Skip to main content

Full text of "Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou"

See other formats


d / 
i MK 
Pes 


E 


a ARAARRAAAABE WARN 


AA an AM. 
UM em 2 : 


RAA ET, 
= г 


AAAAA | roe ; 
" ' 
f Я AAA гу IN | i 
me! \ D 
M LAN UA / ii 1 
i d A EN AN ug \ 
A | 1 1-3 ML. | 
DL р A Hm 
у | р PN I^ 
| À 1 ^T Y Y 
, | N ae TS 3 


‘ala 


о 


1 
ae 


\ 1 1 i - | 
f j ' J ; à 
7 HI 
Г. №, , 
1 » ~ 
fu "s 
j - um 


+ na Sa 


ANG 


| 
D " 


„АА Tale n ane AAN 
aA AANA A; ARARARAEA A 
un DAMON 
AAA AA ARR ^5, PA AA 
ires AMAN ANE LAM M Nm su 
ОО AO, 
Mira eee 
AMI MAMAS А 
ji АТ LL 
BANANA | edd 
ANA, at 
oe 


Ä 
an 


AAA 


AR win AAA 


m 
AN 


Yan 
ARM: ^ nt E Aon 
АМААААААА, CO WA A АА 


^ s 


р 23 2 S 


33 
№№» 
DD» 
DB»: 


72 
Hibrary of the Museum 


COMPARATIVE ZOOLOGY, 


AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. 


founded by private subscription, in 1861. 


AUN IN TN У ИА TOON 


№. #2.00 


BULLETIN 


DE LA 


SOCIÉTÉ IMPÉRIALE 


DES NAQURADISIS 
DE MOSGOU 


PUBLIÉ 


sous LA Répaction pu DocTEUR RENARD. 


ANNÉE 1863. 


Томе XXXVI. 


SECONDE PARTIE. 


— 


{Avec 11 planches.) 
“SDI —- 


Woscon. 
IMPRIMERIE DE L’UNIVERSITE [MPÉRIALE, 
ow 1863. 


REN NL Maa go 


ae dis 


aan 


BULLETIN 


SOCIETE IMPERIALE 


— DES NATURALISTES 


Томе XXXVI. 


ANNEE 1863. 


№ Ш. 


. MOSCOU. 
IMPRIMERIE DE L'UNIVERSITÉ IMPERIALE 
(Katkoff & C9.) 


м, 


^” 1863. 


Дозволено ценсурою. Москва. Декабря 12 aum 1863 года. 


ESSAI 
D'UN CATALOGUE DES INSECTES DE L'ILE CEYLAN 


PAR 


Victor de Motschoulsky. 


(Suite. Voy. Bullet. 1861. part. I. p. 421.) 


u 


II. DERMATOPTERES. 
For ficulines. 


Forfiscelia nigripennis Motsch. 


Elongata, subglabra, depressa, nitida, fusco-testacea, 
thoracis abdominisque marginibus postice dilutioribus et sub- 
albidis, ore, antennarum basi pedibusque testaceis; oculis 
elytrisque nigris; capite triangulari, postice utringue sub- 
gibboso, fronte inter oculos bifoveolato, antennarum artı- 
culo 3-0 breviore, trianguları conico, 4-0 paulo longiore, 
5-0 tertio aequale, sed paulo-crassiore; thorace quadrato, 
capite paulo angustiore, postice inflexo, bas? arcuato, la- 
terıbus explanatis; elytris capite vix: latioribus, quadratis, 
miidis, impunctatis; abdomine elongato, subovato, medio 

№ 3. 1863. 1 


2 


paulo dilatato, forcipe lateraliter instructo, distante, sub- 
incurvo, apice intus unidentato; femoribus paulo incrassatis. 


Long. corp. 2'/, 1. — lat. abd. ?/, 1. — log. forcip. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Forfscelia pilicornis Motsch. 


Elongata, subovata, depressa, mida, punctulata, spar- 
sim pilosa, fusco-testacea, ore, antennarum annulis, abdo- 
minis medio pedibusque dilutioribus, forcipe rufescente, ocu- 
lis minulis, nigris; capile triangulari, postice subbilolo, 
fronte inler oculos furcillato-impresso, antennis pilosis, ar- 
liculo 4-0 tertio paulo breviori; thorace capite angustiore, 
subelongato-quadrangulato, glabrato, nitido, antice subcon- 
vexo, postice applanato, arcuato, lateribus antice. elevatis; 
elytris capite vix latioribus, quadratis, punctulatis, pube- 
scenlibus, antice arcuatim subattenuatis, angulis posticis 
rotundatis, apice ad suturam paulo productis; alis elytra 
paulo superantibus, infuscatis; abdomine subovato, punctu- 
lato, puberulo, segmento ultimo lato, glabro, medio posti- 
ce concavo, forcipe abdominis longitudine dimidio breviore, 
triangulart, basi dilatato, apice incurvo; femoribus subin- 
erassalis, posticis paulo longioribus. 


9 Long. corp. 4*/, 1. — lat. abd. °/, 1. long. forcip. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Forfiscelia curvicauda Motsch. 


Elongata, depressa, nitida, punctulata, fusco-picea, ab- 
domine rufescente, ore, palparum articulo ullimo, antenna- 
rum annulis articuloque ultimo genicuhsque plus minuse 


3 


subalbidis; capite subrotundato, opaco, postice subbilobo, 
lateraliter nitido; thorace capite angustiore, deplanato, qua- 
drato, lateraliter inflexo, angulis posticis rotundatis; elytris 
capitis latitudine, quadratis, depressis, punctulatis, sparsim 
puberulis, abdomine punctulato, subconvexo, antice con- 
stricto medio dilatato, segmento ultimo glabro, postice tri- 
impresso alis vix superantibus, coriacess, fuscis; forcipe 
breviori, in С fere circulare incurvo, basi dilatato, longe 
piloso, in 9 triangulari, approximato, apice arcuato; — 
antennis filiformibus, dimidio corporis longioribus, articulo 
4-0 tertio longiori; femoribus ovalis, incrassatis, bus ab- 
breviatis, subarcuatis, medio paulo dilatatis. 


Long. 2%, — 2%, |. — lat. abd. */, — */, 1. — long. 
fogeip. Gly ne QUIL A Tab. Hl, fig. 4. 


Des Montagnes de Nura-Eliia. 


Forfiscelia dilaticauda Motsch. 


Linearis, depressa, polita, nigro-picea, antennarum ar- 
ticulis decem. ultimis albo-testaceis, abdominis segmentis mar- 
gine, forcipe geniculisque plus minusve  rufo-testaceis; ca- 
pite subtransverso, postice subbilobo, transverso subimpres- 
so, fronte conjuncle trifoveolata, antennarum articulo. 4-0 
tertio subaequale; thorace capite subangustiore, fere elon- 
gato, depresso, antice longitudinaliter trimpresso, postice 
arcuato, margine medio subsinuato, lateribus paulo elevatis; 
sculello distincto, triangulare; elytris capite latioribus, qua- 
dratts, postice ad suturam triangulari excisis, humeris ro- 
tundalis; alis supra elytris valde productis, coriaceis, ni- 
#415, nigro-piceis; abdomine elytrorum latitudine, medio vix 
dilatato, depresso, sparsim punctulato, segmento ultimo la- 
to, utrinque punctulato, medio foveolato, postice ad mar- 

T6 


A 


ginem. bumpresso et subnodoso elevato; forcipe dimidio ab- 
dominis paulo longiore, laminiforme, ad basin intus. forti- 
ler umdentato, medio angulatim subdilatato, serratim tri- 
dentato, apice arcuato; femoribus ovatis, incrassatis. 


Long. corp. 3 1. — lat. ‘j, 1. — long. forcip. ?/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Labia ceylonica Motsch. 


Elongata subdepressa, parallela, subnitida, fusco-testacea, 
oculis nigris, prominulis, [forcipe pedibusque dilutioribus; 
capite quadrato, postice lato, inter antennas arcuatim bi- 
impresso, antennis dimidio corporis longioribus, pilosis, ar- 
ttculo 4-0 tertio paulo longiore sequentibus versus apicem 
prolongatis; thorace capite angustiore, quadrato, medio fo- 
veolato, postice lato transversim impresso, elevato, margine 
arcualo, lateribus valde reflexis; elytris thorace duplo la- 
tioribus, subelongatis, subopacis, humeris rotundatis, pro- 
minulis; alis productis, coriaceis; abdomine elytrorum latitudi- 
ne, nitido, segmentis antice punctatis, ultimo subconvexo, 
postice attenuato, ad marginem medio impresso marginato, 
utrinque. leviter elevato; forcipe 2 elongalo-triangulari, 
approximato, intus denticulato, extus sparsim piloso, api- 
ce subarcuato. 


© Long. corp. 3 l. — lat. У l. — long. foreip. */, l. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 
Ш. PHYSAPODES. 


Thrips stenomelas Walk. 1°/, l.  - 


IV. ORTHOPTERES. 
CORIACÉIPENNES. 
Blattides. 


Panesthia javanica Serv. . 
— plagiata Walk. 13 1. 

Polyzostria Larva Burm. 

Corydia Petiveriana L. 


Mantides. 


Empusa gongyloides L. 
Harpax signifer Walk. 10 1. 
Schizocephala bicornis L. 
Mantis superstitiosa F. 

—  aridifolia Stoll. 

—  extensicollis? Serv. 


Phasmıdes. 


Acrophylla Systrepedon Westw. 
Phasma sordidum De Haan. 
Phyllium siccifolium L. 


Gryllides. 


Acheta bimaculata De Geer. 

— supplicans Walk. 6 1. 

— aequalis Walk. 8 1. 

— confirmata Walk. 6 1. 
Platydactylus crassipes Walk. 12 l. 


Locustides. 


Steirodon lanceolatum Walk. 24 1. 
Phallophora falsifolia Walk. 
Acanthodis rugosa Walk. 
Phaneroptera attenuata Walk. 
Phymateus miliaris L. 


Acridides. 


Truxalis exaltata Walk. 20 1. 
— porrecta Walk. 10 1. 
Acridium extensum Walk. 20 I. 
— deponens Walk. 15 1. 
— Rufitibia Walk. 16 1. 
— respondens Walk. 12 1. 
— Cinctifemur Walk. 10 1. 
— ? nigrifascia Walk. 4 1. 


RETICULATIPENNES. 
Termites. 
Termes Taprobanes Walk. 14 1. 
— fatalis Konig. 11 I. 
— monoceros Konig. 8 I. 
—  umbilicatus Hagen. 4 1. 


Embides. 


Oligotoma Saundersii Westw. 3'/, i. . 


ang 


Psocides. 


Psocus Taprobanes Hagen. 4 1. 
— oblitus Hagen. 31], 1. 
—  consitus Hagen. 2'/, |. 
— trimaculatus Hagen. 27, 1. 
—  obtusus Hagen. 2 l. 
—  elongatus Hagen. 31], 1. 
— aridus Hagen 1°/, 1. 
—  ? coleoptratus Hagen. 2°/ 1. 
— dolabratus Hagen. 17/, l. 


Perlides. 


Perla angulata Walk. 13 l. 
—  testacea Hagen. 6'/, 1. 
Chloroperla limosa Hagen. 7'/, l. 


Ephemerides. 


Baétis Taprobanes Walk. 15 l. 
Potamanthus fasciatus Hagen. 16‘/, 1. 

— annulatus Hagen. 121, 1. 

—  femoralis Hagen. 16‘), 1. 
Cloë tristis Hagen. 6°), 1. 

— consueta Hagen. 6 |. 

— solida Hagen. 5 1. 

— ? signata Hagen. 6 1. 

— marginalis Hagen. 5 1. 
Caenis perpusilla Walk. 3'/, 1. 


Odonates 


Calopteryx chinensis №. 28 1. ; 
Euphoea splendens Hagen. 23'/, 1. 
Micromerus lineatus Burm. 10*/, 1. 
Trichoenemys serapica Hagen 19 l. 
Lestes elata Hagen. 20 l. 

— gracilis Hagen. 20 1. 
Agrion coromandelianum F. 20 l. 

— tenax Hagen. 23 l. 

—  hilare Hagen. 22'/, 1. 

— velare Hagen. 10 1. 

—  delicatum Hagen. 12 1. 
_ Gynacantha subinterrupta Ramb. 32°], 1. 
Epophthalmia vittata Burm. 35 |. 
Lyxomma petiolatum Ramb. 24 I. 
Acisoma panorpoides Ramb. 12*/, 1. 
Libellula Marcia Drury. 

—  Tillarga F. 24 1. 

— variegata L. 17'|, l. 

—  flavescens Е. 

— Sabina Drury. 29 l. 

—  viridula Pal.-Beauv. 

—  congener Ramb. 21 l. 

— Soror Ramb. 18 1. 

— violacea Nietner 16 I. 

— Perla Hagen. 15 l. 

— sanguinea Burm. 20 I. 

—  trivialis Ramb. 15 [. 

—  contaminata F. 15 l. 

— equestris Е. 15 1. 

-——  nebulosa Е. 11 1. : 


V. NEVROPTERES. 


CLAVICORNES. 
Myrméléonides. 


Palpares contrarius Walk. 35 l. 
Acanthoscelis molestus Walk. 20 l. 
Myrmeleon gravis Walk. 14 l. 

— dirus Walk. 15 1. 

— barbarum Walk. 14 l. 
Ascalaphus rugax Walk. 15 l. 

—  incusans Walk. 13'/, 1. 

—  cervinus Niet. Hagen. 11 1. 


Mantispides. 


Mantispa indica Westw. 7‘), 1. 
— mutata Walk. 


FILICORNES. 
ба: des; 


Dilar Nietneri Hagen. 6 1. 
Hémérobides. 


Chrysopa invaria Walk. 6*/, 1. 
—  tropica Hagen. 8'/, 1. 
—  aurifera Walk. 15 l. 
— punctata Hagen. 8'/, |. 


10 


Micromerus linearis Hagen. 4 1. 
— australis Hagen. 3'j, 1. 


Micromerus? costulatus Motsch. 


Sordide albescens, transversim fusco variegatus, зрагят 
testaceo ciliatus; occipite subelevato; thorace medio longitu- 
dinaliter subconvexo, utrinque infuscato; alis elongatis, ve- 
nis crassiusculis, subelevatis, fere costatis, fusco-annulatis, 
serie externa 6, interna 5 gradata; pedibus fusco-testacers. 


Long. 1°/, 1. — exp. alar. 31], 1. 


Des sommités du Mont Patannas. 


Hemerobius frontalis Hagen. 3'/, l. 
Coliopteryx cerata Hagen. 11|, 1. 


Phryganides. 


Mormonia ursina Hagen. 5 1. 
Macronema multifarium Walk. 6 l. 

— splendidum Hagen. 9 1. 

— nebulosum Hagen. 9 1. 

— obliquum Hagen. 6 1. 

—  ceylanicum Nietner 6 1. 
|. — ? annulicorne Nietner 7‘), 1. 
Molanna mixta Hagen. 4'/, 1. 
Setodes Iris Hagen. 3 1. 

— Шо Hagen. 3'}, 1. 
Chimarra auriceps Hagen. 5 |. 

— funesta Hagen. 3°}, 1. 

’— sepulcralis Hagen. 3'/, 1. 
Rhyacophila castanea Hagen. 3 1. , 


11 


Hydropsyche Taprobanes Hagen. 4'/, 1. 
— milis Hagen. 3 I. 


VI. HYMENOPTERES. 
Formicides. 


Formica smaragdina F. 
— mitis Smith. 
— Taprobanes Smith. 
— variegata Smith. 
— exercita Walk. 9 31, 1. 
—  exundans Walk. f 41. 
— meritans Walk. 4 51. 
—  ingruens Walk. 9 2%, |. 
—  consultans Walk. -$ 3 l. 
—  indeflexa Walk. © 41. 


Formica pyrrhocephala Motsch. 


9 Elongaia, sparsim pilosa, sericeo-opaca, cinereo-fusca, 
capite, antennis, libus tarsisque rufis, abdominis segmentis 
subalbo-marginatis; capite elongato, fronte subinfuscala, 
antice inter antennas late-elevata, utrinque carınata, ocel- 
lis minutissimis, vix distinctis, clypeo arcuato, medio ele- 
vato, antennis corporis fere longitudine, filiformibus; tho- 
race capite angustiore, elongato, postice subarcuatim trun- 
calo; squama crassa, subquadrata; abdomine ovato, сари! 
magniludine; tibus tarsisque gracilibus, his valde elongatis. 


Dongi255 Лав вар fol. 


Des environs de Colombo. 


12 


Il y a une espèce trés-voisine, le double plus grande 
a Java, mais chez elle les antennes, les jambes et les 
tarses sont noires. Elle porte le nom de F. ruficeps m. 


Formica fuscicauda Motsch. 


% Elongata, valde sparsim pilosa, nitida, pallide - testa- 
cea, abdomine postice subfusco, oculis nigris, subprominu- 
lis; capite elongato, postice attenuato, ocellis indistinctis, 
fronte inter antennas late elevata, utrinque carinata, ely- 
peo antice truncato, medio longitudinaliter carinato; anten- 
nis longitudine corporis paulo brevioribus, gracilibus, fihfor- 
mibus; thorace capite paulo angustiore, elongato, postice 
atlenuato, supra minulissime рипси ао; squama, ovata; 
abdomine oblongo, capitis latitudine, densissime punctulalo, 
nitido; pedibus subelongatis. 


Long. 21. — lat. cap. ^J, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Je posséde de Java des máles, qui me paraissent ap- 
partenir à cette espéce. Ils sont un peu plus petits, 
plus gréles, téte plus courte, plus petite, ailes un peu 
enfumées. | 


Formica pangens Walk. 2 2°, 1, 
—  ]atebrosa Walk. 4 41. 
— diffidens Walk. 9 21. 


Formica subpicea Motsch. 


Elongata, valde sparsim pilosa, nitida, fusco-picea, tho- 
racis medio, abdomine antice geniculisque dilutioribus, ore, 
antennis larsisque testaceis, oculis nigris, subprominulis; 
capite elongato, postice arcuatim attenualo ocellis nullis, 


13 


fronte convexa, inter antennas elevata, utrinque carinata, 
carims postice divaricatis, clypeo medio vix elevato, antice 
paulo angulatim producto; antenms corporis fere longitu- 
dine, gracilibus, flagello subclavato; thorace capite angustio- 
re, elongato, medio leviter strangulato, antice longitudina- 
liter bimpresso; squama subcordiform; abdomine oblongo, 
capitis magnitudine; pedibus subelargatıs. 


Long. 2 1. — lat. cap. ^j, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Paratrechina Motsch п. 5. 


Très-voisin des Tapinoma, mais chapéron arqué en 
avant sans incisure, antennes plus linéaires, avec le 1-er 
article du funicule plus long que le 2-d, corselet ter- 
miné postérieurement par deux tubercules plus ou moins 
saillants, abdomen triangulairement acuminé en arrière 


et couvert de longs cils épars comme le reste du corps. 
Tête sans ocelles. 


Paratrichina vagabunda Motsch. 


5 Subelongata, subdepressa, nitida, nigro-pilosa, picea, 
ore, antennarum basi, genicuhs tarsisque albido-testaceis, 
oculis nigris, oblongis, planiusculis, supra capite positis; 
capite oblongo, inter antennas lato-elevato, clypeo convexo, 
nitido, semilunato, medio non carinato; antennis corpore 
paulo brevioribus, linearibus; thorace capite angustiore, sub- 
elongato, medio consiricto, postice gibboso, apice bitubercu- 
lato vel bilobo, squama oblonga; abdomine ovato, capite 


paulo latiore, nitido, setoso, apice acuminato; tarsis me- 
diocribus. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 2. 


Des Montagnes de Patannas. 


14 


Une seconde espèce un peu plus petite, plus grele et 
de couleur plus claire sur le corselet et les pattes n’ est 
pas rare dans nos serres chaudes sur les plantes et je 
l'ai nommée Paratr. currens. 


— ? detorquens Walk. 1°/, 1. (Formica). 


Tapinoma albitarse Motsch. 


5 Nigrum, nitidum, subalbo sericeo -puberulum, mandi- 
bulis palpisque piceis, tarsis albidis; capite subopaco, sub- 
quadrato, subconvexo, poslice sinuato subimpresso, ocellis 
nullis, fronte inter antennas subelevato, clypeo minuto, an- 
tice arcuato; antennis dimidii corporis longitudine, clava- 
tis, 12articulatis; thorace capile angustiore, elongato, me- 
dio subbiconstricto, poslice altenuato, subgibboso; squama 
oblonga, antice subattenuata; abdomine oblongo, capite la- 
tore, postice paulo angustato, 5 articulato. 


Long. 11. — lat. cap. 'j, 1.. 


Q forma 5, sed dimidio majore, elongata, ore man- 
dibulisque testaceis, tarsis brevioribus, alis albidohyalims. 


“Long: deceat, capu) № 


Des environs de Colombo. 


T= 


Tapinoma? obscurans Walk. © 41. (Formica). 


Hypoclinea? gracilis Motsch. 


3 Elongata, tenuis, nitida, albo-subpilosa, picea, anlen- 
nis, geniculis tarsisque fusco - testaceis, oculis nigris, sub- 
prominulis; capite oblongo, subconvexo, inter antennas trian- 
gulariter elevato, piloso, nitido, impunctalo, ocellis tribus 


15 


vix distinctis; thorace elongato, antice subparallelo, postice 
coarctato et paulo dilatato, apice arcualim exciso; squama 
subovata; abdomine capitis magnitudine, ovato, apice acu- 
minalo, subaeneo-micante, sparsim albo setoso; pedibus lon- 
gissimis, gracilibus. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. '/; 1. 
Des environs de Colombo. 


Polyrhachis illaudatus Walk. 4‘), 1. 


Odontotomachus simillimus Smith. 


Amblyopone? testacea Motsch. 


Q Elongata, opaca, teslacea oculis magnis, nigris, vix 
prominulis; cape subquadrato, postice bilobo, ocellis tri- 
bus dislinctis, fronte inter antennas elevato, utrinque cari- 
nato, carinis postice approximatis, parallelis, clypeo trun- 
cato, mandibulis exsertis, acute 5dentatis, antennis clava- 
tis, dimid corporis longitudine, 12 articulatis; thorace 
capite angustiore, elongalo; squama crassa, subquadrata, 
angulis rotundatis; abdomine thoracis fere latitudine, elon- 
gato, segmentis duobus primis latis, coarctatis, tribus se- 
quentibus brevioribus, versus apicem attenuatis; alis albo- 
hyalinis, venis. testaceis. 


Long. 2 |. — lat. cap. */, 1. 
Des environs de Colombo. 


Typhlopone Curtisii Schuck. 
Myrmica basalis Smith. 

— contigua Smith. 

— glyciphila Smith. 

—  consternans Walk. 2*/, 1. 


16 

Myrmica pilinodis Motsch. 

5 Rufo-testacea, punctata, sparsim erecto pilosa, vix 
nitida, abdomine glabro, mtidissimo, medio lato infuscato, 
oculis nigris, minutis, rotundatis, prominulis; capite qua- 
drato, antice longitudinaliter strigato, postice rugato, mi- 
dio subelevato, utrinque subarcuatim sulcato et carinato, 
sulcis inter antennas oblique approximatis, clypeo subtrans- 
verso, nitido, longitudinaliter. trisulcato, antice via arcua- 
to, medio paulo triangulariter exciso, mandibulis apice se- 
curiforme dilatatis, intus. их distincte 6denticulatis, la- 
mina frontah vix elevata, antennis clavatis, geniculatis, 
19articulatis, 3—8 valde transversis, 9, 10 et 11 trian- 
gulare-conicis, 12 magno, ovato, apice acuminato; thorace 
cribrato - punctato, capite angustiore, elongato, postice at- 
tenuato, divaricato-bispinoso, medio subcoarctato, utrinque 
carinato; petioli nodis subglobosis, rugoso-punctatis spar 
sim longissime pilosis; abdomine capite paulo minore, sub- 
rolundato, segmento 1-0 longissimo; tibus medio subclavato- 
dilatatis. 

Long. 11|, 1. — lat. cap. '/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia et de Colombo. 


Myrmica obscurata Motsch. 

Forma et sculptura ut т M. pilinodi, sed color nigro- 
piceus, antennis pedibusque plus minusve rufo-piceis, capı- 
le dense longitudinaliter sulcato, sulcis postice integris, val- 
de dislinctis; petioli nodis laevigatis, glabris; abdominis 
bas? apiceque. subtestaceo-fuscis. | 


Long. 1?/, l. — lat. cap. ^j, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


17 

Leptomyrma Motsch. п. 5. 

Myrmicide allongé, gréle, rappellant un peu la Нуро- 
clinea Frauenfeldu. Abdomen petit, un peu ovalaire, con- 
vexe dessous, avec une excavation près du bord posté- 
rieur du 1-ег segment. Corselet allongé, étroit, parallé- 
le, a peine étranglé au milieu, avec deux courtes épi- 
nes, presque droites sur le milieu de la troncature po- 
stérieure. Taille petite. Téte avec les mandibules en 
oval-allongé régulier à angles postérieurs effacés, con- 
vexe dessus et sans strigulation longitudinale, simple- 
ment un peu inégale, couverte de quelque points et lui- 
sante, élévation entre les antennes très peu marquées, 
mais en revanche on y voit un enfoncement triangulai- 
re, précedé d'un petit tubercule; chaperon largement 
tronqué, à peine arqué et sinué au milieu; mandibules 
fortement en háche, avec une seule denticulation distinc- 
te vers l'extrémité. Les palpes manquent aux exemplai- 
res examinés. Ocelles manquent. Yeux trés petits, ronds, 
latéraaux, fortement granulés, assez saillants. Antennes 
presqu'aussi longues que le corps, gréles, de 12 arti- 
cles, scapule occupant la moitié de la longueur de Рап- 
tenne, 1-ег article du funicule conique, moitié plus long 
que large, 2 — 7 petits, presqu'égaux, aussi longs que 
larges, 8 un peu plus allongé, 9 — 11 beaucoup plus 
grands, formant une massue trés allongée, le 11-me du 
funicule ou 12-me de l'antenne est trés étroitement el- 
liptique, aussi long que les deux précédents réunis. 
Noeud antérieur comprimé, patelliforme, le postérieur 
globuleux. Pattes allongées, trés gréles. — Ce genre 
allongé rapelle un peu les Cerapachys et les Leptalea. 


Leptomyrma gracilipes Motsch. 


Nitida, picea, mandibulis, antennarum clava, abdominis - 
№ 3. 1863. 2 


18 


apice subtus pedibusque rufo-testaceis, oeulis cinereis; ea- 
pite convexo, elongato-ovato, nitido, subinaequale, non stri- 
gato; thorace capite angustiore, elongato, parallelo, medio 
vir coarctato, antice subgloboso nitido, postice paulo opa- 
co, canaliculato, brevissime | erecto-bispinoso; petioli nodo 
antico compresso, postico subgloboso; abdomine capite bre- 
viore, subovato, nitido, glabro, segmento 1-0 longissimo, 
sequentibus conjunctis dimidio brevioribus, subtus medio 
late triangulariter inflexis; antennis pedibusque gracilibus, 
longissimis; femoribus medio clavato-incrassatis. 


Long. 1*/, l. — lat. cap. ‘/, l. Tab. IL, fig. 3. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Oecophthora ceylonica Motsch. 


$ Nitida, ferrugineo - testacea, capite abdomineque pi- 
cas, oculis minulis, nigris; capite. subrotundato, nitidissi- 
mo, glabro, inter antennas triangulariter applanato, anti- 
ce subtuberculato, mandibulis exsertis, valde securiformi- 
bus, intus denticulatis; antennis dimidio corpore longiori- 
bus clavatis, apice dilutioribus; thorace capite angustiore, 
nitido, glabro, antice subdilatato, cordiformi, medio coar- 
ctato, postice truncato, brevissime bispinoso; petioli nodis 
mediocribus, antico subcompresso, postico conico; abdomine 
capite minore, ovato, apice altenuato, glaberrimo; antennis 
pedibusque mediocribus, subrobustis, tibus subdepressis, elon- 
gato-iriangularibus. 


Long. */, |. — lat. eap. '/, 1. 


Q (Miles), . rufo - brunneus, mitidus, fronte in medio, 
mandibularum margine interiore abdominisque dorso nigrican- 


19 


tibus, oculis nigris; capite tertiam partem corporis formante, 
fere quadrato, | fronte longitudinaliter striguloso; thorace 
angustato, antice globoso, gibboso -elevato, postice bispino- 
so; petioli nodo antico subsellato, postico subgloboso-conico; 
abdomine subovato, paulo deplanato. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. '/, 1. 


Q Nitida, nigrofusca, capite antice, thorace medio, an- 
tennarum funiculo, tibiis tarsisque plus minusve rufo - te- 
stacas; capile subquadrato, opaco, inter antennas plaga 
elongato-trianguları mitidissima, fronte medio unifoveolata, 
longitudinaliter strigosa, ad insertione antennarum utrin- 
que subcorniforme elevata; ocellis distinctis, oculis paulo 
oblongis, mediocribus, antice lateraliter positis, antennis ca- 
pite paulo longioribus, clavatis; thorace capile vix angu- 
stiore, deplanato, subelongato, attenuato, antice posticeque 
glabro, medio lateraliter striguloso, apice bidentato; petioli 
nodis subtransversis, antico cordiformi, postice subconico; 
abdomine capite paulo majore, elliptico, subdepresso, nitido, 
paulo puberulo, segmento 1-o transverso, 2-do et 3-0 con- 
junctis longitudine, margine subtestaceis; alis subalbo-trans- 
lucidis, venis. testaceis. 


Long. 2 1. — lat. cap. '/, 1. 


d! Nitidus, fusco-niger, thorace rufescente, ore, anten- 
nis pedibusque diluto-testacers. 


Long. 1?|, 1. — lat. cap. '/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas, ainsi que 
des environs de Colombo. | 
9х 


— 


20 


Alta didita Walk. 2—3 1. 
Pseudomyrma atrata Smith. 

— ? allaborans Walk. 3 1. 
Cremastogaster forticulus Walk. 1°/, 1. 


Cremastogaster apicalis Motsch. 


5 Ferrugineo-lestaceus, subopacus, abdomine nitido, po- 
stice infuscato, oculis nigris; capite subrotundato, opaco, 
medio substriguloso-rugoso, poslice  rugoso-punclato, oculis 
minutis, subprominulis; thorace capite angustiore, elongato, 
supra deplanalo, scabroso, antice dilatato, medio coarcta- 
to, postice subconcavo, bispinoso producto; petioli nodo an- 
tıco dilatato, scutelliforme excavato, postico transversim- 
globoso, bilobato; abdomine triangulare, apice subelevato. 


Long. 1'/, l. — lat. cap. 7/, 1. D 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Il y a une espèce trés-voisine un peu plus large sur 
le continent indien, mais chez elle l'abdomen est plus 
arrondi et presque tout noir, le corselet finement pon- 
clué et les épines moitié plus courtes. Il Гат nommée 
Cr. abdominal. 


EI 
Cremastogaster brunnescens Motsch. 


Subopacus, sparsim pilosus, fusco-brunneus, antennarum 
clava, libus tarsisque dilutioribus, abdomine elongato-trian- 
gulari, nitido, nigro, fusco-piloso; capite subquadrato, an- 
gulis rotundatis, opaco, medio substriguloso, fronte con- 
vexa, anlice linea nitida. longitudinali, inter antennas im- 
pressa, clypeo substrigoso, medio subcarinato, nitido; tho- 
race capite angusliore, elongato, attenuate, medio eoarcta- 


21 


io, postice bispinoso supra deplanato, opaco, subtiliter ru- 
goso -punctato, marginato, marginis medio thoracis incur- 
vo, elevatis, spinis posticis mediocribus, subarcuatis; petioli 
nodo antico cordiforme, supra excavato, poslico bilobo- 


globoso. 
Long. 1'/, l. — lat. cap. '/, 1. 


Des environs de Colombo. 


Cremastogaster pellens Walk. 9 4 l. 
— deponens Walk. 9 3'/, 1. 
Pheidole Janus Smith. 
—  Taprobanae Smith. 
— rugosa Smith. 
Meranoplus villosus Motsch. 1*/, |. * 
—. dimicans Walk. 2 I. 
Cataulacus Taprobanae Smith. 


Mutillides. 


_ Cerapachys femoralis Motsch. 


Linearis, nitida, nigra, mandibuls, antenms, femoribus 
basi, tibus tarsisque rufo-testaceis; capile elongato-quadran- 
gulato, glabro, medio foveolato, antice inter antennas ele- 
vato, aniennis approximatis сарие dimidio longioribus, cla- 
vatis, 12articulatis; thorace capite vix latiore, oblongo, 
subconvexo, glabro; alis longitudine corporis, subalbo- 
translucidis, venis testaceis; репой nodo antico oblongo, 
postico minore, subconico; abdomine capite paulo longiori, 
oblongo, apice аНепиаю, acuminato. 


Long. 2'/ 1. — lat. cap. ‘{, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


22 
Cerapachys ceylonica Motsch. 


Ut prior, sed aptera, femoribus testaceis, forsan ÿ ? 
Long. 21. — lat. cap. */, 1. 


Avec la précédente. 


Il parait que c'est le méme genre que la Leptalea 
Klug. 


Tiphia decrescens Walk. 3 1. 
Mutilla Sybilla Smith. 


Mutilla denticollis Motsch. 


5 Opaca, granulosa, sparsim pilosa, rufa, abdomine 
acuminato, nigro, puncto antico, fascia angusta postica 
apiceque subalbo-villosis, segmento primo medio late brun- 
neo, antennis pedibusque rufo-testacas; oculis magnis, ni- 
gris, vix prominulis; capile rotundato, convexo, rugoso- 
punctato; thorace capite vix laliore, elongato - quadrangu- 
lato, granuloso-rugoso, gibboso, marginatis, marginibus sex- 
dentatis, medio paulo coarctatis, angulis in denticulos pro- 
duclis; abdomine comco, densissime gronuloso - punctulato, 
pubescente; libus pilosis, medus et posticis extus longissi- 
mo 4spinosis. 


Long. 2'], l. — lat. cap. ‘{, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Une espéce trés-voisine, avec les mémes couleurs, 
mais plus étroite, à été prise par M. Nietner à Madarà 
sur le continent indien. Elle se distingue de suite par 


23 


son corselet non denté latéralement et par son abdomen 
non rembruni antérieurement. Je l'ai nommée M. coro- 
тапаейса. 


Eumenides. 


Ancistrocerus tinctipennis Walk. 5 1. 
— intendens Walk 41. 
Scolia auricollis St. Farg. : 


Crabronides. 


Philanthus basalis Smith. 
Stigmus congruens Walk. 31|, 1. 


Stigmus niger Motsch. 


Elongatus, gracilis, nitidus, niger, antennarum funiculo 
basi, coxis tarsisque testaceis, 165 tarsisque apice infu- 
scalis; capile magno, nitido, postice arcuatim-attenuato, 
subopaco, antennis capite paulo longioribus, gracihbus, scapo 
triangulatim subdilatato; thorace capite angustiore, antice 
subgloboso, nitido, postice attenuato, obtuso, scrobiculato- 
punctato, collo antice utrinque angulatim producto; petiolo 
thorace breviore; abdomine elongato-ovato, antice postice- 
que attenuato, glaberrimo; alis vitreis, stigmate nigerrimo. 


Long. 21. — iat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 
Sphegides. 


Ammophila atripes Smith. 
Pelopaeus Spinolae St. Farg. 


24 
Sphex ferruginea St. Farg. 
Ampulex compressa F. 


Ampulex ? annulipes Motsch. 


Minutus, nitidus, niger, pedibus testaceo annulatis, alis 
infumatis; antennis crassiusculis, dimidii corporis longitu- 
dine; abdomine abbreviato, compresso. 


Long. 1 l. — lat. ‘/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Larrades. 


Larrada extensa Walk. 4 1. 


Pompilides. 


Pompilius analis F. 
Apides. 


Hylaeus monilicornis Motsch. 


Elongatus, punctatus, nitidus, niger, abdomine subaeneo, 
palpis tarsisque refescentibus fronte, thoracis lateribus ti- 
bisque cinereo - puberulis; capite subrotundato | depresso, 
densissime punctulato, antice ruguloso, fronte subconcava; 
oculis magnis oblongiusculis, supra paulo attenuatis; an- 
tennis dimid corporis longitudine, crassiusculis, rectis, 
articulis subquadratis, paulo moniliformibus; thorace capi- 
lis latitudine, subconvexo, triangulare, punctato, postice 
angustato, arcuatim-marginato; abdomine capite angustiore, 


25 


oblongo, nitido, sparsim pilosello, segmentorum basi sub- 
tilissime rugulosa. 


Long. 2 1. — lat. cap. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Andraena exagens Walk. 3 1. 
Nomia rustica Westw. 

— vincta Walk. 3'/, 1. 
Allodaps marginata Smith. 
Ceratina viridis Guér. 

— picta Smith. 

— simillima Smith. 
Coelioxys capitata Smith. 
Crosita ramosa St. Farg. 
Stelis carbonaria Smith. 
Anthophora zonata Smith. 
Xylocopa tenuiscapa Westw. 

— latipes Drury. 

Apis indica Smith. 
Trigona iridipennis Smith. 
— praeterita Walk. 


Cyniphides. 


Figites rufipes Motsch. 


Subelongatus, gibbosus, politus, niger, pedibus rufo- 
lestaceis, antennis fusco-testaceis, alis paulo infumatis; 
capite subtransverso, convexo, ocellis tribus testaceıs, di- 
stinclis; antennis dimidio corporis paulo longioribus, artı- 
culis 2 basalibus et 6 ultimis incrassatis, aequalibus, mo- 
niliformibus, 3—4 elongatis, angustalis, conicis 5—7 di- 


26 


midio brevioribus, Iriangulare-conicis; thorace capitis lati- 
tudine, oblongo, gibboso, glabro, postice transversim im- 
presso, melanoto convexo, postice medio unifoveolato, la- 
teraliter rugoso; abdomine glaberrimo, ovato, subcompres- 
$0, apice mucronato. 


Long. */, 1. — lat. cap. '), ! 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 
Chrysides. 
Stilbum splendidum Dahl. 
Dryinides. 


Homalus? amplipennis Motsch. 


Elongatus, nitidus, niger, ore, antennarum basi pedi. 
busque dilute rufo - testaceis; capite subrotundato, subcon- 
vexo, impunciato, ocellis tribus dsiinctis, oculis mediocribus, 
rotundatis, paulo prominulis; antennis dimdio corporis 
paulo brevioribus, crassiuscuhs, articulo primo elongato, 
2-do dimidio breviori, 3—4 brevissimis, 5—11 elongatis, 
secundo aequalibus apice non incrassatis; thorace elongato, 
antice conico, axillis subtestaceis; alis amplis, subinfumatis, 
venis piceis, stigmate reniformi, elongato, non dilatato; ab- 
domine oblongo-ovato, depresso. 


Long. 11. — lat. cap. '[, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Bethylus Distigma Motsch. 


Elongatus, subconvexus, nitidus, niger, anlennis, tibus 
tarsisque rufo-testaceis, femoribus piceis; capite rotundato, 


27 


subconvexo, sparsim punctulato, postice unifoveolato, cly- 
peo longitudinaliter sulcato-strigoso, oculis magnis, oblon- 
gis, vix: prominulis; antennis capite paulo longioribus, sub- 
filiformibus, apice angustatis, articulis subquadratis, fere 
aequalibus, 1-0 wx majore,:2-do minore; thorace elongato, 
antice conico, nitido, utrinque oblique impresso; als trans- 
parentibus, stigmate piceo, valde distincto bipartito; abdomi- 
ne thorace paulo angustiore, elongato, postice attenuato, 
acuminalo; femoribus anticis valde dilatatis. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. 1 |. 
Des Montagnes de Мага-ЕШа. 


Dolus Motsch. п. ©. 


Forme allongée et acuminée ainsi que les ailes com- 
plètes des Bethylus, mais stigme des dernières peu di- 
stinct et partagé en deux parties le long du bord laté- 
ral; prothorax grand, en forme de cloche; antennes pres- 
que coudées, robustes, épaisses, à premier article au 
moins aussi long que les quatre suivants réunis, qui 
sont presque carrés, trés rapprochés les uns des autres 
et un peu plus gros vers le milieu; cuisses antérieures 
peu dilatées. — Trois ocelles distinctes sur le vertex de 
la téte. Yeux assez grands, presque ronds et pas saillants. 


Dolus subnitidus Motsch. 


Elongatus, subdepressus, punctulatus, subnitidus, niger, 
antennis rufescente-fuscis, his bast, ano pedibusque rufo- 
testaceis; capite dense punctulato, pilosello, subconvexo, ob- 
longo, postice truncato, unifoveolato, in  foveola ocellis 
tribus | distinctis; antennis capite duplo. longioribus, medio 
incrassatis, articuhs cylindricis; thorace elongato, capite 


28 


paulo angustiore, pronoto sparsim punctulato, antice сат- 
panulato-attenuato, postice transversim subcarinato; alis 
paulo infumatis, venis fuscis, stigmate angustato, bipartito; 
abdomine glabro, elongato, postice attenuato, acuminato; 
femoribus anticis simplicibus поп dilatatis. 


Long. 1°/, 1. — lat. cap. */, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Dolus opacicollis Motsch. 


Elongatus, subdepressus, punctatus, subopacus, niger, 
antennis, ano pedibusque rufo-testaceis; capite densissime 
ruguloso-punctulato, sparsim piloso, subconvexo, elongato, 
postice arcuatim-truncato; antenms capite plus duplo lon- 
gioribus, articulo 1-o valde elongato; thorace capitis lati- 
(udine, elongato, pronoto punctato, antice campanulato-at- 
tenualo, postice transversim impresso et marginato, meta- 
пою quadrato, medio longitudinaliter Scarinulato; alis 
paulo infumatis, stigmate angustissimo, fusco-testaceo, bipar- 
tito, venis fuscis; abdomine. glaberrimo, nitidissimo, elon- 
gato, postice attenuato, acuminato; femoribus anlicis mo- 
dice dilatatis. 


Long. 1°/,—1°/, 1. — lat. cap. !/, —*/, № Tab. II, fig. 4. 
Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


En Égypte il existe deux autres espéces de ce gen- 
re: Dolus politus m., de la taille, de la forme et avec 
les couleurs du D. opacicollis, mais à tête et corselet 
trés luisants et très éparsement ponctillés; metanotum 
ruguleux au milieu et avec une suture seulement; cuis- 
ses antérieures assez renflées. L'autre espéce est d'un 


29 


tiers plus grande, un peu luisante comme le D. subni- 
tidus, mais avec les cuisses et les jambes foncées pres- 
que noires, l'abdomen largement roux en arrière, le 
corselet fortement punctué, la tête rugueuse, metano- 
tum avec trois carénules au milieu, rugueux latérale- 
ment et en arrière. Elle porte le nom de D. apicalis m. 


Dorylides. 


Enictus porizonoides Walk 37%), 1. 


Ichneumonides. 


Hemitelus? varius Walk. 2 1. 
Cryptus onustus Walk. 5 |. 
Pimpla albopicta Walk. 6 1. 
Porizon dominans Walk. 3°/, I. 


Porizon pallipes Motsch. 


$ Elongatus, nitidus, subtihssime punctulatus et brevis- 
sime pilosellus, niger, capile (medio excepto), pronoli la- 
teribus, maculis oblongis quatuor medio, mesonoto pedibus- 
que pallide-testaceis, abdomine subtus antennarumque basi 
fusco-testaceis; alis subinfumatis, venis stigmateque nigris; 
abdomine fere sessili subius concavo-depresso, angustato, 
segmentis angustissime rufescente-annulatis; femoribus po- 
sticis basi, tibiarum apice coxisque piceis. 


Long. 21. — lat. cap. 7, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Pachymerus unifasciatus Motsch. 


Elongatus, nilidus, niger, palpis, antennarum bast, ab- 
dominis fascia antica (зедтето 1-0) pedibusque rufo-testa- 


30 


cas, coxıs macuhsque axillaribus duabus pallidioribus; capite 
depresso, по, clypeo dense punctulato, puberulo, oculis 
magnis, subaeneis; pronoto capitis latitudine, glabrato, 
longitudinaliter. bumpresso, impressiombus postice approxi- 
malis; peliolo elongato-clavato, migro; abdomine gracili, 
compresso, poslice subtriangulariter dilatato; femoribus po- 
sticis simplicibus, angustatis, his medio tibiarumque apice 
subinfuscatis. 


Long. 1'/,1" Mar vea 


Des Montagnes de Nura-Eilia. 


Pachymerus gracilipes Motsch. 


Elongatus, angustatus, vix nitidus, niger, capite (ma- 
cula occipitah evcepta), thoracis lateribus mesonotoque ru- 
fo-testaceis, abdominis medio pedibusque dilutioribus, plus 
minusve infuscatis, antennarum basi fusca; capite depresso, 
subtransverso, oculis mediocribus, oblongis, nigerrimis; anten- 
ms corporis fere longitudine; thorace elongato, pronoto 
subovalo, convexo, medio impresso, rufescente, metanoto 
elongato, attenuato, nitido; petiolo fere parallelo, nigro; 
abdomine angustato, compresso, nitido, postice dilatato, 
supra plus minusve fusco-piceo, medio et subtus testaceo; 
pedibus gracilibus, femoribus posticis angustatis; alis amplis, 
venis fuscis, stigmate magno, fusco-testaceo. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. , 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Ophion triangularemaculatus Motsch. 


Gracilis, angustatus, nitidus, niger, antennarum bast, 
abdominis maculis triangularibus tribus pedibusque pallido- 


31 


testaceis, tibiis posticis infuscatis, tarsis p. nigris: capite 
subdepresso, milidissimo, oculis. magnis, convexis, fuscis, 
antennis longitudine corporis paulo brevioribus, nigrofus- 
cis, articulo 1-0 ovato-inflato, 20 brevissimo, subtrans- 
verso, occipite ocellis tribus valde distinclis; thorace capi- 
le angustiore, elongato, attenuato, pronoto subgloboso, 
glabro, utrinque longitudinaliter. oblique impresso, metanoto 
obiuso; petiolo elongato, subclaviforme; abdomine subparal- 
lelo, apice compresso, vix: dilatato, segmentis tribus medüs 
dorso omnibus macula triangulari pallida; femoribus posticis 
paulo incrassatis; alarum venis stigmateque mgris. 


Long. 1'/, l. — lat. cap. */, 1. 


? Q Abdomine, immaculato, segmentis solum — lestaceo 
marginatis. | 


Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


Braconides. 


Spathius rufotestaceus Motsch. 


$ Elongatus, subdepressus, punctatus. mitidus, rufo- 
testaceus, antennis (basi excepta), puncto occipital, meta- 
noto pelioloque nigro-fuscis, abdominis apice infuscato, ocu- 
lis magnis, subrotundatis, prominulis nigris; capite rotun- 
dato, verlice densissime transversim striguloso, fronte con- 
vera, glabra, ocellis distinctis т puncto nigro. positis; an- 
tennis corpore vix brevioribus, brevissime pilosis, articulo 
1-0 magno, incrassato, clavato, 2-0 breve, subtransverso, 
sequentibus angustatis, elongatis, fere aequalibus; thorace 
subopaco, elongato-subovato, antice subconico, postice trun- 
calo, pronoto antice striguloso-punctato, postice 1mpresso, 


32 


cicatricoso-rugoso, mesonolo glabro, marginato, metanoto 
rugoso, quadratim carinulato; alarum venis piceis, stigmate 
fusco; petiolo rugoso, supra longitudinaliter. bisulcato, me- 
dio concavo-angustato; abdomine elongato-ovato nitido, an- 
lice longitudinaliter striguloso, postice glabro, apice sub- 
Iruncato, segmento. 1-o angustato, valde elongato, sulcato; 
pedibus gracilibus, sparsim pilosis. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. ‘7, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Spathius albonervosus Motsch. 


d Elongatus, subdepressus, nitidus, niger, antennarum 
articulis. duobus primis, alarum axills pedibusque dilute- 
rufo-teslaceis, abdomine nitidissimo, subaeneo-piceo-micante, 
segmentis margine rufescente; capite subrotundato, convexo, 
sparsim grosse-punctato, ocelhs prominulis, lucidis, oculıs 
magnis, convexis, cinereis; antennis corpore paulo brevio- 
ribus, articulo 1-0 curvato, elongato, via incrassato, 2-40 
subgloboso, sequentibus elongatis, aequalibus, brevissime pi- 
losis, apice sensim angustatis; thorace elongato, postice 
paulo attenuato, nitido, pronoto campanuliforme, sparsum 
punctato et piloso, antice testaceo marginato, medio trans- 
versim impresso, coarctato, postice longitudinaliter bisulca- 
to, mesonolo subconvexo, glabro, postice arcuatim margi- 
nato, metanoto transversim rugoso, medio longitudinaliter 
trisulcato; alarum venis lateralibus stigmateque nigro-fuscis, 
venis interioribus albidis; petiolo brevi; abdomine elongato- 
elliptico, subconvexo; pedibus mediocre elongalis, sparsim 
pilosis, femoribus subclavatis. 


Long. 1?/, 1. — lat. cap. "|, 1. 


Des sommités du mont Patannas. 


2 


33 


Spathius bisignatus Walk. 2), 1. 
—  signipennis Walk. 1°/, 1. 


Rogas coloratus Motsch. 


© Minutus, subelongatus, subconvexus, subnitidus, spar- 
sim pilosellus, niger, capitis laleribus, pronotis macula me- 
dia quadrata pedibusque dilute rufo-testaceis vel subroseis, 
mesonoto abdominisque vittis tribus rufescentibus, tibus 
tarsisque posticis subinfuscatis, capite subrotundato, convexo, 
ocellis nitidus, testaceis, oculis magnis, vix prominulis, 
antennis corpore paulo latioribus, articulis primis vix in- 
crassatis; thorace elongato, sparsim vix distincto punctu- 
lato, pronoto antice subconico, medio longitudinaliter. sub- 
impresso, metanoto brevi, lato, rotundato; alarum venis 
719715, stigma fusco; petiolo brevissime; abdomine fere. ses- 
sile, elongato-ovato; oviducto brevi, capitis longitudine; pe- 
dibus mediocris. 


Long. */, 1. — lat. cap. '/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Agathis flavofasciatus Motsch. 


$ Elongatus, nitidus lateraliter. brevissime cinereo. pu- 
berulus, niger, antennarum alisque basi pedibusque anticis 
et medus rufo-testaceis, abdominis segmento secundo tibia- 
rumque posticis basi pallidis, antennis antice, | femoribus 
posticis medio, tibiarum | apice tarsisque plus minusve т- 
fuscatis, alis paulo infumato-transparentibus, venis fuscis, 
costa laterali stigmaque nigro -piceis; capite sublransverso, 
postice excavato, fronte inaequale, bümpresso, ocellis ele- 
vatis, oculis magnis, fere rotundatis, convexis, paulo ci- 
nereis, antennis corporis longitudine paulo brevioribus, te- 

№ 3. 1863. 3 


34 


nus, subpuberuhs, articulo 1-0 incrassato, clavato, lati- 
tudine duplo longiore; thorace capitis fere latitudine, elon- 
gato-ovato, punctulato, sparsim piloso, pronoto subgloboso, 
dorso triangulariter impresso, mesonoto subconvexo, nitido, 
metanoto quadrato, subgibboso, cicatricoso - rugoso; abdo- 
mine fere sessile, elongato, capite duplo angustato, subde- 
presso, antice longitudinaliter. strigoso, postice glabro; pe- 
dibus robustis. 


| Long. 1'/, l. — lat. cap. ‘;, 1. 


3 


2 Oviducto dimidio corporis longitudine vix: superante. 
Des sommités du mont Patannas. 


Une variété présente le second segment de l'abdomen 
foncé avec la marge seulement roussatre. 


Microgaster detractus Walk. 1°/, 1. 
— significans Walk. 1°/, 1. 
—  recusans Walk. 1'/, 1. 

—  subductus Walk. 1'/, 1. 


Microgaster annulipes Motsch. 


cf. Subovatus, punctatus, subnitidus, niger, antennarum 
articulis duabus primis, abdominis maculis quatuor. latera- 
lis pedibusque rufo-testaceis, pedibus posticis nigro annu- 
latis: capite rotundato, subdepresso, nitido, ocellis elevatis, 
rufescentibus, oculis magnis, oblongis, subconvexis, anten- 
nis robustis, corporis longitudine; thorace capite paulo la- 
tiore, elongato-subovato, postice attenuato, pronoto subro- 
tundato, subgibboso, crebre punctato, postice ad marginem 
leviter binodoso, mesonoto glabro, metanoto inaequale, me- 
dio subtiliter carinulato; abdomine oblongo, postice paulo 


35 


atlenuato, glabro, segmento primo postice brevissime sul- 
catulo; pedibus robustis, tibus posticis apice spinis validis 
duabus, armatis. 


Long. 1 l. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia 


Microgaster nigricornis Motsch. 


A Subovatus, punctatus, subnitidus, niger, pedibus 
rufo-testaceis, abdominis lateribus in medio pallidis; capite 
el thorace. ut in priori, pronoto subtiliter punctato, meta- 
nolo subglabro, nitido; abdomine glabro, nitido. 


Long. vix 11. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Heratemis filosa Walk. 2'/, 1. 
Nebartha macropodides Walk. 27|, 1. 
Psyttalia testacea Walk. 2 l. 


Callipteroma Motsch. n. g. 


Ailes antérieures luisantes, colorées comme. chez les 
Tripeta, les postérieures étroites un peu enfumées, ner- 
vures pas visibles. Corps assez large, ressemblant à 
celui des Diptéres, abdomen triangulaire excavé dessus, 
entiérement appliqué contre le métanotum, qui est court, 
large et recouvert en grande partie par le mésonotum; 
pronotum un peu convexe atténué et arrondi antérieu- 
rement. Téte de forme semblable à celle des Dipte- 
res, déprimée, concave postérieurement; front large, un 
peu courbé et tronque en avant; yeux grands latéraux, 

25 


36 


allongés, tronqués postérieurement comme chez les Di- 
pteres; trois ocelles trés petites, distantes; parties de la 
bouche petites, peu distinctes; antennes distantes, inser- 
rées dans des cavités situées presque sur le bord anté- 
rieur de la troncature du chaperon, moitié plus longues 
que le corps, gréles, coudées, les deux premiers arti- 
cles ayant une longueur de la moitié du corps, forment 
le scape, le 3-me ou premier du funicule est trés-court, 
le 4-me allongé et un peu dilaté verticalement, le 5-me 
et suivants trés-gréles et un peu plus allongés que le 
quatriéme, les 6—10 aussi allongés que le 5-me. Pattes 
très-grèles, cuisses étroites, parallèles; jambes plus lon- 
gues que les cuisses, linéaires, les postérieures armées 
d'une trés-longue épine à l'extrémité intérieure; tarses 
allongés, de cinq articles à toutes le pattes, leur 1-er 
article aussi long que les quatre suivants réunis. 


Genre singulier, dont la place dans le systéme est en- 
core incertaine, mais qui me parait devoir se ranger à 
la suite des Microgaster, constituant, sous bien de rap- 
ports, un passage aux Chalcidites. 


Callipteroma quinqueguttata Motsch. 


Ovata, subdepressa, subnitida, nigra, capite thoraceque 
subrufescentibus, antennarum scapo pedibusque plus minusve 
fusco-testaceis, geniculis, tibiarum apice tarsisque dilutiori- 
bus; capite subtilissime dense punctulato, antice aequaliter 
subconvexo, postice lato concavo, marginato; thorace capi- 
tis latitudine, non longiore, pronoto convexo, mido, trans- 
verso, antice arcuatim-attenuato, mesonoto triangulari, an- 
tice triangulatim impresso, metanoto subtransverso quadrato, 
margine rufo-testaceo solum conspicuo, scutello lato trian- 
gulari, subtestaceo; abdomine subelongato-cordiformi, niti- 
do, medio supra excavato, apice subaculeato (P?), acu- 


37 


leo testaceo; pedibus gracilis, longissimis; alis anticis. lon- 
gitudine corporis dimidio superantibus, claviformibus, api- 
ce aequaliter rotundatis, submetallico nitidis, brevissime 
puberulis, nigris, non transparenlibus, albo 5 maculatis 
(1, 1, 2 oblquis, 1); posticis angustissimis infumato - sub- 
albis, transparentibus. _ 


Long. corp. */, 1. — lat. cap. '/, 1. Tab. IL fig. 5. 


Cette jolie espece a été découverte par М. Nietner 
sur les sommités du mont Patannas, la plus haute élé- 
vation sur l’île Ceylan. 


Callipteroma sexguttata Motsch. 


Elongato-ovata, postice attenuata, subconvexa, subnitida, 
fusco-picea, capite thoracisque margine postice rufis, anten- 
narum bast pedibusque dilute subfusco-testaceis; capite ut 
гп priori, antennis corpore duplo longioribus, pilosellis; 
thorace piceo, lateribus subtestaceis; abdomine atro, subco- 
nico, supra excavatim-inflexo; pedibus gracilis, longissimis; 
alis anticis. fusco-piceis, maculatis sex apiceque albis (1 ba- 
sali, 1, 2 obliquis, 1 oblique-laterali, margine exteriori). 


Long. corp. ‘/, l. — lat. cap. 7/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Callipteroma testacea Motsch. 


Elongato-conica, subtiliter densissime punctulata et bre- 
vissime subcinereo puberula, fere opaca, dilute flavo-testa- 
cea, antennarum, thoracis abdominisque apice infuscatis vel 
nigris, pronotis medio mesonotoque subaurantüs, alis fusco- 
testaceis, antice nigro piceis, basi, fasciüs duabus latis me- 


38 


dio apicisque margine. albidis; capite rotundato, convexo, 
opaco, oculis dilulis, antennis corpore dimidio longioribus, 
nudis, articulo 1-0 brevi; mesonoto linea angulata antice 
impresso, utrinque. segmento triangulari formante, metano- 
to distincto, lato, postice arcutim excavato et profundo 
inciso; abdomine elongato-conico, medio supra inflexo, late- 
ribus antice subalbidis; pedibus tenuis, elongatis, tibüs po- 
sticis apice spina longissima armatis. 

Long. corp. 7/ 1. — lat. cap. Ч 


i 6 


b 


Des semmites du mont Patannas. 


Chelonides. 


Chelonus albofasciatus Motsch. 


Subcylindricus, opacus, ruguloso-punctatissimus, niger, 
abdomine fascia subbasali testaceo-alba, antennarum basi, 
tibus tarsisque anticis rufo-brunneis; alis stigma magno, 
nigro, postice fascia subarcuata infuscato. 


Long. 1°/, l. — lat. cap. 7/, I. 
Des sommités du mont Patannas. 


Il ressemble beaucoup au Ch. dimidiatus m. des rives 
du fl. Amur, contrée qui présénte tant de ressemblance 
avec la faune tropicale des Indes; mais notre nouvelle 
espèce est d’un tiers plus petite et ses pattes intermé- 
diaires et postérieures sont noires, les ailes plus enfu- 
mées, ес. | 


Chalcidides. 


Brachymeria tarsalis Motsch. 


Subelongata, crassmscula, fortiter punctata, antice sub- 


39 


opaca, postice nitida, tenwissime puberula, nigro, axillis, 
geniculis, tibiarum apice tarsisque subalbido-pallidis; capite 
depressa, punctatissima, vertice subimpressa, ocellis nigris, 
transverso-distantibus, oculis subrotundatis, convexis, pro- 
minulis, cinereis, antennis capite paulo longioribus, cras- 
siusculis, clavatis; thorace capite non angustiore, subelon- 
gato, gibboso, punctatissimo, pronoto subcylindrico, trans- 
verso, utrinque. obliquo impresso, mesonoto angustiore, tri- 
angulare, convexo, apice marginato, metanoto rotundato, 
тезапой vix superante, cicatricoso; abdomine | subconico, 
antice rotundato, nitido, segmentis duabus primis latis, po- 
sticis margine pilosellis; femoribus posticis convexis, ovatis. 
intus multo- denticulatis; alis hyalims, vena stigmatica me- 
dio nigro-picea. 


Long. 17/ 1. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Chalcis dividens Walk. 2?/, 1. 
— pandens Walk. 2°}, 1. 


Chalcis providens Motsch. 


Elongatus, convexus, nitidus, antice fortiter punctatus, 
niger, axillis pedibusque posticis rufis, tibiarum basi, fe- 
moribus tibüsque anticis plus minusve nigricantibus, т 4 
femoribus posticis dimidio nigris; capite depresso, subtri- 
angulare, crebre punctato, facie lato excavato, transversum 
strigulato, vertice acuto marginato, ocellis ‘tribus translu- 
cidis distinctis, oculis magnis, ovatis, vix prominulis, an- 
tennis capite thoraceque conjunctis paulo longioribus, geni- 
culatis, vix clavatis, funicolo scapo longiori; thorace capi- 
hs latitudine, subelongato, subgibboso, fortiter crebre-punc- 


40 


lato, pronoto subquadrato, medio triangulariter impresso, 
mesonoto angustiori, subovato, apice subbilobo truncato, 
metanoto brevi, cicatricoso, margine argenteo ciliato, posti- 
ce subproducto, medio canaliculato, lateraliter utrinque ir- 
regulariter. tricaninulato; alis antice. fascus duabus. subin- 
fumatis, posticis hyalinis, vena stigmatica nigro-picea; ab- 
domine nilido, elongato-ovato, postice attenualo, lateraliter 
piloso, in Ф  aculeato; femoribus posticis. clavatis, subin- 
crassatis. 


9 Long. 11|, l. — lat. cap. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Chalcis? elongatula Motsch. 


Elongata, angustata, antice grosso punctata, postice ni- 
lido, nigra, antennarum scapo, aaillis pedibus anticis et 
medus, geniculis tarsisque posticis rufo-testaceis; capite sub- 
rotundato, depresso, postice subexcavato, supra margina- 
to, nitido, fronte subconvexo, ocellis minutis. supra mar- 
ginem postitis, oculis rotundatis, prominulis, antennis tho- 
race paulo brevioribus, clavatis, solidis, apice attenuatis; 
thorace elongato, attenuato, subgibboso, cicatricoso puncta- 
to, capite angustiore; pronoto medio transversim impresso, 
mesonoto triangulari-ovato, metanoto postice truncato; pe- 
tiolo distincto, elongato, cylindrico, medio longitudinaliter 
bisulcato et multo carinulato; abdomine | glabro, elongato- 
subovato, apice acuminato; femoribus posticis subrotundato- 
incrassalis, alis subalbido-hyalinis, vena stigmatica diluta. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. ¥/, l. 


Des sommités du mont Patannas. 


41 


Halticella rufimana Walk. 2 i. 
— inficiens Walk. 1*/, 1. 

Dirrhinus anthracia Walk. 

Eurytoma contraria Walk. 2 1. 


Eurytoma albitarsis Motsch. 


_ Elongata, subangustata, nitida, antice crebre grosso- 
punctata, postice glabra, attenuata, migra, tarsis albidis, 
geniculis tibiarumque apice rufo-testaceis; capile depresso, 
triangulari, grosso-granuloso-punctato, postice profundo si- 
пиаю, facie excavato, vertice angustato, ocellis subappro- 
amatis, nitidis, migris, oculis mediocris, subrotundatis, 
paulo prominulis, griseis, antennis thorace longioribus, ob- 
longo-monoliformibus; thorace cicatricoso-punctato, elonga- 
to, pronoto subcylindrico, medio triangulariter impresso, 
mesonoto semilunato, medio unispinoso, metanoto subquad- 
rato, transversim rugoso; alis unicoloribus, subalbidis, ve- 
na stigmatica infuscata abdomine elongato-triangulare, com- 
presso, apice аНепиаю, aculeato, segmento 4-o brevissimo, 
3-0 antice et subtus. subtilissime punctulato; femoribus cla- 
vatis, non incrassatis. 


9 Long. 11|, 1. — lat. cap. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Eurytoma maculipes Motsch. 


Elongala, subgibbosa, antice granulato-punctata, posti- 
ce mtida, nigra, geniculis, tibiarum apice tarsisque sub- 
albidopallidis, antennarum scapo, articulo 9-40, tibüs an- 
ücis tarsisque unguiculis fusco-testaceis; capite lato, depres- 
$0, rugoso-punctato, postice sinuato, ocellis nitidis, nigris 
fere т lineam. tranrversam positis, oculis rotundatis, sub- 


42 


prominulis, antenmis thorace longioribus, oblongo-monoli- 
formibus, articulo 2-0 brevi, subgloboso, 3-0 fere triplo 
longiori, ovato, sequentibus tertio paulo brevioribus; tho- 
race capile paulo angustiore, subelongato, postice subatte- 
nuato, cicatricoso-punctato, pronoto medio triangulariter 
impresso, segmentis convexis, mesonoto subrotundato, val- 
de convexo, poslice obtuso, melanoto rugoso, medio clavi- 
forme sulcato, postice rotundato; alis fere hyalinis, vena 
stigmatica fusca; abdomine ovato, apice acuminato, glabro, 
postice argenteo piloso, segmentis 1, 3 et 4-o latioribus; 
femoribus clavatis, non incrassatis. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. ?/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 
Eurytoma indefensa Walk. 1 l. 


Eurytoma gracilis Motsch. 


Subelongata, convexa, antice granulato-punctata, postice 
nitidissima, nigra, geniculis tarsisque albidis, alis hyalinis. 
vena stigmatica fusco-testacea; capite ut in priori, oculis 
vix prominulis, antennis thorace vix: longioribus, articulis 
submonoliformibus, fere transversis, ultimo precedente tri- 
plo longiori, elongato-conico, 3-10 secundo non longiori; 
thorace ut in priori; abdomine glabro, convexo, ovato, sub- 
compresso, apice aculeato, segmento 2-do latissimo. Femo- 
ribus simpliciter. clavatis non incrassatis. 


Long, LL lak cm E 
Avec la précédente. 


Eurytoma indefensa Walk. 1 1. à 


43 


Eurytoma? angustula Motsch. 


Elongata, angustata, antice rugoso-punctata, postice nı- 
(ida, nigra, axillis pedibusque pallido-testaceis; capite sub- 
rotunda, postice vix: excavato, ocellis viz: distinctis, oculis 
mediocris, subrotundatis, paulo prominulis, antennis. tho- 
race vix brevioribus, oblongo-submonoliformibus, articulo 
3-io secundo vir longiori; thorace capite angustiore, elon- 
gato, subattenuato, pronoto subgibboso, vix profundo ru- 
goso-punctato, utrinque oblique impresso, segmentis conve- 
ais, mesonoto arcuato-triangulari, convexo, distincto cica- 
tricoso-punctato, metanolo obtuso, occulio; abdomine glabro, 
elongato subovato, apice attenuato; femoribus vix clavatis. 


Long. */, l. — lat. cap. ‘/, 1. 


15 


Des sommités du mont Patannas. 


Decatoma pigra Motsch. 


Subelongata, fortiter punctata, subopaca, nigro, abdo- 
mine mido, axillis, gemculs tarsisque piceis; capite de- 
presso, rugoso-punctato, postice subconcavo, facie excavato, 
vertice compresso, marginato, ocellis nitidis, nigris, oculis 
magnis, rotundatis, antice prominulis, antennis thorace 
paulo longioribus, solidis, articulis. elongatis, | cylindricis; 
thorace capite. fere angustiore, subelongato, convexo, cica- 
tricoso-punctato, pronoto subquadrato, cylindrico, medio 
subpentagono impresso, antice oblique truncato, marginato, 
margine subbituberculato, lateribus medio subcoarctatis, me- 
sonoto, subovato, subconvexo, cicatricoso-punctato, apice 
obtuso: alis subhyalınıs, antıcıs in medio bifasciatim dilute- 
infumatis, vena stigmatica picea; abdomine thorace angu- 


44 


store, elongato conico, postice cinereo piloselio; femoribus 
posticis subincrassatis. 


Long. 1'/, l. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Eucharis convergens Walk. 2 1. 
—  deprivata Walk. 


Eucharis? testacea Motsch. 


Elongata, gibbosa, antice rugoso-punctata, postice niti- 
da, rufo-testacea, oculis, capitis, thoracis abdominisque dor- 
so apiceque infuscatis, antennarum funiculo nigro-piceo, 
scapo pedibusque dilute testacas; capite subrotundato, me- 
diocri depresso, postice rugoso-punctato, vertice subexca- 
vato, nitido, mgro, lateraliter striguloso, ocellis vix: di- 
stinctis, transverso positis, oculis magnis, subovatis, con- 
vexis, prominulis, antenms dimidio corporis longioribus, 
linearis, scapo capite fere breviore, articulo 9-4 brew, 
3—8 elongato-ovatis, sparsim longo pilosis, ultimo (9-0) 
angustato-conico; thorace ut in Eurytoma sed punctura 
minus profundo notata, mesonotis | apice obluso-rotundato; 
petiolo abdominis longitudine, cylindrico; abdomine supra 
elongato-subovato, compresso, antice angulatim elevato, seg- 
mentis duabus primis magnis; femoribus simpliciter. sub- 
clavatis, subdepressis, non incrassatis; ай; subalbo-hyali- 
nis, setulosis, vena costalis fusco-testacea. 


Long. */, 1. — lat. cap. */, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. - 


45 
Diaprides. 
Diapria impressicollis Motsch. 


Figura elongata et color niger ut in D. conicae Nees, 
sed antennis corporis fere longitudine, 13 articulatis, sca- 
po thoracis longitudine aequale, funiculo plus duplo lon- 
giort, articulis ad basin subconicis, versus apicem топой- 
formibus, ultimo precedente fere duplo longiori, ovato, sub- 
acuminato; thorace inaequale, utrinque longitudinaliter im- 
presso, pronoto conico, gibboso, poslice transversim bum- 
presso, mesonoto, minuto, subcubico, longitudinaliter. sulca- 
lo, antice excavato, metanoto attenuato, axils prominulis; 
petiolo subarcuato, elongato, cylindrico, bisulcato; abdom- 
ne elongato-obconico, glaberrimo, розйсе acuminato; anten- 
nis pedibusque plus minusve rufis. 


Long. 11, |. — lat. cap. !/, 1% 
Des sommites du mont Patannas. 


Diapria longicornis Motsch. 

Figura elongata ut in priori, glabra, nitida, nigra, an- 
tennis pedibusque rufis, apice paulo infuscatis; thorace su- 
pra aequaliter arcuato, impressionbus obliteratis, mesonoto | 
antice. profundo excavato, postice subelevato, petiolo elon- 
gato, subarcualo, utrinque longissime cinereo-villoso; abdo- 
mine elongato-ovato, postice acuminato, basi mucroneque 
piceo-testaceis. 


Long. 11|, 1. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Diapria? nigricornis Motsch. 


Figura ut in priori, nitida, nigra, pedibus rufis; capite 


46 


ovale, convexo, antice laminiformi producto, truncato, su- 
pra longitudinaliter. tricarinato, oculis subrotundatis, con- 
vexis, anlennis dimidio corporis paulo longioribus, cras- 
siuseulis, 12 articulatis, scapo capite dimidio breviore, ar- 
ticulis 5—11 transversis, 12-0 vix longiori, ovato-acum- 
nato; thorace elongalo, antice posticeque attenuato, via: con- 
vexo, pronoto utrinque angulatim subimpresso et foveola 
magna instructa, medio declive-arcuatim bisulcato, mesono- 
to subconvexo, triangulari attenuato, postice truncato, an- 
tice profundo bifoveolato; petiolo elongato, subarcuato, su- 
pra trisulcato; abdomine thoracis magnitudine, elongato- 
ovato, glabro, medio longitudinaliter impresso, segmento 
2-do fere toto abdomine occupante. 


Long. 1‘/, 1. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Diapria affinis Motsch. 


Figura elongata ut in Diapr. diversae, sed antennarum 
scapo breviore; nitida, nigra, antennis (apice excepto) tho- 
racis abdomineque bas? pedibusque plus minusve rufo-testa- 
ceis; capite subgloboso, vertice subelevato, sparsim ciliato, 
antennis corporis fere longitudine, gracilis, articulis sub- 
elongatis, ovato-conicis, tribus ultimis incrassatis, infusca- 
tis, scapo capite fere breviori; thorace elongato-attenuato 
ut in D. diversae, abdomine elongato-subovato, postice acu- 
minato, glaberrimo; alis longissimo fusco pilosis. 


Long. ?/, l. — lat. cap. '/, 1. 


Des sommités du mont Patannas. 


E 


47 


Thorymides. 


Ils se distinguent facilement des Ptéromalides et des 
autres groupes à ailes pubescentes, par l'oviduc plus 
ou moins long qui se voit chez les femelles de cette 
tribu. | 


Priomerus repens Motsch. Et. ent. 1859. pag. 118. 
EL. 


Callimome ceylonica Motsch. 


Elongata, sublinearis, vix convexa, metallica,  viridi- 
cuprea, metanotis linea lateralis, axillis, abdomine subtus 
pedibusque pallido-testaceis, tarsis versus apicem infuscatis; 
capite subrotundato, glabro, metallico-viridi, facie excava- 
to, anlice medio elevato, ocellis minutis, subtestaceis, oculis 
agnis, convexis, prominulis, antennis thorace paulo bre- 
vioribus, tenuis, apice leviter. clavatis, scapo subarcuato '/, 
parte occupante, articulo. 2-do elongato - obconico, 3-0 an- 
gustiort et paulo longiori, 4-0 el sequentibus, plus minus- 
ve transversis, ultimo magno, ovato, apice acununato; tho- 
race elongato-ovato, postice айепиаю, vix distincto punc- 
tulato, pronoto medio impresso, lateribus convexis, arcua- 
(s, mesonoto triangulari, utrinque obliquo impresso, seg- 
menlis convexis, metanoto subquadrato, vix distincto; ab- 
domine elongato-subovato, compresso; apice attenuato, ovi- 
ducto abdomine paulo breviori, fusco-testaceo; alis hyalino- 
subalbidis vena costali MNT nigro-fusca. 


Long. corp. 11. — lat. cap. ‘/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


48 
Platyscapa Motsch. п. 5. 


Forme des Callimome raccourcies, a oviduc plus long 
que le corps, mais téte trés-déprimée, tronquée et mar- 
ginée presqu anguleusement en arriére, fortement exca- 
vée sur toute la longueur du front: de sorte que les 
côtés latéraux se présentent en forme de coussins allon- 
gés, ocelles peu distinctes, yeux ovalaires, nullement 
saillants, presque concaves (au moins chez les exemplai- 
res examinés), placés latéralement, tout-à-fait vers l’angle 
postérieur; antennes un peu plus longues que la tête, 
composées de neuf articles, dont le scape (1-er art.) 
occupant ‘/, de toute leur longeur est déprimé, paral- 
léle et sensiblement élargi, le 2-d petit, le double plus 
‘étroit et atténué en avant, 3—5 encore plus petits, ob- 
coniques, 6 —9 brusquement élargis, formant une mas- 
sue allongée, dont le dernier article est un peu plus 
étroit que l'avant-dernier, conique et tronqué a l’extre- 
mité. Tête et corselet très-luisants, ce dernier rappelant 
un peu celui des Platygaster. Abdomen sans pétiole vi- 
sible, en ovale allongé, très-comprimé. Ailes comme chez 
les Callimome; trois premiers segments presqu égaux. 


Platyscapa frontalis Motsch. 


Subelongata, subgibbosa, nitidissima, nigra, antennarum 
articulis duabus basalibus, capitis pars antica. latissimo, 
abdomine subins pedibusque rufo-testaceis; capite elongato- 
triangulare, valde depresso, glabro; thorace capitis latitu- 
dine, subconvexo, glabro, medio longitudinaliter impresso, 
mesonoto поп elevato, metanoto vix distinclo, obtuso, sub- 
testaceo; abdomine sessile, elongato - ovato, glabro, valde 


49 


compresso; oviducto corpore paulo longiori, ramo medio 
testaceo; alis subalbidis, costa stigmalico fusco-testacea. 


Long. corp. ?/, l. — lat. cap. '/, 1. Tab. II. fig. 6. 


Des sommités du mont Patannas. 


Roptrocerus testaceiventris Motsch. 


Elongatus, angustatus, nitidus, viridi- aeneus, abdomine 
subcupreo - marginato pedibusque dilute - testaceis, antennis 
nigris, dimidio corporis longitudine, subclavatis, 9 articu- 
latis, articulis mediis subaeqnalibus, ultimo duplo majori, 
ovato, subacuminato; capite subrotundato, depresso, oculis 
conveais, fuscis; thorace capite vix angustiore, elongato- 
subovato, subtilissime punctulato, subaureo-metallico, pro- 
noto antice atlenuato, subconvexo, utrinque subparallelo- 
impresso, segmentis poslicis transversis, angustissimis, me- 
sonoto arcuato - triangulare, medio in tuberculo subovato 
elevato, metanoto vix exserto, rotundato attenuato; petiolo 
indistincto; abdomine thoracis latiludine et longitudine, 
elongato - subovato, postice attenuato, apice oviducto ‘|, 
corporis longitudine instructo, supra depresso, submetallico 


sridescens, subtus compresso, dilatato, longitudinaliter. ca- 
rinato, apice oblique truncato. 


Long. 1°/, 1. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Platyneura Motsch. n. g. 


Forme applatie, à oviduc plus long que le corps. An- 
tennes inserrées sur le milieu du front, un peu plus 


longues que la téte, solides, un peu claviformes, com- 
№ 3. 1963. 4 


50 


posees de neuf articles, dont les 4 — 8 transversaux et 
cylindriques, les 2 et 3 un peu plus longs, obconiques, 
le 9-me encore un peu plus grand, ovalaire et acuminé 
à l'extrémité, scape un peu plus court qu'un tiers de 
la longueur de l’antenne. Tête presque horizontale, un 
peu triangulaire en avant, arrondie et un peu convexe 
dessus, tronquée en arrière, front avec une excavation 
peu profonde postérieurement; ocelles très-saillants, pla- 
cés sur le vertex; yeux ronds, convexes mais peu sail- 
lants et placés latéralement un peu en avant. Corselet 
faiblement convexe, triangulaire, avec le pronotum trans- 
versal à impression trapézoidale au milieu, mésonotum 
bvalaire, métanotum ovalairement atténué en arrière. 
Ailes horizontales, transparentes et trés-courtement pu- 
bescentes, avec la nervure costale entière, se prolon- 
geant jusqu'aux °/, de la longueur de l'aile et surpas- 
sant de beaucoup le rameau radial, qui est étroit et un 
peu arqué, élargissement stigmatical pas visible. Abdomen 
de la largeur du corselet, elliptique, très-déprimé, con- 
cave dessus, un peu acuminé à l'extrémité qui est ar- 
mée d’un oviduc deux fois plus long que le corps. Tar- 
ses de cinq articles, dont le 1-er presqu'aussi long que 
les suivants réunis; cuisses et jambes grèles. 


Platyneura testacea Motsch. 


Depressa, elongata, parallela, subopaca, testacea, pedi- 
bus pallidis, tarsorum unguiculis ocellisque migris, oculis 
ferrugineis, abdomine piceo annulato, oviducto nigro-piceo; 
capite subtransverso, postice truncato, densissime subtiliter 
punctulato, vertice subquadrato, medio subexcavato-impres- 
so, ocellis transverso. positis; thorace capitis latitudine, 
elongato - triangulare, densissime subtiliter punctulato, seg- 
mentis subconvexis, mesonoto: ovato, apice arcuatim sub- 


51 
{гипса 0; abdomine subelongato - elliptico, depresso, supra 


concavo; pedibus gracilis, femoribus linearis; oviducto cor- 
pore duplo longiori. 


Long. */, 1. — lat. cap. '[, 1. Tab. IL fig. 7. 
Des sommites du mont Patannas. 


Marietta Motsch. n. g. 


Forme voisine de celle du Chiloneurus, mais plus ap- 
platie, avec les ailes glabres, pas transparentes, entié- 
rement horizontales et couvertes de taches rondes blan- 
ches sur un fond gris. Abdomen applati, médiocrement 
élargi et muni chez la femelle d’un oviduc robuste un 
peu plus court qu'un tiers de la longueur du corps, un 
peu conique chez le male. Téte trés-courte mais large, 
yeux grands, latéraux frontaux, peu saillants comme chez 
quelques Diptéres, front plat, vertical, très-large et 41- 
laté latéralement, ocelles distincts, placés triangulai- 
rement, deux sur le bord postérieur du vertex etun peu 
en avant, antennes un peu plus longues que la tête, 
placées sur le front et rapprochées, assez épaisses et amin- 
cies vers l'extrémité, composées de 5 articles apparents (?), 
dont le 1-er assez gros, mais court, le 2-d obconique, 
le 3-me cylindrique, plus long que le précédent, le 4-me 
aussi large que le troisiéme mais un peu plus court et 
aminci antérieurement, le 5-me trés-court et le double 
plus étroit que le quatriéme, subuleux. Corselet un peu 
plus étroit que la téte, pronotum trapézoidalement ré- 
tréci en arriére, mésonotum triangulaire et plus large 
que la base du premier, ce qui fait paraitre le corselet 
comme double, métanotum carré plus étroit que le mé- 
sonotum. Nervures des ailes invisibles. Pattes assez ro- 


52 
bustes, de 4 articles, dont le 1-ег aussi long que les 


deux suivants réunis, qui sont presqu’égaux, le 4-me un 
peu plus court 


Marietta leopardina Nietner. 


Minuta, depressa, subelongata, fere parallela, postice 
paulo attenuata, albida, thorace rufo-testaceo, abdomine 
supra mgro, nitido, excavato, antennis pedibusque nigro- 
annulatis, alıs cinereis, multissimo albido - maculatis, cor- 
pore superantibus; сарие lato, valde angustato, fronte de- 
presso, latissimo, semilunato, oculis magnis, suboblongis, 
via convexis, cinereo-albidis. 


Long. */, l. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 8. 


Mr. Nietner l'a obtenu en parasite du  Lecanium 
coffeae.. 


Au premier abord j'avais pris се petit insecte pour 
un Coccide, voisin des Aleirodes, mais c'est un véritable 
Hyménoptére. Par sa téte large et courte il devrait pren- 
dre place dans les Muscidides, mais l'oviduc saillant de 
la femelle et les ailes glabres l'en éloignent. 


Pteromalides. 


Chiloneurus paradisicus Motsch. 


Subelongatus, subparallelus, vix convexus, vix nitidus, 
laete rufo-testaceus, aureo iridescens, macula occipitah fas- 
ciaque pronoti argenteo - coeruleo - viridis, albo puberulis, 
altera fascia paulo anterior’ subargenteo - alba, abdomine 
metallico resplendens, plus minusve nigro - piceo, antennis 
fusco testaceis, medio rufo -testaceis, apice nigris, pedibus 


53 


pallidis, albo puberulis, unguiculis nigris, oculis cinereis, 
alis medio subinfuscatis, capite arcuatim triangulare, po- 
stice sinuato - inciso; fronte subconvexo, submetallico res- 
plendens, ocellis minutis, nigris, triangulariter positis, ocu- 
lis magnis, oblongis, convexis sed non prominulis, anten- 
ms ad marginam poslicam insertis, capile vix longioribus 
clavatis, 9 articulatis, articulis basalibus nigro marginatis, 
scapo dimidio funicuh paulo breviori, art. 2-do triplo bre- 
viori, obconico, 3 — 6 minutis, subtransversis, cylindri- 
cis, 7 —9 incrassatis, dilatatis, clavo ovata formantibus; 
thorace elongato, subopaco, subtiliter punctulato, pronoto 
subconvexo, antice subconico atlenuato, medio spina hori- 
zontali nigra, postice lato transverso - arcuatim impresso, 
segmentis subelevatis, mesonolo subpentagono, medio postice 
spinis nigris 05 armato, metanoto subquadrangulato, 
postice paulo angustato; abdomine elongato ovato, subde- 
presso, apice acuminato; femoribus simplicibus, angustatis, 
tarsis omnis 5 articulatıs; alis cihatis, stigma lato, Vie 
diculato, dilute infuscato, axillis subdilatatis. 


Long. */, l. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 9. 


Jolie découverte de M. Nietner sur les montagnes de 
Nura-Ellia, ou il l'a obtenu en parasite du. Lecantum 
coffeae Walker. 


Chiloneurus? rufescens Motsch. 


Figura ut in priori, sed majore, rufo-testaceus, antennis 
nigro fuscis, his medio pedibusque pallido-testaceis, unguiculis 
nigris; thorace crebre punctato, pronoto medio trapesifor- 
те impresso, segmentis subconvexis, lateraliter subpromi- 
nulis, mesonoto oblongo, subhexagono; alis ciliatis, stigma 
angusiato non distincto, vena costal elongata, ramo ra- 


94 


diale angustato; axillis subdilatatis; abdomine thoracis lati- 
tudine, depresso, supra concavo, nitidissimo, oblongo-ova- 
to, apice acuminato; anlennarum clava elongata, 4 arlicu- 
lata, apice elongato-conico-acuminata. 


Long. ‘|, l. — lat. cap. '/, l. 
< ? antennarum articulo 2-do nigro. 


Des sommités du mont Patannas. 


Encyrtus? Nietneri Motsch. Etud. ent. 1859. p. 170. 


Ellongato-altenuatus, subconicus, nitidus, rufo-testaceus, 
pedibus pallidioribus, albo pubescentibus, tarsis albidis, un- 
guiculis nigris, antennarum | articulis 4 et 5 infuscatis, 
6—8 albidis, 9 — 11 nigerrimis, oculis coerulescente-cine- 
reis, alarum macula lata antice, fascia angusta medio api- 
ceque fuscis, subnigro maculatis; capite subrotundato, an- 
tice convexo, postice lato concavo truncato, ocellis minutis, 
subnigris, triangulariter positis, oculis magnis, via con- 
vexis, subrotundatis, postice paulo angulatim prolongatis, 
approximatis, antennis thoracis longitudine, solidis, clava- 
hs, apice truncatis; thorace capitis latitudine, subconvexo, 
postice leviter. attenuato, pronoto subtransverso, antice ar- 
cuato, capite solido applicato, postice transversim truncato, 
segmentis transversis, subconvexis, mesonoto pentagono-sub- 
rotundato, metanolo vix distincto; abdomine sessile, thora- 
ce paulo angustiori, elongato-conico, subconvexo, apice sub- 
aculeato; tarsis 5 arliculatis. 


Long. */, l. — lat. cap. ‘/, 1. 


M. Nietner l'a découvert dans le Pseudococcus coffeae 
pris sur le cafier des plantations de Rambodde dans les 
montagnes de Nura Ellia. 


E 


55 
Encyrtus? adustipennis Motsch. 


Subelongatus, subconvexus, antice opacus, subcinereo 
pruinosus, postice submetallico nitidus cyanescente-niger; 
antennarum articulis medus pedibusque | albidis, geniculis 
tarsisque apice nigris; capitis, thoracis abdominisque forma 
ut in priori, sed minus nitidis et obscuris, abdominis mar- 
gine coeruleo-metallico; als subhyalınıs, stigma elongato, 
fascia subpostica maculaque magna versus en nigro- 
fuscıs. 

Long. '/j, 1. — lat. cap. ‘/, 1. 


Obtenu par М. Nietner du Lecanium eoffeae à Colombo. 


Encyrtus obstructus Walk. 


Encyrtus corvinus Motsch. 


Subelongatus, subconvexus, antice subopacus, postice 
nitidus, niger, pedibus rufotestaceis, femoribus larsisque 
plus minusve infuscalis; capite subrotundato, subtilissime 
punctulato, fronte subconvexo, nitido, oculis magnis, vix 
convexis, cinereis, antennis nigris, thoracis latitudine, gra- 
cilis, clavatis, 11 articulatis scapo antennis. dimidio, paulo 
breviori, bast angustissime albo; thorace capile paulo an- 
gustiore, | subtilissime punctulato, postice attenuato, pronoto 
convexo subopaco, mesonolo subrotundato, medio nitido; 
abdomine ovato, convexo, nitidissimo. | 


Long. */, 1. — lat. cap. 
Des sommités du mont Patannas. 


Cacotropia Motsch. п. g. 


Forme allongée, parallele, déprimée, rappelant un pew 


56 


celles des Calobata et des Loxocera des Diptéres à ailes 
recouvrant à peine l'abdomen. Pattes grèles, linéaires, 
tarses allongés, composés de cinq articles, dont le 1-ег 
aussi long que les deux suivants réunis, ceux des pattes 
intermédiaires plus courts, dilatés, surtout vers la base, 
jambes antérieures et postérieures avec une courte épi- 
ne à l’extrémité, les intermédiaires armées d’une forte 
épine parallèle pas plus courte que le 1-er article tar- 
sal. Antennes courtement poilues, grèles, aussi longues 
que le corselet, grossissant à peine antérieurement, for- 
tement coudées, composées de 9 articles, dont le scape 
‘|, de la longueur du funicule, qui se présente solide, 
le 2-d article quatre fois plus court, obconique, le 3-me 
presqu aussi long que le scape, cylindrique, le 4-me 
moitié plus court, 5—8 se raccourcissant à mesure qu ils 
se rapprochent de l'extrémité, de sorte que le 8-me pa- 
rait déja un peu transversal, le 9-me deux fois plus 
long, ovalaire et comprimé au bout. Téte relevée, ho- 
rizontale с. à. d. placée presqu'en angle droit sur le 
col étroit du corselet, arrondie-triangulaire; front mar- 
qué de deux sillons convergeants postérieurement pour 
la réception des scapes; dernier article des palpes li- 
néaire et tronqué obliquement à l'extrémité; ocelles fron- 
tals, rapprochés; yeux grands, ovalaires, convexes, 
saillants, latéraux et rapprochés en arrière. Corselet un 
peu plus étroit que la tête, allongé-ovalaire, presque 
déprimé, pronotum parallélement excavé au milieu, avec 
les bords latéraux presqu’eleves en caréne, rétréci en 
cône vers la tête; mésonotum applani, ovalaire; meta- 
notum bien visible, trapézoidale, imprimé au milieu, 
excavé en arc en arrière, pour la réception de l'abdo- 
men, qui est sessile, déprimé, allongé, un peu grossi 
postérieurement et tronqué obliquement vers l'extrémité. 


57 


Ailes enfumées, veine costale se confondant avec le bord 
latéral, stigme et rameau radial indistincts. 


Cacotropia echidna Motsch. 


Elongata, subparallela, subdepressa, antice punctulato- 
rugulosa, postice nitida, nigra, metallico plus minusve res- 
plendens, fronte cupreo, abdomine antice albo, postice sub- 
violaceo, apice viridi, scapo, thoracis lateribus, tibiarum 
basi et apice tarsisque plus minusve rufo-testaceis, funicu- 
lis bas? strigaque obliqua pronotis viridi-metallicis, alis ab- 
domine non longioribus, infuscatıs, his basi, maculis dua- 
bus oblongis subpostice apiceque translucidis; capite eleva- 
to, fere rejecto, ruguloso, rotundato-triangulare, fronte 
bisulcato; ocellis minutis, productis, piceis, oculis magnis, 
convexis, prominulis, rufescentibus, antennis thoracis lon- 
gitudine valde fractis, funiculo subsolido-vix clavato; tho- - 
race oblongo, medio densissime punctulato opaco, laterali- 
ter glabro, nitido, pronoto medio longitudinaliter excavalo, 
lateribus convexis, elevatis, mesonoto plano, ovalo, veluti- 
no-nigro, metanoto trapezoidale, inaequale, nitido; abdo- 
mine lato-sessile, glabro; pedibus lenuis, compressis, femo- 
ribus linearis, tarsis mediis dilatatis. 


Long. 1‘/, 1. — lat. cap. *), 1. Tab. IL fig. 10. 


" Cette singulière espèce, qui, par sa tête relevée et 
implantée sur un col trés-étroit, s’eloigne de tous les 
autres Ptéromalides et rappelle un peu les Mantides, а 
été découverte par M. Nietner sur les sommités du mont 
Patannas. 


Anastatus mantoidae Motsch. Etud. ent. 1859. 116. + 
Tab. U. fig. 11. | 


58 
Pteromalus magniceps Walk. 


Harmolita Motsch. n. g. 


Forme allongée des Pteromalus, mais abdomen plus 
petit. Tarses de cinq articles, dont le 1-er pas plus 
long que les deux suivants réunis, le 4-me très-court. 
Antennes linéaires, aussi longues que le corps, compo- 
sées de 9 articles, dont le scape (1-ег) allongé, un peu 
élargi au milieu, le 2-d trois fois plus court, conique, 
3—9 presqu égaux, en ovale très- -allongé, pubescents et 
un peu plus courts que le 1-ег. Tête arrondie-triangu- 
laire, un peu tronquée en arrière, front faiblement im- 
primé, ocelles très - transversals, distants, yeux posté- 
rieurement-latéraux, médiocres, arrondis, un peu sail- 
lants. Corselet plus étroit que la tête, presque cylindri- 
que, inégal; pronotum coniquement atténué en avant, 
obliquement imprimé de chaque côté a angles antérieurs 
un peu saillants; mésonotum en triangle allongé, un 
peu convexe; métanotum obtusement arrondi. Pétiole 
abdominal trés-court, mais distinct. Abdomen convexe 
plus étroit et moitié plus petit que le corselet, presque 
cylindrique et brusquement atténué vers l'extrémité; seg- 
mens médians presqu égaux, le 1-er convexement arron- 
di vers le pétiole. Pattes assez fortes, cuisses clavifor- 
mes. Ailes surpassant en longueur l’abdomen, un peu 
ciliées sur les bords, veine costale atteignant le côté la- 
téral un peu au dela du milieu de РаПе et s élargis- 
sant un peu,-elle donne un rameau radial terminé par 
un point assez long; stigma linéaire, peu distinct. 


Harmolita longicornis Motsch. 


Elongata, angustata, convexa, subgibbosa, nilida, nigra, 
geniculis, tibiarum apice tarsisque testacejs; capite crassius- 


59 

culo, subdepresso, vix punctato, oculis rufescentibus, ап- 
tennis corporis longitudine, linearis; thorace capite angu- 
stiore, subcylindrico, pronoto sparsim punctalo, angulıs 
antice subprominulis, testaceis, mesonoto elongato-triangu- 
lari, apice rotundato, subopaco, metanolo elongato-attenua- 
to, inaequaliter-rugoso; abdomine thorace angustiore et mi- 
nore, fere cylindrico, glaberrimo; femoribus claviformibus, 
posticis поп incrassatis. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 17. 
Des sommités du mont Patannas. 


Mnoonema Motsch. n. g. 


Forme allongée du Pteromalus puparum (f, mais cor- 
selet pubescent dessus. Antennes aussi courtes, mais com- 
posées de 10 articles trés-larges déprimés, presqu'égaux 
et rétrécis en pointe vers l'extrémité, le scape et le 
2-d article conique. Tarses de 5 articles, dont le 1-er 
pas plus long que le 2-d. Téte déprimée en arriére, 
convexe au front; ocelles distants, yeux ovalaires, mé- 
diocres, un peu convexes, mais pas saillants. Corselet 
plus étroit que la téte, allongé; pronotum transversale- 
ment divisé au milieu, impressions postérieures assez 
faibles, segments petits et peu convexes, mésonotum ova- 
laire, un peu convexe et plus luisant que le pronotum; 
métanotum saillant, carré, luisant avec deux impressions 
longitudinales trés - profondes au milieu, qui est relevé 
en tubercule arrondi. Axilles peu saillants; ailes trans- 
parentes, veine costale bien marquée, avec un rameau 
radial comme chez le genre précédent, mais élargisse- 
ment au bout. Abdomen sessile, à peine plus étroit que 
le corselet, allongé-elliptique à 1-er segment convexe, 


60 


un peu bilobé sur le dos, les suivants plus déprimés, le 


4-me plus large que les autres. Pattes robustes, cuisses 
non renflées. 


Mnoonema timida Motsch. 


Elongata, subparallela, vix gibbosa, subdepressa, punc- 
lata, mitida, viridi metallica, cinereo puberula, antennarum 
scapo pedibusque rufo-testaceis, tarsis subalbidis, apice in- 
fuscatis; capile subdepresso, punctulato, postice subexcava- 
to-truncato, antice subconvexo, ocellis. triangulariter posi- 
lis, subnigris, oculis subovatis, vix: prominulis, nigris, an- 
tennis thorace brevioribus, latis, depressis, antice attenua- 
tis; lhorace capite angustiore, crebre punctato, antice po- 
shiceque attenuato; abdomine elongato-elliptico, depresso, 
antice convexo, glabro viridi splendido, medio et apice ni- 
gro, segmento 4-o lato, punctato, sparsim deus femo- 
ribus simplicibus. 


Long. TA |]. — lat. cap. И, 1. Tab. Il, fig. 15. 
Des sommités du mont Patannas. 


Leptorhopala Motsch. n. g. 


Forme allongée des petits Pteromalus, mais. antennes: 
pas plus courtes que le corps, gréles et faiblement gros- 
sies vers l'extrémité, composées de 11 articles, solide- 
ment liées antérieurement; scape aussi long que la téte, 
renflé au milieu, 2-4 et 3-me articles trois fois. plus 
courts, obconiques, 4-me moitié plus court, déprimé- 
cylindrique, 5—10 allongés, presqu'égaux et grossisant 
trés-peu vers l'extrémité, 11-me le double plus allongé, 
elliptique, déprimé. Tarses de cing articles. Tête arron- 
die, front un peu excavé, yeux grands, ovalaires. Cor- 


61 


selet peu convexe, allongé, assez sensiblement atténué 
en arriére, pronotum imprimé trapézoidalement au mi- 
lieu, segments postérieurs trés-petits, mésanotum arron- 
di, presque transversal. Abdomen sessile, allongé-ellip- 
tique et acuminé postérieurement, déprimé dessus, élar- 
gi en caréne longitudinale dessous et courtement mu- 
croné à l'extrémité. Ailes transparentes, veine costale 
peu distincte, dépassant à peine la moitié de l'aile, ой 
elle donne un uii rameau radial peu Seu 


Leptorhopala DRE Motsch. 


Elongata; 'subdepressa, subtiliter punctulata, mitida, vi- 
ridi-aenea, capite cupreo, abdominis margine lateralis, un- 
guiculis, antennisque nigris, his articulis 2 et 3, abdomine 
(margine laterali excepto) tarsisque albidis, pedibus testa- 
ceis; capile subrotundato, oculis convexis, fuscis, antennis 
corporis longitudine, gracilis, depressis, antice leviter in- 
crassatis; thorace capitis latitudine, postice attenuato, sub- 
tihter punctulato, pronoto subtransverso, lateraliter paulo 
marginato, medio elongato-trapeziformi impresso," mesonoto 
subovato, metanoto fere quadrato, inaequale, violaceo me- 
tallico, postice truncato; abdomine sessile, elongato-subelip- 
lico, antice aequaliter anqustato, postice subdilatato, ' ver- 
sus apicem attenuato, submucronato, supra depresso, sub: 
ius in medio т carinam longitudinali producto. 


Long. gut — lat. cap. И. 1. Tab. U, fig. 13. 
Des sommités du mont Patannas. 


Tetrarhopala Motsch. n. 5. 


Forme des Encyrtus, mais antenne composée de 9 
articles seulement, dont les 3, 4 et 5 trés-petits, 6—9 
brusquement grossi, formant une massue allongée peu 


62 


solide. Tarses de cing articles. Téte arrondie, déprimee, 
un peu convexe au front, sur lequel se trouvent placés, 
en triangle distant, les ocelles; yeux ovalaires, peu sail- 
lants. Corselet de la largeur de la tête, allongé et at- 
tenué en arrière, convexe et gibbeux antérieurement; 
pronotum ovalaire, avec une impression arquée de cha- 
que côté, segments postérieurs petits et allongés; mé- 
sonotum triangulaire, arrondi en arrière, un peu élevé 
en tubercule carèniforme au milieu; métanotum peu 
distinct; ahdomen sessile, faiblement convexe, aussi lar- 
ge que le corselet, ovalaire et acuminé à l’extrémité, 
2-4 segment très-large, occupant les */, de l'abdomen, 
les postérieurs très-courts. Pattes médiocres, cuisses peu 
élargies, jambes claviformément renflées. Ailes transpa- 
rentes, veine costale sur le bord latéral, stigme dis- 
tinct, très-allongé, rameau radial trés-étroit au bout du. 
stigme. 


Tetrarhopala nigra Motsch. 


Elongata, subconvexa, nitida, nigra, antennarum medio 
tibiis tarsisque rufo-testaceis, unguiculis nigris; capıte de- 
presso, vix nitido, postice subconcavo-truncato, fronte sub- 
convexo, oculis ovalis, vix prominulis, antennis capite vix 
longioribus, antice abrupto clavatis, clava 4 агисшайз, 
articulis aequalibus, submoniliformibus; thorace elongato- 
triangulari, antice атсиайт angustato, postice truncato, 
vix nilido, pronoto gibboso, postice truncato, subimpresso, 
meonoto medio longitudinaliter carinulato; abdomine elon- 
gato - ovato, subconvexo glaberrimo; tibus claviforme | in- 
crassatis. | 


"Long. ', |. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 12. 


2 


Des-sommités du mont Patannas. - 


63 


Eulophus? ventricosus Motsch. 


A, Elongatus, angustatus, subconvexus, postice attenua- 
tus, nitidus, аписе ruguloso-punctatus, niger, antennarum 
scapo, pronotis angulis anticis, femoribus apice tibüs tar- 
sisque rufo-testacers, libus medus el posticis plus minusve 
infuscatis; capite subrotundata rugoso-punctata, ocellis ni- 
gris, oculis ovatis, subconvexis rufescente - fuscis; thorace 
capile paulo angustiore, subcylindrico, elongato, ruguloso- 
punctato, subnitido; pronoto medio transversim nitido- 
marginato, utrinque oblique impresso, segmentis subelon- 
gatis, convexis, prominulis, lateraliter positis, mesonoto 


ovato, convexo, metanoto exserto, postice arcuatim-suban- 
gustato lato truncato, inaequaliter - rugoso et carinulato; 


abdomine subsessili, glabro, convexo, antice rotundato, po- 
stice elongato-conico, longitudine dimidio corporis; alarum 
venis testaceıs. | 


Long. 15 d. — dat cap. *|, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Eulophus Paria Motsch. 


©, Subelongatus, antice punctatissimus, postice nitidus, 
nigriscente-viridis, antennarum basi, axillis pedibusque. al- 
bidis, antennis antice venisque alarum fusco -testaceis, ab- 
domine elliptico, depresso, mitidissimo, nigro, ‹ subcyaneo 
iridescens; capite magno, depresso, subtiliter punctatissimo, 
postice lato - excavato, ocelhs prominulis, migris, oculis 
oblongo - ovatis, convexis, castaneis, thorace capite paulo 
angustiore, gibboso, fere quadrato, postice paulo attenua- 
to, dense punctulato, vix nitido, pronoto antice transver- 
sim nitido-marginato,. utrinque. obliquo impresso, segmentis 
iriangularis, postice truncatis, subreflexis, mesonoto sub- 


64 
rotundato, convexo, punctulato, metanoto inaequale, nitido, 
postice in medio tuberculo nitido elevato; petiolo brevisst. 


то; аб4отите thorace angustiore sed non breviore, de- 
presso postice elliptico, segmentis testaceo marginatis. 


Long. 1 1. — lat. cap. ‘}, 1. 


À ? linearis, angustatus, nitidus, viridi-subaeneus, ab- 
domine elongato-conico attenuato. 


Des Montagnes de Nura-Ellia её Patannas. 


Eulophus? Brama Motsch. 


Q Subelongatus, convexus, nitidus, niger, pedibus an- 
tennisque pallido-testaceis, his apice infuscato; capite lato, 
depresso, vertice impresso, ocellis verticalis, minutis, testa- 
ceis, oculis oblongis, convexis, prominulis, nigro-castaneis, 
antennis thoracis fere longitudine, articulis 4—8 cylindri- 
cis, subtransversis, 9-o majore, elongato - conico; thorace 
capite paulo angustiore, elongato - attenuato, subgibboso, 
subtiliter dense punctulalo, subopaco, nigro-subaeneo, pro- 
noto subtransverso, antice transversim nitido - marginato, 
postice lato truncato, segmentis minutis, transversis, niti- 
dis, mesonoto subovato, subconvexo, metanoto valde exer- 
to, postice attenuato, ruguloso punctato, medio longitudi- 
пашет subcarinulato; petiolo brevissimo sed distincto, ab- 
domine subovato, mtidissimo. d 


Long. */, l. — lat. cap. '[, 1. 


d? ? Elongatus, linearis, convexiusculus, nitidus, niger, 
antennarum basi pedibusque rufo-testaceis; abdomine elon- 
gato-conico; femoribus posticis antennarumque | articulis 6 
ultimis nigris. 1 


65 
Forme très voisine de notre Platygaster protensus 
Forster. 


Des sommités du mont Patannas. 


Eulophus Vischnu Motsch. 


Ф Elongatus, attenuatus, via nitidus, punctatissimus, 
laeve viridis, oculs, antenms tibusque nigro-fuscis, anten- 
narum basi viridis, femoribus medio nigro-aeneis, geniculis 
tarsisque subalbidis; capite subrotundato, depresso, postice 
excavato-truncato, punclalissimo, fronte subconvexo, ocellis 
subdistinctis, submetallicis, oculis ovalis, vtx convexis; tho- 
race capitis latitudine, elongato-attenuatus, subconvexus, 
punctatissimus, submiidus, pronoto subquadrato utrinque 
obliquo ımpresso, segmentis triangularis, magnis, vix con- 
vexis, mesonoto subrotundato, melanolo vix exserto, po- 
stice truncalo; abdomine thoracis latitudine et longitudine, 
arcuatim altenualo, depresso, по; alarum vena costalis 
distincla, fusca, ramo radial apıce subdilatato. 


Long. "/ 1. — lat. cap. И, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Eulophus mantiechthrus Motsch. Etud. ent. 1859. p. 117.* 
— fraternus Motsch. Etud. ent. 1859. р. 118. ^ 


Eulophus tardescens Motsch. 


Q Minutus, elongatus, attenuatus, subnitidus, subviridi- 
aeneus, femoribus apice, libus tarsisque plus minusve sub- 
albis, antennarum basi, femoribus medio iarsisque apice 
infuscalis, vena coslalis fusca, valde distincta, oculis ova- 
lis, via convexis, rufescentibus: capite thoraceque impunc- 


№ 3. 1863. 5 


66 


tatis, mesonoto subconvexo, subcupreo: abdomine capitis 
latitudine, elongato-subovato, depresso, cyanescenie-viridr, 
apice acuminalo. 


Long. "I Wan Canon aide 


< ? Elongatus, angustaius, розйсе conico-attenuatus, 
cyanescente-viridis; antennis fusco-testaceis, basi dilutioribus 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Ceranisus? subconicus Motsch. 


Subelongatus, gibbosus, antice punctatus, postice nitidis- 
simus, nigro-aeneus, antennis maris, his scapo basi, abdo- 
minis macula lata antice pedibusque | dilute | rufo testaceis, 
vena costalis larsisque apıce infuscalis, capile depresso, 
fronte subexcavato, ocellis approximatis, oculis subrotun- 
datis, paulo prominulis, rufescentibus, antennis dimidio 
corporis paulo longioribus, filiformis, subdepressis, articu- 
lis quinque ultimis elongatis, subaequalibus, cpice асипи- 
natis; thorace capitis fere latitudine, antice posticeque sub- 
conico-attenuato, crebre punciato, pronoto medio transver- 
sim nitido-marginato, postice dilalaio, wtringue arcuctim 
truncalo, segmentis posticis. minutis, iransversis, impunc- 
talis, metallico-nitidis, mesonolo oblongo-ovalo, punctatissi- 
mo, melanoto subiriangulare, ‘inaequole, medio postice sub- 
elevato, nitido; petiolo brevissimo, vix distincto, subtesta- 
ceo; abdomine thorace paulo angustiore ei breviore, elon- 
gato-ovato, apice acuminato, supra depresso-excavato, gla- 
bro; alis hyalinis, brevissime ciliatis, vena costalis lateralis 
integra, ramo radiali distincto, via dilatato. 


I 


Long. 7, |l. — lat. cap. '/, 1. 
Des Montagnes de Мига-ЕШа. ; 
N 


67 
Ceranisus? semitestaceus Motsch. 


Elongatus, angustalus, vix convexus, subnitidus, niger, 
antenms, abdominis dimidio antice pedibusque subalbido- 
pallidis; capite depresso, oculis rufescentibus; thorace elon- 
gato-ovato, postice altenwalo, lruncato, impunctato, sub- 
opaco; petiolo brevissimo, distincto, subconico, fusco-testa- 
ceo; abdomine elongato-ovato, postice attenuato-acuminato, 
supra eacavato-depresso, glabro; ramo тафай apice. dila- 
tato, mgro, vena costalis fusco-testacea. 


11 


Long. '/, 1. — lat. cap. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Ceranisus? nigricornis Motsch. 


Elongatus, angustatus, subgibbus, nitidus, rufo-testaceus, 
antennis nigris, his basi, abdomine oculisque fusco-testaceis; 
capile depresso, postice subexcavato-truncato, ocellis appro- 
acimalıs, prominulis, fusco-testacers, oculis subrotundatis, 
prominulis, antennis, dimidio corporis longitudine, articu- 
lis quinque. ultimis elongatis, 7-0 ovato, subacuminato; tho- 
race capitis latitudine, antice posticeque angustato, subin- 
aequale, wix nitido, поп punctato, pronoto antice subconr- 
co, subgibboso, medio coarctato, postice dilatato, medio sub- 
sulcalo, segmentis elevato-convexis, mesonoto subrotundato, 
nitido; petiolo brevissimo, cylindrico; abdomine thorace an- 
gustiore et breviore, elongato-ovato, compresso, cupreo tri- 
descens, apice altenuato, mucronato; alis ut in priori. 

Long. 5|, 1. — lat. cap. 'j, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 
5 


65 
Cirrospilus? coccivorus Motsch. 


Subelongatus, subconvexus, nitidus, nigro-aeneus, viridi 
iridescens, antennis pedibusque. subfusco - tesiaceis, capite 
oculisque viridi - metallicis, antennis. thoracis longitudine, 
subgracilis, pilosis; thorace capite [ere latiore, antice ova- 
to, postice truncato, pronolo ulrinque impresso, mesonoio 
arcuatim triangulare, subconvexo, nitidissimo, | metallico 
subcupreo; abdomine thorace paulo angustiore, depresso, 
cordiforme, apice lange acuminato, als subalbido  trans- 
lucidis. 


Long. */, |. — lat. cap. '% 1. 


Découvert par M. Nietner en parasite dans le Leca- 
nium coffeae aux environs de Colombo. 


Cirrospilus viridifrons Motsch. 


Subelongatus, subconvexus, nitidus, niger, subaeneo iri- 
descens, fronte coeruleo-viride, abdomine nigro-aeneo, basi 
viride, tarsis albidis, apice nigris; capile subrotundato, 
depresso, postice truncato, ocellis minutis, nigris triangu- 
lariter positis, oculis magnis, ovatis, convexis, nigris, an- 
tennis gracilis, thorace paulo brevioribus, articulis 4 ulti- 
mis vir incrassatis, elongatis, apice acuminatis; thorace 
capile paulo angustiore, subgibboso, subovato, pronoto 
transverso, antice angulato, punctulato, postice truncato. 
mesotono subovato, convexo vix distincto punctulato; ab- 
domine thorace vix angustiore, sed fere dimidio breviore, 
subcordiforme, glabrato, sessile, antice impresso, segmento 
2-do latissimo. 


Long. */, |. — lat. cap. '/, 1. 


3 


Des sommités du mont Patannas. - 


69 


Tetrastichus ЕШа Motsch. 


Elongatus, angustatus, subconvexus, mtidus, viridi- 
aeneus, larsıs albidis, his apice antennisque nigris; capite 
subrotundato, postice arcuatim excavato, fronie subconvexo, 
ocellis nigris ad marginem positis, oculis rotundatis, con- 
vexis subprominulis, nigro - fuscis, antennis thoracis fere 
longitudine, articulis 4 ultimis ovato -monoliformibus, apı- 
ce acuminalis; thorace capite paulo angustiore, elongato- 
ovato, antice posliceque atlenualo, metallico, pronoto sub- 
transverso, antice biangulato, transversim postice т medio 
profundo ımpresso, mesonoto mediocri, arcuatim triangu- 
lare, subconvexo, metanoto attenuato вах exserto; abdom- 
ne subsessile, ovato subdeplanato, glabro, viride, apice mu- 
cronato, segmento 1-o medi impresso, 9-40 latissimo. 


Long. */, l. — lat. cap. '[, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Tetrastichus Patannas Motsch. 


Forma et color ut in priori, sed paulo minor, capite 
thoraceque nigris, antennis pedibusque dilute fusco-testaceis. 


Long. 'j,l — lat. cap. % 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Chartocerus musciformis Motsch. Et. Ent. 1859. pag. 
171. 7/4, l. + 
Muscidides. 


Ils se distinguent des Ptéromalides, par leur forme 
plus raccourcie et plus large, qui rappelle celle des Chal- 


70 


cidides et par leur mésonotum, qui prend quelquefois 
une telle extension, qu'il recouvre tout l abdomen, com- 
me chez les Scutellaires parmi les Hémiptères, ce qui 
fait replier les ailes horisontalement sous ce mésono- 
tum d'une manière analogue. Les ailes sont pubescen- 
tes comme chez les Ptéromalides. 


Muscidea Motsch. n. g. 


Forme voisine des petites Chrysis, avec un abdomen 
en ovalaire, convexe dessus, plus grand que le corselet, 
les antennes assez courtes, claviformes, composées de 9 
articles, dont les 4—7 presque transversaux. Tarses de 
4 articles, dont le 1-ег presque du double plus long que 
le suivant. Té*e grande; transversale et excavée en ar- 
riére, front un peu convexe; ocelles petites, trés-distan- 
tes en triangles, dont les latérales placées sur les bords 
des yeux; ceux-ci grand, ovalaires, convexes, mais раз 
saillants. Corselet presque de la largeur de la téte, cu- 
bique et arqué en avant, convexe, opaque, trés-courte- 
mení pubescent; pronotum transversal; mésonotum. trés- 
court et presqu'aussi large que le pronotum, arqué en 
arriére; métanotum en quadrangle transversal, peu sail- 
lant. Abdomen sessile, large, convexe, dessus, déprimé 
dessous, ovalaire et acuminé postérieurement, pubescent, 
2-d segment un peu plus long que le 1-ег et les sui- 
vants réunis. Ailes translucides, pubescentes, veine cos- 
tale entière d'un testacé brunätre, la place du stigme 
simplement plus foncée, et muni d'un rameau radial long 
et claviforme au bout. 


Muscidea pubescens Motsch. 


Brevis, subovala, convexa, brevissime sparsim. sito-pube- 
scens, anlice crebre rugoso-punclato, postice subtiliter punc- 


71 


tatissimo, vix пища, nigro-subcyanea, anlennarum artı- 
culis octo primis. pedibusque rufo-teslaces, tarsorum apice 
femoribusque plus minusve ınfuscalıs; сарйе lato, crasso, 
subtiliter rugoso-punctato, postice. transversim-striguloso, 
fronte laeviore, subconvexo, ocellis. mgris, triangulariter- 
distants, oculis magnis, subovalis, vix convexis, antennis 
thoracıs longitudine, subclavatis; thorace. capite paulo an- 
gushore, fere cubico, convexo, crebre punctato - rugoso, 
postice subattenuato, transversim truncato; abdomine sessile, 
seriatim. transverso puberulo ovato, supra convexo, subtus 
deplanato, antice thoracis latitudine, medio ovatim dilatato, 
postice atienuato, apice brevissime testaceo-mucronato (PP), 
segmentis margine nitido. 


Long. °/, |, — lat. cap. .'/, l. Tab. I, ‚fig. 18. 
Des sommités du mont Patannos. 


Solenoderus Motsch. n. g. 


Tars. 4, anten. 6 articulées. Forme raccourcie des 
Cephaleta, mais pronotum silloné au milieu en arriére; 
mésonotum presque carré, gibbeux, avec deux sillons 
longitudinaux et une impression au milieu; métanotum 
atténué, Abdomen déprimé, ovalaire et acuminé poste- 
rieurement. Ailes transparentes, un peu poilues, ciliées 
autour, à veine costale entière et rameau radial distinct, 
élargi à l'extrémité. Antennes un peu plus courtes que 
le corselet, linéaires, déprimées 3— 5 presqu'égaux, le 
6-me un peu plus long, acuminé à l'extrémité. Tarses 
à 1-ег article pas plus long que les suivants. 


Solenoderus cyaniventris Motsch. 


Subelongatus, conveaus, gibbosus, antice vir nitidus, 
niger, antennarum scapo pedibusque rufo-testaceis, [emori- 


72 


bus medio unguiculisque infuscalis; capile depresso, postice 
arcuatim excavato, margınato, | ocellis nigris valde trans- 
versis, oculis mediocris, rotundatis, convexis, rufo-ferru- 
gineis, antennis thoracis [ere longitudine, sublinearis, de- 
pressis, apice acuminatis; thorace capitis latitudine, sub- 
gibboso, subopaco, ovalo, postice allenualo, pronoto inae- 
quale, postice ulrinque obliquo-impresso, medio breviter ca- 
naliculato, antice rolundato, mesonolo «crasso, convexo, 
subquadrato, medio tricanahculato, canaliculis laterals 
punctatis, melanoto lrapezoidale, rugoso, scutello distincto, 
(riangulare, abdomine thorace angustiore et fere duplo 
minore, ovato, apice acuminalo, medio concavo - depresso, 
sessile, glabro, viridi-coeruleo. 


Long. 1.3. — lat. cap: "|, 1 Tab. Il, fig 46s 
Des sommités du mont Patannas. 


Cardiogaster Motsch. n. ©. 


Tars. 4, antennes 7 articulées. Forme entierement 
des Cephalela, mais antennes à dernier article grand et 
ovalaire chez la ©, linéaires et de 8 articles chez le 
©, dont les articles 3 — 8 presqu'égaux, déprimés, le 
8-me acuminé. Le reste comme chez les Cephaleta. 


Cardiogaster fusciventris Motsch. 


Brevis, poslice atlenualis, crassus, subgibbus, nitidus, 
niger, anlennis, abdominis basi larsisque [usco - lestaceıs, 
femoribus. tibiisque plus minusve infuscatıs, abdominis mar- 
gine apiceque coeruleo nitidis; capile lato, depresso, postice 
атсиайт -excavato, marginato, ocellis minutissimis, oculis 
magnis, fere deplanatis, antenns in 3% thoracis fere lon- 
giludine т Q brevioribus; thorace. capile subangushore, 


73 

convexo, punctato, sparsim piloso, nitido, pronoto medio 
trapezoidali impresso, segmentis posticis triangularis mag- 
nis, mesonoto postice rotundalo, 9006050, metanoto trans- 
verso, via exserlo, poslice arcuatim truncato, utrinque 
angulatim producto; abdomine thoracis latitudine et longi- 
(udine, depresso, cordiformi, glabro, antice exciso, postice 
aculeato; alis hyalinis, pilosellis, brevissime ciliatis, vena 
costalis integra, ramo radialis distincto. 

7, 1. — lat. cap. '!, 1. — $ Long. 7/7, l. — 

lat; caps 5/30. 


O Long. 


717 


5 


Obtenu par M. Nietner du Lecanium coffeae Walk., 
aux environs de Colombo a Ceylan. 


Cephaleta Motsch. Et. Ent. 1859. p. 173. 


Tars. 4, anten. 7 articulés. Forme plus raccourcie 
que chez les Entedon, avec l'abdomen en coeur, dépri- 
me. Le male (?) présente les cing derniers articles des 
antennes trés-longuement flabelles. Tab. Il, fig. 14. 


Cephaleta purpuriventris Motsch. Et. Ent. 1859. p. 
173. jJ, l + 
—  brunniventris Motsch. Et. Ent. 1859. p. 174. 
if l. =” 
Scutellista Motsch. Et. Ent. 1859. р. 172. 


Tars. 4, anten. 4 7, & 8 articulés. Mesonotum tres- 
grand, recouvrant presqu entièrement | abdomen. 


Scutellista cyanea Motsch. Et. Ent. 1859. p. 172. 
Sa OE figo. ^ 


74 


УП. HEMIPTERES. 
Pachycorides. 


Cantuo ocellatus Thunb. 
Callidea superba Dallas. 
— Stockerus L. 


Eurygasterides. 
Trigonosoma Desfontainn F. 
Plataspides. 
Coptosoma laticeps Dallas. 


Captosoma ceylonica Motsch. 


C. variegatae, H. Sch. valde affinis, sed duplo minor: 
nigro - aenea, mida, punctulata, | oculis antennisque ru/o- 
lestaceis, clypeis lateribus, thoracis et scutellà margine, allo 
maculis lateralis. utrinque quatuor, scutelli duabus trans- 
versis ad basin, abdominis segmentis lateribus pedibusque 
flavis; pectore subtus opaco, cinereo; abdomine transverso 


seriatim. punctato. 
Long. 1'/, |. — lat. abd, 1'/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 
Haluydides. 
Halys dentata FP. 
Pentatomides. e 


Pentatoma timorensis Hope. 
T taprobonensis Dallas. = 


75 


Catacanthus incarnatus. Drury. 
Rhaphigaster congrua Walk. 


Cydnus ? minutus Motsch. 


Suboblongus, fere rotundatus, | subdepressus, | nitidus, 
punctulatus, puberulus, niger, antennis pedibusque pallido- 
subalbidis, oculis rufescente-piceis;: capite minuto, subirans- 
verso, inter oculos impresso, antennis dimidio corporis lon- 
giludine articulo 1-0 brevi, crassa, 2-do brevissimo, indi- 
stincto, 3-0 longissimo, 4-0 precedentis paulo breviori, 5-0 
quarto aequale, subovato - acuminalo; thorace valde trans- 
verso, lato, antice angustato-rolundato, medio transversim 
impresso, punclulato, angulis posticis subacutis, mesonolo 
exserlo, transversim-trapezordale, convexo, nido; scutello 
Iriangulari, antice transversim impresso; hemelytris brevis, 
punctulatis, thorace paulo latioribus, lato truncatis, late- 
ribus arcuatis, appendices valde exerlis, nigris. 


Long. ?|; 1. — Jat. elytr. '/, 1. 


Des environs de Colombo et sur le mont Patannas. 
Probablement un genre particulier, car la construction des 
antennes diffère beaucoup de celle des autres Cydnus 
et il se peut méme qu'il n'y ait que 4 articles, si le 
2-d, qui m'a paru extrémement petit et indistinct, est 
illusoire. 


Strachia geometrica Motsch. 

St. cruciatae F. valde affinis, sed paulo obtusiori, ma- 
culis supra dilutioribus, magıs transversis, abdomine fere 
immaculato, sordido testaceo; diluto sordido-testacea, sub- 
fusco maculata, thorace maculis 10, scutello 4 hemelyt- 
ris 4, duabus lateralis subconjunctis. 


Long. 3'/, L — lat. 2 1 


76 


М. Nietner Га prise communément dans les plantations 
de café, où elle nuit considérablement a la plante. 


Edessides. 
Aspangopus Janus F. 


Tesserotoma papillosa Drury. 
Cyclolepta sicifolia Hope. 
Phyllocephalides. 


Phyllocephala aegyptiaca Lei. 


Mictides. 


Mictis castanea Dall. 

— valida Dall. 

— punctum Hope. 
Crinocerus ponderosus Walk. 


Anisoscelides. 


Leptoscelis ventralis Dall. 
— turpis Walk. 
— marginalis Walk. 
Serinetha taprobonensis Dall. 
—  abdominalis FE. 


Alydides. 
Alydus linearis F. 
Stenocephalides. 
Leptocorisa chinensis Dall. 
Coreides. 


Rhopalus interruptus Walk. 


Ti 
Corysus semicruciatus Motsch. 


Subelongatus, parallelus, supra depressus, diluto sordido 
lestacea, ferrugineo variegato et punctato, hemielytris basi 
el apice infuscatis, pedibus rufo-testaceis, subfusco annu- 
lalis, capite triangulari, fronte. longitudinaliter impresso, 
oculis prominulis rufo - ferrugineis; thorace trapezordale, 
antice paulo sinuato-dilatato, sparsim ferrugineo punctato, 
linea media maculisque duabus utrinque distincto subalbidis, 
scutello ferrugineo, fusco punctato, medio linea semicrucia- 
fa albida; hemelytris subinfumato - hyalinis, versus basin 
subfasciato ınfuscalis, membranae apice nervisque fusco- 
pices; corpore subtus rufo-ferrugineo, diluto testaceo va- 
riegato. 

Long. 1°/, l. — lat. ^f, 1. 


15 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 
Les antennes manquent, peut-être un Heterogaster. 


| Coryzus brevicollis Motsch. 


Precedente valde affinis, sed thorace breviore unicolore, 
subferrugineo, fusco puncialo, hemelylris membrana basi 
maculaque medio rufo - testaceis, apice punctoque lateral 
ulringue nigro-piceis, macula apicali medio paulo translu- 
cida; corpore subtus rufo - testaceus; oculis prominulis, 
nigro-fuscis; capite rufo-ferrugineo, antice deflexo, nitido, 
apice. longitudinaliter. toruloso-elevato, elevatione subalbido- 
pallido; antennis pedibusque subalbido-testaceis, diluto fusco 
annulatıs. 

Long. 1°}, 1. — lat. *j, 1. 


5 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Lygaeıdes. 


Heterogaster ceylanicus Motsch. 


Figura ei color Het. punctipennis H. Sch. valde aff: 
nis sed duplo minor; punctatus, nigro -[uscus, capite tho- 
raceque sordido testaceo variegatis, hemelytris membrana 
subalbida, nervis pedibusque. subtestaceis, nigro-punctats. 
margine inleriori maculis elongatis nigris tribus vel quatuor, 
exteriori angustissime migro-piceo. 

Long. ',— |, l. — lat. */,— '/, 1. 
| | 

Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas, ainsi que 

des environs de Colombo. 


Une espèce voisine, un peu plus grande (H. oculatus 
m.) d'Algérie, se distingue par ses yeux excessivement 
saillants, placés sur des tubes latéraux 


Rhyparochromus brevis Motsch. 


Rh. sylvatici affinis. sed duplo minor, praesertim. bre- 
vior; opacus, punctatus, sparsim ciliatus, niger, hemtielytris 
margine, villa basal? pedibusque | ferrugineis, membrana 
lateraliter in medio macula delatiora, capite triangular, 
oculis prominulis, rufo-ferrugineis. antennis corpore paulo 
brevioribus, articulis 1 et 9 basi, 4-0 apice rufescentibus, 
3-0 quarto breviori; thorace transverso; femoribus simph- 
cibus, anticis non incrassatis. 


Long. $'1-—— lat. *. ‘УЕ 


19 


Des sommités du mont Patannas 


TO 


Rhyparochromus fusconervosus Motsch. 


Figura Rh. brunnei Sahlb., sed duplo minor, postice 
angustior; elongato - subovatus, punctatus, nitidus, rufo- 
testaceus, hemelytris subalbidis, his nervis, macula postica 
laterali. apiceque. fusco-picers, oculis. subprominulis, nigris; 
thorace capitis lalitudine, subtransverso-lrapezoidali, spar- 
sim punctalo, nitido, postice dilatato, transversim impresso; 
sculello triangulari, profundius punctato, apice infuscato; 
hemelytris thoracis latitudine, subparallelis, postice attenuato- 
rotundatis, his nervis apiceque punctatis; femoribus anticis 


incrassatis. 
Lang. f] — lat WV. D. 


Des environs de Colombo. 


Rhyparochromus testaceipes Walk. 


Plociomerus punctulatus Motsch. 


Pl. Luchii affinis, sed paulo brevior, membrana sordido- 
subalbida, mgro punctulata, pedibus dilutis, nigro- annu 
latis; elongato-subovatus, subnitidus, cinereo-prlosus, niger, 
thorace rufescente - ferrugineo, antennis pedibusque. diluto 
testaceıs, nıgro annulatis, membrana subalbida, punctis nu- 
merosis, nervis maculisque lateralis tribus nigris; capite 
triangulari, oculis globosis, nigro - fuscis; thorace conico, 
medio transversim coarctato, antice subconvexo rotundato, 
postice dilatato, sparsim nigro-punctato, vittis paulo defi- 
cientibus sex fuscis, interstilus postice subalbidis; scutello 
inaequale opaco, nigro, medio maculis duabus rufescentibus; 


alis subalbidis, nigro-fusco variegatis. 
Long. 2 |. — lat. */, 1. 


Des environs de Colombo, mais aussi en Egypte ou 
je Гай pris sous les chardons désséchés. 


3 


80 


А Batavia on rencontre deux autres especes du mé- 
me genre, írés-voisines du Pl. Luchsu, et dont l'une pré- 
sente sur les hémiélytres toute la marge latérale jusqu'à 
la tache apicale blanche et les cuisses plus ou moins 
noirâtres, tandis que chez l'autre toute la membrane 
est claire à l'exception seulement de la marge intérieure 
qui reste d'un noir foncé, avec les antennes et les cuis- 
ses postérieures d'un testacé roussátre unicolore. La pre- 
miére, je l'ai nommée 7. javanus, et la seconde PJ. ob- 
fique-fasciatus . 


Plociomerus flavipes Motsch. 


Precedenti? affinis, sed duplo minor, postice angustior, 
supra magis rufescens; elongalo-subovalus, medio paralle- 
(us opacus, fuscus, hemelytris sordido - teslaceis, nigro- 
punctulatis, medio postice subinfuscatis, cori membranae- 
que marginis exerioribus subalbido-testaceis, thorace abdo- 
mineque rufescente-fuscis, pedibus subrufo-testaceis; capile 
triangulari, nilido, subtilissime punctulato, antice subbum- 
presso, interstitio paulo elevato, oculis rotundatis, convexis, 
ах prominulis, granulosis, cinereis, ocellis duabus in ver- 
(ice. distinctis, subtestaceis; thorace ad basin fere capitis 
latitudine, impunctato, convexo, pilis brevissimis. cinereis 
adsperso, postice dilatato, profundo transversim impresso, 
lateribus arcuatis, angulis posticis. subrotundatis; | scutello 
(riangulari, sparsim punctato, nigro - fusco, lateraliter di- 
Intiori; hemelytris thoracis fere latitudine, parallelis, postice 
allenualo-rotundatis, nervis vix. distinctis; alis subinfusca- 
lis; femoribus anticis incrassatis, aculo bidentatis. 

Long. op REF. 


5 


Des environs de Colombo. 


81 


Plocimerus geniculatus Motsch. 


Figura Pl. flavipedi sed dimidio minor; elongatus, sub- 
parallelus, opacus, crebre punctatus rufescente-fuscus, hem- 
elytris sordido-albidis, fusco punctatis et nervosis, membra- 
na ad marginem utrinque maculis vel punctis nigro-fuscis 
tribus, thorace postice rufescente, antennarum articulis du- 
abus medüs pedibusque subalbido-pallidis, femoribus medio 
tibiarumque apice nigro-piceis, capile triangulari, punctu- 
lato, oculis prominulis, ocellis  rufescentibus, antennis tho- 
race longioribus, articulo 1-0 brevi nigro, 2-do triplo lon- 
giori, 3-0 paulo breviori, 4-0 elongato-subovato, terlio vix 
longiori, migro; thorace subconvexo, trapezotdali, medio 
transversim impresso, antice leviter postice profundo pun- 
clato; scutello triangulari, profundius punciato, postice 
subcarinato; hemelytres thoracis fere latitudine, apice fusco 
variegatıs. 


Long. 1'/, 1. — lat. ?j, 1. 


5 


Des environs de Colombo. 


Une espèce très - voisine de la Havane se distingue 
principalement par les angles postérieurs de la mem- 
brané qui sont largement noirs; je l'ai nommée Pl. 
ustulatus. 


E 


Plociomerus bispinus Motsch. 


Angustatus, elongatus, medio suparallelus, opacus, fusco- 
punctatus, nigro-ferrugineus, hemielytris subalbido-testaceis, 
rufescente nebulosis, nervis punctisque ferrugineis, anten- 
narum articulis 2 et 3 pedibusque diluto testaceis, apice 
infuscatis, femoribus ferrugineo punctatis; capite elongato- 
conica, breviter sparsim pilosa, ocellis distinctis, ferrugi- 
nas, oculis globosis, nigro-fuscis, antenms corporis fere 

№ 3. 1863. 6 


82 


longitudine, articulo. 1-0 breviori, 2-d fere triplo, 3-0 so- 
lum duplo, 4-0 primo ‘|, longioribus; thorace conico, lon- 
gitudine non latiore, antice convexo-rotundato, medio trans- 
versim coarclato, postice dilatato, punctato, lateribus po- 
slice utrinque spino acuto armatis; scutello elongato-trian- 
gulari, punctato, medio linea subalbida, antice obliterata; 
hemelytris thorace capiteque conjunctis duplo longioribus; 


femoribus anticis incrassatis, apice subtus tridentatis, den- 
te medio longissimo. 


Long. 2'/, 1. — lat. *J, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Macropes spinimanus Motsch. Et. ent. 1859. p. 108. 
2'| 1. + Tab. II, fig. 19. 


—  dentipes Motsch. Et. ent. 1859. p. 108. 2*/, 1. + 


Stenogaster? lugubris Motsch. Et. ent. 1859. p. 108. 
1!/, 1. + 
Lygaeus discifer Walk. 
—  figuratus Walk. 
— lutescens Walk. 


Capsides. 


Capsus albipes Motsch. 


Figura subdilatata С. tripustulati, sed quadruplo minor; 
niger, capile rufo, antennis, alarum lateribus pedibusque 
albidis; capite triangulare, nitido, fronte foveolato, clyper 
apice oculisque nigro-fuscis; thorace transverso-trapezoida- 
le subconvexo, fortiter punctato; scutello triangulari, punc- 
tulato-rugoso, postice elevato, nitido; hemelytris medio pau- 


83 


lo dilatatis, postice atlenuatis, membrana unicolora, opaca, 
antice vix: distincto punctata; corpore subtus nigro. 


Long. */,—‘/, 1. — lat. hemielytr. '/,—*/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Deraeocoris rubrovulneratus Motsch. 


Figura elongato-ovata Ph. fulvomaculati Debeer, sed 
minor; punctatus, ater, thorace nitido, hoc angulis posti- 
cis, scutelli apice, axillis geniculisque rufo-testaceis, mem- 
brams margine interiori postice vulnerato, rubro, tibus an- 
tice subalbidis; capite trianguları, glabro, nitido, fronte ın- 
ter oculos maculis duabus rufis vel testaceis, oculis trans- 
versis, prominulis, fusco-cinereis; thorace transverso-trape- 
zoidale, nilido, forliter punctato, subconvexo; scutello tri- 
angulari, punctato-rugoso, subnitido; hemelytris basi spar- 
sim punctatis, elongatis, medio vix dilatatis, membrana po- 
stice sinuato truncata, lateraliter incisa, apice angulatim 
producta. 


Long. 11/,—2 1. — lat. ?/,—*/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Deraeocoris viridanus Motsch. 


Figura Der. pratensi et Der. icteocephali, sed paulo 
minor, oblongus, punctato-rugulosus, nitidus, melinus, ca- 
pite, antennarum basi, corpore subtus pedibusque magis te- 
staceis, oculis oblongis, prominulis, nigris, antennarum ro- 
stelloque apicis unguiculisque infuscatis; capite minuto, tri- 
angwlari, vertice inter oculos transversim impresso, nitido, 
impunctato, antennis corporis fere longitudine, valde seta- 

6* 


84 


cas, articulo 1 elongato, crasso, 9-40 angustiori et triplo, 
3-0 duplo, 4-0 solum 1!|, longiori; thorace transverso- 
trapezoidale, subconvexo, sparsim punctato, transversim 
ruguloso, ad basin arcuato-amplato, angulis posticis sub- 
rotundatis; scutello triangulari transversim striguloso; he- 
melytris viz: profundo punclatis, appendice indistincto, mem- 
brana absque cellulis, bast vena laterali instructa; corpo- 
re subtus subopacus, impunctatus; pedibus longiusculis, gra- 
ciis, tabs parce setulosis. 


Long. 2 1. — lat. °*/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Deraeocoris piceoniger Motsch. 


Figura Der. mutabilis, sed duplo minor, color obscu- 
rior; elongato-ovatus, nitidus, piceo-niger, rostello, femo- 
ribus antennisque rufescentibus, his bast mgro, tibus tar- 
sisque diluto testaceis; capite magno, triangulari, impunc- 
tato, postice submarginato, fronte inaequale, oculis ovatis, 
convexis, distincto granulosis, antennarum articulo 1-0 ca- 
pite duplo brevior, 2-do triplo longiori, valido; thorace 
valde transverso, trapezoidale, vix convexo, impunctato, 
postice paulo deflexo, antice capite angustiore, angulis po- 
sticis vic rotundatis; mesonoto valde transverso, arcuato, 
scutello triangulari, impunctato, antice paulo deflecto, he- 
melytris thoracis. latitudine, impunctatis, subparallelis, ap- 
pendicis subdistinctis, vena laterali parallela instructa; pe- 
dibus validis, tibiis porce setosis. 


Long. ?/, 1. — lat. ‘/, 1. 


Des environs de Colombo. 


85 


Leptomerocoris alboviridescens Motsch. 


Elongatus, fere parallelus, depressus, nitidus, albido pu- 
berulus, albido-subviridescens, capite, thorace scutelloque 
dilutioribus, oculis mediocris, valde prominulis, nitidis, ni- 
gro-piceis, antennarum articulo 3-40 apice rubro; capite 
triangulari, laevi, verlice subconcavo, postice transversim 
impresso; thorace subconvexo, trapezoidali, antice glabro, 
capite angustiore, postice crebre punctato, dilatato, basi 
medio sinuato, angulis posticis vix rotundatis, lateribus 
concavo-subarcualıs, mesonoto occulto; scutello triangulare, 
impunclato, medio impresso; hemelytris thoracis latitudine, 
elongatis, postice rotundato subattenuatıs, fere hyalinis, pu- 
berulis, vena laterali parallela, appendices indistinctis; pe- 
dibus elongalis, tenuis, subsordido variegatis, tibiis nudis. 


Long. 1*/, 1. — lat. ?j, 1. 


3 


Des sommités du mont Patannas. 


Leptomerocoris? pistacinus Motsch. 


Elongato-subovatus, depressus, opacus, dilute pistaceus, 
maculis duabus in medio thoracis, quinque hemelytrorum 
longitudinaliter. positis, quatuor in corio, una communi ad 
apicem coru vittaque axillart subalbidis, puncto laterali 
cori; alteroque in medio membranae ochraceis, capite, оси- 
lis, mesonoto pedibus antennisque sordido pallidis, his ar- 
ticulo primo lateribus rubris; capite triangulari, fronte in- 
ler oculos impresso, haec magnis, prominulis, granulatis 
sordido-pallidis; thorace transverso-trapezoidale, medio trans- 
versim impresso, inflexo, angulis anticis rotundatis, po- 
sticis acutis, lateribus marginatis, subalbidis, mesonoto val- 
de exserto, transverso, postice arcuato subsinualo, anlice 
bumpresso; scutello triangulari, subnitido, subalbo limbato; 


80 


hemelytris elongatis, thoracis latitudine, medio vix dilata- 
lis, postice arcuato-atlenuatis, apice subochraceis, vena la- 
terali subdeclivis, appendices indistinctis. 


Long. 1!/, L — lat. b 
Des sommités du mont Patannas. 


Leptomerocoris ? albofasciatus Motsch. 


Figura Anthoc. nemor., sed duplo angustior; elongatus, 
parallelus, valde depressus, subopacus, nigro-fuscus, heme- 
lytris fascia antice maculaque lateral postice albidis, an- 
tennarum articulis tribus ultimis pedibusque subalbido te- 
staceis, geniculis tibiarumque annulis vix distincto infusca- 
tis, oculis mediocris, convexis, rufis; capile minulo, trian- 
gulari, fronte convexo, antennis corpore paulo brevioribus, 
articulo 2-do primo plus triplo longiori, 4-0 brevissimo; 
thorace trapezoidale, ınaequale, impunctato, angulis posti- 
cis prominulis, apice subobtusis, mesonoto exserto, arcua- 
lo, transversim bumpresso; scutello triangulari, antice trans- 
versim subinflexo; hemelytris thoracis latitudine parallelis, 
postice rotundatis, vena lateralis antice . solum | distincta, 
appendices paulo exsertis; pedibus elongatis, linearis, tibus 
nudis. | 

Long. 17/, 1. — lat. ?/, 1. 

Des sommités du mont Patannas. 

Liocoris Motsch. n. g. 

Téte médiocre, un peu allongée et coudée dessus, en 
face triangulaire; museau recourbé en dedans; rostre 
à peine aussi long que la moitié du corps, atténué vers 
son extrémité, composé de quatre articles, dont les trois 


87 


premiers courts, le dernier plus long que les précédents 
réunis, très-grèle, sétiforme et un peu courbé au bout; 
yeux un peu oblongs, convexes, saillants, ocelles nul- 
les; antennes inserrées sur le front entre les yeux, grè- 
les, filiformes, atteignant presque le bout des hémély- 
tres, leur 1-er article peu élargi, de la longueur du 
corselet, le 2-d plus mince et un peu plus long, le 3-me 
encore plus mince mais d’un tiers plus court que le 
précédent, le 4-ше encore un peu plus court et plus 
étroit. Corselet pas plus court que sa largeur postérieu- 
re, conique, convexe, fortement étranglé au milieu; mé- 
sonotum à peine visible. Hémélytres transparentes, vei- 
nes latérales bien marquées dans toute leur longueur; 
cellules nulles; appendices bien saillants, en triangles 
allongés; corium divisé en deux par une nervure longi- 
tudinale. Pattes longues; cuisses étroites, simples; jam- 
bes finement pubescentes. 


Liocoris glabratus Motsch. 


_ Figura depressa Anthocori, sed thorace convexo, conico, 
medio strangulato; elongato - subovatus, postice valde de- 
pressus, glaber, mitidus, rufo-testaceus, oculis prominulis, 
nigris, membrana subalbida, haec lateribus appendicisque 
subtestaceis, fusco marginatis, hemelytrorum nervis, mar- 
gine interiors maculaque gemina medio fusco -piceis, anten- 
narum articulo primo, thoracis lateribus angustissime ge- 
niculis tibusque plus minusve rubriscentibus, femoribus ba- 
st subalbidis; capite minuto subelongato, postice angustato, 
impresso, calloso, oculis prominulis; thorace subconvexo, 
elongato, antice capite angustiore, utrinque coarctato, me- 
dio impresso, bifoveolato, pars antica globoso-conica, sub- 
cailosa, postica trapezoidali-convexa, angulis toruloso-pro- 
minulis; scutello triangulari, medio subimpresso; hemelytris 


88 


thoracis lalitudine, elongatis, medio vix arcuatis, fere pa- 
rallelis, nervis omnis valde distinctis, medio paulo distan- 
(ibus, figura uncinata )( formantibus. 


Long. 1°/, l. — lat. ?/, 1. Tab. II, fig. 20. 
Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


Une autre espéce, extrémement voisine, habite les 
plantations de tabac à la Havane. Elle est un peu plus 
grande, surtout plus ovolaire et présente la moitié pos- 
térieure du corselet grossièrement ponctuée et avec 
deux grandes taches noires. Elle porte le nom de Loc. 
puncticollis m. 


Aradides. 
Piestosoma picipes Walk. 


Anthocoris funebris Motsch. 


Depressus, oblongus, nitidus, niger, hemelytris sordido- 
subalbidis vel cinereis, his base maculaque laterali postice 
nigris, rostello, antennarum libüsque apice, coats tarsisque 
plus minusve fusco-testaceis, ocuhs prominulis piceo-rufes- 
centibus; capite minuto, elongato - trianguları, nitido, vix 
punctulato; thorace transverso, subconvexo, antice posti- 
ceque crebre punctato, medio glabro, arcuatim sinuato ım- 
presso, linea longitudinali. distincta, lateribus obliquis, an- 
lice arcuato - subdilatatis; scutello magno, triangulari, po- 
slice lato-impresso, ruguloso - punctato; hemelytris thoracis 
latitudine, corio et membrana sparsim punctatis, basi utrin- 
que nervis duabus dechvis instructis, sutura subelevata, 


89 


picea; femoribus anticis vix incrassatis; corpore subtus te- 
nuissime punctato-ruguloso. 


Long. 1?/, 1. — lat.*/, 1. — '/, 1. (3?) 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Anthocoris parallelus Motsch. 


Depressus, elongatus, medio parallelus, nitidus, niger, 
membrana antice sordido-subalbida vel cinerea, postice in- 
fuscata, rostelli antennarumque apice, tibus tarsisque plus 
minusve fusco - testaceıs; capile minuto, triangulari, oculis 
ых prominulis, rufescente piceis, thorace trapezoidal, me- 
dio transversim impresso, antice subrotundato, calloso, 
postice dilatato, subconvexo, sparsim punctulato, basi con- 
cavo sinuato, angulis subproductis obtusis, mesonoto valde 
exserto, arcuato, subconvexo; scutello triangulari, medio 
antice lato impresso; hemelytris thoracis latitudine, venis et 
margins interioribus omnis piceo marginatis, membrana 
thoracis latitudine non longiora, subtranslucida, cellulis nul- 
lis, appendicis valde exsertis, subrugosis, nigro-piceis; in 
cf femoribus incrassatis, in © simplicibus; abdomine he- 
melytris apice distincto superante. 


Long. 1'/, |. — lat. '/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia et des environs de Co- 
lombo. 
Anthocoris tantillus Motsch. - 


Omnino Anth. fomicet. Bohem. sed thorace paulo tran- 
versiore, fortiter punctato; nigro-piceus, hemelytris testaceo 


90 


albidis, postice utrinque paulo infuscatis, abdomine fusco- 
teslaceo, pedibus pallidioribus. 


Long. *'5 ly — labo Po 


/ 


Des environs de Colombo; peut-étre aussi un habitant 
des fourmiliéres? 


Cimicides. 
Cimex lectularius L. 

Tingides. 
Cymus basicornis Motsch. 


Elongatus, depressus, vix nitidus, crebre punctatus, me- 
dio parallelus, diluto livido-testaceus, hemelytris subalbido- 
transparentibus, membranis margine interiori postice angu- 
stissimo infuscato, oculis minutis, subprominulis nigro-pi- 
ceis; capite subquadrato, horizontah, punctato, fronte h- 
neis duabus subarcuatis postice infuscatis longitudinaliter 
impressis, anlennis antice ad marginem | insertis, articulo 
1-0 crasso, subovato, punctato, capite duplo breviori, 2-do 
fere duplo longiori, tenuissimo, apice leviter ıncrassato, 3 
el 4 desunt; thorace elongato-trapezoidah, vix convexo, 
fortiter punctato, antice medio subinflexo, unicarinato, ca- 
rino postice obliterata, angulis posticis subprominulis, ro- 
tundatis; scutello subtransversim trianguları, rugoso-punc- 
tato, antice toruloso subelevato, apice albo-subcarinato, т- 
tidissimo; hemelytris thoracis latitudine, elongatis, paralle- 
lis, postice subattenuato-rotundalis, corio et membrana spar- 
sim punclatis, nervis indistinctis, laterali parallelo, punc- 
tato; abdomine albido. 


Longe, 1*5 de e dat. В 


Des environs de Colombo. 


91 


Monanthia subovata Motsch. 


Forma М. costatae, sed paulo longiore, capite longitudi- 
naliter bicarinato, membranis carino recta, non arcuata; 
elongato-subovata, depressa, antice posticeque attenuata, punc- 
tata, costata, cellulosa, sordido fusco-testacea, oculis minu- 
lis, rotundatis, convexis, nigris; capile elongato-triangula- 
ri, angustato, utrinque carmato, carınıs antice angulatim 
conjunctis, antennis sub oculos lateraliter insertis, insertio- 
ne excavato, extus т dentem producto, alls articulo 1-0 
crasso, latitudine paulo longiori, antice sensim | angustiort, 
9-do brevissimo, obconico, 3 et 4 desunt; thorace elongato- 
trapezoidale, capite latiore, punctato, medio gibboso, anti- 
ce impresso, poslice lato arcuato, longitudinaliter 7 cari- 
nato, carina penultimo - laterali antice abbreviata, scutello 
sub thorace occulto; hemelytris thorace latioribus, ovato- 
dilatatis, fusco cellulosis, basi punctatis, postice attenuato- 
rotundatis, medio oblique unicarinatis, sutura. subelevata, 
membranis vena laterali arcuata, valde distincta, appen- 
dicis nullis; pedibus tenuis, simplicibus. | 


Long. */, 1. — lat. hemel. 7/ 1. 
Des environs de Colombo. 


Une espéce voisine, plus etroite, se trouve en Algé- 
rie et se distingue principalement par sa couleur plus 
brunatre, surtout des antennes et des pattes, qui sont 
presque noires. Je Га! nommée: Monanth. nigripes. 


Monanthia atra Motsch. 

Figura Mon. Sacchari F., duplo minore, posiice paulo 
angustiort, antenms gracihoribus, longissimis; color fere 
niger; elongata, depressa, апйсе attenuata, medio paulo 


92 


dilatata, postice агсиайт truncata, opaca, punclata, nigra, 
subalbo tenuissime carinulata, hemelytris sordido - albidocel- 
lulosis, lateribus anqustissime albomaculatis, antennis pedı- 
busque albescente-pallidis, apice subinfuscatis; capite angu- 
stato, elongato-triangulari, antice truncato, quadrispinoso, 
spinis lateralis brevioribus, ante oculos | instructis, medio 
tenuissime bicarinulato, antennis ad marginem antice inser- 
tis, dimidio corporis longioribus, gracilis, articulo 1-0 ca- 
pite plus duplo breviori, subincrassato, cylindrico, basi 
nigro, 2 do paulo breviori et angustiori, 3-0 dimidio cor- 
poris fere longitudine, 4-0 dimidio breviore, leviter clavato; 
thorace capite latiore, subtropezoidale, subconvexo, valde 
opaco, punctato, albo 5 lineato carinulato, carinis penul- 
timis antice abbreviatis, tribus medus supra corio prolon- 
gatis; scutello occulto; hemelytris elongatis, antice paulo 
ventricoso-dilatatis, postice fere parallelis, membranis venis 
vel costis marginalis interioribus postice arcuatim prolon- 
gatis, medüs lateralis fere rectis, parallelis; corpore sub- 
tus subovato, convexo, opaco, vix distincto punctulato, 
segmento ultimo magno, basi subcarinato, carina miida; 
pedibus elongatis, fihformibus. 


Long. 1'/, 1. — lat. hemel. ant. *|, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Monanthia ? tingoides Motsch. 


Figura antice Tingidis postice Monanthiae, depressa, 
elongata, subparallela, scrobiculoso-cellulosa, opaca, cari- 
nata, sordido albescens, subfusco variegato, oculis, capite 
postice, thorace in fundo corporeque nigris, rostello, anten- 
nis pedibusque rufo testaceis, carinulis  subalbidis; capite 
brevi, triangulari, inaequali, spinis nullis, oculis mediocris. 


93 


oblongis, paulo prominulis, granulatis, antennis in fronte 
insertis, approximatis, articulo 1-0 capite paulo — breviori, 
crasso, latitudine paulo longiori, antice paulo incrassato, 
2-40 dimidio breviori, postice arcuatim angustato, 3 et 4 
desunt; thorace antice capitis latitudine, albo, postice am- 
pliato-dilatato, lateraliter utrinque vesiculo-inflato | obtecto, 
medio mgro, carinulis elongatis. subalbidis tribus; scutello 
occulto; hemelytris: thorace angustioribus, elongatis, fere pa- 
rallelis, apice rotundatis, grosso  cellulosis, subinfuscatis, 
. lateribus postice maculaque subapicali translucidis, venis ut 
in priori sed dilutis; corpore subtus airo, ferrugineo ап- 
nulato, opaco, segmento ultimo subtuberoso producto, niti- 
do, rostelli sulco postice dilatato, albo-marginato; pedibus 
gracilis, femoribus leviter. clavatis. 


Long. 1*/, 1. — lat. thor. post. °/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Calloniana elegans Walk. 
Reduvides. 


Pirates marginatus Walk. 
Acanthaspis sanguinipes Walk. 
—  fulvispina Walk. 


Hydrometrides. 
Ptilomera laticauda Hardw. 
Népides. 


Belostoma indicum St. Farg. et Serv. 
Nepa minor Walk. 


94 


Notonectides. 


Notonecta abbreviata Walk. 
— simplex Walk. 


Corixa subjacens Walk. 


Corixa albifrons Motsch. 


Minuta, oblongo-subovata, mitida, sordido-albida, thorace 
transverso elytrisque longitudinaliter nigro-fusco lineatis, 
oculis magnis, triangulariter-subovatis, vix convexis, glau- 
cis, fronte pedibusque pallido-albidis: capite transverso, 
glabro, nitidissimo, antice triangulari, subconvexo; thorace 
capitis latitudine, valde transverso-subovato, subtilissime ru- 
guloso nitido, transversim -trilineato; scutello minuto, trian- 
gulari, subinfuscato, antice impresso; hemelytris thoracis 
latitudine, medio leviter dilatatis, postice arcuatim-attenua- 
tis, utrinque lines fuscis 5, corii marginis oblique fusco- 
lineatis; corpore subtus opaco-subalbido, tarsis posticis fus- 
co-marginatis. 


Long. V, 1. — lat. hemelytr. '/, 1. 


Des environs de Colombo. 


VIII. HOMOPTERES. 
Cercopides. 


Penthimia rufopunctata Motsch. 


Figura et color Penth. atrae, sed dimidio brevior; ova- 
ta, subconvexa, rugoso - punctata, nitida, migra, dorso 
sparsim minutissimo rufo-maculoso, apice subalbido reti- 
culato; capite lato, antice transversim subinflexo, margi- 
nato, oculis triangulariter-subovatis, albescentibus; thorace 


95 


transverse - subovato, postice arcualım truncalo, rugoso- 
punctato, mesonoto exserto, lato - trapezoidali, creberrime 
subtiliter punctato, subopaco; sculello mitido, triangulari, 
leviter transversim rugato; hemelytris coriaceıs, nitidis, 
rugoso-punctatis, antice thorace paulo angustioribus, medio 
vir dilatatis, postice attenuatis; tibiis plus minusve distincto 
festaceo maculatis, posticis longissimis, biseriatim rufescen- 
le spinosis. 


Long. 1?/, 1. — lat. elytr. */, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


Une espéce trés-voisine, un peu plus courte se ren- 
contre dans l'Amérique du Nord aux environs de la 
nouvelle Orleans. Elle est d'un noire brunäfre, avec la 
téte et l'extrémité des hémélytres plus ou moins blan- 
chátres, corselet fortement sinué en arriére et comme 
le chapéron transversalement ridé, écusson fortement 
prolongé en pointe entre les hémélytres. Je Га! nom- 
mée Penthimia? nigropicea. 


Penthimia melanocephala Motsch. 

Figura tantum precedentis, sed thorace, scutello hemely- 
trisque rufo-ferrugineis, apice subalbido reticulatis, capile, 
corpore subtus pedibusque nigris, geniculis, tibus tarsisque 
anticis et medus rufo-ferrugineis. 


Long. 1'/, 1. — lat. elytr. ?/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Une forme analogue mais deux fois plus petite, se 
rencontre aussi aux Etat-Unis de l'Amérique à la Loui- 
siane, mais elle est dessus d'un blanc brunátre varié, 


96 


avec l’écusson et une grande tâche postérieure sur cha- 
que hémélytre d'un brun noirâtre. Le corelet et l’écus- 
son sont formés comme chez la Pent. nigropicea. Elle 
porte le nom de Pethimia? trimaculata m. 


Cercopis inclusa Walk. 

Ptyelus costalis Walk. 

Aphrophora lineatocollis Motsch. Et. Ent. 1859. 
p. TIU = 


Membracides. 


Centrotus reponens Walk. 

— malleus Walk. 

— substitutus Walk. 

— decipiens Walk. 

— relinquens Walk. 

— imitator Walk. 

—  repressus Walk. 

— terminalis Walk. 
Oxyrhachis indicans Walk. 
Anomus reticulatus Fairm. 

—  mucronicollis Motsch. Et. Ent. 1859. p. 109.+ 

—  tuberculatus Motsch. Et. Ent. 1859. p. 109. + 


x 


Issides. 


Hemisphaericus Schaumi Stal. + 
—  bipustulatus Walk. 
Acocephalus porrectus Walk. 


Scarisides. 


Ledra rugosa Walk. 
— conica Walk 
Gypona prasina Walk. 


97 


Tettigonides. 
Tettigonia paulula Walk. 


Jassinides. 


Idiocerus? subopacus Motsch. Et. Ent. 1859. p. 110.+ 
1?/, L + | 
Pediopsis nigromaculatus Motsch. Et. Ent. 1859. р. 
LD E | 
—  apicalis Motsch. Et. Ent. 1859. р. 110. 21|, 1. * 


Jassus fusconervosus Motsch. 


Elongatus, postice atlenuatus, nitidus, sordido testaceo- 
albescens, hemelytris dilutioribus, nervis fusco-testaceis, dor- 
salibus paulo dilatatis, vertice inter oculos nigro unifascia- 
to, fronte lateraliter transversim | [usco-lineato, medio te- 
staceo, linea longitudinali fusca, corpore subtus opaco, ni- 
gro-fusco maculato; capite lato, transverso, impunctato, 
clypeo paulo producto, oculis transversis, convexis, posti- 
ce prominulis; thorace capitis fere latitudine, valde trans- 
verso, minus distincto 51799050 punclato, antice arcuato, 
maculis vel punclis nigris transversim | dispositis, postice. 
iruncato, angulis anticis prominulis, rotundatis, posticis 
obliquo truncatis, mesonoto trapezoidal, antice ad margi- 
nem trimaculato, postice concavo iruncato; scutello triangu- 
lari, apice aculissime producto; hemelytris thoracis latitu- 
dine postice subarcuatim attenuatis, apice. rotundato-trun- 
catis, venis valde dislinclis, pedibus gracilis, subfusco punc- 
latis vel marginatis. 


Long. 1?/, l. — lat. cap. */, 1. 
Des sommités du mont Patannos. 


№ 3. 1863. 7 


98 


Jassus latruncularius Motsch Et. Ent. 1859. p. 111. 
i 
MEL. 


Jassus ? curtulus Motsch. 


Subabbreviatus, subdilatatus, fere parallelus, postice an- 
gulatim truncatus, subnilidus, supra fusco-testaceus, albido 
nigroque varıegalus, sublus niger; capite triangulari, linea 
media albida, maculis duabus utrinque. ochraceis, oculis 
magnis, oblongis, postice convexis, cinereo-fuscis, diluto 
limbatis, ocellis testaceis, antennis thoracis basi paulo su- 
perantibus, testacers; lhorace capitis latitudine, valde trans- 
verso, laleraliter angustato, albido trivillato, medio plus 
minusve testaceo, lateraliter nigro-piceo; scutello triangulari, 
nigro, subalbido marginalo, interdum ad basin albo-bipun- 
clato; hemelytris thoracis latitudine, medio leviter. dilatato- 
arcuatis, corio cellulisque subfuco-testaceis, nigro margina- 
tis, interstitus lato albidis, fascia ablique ad marginem 
exleriori coru, macula sinuata in medio membranae [аз- 
ciaque interrupta versus apicem formantibus, tibu tarsis- 
que anticis et mediis testaceo annulatis, posticis elongatis, 
setosis; abdomine supra testaceo hemelytris superante, ovi- 
ducto т 9 acuminato, capitis longitudine. 


d Long. 11. — lat. elytr. '/, 1. — 9 Long. 1'/, l. — 
lat. elytr. '/, 1. 


Des sommités du mont Patannas. 


Deltocephalus rubrolineatus Motsch. 


Elongatus, medio leviter. dilatato - arcuatis, postice trun- 
catus, nitidus, supra subcoeruleo - viridis, longitudinaliter 
rubro lineatus, marginis flavioribus, corpore subtus pedı- 
busque nigro -fuscis, cbdominis segmentis albo-marginatis, 


99 


hemelytrorum apice infuscato: capite triangulari, rubro bı- 
lineato, medio longitudinaliter impresso vertice subconcavo, 
apice subreflexo, ad marginem punctis minutissimis nigris 
4, fronte antice subinfuscato, punctis minutis albidis quin- 
que (1, 3, 1.), medio rufo umarcuato; oculis granulosis, 
elongato - subconicis, vix convexis, postice non prominulis, 
cinereis, postice rubris; thorace sex lineato, capite paulo 
latiore, valde iransverso, postice convexo sinuato, angulis 
posticis rotundatis, marginats, lateraliter vix — distincto 
punctato; mesonoto trapezoidal, bilineato, medio subtiliter 
bümpresso, postice arcuato; scutello triangulari, apice pau- 
lo rubro; hemelytris elongato - subovatis, medio thorace 
paulo latioribus, obliquo rubro lineatis et versus apicem 4 
maculatis, lineis postice abbreviatis, media paulo longiore, 
maculis tribus posticis brevis, anteriori valde elongato, in- 
ler lineis 3 el 2 posita. 


Long. 2'/, 1. — lat. elytr. med. */, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Deltocephalus variegatus Motsch. Et. Ent. 1859. p. 
112. 2L. 4 


—  elongatoocellatus Motsch. Et. Ent. 1859.1°/, 1.+ 


Quelquefois les ocelles brunátres sur les hémélytres 
deviennent extrémement faibles ou méme disparaissent 
entiérement et alors la couleur du dessus est un testacé 
grisátre, avec quelques nervures noirátres. Une pareille 
variété a été prise sur les sommités du mont Patannas. 


Deltocephalus distinctus Motsch. Et. Ent. 1859. p. 
112,,1.1.. * 


y ^j 


100 


Deltocephalus guttatus Motsch. Et. Ent. 1859. р. 113. 
| 1. + 
4 
— dorsalis Motsch. Et. Ent. 1859. p. 114. 1'/, 1. * 


Deltocephalus ? transparipennis Motsch. 


Elongatus, postice leviter arcuato - altenuatus, nitidus, 
dilute rufo testaceus, corpore subtus pedibusque pallidiori- 
bus, oculis oblongis, granulosis, antice albidis, postice ni- 
gris, capile thoraceque subfusco longitudinaliter variegatis, 
hemelytris sordido-subalbidis, paulo transparentibus, anti- 
ce et lateraliter subrugulosis, venis interioribus nigrofuscis, 
exterioribus subalbidis; capite transversim triangulari, ut- 
rinque antice macula ferruginea, clypeo vix producto, sub- 
rotundato, fronte mitidissimo, rufo - testaceo, subconvexo, 
oculis convexis, postice prominulis; thorace capile paulo 
angustiore, transverso, arcuato, angulis posticis rotundatis, 
mesonoto trapezoidalt, utrinque ferrugineo vittato; scutello 
triangulari, nitido, hemelytris thorace paulo latioribus, 
elongatis, medio vix dilatatis, infumato leviter nebulosis. 


Long. 7, bat; eap. "I. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Platymetopius lineolatus Motsch. Et. Ent. 1859. p. 


112 2 000 
— arcuatus Motsch. Et. Ent. 1859. р. 115. 2 1. + 


Le mâle de cette espèce présente les arcs du corse- 
let et les lignes obliques d’un rouge vif. 


Thamnotettix subrufa Motsch. 


Elongata, subparallela, nitida, rufo - tesiacea, abdomine 
oculisque nigris, hemelytris albido-subpallidis, apice infus- 


| 101 


catis, venis albidis, pedibus pallidis; capile subtransverso, 
subconvexo, antice incrassato- truncato, атрипсюю, ocellis 
frontalibus, vix distinctis, oculis transverso subovalıs, 
paulo prominulis; thorace capitis fere lalitudine, valde 
transverso, inaequale, medio leviter carinulato, antico ar- 
cuato, postice subsinuato - truncalo, angulis subrolundalıs, 
melanoto trapezordali, nilido cum scutello teslaceo; heme- 
lytris capitis latitudine, postice parallelis, translucidis, со- 
rio rugoso-punctato. 


Long. 1'/, 1. — lat. cap. *, 1. 
Des environs de Colombo. 


Thamnotettix fumosa Motsch. 


Elongatus, subparallelus, nitidus, testaceo - subfuscus, 
oculıs abdomineque subtus nigris, hemelytris translucidis, 
albido infuscatis; pedibus pallidis; capite transverso, con- 
vexo, antice arcuato - subproducto, ocellis frontalibus, vix 
distinctis, oculis oblongis, postice paulo prominulis; thorace 
iransverso, postice leviler angustato, subtilissime punctu- 
lato; mesonoto trapezoidali, marginato, scutello triangulari, 
nitido; hemelytris capitis latitudine, pa:allelis, apice rotun- 
dalis, leviter infuscatis. 


Long. 1'/, l. — lat. cap. ‘}, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Thamnotettix nigrobimaculata Motsch. 


Praecedenti valde affims, sed paulo minore, mesonoto 
maculis duabus nıgris; elongata, medio leviter «rcuata, ni- 


102 


lida, testacea, sub/usco variegata, oculis subcinereis, abdo- 
mine subtus infuscato, medio pallido, hemelytris infumato- 
translucidis, venis dilutioribus, valde impressis; oculis an- 
lice subangulatım truncatis, vix prominulis; thorace capite 
fere latiore. 


Long. 11. — lat. cap. ']; 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Diomma Motsch. n. g. 


Forme allongé des Typhlocyba, avec une téte assez 
sensiblement triangulaire dessus et deux ocelles placées 
sur le milieu du dessus du chaperon (clypeus). Yeux 
allongés comme chez les Deltocéphales, tronqués en 
avant, chaperon parait un peu marginé; front ample. 
Corselet transversal, atténué en avant, dela largeur de 
la téte en arriére. Hémélytres s'élargissant depuis la ba- 
se vers le milieu et parallèles ensuite, cellules trés - al- 
longées, les apicales toutes ouvertes, au nombre de trois, 
dont les deux intérieures limitées par des veines droites 
et presque parallèles et l’extérieure par une nervure ar- 
quée latérale. Antennis setaceis, capite thoraceque lon- 
gitudinis conjuncto aequalibus. | 


Diomma ochracea Motsch. 


Elongata, subnitida, ochracea, capitis, thoracis hemely- 
trorumque marginis apiceque albo-maculatis, punctis tribus 
clypei abdomineque nigris, segmentis subtus albo margina- 
tis, oculis poslice subconico prolongatis, vix prominulis, 
cinereo-fuscis, fronte pedibusque pallidis; capite triangulari- 
poslice valde profundo concavo-arcuato; thorace transverse- ' 
subovato, postice utrinque ad marginem puncto nigro-fusco, 


103 


mesonoto trapezoidali, deplanato, bast maculis nigris dua- 
bus: sculello mesonoto angustiori, triangulari; hemelyiris 
antice sensim attenuatis, medio dilatalis, postice parallelis, 
fusco alboque maculatis, venis versus apicem albidis. 


Long. 1'/, l. — lat. cap. '/, 1 Tab. II, fig. 21. 
Des sommités du mont Patannas. 


Typhlocyba maculifrons Motsch.. 


Elongata, angustata, subnitida, pallido - subvirescens, 
clypei apice abdomineque nigris, hoc subtus teslaceo varie- 
gato, hemelytris diluta virescente pallidis, apice paulo in- 
fuscatis, oculis ovalis, paulo prominulis, cinereo-nigris; ca- 
pite transverso, розйсе valde concavo - arcuato, antice ob- 
tuso - subproducto, fronle viz convexo, ocellis mullis; tho- 
race capite paulo angustiori, valde transverso, postice le- 
viter dilatato, arcuatim truncato, medio subcinereo, angu- 
lis rotundatis, mesonoto cum scutello concreto, triangulare, 
antice inflexo; hemelytrom nervis vix distinctis. 


Long. 11. — lat. '/, 1. 
Des environs de Colombo. 


Conometopus Motsch. n. g. 


Forme allongée et svelte des TypAlocyba, mais chape- 
ron sensiblement avancé en triangle ou en cóne. Téte tri- 
angulaire, fortement découpée en arriére; ocelles nulles; 
yeux allongés, nullement saillants, se présentant coni- 
ques quand on voit d'en haut; antennes sétacées, ne 
devançant pas le corselet. Celui-ci transversal, un peu 
atténué en avant, de la largeur de la tête en arrière, 


104 


angles arrondis, mésonotum trapézoidal, distinctement 
séparé de l'écusson, qui est triangulaire. Hémélytres lui- 
santes, un peu transparentes, de consistance assez ten- 
dre dans toute leur longueur et colorées uniformément 
jusqu'à l'extrémité, nervures pas visibles. Pattes gréles, 
mais pas trés-longues. 


Conometopus inspiratus Motsch. 


Elongatus, angustatus, postice parallelus, nitidus, albi- 
dus, dorso capitis thoracique macula elongato - trianguları 
sutura antice subsinuata apiceque fusco-piceis, hemelytris 
postice pedibusque subroseis, capitis thoracisque lateribus 
hemelytrorumque macula elongata humerali laetissime albi- 
dis; capite triangulari, postice valde 2oncavo-arcualo, me- 
dio linea elongata subrosea; oculis elongatis, albissimis, 
ocellis nullis; thorace transverso, antice fusciore, postice 
concavo-arcuato, mesonoto trapezoidali, leviter fusco 4 vit- 
tato; scutello triangulari; hemelytris thoracis latitudine, 
elongatis, mitidis, nervis indistinclis. 


Long. 1*/, l. — lat. cap. '/, 1. Tab. II, fig. 22. 


Trés-jolie découverte de M. Nietner sur les sommités 
du mont Patannas. ( 


Fulgorides. 


Elidiptera Emersoniadia White. 
Aphaena sanguinalis Westw. 
Pyrops punctatus Ol. 
Hotinus maculatus Ol. 

—  fulvirostris Walk. 

—  coccineus Walk. 


105 


Cicadides. 


Cicada nubifera Walk. 
—  limitaris Walk. 
Dundubia Larus Walk. 
—  Clonia Walk. 
— stipata Walk. 


Cixiides. 


Eurybrachys tomentosa F. 
— dilatata Walk. 
— crudelis Westw. 
Cixius nubilus Walk. 


Cixius stigma Motsch. 


Elongatus, dilatatus, postice parallelus, nigro-piceus, ocu- 
lis, thoracis marginis costisque mediis quinque, abdominis 
segmentis margine pedibusque plus minusve rufescente-te- 
staceis, oculis magnis, subconveais rufo-cinereis, alis hya- 
linis, nervis stigmaque laterali postice nigro-piceis, venis 
transversalibus versus apicem paulo dilatatis; capite. trian- 
gulari, dorso tricostato, costa media vix notata, fronte 
dilatato-tricostata, costis antice posticeque approximatis, 
testaceis; thorace capite latiore, diagonali-quadrato, antice 
angusle inverto, medio longitudinali 5 costato, costis dua- 
bus submedus paulo arcuatis; alis anlice subdilatatis, po- 
stice parallelis, apice rotundatis. 


Long. 2°/, 1. — lat. alar. post. 1'/, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


106 


Dictyophorides. 


Ossa Motsch. n. g. 


Forme horisontale et élargie des Cixius, mais hémé- 
lytres de consistance cartaligeneuse sur leur moitié an- 
térieure, luisantes, non transparentes. Téte horisontale, 
déprimée, a quatre faces distinctes; chaperon avancé en 
cone obtus et marginé; front trés-horisontal, trés-dépri- 
mé, elliptique, marginé, longitudinalement caréné au 
milieu; yeux ovalaires, assez petits, convexes mais peu 
saillants; ocelles nulles; rostre court; antennes sétacées 
comme chez les Cixius, inserrées latéralement sous les 
yeux. Partie postérieure de la téte tronquée vers le mi- 
lieu des yeux et recouverte d’une espéce de capuce 
fourchue, qui se prolonge latéralement jusqu’audela du 
milieu du corselet, ayant les angles postérieurs dilatés et 
réfléchis. Corselet plus large que la téte, triangulaire, 
avec trois carénules sur le dos, qui se réunissent à l’an- 
gle rentrant de l'excavation triangulaire de la capuce 
décrite plus haut, qui présente également trois carénu- 
les longitudinales divergentes. Ecusson très-petit, tri- 
angulaire. Hémelytres s'élargissant peu à peu vers leur 
milieu et devenant ensuite parallèles jusqu'à l’extre- 
mité, qui est arrondie; nervures sur la partie cartilagi- 
neuse antérieure, très-élevées, cellules trés-allongées, 
presque concaves, nervures sur la partie transparente 
postérieure moins élevées, toutes longitudinales; seu- 
lement le long de la marge oblique qui sépare ces deux 
parties, il y a des nervures transversales, un peu angu- 
leuses; suture profondement sillonnée et tricarinée. Des- 
sous du corps allongé-ovalaire, abdomen assez mou, ter- 
miné par un oviduc assez large, un peu cylindrique, un 


107 


peu plus court que le front, tronqué au bout, qui pré- 
sente quatre petites taches blanches et quelques denti- 
culations noires trés-courtes, il est composé de deux par- 
ties longitudinales, réunies par une suture saillante d’un 
brun luisant. Pattes gréles, mais ne dépassant pas en 
longueur les hémélytres, insertion des coxes intermédiai- 
res trés-rapprochée, jambes simples, les postérieures plus 
longues, armée chacune de deux petites dents noires sur 
la face extérieure et de plusieurs autres à l'extrémité 
ainsi que sur celles du 1-ег et du 2-4 articles tarsals. 


Ossa dimidiata Motsch. 


Elongata, dilatata, tectiformi depressa, nitida, viridis, 
capile, thorace  suturaque subochraceis, hemelytris postice 
transparentibus, triangulariter infuscatis, apice dilutioribus, 
fronte, oculis, corpore subtus pedibusque plus minusve al- 
bidis; capile arcuato-trianguları, depresso, longitudinaliter 
tricarinato, postice inter oculos recto-truncato, cum collo 
furcato obducto, lateribus ad basin hemelytrorum fere pro- 
longatis, collo medio  dehiscente-tricarinato; thorace capile 
latiore, triangulare, postice arcuato, medio tricarinato, ca- 
rims antice arcuatim conjunctis; scutello minuto, triangu- 
lari, hemelytris versus medium sensim dilatatis, postice sub- 
parallelis, subhyalinis, antice coriaceis, nitidis, nervis ele- 
vatis, sutura. canaliculata, longitudinaliter. tricarinata. 


Long. 2°/, 1. — lat. élytr. post. 1'/, 1. Tab. II, fig. 23. 


Belle espéce trouvée sur les sommités du mont Pa- 
tannas. 


Flatoides. 


Flatoides hyalinus Е. 
—  tenebrosus Walk. 


108 


Ricania hemerobii Walk. 
Poeciloptera pulverulenta Guér. 
— sellaris Walk. 
—  Tennentina White. 


Asiracides, 


Delphax marginalis Motsch. 


Elongatus, postice subdilatatus, parallelus, sordido-testa- 
ceus, oculıs abdomineque infuscatis, hemelytris hyalino-sub- 
infumatis, nervis lestaceis, costa marginali obscuriori, po- 
stice nigro; capile (transverso, postice profundo bifoveolato, 
interstitus marginato-elevatis, antice subarcuato-truncato, 
vic distincto rugoso-punctato, fronte medio lateralisque ca- 
rinato, antennarum articulo 2-do incrassato, 1-0 fére du- 
plo longiori; thorace transverso-triangulari, dorso subtili- 
ler bicarinulato, medio tenuissime  bilineolato, postice sub- 
reflexo-marginato, hoc limbo antice lato, medio profundo 
sinuato; scutello triangulari, medio inflexo, transversim 
striguloso; hemelytris elongatis, antice arcuatim-dilatatis, 
postice parallelis, apice rotundatis, nervis antice elevatis. 


Long. 1?/, 1. — lat. elytr. post. ?/, 1. 
Des Montagnes de Nura-Ellia et Patannas. 


Delphax unistrigosus Motsch. 


Tantum precedenti, sed hemelytris postice striga latera- 
lis suturaque, X formi, nigro-fuscis; elongatus, postice sub- 
dilatatus, parallelus, nigro-fuscus, capite, thoracis margine 
postice, hoc limbo antico, abdominis segmentis annulis. su- 
pra pedibusque plus minusve sordido-testaceis; thoracis lim- 
bo antico lato, vix sinuato; hemelytris hyalinis, sutura 


103 


postice strigaque laterali obliqua nigro-fuscis, nervis eleva- 
tis, fusco-lestaceis, nonnullis piceo-crenulatis. 


Long. 1'/, 1. — lat. elytr. post. '/, 1. 
Des sommités du mont. Patannas. 


Delphax sordescens Motsch. 


Figura precedenti, sed dilutior; elongatus, postice dila- 
latus, subparallelus, nitidus, sordido-testaceus, thorace ru- 
fescente-infuscato, hoc carinuhs tribus medus  scutellisque 
apice plus minusve albidis, abdomine pedibusque infuscatis, 
apice subalbidis, oculis oblongis, convexis, cinereis; capite 
transverso antice angustato, subproducto, longitudinaliter 
bisulcato, postice piceo-bifoveolato, fronte elongato-triangu- 
lari, albo iricarinato; thorace trapezoidal, medio tricari- 
nulato, marginis subreflexis, hoc limbo antico lato, postice 
simpliciter arcuato, angulis attenuatis, reflexis, rotundatis; 
hemelytris hyalinis, nervis impressis, testaceis; tibus posti- 
as tridentatis. 


Long. 1'/, l. — lat. elytr. post: "mW 
Des environs de Colombo. 


Delphax venosus Motsch. 


Tantum D. sordescenti, sed thoracis medio linea albida 
lato, limbo antico distincto albido  tricarinato, sutura he- 
melytrorum antice albida, venis posticis infuscatis, tansversa- 
laterali dilatato- fusca. 


Long. 1'/, 1. — lat. elytr. post. ?/, 1. 


Des environs de Colombo. 


110 
Delphax albicollis Motsch. 


Figura precedenti sed minor et praesertim brevior; elon- 
gatus, postice attenuatus, nitidus, sordido-testaceus, thorace 
corporeque nigro - pıceis, hoc segmento medio supra laete 
ochraceo, thoracis limbo antico leviter. dilatato, splendido- 
albido, antice leviter. fusco- bipunctato, postice transverso- 
triangulariter exciso, angulis suboblique truncatis; capite 
transverso, verlice angustato, subexcavato, vix producto, 
anlıce bisulcato, poslice subbifoveolato, oculis magnis, ob- 
longis, subconvexis, cinereis; fronte elongato - triangulari, 
albo-tricarinato, carinis antice conjunctis; thorace triangu- 
lari, medio tricarinulato, postice utrinque sinuato, margi- 
nato, interdum rufo-testaceo ( 9 ?); scutello triangular, bi- 
impresso, apice plus minusve albido; hemelytris hyalino-sub- 
infumalis, nervis fusco-testacas, antice subcrenulatis; tibiis 
posticis. lato-tridentatis, antennis testaceis, articulo 2-do 
primo fere triplo longiori. 


Long. */, 1. — lat. cap. ‘/, 1. 
Des environs de Colombo. 


Delphax coloratus Motsch. 


Tantum D. albicolli, sed color magis nigrescens, anten- 
nis nigris, pedibus nigropiceo annulatis, tarsis posticis. di- 
gitatis, capile vertice albo- 4 carinatis, carininuhs medus 
antice triangulariter conjunctis; thorace transverso, subopa- 
co, nigro, postice lato arcuato, medio subinflexo, carinulis 
ух distinctis, laleraliter roseo; hoc limbo antico albissimo, 
medio leviter sinuato; scutello triangulari, nigro-piceo; he- 
melylris hyalinis, nervis antice testaceis, postice infuscalıs, 
costa laterali nigra, abdomine nigro, segmento antico su- 


111 


pra rubro, medio infuscato, penullims approximatis sordi- 
do-pallidis. 


Long. °/, 1. — lat. cap. '/, 1. 
Des environs de Colombo. 
Mestus Motsch. n. g. 


Forme raccourcie de quelques Deltocéphales, mais 
vertex étroit, pas avancé, front fortement tricariné, les 
carénes latéraux prolongés sur le dessus de la téte; an- 
tennes deux fois plus longues que la téte et le corselet, 
réunies et formées comme chez les Delphax, avec leur 
2-d article trois fois plus long que le premier; yeux ob- 
longs, saillants, sinués dessous. Corselet plus étroit que 
la téte; capuce sur le devant de ce dernier trés-large, 
occupant presque la moitié de sa longueur. Écusson 
soudé au corselet et indistinct. Hémélytres cartilagineu- 
ses, non ou peu transparentes, ovalaires, atténuées ou 
tronquées en arrière et ne devançant pas l'abdomen; 
nervures saillantes, quelquefois articulées et toutes lon- 
gitudinales presque jusqu'à l'extrémité, de maniére que 
les veines subradiale et postérieure, se rapprochant ici 
un peu de la veine médiane, donnent chacune un ra- 
meau qui atteint |’ extrémité de l'hémélytre, tandis qu’ eux- 
mémes se réunissent à la veine médiane par deux peti- 
tes nervures transversales formant un angle rentrant, 
depuis lequel il n'y a que deux nervures paralléles qui 
atteignent l'extrémité. Pattes longues et gréles, jambes 
postérieurs trés-allongées, armées de trois épines, tarses 
forts, leur 1-er article plus long que les suivants réunis. 


Mestus morio Motsch. 


Elongato-subovatus, nitidus, niger, antennis pedibusque 
sordido-pallidis, oculis piceis; capile transverso, convexo, 


112 


vertice subinflexo, tricarinulato, carinulis antice arcuatim 
conjunctis, oblitaratis, fronte subalbido-tricarinato, carina 
media antice abbreviata, oculis magnis, oblongis, subpro- 
minulis; thorace transverso, postice acuto-producto, dehi- 
scente-tricarinato, carina media tectiformi elevata, thoracis 
limbo antico lato, medio tectiformi elevato; hemelytris anti- 
ce thoracis latitudine, versus mediam sensum dilatatis, po- 
slice paulo attenuatis, apice utrinque rotundatis, nervis ele- 
vatis, cellulis elongatis, subglabris, nitidis. 


Y 


Long. */, l. — lat. elytr. med. */, 1. Tab. II, fig. 24. 
Des sommités du mont Patannas. 


Mestus testaceus Motsch. 


Figura precedenti, sed paulo major, sordido dilute-testa- 
ceus, nitidus, abdominis medio infuscato, thorace subalbido- 
trivittato vel carinulato, hemelytris subtranslucido-testaceis, 
nervis elevatis, fusco-subariiculatis; capile transverso, ver- 
(ice postice bifoveolato, antice асшо- 4 carinalo, carinis 
mediis apice approximatis, fronte tricarinato; thorace tri-, 
hoc limbo antico итсагтаю; hemelytris ut in priori. 


Long. 11. — lat. elytr. med. */, 1. 
Des Montagnes de Мага-ЕШа et Patannas. 


Mestus ? nigropunctatus Motsch. (larva?) 


Subovatus, nilidus, sordido fusco-testaceus, nigro varte- 
gatus, hemelytris subalbido-testaceis, macula humerali oblı- 
qua, nervorum punctis mullis apiceque nigris, nitidis; ca- 
pile et thorace ut in priori; hemelytris corpore breviori- 
bus, apice rotundato truncatis; tibus 4 anticis nigris, de- 


113 


pressis, subdualatis ut in gen. Asiraca, sed antennarum 
articulo 2-do primo triplo longiori. 


Long. ?|, I. — lat. elytr. post. ‘/, 1. 
Des sommités du mont Patannas. 


Probablement un genre nouveau, que je me suis ab- 
stenu de construire, parceque je ne suis pas certain que 
l'exemplaire décrit soit adulte. 


Derbides. 


Thracia pterophoroides Westw. 
Derbe furcatovittata Stal. 


Derbe ? crenatonervosa Motsch. 


Elongata, compressa, dorso deplanala, carınala, nigro- 
picea, capitis vertice, thoracis medio pedibusque plus mi- 
nusve diluto fusco-lestaceis, hemelytris valde infumato-trans- 
lucidis, costa dorsali depressa, thoracis carinisque latera- 
lis subargenteo-albidis, hemelytrorum nervis fusco-picers, — 
elevato-crenatulatis; capite transverso, postice valde pro: 
fundo excavato, antice abrupte concavo-truncelo, vertice 
quadrato, tricarinulato, oculis oblongis, convexis, subtu: 
leviter sinuatis, antennarum | articulo 1-0 9106080; thorace 
transverso-quadrangulalo, dorso deplanato, tricarinulato, 
postice angulatim producto, hoc limbo antico, angustissimo,' 
subalbido marginato; scutello occulto; hemelytris verticalis, 
ad basin thoracis latitudine, postice sensim attenuatis. 


Long. 2'/, 1. — lat. elytr. axil. °/, 1. Tab. II, fig. 25. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 
№ 3. 1863. 8 


114 


Psyllides. 


Diraphia ? indica Motsch. 


Figura et color Liv. junc., sed duplo major, alis ma- 
gis transparentibus; subopaca, ferrugineo-testacea, pedibus 
dilutioribus, oculis rotundatis prominulis, nigris, alis niti- 
dis, transparente-infumatis, costa laterali antice infuscata; 
capile triangular, postice bumpresso, medio linea angustis- 
sima nigra, clypeo angustato, bilobo producto, antennarum 
articulo 1-0 lato-obconico, 3-40 breviori, catıllformi, se- 
quentibus latentis; thorace ut т Psylloe, subconvexo, sub- 
tilissime punctulato, antice paulo angustato, lateraliter utrin- 
que iriplicato, plicatura antica. apice subspinosa, limbo an- 
lico brevi, utrinque foveolato, mesonoto antice dilatato, po- 
slice arcuato, apice truncato; scutello minuto, triangular, 
convexo; abdomine conico; alis abdomine fere duplo longio 
ribus, verticalis, postice arcualim | attenuatis, apice paulo 
angulatis, nervis distinclis, paulo elevatis, cellulis subiilis- 


sime rugulosis. 


"v Long. 1'/, 1. — lat. thor. a l. Tab. I, fig. 26. 
Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Livilla ? nervosa Motsch. 


Elongata, nilida, rufo-testacea, alis. subpallido-albidis, 
nervis elevatis, antice crenatis, fusco-subdilatatis, oculis mi- 
nulis, verlicali-suboblongis, nigro-piceis; capite Iransverso, 
antice eaxcavalo-curvalto , marginis acuto elevatis, fuscis; 
thorace capile fere triplo latiore, transverso-quadrangulato, 
lateraliter utrinque arcuatim anguslato, inaequali, postice 


115 


truncato; scutello triangulari, vix nitido; hemelytris thora- 
ce paulo latioribus, postice leviter attenuatis. 


Long. 1'/, 1. — lat. elytr. hum. °/, 1. Tab. Il, fig. 27. 
Des environs de Colombo. 
Psylla marginalis Walk. 


Psylla oculata Motsch. 


Elongata, subgibbosa, vix nilıda, dilute sordido-testacea, 
fusco variegata, oculis oblongis, roseo-coccineis, alis hyali- 
nis, nervis nigro-piceis, sulura antice magis nigrescenti; 
capite inclinato-triangulari, medio linea longitudinali im- 
presso, anlice subtus dehiscente-furcato producto, oculis 
convexis, vix prominulis; thorace capite paulo latiori, sub- 
transverso-quadrato, subgibboso, limbo antico angustato, 
subalbido, pronoto triangulari, postice arcuato, subalbido 
limbato, maculis 4 subfuscis, angulis lateraliter subacuto- 
productis, mesonoto lato, transverso, fusco 5 vittalo, late- 
raliter utrinque angustato; scutello  trapezoidale, convexo, 
subpalhdo-albido, medio subinfuscato, antice bifoveolato, 
postice transversim appendiculato; alis corpore duplo lon- 


gioribus; femoribus anticis subincrassatis, subarcuatis; ab- 
domine antice fusco-piceo. 


Long. 1'/, l. — lat. elytr. hum. *j, 1. 


Des Montagnes de Nura-Ellia. 


Coccidides. 


Locanıum сойеае Walk 
Pseudococcus coffeae Nietner. 


8 


116 


IX. LEPIDOPTERES. 
a) Dıiurnes. 
Papilionides. 


Ornithoptera Darsius G. В. Gray. 
Papilio Diphilus Esp. 
— Japhon G. В. Gray. 
— Hector L. 
— Romulus Cram. 
—  Polymnestor Cram. 
—  Crino F. 
— Helenus L. 
—  Pammon Г. 
—  Polytes L. d 
—  Erithonius Cram. 
—  Antipathis Cram. 
— Agamemnon L. 
—  Eurypilus L. 
—  Bathycles Zinck-Som. 
— Saperdon L. 
— dissimilis L. 
Ponthia Nina F. 
Pieris Eucharis Drury. 
—  Coronis Cram. 
—  Epicharis Godt. 
— Nama Doubl. 
— Remba Moore. 
— Mesentina Godt. 
—  Severina Cram. 
—  Namouna Doubl. 
— Phryne Е. 


117 


Pieris Paulina Godt. 

—  Thestylis Doubl. 
Callosuna Eucharis F. 

—  Danaé F. 

— Etrida Boisd. 
Idmais Calais Cram. - 

Thestias Mariamne Cram. 

—  Pirene L. 
Hebomoia Glaucippe L. 
Eronia Valeria Cram 
Callidryas Phillipina Boisd. 

—  Pyranthe L. 

—  Hilaria Cram. 

—  Alemeone Cram. 

— Thisorella Boisd. 
Terias Drona Horsf. 

—  Hecabe L. 


Nymphalides. 


Euploea Prothoe Godt. 

— Core Cram. 

—  Alcathoé Godt. 
Danais Chrysippus L. 

—  Plexippus L. 

—  Aglae Cram. 

— Melissa Cram. 

—  Limniacae Cram. 

—  Juventa Cram. 
Hestia Jasonia Westw. 
Telchinia violae F. 
Cethosia Cyane Е. 
Messarus Erymenthis Drury. 


118 


Atella Phalanta Drury. 
Argynnis Niphe L. 

—  Clagia Godt. 
Ergolis Taprobanae Westw. 
Vanessa Charonia Drury. 
Libythea Medhavina Walk. 

— Pushcara Walk. 
Pyrameis Cardui L. 

—  Callirhoé Hubn. 
Junonia Limonias L. 

—  Oenone L. 

—  Orithyia L. 

—  Laomedia Г. 

— Asteria L. 

Precis Iphita Cram. 
Cynthia Arsinoe Cram. 
Parthenos Gambrisius F. 
Limenitis Calidusa Moore. 
Neptis Heliodore F. 

— Columella Cram. 

—  aceris Е. 

—  Jumbach Moore. 

—  Hordonia Stoll. 
Diadema Auge Cram. 

— | Bolina E: 
Symphaedra Thyelia F. 
Adolias Evelina Stoll. 

—  Lubentina К. 

— : Vasanta Moore. 

— Garuda Moore. 
Nymphalis Psaphon Westw. 

— Bernardus F. 

— Athamas Cram. 


119 


Nymphalis Fabius Е. 
Kallima Philarchus Westw. 

— Melanitis F. 

— Banksia Е. 

— Leda L. 

—  Casiphone @. В. Gray. 

— unpularis Boisd. | 
Ур та Lysandra Cram. 

— Parthalis Walk. 
Cyllo Gorya Walk. 

— Cathaena Walk. 

—  Embolima Walk. 

—  Neilgherriensis Guer. 

—  Purimata Walk. 

— Pushpamitra Walk. 
Mycalesis Patnia Moore. 

—  Gamaliba Walk. 

— Dosaron Walk. 

— Samba Moore. 
Caenonympha Euaspla Walk. 
Emesis Echerius Stoll. 


Lycaenides. 


Anops Bulis Boisd. 
—  Thetys Drury. 
Loxura Atymnus Cram. 
Myrina Selimnus Doubl. 
—  Triopus Cram. 
Amblypodia Longinus F. 
— Narada Horsf. 
-.— Pseudocentaurus Don. 
— quercetorum Boisd. 


120 


Aphraeus Pindarus F. 

— Ktolus Cram. 

—  Hephaestos Doubl. 

—  Crotus Doubl. 
Dipsas Chrysomailos Hübn. 

—  [socrates К. 
Lycaena Alexis Stoll. 

— Baetica L. 

—  Cnejus Horsf. 

—  Rosimon F. 

— Theophrastus F. 

— Pluto F. 

— Parana Horsf. 

—  Nyseus Guér. 

— Ethion Boisd. 

—  Celeno Cram. 

—  Kandarpa Horst. 

— Elpis Godt. 

— Chimonas Walk. 

— Gandara Walk. 

—  Chorienis Walk. 

—  Geria Walk. 

—  Doanas Walk. 

—  $unya Walk. 

—  Audhra Walk. 
Polyommatus Akasa Horst. 

—  Puspa Horsf. 

—  Laius Cram. 

—  Ethion Boisd. 

—  Cattigara Walk. 

—  Gorgippia Walk. 
Lucia Epius Westw. 
Pithecops Hylax F. 


121 


Hesperides. 


Goniloba Japetus Cram. 
Pyrgus Superna Moore. 
— Danna Moore. 

— Genta Walk. 

— Sydrus Walk. 
Nisoniades Diocles Boisd. 
—  Salsala Moore. 

— Toides Walk. 
Pamphila Angias L. 
Achylodes Temala Waik. 
Hesperia Indrani Moore. 

— dCinnara Moore. 

— Gremius Latr. 

—  Cendochates Walk. 

—  Tiagara Walk. 

— Sigala Walk. 


| Sphingidae. 
Sesia Hylas L. 
Macroglossa stellarum L. 

— Syrans Boisd. 

—  Corythus Boisd. 
—  divergens Walk. 
Calymnia Panopus Cram. 
Chaerocampa Thyelia L. 
— Nyssus Drury. 

—. Clotho Drury. 

—  Oldenlandiae Е 
—  Lycetus Cram. 

—  Silhetensis Boisd. 


122 


Pergesa Actens Cram. 
Panacra vigil Guer. 
Daphnis Nerii L. 
Zolinia Morpheus Cram. 
Macrosila obliqua Walk. 
— discistriga Walk. 
Sphinx convolvuli L. 
Acherontia Satanas Boisd. 
Smerinthus Dryas Boid. 


Castniides. 


Eusemia bellatrix Westw. 
Aegocera Venulia Cram. 
—  bimaculata Walk. 


Zygaenides. 


Syntomis Schoenherri Boisd. 

— Creusa L. 

— Imaon Cram. 
Glaucopis subaurata Walk. 
Enchromia Polymena Cram. 

— diminuta Walk. 


Lithosides. 


Scaptesyle bicolor Walker. 
Nyctemera lacticinia Cram. 
— latistriga Walk. 

— Coleta Cram. 
Euschema subrepleta Walk. 
— transversa Walk. 

— vilis Walk. 


123 


Chalcosia Tiberina Cram. 

— venosa Anon. 
Eterusia Aedea L. 
Trypanophora Taprobanes Walk. 
Heteropon scintillens Walk. 
Hypso plana Walk. 

—  caricae F. 
| — ficus Е. 
Vitesso Zemire Cram. 
Lithosia antica Walk. 

—  brevipennis Walk. 
Setina semifascia Walk. 

— solita Walk. 
Doliche hilaris Walk. 
Pitane conserta Walk. 
Aemene Taprobanes Walk. 
Dirades attacoides Walk. 
Cyllene transversa Walk. 
| | — spoliata Walk. 
Bizone subornata Walk. 

— peregrina Walk. 
Deiopeia pulchella L. 

— Astrea Drury. 

— Argus Koller. 


b) Nocturnes. 
Arctiides. 


Alope ocellifera Walk. 

—  Sangarida Cram. 
Tinolius eburneigutta Walk. 
Creatonotus interrupta L. 


124 


Creatonotus emittens Walk. 
Acmonia lithosioides Walk. 
Spilosoma subfascia Walk. 
Cycnia rubida Walk. ; 

—  sparsigutta Walk. 
Antheua discalis Walk. 
Aloa lactinea Cram. 

—  candidula Walk. 

—  erosa Walk. 
Amerila Melanthus Cram. 
Ammatho cunionotatus Walk. 


Liparides 


Artaxa guttata Walk. 

— varians Walk. 

— atomaria Walk. 
Acyphas viridescens Walk. 
Lacida rotundata Walk. 

— antica Walk. 

—  subnotata Walk. 

— complens Walk. 

— promittens Walk. 
—  strigulifera Walk. 
Amsacta ? tenebrosa Walk. 

Antipha costalis Walk. 
Anaxila notata Walk. 
Procodeca angulifera Walk. 
Redoa submarginata Walk. 
Euproctis virguncula Walk. 

—  bimaculata Walk. 

— lunata Walk. 

— tinctifera Walk. 


125 


Cispia plagiata Walk. 
Dasychira pudibunda L. 
Lymantria grandis Walk. 
— marginata Walk. 
Enome ampla Walk. 
Dreata plumipes Walk. 
— geminata Walk. 
— mutans Walk. 
—  mollifera Walk. 
Pandala dolose Walk. 
Charnides junctifera Walk. 


Psychides. 


Psyche Doubledoii Westw. 
Metisa plana Walk. 
Eumeta Cramerii Westw. 

— Templetonii Westw. 
Cryptotholea consorta Templet. 


Notodontides. 


Cerura liturata Walk. 
Sauropus alternans Walk. 
Nioda fusiformis Walk. 

—  transversa Walk. 
Rilia lanceolata Walk. 

—  basivitta Walk. 
Ptilomacra juvenis Walk. 
Elavia metaphaea Walk. 
Notodonta ejecta Walk. 
Ichthyura restituens Walk. 


Limacodides. 


Scopelodes unicolor Walk. 


126 


Messata rubiginosa Walk. 
Miresa argentifera Walk. 
— aperiens Walk. 

Nyssia laeta Westw. 

Neaera graciosa Westw. 
Narosa conspersa Walk. 
Naprepa varians Walk. 


Drepanulides. 


Oreta suffusa Walk. 

— extensa Walk. 
Arna apicalis Walk. 
Panisa postica Walk. 


Saturnides. 


Attacus Atlas L. 

— lunula Anon. 
Antheraea Mylitta Drury. 
—  Assama Westw. 
Tropaea Selene Hubn. 


Bombycides. 


Trabala basalis Walk. 

— prasina Walk. 
Lasiocampa trifascia Walk. 
Megasoma venustum Walk. 
Lebeda repanda Walk. 

—  plagiata Walk. 

—  bimaculata Walk. 

—  scriptiplaga Walk. 


127 


Cossinides. 


Cossus quadrinotatus Walk. 
Zeuzera leuconota Steph. 
— pusilla Walk. 


Hepialides. 
Phassus signifer Walk. 

Cymatophorides. 

Thyatira repugnans Walk. 
Bryophilides. 

Bryophila semipars Walk. 
Bombycoides. 

Diphtera deceptura Walk. 

Leucanides. 


Leucania confusa Walk 

— exempta Walk. 

— inferens Walk. 

— collecta Walk. 
Brada truncata Walk. 
Crambopsis excludens Walk. 


Glottulides. 


Polytela gloriosa F. 

Glottula Dominica Cram. 

Chasmina pavo Walk. 
— cygnus Walk. 


128 


Apamides. 


Laphygma obstans Walk. 

— trajiciens Walk. 
Prodenia retina Friv. 

—  glaucistriga Walk. 

— apertura Walk. 
Calogramma festiva Don. 
Heliophobus discrepans Walk. 
Hydraecia lampadifera Walk. 
Apamea undecilia Walk. 
Celaena serva Walk. 


Caladrinides. 
Amyna selenampha Guér. 
Noctuides. 


Agrotis aristifera Guer. 
— congrua Walk. 
—  punctipes Walk. 
— mundata Walk. 
—  transducta Walk. 
— plagiata Walk. 
— plagifera Walk. 


Nadenides. 


Eurois auriplena Walk. 
— inclusa Walk. 
Epiceia subsignata Walk. 
Hadena subcurva Walk. 
— postica Walk. 
— retrahens Walk. 


129 


Hadena confundens Walk. 
—  congressa Walk. 
—  ruptistriga Walk. 

Ansa filipalpis Walk. 


Xylinides. 


Ragada pyrorchroma Walk. 
Cryassa bifacies Walk. 
Egelista rudivitta Walk. 
Xylina deflexa Walk. 

— inchoans Walk. 


Heéliotides. 


Heliothis armigera Hubn. 


Haemerosides. 


Ariola coelisigma Walk. 
—  dilectissima Walk. 
—  saturata Walk. 


Aconlıdes. 


Xanthodes tropica Guen. 
— olivacea Walk. 
—  fasciculosa Walk. 
— signifera Walk. 
— turpis Walk. 

—  mianoides Walk. 

—  approximans Walk. 

—  divulsa Walk. 

— egens Walk. 

—  plenicosta Walk. 

— determinata Walk 
№ 3. 1863. 


150 


Xanthodes hypaetroides Walk. 
Chlumentia multilinea Walk. 


Anthophilides. 


Micra destituta Walk. 
—  derogata Walk. 
— simplex Walk. 


Eriopides. 


Callopistria exotica Guén. 
— rivularis Walk. 
—  duplieans Walk. 


Eurhipid'es. 


Penicillaria nugatrix Guén. 

— resoluta Walk. 

— solida Walk. 

—  []udatrix Walk. © 
Rhesala imparata Walk. 
Eutelia farillatrix Walk. 

—  thermesiides Walk. 


Plusiiad es. 


Abrostola transfixa Walk. 
Plusia aurifera Hübn. 
—  verticillata Guen. 
—  agramma Guén. 
—  obtusisigna Walk. 
—  nigriluna Walk. 
— signata Walk. 
—  dispellens Walk. 
—  propulsa Walk. 


131 


Calpides. 


Calpe minuticornis Guén. 
Croesia emarginata F. 
Deva conducens Walk. 


Hemicérides. 


Westermannia superba Hubn. 


Hy blaeides. 


Hyblaea Puera Cram. 
—  constellata Guén. 
Nolasena ferrifervens Walk. 


Genoptérides. 


Cosmophila indica Guén. 

— xanthindyina Boisd. 
Anomis fulvida Guen. 

—  iconica Walk. 
Gonitis combinans Walk. 

—  albitibia Walk. 

—  mesogona Walk. 

— guttanivis Walk. 

— involuta Walk. 

—  basalis Walk. 
Eporedia damnipennis Walk. 
Rusicanda nigritarsis Walk. 
Pasipeda rufipalpis Walk. 


Toxocampis. 


Toxocampa metaspila Walk. 


9* 


152 


Toxocampa sexlinea Walk. 
—  quinquelinea Walk. 
Albonica reversa Walk. 


Polydesmides. 


Polydesma boarmoides Walk. 
—  erubescens Walk. 


Homoptérides. 


Alamis spoliata Walk. 
Homoptera basipallens Walk. 

—  retrahens Walk. 

— costifera Walk. 

—  divisistriga Walk. 

— procumbens Walk. 
Diacuista homopteroides Walk. 
Daxata bijungens Walk. 


Hyppogrammides. 


Briarda precedens Walk. 
Brana calopasa Walk. 
Corsa lignicolor Walk. 
Avatha includens Walk. 
Gadirtha decrescens Walk. 

—  impingens Walk. 

— sparcata Walk. 

—- rectifera Walk. 

—  duplicans Walk. 

—  intrusa Walk. 
Ercheia diversipennis Walk. 
Diomea rotundata Walk. 

— chloromela Walk. 


133 

Diomea orbicularis Walk. 

—  muscosa Walk. 

—  Dinumma Walk. 

— placens Walk. 

—  geometroides Walk. 

—  perficita Walk. 

— repulsa Walk. 
Abunis trimesa Walk. 


Catéphides. 


Cocytodes coerulea Guén. 
— modesta Walk. 
Catephia linteola Guén. 
Anophia acronyctoides Guén. 
Steiria subobliqua Walk. 
—  trajiciens Walk. 
Aucha rolans Walk. 
Aegilia describens Walk. 
Maceda mansucta Walk. 


Hypocalides. 
Hypocala efflorescens Guén. 
— subsatura Guén. 


Catocalides. 


Blenina donans Walk. 
— accipiens Walk. 
Ophidérides. 


Ophideres Materna L. 
—  fullonica L. 
—  Cajeta Cram. 


134 


Ophideres АпсШа Cram. 
— Salaminia Cram. 
—  Hypermnestra Cram. 
—  multiscripta Walk. 
—  bilineosa Walk. 
Potamophera Manlia Cram. 
Lygniodes reducens Walk. 
—  disparans Walk. 
—  hypoleuca Guén. 


Erébides. 
Oxyodes Clytia Cram. 
Ommatophorides. 


Speiredonia retrahens Walk. 
Sericia anops Guén. 

—  parvipennis Walk. 
Patula macrops L. 
Argiva hieroglyphica Drury. 
Beregra replenens Walk. 


Hypopyrides. 


Spiramia Heliconia Hubn. 
— triloba Guen. 
Hypopyra vespertilio F. 
Ortospana connectens Walk. 
Entomogramma fautrix Guén. 


Bendides. 


Homaea clathrum Guén. 
Hulodes caranea Cram. 
—  palumba Guen. 


135 


Ophiusides. 


Sphingomorpha Chlorea Cram. 
Lagoptera honesta Hubn. 

— magica Нара. _ 

— dodato Е. 

Ophiodes discriminans Walk. 

—  basistigma Walk. 
Cerbia fugitiva Walk. 
Ophisma laetabilis Guén. 

— deficiens Walk. 

— gravata Walk. 

—  circumferens Walk. 

— terminans Walk. 
Achaea Melicerta Drury. 

— Mezentia Cram. 

—  Cyllota Guén. 

—  Cyllaria Cram. 

—  fusifera Walk. 

. — signivitta Walk. 

— reversa Walk. 

—  combinans Walk. 

— expectans Walk. 
Serrodes campana Guén. 
Naxia absentimacula Guén. 

— Onelia Guén. 

— calefaciens Walk. 

— calorifica Walk. 
Calesia hoemorhoda Guén. 
Hypaetra trigonifera Walk. 

—  curvifera Walk. 

— condita Walk. 


136 


Hypaetra complacens Walk. 


divisa Walk. 


Ophiusa myops Guén. 


albivitta Guén. 
Achatina Sulz. 
fulvotaenia Guén. 
simillima Guén. 
festinata Walk. 
pallidilinea Walk. 
luteipalpis Walk. 


Fodina stola Guén. 
Grammodes Ammonia Cram. 


Mygdon Cram. 
stolida F. 
mundicolor Walk. 


Euclidides. 


Trigonodes Hippasia Cram. 


Remigides. 


Remigia Archesia Cram. 


frugalis F. 
pertendens Walk. 
congregata Walk. 
opturata Walk. 


Focillides. 


Focilla submemorans Walk. 


Amphiganides. 


Lacera capilla Guen. 
Amphigonia hepatizans Guen. 


137 


Thermisides. 


Sympis rufibasis Guén. 
Thermesia finipalpis Walk. 
— soluta Walk. 
Azazia rubricans Boisd. 
Selenis nivisapex Walk. 
| —  multiguttata Walk. 
—  semilux Walk. 
Ephyrodes excipiens Walk. 
—  cristisfera Walk. 
—  lineifera Walk. 
Capnodes maculicosta Walk. 
Ballatha atrotumens Walk. 
Daranissa digramma Walk. 
Darsa defectissima Walk. 


Uraptérides. 
 Lagyra Talaca Walk. 
Ennomides. 


Hyperythra limbolaria Guén. 
—  deductaria Walk. 
Orsonoba Rajaca Walk. 
—  Radiota Walk. 
Fascellina chromataria Walk. 


Boarmides. 


Amblychia angeronia Guén. 
Boarmia sublavaria Guen. 
— admissaria Guen. 


138 


Boarmia raptaria Walk. 
— Medasina Walk. 
—  Bhurmitra Walk. 
— Suiasasa Walk. 
— diffluaria Walk. 
—  caritaria Walk. 
—  exclusaria Walk. 

Hypochroma minimaria Guén. 

Gnophos Pulinda Walk. 
—  Culataria Walk. 

Agathia blandiaria Walk. 

Bulonga Ajaia Walk. 

—  Chacoraca Walk. 
—  Chandubija Walk. 


Geometrides. 


Geometra specularia Guen. 
— Nanda Walk. 
Nemoria caudularia Guén. 
— solidaria Guén. 
Thalassodes quadraria Guen. 
—  catenaria Walk. 
— immissaria Walk. 
— Sisunaga Walk. 
— adornataria Walk. 
—  meritaria Walk. 
—  coelataria Walk. 
—  gratularia Walk. 
—  chlorozonaria Walk. 
—  ]aesaria Walk. 
—  simplicaria Walk. 
Comibaena Divapala Walk. 
—  impulsaria Walk. 


139 


Celenna saturatoria Walk. 
Pseudoterpna Vivilaca Walk. 
Amaurinia rubrolimbaria Walk. 


Palyades. 


Eumelea ludovicata Guén. 
—  aureliata Guén. 
—  carnearia Walk. 


Ephyrides. 


Ephyra obrinaria Walk. 
—  decursaria Walk. | 
—  Cacavena Walk. 
.—  abhadraca Walk. 
—  Vasudera Walk. 
—  $usarmana Walk. 
—  Vutumana Walk. 
—  inaequata Walk. 


Acidalides. 


Drapetodes mitaria Guén. 

Pomasia Psylaria Guén. 
— Sunandaria Walk. 

Acidalia oliviaria Walk. 
— adeptaria Walk. 
— nexiaria Walk. 
— addictaria Walk. 
— actiosaria Walk. | 
— defamataria Walk. 
—  negataria Walk. 
— actuaria Walk. 
—  caesaria Walk. 


140 


Cabera falsaria Walk. 


decussaria Walk. 
fumularia Walk. 


nigrorenaria Walk. 


Hyria elataria Walk. 


marcidaria Walk. 
oblataria Walk. 


—  grataria Walk. 
—  rhodinaria Walk. 
Timandra Ajuia Walk. 
—  Vijuia Walk. 
Agyris deliaria Guén. 
Zanclopteryx saponaria Herr. Schaf. 


Micronides. 


Micronia caudata F. 
—  aculeata Guen. 


Macarides. 


Macaria Eleonora Cram. 
—  Varisara Walk. 
—  Rhagivata Walk. 
— Palaca Walk. 

— honestaria Walk. 
— Sangata Walk. 

— honoraria Walk. 
—  cessaria Walk. 

—  subcaudaria Walk. 

Doava adjutaria Walk. 
—  figuraria Walk. 


Larentides. 


Sauris hirudinata Guén. 


141 


Camptogramma baccata Guén. 
Blemyia Bataca Walk. 

—  blitiaria Walk. 
Coremia Gomatina Walk. 
Lobophora Salisuca Walk. 

— Ghosha Walk 

—  contributaria Walk. 
Mesogramma lactularia Walk. 

—  scitaria Walk. 
Eupithecia recensitaria Walk. 

— admixtaria Walk. 

— immixtaria Walk. 
Gathynia miraria Walk. 


Platydides. 


Trigonia cydonialis Cram. 


Hypénides. 


- Dichromia Orosialis Cram. 
Hypena rhombalis Guén. 
—  jecosalis Walk. 
—  mandatalis Walk. 
— quaesitalis Walk. 
—  ]aceratalis Walk. 
— iconicalis Walk. 
— labatalis Walk. 
— obocerralis Walk. 
— pactalis Walk. 

— ruralis Walk. 

—  paritalis Walk. 
Hapena surreptalis Walk. 

—  desertalis Walk. 


142 


Нарепа ineffectalis Walk. 
— incongrualis Walk. 
— rubripunctum Walk. 

Gesonia obeditalis Walk. 
— duplex Walk. 


Herménides. 


Herminia timonalis Walk. 
— diffusalis Walk. 
—  interstans Walk. 

Adrapsa ablualis Walk. 

Bertula adjudicalis Walk. 
—  raptatalis Walk. 
—  contigens Walk. 

Bocana jutalis Walk. 

— manifestalis Walk. 
—  ophiusalis Walk. 
—  vagalis Walk. 

— turpatalis Walk. 
—  hypernalis Walk. 
—  gravatalis Walk. 
— tumidalis Walk. 

Orthaga Euadralis Walk. 

Hipoepa lapsalis Walk. 

Lamura oberratalis Walk. 

Echana abovalis Walk. 

Dragana pansalis Walk. 

Pingrasa accuralis Walk. 

Egnasia ephyradalis Walk. 
—  accingalis Walk. 
—  participalis Walk. 
—  usurpatalis Walk. 


143 | 


Berresa natalis Walk. 
Imma rugosalis Walk. 
Chusaris retatalis Walk. 
Corgatha zonalis Walk. 
Catada glomeralis Walk. 
—  captiosalis Walk. 


Pyralides. 


Pyralis igniflualis Walk. 
— Palesalis Walk. 
—  reconditalis Walk. 
—  ]dalialis Walk. 

— Janassalis Walk. 

Aglossa Gnidusalis Walk. 

Labanda herbealis Walk. 


Ennychides. 
Pyrausta absistalis Walk. 


Asopides. 


Desmia afflictalis Guen. 
—  concisolis Walk. 
Aediodes flavibasalis Guén. 

— effertalis Walk. 
Samea gratiosalis Walk. 
Asopia vulgalis Guén. 

—  falsidicalis Walk. 

— abruptalis Walk. 

— latimarginalis Walk. 

—  praeteritalis Walk. 

—  eryxalis Walk. 

—  roridalis Walk. 


144 


Agathodes ostentalis Geyer. 
Leucinades orbonalis Guén. 
Hymenia recurvalis F. 
Agrotera suffusalis Walk. 
—  decessalis Walk. 
Isopteryx melaleucalis Walk. 
— impulsalis Walk. 
—  spilomelalis Walk. 
—  acclaralis Walk. 
—  abnegatalis Walk. 


Hydrocampides. 


Oligostigma obitalis Walk. 
—  votalis Walk. 
—  Cataclysta Herr. Sch. 
—  dilucidalis Guer. 
—  bisectalis Walk. 
—  blandialis Walk. 
—  elutalis Walk. 


Spilomélides. 


Lepyrodes geometralis Guén. 

— lepidalis Walk. 

—  peritalis Walk. 
Phalangiodes Neptisalis Cram. 
Spilomela meritalis Walk. 

—  abdicalis Walk. 

—  decussalis Walk. 

—  aurolinealis Walk. 
Nistra coelatalis Walk. 
Pagyda salvalis Walk. 
Massepha absolutalis Walk. 


145 


Margarodides. 


Glyphodes diurnalis Guén. 
—  decretalis Guén. 
— coesalis Walk. 

—  univocalis Walk. 
Phakellura gazorialis Guén. 
—  Margarodes Guén. 
—  psiltacalis Hübn. 
—  pomonalis Guen. 

— hilaralis Walk. 

Pygospila Tyresalis Cram. 

Neurina Procopialis Cram. 
—  ignibasalis Walk. 

Ilurgia defamalis Walk. 

Maruca ruptalis Walk. 

—  caritalis Walk. 


Botydes. 


Botys marginalis Cram. 
—  sellalis Guén. 
—  multilinealis Guén. 
—  admensalis Walk. 
— abjungalis Walk. 
—  rutilalis Walk. 
—  admixtalis Walk. 
— celatalis Walk. 
— deductalis Walk. 
— celsalis Walk. 
—  vulsalis Walk. 
—  ultimalis Walk. 
— tropicalis Walk. 

№ 3. 1863. 


10 


146 


Botys: abstrusalis Walk. 
— ruralis Walk. 
—  adhoesalis Walk. 
— illisalis Walk. 
— stultalis Walk. 
—  adductalis Walk. 
— histricalis Walk. 
— illectalis Walk. 
—  suspicalis Walk. 
— Janassalis Walk. 
— Nephealis Walk. 
—  Cynaralis Walk. 
— Dialis Walk. 
— Thaisalis Walk. 
—  Dryopealis Walk. 
—  Myrinalis Walk. 
— phycidalis Walk. 
—  annulalis Walk. 
—  brevilinealis Walk. 
—  plagiatalis Walk. 
Ebulea aberratalis Walk. 
—  Camillalis Walk. 
Pionea actualis Walk. 
—  Optiletalis Walk. 
—  Jubesalis Walk. 
—  brevialis Walk. 
—  suffusalis Walk. 
Scopula revocatalis Walk. 
—  turgidalis Walk. 
—  volutatalis Walk. 
Godara pervosalis Walk. 
Herculia bractialis Walk. 
Mecyna deprivalis Walk. 


147 


Seoparı@esı 


Scoparia murificalis Walk. 
—  congestalis Walk. 
— Alconalis Walk. 

Davana Phalantalis Walk. 

Darsania Niobesalis Walk. 

Dosara caelatella Walk. 
— lapsalis Walk. 

— immeritalis Walk. 


Chloreutides. 


Niaccaba sumptialis Walk. 

Simaethis Clatella Walk. 
— Damonella Walk. 
— Bathusella Walk. 


Phycides. 


Myelois actiosella Walk. 
—  bractiatella Walk. 
—  cautella Walk. 

—  adaptella Walk. 
—  jllusella Walk. 
—  basifuscella Walk. 
—  Ligeralis Walk. 
— Marsyasalis Walk. 

Dascusa Valensalis Walk. 

Daroma Zeuxoalis Walk. 
— Epulusalis Walk. 
—  Timeusalis Walk. 


10* 


148 


Homoesoma gratella Walk. 

— Getusella Walk. 
Nephopteryx Etolusalis Walk. 

—  Cyllusalis Walk. 

—  Hylasalis Walk. 

—  Acisalis Walk. 

—  Harpaxalis Walk. 

— . Aeolusalis Walk. 

—  Argiodesalis Walk. 

—  Philiasalis Walk. 
Pempelia laudatella Walk. 
Prionapteryx Lincusalis Walk. 
Pindicitora Acreonalis Walk. 

—  Annusalis Walk. 

—  Thysbesalis Walk. 

—  Linceusalis Walk. 
Lacipea muscosella Walk. 
Araxes admotella Walk. 

—  decusella Walk. 

—  celsella Walk. 

—  admigratella Walk. 

—  coesella Walk. 

—  candidatella Walk. 
Catagela adjurella Walk. 

—  acricuella Walk. 

— lunulella Walk. 


Crambidae. 


Crambus coccinellus Walk. 
Darbhaca inceptella Walk. 
Jartheza honorella Walk. 
Bulina solitella Walk. 


149 


Веш Мпа Cyanusalis Walk. 
Chilo odatella Walk. 

— gratiosella Walk. 

—  aditella Walk. 

—  blitella Walk. 
Dariausa Eubusalis Walk. _ 
Arrhade Ematheonalis Walk. 
Darnensis Strephonella Walk. 


Chloephorides. 


Thagora figurans Walk. 
Earias chromatana Walk. 


Tortricides. 


Lazotaenia retractana Walk. 
Peronea divisana Walk. 
Lithogramma flexilineana Walk. 
Dictyopteryx punctana Walk. 
Hemona fasciculana Walk. 
Achroia tricingulana Walk. 


Yponomeutides. 
Alteva niveigutta Walk. 
Gélechides. 
Depressaria obligatella Walk. 
- — fimbriella Walk. 


Decuaria mendicella Walk. 
Gelechia nugatella Walk. 


150 


Gelechia calatella Walk. 
—  deductella Walk. 
— Perionella Walk. 

Gizama blandiella Walk. 

Enisipia falsella Walk. 
Gapharia recitatella Walk. 

_@оеза decusella Walk. 

Cimitra seclusella Walk. 

Ficulea blandulella Walk. 

Fresilia nesciatella Walk. 

Gesontha captiosella Walk. 

Aginis hilariella Walk. 

Cadra defectella Walk. 


Glyphytides. 


Glyphyteryx scitutella Walk. 
Hybele mansuetella Walk. 


Tinéides. 


Tinea tapetzella L. 
—  receptella Walk. 
—  pelionella L. 
— plagiferella Walk. 


Lyonétides. 
Gracilaria coffeifoliella Motsch. Et. ent. 1859. p. 169. 


1'/, 1. + 
Cachura objectella Walk. 


151 


Ptérophorides. 
Pterophorus leucodactylus Walk. 


—  oxydactylus Walk. 
—  anisodactylus Walk. 


X. DIPTERES (‘). 
Mycétophilides. 


Sciara valida Walk. 


Cécidomyzides. 


Cecidomyia primaria Walk. 


Simulides. 


Simulium destinatum Walk. 


Chironomides. 


Ceratopogon albocinctus Walk. 


Culicides. 


Culex regius Thwaites. 
—  fuscanus Wiedm. 


res 


(') Je me suis retenu d'énumérer les quelques Diptères que je possède 
de Ceylan et qui me paraissent nouveaux, parceque M. le Professeur 
Loer, est occupé de donner un Catalogue et des descriptions d’une 
riche collection qu'il tient de M. Nietner. 


152 


Culex circumvolans Walk. 
—  contrahens Walk. 


Tipulides. 


Ctenophora Taprobanes Walk. 
Gymnoplistia hebes Walk. 


Stratromides. 
Ptilocera quadridentata F. 
— fastuosa Geist. 


Pachygaster rufitarsis Macq. 
Acanthina azurea Geist. 


Tabanides. 
Pangonia Taprobanes Walk. 
Asrilides. 


Trupanea Ceylanica Macq. 
— Barium Walk. 


Dolichopodides. 
Psilopus procuratus Walk. 
Muscides. 


Tachina? tenebrosa Walk. 
Musca domestica L. 


153 


Anthomyza coffeifolia Nietn. Motsch. Et. ent. 1859. 
р. 169. *, L + 
Dacus interclusus Walk. 
—  nigroaeneus Walk. 
— detentus Walk. 
Ortalis confundens Walk. 
Sciomyza leucotelus Walk. 
Drosophila restituens Walk. 


Nyctéribides. 
Nycteribia? scatophili Walk. 


EINIGES 


UEBER 


COCCUS LACCA UND DESSEN PARASITEN. 


Von 


Qv; Germet 


(Mit 4 Tafel.) 


—ы—- 


Als ich im Vorfruhling 4. J. mich ап die Sichtung 
des über Coccus lacca vorhandenen, ausserst sparlichen 
literarischen Materiales machte und dabei hauptsachlich 
eine richtige Deutung der von Kerr und Roxburgh ge- 
gebenen Abbildungen, soweit eine solche überhaupt aus 
einer grundlichern Untersuchung der im Handel vorkom- 
menden Gummilacksorten zu erlangen ware, im Auge 
hatte, waren mir die neuesten, von Carter über das 
lackproducirende Insect angestellten Beobachtungen noch 
ganzlich unbekannt. Erst nach beinahe vollendeter eig- 
ner Arbeit bekam ich den betreffenden Artikel zu Ge- 
sicht. Die Freude nun, einige von mir auf ganz anderem 
Wege erhaltene, zum Theil positive Resultate, zum Theil 
aber auch nur blosse Hypothesen, durch Carter’s, an 
frischem Materiale gemachte Beobachtungen bestatigt zu 
finden, konnte indessen durch die Ueberzeugung, dass 
ein grosser Theil meinerseits auf den Gegenstand ver- 


155 


wendeten Muhe nunmehr vollig nutz- und werthlos sei, 
doch nur vorübergehend getrübt werden. Alsbald nam- 
lich musste ich einsehen, dass auch selbst nach Carter’s 
trefflichen Beobachtungen, es des Dunkeln in der so in- 
teressanten Geschichte des Lackinsects noch allgenug 
fernerer Forschung aufzuklaren übrig bleibe, wenn gleich 
es auch heutzutage keiner Widerlegung mehr jener, 
einstmals gangbaren Ansicht von der Entstehung des 
Lack’s im Bette grosser Flüsse oder von der Erzeugung 
desselben durch Ameisen bedürfen sollte (*). 


Sehr bezeichnend für den gegenwärtigen Standpunkt 
der allgemeinen Kenntniss von der Natur beider Lack- 
arten, eines für Indien nicht unbedeutenden Ausfuhrar- 
tikels (^) und für das geringe, selbst am Hauptstapel- 


(!) Letztere Ansicht war nämlich die von Clusius, der, nach Widerlegung 
der erstern, die Vermuthung ausspricht, dass beide, sowohl der roth- 
färbende als auch der resinöse Bestandtheil des Lack’s, in Ostindien 
durch grosse Ameisen bereitet werden, (etwa wie die Bienen Honig 
und Wachs), die den Stoff dazu aus den Zweigen eines grossen Bau- 
mes beziehen, dessen Blätter denen des Pflaumenbaumes gleichen. 
Vrgl. Clusii Aromat. hist. p. 158 et 258. 


Die 1. с. р. 159 gegebene Abbildung, vielleicht die älteste, die es 
überhaupt vom Stocklack giebt, dient als Beleg, dass da wirklich von 
diesem Stoff die Rede ist. 


Als ein Mährchen vom Lackinsect aus unserer Zeit möge hier ein, 
in technischer Beziehung übrigens ganz interessanter Artikel von 
Moodliar: «The Collection and Manufacture of Lac in the Nagpore 
Territory» (Simmond's Technologist Vol. II. (1862) p. 174—175) an- 
geführt werden, wo von der Lackschildlaus berichtet wird: dass sie 
unter der Rinde des Baumes (hier namentlich Schleichera trijuga) er- 
zeugt werde, aus der sie sich im August herausbohrt. 


(2) Vrgl. John Mackay: «Some remarks upon Shellack, with an especial 
reference to its commercial position», in Simmonds «Technologist» 
Vol. Г. (1861) р. 204—209 (aus dem «Pharmaceutical Journal»). Nach 
Mackay würde der jährliche Export von Lackfarbe ohngef. 4 Millio- 
nen Pfund Gewicht betragen und als Mittelzahl für die jährliche Aus- 


156 


platze desselben, in Calcutta, dafür vorhandenen Inte- 
resses, möchte nachstehende, in dem sonst in mancher 
Beziehung für die Wissenschaft so werthvollen Cataloge 
ostindischer Erzeugnisse auf der Londoner Ausstellung 
von 1862 enthaltene Notiz sein. «The dye» (nämlich die 
Lackfarbe) heisst es da, «whether it be the insect itself, or 
something produced by it, is found under the enveloping 
wax. This material is collected, as far as can be ascer- 
tained, from the Asan and Burkobi trees» etc. (*). Nicht 
viel bessern Aufschluss über diesen Gegenstand erhalt 
aber auch derjenige, der solchen etwa in einem der 
neuern Handbücher der Zoologie, Pharmacologie und 
drgl. zu finden glaubt (?). 


Eigentliche Beobachtungen über die Lackbildung, be- 
sitzt man, meines Wissens, nur von den schon Eingangs 


fuhr von Gummilack (alle Sorten zusammen) wäre vielleicht 700 Tons 
anzunehmen. 


(^) Official classified and descriptive Catalogue of the Contribution from | 
India to the London Exhibition of 1862, forwarded through the Cent. 
ral Committee for Bengal, compiled etc. by A. M. Dowleans Esq. Cal- 
cutta 1862. 4. Sect. I. p. 115. 


(1) Heisst es doch sogar in dem soeben erschienenen 2-ten Bde des 
«Handbuchs der Zoologie» herausgeg. von Peters, Carus und Gerstäc- 
ker. Lpzg 1863, p. 306 von der Lackschildlaus: «Coccus lacca Kerr (C. 
ficus Fab.), in Ostindien auf Ficus religiosa, liefert den rothen Lack 
und erzeugt durch Anstechen des Baumes den Gummilack (Schel- 
lack)». Vollständiger hinsichtlich der Aufzählung der lacktragenden 
Holzpflanzen, im übrigen aber mit Gerstäeker die Ansicht von der 
pflanzlichen Natur des Gummilacks theilend, sind Schleiden (Botan. 
Pharmacognosie 1857. p. 449) und Gervais etc. Van Beneden (Zoolo- 
gie médicale, 1859. p. 374: «Elle (la gommelaque) transude de cer- 
tains arbres» etc.). Auch die in Berg's «Pharmazeut. Waarenkunde» 
Berlin 1863. I. p. 5S0 enthaltene Schilderung vou Cocc. lacca ist ei- 
ne noch ganz nach der alten Schablone geferligte Geschichte, in der 
z. B. von ovalen Eiern oder Larven, die den Rücken der Mutter 
durchbohren, erzahlt wird. 


157 
erwähnten drei Forschern, unter denen Kerr die ersten 
Nachrichten von dem lackerzeugenden Insecte selbst lie- 
ferte (*). Um einige Jahre jünger, aber bedeutend wich- 
tiger sind die darüber von Roxburgh gegebenen Noti- 
zen (^). Die Hauptresultate der Beobachtungen beider lassen 
sich in folgende Sätze fassen: 1) Der Gummilack (Schel- 
lack) sowohl wie die Lackfarbe sind beide Erzeugnisse 


(1) Kerr: Natural history of the insect which produces the Gum Lacca. 
Philosoph. Transact. 71. (1181) part 2, p. 274—382 mit den ersten 
Abbildungen des Insects. 


— 


(3) Roxburgh: Chermes Lacca. Philosoph. Trans. 81. (1791) part 2, р. 
228—235 mit 1 Taf. Abbild; Asiatie Researches II. p. 361 mit Abbild.; 
Coromandel p. 22 und 23. Gelegentlich der Beschreibung von Butea 
frondosa Rxb. (Plaso) einige interessante Bemerkungen über den 


Lack und das Lackinsect. 


Mit Auschluss der vorstehenden, beläuft sich die ganze übrige den 
Schellack betreffende Literatur nach Hagen (Bibliotheca Entomologi- 
ca IJ. p. 488) nur noch auf etwa 6 Schriften. Ob unter diesen etwa 
Geoffroy’s und Guibourt’s Artikel, vielleicht bisher noch wenig beach- 
tete Aufschlüsse über den Gegenstand enthalten, lasse ich dahinge- 
stellt sein, da mir beide nicht zur Hand waren; dass jedoch Guibourt 
in seiner «Histoire des drogues simples» nichts Neues vom Lack er- 
zählt, ist sicher. Virey’s und Latreille's Artikel kenne ich ebenfalls 
nicht; hinsichtlich des erstern will ich nur bemerken, dass Oken, der 
ihn ebenfalls citirt, alle seine Angaben über Coccus lacca nur Kerr 
und Roxburgh entnommen hat. Was Saunders’s, mit grosser Empha- 
se beginnenden, aber bloss nach Horensagen abgefassten Bericht an- 
belangt, so gereicht es meiner Meinung nach, unserer schon ohne- 
hin schwankenden und mangelhaften Kenntniss von den biologischen 
Verhaltnissen exotischer Insecten, zu offenbarem Gewinn, dass, so- 
viel ich weiss, dieser Artikel nie aus seiner Verborgenheit gezogen 
worden ist. Sehr bedaure ich endlich Roxburgh’s, in den Asiatic Re- 
searches erschienenen Artikel nicht mit dem in den Philosophical 
Transactions publicirten haben vergleichen zu können. Nach den von 
Oken in dem Atlas zu seiner Naturgeschichte aus dem erstern Jour- 
Bale entlehnten Abbildungen (Taf. 40, fig. f, g, В). zu schliessen, 
müssen wohl die Originalabbildungen in den Asiat. Researches colo- 
rirt sein, wenn sie auch in der Zeichnung mit denen der Philos. 
Transact. übereinstimmen, 


158 


eines kleinen, von Kerr Coccus lacca, von Roxburgh 
Chermes Lacca benannten Insectes. Der Gummilack wird 
von dem Thiere ausgeschwitzt, wahrend die Lackfarbe 
als eine rothe Flussigkeit im Innern des Insects vorhan- 
den ist. 2) Ursprünglich mit 6 Fussen versehen, verliert 
sie das Insect, nachdem es sich an die jüngern Zweige 
verschiedener Baume festgesogen, wird dann ganzlich 
regungslos, schwillt an und gleicht zuletzt nur noch ei- 
nem mit rothem Farbstoff angefüllten, in einem Gehau- 
se von Gummilack eingeschlossenen Sackchen. 3) Das 
Hinterende eines solchen, zu einem -sackförmigen Kör- 
per angeschwollenen Coccus, lauft, durch die Lack- 
schicht hindurch, in 3 an der Spitze mit weissen, baum- 
wolleartigen Härchen besetzte und mit einer Oeffnung 
versehene kleine flaschenhalsförmige Erhabenheiten aus, 
von denen zwei einander genähert sind, die dritte aber 
etwas weiter absteht. Zwei dieser Erhabenheiten oder 
Höckerchen bilden gleichsam die Mündungen des die 
männliche Brut, die dritte aber die Mündung des die 
weibliche Brut einschliessenden Schlauches (Rxb.). Aus 
den Oeffnungen dieser Schläuche kriechen nun nach 
Rxb. die Larven hervor, nach Kerr bohrt sich das jun- 
ge Thier aus dem Mutterleibe durch. 4) Kerr hat kei- 
nen Unterschied der Geschlechter wahrnehmen können, 
Rxb. hingegen unterscheidet ein 4-flügeliges 4 von ei- 
nem 2-flügeligen © und beschreibt (ausgenommen den 
Puppenzustand des 4, der ihm unbekannt blieb) die 
seiner Ansicht nach vollständige Metamorphose beider. 
Weder K. noch В. haben das Insect in copula gesehen. 
5) Als die gewöhnlichen lacktragenden Bäume werden 
angegeben: Ficus religiosa und indica, der Plaso (Bu- 
tea frondosa Rxb.) Rhamus Jujuba (seltener), und drei 
Mimosaarten. Die dann noch hinzugefügten rein tech- 


159 


nisch-merkantilen Notizen, kommen hier selbstverstand- 
lich nicht weiter in Betracht. 


Aus diesen Angaben nun, ist im Laufe der Zeit eine 
Art von traditioneller Naturgeschichte, ein so zu sagen 
rein schematisches Bild des Lackcoccus hervorgegangen, 
in welchem das in vieler Beziehung Lückenhafte, Dunk- 
le und sowohl sich gegenseitig, als auch unsern jetzi- 
gen entomologischen Begriffen Widersprechende der Be- 
richte jener beiden ältesten Beobachter, oft ganz unbe- 
rücksichtigt bleibt. 


Neue Aufschlüsse über den Gegenstend erhalten wir 
erst wieder durch Carter’s 1860 —1861 in Bombay an- 
gestellte Beobachtungen ('). Seinen Mittheilungen zu- 
folge kommt 1) Coccus lacca in Bombay auf Anona squa- 
mosa schmarotzend vor. 2) Die Beobachtung dauerte 
vom 25 Juni bis zum 20 September und dann wieder 
vom (7?) 13 Decemb. 1860 bis 4 Marz 1861. 3) C. unter- 
scheidet zweierlei, ihrer Form sowohl, wie auch ihrem 
genetischen Verhalten nach verschiedene Arten von Lack- 
gehausen («incrustirten Zellen»), deren eine die Entwicke- 
lungsstatte der weiblichen, die andere die der männ- 
lichen Coccus ist. 4) Was bisher «junges Insekt» genannt 
wurde, erklàrt C. für den Larvenzustand von Coc. lacca. 
Die mit Verlust der Füsse, Augen etc. verbundene all- 
mählige Umwandlung des @ in eine sackförmige Ge- 
stalt, beruht vorzugsweise auf der Ausdehnung und dem 
Anschwellen des zwischen Mund und Luftlóchern befind- 
lichen Kórpertheiles. Das einige Wochen spater aus- 
schlüpfende (f erscheint je nach der Jahreszeit in 2 


má. 


(') H. I. Carter, Esq. «On the Natural History of tbe Lac-insect (Coc- 
cus lacca).» Annals et Mag. of Natur. Hist. 3-4 Ser. Vol. 7. (1861; 
p. 1—10; 365—365. pl. I. B. f. 1—14. 


160 


verschiedenen Gestalten: im September als ungeflügeltes, 
hingegen im Marz als geflügeltes Insect; Rxb’s Abbil- 
dung des letztern erklart С. für unrichtig (ohne jedoch 
die betreffende Figur zu bezeichnen). 5) Das Ausschlup- 
fen der Larven erfolgt 2 mal im Jahr. (Doppelte Gene- 
ration). Das Ф ist vermöge seiner Organisation befä- 
higt, dem Erstickungstod durch allseitige, sofort nach 
dem Festsaugen beginnende Lackbildung, zu entgehen, 
das - kommt bald in der, sich nach der Begattung auf 
den Körpern der Ф rasch bildenden flockigen Masse, 
um. 6) Der Gummilack ist ein Exsudat des Insectes; die 
Lackfarbe ist im Eierstock des Ф enthalten und Lack- 
kügelchen kommen neben Oelkügelchen schon in den 
Eiern vor. 


Zu beachten ist ausserdem, dass Carter der erste ist, 
der die Begattung von Coc. lacca beobachtet und eine 
anatomische Beschreibung des 9 geliefert hat; seine 
Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte, ins- 
besondere die des (f, sind unvollständig. 


Diesen neuesten Nachrichten über Coccus lacca, schlies- 
se ich denn hier noch einige bei einer Untersuchung 
von Stock- und Körnerlack gemachte Bemerkungen an. 


Bei aufmerksamer Betrachtung durch die Lupe eines 
dicken Stückes Stocklack, wird man eine zahllose Men- 
ge äusserst feiner Löcher bemerken, bei weiterm Su- 
chen auch noch andere, zwar in geringerer Menge, aber 
immer noch zahlreiche, grössere Löcher, denen irgend 
eines kleinen Bostrichiden in die Rinde der Nadelhölzer 
gebohrten, sehr ähnliche finden, und endlich, wenn auch 
nicht immer an jedem Stück, so doch ohnfehlbar an ir- 
gend einem dickern, langlich runde Löcher von ohnge- 
fähr 2'/, mm. im Durchmesser, die an die Bohrlöcher 


161 

der Longicornenlarven erinnern. Dass die erstern der 
Analmündung correspondirende Oeffnungen (^) in der 
den Körper des weibl. Coccus lacca umkleidenden Lack- 
hülle sind, durch die sich das Thier in Verbindung mit 
der atmosphärischen Luft erhalt, hat Carter nachgewie- 
sen und die Construction dieses Apparates, durch den 
die Natur es vor dem Erstickungstod gesichert, näher 
beschrieben. Dass es sich damit nun allerdings so ver- 
halten mag, davon kann man sich durch Brechen des 
Lack’s und durch vorsichtiges Auflösen desselben in 
Weingeist, leicht überzeugen, wenngleich auch an ge- 
wöhnlichem Stock- und Körnerlack äusserlich auch kei- 
ne Spur mehr jenes weissen Flaumes zu bemerken ist, 
der ihn zu Zeiten ganz bedecken soll; nur in der Lack- 
masse selbst ist er noch an beiden Enden des Insectes 
vorhanden. 


Wiederholte Messungen an dicken Stücken ergaben 
mir als das maximum für die Dicke der Schellackschicht 
9 mm. und für die Lange der ausgewachsenen 9 
8 mm. Nun sind aber ш einem Stücke Stocklack, aus- 
ser den vollwüchsigen, reifen, auch noch eine bedeu- 
tende Anzahl viel kleinerer, halbwüchsiger 9 vorhan- 
den, deren Rüsselende also entweder nicht mehr den 
nahrenden Zweig erreichen konnte, oder deren freies 
Ende durch die dasselbe überdeckende Lackschicht von 
der Communication mit der äussern Luft abgesperrt ge- 
wesen ist, die also wahrscheinlich entweder verhungert 
oder erstickt sind. In letzterm Falle möchte denn wohl 


(*) Die noch kleineren Tracheenóffnungen habe ich hier ganz aus dem 
Spiel gelassen, weil sie am Stocklack nur mit Schwierigkeit und 
Unsicherheit nachzuweisen sind; am Körnerlack sieht man sie jedoch 
mitunter sehr deutlich. 


N 3. 1863. 11 


162 

der von Carter als ет Schutzapparat geschilderte Haar- 
büschel am Anus, das Insect zwar gegen das Eindrin- 
gen seines eigenen Lacks sichern, nicht aber eine Er- 
stickung desselben durch allzureichliche Lackabsonde- 
rung kraftigerer Nachbarindividuen zu verhindern im 
Stande sein. Freilich ist auch noch die Méglichkeit vor- 
handen, dass bereits todte Ф allein von Lack überdeckt 
werden konnen. 


Beachtenswerth erschien mir ferner die zur Axe des 
Zweiges rechtwinkelige Stellung der Coccus lacca 9, 
Ча doch wohl die Mehrzahl der Schiidläuse dem Pflan- 
zentheil an dem sie saugen flach ansitzen. Es drangte 
sich mir hiebei die Frage auf: ob sich denn überhaupt 
das Insect in einer solchen Lage, zumal nach Verlust 
der Füsse, erhalten könnte, wenn der Gummilack ein 
Ausfluss des angestochenen Zweiges ware und ob nicht 
in diesem Falle der winzige Coccus von dem der Rinde 
entquillenden, überfliessenden, zu festem Gummi erhär- 
tenden Safte, anstatt getragen zu werden, vielmehr hätte 
niedergedrückt und in kurzer Zeit vollständig eingehüllt 
werden müssen? Hingegen findet mit der Annahme einer, 
mit der Entwickelung des ganzen Thieres Schritt hal- 
tenden Ausscheidung von Lack aus dem Coccus @ 
selbst, diese, sonst auffallende Erscheinung, eine sehr 
einfache Erklärung, indem dann der Lack dem Körper 
zugleich zur Stütze und zur Schutzhülle würde. Beilau- 
fig sei hier übrigens noch bemerkt, dass eine blosse 
Betrachtung des jungen, nicht in Weingeist gelegenen 
Thieres, bei etwa 50 maliger Vergrösserung schon hin- 
reicht, um sich von dem Austreten von Lacktröpfchen 
aus demselbem, folglich also von der animalischen Na- 
tur des Gummilack’s, gründlich zu überzeugen. 


165 


Fassen wir hierauf die Form der ausgewachsenen © 
ins Auge, so begegnen wir im Stocklack 2 Haupttypen 
derselben: einer birn- oder flaschenformigen Fig. 4. A. 
und einer zweiten, mehr gestreckten, cylindrischen Fig. 
4. С. beide 7—8-mm. lang. Zwischen diesen beiden 
Hauptformen findet man Uebergange von kugelrunden 
(wie z. B. Fig. 4. B.) in lineare, von sehr verschiede- 
nen Gréssen, je nachdem wahrscheinlich aussere Um- 
stande auf den Entwickelungsgang fordernd oder hem- 
mend einwirkten. 


Carter unterscheidet, wie bereits oben angegeben, 
zwei verschiedene Arten von Lackgehausen (incrusta- 
tions) der ausgewachsenen @: eine, an der Basis run- 
de, mit 12 im Kreise stehenden Zähnchen oder Höcker- 
chen, und den öfter erwahnten 3 Löchern mit weissen 
Flaumhaaren versehene, und eine andere, schmale, el- 
liptische, ohne jene 3 Lócherchen mit ihren weissen, 
haarfórmigen Anhangseln (appendages). Letztere Art 
wurde ausserdem oft leer befunden und an dem freien 
oder dem Analende geóffnet. Nach Carter's Beobach- 
tung schlüpften aus der erstern Art die weiblichen, aus 
der zweiten die mannlichen Coccus aus. Einen Beleg 
für diese interessante Beobachtung konnte ich leider 
weder im Stangen- noch im Kornerlack finden, wie es 
mir denn überhaupt noch nicht geglückt ist, den Typen 
zu Carter's Fig. 4 und 5 (deren auch Kerr und Rox- 
burgh nicht erwàhnen), und dem von ihm nachtraglich 
beschriebenen geflügelten (f zu begegnen, das freilich 
vor ihm schon bereits Roxburgh gesehen, das aber, nach 
Carter s Angabe, erst mit der zweiten Generation er- 
scheinen soll. 


Wenn es nun, wie Carter behauptet, wirklich zwei 
11* 


164 


во wesentlich verschiedene Arten von Lackcocons giebt, 
so ist es auffallend, dass er sich nicht die Frage gestellt 
hat: auf welche Weise denn aus einem (nach Carter's 
Beschreibung zu urtheilen) vollständig geschlossenen 
Lackgehause, sich die mit keinen beissenden Mundthei- 
len versehenen 4, einen Ausgang bahnen können? Von 
Wichtigkeit möchte vielleicht Carter’s flüchtige Bemer- 
kung sein, dass er das Analende solcher Lackhüllen oft 
auch geöffnet gefunden hat, wie denn auch die beige- 
gebene Abbildung zeigt. Höchst wahrscheinlich rühren 
nun diese Oeffnungen von einem später zu erwähnen- 
den parasitischen Hautflügler her. Indem ich nur dieses 
bemerke, enthalte ich mich aller weitern Reflexionen 
über den Gegenstand, um mir nicht den Vorwurf machen 
zu dürfen, eine Lücke, die die Beobachtung in der sa- 
genreichen Geschichte von Coccus lacca gelassen, durch 
eine blosse Hypothese scheinbar ausgefullt zu haben. 
Somit hatten wir denn hier Beispiele von einem gewis- 
sen Dimorphismus bei beiden Geschlechtern von Coccus 
lacca, der möglicherweise das Vorkommen auch noch 
anderer Formenverschiedenheiten als der bereits ange- 
gebenen bedingt; jedoch nur von einer langern Reihe 
von Beobachtungen allein ist hierüber Aufschluss zu er- . 
warten ('). Wie dem nun aber auch sei, so gehören 
doch alle von mir untersuchten Mutterthiere zu einem 
und demselben Typus, als dessen Normalform ich Fig. 
4. A. ansehe. Aus den Fig. 4. A. В. С. ist ferner zu 
ersehen, dass sie sammtlich jene öfter erwähnten 3 Höc- 
kerchen und einen Haarbüschel an der Analmündung, 


(1) Die bisherigen Beobachtungen, auf die einzelnen Monate repartirt, 
umfassen, alle zusammen, noch kein volles Jahr, indem nàmlich über 
das Verhalten von Coccus lacca in den Monaten April — Mai noch 
nichts bekannt ist. 


165 


ausserdem aber auch noch einen (manchmal auch zwei) 
an der Basis, mitunter auch noch in der Mitte etwas 
verdickten kleinen Stachel (Fig. 4. 6.) besitzen, der mir 
nichts anderes als das dicker gewordene Borstenhär- 
chen des letzten oder vorletzten Bauchringes (vrgl. Fig. 
1. c) zu sein scheint. 


Eine Zergliederung des ausgetrockneten, in Wasser 
wiederaufgeweichten , ausgewachsenen Mutterthieres , 
konnte mir natürlich nur höchst mangelhafte Resultate 
geben. Alles was ich dabei zu Tage förderte, waren: 
eierähnliche Körper, junge Coccus, Coccusparasiten in 
verschiedenen Entwickelungsstadien und Excremente. 


Carter hat eine ziemlich ausführliche anatomische Ana- 
]узе des Eies von Соссиз lacca gegeben, leider aber 
die ällmählige Entwickelung des Thieres in dem Eie, 
bis zum Ausschlüpfen aus demselben, nicht beobachtet. 
Roxburgh erwähnt zweier, in getrennten Schläuchen be- 
findlicher und an Grösse von einander sehr verschiede- 
ner Arten von Eiern: die eine, kleinere (Rxb. Fig. 8) 
soll namlich das Ei sein, aus dem die weibl. Larve, das 
andere, grössere, (Rxb. Fig. 4) ein solches, aus dem 
die männl. Fliege auskriecht. Kerr spricht von 20—30 
Eiern einer Art, oder vielmehr jungen Maden. Grössen- 
" angaben fehlen bei allen Autoren. 


Eiförmige Körper (Fig. 2), und ausgeschlüpfte junge 
Lackinsecten, fand ich nun oft beisammen in der Hülle 
eines Mutterthieres. Erstere gleichen ganz den Tönnchen 
einiger Dipteren, sind ’/,, mm. lang, elliptisch und be- 
stehen aus einer dünnen, quergeringelten Membran, die 
einen dunklen Inhalt durchschimmern lässt; sie haben 
jedenfalls eine grössere Aehnlichkeit mit Rxb. 5 Fig. 8 


166 


als mit Carter’s Fig. 3. с. Als ich sie öffnete fand ich 
in vielen das anscheinend vollkommen ausgebildete, aber 
noch fast farblose, sehr zarte Coccusthierchen. Die Füh- 
ler (Fig. 3. a) zeigten jedoch in der Form ihrer Glie- 
der und in der schwachern Behaarung einige Abwei- 
chung von denen des bereits ausgeschlüpften Insectes 
(Fig. 3. 6). Letzteres findet man nicht selten zu vielen 
beisammen in einem Knauel weissflockigen Filzes, der 
beim Auflésen des Stocklacks im Weingeist als Ruck- 
stand zuruckbleibt und der mir nichts anderes als eine 
Ansammlung abgeworfener Hautchen des Thieres zu sein. 
scheint. Eine ausführliche Beschreibung des jungen Lack- 
coccus besitzen wir bereits von Carter; jedoch glaube 
ich bemerken zu mussen, dass die Gestalt des frisch aus- 
gekrochenen Coccus lacca, wie er im Stocklack vor- 
kommt und wie ich ihn Fig. dor b., bloss contourirt 
habe, weder mit Roxburgh's (freilich herzlich schlech- 
ter) noch auch mit Carters Abbildung desselben voll- 
standig übereinstimmt. Besonders characteristisch sind 
namentlich die langen Haarborsten an den beiden vor- 
letzten Fühlergliedern, woher man denn zuweilen das 
Lackinsekt als ob mit 2 und 3 gabeligen Fuhlern ver- 
sehen abgebildet findet. Die Fühler, die hierdurch làn- 
ger erscheinen als sie wirklich sind, (ihr Verhaltniss zur 
Körperlänge ist 5: 23), habe ich ausserdem, in den ein- : 
zelnen Gliedern, kürzer und namentlich das mittelste 2 
lappige auch breiter gefunden als sie Carter Fig. 6 
zeichnet, niemals aber an dem 9 weder Flügelstum- 
mel, noch auch irgendwelche Andeutungen von dem 
Vorhandensein derartiger Organe gesehen. Die Gliede- 
rung des Hinterleibes erschien mir àusserst schwach und 
das Vorhandensein von Augen blieb mir wenigstens sehr 
zweifelhaft, was übrigens beides nicht viel bedeuten will 


167 


und sehr wohl auf Rechnung der Beschaffenheit, in welcher 
mir das Insect zur Untersuchung vorlag, zu bringen ist. 


Hinsichtlich der ersten Entwickelungsgeschichte von 
Coccus lacca, herrscht nun, wie schon aus Obigem zu 
ersehen, eine kaum zu entwirrende Confusion. Die schwan- 
kenden Angaben der ältesten Beobachter, nebst den 
schlechten Abbildungen, dann aber auch die verschiede- 
ne Beobachtungszeit, benehmen einem fast jede Hoff- 
nung durch eine Vergleichung der Berichte allein eine 
klare Einsicht in die Sache zu gewinnen. Den Versuch, 
wo möglich, einiges Licht in dieselbe zu bringen, will 
ich dennoch wagen. 


Bekanntlich wird angegeben, dass die 4 der Gattung 
Coccus allein eine vollständige, die ® aber nur еше 
unvollständige Verwandlung bestehen. Wie sorgfältig nun 
die Beobachtungen selbst gewesen, auf denen diese An- 
nahme beruht, weiss ich nicht. Nach Carter’s Angabe 
sind in der ersten Zeit nach dem Ausschlüpfen alle Lar- 
ven ziemlich von gleicher Grösse, ohngef. '/,, Zoll lang. 
Von einer verschiedenen Grôsse der Eier, von der Rox- 
burgh erzählt, ob letztere nun in einem gemeinschaft- 
lichen Fache, oder in zwei getrennten Schlàuchen oder 
endlich gar in zwei verschiedenen Mutterthieren enthal- 
ten sind, kann also schon desswegen keine Rede sein. 
Nun haben aber auch Rxbg's Fig. 8 und Carter's Fig. 
9. c. mit einander nicht die mindeste Aehnlichkeit. Car- 
ter hat die Entwickelungsphasen zwischen dem bloss 
Farb- und Oelkügelchen enthaltenden Ei und dem be- 
reits ausgeschlüpften Thier nicht verfolgt, Roxb. hinge- 
gen hat aus dem von ihm E: benannten Gebilde, den 
jungen Coccus (weibl. Larve Rxb.) auskommen sehen, 
wie denn auch ich solchen in den Tónnchen schon aus- 


168 


gebildet gefunden. Мирт ist also wohl Roxburgh's Fig. 
8 gleichbedeutend mit meiner Fig. 2 und zugleich, wie 
mir scheint, die Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass je- 
ne Tonnchen nicht dem Ei-sondern dem Puppenzustan- 
de des Insects entsprechen. Der Vorgang der Verwand- 
lung bliebe aber freilich noch erst der Beobachtung vor- 
. behalten. Carter hat ferner bedeutende ausserliche Un- 
terscheidungsmerkmale zwischen Ф und 4 nachgewie- 
sen (^) und letzteres in 2 Formen beobachtet; Roxburgh, 
der das Bild beider Geschlechter für geflügelt hielt, stellt 
in seinen Fig. 10 und 11 den Puppenzustand und das 
Ausschlüpfen eines geflügelten Insectes dar, das er als 
das vollkommene © bezeichnet. Offenbar ist dieses aber 
das geflügelte $ der Decembergeneration, das nach 
Carter grosse Aehnlichkeit mit dem Z von Coccus саей 
hat. Rxb’s Fig. 10 und 11 möchten also wohl seiner 
Fig. 8 gleichwerthig sein und erstere den Puppenstand 
des 4, letztere den des 9 repräsentiren. Mich hierauf 
stützend, glaube ich nun für beide Geschlechter von 
Соссиз lacca eine vollkommene Metamorphose im ge- 
wöhnlichen Sinne, annehmen zu dürfen. Da aber allen 
bisherigen Beobachtungen zufolge, die fernern Verände- 
rungen, denen das 9, nachdem es sich angesogen, un- 
terworfen ist, bloss in Anschwellen, Lackabsonderung 
und Verlust der àussern Organe bestehen, was also nur 
eine allmahlige Umwandlung ohne alle scharfe Grenzen 
und keine wirkliche Verwandlung ist (^), so scheint mir 


(') Ohne auf diese hier näher eingehen zu kónnen, erlaube ich mir nur 
zu bemerken, dass Carter's Angabe von dem Vorhandensein eines 
Paares «unterer Augen» (vrgl. Carter's Fig. 6) wohl auf einem Irr- 
thume beruhen möchte, indem einer mündlicben Mittheilung Hrn 
1. Kuschakewicz's zufolge, diese sog. untern Augen wahrscheinlich 
richtiger für verkümmerte Mundtheile anzusehen sind. 

(2) Man hat sie «rückschreitende Metamorphose» genannt. 


¥ 


169 


Roxbnrgh’s und Carter's Benennung «larva» und «female 
larva» nicht ganz passend zu sein und ware dafür wohl, 
meines Erachtens, richtiger vorlaufig «junges Thier» zu 
gebrauchen. 


Was Roxburgh unter den «gróssern Eiern» (vrgl. Rxb's 
Fig. 4, die mir identisch mit Kerr's Fig. y zu sein scheint) 
versteht, sind hóchst wahrscheinlich gar nicht zu Coc- 
cus lacca sondern zu einem Parasiten aus der Ordnung 
der Hymenoptera gehorige Когрег. 


Aus.einer Zusammenstellung der Data geht nàmlich 
hervor, dass im October und November im freien Ende 
des alsdann ausgewachsenen Coccus 2, sich ein klei- 
ner von dem die sog. «kleinen Eier» einschliessenden, 
ganz getrennter, selbst wieder in mehrere Fächer ge- 
theilter Schlauch (Rxb. Fig. 3) zu finden sei, der 20— 
30 eiformige oder jungen Maden àhnliche» (Kerr) Kór- 
per enthalte, aus denen, Anfang December sich 4-flü- 
gelige, sehr kleinen Fliegen ahnliche Insecten (die Rxb. 
für das (f von Coccus lacca hielt) hervorarbeiten. Aeus- 
serlich an der leeren Coccushülle bemerkt man dann 
eine kleine runde Oeffnung, zuweilen mit noch daran- 
hängendem Deckelchen, inwendig aber flache trockne 
Kórner (Kxb. Fig. 6), die offenbar nur die Excremente 
der parasitischen Hymenopterenlarve sind. 


Ueber die Richtigkeit von Roxb's Angabe hinsichtlich 
des 2-halsigen Schlauches, liess sich nach dem aufge- 
weichten Insect nicht urtheilen. Doch war ich glück- 
lich genug, gleich im Anfange meiner Untersuchungen 
(zwar leider nur zu einem einzigen aber fast vollstandi- 
gen Exemplar,) 4 und 9 eines kleinen Hautflüglers 
(Pteromalus? sp.) zu entdecken und damit denn auch 
zugleich den Schlüssel sowohl zur Deutung, des 4 flu- 


170 
geligen Coccus lacca 4. Roxburgh's, als auch der von 


mir einmal erwähnten, grösseren Löcher im Stocklack 


(Vrgl. Rxb. Fig. 1), zu finden. 
Pteromalus? sp. (Fig. 5. a—h). 


$ Körperlänge 2, mm. Flügelspannung 3'/, mm. 
Kopf und Thorax schwarz, vertieft - punctirt; Hinterleib 
sitzend, dunkel blaugrün, metallisch, mit einzelnen kur- 
zen schwarzen Borstenhärchen an den Rändern der 
Segmente; Fühler doppelt so lang wie der Kopf, 9? glie- 
derig ('), schnurfórmig, schwarz, behaart, Endglied fast 
3 mal so lang wie die vorhergehenden; Flügel, gewim- 
pert. Vorderflügel: die Randnerven biegen bogenformig 
in den Flügel ein, bilden ein kleines Stigma, von dem 
ein sehr kurzer Seitennerv abgeht; an der Basis beider- 
seits ein kleines Flügelhautanhängsel; Oberrand gewim- 
pert, Unterrand wimpernlos. Hinterflügel: Rand nerv, 
nahe der Basis wie eingekniekt, darüber die Flügelhaut 
ausgespannt; Oberrand mit kleinen steifen Härchen be- 
setzt und einem Haarbüschelchen an der Vereinigungs- 
stelle der Nerven; der übrige Theil des Flügelrandes 
lang gewimpert. Füsse: Schenkel schwärzlich, die der 
Vorderfüsse stark verdickt. Der übrige Theil der Füsse 
schmutzig gelbbraunlich, Schienen mit einem Enddorn, 
Tarsen behaart. Mundtheile unbekannt. 


Ф Körperlänge 3'/, mm. Flügelspannung 4 mm. 
Kopf und Thorax schwarz, Hinterleib schwarzviolett, 
metallisch, sitzend; Legebohrer kurz, '/, mm. lang 
(ohngefähr ‘), der Lange des Hinterleibes) Basis und 


(7) Die Fühler des c. das ich mit der Pincette aus der Coccushülle 
hervorzog, stecken noch in einer gelbbraunen Membran, welche die 
Form nur durchschimmeru lässt und die Zahlung unsicher macht. 


171 


Spitze schwarzlich, Mitte gelb, kurzhaarig. Füsse: ет- 
farbig, schmutzig braunlich-gelb. Schenkel der Vorder- 
füsse nicht verdickt, Schienen an der Spitze mit einem 
Enddorn bewehrt, Tarsen 5-gliedrig, mit bürstenformiger 
Sohle. Schenkel der Hinterfüsse schwach verdickt, kurz- 
haarig, Schienen mit einem langen und einem kurzen 
Enddorn, Tarsen ohne bürstenformige Sohle, Klauen- 
glied haarig. Fuhler und Mundtheile unbekannt. Da ich 
die heiden einzigen, ohnehin schon etwas defecten Exem- 
plare, zum Behuf einer genauern Analyse nicht ganzlich 
zerstoren wollte, so musste ich mich mit dieser unvoll- 
standigen begnugen. Fuhler, Flugel und Fusse, die jedes 
einzeln genommen auf Verwandschaft sowohl mit Eucha- 
ris Latr. wie mit Eulophus Geoffr. hinweisen, liessen 
mich, weil hier die characteristischen Merkmale vereint, 
uber die richtige systematische Stellung dieses Chalci- 
den, in Zweifel bleiben. Ob nun aber die Species mit 
der von Roxburgh als «male insect» beschriebenen iden- 
tisch ist, lasst sich aus seiner Abbildung nicht bestim- 
men; nach der oben (s. Note 6) erwahnten Copie aus 
den Asiatic Researches zu urtheilen, ist dafür die Mög- 
lichkeit vorhanden. In diesem РаПе würde dann das Aus- 
schlupfen des Chalciden im December stattfinden und 
aller von mir untersuchte Stocklack ware im December 
gesammelt, folglich das Product der Sommergeneration 
gewesen. 

Ungleich seltener kommt in den ausgewachsenen Coc. 
lacca © , auch noch ein anderer kleinerer Parasit vor, des- 
sen Larve einen feinkörnigen, eiformigen, rothfarbenden 
Koth zurücklässt; aus der Abbildung Fig. 7 ist zu er- 
sehen, dass die 1'/, mm. grosse Nymphe einem Kafer 
angehôre und zwar glaube ich kaum zu irren, wenn ich 
sie fur die eines Brachytarsus (dessen Larven bekannt- 


172 


lich in Schildläusen leben) oder eines diesem wenig- 
stens sehr nahe stehenden Genus erklare. | 
Einer der gemeinsten Lackparasiten hingegen, scheint 
der in Fig. 6 abgebildete zu sein, dessen Bild ich je- 
doch ebenfalls nicht gefunden. Diese 10 mm. lange, 
weisse, braungetüpfelte, mit kurzen Fühlern und 3 Paar 
Füssen an den ersten Brustringen versehene Käferlarve, 
bohrt häufig im Lack vorkommende Gänge von 5 mm. 
im Durchmesser, in denen sie einen linsenförmigen, 
rothfarbenden Ко zurücklässt. In dem Lack baut sie 
sich einen festen, sackfórmigen, von aussen mit Coccus- 
hüllen und den eignen Excrementen bedeckten Cocon 
(Fig. 6. c), in dem sie ihre letzte Verwandlung voll- 
bringt. Das ganze Aeussere gleicht dermaassen einer 
Longicornenlarve, dass sie als höchst wahrscheinlich in 
diese Familie und zwar zur Gruppe der Prioniden oder 
Cerambyciden gehörig anzusehen wäre, wenn damit nicht 
ihre entomophage Lebensweise in entschiedenem Wider- 
spruche stünde. An dem 18 mm. dicken Stück Stock- 
lack, das den Cocon enthielt, bemerkte ich aber ausser 
dem Larvengange im Lack, auch noch einen Gang von 
3'/, mm. Durchmesser im Centrum des lacktragenden 
Zweigstückes. Sollte vielleicht die Larve Anfangs im 
Holz bohren, und erst später, vor ihrer Verwandlung in 
die Nymphe in den Lack gehen und entomophag werden? 
Dass eingesperrte Elateridenlarven sich unter einander 
auffressen ist bekannt und habe ich selbst öfter beobach- 
tet; minder bekannt möchte vielleicht sein, dass unter 
solchen Umständen, ohne dass es ihnen an dem geeig- 
neten Futter gefehlt hätte, auch zuweilen Bockkäferlarven 
(wie ich das ап den Larven von Monohammus sartor gese- 
hen) einander bis auf den Kopf verzehren. Solche Beispiele 
eines Ueberganges von Pflanzen zu Fleischkost mögen 


173 
denn vielleicht auch in der freien Natur bei gewöhnlich 
ausschliesslich Xylophagen Larven vorkommen. 


Hiemit beschliesse ich meinen Bericht. Was den 
botanischen Theil des Schellack's anbelangt, so musste 
ich von meinem Vorhaben, auch diesen einer genauern 
Prüfung zu unterwerfen, vorläufig wegen Mangels an 
dem dazu erforderlichen Materiale abstehen. Auch glau- 
be ich, dass am Ende eine derartige Arbeit kaum der 
auf sie zu verwendenden Mühe lohnt. Alle von mir un- 
tersuchten Zweige stammen übrigens von einem und 
demselben Holzgewächse her und durch Einsendung der 
zur Bestimmung desselben auf systematischem Wege er- 
forderlichen Theile, könnte auch diese Partie einfacher 
und sicherer einem Abschluss näher gebracht werden 
als auf dem pflanzenanatomischen allein. 


St. Petersburg, Juli, 1863. 


Erklärung der Abbildungen. 
Tab. I. 


Fig. 1. Junges Coceus lacea Ф vergrüssert (nat. от. °/, mm.); 
a von oben, 6 von der Seite, с Ende des Hinter- 
leibes (stärker vergrössert). 


— 2 Puppe des Coceus lacca Ф (stark vergrössert). 


— 3. Fühler: a, des jungen, noch im Puppenzustande be- 
findlichen C. lacca Ф (65 mal vergr.); 5, des 
ausgeschliipften (schwächer vergr.). 


Fig 


174 


4. Verschiedene Formen vollwüchsiger Coce. lacca Ф.А. 


typische Form des ausgewachsenen © ; a, a klei- 
ne Hóckerehen und kurze Röhren, 6 ein an der 
Basis und in der Mitte verdickter kleiner Stachel, 
c, die längere (Anal-) Róhre, mit einem aus kur- 
zen, derben Haaren bestehenden Büsehelchen an der 
Spitze; d, Rüsselende. B. runde Form; а, b und 
c. Wie an Ею. 4. А. d, Rüsselende, von Lack und 
fest anliegenden flockigen Háutehen bedeckt. C. lan- 
ge Form; a und 6 wie in den vorhergehenden Fi- 
guren, c fehlt, abgefallen. a Flugloch eines Pte- 
romalus? sp. (alle schwach vergr.). 


— 5. Pteromalus? sp. 


a—. b Fühler d. c (18 mal. vergr.) с. Vor- 
derfuss d. cf. 


d— 9. e Flügel d. 9 (18 mal. vergr.) f, Vor- 
derfuss d. Ф (22 mal. уегот.) 9. Hinterfuss, A. 
Legebohrer. 


— 6. Eine im Lack parasitisch lebende  Coleopterenlarve 


(schwach vergr.) b, Brustfüsse (vergr.), c. Cocon 
(nat. Gr.), Puppe (nat. Gr.). 


— 7. Puppe eines in Coccus laeca parasitisch lebenden Kä- 


fers (Vrgr.). 


BEOBACHTUNGEN 
DES KOMETEN Il. 1862. 


Von 
G. Schweizer. 


(Mit 2 Tafeln.) 


Die Beobachtungen dieses Kometen wurden hier in 
Moskau vom Wetter, besonders anfangs, sehr wenig be- 
gunstigt. Es war meistens nur kurze Zeit, so lange die 
Beobachtungen andauerten, klarer Himmel, und oft wur- 
den dieselben durch Wolken unterbrochen. Dessenun- 
geachtet halte ich es doch der Mühe werth, Dasjenige 
mitzutheilen, was ich über diesen Kometen aufgezeich- 
net habe, und erlaube mir, wenn auch nicht alle, doch 
die Zeichnungen beizufügen, die einiges Interesse dar- 
bieten. 


1862. 


August 5. Im Sucher ist ein Schweif deutlich zu erken- 
nen. Spuren davon noch in 1‘/,° Abstand vom 
Kern, von welchem aus ein Fächer geht, der 
aber nur merkbar heller ist, als der Kopf. Der 
Schweif, der durchaus keinen dunkeln Mittel- 


August 


August 


August 


176 


streifen zeigt, ist ausserordentlich schwach in 
Vergleich mit dem Kopfe. Im Refractor ist selbst 
unter Anwendung der schwächsten Vergrösserung 
Alles sehr schwach. Bei stärkerer Vergrösserung 
ist kein eigentlicher Kern mehr zu sehen, son- 
dern nur eine Verdichtung der Lichtmaterie. 


Beobachtungszeit - Mitternacht. 


6. Anblick des Kometen, wie gestern. Der Kopf 
bildet heute wie am 5-ten Aug. keinen vollen 
Kreis, sondern etwas über einen Halbkreis, von 
der ganzen Chorde desselben geht der Schweif 
aus, der Kern befindet sich nahezu in dem zum 
Halbkreise zu gehörendem Centrum, jedoch etwas 
über der Mitte des Chorde. 


Beobachtungszeit - Mitternacht. 


7. Heute ist deutlich, selbst bei bewölktem Him- 
mel, eine fächerartige Ausströmung aus dem 
Kerne zu sehen; die Mitte des Fachers merklich 
heller, die beiden Enden dT UM Fig. 1. 
Stz. 19% 20”. 


8. Fächer ähnlich wie gestern, jedoch nicht 
so regelmässig, mehr verwaschen. Fig. 2. 
Stz. 18" 35”. | 


August 15. Von heute ab beginnen die ordentlichen Beob- 


achtungen der Richtungen und wo es angeht, 
auch der Längen der Ausstralungen. Anfangs wur- 
de nur der Positionswinkel der Mitte der Aus- 
stralung gemessen, später aber, so oft als dies 
möglich war, die der beiden Kanten, und dann 
daraus wieder der Positionswinkel der Mitte ab- 


177 
geleitet. Weiter unten folgt eine Zusammenstel- 


lung dieser Messungen, vorher aber gebe ich die 
an jedem Tage gemachten Bemerkungen. 


Heute zeigt sich eine pinselformige Ausstra- 
lung, die am breitern, ferner vom Kerne ablie- 
genden Ende etwas rechts (im Fernrohr) gebo- 
gen erscheint. Der Kern ist schwach orangen- 
farbig, so wie der von ihm ausgehende Theil 
des Pinsels. Der entferntere Theil des Pinsels hat 
eine bläuliche Farbe. Fig. 3. Stz. 20” 30”. 


Unter Anwendung einer 380 maligen Vergrôs- 
serung ist beinahe kein Kern mehr zu erkennen. 
Fig. 4. Stz. 23”. Ausser der Ausstralung war al- 
les Uebrige beim Kometen nur eine schwache 
schlecht begrenzte Nebelmasse. 


Von den 3 Bestimmungen des Positionswin- 
kels der Mitte der Ausstralung mag die erste al- 
lerdings etwas ungenauer sein als die späteren; 
indessen als ich am Ende der 3-ten Bestimmung 
die Faden auf die Angabe des Kreises bei der 
ersten Bestimmung einstellte, war doch eine Aen- 
derung des Positionswinkels sehr in die Augen 
fallend. 


Aug. 18. Im Sucher: Das Licht des Kopfes wird inten- 
siver gegen den Kern hin, dasjenige des Schwei- 
fes ist viel schwächer als das des Kopfes; jedoch 
je naher gegen den Kopf hin, desto stärker. Die 
linke Begrenzung des Schweifes geht vom Kopie 
aus wie eine Tangente an eine Kreislinie, ohne 
Einbug, die rechte Begrenzung dagegen macht 
mit der Contour des Kopfes, da wo der Schweif 

N 3. 1863. 12 


178 


ausgeht, einen stumpfen Winkel, einen starken 
Einbug. 


Im Refractor mit stärkerer Vergrösserung hat 
die Ausstralung selbst die Gestalt eines Füllhorns, 
dessen mittlere Axe wieder heller ist. Fig. 6. 
Stz. 22” 48”. Die Ausstralung bildet die linke 
Begrenzung eines weit schwächeren Lichtfä- 
chers, der seinerseits wieder stärker leuchtet als 
die übrigen Parthieen des Kopfes. Fig. 5. Stz. 
porn”: 

Aug. 19. Im Sucher: Der Kopf, der heute und gestern 
eine mehr kreisformige Gestalt hat, in deren 
Centrum der Kern befindlich, nimmt an Intensi- 
vitat des Lichtes gegen den Kern hin zu; aus 
dem Kopfe geht der Schweif hervor, dessen 
mittlere Parthie für sich einen kleinen Schweif 
bildet von derselben Lichtstarke, wie diejenige 
des Kopfes ist, und zugespitzt. Lange dieses klei- 
neren helleren Schweifes, vom Kern bis zur Spit- 
ze gerechnet: 0,4 des Gesichtsfeldes — 56’. 


Der kleinere Schweif ist umgeben von dem 
bedeutend schwacheren grosseren Schweife, wel- 
cher ahnlich wie gestern auch aus dem Kopfe 
hervorgeht, mit demselben Einbug an der rech- 
ten Seite. Der grössere Schweif nimmt allmalig 
an Intensitat ab, es sind jedoch Spuren davon 
noch bis auf 1°/, des Gesichtsfeldes — 4° Grad 
zu bemerken. 


Im Refractor ist eine kurze Ausstralung zu 
sehen, die ganz excentrisch in einer schwächern 
keulenförmig gestalteten Umhüllung sich be- 


179 
findet. Auch hier haben Kopf und Anfang des 


kleineren helleren Schweifes ungefahr gleiche 
Lichtstarke, sind jedoch viel schwacher als die 
erwahnte Umhiillung. Fig. 7. Stz. 20” 10”. 


Aug. 20. Im Sucher erscheint die Kernparthie blaulich, 
die umgebende Kopfhülle schwach orangefar- 
big. Schweifansätze wie gestern, jedoch ist der 
hellere mittlere kleine Schweif nicht mehr so 
deutlich ausgeprägt. | 


Einbug an der rechten Begrenzungslinie des 
Schweifes beim Kopfe wieder zu sehen. Der 
rechts liegende Theil des Schweifes geht weiter, 
als der links liegende; Spuren sind von demsel- 
ben bis auf eine Entfernung von 2 Durchmes- 
sern des Gesichtsfeldes == 2*/,° Grad zu bemer- 
ken. Beob.-Zeit: 20” 21” Stz. 


Im Refractor stellt sich die Ausströmung ganz 
anders dar, als gestern. Dieselbe zeigt sich nicht 
mehr pinselförmig, sondern facherartig; jedoch 
ist deutlich in dem Ausstralungsfächer eine un- 
gleiche Vertheilung der Lichtmaterie zu bemer- 
ken. Gleichsam die Fortsetzung dieses helle- 
ren Fächers bildet ein weit grösserer aber be- 
deutend schwacherer Fächer, dessen Contouren 
aber besonders auf der rechten Seite schlecht 
begrenzt sind, indem sie sich in die Lichtmate- 
rie des Kopfes verlieren. Die Lichthülle des Ko- 
pfes sehr schwach. 


Der Kern ist nicht scharf begrenzt, zeigt ei- 
nen Stich in's Orangefarbene, der Lichtfacher 
dagegen ist blaulich. Beob. - Zeit: 20^ 1^ Stz. 

12° 


180 


Fig. 8. Die Positionswinkel der beiden Facher- 
seiten waren schwer zu beobachten, besonders 
der rechten Seite. Um 21” 1” Stz. zeigt sich 
an der rechten Seite des Fächers ein heller Aus- 
wuchs, jedoch schwächer als der Fächer selbst. 
Fig. 9. 


Die Länge der Ausstralung war wegen der un- 
sichern Gontouren schwierig zu beobachten. 


Aug. 21. Im Refractor hatte die Ausstralung wieder die 
Gestalt eines Füllhorns. Die linke Seite dessel- 
ben ziemlich gerade, die rechte wie ein sanft 
gebogenes 5: nahe am Kern stärker gebogener 
Auswuchs, der bei der Pos.- Wink. - Bestimmung 
der rechten Seite nicht berücksichtigt wurde. 
Fig. 10. 


Das Füllhorn ist links und rechts mit nahe 
halbkreisformigen Lichtgebilden versehen, die 
schwächer als das Füllhorn selbst, aber Starker 
als die Lichtmaterie des Kopfes leuchten. Star- 
kere Vergrösserung. Fig. 11. 


Zeichnungen um 20” 6” und 21” 1” Stz. 


Aug. 22. Im Refractor zeigt sich die Ausströmung wie- 
der ganz anders, als gestern, wieder mehr pin- 
selformig. Aus dem Pinsel gehen links und rechts 
seitliche, fiugelformige Ausströmungen, so dass 
der linke Flügel weit grösser, und schärfer be- 
grenzt sich darstellt, als der rechte. 


Im Scheitel des Kopfes, in der Richtung der 
Verlängerung des Pinsels, ist eine Einbucht, wenn 
auch schwach, wahrzunehmen, wie solche bei 
den äusseren Umhüllungen schon mehrerer Ko- 


181 


meten bemerkt worden sind. Fig. 12. Stz. 21" 
16”. Ausstralung, starkere Vergréss. Fig. 13. 
Stz. 21^ 36”. 

Aug. 23. Die Ausstralung befindet sich im Refractor wie- 
der auf der andern Seite der Richtung der tag- 
lichen Bewegung, sie selbst ist merklich kleiner 
und schmaler als gestern, und liegt excentrisch 
im Innern einer bedeutend schwächer leuchten- 
den Ellipse, die jedoch merklich von der noch 
schwächeren Lichtmaterie des Kopfes absticht. 
In derselben Ellipse befindet sich ein hellerer 
Flecken, der aber wohl heller als die Ellipse, 
doch die Ausstralung nicht an Intensität erreicht. 
Fig. 14. Stz. 22” 40”. 


Aug. 24. Die Ausströmung hatte eine ganz merkwürdige 
Gestalt, wie der Bart einer Hellebarde, jedoch 
liessen sich darin hellere Theile unterscheiden. 
Erst später trennte sich die pinselformige Aus- 
stralung von der andern Lichtgestalt so, dass ei- 
ne ordentliche Messung gemacht werden konnte. 
Unter diesem Datum finden sich zwei Bestimmun- 
gen der Posit.-Winkel der Seiten der Ausströmung. 
Unter der Rubrik «Rechte Seite» kommen die 
Ergebnisse vor, die sich gewiss auf ein und die- 
selbe Kante der Ausstralung beziehen; unter der 
Rubrik «Linke Seite» wurde aber das erste Mal 
etwas Anderes beobachtet, als das zweite Mal. 
Fig. 15. Stz. 20” 15”. Die linke Seite der pin- 
selform. Ausstralung hatte sich noch nicht ent- 
schieden genug von dem leuchtenden Sector ge- 
trennt, so dass ein hellerer Theil des Sectors 
als linke Seite der Ausstralung genommen wur- 


182 


de. Aus diesem Grunde wurde für die Mitte der 
Ausstralung nur das Mittel aus der zweiten Be- 
stimmung angesetzt. Das Obige wird bewiesen 
durch die Anmerkung, die ich vor der zweiten 
Bestimmung machte, namlich: Die Ausstralung 
nimmt wieder eine mehr concise Form an, pin- 
selfórmig, so dass man die beiden Seiten dersel- 
ben wohl wieder besser beobachten kann. Fig. 
16. Stz. 0^ 10”. Was ich früher diesen Abend 
als linke Seite beobachtet habe, scheint eher 
eine Seitenstralung gewesen zu sein. Auch jetzt 
hat die. pinselfórmige Ausstralung links ein An- 
hangsel, ziemlich hell, aber schwacher als der 
Pinsel. Die linke Begrenzung des Sectors ist et- 
was orangefarben, der ganze Sector blaulich. 


Aug. 26. Die pinselformige Australung befindet sich wie- 
der links von der Richtung der tagl. Bewegung. 
Ein etwas helleres Oval als der Kopfnebel um- 
giebt dieselbe, und in demselben befindet sich 
ausser dem Pinsel ein Flecken, schwacher als 
der letztere, aber heller als die Materie aus wel- 
chem das Oval besteht. Die rechte Seite des 
Schweifes ist da, wo derselbe aus dem Kopfe 
hervorgeht, durch eine ziemlich scharfe gerade 
Linie abgegrenzt, die Contour des Kopfes rechts 
ist weniger scharf, mehr verschwommen, das 
ganze Feld voll nebliger Materie. Nur mit Muhe 
kann man die linke Begrenzung des Schweifes 
wahrnehmen. 


In der Mitte des Schweifes zeigt sich eine 
dunklere Bucht. Fig. 17. Stz. 20” 0”. Bei der 
zweiten Bestimmung der Positionswinkel war der 


183 


Auströmungsfächer bedeutend breiter, als bei der 
ersten, jedoch lag der hellere Pinsel rechts hin. 
Die linke Seite des helleren Pinsels ist nicht so 
stark markirt, dass man sie mit Sicherheit beob- 
achten kônnte. Sie entspricht ubrigens ganz na- 
he der Mitte zwischen. den beobachteten Rich- 
tungen, ist also beilaufig 307°, 2. Fur die Mitte 
des helleren Pinsels hat man also: 299°. Ich glau- 
be, diese Zahl ist die richtigere für die Verglei- 
chung mit den übrigen Positionswinkeln für die 
Mitte der Ausstrómungen. Fig. 18. Stz. 0^ 25”. 


Aug. 97. Die Ausstrómung hat wieder eine pinseltórmi- 
ge Gestalt, aus welcher zurlinken Seite ein seit- 
licher Ausfluss von Lichtmaterie, schwacher als 
der Pinsel auszugehen scheint. Die Gestalt die- 
ser Lichtmaterie ist aberma!s die des Bartes einer 
Hellebarde. Der hellere Theil des Schweifes be- 
steht aus zwei Aesten, die am Kopfe durch ei-. 
nen Bogen verbunden sind, und zwischen wel- 
chen ein verhaltnissmassig dunklerer Raum vor- 
handen ist. In dem Aste links, nahe an dem Ver- 
bindungsbogen liegt auch die Ausstrómung und 
die hellebardenàhnliche Lichtgestalt. Die Aeste 
des Schweifes sind bedeutend schwacher als die 
genannten Lichtgebilde. Das Ganze ist noch um- 
geben von einem weit schwacheren Lichtman- 
tel. Fig. 19. Stz 20” 0". Um 22” 40” Stz. 
zeigte der Austrómungspinsel ziemlich scharfe Be- 
grenzungen, und dabei stellte sich die linke Seite 
scharfer dar, als die rechte, wahrend vor einigen 
Stunden der umgekehrte Fall stattfand. 


Aug. 31. Die Ausstrómung ist heute sehr schmal, so 


Septb. 


Septb. 


184 


dass nur die Position der Mitte derselben beob- 
achtet wurde. Der Kern liegt nahe in der Pe- 
ripherie eines elliptischen Lichtgebildes, in wel- 
chem auch noch ein etwas hellerer Flecken von 
ziemlicher Ausdehnung zu sehen ist. — Kern oran- 
gefarben, Lichtflecken blàulich. Positionswinkel 
schwierig zu beobachten, da der Komet schon 
nàher am Horizonte. Fig. 20. Stz. 93^ 0”. 


2. Ausstralung wieder breiter und lànger; links 
und rechts ist dieselbe mit Flügeln versehen, wie 
ein Schmetterling. Ausstrómung orangefarben, mit 
blàulich gemischt. Die Flügel schimmern auch 
bläulich. Fig. 21 Stz. 19” 50”. 


4. Heute sind die Positionen der Ausströmung 
recht gut zu bestimmen, obgleich Mondschein und 
wolkig. Die Ausstrómung ist nur kurz. Ausser 
derselben zeigt sich noch eine kleinere, schwa- 
chere seitliche Ausstrómung, deren Positionswin- 
kel 303°,8 gefunden wurde. 


Im dunkeln Felde befinden sich die Ausstró- 
mungen wieder innerhalb einer lichten Ellipse, 
der Kometenkern in der Peripherie derselben. 
Das Ganze wird noch umgeben von einem schwa- 
cheren Nebel, der auch nahezu elliptisch, und 
auf der rechten Seite merklich schwacher ist, 
als auf der linken. 


Hellere Ausströmung mit Kern orangefarbig. 
Elliptischer Schein blaulich. 


Bisweilen erscheint mir auch der Zwischen- 
raum zwischen der helleren und schwacheren 
Ausstromung wie ein schwach leuchtender Sec- 
tong, Die; 28:82: 20' 00, 


185 


Septb. 7. Ausströmung klein und schwer zu beobachten. 


Septb. 


Sie mag etwa ?/, so lang sein wie die am 4-ten 
Septb. beobachtete. Wolken, wie gewöhnlich. 
Später wurde es noch einmal etwas hell, aber 
der Komet war schon näher dem Horizonte. 
Dennoch zeigte sich im dunkeln Felde die ellip- 
tische Umhüllung wieder, die die Ausstralung 
umgiebt und deren Peripherie durch den Kern 
geht. Diese elliptische Umhüllung ist beinahe so 
hell, als die Ausströmung, die nur mühsam als 
heller leuchtend zu erkennen. Alles ist diffus, 
auch der Kern. Links in der elliptischen Umhül- 
lung, die wieder einen bläulichen Stich hat, 
schimmert bisweilen, aber sehr schwach, eine 
zweite Ausstralung durch, die mit der helleren 
einen Winkel von 50° — 70° macht. Fig. 23. 
Stz. 20” 0”. 


8. Die Ausströmung war schwach, aber grösser 
und breiter als bisher. Links am Rande der Aus- 
strömung unter dem Positionswinkel, der in der 
Columne «Linke Seite» angegeben ist, zeigt sich 
die Lichtmaterie bisweilen etwas heller, und na- 
hert sich dann im Ansehen der an den frühern 
Tagen gesehenen pinselformigen Ausstralung. Das 
Uebrige ware dann bloss die Umhüllung, die 
auch jetzt noch blauliche Farbe hat. Die bedeu- 


tend grösser gemessene Länge bezieht sich auf 


den ganzen Lichtbüschel oder Nebel, da es nicht 
möglich war, die nur etwas hellere Ausströmung 
am linken Rande ordentlich zu beobachten. 
Fig. 24. Stz. 19” 36”. 


Septb. 9. Komet sehr schwach, Ausströmung nicht mehr 


186 


zu sehen, jedoch eine Art Lichtsector, schwach 
blaulich. Man kann eigentlich nur bemerken, 
dass die Seite links vom Kern etwas heller leuch- 
tet, dennoch können die Positionen der Grenzen 
noch beobachtet werden, so wie auch der Ra- 
dius des Sectors. Fig. 25. Зы. 19^ 25”. 


Bei diesen Bemerkungen habe ich nach dem 20 Aug. 
das Aussehen des Kometen im Sucher nicht mehr spe- 
ciel erwahnt. Bis zum 26 Aug. wurde, wenn das Wet- 
ter es erlaubte, dasselbe gezeichnet, allein im Ganzen 
war wenig Veranderliches daran zu bemerken, so dass 
ich lieber die Zeit nur auf Ausstrómung und die dem 
Kerne nächsten Parthieen verwandte. Eine solche Be- 
schrankung war um so nothwendiger, als der immer 
wolkige Himmel nur sparliche Beobachtungen zuliess. 
Wirklich war im August 1863 in Moskau sehr ungün- 
stiges Wetter, und wenn Herr Schmidt von Athen sagt, 
er habe den Kometen während seiner Sichtbarkeit je- 
de Nacht bei klarem Himmel beobachten können, so 
kann ich von Moskau sagen, dass ich meine Beobachtun- 
gen in der Regel nur zwischen den Wolken heraussteh- 
len musste. 


Um doch aber eine Idee davon zu geben, wie sich 
der Komet im Sucher darstellte, füge ich den Zeichnun- 
gen noch die Figuren 26, 27, 28 bei, von denen die 
erste am 5-ten, die zweite am 18 und die 3-te am 26 
Aug. angefertigt wurden. Zwischen dem 6 und 18-ten 
Aug. hatte der Komet die Gestalt mit dem Einbuge am 
Kopfe angenommen und behielt dieselbe bei, wahrend 
sie vorher nicht auffallend zu bemerken war. Uebrigens 
sind diese Zeichnungen nur flüchtig und nicht so sorg- 
falug gemacht, wie die anderen. 


187 


In Betreff der Zeichnungen, mit Ausnahme der letz- 
ten drei, wo die Richtung der tàglichen Bewegung gar 
nicht angegeben ist, habe ich noch folgende Bemerkung 
zu machen. 


Ueberall bedeutet der Pfeil die Richtung der taglichen 
Bewegung, so dass, wenn wie gewöhnlich die Positions- 
winkel gezählt werden, von Nord über Ost, Süd und 
West, an der Pfeilspitze 270" an der Pfeilfeder 90" zu 
stehen kommt. Eine Senkrechte, die man sich auf die 
Richtung der taglichen Bewegung im Kometenkern er- 
richtet denkt, hat nach unten hin (in den Zeichnungen, 
die so gegeben sind, wie sie sich im astronomischen 
Fernrohre darstellten) den Positionswinkel: 0°, nach oben 
den Positionswinkel: 180°. 


In der nachstehenden Tafel sind nun die Ergebnisse 
der Beobachtungen der Positionswinkel der Ausstralung 
und wo es anging, auch der Lànge derselben zusam- 
mengestellt. 


188 


Positionswinkel und Lange der 


Linke Seite. 


Rechte Seite. 


Posit. Winkel. Posit. Winkel. 


————— | ——— |—————————— nn 


——————————————D 
oe  —— | ———— 


д |——————————— c—M————— 


2870,4 (2) 


972, 8 (4) 
308, 4 (4) 


| 394, 


305, 
242, 
300, 
323, 
246, 6 (4) 
242, 0 (4) 


243, 7 (4) 
233, 3 (4) 


242, 6 (6) 
329, 2 (2) 


93" 6" 


— 


19 39 
19 21 


RU ET 
19 37 


268,4. (2) 


230, 4 (4) 
285, 1 (4) 


240, 2 (4) 


236, 3 (2) 
586, 7 (4) 
234, 1 (4) 
230, 0 (4) 
284, 9 (4) 
290, 7 (4) 


231, 5 (4) 
298, 5 (4) 


290, 3 (4) 
219, 1 (4) 


206, 1 (4) 
185, 0 (2) 


189 


Ausstralung aus den Kerne: 


Mitte. 


Posit. Winkel. 

24.0°,25 (4) 

243, 35 (4) 

244, 35 (4) 

279, 9*(9) 

210117 (4) 
9 


| 


S 
E. 
Co 
Qo| = cC 


bo» 
(JS) 
O (ep 
Qo à 


gor 47" 


Lange der Ausstr. 


Siz. 


32 


45 


Länge. 
52,7 (4) 


84, 4 (4) 
84, 3 (4) 
46, 6 (4) 


33, 4 (4) 
20, 3 (4) 
98, 7 (4) 
52, 0 (4) 


38, 7 (4) 
41, 2 (4) 


тоне 
32, 5 (4) 


127, 5 (4) 
145, 9 (2) 


48, 2 (2) 


190 


In dieser Tafel sind die Ueberschriften: Rechte Seite 
und Linke Seite der Ausstralung folgenderinassen zu 
verstehen. 


Denkt man sich, natürlich bei den Contouren, wie 
sie das Fernrohr zeigt, einen Beobachter im Kerne des 
Kometen und mit dem Auge nach der Axe der Ausstra- 
lung gerichtet, so wird er die rechte Kante derselben zu 
seiner rechten, die linke zur linken Hand sehen. 


In unseren Zeichnungen liegt gewöhnlich die rechte 
Seite höher, die linke tiefer, oder Allgemein: der Posi- 
tionswinkel der rechten Seite ist immer geringer als der 
Positionswinkel der linken Seite, wobei diese Winkel 
wie gewöhnlich gezahlt und die Richtungen vom Kome- 
tenkern aus gerechnet werden. 


Die eingeklammerten Zahlen bedeuten die Anzahl der 
Beobachtungen. 


Am 24 und am 26 Aug. kommt jedesmal eine Bestim- 
mung sowohl der rechten als auch der linken Seite vor, 
aus welcher ich nicht den Positionswinkel der Mitte ab- 
leitete, weil offenbar nicht die Kanten der Ausströmung 
beobachtet wurden. Das Nahere darüber findet sich in 
den Anmerkungen zu den erwahnten Tagen. Auch am 
9-ten Septb. bezieht sich die Mitte nicht mehr auf die 
Ausstrómung, sondern auf den schwach leuchtenden Sec- 
tor, da jene nicht mehr zu erkennen war. 


Die Längen der Ausstrómungen sind in Bogensekun- 
den angegeben. Die erste Messung der Lànge am 24 
Aug. bezieht sich auf die kurze Ausstralung, die zweite 


191 


auf den Radius des Sectors in der Richtung, die unter 
«Linke Seite» den Positionsw. 305°,8 hat. 


Die unter Septb. 8 vorkommende Länge bezieht sich 
eigentlich auch nicht mehr auf die Ausstralung, sondern 
auf den ganzen hellen Stralenbüschel. Ebenso sind die 
Längenangaben, die beim 9-ten Septb. vorkommen, als 
den Sector-Radien zugehörend zu betrachten, und zwar 
kommt die erste, grössere, dem Radius zu, dessen Posi- 
tionswinkel unter der Aufschrift «Rechte Seite» gegeben 
ist, die kleinere dem Radius, der links den Sector be- 
grenzt. 


Schon die Betrachtung der Zeichnungen, noch mehr 
aber der Zahlen, die die Positionswinkel der Mitte der 
Ausströmung ausdrücken, belehrt uns, dass augenschein- 
lich ein pendelartiges Hin- und Herschwanken der Aus- 
stromung bei diesem Kometen statt fand, so wie sie 
Bessel bei dem Halleyschen Kometen glaubte nachwei- 
sen zu können. Die Periode der Schwankungen lasst 
sich genauer bestimmen, wenn untersucht wird, wie die- 
selben in der Ebene der Bahn sich darstellen, indessen 
kann man auch schon aus den Beobachtungen, wie sie 
vor uns liegen, wenigstens für den Zeitraum zwischen 
dem 20 und 24 Aug., ein wenn auch nur genähertes 
Resultat ziehen. Daraus nàmlich dass am 20, 22 und 24 
die Mitte der Ausstrómung nicht viel von einander diffe- 
rirende Positionswinkel nach der einen Seite, am 21 
und 23 ebensolche nach der andern Seite darbietet, 
lasst sich mit ziemlicher Sicherheit schliessen, dass die 
Leitdauer einer ganzen Pendelschwingung hin und zu- 
rück in den erwàhnten Tagen etwa zweimal Vierund- 
zwanzig Stunden betrug. Vor dem 20 und nach dem 


192 


24 Aug. scheint die Periode einer ganzen Schwingung 
etwas anders gewesen zu sein. 


Ueber die Amplitude einer Schwingung kann man aus 
den vorliegenden Beobachtungen vorlaufig sagen, dass 
dieselbe in den erwahnten Tagen, von der Erde aus ge- 
sehen, jedenfalls mehr als 45 bis 50 Grade betrug, da 
es nicht wahrscheinlich ist, dass gerade die Extreme der 
Positionswinkel beobachtet wurden. 


Im August 1863. 


VERBENACEAE 


ET 


MYOPORACEAE NONNULLAE HUCUSQUE INDE- 
| SCRIPTAE. 


AUCTORE 


N. Turczaninow. 


Pentaptehon п. gen. 


Calyx tubo brevissimo, laciniis angusto - linearibus 
dense et longe ciliatis. Corolla calyce minor 5fida, la- 
ciniis apice calloso-incrassatis, intus pilis reversis dense 
obtectis, in tubum intra stdmina descendentibus. Stami- 
na 5, antheris subsessilibus, infra faucem positis, laci- 
niis corollae alternis, bilocularibus. Ovarium nectario 
carnoso 4fido circumdatum, 4loculare, 4 ovulatum, 
ovulis erectis. Stigma sessile. Genus Mallophorae vide- 
tur affine, numero partium et defectu styli diversum. 
Rami semipedales tenues, apice cum ramulis patentim 
pilosi, foliis alternis breviter petiolatis ovatis acutiuscu- 
lis, margine revolutis, integerrimis, obscure nervosis, 
parvis; capitulis terminalibus, foliis supremis approxima- 

№ 3. 1863. 13 


194 


tis pedunculum brevissimum bracteosum obtegentibus ш- 
volucratis; floribus sessilibus bracteolis duabus oppositis 
cinctis; calycinis laciniis basi parum dilatatis canalicu- 
latis minus ciliatis, caeterum planis; corolla etiam in 
sicco flavo-crocea. 


Р. involucratum. Ad fl. Cygnorum Novae Hollandiae, 
Drumond coll. УП № 122. Ovarium in statu valde ju- 
venili examinavi, sed ovula 4 e basi ovarii adscendentia, 
distincte vidi. 


Chloanthes uncinata. Chl. caule ramisque lanatis; foliis 
oppositis subsessilibus, e basi latiore subcordata sensim 
angustatis, lineari-lanceolatis, acutiusculis, apice inflexo 
uncinatis, pilis e tuberculo prodeuntibus, simplicibus ra- 
mosisve, rarioribus quam in caule, vestitis; floribus ad 
apicem caulis et ramorum confertis, axillaribus sessili- 
bus, pilis ramosis tectis; corollae tubo calycem exce- 
dente, labii inferioris laciniis subaequalibus. Cum priore, 
Drum. coll. IV No 160. 


Quoya? racemosa. Qu. tota pilis stellatis detergibilibus 
tecta, caule ramisque teretibus; foliis oppositis sessilibus 
ellipticis vel oblongo-ellipticis obtusis integerrimis; pe- 
dunculis in axillis solitariis unifloris, rarius 2—4floris, in 
racemum communem interruptum et foliosum dispositis; 
calyce aequaliter 5 partito; calcaribus antherarum libe- 
ris. Ovarium biloculare, loculis uniovulatis, ovulis ere- 
ctis. Ad hoc genus retuli, etiamsi calyce regulari a Qu. 
cuneata recedat, calcariumque antherarum cohaesionem 
non observavassem. Genus Chloanthidi propinquum. Cum 
prioribus, Drum coll. Ш. № 141 et V № 73. 


Verbena polycephala. (Verbenacae pachystachyae § 1. 
Schauer in DC. prodr. XI, p. 539.). V. fruticosa mul- 
tiramea scabro-pubescens, caule ramisque teretibus stria- 


195 


tis; foliis sessilibus alternis semiamplexicaulibus, linea- 
ribus vel lineari-lanceolatis, acutis revolutis integerrimis, 
in axillis ramulos foliosos foventibus; ramis capitulo so- 
litario, rarius pluribus confertis minoribus terminato; 
bracteis ovato - lanceolatis tubum calycis superantibus, 
corollino parum brevioribus; stylo breviter bilobo. Chili, 
Coquimbo, Bridges No 1353. 


Verbena’ spartioides (Verbenacae pachystachyae cauli- 
bus subnudis.). V. caule fruticoso ramisque tetragonis, 
Шо glabro, his pube molli cinereo- canescentibus; foliis 
minutis distantibus, basi attenuata sessilibus acutiuscu- 
lis; spicis terminalibus superne confertis, inferne dissiti- 
floris; bracteis concavis elipticis obtusiusculis, calyce 
brevioribus; calycis dentibus inaequalibus, duobus infe- 
rioribus superiores fere duplo superantibus. Flores ma- 
jusculi, corolla calycem duplo excedente. Ambigit inter 
pachystachyas et leptostachyas, habitu potius ad prio- 
res accedit. Chili, Cumbre, coll. Mac Raei, sub № 43. 


Verbena nudiflora Nutt. herb. (Verbenacae leptosta- 
chyae). V. caule erecto tetragono, inferne folioso, su- 
perne paucifolio vel omnino foliis denudato, di- vel tri- 
chotomo, divisionibus simplicibus monostachyis, vel ite- 
rum divisis 2 — 3 stachyis, spicis filiformibus; foliis an- 
guste-lanceolatis, basi longe attenuata sessilibus, acutius- 
culis, a medio ad apicem argute et saepe inaequaliter 
serratis, supra punctis bullatis, interdum breviter pilife- 
ris exasperatis, subtus ad nervationes strigillosis; bracteis 
lanceolato-subulatis calycem aequantibus; nuculis striatis 
laevibus. In insula Sandwicensi Wahoo lecta. Species 
V. angustifoliae simillima, sed praeter folia bullata rece- 
dit floribus fructibusque duplo minoribus, praeterea nu- 
culas in V. angustifolia semper transverse rugosas vidi. 

13* 


196 


Ad hanc speciem proximae et nonnisi diversae pani- 
nicula saepe ramosissima pedali et bipedali e spicis nu- 
merosis constante, ad ramificationes tantum foliis dimi- 
nutis integerrimis instructa: specimen e Galipan, prov. 
Caracasanae Funk № 325, е Cumana prope Cumanacoa 
Funk No 54 et Galeoti No 359. Nuculae ejusdem magni- 
tudinis, apice parum rugulosae, folia latiora et angu- 
stiora. Haec forte ad У. longifoliam Mart et Gal. spec- 
tant (DC. prodr. ХТ, р. 555). Sed specimina Funkiana 
e Caripe sub № 637 et Lindenianum e vicinis Meridae 
panicula multo minus ramosa et oligostachya -gaudentia, 
fere medium tenent inter hanc et V. nudifloram. An 
omnes ad speciem unicam reducendae. Planta in sche- 
dula dicitur annua. Stirps Novo - Grenadensis e prov. 
Ocana, Scblim. № 564 speciem valde propinquam in- 
dicat at caule e schedula fruticoso et foliis parvis, in 
pagina superiore integerrimis paucidentatisve recedente. 


Verbena paucifolia. (Verbenacae leptostachyae). V. 
caule tetragono (herbaceo?) pilis patentibus rigidis sca- 
bro, paribus foliorum 2 — 4 distantibus instructo; foliis 
basi longe attenuata sessilibus, linearibus seu lineari- 
lanceolatis acutiusculis integerrimis, supra punctis pili- 
feris exasperatis, subtus pilis mollioribus et densioribus 
adpressis vestitis; spicis terminalibus 4—5 filiformibus, 
inferioribus ad medium nudis; bracteis calyce parum bre- 
vioribus lanceolato-subulatis; tubo corollae calycem ex- 
cedente; nuculis transverse rugulosis. Mexico in Oaxaca, 
Botteri № 659. Caules in individuis nostris sesquipeda- 
les, sed pars inferior deficit, ergo quoad durationem 
incerta. 


Verbena Matthesü. (Verbenacae leptostachyae). V. cau- 
le fruticoso tetragono, paniculato-ramoso, pilis adpressis 


197 


aut subpatentibus scabro, ramis ramulisque opposilis, 
apice 1—3stachyis; spicis inferne laxis, superne densi- 
floris filiformibus elongatis; foliis basi breviter cuneata 
sessilibus oblongis acutis inciso-serratis: serraturis sub- 
falcatis acuminatis, inferioribus intertum bifidis aut den- 
ticulo auctis, utrinque pubescentibus; bracteis lanceola- 
to-subulatis calyce pubescente brevioribus; tubo corol- 
lae calycem parum excedente; nuculis transverse rugo- 
515. Ad У. menthaefoliam Bth., e hujus descriptione, 
videtur accedere; at bracteae non parvae, sed calyce 
paulo breviores, corolla calyce paulo nec triplo major. 
Texas, Fayette, Matthes No 13. 


Stachytarpheta villosa (Abenae pachyurae). St. caule 
suffruticoso tetragono villoso, simplici aut parum ramoso; 
foliis petiolatis basi in petiolum decurrentibus, cuneatis 
ovato-oblongis acutiusculis grosse crenatis, supra sparse 
pilosis viridibus, subtus pube densiore obductis cinereis, 
crenis obtusissimis margine revolutis; spica terminali 
valde compacta foliis contermina; floribus foveolis rha- 
cheos immersis; bracteis in acumen rigidum coloratum 
productis, calyce bifido parum brevioribus; corollae tu- 
bo calycem sesquies superante. Suffrutex 4—5 pedalis 
floribus roseis. Pondichery, Perrotet № 407. 


Stachytarpheta longiflora (Abenae pachyurae). St. cau- 
le tetragono (herbaceo?), faciebus duabus oppositis pu- 
bescentibus, aliis glabriusculis striatis; foliis petiolatis 
longe cuneatis ovato-lanceolatis acuminatis, argute ser- 
ratis, utrinque at subtus densius pubescentibus; spica e 
dichotomia ramorum sterilium oppositorum longa stricta 
erecta; floribus remotiusculis, inferioribus vix sequentes 
tegentibus; rhachi ad exortum florum parum incrassata: 
bracteis lineari-subulatis calyce bidentato brevioribus: 


198 


corollae tubo calycem duplo superante. Flores in gene- 
re maximi, fere роШсагез. Patria mihi ignota, accepi 
e herbario beati Schultesii sub nomine indicato, in hor- 
to Monacensi cultam. 


Stachytarpheta subincisa (Abenae pachyurae). St. her- 
bacea humilis, caule adscendente ramoso pubescente, 
ramis axillaribus sterilibus brevibus; foliis petiolatis basi 
cuneatis rhombeo ovatis, grosse serrato-incisis, supra 
piis raris scabriusculis, subtus ad nervationes tantum 
scabris, serraturis ovatis obtusiusculis; spica terminali 
compacta; bracteis lanceolatis marginatis calyce inae- 
qualiter 4 dentato parum brevioribus. St. jamaicensi et 
strigosae Vahl. affinis, distinguitur statura humili atque 
serraturis multo profundioribus. Caeterum St. jamaicensis 
calycibus bifidis describitur, in numerosis vero specimi- 
nibus, sub hoc nomine acceptis et forte ad St. strigo- 
sam potius pertinentibus, semper calycem compressum 
4dentatum observavi. In Cubae prov. St-Jago, prope 
Sanctam Mariam. Linden № 1807. 


Stachytarpheta bracteosa (Abenae pachyurae). St. caule 
Íruticoso ramisque teretiusculis pubescentibus; foliis lan- 
ceolatis, basi longe attenuata cuneatis subsessilibus acu- 
minatis, a medio ad apicem parce serratis, utrinque pu- 
bescenti-canescentibus; spicis terminalibus et e dichoto- 
mia ramorum nascentibus rectis subcompactis; bracteis 
corollam aequantibus, calyce inaequaliter 4dentato fere 
duplo longioribus. Bracteis elongatis inter affines insig- 
nis, flores atro-violacei. In prov. Ocana Novae Grena- 
dae, prope Aguachica, alt. 800 hexap. Schlim № 276. 


Stachytarpheta goyazensis (Tarphostachydes capitata). 
St. caule fruticoso teretiusculo villoso, apice ramoso di- 
chotomo; foliis petiolatis basi longe cuneatis obtusis obo- 


199 


vatis, versus apicem grosse serratis, supra viridibus sca- 
bris, subtus cinereo-canescentibus; spicis terminalibus 
capitatis compactis; bracteis ovato-lanceolatis acutis ner- 
vosis glabris ciliatis; calyce piloso obtuse 4dentato du- 
plo brevioribus; tubo corollae e calyce longe exserto. 
Goyaz Brasiliae, Gardner № 3936. Planta ejusdem col- 
lectionis sub № 3935 cum definitione St. pachystachyae 
in omnibus quadrat, illa sub № 3937 videtur var. St. 
glabrae Cham., spicis elongatis et floribus minus patulis 
a specimine Blanchetiano, № 3126, distinguenda. 


Stachytarpheta laxiflora (Tarphostachydes spicis elon- 
gatis). St caule fruticoso subtetragono tenuiter puberulo 
trichotomo, ramis dichotomis; foliis longiuscule petiola- 
tis, basi parum attenuatis subrhombeis, a medio ad api- 
cem argute serratis, utrinque vix puberulis; spicis e di- 
chotomiis nascentibus longissimis laxifloris; calycis den- 
tibus 4 setaceis bracteas oblongas aristatas fere duplo 
superantibus. Corolla coerulea, tubo e calyce parum ex- 
serto. In prov. Pamplona Novae Grenadae, prope San 
Jose de Cuente, alt. 200 hexap. Linden № 1380. 


Tetreilema. Novum genus. 


Calyx tubulosus 5fidus costatus. Corolla tubulosa co- 
stato - plicata ad faucem vix ampliata, profunde 5 fida, 
laciniis aequalibus. Filamenta 5, interdum 6—7, basi in 
tubum concreta, extra faucem exserta, demum longissi- 
ma. Antherae biloculares basi divisae, connectivo dorso 
calloso. Ovarium 4loculare, ovulis in loculo solitariis 
erectis, annulo minutissimo insidens. Stylus filiformis 
stamina excedens, apice in lacinias tres capillares divi- 
sus. Capsula tetrasperma, in nuculas 4 solubilis. Fruti- 
ces pube brevissima canescentes, caulibus tortuosis ra- 


200 


11051551115, ramulis in prima specie articulatis fragilissimis; 
foliis breve petiolatis parvis linearibus margine revolu- 
tis obtusis, in axillis ramulos minutos foventibus; co- 
rymbis axillaribus’ et terminalibus subsecundis, singulo 
flore cincto bracteis verticillatis 4, foliis conformibus at 
brevioribus, corollis demum contortis, in sicco lutescen- 
tibus, sed forsan albis. Genus habitu fere Verbenarum 
et praesertim ejus sectioni Glandulariae approximatum, 
discernitur corollis profundius divisis, filamentis in tu- 
bum connatis, tubo corollino interne adnatum, superius 
liberum, numero quinario, interdum 6 vel 7, e fauce 
exsertis, styli trifidi laciniis setaceis, bracteis 4 circa 
florem verticillatis, neque unica externa. Ex hoc ultimo 
charactere nomen genericum formavi e verbis graecis 
Teton et ctAaua tegumentum (bractea). Species duae mi- 
hi innotuerunt: | 


1. T. articulatum. T. ramulis ad medium articulatis 
fragilissimis, corymbis 3 — 4floris confertis, floribus 5- 
rarius 6—7 àandris, corollis calycem duplo superantibus. 
Petiolus foliorum atque bractearum latitudine fere lim- 
bi, planus margine setoso-ciliatus. Chili, Coquimbo, 
Bridges № 1585. | 


2. T. bolierense. T. ramulis solidis (non articulatis), 
corymbis 1 — 5floris, remotiusculis, floribus semper 5- 
andris, corollis calycem parum excedentibus. Folia pa- 
rum longiora petiolo basi dilatato setoso-ciliato, apice 
teretiusculo. Bolivia, prope Cobija, Alcide d'Orbigny 
№ 276. 


Lippia (Aloysia) peruviana, L. eaule ramisque tetra- 
gonis tenuiter pubescentibus; foliis breviter petiolatis 
ovatis obtusis in petiolum attenuatis, interdum basi fere 
rotundatis, crenatis, supra punctis minutis pilisque brevis- 


201 


simis scabris, subtus magis vestitis canescentibus; spicis 
axillaribus longe pedunculatis, folia paulo superantibus; 
floribus subverticillatis; calycibus totis hirsutis, dentibus 
triangularibus acutis tubum subaequantibus; tubo corol- 
lae calycem triplo superante. A L. scorodonioide, pro 
qua Jamesonii specimina quitensia № 678 habeo, dif- 
fert foliis majoribus ovatis, neque subrotundo - ellipticis, 
dentibus calycinis acutis nec acuminatis, spicis breviori- 
bus atque floribus longioribus. L. brevispicata Kth. et 
Bouché, videtur diversa spicis breviter pedunculatis densi- 
floris numerosis. Lippia e Goyaz Gardn. № 4333 est 
forsan. L. sericea, at spicae fere sessiles et folia multo 
minora quam in descriptione, specimina authentica non 
vidi. L. Schomburgkiana Schauer, a L. microphylla vix 
distincta; in utraque proportio bractearum ad tubum co- 
rollae variabilis. Varietatem simplicicaulem hujus stirpis 
sistit specimen goyazense Gardnerianum sub № 4332. 
Lippia ex Oaxaca, Galeotti No 756 videtur L. graveo- 
lens H. B. K., at bracteae tantum duae infimae conna- 
tae, tubus corollae in hac medio evidenter inflatus. 
Lippia e Serra Acurua Bahiae, Blanchet No 2874, vide- 
tur varietas glabra L. thymoidis Mart. et Schauer Peru, 
Matthews .\ 585, invenitur etiam in collectione Dom- 
beyana. 


Lippia (Dipterocalyx) panamensis. L. ramis teretiuscu- 
lis aut superne subtetragonis, breviter ramulosis; foliis 
petiolatis oppositis ternatisve parvulis ovatis acutiusculis, 
basi in petiolum angustatis, parvo spatio integerrimis, 
dein crenatis, triplinerviis, supra bullato-rugosis glabrius- 
culis, subtus pubescentibus; pedunculis in axillis solita- 
riis petiolum. duplo superantibus, foliis brevoribus; bra- 
cteis late rhombeis in acumen breve productis, calycibus 


202 


que dorso anguste alatis, totis pilosis; tubo corollae ca- 
lycem duplo excedente; coccis maturitate secedentibus. 
Habitus fere L. geminatae, at folia duplo minora, in 
pagina superiore rugosa glabra calycesque tenuiter sed 
manifeste alati. Chagres, ad isthmum Panamensem, Fend- 
ler № 220. 


Lippia (Zapania) substrigosa. L. caule tetragono cum 
petiolis pedunculisque pilis rigidis glandulosis et substri- 
gosis dense vestito; foliis magnis breviter petiolatis acu- 
minalis, basi in petiolum longe attenuatis, supra bulla- 
tis piliferis, subtus reticulato-rugosis dense pubescenti- 
bus pallidioribus; pedunculis axillaribus 6 — 8 filiformi- 
bus folio brevioribus; capitulis globosis; bracteis ovatis 
acutis nervoso -pubescentibus, flores omnino tegentibus. 
Mexico, prope ljtoboli, in statu Chiapas, Linden № 147. 
Flores in schedula lutei indicantur. 


Lippia (Zapania) guayaquilensis. L. ramis obtuse te- 
tragonis sparse pilosis; foliis oppositis ternisve lanceo- 
latis, utrinque attenuatis acuminatis integerrimis aut sub 
apice serraturis 1 — 2 parum conspicuis munitis, supra 
punctulatis, subtus ad nervationes tantum pilosulis; ca- 
pitulis axillaribus pedunculatis 4 — 6 globosis petiolum 
subaequantibus; bracteis trapezoideis longitudine florum; 
calycibus dorso bicarinatis, carinis longe ciliatis; corol- 
lae tubo brevi calycem excedente; coccis maturitate se- 
cedentibus. L. asperifoliae Rich. affinis; at folia vulgo 
majora integerrima aut vix serrulata. Cerrato in Guaya- 
quil, Jameson № 890. 


Lippia (Zapania) havannensis. L. caule tereti frutico- 
so multirameo, ramisque pube adpressa vestitis; foliis 
petiolatis oppositis parvis ellipticis obtusis, basi in pe- 
iiolum attenuatis crenatis, longitudine petiolorum, supra 


203 


rugosis, utrinque snbtus densius tomentosis; pedunculis 
in axillis solitariis folia aequantibus; capitulis hemisphae- 
ricis; bracteis lanceolatis acutiusculis glandulosis mar- 
gine ciliatis, tubum corollae tegentibus; calycibus pu- 
bescentibus carina dense ciliatis. Flores e schedula albi. 
In prov. Havannensi insulae Cubae, Linden № 72 bis. 


Lippia (Zapania) fragrans. L. glabra, caule fruticoso 
tereti intricato -ramosissimo, ramis sulcatis; foliis sub- 
sessilibus lineari - lanceolatis vel oblongo - obovatis ob- 
tusis, basi longe attenuatis; capitulis terminalibus ternis, 
rarius solitariis, pedunculos subaequantibus vel superan- 
tibus; bracteis concavis oblongis flores fere ex toto te- 
gentibus. Planta per plures annos exsiccata odorem sua- 
vem spargit, species distinctissima ramis intricatis, infe- 
rioribus saepe aphyllis, L. trifidam Gay in mentem re- 
vocans. Chili, Bridges № 1347. 


Lippia (Zapania) pauciserrata. L. caule obtuse tetra- 
gono glabro, apice cum petiolis pedunculisque pilis ad- 
pressis hirtello; foliis oppositis petiolatis lanceolatis, 
utrinque longe attenuatis integerrimis aut saepius versus 
apicem remote et non profunde serratis, supra subbulla- 
tis punctisque hinc inde breviter piliferis exasperatis, 
subtus reticulatis ad nervationes rariter pilosis; pedun- 
culis in axillis verticillatis 2—4, superioribus ob folia 
diminuta racemosis; capitulis parvis hemisphaericis; bra- 
cteis rhombeis in acumen reflexum productis, floribus lon- 
gioribus. Е bractearum forma L. oxycnemidi Schauer, 
mihi ignotae, propinqua, sed capitula non sessilia et 
pedunculo Ша duplo et triplo excedente suffulta, flores 
racemosi neque paniculati et caet. Calyces tenuissime 
puberuli, dorso longe et dense ciliati. In prov. Ocana 
Novae Grenadae, prope Aguachica. Schlim № 274. 


204 


Lippia (Zapania) Schlimü. L. caule fruticoso tetrago- 
no, apice petiolis atque inflorescentia pilis brevibus sca- 
bris; foliis petiolatis late-lanceolatis utrinque acutis, a 
medio circiter ad apicem crenatis, supra rugoso-bullatis 
scabris, subtus densius pubescentibus; panicula terminali 
pluries trichotoma; capitulis plerumque ternis ovatis, pe- 
dunculis illis longioribus suffultis; bracteis acutis sub- 
squarrosis; calycibus dorso dense ciliatis. Capitula etiamsi 
"parva, tamen majora quam in praecedente, pisi minoris 
magnitudine, minus squarrosa. Prope urbem Ocana, in 
provincia ejusdem nominis, alt. 4000 ped. Schlim № 97. 


Lippia (Zapania) Moritz. L. caule fruticoso tetragono, 
apice cum petiolis atque inflorescentia dense pubescen- 
tibus; foliis petiolatis ovato-lanceolatis, acuminatis, basi 
minus angustatis, fere a basi serratis scabris, supra bul- 
lato-rugosis, subtus reticulatis; paniculis axillaribus pe- 
dunculatis et terminali sessili magis composita trichoto- 
mis, ramis ultimis racemosis; capitulis ovatis; bracteis 
ovatis acutiusculis tubum corollae superantibus; laciniis 
calycinis margine nec dorso ciliatis. Capitula parva, 
magnitudine illorum L. pauciserratae. Venezuela, pro- 
pe coloniam Tovar, Moritz № 1640, sub L. callicarpae- 
folia dubitanter determinata. 


Lippia (Rhodolippia) Claussem. L. caule fruticoso te- 
tragono, molliter piloso; foliis oppositis brevissime pe- 
tiolatis utrinque obtusis grosse crenatis, in utraque pa- 
gina densiuscule pubescentibus; capitulis axillaribus so- 
litariis folio (cum pedunculo) longioribus. Bracteae mag- 
nae roseae, capitula illis L. lupulinae majora. In Bra- 
silia legit cl. Claussen. 


Lippia (Rhodolippia) renifoha. L. caule fruticoso tere- 
tiusculo cano-pubescente; foliis oppositis sessilibus, sub- 


205 


rotundo-reniformibus obtusis, sinu profundo, superiori- 
bus subimbricatis, a basi ipsa grosse crenatis, supra bul- 
lato-rugosis pubescentibus, subtus reticulatis densius ve- 
stitis; capitulis breve pedunculatis subterminalibus. Capi- 
tula minora quam in L. lupulina, in statu sicco bracteis 
fuscescentibus obvallata. In prov. Goyaz Brasiliae, Gard- 
ner № 4336. 


Lippia (Rhodolippia) cordata. L. caule fruticoso tetra- 
gono, apice ramoso viscido-pubescente; foliis oppositis 
brevissime petiolatis, cordato-oblongis, supra lucidis bul- 
latis parce piliferis, subtus reticulato-rugosis densius ve- 
stitis pallidioribus; capitulis axillaribus (cum pedunculis) 
foliis brevioribus et aliis ad apicem ramorum congestis 
brevissime pedunculatis, folia non superantibus. Capitu- 
la primo minora, postea excrescunt ad magnitudinem 
L. lupulinae. Bracteae in sicco fuscescentes, in capitu- 
lis junioribus floribus. breviores, dein illos omnino te- 
gentes. L. Gardnerianae, e descriptione hujus, valde si- 
milis, at folia petiolo etiamsi brevissimo, tamen mani- 
festo insident, obtusa nec acuta, bracteae praeter infe- 
riores obtusae. Ibidem, Gardner № 4330. 


Lippia (Rhodolippia) dracocephaloides. L. caule frutico- 
so acutiuscule tetragono  pubescenti-hirto; foliis brevis- 
sime petiolatis oppositis ternisve lineari-lanceolatis acu- 
minatis, praeter basin attenuatam serratis, utrinque pu- 
bescentibus; capitulis axillaribus, praesertim inferioribus 
longe pedunculatis cernuis. Bracteae ovatae breviter acu- 
tatae, etiam fuscescentes. Cum prioribus Gardner № 4334. 


Lantana (Camara) triplinervia. L. caule fruticoso acu- 
te tetragono ad angulos scabriusculo et hinc inde acu- 
leolato, aculeolis brevissimis; foliis longiuscule petiola- 
tis ovato-lanceolatis triplinerviis acuminatis, praeter ba- 


206 


sin attenuatam crenatis, supra punctulatis, рапс $ bre- 
vissime piliferis, subtus ad nervationes scabriusculis; pe- 
dunculis axillaribus elongatis foliis vix brevioribus; ca- 
pitulis virgineis foliolis duobus linearibus involucratis, | 
postea elongatis oblongo-conicis; bracteis lanceolatis acu- 
minatis incanis, tubo corollae duplo et triplo breviori- 
bus. Ad Camaras retuli propter aculeos, etiamsi paucos, 
in hac sectione tantum obvios, sed propter fructus igno- 
tos sectio subdubia. Color florum in sicco brunneus. 
Java, Goring № 225. 


Lantana (Callioreas) Caracasana. L. caule fruticoso te- 
tragono ramoso cum ramis pilis deciduis, e puncto cal- 
loso ortis, vestito; folis petiolatis ovatis vel ovato-ob- 
longis, obtuse acuminatis, praeter basin attenuatam cre- 
natis, supra bullato-rugosis punctis brevissime piliferis 
exasperatis, subtus ad nervationes pilosis, in areolis re- 
ticulatis tenuiter pubescentibus; capitulis axillaribus (cum 
pedunculis) folia aequantibus globosis, post anthesin con- 
spicue non elongatis; bracteis exterioribus capitulo. vix 
brevioribus ovatis vel ovato-oblongis 5 nerviis, interio- 
ribus minoribus lanceolatis trinerviis. Flores violacei. | 
Prope la Guayra in prov. Caracasana Venezuelae, alt. 
1000 et 2000 ped. Funk № 371 et Galeotti herb. № 462. 
Huic persimile specimen in viciniis Quito a Jamesonio 
lectum sub № 857, sed foliis pilis multo densioribus et 
mollioribus vestitis vero similiter specifice diversum. 


Lantana (Callioreas) bahiensis L. caule fruticoso te- 
tragono tenui pubescente; foliis breviter petiolatis ovato- 
lanceolatis acuminatis, basi cuneato - attenuatis, praeter 
basin crenatis, supra subbulatis punctulis piliferis exa- 
speratis, subtus dense pubescentibus incano-cinereis; pe- 
dunculis axillaribus (cum capitulis) foliis duplo brevio- 


207 


ribus; capitulis subrotundis, post anthesin поп conspicue 
elongatis; bracteis ovatis acutiusculis sub 5 nerviis pu- 
besceniibus. In collibus Bahiae legit cl. Salzmann. 


Citharexylum ovatum. C. caule ramisque obtuse tetra- 
gonis inermibus pube tenuissima obductis; foliis oppo- 
sitis breviter petiolatis ovatis acutis integerrimis, parvis, 
basi obtusis aut in petiolum parum decurrentibus; pe- 
dunculis axillaribus unifloris in apice ramorum racemum 
foliatum formantibus; calycis profunde dentati dentibus 
triangularibus acutis. Rami divaricati. C. суапосагро 
affine dentibus calycinis longioribus et acutioribus prae- 
cipue diversum. Chili, Bridges № 1352. 


Citharexylum psilacanthum. С. caule tereti ramosissi- 
mo, ramis ramulisque fere horizontaliter patentibus, dense 
pubescentibus, in axillis spinis longis tenuibus praeditis; 
foliis oppositis breviter petiolatis ovatis acutis et obtu- 
siusculis mucronatis integerrimis glabris, aut subtus ad 
costas pilos adpressos gerentibus; pedunculis axillaribus 
brevibus uni-, rarius bifloris, cum floribus folia non ae- 
quantibus. Calyx breviter et inaequaliter 5 dentatus, den- 
tibus obtusiusculis. Corolla tubulosa infundibiliformis 
calyce triplo longior 4—5 dentata. Stamina 4 didynama 
cum rudimento minuto lineari, inferius posito. Ovarium 
4 ovulatum Stylus apice vix incrassatus. Ob schedulam 
delapsam patria mihi ignota. 


: Cütharexylum longiflorum. C. caule tetragono tubercu- 
lato glabro, aut apice tenuiter puberulo; foliis opposi- 
tis breviter petiolatis, per paria interdum approximatis 
lanceolatis, basi parum attenuatis, in acumen breve ab- 
rupte productis, margine revolutis integerrimis, supra 
glabris viridibus, subtus pallidioribus ad nervationes le- 


208 


viter puberulis; panicula terminali folia subaequante; 
floribus in pedicellis infractis nutantibus; corolla tubo 
calycis 4—5plo longiore. Calyx campanulatus basi ni- 
gricans, brevissime 5 dentatus, hirtellus. Corolla tubu- 
loso-infundibiliformis, extus puberula, intus glabra. Fi- 
lamenta in parte inferiore tubi verticillatim affixa, basi 
dilatata, parum inaequalia, antheris duplo longiora. An- 
therae ellipticae, dorso inter loculos affixae, inclusae. 
Stylus longitudine staminum filiformis, apice non incras- 
satus. Species longiudine florum et filamentorum ab 


omnibus mihi notis diversa. Cuba, Ramoula Sagra, 
№ 50. 


Citharexylum albicaule. C. caule obtuse tetragono ra- 
moso glabro, cortice albo obducto; foliis oblongo vel 
obovato -lanceolatis, basi in petiolum breve attenuatis, 
utrinque uniglandulosis, acutiusculis vel obtusis mucro- 
nulatis, interdum emarginatis, margine revolutis integer- 
rimis glabris; racemis in caule et ramis terminalibus sim- 
plicibus cernuis, folia excedentibus; calycis trifidi denti- 
bus majoribus emarginatis; corollae tubo calycinum vix 
duplo superante, fauce intus villosa, laciniis et tubi 
parte inferiore glabris; antheris filamentis brevissimis 
longioribus. Structura calycis a congeneribus recedit. 
Cuba, la Sagra. 


Citharexylum Lindeni. C. caule teritiusculo cum ramis 
acute tetragonis cortice albo obducto glabro; foliis pe- 
tiolatis oblongo -lanceolatis, utrinque uniglandulosis, 
acutiusculis vel obtusis, saepius emarginatis glabris; ra- 
cemis in caule ramisque terminalibus simplicibus, foliis 
superatis cernuis; calyce truncato vel breviter 5 denta- 
to; corollae tubo calycino sesquilongiore, fauce intus 
villosa, laciniis utrinque pubescentibus; antheris filamenta 


209 


brevissima aequantibus. Praecedenti simile at signis in- 
dicatis diversum. Cuba, in monte Liban, alt. 3500 ped. 
Linden № 1789. Flores albi. 


Citharexylum discolor. С. caule teretiusculo cortice 
albo obtecto, ramisque subtetragonis glabris; foliis pe- 
tiolatis utrinque attenuatis integerrimis glabris, subtus 
albicantibus; racemis in caule ramisque terminalibus 
rectis aut vix apice incurvis simplicibus folia superanti- 
bus; pedicellis calycis longitudine; calyce subtruncato 5- 
costato, costis apice a tubo liberis tuberculiformibus; 
tubo corollae calycinum plus quam duplo superante, in- 
tus pubescente pentandro. Species structura calycis me- 
morabilis floribus pentandris cum С. cinereo et pen- 
tandro convenit. Cuba, in monte Liban, alt. 4000 ped. 
Linden № 1826. Flores albi. 


Citharexylum polystachyum. С. caule subtetragono stria- 
io pubescente, apice in ramos floriferos diviso, foliis 
cito delapsis paniculam amplissimam constituentes; ra- 
mis paniculae inferioribus di-, vel trichotomis, superiori- 
bus simplicibus cernuis vel nutantibus; foliis petiolatis 
cuneato-obovatis acutiusculis, mucronulatis vel subemar- 
ginatis, supra glabris subtus pallidioribus, molliter pubes- 
centibus; floribus brevissime pedicellatis; calyce irregu- 
lariter 3—5 dentato, incisura unica caeteris profundio- 
re; tubo corollae intus ad faucem pubescentis calycem 
duplo superante. Flores albi. C. molli foliis videtur si- 
mile, sed hoc racemis solitariis terminalibus gaudet. 
Stylus brevis ovarii longitudine. Cuba, in prov. San 
Jago ad Rio Guasso, Linden № 1975. 


Citharexylum tristachyum. С. caule acute tetragono 
striato simplici glabro, spicis tribus subincurvis termina- 
N 3. 1863. 14 


210 


to; foliis petiolatis utrinque attenuatis ovato-lanceolatis 
obtusiuscule acuminatis integerrimis, supra glabris, sub- 
tus tantum in axillis venarum barbulatis: pedicellis fere 
longitudine calycis breviter 5dentati; tubo corollae ca- 
lycem vix excedente intus villoso. Species insignis, sed 
ex unico specimine, forsan ramo elongato 9pollicari 
nota. An numerus spicarum constans? Cuba, prov. San 
Jago, prope Nimanima, alt. 2000 ped. Linden № 2173. 
Flores albi. ! 


Discrimen inter Durantam Plumieri Jacq. et D. Muti- 
sii L. fil. frustra quaesivi in longitudine dentium calycis, 
est enim valde variabilis in variis et saepe in eodem 
individuo. Forsan magis constans est consistentia folio- 
rum coriacea et rugosa, D. Mutisii adscripta; specimen 
talibus folis praeditum et insuper forma rotundata at- 
que crenis superioribus obtusis gaudens tantummodo e 
Venezuela, a Funkio lectum sub № 865, possideo. Frag- 
menta alii speciminis ex Andibus aequatorialibus, Spruce 
№ 6042, a Funkiano nonnisi crenis omnibus obtusis re- 
cedunt. Magis diversa sunt individua ex eadem regione, 
nempe Spruceana sub № 5526 et Jamesonianum e Pi- 
chincha № 729, caule, ramis, rhachi racemorum atque 
tergo foliorum densiuscule pubescentibus, floribusque 
more variarum specierum Glycines pendulis. An haec ad 
D. vestitam Cham., a Schauerio cum D. Plumieri con- 
junctam pertinent? sed consistentia foliorum potius D. 
Mutisii. Verosimiliter propria species. 


Duranta parviflora. D. humilis multicaulis, caulibus 
tetragonis ramosis, ramisque pilosis; foliis petiolatis ova- 
tis acutis, basi attenuatis, praeter basin serratis; utrin- 
que adpresse pilosis, pilis plerisque e callo orientibus, 
subtus pallidioribus incano-cinereis; racemis axillaribus 


211 


brevibus paucifloris; calycis dense pubescentis dentibus 
iriangularibus acutis non subulatis; tubo corollae calyce 
sesquilongiore; antheris filamentorum inferiorum duplo 
minoribus. Planta forsan primo anno florens, excepta 
radice 4—5 pollicaris ulterius investiganda, a D. Plu- 
mieri et Mutisii primo aspectu diversa foliis floribusque 
duplo minoribus. Flores albi in schedula indicantur, ne- 


que coerulei. San Jago de Cuba, prope Sattadero, Lin- 
den X» 1733. 


Petrea aspera. P. caule ramisque punctis verrucosis 
asperis; foliis brevissime petiolatis basi subcordatis, in 
petiolum decurrentibus, obtusiuscule et breviter acumi- 
nalis integerrimis reticulatis punctisque minutissimis ex- 
asperatis; racemis in ramis solitarii elongatis, hinc in- 
de tenuiter puberulis glabrisve; pedicellis filiformibus 
florem paulo superantibus; phyllis calycinis acutis tubum 
triplo et quadruplo excedentibus; tubo decemcostato, co- 
stis acutiusculis inferne undulatis. Tubus calycinus inter 
phylla productus, dentibus ipso brevioribus terminatus. 
Flores magnitudine P. macrostachyae. In prov. Carabo- 
bo Venezuelae alt. 1000 ped. prope San Estevan Funk 
et Schlim № 507. Petrea e prov. Minas Geraés, Gard- 
ner № 5127, videtur var. P. subserratae Cham. et Schl. 
foliis angustioribus basi magis attenuatis, integerrimis 
aut hinc inde denticulo unico praeditis, floribusque quid- 
quid majoribus. 


Petrea pubescens. P. arborea ramis pubescentibus; fo- 
liis coriaceis brevissime petiolatis cuneato-oblongis, ap - 
ce obtusis, interdum parum attenuatis mucronatis inte- 
gerrimis reticulatis, utrinque pilis brevibus adpressis ve- 
stitis, subtus pallidioribus; racemis axillaribus solitariis 
incurvis laxis pubescentibus; phyllis epicalycis linearibus 

14* 


212 


acutis tubum calycinum duplo et plus superantibus. Fo- 
lia basi plus minus attenuata, non cordata, reti subtus 
prominulo, non vero rugosa. Dentes calycini breves tri- 
angulares annulum liberum internum vix excedentes. In 
provincia Merida Venezuelae, prope San Cristoval, alt. 
2500 ped. Funk et Schlim № 1504. Petrea e coll. Or- 
bignyana Boliviensi sub Ne 1079 est species nova, mihi 
ex unico specimine manco nota, foliis utrinque tomen- 
tosis insignis. 


Petrea Vincentina. P caule ramisque glabris, novellis 
puberulis; foliis brevissime petiolatis cordatis, oblongo- 
ellipticis, utrinque attenuatis, retusis vel subemarginatis, 
mucronatis integerrimis reticulatis glabris, tactu asperis; 
racemis axillaribus et terminalibus pubescentibus; pedi- 
cellis tubi calycini longitudine; epiphyllis linearibus basi 
quidquid attenuatis, obtusis subemarginatis, tubum triplo 
superantibus. Calycis interni laciniae triangulares annu- 
lum liberum plus quam duplo excedentes. Videtur P. ru- 
gosae, mihi ignotae, propinqua sed folia aspera nuda 
nec hirta, epiphyllaque respectu tubi longiora. Insula 
Sti Vincentii, ubi cl. Caley legit. 


Sczegleewia. Novum genus. 


Involucrum hexaphyllum patens flores totidem brevis- 
sime pedicellatos cingens. Calyx infundibuliformis 4 fidus. 
Corolla infundibuliformis 8partita. Stamina 16, per ра- 
ria cuivi lobo corollae opposite inserta, exserta. Fila- 
menta filiformia, antherae biloculares, intra loculos affi- 
xae. Ovarium conicum imperfecte 4loculare, ovulis 4 
ex apice loculorum pendentibus, placentae 4pterae sub- - 
liberae incumbentibus, basi in appendiculum mambrana- 
ceum relaxatis. Stylus filiformis stamina superans, apice 


213 


bicruris. Genus distinctissimum, meo sensu Verbenaceis, 
non obstante corollae laciniarum et staminum numero 
multiplicato adjungendum, habitu omnino Sphenodesmia- 
rum, consecravi memoriae beati Sergii Sczegleew, tam 
praematura morte arrepto, nam prima Sczegleewia a 
me olim condita, in Pterosperma abiit. Frutex seu ar- 
bor foliis oppositis breviter petiolatis oblongo-ellipticis 
utrinque obtusis emarginatis vel obtuse acuminatis mu- 
cronatis integerrimis glabris, paniculis seu potius гасе- 
mis e floribus oppositis longe pedunculatis formatis ter- 
minalibus, involucris dorso puberulis, calycibus albo-pu- 
bescentibus, corollae tubo calycem paulo excedente, ex- 
tus glabra, intus ad faucem et lacinias pubescente, fila- 
mentis et ovario glabris. 


Scz. Luçonensis. Habitat in insula Luçon, prov. Zum- 
bala. Cuming coll. suppl. 1839 No 13. 


Pityrodia? Drumondu. P.? caule tereti striato ramoso 
glabriusculo; foliis oppositis sessilibus obovato - oblongis 
obtusis, utrinque pube stellata pubescentibus; spicis ter- 
minalibus e verticillis remotis florum subsessilium bra- 
cteatorum compositis; calycis tubo brevi, laciniis 5 ae- 
qualibus e basi latiore lanceolatis acutis trinerviis, ner- 
vis lateralibus marginalibus, extus pube stellata floccosa 
dense obtectis; corolla campanulato - infundibuliformi, 
extus basi tantum glabra, caeterum pube stellata dense 
vestita, tubo calycem non excedente, limbo manifeste 
bilabiato, labio superiore parum longiore concavo sub- 
integro, inferiore trifido, staminibus 4 didynamis tubo 
affixis, antheris bilocularibus, loculis disjunctis ex apice 
connectivi pendulis, basi calloso-glanduliferis; ovario bi- 
loculari, ovulis minutissimis in loculo geminis e latere 
septi pendentibus, funiculis longissimis contortuplicatis; 


214 


stylo apice bifido, cruribus filiformibus. Herba habitu 
Salviae officinalis et forsan Pityrodiae salviaefoliae, a 
me non visae, vero similiter proprii generis, nam a de- 
finitione generica recedit corolla distincte bilabiata ca- 
lycem excedente et ovario bi- nec quadriloculari. Sed 
donec fructus aut ovarium magis maturum mihi innotes- 
cat, malui Pityrodiae subjungere. Ad fl. Cygnorum Novae 
Hollandiae, Drumond VII, № 141. Corolla interne infra 
insertionem staminum hirsuta. 


Antherae in Cyanostegia non semper filamentis longio- 
res, sed in C. lanceolata filamenta excrescunt et anthe- 
ras longitudine superant. 


Basistemon. Novum genus. 


Calyx parvus 5partitus aequalis. Corolla e basi bre- 
viter tubulosa in campanulatam expansa 5fida. Fila- 
menta 4 ad basin campanae affixa brevia. Antherae lo- 
culis demum divergentibus, in sinu connectivi aucti 
subreniformis filamentis adnatae. Ovarium uniloculare? 
quadriovulatum, ovulis pendulis. Stylus filiformis stamina 
longe superans, persistens, stylo indiviso. Frutex glaber, 
ramis gracilibus obtuse tetragonis, foliis oppositis bre- 
vissime petiolatis lanceolatis acuminatis, basi obtusis, 
integerrimis aut obscure denticulatis, subtriplinerviis, pe- 
dunculis solitariis vel saepius geminis in quavis axilla, 
finformibus unifloris, floribus albis parvis, corollis ta- 
men calyce triplo majoribus. 


В. bogotense. In provincia Bogota Novae Grenadae, 
prope Pandi, alt. 400 hexap. Linden № 812. 


Pycnolachne. Novum genus. 


Calyx profunde 7—8fidus, laciniis acutis in praeflo- 
ratione valvatim conniventibus. Corolla calyce brevior 


215 


7 — Sdentata, dentibus obtusis. Stamina 7 — 8, inter 
dentes corollae inserta, exserta, filamentis filiformibus, 
antheris globosis bilocularibus longitudinaliter dehiscen- 
tibus. Ovarium parietibus crassiusculis, medio cavum, 
in cavitate ovula 4 ex apice placentae centralis penden- 
tia ferens. Stylys filiformis, stigma acutum. Frutex ra- 
mosus, foliis oppositis sessilibus linearibus obtusis, mar- 
gine revolutis, ramis albicantibus superne cum tergo fo- 
liorum tomentosis, paniculis terminalibus trichotomo- 
ramosis. Rami paniculae albo - tomentosi oppositi, basi 
nudi, dein verticillis florum breve pedicellatorum, 5—7 
in verticillo, vestiti. Flores ebracteati villis stellatis den- 
sissimis obtecti. 


P. ledifoha. Ad fl. Cygnorum, Drumond УП, № 220. 


Premna (Gumira) philippinensis. Pr. ramis acute tetra- 
gonis, superne compressis, ad nodos incrassatis; foliis 
longe petiolatis ovatis, ovato - oblongisve, obtusiuscule 
acuminatis, basi rotundatis aut vix in petiolum attenua- 
tis, utrinque glabris, supra tamen puncticulis exaspera- 
tis; panicula terminali pyramidata cum calycibus corol- 
lisque tenuissime puberula; calyce truncato aut denticu- 
lis obsoletis instructo; corolla calyce duplo majore ad 
faucem pubescente; staminibus subdidynamis. Antherae 
reniformes, loculis discretis divaricatis. Aegiphila vibur- 
nifolia Juss., cujus specimina tantum fructifera nota, 
recedit a nostra, corymbis praeter nonnullos axillaribus, 
caeterum forte eadem est planta. Rami exsiccati nigre- 
scunt. Filamenta in eodem circulo orta, sed interiora 
duo caeteris paulo breviora. Insulae Philippinae, Cuming 
№ 1172 et 1294. 


Premna (Gumira) truncata. Pr. ramis corymbisque pu- 
berulis compressis; foliis longiuscule petiolatis ovatis, 


216 


basi rotundatis, apice in acumen rectum vel subtortum 
productis integerrimis, supra glabris, subtus praesertim 
ad nervationes pubescentibus; corollae tubo calycem 
truncatum edentulum superante. Terra Canara Indiae 
orientalis, coll. a Hohenackero editae No 701. 


Premna (Premnos) Gôringu. Pr. caule, ramis petiolis- 
que tomentosis; foliis amplis (cum petiolo fere semipe- 
dalibus) cordatis acuminatis, supra ad nervationes pube- 
scentibus, subtus dense stellato-tomentosis, integerrimis; 
corymbis folio brevioribus; calycibus aequaliter 5 den- 
tatis, corolla plus quam duplo brevioribus, dentibus ob- 
tusis. Corollae tubus brevis glaber, labia intus dense 
pubescentia, superius obtusum indivisum, inferius tripar- 
titum, intus ad faucem villosum. Stamina 4 didynama, 
majora labia aequantia. Fructus globosus calyce persi- 
stente plus quam duplo longior. Java aut forte Japonia, 
Goring Il, № 425. Premna e terra Canara, in coll. a 
cl. Hohenacker edita № 554 et 757, certe non est Pr. 
tomentosa W. in DC. prodr. XI, p. 634 descripta. Spe- 
cies haec floribus maximis distinctissima, corolla calycem 
octies et decies superante, basi brevi spatio tubulosa, 
dein late campanulata, extus pubescente, flores racemosi. 
Fragmenta incompleta tantum exstant. Folia illis Pr. Gó- 
ringii similia. 

Premna (Premnos) subcordala. Pr. caule fruticoso ra- 
moso obtuse tetragono glabriusculo; foliis breviter pe- 
tiolatis late ovatis, basi plerumque subcordatis, breviter 
acuminatis, a medio ad apicem repando-crenatis, glabris 
aut in costa media paginae inferioris utrinque piloso- 
barbatis; corymbis terminalibus puberulis trichotomis; 
corolla bilabiata, tubo calycem inaequaliter 5 dentatum 
(dentibus 3 brevioribus) superante; staminibus majoribus 


217 


corollam aequantibus; stylo indiviso. Java, Zoll. № 2742. 
Hujus videtur varietas foliis majoribus abrupte acumina- 
lis in coll. zeylanica Gardneriana sub № 673. 


Premna (Premnos) microphylla. Pr caule fruticoso ra- 
misque tetragonis glabris, novellis pubescentibus; foliis 
sessilibus ovato-lanceolatis utrinque longe attenuatis, a 
medio ad apicem remote serratis, in utraque pagina pi- 
lis brevissimis scabris; corymbis laxis paucifloris; calyce 
breviter 5dentato corolla infundibuliformi triplo brevio- 
re; genitalibus parum exsertis. Folia 3—4 lin. longa. 
China, Fortune № 23 A. 


Callicarpa Horsfieldu С. ramis tetragonis simplicibus 
cum petiolis, nervis foliorum, atque inflorescentia dense 
pubescentibus; foliis rhombeo-ovatis utrinque longe atte- 
nuatis, a medio ad apicem grosse et callose serratis, in 
utraque pagina pilis raris conspersis et resinoso-puncta- 
tis; cymis brevibus petiolos parum excedentibus; calycis 
dentibus 5 triangularibus majusculis, corollae tubo fere 
duplo brevioribus; staminibus 4, pyrenis 4 apice barba- 
tis, in statu maturo liberis In Java legit Horsfield. A 
duabus species, ad $ 1 in prodromo Candollii relatas 
jam differt dentibus calycinis quinque. 


Callicarpa Schlimu. C. ramis cum petiolis foliorumque 
tergo tomento denso pubescentibus; foliis ovatis vel ob- 
longo-lanceolatis, basi parum attenuatis, apice longe 
acuminatis, integerrimis aut dentibus parvis, paucis et 
remotis instructis, supra glabris viridibus, nonnisi in ner- 
vationibus impressis pubescentibus, subtus dense stellato- 
tomentosis cinereis reticulatis; cymis folio dimidio bre- 
vioribus, floribus omnibus distantibus; calyce truncato 
aut obsolete denticulato, corolla glabra duplo breviore; 
genitalibus exsertis; stigmate peltato subbilobo. In prov. 


218 


Ocana Novae Grenadae, loco dicto Teorama, alt. 5000 
ped. Schlim № 719. Specimen e Cuba, Linden № 1999, 
ab omnibus са!усе bilobo, lobis rotundatis indivisis dif- 
fert. Aliud e montibus San Cristoval insulae Lucon, Cu- 
ming No 782, primo inspectu Callicarpae habitu, tamen 
inflorescentia terminali e cymis 5 verticillatis longius- 
cule pedicellatis constante diversum. Calyx obtuse 5—6- 
dentatus, corolla etiam 5 — 6dentata, dentibus lineari- 
bus aequalibus, antherae 5 — 6biloculares, loculis basi 
disjunctis. Ovarium valde juvenile 4ovulatum, ovulis ex 
apice ovarii pendentibus. Stylus filiformis stigmate capı- 
tellato. An novum genus? 


Aegiphila aurea. Ae. caule fruticoso tereti, ad nodos 
tetragono-compresso glabro, tuberculis elevatis aspero; 
folis obovato-oblougis, abrupte et breviter acuminatis 
integerrimis, utrinque glabris coriaceis; panicula termi- 
nali folia subaequante; calycis dentibus e basi subqua- 
drata cuspidatis; corolla tenuiter puberula calyce 5—6- 
tuplo longiore. Cuba, in prov. Havannensi, Linden № 131. 


Aegiphila incana. Ae. ramis, petiolis et panicula pulve- 
rulento-incanis; foliis ellipticis, ovatis obovatisve utrin- 
que obtusis, rarius apice acutiusculis, margine revolutis 
integerrimis, crebre reticulatis, supra pulverulentis pun- 
ctatisque, subtus ob rete elevatum rugosissimis, flavido- 
albicantibus; cymis terminalibus íolia subaequantibus; 
calycibus turbinatis corollae tubo latioribus atque sub- 
longioribus; genitalibus exsertis. Folia in genere parva, 
pollice breviora. Cuba, Ramon de la Sagra. 


Aegiphila longifolia. Ae. ramis, petiolis, paginae infe- 
rioris foliorum costa atque panicula patentim pilosis; fo- 
lis breviter petiolatis basi obtusis in petiolum brevissi- 
me decurrentibus, oblongo-lanceolatis longe acuminatis 


219 


integerrimis, supra fere glabris; paniculae terminalis, 
folia parum superantis pedunculo ad medium refracto; 
cymis oppositis numerosis, inferioribus deflexis; bracteis 
ovatis vel spathulatis acuminatis deciduis, bracteolis se- 
taceis; calyce turbinato truncato edentulo; corollae (ad- 
huc inapertae) tubo calycem vix excedente. Flores e 
schedula lutescentes. In Novae Grenadae provincia Oca- 
na, alt. 4000 ped. Schiim No 688. 


Aegiphila peruviana. Ae. ramis paniculaque pulverulen- 
to-puberulis; foliis breviter petiolatis lanceolatis utrin- 
que attenuatis, obsolete repando - denticulatis; panicula 
folia superante pyramidata, bracteis inferioribus stipita- 
tis subfoliaceis; calycis turbinati cyathiformis breviden- 
tati tubo corolla ampliore et duplo breviore; genitali- 
bus longe exsertis. Prope Tarapoto, Peruviae orientalis, 
Spruce № 4275. 


Aegiphila membranacea. Ae. ramis obtuse tetragonis te- 
nuiter pubescentibus; foliis oblongo-lanceolatis, basi pa- 
rum attenuatis apice longe acuminatis integerrimis mem- 
branaceis, utrinque praeter costam glabris; paniculae 
terminalis foliis brevioris ramis oppositis, bracteis fili- 
formibus suffultis; calyce medio constricto, dein in cya- 
thum expanso truncato edentulo; corollae tubo calycem 
paulo superante in limbum dilatato; genitalibus exsertis. 
Surinam, Hostmann № 89. Specimen ad oram septem- 
trionalem fluvii Amazonum, ad ostium Rio Negro a cl. 
Spruce lectum, № 1761, videtur eadem species foliis 
latioribus ellipticis. 


Aegiphila punctata. Ae. ramis acute tetragonis pulveru- 
lentis; foliis longe petiolatis ovato-lanceolatis, basi pa- 
rum attenuatis, apice acuminatis integerrimis, supra gla- 
bris laevibus, subtus crebre reticulatis, in areolis dense 


220 


punctatis cinerascentibus; cymis terminalibus et in axillis 
superioribus nascentibus, foliis brevioribus paniculatis, 
ramis oppositis bracteis lineari-lanceolatis suffultis; ca- 
lyce 4dentato; corollae tubo parum exserto cylindrico 
in limbum dilatato; filamentis brevissimis antherisque, 
forsan imperfectis, inclusis. Specimina nostra videntur 
foeminea. Jamaica, e collectione cl. Grahamii. 


Aegiphila virgata, Ae. caulibus ramosis ramisque pube- 
scentibus; folis breviter petiolatis ovatis acutis, basi sub- 
cordatis integerrimis, supra punctulis interdum piliferis 
exasperatis, subtus praesertim ad nervationes stellato- 
tomentosis cinereis: paniculis terminalibus, interdum bi- 
nis, paucisque axillaribus, racemiformibus, basi saepe 
foliis minoribus subrotundo-ellipticis petiolatis obtusis 
bracteatis, superne nudis stellato-tomentosis; calyce cy- 
lindrico 4dentato, tubum corollae arcte amplectente, 
eoque duplo breviore, utraque pubescentibus; stamini- 
bus inclusis. E collectione cl. Miersii, prope Rio Janei- 
ro lecta, sub Cornutia brasiliensi, at jam antheris 4 per- 
fectis, saltem aequalibus ab hoc genere recedit. Aegi- 
phila e coll. mexicana Galeottii sub № 7238 est species 
panicula ampla pyramidata insignis, sed in meo speci- 
mine folia omnia delapsa. | 


Clerodendron macrostachyum (Euclerodendra racemiflo- 
ra). Cl. ramis (aut caule) cum petiolis racemoque pilis 
glanduliferis hirtello; foliis longe petiolatis profunde cor- 
datis acutis membranaceis, grosse repando-dentalis, su- 
pra punctis brevipiliferis exasperatis, subtus resinoso- 
punctatis, in nervationibus pilosulis; racemo terminalı 
longissimo, ramulis remotis oppositis, prope basin bi- 
partitis bifloris, bracteis parvis lineari-lanceolatis utrin- 
que acuminatis suffultis. Inflorescentia singularis, ramuli 


221 


leviter arcuato-deflexi, petiolus foliorum inferiorum fo- 
liis longior, superius sensim decrescit, ita ut summa fo- 
lia, diminuta et difformia, omnino sint sessilia. Flores 
coerulei. Singapore, Lobb N 361. 


Clerodendron cuspidatum (Euclerodendra racemiflora). 
Cl. ramis tetragonis pubescentibus; foliis oppositis petio- 
latis utrinque longe attenuatis, medio inaequaliter ser- 
ratis, in utraque pagina pubescentibus; racemo termina- 
li folia superante confertifloro, bracteis lanceolatis flores 
sessiles aequantibus interstincto; calycibus striatis bila- 
biatis, labio superiore integro obtuso, inferiore 4den- 
tato; filamentis longe exsertis flores triplo excedentibus. 
Flores albi e schedula, bracteae utrinque attenuatae ru- 
brae. Forma calycis jam a congeneribus bene distingui- 
tur, praeter alios characteres. In provincia Ocana, pro- 
pe Convenecon, alt. 3000 ped. Schlim № 714. 


Clerodendron cunealum (Euclerodendra racemiflora). Cl. 
ramis tetragonis glabratis; foliis oppositis petiolatis, pa- 
rum inaequalibus, basi longe, apice brevius attenuatis, 
medio argute serratis, utrinque glabris vel pilos brevis- 
simos hinc inde gerentibus; racemi pubescentis brevis, 
folia vix excedentis, ramis inferioribus alternis, superio- 
ribus oppositis pauci (2 —3) floris; calyce 5dentato tu- 
bum corollae subaequante. Bracteae rhombeae acumina- 
tae longitudine ramorum racemi. Zeylan, Gardner № 676. 


Clerodendron ferrugineum (Euclerodendra densiflora). 
Cl. caule fruticoso, forsan arboreo, tereti glabro, reliquiis 
petiolorum muricato; ramis divaricatim patentibus, basi 
longe nudis a medio foliosis, cum petiolis, nervis folio- 
rum atque inflorescentia pilis patentibus ferrugineis te- 
cto; foliis breviter petiolatis ovato-oblongis acuminatis, 
basi subcordatis integerrimis, supra punctis piliferis ex- 


222 


asperatis, subtus dense pubescentibus rufescentibus; pe- 
tiolis supra basin articulatis; panicula terminali compa- 
cta foliis breviore, calycis tubum corollae aquantis, laci- 
niis lineari-subulatis. India orientalis, collectore mihi 
ignoto. 


Clerodendron cyrtophyllum (Euclerodendra paniculata). 
Cl. ramis teretiusculis, ad apicem tetragonis glabris; fo- 
liis petiolatis oblongo-ovatis vel lanceolatis integerrimis 
incurvis falcatisve longe acuminatis, basi rotundatis sub- 
cordatisque glaberrimis, subtus pallidioribus; cymis axil- 
laribus terminalique puberulis, paniculam, folia paulo 
superantem constituentibus; calycis 4fidi corollae tubo 
cylindrico triplo brevioris, lobis triangularibus acutis. 
China borealis, Fortune № 17 A. 


Clerodendron ealycinum (Euclerodendra squamata). Cl. 
caule ramisque tetragonis cum petiolis atque inflorescen- 
tia adpresse pilosis; foliis petiolatis ovatis aut oblongo- 
ovatis, acutis vel acuminatis, basi cordatis integerrimis 
vel obsolete denticulatis, utrinque punctis piliferis exa- ‘ 
speratis, subtus pallidioribus glandulis peltatis praeter 
pilos tectis; cymis axillaribus, inferioribus longissime pe- 
dunculatis, paniculam late pyramidatam constituentibus; 
calycis inflato-campanulati Spartiti, dense glandulosi, 
dentibus lanceolatis acuminatis tubum suum multoties 
superantibus, tubo corollae parum longioribus. India 
orientalis, Moulmeyn, Griffith № 296. 


Cornutia e prov. Carabobo Venezuelae, Linden № 1457, 
eadem videtur cum specimine ejusdem collectionis sub 
№ 1398 et cum mexicana Galeottii № 757. Omnes ad 
C. grandifoliam Schauer pertinent. Variat haec planta 
panicula descriptione lineari-lanceolata et late ovata py- 
ramidata. Habitu proxima sed staminibus omnibus ferti- 


223 


libus servatur in collectione mexicana Jurgensenii sub 
№ 533. Generis propinqui sed verosimiliter distincti sunt 
specimina collectionis Sellowianae, No 510, filamentis 
duobus anantheris, foliis glabris, inflorescentia racemosa 
pauciflora, floribus multo majoribus coriaceis et prae- 
sertim calycis lobo inferiore cucullato-gibboso divergen- 
tia. Ovarium in paucis floribus, partim corruptis, vide- 
tur quadrilobum fere Acerae. An hujus generis species 
brasiliensis? = 

Vitex inaequifolia (Euagnus). V. caule ramisque tetrago- 
nis cum petiolis atque inflorescentia pubescentibus; foliis 
oppositis petiolatis, foliolis sessilibus ternatis, exteriori- 
bus minoribus, omnibus subellipticis obtusis vel acutius- 
culis saepe emarginatis, basi rotundatis vel parum atte- 
nuatis integerrimis, creberrime reticulatis, supra nitidu- 
lis ad nervationes tantum puberulis, subtus paulo magis 
vestitis; paniculis terminalibus folia non superantibus; 
bracteis spathulatis flores aequantibus; calyce acute 5- 
dentato, corolla duplo breviore. India orientalis, colle- 
ctore ignoto. 


Vitex (Euagnus) zeylanica. V. caule ramisque tetrago- 
nis glabriusculis; foliis oppositis longe petiolatis, folio- 
lis ternis breviter petiolulatis, oblongo-lanceolatis utrin- 
que attenuatis integerrimis, utraque pagina punctis mi- 
nutissimis exasperata, caeterum subglabris subtus palli- 
dioribus; paniculis terminalibus geminis trichotomis pu- 
bescentibus, foliis multo longioribus; cymis in ramis pa- 
niculae oppositis confertis; calycibus brevissime pedicel- 
latis, obtuse 5dentatis, corolla infundibuliformi subdu- 
plo brevioribus. Zeylan, Gardner № 674. 


Vilea (Euagnus) grandiflora. V. ramis tetragonis cum 
petiolis paniculaque tenuiter puberulis; foliis oppositis 


224. 


petiolatis, foliolis ternis petiolulo subduplo breviore in- 
sidentibus, ovatis basi obtusis, apice breviter attenuatis 
emarginatis, supra viridibus punctulatis, subtus incano- 
pubescentibus; panicula folia multo excedente subpyra- 
midata; cymis longe pedunculatis; floribus pedicellatis; 
calycibus truncatis corolla infundibuliformi multoties bre- 
vioribus. Bracteae abbreviatae, corollae roseae plus quam 
semipollicares. In provincia Ocana, prope Aguachica, 
alt. 800 ped. Schlim No 282. 


Vitex (Euagnus) lanceolata. У. ramis tetragonis glabris; 
foliis oppositis sessilibus lanceolatis, basi longe attenua- 
tis integerrimis glabris; panicula tenuissime puberula a 
basi dichotoma folia superante; calycibus 5dentatis tubo 
corollae cylindricae brevioribus; staminibus inclusis. Java, 
Goring II, № 90. Ad hane subdivisionem pertinent: spe- 
cimina Sellowiana e Brasilia № 106, e Surinamo Host- 
manni № 721 et e terra Canara a Hohenackerio divul- 
gata № 451, omnia incompleta. Frustulum a cl. Mac 
Lean in Cuba lectum, {0115 trifoliolatis atque corolla tu- 
bulosa cum Vitice convenit, calycis structura aliena. 


Vitex (Euagnus) compressa. V. ramis acute tetragonis 
compressis glabris, faciebus canaliculatis nervosis; foliis 
oppositis petiolatis, foliolis 5 oblongo lanceolatis, obtuse 
acuminatis, basi in petiolum parum decurrentibus inte- 
gerrimis glabris, subtus vix pallidioribus punctulatis, ex- 
terloribus saepe minoribus ellipticis; paniculis axillari- 
bus tenuissime puberilis, folii brevioribus; calyce bre- 
viter 5 dentato, tubo corollae campanulato - infundibuli- 
formi duplo breviore. Flores lilacini. Ocana, prope Eul- 
lanada, alt. 3500 ped. Schlim № 518. 


Vitex ( Euagnus) lepidota. V. tota pubescens dichotome 
ramosa; foliis petiolatis trifoliolatis, foliolis ovatis acu- 


225 


minatis, lateralibus basi subcordatis, omnibus margine 
et ad nervationes pubescentibus, utrinque lepidoto-pun- 
ctatis; spicis in dichotomia ramorum sitis, foliis brevio- 
ribus; calycibus pedicellatis plicatis breviter 5dentatis, 
corolla infundibuliformi crassa brevioribus. Inflorescentia 
tantummodo cum specie obscura V. spicata Lour. con- 
venit at forma corollae in floribus non omnino explica- 
tis non clare perspicitur. Stamina e tubo corollae parum 
exserta, antheris crassiusculis. Bahia, Kegel № 12359. 

Ad Euagnos, cymis axillaribus praeditis, pertinent spe- 
cimina Gardneriana e Ceara sub № 1817, [folis tempo- 
re florendi parvis, vix bene evolutis quinatis. Vitex 
erythrocarpa Salzm., in collibus Bahiae crescens, in mul- 
tis cum descriptione Schaueriana V. Gardnerianae qua- 
drat; sed corolla non lanata et folia tempore florendi 
parva, 7—8 lineas longa, supra pilis satis densis obsita, 
adjecto folio majore, description: magis respondente. An 
sit eadem planta, comparatio cum speciminibus authen- 
ticis dicet. 

Vitex (pyrostoma) laciniosa. V. tota pilis rufescentibus 
tecta, ramis compresso-tetragonis; foliis longe petiolatis 
5foliolatis, foliolis obovato-oblongis, basi longe attenua- 
tis petiolulatis, apice obtusis mucronulatis vel acutius- 
culis integerrimis aut subrepandis inconspicue denticula- 
tis, supra pilis adpressis scabris, subtus praesertim ad 
nervationes densius pilosis cinereis; cymis axillaribus 
petiolo duplo brevioribus bifidis, cum flore solitario in 
dichotomia; bracteis linearibus flores excedentibus; ca- 
lycis dentibus tubum aequantibus, tubo corollae parui 
brevioribus. Bahia, Kegel № 12319. V. polygama Cham. 
et Schl. huic valde similis, differt tomento, praesertim - 
in tergo foliorum multo densiore, atque corollis calycem 
duplo superantibus. 

№ 3. 1963. 15 


226 


Avicenna e Java Zollinger № 2154 et e terra Canara 
Hohenack. № 68, ab A. nitida, quacum stylo conve- 
niunt, corolla glabra differunt. An speciem propriam 
formant an ad. A. intermediam Griff., stirpem indescri- 
ptam spectant? Vidi etiam specimen in coll mexicana 
Jurgensenti corollis tetrameris gaudens. 


Dicrastyhs ? rosmarinifolia D.? pube brevissima punctis- 
que glandulosis tecta; foliis oppositis subsessilibus linea- 
ribus obtusis margine revolutis, supra viridibus bullato- 
rugosis in costa tantum  pilosiusculis, subtus albo - to- 
mentosis; panicula terminali ramosa laxiuscula. Floribus 
etiamsi adhuc inapertis, multo minus congestis a specie- 
bus Drumondianis distinguitur. Ovarium valde juveni- 
le, exeminare non potui. Stylus ad basin videtur divi- 
sus. Nova Hollandia, ad fluvium Cygnorum, Drum. IV, 


№ 236. 


Myoporum cuspidatum. М. glabrum laeve, ramis tere- 


tiusculis; foliis alternis lanceolatis basi attenuatis, apice 
longe acuminatis cuspidatis integerrimis, cuspide recur- 
vo; pedunculis in axillis 4—5 unifloris; corolla intus im- 
berbi, laciniis calycimis acuminatis triplo longiore; dru- 
pis subcompressis calycem vix superantibus. In littoribus 
Novae Caledoniae, Viellard № 1051. 


Myoporum salsoloides. M. subviscosum ramosum, caule | 


ramisque parum divisis teretibus; foliis alternis minutis, 


basi lata sessilibus ovatis obtusiusculis rugosis integerri- 
mis glabris; floribus axillaribus sessilibus solitariis; drupa — 


oblonga subcompressa rugosa calycem excedente. Folia 


vix lineam longa, totidemque fere lata. Species primo. 
aspectu distinctissima, habitu Salsolarum. Nova Hollan- 


dia, ad fl. Cygnorum, Drum. V, № 339. 


227 


Endostephium. Novum genus. 


Calyx brevius profunde 5fidus. Corolla longe tubulosa, 
tubo cylindrico gracili, limbo 5 partito intus corona pen- 
taphylla aucto. Stamina 4, coronae intus inserta anthe- 
ris sessilibus oblongis unilocularibus, glandula globosa 
terminatis. Ovarium pentagonum 5loculare, loculis bio- 
vulatis, ovulis angulo eentrali affixis superpositis. Sty- 
lus filiformis, stigmate parum incrassato emarginato. 
Fructus ignotus. 


Endostephium jasminoides. Frutex 6—7 pedalis glaber- 
rimus, foliis alternis vel suboppositis petiolatis trifolio- 
latis, foliolis lanceolatis utrinque attenuatis subsessilibus : 
integerrimis pellucido - punctatis; cymis terminalibus fo- 
liorum longitudine, vix hirtellis; floribus pedunculatis 
albis odoratis; corollis extus incano- pubescentibus pun- 
ctis resinosis conspersis, ealycem multoties excedentibus. 
Genus Jasminorum habitu, propter antheras uniloculares 
Myoporaceis adscripsi, quamvis in multis ab hoc ordine 
recedit. In montibus Corcovado a Brasiliae, Guillemin 
№ 628. 


15* 


QUELQUES OBSERVATIONS 
SUR LES ESPÈCES DU GENRE СТЕТНВА. 


PAR 


N. Tourczanino w. 


En fondant le genre Kowalewskia, j'ai pris le tube 
trés racourci de la corolle, pour le disque, auquel 
sont attachés les pétales, qui se détachent ordinairement 
si on ouvre l'intérieur de la fleur. Le tube est toujours 
noirâtre et les lobes sont blancs, ou jaunâtres dans 
l'étát sec, ce qui a contribué encore à mon erreur. 
La méme chose se voit dans toutes les autres espéces 
de Clethra que j'ai examinées. Ayant été obligé d'ana- 
lyser dans ce but une quantité de fleurs appartenant 
à plusieurs espéces, j'ai eu l'occasion de remarquer 
quelques particularités dans la structure des parties flora- 
les, lesquelles, quoique peu nombreuses et peu tranchan- 
tes, sont pourtant capables de servir comme caractéres 
distinctifs entre les espéces. Dans quelquesunes les fila- 
ments sont légérement soudés par leur base élargie. Le 
style est aussi sujet à quelques modifications : souvent 
il est renflé au sommet et partagé en trois branches, 


229 


tres courtes, dont chacune est terminée par un point 
globuleux, qui forme le stigmate; quelquefois le style 
est soudé dans toute sa longueur et seulement les stig- 
mates sont distincts, quelquefois le style est surmonté 
d'un disque ou capitule, ou la seule extrémité du stig- 
mates est apparente. Les divisions de la corolle sont 
rarement entières, le plus souvent elles sont échancrées 
au sommet et garnies de dentelures très fines. Le ca- 
[усе est plus uniforme: ses divisions, au point d'attache 
au tube, sont séparées de celui-ci par cinq lignes trans- 
versales, réunies par les extrémités en forme de penta- 
gone, plus ou moins saillant. Le calyce est presque tou- 
jours cotonneux et blanc; dans l'espèce que j'ai nom- 
mé Cl. ovalifolia il est vert et presque glabre. L'ovai- 
re de toutes les espéces est cotonneux, la forme et la 
déhiscence de la capsule ne présentent pas de sensibles 
variations. 


La forme des feuilles, leur grandeur, leur bord entier 
ou plus ou moins denticuleux, enfin leur vétement don- 
nent une bonne partie des caractéres. Pour la-plupart 
les feuilles sont rétrécies à la base en forme de coin, 
mais quelquefois leur base est arrondie Elles sont dé- 
crites presque sessiles dans une espéce que je n'ai pas 
vue, Cl. nervosa Lois. Dans deux autres, inconnues à 
moi, Cl. ferruginea et revoluta В. et P. on les dit basi 
excavata; expression, que je comprends mal. La pani- 
cule est toujours terminale, mais quelquefois elle est 
surpassée en longueur par une ou deux branches sté- 
riles, qui naissent plus bas que la panicule. Eile est for- 
mée d'épis, plus ou moins longs; quand l'origine de 
plusieurs de ces épis est rapprochée, on dit que les épis 
sont en faisceau (raceini fasciculati), en cas contraire 


230 


on s’exprime, que les épis sont en panicule (racemi ра- 
niculati). 

Quelquefois il y a des épis solitaires, qui naissent 
dans l’aisselle des feuilles supérieures. Les épis, les pé- 
dicelles et souvent les pétioles sont velus, même quand 
les feuilles sont glabres. Les pédicelles sont pour la plu- 
part de la longueur des fleurs, rarement ils sont plus 
courts ou plus longs; ils sont presque toujours inclinés 
ou défléchis. La longueur des bractées, comparée avec 
celle des pédicelles, pourrait fournir de bons caractères, 
mais pour la-plupart elles tombent avant l’épanonisse- 
ment des fleurs. Enfin j'ai vu si peu d'échantillons de 
plusieurs des espèces, que j'ai l'audace de proposer, 
que je ne suis pas sûr, si un autre plus heureux, пе 
pourrait pas réunir quelquesunes. Je ne crois pas que mes 
observations ne seront pas inutiles pour celui qui pren- 
dra la peine de continuer mon travail. Toutes mes nou- - 
velles espèces appartiennent à la section Cuellaria, d'a- 
prés la longueur des étamines, plus courtes que la co- 
rolle mais l'autre caractére de la section n'est pas ap- 
préciable, d'aprés les echantillons dessechés. 


J'ai omis dans les définitions les caractéres communs 
à la pluralité des espéces, comme: folia basi cuneata, 
rami et racemi pubescentes, si pubescentia non est fer- 
ruginea, pedicelli florum longitudine, cernui, calyces in- 
cani et filamenta libera. Il faut les comprendre tels, si 
je ne dis pas autre chose. 


Clethra suaveolens. Cl. foliis lanceolatis obtusis mucro- 
nulatis integerrimis glaberrimis fere concoloribus; race- 
mis paniculatis longitudine foliorum aut parum longio- 
ribus, divaricatis deflexis; stylo breviter tridentato. Folia 
magnitudine illorum Cl. alnifoliae sed integerrima et sta- 


231 


mina inclusa. Flores omnium congenerum albi, е sche- 
dula odorem Convallariae majalis spirant. In statu Chia- 
pas Mexici, alt. 7000 ped. Linden N 387. 


Clethra ocanensis. Cl. foliis lanceolatis, obtusis, obso- 
lete emarginatis integerrimis glaberrimisque; racemis pa- 
niculatis numerosis (circiter 10), sub angulo acuto pa- 
tentibus, suberectis, folia pluries superantibus; stylo su- 
perne incrassato, breviter trifido. А praecedente, quacum 
convenit glabritie foliorum et stylo, diversa foliis plus 
quam duplo minoribus atque racemis suberectis foliis 
duplo longioribus. Folia siccitate nigricantia coriacea, 
ух pollicaria. In provincia Ocana Novae Grenadae, alt. 
7000 ped. Funck et Schlim № 1683. 


Clethra lancifoha. Cl. foliis lanceolatis obtuse et sub- 
calloso-acuminatis glaberrimis, a medio ad apicem argu- 
te serratis: serraturis inflexis callosis; racemis axillaribus 
et terminalibus (5 — 6) subfasciculatis; corollae laciniis 
integris; pedicellis bracteas minutas multoties superanti- 
bus; stylo indiviso, apice in discum expanso. Folia pau- 
lo majora quam in praecedente, venis magis prominu- 
lis. Insula Luçon, Cuming № 855. Hujus varietatem indi- 
cam sistit specimen e Singapore, Th. Lobb № 449, di- 
versum foliis quidquid longioribus, serraturis brevioribus 
munitis. 


Clethra repanda. Cl. foliis obovato - oblongis obtusis, 
subemarginatis vel acutiusculis, margine repandis aut 
obsolete denticulatis, utrinque glabris, subtus pallidiori- 
bus, costa incrassata, venis tenuibus; racemis panicula- 
tis brevibus, apice deflexis, [fere longitudine foliorum; 
pedicellis crassis flore duplo vel triplo brevioribus; laci- 
niis corollae bifido-laceris calycem vix superantibus; sty- 
lo breviter 3dentato. Flores nondum omnino evoluti, 


232 
parvi magnitudine Cl. pedicellaris et Dombeyi, odorati. 


Venezuela, prov. Merida, prope Paramo de Portachuello, 
alt. 8500 ped. Linden № 869. 


_ Сета ovalifolia. Cl. foliis ovalibus, basi et apice ob- 
fusis, utrinque glabris, subtus pallidioribus, calloso-den- 
ticulatis; racemis paniculatis, scabriusculis, ramulos ste- 
riles, inferius ortos, in statu florente superantibus, fructi- 
feris brevioribus; calycibus punctato-scabriusculis, non in- 
canis, fructiferis nervosis; filamentis basi dilatata con- 
junctis; stylo indiviso, stigmatibus globulosis, demum 
distinctis. In Andibus aequatorialibus, Spruce № 5150. 
Specimen Jamesonianum e volcano Pasto, sub № 434, 
lorte ad eandem speciem pertinet, etiamsi folia majora, 
hinc inde in costa puberula et panicuia evidentius hir- 
suta, magisque composita. 


Ci-thra Spruce. Cl. foliis oblongo-obovatis, breviter 
acutatis, remote et calloso-denticulatis, margine revolu- 
tis, supra glabris, subtus inter venas elevatas reticulatas 
pubescentibus; racemis fasciculatis patentim pilosis, folia 
excedentibus; corollae laciniis bifido-laceris calycem pa- 
rum superantibus; stylo apice 3dentato, stigmatibus glo- 
bulosis. Circa Tarapoto Peruviae orientalis, Spruce № 
4002. A definitione Cl. revolutae В. et P., mihi ignotae, 
recedit foliis basi non excavatis et corollae laciniis bi- 
fido-laceris. 


Clethra Mathewsu. Cl. foliis obovato-oblongis obtusis, 
integerrimis, supra glabris obsolete puncticulatis, subtus 
rufo-tomentosis; racemis fasciculatis ramisque rufo-tomen- 
tosis; stylo tridentato. Peru, Mathews № 1476. 


Clethra javanıca. Cl. folis lanceolatis, utrinque atte- 
nuatis acuminatis, a medio crebre et inaequaliter serra- 


LI 


233 
tis, serraturis callosis, supra glabris, subtus in costa ve- 
nisque incrassatis dense, inter venas parcius pilosis; ra- 
cemis paniculatis hirsutis, ramis sterilibus superatis; sty- 
lo apice vix incrassato indiviso. Specimina fructifera tan- 


tum vidi. Java, in montibus Jang et Rindjam, Zolling. 
№ 2963. 


Clethra Gardneri Cl. foliis obovato oblongis obtusis, 
retusis aut acutiusculis, versus apicem, interdum infe- 
rius, breviter calloso-denticulatis, supra glabris viridibus, 
subtus incanis ad costam leviter pubescentibus, caete- 
rum fere glabris; racemis paniculatis longitudine folio- 
rum, ramo sterili inferius orto superatis; stylo indiviso, 
stigmatibus distinctis. Sequenti affinis. Brasilia, e coll. 
Gardneriana, sine numero. 


Сета Kowalewsku. Cl. foliis obovato-oblongis acutis, 
supra glabris, punctulis stellulatis raris exasperatis, sub- 
tus pallidis, ad nervationes tenuiter puberulis, caeterum 
fere glabris integerrimis; racemis fasciculatis, ramis ste- 
rilibus superatis; bracteis minutis; stylo tridentato. Ko- 
walewskia integerrima Turcz. in Bull. Soc. Mosqu. 1859. 
Planta e coll Jurgenseniana (San Fedro, Nolasco, Ta- 
lea et caet. № 922) forsan eadem species at folia fere 
duplo majora subtus canescentia; folia in specimine meo 
omnia lacerata et racemi mutilati. Cl. tinifolia Sw., me- 
х1сапа DC. et lanata Mart. et Gal. differunt а nostra 
pagina superiore foliorum omnino glabra et inferiore ve- 
lutina aut ferrugineo-lanata. Ad Cl. tinifoliam forte per- 
tinent specimina fructifera Funckiana, ad St. Augustin 
provinciae Venezuelensis Cumanae alt. 400 hex. lecta, 


sub № 163. 


Clethra serrulata. Cl. foliis obovato oblongis acutis acu- 
minatisve, supra glabris, punctulis stellulatis raris exa- 


234 


speratis, subtus albido vel rufescenti-pubescentibus, co- 
sta, venis, petiolis atque inflorescentia pilis densis rufis 
obsitis; racemis fasciculatis folia superantibus; bracteis 
oblongo-lanceolatis pedicellos brevissimos excedentibus; 
laciniis corollae calyce paulo longioribus; stylo triden- 
tato. Kowalewskia serrulata Turcz. |. с. Cl. macrophylla 
Mart. et Gal. e definitione nostra videtur similis at in 
hac foliorum pagina superior petiolique glabri dicuntur. 


Clethra pedicellaris. Cl. folis obovato-oblongis obtusis 
mucronulatis aut in acumen brevissimum  desinentibus, 
integerrimis aut a medio ad apicem denticulis remotis 
angustis instructis, supra pilis raris adpressis vestitis, 
subtus praesertim ad nervationes et petiolos densius pi- 
losis; racemis praeter paucos axillares subfasciculatis 
elongatis simplicibus, rarius ramulo unico auctis, folia 
superantibus; pediceliis flores sesquies aut duplo exceden- 
tibus; corolla calyce parum longiore; stylo tridentato. 
Folia 4—5pollicaria, illis Cl. serrulatae majora, flores 
parvi. Prope Tarapoto Peruviae orientalis, Spruce № 
4833. Species pedicellis elongatis 1nsignis atque denti- 
culis foliorum fere setaceis. Cl. micrantha Remy, mihi 
ignota, ad hane videtur accedere, at folia hujus supra 
glabrescentia sunt et racemi divisi. Clethra e coll. Dom- 
beyana, peruviana vel chilensis, propter superficiem ru- 
fescentem magis adhuc ad definitionem Cl. micranthae 
approximatur, sed ét in hae pagina superior foliorum 
pilosa. Differt haec species Dombeyana praeter pube- 
scentiam densiorem et ferrugineam, foliis minoribus in- 
tegerrimis aut obsolete denticulatis, inter venas rugosis, 
racemis omnibus simplicibus, praeter superiorem, qui in 
specimine meo deficit. A definitione Cl. divaricatae Lois. 
recedit racemis elongatis folia superantibus, neque bre- 


235 


vibus et foliis поп omnino integerrimis. Ап varietas Cl. 
pedicellaris? an species propria, Cl. Dombeyi nominanda. 


Clethra punctata. CI. foliis ellipticis vel oblongo-ellip- 
ticis, basi rotundatis vel in petiolum brevem parum de- 
currentibus, apice obtusis vel rarius acutiusculis, inte- 
gerrimis aut undulato-repandis, supra punctis numerosis 
ad lentem stellulatis exasperatis, subtus ferrugineo to- 
mentosis, costa venisque elevatis; racemis duplici serie 
fasciculatis, superiobus brevioribus sparsis, omnibus pa- 
niculam densam, inferne foliosam, pyramidatam ferrugi- 
neam formantibus; filamentis subulatis basi approximatis 
et cohaerentibus; stylo breviter 3 dentato. Folia brevi- 
ter petiolata, caulem ramumque sterilem dense tegentia, 
parva у1х pollicaria. Forma paniculae ab omnibus dis- 
tincta, staminibus monadelphis eum sola Cl. ovalifolia 
convenit. Nova Grenada, prov. Tunja, in deserto Para- 
mo de Coate, alt. 1300 hexap. Linden N 1321. Huic 
sat similes sed diversae, duae species novo - grenaden- 
ses, in coll. cl. Funck et Schlim sub No 468 et 1682, 
propter specimina incompleta non describendae. 


VERZEICHNISS 


ALLER VON MIR IN EINEM 30-JAEHRIGEN ZEITRAU- 
ME ZU ST. PETERSBURG BEOBACHTETEN INFUSO- 
RIEN, BACILLARIEN UND RAEDERTHIERE. 


Bereits im Jahre 1848 lieferte ich als Anhang zu mei- 
nem fünften Verzeichnisse St. Petersburgischer Infuso- 
rien (‘) eine übersichtliche Zusammenstellung der von 
mir bis dahin bei uns aufgefundenen Wesen dieser Ka- 
tegorie. Da aber spater noch drei Nachlesen erschienen 
sind (*), und ich ferner noch so manche früher nicht 
von mir gesehene Thierchen zu beobachten Gelegenheit 
gehabt, hielt ich es für zweckmassig, dieses neue ver- 
vollständigte Verzeichniss derselben als einen Beitrag zu 
deren geographischen Verbreitung anzufertigen. In Be- 
treff der Namen sowohl, als auch ihrer Aneinanderrei: 
hung bin ich Ehrenberg gefolgt, und habe, da doch ei- 
ne gewisse Eintheilung Statt finden muss, das Schema: 
Infusoria, Bacillariae und Rotatoria gewahlt, sehr wohl 


{!) Bulletin de la Classe physico-mathémalique de l’Académie Impériale 
des Sciences de St. Pétersbourg. Tome VI. N° 23. (1848). 

{*) Ebend. Tome УП. № 19. (1849); Tone VIII. № 18, 19. (1850) und 
Tome IX. N° 5. (1851). 


237 
wissend, dass die Infusorienkunde noch bei weitem nicht 


so bearbeitet ist, um eine sichere systematische Ein- 
theilung dieser mikroskopischen Wesen zu gestatten. 


Die wenigen unter den hier Verzeichneten, welche 
ich als neue Arten aufgestellt habe, sind durch cursive 
Schrift kenntlich gemacht. 


А. INFUSORIA. 


Monadina. . 20. Doxococcus Pulvisculus. 
21. Chilomonas Volvox. 
1. Monas Termo. 22. — Paramecium. 
2. — Guttula. 23. — destruens. 
3. — vivipara. 24. Bodo socialis. 
4. — Enchelys. 25. — saltans. 
5. — hyalina. 26. — grandis. 
6. — gliscens. 27. — intestinalis. 
7. — Okenii. 28. — viridis. 
8. — socialis. 
9. — simplex. Cryptomonadina. 
10. — seintillans. 
11. Uvella Uva. 29. Cryptomonas curvata. 
12. — Atomus. 30. — ovata. 
13, — Glaucoma. 31. — erosa. 
14. — Bodo (‘). 32. — cylindrica. 
15. Polytoma Uvella. 33. — glauca. 
16. Microglena monadina. 34. — lenticularis. 
17. Phacelomonas Pulviseu-| 35. Lagenella euchlora. 
lus. | 36. Trachelomonas nigricans. 
18. Glenomorum tingens- 37. — volvocina. 


19. Doxococcus Globulus. 38. — cylindrica. 


{') Phacelamonas Bodo. Stein. 


238 


Volvocina. 


39. Gyges Granulum. 

40. — bipartijus. 

41. Pandorina Morum. 

42. Gonium Pectorale. 

43. — punctatum. 

44. — tranquillum. 

45. — glaucum. 

46. Synerypta Volvox. 

47. Synura Uvella. 

48. Uroglena Volvox. 

49. Eudorina elegans. 

50. Chlamidomonas Pulvisca- 
lus. | 

51. Sphaerosira Volvox. 

52. Volvox Globator. 

93. — aureus. 

54. — stellatus. 


Vibrionia. 


55. Bacterium Enchelys. 
56. Vibrio Lineola. 

57. — tremulans. 

58. — Rugula. 

59. — prolifer. 

60. — Bacillus. 

61. Spirochaete plicatilis. 
62. Spirillum tenue. 
63. — Undula. 


—————— 


(!) Berliner Menatsberichte vom Jahre 1840. 


82. 
83. 
84. 
85. 


. Spirillum volutans. 


Astasiaca. 


. Astasia flavicans. 
. — pusilla. 
. Amblyophis viridis. 


. Euglena sanguinea. 
. — deses. 

. — viridis. 

. — Spirogyra. 

. — Pyrum. 

. — Pleuronectes. 

. — longicauda. 

. — triquetra. 

. — Acus. 

. — Ovum (?). 

. Chlorogonium euchlorum. 


. Distigma Proteus. 


Dinobryina. Hi 


. Dinobryon Sertularia. 
81. 


Epipyxis Utrieulus. 
Amoebaea. 


Amoeba princeps. 
— verrucosa. 
— diffluens. 

— radiosa. 


239 


86. Am. vermicularis ('). Peridinaea. 
Arcellina. 102. Chaetotyphla aspera. 


| 103. Chaetoglena volvocina. 
87. Difflugia proteiformis. 104. — caudata (°). 


88. — oblonga. 105. Peridinium cinctum. 
89. — acuminata. 106. — Pulviseulus. 

90. Arcella vulgaris. 107. — fuscum. 

91. — aculeata. | 108. — cornutum. 

92. — dentata. 109. — tabulatum (?). 
93. — uncinata (?). 110. Glenodinium cinctum. 
94. — hyalina. 

95. Discodella multipes (7). Vorticellina. 


96. — Hystrix (5. 
111. Stentor Mülleri. 


Cyclidina. 112. — Roeselii. 
113. — coeruleus. 
97. Cyclidium Glaucoma. 114. — polymorphus. 
.98. — margaritaceum. 115. — niger. 
99. — lineatum (?). 116. Trichodina tenticulata. 


100. Pantotriehum Volvox. 117. — Pediculus. 
101. Chaetomonas Globulus.| 118. — vorax. 


(') Im oben genannten Bulletin. Tome IV. № 8 und 9 beschrieben und 
abgebildet. 


(2) Ebend. — Ist später von M. Perty (zur Kenntniss kleinster Lebens- 
formen. Bern. 1852) unter dem Namen Arcella Okeni beschrieben 
worden. 


(5) In dem eben angeführten Bulletin. Tome IV. 
(^) Ebendaselbst. 


(5) Bulletin. Tome IX. № 5. Wahrscheinlich Perty's Coccudina cry- 
stallina. 


(°) Berliner Monalsberichte vom Jahre 1840, 
(7) Bulletin. Tome IX. pag. 77. 


240 


119. Trichotina Grandinella.{ 144. Vaginicola erystallina. 


120. Urocentrum Turbo. 142. — tineta. 

121. Vorticella nebulifera. 143. — decumbens. 
122. — citrina. 144. — gemella (?*). 
123. — microstoma. 145. Cothurnia imberbis. 


124. — Campanula. 
125. — Chlorostigma. 


126. — patellina. Enchelia. 
127. — Convallaria. 

128. Carchesium polypinum. 

129. — pygmaeum (‘). 146. Enchelys Pupa. 
130. Epistylis Anastatica. | 147. — Fareimen. 
131. — plicatilis. 148. — infuscata. 
132. — grandis. 149. — nebulosa. 
133. — flavicans. 150. Actinophrys Sol. 
134. — leucoa. 151. — viridis. 
135. — Digitalis. - 152. — difformis. 
136. — nutans. 153. — Eichhornii (?). 
137. — Botrytis. 15+ — ovata (*). 
138. — vegetans. 155. Trichodina Sol. 


139. Opercularia artieulata.| 156. Podophrya fixa. 
157. Orcula Trochus (*). 


Opt 158. Acineta tuberosa. 
140. Tintinnus inquilinus. | 159. — mystacina. 


(!) Berliner Monatsberichte vom Jahre 1840. 


(*) Bulletin. Tome VI. № 1, wo auch eine Abbildung ist. Wahrscheinlich 
mit Stein's Lagenophrys Ampulla identisch. (Die Infusionsthiere auf 
ihre Entwickelungsgeschichte untersucht. Leipzig. 1854. — Tab. YI, 
fig. 13 und 14). 


(*) In deu vorher angeführten Berliner Monatsberichten. 
(*) Bulletin. Tome IV. N° 8, 9. Mit einer Abbildung. 


(*; Bulletin, Tome У. № 15. Von Stein uud Cienkowsky zu Podophrya 
fixa gezogen. 


241 


160. Acinetacothurnata(').| 182. Loxodes Bursaria (*). 


161. Trichoda pura. 183. Bursaria truucatella. 
162. — Pyrum. 184. — Vorticella. 
163. Lacrymaria Gutta. 185. — vorax. 
164. Leucophrys patula. ’ 186. — vernalis. 
165. — Spathula. 187. — Leucas. 
166. — pyriformis. 188. — flava. 
167. Holophrya discolor. 189. — aurantiaca. 
168. — Coleps. 190. Spirostomum virens. 
168. Prorodon niveus. 191. — ambiguum. 
169. — teres. 192. Phialina vermicularis. 
193. — viridis. 
Colepina. 194. Glaucoma scintillans. 
195. Chilodon Cucullulus. 
170. Coleps hirtus. 196. — uncinatus. 
171. — viridis. | 197. Nassula elegans. 
172. — elongatus. 198. — ornata. 
173. — amphacanthus. 199. — aurea. 
аа Ophryocercina. 


174. Trachelius Anas. 200. Trachelocerea Olor. 


175. — vorax. M. 

176. — Meleagris. 201, — viridis. 

177. — Lamella. 202. — biceps. 

478. — Anaticula. 

179. — trichophorus. Aspidiscina. 
180. — Ovum. 

181. Loxodes Cithara. 203. Aspidisca Lynceus. 


(*) Ebend. beschrieben und abgebildet. Später von Stein in oben genann- 
tem Werke unter dem neuen Namen Acineta Diadema beschrieben 
und auch abgebildet. 

(?) Paramecium Bursaria Focke. 


№ 3. 1863. 16 


204. 


E d | 995. — Pullaster. 
206. Paramecium Aurelia. ; 
226. — Cicada. 
207. — caudatum. 
227. — Lepus. 
208. — Chrysalis. oe 
228. Ceratidium cuneatum. 
209. — Colpoda. 
229. Urostyla grandis. 
210. — ovatum. 
pod 230. Stylonychia Mytilus. 
211. — Milium. 231 aa 
212. Amphileptus Anser. Mb di 
XS 232. — Silurus. 
213. — viridis. TY 
333. — Histrio. 
214. — Fasciola. 30b -- tM 
215. — Meleagris. dus 
216. Uroleptus Piscis. Euplota. 
217. — Musculus. 
218. — Hospes. 305. Euplotes Patella. 
219. — Filum. 306, — Charon. 
220. Ophryoglena atra. 307. — aculeatus. 
221. — flavicans. 308 — turritus. 
309. — Cimex. 
B. BACILL ARTA. 
1. Desmidium Swartzii. 9. Xanthidium hirsutum. 
2. — hexaceros. 10. — aculeatum. 
3. — bifidum. 11. — fascicalatum. 
4. — aculeatum. 19. —- fureatum. 
5. Staurastrum dilatatam. 13. —_ difforme' 
6. — paradoxum. 14. Arthrodesmus quadricau= | 
7. Pentasterias margaritacea. datus. 
8. Tessararthra moniliformis. | 15. — pectinatus. 


249 
Oxytrichina. 


222. Oxytricha Pellionella. 
223. — caudata. 
224. — platystoma. 


Colpodea. 


Colpoda Cucullus. 


243 


16. Athrodesmus acutus. 
17. — convergens. 

18. Odontella Desmidium. 
19. — filiformis. 

20. Micrasterias Tetras. 
21. — hexactis(Napoleonis). 
22. — heptactis. 

23. — Boryana. 

24. — tricyclia. 

25. — elliptica. 

26. Euastrum Rota. 

27. — Crux melitensis. 
28.7— Pecten. 

29. — verrucosum. 

30. — ansatum. 

31. — margaritiferum. 
32. — Botrytis. 

33. Pyxidicula operculata. 


34. Gallionella varians. 
35. — distans. 

36. Navicula gracilis. 
37. — Acus. 

38. — fulva. 

39. — Amphisbaena. 
40. — platystoma. 
44. — nodosa. 

42, — Sigma. 

43. — viridis, 

44, — viridula. 

45. — inaequalis. 
46. — capitata. 

47. — Librile. 

48. — splendida. 


49. 
50. 
51. 
59. 
53. 
54. 
55. 
56. 
57. 
58. 
59. 
60. 
61. 
62. 
63. 
64. 
65. 
66. 
67. 
68. 
69. 
70. 
71. 
72. 
73. 
74. 
75. 
76. 
Ti 
78. 


79. 


Navieula Amphora. 
Eunotia turgida. 

— Zebra. 

— Westermanni. 
Cocconeis Scutellum. 
— Pediculus. 
Bacillaria vulgaris. 

— pectinalis. 

— elongata. 

— tabellaris. 

— seriata. 

Fragilaria grandis. 

— rhabdosoma. 

— turgidula. 

— diophthalma. 

— pectinalis. 

Synedra Ulna. 

— fasciculata. 

— lunaris. 
Gomphonema truncatum, 
acuminatum. 
minutissimum. 
clavatum. 
rotundatum. 
Echinella capitata. 
Cocconema lanceolatı:m. 
— Cistula. 

— cymbiforme. 

— gibbum. 
Achranthes minutissima. 


— 
—— 
== 


Closterina. 


Closterium Lunula. 
16° 


80. 
81. 
82. 
83. 
84. 
85. 


1. Ptygura Melicerta. 
2. Ichthydium Podura. 
3. Chaetonotus maximus. 


Closterium moniliferum. 


Ichthydina. 


Dianae. 
acerosum. 
Trabecula. 
Digitus. 
attenuatum. 


86. Closterium Cornu. 


87. — lineatum. 
88. — setaceum. 
89. — rostratum. 
90. — inaequale. 


C ROTATORIA. 


4. — brevis. 
5. — Larus. 


6. Glenophora Trochus. 


7. Oecistes crystallinus. 
Megalotrochaea. 


8. Microcodon Clavus. 


Oecistina. 


Floscularia. 


9. Tubicolaria Najas. 

10. Stephanoceros Eichhornii. 
11. Limnias Ceratophylli. 
12. — Melicerta (*). 

13. Melicerta rigens. 

14. Floscularia proboscidea. 
15. — ornata. 


Hydatinaea. 


16. Enteroplea Hydatina. 
17. Hydatina senta. 

18. — brachydactyla. 
19. Pleurotrocha gibba. 


(') Bulletin. Tome VI. № 23. Dieses von mir entdeckte prachtvolle Rä- 
derthier ward erst einige Jahre spater auch von Ehrenberg in Berlin 
aufgefunden und unter dem Namen Cephalosiphon Limnias in den 
Berliner Monatsberichten von 1853 aufgestellt, welchen Namen er 
aber in der Folge in Cephalosiphon Melicerta umanderte. Noch spater 
hat Prof. Bailcy in Amerika dasselbe Thier wieder unter einem ande- 
ren Namen — Limnias annulatus — in den Smithsonian Contributions 
to knowledge Vol. VII beschrieben und abgebildet. 


20. 

21. — Leptura. 

22. Furcularia gibba. 
23. — Forficula. 

24. — gracilis. 

25. Мопосегса Rattus. 
26. — bicornis. 

27. Notommata Syrinx. 
28. — hyptopus. 

29. — Parasita. 

30. — granularis 

31. — lacinulata. 

32. — forcipata. 

33. — Najas. 

34. — aurila. 

35. — gibba. 

36. — decipiens. 

37. — Felis. 

38. — longiseta. 

39. — aequalis. 

40. — Brachionus. 
41. — Tripus. 

42. — saccigera. 

43. — brachyota. 

44. Synchaeta peetinata. 
45. — oblonga. 

46. — tremula. 

47. Scaridium longicaudatum. 


4.8 


() Bulletin. Tome VIII. № 19. 1850. 


245 


Pleurotrocha constricta. 


Polyarthra Trigla. 


i$) Ebend. Tome VI. N° 7. 1848. 


. Polyarthra platyptera. 
. Diglena forcipata. 

. — aurita. 

. — Catellina. 


caudata. 


. — granularis ('). 
. Triarthra longiseta. 
. — mystacina. 

. — cornula (?). 

. Rattulus lunaris (°). 
. Triophthalmus dorsualis. 
. Eosphora Najas. 

. — degitata. 

. Otoglena papillosa. 
. Cyeloglena Lupus. 


Euchlanidota. 


. Lepadella ovalis. 

. Monostyla cornuta. 
. — quadridentata. 
. — lunaris. 

. Mastigocerca carinata. 
. Kuchlanis triquetra. 
. — Luna. 

. — macrura. 

. — dilatata. 

. Salpina mucronata. 
. — ventralis. 


$4 Martigocerca lunaris m. Vid. Bulletin. Tome У. № 15. 1841. 


246 


75. Salpina redunca. 95.Philodina erythrophthalma. 
76. — brevispina. 96. — roseola. 
77. Dinocharis Pocillum. 97. — eitrina. 
78. Monura Colurus. 98. — megalotrocha. 
79. — dulcis. 
80. Colurus uncinatus. Brachionaea. 
81. — caudatus. 
82. Меюр а Lepadella. 99. Noteus quadricornis. 
83. — acuminata. 100. Anuraea curvicornis. 
84. — triptera. 101. — foliacea. 
85. Stephanops lamellaris. 102. — stipitata. 
86. Squamella Bractea. 103. — Testudo. 
104. — aculeata. 
Philodinaea. 105. — divaricata (*). 
106. Brachionus Pala. 
87. Callidina elegans. 107. — amphiceros. 
88. — гейма. 108. — urceolaris. 
89. Rotifer vulgaris. 109. — Mülleir. 
90. — citrinus. 110. — brevispinus. 
91. — macrurus. 111. — Bakeri. 
92. — tardus. 112. — polyacanthus. 
93. Actinurus neptunius. 113. Pterodyna Patina. 
94. Monolabis gracilis. 114. — elliptica. 


St. Petersburg, 
September 1883. 


Dr. J. F. WEISSE, correspondirendes 
Mitglied der Kais. Akademie d. Wis- 
senschaften zu St. Petersburg. 


9 Bulletin. Tome IV. N" 8, 9. 1845. Auch abgebildet. 


TAGEBUCH 


tiber die Erdbeben, welche in der Stadt Sse- 

lenginsk (Transbaikalien) vom 30-ten Decem- 

ber 1861 bis zum 24-ten Februar 1862 beo- 
bachtet worden. 


Von 


Р. Kehlberg. 


(Bearbeitet nach dem russischen Originale des Verfassers). 


248 


zm 
Datum. = 
„ D 
0 = 
> © 
d 
(I N 
1561. E 
i=) 
| À 


December. | 30. | Um 3 Uhr 55 Min. NM. ein schwa- | 
! "s . Y =” | 
‚ hor wellenfórmiger 51055, etwa 7 


Seoundéh:anmfaltend oo. ER г ЕЕ 


= Um 3 Uhr 55 Min. NM. ein star- 
ker wellenfürmiger Stoss, gegen 25 


Seeunden dauernd: .,2 ae ile 3 Al 28,73 
| 
Tes — Um 4 Uhr 15 Minuten NM. .... 28,71 
ES = Um 6 Uhr 45 Min. und eine Minute 
| darauf zwei verticale Stüsse. . . . .. 28,68 


Um Mitternacht ein verticaler Stoss.|28,63 


Thermometer am 
Barometer 


16,8 


16,8 


16,2 


Thermometer im 
Freien. 


—21,2 


—27,4 


—28,5 


249 


# 


Unbedeutendes Schwanken des Erdbodens, 
begleitet von einem Erzttera der Wände höl- 
zerner Häuser. 


Starke wellenfürmige Erschütterung , von 
welcher die hölzernen Häuser krachten und 
knarrten, Fensterscheiben platzten, Stuben-und 
Ofenthüren von selbst aufsprangen, Glass-und 
Porcellangeschirr in den Schränken klirrte. 
Die Magnetnadel wich um 3'/, Grad gegen 
S. ab. Als Vorläufer des Erdbebens hör- 
ten Viele ein Geräusch, ähnlich einem heran- 
nahenden Sturme. Die Richtung beider Stös- 
se war von NO nach SW, wie solches die 
Pendel zeigten, 


Ein wellenförmiger Stoss von N nach S 
mit Dröhnen der Wände. 


Krachen der Wände und schwaches Klirren 
gliserner Geschirre; das Pendel bildete im 


Sande eine ovale Vertiefung. 


Aehnliche Erscheinungen. 


250 


——————————————м——\ 


December. | 30. Um 12 Uhr 30 Min. ein kurzer 
verticalem Busse. 2.2 ie v. eae 28,62 


ро — Um 4 Uhr Morgens ein verticaler 
Stoss, der etwa 6 Secunden währte. . |28,63 


= —- Um 9 Uhr Morgens ein schwacher 
senkrechter Sloss u... u Re RE 28,63 


+ 


— == Um 11 Uhr Morg. desgleichen. . . |28,54 


— — Um 2 Uhr 17 Min. NM. die hef- 
tigste wellenförmige Erschütterung , 
welche an 40 Secunden wáhrte. . . . |28,52 


— — Um 2 Uhr 30 Ма. & ММ. еш etwa 
10 Sec. dauernder wellenförmiger 
BIOS On ides oan FEINER S _— 


251 


EE 


16,01 14-289 


45,0 |—33 
415,5 |—28 
46,0 |—24,9 
16,0 |—23,3 


Aehiliche Erscheinungen. 


Vorläufer war unterirdisches Geräusch, als 
ob Wasser in einem grossen Kessel zu sie- 
den beginne. Die Wände knarrten u. zitterten, 
Sehornsteiue stürzten ein, verschiedenes Haus- 
gerdthe dróhnte und hüpfte von seiner Stelle. 
Glassgeschirr in den Schränken schlug:an einan- 
der und zersprang; die Magnetnadel rückte auf 
ihre ursprüngliche Stellung zurück. Die Tem- 
peratur des Wassers im Flusse stieg von 0° auf 
+ 1,5°, wobei zugleich ein Sinken des Ni- 
veaus im Flusse u. in Brunnen bemerkt ward. 
Die Richtung des Erdbebens ist von N nach S. 


Richtung und begleitende Erscheinungen wie 
oben, aber viel schwächer. 


252 


December. | 31. Um 2 Uhr 36 Min. NM. ein etwa 
7 Secunden langer wellenförmiger 
м PONS ES — 


— — Um 2 Uhr 39'j, Min. NM. ein ge- 
gen 8" dauernder Stoss. 4.1... . 28,52 


— — Um 2 Uhr 58 Min. eine wellenfór- 
mige Erschütterung, die etwa 5” 
Warten a — 


— — Um 3 Uhr NM. еше desgleichen 
von f Secunda, 2000 31. 2er — 


= — Um 3 Uhr 5 Min. NM. u. gleich 
darauf drei Stésse hinter einander, alle 
wellenförmig und wenn auch kurz, so 
doch ziemlich stark): И abs 28,50 


— = Während des Gottesdienstes, gegen 
A Uhr NM., drei ziemlich heftige, wel- 
lenförmige "Stösse, deren erster etwa 
13", die beiden anderen kaum 7” 
dauerten... 152 9.22.4 D 6) à Soke eae — 


— — Um 5 Uhr NM. zwei kurze vertiea- 
le Stosseuau) E gt HOH oiv s apos -— 


1862. 

Januar. T Um 40 Uhr VM. zwei schwache 
verticale Stüsse, die zusammen etwa 
8^ awahrien. оон. € 28,52 


16,6 


15,7 


253 


— Richtung u. andere Erscheinungen ähn- 
lich. 


EE paese nee en 


—25,5 — — — — £u 


— Krachen der Wände; schwaches unterirdi- 
sches Getüse; Richtung von N nach S. 


—29 Schwache Erschütterung der Gebäude; das 


Pendel bildete im Sande eine trichterfórmige 
Grube. 


Jauuar. 


1. 


Um 3 Uhr NM. zwei schwache ver- 
ticale Stüsse von 7 5е6.......-. 128,49 


Um 8 Uhr NM. eiu wellenförmiger 
Stoss von Dou. М. - 28,50 


von 4"; DL Du ORI E M 28,95 


Um 14 Uhr NM. ein kurzer wellen- 
förıniger Slogan... 2a 2 10.090 28,58 


Um 5 Uhr VM. ein schwacher und 
kurzer wellenfürmiger Stoss...... 28,65 


Um 1 Uhr NM. ein kurzer vertica- 
ler Slosse ое ee 28,70 


Um 2 Uhr NM., ein schwacher wel- 
lenförmisier Stoss. „u. vs ee 25,65 


Um 4 Uhr NM, zwei schwach e ver- 
tieale Stassel, I aA IR Be 


Um 5 Uhr 30 Min. NM. ein kurzer 


verkesler ISipsseeae wars Lu at E 28:11 


Um 9 Ubr NM. zwei kurze, aber 
ziemlich starke, verticale nn. u^ 
Min. nach einander: 7 Re 28.00 


Um 10 Uhr 55 Min. NM. ein schwa- 
eher Stoss С lee 28,80 


255 


16,9 |—24 Desgleichen. 


17,0 |—26,6 Leichte Erschiitterung des Hauses mit Kra- 
| chen der Wände; Richtung von N nach 8. 


17,1 |—26,6 Leichte Erschütterung; das Pendel bildet im 
Sande einen Trichter. 

E08 1—27,5 = icc. Е 

12:9 .|—28,0 e e BERN _ — 

09| ыы 5i opt d к ВЕ 


16,0 |—28,0 Richtung von N nach S. 


— — Das Pendel bildet im Sande еше trichterar- 
tige Grube. 


15,8 |—28,6 Desgleichen. 


256 


Januar. À Um 6 Uhr 30 Min. УМ. ein 4" lan- 


gér-verticalar-Bipesp dép. .. Co LUS 28,80 
— —- Um 5 Uhr 55 Min. NM. ein kurzer 
renticalerStoss. dial Co NE ea 28,60 


— — Um 8 Uhr 30 Min. NM. desglei- 
chen. ^2 40 es ee ss 


— 5 Um 4 Uhr 49 Min. УМ. sehr hef- 
tiger wellenférmiger Stoss, der an 


167 lauerle ak a. bo ERR 28,62 
— 6 Um 4 Uhr VM. kurzer verticaler 

Sitoss,-etwa 47. dauernd, I. 28,58 
— — Um 3 Uhr VM. schwacher, vertica- 

ler Stoss.... ii olla OSEE — 
— — Um 7 Uhr NM. desgleichen..... 28,60 
— 7 Um 2 Uhr VM. starker, aber kur- 

zer, verticaler 5105$. . u... .. +. 28,58 
a — Um 5 Uhr VM. schwacher und kur- 

zer Vetticaler St0sse . (2 na — 


— — Um 2 Uhr 55 Min. NM. kurzer ver- 
ticalér -Siossiv «02 Е ae — 


T 8 |. Um 4 Uhr 53 Min. VM. hintereinan-| —— 
der vier schwache verticale Stösse . |28,57 


iu 9 Um 2 Uhr УМ, ein schwacher ver- 
о о А о es EE es 28,52 


—30,2 — — — — — — 
—26,0 — — — — — — 
—29,0 — — — — — — 
—31 Starke Erschütterung des Hauses; Gläser- 


geklirr; Richtung von N nach S. 


98 8 Erschütterung der Hauses; das Pendel gräbt 
eine trichterférmige Grube: 


—28,6 — — = | LUN 


9% Bela u qne nr 


—26,6 — — — — TUER: 


№ 3. 1863. 17 


Januar. 


13 


{4 


16 


Um 3 Uhr VM despl. | .. ^ 


Um 3 Uhr 4 Min. УМ. zwei schwa- 
che Stósse, hinter einander.. . . . . . 


Um 3 Uhr УМ. ein wellenförmiger, 
etwa 7” anhaltender, Stoss. . . . .. 


Um 10 Uhr 12 Min. VM. verticale 
Stösse, die 41 Sec. dauerten. .... 


Um 8 Uhr NM. ein kurzer, vertica- 
ler Stoss. WS L DOSE тя 


Um 3 Uhr VM. ein schwacher, ver- 
ticaler: Schlag. 1259 00203." ео 


Um 6 Uhr NM. desgleichen. . . . . 


Um 10 Uhr 16 Min. VM. ein ver- 
ticaler Stoss. 1 TR RE 


Um 4 Uhr NM. zwei schwache Stös- 
ge-nach :einander.‘ ;.- 05 299 472 


Um 10 Uhr 20 Min. NM. zwei ziem- 
lich starke verticale Stósse. . . . . . 


Um 1 Uhr УМ. ein wellenförmiger 
Stoss, der 8" anhielt. ; 507 9 


Um 8 UhrVM. kurze verticale Stös- 
gis ASE aie ee 


259 


1% |—28,1 Richtung von N. nach S. 


16,4 |—21 Erschütterung des Hauses und Krachen der 
Wände; Bildung eines länglichen Trichters im 
Sande durch das Pendel. 


16,8 |—25 Desgleichen. 

16,4 |—24 — — — — — — 
16,0 |—23 — — — — — — 
16,0 |—21 — — — — — — 
16,7 |—25,3 — — — — — — 
15,8 |—31,9 Erbeben des Hauses; Richtung von N 

nach 5. | 
15,4 — Erschütterung des Hauses und Krachen der 


Wände; das Pendel bildete eine trichterartige 
Vertiefung im Sande. 


17° 


Januar. 


22. 


23. 


260 


Um 1 Uhr VM. ein kurzer verticaler 
И No 


Um 2 Uhr VM. desgleichen. . . .. 


Um 4 Uhr 3 Min. VM. zwei schwa- 
chejverticale Stössex ll... 4. ANR 


Um 2 Uhr 12 M. NM. ein ziemlich 
starker, verticaler Stoss, der an 10” 
О wine 


Um 2 Uhr VM. ein kurzer verticaler 


Um 3 Uhr 10 Min. NM. ein ziem- 
lich starker verticaler Schlag... . . . 


Um 4 Uhr VM. ein schwacher ver- 
tiealer ЮВ План the) See 


Um 2 Uhr 30 Min. NM. desgl.... 


Um 10 Uhr NM. ein kurzer, aber 
ziemlich heftiger, verticaler Stoss. . . 


Um 4 Uhr VM. schwacher, vertica- 
ler Siess 2 nb DIRE DEC Bee NES 


Um 4 Uhr VM. ein schwacher, verti- 
ealeniStlossh eilt i ub D EL 


Um 5 Uhr VM. schwacher verticaler 
EOS Sab. erc. FREE NE | 


Um 8 Uhr VM. desgleichen. . . 


261 


16,0 |—29 Desgleichen. 


Januar. 


Februar. 


23. 


24. 


28. 


29. 


31. 


2. 


4 


262 


Um 6 Uhr 3'/, Min. NM. desgl. 


Starker; . "919529 400; JE , DRM 28 


Um 6 Uhr 331/, Min. NM. ziemlich 


starker verticaler Stoss, gegen 7" 
anhaltend.” , V 9*5. Po. 40 ECM m 


Um 1 Uhr 30 Min. ziemlich hefti- 
ger verticaler Stoss, gegen 10" dau- 
éEB Pe UNES E 


Um 5 Uhr VM. schwacher vertica- 
Jer Stoss.\. ла оо 


Um 12 Uhr desgleichen. . . . ... 


Um 2 Uhr NM. zwei kurze vertica- 
le Schläge, nach einander. . . . . .. 


Um 3 Uhr УМ. zwei kurze verticale 
SYUSSB. ul. ev PNA DER UN 


Um 2 Uhr 3 Min. NM. zwei verti- 
cale Schläge nach einander, der letzte 
8^ anhaltend: „ 4 vC Sa 


Um 4 Uhr Morgens ein schwacher 
verticaler Stossz. 2: 4 4 |. Par 


Um 2 Uhr Morgens, ziemlich starker, 
aber kurzer verticaler Stoss. ..... 


Um 7 Uhr Abends schwacher verti- 
caler Has I ON OR ee ee SE 


17,3 


16,1 


16,9 


15,7 


16,0 


16,6 


263 


—25, | Erschütterung des Hauses mit Krachen der 
Wände und Gläsergeklirr. Das Pendel bildet 
im Sande eine verlängert trichterformige Grube. 


—28,6 |  Aehnliche Erscheinungen. 


Februar. 


5. 


15. 


21. 


24. 


264 


Um 4 Uhr 21 Min. NM. wellen- 
formiger, 11" langer Stoss. . . . .. 


Um 2 Uhr Morgens ein ziemlich 
starker wellenfórmiger Stoss 


ase le "se 9. 1» 


Um 5 Uhr Morg. ein wellenförmi- 
ger: Stosss der 45” vanhielt. 85 1 


Um 4 Uhr Morg. zwei schwache 
aber doch ziemlich bemerkbare verti- 
cale Stösse, nach einander. . . . . . . 


Un 2 Uhr 48 Min. VM ein kurzer 
verticaler Stoss. 


Um 5 Uhr 3 Мю. VM. desgleichen. 


Um 6 Uhr 33 Minut. Morgens 
schwache, wellenförmige Erschütte- 
rung, etwa 12" anhaltend... . . .. 


Um 2 Uhr 53 Min. NM. eine unbe- 
deutende wellenfórmige Erschiitterung, 


von etwa 16 Secunden Dauer. . . . . > 


28 64 


16,5 


—12,6 Erschütterung des Hauses und Drühnen der 
Wände; das Pendel bildet eine wellige Linie 
von N nach S. 

а iil Al Me 

ET Esa du ques HE pee 

—19,6 Erschütterung des Hauses und Klirren der 


Fensterscheiben. Das Pendel bildete eine trich- 
terartige Vertiefung im Sande. 


met, EP UIN: A ji Rb 


—19,9 Das Pendel gab kein deutliches Resultat. 


— 6,3 Desgleichen. 


266 


Die bei den vorstehenden Beobachtungen benutzten Pendel 
bestanden aus einer zwöllpfündigen gusseisernen Kugel, die an 
einem 7 Fuss langen Kupferdrath aufgehängt und an deren 
unterer Wölbung eine kurze Röhre eingeschraubt war, in 
welcher ein Bleistift durch eine Spiralfeder gegen ein unter- 
gelegtes Stück Papier gedrückt ward, auf dem er die Rich- 
tung u. Stärke der Erschütterung verzeichnete (s. die beistehen- 
de Figur). Das zweite, ganz 
ähnlich construirte, Pendel unter- 
schied sich nur dadurch, dass ihm, 
statt des Papierblattes, еше Schicht 
feinen Sandes unterbreitet war. 


nd 


Anmerkung. Wegen früherer Erdbeben in Sselenginsk vergleiche 
man Bull. d. 1. Soc. d. N. d. Moscou 1856, II, 631 und 1860, I, 303. 
Ausserdem errinnern sich ältere Bewohner der Stadt besonders noch 
der Erdbeben von 1803, 1811, 1815, 1818, 1829 und 1839. 


MITTHEILUNGEN 


UEBER DIE PERIODISCHE ENTWICKLUNG DER PFLAN- 
ZEN IM FREIEN LANDE DES KAISERLICHEN BOTANI- 
SCHEN GARTENS ZU ST. PETERSBURG, 


nebst 
NOTIZEN AUS DER PETERSBURGER FLORA. 


Von 
Ferdinand von Herder. 


(Fortsetzung. S. Bullet. N" 1, 1863.) 


Datum. 
jen Besondere Bemerkungen, die Tages Tempe- 


Neuer | raturen während des Jahres 1862 enthal- 
tend. 


Alter 


Sty . 


1862. 

Januar. 

1. 13.| Morgens — 23° В. 8 Uhr — 20° BR. 12 Uhr — 
15° В. 2 Uhr — 13° R. 4 Uhr—17° R. 

2. 14.| 8 Uhr — 26°R. 12 Uhr — 24* R. 2 Uhr — 
20" R. A Uhr 231/ ° В. 

9. 15.| 8 Uhr — 28 ' R. 12 Uhr — 24* R. 24* В. 2 
Uhr 22" В. 4 Uhr. — 24° В. 

4. 16.| 8 Uhr — 23° В. 12 Uhr — 17" R. 2 Uhr — 
16° В. 4 Uhr — 19° В. 

9. 17.| 8 Uhr — 25° В. 12 Uhr — 24° В. 2 Uhr — 
20° В. 4 Uhr — 21" R. 


Datum. 
Alter | Neuer 
| Styl. 
_ 1862. 

Januar, 

OE) hia. 

open a 

B. D. 

SEA IR 
10. 22 
1155429: 
12. 24. 
19i 20 
14.426: 
F9. 2T. 
16. 28. 
43 346199. 
15.1, 30. 
19. 31. 

Febr. 
20. Е. 


| 


268 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr — 24° KR. 12 Uhr — 181 2 Uhr 
14* R. 4 Uhr — 15" R. 

8 Uhr — 221/," В. 12 Uhr — 18° В. 2 Uhr. — 
48° R. A Uhr — 21" R 

8 Uhr — 28° R. 12 Uhr — 24* h. 2 Uhr — 
SEU B T Uhr Se Ban. 

8 Uhr Br fi 2 DE 223 B. 9 DEB 
21* R. A Uhr — 241/° В. 

8 Uhr — 46* R. 12 Uhr — 13 ° R. 2 Uhr 
MS À 2 hr — 4120. В 

8 Uhr — 71/^ В. 12 Uhr — 8' R. 2 Uhr — 
81/* R. A Uhr — 411," В. 

BENT — 107, В. 42 Uhr — 14° В. 2 Uhr— 
11" R. A Uhr —11*/^ В 

8 Uhr — 15° В. 12 Uhr — 1317" В. 2 Uhr — 
13 h. A Uhr — 13^ K. 

8 Uhr — 10° R. 12 Uhr — 6° R. 2 Uhr — 6° 
В. 4 Uhr — 61/," R. 

8 Uhr — 8° B. 12 Ubr — ТВ. 2 Uhr San 
Ahr — 340? B. 

8 Uhr — 42? Ri '42.Uhr:5« В, . 2:Uhr £— 
11* R. 4 Uhr — 42? R. 

8 Uhr — 12° В. 12 Uhr —9'/,° В. 2 Uhr — 
— 81/,° В. 4 Uhr — 9* R. 

8 Uhr — 4" В. 12 Uhr — 27/5 В. 2 Uhr — 

- 4, R. 4 Uhr — 2° R. 

8 Uhr — 4°R. 12 Uhr — 4/," В. 2 Uhr — 
4*/,°В. 4 Uhr — 5° В. Schneefall. 

8 Uhr — 8°R. 42 г — 6/2 В. 21 — 

6/, R. 4 Uhr — 6° В. Schneefall. 


Datum. 
Alter | Neuer 
Styl, 
1862. 
lan. Febr. 
241292. 
2246533. 
234 284. 
2 o ND. 
235.106. 
24 p 45. 
27 5. 
255... 9) 
AU. 20. 
80. 44. 
Bhd] $4. 
Februar. 
Вт $3. 
24.14. 


269 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr — 7* R. 12 Uhr — 5* R. 2 Uhr — 5" 
Ay «Uhr 5520... R; 

8 Uhr — 21'/,' R. 12 Uhr — 18° В. 2 Uhr — 
17'/, В. 4 Uhr — 18° В. 

8 Uhr — 11 '/,° В. 12 Uhr — 10° В. 2 Uhr — 
40° В. 4:Uhr — 9° R. 

8 Uhr — 15° Re 126: = 13° R. 2 Uhr 13° 
A Uhr — 16° R. 

$ Uh — 2076. 22h — 18° В. 2 Uhr — 
16'/," В. A Uhr — 19° В. 

Thea 2 Uhr ИОВ. 29 Uhr — 
19° В. A Uhr — 20° В. 

8 Chr bi he br —-—19* В. 2 Uhr — 
18°R. 4 Uhr — 18° В. 

Su 2392. 42h — 20° À. ЭП — 
491/,9 В. 4 Uhr — 19° В. Nachts 
Schneefall. 

S ори — 4° В. 2 Uhr — 4? 
В. 4 Uhr — 7!/,? В. 

8 Uhr — 241/,? R. 10 Uhr — 20? R. 12 Uhr 
e Wi Bu За HUB’ B. «4 Uhr — 
10? В. 

8 Uhr — 7:/,? В. 10 Uhr — 9? R. 12 Uhr — 
10° В. 2 Uhr — 9^ R. 4 Uhr — 
14i n. 

8 Uhr — 231, RE 40 Uhr — 2408. 42 Uhr 
Are T ES 2 Uhr — 18° Ry 4 Uhr 
— ANR. 

8 Uhr — 24° В. 10 Uhr — 18° R. 12 Uhr — 
145° В. 2 Uhr — 14%, В. 4 Uhr — 
— 47 R. 


270 


Datum. | 


Alter 


Neuer Besondere Bemerkungen. 
Styl 


1862. 
Februar. 
3. 15.| 8 Uhr — 20? R. 10 Uhr — 19° R. 12 Uhr — 
19° В. 2 Uhr —17'/,°R. 4 Uhr — 
18'/,? В. ^ 
д. 16.| 8 Uhr — 27* R. 10 Uhr — 24° R. 12 Uhr — 
20" R. 2 Uhr 4181/9? В. A Uhr — 
227 Ve 
5. 47.| 8 Uhr — 17°R. 10 Uhr — 15° В. 12 Uhr — 
13* R. 2 Uhr — 10? R. 4 Uhr — 9° 
В. Sehneefall den ganzen Tag über. 
6. 18.| 8 Uhr — 19" R. 10 Uhr — 17°R 12 Uhr — 
15° В. 2 Uhr — 13? R. A Uhr — 14° 
В. 5 Uhr — 17!/,? В. 
7. 19.| 8 Uhr — 22? R. 10 Uhr — 18? R. 12 Uhr — 
42° R. 2 Uhr — 11° R. 4 Uhr — 9^ R. 
8. 20.| 8 Uhr — 9* R. 10 Uhr — 8° В. 43 Uhr — 7° 
В. 2 Uhr — 61/,° R. 4 Uhr — 67/,° 
В. Nachts Schneefall. 
9. 21.| 8 Uhr — 6" R. 10 Uhr — 5:/," В. 12 Uhr — 
5° В. 2 Uhr — 4°R. 4 Uhr—4*/;? R. 
10. 22.) 8 Uhr — 6°R. 10 Uhr — 5'/,°R. 12 Uhr — 
5? R. 2 Uhr — 4*/,? R. 4 Uhr—6"^ R. 
11. 23.| 8 Uhr — 7? R. 10 Uhr — 5:/,? R. 12 Uhr — 
A* В. 2 Uhr — 31/,° В. A Uhr—4" В. 
12. 24.| 8 Uhr — 6°R. 10 Uhr — 5'/,° В. 12 Uhr — 
51/? В. 2 Uhr — 51/,°R. 4 Uhr — 
6° R. 
13. 25.| 9 Uhr — 4° В. 10 Uhr — 3° В. 12 Uhr — 
4°/,0R. 2 Uhr — 1'[,? В. 4 Uhr — 
PUR. 


271 


Datum. 


Alter | Neuer Besondere Bemerkungen. - 


a — 


Styl. 


1862. 
Februar. 

44, 26.| 8 Uhr — 2'/,’R. 10 Uhr — 2° R. 12 Uhr — 
114" R. 2 Uhr — 177° В. 4 Uhr — 
3ER. 

15. 27.| 8 Uhr — 4°R. 10 Uhr — 4° R. 12 Uhr — 3° 
В. 2 Uhr — 3° В. 4 Uhr — 4'/.° В. 

16. 28.| 80 — 5* R. 40 Uhr — 4° В. 42 Uhr — 
URL Uhr — 477," В. А Uhr — 

Marz. A* R. 

17. 1.| 8 Uhr — 10'/,°R. 40 Uhr — 9° В. 12 Uhr— 
T, oR. 2 Uhr — 7°R. 4 Uhr—11°R. 

18. 2.| 8 Uhr — 18°R. 10 Uhr — 12°R. 12 Uhr — 
44° R. 2 Uhr — 9° В. 4 Uhr — 
8", ° В. 

49. 3.| 80 — 440R. 10 Uhr — 44° В. 12 Uhr — 
7°В. 2 Uhr — 6°R. 4 Uhr — 6° В. 
Schneegestöber. 

20. 4.| 8 Uhr— 4° В. 10 Uhr — 3° В. 12 Uhr — 
1*/," В. 2 Uhr 0° R. 4 Uhr 0° R 

21. 5.} SUhr — 14? R. 10 Uhr — 11° R. 12 Uhr — 
10° В. 2 Uhr — 10* R. 4 Uhr — 
101/? В. 

22. 6.| 8 Ubr— 181,9 R. 10 Uhr — 44? В: 12 Uhr— 
8° R. 2Uhr — 6°В. 4Ubr— 5 ^R. 

23. Т.| S Uhr — 6* R. 10 Uhr — 5° В. 12 Uhr — 
4° В. 2 Uhr — APR. 4 Uhr — 5° В. 
Schneegestöber. 

24. 8.| 8 Uhr — 11/°R. 10 Uhr — 1? R. 12 Uhr 0° 
В. 2 Uhr + 1, ° В. 4 Uhr + ?/;? R. 

25. 9.| 8 Uhr + 1°R. 10 Uhr + 2° В. 12 Uhr + 2" 
В. 2 Uhr + ‘/,° R. 4 Uhr + 2°R 


Datum. 
Alter | Neuer 
Styl. 
1862. 
Febr. Marz. 
2e 0: 
21 anys 
2841 42. 
März. 
1:653. 
Dit: dis 
9. и 
4.07410; 
Ded Pert 
040148. 
PH AS: 


272 


Besondere Bemerkungen. 


6 Uhr + 1'%,° В. Der Schnee beginnt 
sich zu sacken. 

8 Uhr — 3° R. 10 Uhr — 2° R. 12 Uhr — 2° 
В. 2 Uhr — 1*/,°R. 4 Uhr — 4°R. 
6 Uhr — 5%,°R. 

8 Uhr — 8° R. 10 Uhr — 5%,’ R. 12 Uhr — 
3° R. 2 Uhr — 2°R. 4 Uhr — 1°R. 
6 Uhr — 2° R. 

8 Uhr — 2'/,? В. 10 Uhr—4:/,? R. 42 Uhr — 
0°В. 2 Uhr+*/,°R. 4 Uhr + 17,°R. 
6 Uhr 07: 

8 Uhr — 1, ° В. 10 Uhr 0? R. 42 Uhr + 1'/,° 
В. 2 Uhr + !/,? R. 4 Uhr 0? R. 6 Uhr 
zi y app 

8 Uhr + */,°R. 40 бы + 15/,9? В. 12 Uhr4- 
2°R 2Uhr + 22 R. 4 Uhr + 2? R 
6 Uhr + 1°/,° R. | 

8 Uhr — 5? R. 10 Uhr — 3? R. 12 Uhr — '/,° 
В. 2 Uhr + 4:/? R. 4 Uhr + 1^ R 
6 Uhr + PR. 

8 Uhr — 3'/,"R. 10 Uhr — 3* R. 12 Uhr — 
1*/.° В. 2 Uhr 0 В. 4 Uhr + 2 R 
6 Uhr + 11/,* R. 

8 Uhr — S° PR. 10 Unr — 5° R. 12 Uhr — 3° 
В. 2 Uhr — 3°R. A Uhr — 4^ R. 6 
Uhr — 6? В. 

8 Uhr — 6? R. 10 Uhr — 5* R. 12 Uhr — 3° 
В. 2 Uhr — 2? R. 4 Uhr — 2° R. 
6 Uhr — 3? R. 

8 Uhr — 91/.° В. 10 Uhr — 2°R. 12 Uhr — 


273 


Datum. 


Alter | Neuer Besondere Bemerkungen. 
Styl. 


1862. 
Marz. 
1° В. 2 Uhr — 1? R. A Uhr — 2°R. 
6 Uhr — 4? R. 
8. 20.| ‘8 Uhr — 10° R. 10 Uhr — 61/," В. 12 Uhr— 
61/,°R. 2 Uhr— 7° R. 4 Uhr — 8° 
В. 6 Uhr — 11? R. 
9. 21.| 8 Uhr — 15'/,° В. 10 Uhr — 13°R. 12 Uhr— 
11° В. 2 Uhr — 9°R. 4 Uhr — 9°R. 
6 Uhr — 11° В. 
me. 22 8 Uhr — 16° R. 10 Uhr — 13° R. 12 Uhr — 
40° R. 2 Uhr — 7° R. A Uhr — 8° В. 
6 Uhr — 141? R. 
B. 23. 8 Uhr — 121/,° В. 10 Uhr — 8'/,° В. 12 Uhr 
— TR. 2 Uhr — 6!/? В. 4 Uhr — 
| TOR 
12. 24.| SUhr—9°R. 10 Uhr — 8° R. 12 Uhr — 
11/, R. 2 Uhr — 61/^ R. 4 Uhr — 
7°R. 6 Uhr — 8° В. 
43. 925.1 8 Uhr — 14° R. 10 Uhr — 10° R. 42 Uhr — 
61/.°R 2 Uhr — 4/9 В. 4 Uhr — 
47, R. 6 Uhr — 7? R. 
14. 26.| 8 Uhr — 13'/,° R. 10 Uhr — 81/,° В. 12 Uhr 
— 5°R. 2 Uhr — 2*/,? В. 4 Uhr — 
A? R. 6 Uhr — 6!/,? В. 
15. 27.| 8 Uhr — 141!" R. 10 Uhr — 8? R. 12 Uhr— 
59? R. 2 Uhr — 3? R. 4 Uhr — 2° В. 
6 Uhr — 3? R. 
16. 28.| 8 Uhr — 608. 10 Uhr — 3? R. 49 at 
Виа SE E 4 Uhr + ?/;? 
6 Uhr — 2* R 
47. 29.| 8 Uhr — 8'/,? В. 10 Uhr — 4° В. 12 Uhr — 


№ 3. 1863. 18 


———— 


——— ÀÀÀ a À————————————————————— 
——_ Te 


Datum. 


| 


Alter | Neuer 
Styl. 
ТР 
Marz. 
ANO 
AD^n 24, 
April 

201 d 
24. 2. 
22: 3. 
23. A. 
2A. 3: 
25; 6. 
26. y 


Besondere Bemerkungen. 


11/9? R. 2 Uhr — 2? R. 4 Uhr — 2° 
В. 6 Uhr—3? В. Schueefall uud Schnee- 
wehen. 
8 Uhr — 2^ R. 10 Uhr — APR. 12 Uhr — 1° 
В. 2 Uhr — 1° В. 4 Uhr — 117,.° В. 
6 Uhr — 2? Rh. 
8 Uhr — 3'/,° В. 10 Uhr — 3° R. 12 Uhr — 
29 В. 2 Uhr — 2° В. 4 Uhr — 217? 
В. 6 Uhr — 4*/,? В. 
8 Uhr — 7? R. 10 Uhr — 5? R. 12 Uhr — 2° 
R. 2. Uhr — 4? В. 4 Uhr — 1? R. 6 
Uhr — 2? R. 
8 Uhr — 3° R. 10 Uhr — 2? В. 12 Uhr — 
1*/,°R. 2 Uhr — 1? R. 4 Uhr — 11/,? 
В. 6 Uhr — 1:/,? В. 
8 Uhr — 3* R. 10 Uhr — 1° R. 42 Uhr +. 1° 
В. 2 Uhr + 275? В. 4 Uhr Regen + 
22: Re Uhr si D B 
8 Uhr + 2?/," R. 10 Uhr + 4? R. 12 Uhr + 
9? R. 2 Uhr + 5!? В. 4 Uhr + 5°/,° 
В. 6 Uhr + 4!/,? R. 
8 Uhr + 4? R. 10 Uhr + 2? В. 12 Uhr+2'/,° 
В. 2 Uhr + 3°R. 4 Uhr + 277° В. 
6 Uhr + 2'/,° В. 
$ Uhr + 15/5? В. 40 Uhr + 4£?/,^ В. 12 Uhr 
411/? В. 2 Uhr + 1°/,° В. 4 Uhr 
+ 4? R. 6 Uhr + PR. 
8 Uhr + 2? R. 10 Uhr + 2? R. 12 Uhr + 4° 
В. 2 Uhr + 4°R: 4 Uhr + 3? R. 6“ 
Uhr + 1/2 R. 


Datum 


Alter | Neuer 
| 


Styl. 
1862. 


Marz. Apr. 


>. A 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr + 1'/,° В. 10 Uhr + 2^ R. 12 Uhr + 
2'/? В. 2 Uhr + 2°R. 4 Uhr + 2° 
В. 6 Uhr + 1 °R. 
$ Uhr 0° В. 10 Uhr + 4° R. 12 Uhr + 1'/,° 
В. 2 Uhr + 1* R. 4 Uhr + 1* R. 6 
Uhr 0° В 
8 Uhr + 2° R. 10 Uhr + 2'/,? В. 12 Uhr + 
81 bM 2 Uhr + 4? R. 4 Uhr + 3° 
В.. 6 Uhr + 1° В 
8 Uhr — '/,° R. 10 Uhr D» эВ. 42 Ubr-t-A" 
В. 2 Uhr + 4'/,°R. 4 Uhr + 5°R. 
6 Uhr + 3°R. 
8 Uhr 0° R. 10 Uhr + 3° R. 42 Uhr + 5°R. 
2 Uhr + 6° R. 4 Uhr + 5° R. 6 Uhr 
+ 3° R. Nachts Schneefall. 


8 Uhr 0° В. 10 Uhr + 41/,°В. 12 Uhr+2'/,° 
R. ep A Uhr + 2';,° В. 
6 Uhr + 1'/,° В. Einen Zweig von 
Alnus ae W. Mittags ins Wasser ge- 
steckt. 

8 Uhr + '/,°. 10 Uhr + 2? R. 12 Uhr + 4° 
В. 2 Uhr + 4°R. A Uhr + 477? 
6 Uhr + 3!/,? R. 

8 Uhr + */,° В. 10 Uhr a 3° R. 12 ese 
В. 2 Uhr + 5° R. 4 Uhr + 6* R. 6 
Uhr + 5° R. | 

8 Uhr + */,° R. 10 Uhr + 4°R. 12 Uhr + 
5° R. 2 Uhr + 6° R. 4 Uhr + 4 R. 
6 Uhr + 2° R. Der ins Wasser ge- 


16° 


276 


Datum. 
Alter | Neuer Besondere Bemerkungen. 
Styl. 
1862. 
April. 
Awd 46: steckte Zweig von Alnus incana W. 


stäubt Morgens. 
5. 17.| 8 Uhr—3°R. 10 Uhr — 2° В. 12 Uhr — 
47/,° В. 2 Uhr — */,° R. 4 Uhr+1/,° 
В. 6 Uhr — 0°В. 
6. 48.{ 8 Ubro°R. 10 Uhr + 1° R. 12 Uhr + 2" R. 
2 Uhr + 3? R. 4 Uhr + 3° R. 6 Uhr 
+ 2° R. Salat ausgesäet. 
19.| 8 Uhr + 1°R. 40 Uhr + 3* R. 12 Uhr + 3° 
В. 2 Uhr + 3° В. 4 Uhr + 2'/,°В. 
6 Uhr + 17/,? R. 
8. 90.| 8 Uhr 0°R. 10 Uhr + 3* R. 12 Uhr + 3" R. 
2 Uhr + 4^ R. 4 Uhr + + 3? R. 6 
Uhr + 3°R. Nachts Schneefall. 
9. 94.| S Uhr + 4? R. 10 Uhr + 2* R. 12 Uhr + 3? 
2 Uhr + 4°R. A Uhr + 3/,^ R. 6 
Uhr + 3!/,* В. Abends Regen. 

10. 923. . 8 Uhr + 3° R. 40 Uhr + ЗУ, R. 12 Uhr + 
51/,* В. Regen. 2 Uhr + 37," В. 4 
Uhr + 2°R. 6 Uhr + 4:/,* В. Salat 
aufgegangen. 

41. 23.| 8 Uhr + 2%/,° В. 10 Uhr + 4° R. 12 Uhr + 
5°/,°R. 2 Uhr + 5°/,° R. 4 Uhr + 
7° h. 6.Uhr|-b 57," B.|6 Pho 
SB 

19. 94. 8 Uhr + 3°4°R. 10 Uhr + 6°/,°R. 12 Uhr 
+ 8* R. 2 Uhr + 9° R. 4 Uhr4- 7 !/,? 
В. 6 Uhr + 67;,°. 8 Uhr + 5* В. 

13. 25.| 8 Uhr + 34/,° В. 10 Uhr + 4? R. 12 Uhr + 
БОВ. 2 Uhr + 5°R. 4 Uhr + 52% 


—1 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


15. 


16. 


17. 


18. 


19. 


20. 


21. 


22. 


21. 


28. 


29. 


277 


Besondere Bemerkungen. 


В. 6 Uhr + 5°R. 8 Uhr + 4°/,° 
Regen. 

8 Uhr + JT В. 10 Uhr T p.d. 12-Bhr 
6* R. 2 Uhr + 5° В. 4 Uhr LR 
6 Uhr + 3!/? R. 8 Uhr + 3°’ R 2 Be 
geu. 

8 Uhr + 1*/,° В. 10 Uhr + 3° R. 12 Uhr + 
29 В. 2 Uhr + 11/,^ R. 4 Uhr+1'/,° 
В. 6 Uhr + 4*/;? 'R. 8 Uhr + 13/0 
R. Schneegestüber. 

8 Uhr + 1'/,^ R. 10 Uhr + 297° R. 12 Uhr 
+ 39 R. 2 Uhr + 3°/°R. 4 Uhr + 
4° В. 6 Uhr + 3° R. 8 Uhr + 29 В 

8 Uhr + 4° R. 40 Uhr + 4'/,° 42 Uhr2a-5 /," 
В. 2 Uhr + 577° В. A Uhr + 4'j;? 
В. 6 Uhr + 4°/°R. 8 Uhr + 2'/,° В. 

8 Uhr + 4* В. 10 Uhr + 6° В. 12 Uhr + 
11/" R. 2 Uhr + 8° R. 4 Uhr + 8° 
В. 6 Uhr + 7° R. Е yee 


8 Uhr + 4° В. 10 Uhr + 7 12 Uhr + 
8'/, В. 6 Uhr + 7° E 8 Uhr + 
oi. 


8 Uhr + 6°R. 10 Uhr + $*/,* R. 49 Uhr + 
10° R. 2 Uhr + 40* R. A Uhr -+ 10° 
В. 6 Uhr + 8°В. Я 

8 Uhr + AY. В. 40 Uhr + 5%,’R. 12 Uhr 
en AR 4 Uhr + 
8°/0R. 6 Uhr + 8° R. 8 Uhr--4? R. 

8 Uhr + 47° R. 10 Uhr + SR. 12 Uhr 


Datum. 
Auot meee Besondere Bemerkungen. 
Styl. 
1862. 
April. Mai. 
4 OUR + 40°/,° В. 2 Uhr + 9°7,°R. 4C Bhr 


+9° В. 6 Uhr 4-6*/,? В. 8 Uhr+4°R 
23. 5.| 8 Uhr + 3°R. 10 Uhr + 4°/,° R. 12 Uhr + 
!/," R. 2 Uhr + 6°R. 1 UH 19 

ane BYR. 8 Ubr + 4°R 
47° В. 10 Uhr + 5° В. 12 Uhr a 


5 
В. 
24. 01] Str E 


TR 2 Ubr + ТИВ. A. Ui a 
В. 6 Uhr + 6^ R. 8 Uhr + A* R 

25. 7.| 8 Uhr + 3°/,°R. 10 Uhr + 6%/,°R. 12 Uhr 
iL 821 2 Uhr SUR im 
7* В. 6 Uhr + 6* R. 8 Uhr + 4 

262: 8. À: 8 Uhr 4: 23." R40 Sie 12 mu 
A/R. 2 Uhr + 4* R. 4 Uhr + 4? R. 
6 Uhr + 34/,°R. 8 Uhr + 2* R. 


27. 9.| 8Uhr4- 2^ R. 10 Uhr + 3'/,°R. 12 Uhr 


ES В. 2 Uhr + 7* R. 4 Uhr+5'/,° 
6 Uhr + 3? R. 8 Uhr + 2" R. 
28. 10 8 Uhr + a 0 Uhr + 9?/,? В. 42 Uhr + 
101/,° В. 2 Uhr + 449? R. 4 Uhr + 
10° R. 6 Uhr + 87^ R. 8 Uhr РВ 


8° В. 
29. 44.| 8 Uhr + 7%,°R. 10 Uhr + 8°/°R. 42 Uhr 
+ 95/* R. 2 Uhr + TR. 4 Uhr + 
93/9 R 6 Uhr 4- 7° R. 8 Uhr + 
6:/," В, 


Datum. 


Alter car | 


Styl. 


1862. 


11. 


16. 


April 
23. 


28. 


. 
— —————MM MM ——— Pa 


, 


| 
| 


279 


Zeitpunkte in der Side ibl 


der Pflanzen. 


Die Antheren von Alnus incana 
W. sehen hervor, Daphne Me- 
zereum L. und Scilla cernua 
Red. haben Bliithenknospen ent- 
wickelt; Galanthus nivalis L. 
begiunt zu blühen; Prunus Pa- 
dus L., Ribes alpinum L. und 
Spiraea sorbifolia L. mit grü- 
пез Knospen; die Blätter von 
Ranunculus Fiearia L. spriessen 
hervor. 


Scilla bifolia L. hat Blüthen- 
knospen entwickelt; Alnus inca- 
na W. dem Aufbliihen nahe. 


Alnus incana W. beginnt zu 
stäuben. 


Mit Blüthenknospen: Arcto- 
staphylos Uva ursi Spr., Gassan- 
dra calyculata Salsb., Nardos- 
mia frigida Hook., Petasites 
officinalis Gärtn. und Pulmona- 
ria officinalis L.; dem Aufblü- 
hen nahe: einige Salices und die 
Seillen; Petasites albus Gärtn. 
beg. zu blühen; Galanthus ni- 
valıs L. in voller Blüthe. 


Besondere 


Bemerkungen. 


Der Schnee nun- 
mehr fast über- 
all verschwun- 
den. | 
Der Eisgang der 
Newa beoinnt. 


Newa Eisgang. 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
April. 
17. 99. 


22. 


| 


280 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Scilla bifolia L. beginnt zu 
blühen; Crocus vernus L. dem 
Aufblühen nahe; Blätter entwic- 
keln Anthriscus sylvestris Hoffm., 
Lilium pomponium L. und Vale- 
riana Phu L. 

Crocus vernus L. und Scilla 
cernua Red. beginnen zu blü- 
hen; Alnus ineana W. im vollen 
Stäuben. 


Hepatica triloba Chaix beginnt 
zu blühen. 

Die Blüthenknospen von Leon- 
tice altaiea Pall. und Puschki- 
nia seilloides Adams sichtbar. 


Die Blatter von Aegopodium 
Podagraria L., Anemone nemo- 
rosa L., A. ranuneuloides L., 
Chelidonium majus L., Chry- 
sosplenium alternifolium L. , 
den Gagea-Arten, Heracleum 
Sphondylium L., Lamium al- 
bum L., den Paeonia-Arten, Ra- 
nunculus Ficaria L. und Urtica 
dioica L. kommen heraus. 

Dem Aufblühen nahe: Corylus 
Avellana L.. Erythronium Dens 


Besondere 


Bemerkungen. 


17 April. Blü- 
thenzweige von 
Acer dasycarpum 
Ehrh. ins Was- 
ser gesteckt. 


18 April. Der 
Schnee nur noch 
an sehr schat- 
tigen Orten. 


19 April. Papi- 
lio To fliegt. 
20 April. Die 


Zweige von Acer 


dasycarpum Ehrh. 


im Zimmer beg. 
zu blühen. 

21 April. Die 
Frösche im Tei- 
che begatten sich. 


22 April. Bie- 
nen und Hum- 


281 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung] Besondere 


Alter pene ! 


Un der Pflanzen. Bemerkungen. 
pl. 
1862. PM 
Apr. Mai. 
22. 4.| canis L., Leontice altaica Pall. | mela schwärmen 


und Populus tremula L.; esbe- | emsig an den 
ginnt zu blühen: Nardosmia fri- | Blüthen von Pe- 
gida Hook. und Salix acumina- | tasites und  Sa- 
ta Sm.; in voller Blüthe: Cro- | lix; Dohlen fan- 
eus vernus L., Hepatica triloba | gen an zu nisten; 
Chaix und die Scillen; im Ver- | der Schnee ist 
blühen: Petasites albus Gärtn; | jetzt selbst anden 
aufgehört zu stäuben hat Alnus | schattigsten Or- 
incana W. ten verschwun- 
Grüne Kuospen zeigen: Ame- | den, aber das 
lanchier Botryapium DC., die | Eis in den Bas- 
Rheumarten, Sorbus Aucuparia | sins ist nochnicht 
L. und Syringa vulgaris L.; | geschmolzen. 
ausgeschlagen sind: Lonicera 
caerulea L., Ribes aciculare 
Sm., В. affine Dongl., В. al- 
pinum L., В. Grossularıa L., 
В. ugrum L., В. triflorum 
l’Her., Sambucus racemosa L. 
und Spiraea sorbifolia L.; übe- 
rall gehen die Saamen von Acer 
platanoides L. auf. 
23 April. Eis- 
gang vom Ladoga- 
see her. 


240», B. Mit stark angeschwollenen | 24 April. Anhal- 
Blüthenknospen: Acer dasyca- | tender Eisgang. 
pum Ehrh., Anemone nemorosa 


282 


Datum. | 
7eitpunkte in der Entwicklung, Besondere 
Alter | Neuer 
" der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Apr. Mai. 
24.  0.| L. und Ulmus campestris L.; 
es beginnt zu blühen: Erythro- 
nium Dens canis L., Leontice 
altaica Pall., Puschkmia seilloi- 
des Adams und Salix Caprea 
L.; mit grünen Knospen: Salix 
fragilis L.; ausgeschlagen: Ri- 
bes petraeum Wulf. 
25. 7.1} Es beginnt zu stiuben: Cory- | 25 April. Anhal- 
lus Avellana L.; in voller Blü- | tender Eisgang. 
the: Salix acuminata W. und S. 
Caprea L. 
26,^^0&. Dem Aufblühen nahe: Co- | 26 April. An- 
rydalis solida Sm., und Ra- | haltender Eis- 
nunculus Ficaria L.; es beginnt | gang. 
zu blühen: Daphne Mezereum 
L.; in voller Blüthe: Nardosmia 
frigida Hook. 
"OPEN Populus tremula L. beginnt zu | 27 April. Nachts 
blühen. Regen; Eisgang. 
28. 10.| Es beginnt zu blühen: Coryda- | 28 April. Regen. 
lis bracteata Sm. und Salix Lap- | Eisgang. 
ропиш L.; im Verbliihen: die 
Scillen. 
29. 14.| Es beginnt zu blühen: Acer | 29 April. Regen. 


dasycarpum Ehrh., Anemone 
nemorosa L., Corydalis solida 
Sm. und Ranunculus Ficaria 
L.; in voller Blüthe: Daphne 


Eisgang. 


283 


] 


Datum. 
| Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 
Alter | Neuer 
iem c der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 

Apr. Mai. 

29. 11. | MezereumL., Erythronium Dens 
canis L., Leontice altaica Pall., 

Populus tremula L. und Pushki- 
nia scilloides Adams.; der Ва- 
seu beginnt grün zu werden. 

30. 1929.| Dem Aufblühen nahe Blüthen | 30 April. 8 Uhr 
Knospen hat: Anemone ranun- | + 4?4? R. 10 
euloidesL., GagealuteaSchult., | Uhr + 5?4^ R 
Populus suaveolens Fisch., P. | 42 Uhr + 6'/° 
tristis Fisch. und Ulmus campes- | 2 Uhr + un : 
tris L.; es beginnt zu blühen: ГВ. 4 Uhr + 7 
Corydalis angustifolia DC.; Blätt- ; В. 6 Uhr+6'/,° 

| chen entwickelt haben: Loni- | В. 8 Uhr + 5^ 
cera caerulea L., Prunus Pa- | В. 
dus L., Ribes aciculare Sm., | 
R. affine Dougl., R. alpinum 
L., R. cuneatum Kar. et Kir., 

В. Grossularia L. В heterotri- 

chum C. A. Mey. und В. saxa- 

tile Pall 
Mai. 
1. 43.1} In Blüthe: Chrysosplenium al- | 4 Mai. 8 Uhr + 
ternifolium L., Gagea lutea | 5'/,° R. 10 Uhr 
Schult. , Petasites officinalis | + 10? В. 12 
Саги, Pulmonaria officinalis L. | Uhr + 12° В. 
und Viola tricolor L. 2 Uhr + 12°R. 
4 Uhr + 12°R. 
6 Uhr + 101/, 
В. 8 Uhr + $° 
| В. 


Datum. 


Alter | Neuer 


1562. 


2. 


Styl. 


Mai. 
14. 


281 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Dem Aufblühen nahe: Alnus 
viridis DC., Corydalis nobilis 
Pers., Doronicum caucasicum 
M. a B. und Saxifraga crassi- 
folia L.; in Bliithe: Andromeda 
calyculata L., Anemone ranun- 
culoides L., Corydalis capnoi- 
des DC., Draba aizoides L., 
Erica carnea L., Hyacinthns 
orientalis L., Hyoscyamus orien- 
talis M. а B., Н. physaloides 
L. und Luzula multiflora DC.; 
in voller Blüthe: Corydalis bra- 
eteata Pers., C. solida Эт. und 
Crocus vernus L.; im Verblii- 
hen: Hepatica triloba Chaix., 
Nardosmia frigida Hook und Po- 
pulustremula L.; ganz verblüht: 
Galanthus nivalis L. und Scilla 
bifolia L. Blatter haben eutwik- 
kelt einige Allium —, Euphor- 
bia—, Hemerocallis —, Hera- 
cleum—, Iris —, Раеоша —, 
Rheum —, Rudbeckia —, Ru- 
mex —, Serratula — und Spi- 
raea Arten. 

Die weiblichen Blüthen von 
Larix pendula Salisb. vollkom- 
men entwickelt und die männ- 
lichen dem Aufblühen nahe; 


Besondere 


Bemerkungen. 


2 Mai 8 Uhr+ 
+ 97,8 В. 10 
Uhr + 11° В. 
12 Uhr + 12! j,? 
В. 2Uhr +14], 
R. 4 Uhr + 11° 
В. 6 Uhr + 9° 
В. 8 Uhr + 8° 
R. 


3 Mai. 8 Uhr+ 
6°/,° R. 10 Uhr 
+ 8°R. 12 Uhr 
+ 74 В. 2 


285 


Datum. 


Alter 


Styl. 


4862. 
Mai. 
o 


15. 


16. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


Neuer 


der Pflanzen. 


Capsella Bursa pastoris Mónch 
begiunt zu blühen. Ausgeschla- 
geu sind: Amelanchier Botrya- 
pium DC., Betula alba L., В. 
fruticosa Pall., Cotoneaster vul- 
garis Lindl., alle Larices, Lo- 
nicera Caprifolium L., Rosa al- 
pina L., Salix fragilis L., Sor- 


‚ bus Aucuparia L., Spiraea lae- 


vigata L. und Viburnum Lanta- 
na L.; Blatter resp. Blättchen 
entwickelt haben: die Alchemil- 
len, Calyptrostigma Middendorf- 
fianum Trautv. et Mey., die 
meisten Elymus —, Galium—, 
Geum —, Potentilla —, San- 
guisorba — und Sedum Arten, 
Sambucus racemosa L. und Spi- 
raea sorbifolia L.; der Rasen 
grün. 


Mit Blüthenknospen: Iefferso- 

nia diphylla Pers., Mahonia 
Aquifolium Nutt. und Trollius 
altaieus C. А. Mey.; Blatter 
entwickelt haben die Aquile- 
gien, Phlox, Saxifraga caespi- 
tosa L. und Sedum Ewersii 
Ledeb. 


Besondere 


Bemerkungen. 


Uhr y. 
A Uhr + 8° В. 
“re Bieta: 
8 Uhr + 5 
а 


4 Mai. 8 Ubr + 
7*/,° R. 40 Uhr 
+ 8!" В. 12 
Uhr + 9'/,? В. 
2 Uhr + 10° В 
A Uhr + 10° В 
6 Uhr + S°R 
8 Uhr + 6° R 
Eisgang. 


256 


| 


Datum. ; | 
_______|Zeitpunkte in der Entwicklung; Besondere 
Alter | Neuer 

Em der Pflanzen. Bemerkungen. 
у!. 
E Uu Ec ae 


Mit Blüthenknospen: Amelan- 
chier Botryapium DG., Ribes 
Grossularia L. und Tulipa syl- 
vestris L.; Corydalis longiflora 


Pers. und Viola uliginosa Schrad. 


beginnen zu blühen; die beiden 
Anemonen, Corydalis angusti- 
folia DC., die Gagea’s uud Ra- 
nuneulus Ficaria L. in voller 
Bliithe. Blättchen entwickelt ha- 
ben: Amelanchier, Cotoneaster 
und Cornus alba L. 

Es beginnt zu blühen: Betula 
alba L., Populus suaveolens 
Fisch. uud P. tristis Fisch.; in 
voller Blüthe: Acer dasycarpum 
Ehrh. 


Saxifraga caespitosa L. mit 
Blüthenknospen; Populus nigra 
L. beginnt zu blühen. 


5 Mai. 8 Uhr-- 
6:/,* R. 10 Uhr 
+ 10" В. 12 
Uhr + 441/,° 
В. 2 Uhr + 13° 
A Uhr + 13'/,° 
6 Uhr + 12°R° 
8 Uhr + 8° В. 
Die ersten Nach- 
tigallen früh mor- 
gens. 


6 Mai. 8 Uhr + 
8° R. 10 Uhr4- 
10° R. 12 Uhr 
+ 13'/,? В. 2 


‚Uhr + 12° В. 


4 Uhr + 4498. 
6 Uhr + 81/.* 
8 Uhr + 6°/,°R. 


7 Mai. SUhr + 
7° В. 10 Uhr+ 
108 h. 12 Ш 
+ 11? R. 2 Uhr 
94027. " Re 03 
E |-L 1402 
В. 6 Uhr + 
10:/,° В. 8 Uhr 
+ 8* R. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


8. 


Mai. 


20. 


21. 


287 


Leitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Mit Blättchen und Blüthen- 
knospen: Lonicera caerulea L., 
Pruaus Padus L., Pr. virginiana 
W., Ribes alpinum L., R. rub- 
rum Г. und Sorbus Aucuparia 
L.; Betula fruticosa Pall., Co- 
rydalis nobilis Pers. und Saxi- 
fraga crassifolia L. beg. zu blü- 
hen; in voller Blüthe stehen: 
Populus suaveolens Fisch und 
Pulmonaria offieinalis L. 


Es beginnt zu blühen: Aubrie- 
tia deltoidea DC., Jeffersonia 
diphylla Pers., Larix pendula 
Salisb., Ulmus effusa W. und 
U. campestris L. Ausgeschla- 
gen sind: die Alnus, Betula la- 
tifolia Tausch., B. lenta L., B. 
nana L., B. davurica Pall., 
Crataegus sanguinea Pall., Lo- 
nicera chrysantha Turez., L. 
pyrenaica L., L. tartarica L., L. 
Xylosteum L., Rubus arcticus 
L., В. Idaeus L., Spiraea amu- 
rensis Rupr., Sp. chamaedryfo- 
lia L., Sp. salicifolia L. und Sy- 
ringa vulgaris L.; Blatter aus- 
getrieben haben: Diclytra spe- 
ctabilis DC., Epimedium Mus- 


Besondere 


Bemerkungen. 


8 Mai. 8 Uhr + 
7° В. 10 Uhr+ 
8° R. 12 Uhr+ 
РВ. 2'Ubr 2 
91, R. 4 Uhr 
+ 9*/,° В. 6 
Uhr + 9!/,? h. 
8 Uhr+61,,°R. 
Den ersten Кас- 
kuck gehört und 
einen Trauerman- 
tel gesehen. 

9 Mai. 8 Uhr + 
9° В. 10 Uhr+ 
42°R.12Uhr+ 
137/,° В. 2 Uhr 
+ 14° В. 4 Uhr 
+ 45° R. 6 
Uhr + 13° R. 
8 Uhr + 11'/,° 
В. 10 Uhr + 
By Re 


Datum. | 
Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer | 


Styl. 


1862. 


M. 


Mai. 


23. 


| 


288 


der Pflanzen. 


schianum Morr. et Desne, Oro- 
bus vernus L. und die meisten 
Stauden. 

Es beg. zu blühen: Alnus vi- 
ridis DC., Arctostaphylus Uva 
ursiSpr., Larix davurica Laws., 
L. sibirica Nois., Leontodon 
Taraxacum L., Sedum Rhodiola 
DC., Tulipa Gesneriana L. ива 
T. sylvestris L.; involler Bliithe: 

Cassandra calyculata Don., 
Erica carnea L., Hyacinthus 
orientalis L., Populus nigra L., 
Primula viscosa L. und Viola 
uliginosa Schrad. 

Blatter hat: Daphne Mezereum 


L., Lonicera chrysantha Turez., | 


L. pyrenaica L., L. XylosteumL., 
Potentilla fruticosa L. und Sam- 
bueus pubens Michx. Ausge- 
schlagen sind: Acer austriacum 
Tratt., A. platanoides L., Aes- 
culus Ilippocastanum L., Cra- 
taegus monogyna Jacq., Cr. san- 
guinea Pall., Spiraea pikovien- 
sis Bess., Syringa Josikaea 
Jacq., Viburnum Opulus L. 
und У. Oxycoccos Pursh. 

Acer platanoides L. dem Auf- 
blühen nahe; Caltha palustris 


Bemerkungen. 


10 Mai. 8 Uhr 
412" 4. О 
Uhr +13%,°R. 
12 Uhr4-15 ,? 
R. 2 Uhr + 
16'/,? В. 4 Uhr 
ae! MT RS 
Uhr + 16° R. 
8 Uhr + 14° 
В. 10 Uhr + 
14? R. 


41 Mai. 8 Uhr 
+ 19? R., Re- 


289 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


Alter | Neuer 


Styl. 


der Pflanzen. 


auricomus L., Saxilraga cae- 
spitosa L. und Uvularia grandi- 


Bemerkungen. 


1562. 
Mai. 
44. 23. | L. und Salix fragilis Г. begin- | gen; 12 Uhr + 
nen zu blühen. 42° В 2 Uhr+ 
7° R. 4 Uhr + 
A; h. 6 Uhr 
+ 8/° R. 8 
Uhr + 77/,° R. 
10 Uhr + 67," 
В. 
12. 24. 

In Blithe: Epimedium Mus- | 42 Mai. 8 Uhr 
schianum Morr. et Desne., Gle- | + 67," R. 10 
choma hederacea L., Myosotis | Uhr + Ти, ° В. 
sylvatica Hoffm., Rhododendron | 42 Uhr + 8°R. 
chrysanthum Pall. und Ribes | 2 Uhr + &7/,° 
alpinum L. В. 4 Uhr+-97/,° 
В. 6 Uhr + 9° 
В. $ Uhr + 5° 
В. 10 Uhr + 

+ 217,9 В. 

_ 13. 25.{ Es beginnt zu blühen: Doroni- | 15 Mai. 8 Uhr 
cum caucasicum M. а B., Lu- | +4° В. 10 Uhr 
zula campestris DC., Primula | + 4. 12 Uhr+ 
officinalis Jacgq., Ranunculus | 47. 2 Uhr + 


+ 4. 4 Uhr + 
Uhr + 3°/,. 6 


flora Sm. Uhr + 4. 8 
Uhr + 3'/,. 10 
Uhr + 1? R. 
19 


No 3, 1863. 


290 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 
Styl der Pflanzen. Bemerkungen. 
4862. 
Mai. 
13. 25.| In voller Blithe: Die beiden 
Anemonen, Chrysosplenium al- 
ternifolium L., Corydalis nobi- 
lis Pers., die drei Gagea-Arten, 
Hyoscyamus orientalis M. a B., 
H. physaloides L., Ranunculus 
Ficaria L. und die Ulmen. 
Blatter haben die Populus-und 
Pyrus-Arten. 
14. 26.| Prunus Padus L. mit Blättern | 14 Mai. 8 Uhr 
und Blüthenknospen; Salix Ca- | +2. 10 Uhr + 
prea L. mit Blättern und Frucht- | 5. 12 Uhr + 7. 
ansätzen; die Larices und Po- | 2 Uhr + 8°/. 
pulus-Arten meist verblüht. А Uhr + 9". 
6 Uhr + 9. 8 
Uhr + 6°/,. 10 
Uhr + 4',? R. 


— 


15. 27. | In Blüthe: Androsace lactiflora | 45 Mai. 8 Uhr 
Fisch. , Fritillaria ruthenica | + 6°/,. 10 Uhr 
Wickstr., Lonicera caerulea L. | + 10. 12 Uhr 
var. sphaerocarpa H. Petrop., | + 10°/,. 2 Uhr 
Salix rosmarinifolia L. und Vio- | + 10. 4 Uhr+ 
la palustris L. Ausgeschlagen | 9°/,. 6 Uhr + 
sind: CaraganaarborescensLam., | 9. 8 Uhr+7'/,. 
C. frutescens DC., Cytisus elon. | 10 Uhr+6°R. 
gatus W., C. multiflorus Lindl., 

Philadelphus coronarius L. var. 
nanus und Ph. laxus Schrad. 
Blattchen entwickelt haben: Co- 


291 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Alter | Neuer 


der Pflanzen. 
Styl. 
1862. 
Mai. 
45. 27. | toneaster vulgaris Lindl., Hepa- 
tica triloba Chaix., Lonicera al- 
pigena L., L. tartarica L. und 
Spiraea chamaedryfolia L. 
16. 28.| Ribes Grossularia L. beginnt 
zu blühen. | 


17. 29.| In Blüthe: Acer platanoides 
L., Lonicera edulis Turez. und 
Ribes petraeum Wulf.; in vol- 
ler Bliithe stehen: die Betula’s, 
Caltha palustris L., Leontodon 
Taraxacum L. und Saxifraga 
erassifolia L. 

Blättchen entwickelt haben: 

die Alnus und Corylus. 
18. 30.| Es beginnt zu blühen: Adonis 
vernalis L., Barbarea vulgaris 
R. Br., Betula latifolia Tausch., 
 Bothryanthus odorus Knth., Epi- 
medium violaceum Morr. et 
Desne. ‚Fritillaria Meleagris L., 
Myosotis sparsiflora Mikan., Pa- 


Bemerkungen. 


16 Mai. 8 Uhr 
+ 8°/,. 10 Uhr 
10. 12 

Uhr + 11'/,. 2 
Uhr + 13. 4 
Uhr + 121/,. 6 
Uhr + 11°/,.8 


. Uhr + 11. 10 


Uhr + 7Y,°R. 


17 Mai. 8 Uhr 
+ 9. 40 Uhr4- 
12. 12 Uhr 4- 
141]. 2 Ubr+ 
45. 4 Uhr 4-16 
6 Uhr + 44. 8 
Uhr + 42. 10 
Uhr 4 94/,° В. 


18 Mai. 8 Uhr+ 


| AM"],. 10Uhr4- 


13°/,. 12 Uhr4- 
13°/,. Gewitter 
in der Ferne. 2 
Uhr + 12. 4 
Uhr + 10%,.6 


19° 


Alter 


Neuer 


Styl. 
1862. 
Mai. 
18. 


30. 


292 


eee 


der Pflanzen. 


paver alpinum L., Phlax rep- 
tans Michx., Primula Auricula 
L., Ribes aciculare Sm., R. he- 
terotriehum C. A. Mey , В. rub- 
rum L. und Trollius altaieus C. 
А. Mey.; in voller Ве: Pri- 
mula officinalis Jacq.. Ausge- 
schlagen sind: Acer tartaricum 
L., die Linden und die Ulmen; 
Blätter haben: Amelanchier Bo- 
tryapium DC., Philadelphus te- 
nuifolius Rupr., Ribes interme- 
dium Tausch. und Rubus nobi- 
lis H. Angl. 


Es beginnt zu blühen: Lamium 
pur L., Orobus vernus 
, Ribes affine Dongl. und Sa- 

Е amygdalina L.; in voller 
Blüthe: Ribes alpinum L. var. 
pilosum Rel., Salix aurita L , 
S. fragilis L., S. nigricans Fr., 
S. phylicifolia L., 3. repens 
L. und S. rosmarinifolia L.; 
verblüht ist Betula fruticosa 


Pall. 


Ausgeschlagen sind: Acer cam- | 


perstre L., A. dasycarpum 
Ehrh. , A. hyreanum C. A. 
Mey., A. Pseudoplatanus L., 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 


Bemerkungen. 


"m 


AED зы 


19 Mai. 8 Uhr+ 
4'/,. 10 Uhr + 
5°/,. 12 Uhr + 
6°/,. 2 Uhr + 
8. 4 Uhr + 9. 
6 Uhr + $8. 
8 Uhr + 7°/,. 
10 Uhr + 4^ R 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Mai. 
Fr). > 


Mai. Juni. 
1. 


20. 


31. 


\Zeitpunkte in der Entwicklung 


—— —--=— MÀ 


293 


der Pflanzen. 


Cornus sanguinea L., Gratae- 
gus coccinea L., Cr. glandulo- 
sa W., Cr. nigra W. et. K., 
Cr. pyrifolia Ait , Populus alba 
L., Pyrus intermedia Ehrh. und 
Symphoricarpus racemosus Mi- 
chx.; Blätter haben: Berberis 
vulgaris L., Crataegus sangui- 
nea Pall., Rosa cinnamomea 
L., В. pimpinellifoha L., Sy- 
ringa Josikaea Jaeq. und Vi- 
burnum Lantana L. 


Beim Forstcorps gefunden: 1) 
in Blüthe: Alchemilla vulgaris 
L., Andromeda polifolia L., 
Barbarea vulgaris В. Вг., Cal- 
tha palustris L., Cassandra ca- 
lyeulata Don., Luzula pilosa 
W., Myosotis sparsiflora Mi- 
kan., Picea vulgaris Lk., Po- 
lytrichum commune L., Ranan- 
culus eassubieus.L., Salix auri- 
ta L., S. depressa L. S. ui- 
gricaus Fr , S. phylicifolia L., 
Viola eanina L. und V. palus- 
tris L.; 2) mit Blättern und 
Blütheuknospen: Empetrum ni- 
erum L., Eriophorum vaginatum 
Roth., Geum rivale L., Ledum 


Em m rtt ee € rn —— — M — M  — — — M — a te  — t — | 


Besondere 


Bemerkungen. 


—— 


20 Ma. 8 Uhr 
+ 9. 10 Ühr+ 
11. 12 Uhr + 
12. 2 Uhr-212. 
A Uhr + 12.6 


Uhr -- 40, 8 
Uhr + 9. 10 


Uhr + 7*/,9 В. 


294 


Datum. 
————Zeitpunkte in der — Besondere | 


Alter 


Styl. 


Neuer 


der Pflanzen. 


Bemerkungen. 


1862. 


Mai. Juni. 
1. 


20. 


D 
— 


bS 
D 


bo 


ee PE —— —— — 
ST TT 


eo 


palustre L., Potentilla Tormen- 
tilla Schrank., Vaccinium Myr- 
tillus L., У. uliginosum L. und 
V. Vitis Jdaea L.; 3) mit Friich- 
ten: Populus tremula L., Salix 
nigricans Fr. und S. phylicifo- 
lia L. 


In Blüthe: Acer platanoidesL., 
Bothryauthus odorus Ко. , Papa- 
ver alpinum L , Phlox reptans 
Michx., Primula acaulis Jaeq., 
Prunus Padus L., Saxifraga 
eaespitosa L. und Trollius al- 
taieus C. A. Mey.; in voller 
Blüthe: Betala carpinifoliaEhrh., 
B. latifolia Tausch., Lonicera 
caerulea L., Ribes Grossularia 
L. und R. rubrum L. 

In Blüthe: Amelanchier Bo- 
tryapium DC., Amygdalus nana 
L., Andromeda polifolia L., 
Aquilegia atropurpurea W., Bel- 
lis perennis L. fl. pl., Berberis 
Aquifolium Pursh., Dentaria di- 
gitata Lam., Dodecatheon inte- 
orifolium Michx., Ranunculus 
anemonaefolius DC., Sambucus 
racemosa L. und Trollius euro- 
paeus L. 


21 Mai. 8 Uhr 
+ 9?/,. 10 Uhr 
+ 447, 12 
+ 13. 2 Uhr+ 
14'/,. 4 Uhr + 
15. 6 Uhr + 
13'j,. 8 Uhr + 
14. 40 Uhr 4- 
В, 


22 Mai. 8 Uhr 
+ 11'/, A0 Uhr 
+ 12. 12 Uhr 
+ 13. 2 Uhr+ 
14, 4 Uhr-+15. 
6 Uhr + 9. 10 
Uhr + 7. 


295 


Datum. | 
IZeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 
Alter | Neuer 
Wagga der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 


Mai. Juni. 

23. 4. | Es beginnt zu blühen: Ca- | 23 Mai. 8 Uhr 
rex acuta L., С. stenophylla | + 9. 10 Uhr 
Wahlbrg., Euphorbia pilosa L., | + 127/. 12 
E. procera М. а. B., Juncus | Uhr + 15'/,. 2 
arcticus W., Lamium album L., | Uhr + 16. 4 
Narcissus poéticus L., Polygo- | Uhr + 16'/,. 6 
num Bistorta L., Potentilla al- | Uhr + 15. 8 
pestris Hall., P. chrysantha | Uhr + 12°/,. 
Trev., P. fragarioides L., P. | 40 Uhr+10*/.° 
verna L., Ribes cuneatum Kar. | R. 
et Kir., R. Diacantha Pall., R. 
heterotrichum CG. А. Mey., В. 
saxatile Pall., В. triflorum W., 

Rubus arcticus L. und Siever- 
sia montana Spr. . 

In voller Blüthe: Corydalis 
daphnoides Koch., C. nobilis 
Pers., Doronicum caucasicum 
M. a B., Fritillaria ruthenica 
Wickstr., Loniceraedulis Turcz., 
Orobus vernus L., Poa annua 
L., Ranunculus auricomus L., 
Ribes aciculare Sm., R. affine 
Dongl., В. alpinum L. var. 
bacciferum Rgl. und Saxifraga 
exarata Vill. 

Verblüht: Betula alba Г. 

Ausgeschlagen sind: Populus 
canadensis Michx. und Prunus 
Mahaleb L. 


Datum. 
Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
Mai. Juni. 
23: A. 


296 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Blätter hat: Cornus alba L., 
Elaeagnus argentea Pursh. , Lo- 
nicera Caprifolium L., Populus 
alba L., Rubus nobilis H. Angl. 
Spiraea obovata W. et K. und 
Viburnum Lantago L. 

Juglans cinerea L. beginnt zu 
blühen. Erster Heuschlag. 


Es beginnt zu blühen: Alope- 
curus pratensis L., Calyptrostig- 
ma Middendorffianum Trautv. et 
Mey., Matricaria Chamomilla 
L., Myogalum Bouchianum 
Knth., Spiraea laevigata L., Sp. 
media Schmidt. und Veronica 
pectinata L. 


In voller Blüthe sind: Adonis 
vernalis L., Arabis incanaRoth., 


Bothryanthus odorus Knth., Gle- | 


choma hederacea L., Leonto- 
don ‘Taraxacum L., Narcissus 


Besondere 


Bemerkungen. 


24 Mai 8 Uhr+ 
12. 10 Uhr + 
13. 42 Uhr + 
ЛА. 2 Uhr+13. 


4 Uhr + 11. 
6 Uhr + 12.8 
Uhr + 11. 10 
Uhr + 10 Et- 
was Regen. 
25 Ma. 8 Uhr 
+ 14. 10 Uhr 


+ 13°/,.42 Uhr 


+ 15 */,. 2Uhr 


+ 16. 4 Uhr+ 
16°/,. 6 Uhr + 
16. 8 Uhr + 
14'/,. 10 Uhr + 
19. 


297 


Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Newer 


Styl. der Pflanzen. 
1862. 
Mai. Juni. 
25 6. | poéticus L., Prunus Padus L., 
Saxifraga crassifolia L. und Se- 

dum Rhodiola DC. 

Im Verbliihen: Betula humilis 
Schrank. und die Gagea’s. Ganz 
verbliiht: Hyacinthus orientalis 
L. und Tulipa sylvestris L. Mit 
Früchten: Erythronium Dens ca- 
nis L. 

In Blüthe: Cerastium arvense 
L., C. tenuifolium Pursh., Coch- 
learia officinalis L., Potentilla 
anserina L., einige Rheum-Ar- 
ten und Thermopsis fabacea DC. ; 
mit Früchten: die Ulmen. 


— 


26. 


27.  $.| Mit Blättern: Fraxinus excel- 
sior L., Quercus peduneulata 
Ehrh., Rhamnus eathartiea L , 
hh. Frangula L. und die Tilia- 
Arten. 

Àu der Newa: Alchemilla vul- 
garis L. in v. BL, Alopecurus 
pratensis L. in Bl., Authoxan- 
thum odoratum L. in Bl., An- 
thriscus sylvestris Hoffm in BI., 
Caltha palustris L. in v. Bl., 
Capsella Bursa pastoris Mönch. 
in v. Bl., Cardamine pratensis 


— M ——ÁM € — MM 9t M II a — a€— € a M PEÓ— — 


Besondere 


Bemerkungen. 


26 Mai. 8 Uhr 
+ 401/,. 10 
Uhr + 44. 12 
Uhr + 411'/.. 
2 Uhr + 127/,. 
6 Uhr + 12'/,. 
8 Uhr + 117/,. 


10 Uhr + 11. 
27 Mai. 8 Uhr 
+15. 10 Uhr 
+ 44 '|,. 12 
Uhr + 14. 2 
ees MN Ps NE 
A Uhr + 44!j,. 


6 Uhr - 15.8 
Uhr + 12. 10 
Uhr + 11. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Mai. Juni. 
8. 


27. 


28. 


298 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Г. in Bl., Carex vulgaris Fr. 
im Verbl., Chelidonium majus 
L. in Bl., Geum rivale L. in 
Bl., Lamium album L., Leon- 
todon Taraxacum L.  Luzula 
pilosa W. und Myosotis sparsi- 
flora Mikan in v. Bl., Ran. auri- 
comus L. in v. Bl., Rumex Ace- 
tosella L. mit Bl.-Kn. und Ve- 
ronica Chamaedrys L. in Bl. 
Es beginnt zu blühen: Anemo- 
ne narcissiflora L., Anthriscus 
nemorosa Spr., Aquilegia glan- 
dulosa Fisch., A. hybrida Sims., 
Caragana jubata Poir., Carex 
aquatilis Wahlbrg., Cotoneas- 
ter vulgaris Lindl., var. laxiflora 
Cytisus elongatus L., Lathyrus 
pisiformis L., Lonicera tartarica 
L. (ein Strauch!), Orobus tu- 
berosus L., Paconia tenuifolia 
L., Prunus Chamaecerasus L., 
Pyrus baccata L., P. cerasifera 
Tausch., Ranunculus acris L., 
В. villosus DC., Ribes aureum 
Pursh. , Scrophularia nodosa L., 
L., Spiraea chamaedryfolia L. 
(ein Strauch!), Trollius patulus 
Salisb., Veronica serpyllifolia L. 
und Wulfenia carinthiaca Jacq. 


Besondere 


Bemerkungen. 


28 Mai. 8 Uhr 
+ 12*/,. 40 
Uhr + 1524 
12 Ubr + 13. 
2 Uhr + 13. 4 
Uhr + 13. 6 
Uhr + 121/,. 8 
Uhr + 10*/,. 
10 Uhr + 9*/,. 


299 


Datum. | 
Zeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 
Alter | Neuer 
Styl der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Mai. Juni. 
28. 9. | In voller Blüthe: Amelanchier 
Botryapium DC., Calypthrosti- 
gma Middendorffianum Trautv. | 
et Mey., Juglans cinereaL., Ma- 
honia Aquifolium Pursh., Ribes 
alpinum L., var. subglabrum 
Rel., R. heterotrichum С. A. 
М., В petraeum Walf., В. tri- 
florum W. und Rubus arcticus 
L. 29 Mai. 8 Uhr+ 
12. 10 Uhr + 
ЛА. 42 Uhr + 
167/,. 2 Uhr + 
+ 15%, (Re- 
gen,) 4 Uhr + 
13. 6 Uhr + 
11*/,. 8 Uhr + 
11. 10 Uhr + 
12. Regen und 
Wind. 
30. 44.) Es beginnt zu blühen: Aquile- | 30 Mai. 8 Uhr+ 


gia sibirica Lam., Armeria vul- 
garis L., Azalea pontica L., 
Convallaria majalis L., Cornus 
succica L., Crataegus sangui- 
nea Pall., Dielytra spectabi- 
lis DC., Epimedium diphyllum 
Lodd., E. macranthum Lindl., 


11. 10 Uhr + 
12. 42 Uhr + 
11. 2 Ubr+ 
9°/,. 4 Uhr + 
11. 6 Uhr + 


10'/,. 8 Uhr + 
9%. 10 Uhr + 


Fritillaria Kamtschatkensis Gawl.,| 9. 


300 


Datum. 


—— Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 

Alter | Neuer | 

veg der Pflanzen. . | Bemerkungen. 

yl. | 

1862. 

Mai. Juni. 

30. 44.| Geranium sylvatieum L., Loni- 
cera chrysautha Turez., Orobus 
albus W., Oxytropis argentea 
Pers., Paederota Ageria L., 
Pulsatilla pratensis Mill., Quer- 
eus peduneulata Ehrh., Saxifraga 
Aizoon Jacq. , Sempervivum 
montanum L., Spiraea chamae- 
dryfolia L., Thalietrum alpinum 
L., Viburnum Lantana L., Vi- 
eia oroboides Wulff und Viola 
lutea Sm. 

In voller Blüthe: Lathyrus pi- 
siformisL., Myogalum Bouchea- 
num Knth., Orobus tuberosus | 
L., Papaver alpinum L., Ribes 
aureum Pursh., В. cuneatum 
Kar. et Kir., В. floridum |’ Hé- 
rit., В. intermedium Tausch., 
R. nigrum L., R. saxatile L., 
Spiraea laevigata L., Sp. media | 

Schmidt. und Trollius altaicus 


ee 


C. A. Mey. 

31. 42. | Es beginnt zu blühen: Alys- 
sum edentulum W. et K., Ara- 
bis hirsuta Scop., Caragana ar- 
borescens Lam., Cerastium da- 
huricum Fisch., Corydalis aurea 
DC., Eremogone graminifolia 
Schrad., Fragaria vesca L., 


31 Mai. 8 Uhr 
10/.. 10 De 
--. 44'/.. . 42 
Uhr 4- 13. 2 
Uhr + 131. 
А Uhr + 13°/,. 
6 Uhr + 147/,. 


Datum. 
———|\Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


Alter | Neuer 


Styl. 
1862. 


Mai. 


31. 


Juni. 
42. 


301 


der Pflanzen. 


Geranium aconitifolium |’ Herit. , 
С. erianthum DC. С. psen- 
dosibirieum C. А. Mey., G. 
Richardsoni Fisch., Iris si- 


| biriea L., Lonicera Xylosteum 


L., Paeonia pubens Sims., Po- 
lemonium caeruleum L., Pru- 
nus virginiana W., Pyrus Aucu- 
paria Gártn., Syringa vulgaris 
L. fl. viol. und Veronica spu- 
ria L. 

In voller Blüthe: Alnus viridis 
DC., Barbarea vulgaris R. Br., 
Caragana jubata Poir., Cera- 
stium arvense L., C. tennuifo- 
lium Pursh., Cochlearia | offiei- 
nalis L., Euphorbia pilosa L., 
E. procera M. a B., Hedysa- 
rum obseurum L., Potentilla al- 
pestris Hall., P. chrysantha 
Trevir. , P. verna L., Pyrus bac- 
cata L., P. cerasifera Tausch., 
Ribes laeustre Poir und Ther- 
mopsis fabacea DC. 

Im Verbliihen: Amelanchier 
Botryapium DC. und Prunus Pa- 
dus L., 


. Verblüht und mit Fruchtansatz: 


Corydalis nobilis Pers. und 
Orobus vernus L. 


Bemerkungen. 


8 Uhr + 12. 
10 Uhr + 9. 
Nachts Regen. 


Datum. 


_ 1862. 


т. 


Alter | Neuer 


Styl. 


Juni. 


43. 


302 
| 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Aesculus Hippocastanum L. 
und Polygonatum vulgare Кой. 
beg. zu blühen; Leontodon Ta- 
гахасит L. schon überall mit 
reifen Früchten. 


Es beginnt zu blühen: Aqui- 
legia viscosa Gouan., Campanu- 
la pulla L., Cypripedium Calce- 
olus L., Cornus alba L., Lo- 
nicera alpigena L., Melandryum 
sylvestre Rochl., Meum Mutel- 
lina L., Orchis militaris L., 
Saxifraga rotundifolia L. und 
Valeriana montana L. In voller 
Blüthe: Pyrus Aucuparia Gártn., 
P. Malus L. und Saxifraga cae- 
spitosa L. 


Mit ausgewachsenen Blättern 
und Früchten: Die Ulmen. 


Es beginnt zu blühen: Caragana 
frutescens DC., Cytisus Ratis- 
bonnensis Schaeff., Ranuncu- 
lus repens L., Rhamnus cathar- 


Besondere 


Bemerkungen. 


1 Juni. 8 Uhr+ 
8. 10 Uhr + 
8°/,. 12 Uhr + 
9. 2 Uhr4- 87/,. 
4 Uhr 4- 41. 6 
Uhr 4- 12. 8 
Uhr + 10. 10 
Uhr + 67/,. Re-- 
gen. 


2 Juli. 8 Uhr+ 
9. 10 Ühr + 
oh» 12 Uhr — 
#7. 2 Uhr + 
121/,. A Uhr + 
13°/,. 6 Uhr + 
13. 8 Uhr + 
1477,. 40 Um: 
+ 9t/. 


3 Juni. 8 Uhr+ 
41°/,. 10 Une 
+ 13. 12 Uhr 
+ 121/,. 2 Uhr 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 


3. 


Juni. 


15. 


16. 


17. 


303 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


der Pflanzen. 


tica L., Thlaspi arvense L. und 
Veronica Chamaedrys L. 


In voller Blüthe: Alchemilla 
vulgaris L., Glehoma hederacea 
L., Lonicera Xylosteum L., Py- 
rus prunifolia W. und Quercus 
pedunculata Ehrh. 


Mit reifen Friichten: Populus 
tremula L. und Salix Caprea L. 


Lupinus polyphyllus Lindl. und 
Trientalis europaea L. in Blü- 
the; Aesculus Hippocastanum L. 
und Pinus sylvestris L. in vol- 
ler Bliithe. 


Es beginnt zu bliihen: Alche- 
milla alpina L., Antennaria 
dioica Gärtn., Aster peregrinus 
Pursh., Bunias orientalis L., 
Carum Carvi L., Cochlearia 
macroearpa Kit., Cochlearia 
multiflora F. et M., Crataegus 
coccinea L., Crepis succisae- 


№ 3.'1863. 


| Bemerkungen. 


+ 14. 4 Uhr 
+ 13°/,. 6 Uhr 
+ 14. 8 Uhr 
LUI Uhr 
+ 9. 


4 Juni. 8 Uhr + 


194: 10 Uber 
EIE TZ 
bin + 15202 
Uhr + 14'/,. 4 
Uhr + 15. 6 
Lhe = 13..8 
Uhr + 11. 10 
hr + 8. 


5 Juni. 8 Uhr + 
117/,. 10 Uhr + 
14. 12 Uhr +- 


151.29 Uhr = 
15: 4 Uhr - 
14°/,. 6 Uhr + 
15: 8 Uhr + 
14. 10 Uhr + 


20 


304 


ЕЕ ЕЙ 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. 


9. 


17. 


der Pflanzen. 


folia Tausch., Erysimum And- 
rzeowskianum Bess. , Horminium 
pyrenaicum L., [satis dasycarpa 
Ledeb., Lonicera tartarica L., 
Paeonia hybrida Pall., P. mol- 
lis Andrs., P. paradoxa Andrs., 
P. peregrina МШ., P. triternata 


. Pall., P. villosa Swect., Poly- 


conum divaricatum L., Rosa 
alpina L. var. intermedia, В. 
‘pimpinellifolia L., В. rubrifolia 
Vill., Spiraea pikoviensis Bess. , 
Syringa vulgaris L. fl. albo 
und Valeriana alliariaefolia Vahl. 
In voller Blüthe: Anemone 
narcissiflora L., Aquilegia ad- 


vena Fisch. et Mey., А. atro- 


purpurea, A. glandulosa Fisch. 
et Mey., A. hybrida Sims. A. 
sibirica L., A. vulgaris L., 
Caragana arborescens Lam., 
Carex vulpina L., Convallaria 
majalis L., C. Polygonatum L., 
Cotoneaster vulgaris Lindl., 
Dracocephalum nutans L., Pa- 
paver alpinum L., Polygonum 
Bistorta L., Prunus virginiana 
Michx., Die Rheum-Arten, Ri- 
bes aureum Pursh. В. flori- 


~ dum 1’Herit., В. intermedium 


рии in der Entwicklung Besondere 


Bemerkungen. 


— 


10. — Letzter 
Nachtigallen- 
schlag. 


А! 


Datum. 


1862. 


5. 


25 19. 


Neuer 


Styl. 


Juni. 
47% 


. 
EE 


305 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Tausch., Saxifraga muscoides 
Wulf. Syringa vulgaris L. fl. 
violae., Die Trollius-Arten und 
Veroniea sparia L. 

Im Verbliihen: Amelanchier 
Botryapium DC., Botryanthus 
odorus Knth. und Saxifraga 
crassifolia L. 

Mit ausgewachsenen Früchten: 
Leontice altaica Pall. Puschki- 
nia scilloides Adams und Salix 
phylieifolia L. 

Mit reifen Früchten: Salix un- 
dulata Ehrh. 


In Blüthe: Daphne altaica Pall. 
und Vicia sepium L. 


Es beginnt zu blühen: Allium 
Ledebourianum Schult., Alope- 
curus nigricans Hornem., Ar- 
meria plantaginea L., Aspara- 
gus tenuifoliusLam., Asplenium 


—————— de 


Besondere 


Bemerkungen. 


6 Juni. 8 Uhr 


— 13. 10 Uhr 
+ 14. 12 Uhr 
== 15'[,. 2 Uhr 
— 16. 4 Uhr 
— 16. 6 Uhr 
+ 15. 8 Uhr 


+ 14. 10 Uhr 


7 Juni. 8 Uhr 

+ 13. 10 Uhr 

4- 15'[,. 12 Uhr 

+ 18. 2 Uhr 

+-17'/,. 4 Uhr 
20 


Datum. 


[Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. 


7. 


19. 


306 


К in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Filix femina Bernh. Berberis 
vulgaris L., Crataegus nigra 
W. et K., Elaeagnus argentea 
Pursh., Hemerocallis zramini- 
folia Schlechtd., Hesperis ma- 
tronalis L., Iris setosa Pall., 
Paeonia Moutan Sims., Planta- 
go lanceolata L., P. maritima 
L., P. montana L., Poa alpina 
L., Polemonium  pulchellum 
Dougl., Potentillaintermedia L., 
P. rupestris L., P. Schrenkia- 
na Rgl., P. Sprengeliana Lehm. , 
P. stolonifera Lehm., Rhodo- 
dendron ferrugineum L., Ru- 
mex alpinus L., R. aquatieus 


L., В. stenophyllus Ledeb., 


Seirpus sylvatieus L., Sorbus 
spuria Pers., Sedum Rhodiola 
DC., var. Stephani Rgl., Spi- 
raea Aruncus L., Sp. cana W. 
et K., Sp. erenata L. und Sp. 
obovata W. et K. 

In voller Blüthe: Alopecurus 
pratensis L., Anthoxanthum odo- 
ratum L., Caragana frutescens 
DC., Chelidonium majus L., 
Cornus alba L., Crataegus san- 
guinea Pall., Cytisus elonga- 
tus L., C. multiflorus Lindl., 


Besondere 


Bemerkungen. 


+++ 


17. 
16. 
14. 
10. 


307 


Datum. 


— — — —JAeitpunkte in der Entwicklung Besondere 
Alter | Neuer 
a“ der Pflanzen. Bemerkungen. 
p". 
1862. 
Juni. 
7. 419. | C. Ratisbonnensis Schaeff., Die 
Geum's Hedysarum obscurum 
L., Lonicera chrysantha Turez. , 
Г. Xylosteum L., Myogalum 
Boucheanum Knth., Pyrus Au- 
cuparia Gártn., P. baccata L., 
P. Malus L., und Therenop- 
sis fabacea DC. 


ии 


Im Verblühen: Luzula multi- 
floraLam., Prunus Chamaece- 
rasus L. und Pr. virginiana 
Michx. 


Mit Fruchtansatz: Amelanchier 
Botryapium DC., Lonicera cae- 
rulea L. und Sambucus race- 
mosa L. 


8. 20.| In voller Blüthe: Lonicera al- 
pigena L. und L. tartarica L. 
Dem Aufblühen nahe: Loni- 
cera nigra L. und L. orienta- 
lis Lam. 


8 Juni. 8 Uhr+- 
12'/,. 10 Uhr+ 
15. 12 Uhr + 
187,. 2 Uhr + 
19. Gewitter. 4 
Uhr + 16'/,. 6 
Uhr2-15. 8 Uhr 
—+13. 10 Uhr 
12)... 


nn ———————————————————————D 


9. 21.| Mitnahezu entwickelten Friich- | 9 Juni, 8 Uhr+ 


Datum. 


Alter 


Styl. 


— 1862. 
Juni. 
21 


Jj. 


pe . 


10 
Ge 


308 


— — |Zeitpunkte in der Entwicklung 


Neuer 


der Pflanzen. 


ien: Die Larices und Lonicera 
caerulea L. 


Bei Pargolowo 1) in voller 
Blüthe: Antennaria dioica Gártn. , 
Picea vulgaris Lk., Seorzone- 
ra humilis L., Smilacina bifo- 
lia Ker., Stellaria graminea L., 
Vaccinium Vitis idaea L., Ve- 
roniea Chamaedrys L., Viola 
canina L. und V. 
2) Mit Früchten: Eriophorum 
vaginatum L. — Das Korn iu 
Aehren. 


In Blüthe stehen: Clematis in- - 


tegrifolia L., Cypripedium ma- 
eranthum Sw., Evonymus ame- 
ricanus L., Geranium macrorhi- 
zum L., Gypsophila petraea 
Fenzl., Hemerocallis graminea 
Andr., Iris flavescens Red., Ir. 
Güldenstaedtiana L., Ir. lurida 


| Ait., Ir. pumila L., Ir. varie- 


tricolor L. 


Besondere 


Bemerkungen. 


12. 10 Uhr + 
12? ),; a DE 
+-12°/,. 2 Uhr 
12'/,. 4 Ubr+ 
12'/,. 6 Uhr + 
12*/,. 8 Uhr-x- 
10. 10 Uhr+9. 
Regentag. 


10 Jum. 8 + 
9*/,. 10 Uhr + 
10. 12 Uhr + 
12. 2 Ube 2 
4 Uhr-4-11; №. 
Ubr+-10. 8 Uhr 
+ 8. 10 Uhr 
8. 


11 Juni. 8 Uhr 


410.10 Uhr 
11. 12: Uhr + 
10. 2 Uhr + 
9:5. 4 Uhr À 
8:j,. 6 Uhr GE 
7 /,. 8 Uhr № 


6'/,. 10 Uhr 
6. 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. 


1. 


13. 


23. 


25. 


309 


der Pflanzen. 


gata L., Lonicera Gaprifolium 
L., L. Periclymenum L., Lych- 
nis Viscaria L., Saxifraga Geum 
L., S. Hostii Tausch.. S. ir- 
попа М. a. D., S. Stelleriana 
Merk., Silene inflata Sm., S. 
maritima With. und Trifolium 
Lupinaster L.; in voller Dlü- 
the ist: Saxifraga Aizoon L. 


In Blüthe stehen: Acer tarta- 
rieum L., Anemone multifida 
DC., Crataegus punctata Ait., 
Dodecatheon Meadia L., Echium 
rubrum Jaeq., Papaver orien- 
tale L., Saxifraga hypnoides L. 
und Veratrum album L. var. 
viridiflorum. 

In voller Blüthe: Rhamnus ca- 
thartica Le 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


SS EE Oe ee 


Besondere 


Bemerkungen. 


12 Jani. 8 Uhr 


10. 10 Uhr + 
IM» Uhr 
lo. ONDE 


141/,. Gewitter- 
regen. À Uhr+ 
12. 6 Unr+-12. 
8 Ubr+10. 10 
Uhr + 9. 


13 Juni. 8 Uhr 
+- 9'/,. 10 Uhr 


—11'/,.12 Uhr 
+ 13. 2 Uhr 
+ 15. 4 Uhr 
+ 15'/,. 6 Uhr 
+ 14'/,.8 Uhr 
— 13. 10 Uhr 
+ 12. 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


^ 1862. 


13. 


Juni. 
25. 


Leitpunkte in der Entwicklung 


+ 
eS nn ne TE, 


310 


der Pflanzen. 


Im Verblühen: Die Caraganen | 


und Syringen. 
Verbliiht: Die Pyrusarten. 
Mit Friichten: Die Birken. 


Besondere 


Bemerkungen. 


14 Juni. 8 Uhr 
+ 6*/,. 10 Uhr 
+ 7. 12 Uhr 
+ 71/,. 2 Uhr 
+ 8. 4 Uhr + 
7. 6 Ur + 
6*/,. 8 Uhr + 
5*),. 10 Uhr + 
5. Regen den 
sanzen Tag über. 


15 Juni. 8 Uhr 
+ 4. 10 Uhr 
+ 41/,. 12 Uhr 
+ 4°],. 2 Uhr 
+ 5. 4 Uhr + 
5. 6 Uhr+-5*/,. 
8 Uhr + 5').. 
10 Uhr + 5'/,. 
Regen den gan- 
zen Tag über. 


16 Juni. 8 Uhr 
+ 8. 10 Uhr 
+ 91/,. 12 Uhr 
+ 10. 2 Uh 


Datum. 


311 


der Pflanzen. 


——Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 
Alter | Neuer 


Bemerkungen. 


+ 11. 4 Uhr 
+ 19°/,. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 
+ 9*/,. 10 Uhr 


+ 9. 


17 Juni. 8 Uhr 
— 10. 10 Uhr 
10'/,.. 12 Uhr 
—- 11*/,. 2 Uhr 
+ 11. 4 Uhr 
+ 12°;,. 6 Uhr 


ae 12° 8 т 


+ 10',. 10 
Uhr +- 8. 


18 Juni. 8 Ош 
+ 12. 10 Uhr 
+ 46. 12. Uhr 
+ 18'/,. 2 Uhr 
+- 16'/,. 4 Uhr 
+ 13. 6 Uhr 
+- 12'/,. 8 Uhr 
+ 12. 10 Uhr 
+ 10'/,. Ge- 
witterregen fast 
den ganz ‘Tag 
über. 


Datum. 


312 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 
Alter m 


Styl. 
_ 1862. 


Juni. Juli. 
1. 


19. 


der Pflanzen. 


In Bliithe sind: Agrostis alba 
L., Amsonia salicifolia L., An- 
chusa officinalis L., Arenaria 
graminifolia Schrad., Aristolo- 
chia Clematidis L., Armeria 
plantaginea L., Asparagus eu- 
ropaeus L., A. officinalis L., 
A. seaber Brign., A. tenuifo- 
lius Lam., Aster alpinus L., 
Avena montana Vill., A. pu- 
bescens L., Berteroa incana 
DC., Blitum Bonus Henricus 
C. A. Mey., Campanula rotun- 
difolia L., Carex leporina L , 
Chrysanthemum Leucanihemum 
L., Cirsium heterophyllum All., 


Dactylis glomerata L., Dietam- - 


nus Fraxinella L., Elymus are- 
narius L., E. dasystachys Trin., 
Erysimum cheiranthoides L., 
Festuca heterophylla Lam., F. 
ovina L. « vulgaris Koch., Ga- 
lium boreale L., G. uligino- 
sum L., Heuchera Richardso- 
ni R. Br., Iris Pseudacorus L., 
Ir. setosa Pall., Lepidium Dra- 
ba L., Libanotis daucifolia 
Rehbeh., Lilium spectabile Lk., 


Lithospermum officinale L., Me- 


Bemerkungen. 


313 i 


Datum. | 
Zeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 

Alter | Neuer 

"m der Pflanzen. Bemerkungen. 

p 

1861. | | A gu 
Juni. Juli. 
19. 1.1 landryum macrocarpum Boiss. 


et Reut., Milium effusum L., 
Papaver orientale L., Paradie- 
sia Liliastrum  Bert., Phlomis 
tuberosa L., Phyteuma orbi- 
eulare L., Ph. spicatum L., 
Plantago maritima L., Poa al- 
pina L., P. pratensis L., Po- 
tentilla fruticosa L., Pyrethrum 
carneum M. a B., Reseda lu- 
tea L., R. luteola L., Rham- 
nus Fraugula L., Rosa cinna- 
momea L., В. Gmelini Bnge., 
В. lucida Ehrh., В. rubigino- 
sa L., В. spinulifolia Dem., 
Sanguisorba sitchensis C. A. 
Mey., Scilla campanulata Ait., 
Se. pratensis W. et K., Sem- 
pervivum Funkii Bs., Silene 
alpestris Jacq., Sisyrinchium 
anceps W., Solanum Duleamara 
L., S. littoreum Raab., Spiraea 
carpinifolia W., Symphytum of- 
ficinale L., Thalictrum aquile- 
gifolium L., Trifolium pratense 
L., Tr. repens L., Valeriana 
Phu L., Viburnum Opulus L., 
Vincetoxicum officinale Mönch. 
und Zirea aurea Koch. 


314 


Datum. 
— —— — Leitpunkte in der Entwicklung) Besondere 
Alter | Neuer 


Sul. der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Juni. Juli. 

19. 1. In voller Blüthe: Allium Le- 
debourianum Sehult., А. Schoe- 
noprasum L., Alopecurus nigri- 
eans Hornem., Alyssum eden- 
tulum W et K., Bunias orienta- 
lis L., Campanula pulla L., Ce- 
‘rastium arvense L., C. dahuri- 
eum  Fisch., С. tenuifolium 
Pursh., Cochlearia macrocarpa 
Kit. , Cotoneaster multiflora 
Bnge.,  Crepis suceisaelolia 
Tauseh., Erysimum Andrzeiows- 
kianum Bess., die Euphorbien, 
die Geranien, Hemerocallis gra- 
minea Andr. , Н. graminifolia 
Sehlechtd., Hesperis matrona- 
lis L., Iris sibiriea L., die Isa- 
tisarten, Lonieera Caprifolium 
L., L. nigra L., L. orientalis 
L., L. Periclymenum L., Lu- 
pinus polyphyllus Lindl. Lyeh- 
nis Viscaria L., Plantago lan- 
ceolata L., die Polemonien, Po- 
lygonnm divaricatum L., P. po- 
lymorphum Ledeb., P. vivipa- 
rum L.. die Potentillen, die 
Ranunkeln, Rosa alpina L., f 
intermedia, Rumex nemorosus 
Schrad., Saxifraga aizoides L., 


— — M M tM M —— — — 


315 


Datum 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 
Alter | Neuer 


Styl. 
1862. 


Juni. Juni. 
1. 


19. 


der Pflanzen. 


S. Geum L., S. Hostii Tausch. , 
S. hypnoides L., Scirpus sylva- 
ticus L., Silene maritima With., 
Spiraea Arancus L., Sp. cha- 
maedryfolia L. 8 ulmifolia, Stel- 
laria glauca With.. Symphytum 
caucasicum M. a B., Syringa 
vulgaris L. fl. albo und Vale- 
riana alliariaefolia Vahl. 


Im Verblühen: Berberis vul- 
garis L., Carex vulpina L., 
Cochlearia officinalis L., Cor- 
nus alba L., Cotoneaster vul- 
garis Lindl., Crataegus cocci- 
nea L., Cr. nigra W. et K., Cr. 
pyrifolia Ait. , die Cytisus, Rham- 
nus cathartica L., die Rheums 


| und Ribes floridum I’ Hérit. 


Bemerkungen. 


19 Juni. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 
+- 14. 12 Uhr 
+ 17. 2 Uhr 
+ 16?/,. 4 Uhr 
+ 16'/,. 6 Uhr 
+ 15*/,. 8 Uhr 
—14'/,. 10 Uhr 


+ 11!/,. 


316 


Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 
-" der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. | 


Juni. Juni. 
2. 


20. 


In Blüthe stehen: Delphinium 
grandiflorum L., Digitalis lutea 
L., Geum brachypetalum Ser., 
С. macrophyllum W., G. pal- 
lidum Е. et M., G. spurium 
Fisch., G. urbanum L., Heuhe- 
ra cylindriea Dougl., Mitellop- 
sis Drumondii Meisn. Spiraea 
eallosa Lindl. und Syringa Josi- 
kaea Jacq. fil. 


In voller Blüthe: Daphne altai- 
ea Pall., Dielythra spectabilis 
D. C., Echium rubrum Jacq., 
Geum intermedium Ehrh., Hy- 
oscyamus niger L. (sponte) und 
Veratrum album L. 


20 Juni. 8 Uhr 
-4- 19. 10 Dhr 
+ 15. 12 Uhr 
+ 14'/,. 2 Uhr 
+ 14'/, . 4 Uhr 
+- 15. 6 Uhr 
+ 13'/,. 8 Uhr 
+ 12'/,. 10 
Uhr + 11. 


21 Juni. 8 Uhr 
+ 11'L. 10 
Uhr. a— 14. 32 
Uhr + os 


Datum. 


Styl. 


1862. 


Juni. Juli. 


3. 


284. 


22. 


4. 


317 


_|Zeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Neuer 


der Pflanzen. 


In Blüthe: Campanula patula 
L., Cynoglossum officinale L., 
Dianthus plumarius L., Gaya 
simplex Gaud. , Heracleum Sphon- 
dylium L., Heuchera america- 
na L., H. glabra W., Шета- 
cium doorinum Fries. , H. echioi- 
des W. et K., Myosotis palus- 
tris With. , Ornithogalum sulphu- 
reum Sch., Potentilla argentea 
L., P. arguta Pursh., P. bifu- 
rea L., P. collina Wib., P. 
norvegiea L., Ptarmica impa- 
tiens DC., Rosa nitida W., Ru- 
bus Idaeus L., Solanum persi- 
eum W., Urtiea dioiea L., Ve- 
ronica sibirica L., Viburnum 
Lantago L. und Vicia sepium L. 

In voller Blüthe: Aristolochia 
Clematitis L., Centaurea mon- 


` tana L. fl. albo, Clematis inte- 


grifolia L., Crataegus punctata 
Ait., Geranium pratense L. Im- 


| 


Besondere 


Bemerkungen. 


Uhr + 15?/,. 4 
Uhr + 14°/,. 6 
Uhr + 13'),. 
Regen 8 Uhr . 
12. 10 Uür + 
10'j,. 


318 


Datum. 


—Leitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 
-— der Pflanzen. Bemerkungen. 
y . 
1862. 
Juni. Juli. 
22 4. | patiens parviflora DC., Matriea- 
ria inodora L. Meum Mutellina 
L. und Rosa pimpinellifolia L. 
Thermopsis fabacea ПС. ver- 
blüht und mit Früchten. 22 Juni. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 
| + 11. 12 Uhr 
| 4 123). 28h: 
+ 13. 4 Uhr 
+ 11'/,. 6 Uhr 
—- 11°/,. 8 Uhr 
+ 10'/,. 10 
Uhr + 9. 


23 Juni. 8 Uhr 
+ 10. 10 Uhr 
| == 10. 12 Uhr 
+ 9.2 Ur + 
12°/,. 4 Uhr + 
12°/,. 6 Uhr + 
12. 8 Uhr -- 
10. 10 Uhr + 


+ 12'5. 10 
Uhr -— 14. 12 
hr 4- 154299 
Uhr 1533528 


| 

| 10. 

24. Juni. 8 Uhr 
| Uhr + 13*/,. 6 


319 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung] Besondere 


Alter | Neuer 
TER URN der Pflanzen, 


Styl. 
1862. 

Juni. Juli. 

24. 6. 

25. 7.| In Blüthe: Agrostis rubra L., 
sophila petraea Fzl., Platanthe- 
ra bifolia Rehbch., Rhododen- 
dron ferrugineum L., Thymus 
ginica L. und Viburnum Opulus 

L. (die inneren Blüthen). Sy- 

ringa Josikaea Jacq. fil in voller 

| 

i 


Evonymus europaeus L., Gyp- 
Serpyllum L., Tradescantia vir- 
Blüthe. 


№ 3. 1863. 


Bemerkungen. 


Uhr + 121/,. 8 
Uhr + 111. 
10 Uhr 4-10//,. 


95 Juni. 8 Uhr 
—+ 11. 10 Uhr 
+ 13. 12 Uhr 
+ 14*/,. 2 Uhr 
+ 15*/,. 4 Uhr 
+ 16°/,. 6 Uhr 


+ 16. 8 Uhr 
— 13.10 Uhr 
+ 10. 

26 Juni. 8 Uhr 
+ 10. 16 Uhr 
+ 11. 12 Uhr 
+ 10°/,. 2 Uhr 
+ 11. 4 Uhr 
+ 13. 6 Uhr 


+ 12'/,. 8 Uhr 
21 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Juni. Juli. 
8. 


26. 


9, 


320 


Leitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


In Blüthe: Lilium pulchellum 

Fisch., L. tenuifolium Fisch. 
und Sedum acre L. In voller 
Blüthe: Acer tartaricum L., 
Rosa cinnamomea L.; Spiraea 
salicifolia L. und Viburnum 
Opulus L. 


Es beginnt zu blühen: Achillea 


| dentifera DC. Ach. Millefolium 


L., Aconitum Anthora, Aorimo- 


| nia EupatoriaL., Agr. pilosa Le- 


deb., Allium Moly L., АП. po- 
lyphyllum Kar. et Kir., АП. 
strictum Schrad.,Arrhenatherum 
elatius M. et K., Asperula ci- 
liata Koch., Bromus ciliatus L., 
Br. erectus Huds., Br. longiflo- 


rus W., Calamagrostis stricta | 


Besondere 


Bemerkungen. 


+ 11°/,. 10 
Uhr = 11 


27 Juni. 8 Uhr 
+ 131,. 10 
Uhr + 14°/,. 
12 Uhr +15°/,. 
2 Uhr + 15°),. 
4. Uhr + 14. 6 
Uhr 4408 


| Uhr + 13. 10 


Пг № 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. Juli. 


28. 


10. 


321 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Spr., Campanula latifolia L., 
Cirsium — heterophyllum All., 
Clematis erecta L., Crepis bien- 
nis L., Delphinium hybridum 
W., Dechampsia caespitosa P. 
d. B., Echium vulgare L., Ely- 
mus geniculatus Curt., Festu- 
ea elatior L. Е. heterophylla 
Lam., Galium Mollugo L., G. 


rubioides L.,  Gentiana lutea | 


L., Gratiola offieinalis L., Heu- 
chera mierantha DC.. Hiera- 
cium praealtum Koch., H. pre- 
nanthoides Vill., H. vulgatum 
Fr., Juncus compressus Jacq., 
Koeleria glauca DG., Lathyrus 
pisiformis L., Lysimachia vul- 
garis L., Melilotus alba Desc., 
Nepeta macrantha Fisch., Orni- 
thogalum arcuatum Stev., 0. 
stachyoides Ait , Paeonia albi- 
flora Pall., Penstemon Digitalis 
Nutt., Phlomis agraria Bnge., 
Phycostegia virginiana Benth., 
Poa nemoralis L., Polygonum 
salieifolium Weinm., Potentilla 
pennsylvanica L., P. pulcher- 
rima Lehm., Pyrethrum niveum 
Lag., P. parthenifolium W., 
Salvia pratensis L., Scrofu- 


Besondere 


Bemerkungen. 


——— 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. Juli. 


28 


10. 


322 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


laria nodosa L., Ser. Scopolii 
Hoppe, ScutellariiaalpinaL. ,Sc. 
Columnae АП., Sedum Aizoon 


L., S. hybridum L., S. spu- 


rium M. a B., Silene tartarica 
Spr., Spiraea Filipendula L., 
Stachys alpina L., Thalietruni 
kemense Fr., Trifolium alpes- 
tre L., Tr. ambiguum M. a B., 
Tr. medium L., Verbascum 
Chaixii Vill., Veronica latifolia 
L., У. longifolia L., Vicia 
amoena Fisch., У. Cracca L. 
und Vineetoxieum fuscatum L. 
In voller Ваше stehen: Allium 
Victorialis L., Amsonia salicifo- 
lia Pursh., Anchusa officinalis 
L., Armeria plantaginea W., 


| Arenaria graminifolia C. A. 


Mey., die Asparagus - Arten, 
Avena montana Mill., A. pu- 


bescens L., Berteroa шеа-. 


na DC., Betonica grandiflora 
Steph., Blitam Bonus Henricus 
C. A. Mey., Campanula rotun- 
difolia L., Carum Carvi L., 
Cynoglossum officinale L. , 
Daetylis glomerata L., Delphi- 
nium dasyanthum Kar. et Kir., 
Dianthus plumarius L., Dictam- 


Besondere 


Bemerkungen. 


323 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Juni. Juli. 


28. 


10. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


der Pflanzen. 


nus Fraxinella L., Elymus are- 
narius L., Festuca ovina L., 
Galium uliginosum L., Gaya 
simplex Gaud., Geranium py- 


renaicum L., Geum spurium F. - 


et M., Heracleum Sphondy- 
lium L., Hesperis matronalis 
L., Heuchera americana L., 
Н. glabra W., Hieracium do- 
ormum Fr., Iris graminea L., 
Ir. Güldenstädtiana M. а B., 
Ir. stenogyna DC., Lamium 
album L., Leaeanthemum vul- 
саге DC., Lithospermum of- 
ficinale L., Melandryum pra- 
tense Rochl., M. sylvestre 
Rochl., Ornithogalum sulphu- 
reum Schult., Papaver orien- 
tale L., Phlomis tuberosa L., 
Plantago lanceolata L., Pl. ma- 


пита L., Poa pratensis L., 


Polygonum cognatum Meisn., 
Potentilla anserina L., P. ar- 


gentea L., P. chrysantha Trev., | 


Р. Sprengeliana Lehm., Rese- 
da luteola L., Rheum crassi- 
nervium Mart., Rumex aquati- 
eus L., В. montanus Desf., 
Silene inflata Sm., S. mariti- 
ma With., Solanum persicum 


Bemerkungen. 


— 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


324. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


der Pflanzen.. 


1862. 
Juni: Juli. 


28. 


20: 


10. 


11. 


W., Symphytum officinale L., 
Thalietrum aquilegifolium L., 
Trifolium pratense L., Tr. re- 
pens L., Valeriana Phu. L., 
Veronica officinalis L. und Vin- 
cetoxicum officinale Mönch. 


In voller Blüthe: Evonymus 
europaeus L. und Rhamnus 
Frangula L. 


Im Verblühen: Alchemilla al- | 


pina L., A. vulgaris L., die 
Aquilegien, Crepis succisaefo- 
lia Tausch., Lupinus polyphyl- 
lus Lindl. und Orobus tubero- 
sus L. 


Bemerkungen. 


CES 


28 Juni. 8 Uhr 
+ 127/. 10 
Uhr + 137/. 
Regen. 12 Uhr 
+ 12*/,. 2 Uhr 
4.43. А Um 
414. 6 Ube 
— 14',. 8 Uhr 
42643: 10 Chg 
+ 11. Abends 
liess sich wieder 
eine Nachtigall 
horen. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
Juni. Juli. 


29. 


30. 


11. 


F2: 


325 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Verbliiht und mit Friichten: 
Die Carices, die Paeonien, Pul- 
satilla montana Rehbch., Ra- 
nuneulus auricomus L., die 
meisten Rheum- und Rumex- 
Arten, Smilacina stellata Desf. , 
die Trollias-Arten, Uvularia gran- 
diflora Sm., Veronica gentia- 
noides Vahl. und У. spuria L. 


Philadelphus coronarius L. in 
Blüthe. — Centaurea Cyanus L. 
(Fl. Petrop.) und Phytheuma 
Scheuchzeri All. in voller Blü- 
the. — Pyrus baccata L. mit 
erbsengrossen Früchten. 


Besondere 


Bemerkungen. 


29 Juni. 8 Uhr 
soda. 10 
Uhr + 15. 12 
Uhr: 17. 2 
Uhr + 17°/,. 4 
Uhr + 15'/,. 6 


Uhr + 15. 8 
Uhr + 14. 10 
Uhr = 13. 


Nachts Regen. 


30 Juni. 8 Uhr 
+ 14. 10 Uhr 
+ 151/,. 12 
+ 17. 9 
Uhr + 18. 4 
Uhr + 18*/,. 6 
Uhr + 16'/,. 8 
Uhr + 15'/,. 
10 Uhr Le 14: 
Abends Gewitter. 


"r4 


WA ms a 6: fn м gi T 
Aen! y 


Vt | 
NS "o 


| 


4 | " dde 


n A [n 


К У | 
id «iet di uev et 
У M hone. M 
(a rite”. Nn "tii “talk 


TR. M oe j ! | ий, 


- 


Gb XE И ^ 
Cr 4 Es i 
| à b 

à 
| | ÉL 
L $ 14 } om : 

2.1 4 uti | ^ 

у | iy Tela + " L 
ll à aote MEM Pn TS ние 
t и | TOR ue NM firn nat ci CAIN Le 
ttt ei ope 


M | (2 | " | Coen | play: n «mad. rei 
| * xi T АА аи d En nr, 


ЖЕ: 


» M 
$ p 
B qu j 
n i ] | a SU 
J n у. MEL 
Nol RON) ie rote NT NDA 


BULLETIN 


‚ DE LA 


SOCIETE IMPERIALE 


DEN NATURALISTES 


кф E= 7 À s Ss CaP Wea 


Tome XXXVI. 
ANNEE 1863. 


№ IV. 


MOSCOU. 
IMPRIMERIE DE L’UNIVERSITE IMPERIALE. 
(Katkoff & C9.) 


51863, 


Дозволено ценсурою. Москва. Февраля 20 дня, 1864 года. 


DIE 


WARMEN MINERALQUELLEN 
ZU BAD EMS 


Rudolph Ludwig. 


(Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitt.) 


—=—- 


Die nachste Umgebung von Bad Ems an der Lahn 
wird aus den altesten Schichten des der Devonforma- 
tion angehôrigen chemischen Schiefergesteines gebildet. 
Ein Theil der hier in Betracht kommenden Sedimente 
unterlagert der Speriferensandstein; Versteinerungen sind 
darin aber noch nicht aufgefunden worden. Die Schich- 
ten sind in flachere und steilere Falten gebogen, welche 
nördlich und südlich einfallend in südwest-nordöstlicher 
Richtung (hora 4°/, des Bergcompasses) streichen. Häu- 
fig ragen die älteren Gesteine nur in niedrigen Kuppen 
aus den Thalebenen hervor, häufig erreichen die jünge- 
ren, auf den Höhen als Mulden und schildförmige La- 
germassen angeordnet, die tief eingeschnittenen Thaler 
nicht. Die Schichten sind oft gerunzelt, im Zickzack 

№ 4. 1863. 24 


328 


geknickt, wellig gebogen, welche Erscheinung man wohl 
einerseitlich wirkendem Druck zugeschrieben hat. Ich 
habe an einem andern Orte nachgewiesen, dass die 
Veranlassung zur Schichtenfaltung in einer andern Kraft 
zu suchen, dass sie eine Folge von Bodensenkungen ist 
und dass gerade das Rheinische Schiefergestein schon 
während seiner Entstehung Senkungen zu erleiden hatte, 
wie aus der Aufeinanderfolge von Strand- und Hochsee- 
Bildungen in seinen Schichtensystemen klar ersichtlich 
ist. 


In der Nahe von Ems und Koblenz am Rheine deu- 
ten im Spiriferensandsteine eingeschlossene Nóggerathien 
und Farnreste auf die Existenz eines nahen Insellandes 
hin, es ist nicht unwahrscheinlich, dass die unter den 
Schichten mit Spirifer macropterus Gold/s versenkt lie- 
genden versteinerungslosen Grauwacken- und Thonschie- 
fer altes Festland waren, welches jenen Bodensenkun- 
gen folgend unter Meeresbedeckung kam. 


Die in diesen àlteren Schichten haufig eingelagerten 
Alaunschieferflótzchen liessen sich als alte Marsch- und 
Torfbildungen erklaren, wie sie am flachen Strande auch 
in unsern Tagen sich noch so hàufig erzeugen. 


In Ems hat der Nothwendigkeit, Raum für die Woh- 
nungen, Strassen und Gartenanlagen zu schaffen, der 
Fels des Bäderberges weichen müssen, wodurch ein 
etwa 100 Meter hohes, mehrere hundert Meter langes 
sehr lehrreiches Gebirgsprofil entblösst wurde, von 
welchem ich in Fg. 2, der Tafel V. eine möglichst ge- 
treue Abbildung zu geben versuche. Ich füge demselben 
in Fig. 1. einen Plan von Ems bei, auf dem die Ge- 
steinschichten so dargestellt sind, wie sie sich ergeben 
würden, wenn man den Bäderberg hinter der Badestadt 


329 


bis auf die Thalebene der Lahn abgetragen hatte. Die 
Quellen sind uberall in diesen Plan aufgenommen und 
nummerirt, das der Karte beigefugte Verzeichniss er- 
leichtert ihre Aufsuchung. 


Die tiefste bei Ems sichtbar werdende Schicht ist ein 
dunkelfarbiger Thonschiefer a, welcher hinter dem Nas- 
sauerhofe einen sich etwa 12 Meter tiber die Thalebe- 
ne erhebenden flachen Sattel bildet. Weil das Lahnthal 
das Schichtenstreichen hier in einem Winkel von 45° 
sudlich abweichend durchschneidet, so steht der Sattel 
nicht rechtwinklig im Profile, der Beschauer sieht nach 
Norden gewendet vielmehr die Ebene des ôstlichen Sat- 
telschenkels dem Thale zufallend, die des westlichen 
gegen den Berg einfallend. 


Im Thonschiefer a liegen mehrere Alaunschieferflötze, 
von denen das tiefste 6, über den Sattel hinüber läuft, 
das andere с sich auf dem östlichen Schenkel halt und 
nicht über die Kuppe hinausreicht, während noch an- 
dere weiter östlich vorliegend sich noch weniger nach 
der Kuppe hin erheben. Die Stärke jedes dieser Alaun- 
oder Brandtschieferflotze erreicht 0,25 Meter. Sie be- 
stehen aus sehr weichent dünnblättrigem tief schwarzem, 
kohlenreichem Schieferthone, dem Schwefeleisen beige- 
mengt ist. An der Felswand ist diese Masse verwittert, 
ausgebleicht, ein mit Gyps, Alaun, Misy und Eisenoxyd- 
hydrat gemischter grauer, loser Sand, in kellerartigen 
Nischen aber, welche tiefer in das Gestein hineinreichen, 
findet er sich noch unzersetzt und sehr kohlenstoffreich, 
glänzend, schwarz mit fein impragnirtem Schwefelkiese. 


Diese kohlinhaltigen Schichten gemahnen mich wie 
die fast noch braunkohlenartigen Lager, welche ich 1860 
in den devonischen Sand- und Kalkgesteinen in der Na- 

21" 


330 


he von Pawlowsk bei Petersburg anstehend gesehen 
habe; sie mögen wie diese in Strandsümpfen entstanden 
sein, worin Pflanzen haufig wuchsen und vom Lande 
her zugeführte Metallsalze vermittelst des Schwefel- 
natriumgehaltes ihrer Aschenbestandtheile in Doppelt- 
schwefelmetall umwandelten. 


Die Thonschieferpartie a senkt sich östlich flach fal- 
lend in die Thalsohle und scheint lahnaufwärts nicht 
wieder zum Vorscheine zu kommen, vielmehr durch den 
Spiriferensandstein und die jüngern Glieder des rhein- 
schen Schiefergesteines überlagert zu sein. Westwarts 
sinkt sie ebenfalls unter Thal und kommt nächst Ems 
nicht mehr herauf, doch. möchte sie bei Nievern, mehr 
gegen die Lahnmündung nochmals auftauchen. Sie ist 
als Sitz der 40,5° Cls. warmen Felsenquelle von beson- 
derem Interesse und giebt wahrscheinlich auch die Ver- 
anlassung zu den warmen Quellen, welche in der Nähe 
der Niewerner Eisenhütte entdeckt worden sind. 


Ihr folgt eine etwa 20 Meter starke Lage, einer sehr 
‚ festen, compakten, Quarz und Glimmer-reichen, grauen 
Felsart, die Grawwacke d, welche dickgeschichtet in un- 
regelmässige Theilstücke zerfallend,. als ordinarer Bau- 
stein Anwendung findet. In dieser Felsart findet sich 
nach Saft hier und da Schwefel und Bleiglanz als dün- 
ner Ueberzug auf den Absonderungsflächen, ein darin 
aufsetzender 1'/, Meter mächtiger, hora 10°,, streichen- 
der kurzer Quarzgang tritt hinter dem Kurhause und 
Hospitale hervor. Es soll da, wo die Quelle vor dem 
Mittelbau (N 5) entspringt, derben Kupferkies führen. 
Quarzschnürchen durchweben das Gestein nach allen 
Richtungen. 


Auf der Grauwacke d lagert ein fein körniger, aus 


331 


dünnen hellern und dunklern, zu '/, bis '/, Meter dic- 
ken Schichten verwachsenen Blattchen bestehender Grau- 
wackenschiefer e, worin ebenfalls Alaunschieferflötzchen 
vorkommen. 


Die Abtheilungen d und e machen alle Bewegungen 
ihrer Unterlage а regelmassig mit, hinter dem Nassauer 
Hofe fallen ihre tiefern Banke 33° östlich ein, wahrend 
die hóheren Neigungswinkel von 30 und 29" einhalten. 
Gegen Westen treten sie unter die Thalebene, erheben 
sich zu einer flachen Sattelfalte, sinken dann wieder 
unter, um sich hinter dem Pfalzerhofe in einer hohen 
spitzen Falte, deren Schenkel 80 bis 82° ostlich und 
westlich einschiessen, aufzurichten. Diese steile Falte 
ist in einem hinter dem Pfalzer Hofe darin angelegten 
Felsenkeller gut aufgeschlossen. 


Im Grauwackenschiefer / wurden unter dem Darmstad- 
ter Hofe in geringer Tiefe unter der Thalebene Alaun- 
schieferschichten mit warmem Mineralwasser aufgedeckt. 


Ueber dem dunnblattrigen Grauwackenschiefer / la- 
gert der thonige, flasrige Grawwackenschiefer f, welcher 
nach oben in Spiriferensandstein übergeht. Er füllt die 
Mulde zwischen dem Pfalzer- und Nassauer Hofe aus 
und steigt bis zu dem Plateau des Bàderberges hinan, 
an der Baderley birgt er ein aus Quarz, Zinkblende, 
Kupferkies und Bleiglanz bestehendes Erzlager 9, worin 
ein uralter Bergbau, (sogenannter Krumhalserbetrieb) 
noch offen liegt. Das Volk bezeichnet die offenen Hóh- 
lungen mit dem .Namen die Heinzelmannslócher, als 
die Wohnungen von Erdgeistern. 


Etwas höher unter der Mooshütte auf der Baderley 
liegen hellgelbe Spiriferensandsieine, worin bei A im 


332 


Garten des Bankier Herrn Balzer eine Schicht mit Spi- 
rifer macropterus (Goldfuss), Chonetes dilatata (F. Romer), 
Loxomena obliqui arcuatum (Sandbger), Pleurodictyon 
problematicum (Goldfs), Cyathocrinus sp. Die Versteine- 
rungen sind in netten Abdrücken und zierlichen Stein- 
kernen erhalten, die Schicht geht weiter thalaufwarts in 
die Thalebene herab. Ihr folgen dann kalkig thonige 
Schichten mit Versteinerungen, die jedoch meistens sehr 
verdrückt und unbestimmbar sind. 


Auch die Schichten, welche auf die Grauwackenschie- 
fer f am Bäderberge höher gegen das Dorf Kemnau la- 
gern, enthalten die Versteinerungen des Spiriferensand- 
steines und bezeugen, dass die der Thalsohle näher 
gelegenen a, 6 bis f älter als dieses tiefste Glied der 
rheinischen Schieferformation sind. 


Das Plateau des Bäderberges und die Schluchten hin- 
ter der Bäderley sind bis nach Kemnau hin stellenweise 
von Bimsteinsand fast ein Meter hoch bedeckt. Diese 
vulkanischen Producte kommen weithin zerstreut in der 
Umgebung des vulkanischen Westerwaides vor, welcher 
über Montabaur in den Trachyt- und Basaltlaven der 
Arzbacher Röpfe Ems nahe rückt. Die in vulkanischen 
Tuffen des Westerwaldes aufgefundenen Versteinerungen, 
von denen ich in der von Herrn v. Meyer herausgege- 
benen Palàontographia einige abgebildet habe, deren 
auch O. Weber in den Verhandlungen der rheinischen 
Naturforscher Gesellschaft zu Bonn neulich gedacht hat, 
bezeichnen die vulkanische Thatigkeit des Westerwaldes 
als eine in den frühesten Abschnitten der Tertiarperiode 
erfolgte. Es móchte die Ansicht, welche die Emser Ther- 
malquellen mit jenen vor unberechenbar langen Zeiten 
hier thatig gewesenen Feuerbergen in Zusammenhang 


333 


zu bringen sucht, kaum zu widerlegen nothwendig sein, 
wenn man auch zugeben will, dass die auf dem Pla- 
teau des Bäderberges zerstreuten Bimsteinsande durch 
Auslaugung einen Antheil ihres Alkaligehaltes an die 
Emser Mineralbrunnen abgeben. 


Auf der linken. Lahnseite breitet sich am Fusse der 
etwas zurücktretenden höheren Berge eine schmale Ebe- 
ne aus, welche von Lehm und Flussgeröll bedeckt wird, 
so dass erst an den Höhen die devonischen Gesteine 
wieder zum Vorscheine kommen. Die Alluvionen haben 
eine Mächtigkeit von 2 bis 6 Meter und bestehen von 
unten auf aus Conglomerat, worin Flussgerölle durch 
Kalkspath fest verkuttet sind, aus feinerdigem Thon oder 
Letien, aus losem Flussgrand und Lehm mit Succinea 
oblonga et Helix hispida. 


— 


Dies 156 der Schichtenbau des Bodens, aus welchem 
die Emser Thermen entspringen. Sie sind beschrànkt 
auf die Ebene des óstlichen Schenkels der Thonschiefer- 
falte hinter dem Nassauer Hofe und treten auf einer 
c^ 300 Meter breiten hora 4°/, fortstreichenden Zone 
auf beiden Seiten und in der Lahn selbst auf. Sie quel- 
len theils aus den Schichten hoch über dem hóchsten 
Wasserstande der Lahn, theils sind sie durch Senkbrun- 
nen unter dem Lahnspiegel erreicht worden. 


1. Mineralbrunnen rechts der Lahn, welche an der Ober- 
fläche frei aus den Schichten treten. 


Die Thermalquellen von Ems haben sämmtlich nahe- 
zu gleiche Mineralbestandtheile, namentlich Kochsalz, 


334 
kohlensaures Natron, Glaubersalz und schwefelsaures 
Kali, denen sich Eisenbikarbonat und andere Karbonate 
in sehr geringen Mengen zugesellen. An überschüssiger, 
ganz freier Kohlensäure sind sie alle nicht reich. Der 
Mineralgehalt, die Karbonate als basische, die schwe- 
felsauren Salze wasserfrei berechnet beträgt: 


In der Felsenquelle nach Mohr . . 0,278646 р. Ct. 
» dem Bubenquell » Fresenius 0,276785 » 
» » Krahnchenbrunnen » 0,262746 - 
»  » Kesselbrunnen » 0,275780 » 
» » Brunnen der alten Küche 
(Augenbrunnen) nach 


Fresenius: мсье. 0,278646  » 
» .» steinernen  Hausbrunnen, 
Fresenius. . 05 205 0,190429  » 


» .» neuen Brunnen, Fresenius . 0,281171 > 


woraus sich ergiebt, dass sie zu den mineralarmeren 
Quellen zahlen. Ihre Temperatur schwankt zwischen 23 
und 52° Cels., ein Beweis, dass sie abhangig sind von 
mehr oder weniger zudringendem Meteorwasser. ' 


Auf der rechten Lahnseite entspringen die geologisch | 
wichtigsten Quellen, theils in künstlich angelegten stol- 
lenartigen Vertiefungen, welche in den Fels des Bader- 
berges eingegraben worden sind, theils aus Felsspàltchen 
(Schichtenabsonderungen) in der Thalebene, theils in 
Vertiefungen, welche durch Abtragung des Terrains her- 
vorgebracht wurden. 


Die Wasserergiebigkeit der Queilen ist schwankend 
und scheint abhàngig zu sein von dem Maase der at- 
mospharischen Niederschlage. Ich gebe unten in Ta- 


335 


belle I, If, Ш Nachweisung über die Zusammensetzung 
der Mineralwasser, in Tabelle IV und У über ihre Tem- 
peraturen und ihre Ergiebigkeit und behalte mir vor, 
die öfters ausgesprochene Ansicht, dass letztere mit dem 
Wasserstande in der Lahn in ursachlichem Zusammen- 
hange stehe, zu beleuchten und zu widerlegen. Vorerst 
eine kurze Beschreibung der Quellen. 


а. Die Felsenquelle (№ 1). 


Die Felsenquelle entspringt in einem in den östlich 
einsinkenden Schenkel des Thonschiefersattels hinter dem 
Nassauer Hofe eingehauenen kellerartigen Raum, welcher 
41|, Meter tief, 3 Meter breit und 2'/, Meter hoch ist, 
aus dem Alaunschieferflötze b, da wo dieses die nord- 
östliche Ecke der Kellerdecke schneidet. Sie kommt 
entschieden von oben und wird durch den auf ihr lie- 
genden Druck in einem weiten Bogen in einem ‘}, Ct. 
Mtr. starken Strahle gegen die Mitte des Kellers herein- 
getrieben. Nur ein geringer Theil des Wassers sickert 
an der Kellerwand herab, aber obgleich das Alaunflötz 
mit 42° gegen Osten einfällt und noch 2'/, Meter tief 
bis zum Boden des Kellers entblöst ist, so ist die feuchte 
Stelle, aus der die Quelle hervorbricht und ausrinnt, 
doch nur 2 bis 3 Decimeter lang, der untere Theil der 
Kellerwände aber vollkommen trocken. 


Wenn die Quelle von unten her käme, so müsse der 
Boden des Kellers ihre Ursprungstätte sein. 


Auffolgendem Holzschnitte habe ich von dieser höchst 
interessanten Thermalquelle, welche in Beziehung auf ihr- 
en Austritt aus dem Gesteine so unzahlig vielen kalten 
Quellen, wie sie der Bergmann in den Gruben findet, 
gleich kommt, eine perspectivische Abbildung beigefügt, 


336 
auf Tafel VI ist ihre Hohenlage gegen die andern Quellen 
ersichtlich. Sie entspringt unter allen Emser Mineral- 


quellen am höchsten, 5,5 Mtr über dem mittleren Was- 
serstande des Lahnflusses, 80 Meter vom Ufer entfernt. 


Die Felsenquelle zu Bad Ems. 


In der Nahe des Quellpunktes ist der Alaunschiefer 
noch ziemlich unzersetzt, die uber demselben ausgehen- 
den Partien sind aber in eine hellfarbige, sandige, er- 
dige Masse verwandelt, worin Misy, Alaun und Gyps 
nicht fehlen. 


Die Quelle ward im Jahre 1853 gelegentlich bei An- 
lage des Kellers entdeckt, der Hauseigenthümer hielt : 
aber seinen Schatz verborgen, fürchtend, die herzog- 
liche Badverwaltung móge ihm Unannehmlichkeiten be- 
reiten. Mit der Zeit hat dann das an der Kellerwand 
herabrinnende Wasser diese mit einem dicken Ueberzu- 
ge von Eisenoder und eisenhaltigem Kalksinter belegt. 


Im Jahre 1859 (Mai) habe ich die Quelltemperatur | 
und die Wassermenge gemessen. Erstere betrug 40° 


397 


| Cels., letztere 49,6 Liter per Min. Am 23 November 
1861 mass Herr Dr. Mohr aus Coblenz die Wassermen- 
ge, er fand nach seinem Schriftchen, «die Felsenquelle 
zu Ems (Bad Ems bei G. Heil 1862:)» pr Min. 1,522 
Chfss rhld — 47,182 Liter und die Temperatur 40,5° Cels. 


Die Mohr'sche Analyse habe ich umgerechnet, um sie 
mit den Fresenius' schen der andern analysirten Brunnen 
vergleichen zu kónnen auf die angefügten 3 Tabellen 
aufgenommen. 


b. Sickerquelle in der Waschküche des Nassauer Hofes. 
(№ 2). 


Das Alaunschieferflotz c hat ebenfalls warme Quellen. 
Eine solche: schwitzte aus an der Felswand hinter dem 
Nassauer Hofe, etwa 10 Meter über dem Fussboden ehe 
die Felsenquelle erschroten war. Sie lieferte wenig Was- 
ser, welches am Gesteine herabrann und dieses braun 
farbte. Als spater die Waschküche des Hauses in den 
vorspringenden Fels eingehauen und dadurch tiefer an- 
stehende Theile des Alaunflötzes c entblösst wurden, 
drang die Quelle in dieser tiefern Lage heraus. Sie 
fliesst bei Regenwetter stärker, giebt aber für gewöhn- 
lich nur an der Kellerwand herabsickerndes Wasser, 
welches Eisenocker und Kupfergrun absetzend eine Tem- 
peratur von 17 bis 18° Cels. hat. 


Diese Quelle liegt etwa 1 Meter tiefer als die nahe 
Felsenquelle. 


c. Brunnen im Hospitale (№ 3). 


Im neben dem Nassauer Hofe gelegenen Hospitale 
entspringen aus der Grauwacke d von der Bergseite her 


338 


in das hochgelegene Souterrain eindringend in einem : 
Bassin vier schwache Brunnen von 26 bis 38° Cels., de- 
ren Wassermenge in der unten beigefiigten Tabelle an- 
gegeben wird. Analysen von diesen zum Trinken und 
Baden benutzten Wassern bestehen nicht. 


d. Die Bubenquelle (No 4). 


Mit diesem Brunnen beginnt eine Reihe von Mineral- 
quellen, welche ziemlich in einer Höhe etwa 4,33 Me- 
ter über dem mittleren Stande des Lahnspiegels seitlich 
aus dem Fusse des hier einen kleinen Vorsprung bilden- 
den Felsgehange des Baderberges hervortreten. Die Bu- 
benquelle entspringt in einem Bassin innerhalb des Bad- 
raumes und wird von da theils in die Badwannen, theils 
in die aufsteigenden Douchen geführt. Das Bassin ist 
mit einer 0,66 Meter hohen Mauer umfasst, so dass der 
Quellspiegel sich um so viel heben muss, ehe das Was- 
ser überlauft. | 


Fresenius, welcher im Jahre 1851 einige Emser Brun- 
nen chemisch untersucht hat (Jahrbucher des Vereines 
fir Naturkunde im Herzogthume Nassau, Wiesbaden 
1851. Ней УП) spricht über die Bubenquelle, dass sie 
in Hinsicht auf die Bestandtheile sich so verhalte, wie 
die andern untersuchten. Das spezifische Gewicht der 
Quelle ist bei 12° Temperatur = 1,00302, die Wasser- 
temperatur 44,5° Cels. Das Gewicht der festen Bestand- 
theile wie es Fresenius ermittelte, ist oben schon mit- 
getheilt. 


e. Der Brunnen vor dem Mittelbau (No 5). 


Dieser dem Bubenquell ganz gleiche Brunnen ent- 
springt im Pflaster des Hofes vor dem Curhause, er wird 


339 
in die tiefer liegenden Basins des sogenannten Lahn- 
baues abgeleitet. 


Nach einer Notiz von Franque’s (die Thermalquellen 
zu Ems; Wiesbaden 1841) ward der Brunnen 1786 ge- 
fasst; man fand ihn aus der Grauwacke hervorbrechend, 
an einer Stelle, welche durch einen derben Kupferkies 
führenden Quarzgang durchschnitten ist. 


f. Der Fürstenbrunnen (№ 6). 


Diese Quelle ward früher der Kesselbrunnen genannt, 
ganz in Vergessenheit gerathen und zugedeckt; 1839 
wieder geöffnet, ward er 1851 von Fresenius untersucht. 


Sein Wasser ist 35,25° Cels. warm, sprudelt von 5 zu 
10 Secunden etwas auf, weil sich eine kleine Gasmen- 
ge daraus entwickelt. Er gehort zu den wasserwarmern 
Brunnen und wird nur zu Trinkkuren verwendet. 


Die Behauptung, dass seine Wassermenge von dem 
Stande der Lahn abhange, werden wir unten beleuchten. 


g. Die Fürstenbadquelle ( 6°). 


In den Badwannen der alten Furstenbader entsprang 
in gleicher Höhe mit der Bubenquelle und dem Fürsten- 
brunnen die Furstenbadquelle, welche 27° Cels. warm 
ist. Ihre Wassermenge wird unten in dem Verzeichnisse 
aufgezahlt; ihr Ursprung liegt in der Grauwacke d. Sie 
wird nach dem 1839 erfolgten Abbruche der Fürsten- 
bader nach dem Lahnbau geleitet. 


h. Der Krähnchenbrunnen oder das Krähnchen (№ 7). 


Der Krahnchenbrunnen fliesst entfernt von seinem Ur- 
sprunge aus einem silbernen Rohrchen aus. Nach Dr. 


340 


Spengler (der Kurgast zu Ems, Wetzlar bei Rathgeber 
1859) liegt der Quell c^ 7 Mtr. von dem Krähnchen 
entfernt in einem niedrigen Gewölbe. Das Wasser rinnt 
aus einer Spalte der Grauwacke d und hat seine Um- 
gebung mit Eisenoxydrat bedeckt, ganz wie die Felsen- 
quelle. 


Die Ursprungstelle liegt 4,5 Meter über dem mittleren 
Lahnspiegel. Wahrscheinlich hat das Wasser je nach 
der Frequenz des atmospharischen Niederschlages ver- 
schiedene Temperatur, wie es auch in verschiedener 
Menge ausfliesst. 


Im Jahre 1838 fand Kasiner die Temperatur 33° Cels. 


» » 1839 » Jung » » 50/2506. 
» » » 3» NS Ibell » » 30° » 
» April 1851 » Fresenius» » 29,5° » 


Diese Unterschiede sind zu gross als dass sie auf Beo- 
bachtungsfehlern oder Mangelhaftigkeit der Instrumente 
beruhen könnten; sie müssen in den wechselnden Tem- 
puraturen der Quelle selbst gesucht werden. Als 1859 
das Reservoir dieses Brunnens entleert worden war, hatte 
der Fürstenbrunnen (N 6) das Wasser verlohren. 


1. Die Krähnchensbadquelle (№ 8). 


Auch die Krähnchensbadquellen, welche in den Bad- 
wannen dieser Abtheilung der Bader des alten Curhau- 
ses aus dem Grauwackenfels 4,5 Meter über dem mitt- 
leren Lahnstande entspringen, haben zu verschiedenen 
Zeiten wechselnde Temperaturen, welche zwischen 30 
und 37° Cls. wechseln (у. Curgast die 5. 138 des 1-ten 
Bandes 2-te Auflage mitgetheilte Tabelle). Die Ergie- 


341 


bigkeit der Quelle ist gering. Seitdem die Krahnchens- 
bader abgebrochen sind, fliesst das Wasser nach dem 
Lahnbau. 


k Der Wappenbrunnen (N 9). 


Das Wasser des Wappenbrunnens entspringt hinter 
den Krahnchensbadern, etwas höher als der Krahnchens- 
badbrunnen und wird in einen besondern Anbau des 
Curhauses fortgeleitet, um in dem Lahnbau gesammelt 
zu werden. Sein Wasser ist 30° Cels. warm Die täglich 
ausfliessende Menge wird unten angegeben. 


1. Die kühle Quelle (№ 10). 


Diese schwache kühle Quelle von 23,75° Cels. läuft 
mit dem Wappenbrunnen in einer Höhe ebenfalls dicht 
an der Felswand und wird nach dem Lahnbau abgeleitet. 


m. Die Quelle im Keller (№ 11). 


In einem in die Felswand des Baderberges eingegra- 
benen Keiler geht aus den Absonderungsspalten der 
Grauwacke d eine 29° Cels. warme ziemlich stark flies- 
sende Quelle aus, die in einem davorliegenden Reser- 
voire gespannt wird. 


Dieser Brunnen hat in Hinsicht seines Ursprunges 
grosse Aehnlichkeit mit der Quelle 2 im Waschküchen- 
bau des Nassauer Hofes und selbst mit dem Felsenquell 
(№ 1). Ware der Keller tiefer in das Gestein, bis zu 
einer Thonschieferschicht oder bis zum Alaunschiefer 
fortgeführt worden, so hatte man hier vielleicht alle 
auf der rechten Lahnseite entspringenden Brunnen ab- 
geschnitten und vereinigt. 


342 
п. Der Wilhelmsbrunnen (№ 11°). 


Der Wilhelmsbrunnen liefert nur wenig und nur 26° 
Cels. warmes Wasser. Er geht aus Grauwacke 4 Ъегуог 
und liegt der Felswand des Baderberges nahe. 


o. Der Kesselbrunnen oder der alte Kurbrunnen, der Mit- 
telbrunnen, der Brunnen unter den Arkaden des obern 


Hauses (№ 12). 


Der Brunnen, welcher seit 1839 die Bezeichaung der 
Kesselbrunnen erhalten hat, entspringt aus unzahligen 
Kluftchen und Spalten der Grauwackenschiefer e, welche 
über eine etwa 100 [Г] Mtr. grosse Fläche des Terrains 
im alten Curhause vertheilt sind. Das Wasser ist durch 
eine diese Fläche umgrenzende Mauer um etwa ‘/, Мег 
aufgestaut, auf der Flache sind drei Brunnensteine auf- 
gestellt, das übrige ist mit Platten bedeckt. Der Kessel- 
brunnen ist eine solche Oeffnung, ihm zur Seite liegen 
der Schweickbrunnen und die Brunnen am Pfeiler. Das 
aus dem Raume abfliessende Wasser geht freiwillig in 
die Sammelbassins für die Bader. Der Ursprung der 
Quelle liegt 4,753 Mtr. tber dem mittleren Wasserstan- 
de der Lahn, die auch bei den hôchsten Fluthen so hoch 
nicht anschwillt; es ist also nach hydrostatischen Geset- 
zen keine Einwirkung des Randes des Lahnwassers auf 
diese Quelle denkbar. | 


Die bei verschieden trocknen nassem Wetter abweichen- 
de Wasserergiebgkeit der Quelle muss sohin in atmos- 
phàrischen Ursachen gesucht werden. Wir kommen un- 
ten auf diese Frage zurück. 


Kastner fand die Temperatur des Wassers 1838 47,5" C. 
Jung » » » » » 1839 46,875 » | 
Fresenius»  » o» » 14 April 1851 46,25 » 


343 


Ein Plan der Bader Quellen zu Ems, welcher auch 
deren Wassermengen angiebt und im Jahre 1838 zu 
Coblenz erschienen ist, giebt die Temperatur dieser 
Quelle zwischen 36 und 40° R. = 45 und 50° Cels. 
schwankend an. Es ist hôchst wahrscheinlich, dass die 
Temperaturen mit den Jahreszeiten respve der gefallenen 
Regenmenge wechseln. 


Leider stellt Niemand zu Ems tagliche Thermometer- 
messungen und Cubicirungen der Quellen an und es ist 
deshalb für einen Auswartigen schwer zu erkennen, ob 
und in wieweit die Meteorwasser auf die Quellen ein- 
wirken, die Badeverwaltung wird aber bei dem befolg- 
ten Systeme nur sehr schwer zu einer klaren Anschau- 
ung über die Natur der ihr unterstellten Quellen ge- 
langen. | 


Ueber Quantität und chemische Constitution des 
Wassers sind die unten beigefügten Tabellen zu ver- 
gleichen. 


р. Der Brunnen in der alten Kiiche, wovon der Augen- 
brunnen eine Abzweigung ist (№ 13). 


In der alten Küche tritt ebenfalls wieder dicht an der 
Felswand des Baderberges das Wasser dieses Brunnens - 
aus dem Grauwackenschiefer e. Es ist 43,75" bis 46° 
Cels., je nach der Jahreszeit warm und fliesst reichlich. 
Ein Theil ist in den Augenbrunnen abgeleitet, wo es. 
früher als Fontaine sprang. Der Quellenboden liegt 5,34 
Meter über dem mittlern Lahnspiegel; die Mischung des 
Wassers entspricht etwa der der Bubenbadquelle, wenig- 
stens fand Fresenius die Quantitàten fester Stoffe in bei- 
den übereinstimmend — 0,278646 pro Cent. 

№ 4. 1863. | 22 


344 


4. Der Brunnen in den Felsenbädern (№ 22). 


Im obern Seitenflügel des Curhauses befindet sich in 
den Felsenbadern ein Brunnen, der diese friher mit 
Wasser versorgte, seit Wiederaufgrabung des Sondel- 
brunnens № 14 aber versiegt ist und nur noch Gas liefert. 


г. Die Brunnen im steinernen Hause (№ 17). 


Im steinernen Hause wurden beim Fundamentgraben 
zwei Mineralquellen aufgefunden, die zu den mineral- 
armsten von Ems gehören. Die eine ist 42°, die andere 
21° Cels. warm. Die erstere hat bei 12° C. ein spezif. 
Gewicht von 1,00198 (Fresenius) und hinterlässt einen 
Abdampfrückstand von 0,190429 pro Cent. Die Lage 
der Brunnen — 5,5 Mtr. über dem mittleren Wasser- 
stande der Lahn. Die ausfliessende Wassermenge wird 


unten mitgetheilt werden. 
L 4 


2. Mineralquellen rechts der Lahn, welche in Senkbrunnen 


liegen und gepumpt werden müssen. 


Ausser den eben verzeichneten Brunnen, die sämmt- 
lich frei aus dem Gesteine ausfliessen, hat Ems noch 
eine Anzahl anderer, welche durch Abteufen, durch Ein- 
grabung von Schächten in die Thalsohle gewonnen und 
zum Theil durch tiefe Canäle nach der Lahn abgeleitet 
sind, zum Theil aber nur bis zum Lahnspiegel steigen 
oder gar nur durch Pumpen in Bewegung gebracht wer- 
den können. Sollen sie für Badezwecke in Anwendung 
kommen, so müssen sie sammtlich an die Oberfläche 
gepumpt werden. 


345 


s. Der Rondelbrunnen oder das heisste Loch (№ 14). 


Dieser Brunnen, dessen tiefste Stelle — 2,4 Meter 
über dem Nullpunkte des Lahnpegels (mittlerer Wasser- 
stand der Lahn) liegt, ist einer der altesten von Ems. 
Die Quelle war lange verschüttet und ward 1818 unter 
Schutt, Asche und altem Mauerwerke wieder hervorge- 
graben. Шг Ursprung liegt in der Grauwacke 4, welche 
stark zerklüftet ist. 


Das Wasser dieses Brunnens verdient den Namen das 
heisse Loch, denn es ist 55° Cels. warm, das wärmste 
Wasser, welches Ems besitzt. Analysen sind davon nicht 
vorhanden. Die ausfliessende Wassermenge ist unten an- 
gegeben. Bei sehr hohem Wasserstande tritt die Lahn 
in diese Quelle und überschwemmt sie; erreicht die 
Lahn die Hohe der Quelle nicht, so fliesst letztere reich- 
licher als bei niederem Wasser 


$. Die Quelle im Canale (№ 15). 


In dem von den Badern im Kurhause nach der Lahn 
gelegten Abzugscanale ist eine 43° Cels. warme Quelle, 
welche aus dem Grauwackenschiefer e entspringend ziem- 
lich viel Wasser fördert. .Dieses ward ehemals sammt 
dem aus dem Brunnen № 16 nach den «vier Thurmen» 
gepumpt, fliesst aber jetzt unbenutzt. in den Lahn- 
strom. 


Der Brunnen hängt mit dem nahe gelegenen № 16 
innig zusammen, denn sobald dieser bis auf den Lahn- 
spiegel entleert wird, fliesst aus ihm kein Tropfen Was- 
ser mehr. 

a2" 


346 


e, Brunnen in der Quaimauer der Lahn (No 16). 


Diese dicht am Ufer der Lahn entspringende Quelle 
ist in einem Schachte gefasst, dessen tiefste Stelle 4 
Mtr. unter dem Nullpunkte des Lahnpegels hinabreicht. 
Sein Wasser fliesst im Kanale gemeinschaftlich mit dem 
vorigen aus; pumpt man es aber rasch hinweg, so kann 
man dadurch auch den Brunnen 15 zum Versiegen brin- 
gen, die andern Brunnen auf der rechten Lahnseite lei- 
den darunter nicht, ein Beweis, dass sie ihre Zuflüsse 
vom Berge her erhalten. 


Diese Quelle hat eine Temperatur von 52° C., über 
seine Wassermenge giebt die unten beigefügte Tabelle 
Nachricht. 


3. Mineralbrunnen auf der linken Lahnseite und т der 


Lahn. 


4 


у. Das Pferdebad (№ 19). 


Dicht am linken Lahnufer, selbst bei mittlerem Was- 
serstande aber noch vom Flusse bedeckt, ist der Ursprung 
einer sehr starken und sehr heissen Quelle, die das flach 
über ihr stehende Flusswasser bis zu 25° C. erwarmt 
und bei kuhlem Wetter eine Wolke von Dampf uber 
demselben hervorruft. Schon im 17-ten Jahrhundert ward 
der Versuch gemacht, diese Quelle zu fassen, aber erst 
im Jahre 1827 gelang dieses Experiment unter grossen 
Anstrengungen. Der Fluss ward theilweise abgedammt 
und 3,768 Mtr. unter seinem Spiegel in einem von 
Flussgrand bedeckten durch Kalksinter verkutteten Con- 


347 


glomerate eine grosse Anzahl von Quellausgangen ent- 
deckt. Das Conglomerat ward noch bis auf 4 Mtr. unter 
dem Wasserspiegel aufgehauen und dann den acht stark- 
sten Quellausgangen eine Fassung gegeben, wahrend 
die andern verstopft wurden. In dem bis zum Wasser- 
spiegel der Lahn. aufgeführten Schachte strömte das 
Wasser 57 bis 58° Cels. warm in grosser Menge aus, 
stieg aber nur etwa '/, Centimeter über diesen hinauf, 
so dass, da man das а nicht pumpen wollte, 
das Unternehmen aufgegeben wurde und sich der ange- 
legte Brunnen mit der Zeit wieder verschlammte. 


Wahrend man viele Wochen lang das Quellwasser 
in dem Schachte 4 Mtr. unter dem Lahnwasserspiegel 
hielt, heferten die Quellen im alten Curhause auf dem 
rechten Lahnufer unausgesetzt gleiche Wassermengen. 
Es ward an ihnen keine Abnahme sichtbar, woraus her- 
vorgeht, dass sie ihre Zufiüsse nicht aus der Tiefe er- 
halten. Ware dies der Fall, so hätte ihnen in dem 8 
bis 9 Meter tiefer gelegenen Quellpunkte des Pferdeba- 
des alles Wasser entzogen werden müssen. Sie stehen 
aber mit dieser Quelle auch in keiner Verbindung durch 
Klüfte oder Spalten, sondern bilden ein davon gänzlich 
unabhängiges Quellensystem. 


w. Die neue Quelle (N 18). 


Im Jahre 1850 ward etwa 20 Meter vom Flussufer 
entfernt ein 5,5 Meter tiefer Schacht durch die Alluvio- 
nen des Lahnthales bis auf die durch Kalktuff verküttete 
Conglomeratschicht abgesunken und dicht gegen die 
Alluvionen abgeschlossen. Die Sohle des Schachtes 
liegt 3'/, Meter unter dem mittleren Wasserstande in 
der Lahn, ihr entsteigt bis zu 47,5° Cels. warmes 


348 

schwach kohlensaures Mineralwasser in Menge, welches 
aber nicht uber den Lahnspiegel in die Héhe geht und 
mit dessen Wechsel im Schachte höher oder tiefer ste- 
hen bleibt. Das Wasser hat keinen Abfluss, der Brun- 
nen ist ein eigentlicher Senkbrunnen, aus welchem das 
Wasser mittelst einer durch Dampfkraft in Bewegung 
gehaltenen Pumpe je nach Bedurfniss, dem Abkühlbas- 
sin und den Rädern zugeführt wird. 


Beim Beginn des Pumpens hat das Wasser eine ge- 
ringere Temperatur, wenn aber nach 1 bis 2 stündigem 
Pumpen der Wasserspiegel des Brunnens 1 bis 1'/, Me- 
ter unter den der Lahn gesunken ist, so erhöht: sich 
solche bis auf 47,5° С. Man behauptet, täglich ohne 
Schaden 20000 Liter Wasser aus der Quelle nehmen 
zu können. Dadurch wird angeblich keine der andern 
Quellen alterirt. Wenn letztere mit der Neuquelle in ir- 
gend einer Verbindung ständen, so müsste nach hydro- 
statischen Gesetzen der Quellspiegel dieses Brunnens 
mindestens 4 bis 4°/, Meter höher stehen als er wirk- 
lich steigt. 


Eine chemische Untersuchung dieser Quelle hat Fre- 
senius vorgenommen, ich theile das Ergebniss unten mit. 


x. Spuren warmer Quellen auf beiden Lahnufern (N 21). 


Im Keller des Balzer'schen Hauses zum Prinzen von 
Wallis oberhalb des neuen Badhauses auf der linken 
Lahnseite tritt warmes Wasser mit viel Kohlensäure aus 
dem Boden. Der Süsswasserbrunnen im Hofe dieses Hau- 
ses reicht bis unter den Lahnspiegel, das darin enthal- 
tene Wasser ist bei 8° Cels. Lufttemperatur am 12 Fe- 
bruar 1863 gefunden worden = 21,5° Cels; wird es drei 
Fuss tief ausgepumpt, so gewinnt es eine Temperatur _ 


349 


von 22,8° Cels. und wenn der Brunnen bis zur Sohle 
entleert wird, quillt daraus Wasser von 25° Cels. War- 
me. Es beweist dies Verhalten die Nahe eines die Was- 
ser erwarmenden Mediums. 


Gegen diesem Hause über im Darmstadter Hofe ward 
vor etwa zehn Jahren nach Süsswasser gesucht, auch 
hier fand man in einer Tiefe von 3 bis 3'/, Meter im 
festen Grauwackenschiefer eine schwefelkieshaltige bitu- 
minöse Schicht mit sehr warmem Wasser. 


у. Bohrloch im Hause genannt Prinz von Wallis (№ 23). 


Die an dem Senkbrunnen in dem auf dem linken Lahn- 
ufer gelegenen Hause, genannt Prinz von Wallis, erho- 
benen Erfahrungen erweckten die Hoffnung auch hier 
durch ein entsprechend tiefes Abteufen die Thermalwas- 
serschicht zu erreichen. An einer 5 Meter über dem 
Nullpunkt des Lahnpegels gelegenen Stelle ward ım März 
1863 ein Bohrloch angesetzt und 11,01 Meter bis zur 
Grauwacke niedergestossen. Man fand 


BE en oi ee ОНЫЙ 3,90 Mt. 
2. Gerölle von Thonschiefer und 
wenigem Quarz......... Ji). » 


Darin 26° Cels. warmes Was- 
Ser. 


3. Hellgrauen sandigen Thon... 1,33 » 
4. Remen 'Thon. ^ ;^2 209,9; 0,25 » 


5. Gerólle von Quarz und wenig 
BDhouschieler.. 2: x o. X7. 1,10 » 


Darin Wasser von 27,5? Cels. 
Warme, 


350 


6. Thonigen Sand ши 33,5° Cels. 
warmem: Wasser‘. eu": 114 0,50 Mt. 


7. Grauwackenschiefer. . . . . . . 0,18 » 


Darin eine sprudelnde Quelle 
38,59 Cels. warm und Koh- 
lensaure entwickelnd. 


Das Wasser steigt im Bohrloche bis zu der Höhe des 
Lahnspiegels, durch 48 Stunden lang fortgesetztes Pum- 
pen konnte es nicht erschopft werden. Die Temperatur 
nahm aber vorübergehend um 1° Cels. zu. 


Auch diese neuste Quelle verhält sich wie die andern 
auf der linken Lahnseite, sie steigt nicht bis zu dem 
Niveau, in welchem die rechts der Lahn entspringenden 
ausfliessen, sondern bleibt beim Pumpen mehrere Fuss 
unter dem Spiegel der Lahn. 


Im Winter 1863 wurde oberhalb des eben genannten 
Hauses das Fundament zu einer eisernen Lahn-Brücke 
gelegt. Auf dem linken Ufer entquoll dem 12 Fuss unter 
das Flussniveau abgeteichten Pfeilerfundamente kohlen- 
saures Thermalwasser von 30° Wärme sehr reichlich. 


z. Kalle, schwache Säuerlinge in Ems (№ 20). 


Im Strassenpflaster vor dem Hospitale, ш den Funda- 
menten des Gasthofes zu den vier Jahreszeiten, westlich 
vom Nassauer Hofe und in denen des Cursaales, sowie 
auf der andern Lahnseite an den mit 20 bezeichneten 
Stellen sind schwache kalte Säuerlinge aufgefunden wor- 
den, die ihre Kohlensäure aus dem Gebiete der Ther- 
malquellen, das Wasser aber von oben her empfangen 
dürften. Auf der etwa 300 Mir. breiten Schichtenzone, 


351 


auf der die Thermalquellen liegen und die von Südwest 
gegen Nordost streicht, sind alle Senkbrunnen warm und 
verhalten sich ähnlich wie der unter x angelührte Süss- 
wasserbrunnen des Hauses zum Prinzen von Wallis. 
Links und rechts von diesem Streifen aber namentlich 
in der Richtung links (westlich) besitzen die aus den 
Schichten hervortretenden Wasser und sammtliche Senk- 
brunnen die Temperatur des Ortes etwa 11° Cels. 


4. Ueber die Entstehung der Emser Thermalquellen. 


Wahrscheinlich lieferte die Umgebung von Ems in 
früheren Zeiten weniger Thermalwasser als heute; we- 
nigstens hat vor Ausgrabung des Kellers hinter dem Nas- 
sauer Hofe (1853) die so reichlich fliessende Felsen- 
quelle nicht bestanden. 


Die von Hofrath Dr. Spengler in «der Kurgast zu Ems» 
mitgetheilten historischen Notizen führen zu folgenden 
Ergebnissen über das Alter der Mineralbrunnen. 


Im Jahre 1172 n. Chr. wird gelegentlich eines Strei- 
tes über das Silberbergwerk, der Emser Thermen zum 
erstenmale gedacht; es ist nicht unwahrscheinlich, dass 
schon damals die Quellen in der Lahn, das Pferdebad 
sammt der Quelle in der Quaimauer bekannt waren. 


Im Jahre 1361 verschrieb Graf Iohann von Nassau 
seiner Gemahlin das Bad Ems als Witthum; damals 
scheint nur ein Thurm über einer Quelle der jetzigen 
Rondelquelle, bestanden zu haben. 


Im 1438 wurde einem Pachter aufgegeben, zu dem 
vorhandenen Bade noch vier neue anzulegen. 


Dryander, der erste Schriftsteller über Ems, berichtet 
1534 nach Hôrensagen, dass die Thermen anfangs nur 


352 
in 2 bis 3 kleinen Adern sich hervorgethan haben, wo- 
zu dann allmahlig noch mehrere gekommen seien. 


Im J. 1627 bestanden zu Ems sechs Bader, nach Art der 
sogenannten Gesellschaftsbader, d. В. die Quellen gin- 
gen in Bassins aus, worin die Curgaste gemeinschaftlich 
badeten, wie heute noch im Wildbade im Schwarzwalde. 


Es waren im Darmstadter Hause: 


1. Ein damals schon nicht mehr gebrauchtes kaltes 
Bad (wohl der Wappenbrunnen?) 


2. Die Furstenbader, welche 1839 entfernt wurden. 
3 Die Bubenbadquelle. 
Im Nassauer Hause: 


4 und 5. Die Rondelquelle, welche auch gepumpt 
ward. | 


Diese Quelle diente zu zwei Bädern, zu einem Ge- 
sellschaftsbade im Souterrain und zu einem Wan- 
nenbade im obern Stockwerke des 1381 schon 
bestehenden Thurmes. 


6 Eine kühlere Quelle im Freien, vielleicht der alte 
Brunnen beim Felsenbade. 


Im Jahre 1811 entdeckte man die kalte Quelle im 
steinernen Hause und erst 1822 die warme daselbst, in- 
dem man im Keller tiefer grub. 


Im Jahre 1812 ward der Zwillingsbrunnen entdeckt, 
worunter vielleicht die Quelle des Kurbrunnens, jetziger 
Kesselbrunnen verstanden wird, welcher aus dem Kur- 
und Schwenkbrunnen bestand. 


Die Quelle vor dem Mittelbau (dem früheren Darm- 


stadter Hause) ward 1786 aufgefunden. Die Quelle in 
der Quaimauer ward 1823 gefasst 


Ueber die Quellen im Keller und der alten Küche, * 
das Krahnchen u. s. w. fehlen, wie es scheint, Nach- 
richten, sie sind wohl sammtlich durch Abgrabung der 
Felswand zu Tage gefördert worden. 


Die eine Quelle ward erst 1850 erlangt. 


Diese Notizen liefern wenigstens den Nachweis, dass 
die Thermen zu Ems in früheren Zeiten sparlicher und 
da sie in Gesellschaftsbadern unmittelbar über den Quell- 
punkten benutzt wurden, auch weniger heiss flossen als 
jetzt. Dass sie nicht alle constant sind, beweist die 
Felsenbadquelle, welche fruher die daneben angelegten 
Bader fullte und vor 1838 schon kein Wasser mehr 
lieferte. 


Es ist nicht unwahrscheinlich, dass in den ältesten 
Zeiten nur im Lahnflusse einige bei kaltem Wetter dam- 
pfende Brunnen bekannt waren und vielleicht schon von 
den Germanen und Römern benutzt wurden. Später sind 
vielleicht durch den in dieser Gegend auf Silber- und 
Bleierze betriebenen Bergbau einige warme Quellen am 
Fusse des Bäderberges aufgedeckt worden. Die Rondel- 
quelle ist offenbar die älteste benutzte und Dryander 
könnte in seiner Notiz, dass anfänglich nur wenige 
schwach fliessende Adern vorhanden gewesen seien, de- 
nen später noch einige zugefügt wurden, wohl recht 
haben. 


Wenn 1627 inden damals bestandenen Gesellschafts- 
badern 


1. der Wappenbrunnen und die Kränchensbadquelle, 
2. die Bubenbadquelle, 


354 


3. der Sondelbrunnen im heissen Loche und 
4. die Felsenbadquellen entsprangen, . . . 


so mochten diese zusammen taglich с“ 150000 Litr. 
Wasser liefern, das übrige ging entweder aus den in 
der Lahn vorhandenen Quellen fort, oder es ward gar 
nicht zu Tage gefördert, weil die unverritzten Schichten 
sich mit dem aus der Atmosphare aufgenommenen Was- 
ser angefüllt hatten und keine Circulation desselben ge- 
stattet war. 


Als spater immer mehr Brunnen aufgehauen wurden, 
stieg die Wasserforderung mit der Zeit und erreichte 
endlich die auf Tab. V. berechnete Menge von 427750 
Litr. in 24 Stunden. Dieser Moment trat aber offenbar 
erst nach 1853, als die Felsenquelle angehauen war, 
ein und es ist sehr glaubhaft, dass dadurch die Ergie- 
bigkeit der ubrigen Brunnen auf der rechten Lahnseite, 
welche seit 1853 seit Vollendung der mit dem Neubrun- 
nen verbundenen Pumpenanlage viel weniger benutzt 
werden als früher, nicht mehr so gross ist, als die auf 
Tab. V mitgetheilten Beobachtungen besagen. 


Die in Tabelle IV aufgenommenen Cubicirungen des 
Krahnchens, der Fürsten- und Kesselbrunnen-Quelle sind 
nach 1839 vom Baurathe Herrn Faber ausgeführt. Man 
hatte diese Messungen angeordnet, um die Vertheilung 
der Wasser in dic Bader zu reguliren. Da das Wasser 
im Allgemeinen so warm ist, dass es vor dem Baden 
abkühlen muss, so sind gleichzeitige Temperaturmessun- 
gen leider unterblieben. 


Der Wasserstand in der Lahn ward der Schifffahrt 
und des Brückenbaues halber beobachtet und weil grös- 
sere Quellergiebigkeit mit höherem Pegelstande zusam- 


355 


men fielen, so verband man diese auf einer Ursache 
(Schneeschmelzen und Regenwetter) beruhenden Er- 
scheinungen in einer Hypothese, die allen Boden ver- 
liert, sobald man die seg one der Brunnen ins Auge 
fasst. 

Die Pferdebadquelle fliesst 4,5 Meter tiefer aus wie 
die meisten der auf dem rechten Lahnufer bestehenden 
Quellen. Sie und der Neubrunnen sind die am tiefsten 
liegenden Brunnen, je näher wir dem Felsabhange des 
Bäderberges rücken, desto höhergelegenen Ursprung se- 
hen wir die Quellen nehmen und die Felsenquelle, welche 
in einem in jenen Felsen eingegrabenen Raume ent- 
springt, liegt wirklich 6,5 Mtr. über dem Ausfluss des 
Pferdebades bei mittlerem Wasserstande der Lahn. Der 
Quellausfluss der der Lahn zunächst oder in ihr gele- 
genen Brunnen hängt natürlich von der in diesem Flusse 
stromenden Wassermenge ab, weil das Flusswasser die 
. Gesteinspalten durchdringend und abschliessend die im 
Felsen herfliessenden warmen Quellen gewisseimassen 
leitet. Nach hydrostatischen Gesetzen kann aber eine in 
der Lahn entspringende, wenn auch gefasste, Quelle 
insofern die Dichtigkeit und Schwere des Quellwassers 
nicht erheblich von der des Flusswassers abweicht, nicht 
höher als der Flussspiegel steigen. Geben die Quellen 
dagegen Mischungen von Kohlensäure und Wasser, 
Schaum, aus, wie die Sprudel zu Kissingen, Nauheim 
und Sooden, so können sie erheblich höher steigen, 
weil ihre Flüssigkeitssaule alsdann erheblich leichter 
ist als die des, durch Gesteinspalten mit ihnen commu- 
nizirenden Flusses. Das Zusammenfallen grösserer Was- 
serergiebigkeit der Quellen mit höherem Pegelstande der 
Lahn erklärt sich leicht aus den durch beide Erschei- 
nungen angezeigten Naturereignissen. 


396 


Der Lahnfluss hat ein 9 deutsche Meilen breites und 
12 Meilen langes Stromgebiet, welches fast ein Paralle- 
logramm zwischen den hôchsten Rucken des Taunusge- 
birges, dem Westerwalde und Rothhaar von Südwest 
nach Nordost gerichtet liegt. Der Fluss entspringt etwa 
in der Mitte dieses Feldes, fliesst zuerst ostlich, dann 
sudlich, endlich westlich und ergiesst sich ohnfern Ems 
in den Rhein. In diesen Breiten herrschen Westwinde 
vor, sie bringen die Wolken und den Regen vom west- 
lich gelegenen deutschen Meere her. 


Wenn auf dem kleinen Bezirke des Lahn-Stromgebie- 
tes das Schneethauen anhebt oder Regen fallen, so tref- 
fen diese Naturereignisse die Gesammtflache in einer 
und derselben Zeit. Da nun beide sowohl die Flüsse als 
auch die aus den Bergesabhangen hervorbrechenden 
Quellen mehr mit Wasser füllen, so folgt ungezwungen 
«wenn der Pegelstand der Lahn um einige Centimeter 
steigt, so sind die Gesteine genasst worden, es ist mehr 
Wasser in die Erde gedrungen, welches in den Mineral- 
quellen wieder zum Vorscheine kommt». 


Die Faber’schen Beobachtungen haben fur den Kes- 
selbrunnen folgende Schwankungen in der per 24 Stun- 
den ausfliessenden Wassermenge festgestellt. 


Bei den ersten sechs Fallen stieg das Lahnwasser je- 
desmal um 3 Zoll == 0,0775 Mtr, die Ergiebigkeit der 
Quelle wuchs um: 211; 61; 118; 37; 90 Cbfss; die fol- 
genden sechs Falle sind beobachtet, wenn die Lahn je 
6 Zoll = 0,1550 Mtr. hôher stand; es zeigt sich, dass 
die Quellen lieferten mehr 105; 208; 109; weniger 104; 
mehr 217; 78 Cbfss. Das Lahnwasser stieg dann um je 
einen Fuss — 0,233 Mtr, die Quellergiebigkeit wuchs 
um 251 und 249 Cbfss. 


357 


Sind schon hier die Zahlen der Quellzunahme in sehr 
schwankendem Verhaltnisse zu denen des jedesmal ent- 
sprechenden Lahnwasserstandes, so fallt diese Unregel- 
massigkeit bei dem Krahnchen und Fürstenbrunnen noch 
weit mehr auf. Wir finden: 


beim Krahnchen in den ersten 6 Fal- 
Wasser. 


len = + 1,78; 0,00; 1,17; 0,00; 0,00 


beim Fürstenbrunnen in den ersten 6 Fal- 
len + 5,90;—3,10: + 10,04;—8,24; — 11,19 c. 


Beim Krahnchen in den folgenden 6 Fal- 
len + 1,16; 2,95; 1,80; — 3,96; 0,00 + 1,16 c. 


beim Fürstenbrunnen in den folgenden 6 
Fallen — 2,95; — 7,08 + 7,08; 10,03; 18,89 c. 


Beim Kranchen ferner 
0,00; — 1,8 c’. 
Beim Furstenbrunnen 
— 33,04 c’. 


Diese Quellen zeigen bald Zu-, bald Abnahme, bald 
Stehenbleiben, wenn sich der Wasserstand der Lahn 
verandert. Wahrend der Kesselbrunnen einer Thalschlucht 
nahe liegt, durch welche ihm auch bei geringerem Me- 
teorwasserfalle reichlich Flüssigkeit zugeführt wird, sind 
Fursten- und Krahnchensbrunnen im Schutze einer Fels- 
wand nur auf Wasser angewiesen, was diese durchlasst. 
Deshalb ist der Kesselbrunnen ein empfindlicheres Mess- 
instrument fur den atmospharischen Niederschlag als 
die andern. - 


358 


Der Augenschein belehrt an der Felsenquelle, dem 
Krahnchenbrunnen und dem Kellerbrunnen, dass das 
Thermalwasser bei Ems vom Berge her kommt und ge- 
gen das Thal fliesst. Die dasigen Thermalquellen neh- 
men sohin ganz so wie andere Quellen ihre Wasserzu- 
flüsse aus der Atmosphare. Die Meteorwasser sickern 
auf dem Plateau des Baderberges und an den Gehangen 
der Schlucht, welche von Ems nach Kemnau hinauf- 
führt, in das es leicht durchlassende Grauwackengestein 
ein, sammeln sich auf der wasserdichten Unterlage dem 
Thonschiefer a und treten im Thale hervor. Es ist, weil 
die Ebene der wasserdichten Unterlage auf dem östlichen 
Schenkel des Sattels hinter dem Nassauer Hofe gegen 
das Thal geneigt liegt, ganz natürlich, dass die Quel- 
len auf der rechten Lahnseite in desto héherem Niveau 
entspringen, je weiter sie vom Lahnufer entfernt sind 
und dass die in der Lahn und jenseits derselben ihren 
Wasserausfluss in tieferer Lage finden. 


Je mehr Wasser nun auf der Hochebene des Bader- 
berges absorbirt wird, desto reichlicher fliessen die Quel- 
len am Fusse des Berges. Es ist sehr wahrscheinlich 
und die oben mitgetheilten Beobachtungen mehrerer 
Chemiker deuten darauf hin, dass sie abhangig von dem 
grossern oder geringern Wasserzuflusse auch wechselnde 
Temperaturen und wahrscheinlich auch wechselnde Mi- 
schung haben. 


Krahnchen 
Temperatur, feste Theile im Pfund. 
Fresenius fand + 29,5° warm == 20,626 Gran. 
Kastner » + 33" » == 21,000 3 
Kesselbrunnen 
Temperatur, feste Theile im Pfund. 
+ 46,95" — 21,518 


+ 47,5 29,901. 


359 


Wenn nun die die Thermer speichendea Wasserzu- 
flüsse vom Berge herkommen, so müssen die in ihnen 
aufgelössten Stoffe ebenfalls aus den Gesteinen dieses 
Berges entstammen; die Temperaturen, mit welchen die 
Quellen ausfliessen, müssen durch chemische Processe 
hervorgebracht werden, welche in jenen Gesteinen thà- 
tig sind. Wir haben also hier einen Fall vor uns, wel- 
cher der allgemein angenommenen Ansicht über die Ent- 
stehung der Thermen widerspricht. Die lhermalquellen 
sollen ihre höhere Temperatur aus den Tiefen entneh- 
men, wo der Erdball selbst noch Ueberreste der angeb- 
lich bei seiner Entstehung entwickelten grossen Wärme 
besitzt, oder doch wenigstens in den Bergen, aus denen 
sich immer noch Reste dieser Wärme vorfinden. Da 
die Erdtemperatur, wie einige Beobachtungen zu besta- 
tigen scheinen (andere aber nicht stützen), um je 32 
Mtr. um 1 Grad Cels. wächst, so mussten bei 11° mitt- 
lerer Jahrestemperatur die Emser Thermen aus tiefen 
von (55—11) 32 — 1408 Mtr. entspringen. Dieser An- 
nahme gibt aber der Bau des Gesteines durchaus keine 
Bestätigung, im Gegentheil die so flachen Einfallwinkel 
der Schichten, aus welchen die Brunnen fliessen und 
der Zutritt der Felsenquelle aus der Höhe widersprechen 
ihr vollständig. 


Die Berge um Ems sind nun ebenfalls nur с. 200 Mtr. 
bis 250 Mtr. hoch; sie können nicht wie die Berge bei 
Pfeffers und Gastein als Wärmeapparate für die Ther- 
. men angesehen werden. Der Einfluss an er könnte 
bei Ems die Wasser auf es u ed, =| 1881" 
С. erwärmen. 


Es ist eine allgemein bekannte Thatsache, dass an 
vielen Punkten der Erdoberfläche Schichten der sedimen- 


№ 4. 1553. | 23 


360 


taren Formationen, welche ши kohlig bituminösen Sub- 
stanzen und Schwefelkies angefüllt sind, unter Einfluss 
der Feuchtigkeit sich hoch erwarmen und zum Glühen, 
ja unter Zutritt der Luft selbst zum Brennen mit Flam- 
me kommen. Die vielen Brande von Braun- und Stein- 
kohlen-Flôtzen, von denen manche heisse Quellen und 
heisse Wasserdampfausströmungen in Menge bewirken, 
andere als nachhaltige Warmequellen zu technischen 
Zwecken Anwendung gefunden haben, geben dafür Zeug- 
niss. Die Brände der bituminösen Mergel des Lias von 
Roll in Schwaben, Hildesheim im Hannoverschen und 
Lyme regis in England bezeugen, dass auch kohlen- 
stoffarmere Schichten die Ursprungstatten solcher che- 
mischer Warmeerzeugung werden kónnen. An unzahli- 
gen Punkten finden wir die Reste làngst erloschener 
Erdbrande in den verglühten gebrannten Thonschichten 
in halbgeschmolzenen Schiefer- und Sandsteinpartien. Ich 
beobachtete die deutlichsten Spuren solcher Erdbrànde 
selbst in der uralischen productiven Steinkohlenforma- 
tion in Gestalt von rothen und schwarzen zu eigentlicher 
blasiger Schlacke zusammengeschmolzenen Thonschich- 
ten, welche den die Steinkohlenlager begleitenden Sand- 
steinbanken eingelagert sind. (Geogenische und geolog. 
Beobachtungen in Russland und am Ural. Darmstadt 1862). 


Weil die 40,5? Cels. warme Felsenquelle unmittelbar 
aus dem kohligbituminósen, Schwefelkies enthaltenden 
Alaunschiefer vom Berge her kommend, mit Macht her- 
vorbricht, so liegt es nahe den in solchen Schichten so 
haufig vorkommenden langsamen Verbrennungsprocessen 
die Erwarmung der Meteorwasser zuzuschreiben. 


Die Quellen konnten aber bei solcher Veranlassung 
erst von dem Zeitpunkte ab warm fliessen, an welchem 


361 
die Schichten in’s langsame Verbrennen gerathen wa- 


ren; sie mussen erkalten, so bald die Warme erzeugen- 
den chemischen Prozesse beendigt sind. 


Die Wärıne entsteht durch die Verbrennung des in 
dem Alaunschiefer eingeschlossenen Schwefelkieses und 
der kohligbituminösen Substanzen in diesem und den ihn 
umgebenden Thonschiefern. Dadurch entsteht Schwefel- 
saure, Eisenvitriol, Alaun, Gyps und Kohlensäure. In 
den Schichten vorhandenes oder durch das Meteorwas- 
ser aus den vulkanischen Sandablagerungen von oben 
zugeführtes Kali- und Natronkarbonat zerlegt die im 
Wasser gelösten schwefelsauren Salze von Eisen, Kalk 
Ц. $. W. — es entstehen schwefelsaures Kali und Natron, 
vielleicht bleibt sogar ein Theil der aus der Kieszerset- 
zung hervorgegangenen Schwefelsaure an Baryt- und 
Strontionerde gebunden in dem Felsen zurück, wenn da- 
selbst Silikate dieser Erden vorhanden waren, oder durch 
Sickerwasser Auflösungen derselben zugeführt wurden. 
Die Kohlensäure entweicht theils durch das Gestein und 
verbindet sich mit dem von oben herabsickernden Was- 
ser, um nun in Gemeinschaft mit diesem die Mazeration 
und Auslaugung der Felsmassen fortzusetzen, oder sie 
tritt mit den Mineralquellen selbst aus. Aus den quarzi- 
gen Spiriferensandsteinen und den quarzigen Grauwacken 
d wird das Wasser so gut als nichts aufnehmen, dage- 
‚gen liefern die Bimsteinsande, welche das Plateau des 
Bäderberges bedecken und über die ganze Gegend bis 
in das Emser Thal herein ausgestreut sind, Kali, Natron, 
die Thonschiefer und kalkigen Schiefer, welche an der 
Bäderley anstehen und ebenso bei Kemnau und auf der 
Oberfläche des Bäderberges verbreitet sind, Kalk- und 
Bittererde, möglicher Weise auch noch Natron, Kalı, 

23° 


362 


Baryt und Strontionerde. Das Chlornatrium entnehmen 
die Wasser wie überall aus den Sedimenten; es ist eine 
Verbindung, welche fast keiner Süsswasserquelle fehlt. 


Die Temperaturen der Emser Thermen möchten seit 
Jahrhunderten veränderlich gewesen sein. Die oben mit- 
getheilten geschichtlichen Nachweisungen erheben es zur 
Gewissheit, dass die warmen Brunnen anianglich in ge- 
ringer Anzahl vorhanden waren, welche sich erst in 
neuerer Zeit beträchtlich vermehrt hat und dass dadurch 
denn auch erst in neuerer Zeit ein Maximum von War- 
me den Gesteinen entzogen werden muss. 


Im Anfange bestanden nur die Quellen in der Lahn, 
Pferdebad und Lahnquaimauerbrunnen, dazu kamen im 
Mittelalter die Rendelquelle im heissen Loche, welche, 
wie der Name besagt, von Anfang an heisser gewesen 
sein muss als die andern. | 


Spater gingen zu Bubenbad, Fürstenbad, und andere 
kältere Quellen. 


Die Brunnen müssen vor Zeiten kühler geströmt ha- 
ben, denn es ist nicht möglich in einer 47,5 bis 55° 
Cels. warmen sich durch die Quelle beständig erneuern- 
den Flüssigkeit längere Zeit zu verweilen, wie das die 
früheren Curgäste in den allgemein und historisch auch 
zu Ems vorhandenen Gesellschaftsbädern thaten. Tem- 
peraturen von 28 bis 30° Re: — 35 bis 42,5° Cels. 
sind wohl die höchsten, welche man für die Dauer im 
Bade ertragen kann. Es ist denkbar, dass durch die 
grössere Ausdehnung, welche die von wenigen Punkten 
der kohligbituminösen Schichten angerechte langsame 
Verbrennung mit der Zeit erreichte, die Anzahl der hei- 
sten Quellen sowohl, als deren Temperatur zugenom- — 


363 

men habe, Aber dieses wird dann auch eine Grenze 
haben. Leider nimmt die Badeverwaltung zu Ems kein 
Interesse an der bestandigen Beobachtung der ihr unter- 
gebenen Quellen. Waren seit 50 Jahren nur tagliche 
Temperatur- und Areometermessungen, sowie Cubicirung 
der Wasserergiebigkeit angestellt worden, so wurde sich 
über diese so interessante Erscheinung etwas Bestimm- 
tes sagen lassen. 


Die Alaunschiefer von Ems haben, soweit sich nach 
an der Oberflache entnommenen Stücke schliessen lasst 
30 bis 34 p. Ct. kohlig bituminöse Substanz. 


Ein kilogr. Kohle kann bei seiner Verbrennung 7300 
Kilo oder Liter Wasser um 1° Cels. erwärmen, 4. В. 


meverzeugt A Т.о: 2 — 7300 Wärmeeinheiten. 
1 Kilogr. Naphta liefert 9400 » 


1 Kilo Schwefelkies 1300 » 


Daraus kann man schliessen, dass, da die in Betracht 
kommenden Schiefer wohl wie manche andere selbst 
silurische noch Erdöl (Naphta) enthalten 1 Kilo des 30 
p. Ct. verbrennbare Substanz enthaltenden Gesteines 
8000.30 

100 
ren kann, 4. В. dass 1 Cubikmeter desselben (= 2480 
Kilo schwer — 2480. 2400) = 5.952.000 Warmeein- 
heiten liefert. 


wenigstens = 2400 Warmeeinheiten produci- 


Die Tabelle IV setzt voraus, dass jezo taglich 14. 503. 
400 Warmeeinheiten erforderlich sind, um die Quellen 
der rechten Lahnseite auf die der Tabelle beigefügten 
Temperaturen zu erheben. Angenommen, dass die vor 
1839 erhobenen Wassermengen nach Eröffnung der Fel- 


364 


senquelle und nachdem im Neubrunnen taglich grosse 
Wassermengen ausgeschöpft werden, heute noch zutref- 


fen, so sind taglich erforderlich is Jod == 2,45 Ar 


Mtr. Alaunschiefer. 5952000 


Wenn diese Warme schon seit Anfang des jetzigen 
Jahrhunderts aus dem Emser Boden entnommen wurde, 
so wurden dazu innerhalb 63 Jahre erforderlich gewe- 
sen sein — 14500 Ct. Mtr. Schiefer oder ein Gebirgs- 
stuck nur 10 Mtr. dick und 75 Mtr. lang und breit. 
Nehmen wir aber an, das Wasser, welches seit 1853 
der Felsenbrunnen liefert, sei früher auf die andern Quel- 
len vertheilt gewesen und letztere gaben seit gedachtem 
Jahre taglich eine so viel geringere Wassermenge, so 
wurden pr Tag nur 2,10 CbMtr und in 63 Jahren nur 
ein 69 Meter langes und breites und 10 Mtr dickes Flôtz 
Stick nothwendig gewesen sein. Es ist wahrscheinlich, 
dass zur Einleitung des die Warme erzeugenden Zer- 
setzungsprocesses Wasser nothwendig war, die Lahn hat 
also wohl die erste Veranlassung zu demselben gegeben, 
als sie die Schichten bis zu den Kies haltigen Flotzen 
durchgenagt hatte. Die bei der Oxydation des Schwefel- 
kieses frei werdende Schwefelsaure verband sich unter 
starker Warmeentwicklung mit dem Wasser zu Hydrat 
und hieraus ging der erste Impuls zur langsamen Ver- 
brennung hervor, wie wir dies auf den Abbaustrecken 
der Stein- und Braunkohlen nicht selten beobachten. 
Dass einsickerndes Wasser die chemischen Processe, 
deren Folge jene Warmeentbindung ist, unterstutzt, 
mochte aus dem Umstande zu schliessen sein, dass die 
sowohl im Lahnflusse als die in der Nahe des von Kem- 
nau herabkommenden Baches hervorbrechenden Quellen 
die am héchsten erhitzten sind. 


365 


Auch bei Miellen, der АШег und Nieverner Hütte un- 
terhalb Ems treten warme Quellen aus der Lahn. In 
den tief unter das Lahnthal herabreichenden Bleierz- 
Gruben auf der linken Lahnseite sind jedoch keine auf- 
fallend warmen Grubenwasser bekannt, obgleich dort die 
Erzgänge tief in.die Lagerung der Schichten einschnei- 
dende Spalten ausfüllen. Wenn die Thermalquellen bei 
Ems aus Spalten oder Gangen, welche tief in die Erd- 
schichten eindringen, aus den Tiefen emporstiegen, so 
würden sie in jenen den Felsboden mehrere hundert 
Fusse unter der Thalfläche durchlöchernden Bergbauen 
am ersten zum Ausbruche Gelegenheit gefunden haben. 


Ich kenne eine 27,5° Cels. warme sehr Eisenreiche 
Mineralquelle, welche hoch über dem Spiegel der Mo- 
sel und des in ihrer Nähe vorüberfliessenden in tiefer 
Felsspalte dahin stürzenden Baches aus dem Schwefel- 
kies führenden Bleierzgange der Grube Kautenbach bei 
Trarbach ausgeht. Diese Quelle folgte den auf der Gru- 
be betriebenen Abbauen nach der Tiefe, sie hielt sich 
stets auf der jeweiligen Stollensohle. Der mächtige Quarz- 
gang, aus welchem sie entspringt, war ehemals voller 
Kiese, welche aber allmahlig ganzlich fortgeführt, ihre 
Spuren nur in dem, den Gang erfüllenden zerhacktem 
und zelligem Quarze hinterlassen haben. Der Eisenge- 
halt der Quelle hat überall, wohin sie reicht, massen- 
haft Eisenocker abgelagert, welcher tiefere Partien der 
unter Wasser gestellten Grube ganzlich erfüllt hat. Die- 
se Quelle möchte ihre höhere Wärme allein der Kies- 
zersetzung verdanken. 


Ob auch noch andere Thermen ihre Wärme von in 
der Erdoberfläche thätigen chemischen Processen her- 
leiten? — — ich bin sehr geneigt zu glauben, dass sie 


366 


alle dieser Warmequelle ihre Entstehung verdanken. Wo 
wir in Bergbauen Schwefelkies durch oder durch Koh- 
lenstoffreichthum ausgezeichneten Schichten uns nahern, 
finden wir schlechte durch die vorhergehende langsame 
Verbrennung verdorbene (ihres Sauerstoffes zum Theil 
beraubte) Luft und eine, oft schon beim blosen Durch- 
gehen merkbar höhere Temperatur, als in zunächst hö- 
her und tiefer anstehenden Sandsteinmassen. Gelegen- 
heit zur langsamen Verbrennung ist aber überall in den 
Erdschichten, denn an Verbindungen, deren Sauerstoff 
zur Vermittlung jener chemischen Vorgänge dienen kann, 
an Mangan-Eisenoxyd u. d. g. m. fehlt es nicht. Es 
möchte sich deshalb in dem überall verbreiteten Koh- 
lenstoffe und den den Gesteinen so oft innigst beige- 
mengten Schwefelmetallen vielfach die Veranlassung zu 
Thermalquell-bildungen vermuthen lassen. Zu Ems wer- 
den warme Quellen auch entfernt von den natürlichen 
Austrittstellen erlangt, sobald man durch Abteufen oder 
Bohren sich den gegen Südosten einfallenden Alaun 
Schieferschichten, welche die Ursprungstatte der Fei- 
senquelle sind nähert, wie das Bohrloch im Hause ge- 
nannt Prinz von Wallis zeigt. 


367 


| ent HG? nl ” Yuwnsodq 


77500°р | OFEOO'F | 57800°т | 86200 1 | — SI) 68h 104 wore) soyosytoady 


ner |) ее | Dal be ee bre — es xn er TAI M 
|e me + La ame 001 
Y£L6GS 66168965 66016690 66 ESL58G 661679 66 | " 7 7 7 7 7 7 NIOSSE AN 
d de uainde uound e | " * '* Mog ‘рот ‘мощи ‘ую 
€ ER : S asıy Jjorszesseapejosqos *gojsyong 


£86640'0 |r6e880'0 |505060`0 86€601'0 |E8L70°0 ; " *  'egngsuo[[oy 91914 


LZ6700‘0 092700'0 |616700'0 |€76700'0 06900'0 ое iy 
c*10000'0/6:21000'0 *?70000'0 |<70000°0 |SZ100'0 X D USQUE CET en! 9216510445014 
Y99Y60‘0 |641101'0. €c€£860'0 |F7cc60 0 [68460'0 Е " ' щи 
7?89900'0 |GGISO0‘0 |€c6600'0 162c*00'0 25 IG E C E AER e 
$07100‘0 080000'0 |1610500`0 |762100'0 612000 | ^ "^ " * * 'uomneyN seunespojomuog 
indg 1nd indq indg — '" ' epieuenuodgs » » 
7€0000'0 |870000'0 |860000'0 (910000'0 ger '" * ‘ epioj Aeg 2 à 
991000'0 |590000`0 1620000 0 760000 '0 == " + impÂxouesuey » > 
1¥€000‘0 |29£000'0 |S95000°0 |Z1Z000‘0 1690000 * ‘ [npAxouesig 2 » 
6801c0 0 1669810'0 1666100 |869610`0 |3$710`0 '" t  "9pI1eleptq a = 
61EEZ0'0 |909EZ0'O |1951$50°0 |9GTGGO'O |781c0 0 | 7 7o PIE » » 
a = IE = 71500`0 ndr GE | PT г. as 


ZLZG0G‘0 788461'0 |[991€08 0 |861861°0 |6T281'0 |^ ° * ‘полем золлевиощох j[oddoq 


“TESTE "1€8] 168} "1687 “IUON * $98] 
sniuasalg $110 э594 JT sniuosaJ,] sniuasoJ,q 
dauunJiqnawN | "unıqjassay |"unıquajsıny| uaqouqesy | ayjanbuasjagq 


'ueuuniq]eJeury U9 UE A er Jop Sunzjosuoururesn7z oq osraroq?) ‘I 9II9q'*.L 


. F °° 7 == © ee "m чт we Yos e» Cr unn = “oo, ALLER VATDRE LT ARS ELLE LES 4 LA’ FALL IE «а B Fi LAREAES | 


368 


v60£c'0 | 66182 0 | 9ELES‘O | 50675'0 | 908970 | " " * '" -" e1msuepgoy uouuesnz 
88640‘0 | 6$880'0 | 05060°0 | 07801'0 | 682100 |°°` " exmpsuo|qoy oro DIIOA 
£8€40'0 | 08120°0 | S€€20'0 | FEOLO‘O | 59490°0 | © " `` ` emgsue[[oy euepunqoooso 


Sail [o CS Re | =— er RE. uum" 9 cm Me P EEERRS 


11785‘0 | 61085'0 | $0=85'0 | 6€89c'0 | 99545`0 


———— 


——————|————M | ————— nn 


*1000':0 | £1000°0 | 70000°0 | 70000°0 | 963000 | ^ "^ " "^ * ^ -epreuoqp ‘ydsoyq 
€8€/0'0 | 08120:0 | seezo‘o | 1€020:0 | 892900 | "7 7 7 7 7 707 texngsue[uoy 
€6700‘0 | €4700'0 | 36700‘ 0 | €66700'0 | O6G00'0 | " * "7 "^ * "* "^ " -*epie[esery 
07€00.0 | 07500°0 | 76500°0 | 86:200:0 | 07000 | * °° 7 7 ^ ‘* *empspojenqog 
100000 | €0000‘0 | 37000°0 | *0000'0 == ее NONE 
51000:0 | 95000 0 | €1000'0 | 60000°0 | FE000°0 | ^ 7 7 7 7 7 7 * "qapéxouesrq 
&0000‘0 | 70000'0 | 10000`0 | €0000'0 a eee ri, 
$1900:0 | 26°00°0 | 8£900°0 | ¢z900‘0 | 19700°0 | ^ "tr " * * * * epieiemig 
1L0600'0 | 81600‘0 | 66800°0 | £2800°0 | 99800:0 | ° ^ " " * * ^ ^ * "epiexpey 
2100000 |222200 0 | 27200°0 | 72000170050 4 7^. * cot t ot s 2 
01980'0 | $4180'0 | Zrrso‘o | 09080°0 | 98080:0 | ^ 7 7 7 7 * к 
1560 011073900 |.99600'0 |-26990'°0 |, 20690 0 | "- — °° - `` aoa 
102200 | 82620'0 | 298800 | 269£0'0 | 08880°%0 | " "2.7.7. a. 7 SHIRE 


“UDUUNIGNON | *uniq12$59 y | "uniquojsan,]| *uoqouqeay l'opponbuos|a 


‘Jauy2919q 9u9eJuI9 sje Syeuoqien) этр *o[reqjpuejseg 
9359} чэДешие purs 1osseA[eieurpy UOUMUEM Josurg дор ue[teup OOF UL ‘II 9I[9q*eL 


369 


001 00} 007 001 001 

90'0 Y0'0 10'0 10‘0 Gv'0 RARE du do 55. , OPIBUS 
$9'95 ¥9'GS OF ‘9% jus ее о ЖЕ 
£4 69° 7 YA 78 т LVS EB fo, ОН 
6r 98'0 co's ТИТ 67 I te 
G0'0 70`0 70°0 10‘0 = er dese sys? = ОЕ 
€0'0 €0'0 Y0'0 €0‘0 ZrO We en ee 2 SA ERE 
10'0 10'0 100 10'0 + a cH EE не: 
LE‘? CNG 95'5 VEG 99'] owe ge ce up oc О 
8V'€ 83's 8V'e VEE сте UC OR RE Se oe eee 
80‘) 86'0 GZ'0 98'0 09*0 E uuo. roc Mese oc PME 
Gy'0€ 6766 1664 00°0€ "DEA ni ae ee c 1^. e RM 
L0‘0G | 565 9116 c8'0c SO ign NUR E |. 
ДАТ Ic VAI! 6T'€l Gg WA oe ee.) 


-usuunagnoN | ‘anigjassay |'un1quojs1nj | ‘aaqouqery |‘эИэпЬиэ [эл 
a ET TECK SRE DV EE RE RET I ET ST TTI SOLD VUE NS ane Sr orm 


'uejue2oJq UL uaqojsoq 
э|!эЧ] цэ}5э} uejsso[o2jne uojjonbjessurmg usuem i1esurgqg пор ut.erq ‘Ш 9II9Q*L 


370 


Tabelle IV. Beobachtungen des Baurathes Herrn Faber 


über die Ergiebigkeit der Emser Mineralquellen vergli- 
chen mit dem Wasserstande der Lahn. 


Stand der Lahn in 


Kesselbrunnen. 


Krähnchen. 


Fürstenbrunnuen. 


и du 

Meter. zi 225 | =8| 225 | == | ABE 

N = M* id м c SU N = + 5 

48| 23 |43] 22 |<$| 23 

ea mi guo = "HS 
0 bis0,0775| 65 |3371,01| 34 | 44.24 | 16 | 247,25 
0,0775—0,155 | 15 3582,26] 16 | 46,02 | 15 | 253,15 
0,155 —0,2325| 14 3643,07| 13 | 46,02 | 13 | 250,20 
0,2395—0,31 | 3 3761,10] 2 |47,19 | 3 | 260,24 
0,31 —0,39 | 4 3798,26 3 |47,19 | 3 | 252,00 
0,39 — 0,465 | 4 [3888,00] 5 |47,19| 4 | 263,19 
0,465 —0,062 | 12 [3993,04] 11 | 48,35 | 10 | 260,24 
(Bg 07 7 |4901,35| 6 | 51,30 | 6 | 263,19 
0,7 —0,93- | 2 4320,00| 3 |53,10 |' 9 | 950 BN 
0,93 —1,08 | 8 |4216,11| 5 150,14! 2 | 263,19 
1:08 —1,24- |: 4 4433,28| 9 | 50,14) 3 | SERIES 
1,24 —1,32 | 5 451119 1 | 51,30) 1 1 20201 
1,32 —1,55 | 6 4762,03| 1 |51,30| 1 | 259,07 
1,55 —1,86 | 4 5011,07 1 |53,10| » | — 
pae. 2,79) 0] — pL 1654 7 v1 SUE 


371 


Tabelle У. Wassermenge, welche die Emser Mineral- 

brunnen in einem Tage zu 24 Stunden liefern und War- 

me-Einheiten, welche sie zur Erhitzung uber die Tempe- 
ratur des Ortes (11° Cels.) gebrauchen. 


E © 
> = .|In24Stun- * ; 
Namen der Quellen. 3 = ln en 
2 5 = | sie Liter. 
cy 2 
& md NODE HC TD. 40,5 67,980 1,971,600 
3 (Hospitalquellen. ...... 29,0 | 9,300) 167,400 
~““enupenquelle 7. 7 2... 47,5 | 25,700 
Vor dem Mittelbau . . . . . 47,5 3,660 | 1,056,800 
Fürstenbadbrunnen . . . . . 37,0 | 11,880, 308,900 
ermhaelhen . 0 eos 30,0 1,940 36,800 
= Fiirstenbrunnen. ...... 35,251 6,750! 162,000 
E4Krähnchensbad . . . . . » . 30,0 | 2,830 
= | Wappenbrunnen. . . . . . . 30,0 о war 
-8 4Kühle Quelle. ....... 23,0 1,940 23,300 
EA Kellerguelle.;«. 5^. Wi... 28,0 | 11,200| 190,400 
Fi Wilhelmsquelle....... 26,0 1,940 29,100 
s |Kesselbrunnen . . . . . : . 46,0 1117,600! 4,116,000 
Ss pKüchenbrumen . . . . . . . 44,0 | 33,370! 1,101,200 
= [Steinerne Hausbr. . . . . . 42,0 | 10,000! 310,000 
"MRoudelquelle:;i- 4.1 15. 55,0 | 77,760! 3,421,400 
Canalquelle ........ 43,0 9,720! 221,000 
Lahnquaiquelle. ...... 52,0 | 31,100! 1,275,100 


427 ,750|14,503,400 


BEITRAG 


zur nahern Kenntniss der in meiner Lethaea 
Rossica beschriebenen Шаепеп und tiber einige 
[зоро4еп aus andern Formationen Russlands 


von 


Е. von Eichwald. 


Die Bestimmung des relativen Alters der Gebirgs- 
schichten hat in neuern Zeiten die grösste Bedeutung 
für die Geschichte der Erde erhalten, da sie hauptsäch- 
lich auf Beobachtungen von fossilen Thier- und Pflan- 
zenresten beruht, die uns die Palaeontologie kennen 
lehrt. Daher gehört auch diese Wissenschaft zu denje- 
nigen, die mit jedem Jahre für die Geologie an Bedeu- 
tung gewinnt und die deshalb immer mehr wissenschaft- 
liche Verehrer und Bearbeiter findet. Die Palaeontolo- 
gie könnte ohne Zweifel allen an sie zu machenden 
wissenschaftlichen Ansprüchen vollkommen genügen, 
wenn nicht die vielen mangelhaften und unvollständigen 
Exemplare und noch mehr die Unkenntniss des innern 


373 


Baus der fossilen Reste ihr Studium erschwerten und 
ihre Fortschritte aufhielten. 


Die Beschreibungen neuer Arten, die allerschwierig- 
ste Aufgabe der Palaeontologie, werden daher meisten- 
theils mangelhaft ausfallen; sie können erst späterhin 
durch neu aufgefundene, vollständigere Exemplare er- 
gänzt und verbessert werden, wodurch sie erst dasselbe 
Bürgerrecht erhalten, das andere, längst vor ihnen be- 
schriebene Arten erhielten. 


Oft vergehen jedoch viele Jahre, ehe dergleichen un- 
vollständig bekannte Arten von andern Systematikern 
anerkannt werden, ja es kommt sogar zum Nachtheile 
des an sich so schwierigen Studiums der Palaeontologie 
vor, dass unkundige Sammler localer Faunen oder Flo- 
ren der Vorwelt durch einseitige Beurtheilung neu auf- 
gestellter Arten ferner, ihnen unbekannter Gegenden die 
Beschreibungen und Abbildungen anderer Verfasser zu 
verdächtigen suchen und sie als fehlerhaft darstellen, 
ohne dass sie die von ihnen beurtheilten Arten selbst 
gesehen haben. Statt den Verfassern neu beschriebener 
‚Arten für ihre langjährigen Untersuchungen wenig ge- 
kannter Länder eine wissenschaftliche Anerkennung zu 
Theil werden zu lassen, führen sie Gründe a priori an, 
die beweisen sollen, dass die an den fossilen Exempla- 
ren beschriebenen Charactere nicht existiren dürfen und— 
so entsteht eine unnütze Polemik, die den Unkundigen 
des streitigen Gegenstandes irre führt und dem unpar- 
teiischen Beurtheiler mehr als in einer Hinsicht lästig 
wird, da sie die Wissenschaft keineswegs fördert, son- 
dern vielmehr ihre Fortschritte hemmt. 


Es steht zwar einem jeden frei, seine Meinung, und 
wäre sie auch noch so sonderbar, über die Untersu- 


374 


chungen anderer Verfasser öffentlich auszusprechen, nur 
thue er dies mit einer gewissen Umsicht und bleibe in 
den Gränzen des Anstandes; er stelle den streitigen Ge- 
genstand so dar, wie er sich nach gewissenhafter Prü- 
fung der Sachlage ergibt und mische nicht Dinge hin- 
ein, die nicht zur Aufklärung der Streitfrage gehören. 
Geschieht dies, so hört alle Kritik auf und aus einer 
unparteiischen Beurtheilung, die jedem Verfasser nur 
willkommen sein kann, wird eine durch nichts zu billi- 
gende unkritische Polemik. 


Wenn dergleichen einseitige Kritiker nur ihre eignen 
Beschreibungen, ihre eignen neuaufgestellten Arten be- 
rücksichtigen wollten, dann würden sie ohne Zweifel 
finden, dass das «еггаге humanum» auch in ihren Be- 
schreibungen nur zu sehr erkannt wird, und dass es die 
Folge einer gewissen Nachsicht ist, wenn man nicht 
mit demselben Maasse ihre Irrthümer misst, mit dem 
sie die fremden messen. 


Wenn irgend eine Wissenschaft, so ist es ganz be- 
sonders die Palaeontologie, für die der alte Ausspruch 
veniam damus petimusque vicissim, seine volle Gültig- 
keit behält. Wir können oft, aus Mangel an vollstandi- 
gen Exemplaren, keinen Schritt vorwärts thun, ohne in 
die sonderbarsten Irrthümer zu verfallen, wie uns die 
Geschichte der Palaeontologie so reichlich lehrt, da von 
ihnen die ausgezeichnetsten Palaeontologen nicht frei 
zu sprechen sind. | 


Bekanntlich hat sich H. Dr. Pander in neuern Zeiten 
am meisten mit dem Anschleifen und microscopischem 
Untersuchen der Knochenschilder der Fische des alten 
rothen Sandsteins beschäftigt und zu zeigen gesucht, 
dass H. Agassiz, der grösste Kenner fossiler Fische, sich 


375 

in der Aufstellung vieler neuer Gattungen und Arten 
geirrt habe, denn er weist ihm nach ('), dass die Gat- 
tungen Chelonichthys, Glyptosteus, Pterichthys, Pam- 
phractus, Homothorax, Placothorax, Odontocanthus, Cte- 
noptychius, Narcodes, Cosmacanthus, Placosteus, Psam- 
molepis, Psammosteus, Ctenacanthus — nichts mehr und 
nichts weniger sind, als der von mir benannte Astero- 
lepis, und dass diese letztere Gattung vielleicht selbst 
mit Bothriolepis zusammenfalle. 


H. Pander (^) beweist unter andern, dass Agassiz, die 
Rückenseite des Pterichthys für die Bauchseite angese- 
hen, dass Н. Asmuss die Vorderseite für die Hinterseite 
genommen habe, dass sich beide in der Deutung der 
Knochenschilder vieler Gattungen geirrt haben und dass 
alle oben erwähnten Gattungen Agassiz’s nur Bruch- 
stücke einer und derselben Gattung seien. Sollte es mög- 
lich sein, fragen wir, dass sich Agassiz so sehr irren 
konnte? Warum nicht, wenn seine Bruchstücke fossiler 
Knochenschilder von der Art waren, dass sie ihn zu 
falschen Schlüssen verleiteten. Wir kónnen jedoch die 
Streitfrage erst dann als beendigt ansehen, wenn Agassiz 
selbst mit dem Einziehen seiner Gattungen einverstan- 
den ist; si tacet, consentire videtur. 


Auf der andern Seite hat auch H. Pander selbst Bruch- 
stücke kleiner Kalkgebilde für Fischzahne (Conodonten 
genannt) beschrieben, die bisher noch von keinem nam- 
haften Palaeontologen als solche anerkannt worden sind. 


Wir sehen daher aus diesen wenigen Worten, wie 
schwer es ist, Gattungen und Arten aufzustellen, die 


{') Pander über die Placodermen des devonischen Systems. St. Petersb. 
1357. pag. 44. 

{(*) L. с. pag- TT. 
№ 4. 1863. : 24 


376 


sich für die Lange der Zeit erhalten und als selbstan- 
dige bewahren. 


Was in der Klasse der Fische der Fall ist, wird noch 
viel mehr unter den Krustazeen in der Familie der Tri- 
lobiten bemerkt, bei fossilen Thieren, tiber deren Ver- 
wandtschaft mit Isopoden oder Phyllopoden noch immer 
gestritten wird. Wir durfen nur auf die vielen Gattun- 
gen sehen, die in neuern Zeiten für die Trilobiten auf- 
gestellt wurden, um daraus’ den Schluss zu ziehen, dass 
ihre Systematik noch viel zu wünschen übrig lasst. Die 
Unvollstandigkeit der Trilobiten, die ganzliche Unkennt- 
niss der Unterseite ihres Korpers, die Schwierigkeit, mit 
der sie sich aus dem harten Gesteine herausarbeiten 
lassen, sind Ursachen, die die Kenntniss der einzelnen 
Gattungen und Arten sehr erschweren. So gibt es Gat- 
tungen, die, wie 2. B. Pander's Zethus, zu vielen Irr- 
thümern und Verwechselungen Anlass gegeben haben; 
das meiste dazu hat H. Dr. Volborth beigetragen (4), 
obgleich auch H. Pander selbst in Folge unvollstandi- 
ger Exemplare des Zethus uniplicatus, in die Characte- 
ristik dieser Gattung den vollständigen Mangel von Au- 
gen (^) irrthümlich aufnahm, während sie doch die schón- 
sten Augenhócker besitzt und keinesweges zu den blin- 
den Gattungen gehórt. Bis jetzt ist es jedoch Nieman- 
den eingefallen, diesen Mangel in der Characteristik der 
Gattung Zethus an Pander als Irrthum zu rügen und die 
Gattung selbst zu verdachtigen, um so weniger, als die 
“ Beschreibung Pander's in eine Zeit fällt, wo ausser А. 


() Man sehe darüber meine Abhandlung über Cryptonymus und Zethus 
im Bull. de la Soc. des Naturalistes de Moscou № 1. 1855. 


(*) Pander Beiträge zur Geognosie Russlands. St. Petersburg, 1830. 
pag. 139. 


377 


Brongniart’s, Schlottheim’s und Wahlenberg’s Abhandlun- 
gen noch keine Monographie über Trilobiten existirte. 


Ich hatte zwar i. J. 1825 noch vor Pander die Tri- 
lobiten zu einer Arbeit (*) benutzt, die in Kasan erschien; 
sie enthielt jedoch nur geognostisch - palaontologische 
Beobachtungen, die auf einer Reise mit Pander durch 
das Gouvernement St. Petersburg und Esthland angestellt 
waren, und worin nur einige Trilobiten und zwar Illae- 
nen und Asaphen der neuern Zeit, unter dem Namen 
Cryptonymus von mir beschrieben wurden. Dalman' s Werk 
über die Palaaden war damals noch nicht erschienen. 
Nach meiner Abreise von St. Petersburg kam ich noch- 
mals durch Ropscha, Jamburg und Narva; ich unterliess 
nicht, die für unsere Grauwackenbildung so klassischen 
Punkte aufs neue zu untersuchen und die hier aufgefund- 
nen Arten von Trilobiten in jener Abhandlung für die 
damalige Zeit so genau wie móglich zu beschreiben und 
abzubilden. Die Exemplare waren, wie es sich von selbst 
versteht, mangelhaft und da in Kasan noch keine litho- 
graphische Anstalt existirte, so mussten die Zeichnungen 
zu meinen Trilobiten in Moskwa von H. Zetter angefer- 
tigt werden, der zwar als tüchtiger Künstler für Insecten- 
zeichnungen galt, der aber nie Trilobiten gezeichnet 
hatte und daher einzelne Unrichtigkeiten in seine Zeich- 
nungen brachte, die ich noch vor dem Erscheinen mei- 
ner Abhandlung bemerkte, weshalb ich auf die nicht 
ganz genau gezeichneten Figuren‘ der Trilobiten auf- 
merksam zu machen, mich genöthigt sah (?). 


(!) Geogn. zoologicae per Ingriam marisque baltici provincias nec non 
de Trilobitis observationes. Casani. 1825. 

() Es heisst dort: cum figuris non omnibus accurate delineatis, descrip- 
liones confereudae. 


24" 


378 


Nach 5 Jahren und zwar im Jahre 1830, gab H. Pander 
seine oben erwahnten Beitrage heraus und vertheilte die 
von mir aufgestellten Cryptonymen unter Illaenus cras- 
sicauda und Asaphus expansus, obgleich ich nach mei- 
ner Uebersiedelung von Kasan nach Wilna schon in mei- 
ner Zoologia specialis, in demselben Jahre 1830, einige 
dieser neuen Arten mit bessern Characteren zu belegen 
und als selbstandige aufrecht zu erhalten gesucht hatte. 


Spaterhin (i. J. 1838) siedelte ich von Wilna nach 
St. Petersburg über und besuchte nun von hieraus zu 
wiederbolten Malen Pulkowa, Humelasaari, Kuschleva, 
Popowa, Grafskaja Slawanka, Krasnoje Selo, Lapuchinka 
и. а. Dorfer, bereiste nach verschiedenen Richtungen Esth- 
land und die nahgelegenen Inseln und fand immer 
mehr Belege zur Aufrechterhaltung der von mir i. J. 
1825 aufgestellten Trilobitenarten, so dass ich durch 
neu aufgefundene vollstàndigere Exemplare von allen 
bessere Albildungen und neue Beschreibungen in meiner 
Lethaea rossica geben konnte, i 


Ich glaubte dadurch den Dank der Systematiker ver- 
dient zu haben und war daher nicht wenig überrascht, 
als ich die sogenannte kritische Beurtheilung meiner 
Illaenen von H. Dr. Volborth (*) las, der nie jene von 
mir als neu aufgestellten Arten von Trilobiten gesehen, 
auch nie die vielen, von mir zuerst aufgefundnen Fund- 
örter in Esthland besucht hatte. Er selbst besitzt nur 
eine ganz locale Sammlung von Trilobiten aus der nach- 
sten Umgebung von Pawlowsk, wo er im Sommer wohnt 
und die ihm von Knaben und Madchen überbrachten, 


() Folborth über die russischen Trilobiten mit glatten Rumpfgliedern 
in Mémoires de l'Académie des sciences de St. Pétersbourg. VIl-e 
série. St. Pétersbourg, 1865. 


379 

meist in Humelasaari vorkommenden Trilobiten und an- 
dere fossilen Reste fur eine Kleinigkeit ersteht und sam- 
melt. Diese seine Localsammlung kann mithin nur Ar- 
ten enthalten, die hier vorkommen, wahrend schon die 
Arten des nicht sehr fernen Ropscha, wo H. Volborth 
nie gewesen zu sein scheint, ihm vollig fremd sind, da 
er die gewöhnlichsten dort vorkommenden Arten, wie 
er |. с. pag. 31 selbst sagt, von H Lawrow erhalt; 
eben so wenig scheinen ihm die esthländischen Arten 
aus eigner Ansicht der Fundörter bekannt zu sein, denn 
er nimmt sie von H. Pander, um sie zu beschreiben, 
wie er ebenfalls selbst sagt (l. c. pag. 40) ('). 


Ich frage daher jeden unparteiischen Palaentologen, 
kann eine Stimme der Art, die nur für eine Localsamm- 
lung von Wichtigkeit wäre, im Stande sein, über Tri- 
lobiten entfernter Gegenden so entschieden abzuurthei- 
len, wie dies H. Volborth thut? 


Er meint, die von mir in der Lethaea gegebenen neuen 
Abbildungen meiner Arten seien zwar sauber gezeich- 
net, es fehle ıhnen aber das Gepräge der Wahrheit, 
welches sogar den ältern Abbildungen von 1825 in viel 
höherem Grade zukomme (l. c. pag. 15.). 


Ist es wohl möglich, frage ich, über Abbildungen zu 
urtheilen, ohne dass man die Originalexemplare gesehen 
hat? Ist es möglich, Abbildungen als gcnaue anzusehen, 
die der Vf. selbst als ungenaue anerkennt? Diese sonder- 
baren Behauptungen sind zwar, wie es scheint, keiner 


(*) Ueber die Illaenen 1. с. pag. 10 sagt H. Volborth: Fundort. Die Lilae- 
nen gehören zu den sichersten Leitmuscheln der untersilurischen 
Orthocerenkalke. Das ist nicht der Fundort, sondern ihr Lager; ein 
Fundort wäre Humelasaari, Popowa, Kuschlewa, die nächsten Dörfer 
von Pawlowsk, die aber nirgends genannt sind, 


380 
ernstlichen Widerlegung werth, da sie jedes Beweises 


ermangeln, und doch bin ich genothigt, sie hier aus- 
führlich zu besprechen, um ihren Ungrund zu erweisen. 


Illaenus Parkinsonu. 


Zuerst wird an den spitzen Ecken des Hinterrandes 
meines J/laenus Parkinson gezweifelt, weil sie mit der 
ursprünglichen Beschreibung von 1825 im Widerspruche 
stehen (I. с. pag. 15.). Man müsste also mit Recht 
erwarten, dass in meiner Abhandlung die àussern Ecken 
des Hinterrandes am Kopfschilde als rund beschrieben 
werden. Das ist aber keineswegs der Fall; ja ihrer wird 
gar nicht erwahnt, weil sie im abgebildeten Exemplare 
stark beschadigt waren, wie dies auch die Fig. 1 der 
Tab. IV in meiner Abhandlung ausweist; ich begreife 
daher nicht, wie in dieser Abbildung runde Hinter- 
ecken () angenommen werden können; sie erscheinen 
sogar an der einen Seite der Figur eher spitz, als rund. 
Dagegen werden schon in meinem Beitrage zur geogra- 
phischen Verbreitung der fossilen Thiere von Russland. 
Alte Periode. Moskwa, 1855—57. pag. 221. die Hinter- 
ecken des Kopfschildes ganz deutlich als zugespitzt, und 
nicht als zugerundet angegeben. Was ist nun noch mehr 
nóthig, um die Art als selbstàndig zu characterisiren? was 
noch erforderlich, um durch die spitzen Hinterecken eine 
Verwandtschaft mit Dysplanus centrotus zu erweisen, 
der sich nur durch seine weit vom Hinterrande abste- 


(') Der Ausdruck Wangenecken für die Seitenenden des Hinterrandes am 

‚  Kopfschilde des lliaenus crassicauda u. a. Art 'n ist überhaupt un- 
passend, da jede Ecke spitz sein muss, die Seitenenden im crassicau- 
da aber а. in a. Arten immer zugerundet sind. Auch H. v. Baer (s. 
die Beilage) hat sich von den spitzen Hinterecken des Ill. Parkinsonii 
überzeugt. 


381 


henden Augen unterscheidet? Daher war meine lange 
Discussion über diese Charactere nicht unnütz, sondern 
ganz am passenden Orte. 


Was ubrigens die spitzen Hinterecken des Шаепиз 
Davisii Salt. betrifft, so habe nicht nur ich, sondern 
auch H. Nieszkowski (*) sie angenommen; er nennt die 
Hinterecken gradezu scharf, aber nicht verlängert und 
unterscheidet den (von mir mit Ill. Davisii vereinigten) 
Ill. Schmidtii Nieszk. dadurch, dass bei letzterem die 
Hinterecken zu kurzen Spitzen ausgezogen sind. Da die 
Totallange des Körpers im Ш. Davisii zu seiner Breite 
etwas anders angegeben wird, als im Ш. Schmidtii, dieser 
Unterschied aber sehr gut die Folge einer Alters- oder Ge- 
schlechtsverschiedenheit sein kann, — auf ähnliche Unter- 
schiede machen schon Wahlenberg und Dalman beim Illae- 
nus crassicauda aufmerksam und beide Verfasser bilden 
eine langgezogene und eine breitere Form dieser Art, 
als Varietät ab (^) —, so halte ich es noch jetzt für 
möglich, dass diese Arten zu vereinigen sind, denn sie 
zeigen auch nach H. Nieszkowski am meisten Aehnlich- 
keit mit einander. 


Nun erwähnt H. V. gar unmöglicher Charactere (*), die 
ich an dem Шаепиз Parkinsonii (*), an Ш. laticlavius und 


(') Monographie der Trilobiten der Ostseeprovinzen. Dorpat, 1857. р. 68. 


(?) Ich glaube daher nicht an den Unterschied der Länge aller Achsen- 
ringe in den Trilobiten zu ihrer Breite als an einen sehr wichtigen 
Character und halte ihn für unwesentlich. 


(^) 1. с. pag. 16. 
| 


*) Bekanntlich hatte schon i. J. 1838 Chr. Boeck, ein ausgezeichneter 
Kenner der Trilobiten, diese und die andern von mir i. J. 1825 be- 
schriebenen Arten als neue anerkannt, siehe Uebersicht der in Nor- 
wegen aufgefundenen Formen der Trilobitenfamilie in Keilkau Gaea 
norvegica J. 1838 pag. 138—145. 


382 


Wahlenbergii, angegeben haben soll. Nach seinen ein- 
seitigen Erfahrungen an den wenigen Illaenen von Hu- 
melasaari existirt kein einziges Exemplar, wo die Augen 
nicht wenigstens um ein Drittel ihrer eignen Länge vom 
Hinterrande entfernt wären; eine solche (von mir be- 
schriebene) Stellung der Augen, fährt er fort, ist schon 
a priori undenkbar, weil sie mit der Organisation der 
Trilobiten nicht harmonirt, bei welchen die hintern Zwei- 
ge der Gesichtsnaht niemals fehlen (l. с. pag. 16) (7). 


Die Erfahrung lehrt aber das Gegentheil und da fal- 
len denn alle Gründe a priori von selbst weg. Der Il- 
laenus Parkinsoni hat die wenig vorspringenden halb- 
mondférmigen Augen dicht am Hinterrande sitzen, so 
dass die Naht hier kaum bemerkbar, am steilen Rande, 
herablàuft, wie sich davon jeder unparteiische Beurtheiler 
überzeugen kann. Meine oben citirte Fig. 2 Tab. 54 der 
Lethaea gibt dies nach dem Originalexemplare sehr genau 
an; warum soll dies ein unmóglicher Character sein? 
Hat doch auch die kleine Varietat (^) des Ш. Bouchardi 
Barr. von Oesel ganz ahnliche Augen, die eben so dicht 
am Hinterrande sitzen, so dass hier wie dort, kein 
Haarbreit Zwischenraum, am wenigstens ein Drittel der 
Augenlange, bemerkt wird. Ich habe also mit dem grós- 
sten Rechte in meiner Lethaea vom Ш. Parkinsonii sa- 
gen können: les yeux en croissant sont placés tout prés 
du bord occipital. 


(' An andern Trilobiten, wie am Nileus armadillo, verschwindet diese 
Naht mit dem Alter und namentlich zuerst hinter den Augen,gànzlich, 
so dass sie gar nicht zu bemerken ist, wie ich dies an Exemplaren 
des Nileus nachweisen kann. 


— 


(3 Diese kleine Varietät gleicht sehr dem von Corda beschriebenen Il- 
laenus minutus und ich führe dies nebenbei in meiner Lethaea an, 


werde aber dafür mil vielen unnülzen Worten zurecht gewiesen. 


383 


lllaenus oblongatus. 


Eben so unrichtig ist, was vom Illaenus (Rhodope) ob- 
longatus Ang. gesagt wird; Н. У. verbindet ihn gleich den 
andern Arten mit dem Ill. crassicauda Wahl., ohne ihn 
selbst gesehen zu haben. Ich besitze die Art vom Wolchow 
und habe sie in meiner Lethaea abgebildet, eine naturge- 
treue Abbildung, die nur ungeübte Beurtheiler, mit dem 
Ill. crassicauda Wahl. identificiren können; die schlanke 
Gestalt und vorzüglich der lang ausgezogene Bauchschild 
unterscheiden die Art hinlänglich vom Ill. crassicauda, 
ohne der andern in meiner Lethaea beschriebenen Un- 
terschiede, wie z. B. der querliegenden Erhabenheiten 
auf den Seitentheilen der Brustringel, zu gedenken. 
H. Angelin fand 10 Brustringel, und bringt die Art den- 
noch zu Rhodope; ich halte sie fur einen Illaenus, in 
der Ueberzeugung, dass die Brustringel mit dem Alter 
der Individuen an Zahl zunehmen. Mein Exemplar hat 
aber keine vollständigen Hinterecken; daher nehme we- 
der ich, noch Angeln von ihnen irgend einen Character 
her, sondern sage ganz am Schlusse der Beschreibung: 
les angles manquent et il se peut par conséquent que 
les angles aient été aigus. Darüber werden nun viele 
unnütze Worte gemacht und die Hinterecken in meiner 
Abbildung als zugespitzt angesehen. Ist das nicht der- 
selbe Fall mit der Salterschen Figur des Ill. Davisii, 
wo die Wangen (4. В. die Hinterecken) im Profil unter 
rechten Winkel zugespitzt erscheinen müssen; ich sage 
ja ganz deutlich: les angles manquent und überlasse es 
jedem, sie spitz oder zugerundet anzunehmen, was erst 
durch einen neuen glücklicheren Fund auszumachen sein 
wird. Es ist also vollkommen unwahr, dass ich, wie 


384 


(1. с. pag. 16) gesagt wird, in dem Ш. oblongatus 
spitze Ecken des Kopfschildes mit Bestimmtheit angebe. 


Illaenus laticlavius. 


Auch die Augen des Ш. laticlavius sitzen gar nicht 
so nahe am Hinterrande, wie ich dies gesagt haben 
soll; es heisst namlich pag. 1477 in meiner Lethaea von 
dieser Art: les yeux sont trés rapprochés du bord posté- 
rieur; leur distance n’y est que de 1 ligne. Damit ha- 
be ich doch nicht gesagt, dass die, Augen in dieser Art 
dicht am Hinterrande sitzen, und wenn sie 1 Linie von 
diesem Rande entfernt sind, so hat die Kopfnaht noch 
Platz genug, ihren Lauf nach hinten fortzusetzen. Der 
Unterschied dieser Art von Ill. crassicauda aus Schwe- 
den besteht darin, dass der Bauchschild gar nicht so 
gewölbt ist, wie im crassicauda, sondern fast flach er- 
scheint und ohne alle mittlere Erhöhung ist, während 
der Ill. crassicauda ein starkvorragendes, fast kegel- 
förmiges Mittelstück zeigt, das sich bis auf die Mitte des 
stark gewölbten Bauchschildes erstreckt Ferner besitzt 
der laticlavius die von mir zuerst beobachteten paralle- 
len Streifen auf den Seitentheilen (den Pleuren) der 
Brustringel, ganz so wie dies |. с. die Tafel II, Fig. 3 
auf dem vermeintlichen Ill. crassicauda von Pawlowsk 
angibt. Dies ist keineswegs der schwedische Ш. crassi- 
cauda Wahl und Ang., sondern der laticlavius selbst; er 
kann also durchaus nicht für die Stammform des Ш. 
crassicauda gelten. Auch halte ich die so selten gut er- 
haltene bogenförmige Zeichnung (*) der Mittelstücke der 


(!) 1. с. pag. 1475. 


(*) s. die Beilage H. v. Bauer's. - 


385 


Brustringel des laticlavius ftir characteristisch und be- 
merke nur noch, dass auch die feinen, langen Brustrin- 
gel und die Kopf- und Bauchschilde ihn vom schwedi- 
schen Ill. crassicauda hinreichend unterscheiden. 


_ Illaenus Wahlenbergü. 


Was ferner den Ill. Wahlenbergü betrifft, so zeichnet 
auch er sich durch seine Augen aus, die dem Hinter- 
rande ganz nahe stehen, wie sich ein jeder an meinen 
Originalexemplaren aus Ropscha überzeugen kann. Ich 
konnte also mit vollkommnen Rechte in meiner Lethaea 
sagen: les yeux sont fixés presque au bord occipital (‘). 
Der Hauptunterschied liegt in den breiten, zugerundeten 
und verlangerten Seitentheilen des Kopfschildes, die an 
ihrem vordern Rande tief ausgeschnitten sind, wie sie 
nie im Ill. crassicauda vorkommen. Die Art findet sich 
in Ropscha sehr häufig und schön erhalten; wer nie gute 
Exemplare derselben sah, hält die lang ausgezogenen Sei- 
tentheile eben so wie den tief ausgeschweilten Rand (1. 
c.) für übertrieben dargestellt, und besitzt gewiss wieder 
scharfsinnige Gründe a priori für diese Annahme. Ich kann 
aber versichern, dass meine Abbildung (*) nach Original- 
exemplaren, die ich jedem mit Vergnügen vorzeigen will, 
vollkommen genau gemacht ist, also durchaus nicht ein 


(') In meinem Beitrage zur geogr. Verbreitung der fossilen Thiere Russ- 
lands im Bull. de la Soc. des Nat. de Mosc. 1857. pag. 222. befindet 
sich ein Druckfehler bei dieser Art: die Auzen, heisst es da, stehen 
sehr weit vom Hinterrande ab, statt dass es heissen sollte: die Augen 
stehen sehr weit vom Hinterende ab; aber auf dergleichen Druckfeh- 
ler wird keine Rücksicht genommen. 


(?) Auch H. von Baer (s. die Beilage) hat sich von der Richtigkeit mei- 


ner Abbildung des Ill. Wahlenbergii und der andern Arten über- 
zeugt. 


286 
verzerrtes Bild darstellt. Wer jedoch sich nur die Trilo- 
biten aus der nàchsten Umgegend zutragen làsst und nicht 
einmal den merkwürdigen Fundort von Ropscha besucht 
hat, der müsste sich des Urtheils über die hier vorkom- 
menden Arten wohl weisslich enthalten, um nicht übe- 
rall anzustossen. 


Illaenus Rudolphi. 


Auch der ganz eigenthümlich gebaute Illaenus Rudol- 
phi (‘) entgeht nicht dieser einseitigen Beurtheilung. 
Die ursprungliche Abbildung von 1825 zeige, wie be- 
merkt wird, abgerundete Wangenecken, einen stark aus- 
geschweiften Rand zu beiden Seiten des Kopfschildes und 
grosse Augen, — man übersehe meine dort gemachte 
Bemerkung nicht: cum figuris, non omnibus accurate de- 
lineatis, descriptiones conferendae. In dieser Descriptio 
des Ill. Rudolphii steht nichts von jenen Characteren, 
die der Zeichner in die Figur hinein brachte; da heisst 
es bloss, capite majore (d. h. als in dem ansich schon 
mit grossem КорЁе versehenen Ш. Wahlenbergii, der 
dem Ш. Rudolphii vorangeht), margine antico non in- 
crassato, linea divisionis vix conspicua, oculis vx ex- 
seriis, etc. 


Der Hauptcharacter besteht ohne Zweifel in dem sehr 
grossen, stark gewólbten Kopfe, wie er, ceteris paribus, 
bei keiner andern Art vorkommt, ferner in den sehr 
kleinen, kaum vorragenden Augen (oculis vix exsertis) 
und in der Kopfnaht, die wenig sichtbar d. h. mit dem 
Kopfschilde, wie im Nileus, verwachsen ist und ein Sei- 


(') H. von Baer (s. die Beilage) bezeugt eben so die Genauigkeit dieser 
Abbildung. 


387 


fensttick dieses Schildes begränzt, das so schmal und 
so lang, tberhaupt so auffallend gestaltet ist, wie in 
keiner andern Art Шаепеп. Schon diese Charactere zei- 
gen die Selbstandigkeit der Art an, die nur von einem 
Anfänger in der Palaeontologie mit dem Illaenus crassi- 
cauda Wahl. verwechselt werden kann. Die Abbildung 
in der Lethaea ist nach einem, mit 9 Brustringeln ver- 
sehenen, gut erhaltenen Exemplare von Erras gemacht. 


Illaenus Rosenbergu. 


Zuletzt wird noch ungefähr in derselben Art meines 
Ш. Rosenbergu gedacht, den Salter i. J. 1848 (^ als in 
England vorkommend anführt. Ich citirte in meiner Le- 
thaea diese Saltersche Figur, die in jeder Hinsicht mei- 
ner Art enfspricht, und mit Unrecht von ihm im nach- 
sten Jahre als neue Art (als Il. Murchisoni Salt.) auf- 
geführt wird. Ich unterliess es absichtlich, auch dies in 
der Lethaea zu erwähnen, da mir die erste Annahme 
Salter’s viel wahrscheinlicher scheint und die zweite des 
Beweises bedurfte, dass der englische Ill. Rosenbergii 
von dem Lyckholmschen verschieden sei. Beide gleichen 
aber in den grossen, stark gewölbten Kopf- und Bauch- 
schildern einander so sehr, dass ich von der Richtig- 
keit der ersten Angabe Salter’s vollkommen überzeugt 
war und durch mein Originalexemplar jeden davon über- 
zeugen kann. Worin besteht nun mein auffallendes Ver- 
fahren? Etwa darin, dass ich mit Absicht meine Mei- 
nung über den Ill. Murchisoni zurückhielt, den ich noch 
nicht selbst gesehen und daher auch nicht mit Bestimmt- 


— 


(!) Mem. of geolog. survey of Great-Britain. Vol. II. pag. 1. Pl. V. 
fig. 6—8. 


388 


heit beurtheilen konnte? Vielleicht gehört er einer Art 
an, die dem Ill. Rosenbergii sehr nahe steht oder eine 
Varietat desselben darstellt. Ich wage nicht, so flüchtig 
über Arten fremder Verfasser abzuurtheilen, wie andere 
über die meinigen. Es wird auch zu der vor 30 Jahren 
von mir verlassten Beschreibung des Ш. Rosenbergii ei- 
ne Bemerkung darüber gemacht, dass ich sage: latera- 
libus partibus segmentorum trunci non acuminatis, sed 
lata parte extrema terminatis; das beschriebne Exemplar 
soll nämlich diese breiten Enden — abgebrochen? haben! 
Eben so wird bemerkt, dass ich Wahlenberg’s Worte: 
linea oculari retrorsum recta via progrediente, nicht 
verstanden habe und doch ist in meiner Abhandlung de 
Trilobitis. Casani. 1825. pag. 49 ganz deutlich gesagt: 
linea divisionis in hoc (i. e. Шаепо Rosenbergii) non 
recta, sed extus decurrit, quo in medio ejus capite po- 
slice pars exoritur, quam in illo (Ill. crassicauda) acu- 
tior. Am Schlusse wird mir vorgehalten, dass ich an- 
fangs den Illaenus Rosenbergii als 9-gliedrige Art auf- 
führte, dann i. J. 1857 ihn als solche mit Dysplanus 
vereinigte, und ihn endlich i. J. 1860 in der Lethaea 
wieder zum Шаепиз bringe. Dies lasst sich leicht erkla- 
ren: der Illaenus hat in der Jugend, als Dysplanus, 9 
Brustringel und dies kann ich durch ein zollgrosses 
Exemplar des Ill. Rosenbergii von Lyckholm beweisen; 
spaterhin erhàlt er 10 Ringel und so wird aus dem Dys- 
planus ein Illaenus! Ich habe daher die Zahl der Brust- 
ringel dieser Art in meiner Lethaea nicht weiter beach- 
tet, weil sie sich, als Illaenus genommen, in ihm von 
selbst versteht. 


Ein Palaeontolog, der nur seine nàchste Umgebung 
kennt, und meistentheils wartet, dass ihm das Material 


389 


zugetragen wird, kann dergleichen Ansichten nicht begrei- 
fen und wird zu jeder Zeit gegen sie protestiren, wenn 
er auch die Beweise für das Zunehmen der Brustringel 
in Handen haben sollte. Dergleichen Palaeontologen 
kann man nur rathen, ihre Untersuchungen etwas wei- 
ter auszudehnen, und Esthland zu besuchen, wo ihm 
neue Fundörter alte Zweifel benehmen werden. 


Illaenus cornutus. 


Im J. 1840 beschrieb ich in meinem Schichtensystem 
von Esthland (pag. 84) einen Illaenus cornutus, zu dem 
ich (lapsu calami, wie der verst. Bronn zu sagen pflegte) 
als Verfasser Pander citirte, da mir sein Asaphus cor- 
nutus vorschwebte. Ich verbesserte dies späterhin in 
einer andern Abhandlung (*), indem ich statt Pand. das 
m. zu dieser Art setzte und zugleich bemerkte, dass sie 
mit dem 1848 von Kutorga benannten Ill. tauricornis 
aus Ropscha zusammenfalle. Dies sagte ich nochmals in 
meiner Lethaea pag. 1481, so dass nunmehr kein Zwei- 
fel über die Identität beider Arten vorhanden sein kann. 
Dennoch findet man (7), dass die Augen in meiner Ab- 
bildung in der Lethaea zu klein sind und dem Hinter- 
rande gar zu nahe stehen; ich besitze Exemplare des 
cornutus (^), die ganz und gar in dieser Hinsicht mit 
der Abbildung übereinstimmen, in denen namlich die 
Augenhócker viel kleiner sind, als in andern Exemplaren, 
wie das so oft auch in den Asaphen vorkommt, wo die 


(") Ueber die geogr. Verbreitung der fossilen Thiere Russlands |. c. pag. 
222. Moskwa, 1857. 


(*) 1. c. pag. 23. 


(5) Auch Bronn (nomenclator palaeont. pag. 608) hat den Illaenus eor- 
nutus als gute Art anerkannt. 


390 


Augenhócker, wahrscheinlich nach dem verschiednen - 
Alter und Geschlechte. bald lang-, bald kurzgestielt, bald 
grösser, bald kleiner waren; ferner liegen die Augen- 
höcker des Шаепиз cornutus dicht am Hinterrande, wie 
auch im tauricornis, der hier namlich einen eben so 
abschüssigen, hohen Hinterrand zeigt, auf dem die Naht 
ganz deutlich in schrager Richtung nach unten herab- 
läuft. H. V. will es anders haben! Er bemerkt fer- 
ner, dass mein Illaenus cornutus ursprünglich auf Pan- 
ders Asaphus cornutus gegründet sei, dessen Namen 
von den hohen divergirenden Augenhöckern stamme. 
Ich habe schon oben bemerkt, dass dies nicht der 
Fall ist, sondern dass der Asaphus cornutus Pand , wie 
ich dies in meiner Lethaea pag. 1453 anfuhre, zum 
Asaphus Weissii m gehört, und dass ihn H. Murchi- 
son (*) als Asaphus expansus, var. cornuta angibt.- Ich 
nannte meinen lllaenus ebenfalls cornutus, weil die 
Augenhócker in ihm weit hóher vorspringen, als in ir- 
gend einer andern Art Illaenus und die Kopffurchen da- 
durch eine sehr tiefe Einsenkung erhalten, die in der 
Kutorgaschen Abbildung sehr gut dargestellt ist. Da mei- 
nen ersten Exemplaren die in cylindrische Spitzen ver- 
làngerten Seitenhorner fehlten, die Exemplare waren 
unvollstandig, so hatte ich sie in dem Schichtensystem 
nicht angeben kónnen und das mag auch die Ursache 
gewesen sein, weshalb Kutorga seine Exemplare, die 
aus Ropscha kamen, neu benannte. Ich erkannte jedoch 
in neu aufgefundenen Exemplaren bald die Seitenspit- 
zen und erwàhnte ihrer schon im Beitrage zur geogra- 
phischen Verbreitung der fossilen Thiere und zuletzt in 
der Lethaea. 


(') Russia and the Ural mountains I, pag. 37. 


391 
Actinobolus atavus. 


Endlich werden noch Bemerkungen (‘) über meinen 
Actinobolus atavus gemacht, über eine neue Art, die nicht 
bei Humelasaari, sondern bei Baltischport vorkommt. 
Die Strahlen auf dem Bauchschilde könnten sich, wird 
sehr naiv bemerkt, als zufällig (^?) erweisen, und daher 
wird auch diese Art ohne Weiteres zum Illaenus crassi- 
cauda, in die Olla potrida geworfen, in die alles kommt, 
was dem Vf. der kritischen Beurtheilung unbekannt ist. 
In keinem Falle könne man zugeben, dass Actinobolus, 
wie ich behaupte, im Orthocerenkalke die Gattung Bron- 
teus vertretel Dies hängt von dem guten Willen eines 
jeden ab; ich bin aber ganz zufrieden, dass ich noch zur 
Stelle war, um dem Vf. auf seine Bemerkungen antwor- 
ten zu können. Nur Schade, dass er nicht den alten Aus- 
spruch berücksichtigte: multa fiunt eadem, sed aliter! 


H. V. nimmt nun, da er alle meine Illaenen so gut 
in seine olla potrida placirt hat, nur 3 Arten in den 
silurischen Schichten der Umgegend von Pawlowsk an, 
d. h. in dem Umkreise von einigen Wersten, da ihm 
die andern, entfernter liegenden Gegenden eine terra 
incognita sind; er bemerkt, und darin stimmen wir ihm 
vollkommen bei, dass er sich fast schäme, nur 3 Arten 
aufführen zu können! Diese Arten sind erstens der eben 
besprochene Illaenus cornutus oder tauricornis, wie er ihn 
nennt, den er in einem einzigen Exemplare bei Paw- 
lowsk (also wohl beim Dorfe Humelasaari) gefunden 


{") 1. с. pag. 23. 


(°) Auch H. v. Baer (s. die Beilage) hat sich von den strahligen Erhaben 
heiten oder Rippen auf dem Bauchschilde dieser Art überzeugt. 


_№ 4. 1868. | 25 


392 


haben will; er bildet nur das in eine Spitze ausgezoge- 
ne Hinterende des Kopfschildes ab, das nach meiner 
Meinung durchaus nicht mit dem cylindrischen Seiten- 
horn des Illaenus cornutus Aehnlichkeit hat und eher 
zu einem Dysplanus centrotus gehören könnte. 


Zweitens beschreibt er noch eine ganz unsichere Art, 
den Illaenus triodonturus (*) aus der Gegend von Paw- 
lowsk. Er bemerkt selbst, dass diese von ihm benannte 
neue Art sich in keinem Merkmale von Illaenus crassi- 
cauda Wahl. unterscheide, nur habe sie eine ganz ab- 
norme Bildung des Schwanzes; darunter versteht er den 
Bauchschild, unter dem sich in den Trilobiten die Kiemen 
paarweise befestigten; «das hintere Drittel des elliptischen 
Pygidiumsaumes sei nicht halbkreisförmig abgerundet, wie 
bei den übrigen Illaenen, sondern laufe, in Folge zwei- 
er auf der Mittellinie des Schildes zusammenstossender, 
halbkreisformiger Ausschnitte, in 3 grosse dreieckige 
Zacken aus, wovon die mittlere etwas aufgebogen ist, 
während die beiden äussern die Beugung der Seiten- 
theile nach unten beibehalten». Vergleicht man mit die- 
ser umständlichen Beschreibung die auf Pag. 25 beige- 
gebnen Holzschnitte Fig. 1 und 2, so muss es auffallen, 
dass die halbkreisfórmigen Ausschnitte nicht, wie der 
aussere Rand des Bauchschildes in allen Illaenen, scharf 
endigen, dass nämlich der Schild in ihnen keinen scharfen, 
sondern einen stumpfen Rand zeigt. Der Bauchschild be- 
steht bekanntlich an dem Hinterende in allen Шаепеп 
aus einem aussern Blatte und einem innern, dem Um- 
schlage, und beide bilden mit einander vereinigt, einen 
scharfen Rand, entfernen sich aber immer mehr yon 


(1) I. c. pag. 24. 


393 


einander, je weiter sie (nach innen) vom Rande abste- 
hen. Erscheint der Bauchschild etwas weiter vom Rande 
abgebrochen, so zeigen sich auf der Bruchflache beide 
Blatter, das aussere und das innere, grade wie hier in 
den Fig. 1 und 2, von einander abstehend, und lassen 


zwischen sich einen Zwischenraum, — und dies ist die 
Ursache, dass ich zu behaupten wage, (ohne das Origi- 
nalexemplar zu kennen), es liege uns hier — ein zu- 


fallig ziemlich regelmässig ausgebrochner Bauchschild 
eines Illaenus crassicauda vor! Da der Bruch von innen 
nach aussen ging, so ist die mittlere Zacke nach oben 
gerichtet; die andern beiden behielten dagegen ihre 
natürliche Lage. Die Annahme einer Identität mit Ill. 
crassicauda, die der Gründer dieser angeblich selbst- 
ständigen Art angibt, wird durch meine Erklärung nicht 
nur wahrscheinlich, sondern sogar zur Gewissheit erho- 
ben und wir haben einen wohlklingenden Namen, der 
an den Dreizack Neptun’s erinnert, weniger in der Pa- 
laeontologie. 


Die dritte Art, die als ganz sicher in untersilurischen 
Schichten der Umgegend von Pawlowsk angenommen 
wird, ist der längst bekannte Ill. crassicauda Wahl. 


Wahlenberg, Dalman und Апдейт, unsere Führer in 
der Deutung des schwedischen Шаепиз crassicauda, neh- 
men 2 Abänderungen desselben an, eine langgezogene, 
(Dalman’s Palaeaden |. c. Tab. V, Fig. 2 а) und eine 
breitgezogene (l. c. Tab. V, Fig. 2 d); dies weist dar- 
auf hin, dass die Gesammtlange und Breite der Brust- 
ringel in verschiednen Individuen derselben Art ver- 
schieden ist; es kann dies sowohl auf einen Geschlechts- 
unterschied, als auch auf das verschiedene Alter der In- 
dividuen hinweisen. Ich glaube nämlich, dass die Brust- 

| 25* 


394 


ringel mit der weitern Entwickelung an Zahl zunehmen 
und zwar von hinten her nachwachsen, daher sind auch 
die hintersten Brustringel meist feiner, als die vorder- 
sten, die etwas langer und breiter erscheinen. 


Nach den frühern Beschreibungen der Palaontologen 
scheint wirklich der schwedische oder typische Illaenus 
crassicauda bei uns vorzukommen; nur macht mich mein 
Originalexemplar aus Schweden und die Abbildung bei 
Angelin (Palaeontologia scandinavica |. с. Tab. XXIV, 
Fig. 2 a) etwas irre; ich sehe namlich auf diesem Exem- 
plare eine Querfurche, die am untern Rande des Kopf- 
schildes herablauft, eine Furche, die auch auf der Ange- 
linschen Figur angegeben ist; sie beruht daher keines- 
weges auf einem Missverständnisse, wie es l. c. pag. 
17 etwas voreilig gesagt wird. Diese Furche habe ich 
bisher in den von mir bei uns aufgefundenen Individuen 
des Ill. crassicauda nicht bemerkt und sehe darin eine 
kleine Verschiedenheit von unserer und der schwedi- 
schen Art. 


Da die schwedischen Palaeontologen den Illaenus cras- 
sicauda immer mit ganz glatten Brustringeln abbilden 
und auch so beschreiben, so habe ich den Illaenus la- 
ticlavius von Humelasaari vom crassicauda getrennt und 
als neue Art beschrieben, wie schon oben bemerkt ist. 
Der verhaltnissmassig kürzere Kopfschild, das ganz feh- 
lende oder wenigstens sehr undeutlich begranzte Mittel- 
stück des Bauchschildes, vorzüglich aber die zierlich 
gezeichneten sehr langen, feinen Brustringel unterschei- 
den diese Art ganz und gar von crassicauda. 


Warum aus der einen Varietat der schwedischen Form, 
wie sie in Humelasaari vorkommt, eine eigne Varietat 
mit dem Zusatze Ш. Dalmani gemacht wird, begreife ich 


395 


nicht, da wohl die schwedischen Autoren besser als wir 
über den bei ihnen so häufigen lllaenus crassicauda 
urtheilen können und sie beide vereinigen. | 


Ganz dasselbe ist es auch mit der von Н. V. neu 
gegründeten Gattung Panderia: sie ist nichts mehr und 
nichts weniger, als ein junger Illaenus crassicauda! Ich 
habe nämlich schon mehremal bemerkt, dass die Brust- 
ringel nach dem Alter der Individuen an Zahl abändern, 
dass also die jüngern Exemplare ihrer weniger, 9, sogar 
nur 8, selbst 7 enthalten, während die ältern die gesetz- _ 
liche Zahl von 10 besitzen. Sehr schön hat auch H. Bar- 
rande nachgewiesen, dass Sao hirsuta in der Jugend eine 
viel geringere Zahl von Brustringeln besitzt, als im voll- 
kommen ausgebildeten Zustande, wo ihre Zahl viel grös- 
ser wird. Ich begreife daher nicht, wie ein Palaeonto- 
log dieser Ansicht so gram sein kann, um so mehr ei- 
ner, der die Trilobiten für unbezweifelte Phyllopoden 
hält und diese, wie der Branchipus, nur mit einem Paare 
Füsse oder Beine aus dem Eie schlüpfen und die 10 Fuss- 
Paare sich erst späterhin, nach verschiedenen Hautun- 
gen, entwickeln. 


Um die gesetzliche Zahl der Brustringel oder Rumpf- 
gürtel der Trilobiten gehörig zu würdigen, müssen wir 
die Entwickelung jetzt lebender Gattungen der Phyllopo- 
den und Isopoden berücksichtigen und uns vor allen mit 
den Ergebnissen der Untersuchungen Rathke’s bekannt 
machen, die er an der Nordküste des schwarzen Mee- 
res, am Cap Parthenon i. J. 1833, anstellte (siehe sein 
Werk zur Morphologie, 1837.). Alle Isopoden, sagt er 
pag. 52., deren Entwickelungsgeschichte ich kenne, be- 
sitzen, wenn sie ihre Eihüllen abstreifen, sechs ausge- 
bildete Rumpfgürtel und sechs Beinpaare, der Bopyrus 


396 


dagegen nur vier Beinpaare. Da er aber im reifen Zu- 
stande ganz wie jene, sieben Beinpaare hat, so müssen 
ihm im Laufe seiner Entwickelung noch drei Paare von 
Beinen nachwachsen, anstatt dass bei jenen Thieren nur 
noch ein Paar sich nachbildet. Was aber die Rumpf- 
gurtel betrifft, so habe ich von der ungebornen Larve 
des Bopyrus zwar sieben besondere Gürtel gesehen, 
doch gehören davon drei unstreitig dem Schwanze an, 
da die drei vordersten Kiemenpaare unter ihnen ihre 
Lage hatten. Es mussen also noch drei Rumpfgurtel 
nachwachsen. Die Entwickelung der Idothea Basteri ist, 
nach Rathke |. c. pag. 57, im Allgemeinen sehr ahn- 
lich der der Oniscineen, des Oniscus murarius und Asel- 
lus aquaticus. Obgleich (wahrend des Fruchtlebens) sich 
ein siebenter Rumpfgürtel zwar dann schon bildet, wann 
die Frucht noch in der Bruthöhle der Mutter liegt, so 
entstehen doch jetzt an ihm keine Beine, und das Jun- 
ge verlässt sonach nur mit sechs Beinpaaren ausge- 
rüstet die Bruthöhle. — Die Brust oder Bruthöhle der 
Isopoden und Amphipoden, sagt Rathke pag. 42, wird 
von der Bauchwand des Rumpfes (über ihr) und (nach 
unten) von mehreren hornigen Platten gebildet, die mit 
der innern Seite eben so vieler Beine verwachsen sind. 
Bei den meisten dieser Thiere decken alle diese Platten 
einander in dem Maasse, dass durch sie die Bruthöhle 
von unten völlig geschlossen ist; s. auch über diese 
squamulae oder laminae proliferae meine Abh. de Tri- 
lobitis pag. 28. § 35. 

Wenn die Brustringel bei Phyllopoden, bei Isopoden, 
vorzüglich bei Myriapoden, noch jetzt an Zahl mit der 
Entwicklung zunehmen, so ist es wohl erlaubt, nach der 
Analogie zu schliessen, dass es auch in Thieren dieser 
Ordnungen in der Vorwelt der Fall war. Warum sollen wir 


397 


also gegen den Strom schwimmen und behaupten, das 
Wasser laufe aufwarts, weil wir aufwarts schwimmen; 
wozu sollen wir immer nur protestiren und nicht auch 
Satze annehmen, die durch Analogie erwiesen werden, 
also nicht gegen die Erfahrung streiten? Die Erfahrung 
lehrt uns in der That, dass die jüngern lllaenus nur 7, 
8, 9 Brustringel (*) haben und in andern Characteren 
vollkommen mit den altern 10 - gliedrigen übereinstim- 
men. Sind wir dadurch allein berechtigt, aus diesen 
jungen Individuen gleich neue Gattungen zu machen? 
Ich glaube nicht, wenn nicht andere, wichtigere Cha- 
ractere mitvorkommen. Zu diesen gehört nicht, nach 
meiner Meinung, die Breite des Mittelstückes am Kopf- 
schilde zwischen den Augen, die die Entfernung des 
Sehefeldes von den jederseitigen Rückenfurchen um das 
Dreifache überstrifft; das ist ein Character, der für die 
Bestimmung der Gattung von untergeordnetem Werthe 
ist, da die Gestalt des Kopfes mit dem Alter abändert. 
Eben so können die Eindrücke auf dem Mittelstücke des 
Kopfschildes nicht als characteristisch angesehen wer- 
den, da sie von Muskeln herrühren, die sich hier befe- 
stigten und die gewiss auch beim Illaenus crassicauda 
vorkommen, nur im ausgewachsenen Zustande nicht be- 
merkt werden, da die Horndecke seines Kopfschildes 
sehr dick wird und diese alsdann wegen ihrer Undurch- 
sichtigkeit die Eindrücke nicht durchscheinen lässt. 


Da Panderia mit Rhodope Ang. zusammenfällt, so se- 
hen wir auch die Angelinsche Characteristik in dieser 
Hinsicht nicht als genügend an und fanden (in der Le- 


(!) Das in meiner Lethaea abgebildete Exemplar des Illaenus laticlavius 
' hat wirklich nur 9 Brustringel und erweist sich, trotz den Einreden 
(1. с. раз. 17) als ein nicht völlig entwickeltes Thier. 


398 


thaea rossica) einigermaassen nur in der 8-gliedrigen 
Brust einen wesentlichen Character, um die Gattung auf- 
recht zu erhalten. Ich habe die Rhodope lata von Oesel 
aus dem Korallenkalke beobachtet und als solche (*) in 
meiner Lethaea aufgeführt, besitze aber auch ganz ahn- 
liche kleine Individuen aus dem Orthocerenkalke von 
Pulkowa. Angelin hat in seiner Figur 4, Tab. XXIV еше 
Abbildung dieser kleinen, breitgezogenen Art gegeben, 
die jedoch weniger breite Mittelstucke der Brustringel 
und des Kopfschildes besitzt, als unsere Oeselschen Exem- 
plare von der Kuste bei Ficht; sie haben jedoch 8 Brust- 
ringel und der breite Bauchschild ist sehr kurz und hat 
ein sich nur wenig hervorhebendes Mittelstück. 


Die schwedische Rhodope? lata wird selbst von An- 
gelin nur fraglıch dieser Gattung zugezahlt, vielleicht 
weil sie 9 Brustringel hat, wie die Fig. 4 lenrt; die 
Oeselschen und die ganz ahnlichen Pulkowaër Exempla- 
re haben 8 Ringel. 


Von dieser gewiss selbständigen Art scheinen dagegen 
andere Individuen, die 9 Linien breit und zusammenge- 
kugelt sind, verschieden zu sein: ich besitze Exemplare 
aus Pulkowa und ein ausgebreitetes Exemplar aus Hu- 
ınelasaari. Diese entsprechen ganz und gar der Pande- 
ria triquetra Volb. | c. Tab. Ш, fig. 13—17 u. P. mi- 
nima Volb. 1. c. Tab Ш, fig. 18—19 und sind nichts 
anderes, als junge Individuen von Illaenus crassicauda; 
daher ет Exemplar 7 Brustringel, ein zweites 8 und ein 
drittes 9 besitzt. Es ist nur die verschiedene Zahl der 
Brustringel, die den Unterschied der beiden Arten von 


(!) Rhodope und Dysplanus sind Gattungen, die erst mit der Zeit ihre 
Anerkennung finden oder zu unterdrücken sein werden. 


399 


Ill. crassicauda macht, die andern ganz unwesentlichen 
Charactere aus dem breiten gewölbten Mittelstücke des 
Kopfschildes, aus der seitlichen Lage der Augen u. s. 
w. sind nur Nebensachen und kónnen weder eine Gat- 
tung, noch eine Art begründen. Die gróssern, 9 Brust- 
ringel besitzenden Exemplare sehen schon dem ausge- 
wachsenen crassicauda ganz ähnlich; aber wohin müs- 
sten sie gebracht werden, zu Шаепиз oder zu Rhodope, 
da sie nur 9 Brustringel zeigen? 


Ich glaube auch Rhodope lineata Ang. von Humela- 
saarı zu besitzen und halte sie — zunächst verwandt oder 
vielleicht identisch mit Volborth's Fig. 17 auf der 3-ten 
Tafel. Die Fig. 15 gleicht ungemein der Rhod lata von 
Oesel und Pulkowa, wie ich sie ebenfalls in meiner 
Sammlung besitze. Herr Volborth könnte vielleicht Recht 
haben (5), dass seine Panderia minima nichts anders ist, 
als Rhodope lineata Ang.: nur die Muskeleindrücke am 
Kopfschilde der lineata fehlen der Panderia und zwar 
nach meiner Meinung deshalb, weil der Kopfschild sie 
nicht durchscheinen lässt. 


Die Muskeleindrücke der von Angelin zu Rhodope ge- 
rechneten Шаепеп sind in ihnen sichtbar, weil ihre 
Schale, als junge Individuen, durchsichtig ist. H. Bar- 
rande nennt diese Eindrücke Hülfseindrücke (impressions 
auxiliaires) und hat sie am Kopf- und Bauchschilde, aber 
auch an den Brustringeln beobachtet; sie zeigen sich 
als kleine Striche in 2 parallel liegenden Reihen auf den 
Mittelstücken der Brustringel des Шаепиз crassicauda (°). 
Am Kopfschilde sind die Muskeleindrücke viel. grösser 


(1) 1. c. p. 35, 
(3) 1. c. Tab. II, fig. 9. 


400 


und nehmen da in 2 parallelen Langsreihen ebenfalls 
das Mittelstück ein, während ein Paar kleinerer Eindrücke 
sogar in den Kopflurchen neben den Augen bemerkt 
werden. Diese Muskeleindrücke sind als convergirende, 
viel kleinere Vertiefungen auch auf dem Mittelstücke 
des Bauchschildes sichtbar. H. Volborth hat sie mit der 
grössten Mühe aus dem Stein ausgearbeitet und auf sei- 
ner Tafel dargestellt (*). Sehr gut sind sie in der Rho- 
dope lata abgebildet (7). 


Er hat mit derselben Mühe die Oberlippe (das sog. 
hypostoma) des Шаепиз crassicauda aus dem Stein aus- 
gearbeitet und abgebildet (?); nur macht ег mir dabei 
wieder eine ungegründete Bemerkung, als ob ich diesen 
rathselhaften Theil unrichtig beschrieben hàtte. Ich sage 
nàmlich in meiner Lethaea (pag. 1473); le labre est 
échancré aux deux bords latéraux et à l'inférieur. Er 
bemerkt dazu (|. c. pag. 4): das hypostoma ist niemals 
am hintern oder untern Mundrande ausgeschnitten und 
die Seitenflügel fehlen niemals! Grade wegen dieser 
Seitenflugel, die sich seitwarts weit ausbreiten, ist un- 
ter ihnen der Seitenrand stark ausgeschnitten und da 
sich der hintere oder untere Mundrand nach innen und 
oben umbiegt, so entsteht hier (s. die Taf. I, Fig. 6) 
ein halbkreisförmiger Ausschnitt an der Oberlippe, der 
grade von mir gemeint war. Dies kónnte wohl jeder 
bei gutem Willen leicht begreifen; wer aber überall Irr- 
thümer sucht, der wird sie nach seiner Art leicht fin- 
den und — de lana caprina streiten. 


(!*) L c. Taf. II, Fig. 8—10. 
(2) Апдейт Palaeont. scandin. |. c. Tab. XXII, Fig. 17. 
(5) 1. c. Tab. I, Fig. 4—7. 


401 


Es wird (‘) unter andern auch das Vorkommen des 
Dysplanus centrotus Dalm. in unseren Grauwackenschich- 
ten bestritten; man beruft sich dabei auf eine Erfahrung 
von 22 Jahren. Ich habe schon oben bemerkt, dass die- 
se Erfahrung nur die ganz nahe Gegend von Pawlowsk 
umfasst, dass sogar des Fundortes in Pulkowa nicht na- 
her erwähnt wird, denn mein ganz deutliches Exemplar 
des Dysplanus centrotus besitze ich von daher und em- 
pfehle jedem, die kleine Entfernung von Pawlowsk nicht 
zu scheuen und sich auch in Pulkowa etwas mehr um- 
zusehen, wo sich ausser dem Dysplanus noch viele an- 
dere interessante Arten finden. 


In meinem Exemplare dieser Art sind die Augen eine 
Linie vom Hinterrande entfernt und daher konnte ich 
mit dem grössten Rechte in der Lethaea rossica pag. 1488 
sagen: les yeux sont fort rapproches du bord posterieur; 
sie stehen um dreimal so weit vom Vorderrande ab. 


Was die angeblich neue Art Dysphanus muticus Volb. 
l. c. pag. 31 ohne spitze Hinterecken betrifft, so kann 
dies schon deshalb, d. h. wegen des Mangels der spit- 
zen Ecken kein Dysphanus sein, der sich ausserdem 
auch als unvollständiges, nicht abgebildetes Exemplar 
nicht bestimmen und nichtsnaher beurtheilen lasst. 


Ich kenne den Dysplanus in unsern Provinzen nur aus 
dem Orthocerenkalke, wie ich das auch in meiner 
Lethaea vom centrotus anführe, bemerkte aber bei der 
Gattung im Allgemeinen, |. c. pag. 1847, dass sie auch 
im Korallenkalke vorkomme, da ich einen Dysplanus 
von Gottland besitze, wo- dieser Kalkstein in so grosser 
Entwicklung auftritt. 


(1) I. c. pag. 20 und 25. 


402 


Nun noch einige Worte über №еи5 und Bumastus, 
2 Gattungen, die mit Asaphus und Illaenus, von Dalman 
und Bronn (‘), vereinigt werden; und doch zeigen sie 
so merkwürdige Abweichungen in den wichtigsten Cha- 
racteren der Trilobiten, nàmlich in den Kopfnàhten 
und den Rückenfurchen, die zuweilen bis auf die ge- 
ringste Spuren verschwinden, so dass sie mit demselben 
Rechte als selbstandige Gattungen anzusehen sind. So 
besitze ich einen 9 Linien breiten Nileus Armadillo, in 
dem die Kopfnaht mit dem Kopfschilde ganz und gar 
verwachsen 4. В. vollig verschwunden ist, wodurch hin- 
ter den Augen auch keine Spur derselben bemerkt wird; 
daher kónnen an andern Шаепеп die Augen dem Hin- 
terrande so nahe rücken, dass die Kopfnaht da vollig 
verdrangt wird. Auch nach vorn verschwindet die Kopf- 
naht im Nileus stellenweise und zeigt darin eine ahnli- 
che Bildung, wie die Rückenfurchen, die im Nileus so- 
wohl, wie im Bumastus, mit dem Alter (^) vollig ver- 
schwinden, und nur durch kaum bemerkbare, einge- 
knickte Stellen der Brustringel ihren muthmasslichen 
Verlauf nachweisen lassen. Sie gehen alsdann dicht bei 
den Augenhóckern vorbei, wie bei den Asaphen und 
den von ihnen abgetrennten Gattungen Niobe, Megala- 


(? Nomenclator palaeont. pag. 608. und 812. 


(3) Dadurch wird auch dieser Character für das Fortbestehen der Gattung 
aufgehoben und ich habe sie mit vielen andern Verfassern zu Illaenus 
gezogen. Was jedoch meine Annahme des Bumastus barriensis, des 
Phacops Odini und Cryptonymus punctatus am Sjass betrifft, so lag 
meiner Angabe die undeutliche Beschreibung des Fundortes dieser 
Arten in der Petschora-Reise des Grafen Keyserling zu Grunde, wo 
pag. 289 gleich hinter dem silurischen Kalksteine vom Sjass ein silu- 
rischer weisslicher Kalkstein (ohne Fundort) genannt wird, und dar- 
aus zu schliessen war, dass auch diese 3 Arten sich am Sjass gefun- 
den hatten, wo sie übrigens weit eher vorkommen können, als am 
Eismeere. 


403 


spis u. a. und deuten dadurch auf die grosse Verwandt- 
schaft der Asaphen mit den Illaenen hin. 


Daraus wird schon jeder unparteiische Palaeontolog 
es mir nicht verargen, dass ich i. J. 1825 in meiner 
oben erwähnten Abhandlung de Trilobitis die beiden 
spätern Gattungen Illaenus und Asaphus unter dem ge- 
meinsamen Namen Cryptonymus vereinigte und die neuen 
Arten beschrieb, die jetzt durch bessere Abbildungen in 
meiner Lethaea festgestellt sind. Dalman verband gleich- 
falls einige Asaphen mit jetzigen Шаепеп im J. 1826 
und nannte sie alle Шаепиз, mit einem gemeinsamen 
Namen, der überall angenommen ward, weil schon 1828 
Dalman an Fr. Engelhardt einen deutschen Uebersetzer 
fand, der das Buch in den Buchhandel brachte. Dage- 
gen kam meine an der Gränze von Asien, in Kasan er- 
schienene Abhandlung erst sehr viele Jahre später in den 
Buchhandel, weshalb auch der Name Cryptonymus als 
ein Synonym von Illaenus galt und als solches angege- 
ben ward, obgleich die Gattung schon 1825 publicirt war. 


Dies mein Prioritätsrecht habe ich schon mehrmals 
H. Volborth vorhalten müssen, weil er nicht aufhört, 
darüber unnütze Worte zu verlieren; ja in jener Abhand- 
lung über die Illaenen i. J. 1863 pag. 20 noch einmal 
die Streitfrage so hinzustellen sucht, als habe er etwas 
gegen mich mit Erfolg bewiesen. Da ist nichts zu be- 
weisen; die Jahreszahlen der ersten Publication sprechen 
für mich. Die Streitfrage besteht jedoch aus 2 Punkten, 
1) aus meinem Prioritätsrechte des Genus Cryptonymus 
und 2) aus seiner irrigen Annahme, dass die von ihm 
als Zethus punctatus bestimmte Art der typische Zethus 
Pander’s sei; dies ist vielmehr die spater von mir neu 
benannte Gattung Cryptonymus, denn Pander gab selbst 


404 


zu, dass diese Art nicht zu Zethus gehöre (*). Der ty- 
pische Zethus uniplicatus Pand. ist dagegen von H. Vol- 
borth selbst verkannt und als Crotalurus Ваггапае Volb. 
d. h. als neue Gattung nochmals aufgeführt worden. 


Gehen wir nunmehr zum ersten Punkte über, ob ich 
Recht hatte, meine, durch die Annahme von Illaenus 
Dalman's, überflüssig oder synonym gewordene Benennung 
Cryptonymus auf einen andern Trilobiten, den Entomo- 
stracites punctatus Wahl. zu übertragen? Mein Name 
war gewaltsam (^) verdrängt, also nicht einmal gesetz- 
lich synonym oder überflüssig geworden. Nach dem Prio- 
ritatsrechte kam es mir, als erstem Autor, zu, die Be- 
nennung Cryptonymus vor der des Illaenus von 1826 
zu behaupten; ich that es nicht, sondern wandte ihn 
auf eine andere Art an, nach dem § 245 in Linnes Phi- 
losophia botanica (*) pag. 197. Stockholmiae 1751, wo- 
rin es heisst: nomen genericum unius generis, zs? su- 
pervacaneum, in aliud transferri non debet, licet eidem 
aptius competeret. Ich war mithin in meinem Rechte, 
auch nach Linne’s überall anerkannten Autorität meinen 
durch Шаепиз verdrangten, mit Unrecht überflüssig ge- 


(*) Alles dieses habe ich in meiner Abhandlung über die Gattungen Ze- 
thus und Cryptonymus im Bull. de la Soc. des Natural. de Mosc. N° 1. 
1855 und in meiner Lethaea rossica pag. 1404 und 1412 ausfubrlich 


dargeste!lt und durch Belege erwiesen, so dass ich hier nicht mehr 
darauf zurückkommen mag. 


(3) Die Gattung Cryptonymus war nie von mir aufgegeben worden, wie 
dies (1. c. pag. 20) irrthümlich gesagt wird; ich habe sie i. J. 1830 in 
meiner Zoologia specialis und i. J. 1840 in meinem Schichtensystem 
von Esthland aufgeführt und in meiner Lethaea rossica ausführlich 
besprochen. 


(5) Die Regeln, wie sie in Linnés Philosophia botanica, sagt Bronn im 
Index palaeontolog. pag. LVIII, $ 210—255, aufgezeichnet worden, 
sind bis auf die neuesten Zeiten unverändert geblieben. 


405 
wordenen Namen auf eine andere Art Trilobiten zu uber- 
tragen. Dies geschah im J. 1840 in meinem Schichten- 
systeme von Esthland pag. 71 und dieser Name muss 
dem Entomostracites punctatus Wahl. um so mehr blei- 
ben, als er auch von Angelin i. J. 1854 (') anerkannt 
worden ist, obgleich H. Emmerich 1 J. 1844 in seiner 
Dissertatio inauguralis de Trilobitis ohne Kenntniss mei- 
ner neuen Bezeichnung, den Namen Encrinurus fur die- 
sen Entomostracites (Calymene) punctatus einzuführen 
suchte, denn nach dem $ 243 in Linne’s Philosophia 
botanica pag. 196: nomen genericum dignum alio, licet 
aptiore, permutare non licet. Emmerich's Benennung En- 
crinurus ist dabei nicht einmal besser oder zweckmassi- 
ger zusammengesetzt, als die meinige, so dass es da- 
durch etwa vor dieser einen Vorzug hatte; sie ist im 
Gegentheil unpassend, da sie auf eine Verwandtschaft 
dieses Trilobiten mit den Encrinus hinweist. Ferner sagt 
Linné 1. c. pag 160 im 6 218: qui novum genus соп- 
stituit, eidem nomen etiam imponere tenetur. Ich habe 
zuerst auf die Verschiedenheit, auf die Selbstandigkeit 
des Entomostracites punctatus Wahl. aufmerksam ge- 
macht und dadurch das Recht erlangt, die Art zu einer 
neuen Gattung zu erheben, ein Recht, das mir niemand 
streitig machen kann, und das ist grade das Prioritats- 
recht, das von allen dies Recht achtenden, wissenschaft- 


lich gebildeten Verfassern als unantastbar betrachtet 
wird. 


Auch spricht der $ 244 in der Philosophia botanica 
für mich; Linné sagt da pag. 196: nomina generica, 
quam diu synonyma digna in promptu sunt, nova non 
,elfigenda. Der durch die wiewohl spätere Aufstellung 


(') Palaeontologia scandinavica pag. 2 und an andern Stellen. 


406 


des Dalmanschen Namens Шаепиз zum Synonym ge- 
wordene Cryptonymus konnte nach diesem $ rechtsmassi- 
ge Ansprüche machen, auf eine andre, als neue Gat- 
tung zu bezeichnende Art von Trilobiten angewandt zu 
werden. 


Goldfuss (*) scheint dies alles sehr richtig erkannt zu 
haben, als er i. J. 1843 meine Gattung Cryptonymus 
fur viele Arten des Asaphus, deren typische der Asaph. 
expansus ist, anwandte, da er bemerkte, dass zu ihr 
ausser mehreren, spater von Dalman als Illaenus ange- 
führten Arten auch Asaphen gehörten; diese neue Be- 
granzung des genus Cryptonymus ware ohne Zweifel 
die beste gewesen, wenn ich, als Verfasser desselben, 
nicht schon 1840 den Namen auf den Entomostracites 
punctatus übertragen hatte. 


Nun frage ich, ob wohl meine Gründe für die Auf- 
rechthaltung der Gattung Cryptonymus von H. Volborth 
so siegreich aus dem Felde geschlagen sind, wie er es 
meint, und ob nicht vielmehr seine Worte wie die stür- 
mischen Wogen der Brandung an der Meeresküste zer- 
schellten und in Schaum zerflossen? - 


Dies sind ungefähr die zoologischen Bemerkungen, die 
ich zu machen habe; nun will ich noch einige Worte 
über die anatomischen Beschreibungen hinzufügen, die 
die Füsse und das Herz der Trilobiten betreffen. 


Man kann nicht aus Gründen a priori, den Trilobiten 
alle hornige Füsse absprechen. Die Theile, die als solche 
in meiner Lethaea rossica Tab. LII, Fig. 20—22 abge- 
bildet sind, kónnen sehr gut hornige Schreitfüsse gewe- 
sen sein, aber nicht als hautige Ruderfüsse gedeutet, 


(‘) Neues Jahrb. f. Mineralogie von Leonhard und Bronn 1843 pag. 555. 


407 


werden, eine Ansicht, die nur deshalb angenommen wird, 
weil die Trilobiten zu den Phyllopoden und nicht zu 
Isopoden gehort haben sollen. 


Nun frage ich aber, konnten wohl häutige Füsse so 
tiefe, deutliche Eindrücke auf den Brustringeln der Asa- 
phen, als frühere Ansatzpunkte an ihnen hinterlassen, 
da diese doch offenbar schon deshalb hornig gewesen 
sein mussten? Ich glaube daher, diese Annahme von häu- 
tigen Füssen vertrage sich durchaus nicht mit den tie- 
fen Eindrücken auf den Körpersegmenten und wir sind 
schon dadurch genöthigt, die Idee von dergleichen Füs- 
sen aufzugeben und harte, hornige, gegliederte Schreit- 
füsse anzunehmen. 


Wir werden dazu noch mehr genöthigt, wenn wir 
in einem sehr harten Gesteine von Wesenberg geglie- 
derte Theile von ansehnlicher Grösse finden, die nur 
Krustazeen angehört haben konnten. Wir können dabei 
nur an Trilobiten denken, deren Reste, wie die des 
Chasmops Odini, in dem harten Kalksteine von Wesen- 
berg, mit jenen gegliederten Theilen in grosser Menge 
vorkommen, während die Cytherinen und Beyrichien 
niemals indem Wesenbergschen Kalksteine aufgefunden 
worden sind, und diese auch zu klein und anders ge- 
baut sind, als dass die von mir abgebildeten grossen 
Füsse mit dem stark gebogenem, spitzen Nagelgliede (s. 
Fig. 20 a) zu ihnen gehören könnten, selbst wenn man 
die zollgrosse Leperditia grandis hieher rechnen wollte, 
die sich jedoch nicht in der untern, sondern obern Grau- 
wackenschicht gefunden hat. Hornige Trilobitenfüsse 
kommen mithin ohne Zweifel und vorzüglich deutlich in 
unserem Wesenbergschen Kalksteine vor; es müsste nur . 
jemand mit Ausdauer dort Nachsuchungen machen und 

N 4. 1863. | 26 


408 


seine Bemühungen werden, wie ich versichert bin, mit 
dem besten Erfolge gekront werden. Ich war nur zwei- 
mal in Wesenberg und brachte ausser vielen seltnen 
Thierresten auch Trilobitenfüsse von da mit. 


Ich habe bekanntlich ganz ahnliche Füsse schon vor 
40 Jahren beschrieben und kenne seit 1853 auch ihre 
Ansatzpunkte am Kôrper der Trilobiten Ich theilte die- 
se meine Entdeckung an den Asaphen der Société des 
Naturalistes de Moscou mit, in einer Abhandlung, die 
ihr am 15 Nov. 1856 vorgelegt wurde ('). Die óffent- 
liche Bekanntmachung dieser Abhandlung, als Fortset- 
zung des Beitrages über die geographische Verbreitung 
der fossilen Thiere, zog sich bis zum Jahre 1857 hin, 

wo sie im Heft IV, pag. 315 und 316 ausführlich be- 
° sprochen wird. Dieses damals schon erschienene Heft 
ward der mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg 
in einer Sitzung vorgelegt, in der H. Volborth (?) eine 
ahnliche Beobachtung Pander's über die Befestigung. von 
Füssen der Trilobiten an der Unterseite der Brustringel 
mittheilte; meine Beobachtung war mithin schon dem 
Publicum übergeben, als die Pandersche erst der Gesell- 
schaft mündlich angezeigt ward. Mein Asaphus Schlott- 
heimii zeigt die runden Vertiefungen beiderseits an al- 
len 8 stumpf geendigten Seitentheilen der Brustringel und 
auch am Hinterrande des Kopfschildes. Die Vertiefun- 
gen sind rund (?), wie dies die Fig. 24 der Tab. LII 
meiner Lethaea zeigt, und nicht lànglich, nicht als kleine 
Spalten mit erhabenem Vorderrande, wie dies H. Pan- 


(*) S. das Bulletin der Gesellschaft № II. für 1857. 
(3) S. die Verhandl. d. miner. Gesellsch. für 1857—58, pag. 168. 


(2) Die runden Gruben zur Aufnahme der Füsse bezeugt auch H. von 
Baer (s. die Beilage.) 


409 


der ап dem Asaph. expansus beobachtet hat und H. Vol- 
borth | с. pag. 44 beschreibt und auf Taf. I, Fig. 1 
abbildet. Die Eindrucke am Hinterrande des Kopfschil- 
des — nach innen — mochten zum Ansatze der aussern 
Fühler gedient haben; aber die Füsse sassen an horni- 
gen Brustplatten, und zwar mehr nach innen, als in den 
Sphaeromen, ‘etwa wie in der Ligia oceanica. Die hor- 
nigen Platten, die nach aussen in gebogene Spilzen aus- 
liefen, verlängerten sich nach innen und bildeten da die 
geschlossene Unterseite der Brusthöhle, die nicht weich 
war, wie im Branchipus, sondern aus hornigen dicht 
anliegenden Platten bestand. 

Sehr interessant ist der runde Eindruck vom Ansatze 
der Füsse an dem einzelnen hornigen Brustringel, den ich 
auf Tab. ГП, fig. 24 5 in natürlicher Grösse und sehr 
naturgetreu (*) abbilden liess; ег fand sich ebenfalls auf 
dem Kalksteine von Wesenberg. Der vertiefte Eindruck 
findet sich hier auf den lang ausgezogenen, nach hin- 
ten spitzzulaufenden Seitentheilen, an denen die Wachs- 
thumsschichten erkannt werden und die ohne Zweifel 
Hornblätter darstellten, an deren innern Ende sich die 
Füsse befestigten, ungefähr, wie in den Sphaeromen, 
vorzüglich in der Aega emarginata Leach, in der sich 
die völlig getrennten, spitz zulaufenden Seitentheile nach 
aussen an den Brustringeln befestigen, die die Füsse 
aufnehmen. Diese Seitentheile sind nur in den Aegen 
kurz und verkümmert, während sie in den Trilobiten 
sehr lang waren. | 

Was endlich die Zahl der Fussglieder und ihre Na- 
gelglieder betrifft, so waren sie in den Trilobiten ge- 
wiss eben so gestaltet und nicht grösser an Zahl als in 
(') Die sehr naturgetreue Abbildung bezeugt auch H. von Baer (s. die 

Beilage.) 


20" 


410 


den Isopoden; wenigstens zeigen Stenosoma lineare und 
Idothea tricuspis dieselbe Zahl von Gliedern an ihren 
Fussen, und haben das verlangerte Nagelglied eben so 
hakenförmig gekrümmt und zugespitzt, als das von mir 
in der Lethaea auf Tab. LII, fig. 20 abgebildete. 


Haben wir nun die Füsse der Trilobiten für jeden un- 
parteiischen Palaeontologen nachgewiesen, so bleibt uns 
nur noch ubrig, auch die Fuhler aufzusuchen. Ich kann 
hier nur auf meine Lethaea hinweisen, wo eine ganz 
deutliche Antenne auf Tab. LII, fig. 23 abgebildet und 
pag. 1365 beschrieben ist. Der etwa Zoll lange Fuhler 
kommt von Hohenholm, wo er sich in dem ebenfalls 
sehr harten untern Grauwackenkalksteine fand. Der Füh- 
ler scheint sich in eine lange, haarformige, cirrenartige 
Spitze zu endigen und zeigt drehrunde Glieder, die in 
der Mitte eine kleine, der Quere nach verlaufende Er- 
hohung besitzen, welche jedes Glied in 2 langsgefurch- 
te Halften, eine obere und eine untere, theilt; die un- 
tere Halfte ist etwas eingedrückt an einer Seite oder 
vertieft, um in dem Gelenke des vorhergehenden Glie- 
des nach aussen bequem bewegt zu werden. Ich nehme 
keinen Anstand, diesen Fühler, als Trilobitenantenne, 
mit den langen äussern Fühlern der Stenosomen und 
Idotheen zu vergleichen, die die halbe Länge des Kör- 
pers weit übertreffen und in eine ebenfalls haarförmige 
Spitze auslaufen. 


Nun ist H. Volborth gegen alles, was Füsse und Füh- 
ler der Trilobiten betrifft und hat doch selbst den schön- 
sten Fühler, aber proh dolor! als Herz der Trilobiten 
abgebildet. So weit geht bei ihm der Zweifel an den 
Fühlern dieser merkwürdigen Thiere, dass er eher zu- 
gibt, das kleine, gekammerte Herz, dieser zarte, schlei- 


411 


migte Theil der niedern Krustazeen, hatte sich auf dem 
Kopfschilde und den Brustringeln freiliegend, erhalten 
können. Wenn ich darin einen Fühler sehe, so habe 
ich die Lage des gegliederten Körpers auf dem Kopf- 
schilde des Trilobiten für mich und kann nicht begrei- 
fen, wie das weiche Herz eines Phyllopoden, wofür es 
Pander ansieht, von aussen auf dem Kopfschilde oder 
dem Rücken des Trilobiten aufliegend, sich so gut er- 
halten konnte, ohne bis auf die letzte Spur zu ver- 
schwinden. Es wird zwar |. c. pag. 46 bemerkt, dass 
die Achsenringe des Illaenus am gewölbten mittlern 
Theile der Schale abgerieben waren und dass mithin 
dadurch das dicht unter den Brustringeln liegende Herz 
zu Tage kam; aber wie sich dies zarte Organ den ab- 
reibenden Einflüssen entziehen und dem Versteinerungs- 
processe seine gekammerte Form überliefern konnte, — 
das ist mir unbegreiflich, unerklarbar! Uebrigens ist es 
nicht vollständig erhalten, und am Ende fehlen bestimmt 
noch mehrere Glieder; demungeachtet besteht das so- 
genannte Herz aus 12 Kammern, also aus mehr, als 
nöthig sind, um das Herz eines Phyllopoden darzustel- 
len, da im Branchipus das zarte, sehr dünne und voll- 
kommen durchsichtige Herz aus einer Anzahl kleiner 
Kammern besteht, die den Körperringen an Zahl ent- 
sprechen. Es müssten also in den Illaenen 10 Kammern 
vorhanden sein, um ihr Herz darzustellen; es finden 
sich aber im Bruchstücke des sog. Herzens schon 12 
vor. Das Herz des Branchipus gleicht dem Rückenge- 
fasse der Insecten und Spinnen und ist so leicht zer- 
störbar, dass da, wo sich Füsse und Fühler in den Tri- 
lobiten nur ausnahmsweise und sehr selten erhalten ha- 
ben, sich das Herz gewiss nie erhalten konnte, am we- 
nigsten von aussen auf dem Kopfe eines Illaenus, wo 


412 


dagegen ein Fuhler, als horniger, gegiiederter Theil 
sehr gut versteinen konnte. 


Das vermeintliche Herz der Trilobiten löst sich mit- 
hin in einen Fuhler auf, der schon durch seine Gestalt 
und seine Lange den aussern Fühlern der Trilobiten ent- 
spricht. Die einzelnen Glieder werden als hohl beschrie- 
ben und die untern als breit abgebildet, wie dies immer 
die Basalglieder der Fühler sind; man vergleiche nur 
die langen Fuhler des Stenosoma lineare damit und man 
wird an ihnen ähnliche breite Basalglieder finden. 


Schon Kutorga (*) hat ähnliche Theile aus dem Grau- 
wackenkalke von Lopetz im St. Petersburgschen Gou- 
vernement, und zwar als Tentaculiten, beschrieben; ich 
habe sie in meiner Lethaea (^?) ebenfalls als Fühler zu 
deuten gesucht, da sie zu zwei, sehr regelmässig neben 
einander liegen und mit ihren Spitzen nach aussen ge- 
bogen sind. Die Basalglieder sind auch in diesen Exem- 
plaren breiter und der Länge nach gespalten, grade wie 
das breite Basalglied des Fühlers auf dem Illaenus von 
Humelasaari. 


Viele noch lebende Isopoden, wie der Talitrus, die 
Orchestia u. a. haben lange Glieder in ihren Fühlern; 
die Basalglieder zeichnen sich in ihnen durch eine auf- 
fallende Dicke oder Breite aus; eben so auch die Füh- 
ler der Cassidina, deren Körper eiförmig ist und tau- 
schend einem Nileus gleicht. Auch die Sphaeromen ha- 
ben lange, dicke Fühler, die bei der geringsten Berüh- 
rung im todten Thiere abfallen. Sehr gross und zum 
Rudern bestimmt sind dagegen die astigen Fühler der 


(г) Verhandl. d. miner. Gesellsch. zu St. Pelersb. 1848. pag. 305. 
(?) 1. с. pag. 1567. 


413 


Cyclopen, die wahre Ruderfüsse bilden; daher sind auch 
die eigentlichen Füsse der Entomostraca überhaupt ver- 
kümmert und haben, vorzüglich die hintern, eine ande- 
re Bestimmung, wie z. B. um die Eier zu befestigen, 
alles, was darauf hinweist, dass wir eher Isopoden, als 
irgend eine andere Ordnung von Krustazeen annehmen 
müssen, zu denen die Trilobiten zu rechnen sind. 


Es wäre nach der grossen Zahl und Mannichfaltigkeit 
der Trilobiten in den ältesten Grauwackenschichten sehr 
auffallend, wenn keine verwandten Gattungen in der 
mittlern und neuen Periode der Palaeontologie vorkom- 
men sollten. Wir sehen sie im Bergkalke sehr abneh- 
men und im Zechsteine bis auf den Trilobites problema- 
ticus Schloth. (*) fast ganz verschwinden, so dass sie 
darnach als ausgestorbene Bewohner der alten Periode 
anzusehen sind. Aber in den folgenden Perioden der 
Erde finden sich Isopodengattungen, die offenbar als die 
nàchsten Verwandte der Trilobiten gelten kónnen. 


Die mittlere Periode überhaupt ist nicht reich an den 
niedern Ordnungen der Krebse; es sind unter den Cirri- 
peden nur Pollicipesarten, unter den Entomostraken und 
Isopoden nur einige Cytherinen und Estherien und der 
Archeoniscus, der in der schónsten Erhaltung mit Füh- 
lern und Füssen im Purbekkalksteine von England vor- 


(') Vor vielen Jahren hat schon v. Schlottheim in den Nachträgen zur 
Petrefactenkunde dies Fossil aus dem Zechsteine oder Kupferschiefer 
von Schmerbach fiir einea Trilobiten gebalten; er kommt dern 
Archaeoniscus am nächsten, wie ich dies schon in meiner Lethaea 
rossica pag. 1369 angebe; auch Germar beschreibt eine Idothea 
antiquissima aus dem Zechsteine Deutschlands, siehe Bronn index 
palaeontologicus pag. 514. 


414. 


kommt. Dagegen zeigen sich die höhern Ordnungen der 
Krebse, vorzuglich die Decapoden, in den obern Schich- 
ten des Jurakalksteins von Sohlenhofen in den mannich- 
fachsten Formen, und ersetzen dadurch die ganz fehlen- 
den Trilobiten in dieser mittlern Periode. Dies ist ein 
deutlicher Beweis, dass die altern Gattungen ihren Le- 
benslauf beendigten und nach ihnen neue Formen die 
Erde zu bewohnen anfingen. 


Der Archeoniscus Brodiei Milne Edw. aus dem Pur- 
beckkalksteine des Wardourthales in Wiltshire zeigt ganz 
und gar den Isopodencharacter und ist nur wenig von 
den jetzt lebenden Idotheen und ihren Verwandten zu 
unterscheiden, nur dass die breite, verkürzte Gestalt 
des Körpers der Ligia oceanica und den Sphaeromen, 
vorzüglich der Anilocra und Nelocira näher steht, als 
den Idotheen. Der Archaeoniscus halt die Mitte zwischen 
den Cymothoen und Serolis, den nächsten Verwandten 
der Trilobiten; daher ist der Körper breit, die Seiten- 
theile der Brust- und Bauchringel gegen die Mitteltheile 
derselben stark entwickelt und das letzte und grösste 
Bauchsegment als breiter Bauchschild, wie in den Tri- 
lobiten, gestaltet. Der Kopfschild ist nur klein und sein 
Mittelstück (die sog. glabella), wie in den Trilobiten und 
namentlich dem Nileus, in die beiden, mit einander ver- 
bundenen Seitentheile als Folge der Kopfnähte, einge- 
schoben. Dies erklärt uns einigermassen den auffallen- 
den Bau des Nileus, dessen Kopfschild nicht aus 3, son- 
dern nur aus einem Hauptstücke besteht, da auf dem 
kleinern, vom ersten Brustringel umschlossenen, einfachen 
Kopfschilde die beiden facettirten Augen bemerkt wer- 
den. Nun folgen im Archaeoniscus 7 Brustringel mit 7 
Fusspaaren und hinter ihnen 4 oder vielmehr 5 Bauchrin- 


4.15 


gel, von denen die 4 ersten viel kleiner und schmaler 
sind, als die Brustringel, wahrend, vom letzten oder 5-ten 
ein fast halbkreisformiger Schild gebildet wird, an dem 
jederseits kleine Anhange, wie bei Serolis befestigt wa- 
ren. Die Ruckenfurchen fehlen dem Archaeoniscus, wie 
dem Bumastus und dem Nileus unter den Trilobiten und 
auch eine Kopfnaht ist nicht zu erkennen. Dagegen sind 
uberall gegliederte Fusse an den Brustringeln vorhanden 
und die Oberflache dieser Ringel ist wie chagrinirt, 
gleich dem Koper der Trilobiten. 

Eine sehr ahnliche, nur etwas langer ausgezogene Art 
von Archaloniscus fand der verst. Pet. von Jazykow, 
einer unserer ausgezeichnetsten Geologen, in der weis- 
sen Kreide von Simbirsk. Ma collection paléontologique, 
schrieb er mir bei dieser Gelegenheit, m’a fourni quatre 
nouvelles espèces d’Avicula, qu'on a prises si longtemps 
pour l'Inoceramus dubius, sans compter l'Avicula mos- 
quensis de Buch, qui est tellement commune à Palivna, 
qu'elle seule forme des blocs énormes, qui contiennent 
en méme temps de grandes et petites vertébres et d'au- 
tres ossemens d'Ichthyosaurus, que je viens de décou- 
vrir aussi dans l'argile de Bessonovka. Notre craie in- 
férieure m'a fourni un fossile bien curieux; c'est une 
nouvelle espèce d'Ancyloceras (*). Je ne crois pas que 
ce genre de Céphalopodes ait été observé en Russie (^). 
Sélon d'Orbigny il est caractéristique pour le néoco- 
mien: ainsi journellement nous trouvons de nouvelles 
preuves qu'entre notre craie proprement dite et le jura 
il existe une assise du néocomien de l'Europe occiden- 
(' Die mir übersandte, merkwiürdige Art benannte H. von Jazykow 

Ancyloceras simbirskiense; andere überliess er mir zum Benennen 

und Beschreiben. 


(?) Ich kenne diese Art jetzt auch aus andern Gegenden Russlands, wo 
das Néocomien ansteht. 


416 


tale, qui consiste en argile micacée, bigarrée, que j'ai 
nommée dans mon Tableau argile de Simbirsk et qui 
présente, comme vous le remarquerez, une grande puis- 
sance. Dans les marnes crayeuses je viens de découvrir 
encore des Coeloptychium et d'autres polypiers tous si- 
liceux, et dans la craie blanche un crustacé. Mais tout 
ce que je vous dis, n'est que provisoire; pendant l'au- 
tomne je déballerai mes collections de cet été ci et je 
suis sür de vous annoncer quantité de découvertes inté- 
ressantes et curieuses. Le bassin Est du Volga ou de 
Bolgari, comme je l'ai nommé ensuite, est le princi- 
pal but de mes recherches et je crois pouvoir donner 
une description géologique avec une carte de ses limi- 
tes. Ce sera un article d'un grand intérét. L'ancienne 
Caspienne viendra jusqu'à la ville de Spask, gouverne- 
ment de Cazan, ou jusqu'aux bords de la rivière Akh- 
tai qui forme la limite. nord du bassin. Votre seconde 
lettre contient les définitions des fossiles que je vous ai 
envoyés et qui me sont déjà parvenus de St. Péters- 
bourg; beaucoup de remerciments pour la peine que 
vous vous étes donnée; je vous prépare encore beaucoup 
de besognes, espérant que vous ne me réfuserez pas 
votre bienveillance et votre aide. etc. 


Ich erwahne hier nur des merkwürdigen Krebses, aus 
der Familie der Cymothoideen und der Ordnung der 
Isopoden, wohin auch der Archaeoniscus gehórt. Ich 
nenne die Gattung Cymatoga Jazykowu und unterscheide 
sie durch folgende Charactere von Archaeoniscus der 
Purbeckschichten : 


Сутаюда Jazykoww m. 


Der Kórper ist sehr verlangert und viel schmaler, als 
der der Cymothoe; der Kopf fehlte dem Exemplar, das 


417 


Н. у. Jazykow beobachtete; die Brust (thorax) bestand 
aus wenigstens 8 oder selbst 9 Ringeln, von denen viel- 
leicht nur die ersten 7 die Fusse befestigten, wahrend 
die 2 letzten wahrscheinlich herangewachsene Bauchrin- 
gel gewesen waren. Da diese 2 Ringel dieselbe Grösse 
und dieselbe Gestalt mit den wirklichen Bauchringeln 
zeigen, so ists auch möglich, dass die Zahl der Brust- 
ringel grösser war, als bei den jetzigen Isopoden, d.h. 
dass sie sich der Zahl der Illaenen näherte und 10 war 
und dass mithin alle ihre Fusspaare trugen. Die Bauch- 
ringel (abdomen) sind als solche viel kleiner und schma- 
ler, als die Brustringel und bestehen der Zahl nach, 
wie es scheint, aus 5 gleich hinter den Brustringeln lie- 
genden feinen Ringeln und dem letzten grossen Bauch- 
schilde, der länger als breit oder wenigstens eben so 
lang als breit ist und ohne Anhänge an den Seiten zu 
sein scheint. 

Alle Ringel sind fein chagrinirt d. В. mit kleinen. 
punktformigen Warzchen bedeckt, die auch den Bauch- 
schild bedecken. Die chagrinirte Oberflache des Kórpers 
ist dén Kopf-, Brust- und Rauchsegmenten der Trilobi- 
ten so eigenthümlich, dass schon daraus auf eine Ver- 
wandtschaft der Cymatoga mit ihnen zu schliessen ist. 

Der Fundort ist Simbirsk, wo die Art in der weissen 
Kreide vorkommt. 

Das Exemplar, dessen Ringel sehr verschoben sind, 
ist etwa 1'/, Zoll lang und nur etwa 5 Linien breit; 
der Bauchschild ist gegen 6 Lin. lang und etwas kür- 
zer, ohne dass die Ansatzgrübchen für die seitlichen 
Anhängsel erkannt werden. Ich fand weder Füsse, noch 
Fühler, und kann daher von ihnen nur sagen, dass sie 
dem Exemplare fehlten, aber gewiss beim Leben des 
Thiers an ihm festsassen. 


418 


Auch Milne Edwards (*) sah keine Füsse an den von 
Brodie ihm übersandten Exemplaren, obgleich H. Brodie 
selbst sie an andern Exemplaren beobachtete und abbil- 
den (*) liess. Das müsste uns aufmerksam machen, den 
Trilobiten die Füsse nicht abzusprechen, wenn sie an 
den Exemplaren nicht festsitzend gefunden werden. Der 
Archaeoniscus, der in ganzen Familien oder haufenwei- 
se, auf dem Purbeckkalksteine vorkommt, liegt immer 
auf der Bauchseite, wie die Trilobiten und zeigt gleich 
ihnen, an den zahlreichen Exemplaren fast nirgends an- 
sitzende Füsse mit wenigen Ausnahmen, deren H. Bro- 
die erwahnt. Schon hieraus geht hervor, dass die Füsse 
am Archaeoniscus sowohl, wie auch an allen Isopoden, 
und mithin auch an den Trilobiten so lose festsassen, 
dass sie, vorzüglich nach dem Tode des Thieres, von 
den Wellen leicht weggeführt wurden und oft in ihre 
einzelnen Glieder, gleich den Fühlern, zerfielen, woher 
die sehr ieinen Glieder nur sehr schwer aufgefunden 
werden können. Am meisten scheint sich, wie oben be- 
merkt, der harte Kalkstein zum Auffinden der Füsse und 
Fühler zu eignen, da ihre einzelnen Glieder hier noch 
in Verbindung mit einander gefunden werden. 


Milne Edwards halt den Archaeoniscus für eine Gat- 
tung, die zwischen Serolis und den erratischen Cymo- 
thoiden in der Mitte steht; er gleicht jedoch wegen des 
breiten Körpers der Serolis mehr, als den Cymothoiden, 
während die Cymatoga, wegen des viel längern und ver- 
haltnissmassig schmälern Körpers diesen mehr gleicht. 
Brodie (^) macht ferner auf die Aehnlichkeit des Archaeo- 


(1) Rev. Brodie the fossil insects in the secondary rocks of England. 
London, 1845. pag. 15. 

(3). © со PE 1..3. 

(5) 1. c. pag. 12. 


419 


niscus mit den Trilobiten aufmerksam und meint mit 
Rechte, dass er (so wie auch diese neue Gattung Cy- 
matoga) ein Verbindungsglied zwischen ihnen und ihren 
nächsten lebenden Verwandten, Bopyrus und Serolis, 
bilden könnte, nur sei der Körper der Trilobiten in 3 
Lappen getheilt, während diese Isopoden einfache Rin- 
gel zeigten Diese einfachen Ringel sehen wir jedoch 
schon im Bumastus und Nileus, dessen Kopfnaht sogar 
mit dem Alter verschwindet. Auch zeigt der Nileus in 
der Jugend eine Aehnlichkeit mit dem Kopfschilde und 
dem ersten Brustringel des Archaeoniscus, da der klei- 
nere Kopfschild in die vordere Ausbucht des grösseren 
ersten Brustringels eingeschoben ist. 


Der Archaeoniscus geht auch in eine andere fossile 
Gattung aus der jüngern Mollasse Bessarabiens über, die 
ich wegen des einzigen unvollständigen Exemplars von 
daher, vorläufig, als Sphaeroma exsors aufführe und 
noch mit einigen Worten am Schlusse dieser Bemer- 
kungen beschreiben will, um die Isopoden auch in den 
jüngsten Erdschichten nachzuweisen. 


Sphaeroma exsors m. 


Der unvollständig erhaltene Körper besteht aus dem 
Kopf und den 4 ersten Brustringeln, nebst einigen Fuss- 
und Fühlergliedern, die an der linken Seite des Körpers 
bemerkt werden. 

Der Kopf ist halb kreisförmig, etwas gewölbt und brei- 
ter als lang; die grossen facettirten Augen erheben sich 
als kleine Halbkugeln an den Seiten des einfachen Kopf- 
schildes, der hier mit den seitwärts vorspringenden Au- 
gen von einem tiefen, halbkreisformigen Ausschnitte des. 
ersten Brustringels aufgenommen wird. 


420 


Die 4 Brustringel sind gewölbt, haben dem Hinter- 
—rande parallel eine etwas vorspringende scharfe Leiste . 
und da, wo sie beiderseits in die zugespitzten Seiten- 
theile übergehen, eine kleine Querfuche jederseits, als 
Zeichen, dass die kurzen Seitentheile im Larvenzustande 
von den breiten Mittelstücken getrennt waren. 


Die Fühler und Füsse werden als kleine unvollständige 
Glieder, die im Innern hohl sind und länger als breit 
erscheinen, an der Seite der Brustringel bemerkt, ohne 
dass daraus auf ihre wahre Gestalt geschlossen werden 
kann. "ne 


Der Fundort ist die Umgegend von Kischinew, die 
Mollasse Bessarabiens, wo es H. Dóngingk beobachtet hat. 


Der Kopfschild hat eine Lange von 1'/, Lin. und eine 
Breite von 3 Lin., über den Augen gemessen. 


Die 4 folgenden Brustringel haben zusammen nur 2*/, 
Lin. Lange; die Breite des ausgestreckten Kôrpers ist 
am 4-ten Brustringel 4 Linien. Da, wo nach beiden 
Seiten hin, an ihrer Oberflàche die frühere Trennung 
von den Mittelstücken bemerkt wird, findet sich an der 
innern Flàche ein kleiner Vorsprung, der ein Grübchen 
zur Aufnahme der Füsse begränzt. Ausserdem wird der — 
vordere Rand der Brustringel durch eine feine, stark 
vorspringende Lamelle im Innern bezeichnet, die an den 
Seiten etwas mehr vorspringt d. h. hóher ist, als nach 
der Mitte hin, wo die Lamelle bis auf einen kleinen, 
kaum bemerkbaren Hand fast ganz verschwindet. Der 
Umschlag der kleinen, stark zugespitzten und an ihren 
Enden von einander abstehenden Seitentheile wird eben- 
falls, wie wohl der Kleinheit wegen, nur undeutlich 
bemerkt. 


421 


Ein tiber 2 Linien langer, feiner Stachel unter den 
Bruchstücken der Fühler und Füsse liegend, scheint ein 
grades Nagelglied der Schreitfüsse, oder ein langes Füh- 
lerglied der Basis gewesen zu sein, wie dies auch die 
Stenosomen besitzen. © 


- Die Sphaeromen unterscheiden sich etwas von dieser 
fossilen Art; ihr erster Brustring ist an den Seiten des 
Vorderrandes nicht so: stark ausgerandet, als in der Art 
von Kischinew, um den Kopfschild mit seinen grossen 
Augen hier aufzunehmen. Darin gleicht diese Art der 
Gattung Cilicea Latr., die auch eben so zugespitzte Sei- 
tentheile an den Brustringeln zeigt und deren Bauch- 
schild in eine lange Spitze auslauft. 


Die hintern Brustringel sind in allen Sphaeromen 
schmaler, als die vordern, grade wie in der fossilen Art, 
deren erster Ring der grosste ist. Wahrscheinlich waren 
dieser Brustringel mit Füssen nur 7 da, denn die folgen- 
den 4 oder 5 Ringel der lebenden Sphaeromen gehóren 
nicht mehr zu den Brust-, sondern zu den Bauchringeln, 
da sie keine Schreitfüsse, sondern Kiemen, befestigen. 


Ich würde die fossile Art zu Archaeoniscus gebracht 
haben, wenn ihr Kórper nicht so gewolbt, sondern fla- 
cher ware und wenn die Seitentheile der Brustringel 
nicht in so deutliche, von einander abstehende Spitzen 
ausliefen. Der Kopfschild wird mit seinen beiden Augen 
grade wie im Archaeoniscus, vom tiefen Ausschnitte des 
ersten Brustringels aufgenommen und zeigt dadurch die 
grósste Verwandtschaft mit der fossilen Art. 


Milne Edwards (*) hat aus dem Cytherenmergel unmit- 
telbar unter den grauen Mergeln des Pariser Tertiàr- 


(') Annales des sciences naturelles. 1843. Paris. XX. pag. 326—329. 


422 


beckens einen Palaeoniscus Brongniarti beschrieben, den 
er zur Familie der Sphaeromiden rechnet, aber nicht 
abbildet, so dass es schwer zu sagen ist, ob diese Art 
von dem eben beschriebenen Sphaeroma exsors verschie- 
den ist oder nicht. Der sehr flache, ovale Körper be- 
steht aus 7 Ringeln der Brust und aus 2 Ringeln des 
Bauchs, von denen der zweite schildförmig ist. Jeden- 
falls ist die Art eher verschieden, als identisch mit age 
bessarabischen. 


Schlussbemerkung. 


Als ich unlangst eine Brochüre in 4-ю über die mit 
glatten Rumpfgliedern versehenen .Trilobiten durchblat- 
terte und (pag. 45) an eine Stelle kam, die mich vor 
allen in Erstaunen setzte, glaubte ich die abgeschiednen 
Geister der Шаепеп um mich versammelt zu sehen: ich 
hörte sie unter vielem Wehklagen und Jammergeschrei 
vernehmlich die Worte wiederholen: «unsere Ruhe ist 
hin, für immer hin, seitdem ein protestirender Autor de- 
cretirt hat, dass wir von nun an nie mehr hakenförmige 
Zuspitzung an unseren Cuirassen und unserem Kopfschil- - 
de, nie mehr kreisfórmige Oeffnungen an unserem От- 
schlage haben dürfen, ja dass wir unser weiches Herz 
von aussen auf Kopf und Rücken tragen und dass un- 
sere Augen nicht dicht am Hinterrande unseres Kopf- 
schildes sitzen sollen.» «Sie hatten, fuhren sie fort, Tau- 
sende von Jahren in ihrem Grabe ruhig gelegen und nie- 
mand habe beweisen wollen, dass sie andere Ornamente 
an ihren Cuirassen gehabt hàtten, als die, welche sie in 
Wirklichkeit besassen.» Ihre immer mehr zunehmenden 


423 


Klagen endigten mit dem Gesuche, «ich möchte einen 
ausgezeichneten Zootomen und Archaeologen uin Be- 
scheinigung ihrer uralten Ornamente an Cuirass und 
Kopfschilde bitten, damit ihre gestörte Grabesruhe un- 
getrübt wiederkehre und ihre Qual nicht künftig hin 
noch vergrössert werde, da H. Darwin damit umgehe, 
Gesetze für die natürliche Auswahl aufzustellen, wodurch 
sie vielleicht für die Uranfänge primordialer Affenskelete 
erklärt werden könnten.» Kurz ich musste mich rasch 
entschliessen, um den immer mehr zunehmenden Klagen 
Schranken zu setzen, und Herrn E. K. von Baer ersuchen, 
die gesezliche Form der Ornamente am Cuirasse der 
Trilobiten in meiner Lethaea zu bezeugen, wie dies ' 
auch in der nachfolgenden Beilage geschieht. 


Eichwald. 


Beilage. 


Auf den Wunsch des H. Verf. der Lethaea rossica 
bezeuge ich, dass in den Figuren 24. a. b auf Tafel 
LII die rundlichen Vertiefungen für die wahrscheinliche 
Befestigung der Füsse bei Asaphus Schlottheimii getreu 
nach dem Originale dargestellt sind, dass besonders aber 
die Separat-Figur 6 das völlig runde Grübchen (zur Auf- 
nahme des Fusses) und das gebogene und deutlich zu- 
gespitzte Blatt, worin das Grübchen sitzt, nach dem un. 
gemein scharf ausgebildeten Originale getreu wiedergiebt. 


Die auf Taf. LIII, Fig. 4 gezeichneten bogenförmigen 
Erhabenheiten finden sich wirklich im Originale des Il- 
laenus laticlavius auf den Mittelstücken aller Brustseg- 
mente, und die Fig. 5 und 6 a Illaenus Wah- 

NM 4. 1863. 27 


424 


lenbergii und Rudolphii haben offenbar sehr verschiede- 
ne Seitentheile des Kopfschildes, deren Abbildungen ich 
ebenfalls entsprechend finde. 


Taf. LIV, Fig. 2 (Illaenus Parkinsonii) drückt die spit- 
zen Hinterecken des Kopfschildes gut aus, so wie die 
Augen, die bis zum Hinterrande dieses Schildes reichen. 
Auf derselben Tafel Fig. 1. sind strahlige Erhabenhei- 
ten auf dem Bauchschilde des Actinolobus atavus abge- 
bildet, die im Original deutlich sind. 


10 Oct. 1863. 
Baer. 


DIE 


GREGARINEN UND PSOROSPERMIEN 
ALS PARASITEN DES MENSCHEN 


VON 
Carl Lindemann, 


aus Nijniy-Nowgorod. 


Schon lange ist es bekannt, dass die Gregarinen und 
die Psorospermien, welche nach den classischen Unter- 
suchungen von Stein und Lieberkhun nur ein Stadium 
im Entwickelungsgange der ersteren sind, als parasitische 
Wesen den Когрег anderer Thiere bewohnen. Doch bis 
vor Kurzem war die Reihe dieser sogenannten Wohnthiere 
nur durch die Classe der Entomorven beschränkt (*). 
lohannes Müller, Robin, Rainey, Klebs, Leuckart, und 
Anderen, war es vorbehalten, diese Reiche zu vergrös- 


(') Leydig und Schneider fanden übrigens auch in der Leibeshöhle von 
Synapta und Holothuria tubulosa, zwischen den Gekrôsefalten, freie 
und encystirte Gregarinen. Die entwickelte Gregarine fand sich auch 
im Darmkanale und in den Blutgefässen, wo sie in eigenen, Blasen- 
artigen Ausstülpungen sass. Citirt bei Bronn: «Classen und Ordnun- 
gen des Thierreiches», Theil II, p. 403. 


27° 


426 


sern, und auch die Vertebraten in dieselbe einzuführen. 
Doch machte der Mensch bis dato eine Ausnahme. Nie- 
mand fand die Gregarinen und Psorospermien schmarot- 
zend im menschlichen Korper. Niemand sah sie bis jetzt 
als Ursache von Krankheiten figuriren. 


Drei glückliche Beobachtungen geben mir Gelegen- 
heit, diese Lücke zu füllen, und so auch den Menschen, 
als Wohnthier dieser kleinen Schmarotzer, in eine Rei- 
he mit den ubrigen Thieren zu stellen. 


1. Die eine Beobachtung war an dem’ Cadaver eines 
Menschen angestellt, der mit den Symptomen eines vol- 
kommen entwickelten, allgemeinen Hydrops, gestorben 
war. Bei der Untersuchung mit blossem Auge fanden 
sich eilf grosse Locher in den valvulae semilunares aor- 
tae, und eine Anzahl kleinerer in der valvula bicuspi- 
dalis aes Herzens. In nicht zu grosser Entfernung von 
diesen Löchern fanden sich mehrere dunkelbraune, fast 
schwarze Tuberkeln oder Erhöhungen, von 2— 3 Milli- 
meter in die Lànge, und 1—1,5 in die Hóhe. Die Вап- 
der einiger Lócher, besonders der kleineren, waren auch 
von derselben, dunkelbraunen Farbe. 


Die mikroscopische Untersuchung ergab, dass diese 
braunen Tuberkeln, so wie auch die eben erwahnten 
braunen Rander der Locher, nichts Anderes seien, als 
grosse Colonien von Psorospermien-Kugeln. Die einzel- 
nen Individuen der Colonie hatten eine ovale, zuweilen 
spharische, etwas zusammengedrückte Form, und waren 
einer gewóhnlichen Zelle nicht unahnlich. Mit starken 
Vergrósserungen (z. В. 630) konnte man an ihnen eine 
doppelt contourirte Membran unterscheiden, in welcher 
ein grobkórniger, mit diffusem Pigmente gelb gefarbter 
Inhalt eingeschlossen war. In kleine Haufen zu 15—18 


427 


Stück versammelt, lagen sie in besonderen Aushöhlun- 
gen im Bindegewebe der Klappen. 


Diese Form ist zuerst von Charles Robin bei Sciaena 
umbra entdeckt, und von ihm mit dem Namen Psoros- 
permia Sciaenae umbrae, № 1, Modification jaune, sans 
opercules, bezeichnet worden. Er beschreibt sie wie 
folgt (*); «Cellules jaunes, ovoides ou spheriques, un 
peu aplaties d'un côté, ayant une teinte d'un jaune 
d’ambre А reflets blancs et brillants, refractant forte- 
ment la lumiére, au point de ressembler a une goutte 
d'huile lorsqu'on fait attention aux deux lignes indiquant, 
l'épaisseur de la paroi.» Bei der Entdeckung dieser Ge- 
bilde in der Sciaena wmbra, unter der Schleimhaut der 
cavitas branchialis derselben, fasste sie Robin als inte- 
grirende Bestandtheile eines eigenthümlichen Körpers, 
oder Organes auf; kam aber später von dieser Ansicht 
zurück, und deutete sie dann als Psorospermien, die er, 
wie bekannt, zu den Pflanzen (namentlich Algen) zählt. 
(S. Figur 1, auf Tafel VII, A.). 


2. Zum zweiten Male beobachtete ich die Psorosper- 
mien in der tunica albuginea der Nieren eines Menschen, 
der in Folge von Brigthscher Nierenkrankheit gestor- 
ben war. 


In diesem Falle lagen die Colonien der Psorosper- 
mien, wie gesagt, in der tunica albuginea der Nieren, 
und wurden von derselben nur durch eine dünne Schich- 


(") Ch. Robin: Anatomie d'un organe découvert sur l’Ombre (Sciaena 
umbra, С.) lu à la Société philomatique le 28 Novembre 1846 ( Procés- 
verbaux de la Société philomatique, Paris, in 8, р. 140, und Journal 
l'Institut, N° 683, vom 3 Februar 1847, Paris, in 4°, vol. XV, p. 41. 
Oder auch sein grosses Werk: Histoire naturelle des végétaux para- 
sites, qui croissent sur l’homme, etc. chapitre: Psorospermies; und 
Tab. XV, Fig. T, Fig. 4a—b. —— | 


428 


te bedeckt. Auch hier erschienen sie als Stecknadelkopf 
grosse, dunkelbraune Erhóhungen. Die einzelnen Indi- 
viduen hatten auch hier eine helle braune Farbe; ihr 
Volumen aber war viel grósser als im ersten Falle (Fig. 
2 Tafel VII, A, welches die Abbildung des hier beschrie- 
benen Praparates ist, ist bei einer Vergrésserung von 
320, wahrend Fig. 1, bei einer von 640 dargestellt). 
Sie bestanden aus einer ausserordentlich dünnen Hille, 
und einem granulirten Inhalte, ein Kern war in keiner 
Kugel zu finden. Ausser den Kôrnern, konnte man im 
Inhalte dieser Kugeln auch die ziemlich charakteri- 
stischen, spindelformigen Sporen, Pseudonavicellen, un- 
terscheiden. Diese Pseudonavicellen fanden sich auch 
ausserhalb der Kugeln, in der Substanz des Bindegewe- 
bes zerstreut. Die Fibrillen des Bindegewebes, und die 
elastischen Fasern, umgingen im Bogen die einzelnen 
Kugeln der Colonie, und bildeten so besondere Hohlen 
zu ihrer Aufnahme. Wie in diesem, so auch im ersten 
Falle, blieben die spindelformigen Bindegewebszellen 
ganz normal und unverandert (S. meine zweite Figur). 
Im ersten Fall war die relative Zahl dieser Zellen viel 
geringer im Vergleiche zu der im zweiten, da die Klap- 
pen der grossen Gefasse und des Herzens, so wie über- 
haupt die Gefasswande viel weniger Zellen enthalten, 
als das Bindegewebe der tunica albuginea der Nieren. 


3. Zum dritten Mal beobachtete ich die Psorospermi- 
en an den Haaren eines jungen Mädchens, welches an 
starkem und langwierigem Kopweh litt. Schon seit lan- 
ger Zeit bemerkte sie eine Eigenthümlichkeit an ihren 
Haaren; sie schienen ihr, wie sie sich ausdrückte, «an 
einigen Stellen geschwollen» zu sein; und beim Abwi- 
schen derselben hinterliessen sie eine rothbraune, rost- 


429 


artige Spur auf dem Handtuche. Interressirt durch diese 
Erzahlungen unternahm ich die Untersuchung. Schon 
mit blossem Auge konnte ich wirklich kleine Anschwel- 
lungen an den Haaren bemerken, die an verschiedenen 
Stellen, aber immer naher zum freien Ende des Haares, 
mehr entfernt von der Wurzel desselben, sassen, und 
sich leicht abwischen liessen, die oben genannte Spur 
hinterlassend. Unter dem Mikroscope erwiesen sie sich 
als Colonien von Psorospermien. Die einzelnen Indivi- 
duen der Colonie hatten bald eine vollkommen runde, 
bald eine langlich - viereckige, abgerundete Form, je 
nachdem sie freier, weiter von einander, sassen, oder 
sich gegenseitig zusammendruckten. Sie hatten auch eine 
helle braune Farbe, waren sehr wenig durchsichtig, und 
bestanden aus einer veschwindend dünnen Membran, und 
einem zahen, sehr fein granulirtem Inhalte (A Fig. 3. a). 


An einigen Stellen des bewohnten Haares fanden sich 
auch noch vollkommen entwickelte, lebendige, und fre 
bewegliche Gregarinen. Dieselben hatten eine flaschen- 
formige Gestalt, liessen zwischen den feinen Kôrnern 
ihres Inhaltes noch einen excentrisch liegenden, ovalen 
Kern, mit einem Kernkörperchen, unterscheiden; Anhel- 
tungsorgane fehlten vollkommen (A Fig. 3. b). Diese frei- 
en, lebendigen Gregarinen, gehörten zur Abtheilung der 
Monocystiden. 


Das Haar selbst aber, auf welchem die Colonien sas- 
sen, war vollkommen normal geblieben (d. h. was den 
mikroscopischen Bau seiner anatomischen Elemente an- 
betrifft); bei entsprechender Präparation konnte ich sehr 
gut die Epidermis-, Faser-, und Markzellen, ganz un- 
verändert, sogar unmittelbar unter der bewohnten Stelle 
desselben unterscheiden. 


430 


Bald nach dieser Beobachtung theilte man mir noch 
uber 4 Falle mit, die mit dem eben hier beschriebenen 
vollkommen identisch waren, und die ich auch nach 
den Erzählungen, ohne übrigens Gelegenheit gehabt sie 
selbst mikroscopisch zu untersuchen, ohne Anstoss als 
Psorospermien Bildungen deuten kann (*). 


Auch in der wissenschaftlichen Literatur finde ich eine 
Bemerkung niedergelegt, die auch wohl in diesem Sin- 
ne gedeutet werden kann. 


Lebert, nahmlich, fand ôfters auf den Haaren mit 
Favus behafteter Subjecte «des corps brunátres, granuleux 
à l'intérieur, peu transparents, offrants jusqu'à '/, de 
millimètre de diamètre: ronds, piriformes, ou irrégulie- 
rement allongés, paraissant parfois comme implantés 
dans l'axe du cheveu. Ils sont pleins de granules de 
0,002 d. m.» Er halt diese Kórper für pflanzliche @е- 
bilde (^). Wie man sieht, beschreibt Lebert diese Körper 
ganz ebenso wie ich die meinigen so eben beschrieben 
habe. Dass sie aber Lebert zuweilen «comme implantés 
dans l'axe du cheveu», während ich es niemals sah, er- 
kläre ich mir dadurch, dass er diejenigen Körper, die 
(beim Betrachten durch das Mikroscop) eigentlich unter, 
oder über der Axe des Haares lagen, auf jeden Fall aber 
ausser derselben, als i» derselben liegend betrachtete. 


Ich finde auch, dass Will eine Beobachtung von Dr. 
Kiellberg, aus Stockholm, welche derselbe im Berliner 


(1) Besonders interessant und erwähnenswerth ist es, dass in allen die- 
sen mir mitgetheillen vier Fällen, die eigenthümlichen, braunen Ап- 
schwellungen an den Kopfhaaren, immer mit starkem Kopfweh zu- 
sammenfielen. 


(*) Lebert: Physiologie pathologique, t. И, Mémoire sur la teigne; Paris, 
1845. P. 477. 


431 


pathologischen Institute gemacht haben soll, citirt (*). 
Er fand beim Menschen, in der Spitze der Darmzotten, 
Psorospermien, ganz ubereinstimmend mit den am Hunde 
gefundenen. Der beruhmte Giessensche Professor Rudolph 
Leuckart, spricht in seinem letzten, classischen, Werke 
«Die menschlichen Parasiten, und die von ihnen herrühren- 
den Krankheiten, 1862» seine Meinung dahin aus, dass 
die Psorospermien, welche bis jetzt in vielen Thieren 
entdeckt worden, nicht Parasiten, nicht selbständige We- 
sen sind, sondern «Endprodukte einer pathologischen 
Metamorphose» (^). Ich schicke voraus, dass er diese 
seine Meinung auf keinen positiven Beweis gründet; es 
«scheint» ihm nur so, wie er sich auch selbst, in der 
citirten Stelle, ausdrückt (?). Zu dieser Meinung verlei- 
tete ihn, auf einem unbegreiflichen Wege, eine Beobach- 
tung, die er während seiner Untersuchungen über Tri-- 
china spiralis machte; nähmlich bei Einführung der Tri- 
china in ein Thier, fand er, bei der, nach gehöriger 
Zeit gemachten, Section, in demselben immer eine un- 
geheure Masse von Psorospermien (*). | 


Die grossen Verdienste des gelehrten Proffessors voll- 
kommen acceptirend, muss ich doch sagen, dass seine 
Meinung ganz irrig und unbewiesen ist. Sie wird dur- 


(*) Will: in seinem «Berichte über die Leistungen in der Lehre von den 
Ento- und Epizoén, und Ento- und Epiphyten», (in «Canstatts Jahres- 
bericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern 
im Jahre 1860). Er sagt aber nicht, wo man diese Beobachtung Kiell- 
bergs niedergelegt finden kann, und aus diesem Grunde konnte ich 
sie nicht selbst durchlesen. 


(?) 1. с. р. 141 und 142, 
(5) 1. с. Anmerkung zu р. 49, und р. 141 und 142. 


(*) 1. с. р. 442. Er verspricht übrigens später «am geeigneten Ort» diese 
Meinung zu beweisen. 


432 


chaus widerlegt durch die von mir hier beschricbenen 
Beobachtungen; besonders schlagend ist die dritte. Ich 
habe schon bemerkt, dass die Gewebselemente des Haa- 
res, welches die Psorospermien trug, sogar unmittelbar 
unter der bewohnten Stelle normal geblieben waren. Das 
Vorhandensein einer freibeweglichen, lebendigen Grega- 
rine spricht noch mehr gegen Leuckart. Und welches 
Gewebselement des Haares könnte sich denn überhaupt 
in etwas Psorospermien-ähnliches verwandeln? 


In den Fällen wo die Psorospermien sich im Binde- 
gewebe vorfanden (1 und 2), mussten sie, wenn man 
die Meinung von Leuckart annimmt, mussten sie sich, sa- 
ge ich, aus den Zellen des Bindegewebes herausbilden; 
da die Zellen eines Gewebes allein die bildenden Ele- 
mente desselben darstellen, und alle physiologische wie 
pathologische Neubildung nur einzig und allein von ih- 
nen ausgehen kann ('). 


Wenn also die Meinung von Leuckart richtig ware, 
so würden wir in unseren Fällen ganz bestimmt solche 
Gebilde antreffen, welche als verschiedene Uebergangs- 
stufen von einer normalen, spindelférmigen, und kern- 
haltigen Bindegewebszelle zu einer Psorospermien-Kugel 
zu deuten wären. Solche Gebilde aber waren eben nir- 
gends zu finden; sie existirten gar nicht. 


(') «Es handelt sich bei dieser Anwendung der Histologie auf Physiolo- 
gie und Pathologie zunächst um die Anerkennung, dass die Zelle 
wirklich das letzte Formelement aller lebendigen Erscheinung sei, 
und dass wir die eigentliche Action nicht über die Zelle hinaus ver- 
legen dürfen.» Virchow, in seiner. «Cellularpathologie, in ihrer Be- 
gründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre 1859. 
Zweite Auflage p. 3; und р. 358 und folgende. Und dieser Satz ist 
kein leeres Wort, wie jeder tuchtiger Histologe weiss. 


433 


Alle diese, hier niedergelegten, Beobachtungen und 
Gründe erlauben mir anzunehmen, dass die Psorosper- 
mien, welche in verschiedenen Thieren und im Menschen 
gefunden worden, nicht, wie Leuckart meint, Endpro- 
dukte einer pathologischen Metamorphose sind, sondern 
Parasiten, selbststandige Organismen, die durch eine 
enorme Anhaufung sogar wichtige Kranheiten hervor- 
rufen können. | 


Es ist dieses kein lecrer Wortstreit. Der Naturwissen- 
schaft und der Hygiene ist es nicht einerlei zu wissen, 
ob die beschriebenen braunen Kugeln als Folgen eines 
gewissen krankhaften Processes, oder als die bedingen- 
den Ursachen desselben aufzufassen sind. Um die wich- 
tige Frage zu lôsen, ob diese kleinen, unscheinlichen 
Schmarotzer die bedingende Ursache einer folgereichen 
Functionsstorung des Organismus werden kônnen, wol- 
len wir wenigstens einen von mir beschriebenen Fall 
critisiren und sehen, ob die Anhaufung der Psorosper- 
mien hier eine genügende Ursache sein können. Wenn 
es dann hier annehmbar ist, kann, und muss es auch 
in anderen Fallen annehmbar sein. 


Könnten wohl in dem von mir unter 1) beschriebe- 
nen Falle die Psorospermien die Ursache des allgemei- 
nen Hydrops sein?, oder besser, konnten sie eine Per- 
foration der Herz- und Gefässklappen zu Stande bringen? 
Ich beantworte diese Frage bejahend. Indem sie sich 
zwischen den Fibrillen des Bindegewebes und den ela- 
stischen Fasern desselben eindrängten, verschoben sie 
dieselben, und entfernten sie immer weiter und weiter 
von einander (wie es die beigegebenen Figuren sehr 
gut vorstellen, und es auch anders nicht denkbar ist). 
Zuletzt bringen sie es dahin, dass zwischen den beiden 


434 

epithelialen Begrenzungsschichten der Карреп sich kein 
fest zusammenhàngendes Bindegewebe mehr vorfindet, 
sondern fast nur lose aneinander liegende Psorosper- 
mien-Kugeln. Dadurch vermindert sich selbstbegreiflich 
die Elasticitat, Resistenzkraft, des betreffenden Gewebes 
auf ein mögliches Minimum; wo es dann kommen kann, 
dass in Folge des grossen Blutdruckes auf die Aorten- 
klappen (während der diastole des Herzens), dieselben 
an den affıcirten Stellen durchreissen können. Und eine 
grosse Quantität bedeutender Löcher in den genannten 
Klappen bringt. auf bloss mechanischem Wege eine Stau- 
ung des Blutes hervor, in Folge derer ein Hydrops 
entstehen kann, und vielleicht auch muss ('). 


Die Psorospermien wirken hier also auf eine ganz 
passive Art. Und das wäre viel weniger auffallend und 
wunderbar als, zum Beispiel, das Durchdringen eines 
Dactylium oogenum durch die unversehrte Kalkschale 
eines Eies. 


Wenn es also fast gewiss ist, dass in meinem Falle die 
Psorospermien die eigentliche, primäre Ursache des Hy- 
drops waren, so ist es ganz logisch, wenn ich annehme, 
dass sie es auch in hunderten anderer, ähnlicher Fälle 
sein können. 


Auch in den beiden anderen herbeigezogenen Fällen 
fiel der Sitz der Parasiten mit dem kranken Organe zu- 
sammen. Doch ist es immer nicht möglich, aus diesen 
3 Beobachtungen irgendwelche wichtige Conclusionen 


(') Dafür, dass diese Löcher durch die Psorospermien hervorgebracht 
worden sind, spricht besonders die oben hervorgehobene Bemerkung, 
dass an den Rändern einiger Löcher noch Psorospermien - Haufen 
anhafteten. 


435 


zu machen, schon das allein ist aber auch wichtig ge- 
пис, dass wir wissen, die Gregarinen können im Men- 
schen schmarotzen; und nachdem was wir von ihrer 
Entwickelungsgeschichte kennen, müssen wir annehmen, 
dass dieselben einen grossen Einfluss auf das Leben des 
Menschen ausüben. Bis jetzt blieben sie wohl nicht ih- 
rer Seltenheit als menschliche Parasiten wegen unbe- 
merkt, sondern wegen der Schwierigkeiten, mit denen 
die Auffindung dieser kleinen Colonien verbunden ist. 


* 


Um aber etwas mit Erfolg zu suchen, muss man An- 
haltspunkte haben, von denen man ausgehen kónnte. 
Diese Anhaltspunkte zu zeigen, ist eben das Ziel, mit 
welchem ich diese Arbeit zu Papier bringe. Mogen Aerzte 
und Naturforscher, die mehr Gelegenheit haben, diese 
Frage zu lósen, sich ihrer bemachtigen, und sie recht 
bald zu einem einflussreichen Abschlusse bringen. 


Erklarung der Figuren. Tab VII. A. 


Fig. 1. Psorospermien-Colonie aus den valvulae semilunares 
Aortae: a. Psorospermien, 6. elastische Fasern. 


— 2. —— aus der tunica albuginea renis: а. Psorosper- 
mien. 6. elastische Fasern. c. Bindegewebszellen. 
d. Pseudonavicellen. 


— 3. —— Am Haare. a. Psorospermien. 6. lebendige 
Gregarine. 


436 


Nachtrag (‘). 


1) Bei einem, an Marasmus gestorbenen Зи есе, beo- 
bachtete ich an den Mitralklappen des Herzens eine 
kleine Colonie von Psorospermien, welche vollkommen 
denen ahnlich waren, die im Aufsatze unter I beschrie- 
ben, und in Figur 1 der beigelegten Tafel abgebildet 


worden sind. 


2) Das zweite Mal sah ich die Psorospermien in Nie- 
rencysten, welche in Folge von Verkalkung der Wande 
der Malphigischen Kanalchen entstanden waren. Sie erin- 
nerten durch ihre Form an die Psorospermien, die ich 
am Haare des Menschen fand. In diesen Cysten sah 
ich ausser den Psorospermien auch noch freie, ganz 
ausgebildete Gregarinen (Monocystidae). 


Auch Leuckart wendet sich auf die Seite der Ansicht, 
die ich in meiner, Ihnen vorgelegten Arbeit verfechte; 
auf S. 742, in seiner 3-ten Lieferung des Werkes «die 
menschlichen Parasiten etc.» sagt er «An einigen von 
Herrn Lindemann mir übersendeten Haaren konnte ich 
mich von der Richtigkeit dieser Angaben vollkommen 
überzeugen, nur schien es mir, als wenn der Inhalt der 
Psorospermienkapseln noch nicht zur völligen Endwic- 
kelung gekommen ware.» 


Nijniy-Novgorod. 
d. 4-ten November 
1863. 


(!*) Aus einem späteren Briefe an die Redaction. Dr. Rd. 


ANATOMISCHE UNTERSUCHUNG 


über die 


STRUKTUR DES LEUCHTORGANES 
VON LAMPYRIS SPLENDIDULA. 


Von 


Carl Lindemann, 
aus Nijniy-Nowgorod. 
(Mit Abbildungen. Tab. VII. B.) 


Anatomie des Leuchtorganes von Lampyris splendidula. 


Ein Jeder von uns hat wahrscheinlich recht oft das 
schöne Phaenomen des Insekten-Leuchtens gesehen; — 
und einen Jeden erfreuten diese an sich unscheinlichen 
Thiere durch ihr glanzendes, Smaragdgrünes Licht. Alle 
Jahre verbreiten sie dasselbe durch das Dunkel der Nacht 
von der Wiese am Rande des Waldes; alle Jahre wen- 
den sich Naturforscher an sie, um das Mysterium ihres 
Leuchtens zu ergründen; doch sie widerstanden hart- 
nackig allen Ansprachen. Viele Male wurden sie unter- 
sucht; viel wurde über sie geschrieben; doch fast Nichts— 


438 

war das Resultat aller Bemühungen. Auch mich fesselte 
das schéne Schauspiel, und trieb mich, die Ursache des- 
selben zu erforschen. Mein Glick brachte mich weiter 
als meine Vorfahren in dieser Richtung. Ich gelangte 
zu einigen Resultaten, welche, wenn auch nicht voll- 
kommen den Schleier von dieser Frage wegziehen, so 
doch den Schlussel zur weiteren Forschung geben und 
folglich hoffen lassen, dass wir bald das Dunkel, welches 
den Process des Insekten-Leuchtens umhüllt, durchdrin- 
gen und erhellen werden. 


Das Objekt, das ich untersuchte, ist die einzige, bei 
uns einheimische Lampyris splendidula, s. noctilusa (Jo- 
hanniswurmchen). Diese Lampyris interessirt den Ма- 
turforscher schon allein durch die ausseren Formen, 
und die Unterschiede, welche zwischen dem mannlichen 
und dem weiblichen Geschlechte vorhanden sind. 


Das schwarz-graue, geflügelte Mannchen muss man zu 
den Orthopteren stellen. Es besitzt zwei gerade, dunne, 
fein geaderte Flügeldecken und darunter zwei ächte 
Flügel Dieses Männchen leuchtet nicht. Die Angabe 


anderer Autoren, dass es auch leuchten solle, ist ganz 
falsch. 


Das Weibchen muss dem Classifikator viel Sorge ma- 
chen. Zu welcher Ordnung oder Familie soll man die- 
ses vollkommen flügellose, wurmartige Insekt stellen, 
welches seiner Physiognomie noch als erwachsener Em- 
bryo, oder als reproductionsfähige Larve aufgefasst wer- 
den kann? Sein Rücken ist von grauschwarzer Farbe, 
mit einem hellen Längsstreifen in der Mitte; die untere 
Fläche des Abdomens ist gelb; die des Thorax-röthlich. 
Die ganze Bauchseite des Weibchens leuchtet; nur ist 


439 


das Leuchten verschieden in verschiedenen Ringen. Die 
drei letzten Ringe des Abdomens leuchten ganz; jeder 
Punkt ihrer Oberfläche lässt aus sich Licht entströmen. 
Die übrigen Ringe aber entsenden ihr Licht nur aus 
einigen Punkten (die also leuchtend erscheinen), und 
deren Zahl sich vermindert je naher zum Thorax der 
Ring liegt. Einige Forscher behaupten, dass auch die 
Eier, und sogar die Larve und die Puppe unseres In- 
sektes leuchten; diesem muss ich aber widersprechen, 
da ich bei meinen Untersuchungen nie so etwas gese- 


hen habe (^). 


Gehen wir über zu den Organen selbst, die das Licht 
entwickeln, und werfen wir einen kurzen Blick auf die 
wichtigsten Ansichten, die in neuer Zeit in Betreff die- 
ser Organe gebildet worden waren. 


Monti, Carradori und Beccaria lehrten, dass alle diese 
Leuchtkäfer Lichtsauger waren, d. В. mit der Eigen- 
schaft begabt seien, das Sonnenlicht in sich einzusaugen, 
und dann das im Laufe des Tages absorbirte Licht in 
der Nacht wieder von sich zu geben. Analoge Fakta's, 
die zur Begründung und Verbreitung dieser Lehre mit- 
halfen, sind in der Natur genug zu finden, sowohl im 
Reiche der anorganischen, als auch organischen Körper. 
Namentlich schón ware hier die Analogie der, dem Licht 
_so sehr verwandten, Wärme. Doch wurde die Unrich- 
tigkeit dieser Lehre bald festgestellt durch eine ganz 
einfache Beobachtung; die nahmlich, dass die Leucht- 


(*) Uebrigens sah ich zuweilen den Grashalm auf dem eine Lampyris 
sass, ebenfalls leuchten; doch wurde mir das ganz erklarlich, als ich 
bei gründlichem Nachsehen gewahrte, dass bei diesen Thieren tiefe 
Wunden an den Bauchringen waren, durch welche ein Theil der 
Leuchtorgane heraus- und abgefallen waren. 


№ 4. 1863. 28 


44.0 


kafer auch am Tage leuchten, was ich auch bestatigen 
kann (5. Die Lichtentwickelung geht in einem gewis- 
sen Grade der Intensität ununterbrochen den ganzen 
Tag lang fort; und wenn es nicht gesehen wird, so hängt 
es davon ab, dass es vom Tageslichte an Stärke über- 
troffen wird. Auch kann es durch verschiedene Eingrif- 
fe gestärkt, geschwächt, und auf eine Zeit lang voll- 
kommen unterbrochen werden, ohne dass dabei das Le- 
ben des Thieres stark gefährdet wird (^). Dieser, mehr 
mechanischen Theorie der Lichtentwickelung gegenüber, 
stellte Treviranus (^) eine andere auf, welche von den 
meisten Autoren angenommen wurde und noch bis zum 
heutigen Tage als ganz richtig angesehen wird; auch 
versuchte Trevirenus die Stellung des Leuchtorganes in 
seinem Verhältnisse zu den anderen Organen des Thie- 
res zu deuten. Seine Beobachtungen brachten ihn nàhm- 
lich zu dem Schlusse, dass das Leuchtorgan nichts An- 
deres sei, als der Fettkórper der Insekten. Nach ihm soll 
es gar kein besonderes Leuchtorgan geben. Das Leuch- 
ten hange ab von einer Materie, die in diesem Fett- 
kórper enthalten sei, und die er als Phosphor auffaste. 
Auch stehe das Leuchten in Beziehung zur Geschlechts- 
thatigkeit dieser Thiere. Was die Meinung über das 
Wesen der Leuchtorgane betrifft, so muss ich, nach dem 
von mir errungenen Standpunkte sagen, dass Treviranus 
hier vollkommen Unrecht hat. Das Leuchtorgan ist nicht 
Fettkórper; Phosphor ist nicht die leuchtende Materie. Die- 


(!) Die, bei Tiedemann citirten Beobachtungen von Macartney und Mo- 
caire, welche das Gegenthei! behaupten, werden wohl nur auf unge- 
nügendem Beobachten beruhen. 


(©) Vrgl. auch: Tiedemann: Physiologie. Th. I. p. 503. 


(C) Treviranus: Biologie. Th. 5. p. 97. 


441 


sem -wiederspricht auch Kölliker ('). Was aber den zwei- 
ten Satz betrifft, so ist der ganz wahr. Die Lichtentwi- 
ckelung steht in Beziehung zur geschlechtlichen Sphaere. 
Dieses ist auch schon von den Laien bemerkt worden; 
auch ihnen ist es gelaufig zu sagen, dass das Weibchen 
der Lampyris durch Entwickelung des Lichtes das Mann- 
chen anzieht, um den Akt der Begattung zu vollziehen. 
Diese Deutung der angegebenen Beziehung mag von 
theleologischem Standpunkte ganz wahr erscheinen; doch 
muss ich auch ihr widersprechen; denn das Leuchten 
des Weibchens dauert nicht пог wahrend der Brunstzeit, 
sondern so lange fort, bis dasselbe seine Eier gelegt 
hat, und bald darnach selbst abstirbt. Wie dem auch 
sei, eine Beziehung zwischen beiden Processen scheint 
zu existiren; worin sie aber besteht und begründet ist, 
muss noch als offene Frage dahingestellt werden. 


Ich muss nun die Beweise liefern, auf welehe gestüzt 
ich die Identität des Leuchtorganes mit dem Fettkörper 
zurükweise. Der Beweis ist die hier folgende Beschrei- 
bung. Um ihn aber kräftiger zu machen muss ich mir 
eine kleine Abschweifung erlauben. 


An die innere Fläche der Chitinhülle der Insekten 
legt sich eine Schichte Bindegewebe, das bald homogen 
ist, bald, und meistens, aus feinen Fibrillen, mit зраг- 
lich eingelegten Bindegewebskörperchen, besteht. Nach 
Innen von dieser Bindegewebslage liegt am Bauche die 


(*) Die Arbeit von Kölliker: Ueber die Leuchtorgane von Lampyris (Ver- 
handlungen der Würzburger phys.-medic. Gesellshaft. 1858. t. VI. 
p- 1), konnte ich, zu meinem grossen Bedauern, nicht erhalten. Nach 
Milne-Edwards Werke: Lecons sur l’anatomie et la physiologie de 
l'homme et des animaux — etc. 1863 sehe ich aber, dass Köllikers Be- 
schreibung des Baues unserer Organe der meinigen wenig gleicht. 


28" 


449 


Schichte der Muskeln, welche zur Bewegung der Abdo- 
minal-Ringe dienen; und im Thorax die machtigen Mus- 
Кеш der Flügel und der Füsse. Die einzelnen Muskeln 
und Muskelbündel sind durch Fortsätze der gedachten 
Bindegewebslage unter einander verbunden, zusammen- 
gehalten, und von der inneren Seite durch dieselbe be- 
deckt; ganz so wie wir es in den Fascien und Aponeu- 
rosen der höheren Wirbelthiere sehen; natürlieb nur en 
miniature. In der auf diese Weise begrenzten Höhle 
liegen nun die Verdauungsorgane, der Reproductions-, 
Kreislaufs-, und Respirations - Apparat, und die Centra 
des Nervensystems. Wie bei den Wirbelthieren der 
Verdauungsapparat durch ein besonderes Organ, das 
Mesenterium, an die Axe des Skelettes befestigt ist; so 
findet sich auch bei den Insekten ein Organ, das schein- 
bar dieselbe Funktion zu erfüllen hat, und auch anna- 
hernd von derselben Struktur ist. Dieses Organ wird 
hier Fettkörper genannt; mit Hülfe desselben werden 
alle die genannten Apparate an die, die Muskeln von 
innen bedeckende Bindegewebsschichte befestigt. Der 
feineren Struktur nach besteht der Fettkorper aus ho- 
mogenem Bindegewebe, welches balkenartig zertheilt 
ist. Diese Balken haben einen ziemlich grossen Durch- 
messer; verschmälern und verbreitern sich immerwährend 
abwechselnd; mit einem Worte, haben ein varicöses 
Aussehen. Zuweilen sind solche Einschnürungen sehr 
stark, und dann verwandeln sich die Balken des Fett- 
körpers in Reihen kugelförmiger Körper; die Kugeln 
dieser Reihen verbinden sich untereinander durch einen 
dicken Faden, dessen Entstehung leicht verständlich ist. 
In diesem homogenen Bindegewebe des Fettkorpers kann 
man bei jungen Insekten, und den Larven und Puppen 
derselben, spindelförmige Zellen antreffen, die vollkom- 


443 


men mit Fettkornern angefullt sind Bei Erwachsenen 
sind die ganzen Balken des Fettkôrpers mit Fettkornern 
durchsetzt, wovon auch sein Name abhangt. Der Reich- 
thum des Fettkorpers an Tracheen ist sehr bedeutend. 
Ausser den Fettkügelchen befinden sich im Fettkorper 
auch noch andere Gebilde, welche ganz ahnlich sind den 
Concrementen, die man ôfters in den Nierenzellen von 
Helix hortensis findet ('). Sie sind klein (0,01"' i. D.), 
rund, bräunlich, zeigen zuweilen eine concentrische 
Schichtung, und sollen nach Schlossberger hauptsachlig 
aus Phosphorsauren Erden bestehen. Ihre grosse Resi- 
stenz gegen Sauren und Alkalien mag dafür sprechen. 
Nach Leydig sollen nun diese Körperchen auch im Leucht- 
organe von Lampyris splendidula deponirt sein, und 
dort das materielle Substrat der Lichtentwickelung dar- 
stellen (^). Diesem kann man schon a priori wider- 
sprechen. Diese sogenannten Phosphorkugeln finden sich 
im Fettkôrper aller Insekten, selbst derer, die nie leuch- 
ten, und haben überall dieselbe chemische Zusammen- 
setzung. Es ware also kein Grund da, warum sie bei 
einem Thiere leuchten sollten, bei dem anderen nicht. 
Dann sagt aber auch Leydig selbst, dass diese Kugeln 
bei Scolopendra electrica nicht vorhanden sind. Das ist 
doch wirklich ganz komisch! Die Sache verhalt sich 
aber ganz einfach so, dass diese Phosphorkugeln gar 
nicht die wesentliche Grundlage der Lichtproduktion 
sind, und das überhaupt der Fettkórper nicht das leuch- 
tende Organ ist. 


Nachdem ich den Fettkorper von Lampyris splendidu- 


(*) Vrgl. Leydig: Lehrbuch det Histologie des Menschen und der Thie- 
re p. 468. 


(3) Leydig: 1. c. p. 343. 


AAA 


la, der bis in die tiefsten Details mit dem anderer In- 
sekten identisch ist, beschrieben habe, gehe ich über 
zur Beschreibung des eigentlichen Leuchtorganes. 


Das, oder besser die Leuchtorgane von unserer Lam- 
pyris liegen zwischen der inneren Flàche des Chitin- 
Skeietts und Muskelschichte der Abdominalringe, einge- 
bettet in das Bindegewebe, welches die beiden genann- 
ten Organe verbindet; steht also in gar keiner direkten 
Verbindung mit dem Fettkórper des Thieres. Mit blos- 
sem Auge betrachtet erscheint es an den drei letzten 
Bauchringen in Form, je zwei an jedem Ringe liegen- 
der, grosser, weisslicher Ballen, die von einander in 
der Mittellinie des Bauches getrennt sind. An den übri- 
gen Abdominalringen erscheint es als aus sehr kleinen 
Kugeln bestehend, die für das Auge kaum sichtbar sind. 
Die Leuchtorgane sind sehr reich an Nerven und Tracheen. 
Was die letzteren betrifft, so kann man leicht verste- 
hen, dass, da die Leuchtorgane eine sehr grosse Tha- 
tigkeit entfalten und folglich einen ziemlich raschen 
Stoffwechsel voraussetzen lassen, sie auch eine grosse 
Quantität Sauerstoff nöthig haben, welcher durch die 
vielen Tracheen dem Organe zugeführt werden. Der 
Reichthum dieser Organe an Tracheen war übrigens 
auch von den früheren Autoren gefunden worden, und 
von ihnen als ein Beweis für ihre Theorie des Leuch- 


tens in Folge von Phosphor - Verbrennung, aufgeführt 
worden. 


Bei mikroskopischer Untersuchung findet man, dass die 
Leuchtorgane, sowohl die, welche an den drei letzten 
Abdominalringen, als auch die, welche an den übrigen 
Ringen des Abdomens, und auch des Thorax, liegen, 
aus grossen, runden, zuweilen auch ovalen Kugeln zu-. 


445 


sammengesetzt sind (Tab. УП. В. Fig. 1.). Dieselben 
haben 0, 3'" bis 0, 5"' im Durchmesser. Betrachtet man 
eine solche Kugel so wie sie ist, so kann man an ihr 
folgende Theile unterscheiden: 


1. Eine sehr dünne, durchsichtige und strukturlose 
Membran, die bei starken Vergrésserungen doppelte Con- 
turen zeigt (B. Fig. 6.). Diese Membran setzt sich fort in 
mehrere (4—6, ja sogar 10) wasserhelle, feine Ausslau- 
fer, die immer paarweise bei einander stehen. Mit Hul- 
fe dieser Auslaufer verbinden sich die Kugeln unterein- 
ander (В. Fig. 1.). Niemals sah ich Kugeln, die sich nur 
durch einen, oder durch drei, oder noch mehr Auslau- 
fer verbinden; die Zweizahl ist hier eine Norm, von 
der nie eine Abweichung gestattet ist. — Dadurch un- 
terscheiden sich schon auf den ersten Blick die Kugeln 
des Leuchtorganes von den oben erwähnten Kugeln des 
_ Fettkörpers, die durch zu tiefe Einschnürung seiner Bal- 
ken entstanden sind. Beim Fettkörper werden diese Ku- 
geln constant nur durch einen Verbindungsfaden zusam- 
mengehalten; wie bei den Leuchtkugeln die Zweizahl, 
so ist hier die Zahl Eins der Ausdruck einer Norm, von 
der auch hier nie Abweichungen zugelassen werden. 
Das Vorkommen nur eines Verbindungsfadens bei den 
Kugeln des Fettkörpers ist leicht verständlich, wenn man 
bedenkt, dass sie durch Einschnürung aus den Balken 
desselben entstanden sind. Darin liegt aber auch ein, 
vielleicht nicht unwesentlicher, morphologischer Unter- 
schied dieser beiden Organe. 


Ein anderer Theil der Ausläufer-Paare verbindet sich 
mit den Enden blasser Nervenfasern, wobei die Mem- 
bran der Nervenfaser ganz mit der Membran des Aus- 
laufers der Kugel verschmilzt und eine Grenze nirgends 


‚#6 


vorhanden ist (B. Fig. 1.). Bei dauernder Behandlung mit 
Essigsaure sieht man in der Nervenfaser einen Central- 
faden hervortreten, welcher dem Axencylinder der Ner- 
ven der Wirbelthiere vollkommen analog ist. Dieser 
Axencylinder setzt sich auch in den Ausläufer der 
Leuchtkugel fort. Die Nerven dieser Leuchtorgane ent- 
springen von allen Ganglien des Nervensystemes der 
Lampyris splendidula. Nur liefert das letzte Ganglion die 
meisten und die stärksten Nerven, da auch die letzten 
Leuchtorgane die umfangreichsten sind. Nachdem die 
Nerven vom Ganglion abgetreten sind, was sie meistens 
von der Seite desselben thun, durehdringen sie die 
Muskelschichte des Bauches und des Thorax, und kom- 
men, in Begleitung zahlreicher Tracheen bis an die 
Leuchtorgane an, wo sie sich nun immerwährend ver- 
zweigen, bis die dadurch entstandenen Zweige von der 
Dicke der Leuchtkugel-Ausläufer werden, und sich dann 
mit den letzteren verbinden. 


Unter der Membran dieser Leuchtkugeln liegen klei- 
nere, runde, dunkelbraune Kugeln (‘/,,, im Durchmes- 
ser), die den scheinbaren Hohlraum der grossen Kugel 
vollkommen ausfüllen und die Undurchsichtigkeit dessel- 
ben bewirken. Dabei bleibt der Anschein einer mehr oder 
weniger regelmassigen Anordnung nicht aus. Es erscheint 
als waren diese kleinen Kugeln in regelmassige Reihen 
gelegt, die also concentrische Schichten bilden würden, 
deren Centrum der der Leuchtkugel selbst ware (Fig. 
1.). Beim Zerquetschen der Leuchtkugel durch Druck 
auf das Deckplattchen des Objecttragers treten die klei- 
nen braunen Kugeln aus derselben hervor und ermög- 
lichen so die Untersuchung, der anders die Undurch- 
sichtigkeit des Objectes grosse Hindernisse setzt. Diese 


447 


Untersuchung der braunen Kugeln zeigt, dass sie gar 
nicht den Concrementen, oder Phosphorkugeln ähnlich 
sind, die wir in dem Fettkôrper der Insekten, und auch 
der Lampyris splendidula sehen und die nach Leydig 
und Anderen das wesentlichste Organ der Lichtentwicke- 
lung sein sollen. Der Unterschied ist sprechend sowohl 
in mikroskopischer, als auch in chemischer Hinsicht. 


. An der, durch Reagentien unveränderten kleinen brau- 

nen Kugel unterscheiden wir bei gründlicher Unter- 
suchung eine ausserordentlich feine Hülle; einen Inhalt, 
der homogen an der Peripherie der kleinen Kugel, oder 
besser Zelle, und mit diffusem Pigmente braun gefärbt 
ist, und in dessem Centrum eine Menge kleiner runder 
Körner, zusammengeballt in einen Haufen liegen. Die 
Grenze dieses centralen Körnerhaufens, der vielleicht die 
Bedeutung eines granulirten Zellenkernes hat, ist zuwei- 
len eine ganz schön ausgesprochene, scharf gezeichnete 
Linie, welche dann, bei flüchtiger Beobachtung mit 
schwachen Vergrösserungen, als wirkliche, mit der Mem- 
bran der Zelle concentrische Linie erscheinen mag (B. Fig. 
2.); die Kugeln im Fettkörper aber haben eine wirk- 
liche concentrische Schichtung (Vrgl. Leydig. 1. с. р. 
343 und p. 468.). Behandelt man diese kleinen brau- 
nen Zellen mit einer sehr concentrirten Lösung von 
kaustischem Kalı, so hellen sich dieselben auf. Man 
sieht dann noch deutlicher ihre Membran, und die, in 
ihrem Centrum zusammengeballten kleinen Körner. Zer- 
drückt man die Zellen, so treten diese Körner aus ihnen 
heraus, und zeigen die bekannte Brown’sche Molekular- 
bewegung. Die Kugeln des Fettkörpers aber werden 
durch Kali causticum nicht angegriffen. 


Behandelt man diese kleinen braunen: Zellen der 


448 


Leuchtkugel mit starker Essigsaure, зо hellen sie sich 
ebenfalls auf. Lasst man die zugesetzte Essigsaure sich 
selbst verflüchtigen, so setzen sich aus ihr Krystalle ab, 
die bald sechsseitig sind, bald viereckig, am öftersten 
aber die in Figur 3, unter a abgebildete Form haben. 
Diese Form, so wie auch das chemische Verhalten der Kry- 
stalle, zeigt, dass es Harnsäure ist (*). (Funke bildet 
auch ganz solche Krystalle ab, die er durch Auflösung 
von Harnsäure in Essig-oder Salpeter-Säure, und Aus- 
scheidung derselben aus diesen Lösungen, gewann. Vrgl. 
Funke, Atlas der physiologischen Chemie; zweite Auflage, 
1858, Taf. VII, Fig. 1.). Das Verhalten dieser Krystalle 
gegen Salpetersaure und Salzsäure, besonders aber die 
schöne Ammoniak, und Kali - Reaction, lassen keinen 
Zweifel über ihre wahre Natur. Für mich ist es also er- 
wiesen, dass es Harnsäure-Krystalle sind. Da diese Harn- 
saure in den braunen Kugeln, oder besser den Zellen 
(da ich gezeigt habe, dass diese Kugeln wirkliche Zellen 
sind) abgelagert ist; und da diesen Zellen keine secre- 
torische Thätigkeit obliegt, (da die Leuchtkugeln keine. 
Drüsen - Organe sind, wie ihr Bau zeigt); so ist man. 
gezwungen, anzunehmen, dass sie in den Zellen des. 
Leuchtorganes selbst gebildet wird, als Produkt der Stoff- 
metamorphose im Leuchtorgane hervortritt. Ausserdem: 
erlaubt das Vorkommen dieser Säure in unserem Orga- 
ne, und dabei in grosser Menge, den Schluss zu machen, 
dass hier hauptsächlich Albuminate verbraucht, umge- 
. setzt werden, und also vorzüglich an der Zusammen- 
setzung der Leuchtkugeln Antheil nehmen. Und auch 
darin liegt ein grosser Unterschied zwischen den Leucht- 


(*) Auch Kölliker 1. c. soll im Leuchtorgane von Lampyris Harnsaure 
gefunden haben, die er dort als verbunden mit Ammoniak auffasst 
(nach Milne-Edwards 1. c ). 


449 


organen und den Zellen desselben einerseits, und dem 
Fettkérper und seinen Concrementen andererseits, welche 
nach Schlossberger, wie ich schon oben sagte, haupt- 
sächlig aus phosphorsauren Erden bestehen, von welchen 
ich nie eine.Spur im Leuchtorgane fand ('). 


Zerdrückt man die Leuchtkugel, ohne vorher irgend 
ein Reaktiv zugesetzt zu haben, so treten aus ihr die 
braunen Kugeln heraus und stellen sich dem Beobach- 
ter ın der Form dar, die ich eben beschrieben habe, 
setzt man aber zu der noch unversehrten Leuchtkugel 
mittelmässig concentrirte Kalilauge zu (7—10 Procent- 
haltige), und lässt dieselbe wenigstens eine '/, Stunde 
einwirken und zerdrückt die Leuchtkugel erst nach Ver- 
lauf dieser Zeit, so zeigen die in ihr enthaltenen brau- 
nen Zellen ein ganz anderes Verhalten. Sie haben auch 
dann eine runde oder birnförmige Gestalt; aber der 
grösste Theil derselben ist mit ganz feinen, wasserhel- 
len Auslaufern versehen; bald besitzen sie nur einen, 
bald zwei solcher Auslaufer (Fig. 4). Im übrigen be- 
sitzen sie ganz dieselbe, ausserordentlich feine Membran, 
ganz denselben aufgehellten Inhalt, in dem sich klei- 
ne Körner befinden, die nicht die geringste Verwand- 
schaft mit Fett haben, sondern eiweissartiger Natur sind. 
Ihre Form und überhaupt ihr ganzes Aussehen, erinnert 
an die Ganglien-Zellen, oder Organe, welche sich an 
den Enden der Nervenfasern finden, die sich unter der 
Chitinhaut der Insekten endigen (*). Ich füge hier eine 
Zeichnung bei, welche die Endigung der Hautnerven in 
der tibia der Lampyris splendidula vorstellt (B. Fig. 5). 
Leydig giebt die Zeichnung der Endigung der Hautner- 


(') In Uebereinstimmung mit Köfliker (1. с.) und Milne-Edwards (I. c.). 


(9; Vrgl. Leydig 1. c. p. 210. 


450 


ven bei der Larve von Corethra plumicornis (!). Diese 
auffallende Aehnlichkeit, und noch spater anzuführende 
Gründe, erlauben mir zu sagen, dass diese Zellen der 
Leuchtkugel, die weit davon entfernt sind, blos Concre- 
mente einer anorganischen Substanz zu sein, zu den 
Ganglien-, oder Nerven-Zellen gerechnet werden müssen (3). 


Nachdem wir uns nun mit den Zellen der Leuchtku- 
geln bekannt gemacht haben, müssen wir uns noch ein- 
mal zu den Leuchtkugeln selbst wenden, und unsere 
Aufmerksamkeit auf das Stroma, in dem diese Zellen 
lagen, richten. 


Nachdem der grösste Theil der Zellen aus der, durch 
kaustisches Kali aufgehellten Leuchtkugel durch Druck 
entfernt worden ist, sieht man in ıhr mit starken Ver- 
grösserungen (600) ein feines Geflechte, welches die 
Höhle der Leuchtkugel netzförmig durchzieht; die Ma- 
schen dieses Netzes sind ziemlich gross und entspre- 
chen vollkommen den Volumina’s der aus ihnen heraus- 
gepressten Zellen. Die Bedeutung dieses Netzes ist lol- 
gende. | | 


Ich sagte schon oben, dass nach Behandlung der 
Leuchtkugel mit starker Essigsäure, in deren Auslau- 
fern und Nerven ein Axencylinder hervortritt, der sich 
durch nichts Anderes, als nur. seine Feinheit, vom Axen- 
cylinder der Nerven der Wirbelthiere unterscheidet. 
Nachdem die Membran der Ausläufer sich mit der Mem- 
bran der Leuchtkugel verschmolzen, tritt der Axencylin- 


(*) 1. c. fig. auf s. 210. 

(3) Man muss diese Zellen nicht verwechseln mit denen, die Leydig z. B. 
im Leuchtkörper abbildet. Von den Leydig’schen Zelien sah ich ше el- 
was. Meine Zellen entsprechen seinen Concrementen, Phosphor- 
Kugeln. 


451 


der dieser Ausläufer in die Hôhle der Leuchtkugel, wo 
er gleich anfangt, sich zu verzweigen (Fig. 6). Die, 
meist dichotomischen, Verzweigungen folgen rasch Eine’ 
nach der Anderen und indem die so entstandenen Toch- 
ter-, und Enkel-Zweige sich noch immer weiter theilen, 
und immer wieder von Neuem unter einander anasto- 
mosiren, entsteht das beschriebene Netzwerk in der 
Hohle der Leuchtkugel. In einigen Maschen des Netzes 
findet man ganz dünne, kleine Zweige, die sich nicht 
mehr theilen oder anastomosiren, sondern frei in den. 
Raum der Masche hineinhängen. Fast in jedem Prapa- 
rate konnte ich aber auch sehen, dass sich die oben 
beschriebenen Fortsätze der kleinen braunen Zellen mit 
den gleich erwähnten freien Enden des, durch Theilung 
des Axencylinders entstandenen, Netzes verbinden. So 
stehen denn diese kleinen, braunen Zellen der Leucht- 
kugeln in einer directen Verbindung mit den Enden ei- 
nes nervösen Plexus; und ist somit auch ihre gangliöse 
Natur als erwiesen zu betrachten. 


Durch die gegebene Beschreibung des Fettkórpers der 
Insekten, einschliessend den der Lampyris splendidula, 
einerseits und des Leuchtorganes der letzteren, ander- 
erseits, glaube ich den Beweis geliefert zu haben, für 
den oben ausgesprochenen Satz; den nähmlich, dass der 
Fetikörper der Lampyris nichts Verwandtes hat mit dem 
Leuchtorgane derselben. Der Fettkörper ist ein bindege- 
webiges Organ, welches die Stelle der Mesenterien der 
Wirbelthiere vertritt, (*). 


(*) Vielleicht aber auch noch eine andere Funktion zu erfüllen hat, wor 
auf ich aus der eigenthümlichen Struktur desselben gern schliesse. 


452 


Der Leuchtkörper aber ist ein nervöses Organ. Schliess- 
lich will ich bemerken, dass ich beim Mannchen von 
Lampyris splendidula nicht die geringste Spur von Leucht- 
organen gefunden habe. 


Was die Physiologie unserer Organe anbetrifft, so war 
man bis jetzt auch darin nicht weiter gekommen, als 
in den Kenntnissen uber den grôberen und feineren Bau 
derselben. Das ist naturlich ganz erklarlich; denn eine 
jede physiologische Forschung, welche von keinen rich- 
tigen anatomischen Daten ausgehen kann, bleibt immer 
nur ein Herumstolpern im Finstern. Dieser Charakter 
haben denn auch alle bisherigen Forschungen über die 
Thatigkeit der Leuchtorgane. So z. B. wurden die gan- 
zen Thiere oder die aus ihnen herausgeschnittenen 
Leuchtorgane allein, in irrespirable Gase gelegt, unter 
Wasser und Oel gesteckt, wo sie natürlich bald aufhö- 
ren mussten, zuleuchten, weil durch diese Versuche der 
Tod des Insektes herbeigeführt wurde. Alle diese Ver- 
suche aber wurden gemacht der Theorie zu Liebe, nach 
welcher das Leuchten von einer Verbrennung des, im 
Leuchtorgane niedergelegten, oder in ihm ausgeschie- 
denen Phosphors abhängen sollte. Meine eigenen Unter- 
suchungen in Betreff der Physiologie der Leuchtorgane 
sind sehr ungenügend; sie können nur dazu dienen, um 


Was das aber für eine andere Funktion sei, mag noch dahin gesteilt 
bleiben. Von künftigen Untersuchungen muss man auch hier eine 
Auflösung erwarten. Doch glaube ich schon jetzt, dass der Fettkörper 
in einer engeren Beziehung zur Ernährung des Thieres stehe. Den 
Beweis dafür hoffe ich später einmal zu liefern. 


Doch ist dieses für uns im jetzigen Augenblicke nicht von Wich- 
tigkeit. | 


453 


dasjenige zu bestätigen, was die anatomische Unter- 
suchung erwiesen hat; nahmlich: dass das Leuchtorgan 
in direcler Verbindung mit dem Centralnervensysteme 
stehe, und т seiner Thätigkat durch die des Nervensy- 
stemes geregelt werde. | 


1. Nach Extirpation der Ganglien der Bauchkette hort 
das Leuchten nicht gleich auf. Die Intensitat des ent- 
wickelten Lichtes nimmt aber allmahlich ab. Die Licht- 
entwickelung hort erst dann ganz auf, wenn die Reizbar- 
keit aller übrigen Organe auch vollkommen verschwin- 
det, d. h. wenn das Thier auf keine ausseren Reize 
mehr reagirt. Zuweilen überdauert sie aber dieselbe um 
eine kurze Zeit. 


2. Alle Reagentien, welche die Thatigkeit des Ner- 
vensystemes alteriren, dieselbe herabstimmen, oder stei- 
gern, rufen auch eine entsprechende Veranderung in 
der Intensitat des entwickelten Lichtes hervor. So z. В. 
Chloroform, Aether sulfuricus. Nach Einwirkung dieser 
Stoffe, (beim Auftröpfeln derselben auf ein ganz mun- 
teres, stark leuchtendes Thier), liegen die Thiere re 
gungslos da; äussere Reize, welcher Natur sie auch sein 
mögen, bringen keine Reactionen von Seite des Thieres 
mehr hervor; es ist ganz wie todt, das Leuchten hat. 
ebenfalls aufgehört. Nach Verlauf einer halben Stunde 
fängt das Thier an, sich zu erholen und das erste Zei- 
chen des wiederkehrenden Lebens ist der Beginn der 
Lichtentwickelung, welche mit dem Fortschritte der Er- 
holung sich immer mehr und mehr verstärkt. 


3, Reizt man das lebende, ganz muntere Thier durch 
einfache Berührung, oder durch chemische Mittel, so 
verstärkt sich, zusammen mit der Starke der Muskel- 
Zusammenziehungen, auch die Lichtentwickelung. 


454 


4. Doch kann das Thier die Entwickelung des Lichtes 
nach seinem eigenen Willen unterdrücken. Diese Beo- 
bachtung machte ich oft beim Einfangen der Lampyris. 
Schon von weitem sieht man es blitzen; man berthrt es 
ungeschickt; es schlüpft aus den Händen und vorbei 
ist es mit dem schönen Schauspiel; sein eigenes Licht 
verräth es nicht mehr. Man setze aber nur eine ande- 
re, leuchtende Lampyris an die Stelle, wo das Licht der 
ersten verschwand und gleich sieht man es dicht unter 
der Hand von Neuem aufblinken. Mag sein, dass hier 
ein psychischer Impuls eine Rolle spielt; das Thier un- 
terdrückt sein Licht, um sich nicht zu verrathen, denn 
die Berührung mit der Hand zeigte ihm den Feind; 
beim Aufblitzen der anderen Lampyris aber hält es die 
Gefahr als vorübergezogen: obwohl diese Vermuthung 
sehr plausibel erscheint, ist es doch gerathen, sich von 
allen Speculationen zu entziehen; denn gerade im Ge- 
biete der thierischen Psychologie hat die Phantasie am 
meisten Raum für ihre luftigen Gebäude. 


Diese Beobachtungen zeigen ganz deutlich, dass die 
Lichtentwickelung unter dem Einflusse des Nervensyste- 
mes steht, was durch den anatomischen Zusammenhang 
dieser beiden Organe erklärlich ist. Doch spreche ich 
den Leuchtorganen nicht eine gewisse Selbstständigkeit 
ab. Denn überall da, wo ein selbstständiger Stoffwech- 
sel vor sich geht, ist eine besondere, selbstständige 
Funktion materiell ermöglicht: 


Durch diese meine Arbeit glaube ich den Weg ge- 
zeigt zu haben, den man zur Erforschung der Frage 
über das Leuchten der Insekten einschlagen muss. Nach- 


455 

dem ich gezeigt habe, dass das Leuchtorgan zu der 
Gruppe der nervösen Apparate gezählt werden muss, 
habe ich zugleich die Ausgangspunkte für eine ratio- 
nelle physiologische Forschung: gegeben. Nach der Iden- 
tität im Baue der electrischen Organe der Fische und 
der Leuchtorgane der Lampyris splendidula, liegt es 
nahe, auch das Leuchten der Insekten als electrische Tha- 
tigkeit aufzufassen (*). Untersuchungen mit dem Multi- 
plicator und anderen galvanischen Instrumenten, wer- 
den auch hier dieselben Dienste thun, wie im Gebiete 
der allgemeinen Nervenphysiologie. 


Doch ehe man zu dieser Forschung schreitet, muss 
man suchen, den Auspruch einer noch lebenden Autori- 
tät zu vergessen. Milne Edwards: «C'est une substance 
organique azotée et riche en carbone, qui est sécrétée 
par le tissu granuleux dont se composent les organes 
phosphorescents, et il est assez probable qu'elle doit sa 
phosphorescence à quelques propriétés analogues à cel- 
les qui donnent à certain bois pourris et à quelques 
autres substances carbonées la faculté de brüler sponta- 
nément à l'air, et de jeter un éclat plus ou moins vif 
par l'effet de cette combustion (*).» 


Zur Erklàrung der Tafel VII. B. 


Fig. 1. Drei Leuehtkugeln aus dem  Leuchtorgane des vor- 
letzten Abdominalringes mit Ausläufern. Bei a — 
feine Nervenfasern, die sich mit den Ausläufern der 
Kugeln verbinden. ??"/,. 


(‘) Wie es auch schon von Kolliker (1. c.) gethan worden ist. 


(2) H. Milne-Edwards: Leçons sur la Physiologie et l'Anatomie comparée 
de l'homme et des animaux. Tome huitième. p. 105. 


№ 4. 1863. | 29 


456 


g. 2. Zellen der Leachtkugeln, durch Druck aus den Ku- 


~ 


geln herausgepresst. Ohne Anwendung von Reagen- 
tien. Rechts bei а mit kaustischem Kali aufgehellt, 
man kann darin unterscheiden: die Membran, und den 
centralen Körnerhaufen. °°°/,. 


. Harnsäure-Krystalle. (s. Text.). °°°/,. 


4. Nervenzellen aus der mit Kali causticum behandelten 


Leuchtkugel. °°°/,. 


. Endigung der Hautnerven der Lampyris in Ganglien- 
zellen. Unter der Haut der tibia. °°°/,. 


. Nervöses Netz im Inneren der Leuchtkugel. Entstan- 
den durch Theilung des Axencylinders der Kugel- 
Ausläufer (s. Text.) °°°/,. Aufgehellt mit kaustischem 
Kalı. 


UEBER 


JURASSISCHE FOSSILIEN VON INDERSK. 


Von 
H. Trautschold. 


(Mit 3 Tafeln.) 


Als ich im verflossenen Sommer Herrn Professor 
Wagner in Kasan meinen Besuch abstattete, ubergab 
mir derselbe eine Anzahl von Schalthierresten, die er in 
den jurassischen Lagern am Salzsee von Indersk (nörd- 
lich von der Mundung und auf der linken Seite des 
Ural) gesammelt hatte. Diese Oertlichkeit ist schon seit 
Pallas bekannt, der dort Austern und Belemniten fand, 
aber erst durch Hrn у. Helmersen wurde ermittelt, 
dass die Petrefacten führenden Schichten von Indersk 
zur Jura - Formation gehören. Die in Rede stehenden 
Fossilien scheinen alle aus einer Schicht zu stammen, 
denn das anhaftende Gestein ist bei allen dasselbe; nam- 
lich ein thoniger Kalk von hellgrauer Farbe, der befeuch- 
tet nach Thon riecht und mit Salzsaure stark braust. 
Der Erhaltungszustand der Fossilien ist verschieden: die 
dünnschaligen Bivalven und Ammoniten sind nur als 

| 99* 


458 


Steinkerne vorhanden; der grössere Theil der Brachio- 
poden, die dickschaligen Monomyarier und die Annula- 
ten sind gut erhalten. 


Aus der Klasse der Annulati ist Serpula (Galeolaria) 
socias in mehreren Gruppen vertreten. Die charakteri- 
stischen Bündel sind sehr wenig mehr kraus durcheinan- 
der geschlungen, als auf der Zeichnung von Goldfuss 
(Petref. German. t. 49. f. 12. a. c.). Zu der ersten 
meiner Abbildungen habe ich ein Gesteinsstück gewählt, 
auf welchem die Windungen und der Durchschnitt der 
Röhren mehr hervortreten. Es ıst daraus ersichtlich, dass 
das Thier sich nicht immer zu Bündeln zusammengrup- 
pirte, obgleich es sich gesellig in vielen Individuen ne- 
beneinander ansiedelte. 


Eine andere Serpula, vielleicht convoluta Gldf. ist nur 
in einem Exemplar vorhanden, überdiess so von Gestein 
bedeckt, dass sie sich weder zur Abbildung eignete, noch 
eine völlig sichere Bestimmung zuliess. 


Von den Cephalopoden ist das Bruchstück eines Am- 
monites virgatus der einzige Repräsentant. Obgleich nur 
Steinkern ist es doch auf den ersten Blick kenntlich, 
und stellt die Form mit dreitheiligen Rippen dar, die 
bei Mniowniki häufig genug ist. Seltsamer Weise finden 
sich in der Sammlung des Hrn Prof. Wagner gar keine 
Belemniten. Das fällt noch mehr auf als die Abwesen- 
heit der Gastropoden, da in Russland die Ammoniten 
immer in Begleitung von zahlreichen Belemniten auf- 
treten, und auch Pallas schon ihrer von Indersk er- 
wähnt. 


Dagegen sind die Bivalven verhaltnissmassig zahl- 
reich vertreten. Die grösste, auffallendste und, wie es 


459 


scheint, zahlreichste derselben ist Ostrea deltoidea Lmk. 
Diese Species istschon von zwei Autoren als Fossil des 
russischen Jura abgebildet worden; einmal von Graf 
Keyserling in seiner Petschorareise (t. 14. f. 7—9. O. 
Sowerbyana Br.), das andere Mal von Rouillier. Letz- 
terer hat davon nur eine Abbildung gegeben, ohne den 
Fundort zu verzeichnen, noch eine Beschreibung dazu 
zu liefern. Seine Abbildung stimmt indessen noch bes- 
ser mit den Schalen von Indersk als die des Grafen Key- 
serling, und daher hat sie auch mehr Aehnlichkeit mit 
Exemplaren von O. detoidea aus dem Kimmeridge von 
Hávre, welche ich der Güte des Hrn Deslongchamps ver- 
danke. Namentlich ist es die blattrige Verbreiterung des 
Randes, welche diese Species auszeichnet, die bei der 
Keyserling'schen Figur viel weniger hervortritt. Die O. 
deltoidea von Науге ist als vollkommen identisch mit 
der von Indersk zu betrachten, und der einzige Unter- 
. schied ist, dass die letztere die franzósische an Grósse 
fast um das Doppelte übertrifft; selbst die ansehnliche 
Schale, welche Sowerby abgebildet, steht unserer an Um- 
fang nach. Die geringe Wolbung der Schalen, der fla- 
schenformige Umriss der glatten Innenseite, die Breite 
des blattrigen Randes sind gleiche Kennzeichen für die 
Schalen beider Fundorte. Es verdient noch bemerkt zu 
werden, dass die Oberschale der grossen O. deltoidea von 
Indersk gewölbter ist als die Unterschale, glatter, glàn- 
zender und lebhaft violett róthlich gefarbt; die festsit- 
zende Unterschale ist flacher, rauher, faltiger, weniger 
glanzend und gefarbt. 


Von einer grossen Exogyra sind eine Ober- und eine 
Unterschale vorhanden, die indessen nicht von einem 
Individuum stammen. Der E. subnodosa Gldf., welche 


460 


schon у. Buch aus Russland citirt, steht sie nahe; es 
fehlt aber der gewolbten Schale die Knotenreihe der 
flachen Seite (Gldf. Petr. Germ. t. 86. f. 8.), auch 
übertrifft die Exogyra von Indersk die Е subnodosa um 
das Drei-bis Vierfache an Grösse. Eine andere nahe Ver- 
wandte scheint E. aquila (Petr. Germ. t. 87. f. 3.) zu 
sein, die zwar noch einmal so gross ist, als die von 
Indersk aber ihr im allgemeinen Habitus sehr ähnlich 
sieht; doch ist der Kiel der gewölbten Schale bei E. 
aquila knotig, bei unserer glatt. Am allernächsten steht 
ihr endlich E. Couloni Dub. (E. laevigata Sow.), sie 
gleicht dieser an Grösse, kommt mit ihr im allge- 
meinen Habitus überein und die gewölbte Schale ist 
glatt mit glattem Kiel. Der Kiel der Schale von Indersk 
verläuft zwar vom Schlosse in fast ungekrümmter Linie 
nach hinten, aber der an der Deckelschale haftende 
Steinkern ist ganz so krumm gekielt, wie es gewöhnlich 
bei Е. Сошо zu sein pflegt, und wie es auch die Ab- 
bildung von Sowerby zeigt. Der eingerollte Wirbel der 
gewölbten Schale ist lach angedrückt und mit der Schale 
verwachsen. Die Deckelschale ist flach, mit stark ge- 
furchten Anwachsstreifen auf der einen Hälfte der Scha- 
le; ungefähr in der Mitte der Schale ein wenig hervor- 
tretender, doch scharfer Kiel, der durch das Aufwach- 
sen der anderen Schalenhälfte erzeugt zu sein scheint. 
Diese letztere uneben aber glatt, der eingerollte Wir- 
bel sehr wenig deutlich, wegen des Aufwachsens noch 
mehr mit der Schalenmasse verwachsen und verschmol- 
zen als der Wirbel der gewölbten Schale. Da nur ein 
Exemplar von dieser Exogyra sich in der Sammlung des 
Hrn Prof. Wagner befindet, und da die Aehnlichkeit 
mit einer der Leitmuscheln der Kreide so gross ist, so 
will ich durch Namengebung nicht eine Gewissheit 


461 


herstellen, die vielleicht Anlass zu Verwirrung werden 
könnte. Ob diese Exogyra sich zusammen in einem La- 
ger mit Ostrea deltoidea findet, oder ob sie aus einer 
anderen Schicht stammt, das miissen neue Nachsuchun- 
gen erweisen. | 


In zahlreichen Individuen ist noch еше andere Exo- 
gyra vertreten, namlich die weit verbreitete E. spiralis. 
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist es die typische 
Form, die auch im Thone von Dorogomilof vorkommt. 
Diese Muschel ist sehr wohl erhalten, etwas braunlich 
gefärbt, und ihre gewölbte Schale ist von wechselnder 
Gestalt, da sie sich vermittelst derselben festheftet. Nach 
Vergleichung mit E. Bruntrutana aus dem Kimmeridge 
von Montbéliard ist es keinem Zweifel unterworfen, dass 
diese mit. Е. spiralis identisch, was auch schon Bronn 
in seinem Nomenclator wahrscheinlich macht. 


Von der Gattung Panopaea ist ein Reprasentant vor- 
handen, aber nur in einem Individuum, und da dessen 
Schale nicht erhalten ist, so schwanke ich in der Be- 
stimmung zwischen P. peregrina und P. Orbignyana; 
von letzterer hat sie die mehr nach der Mitte geruckten 
Umbonen, von ersterer die Grosse und allgemeine Ge- 
stalt. Die beiden Arten treten sich ubrigens sehr nahe, 
haben aber bei Moskau ein verschiedenes Lager, indem 
P. peregrina der oberen, P. Orbignyana der mittleren 
Schicht angehort. 


Auch bei der in mehreren Exemplaren vorhandenen 
Lyonsia Alduini d’Orb. ist die Schale zerstört und der 
Sieinkern verdrückt, doch ist die in der mittleren Mos- 
kauer Schicht sehr häufige Muschel durch ihre charak- 
teristische Form leicht erkennbar. 


462 


Thracien befinden sich in der kleinen Sammlung auch 
nur in der Form von Steinkernen. In diesem Zustande 
sind sie nicht von der Thracia Frearsi der oberen Mos- 
kauer Schicht zu unterscheiden, doch sind sie grösser, 
als die unsrigen zu sein pflegen. Ein Steinkern, den 
ich aus dem Kimmeridge von Hävre besitze, ist der 
Thracia von Indersk ziemlich ahnlich, doch ist es we- 
gen der Unvollkommenheit der Erhaltung unmöglich, 
die Identität nachzuweisen. 


Von Brachiopoden giebt es eine Terebratel und meh- 
rere Rhynchonellen. Die Terebratel, von welcher nur 
ein Exemplar in sehr mangelhaftem Zustande vor mir 
liegt, gehört wahrscheinlich einer Form an, die zu T. 
umbonella der mittleren Moskauer Schicht zu stellen ist. 
Das Charakteristische an unserer Form ist, dass die Ven- 
tralschale ganz flach, die durchbohrte Schale sehr ge- 
wölbt ist. Durch die làngliche Form nähert sich die 
Terebratel von Indersk etwas der T. ornithocephala, doch 
ist bei dieser die Ventralschale immer bauchig. 


Eine schlecht erhaltene Rhynchonella muss dem allge- 
meinen Habitus nach als R. Fischeri Rouill. bestimmt 
werden. Die Stirnfalten sind zwar etwas abgerieben und 
von der Schale ist nur ein Stückchen am Schnabel un- 
versehrt geblieben, aber die Zahl der Falten, so wie 
die Breite derselben stimmt gut zu der genannten Rhyn- 
chonella unserer mittleren Schicht. 


Alle übrigen Rhynchonellen der Sammlung lassen sich 
auf eine einzige Art, nämlich Rh. inconstans zurückfüh- 
ren, eine Form, welche der В. tetraédra nahe steht, 
und die eine ziemlich wichtige Rolle in der mittleren 
Schicht von Mniowniki spielt. Die Zahl der Falten ist 


463 


20 bis 22. Die Stirnrander der Klappen sind nicht sym- 
metrisch gebogen, der Sinus ist unbedeutend. 


Endlich gehôren zu der Sammlung von Indersk noch 
zwei Stielfragmente von Pentacrinites. Das eine konnte 
man zu P. astralis Qu. stellen, das andere zu P. cri- 
stagalli. Bei dem Entrochiten, den ich P. cristagalli nen- 
nen möchte, sind die Glieder gleich, bei P. astralis sind 
sie ungleich. Dieser Unterschied ist zwar bei den Zeich- 
nungen von Quenstedt nicht sichtbar, aber bei den Stiel- 
fragmenten von Indersk ist er deutlich wahrnehmbar. 
Beide können möglicher Weise auch einer Species an- 
gehören, denn andere wesentliche Unterscheidungszei- 
chen als das angedeutete, giebt es nicht. Die Gliedrän- 
der beider sind gezähnelt und greifen mit den Zähnchen 
in einander. P. astralis ist scharfkantig, und die Win- 
kel sind scharf einspringend, auf ein schmales Glied 
folgt immer ein breiteres, doch springt das breitere nicht 
hervor wie bei P. scalaris.: Bei Quenstedt (Der Jura t. 
88. f. 6, 7.) sind die Glieder noch etwas schmaler als 
hei unserem. 


Die Sammlung von Indersk enthält demnach folgende 
Fossilien : 


Serpula socialis. Lyonsia Alduini. 

»  convoluta? Thracia Frearsi. 
Ammonites virgatus. Terebratula umbonella. 
Ostrea deltoidea. Rhynchonella inconstans. 
Exogyra laevigata? | » Fischeri. 

» spiralis. Pentacrinites astralis. 
Panopaea peregrina? »  cristagalli? 


Von diesen 14 Arten sind 9 auch in den Moskauer 
Schichten vorhanden, namlich: 


464 


Ammonites virgatus 

Lyonsia Alduini 

Terebratula umbonella > aus der mittleren Schicht. 

Rhynchonella Fischeri | 
» inconstans 

Thracia Frearsi aus der oberen Schicht. 

Exogyra spiralis aus der unteren Schicht. 

Ostrea deltoidea | | 

Panopaea peregrina? 


fraglich. 


Da die Schicht, in welchen die genannten Fossilien 
gesammelt sind, nach Prof. Wagner ein homogenes Ge- 
stein bildet, so hat es den Anschein, als wenn sammt- 
liche Versteinerungen sich hier an ihrer urspringlichen 
Lagerstatte befunden hätten. Es stimmt damit auch über- 
ein, dass das Gestein an allen Petrefacten, wie schon 
oben bemerkt, dasselbe ist. Um so befremdlicher ist es, 
dass sich Exogyra spiralis aus der unteren Moskauer 
Schicht und Thracia Frearsi aus der oberen mit 5 Fos- 
silien zusammenfinden, die unzweifelhaft der mittleren 
Moskauer Etage angehören. Sollte dennoch eine Trans- 
location stattgefunden haben? Freilich sind viele dieser 
Versteinerungen sehr abgenutzt, wie Thracia und Tere- 
bratula umbonella, aber auch Lyonsia und Ammonites 
virgatus haben ihre Schale eingebüsst. Oder sollten Ser- 
pula socialis, Ostrea deltoidea, Exogyra spiralis und die 
Rhynchonellen, die Arten, welche gut erhalten sind, 
allein auf ihrer ursprünglichen Lagerstätte sich befinden, 
während die übrigen auf sekundärer ? Diese Fragen zu 
entscheiden, müssen wir der Folgezeit überlassen. 


Jedenfalls geht aus der Bestimmung der Fossilien von 
Indersk hervor, dass die Bewohner des östlichsten Thei- 
les des russischen Jura-Meeres identisch sind mit denen 


465 


des westlichsten Theiles und dass ihre Verbreitung eine 
merkwürdig gleichmassige uber sehr weite Raume ge- 
wesen ist. 


Fassen wir nun noch die Vertheilung der Fossilien 
von Indersk in Westeuropa naher in’s Auge, denn ob- 
gleich unsere fruheren Vergleiche nicht zu klaren Re- 
sultafen geführt haben, dürfen wir uns nicht von wie- 
derholten Versuchen zurückschrecken lassen. 


Quenstedt.| d’Orbigny.| Morris. 


Serpula soeialis . |Brauner J. | » Inferior Oelite. 
Ostrea deltoidea . | Weiss = |Kimmeridge |Kimmer. Portland. 
Exogyra spiralis . | Weiss € |Corallien  |Coralrag Portl. 
Rhynch. inconstans.| Weiss = |Oxfordien — |Kimmeridge. 
Pentacrinilis astralis| Weiss € 

» crista са | Braun 6 


Nach Oppel gehören. 


Ostrea deltoidera zur Kimmeridgegruppe. 

Exogyra spiralis desgl. 

Rhynchonella inconstans desgl. 

Pentacrinites cristagalli zum Unteroolith, Humphriesi- 
anusbett. 


Mit Ausnahme von Serpula socialis und des fraglichen 
Pentacrinites crista galli weisen demnach alle europai- 
schen Fossilien von Indersk auf obere Juraschichten. 
Ja Ostrea deltoidea ist in England in Begleitung von 
Exogyra virgula Leitmuschel des Kimmeridge. An die 
Stelle der letzteren scheint bei Indersk E. spiralis ge- 
treten zu sein. In Deutschland findet sich О. deltoidea 


466 


gar nicht und erst am Caspischen Meere tritt sie wieder 
in derselben Gestalt .auf wie in England und Frankreich. 
Darf man da auf Gleichzeitigkeit schliessen? und welches 
sind die Ursachen dieser Erscheinung? 


Ein sehr dankenswerther Beitrag zur Kenntniss der 
russischen Jura - Fossilien ist im verflossenen Jahre 
durch Hrn General Hoffmann in Petersburg geliefert 
worden. Diese Arbeit verdient um so mehr hier be- 
sprochen zu werden, als sie die Beschreibung von orga- 
nischen Resten enthalt, die nicht sehr weit von Indersk, 
nämlich bei Iletzkaja Saschtschita gesammelt sind. Die 
Oertlichkeit ist schon seit langerer Zeit bekannt, auch 
von MVK beschrieben, äber in Bezug auf Jurassische 
Fossilien noch nicht eingehender Untersuchung unter- 
worfen worden. Die Abhandlung ist in russischer Spra- 
che erschienen, tragt den Titel: «die Jura - Periode von 
Iletzkaja Saschtschita», und ist mit mehreren Durch- 
schnitten und 17 Tafeln Abbildungen ausgestattet. Alle 
Arten, welche von Hetzkaja Saschitschita durch Hrn у. 
Hoffmann beschrieben sind, mit Ausnahme von 5 
(Fusus Haccanensis, Goniomya Knorri, Terebratula tri- 
plicosa, Pentacrinus cristagalli, Pseudodiadema mamil- 
lanum) im übrigen Russland bereits durch die Arbeiten 
älterer Autoren bekannt. Wir haben es daher hier au- 
genscheinlich nicht mit neuen Schichtencomplexen zu 
thun. Aber innerhalb der Schichten sind die Arten nicht 
in der Weise vertheilt, wie sie es im mittleren Russland 
sind. Bei dem Chan’schen Vorposten unterscheidet der 
Verfasser zwei Schichten: die obere enthalt Ammon. 
Lamberti, A. cordatus, Perna mytiloides, Pinna lanceo- 
lata, Gryphaea dilatata und Trigonia clavellata. Jeder, 


467 


der den Moskauer Jura kennt, würde nach diesen Fos- 
silien geurtheilt haben, dass jene obere Schicht identisch 
sei mit der unteren Moskauer, da in dieser von den 
angeführten Fossilien nur Trigonia clavellata fehlt. Lei- 
der erfahren wir durch den Verfasser, dass dem nicht 
so ist. Die untere Schicht nämlich vom Chan’schen Vor- 
posten enthält folgende häufige Schalthiere: Pholadomya 
literata, Astarte depressa, Lima pectiniformis, Terebra- 
tula Stroganovi, Rhynchonella personata, Rhynch. va- 
rians. Von allen diesen Arten kommt die einzige Astar- 
te depressa ziemlich häufig in der unteren Moskauer 
Schicht vor; Pholodomya literata findet sich in der bei- 
den oberen, Lima pectiniformis und Ter. Stroganovii in 
der mittleren; Rhynch. personata gar nicht und von 
Rhynch. varians nur Spuren in einer höheren als die 
Moskauer Etagen. Diese Vermischung der Fossilien von 
Iletzkaja Saschtschita ist um so auffallender, da die drei 
Moskauer Schichten in ihrer weiten Erstreckung tber 
Mittelrussland doch überall, selbst bei wechselndem Ge- 
stein eine grosse Üebereinstimmung in ihrer Fauna zei- 
gen. Ganz befremdlich erscheint es mir, dass vom Bache 
Utje-Ssjujuk Ammon. Tschevkini, Cardium concinnum, 
Rhynch. varians, Panopaea peregrina und Arca concin- 
na als aus einer Schicht stammend: aufgeführt werden. 
Cardium concinnum, Rhynch. varians. Panopaea pere- 
grina weisen in Central-Russland auf die oberen Schich- 
ten, Amm. Tschevkini und Arca concinna auf die un- 
terste. Auch von der kleinen Chobda wird Amm. Tschev- 
kini aus der oberen Schicht angeführt. Ich habe keinen 
Grund, die Bestimmung des viel erfahrenen Autors zu 
bezweifeln, aber die Zeichnung (t. 3. f. 12, 13.) giebt 
wohl kaum diesen Ammoniten in seiner gewöhnlichen 
Gestalt wieder. Die Seitenansicht zeigt sowohl einen 


468 


Eindruck nach dem Ricken, wie nach dem Umbilicus 
zu, der bei A. Tschevkini nicht existirt; dass die Sutur 
genau auf der Suturkante der vorigen Windung steht, 
wie schon у. Buch treffend charakterisirte, ist ebenfalls 
aus der Zeichnung nicht ersichtlich.. Sollten . das. nur 
Fehler des Zeichners sein, so würde dieser Umstand ein 
tribes Licht auf den Zustand der Kunst in der nordischen 
Metropole werfen. 


Es ist, wie gesagt, klar, dass die Schichten von Iletz- 
kaja Saschtschita eine andere Mischung der Fossilien 
zeigen, als die Moskauer, und man möchte sehr geneigt 
sein, ihre Lagerung für eine gestörte zu halten, wenn 
der Verfasser nicht versicherte, dass die Fossilien (na- 
mentlich die von Utje-Ssjujuk) so vollkommen erhalten 
seien, dass eine solche Annahme unzulassig erscheinen 
muss. 


Hrr. Gen. Hoffmann parallelisirt die oberen und mitt- 
]егеп Sandsteine von dem Chan'schen Vorposten mit 
Oxford und Kelloway, die Quarzite von der Wetljanka 
mit Oxford, den unteren Sandstein vom Chan' schen Vor- 
posten mit der Bathgruppe, endlich die unteren Sand- 
steine von Utje-Ssjujuk, so wie die weissen Mergel von 
der Chobda und von Isabilnoje mit dem Unteroolith, 
und zwar namentlich mit dem Theil, der in Westeuro- 
pa Ammon. Murchisoni und Trigonia navis führt. 


Die Verschiedenheit in der Vertheilung der Fossilien 
innerhalb der Jurassischen Schichten vom Пек hat 
somit nicht gehindert, dass Hrr. v. Hoffmann durch die 
Vergleichung mit dem  westeuropàischen Jura zu den- 
selben Resultaten gelangt ist, welche die Vergleichung 
des Moskauer Jura mit dem westeuropäischen ergeben 


469 


hat. Nehmen wir an, dass die Schicht von Indersk mit 
Ostrea deltoidea den Kimmeridge reprasentirt, so haben 
wir (mit Ausschluss des Lias) den ganzen eigentlichen 
Jura in Russland vertreten, obgleich wir freilich ein- 
raumen müssen, dass die Einreihung in westeuropaische 
Abtheilungen auf sehr schwachen Füssen steht. 


Die Fauna des russischen Jura hat, soweit sie bis 
jetzt bekannt ist, einen von der des westeuropaischen 
verschiedenen Charakter, und diese Verschiedenheit tritt 
schon sehr deutlich hervor, wenn wir sie mit der Fau- 
na der uns zunächstliegenden jurassischen Schichten, 
den polnischen vergleichen. 


Da ich früher der Meinung gewesen war, dass gera- 
de der polnische Jura ein Verbindungsglied zwischen 
dem westeuropaischen und dem russischen darstellen 
konne, und auch Hrr. Prof. Zeuschner in Warschau die- 
selbe theilte, so führte der Wunsch, in den bezüglichen 
Verhaltnissen klarer zu sehen, zu einem Austausch der 
polnischen gegen russische Fossilien. Ich bin auf diese 
Art in den Besitz einer hübschen Sammlung von Petre- 
facten aus dem polnischen Jura gekommen, welche die 
vorzuglichsten Vertreter aus den bedeutendsten Fundör- 
tern enthalt und ein gutes Bild der dortigen Fauna 
giebt. Dieses Bild ist aber ganz unahnlich dem des rus- 
 sischen Jura. Es ist so verschieden, dass es fast den 
Anschein hat, als wenn der englische noch ahnlicher 
dem russischen Jura ware als der polnische. Es ist ge- 
wiss, dass der polnische Jura nicht das Material liefert, 
um die Brücke zu schlagen über die Kluft, welche den 
westeuropaischen vom russischen Jura trennt. 


Wir müssen uns vergegenwartigen, dass die oberste 
Moskauer Juraschicht zum gróssten Theil aus den Scha- 


470 


len einer Thierart zusammengesetzt ist, welche in West- 
europa fehlt. Sie fehlt in Polen gleichfalls. Aber die 
Gattung Aucella giebt der Fauna des russischen Jura 
ihren eigenthümlichen Typus. Aucella mosquensis ist 
Leitmuschel für die obere Moskauer Schicht, zusammen 
mit Rhynchonella loxiae, Pecten nummularis, und A. 
catenulatus, wovon Polen nichts besitzt. Die mittlere 
Moskauer Schicht hat einen charakteristischen Belemni- 
ten, B. absolutus, der sowohl in Westeuropa wie in Po- 
len fehlt, nachstdem Ammon. virgatus, der zwar einen 
nahen Verwandten in Deutschland hat (A. polyplocus), 
von dem aber in Polen noch keine Spur entdeckt ist. 
In der unteren Moskauer Schicht spielen die wichtigste 
Rolle Belemn. Panderianus, A. cordatus oder alternans 
und Arca concinna Gldf., die ich gleichfalls nirgends 
als in Polen vorkommend aufgeführt gefunden habe. 
Gewiss, der Gesammttypus der Fauna des polnischen 
Jura scheint ein fremdartiger zu sein. Doch nehmen wir 
die polnischen Fossilien einzeln in genaueren Augen- 
schein! Da ist Ammonites Parkinsoni ein häufig citirtes 
Thier, dessen Lager namentlich ein eisenschüssiger Thon 
bei Kostrzyn ist. Dieser Ammonit ist nie in Russland 
gefunden worden. Aus einem ähnlichen Gestein wie das 
von Kostrzya stammen sechs Arten Pholadomya, von 
denen nur eine namlich Ph. Murchisoni in Russland vor- 
kommen soll, und auch diese ist mir selbst ше zu Gesicht 
gekommen. Herr Gen. Hoffmann führt sie vom Ilek auf, 
bildet sie jedoch leider nicht ab. Aus einem eisenschus- 
sigen Kalk bei Pomorzany finden sich in der Sammlung 
des Hrn. Zeuschner Belemn. semihastatus und Terebr. 
intermedia var. Fleischeri, welche dort Leitfossilien sind. 
Auch von ihnen ist noch keine Spur in Russland ent- 
deckt. In dem Kalk von Balin sind Terebr. dorsoplicata 


471 


und Rhynch. varians Leitmuscheln: die erstere ist nicht 
bei uns vorhanden, ebensowenig wie Belemn. semisulcatus, 
der sich in derselben Oertlichkeit findet. Die Ammoni- 
ten aus dem Kalk von Rogoznik, A. simplex, Staszyci 
und carachithus sind uns ganz fremd und Ter. diphya ist 
noch nie in Russland trotz des Zeugnisses von Mac- 
quart gefunden worden. In dem Kalk von Walenczewo ist 
Ammon. biplex allerdings haufig, aber wo ware der 
nicht? das sind kosmopolitische Species, die nirgends 
fehlen, wo Jurameer gewesen ist. 


Wenn ich weiter noch die Arbeiten des Hrn. Zeusch- 
ner über den polnischen Jura, die mir zu Gebote ste- 
hen, zu Rathe ziehe, so werde ich auch hier zu den 
selben Schlussen gefuhrt, zu denen die Betrachtung sei- 
ner Sammlung leitete, d. h. ich begegne tberall For- 
men, die in Russland noch nicht, oder wenigstens nicht 
mit Bestimmtheit nachgewiesen sind. In seiner Раеоп- 
tologia polska vom Jahre 1845, einem schön ausgestat- 
teten Werke, dessen Fortsetzung leider unterbrochen zu 
sein scheint, finden wir Ammon. macrocephalus (A. 
Herveyi) von Sanka, A. hecticus von Krzeszowice und 
A. Walcotti aus dem Tatrakalk, Terebr. concinna von 
Sanka. Keinen der genannten Ammoniten kennt man 
aus Russland, und auch die ächte T. concinna ist noch 
nicht nachgewiesen, obgleich die von Zeuschner abge- 
bildete unserer Rhynch. inconstans der mittleren Schicht 
sehr nahe steht. Was Prof. Zeuschner aus dem weissen 
Jurakalk von Inwald bei Wadowice veröffentlicht hat (*), 
beschränkt sich auf Brachiopoden, die noch weit fremd- 


(!) Prof. Dr. Ludwig Zeuschner. Paläontologische Beiträge zur Kennt- 
niss des weissen Jurakalkes von Inwald bei Wadowice. Aus den Ab- 
handl. der K. Bóhm. Gesellsch. der Wissenschaften Prag, 1857. 

X 4. 1863. | 30 


472 


artiger aussehen, und mit denen schlechterdings nichts 
von dem bis jetzt in Russland Gefundenen Verwandt- 
schaft hat. Die riesige Terebratula immanis, die lang- 
geschnabelten T. Noszkowskiana und Terebratella repan- 
da sind bei uns gànzlich unbekannt. 


Dass endlich Prof. Zeuschner in seiner Beschreibung 
des Liaskalks der Tatra (*) eine von der unsrigen grund- 
verschiedene Fauna aufzahlt, bedarf kaum der Versiche- 
rung, da die gleichzeitigen Ablagerungen in Russland 
azoische zu sein scheinen. Wir begegnen da den 
Ammon. Bucklandi Sow. serpentinus Schlth., capellinus 
Schlth., radians compressus Quenst., planicosta Sow., 
heterophyllus Sow., communis Sow. Belemnites digitalis 
Blainv. Aptychus lamellosus. In Betreff der letztgenann- 
ten Gattung scheint es nicht überflüssig, darauf hinzu- 
weisen, dass noch nie ein Aptychus in Russland gefun- 
den worden ist, und dass diese Abwesenheit eine neue 
nicht unwesentliche Verschiedenheit des russischen und 
westeuropaschen Jura anzeigt. 


Nachdem ich solchergestalt dargethan zu haben glau- 
be, dass die Verwandtschaft des polnischen Jura mit 
dem russischen in der That nicht gross genug ist, um 
als Verbindungsglied des letzteren mit dem  westeuro- 
pàischen zu dienen, so darf man die Frage aufwerfen, 
ob überhaupt ein solches Verbindungsglied existirt. Ich 
glaube auch jetzt kaum diese Frage bejahen zu dürfen, 
nachdem ich Kenntniss genommen von den schatzens- 
werthen Beitragen, welche Prof. Grewingk in seiner 
«Geologie von Liv- und Kurland» in Betreff des lithauisch- 
kurischen Jura an der Windau geliefert hat. Wenn, 
wie Hrr. Prof. Grewingk in seiner Arbeit angiebt, sich 


(*) Zejszner Monografizeny opis wapienia liasowego w Tatrach. 


473 


in den Schichten an der Windau Species finden wie 
Belemnites Panderianus, Rostellaria bispinosa, Pleuroto- 
maria Buchiana, Acteon Perovskiana, Gryphaea signata 
Rouill., Pinna lanceolata, Nucula lacryma, Astarte cor- 
data und Natica Calypso, und diese Arten vollständig 
mit eben denselben aus den Moskauer Schichten über- 
einstimmen, so ist es nicht mehr erlaubt, daran zu zwei- 
feln, dass wir es mit einer Bildung zu-thun haben, die zur 
Zeit ihrer Ablagerung in Verbindung mit dem Moskauer 
Jura gestanden hat. Alle die genannten Fossilien sind 
Arten der unteren Moskauer Schicht, und obgleich wir 
unter ihnen eins unserer Hauptleitfossilien Amm. alter- 
nans oder cordatus vermissen, so ist es ganz zulässig, 
seine Vertretung durch Amm. ornatus von Popiläni an- 
zunehmen, wodurch eine Uebereinstimmung erzielt wird, 
die nichts zu wünschen übrig lässt, und welche die 
Aehnlichkeit des Moskauer Jura mit dem vom Пек weit 
hinter sich lässt. Dass in dem Jura an der Windau 
Amm. virgatus und die für den russischen Jura so wich- 
tigen Aucellen fehlen, deutet aber darauf hin, dass eine 
Verbindung des Windauer Jura - Meeres mit dem Mos- 
kauer nur zu Anfang der jurassischen Periode existirt 
habe, und später unterbrochen wurde. 


Aus dem Gesagten geht, wie bereits erwahnt, eine 
grosse Uebereinstimmung des Jura von Popilani und des 
Moskauer hervor, aber die übrigen dort gesammelten 
Fossilien, welche noch nicht in Russland nachgewiesen 
sind, scheinen nur einen schwachen Beweis dafür zu 
liefern, dass der Windauer Jura mit dem westeuropai- 
schen in näherer Verbindung gestanden habe, als der 
Moskauer. Species, wie Monotis echinata und Muensteri, 


Posidonomya огпай, Panopaea Jurassi nebst einigen Се- 
' 30* 


474 


rithien und Serpula-Arten dürften nicht wesentlich ver- 
andernd auf die Facies des russischen Jura im Ganzen 
wirken, wenn sie nicht im Verein mit anderen westeu- 
ropaischen Species massenhaft auftreten. In wie weit 
dies der Fall ist, werden die ferneren Untersuchungen 
des Hrn. Prof. Grewingk lehren. Da derselbe speciellere 
palaontologische Mittheilungen über diesen Gegenstand 
in Aussicht gestellt hat, so dürfen wir hoffen, dass die- 
selben über etwaige Verwandtschaft des lithauisch-ku- 
rischen Jura mit dem polnischen die gewünschten Auf- 
schlüsse geben werden. Schliesslich habe ich noch dem 
Bedauern Ausdruck zu geben, dass ich erst so spat mit 
der bezüglichen Arbeit des Hrn. Prof. Grewingk bekannt 
geworden bin; ihre rechtzeitige Benutzung würde zur 
Ausfüllung einer merkbaren Lücke in meinen unlängst 
veröffentlichten Beiträgen zur Kenntniss des russischen 
Jura haben dienen können. 


Moskau d. 12. Januar 1864. 


Erklärung der Abbildungen. 
Taf. VIII. 


Ostrea deltoidea Lmk. a. Aussenseite der Oberschale, 6. In- 
nenseite der Oberschale. 


Taf. IX. 


Ostrea deltoidea Lmk. а. Aussenseite der Unterschale, 6. 
Innenseite der Unterschale. 


Taf. X. 


Fig. 1. Serpula socialis Gldf. а. einzeln liegende Röhren, 6. 
bündelweise vereinigte Röhren. 


Fig. 2. 


475 


Ammon. virgatus Buch. а. Seitenansicht. 6. Riicken- 
ansicht. 


. Exogyra laevigata Sow.? a. Gewölbte Schale von der 


Seite, 6. dieselbe von oben, с. Flache Schale von 
der Seite mit dem Steinkern, d. dieselbe von oben. 


. Exogyra spiralis Gldf. а. Deckelschale von aussen, 


b. dieselbe von innen, с. Gewülbte Schale von in- 
nen, d. dieselbe von aussen. 


. Exogyra spiralis Gldf. а. Gewölbte Schale von oben, 


6. dieselbe von der Seite, c. Deekelschale ш der 
gewülbten festsitzend. 


. Panopaea peregrina d’Orb.? a. von der Seite, 6. von 


hinten. 


. Thraeia sp. a. von der Seite, 6. von hinten. 
. Lyonsia Alduini d'Orb. a. von der Seite, 6. von hinten. 


. Terebratula umbonella Lam. a. von vorn, 6. von hin- 


ten, c. von der Seite. 


. Rhynchonella Fischeri Rouill. a. Ventral- 5. Dorsal- 


c. Seiten- d. Frontalansicht. 


. Rhypchonella inconstans Sow. in denselben Stellungen 


wie die vorige. 


. Dieselbe Art kleiner. 


. Pentaerinus astralis Qust. a. Stielglied von oben ge- 


sehen, vergrössert; b. natürliche Grösse des En- 
troehiten; c. Entrochit von der Seite gesehen, ver- 
grüssert. | 


BEOBACHTUNGEN 


über einen 


LEBENDEN HERPESTES MUNGO DESMAR. 


Von 


A. v. Nordmann. 


Die gewöhnliche Pharaoratze (Herpestes Pharaonis), 
angeblich ein eifriger Vertilger der Kocodilleier, kommt 
bekanntlich haufig in den Menagerien vor, meist in ei- 
nen beengten Raum gesperrt; der Zuschauer hat dabei 
selten Gelegenheit alle, diesem Thiere eigenthümlich 
zukommenden Bewegungen und Eigenheiten näher zu 
beobachten. 


Vor vier Monaten brachte mir ein Kauffahrer aus dem 
nördlichen Afrika ein weibliches Individuum einer le- 
benden Pharaoratze, jedoch nicht die gewöhnliche Art, 
sondern Herpestres Mungo ('). Seitdem ist das Thier 


(*) Mangusta Mungo Olivier, Herpestes Mungo et fasciatus Desmar, Ich- 
neumon Mungo Geoffr. etc. Fuscescens, fasciis dorsalibus 42—13 
transversis fuscis totidemque rufis alternis; mandibula labiaque rufe- 
scentia; pedes caudaque fusca. Г. В. Fischer Synopsis Mammalium 
р. 163. 


477 


um ein Drittel gewachsen, der Когрег ist 11*/, und der 
Schwanz 7'}, Zoll lang. Der Kopf oben, wie auch die 
Seiten des Kôrpers sind стаи, mit schwarzgeringelten 
weisspitzigen Haaren untermischt, die Stirn bis zur 
Schnauzenspitze schwarzbraun, die Schnauze ziegelgelb, 
die Kehle und der Unterkiefer zimmetgelb; das Auge 
gelbbraun. 


Der Rucken, namentlich etwas mehr als die hintere 
Hälfte ist schön braun, mit zehn ziemlich breiten, 
schwarzen Querbauchern; der lange, an der Wurzel 
ziemlich dicke, zur Spitze stark verdünnte, und mit ei- 
nem kleinen Haarpinsel versehene Schwanz ist grau- 
braun, untermischt mit schwarzen und weissen Haa- 
ren. Die ganze Unterseite des Körpers ist schmutzig 
grau bräunlich, die Behaarung lang, steif und eher bor- 
stig, und die Haare auf dem Rücken an der Wurzel 
weisslich, dann braun, und zuletzt schwarz geringelt. 
Die Ohrmuschel ist gross, jedoch anliegend, sehr abge- 
rundet, zur inneren Ohréffnung kahl, übrigens mit kur- 
zen braunen Haaren von Aussen bewachsen. Die nach- 
ste Umgebung des Auges ist beinahe haarlos, und unter 
jedem Auge befindet sich ein schwärzlicher, länglicher 
Halbmond. Der Körper ist feist und dick, und das gan- 
ze Thier zufolge der mehr kurzen Füsse, obgleich lang- 
gestreckt, wie ein Marder, doch untersetzt gebaut. Die 
sehr zugespitzte Schnauze, die lebhaften klaren Augen, 
das Zierliche um die feingeschnitzten Lippen, wie die 
gelbe Schnauze, geben dem Thiere einen eidechsenar- 
tigen, naiven Ausdruck. 


Das Thier wird bei mir nicht in einem Käfig, son- 
dern in einem unbewohnten Zimmer zusammen mit ei- 


478 
nem Eichhörnchen gehalten, ist vollkommen zahm und 
zutraulich, und zufolge seiner possierlichen Eigenschaf- 
ten jetzt der Liebling der Hausgenossen; seine Bewe- 
gungen sind ungemein lebhaft, und wenn es merkt, 
dass man sich mit ihm beschaftigen will, rennt und 
hupft es umher, offenbar seine Zufriedenheit zeigend. 
Sein gewohnlicher Gang ist tappend, wie beim Igel, 
dabei lauft es mit einer grossen Schnelligkeit, und ist 
schon mehreremal auf dem Wege gewesen zu entwi- 
schen. Wird es erschreckt oder gehezt, so geht das Lau- 
fen in einen schnellen Galopp über, wobei der Нимег- 
rucken bogenformig nur wenig gehoben wird; seine Zu- 
friedenheit giebt es durch einen oft wiederholten vogel- 
artigen Laut, welcher wie ein scharfes «Zeus» klingt, 
kund, demzufolge wir dem Thiere diesen Namen gege- 
ben, und auf welchen es auch sogleich herangeschnellt 
kommt. Hockt man sich vor ihm auf die Diele, so hupft 
es mit einem Satze in den Schooss, spielt und verbirgt 
sich gerne in die Kleidungsstücke, liebt es sehr, wenn 
man ihm den Rücken kratzt oder ihm hinter den Ohren 
kraut; es schliesst dabei die Augen und streckt sich 
platt aus, das Köpfchen freundlich anschmiegend. Ge- 
schreckt, stösst es einen anderen, halb lachenden, halb 
grunzenden Laut aus, bestehend aus rasch auf einander 
folgenden Sylben, ungefähr wie «ha, hä, hä» klingend. 
Denselben Laut, doch- lauter, hat es hören lassen, als 
es wahrscheinlich einer nicht zusagenden Nahrung zu- 
folge, sich einmal unwohl befand, und sich dabei hin 
und her wälzte. Es klettert behende, springt mit einem 
Satze auf Tische und Stühle, und stellt sich oft ganz 
aufrecht auf die Hinterfüsse. Wenn man es nekt, und 
ihm die hingereichte Nahrung weit emporhalt, so springt 
es darnach hoch auf, verliert aber oft das Gleichgewicht 


479 


dabei, und fallt ungeschickt auf den Rucken, um wie- 
der gleich darauf den Sprung zu erneuern. 


Zu graben versteht es meisterhaft, und amüsirt sich 
in der Stube, wo es umherläuft, den Staub aus den 
Dielenritzen herauszukratzen. Einmal kroch es in den 
ungeheizten Ofen und kratzte den Mörtel darin ab, wo- 
raus man schliessen kann, dass es in seinem Vater- 
lande wahrscheinlich selbst gegrabene Höhlen bewohnt. 


Es frisst so ziemlich Alles, ausser Gemüse, kann aber 
bei dem verhältnissmässig kleinen Maule, und der zu- 
gespitzten Schnauze nur kleine Bissen verschlingen, wo- 
her es jedes grössere Stück Fleisch mit seinen harten, 
aber nicht scharfen Krallen auseinander reisst; rohes 
Fleisch bekommt es niemals, mit Ausnahme von Eiern 
überhaupt nichts Ungekochtes. 


Wir geben ihm oft Grütze mit lauer Milch, welche 
es begehrlich frisst. 


Sabald man mit der Schüssel herein kommt, und die- 
selbe nicht sogleich ihr hinreicht, sondern in die Ecke 
des Zimmers trägt, stellt das Thier sich auf die Hinter- 
füsse, tänzelt possierlich hinter einem her, sein durch- 
dringendes «Zeus» wiederholt ausstossend. 


Der Schiffskapitän, welcher mir das Thier brachte, 
versicherte, dass es ein eifriger Ratzen- und Mäusefän- 
ger sei, worüber ich selbst indessen keine Versuche ha- 
be anstellen können. Seine Lieblingsspeisen sind har- 
ter Zucker und rohe Eier; um den ersteren zu zerstüc- 
keln, oder das Ei zu zerschlagen, benimmt es sich auf 
eine ganz eigenthümliche Weise, und alle Diejenigen, 
welche Gelegenheit hatten, bei uns das Thier während 
des Manövers zu beobachten, waren höchlichst ergötzt 


480 


davon. Es beweist dabei еше Art Intelligenz; denn legt 
man ihm ein Ei auf den Fussboden, so kann es solches 
mit seinem kleinen. Maule nicht umfassen, noch zerbeis- 
sen, sondern rollt es mit Hulfe seiner Schnauze und Pfo- 
ten bis zur Wand, welche ihm als Rückenstütze dient, 
erfasst das Ei mit den Vorderpfoten, spreizt die Hinter- 
füsse auseinander, stellt sich aufrecht, und schleudert 
das Ei mit einer gewissen Gewalt unter sich, dabei leicht 
aufhüpfend, wobei das Ei zerschlagen wird. Mit dem 
Zuckerstücke muss es dasselbe oft wiederholen, da letz- 
teres aber selten ganz zerstückelt wird, so pflegt es das- 
selbe bei Wenigem abzubeissen. Den Inhalt des Eies 
leckt es auf; ist dies gethan, so ruht das Thier nicht. 
eher, als bis die Schalen ganz klein zerschlagen sind. 
Da gewöhnlich vom Dotter das Dickste am Fussboden 
übrig bleibt, so folgt jetzt ein anderes kurioses Manö- 
ver, welches darin besteht, dass das Thier seinen After 
scheinbar mit grossem Wohlbehagen darin ab- und zu- 
reibt, wie es die Hunde hin und her rutschend, in einer 
anderen Absicht zu thun pflegen. 


Ueberhaupt ist es kein sehr sauberes Thier, und hat 
einen sehr starken ammoniakalischen Moschusgeruch. 


Als Nachtlager diente ihm Anfangs ein enger mit Lap- 
pen gestopfter Kasten, in welchen es auch sonst bei je- 
der Aufregung schnell seine Zuflucht nahm, jedoch so- 
gleich wieder herauskam. In dem Kasten war es fort- 
während beschäftigt, die Lappen und Fetzen mit den 
Krallen heraus- und hereinzuziehen; solches geschah im- 
mer mit grosser Geschwindigkeit. Zuletzt hat es eine 
leere Apfeltonne zum Domicil erhalten, worin ein alter 
Muff gelegt wurde. Diese Tonne erklettert «Zeus» mit 
grosser Lebendigkeit und verkriecht sich ganz in den 


481 


warmenden Muff, da es Wärme überhaupt sehr zu lie- 
ben scheint; so bald es friert, zittert es, und macht sich 
ganz struppig, indem die borstigen Haaren aufrecht stehen. 


Ueberhaupt ist es ein sanftes Thier, und zeigt nur 
dann Zorn, wenn ihm die Nahrung weggenommen 
wird, lasst dabei jenen grunzend-lachenden Laut héren, 
packt auch die Hand mit den zierlichen kleinen Zahnen, 
beisst aber nie empfindlich. Nach Fliegen schnappt es 
ebenfalls geschickt mit dem Maule, wobei es dieselben 
verspeist. Es schmiegt sich allen leicht an, zeigt grosse 
Furcht nur für die Katze, die ihrerseits bei dessen 
Anblick ausser sich geräth, weniger aber für einen al- 
ten schreienden Papagei, dessen Kafig es sich mehrmals 
näherte. 


Helsingfors d. 23 December 1863. 


BIOGRAPHISCHE NOTIZEN 


über 


TH. BASINER. 


Von 


E. R. von Trautvetter. 


Theodor Friedrich Julius Basiner (auch Basiener) ist ın 
Livland, in der Nähe Dorpats, am ?/,, Januar 1817 ge- 
boren. Nachdem er 1836—1840 auf der Universität zu 
Dorpat Naturwissenschaften studirt und den Grad eines 
Candidaten erworben hatte, war er seit dem 1 Decem- 
ber 1841 am Kaiserlichen Botanischen Garten zu St. 
Petersburg beschaftigt. Bald darauf wurde er auf Ver- 
wendung des Directors dieses Gartens F. E. L. Fischer 
vom Asiatischen Departement des Ministeriums des Aeus- 
sern der Mission beigesellt, welche unter der Leitung 
des Obristen Gregor Danilewski nach Chiwa entsendet 
wurde. Basiner verliess St. Petersburg den °/,, Juni 1842 
und langte am 18 Juni in Orenburg an. Von diesem 
Orte brach er am ?/,, August auf, erreichte am 31 Au- 
gust den Aralsee, setzte die Reise langs dem Ostrande 
des Ustjurt fort, umging den Busen Aktscheganak des 


483 


Laudansees und traf am 17 September in Taschhaus ein, 
woselbst er bis zum 17 Oktober blieb, dann aber nach 
der Stadt Chiwa übersiedelte. Nachdem er hier bis zum 
31 December 1842 verweilt und vom 14—18 November 
einen Abstecher nach Chosarasp unternommen hatte, 
trat erden Rückweg an. Dieser ging erst nördlich zum 
Amu-Darja, den er nordwestlich von der Stadt Kiptschak 
erreichte, dann längs diesem Flusse bis Kungrad (9 Ja- 
nuar 1843). Von hieraus nahm er seinen Weg über 
den gefrorenen Laudan-See zum Vorgebirge Urga und 
weiter durch die Hochebene Ustjurt. Nachdem er von 
dieser am 22 Januar herabgestiegen, war er am 28 
Januar an der Emba, von welcher er über Ilezkaja 
Saschtschita nach Orenburg ging, um hier den Rest des 
Winters zu verbringen. Von Orenburg aus unternahm 
Basiner eine Excursion in den südlichen Ural, welche 
von Ende Mai bis Mitte Juni 1843 währte. Auf dersel- 
ben besuchte er Ufa, Slatoust, den Tagan - Ai, Miask, 
Tscheldbinsk und Werchne - Uralsk. Er kehrte darauf 
nach St. Petersburg zurück, nachdem er bereits am 5 
Juni 1843 als Conservator an dem Kaiserlichen Bota- 
nischen Garten bestätigt worden war. Diese Stelle ver- 
tauschte er am 9 Mai 1845 mit der des Bibliothekars 
und Sekretärs für ausländische Correspondenz an dem- 
selben Garten. Gesundheitsrücksichten veranlassten ihn 
indessen, sich um eine Versetzung in den Süden des 
Reiches zu bemühen. Er erhielt in Folge dessen am 1 
Juli 1849 eine Anstellung als älterer Gehülfe des In- 
spectors der Landwirthschaft in den südlichen Gouver- 
nements. Dieses letztere Amt bekleidete damals von 
Steven. Als darauf in Kiew eine Baumschule eingerichtet 
werden sollte, wurde Basiner hiezu 1851 von der In- 
spection an diesen Ort commandirt und verwaltete da- 


484 


rauf diese Baumschule bis zu seinem Tode. Stets mit 
warmer und thatiger Liebe der ihm anvertrauten An- 
stalt sich annehmend und unablassig sich abmühend, 
dieselbe môglichst zu vervollkomnen, veranlasste er 
die Gründung einer pomologischen Anstalt bei der 
Baumschule, wozu am 15 Marz 1861 die Genehmigung 
des Herrn Ministers der Kronsdomainen erfolgte, nach- 
dem Basiner vorher vom Juni bis October 1860 auf 
Allerhöchsten Befehl eine Reise durch Deutschland, Bel- 
gien, Holland und Frankreich unternommen hatte, um 
sich mit den Gartenanstalten dieser Lander bekannt zu 
machen und Verbindungen für das künftige pomolo- 
gische Institut anzuknupfen. Nach seiner Ruckkehr ging 
er mit dem ihm eigenen Feuereifer an die Verwirklichung 
seines Lieblingsplanes, wurde jedoch darin vielfaltig 
durch schwere Krankheiten behindert. Derselben schon 
erliegend, nahrte er dennoch Hoffnungen auf Wieder- 
herstellung seiner Gesundheit in einem milderen Klima. 
Nachdem ihm unsere freigebige Regierung hiezu eine 
bedeutende Unterstützung gewährt hatte, reiste er im 
Herbste 1862 von Kiew ab, gelangte indessen nur bis 
Wien, wo ihn am ?/,, Oktober der Tod dahinraffte. So 
traf ihn die erfreuliche Nachricht nicht mehr, dass seine 
Bitte um den Abschied aus dem Staatsdienste und um 
volle Pension am 13 Oktober 1862 Allerhochst geneh- 
migt worden war. 


Basiner hatte am 23 September 1848 den Grad eines 
Doctors der Philosophie von der Königsberger Universi- 
tàt erhalten, war 1854 zum correspondirenden Mitgliede 
des Gelehrten Comités des Ministeriums der Kronsdo- 
mainen, so wie des Gorigorezkischen Landwirthschalft- 
lichen Institutes, ernannt worden, 1857 aber zum Ehren- 


485 


mitgliede des Erfurter Gartenbauvereins. Ausserdem war 
er Mitglied mehrerer anderen Gesellschaften. Fur die 
Beschreibung seiner Reise nach Chiwa wurde er von 
der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. 
Petersburg eines halben Demidow’schen Preises'gewür- 
digt. Von der Regierung war er 1858 mit dem St. Sta- 
nislausorden 3-ter Klasse und in demselben Jahre auch 
mit dem Range eines Collegienrathes belohnt worden. 


Basiner beseelte in seinen wissenschaftlichen  Bestre- 
bungen ein unermüdlicher Eifer. Demselben verdanken 
wir es, wenn ich trotz der ungünstigen Umstande, 
welche Basiner's litterarische Thatigkeit beeinflussten, 
eine lange Reihe wissenschaftlicher Arbeiten von ihm 
hier anzuführen im Stande bin. Seine ersten botanischen 
Arbeiten gehórten der Systematik an, — spater wand- 
te er seine schriftstellerische Thatigkeit der Pflanzen- 
physiologie und dem Gartenbau zu. Sein Herbar war 
unbedeutend und enthielt ausser den von ihm selbst auf 
seinen Reisen gesammelten Pflanzen nichts Bemerkens- 
werthes. Die botanische Ausbeute seiner Reise nach 
Chiwa hat er selbst bearbeitet; die von ihm im Ural 
gesammelten Pflanzen hat Meinshausen benutzt. Mir sind 
folgende Arbeiten Basiner's bekannt: 


1. Gedrangte Darstellung der Herbstvegetation am 
Ural-See und im Chanate Chiwa, im: Bull. de la cl. 
phys. math. de l'Acad. Imp. des sc. de St. Pétersb. II. 
1844. p. 199—204. 


2. Enumeratio monographica specierum generis He- 
dysari; in den Mém. des sav. étrang. pres. à l’Acad. 
Imp. des sc. de St. Pétersb. 1846. — Hievon auch Se- 
paratabdrücke. Petrop. 1846, 53 Seiten in 4-to und 2 
Tafeln Abbildungen, und ein Auszug im Bull. de la cl. 


486 


phys. math. de l'Acad. des sc. de St. Pétersb. IV. 
1845. p. 305—315. 


3. Naturwissenschaftliche Reise durch die Kirgisen- 
steppe nach Chiwa; in: Baer und Helmers. Beitr. zur 
Kenntn. des Russ. Reichs. XV. St. Petersb. 1848. 


4. Bericht über das am 12 Oktober 1849 in Symphe- 
ropol gefeierte Jubilaum des fünfzigjährigen Staatsdien- 
stes 5. Excellenz des Wirklichen Staatsrathes und Rit- 
ters Dr. Christian von Steven; im: Bull. de la Soc. des 
Natur. de Mosc. 1850. I. p. 645—677. 


5. Краткое описаше Царицына сада, близъ г. Ума- 
ни, К1евской губернш; im: Журн. Мин. Гос. Им. 
XLI. 1851. 4. стр. 79—84. 


6. О растительности и климат$ Юевской губернии; 
im: Журн. Мин. Гос. Им. 1853. XLVIN. 2. стр. 222 — 
244, ХЫХ 2. стр. 1—24, 179—184. — Hievon auch 
Separatabdrucke ohne Angabe des Druckortes und Jahres, 
70 Seiten in 8° und Прибавлеше, 15 Seiten in 8°. 


7. Любопытные прим$ры самобытнаго распростра- 
HeHIA и переселення PacTeHi Ha значительныя раз- 
cToania; im: ВЪстн. Естеств. Наукъ. 1854. № 41. — 
Hievon Separatabdriicke, 8 Seite in 8°. 


8. 3ambuania o времени посадки деревьевъ, OCHO- 
ванныя на собственныхъ опытахъ; in: Землед. Газ. 
1854. № 14. стр. 106. 


9. Изсл5дованя o состояни табачной промышлен- 
ности въ губерняхъ Черниговской и Полтавской; in: 
Друды Комм. для опис. губ. Кевск. Уч. Окр. Ш. — 
Hievon Separatabdrücke unter dem Titel: ГлавнЪйше 
результаты Малороссйскаго табаководства. (Riess 


487 


1855), ohne Angabe des Druckortes und Jahres. 26 Sei- 
ten in 4°. 


10. О табачной промышленности въ Maaopoccin. 
42 Seiten in 8°. Ist ein Separatabdruck aus einem 
Sammelwerke. — 


11. Новая болфзнь тыквъ и дынь; in: Землед. Газ. 
1855. № 16. стр. 64. 


12. Превосходное медоносное многол$ тнее pacrenie 
Asclepias syriaca; in: Землед. Газ. 1855. № 23. стр. 
90—91. | 


13. Просорливая гусеница мотылка изъ рода шел- 
копрядовъ и ONYCTOMeHIA, произведенныя ею въ Kies- 
ской ry6epuiu въ 1855 году; in: Землед. Газ. 1856. 
№ 16. стр. 61—62. 


_ 14. Ueber die Biegsamkeit der Pflanzen gegen klima- 
tische Einflusse; in: Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 
1857. II. p. 490—535. — Hievon auch Separatabdrüc- 
ke. Mosk. 1857. 


15. Ueber die Watte aus der Bastfaser der Seiden- 
pflanze (Asclepias syriaca); in: Bull. de la Soc. des 
Natur. de Mosc. 1859. I. р. 251—257. 


16. О помологической плантащи при В1евскомъ дре- 
весномъ Питомник; in: Bbcrg. Росс. Общ. Садов. 
1860. № 4. 


17. Ein Beitrag zur vergleichenden Klimatologie der 
Pflanzen; in: Koch Wochenschr. für Gartn. und Pflan- 
zenk. Berl. 1860. № 39—42. 


18. Pbub въ первомъ собрании ЁКевскихъ любите- 
лей Садоводства. С.-Петерб. 1860. 
№ 4. 1563. | 31 


488 


19. Schädlicher Einfluss des Schnees auf Baume und 
höhere Strauche, ferner auch einige phyto-klimatolo- 
gische Bemerkungen; in: Bull. de la Soc. des Natur. de 
Mosc. 1861. If. р. 481—490, — russisch in: Землед. 
Газ. 1861. № 31. | 


20. Влляше минувшей зимы на растительность; in: 
Научн. сообщ., читанныя въ собран. естество-испыт. , 
‘бывшемъ въ К1евф съ 11 по 18 fous 1861. г. Riess 
1861. стр. 39—53. 


UEBER 


EINIGE NEUE ODER WENIG GEKANNTE INSEKTEN 


DER 


GEGEND VON SAREPTA. 
Уой 


Gustav Stierlin. 


Psammodius costalus. Ovatus, convexus, subnitidus, ni: 
ger, elytris pedibusque castaneis, capite confertim gra- 
nulato thorace ciliato, transversim rugoso, elytris brevi- 
ler ovalis, postice dilatatis, costatis, tarsorum postico- 
rüm articulo primo spina tibiarum apicali breviore. 


Long. 1°/, lin. 3 millim. 


Psamm. porcicolli proximus, brevior, omnium spec. 
hujus generis brevissimus, latissimus, stria 9 cum octava 
non conjuncta. 


31” 


490 


Schwarz, wenig glanzend, Fligeldecken und Веше ka- 
stanienbraun, einformig, hoch gewölbt. Kopfschild dicht 
gekörnt, vorn etwas ausgerandet, Halsschild bewimpert, 
mit 5 Querfurchen, welche so breit sind als die Leisten 
. zwischen ihnen, hinten mit schwacher bis zur 2 Quer- 
furche reichender Längsrinne; Flügeldecken kurz ein- 
formig, nach hinten sich verbreiternd, hochgewölbt, ge- 
furcht, die Zwischenraume scharf, rippenartig erhaben, 
mit Ausnahme des 9, der wenig erhaben ist. Beine wie 
bei P. porcicollis, Hinterschienen mit langem, löffelför- 
migem Dorn, 1 Glied der Hintertarsen dreieckig, kürzer 
als der Dorn der Schienen. Klauen sehr schwach. 


Eine Hoplia erhielt ich in mehreren Exemplaren v. 
beiden Geschlechtern, die ich als var. der von Küster 
beschriebenen H. pulverosa ansehen möchte; sie weicht 
von ihr ab durch andere Färbung der Schuppen, welche 
oben entschieden grüngelb, mit schwachem Glanze, un- 
ten nicht rothgolden, sondern ebenfalls grüngelb ist, 
auch ist die Behaarung der Unterseite spärlich wo nicht 
gerade wollig, im übrigen stimmt die Beschreibung 
überein. | 


Die grösseren Klauen der 4 vordern Beine sind an der 
Spitze gespalten; die kleineren etwa '/, so lang, als die 
grossen. Die Hinterecken des Halsschildes sind rechtwink- 
lig, vor dem Hinterrand ein schwacher Eindruck. 


Trox concinnus Er., durch den Winkel des vorderen 
Stirnrandes und die deutlich ausgeprägten Eindrücke des 
Halsschildes von Tr. setosus Fald. verschieden, ist mei- 
nes Wissens bisher nicht so weit östlich gelunden wor- 
den. Ich erhielt davon 1 Stück. 


491 


Unter den Buprestiden befand sich ein Cylindromor- 
phus, der kleiner als C. filum v. kaum heller gefarbt, 
sich vorzüglich dadurch von demselben unterscheidet, 
dass die Augen eine andere Stellung haben; bei C. fi- 
lum steht eine Linie, durch den langsten Durchmesser 
den Augen gelegt, beinahe senkrecht auf der Korper- 
Axe, wahrend bei dem mir vorliegenden Thiere diese 
Linie eine Neigung von 45° hat. Mund und Fühler sind 
dabei zugleich weiter nach oben gerückt, wahrend sie 
bei C. filum ganz an der Unterseite des Kopfes liegen. 
Es dürfte die Diagnose dieser Art lauten: 


C. pyrethri (Becker). Viridi-aeneus, subnitidus, angu- 
stus, eonfertim fortius punctatus, capite canaliculato, 
oculis diagonaliter positis, prothorace cylindrico, ante 
scutellum leviter impresso, haud carinato 


Long. 2'/, — 2°/, millim. 


Sollte wohl diese Art mit der Ost-Sibirischen C. Pa- 
powii Mnnh. identisch sein? da von der Stellung der 
Augen (Bull. de Mosc. 1853. 103.) bei diesem nichts 
erwähnt ist, so müsste die Vergleichung der Originale 
hierüber entscheiden. 


Einen anderen Cylindromorphus glaubte ich Anfangs 
als eigne Art ansehen zu müssen, habe mich aber über- 
zeugt, dass derselbe nur eine, obwohl sehr abweichende 
var. von Cyl. filum ist. Er ist beträchtlich grösser als 
C. flum, voilstandig 4 mm. lang, das Halsschild ist, 


492 


von oben betrachtet, breiter als lang, nach hinten nicht 
verengt, 4. В. hinten so breit als vorn. Obwohl nun 
derartige Unterschiede sonst genügen, um ein Artrecht 
zu begründen, halte ich ihn für var. von C. filum, da 
ich bei Vergleichung einer grösseren Zahl und Stücken 
gefunden habe, dass Uebergange stattfinden, und dass 
auch bei deutschen Stücken von C. filum die Form des 
Halsschildes etwas veränderlich ist. Die Grösse dieser 
Art durfte um so weniger ins Gewicht fallen, als auch 
Stücke von C. subuliformis aus der Gegend von Sarepta 
ziemlich grösser sind, als solche aus Ungarn und Sie- 
benbürgen. 


Ф Rhynchites semiruber. Aeneus, nitidus, antennarum 
medio, rostro pedibus elytrisque testaceo rufis, pilis erec- 
tis griseis vestitus, thorace oblongo, lateribus parum ro- 
tundato, canaliculato, subremote punctato, scutello api- 
ce truncato, elytris subquadratis, profunde punctato- 
sulcatis, interstitiis obsolete punctulatis. 


Long. 2 lin. (rostro excepto), Latit. elytr. 1 lin. 


Eine Mittelform zwischen К. aequatus und В. ruber 
Fairm. Von В. aequatus verschieden durch rothen Rus- 
sel und Beine, etwas schlankeres und weniger dicht 
punctirtes  Halsschild, an der Spitze ausgerandetes 
Schildchen (bei R. aequatus 9 ist es an der Spitze ab- 
gerundet), durch etwas verlangerte Flügeldecken, mit 
tiefern Streifen, die Zwischenraume viel feiner punktirt. 
Von R. ruber Fairm. weicht er ab durch gerinntes, viel 
schmaleres und viel sparsamer punktirtes Halsschild, aus- 


M ^ 


gerandetes Schildchen, schmalere Flügeldecken mit fei- 
nen punktirten Zwischenraumen (*). 


Mässig glänzend, mit abstehenden grauen Haaren wie 
R. aequ. besetzt. 


Erzfärbig, Rüssel, Fühler-Mitte, Beine und Flügeldec- 
ken gelbroth wie die Flügeldecken bei R. aequatus; die 
2 ersten Fühlerglieder und die Keule schwarz, der Rüssel 
ist tief gefurcht, so lang als der halbe Leib, die Stirn 
mässig grob punktirt, das Halsschild langer als breit, 
seitlich sehr wenig gerundet, mit feiner Mittelrinne, et- 
was feiner und sparsamer punktirt als bei R. aequatus; 
das Schildchen breiter als lang, an der Spitze flach aus- 
gerandet, sehr fein punktirt; die Flügeldecken sind et- 
was verlängter als bei R. aequatus, die Furchen etwas 
tiefer, besonders dadurch, dass die groben Punkte der- 
selben etwas gedrängter stehen; dadurch werden die 
Zwischenraume etwas gewölbter, die neben der Naht et- 
was undeutlich, die äussern etwas deutlicher, fein punk- 
tirt. Unterseite erzfarbig, wie bei Rh. aequatus punktirt, 
die Beine von der Farbe der Flügeldecken, mit schwa- 
chem Erz-Schimmer, die äusserste Spitze der Schienen 
und der einzelnen Fussglieder braunlich. 


Ich hielt diese Art erst für eine var. von Rh. aequa- 


(') Anm. Fairmaire sagt (Annales de la soc. ent. de France. 1859. CIV., 
er habe seinen R. ruber von H. Tarnier in Dijon erhalten; mein 
Exemplar stammt aus derselben Quelle, ist aber nicht ganz roth, 
sondern wie bei meinem В, semiruber sind Halschild von Brust 
und Bauch erzfarbig; im übrigen stimmt seine Beschreibung uber- 
ein. Fairmaire dürfte daher vielleicht ein nicht vollig ausgefarbtes 
Stück vor sich gehabt haben. 


494 


tus; allein die schlankere Gestalt, das schmalere, зраг- 
licher punktirte Halsschild und besonders das ausgerande- 
te Schildchen begründeten hinlanglich ihr Artrecht. Die- 
se Art ahnelt also in der Farbung mehr dem R. ruber, 
in der Skulptur mehr dem Rhynchites aequatus. 


Sciaphilus Beckeri. 


Oblongo-ovatus, niger, glaber, squamulis cupreo-ar- 
genteis vestitus, antennarum basi rufa, tibiis tarsisque 
interdum rufobrunneis, rostro capite paulo longiore, su- 
pra plano, obsolete carinato, thorace latitudine media 
vix breviore, lateribus parum rotundato, antice angu- 
süore, tenue elytris ovatis, punctato-striatis, interstitiis 
planis; femoribus muticis. 


Long. 2*/,—2?/, lin. Lat. 1—1'/, lin. 


Eine der gróssten Arten, nicht kleiner als S. murica- 
tus, in Gestalt und Farbung dem als S. Hampei kursi- 
renden Sciaph. am ahnlichsten, durch bedeutendere 
Grösse und viel langern Rüssel sogleich von ihm zu un- 
terscheiden; von Sc. meridionalis Schh. unterscheidet 
ihn die schwarze Farbung des Korpers, die schlankern 
Fühler, der Mangel der Behaarung. 


Schwarz, unbehaart, die Wurzel der Fuhler rothlich, 
manchmal Schienen und Füsse rothbraun; der ganze Kór- 
per ist nicht sehr dicht mit etwas metallisch glanzen- 
den Schuppen bedeckt; diese stehen auf den abwech- 
selnden Zwischenraumen der Flügeldecken, an den Sei- 


495 


ten und unten etwas dichter; die Farbe ist oben mehr 
kupferig, an den Seiten und unten etwas mehr silbern. 
Der Rüssel ist etwas langer als der Kopf, oben eben 
mit sehr feinem, oft undeutlichem Kiel, vom Kopf durch 
eine seichte Querfurche getrennt, Stirn eben, mit lang- 
lichen Grubchen, Augen massig vorragend. Fuhler wie 
bei Sc. muricatus, Halsschild kaum kürzer als breit, 
vorn etwas schmaler als hinten, seitlich schwach ge- 
rundet, in der Mitte mit feinem Kiel-Flügeldecken eiför- 
mig (d) etc. kurz eiformig (9), hinter der Wurzel 
rasch erweitert, mit etwas abgerundeten Schultern, dann 
bis hinter die Mitte bauchig erweitert, doppelt so breit 
und mehr als 3 mal so lang als das Halsschild, hinten 
etwas zugespitzt, fein punktirt-gestreift, mit breiten, 
ebenen Zwischenràumen; Beine nicht gezàhnt, die Schie- 
nen gerade. 


Phyllobius Glycyrrhizae Becker i. |. 


Oblongus, niger, dense viridi-squamosus, capite ro- 
stroque sulcatis, antennis crassiusculis, articulis funiculi 
longitudine latioribus, thorace subcylindrico, antice po- 
sticeque aeque lato, lateribus modice rotundato, pro- 
funde subremote punctato, elytris oblongo-ovatis, punc- 
tato-strialis, seriatim punctatis et setosis, femoribus 
muticis. 


Long. 1*/, lin. Lat. '/, lin 


Dem :Ph. uniformis und pomonae am nächsten und 
ahnlichsten, ersterem kaum an Grósse gleich, durch die 
eigenthümliche Form und Skulptur des Halsschildes so- 
gleich kenntlich. 


496 


Schwarz, dicht grünlich beschuppt, die Schienen et- 
was ins Röthliche ziehend. Die Fühler sind wie bei Ph. 
uniformis, etwas röthlich, Rüssel so lang als der Kopf 
und wie dieser von einer ziemlich tiefen Furche durch- 
zogen, das Halsschild ist fast zylindrisch, vorn und hin- 
ten gleich breit, seitlich ziemlich schwach gerundet, we- 
nig breiter als lang, der Vorderrand sehr schwach zwei- 
mal gebuchtet, der hintere fast gerade, die ganze Ober- 
flache mit ziemlich tiefen Punkten unregelmassig, nicht 
sehr dicht bestreut, Flugeldecken wie bei Ph. uniformis 
geformt, etwas schmaler, punktirt gestreift, die Zwischen- 
raume fast eben, mit einer Reihe kahler und daher schwar- 
zer Punkte, deren jeder eine Borste tràgt. Unterseite 
dicht beschuppt, Schenkel ungezähnt, Schienen etwas 
röthlich, gerade. 


Hier möchte es am Platze sein, die Diagnose einer 
Art zu geben, die längst unter dem Namen Phyllobius 
crassicollis Motsch. kursirt, aber meines Wissens unbe- 
schrieben ist: 


Ph. crassicollis Motsch. 


Elongatus, niger, subnitidus, antennis, tibiis tarsisque 
rufis, capite, thoracis lateribus elytrisque viridi-squamo- 
sis, capite crasso, rostroque confertim subtiliter punctu- 
latis, rostro, fronteque sulcatis, antennis crassiusculis, 
funiculi articulis externis latitudine non longioribus, tho- 
race longitudine paulo latiore, lateribus modice rotun- 
dato (4) aut longitudine multo latiore, lateribus valde 
rotundato-ampliato, elytris latiore ( 9), confertim subti- 
- liter punctato; elytra subparalella, punctato-striata, inter- 
51015 planis, setulosis, squamulis viridibus, rotundatis 


497 


dense tecta, sutura denudata; femoribus crassis, dente 
valido armatis. 


—9!! | 
Long. 2—2^/, lin. 


Tychius albilaterus. 


Niger, subtus albo- supra fusco-squamosus, thoracis 
linea media tenui lateribusque, scutello fasciaque longi- 
tudinali lata discoidali elytrorum cretaceo-squamosis, ro- 
stro arcuato, basi vix crassiore, apice rufo, basi creta- 
ceo, femoribus obsolete dentatis, tibiis tarsisque rufe- 
scentibus. 


Long. 1‘/, lin. 


Dem Tychius venustus in Grósse, Gestalt und Zeich- 
nung am ähnlichsten, durch viel schwächer gezahnte 
Schenkel und sogleich dadurch zu unterscheiden, dass die 
Naht der Flügeldecken nicht weiss, sondern braun be- 
schuppt ist und auch die Mitte des Halsschildes gar kei- 
ne oder nur eine ganz feine weisse Linie zeigt; übri- 
gens sind die Farben viel saturirter, ‚das Braun viel 
dunkler, das Weiss rein kreideweiss. 


Schwarzlich, oben schón braun beschuppt, die Naht 
der Flügeldecken meist etwas blasser braun, die Wur- 
zel des Rüssels, öfter der Kopf, die Seiten des Hals. 
schildes und ófter eine feine Mittellinie desselben, das 
Schildchen, der 5-te, 6 und 7-e Zwischenraum der Fit- 
geldecken von der Wurzel bis fast zur Spitze, die Un- 
terseite und die Beine dicht kreideweiss beschuppt. Der 
hüssel ist gebogen, an der Wurzel kaum dicker, als im 
vorderen Drittheil, an der Spitze rôthlich. Das Halsschild 


498 


‘ist etwas breiter als lang, seitlich gerundet, hinten ei- 
was schmaler als in der Mitte. Die Flügeldecken ganz 
wie bei T. venustus gestaltet, die Beine ebenfalls; die 
Vorderschenkel sind kaum, die hintern sehr schwach 
gezahnt. Schienen und Füsse röthlich. 


Auch diese Art kursirt langst in den Sammlungen un- 
ter diesem Namen, war aber meines Wissens nicht be- 
schrieben. 


Tychius astragali Becker i. 1. 


Brunneo-niger, rostro, antennis pedibusque rufescen- 
tibus, subtus albo - supra brunneo - squamosus, thoracis 
linea media, maculaque basali utrinque, elytrorum su- 
tura vittaque lata discoidali eretaceis, thorace longitudi- 
ne latiore, lateribus valde rotundato, postice coarctato, 
femoribus posticis dentatis 


Long. 17/, lin. 


Wiederum dem T. venustus sehr nahe verwandt, durch 
die Rundung des Halsschildes abweichend, welches bei 
T. venustus hinten so breit ist als in der Mitte, bei T. 
astragali hinten viel schmaler als in der Mitte; von T. 
albilaterus weicht er ab durch eben dieses Merkmal und 
die weisse Naht der Flügeldecken, dem T. trivialis Schh. 
jedenfalls sehr nahe verwandt, doch ist die Zeichnung 
etwas abweichend und die Hinterschenkel starker ge- 
zahnt. 


Schwarzbraun, Rüssel, Fühler und Beine röthlich, oben 
braun beschuppt, eine breite Mittellinie des Halsschildes, 


499 


eine grosse Makel jederseits an der Wurzel, das Schild- 
chen, die Naht und der 5, 6 und 7 Zwischenraum der 
Flügeldecken von der Wurzel bis fast zur Spitze, so 
wie die Unterseite kreideweiss beschuppt. Der Rüssel ge- 
bogen, an der Wurzel kaum verbreitert; Halsschild brei- 
ter als lang, seitlich stark gerundet erweitert, hinten viel 
schmaler als in der Mitte. Die Flügeldecken wie bei Т. 
venustus gestaltet; die Vorderschenkel schwach, die hin- 
tern deutlich gezähnt. 


Csyptocephalus aeneus. 


Niger, nitidus, glaber, supra aeneus, antennarum ba- 
si, elytrorum margine apiceque, femorum apice tibiis- 
que testaceis; capite unicolori, remote punctulato, tho- 
race magno, convexo, subremote subtiliter punctulato, 
elytris confertim irregulariter rude punctatis. 


Long. 1'/, lin. 


Schwarz, der Kopf und die ganze Oberseite erzfar- 
ben, glanzend, die 6 ersten Fuhlerglieder, der Seiten- 
rand und die Spitze der Flügeldecken, die Spitze der 
Schenkel, die Schienen und Tarsen gelbroth. Kopf fein 
und zerstreut punktirt, ebenso das Halschild, dessen 
Punkte etwas verlangert sind, an den Seiten dichter ste- 
hen. Das Halsschild ist gross, gewolbt, seitlich stark nach 
abwarts gewolbt, vor den Hinterecken nicht geschweift, 
diese stumpfwinklig. + Flügeldecken walzenförmig, dicht 
und grob punktirt, die Punkte kaum hie und da unre- 
gelmassige Reihen bildend. 


500 
Er ist dem Cr. marginellus etwas verwandt, aber viel 


kleiner, walzenförmiger, das Halsschild einfarbig, die 
Schenkel bis gegen die Spitze dunkel gefärbt. 


Pachybrachys astrageli Becker 1. 1. 


Brevis et latus, testaceus, antennarum apice, pectore, 
abdomine, macula obsoleto in fronte, altera in disco 
elytrorum nigris; capite, pronoto elytrisque dense subti- 
liter punctatis. 


Long. 1°/, — 1°], lin. — Lat. '/, lin. 


In der Fàrbung dem P. chiclanensis Staudinger am 
nachsten, aber von ganz andern Proportionen, in der 
Gestalt dem P. histris am nàchsten, aber kleiner. 

| ® 

Kurz und breit, walzenfórmig. mässig glänzend, hell 
braunlichgelb, die ausseren Fühlerglieder, die Augen, 
Brust und Bauch schwarz; auf der Mitte der Stirn ist 
ein verwaschener schwarzer Fleck; manchmal zeigt sich 
auch ein ähnlicher, verlangter auf der Mitte jeder Flü- 
geldecke, auch das Halsschild zeigt mitunter einen An- 
flug von dunkleren Flecken. Kopf, Halsschild und Flü- 
geldecken deutlich und ziemlich dicht punktirt. Die Punk- 
te auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken unregelmas- 
sige Reihen bildend. Die Oberseite des Halsschildes von 
den Flügeldecken ermangelt aller Unebenheiten und Er- 
habenheiten. Der Grund aller Punkte ist etwas dunkler 
gefärbt, als die Oberfläche, wodurch diese Punkte sehr 


501 
scharf in die Augen fallen. Die Vorderschienen sind: et- 
was gebogen. 


Galeruca sereplana. 


Fulvo-testacea, griseo-pubescens, fronte, antennarum 
apice, genubus, pectore abdomineque nigris, ano con- 
colore, thorace longitudine fere duplo latiore, lateribus 
valde rotundato, angulis posticis acutiusculis, evidenter 
crebre punctato, in medio canaliculato, utrinque foveo- 
lato, elytris brevibus, confertim subtiliter punctulatis, 
angulis apicalibus rotundatis. 


\ 


Long. 2 lin. 


Von den Arten mit abgerundeter Flugeldeckenspitze 
“die kleinste, namentlich die kürzeste, von G. xanthome- 
Jaena durch mehr gerundete Seitenrander des Halsschil- 
des und einfarbiges Halsschild und Flügeldecken, von 
G. viburni durch schwarze Unterseite, viel gröber punk- 
tirtes Halsschild, viel deutlichere Punktirung der Flügel- 
decken und von diesen beiden Arten noch dadurch ver- 
schieden, dass die Flügeldecken viel feiner punktirt sind 
als das Halsschild. Von G. sublineato weicht sie ab durch 
viel kürzere Gestalt, von G. lineola durch viel feinere 
und dichtere Punktirung der Flügeldecken. 


Bräunlich-gelb, anliegend grau behaart, die Stirn, die 
Fühler vom 5-ten Glied an, die Knie- und die Unterseite 
schwarz, der After gelb. Halsschild fast doppelt so breit 
als lang, seitlich stark gerundet, vor den Hinterwinkeln 
geschweift, so dass diese als kleine Spitzen vortreten, 
der Hinterrand vor dem Schildchen ausgerandet. Vor 


502 


dem Hinterrande und parallell mit diesem lauft eine 
schwach vertiefte Linie, die aber auf der ganzen Brei- 
te deutlich ist; Halsschild ziemlich dicht und grob punk- 
tirt, in der Mittellinie befindet sich vor der Mitte eine 
langliche Grube und hinter der Mitte eine noch grösse- 
re, welche sowohl mit der vordern, als mit einem schie- 
fen Eindrucke jederseits zusammenfliesst. Flügeldecken 
1°/, mal so lang als breit, etwas flach, mit abgerunde- 
tem Nahtwinkel, dicht und fein, viel feiner als das Hals- 
schild, aber deutlich punktirt. Unterseite undeutlich 


punktirt, deutlich grau behaart. 


MITTHEILUNGEN 


UEBER DIE PERIODISCHE ENTWICKLUNG DER PFLAN- 
ZEN IM FREIEN LANDE DES KAISERLICHEN BOTANI- 
SCHEN GARTENS ZU ST. PETERSBURG, 


nebst 
NOTIZEN AUS DER PETERSBURGER FLORA. 
Von 
Ferdinand von Herder. 


(Fortsetzung. $. Bullet. №1, 1863.) 


Datum. | 
Zeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 
Alter | Neuer | 
EN der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Juli. 


1. 43.| Diervilla canadensis W., Ru- | 1 Juni. 8 Uhr+ 
bus nobilis В. Angl. und В. | 19. 10 Uhr + 
odoratus L. beginnen zu blü- | 12. 12 Uhr + 
hen; Stellaria media L. in vol- | 13. 2 Uhr + 
ler Blüthe; die Larices mit aus- | 14'/,. 4 Uhr + 
gewachsnen Früchten. 141/,. 6 Uhr + 
12. 8 Uhr+-12. 
10 Uhr + 11. 
hegen. 


№ 4. 1863. | 32 


504 


| 


maior L., Betonica Alopecurus 
L., Campanula latifolia L. fl. 
albo, C. persicifolia L., Dian- 
thus atrorabens All., Digitalis 
grandiflora Lam., Epipactis atro- 
rubens Sehult., Erigeron am- 
philobus Ledeb., Gemsta tine- 
toria L., Gillenia  trifoliata 
Mönch., Hieracium praealtum 
Vill., Lihum Martagon L., 
Lychnis chalcedonica L., Рае- 
derota Ageria L., Paeonia albi- 
flora Pall,, Penstemon caeru- 
. leseens Nutt , Prunella vulga- 
ris L., Sedum hybridum L., S. 
Kamtschaticum L., S. refle- 


————————— ee ———— 


Datum. | 
—  Zeitpunkte in der Entwicklung Besondere 
Alter [Neuer | 
uro der Pflanzen. Bemerkungen. 
yi. 
1862. 
Juli. 
2. 14.| In Blüthe: Aegopodium Poda- | 2 Juni 8 Uhr + 
graria L., Lapsana communis | 13. 10 Uhr + 
L. und Listera ovata В. Br., | 44!/,. 12Uhr+ 
Campanula barbata L. in voller | 16. 2 Uhr + 
Bliithe. 151/,. 4 Uhr + 
14°/,. 6 Uhra- 
13'/,. 8 Uhra- 
12'/,. 10 Uhr 
12 Regen. 
3:145 Es beginnt zu blühen: Allium ! 3 Julii. 8 Uhra- 
azureum Ledeb., Anthemis tine- | 14. 10 Uhr + 
toria L., Aster sibiricus L., As- | 15. 12 Uhr + 
tragalus vulpinus W., Astrantia | 15. 2 Uhr + 


15°/,. 4 Uhr + 
16*/.. 8 Uhr + 
14/,. 10 Uhr+ 
13. 


Datum. 


505 


S. sorbifolia L, , Thalictrum 
elatum Jaeq., Valeriana offici- 
nalis L. und Viscaria alpina L.; 
In voller Bliithe stehen: Arabis 
hirsuta Scop., Aster peregrinus 
Pnrsh., Erigeron glabratus Hop- 
pe, Gymnadenia conopsea Rich. , 
Iris variegata L., Lilium pul- 
ehellum Fisch., L. spectabile 
Lk., Phytheuma Scheuchzeri 
All., Philadelphus coronarius 
L., Potentilla fruticosa L., Py- 
rethrum carneum M. a. B., Ro- 
sa turbinata Ait., Saxifraga um- 
brosa L., Sedum aere L., S. 
Aizoon L., Sempervivum steno- 
petalum Schott., Silene alpes- 
tris Jaeq., Spiraea carpinifolia 
W., 5. Filipendula L., S. sa- 
licifolia L. und Thymus Serpyl- 
lum L. Mit reifen Früchten: 
Ribes Grossularia L. und R. 
rubrum L. 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 
Alter | Neuer 
| der Pflanzen. Bemerkungen. 
Styl. 
1862. 
Juli. 
3. 415. | xum L., Spiraea digitata W., 


A Juli. $ Uhr 
14. 10 Uhr + 
15.542 Uhr + 
16'/,. 2 Uhr + 
I 46°),. 4 Uhr + 


o2" 


Datum. 


Alter 


Styl. 


p ^o umm USER 


Д. 


Juli. 


Neuer 


16. 


18. 


oo MH M —M— MM 


506 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Es beginnt zu bliihen: Arnica 
Chamissonis Less., Astragalus 
Cicer L., Ballota Pseudodictam- 
nus Betnh., Baptisia australis 
В. Br., Callimeris platycephala 
Cass., Delphinium elatum L., 
Digitalis lutea L., Dracocepha- 
lum nutans L., D. peregrinum 
L., Echium paniculatum Thunb., 
Epilobium angustifolium L., Eri- 
geron acris L., E. armerifolius 
Turez., E. glabellus Nutt., E. 
philadelphieus L., Galatella da- 
vuriea DC., Galega orientalis 
Lam., Geranium sanguineum 


Besondere 


Bemerkungen. 


17'[,. 6 Uhr + 
Ce 8 Uhr + 
16. 10 Uhr + 
их 


> Juli. 8 Uhr+ 
16. 10 Uhr + 
[8’/,.12 Uhr+ 
20. 2 Uhr + 
21'/,. Ai 
21. 6 Uhr + 
16*/,. 8 Uhr 
13. 10 Uhr + 
hj. 


6 Juli. 8 Uhr 
13. 10 Uhr + 
15. 12 Uhr + 
TOt. 2 Uhr 
16. 4 Uhr + 
1577 . 6 Ш 
15. 8 Uhr-+13. 
10 Uhr — 11. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


6. 


Juli. 
18. 


n mm ni дить amr chain 


907 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


der Pflanzen. 


L., Gladiolus communis L., 
Hedysarum sibiricum — Poir., 
Hieracium preuanthoides Vill., 
Levisticum officinale Koch., Li- 
banotis athamanthoides DC., Г. 
condensata Fisch., L. montana 
All., Ligusticum scoticum L., 
L. Seguéri Koch., Linaria vul- 
garis Mill., Lophanthus rugosus 
Fisch., Medicago falcata L., 
M. sativa L., Nepeta Nepetella 
L., Origanum vulgare L., San- 
guisorba officinalis L., S. tenui- 
folia Fisch., Seutellaria galeri- 
culata L., Sedum rupestre L., 
Seseli leucospermum W. et K., 
S. Pallasii Bess., Teleckia cor- 
difolia W. et K., Trifolium am- 
biguum M. a. B., Verbascum 
pyramidatum M. a. B. und Ve- 


ronica grandis Fisch. In voller | 


Bliithe: Die beiden Agrimonien, 
Allium Molly L., А. polyphyl- 
Jum Kar. et Kir., Astragalus 
vulpinus W., Campanula latifo- 
lia L., С. ranunculoides L., 
Clematis erecta L., Diervilla 
canadensis DC., Digitalis gran- 
diflora Lam., Echium vulgare 


L., Gilleniarifoliata Mönch. , } 


Bemerkungen. 


— 


Datum. 


Alter 


Styl. 


Neuer 


| 
| 
| 


| 


AB 


508 


der Pflanzen. 


Gratiola officinalis L., die ver- 
schiedenen Heracleumarten, 
Leucanthemum vulgare Lam., 
Lysimachia vulgaris L., Meli- 
lotus alba Desr., Physostegia 


virginiana Benth., Die Руге-. 


thrumarten, Rubus nobilis h. 
Angl., Sanguisorba sitchensis 
C. A. Mey., Die Scorzoneren, 


Serophularia nodosa L., Sedum | 


hybridum L., S. spurium M. a. 
B., Spiraea Aruncus L. (im 
Schatten!), Trifolium alpestre 
L., T. medium L., Veronica 
latifolia L., В minor, У. lon- 
gifolia L. a. vulgaris, Vicia 
amoena Fisch. und V. Cracea L. 
Im Verbliihen und mit Friich- 
ten: Die Anthriscusarten, Eu- 
phorbia pilosa L. und Е. рго- 
cera M. a. B., Hedysarum ob- 
scuram L., Lathyrus pisiformis 
L. und Ornithogalum arcuatum 
Stev. 

Mit (röthlichem) Fruchtansatz: 
Berberis vulgaris L. 

Mit ausgewachsenen Früchten: 
Thermopsis fabacea DC. 

Mit reifen Früchten: Fragaria 
vesca L., Lonicera caerulea L. 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 


Bemerkungen. 


oo 


Datum. 


Styl. 


1862. 


6. 


Juli. 


18. 


909 


der Pflanzen. 


var. sphaerocarpa h. Petrop., 
hubus Chamaemorus L. uud В. 
Idaeus L. 


——|Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 


Bemerkungen. 


7 Juli. 8 Uhr+- 
19. 10 Uhr + 
в Une 
151/,. 2 Uhr + 
16*/,. 4 Uhr + 
17°/,. 6 Uhr + 
17'/,. 8 Uhr + 
15. 10 Uhr + 
12. 


8 Juli. 8 Uhr 
45. 10 Uhr + 
17. 42 Uhr + 
181/,. 2 Uhr + 


19. А Uhr + 


19°;,. 6 Uhr + 
17. 8 Uhr + 
15. 10 Uhr + 


‘43. Nachts Re- 


gen. 


9 Juli. 8 Uhr-— 
12140: Uhr = 
18. 12 Uhr + 


113. 2 Uhr + 


E А Uhr x 


510 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neue 


i der Pflanzen. Bemerkungen. 
| 

1862. ^ 

Juli. 

Baal. 13..6 Uhr + 
12. 8 Uhr +- 
11..10 Diez 
10 Regenschau- 
er. 


10. 22.| In den letzten drei Tagen sind |10 Juli. 8 Uhra- 
aufgeblüht: Achillea Ptarmica | 14. 10 Uhr + 
L., Aconitum Lyeoetonum L., | 111/,. 12Uhra- 
Calluna vulgaris Salsb., Delphi- | 12. 2 Uhr + 
nium formosum Hort., Dianthus | 12. 4 Uhr — 
deltoides L., Digitalis purpu- | 12. 6 Uhr + 
rea L., Gentiana cruciata L., | 12. 8 Uhr — 
Hyssopus officinalis L., Ligula- | 11. 10 Uhr + 
ria macrophylla DC., Phalaris | 10 Regenschau- 
arundinacea L. fol. var., Sem- | er. 
pervivum glaucun Ten., 5. 
ruthenicum Koch., S. sobolife- 
rum Sims., Verbascum phlo- 
moides L. und Vitis Amuren- 
sis Rupr. 

In voller Blüthe sind: Anthe- 
mis tinctoria L., Astrantia ma- 
jor L., Campanula Jatifolia L. 
fl. albo, C. persicifolia L., C. 
rotundifolia L., Delphinium hy- 
bridum W., Dianthus plumarius 
L., Erigeron Droebachensis 
Retz., Hieracıum — praealtum 
Vill., Lilium Martagon L., L. 


911 


Datum. 


Styl. 


1862. 


10. 


Juli. 


22. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Neuer 


der Pflanzen. 


tenuifolium Fisch., Orchis ma- 
culata L. fl. albo, Paeonia al- 
biflora Pall., Sedum pallidum 
M. a. B., Spiraea digitata W., 
Teucrium hyreanieum L., Tha- 
lietrum elatum Jaeq., Valeriana 
alliariaefolia Vahl. und V. offi- 
einalis L. 

Im — Verblühen: Dietamnus 
Fraxinella L. 

Verblüht: Echium rubrum L. 
Mit Fruchtansatz: Elaeagnus 
argentea Pursh., Evonymus eu- 
ropaeus L. und Pyrus Aucupa- 
па Gärtn. 


Es beginnt zu blühen: Deutzia 
crenata Sieb. et Zuec., Galium 
verum L. und Salvia sylvestris 
L. 

In voller Blithe: Rubus odo- 
ratus L. und Spiraea sorbifo- 
lia L. | 

An und im Sumpf in Blüthe 
gefunden: Alisma Plantago L., 
Cicuta virosa L., Epilobium pa- 
lustre L., Galium palustre L., 
Glyceria fluitans В. Br., Iris 
Pseudacorus L., Lysimachia 
thyrsiflora L., Lythrum Salica- 


Besondere 


Bemerkungen. 


41 Juli. SUhr+- 
10%/,. 40 Ubr+- 
42*/,. 12 Uhr 
13°/,. 2 Uhr + 
13. Gewitter. 4 
Uhr + 11. 6 
Uhr + 41°/,. 
8 Uhr--11. 10 
Uhr + 10. 


Datum. 


Neuer 


Styl. 


1862. 


TU 


14. 


Juli. 
29. 


26. 


512 


puo in der Entwicklung} Besondere 
Alter 


der Pflanzen. 


ria L., Myosotis palustris With., 
Nymphaea alba L. und Prunella 
vulgaris L. 


— 


Bemerkungen. 


— 


12 Juli. 8 Uhr 
10. 40 Uhr + 
12. 12 Uhr + 
14. 2 Uhr + 
1417,. A Ош > 
14*|.. 6 Uhr + 
13*/,. 8 Uhr + 
12. 10 Uhr + 
10. 


13 Jul. 8 Uhr 
- 44:7 YO Um 
43.42 Die 


| -44°7,. 2 Uhr 


Es beginnt zu blühen: Ampe- 
lopsis hederacea DC., Gypso- 
phila muralis L. var. serotina 
Hayne, Herminium Monorchis 
L., Lonicera Perielymenum L. 


+ 15°/,. 4 Uhr 
+ 15'/,- 6 Uhr 
—+ 14. 8 Uhr 
43. 10 Uhr + 
41. Abends Re- 
gen. 


14 Juli. & Uhr 
+ 13. 10 Une 
+-13'/,. Regen. 
42 Uhr + 13. 
2 Uhr + 127: 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


^ 1862. 


14. 


v. 


Juli. 


26. 


29. 


2e ne. 


+ nn mm nn 


513 


Zeitpunkte in der Entwicklung) Besondere 


der Pflanzen. 


var. serotinum, Sagina setigera 
Bernh., Sedum Ewersii Ledeb. 
und Statice Limonium L. 


In den letzten zwei Tagen 
sind aufgeblüht: Angelica mon- 
tana Schleich В anomala Lal- 
lem., Cnidium intermedium h. 
Vind., Eryngium amethystinum 


Bemerkungen. 


A гг 19. 
6 Uhr + 12. 
8 Uhr + 12. 
10 Uhr -+ 11. 
Regen. 


15 Jali. 8 Uhr 
2127, 40 Uhr 
+-13',,. Regen. 
AD Uhr + 13. 
2-15. 4 
Uhr+-14. 6 Uhr 
+14. 8 Uhr-- 
12. 10 Uhr + 
14. 


16 Juli. 8 Uhr 
+ 42. 10 Uhr 
+ 43. 43 Uhr 
+ 15'/,. 2 Uhr 
+17. 4 Uhr + 
15'],. 6 Uhr 
18. 8 Uhr+-15. 
40 Uhr +12. 


17 Juli. 8 Uhr 
EE 42. 10 Uke 
—13'/,. 12 Uhr 
-34-14'[,. 2 Uhr 
+ 14°/,. 4 Uhr 


Datum. 


Alte 


r | Neuer 


Styl. 


Ci i mCi ay a — 


Juli. 


ig 


29. 


514 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


L., Leonurus glaucescens Bnge., 
Linaria striata DC., Lysimachia 
ciliata L., Peucedanum austria- 
eum Koch., Philadelphus laxus 
Schrad., Rosa gallica L., Sta- 
chys palustris be, 8: setifera 
С. A. Mey. und Symphoria ra- 
cemosa Pursh. 

In voller Blüthe: Ferulago no- 
diflora Jacq., Galium. boreale 
L., G. Mollugo L., G. ruboi- 
des L., G, verum L., Genista 
tinctoria ho Levisticum offici- 
nale Koch., Libanotis conden- 
sata Fisch., L. montana All., 
Ligusticum scoticum L., ij: 
Seguieri Koch., Linaria vulga- 
ris “Mill. Lophanthus rugosus 
Fisch, Nepeta отап Шота M. a 
Di № ne Fisch., N. 
Mussini Spr., N. Nepetella Ly 
Penstemon Digitalis Nutt. ‚ Phlo- 
mis tuberosa L., Rosa damas- 
cena Mill., R. glandulosa BEI 
В. rubrifolia Vill., die Scro- 
phalarien, Seseli leucospermum 
W. et K., Symphytum officina- 
leks, Verbascum Chaixu Vill., 
NS pyramidatum M. a B. und 
Vincetoxicum officinale Mónch. 


Besondere 


Bemerkungen. 


4-15!/,. 6 Uhr 
+15. à Uhr 
13. 10 Uhr + 
11. 


515 
1 
Datum f : d 
Zeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 
Alter | Neuer 


der Pflanzen. Bemerkungen. 
Styl. 
1862. 
Juli. 
47. 29. Verblüht und mit Fruchtansatz: 


Cynoglossum officinale L., Li- 
thospermum officinale L., Lo- 
nicera Caprifolium L., Meum 
Mutellina Gärtn., Rosa tomen- 
tosa Sm. und Viburnum Len- 
tago L. 


Mit röthlichen (meist ausge- 
wachsenen) Früchten: Gotoneas- 
ter multiflora Bnge., С. tomen- 
tosa Lindl. G. vulgaris Lindl. 
Prunus Chamaecerasus L., Ri- 
bes Diacantha Pall., Rosa cin- 
namomea L., R. Gmelini L., 
В. spinulifolia Dem., Sambu- 
cus racemosa L., Viburnum 
Lantana L. und У. Opulus L. 


Mit (fast) ganz rothen Friich- 
ten: Amelanchier Botryapium 
DC., Cotoneaster vulgaris Lindl. 
var. laxiflora und ein Strauch 
von Crataegus sanguinea Pall. 

Ganz reife Friichte hat: Popu- 
lus suaveolens Fisch. 


18 Juli. 8 Uhr 
141/,. AO Uhr 
12. 42 Uhr + 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 
_ 1862. 
Juli. 
18 20; 


Juli. Aug. 
20... T. 


516 


der Pflanzen. 


Aufgeblüht sind: Aconitum Na- 
pellus L., Adenophora liliifolia 
Ledeb., A. stylosa Fisch., А]- 
lium senescens L., Anthericum 
ramosum L., Apocynum hyperi- 
eifolium Ait., Arenaria pungens 
Clem., Aster laevis L., А. tar- 
taricus L. fil., Calamintha Aci- 
nos Clairv., Campanula trache- 
lioides M. a B. C. Trachelium 
L., Centaurea Jacea L., C. 
Phrygia L., G. Scabiosa L., 
Cephalaria centaurioides Coult., 
Cirsium Monspesulanum Ait., 


| 
| Bemerkungen 
| 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 


14: Пи 
A^blr 445358 
Uhr4-4 4. 8 Uhr 
— 12. 10 Uhr 


+ 11. 


19 Juli. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 
4-13. 12% 
+ 14. 2 Uhr 
PAST Um 
14. 6 Uhr € 
13.18 Dre 


20 Juli. 8 Uhr 
+ 11. 10 U 
+ 12. 42 Uhr 
== £3. 2 Bi 
= 19 7,. 4 Uhr 
+ 141/,. 6 Uhr 
#43. 8 Um 
=~ 42, 10 Uhr 


== gu 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Juli. Aug. 
E. 


20. 


517 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


C. serratuloides DC., Dianthus 
Seguieri Vill., Epilobium Do- 
donaei Vill., E. hirsutum L., 
Gypsophila altissima L., Inula 
Oculus Christi L., Ligularia si- 
biriea DC., Lythrum virgatum 
L., Onopordon Acanthium L., 
‚Ptarmiea cartilaginea Ledeb., 
Pyrethrum Balsamita W., Se- 
dum Anacampseros L., S. pur- 
purascens Koch., Silene repens 
Patr., Silphium perforatum L., 
Spiraea Ulmaria L., Stachys al- 
pina L., Tanacetum vulgare L., 
Thalictrum angustifolium Jacq. 
und T. glaucum Desf. 


In voller Bliithe stehen: Achil- 
lea asplenifolia Vent., Allium 


angulosum Ledeb., А. odorum | 


L., Anticlea glauca Knth., Are- 
naria graminifolia Schrad., Ari- 
stolochia Clematidis L., Arnica 
Chamissonis Less., Berteroa 
incana DC., Calimeris platyce- 
phala Cass., Cawpanula sibiri- 
ea L., Chelidonium majus L., 
Crepis sibiriea L., Delphinium 
elatum L., D. formosum Hort. , 
Deutzia crenata Sieb. et Zuce., 


Besondere 


Bemerkungen. 


Datum. 


Styl. 
1862. 


Juli. Aug. 
1. 


20. 


518 


der Pflanzen. 


Dianthus caesius Sm., Epilo- 
bium augustifolium L., Gentia- 
na cruciata L., Gypsophila fa- 
stigiata L., G. repens L., He- 
dysarum sibiricum Poir., Heu- 
chera glabra W., H. micrantha 
Dougl., H. obtusissima Rgl. et 
Rach. Н. pubescens Pursh., 
Hieracium umbellatum L., Hy- 
pericum hirsutum L., Н. рег- 
foratum L., Inula hirta L., I. 
salicina L., Lathyrus sylves- 
tris L., Melandryum sylvestre 
Roehl., Mentha rotundifolia L., 
Nasturtium sylvestre R. Br., 


Polygonum divarieatum L., P. | 


polymorphum Ledeb., Potentilla 
arguta Pursh., P. collina Wib., 
P. norvegica L., Ptarmica al- 
pina DC., P. impatiens DC., 
P. vulgaris DC. Pyrethrum 
niveum Lag., P. parthenifolium 
W., Везеда lutea L., Die San- 
guisorben, Silene Vallesia L., 
Sisymbrium Sophia L., Stel- 
laria glauca With., Thalictrum 
diffusum Schrad., T. foetidum 
L., T. simplex L., Trifolium 
ambiguum M. a D., Triticum 
caninum Schreb., Urtica dioica 


Zeitpunkte in der Entwicklung] Besondere 
Alter | Neuer 


Bemerkungen. 


519 


Datum. 


Alter | Neuer 


der Pflanzen. 
Styl. 
1862. 
Juli. Aug. 
20. 1. | L. Vincetoxicum fuseatum У. 
und Vicia lutea Sm. 


Mit réthlichen Früchten: Lo- 
nicera tartariea L. 


23. 4.) Es beginnt zu blühen: Caca- 
lia hastata L., Digitalis lanata 
Ehrh., Erythraea Centaurium L., 


^ № 4. 1863. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


Besondere 


Bemerkungen. 


"3 


21 Juli. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 
249 12 Uhr 
ope AS... 9 Uhr 
== 42. A Uhr 


pe. 42.” 6 Uhr 


412. 8 Uhr 
+-10°/,.10 Uhr 
U 


22 Juli. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 


4 49. 12 Uhr 
—+ 13. 2 Uhr+- 
12°/,. À Uhr + 
44. 6 Uhr + 
44. 8 Uhr + 
407. 40 Uhr 
+ 10. Regen. 

23 Juli. 8 Uhr 
240. -40 Uhr 
+41. 12 Ubr 


33 


Alter | 


Juli. Aug. 


RL OT FERRENT NETTE E 


Styl. 
1861. 


23. 


Neuer 


A. 


6. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


nur. men ATE PS ee mn mr - 


| europea L. und Veronica viroi- 


520 


der Pflanzen. 


Festuca arundinacea Schreb-, 
F. rubra L. und Spiraea No- 
bleana Hook. 


In voller Blüthe: Festuca ela- 


пог L. 
| 
| 


Aufgeblüht sind: Bostrophis 
serpeutaria Raf., Liatris spica- 
ta W., Potentilla glabra Lodd., 
Spiraea tomentosa L., Tilia 


nica L. 
In voller Bliithe: Dianthus del- | 


toides L. und Silene repens 
Patr. | 


Besondere 


Bemerkungen. 


+ 43. 2 Uhr 
+ 13'/,. 4 Uhr 
—13'/,. 6 Uhr 
р 19. Sue 
-- 10. 10 Uhr 


ES. 


24 Jul. 3 Uhr 
+ 9. 10 Uhr 
+ 11: 12 IE 
-4- 12. 2 De 
- 13. 4 Uhr 

9.6 Uhr -+ 
M 8 Uhr +- 
9. 10 Uhr -- 
. 8. Naehm. und 
- Abends Gewitter- 
regen. 


95 Juli. 8 Uhr 


82 7°/,, TO EINE 
aH. 42 Uhr 
+ 427 2 ie 
42 49. JOE 
-4 1939. 6 Ur 
+ 12!],. 8 От 


20003 40Uhr | 


+ 8. 


Datum. 


Alter 


Styl. 


Néuer 


521 


D 
= 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


der Pflanzen. 


Bemerkungen. 


1862. 


Juli. Aug. 
[e 


26. 


8. 


Es beginnt zu bliihen: Clema- 
tis Viticella L., Lappa tomen- 


tosa All. und Sedum anglicum 
Huds. 


In voller Blühte stehen: Agro- 


| stis alba L. В gigantea, Ane- 


топе virginiana L., Anthericum 
ramosum L., Calamagrostis co- 
Jorata Sibth., Calluna vulgaris 
Salsb., Digitalis Thapsi L., 
Hoteia japonica Morr. etDesne , 
Sedum albesceus Haw., S. al- 
bum L., 5. Anacampseros L., 
S. pallidum M. a B., S. pur- 
purascens Koch, S. spurium 
M. a B. B album und Semper- 


| vivum Heuffelii Schott. 


Mit ganz rothen Früchten: EIN 
Strauch von Crataegus sanguinea 


26 Juli. 8 Uhr 
+ 12. 40 Uhr 
7.415. 12 Uhr 
15.2 Uhr 
a T0. 4 Uhr 
-— 16'/,. 6 Uhr 
-+ 16. 8 Uhr 
+ 13. 10 Uhr 


—- 11. 


27 Juli. SUhr+ 
12. 10 Uhr + 
12 Uhr + 
Я Uhr + 
А Dhr = 
6 Uhr + 
. 8 Uhr + 
42.10 Uhr = 


33° 


Bemerkungen. 


Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung! Besondere 
Alter | Neuer 
der Pflanzen. 
Styl. 
1862. 
Juni. 
B 3. | Pall. und Sambueus racemosa 
L. 
Mit reifen  ( ausfallenden ) 


Fruehtzapfen: Betula alba L. 


29 
europaea L. in voller Bliithe 
Alnus incana W. und Picea 
vulgaris Lk. mit ausgewachs- 
nen (grünen ) Früchten. Die 
männlichen Blüthenkätzehen von 
Alnus шеапа W. (für das näch- 
ste Jahr) sind schon einen hal- 
ben Zoll lang. 


Es beginnt zu blühen: Aster 
laxus W., A. longifolius Lam., 
А. mutabilis Ait., А. pyrenai- 
cus Desf., Biotia corymbosa 
DC., В. macrophylla DC., Ge- 


28 Juli. SUhr+ 
A4. 10 Uhr + 
41. 12 Ui 3 
43. 2 Des 
43. A Uhr + 
43. 6 Uhr + 
12. 6 Uhr x 
41. 10 Uhr + 
10. Regentag. 


Cytisus capitatus L. und Tia | 29 Лай. 8 Uhr+- 


42. 10 Uhr + 
13. 12 Uhr + 
44*/.. 2 Ur 
15. 4 Uhr + 
15*/,. 6 Uhr + 
15. 8 Uhr + 


‚44. 10 Uhr + 


42. 


30 Juli. 8 Uhr-+- 
11'/,.10 Uhr 
13'/,.12 Uhr 
16. 2 Uhr + 
17. А Uhr + 


Datum. 


Styl. 


1862. 
Juli. Aug. 


30. 


41. 


tte EEE] 


mt Zn 


523 


der Pflanzen 


phalaria alpina Schrad., Dios- 
corea villosa L., Galatella punc- 
tata Lindl., Inula Helenium L., 
Knautia sylvatica Duby., Lac- 
tuca perennis L., Mentha genti- 
lis L., М. lavandulacea L.; 
Pyrethrum integrifolium L., 


Rhaponticum conicifolium Fisch. 


Rudbeckia laciniata L., Sene- 
cio Cacaliaster Lam., Serratu- 
la согопаа L. und Silphium 
Horminum Schrad. 

In voller Blüthe stehen: An- 
thericum ramosum L., Aster 
laevis L., A. tartaricus L. fil., 
Cacalia hastata L., Centaurea 
lacea L., C. Phrygia L., Ga- 
latella davurica DC., Ptarmica 
cartilaginea Ledeb., Pyrethrum 
Balsamita W., Serratula tincto- 
ria L., Solidago Virgaurea L., 
Symphoria racemosa Pursh ; 
Tanacetum vulgare L., Telec- 
kia cordifolia DC. und Verat- 
rum nigrum L. . 


Mit(dunkelrotheu) reifen Früch- 


ten: Cotoneaster vulgaris Lindl., 
Ribes alpinum L. var. bacei- 
ferum Rgl. und В. Diacantha 
Pall. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 


Bemerkungen. 


11545200 Uhr-3- 


16. 8 Uhr + 
12. 10 Uhr + 
„AA. « 


Alter 


Datum. 


' 


1862. 


Juli. 


31. 


А 


4. 


ugust. 


Neuer 


Aug. 
12. 


13. 


Styl. 


Or 
ho 
= 


es pinite in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Bei Pargolowo gefunden: 
Agrostis alba L. (verbl.), Ar- 
temisia campestris L. (in v. 
Bl.), Calamagrostis sylvatica 
Р. 4. В. (verbl.), Calluna vul- 
garis Salsb. (in v. Bl.), Cam- 
panula patula L. (im Verbl.), 
Centaurea Phrygia L. (in v. 
Bl), Clinopodium vulgare L. 
(in v. Bl.), Crepis tectorum L. 
(in v. Bl.) Dechampsia caespi- 
tosa P. d. B. (verbl.), Dian- 


| thus deltoides L. (in v. Bl.), 
| Epilobium angustifolium L. und 


E. palustre L. (in v. Bl.), 


| Erigeron aeris L. (im Verbl. | 
und mit reifen Fr.), Euphrasia 


officinalis L. (in v. Bl.), Fe- 
stuca arundinacea L. (verbl.) 
Galeopsis Ladanum L. (in v. 


ZELLE 
EUM 


n M 
12 2 
424, 


р 
Л | 
| 
i 


Besondere 


Bemerkungen. 


31 Juli. SUhr+- 
41. 40 Uhr + 
42, . 12 U 
121]... 2 Uhr + 
13. А Uhr + 
13:16 Viet 
42. 8 Uhr + 
44.40 Uhr + 
40. 


1 Aug. 8 Uhr 
10. 10 Uhr + 
12 Uhr + 
Uhr + 
4 Uhr 
13. 6 Uhr + 
12. SU 
10. 


925 


Datum. 


—__—_—_——/Zeilpunkte in der Entwicklung) Besondere 
Alter | Neuer 


Styl. der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
August. 
1. 13. | BI), Galium Mollugo L. (in 

| v. В1.), Gnaphalium sylvati- : 

| cum L. (in Bl), Hieracium 

| umbellatum L. (in v. pl), | 
Ilypochaeris maculata L. (in v. | 
Bl.), [Hypericum perforatum L. 
(in v. BI.) , Leucanthemum 


vulgare Lam. (in v. Bl.), Li- | 
naria vulgaris Mill. (in v. В1.), 


—— —M ——— M — M —ÀÀ 


Melampyrum sylvatieum L. (in 
v. Bl.), Melaudryum pratense 
Roehl. ‘in у. Bl), Myosotis : 
intermedia Lk. (in v. Bi), 
Polygonum Convolvulus L. (it 
v. BL), Potentilla norvegica 
L. (in v. BI.), Prunella vul- 
earis L. (im Verbl.), Bumex 
Acetosella L. (in v. Bl.), Se- 
leranthus aanuus L. (im Verbl.), 
Solidago Virgaurea L. (in v. 
Bl.), Spergula arvensis L. (mit 
Bl. uud Fr.), Staehys sylvatica 
L. (in v. BI.), Stellaria gra- 
minea D. (in v. BL), Succisa 
pratensis Mönch. (in v. BI.), 
Thymus Serpyllum L. (in v. 
Bl.), Trifolium agrarium L. 
(in v. Bl.), Vicia Cracea L. 
(in v. Bl.) und Viola tricolor 
L. B Koch. (ши Bl. und Fr.). 


PENNE" p Jn dedi. -———— A tóc — M. La i a£.-i. Cohel iL 


Datum. 


Alter 


Styl. 


1862. 
August. 


2. 


14. 


15. 


Neuer 


526 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


In voller Blüthe stehen: Ade- 


nophora lilifolia Ledeb., A. 


| periplocifolia A. DC., А. reti- 


er ——$_ 
Se ane > pere pe 


culata Fisch., А. stylosa Fisch., 
A., verticillata Fisch., Asperu- 
la ciliata Roch., Gephalaria 
centauroides 
Viticella L., Dianthus Seguieri 
Vill,, Digitalis lanata Ehrh., 
Hieracium Janatum Vill., H., 
sabaudum L., H. saxatile 
Sternb , Ligularia macrophylla 
DC., L. sibirica DC., Lythrum 
Salicaria L., Medicago falcata 


L., M. sativa L., Pimpinella | 


magna L., Salvia sylvestris L , 


Sanguisorba media L., Scutel- | 


laria galericulata L., Spiraea lo- 
bata Jacq., S. Nobleana Hook., 
S. tomentosa L., S. Ulmaria 
L., Thalietrum | angustifolium 


Jacq., Verbascum Lychnitis L., | 


Coult., Clematis. 


Besondere 


Bemerkungen. 


— 


2 Aug. 8 Uhr+ 
9. 10 Uhr+11. 
12 Uhr + 12. 
2 Uhr 4 13. 4 
Uhr + 13. 6 
Uhr + 11'/,. 8 
Uhr + 9. 


a, Aug. 8 Uhr 
sw 8. 10° Uhr 
+ 9'j,. 12 Uhr 
-- 11. 2 De 
cs 411. 4 Ur 
+ 11'/,. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 


ri. 49 


Datum. 


i) To 


Alter | Neuer 


Styl. 


August. 


3. 


15. 


18. 


527 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


dor Pflanzen. 


V. nigrum L., V. phlomoides 
L. uud Vieia amoena Fisch. 
Mit reifen Früchten: Шега- 
eium prenanthoides Vill. 

Mit rothen (reifen) Früchten: 
Lonicera tartarica L. und L. 
Xylosteum L.; mit stark sich 
róthenden Fr.: Sorbus Aucupa- 
ria Gärtn.; mit bläulich — 
weissen Fr.: Cornus alba L.; 
mit braunen Schoten: Caraga- 
frutescens DC. 


Gentiana septemfida Pall. und 
Spiraea Douglasii Hook. begiu- 
nen zu blühen; Liatris spicata 
W. in voller Blüthe: Tilia euro- 
paea L. noch in Blüthe. 

Bei Pulkowa: Dianthus sa- 
perbus L. (in v. Bl.), Draco- 


Besondere 
Bemerkungen. 
4 Aug. 8 Uhr 
#09. 10 Uhr 
—e 11. 12 Uhr 
"H3. 2° Chr 
+ 13'/,. 4 Uhr 
if 44. 6 Uhr 
1424.28 Uhr 
+ 12. Nachts 
Regen 
5 Aug. 8 Uhr 
+ 11. 10 Uhr 


—+11'/,.12 Uhr 
+ 12. 2 Uhr 
+ 12'/,. 4 Uhr 


+142. 6 Uhr 
+ 11. 8 Uhr 
-+ 9, 


6 Aug. 8 Uhr 
+ 9. 10 Uhr 
+ 11. 12 Uhr 
+ 12'/,. 2 Uhr 
— 13. 4 Uhr +- 
13'/,. 6 Uhr + 
12. 8 Uhr2-11. 


528 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 


Styl. der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
August. 
6. 48. | cephalum thymiflorum L. (in v. 
Bl.), Echinospermum Lappula 
L. (mit Bl. und Fr.), Galium 
Aparine L. (mit Bl. und Fr.), 
Gypsophila muralis L. (in v. 
Bl.), Lycopsis arvensis L. (m 
у. BL), Raphanus Raphanı- 
strum L. (mit Bl. und Fr) und 
Vicia angustifolia Roth. (in v. | 


—— 


Bl.) | 
7 Aug. 8 Uhr 
+ 10. 10 Uhr 
43 11'/,. 12Uhr 
+ 13. 2 Uhr 
+ 13!],. 4 Uhr 
4- 13. 6 Uhr 
+ 12. 8 Uhr 
+ 11. 


8 Aug. 8 Uhr 


“41. WIR 
22°43. 12 Uhr 
14,72 Uhr 
—+ 15. 4 Uhr + 


15*/,. 6 Uhr + 
14. 8 Uhr+-12. 


9 Aug. 8 Uhr 
| j += 15. 10 Uhr 
| a, 14. 12 Uhr 


Datum. 


599 


nica urticaefolia Jacq. 
In voller Bliithe: Ampelop- 


leitpunkte in der Entwicklung Besondere 
Alter | Neuer | 
= der Pflanzen, Bemerkungen. 
Styl. 

1862. 

August. + 16. 2 Uhr 

9 21. set 1700 4 Uhr 

+ 17, 6 Uhr 
+ 16 8 Uhr 
+ 13. 

10. 22 | Es beginnt zu blühen: Artemi- | 10 Aug. 8 Uhr 
sia Selengensis Turez., A.vulga- | + 11. 10 Uhr 
risL., AsclepiasincarnataL., Cle- | + 14. 12 Uhr 
matis campaniflora Brot., Core- | + 16. 2 Uhr 
posis palmata Nutt. , Lycopus Du 16'/,. 4 Uhr 
europaeus L., Phlox panieula- | + 17. 6 Ulr 
ta L., Solidago canadensis L., | + 15. 8 Uhr 
S. carinata Schrad. und Vero- | + 41°), 


sis hederaeea DC. , Anchusa 
offieinalis L., Aster mutabilis 
Ait., А. Novi Belgi Nees., A. 
pyrenaieus Desf., Betonica gran- 
diflora Steph., B. offieinalis 
L., Biotia macrophylla DG., 
Bostrophis Serpentaria Raf., 
Calimeris incisa DC., Carduus 
nutans L., Centaurea Scabiosa 
Г. var. tartarica Rgl., Echi- 
nops sphaerocephalus L., Gen- 
Напа septemfida Pall., Inula 
Неешат L., Lappa major 
Gärtn., Leontodon hastilis L., 
Leonurus glaucescens Bnge., 
Lythrum virgatum L., Mentha 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl 


1862. 
August. 


10. 


22, 


530 


der Pflanzen. 


lavandulacea W., Onopordon 
Acanthium L., Origanum vul- 
gare L., Polygonum Bistorta 
L. (EINE Staude!), Potentilla 
fruticosa L., Prunella vulga- 
ris L. var. albiflora, Rud- 
beckia laciniata L., Sedum 
maximum Forst., Senecio Ca- 
caliaster Lam., Serratula co- 
ronata L., Silphium Horminum 
Schrad., Spiraea  Douglasii 
Hook., Stachys germanica L., 
S. setifera C. A. Mey., Tha- 
lictrum glaucum Desf., Vero- 
nica Koenitzeri Rehbeh., У. 


spicata L. und V. virginica L. | 
Rothe Früchte haben:  Loni- 


cera Perielymenum L. und Sor- 
bus Aucuparia L. 

Rothes Laub zeigen: Cornus 
alba L., Evonymus americanus 
L., Ribes aureum Pursh., R. 
Grossularia L. und Rubus are- 
ticus L.; gelbes Laub: Caraga- 
na arborescens Lam und Sor- 
bus Aucuparia Gärtn. (wenig). 

Zum 2-tenmal blühen: Cor- 
nus alba L., Saxifraga crassi- 


folia L. und Trollius altaicus | 


C. A. Mey. 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Bemerkungen. 


Alter 


Datum. 


Neuer 


Styl. 


1562. 
August 


11. 


12. 


9 
34 e * 


24. 


531 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen, 


Auf der Insel Krestowsky ge- 


. fanden: Achillea Millefolium L. 
| und A. Ptarmica L. (in v. Bl.), 


Agrostis rubra L. (verbl.), 
Alectorolophus minor Rchbch., 
(ganz verwelkt und mit reifen 
Fr.), Alisma Plantago L. (im 
Verbl. und mit Fr.), Alopecu- 


| rus geniculatus L. (in v. Bl.), 
‚ Angeliea sylvestris L. 
| В1.), Apargia autumnalis Hoffm. 
| (in v. Bl.), Avena sativa L. 


(in v. 


(mit Fruchtansatz), Bidens cer- 


‚ nua L., B. tripartita L., Calli- 
| triche autumnalis L., Carduus 
| erispus L., Centaurea Jacea L. | 
| und C. Phrygia L. (alle iu v. 


Bl., Cerastium triviale Lk. 
(im Verbl. und mit Fr.), De- 


| schampsia caespitosa P. d. D. 
| (in v. BL), Epilobium palu- 


Besondere 


Bemerkungen. 


11 Aug. 8 Uhr 
+ 10. 10 Uhr 
+ 13. 12 Uhr 
+ 151/,. 2 Uhr 
+ 16!/,. 4 Uhr 
ae 17. 6 Uhr 
+ 16. 8 Uhr 


+ 12!,. 


| 12 Aug. 8 Uhr 


+ 8*/,. 10 Uhr 
+ 15. 12 Uhr 
+ 16'/,. 2 Uhr 
“+ 181/,. 4 Uhr 
+ 171/,. 6 Uhr 


+ 16. 8 Uhr 
+ 14. 10 Uhr 
+ 13. Ein Ko- 


met am nördli- 
chen Himmel in 
grüsster Erden- 
nähe! 


Su 
S 
iw 


SS Ze 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung Besondere 
Alter | Neuer 


im der Pflanzen. Bemerkungen. 
yl. | 


SAME JEDE NEN RADI device siehe | as or EA 
1862. 
August. 

124 24. | зе т. (mit BL ‘ond Pr 
Ervum hirsutum L. (ebenso), 

Galium palustre L., Geranium 

palustre L., Glyceria fluitans 

В. Вг., G. spectabilis Mert. 

et Koch. und Gnaphalium uli- 

ginosum L. (in v. Bl.), Hie- 

racium Pilosella L., H. umbel- 

latum L., Hippuris vulgaris L. 

und Juneus Bufonius L. (in v. 

Bl.), J. effusus L. (verbl.), 

J. filiformis L. (mit Fr.), Lap- 

pa tomentosa All. und Lysi- 

machia vulgaris L. (in v. Bl.), 
Marchantia polymorpha L. (fruc- 

tificirend), Mentha arvensis L. 

(in v. Bl ), Moehringia trıner- 

ма Сашу. und Myosotis palu- 

stris With. (im Verbl.), My- 
riophyllum spieatum L. und 
Nymphaea alba L. (in v. Bl.), 

Oxalis Acetosella L. (mit Fr.), 
Pedieularis palustris L. und 

Plantago major L. (mit Fr.), 

| Phleum pratense L. (verbl.), 

| Polygonum aviculare L. und 

P. "Hyaropiper? Lh. (a^ v. 

| BI), Potamogeton heterophyl- 

| lus Schreb. und P. perfoliatus 

| L. (mit Fr.), Potentilla Tor- 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
August. 


123 


2A. 


533 


der Pflanzen. 


mentilla Schrank, Ranunculus 
Flammula L. und В. Е. L. 
var. reptans (in v. Bl.), Ru- 
mex Acetosella L. und В. соп- 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


un 


glomeratus Roth. (mit Bl. und | 


| Fr.), Seirpus palustris L. 


(verbl.), Seutellaria galerieula- 


ta L. und Solidago Virgaurea 


L. (in v. Bl.), Spiraea Fili- 
pendula L. (im Verbl.), Stel- 
laria media L. und Succisa pra- 
tensis Mönch. (in v. Bl.), Trien- 
talis europaea L. (mit welkem 
Laube und reifen Fr.), Utri- 
eularia vulgaris L. (in v. Bl.) 
und Vaccininm Vitis Idaea L. 
(mit Fr.). 

Das Laub von Betula alba L. 
beginnt ebenfalls hie und da 
gelb zu werden und abzufallen. 


Es beginnt zu blühen: Diplo- 
stephium. amygdalinum | Cass., 
Eupatorium. eannabinum L. und 
E. syriaeum Jacq. 


Besondere 


Bemerkungen. 


13 Aug. Regen. 
8 Uhr + 12. 
10 Uhr + 13*/,. 
12 Uhr + 14. 
2 Uhr +- 13. 4 
Uhr + 12°/,. 6 
Uhr + 12. 8 
Uhr + 11. 


14 Aug. Regen. 
8 Uhr + 9. 10 
Uhr + 9. 12 
Uhr + 10. 2 


Datum. 


— — — —Aeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Neuer 


и T 


Styl. 


Juni. 


14. 


15: 


26. 


27. 


534 


der Pflanzen. 


Vollständig fruetifieirend sind: 
Aspidium Fılix Mas Sw. und 
Asplenium Filix femina Beruh. 
Ganz verblüht ist: ‘Tilia euro- 
paea L. Rothes Laub zeigt hie 
und da: Cotoneaster vulgaris 
Lindl. 


Noch in voller Bliithe stehen: 
Ampelopsis hederacea DC., Cle- 
matis campaniflora Brot., C. Vi- 
ticella L., Cytisus capitatus L., 
Genista tinetoria L., Potentilla 


fruticosa L., Rosa cinnamomea - 


L.fl. roseo, Rubus nobilis Hort. 
Angl., R. odoratus L., Sola- 
num persicum W., Spiraea Dou-. 
glasii Hook., S. Nobleana 
Hook., S. tomentosa L. und 
Symphoria racemosa Pursh. 


Ми (nahezu) reifen Früchten: 
Barbarea vulearis R. Br., Be- 
tula fruticosa Pall., var. Gme- 
lini Rgl., Cotoneaster multiflo- 
ra Lindl., Crataegus coccinea 
L., Lonicera chrysantha Turez., 
Prunus Chamaecerasus L., Во- 
sa cinnamomea L. (genuina), 
В. rubiginosa L., Sorbus Au- 


Besondere 
Bemerkungen. 
Whe + 122 
Uhr + 11.06 
Uhr + 9'/,. 8 
Uhr + 8. 


15 Aug. Regen. 
8 Uhr + 8!/,. 
10 Uhr + 10. 
121 Uhr 3 ae 
2 Uhr + 11. 4 


Uhr = 10. 6 
+ 8 
Uhr + 8. 


535 


Datum 


— —— —JAeitpunkte in der Entwicklung 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
August. 


15. 


A. 


—— ——— ——M HÀ MM oo mm M—M—— mr vr me M — — M —Á M MÀ" — M M HÀ — 


der Pflanietit 


cuparia L., Viburnum Lantana 
L. und V. Opulus L. 

Mit ganz reifen Friichten: Cor- 
nus alba L., Cotoneaster vul- 
garis Lindl., Crataegus san- 
guinea Pall., Lonicera Capri- 
folium L., L. tartarica L., L. 
Xylosteum L., Ribes alpinum 
L., В. Diacantha Pall. und В. 
rubrum Г. 

Mit rothgefärbiem Laube: Ri- 
bes alpinum L. var. baceife- 
rum Во]. (ein Strauch!), В. 
intermedium Tausch. und Spi- 
raea chamaedryfolia L. (ein 
Strauch!) 


UMe 4. 1863. 


Besondere 


Bemerkungen. 


17 Aug. 8 Uhr 
+ 7'/,. 10 Uhr 
+ 81/,. 12 Uhr 
+ 9'/. 2 Uhr 
+ 9'/,. 4 Uhr 
+ 9. 6 Uhr + 
75/5. 8 Uhr + 
6'/.. 


18 Aug. 8 Uhr 
+ 6'/,. 10 Uhr 
+ 8. 12 Uhr 
+ 9. 2 Uhr +- 


34. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


August. 
15. 30. 


— 


536 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


In voller Blüthe: Blitum ru- 
brum Rehbch (sponte) und Cor- 
nus paniculata l’Hérit. 

In zweiter Bliithe: Cornus al- 
ba L. 

Mit reifen Friichten: Caragana 
frutescens DC., Crataegus ni- 
gra W. et K., Cytisus elonga- 
tus L., C. multiflorus Lindl., 
C. Ratisbonnensis Schaeff., Lo- 


nicera alpigena L., Spiraea cha- . 


maedryfolia L., S. crenata L. 
und S. media Schmidt. 


An und in der Karpowka ge- 
fanden: Alisma Plantago L. 
Alnus glutinosa W. und A. in- 
cana W. (mit Fr.), Bidens cer- 
nua L., В. tripartita L., Bul- 
liarda aquatica DC. und Calli- 
triche autumnalis L. (in у. 
Bl.), Caltha palustris L. (zum 


2-ten Mal in BI.), Elatine Hy- | 


dropiper L., Glyceria fluitans 
R. Br. und Limosella aquatica 
L. (in v. В1.), Myosotis palus- 


Besondere 


Bemerkungen. 


9'/,. + Uhr + 
9. 6 Uhr +6. 
8 Uhr + 6'/,. 


19 Aus. 8 Uhr 
7'/,. 10 Uhr 


| 8. 12 Uhra-10. 


2 Uhr +11. 4 
Uhr -C "0026 
Uhr + 9. 8 Uhr 


-— 8. 


537 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. | 


1862. 


Aug. Sep. 
1. 


20. 


EL © 


Altern om nn 


der Pflanzen. 


tris With. (mit Bl. und Fr.), 
Polygonum aviculare L. und 
P. Hydropiper L. (in v. В1.), 
Potamogeton compressus L. (mit 
В]. und Fr.), Ranunculus sce- 


leratus L. (in v. Bl.), Rumex | 


conglomeratus Roth. (mit Fr.) 
und Veronica Anagallis L. (mit 
BI. und Fr.) 


Noch in voller Blüthe (am 


| Teich): Cicuta virosa L., Gly- 


ceria spectabilis Mert. et Koch., 
Lysimachia vulgaris L. und 
Lythrum Salicaria M. 

Mit ausgewachsenen(rothlichen) 


| Früchten: Pyrus baccata L., 
Rhamnus cathartica L. und В. 
Frangula L. 

Mit reifen Friichten: die Пе- 


racleen und Rubus arcticus L. 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Bemerkungen. 


21 Aug. 8 Uhr 
+9. 10 Uhr 
3411, 12 Uhr 
12°),. 2 Uhra- 
13'],. 4 Uhra- 
14. 6 Uhra-12. 
8 Uhr + 10. 


Aug. 8 Uhr 
10. 10 Uhr 
11. 12 Uhr 
2 Uhr 


8 Uhr 


— 13. 
—+ 10. 


34° 


538 


Datum. 


-|Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 
Alter | Neuer 


Sul. der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Aug. Sept. | 
29 A, In Bliithe stehen: Artemisia | 23 Aug. 8 Uhr 
Armeniaca Lam., А. glauca | + 9. 10 Uhr 
Pall., A. procera W., A. ptar- | + 12. 12 Uhr 
micoides Maxim., Gentiana as- | + 15. 2 Uhr 
clepiadea L., Gypsophila aeu- | + 16. 4 Uhr 
lifolia Fisch., С. altissima L., | + 17. 6. Uhr 
(т. fastigiala L., G. paniculata | + 15. 8 Uhr 
L., G. perfoliata L , Helenium | + 11. Morgens 


autumnale L., Monarda fistu- | und Abeuds star- 
losa L., Phytheuma canescens | ke Nebel. 

W. et K., Rudbeckia speciosa 

Wender., Saturejaillyrica Host., 

Sedam Ewersii Ledeb. und Sta- 

tice Gmelini W. 


Aconitum Napellus L., Artemi- 
sia selengensis Turez., A. vul- 
garis L., Aster sibiricus L., 
Astrantia major L., Berteroa in- 
cana DC., Bostrophis serpenta- 
ria Raf., Campanula rotundifolia 
L., Dianthus Seguieri Vill., 
Echinops sphaerocephalus L., 
Epilobium angustifolium L., E. 
Dodonaei Vill., E. hirsutum L., 
Eryngium falcatum Laroche, 
Funkia ovata Spr., Geranium 
colinum Steph., С. Phaeum 


Noch in voller Blüthe stehen: 
| 
| 
| 

L , Hyperienm perforatum L., ! 


Datum. 


Styl. 


1862. 


Aug. Sept. 
4. 


23. 


ÉD Don nt nc 7 2eme ee Te a ne nn 


nn rR Pd 


539 


Zeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Neuer 


der Pflanzen. 


Lavatera thuringiaca L., Leonu- 
rus Cardiaca L., Lonicera Pe- 
riclymenum L. var. serotinum 
Ait., Mentha lavandulacea W., 
Oenothera elata H. B., 0. 
glauca Michx., O. versicolor 
Lehm., Oxalis corniculata L., 
O. stricta L. Phlox paniculata 
L. , Plectranthus glaucocalyx 
Maxim., Potentilla gracilis Do- 
ugl., Reseda lutea L., Rud- 
beckia laciniata L., Sedum ma- 
ximum Sut., Serratula coron- 
ata L., Silene saponariaefolia 
Schott., S. tartarica Pers., Spi- 
raea lobata Jacq., Stachys al- 
pina L., 


Mit Friichten: Anticlea glauca 
Knth., Delphinium elatum Г. 
und Lilium Martagon L. 


Mit reifen Friichten: Anemone 
multifida DC. und die Paeonien. 


Mit réthlichem Laube: Ampe- 
lopsis hederacea DC. und Ru- 
bus arctieus L. 


——— — M ———————— —— —————————— —— ————— ————— 


Besondere 


Bemerkungen. 


L3 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 


Aug. Sept. 
5. 


24. 


25. 


6. 


540 


der Pflanzen. 


In Bliithe: Sambucus nigra L. 
(NB! wurde im Friihling ganz 
zusammengeschnitten!) 


Gelbes resp röthliches Laub 


zeigen: Acer platanoides L., 


Amelanchier Botryapium DC., 
Betula alba L., В. fruticosa 
Pall., B. humilis Schrank., 
Caragana arborescens Lam. , 
Cornus alba L., Cotoneaster 
vulgaris Lindl., Crataegus san- 
guinea Pall., Evonymus ame- 
ricanus L., E. nanus M. a. B., 
Lonicera caerulea L., L. chry- 
santha Turez., L. Xylosteum 
L., Prunus Padus L., Pyrus 
baeeata L., Ribes Diacantha 
Pall., Sorbus Aueuparia L., 


Spiraea chamaedryfolia L., S. 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Bemerkungen. 


24 Aug. 8 Uhr 


—+ 10. 10 Uhr 
+ 13. AP Uhr 
+ 14. CU 
+ 14. 4 Uhr 
+ 13. 6 Uhr 
4: 42.5.8 Ш 
+ 11°). 


Nachm. Regen. 


25. Aug. 8 Uhr 


— 11. 10 Uhr 
+ 12. Ш 
+ 13; 2 Ur 
+ 14. 4 Uhr 
+ 15. 6 Uhr 
—+13'/,. 8 Uhr 
+ 12'|. Ne- 
bel. 


Datum. 


541 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 


der Pflanzen. 


Styl. 
1862. 
Aug. Sept. 
25. 6. | media Schmidt., 5. salicifolia 
L., S. sorbifolia L. und Ulmus 
campestris L. 
26.  7.| Mit ausgewachsnen, grünen 


p CEE CC ET SS линии nn nn nn nn —— À——— 


Früchten: Evonymus latifolius 
C. Bauh., Thuja occidentalis 
Г. und Viburmum Lentago L. 


Mit rothen Früchten: Cornus 
suecica L., Cotoneaster multi- 
flora Lindl., G. tomentosaLindl., 
Lonicera chrysantha Turez., 
Die meisten Rosen, Solanum 
persicum W., Viburnum Lanta- 
na L. und V. Opulus Г. 


Mit reifen Früchten: Amelan- 
chier Botryapium DC., Cotonea- 
ster vulgaris Lindl., Elaeagnus 
argentea Pursh., Prunus Pa- 


dus L. und Rosa cinnamomea 
L. 


een nn nn... 0s OO OO 


Bemerkungen. 


26 Aug. 8 Uhr 
+ 12'/,. 10 
Uhr + 14°/,. 
42 Uhr is 47: 
2; lm se: 1. 
4 Uhr + 17. 
6 Ihr + 15. 
8 Uhr-+13'),. 


27 Aug. 8 Uhr 
+ 13. 10 Uhr 
54 44.112 Uhr 
+ 45. 2 Uhr 
у 14.4 Uhr 


—+12'/,. 6 Uhr 


542 


Alter 


Styl. 


Neuer 


1862. 


Aug. Sept. 
8. 


27. 


29, 


10. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Es beginnt zu blühen: Hype- 
ricum hireinum L. 


In voller Blüthe: Asclepias 
Douglasii Hook., A. incarnata 
L., Gentiana asclepiadea L., 


Lepidium  latifolium Г. und 
Stellaria Frieseana Ser. 

Noch in voller Blüthe: Am- | 
pelopsis hederacea DC., Cle- 


matis campaniflora Brot., C. 
Viticella L., Cytisus capitatus 


L., Genista tinctoria L., Rubus | 
nobilis Hort. Angl., В. odoratus | 


L. und Spiraea salicifolia L. 
y paniculata W. (ein Strauch.) 


| Uhr + 


Besondere 


Bemerkungen. 


+ 14248) DE 


a que 


| 28 Aug. 8 Uhr 


+ 111/,. 10 
Uhr + 12. 12 
Uhr + 13. 2 
14. 4 
Uhr + 139... 


6 UÜhr 712 


8 Uhr+-127/,. 


29 Aug. 8 Uhr 
= 13. 10 Вы 


‚ 244]. 12Uhr 
| 2-45!],. 2 Uhr 


4-16 '/,. 4 Uhr 
+ 15. 6 Uhr 
+ 13. 8 Uhr 
21-112. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


543 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


1862. 


Aug. Sept. 


30. 


11. 


Besondere 


Bemerkungen. 


30 Aug. 8 Uhr 
—12'/,. 10 Uhr 
—14'/,. 12 Uhr 
16. 2 Uhr 
+ 17. 4 Uhr 
--16'/,. 6 Uhr 
—+15'/,. 8 Uhr 
+13. Abends 
Gewitter und Re- 
gen. 


91 Aug. 8 Uhr 


+ 9. 10 Uhr 
— 10. 12 Uhr 
+11*/,. 2 Uhr 
+ 11. 4 Uhr 
+-11*/,. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 
+ 8. 


1 Sept. 8 Uhr 
+-5'/,. 10 Uhr 
+ 9. 12 Uhr 
- 11. 2 Uhr 
+ 11*/, 4 Uhr 
+ 12. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 
+ 7H. 


Раши. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
September. 
2. 


du. 


tta tÀÓ Ha HM — —M—————— 7 ——— 


544 


Zeitpunkte in der Entwicklung; Besondere 


der Pflanzen. 


— 


Auf Krestowsky gefunden: As- 
ter salignus Willd. (in v. Bl.), 
Conioselinum Fischer: Wimm. 
et Grab. und Peucedanum pa- 
lustre Mönch. (mit Bl. und Fr.), 
Struthiopteris germanica W. 
(fructificirend ) und Subularia 
aquatica L. (mit Fr.). 


Es beginnt zu blühen: Cle- 
matis Vitalba L., Eupatorium 
purpareum Vent., Lycium chi- 


nense, Mill. und Turezaninowia | 


fastigiata Fisch. 


In voller Blüthe: Hypericum 
hireinum L. 


Bemerkungen. 
2 Sept. 8 Uhr 
4-7 '/,. 10 Uhr 
+10. 19 Uhr 
3-11'/,. 2 Uhr 
4.93. ФЕ 
+ 13. 6 "Dur 
+ 10. 8 Uhr 
+ 8'/,. 
3 Sept. 8 Uhr 
4-5/,. 10 Uhr 
2-18. 42 Ule 
-4-42. 2: Ur 
—+ 13. 4 Uhr 
+ 13. 6 Uhr 
34-10." SUR 
+ 7°/,. 
4 Sept. 8 Uhr 
+ 10. 10 Uhr 
+ 11. 12 Uhr 
+ 42. 2 Uhr 
19 OXIDE 
+112: 6 Uhr 
—+ 10. 8 Uhr 
+ 6'],. 
5 Sept. 8 Uhr 
+ 4. 10 Uhr 
| = 8. 12 Uhr 


545 


Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung) Besondere 
Alter | Neuer 
s der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
September. 
8.317. +-10'/,. 2 Uhr 
+ 12. 4 Uhr 
+ 11. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 
+ 9 

6. 18. | Mit reifen Früchten: Cotonea- | 6 Sept. 8 Uhr 
ster multiflora Lindl., Lonicera | + 5. 10 Uhr 
nigra L., Ribes floridum l'Hé- | + 8. 12 Uhr 
rit., В. intermedium Tausch. | + 10. 2 Uhr 
und Rosa pimpinellifolia L. ge e 

+ 11. 6 Uhr 
+ 10. 8 Uhr 
+ 8 

7 Sept. 8 Uhr 
+ 8. 10 Uhr 
—-9'/,. 12 Uhr 
+ 11. 2 Uhr 
--11'/,. 4 Uhr 
-—-11'/,. 6 Uhr 
+-10*/,. 8 Uhr 
24-10 /, . Abends 
hegen. 

8. 20.]| Lobelia syphilitica L. beginnt | 8 Sept. 8 Uhr 
zu blühen; Pyrus Malus L. mit | -- 7. 10 Uhr 
reifen Früchten. + 9. 12 Uhr 

+ 9. 2 Uhr 
-- 8. 4 Uhr 


546 


Datum. 


Alter | Neue 
der Pflanzen. 


——|Zeitpunkte in der Entwicklung] Besondere 


Styl Bemerkungen. 
1862. 
September. 
8.% 20, + 7!],. 6 Uhr 
+ 67/7. 8 Uhr 
— 6. 
9 Sept. 8 Uhr 
-4-2'/,. 10 Uhr 
+ 4. 12 Uhr 
+ 5. 2 Uhr 
+ 9. 4 Uhr 
+ 3. 6 Uhr 
+ 2. 8 Uhr 
+ 1. 10 Uhr 
— 'Á. Erster 
Frost! 
10. 22. | Erfroren sind: Die Balsami- | 10 Sept. 8 Uhr 


nen, die Dahlien und die Tro- 
paeolum-Arten. Die ersten Blii- 
then öffnet das (ebenfalls vom 
Froste getroffene) Polygonum 
chinense L. 


11. 23.| 1) Gänzlich erfroren sind, 4. 
h. schwarze und zusammenge- 
rollte Blatter zeigen: Acer 
Pseudoplatanus L., Aesculus 


+ 2. 10 Uhr 
+ 21/, 12 Uhr 
+ 3°/,. 2 Uhr 


— !|,. Gegen 
Morgen — 4. 


11 Sept. 8 Uhr 
— 1. 10 Uhr 
+ 4. 12 Ur 
A3. 20% 


— 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


September. 


at. 


23. 


547 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


rubicunda (Booth), Amarantus 
panienlatus W., — Ampelopsis 
hederacea DC., Argyreia spe- 
ciosa Sweeta, Aristolochia Cle- 
matidisL., Atriplex hortensisL., 
Cacalia hastata L., Calceolaria 
pinnata L., Convallaria majalis 
L., Datura Stramonium L., 
Deutzia crenata Sieb. et Zuce., 
Dioseorea villosa L., Fraxinus 
juglandifolius Lam., Сепиапа 
lutea L., G. septemfida Pall., 
Helianthus annuus L., IHibiseus 
sphaerocarpus Bouché., Нуре- 
пеши hircinum L., Impatiens 
parviflora DC., I. tricornis 
Lindl., Juglans einereaL., Leu- 
conocarpus nepalensis Fisch., 
Lonicera alpigena L., Lopezia 
coronata Andr., Menispermum 
davuricum DC., Morus alba L., 
Petasites albus Gärtn., Phaseo- 
lus communis L., Philadelphus 
Columbianus (Booth.), Р. co- 
ronarius L. var. nanus Mill., 
P. e. L. var. fl. semipleno, 
P. laxus Sehrad., Polygonum 
divaricatum L., P. chinense L., 
Raphanus sativus L., Ribes 
mulliflorum (Booth,), Ricinus 


1862. 
| 
| 
| 
| 


Besondere 


Bemerkungen. 


+ 2'/,. 4 Uhr 
+ 4 6 Uhr 
< 2, 8 Uhr 
0. 10 Uhr—1. 


548 


Datum. | 
Zeitpunkte т der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 
sl der Pflanzen. Bemerkungen. 
1562. 
September. , 
11. 23. | communis L., Rubus parvifo- 


liis L, Sambucus pubens 
Michx., S. rotundifolia (Booth.), 
Seopolia lueida Dun., Solanum 
nigrum L., Syringa chinensis 
W., Tilia glabra Vent., T. lon- 
oifolia dentata (Booth.), T. ob- 
liqua (Booth.), T. parvifolia 


| Ehrh. var. intermedia, T. tri- 


flora (Booth.), Uvularia gran- 
diflora Sm., Veratrum album 
L., У. Lobelianum Mönch., 
У. nigrum L., Vincetoxieum of- 
ficinale Mönch und Vitis amu- 
rensis Rupr. 


2) Stark vom Frost gelitten 


haben: Acecampestre L. var. 
austriacum Tratt., Aesculus Hip- 
pocastanum L., Apocynum hy- 
pericifolium Ait., Asclepias Dou- 
glasii Hook., Eupatorium can- 
nabinum L., E. purpureum 
Vent. , Helenium autumnale 
L., Helianthus Missouricus Spr., 
Inula hybrida Baumg., I. sa- 
lieina L., Leonurus Cardiaca 
L., Lophanthus rugosus F. et 
M., Lysimachia vulgaris L. 
(die Blüthen!), Phellodendron 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
September. 


11. 


23 


549 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


amurense Rupr., die meisten 
Rheum, Ribes rubrum L., Ru- 


bus nobilis Hort. Angl. Rud- | 


beckia laciniata L., Die mei- 
sten Rumex, Silphium perfo- 
liatum L., S. Hornemanni 
Schrad., Spiraea sorbifolia L., 
Ulmus montana Hort., Veronica 
longifolia L. und V. virginica 
b. 


Starken Blattfall und ganz 
rothes Laub zeigen: Cornus alba 
L. und Crataegus sanguinea 
Pall., ebenso, (aber grünes 
Laub), Fracinus excelsior L. 


In voller Blüthe sind: Chelone 
glabra L., G. Lyoni Pursh. 
und Colchicum autumnale L. 


Zum 2-ten Male in Blüthe 
sind: Primula officinalis Jacq. 
var. macrocalyx und P. veris 
L. 


Besondere 


Bemerkungen. 


12 Sept. 8 Uhr 
æ 1., 10 Uhr 
—+1'/,. 12 Uhr 
3. 2 Uhr 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1862. 
September. 


12: 


13. 


24. 


2d 


550 


Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 


—————— ———————————ÓÀ— —————— A A ES J ' — 


| 


der Pflanzen. 


Starker Blattfall bei Betula 
fruticosa Pall. und Cotoneaster 
vulgaris Lindl. 


Reife Früchte haben alle Ro- 
sen und Viburnum Lantana L. 


— 


Bemerkungen. 


-4-70.. 10 Uhr 


4. 6. Bir 
3. 8 Uhr 


14 Sept. 8 Uhr 


4 11/,. 10 Uhr 
+3'/,. 12 Uhr 
+4), 2 Uhr 


4.5. X4 
14:15. © UE 
ex M5. ВВ 
4 


0. 10 Uhr + 


41/,. 6 Uhr 
274, 8 0m 


Datum. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 
Alter | Neuer ! 


Styl. 
1862. 
September. 
TU. 28. 


18. 30. 


№ 4. 1863. 


551 


der Pflanzen. 


Noch voller Bliithe: Achillea 
Millefolium L., А. Ftarmiea L., 
Artemisia glauca Pall., Soli- 
dago canadensis L. und Statice 
Gmelini W. 


Reife Friichte haben: 
Chamissonis Less., Aster tar- 
taricus L. fil., Biotia corymbosa 
DC., B. macrophylla DC., Ca- 
сапа hastata L., 
cisa DC., Diplostephium amy- 


Calimeris in- 


| 


Besondere 


Bemerkungen. 


+ 9. 10 Uhr 
— 4. 12 Uhr 
| + 6'/,. 2 Uhr 
| 227.041 Uhr 
Moin 6 6 Uhr 
рб. 8 Uhr 
| + 41). 
| 17 Sept. 8 Uhr 
+ 3. 10 Uhr 
-p5. 12 Uhr 
8. 2 Uhr 
-- 5'[,. 4 Uhr 
8. 6 Uhr 
+ 6. 8 Uhr 
—+- U. 
18 Sept. 8 Uhr 
+ 4. 10 Uhr 
+ 5. 12 Uhr 
+ 6*;,. 2 Uhr 
+ 8. A Uhr 
55. 6 Uhr 
+ 6. 8 Uhr 
-4- 9 


35 


Datum. | 


ter | Neuer 


Styl. 


_ 1862. 
‚ aptember. 
ВФ 3D. 


Sept. Oct. 
21.08: 


552 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen 


gdalinum Cass., Erigeron acris 
L., E. glabellus Nutt., Gala- 
tella davurica DC., G. pune- 
tata Lindl., Larix davurica Tra- 
utv., Pyrus cerasifera Tausch. , 
Rhamnus cathartica L. und Ser- 
ratula coronata L. 


Der Blattfall begiant bei: Acer 
dasycarpum Ehrh., Aesculus 
! Hippocastanum L., Larix sibi- 


Besondere 


| Bemerkungen. 


19 Sept. 8 Uhr 
10 Uhr -- 


— 4.440 Bir 
-1'/,. 12 Uhr 
ue 15. 20 Ш 
-a— 16. Zee 
= 16. 960 Ш 
+ 5'/,. 8 Uhr 


21 Sept. 8 Uhr 
4 7. 40 Uhr 
+ §*/,. 42 Uhr 


553 


Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer | 
Styl. | | der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
Sept. Oct. 
21. 3. | rica Ledeb. (ganz gelb), Po- | + 10. 2 Uhr 
pulus candieaus Ait., P. sua- | + 10. 4 Uhr 
veolens Fisch., P. tremula L. | + 10. 6 Uhr 


+ 9'[,. 8 Uhr 
+-9. Regen und 
Wind. 


und Salix fragilis L. 


Starker Blaitfall bei: Betula 
alba L., Caragana arborescens 
Lam., C. frutescens DC., Ca- 
ptrostigma  Middendorffianum 
Trautv. et Mey., Cornus alba 
L , Crataegus sanguinea Pall., 
Fraxinus excelsior L., luglans 
cinerea L., Lonicera chrysantha 
| Turez., L. caerulea L. edulis 
Turez. , L. tartarica L., L. Spi- 
raea sorbifolia L. und Tiha 
europaea L. 


Ganz kahl sind: Ampelopsis 
hederacea DC., Menispermum 
davurieum DC. und Vitis amu- 
rensis Rupr. 


Ganz roth sind: Evonymus 
europaeus L. und Sorbus Aucu- | 
paria L., | 
‘Noch ganz grün dagegen sind: 
Larix davurica Тгашу., L. 

pe:dula Salsb. und L. pen- 
| dulina Hort. Petrop. | 


ии € —ÀMÓQÓ— Lo —— I Ó 


Datum. 


Styl. 


Alter | Neuer 


554 


Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


der Pflanzen. 


Bemerkungen. 


1862. 
Sept. Oct. 


22. 


23. 


A. 


9. 


Der Blattfall beginnt bei Acer 
platanoides L., Betula davuriea 
Pall., B. latifolia Tausch., Pru- 
nus Padus, L. Sorbus Aucu- 
paria L. und Ulmus campe- 
stris L. 


29 Sept. 8 Uhr 
+ 6. 10 Uhr 
= 7'/,. 12 Uhr 
+ 8. 2 Uhr 


6 

8. 2) Ur 
+ 6'/,. A Uhr 
+ 6*/,. 6 Uhr 


+ 3'/,. Nach- 
mittag Gewitter. 


24 Sept. 8 Uhr 
+ 21/,. 10 Uhr 
—4'],. 12 Uhr 
+ 6. 2 Um 
ap 1. A^ EN 
+ 6:7. 6 Uhr 
+ 4. 8 Uhr 
-+ 2. 


25 Sept. 8 Uhr 
+ 4. 10 Uhr 


599 


a о 
Datum. 
Zeitpunkte in der Entwicklung, Besondere 


Alter | Neuer 
MNT ATT der Pflanzen. Bemerkungen. 
Styl. 
1862. 
Sept. Oct. 
85.0 ' 4-154114 2 "Uhr 
+ 7 4 Uhr 
+ 7. 6 Uhr 
+- 6. 8 Uhr 
+ 3'/.. 
26. 8.| Starker Blattfall. 26 Sept. 8 Uhr 
+ 4. 10 Uhr 
#15. 42 Uhr 
+  6'/.. 2 Uhr 
| + 7'/,. 4 Uhr 
7. 05. Uhr 
-- 6. 8 Uhr 
—-5. Regen und 
Wind 
27 Sept. 8 Uhr 
—+ 6. 10 Uhr 
«x7. 12 Uhr 
+ 7'/,. 2 Uhr 
= 8. 4 Uhr 
+ 7. 6 Uhr 
+ 6. 8 Uhr 
+ 5. 
28 Sept. 8 Uhr 
3-2. 10 Uhr 
-- 3. 12 Uhr 
+ 4 2 Uhr 
+ 4. A Uhr 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


be ино По 
Sept. Oct. 
BB. 110. 


ret 


996 


der Pflanzen. 


1) Fast ganz kahl sind: Acer 
platanoides L., Alnus incana 
W. var. pinnatifida und var. 
hirsuta, Betula alba L., B. fru- 
ticosa Pall., Caragana ‘arbores- 
cens Lam., C. frutescens DC., 
C. jubata Poir., C. pygmaea 
DC., C. spinosa DC., Cornus 


— — 


Zeitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Bemerkungen. 


—e Av. & Ahr 
+3 SEE 


I 


29 Sept. 8 Uhr 


4-1 5. DEE 
4- 4 Bike 
+ 8'/,. 2 Uhr 
+ S. LTEM 
ep 8. Oi Thr 
+ 7. & De 
en 

30 Sept. 8 Uhr 
4. 10 Ube 
+2. 149 Wie 
+ 9. ONE 
a AY A Un. 
+ 3. Se 
2 2.) 38 BN 
0. 


4 Octob. 8 Uhr 


—2![,. 10 Uhr 
— '4. 12 Uhr 
uA. */,. 82 ME 
+ 4?[,. 4 Uhr 
+ 1. 6 De 
0. 8 Uhr — 1. 


557 


— 


Alter | Neuer 


1862. 


Datum. 


Styl. 


October. 


1. 


194 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


alba L., Cotoneaster multiflora 
Lindl., C. vulgaris Lindl. var. 
laxiflora, Crataegus glandulosa 
W., C. sanguinea Pall., Fra- 
xinus excelsior L., Е. oxyphyl- 
la M. a. B., Juglans cinerea 
L., Lonicera caerulea L., L. 
ehrysantha Turez., L. edulis 
Turez., L. tartarica L., Phi- 
ladelphus laxus Schrad., Po- 
pilus laurifolia Ledeb , P. sua- 
veolens Fiseh. var. pyramida- 
lis, Prunus Padus L., Pyrus 
baeeata L., Ribes aciculare 
Sm., В. affine Dougl, В. 
alpnum L. var. bacciferum 
hgl., В. Diacantha Pall., В. 
uigrum L., Rosa alpina L. var. 
Gmelini Rel., Sambucus race- 
mosa L. (meist), Spiraea cha- 
maedryfolia L., S. media 
Schmidt und S. sorbifolia L. 
2) Schon stark entbláttert sind 
und werfen ab: Acer dasycar- 
pum Ehrh., Amelanchier Bo- 
tryapium DC., Betula davurica 
Pall., Cotoneaster vulgaris 
Lindl.,  Elaeagnus argentea 


Pursh, Larix sibiriea Ledeb., 


Populus alba L., P. candicans 


we 


Besonde:r: 


Bemerkun о < 


d 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
October. 


1. 


13. 


| 


h 
LI 


558 


der Pflanzen. 


Ait., P. suaveolens Fisch., P. 
tremula L., P. tristis Fisch., 


Potentilla fruticosa L., Pyrus | 


MalusL., Ribes aureum Pursh., 
В. floridum ГВеги., В. inter- 
medium Tausch., В. rubrum 
L., Sorbus Aueuparia L., Sy- 
ringa chinensis W. (z. Th.), 
Tilia europaea L., Ulmus cam- 
pestris L. und U. effusa W. 
(z.. Th.3. 


3) Laub behalten haben: Acer 
campestre L., Alnus fruticosa 


Вирг., А. ineana W., Amyg- | 
dalus nana L., Berberis vulga- 
ris L., Betula lenta L., Cotonea- | 


ster tomentosa Lindl., Cratae- 
ous coccinea L., C. monogyna 
Jacq., C. Oxyacantha L., C. 


sanguinea L. var. incisa Rgl., 


Cytisus elongatus W. et K., C. 
multiflorus Lindl., Larix davuri- 


ca Trautv., L. mierocarpa Poir., | 


L. pendula Salsb., Lonicera 


alpigena L. (z. Th.), L. nigra | 


L., L. orientalis Lam., L. Xy- 
losteum L., Paeonia Moutan 
Sims., Populus canadensis 
Michx., P. nigra.L., P. n. L. 


Leitpunkte in der Entwicklung| Besondere 


Bemerkungen. 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


559 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Besondere 


Bemerkungen. 


1862. 
October. 


d. 


13. 


var. pendula, Prunus Avium L., 
P. Chamaecerasus L., Pyrus 


arbutifolia L. fil., P. intermedia | 
Ehrh., Quercus peduneulata | 


Ehrh., Rhamnus cathartica L., 
В. Frangula L., В. tinetoria 
W. et K., Ribes alpinum L. 
var. pilosum Rgl. und var. sub- 
glabrum Rgl., В. Grossularia 
L. var. pubescens, В. triflo- 
rum W., Rosa canina L., В. 
einnamomea L., R. nitida W., 
В. pimpinellifolia L., В. rever- 
sa W. et K., В. spinulifolia 
Dem., Salix Gaprea L., S. 
fragilis L., S. repens L., S. 
rosmarinifolia L:, Sambucus 
racemosa L. (eim Strauch!), 
Spiraea carpinifolia W., S. 
chamaedryfolia L. (z. Th.), S. 
crenata L., S. Douglasii Hook., 
S. laevigata L., S. salicifolia 
L., Symphoria racemosa Pursh., 
Syringa chinensis W. (2. Th.), 
S. vulgaris L. (mit bläulicher 
Färbung!), Ulmus campestris 
- L. und U. effusa W. (z. Th.), 


. | Viburnum Lantana L. und V. 


Lentago L. 


Datum. 


-|Zeitpunkte in der Entwicklung 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
October. 


1. 


13. 


ES ES SE EE a и ne SS ST => 


560 


der Pflanzen. 


Zum 2-ten Male bliiht: Spi- 


raea laevigata L. 


Reife (schwarze) Friichte hat: 
Viburnum Lentago L. 


Besondere 


Bemerkungen. 


2 Octob. 7 Uhr 
— 2'/,. 8 Uhr 
0. Schnee! 10 


‚Uhr + !/,. 12 


Whe = ee 
Uhr + 1'/,. A 
lihr —- 1259 
Uhr.0. 8. Die 
AN Ud 

3 Octob. Schnee. 
8 Uhr — 4. 10 


Uhr 0. 12 Ube 
+ 14. 2 Uhr 
+ и. A Uhr 
— 11/,. 6 Uhr 
— 3 8 Uhr 


ai 
— 9 /,. 


A Octob. 8 Uhr 


= b. М EE 
= 3. 12 Une 
+ и. 2 Uhr 
+ 4. A "BH 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 


1862. 
October. 
4.. 46. 


1%) 19i 


561 


Zeitpunkte in der Entwicklung Besondere 


der Pflanzen. 


Stark werfen ab: Die Larices 
(ausser L. davurica Trautv.), 
Die meisten Lonicera, Populus 
und Pyrus-arten, Quercus pe- 
dunculata Ehrh., die meisten 
Ribes, Salix fragilis L. und 
die Ulmen. 

Laub behalten haben noch: 
Acer tartaricum L., Crataegus 


Bemerkungen. 


+ */,. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr. 
— 3!/,. 


5 Octob. 8 Uhr 
— 3'/,. 10 Uhr 


— Mos 42 Uhr 
+ 1'/,. 2 Uhr 
2-15. A Uhr 
+15. 0. Uhr 


+ 4'/,. 8 Uhr 
+ 1/,. 


6 Octob. $ Uhr 
0. 10 Uhr+-*/,. 
42 Uhr + 1)... 


2 Uhr 2: 2:04 
A Uhr = 2460 
Uhr + 2. 8 Uhr 
2 

7 Octob. 8 Uhr 
+ 3. 10 Uhr 
zx. 42 Uhr 
0. 2 Uhr 
 51/. 4 Uhr 
+ 5 6 ‚Uhr 
+5. 8. Uhr 
=: oA, 


Datum. 


Alter 


1862. 


Styl. 


October. 


"P 


9. 


19. 


245 


Neuer 


962 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Se 


coccinea L., Die Cytisus-arten, 
Genista tinctoria L., Larix da- 
vurica Trautv., Lonicera Capri- 
felium L., Populus canadensis 
Michx., Rhamnus cathartica L., 
Salix rosmarinifolia L., Spiraea 
carpinifolia W., S. obovata W. 
et K., S. salicifolia L. und 
Syringa vulgaris L. 


Leontodon Taraxacum L. an 
der Newa wieder im Blüthe 
gefunden. 


Colchicum laetum Stev. in 
Bliithe; — Acer platanoides L. 


Besondere 


Bemerkungen. 


8 Octob. 8 Uhr 
+ 5'/,. 10 Uhr 
+ 5*/,. 12 Uhr 


+ 5'/,. 2 Uhr 
-4- 06. 4 Dir 
+: 6.60 Ши 
5. |; 
A: 

9 Octob. 8 Uhr 
+5. 40 Uhr 
+ 62) 429 Ehe 
a 1f, 2 Uhr 
430787: X Um 
>.7. — 0 ME 
222.6. 8 URE 
+ 5. 

10 Octob. 8 Uhr 
4 9. 10 Ur 


563 


Datum. 


Alter 


-|Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 


Neuer 


Styl. 


1862. 


October. 


10. 


22. 


den Pflanzen. 


beginnt reife Früchte abzuwer- 
fen; — Acer tartarıcum L., 
Crataegus coccinea L. und Sy- 
ringa vulgaris L. fangen an 
abzuwerfen; — fast kahl sind 
jetzt: die meisten Acer, Alnus 
incana W., Quercus peduncu- 
lata Ehrh., Sorbus Aucuparia 
Г... Tilia europaea L. und die 
Ulmen. 


Bemerkungen. 


= 


+ 3*/,. 12 Uhr 
5. 2 Uhr 
+ 5. A Uhr . 
+ 5. 6 Uhr 
+ 4: 8 Uhr 
+ 9. 


11 Octob. 8 Uhr 
4'/,. 10 Uhr 
+ 5. 12 Uhr 
+5. 2 Uhr 
—+5'/,. 4 Uhr 
+ 5. 6 Uhr 
+ 5. 8 Uhr 
— 4. Nachm. 
Regen. 


42 Octob. 8 Uhr 
+ 5*/,. 10 Uhr 


+ 6. 12 Ubr 
+- 6%. 2 Uhr 
+ 7. 4 Uhr 
+ ji. 6 Uhr 


+ 61/,. 8 Uhr 
+ 6'/,. Abends 
Regen. 


564 


eee АА 


Datum 


Alter 


Neuer 


Styl. 


1861. 
October. 


13. 


14. 


29. 


26. 


Zeitpunkte in der Entwicklung 


der Pflanzen. 


Laubrechen im Garten. Auch 
Crataegus coccinea L., Rham- 
nus carthartica L. und Sygrin- 
ga vulgaris L. haben stark ab- 
geworfen. 


Besondere 


Bemerkungen. 


13 Octob. 8 Uhr 


A9 6: 10- Ти 
535 6. 12 Whe 
445 Gt}. 2 Uhr 
+ 6. A Uhr 
ip 6. 6 Dir 
ai 6. © Um 
+ 5. Abends 
Regen. 


14 Octob. 8 Uhr 


— D. 7 40 Dr 
+ 5. "I2 DNE 
- b. '-2 DR 
- 6. A Uhr 
+ 5'/,. 6 Uhr 
+ D. и 
+ 5. Abends 
Regen. 


15 Octob. S Uhr 
—5'/,. 10 Uhr 
+-5°/,. 12 Uhr 


+57. 2 | 
E 16." . ZUM 
= 76. bie 
a 10. S DE 


—= 5. Abends 
hegen. 


565 


— 


Datum. | 
Zeitpunkte in der Entwicklung} Besondere 
Alter | Neuer 
Styl der Pflanzen. Bemerkungen. 
1862. 
October. 


16. 28. | Stark werfen ab: Larix pen- [.16 Octob. 8 Uhr 
dula Salsb. und L. pendulina | + 7. 40 Uhr 

Hort. Petrop.; es fangen an | +-7'/,. 12 Uhr 
“abzuwerfen: Larix davurica | + 7Y,. 2 Uhr 
Trautv. und L. microcarpa Poir. | + 7Y,. 4 Uhr 

(beide jetzt auch gelb.). + 7'/,. 6 Uhr 

+ 7. 8 Uhr 

— 6. Abends 

Regen , Sturm 

und Hochwasser. 


Besondere Bemerküngen. 


2 Uhr-—47.%4 Uhr + 617. 6 Uhr 
+ 61/7. 8 Uhr + 6. 


18. 30.| 8 Uhr + 4. 10 Uhr + 4. 12 Uhr + 4. 
2 Uhr + 4. 4 Uhr + 4. 6 Uhr 
+ 31/,..8 Uhr + 3. Regen. 
19. 31. | 8 Uhr + 4. 10 Uhr + 1*/,. 42 Uhr + 2. 
2 От + 3. 4 Uhr + 2. 6 Uhr 
Nov. + 1/5. 8 Uhr 0. 
20. : 14.| 8 Uhr — 2. 40 Uhr 0: 12 Uhr. + 1*/. 


2 Uhr. + 4. A Uhr + 4. 6 Uhr 


| 
A7.-- 29 8 Uhr + 6. 10 Uhr + 6'/,. 12 Uhr +7. 
+ И. 8 Uhr — 1. 


566 


Datum. 


Alter 


1862. 
Oct. Nov. 
24.9 33. 
RE. E à 
od. g 4: 
DA.) 5. 
2. FORMAR On 
2 MU EO 
214 118. 
284. 101 
28: 440 
30: -41: 


Neuer 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr — 2. 10 Uhr — 1*/,. 12 Uhr — 4*/,. 
2 Uhr — 4:/. 4 Uhr — 2. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr — 2°/,. 

8 ед. AO Uhr 40721442 Uhr — 
2 Uhr — 3. 4 Uhr — 3'/,. 6 Uhr 
— A. 8 Uhr — 4'/. 

8 Uhr — 5. 10 Uhr — AS. 12 Uhr — 4. 
2 Uhr — 3'/,. 4 Uhr — 4. 6 Uhr 
— 5. 8 Uhr — 5'/,. Alles bereift. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 3. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 41/4. 4 Uhr —1*/. 6 Uhr 
— 21/. 8 Uhr — 2%/,. 

8 Uhr — 31/,. 10 Uhr — 2'/,. 12 Uhr — 1°/4. 
2 Uhr — 1'/. 4 Uhr — 2. 6 Uhr 
— 21/4. 8 Uhr — 4. 

8 Uhr — 3:/,. 10 Uhr — 2'/,. 12 Uhr — 
4%/,. 2 Uhr — 4. 4 Uhr — 4%/,. 
6 Uhr — 4'),. 8 Uhr — 4*/,. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 4. 12 Uhr — 4. 
2 Uhr — 4. 4 Uhr — 4. 6 Uhr — 5. 
8 Uhr — 4*/,. 

8 Uhr — 2. 10 Uhr — 43/,. 12 Uhr — 1*/,. 
2 Uhr — 1',. 4 Uhr — 2. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr — 1![,. Schnee. 

8 Uhr — 2. 10 Uhr — 2. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 1°/, 4 Uhr — 1‘/,. 6 Uhr 
— 11/5. 8 Uhr — 1*/. 

8 Uhr — */,. 40 Uhr ‘/,. 12 Uhr + 17/;. 
2 Uhr + 2. 4 Uhr + 1°/,: 6 Uhr 
+ 2. 8 Uhr + 1'j, 


Datum. 


Alter 


Neuer 


Styl. 
1862. 


Oct. Nov. 
12. 


3. 


November, 
AS: 


Е. 


15. 


#9. 


20. 


21. 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr 0. 10 Uhr + ‘/,. 12 Uhr + Y,. 2 
Uhr + %,. 4 Uhr 0. 6 Uhr + !/,. 
$ Uhr 0. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 1*/,. 12 Uhr — 1%/,. 
2 Uhr — 1'),. 4 Uhr — 1'/,. 6 Uhr 
— 1%,. 8 Uhr — 2. 

8 Uhr — 3. 10 Uhr — 3. 12 Uhr — 3. 2 Uhr 
— 3. 4 Uhr — 3. 6 Uhr — 3'/.. 8 
Uhr — 31/,. Abends Hagel. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 3°%,. 12 Uhr — 3!/,. 
2 Uhr — 3. 4 Uhr — 3. 6 Uhr — 3. 
8 Uhr — 3. Schneefall. 

8 Uhr — 3. 10 Uhr — 3. 12 Uhr 2%,.2 Uhr 
— 9'/. 4 Uhr — 3. 6 Uhr — 3. 8 
Uhr — Schneefall. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 4. 12 Uhr — 3%. 2 
Uhr — 3'/4. 4 Uhr — 4. 6 Uhr — 
4*/,. 8 Uhr — 5°/,. Eisgang. 

8 Uhr — 9. 10 Uhr — 8. 12 Uhr — 6. 2 Uhr 

|— 5. 4 Uhr — 6. 6 Uhr — 7. 8 Uhr 

— 7. Starker Eisgang. 

8 Uhr — 8'/. 10 Uhr — 7. 12 Uhr — 6. 2 
Uhr — 5. 4 Uhr — 6'/,. 6 Uhr — 
7*/,. 8 Uhr — 8. Newazugang. 

8 Uhr — 9. 10 Uhr — 7. 12 Uhr — 6. 2 Uhr 
— 6. 4 Uhr — 7. 6 Uhr — 7. 8 Ош 
L1 

8 Uhr — 4*],. 10 Uhr — 4. 12 Uhr — 3. 2 
Uhr — 15/,. 4 Uhr — 2. 6 Uhr — 
— 3. 8 Uhr — 3. 


N 4. 1863. 36 


568 


Datum. | 


FAlter | Neuer 
Styl. 
1862. 
November. 
I0. 1022. 
Mi 93 
I9 d UM. 
ie 9596 
14. 96. 
1519097 
16. 28. 
iia 29. 
14.0 30. 
Dec 
19. 1. 


Besondere Bemerkungen. 


8 Uhr — 7. 10 Uhr — 6'7,. 12 Uhr — 6, 2 
Uhr — 4. 4 Uhr — 6. 6 Uhr — 61. 
8 Uhr — 7°/,. 

8 Uhr — 9. 10 Uhr — 7. 12 Uhr — 5%,. 2 
Uhr — 5. 4 Uhr — 6. 6 Uhr — 67. 
8 Uhr — 5![,. 

8 Uhr — 7. 10 Uhr — 5'[,. 12 Uhr — 4°],. 
2 Uhr — 4. 4 Uhr — 6. 6 Uhr — 7. 
8 Uhr — 8. 

8 Uhr — 8. 10 Uhr — 7. 12 Uhr — 5*[,. 2 
Uhr — 5'/,. 4 Uhr — 5. 6 Uhr—4'/,. 
8 Uhr — 4. Abeuds Schneefall. 

8 т — 4. 10 Uhr — 3?/,. 12 Uhr — 31. 
2 Uhr -- 3. 4 Uhr — 3. 6 Uhr — 
2°%/,. 8 Uhr — 9%. 

8 Uhr — 7. 10 Uhr — 71/,. 12Uhr — 7. 2 
Uhr — 6?/,. 4 Uhr — 8. 6 Uhr — 9 
8 Uhr — 9*/,. 

8 Uhr — 10. 10 Uhr — 8'/,. 12 Uhr — 7. 2 
Uhr — 5'/,. 4 Uhr — 4'/,. 6 Uhr — 
4. 8 Uhr — 4. 

8 Uhr — 31/. 10 Uhr — 2*/,. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 2. 4 Uhr — 2. 6 Uhr — 2. 
8 Uhr — 2. 

8 Uhr — 4. 10 Uhr — 4. 12 Uhr — 3°. 
Uhr — 33/,. 4 Uhr — 4. 6 eres 
4V,. 8 Uhr — 4. 

8 Uhr — 7. 10 Uhr — 7. 12 Uhr — 74. 
2 Uhr — 7. 4 Uhr — 7'/,. 6 Uhr 
— 91/,.. 8 Uhr — 87/,. 


569 


Alter | Neuer Besondere Bemerkungen. 


Styl. 
1862. 


Nov. Пес. 

20. 29.| 8 Uhr — 4. 10 Uhr — 3. 12 Uhr — 2',. 2 
Uhr — 2. 4 Uhr — 2. 6 Uhr — 2. 8 
Uhr — 1*/,. 

24. 3.| 8 Uhr — 2*/,. 10 Uhr — 21/,. 12 Uhr — 2. 2 
Uhr — 2. 4Uhr — 21/,. 6 Uhr — 
— 2°,. 8 Uhr — 3!j,. 

99. 4.1 8 Uhr — 6. 10 Uhr — 6. 42 Uhr — 57,. 2 
Uhr — 5. 4 Uhr — 5. 6 Uhr — 5. 8 
Uhr — 5. 

93. 3.) 8 Uhr — 5*,. 10 Uhr — 5%. 12 Uhr — 5. 
2 Uhr — 5. 4 Uhr — */,. 6 Uhr — 

| 4*/,. 8 Uhr — 4. | 

24. 6 . | 8 Uhr — 4. 10 Uhr — 4. 12 Uhr — 4. 2 Uhr 
— 4*/,. 4 Uhr — 5. 6 Ubr — 5.8 
Uhr — 4?/,. Schwacher Schneefall. 


25. 9.1 - 8 Uhr’— 18.10 Uhr — 71. 19 Uhr — 75/,. 
2 Uhr — 8*/,. 4 Uhr — 9. 6 Ох — 
10..8 Uhr — 12. | 

26.1, 5.1 28° Uhr — 17. 10 Uhr — 16',,. 19 Uhr — 


15'/,. 2 Uhr — 14'/,. 4 Uhr — 14?j,. 
6 Uhr — 15°/,. 8 Uhr — 461... 

27. 9.| 8 Uhr — 19 10 Uhr — 181,,. 12 Uhr —17?/,. 
2 Uhr — 17. 4 Uhr — 17. 6 Uir — 
17'/,. 8 Uhr — 18". 

28. 10.| 8 Uhr — 22. 10 Uhr — 22. 12 Uhr — 21.2 
Uhr — 20!/4. 4 Uhr — 20 6 Uhr — 
18°,. 8 Uhr — 177/,. Schneefall. 

29. 11.| 8 Uhr — 19. 10 Uhr — 18. 12 Uhr — 17'/,. 
2 Uhr — 17. 4 Uhr — 17%,. 6 Uhr 
— 18. 8 Uhr — 18. 


—— — — ——— M — 


| 


Datum. 


Alter | Neuer 


Styl. 
4862. 
Nov. Dec. 
DU. 1:2. 
December. 
he T3 
De vd 
3. 45% 
Ad «oi. 
hae LZ. 
Gode) 
ds 19. 
3.1020. 
9,7491 


270 


Besondere Bemerkungen. 


Uhr — 19'/,. 10 Uhr — 18. 12 Uhr — 
46*/,. 2 Uhr — 16. 4 Uhr — 
17'/,. 6 Uhr — 171/,. 8 Uhr — 187/,. 

Uhr — 15. 10 Uhr — 14'/,. 12 Uhr — 14. 
2 Uhr — 1374. 4 Uhr — 14. 6 Uhr 
— 15'/,. 8 Uhr — 14°/,. 

Uhr — 15. 10 Uhr — 16. 12 Uhr — 16%. 
2 Uhr -— 16. 4 Uhr — 15. 6 Uhr — 
15 8 Uhr — 15. 

Uhr — 13. 10 Uhr — 12. 12 Uhr — 117/,. 
2 Uhr — 101/,. 4 Uhr — 9. 6 Uhr — 
7°/,. 8 Uhr.—6'/,. Abends Schneefall. 

Uhr — 4. 10 Uhr — 31/,. 12 Uhr — 2*/,. 
2 Uhr — 1'/,. 4 Uhr — */,. 6 Uhr 
+ 1. 8 Uhr. + 177. 

Uhr + 4. 10 Uhr + 1%,: 12 Uhr + f. 
2 Uhr + 11/,. 4 Uhr + 2. 6 Uhr 0. 
8 Uhr — 1. 

Uhr 0. 40 Uhr + ‘/,. 12 Uhr + %. 2 
Uhr + 4. 4 Uhr + ‘/,. 6 Uhr 0. 
8 Uhr 0. 

Uhr — 4. 10 Ок — 4. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 2'/,. 4 Uhr — 4. 6 Uhr — 
4. 8 Uhr — 5. 

Uhr — 10. 10 Uhr — 9. 12 Uhr — 8. 
2 Uhr — 8. 4 Uhr — 7. 6 Uhr — 
6. 8 Uhr — 5. 

Uhr — 6%,. 10 Uhr — 6/4. 12 Uhr — 
6°/,- 2 Uhr — 7. 4 О — 7. 6 Uhr — 
8. 8 Uhr — 7'/,. Schwacher Sehueefall. 


Datum 
Alter | Neuer 
Styl. 
1862. 
December. 
40. + 22. 
Be eo 
Ig ad: BA. 
13. 95. 
14. 26. 
$5. 127% 
16. 98. 
i44 :99. 
18. 30. 


CO 


Besondere Bemerkungen. 


Uhr — 8. 10 Uhr — 7'},. 12 Uhr — 6*/,. 
2 Uhr — 6'/,. 4 Ош — 6. 6 Uhr — 
61,,. 8 Uhr— 6°/,. Schwacher Schnee- 
fall. 

Uhr — 6'/,. 10 Uhr — 6. 12 Uhr — 5*/,. 
2 Uhr — 5°/,. 4 Uhr — 5'/,. 6 Uhr 
— 53/,. 8 Uhr— 6. Schwacher Schnee- 
fall. 

Uhr — 3. 10 Uhr — 27/, 12 Uhr — 31|. 
2 Uhr — 5. 4 Uhr — 7. 6 Uhr — 8. 
8 Uhr — 8'/,. Starker Sch:eefall. 

Uhr — 5'/,. 10 Uhr — 5. 12 Uhr — 3. 
2 Uhr — 2. 4 Uhr — A. 6 Uhr — ‘/.. 
8 Uhr — */,. Starker Schneefall. 

Uhr — 1. 10 Uhr — 1/,. 12 Uhr — 1. 
2 Uhr — 1!/. 4 Uhr — 1'5,. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr — 2. Starker Schneefall. 
Nordlicht. 

Uhr — 4. 10 Uhr — 3. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 2*,. 4 Uhr — 3°/,. 6 Uhr 
— 4. 8 Ош — 41/.. 

Uhr — 12 10 Uhr — 111/,. 12 Uhr — 11. 
2 Ош — 10°/,. 4 Uhr — 10. 6 Uhr 
— 9. 8 Uhr — 8°/,. 

Uhr — 5'/,. 10 Uhr — 5. 12 Uhr — 4'/,. 
2 Uhr — 4. 4 Uhr — 31/,. 6 Uhr — 
3. 8 Uhr — 3. 

Uhr — 5. 40 Uhr — 41,. 12 Uhr — 4. 
2 Uhr — 3°/,. 4 Uhr — 4°/,. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr — 2. 


Datum. 


Alter | Neuer ^A Besondere Bemerkungen. 
Styl. 
1862 


December. 
19 " 31^ 8 Uhr 0. 10 Uhr ^ 12 Uhr d 
Uhr + 4*/,. 4 Uhr + 14!/,. 6 Uhr + 
5/,. 8 Uhr + 9/,. 
Jan. 
1.) 8) Uhr Se T° YO Uhr ea, 42 er e 
2 Uhr + 1. 4 Uhr + *,. 6 Uhr 0. 
8 Uhr 0. Regen. Nachts Sturm. 
N 8 Uhr + 1*/,. 10 Uhr + 2!/;. 12 Uhr + 2. 
3 Uhr 4-255. 4 Uhr + 3. Ты 
2*/,. 8 Uhr + 2'/,. Regen und Hoch- 
wasser. 
99. 3.| 8 Uhr 0. 10 Uhr 4- 4. 12 Uhr + 1'!,. 2 Uhr 
+ 1/5. 4 Uhr + 114. 6 Uhr + 1?f,. 
8 Uhr + 177. 
DIN TER 8 Uhr + 11/5. 40 Uhr + 11%. 12 Uhr+11/. 
2 Uhr E P7. % Uhr; = 417,2 9 Dur 
+ 1%,. 8 Uhr +1. 
94. 5.1 8 Uhr — 4, 10 Uhr — 7,. 12 Uhr — 1. 
2 Uhr — *’,. 4 Uhr 0. 6 Uhr 0. 8 
Uhr 0. Starker Sehneefall. 
95. 6.1.8 Uhr, O ТОРО 2 Uhr 7,22 Un 
(21 Uhr 0:6 Ubr^ — "y 5 TN 
CIS |! O° 
96... 7; |... 8 Uhr — 37 40° = 2", 12) ae 
9 Uhr — 3!;j,. 5 Uhr — 5. 6 Uhr 
E UE 8 Uhr — sog en 
97. 8.| 8 Ох — 81... 10 Uhr — 8. 12 Uhr — 7. 
2 Uhr — 7. 4 Uhr — 6?/,. 6 Uhr — 
65,. 8 Uhr — 7. 
28. 9.18 Uhr — 7*/;- 10 Uhr — 7%,. 12 Uhr —7 /,. 


20. 


Datum. 


Alter 


Neuer 
Styl | 


1863. 
Dec. Jan. 
28. 9. 


г ME ЗА 


DEREN. 


573 


Besondere Bemerkungen. 


2 Uhr — 8. 4 Uhr — 8 6 Uhr — 
8*/,. 8 Uhr — 81/,. 

8 Uhr — 3. 10 Uhr — 2'/,. 12 Uhr — 2. 
2 Uhr — 2. 4 Uhr — 2. 6 Uhr — 
2*/,. 8 Uhr — 3. 

8 Uhr — 2'/,. 10 Uhr — 1:/,. 42 Uhr — 
1. 2 Uhr — 1'/,. 4 Uhr — 2. 6 Uhr 
— 2. 8 Uhr — 2!},. 

S Ua c9 410 Uhr — 5, 12 Uhr 5°}. 79 
Uhr — 5*/,. 4 Uhr — 6. 6 Uhr — 
6. 8 Uhr — 6. 


EINIGE NACHRICHTEN 


über 


CHR. VON STEVEN. (’) 


VON 


Е. В. von Trautvetter. 


—— À —— 


Der Tod eines Mannes, wie Chr. von Steven, konnte 
nicht unbeachtet bleiben. Die periodischen Blatter haben 
uns diesen empfindlichen Verlust verkündet. Auch sind 
biographische Nachrichten über den Dahingeschiedenen 
veróffentlicht worden. Indessen ist, so viel ich weiss, 
bisher nirgends Auskunft über die schriftstellerischen Ar- 
beiten von Steven's gegeben worden. Ich beabsichtige 
hier diese Lücke hinsichtlich der botanischen  Leistun- 
gen des Verstorbenen auszufüllen. Wenn ich bei die- 
ser Gelegenheit nochmals einen flüchtigen Blick auf den 
Lebenslauf v. Steven's werfe, so dürfte dies wohl nicht 
unpassend erscheinen an einem Orte, an welchem wir 
v. Steven so oft begegneten. 

Christian von Steven war am ‘*/,, Januar 1781 zu 
Friedrichshamm in Finnland geboren. Er studirte in der 


(') Nous espérons pouvoir publier sous peu une biographie plus étendue. 
D. Rd. 


Medicinischen Schule (Л%карское Училище) zu St. Pe- 
tersburg, gleichzeitig mit J. F. Adam, und verliess die- 
selbe mit dem Doctorgrade Am 12 Oktober 1799 trat 
er in den Staatsdienst als Arzt beim St. Petersburgischen 
Landhospitale, vertauschte aber schon am 14 Marz 1800 
diese Stelle mit der eines Inspectors des Seidenbaues in 
Ciscaucasien. Nachdem ihm am 15 Juni 1803 eben die- 
selben Functionen in Grusien waren anvertraut worden, 
wurde ег am 8 Mai 1806 zum Gehülfen des General- 
Inspectors fur Seidenbau ernannt, wobei ihm am 1 Marz 
1842 auch noch die Directorstelle am Kaiserlichen Gar- 
ten zu Nikita ubertragen wurde. Diese beiden Aemter 
hatte er bis zum 17 August 1826 ein, da er, nach 
dem Tode Marschall von Bieberstein’s dessen Stelle als 
Generalinspector für Seidenbau erhielt. Seit dem 30 
Juni 1841 bekleidete er dann das Amt eines Inspectors 
der Landwirthschaft für das südliche Russland, von 
welchem er auf seine Bitte am 24 März 1850 mit Be- 
willigung einer Pension entlassen wurde. Er starb am 
'#/,, April (nach Anderen am ''/,, April) 1863 zu Sym- 
pheropol, als Wirklicher Staatsrath und Ritter des St. 
Wladimirordens 3-ter Classe und des St. Annenordens 
2-ter Classe mit der Kaiserlichen Krone. 


Durch mehrmaligen Wechsel seines Wohnortes und 
wiederholte Reisen in Dienstangelegenheiten erhielt v. 
Steven die Möglichkeit, die natürlichen Verhältnisse fast 
des ganzen südlichen Russlands, diesseits und jenseits 
des Caucasus, gründlich zu studiren. Er war hier von 
Amtswegen für Seidenbau, Weinbau, Gartenbau und 
Landwirthschaft thatig. Unter Anderem legte er den bo- 
tanischen Garten in Nikita an. Seine Mussestunden wid- 
mete er vorzugsweise der Erforschung der Flora und 

№ 4. 1863. | 37 


/ 


576 


der Fauna entomologica Stidrusslands, vor Allem der 
caucasischen Lander und der Krim. In den Jahren 1819 
und 1820 bereiste у Steven auch das Ausland auf Ko- 
sten der Regierung. 


Steven brachte reiche Sammlungen für diejenigen 
Zweige der Naturgeschichte, für welche er sich beson- 
ders interessirte, zusammen. Er theilte seine Schätze 
freigebig mit anderen Mannern der Wissenschaft und 
mit wissenschaftlichen Anstalten. Schon Marschall von 
Bieberstein verdankte ihm reiche Beiträge für seine Flo- 
ra taurico-caucasica. Im Jahre 1823 schenkte v. Steven 
der Universität zu Moskau eine Insectensammlung und 
stiftete zugleich an derselben zwei Stipendien für Stu- 
dirende der Naturwissenschaften. Eine andere Insecten- 
sammlung v. Steven’s erwarb das Gorigorezkische Land- 
wirthschaftliche Institut. Schliesslich schenkte v. Steven 
sein ganzes Herbar und seine Bibliothek der Universitat 
zu Helsingfors, wohin dieselben bereits 1860 gebracht 
worden sind. 


Die Anerkennung der vielseitigen Verdienste v. Steven's 
um Land, Leute und Wissenschaft sprach sich auch da- 
rin aus, dass eine Menge Anstalten, Gesellschaften und 
Vereine sich beeiferten, ihn als Ehrenmitglied oder Mit- 
glied in ihren Schooss aufzunehmen. Unter Anderem 
war er Ehrenmitglied der Kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften zu St. Petersburg, so wie der meisten, 
wenn nicht aller Universitaten des Reichs. 


Das nachfolgende Verzeichniss der im Drucke erschie- 
nenen, wissenschaftlichen Arbeiten v. Steven's enthalt 
blos diejenigen, welche sich auf das Pflanzenreich be- 
ziehen. 


977 


1. Alyssi rostrati et Erodii serotini descriptio; in: Mém. 
de Acad. des sc. de St. Pétersb. Ш. (1810 — 1811) 
p.295. 


2. Decas plantarum nondum descriptarum Iberiae et 
Rossiae meridionalis; in: Mém. de la Soc. des Natur. de 
Mosc. Il. p. 173—183. tab. 15. 


9. Catalogue des plantes rares ou nouvelles, observées 
pendant un voyage autour du Caucase orientale; l. c. 
II. (1812) p. 244—270. Eine Fortsetzung hievon er- 
schien unter dem Titel: Stirpes rariores in itinere cau- 
casico a. 1810 lectae; 1. c. edit. sec. IV. (1830) p. 
89—112. 


4. Observationes in Saxifragas taurico - caucasicas; |. 


с. edit. sec. IV. (1830) р. 113—122. 


5. Observationes in plantas rossicas et descriptiones 
specierum novarum; 1. с. V. (1817) p. 334—356. Nouv. 
Mém. de la Soc. des Nat. de Mosc. I. (VII) 1829. p. 
257 — 219 tab. 12 — 16; HI. (IX) 1834. p. 93—107. 
Diese leiztere Arbeit findet sich auch im Bull. de la 
Soc. des Natur. de Mosc. IV. 1832. p. 250—269. 


6. Monographia Pedicularis; in Mém. de la Soc. des 
Natur. de Mosc. VI. 1823. p. 1—60. 


7. De Pinubus taurico-caucasicis; in Bull. de la Soc. 
des Natur. de Mosc. 1838. I. p. 43—53. 


8. Annotationes botanicae; |. с. 1848. Ш. p. 267— 
284. | 

9. Observationes in Asperifolias taurico - caucasicas; 
l|. c. 1851. Il. p. 558—609. 


10. Xiphocoma et Gampsoceras, duo genera e fami- 
Па Ranuneulacearum; |. с. 1852. Il. p. 537—544. 


578 


11. Verzeichniss der auf der taurischen Halbinsel wild- 
wachsenden Pflanzen; |. с. 1856. II. р. 234—334; Ш. 
р. 121—186; IV. p. 339—418; 1857. II. p. 325—398; 
III. p. 65—160. 


12. Beschreibung des Kaiseriichen Gartens zu Nikita; 
in Verhandl. des Vereins zur Befórder. des Gartenbaus 
in den Kón. Preuss. Staat. 10-te Lief. Berl. 1828. S. 
103—109. 


13. Ueber den Obstbau in der Krym; |. c. 29-ste 
bret. 8. 188—192. 


14. Краткое наставлене о разведении плодовых 
деревьевъ въ полуденной Росси. 3-е издан C.-Ilerep6. 
4850. П und 80 Seit. in 8° und 1 Taf. Abbildungen. 
Die erste Ausgabe davon erschien 1832. 


Ausserdem hat у. Steven Mittheilungen über die Land- 
wirthschaft Transcaucasiens in der Cbsepnaa Почта von 
1811 gemacht. Dieselben sind mir unbekannt. Eine Auf- 
zählung der entomologischen Arbeiten v. Steven's £n- 
det sich in Hagen's Bibliotheca entomologica. 


OBSERVATIONS 


faites 


А L’INSTETUT DES ARPENTEURS (DIT CONSTANTIN) 


DE MOSCOU, 


pendant les mois 
de 


Juillet, Aout, Septembre, Octobre, Novembre et Décem- 
bre (*) 1863, 
et communiquées 
par 


J. WEINBERG. 


{*) Voir le Résumé des Observations de toute l'année à la fin. 


№ 4. 1863. : 1 


9 | 
JUILLET 1863 (nouveau style). — Observations météorologiques fai; 
55° 45' 53" N. Longitude = 35° 19' 46",1 à l'Est de Paris. Eleva 

ment peu différente de celle de l'Observatoire astron. de V Univ.’ 
-— a ATT м. 


Baromètre a 43150 В. 


| 


Thermométre extérieur | 


| DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. 

| Ea PR A ER ji 
8h. du | 2h. aprés | 10h. du Sh. du | 2h. aprés | 10h. да № 
matin midi soir matin midi soir | 


(mati, TG | Uu LEBER, MEN PARA PSS 
4 590,84 589.04 | 890,29 | + 12,4 | + 19,8 | + 13,0 | 
2 590,99 590,82 599.05 || + 13,0 | + 15,2 | + 142 
3 593,92 593,24 599.34 || + 12,4 | + 164 | + 12,04 
4 591,90 590,78 590,92 || + 14,6 | + 17,4 | + 13,20 
5 588,71 588,78 589.44 | + 444 | + 15,4 | + 12,850 
6 590,40 590,57 590.70 | + 42,2 | + 45,6 | + 11,28 
7 590,56 891,74 594,09 | + 9,9 | + 13,4 | + 40,8 
8 592,70 592,95 | 593.00 | + 8,8 | + 10,8 | + 10,088 
9 593,28 593,33 899 99 || +. 8,8 | + 14,0 | DEM 
10 599,54 | 594,88 | 594.89 | + 8,8 | + 13,2 | + iz 
11 590,99 591,12 891,43 | + 42,0 | + 142 | + 1208 
12 591,34 594,44 590,84 || + 43,4 | + 16,4 | + 11,688 
13 589,06 587,26 586,03 || + 43,2 | + 18,6 | + 13,2 
14 582,79 581,36 584.34 || + 13,2 | + 13,6 | + 1070 
15 581,52 581,22 800 25 || + 94 | + 44,3 SIP 
16 580,15 580,74 580.96 || + 44,2. | + 142 | + u 
47 581,78 581,76 589,34 |+ 9,4 | + 10,0 | + 800 
18 583,36 584,61 586,00 | + 7,4 | + 10,4 | + M 
19 585,73 584,39 582.97 || + 9,6 | + 9,8 | + 11000 
20 583,37 385,27 58849 | + 9,4 | + 9,2 | + SM 
24 590,90 | 591,34 591,76 | + 9,7 | + 14,2 | DM | 
22 591,59 590,64 894.64 || + 14,6 | + 43,7 | + 10098 
| 23 592,08 | 589,75 587,85 || + 11,0 | + 13,4 | + 12,85 
24 589,84 590,54 589.80 || + 12,6 | + 164 | + 12,2 
| 25 588,50 588,85 59047 | + 44,4 | + 17,4 | + 1420 
26 591,20 58 ),33 887,68 || + 12,8 | + 43,6 | + dass 
MIC 585,80 582 97 880.45 | + 15,2 | + 16,8 | + 19,07 
28 579,34 582,22 58408 || + 44,4 | + 12,8 | + Ts 
107799 586,16 587,70 588.30 | + 10,6 | + 15,6 | + Als 
30 589,92 589,51 589.35 | + 442 | + 45,9 | + 12 
589,54 589.85 | 589,07 | + 13,9 | + 18,0 | + 12,8 


4- 
je 
S- 
ms 
+ 
— 
m 
<> 


+ 

=> 
> 
ec 


31 
ons, 588,41 | 588,23 | 588,25 


i 
t 


3 


es à l’Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude = 
tion audessus du niveau de la mer pas déterminée, mais probable- 
de Moscou — 167, 9 mètres ou a peu pres 551 pieds anglais. — 


Direction des vents. 


8 h. du 
matin 


Galme 
Calme 
Calme 
Calme 
Calme 
SW faible 
Calme 
Calme 
NO faible 
N modéré 


"NO faible | NO 

Calme 

NW faible 

W faible 

NW faible 

Calme 

NW faible 

! SW faible 
SW modéré 

Calme 


Calme 

Calme 

Calme 

W faible 

Calme 

W faible 

Calme 
SW modéré 
_ М modéré 

NW faible 

Calme 


| 
d 


2 h. aprés 10 h. du 
midi soir 
— Galme | SW faible | NW faible | 
SW faible Calme 
NW faible Calme 
Calme Calme 
SW faible Calme 
W faible Calme 
Calme Calme 
NW faible Calme 
NO modéré | NO faible 
NO modere Calme 
NO faible Calme 
INO faible Calme 
NW faible Calme 
SW faible NW faible 
W faible Calme 
-SW faible | NW faible 
SW faible SW faible 
SW modéré Calme 
S faible Calme 
_ Calme | Calme | Саше Calme 
Came | SWfaible | Calme | faible Calme 
SW faible Calme 
Calme Calme 
NW faible NW faible 
NW faible Calme 
NO faible NO faible 
Calme Calme 
SW modéré | SW modéré 
NW faible Calme 
N faible Calme 
NW faible Calme 


| 


Etat du ciel. 


8 h. du | 2h. aprés | 40h. du 
matin | midi soir 
Pluie Ser. cum. Ser. str. 

Ser. str. Ser. cum. Ser. 

Ser. Ser. cum. Ser. 

Ser. Ser. Ser. 

Ser. Pluie Ser.. cir. 
Ser. Ser. cum. Ser. 

Ser. Ser. cum. Nuageux 
Nuageux Nuageux Ser. 
Nuageux Ser. cir Ser. cir. 
Ser. str. Nuageux Ser. cir. str. 
Ser. Ser. cum. Ser. cir. 
Ser. Nuageux Ser. 
Nuageux Ser. str. Бег. str. 
Ser. str. Nuageux Ser. cir. str. 
Ser. Nuageux Couv. 
Nuageux Ser. cum. Nuageux 
Ser. str. Pluie Ser. 
Nuageux |Ser. str. cum.| Ser. 

Ser. str. cum.| Nuageux Couv. 
Pluie Pluie Nuageux 
Ser. str. Ser. cum. |Зег. cir. cum. 
Ser. str. |Ser. str. cum | Ser. 

Pluie Couv. Nuageux 

Ser. sir. cum.| Ser. cum. Ser. 
Nuageux |Ser. str. cum.|Ser. cir. cum. 

. Pluie Pluie Nuageux 
Ser. str. Nuageux Ser. cum. 
Nuageux Nuageux Nuageux 
Couv. Ser. str. cum.| Ser. 

Ser, СГ. Ser. str. Ser. cum. 
Ser. Ser. cum. Ser. 


| 
| 
| i 


4. 

АООТ 1863 (nouveau style). — Observations météorologiques failh 
55° 45 53° N. Longitude = 35° 19° 46", 1 à l'Est de Paris. Elévah 
ment peu différente de celle de l'Observatoire astron. de I Uniy. | 


Baromètre à 4131,0 В. Thermometre extérieur | 


(demi-lignes russes). de Reaumur. 


| 8h. du | 2h aprés | 10h. du apres | 40h. du 8h. du 2h. apres | 40h. du 
matin | ma | mid | mo midi | soir matin midi soir À 
1 589,78 | "588,59 [USED + 18,0 + 13,0 | 
2 587,87 587,28 586,45 == + 19,0 + | 
3 585,69 584,45 584,45 == + 15,6 + 
4 584, 10 585,80 585,80 + + 15,0 + 
5 588, ‚so 589, 58 589,58 == + 14,8 + 
6 590,73 589,93 587,98 T +: T 
7 586 ‚30 586,70 587,30 Sr Y. + 
8 585,85 584,52 585,59 Ap = de 
9 585,94 588.54 590,76 3n T À 
10 587,66 584,72 585,98 = TE RE 
586,46 "586.46 | Ber, Paare ar A 
588,67 588,10 586,50 T Ss T 
585,93 586, ,09 587,54 ar sr + 
587, 63 887,66 586,72 jm d + 
583,44 583,42 583,72 + 2 nA 
585,76 585,76 586,67 T = + 
587 39 587,56 588,07 me T d 
588,36 588,65 587,65 = ". 1; 
586,26 588,99 586,47 c = 3 
586,76 585,42 585,67 a 3 prb 
['NB5.98 | 7585,90 ют ats + 
586,19 585,73 585,37 + = ^s 
583,06 582,50 581,50 == + Br 
519,84 578,39 578,27 = + + 
580,84 585,42 588,50 == я. T: 
589,14 591,40 591,92 - fe == 
592,32 592,13 592,60 =" + + 
596,14 595,98 596,27 ae + + 
596,79 597,86 597,67 + a5 T 
598,03 598,11 598,03 — + -- 
598,91 598,86 597,96 + ^E + 


588,11 


+ 
„> 
[S 
bo 
+ 
e 
oc 
-1 
+ 
> 
b» 
bo 


588,17 


5 


tes a l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — 
tion audessus du niveau de la mer pas déterminée, mais probable- 


‚de Moscou 


167, 9 mètres ou à peu près 551 pieds anglais. — 


Birection des vents. 


} 


8 В. du 2h. après | 40h. du Sh. du" | ЯВ. aprés | 10 h. du 
matin midi soir matin midi Soir 
Calme Calme Caime Ser. Ser. cum. Ser. 
Calme Calme Calme Ser. str. Ser. cum. Ser. cum. 
Calme N faible N faible |/Ser. cir. cum.| Ser. cum. Nuageux 

N faible NW faible Calme Nuageux Ser. cum. Ser. 
Calme Calme Calme Ser. cum. Ser. cum. Ser. 

| Calme W faible Calme - Ser. Ser. cum. Ser. 
SW faible SW faible Calme (||Ser. str. cum.| Ser. cum. Ser. 
Calme SW faible Calme Pluie Nuageux Nuageux 
. SW faible NW faible Calme Couv. Nuageux  |Ser. str. cum. 
Calme N faible Calme Pluie Ser. str. cum.| Ser. 
| NW faible NW faible Calme Ser. cir. Ser. cum. Nuageux 
NW fable | SW faible Calme Ser. Ser. cum. Nuageux 
Calme NW faible SW faible Pluie Ser. cum. Ser. 
Calme SW faible Calme Ser. Ser. cum. Pluie 
Calme NW faible NW faible Pluie Pluie Nuageux 
| Nfaible . | NW faible NW faible Ser. cum. Nuageux Nuageux 
I NW faible NO faible Calme Pluie Nuageux Ser cum. 
| Calme W faible Calme Nuageux Ser. cum. | Ser. cir. str. 
| Calme SW faible Calme Nuageux Nuageux Ser. cum. 
| Calme S faible Calme Ser. | Ser. Ser. sir. 
| Calme SO faible | Calme ||Ser. str. cum.|Ser. cir. cum.|Ser. str. cum. 
| Calme S faible — Calme Ser. Ser. Ser. 
| N faible SO faible SO modéré |Ser. cir. cum.| Ser. cum. | Pluie 
Calme SO modéré Calme Pluie Ser. str cum | Couv. 
j| W faible NW faible | NW faible Couv. Ser. str. cum.| Ser. 
| Calme NW faible Calme Ser. Ser. cum. Ser. 
| Calme SW modéré Calme Ser. Ser. cir cum.| Ser. cum. 
Calme W faible Calme Nuageux |Ser. str. cum.| Ser. 
в Calme SW faible Calme Ser. Ser. cum. Ser. 
4| Calme W faible Calme Ser. Ser. Ser. 
В Calme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 
zu JD 


EC 


Etat du ciel. 


6 
SEPTEMBRE 1863 (nouveau style). — Observations météorologiques fai 
55° 45° 53" N. Longitude = 35° 19° 46,1 à РЕЯ de Paris. Eléya | 


— 


Baromètre à 13'/,° R. Thermométre extérieur 


593,13 | 592,98 


593,00 


+ 


+ 

= 
ce 
= 


(demi-lignes russes). de Reaumur. 
8h. du 2h. apres | 40h. du 8h. du 2h. apres | 40h. du 
matin midi soir matin | midi soir 
1 597,69 596,82 595,86 L 14,6 + 19,2 | + 190 
2 595,92 595,59 594,83 + 13,2 + 19,2 | - 1388 
3 595,09 594,85 595,01 + 14,0 + 20,6 | + 15,8 
4 595,19 595,06 594,80 y 135 + 19,8 | = 138 
5 594,43 593,85 593,16 + 13,8 + 19,6 | - №0 
6 592,72 592,64 592,71 + 13,6 + 20,4 | + 12,8 
7 592,95 592,64 592,66 + 12,0 À. + 19,8 | - № 
8 592,97 593,06 593,49 + 12,2 + 196 | + 12,4 
9 594,31 593,99 594,27 + 13,0 | + 18,0 | + 14,0 
594,40 593,88 593,59 + 10,0 + 14,2 | + 12,6 
593,59 593,99 594,02 3-121072 + 13,8 | + 11,6 
594,98 | 594,35 594,65 S DE + 18,4 | + 12,8 
594,09 593,00 593,54 3: Wd B + 17,5 | + Of 
593,94 594,45 598,67 a + 126 | + 70 
590,04 589,96 590,03 + 8,6 + 98 | + 60 
589,34 588,90 589,56 + 48 | + 88 | a 
590,55 589,96 588,57 d- 15,6 + 98 | + 8,6 
585,97 585,24 586,33 + $8.0 + 10,6 | + 64 
586,39 586,17 586,39 + 6,4 + 10,0 | + 75° 
587,09 586,85 | 588.06 LS + 82 | + 67 
588,39 588,11 587,42 + 5,7 + 86 | + 834 
587,74 588,46 590,72 + 6,6 + 14,8 | + 10,0 
592,94 594,05 594,40 + 8,4 + 16,2 | + 10,2 
596,12 596,05 596,01 + 7,4 + 146 | + 8,6 
598,76 598,38 597,52 + 7,3 + 13,2 | + 7,0 
595,87 594,74 593,79 + 6,2 + 14,8 | + 12,0 
592,23 591,75 591,85 + 9,0 + 14,8 | + 14,8 
594,46 596,76 598,46 + 9,2 + 94 | + 82 
598,51 598,18 597,84 + 72 + 10,8 | + 5,2 
597,97 597,86 597,78 + 3,4 + 110 | + 57. 


7 
‚tes à l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude. = 
‚tion audessus du niveau de la mer pas déterminée, mais probable- 
‚ de Moscou — 167,9 mètres ou a peu près 551 pieds anglais. — 


I 


Direction des vents. Etat du ciel. 


if! 8b. du 2 h. apres | 10 h. du 8 В. du | 2 h. apres 10 h. du 
| matin midi soir. matin midi soir 

| Calme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 
| Calme Calme Calme Ser Ser. Ser. 
| Caime W faible Calme Ser. cum. Ser. Ser. 
Calme W faible Calme Ser. cum. Ser. Ser. 
Calme Calme Calme Ser Ser. Ser. 
‘| Calme Calme Calme Ser Ser. Ser. 
Calme Calme Calme |ISer. cirr. str.| Ser. Ser. 
Calme 50 faible Calme Ser. ^ Ser. cum. Ser. 

Calme Calme Calme Ser. Ser. sir. Nuageux 

Calme SO faible SO faible Nuageux Nuageux Nuageux 
SO faible SO faible SO faible Nuageux Ser. str Ser. 
x Calme S modéré Calme Ser. cum. Ser. Ser. 

| Calme S modéré | SW faible Ser. Ser. str. Nuageux 
SW faible S faible Calme Ser. Ser. cum. Ser. 

S faible Calme Calme Nuageux Couv. Ser. 
Calme Calme ` (Саше Ser. str. Ser. cum. Ser. 
Calme Calme Calme Ser Nuageux Nuageux 

| Саше SW modéré Calme Couv. Nuageux Ser. 
| SW faible SW faible , Calme Couv. Nuageux Nuageux 
Calme SW modéré | NW faible Nuageux Couv. Ser 
Calme Calme S faible Ser. Pluie Ser. 
Calme SO faible Calme Ser str. Ser Ser. 
SO faible S faible Calme Ser. Ser. Ser 
S faible S faible Calme Ser. Ser. Ser. str. cum. 
} Calme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 
Calme Calme SW modéré Ser. Ser. Ser 
SW faible SW faible W faible Ser. cir. Nuageux |Ser. str. cum. 
NW modéré | NW faible Calme Ser. str. Ser. str Nuageux 
Calme Calme Calme Ser. str. Ser. cum. Ser. 
Calme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 


8 


| 
| 
" 


| 


OCTOBRE 1863 (nouveau style). — Observations météorologiques fail 
55" 45' 53" N. Longitude — 
ment peu différente de celle de l'Observatoire astron. de 1 Uniy.} 


Baromètre à 1310 В. 


DATES. 


Sh. du 
matin 


597 D EUM 50708 ] 50707 BUE 
598, 52 
598. 44 
596, 90 
596, 26 
598, 48 
600, 64 
600, 20 
596, 38 
593. 98 


592,33 
597. 85 
600. 41 
603, 87 
602, 56 
593, 93 
593,24 
587,14 
589, 57 
585, 04 


580,95 
586. 66 
590, 32 
590, 68 
595. 26 
596, 56 
597 ‚68 
598, 60 
600, 10 
600,70 
600,79 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 


595,53 


2h. apres 
midi 
597,97 
598, 49 
598, 18 
596, 40 
596, 40 
599, 10 
600, 58 
599, 44 
595. 70 
593. 60 


593,47 
599, 21 
602, 32 
604, 08 
599, 56 
592, 73 
591 ‚60 
587, 36 
591. is 
585, 02 


7580,99 | 584,29 _ 
586,85 
591,05 
591,49 
596,44 
596,52 
597,73 
599,93 
600,44 
601,12 
599,76 


595,63 


HE 


(demi-lignes russes). 


10h. du 
SOIT 
597,94 
597, 98 
598. 10 
594. 40 
597. 08 
600. 91 
600, 38 
598.19 
594, 93 
593,25 


595,94 
598, 89 
602, 61 
603, 95 
596. 54 
593. 35 
589, 96 
588, 93 
591. 14 
585. 26 


584,29 
588, 02 
591 ‚04 
593, 77 
596. 54 
597 ‚80 
597 91 
599, 87 
600. ‚49 
601, ‚38 
597,74 


595,68 


35° 19° 46,1 a l'Est de Paris. 


Thermometre extérieur 


de Réaumur. 
8h. du | 2h. apres | 40h. du 
matin midi soir 

+ 38 | + 122 | + 80 
+ 68 | + 13,2 | + 8,4 
+ 50 |+ 12,2 | + 5,6 
+ 64 | + 104 | + 9% 
+ 92 | + 13,4 | + 102 
+ 88 | + 146 | + 94 
+ 72 ;+ 154 | + 80 
+ 44 | + 13,0 | + 68 
+ 54 |+ 11,6 | + 7,4 
+ 62 | + 11,6 | + 54 
+ (4,4 + 6,0 | + 2,2 
+ 0,4 | + 44 | + 06 
=== 1 N 2 == 2; 6 M 3, 0 
— 40 |+ 30 |... 
— 10 | + 7,0 | + 58 
+ 56 | + 8,6 | + 0 
+ 4,8 + 10,2 + 8,0 | 
+ 7,2 | + 10,2 | +70 
+ 68 | + 7,0 | + 54 
+ 7,2 ‘| + 98 | = 
+ 66 | + 48 | + 4,0 
+ 20 | + 28 | — 15° 
— 38 | + 08 | — 2 
— 02 |+ 32 |. 
— 30 | + 02 | — 3,0 
— 50 |+ 1,8 | + 08 
— 08 | + 0,2 3,4 
— 12 | + 02 | — 005 
— 06 | + 0,2 0,0 
— 16 |— 1,6 | — 2,0 — 
— 3,8 | + 1,8 | — 1,6 
+ 96 | + 68 HP 


Eléva | 


9 
tes a l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — 

| audessus du niveau de la mer pas déterminée, mais probable- 
de Moscou = 167, 9 mètres ou a peu près 551 pieds anglais. — 


—— 
—_—_ 


| 


Direction des vents. 


Etat du ciel. 


|. 8h. du 2 h. aprés 10 h. du 8 h. du 2 h. aprés 10 h. du 
| matin midi Soir matin. midi soir 
|| § faible S faible Calme Ser. Ser. cum. 
|| S faible S faible Calme || Nuageux Ser Nuageux 
|... Calme Calme Calme ||Ser. cir. cum.| Ser. str. Ser. 
| | Calme S faible Galme Nuageux Nuageux Pluie 
| Calme SW faible Calme Nuageüx Nuageux Ser. 
| _ Calme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 
№ Galme Calme Calme Ser. Ser. Ser. 
| Calme S modéré Galme Ser. Ser. Ser. cum. 
|| SO faible S faible Calme Nuageux Ser. str. Ser. 
Galme Calme Ser. cir. Ser. 


| | | Calme 


NW faible N faible Ser. 
NW modéré | NW faible Ser. Ser. 
Calme Calme Ser. Ser. 
Calme Calme Ser. Ser 
SW faible SW fort Ser. str Nuageux 
W faible Calme Nuageux  |Ser str. cum.| Ser. 
SW faible SW faible Nuageux Ser. Ser. str. 
NW faible SW faible Nuageux Nuageux Ser. 
NW faible Calme Nuageux Nuageux Nuageux 


NW fort 


SW faible 


Ser. str. 


Ser. cum. 


Nuageux 


Calme . N fort W faible Couv. Couv. Couv. 

W faible Calme Calme Nuageux Pluie Ser. 

l| W faible W faible Calme Ser. Ser. Ser. 

| SO faible SO faible Calme Nuageux Nuageux Ser. 

| Calme SO faible Calme Nuageux Ser. Ser. 
| | Calme Calme Calme Ser. Ser. Nuageux 

| .. Calme Calme Calme Nuageux Ser. cum. Ser. 
NW faible Calme Calme Nuageux Nuageux Nuageux 
Calme Calme Calme Nuageux Nuageux Nuageux 
Calme S faible S faible Nuageux Nuageux Nuageux 

Le faible S faible S faible Nuageux Ser. Ser. 


10 


NOVEMBRE 1863 (nouveau style). — Observations météorologiques fai | 
550 45' 53" N. Longitude = 35° 19’ 46",1 à l'Est de Paris. Eléya| 


Baromètre à 13! В. Thermomètre extérieur | 


DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. 


Sh. du 
matin 


10h. du 


8h. du | 2h. aprés | 40h. du 
soir 


matin midi soir 


2h. après 
midi 


1 48 [— 4,4 || SE 
2 40 | + 4,4 LICE 
3 4,9 | +: 461] CN 
4 2 4,6 d. 8 + 5,0 
5 52 т 3.8 || =a 
6 28 | + 401] — 
7 = 0,6 + 0,8 TE 0,3 
8 0,0 "| X. 08 PE Lf 
9 32 [— 441 S 
10 7,0 | — 4,8 | — 
| 596,77 — 63 :[ — 2 MORE 
592,46 591,86 590,94 |+ 02 | + 1,0 | De 
588,14 588,84 592,53 Пт 1,6 | +. 29 | CEN 
591,04 590,04 589,56 |+ 4,2 | + A48 | CE 
593,79 590,66 59402 |+ 1,6 |. Эа | CN 
597,70 598,09 598,05 1 — 02 | — 02 | — 
597,26 596,72 596,23 +..4,0 | +. ZT 
894,10 593,14 58844 I + 9,2 [+ 96 | 
589,97 592,09 +..0,6 | +. 47400 
592,37 894,49 + 4,4 | + 32 | 
589,64 588,82 588,45 | + 48 | + 4,7 | OMM 
587,43 587,49 588,34 ] + 3,4 | + 44 Tu 
588,71 588,33 587,59 || + 4,8 | + 2,401. 
587,23 587,45 588,41 |] + 3,4 |+ 44 | EE 
588,60 590,08 592,26 Il + 3,8 |+ 2,5 | RM 
597,76 600,33 603,84 | — 5,6 | — 54 | — 
604,19 603,37 600,88 | — 6,0 | + 4,6 | 42. 
596,90 595,21 593,40 | — 04 |+ 1,0 | XI 
590,17 591,32 205,24 Ц. T PI 0,0 
598,05 — 1,2 |— 2,0 1] M 
Moyennes.|| 591,20 591,04 | 591,88 || + 04 | + 1511100 


11 


tes à l’Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude = 
tion audessus du niveau de la mer pas déterminée, mais probable- 


de Moscou = 167, 9 métres ou a peu prés 551 pieds anglais. — 


Direction des vents. 


| 


| 


. 8 h. du 2 В. apres 10h. du 8h. du | 2h. après | 40h. du 
matin midi soir matin midi soir 
S faible S modéré | WS faible Nuageux Neige Nuageux 
Calme S faible S faible Nuageux Nuageux Nuageux 
S faible Calme SO faible Nuageux Couv. Nuageux 
SO modéré | SW faible Calme Nuageux Pluie Pluie 
SW faible SW modéré | SW faible Ser. sir. Pluie Nuageux 
„| SW modéré | SW faible SW faible Nuageux Nuageux Ser. str. 
| SO faible Calme | NW faible Neige Neige Ser. 
| SW faible SW faible Calme Nuageux |Ser. str. cum.| Ser. 
Calme Calme W faible Nuageux Nuageux Nuageux 
NW faible W faible NW faible Ser. Ser. Ser. 
SW faible Calme S faible Ser. Ser. str. cum.| Nuageux 
S faible S faible SW faible Couv. Pluie Couv. 
|. SW faible Calme Calme Pluie Couv. Nuageux 
| SW faible W faible W faible Couv. Nuageux Nuageux 
| NW faible NW faible | NW modéré || Nuageux Nuageux Nuageux 
| Calme Calme Calme Nuageux Nuageux Ser. 
_ SW faible SW faible SW faible Nuageux Ser. str. Nuageux 
| SW modéré | SW faible SW fort Nuageux Nuageux Nuageux 
| SW faible W faible Calme Nuageux Nuageux Nuageux 
Calme Calme | NW faible Nuageux Couv. Nuageux 
. W faible NW faible W faible Nuageux Nuageux Nuageux 
. SW faible W faible W faible Nuageux Couv. Couv. 
W faible Calme Calme Couv. Nuageux Nuageux 
. Calme W faible | SW faible Nuageux Nuageux Nuageux 
Calme NO faible N faible Pluie Couv. Nuageux 
NO modéré O faible Calme Nuageux |Ser. str. cum.| Nuageux 
| Calme NW faible SW modéré || Nuageux Nuageux Nuageux 
| W modéré W modéré | W faible Nuageux Ser. cum. Nuageux 
УЕ NW modéré N fort Nuageux Couv. Nuageux 
| NW modéré | NW faible | NW faible Nuageux Ser. str. Nuageux 


Etat du ciel. 


14 


Resumé des Observations météorologiques faites 


Г. 
Hauteurs barométriques à 13!/,? В. et exprimées en 
Mois. demi-lignes russes. 1863. (nouveau style). 
Moyennes Difference |Moyennes 
8 №. du|2h.aprés|10 В. du|des trois}Maximum|Minimum|du  maxi-|du maxi 
matin. | midi. soir. | observa-|du mois. [du mois. |mum et du|mum et du 
| | tions. |  , |  [minimum.|minimum. 


Janvier 590,97| 590,26| 590,89| 590,71] 601,51 | 570,82) 30,69 | 586,16 
Février 588,14| 588,55] 588,23| 588,31! 604,32 | 568,10| 36,22 | 586,24 


Mars 589,89| 589,79| 590,21| 589,96| 599,62 | 564,64] 35,01 | 582,14 
Avril 592,79| 592,93| 593,19] 592,97| 601,86 | 575,89| 25,97 | 588,87 
Mai 590,56} 590,44| 590,38| 590,46| 596,84 | 583,59| 43,25 | 590,21 
Juin 588,16| 587,92| 588,06| 588,05| 593,96 | 578,52) 15,44 | 586,24 
Juillet 588,41| 588,23| 588.25| 588,30| 593,92 | 579,34| 414,04 | 586,64 


Aoüt 587,96| 588,11| 588,17| 588,08| 598,91 578, 27| 20,64 | 588,59 
Septembre| 593,13| 592,98| 593,00| 593,04| 598,76 | 585,21| 13,55 | 591,98 
Octobre | 595,53| 595,63| 595,68| 595,61| 604,08| 580,95} 23,13 | 592,51 
Novembre| 591,20| 591,04| 591,38, 5941,21| 604,19| 575,25| 28,94 | 589,72) 
Décembre| 587,67| 587,49| 586, "Al 587,29| 608,89| 571,98) 36, i 590,43 | 


| ры ME I 


Moyennes.| 590,37, 590,28| 590,34) 590,33] 600,57| 576,04) 24,53 | 588,30 | 


Maximum de lannée. , . 608,89 


MAMAN ES" Me eO. 564,64 


> 


а Moscou еп 1863. Calculé par J. Weinberg. 


П. 


Température moyenne de l’air exprimée еп degrés de Réaumur. 
1863 (nouveau style). 


8 В. du |2 h. aprés! 10 №. duldes 
midi. 


matin. 


* “ 


< 


EJ 


C2 OO © IN C» 


MI» pim => 
KM © D ONE SOS RS OC CO 


7 


I++++++++11|1| 
= © Go 9 er 


з 


|++++++++ | | | 


= je jen => jen 
BS => Où BS OT > CO C0 OT > CO NO 


ho Oc 00 C» TS DO In OO QX OT AI 


w 


© 
“ 
— 


Soir. 


[|+ | 


15 


Moyennes Différence | Moyennes | 
trois Maximum |Minimumdu| du maxi- | du maxi- 
observa- |du mois. mois. mum et du | mum et du 
tions. minimum. | minimum. 
3,91 — 3,21 2,2] — 42,8 45,0 — 5,3 
4,8} — 45| + 2,4| — 16,5 18,9 — 7,0 
3,6] — 3,3| + 3,8) — 15,2 19,0 — 5,7 
2,4, + 3,41 + 14,0] — 2,6 16,6 + 5,7 
9,61 + 40,91 + 24.4] + 3,4 : 18,0 + 12,4 
9,8} + 44,4| + 20,0] + 2,8 17,2 + 44.4 
41,6] + 42,5] + 149,81 + 74 12,4 + 43.6 
42,2| + 43,4 + 20,6] + 8,2 12,4 + 14,4 
10,4] + 44,3] + 20,6] + 3,4 17.2 + 12,0 
3,4 An 4,9 + 15,4 Tuy 5,0 20,4 == 5,2 
0,41 +.07 + 6,6] — 7,0 13,6 — 0,2 
4,8] — 4,6) + 4,7| — 13,6 15.3 — 5,9 
3,6 2s 4,3 = à 12,4 FA à 4,0 16,3 Sr 4,2 
Maximum de l’année . .. + 1,4 
Minimum. 5. wre es ee — 16,5 
Difference...... 37,9 


E Kr и ' 
age aine do . HESS Pia À aie 
j 

gr LO 


Do 
rdi " 
X { 
Hu 
j 


rf : de | me 


E 


zig 


ea ge TY Ad: 


Late à d CX 
MOS A st 245 3i "Yat 2M 


ый ВИ - 
tyi U iua aig] ambu 


Lil Is quin ; { ТИ p. Mori } я EpL 
© asses ert r1 ВЕ inte: n 


ред o ntt n 
a 


T 
"ine sb. 
| 


иен » 


/ к 
' 
A # 
P. Li 1 1 
1? j* 
; 1 
1 ~ 
Ver * " 
4 
{ Pr 
| ' 
bey 
L > i 
À E 


SEANCES 
DE LA 


SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES 
DE MOSCOU. 


SEANCE DU 18 AVRIL 1863. 


_ Mr. Vicror ве Morscuoursky envoie un Catalogue raisonné des in- 
sectes trouvés pendant son voyage entomologique de Dresde en Crimée, 
avec des remarques sur sa collection en général, et l’accompagne d’une 
lettre historique de son voyage en 1862. 


Mr. le Professeur Axpré PéÉrrowsxy de Jaroslaw présente une ré- 
ponse aux observations de $. Ex. Mr. Weisse de St. Pétersbourg faites 
sur ses études algelogiques dans le Bulletin de la Société №3 de 1862. 
(Voyez Bull. N° 4 de 1862.) 


Mr. Cu-s Linnemann de Nijni-Novgorod envoie une Notice sur la struc- 
ture et l'histoire du dévéloppement des Mycétozoaires. (Voy. Bulletin 
N° 2 de 1863.) 


Mr. Воро1трне Lupwie de Darmstadt, propose à la Société un travail 
sur les eaux d'Ems, qu'il a nouvellement examinées. Il a ouvert à Ems 
par plusieurs forages quelques nouvelles sources. — Il communique en 


№ 4. 1863. 6 


40 


méme temps son opinion sur le Dyas de ia Russie, ainsi que quelques 
autres parallèles entre des formations géologiques de la Russie et de 


l'Allemagne. 


Mr. le Professeur АтрномзЕ DE CanpoLLe de Genève, remerciant pour 
l'envoi du Bulletin, annonce que la premiére partie du 15-éme volume de 


son Prodromus est sous presse. 


S. Ех. Mr. Steven dirige de nouveau l'attention de la Société sur 
l'utilité et l'importatiou d'une exploration de la Crimée par un géologue 
expérimenté, qui ne manquerait pas de fournir des résultats fort in- 


téressants. 


Mr. le Professeur Kesster, actuellement à St. Pétersbourg, annonce 
qu'il est occupé à publier une seconde édition de son Ornithologie ain- 
si que ses leçons publiques sur les poissons. — Il pense faire plus tard 


des recherches plus speciales sur les poissons de la Néwa. 


$. Ex. Mr. Bnawpr écrit que son travail sur les Siréniens n'est pas 
encore entiérement achevé parcequ'il s'est vu forcé de comparer tous 
les pachydermes tant vivans que fossiles, và que les Siréniens peuvent 
tout de méme étre considérés comme des pachydermes aquatiques et 
qu'ils se trouvent dans le méme rapport avec les Pachydermes que les 


Phoques avec les Carnassiers terrestres. 


Мг. АротрнЕ SENONER de Vienne remercie pour le Bulletin et envoie 
au nom de Mr. le Duc Castel Brolo, Secrétaire de l'Académie des scien- 
ces et belles lettres de Palerme, une statistique de l'instruction publique 


à Palerme et y joint 2 volumes des Mémoires de cette Académie, en pro- 


posant l'échange mutuel des publications. 


Mr. le Professeur Van per Hoven de Leyde, continuant à s'occuper 
de la craniologie et ayant déjà publié un Catalogus craniorum, désire re- 
cevoir des cranes des différentes peuplades de la Russie et prie la So- 
ciété de vouloir bien le mettre à ce sujet en relation avec quelques ana- 
tomistes russes.—I] remercie en méme temps pour les derniers Bulletins 


de la Société et prie de lui communiquer aussi les suites des Mémoires. 


41 


$. Ех. Mr. Pavr Horaninow remercie pour les Bulletins et exprime 
le désir de compléter son exemplaire du Bulletin. — Il se propose de 
présenter pour les publications de la Société plusieurs monographies 
botaniques. Mr. Horaninow indique en méme temps quelques unes de 
ses publications dont il posséde encore quelques exemplaires et qu'il 


offre au choix de la Société pour compléter sa bibliothèque. 


Mr. Senoner de Vienne exprime le désir de recevoir un exemplaire 
des tirés à part de tous les articles publiés dans le Bulletin de la Société 
el offre en échange tous les travaux publiés par Mortillet. — Le Pre- 
mier Sécretaire propose à la Société de faire imprimer à l'avenir 65 
exemplaires de tirés à part au lieu de 60, afin d'en avoir à sa disposition 


pour de telles demandes, 


Le méme envoie la liste des Cactées et Agaves qui sont en vente chez 
Mr. Alexandre Pazzani à Vienne. 


Le Premier Secrétaire annonce que Mr. le Conseiller de cour Schor 
s'est déclaré prêt à vouloir bien remplacer feu Mr. Pascault comme 
membre adjoint du bureau de la Société pour la rédaction du Bulletin 


et des Mémoires. 


Mr. le Conseiller intime de médecine Dr. Jaeser annonce à Госса- 
sion de l'article intéressant de Mr. Holmberg, inséré dans le Bulletin de 
la Société, qu'en Wurtemberg aussi on s'occupe avec un vif intérét de 
la pisciculture artificielle. 


Mr. Lro présente des échantillons des roches et des houilles d'une 
nouvelle carriére ouverte prés du village de Malevky (Gouvern. de Tou- 
la), appartenant à Mr. le Comte A. А. Bobrinsky. Il accompagne cet 
envoi d'une coupe géologique et d'une explication de cette carriére. 


Mr. le Conseiller d'état NonpENsxrorp de Helsingfors envoie une liste 
de ses doubles de minéraux au nombre d'environ 750, qu'il offre pour un 
prix trés-modéré. 


S. ;Ex. Mr. Brascamann a verbalement expliqué par des expériences 
l'illusion optique remarquée en premier lieu par Mr. le Professeur 


49 


Schweitzer pendant ses observations de la lune. — Mr. Braschmann a 
émis son opinion sur la cause de ce phénoméne. 


Le méme a exposé dans quel cas, en vertu de la rotation de la terre, 
la pression des waggons sur les rails des chemins de fer a lieu à droite 
ou à gauche et a étendu en méme temps ses explíeations à la pression 
des fleuves sur les rives droites ou gauches. 


Mr. le Dr. Traurscaoën a parlé des limites de la mer primitive dw 


$0] de la Russie durant les différentes époques de ce pays. 


S. Ex. Mr. le Vice-Président, Fischer DE Watpneim, a rapporté les 
nouvelles découvertes curieuses sur les Ácariens exposés dans le Jour- 
nal de la Société physico-médicale de Wurzbourg. 


Des cartes photographiées pour l'Album de la Société ont été en- 
voyées de la part de L. Ех. Mr. le Comte S. Stroganoff, I. Petr. Korni- 
Юй, Vólkner, Horianinow, Fritsche, Dr. Schrenk, Lindemann, Downar, 
Caspary et Sabatier, Geleznoff, E. Hoffman, Brandt, DeCandolle, 


Sausssure, Pictet. 
La cotisation pour 1863 a été payée par Mr. Downar. 


Remercimens pour l'envoi du Bulletin de la Société de la part de leurs 
Excellences MM-rs. le Comte Stroganoff, Norow, Steven, Delíanoff et Ho- 
tianinow et de MM. Van der Hoeven et Kessler, de l'Académie Roy. des 
sciences de Berlin, de l'Institut Imp. géologique et de la Société géogra- 
phique de Vienne, de la Société géologique de Calcutta, de la Société de 
physique de Berlin, de l'Institut lombard des sciences de Milan, des So- 
ciétés des Naturalistes de Fribourg, Bonn, Dresde, New-York, Phila- 
delphie, Lausanne, Wurzbourg, St. Gall et Gottingue, de la Société 
Ímp. d'agriculture du Midi de la Russie, de la section sibérienne de la 


Société géographique russe. 


DONS. 
a. Objets offerts. 


Mr. Armanp Тнтетем$ de Tirlemont (en Belgique) fait don d'une collec- 


tion de 150 plantes de la Belgique. 


4. 


7. 


10. 


11. 


43 


b. Livres offerts. 


Gartenflora. 1863. März. Erlangen, 1863. in S'. De la part de Mr. le 
Dr. Regel. 


. Die Fortschritte der Physik im Jahre 1860. Jahrgang 16. Abtheilung 


1, 2. Berlin, 1862. in 8°. De la part de la Société de physique de 
Berlin. 


Berend, H. W. Medizinische Retseskizzen aus England im Sommer 
1862. Berlin, 1863. in 8°. De la part de Гашеиг. 


. Jahresbericht, 8-ter, der Gesellschaft für Heilkunde in Berlin. in S'. 


De la part de la Société de médecine а Berlin. 


. Mittheilungen der К. freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Peters- 


burg. 1863. Heft 1. St. Petersburg, 1863. in 8°. De la part de la 
Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. 


Der zoologische Garten. 1862. № 7—12. Frankfurt а. Main, 1862. in 
8°. De la part de la Société zoologique а Francfort $. М. 


Wiener entomologische Monatschrift. 1863. N° 3. Wien, 1863. in 8°. 
De la part de la Rédaction. 


5 Oenisrrétenisohe botanische Zeitschrift. 1862. № 7—12. Wien, 1862. 


in 8°. De la part de la Rédaction. 


Verhandlungen der К. K. geologischen Reichsanstalt. Sitzungen am 
3 Februar und 3-ten März 1863. Wien, 1863. in 8°. De la part de 
l'Institut géologique de Vienne. 


St. Petersburger Zeitung. 1863. № 63—80. St. Petersburg, 1863. 
10 fol. De la part de la Rédaction. 


C.-Ilemepó6ypickía ВЪдомости. 1863. № 63—82. С.-Петербургъ, 
1863. т fol. Dela part de la Rédaction. 


12. 


13. 


15. 


16. 


17. 


18. 


19. 


20. 


21. 


22. 


44 


Mocko6ckit ВЪдомости. 1865. № 63—81. Москва, 1863. in fol. De la 
part de la Rédaction. 


Современная лЪтопись на 1865 годъ. № 10—12. Москва, 1863. 


in 4°. De la part de la Rédaction. 


Bora. 1863. № 14—26. Астрахань, 1863. in №. De la part de la 
Redaction. 


Raexa3zs на 1865 годъ. № 18—24. Tueaucs, 1863. in fol. De la 
part de la Rédaction. 


Wochenschrift für Gärtnerei. 1863. № 11—14. Berlin, 1863. in 4. 
De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 


#Kypnars Министерства Народнаго Ilpocsbmenia. 1865. Мартъ. 
С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


О nıamm за учеше въ учебныхъ 3aneszeniaxt Министерства Ha- 
роднаго Ipocsbmesia. in 8°. De la part de la rédaction du Journal 
du Ministère de l'instruction publique. 


Записка о пенс1онныхъ NOIOKEHIAXE для учителей приходскихъ 
училищъ вЪдомства Министра Народнаго ПросвЪщеня. in $°. 
De la part de la rédaction du Journal du Ministère de l'instruction 
publique. 


Correspondenzblatt des Vereins für Naturkunde zu Presburg. 1862. 
N° 1—4. Presburg, 1862. in 8°. De la part de la Société des. Natura- 
listes de Presbourg. 


А Kirälyi Magyar természettudomanyi tarsulat Közlönye. 1862. Har- 
madik kótet. Elsó rész. Pesten, 1862. De la part de la Société des 
Naturalistes de Pesth. 


Original-Abhandlungen aus dem 3-ten Bande der Jabrbücher des un- 
garischen naturwissenschaftlichen Vereins zu Pesth in deutscher 
Uebersetzung. Pest, 1858. in 8°. De la part de la Société des Natu- 
ralistes de Pesth. 


45 


23. Drechsler, Adolph. Charakteristik der philosophischen Systeme seit 


24. 


26. 


27. 


28. 


29, 


30. 


31. 


33. 


Kant. Dresden, 1860. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Die Stellung des Fichte’schen Systems im Entwickelungsgan- 
ge der Philosophie. 2-te Auflage. Dresden, 1862. in 8°. De la part 
de l’auteur. 


. Denkschriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dres- 


den. Dresden, 1860. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes 
Isis, à Dresde. 


Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu 
Dresden. Jahrgang, 1861. in 8°. De la part de la Société des Natura- 
listes Isis, à Dresde. 


Geinitz, H. B. Ueber Thierfäbrten und Crustaceen-Reste in der un- 
teren Dyas. 1862. in 8°. De la part de l’auteur. 


Zeitschrift für’allgemeine Erdkunde. Neue Folge. Band 14, Heft 1. 
Berlin, 1863. in S'. De la part de la Société géographique de Berlin. 


Annales des sciences naturelles. Zoologie. tome 18, N° 5 et 6. tome 
19, N° 1. Botanique, tome 17, N° 1, 2. 3 et 4. Paris, 1863. in 8°. De 


la part de Mr. Masson, а Paris. 


Cosmos. Revue encyclopédique. Vol. 24. livr. 23—26 Vol. 22, Пуг. 
1—7. Paris, 1862—63. in 8°. De la part de Mr. A. Tramblay. 


Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des scien- 
ces. Tome 55. № 20—26. Tome 56. N’ 1—5. Paris, 1862—63. in 4°: 
De la part de l’Académie des sciences, à Paris. 


. Jesaroecrkiü, И. Геологическое uacabaosanie осадковъ Пермской 


Фхормащи въ сфверо-западной части Донецкаго кряжа. Харьковъ, 
1863. in 8°. De la part de l’auteur. 


Berichte über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft 
zu Freiburg i. B. Band 2, Heft 2. Freiburg i. B., 1860. in 8°. Dela 


part de la Société des Naturalistes de Fribourg. 


34. 


35. 


46 


Bulletin de la Société géologique de France. Deuxiéme série. Tome 
19, feuilles 46—58. Paris, 1861—62. in 8°. De la part de la Société 
géologique de France, а Paris. 


Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen 
Rheinlande und Westphalens. Jahrgang 19, Halfte 4 und 2. Bonn, 
1862. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Bonn. 


35. Favre, A. Explication de la carte géologique des parties de la Sa- 


voie, du Piémont et de la Suisse. Genève, 1862. in 8° avec la carte 
in gr. fol. De la part de l'auteur. 


37. Annual of the geological Survey of India. For the year 1861—62. 


38. 


39. 


41. 


42. 


Calcutta, 1862. in 8°. De la part de la Société géologique des Indes, 
à Calcutta. 


Memoirs of the geological Survey of India. (Paleontologia indica) 
2. 1 2. 2. Calcutta, 1862. in 4°. De la part de la Société géologique 
des Indes à Calcutta. 


Memoirs of the american Academy of arts and sciences. New series. 
Vol. 7. Vol. 8. part 1. Cambridge and Boston, 1861. in 4°. De la 
part de l' Académie américaine des arts et des sciences, à Boston. 


Proceedings of the american Academy of arts and sciences. Vol. 5. 
feuil. 31—47. Boston, 1861. in 8°. De la part de l’Académie améri- 
caine des arts et des sciences, à Boston. 


Fourth report of the geological survey in Kentucky, Frankfort, Ky. 
1861. in 8°. De la part de la Société géologique de Kentoucky. 


Proceedings of the entomological Society of Philadelphia. 1561. 
September — December. 1862. January—Avril. Philadelphia, 1861— 
62. in 8°. De la part de la Société entomologique de Philadelphie. 


. Transactions of the american philosophical Society held at Phila- 


delphia. Vol. XII. New series. part 1. Philadelphia, 1862. in 4°. De 
la part de la Société américaine philosophique de Philadelphie. 


44. 


49. 


St 
19 


©: 
‘à 
. 


47 


Bland, Thomas. Оп the geographical distribution of the genera and 
species of land shells of the West India Islands. New-York, 1861. in 
8°. De la part de l'auteur. 


- 


. Catalogue of publications of the Smithsonian. Corrected to June 


1862. Washington, 1862. in 8°. De la part de l'Institut Smithson а 
Washington. 


. Smithsonian Museum miscellanea, Washington, 1862. in 8°. De la 


part de l'Institut Smithson à Washington. 


. Annual report of the board of regents of the Smithsonian Institution 


for the year 186 '. Washington, 1861. in 8°. De la part de l'Institut 


Smithson а Washington. 


. Report of the trustees of the Museum of comparative Zoology. 1861. 


Boston, 1861. in S°. De la part de Mr. L. Agassiz à Boston. 


Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 7, N° 64. 
Vol. 8. N° 65 and 66. Philadelphia, 1861. in 8°. De la part de la So- 
ctété américaine philosophique à Philadelphie. 


›0. Ives, Joseph C. Report upon the Colorado river of the West. Was- 


hington, 1861. in 4°. De la part du Secrétaire du Sénat de War. 


Записки ИмпеРАТОРСКАГО Общества Сельскаго Хозяйства Южной 
Росси. 1865. Февраль. Одесса, 1865. in 8°. De la part de la So- 


ciété d'agriculture du Midi de la Russie а Odessa. 


. Bianconi, G. а. Del calore prodotto per l’attrito fra fluidi e solidi 


in rapporto colle sorgenti termali e cogli aeroliti. Bologna, 1862. in 


8°. De la part de l'auteur. 


. Lancia di Brolo, Friderico. Statistica della istruzione publica in Pa- 


lermo dell'anno 1859. Palermo, 1860. in 8°. De la part de l'auteur. 


Atti della Accademia di scienze e lettere di Palermo. Nuova serie. 
Vol. 1, 2. Palermo, 1845—55. in 4°. De la part de l’Académie des 


sciences à Palerme. 


№ 4. 1863. 7 


= 
[211 


56. 


57 


ex 
D 
. 


60. 


61. 


63. 


64 


66. 


48 


. Schmidt, H. W. Bibliotheca historiae naturalis in Universum. № 194. 


Halle, 1863. in 8. De la part de Mr. H. W. Schmidt. 


Kurländische landwirthschaftliche Mittheilungen. 1862. N° 5, 6. 
1863. N? 1. Mitau, 1863. in S'. De la part de la Société Courlandai- 


se d'agriculture de Mitau. 


Университетсвя извъстя. 1865. № 1. Ries», 1863. in 8°. De la 
part de l' Université de Kiev. 


Mulsant, E. Notice sur I. N. B. Gustave Levrat. Lyon, 1859. in 8°. 


De la part de l'auteur. 


. «Kypnuaas Министерства Юстищи. 1865. Февраль. С.-Петербургъ, 


1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Газета для Сельскихъ Хозяевъ. 1863. N° 11. Москва, 1863. in 4°. 
De la part de Mr. Annenkoff. 


Annalen der Landwirthschaft in den K. Preussischen Staaten. Wo- 
chenblatt. 1863. № 12—15. Berlin, 1863. in 4°. De la part de la Ré- 


daction. 


. Tryon, Geo. W. List of american writers on regent Conchology. Ja- 


nuary 1, 1861. New-York. in 8°. De la part de l'auteur. 


Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 
1861. feuilles 7—36. 1862. N’ 1—4. Philadelphia, 1861—62. in $. 


De la part de Г Académie des sciences naturelles de Philadelphie. 


Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia. New se- 
ries. Vol. 5, part 1. Philadelphia, 1862. in №. De la part de Г Acadé- 


mie des sciences naturelles de Philadelphie. 


Lea, Isaac. Remarks on the number of Unionidae. Philadelphia, 
1862. in S'. De la part de l'auteur. 


—— Observations on the genus Unio. With eighteen plates. Vol. 
8, part 2. Philadelphia, 4862. in 4°. De la part de l'auteur. 


67. 


68. 


69. 


70. 


71 


73. 


74. 


16. 


49 


Lea, Isaac. Check list of the shells of north America. in 8°. De la 
part de l'auteur. 


Graham, I. D. Anual report on the improvement of the harbors. 
Washington, 1859. in 8°. De la part de l'auteur. 


Annals of the Lyceum of natural history of New-York. Vol. 7. 


N? 10—12. New-York, 1861. in S'. De la part du Lycée d'histoire 
naturelle de New- York. 


Smithsonian miscellaneous collections. Vol. 1 — 4. Washington, 


1862. in 8°. De la part de l'Institut Smithson de Washington. 


Results of meteorological observations, made under the direction of 
the united states patent office and the Smithsonian institution from 
the year 1854 to 1859 inclusive. Vol. 1. Washington, 1861. in 4°. De 
la part de l'office des patens de Washington. 


. Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol. 8. 5— 20. 


Vol. 9. 1—3. Boston, 1862. in 8°. De la part de la Société des scien- 


ces naturelles de Boston. 


Hager, Alb. D. Report on the geology of Vermont. Vol. 1, 2. Cla- 
remont, 1861. in 4°. De /a part de l'auteur. 


Fifteenth anual report of the Ohio State Board of Agriculture for 
the year 1860. Columbus, 1861. in S'. De la part du Bureau d'agri- 
culture de l'état de l'Ohio. 


Petermann, А. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen 
auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1862. N? 12. 1863. N? 1, 
2. Ergànzuhgshefte N° 9, 10. Gotha, 1862—63. in 4°. De la part de 
la Rédaction. 


Jahresberichte für 1858 — 60 von der Gesellschaft für Natur- und 
Heilkunde in Dresden. Dresden, 1861. in 8°. De la part de la So- 


ciété de médecine et d'histoire naturelle de Dresde. 


rh 


78. 


19. 


80. 


81. 


о: 


$3. 


БТ. 


58. 


50 


Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles. Tome 7. 
Bulletin N° 49. Lausanne, 1862. in 8°. De la part de la Société vau- 


doise des sciences naturelles de Lausanne. 


Труды Umneratorckaro Вольнаго Экономическаго Общества. 1865. 
Февраль, Мартъ. С.-Петербургъ, 1865. in S". De la part de la So- 


ciété Imp. libre économique de St. Pétersbourg. 


Dmemuuxs математическихъ наукъ. Toms 2. Листъ 14, 15. Виль- 
но, 1863. т 4°. De la part de la Rédaction. 


Горный журналь на 1863 годъ. N° 1,2. С.-Петербургъ, 1863. 
т S. De la part du Comité scientifique du Corps des mines de St. 


Pétersbourg. 


Yepnonamoes, Ил. Обь овечьей шерсти. С.-Петербургъ, 1863. 


т 8°. De la part de l'auteur. 


Villa, Anton, е G. Battista. Le epoche geologiche. Milano, 1862. 


т 8°. Де la part des auteurs. 


——— Armi antiche trovate nella torba di Bosisio, 1856. in 4. De 


la part des auteurs. 


—— Comparsa periodica delle efimere nella Brianza. Milano, 1847. 


in S. De la part des auteurs. 


—— Sulle conchiglie terrestri e fluviali raccolte dal Professor 


Bellardi nell'Oriente. Milano, 1862. in 8°. De la part des auteurs. 


. Societa italiana di scienza naturali. 1861— 62. Milano, 1861—62. in 


4. De la part de MM. Villa. 


Brocmuurs Pocciiickaro Общества Садоводства въ С.-Петербург%. 
1862. № 8. С.-Петербургъ, 1862. in 8°. De la part de la Société rus- 


se d'horticulture, de St. Pétersbourg. 


Journal de Conchyologie. Les Années 1850—53. 1856—58. 1860 et 
1862. Paris, 1856—62. in 8°. De la part de Mr. Crosse de Paris. 


89. 


90. 


91. 


96. 


9s. 


91 


Jahresbericht (47-er) der naturforschenden Gesellschaft in Emden 
1861. Emden, 1862. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes 


d'Emden. 


Kleine Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Emden. IX. 
Emden, 1862. in 4. De la part de la Société des Naturalistes 
d'Emden. 


Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu 
München, 1862. 1. Heft 4, II. Heft 1, 2. München, 1862. in 8. De 


la part de l’Académie В. des sciences de Munich. 


. Bericht über die Thàtigkeit der St. Gallischen natutwissenschaft- 


lichen Gesellschaft wahrend des Vereinsjahres 1861—62. St. Gallen, 


1862. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de St. 
Gall. 


. Maitre Jacques. Journal populaire d'agriculture. 1862. Novembre. 


Niort, 1862. in S'. De (a part de la Rédaction. 


. Abhandlungen der К. Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen. 


Band 10. Mit 11 Tafeln. Góttingen, 1862, in 4°. De la part de la So 


ciété Royale des sciences de Góttingue. 


3. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Band 12. Heft 4. Leipzig, 


1863. in 8°. De la part de la Rédaction, 


Neues Jahrbuch für Pharmacie. Band 18, Heft 6. Heidelberg, 1862. 
in S. De la part de la Rédaction. 


. Würzburger medizinische Zeitschrift. Band 3, Heft 4 und 5. Würz- 


burg, 1862. in 8°. De la part de la Société physico-médicale de 
Wurzbourg. | 


Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. 1862. December. 1863. Januar, 
Februar. Frankfurt a. M. in 8°. De la part du Professeur Heyer de 


Giessen. 


52 


99. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 23, part 1. 
Edinburgh, 1862. in 4°, De la part de la Société Roy. d’Edimbourg. 


100. The transactions of the Royal Irish Academy. Vol. 24, part 2. Du- 
blin, 1862. in 4°. De la part de l’Académie Royale de Dublin. 


101. Atti del Reale Istituto lombardo di scienze, lettere ed arti. Vol. 
2. fasc. 19 e 20. Vol. 3, fasc. 9—10. Milano, 1862. in 4°. De la part 


de l’Institut В. lombard des sciences de Milan. 


102. Военно-Медицинскй журналъ. 1865. Мартъ. С.-Петербуртъ, 1865. 
in 8°. De la part de la Rédaction. 


103. Университетская извЪъслля. 1863. N° 2. Ries, 1863. in 8. De la 
part de l'Université de Kiev. 


104. Ati dell'Imp. R. Istituto Veneto di scienze, tom. 8, serie terza, di- 
spensa 3, 4. Venezia, 1862—63. in 8°. De la part de l'Institut Imp. 


R. des sciences de Venise. 


105. #Kypnars Министерства Государственныхь Имуществъ. 1865. 


Мартъ. С.-Петербургъ, 1865. in 8°. De la part de la Rédaction. 


106. Zejsner, Ludwik. О Mijocenicznych gipsach. in 8°. De la part de 


l'auteur, 


107. Haupt- Verzeichniss über Saamen und Pflanzen von Haage und 
Schmidt in Erfurt, 1863. in S*. De la part de MM. Haage et Schmidt. 


108. Kamaaow сельско-хозяйственнымъ орулямъ и машинамъ, пр1- 
обртеннымъ Министерствомъ Государственныхъ Имуществъ 
на второй всемрной Лондонской выставкЪ 1862 года. С.-Петер- 
бургъ, 1862. in 8°. De la part du Ministère des apanages de St. 
Pétersbourg. 


109. Ompyxoes, A. Руководство къ разведен!ю табаку. Москва, 1860. 
in 8°. De la part de l'auteur, 


53 


Membres elus. 
Actifs. 


(Sur la proposition des MM. Senoner et Renard.) 


Monsieur Ferpinanpo Lancia, Duc DE CASTEL Bnoro, Secrétaire de l'Aca- 


démie R. des sciences a Palerme. 


SEANCE DU 17 OCTOBRE 1863. 


S. Е. Mr. Cuarıes Gernet de St. Pétersbourg envoie un article sur la 
Coccus Lacca et ses parasites. (Voy. Bullet. 1863. N° 3.) 


Mr. le Professeur L. С. Trevinanus de Bonn adresse, par l’entremise 
de Mr. le Dr. Regel, une notice sous le titre: Ad Caricographiam rossicam 
a b. Ledebourio evulgatam supplementum. (Voy. Bullet. 1863. N° 2.) 


Mr. Воротрн Lupwic de Darmstadt communique un article sur les 


eaux thermales d'Ems avec des planches. (Voy. ce Numéro du Bulletin.) 


Mr. Epovanp Pu. Asmus de Podolsk envoie une suite de sa Fauna mos- 
quensis qui contient l'énumération des Orthoptères. 


Mr. le Conseiller d'état Nic. Tourczanınow а fait parvenir à la Société 
quelques observations sur les espéces du genre Clethra. (Voy. Bullet. 
1863. N? 3.) 


Le méme décrit plusieurs Verbénacées et Myoporacées nouvelles. 
(Voy. Bullet. 1863. N? 3.) 


Mr. le Professeur Zevscuner de Varsovie envoie une description du 
puits artésien de Ciechodink prés de Thoren. 


S. E. Mr. J. Weısse envoie une liste de tous les infusoires qu'il a ob- 
servés jusqu'à présent à St. Pétersbourg. (Voy. Bullet. 1863. N? 3.) 


54 


Мг. le Professeur Schweitzer présente ses observations sur la Cométe 
П. 1562. Avec 2 planches. (Voy. Bullet. 1863. N° 3.) 


Mr. CnuanLEs Linnemann de Nijni-Novgorod remet une notice sur les 
Grégarines et les Sporospermies comme parasites de l’homme, Avec des 
dessins. (Voy. Bullet. N° 4 de 1863.) 


Mr. C. А. Dourn, Président de la Société entomologique à Stettin, don- 
ne quelques détails sur son voyage entomologique en Suisse, en Italie et 
dans une partie de l'Allemagne. — Il invite en méme lemps à la réunion 
des Naturalistes et des Médecins allemands qui aura lieu cette année-ci 
à Stettin. 


Madame FairMaiRe, ci-devant Madame Drouet, annonce un nouvel en- 
voi de reptiles de l'Amérique du Nord et indique les objets qu'elle dési- 
rerait principalement trouver au uombre de ceux qui lui seront destinés 
en échange. — Elle promet en méme temps d'expédier à la Société des 
reptiles et des poissons montés, ainsi qu'un complément à {а collection 


d'oiseaux-mouches qu'elle nous a fait parvenir autrefois. 


S. Ex. Mr. Kerpen annonce la mort de notre membre honoraire Steven, 
dans la nuit du 17 au 18 Avril, et envoie quelques exemplaires de 2 noti- 


ces nécrologiques de Steven publiées par lui et par Mr. Tschabovsky. 


MM. les Professeurs Joseen Bianconi de Bologne et l'Abbé Sropani de 


Milan remercient pour leur nomination comme membres de la Société. 


Mr. le Couseiller d'état Nic. Iv. ANNENKOFF annonce son installation 
comme Directeur de l'établissement d'horticulture à Ouman (Gouv. de 
Kiev’, réitére ses offres de service à la Société pour tout ce qui regarde 
l'histoire naturelle de cette contrée et demande pour l'Institut la collec- 


tion compléte des publications de la Société. 


Mr. Земомев de Vienne envoie 7 différens ouvrages de Mr. le Dr. 
Epovarp Berta de Vérone. — Il apelle en méme temps l'attention sur la 
vente de la precieuse bibliothéque de feu Massalongo ainsi que des gran- 


des plaques de plantes fossiles du mont Bolca. 


55 


La Société hollandaise des sciences de Harlem envoie ses questions de 
prix pour 1864 et 1865, de méme /' Académie des sciences de Bologne ses 
questions pour le prix d'Aldini sur le galvanisme. 


La Société В. physico-économique de Königsberg, remerciant de l'envoi 
des derniers Numéros des Bulletins, désire recevoir les anciennes années 
du Bulletin avant 1860 et les Mémoires (tous les tomes avant le 12-éme) 
en offrant en échange plusieurs exemplaires de ses publications. 


Mr. le Professeur Joseru STABILE envoie quelques brochures malacolo- 
giques et paléontologiques et demande les adresses de quelques Natura- 
listes russes. 


Mr. Земомев envoie une liste de Coléoptéres que Mr. Fortunato Пет 
de Rovoreto en Tyrol offre en échange. 


Mr. I. P. Gonrscaaxorr de Zaraisk écrit qu'il veut faire don à la Soci- 
té de 2 jeunes renards vivans. — Le premier Secrétaire engage Mr. Gort- 
schakoff à les remettre plutót au Comité d'acclimatation. 


La Société d'histoire naturelle de Hanovre envoie son 12-éme rapport 
et désire entrer en échange de publications. 


Le Musée national d'histoire naturelle de Caranthie, à Klagenfurt, en- 
voie la 5-éme livraison de ses Mémoires et désire entrer en échange de 
publications. 


Mr. H. G. Crone d'Amsterdam annonce l'expédition pour Moscou de 5 
Collis venus de la part de Mr. le Dr. Wienecke de l'isle de Timor et y 
ajoute les comptes des dépenses faites et la quittance du Capitaine du na- 
vire Rubbens qui se chargait du transport d'Amsterdam à St. Péters- 
bourg. Les Collis contenant aussi des objets ethnographiques pour le 
Musée public de Moscou, c'est ce dernier qui a payé tous les frais de 
transport d'Amsterdam à Moscou. 


La famille du Dr. CBanrss Rossier, Directeur de la Société des Natura- 
listes de Hanau, annonce son décès, qui a eu lieu le 23 Août. Il est 
mort dans sa 76-ё те année. 


4 1863. 8 


96 
Mr. Epmonp Laster, Jardinier en chef à Tetschen, en Bohème, offre ses 


services pour tout ce regarde l’horticulture. 


S. Ex. Mr. Issakorr remercie pour sa nomination comme membre ho- 


noraire. 


Mr. Dovnar annonce que, par le changement de son service (il est 
transferé à St. Pétersbourg) il a dù interrompre ses recherches sur la 
flore du Gouvernement de Mohilew, mais qu'il espère pouvoir les repren- 


dre et les mener plus tard à une heureuse fin. 


$. Ex. Mr. Eıcuwaro de St. Pétersbourg, en envoyant 2 de ses derniers 
travaux publiés, demande si la Société ne possède pas dans ses collections 
des pétrifications jurassiques et de la craie du Gouvernement de Riazan: 


il se chargerait volontiers de les définir et de les décrire. 


L’ Académie Е. des sciences de Madrid, remerciant pour l’envoi des der- 
niers Numéros du Bulietin de la Société, prie de lui compléter sa collec- 
tion de Bulletins de la Société et indique à ce sujet tout ce qui lui man- 
que. — Le Premier Secrétaire annonce que Mr. le Duc d'Ossuna, Ambas- 
sadeur d'Espagne à St. Pétersbourg a bien voulu se charger de l'expédi- 


tion pour Madrid de 38 Numéros du Bulletin. 


Mr. Vicror DE Morscaours«y, de Simphéropol, dans une lettre 
adressée au Premier Secrétaire, annonce que par son testament il 
a légué ses collections entomologiques de la Russie à la Société 
Imp. des Naturalistes de Moscou; — en y mettant pour condition 
que la Société les garde pour elle-méme ou n'en dispose pas au- 
trement qu'en faveur d'un Musée public d'histoire naturelle de la 
Russie à Moscou. — Ces collections consistent en plus de 25000 espé- 
ces, dont les Coléopteres remplissent 5 armoires, les Orthoptéres et Ho- 
moptères une armoire, les Neuroptères et les Hyménoptéres une armoire, 
les Hémiptères, les Diptéres et Aptéres une armoire et les Lépidoptères 
une armoire, en tout 9 armoires. — Cette collection de Mr. V. Mot- 
schoulsky est des plus importantes principalement pour l'entomologie 
russe, car elle contient tous les types originaux de Fischer, Faldermann, 


57 


Gebler, Krynicki, Mannerheim. Ménétriés, Chaudoir, Steven, Zubkoff 
elc. etc. Mr. Motschoulsky voudrait qu’on en publiât un Catalogue qui se- 
rait en méme temps ainsi leCatalogue d’une grande partie de lacollection 
de la Société. Outre cela, Mr. Motschoulsky promet de tacher de comple- 
ter pendant sa vie autant que possible ces collections, principalement 
еп ce qui regarde les types еп fait de Diptéres, dont elles contiennent 
déja en ce moment beaucoup de Forster, Walker, Ratzenbourg etc. 


Mr. le Baron Gevers, Ambassadeur de S. Majesté le Roi de Hollande a 
St. Pétersbourg, annonce la réception et l’expédition de l’envoi de la So- 
ciété destiné à Mr. le Docteur Wienecke, actuellement dans l’île de Su- 


matra. 


Mr. le Premier Secrétaire, Dr. Renan», présente le Numéro 4 du Bul- 
letin 1862 et les Numéros 1 et 2 du Bulletin 1863, qui ont paru sous sa 
Rédaction. 


Mr. le Docteur Wienecke remercie pour sa nomination comme mem- 
| bre de la Société et annonce qu'il habite actuellement Benkoelen, sur 
la cóte Süd-Ouest de l'isle de Sumatra et qu'il a pris toutes les mesu- 
res pour qu'on rassemble des objets d'histoire naturelle pour la Société 
des Naturalistes de Moscou. 


_ Mr. ApoLpue SENONER écrit que Mr. le Dr. Théodore Heldreich d’Athe- 
ues offre des plantes, insectes et coquilles terrestres de la Gréce à 25 fes 


la centaine. 


Mr. le Dr. RgprENBACHER, Directeur du Cabinet zoologique de la cour 
de Vienne, remercie pour l'envoi des derniers Bulletins, indique les an- 
nées des Bulletins et des Mémoires que le Cabinet zoologique de Vienne 
ne posséde pas et prie de lui compléter sa collection, aussi bien des Bulle- 
tins que des Mémoires, en envoyant une liste d'ouvrages entomologiques 
qui se trouvent en double dans la bibliothéque du Cabinet zoologique et 
'qu'il offre en échange de nos Bulletins. Mr. le Dr. Redtenbacher propose 
aussi des objets zoologiques en échange et prie de lui indiquer les classes 
dont on voudrait de préférence recevoir des exemplaires. 


58 


Mr. le Dr. M. Sans, Professeur à l'Université de Christiania, remercie 
pour sa nomination comme membre de la Société. 


Mr. le Professeur Вовевт Caspary de Königsberg, occupé d'une Mono- 
graphie des Nymphacées, s'informe si la Nymphaea punctata Karelin et 
Kiriloff se trouve dans les herbiers de Moscou et désire en recevoir un 
exemplaire pour quelques jours. 


Mr. le Professeur Kocn de Berlin annonce la mort du Dr. Steudner de 
l'expédition pour le centre de l'Afrique. — Mr. Steudner a succombé, 
par suite d'une fiévre, prés des célébres mines de cuivre dans le Sud de 


Darfur Wadai, endroit ой aucun Européen n'avait pénétré avant lui. 


S. Ex. Mr. КЕРРЕМ communique quelques observations sur Vapparitiou 
des papillons Liparis dispar et Vanessa polychlorus, qui ont fait beaucoup 
de dégats dans le Sud de la Crimée. 


Mr. Аобозте Moravirz exprime le désir de voir publier le manuscrit re- 
vu des Hyménoptéres de feu Eversmann et promet lui-méme d'adresser à 
la Société sous peu un travail sur les Hyménoptéres des environs de Sa- 
repta. 


S. Ех. Mr. Norpmann, en envoyant la dernière lettre qu'il a recue de feu 
Steven, désire la voir publiée dans le Bulletin et promet d'adresser à la 
Société un travail sur les crustacées parasites accompagné de plusieurs 


planches. 


L'Université d'Inspruck envoie la liste des plantes du Tyrol qu'elle 


offre en échange. 


Mr. Арогрне Senoner envoie la liste des Académies, Sociétés et sa- 
vans étrangers auxquels l'Institut géologique de Vienne a bien voulu 
faire parvenir le Bulletin de la Société. — La Société Imp. charge son 
Premier Secrétaire d'exprimer à l'Institut géologique ses remercimens 
pour tout l'intérét que l'Institut accorde toujours ala propagation des 


publications de la Société. 


Mr. SNELLEN von VOLLENHOVEN. Président de la Société entomologique 


des Paysbas à Leyde, envoie les livraisons 21 à 34 de ses Lepidopteres. 


59 


hollandais faisant suite à l'ouvrage de Zepp et quelques autres brochu- 
res entomologiques. — Il prie la Société de lui accorder en échange son 
Bulletin. | 


Мг. J. С. Feur de Gunzenhausen, en Bavière, envoie son Catalogue 
de doubles des Coléoptéres qui sont en vente chez lui. 


Mr. le Professeur Fror de Dorpat, en annoncant qu'il est occupé a 
terminer son ouvrage sur les Rhynchotes de la Livonie par l'histoire 
des Aphides. promet de communiquer à la Société au commence- 


ment de l’année prochaine un travail entomologique à insérer dans le 
Bulletin. 


Mr. Aucusre Monavirz remercie pour le dernier Numéro du Bulletin, 
fait quelques observations sur le travail du Baron Chaudoir sur les Ca- 
rabides rassemblés par Arthur Nordmann et désire, étant occupé d'un 
travail sur les Hyménoptères du Gouvernement de St. Pétersbourg, гесе- 
voir pour un court laps de temps plusieurs livres de la bibliothèque de 
la Société. 


Mr. le Professeur Атех1$ Perrey de Dejon envoie son dernier Cata- 
logue des trembiemens de terre en 1860 et exprime le désir d'obtenir 
des renseignemens plus détaillés sur les tremblements de terre obser- 
ves par Mr. Kehlberg à Sselenginsk depuis 1861 et dont il a été fait 
mention dans le Bulletin de la Société. 


Mr. Panopovsky de St. Pétersbourg décrit les symptomes qu'il a 
éprouvés sur lui-même après avoir pris du Santoninum dans le but de vé- 
rifier les observations de Martini, médecin napolitain. 


Мг. Scaurtz-Bırontinus de Deidesheim propose pour le prix de 60 fcs 
un exemplaire complet de sa Cichoriaceotheca, et l'échange d'autres plan- 
tes composées contre des plantes de l'herbier de la Société. 


Mr. le Professeur Jarcer de Stouttgart envoie une notice imprimée 
sur le Gavial indien et un Nécrologue du Conseiller d'état Roser dans le- 
quel il fait mention de l'influence des travaux de feu Cuvier sur l'histoi- 
re naturelle des insectes. 


60 


$. Ex. Mr. Keppen, remerciant pour l'envoi des derniers Numéros du 
Bulletin, écrit que le Liparis dispar a causé pendant l'été des dégats 
assez considérables sur les arbres et surtout aux Cyprés. — Les vigno- 
bles ont été aussi endommagés par une espèce de Grillons (Grillus itali- 
cus?) qui ont rongé complétement les feuilles de beaucoup de vignes et 
méme du tabac. — Quelques incendies (5—6) de foréts ont été bientot 


éteints. 


Sur la demande du Premier Secrétaire Mr. le Professeur Етов de Dor- 
pat s'est déclaré prét à transmettre à la Société son travail détaillé sur 
les Aphides de la Livonie pour étre inséré dans les Nouveaux Mémoires 
de la Société en y mettant seulement quelques conditions, savoir que 
l'impression commence «és qu'il aura envoyé une partie de son manuscrit 
sans interruption, puisqu'il promet d'en faire tenir la continuation d'une 
semaine à l'autre. — II désire recevoir en sus des 30 exemplaires con- 
stamment accordés aux auteurs encore 50 exemplaires pour lesquels il 


est prét à payer les frais que la Société Jui indiquera. 


La Société d'histoire naturelle de Cassel envoie ses rapports annuels 


depuis 1846—63 et propose l'échange des publications. 


Mr. le Professeur F. Омсев de Vienne remercie pour sa nomination 


comme membre de la Société. 


Mr. le Professeur Gustave ZzuNrEn de Zurich annonce que le membre 
de la Société Escher Zollikoffer est mort le 6 Novembre 1833 et que Jules 


Frübel habite actuellement Vienne. 
Mr. Nic. Petr. Danitow envoie sa cotisation pour 1863. 


Mr. le Dr. ВонзЕ de Riga demande quelques renseignemens sur l'épo- 
que de l'ouverture et sur l'organisation du jardin zoologique de Moscou et 
annonce qu'au congrés de la Société d'agriculture de Riga (au mois de 


Juin) on traitera entr'autres aussi la question de pisciculture. 


$. Ex. Mr. Cuarıes Granet demande des renseignemens sur un herbier 


provenant de Pierre le Grand, dont il est fait mention dans les Mémoires 


61 
(tom. III p. V) de la Société et plus tard dans l'esquisse historique des 
travaux sur la botanique par Bongard (pag. 6. ). 


Mr. le Professeur Grewınsk de Dorpat communique quelques notices 
sur l'intérét scientifique que présente la chute de l'aérolite de Pillöstfer, 
dont il espére pouvoir communiquer plus tard un fragment à la Société 
des Naturalistes de Moscou. 


Mr. Воротрн Lupwie de Darmstadt en envoyant son article sur les eaux 
thermales d'Ems fait quelques remarques sur la différence des faunes et 
des stratifications géologiques dans le bassin de Mayence suivant la di- 
versité des localités, la constitution des bords et l'ampleur des embou- 
chures des riviéres. 


Le Premier Secrétaire dirige l’attention de la Société sur le long inter- 
valle écoulé depuis la dernière expédition d'exploration scientifique du 
Gouvernement organisée par la Société et propose la nomination d'un 
Comité qui aurait pour but de dresser un plan raisonné de la marche à 
suivre pour l'exploration du Gouvernement de Moscou avec l'indication 
des subsides pécuniaires qu'elle nécessiterait. — Ce plan serait à sou- 
mettre à l'approbation de Son Excellence Mr. le Ministre de l'instruction 
publique, qui, pour un but semblable, vient d'accorder à la Société ento- 
mologique de St. Pétersbourg une somme assez considérable. 


Des cartes photographiées pour l'Album de la Société ont été envoyées 
de la part de MM. Vrolick d'Amsterdam, Duhamel de Paris, Caspary de 
Kónigsberg, de Quetelet de Bruxelles, Georges Bentham de Londres, G. 
Carus de Dresde, С. Bohemann de Stockholm, Karsten de Berlin, Pierre 
Sanguinetti de Rome, Baron Konig - Warthausen de Stouttgart, Fran- 
gois- Unger de Vienne, Zeuner de Zurich, Hirsche de Görlitz, Prestel 
d'Emden, des MM. Nic. Iv. Annenkoff, Ludowic Zeuschner, Auguste Mo- 
ravitz, Chr. Jak. Lazareff, N. A. Ouschakoff, Gust. Fölkersahm, P. Kehl- 
berg, Andr. Г. Hoffmann, J. Kalenizenko, J. Lewakovsky, Nic. P. Da- 
nilow, R. Hermann, D. Planer, A. Buhse, Ed. Eichwald, Ad. J. Kupfer, 
J. M. Powalo-Schweikowsky, J. Tim. Glebow, Dm. M. Perevotschikoff, 
Alex. Е. Popoff, Ch-s Schmidt, Conr. J. Grum. et Gust. Karl. Belke. 


\ 


62 


Mr. Nic. lv. Annenxorr s'adresse à la Société avec la prière de vou- 
loir bien accorder à la bibliothèque de l’école horticole d’Ouman, dont 
il est le Directeur, un exemplaire complet du Bulletin de la Société. 


La même demande à été faite par la bibliothèque publique de Viatka. 


Mr. le Professeur Schweitzer annonce que le Jubilé semiséculaire 
du Doctorat de $. Ex. Mr. de Struve va être célébré à St. Pétersbourg 
le 18 Octobre. La Société a sur le champ expédié ses félicitations par 
dépèche télégraphique adressée à Mr. le Secrétaire perpétuel de l'Acadé- 
mie des sciences de St. Pétersbourg et а unanimement voté la nomination 
de Мг. de Struve au nombre de ses membres honoraires. 


Remercimens pour l’envoi du Bulletin de la part de L. Ex. MM. Mou- 
ravieff, Noroff, les Comtes S. Stroganoff, Adlerberg, Bloudoff et A. Key- 
serling, de L. Ex. Weisse, Eichwald et Gernet, des MM. Becker, Planer, 
Grevingk, Den Dovnar, Lapschine, Adamovitz et I. P. Gortscha- 
Кой, de la part des Académies des sciences de Bruxelles et d'Amsterdam, 
de la Société des sciences de Batavia, de la Société philosophique améri- 
caine de Philadelphie, de l'Institut géologique de Vienne, de la Société 
Imp. géographique de Vienne, de l'Institut des sciences de Venise, de la 
Société bohémienne des sciences à Prague, de la Société des sciences 
naturelles à Berne, de l'Observatoire de Washington, de la bibliothéque 
Royale de Munich, de l'Académie R. des sciences de Lisbonne, de 
l'Institut Smithson de Washington, de l'Académie I. R. d'agriculture de 
Vérone, des Sociétés des sciences naturelles de Dresde et de Hanovre, 
de la bibliothéque publique de Mayence, de l'Académie Imp. des scien- 
ces et de la bibliothéque publique de St. Pétersbourg, des Universités de 
St. Pétersbourg, Moscou, Kazan, Kharkoff, Dorpat et Kieff, de l'Ob- 
servatoire de physique, des Sociétés Imp. géographique et économique 
et du Corps savant des ingénieurs de St. Pétersbourg, de l'Académie I. 
médico-chirurgicale et du Jardin I. botanique de St. Pétersbourg, de la 
Société des sciences naturelles de Riga et des médecins russes à St. Pé- 
tersbourg, de la Société Imp. des médecins à Vilna, de l'Institut d’hor- 
ticulture d'Ouman, de l'Institut d'agriculture de Gorigoretzk, de la So- 
ciété d'horticulture de St. Pétersbourg, des Lycées Demidoff, Richelieu 
et Alexandre et de la Société Imp. d'agriculture du midi de la Russie. 


63 


DONS. 
a. Objets offerts. 


Mr. le Docteur G. J. WIENEckE envoie à ses propres frais d'Atapoepoe 
dans l'isle de Timor 45 flacons avec des poissons les plus rares de Timor, 
19 flacons avec des serpens et 5 flacons avec des insectes. — C’est un 
don des plus importans et des plus intéressans, car peu de Musées possè- 


dent des objets d'histoire naturelle de l'isle de Timor. 


Mr. le Comte Greorce Mniszecu fait don d'une rare collection de Colé- 
optères de la Malaisie, qui contient la plupart des espèces caractéristiques 
pour la faune de cette riche contrée; — beaucoup de ces espéces sont 
nouvelles pour la science. 


° Mr. le Chevalier Sommer d’Altona fait don d'une collection de 75 espé- 
ces remarquables de Coléoptéres exotiques, de plusieurs reptiles, de 


quelques poissons, d'un scorpion et d'un millepied conservés dans de 
l'esprit de vin. 


Mr. Jean GoRTSCHAKOFF fait don de 36 oiseaux presque tous empaillés 
et d'une petite collection de papillons crépusculaires des environs de 
Zaraisk. - 


b. Livres о fferts. 


1. Entomologische Zeitung, herausgegeben von dem entomologischen 
Vereine zu Stetlin. Jahrgang 23. Stettin, 1862. in 8°. De la part de 
la Société entomologique de Stettin. 


2. Beilage zu № 1—3 des 24-ten Jahrgangs der Stettiner entomolo- 


gischen Zeitung. in 8°. De la part de la Société entomologique de 
Stettin. 


3. Pyceriü ВЪстникъ на 1865 годъ. Февраль, Мартъ, АпрЪль, Май, 
Lions, Гюль. Москва, 1863. in 8'. De la part de la Rédaction. 


N 4. 1863. 9 


6. 


10. 


11. 


12. 


13. 


64 


. JKypuaas Министерства Hapoanaro Просвфщеня. 1865. АпрЪль, 


Май, lions, Loan, Августъ, Сентябрь. С.-Петербургъ, 1863. in 8’. 
De la part de la Rédaction. 


. Журналь Министерства FOctunin. 1865. Мартъ, АпрЪль, Май, 


Тюнь, Гюль, Августъ. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la 


Rédaction. 


St. Petersburger Zeitung. 1863. N° 81—224. St. Petersburg, 1863. 
in fol. De la part de la Rédaction. 


С.-Петербурзская ВЪдомости. 1865. № 33—84. С.-Петербургъ, 
1863. in fol. Dela part de la Rédaction. 


. Mockoecxia ВЪдомости. 1865. N° 83—222. Москва, 1863. in fol. De 


la part de la Rédaction. 


. Современная лЪтопись на 1863 годъ. № 12—35. Москва, 1863. 


in 4°. De la part de la Rédaction. 


Wochenschrift für Gärtnerei. 1863. № 15—89. Berlin, 1863. in 4°. 
De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 


Кавказ5 на 1865 годъ. № 26—'16. Тихлисъ, 1863. in fol. De la 
part de la Rédaction. 


Волаа. 1863. № 27—'15. Астрахань, 1863. in #. De la part de la 


Redaction. 


Annalen der Landwirthschaft in den K. Preuss. Staaten. Wochen- 
blatt. 1863. № 16—39. Berlin, 1863. in 4. De la part du ministère 


d'agriculture en Prusse. 


—— Monatsschrift. 1863. N° 3, 4. und Supplement 5—9. Berlin, 


1863. in 8°. De la part du ministère d'agriculture en Prusse, 


‚ Gartenflora. 1863. April, Mai, Juni, Juli, August. Erlangen, 1863. 


in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. 


16. 


17. 


18. 


19. 


20. 


65 


Berend, H. W. Medizinische Reiseskizzen aus England im Sommer 
1862. Berlin, 1863. in 8°. De la part de l’auteur. 


Zeuner, Gustav. Neue Tabelle für gesättigte Wasserdämpfe. in 4°. 


De la part de Гащеиг. 


—— Die Schiebersteuerungen. 2-te Auflage. Freiberg, 1862. in 
8°. De la part de l'auteur. 


—— Ueber das Wanken der Locomotiven. Zürich, 1861. in №. 


De la part de l'auteur. 


—— Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie. Freiberg, 1860. 


in 8°. De la part de l'auteur. 


21. —— Beiträge zur Theorie der Dämpfe. in 8°. De la part de 
l'auteur. 
22. De-Candolle, Alphonse. De la flore européenne. in 8° De la part de 


23. 


24. 


25. 


27. 


l'auteur. 


—— Rapport sur les travaux de la Société de physique et d’histoi- 
re naturelle de Genéve de Juillet 1861 à Juin 1862. in 4°. De /a part 
de l'auteur. 


—— Étude sur Гезрёсе. 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


Pictet, Е. J. Matériaux pour la paléontologie suisse. 3-ème série, on- 
zième livraison 2 partie. N° 8, 9. Genève, 1863. in 4. De la part de 


l'auteur. 


. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Band 7, 


Heft 2. Halle, 1863. in 4. De la part de la Société des Naturalistes 
de Halle. 


Abhandlungen herausgegeben von der Senckenbergischen naturfor- 
schenden Gesellschaft. Band 4, Lieferung 2. Frankfurt a. M. 1863. 
in 4. De la part de la Société des Naturalistes de Senckenberg, à 
Francfort s. M. 


28. 


29. 


30. 


31. 


66 


Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 56. Februar, Marz, 


Mai. Heidelberg, 1863. in 8°. De la part de l'Université de Heidel- 
berg. 


Bulletin de la Societe Linneenne de Normandie. Vol. 7. Caen, 1863. 


in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Normandie. 


Cosmos. Vol. 22. Livr. 8—22 Paris, 1863. in 8°. De la part de Mr. 
le Directeur Tramblay. 


Comptes rendus des séances de l’Académie des sciences. Tome 56. 


. N° 6—20. Paris, 1863. in 4°. De la part de l'Académie des sciences 


32. 


33. 


34. 


35. 


de Paris. 


Annales des sciences naturelles. 4-&me série. Zoologie, tome 19, 
№ 2—4. Botanique, tome 17, N° 5, 6; tome 18, N° 1—3. Paris, 1862. 


in 8°. De la part de Mr. Victor Masson, a Paris. 


Troschel, F. H. Archiv fiir Naturgeschichte. Jahrgang 27, Heft 4. 


Berlin, 1862. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Troschel de 
Bonne. 


Bulletin de la Société géologique. 2-de série. Tome 18, feuilles 59— 
68, tome 20, feuilles 41—12. Paris, 1861—62. in 8°. De la part de 
la Société géologique de France, а Paris. 


Bulletin de la Société botanique de France. Tome 7. N° 8, 9, tome 
9, N° 7, 8. Paris, 1861—62. in 8°. De la part de la Société botanique 
de France, а Paris. 


36. Neues Jahrbuch fir Pharmacie. Band 19, Heft i—4. Speyer, 1863. in 


31. 


8°. De la part de la Rédaction. 


Hippocratis et aliorum medicorum veterum reliquiae. Mandata Aca- 
demiae regiae disciplinarum quae Amstelodami est edidit Franc. 
Zach. Ermerins. Vol. 2. Trajecti ad Rhenum 1862. in #. De la part 
de l’Académie R. des sciences, à Amsterdam. 


38. 


39. 


40. 


42. 


43. 


44. 


67 


Jaarbock van de Koninkligke Akademie van Wetenschappen geve- 
stigdte Amsterdam voor 1861. Amsterdam in 8°. De la part de РАса- 
démie В. des sciences а’ Amsterdam. 


Verslagen en mededeelingen der Koninklijke Akademie van Weten- 
schappen. Afdeeling Natuurkunde. Deel 13, 14. Afdeeling Letter- 
kunde. Dell 6. Amsterdam, 1862. in $. De la part de l’Académie 
Royale des sciences, d Amsterdam. 


Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. 
Deel 8. Amsterdam, 4862. in 4°. De la part de Г Académie Roy. des 
sciences, а Amsterdam. 


. Catalogus van de Bibliotheek der Stad-Amsterdam. Vijfde Gedeelte. 


Amsterdam, 1861. in 8°. De la part de la ville d’ Amsterdam. 


Tijdschrift vor Indische taal-, land- en Volkenkunde. Deel 7. Nieu- 
we serie, deel 4, Aflevering 1—6. Deel 9. Derde serie. Deel 3, Afle- 
vering 1—6. Deel X. Vierde serie. Deel 1. Aflevering 1—6. Batavia, 
1857—60. in 8°. De la part de la Société des arts et des sciences, à 
Batavia. 


Vergaderingen van het Bataviaasch Genootschap van Kunsten en 
Wetenschappen, 1857. in 8°. De la part de la Société des arts et des 
sciences, а Batavia. 


Verhandelingen van het Bataviaasch genootschap van Kunsten en 
Wetenschappen. Deel 27, 28. Batavia, 1860. in 4°. De la part de la 
Société des arts et des sciences de Batavia. 


45. Meteorologische Waarnemingen in Nederland en zijne bezittingen. 


46. 


1861. Utrecht, 1862. in fol. De la part de l'Institut Royal météoro- 
logique des Pays-bas, а Utrecht. 


Leonhard G. und Geinitz, H. B. Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. 
Jahrgang 1862. Heft 8. Jahrgang 1863. Heft 1—3. Stuttgart, 1862— 
63. in S'. De la part de la Rédaction. 


47. 


48. 


49. 


53. 


ec 
© 
e 


56. 


ex 
= 


68 


Записки ИмперАТОРСКАГО Общества Сельскаго Хозяйства Южной 
Росси. 1865. Мартъ, Anpbas, Понь, Ioan. Одесса, 1863. in 8°. 
De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie. 


Московская Медицинская газета. 1863. N° 1—33. Москва, 1863. 
in 4°. De la part de la Rédaction. 


Abich, H. Ueber eine im Caspischen Meere erschienene Insel. Mit 4 
Tafeln. St. Petersburg, 1863. in 4°. De la part de l'auteur. 


. Thielens, Armand. Notice sur l'Asparagus prostratus Dmrt. in 8°. De 


la part de l’auteur. 


. Liebig,G.v. Reichenhall, sein Klima und seine Heilmittel. München, 


1863. in 4°. De la part de l'auteur. 


: Petermann, А. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen 


auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1863. № 3—5. Gotha, 
1863. in 4°. De la part de la Rédaction. 


Jaubert, Mr. le Comte. Notice sur la vie et les travaux de Mr. Cor- 
dier. Paris, 1862. in 8°. De la part de la Société géologique de Fran- 
ce, à Paris. 


. Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Neue Folge. Band 14, Heft 2— 


6. Berlin, 1865. in 8°. De la part de la Société géographique de 
Berlín. | 


Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins in Riga. Jahrgang 
13. Riga, 1863. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de 
Riga. 


Бредижинь, ©. Возмущеня кометь. Москва, 1863. in 8°. De la 
part de l'auteur. 


Tijdschrift voor Entomologie. V-e deel 3-е Stuk. in 8°. De la part 
de la Société entomologique de Leyde. 


59. 


60. 


61. 


62. 


| 63. 


64. 


66. 


69 


. Boone, Т. aud W. А second Catalogue of rare and valuable Old 


Books and Manuscripts. London, 1863. in 8°. De la part des MM. 
Boone, à Londres. 


Труды ИмпеРАТОРСКАГО Вольнаго Экономическаго Общества. 1865. 
Мартъ, Апр$ль, Май, lous, Гюль, Августъ. С.-Петербургъ, 1865. 
in 8°. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Péters- 
bourg. 


Report of the thirty-first meeting of the british Association for the 
advancement of science; held at Manchester in September 1861. 
London, 1862. in 8°. De la part de l'Association britannique pour 


l'avancement des sciences. 


Mittheilungen der К. freien ökonomischen Gesellschaft in St. Peters- 
burg. 1863. Heft 2—4. St. Petersburg, 1863. in 8°. De la part de 
la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. 


The transactions of the entomological Society of London. Vol. Т, 
part 1—4. London, 1862. in 8°. De la part de la Société entomologi- 
que de Londres. 


Nachrichten von der Georg-Augusts-Universitat zu Gottingen. 1862. 
N° 1—27. Göttingen, 1862. in 8°. De la part de la Societé Royale des 
sciences dé Gottingue. 


Горный журналь на 1863 годъ. № 3—8. С.-Петербургъ, 1863. 
in 8. De la part de la Rédaction. 


. Записки Кавказскаго Общества Сельскаго Хозяйства. 1862, № 


3—6. 1863. № 1, 2. Тихлисъ, 1862. in 8°. De la part de la So- 


ciété d'agriculture caucasienne, à Tiflis. 


Журналь Министерства Государственныхь Имуществъ. 1865. 
АпрЪль, Май, lon», Поль, Августъ. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. 
De la part de la Réd::tion. 


67. 


68. 


69. 


71. 


12. 


73. 


14. 


11. 


70 


Tofnaus, 9. Юрскй nepioar окрестиостей Плецкой защиты. 
C» 7-ю Таблицами. С-Петербургъ, 1863. in $. De la part de 
l'auteur. 


Brockhaus, Е. A. Antiquarischer Anzeiger. X. Leipzig, 1863. in 8’. 


De la part de la librairie Brockhaus, à Leipzig. 


Schmidt, H. W. Catalog 1998 und 1999 seines antiquarischen Bü- 
cherlagers. Halle, 1863. in 8'. De la part de Mr. Schmidt. 


. Записка Статсъ-Секретаря ТанЪева 2-го о заграничной ero 4ba- 


тельности въ течен!и 1862 года. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De 


la part du ministère de l’instruction publique. 


Леваковский, Ив. Курсъ leoxorin. Выпускъ третй. Харьковъ, 
1863. in 8°. De la part de Гащеиг. 


Университетскя извъстая. 1865. № 3—6. Kiest, 1863. in 8°. 
De la part de Г Université de Kiev. 


Записки Сибирскаго Отдфла ИмпеРАТОРСКАГО Русскаго Геогра- 
Фхическаго Общества. Книжка 6. Иркутскъ, 1863. in $. De la 


part de la section sibérienne de la Societé géographique, à Irkoutsk. - 


Omuems о дъйстыяхъ Сибирскаго Отдфла ИмпеРАТОРСКАГО Pyc- 
скаго Геограхическаго Общества за 1862 rog. in 8°. De la part 
de la section sibérienne de la Société géographique russe, à Irkoutsk. 


Brocmnuks математическихъ наукъ. Tomb 2. N° 40. Вильно, 1863. 
in 4. De la part de la Rédaction. 


. Chatel, Victor (de Vire). Nouvelles observations sur la maladie de la 


vigne. 1863. N° 9, 10. Angers, 1863. in 8°. De la part de l’auteur. 


Archiv fiir wissenschaftliche Kunde von Russland. Band 22, Heft 2, 
3. Berlin, 1863. in 8°. De la part du Ministère des finances de St. 
Pétersbourg. 


78. 


19. 


80. 


81. 


82. 


83. 


84. 


85. 


86. 


87. 


71 


Записки ИмпЕРАТОРСКАГО Русскаго Геограхическаго Общества. 
1863. Книжка 1, 2. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la 


Société géographique russe а St. Pétersbourg. 


Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt vom 3, 17 
Marz, 7, 21 April u. 19 Mai 1863, 16 Juni 63, 24 Juli 63, 25 August. 
Wien, 1863. in 8°. De la part de l'Institut Imp. géologique de 


Vienne. ` 


= 


X 


Wiener entomologische Zeitung. 1863. № 5—8. Wien, 1863. in $. 
De la part de la Rédaction. 


Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1863. N? 1, 2. 
Wien, 1863. in gr. 8°. De la part de l'Institut Imp. Roy. géologique 


de Vienne. 


Generalregister der ersten 10 Bande des Jahrbuchs der К. К. geolo- 
gischen Reichsanstalt. Wien, 1863. in 8'. De la part de l'Institut 
Imp. R. géologique de Vienne. 


Oppel, Alb. Paläontologische Mittheilungen. Text und Atlas. Stutt- 
gart, 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Ueber das Vorkommen von jurassischen Posidonomyen-Ge- 
steinen in den Alpen. 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


Karsten, H. Entwickelungserscheinungen der organischen Zelle. 
Berlin, 1863. in 8'. De la part de l'auteur. 


Verhandlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in 
Wien. Jahrgang 1862. Wien, 1862. in 8'. De la part de la Société 


Imp. В. zoologico-botanique de Vienne. 


Personen-Orts- und Sach-Register der 2-ten 5 jahrigen Reihe der 
Sitzungsberichte und Abhandlungen der Wiener K. K. zoologisch- 
botanischen Gesellschaft. Wien, 1862. in 8°. De la part de la Société 
Imp. Е. zoologico-botanique de Vienne. 


№ 4. 1863. 10 


89. 


90. 


Jp. 


92. 


93. 


94. 


95. 


96. 


91. 


98. 


"LA 


. Heller, Cam. Neue Crustaceen, gesammelt wihrend der Weltumseg- 


lung der К. К. Fregatte Novara. 2-ter Bericht. 1862. in 8°. De la 


part de l'auteur. 


Frauenfeld, G. v. Versuch einer Aufzáhlung der Arten der Gattung 
Bithynia Lch. und Nematura Bns. 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Ueber die sogenannte Sägspän-See. 1862. in 8°. De la part 


de l’auteur. 


—— Beitrag zur Insectengeschichte aus dem Jahre 1861. — 1862. 


in 8'. De la part de l'auteur. 


—— Ueber ein neues Hohlen-Carychium und 2 neue fossile Palu- 
dinen. 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Eine für Oesterreich neue Trypeta. 1861. in 8°. De la part 


de l'auteur. 


Böck, а. Vorläufige Uebersicht der während der Reise der К. К. 
Fregatte Novara gesammelten Spinnen. 1861. in 8'. De la part de 


Mr. le Chevalier Frauenfeld de Vienne. 


Brunner v. Wattenwyl, K. Ueber die von der K. K. Fregatte Novara 
mitgebrachten Orthopteren. 1862. in 8°. De la part de Mr. de 
Frauenfeld. 


Auszüge aus Briefen des in Amboina verstorbenen Dr. L. Dole- 
schall. 1862. in 8°. De la part de Mr. de Frauenfeld de Vienne. 


Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 14, Heft 
4. Band 13, Heft 1. Berlin, 1862—63. in 8°. De la part de la Société 


géologique allemande à Berlin. 


Военно-Медицинскй журналъ. 1865. Май, lionp, Поль, Августъ. 


С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


73 


99. 54. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd - Zeitung. 1863. 
April, Mai. Frankfurt a. M. 1863. in gr. 8°. De la part de Mr. le 


Professeur Heyer de Giessen. 


100. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Band 13. Heft 1. Leipzig, 
1863. in 8°. De la part de MM. Siebold et Kölliker. 


101. Zuchold, E. A. Bibliotheca historico-naturalis. Jahrgang 12. Heft 
2. 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


102. Gronau, J. F. W. Ueber die allgemeine und volle Gültigkeit der 
mathematischen Formeln. Theil 2, Heft 1. Danzig, 1863 in 4. De la 


part de l'auteur. 


103—105. Dissertationes (3) Universitatis Alexandri. Helsingfors, 1863. 


in 8. De la part de l' Université de Helsingfors. 


106. Kurlündische landwirthschaflliche Mittheilungen. 1863. N? 2, 3. 
Mitau, 1863. in 8°. De la part de la Société d'agriculture de Mitau. 


107. Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten. Heft 
5. Klagenfurt, 1862. in 8°. De la part du Musée national d'histoire 
naturelle à Klagenfourt. 


108. Jahresberichte der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dres- 
den. 1861—62. Dresden, 1863. in S'. De la part de la Société d'hi- 
stoire naturelle et de médecine а Dresde. 


109. Zwölfter Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft in Han- 
nover. Hannover, 1863. in gr. 8°. De la part de la Société des Natu- 
ralistes de Hannovre. 


110. Ab^andlungen der К. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 
9-ter Folge 12-ter Band. Prag, 1863. in 4°. De la part de la Société 


Royale des sciences à Prague. 


111. Sitzungsberichte der К. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaf- 


112. 


113. 


114. 


115. 


1 16. 


117. 


118. 


119. 


121. 


122. 


74 


ten. Jahrgang 1862. Januar—December. Prag, 1862. in 8°. De la 


part de la Société В. des sciences à Prague. 


Weitenweber, Dr..Zum Andenken an Waceslaw Hanka in Prag. in 


8°. De la part de l'auteur. 


Memorie dell Accademia d’agricoltura commerico ed arti di Verona. 
Vol. 40, 41. Verona, 1862. in 8°. De la part de Г Académie d agri- 


culture de Verone. 


Dowe, H. W. Temperaturtafeln. Berlin, 1848. in 4°. De la part de 


l’auteur. 


—— Ueber die nicht periodischen Aenderungen der Temperatur- 
vertheilung auf der Oberfläche der Erde von 1729—1343. Theil 4. 
Berlin, 1847. in 4°. De la part de l’auteur. 


Nuovi Saggi della Imp. R. Accademia di scienze, lettere ed arti in 
Padova. Vol. 7, parte 2. Padova, 1863. in 4°. De la part de l' Acadé- 


mie des sciences de Padoue. 


Betta, Ed. de. Erpetologia delle provincie Venete e del Tirolo meri- 


dionale. Verona, 1857. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— [ttiologia veronese. Seconda edizione. Verona, 1862. in 8°. 


De la part de l'auteur. 


—— Sulla piscicultura in generale etc. Verona, 1862. in 8°. De 


la part de l'auteur. 


—— Materiali per una fauna Veronese. Verona, 1863. in 8°. De 


la part de l'auteur. 


—— Catalogus reptilium Europae in Museo exstantium. Sect. Г. ! 


Veronae, 1853. in 8'. De la part de l'auteur. 


—— Malacologia della valle di Non. Parte 1. Verona, 1852. in 


8°. De la part de l'auteur. 


75 


123. Betta Ed. e Martinati P. P. Molluschi terrestri e fluviatili delle 
provencie Venete. Verona, 1855. in 8'. De la part de l'auteur. 


124. Записки ИмпЕРАТОРСКАГО Общества Сельскаго Хозяйства Южной 
Росси. 1865. Май. Одесса, 1865, in 8°. De la part de la Société 
Imp. d'agriculture du Midi de la Russie à Odessa. 


125. Mittheilungen der К. К. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Be- 
förderung des Ackerbaues etc. in Brünn. 1862. Brünn, 1862. in 4°. 
De la part de la Societe d’agriculture а Brunne. 


126. Ywaxoes, Ник. Естественная Истор!я HacbKOMbIX или энтомо- 


логия. Часть 1 и 2. С.-Петербургъ, 1861. in 8°. De la part de 
l'auteur. ! 


127. Schriften der K. physikalischen-ókonomischen Gesellschaft zu Kó- 
nigsberg. Jahrgang 3, Abtheilung 1 und 2. Königsberg, 1862. in 4'. 
De la part de la Société physico-économique de Kónigsberg. 


128. Stabile, Jos. Fossiles des environs du lac de Lugano. Lugan, 1861. 
in 8°. De la part de l'auteur. 


129. —— Prospetto sistematico-statistico dei Molluschi terrestri e flu- 
viali viventi nel territorio di Lugano. Milano, 1859. in 8°. De la 
part de l'auteur. 


130. Berliner entomologische Zeitschrift. 1863. Heft 1, 2. Berlin, 1863. 
in 8'. De la part de la Société entomologique de Berlin. 


131. Schaufuss, L. W. Dictator Schaum. Ein offner Brief an alle Ento- 
mologen. Dresden, 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


132. Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu 
München. 1862. 1I. Heft 3, 4, 1863. I. Heft 1, 2. München, 1862. in 


8°. De la part de l' Académie В. dés sciences de Munich. 


133. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem 


137. 


138. 


139. 


140. 


441. 


#42. 


76 


Jahre 1862. № 497—530. Bern, 1862. in 8°. De la part de la So- 


ciété des Naturalistes a Berne. 


. Mémoires de l’Académie Imp. des sciences de Dijon. Année 1860. 


Dijon, 1861. in 8°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de 
Dijon. 


. Denkschriften der К. Akademie der Wissenschaften. Mathem. na- 


turw. Classe. Band 21. Mit 14 Tafeln. Wien, 1863. in 4°. De la part 
de l'Académie Imp. des sciences de Vienne. 


. Sitzungsberichte der К. Akademie der Wissenschaften. Mathem. 


naturw. Classe. Erste Abtheilung, Band 46, Heft 1—5. Zweite Ab- 
theilung, Band 46, Heft 2—5. Wien, 1862—63. in 8°. De la part de 


l'Académie Imp. des sciences de Vienne. 


Wahnschaffe, Max. Inhalts-Verzeichniss der Berliner entomologi- 
schen Zeitschrift. Jahrgang 1—6. 1863. in 8°. De la part de la So- 
ciété entomologique de Berlin. 


Mortillet, Gabriel. Revue scientifique italienne. 1-ère année 1862. 
Milan, 1863. in 8°. De la part de l'auteur. — — 


Senoner, Adolf. Enumerazione sistematica dei minerali delle pro- 


vincie Venete. (Extr.) in 8°. De la part de l'auteur. 


А Kiralyi magyar természettudományi tärsulat Közlönye. 1862. 
Harmadik kôtet. Masodik rész. Pesten, 1863. т 8°. De la part de la 


Société hongroise des sciences naturelles à Pesth. 


Kanitz, Aug. Reliquiae Kitaibelianae partim nunc primum publica- 
tae e manuscriptis Musei nationalis hungarici. III, IV. 1863. in 8°. 
De la part de l'auteur. 


Atti dell'Imp. В. Istituto Veneto di scienze, lettere ed acti. Tomo 
8, serie 3. Dispense 5, 6 e 7. Venezia, 1862—63. in 8'. De la part 


de l'Institut Imp. В. des sciences à Venise. 


77 


443. Reports of the commissioner of patents for the year 1860. Vol. 1, 2. 
for the year 1861. (Agriculture.) Washington, 1861—62. in 8°. De la 
part du Bureau des brevets des Etats unis d Washington. 


444. Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Hei- 
delberg. Band 3. Heidelberg, 1863. in 8°. De la part de la Société 
d'histoire naturelle et de médecine à Heidelberg. 


445. Monatsberichte der К. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu 
Berlin. 1862. Berlin, 1863. in 8°. De la part de l'Académie В. des 
sciences а Berlin. 


146. Herder, Е. х. Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher botanischen 
und landwirthschaftlichen Garten etc. in allen 5 Welttheilen. in 8°. 
De la part de l'auteur. 


447. Bianconi, G. G. Descrizione delle forme cristalline di zolfo delle 
miniere del cerenate. Bologna, 1861. in 4'. De /a part de l'auteur. 


148. Memorie dell'Imp. R. Istituto Veneto di scienze etc. Vol. XI, p. 1. 
Venezia, 1863. in 4°. De la part de l'Institut Imp. В. des sciences à 
Venise. 


149. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 19, part 2. 
London, 1863. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. 


150. The transactions of the entomological Society of London. Third se- 
ries. Vol. 1, p. 5, 6. London, 1863. in 8°. De la part de la Société 
entomologique de Londres. 


151. Berend, H. W. Eilfter Bericht über das gymnastisch-orthopädische 
Institut in Berlin. Berlin, 1863. in 4°. De la part de l'auteur. 


152. Würzburger medizinische Zeitschrift. Band 4, Heft 2. Würzburg, 
1863. in 8°. De la part de la Société physico-médicale de Wurz- 
bourg. 


78 


153. Wiirzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift. Band 3, Heft 3 und 


154. 


156. 


457. 


158. 


159. 


160. 


161. 


4. Würzburg, 1862. т 8°. De la part de la Société physico-médicale 
de Wurzbourg. 


Proceedings of the Royal Society. Vol. 12. № 52—54. London, 
1862—63. in 8°. De la part dela Société Royale de Londres. 


. Qa60oecxitt: Eme HECKOABKO словъ о покойномъ X. X. Cresent. 


1863. in 8°. De la part de S. Ex. Mr. Keppen. 


Hzcanodoeania о COCTOAHIM рыболовства въ Росси. Изданы Ми- 
нистерствомъ Государственныхъ Имуществъ. Tome 5, 6. С.-Пе- 
тербургъ, 1862—63.in 4°. De la part du département d'agriculture 


du ministére des apanages а St. Pétersbourg. 


Transactions of the american philosophical Society. Vol. 12. New 
series. Part 2, 3. Philadelphia, 1862—63. in 4°. De la part de la So- 


ciété américaine philosophique a Philadelphie. 


Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 9. № 67, 
68. Philadelphia, 1862. in S'. De la part de la Société américaine 
philosophique а Philadelphie. 


Mémoires de l’Académie Imp. de médecine. Tome 25, partie 2. Pa- 


ris, 1862. in 4°. De la part de l'Académie Imp. de médecine à Paris. 


Meneghini, Gius. Sugli echinodermi fossili neogenici di Toscana. 
in 8°. De la part de l'auteur. 


Bremnuxs Россйскаго Общества Садоводства въ С.-Петербург%. 
1863. № 5. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la Société 
d@ horticulture russe à St. Pétersbourg. 


. Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1863. N° 1—6. Wien, 1863. 


in 8. De la part de Mr. le Dr. Alexandre Skofitz de Vienne. 


79 


163. Archiv fiir Naturkunde Liv-Ehst- und Kurlands. Erste Serie. Band 
2. Lief. 1—3. Band 3. Lfrg 1—3. Zweite Serie. Band 4—6. Dorpat, 
1861—63. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de 
Dorpat. | 


164. Achtzehnter und neunzehnter Jahresbericht der Роса. Neustadt 
a. d. H. 1861. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes, Pol- 


lichia, а Durkheim. 


165. 166. Ludwig, Rudolph. Zur Palaeontologie des Urals. — — Meer- 
Conchylien aus der productiven Steinkohlenformation an der Ruhr. 
Mit 4 Tafeln. in 4°. De la part de l’auteur. 


167. Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania. Aar 1862. Chri- 
stiania, 1863. in 8’. De la part de Г Université В. de Norvège à Chri- 


stiania. 


168. Nyt Magazin for naturvidenskaberne. Tolvte Binds forste og andet 
Hefte, tredie Hefte. Christiania, 1863. in 8°. De la part de l’ Univer- 
sité de Norvège а Christiania. | 


169. Det Konyelige Norske Frederiks Universitets Aarsberetning for 
Aaret 1861. Christiania, 1862. in 8°. De la part de l' Université de 
Norvège а Christiania 


170. Det Kongelige Frederiks Universitets halohundre daars-Fest Sep- 
tember 1861. Christiania, 1862. in 8°. De la part de l' Université de 
Norvege а Christiania. 


171. Hansteen Chr. und Due. Resultate magnetischer, astronomischer 
und meteorologischer Beobachtungen auf einer Reise nach dem ôst- 
lichen Sibirien in den Jahren 1828—30. Christiania, 1863. in 4°. De 
la part de Mr. Hansteen. 


172. —— Magnetiske Jagttagelser paa Island og Spitsbergen. 1861, 
in 8°. De la part de l'auteur. 


173. Bidenkap, J. Г. Aperçu des différentes méthodes de traitement 


N 4. 1863. 11 


80 


employées а l'hópital de l'Université de Christiania contre la syphi- 
lis constitutionnelle. Christiania, 1863 in 8°. De la part de l'auteur. 


174. Moe, M. Veiledning til Dyrkning af glaciale, alpinske og arctiske 
Planter. Christiania, 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


175. Bulletins de l'Académie Royale des sciences de Belgique. 2-me 
série, tome 13. 1862. Bruxelles, 1862. in 8°. De la part de l' Acadé- 
mie В. des sciences de Belgique à Bruxelles. 


176. Mémoires couronnés et autres Mémoires publiés par l’Académie В. 
des sciences de Bruxelles. Collect. in 8’. tome 13. Bruxelles, 1862. 
in S’. De la part de l'Académie Royale des sciences de Bruxelles. 


177. Bibliothèque de Mr. le Baron de Stassart leguée à l’Académie В. 
de Belgique. Bruxelles, 1863. in 8°. De la part de l'Académie В. 
des sciences de Bruxelles. 


173. Annuaire de l’Académie В. des sciences de Belgique. 1863. Bru- 
xelles, 1863. in 12°. De la part de l'Académie В. des sciences de 
Bruxelles. 


179. Протоколы засЪфданй Общества Русскихъ врачей въ С.-Пе- 
тербургЪ. 1862—63. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la 


Société des médecins russes а St. Pétersbourg. 


180. Dana, J. On Cephalization and on Megasthenes and Microsthenes 
in classification. 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


481. Magazin, herausgegeben von der lettisch literärischen Gesellschaft. 
Band 13, Stück 1. Mitau, 1862. in 8°. De la part de la Société litté- 
raire lithuanienne а Riga. 


182. Bmemnurs Россшкаго Общества Садоводства въ С.-Петербург%. 
1862, № 9—12 С-Петербургъ, 1862. in 8°. De la part de la Société 
d'horticulture de St. Petersbourg. 


183. Schriften der gelehrten estnischen Gesellschaft. № 2, 3. Dorpat, 


81 


1863. in 8. De la part de la Société sctentifique esthonienne a 
Dorpat. 


184. Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat. 
1861—63 (Januar—Juni). Dorpat, 1861—63. in 8°. De la part de la 


Société scientifique esthonienne а Dorpat. 


185. Oeffentliche Versammlung der gelehrten estnischen Gesellschaft 
zur Feier ihres 25 jahrigen Bestehens am 18-ten Januar 1863. Dor- 
pat, 1863. in 8°. De la part de la Société scientifique esthonienne de 


Dorpat. 


486. Nordenskiold, N. Beitrag zur Kenntniss der Schrammen in Finn- 
land. Helsingfors, 1863. in 4°. De la part de Гащеиг. 


187. Эйхвальд5, 9. О древнемъ пер1одЪ Палеонтологи Росси вообще 
и въ особенности о каменноугольныхъ флецахъ. in 8. De la 
part de Гащеиг. 


188. Письмо 9. И. Эйхвальда къ Редактору Горнаго Журнала по по- 
воду статьи Поручика Меллера, o древнемъ nepio4b Палеонто- 
логи Росси. in 8°. De la part de Mr. Eichwald. 


189. Skizze über die allgemeine oesterreichische israélitische Taubstum- 
menanstalt in Wien. Wien, 1862. in 8°. De la part de Mr. Senoner. 


190. Massalongo, A. B. Sopra tre licheni della nova Zelanda. Mosquae, 
1863. in 8°. De la part de la veuve de Гащеиг. 


191. Kanitz, Aug. Sertum florae territorii Nagy-Körösiensis. Viennae . 
1862. in 8°. De ia part de Mr. Senoner. 


192. —— Geschichte der Botanik in Ungarn, Hannover, 1862. in 8°. 
De la part de Mr. Senoner. 


193. Haage und Schmidt. Verzcichniss über Blumenzwiebeln, Knollen- 
gewächse etc. Erfurt, 1863. in 8°. De la part des auteurs. 


194. 


196. 


197. 


198. 


199. 


200. 


52 


Adamovicz, А. Е. Notice nécrologique sur le Comte Constantin 
Tyzenhauz. 1857. in 4°. De la part de l'auteur. 


5. Экономист на 1865 годъ. Книжка 11 и 12, С.-Петербургъ, 


1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Pintus, J. Die landwirthschaftlichen Maschinen und Ackergeräthe 
auf der Industrie-Ausstellung aller Nationen in London 1862. Heft 


1. Berlin, 1863. in 4°. De la part du ministère d'agriculture de 
Berlin. 


Записки Кавказскаго Общества Сельскаго Хозяйства. 1863, № 


3. Тифхлисъ, 1863. in 8°. De la part de la Société d'agriculture du 
Caucase а Tiflis. 


Verzeichniss der Bibliothek des H. Dr. Daniel Fr. Eschricht. 
N° 13. Leipzig, 1863. in 8°. De la part de la librairie Liste et 


Francke à Leipzig. 


Friedlander, В. und Sohn. Bücherverzeichniss (119 und 120). 
Zoologie und Entomologie. Berlin, 1833 und 34. in S’. De la part de 
Mr. Friedländer à Berlin. 


Указатель растенй для публичной выставки Pocciückaro O6- 
щества садоводства въ С.-ПетербургЪ. С.-Петербургъ, 1860. in 
8°. De la part de S. Ex. Mr. Wolkenstein. 


201. Xanuopukoes, M. Cpasnenie способовъ предложенныхъ Гаусомъ, 


Бесселемъ и Гансенолъ. Москва, 1862. in 4. De la part de 
Vauteur. 


Membres elus. 


Honoraire: 


(Sur la proposition de Mr. le Président et la direction de la Société). 


1. 


Son Excellence Mr. le Ministre de l'instruction publique, А. У. de 


GOLOYNINE. 


83 


(Sur la présentation de MM. Schweitzer et Auerbach). 


2. S. Ex. Mr. l'Académicien Bas. JAcOBL. STRUVE, à St. Pétersbourg. 
Actifs. 


(Sur la présentation de MM. Heimann et Renard). 


1. Son Exc. Mr. Pierre Erm. WOoLkENSTEIN, Secrétaire de la Société 
d’horticulture de St. Pétersbourg. 


(Sur la présentation de MM. Senoner et Renard). 
Mr. Epovarp de Betta à Vérone. 
(Sur la présentation de Mr. Schweitzer). 


Mr. Mit. Fepor. KHANDRIKOFF. 


SEANCE DU 14 NOVEMBRE 1863. 


Mr. Cuartes Linnemann de Nijni-Novgorod envoie une notice sur la 
structure anatomique de l'organe luisant du Lampyris splendidula. Avec 
des dessins. (Voy. Bulletin № 4 de 1863.) - 


S. Ех. Mr. Ep. Eicgwarp de St. Pétersbourg transmet un travail sur 
les Illaenes décrites dans sa Lethaea rossica et sur quelques Isopodes 
d'autres formations de la Russie. (Voy. Bull. N? 4 de 1863.) 


Le Bureau de l'étude géologique de la Suéde à Stockholm envoie 
les livraisons 1—5 de la Carte géologique de la Suède, accompagnées de 
renseignemens, qui viennent d'étre publiées au frais de l'état. — Le Bu- 
reau qui a l'intention de former à Stockholm une collection complète 
des cartes géologiques des autres pays exprime le désir de recevoir des. 
publications de la Société dans le méme genre. 


Le Musée zoologique de Trieste envoie la liste de coquilles qu'il offre 
en échange. 


84 


Mr. Lucien Buquer, trésorier de la Société entomologique de France 
à Paris, annonce qu'il vient d'expédier à la Société les années 1857—62 
des Annales de la Société entomologique de Paris et prie de lui envoyer 


2 Numéros du Bulletin en échange de 3 Numéros qui lui sont parvenus 
en double. 


S. Excellence Мг. Curistopue Lazarerr fait don de 100 Rbls. argent 
el envoie deux ouvrages sur le culte arménien. 


Mr. le Professeur Van der Hoeven de Leide exprime le désir de rece- 
voir la suite des Mémoires de la Société et rappelle la promesse de l’en- 
voi de crânes des peuplades russes. 


Мг. Arpnonse Gacocne de Lyon envoie sa carte photographiée et man- 
de qu'il désire vendre sa collection de Coléoptéres de la France et de 
l'Allemagne, consistant en 4393 espèces, chaque espèce nommée et ré- 
présentée ordinairement par 4 individus. Le prix de la collection est de 
1500 fs. 


La Société balnéologique russe à Piatigorsk envoie son réglement et 
prie la Société Imp. des Naturalistes de lui accorder son concours. 


Mr. Gursca annonce qu'il a enrichi la faune des environs de Sa- 
repta en trouvant l’Anser minutus Naum. et qu'il est occupé de mon- 
ter une collection de poissons du Volga. — Jusqu'à ce jour il a ras- 
semblé du Volga, qui est si poissonneux, pour les Cyprinoides seules, 
20 espèces.— Il mentionne en méme temps qu'il possède 3 Outardes раг- 
faitement apprivoisées dont le male fait la roue comme un coq d'Inde. 


Mr. Houmserc de Helsingfors annonce son départ pour l'étranger et 
promet de faire parvenir de là la 5-ème série de ses observations sur la 
pisciculture. 


Mr. Senoner de Vienne envoie une annonce de photographies des 
alpes autrichiennes et la liste des Académies, Sociétés et savans étran- 
gers auxquels l'Institut Imp. géologique de Vienne a bien voulu faire 
parvenir le Bulletin de la Société. 


85 


Le Département du Ministère de l'Instruction publique à St. Péters- 
bourg demande pour le Памятная книжка que le Ministére veut publier, 
des renseignemens sur la fondation, le but, le Bureau, les Cabinets et le 
nombre des membres de la Société. 


Des Cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été envoyées 
de la part des MM. A. Erdmann de Berlin, L. Agassiz de Boston, de 
Franklin Bache de Philadelphie, d’ Autenrieth de Tubingue, de feu Grös- 
ser de Mayence, d’ Alphonse Gacogne de Lyon, de James Dana de New- 
Haven et de Const. Glitsch de Sarepta. 


Mr. le Professeur Zeuner de Zurich remercie pour les derniers Bul- 
letins et annonce l'envoi de son dernier ouvrage: Das Locomotiven- 
blasrohr. 


Mr. Senoner de Vienne prie de lui indiquer la position géographique 
de différens lieux de la Russie et de la Pologne en latitude et longitude 
du méridien de Greenwich. 


$. Ex. Mr. le Vice-Président, Fischer DE WALDHEIM, a parlé sur quel- 
ques phénomènes pseudoscopiques qu’on observe pendant les recherches 
microscopiques des yeux composés des insectes. 


Mr. le Professeur BoepaANorr a annoncé qu'on est sur le point de fon- 
der à Moscou une nouvelle Société d'amateurs d'histoire naturelle au- 
près de l’Université de Moscou, ayant pour but principal d’exciter et de ré- 
pandre parmi la jeune génération le goût de l’étude de la nature et de ras- 
sembler les objets d'histoire naturelle du Gouvernement de Moscou pour 
en compléter les collections de l'Université. Il demande en méme temps 
au nom de cette association l'autorisation de se réunir dans le local de la 
Société. 


Mr. le Dr. Талот$сното a verbalement exposé la différence et la ressem- 


blance des couches jurassiques des environs de Moscou et de Simbirsk. 


_Remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de Leurs Exc. MM. le 
Ministre de l'intérieur, des Comtes Stroganoff et Adlerberg et Zagargev- 
sky, des MM. Zeuschner, Wangenheim de Qualen, Sommer, et J. P. 


86 
Gortschakoff, de la part de la Société géographique de Vienne, des Aca- 
démies des sciences de Madrid et de Vienne, des Sociétés paléontologi- 
que а Anvers et des sciences à Liège, de l'Institut géologique à Vienne, 
de la Société des sciences naturelles à Graubunden, de la Société de mé- 
decine et d'histoire naturelle à Giessen, des Universités de Moscou et 
Dorpat, de l'Académie médico-chirurgicale, de la Société Imp. géographi- 
que et du Lycée d'Alexandre à St. Pétersbourg, du Lycée de Jaroslav, 
du jardin botanique et de la Société d'horticulture à St. Pétersbourg, de 
la Société littéraire à Riga, de la Société d'agriculture à Mitau, de la So- 
ciété des antiquités à Riga et de la Société des médecins russes à St. Pé- 


tersbourg. 


DONS. 


a. Objets offerts. 


Le Musée d'histoire naturelle de l'Université d'Athénes a envoyé une 
collection d'ossemens fossiles des plus intéressans de Pikermi et des em- 
preintes de plantes fossiles du terrain éocéne de la mine de lignite à 
Kumi dans Vile d'Eubée (décrites et illustrées par le Professeur Unger à 
Vienne) (12 piéces.). — Le Musée désire recevoir, en échange de ses 
collections, des fossiles bien déterminés et des peaux de Mammiféres 
russes. Il promet en méme temps d'envoyer plus tard à la Société une 


série plus compléte d'échantillons caractéristiques. 


Mr. J. Gonrscnakorr fait don de 30 oiseaux des environs de Zaraisk 
et d'une collection d'oeufs de 19 espéces d'oiseaux en 40 exemplaires. 


b. Livres offerts. 


1. Mittheilungen aus der livländischen Geschichte. 10-ten Bandes 2-tes 
Heft. Riga, 1863. in S'. De la part de la Société d'histoire et des 
antiquitis des provinces baltiques à Riga. 


5. 


10. 
11. 


12. 


13. 


87 


. Журнал Министерства Государственныхь Имуществъ. 1865. 


Сентябрь. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


. Труды ИмпеРАТОРСКАГО Вольнаго Экономическаго Общества. 1865. 


Сентябрь, Октябрь. С.-Петербургъ, 1865. in 8°. De la part de la 


Société Imp. économique de St. Pétersbourg. 


. Журналь Министерства Юстищи. 1865. Сентябрь. С.-Петербургъ, 


1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Vausepcumemcria извъстя. 1865. N° 6, 7. Ries», 1863. in 8°. 
De la part de Г Université de Kiev. 


. Журналь Министерства Hapoanaro Iipocsbmenia. 1865. Сентябрь, 


Октябрь. С.-Петербургъ, 1863. in $. De la part de la Rédaction. 


. Торжественный Актъ Ришельевскаго Лицея по случаю оконча- 


ня 1862—63 Академическаго года. Одесса, 1863. in 8°. De la 
part du Lycée de Richelieu, à Odessa. 


. Biicher-Verzeichniss (418) von В. Friedlander und Sohn. Botanik. 


Berlin, 1864. in 8°. De la part de MM. Friedlander de Berlin. 


. Catalogue de livres d’histoire naturelle qui se trouvent chez Е. Savi 


à Paris. N° 6. Paris, 1863. in 8°. De la part de Mr. Savi. 


Kurländische landwirthschaftliche Mittheilungen. 1863. №4. Mitau, 
1863. in 8°. De la part de la Société d'agriculture de Mitau. 


Gartenflora. 1863. September, October. Erlangen, 1863. in 8°. De 
la part de Mr. Regel de St. Pétersbourg. 


St. Petersburger Zeitung. 1863. № 995—947. St. Petersburg, 1863. 
in fol. De la part de la Rédaction. 


C.-Hemep6yprckia ВЪдомости. 1865. N° 229—251. С.-Петербургъ, 
1863. in g. fol. De la part de la Rédaction. 


№ 4. 1863. 12 


14. 


15. 


16. 


17 


18. 


19. 


20. 


94. 


22. 


23. 


25. 


88 


Mockoeckia Bhaomoctn, 1865. № 223—245. Москва, 1863. in fol. De 
la part de la Rédaction. 


Современная abronucb на 1865 roam. № 36—39. Москва, 1863. 
in 4°. De la part de la Rédaction. 


Кавказ на 1865 годъ. № 71—84. Тихфлисъ, 1863. in fol. De la 
part dela Rédaction. 


Волза. 1863. № 76—82. Астрахань, 1863. in 4. De [а part de la 


Rédaction. 


Wochenschrift für Gärtnerei. 1863. № 40—44. Berlin, 1863. in 4°. 
De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 


Annalen der Landwirthschaft in den K. Preuss. Staaten. Wochen- 
schrift. 1863. № 44—46. Berlin, 1863. in 4°. De la part du ministère 


d'agriculture en Prusse. 


—— Monatsschrift. 1863. № 10 und 11. Berlin, 1863. in 8. De ta 


part du ministère d'agriculture en Prusse. 


Московская Медицинская газета. 1863. № 36—42. Москва, 1863. 
in 4°. De la part de la Rédaction. 


Dorpater Tagesblatt. 1863. N° 231—256. Dorpat, 1863. in 4°. De la 
part de Mr. Karow de Dorpat. 


Die Sommerarbeiten der К. К. geologischen Reichsanstalt im Jahre 
1863. in 8°. De la part de l'Institut géologique de Vienne. 


The Canadien naturalist and geologist. Vol. 8. N° 1—4. Montreal, 
1863. in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle de Montreal. 


Wiener entomologische Monatschrift. 1863. N° 9, 10. Wien, 1863. in 
8°. De la part de Mr. Léderer de Vienne. 


26. 


27. 


28 


29 


. 


30 


31. 


32. 


33. 


34. 


35. 


89 


May. Die Raubwespen, Rynchota heteroptera, Wanzen um Dillingen. 
in 8°, De la part de Mr. Senoner de Vienne. 


Mémoires couronnés et autres Mémoires publiés par l’Académie Roy. 
des sciences de Belgique. Collection in 8°. Tome 13. Bruxelles, 1862. 


in 8°. De la part de l’Académie В. des sciences de Bruxelles. 


Archiv fir die Naturkunde Liv-Ehst- und Kurlands. 2-te Serie. Bio- 
logische Naturkunde. 4-ter Band und 6-ter Band, Lieferung 1. Dor- 
pat, 1861—62. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de 
Dorpat. 


Bulletins de l'Académie В. des sciences de Belgique. 34-е année. 
1862. Bruxelles, 1862. in 8°. De la part de Г Académie В. des scien- 


ces de Belgique а Bruxelles. 


Bibliothèque de Mr. le Baron de Stassart léguée à l'Académie Royale 
de Belgique. Bruxelles, 1863. in 8°. De la part de l'Académie Roy. 
des sciences de Belgique. 


Strauch, Alexander. Chenologische Studien. St. Petersburg, 1862. in 
4°. De la part de l'auteur. 


Annuaire de l'Académie Royale des sciences de Bruxelles. 1863. 
Bruxelles, 1863. in 12. De la part de l'Académie Е. des sciences de 
Belgique à Bruxelles. 


Mémoires de l'Académie Imp. de médecine. Tome 25, partie 2. Paris, 
1862. in 4. De la part de l’Académie Imp. de médecine de Paris. 


List of vertebrated animals living in the Gardens of the zoological 
Society of London. 1862. London, in 8°. De la part de la Société 
zoologique de Londres. 


Proceedings of the scientific meetings of the zoological Society of 
London for the year 1861, part 3. 1862, part 1, 2. London, 1861—62. 
in 8°. De la part de la Société zoologique de Londres. 


36. 


37 


38 


39. 


40. 


41. 


42. 


44. 


46, 


90 


Transactions of the zoological Society of London. Vol. 4. Part 7. 
Vol. 5, part 1. London, 1862. in 4°. De la part de la Société zoolo- 
gique de Londres. 


L'Institut Lazareff des langues orientales fondé а Moscou. Paris, 
1856. in 8°. De la part de S. Ex. Mr. Christophe Lazareff. 


Histoire, dogmes, traditions et liturgie de l’église arménienne orien- 
tale. Paris, 1855. in 8°. De la part de $. Exc. Mr. Christophe La- 
zareff. 


Горный журналь на 1863 roa». N° 9. С.-Петербургъ, 1863. in 


S. De la part du Comité savant du corps des mines. 


Записки ИмпеРАТОРСКАГО Общества Сельскаго Хозяйства Южной 
Россш. 1865. Августъ, Сентябрь. Одесса, 1863. in 8. De la part 


de la Société d’agriculture du Midi de la Russie. 


Военно-Медицинскй журналъ. 1865. Сентябрь, Октябрь. С.-Петер- 
бургъ, 1865. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Proceedings of the american Academy of arts and sciences. Vol. 5, 
feuil, 49—58. Vol. 6, feuil. 1—6. Boston, 1862. in 8°. De la part de 


Г Académie américaine des arts et des sciences à Boston. 


. Mémoires de l'Académie Imp. des sciences de Dijon. Année 1862. 


Dijon, 1863. in 8°. De la part de l'Académie Imp. des sciences de 
Dijon. 

The transactions of the entomological Society of London. Third se- 
ries. Vol. 1, part the seventh. London, 1863. in 8°. De la part de la 


Société entomologique de Londres. 


The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 19. № 75. Lon- 
don, 1863. in 8. De la part de la Société géologique de Londres. 


Nägeli, Carl. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Ceramia- 
сеае. 1862. in 8°. De la part de Mr. Regel de St. Pétersbourg. 


47. 


48. 


49. 


50. 


‚5. 


52. 


53. 


e 
= 


55. 


56. 


57. 


91 


Atti dell’Imp. В. Istituto veneto di scienze. Tomo 8, serie 3, dispen- 
se 8 e 9. Venezia, 1862—63. in 8. De la part de l'Institut Imp. В. 


des sciences а Venise. 


Heidelberger Jahrbücher der Literatur. 1863. Juni, Juli, August. 
Heidelberg, 1863. in 8°. De la part de l'Université de Heidelberg. 


Perrey, Alexis. Note sur les tremblemens de terre en 1860. 1862. in 
8° De la part de l'auteur. 


Thielens, A. et Wesmael, A. Annotations а la Йоге de la partie sep- 
tentrionale du Brabant. in 8°. De la part des auteurs. 


Senoner, Ad. Delle Cactee. in 8°. De la part de Гащеиг. 


Zeitschrift fur allgemeine Erdkunde. Neue Folge. Band 15, Heft 1, 
2, 3. Berlin, 1863. in 8°. De la part de la Société géographique 
de Berlin. 


Memoirs of the american Academy of arts and sciences. New series. 
Vol. 8, part 2. Cambridge, 1863. in 4°. De la part de l’ Académie 


américaine des sciences à Boston. 


. Atti del Reale Istituto lombardo di scienze etc. Vol. 3, fasc. 11—14. 


Milano, 1863. in 4°. De la part de l'Institut В. lombard des scien- 
ces à Milan. 


Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze. Vol. 9, fasc. 3. 


Milano, 1863. in 4°. De la part de l' Institut R. lombard des sciences 
de Milan. 


Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 9. № 67, 68. 


Philadelphie, 1862. in 8°. De la part de la Société américaine philo- 
sophique de Philadelphie. 


Mémoires de la Société Royale des sciences de Liége. Tome 17. Lié- 
ge, 1863. in 8°. De la part de la Société В. des sciences de Liège. 


58. 


59. 


60. 


61. 


62. 


63 


64. 


e 
oe 


66. 


67. 


68. 


92 


Mittheilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft. 
1862. N° 2, 3. Schaffhausen, 1862. in 8°. De la part de la Société en- 
tomologique suisse а Schaffhouse. 


Stierlin, а. Erster Nachtrag zur Revision der europäischen Otio- 
rhynchus-Arten. in 8°. De la part de l'auteur. 


Berichte (5—13) über die Thatigkeit des Vereins fiir Naturkunde in 
Cassel. Cassel, 1841—63. in 4° und 8°. Dela part de la Société des 
Naturalistes de Cassel. 


Neues Jahrbuch fiir Pharmacie. 1863. Marz, Mai, Juni. Speyer, 1863. 
in 8°. De la part de la Rédaction. 


Bulletin de la Société géologique de France. 2-de série. Tome 20, 
feuilles 13—20. Paris, 1862—63. in 8°. De la part de la Société géo- 


logique de France à Paris. 


Comptes rendus des séances de l’Académie des sciences. Tome 56. 
№ 21—26, tome 57. №1. Paris, 1863. in 4°. De la part de l' Acadé- 


mie des sciences a Paris. 


Tables des comptes rendus des séances de l’Académie des sciences. 
Tome 55. in 4°. De la part de l Académie des sciences à Paris. 


Petermann, А. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen 
auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1863. N° 6, 7. Gotha, 
1863. in 4°. De la part de la Rédaction. 


Dejardin, Adolphe. Description de 2 coupes faites à travers les cou- 
ches des systémes scaldisien et diestien. Bruxelles, 1862. in 8°. De 
la part de Гащеиг. 


Troschel, Е. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 28, Heft 5. 
Berlin, 1862. in 8°. De la part de Mr. Troschel a Bonne. 


Neues Lausitzisches Magazin. Band 40, Hälfte 2. Görlitz, 1863. in 8°. 
De la part de la Société des sciences а Gorlitz. 


69. 


70. 


71. 


72. 


73. 


74. 


75. 


76. 


77 


78. 


79. 


98 ^ 


Annales des sciences naturelles. Botanique, tome 18. №4. Zoologie. 
Tome 19. № 5 et 6. Paris, 1862—63. in 8'. De la part de Mr. Mas- 
son à Paris. — 


Cosmos. Vol. 22. Livr. 93—96. Vol. 23. Livr. 1, 2. Paris, 1863. in 
8°. De la part de Mr. Tramblay de Paris. 


Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Band 13, Heft 2, 3. Leip- 
zig, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Bulletin de la Société paléontologique d'Anvers. pag. 129—192. An- 
vers, 1862. in 8'. De la part de la Société paléontologique d' Anvers. 


Abhandlungen. aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Band 4 
Abth. 3. Hamburg, 1862. in 4°. De la part de la Société des Natura- 
listes de Hambourg. 


Rendiconto dellAccademia delle scienze fisiche e matematiche. 
1862. fasc. 5—8. 1863. fasc. 1—3. Napoli, 1862—63. in №. De la 
part de l'Académie В. des sciences de Náples, 


Pyecriü ВЪстникъ на 1865 годъ. Августъ. Москва, 1863. in S". De 
la part de la Rédaction. 


Бозданов5, Anat. Зоологи и Зоологическая Хрестоматя. ОтдЪлъ 
2. Москва, 1863. in 8°. De la part de l’auteur. 


Oettingen, Arth. Ueber das Laden der Leidener Batterie durch In- 
duction. Dorpat, 1862, in 8°. De la part de l'Université de Dorpat. 


Minding, Ferd. De curvatura superficierum quaestiones. Dorpati, 
1863. in 4. De la part de l'Université de Dorpat. 


Rosen, Friedrich (Baron). Die chemisch-geognostischen Verhiltnisse 
der devonischen Formation des Dünathals in Liv- und Kurland. 
Dorpat, 1563. in 8°. De la part de VUniversité de Dorpat. 


80. 


81. 


82. 


83. 


85. 


86. 


87. 


88. 


89. 


90. 


94 


Wagner, Тов. Ueber den Ursprung der Sehnervenfasern im mensch- 
lichen Gehirn. Dorpat, 1862. in 4°. De la part de l'Université de 
Dorpat. 


Burgmann, E. B. Zur Lehre von der Fettembolie. Dorpat, 1863. in 
8°. De la part de l'Université de Dorpat. 


Schmidt, Alex. Ueber Ozon im Blute. Dorpat, 1862. in 8°. De la part 
de l'Université de Dorpat. 


Stieda, Ludw. Ueber das Capillarsystem der Milz. Dorpat, 1862. in 
8°. De la part de l'Université de Dorpat. 


. Mädler, J. H. Beobachtungen der К. Universitats-Sternwarte Dor- 


pat. Dorpat, 1863. in 4°. De la part de l’Université de Dorpat. 


Indices scholarum in Universitate literaria Caesarea Dorpatensi a die 
20 Jan. ad diem 19 Decembr. habendarum. Dorpati, 1863. in 4°. 
De la part de l' Université de Dorpat. 


Personal der К. Universität zu Dorpat, 1863. Dorpat, 1863. in 8°. 
De la part de l'Université de Dorpat. 


Graff, Herm. De romanorum laudationibus commentatio. Dorpati, 
1862. in 8'. De la part de l'Université de Dorpat. 


Höppener, Joh. Ueber die Zersetzung einiger Schwefel- und Chlor- 
verbindungen im Organismus. Dorpat, 1863. in 8°. De la part de 


l' Université de Dorpat. 


Wulff, H. Ueber Tracheotomie bei Croup. Dorpat, 1862. in 8'. De 
la part de l' Université de Dorpat. 


Holst, Valent. Zur Lehre von den Selbstamputationen. Dorpat, 
1863. in 8. De la part de l' Université de Dorpat. 


91. 


92. 


93. 


94. 


95. 


96. 


97. 


98. 


99. 


95 


Bursy, Hugo. Ueber der Einfluss einiger Salze auf die Krystallisa- 
tion des Blutes. Dorpat, 1863. in 8°. De la part de l'Université de 
Dorpat. 


Attelmayer, Alph. Ein Beitrag zur Kenntniss der Geschwiilste des 
Riickenmarks und seiner Hüllen. Dorpat, 1863. in 8°. De la part de 
l'Université de Dorpat. 


Bidder Ernst. Beitrage zur Lehre von der Function der Nieren. 
Dorpat, 1862. in 8°. De la part de l'Université de Dorpat. 


Jahrbuch der К. К. geologischen Reichsanstalt. Band 13, № 3. 
Wien, 1863. in gr. 8°. De la part de l'Institut Imp. géologique de 


Vienne. 


Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins 
für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. 1863. N° 1—6. Hermann- 
Stadt, 1863. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de 
Hermannstadt. 


Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue 
Folge. Jahrgang 8. Chur, 1863. in 8°. De la part de la Société des 
Naturalistes de Coire. 


Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 9, Heft 
1—4. Berlin, 1857. in 8°. De la part de la Société géologique alle- 
mande & Berlin. ; | 


Zehnter Bericht der oberhessischen Gesellschaft fiir Natur- und 
Heilkunde. Giessen, 1863. in 8°. Dela part de la Société hessoise 


pour l'histoire naturelle et la médecine à Giessen. 


Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. 1863. Marz, 
Juni, Juli. Frankfurt a. M. 1863. in 8'. De la part de Mr. le Prof. 
Heyer de Giessen. | 


№ 4. 1863. 13 


100. 


101. 


102. 


103. 


104. 


105. 


106. 


107. 


108. 


109. 


140. 


96 


Société des sciences naturelles du Grand Duché de Luxembourg. 
Tome 6. Luxembourg, 1863. in 8°. De la part de la Société des 


sciences naturelles de Luxembourg. 


The american Journal of science and arts 1862. N° 100, 101. New 
Haven, 1862. in 8°. De la part de MM. Silliman à New Haven. 


Sueriges geologiska undersókning. 4—5. (Avec cartes). Stockholm, 
1862—63. in S° et gr. fol. De la part du Bureau de l'étude géologique 
de la Suéde а Stockholm. 


Hall, James and Whitney, J. D. Report on the geological survey 
of the state of Wisconsin. Vol. 4. Wisconsin, 1862. in 8°. De la part 
de Mr. James Hall. 


—— Report on the geological survey of the state of Jowa. Vol. 
4, part 1 and 2. Jowa, 1858. in 8°. De la part de Mr. James Hall. 


—— Supplement to 1 Vol. part 2. Geological survey of Jowa. 
Jowa, 1859. in 8°. De la part de l’auteur. 


—— Observations upon the Cretaceous strate of the united sta- 


tes. 1857. in 8°. De la part de l’auteur. 


—— Report of the superintendent of the geological survey. Ja- 
nuary 1861. Madison, 1861. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Observations of the genus Archimedes, or Fenestella, with 
descriptions of species. — Fossils of the Warsaw limestone. in 8’. 


De la part de l'auteur. 


—— Descriptions of new species of Crinoidea. Preliminary noti- 
ce. Albany, 1861. in 8°. De la part de l’auteur. 


Boston Journal of natural history. Vol. 7. N° 2, 3. Boston, 1861— 
62. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de Boston. 


411. Constitution and by-lacos of the Boston Society of natural history. 


1855. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de Boston. 


97 


412. Proceedings Boston Society of natural Society. Vol. 9, feuil. 4—11. 
Boston, 1862—63. in 8°. De la part de la Société des sciences natu- 
relles de Boston. ' 


113. Annales de la Société entomologique de France. 4-ё те série. Tome 
4. trimestre 1—4. Paris, 1862. in 8°. De la part de la Société ento- 


mologique de France а Paris. 


114. Damon, Rob. Handbook to the geology of Weymouth. London, 
1860. in 12°. De la part de l'auteur. 


415, —— A supplement to the Handbook to the Geology. London, 
1860. in 8°. De la part de Гащеиг. 


116. —— Mollusca found in the neighbourhood of Jerusalem. in 8°. 
De la part de l'auteur. 


117. Schöne, Em. Ueber Polysulfurete des Stronstiums und Calciums. in 
8°. De la part de l'auteur. 


Membres elus. 
1. Honoraire. 


(Sur la proposition de la direction de la Société.) 


$. Ex. Mr. le Conseiller intime J. D. Devianorr à St, Pétersbourg. 


2. Actifs. 


(Sur la proposition de MM. Hermann et Auerbach.: 
Mr. Emite В. Scaône à Moscou. 

(Sur la proposition de Mr. Auerbach.) 

Mr. Rosert Damon à Weymouth. 


98 


SEANCE DU 19 DECEMBRE 1863. 


$. Ex. Mr. Ernest TRAUTVETTER envoie de St. Pétersbourg des notices 
biographiques sur feu Th. Basiner (Voy. Bull. N° 4 de 1863.) 


Mr. le Dr. Ferpinanp DE HERDER fait parvenir la suite de ses observa- 
tions sur le dévéloppement des plantes dans le jardin botanique de St. 
Pétersbourg pour 1862. (Voy. Bullet. N° 4 de 1863.) 


Mr. Cuartes LinpEMANN envoie des notices sur le squelette extérieur 


des insectes. Avec des dessins. 


Mr. Arexanpre Becker de Sarepta promet d’adresser un article pour 
le Bulletin de la Société, contenant des observations sur les insectes des 
environs de cette localité ainsi qu’un envoi de plusieurs racines (Galium 
tartaricum et G. physocarpum) qu'il suppose pouvoir remplacer la ga- 


rance, afin qu'on les soumette à des analyses et à des expériences défini- 
tives. 


Mr. le Dr. Herman Karsten de Berlin offre un article pour le Bulle- 
lin sur le pulex penetrans qu'il a lui-méme observé et rassemblé à Ve- 


nezuela en 1843—1853. L'article devrait étre accompagné de plusieurs 
planches (4—5) qu'il désire faire graver sur cuivre sous sa propre di- 


rection à Berlin. 


Mr. Fervtnanp de Herner de St. Pétersbourg se propose d'offrir sous 
peu à la Société un travail sur les Monopétales de l'Est de la Sibérie et 


demande s'il pourrait ajouter quelques planches. 


Mr. Аротрне SENONER de Vienne demande au nom de Mr. le Profes- 
seur Bianconi des renseignemens sur la commission nommée par l’Aca- - 
démie Imp. des sciences de St. Pétersbourg pour la recherche des osse- 
mens fossiles du Mammouth, sur les résultats obtenus jusqu'à ce moment 


et sur les personnes qui composent cette commission. 


Le Premier Secrétaire présente le Bulletin N? 3 de 1863 qni a paru 


sous sa rédaction. 


99 


Мг. le Comte Асниле d’Herıcourt annonce l'apparition du premier 
volume de son Annuaire des Sociétés savantes el demande des rensei- 
gnemens plus détaillés sur différentes Sociétés de Moscou et de la Russie 
en général. — En méme temps il réitère la proposition d'échange mutuel 
des publications de l'Académie et de la Société centrale d'agriculture 
d'Arras avec celles de la Société Imp. des Naturalistes de Moscou. 


Mr. le Professeur Fror de Dorpat écrit qu'il consent à insérer son tra- 
vail sur les Aphides soit dans les Mémoires, soit dans le Bulletin de la 
Société àson choix, n'y mettant pour condition qu'un prompte achéve- 
ment de l'édition. 


Mr. le Professeur Кеззтев de St. Pétersbourg écrit qu'il a déjà ras- 
semblé beaucoup d'observations curieuses pour servir à son histoire des 
poissons de la Néva et qu'il espére vers le printemps pouvoir envoyer 
plusieurs de ces observations pour être insérées dans le Bulletin [de la 
Société. 


Mr. АротрнЕ Senoner de Vienne renouvelle la proposition d'échange 
des Bulletins de la Société contre la correspondance scientifique et le Bul- 


letin nautique qui paraissent tous les deux en langue italienne à Rome. 


Mr. Слввгет DE Мовтилет remercie pour le Bulletin, annonce l'envoi 
de plusieurs de ses publications et désire avoir des renseignemens sur ce 
qui a été publié ou observé en Russie sur l'histoire antehistorique de 


l'homme et adresse à ce sujet une circulaire détaillée. 


S. Ex. Mr. le Ministre de l'instruction publique, Mr. de Gotownine, 
remercie pour sa nomination comme membre bonoraire avec la promesse 


de coopérer aux occupations de la Société. 


Le Premier Secrétaire communique qu'il a appris que le '®/,, Mars on 
doit célébrer le Jubilé semiseculaire du Doctorat de l'Académicien de 
Martius à Munich et qu'on se propose de l'hononer d'une médaille en or 
frappée en mémoire de ce jour solennel. — Les personnes désireuses de 
témoigner leurs hommages aux grands et éminents mérites du jubilai- 
re peuvent adresser leur contribution soit à Mr. Haidinger, soit à Mr. 


Fenzl, soit à Mr. Frauenfeld à Vienne. 


100 


Мг. le Professeur Косн de Berlin communique quelques détails sur la 
réunion des pomologues, qui pour cette année-ci a eu lieu a Görlitz et 
qui, nonobstant le temps peu favorable pour la réussite des fruits, s’est 
pourtant distinguée par une richesse extraordinaire de fruits d’une belle 


qualité. 


Mr. le Dr. Ervovanp Ruerper de Francfort s. М. exprime le désir d'ac- 
quérir des copies en bronze des médailles frappées en Russie en l’hon- 


neur des Naturalistes et des Médecins. 


Мг. N. Куммег, libraire de Riga, envoie la Revue mensuelle baltique 
(Baltische Monatsschrift) en échange du Bulletin de la Société. — П pro- 
pose en même temps l’échange des publications de la Société contre des 
ouvrages de son fond de livres anciens au choix de la Société, et il en en- 
voie les Catalogues en promettant d’en faire parvenir les suites chaque 
fois qu’elles paraitront. 


Mr. Avotpne SENONER de Vienne, de retour de son voyage à Francfort 
s. M., écrit entr’autres choses que Mr. Herman de Meyer est occupé de 
la description d’une nouvelle espéce de Rhinoceros fossile et envoie en 
méme temps la liste des Académies, Sociétés et savans auxquels l'Ínsti- 
tut Imp. géologique et la Société Imp. geographique de Vienne ont eu la 


bonté d’expédier à l’étranger le Bulletin de la Société. 


Mr. le Dr. Weıntann de Francfort, Rédacteur du Journal: «Zoolo- 
gischer Garten», annonce qu'il va faire paraitre depuis 1864 un Journal 
sous le titre: Der Thiergarten» 4’аргёз un plan plus étendu, с. a. d. ne se 
bornant раз à la locatilé où l’auteur se trouve; — il va embrasser tous les 
établissemens des jardins zoologiques de l'Allemagne, — il sera pour 
ainsi dire leur organe général. Mr. Weiland écrit en même temps qu'il 


va s'établir prés d’Urach sur le «rauhe Alp» а Hohen Wittlingen. 


Mr. le Dr. E. Reeex de St. Pétersbourg promet d'envoyer sous peu 
pour le Bulletin un travail sur les plantes rassemblées par Semenoff dans 
l'Est de la Sibérie. 


Son Altesse Royale le Prince héritier Caantes DE WURTEMBERG a еп- 


101 


voyé son portrait photographié supérieurement bien exécuté sur une 
feuille en grande folio. 


Mr. ALEXANDRE Fiscuer DE Waroueim fils, en faisant hommage d'une 
collection de mousses du Gouvernement de Moscou, a exposé les faits 


principaux de l’histoire de la bryologie de notre contrée. 


Mr. le Dr. Pirscuner, arrivé à Moscou pour faire plusieurs lectures pu- 
bliques sur ses ascensions du Montblanc et aéronautiques, a entretenu la 
Société de faits fort curieux sur la vie microscopique dans les régions 
alpines en les illustrant au moyen de demonstrations stéréoscopiques. 


Mr. le Secrétaire J. AvenBAcH a montré des échantillous de charbon de 
terre des houillières appartenant 4 Mr. Wanvukine situées à 11 verstes 
au Sud de Toula. Ce charbon, outre sa valeur considérable comme com- 
bustible, est remarquable par la quantité d'empreintes elliptiques qu'il 
contient provenant probablement d'un crustacé d'eau douce approchant 
du genre Estheria. 


Des cartes photographiées pour l'Album de la Société ont été envoyées 
de la part de Mr. C. A. Dohrn de Stettin, du Dr. Edouard Rüppel de 
Francfort s. M., de feu le Dr. J. Gergens de Mayence, du Dr. H. W. Be- 
rend de Berlin, de Mr. Rod. Impey Murchison de Londres, de Mr. le Pro- 
fesseur Forchhammer de Copenhague, du Baron Achille de Zigno de Pa- 
doue et des fréres Villa de Milan. 


Son Excellence Monsieur DE WOLKENSTEIN remercie pour sa nomination 
comme membre de la Société et envoie le prix du diplome avec la cotisa- 
tion pour la premiére année. 


Remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part des MM. Lindemann, 
Eichwald, Gernet, Adamovitsch, de la part de l'Institut des sciences de 
Venise, du Musée d'histoire naturelle de New-York, de la Société R. des 
sciences de Leipzig, des Académies des sciences de Lisbonne, de Munich 
et de St. Pétersbourg, des Universités de St. Pétersbourg, Kazan, Khar- 
kov et Kiev, de la Société Imp. géographique russe et de la bibliothéque 
publique de St. Pétersbourg, de l'Institut d'agriculture de Gorigoretzk, de 


102 


la Société Imp. de médecine de Vilna, de la Société Imp. d’agriculture du 
Midi de la Russie et du Lycée Richelieu à Odessa. 


DONS. 


a. Objets offerts. 


Mr. Jean P. Gonrscnakorr fait don d'une collection de papillons diur- 
nes et nocturnes des environs de Zaraïsk. 


Le même fait don de 20 exemplaires d’oiseaux et de 2 mammifères em- 
paillés des environs de Zaraïsk. 


Mr. ALEXANDRE FiscuEkR DE Watpuerm fils fait don d'une collection de 
mousses du Gouvernement de Moscou. 


b. Livres offerts. 


1. Wiener entomologische Monatsschrift. Band VII. № 11. Wien, 
1863. in 8'. De la part de la Rédaction. 


2. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 19. № 76. 
London, 1863. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. 


3. Записки Кавказскаго Общества Сельскаго Хозяйства. 1863. № 


4. Тихлисъ, 1863. in 8°. De la part de la Société d'agriculture du 
Caucase a Tiflis. 


4. Труды ИмпеРАТОРСКАГО Вольнаго Экономическаго Общества. 1865. 
Октябрь, Ноябрь. С.-Петербургъ, 1863. in 8°. Dela part dela 
Société Imp. d'agriculture de St. Pétersbourg. 


5. St. Petersburger Zeitung 1863. № 248—275. St. Petersburg, 1863. 
in fol. De la part de la Rédaction. 


6. 


10. 


11. 


12. 


13. 


14. 


15. 


46. 


103 


С.-Петербурасквя. ВЪдомости. 1865. № 252—279. С.-Петербуртъ, 
1863. in fol. De la part de Mr: le Rédacteur, У. Korsch. 


. Dorpater Tagesblatt. 1863. № 258—285. Dorpat, 1863. in 4°. De 


la part de la Rédaction. 


. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1863. № 47—50. Berlin, 


1863. in 4. De la part de la Rédaction. 


. Leonhard, G. und Geinitz, Н. В. Neues Jahrbuch fiir Mineralogie. 


Jahrgang 1865. Heft 5. Stuttgart, 1863. in 8°. Dela part de la 
Rédaction. 


Московская ВЪдомости. 1863. N° 248-—273. Москва, 1863. in fol. 
De la part de la Rédaction. 


Современная ammonucd на 1865 годъ. № 40—44. Москва, 1863. 
in 4°. De la part de la Rédaction. 


Bora на 1863. № 83—95. Астрахань, 1863. in 4°. De la part de 
la Rédaction. 


Кавказ5 на 1863 годъ. № 85—94. Тизлисъ, 1563. in fol. De la 
part de la Rédaction. 


Московская Медицинская Газета. 1863. № 44—48. Москва, 1863. 
in 4°. De la part de la Rédaction, 


Bulletins de l'Académie Royale des sciences. 2 série, tome 14. 
Bruxelles, 1862. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences 
de Bruxelles. 


Mémoires couronnés et autres Mémoires publiés par l’Académie В. 
des sciences de Bruxelles. Tome 14. Bruxelles, 1862. in 8°. De la 
part de l'Académie Royale des sciences de Bruxelles. : 


№ 4. 1863. 14 


47. 


19. 


20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


26. 


104 


Troschel, Е. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 29, Heft 1. 
Berlin, 1863. in 8°. De la part de Mr, le Prof. Troschel de Bonn. 


. The american Journal of science and arts. Vol 34. № 102. Vol. 35. 


N° 103—105. New Haven, 1863. in 8°. De la part de MM. Silliman 


et Dana. 


Cosmos. Revue encyclopédique. Vol. 23. livr. 7, 8. Paris, 1863. in 


8°. De la part de Mr. le Directeur Tramblay а Paris. 


Annales des sciences naturelles. 4-éme série. Botanique tome 18, 


№5. Paris, 1863. in 8°. De la part de Mr. Masson. 


Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des scien- 
ces. tome 57. №5, 6. Paris, 1863. in 4. De la part de l'Académie 


des sciences de Paris. 


Hall, James. Paleontology of New-lork. Vol. 2, 3, Albany, 1852— 
59. in 4°. De la part de l'auteur. 


Transactions of the zoological Society of London. Vol. 5, part 2. 
London, 1863. in 4°. De la part de la Société zoologique de Londres. 


Proceedings of the scientific meetings of the zoological Society of 
London. 1862. part 3. London, 1863. in 8°. De la part de la Société 


zoologique de Londres. 


Verhandlungen der К. Gesellschaft für die gesammte Mineralogie 
zu St. Petersburg. Jahrgang 1862. St. Petersburg, 1862. in 8°. De la 


part de la Société Imp. minéralogique de St. Pétersbourg. 


Berg, Ernst v. Repertorium der Literatur über die Mineralogie, Geo- 


logie, Paläontologie Russlands bis zum Schlusse des 18-ten Jahr- 


105 


hunderts. St. Petersburg, 1862. in 8°. De la part de la Société mi- 


néralogique de St. Pétersbourg. 


27. Университетская ussbcria. 1863. N° 8, 9. Ries, 1863. in 8°. De 


la part de l' Université de Kiev. 


28. Verhandlungen der К. К. geologischen Reichsanstalt. Sitzung am 
3-ten (mit Ansprache) und 17-ten November, 1863. Wien, 1863. in 
S. De la part de l'Institut I. В. géologique de Vienne. 


29. Observations météorologiques faites à Nijné Taguilsk. Années 1861 
et 1862. Paris, 1863. in S'. De la part de la Rédaction. 


30. Berichte über die Verhandlungen der К. Sächsischen Gesellschaft 
der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch- physikalische Classe. 
1862. Leipzig, 1863. in 4. De la part de la Société В. saxonne des 


sciences à Leipzig. 


31. Mettenius, Q. Ueber den Bau von Angiopteris. Mit 10 Tafeln. Leip- 
zig, 1863. in 8. De la part de la Société В. saxonne des sciences de 


Leipzig. 


32. Журналь Министерства IOcruniu. 1865. Октябрь, Ноябрь. С.-Пе- 
тербургъ, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


33. Журналь Министерства Государственныхъ Имуществъ. 1865. 
Октябрь, Ноябрь. С.-Петербургъ, 1865. in 8°. De la part de la 


Rédaction. 


34. Kurländische landwirthschaftliche Mittheilungen. 1863. №5. Mitau, 
1863. in 8°. De la part de la Société d'agriculture à Mitau. 


35. Annals of the Lyceum of natural history of New-York. Vol. 7. № 


36. 


31. 


38. 


39. 


40. 


41. 


106 


13—16. New-York, 1862. in 8. De la part de la, Société d'histoire 
naturelle de New-York. 


Proceedings of the entomological Society of Philadelphia. 1862. 
May, June, July, August, September, October, November and De- 
cember. Philadelphia, 1863. in 8°. De la part de la Société entomo- 
logique de Philadelphie. 


Kennedy, Jos. C. G. Preliminary report on the eighth census. 1860. 
Washington, 1862. in 8'. De la part de Mr. le Sperintendant J. C. 
G. Kennedy. 


Hall, James. Trilobites of the inferior strata. in 4°. De la part de 
l'auteur. 


Annual report of the trustees of the Museum of comparative Zoolo- 


£y. 1862. Boston, 1863. in 8°. De 1а part de Mr. Agassiz à 
Boston. 


Address of his Excellency John Á. Andrew to the legislature of 


Massachusetts. January 1863. Boston, 1863. in 8°. De la part de 
Mr. Agassiz. 


Graham, J. D. (Colonel). Report on Mason and Dixons line. Chica- 
go, 1862. in 8°. De la part de l'auteur. 


. Annual report of the board of regents of the Smithsonian Institution 


for the year 1861. Washington, 1862. in 8°. De la part de l'Institut 
Smithson à Washington. 


. Mittheilungen der К. freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Pe- 


tersburg, 1863. Heft 5. St. Petérsburg, 1863. in 8°. De la part de la 


Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. 


45. 


46. 


AT. 


48. 


50. 


54. 


107 


. Hall, James. Report on canadian Graptolites. Montreal, 1858. in 8. 


De la part de l'auteur. 


—— Descriptions of new species of fossils from the upper Helder- 
berg. Albany, 1861. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Tenth, 12, 13, 14, 15. annual report of the regents of the 
University of the state of New-York, on the condition of the state 
Cabinet of natural history. etc. etc. Albany, 185 —62. in 8°. De la 
part de l'auteur. 


—— Observations upon the Cretaceous strata of the united states 
etc. 1857. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— On the carboniferous limestones of the Mississippi valley. 
Cambridge, 1857. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Contributions to the palaeontology of New York. Albany, 
1856—58. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Notice of some new species of fossils from a locality of the 
Niagara group, in Indiana. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Contributions to palaeontology 1858 and 1859, with additions 
in 1860. Albany, 1860. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Observations upon some of the Brachiopoda. 1863. in S. De 
la part de l'auteur. 


53. Dawson, J. W. On the silurian and devonian rocks of nova Scotia. 


54. 


in 8. De la part de Mr. James Hall à Albany. 


The transactions of the Academy of science of St. Louis. Vol. 2. № 


c 
< 


57. 


58. 


60. 


61. 


62. 


65. 


108 


i. St. Louis, 1863. in 8°. De la part de l'Académie des sciences natu- 
relles а St. Louis. 


. Jarvis, Edward. The sanitary condition of the army of the united 


states. in 8°. De la part de l'auteur. 


. Журналь Министерства Народнаго Ilpocsbinenia. 1865. Ноябрь. 


С.-Петербургъ, 1863. in S. De la part de la Rédaction. 


Annales de la Société entomologique de France. Troisième série. 
Tome 5. (trim. 1—4.) Paris, 1857. in 8°. De la part de la Société 


entomologique de France а Paris. 


Mémoires de l’Académie Imp. des sciences de Lyon. Classe des scien- 
ces. Tome 10. Lyon, 1860. in 8°. De la part de l'Académie Imp. des 


sciences de Lyon. 


—— Classe des lettres. Tomes 8 et 9. Paris, 1859—61. in 8°. De 


la part de l’Académie Imp. des sciences à Lyon. 


Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Nouvelle série. Tome 7. 


Lyon, 1860. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Lyon. 


Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins in Heidel- 
berg. Band 3. И. Heidelberg, 1863. in 8°. De la part de la Société 
d'histoire naturelle et de médecine de Heidelberg. 


The transactions of the entomological Society of London. New se- 
ries. Vol. 3, part 6, 7 and 8. Vol. 4. London, 1855—58. in 8°. De la 


part de la Société entomologique de Londres. 


The Journal of the Society of arts. Vol. XII. № 574. London, 1863. 


in S". De la part de la Rédaction. 


64. 


66. 


68. 


69. 


70. 


72. 


109 


Annales des sciences physiques et naturelles. 3-ème série. Tomes 2, 
3, 4. Lyon, 1858—60. in 8°. De la part de la Société Imp. d’agricul- 
ture de Lyon. 


. Pintus, J. Die landwirthschaftlichen Maschinen und Ackergeräthe 


auf der Industrie Ausstellung in London 1862. Heft 2. Berlin, 1863. 
in 4. Dela part du ministère d'agriculture de Berlin. 


Baltische Monatsschrift. 1863. Januar bis Mai inelus. Riga, 1863. in 
8°. De la part de Mr. Kymmel de Riga. 


Atti del Reale Istituto lombardo di scienze, lettere ed acti. Vol. III. 
fasc. 15—16. Milano, 1862. in 4. De la part de l'Institut В. lom- 


bard des sciences de Milan. 


Memoire del Reale Istituto lombardo di scienze. Vol. 9. III. della 
serie II. fasc. 4. Milano, 1863. in 4°. De la part de l’Institut В. lom- 


bard des sciences de Milan. 


Zuchold, E. A. Bibliotheca historico-naturalis, physico-chemica et 
mathematica. Jahrgang 13. Heft 1. Gottingen, 1863. in 8°. De la part 


de l'auteur. 


Villa, Antonio. Gite malacologiche e geologiche nella Brianza e 


nei dintorni di lecco. Milano, 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


——  Apparizione periodica della Carruga comune o Melolonta. 
Milano, 1863. in 8'. De la part de l'auteur. 


—— e Gio. B. Roccie e fossili cretacie della Brianza spediti alle 
exposizioni di Firenze e di Londra. Milano, 1863. in 8'. De la part 


des auteurs. 


76. 


44 


78. 


19: 


30. 


$1. 


82. 


110 


Sociéta italiana di scienze naturali. 1863 di Gennajo-Giugno. in 4°. 
De la part de Mr. Antonio Villa de Milan. 


. Zigno, Ach. de (Barone). Sopra i depositi di piante fossili dell’ Ame- 


rica settentrionale, delle Indie. Padova, 1863. in 8°. De la part de 
l’auteur. | 


—— Sulle plante fossili del Trias di Reocaro raccolte del Prof. A. 


Massalongo. Venezia, 1862. in 4°. De la part de l’auteur. 


Abhandlungen der mathem. physikalischen Classe der K. Bayerischen 
Akademie der Wissenschaften. Band 9, Abthlg 3. München, 1863. in 
4°. De la part de l'Académie В. des sciences de Munich. 


Martius С. Fr. Ph. у. Denkrede auf Joh. Andreas Wagner. München, 
1862. in #. De la part de Г Académie В. des sciences de Munich. 


Liebig, Justus v. Rede. Francis Bacon von Verulam und die 
Geschichte der Naturwissenschaften. Munchen, 1863. in 4°. De la 


part de l’Académie R. des sciences de Munich. 


Записки ИмпеРАТОРСКАГО Общества Сельскаго Хозяйства Южной 
Росси. 1865. Октябрь. Одесса, 1865. in 8°. De la part de la So- 
ciété Imp. d’agriculture du Midi de la Russie a Odessa. 


Schmidt, H. W. Catalog des antiquarischen Bücherlagers. N? 208 
und 209. Halle, 1864. in 8°. De la part de Mr. H. W. Schmidt. 


Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Band 1. 
Brünn, 1863. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles 


de Brünne. 


Liharjik, E. P. La loi de la croissance et la structure de l'homme. 
Prospectus. Vienne, 1862. in 4°. De la part de l'auteur. 


85. 


86. 


87. 


58. 


89. 


99. 


91. 


92. 


93. 


111 


. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 56. Heft 9. Heidel- 


berg, 1863. in 8'. De la part de l'Université de Heidelberg. 


. Протоколы засфданй Общества врачей восточной Сибири въ 


Г. ИркутскЪ на 18°%/,, годъ. Иркутскъ, 1863. in 8°. De la part de 
da Société des médecins d’Irkouisk. 


J'emaes Общества врачей восточной Сибири въ Г. Hpkyrckb. 
Иркутскъ, 1863. in 8°. De la part de la Société des médecins 
а’ Irkoutsk. 


Dana, James D. f. On parallel relations of the classes of vertebra- 
tes, and on some characteristics of the reptilian birds. II. The clas- 
sification of animals based on the principle of cephalization. 1863. 


_in 8°. De la part de l'auteur. 


Marsh, О. C. The gold of nova Scotia. 1861. in 8°. De la part de 


l'auteur. 


—— Catalogue of mineral localities in New Brunswick, Nova Sco- 


tia and Newfoundland. 1863. in 8°. De la part de l'auteur. 


—— Description of the remains of a new Enaliosaurian (Eosaurus 
Acadianus) from the coal formation of Nova Scotia, 1862. in 8°. De 


la part de l'auteur. 


Annalen der Landwirthschaft in den К. Preuss. Staaten. 1863. De- 
cember. Berlin, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


Pyceriü ВЪстникъ на 1865 годъ. Сентябрь. Москва, 1863. in 8°. 
De la part de la Rédaction. 


Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 1863. № 46—49. 
Berlin, 1863. in 4. De la part de Mr. le Professeur Koch а Berlin. 


Berg, Ernestus de. Additamenta ad thesaurum literaturae botanicae. 
Index ПТ. Petropoli. 1864. in 8°. De la part de l'auteur. 


No 4. 1863. 15 


112 


94. Oefversigt af finska Vetenskaps-Societetens Förhandlinger. I. 1857— 
63. Helsingfors, 1863. in 8°. De la part de la Société finnoise des 


sciences а Helsingfors. 


95. Bidrag till Kannedom af Finlands natur och folk. Femte Häftet. Hel- 
singfors, 1862. in 8°. De la part de la Société finnoise des sciences a 
Helsingfors. 


96. Förteckning ofver Finska Vetenskaps Societetens Boksamling. Ar 
1862. Helsingfors, 1862. in 8°. De la part de la Société finnoise des 


sciences а Helsingfors. 


‘97. Gartenflora. 1863. November. Erlangen, 1863. in 8°. De la part de 
Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. 


98. Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Neue Folge. Band 15, Ней 4. 
Berlin, 1863. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. 


99. Journal de la Société Imp. et centrale d’horticulture. 1863. Octobre. 
Paris, 1863. in 8°. De la part de la Rédaction. | 


100. Boenno-Meduuuncrkiü журналъ. 1865. Ноябрь. С.-Петербургъ, 
1863. in 8°. De la part de la Rédaction. 


101. Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia. New 
series. Vol. 5. part 2. Philadelphia, 1862. in #. De la part de l' Aca- 
démie des sciences naturelles de Philadelphie. 


102. Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphie. 
1862. N° 5, 6. Philadelphia, 1862. in 8°. De la part de l'Académie 


des sciences naturelles de Philadelphie. 


103. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Jahrgang 1862. 
Juli— December. Berlin, 1863. in 8°. De la part de la Société des 


sciences naturelles pour la Saxe à Halle. 


TABLE GÉNÉRALE DES MATIÈRES — 


POUR L'ANNÉE 1863. 


ZLOOLOGIE. 


Cuaupoir, М. (le Baron). Enumération des Cicindélètes et des 
Carabiques récueillis dans la Russie méridionale, dans la 
Finlande septentrionale et dans la Sibérie orientale par 
MM. Alexandre et Arthur de Nordmann . 


Gernet, C. v. Einiges über Coccus Lacca und dessen Parasiten. 
(Mit GAR ala to Narrow. ВН wredalf wi) emque Hrs. he, oe 


Ногмвевс, В. J. Ueber Fischkultur in Finniand. (Vierte Serie). 


Linnemann, Carl. Bau- und Entwickelungsgeschichte der Myce- 
tozoen. Nach eigenen Untersuchungen, besonders von 
Trichia und Arcyria. (Mit 2 Tafeln.) . . . .:. 


—— Die Gregarinen und Psorospermien als Parasiten des 
Menschen. (Mit Zeichnungen) . . . . . . . . 


—— Anatomische Untersuchung über die Struktur des 
Leuchtorganes von Lampyris splendidula. (Mit Zeichnun- 
gen). 


II. 


п. 


if. 


Pag. 


. 201 


154 


+ 127 


389 


425 


114 


Masrowsky, А. Ueber den Fischembryo in den Kiemen von 
Anodonta. {Mit 1 Tafel.) 


4 


Morscuoutsky, Victor. Essai d'un Catalogue des insectes de l'isle 


Pag. 


I. 269 


Ceylan. (Avec 1 planche.) Suite . . . . . . . № 421 В 


SriERLIN, Gustav. Ueber einige neue oder wenig gekannte In- 


secten der Gegend von Sarepta . . . 


Weısse, J. Е. Verzeichniss aller von mir in einem 30 jährigen 
Zeitraume zu St. Petersburg beobachteten Infusorien, Ba- 


cillarien und Raderthiere. 


BOTANIQUE. 


Herpes, Ferdinand v. Mittheilungen über die periodische Ent- 
wicklung der Pflanzen im freien Lande des K. botanischen 


Gartens zu St. Petersburg nebst Notizen aus der Peters- 


II. 489 


Ii. 236 


burker «Florasoiionalgeu 6) 2000. NIE 299 METERS NS 


Linpemann, Eduard у. Kurze Nachrichten über den Bestand mei- 


ues Herbarioms sas Ss, min REO e re 


Massarowceo, A. В. Sopra tre licheni della Nuova Zelanda. (Avec 
planches, )7 ur tere 
Treviranus, L. С. /Bonnensis). Ad Caricographiam rossicam а b. 


Ledebourio evulgatam supplementum. . 


Turczaninorr, N. Animadversiones ad Catalogum primum et зе- 


cundum herbarii Universitatis Charkoviensis. . 


——  Verbenaceae et Myoporaceae nonnullae hucusque in- 
descriptae. LI . . . . LJ LI . . . . . . . . 


—— Quelques observations sur les espèces du genre 
Kleihra: SCORE TER ЗО 


Г. 233 


И. 193 


П. 228 


115 


GEOLOGIE, PALEONTOLOGIE ET MINERALOGIE. 


Eicnwarp, Ed. Beitrag zur näheren Kenntniss der in meiner Le- 
thaea rossica beschriebenen Illaenen und über einige 


Isopoden aus andern Formationen Russlands . , 


Кентвевс, P. Tagebuch über die Erdbeben, welche in der Stadt 
Sselenginsk (Transbaikalien) vom 30-ten December 1861 


bis zum 24-ten Februar 1862 beobachtet wurden 


Lupwic, Rudolph. Die warmen Mineralquellen zu Bad Ems. (Mit 
2 Tafeln und Holzschnilt.) ое. 


Твлотзсного, Herm. Ueber jurassische Fossilien von Indersk. 
(MiEJ Tafelm) LL v ps 


ASTRONOMIE ET MÉTÉOROLOGIE. 


Scaweizer, G. Beobachtungen des Kometen II. 1862. (Mit 2 Ta- 
EN ER Medie Ao. C Ik pea A iu, à 


WeinserG, Ji Observations météorologiques pour toute l'année 


оо. ome cs 


BIOGRAPHIE. 


TRAUTVETTER, В. у. Biographische Notizen über Th. Basiner. 


CR Stegen. а С TV UM CET 


CoRRESPONDANCE. 


Pag. 
П. 372 


II. 247 


II. 327 


Il. 457 


II. 175 


1 II. 1 


IL. 482 
II. 374 


Lettres de MM. С. Steven, H. Trautschold et В. Ludwig. I. 279, 616 


SEANCES DE LA SOCIETE. 


Extrait des protocoles de la Société Impériale des Naturalistes 


de Moscou. Bulletin № 1 et4 . . . . . . . . I. 1 II. 39 


E 
deccm. oca c t 
Du 


D 


А 
" " aon | 


wm T ln md 


и - UN a0 

rut da Fe "BW tic any | 
Vlt 1 , ji tue edi ON CIAR M EL wohn de 
‘4 am. p not LT нЕ 

res M sud AEN rt: Denn 


! Harpe mer NI dodrina, vid . 


mpls о pire той [o p 


a SÉ 


eite aria ame er че 


4 4 E EN DUE IY i 
| À jas АМ at HL sek ha | 
N | A } nm P am + * *.. ^ LI v Pu d MO be 


ose | hunt m roupigelatadl hi ^" 


UR TY » у Just ow, lean N Mit i AM DT 
i au 4 i j| ., r . ^ * J^ C2 ; * EAT eT ^ 


M ^ м Wt R ‘ d 
P. ors NEU deg ENDO 
À » ULTRA EM é y M le fy Ww. de iul р виа ОУ dt. p \ 
«4 ] j “4 tn RUN: een? sun ls nie AT yadir nova ln <i шт 
A o n NN S eee | 
MN E. ut UE Joc A nep RERO \ 1s TUM bi ato 


"T WA. sh, №. Жем а, Mine зв: 
3 hats dene SR RU) A "binis MR à 


i 


4 ei vinos AA th, RÉEL CE 


ML 


+3 


"Bulletin 1863.P 1. 


M D ar iR 
= 


1n 
р | NM 
у 
| T Y 
/ 3 
М | 
= u 
Ó 
E MI 
d og = 
3 
| 
| 
* 
| 
L 
‚ 
L] 
4 
i 
5 
р 
| 
) 
Hi 
‘ 
t 
| 
i IN à 
À 


Metin 1863PI ^— Tab I. 


4 & "425. 22 
t * N 
I р 
b e 4 | ] 
— - . 9. | 16. 23. 
MEETS í 
e | - 
| | 
‘pil ; 
AD 2 


Forfiscelia curvicauda М; 2, Paratrichina vagabunda/M; 3, Leptomyrma gracilipes М; 4, Dolus opaci- 
ls M; 5, Gulipteromaz 5 guttata M; 6, Platyscapha/frontatis M; 7, Platyneura testacea/M; 8, Marietta. teo - 
T. EE iO РР 9, Céleneurus paradisicus М; 10, rt echidnaM,; NM, Anastatus mantoidae.M; 12,12 - 
4 opala/ nigra/M; 13, | Leptorhopala cuprifrons M; 14, Cophaletav purpuriventris М; 45, Mnoonema tim’- 

; 16, Solenoderus cyanwentris M; 47, Harmalıta longicornis М; 48, Muscidea pubescens M; 19 Macropus 
pi anus M; 20, Liocoris glabratus M; 21 Diomma oracea И; 22 Üonometopus inspiradus M; 23, Ossa dv- 
лас ex 24,Mestus morio M; 23, Derbe crenatonérvosa M; 26, | Diraphic indica И; `27 Livilla nervosa M. ; 


x 


E im Pie 
= red 
nenne Am 
—— nee EE тт 1 
E ~ — а: | a 4 ра 
At we — ""-— Y 
к = $ 
5 LI 
B 
- 
у . 
LE 


D 


MR вони 0 
rero mi tat ea jer ple tonii tto Дт ns 


| Bulletin 1063. PII. 


- 


i 
, 4 3 - 
4 b 1 


—— 
a 


. 
= 


+ 
nn 


ihn 


Dia 


-—— lt ho Le re 


LES D de Tr 


Bulletin 1865. PIL. 


p 


ine 


on 


GEOLOGISCHER PLAN VON BAD-EMS, | 
horizontaler Durchschnitt in der Ebene des Strafsenpflasters . _ HV 


Yi 


UN —Yy 7 : go 
sm | 
77 | Ly 77 


DA Mineralquellen. 
Wyte 4 4. Félsenquell un Nassauer Hofe. 
/ 9. Stckerquell daselbst. 

5. Brunnen un Hospitale: 

4 4. Bubenguelle. 

Ui 5. Brunnen vor dem Mittelbau: 
J 6. Fürstenbrunnen. 

771 6 Wirstenbadquelle. 


A 


ZH DELL LL : 
A P E ES = | T. Krahnehen. 
= 4 . Za 
= || 8. Quelle im Krahnchensbad. 


9. Wappentrunnen: 
/ 10. Aile Quelle. 
7 AL. Quelle um Keller. 
NWilhelmsbrunnen.: 
|. hefselbrunnen unter den. 
Arcaden: des obern Baues. 
15. Brunnen. der alten. Fiche. 
14. hondelquelle, das heifse. 
Loch. 
N15. (analbrunnen. 
W | 46. Lahngquavbrunnen. 


NN T. Brunnen im. steinernen: 
| (se. 
318. Werte Quelle. 
\ 49. Pferdebad. 
NN 90. Zatte Sauerquellen. 
N 91. Spuren warmer Quellen: 
S 99. Casquelle um. Curhause. 
23. Bohrloch im Hofe des Hau. 
ses Prinz von’ Wallis. 

: : Farbenerklärung. 
ern. En re a i 400. Meter: : Вале Graumwackenschiefer: 
hZager mit Versteinerung. 
5 Erzlager 


Geologisches Profil von der Felswand hinter den Wohngebäuden von Ems (Bäderberg). | De PE 


ckershiefer: 
Grund Craurvacke. 


XX i Quarxzgang. 
— | Rothbe Alaunschuefer: 
| Rosa aThonschiefer 
| YN Zrnfallen d.Schichten. 


EE —— ee = QS 


Bulletin 1863 РИ. | TabVI. 


[^ o E 

8 

+f 8 
r [en | 1 


| 97 TerdebacL À 


— L.— вме, Quelle. 


Pag 


ЕН 


À 
J: 
N 


n 


/ |4 Felsenquelle. 


sed nr A Hosp ttalbruren. 


L8 Brunnen vor 
dem Mittelbaw. 


9 Wappenbrunnen. 


107 Ie Quelle. 


Muelle im Keller. 


2Wilhelmsbrurent. 

| 
14Rondelbrunnen 
um heıfsen Loche. 


spe sep ryuncdynyy 


'sur-peg nz Mowunagperumg tp oyrequaqo]p = 


——————— ——— TURN : &LaAnquavbrun. 
nern: 


ee 
uk À Lan 
ИНН ИАА ОКСО ЕАО ООС HS т feed Bohrloch. im Hau. 
| se Prinz v. Wallis. 
SS | Hm 17 Brunnen ue stev- 
nernen Hause 


ILES eet 


à 


—— ЧИ, - 


——— ie e MG 


Bulletin 1863. P II. 


До, 4% o9, 
Ir, 


CAS 
/ M 


Tab УП. 


Bulletin 1863.P II. | Tab VII 


a EE 


Bulletin 1863.P II. 


Tab. X 


E 
Ai 
Lo 
co 
cO 
pes 


m 


ullet 


E 
Ay 
tC) 
co 
eo 
Er 
& 
+ 

D 
= 
= 
m 


BULLETIN 


SOCIETE IMPERIALE 


DE MOSCOU, 
PUBLIE 


sous LA Répacrion pu Docreur RENARD 


Année 1863 . 


№ TII. 
(Avec 4 planches.) 
ee 


Moscou. 


1863. 


94843 DBS WARIRRAS 


CONTENUES DANS CE NUMERO. 


Pages. 
Essai d'un catalogue des insectes de l'ile de Ceylan par . 
VICTOR DE MOTSCHOULSKY. (Avec Aplanche.) (Suite). . . 1 


Einiges tiber Coccus Lacca und dessen Parasiten. Von C. 
у. GERNET, (Mit, 1 Tafel)i yeh SES 154 


Beobachtungen des Kometen II. 1862. Von G. SCHWEIZER. 
(Mit 2 Tadel. eat RS el Pe IN 


Verbenaceae et Myoporaceae nonnullae hucusque inde- 
scriptae. Auctore N. TURCZANINOW........-..--. 193 


(Juelques observations sur les especes du genre Clethra. 
Par W. TOURCZANIROW. .... - 4. 2 y Dus» м 228 


Verzeichniss aller von mir in einem 30-jährigen Zeitrau- 
me zu St. Petersburg beobachteten Infusorien, Bacilla- 
rien und Räderthiere von Dr. J. Е. WEISSE. ..... . 236 


Tagebuch über die Erdbeben, welche in der Stadt Sselen- 
ginsk (Transbaikalien) vom 30-ten December 1861 bis 
zum 24-ten Februar 1862 beobachtet wurden. Von P. 
KEHLBEBE (ее 247 


Mittheilungen über die periodische Entwickelung der Pflan- 
zen im freien Lande des Kaiserlichen botanischen Gar- 
tens zu St. Petersburg, nebst Notizen aus der Peters- 
burger Flora. Von FERDINAND von HERDER. (Fortsetzung). 267 


dx RIS 


BULLETIN 


SOCIETE IMPÉRIALE 
DES NATURALISTES - 


DE MOSGOU, 
PUBLIÉ 


SOUS LA ВЕРрРАСТТОМ Du DocrEgun RENARD. 


Annee 1863. 


MW. 


(Avec 7 planches.) 


Moscou. 


1863. 


EXTRAIT DU REGLEMENT 


DE LA 
SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES 


DE MOSCOU. 


Année 1863. —58-ёте de sa fondation. 


>» 


— mm 


_ Le montant de la cotisation, pour les Membres de la Société, est de 
30 r. ass. par an. 


Les Membres qui auront payé la cotisation recevront, sans aucune re- 
devance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. 


L’auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- 
сеуга gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire tirés а part. 


Les Mémoires, Notices, etc., envoyés à la Société, peuvent étre écrits 
en Russe, en Latin, en Allemand, en Francais, en Anglais ou en Italien. 


Les Membres de l’intérieur de l’Empire peuvent envoyer à la Société 
leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayant soin de les 
adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 


Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et 
des légations de Russie, accréditées auprès de leurs gouvernemens res- 
pectifs. : 


La Société doit à la munificence de Sa Majesté l'Empereur une somme 
annuelle de 10,000 r. ass. 


MEMBRES DU BUREAU 
POUR L’ANNEE 1864. 


PRESIDENT. Mr. Durrat LEWSCHINE, Général-Lieutenant, Curateur de 
Arrondissement Universitaire de Moscou. Pretschi- 
stenka, maison Kildouschevsky. 

VICE-PRÉSIDENT. Mr. Atexanpre FiscukR pe WaLpueim, Conseiller 
d'État actuel. Première Mestchanskaïa, au jardin 
botanique. 

PREMIER SECRÉTAIRE. Mr. Cuarıes Renarn, Conseiller d’État. 
Miloutinskot Péréoulok, maison Askarchanoff. 

SECOND SECRÉTAIRE er BIBLIOTHECAIRE. Mr. Jean Avennacu, 
Cons. de Coll. Gratscheffskor Péréoulok, dans sa propre 

- maison. 

; CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: 

Mr. Jean Beur, Conseiller de Collège, Conservateur 
des collections zoologiques. Dokoutchaëff Péréoulok, 
dans sa propre maison. ; 

Mr. Nicoras Kaurmann, Conservateur de l’herbier. 
Kasennot Péréoulok, maison Bakouline. | 

TRESORIER. Мг. М. Bassaraïerr, Conseiller de College. Makhovaia, 
hôtel de l'Université. 


MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. 
Mr. Geonces Scuor, Conseiller de cour. Pont des 
maréchaux, maison Beckers. 


SÉANCES PENDANT L'ANNÉE 1864. 


16 JANVIER. 15 Остовве. 
20 FEVRIER. | 19 Novemane. 
19 Mars. 17 Décemere. 
30 AVRIL. | 


Les séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l’Université. 


ЗАВЬВ DBS HATIÈRES 


CONTENUES DANS CE NUMÉRO. 


| Pages. 
Die warmen Mineralquellen zu Bad Ems von RUDOLPH 
LUDWIG. (Mit 2 Tafeln und Holzschnitt.). . . . . . . . . 327 
Beitrag zur nähern Kenntniss der in meiner Lethaea ros- 
sica beschriebenen Illaenen und über einige Isopoden 
aus andern Formationen Russlands von Е. von EICHWALD. 372 
Die Gregarinen und Psorospermien als Parasiten des 
Menschen von CARL LINDEMANN. (МИ Abbildungen.) . . 425 
Anatomische Untersuchung über die Struktur des Leucht- 
organes von Lampyris splendidula. Von CARL LINDEMANN. 


(Mit Abbildungen. Tab. VIL. B)... . 25 SM 437 
Ueber jurassische Fossilien vonIndersk. Von H. TRAUTSCHOLD. 

(Mit ls: Talea 7.2.2 UP UNE I E 457 
Beobachtungen über einen lebenden Herpestes Mungo 

Desmar. Von А. У. NORDMANN. . . .... 2.2.02 sss 476 
Biographische Notizen über Th. Basiner. Von Е. В. von 

TBAUTVETIER., |. v. o1 v 39 ны 
Ueber einige neue oder wenig M. Insekten der Ge- 4 

gend von Sarepta. Von GUSTAV STIERLIN. . . . . . . . + + 489 


Mittheilungen über die periodische Entwickelung der Pflan- 
zen im freien Lande des Kaiserlichen botanischen Gar- 
tens zu St. Petersburg, nebst Notizen aus der Peters- 
burger Flora. Von FERDINAND von HERDER. (Fortsetzung). 503 


Einige Nachrichten tiber Chr. von Steven. Von Е. В. von 


PRADEWEDTER. 61.5: - 6x die ee ee . 574 
Observations météorologiques pour toute l’année 1863. 
Par f, WEINBERG, к. 30e no 2 E 1 


Séances de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 39 . 
TI — 


$ 
| Hr 


= Ehe ph: 
| им ER, 


TTE ANT E" 
Un, P À 
L'URSS d e 
MO d mos 

Ly * 4 
BE AU « 


eR mem v 


EL 


265 945 


- и: ти u we fis Le 4 meia - MR Чах 7. = a xe = 2 к мы zen x = - 2 | 3 ttt = ac ei = . ах : EF : | LE X = er : " >. 
LLC CR, SSS em < о“ що 
CEL ео «x Qc « WE CCCI eC ex oS ER DE a ee 


: | Cw CH EE TEL CE CT ges E: (C «€ < се 
CC Coe CEE e ee LES COL ECTS LC L«««c«c «ccc сх 

а «« C € «cc <<. < 4 «€ € x C «CO X C CC 
: «e f CLG к ei? Ux 
RT OE De 
RL € CEC 
«e 


OES 


A 
А 
N 
A 
^ 
А 
^ f 
А 
^ 
A} 
Y 


Zr <<< <<< 


í к 


LE -«— 


CEDE ^ WU vt ca € 
a m == Pr 2. e 
: Ze — ex «S 
MERE CC «XC «_ 
NX ccc CE & 


* 
. 


= = Pen z 1% e" e DES wer D E 
We ORI NC 2 Te 2 ES << < m 2 3 
C C "ui - 2 = (ae d ‘ | C 
adh 2 cC < a Se à CRE > SS ( oe Y pz P C 
E 4 . : | = ‘ um E - REN 
x . => са v8 OU PN [< iS =~ < [i С À > * - T od E : 2 
N 1 ‘ ~~ fe = 5 > =: - E. : CC.