Skip to main content

Full text of "Bunte Blätter aus Schwaben 1866 bis 1884"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




* " 



N r-' -91 






-«^ 



Kr 




THE LIBRARY 

OF 

THE UNIVERSITY 

OF CALIFORNIA 



PRESENTED BY 

PROF. CHARLES A. KOFOID AND 

MKS. PRUDENCE W. KOFOID 







^C'.^ 






/ 



•lY 



Bunte Bläftett. 




untß WViiUv 



aus 



Sdfvoahen 



-H6 1866 fti« 1884 Sj^ 



DOlI 



tPUt^elm ÜnbU 




Berlin ixnb Sh\tt(iatt 



9t Viag, ir0n m «jremann 
1885 




2)tttd bcr {^offmann'f^en Bttd^brutfcrei in Clttitgoct 



l6 



II tt I| a l t 



Seite 

»ormort VII 

3)ie l^eutige Jhtnft unb bie Slunftotffenfd^aft 1 

@m Xobtentait) su IBabenroeUet 21 

$and SRafart unb 9iic^arb SBagner 31 

S)ie jtuttft0ef(^c^te unb bie Unberfltäten 42 

UeBer @tege8ben!mare 50 

©übwepbeutfc^e gb^tten 60 

^ie ^armpftbtet SRabonna $and $o(beind unb bad 2)redbener ©semplor 80 

Ucber Äunflpfleßc 88 

^ie ftunftgooerbe unb bie SKrd^iteltur 106 

^ie fürftrid^en Sammlungen in @igmatingen 120 

äBütttemberg unb bie 9lenaiffance 127 

3ur Itunftpflege in äBürttemaerg 147 

Die JtaulBa^'StudPeQung m ^unftgebftube 156 

Die Sieber^erfteOung ber Sierungdhippel am äRünßec ju Strasburg . . 164 

Bleue« »on ?etet »if^cr 170 

3u9 ©efd^id^te bet ^olUlnbifd^en e^üten« unb 9iegentenbUbec 179 

Die funflgenerblic^en 8eftrebungen ber ^egenmart 211 

Die pergamenifd^'en $unbe 231 

SKuSbau ber @tra(burger 9Rtlnfterfaffabe 257 



VI an^olt. 

®dte 

3ur ©inmei^ung bed JtöCner IDomed 261 

Xai ^abinet äRütter in Stuttgart 268 

@c^n)ä5if4e SBanbemngen 274 

»apreut^er Stac^Kdnge 287 

3ur franaöftfd^en Slcnoiffoncc 298 

^ai^ Süngfle ©etid^t im äRünfter au Urm B36 

2)ie äRünfier )u Ulm unb au @trag5urg 349 

^otticeSi'S ^ante<3eid^nungen 858 

SBittcnberfl unb Äom 383 

3)te Srauenürd^e au ®f lingen 399 

SRotionale Äunji 408 



B0rtir0rt 



<4u8 einer beträd^tlid^en änjal^l Heinerer Slrbeiten, Sieben, 
aSortrfige unb Slufffi^e, weld^e wäl^renb meine« lOjal^rigen äufcnt= 
l^alteiS in Stuttgart entftanben finb^ l^abe id^ l^ier eine t(eine StuiS- 
n)a]^l }ufamntengefleQt^ um bamit bem Sanbe^ in weld^em x^ fo 
lange flewirft, bei meinem ©d^eiben ein Slnbenlcn }u ^interlajfcn. 
^eite ifl in biefen 33Iättern mand^eS £otalfd^n)äbifc^e bel^anbelt, 
inbem \(fy fowol^l bie alten 3)enfmäler bei^ ißanbe« ju crforfd&en unb 
}u fd^ilbern fud^te, als aud^ ba« moberne Aunflleben beSfelben ju 
förbem bemül^t war. 3n le^terer ^infxd^t war nid^t bloö bie att« 
gemeine Äunjlpflege, fonbern namentlid^ bie ©orgc um bie Sauten 
für Jtunflfd^ule unb Sammlungen mein 9lugenmert^ n)ie ei^ mir 
benn vergönnt mar^ nid^t blöd an ben litterarifd^eU/ fonbern aud^ 
an ben parlamentarifd^en kämpfen um biefe wid^tige Slngelegenl^eit 
t^eiliune^men. 3ßenn in ber ^auptfad^e bai^ @en)ünfd^te erreid^t 
mürbe, fo bleibt barum bod^ ein giyircn biefer 3)inge nid^t wertlos 
lo2, meil ftd^ barin ein ©tüd( ©efd^id&te ber mobernen Äunfibeflrc^ 
bungen obfpielt. 



VIII «omort. 

SRcben biefctn fpcjififd^ fd^roäbifd^cn ^l^cil cntl^ält bic Samm- 
lung aber aud^ eine SReil^e t)on »ctträgcn, rocld^e au^ bcm SRal^mcn 
beS lofal Scgrcnjten in bie SBeite bcö allgemeinen lunfll^iftorifd^en 
Sebeni^ Ilinau^greifen. Slud^ I|ler bin id& beftrebt geroefen, in ftrenger 
Sluöwal^I nur bai^icnige aufjunel^men, roaS mir Sered&tigung für 
bfeibenbei^ gefll^alten ju Iiaben fd^ien. ^n biefe SReil^e gel^ören 
namentlid^ bie SBerid^te über bie pergamenifd^en ^unbe unb über 
Sotticettiö ^ank'^tx6)n\i\\Qtn, SBenn über beibe ©enimäler aud) 
umfaffenbe ofpjiette S^eröffentUd^ungen beoorftel^en, fo werben biefe 
il^rer SRatur nad^ bod^ nur SBenigen jugänglid^ fein, unb meine 
©d^ilberungen, in benen fid^ ber unmittelbare ©inbrudf jener glän= 
jenben ©rwerbungen fpiegclt, bürften aud^ jefet nod^ SWand^em nid^t 
unwidfornmen fein. S)er übrige Snl^alt wirb feiner lüeitern (Sr- 
ffärung ober Sled^tfertigung bebflrfen. 

;^tuff0arf, im 3Warj 1885. 



(„3ttfr*rtft pJr hiVbtxCbt »im|i" 1866.) 



^n ber ©d^äftung bet l^cutigen Äunftleiftungen begegnen wir 
f ttjibetfpred^enbcn Urtlieilcn, ba§ felbft au8 bent aJhinbe woJ^tootten* 
ber aWänner gerabeju entgegengefefete SBerbifte ju rernel^men finb. 
35ie einen l^aben au^ ber Setrad^tung ber großen ©<i^öpfungen rer« 
gangener (gpod^cn ein tiefe» aRitletb gegen atte«, wo» l^eut in ber 
Äunfl ba8 ßid^t ber SBelt erblidt, bat)ongctragen unb vermögen nur 
augnal^mSweife einmal ein neuere^ SBerf anjuerlennen. @^ finb 
bai^ bie fein angelegten ®ei|ler, benen in ber fd^arfen Suft ber 
©egenroart ber Stirem auSgel^t, unb bie fid^ beSl^alb lieber in bie 
SSergangen^eit wie auf ein frieblid^e« ©ilanb jurüdfjiel^en, um bort 
in mül^elofer anfd^auung bcsJ einmal gefid&erten Sejifec« Don ©d&ön* 
l^eit ju fd^Toelgen. ©ie mod^en fid&'8 in biefer fublimfien Srt t)on 
geiftigem ©pTboritii^mug bequem, unb ol^ne auf bie Ädmpfe ju Jblidfen, 
ol^ne bie SBel^en mitjufül^len, unter benen nod^ ju atten Seiten ba^ 
ma^rl^aft ©rofee geboren würbe, erfreuen fie fid^ an ber l^armonifd^en 
aSirfung ber SRefultote. 

3tnbre finb biefer peffimiftifd&en SSetrad^tung biametral entgegen^ 
gefegt, ©ie empfangen jebe neue flunftblüt^e bi^ l^erab ju ben 
toinjigfien Änöfpd^en l^eutigen ©d&affen^ mit SSegeifterung, liegen 
unb l^ätfd^eln fie mit Eingebung unb fefeen gefunbe 5ßflanjen, bie 
nur beS fUllen Sßad^iSt^um^ bebürfen, um ju gebeil^en, in eine fold^e 
SCreib^augl^ifee von unüerftänbigem ©ntl^ufia^mu», ba§ ilire 5ßfleg= 
linge üor ber ^cxt l^inroelfen unb abfterben. 3)iefe ed^auffirten 

1 



2 ^ie heutige ^unft unb bie jtunfttoiffenfc^aft. 

Cptimificn finb nod^ gcfäl^rltd^er für bie I)cutige Äunji, afe jene 
el^rlid^en ©egncr; benn jene laRen fic^ bod^ butd^ loal^rtiaft 85c= 
bcutenbcg einmal aus il^ter Slpatl^ie jur anerlcnnung aufrütteln; 
biefe bagegen l^aben fein Äriterium für bie Unterfd^eibung beS Oro^en 
unb ödsten ron bcm ©cringen ober gar Uned&ten. aKit 5Rtd^tS ift 
unfrer ÄunflentwidEcIung fo fd^led&t gebient, aU mit übertriebenen 
Sobpreifungen. SBenn jemanb j. SB. von ber aWalerei ber ®egen= 
wart bel^auptete, „bafe bie Seiftungen ber ^Palette in ben l^öd^ften 
Sbealbilbungen unfrer 3eit faum ben SBergleid^ mit ben ©d^öpfungen 
aiafaels ju f dienen braud^en, wälirenb fie in Slnfel^ung beö realen 
ÄunftoermögenS (?), ber garbentec^nif unb ber aWannigfaltigfeit ber 
3)arftettung jene gro^e SBergangenl^eit reid^Iid^ überboten l^aben", fo 
toürben mx einem foId[ien ratl^en^ fid^ bod^ baS reale jtunftoermögen 
unb bie garbented^nil Don a)leiflern wie SRafael, Sionarbo unb 
3Wid^elangeIo, ßorreggio, Slnbrea bei ©arto, S^ijian, ^ßaolo SBeronefe 
unb nod^ mand^er anbem SDlaler beS 16. Sctl^r^unbertö etmai^ grünbs 
lid^er anjufel^en. SRur bie größere SKannigfattigleit, baS umfaffenbere 
©treben ber l^eutigen Äunji würben mir il^m jugeben. 

aber freilid^: o^ne marme S^l^eilnal^me, ol^ne Slnfpomung burd^ 
©eifatt unb ^abel wirb ber Äünfller nur in feltenen fallen ®ro§eS 
leiften. ©inb eS bod& immer SluSnalimen, jene gewaltigen ®enien, 
bie wie SKid^elangelo unbefümmert um bie ganje ©elt, um SRul^m 
ober fiol^n, fid^ einfc^liefeen mit il^rer Slrbeit unb bann mit titanen« 
l^aften SBerlen l^eroortreten, meldte eine alte S^xt begraben, einer 
neuen jum ©ieg Derl^elfen unb allem ©treben 3ißlc oon ungeal^nter 
SBeite unb ©rl^abenl^eit ftedten. ©elbft ein Slafael fonnte fid^ gern 
in ber ©unft bei^ 5ßapfieg unb nod^ lieber in ber Slnerfennung, ber 
Siebe feiner SRitbürger. SBenn ber Äünfiler aud^, wie oon jenem 
l^olben SBal^nfinn ergriffen, mit bem bie ©ötter il^re fiieblinge ju 
unfterblid^en ©d^öpfungen begeijlern, auS innerem Strange feine 
SBerle fd^afft, fo bebarf er bod^ beS SJßieberl^all« auS Derftänbnißs 
oollen ©eelen, um i^m ben ©eiji elafiifd^ ju erl^alten. S)enn baS 
©d^öne ift fd^wer, fagten bie ©ried^en, bie fid^ bod^ wol^l barauf 
oerftanben, unb jebeS 2BerI ber Iio^en Äunft muß ben SBebingungen 
ber Iiarten ®irllid^feit mit ber ®lut^ einer JJeuerfeele abgerungen 
werben. 



2)ie heutige ^unjt unb bie jtunfbotffenfc^aft. 3 

Unb bicfe SScbingungcn finb in unfrct 3«it bcfonber» fd^mictige. 
2)er ©eifl ber moberncn Äutturentoidlung bctul^t auf bcm ^rinjip 
bcr freien ©elbftbejlimmung, in ber Äunft auf ber Döffigen Q^nU 
feffelung ber fubjeftioen ^^ontajie. ©eitbcm fein allgemein ge^ 
glaubter SWptl^og bie SWenfd^en mel^r Derbinbet, ift jeber Äünftter 
auf fid^ felbji gefiettt. SBo er SBerle fd^afft, bie nur an bie ein= 
fad^e Slaturentpfinbung ober an 3wjiänbe beö tfiglid^en Sebeng an^ 
fnüpfcn, ba mag er leidet Serftänbnife finben, wenn er nur feinem 
©egenjlanbe fein inneres ®e^eimni§ ju entlodfen weiß, aber rotnn 
er 3beale üerförpern, ^ol^e ©ebanfenrei^en bilbnerifd^ beleben roid, 
ba ifi jeber SKangel eines Iräftigen ©emeingefü^IS eine Älippe, an 
ber er troft aller 3Kä]^e oft fd^eitern wirb, an bie ©teile ber naircn 
©idder^eit, mit roeld^er bie alten SKeifier fd^ufen, inbem fie ben att^ 
gemeinen ©ebanfen unb ©mpfinbungen il^rer Seit jum pd^ften SuS^ 
brudf rerl^alfen, ift baS ungeroijfe SCaflen ber SRefleEion getreten, bie 
Icid&t auf abliege fül^rt unb felbft im beften gaUe t)iel Don ber 
freubig pd^eren Äraft ber ©eele jernagt, S)a}u fommt ber materielle 
unb ejatte ©inn ber ©egenroart, bie mit einer fold^en Ueberlaft 
politifd^er unb fojialer ^Probleme bepadEt ift, bafe feiten jene freie 
Stimmung gefunben wirb, roeld&e jur reinen aufnal^me beS ©d^önen 
unerläßlich ift. Unb bod^ l^at inmitten biefer ^emmniffe bie mobeme 
Äunft feit einem l^alben S^^tliunbert SRefultate errungen, bie itir 
im Saufe ber gefd^id&tlid^en ©ntmidfelung einen ©l^renplaft fidlem. 

©ud^en mir, frei von Uebertreibung, unS ein SBilb t)on bem 
©eioonnenen in feinen mefentlid&en QüQm Dorjufiellen. SBBenn mir 
oor attem nac^ bem ©runbgepräge fragen, ba§ bie mobernen Äunft= 
beftrebungen d^arafterifiert, fo ifi cS bie unoerfennbare 2;enbenj, 
bem gefammten Seben beS SBolfeS jum auSbrudt ju bienen, feine fitt= 
lid^en Sufd^auungen, feine ©mpfinbungSTOelt, fein 3lingen unb hoffen, 
felbp feine SBebürfniffe unb »ejiefiungen äußerer ©Eiftenj in lünft^ 
lerifd^en ©d^öpfungen ju Derllären. ©d^on bie ard^iteftur gibt bas 
oon einen beutlid^en SBeroeiS. SBaS war fie im vorigen ^fal^rl^unbert 
anbreS, als bie bienftfertige Helferin einer entarteten Sriftofratie, 
bereu fd^welgerifd^em Seben, beren üppigen geflen unb marfoer^^ 
geubenben Liebhabereien fie ben fofett aufgepufeten ©d^auplafe fd^uf. 
®ie ganj anbre 3i^l« verfolgt fie in unfrer 3eit! SBä^renb fte 



4 ^ie Igieuttge jlunft unb bie ilunftmiffenfc^aft 

bamate ©d&löffer unb Suftl^äufcr t)on raffinirtcm fiujuä wie ^U}e 
auö bcm ©umpfbobcn ber frbolcn 3^it l^crDorroad^fen liefe, bient 
fie f)tut ate aiu^brud cincg ßcbcn«, ba^ in mannldafter Arbeit, in 
ctnftcm ©rfaffcn feiner materietten unb geiftigen grocde ben ©d^rocr- 
punft ber entroidelung lieber in bie natürlid^e 3Witte, in ben Sürger- 
ftanb, geworfen l^at. SBäl^renb im vorigen Sa^rl^unbert alle ibealen 
unb realen SBebürfniffe beö SBolfeö eine ard^iteftonifd^e gaftcnjeit 
au^ftanben, jeugen l^eute bie gewaltigen Sauten für ben SBetoerfc^r 
üon ber SWad^tftufe be8 S3ürgert](ium3, jeugen bie SDlufeen, ©d&ulen, 
l^ö^eren Silbung^anflalten , bie Äird^en unb 2:^eater Don bem aß- 
gemeinen »ebürfniffe nad& geiftiger ©rl^ebung. Unb felbft für bie 
SJenhnäler einer großen SBergangenl^eit, weld&e bie frül^ere Oeneration 
fiumpf finnig mifead^tete unb ©erfaUen liefe, ifl im gefteigerten ge^ 
fd^id^tUd^en 93en)ufetfein unb im ermad^ten 9lationalgefül^le fo Diel 
2i^eilnal^me erwad^fen, bafe biefe lange gefd^mal^ten SmQtn einer 
funftfinnigen aSorjeit allerorten burd^ forgfältige SReftauration, felbft 
burd^ üerfpdteten Slu^bau eine SQBiebergeburt erleben. SBag nun bie 
fünfilerifd^e gorm ber l^eutigen Slrd^iteftur betrifft, fo fe^t il^r allere 
bingg meiftentl^eitö bie rul^ige ©id^erl^eit eines unbeirrten ©tilgefül^leS; 
aber fo ©iel aud^ in neuen aSerfud&en fel^lgegriffen unb geirrt wirb, 
— „eiS irrt ber aWenfd^, fo lang er fhrebt", — fo verbürgt bod^ bie 
©nergie biefe« SftingenS trofe aller Unflarl^eit, bie il^m nod^ anl^aftet, 
einen guten ©rfolg. 35enn überall ift bie SKbftd&t, namentlid^ bei 
un« in 2)eutfd^lanb, bie mir e« emftl^after, alfo aud& fd^roerfättiger 
mit fold^en S5ingen nel^men, ol« unfre unrul^igen meftlid^en SWad^^ 
haxn unb als bie mit einer äufeerlid^en ^ra^iS leidet abgefunbenen 
©nglänber, — bie Slbfid^t ifl eine inS SBefen ber ©ad^e bringenbe, 
auf SBal^rl^eit unb ©d^önl^eit jielenbe. SBir werben fd^on bal^in 
lommen, nid&t wie anbre Sölfer in einem beliebigen ©til ber 5Ber= 
gangenl^eit abgetl^ane ißenfa ber ©efd^id^te nad^juejerjiren, fonbern 
für ben ed^t ibealen J)rang in bie ^iefe, ber trofe allebem ein mu 
Deräufeerlid^eS ßrbtl^eil germanifd^en ©eifteS ift, ben fd^önen unb 
maleren äluSbrud ju finben. 

äud^ unfre ^piaflif barf fid^ l^od^ über bie SQBerle be« 17. unb 
18. 3al^r](iunberts fleHen, fo bebeutenbe Sialente aud^ in jenen 
©pod^en aufgetreten ftnb, um ben Sftuin ber ©fulptur mit mrtuofen- 



i^ie heutige jtunft unb bte llunfhDiffenfc^afi. 5 

l^after SBracour ju befd^Icunigen. ®a« ©tubtum ber gticd^ifd^en 
»ilbroctle l^at un§ ju einem plaftifd&en ^bealftil toieber ©erl^olfen, 
ber mand^eÄ eble SQäerf gefd^affen unb felbjl auf bte Oefldten be8 
d&riftlid^en S^eenfretfe« einen äbglanj ed^ter ©d^önl^eit geworfen l^at. 
SBer beult nid^t babei an SRietfd^efe tief empfunbene ?pietä! gu^ 
gleid^ l^at bie ^laftif toieber einen feften »unb mit ber ärd^iteltur 
gefd^Ioffen unb an bem ©lieberbau il^rer alteren ©d^roefier ein 
neuc^ aWonumentalgefül^l gewonnen. SQBir erinnern an bie Sauten 
©d&infetö unb ©emperÄ, namentlid^ an ba^ aWufeum ju ©reiben, 
ba^ ©d^aufpiel^au« ju 83erUn unb aud^ an ba« burd^ SRietfd^ete 
^errlid^eg SRelief gefd^müdEte Opernhaus bafelbfl. 35aneben ^at bie 
aSere^rung, toeld^e ba^ aSoII feinen großen SWannern, feinen aSor= 
tamif^txn in ben ©d&Iad^ten be« ©d^werteS unb beö ©eifieg joHt, 
}u einer monumentalen ?porträtfunfl geführt, ber wir SWeifterroerfe 
»Ott fünfilerifd^en SlRetattgel^alteÄ t)erbanlen. Unb wenn aud^ ge^ 
legentlid^ bieiS ©treben in eine ju meit getriebene S)enfmälerfud^t 
ausartet, bie oor ber Säd&erlid&feit nid^t jurüdEbebt, bem ©ntbedfer 
ber Äartoffel oljjr bem (Srfinber ber l^cutigen SRotenfd^rift Silbfäulen 
}u errid&ten, fo ftnb bod^ bem ©runbe biefe« Äultu^ beS ©rofeen 
25enfmäler wie bie SRaud^fd^en ju Sertin unb bie von Stietfd^el 
aufgeführten ©tanbbilber Seffing«, Sut^er« unb baS 35oppelbiIb 
©dritter« unb ©oetl^eÄ entfprojfen. 

Unb enblid^ bie SKalerei, bie einflufereid^fte unter ben bilbenben 
Äünfien unb neben ber 3Kufif bie jüngfie unb bie Stebling^tod&tcr 
beg mobernen ©eifteg, roeld^en Umfang ^at il^r ©ebiet eneid^t! 3« 
gebanfent}oBen Äompofitionen entfaltet fie bie Sbeen beö Hafftfd^en 
aitertl^umg unb ber d^rifllid^en ©pod&e; in ©jenen voH realer Se^ 
fiimmtl^eit unb liiftorifd^er ©l^arafterifiif fül^rt fie bebeutenbe aWo- 
mente an^ ben entfd^eibenben ©pod^en ber ©efd^id^te uns t)or äugen; 
babei oerfenft fie fid^ liebeoott in bie Sluffaffung be« gefammten 
3Renfd^enbafeinÄ, ba« fie in ben naio gemütl^lid^en QüQtn be« ein^ 
fad^en aSolteteben« wie in ben fomplijirteren Äonfliften l^od^ ent* 
midfelter Äutturoer^ältniffe mit fd^arfer SBeobad^tung ju fd^ilbern 
meiB; enblid^ gibt fie fid^, einem gefieigerten SJrange nad^ ber SRatur 
folgenb, toie er überfultioirten epod^en eigen ju fein pffegt, ber 
ajarftettung beS fianbfd^aftlid^en l^in, baS fie enttoeber in großen 



6 ^ie heutige ^unft unb bie jlunftioiffenfc^aft. 

ibealcn SH^^ ober in genaucrem ©inbringen auf jebe d^arafteriflifd^e 
SBefonberl^eit, balb mel^r im Haffifd^en ^vdiban ber Sinien, balb 
me^r in ber unenblid^en aRannigfattigteit ber Suftppnomene unb 
Sid^tjlimmungen mit ^inrei^enber ©eroalt auf bie Seinroanb wirft, 
ßäuft babei anä) Diel äu^erlid^e^ ©ebaren, vkl feelenlofe Sioutine, 
Diel blo^eiS SBirtuofentum mit unter^ fo ^ebt bad toal^rl^aft (Sd^öne 
unb innerlid^ ©mpfunbene fid^ bod^ flet« au« ber SWaffe fd^nett^ 
fertiger ?ßrobuftionen ftegreic^ l^eröor. 

aiber nod^ in einem anbem ©ebiete, ba« unter ber Sotmäfeig^ 
leit ber 9lrd^iteltur fielet unb bie ä3unbe«genojfenfd^aft aud^ ber 
©d^roeperfüniie in Snfprud^ nimmt, im Sereid^e beö funjlgen)erb= 
lid^en ©d^affen« feigen toir mel^r unb me^r eine SQäenbung an& 
d^arafterlofem glittenoefen ju funfigeroei^ter gormenroelt ftd^ doH* 
jiel^en. SJie oerlel^rte anfd^auung einer jeftt glüdlid^ überrounbenen 
©pod^e l^atte, unter bem SBonoanbe be« au^fd^liefelid^ ibealen SerufeS, 
bie Äunjl fo weit Dom roirflid^en Seben entfernt, ba§ fie biefe« öbe 
unb entfeelt jurüdEtiefe, bafür aber felbfi jur ©träfe in i^rer SBolfens 
l^öl^e jum geiftlofen ©d^emen fid& »erflüd^tigte. 3n aHen großen 
Jtunfiepod^en ift bie bilbenbe jtunft mit bem ^anbroer! erroad^fen, 
l^at ftd^ neben unb mit bemfelben auf ber gleid^en @runblage eines 
natürlid^en ©efül^leS für ©d^mudf beS 2tben& entfaltet. SBäl^renb 
bad ^anbroerl burd^ biefen Säunb einen l^ö^eren ©d^roung, ein 
feinere« ©tilgefül^l gewann, beroal^rte bie Äunjl fid^ burd^ benfelben 
bie unmittelbare SSesie^ung jum Seben unb bie ©runblage einer 
foliben SJed^nif. SWad^bem bie« SBerl^ältni^ fid^ aHmSl^lid^, unter bem 
einfluB einer abfiraften SBilbung, gelodert unb julefet jum Unl^cil 
beiber Xl^eile gelöfl ^atte, ifl neuerbing« rid^tig erfannt toorben, ba§ 
beibe, unter tonangebenber Leitung ber 3lrd^iteftur, loieber jufammen- 
gelten mfiffen, um bie Äunft auf« neue roal^rl^aft mit bem Seben ju 
oerbinben. ©injelne einfid^tt)oIle 3Ränner l^aben feit geraumer S^it 
©ammlungen angelegt, in benen fie bie funjigeroerblid^en ©rjeug- 
niffe früherer ©pod^en, SBebereien unb ©tidereien, 3Kobiliar aUer 
Slrt, ®la«5 unb Si^onroaren, SBaffen unb SWftungen, ©d&mudfad^en 
unb toa« fonft bem fieben einen $aud^ t)on ©d^önl^eit gab, al« 
aWufterbilber oor Slugen fleHten. SJa« aWufeum SKinutoli in Siegnife 
mar eine ber erflen ©ammlungen biefer ärt, meldte alle jene ©egen^ 



S)ie Igieutige ^unft unb bte jtunftioiffenyc^aft. 7 

ilänbc, bie bcm t)ortgen Sö^tl^unbcrt l^öd^ftcn^ aU Äutiofitdtcn er- 
fd^ienen, unter bem ©efid^tSpunftc bcS emflen ©tubiumg georbnet 
^attc. Sßon entfd^eibenber SEBid^tigfeit waren bann bie SBelt-Sn^ 
bujkie^^Slu^jlenungen in Sonbon unb 5ßari^, auf toeld&en faft fämmfc 
lid^e mobernen ftuIturDölfer fid^ mit il^ren befien erjeugniffen ein= 
gefunben l^atten, unb wo ba^ äbenblanb in feinem SilbungSbünfel 
bie l^erbe @nttäufd^ung erfuhr ^ ba^ eS in mand^en ber toid^tigften 
^ed^nifen, namentUd^ in ber aSBeberei unb feinen fiadfroaren, bei ben 
Deraddteten SBöIfern beS Oriente in bie ©d^ule ge^en müjfe. 

©eitbem ^at ßnglanb unb granfreid^ Sebeutenbe« für bie 
Hebung bed ^unftgeifteiS in ben gen^erblid^en @d^öpfungen getrau; 
neuerbingg ift SBien nad^gefolgt; Stuttgart l^at fd^on längere geit 
bie üorjüglid^e aWufterfammlung feiner Qtnttamtilt für ©eroerbe, 
unb fo fd^Iiefeen ftd^ bie einjelnen ©lieber, atö beren erfteä in 
5E)eutfc^lanb man bie unter Seutl^^ äegibe t>on ©d^inlcl l^erauS- 
gegebenen „SBorbilber für gabrifanten unb fianbroerfcr" bejeid^nen 
mu§, ju einer Äette jufammen, in roeld^er feine ßpod^e unb lein 
SBolf ber fünfilerifd^en ÄuIturentroidEelung mel^r fel^tt. %üx bie miffens 
fd^aftUd^e 83egrünbung ber ©tilgefefte l^at in bem ©efammtbereid^ 
biefeö funfigeroerblid^en ©d^affenS aber erfi ©ottfrieb ©emper in 
ben beiben erften Sanben feinet SBerfe«: „S)er ©til in ben ted^^ 
nifd^en unb teltonifd^en Äünften", bie breite ©runbtage gefd^affen, 
unb fd^on beginnt bie epod^emad^enbe Slrbeit trofe einer geroiffen 
©pröbigfeit ber 35arfiettung unb mand^en ard^äologifd^en SBaHafte^, 
ber beifer an anbre Orte ju üerroeifcn geroefen märe, überall in 
3)eutfd^lanb grüd^te ju tragen, ©obann ift bie t)on Säumer unb 
©dEinorr in ©tuttgart l^erau^gegebene ,,®en)erbel^atte" auä biefem 
©treben l^erDorgegangen unb fd^lägt, menn aud^ nod^ nid^t frei t)on 
Strtl^ümem, bie Dielleid^t an^ einem ju ftarlen Äompromife mit 
^errfd^enben fogenannten „Oefd^madEörid^tungen" entfpringen, einen 
gefunben SBeg fünfilerifd^er Belebung ber (Semerbe mit (Sifer unb 
gutem (Srfollje ein*). 2lud^ l^ier finb mir nod^ meit baoon entfernt, 
JU jener flilooHen ©id^erl^eit gelangt ju fein, meldte mand^em 5Bolfe 



*) ©ettbem in ftetigem f^ortfc^reiten begriffen unb neuerbingd burc^ (^ifen^ 
to^ unb äßeigle Üinftlerifc^ bebeutenb geförbert. 



8 IDie l^eutige 5tunft unb bie j^unfttoiffenf^aft. 

tinb mand^er @pod^e me eine 9latutgabe angeboren ju fein fd^int; 
au^ l^ier xoexhm namentlid^ bie {Utiflifd^en Sebtngungen^ loeld^e 
auö ben üerfd^iebenen Stoffen unb il^rer »eatbeitung ftd^ mit SRot^- 
toenbigfeit ergeben, lange nod& nid^t immer erlannt: aber ber rid^tige 
SBeg iji eingefd^Iagen, unb eine lünfllerifd^e SBerebelung beÄ gefammten 
äußeren 2)afeind fann auf il^m lieber euti^t loerben. 

Unfre fnappe ©Kjje, fo ungenügenb fie fonft fein mag, reid&t 
bod^ oieHeid^t l^in, um ein Silb oon ber Slid^tung unb bem SBefen 
ber l^eutigen Äunfl ju gerodl^ren. SBir üerfennen bie ©d^roierigfeit 
nid^t, ein rid^tiged, boi^ l^ei^t möglid^fl objieltiDeiS Urtl^eil über bie 
©d^öpfungen ber gcitgenoffen ju fätten. SBir werben von ben SBetten 
beSfclben ©trome« baliingetragen, auf bejfen Sftüdten pd^ aud^ bie 
Äunft balb rul^ig fd^aufeln lä^t, unb mit beffen aufgeregten SBogen 
fie balb auf ßeben unb Slob ringen mu§. S)agfelbe allgemeine 
3eitberou&tfein, biefelben Strömungen be^ ÄuIturlebenÄ, ber politi^ 
fd^en unb fojialen B^ftanbe l^alten unä mit befangen unb werben 
aud^ auf unfer Urtl^eil ©influfe l^aben. SJennod^ miffen wir un« ju 
fid&er im SBefife einer burd^ bie l^iftorifd^en unb fritifd^en ©tubien 
eine« l^alben S^^rl^unbertg voU emfier ©ebanfenarbeit gewonnenen 
äfl^etifd&en ©runbanfd^auung, afö bafe wir befürd^ten müßten, unfre 
äuffaffung mobemer Äunftleiftungen würbe einem fpateren Sal^r^ 
l^unbert in bem Sid^te erfd^einen, in weld^em un« l^eute j. .83. ©oetl^eÄ 
Urteile über bie SBerfe ^adEertö unb Xifd&bein^ entgegentreten, eben^ 
fowenig aber l^offen wir burd^ unfre SQBürbigung ber l^eutigen Äunjl 
bem aSorurtl^eile jener Äünftler SSorfd^ub ju leiften, weld^e ber fd^önen 
Ueberjeugung leben, il^ren SBerfen fel^le nid^t« ate ein paar l^unbert 
3al^re, um bem Äunfifritifer ebenfo oorjfiglid^ ju erfd^einen, wie bie 
aReifterfiüdfe eine« 3lafael ober SJijian. aSergeffen wir bal^er nid&t, 
ba§, wenn bie fünftlerifd^en Seiftungen ber ©egenwart benen be8 
vorigen Qal^rl^unbertS in mand^en ^ßunften überlegen ftnb, i^nen 
bod^ im SJergleid^ mit ben l^öd^ften ©d^öpfungen bc8 16. unb jum 
%i)t\i be8 17. gjal^rl^unbert^ l^äufig nod^ mand^eiS mangÄt, el^e fie ju 
jenem toHfommenen einHang oon 3bee unb.äu^fülirung fid^ er^^ 
(leben, ber ba« Äriterium Itaffifd^er aWeiflerwerfe auSmad^t. 

©oBen wir nun ba^ Oemälbe beÄ mobernen Äunftlebeng ab- 
fd^lie^n, fo oermiffen wir nod^ ein wid^tige« ©tement beÄfelben: 



iDie heutige j^unft unb bie ^unftn)if{enf($aft. 9 

bie a:i^cilna^me bcS 5ßubUfum^. Stein Äünpler, unb fiel|c et nod^ 
fo ^od^^ loirb biefe allgemeine S^lieilnal^me be^ ^olUS ober bod^ bet 
gebilbeten Älaffen beiSfelben an ben SBerfen ber Äunjl für unxot)mU 
U^ I^Qtten. S)iefelbe ifi Dtetmel^r ein n^id^tiger ^attor im nationalen 
Äunfileben, "Sitnn ba« ©d^öne iji jwar bie fd^öpferifd^e X^at be§ 
elnjelnen 3Weifler§; aber fein ganjei^ SJoIl arbeitet mit an beriger^ 
torbringung beöfelben, unb ber Äünftler ift nur ber l^od^begabte 
©eniu^, ber baiS im gefammten SSolfögeifte gleid^fam latente @d^öne 
au^ bem SRarmor befreit, ober auf bie ßeinwanb mit garben l^in^ 
jaubert D^ne innigen äntl^eU feiner 3«it0^«öff^" ift '^in 35id^ter, 
fein aWufifer, fein Silbl^auer ober SRaler in erfolgreid^er 2;i^ätigfeit 
ju benfen. ©ein tJ^eilnel^menbe^ ?ßublifum verlangte ©op^ofCe^ fo 
gut wie ©l^afefpeare, ^pi^ibiaÄ unb Slpelleg fo gut wie aWid^elangelo 
unb Stofaei, fiagbn unb aRojart fo gut wie Seet^ooen, SKenbete^ 
fol^n unb ©d^umann. ^enn jene ^l^eilnal^me ift stoar junäd^ft eine 
blofe empfangenbe; aber inbem fie mit i^rer SBärme eleftrifirenb 
auf ben Äünfiler jurüdEtoirft unb i^n ju neuen ©d^öpfungen be^ 
geifiert, greift fie unmittelbar förbemb in bie probuftioe 2^I)ätigfeit 
ein. Unb biefe gefteigerte $:^eilnal^me beS 5publifumö fommt in ber 
2^^at in fortbauernb june^menbem ®rabe aud^ bem mobernen 
©c^affen ber bilbenben Äünfte entgegen. SBir fönnen ha^ an^ 
mand^erlei Slnjeid^en ermejfen. SJon ber freubigen Aufregung, meWjc 
bie aSoHenbung eine« aneifiermerfe« ber ^piaftit, wie SRaud^g grieb- 
rid^^benfmal ober SRietfd^etö ©d^iller= unb ®oet^e'©tanbbilb fiertjor^ 
ruft, oon ber lebl^aften 2;^eilna]^me, roeld^e bie 3lu«fteßung einer 
bebeutenben ©d^öpfung ber aJlalerei, mie' etwa 3R. oon ©d^roinbö 
3Wärd^en oon ben fieben Siaben ober Änau«' Slaufbitb erregt, braud^en 
mir faum ju fpred^en. SJenn man fönnte l^ier oieHeid^t aJlotioe 
nicberen SRangeS, mie bie ©d&auluft einer müfeigen, ftd^ langweilen^ 
ben iBeoöHerung unterfd^ieben. Slber ba§ überall greube an monu= 
mentalen ©d^öpfungen fid^ regt unb oor mieberl^olten Opfern nid^t 
jurüdffd&eut, fold^e in« ßebcn }U rufen, bafe felbft bie ärd^iteftur 
ftd^ micber mad^fenben Sntereffe« bei ben (Sebilbeten rül^men fann, 
unb bafe jeber banad^ ftrebt, feiner äußeren ejiflenj nad^ Äräften 
ben au«brud! fünftlerifd^er SBeil^e }u geben: ba« finb bod^ mol^I 
unoerfennbare 3^i<ä^c« june^menber a;i^eilna^me an ben ©d^äpfungen 



10 3)ic heutige Äunft unb bie Äunfttoiffcnfcftaft 

unb ©d^idfalen bcr Äunft. ©clbft bic toicbcrerroad^te Suft an fünfi^ 
Icrifd^cr SHufiration beliebter Xid^ttx- ober ber ®efd^id^töroer!e mufe 
baf)in flcred^net werben, obrool^l leiber bieg fd^öne (Streben burd^ 
gefd^äftlid^e SluSbeutung unb toeil^elofe aWaffenprobuftion oielfad^ auf 
Stbroege gefül^rt TOtrb unb Sttujlrationen roie bie Don SKenjel ju 
Äuglerg (Sefd^iiä^te griebrid^S beS ©rofeen, wie bie föftlid^en ^di)- 
nungen t)on 33autier ju Srnmermann« Dber^of au« bem 3Wünd^= 
Raufen unb bie tiefen flemütDotten Sttufhationen t)on Subroig SÄid^ter 
einfam au« ber a)iaife be« ©eroöl^nlid^en aufragen. 

©nblid^ ift ein für unfre 3^tt d^arafteriftifd^e« ©pmptom be« 
aflgemeinen äntl^eifö an ben SBerfen ber Äunft nid^t au§er ad^t jn 
Caifen: bag Sebürfni^ ber Derfd^iebenartigften 3^itfdE|tiften, ja felbfi 
ber a;ageiSbIätter, i^ren Sefem burd^ SÄeferate über neu entftel^enbe 
Aunftwerfe ftd^ angenel^m ju mad^en. SSaerbing« ift mit wenigen 
ef|rent)otten Sluönal^men bie fogenannte „ftunftfriti!" in unfähigen 
fiänben: man pffegt fie Sitteraten ju überantworten, bie etwa wie 
ber 2)id^ter öeßmau« in gre^tag« 3oumaUften „für 2:i|eater, ffliufif, 
bilbenbe Äunft unb allerlei" angejleBt finb, unb bei benen e§ nod^ 
aU Olüdt betrad^tet werben muß, wenn fie wenigftenä ebenfo gut^ 
mutig finb wie jener l^rifd^e S)id^ter. aber bie funftfritifc^en SBell^ 
mäufe finb nid^t immer fo l^armlo«, unb e§ fel^lt nid^t an SSei^ 
fpielen, bafe fie ben probujirenben Äünftlern burc^ bösartige S^üdte 
nad^ftetten. 

3lud& jene 2i^eilnal^me an ben SBerlen ber Äunft ift alfo nic^t 
frei Don Slugwüd^fen geblieben, unb wir bürfen nid^t oergeffen l^in^ 
jujufügen, bafe fid^ Diel leereS ©d^önttjun, oiel Unwa^rl^eit unb 
^^rafentl^um in biefelbe ju mifd^en pflegt. 2)ennod^ ift eine ge^ 
biegenere äftl^etifd^e Silbung unfrem 33olIe bringenb ju wünfd^en, 
unb bie 83efdi>äftigung mit ben SBerfen ber Slrc^iteftur, ^piaftif unb 
aWalerei wirb bem gar ju fiar! überwiegenben, ben aSotfögeift leidet 
üerweid^lid^enben muftfalifd^en ©ilettanti^mu« ein fräftige« ©egen- 
gewid^t bilben. 6« fommt oor allem barauf an, ber ibealen ©runb^ 
ftimmung, mit weld^er ber beutfd^e SBolfögeift glüdfUd^erweife ge- 
fegnet ift, bie gefunbe Slid^tung ju geben unb il^m ju feiner ©r- 
ftarfung bie redete Slal^rung ju bieten. SQBie tief jener Sbeali^mu« 
in unfrem nationalen ©emüte SEBurjcl gefd^lagen l^at, erlennen wir 



^ie l^euttge jtunfl unb bte ^unftmiffenfc^aft. 11 

baraui^, bafe fclbfi in einer geit, n)o ein mel^r praftifd^er ©inn er* 
toad^t ifi unb ba^ SBolf bie ^itU feiner politifd^en ®nl^eit,.gtei^eit 
unb 3Rad^t, bie ?ßrobleme feine« fojialen fieben« inS 3luge gefaxt 
^at, bennod^ für bie greube am ©d^önen immer ber ©inn offen 
geblieben, ber ©enufe ebler Äunftmerfe ju einem tiefen attgemeinen 
»ebürfni^ erftarft ifl. SDafe [xä) biefe« nid^t in enblofem aKufif= 
fd^roelgen unb etoa leidstem l^rifd^en ©etänbel erfd^öpfe, ba§ fotd^e 
in i^rer ©infeitigfeit erfd^Iaffenbe Slid^tungen nid^t au^fc^Uefelid^i bie 
^errfd^aft bel^alten, bafür ift bie Sefd^aftigung mit ben ©d^öpfungen 
ber bilbenben Äünfte baö junäd^ftliegenbe Heilmittel. 3n biefcm 
©inne betrad^ten n)ir bie Äunftroerfe gerabeju. aU eine nid^t ju 
unterfd^äfeenbe fiilfe bei ber etl^ifd^en ®urd&bilbung unfrei^ natio- 
nalen ®eifle«, atö Elemente einer umfid^tigen SSolföpäbagogif. 

greilid^ mufe eine Äarbinalforberung babei als unerläfelid^e 
Sebingung aufgefteHt werben: bafe biefe Sefd^äftigung mit ben 
ÄunPwerfen nic^t au« friuoler ©enu^ud&t auffd^ie^e, fonbern auf 
bem ©runbe einer emfien toiffenfd^aftlid^en SBelrad^tung rul^e. SQBir 
fommen alfo auf bie SRotl^wenbigfeit einer ed^ten Äunftroiffenfd^aft. 
SDiefe ift einer ber jüngften ©pröfelinge be« mobernen ©eifte«, eine 
lefetgeborene 2;od^ter ber SBiffenfd^aft. 3n i^rer uniüerfeUen ®nt= 
faltung gel^ört fie erft ben beiben jüngften Sejennien an. Slber 
i^re gunbamente teid^en in eine frühere 3^i^ hinauf, unb il^rc ge= 
wältigen edffteine pnb bie Flamen SBindfelmann unb Seffing. ©erabe 
t)or tiunbert Sauren trat ber ,;8aofoon" aniS Sid^t, beffen Untere 
fud^ungen über bie ©renjen ber SDid^tlunft unb ber bilbenben Äünfle 
eine nod^ je^t ni(^t überholte ©runblage aEeS öftl^etifd^en Urtl^eitö 
abgeben. SEBa« ßefpng mit ber ©d&ärfe feine« fritifd^en ©eifle« für 
bie Segrünbung ber Äunfifrittf geleiftet, ba« erl^ielt um biefelbe 
3eit burd& SBindEelmann« t)on bid^terifd^em ©d^rounge befeelte ©ar^ 
ftettung antifer Äunftbcnimäler eine ©rgänjung. ©o erroud^« au« 
jToei benad^barten ©tämmen ber Saum einer l^iflorifd^slritifd&en 
Äunftforfd^ung, um roeld^en fid^ bie aefll^etif mit i^ren pl^ilofop^i^ 
f^en Segriff«bejiimmungen be« ©d^önen immer üppiger wud^ernb 
raufte. 6« gab bann eine Qdt, too unter ber §errfd^aft be« fiegel^ 
fd^en ©t)fiem« bie pl^ilofopl^ifd^e ©d^lingpflanje ben ©tamm fo über= 
mäd^tig umflammerte, bafe fte i^n erftidft l^ätte, menn er nid^t oon 



12 2)tc l(iculige ilunft unb bic Äunftaiffcnfdjoft. 

jenen gefäl^rlid^en Umarmungen fxd^ jur reiä^ten 3eit befreit l^ättc. 
3)enn bie 2lefl^ettJ war nal^e baran, burd^ tl|r Kll^ne^ ©piet mit 
bialeftifd^en gormein aUe natürlid&e ©mpfinbung beg ©d&önen, aUe 
f)ifiorifd^e SBejlimmtl^ett feinet jeitlid^en ©rfd^einen^ ju einem leeren 
SBortgeIHnget ju Derflüd^tigen, l^dtte nid^t bie Äunftroiffenf(|iaft, un^ 
befümmert um biefe üomel^men ?pi^rafen, fid^ auf ftd^ felbp gefteHt 
unb t)or attem burd^ l^iftorifd^e Unterfud^ung ftd^ eine fejle ©runb:: 
läge gefd^affen. SBieber waren eiS in erfler Sinie beutfd^e ©elel^rte, 
roeld^e biefe Strbeit DoHbrad^t unb baburd^ bie aUgemeine Äunfl:: 
gefd^id^te jum Stange einer roijfenfd^aftlid^en SDiSjipUn erlauben l^aben. 

es lam Dorjüglid^ barauf an, bie hi^ ha^in auf bie Setrad^^ 
tung ber flaffifd^en 35enfmäler befd^ränfte gorfd^ung über jene engen 
jeitlid^en unb räumlid^en ©renjen ju erweitern unb i^r jene Uni? 
üerfalität beö ©tanbpunfteS ju geben, meldte ber gefd^id^tlid^en &xU 
TOidfelung allein geredet werben fonnte. SBir motten ^ier nur baran 
erinnern, maiS für bie italienifd^e Äunftgefd^id^te, für meldte SBafari 
in feinen SebenSbefd^reibungen eine fo mid^tige ©runblage gefd^affen 
l^atte, neuerbingg getrau mürbe. Sie bei ber SBefd^ränft^eit feiner 
Hilfsmittel unoermeiblid^en aWängel unb 3rrtf)ümer erl^ielten il^re 
Serid^tigung, wie man etwa an einem ©ebäube bie einzelnen fd&ab= 
^aften ©teine burd^ gute Duaber auStöft unb baburd^ baS ©anje 
erft JU bem mad^t, roaS in ber Qbee beS SaumeifterS gelegen tfi 
3lumof)r l^at turd& feine italienifd^en gorfd^ungen SBebeutenbeS ba:: 
für getl^an, inbem er ard^ioalifd^e Unterfud^ungen mit ben 83eob= 
ad^tungen, meldte fein feines äuge an ben SJenfmälem felbft ge- 
mad^t l^atte, in 83erbinbung fefete. S^^Ui^ leifiete ©ape in feinem 
ßarteggio ©rl^eblid&eS für bie urfunblid^e Äufl^effung bunfler ©pod^en 
ber italienifd&en Äunftgefd^id^te. Sie ©umme biefer Semül^ungen 
unb eigner ä^nlid^er Sefirebungen jog fobann eine ©efcttfd^aft toS? 
fanifd^er ©etel^rten in ber feit 1846 erfd^ienenen Semonnierfd^en 
ausgäbe beS SBafari. SQBaS enblid^ in neuerer 3^^ 3afob SBurdt? 
(larbt burc^ feinen „Sicerone" für bie feinitnnige Auslegung ber 
Äutijimerfe Italiens geleiftet l^at, barf cbenfatts nid^t übergangen 
werben. 

Snjwifd^en blieb au(§ baS beutfd^e unb überl^aupt baS norbifd^e 
3)Uttelalter nid^t lange mel^r unbead^tet- ©d^on bie SBrüber Soijferee 



2)te heutige ^unft unb bte ^unfttoiffenfc^aft. 13 

^tten butd^ il^r aßerf über bcn Äölner S)om unb bie 35cnfmäler 
ber Saufunfl am SRicberrl^cin wie burd& il^rc ©ammlung attbcutfd^er 
»aber, bic bei Slufl^ebung ber Älöfier l^errenlo« geworben waren, 
einen bead^ten^wertl^en 9lnfang gemad^t, ber freiließ nod^ arg mit 
bilettantiftifd^er Unjulänglid^feit üerfefet war, wie fie benn in bie 
©efd^id^te ber altbeutfd^en SRaterfd^uIen nid^t wenig äSerwirrung 
brad^ten unb il^re wertl^tJoBen ©emalbe — bie jefet ber ^pinafotl^ef 
}u aRünd&en angel^ören — burd^ Uebermalung mit biden glänjen^ 
ben ßadCfarben gröfetenteite ruinirten. SKlid^t minber frül^jeitig traten 
grid unb ©iDp mit il^rer äufnal^me eine^ ber gro^artigflen beutfd^en 
S)enfmäter beö SKittelalter^, ber SWorienburg in ?ßreu&en, l^erDor. 
Unter benen, weld^e bann in gebiegener SBeife bie i^erauiSgabe ber 
3Wonumente mittelalterlid^er »aufunft förberten, ifl in erfter Steige 
ber Derbienftootte SKoHer ju nennen, gür bie SBerle ber 2)ialerei 
finb eÄ vor allem ber unermüblid^e SReftor unfrer l^eutigen Äunft 
forfd^er, ®. g. SBaagen, unb ber Hlrjlid^ üerflorbene 3. 2). 5ßaffat)ant 
gewefen, benen wir eine Steige wid^tiger Unterfud^ungen verbauten. 
SBaä burd^ bieje unb eine Slnjal^l anbrer gorfd^er für bie uer- 
fd^iebenen (Spod^en ber Äunji an aWaterial an^ Dielen ©teinbrüd^en 
}u $:age geförbert war, ba^ fa^te g. Äugler mit fidlerem ©riffe ju^ 
fammen unb errid^tete barau« ben erften Slufbau einer allgemeinen 
Äunflgefd^id^te. Äaum war fein »ud^ erfd^ienen (1841), fo trat 
6. ©d^naafe (1843) mit feinem umfangreid^er angelegten SBerle ber 
„©efd^id^te ber bilbenbcn Äünfte" l^ervor, bie in ftetigem gort- 
fd^reiten fürjlid^ mit bem ftebenten Sanbe jum Slbfd^lufe be^ aWittel* 
alter« gelangt ift*). Äugler« SBerf gab in gebrängter 3lnorbnung 
einen rafd^en UeberblidC über aUe @pod[)en ber ^unfientwidCelung, in^ 
bem cö bie gefammten SJenfmäler an ben gaben gefd^id^tlid^er SBe^ 
trad^tung anreil^te unb ben Suf^i^^^^'^^^S nad^wie«, in weld^em 
bie einjelnen ©lieber biefer unenblid^en Äette oon ben älteflen Seiten 
bis auf unfre Slage untereinanber oerbunben finb. S)iefe wijfen- 
fd^afHid^e S;i|at war nid^t bloß für bie Orientierung in bem un= 
gel^euren ©ebiete oon SBid^tigleit, fonbern fie führte aud^ in glänjen^ 



*) 3)er fpätet ^in^u gefomntene ac^te Sanb bel^anbelt bann bad 15. ^a^t- 
^ttnbcrt. 



14 2)ie heutige Äunft unb bic Hunftroiffenfc^aft. 

bcfälrt ben SBeiDei«. bafe nur aug einer unioerf eilen JBetrad^tung 
bie SBebeutung eine^ jeben einjelnen SBerle« in ilirem motten Um^ 
fange ju gewinnen tfl, bafe felbfi bai l^öd^jie aReiflerroerf au^er 
feinem abfoluten eroigen ©e^alt feine präjifere ©rflärung unb SBür:: 
bigung au« ber l^iflorifd^en »eftimmtl^eit feine« ©rfd^einen« ju ge^ 
roinnen ^at. aWit biefem gleid^fam au« ber SBogelfd^au' untemom* 
menen SRunbblid über bie Äunftfd^öpfungen aBer 3eiten unb fiänber 
ergänjte fid^ auf« glüdEHcä&fle bie SDarftellung Sd^naafe«. 3nbem 
biefer feinem meijlerl^aften SBerfe in forgfältig tiefer gunbamen^ 
tirung bie breitete ©runblage gab unb fein SSaugefpann \)oä^ in 
bie Suft erl^ob, gewann er 3laum, au« umfaffenber S)arlegung ber 
Äulturoerl^ältniffe jebe« SSolfe«, feiner 9ieIigion, ©prad^e unb ©itte, 
ja felbft ber 5RaturanIage be« Sanbe« bie Äunfl al« feinfle Stute 
unb ©pifee biefer gefammten Söerl^ältniffe fid^ vox unfern Singen ent« 
wideln ju laffen. 3n plajiifd&er änfd&aulid^leit fülirt er un« in 
längft Derfd^oIIene 3^ite"/ J« aSöHern be« l^öd^ften Slttert^um« unb 
flettt un« gleid^fam mitten in if|r 2eUn hinein, la^t un« ben 5pul«s 
fd^tag if)re8 (Srnpfinben« unb S)enfen« fül^len unb lel^rt un« fold&er- 
geftalt ben feinen feelentoHen i^aud^ erfennen, ber au« i^ren Äunfi^ 
werfen un« anwelkt. 

SJeutfd^Ianb barf fiolj auf biefe beiben fiauptwerfe ber Äunft: 
gefd^id^te fein, bie, burc^ bie inbiDibueHe SBerfd^iebenl^eit il^rer Urs 
lieber bebingt, fi^ }u einer erfd^öpfenben, in bie ©reite fowol^l wie 
in bie S;iefe gel^enben wiffenfd^aftlid^en SBel^anblung be« Iiod&wid^tigen 
@egenftanbe« ergänjen. Augter« ^anbbud^ ifl in Dier nad^einanber 
folgenben' auflagen mit ber weiteren Slu«bilbung ber aOäiffenfd^aft 
im gleid^en ©d^ritt geblieben; ©d^naafe« aßerl wirb burd^ bie eben 
erfd^einenbe jweite Sluflage ebenfad« auf ben ledigen @tanbpun!t 
ber gorfd^ung gerüdft. 2ln biefe beiben aWittelpunfte ^at fid^ feit« 
bem in 35eutfd^lanb eine über aUe ©pod^en fid& t)erbreitenbe Äunfl:: 
forfd^ung angefd^loffen, unb eine 9leil^e von jüngeren Äräften fud^t 
in ben gufefiapfen ber beiben SKeifter ba« äßerf weiterjufül^ren unb 
bie nod^ Dorlianbenen Süden ber g^rfc^ung au«jufüllen- 

SBäl^renb biefe arbeiten in Seutfc^Ianb au«gefü]^rt würben, be= 
reiteten fid^ im Orient an ben älteften Äulturftften, t)on benen wir 
Äunbe ^aben, eine Steige von (gntbedungen vox, weld^e unfre Äennt^ 



2)ie heutige ^unft unb bie J^unftiDiffenfc^aft. 15 

nx^t von ben frül^eftcn Scifiungcn bcö fünfllerifd^cn ©eiflcö in tjor^ 
malg laum geahnter SBcifc crtocitern foßtcn. äu^ ben ©d^utt^ügcln 
üon Äl^orfabab, SWimrub unb Äuiunbfc^if jiieg juetfi burd^ Sotta^, 
bann butd^ Sa^arb^*) SBemfil^ungen bie ^enlid^feit ber uralten 
^aldfie von 3linm mit i^ren bilbioerfbebcdten SBanben roieber an^ 
Sid^t. Stinen folgten weitere Ausgrabungen in ben unteren (£up]^rat= 
gegenben, unb fafl gleid&jeitig rourben burd^ bie preu^ifd^e ©xpebition 
unter ScpfiuS unb bie gorfd^ungen beS ©erbienftootten aWariette unb 
be« berliner ©ele^rten »rugfd^ bie »ufd^auungen über bie älteflen 
3?enftnäfer 2legt)ptenö aufS übenafd^enbftc enoettert unb in tielen 
5ßunlten berid^tigt. aber aud^ auf bem Soben ber altgried^ifd^en 
Äunft tarn burd^ bie ®ntbedfungen in Älein^afien, namentUd^ burd(> 
©ir ei^arleS gettoioiS in Speien, neuerbing« burd^ Sßeroton in ^ali* 
laxna^, burd^ bie engtifd^en äluSgrabungen auf bem 93oben bed 
alten Ägrene, bie franjöfifd^en Unterfud^ungen auf 6t)pern, in ©prien 
unb 5ßaläjlina, neuerbingö burd^ Sftenan unb Oraf be SBogue au^- 
geführt, eine gütte bebeutenber a;^atfad^en jum SBorfd^ein. 3^nen 
Derbanlen roir bie befiimmtere änfnüpfung ber gried^ifd^en ffunft, 
bie man frül^er ate eine fertig an& bem Raupte beS Qm^ geborene 
Jaffas }u betrad^ten pff^gte, an il^re orientalifd^en aSorgängerinnen, 
ben auc^ für ba« l^o^e 2lltertf)um ermöglid^ten Siad^roeiS oon bem un= 
unterbrod^enen gufammenl^ange ber jtultur beS aRenfd^engef(^ted^teS. 
Unb audd bie S9rüd(e auS ber älntile iniS äJlittelatter raurbe burd^ 
bie Unterfud^ungen be SRofft« über bie altd^riflU^en SJenlmäler ber 
Äatafomben, foroie burd& baS oon $übfd^ herausgegebene SBerl über 
bie Slrd^iteftur beS erften d^riftUd^en 3fÄl[irtaufenbS in juoerläfftger 
93aufül^rung neu ^ergefteüt. 

fragen wir, roa« biefe großartige ©ntfaltung ber Äunflgefd^i(§te, 
bie wir feit einem aSiertelja^rl^unbert Dor unfern Slugen fid^ oott- 
jie^en fallen, für bie ©egenwart ju bebeuten f)abe, fo bürfen wir 
tool^l iunäd^fl baran erinnern, baß jioei miffenfd^aftlid^e 2)iS}ipIinen, 
bie aefil^etif unb bie ©efd^id^tsforfd&ung, unenblid^e SBefru^tung 
bur^ fie erl^alten l^aben. S)ie Sleft^etif, »eld^e in fd^olaftifd^em 
gormaliämuS ju ^erfnöd^ern brol^te, gewann eine güBe fonfreten 



*) !Reuerbinö« huxd) ^lace. 



16 S)ie heutige 5lunft unb bie 5lunftniffenfc^aft. 

©toffe^, ber il^r geftattetc, il^re abfttaftc JBegriff^cnttotcfdung mit bcr 
änfd^auung lebcnbigcr Äunfiroctfc aufjufrifd^en. 2)ie ®efd^id&tl= 
forfd^u^g aber empfing nid^t minber roid^tigc »uffd^Iüffe über ben 
G^arafter ber Dcrfd^iebenen 3citen unb SBöHer, bie in ben Äunft= 
werfen il^r SBefen mit unjnjeibeutiger SBefiimmt^eit auögefprod^en 
l^aben. ©o gewife wir l^eute eine blofee 35arlegung ber §aupt= unb 
©taatiS-aitionen, ber Äriege unb ber biplomatifd^en aSerl^anblungen 
nid^t mel^r atö wal^rl^afte ©efd^id&t^barfieHung un^ bieten laffen, fo 
geroife «erlangen mix t)om fiijlorilcr, wenn er un« ben eigenttid^en 
Äem be^ gefd^id()tlid^en SebenS au^ ben äußeren X^atfad^cn l^erauS^ 
fd^ält, bafe er an feine aufgäbe mit einem ließen fÖM für bie 
fünfilerifd^en ©d^öpfungen l^erantrete; benn bie fogenannten (Srofe- 
tl^aten unb ©icge einer Station üerfd^winben in il^rer Sebeutung 
Ilinter ben unt)ergfinglid^n ©eijle^gätern, roeld^e ein SSoIl in 5ßoefte, 
bilbenben Äünflen unb aWufif bem ®eniu^ ber fortfd^reitenben aWenfd^s 
I;eit barjubringen I|at. 

3iid^t minber toid^tig ift bie Äunftroijfenfd^aft für bie fünjilerifd&e 
S:f|ätigteit felbft geworben. Seber Suffd^wung ber gorfd^ung l^at 
in unfern 3^it«« ^i«^ Belebung ber fd^öpferifd^en Äraft jur golge 
gel^abt Ober muffen wir erft baran erinnern, wie burd^ ©tuart^ 
unb SRetettg 3Iufnal^me ber attifd^en SWonumente bie ärd^iteftur 
Toieber baö 58erftänbni§ ber gried^ifd^en gormen unb au^ il^nen eine 
roa^rl^afte 35Biebergeburt erlebt l^at, fo gut mie im 15. Sal^rl^unbert 
an* bie roijfenf d^aftlid^e Sleubelebung be3 Slltertl^umg fid^ bie l^errlid^e 
Äunfi ber SRenaiffance anft^^loB? mie bag ©tubium ber burd^ Sorb 
eiginS Äunftraub nad^ ©nglanb gelangten ^part^enonfhilpturen aud^ 
ber 5ßtajiif eine Sleugeflaltung brad^te, fo bafe ein eingeborener 
^ellene, ^^orroalbfen, ber SSilbnerei ben eckten plafHfd^en ©til ju- 
rüdterobern lonnte? mie bann ba^ tiefere (Singe^en auf bie SBerfe 
aui^ ben t)erfd^iebenen @pod^en ber d^rifttid^en Aunft unfrer l^eutigen 
aRalerei jene üielfad^en 3mpulfe gab, Iraft beren fte fid^ ben SbeaU 
ftU ber großen Staliener beö ßinquecento, bie UebeooIIe S^i^igf^it 
unfrer altbeutfd&en SWeifter, bie gebiegene garbenbel^anblung ber 
großen Äoloriftenfd^ulen aU 3iel il^re^ ebenfo umfaffenben wie euer* 
gifd^en ©trebenS gefefet l^at? S)er ©eijl ber gefammten mobernen 
entmidfelung beruht nun einmal feit ben klagen ber ^Reformation unb 



S)te heutige ^unft unb bte Üunftmiffenfc^aft 17 

ber Sicnaiffancc auf bem gunbamente TOiffcnfd^aftlid&er ©tlenntnife. 
S)atin eben unterfd^eibct ftd& bic SRcujeit t)on ber ®pod^e bcÄ aWittels 
alter«. Salier ift feine SReubilbung au^ be« fünftlerif(^n ©d^affcn« 
o^ne bie SBorauSfefeunfl roiffcnfd^aftlid^er ©tubien ju benfen. 

aber au^ mittelbar greift bie ftunftroijfenfd^aft ber fd[|öpferifd^en 
Äunft förbernb unter bie arme, inbem fie ben ftünftlern ein ^ßubli* 
tum ^eranbilbet, ba« il^re SBerfe in fid^ aufnel^wic« ^^'^ ^^^^ ttr^ 
lieber mit bem l^öddften ßo^n für att i^r SRü^en, mit ber Snerfennung 
toal^ren Sebürfnijfe« erquiden !ann. SBir rooHen ja nid^t leugnen, 
bag ber ®enu^ bei» ©d^önen ein @emeingut aller fein foU; aber ber 
roa\)xt ©enufe reift nur au^ ernfiem ©tubium ^ert)or. 2)ie Äunft* 
gefd^id^te ifi e«, bie un« au« ber JBetrad^tung ber ^öd^flen SKeifter* 
werte ben ibealen SRa^fiab für jebe neue ©d^öpfung l^erleitet; bie 
für ba« einjelne SEBerf au« feiner gefd^id^tUd^en ©tettung ben ©d^lüffel 
be« tieferen aSerftänbniffe« gewinnt; bie t)or allem ben ®runb= 
gebanfen ju befefligen fud^t, bafe aUe Äunft aller Qtittn eine unb 
biefelbe i{l, nad^ ewigen ©efet^en fortfd^reitenb unb nad^ innerer 
Slotl^wenbigleit ben Sw^^Ö^ff be« ®eifie«leben« ber aWenfd^l^ett ju 
fd^önen ®eftaltungen Derflärenb, SQBa« in unfern ÄünfWem jum 
au«bruä ringt, ba« l^at aud^ bie alten 9J2eifter ^u il^ren ©d^öpfungen 
befeelt, nur ba| in ben SBerlen ber »erfd^iebenen ßpod^en bie ©m^ 
pftnbungen unb ®ebanfen jeberjeit gu i^rem befonberen ibealen ®e:: 
präge lommen. ©a« gilt für alle ®attungen be« ©d^affen«, ba« 
erfennt man j. SB. auf« beutlid^fte an ben 3Beifterwerfen ber 2;ons 
fünft. 3ie^t ftd^ nid^t eine unauflö«lid^e Äette üon fiapbn, ®tudt 
unb ^adj burd^ 9Ro)art unb iBeetl^ODen bi« ju aRenbe(«fo^n unb 
©d&umann? 3ft ba« gewaltige 3lingen mit erhabenen ®ebanfen, 
burd^ weld^e eine mäd^tig anflürmenbe (Smpfinbung ftegreid^ J^eruor^ 
brid^t, ni^t in mobernen ©d[|öpfungen wie bem Jtlaoiertoniert, ber 
großen ©erenabe unb ben Quartetten von 93ral|m«, wie in ben 
©pmplionien, ber aKanfreb'Dut)ertüre, ben Äammermujifjiüdfen ©d&us 
mann« ebenfogut jur ^ö^e DoQenbeter äJleifterwerte gelangt, wie in 
ben a;onwerfen eine« 8ad& unb SBeet^otjen? SRur bie gfirbung be« 
®an}en, bie fub)eftit)e ©timmung, bie @ntfaltung unb SSerwenbung 
ber mufifalifd^en SWittet unb g^rmen üariiren; bie fünfilerifd^e 
9Kd&tung aber ifi biefelbe. S)arum fagen wir: wer ba« ©d^te in 



18 2)ie heutige Äimft unb bie ÄunftTOiffenfdJaft. 

ben ticutiflen Äunfinjetlcn nx^t crfcnnt, ber tdufd^t fid^, toenn er bie 
alten SWeifter ju tcrftc^en tjotgibt. 3lnx fd^Hefet bieg leine^ioegi^ 
au«, bafe Toir nn^ beS nod^ SWangell^aften aud^ in ben wobernen 
Seiftungen bewußt ju werben fud&en. 

fiat bie Äunjigefd^id^te biefe Sebeutung für ba« moberne 2tbtn, 
fuc^t fie eine Duette ber ebelfien (grquidEung, ber geiftigen ©r^ebung 
unb ber etl^if^en Säuterung tlax ju erl^alten unb bur^ üorRc^tige 
gaffung vor 2;rübungen ju beroal^ren, fo barf man fie rool^l atö 
eine ber roid^tigjien ©iSjiplincn im ^öl^eren ©eifte^Ieben ber Station 
bejeid^nen. Unb bennod^ entfprid^t bie ©tellung^ weld^e man i^r big 
jeftt im Äreife ber übrigen aBiffenfd^aften einjuräumen für gut be= 
funben l^at^ leinegroegg jener l^o^en Sebeutung. 9(uf ben erften 
roiffenfd^aftlid^en Sel^ranftalten, ben Unioerfitäten, ifl in ber SRegel, 
wenn überhaupt Äunftgefd&id^te geleiert wirb, biefe aU augfd^Iiefelid^e 
ärd^äologie beö flaffifd^en 3tttertl^umg meift in ber ©anb üon 5ßl^iIos 
logen, ober fie wirb etwa ate fünfte« Slab am SQäagen ber SKeft^etil 
mitgefd^leppt, wenn man e« nid^t irgenb einem ber ^profefforen ber 
Oefd^id^te überlädt, fie nebenbei, üieHeid^t altemirenb mit ber ßit* 
teraturgefd^id^te, abjut^un, ober e8 einem lül^nen ^prioatbojenten 
freiftellt, aufS Ungemiffe l^in pd^ ei»e Sebengaufgabe aug biefem 
wenig begünjiigten Sel^rgegenfianbe ju fd^affen*). Unb bod& follten 
nid^t btofe an ben fiod^fd&ulen orbentlid^ befolbete 5ßrofejfuren für 
ein gad^ beftel^en, bag in feiner heutigen äluÄbel^nung bie Äraft 
eine« ganzen Stanneg verlangt unb in feiner etljifd^en iBebeutung 
nid^t unterfd^ä^t werben barf; fonbern ed foQte felbft an ben ©t^m^ 
nafien unb SRealfd^ulen bafür geforgt werben, ba§ bie ^cranwad^fenbe 
Sugenb frü^ an bie 2Infd&auung beg ©d^önen ftd^ gewöline unb j. 8. 
bie formen ber gried^ifd^en 9lrd^iteftur alg lebengpoOe (Erläuterung 
beg l^eQenifd^en SSolfggeifleg neben il^rem isomer, S^^ufpbibeS unb 
©opl^ofleg lennen lerne. SDen pabagogifd^en SBert^ ber Äunfigefd^id^te, 
als einer ©tetoertreterin ber l^umanijiifd^en ©tubien, l^at man ju* 
erft in einem Sanbe begriffen, weld^eg leine^wegg burd^ befonbere 
SBegünftigüng fünfiterifd^en ©inneg fid^ auÄjeid^net: in ber ©d^weij, 

*3 3ft feitbcm faft ü6eraa beffct geworben; nur bie Unicerfttät gRüiM^en 
beft^t immer noc^ feine orbentüc^e ^rofeffur ber 5(unftgefc^i($te. 



^ie heutige ^unft unb bie j^unfi»iffenfci^aft. 19 

unb c« mu§ atö ein btcibenbc« Sßctbicnft bcr ©taatömänncr bcr 
Stbßcnoffcnf^aft betrachtet werben, bafe fie an il^rem ^polpted^nilum 
afö ®e0engen)id^t gegen bie übertoiegenb prattifd^e unb te^nifd^e 
SRid^tung fold^er anftalten, ntien ber äeftl^etil, ber allgemeinen ®e^ 
fc^i^te, ber beutfd^en, franjöfifc^en, englifd^en unb italienifd^en Sit:: 
teratur auc^ ber ftunfigefd^ic^te ben SRang eine^ Hauptfaches Der^ 
Uelzen l^aben. SßeuerbingS ift bie württembergtfd^e ^Regierung biefem 
SBeifpiele gefolgt, tnbem fie an ber polpted^nifd^en ©d^ule ju ©tutt« 
gart einen orbentKd^en Sel^rftul^l für Äunfigefd^id&te errid^tet l^at*). 
®g ifl aber eine gorberung beS unitjerfeffen ©eifieS unfrer 3^^*/ 
bafe an allen Isolieren Sel^ranfialten, alfo an ben Unit)erfitäten wie 
an ben ted^nifd^en ^od^fd^ulen, ber Äunfigefd^id^te bie i^r gebü^renbe 
Stellung eingeräumt werbe, ^enn fie ift Dor allem baju berufen, 
in reger SBed^felbejiel^ung forool^I mit bem fd^affenben Üthen afö 
mit bem Äreife ber übrigen SBiffenfd^aften ' an i^ren aufgaben 
meiterjuarbeiten. 

Unb biefe Aufgaben finb unenblid^ reid^^altig. UeberaH gibt 
eS nod^ fiüdten auSjufüHen, Qrrtpmcr ju berid^tigen; überall gilt eS, 
bie Äunjigefd^id^te auf eine fefiere urfunblid^e SafiS ju Retten unb 
ben toeiten ÄreiS ber S)enlmäler genauer ju bur(§forf(|en. SQBo bie 
Unterfuc^ung ernftl^aft ^anb anS SEBerl legt, ba !ann eS i^x an 
ausbeute nid^t fel^len. SBaS l^aben unS neuerbingS bie Slac^forfd^um 
gen in ben Slrd^iDen von SnnSbrudt an wertl^üotten ©ntbedfungen über 
bie fafl ganj rerfd^ottene Äunftblüt^e, roeld^e baS 16. Qalirl^unbert 
bort gefeiten l^at, gebrad^t! SBeld^e unerwartete äuffd^lüRe l^at man 
aber erft in Safel über ^anS ^olbein auS ben bortigen ^rd^iüen 
gewonnen! 2Bie mand^e wid^tige 9lot^ ermittelte SBaaber auS ben 
Slümberger Slrd^iioen! SEBeld^eS SBerbienfl l^aben ©rowe unb (S^avaU 
cafette für bie Stufl^ettung ber altflanbrifd^en unb altitalienifd^en 
SWalerfd^ulen, unb neuerbingS ^ame^ SBeale für urfunblid^e Se^ 
fefiigung ber Äünfilemamen ber @gdtf(^en ©c^ule! SBaS aber mitten 
in ^od^gepriefenen Äunfimetropolen an Derfd^ottenen ©d^äfeen nod§ 
ans fiid^t gejogen werben fann, wenn intettigente 3Känner an bie 
rid^tige ©tette gefegt werben, baS ^at oor furjem ^efner oon Slltenedt 



*) ©eitbem fmb fämmtlit^c tc(^nif(^e $0(§f(§ulcn biefem »eifpicl gefolgt. 



20 SDic heutige Äunft unb bic Äunfttoiffcnfc^aft. 

in ber pnatotl^ef p 3Slün6)tn betpiefen^ ds er^ ;um SSorftanb ber 
Äupfctftid^fantmhmg ernannt, in bidEen ate au^fi^ufe bcifcite ge- 
legten ©töfeen Don g^^t^wngen eine Slnjal^I ber l^errli(ä&ften @nt^ 
würfe für SRüftungen auä bem 16. gal^rl^unbert unb unter anberm 
fogar eine grofee ©tubie von Qan^ ^olbein für ba^ gJorträt igein^: 
rid^g VIII. l^erüorjog. S5aö ift benn aud^ nod^, roenn bie Äunfi= 
gefd^id^te gebeil^Iid^ ftd^ entfalten fott, ein wid^tige^ ©rforbernife, bafe 
an bie ©pifte ber bebeutenben ©ammlungen aWfinner gefteHt werben, 
weld^e eine grünbüd^e lunfiwiffenfd^aftlic^e Silbung befiften. 

Sie Äunftroiffenfd^aft fott alfo nid&t ermatten, bie SBergangen^ 
l^eit ju erforfd^en, aber ber 33ttdE in bie SBorjeit fott il^r baS 3lugc 
für bag frifdiie Seben ber (Segenwart nid^t abftumpfen. ©ie fott ber 
l^eutigen ftunft förbemb, ermutl^igenb, l^elfenb jur ©eite ftel^en, i^r 
bie SBege ebnen, bie ewigen ©runbgefefte beS ©c^önen wal^ren; aber 
neben bem unbefiec^Iid^en ®rnft ber Äritif ftd^ bie warme ßiebe für 
atte^ aSerbenbe unb SBad^fenbe, ba§ a\x^ ed^tem ®eifte geboren wirb, 
in ungefd^wäd^ter Äraft erl^alten. aSor attem fott fie bie Älippe Der=^ 
meiben, bie unS 35eutfd&en leidet gefäl^rlic^ wirb : bafe wir über bem 
ibeetten Sn^alt ba8 eigentüd^ Äünftlerifd^e, bie eble, ben ©ebanlen 
jur ©d^önl^eit DerMdrenbe gorm Dergeffen, ba bod^ erft bie l^armo^ 
nifd^e Sättigung beiS einen burd^ bag anbre ba^ wal^re aWeifterwerl 
aui^mad^t. 

©0 bleiben unfrer SBijfenfd^aft bie QitU immer nod^ weit genug 
geftedft, unb wir bürfen baö SBort au(§ auf unfre Slrbeit anwenben, 
weld^eS Äugler t)or fünfunbjwanjig Sahiren feinem ^anbbud^ ber 
Äunftgefd^id^te mit auf ben SBeg gegeben l^at: „©el^en wir frifd^ 
in^ Seben l^inein, fo lange wir leben! 2)ie SBed^felwirfung ber 
Ärafte fdjiafft oiel l^öl^eren ©ewinn, afö wenn wir in Domel^mer 
Stbgefd^Ioffenl^eit über einer aSottenbung brüten, ber wir unS nur 
burd^ gemeinsame 2;^ätigleit anjunä^ern oermögen. 3ft ber ©tein, 
ben wir jum SBaue tragen, bod& nid^t ber S3au felbft!" 



(„Xagtnatnt BtHnng" 1866.) 



U). 



'er »abcnwcilcr« fd^attigc SBdlbet, fafttgfltünc SMatten unb 
Iteblid^e SBeingelänbe lennt^ bet xotx^^ ba^ biei^ einer ber fd^önfi^n 
5ßunfte auf beutfd^er 6rbe ifi. Sluf toeitoorgeftredtem arme fanft 
über ben ^l^atgrunb emporgel^oben, umfaßt Don ben fd^ügenben 
aSergrüdfen be« »lauen unb feiner S^rabanten, fd^aut e& weit in bie 
l^errlid^e SRI^einebene big ju ber TOeid^gefd^roungenen Äette ber aSo* 
gefen, biefer natürlid^en aBeflmar! be« beutfd^en Sanbe«. fiier finbet 
ba« äuge ben SBed^fel eine» reid^ abgefluften SWittelgrunbe», ben 
freien gemblidE über bie lad^enbe eben« unb i^re prad^tootte ge^ 
birgige (Srenjlinie, unb enblid^ fülle« aSerfenfen in bie fd^attenbe 
9lad^t ber ©id^en*, aSud^en* unb ^^annentoÄlber. @« ifl ein Drt, 
wo man im piHen ^eben ber SRatur l^aufen unb ba» unrul^ige 
2;reiben ber anenfd^enwelt auf eine 3^itf<^"8 t)ergeffen mag. 

Unb bod^ foKte bem Äunfl^ifiorifer ^ier eine Uebenafd^ung 
aufgefpart fein, unb e§ brängte fid^ il^m eine ©ntbedfung entgegen, 
an bie er am allenoenigflen l^ier gebadet l^atte. S)enn nad^ aSe- 
fid&tigung ber intereffanten, au» Seibni|en» forgfältiger ?publifation 
genflgenb befannten SRömerbaber, auf beutfd^er (Srbe wol^I ba» 
umfangreid^fie berartige aitertl^um, glaubte er fid^ mit ben lunffc 
gefd^id^tltd^en SWerfroürbigfeiten a3abenweiler» abgefunben ju l^aben, 
inbem er bie Unterfud^ung über ba» älter ber, ol^ne aUe Äunfl* 
formen, lebiglid^ burd^ i^re gemaltigen ep^euumlränjten 3Raffen an^ 



22 (Sin Sobtentana in Sabenmeilet. 

jlcl^enbcn Söurgmine gctrofi anbem an^etmfieKte. 2lm wenigflcn 
liefe fi(§ vom Snnetcn bct Äitd^c etfpticfelid^ciS ctiDarten; bcnn ein 
unwütbigerer ©taH, el^cr für nleberc trbifd^c grocdc ate für eine 
ibeale ©rl^ebung be^ ®emfit^i5 beftitrihtt, ifl in ben nüd^ternften Xagen 
ber älufllatungSepod^e n)ol^t nirgenb^ ettid^tet n)orben. 

Unb bod^ foB ein geroiffen^aftet %ox^(^tx fid^ burd^ baS trorfenfie 
Sleufeere nid^t abmatten laffen, einen SUdE in boÄ Snnere ju werfen. 
9Ber würbe im 5)om ju Söerlin ober in ber Äird^e ju ^ed^ingen 
eble SBronjeroerfe eines ^eter SSifd^er unb feiner ©d^ule tjemtutl^en? 
ein S3Kdf in bie Äird^e ju »abenweiler, o^ne atte Hoffnung auf 
irgenbtoeld^e ausbeute Derfud^t, befiätigte biefen ©rfalirungSfaft. S)ie 
unteren ^^eile beS 2;i^urmeg, fo wenig man eS t)on aufeen al^nen 
lann, pnb nod^ auS bem 3JlitteIaIter, unb jwar allem Slnfd^eine nac^ 
aus romanifd^er S^xt ©o barf man wenigftenS nad^ bem ßl^aralter 
beS fd^Iic^ten ^Tonnengewölbes oermutl^en^ weld^eS ben 9taum ber 
ail^urml^alle bebedtt. SBie freubig aber war bie Ueberrafd^ung, als 
einjelne ©puren menfd[)Ud^er ©eftalten, abwed^felnb mit ©erippen, 
fid^tbar würben, weld^e fofort baS SBorl^anbenfein eines bis jefet, wie 
eS fd^eint, ganj unbekannt gebliebenen aiobtentanjeS uerrietl^en. ©S 
war baS bie britte ©ntbedfung auf biefem fpejietten, für bie Äunft 
beS aWittelalterS fo intereffanten SReoier, weld^e mir auf meinen 
lunfil^iflorifd^en Sagb^ unb ©treifjügen ju tlieil würbe: bie erfie war 
ber juerft burd^ ben oerfiorbenen ©tüler entbedEte, burd^ mid& fo:: 
bann umjlänblid^ unterf uc^te unb peröffentlid^te ^obtentanj ber aJlariens 
fird^e ju Serlin, ein vor 1490 entfianbeneS SEBanbgemalbe; fobann 
t)or einigen Satiren ein umfangreid^eS ^obtentanjbilb in einer Äapette 
beS fpäter burd^ oerl^eerenben 83ranb l^eimgefud^ten oberbaprifd^en 
gledEenS Dberflborf, oom Qal^re 1640, über weld^en id& bei anbrer 
©elegenl^eit ju berid^ten mir x)orbel^aIte. SJiefem jweiten, als einem 
ber jüngfien beutfc^en Xobtentänje, reil^t fid^ nun ber ju SBabenweiler 
als einer ber wii^tigften an; benn feiner ganjen Äunftweife, bem 
Äoftüm, bem ß^arafter ber Snfd^riften, felbfl ber ©efammtanlage ber 
ilompofttion nad^, mufe id^ il^n nid^t blofe als ben altefien ber 
beutfd^en, fonbem überl^aupt aUer nod^ irgenb t)orl^anbenen bis je^t 
)u S^age getretenen Xobtentänje bejeid^nen. SBenn nämlid^ mid^ nid^t 
atteS täufd&t, fo geprt biefeS merfwürbige »itb ber erfien fiälfte beS 



Gin ^obtentana in Sabenmeirer. 23 

14. Sal^rl^unbcrW an. Slbcr nod& rostiger wirb cS burd^ einen 
onbetn Umflanb, bafe t^ unÄ auf beutfti^em Soben eine gotm be« 
2;obtentanjeÄ nad^weiji, weld^e bi^ jeftt in S)eutf(ä^Ianb nirgenbg ge= 
funben, au^fd^liefelid^ in granfreic^ unb Statten ge^errfd^t ju l^aben 
fd^ien unb n)eld^e iä) aU bie urfprünglic^e ober bod^ atö eine ältere^ 
getDifferma^en ald ben erflen £eim be^ nad^mals fo üppig in bie 
Ärone gefd^offenen Saume« bcr Xobtentänje bejeid^nen möd^te. 6« 
ifl bie alte ©age ber breiftönige unb ber brei 2;obten, ober, wie 
fte im aitfranjöfifd^en l^eifet: „li trois vifs et li trois morts." 
S)rei Äönige jiel^en frol^gemutl^ auf bie 3^8^^/ We g^Hen auf ber 
§auft. S)a begegnen i^nen brei @erippe, bie i^nen ein grauftge« 
memento mori jurufen: „SBaö il^r feib, toaren wir einft; waöroir 
(inb, toerbet i^r balb fein." 35iefe ©age würbe oftmafe in S3Ub:: 
werfen aller Slrt bargejiettt; ein ®raf oon ©aoopen liefe fte fid^ im 
14. Sa^rl^unbert in Sonbon auf jroei ^^afeln malen; in franjöfifd^en 
tolorirten ^oljfd^nitten be« 16. gal^r^unbert« lommt fie me^rfad^ 
cor; in einem neuerbing« ju Glufone bei Sergamo nad^geioiefenen 
SEBanbbilbe wirb fte ebenfaDiS bel^anbelt; am tieffinnigflen unb grofe? 
artigften aber, tritt Re un« entgegen in bem berül^mten, bi« oor 
lurjem Drcagna jugefd^riebenen fJteiSco be« 6ampo ©anto ju 5pifa, 
bem 2;riumpl^ bei5 Siobe«, unb man lann fagen, bafe bie )u ©runbe 
Regenbe 3bee in biefem erfd^ütternben ©etnälbe einen äl^nlid^ ooHs 
«nbeten Slbfd^Iufe gefunben l^abe, xok bie beutfd^en 2;obtentänje fpäter 
in bem unübertreffUd^en SBerte ißolbein«. 

3n jener ©age oon ben brei ßebenben unb ben brei lobten ift 
lebiglic^ ber 5Rad&brudt auf ben ©ebanfen ber irbifd^en aSergfinglid^* 
teit gelegt. S3em beutfd^en 9lorben mit feiner feit bem 14. ^af)x^ 
l^unbert unauf^altfam aufftrebenben ftäbtifd^sbürgerlid^en Äultur, 
feinem bemofratifd^en ©cmeingeifte toar eg oorbel^alten, aii^ jeiter 
3bee eine weitere ^^olgenreil^e }u jiel^en. 2)ie beutfd^en Xobten^ 
tänje, foweit wir Re big jefet lannten, beginnen gleid^ mit einem 
Steigen oon 24 5ßaaren. SSom 5ßapft unb Äaifer bis l^erab jum 
Settier, oom ©reife bi8 jum unmünbigen ftinbe, ba« im alten 
Sübedfer Silbe fo rfi^renb lum 2:obe fagt: 

„ü 3>ot, n)0 f($a( tf bat oetfian; 

3? f<^ttl banjen unb fonn m6^ %an," — 



24 €in Xobtentans in Sabentoeiret. 

alle ©tonbe, ©efd^Ied^tet, Scben^alter muffen mit l^inein in ben 
graufigen SReigen* 35er Sob erfd^eint l^ier ate ber ©leid^mad^er, 
unb biefen ©ebanfen fül^rt bie benu)fratif(|e ©eftnnung be« SiorbenÄ 
in ia^ alte 2:i^ema ein, wä^renb im tomanifd^n ©üben, roo ber 
Unterfd^ieb ber ©tcnbe nid^t fo fd^neibenb empfunben toirb, biefe 
entwidEelung be» 2:obtentanjei5 leine ©tätte ju pnben fd^eint 

älui^ biefen älnbeutungen voixh man ermeffen, mit meld^er Stuf^ 
merffamfeit id& in bem plöfelid^ oor mic^ tretenben 2:obtentanj von 
aSabentoeirer bie erfte ©pur jener einfacheren, alteren, me^r bem 
©üben eigentl^ümlid^en Oattung ber 2;obtenlänje auf beutfd^em S3oben 
begrüßte. 3d^ wenbete einige Kage auf bie t)5ttige Befreiung be^ 
»ilbeS von ber fpäter über ba&felbe geworfenen 2;ünd^bedfe; id^ 
jeid^nete ba» ©anje, paufte bie toid^tigPen ftdpfe, fud^te bie 3m 
fd^riften ju entjiffern, unb witt nun in furjen SBorten bie wefent« 
lid^en eiemente biefer merfioürbigen Äompofition allgemeiner be^^ 
fannt machen. 

S5ie ^l^urml^aHe bittet ein 9?ed^tedf von etwa 14 gufe Sänge 
unb 11 gufe »reite, an ber SSSefifeite öffnet pe pd^ nad^ außen burd^ 
eine SRunbbogenpforte; an ber Dftfeite fül^rt eine äl^nlid^e 5ßforte 
ing 3nnere ber Äird^e. @^ ßettte pd^ nun fofort l^erau^, bafe bie 
ganje Heine fialle urfprünglid^ mit ©emolben bebedEt mar. Sieben 
ber julefet gebadeten gjforte pnb bie ©ePalten ber SlpoPelfürPen 
5petrug unb 5paulu^ ju 2;age gefommen, jener mit feinem riepgen 
^immlifd^en ^augfd^Iüffel, biefer mit bem ©d^wert in ber SRed^ten, 
beibe eigentlid^ ate QüUx be^ eingangs inÄ fieiligtl^um, tjietteid^t 
^ier in fpejleBer gunftion ate ehemalige gJatrone ber Äird^e. Sieben 
bem wepiid^en Eingang l^aben p(^ Xl^(ile einer tnieenben weibtid^en 
gigur mit geffod^tenem turbanartigen Äopfpufe, ein ©albgefäfe in 
ber ^anb l^a(tenb, gejeigt; walirfd^eintid^ SRagbalena, ate beren 
gegenüber bann @^ripui^ anjunel^men märe, von meld^em inbeß nur 
geringe UeberrePe jü entbeden pnb. äud^ bie füblid^e SBanb ber 
^aOe l^atte il^en »ilbfd^mudt: am öftUd^en @nbe, bid^t beim l^eiligen 
^aulus, ip ein üeblid^eÄ Äöpfd^en, ein linier 3lrm mit bem Siabe, 
eine redete ^anb mit bem ©d^merte ju SJage getreten; alfo grag«^ 
mente einer anmutl^igen l^eil. Äat^arina. aud^ ba» S^onnengemölbe 
l((at feinen ©d&mud: eine SReil^e rotl^er ad^tprapger ©teme, bar« 



(Sin ^obtentana in SobentDeifor. 25 

übet bct anfang einer eben fold^en Steige In ©d^toarj fmb von ber 
S^find^e (o8gef(i^&tt n)otben. @o mag ber ganje 9laum el^emafö 
einen l^eiteren unb würbigen ©inbrud gemad^t ^aben — biö auf 
bie 3^orbfette, n^eld^e ber Stimmung bai^ Clement eines l^eilfamen 
©rauenÄ l^injuffigen foHte. 

9ln biefer Sßorbroanb finbet fid^ nämlid^ baS $:obtentan}bilb. 
SHe ©eite be« Untergang^, ber SRad^t, ba« SReid^ beö ewig ßid^t- 
lofen war getoöl^nlid^ biefen S)arfieffungen gewibmet. ©o in Sübedf, 
fo in Serlin^ fo^ n)ie id^ nad^gen)iefen ^ahe, an mand^en anbern 
Orten. S)ie Slnorbnung ber ©eftalten ffil^rt biefen ©ebanfen fonfe- 
quent burd^; benn ble brei ©erippe lommen von SBefien l^er, bie 
brei Äönige treten i^nen von Djien entgegen. 3ebe gigur ift, nad^ 
ber naiven teppid^artigen Snorbnung jener älteren Äunfl, bie von 
ber aWuttermild^ ber ard^iteftur allein ftd^ nährte, abgefonbert für 
fid^ J^ingefieKt, atte in ruhigem ©d^reiten, mit mafeDoBen »eroegun^ 
gen unb fd^üd^ternen ©ebärben. a)ie ©erippe l^aben ba« SJanjen, 
ba« auf ben fpäteren 35arfieIIungen immer leb^a^er wirb, nod^ nid&t 
gelernt, ©ie treten mit berfelben ru^ig abmal^nenben ©ebärbe 
il^ren nod^ in ber füfeen »ürbe be« gleifd^eÄ roanbelnben Äottegen 
entgegen; nur Heine ©d^attirungen unterfd&eiben bie ®eflen ber 
burren Änod^en^änbe. a)ai^ üorbere ©efpenfl l^ebt beibe ^änbe 
wamenb empor afe tjerfiänblid^en Äommentar ju ber auf einem 
©prud&banb babei angebrad^ten freunblid^en änrebe: „(Was) er- 
schrik du ab mir, der wir sint das werdent ir.** ©old^e ©prüdes 
bänber fieigen bogenförmig über jeber ©efialt auf unb geben eine 
fefie rl^ptl^mlfd^sard^iteltonifd^e ©lieberung. 35ie »ud^flaben jeigen 
ben ei^arafter ber got^ifd^en aWajuSfelfd^rift, bie fd^on im Saufe bzi 
14. Sa^rl^unbertÄ burd^ bie fpfitere aWinuSlel oerbrdngt wirb. SBon 
bem jweiten ©erippe ftnb nur bie oberen 2;i^eile erl^alten, unb oon 
ber Snfd^rift, beren 83anb e» mit ber redeten Änod^enl^anb empor= 
^ebt lieft man nur : „Es vervah . . (m)ich als klein, die würme 
nag(ent in)in bein.** 35er britte biefer unl^eimlid^en Äameraben 

l^ebt mieber beibe fianbe mamenb empor, unb fagt baju: „ das 

rat ich dir wol, die weit ist aller boshet (voll).'' 

SMe brei ftönige fd^einen ftd^ biefen bebenllid^en 3(nreben gegen^^ 
über fanft able^nenb ju oerl^atten. 2lm meiften »eroegung oerrätl^ 



26 Gilt ^obientanj in S3abentDeiler. 

ber Dotbete^ bet aUerbingS ber unl^eiml^en @rf(^einung am näd^ften 
fielet. ®r toenbet boiS gclrönte ioaupt cntfd^ieben jurüd, unb fud^t 
mit bet emporgcJ^jobencn Siedeten fid^ bcn unliebfamen anblid Dom 
£eibe }u l^alten. @ax }u unangenel^m ift er aber aud^ unterbrod^en 
toorben; benn eben l^atte er feinen galfen fleigen laffen, unb man 
Tiel^t ben jierlid^ unb gefd^tdtt gejeid^neten 3Sogel, Don feiner ftappe 
befreit, an ber loi^gelaflenen furjen Seine, bie il^m nad^flattert, 
emporfd^weben, fo bafe er ben offenen oberen SRaum jroifc^en ben 
beiben Snfd^riftbänbern auffüllt. S)er Äönig l^at gleid^ feinen 3agb= 
gefäl^rten eine fc^önc gadtenfrone auf; ein roo^Igepflegter in jroei 
3ipfel gefräuf elter S3art umral^mt fein ©cfid&t, ein äl^nlid^er be- 
fd^attet bie Oberlippe, unb lodige^ blonbe^ ^aar ringelt fid^ in ber 
bem gotl^ifd^en ©til eignen Äabenj auf bie ©d^ultem l^erab. ©eine 
Äleibung ift elegant, nad^ neuefter 3Robe; fie jeigt ba« Mi-parti, 
roeld^eg bamate eine große SWotte ju fpielen anpng; jur iodlfte ift 
fein enge« SQBamS mit ben fnapp über bie ißüften faHenben ©d^öfeen 
blaugrün, jur ißdlfte jeigt e§ fd^roarje unb roeifee ©treifen. S)ie 
überaus engen SeinMeiber — bie brei Ferren finb nad^ ber ba^ 
maligen ©itte fd^Ianl biiS jum fpinnebeinartig Unglaublid&en — 
l^aben linU ein rotl^e^, red^td ein gelbem ^ud^. S)ie ©d^u^e oer^ 
ratzen bereite bie Unptte ber langen ©piften, au^ benen fpäter bie 
tolle Slu^geburt ber ©d^nabelfd^u^e mit il^ren ©d^ellen unb fonfiigem 
Unfug ^eroorgel^en foHte. S5ie lebhafte abroe^renbe ®efle beS ftönigg 
finbet i^re (Srflärung in ber Snf^tift be^ ©prud^banbe«: ^Hilf 
got von himelrich, wie sint ir uns so ungelich!" 

a)er fd^Iid&te Äünftler Don »abenroeiler ^at pd^ in löblid^Per 
SBeife 3)lül^e gegeben, feine breiÄönige nid^t über einen Seiften ju 
fd^lagen, fonbern nad^ befd^eibenen Äräften ju inbioibualiftren. 
S)ie jroeite gigur jeigt bemnad^ ein ernftereö Oefid^t, einen eblen 
Äopf oon männlid^em Su^brndt, mit gebogener Slafe, SSottbart unb 
lodtigem fiaar. SBd^renb er bie SRed^te mit bem befannten ©eftuiJ, 
ber fo taufenbmal auf alten Silbern ha& gefprod&ene SBort begleiten 
unb iHuflriren foH, offen au^ftredtt, plt er mit ber ßinlen feinen 
gallen an ber Seine feft, ber aufjufteigen fud^t, obwohl er nod& mit 
ber fiaube Derfel^en ifl. 3m übrigen fd^reitet fein Präger ftill üor 
fid^ ^inblidtenb einher, unb von feinem ©prud^banb lieft man nur 



@in 2:obtentana in iBabeniv eilet. 27 

bie SBBortc: „Für kein herschaft gewalt oder guotes . . .", offene 
bat Srud^flüdEc einet negatitjen Setl^euetung. 3)et lefete in bet SReilie 
enblidö ift ein nod^ battlofet Sönßling, unb blonbe SodEen umtoatten 
fein jatte^ Stntlifc. @t ifi wo^I nod^ bünnet unb fd^lanlet afe feine 
SBotgänget, l^at einen fd^wäi^Iid^en engen diod unb fd^teitet in einem 
blougtänen unb einem gelblid^en Beinling eintet. 9lud^ bei bem 
mittleten jeigt pd^ biefe gatbentl^eilung, ba §u einem blaugtünen 
©ewanb ein töt^lid&e^ unb ein fd^wätjlid^btaune^ »ein ftd^ gefeHen. 
aSon bet Snfd^tift beö lefeten Äönig« lieji man nut: „(Ach got 

(wa)s (fl)igent ir wor nach se ns.'' S)ie eingeftammetten 

SBotte „Ach got was" fanb id& ju meinet Uebettafd^ung untet bet 
Xünd^e oon einem ftül^eten aufmetffamen »ettad^tet in Stotl^fiift ge- 
tteulid^ beigefd^tieben. 2Kfo l^aben bamatö fd^on'bie jefet ganj ©et- 
blatten Sud^ftaben ein balbige^ SSetfd^roinben gebto^t unb einen 
fotgfamen SBefd^üftet gefunben. S)ag übtige von mit in Älammetn* 
©egebene bettijft gänjlid^ jetftötte obet etlofd^ene ©teKen, bie id& 
butd& aSetmutl((ungen inbefe mit jiemlid^et ©id&et^eit etgänjen fonnte. 
S5ie ©efammtetfd^einung beiS »übe« ifi fd^lid^t, anfptud^^lo« ; 
bie eJcitben, ol^nel^in ftatf üetblid^en, boten von Anbeginn fein Ieb= 
l^aftete^ folotifiifd^e« ©piel, feine befonbetö teid^e SBitfung. @in 
Slaugtün obet gtünüd^eiS »lau bilbet mit bem SBtaun, bem (Selb 
unb bem ©d^toatj eine ©fala einfädlet Äonttafte oon milbet ©tunb* 
ftimmung, n)ie pe einem fold^en aOäetfe am befien entfptid^t. S)ie 
giguten ftel^en auf einigen in tot^taunet gatbe angelegten ©ttid^en, 
bie nad^ unten bie ©tunblage bilben. 3tt>^i äl^nlid^e betbe ©ttid^e 
geben nad^ oben ben Slbfd^lug. SSon Slnbeutung bei^ 2;ettain^^ bet 
Umgebung feine ©put. SBit pnb in einet 3«it. w^l<^« betgleid^en 
Sineinjie^en bet umgebenben Sßatut in bie figütUd^e 35atfieIIung 
nod^ nid^t fannte. 35et Äunjid^ataftet ifi bet, meldtet bie ftül^= 
got^ifd^e ©pod^e bejeid^net; milbe Äöpfe mit jugenblid^ fd^üd&tetnet 
©timmung, fanfte »ewegungen, teid^ ^inflielsenbet galtentoutf, bet 
fteilid^ nut an ben beiben 3lpoftelgeflalten jut ©eltung gelangt. 
Dl^ne ^o^e fünfttetifd^e SBebeutung, ftnb biefe anjie^enben SBilbet 
immetl^tn ein bemetfenÄroettl^eS Seugnife bet Äunfi jenet gtü^jeit, 
um fo wett^ooKet, ate beutf d^e aBanbgemätbe ftü^got^if c^et 3eit äufeetft 
feiten finb, unb ate bie l^iet gegebene S)atfieIIung meines 2Biffen« 



28 (Sin 2:obtentans in ä9abentoeUet. 

bi^ jefet auf beutfd^em 83obcn nod^ nirgcnb^ angetroffen worben ifl. 
f^ür bte länfllerifd^e S^arafterifiil lommt aber ber n)Ol^l )U bead^tenbe 
Umfianb l^inju^ ba^ bte f^iguren nod^ leine Spur von jenen mame^ 
rirten ©teffungen unb gejterten Bewegungen barbieten, in weld^en 
fd^on um bie 9Ritte bei» 14. 3a^r^unberti» bie gotl^ifd^e ^lafUf unb 
a)lalerei il^ren frül^en Untergang fanb, big bann ber SRaturaliÄmu* 
tarn unb ber feelenloS geworbenen ftunfl einen neuen Iräftigen 
Seben«^au(i^ Derliel^* SBag enblid^ bie ©felette betrifft, fo Ttub fte, 
wenn aud^ nid^t mit grünblid^em anatomifd^en 5ßer|ianbni§, fo bod^ 
mit einem im allgemeinen rid^tigen unb für biefen ^xotd auÄreid^en* 
ben »lidt aufgefaßt, gflgen wir ^inju, ba§ bie giguren fid& oon 
bem glatten, forgfam bereiteten, aber farblofen, nur burd^ ba« alter 
}u einem angenel^hten matten Xon vergilbten @tud( ablieben, fo ifl 
alled äßefenttid^e eno&^nt. 

S)ie (Sr^altung bed 93Ubei» ifl eine mittelgute; nur bie unteren 
^Partien pnb teiltoeife jerfiört, meil bie oon ber (Srbe aufbringenbe 
geud^tigfeit toieberl^olt SReparaturen ber SBanb nötl^ig gemad^t unb 
namentlid^ bie @inffigung neuer, burd^ gröbere 9(u8fü^rung leicht 
}u erlennenber ©tudtfläd^en oeranlafet l^at. SJaburd^ ftnb befonberiJ 
bie anfange unb SluÄgänge ber Srtfc^riften leiber meipen^ unter« 
gegangen. 9(Ded äbrige ift iroax n)oI|t etioai» auiSgeblid^en, aber bod^ 
fo gut erhalten, ba§ eine fd^onenbe unb forgfältige SRefiauration be^ 
Silben wo^I am $Ia| wäre. 

SSei biefer ©elegenl^eit fei eÄ gemattet, auf einen burd^ Äunji« 
werti) ^eroorragenben ©d^aft l^injuweifen, toeld^en ebenfatt^ bie ®t^ 
meinbe Sabenweiler bepfet. Sä ifl ein ^^aufbedfen fammt baju ge:= 
priger Äanne, jwar nur oon Qxnn, aber auÄ einer S^it, weld^e e^ 
oerfianb, burd^ ^o^e ©d^önl^eit ber ©eflaltung allen i^ren ©ebilben 
einen unoergänglid^en SRei) }u leiten. S)urd^ 9lbel ber ©efammtform, 
burd^ trefflid^en ©til ber ©lieberungen unb Ornamente, oor allem 
bur(^ reid^en ftgfirlid^en ©d^mudf in getriebener Arbeit nel^men beibe 
©efäfee atö aReijierjiüdfe ber befien SRenaiifancejeit eine nid^t geringe 
©teile ein. 3|re Drnamentif atl^met benfelben feinen ®eifl, ber fürj« 
lid^ in ben ©on fiefnersältenedE entbedften ^ti^mmQtn ju franjdfU 
fd^en ^rad^trüfiungen ein fo fd^öne« S^"8"i6 föt bie Äunftfertigleit 
beutfd^er SWeifler beÄ 16. Sa^rl^unbert» abgelegt ^at. Slud^ biefe 



@in 2:obtentan3 in )6abenroeiler. 29 

beiben ©tüdc ftnb offenbar t)on bcutfd^cn ftünftlem mtS) bcr aWittc 
jene» Sal^rl^unbettö gearbeitet worben. 3luf ber ©d^üffel fanb td§ 
ba» SWonograntm J. F. unb babei eine Keine Sitte; auf ber Äanne 
fie^t man ein F. B. — fo toenigfien» fd&ienen wir bie S^i^^^, ble 
fel^r Mein finb unb beiji flüd^tiflen a3etrad^ter leidet entgelten werben, 
auf ber Äanne finb bie brei Äarbinaltugenben mit entfpred^enben 
Emblemen in fd^ön umrahmten aWebaillon» angebrad^t; auf ber 
©d^üRel erbttdt man in ber aWitte bie SJemperantia, umgeben Don 
ben giguren ber t)ier ©lemente; am 9tanbe bie fieben freien Äünfte, 
}u benen im ad^ten gelbe aWinen)a afe ßl^orfttl^rerin ^injutritt. 
äiae übrigen f^Iäd^en finb mit ^ermen^ 3Jla^Un, @mblemen unb 
jierttd^en Ornamenten t^eife üegetabiler, tlicitö mel^r fouDentionetter 
ärt (in fogenannten cartocci) gefc^madfeoU aufgefüllt, ißoffentttd^ 
wirb bie ©emeinbe biefen ©d^afe, ben fte bi» jeftt in e^ren gehalten 
l^at, aud^ ferner afe ein SSermad^tni^ funflfinniger geiten ju ^üten 
miflen. 

Unb nun }um ©d^luffe nod^ einmal ber Xobtentan}! @d ifl bod^ 
eigen, baft ber Hafpfd^e »oben biefer Äunfierjeugniffe, ber im benad^^ 
barten »afel jroei fold^er monumentalen SBerle unb aud& rool^I ben 
Äeim ju bem berül^mten ^olbeinfd^en fioljfd^nittctiKug entfielen fal^, 
un» nod^ ein SJentmal biefer Slrt geliefert ^at. 6» bürfte ber 3eit 
nad& ungefähr bem el^emate in Älein=S3afeI, im Älofter Älingentl^al, 
befinblid^ gewefenen entfpred^en. 2lber e« ^at, toie gefagt, mit feinem 
ber bi» ie|t belannten beutfd^en Sobtentänje irgenbtoeld^e SSerwanbt- 
fd^aft, unb eg bürfte einftmeilen nid^t mögUd& fein, bie unmittelbare 
Duelle nad&juroeifen, auS meld^er ber ^^obtentanj in »abenioeiler ge- 
floffen ift. Slber il^re gemeinfame Anregung fanbcn jene eigentl^üm- 
lid^en Memento-mori in ben furd&tbaren ©eud^en, weld^e unter bem 
SRamen be» fd^ioarjen Xobe» bamate bie SBelt erfd^ütterten. ®leid^- 
jeitig mit ber ©ntfie^ung be» Älingent^aler Silbe» in Älein^Safel 
TOütl^ete bie 5ßefi in Safel unb loielen anbern ©täbten be» SReid^e». 
©old^e (Sreigniife, oline^in fd^on geeignet, bie leben^tuftige SßJelt 
findig ju mad^en, mürben bann t)on ber @eiftlid^Ieit }u einbringli(^en 
Su^prebigten benu^t. @» ifl nid^t {uföUig, ba^ gerabe berjenige 
aWönc^^orben, ber fi(§ bie 5ßrebigt in ben Dollreic^en ©täbten DOiqügs 
lid^ angelegen fein lie^, bie S)ominitaner, l^iäuftg fold^e ^obtentän}e 



30 Gin Xobtentan^ in IBabentoeUet. 

an il^ren Ärcujgangömauern ober in i^tcn Ätrd^en malen Hefe. 
©0 in Äleins unb ©rofe^Safel; fo in Sem, ©trafeburg unb SanbiJ^ 
^ut. @g waren eben gemalte ^rebigten über ha& populärfle 2;i^ema, 
bem a\x^ ber SReij eineiS bemolratifd^en Seigefd^madE^ nid^t fel^Ue. 
S5ie berül^mte Florentiner ?pefi fül^It man auö ber furd^tbaren ©d&it 
berung im Xriump^ be^ 2;obeÄ am ©ampo ©anto ju 5ßifa l^erau^. 
3)ie erfd^ütterungen ber 9?ef ormation^jeit unb ber S3auemlriege geben 
bem öolbeinfd^en 3:obtentan} feine ganj befonbere Stimmung. Unb 
aU im Saläre 1848 mieber ein gen^altfameB Srbbeben burd^ bie 
europäifc^en Staaten }0g, toedfte ber @eift ber 3^it in bem genialen 
frül^ t)o(Ienbeten 9tet^el bad alte S^obtentanjt^ema ju neuen SSaria^ 
tionen. 

@rft Iür}Ud^ ifi abermatö ber 3Bärgenget mit ben Sd^n^ertem 
be^ ÄriegiS unb ber gJeftilenj über bie beutfd^en ßanbe ba^ingeraufd&t. 
3n fold^en 3^*^^ t^*tt ber ©ebanfe ber aSergänglid^feit an aUt^ 
2ehtn f^neibenber l^eran, unb wir füllen unö empfänglid^er für 
bie Spuren einer finblid^ fd[)Iid^ten Äunft, bie in ber SSBeife ber 
aSorjeit mit ber einbringlid^en ©prad^e ber SQBanbmalerei ber SKenfd^? 
I^eit ein memento mori juruft. 



(Im tauta Bttt^ 1871.) 



r^eit lutietn mad^en siDei neue Ȇber mtam bie 9lunbe but<$ 
a)eutfd^Ianb unb erteßen überall auffeilen, begeiperte ^ulbigung fo- 
tDO^l tote fd^arfe Slbtoe^r. ©ö ifl bamit toie mit einer neuen Dper 
9ii(i^arb SBagneriS: beibe Äünfiler roiffen felbfi in einer 3^^/ wo ge^ 
TOaltigfte aSeltbegeben^eiten mi in Spannung erl^alten, bie SÄuf* 
merffamleit beö ^ublifum« bo(§ für fic^ ju gewinnen. 2)arin liegt 
ol^ne ^age ber 93en)ei^ einer entfd^iebenen ©enialität; unbebeutenbe 
Äünftler oermöti^ten tro| aller litterarifd^en SReflame, bie wenigftenS 
SBagner nid^t gefehlt ^at, fold^e SBirfungen nid^t au^juüBen. Sber 
nod^ me^r: e« muffen in unfrer S^it SKd^tungen enthalten fein, 
meldten biefe ÄünfWer entfprungen finb unb benen i^re SSSerfe jum 
2lu^brudE oerl^elfen, fonfi würben fetbft nod^ genialere ©d^öpfungen 
unbead^tet bleiben ober bod^ nur eine Heine ©emeinbe ftiller SBer^ 
el^rer um fid^ fammetn. ©el^en mir ja ju aßen Reiten einfame 
©eifier SBerfe fd^affen, meldten bie SWaffe ber S^itfl^noffen femflel^t, 
unb bie erfl im weiteren SSerlauf ber @ntmidFe(ung, mand^mal lange 
nad^ bem 2;obe il^irer Urheber, ju attgemeiner ©eltung gelangen, 
©old^e ©d^öpfungen, bie nid^t fofort im ©türm bie SKaffen mit ftd^ 
fortreiten, pflegen l^od^ über ben realen gielen beiS ^ageö in einem 
reineren Stetiger ju entfielen unb eine ibeale SBelt jur ainfd^auung 
}u bringen, ©old^er Slrt maren in ber bilbenben Äunft ber neueren 
3eit bie ©d[)öpfungen eines ©enetti; fold^er 2lrt finb in ber aWupf 
bie äSßerte eines äSral^mS, bie }um größeren S^l^eil meber burc^ leidet- 



32 $and Wlaiaxi unb äüi^arb äßagner. 

gcfattigc 2Bcifcn nod^ burd^ effeftl^iafd^enbe aWaffenroirfungen, tücbcr 
burc^ O^renfi^el nod^ burd^ äSetaubung bad groge ^ublitum mit 
fortreiten, tdoI^I aber bei aUen mufifalifdö ©ebilbeten fd^on je|t jene 
Segeifterunfl werfen, weld^e im weiteren SBerlauf fi($ vertiefen unb 
allgemeiner verbreiten wirb. S)enn ba^jenige ©d^öne, toeld^eiS burd^ 
f old^e ernfiere (Seifier gef d^affen wirb, ^at nid^ts mit ber SKobe bed ^ageg 
gemein. @i^ trägt bie 99ürgfd^aft ber Unfterblid^Ieit in fic^, luä^renb 
l^äuftg bie von ber Saune ber 3«tt ^^^ emporgetragenen ©d^opfun^ 
gen mit ben wed^felnben ©timmungen rafd§ ju perfd^roinben pflegen. 

Sei SBetrad^tung ber neueflen 3BerIe SDlalart^ fiel unö nod^ 
fd^lagenber afe frü^r bie merfioürbige SBenoanbtfc^aft auf, weld^e 
jn)if(^en il^m unb SRid^arb SQBagner befielet. 5ßid^t btofe in ber äufeeren 
SBirlung il^rer arbeiten, fonbem in il^rem ganjen fünftlerifd^en 
SaSefen, aWalart ifi in ber 2:^at gemalte gufunftSmufif, mie SBagner 
ung mujtlalifd^er SKafart fd^eint. öeibe werben oon benfelben 
©trBmungen ber Qtxt geförbert unb emporgetragen; beibe finb ber 
fd^ftrfpe äuSbrudE beffen, wa« — wenn man bie ©timmen ber ^zü? 
genoffen }äl^It unb nic^t wägt — bie SRajorität bed je^t lebenben 
®efd(|led^te^ ©erlangt. 6^ lo^nt mol^l ber 2Rü^e, bie^ etwas nä^er 
nad&juweifen, tiefer ju begrünben. SBir oerfennen babei freitid^ ni^t, 
ba^ aBagner nod^ eine anbre, unfrei @rad^tend l^ö^ere Sebeutung 
gewonnen f)at burd^ bie ebenfo einfd^neibenbe wie gered^tfertigte 
Äritif ber fünfllerifd^en 3uftänbe unfrer heutigen SBül^ne. aber t)on 
biefen tl^eoretifd^en ßeiftungen ift l^ier nic^t bie 3lebe, oielmel^r nur 
Don feiner eignen pra{tif^en ^unftflbung, in ber wir ju unfrem 
Sebauem nid^t anberS ate bei aWafart einigen ber fd&limmfien äjl= 
l^etifd^en ©ünberi be« S^it^IterS begegnen. 

SKafart fd^ilbert in feinen beiben neuen Silbern bie abunbantia, 
ben Ueberflufe ber SRaturgaben, wie Sanb unb aWeer pe l^eroorbringt. 
S)en ^rüd^ten beS fianbei^ auf bem einen Silbe ftnb bie be& 9Reered 
auf bem anbern gegenübergefleQt. S)ie ganje Ueppigleit bed Slotur- 
leben« fottte fxd^ ^ier entfalten, beSl^alb gab ber Äünfiler eine ©d&ar 
pl^antaftifc^ unbeflimmter unb unbeftimmbarer ©eflalten |in}u, bie 
ungefähr wie SBeiber, aWänner unb Äinber auiSfe^en. 9iod^ rid^tiger 
lönnte man fagen: wie bie unllaren unb wüflen Xraumbilber menfd^- 
lid^er ©eftalten, weld^e au« bem ©el^irn eineiS neroöS überreijten 



^and Tlatatt unb dix^axh SBagner. 33 

S:räuinerÄ auftaud^en. Unb jroar eine« S:räumerg, bcr feine an^ 
fd^auungen roeiblid^et ©d^önl^eit in Sofalen wie 5Wabile, Sloferie 
be« SilaiJ, in ©piel^ötten roie »aben^Saben unb Homburg, ober 
üielmelir in ben entfpted^enben Snfiituten SEBien« au^fd^liefelid^ ge^ 
Wonnen l^at. SBa« atte biefe giguren jufammengefü^tt, wag fte 
mit einanbet treiben, fein aWenfd^ lann eö fagen, am allenoenigfien 
üietteid^t ber 5WaIer felbft. ©ie tjerbanlen nur ber SBilltür ilire 
entfie^ung, i^re ganje ejifien} bient einjig unb allein bem garbenreij. 
aber biefer garbenreij an fi(§ ifi etroag SBunberfame«, bem 
fein äuge ftd^ wirb entjiel^en fönnen, beffen 3lefel^aut irgenb empfängt 
U(^ ift für folorifiifd^e ©efammtflimmung. SBie ber ÄünfHer feine 
2:öne ^infd^Ieubert, auÄ ben ^errltd^fien ©egenfäfeen bie reid^flen 
^arbenaff orbe jufammenfügt, wie er ben golbenen fiintergrunb burd^ 
alle« ^inburd^fpielen läfet unb feine ^Palette mit einer genialen SSir^ 
tuofitcit ^anbl^abt, bie in fold^em (Srabe üieDeid^t bei feinem Seben? 
ben wieber gefunben wirb, ba» atte« ifi in ber 2;i^at fiaunen^wertl^. 
aber ifi e^ aud^ bewunbemSwertl^? 3fi W^ in ber S^^at eine fünfl^ 
lerifd^e ©rfd&einung, ber man bie oolle Sered^tigung jufpred^en 
mufe? ©n berliner Äritifer, ben wir ben „2Rafart ber 2:inte" 
nennen möd^ten, gel^t in feinem überfirömenben ®nt^ufta8mu« fo 
weit, ba§ er aufruft: l^ler fei ber „fouoerSne Sbealidmu^ ber garbe", 
bem man fein SRed^t ju ejifiiren ebenf owenig befireiten bürfe, wie 
man e& bem ber Sinie beritten l^abe. — 3a, wenn ber St^^ßU^* 
muÄ ber Sinie nic^ti^ anbre« geboten |ätte, ate einen SBirrwarr 
p^antafiifd^er ßinien, benen jebe Sßatur fern geblieben wäre, bann 
fdnnte man mit fold^en aSergleid^en etwa« beweifen. a)enn SRafart^ 
garbe fprid^t, wie ber Äritifer jugibt, jeber Sßaturwal^rl^eit fiol^n, 
unb bie Äompofition im ganjen wie bie einjelnen (Sefialten bejeid^^ 
net biefer fein glül^enbfter Sewunberer afe „gänjUd^ unreal, finnlo«, 
aberwifeig". Unb bod^ fommt berfelbe SBortfül^rer ber ?ßreffe ju 
bem ©d^tuffe, bafs äRafart^ Slid^tung gleid^wol^I in i^rer art }u 
bewunbern fei, ba^ man in ber 5tunfi wie in ber Sleligion nad^ 
fe^r oerfd^iebenen ga^oniS feiig werben fönne, unb er beruft ftd^ auf 
@oetl((eÄ antwort auf bie g^age: „SBie aber fann fxd^ fian^ mn 
(gi|(f mit 5ßl^ibia8 nur meffen", um ju beweifen, bofe aWafart ebenfo 
bered^tigt fei, wie jeber anbre große ftünfiler. 

3 



34 $and äRalart unb 9tic^arb 9Bagner. 

2Benn wir fold^e »eariff^ücrioitrung bei einem bet Äunfl fel^t 
na^eftel^enben SDlanne, bet ben ©tift wie bie gebet mit QUi6)em 
©efd^ide fül^tt, anlteffen, fo Knnen wit fie un^ nut jum Xl^eil au^ 
bet lei^t en^ünblid^en ftünftletnatut etMäten; bet tiefete ©tunb 
liegt in bet fifl^etifd^en g^^f^^^tenl^eit unftet Qtit unb in gewiffen, 
bad gan}e Seben mel^t unb mel^t bel^ettfd^enben allgemeinen Sttö^ 
mungen. 6ö ftnb biefelben ©tünbe, au^ weld^en aud^ SBagnet^ 
3Kuftl ft^ il^ten 5ßla6 unb il^te fanatifd&en SBerounbetet gewonnen 
]^at. Sßit loollen und ni^t etma auf bie }a]^Itei^en 93etftöge 3!la' 
lattd gegen SRid^tigleit bet S^x6)nnni, SBal^ti^eit unb aRöglid&leit 
bet einjelnen ©liebet unb bet ganjen ©efialten betufen. Sllle biefe 
geißlet fönnten juffiBige SDlängel fein, fo gut wie unfte ßotneliuS, 
®enelli unb anbte 3Reiflet bet Sinie beten genug batbieten. 9lbet 
bad ©tunbübel liegt tjiel tiefet. aWalatt wiB feine SBal^tl^eit bet 
Sflatut, weil feine Äunftanfd^auung eine !tan!l^afte äuÄgebutt un« 
natütlid^et ©efettfd&aftdjuftänbe, tjetfd&tobenet Wnjlletifd^et SBet^ält= 
niffe ift. Unb l^iet l^iaben wit ben ^jJunlt, wo et ftd^ ebenfo f^toff 
T)on 3<*n Dan ©pd wie x)on ?ßl^ibiad, t)on ÄJijian wie ©otteggio, 
Don SRuben« wie SRembtanbt fonbett. 9iut fold^e ©infeitigleiten, 
wie unfte beutfd^e Äunftentroidelung fie feit bem Slnfang bicfed 
3a]^tf|unbett§ bietet, !onnten eine fo ejtteme SHd&tung wie bie 
90la!attd et}eugen. Jlein gtan^ofe ift je fo n)eit gegangen obet mätbe 
ie fo weit gelten. 2ltö bott bie Siomantifet gegen S)aüib unb bie 
Ilaffifd^e ©d^ule aufttaten, wollten fie ted^t eigentlid^ butd& SWcHel^t 
jut 9iatut bie pfeubollaffifd^e Äunft auiJ ben angeln ^eben, unb 
felbft il^te e^ttemflen SDlännet bed paysage intime unb ein ßoutbet 
mit feinem „le laid c'est le beau" wollten oot allem bie fd&lid&te, 
ungefd^minlte, unoetfälfd^te 9latut, ja fogat biefe liebet l^fifelid^ abet 
wal^t, ftatt in lonoentioneHet ©c^önl^eitÄlüge. SKbet weil unfte 
Qbealiften ebenfalls jut ®infeitig!eit gefommen finb, weil fie baS 
eigentliche Clement aQei^ 9Raleni$, bie gatbe, nid^t oetfianben unb 
beSl^alb als etwas ©ünb^afteS oetpönten, foKen wit nun eine 9Hd^^ 
tung etleben, bie nid^ts atö gatbe will, unb jwat auf Äoflcn nid^t 
etwa blog bet ibealen gotm, bet £inie, beS tl^ptl^mifd^en 9[ufbaueS, 
bet plafäfd^en SDutd^bilbung, fonbetn auf jtoflen aQet Sßal^tl^eit unb 
SRatut. S^tx\t l^aben unfte S^ealiften bie Statut üetpönt, fo bafe 



^and 3kataxt unb füx^ath 9Bagner. 36 

pc fddUclU^ ha^ SRalcn faft afe eine moraltfd^e »efledung be« 
reinen ÄflnftlerÄ l^infieHten ; biefe ©eneration iji nod^ nid^t au^ge^^ 
fiorben, wirft nod^ auf jal^lreid&en aiabemien tjerberblid^ fort. ®ie 
,,9Ranbarinen ber Semalunfl^Haffe", weld^e 6. Äoffaf fo wiftig in 
feiner fiumoreÄle über bie berliner äuSftettung be« S^^teÄ 1846 
Derfpottete, pe leben grofeenteiU nod^ unb ^aben in biefem SSierteU 
jal^r^unbert jtoar nid^liS gelernt, aber vieU^ üergejfen. S)iefe 9Ran= 
barinen l^aben ein 3^^^1>tti> ^^n SbealiiJmuÄ gefd^affen, wie t^ nie 
in ben grofeen 3^it^w ^^^ ^""ft Ö^^^^t '^^t> ^^ ^ft ^^^ Si^^^KSrnuÄ 
ber Smpotenj. äßenn ntan i^nen fagt: bad l^öd^fle in ber fiunfl 
ifl bie SRatur, 5ß]^ibia^ ift in feinen ©iebelpguren am ?ßartl^enon 
ein ebenfo großer SRaturalijt wie S^n tjan &)d, fo rufen Re ba^ 
ftreujiget il^n! Unb bod^ pnb an jenen l^errlid^en aRarmorbilbern 
nid^t bloB bie nadten 2:eile bi8 ju ben gältd^en ber $out, fonbern 
aud^ bie @en)anber in i^rem t)erfd^iebenen @toff unb ben baburd^ 
bebingten galten mit einer SBal^rl^eit roiebergegeben, bie nur ein 
unmittelbareis 9lad^bilben ber 92atur Derleil^en fann. Unb bedl^alb 
Pelzen bie aWeifter beiS ®enter ältare« bem alten aWeifter t)om ^par^ 
tl^enon n&^er atö mand^er beult; unb beiSl^alb ifl biefelbe Siefe beS 
SWaturaliÄmuä aud^ in aßen anbem großen SReiftern aller ^dtm. 
3Ran tjergleid^e in ben »raunfd^en ?ßl^otograpl^ien bie ©ejlalten 
aWid^elangeloiS an ber S)ede ber ©ifHna, ober bie ®ruppen t)on 
Seitgenoifen in 3*afaefe ^eliobor, SWeffe oon SBolfena unb Sfttila, 
unb man n)irb finben: l^ier ift berfelbe grofee SlaturaliSmug, wie 
bei Siiian, Stembranbt, aSelaiSque}. SBad aQe jene großen ^ünftler 
unterf (Reibet, ift nid^t il^r mel^r ober minber nal^e^ SBerl^filtniB jur 
Slatur — benn fie alle fiel^en il^r gleid^ nal^e — fonbern bie tjer^ 
fd^iebenen formen ber SRatur, bie fie oor Stugen l^atten, unb ber oer^ 
fd^iebene ©ebraud^, ben fie oon i^rem SRaturfiubium mad^en. ^tm 
abftrafte, in be« SBorteS üoBer »ebeutung ,,abge}ogene" gormenwelt, 
loeld^e ber mobeme ^feubo-^bealiSmuS und ate bad allein SBa^re 
bietet, ijl Don ber fpfiten römifd^en ©hilptur ber Äaiferjeit, nament^ 
lid^ ber l^abrianifd^en (Spod^e entlel^nt, bie unfern Sllabemitern atö 
bie einzig tanonifd^e Slntite gilt, n)&^renb fie burd^n)eg ein eHeltifd^ 
lonoentioneße» SBefen ifl unb t)on ber Slaturfrifd^e ber großen gried&i* 
fd^en Äunft nid^td me^r beftftt. 



36 $and "Statatt unb 9{i(^atb 9ßagner. 

©ol^c einfcttifl!citcn jic^cn not^tocnbig neue ©ytreme naä) fid^, 
unb nur afö eine geniale, aber tjer^ängnifeüotte ginfeitigfeit !önnen 
wir 3)lataxt bejeid^nen. aRüffen benn aber notl^toenbig auf bie 5puri* 
taner ber Sinie bie SJerroriflen beÄ^ßinfete folgen? SJenn roirHid^, 
nid^tö anbreiS aliS ein SerroridmuiS ifl bai^, niaS man unS atö ,,fous 
tjeränen ^bealigmu^ ber garbe" anpreifen voiU. aRu^ fxd^ unfre 
neuere ^unfi benn abfolut in äu^erfien ©egenfä^en ben)egen? aide 
gefunben ©pod^en ber Äunfl jeigen un» nid^W bergleid^en; erft unfrer 
3eit war e8 torbel^aften, au^ ber Stbflraftion bed S)enlerd gleid^fam 
bie Äonfequenjen für bie Äunfl }u jiel^en. Slber unfer moberne^ 
geben ifl eben fein gefunbeiS, unb fo l^aben wir benn nad^ ben 
SBurjeln }U fud^en, au^ n)eld^en bie Jtunftrid^tung eined 3natatt xf)xe 
Slatirung fangt. 

ißier n)irb un§ bie parallele mit ber SBagnerfd^en aRufil mand^en 
Sluffd^lufe bringen. SSergleid^en wir bie jefeigen Silber SRatartö mit 
jenem erflen, roeld^e^ feinen SRamen fo fd^nell überall belannt ge= 
mad&t, ben fogenannten ^^obfünben, fo fällt eine gereifte SDlonotonie 
ber ©timmung auf, bie pd^ in ber garbenbel^anblung nid^t blojs, 
fonbern aud^ in ber ftompofttion unb in ben einjelnen giguren ju 
erlennen gibt. 3Bir l^aben e« nirgenb mit inbioibueH ausgeprägten 
©epalten ju tl^un; alleÄ bewegt fid^ wie im 2;raum, tummelt fid^ 
auf einer gl&d^e, bie unS nid^t bad ©efül^l räumlid^er 3Wöglid)feit 
gibt; beSl&alb fel^lt aß biefen SBefen bie ejifienjfa^igfeit. ®anj 
baSfelbe bei SBBagneri^ ©eftalten. 3" ^ß f^in^« Dpern biefelbe pl^an« 
taftifd^e ftlangroirhmg, biefelbe Unbefiimmtl^eit ber 3^i^*^w"S/ ^^^ 
felbe Unfä^igfeit im ©eftalten roirMid^er ß^araftere. SBielleid^t er« 
flärt f\6) barau», bafe afl biefe „ibcalen" SBefen, mögen Re felbfl 
e^ebrud^ unb baneben (wie in ben SWibelungen) nod) etmag JBlut^ 
fd^anbe treiben, ben 3w^örer unb Qn^6)amt ni^t einmal empören, 
weil man i^nen loirllid^eS fi^nbeln ebenfomenig jutraut, wie ben ®e^ 
ftalten ÜWafartS. 9Bie bei biefem atleS auS bemfetben garbentopfe 
geflogen fd^cint, fo burd^jiel^t alle SBagnerfd^en Sd^öpfungen bie 
gleid^e mufifalifd^e Stimmung, roä^renb bei einem fo weit hinter 
ber ©ntioidfelung jurüdtgebliebenen SWeifter, mie SDlojart, ber „t)cr^ 
altete" ©tanbpunft ^errfd^t, bafe er nid^t blofe in jebem SBerfe anbrc 
©runbtöne anfd^lägt, fonbern jebe einzelne ©eftalt in feinfier 2Beife 



$Qnd Wlataxt unb 9iicl^arb 9Bagner. 37 

ntufifalifd^ d^araftctifirt unb inncrl^alb fold^er inbiptbuellcr gärbung 
für iebe ©timmung bcS ©cmütl^SlcbcnS bcn ergreifcnbcn unb be« 
^eid^nenben Slu^brud finbet. 

9Bad bei iDla{art bie absolute %axbtf haS ift bei SBagner bad 
fouüeräne Drd^eftet. 3^m tl^eilt er aße SRoKen ju, fo bafe baneben 
bie ©efangäparlien, in benen bod^ bie bramatifd^e ß^aralterifli! 
gipfeln foEte, nur afe untergeorbnete Segleitung in »etraii^t lommen. 
3n ber ,,unenblid^en 9Relobie", weld^e bei SBagner fid^ ate unbe^ 
jHmmteg SDBogen t)on 2;önen ju erlennen gibt, finben wir bie wagen, 
t)on aller SRaturroa^rl&eit entbunbenen garbenalforbe aJlalartiS wieber. 
3)ie Stimmung ift bei beiben eine trauml^aft pl^antaftifd&e; eS ift 
ein Xaumel, ber bie ©inne ergreift, wie ber entl^ufiaftifd^e berliner 
Äritiler ganj rid^tig fögt; ein Opiumrauf d^, bort burd^ ba^ D^r, 
^ier burd^ bad ^uge empfangen, ileine ^rage, bag barin ein poe- 
tifd^e^ Clement jum SluSbrudC {ommt. @iS werben Situationen oon 
einer märd^enl^aften @runb{}immung gefd^ilbert, bie bad ©emütl^ n)o^l 
JU ergreifen oermögen; aber fobalb man !lare ©efialten tjerlangt, 
aRenfd^en t)on t^leifd^ unb 93tut, fo jerrinnt aOed loie ©d^emen. 
3)ie mufilalifd^en 5Wittel bei SBagner berufen in einer beftimmten 
Steige Don Rlanflioirfungen, t^eitö burd^ ftet^ roieberfe^renbe gormen, 
toie j. 93. ba^ bid jum Ueberbrug gebraud^te 3)^otio d^romatifd^er 
®änge, tl^eite burd^ finnreid^e Äombination ber 3"fi^i*niente l^eroor^ 
gebrad^t; bie malerifd^en bei aJlafart bewegen pd^ in ganj analogen, 
ebenfo fiereotpp roieberfelirenben ©lementen, befonberiJ in ben mit be- 
wunbern^roert^er grei^eit juf ammengeftellten , fontraftirenben war« 
men unb lalten ^önen, — eine S^onleiter, auf weld&er biefer Rünftler 
mit unnad^al^mlid^er Sßirtuofität fpielt. Unb fo entfielet beim SDlaler 
ein ©lanj ber garbe, ein 3^"^^^ glutooßer unb babei ^armonifd^ 
geflimmter SBirfungen, bem bie ^i^antafie mo^l einen älugenblidf 
erliegen tann; beim aRuftler eine innerlid^ Denoirrenbe berauf (^enbe 
^rad[|t, ein SWeer oon flingenben ^^onroellen, in Äeld^em bie ©inne 
woljl einmal tjerfinfen mögen. 

Cl^ne grage finb ba^ ganj entfd^iebene, felbft ^inrei^enbe ©ffefte, 
bie um fo me^r ein entjfldftei^ ^ublitum finben, atö ber $ang nad^ 
bem Sleufeerlid&en, SBirtuofen^aften unfrer geit in ^eroorragenbem 
®rabe eignet. S)enfen wir un^ ein äubitorium t)on ©efd^äft^? 



38 $and aRalort unb 9ii(^arb äBagner. 

tnSnnetn imb äSßeltbamen aller 3lxt, ganse unb l^olbe SSelt, t)on 
aSörfenfpehilanten unb 3nbu{iriettnigen^ bie lui^ eisomoiitmeiiem 
®tncr an üppiger 2;afcl mit ©l^ampagner unb attem ©rlefenen aui^ 
Aüd^e unb JleUer ben 9ie{i beiS älbenbi^ be^agUd^ Derbauen xooUtn, 
o^ne babei einjufd^Iafen. S)ie ©efellfd^aft fragt nad^ bem 21^eater:= 
jettel. SRatürlid^ nur na^ ber Dper, benn ba8 ©d^aufpiel mit 
feinen feineren ßeiftigen (Senüffen ifi für fol^e Äreife nid^t vox^ 
Rauben. ®ibt t^ in ber Dper gibelio, 3auberflöte, felbfl ©on 3uan^ 
gibt t^ gar ein ©ludfd^eÄ 9Berf, — fort bamit, ba« ift nid^t^ für 
fie: veraltete SBBaare. aber JJannl^aufer, Sol^engrin, SDleifierfänger^ 
ba finb fie gefeffelt* S)aiJ ifi 9Kufil, roeld^e bie flumpfen ©inne auf^ 
regt, bie 3ltxx>m pridelt unb mit ben loloffaljien 2;onmaffen bem 
blafirteften ^Trommelfell no($ beijulommen roeife. SSor aBem aber 
bie Stu^flattung! 9)ds ift benn bod^ bie ^auptfad^e bei einer Oper, 
bie mel^r mit ben Slugen afe mit ben D^ren gel^ört fein will. Unb 
xok gut !ennt ber fd^laue äßeifler feine fieute! Sßad fielet man a\it& 
an ©jenericn unb ©ruppcn in feinen Dpem: aSenuöberge unb 
glufebetten, SRegenbogen unb geuergarbcn; ma» irgenb bie ©d^au^ 
luft tjerlangt. 

©icfclbe ©efellfd^aft lommt aber üießeid^t auS bem ©pcifefaale, 
in weld^em aJlalartS SBilber parabiren; benn in ber 21^at finb fie 
für einen fold^en $Ia^ afö S)etoration beflimmt. @ine gonj unoer^ 
gleid^Iid^e bebratioe SBirlung l^aben fie aüerbingd, unübertrefftid^ 
für il^ren S^td geeignet aJlan benfe fid& bie eben gefd&ilberte ©e^ 
feUfd^aft beim 3)iner. S)a^ erregte Sluge fd^roeift bi^TOeilen über 
bie Äöpfe ber @d^ioe(genben l^inauiS. 9)a trifft ti an ber Sßanb 
auf jwei bunte ©treifen von föfilid^em ©d^immer. SWan erfennt 
nid^t, roaS e^ ift; man glaubt nur einige leud^tenbe grauenleiber 
au8 einem ®emifd& oon ©eetl&ieren, (Semüfen, ©übfrüd&ten aller Srt 
— ben föfilid^fien Sngrebienjien eine^ SKa^le^ auftaud^en ju feigen. 
,/3)er S^^^^^ *>i^f^i^ Silber, — um nod^ einmal unfern »erlinet 
Äritifer reben ju laffen, — ber 85ann, in weld^em fxe bie ^ßl^antape, 
baS entjüdfen, in meld^em pe ba8 ©efül^l gefangen l^alten," ifi um 
fo mäd^tiger, je unflarer, je unmöglid^er ba8 ©anje afe malerifd^e 
Äompofttion ifi. SWan ^at einen präd^tigen 3:^eppid^ t)or Slugen, 
bei toeld^em ed gleid^gültig bleibt, ob bie einzelnen Steile, bie v^^ 



S^M» 9Ra!art unb ffii^oxh SBagner. 39 

f(|tebenen garbenficde au8 einem grauentüdfen, einem Kummet ober 
einer SBeintraube befleißen. aRan ift roicber bei bem Slnfang aller 
Xeppid^beforation angelangt, unb für ben SBertl^ bed JtunflroerleS 
fd^eint ei» unerl^eblid^, ob man ben S^eppid^ in ber gegebenen ober 
in ber umgele^rten SBeife aufl^ängt. SteOt man bie 9Ra{artfd^en 
93i[ber auf ben Jlopf, fo vtxlitttn fte nid^tö oon i^rem äBert^e, il^rer 
fünfUerifd^en SBirtung. SBir finb toal^rlid^ weit entfernt, ber foge- 
nannten ©ebanfenmalerei ba^ äßort }u reben, bie meiflend i^re 
mangelhafte ®efialtung8lraft, il^re ©d^toäd^e in Sluffaffung ber SRatur 
l^inter f d^einbarem ^icffinn be8 Si^'&ött^ i^ t)erbergen fud&t unb barin 
an bie ^programmmufxf eine« Sifjt unb feiner ©d^ule erinnert. Slud^ 
wir verlangen von bem Äunfhoerfe ein rein lünfilerifd^e, t)om ®e^ 
mölbe alfo eine rein malerifd^e SBirfung; n)ir n)olIen von jener 
äiJlefe beg pnfete nid^t^ wiffen, weld^e nur eine SKaSfe für fünfte 
lerifd^e Snitpotenj ifi. aber wann l^at man in ber Äunft gefeiten, 
bog ein SKeifler mit fo c^nifd^em Uebermutl^ bie Slatur tjer^öl^nte 
unb bai» ebelfle ©ebilbe ber ©d^öpfung, bie menfd^lid^e ©eflalt, „ba^ 
@benbilb ®ottei»'^ ju einem bIo|en ^arbenmertl^e, ja }u einem betos: 
ratiüen ^palettenlles l^erabfefete? Setrad^ten wir Slijian^ //irbifd^e 
unb l&immlifd^e ßiebe", fo bleibt un« ber fogenannte ©ebanfe (b. 1^. 
ba^, xoa& bie äRänner ber litterarifd^en jtriti{ meijlend fo nennen) 
oerborgen; aber bie tünftlerifd^e ^btt bei» SBerfeÄ, ber ©egenfaft 
peier l^errlid^er ^auengeftalten oon biametral Derfd^iebenem Sl^a- 
rafter, beibe t)on ^inreifeenber ©d^ön^eit im wonnigen a)afein«gefil]&l 
in eine blü^enbe Sanbfd&aft l^ineingejiellt, wirb un8 im erften SRo- 
mente Mar. 2Ba« l^at nun gar Gorreggio in feiner ßeba, 3o, mai» 
oan ©gdf in feiner S)anae gewagt! aber wenn biefe aReifter ba^ 
Sntjfidfen liebenber Eingebung fd^ilbern, fo abeln fie ed burd^ 
ben Derfl&renben $aud^ reiner ©d^ön^eit, ber uni» mit ber @ewalt 
eine^ Slaturgefefte« umfängt. SBenn wir fold^e SBerfe bewunbem, 
fo wirb man uni» nid^t tjorwerfen lönnen, bafe wir t)om SWaler ^ßrüberie 
erlangen. Stber ba^ muffen wir tjerlangen, bafe er SRefpeft vox ber 
3latur ^abe unb bie aWenfd^engefialt nid&t mit bewußtem $o^n jur 
Äaritatur t)er]^unje. ©onfl tönt un§ auS fold^en SBerlen ba« fred^e 
©ewie^er Dffenbad^fd^er ©atprn entgegen. SBenn biefe aWalartfd^en 
©efialten fid^ bewegen lönnten, fie würben fofort ben dancan tanjen. 



40 $an$ äRa!ari unb 9li(^arb äBagner. 

Segreifti^ alletbingÄ, bafe eine fold^e Äunft bem großen S^uh- 
tüum unfrer ^auptfläbte am meiften jufagt. äRittogi^ SRalort^ abenbi» 
SBagnet^ baiS ift bte befle @peifefarte. 2Bie aber äRafart feine ftunfl 
ju ben Anfängen gleid^fam juräd fäl^rt, fo SBagnet bie feinige. S)enn 
xotx er!ennt nid^t, ba^ ba^ @emifd^ von SRufil^ Jtoftümen, S)eIorQ- 
tionen unb 9(uiS{leDungiSeffeIten aüet 9lrt bie Oper bei aSem äußeren 
5pomp mufilalifd^ toicber auf ben ©tanbpunit jurüdfd^raubt, auf 
njel(]^cm fie im 17. Sa^rl^unbert angefangen ^at. Unb fo, wie 
fie eÄ bamatö toar, ift fie l^eute wieber jum Siebling^fiüd ber in 
allen Oenüjfen blafirten ,,]^ö^eren" ©efellfd^aft l^erabgefunlen. 

©oßen wir uniJ nun barüber ereifern? ©eroife nid^t, e^ wäre 
unnüft; loir toottten nur eine S^l^atfad^e fonflatiren, nur nad^toeifen, 
baß in ben tjerfd^iebenen Äünfien jTOei l^eroorragenbe @rf(^einungen 
innerlid^ penoanbt unb im SBefen unfrer 3^it begrünbet finb. ©o= 
lange unfre mobeme ©cfettfd^aft biejenige bleibt, bie fie im Saufe be^ 
legten SSiertelial^rl^unbert^ aUmä^lid^ gen)orben ift, merben aud^ il^re 
Klnfilerifd&en Sbeale, ober, fagen mir beffer, Sieb^abereien biefelben 
fein. SBa^ foH biefe ©efettfd^aft mit einer ernfien, gebanlen^aften, 
fd^Iid^ten unb roabren Äunft? ©ie oerlangt eine fpielcnbe, üppige 
erregenbe, bie ©innlid&leit pridEelnbe, ba^ Sluge beraufd^enbe, baiS 
O^x betäubenbe. Unb man glaube nid^t, baß bie babplonifd^en 
©efd^idfe, bie eben*) über ben $erb biefer 2lrt oon moberner eioili:^ 
fation l^creingebrod^en finb, eine SBenbung für uni^ bringen merben. 
S)ie entmidtelungen ber SWenfd&l^eit gelten einmal unauf^altfam i^ren 
©ang unb muffen ben eroigen ÄreiSlauf erfüllen. S)ie heutige ©tro^ 
mung l^at il^r @nbe nod^ nid^t erreid^t. 

aber bag @ine bürfen unb müfjen roir rool^l: SSerroa^rung ba^ 
gegen einlegen, baß man un^ bie geniale SBiUtür einei^ 3Jla{art 
al$ eine mit ieber anbern gleid^bered^tigte ^^agon, nad^ ber man in 
ber Äunjt feiig werben lönne, anpreifi. S)ieö roeifen roir um fo 
ernfter jurüdE, ate roir ftetä ju bcnen gcl^ört l^aben, bie ben aJlangel 
an foloriflifd^er SluiSbilbung bei unfern meiften SDlalern beflagten. 
£ange genug l^at unfre Runft fid^ mit bem STianieridmud ber $feubo^ 
llafpler l^erumgefd^leppt. ©oH fie jeftt in einen oiel ärgeren 3»anie« 

*) ©cfd^ricben am ^finQftfonntag 1871. 



§and ajlafort unb dii^axh Sßagner. 41 

ri^mu^ üerfinfcn, in einen S^pf, bem gegenüber bie fd^limmften 
iWaler ber SRofolojeil nod^ naturroal^r etfd^einen? Slber e^ bebarf 
fold^et ©Etreme wirflid^ nid^t, um uns weiter ju förbem. S)ie ge* 
funben eiemente in ben ©d^öpfungen ber franjSftfd^en Äolorifien 
^aUn aud^ auf unfrc Äunft fd^on überall einjuroirlen begonnen. 
J3n a)iänd^en, in Scriin, in Süffeiborf befifeen wir genug SDJeifter 
in ?ßorträt, ©eure unb Sanbfd^aft, bie an ßebenÄwa^rl^eit unb 
garbenreii leinem granjofen weid^cn. S)ie garbe ift aber nun ein- 
für aUemal bie fpejififd^e ©rfd^einungSform, in weld^er bie aiufeen^ 
weit üom 3Jfaler gefaxt fein toiH, mögen bagegen aud^ bie 3Wan* 
barinen ber tjerjopften Slfabemien fagen roaS fie motten, mögen fie 
eS nod^ fo fe^r afe unbeutfd^ unb und^rifHid^ benunjiren, menn je- 
manb gut ftatt fd^led^t ju malen mcife unb fid^ auf Harmonie, Sufts 
perfpeftiüe unb malerifd^e SBirlung t)er|ie^t. Sßir l^offen, bafe bie 
<gEj^f!^ ^i«^^ nod^ fo genialen ÄünfileriS unfre SKalerei nid^t tjon 
il^rem gefunben SBege abbringen werben. S)afe gut ju malen aud^ 
dnen beutfd&en Äfinfiter nid^t fd^änbet, l^at ja fd^on ^olbein be« 
miefen; unb üon S)ürer miffen mir, ba§ er barüber geflagt, mie er 
in jungen Salären ba« SBunte in garben, baiJ ^^antaftifd^e in gormen 
«rfirebt ^aU unb erft fpäter jur einfid^t gcfommen fei, bafe bie 
l^öd^fte Slufgabe beS ÄünjileriS barin befiele, treu ber Slatur ju 
folgen. a)ie pd^fie ©enialitat mitt aber nid^t in 3JlafartS Sffieife 
mit ber 5Ratur il^ren friüolcn ©pott treiben, fonbern nad^ SJürer« 
SSorfd^rift reblid& i^r nad^gel^en. 



(„»KßWttrine Bttfuna" 1871.) 



.^tc Äuttflgefd^id^te ijt bie iüngfte unter ben 3Biffenfd^aften. 
©ie ^at fxd^ etfl neuerbingÄ etnerfeitö au^ ber ©efd^id^te, anbcrfcit§ 
au8 bet acfl^etif loögclöfi, um für fxd^ eine felbfiänbige ©sifienä ju 
begtünben. auf ben fiod^fd^ulen freili^ ifi biefe^ Sßerpitntfe laum 
irgenbwo anettonnt, benn bort wirb bie neue 3Biffenf(^aft meifieng 
nod^ als nebenfäd^lid^e S3eigabe jur Slefll^etit^ ®efd^id^te ober &\U 
teratur betrad^tet. @i$ gel^ört aber nid^t Diel 9lad^benlen baju^ um 
JU begreifen, bafe bie Äunjigefd^ii^te in i^rer l^eutigen aSertiefung unb 
äCu^be^nung bie 93ebeutung eined felbftänbigen %a(!^t^ unb bie ganje 
Äraft eine« tüd^tigen ©elel^rten in SCnfprud^ nimmt. 

S)ie 83efd^aftigung mit ber Äunft unb i^ren ©d^öpfungen war 
lange 3^^^ auSf$Iie^li(]^ ©ad^e be^ 3)iIettantiMuS, ein bloßer ©e- 
nn^, ein flüd^tige^ ©piel für beüorjugte Äreife. Sei fjürften unb 
Dornel&men Ferren begann man juerfl mit bem ©ammeln t)on allers 
lei fturiofitäten unb ftojibarfeiten au« ben ©ebieten ber Äunft unb 
Slatur. 3luiJ biefer toinen ©ammelrout^ ging allmäl^li(| bei fleigen« 
ber S3ilbung bie fiufl am ©d^önen, bie ^eube an ben ©d^öpfungen 
ber ftunft, befonbcr« ber SKalerei, l^erDor. gürjilid^e ©d^Iöjfer 
waren e«, wo bie ©emälbegalerien fid^ juerft entwidelten; in SBien 
ift bie ©alerie beiJ Sefoebere in ?ßala^räumen untergebrad^t, in 
Äaffcl tjer^ielt e« fid^ ebenfo mit ber Ijfilid^en ©ammlung, bie fogar 
bi« jur preu^ifd^en Eroberung bem ^ublifum fär freien ®enu| unb 
©tubium fo gut wie rerfd^Ioffen war. ©eitbem l^öl^ere Silbung in 



3)ie ^unftgefc^tc^te unb bie Unioerfüäten. 43 

bie SOtaffen ßebtungen, l^at man freilid^ jene ©d^äfte atten Ätcifen 
jugöttglid^ gemad^t, aber nod^ immer ifl nid^t überall bie baraug 
mit SRotl^roenblgfeit l^en)or8el^enbe gorberung erfüllt, für biefe ©amm^ 
lungen eigne ©ebäube ju errid^ten, in roeld^en biefelben nad^ fünfte 
gefd^id^tlid^en ©efid^tiSpuntten georbnet bem ®enug unb ©tubium 
allgemein bargeboten werben. SDie 3nitiatit)e baju ergriff im 3^^^^ 
1824 bie bamalige l^od^erleud^tete Slegierung $reu|end, inbem fte 
burd^ ©d^inlete SWeifierl&anb bag berliner SKufeum erbauen lie^. 
3n)ei ^a:^u barauf crl^ielt Älenje üon Äönig Subwig ben Auftrag 
jum ^an ber ^ßinafotl^el in aWünd^en, nad(|bem t)or^er für bie 
antilen ©tulpturen in ber ©Ipptotl^et ein mürbiged Stufeum ge^ 
fd^affen war. liefen SSorgfingen folgte bann ©reiben mit bem 
präd^tigcn SRufeum be« genialen ©emper; aber aud^ Heinere ©amm^ 
tungen, n)ie bie ju ©tuttgart, ftarterul^e, Dor allen bie getoä^lte 
©alerie beiS ©tdbelfd^en SWufeumd in granffurt, unb neucrbingS 
nod^ SBeimar fd^lo^en ftd^ an. 9lad^ bem äSorgange t)on ^antfurt 
erbauten bann anbre ©tfibte^ wie Seipjig, Hamburg, Bremen, jtöln 
(biefe8 leiber in wenig glüdtlid^er äu«fül^rung), ^aläfie für il^re 
©ammlungen, fo ba§ ba« Sürgertl^um mit ben gürflen einen eblen 
SBetteifer belunbet. 

3Wit ber ©rbauung biefer SKufeen unb mit ber miffenfd^aftUd^en 
älnorbnung unb äluffteUung il^red ^nl^altiS l^at bie moberne jtunfl- 
gefd^id^te eine entfd^eibenbe X^at DoQbrad^t, bie auf bie @ntn)id(elung 
biefer SJiSjiplin mäd&tigen ©influB geroinnen mufe. 3"ß^ft ^«tte fid^ 
au^ ber aKajfe ber lünftlerifd&en SDentmSler ber betrad^tenbe ®eift 
bie äBerfe it^ Ilaffifd^en 9lltert^umS audgeroä^lt unb aQmSl^lid^ bie 
SBiffenfd^aft ber ttaffifd^en SrdSiäologie barauf fntroidfett. aber e^ 
beburfte langer 3Rü^tn unb kämpfe, bis biefe ^ii^iplin ftd^ neben 
ber ?ß]^itologie ben il^r gebü^renben SRang unter ben Unitjerfitatgs 
fäd^em errungen l^atte. ^nhe^ mit »egrünbung ber ättert^umÄ= 
roiffenfd&aft mar nur ein erfier ©d^ritt getl^an. »alb rourbe flar, 
bafe bie Slntife, für p<ä^ attein betrad^tet, nid^t jum t)oflen a3erftönb= 
niB il^rer ©ntroidfelungSgefefte auSreid^t. S)ie alte Äunfi be8 Orient», 
aeggpten», affgrienS, ÄleinarienS mu^te erfd^Iojfen werben, el&e man 
bie SBuiqetn ber gried^ifd^en Äunft bloßlegen fonnte. SBäl^renb fid^ 
fo nad^ rüdfroärtS ba« gelb ber SBetrad^tung t)ertiefte, brängte 



44 2)ie ^unftgefd^id^te unb bie UnipetTttäten. 

ber gorfd^ertrieb juglcid^ cd aud^ nad; t)orn)ärt« ju eriöeitcrn, bie 
SBclt bcg 3)UttelaltctS unb ber SRcnaiffance bem ©tubium ju er- 
fd^liefeen. 5Ral^m bei ber Slntife felbftDetftänblid^ bie ^piaflif ben 
erften ^piaft ein, fo trat in ber d^riftlid^en (gpod^e bie aJlalerei als 
bie eminent d^riftUd^e unb moberne ftunfi in biefe beüorjugte ©tet 
lung ein, unb bie ©rforfd&ung i^rer ©efd^id^te bilbet fortan bai^ 
flöd^fte Ski ber Unterfud^ung. SRumol^r, 2Baagcn unb 5ßaffaDant 
fd^ufen l^auptffid^Iid^ bei unS bie ©runblage für biefe ©tubien, unb 
gegen 3luögang ber breifeiger Saläre tonnte Äugler ben mit 33eifafl 
aufgenommenen 5ßerfud^ mad^en, ein großes ©efammtbilb oon ber ®e= 
fd^id^te ber d^riftlid^cn 2WaIerei ju entwerfen. SBenige Saläre barauf 
(1841) trat er fogar mit bem roeit umfangreid^eren Unternehmen 
l^ertjor, in feinem fianbbud^ ber Äunftgefd^id^te alles jufammenju- 
faffen, maS bis ba^in in ©njelforfd^ungen jerfplittert unb jerftreut 
mar. 3Jlan lann fagen, bafe von biefer epod&emad^enben Slrbeit bie 
ejiftenj ber allgemeinen Äunftgefd^id^te beginnt. S)ie l^eutige ©e- 
neration, meldte mühelos bie ©rgebniffe ber aufeerorbentlid^en Slrbeit 
beS trefflid^en aJlanneS fid^ aneignen lann, beginnt ^ie unb ba fd^on 
mit fuperflugem äd^feljudEen auf ©d&ranfen unb SWängel beS 933erfeS 
j^injumeifen. 2Wit großem Unred^t. 2BaS Äugler gab, war baS ron 
ber 3^tt Oeforberte. Snbem er concis, fnapp unb ftar baS mit 
Iritifd^em SlidE »on i^m gefid^tete 3Jfaterial auS taufenb SBinfeln 
jufammentrug unb in überfic^tlid^er @lieberung ben gemaltigen S3au 
ber allgemeinen Äunftgefd^id^te aufführte, leiftete er oor aBen Singen 
baS, maS bie SBijfenfd^aft beburfte, um fid& juerft i^rer felbft inne 
}u werben, ftd^ über baS bereits ©emonnene unb baS nod^ ju ©r^ 
ftrebenbe ju Dergeroiffern unb baburd^ bie Sal^n ju weiterem gort- 
fd^ritt JU ebnen, ^n bem SBegrünber ber allgemeinen Äunftgefd^id^te 
aber fanben fid^ alle ©igenfd^aften vereint, meld&e ju fold^er Seiftung 
notl^menbig waren: raftlofer gleife, elaftifd^e ärbeitsfraft, frifd^er SBlidE 
für aUeS fünftlerifd^ SBebeutenbe, Iritif^e ©d^ärfe unb SSebürfnife 
nad^ überfid&tlid[ier Älarl^eit. SCllerbingS mußte barauS junäd^ft eine 
mel^r formale Setrad^tung ber ^unftwerfe lierDorgel^en; aber was 
Äugler feiner 2lnlage unb feiner aufgäbe nad^ fehlte, baS tiefe SSer* 
fenfen in baS gefammte ©eifteSleben ber SBölfer unb 3^ite«^ ^^^ foHte 
wenige ^df)xt barauf ein anbrer bebeutenber 3Keifter ber SBiffen* 



3)ie llunftgef(^i(^te unb bie Unioerrttäten. 45 

fd^aft ergänjenb Iiwjufügen. ©d^naafe ftctttc in fcittei? ©cfd&id^tc 
ber bilbenbcn Rünfte, beten erfter SBanb 1846 erfd^ien unb bie jefet 
in ruhigem f^ortfd^reiten bis jum @nbe beS 9RitteIalterS Dorgebrungen 
ift, pd^ bie aufgäbe: nid^t blofe ben äußeren fieib, fonbetn gleid^^^ 
fam bie 5Pfpd^e ber Runft in i^rem l^iftorifd^en 3Berbcn unb SBad^fcn 
}u etfotfd^en. 6r l^at biefe aufgäbe in einer SQSeife gelöfi, bafe fein 
a3ud& mit SRed^t ju ben Haffifd^en'Sd^öpfungen ber beutfd^en Sffiiffens 
fd^aft jd^lt unb fein SSorgang für bie weitere äusbilbung ber lunft* 
gefd&id^tlid^en S)i§jiplin von mafegebenber SBebeutung würbe. 

®ine ©d^ilberung beS weiteren gortfd&reitenS unfrer SBiffen^ 
fd^aft im einjelnen liegt nid^t im 5piane biefer S^ikn. @ö genügt, 
auf bie Sitteratur ber legten jwanjig Qal^re ju tjerweifen, um bar= 
auf ^injubeuten, weld^en Sluffd^wung biefeS junge §ad^ in wai^rl^aft 
jugenblid^er ©pannfeaft unb ©d^öpferiuft nad^ Umfang unb S^i^alt, 
nad^ aSertiefung unb SSerbreitung erfaliren l^at. S)te ©ebilbeten ber 
Station nehmen in mad^tig wad^fenber S^eitnal^me an ben @rgebniffen 
ber gorfd^ung 33^eil unb gewinnen infolgebejfen mit iebem 2;age eine 
lebenbigere SSejicI^ung jum fünftlerifd^cn ©d^affen ber ©egenwart; 
baburd) aber ift leftterem, in ganj anbrer SBeife aU früher, bie 
^Pforte SU allgemeinem aSerfiänbniffe geöffnet. Unb ba bie Äunft 
nun in frifd^er SJBed^felwirlung mit bem ganjcn Seben fid^ gefunb, 
fräftig unb frei entfalten !ann, fo liegt auf ber fianb, weld^e SBer* 
bienfte bie Äunflforfd^ung burd^ SBcdfung be3 allgemeinen S^tereffeS 
unb Vertiefung beS SBerflänbniffeS aud^ für fte gewonnen l^at. 

Sei biefer l^ert)onagenben ©teHung, weld^e bie ftunfigefd^id^te 
für baS ®eiftei5leben ber SRation errungen, mufe e§ tief befremben, 
wenn wir nad^ ber ©tcllung fragen, weld^e fie bis jefet auf ben 
^öd^ften SBilbungSanftalten 2)eutfd^lanbS einnimmt Rann eS eine 
35iS}iplin geben, bie in p^crem ©rabe geeignet wfire, auf bie et^ifd^e 
®ntwidEelung unfrer 3ugenb eiujuwirfen? SBaS junäd^ft bie aftl^etifd^e 
»ilbung betrifft, wie l^olil unb pl^rafenl^aft mufe fie bleiben ol^ne 
tiefes betaittirteS ©ingel^en auf bie bilbenben fünfte unb il^re 
©d^öpfungen, alfo auf ben gefammten ©toff ber ftunftgefd^id^te- Unb 
wer wirb üollenbs eine grünblid^e Äenntnife ber ©efd^id^te, ein 
tebenbigeS Sewufetfein Don ber ©ntwidfelung beS ©eifteSlebenS ber 
aSölfer bem jufpred^en, weld^er feine Sl^nung baoon befiftt, wie fid^ 



46 S)ie 5tunftgef($i(!^te unb bie Unioerfttäten. 

ba^felbe in ben fiinftlerifd^en ©d^öpfungen geoffcnbatt ^at S^^^P 
unb }umeift ift bai^ $Berftänbni| für bie Säebeutung bet jlunfl^ 
gefd^id^te an benjenigen l^öl^eren Sel^tanftalten aufgegangen^ toeld^e 
aU bie ntobernften ©d^öpfungen aus bem Oeifte unfter j^it (ler* 
t)otgetoad^fen {xnb, an ben ted^nifd^en ^od^fi^ulen. S)er ftamntDer- 
TOanbten ©d^weij gebührt baS SBerbienft, mit frifd^em Slidfe l^ier 
juerft baS aWd^tige erlannt ju ^aben- S)aS eibgenöfpfd^e ^ßolpted^^ 
nifum in Sütid^ erl^ob bie Äunftgefd^id^te jum SRang eines fiaupt^ 
lel^rfad^eS^ inbem eS baburd^ nid^t blog feinen fämmtlid^en Bög^i^S^^ 
bie Duellen l^umaniftifd^er 93ilbung erfd^lo^/ fonbem ber ^ad^fd^ule 
ber äCrd^itetten baS ^ad^ fogat ju einem obligatorifd^en mad^te. 
SBalb barauf folgte Stuttgart nad^, unb biefem lieber Äarterul^e, 
neuerbingS aud^ 93raunfd^toeig unb 9Ränd^en, obn)o]^l l^ier^ xoxt eS 
fd^eint, nid^t genug SRad^brudf auf bie Stellung ber Äunflgefc^id^te 
gelegt toorben ifl. 9)a^ an anbern polpted^nifd^en ^od^fd^ulen^ vok 
Serlin, ©reiben, SBien, funflgefd^id^tlid^e SBorlefungen gel^alten 
werben, wenngleid^ bem %aä) nid^t bie Doffe i^m gebü^renbe Slangs 
fiellung eingeräumt ift, wiffen wir red^t ujol^l. Qmmer^in mad^t 
baS fiereinjiel^en ber Äunftgefd^id^te gerabe ben ted^nifd&en änftalten 
um fo mel^r ß^re, afe fie aus ber realiflifd^en 9K(|tung unfrer 3ett 
l^erDorgeroad^fen pnb, t)on weld^er man eine fold^e Serüdfid^tigung 
ibealer Sntereffen fonfl nid^t ju erwarten pflegt; 

©an; anberS ifl baS SBilb, meld^eS jene Slnftalten barbieten, in 
benen man t)on alters l^er ben ©i^ aQer geleierten 93ilbung, aller 
l^ö^eren aBiffenfd^aft ju erlennen gewol^nt ijl, bie UniDerfxtaten. 
SBol^l l^at aud^ l^iier ber Dorbringenbe ®eijt beS ^a'fftffunbtxti ^in 
unb wieber feinem jüngjien Äinbe, ber Äunjlgefd^id^te, ein be= 
fd^eibeneS ^tS^i^en erobert, aber faft wie ein 9lfc^enbröbel fielet 
trofebem bie Äunfigefd^id^te unter ben älteren ©d^meftern ba* 3" 
ber Siegel fiberlägt man eS einem lü^nen ^rioatbojenten, ob er 
ben aWutl^ unb bie aWittel l^at, fid^ ju hinftgefd^id^tlidden Vorträgen 
JU entfd^liegen, bis nad^ langläl^rigem ^fl^en i^m bafflr bie auger^ 
orbentlid^e 5profejfur juerfannt wirb. 2Bo bie Runflgefd^id^te in bie 
Sleii^e ber orbentlid^en ^äd^er aufgenommen ifl, gefd^iel^t eS in ber 
Siegel fo, bag pe bei ber Slefi^etil, ©efd^id&te ober Sitteratur eins 
gefd^muggelt wirb. 9llS ob baS fid^ immer mel^r auSbreitenbe unb 



S)ie Slunltgefd^id^te unb bie Unberfttäten. 47 

Dcrtiefenbe gad^ ^eutjutagc nid^t bic 3^it unb Äraft cineS ganjen 
aRannc« tjerlangtc! Slfe man vor bteifeiß S^^ten anfing, fuä^ mit 
lunjigcfd^ld^tlid^er gorf^ung ju befd^äftigen, gef(^al^ bieg überwiegenb 
in leidstem bilettantifd^em ©piele, von bcr Orunblage einer mel^t 
Uttetarifd&^äfll^etifd^en Silbung au^. fieute gel^ftten ganj anbte 
aSoraujJfeftungen baju, in unftet SDBtffenfd^aft $ett)orragenbeS ju 
leiften. SBo nid^t fünfllerifd^e unb TOiffenfd^aftKd^e Segabung in 
einer gJerfönlid^Ieit jufammentreffen, too nid^t lebl^aft nad^empfin^ 
benbe, big ju einem getoiffen ®rabe fd^öpferifd^e gJ^antarie mit 
Iritifd^er ©d^arfe beg aSerftanbeg fid& paart, ba fel&lt oon poml^erein 
bie Orunblage für bebeutenbere Seifiungen auf biefem ©ebiete. 3lber 
ber angeborene fünftlerifd^e SBlid mu§ von Sugenb auf burd^ vkU 
fad^eg, immer n)ieberl^ofteg SBetrad^ten ber Rnn^tvottk, unb jmar im 
größten Umfange burd^ aUe Sänber unb @pod^en, burd^ alle ®at- 
tungen ber Äunft l^inburd^, geübt werben, benn nur fo lernt man 
feigen unb rergleid^en. 3n bemfelben SRafee ifl aber aud^ bie fritifd^ 
miffenfd^aftlid^e SBegabung ju entwidfeln, benn ol^ne gebiegene pl^ilo* 
fopl^ifd^e, namentlid^ äftl^etifd^e ©runblage, o^ne umfa^enbe pl^ilo^ 
logifd^e äSUbung unb gränblid^e jtenntnig beg Ilafftfd^en älltert^umg, 
vor allem feiner Sitteratur unb Äunft, ol&ne t)ielfeitige l^ifiorifd^e 
©tubien ift ben lieutigen änforberungen an htnjt^ifiorifd^e gorfd^ung 
nid^t mel^r }u genfigen, bie faft fd^on unabfel^bar getoorbene Sit- 
teratur beg ^ad^eg nid^t ju betoältigen, am aUemienigften aber eine 
felbftänbige Seiftung von bleibenbem SBert^e ]^ert)or}ubringen. 

9Kan fielet: l^ier finb SInforberungen, beren ®rfflllung roolil 
eine 3lntoartfd^aft auf ebenbürtige ©teffung unter ben Sßertretern 
anbrer wiffenfd^aftlid^en S)ig}iplinen eröffnet. SRur burd^ gtcid^s 
bered^tigteg ©infügen ber Äunftgefd^id^te unter bie übrigen Unioers 
fitätgfad^er oermag biefe SBiffenfd^aft jene SBcd^fetoirlung ju ge= 
»innen, weld^e aug ber SBerül^rung ber üerfd^iebenartigen SRid^tungen 
menfd^lid^er gorfd^ung für jebe einjclne fid^ ergibt, unb für weld^e 
ein« ^r aKemal bie UniDerfttäten bie einzig möglid^en SRittelpunfte 
ftnb. 9lur bort loirb eg ben 93ertretern ber ßunflgefd^id^te möglid^ 
fein, jüngere fträfte afe ©d^üler ^eraniujie^en unb für ben gort^ 
bau ber SBiffenfd^aft augjubilben. ©aneben aber ift pd&erlid^ bie 
©umme t)on allgemein menfd^Iid^er öilbung unb ^öl^ercr ciftl^etifd^er 



48 2)ic Äunftgcft^id^te unb bic UnioerTttäten. 

©rjiel^ung nid&t gering anjufd^Iagen, toeld^c au^ geiftoollcn fünft? 
I^iftorifd^cn aSotträgen ben ©tubitenben aller pd^er, ben 2:^eoIogen 
wie ben aWebijinem, ben ^pi^ilologen, Slaturforfd^ern wie ben Surijien 
unb Äameralijien juftrönien roitb. alle SBelt fhebt l^eute, einem 
rid^tigen Snfiinft ber 3^^ folgenb, nad^ einer tiefer begrfinbeten 
äft^etifd^en Silbung. S^bermann xoxü bod^ auf ben jefet fo er= 
leichterten unb Dermel^rten 3fieifen über bie Äunftwerle in 3Kufeen, 
Äird^en unb ^paläfien ortentirt fein, ©ettft in bie l^ö^eren xotih 
li6)tn »ilbungöinftilute tfi ba§ »ebfirfnife mt!^ lunfigefd^id&tlid^er 
erfenntnife gebrungen. ©öden bie 3üngKnge, roeld^e i^re Sluöbit 
bung auf ben Uniüerfitäten erl^alten, allein baju Derurtl^eilt fein, fid^ 
mit einer banaufifd^en gad^bilbung im blofeen Srotftubium ju be? 
gnügen unb in aßgemein menfd^Iid^er Äultur t)on 5polptedöntIem 
unb gar von jungen aRäbd^en überffügelt ju werben? 

SBenn irgenbroo, fo ifi eine ausgiebige, aUfeitige, gidnjenbe 
Sßertretung ber Äunfigefd^id^te an jenen großen Uniüerfitöten notl^? 
wenbig, roeld^e an ben fiöuptorten ber großen ftunfifammlungen in 
Seutfd^Ianb gelegen finb, alfo, ba in ©reiben leine Unitjerfität vox^ 
l^anben, in Serlin, SBien unb aRünd^en. 2Bie fielet e§ nun in biefen 
brei Drten um bie Äunfigefd^id^te an ben fiod^fd^ulen? 3n SBerlin 
ift feit 3Baagen§ %o\> bie Äunflgefd^id^te an ber Uniüerfitöt fo gut 
wie au^geftorben, wenn nid^t üielleid^t ein ^ßriDatbojent fid^ berfelben 
annimmt*). 3n SBien fel^lt eS an ber Unicerfität nid^t an einem 
fenntnifereid^en SSertreter bedgad^eS; allein ba berfelbe jugleid^ auf 
feinen ©d^ultern bie ganjc Safl ber Seitung beS öflerreid^ifd^en 
SWufeumS für Äunft unb Snbuftrie trägt, ate beffen 83egrünber er 
Txd) ein unoergängUd^eS aSerbienft erworben l^at, fo ift e« beim beften 
aOBillen unb bei ber größten SlrbeitSfraft für ben trefflid^en 3Rann 
unmöglid^, bag Sel&ramt an ber fiod^fd^ule fo burd^jufü^ren, wie 
bie aßiffenfd^aft e^ »erlangen mufe**). 2Ba» enblid^ aWünd^en be? 
trifft, fo ift jwar bort feit a3runn§ Berufung für bie Slrd^äologie 
in auSgejeid^neter SEeife geforgt, aber bie allgemeine Äunfigefd^id&te 
wirb burd^ feine orbenttid^e ^ßrofeffur unb be^l^alb aud^ burd^ feinen 
ber Sod^fd^ule au^fd^liefeli^ ange^örenben S)ojenten wahrgenommen. 

*) ©citbcm bur(^ §. @rimm Dcttrcten. 
*♦) iRcucrbing« bur^ X^aufinQ vertreten. 



S5ic Äunfl9cf(§ic^tc unb bic Uniocrfttäten. • 49 

35iefe 3«ftäni^^ finb in bcr ^^at auf bie Xantx unhaltbar. 
©0 lange ftc nid^t gcänbcrt werben, ftnb bie föftlid^en ftunftfamm- 
lungen, roeld^e fid^ in biefen brei beutfd^en ö^uptftäbten befinben, 
mit äu^nal^me bcr antifen, für bie t)orne]^mftcn Silbung^anftalten 
fo gut toie nid^t tjorl^anben. Unb bod^ wäre bort gcrabe wie nirgenb 
anber^TOO ber Ort, burd^ ©rHärung ber Äunftroerle bie Sugenb in 
ba§ tiefere SBerftänbnife fold^er ©d^öpfungen einjufü^ren unb ben fünfte 
gefd^id^tlid^en ©tubien einen SRad^roud^^ von frifd^en Äräften ju fid^ern, 
jugleid^ aber oud^ bie bei un^ in 35eutfd^lanb immer nod^ mangel- 
hafte äftl^etifd^e »ilbung benjenigen Äreifen jugänglid^ ju mad^en, 
au^ meldten bie SBertreter ber ^öd^ften Silbung, ber ©taat^permat 
tung, (Sefeftgebung u. f. m. l^erDorge^en. SBie mid^tig e^ roieberum 
für bie gebeil^lid^e ©ntwidEelung ber Äunfl unb il^rer ängelegenl^eiten 
ift, bafe gerabe biefe Sreife fid^ gegen biefelbe nid^t t^eilnol^mlo^, 
fonbem üerftänbnifeDoff unb förbernb beroeifen, liegt auf ber $anb. 
©0 motten mir benn unfre gorberung, bie in SBal^rl^eit eine gor^ 
berung ber etl(|ifd^en unb äft^etifd^en SRationalfultur ift, l^iermit ben 
SRännem, meldten bie l^öd^ften Silbung^interejfen in ©eutfd^lanb 
ant)ertraut finb, anö Ser§ legen, unb t)on ber erleud^teten ©infid^t 
ber Äultu^minifter ^ßreufeenS, Defieneid^g unb »atiem^ bie äbl^ilfe 
biefci^ Uebelftanbeö ermarten. 



-gtac^fc^riff 1884. 

3n Deflerreid^ unb ^ßreufeen ift feitbem ben oben auSgefpro^ 
dienen SBünfd^en roifffal^rt morben ; nur in Sapern fielet äUe^ nod^ 
beim SKten, namenttid^ in SBünd^en fel^lt immer nod^ an ber Uni* 
t)ctfttät eine vollgültige Vertretung ber Äunflgefd^id^te. 



(„^d^njäfilfri^w mnrkut" 1871.) 



X/er geted^tcfic Äricg, ben je ein SBoH jum ©d^ufte feiner l^eilig:^ 
ften ®üter gefül^rt. Regt leintet un«, gefrönt burd^ einen ©ieg, fo 
gtansDoK unb glorreid^^ loie bie SBeltgefd^id^te noä) leinen t)er}eid^net 
S)eutf(]^lQnbd @ö]^ne ftnb nad^ f$n)erer jtampfe^arbeit grögtentl^eil^ 
}u il^ren l^eimifci^en gerben jurädgetel^rt^ unb Bä)mtxt unb 93äd^fe 
werben ru^ig Dertoufd^t mit ^ßflugfd^ar unb geber. 2)a8 SBaterlanb 
})at ben l^eimgetel^rten Siegern^ ben Siettern unb @d^ü^ern feiner 
Sntegritat unb ©id^erl^eit, feiner ©itte unb Äultur, einen ebenfo 
^erjUd^en al« glänjenben empfang bereitet. 2)ie Xage feftlid^en 
Qubetö ftnb vorbei, bie Xriump^ögen abgetragen, bie für bie ©n^ 
}ug^tage errichteten Statuen Derfd^n)unben, bie ©emcilbe unb trans- 
parente befeitigt. 2)a ifl e8 benn begreiflid^, bafe üon allen ©eiten 
bai^ aSerlangen laut wirb, bie ©rinnerung an fold^e 3^it ber ©r^ 
Hebung in bauemben a)en!mälem ber Äunft a\x^ für bie SZad^welt 
Deretoigt ju feigen, ben S^ttö^^^ff^« J^r ftoljen greube, ben nad^:: 
fotgenben ©efd^Ied^tem ju tief einbringlid^er aWal^nung. ©d^on ftnb 
SBorfd^Iäge laut geworben, bie l^ier unb ba felbft bie gorm beftimmter 
tünfilerifd^er ?ßläne angenommen l^aben. ©o bürfen wir benn aud^ 
unfrerfeitS wol^l fragen: wie läfet fid^ am würbigfien baS änbenten 
biefeS gewaltigen Sal^reS in ©enfmälem angprägen? 

äße aSorfd^läge, bie big jefet ju ^age getreten finb, fnüpfen 
an bie formen frül^erer Jsenfmäler an, bewegen fid^ im Äreife 
längfl befannter änfd^auungen. am l^oufigfien l^ört man ben 



Ueber 6icgc«ben!male. 51 

SButtfd^, c8 mögen Sriumpl^tl^ore errid^tet roerbcn, wobei man 
barouf J^ittweift, wie fd^ön ei8 fein würbe, wenn bie für ben ©njug 
ber Gruppen l^ier unb bo aufgebauten epl^emeren ©iegeSpforten 
bauernb in Stein übertragen würben, gür Stuttgart im be^ 
fonberen ifl biefer ©ebanfe laut geworben, wal^renb frül^er fd^on 
ein ä^nlid^er aSorfd^lag bal^in ging, am (gingong ber Siedtarjirafee 
ein fold^ei^ 2)enfmal ju errid^ten. S)a^ pnb Spione, bie fd^on von 
praftifd^er ©eite »ebenlen erregen* 3n einer 3^it, wo ber platte 
Jlüfelid^feitgbetrieb nur ju oft bal^in brängt, unter bem JBorwanbe 
oon SSerlel^röRörungen ^anb an bie alten SKonumente ju legen, wo 
fid^ bie l^eutigen SRürnberger nid^t entblöben, il^re l^errlid^en ©tabt« 
mauern ju f(§leifen, wo man in SDIünd^en j. 39. aWiene mad^t, ein^ 
ber wenigen SDenfmäler be8 SKittelalter^, ba§ Sfartl^or famt ben 
trefflid^en greiSfen SRel^er^ nieberjureifeen, wo man fogar in greuben- 
fiabt, um bem bort gewife fel^r heftigen SSerlel^r freie »al^n ju 
fd^affen, baiJ lefete Xl^or ber ©tabt, ein gebiegeneö SBerf ©d^idP^artä, 
ab^ubred^en begonnen l^at, in einer fold^en 3^it fd^eint eiS nid^t ge« 
ratl^en, neue wirllid^e §emmniffe be§ SSerfel^rS aufjurid^ten. 

aber nod^ ganj anbre ®rünbe fpred^en, wie mir fd^einen will, 
gegen fol(§e ©iegeSpforten. SBol^er flammt benn biefe 2lrt oon 
2)enhnälem? S)ie 3lömer belanntlid^ l^aben jte erfunben, juerfl 
}ur freier fiegreid^er gelbjüge unb gelbl^erren, bann alg ®^ren= 
bejeugung für il^re Smperatoren. SDer Xriump^ogen, juerfi bie 
aSerl^errlic^ung fotbatifd^en SRul^me«, fan! juleftt ju einer in ©tein 
gel^auenen ©d^meid^lerpl^rafe l^erab. 3mmer aber foHte er ber 
nationalen ©itelfeit fröl^nen, ben überwunbenen SBölfem i^re 
©d^mad^, ben Ueberwinbern il^re ©lorie in ©tein Derewigt üor 
äugen l^alten. SBol^l jiemte fid^ bag für ein SSoH, baö fd^on in 
ber SSBiege auf 9taub ausging, bem bie ©ud^t nad^ Eroberungen 
im Slute ftedtte, beffen treibenber ©ebante nid^t^ anbre^ war, atö 
bie SBeltl^errfd^aft, jene pje 3bee, an weld^er bie ©iebenl^ügelflabt 
Iranit big jur l^eutigen ©tunbe. »egreiflid^ ba^er, bafe bie mobernen 
©rben biefer 3bee, unfre liebenöwürbigen Jlad^barn, aud^ ben ard^i- 
teftonifd^en Slu^brud berfelben mit ©ifer aufgenommen l^aben. 3n 
^ari^ beweifen ba« fd^on bie beiben a;riumpPögen Subwigö XIV., 
mel^r nod^ au8 ben 2:agen be8 erfien SRapoleon ber 2^riumpPogen 



52 UeBer 8iegedbenfma(e. 

beö ßarouifelplaftei^ unb ber foloffale 83au bc« Are de TEtoile, 
in roAä)zm bie Sroberung^Iufl unb ber ®lottefd^n)inbeI einen voa^fx^ 
l^aft brutalen SCuSbrud gefunben l^aben. 

©ollen toir SDeutfd&e nnn fold^en SSorgängen folgen, fold^e 
3been aufnehmen? 3^^^ Äönig Subroig l^at t» einmal getrau; 
aber ber Xriumpl^bogen ber SubwigöfhaBe ifl feinet jener blut^ 
bürftigen SiegeSmale, gel^ört Dielmel^r nur in bie 9leil^e jener 
j^armlofen ejerjitien, mit weldöen man ju feiner 3^^ in aJHind&en 
monumentale 3ttuiirationen jur (Sefd^id^te ber Slrd^iteftur l^injufteHen 
liebte. SEenn bie wunberbare SBerfettung ber ©reigniffe erfl iüngfl 
biefem Xriumpl^t^or feine SBeil^e gegeben l^at, fo mag man etma^ 
^propl^etifd^eS in feiner ©rrid^tung erlennen, aber wir wollen bod^ 
bem Fimmel bauten, loenn un$ ni^t loieber bie 92otl^n)enbig{eit 
friegerifd^er Slriumpl^e auferlegt toirb. 3n ganj anbrem ©inne l^at 
man baö SBranbenburger 2:i^or in »erlin errid^tet, ate SRad&s 
bilb, wenn aud& nid^t ganj gelungene«, jener ?ßroppläen, roeld^e bie 
l^öd&fien fieiligtl^ümer unb bie l^öd^ften Äunftbentmoler beiS peritteifd^en 
Sltl^eniS umfd^loffen. SDaiS toar fein brutaler ©iegeSgebanfe, er* 
mad^fen aui^ ben blutigen Sl^aten eine« Unterjod^ungi^IriegeiS; ti 
war Dielmel^r bie reine ötwmeteflamme eblen greil^eitSgefül^te, ge= 
läutert unb erflarft in ben glüdHidjien ftämpfen gegen bie „Grande 
Nation** ber bamaligen 3eit, jene« ebeljle SBaterlanbögefül^l, meld^cS 
in ben 2)enfmälern ber Slropoli« ben rettenben (Söttem feinen a)anf 
ate aSeil^gefd^ent l^infiellte. Unb fragen mir meiter: mie l^aben bie 
Oried^en ber ^eube über bie ©rrettung üom 3od& ber Sarbaren, 
über jene Siege von 3Raxat^on, Halamid unb ^latää monumen- 
talen Slu^brudt üerliel^en? 3n ©tatuengruppen allerbing« junäd^fl, 
in SBei^gefd^enfen nad^ SDelpl^i, in jener foloffalen eisernen ^r^ 
tl^eno« auf bem 83urgfelfen ber Sllropoli«, bie bem l^eimlel^renben 
©d^iffer fd^on t)on fern ate SBal^rjeid^en alleS (Srofeen unb ©d^önen, 
ba« fein l^eimatlid^e« Sltl^en umfd^lo^, entgegenbli^te. Slber abge- 
feigen Don plafUfd^en Sßerlen, bie il^re rein ibeale Sebeutung unb 
SBered^tigung in fid^ tragen, meldte ard^iteftonifd^en S)enfmfiler finbcn 
mir bei ben ©ried^en atö ©iegedjeid^en errid^tct? SWerlwürbig: 
mäl^renb bie prattifd^en 9tömer abflraft ibeale ^riumpl^monumente 
erbauen, begegnet uni^ nid^ti^ bergleid^en bei ben ©ried^en. ©ie 



UeBer @iege$benlmale. 53 

fprcd^ctt il^rctt ©iegeajubcl ard^itcftonifd^ nur baburd^ au^, ba§ ftc 
bie ©ebäube, loeld^e bag gcfatnmte Seben bc3 SBoßei^ crforbcrtc, nun? 
mel^t in l^d#er fünftlerifd^er aSoUcnbung erftcl^en laj^cn: beit 
^efttcmpel il^tcr jungfräulid^en ©tabtßöttin fammt bcm ©olbelfcnbeius 
bilbe berfelbctt unb ba^ ^ßrad^ttl^or bcr 5ßroppIäen. 

©ottcn xoxx nun bcn ©ried^en ober bcn SRßmem folgen? 3d^ 
benle, voix überlaffen baS Slod^al^men ber SRömer mit il^rer ÄriegiSs 
luft unb ßrobcrungSfud^t unb allem, voc^ baraug folgt, ben graus 
jofen, bie in jebet fiinfid^t mit ben SRömern gleid^e ©eifleiJanlage 
{eigen, Ȋl^renb loir bod^ mel^t SBal^Ioertoanbtfd^aft mit ben 
©tied^en l^aben. SBie jene finb aud^ wir fein erobembe^ SSotf, 
wollen nur bie ^eiligteit unfrei fierbe^ burd^ ©id^erung unfrer 
©renjen gegen rauberifd^en ©nfaH fd(>ü6en. SWögen bie großen 
aWdnner bei^ ©eifle« unb beS ©d^roetteS, bie uniJ jum ©iege geführt, 
in mürbigen ©tanbbilbern tjerl^enlid^t werben; mögen aud^ ibeale 
plafiifd^e SBerfe, wie jene loloffale ©ermania mit ben beiben iüngfl 
^eimgetel^rten Xöd^tem, bie man am Slage be« ©injug« oor bem 
Äönigöfd^toffe ju SSerlin ftd^ erl^eben fal^, in bauember %oxm afe 
SJenImdler biefer unoergefelid^en ^dt erl^olten werben: ha^ werben 
finnt)oIle, tief fid^ einprägenbe 3)enfjeid^en fein, an benen bie aWit* 
weit wie bie Slad^fommen pd^ erbauen fönnen. 5Rur nid&t burd^ 
bie Slrd^iteftur abftratte ©iege^monumente errid^ten lajfen, bie feine 
aSejiel^ung jum wirflid^en Zthtn l^aben, unb an benen bag 5Bolf 
t^eilnal^mloiS, l^öd^fleniS mitblöbem©taunen oorübergel^t. 3Bad barauS 
wirb, wenn man fold^en 9lid^tungen nad^gibt, beweift eine gange 
aieil^e Don »auten be« Äönigg ßubwig. SBie abftraft, wie öbe unb 
oer{af[en {teilen bie SBall^alla, bie 93efreiungdl^aIIe bei Ael^ll^eim, 
bie Snünd^ner Siul^me^l^alle, bie ^Ibl^erm^aUe ba! ©o fd^ön jum 
a^^eil bie ^hte unb bie au^fül^rung ifi, fein oerbinbenber gaben 
»erfnüpft biefe SBerfe mit ben Sntereffen beiS fieben^, feine gemein^ 
fame 83afig Peilt pe auf ben 83oben ber SBirflid^feit, ein fü^Ier 
Stetiger fd^eint pe mit fropiger fiuft ju umfpielen. Subwig Sänge 
^atte SRed^t, wenn er fagte, bie Srd^iteftur l^abe nid^t bie Aufgabe, 
Sbealc ju tealipren, fonbern baä SReale ju ibealipren. 

aSon biefem ©ebanfen ip aud^ ber geiPooHe SBerfajfer eine« 
auffa^e« in ber S^itfd^rift für bilbenbe ÄunP ausgegangen, ber 



54 Ue(et @iegedben!male. 

einen ©ttuationdplan ber beutfd^en 5tunft nad^ bent jtriege }e^net 
unb maniSft» »el^ei^igeniSwert^e, 2:reffenbe Dorbringt. ©r |xe^t red^t 
gut, woran a ber beutf<i^en Jtunfl gebrid^t, worin fie t)on ben ^an- 
jofen lernen barf itnb !ann« älber er rfidCt )um @d^lug mit einem 
äSorfd^lag l^eraud, ber, fo großartig unb poetif^i er Itingt, bod^ 
nid^t bIo§ ini^ 3(benteuerlid^e l^inouiSfd^roeift, fonbem auf eine ed^t 
franjöjifd^e 3bee gepfropft x% 3n ber sil^at ^at e« etroa^ ttn= 
gel^euerlid^eS, in 2)eutfd^lanb uniS einen S)om ber ^noaliben ju 
beuten, oerbunben mit einem 9teid^dinDattbenl^aufe, gigantifd^ im 
$(an unb glädKid^enoeife fo gut wie unmöglid^ in ber äludfttl^rung. 
SßaS man Dom praltifd^en ©efid^tSpunlt gegen fold^ed Sßaffen- 
faferniren ber 3«^^^^^^ vorbringen wirb, braud^e id^ l^ier nid^t 
^u erörtern, benn eS liegt ol^nel^in auf ber $anb. 2)od^ barauf 
wenigfteni^ barf id^ wo^l l^inweifen, bafe fold^e^ Senttaii^xm in 
allen älnfialten Derwanbter 9lrt mel^r unb me^r in Ungunft tommt. 
Sei uniS 2>eutfd^en würbe ed am wenigflen am $la^ fein. 2)aiS 
bantbare Sßaterlanb wirb l^offentlid^ in würbiger unb rei^^er äBeife 
für feine Sn^^liben forgen unb nid^t mel^r, wie in $reu§en bie 
3nt)aliben ber 93efreiungdfriege, fte jum Seierlafien Derbammen, 
älber ein 3ttt)alibenbom nad^ bem angebeuteten ^lane wärbe jteinem 
f^eube mad^en, atö l^öd^flenS bem mit feiner Erbauung betrauten 
aird&iteften. Unb aud^ biefem faum. Unfre Seit l^at h\& jefet feinen 
aOgemein gültigen SSauflil l^eroorgebrad^t, weld^er Stnfprud^ barauf 
]^&tte, ber unzweifelhafte StudbrudE unfrei Sebeni^ ^u fein. Sei ben 
83auten, weld^e ber ^ag oerlangt, Reifen fxd^ bie Slrd^iteften mit 
irgenb* einem ©tilrejept ber SSergangenl^eit, fo gut fte fönnen, burd&. 
®ilt ed einmal, weit über bad gewö^nlid^e SebürfniB l^inaui^^ugreifen, 
fo entfiel^en fofort Streit unb SBerwirrung. Am fd^lagenbjlen trat 
bied bei ber Äonfurrens um ben Serliner 2)om l^eroor, bie belannt^ 
1x6} bii» jlegt nur bai^ eine @rgebnig ^atte, Ilar l^eraui^ufleKen, wie 
wenig unfre Stit ju fold^en ©d^öpfungen bie 3»fpitation befiftt 
e« lle^t JU Dermutl^en, bafe bei ber Äonhirrenj um einen beutfd&en 
3nt)alibenbom eine nod^ größere fünfilerifd^e dlatl^lofigteit aui^bred^en 
würbe. SBarum alfo unfre ard^iteften auf bie« ©latteii^ fül^ren, 
wo fie notwenbig ßraud^eln muffen? Sßarum überl^aupt unfre 
Saulunfl }u Seif^ungen anfiad^eln, benen fte beS^alb nid^t gewad^fen 



Ue5et @iegedben{ma(e. 55 

iji, weil fte babei nid^t t)om aUgemeinen »ewufetfein bcr Qtit gc^ 
tragen wirb. aRag ber einjelne anä) l^eutc noi) fo tiefe Steligiofitfit 
beft^en^ bie @efammtl^eit ber äRenfd^en toirb l^eute nid^t Don jener 
mä(3^tigen glutl^ religiBfer Stimmung bewegt, roeld^e in ber beften 
gried^ifd^en 3cit bie eblen borifd^en unb ionifd^en Xempel, im d^rift^ 
lid^en 9RitteIaIter bie unDergleid^Kd^en jtatl^ebralen beiS romanifd^en 
«nb frül^gotl^ifd^en ©tife l^erDorrief- SRögen jal^lreid^e ärd^iteften bem 
fird^Ud^en »ebürfnife aud^ unferer SJage burd^ würbige »auten in 
btefem ober jenem @tile genügen: bad ift bad ^öd^fle, xoa^ man 
auf fotd^em @ebiet von unferer ^tit verlangen tann. @in 9Ronu:: 
mentalbau erften Stanged von au^gefprod^en tird^Kd^em S^aralter 
wirb nn^ nid^t gelingen. SBie fel^r bie Sbeen beö geifireid^en aSer^ 
fafferd babei in ber £uft fd^weben, gel^t fd^on aud ben Slnbeutungen 
über bie parit&tifd^e 93enu|ung beS @otteiSl^aufed l^eroor. @r beult 
babei nur an Svangelifd^e unb jtatl^oUten. 93ei le^teren bürfte er 
bann meSeid^t für SufalTtbilifien unb sattat^olilen befonbere äSor^: 
lel^rungen treffen muffen, wenn biefe feinbKd^en ©ruber überl^aupt 
fid^ l^erbeilaffen foHten, in bemfelben geweil^ten Drte il^rem ©otte 
pi bienen. 9lber aud^ unfre ifraelitifd^en SRitbürger l^ätten bod^ 
wo^l gegrünbeten änfprud^, eine Äultugfifttte in bem neuen Sn^ 
Dalibenbom }u finben; Jtonfequenjen, bie benn bod^ wol^I einiget 
Unoerträglid^e l^aben möd^ten. 

3d^ glaube, wir müjfen un« auf eine einfad^ere, gefunbere, 
natürlid^ere 83aflg fieHen. a3or allem nid^t» von biefen Äofoffafc 
projeften, in benen. bie erl^ifete (ginbilbungi^fraft jentralifirter roma« 
nifd^er SBölfer fd^welgen mag, bie ober bem 2)eutfd^en frembartig 
finb unb bleiben. 2lu(3^ in biefem gaUe fottte bei un^ in erfier 
£inie bad inbioibueQe ©efül^l ber einzelnen Stämme, @tdbte, ©e- 
meinben jum 3luSbrudE lommen. @ud^en wir namentlid^ unfre 
älrd^iteftur nid^t lünfllid^ ju l^ppermonumentalen Seifiungen l^inauf- 
^ufd^rauben; erleid^tem wir il^r lieber ben SBeg, baiS SRotl^wenbige 
in freier ©d^önl^eit ju geflalten. SBie id^ bieö für ben »orliegenben 
§all meine, will id^ an einem fonlreten 83eifpiele erläutern. 

S)ie ärd^iteltur l^ot biÄ jeftt bei un3 in 2)eutfd^lanb nur auS^ 
nal^miSweife il^re l^öc^ften Slufgaben erfüllen Unnen. Xvoii bed 
SBirlen« einjelner großer aWeifler, troft bebeutfamer aWonumente in 



56 Ue5er 6iegeiSben!maIe. 

SBcrIin, J)rc«bcn, 3Slixnö)tr\, SBien unb anberrofirt^ wirb bie »au«* 
lunP faft übcratt nod^ in büreaufeatifd^e gcffcln ßefd^Iagen, unb e^ 
fe^It mct baran, bafe bie ju crrid^tcnben Bffcntltd^en ©ebfiubc fletö 
ben ißänbcn roirflid&cr SKeiftet ber Runp anvertraut würben, ^ax^ 
au« ergeben fid^ ©rfd^einungen, weld^e be« l^o^en Äulturjujianbg, 
beffen wir un§ rül^wen, unnjürbig ftnb. $ier gilt e«, umgejlaltenbe 
fianb anjutegen. SBoHen wir in SBa^rl^eit ber ©iege unfreS tapferen 
fieere« njürbig fein, fo beweifen wir, bafe wir aud^ in ber ©d^dftung 
be« fünfUerifd^en ©d^affen« unfern geinben minbefien» ebenbürtig 
feien. Slnftatt jener ahflraften ©enftnäler mBge man aller Orten in 
S)eutfd^Ianb bie grofee 3^** baburd^ üer^errlid^en, bafe man, waiJ 
irgenb ba« geiftige unb materielle »ebürfnife unfre« 5BoIfeiS an »auten 
erl^eifd^t, in roal^rl^aft lünfilerifd^er SBeife jur Sugfül^rung bringe. 
3eber Ort wirb barin fein »efonbere« l^aben, unb an jebem 
einjelnen fünfte wirb man roiffen, xoo ber ©d^ul^ brüdCt. 2)a§ wir 
in unfrer neuen SReid&i^l&auptftabt ein würbige« SReid^Ätaggl^auö be^ 
fifien muffen, in roeld^em ftd^ bie ©inl^eit unb SKad^t be« JBater- 
lanbeg ard^iteftonifd^ t)erWrpern, in meld^em burd^ ?ßtaftif unb 
SWaferei unfern großen 2Rfinnern unb ben großen ©reigniffen ber 
3eit ©enfmäler g^fliftet werben, ift felbftoerfionblid^ bie näd^fle %ou 
berung. aber bamit ift lofalen SBünfd^en unb »ebürfnijfen nid^t 
vorgegriffen. 2)a« inbivibucHe 2ebm ber einseinen Staaten, ber 
großen ©tobte verlangt fein befonbereiJ ©eprdge, unb gerabe l^ierin 
fann unb mufe SJeutfd^Ianb eine Slütl^e erreid(>en, bie ber reid^en 
2RannigfaItig!eit feine« SBefen« entfprid^t. 3n Stuttgart j. 83. ^aben 
bie lefeten Saläre eine SRei^e von öffentlid^en Sauten, wie ba« ^polij« 
ted^nilum unb bie aSaugeroerbefd^ute, ben SSal^nl^of unb ba« gJoft^ 
gebfiubc l^ervorgebrad^t, unb bemnäd^ft werben fid^ baju bie SotianniS* 
ürd^e unb bie neu ju errid^tenbe {weite fatl^olifd^e jtird^e gefeOen. 
3Ran braud&t nid^t mit allem in biefen 83auten einverfianben ju 
fein, wirb aber gleid^wol^l ba« Urtl^eil abgeben bürfen, ba§ im 
@an)en fd^on burd^ Snwenbung burd^gängigen IQuaberbaue« eine 
gebiegene SWonumentalrid^tung fid& au«fprid^t, bie, im ©egenfaft jur 
frül^eren 5ßrajri«, erfreulid^e gortfd^rittc belunbet. allein grofe ijl 
bie Steige ber aufgaben, bie un« ju löfen bleiben. 35ie reid^en 
©d^% ber öffentlid^en S3ibliotl^et finb in einem ®ebaube auf^^ 



UeBer @ie$edbenTtna(e. 57 

gefieHt, püdf^ nid^t blog an @(enbig!eit ber ^orm ade^ älel^nlid^e 
überbietet^ toad man in beutfd^en unb anbetn Sanben feigen tann, 
fonbem au(i& bnxäf feine fd^nöben gad^ioertoänbc bem foflbaren 
3nl^alt um fo größere Oefal^t brol^t, aö bie gemütl^Iid^e SRaiüetät 
unfred 93augefeged rul^ig gebulbet l^at^ bag in ber unmittelbaren 
Mf)t Gabrilen mit ungel^euren SoIjt)orratl^en ftd& afe feuergeffil^t^ 
lid^fle SRad^bam eingeniftet unb immer weiter ausgebreitet l^aben*). 
gafl nod^ ärger ift eS um bie öffentlid^en Sammlungen x)on Älter* 
tl^ümern ber Äunfl unb ©efd^id^te befleHt. an brei ober gar 
t)ier iDrte x)erjettelt, in tl^eite unmürbigen, jebenfato ungenügenben 
3läumlid^!eiten aufgehellt, bieten fxe bem ©tubium grofee ©d^wierig* 
feiten unb fönnen in biefer S^^plttterung bem fiaienpublihim nur 
einen abjlogenben @inbrud mad^en, flatt bag fie burd^ toürbige 9luf* 
fteHung ©inn unb äSerii&nbnig für bie älteren Aunfiepod^en loeden 
mürben- SHe biefe ©ammlungen wollte man längfl Dereinigen unb 
in einem neu ju errid^tenben ©ebäube angemeffen aufhellen. 2)aS 
3al^r 1866 l^at bie äludfül^rung biefeiS ^laneis unterbrod^en. jtönnte 
man nun bie fJolje ^eube über bie neueften großen X^aten unfrei 
äSolfeS ebler )um äludbrudE bringen ate burd^ ma^rl^aft lünfllerifd^e 
älui^fäl^rung jenes PaneS? @S l^anbelt ftd^ babei aber nid^t um 
eine Seiftung ber Saubüreaufratie, fonbem um Seranjiel^ung eines 
3BeifierS ber Äunfl, bejfen SBer! nid^t blofe praftifd^, fonbem aud^ 
äfil^etifd^ t)oIIe SSefriebigung geroäl^ren mürbe. 3n ben Sauptrdumen 
biefeS S3aueS fönnte bann bie ^piafii! burd^ SBüflen unb ©tatuen 
unfrer großen äRänner il^ren ^Beitrag jur Serl^errlid^ung beS natio«« 
nalen ©eiftes liefern, unb ber SWalerei mürbe bie aufgäbe jufallen, 
an bie gro§e 3«tt in lebenbigen Silbem ju erinnern, bie S^bem Dcr* 
ftanblid^, Sebem ein Oenufe unb ein ©pom fein mürben, Ueber* 
l^aupt Inüpfe man bod^ fold^e S)ar|teIIungen an biejjenigen ®ebäube, 
meldte ben mannigfaltigen Ö^tdtn beS £ebenS bienen, bem 93er!e]^r 
beS ganzen Zolles offenftel^en, bann mirb bie ©prad^e ber 3Slonn^ 
mente mit nod^l^altiger Äraft in atte Äreife bringen. 

ebenfo bebürfen mir in ©tuttgart burd(>greifenbe 6rmeitemng^= 
bauten fomol^l am ^ßolpted^nüum wie an ber Äunflfc^ule*). 

*) Seitbem burd^ einen monumentalen 9leu(au etfe^t. 
**) 92euetbingS 91» Sludfü^rung ge^rac^t. 



58 Uebet @iegedbenfmale. 

83eibe änfialten muffen bei längerem gortbeftel^en beö jefeigen em« 
pfxnbliii^en Staummangel^ in xf)xtt ©nttoidelung gel^emmt n)erben 
unb burd^ etoige Anaufetei, n)eld^e bie bauHd^e Umgeflaltung l^intan- 
l^alten mdd^te^ jebenfall^ eine SSerfammerung erleiben^ beten f^olgen 
ti^ balb in fd^toerfter Steife bemerlbat mad^en muffen. S3eim ^olq- 
ted^nilum ifi fold^er 3laä)ti)eH um fo mel^r ju färd^ten^ ba bie gtog^ 
artige Opulenj^ mit vod^et bie ripalifirenben Sd^roefteranflolten }u 
3ürid^, JtarlSrul^e, aRänd[fen, Slad^en auSgeftottet ftnb, jebe emftere 
Serf&umni§ bei un^ leidet ju einem nid^t n^ieber gut }u mad^enben 
Uebel geftalten tann. Sei ber ftunftfd^ule leibet nid^t blog bie Sin:: 
ftalt, fDnbem aud^ bie Sammlungen merben aufis äugerfle gefd^&bigt. 
SBir ^aben ). 99. eine trefflid^e Sammlung t)on ©ipSabgüjfen^ in 
meldten bie gried^ifd^e ^lafUf in i^rer ]^iflorifd(fen (Sntmidfelung nad^ 
ben ^auptmomenten unb ben Dor)äglid^flen @d(föpfungen iebermann 
ju @tnn^ unb S3elel^rung vertreten ift; aber mie. foQ man biefer 
aßerte fro^ werben, ba fie an^ aWangel an 3laum in einer SBeife 
aufgefteUt {inb, bie laum bem SDlagajin eines SSert&uferS, gefd^nieige 
benn einer Äunftfammlung be8 ©taatei^ roürbig iji! Unter ben mo- 
bernen ©tulpturen gibt bie nur in ftopeitl^agen übertroffcne ab= 
t^eilung ber SBerfe 2;i(|orn)alt)feniS unb ba^ S)annedEer«Jtabinet 
unfrem aWufeum einen ganj befonberen SBertl^; aber mie unroürbig 
finb, wieberum aus ^Raummangel, bie arbeiten beS trefflid^en fd^rod- 
bifd^en Silbl^auer« in einen fleinen fd^led^tbeleud^teten SBinfel ju- 
fammengepferd^t, alS ob man fid^ il^rer fd^&men mfiffe. SBenn Sd^iDer 
fe^en fönnte, wie unmürbig feine weltberühmte Äoloffalbüfie l^ier 
aufgefteHt ift, er würbe ein jornigeS ©pigramm auf bie Häupter 
feiner (Spigonen fd^leubem, bie fein SSerfiänbniB üon bem Unwür= 
bigen biefer äluffteQung )U l^aben fd^einen. Sßie ganj anberS l^at 
Äopen^agen feinen Sl^orwalbfen , 83erlin feinen SRaud^, aWünd^en 
feinen @d^wantl^aler, S)reSben feinen SHietfd^el burd^ würbige äRufeen 
geehrt! Sllfo fort mit biefer iSd^mad^, unb enblid^ einmal unfern 
Äunftfammlungen burd^ ©ewäl^rung beS nöt^igen SRaumeS Suft ge- 
mad^t. 

@o fe^lt eS uns überall nid^t an älufgaben für würbige ®nU 
faltung ber Srd^iteftur, unb fo wirb jebe ©tabt i^re befonberen 
aBünfd^e unb 93ebürfniife l^aben. awöge man biefe in wal^rl(iaft 



Ue(er @iegedbenhnate. 59 

fünfilerifd^et SQScifc erfüllen, unb möge bann ben ©d^weftetfiinften 
SWoIerei unb ©fulptur SSetanlaifung geboten werben, in 9latl^^&ufem 
itnb ^arlamentdgebäuben, SRnfeen unb SBibßotl^elen, bie groge 3^t 
unb bie fül^renben SRänner, bie gelben bed ©eifled n)ie bei^ ©d^ioerted 
)u t)er]^errlid^en, bog will mir bie unfrem SBefen entfpred^enbfle art 
Don ard^iteftonifd^en ©iegc^benfmälem fd^einen* 2)cr aSorfd^Iag Hingt 
freiKd^ 3Rand^em DieUeid^t im erflen älugenblid nfid^tem. @r l^at 
nid^ti^ Don bem Ueberfd^n^englid^en römifd^er ober fransöftfd^er 
^riumpl^bögen unb SRul^medfäulen. 9(ber vok unfre Jtriegfül^rung 
aller ^^rafen enttleibet xoax, n^ie bie ©iege^berid^te fogar ftd^ bürd^ 
anfprud^Slofe SBefd^eibenl^eit aui^seid^neten, fo fd^eint mir aud^ bie 
Jtunfl biefem Vorgänge folgen ju foHen. 2>ai» ©d^öne Hegt l^ier 
Dor allem auf bem 93oben bt& Sßal^ren unb ©efunben. 2>iefed in 
gebiegenen äBerten jur SrfäUung unfrer geifiigen unb materiellen 
»ebürfniffe auöjuprfigen, fei fortan Qid eine« eblen SBetteifer^. 



(„3in0tmsin< l^tüang** 1871.) 



^ä^ l^atte immer geglaubt, langfamer afe von Stuttgart nad^ 
griebrid^^l^afen lönne man auf ber ganjen SBelt mit ber ©ifenbal^n 
nid^t fahren. Sefet bin id^ von biefem SBal^n jurüdtgef ommen : im 
SBettfal^ren um l^öd^fimöglid^fie Sangfamleit übertrifft bie obere 
SRedtarbal&n felbft nod^ bie roürttembergifd^e fiauptUnie. SBenn man 
befonbcre« ©lud ^at, gelangt man in 13 ©tunben b\& ©ingen, 
S8on aiottweil prt überl^aupt jebe SRötl^igung auf, fogar nur bie 
fal^rplanmctfeigen 3^^^^ einjul^alten ; benn roa& nüftt aUe ^ünft* 
Ud^lfeit, wenn bei SSillingen bie babifd^e Sal^n und jum minbefien 
brei aSiertelfhinben auf ben Slnfd^lu^ märten läfet? aWan l^at in 
biefer Jtunflpaufe l^errlid^e äRuge, über ben SBertl^ beS felbftänbigen 
©ifenbal^nbetriebeiS ber beutfd^en ®injelfiaaten nad^jubenfen* Tlan 
jiel^t feinen ^enbfd^el l^ert^or unb überjeugt fid^, bag von Berlin 
bis Äöln gerabe bie tjierfad^e ©ntfernung tjon ©tuttgart=©ingen 
nid^t ganj in berfelben 3^^ jurüdfgelegt mirb. SBie ungemüt^lid^ 
finb bod^ unfre norbbeutfd^en Srüber, mie roenig ©erfdjimenberifd^ 
miffen fie mit ber S^tt umjugel^en. Sei un8 im ©üben bient bie 
(Sifenbal^n meit mel^r jur Seförberung ber @emütl^lid^Ieit als ber 
©d^neHigteit SRüd^teme SRaturen motten auS allebem bie SRotl^s 
menbigfeit eines einl^eitlid^en beutfd^en SSertel^rS^^SReid^SminifteriumS 



^übtoeftbeutfd^e S^pl^^n. I. 2)onQuef (fingen. 61 

l^crlcitcn. SBic fd^obe! 2)a^ l^iefee ja einer unfrer fd^önjlen beted^= 
tigten @igent]^ümltd^Ietten ben ®axau& ma^m. SBol^I ift eiS tid^tig^ 
ba^ man mit ©d^nettjügen auf ber oberen SRedtarbal^n, mäfeig 8^= 
red^net, in fed^Ä iStunben von Stuttgart nad^ 3ö^^i<ä^ fahren mfifete, 
aber njoju ba^? 3" ^^^ „ungemütl^lid^en" ©d^TOeijern fommen 
wir aud^i in jwölf ©tunben immer nod^ mel }u rafd^. Unb bann 
l^örte ja ein ^auptreij unfrer jeftigen @ifenba]^n=®nrid^tungen auf : 
bie l^armlofen Sßedtereien ber einjelnen Staaten unter einanber burd^ 
SBenoeigerung prompter anfd^lüffe- SBaö fid& nedft, ba^ liebt fid^; 
warum alfo biefe jarten Seroeife Don gegenfeitiger Siebe ftören? 
SBir l^aben ja 3cit genug*)! 

S)ie tropifd^e ^i^e ber legten Sage l^atte mid^ aud unfrem 
Stuttgarter Reffel oertrieben, unb nad^ elfftünbiger ©iferiba^nfal^rt 
langte id^ in 2)onauefd^ingen an. SBie grofe lönnen bei fo oor^ 
pd^tiger gal^rgefd^winbigfeit felbft bie Heinfien Staaten erfd^einen. 
Sogar SBüdEeburg müßte faji ben ®inbrudt eine* anfe^nüd^en SDWtteU 
ftaateS mad^en. ^eig fanb id^ e* nun jtoar aud^ in SDonauefd^ingen^ 
ober u)ie ganj anberö rein unb frifd^ ftrid^ bod^ bie Suft übet bie 
anmutl^igen ^iefenfläd^en unb 3BaIb{h:ed(en ber JQod^ebene bal^er! 
Unb nun bie Maren SBajferarme ber Srigad^ unb »rege, a\i^ beren 
aSereinigung l^ier bie 2)onau entfpringt, unb beren glutl^en ben 
fd^Bnen SQBeil^em be« Sd^lofeparfö il^ren 3i*P"6 fpenben. SSBeitl^in 
bel^nt ftd^ biefer auS mit präd^tigen 93aumgruppen, bie balb oer^ 
einjelt auS bem SBiefenpIan auffleigen, balb in bid^teren fd^attigen 
9Raf[en töfllid()e Spaziergänge unb ftide Tlul^efi^e bieten. S)ad 
Sd^lofe bei^ Surften oon "^üx^ttribtxQ, be* SeftfeerS biefer unb mand^ 
anbrer ^errlid^teiten, ifl ein »au ol^ne ard^iteftonifd^en SBertl^, Diele 
Stodtoerle oon mäßiger ^öl^e mit il^ren jal^Ireid^en genfterrei^en 
fafl fafemenartig umfd^lie^enb. Um fo reid^er finb bie Sammlungen, 
weld^e fürPlid^er Äunftftnn unb roiffenfc^aftlid^er ©fer l^ier tjer^ 
einigt l^at. SßeuerbingiS l^at fogar ber »efifter ein anfel^nlid^eö ©e- 
b&ube für bie naturwiffenfd^aftlid^en Sammlungen, bie ©emälbe^ 
galerie unb bie Oipgabgüife burd^ 83auratl^ S)iebolb auffül^ren 



*) Sft fettbem 5cffer gerootben, ba wir ben ©(^ncttjug Stuttgart ^Süric^ 



62 eübioeftbeutf^e Sb^SeiL L S)oiMuef(|mgen. 

laffen, ©in bcfonbercr Meinetcr SReubau enthalt bie SBaffcnfamms 
lung, loä^xtnb bie !oPate Sibliot^et unb bie meUeidlt ttoci^ toixt^^ 
voMt Äupfcrfti^fantmlung »lebet anbetweitig untcrgebrad&t ftnb. 
3n ber ^l^at finbet man f)m in bem fliUen ©täbtd^n $ilf«mittcl 
für geleierte unb lünfllerifd^e ©tubien^ bie man in m<mä)tt weit 
gtöBeren ©tabt f(i^merjKd^ Dermifet Ober wenn anbetÄmo, mie 
3. SB. bei und in ©tuttgart, anfel^nlid^e ©ammlungen x^otl^anben 
ftnb^ in toie unn)ätbiger ober bo^ ungenügenber SBeife l^at man 
fte bann oft untergebrad^t äßan befuge bie öffentli(i^e SBibliot^et 
in ©tuttgart, ba« SKufeum ber oaterlänbifd^en Stttcrtl^amer, bie 
reid^en (Sip^fammlungen ber Äunflfd&ule, unb man wirb ftaunen. 

SBie treffttd^ ijl in bem Deinen ©onauefd^ingen für bie ©amnt:? 
lungen geforgt! Unndtl^iger Su^d ber 9luffteQung ifl vevmieben, 
aber allein ift mürbig aufgeteilt, rool^l üertl^eilt in fd^önen Sldumen, 
bei treffUd^er »eleud^tung. 3^^^ ^auptfäle mit gutem Dberlid&t 
entl^alten einerfeit« bie gut gemäl^Iten Stbgüife nad^ ben mid^tigfien 
SBerfen antifer Äunjl, anberfeit« ben mertl^oottflen Xl^eil ber ©e^ 
mdlbegalerie, bie altbeutfd^cn Silber, SSBaö biefer ©ammlung ben 
befonberen SBertfi ©erteilet, ifl bie reid^l^altige SBertretung, meldte 
bie oberbeutfd^en, fpejiett bie oberfd^rodbifd^en ©d^ulen barin ge^ 
funben l^aben. aBiH man biefe anjiel^enbe ©d^ule flubiren, fo l^at 
man neben ©tuttgart, äug^burg unb SKünd^en aud^ a)onauefd^ingen 
aufjufud^en. Unb in ed^t »iücufd^aftlid^em ©inne l^at ber »eftfcer 
bafür neuerbing« geforgt, ba§ burd^ einen rdfonnirenben Äatalog 
bie ©ammlüng bem allgemeinen SBerfidnbnife ndl^er gebrad^t merbe, 
SBoltmann mn^k in biefem vor lurjem erfd^ienenen SBerjeid&nife 
einen toertl^oollen 93eitrag jur ©efd^id^te ber alten 9Ralerfd^len 
2)eutfd^lanb« ju geben, ^rd^ten ©ie inbefe nid^t, bafe id^ — 
voUtnh^ bei biefer Qiiit — bie Sefer mit ©injetl^eiten ju lange aufs 
l^alten n)erbe. 3^ n)ill nur menige«, unb aud^ bie« nur anbeutenb, 
l^erDorl^eben. 35al^in geprt vor allem eine ganje 9leil^enfolge — 
nid^t weniger ate ein Sufienb — von Xa^tln be« älteren $an« 
fiolbein, be« trefflid^en aWeifter«, ber burd^ bie jüngfi erfolgte ©nts 
bedtung ber Uned^tl^eit einer Dielbefprod^enen 2lug«burger ^nfd^rift 
in ein neue«, unb jmar in ein vid bebeutenbere« Sid^t al« Dormal« 
gefeftt roorben ifl. kleben S^itblom unb SBo^lgemutl^ fielet er jefet 



eübroeflbeutfc^e ^b^Qen. I. ^onauefc^ingen. 63 

unter ben bcutfd^icn SKeifictn bc« 15. Sal^rl^unbcrtö ate ber l^ewots 
tagcnbftc ba; an ©d^önl^eittfinn ben erfieren nid^t immer erreid^enb, 
aber an Seben8fälle unb »etocglid^teit il^n übertrcffenb, an freiem 
@trom ber @rftnbung, an Sleid^tl^um ber @eban!en beibe toeit äber^: 
ragenb. ©obann Meten mel^rere Xafeln tom „aWeifier ber Sirfd^er= 
fd^en ©ammlung", wie il^n SBoItmann nennt, troft flarfer mobemcr 
Uebermalung anjiel^enben ©toff ju Dergleid^cnben ©tubien; vox 
aOem aber gel^ ort. eine 9ln}a]^I }um %^til UebeiooII audgefül^rter 
aOBerfe r>on Sartl^el S3e^am jum Seften, roaS wir t)on biefem äweifler 
befi^en. S)a^ n)ertl^DoIlfle barunter ifl für ben ©rafen ©ottfrieb 
SBerner Don 3iwinem auSgefül^rt, von beffen ftunjttiebe bie ffirjU(]^ 
Deröffentlid^te, für baiS Äulturleben be8 16. 3al^r]^unbertÄ fo reid^« 
l^altige Simmm^dit ©l^roni! mel^rfad^ S^^gnife ablegt. 2lud^ ein 
meifterlid^eiS Heinei^ 83ilb t)on 3logier Don ber SQSepben ifi öorl^onben, 
ferner ein männlid^e» ^ßortrot oberbeutfd^er ©d^ule, eines ^olbein 
tDürbig unb ioä) toieber von einer anbern nod^ unbetannten ^anb. 

ein befonbere«, freilid(> mel^r hilturgefci^id&tlid^eÄ Sntereffe l^at 
enblid^ ein ganzes ftabinet jener fleinen Silber von 3. SB. ©eele, 
in roeldjien jwar mit ben aWittetn einer funüentioneßen ^Palette, aber 
bod^ in 3ci^^ii*wg, ftompofition unb SuSbrudt mit großer SebenS« 
loa^rl^eit bie privaten ^elbentl^aten gefd^ilbert merben, n)eld^e bie 
ärmeen ber grande nation ju ben S^^en beS erfien 5Wapoleon in 
S)eutfd^lanb ju verüben liebten. 35aS junge SWäbd^en jum »eifpiel, 
ba« fplittemadft auf bem 5ßferb eines fte berfolgenben franjöjifd^en 
SReiterS entfliel^t, liefert auS ber SBergangenl^eit einen ftommentar 
JU ben brutalen Srol^ungen, mit n)el(i^en bie f^red^^eit eineS ^er- 
jogS V. ©rammont gerabe vor einem Qal^r baS babifd^e ßanb ju 
fd&redfen wagte. SWit weld^ erleid^tertem ^erjen fönnen wir jefct 
fold^e 9lädEblidte tl^un! 

Xoä) eingel^enbe ©tubien ju mad^en war bieSmal nid^t meine 
abftd^t SRur nod^ ein flüd^tiger SBlidf auf baS faubere freunblid^e 
©täbtd^en, baS neuerbingS aud^ ard^iteltonifd^ fid^ verfd^önert. ^aS 
jtunflgebäube, mel^r nod^ ein ebenfalls vor turjem aufgefül^rteS 
opulenteres 93auivert ju äJermaltungSjtveden, ebenfalls von 2)iebolb 
errid^tet, fiat lünfilerifd^en SBert]^. 2)aju fommt enblid^. ein eben 
fertig geworbenes »abl^auS, benn feit SInfang biefcS ©ommerS ge^ 



64 ©übmeftbeutfc^e 3^9^^^. I. 2)onauef(^ingen. 

l^ört 2)0 nauef dringen ju bcn Söbcrn SJeutfd^Ianb^, unb jroar ju 
ben ©oolbäbcm, unb fd^on bcrocift ein jiemlid^ flarfer 3wfP^w^ ^"^ 
bcn benad^barten ©egcnben SBürttemberfl«, Sabeng unb ber ©d^rocij, 
bafe bie änjlalt eine 3ulunft |)at. aßieberl^olt l^örte ii) bie SBirt 
famfeit ber SBäber rül^men, nid^t minber bie annel^mlid^leiten be^ 
äufentl^altö in bem freunblid&cn ©täbtd^en, ba§ burt^ bie präd^tigen 
^artanlaßen bem SBebürfnife nad^ SRaturgenufe, burd^ feine gefetts 
fd^aftlid&en ©lemente, feine fünftlerifd^en unb roiffenfd^iaftttd^en ©amm* 
lungen bem SBerlangen nad^ fleiftiget Jtal^rung entgegenlommt. SBBie 
flünfüg jeigt fid& l^ier einmal toieber ba« SBoIten einer ed^ten Srifio^ 
!ratie^ bie il^re Stellung im £eben begreift unb bad noblesse oblige 
ju i^rem SBal^Ifprud^i mad^t. SBa^ wäre 3)onauefd^ingen ol^ne ben 
Sißaxl unb bie Sammlungen! Unb — ba8 «offen wir l^ier an- 
tnüpfen — loag mären äffe unfre größeren unb Heineren beutfd^en 
jftefibenjen ol^ne bie gürftengefd^le^ter, meldte fie gefd^imüdft unb 
mit ben ©d^äftcn ber Äunft unb ber SBijfenfd^aft bereid^ert l^aben: 
in erfter Sinie SWünd&en unb SDreöben, in jmeiter Äajfel, »raun- 
fd^meig, Stuttgart, Äarteru^e, SJarmftabt, ©otl^a unb — last, not 
least — SBcimar. 5Der ^artifuIari^muÄ f)at unfre politifd&e ent= 
roidtlung aufgel^alten, uerlangfamt, im ©injelnen mannigfad^ geptört, 
rool^I aud^ t)orübergel^enb gefd^äbigt Sefet aber, nad&bem bie ©ins 
l^eit 'bei^ ^txd)^ mäd^tig aufgerid^tet ift, nad^bem ba^ gürflentl^um 
ber ©injelftaaten jroar VDoi)l bie gäl^igleit ju fd^aben, nid^t aber bie 
}u nü%tn aufgegeben l^at, bürfen mir unbebenHid^ lieroorl^eben, mo^ 
biefe fürjUid^en ©efd^led&ter für unfer l^öl^ere^ Äulturleben geleiptet 
l^aben. SBol^l fel^lt nod^ ©njelneS im SBau unfrei neuen 3leid&«, 
mol^l finb nod& mand^e Ueberrefte unbered^tigter ©elbftänbigleit {u 
tilgen; aber baS bürfen mir getroji ber weiteren entwidtlung über^ 
lajfen. ©in ungefunbe^ Uebermiegen ber 3^ntralifation fürd^ten 
mir barum nid^t, unb mir werben e^ um fo weniger ju fürd^ten 
l^aben, je rüdf^altlofer unb treuer bie einjelnen gürften beiS Sfteid^^ 
ber neuen 3^it W llingeben. 

S)ag ungefähr waren meine ©ebanlen, wä^renb id^ im ,,©döü|en" 
wol(|laufgel^oben beim „ledfer bereiteten" 3Ra^le fa§. %xo% biefe« 
irbifd^en aSe^iagen« trieb e« mid^ weiter. SSon »abem l^atte id^ in 
ben lefeten Salären mel^r atö genug lennen gelernt, unb fo frieblid^ 



©übtoeftbeutfd^e SbpUen. U. @tein am SR§ein. 65 

unb ftill biefeiJ iüngfte aßet bcutfd^en Sfiber ftd^ in feinen Äinber- 
fd&ul^en liält, bie eÄ nod^ nid^t ausgetreten l^at, fo trieb e« mid^ 
bo^ weiter in länblid^ere abgefd^iebenl^eit. 33er SRad^mittagSjug 
nal^m mid^ auf, filierte mid& juerfi über bie etioag einförmige, roiefem 
bebedte, f)ic unb ba mit SSoIb befe^te nieOenaritige i5o(3^ebene, burd^i 
xotl^t bie junge 2)onau in t)ielen {dgernben SSinbungen fid^ ben 
9Beg fud^t, bann in jene romantifd^ere Partie, n)o bie 93al^n ge^^ 
maltfam ftd^ auS bem 2)onaugebiete ben SDurd^brud^ bur($ bie SBajfer:: 
fd^eibe jwifd^en bem ©d^roarjen aWeer unb ber SRorbfee iniS SH^ein« 
t^al erju)ingt, in bie fagengefeierten , neuerbingg burd^ ©d^effefe 
^oefte Derllärten anmut^igen @ebiete beS ^egaueS. S)ort ber iool^e- 
träl^en, loeiterl^in bie jadEigen Umrijfe beS ^ol^entniiel, n)äl^renb 
feittoärtS bie jtuppen beiS ^ol^enfloffeln unb ^o1)tn^'6wen aufragen, 
©totion ©ingen war baS ©nbe ber g^^rt; uon ||ier wollte id& mit 
bem 5ßofiomnibu8 nad^ ©tein am SRI^ein. 3d& roar. ber einjige 
5ßaff agier, benn wer befud^t fonfl baS Heine abgelegene ©tein? 
3um jungen ©d^wei}erburfd^en, ber ben ^ofliKon mad^te, mi(^ 
auf ben SodE fefeenb, fu^r id^ beim Untergang ber ©onne bem 
SR^eine ju. 



n. 

^texn am ^^exn. 

äBenn einiS ober ba^ anbre jener liebendwflrbigen Sagei^blätter, 
meldte in ber ©d^weij feit ^ai)x unb 2:ag gegen S)eutfd^lanb tieften, 
bemerten foffte, bafe itS) bag ©täbtd^en ©tein unter meine ffibbeuts 
fd^en ^\>r)üen einjurei^ien im Segriff {leide, bann wirb wol(|I ein 
mue^ ©ejeter lo^ge^ien. Um bem jebod^ oon Dom^ierein bie ©pi^e 
abjubred^en, erfläre id^ feierlid^, ba| 35eutfddlanb nid^t im entfernte« 
ften baran benft, bie ©d^weij im ganjen ober ©tein im befonbem 
JU anneftiren; bafe id^ nic^t ju ben 3lgenten beS gürjlen »i^mardE 
ge^dre, gu bemfelben überhaupt in gar {einer SSesiel^ung ftel^e; bag 
id^ enblid^ ebenfowenig einer jener saJ^Ireid^en ©pione bei^ @rafen 
9KoItIe bin, weld^e biefcr fd^laue Äopf, nad^ ber SReinung be§ „geifi- 
reid^fien" SSolfe« ber 6rbe, fogar unter ©affenlc^rem unb 3läf)t^ 

5 



66 eüboeftbeuifc^e 3b9aen. II. Stein am 9l^ein. 

rinnen belanntlid^ unterhält 2)eutfd^Ianb toixb bet Bü^votii ntd^it 
blo^ il^re @een unb ®Ietfd^er unb äBafferfäUe^ fonbern fogat auü^ 
baS ©tüdi^en Sanb, mit weli^em il^r ©ebtct bei Stein unb ©d^aff« 
Idaufen in ba^ beutfd^e 2;erntDtium t^otfpringt^ ftd^rlid^ unange^ 
taflet laffen. 3<^ teil^ blo^ bei&l^alb @tein unter meine ^armlofen 
Silber ein^ loeil eiS mir bort fo gut gefallen l^at^ unb toeil id^ bort 
jene ibpHifd^e SRul^e fanb, toeld^e in ber ©(i^weij nur nod^ ba an^ 
jutreffen ift, wol^in 33&beler nid^t gebrungen. SBie banfbar war 
id^ bem braoen umjtd^tigen Planne bafür, ba§ er in feinem ©d^roeijer^ 
fü^rer ba« ©tdbtd^en in Heinjier SRonpareiffe-Sd^rift mit roenig 
3eUen abtl^ut unb nid^tiS anbreS baoon ju berid^ten mei^^ afö bag 
t^ 1863 burc^ eine ^uer^brunft einen 2:^eil feiner alten ^dufer 
eingebaut @o ifi tö büs je^t benn oon ber Sanbplage bed großen 
2:ourijlent)erfeldrÄ oerfd^ont geblieben. 

älber npd^ me|ir. S)a eS feitab oon ben fd[in)eiierifdden unb 
babifd^en Sifenbal^nen liegt ^ fo l^at ed feinen alten &)axüttzt treu 
beroal^rt, unberül^rt uon bem fe^ir ad^tung^wertl^en, aber jebem 
greunbe ber 9latur unb ftunji für Stuge unb SRafe gleid& entfefe^ 
lid^en gabriftoefen ber „^t%titiV'. SBie mutl^ete mid^ biefe nod[i 
unentToeil^te frifd^e Suft beö SH^eintl^ate löfllid^ an, afe mir unter 
Obftbäumen unb Stebengel^ängen balb ben fd^önen ©trom erreid^ten 
unb bie le^te ©tredCe bed SSßegeiS uferentlang ful^ren. ©eine mäd^tig 
ba^jin^iel^enben SBajfer bli^ten im ®(an} einer l^eKen älbenbrötl^e 
fo frieblid^ burd^ ba« üppige Saub ber SReben unb ber Säume; bie 
feine SRonbfid^el erl^ob ftd^ am lid^iten mefUid^en ^immel^ unb unter 
i|ir funfeite ber Sttbenbftem. Seife raufd^ten bie SBeffen unb ge^ 
mal^nten mid^ an längftoergangene 3ugenb}eiten^ mo id^ meiter ab« 
märtd in ber rl^einifd^en 3Rufenfiabt bemfelben Alange fo oft gelaufd^t 

S)a§ mir injwifd^ien auf fddmeijerifd^en Soben gelangt maren, 
gab ^xd) beutlid^ }u erfennen. S)ie Areuje unb ^eiligenbilber, bie 
mid^ überaU im fatl^olifd^en Oberlanbe SBabeniS begleitet l^atten, 
prten plöfelid^i auf; mir maren auf reformirtem ©oben, »n ©auber^ 
feit, ©orgfalt, »el^fibigfeit ber länblid^en SBol^nungen erfannte ein 
funbigeiS äluge ebenfalls fofort bie betriebfame beutfd^e Ofifd^mei). 
SDWt einbred^enber Jlad^t ful^ren mir in ba8 ©tdbtd^en ein. SRod^ 
mar ei^ l^eO genug, um an ben altertpmlid^en ^lol^en ^dufern ber 



eübweftbctttfc^c Sb^aen. II. ©tein am 5l§cin. 67 

©auptfiragc, votlä^t bcm gtuf?c paraM läuft, an il^ren bemalten 
gagaben, ben toeit porfpringenben SJäd^ern, bet jtoanglofcn tnaleri' 
fd^en ©ruppirung ben ungetrübten ßl^atafter jener oberrJ^einif^en 
©täbte ju erfennen, ber fi(5 in feinem 6influ| big nad^ SRottioeit 
perfolgen läfet. SBon »afel bi« Äonftanj lä^t fid^ ba§ ©eprdge in 
mannigfad^er Slbflufung verfolgen. 3)od^ junäd^ft galt eä bie $er= 
berge auftufud^en; id^ fanb fte jenfeit^ be§ 9tl^einS, ber l^ier eine 
fiattlid^e pl}crne SBrüdEe trägt, im „©d^roanen". ©infad^ unb gut, 
nod^ in jener treul^erjigen altoäterifd&en ©inrid^tung, wo 3Birt^ unb 
SBirtl^in, unterfiüfet etroa Don einer freunblid^en Äeffnerin, ben ®ajt 
felber bebienen, ber gottlob l^ier nid^t über eine ©d^ar fd^roarj^ 
befradftcr fteUner ju ftolpern brandet. SDie SBirtl^gfiube mit getäfelter 
iQoljbedfe unb bem großen, übrigens funjllofen Dfen in ber ®dfe 
entfprid^t bem gemüt^lid^en 6^arafter beS ©anjen. SDer SBirt^ fefet 
fid^ beim 2lbenbejfen bem ®afte gegenüber unb erweift ftd^ in einem 
©efpräd^, ba§ aud^ bie ^olitif berül^rt, ate uerpänbiger, üorurt^ieitös 
lofer 3)iann. S)a§ man fo feitab uon ben mobernen aSerleJ^rSwegen 
liege, wirb inbe^ bod^ bellagt, bie SSerbinbung burd^ @ifenbal^nen 
mit 2)eutfd^lanb unb ber ©d^weij geroünfd^t, unb baran bie Se« 
merfung gelnüpft, bafe baS Heine ©tein für fid^ allein 700,000 %x. 
für bie Sifenbal^n bewilligt l^abe. SDad ifl Dtel unb ift jugleid^ ein 
Beweis von bem ^ßrinjip ber ©elbjil^ilfe, weld^eS in ber ©d&weij 
baS ©emeinbeleben unb baburd^ aud^ baS ©taatsleben burd^bringt. 
aSBie ganj anberS bei un^, wo man alles oon ber SHegierung vtt= 
langt, wo ber „©taat" wo möglid^ jeber ©emeinbe, jebem Dberamt 
ein befonbereS „eifenbäl^nle" bauen foll! SBie wenig wiffcn unfre 
fübbeutfd[ien SJemofraten, ber SWel^rjal^l nad^, worauf eS in jebem 
gefunben ©taatsleben, namentlid^ in ber t)on i^nen fo liod^gepriefe- 
nen Slepublil anfommt! 

Sttm anbern SWorgen wedEte mid^ ber golbenfte ©onnenfd[iein 
unb \6) eilte fd^on Dor bem grül^jlüdE — benn ber XaQ Derfprad^ 
fe|ir ]^ci§ JU werben — l^inauS, um baS ©täbtd^en genauer fennen 
JU lernen. SBie malerifd^ baut eS jid^ mit feinen meift altert]^üm= 
lid^en ©ebäuben am Ufer beS präd^tig bal^injiel^enben ©tromeS auf. 
£ints toon ber SBrüde baS el^emalige ©aljlager^auS ber ©tabt, ein 
33au in ben d^araltcrDoIlen gormen beS fpäten SRittelalterS, red^ts 



68 eübaeftbeutWe ^bpUen. II. etcin am 3l^ein. 

bie unregcitnäfeiflcn ©ebäube be« e^cmaliflen Älofler^, jeftt ju ©d&uU 
TDO^inunflen eingerid^tet, jum ^^eil ber 3wnft „jum Äleeblatt" ein- 
geräumt. 3)ie abgetreppten ©tebel, bie üorfpringenben (Srler geben 
ber ©ruppe ein f)6^^t malerifd^e« ©epräge. SJod^ l^inein in bie 
©tabt! S^fet im Haren SRorgenlid^t erfennt man beffer bie jum 
^l^eil no(| lool^Ier^altenen äRalereien ber ^a^aben. SBie l^eiter unb 
be^aglid^, wie anl(ieimelnb ijl foI(i^ eine alte ©trafee, wenn man fie 
mit ben nüd^temen ©trafen unferer mobernen ©täbte oergleici^t. 
SJamafe belebte no6) frä^lid^er garbenfinn unb ,,Suft am gabuUren" 
bie aSelt. S)ie ©emdlbe in ©tein finb von geringen Solallünfilern 
au^gefül^rt, baiS ergibt fid^ auf ben erflen Slid; aber wie fidler 
be^ianbeln alle il^re befonbere Slufgabe^ mie gut Derfiel^en fie in ben 
Seimerlen unb in ben ^auptfad^en ben ard[|iteftonifd^en Sl^arafter 
JU maleren; mie l^armonifd^ mirtt bal^er adeiS bei großem Sieid^tl^um 
ber garben! ©ine ber befler^altenen g^gaben ift bie am ,,mei6en 
äbler", ben formen nad^ etma auf bie SRitte be^ fed^jel^nten gal^r- 
l^unberti^ beutcnb, im gigürlid^en äußerft ungefd^idtt, in ber ©efammt- 
mirfung uortrefflid^. SKfferlei 2:ugenben unb foujiige ättegorien; 
bann bie ©efd^id^te von bem SSater, ber feinen ©ö^nen ein »ünbel 
$fei(e }um S^xhttäftn Dorlegt^ bai^ i^ren SBemä^ungen miberftel^i, 
bi^ er an bem einjelnen l^erauögejogenen 5ßfeil beweift, wie leidet 
atte ju jerbred^en pnb, fobalb man Re au« bem feflen SSerbanbe 
I8fl: eine SieblingSgefd^id^te ber bamaligen S^xt, öfter auf ®IaÄ- 
gemälben unb gemalten Defen anjutreffen, übrigen« aud^ jefet nod^ 
ju bel^erjigen. 2)aneben bie anbre ©rjäl^lung von ben brei ?Prd» 
tenbenten um einen ertebigten Äönig^tl^ron, meldte ber 3lid^ter nad^ 
ber ßeid^e be« Derftorbenen gürfien fd^iefeen lafet, um ben ed^ten 
©o^n t)on ben üorgeblid^en ju unterfd^eiben. 3)iefe unb anbrc 
©efd^id^ten fielen nod[i in frifd^en garben ba unb erfreuen aiui^ 
Iieute ba« SBoH ebenfo wie vox breil(|unbert Salden, al« fie entfianben. 
SBäl^renb id^ meine SRotijen mad^te, gefeilten fid& mehrere Seute ju 
mir, aufmerffam ol^ne 3ubringlid^feit, unb ein bel^äbiger angel^enber 
gunfjiger, ben man al« ben iQerrn ^ßräfibenten bejeid^nete, eröfirtc 
mir mit gutem SJerfiänbnife einige«, ba« anfang« bunlel wor, unb 
ffil^rte mid^ nod^ ju anbem fd^ä6en«n)ert^en Slntiquitäten, befonber« 
}u einem Si^^er im „rotten Cd[ifen", in roeld^em id) bie ganje 



eübioeftbeutfc^e ^b^IIen. IL BUin am 9i§etn. 69 

atd^e 3loa\) mit tl^rem SJ^iergcroimmcI auf einer SBanb gefd^ilbert 
fanb. @ö war eine Slrbeit uom Slnfang be« fiebje^nten 3al^rl^un= 
bertö^ &f)nli(S) ben äbrigen äßanbgemälben^ mit xod^tn aud^ l^ier 
bie fjagabe beiS ipaufeiS gefd&müdt ift ©ie Aufgabe bei allen biefen 
arbeiten roar: bie Unregelmäfeigfeit ber gagaben ju uerbeden unb 
burd^ oöllige »emalung benfelben ard^iteftonifd^e ipaltung unb fünjl^ 
(erifd^e iQarmonie ju Derleil^en, unb biefe ^auptfad^e ifl ben alten 
befd^eibenen gagabenmalern t)Ott Stein treffUd^ gelungen. 

@ine l^öl^ere Sebeutung bürfen nun aber bie äBanbgemälbe 
anfpred&en, mit toeld^en in bem fd^on erroäl^nten el^emaügen ftlofier 
ein ©aal völlig au^gejlattet ift. »is jefet rourbe biefe« abfeit« 
liegenbe ftunftraerl nod^ nirgenbiS gebül^renb getoürbigt^ unb felbft 
bie Derbienftlid^e pl^otogropl^ifd^e ^ublilation^ n)eld^e bie @d^affl^aufer 
i^iptorifd^e ©efefffd^aft fürjlic^ bemfelben gemibmet l^at, genügt nod^ 
ttid[|t^ um bem SBertl^ ber älrbeit geredet ju merben. @d l^anbelt 
^x6) ^ier um einen jener feltenen %&üt, wo wir ein 5ßrofanroerI lünft- 
Ierif(!iier S)etoration au« bem äinfang be« fed^je^inten Sal^rl^unbert« 
nod^ unangetaftet aU @an}e« vov un« l^aben unb barin jugleid^ 
bie 3lrbeit eine« ber naml^afteften Äfinftler jener 3«it. Unb bod^ 
ujifien mir biefen SWamen nid^t mit 39eftimmtl^eit ju nennen; aber 
eine ©pur l^at ber Äünftler bod^ bafür ^intertaffen, benn über ber 
(Singang«tl^ür l^alten {mei aUerliebfte Ainber eine ©d^iefertafel, auf 
meld&er in großen lateinifd^en Sl^arafteren bie Sud^jlaben T unb S unb 
bie S^lirial^I 1516 ju lefen finb. 3d& DermutJ^e nun, ba§ fid^ barunter 
ein aWaler au« ber bekannten ©d[iaff^aufer Äünftlerfamilie ©timmer 
Derbergen mag, unb e« lönnte bann red&t xdo\)1 ein älterer ^obia« 
©timmer fid^ ergeben, ber »ietteid^t ber ©ro^oater be« gegen Gnbe 
be« fed^jel^nten ^al^rl^unbert« mirfenben gleid^namigen a){eifter« mar. 
e« ift ja nid^t« ©eltene«, bafe bie Sßamen ber ©rofeüäter fid^ bei ben 
(gnfeln mieberl^olen. 2)ie« alle« ift freilid^ nur aSermut^ung, meldte 
fo lange in ber Suft fd^mebt, bi« urlunblid^e gorfd^ung fie entmeber 
bcftätigt ober miberlegt l^at. 3" fold^er gorfd&ung in ben Sürger= 
büd^em, Sm\txtQx^ttxn , ©teuenollen Don ©d^aff Raufen möd^te iä) 
mit biefen 3^^^« «i"«« bortigen ^iflorifer üeranlaifen. 

3)er 3Wü|ie mertld ift bie ©ad^e in l^o^em ©rabe. SBir l^aben 
e8 iebenfall« mit einem ber erften aJieifter ju tl^un, meldte bie SRe= 



70 ©übTOcftbeutfd^c ^bpßen. II. 6tein am 3i§cin. 

naiffance in 35eutfd^lanb mit überlegener lünfllerifd^er Äraft jur 
©eltunfl brad^ten. SBetonntlid^ ftnb e« bie 3Berle ber SKaler, Silb^ 
Iiauer unb ftleinlünftler, in weld^en jtd^ bie neue SBeife juerft ^a^n 
ix\ä)t a)ie ©türme unb Äämpfe ber Sieformation liefen erfl gegen 
3)Utte beg Sö^^^unbertS bann au(§ ard^iteftonifd^e Unternel^mungen 
in bem neuen ©til hervortreten. 3lthtn 89urg!mair, ^olbein, 33ürer 
ift nun ber SWeifter t)on ©tein einer ber frül^cften Sefenner ber 
SRenaiffance in SJeutfd^Ianb* S)er ganje ©aal ift Don i^m au§= 
gemalt worben, unb jn)ar mit brei ©emälben a\x& ber ©efd^id^te 
diom^, ebenfooielen aug ber lartl^agifd^en ©efd^id^te, unb enblid^ 
jmei grofeen 3)arftellungen, roelcj^e baS 2then in einer fübbeutfd^en 
ober einer [d[in)eijerifd&en ©tabt ju Anfang be^ fed^je^ntcn SaJ^r^ 
l^unbertg fd&ilbern. 2)ag reid^fte Äulturintereffe liegt in biefen leben^^: 
frifd^en Silbern, um fo me^r ate ber fiünftler nad^ ber naioen ©itte 
ber 3ctt tt"$ ^i^ antifen aSorgänge in ben SebenSformen feiner 
3;age be^anbelt 2)ie Silber finb grau in grau auggefü^rt, nur 
bie ^aare Iiaben einen bräunlid^en, gelblid^en S^on erhalten, unb 
bie jal^lreid^en SSerjierungen an Äleibern, SBaffen, ©erätl^en finb in 
@olb aufgefegt. äu(^ ben 2)ä(|em ber ©ebäube f)at ber Äünftler 
einen rotl^en 2:on gegeben. Site ©infajfung aber für biefe äufeerfl 
intcrefjanten Silber l^at er eine gJilaftersSlrd^iteftur gefd^affen, mit 
prad^tigen ©olbornamenten auf weitem ©runbe, in loeld^en toie in 
ben bcforatiüen 3^**^^^« ber Silber ber fid^erftc Slenaiffance-Öe^s 
fd^madf jum 2luSbrudEe lommt. 2lllerbing0 ift ba§ Serftänbnife ber 
menfd^lid^en ©eftalt nid^t überatt grünblid^ genug entmidfelt, um ben 
ajJeifter auf bie DoHe ^o^t eine^ 35ürer unb ^olbein ju Rieben; aber 
an SebenSfüHe, ^^^ifd^e unb ßeid^tigfeit ber ©d^ilberung, an feiner, 
liebevoller S)urd^fül^rung fielet er in feiner 3^it unter ben erften ba. 
SBä^renb biefer 3Keifter nun mit t)oIIen 309^^^ ^i^ Äunfttoeife 
ber 9?enaiffance entfaltet, fe^en mir um biefelbe 3^^* i« bemfelben 
9laum einen anbern 3Keifter fid^ nod^ unbeirrt in ben ©eleifen ber 
mittelalterlid^en Slnfd&auung" bewegen, ©ie S)edfe be« ©aafe, ein 
aReifterroerf ber ^oljfd^nifeerei, nad^ infd^riftlid^em 3^ugnife 1515 
entftanben, jeigt fid^, ol^ne bie leifeften 3lnflänge an bie neuejie 
Äunft, nod^ auSfd^lie^lid^ in fpätgotl^ifd&en fjormen. ©ed^ö breite 
^araßelftreifen, burdEi fd^malc Sertiefungen in gorm Don SJonnen^ 



6übrocflbcutfc^c Sbpflcn. II. 6tctn am 5l§cin. 71 

geroölben getrennt, bilben bie S)e(Ie, an bciben ©eiten unb in bei 
aWittc burd^ breite Sänber üerbunben. S5iefe fämmtlid^en gläd^en 
l^aben, im ©egenfa^ {u ben Xonnengen)ölben^ toeld^e gan; leer ge^ 
blieben ftnb, gefd^niftte gltt^ö^tt«*ente üon ebenfo reid^er ©rfins 
bung aU meijlertid^er Slu^fü^rung. SBir begegnen l^ier roo^I ber 
3;fiatigfeit berfelben ©d^ule, weld^er bie prad^tDotten ©d^niferoerle 
beg Slatl^^au^faaleS in Ueberlingen ju üerbanlen finb, berfelben 
geijireid^en unb freien SSerroenbung gotl^ifd^er SWotiDe, bie l^ier in 
feinburd^bad^tem rl^ptl^mifd&en SBed^fel fid^ jwifd^en geometrifd^en 
aWaferoerten unb präd^tig belianbelten ^Pflanjen^^ unb Slumenranfen 
beioegt. S)a}u ift allein xtiä) bemalt, unb audEi barin betoäl^rt ftd^ 
ber fidlere Saft jener geit für l^armonifd^en SBed^fel unb toirifamen 
Äontraft ber 2^öne. Qd^ mufe mir ||ier perfagen, naiver auf ©njelneS 
einjugelien ; ba8 ®anje aber in feinem originellen ©egenfafe ifl eine« 
ber le^rreid^fien »eifpiele, mie fd^arf in jener ©pod^e gewaltigen 
Umfd^mungeS nid^t blo§ im äufeern 2tUn, nid&t blofe in Staat, 
SReligion unb SBijfenfc^aft, fonbern aud^ in ber fiunft bie alte unb 
bie neue Qtxt aneinanberpo^en. fiier l^aben beibe SSuffajfungen in 
feltenjier Srt jtd^ ju einer gemeinfamen 2trbeit von l^ol^em fünjls 
lerifd^en SBertl^ jufammengefunben. 

2Kit biefen bebeutenben SBerten finb aber bie fünjilerifd^en 
©d^äfte, roeld^e ba« Heine ©tein birgt, nod^ nid^t erfd^öpft 3<5 
Witt nur lurj ^errlid^er @la«gemalbe be§ fe^jel^nten 3al^rl^unbertÄ 
gebenfen, toetd^e man nod^ an il)xm urfprünglid^en ©tetten, im 
3unft^aufe jum Äleeblatt unb im ©d^üftenl^aufe vor ber ©tabt 
antrifft, ©ie finb eine« ber nod^ immer in einzelnen »eifpielen 
üorl^anbenen 35enfmäler eibgenöffifd^en Sufammenl^alteni^ unb freunbs 
nad^barlid^er ©efinnung; benn e« mar bamatö Qxüt, fid& gegenfeitig 
fold^e ©d^eiben ju perel^ren, fo oft eine Hm^t pd^ il^r aSerfamm« 
lungggebäube, eine ©tabt i^r 5latl^|iau8, eine ©efellfd^aft il)r ©djiäften^ 
^auj^ neu errid^tete. Sic ©d^eiben tragen bann ftet« in ber SWitte 
ba« äBappen beS @efd^enlgeberi$, motu in ben (Mtn Heine ^ax^ 
Peilungen aui^ ber biblifd^en ober ber gried^ifd^nrömifd^en ®efd^id^te, 
mand^mal oud^ fd^on au« ben ipelbentl^aten be« fd^toeijerifd^en SBolfö, 
l^injugefügt pnb. ©o aud^ l^ier, too bie ©d^eiben bie ©ntmidEelung 
Derfd^iebener ©pod^en be« fed^jel^nten 3al(irl^unbertg in üorjüglid^en 



72 eübioeflbeutfc^e Sbpffcn. II. Stein am Ä^cln. 

»cifpielen vertreten. @nbli(i^ todte no(i^ eine« rieflgcn filberüergol^ 
beten $ra($tpoIafö auf bem dtat^^aufe ju gebenlen, ia» ©efd^enl 
eineiS »ürgetÄ ber ©tabt, ber unter ben btet Äaifem ^erbinanb II. 
unb III. unb Seopolb I. am SBiener $ofe biente, jom %v^xn. v. 
©(i^warjen^iom erl(|oben würbe unb ©efanbtcr bei ber Jßforte toar. 
SDer 5ßo!aI, ber bie 3a|ire«sa]^I 1668 trfigt, tft ein trefflid^e» SBerl 
ber ©olbfd^miebefunft, freilid^ in ben wittfürUd^en formen be« ©tite 
Don fioui» XIV. S)er @ef(i^enffleber, ber unter bem Flamen be« 
,,aSerbienenben" aRitglieb ber frud^tbringenben ©efeUfd^aft mar, l^ot 
feine ®abe mit einer »njal^I longat^miger eingrooirter JBerfe ge* 
fd^müdt, bie minbeften« ebenfo barocf, aber lange nid^t fo erfreulid^ 
fmb mie ba« SBerf felbfl. 

3<$ bred^e ab, obmol^I ftd^ nod^ mand^ei^ von ben ©e^iend- 
mfirbigfeiten ©teind ei^&I^Ien lie^e. SOtan befommt bort ba^ voo\)U 
t^iuenbe @efäl[|l, bo^ bie Semo^iner in pietätooUem ©inne bad Sn- 
benfen unb bie S^^fl^iff^ ^W^ aSergangenl^eit liegen unb pflegen. 
S)iefe SBal^rneldmung ift um fo erquidtenber, je feltener fie l^eutju? 
tage mirb, je mel^r bie alten ©täbte beS 9leid^ed gegen il^re alten 
SRonumente ju mätl^en fud^en. f^anb x6) bie £eute in ^eubenftabt 
bod^ eben befd^äftigt, ba« lefete tl^rer fd^iönen alten ©tabtt^ore ab^ 
}ubre(^en, meil eä ben S^erle^ir l^inbere, mie bie abgefd^madEte Siebend^ 
art lautet. Sßod^ fd^mad^ooffer ge^en bie SRürnberger il^ren alten 
©tabtmauern neuerbingiS }u Seibe, o^ne ju al^nen, mie fte baburd^ 
ber l^errlid^en ©tabt gleid^fam bie ^aut abjiel^en, um fte bann in 
l(|äBlid^er 93lö^e bem ©efpött preüSgugeben. Ungern oerliejg id^ gegen 
äbenb ba« ftiffe faubere ©täbtd&en, mo mir fo mo^l gemefen mar. 
Sern l^atte id&, menn aud& nur einige ©tunben, mieber auf ©d&meijer 
S3oben gelebt, mo ftd^, trog bei^ mflflen härmend jener fd^mei^erifd^en 
aSolföfd^id^ten, bie man al8 ben oomcl^men unb nieberen 5ßöbel bcs 
jeid^nen mug, bod^ no(^ gefunber ©inn unb @ered^tig!eit gegen 
S)euitfd[|lanb er^ialten l^at. ©ud^en mir aCe Äeime ber SBößerfreunb^ 
fd^aft forglid^ ju pflegen unb ju förbem. 3^ ^i«« 3^t/ wo bie 
geinbfd^aft ber äJölfer, mo ber blinbe 5laffenl^a§ ju fo furd^tbaren 
Äataftrop^en gefül^rt l^at, ift bie^ eine um fo not^menbigere aMal^- 
nung, je leidster felbp »efonnene fid^ jum g^natidmu« l^inreifeen 
laffen. 



©übrocftbcutfd^c gbpacn. III. ^ciligcnbcrö. 73 

ni. 

3d^ Detliefe boS liebe Stein fpat Siad^mittagS, um mit bem 
S)ampff(i^iff naä) Äonftanj ju gelten. SBie banfte id^ loiebet bem 
brauen SBäbeler, bafe er fo t)orforflIi<i^ feine Sefet vox biefer 2)ampf- 
fd^ifftout gewarnt l^at, ba man ja öiel rafd^et mit ber ©ifenbal^n 
von @d^affl^aufen büS Jtonflans fal^re unb untenoegiS trog ber lieb- 
.lid^en Ufer nid^t t)iel ju feigen fei. SBie rid^tig fennt ber ®ute fein 
^ublilum! SBad foK ber ©letfd^er- unb ©iePad^pl^ilifter mit ben 
feineren Sleijen einer anfprud^Äloferen gufelanbfd^aft, wo eiS nur 
SBiefen unb ©aaten, SBalber unb SBeinberge, SJörfd^en, Älöfter, 
Sanbl^äufer, l^alb uerfledt ||inter Dbftbäumen, Sinben unb Äafianicn 
gibt — moÄ fott er mit fold^en fingen anfangen! @r mu^ ben 
berül^mtcn ©egenben nad^jiel^en, fid& bort im ^od^fommer mit 
^unberten, S^aufenben feineSgleid^en burd^ bie @d^ön|)eiten einer 
faft JU Sd^anben gereiften ^od^gebirg^nielt burd^fd^lagen, im Sd^roei^e 
feineö aingefid^tÄ uon ^otel ju $6tel fämpfen, um enblid^ am 
©d[ilujfe be« 2:agei5 in bem mü^fam burd^ telegrapl^ifd^e SSorau^- 
befleHung ergatterten bumpfen ©d^laffämmerlein einem fel^r jweifel* 
l^aften ©d^lummer nad^gulagen. SBo^l i^nen! unb n)ol^I betomm'd 
il^nen! aber $eit bem manberfunbigen 3Kanne, ber fold^en aSer- 
fud^ungen entronnen iji unb nod^ unentroei^te Drte aufjufinben roeife, 
an benen ber aWenfd^ im einfadjien ©enufe eine^ menfd^entoürbigen 
©afein^ ber Sflatur fid^ l^ingeben barf. So mol^I marb e§ mir fd&on 
auf bem SDampffd^iff, beffen erfter ^lafe, banl bem guten Säbefer, 
von bem eigentlid^ bebenllid[ien SBolfe ber Sd^TOeijerreifenben fein 
<gjemptar aufwies. ,,9laum für atte l^at bie ©rbe." S^rofe ber ^ifee 
beä 2:age^ welkte erfrifd^enber fiaud^ be« SBafferä um Stirn unb 
Sd^läfen, unb mit innigem Se^agen meilte bag Sluge auf ber lad^enben 
anmutig, bem fonntäglid^en ^rieben biefer ibpIKfd^ien ©eftabe. 

aber xozlö) ein Äontraft in Äonftanj! a;ro6 ber Sage am 
See, meld^ fd^roüle, erftidtenbe Suft ! S5aS geräumige 3i»imer, ha^ 
id^ erl^ielt, gab bei allem Süften bod[i feine SKöglid^feit, mit freiem 
SBe^agen }U atl(imen. S)en Sd^Iaf erfd^toerten aber mufifalifd^e ©e* 



74 eübiDeftbeutfc^e Sb^Qen. lU. $eUigen5erg. 

nüffe befonbercr 3lrt. 83i§ tief in bie 3laö)t liefe eine frol^e ©efctts 
fd^aft in ber SRä^e bie nid^t mel^r ganj unbefannten Älänge ber 
„aaSad^t am SR^ein" erfd^aHen, unb jwar in einet SBeife bei^ SSortragS, 
bei toeld^er bie muftlalifd^e SBegabung im umgelel^rten äSerl^ältnife 
jur ©röfee ber patriotifd^en Segeiflerung ftanb^ 3)a allein einmal 
ein ®nbe nimmt/ fo J^ötte^ obfd^on etfl lange nad^ 9Rittemad[it, aud^ 
biefer böiSattige @efang auf; aber taum platte bai ®emätl^ ftd^ be^ 
fänftigt unb ju t)erfpätetet Slad^trul^e fid^ bereitet, fo t)erfünbete 
fd^on ben frü^ien 3Rorgen eine anbre ärt uon SRufif, werd^e an @nU 
fefilid^feit jene übertraf, ol^ne bod^ bie ©ntfd^ulbigung be^ 5ßatriotii^5 
muS für fid^ ju l^aben. 3Ran fing auf ber @ifenbal^n an bie SBagen 
}U orbnen unb begleitete biefeS nüftlid^e ©efd^äft mit ben %'6nm 
einei^ ©ignali^orniJ, 2)ominante unb ©runbton in fd^önem SBed^fel 
Derbinbenb — ein ftonjert, ba^ in feiner l^artnädtigen äuöbauer an 
bie fd^Iimmften Seiftungen ber Äinbertrompeten um SBeil^nad^ten er- 
innerte. 3d^ merfte: id^ mar mitten im Strome beä grofeen ©d^meijer= 
fommeroerlel^rg. 9Iur fd^neff mieber l^eraug! 3c^ jlanb auf unb be^ 
fal^ mir bis jur äbfal^rt bc8 SJampfer^ bie mo^Ibefannte freunblid^e 
©tabt. 5ßeu waren mir nur bie ^e^fen am ©ebäube ber ftanjlei, 
einem interejfanten 3)enlmal ber beutfd^en Slenaijfance. S)iefe gte^fen 
(unb äfinlid^ bie am gugger^iauS in ÄugÄburg), mie weit ftel^en fie 
an fünftlerifd^em SBermögen, aSerftänbnife ber gorm, SJurd^bilbung 
ber @efla(ten über ben Seiflungen ber befd^eibenen alten 3Reifler 
oon ©tein! SKber wie werben fie oon jenen, wieber übertroffen 
burd^ ben rid^tigen ard^iteftonifd^en ©inn, bie ©id^erl^eit ber Drna^ 
tnentation, baS glüdflid^e ©leid^igewid^t in SluStl^eilung ber 9Kaffen, 
in garbenwirhing vox aüzn 3)ingen! S)er mobeme SKaler l^at 
offenbar nid^t gewußt, bafe beforatipe Elemente, bie in aWanuftripten 
am ^ßlafte finb, nid^t an eine f?affabe gel^ören. SBie oiel Knnen 
wir nod^ oon ben alten lernen, bie wir fo weit überflügelt ju 
^aben glauben! 

%xo\), mit erleid^tertem ^erjen, liefe id^ mid^ t)om grül^bampf:: 
fd^iff nad^ SWeer^burg l^inüberfü^ren. SBon bort ging ei^ mit bem 
^oftomnibu^ weiter ini^ fd^ön angebaute Uferlanb ffintxn. Salb 
lagen bie pompöfen ©ebaube ber 9lbtei ©alem Dor uni^, prad^tt)oB[, 
wie fie nur ber ?prälatenübermut^ be^ oorigen Qal^rl^unbertg fd^affen 



@übme{lbeutfd§e ^bpUen. III. ^eia^enberg. 75 

fountc. 3n ifirer SRittc bie fd^tanfe flotl^tfd&e ©ijietcicnferfird^c, 
cineg her fd^önfien, cinl^eitlid^ftcn SBerfc, tocl^e ha» 14. Qal^rl^unbert, 
bei un8 bic »lütl^cjeit bct ©otl^ü, in 3)eutfd^tanb gefd^affcn f)Qt, 
viü ju loentg bi» je^t getuärbigt. @ie l[iat bie retd^en sierUd^en 
formen/ loeld^e juerft bei @. Urbaiit in Xxo^t» jur Entfaltung ge« 
lommen finb, ju einem großartigen ©pfiem ber 35cforation au^^ 
geführt. S)ag gewaltige ^nfler, raeld^e« bie nörblid^e Duerfd^iff* 
loanb burd^brid^t, in ber SRitte ftatt einei^ Stabes eine SRanborla 
bilbenb, fielet üieHcidjt in 2)eutfd^Ianb ol^negleid^en ba. SDie 3EBirfung 
ht» Snnern mit ben fd^lanfen brei ©d^iffen, bie fid^ im G^or fogar 
in fünf ©d^iffe jerlegen, ge^iört jum änmnt^igften biefeö ©tile§, 
itnb n)irb nid^t einmal burd^ bie unermeglid^ reid^e äJIarmorflutptur 
beeinträd^tigt, mit toeld^er ha» porige Qa^rl^unbert im t^ränenreid^en 
aSafens unb Urnenftil oon SouiiS XVI. ben gangen 33au gefüllt ^at. 
e« mar ein tcftte« üppige« Sluffladfern ber Seben^Iuft jenes oer^ 
fd&menberifd^en ^rälatentl^um«, furj el^e bie SReoolutiou eS oom 
33oben I)inmegfegte. 

SDod^ weiter ging'S burd^ bie reidfi gefegneten gluren, meldte 
juerft in ber grü^jeit beS SKittelalterS ber gleife beS bamalS nod^ 
einfad^en, fulturförbernben aWönd^S bebaut l^aben mag, hinauf burd^ 
baS l^ö^er emporjleigenbe ^ügellanb, bis enblid^ auf mel^rfad&en 
SBenbungen ber ©trage bie fieile malbbefränjte ^if)t erreid^t mar, 
meldte baS ©d(|loß ^eiligenberg frönt« äBeitl[|in glänzen feine meinen 
SKauern über ben ganjen Sobenfee; oicl ^atte id^ fd&on oon Äunbigen 
bie ^errlid^e auSfid^t rühmen gel^ört, bie man oon oben genieße, 
aber ade Erwartungen foDten no^i übertroffen werben oon ber 
SBirllid^feit. ' 

es ift einer jener ^mttz auf beutfc^er 6rbe, wie fie namentlid^ 
baS fd^öne babifd^e ßanb in reid^er S^i^t fein eigen nennt, wobei 
man unwifffürtid^ in ben 2tuSruf beS S)id^terS einftimmt: „SBie 
]6)'6n bift bu, mein SBaterlanb, bu beutfd^e 6rbe reid^ unb blfll^enb." 
auf feiner be^errfd^enben Qii)t breitet fid^ baS ©d^Ioß, ein 83au 
beS 16. 3a^rl^unbertS, mit feinem gewaltigen SSieredE einen großen 
iQof umfd^ließenb, auS, im ganjen ein anfprud^IofeS 3Berf, bennod; 
wenigftenS in ber l^übfd^en 93runnenl^aQe beS ^ofes ein SOterfmat 
guter beutfd^er 9lenaif[ance jeigenb. ^m Snrtern aber ifi ber große 



76 eübn>eftbeutf(^e ^bpUen. III. ^eiKgenberg. 

§€ftfaal, bcr ben gattjen fübl^cn glüßel in jwci ©todroericn tm 
nimmt, uicBcid^t ba8 J^öd^flc 5ßtad^tftü(f, ba» jener ©til |ien)ot= 
gebtad^t |iat ^ie SS&nbe jeigen auf gelbem @tud jal^Ireid^e SBilb^ 
nijfe beg fürftlid^en ®ef<i[|Icd^tö t)on gürflenberg, bem biefe« ©ben 
geiiört; aber bie ^auptfaiä^e bilbet bie ©edte, bei 108 gufe Sdnge 
unb 34 f^uB SSreile gan} aud ^ol}- gef(i^ni^t unb in @oIb unb 
garben ftral^lenb, mit figürlichem unb ornamentalem SRelieffd^mud, 
bei aQem S^eii^tl^um voU Harmonie, {ur$ ein äßerl von l^ol^em 
fünftlerifd^en SBertl^e. SBa« aber aOe biefe 5ßra<i^t in ©d^atten jiettt, 
ift ber SBlid, ben man aui^ ben ^nftem ba ©aalei» geniejst S^^^ 
^d)rüt\\t ba^ Sluge über bie malbigen ^öl^en fort auf ein reid^i ge^^ 
gliebertei^ Sorlanb, meOige SBalblinien, bad ^tUt ®rün ber ääud^en 
mit bem tief bun!eln ber Pannen toed^felnb. S)a)n)ifd^n faftige 
aßiefengrünbe unb ©aatf eiber, lefetere jefet aber vom ©olbgelb big 
in^ 9loftbraun gefärbt, ©injelne ^äu^d^en, SBeiler, freunblid^e 
S5örfer mitten l(|ineingefireut, unb fo red^t ber lieblid^en Sanbfd^aft 
im ©d^ofee bie präd^tige äbtei ©alem. 25ann aber trifft bai^ äuge 
auf baS ftlberne ^anb be^ Sobenfee^, ber fammt bem Ueberlinger 
unb bem Unterfee ftd^ faft in ganjer 9luebe|inung bem 93lide bietet. 
Senfeit« ba« reid^ angebaute ©d^mjeijer Ufer, unb barüber l^inge* 
gelagert bie majeftätifd^e Sllpenlette Don ben Sergen Siro(d unb 
aSorarlbergÄ ju benen ©raubünben«, vox attem bie ©cefaplana, 
bann Aamor, ^ol^elaften, Slltmann unb bad sadKge ^aupt bed 
©änti^, bie fd^roffen ©pifeen ber Äurfirjlen, bie gewaltige gelfen^ 
bürg beö ©Ifirnifd^, ber breite 2:öbi fammt SBinbgeHe unb 2:itliÄ, 
enblid^ maieftätifd[i gerabe in ber SRitte be8 Silben aufragenb bie 
SRiefen be« Serner Dberlanbe«, ginjleraar^orn, ©d^redf^ömer unb 
SBetter^orn, 6iger, SWönd^ unb bie fd^neeigen fjimen ber Sungfrau. 
äßeiter }ur Siedeten bad^t ftd^ ba^ Silb ju ben $ö|ieniflgen be^ 3ura 
ob, bii^ es mit ben originellen 93afatttuppen htS ^egaueS, vox allem 
bem ^o^entmiel unb ben Häuptern beS ©d^imartmalbeS, ^Ibberg 
unb »eichen, enbet. SJiefeiJ ©cbirg^panorama gcl^ört ju ben grofe- 
artigften unb fd^önfien, bie id^ {enne. fieine ber gewaltigen ällpen- 
auSftd^ten ber ©d^toei} }. 93. lann ftd^ einei^ fo wunberbar anmutl^igen 
unb fd^önen S^^orber- unb äRittelgrunbeS rül^men. Um biefer äluSftd^t 
aQein wiUen tol^nt eS fid^, ben ^ißgenberg ju befieigen; aud^ 



Sübmcflbcutfc^c Sb^ttcn. III. $ciligcn5erg. 77 

bringt jcber fd^öne Xa% jal^lreid^e SBanbeter üon allen Seiten, bie 
jtd^ an biefen iperrlid^leiten toeiben. 

älber t^ ifl iool(|I ber 3Rü\)t metti), niä)t ald ^^outifl i)m rafd^ 
}U fommen unb j« gelten, fonbern afe greunb ber SRatur, afe roalb* 
burfiiger ©ommerfrifd^Iing auf längere 3^it ^^r Slnfer ju gelten. 
„iQier iji gut fein, ][|ier lafet un8 ^ütten bauen." fiefetereS ift jum 
®lüd nid^t erft nötl^ig; im ©afll&of jum abfer (^oft^ unb Sele^^ 
grap^enftation) finb toir gut aufgel^oben, ftnben freunblid^e 93e^ 
wirtliung, reid^Iid^e „femerroeite SBerföftigung", wie Äarl Sutteroogel 
fagen würbe, fel^r mäßige ^fSenfiongpreife unb baju nod^ ein gut 
auggefiatteteg ßefelabinet, fo ba§ wir mit ben ®reignijfen ber S^it 
auf bem Saufenben bleiben unb bod^ fern von i^rem unrul^igen 
2:reiben unö l^atten fönnen. SBaS aber ben feffelnben SReij biefe^ 
töfUid^en ©rbenwinfete audmad^t, ftnb, neben bem ©d^log unb ber 
großartigen Sluöfid^t, bie frifc^e reine Suft auf biefem taufenb guj5 
über bem Sobenfee ftd^ erl^ebenben ^unft unb bie unoergleid^tid^en 
©pajiergänge, bie jtd& nad^ ollen ©eiten bieten. 3)er gJarl be§ 
©d^Ioffe«, ber bie ganje Serghippe umfaßt, ge|)ört ju ben fd^önften 
anlogen biefer art SBon fonft ouf^ unb objleigenben Äiei^wegen 
burd^fd^nitten, gewäl^rt er tiefften ©d^iotten unter bem Soubbod^ feiner 
Sud^en, in weld^e fid^ l^ie unb bo ©d^en, 5ßlatanen, Ulmen unb 
9labell^öl}er in reid^er abwed^fetung mifd^en. Si^weilen tritt man 
plöglid^ in eine Sid^tung l^erouS, weld^e ben S3lidE auf ben SSoben- 
fee unb bie alpenfette gemottet, ailit unbebingter ®aittid(>feit fielet 
jebem SSSonberer au biefe 9Balbei$pra(^t uneingefd^ränft geöffnet, otö 
ob man im eignen »efifttl^um weilte, an ben 5ßarl ober fd^Ueßen 
fid^ nod^ ollen ©eiten »ud^enwfitber, in benen man jwifd^en ben 
fd^lonfen l^o^ien ©t&mmen wie in einem weiten S)ome, nur in einem 
oiel erl^obeneren, feierlid^eren afe irgenbwo in ©tein errid^tet iji, 
wonbelt, auf trefflid^ gegoltenen gut gebol^nten äBegen. Siefe SOSolb^: 
einfomfeit umfängt ung; felbfi eine fel^r große anjol^l oon ©ommer^ 
goften wfirbe in biefen weitgebel^nten 9Balbret)ieren einonber toum 
begegnen, an biefe SBälber fioßen wieber ^ßorjellen t)on 9labet 
^otj, bie mit il^rem fräftigen arom bie fiuft würjen. Dft fielet 
man lonbfddoftlid^e Silber oon trauter ^oefie. ©o fließ id^ l^eute 
frü^, ouÄ bem SBolb l^erouiStretenb, auf ein l^olb oerfoßene« SBlodt* 



78 eübwcftbcutfc^c Jb^Ecn. III. ^cUigenbcrg. 

i)avL^, ba$ am Ütanb einer ^annenfd^onung einfam ftanb. 9(uf bem 
l^alb jerftörten SDad^e ^atte \id) ^umu« gebilbet, oon frifd^em SRoo^^ 
teppi(]^ fiberjogen, unb barau^ loar eine ganje ^amilie präd^tiger 
epilobien mit i^ren tiefrotl^en Slütl^en onfgefd^oRen, bie l^ier faft 
in bet SBiIbni§ il^re ©d^önl^cit füll für fid^ entfalteten, aber aud^ 
im SBalbe flibt'g genug ju fd^auen. SRiefige gamfrautcr crl^eben 
fid^ aud bem mooftgen @runbe; an anbem ©teilen bebedt üppiger 
epl^eu ben Soben, ober bie ©rbbeere unb ber SBalbmeifter roedi^feln 
mit ben jierlid^en Slättem be§ ©auerttee^. Sin einer fd^roff auf^ 
fteigenben ^el^wanb l^at bie Statur iQö^ilen in baS lofe (Semifdg bei^ 
tonglomeratifd^en (Sefteini^ gemafdgen^ unb bie Snenfd^enl^anb l^ot 
nad&gel^olfen, bie SluSl^öl^Iung pertieft, jur ©id^erung ©tüften fielen 
lajfen, jum SBel^agen be^ aßanbereriS — wie überatt im ?ßarf unb 
in ben SBBälbern — Sbil^ebänle angebrad^t unb bem ^ßlafte ben 
5Ramen ^greunbfd^aft^^öl^le" gegeben. SKud^ t)on l^ier l^at man ba^ 
DoHe ^Panorama ber Sllpenfette. SBenn man gegen ©onnenunter^ 
gang biefen 5ßunft ober aud^ bie atten juganglid^e S^errajfe bei5 
©d^loffeS auffud^t, bann l^at man eines jener unüergefelid^en Silber, 
bie fid^ um fo tiefer ber ©eele einprägen ju bauernbem Sefife, ate 
feine Äunft jematö mit ©rfolg wagen lann, fold^e ^errlid^feit nad^^^ 
jufd^affen. 

Äel^ren mir ju unfrem freunblid^cn ,,3lbler" jurüdf. S)ie ©onne 
finft; ©d&atten breiten fid^ über ben weiten ^piaft t)or bem Oajll^of, 
aber mit il^nen füttt füfeer 2)uft ben weiten Sejirt ©er prad^t- 
Doffe uralte Sinbenbaum, ein ©igant auS längft oerfc^oHenen Seiten, 
ftreut biefe Sßol^lgerüd^e t)erfd^menberifd^ auS; wie fo oft fd^müät 
er aud^ l^ier ben ^auptplag beS S)örfd^en$, ringS um feinen mo^il 
ad^t gu6 im SJurd^mejfer ^altenben ©tamm Don einfad^en 9lu^e=: 
bänfen umgeben. SJon ^ier fönnen mir mit Seliagen ba« abenblid^e 
Seben beS ©orfe« betrad^ten. 

3d^ bin JU @nbe mit meiner ^hi^Ut. aber ift eS nid^t uns 
tjorfid^tig, fold^e ©el^eimniffe auSjuplaubern unb bie parabiefifd^e 
©d^önl^eit oon fieiligenberg an bie grofee ©lodfe ber Deffentlid^feit 
JU pngen? ^ä) benfe bod^ nid^t. gfir jene aKenfd^enKaffe, bie ben 
berül^mten ®egenben nad^ijiel^t, bie in bie ©ommerfrifd^e ben elenben 
SujuS beS oermöl^nten ftäbtifd^en fiebernd mitfd&leppt, für jene SJamen^ 



©übroeftbeutfc^e Sb^ttcn. III. i&eiligcnbcrg. 79 

Toelt, bic im Stngcfxd^t ber Sllpcn nur baran bcnft, cinanbcr mit 
üppigen Sloilettcn ju überfd^reicn, unb von beten ungel^euerlid&en 
grifuren ein fd^elmifii^er greunb fagt: ,,aBcr nid^t lang l^at, Idfet 
lang l^ängen", unb: „SBer l^at bic^, bu fd^nBber SBalb, aufgebaut 
fo l^od^ ba broben" — für fold^e ©pifeen bet 3it>ittfation ift ^eiligen= 
bcrg nid^t gefd^affen. aWögcn fte fortfal^ren auf Sftigi Äaltbab, in 
3f<ä^I unb an anbern berül^mten Orten ftd^ Äonfurrenj ju mad^en. 
S)et befd^eibene Oelel^rte unb Äünftler aber, ber t)on anftrengenber 
©eifieSatbeit in fd^öner Jlatur bei freunblid^er ^Pflege auSrul^en will 
— biefe unb bie i^nen Derroanbten Seben^Ireife bürfen rul^ig auf 
biefe walbumfränjten ^öl^en pilgern unb auf ein löjllid^e^ ©ommer^ 
ibgll red^nen. 






(„«dUBäMfi^rr mtrhar" 1871.) 



Di 



/ic t)om 15. auguft big 15. Dftobcr in S)rc^ben anberaumte 
ÖoIbein^Sluöftellung würbe fd^on lange Don ben greunben ber beut:^ 
fd^en Äunfl unb fpejiell fioIbeiniS mit Spannung erwartet, loeil bei 
biefer ©etegen^eit jum erfienmal bie beiben ©jemplare jeneä be« 
rühmten Silben, auf weld^em ber Sürgermeifter aWeier von SSafel 
mit feiner gamilie, Dor ber SKabonna Iniecnb, bargefiettt ifi, jur 
aSergleid^ung einanber gegenübertreten foBten, es liegt mir fem, 
an biefem Orte eine ©d^ilberung ber ganjen Slugfießung mit au 
ben xtxdi)tn ©d^äfeen ^olbeinfd^er Äunjl ju geben, fo fel^r ber ©egen^^ 
ftanb eg aud^ Derbienen würbe: wol^I aber barf id& ben 9iaum be^ 
©d^wäbifd^en SKerlurÄ für einen furjen 33erid^t über ba« ^aupt: 
werf beiS größten ÄünftlerS, weld^en bie alten aWalerfd^ulen ©d^wa^ 
benö l^erDorgebrad^t l^aben, in Slnfprud^ nel^men. fiolbein« SRa- 
bonna in S)re^ben gel^örte lange 3^^^ i^ ^^^, ^öd^ftbewunberten 
©d^äfeen ber bortigen weltberühmten ©alerie. 3n biefem Silbe 
glaubte Sebermann ben einjigen 9iit)alen ju erfennen, weld^en bie 
beutfd^e Äunft auf ber fiöbe il^rer SBottenbung bem entfpre^enben 
fiauptwerfe ber italienifd^en Äunft, SRafael^ fiftinifd^er aWabonna, 
gegenüberjufteflen l^atte. 3loä) ber jüngfte Siograp^ ^olbeing, Sllfreb 
SBoltmann, prie^ bie S5rc^bener SWabonna ate bag 3beal beutfd^er 
SBeibliddfeit, t)ott unau^fpred^lid^er SDHlbe unb fiolbfeligleit. 3)ie 
neuere ilunftlitteratur ift voü von ä()nlid^en äleugerungen unbebingter 



2)ic 2)atinpäbtcr 3Rabonna §an3 §oI6cmg u. ba§ 2)rc§bcncr ^lemplav, 81 

Setounberuttg. S5a taud^tc ju Anfang bcr jwanjiger ^al^rc ein 
jtocite^ ejemplar bicfet aWabonna auf, wcld^e^ burd^ einen ^ßarifer 
Äunft^änbler nad^ SBerlin gebrad^t würbe unb bort in ben SBefife 
beS ^prinjen SBUl^elm Don ^preufeen gelangte, afe beffen Slod^ter 
1852 bie ©emal^Iin beS ^ßrinjen Äarl von Qt^cn würbe, fxebelte 
bag Silb mit feiner nunntel^rigen gtüdflid^en Sejtfeerin nad^ 3)arm= 
ftabt über, wo e^ feitbem in einem ber SBol^njimmer be^ prinjlid^en 
?PalaiÄ jebem lunfifinnigen Sefud^er mit l^ol^er Liberalität jugäng^ 
lid^ geblieben ift- 

S5iefe^ neue ©jemplar fonnte nid&t üerfel^Ien, bie Slufmertfams 
feit ber Äenner ju erregen unb ju fefieln. $irt war eg, ber juerfi 
1830 barauf l^inwieö, inbem er beibe Silber für felbftänbige SBarias 
tioncn beSfelben 2;i^ema^ t)on ber ^anb bei^ aWeifter^ erfidrte. 
aOBeld^em ber SBorjug gebühre, fei fd&wer ju entfd^eiben; bod^ fd^eine 
bag berliner (jefet SJarmfiabter) e^emplar freier bel^anbelt unb in 
einigen Äöpfen, befonberS ber SBeibergruppe, Iräftiger. SBeit ein= 
gel^enber, üiel fd^ärfer beobad^tenb unb tiefer einbringenb beurtl^eilte 
aber fd^on im S^l^te 1845 granj Äugler bie beiben Silber, unb 
feit il^m war unter benen, weld^e beibe ©Eemplare roieberl^olt ju 
prüfen Oelegenl^eit fanben, bie fafi übereinjHmmenbe Slnfxd^t auf^ 
gefieHt roorben, boÄ S)armfidbter Silb fei jebenfattö bie urfprüng= 
lid^e ©d^öpfung beS großen TOeifteri^, ba» 35rei5bener aber eine von 
il^m unternommene SQBieberl^olung, bei weld^er jebod^ in untergeorb= 
neten ^Partien bie $ilfe t)on ©dualem ober fonftigen geringeren 
Ärdften in Stnfprud^ genommen roorben fei. 

S)en erflen ©tofe erl^ielt biefe Sluffaffung erfi fürjlid^ burd^ 
5Kr. aSSornum, ben S)ireItor ber Slationalgalerie ju Sonbon, ber 
frani unb frifd^ ba« ©reöbener Silb eine beträd^tlid^ fpätere Äopie 
nannte, mit wetd^er ©olbein nid^t^ me^r ju tl^un l^abe. Äaum war 
biefer Kil^ne, alle bi^^erigen SBerounberer ber S)rei5bnerin empörenbe 
älu^fprud^ gefallen, fo trat biefe SRabonnen^cage in bai^ ©tabium 
mtbeper ©äl^rung. ©^ war plöfelid^, ate fei ein politifd^eö ^artei^ 
mort aui^gerufen worben, bag bie Äunftfreunbe in jwei l^eftig ftrei= 
tenbe Sager trennen follte. S)er ©d^lad^truf „fiic SBelf, ^ie SBaib- 
lingen" ifi laum grimmiger erllungen, al^ ber neue „§ie ©arm* 
fiabt, ^ie ©reiben''. aiOe SBelt, fo weit Re ftd^ für unfre alte 

6 



82 ^ie ^armflöbter äRabonna $ang $olbeind u. hcS ^redbener Qitmpiat. 

Äunfl intercfftrt, nal^m Icbl^aft Sntl^eU, unb ate im 3al^rc 1869 bic 
S)armflabter SRabonna in SRünii^en auf ber SludfieQung alter ©e- 
mälbc erfd&ien, entbrannte ber Äampf auf« neue nur nod^ l^eftiger. 
Sel^rreid^ unb für ben tieferen Äenner ber aRenfd^ennatur nid^t be^ 
frentbenb n)ar bie SBal^mel^mung, ba^ le^t mand^e von benen, 
weld^e el^entafö in S3er^errli(^ung ber S)rei^bnerin lein 9Rag finben 
tonnten, nunmehr plöftUd^ iu einer »ewunberung ber ©armfiäbter 
umfprangen, xotlift an il^rer JtoKegin lein guted ^aar mel^r laffen 
wollte. Sia^er ^atte man wenigfien^ allgemein anerfannt, bafe im 
S)re^bener SSilbe bie aSerl^filtniffe be^ ©anjen glüdlid^er, bie 3»a= 
bonna freier in bie 5Rifd^e lomponirt fei, ba§ oud^ ber Äopf ber 
aWabonna einen anmutl^igeren, fd^öneren äui^brutf jeige: SBeränberun= 
gen, bie einen benfenben ÄünjUer, am erfien ben \iä) felbfl ni<i^t 
genügenben SKeifter }u üerrat^en fii^ienen. ftein fpäterer Äopift, fo 
fügte man l^inju, würbe ft<i^ fo burd^greifenbe Slenberungen erlaubt, 
teiner im jtopf ber SRabonna eine l^öl^ere SSoDenbung erreid^t l^aben. 
Seftt aber fd^Iug ber SBinb um, fd&lug fo in fein ©egentl^eil 
um, ba§ man mit l^aarfpaltenbem ©d^arffinn glüdtid^ l^erau^brad^te: 
aUe jene SSerSnberungen feien leine SScrbeiferungen, fonbem nid^tiS 
als SBerfd^led^terungen, oon einem gleid&gültigen Äopiften, ber babei 
baS Original fogar mel^rfad^ mi6t)erflanben l^abe, in fpoterer Stü 
angebrad^t. ®erabc ba« eng S^fammenpadtte im 9iaum, mo bie 
htieenben TOegerfd^en ber SWabonna fafl auf ben gü^en l^odEen, wo 
ber wadere SBürgermeifier fafi im Soben ju ©erfinfen ober unnatür= 
lid^ }ufammengelauert fd^eint, fei bai^ äBal^re, ja fei baS ed^te 3^t<$^n 
^olbeinfd^er Äunfl. 3tun fud^te man ber beiben Silber ^erhinft 
ju erforfd^en. S5aä S5re«bener warb 1743 in aJenebig, roo^in e§ 
1690 aus Slmftcrbam gefommen fein follte, für bie S5reiJbener ®a- 
lerie erworben. S)aÄ ©armfiäbter läfet fid^ burd^ ein SBappen auf 
bem alten 9)al^men, weld^eiS ber l^oQänbifd^en Familie Groml^out 
angel^ört, ebenfalls nad^ ämfierbam l^in ocrfolgen. 3iun lommt in 
einem bortigen SluftionSfataloge ber Ferren (Sroml^out unb ßoslart 
1709 eine fiolbeinfd^e SKabonna oor, roeld^e nur bie S>armflfibter 
fein fann. SBeiter berid^tet ©anbrart, bafe um bie SWitte beS ficb= 
jel^nten 3a^r^unbertS ber Äunftl^finbler fieblon eine ^olbeinfd^e SKos 
bonna um 3000 ©ulben an ben Sud^l^alter fiöfeert (rool^l jtdj^erlid^ 



^ie S)armftäbter 9J2abonna $an$ $o(5einS u. bad IDre^benet (S^emptar. 83 

ibcntifd^ mit bcm 9lamcn SoiJfart) perfauft l^abc. Scblon aber crl^iclt 
bcA Silb nad^ einer Slufjeid^nung beS Sanier SRed^tögelel^rten SRemi- 
giuÄ gefd& in bcn ©reifeigerjal^ren beSfelben Sal^rl^unbert^ auS Safel 
um 1000 Oulben, wobei nod^ bemertt mirb, ber Äunftl^änbler l^abe 
bag SBerf um ba^ S)reifa<i^e mieber Derfauft. ©er Orojsüatcr jenes 
^fd^ enblic!^^ um bie Jtette }u f daliegen ^ ^atte eine ©nfelin beS im 
Silbe bargefteHten SürgermeifterS SReper jur %xa\x, unb fo märe 
alfo ber Stammbaum be« SJarmftäbter Silbe« biiJ auf bie gamilie 
be« Stifter« jurüdfgefül^rt. 9iun fielet aber in berfelben Saöler Slotij, 
ba« 33ilb fei t)on ßebton an bie Äönigin 3naria t)on aWebici, bie 
jid^ bamate, flüd^tig t)or i^rem ©ol^ne, in ben Jlieberlanben auf^ 
^ielt unb in »rüffel lebte, üerfauft morben; ja eine 9lanbbemerfunfl 
jur Sagler Sßottj miH fogar mijfen, ba« Silb fei fd^on 1606 au« 
ber ©tifterfamilie an ben franjöfifd^en ©efanbten gelangt. 3« 
meld^em a^ummelplafe ber Slu«tegcfunft bie SBiberfprüd^e biefer Siad^^ 
Tid^ten gcmorben finb, miH id^ l^ier nid^t be« Sreiteren barlegen. 
e« genüge ju fagen, bafe SBoltmann unb änbere mit if)m geneigt 
finb, anjunel^men, unter ben §anben be« Äunft^änbler« Seblon 
feien in Slmflerbam au« bem einen aRabonnenbilbe jmei geworben; 
ba« ed^te §abe fio«Iart, ba« uned^te bie Königin erl^alten. ^Dagegen 
ift freilid^ ber gemid^tige ©inmanb erl^oben morben, e« gel^e au« 
Derbürgten 9tad^rid&ten l^eroor, bafe bie ÄiJnigin bamal« nid^t im 
©tanbe gemefen fei, loflfpielige Äunfieinfäufe ju mad^en. Slufeerbem 
barf man mol^l fragen, roeld&er Äunftl^anbler fo tl^örid^t fein mürbe, 
ein Silb in betrügerifd^er Sttbfid^t mit fo bebeutenben, auf ben erflen 
SlidE auffattenben SSeränberungen fopiren ju tajfen, 3^ glaube, 
in ber ganjen SBelt feiner! 

3)od^ taffen mir bie« unb treten mir t)or bie beiben SWabonnen 
felbji, bie jum erftenmal in ben SRaumen be« S)re«bener S^inger« 
nebeneinanber aufgehellt finb. 3d^ barf l^ier mol^l oon meinen 
perfönlid^en @inbrüdfen berid^ten unb miU be«]^alb x)orau«fd^id(en, 
ba^ id^ bi« }um legten StugenblidCe }U benen gel^örte, meldte eine 
eigenl^änbige SBleberl^olung ^olbein« mit ftarfer Seil^ilfe geringerer 
jtr&fte annal^men. 2)aj3 eine fold^e SBieber^olung niemal« j|ene Un« 
mittelbarleit unb grifd^e ^ben lann, meldte ber aWeifler nur ba« 
erfle 3Wal, nad^ ber Sflatur fd^affenb, ju erreid^en t)ermag, mar ja fo 



84 2)ie S)armftäbter HRabonna $and ^olbeinS u. baS 2)regbener (S^emplar. 

cinlcud&tcnb unb gcnügcnb, um bic abtocid^ungen im S)reöbcncr 
©scmplar ju crflären. SJafe aber bei fold^cr SBBicberl^oIung bcr 
a)ieificr bie SKfingel ber Äompojttion Derbcffere, namcntlid^ bie 3?er^ 
^ältniffe bc^ ©anjcn fd^öncr cntroidflc, ja bafe i^m aud^ ein ibealerer 
3RabottnenIopf gelingen lönne, fd^ien nid&t. minber begreiflid^. aber 
wie würbe beim erfien Dergteid^enben Slidf auf bie beiben Silber 
biefe Slnfid^t erfd^üttert! 3n ber SJarmftäbterin jeber B^^eifel fofort 
befeitigt, bafe l^ier nid&t tttoa ba^ urfprünglid^e, burd&auS eigen* 
^änbige SSBer! be^ großen 3ReiflerS vorliege; in ber 2)rc§benerin 
aber ein Slbpanb in ber Sel^anblung, in ber ©efammtenhoidflung, 
in ber ©inselauSfül^rung, in 3ci<^nwng wie in Äolorit, ber nirgenbiS 
mel^r auf bie SBetl^eiligung §oIbein8 ju fd^liefeen geftattete. SBäl^renb 
bag Original überall bie SebenSwärme, bie erftaunlid&e ©id^erl^eit 
unb ^eil^eit be^ aWeifierg atl^met, fo jeigt fid^ bagegen im S)reS= 
bener 33ilbe nid&ts afe bie Peinige aber geifilofe arbeit eines Äopiften. 
3Jlan muS nur ;. 33. loergleid^en^ wie ed bem jtopiften unmöglich 
gewefen ift, ben l^albgeöffneten aJlunb beS Inieenben 3ünglingS, ber 
auf bem Sarmfiäbter S3ilbe fo unubertreffüd^ wai^r in freier Se- 
wegung bem Seben nad^gebilbet ifi, anberS ate fieif unb ^öljern 
wieberjugeben ! Slel^nlid^e Unterfd^iebe gemalert man in ber ganjen 
©ruppe ber Änieenben auf aßen ^ßunfteu. SSBie unt)ergleid^lid^, 
ganj eines §olbein würbig, finb fobann im Original aUe Sieben^ 
binge bel^anbelt: bie ©olbfrone ber aWabonna, il^re golbbrofatenen 
aiermel, baS fiaar an fämmtlid^en Äöpfen, baS mit feftem, feinem 
5ßinfelflrid^ in paftofer garbe aufgefegt ift, ganj wie man eS an 
allen SSilbniffen beS SJJeijierS }u feigen pflegt, wä^renb äße biefe 
3:inge in bem SJreSbener Silbe jwar forglid^ unb gewiffenl^aft, aber 
mit einem bünneren garbenauftrage unb in geiftlofer Slad^al^mung 
wiebergegeben finb. gerner, wie wunberbar fein unb ftd&er finb bic 
fd^warjen Sinien beS ©tidfmujierS auf bem weisen Äleibe beS fnie^ 
enben 9}iäbd(ienS auf bem Original ge}eid^net, unb wie weit ftel^t 
bie 92ad^a]^mung bal^inter jurüd; enblid^ wie rol^ ift ber S)reSbener 
2;eppid^, }um %\)til fogar ol^ne SBerfiänbnife ber 3^i^wwng bel^an^ 
belt, wä^renb ber beS Originals ein 9»eifterfHldE ift, baS man nur 
fiolbein jufd^reiben fann. Unb wä^renb äße biefe SJinge flauer 
finb, l^at ber Äopift überaß bie Sofaltöne beS Originals in il^rcr 



^ie S^armftäbter SRabonna $and $oI5ein$ u. ba§ ^re^bener 6j:emp(ar. 85 

Älar^eit nid^t ju errcid&en Dermod^t, roie bcnn ba§ Ociüanb bcr 
aRabonna weit bunficr ift, afö im Original, unb fogar cntfd^icben 
grün, roäl^renb c3 auf bem SJarmftäbtcr SBilbc nur burd^ ben ftarfcn 
gelben gimife grün erfd^eint. S)a^ ®en)anb beö 53ürgemteifler^ in 
S)re§ben ift ein ganj ftumpfe^ ©d^roarj, loä^renb ba^felbe auf bem 
Original jene^ lid&terfüttte Sd^ioarj jeigt, weld^eÄ man auf fiolbein- 
f^en Silbnijfen überatt mieberfinbet. Sie Slnfid^t SBBoltmannS, bafe 
ber Äopift baS ©eioanb ber SWabonna irrtl^ümlid^, burd^ ben girntfe 
getäufd^t, für grün genommen l^abe, gewinnt alfo an SBeftanb. Unb 
enblid^: aud^ jene lül^lrötl^lid^en gleifd^töne fammt ben grünlid^en 
©d^atten im 9tadEten, roeld^e Äugler fd^on Derbäd&tig maren, fie ftim= 
men in ber %f)at nid^t mit ber Äamation, mie mir fte auf aßen 
ed^ten fiolbeinfd^en SBerfen finben. 2)a3 JRefultat unfrer SBergleid^un^ 
gen mar bemnad^ bei allen, meldte feigen fonnten unb mottten, bafe 
bie meltberü^mte S5re^bener 9»abonna t)on il^rem 2;^rone ^erab* 
fteigen* mufe ; bafe fie nur al^ eine mefentlid^ fpätere Äopie ber SDarm* 
fiäbterin anjufel^en ift; bafe biefe bagegen baS malere unb einjige 
G^emplar t)on fiolbeing -fianb ift. 

SRun blieb aber immer nod^ ©injelneö rät^fell^aft; t)or allem 
ber Äopf ber 35re^bener aßabonna unb il^reS Äinbe^, meldte beibe 
bem Originale überlegen finb. S)ie 35reöbener 3)labonna ^at nid^t 
blofe bie größere ©d^önl^eit unb SReinl^eit für fid^ tjorauö, fie meidet 
axiä) in mefentlid^en ^ßunften ah. S)e^ Äopfeö 3?er^altniffe jur 
ganjen ©efialt finb Derbeffert; er \jat ein Untertinn, meld^e^ bem 
Driginallopfe ju fehlen fd^eint, bagegen aber fel^len i^m bie bunflen 
Slugenbrauen beö lefeteren. S)ag Äinb in S5reiSben fiel)t nid^t fränflid^ 
ober meinerlid^ au8, mie oft gefagt morben ift, fonbern e^ fenft 
mübe baS Äöpfd^en an bie Sruft ber 3JJutter unb bie 3lcuglein 
f d[)einen fid^ fd^lummerbebürftig fd^liefeen ju mollen. ©emife : fo fal^ 
ißölbein baS Äinb, unb oline »ebürfnife ber Sbealifirung gab er e^ 
genau fo mieber. dagegen oerjielit ba« Äinb ju ©armftabt ba^ 
SRünbd^en jum fiäd^eln. Stber biefe auffaHenben fünfte finben i^re 
©rflärung burd^ bie (Sntbedfung, ba§ gerabe ber aRabonnenfopf im 
Criginalbilbe, foroie ber be^ Äinbe^ t)on einer fpateren Stusbellerung 
fiarf mitgenommen morben finb; beutlid^ erfennt man getupfte 
5ßunlte, meldte ben ganjen Äopf be« Äinbe« bi^ inö ^aar hinein 



86 ^ie fCarmftäbter SRabonna S^ani $o(5eind u. bad fCredbener Gs^mplar. 

ä6et}iel^cn iinb iS)n, in ber älbfid^t il^n lieblid^er ju maii^en^ tx^tbiiäf 
Dcrborbcn l^abcn. ©bcnfo im Äopf bcr aWabonna; nur ba§ bcr 
bidfc girnife bic Untctfud^ung, loic weit ^i^ bic 3lctoud^en erftredfcn, 
beträd^tliii^ erfd^toert. @ot)teI aber erfennt man: bie bunllen Stugen- 
brauen f^einen ein 3wf^6r toäl^rcnb bagcgen bag Unterfinn xoa1)x^ 
fddeinlid^ burd^ eine parle ©d^attenlage, bie man bort bemerlt, per^ 
bedt wirb. S)aiJ Unterfinn unb bie l^eHen, faft unmerfbaren Slugcns 
brauen ftnb fo fel^r im ßl^aralter ber älteren beutfd&en Äunfl, ba§ 
ein fpäterer Äopift fxe geroi^ nid^t in feine Arbeit J^ineingetragen 
l^at. Sllfo bürfcn n)ir fd^lie^en: ber Äopift fal^ in allen biefen 2;^eilen 
baö ^olbeinfdde Original nod^ unDerfel^rt, unb fo ift cÄ gefommen, 
bafe ba^ 2)regbener Silb in biefen wid^tigen ^partl^ien uniJ ben ur^ 
fprünglid^en (ginbrudt ber fiolbeinfd^en ©d^öpfung reiner loiebergibt, 
ate bai^ CriginaL Sud^ bie unteren ^Partien im Äopf be« Sürger^ 
meifierÄ tragen, beiläufig bemerlt, im S)armfläbter Silb bie ©puren 
berfelben retoud^irenben ^anb. 9lad^ aKebem braud^en xoit un$ 
nid^t ju iDunbem über ben mäd^tigen (Sinhtnd, ben baiS S)re$bener 
33i(b fo lange gefibt l^at: bietet ed bod^'im Äopfe ber SRabonna 
unb be^ Kinbed aller äßal^rfd^einlid^leit nad^ bie urfprfinglid^en Sn- 
tentionen be^ SWeifieri^. SKufeerbem, fo lange baiJ S5armfläbter Silb 
nid^t jum SSorfd^ein gefommen war unb man nid^t oergleid^en lonnte, 
mirlte bag S5reSbener als ^olbeinfd^e Äompofttion mit bem ooHen 
Sauber einer fold^en aWeifterfd&öpfung. 

®ne fd^ioierige grage bleibt nun freilid^ nod^ immer ungelöft: 
wer mar biefer Äopift, unb in meld^er 3^it ifi bai^ S)re8bener Silb 
entftanben? S)a§ oon einer in betrfigerifd^er Slbftd^t gemachten 
Äopie nid^t niol^l bie 91ebe fein lann, fallen mir fd^on. 9ßai^ 
foUte aud^ einen jtunßl^änbler loeranlaffen, alle ©efal^r ber (SnU 
bedtung ^eraufjubefd^mören, blofe um feinem Äopiflen bie arbeit ju 
erfd^Toeren unb fid^ bie SQBaare ju Dert^euem? SBa^rfd^einlid^er i|l^ 
ba§ ein ßiebl^aber eine SBieberl^oluftg be8 SilbeiS verlangte unb 
babei bie SSeränberungen oorfd^rieb, meldte l^auptfäd^lid^ bie SSer- 
§ältniffe betreffen, auS bem gebrüdften Slufbau einen eblen, fd^lanfcn 
mad^ten. 9lun lönnte mol^l, menn baS eine @£emplar bei bem 
roeiblid^en S'o^ifl^ ^^"^ ©tifterfamilie blieb, ber männlid^e ben 2Bunfd^ 
nad^ einer itopie gel^abt ^aben; merfmürbigermeife ftnb aud^ bie 



Xit ^armfiäbter 9Rabonna $and i^olBeind u. baS ^regbenet ©^emplar. 87 

iQotbeinfd^en (Sinjelbilbniffe ber beiben Stifter in einer alten Jtopie 
Toieberl^olt worben, bie man mit ben Originalen im Safeler SWufeum 
fielet. 2tn fiolbeinfd^e ©d^üler unb ©enoffen ifl babei nid^t ju ben^ 
fen. 9Bir n)i{fen aud^ t)on fold^en nid^tiS^ unb ber äReißer l^at aEe 
feine arbeiten in aUen S^l^eilen eigenpnbig auj^gefül^rt. ©r war 
ein fär ftd^ allein arbeitenber MnfUer unb flanb nie an ber @pi^e 
einer SBerlflatt, wie ein SBol^Igemutl^, 2)ärer, ßranad^ unb anbre 
3eitgenoffen. 2luf etwaig fpätere 3^it btnttt bie ganje Sled^nif be^ 
S)reSbener SBilbei^, unb fd^on Äugler l^at im SBefentttd^en ba« SHc^s 
tige erlannt. (giniiweilen müjfen wir un« mit bem SRefuItate be« 
gnügen, bafe üon einer Qoib ^xn^6)m aWabonna in SJreSben nid^t 
me^r bie SRebe fein lann. 



gcflrebc am 6. aWärj 187 

(«luöflarf. XHOefr«. 1872.) 



21. 



lü loir im Dcrfloffcnen Saläre baS ©cburtöfeft unfrcÄ allgc- 
liebten Äönißi^ begingen, war unfer ©emütl^ noä) ju tief erfd^üttert 
t)on ben getöoltigcn ©reigniffen beiJ laum beenbeten RriegeiS, um 
ftd^ uneingefd^ränft bem Slu^brud einer reinen greube ju überlaffen. 
^eute begrüben loir biefen S^ag in gan; anberd gel^obener ©tim^ 
mung. Äeine bange ©orge belaftet mel^r unfer Oemütl^. 3la6) Sal^r^ 
l^unberten ber Bßtrijfenl^eit unb Dl^nmad^t fielet unfer tl^eure« SBater^ 
lanb, fielet ©efammtbeutfd^Ianb ba, in gefd^Ioffener ^ßl^alanj mäd^tig 
na^ außen, ein fiort bed grieben^, eine Sürgfd^aft gebeil^Iid^er 
jtulturentfaltung. 2)a }iemt ed ftd^ an bem l^eutigen S^age für uniS 
aQe, bie xoxx t)on ganzem ^erjen ^um SSaterlanbe ßel^en, unfrem er- 
l^abenen aJlonard^en, bejfen l^od^^erjigen entfd^lüffen ein DoBer an» 
tl^eil an ber SBegrünbung bei neuen beutfd^en 9ieid^i^ gebfil^rt, aM 
bewegtem ©emüt^e ben S5anf einei^ treuen SSoßeiJ auÄjufpred^cn. 

SBie Mnnten mir aber biefen fd^önen 2;ag mürbiger begeben, 
afe inbem mir uni^ bie Äulturaufgaben lebenbig Dor äugen ftetten, 
meldte bem großen, mfid&tigen, einigen ©eutfd^Ianb nunmel^r in 
l^öl^erem ®rabe al^ je iut)or obliegen. 3ft \<^ baiS in ber neuen 
SSerfaffung be$ Steid^eS ba^ mal^rl^aft £ebenSt)oQe, baß biefelbe aU 
tl^atfäd^Iid^er äu^brudf unfrer aSerl^ältniffe unb Sn^t&nbt, inbem fie 
ber poUtifd^en unb militärifd^en ^ül^rung, fomie ben ba^ SHIgemeine 



UcBcr Äunftpflege. 89 

umfaffenben ^l^cilen bcr ©efefegebung bic notJ^rocnbigc Äonjcntration 
gewäl^rt, für aUc aufgaben bcS l^ö^ercn Kulturleben«, für bie 
blül^enbe ©ntfaltung t)on ^anbel unb ©eroerbe, t>on SBiffenfd&aft 
unb Äunji iebent einjelfiaate bie DoHe ©elbfiänbigteit, bie freiefte 
»eroegung oerbürgt. Um uniJ ober bie äußeren Sebingungen einer 
fold^en Äulturblütl^e auf bem ©ebietc, beffen ^Pflege biefe SRäume ge- 
wibmet finb, bem ber bilbenben Äünfte, Har ju mad^en, barf \6) 
mir rool^l einen gefd^id^tlid&en SRüdblid geftatten. 

aSBo ber SWenfd^ nod) im Swftonbe geifiiger S)umpf ^eit lebt, ba 
liat bie Äunft feinen %f)t\l an il^m; erft in il^ren feelenüoHen 
©d^öpfungen lernt er fein ©emütl^ t)om S)rudf ber SBi^Ilid^feit be= 
freien, fid^ in ben Stetiger ber reinen ©d^önl^eit ergeben, ©o fpiegelt 
fie benn, unb jtoar fie allein Dollfiänbig, fein S^were», bie SBelt 
ber ©ebanfen unb ©mpfinbungen. aber fie wirb jugleid^ jum au2^ 
brudf be« gefammten SebenS einer 3cit, il^rer politifd^en unb gefeilt 
fd[)aftlid^en, il^rer moralifd^en unb materiellen 3"ftä"t^^- 5Denn ber 
Äünjiler fielet mit feinem ©d^affen nid&t Dereinjelt. SQBenri ber ©ott 
im 33ufen il^n antreibt, fein 3nnerei^ ju offenbaren, fo bebürfen feine 
©eftalten bod& beö ©onnenfd^einS, be« erquidEenben S^l^aue«, um ju 
reifen unb üoll ju erblül^en. 2)ie förbernbe 2:^eilnal^me feiner Seit- 
genoffen, bie in feinem SBerfe ba« al^nen unb erfennen, vocS al« 
^emeinfameö ©efül^l in aßen lebt, ift biefer ertoärmenbe ©onnen- 
fc^ein, biefer erfrifd^enbe ^^au. Sliden wir nun jurfidE, foroeit bie 
©efd^id^te reid^t, fo finb e« jroei fieben«mdd^te, roeld^e bie Äunft ge= 
förbert unb fid^ felbft in il^r jum Slu^brudE gebrad^t l^aben: ba« 
gürftent^um unb ba« S8olf«tI)um. S)ie Äird^e nennen voix an biefem 
Drte nid^t, benn entroeber ift fie mit bem gürjientl^um ibentifd^, ober 
fie l^at, bie SBoltefeele mäd&tig erregenb, au« biefer l^erau« unb burd^ 
biefelbe bie Äünfle gepflegt, ^m Seben ber Stationen roed^feln aber 
jene beiben Strömungen, bie oom gürftentl^um unb bie oom SSolfe 
au«gel^enben, in l^in^^ unb l^erftutenber SBeroegung. Qn 3^^^"/ ^^ 
bie aSolföfraft nod^ fd^lummert ober in bumpfer UnterbrüdEung ge= 
l^alten mirb, tritt mit unumfd^ränltcr SKad^t ber 2)efpoti«mu« be- 
ftimmenb im Äulturleben auf. SQßie er felbft al« 2llp auf bem 
aSolfögeifte lafiet, fo bebedfen aud^ feine riefigen »auten mit il^ren 
aWaffen ba« Sanb. SBie ift in jenen labprint^ifd^en ^paläfien oon 



90 lieber ^un^pftcfle. 

Sab^loit unb 9linit)c, in ben fligantifd^en ©teinloloffcn bcr ^pra^ 
miben Don SRempl^tö unb ben S^empelpaläßen bei^ l^unberttl^otigen 
2;^eben bie oricntalifd&e fierrfd^ermad^t in il^rer unumfd^ränften ®c:= 
xoalt Dcriörpcrt! 

SBcld^' leud^tenbcg ©cgcnbilb baju bic Ilaffifd^e SBelt bcr 
@rie($en! 93on ben fonnigen ^öl^en ber 9lIropoliiS 3ltf)tn& glanjen 
nod^ immer troft fd^auriger 3^fiörung bie eblen ©äulenl^allen be* 
J^empefö, meld&e ein freiet 5Boß auf ber fiöl^e menfd&lid^er Äultur 
feinen ©Ottern errid^tet. §ier tritt ba^ Stumpfe, Siaffenl^afte ber 
orientaKfd^en Sluffajfung jurüdt unb löfi fid^ in l^eitere menfd^Iid^e 
3lnmut]^ auf. Unb wenn ein ?ßl^ibia« bie bemunberten Silber ber 
?PaßaS Silibene unb be§ Dlpmpifd^en 3^^ iin fofibarflen SKaterial 
erriddten barf, fo bringt er in biefen ©öttergefialten bie ibealen ans 
fd^auungen beS SSotle^^ bie loerllärte SSöIföfeele felbfl jum 9(ui^brudF. 
SBie fpiegeln bagegen bie orientalifd^en ©ötterfiguren mit il^ren 
monftröfen formen, il^ren S^l^ierföpfen ben S^ft^m*^ V^^^ i^ ^^^ 
gejfeln biimpfer fialbtl^ierl^eit gefangenen SBölfermoffen! aber fd^on 
mit aiejanber beginnt bei ben Oried^en ber 9iü(!faB[ in orientalifd^e 
anfd^auungen; unb roa& er unb feine Slad^folger, bie ©iabod^en, be- 
gonnen, erreid^t bann im SBeltreid^ ber SRömer feine SSottenbung. 
35ie menfd^Ud^ fd^öne Äunfl bei^ ^ettenentl^um« tritt in ben S)ienfl 
befpotifd^er fierrfd^aft. ^cilid^ prägt fie biefelbe in aßen Sänbem 
beö römifd^en ©rblreifeS burd& unjal^üge glonpotte ©enfmälcr au§; 
aber toenn aud^ gried^ifd^e älnmut^ bie SRaffen l^olb umfpielt unb 
geiftüott glicl)ert, ber 2luSbru(f bel^ält bod^ etwaig ©emaltfame^, 
§errifd^e8, unb bie ©eele fül^It nid&t wie in jenen ebelfien ©d^öpfun« 
gen ät^enS fid^ auf bie ^öl^e freiet aJJenfd^l^eit gel^oben, fonbem fie 
fpürt nur baS fd^roffe SSerl^ältni^ t)on ©iegern unb Seftegten, von 
©ebietern unb Untertl^anen. SBol^I fud^t ha& ßl^rijientl^um mit 
feiner erlöfenben Seigre bie aWenfd^l^eit t)om SJrudte ju befreien, aber 
in ben flarren bogmatifd^en geffeln unb bem bpjantinifd^en ^prunl 
beS ofirömifd&en SReid^e^ erftidft roieber ber $aud^ ber greil^eit; ba* 
für aber errid^tet bie S^^eolratie in ber lül^nen Äuppel ber ^agia 
@op^ia unb unjal^ligen il^r nad^fotgenben 3entralbauten bed Oriente 
fid^ ein glSnjenbe^ !J^enfmaL 

3n Tounberbarem 3ieid()t]^um entfaltet erft baö d^rijttid^e 3)UtteI- 



Ucöcr ÄunftpPegc. 91 

alter wicbcr ein Äunflleben t)on mannigfad^etn ©epräge. S)cr tiefe 
greil^eitÄbtang beiJ germonifd^en Solfögeijie^ Ireujt fid^ mit ben 
flarren gorberungen römifd^er ^priefterl^errfd^aft; au« bem Sex^aH 
be« farolingifd^en SSSeltreid^eiS erl^eben ftd^ jugenbfräftig bie ein:: 
jelnen SSölfergruppen; biefe aber fd^einen roieber in unabfel^bare 
Heinere Äreife, inbit)ibueBe ©emeinioefen ju jerfallen, bie mit raft^ 
lofer SBerbelufi il^r etgenfie« felbjiänbigeS 2)afein«red^t üerfed^ten unb 
in fül^nen Äämpfen bel^aupten. ©taaten ringen gegen Staaten, 
gürpen gegen SSafaßen, bie ftaifer gegen ba8 ^papfttl^um, bie ©täbte 
gegen ben Slbel, unb in ben ©tdbten wieber bie Sänfte unb ba« 
niebere 93oIt gegen ba& ^atrijiat. @« fd^eint ein ^ampf aQer gegen 
alle, unb bod^ gibt eS grofee gemeinfame ©ebanlen unb ©efill^U^ 
firomungen, weld^e ber ganjen Stit i^re l^od^ibeale ©ignatur aufs 
prägen. SBieber ifi e« bie Äunfi, meldte biefem tief jien 2)range ber 
3eit jum 9(uSbrudt t)erl^ilft unb ber gan}en @pod^e einen $aud^ 
iugenblid^er ©rregung Derleil^t. 3m SBetteifer errid^ften bie ©täbte 
il^re ftat^ebralen, ©tift«« unb ^ßfarrlird^en , il^re JRat^l^äufer, il^re 
Äaufs unb ©ilbenl^aHen unb geben felbfi ben SBefejligungSwerlen, 
ben fd^üftenben SKauem unb 2;i^oren, bie SQBeil^e Kinftlerifd^er gorm. 
Slm Harpen erlennt man biefe Slrt be« SBettfireite« au« ben 
annalen ber ©täbte Stalien«. 5pifa errid^teffd^on im Sluögange be« 
11. 3al^rl^unbert« jur ^eier eine« glänjenben ©eefiege« über bie 
fijilianijd^e glotte ben l^errlid^en Warmorbou feine« 2)ome« unb 
fügt baju fpäter fein 6ampo fanto, jene feierlid^fte aller griebl^of«= 
Italien ber SBelt, ju ber e« bie ©rbe au« bem ^eiligen ßanbe i)tx^ 
bei^olen läßt, bamit feine au«em)ä]^Iten ©ö^ne in geroeil^tem Soben 
rul^en. aSenebig in gejid^erter aKeere«Iage erbaut feinem ©d^ufis 
l^eiligen ben von ©olbmofaifen fd^immernben S)om Don ©. 3Karco. 
glorenj, bo« gewaltig emporjlrebenbe, beauftragt ben lübnfien feiner 
93aumeifter, eine jtatl^ebrale au^ufül^ren, bie an 9ieid^tl^um unb ©d^ön- 
l^eit aQe anbern SBerte 2;o«Iana« übertreffe. Später toirb ber große 
©iotto unter ben e^reuDottfien 2lu«brüd[en mit ber gortfül^rung be« 
Saue« betraut. 93alb barauf enoad^t ber äßetteifer von ©iena, unb 
e« befd^ließt, an feinen S5om mit ber fha^Ienben aRarmorfagabe, 
für fid^ fd^on eine« ber ^errlid^jien SBerfe italienifd^er ©otl^if, einen 
gewaltigen Sleubau ju fügen, meld^em bie Äat§ebrale nur at« !Duer= 



92 Heber Äunftpfleöc. 

fd^iff biencn follte. ©d^tocrc ©ddidfalc licfecn bcn Sau roit fo 
manddc Untctnel^mung bcS aKittcIaltcr^ nid^tjuraJoHenbuttglommen; 
aber nod^ jeugcn bic riefigen ^Pfeiler unb SBogenl^allen auf bem 
füllen SDompIafee t)on ber ©rofeartigfeit ber ©ntoürfe. S5ann fommt 
bie 91ei]^e an Sologna^ unb es baut nid^t b(og feine beiben fd^iefen 
S^l^ürme, jum ^rofe gleid^fam gegen $ßifa, baö bod^ nur ein fold^ 
ard^iteltonifd&eä Äuriofunt aufjuweifen vermag, fonbern eS beginnt 
aud^ mit fü^nem SWutl^ feinen gigantifd^en SJom üon ©. ?petronio 
unb rei^t, um für baS l^errlid^e SBerf ?piaft ju fd^affen, ein ganjeS 
©tabtüiertel mit ad^t Keinen iiird^en nieber. 3n ben gewölbten 
iQaQen biefeS eblen Tempels empfinbet man nod^ ben ©inbrudf be^ 
ftoljen fiod^gefü^te feiner ©rbauer. 

Ueberaß tritt in ben Ur!unbcn ber 3^it, in ben pergamentnen 
ber ärd^iDe mie in ben fteinernen ber S5enhndler, bie l^ol^e Sld^tung 
I)ert)or, roeld^e bie ftdbtifd^en ©emeinioefcn t)or i^ren berül^mten 
Äünjilem l^aben. 9Wan weife, bafe biefelben ber ^eimat^ ju l^ol^er 
ß^re, jii unfterblid^em SHul^me gereid&en; man preift in marmornen 
Qnfd^riften il^re ©efd^idflid^feit; man oerglei^t pe rül^menb mit ben 
meltbelannten Äünftlem beö Sttltert^umS; aber man empfängt fie nid^t 
blofe mit auSgefud^ten @l^renbe}eugungen, fonbern ebnet il^nen aud^ 
ben raul^en fiebens^roej, befretirt für fie bie grei^eit oon aßen 9Ib= 
gaben unb meift i^nen auf Äoften ber ©tabt i^re SBol^nung an. 
Sonnen wir, bie wir un« fo l^o^er S3ilbung rül^men, in aßebem 
mit jenen mittelalterlid^en ©tobten unö irgenbwie oergleid^en? SJürfen 
mir bel^aupten, bafe bei unfern ftäbtifd^en SWagiftraten bie Äunft unb 
bie Äünftler in ä^nlid^em Slnfel^en ftel^en? ©afe unfre bürgerlid^en 
jlorporationen eine ebenfo ftarfe unb (ebenbige SSorfteßung oon bem 
Sffiert^ unb ber Sebeutung lünftterifdder ßeiftungen befunben? bafe 
unö gleid&er SBetteifer befeele wie jene alte aWunijipien? 3^ fürd^te, 
bie äntmort auf biefe fragen mirb felir ju unfern Unguniien aus» 
faßen! — 3lber nod^) mel^r! 3m SBetteifer mit ben ©täbten fud^en 
nun aud^ jene fienfd^er, meldte fid^ oft mit ^interlifl unb SBerbredJen 
jeber 3lrt ber ©eroalt bemäd&tigt ^ben, burd^ fünftterifd^c Unter? 
nel^mungen gleid^fam ®ott ein Opfer barjubringen unb bie 3Renfd^en 
mit bem 2)efpoti^muS auöjuföl^nen. ®ian ©aleajjo aSiöconti er- 
baut nid^t blofe bie geroaltigfte aßer italienifd^ gotl^ifd^en Äatl^ebralen, 



lieber ^unftpflege. 93 

ben 25om ju SWatlanb, fonbcrn aud^ bic cblc ßertofa t)on ^ama, 
beten gagabe ate ein SBunberroerf t)on ?prad)tbeforation nitgenbö 
i^rc^gletd^en l^at. aber fofott reijen biefe Seifpiele ganj in ber 
9taf)e toiebet eine ftobtifd^e Sel^örbe jum SBetteifer an, unb bie 
©ürgerfd^aft Don ©orno läfet burd^ 2:ommafo SRobari ben »au il^rer 
Jtatl^ebrale beginnen, ber bei ma^DoQeTer unb bodb immer nod^ 
äufeerfl reidjer 2)eforation burd^ ©d&önl^eit ber SBerl^ältniffe alle ä^n:: 
Ud^e SBauten übertrifft. 3lud^ l^ier wirb bem 83aumeifier in einer 
Snfd^rifttafel am SBauroerfe felbfl ein ©l^rengebäd^tnife gcftiftet. 

aber nid^t blofe in Stauen ^errfd^t fold^ ein SBetteifer: aud^ 
bei ung in SJeutfd^Ianb befunbet eine SReil^e großartiger S)enfmäler 
nod^ je^t ben l^o^en @inn, mit meld^em bie bamaligen ©efd^Ied^ter 
fid^ fünfilerifd^en Untemel^mungen l^ingaben. 3wei ber foloffalfien 
S)ome, bie @tepl^ans!ird^e in äßien unb bai^ !tRün{ler ju Ulm, finb 
burd^ bie Äraft bürgerlid^er ©emeinroefen entfianben. ©benfo be« 
jeugen bie maffiüen S3adEfteinbauten im SRorben unb ©üben a5eutfd&= 
lanbg, bie aWarienfird^en in S)anjig, ©tralfunb, ©reifSwalb, 3loftoct, 
aSiSmar unb ißübedt, bie grauenlird^e in SKünd^en, ©. aWartin in 
SanbS^ut, wie rege baS !ünfilerifd&e ®efü^, mit bem religiöfen ge^ 
mifd^t, bie SBürgerfd^aften unfrer ©täbte befeelte. 35a^ 2)erbc, 
aWaffiüe, ber oft bei großer ©d^mudflofigleit cnergifd^ ^erüortretenbe 
ernft, weld^er pd^ in biefen 33auten auöbrüctt, ifi fo red^t ber ©piegel 
ber ©ejxnnung, am roeld^er biefelben hervorgegangen finb. aber 
a\\(!^ bie l^errlid^en Äatl^ebralen, mit meldten fid^ bamafö S5eutfd^lanb 
fd^mücfte, mären o^ne bie Dpferfreubigfeit beiJ ganjen SSoIfe^ nid^t 
}ußanbegeIommen, unb oor aDem [xnb ed bie Siiefentl^ürme mit 
i^ren burd^brod^enen ©pifien, bie SBerfe von ©traßburg, greiburg, 
Ulm, aSien, in meldten ber ©ntl^ufia^mug jener Seiten feinen fü^ns 
ften auöbrudf fanb, Qmmer bleibt e^ inbeß bejeid^nenb für ben 
bürgerlid^en ®eiji 35eutfd^lanbg, baß e^ l^auptfäd^lid^ flöbtifd&e ^farr^ 
fird^en pnb, in meldten bie Saugefxnnung ber 3cit fi<ä& geltenb mad^t. 
3a bisweilen fpornt ber SBetteifer t)erfd^iebene ©emeinben berfelben 
©tabt, il^re ^ßfarrfird^en immer großartiger anjulegen unb reid^er 
ju fd^mücfen. ©o fielet man zi beutlid^ in Jlümberg, mo im 13. 
Sal^r^unbert bie ©emeinbe Don ©. ©cbalb beginnt, ben energifd^en 
Sau il^rei^ ©d^iffe^ in ben formen be^ romanifd^en Uebergange« 



94 Ucbcr Äunftpflcgc. 

ju erraten. Äaum ift bie^ SEBerl Dottcnbet, fo fül^lt bic Ocmcinbc 
ron.©. Sorenj fid^ getrieben, burd^ einen nod^ grofeartigeren Sau 
eS jenem }ut)otiut]^un; ed ergeben ftd^ bie eblen gotl^ifd^en ©en^ölbe 
be§ Sangl^aufeS unb bie gaffabe mit il^rem ^ßtad^tpottal fammt ber 
glänjenben SRofe barflber. SBieber nimmt ©. ©ebalb ben ©anbs 
fd^ul^ auf unb fud^t burd^ bie lül^nen Kd^tburd^floffenen fallen feinet 
©^oreiS mit bem l^ol^en polpgonen Umgang bag Qnnerc t)on ©. fiorenj 
ju überbieten, bis enblid^ biefeS butd^ einen in a^nlid^en SSerplt^ 
niffen unb fafl gleid^er Einlage auiSgeflil^rten Sl^orbau ben 3lbf(i^(u§ 
mad^t. SBill man bann aber feigen, mit meld^er %ü\it Don ftunft- 
merlen bie wetteifetnbe »egeiftcrung t)on ©njelnen, gamttien unb 
Korporationen bie Sauten jener S^tt auiJgeftattet l^at, fo mufe man 
burd^ bie ^aUen fold^er Aird^en manbeln, toeld^e ben alten Seftanb 
il^rer ©enfmäler nod^ unt)erfe^rt beioal^ren; mie bie SKarienfird^en ju 
S5anjig unb Sübed, ba« aWünfter ju Ulm, ror allem aber bie Äird^en 
beS unt)ergleid^(id^en Siümberg, mo in ©. ©ebalb bed äBunbetroerf 
5ßeter Sifd^er«, in ©. Sorenj baS 2;abernalel Slbam Ärafftö bie 
©pifeen be^en bcjcid^nen, maS bürgerlid^er Äunjlfinn bamalö \)tvx>ox' 
jubringen t)ermo(^te. — 

6in anbereiS fieben bringt ber Slnbrud^ ber neuen S^it, bie in 
Statten burd^ bie SRenaiffance, in SDeutfd^lanb burd^ bie Sieformation 
eingeleitet wirb. 35er alte Äunftfinn bleibt, bie Äunftübung erl^ebt 
fid^ burd^ tiefere^ (Sinbringen in bie Statur unb bie Slntife, burd& 
miffenfd^aftttd^e Segrünbung jur l^öd^ften Slütl^e. S)er (Seift ber 
größten SRcifier bewirft t)or allem in Statten einen Sluffd^ioung 
fämmtlid^er Äünße, ber ju einem ma^r^aft Haffifd^en SluSbrudf fic^ 
fteigert. S)ie Seioegung gel^t junäd^ft an^ ben literarifd^en unb 
lünftlerifd^en Äreifen l^erDor; glorenj, fd&on feit lange bie SBiege 
ber £unft, bel^auptet aud^ jegt ben Siul^m, bis in ben 3luSgang beS 
15. Sal^rl^unbertS an ber ©pifee ju ftel^en. ©eine ftolje Sürger^ 
Iraft ifi eS, meldte biefe gemaltige SCI^at ber Befreiung öoUjogen. 
aWit l^inreifeenber aWad^t oerbreitet ftd^ ber ©trom ber neuen (Se- 
banlen unb formen fofort überatt^in, unb mel^r als je wetteifern 
ftäbtifd^e ©emeinben, metteifem Sürger mit bem äbel unb bem 
Prftentl^um in ©tiftung monumentaler SBerle. SBaS in ©rj, SfRar* 
mor unb ^olj, maS in ®olb unb garben, in greSten unb 3;afel= 



Ucber ÄunPpflcgc. 95 

bilbcnt bamafe taufcnbfältig gefd^affen worben, bejcugt eine SReg^ 
famleit be« fd^öpferifd^en Xxitbt^, wie fie laum in irgenb einer 
anbem 3^^ gefunben wirb, aber wie bie Äunjl beginnt, fid^ bem 
@ipfel ber äSoQenbung ju näl^ern, jiel^t bie alte ^auptftabt ber 
aSelt bie erften SWeifier in il^re Äreife, unb bo^ gJapfltl^unt, bamate 
an ber ©pifie ber »ilbung feiner 3eit, unter 3uliu§ Tl. unb £eo X. 
bem ^umani^mud ebenfo feurig sugetl^an toie ed il^m je^t feinblid^ 
abgeroenbet ifi, gibt il^nen ©elegenl^eit, bie 3been ber 3rit in eroig 
gültiger gorm jum Kaffifd^en äui^brud ju bringen. 6« ifi ber 
Stugenblidt, too bie freigeroorbenc Äunft, bie SBerfd^meljung d^rifi= 
lid^er Oebanfen mit antiler gormfd^iJnl^eit t)oII}ic]^enb, ben religiöfcn 
Stnfd^auungen ba^ ebelfle IflnfUerifd^e ©eroanb bereitet unb }ug(etd^ 
bem gefammten profanen Seben feine ibealc aSerflSrung gibt. 

^ie fal^ ed bamatö bei uni^ im Siorben aud? 3^ Anfang ber 
Spod^e l^atte bad l^anbeldmäd^tige ^anbem in ben Srfibern Dan 
©pdf jroei jener großen »al^nbred^er in bie SReil^e ber SBorfämpfer 
einer neuen 3^^* geftellt. S)er prad^tliebenbe burgunbifd^e gürften^ 
]^of l^atte im SBetteifer mit ben xeid^ien ȟrgerfd^iaften ber flanbrifd^en 
©täbte bie munberbare neue Äunft ber Delmalerei burd^ anfel^nlid^e 
auftrage gefötbert. S)a« ©auptmerl ber van ©pdf, jener berül^mte 
aUtarfd^rein von ®cnt, mit roeld^em bie neue Äunfi fiegreid^ in bie 
SBelt tritt, ift bie ©ttftung cineö nn» fonfi unbefannten Sürger^ 
ber ©tabt. Äein Oefd^id^tSbud^ melbet feinen Slamen, aber burd^ 
jenen aitar l^at 3obocui8 JBpt« fid^ unb feiner ©ema^Iin Sidbetta 
ein 3)enfmal gejliftet, ba^ für alle Qnttn feinen Sfiamen mit einem 
ber größten ÜBomente ber Äunfientroidtlung oerfnüpft. ©old^e Un= 
fierblid^Ieit wrleil^en bie SBerfe ber Äunft! 

3)ie (gpdtfd^e ®rfinbung unb mit il^r eine neue Äunfiroeife t)er= 
breitet ftd^ rafd^ über bie angrenjenben Sänber, unb balb gibt e§ 
aud^ in 2)eutfd^lanb eine anjal^I 2Weifier, meldten bie 3^i*9^nöffen 
nad^rül^men, ba§ fie in flanbrifd^er Äunftmeife erfal^ren feien. Slber 
all' biefe Äünftler, ein SRartin ©d^ön, Berlin, 3citbIom, ber alte 
£and ^olbein, SRid^ael äßo^lgemutl^ unb fo mand^e anbre fül^ren 
ein befd^eibened ©tiQleben, unb bie @efammtleiftungen ber beutfd^en 
5lunfit laffen fid^ mit ben gleid^jeitigen ber Italiener nid^t t)on ferne 
in aSergleid^ ftellen. 2)er Aufgang beö aRittelalteriS bringt gerabe in 



96 Ueber ^unftpflege. 

©cutfd^Ianb bic uncrfrculid^ftcn S^ftänbc l^croor. S)ie fpiritualiftifd^c 
auffaffung bcr frül^crcn 3^^ ijl üerHungcn unb f)ai überaß einer 
rollen, berben SBeltlufi Pafe gemad^t, bie ftd^ um fo l^anbgreifHd^er 
äufeert, je toeniger il^r ber §aud^ ber ©d^önl^eit eigen ifi, roeld^er 
biefelbe 3^itfirömung in Italien t)erKdrt. ^anbraerttid^e ^lumpl^eit 
gewinnt felbft in ber Äunfi bie Dberl^anb, unb obwohl immer nod) 
einjelne SH^ eifriger Äunflpflege aud^ in bürgerlid^en Äreifen t)or= 
fommen, fetilt e§ bod^ aud^ nid^t an bitteren Älagen, wie jene be« 
roadEeren aWeifter« Sufa§ aWofer t)on SBeil. $art im l^anbroerflid^en 
S5ienfie toar bag ©d^affen felbfl ber auSgejeid^netfien Äünftler, benen 
bic änfd^auung ber S^itö^^^ff^»^ i" ^^^ "^W ^"^ ^^^ niebere ©teU 
lung anbrer ^anbwerfer anwies, ©elbft ein SDürer bettagt fxd^ über 
bie geringe görberung, bie i^m feine eigne SSaterftabt angebei^en 
liefe, roä^renb aSenebig unb antroerpen ifin mit anfeftnlid^cn 3a^r= 
gel^alten ju feffeln fud^ten. 3n weld^ harter 3lot\) ber ältere ^ol* 
bein trofe allen gleifeeö fein &thtn jugebrad&t, l^aben wir erfi fürj- 
lidE) erfal^ren, unb bafe fein ©o^n, ber grofee fian^ fiolbein, reid^- 
lid^eren ©noerb im SKuSlanbe fud^en mufete, obn)o|I Safel i^m 
cl^renDoIIe auftrage gab unb il^n ju feffeln fid^ bcmül^te, ift nid[|t 
minber befannt. 6^ mag bamafe freilid^ änbre« bie Oemüt^er ju 
lebhaft erregt ^aben, um bie freie ©timmung ju RlnfHerifd^en 
©d^öpfungen auf fommen ju lajfen: bie Krd^lid^cn SBirren, ber Säuern- 
fricg, bie ^Reformation mit il^ren Äämpfen, ba« alle^ mag bie ^eube 
am ©d^önen längere S^xt berfümmert l^aben. 

©obalb aber burd^ ben 3fleligion^frieben rul^igere 3"ftänbe 
verbürgt merben, fielet man bie lebl^aftefte SJI^ätigfeit in ben bilben^ 
ben Äünften erroad^en, afe gelte e^, ba« SBerfäumte rafd^ nad^ju= 
^olen. Sefet gewinnt jum erfienmal bei un« ba« moberne gürflen* 
t^um ben Slnlafe, feine Sauluft im SDienfte weltlid&er ^ßrunttiebe ju 
entfalten. @d entflel^en jene l^eiter präd^tigen unb bod^ }ugleid^ nod^ 
mittelalterlid^ ernflen ©^lofebauten, beren oietteid^t jlattlidEifieÄ Sefc 
fpiel mir ^ier im alten ©d^loffe mit feinen troftigen Sl^ürmen unb 
feinen malerifd^en fiofarlaben beftfeen. 2lnbre fielet man in Sanb^^ 
^ut, SWünd^en, a)re«ben, 3;orgau, in ber großartigen 5ßlaffenburg 
mit il^ren reid^en ?Bfeilerl^aIlen, in bem jierlid[ien (Sotte^au bei 
Äarterul^e, bem neuen ©d^loffe ju SBaben, bem ©d^loffe ju ^eiligen? 



Uebcr Äunftpflcöc. 97 

berg mit feinem prad^tooQen SRitterfaale^ unb enblid^ bem eblen 
aWeifietbaue be^ ^eibelbetger ©d^loffe^. aber ber SBürger bleibt 
l^inter ben gürften nid^t jurüd. SDie ©täbte fd^müdfen itd& mit 
SBol^nl^äufern, beten gaffaben, wie el^emafe in Ulm unb SKugöburg, 
in ^eiteret Farbenpracht ftral^len unb frembe SReifenbe jur Se^^ 
rounberung Iiinreifeen. Qn Safel unb Äujern mibmete felbfl ein 
ioani5 ^olbein feine Äunft fold^en SBerfen malerifd^er S)eIoration. 
3m Snnern aber prangten bie SBol^nungen von jeber Art föftlid^en 
^aui^rat^^^ beffen l^öd^fler SBertl^ barin beftanb^ ba^ bie Aunft ber 
beflen SWeifter iebe« ©tüd geabelt. Serfd^mdl^ten ja fogar 2)ürer 
unb jQoIbein ei8 nid^t, für Sec^er, ^ßofale, ©c^ttffeln unb anbre 
@erat^e bie 6ntn)ärfe }u mad^en. 9lid^t^ ^armonifd^ereiS^ afö bie 
farbenreid^en 3inimer jener SBürgerl^äufer mit il^ren getäfelten ober 
teppid^bel^angenen SBänben^ il^ren mit bunten ^ol^mofaüen aui^- 
gelegten S)edfen, il^ren mit Silbern unb ©prild^en gefd^müdften 
glafirten Cefen, mit ben jierlid^en ©efd^irren auf ben gefd^nifiten 
Ärebenjen, mit ben reid^ flulpirten ©d^ränfen unb 2;ru^en, eublid^ 
ben leuc^tenben @la^gemälben^ toeld^e über aQeS bad ein bunt- 
ftra^lenbei^ £id^t au^giegen ! 3)em Sürger^aud tritt bann al^ Slu^:: 
brudE ^öc^fter ftäbtifd^er SWad^t ba« SRatl^liau^ impofant gegenüber, 
unb nod^ jeftt erfennen mir in ben großartigen SRatl^l^äufem von 
auggburg, SRürnberg, 5Äot^enburg, ©d^meinfurt, »remen, Sübedf, 
2)an}ig unb fo mand^en anbern bai^ blül^enbe £eben, loeld^eiS ba^ 
mal» bie beutfd^en ©täbte erfüttte. 

SEBäl^renb fo bei un^ bag Sürgertl^um bie Äünfte im mannig= 
foltigen Sufönttttenmirfen pflegte, nimmt in (Jranfceid^ bie löniglid^e 
3Ra6)t bie Jtunft faft auSfd^ließlic^ in il^ren SDienfl. S)er $of unb 
bie ©rogen beiB £anbeiS ftnb eS, meldte in jal^lreid^en l^eiteren unb 
pröd^tigen ©d^löffern jene SKd^tung auf üppigen fiebeniSgenuß jum 
äludbrud bringen, meldte fortan bie franjöftfc^e jlultur bel^errfd^t. 
2)ie ganje Äunft wirb bort l^öfifd^, unb biefe 2^enbenj fleigert fid^ 
nod^ unter ber Siegierung be^ t)ier}e^nten £ubioig, loo älrd^itettur, 
$laflil unb 3)talerei ben Sl^aratter tl^eatralifd^en $ompi^ annel^men, 
bi8 fte unter fiubtolg XV. bann mel^r unb mel^r ini^ Äofette, 
Sul^lerifd^e umfd^lagen. S)ie fd^meid^lerifd^e Vergötterung ber gürften* 
gen)alt ge^t fo n)eit, baß bie ^aftit ft^ l^erablaffen muß, eine ©e« 

7 



98 lieber itunftpflege. 

fta(t toie bie jened auSfd^ioeifenben itönig^ unter ber äRa^fe bed 
Supiter t)orjufül^rcn! 

SnjtoifdSien l^at ber unl^eiloolle brei^tgi&l^rige ^neg bie Slütl^e 
2)eutfd^IanbiS Qttniit, bie Jtraft bed Silrgertl^umd gebrod^en^ unb ein 
^^maä)r>oVitx 3)efpoti$muS breitet nad^ bem äJhifter f^anfreid^S feine 
fierrfd^aft über ein SBolf wittenlofer ©Haoen au«. SRit ber felbfl^ 
ftdnbigen ftttlid^en Jtraft fd^toinbet aUe §reubig{eit auS bem fieben 
ber beutfd^en Station. 3n jenen unfeligen 3«ite" fli'&t ^^ feine 
beutfd^e Aunft; nur bie italienifd^-fransöfifd^e ^alaftard^itettur mirb 
^erangejogen, um in üppigen SReftbenifd^löjfern ben ©d^auplaft für 
bie auÄgelaifenen gefle entarteter $öfe l^erjuftetten. 3)a« erfte Äuf^ 
atl^men ber tief In« Snnerfte jurüdEgejogenen SBolföfeele oolliie^t ^xä) 
in ber 9RuftI. 3n ben {raftt)oQen äßeifen eine« Sad^ unb $&nbel , 
fd^öpft ba« ©emütl^ be« beutfd^en äiolte« S^roft unb n)enbet fid^ )u 
einer vertieften äteligiofttät^ um bem irbifd^en Sammer }u entfliel^en. 
©leid^ barauf folgt bie SBiebergeburt unfrer S)id&ttunft, unb in 
einer flafftfd^en 6pod^e ber Sitteratur feiert ber freie ©ebanfe feine 
9luferftel^ung. S)ann erft fc^Iiegt ftd^ eine neue 93Iüt^e ber bilbenben 
Jtünfte an^ benen mit ben ä3efreiung«{rtegen Staum unb £uft )u 
felbftänbigem &tbtn gefd^affen toirb. S)ie langgebulbete Ueber- 
mad^t ber franjöfifd^en Si^^iKf^tion, bie fid^ julefet brutal in ber 
napoleonifd^en ^^rannei jugefpi^t l^atte^ ift bamit gebrod^en^ unb 
feitbem ^aben wir wieber eine eigne beutfd^e Äunft. fragen mir 
nun, loeld^e görberung biefelbe erfal^ren, meldten SBibcr^att fie in 
ber Station gefunben ^at. 

3tt)ei ©lanjpunfte treten un« babei fofort entgegen: SBerlin unb 
aWünd^en, jene« unter ©d^infel unb SRaud^ in einer 3lei^e ard^itct 
tonifd^er unb plaftifd&er ©d^öpfungen eine roal^rl^aft flaffifd^e Sera 
lünftlerifd^er SRcnaijfance entfaltenb; biefe« unter ben äufpijien eine« 
fttrftlid^en 9Bäcen« eine äu^erlid^ mannigfaltigere, reid^ere ©nt« 
roidtelung bietenb, beren bleibenbe SBerfe inbefe mel^r ber a)}alerei 
al« ben beiben ©d^mefterfünften angel^ören. 35ie aWalerei aber wirb 
freilid[i in ben monumentalen ©d^öpfungen eine« ©omeliu«, ©d^norr, 
fieinrid^ Qe^, Sieger, SRottmann in ibealcm ©inne gepflegt. $ier 
tritt ber SSortl^eil, aber jugleid^ aud^ ba« SBebenflic^e rein perfön^ 
lid^er jlunftpflege beutlid^ ju Xage. S)enn burd^ ben feurigen, je- 



lieber Äunfipflege. 99 

bod^ x)ie(fad^ unKaren @nt^ufia^muS 5tdnig £ubn)ig^ erl^alten gerabe 
jene Äünfie, roeld^e jlrenger, fiilDoHer ©inl^eit bebürfen, um ju ge^ 
bellten, ärd^iteltur unb 5ßlafit!, eine buntfd^ittetnbe SBielfeitigfeit, 
vDtlä)tx man ben ajorroutf beS S)ilettanti^mu^ nid^t erfparen fann. 
aber im SSergleid^c mit ben fürfilid^en Siebl^abereien ber SRotolo^ 
unb Böpfjeit, meld^ ein Unterfd^ieb! S)ort oft grofee Klnftlerifd&e 
a)ieifierfd^aft au^fd^IiefeUd& t)enDenbet ju üppigen Sauten, beten öe- 
beutung in ber griüolität ber bamaligen ©efettfd^aft wurjelt; ba= 
gegen alle ibealen unb materiellen 33ebürfniffe be^ SSolfölebcn^ ftief= 
mütterlid^ bel^anbelt, ja mit gü^en getreten, ^ier eine 2:^ätigfeit; 
beren lünftlerifd^e SRefultate Dielfad^ mit ben SWängeln einer unrul^ig 
fud^enbcn ®poc^e behaftet finb, aber in allebem bie reblid^e 3lbfid^t, 
nid^t fürftlid^er fiufi, fonbern ben ®rforberniffen bei8 nationalen 
Seben^, feinen Qbeen unb (Smpfinbungen jum äu^brud ju biencn. 
S)a^cr a)lufeen, Äird^en, Slugftettung^gebäube, Sel^ranftatten, milbe 
Stiftungen, enblid^ SRonumente jur SBer^errlid^ung beutfd^en Slulfeme^ 
unb ®eifiei5lebeng. 3n ^ßrcu^en mar jene nac^ ben »efreiung^^ 
friegen beglnnenbe 2:^ätigteit weniger ber Spiegel perfönlid^ier fürft 
lid^er aSünfd^e, afö Dielmel^r einer flaatUd^en Slotl^roenbigfeit/ gemäfe 
meld^er burc^ erleud^tete Oeifier mie SBill^elm Don §umboIbt bie 
Pflege ber Äunfi ate eine ber ^öd^ften aufgaben nationaler Äultur 
erfaßt rourbe. ©noagt man, wie ba^ bamalg f leine unb arme 
$reu§en, burd^ bie napoleonifd^en Äriege aufg tieffle erfd^öpft, bod^ 
bie aKittel aufjubringen roufete, um SEßerfe mie Sd^infefö aWufeum, 
baS ©d^aufpiel^au^, bie Saualabemie, bie eblen ©tanbbilber SRaud^^ 
l^injufteHen, fo mu§ man jene 3^^ ma^r^aft berounbern. 

aSie ^aben fid^ nun feitbem bie Oefd^idfe ber Äunfl bei uns 
gefialtet? iffiaiS ^at namentlid^ baS beutfd^e SBürgert^um, neuerbingS 
fo mäd^tig burd^ Sleid^t^um unb Silbung, für biefelbe getl^an? 3)ie 
epod^emad^enben monumentalen Sd^öpfungen finb, baS !ann nid^t 
abgeleugnet werben, fürfllid^er ißulb ju banfen. Unb aud^ roaS 
burd^ biefe nid^t für öffenttid^e 3^^*^/ fonbern für ben eignen 
5prit)atgenu§ l^erDorgerufen würbe, wie bie SDtalereien in ber 9lefibenj 
JU SRünd^en, biejcnigen im ©d^loffe ju SBeimar unb in ben fönig= 
lid^en ©d^löffern ju 2)reSben unb Stuttgart, gel^ört berfelben ibealen 
©attung an. 35ie ©täbte l^aben burd^ eigne ^nitiatioe bi« jeftt Rd^ 



100 Ucbcr Äunftppcgc. 

nur t)crcinicU, bei locitcm nid&t in bem i^rcr tnobcrnen ©tcHung 
entfprcd^cnben 2Rafec babci betJ^ciligt. 9lm meiftcn frcüid^ in 91orbs 
bcutfd^lanb, roäl^renb ber ©üben bi^ jcfet nod& auffaHcnb jurädt 
fic^t. ©täbtc wie Scipjlg, Hamburg, SBrcmen l^abcn il^rc eignen 
SRufeen gegtflnbet^ gtö^tenteifö aUerbingd burd^ bie ^eigebigfeit 
l^od^l^erjiger ©tiftcr Deranla^t ober unteriiüfet. granffurt ^at in 
ä^nlid^er SBcife fein ©tabelfd^eiJ Snfiitut, Äöln fein SBattrafffd^e^ 
aJlufeum. Stbln unb Seipjig l^aben au^gebe^nte greifen in il^ren 
SRufeen auSfül^ren lajfen. ®in ©leid^e^ ifl in ben Siat^äufem von 
eiberfelb unb Stadien gefd&el^en, l^ier burd^ SKitroirfung be« r^einifd^^ 
roefifälifd^en ÄunftoereinS in S5üffeIborf, ber überl^aupt fid^ babur^ 
von anbern Sßereinen biefer ärt unterfd^eibet, bafe er bie ^ol^e 
monumentale Jtunft pflegt^ xok mir il^m aud^ ben l^errlid^en ©ti^ 
^ofep]^ JteQer^ nad^ Stafaetö S)i^puta oerbanfen. äBaS tonnen mir 
bem in ©übbeutfd^Ianb gegenüberfteHen? SBol^l \)at neuerbingg baS 
Keine ftrebfame Jtonftan} fein Siatl^^auiS unb ben StonjiliumSfaal mit 
greifen auögeftateet: aber ©tiftungen mie bie eines Äonful ©d&Ietter 
in Äeipjig, Äonful JEBagner in Serlin, JEBallraff unb Slid^arft in 
Äötn, ©täbel in granffurt l^aben mir bei un§ nod^ ju ermarten. 
S)ürfen mir nun bel^aupten, bafe eS in unfern engeren fd^mfc 
bifd^en ©renjen mefentlid^ beffer beftettt fei? greilid^ in bie neue 
3eit trat unfer Sanb mit einer ©tiftung ein, meld&er bie SBelt eine 
9lei^e bebeutenber ©cifter oerbanit. 3d^ meine bie Slfabemie 
^erjog Äartö, au§ mcld^er ein ©dritter, S^^P^^Ö/ S)annedfer, ein 
©d^effauer, fietfd^, ^eibeloff, 3o^. ©ott^arb aWüHer hervorgegangen 
finb. aber bie S^ittn beS SlbfolutiSmuS gingen t)orüber unb nal^men 
mand^e i^rer ©d^öpfungen mit inö ®rab. 3n il^rer mobemen 
fonfiitutionetten Umgrenzung fann bie fürfUid^e 9Rad^t nur im ©in^ 
Mang mit bem SBolfSmiHen bie allgemeinen ^xotdt fdrbcm. ©o 
finben fid^ alfo im l^eutigen ©taatsleben beibe galtoren, gfirftent^um 
unb SBoltetl^um, ju gemeinfamer fulturförbernber 2;^ätigfeit Der* 
bunben unb vermögen in lünftlerifd^en ©d^öpfungen fold^em SBer= 
^filtniffe feinen monumentalen Sttui^brudt ju fd^affen. SEBir in SBürttem^ 
berg oerbanfen biefem Bwf^tnmenmirlen mertl^oolle ©ammlungen für 
Äunft, SBijfenfd^aft unb Oemerbe, oerbanfen il^m oor attem bie 
anftalt, in beren Wäumen mir l^eute oerfammelt finb. SRic^t minber 



lieber Äunftpflcgc. 101 

tül^müd^ l^abcn ftet^ ^Regierung unb ©tänbc für baS ©rjie^ungiJ' 
toefen gcfotgt, unb bc^^alb genießen bic ©deuten aBürttcmbcrgS auä) 
brausen cinc^ töO^tDcrbicntcn SRufciJ. 3ft nun für Hebung großer, 
monumentaler Äunfi bfö jefet nid^t auiJrcid^enb geforgt roorben, fo 
l^at ftd^erlid^ bie Ungunft ber S^ttoerl^ältniffe bie« grdfetenteil^ rer* 
fd^ulbet SBaren bod^ lange genug bie politifd^en Suftänbe ©uropa^ 
in fieberl^after ©pannung unb ®rregung! ©rft feitbem ©eutfd^lanb 
in einer neuen jlaatlid^en gorm feine ©inl^eit unb baburd^ in fid^ 
feinen ©d^roerpunft roiebergefunben l^at, bürfen wir mit SSertrauen 
in bie 3"tw«ft Midfen. SBenn in jener (gpod^e unrul^ig banger ©r^ 
Wartung, bie wir feit 1840 burd^gemad^t, überall bie l^o^e Äunft 
ungebü^rlid^ pernad^läffigt rourbe, fo bürfen wir l^ier bei un§ bod^ 
auf mand^e« 2;üd^tige l^inrocifen unb unS be^ (gelungenen freuen. 
2Rit ©enugt^uung tonnen wir an eine Steil^e neuerer ©taatsbauten 
erinnern, bie in monumentaler ©ebiegenl^eit unb fünftlerifd^er 
Dpulenj ausgeführt finb. ißier unb ba fommt aud^ bie ^laftif 
lool^l babei jur SSerroenbung, aber mir bürfen bod^ ben SBunfdd auS^ 
fpred^en, bafe bie« in burd^greifenberer Sffieife gefd^e^e, unb bafe aud^ 
ber eblen monumentalen $Kalerei gebadet werbe, bie l^ier faft gänj^ 
lid^ feiert*). S)enn maS un« oon ben 2ßfinben biefeS ©aaleö an= 
blidtt, werben mir nid^t als ©egenbemei« auffteHen wollen, wie wir 
eö aud^ gewife nid^t aU 3^^cn lebl^aften Äunftgefü^te betrad^ten 
bürfen, bafe wir ben Suft^nb biefer SRaume fo lange rul^ig ertragen 
^aben. Unb t)er^ält fid^'S nid^t faft ebenfo bei bem ftattUd^en Sau 
bee ^ßolpted^nifumg? Tmb nid^t im Snnern unb am Sfeufeern feine 
^ifd^en immer nod^ leer? müfien bie 2;reppenpufer unb ber geft= 
faal nid^t immer noä) auf i^ren malerifd^en unb plaftifd^en ©d^mudE 
warten?**) Unb wie fielet e« um unfre ©lulptur? SBo^l bürfen 
wir \im beö eblen ©d^iHerbenfmate rül^men; baiii Rnb neuerbing« 
ba« Äeplermonument in SBeil, ba« oerunglüdfte Sijlbenfmal in SReut^ 
lingen, ba« wenig oerfpred^enbe U^lanbftanbbilb für Slübingen ge= 
fommen. Sud^ ber 3ubiläum«fäule mit i^ren tüd^tigen SJilbwerfen 
mögen wir wol^l gebenfen. 5Kan brandet aber ber heutigen SWo- 

♦) Sft ^cute no4 fo armfeliö bamit beftcttt, wie 1872. 
*♦) 2)er geftfaal ^at feitöem burc^ bie aRunipaena %. 3». ber Äönigin feinen 
plajHfc^en B^mud erhalten. 



102 Ucbcr Äunftpflegc. 

numenteniDUt^ nid^t }U l^ulbigen unb lann bod^ tDünfd^en^ bag in 
bcr Deffentüd^fcit, bcm SBoIfc jugängtid^, gute Süften feiner großen 
aRännet aufgehellt feien; ba§ bie §auptfiabt be« Sanbe^ einmal 
jeige, in roeld^er SBeife man einem ©anger roie Ul^tanb ein S)enfc 
mat errid^ten muß; Dor allem aber, ba§ man enblid^ anflalt treffe, 
ein ©ebäd^tniftmal beö großen Äriege« t)on 1870 ju grünben. "üimn 
wä^renb man überall im SSaterlanbe metteifemb aWonumente jener 
gewaltigen 3«it errid&tet, ifl bei uniJ aUeö t)erfiummt, unb feine 
©timme erl^ebt fid^, ein roürbigcg S)enfmal für bie gefattenen ©ol^ne 
beö 3SoIfeS ju f orbern*). 

aber fd^auen roir un« loeiter um! ©eufit nic^t feit Sauren 
unfre Äunftfd^ute unter ber unerträglid^en ©nge bcr SRäumlid^feit, 
Toeld^e i^re (Sntroidfelung t)erfämmert unb beren Sefeitigung burc^ 
einen Slnbau eine ber bringenbften gorberungen bilbet? Sin S^n- 
lid^en ^emmniffen leibet baS ^ßolpted^nifum; bod^ bereitet man bort 
eben bcn Slntrag eineiS ©trociterungSbaue^ Dor, ber ^offentlid^ ©e- 
ne^migung pnben wirb, ©od id^ ferner baran erinnern, ba§ bie 
fopbaren ©d^äfee ber öffentlid^en Sibliotl^ef in einem feuergefäl^r- 
lid^en elenben gad^merfbau untergebrad^t finb; bafe ©ammtungen 
unb ©d^ulen ber ßcntralftelle für ©eroerbe unb §anbel in roal^rl^aft 
abfd^redfenben SRäumlid^feiten l^aufen; bafe bie ältert^umSfammlungen 
in brei ober mer ungenügenbe Sofale oerjettelt finb, ©tubium unb 
©enufe überall erfd^merenb?**) ©o brangen fid^ unÄ jal^lreid^e Sluf^ 
gaben für monumentale SBaufunfl entgegen, beren Söfung wir in 
einer ©pod^e frieblid^er ©ntroidfelung oertrauenSooIl entgegenfel^en. 
erinnern mir unS bann aber aud^, bafe bi^ jeftt fein einjige^ SBerf 
monumentaler 2Ralerei in unfrem Sanbe burd^ eine ©emeinbe ober 
burd^ ben ©taat auSgefül^rt roorben ift, obrool^l bie greifen im 
föniglid^en ©d^lojfe bemeifen, bafe SBSürttemberg« ©efd^id^te reid^ an 
feffetnben SH^^ ift fö^ fünftlerifd^e ©eftaltung, unb obiool^l trofe 
ber überroiegenb realiftifd^en ©trömung ber heutigen Jtunfl eS unS 
nid^t an erprobten aWeiftern beiS ibealen ©tile^ fel^lt, in beren 

*) 3ft feitbcm, aUerbing« in wenig Bcfticbigcnbcr aOBcife, au^gefü^rt roorbcn. 
**) %vit ^ol^tec^nilum, ^unft((^u(e unb IBibltot^el ift feitbem in rofirbigfter 
SBeife geforgt morben, mit ber ^ntroIfteUe unb ber 9C(tert^umdfamm(ung fte§t 
ed immer noc^ auf bem alten ^M. 



UcBer Äunflpflege. 103 

$änbe man mit SSertraucn bie Sttuöfül^rung fold^cr ©d^öpfungen 
legen fönnte. 

©elbft bie frül^eren Sffiortfül^rer be« SReali^mu« Hagen ^eut 
wegen beS Ueberwud^emiS einer trimalen Sftid^tung, roeld^e freilid^ 
bie naturalifHfd^en SIenbenjen ber S^^t fpiegelt. Slber mie foll bie 
•fiunft fxd^ auf ber Q'6})t Italien, loie foH pe bie Sbeale be« Sßolfö:: 
geifie« jum Slugbrud bringen, wenn man fte be« lieben SBroteiS 
wegen jtoingt, um bie ®unfi ber SReid^en fid^ ju bemül^cn? SJa 
muß fie fid^ jum Äleinlid^en, älltägtid^en, wenn nidfit gar }u 
©d&Iimmerem emiebrigen. S5ic grpfeen ©d^öpfungen ber Äunft 
fönnen nur burd^ Korporationen, burd^ eingreifen be§ Staate^ ober 
burd^ fürplid^e« SWäcenatentl^um l^erDorgerufen werben. ©oHen mir 
nun eroig ben fjürften in ber ^ßfliege einer ibealen Äunfi ben aSor= 
tritt lajfen unb bamit uns ba« armut^S§eugni§ aui^jleHen, bafe eine 
edE)te erhabene Äunfl ju l^od^ für unfern banaufifd^en ©inn ijl? 3d^ 
fürchte, mir Iiaben uniS ju fe^r baran geroöl^nt, auf baS eingreifen 
t)on oben ju warten unb injwifd^en bie $anbe in ben ©d^oofi ju 
legen; erfolgt aber ntd^t, wa8 wir erwarteten, unferm Unmuts in 
tabelnben SBorten Suft ju mad^en. 

SBol^l weife id^, bafe überall in ©eutfd^lanb bie ^Pflege ber 
l^ol^en Äunji bamieberliegt, bafe f elbft in bem mäd^tigen fül^renben 
©taatc, bem wir bie nationale SBiebergeburt rerbanlen, biefe 9ln^ 
gelegenl^citen feit langer S^it t)erwa^rlofi worben ftnb *). Unb bod^ 
ift bem beutfd^en SSolfe ber ibeate ©runbton nid^t abl^anben ge^ 
!ommen, unb am wenigften fel^lt ber ibeale ©inn bem fd^wäbifd^en 
©tamme. ©in Sanb, baS in alten S^ittn bie ©prlin, S^^^lom, 
^olbetn ]^ert)orgebrad^t, baS in unfern S^agen einen ©d^idf, SBäd^ter, 
S)annedFer unb anbre geboren, baiS Dor aQem einen ©d^i&er erzeugt 
]^at, fold^ ein Sanb ifl gewife aud^ jefet nid^t abgefiotben für bie 
©d^dpfungen ibealer Aunft. Slud^ fel^lt eS nid^t gan} an SBeweifen 
bafür; ic^ will nur an bie fd^öne 5ßriüatiiiftung ber fünf gemalten 
©laSfenfter im ©l^or unfrer ©tiftSRrd^e, unb aus ben jüngften 
2;agen an bie SBeftrebungen ber Äird^enbauüereine für bie So^anneS^ 

*) ^tefe 3uf^nbe ^a5en fu$ feitbem in glönsenbfter äßeife geönbert: 
^reugeti n>irb ^mte in erleuchteter Jiunftpflege t)on wenigen Staaten erreicht, 
von feinem ü6ertroffen. 



104 Uebcr Äunftpficgc. 

fird^c unb für bie neue fatl^ottfc^e Äird^e erinnern. SDennod^ fielet 
bie^ aDed nod^ }u fe^r Derein^elt ba. 

Sttö bag Heine SBoIf ber ©ried&en bie SBeltmad^t ber ?perfer 
jurüdgeworfen l^atte, jeugtcn bie aBunbenoerfe eine^ ?ß^ibiag, bie 
©iJtterfoloife In ©olbelfenbein unb (grj, bie aRamtorbauten ber 
Slfropoli«, bie SDramen einci^ Sefd^ploS, ©opl^ofle«, (guripibei^ ron 
ber l^ol^en Jtulturblüt^e^ toeld^e bie Sarbaren ju pernid^ten ge^ 
!ommen waren. Sug ber aWaratl^onifd^en ©iegeÄbeute ftiftete ätl^en 
allein jene^ SBeil^egefd^enl Don breijel^n Sronjeflatuen nad^ ©elpl^i, 
unb errid^tete ba^ fiebaig ^ug l^ol^e eiserne @tanbbilb ber ältl^ena 
auf ber afropoli^. %üx ben ?ßart]^enon aber liefe biefelbe ©tabt 
burd^ ^^ibiad au^ ber ©alaminifd^en ^tnte jenes ©olbelfenbeinbilb 
ber ©öttin arbeiten, beffen ®olb allein bie ungel^eure ©umme oon 
Dierunbmerjtg Slalenten, nad^ unferem Selbe beinal^e anbertl^alb 
aWillionen ©ulben betrug. Unb al« in neuerer S^it ^reufeen au§ 
ben napoleonifd^en Äriegen erfd^öpft l^erüorgegangen ju fein fd^ien, 
l^atte es bie Äraft, unter bem fparfamen SRegiment ^iebrid^ SBil^ 
l^elmS beS ^Dritten jene eblen S)enfmä[er su errid^ten, nield^e id^ 
fd^on erroäl^nt l^abe. — Qefet liegt ber gtorreid^fte Ärieg l^inter unS, 
ben Seutfd^lanb je burd^fod&ten; ber erfte, in roeld^em ©efammt:: 
beutfd^Ianb gegen ben ©rbfeinb Dereint gefämpft unb gefiegt \)at 
3)a jeugt eS oon bem töblid^en ©inn befonnener aWäfeigung beS 
beutfd^en SßoIfeS, rotnn roxi in unfren ftänbifd^en SBertretungen 
überatt ben SRuf nad^ ©parfamfeit erfd^allen l^ören. Slber unroürbig 
unfrer SRation unb unfrer großen Seit wäre eS, wenn man auf ben 
(Sebieten fparen tuollte, mo bie ibealen Sntereffen beS SBolfeS liegen. 
Älopft nid^t ber 3RaterialiSmuS brutal genug fd^on an unfre 5ßf orten? 
2)rol^t er nid^t auc^ bei unS burd^ üppiges SEBo^lleben ber 9leid)en 
aUeS ibeale Seben ju erftidfen, um bann mit ber SBranbfadel ber 
rol^n aWaffen bie ©d^afee unfrer Äultur ju jerfiören? aRufe nid^t 
ieber tiefer blidfenbe ©taatSmann barauS bie aRal^nung fd^öpfen, 
ben ibealen ^ort unfereS ©eifieS ju lauten, bie SBolföfeele burd^ 
Silbung JU rerebeln unb ju befreien? ©ibt eS aber einen mäd^^ 
tigeren $ebel ber ©ittigung, als SEBerle wahrer Äunft ju förbern? 

aiur }u lange ^at eine falfd^e ©taatSn)eiSI|eit baburc^ bie ©e- 
feUfd^aft }u retten gemeint, bafe fte fxd^ mit ben freil^eit^ unb fultur- 



Ucbcr Äunftppcgc. " 105 

fcinblid^en 2;cnben}en fanatifd^cr lonfcfFionetter SRüdfd^rttt^parteien 
Dcrbanb. ©ic ^at ba« roa^re religtöfc Scben babutd^ nur gcfd^fibigt 
unb crft jcfet, roo e3 fafl ju fpät geworben, fielet jie ein, bafe fie 
eine ©d^Iange im »ufen genährt. 3Kel^r aU je gilt e« nun, gront 
JU mad^en unb ben ©taat t)or feinbfeligen Uebergriffen §u retten, 
aber möge man nimmermel^r mahnen, mit btofeen poUjeilid^en 
SDiaferegeln unb juribifc^en Sejlimmungen ba duSjureid^en. ©g gilt 
ben (Seift bei^ aSoHe« für fid^ ju geroinnen, inbem man i^m ftatt 
ber vergifteten 5Ral^rung, roeld^e jene ^Parteien il^m bieten, ed^te 
l^umane ©efittung unb Silbung geroäl^rt. 3n feiner ©eftalt aber 
gewinnt biefelbe eine fold^e allgeroaltige aWad^t auf bie (Semütl^er, 
afe in aSerten ber l^ol^en Äunfi. SBol^lan, möge ber ©taat, mögen 
bie ©emeinben, möge bad ganje Sürgert^um bie 33ebeutung biefer 
aufgäbe erlennen. 2Ran rufe nur unfre burd^ bie Ungunft ber 
SSer^attttiife T)erlümmerte Äunjl in bie ©d^ranlen! aRan gebe i^r 
freie 93a]^n unb SebeniSluft jur Entfaltung: fte roirb i^re aRiffton 
mit e^ren erfüllen, ©inb bod^ bie SBerfe be^ menfd^lic^en ©eifteS, 
bie ©d^öpfungen ber Äünfte bog ©njige, rooburd^ Stationen roie 
Snbiüibuen unfierblid^ werben. 3ltte^ anbre rei^t ber ©trom ber 
3eiten unauf^altfam in ben älbgrunb. ^at bie 9tegierung unfered 
lunfifinnigen Äönig^ Äarl fid^ biSl^er fd^on burc^ monumentale 
©d^öpfungen, wie bie Saugeroerlfd^ule, ber Sal^nl^of, ba^ 5ßoft=: 
gebäube bleibenbe SDenfmfiter gefefet, fo bürfen wir fortan in ber 
neubeginnenben @pod^e frieblic^er jtulturentfaltung mit ^nux^xtl^t 
^offen, baB aud^ bie nod^ vorliegenben 9luf gaben rül^mlid^ gelöft 
unb bafe babei Slrd^iteltur, 5ßlaftil unb SWalerei ben il^nen gebü^ren^ 
ben Slntl^eil ermatten werben. 2Rögen bie ©d^wefterlünfte r>exdnt 
berufen fein, ba« SHnbenfen einer wol^lmeinenben, freifinnigen, r>olU^ 
tl^ümlid^en ^Regierung für bie fernften Q^ittn ju verewigen! 



3it "Jkvmft^fttftvht unt» irfe jlri^tfelttut. 

(„»«Ott fBr SunpBtnittfi»" 1871.) 



(f. 



rincS bcr loid^tigficn ©rgcbniffc, roeld^c wir bcr neueren Äunfl= 
gefd^id^te uerbanfen, ift ber Umfi^^roung, ber ftdji im funfigetoerb^ 
(id^en Sd^offen 93al^n }u bred^en begonnen ^at. 3Btr bürfen bie^ 
in bet 'X^at atö einen ©rfolg ber roifyenfd^afttid^en ©rfenntnife be^ 
jeid^nen, obfd^on berfelbe nid^t ol^ne Umwege jufianbegefommen ifl. 
3uerft war bie Äunftforfd^ung weit entfernt bat)on, auf fo praftifd^e 
Sahnen ju gelangen. 3lug einer 3^it Iierüorgeroad^fen, roeld^e bie 
Äunfi als eine t)om roirftid^en 2thtn faft loSgeriffene, im abfhaften 
SKet^er ber 3bee fd^roebenbe (Srfd^einung ju betrad^ten pflegte, blieb 
auf ben erfien ©tabien ber entroidtelung bie Slnfd^auung^roeife ber 
jungen SBiffenfd^aft eine gar ju einfeitig ibealiftifd^e, wenn nid^t 
gar fpirituatiftifd^e. 3lber beim weiteren SBerlaufe, beim tieferen 
einbringen in bie ©efd^id^te aud^ nur einer Äunfl fieDte ftd^ balb 
l^erau«, ba§ alle Äünfte burd^ ein fefte« SBanb auf« innigfie mit 
einanber Derfnüpft finb, unb ba§ erft in (Spod^en be§ einfeitig auf 
bie ©pifee getriebenen 3nbit)ibualiömug jener notl^wenbige 3"- 
fammenl^ang pd^ gelodfert ^at. S5urd^ biefe ©rienntnife war fd^on 
T)iel, aber nod^ nid^t alle« gewonnen, nod^ nid^t genug erreid^t. 
9Ran ^atte freilid^ einfel^en gelernt, bafe bie monumentale ©efammt- 
fünft, meldte an ber $anb ber 9lrd^iteftur aud& bie Silbnerei unb 
Walerei umfaßt, bie eigentli-d^e lebenfpenbenbe Duelle ade« großen, 
auf Unfterblid^feit änfprud^ mad^enben ©d^affen« fei, unb man be^ 
gann juerft in taftenbem ©ud^en, in unbefiimmtem Sinnen, bann 



Ueber Äunftpficgc. 107 

in Ilarcrem ©rfenncn, cnblid^in fc^arf beflimmtem ©d^aucn bic 
ard^itettonifd^en ©runbgefe^e ju entbecfen^ toeld^e in aQen großen 
fünftlcrifd^cn Dffenbatunöen fic^ na^voti^en lafjen. 

SS^ar bamit bie Sinjetfunft aud il^rer ^folitung erlöfl unb ber 
organifd^c S^fammenl^ang atter crfannt, fo beburftc c^ bod^ nod^ 
eines legten Sd^ritted^ um auf ben $unft }u gelangen^ too ber 
©d^tu^ring ber Äette fxd^ jufammenfügt, roo eS jum Ilaren SeTOu6t= 
fein fommt, bafe atte Äünfle auö bcm Sehen felbft l^erDorgel^en unb 
ins Seben unmittelbar jurüdroirfen muffen, ba§ feine i>ai äuge 
angenehm erregenbe Sleugerung beS JlulturtreibenS ber 3Renfd^l^eit 
auger^alb beS ©efe^eS unb beiS B^f^^^^^^^^nfl^^ ^^^ {ünfllerifc^en 
©d^affenS fielet. 2BaS jur inneren unb äußeren SluSfd^müdfung ber 
menfd^tid^en SBotinung, roaS jur SÄuSftattung beS aJienfd^en felbjl 
gel^ört, bieS unabfetjbare ©ebiet, roeld^eS fid^ t)om einfad^ften aU^ 
täglid^ften SBebttrfniffe bis ju ben $ö^en ber erl^abenflen ©ebanfen 
unb ©mpfinbungen ausbreitet, fd^eint auf ben erfien Slidf großen- 
t^eilS ber rein l^anbtoerflid^en 2;^ätigfeit jujufallen; aber eine tiefere 
aSctrad^tung ber gefammten Äulturerjeugnijfe ber 9Renfd^l^eit Iä§t 
balb erfennen, ba§ ber Äunfi ein mäd^tiger, ja ber eigenttid^ be= 
fiimmenbe Slnt^eil baran gebül^rt. 35iefe ©rfenntnife war nic^it fo 
leidet ju gewinnen, benn fie ^atte juerfi tie eingerourjelten SBop 
urtl^eite einer 3^it 8" übcrroinben, in roeld^er bieS natürlid^e SBer^: 
l^ältnife bis jur Unfennttid^Ieit entfteHt, Ja üernid^tet war. 35a§ 
jebeS ^anbwerf burd^ ben §aud^ beS ©d^önen jur ^ö^e beS Äunft= 
gewerbeS ftd^ erl^eben follte, bafe jebe §en)orbringung beSfelben, 
mag fte aud^ nur baS einfad^fie SSebürfnife beS aUtaglebenS erfütten, 
ben ©tempel ber Äunfl an Rd^ tragen milffe, havon war felbft bie 
a^nung tangft Derloren. ©rfi als man aufmerffamer felbft bie un« 
fd^einbaren @erätl^e beS gen)()l^nlid^en S)afeinS betrad^tete, n)eld^e 
uns aus (Spod^en einer aQgemeinen, baS gan}e 2ebtn umfpannenben 
Äunftblüt^e geblieben finb, ertannte man, waS jene 3^^^" f^ ^od^ 
flellt, unb was ber unfrigen in fo befd^ämenbem Orabe fe^lt. S?on 
biefem äugenblidfe an begann baS ©tubium ber Äunfl erfi fid^ ber 
ganjen breiten SBapS, metd^er eS bebarf, §u bemäd^tijjcn unb be* 
frud^tenb auf baS praftifd^e &tbm jurüdEjuwirlen. ©o affgemein, 
fo tief ^at man feitbem empfunben, wie unfünftlerifc^ unfer Seben 



108 2)ic Äunftgcroerbc unb bic SCrc^iteftur. 

trofe ber ißöl^e roiffenfd^aftHd^et gortfd&ritte, fiaunen^roert^er Gr- 
fitibungen unb entbedungen im SBereid^c ber Slaturforfc^ung unb 
ber baraug gefd^öpften gortfd^rtttc bc§ tcd^nifd^cn ©d^affen^ geblieben 
ifl. Snnerl^alb ber energifd^ geförberten SBeprebungcn, ba^ ^anb* 
roerf roieber in umfaffenbfier SBeife jum Äunflgeroerbe §u erl^eben, 
wirb es aber ftetö notl^roenbig fein, ftd^ über geroiffe ©runbgefefee 
ju üerftänbigen, um baSgi^t Harer inS Sluge ju f äffen unb fidlerer 
}u verfolgen. 

(Siner ber entfd^eibenbften fünfte liegt o^ne S^^^f^l i" ^^^ 
33eftimmung beS SBer^ältniffeö ber Äunftgeroerbe jum ard^iteftonifd^en 
gd^affen. S)ie ©efefte, weld^e in allem fünfilerifd^en Seben gleid^= 
fam bag fefte gunbament bilben, roirfen faft nod^ entfd^eibenber im 
geroerblid^en ^ertjorbringen. 3)enn ^ier mie in ber ärd^iteftur 
l^anbelt e§ fid^ um ©rjeugniffe ber SRotl^toenbigleit, um ©rfüHung 
praftifd^er 33ebürfntffe, * um Söfung ber mannigfad^en Aufgaben, 
roeld^e baS roirfUd^e Seben fiellt ©er 9RaIer unb ber Silbl^auer, 
obrool^I aud^ i^re Xl^ätigfeit ber S9e}iel^ungen ju ben ard^iteftonifd^en 
©efeften nid^t cntratl^en lann, finb bod^ ungleid^ freier gefteüt, weit 
il^re ©d^öpfungen weit mcl^r bie ©ingebungen ber unumfd^ränften 
5p^antafie aU bie 5ßrobufte praftifd^er gorberungen finb, mofern fie 
ni^t im 3«f^witnen^ange mit ber 3lrd^iteftur i^re SBirlfamfeit ent= 
falten, dagegen tl^eilt baS meite 9leid^ ber ©rjeugniffe funftgemerb^ 
lid^er 2;^ätigfeit mit ber Slrd^iteftur bie ©runbeigenfd^aft, bafe l^ier 
baS SRotl^roenbige fid^ in bie gorm beS ©d^önen fleiben foH. ©omit 
ftellt fid& fd^on etnfad^ burd^ biefe ©emeinfamfeit ber ©ninbbegriffe 
bie innige 3"ftttti»i^«8^^örigfeit beibcr l^erauS. 

S5iefer Slnfd^auung fd^eint aber eine gütte Don gefd&id^tlid^en 
a;i^atfad^en au§ ben befien ©pod^en ber Äunftgefd^id^te ju roiber- 
fpred^en. aWan l^at l^erDorgel^oben, bafe gerabe in ben Briten ber 
^öd^ftcn Stütze in erfter Sinie aWaler unb SBilbl^auer eS geroefen 
feien, metd^e für bie Äunftgeroerbe tonangebenben (Sinflufe geübt 
l^aben. 9lud biefer äESal^me^mung miD man bie ^orberung red^t:: 
fertigen, bafe aud^ l^eute ben 5inalern unb 93Ubl^auem bie Seitung 
be§ funftgeroerblidien Unterrid^tS t)or allen anbern gebül^re. SBir 
Ratten nid^ts bagegen einjutoenben, wenn biefe Äünftter im ©tanbe 
mären, einer fold^cn Aufgabe ju genügen, allein mit ben feltenfien 



IDic Äunftjjciücrbe unb bic SCrc^iteftur. 109 

2liiöna^men wifb bicö faum irgenbroo bcr gall fein, wie bcnn au^ 
jenen Äunftfreifen faft nirgenbs eine felbftänbige Snitiatioe ju fold^em 
eingreifen l^erporgegangen ift, wä^renb bagegen SCrd^iteften eg 
überaß finb, meldte I)eutjutage bie Hebung beö Äunftgeroerbe^ fid) 
jur aufgäbe gefteHt l^aben. geragt man nad^ ben tieferen ©rünben 
biefer ©rfd^einung, fo ift t)or allem baä (Sine ju betonen: 3)ie 
heutigen 2Rater unb SBilbliauer finb eben nid^t ntelir, wa^ bie beö 
15. unb 16., ja felbjl be^ 13. unb 14. ^a^r^unbert^ waren, a)ie§ 
fott nid^t ber äuibrud üon ®eringfd^ä|ung, fonbern nur bie fjefts 
ftettung eine^ faftifd^en aSer^ältnifieö fein. SBorin berutit biefe totale 
a?erfd^ieben^eit ber l^eutigen ftünftler von ben frütieren? 

Sie liegt geroife nic|t in einer geringeren SBegabung, fonbern 
lebigli(^ in ber t)5llig geänberten Sludbilbung, in bem gänjtid^ um- 
geroanbelten SBerpttniffe ber einjelnen Äünfte. ©eit fid^ bie loer^ 
fd^iebenen ftünfte unabhängig t)on einanber unb t)on ber Slrd^iteftur 
gemadt)t l^aben, ijl jebe nid^t blofe i^re befonberen SBege gegangen, 
fonbern ^at fld^ aud^ in eine Unjal^l einzelner S^^iß^ ^^'^ 2lbarten 
jerfplittert, fo bafe eine ©pejialijirung eingetreten ijl, roeld^e man 
in frül^eren ^tittn nie gefannt ^at. Unfer 3«italte^ ^^^ ©pe}ialiS= 
mu« ^at nid^t blofe in ber SBiffcufd^aft, fonbern aud^ in ber ftunft 
fid^ geltenb gemad^t. aWit einer fold^en 3"fpi6it"ß i>^^ fünfilerifd^en 
2:^atigfeit t)erglei(^e man nun bie Uniioerfalität ber alten ftünftler ! 
©d^on im 3Mittelalter lag Slrd^iteftur unb SBilbnerei jum minbeften 
in berfetben fianb; manchmal fam baju no(^ bie aWalerei. Unfre 
alten SBilbfd^nifeer waren gro^ent^eitö in einer ^JJerfon au(^ aWaler 
unb loufeten ilire gef(^ni|ten Slltdre unb giguren treffli(^ ju foloriren. 
3u feinem ^öl^epunfte gipfelte fid^ bieä SBerl^ältnife aber in ben 
bcften Seiten ber SRenaiffance. 3n Italien waren fd^on bie ftünftler 
be§ 13. unb 14. Qal^r^unbertö wa^re Unioerfalnaturen. 9liccolo 
?ßifano, ber ©rneuerer ber italienifd^en ©fulptur, mar jugleid^ ein 
gepriefener 2lr(^iteft. ©ein ©oI|n ©iooanni erbte bie SBielfeitigleit 
be^ aSater^. 3)ie beiben größten aWeifter ber italienifd^en ©otl^if, 
©iotto unb Drcagna, waren nid^t bloß bie erften SKaler il^rer S^% 
fonbern faum minber bebeutenbe 9lrd^iteften unb 99ilbl^auer. 

»ei ben SKeifiern ber SRenaiffance bleibt bie^ SBer^ältnife in 
alter ftraft, obwohl bie einzelnen Seijiungen ber Derfd&iebenen ftünfte 



110 2)ie 5{unftgeioer5e unb bte 9(r(l()tte!tur. 

fid^ auf eine t)iet l^ö^ere ©tufe ergeben unb weit umfaffenbere, er= 
fd^öpfenbere ©tubien etforbem. 2Bie DOttreffüd^ jei'gt fid^ ber grofee 
SBal^nbred^er ber SRenaiifance , SruneHe^co, oud^ ate Silbl^auer 
in bem berül^mten SRetief, mit roeld^em er gegen einen @I|iberti 
in bie ©d^ranfen trat! 3Beld^e SO'ieifterfd^aft betuä^ren Dodenbd bie 
Äünjller be« 16. Sal^r^unbertS in allen Runftgebieten. Sionarbo 
ba aSinci ift SWater, Slrd^iteft unb Sngenteur, jugleid^ aber aud^ 
^:piafitfer von ^o^em SRange. 3n aWid&elangeto gar Dereinen jid^ 
SKalerei, fflilbnerei unb Saufunft ju einer fiölie, ba§ er in jeber 
ber brei Äünfie SBBerfe t)on epod^emad^enber Sebeutung hervorbringt, 
©eine ©edengematbe ber ©ijtina, fein 3Rofe«, feine ftuppet beg 
^eter^bomeiS [teilen auf ber gteid^en ©tufe ber SKeifterfd^öpfungen 
erften Stange^. 3lud^ SRafael ift älaler unb ärd^iteft, ebenfo fein 
bebeutenbfter ©d^üler ©iutio SRomano. Sttel^nlid&en S)oppelru^m 
liat fid^ ber treffUd^e 5ßeru}jt errungen. Sei biefen unb ben meiften 
gleid^jeitigen ftünftlern fann man fagen: 3)ie J^l^eilung ber (Sefammt^ 
fünft in einjelne Rünfte ift aufgeljoben; fie repräfentiren in pd^ jene 
grofee aWonumentaHunft, beren Safi^ bag ard^iteftonifd^e ©d&affen ift. 
aja^felbe gewal^ren wir gleid^jeitig bei ben größten aWeiftern 
SDeutfd^lanb^. Sltbred^t SDürer ift nid^t blofe aWaler, 3eid^ner, 
Äupferfted^er: aud^ ate 3lrd^iteft, Ingenieur unb geftung^baumeifter 
ftel^t er ben ©rften feiner 3^it ebenbürtig, ©benfo jeugen t)on feinem 
plaftifd^cn S^atente mehrere trefflid^e in ©pedEftein gefd^nittene ©ruppen. 
SeJ^niid^c^ gilt t)on ^olbein. ©r jeid^net für ben öoljfd^nitt, matt 
in Del 5ßortrat^, Slnbad^tj^bilber, ^iftorifd^e ©jenen, be^errfd^t in 
berfelben SBeife bie gre^foted^nif, gilt aber jugleid^ al^^ tüd^tiger 
33aut)erftänbiger. S)a^ ©d^reiben, mit roeld^em ber 9latl^ ber ©tabt 
aSafel fid^ felbft unb bem Äünftler ein untjergänglid^e^ ©l^renjeugni^ 
au^gefteUt I|at, rül^mt in il^m nid^t blofe ben aJialer, fonbern legt 
in erfter fiinie SBertl^ auf feinen SRat^ in ard^iteftonifd^en 3)ingcn. 
3Bäre bem nid^t fo geroefen, fo I|ätte fiolbein nid^t bie üorjüglid^en 
gaffabenmalereien fd^affen lönnen, roeld^e man in ©Rijen t)on feiner 
ißanb im Sülufeum ju Safel bemunbert. 3)iefelbe tjottfommene Äennt= 
nife ber 2lrd^ite!tur befunbet er in ben ja^lreid^en entwürfen ju 
©la^gemälben, benen er ftetg in rid^tiger SBürbigung i^rer 35e- 
beutung einen ard^ite!tonifd^en SHalimen gegeben l|at. 



S)ie jlunftgeioerbe unb bie 9[rd^tte!tur. 111 

Sei ^olbein aber tritt nun befonber^ bcutlid^ nad^roei^bar bie 
innige SSerbinbung ber bamaligen Äünfttcr mit bem ftunfitianbroer! 
ju 2;age. S)a§ eine fold^e im ganjen 15. unb 16. 3al^rl|unbert in 
Statten wie in 2)eutfd^tanb unb ben Slieberlanben beftanben l^at, 
lann ber nid^t ableugnen, roeld^er bie pielfad^en Oerat^e unb ®e= 
fäfee, bie SBaffen, SRüftungen, ^otaU, Rannen, ©d^üffeln, bie Xäfet 
werfe ber $ßaläfte, Äird^en, ©afrifteien unb Ätöfter, furj bie unab^ 
fel^bare Steil^e trefflid^er arbeiten be^ ^ö^eren ^anbwerfe^ fennt, 
roeld^e jene S^it un0 l^intertaffen l^at. SBon §oIbein aber befifeen 
wir in ©nglanb wie in SBafel ©üjjenbüci^er, in wetd^en ßntroürfe 
atter Slrt t)on feiner fiartb auf^ geiftreid^fte fKjjirt finb. S)a fie^t 
man Sedier unb Äeld^e, S)old&fd&eiben unb ©d^roertgriffe, felbft ©nt^ 
Toürfe JU ägraffen unb reid^en ©tidEereien für ^ßrad^tanjüge. SBenn 
man biefe SBlätter aufmerffam muftert, fo ift e^ nid^t blofe bie gütte 
t)on 3i>^^tt/ i>i^ leidet unb geifireid^ fliefeenbe ©rfinbung, fonbern 
vox attem ba^ feine Oefül^l für SSer^ättnijfe, ber au^gebilbete ©inn 
für ben SRl^^t^mu^ ber Sinien, bie fd^öne, leben^DoIIe Bewegung 
be^ Umriffeö, mit einem SQ8orte, ba^ rotte SBerftänbni^ ber Se- 
beutung unb ber Slnforberungen jeglid^er Aufgabe, roa^ un^ mit 
Serounberung erfüttt. S)aS finb bie teftonifd^en Oefefte, n)ie man 
fte treffenb nennt, toeld^e ftd^ I|ier fd^einbar ate leidstes ©piel ber 
^^antafie t)oHjiel^en; e^ finb bie ©runbfäfee ber Srd^iteftur, an= 
gen)enbet auf bie beioeglid^en @erät^e unb @efäge bed täg(id^en 
ßebenö. SSon biefen ^ßrinjipien !ann nur SDer burd^brungen. fein, 
weld^er fid^ Dofffommen mit ben Oefefeen ard^iteftonifd^en ©d^affenö 
pertraut gemad^t l^at. 3ebe3 ©erätli, jebe^ ©efäfe ift ein Meinet 
Sauioert, au^ ben Slnforberungen eine^ beftimmten 3n)edfe^ l^erüor= 
gegangen, burd^ bie SBilbungögefefee beö SWateriale^, in roeld^em e^ 
l^ergeftettt werben foff, bebingt. äSer nid^t au^ ber Strd^iteltur ges 
feftmä^ige^ ©d^affen, SR^ptl^mu^ ber Sinien unb ber SBerl^dltniffe 
grünblid^ fid^ angeeignet I|at, wirb Dergeblid^ auf biefem ©ebiete 
nad^ tcbenöüottem Sffiirfen ringen. 

aSßag für biefe wii^tigen S^^^Q^ ^^^ gewerblichen ^eroorbringen^ 
gilt, ba^ gewinnt faft nod^ l^ö^ere Sebeutung auf bem unioerfalen 
©ebiete be^ Ornamente^, weld^e^ fxd^ nid^t blofe über bie 3Berfe ber 
aird^iteltur, fonbern über äffe funftgewerblid^en Seiftungen in ooffer 



112 2)te ^unftgemerbe unb bie älrc^iteftur. 

aiugbc^uung crftredt. SWan weift tool^l barauf l^in, bafe bie be^^ 
rül)mten Dtitamentiften beö 16. unb felbft beg 17. Sal^r^unbertö 
Seidener unb aWaler waren, ©ewife! aber ard^iteftonifd^ burc^- 
gcbilbete. S)ag erfennt man au^ allen i^ren fd^einbar fo oft leicht 
Eingeworfenen ©rfinbungen. 2)ag Ornament ifl ia nid^t ein ©ing 
an fid^, nid^t ein lofe« ©piet ber müfeig träumenben ^p^antaFie. 
©ö ift ftctö mit aWldffld^t auf einen beftimmten Qroed erfunben, unb 
felbft wo biefer nid^t au^gefprod^en wirb, briidEt er fid^ fofort burd^ 
bie 2lrt be^ SBerfe« felbft au«. aWan wirb fogteid^ erfennen, ob 
baöfelbe afe l^orijontaler grie^ ober ate fenlred^ter plafterftreifen, 
ob c§ für innere ober äufeere Slugftattung, ob eö für irgenb eine 
beftimmte gerät^lid^e SBerwenbung entworfen würbe, gafi unbewußt 
l^at ber fd^affenbe Dmamentifi an eine fpejiette Sejiel^ung ithad^t 
aSie foU aber auf biefem gelbe ol^ne Äenntnife ber ärd^iteftur irgenb 
©titootte«, aingemeffene^, ©d^öne^ Iieroorgebrad^t werben? SRid^t 
btofe im einjetnen ift bie grünblid^e ftenntnife ber oerfd^iebenen ^n^^ 
brudEöweifen, wie jte in ben mannigfad^en ard&iteltonifd^en ©tilen 
Ttd^ }u einem ©pftem entwidfelt ^aben, not^wenbig; aud^ gan§ im 
SKHgemeinen ift Sßertrautlieit mit ben großen ®runbgefe|en ber 
ard^iteftur erforberlid^, weld^e in ben oerfd^iebenen l^iftorifd^en 
gormen fid^ nur ein oerfd^iebeneiS ftleib gefd^affen ^aben. 

Sn bewunberungSwürbiger SBeife finb biefe ©igenfd&aften vtt^ 
bunben bei einem beutfd^en Äünftler beö 16. Sa^r^unbert», auf 
welchen id^ bie allgemeine Slufmerffamfeit l^inlenfen möd^te, weil er 
biSl^er }u wenig 93ead^tung gefunben |iat @d ift $aniS ^Ruelid^ 
üon aWünd^en, ber alö Hofmaler am baririfd^en $ofe eine oielfeitige 
St^ätigfeit entfaltet ^at SKan fann i^n einen SRad^folger $an« 
^olbeiniS nennen^ obwohl er nid^t eigentlid^ ©d^üler beiS großen 
aWeifter^ war. Slber eine in mand^er fiinfid^t oerwanbte @eifte«= 
anläge, bie SBietfeitigfeit feiner ^Begabung, bie geniale »e^anbtung 
ber SRenaiffanceformen, ba« ^eroorragenbe Xalent für funftgewerb* 
lid^e 3)inge, enblid^ ein in ber beutfd^en Äunfi immer jiemlid^ 
feltener garbenfinn oon l^o^er SSottenbung lajfen feine Äunfi al8 
bie gortfeftung beffen erfd^einen, wa« $olbein angebal^nt ^at. (Sr 
iji nid^t bloß $ßortrfitmaler, fonbern namentlid^ einer ber trefflid^jien 
aWiniaturiften feiner 3^^, wie man in ben beiben goliobänben ber 



2)ie Äunflgcroetbc unb bic 2lrc§tte!tut. 113 

SBufepfalmen bc« Drianbo bi Saffo auf bet 3Ränd^ncr SBibliotl^ef 
ftel^t, roeld^e er auf^ reid^fie mit Silbern gefd^müdft ^at. 3n ber 
erfinbung unb aiuÄfül^rung ber Ornamente, in ben ard^iteftonifd&en 
§intergrftnben ber SBilber, in bem reid^en Stpparat t)on ®efä§en 
unb ©erätl^en, mit roeld^en er feine ©arfieHungen augfiattet, jeigt 
fid& ein uniioerfell gebUbeter ftünfiter. 2lfö SKeifter im teftonifd^en 
%aä)e lernt man il^n in ben ©ntroürfen für ®efä^e unb ©d^mudf« 
fad^en fennen, weld^e fiefner von Stltened t)on feiner fianb beftfet, 
foioie in geroiffen 3^^"w"ß^" fö^ 5ßrad^träftungen, weld^e ©efner 
pliotograpl^ifd^ publijirt ^at unb in benen er mit SRed^t jum Sll^eil 
bie fianb biefe^ aReijierS erfennen ju bürfen glaubt. 2Wit einem 
SBorte: ^anS SWuelid^ (5Kielid^) ifi eine t)on jenen t)ielfeitig entroidtelten 
Äünftlematuren beö 16. Sa^rl^unbert«, burd^ bereu SBirfen bie 
Äunftgeroerbe jener 3^^* ^^ S3eutfd^lanb il^re SBeltftettung erworben 
^aben. 

treten wir nun nad^ biefen SBemerlungen in eine 5ßrüfung 
bejfen, roa^ bie üerfd^iebenen Rünfie in unfrer 3eit für funfigewerb^ 
lid&e 3w«de ju leifien vermögen, fo wirb bie Unterfud^ung, nament- 
lid^ bei SKalern unb SBilb^auern, einen auffaüenben Unterfd^icb 
gegen bie Seifiungen jener großen ßpod^en jeigen. 35er SWaler ifl 
^eutjutage fafl nur an ber Staffelei ju $aufe. 35ort fd^afft er 
jene burd^ fjeinl^eit bei5 SRaturfinne«, burd^ gemüt^ooffe Qnnigfeit 
ber aSeobad^tung anjiel^ienben ©enrebilber unb fianbfd^aften , in 
meldten ber ©d^roerpunft be« mobernen malerifd^en ©d^affen« liegt. 
3n biefen SBerfen, bie ganj auf ftd^ felbjl rul^en, fann uni5 fein 
SRangel ard^iteftonifd^en ©inne« entgegentreten. 2lber fobalb ber 
l^eutige 3Waler monumentale SBerfe fd^affen foll, mad^t fid^ biefer 
SJlanget oft empfinblid^ bemerlbar. 63 fel^lt an SRaumgefül^l, an ber 
^äi^igfeit, eine gegebene fjläd^e ju gliebem, in i^rer S)e!oration 
angemeffen abjufiufen, fotool^l in ben aSerl^ältniffen, ben aWaffen unb 
Sinien, aö in ben garben bie entfprec^enbe Slbmed^felung burd^ 
Äontrafte, Ueberleitungen, Stbfd^lüffe, ©inralimungen l^erDorjubringen. 
©d^on bie erften greifen, mit meldten bie neue beutfd^e Äunfi einen 
fo fd^önen ainfang na|im, biejenigen ber 6afa »artl^olW, me^r aber 
nod& ber »itta SKafftmi ju SRom, jeigen in auffällenber SBeife biefen 
3Wangel. Unb bod^ entftanben biefe SQSerfe in einer ©tabt, roo 

8 



114 ^ie Runftgeroetbe unb bie SCrdjfiteftur. 

SRafacI feine Staitien unb fioggien, feine Sitta garnefina, feine 
Gapeüa (S^igi, roo SRid^elangeto bie 3)e(Ie ber ©i^tina^ n)0 Xnnibale 
(Sartacci bie ©alerie gamefe gefd^affen Iiatten! aBitt man in jängfier 
3eit abet baö 3Ronftröfefte feigen, roitt man erfennen, bafe unfre 
aRalerei feit fünfjiß Salären auf biefem ©ebiete nid^t« gelernt l^at, 
fo burd^n)anbere man bie @ale bed SktionalmufeumS ju 9nünd^en 
mit bem unglädtid^en ^redfen^^Slagout axi^ ber ba^rifd^en @efd^id^te! 
S)iefelbe SRatl^Iofigfeit unb ©titoibrigfeit offenbart fw^ überaß, roo 
mobernen SKalern bie aufgäbe jufiel, ®la«gemälbe ju entwerfen. 
aWan fielet SRad^al^mungen naturalifHfd^ burd^gefü^rter Delgemälbe, 
eingefpannt in ard^itettonifd^e dlal^men, meldte im beften ^aOe tdovx 
JU ^ilfe gerufenen Saumeifler !omponirt ftnb. 9Bo ber ^aUr 
fetbft fid^ an biefem Xl^eile ber Slufgabe verfud^t l^gt, ifl in ber 
SRegel abfurbed ju a;age gelommen. Unter aHm Umiiänben follte 
aber ha^ ©la^gemalbe eine in [x^ organifd^ erroad^fenbe, einl^eitlid^e 
c<lon}eption fein, beren einzelne S^l^eile mit bem ard^iteftonifd^en 
Oefüge in l^armonifd^ empfunbener aSed^felroirfung fielen. 

9lid^t roefenttid^ anberd geftaltet fid^'^ bei bem l^eutigen SSilb- 
Iraner. Sßeld^er unter i^ren 9Reiflern ift im ©tanbe, nur ein ard^itet^ 
tonifd^ rool^lgefällige^ 5ßoftament für feine ©tatue ju fd^affen? SBo 
lebt l;eute ein 93ilbl^auer, roie %nbrea^ ©d^Iüter, ber {ugleid^ voU^ 
gültiger SBaumeifter roar, unb an beffen SReiterbilbe beö großen Äur* 
fürften man ben ^armonifc^en 3^f^^tnen!lang t)on älrd^iteftur unb 
5piaftif in bem l^errlid^ fül^nen Slufbau bei8 ©anjen, bem leben- 
fprü^enben QwQt ber Umrifelinicn berounbert! Dber roo iji ber 
Silb^auer, ber, roie Slbam ftrafft, ein SBerf, roie ba^ berül^mte 
©aframent^ge^äufe in ©t. Sorenj ju SRümberg, ju errid^ten Der- 
möd^te! SRod^ bebeutenber ift ba« Seifpiel ^peter aSifd^er^, ber in 
bem rounberbar reid^ burd^gebilbeten @rabmale bei^ ^rgbifd^ofiS @mft 
im SDom ju aWagbeburg fid^ afe ebenfo großer aWeifler be^ gotl^ifd^en 
©tile^ erroeift, roie er fpäter in bem ißauptroerfe feines &tbm^, bem 
©ebalbui^grabe, bie formen ber grül^renaijfance mit genialem 
©d&rounge ber 5p^antafie belierrfd^te. SBie fetten erfd^eint Iieutju^ 
tage ein plaftifd^eS 3)enlmal fammt ©odEel, Unterbau unb Ornament 
atö ein SBerl auS einem @uB! 

Sei fold^em aWangel ard^iteftonifd&er ©runblage ifi eS nun nid^t 



2)te itunftgeioerbe unb bie S(rc^itelhit. 115 

}u DeriDunbem^ toenn ha^, voa^ 3Ilakx unb 93t(b^auer fpe}iell fttt 
{unftgetoerblid^e Qmtdt gefd^affen l^aben^ an ©tiHofigleit indgemein 
feinei^gleid^en fud^t. SDa^er bie ^errfd^aft einer ungeregelten Saune 
unb SBißtür, ba^ ©piel mit fogenannten „geiftreid^en" ßinfätten, 
bad Uebermud^ern eined gerabeju unertrfigUd^en 9{aturaIüSnmi^. 
Unfre 2:eppid^e unb Tapeten, unfre ©efäfee unb ©erätl^e, felbft 
unfre Stöbet^ furj aSed^ n)ad und im t&glid^en Seben umgibt^ trägt 
^unbert ©puren bei^ SBiberfinned. 3loi^ lütfjLiä) lata nni eine 
Butterbfid^fe ju ®eftd^t^ n)e[d^e bie $orm einer foloffalen ^*liege 
nac^a^mte: ba^ienige ^ix\t% meld^ed man btötoeilen^ aber bod^ ftetd 
^öd^ft ungern in ber SSutter finbet^ niirb l^ier afö bergenbed ®efäg 
bem 9(uge in peinlid^er SBeife jur flänbigen @rinnerung aufgenötl^igt. 
@S tonn, nad^ aUebem nid^t jioeifel^aft fein^ bag unfre 9Ra(er 
unb Sitbl^auer erji bann für bie Jtunfigen^erbe ettoai^ ßrfpriegUd^eiS 
leiften, erft bann aud^ in i^rer eignen jtunfl bie l^dd^flen Aufgaben 
TOürbig löfen ttnneu, wenn jie eine grünblid^e ard&iteftonifd(>e Sit 
bung gen)onnen l^aben. 99id bal^in n)irb ber Strd^itelt bie einjige 
aufludet für-^ebung be« funftgeroerblid^en ©d^affen« fein. 3Wit SBe^ 
friebigung feigen wir von SCag ju SJag bie erften SReifter biefer 
jtunfi immer mel^r ftd^ ben Aufgaben ber JtunfUnbuftrie )umenben. 
2)iefe @inn)irfung xoith um fo fegendreid^er fein^ je me^r fie aud 
bem ftarren ©efefte ber ärd^iteftonit bie erforberlid^en UmgeftaU 
tungen für bad (eid^tere, bemegltd^ere @ebiet bed jtunftgen)erbed 5u 
entroidCetn roiffen. S)enn eine abfolute ard^iteltonifd&e äffein^err- 
fd^aft lönnte aud^ l^ier getoiffe ®efa^ren mit fid^ bringen. @in 
93eifpiel bafür bietet uniS bie ©efd^id^te bed gotl^ifd^en @tiled. 3n 
^ranlreid^^ wo berfelbe {td^ admöIiUd^ auiS bem ^omanifd(^en l^eraud^ 
bilbete, bewal^rte er jene geiftüolle ^^ifd^e unb SRatürlid^feit, meldte 
bad ©pftem in lebenbigem ^(uffe erl^ielt unb ben übrigen Jtünften, 
nament(id^ ber ^laftif^ freie Sntfattung innerl^alb bed ard^iteftoni^ 
fd^en DrganiÄmud t)erbürgte. Qn Italien Iiatte baS fiarle Ueber= 
gen)id^t ber 9RaIerei eine ä^n(id^e Sßirlung unb l^ie(t foioolil bie 
Srd^iteftur mie bie begleitenben jtünfte t)or einfeitiger Srftarrung 
jurüdC. 9lnber^ in 3)eut[d^Ianb. S)ie @ot^i{ nal^m l^ier feit bem 
14. Sal^rl^unbert ben unfrem SBefen anl^aftenben 3^9 ^^^ ^^^^ 
©oftrinfiren in einer SBeife an, bafe jie Slled bem ard^iteftonifd^en 



116 ^ie 5lunftgen)erbe unb bie Slrt^iteftur. 

gormali^mu^ unterwarf unb in baä Slefe il^rer gcfünftelten aWafe* 
rocrffpicle bic freie 5p^antafie unentrinnbor t)erftri(Ite. SDieS übte 
bann fofort einen SHüdfd&Iag auf atte funfigetoerblid^en erjeugniffe. 
©efäfee unb ©erätl^e, ftatt au« i^rem S^tä eine naturgemäße gorm 
ju geroinnen, erl^ielten bie ©eftalt Meiner ©ebäube, unb jebe 2;rul^c, 
jebcr ©darauf, jeber M^, SBed&er, iebc^ Sietiquiar, Ciborium ober 
aWonfhanj rourbe mit ben müßigen ©pietereien be^ aWaferoerfeÄ 
überfd^roemmt. SKan t)erg(eid^e bamit bie eblen SBerle romanif(^er 
fiunft, namentUd^ bie ©olbfd^miebearbeit, roie l^od^ fxe burd^ ixotä^ 
entfpred^enbe ©efammtform, eble @lieberung, reid^en plafiifd^eu unb 
malerifc^en ©d^mud in getriebenen SReliefg, fließen, giligran= unb 
farbigem ©d&meljroerl über jenen monotonen ©rjeugniffen einer oer« 
fnöd^erten ard^iteftonifd^en SDoftrin fielen! 

älud^ in unfern Xagen ftnb fol^e @efal^ren nod^ nid^t über- 
rounben. ©ie nalien ftd^ und oon jroei entgegengefegten ©eiten: 
oon ben mobemen (Sotl^ilem unb oon ben Sßertretern einer geroiffen, 
gar ju puritanifd^ jugefiuftten „l^eHenifd^en" auffaffung. 

SSon ben ©ot^ifem unb il^ren SBerfud^en, moberne Scbend^ 
bebürfnijfe in bod 5ßrofruftedbett mittelatterlid^er formen ju jroängen, 
roitt id) nid^t fpred^en, fonft Keße fid^ mand^e« t)on ftonjertflügeln 
mit got^ifd&en SRaßroerfen unb gialen unb bergleid^en „originetten" 
©rfinbungen erjäl^Ien. 2tber oon einigen S3eobad^tungen in ben 
9iegionen bed mobernen JtlafftiidmuS, bie ic^ fflr}Iid^ ju mad^en 
(Selegenlieit l^atte, barf id^ rooI|l aud^ liier 3^i^8"iß ablegen. 3d^ 
lernte bei meinem iüngften aufentl^alte in SKünd^en jum erfienmol 
in umfaifenbcr SBeife jene älteren ^^eife ber SRefiben} fennen, roeld^e 
unter ajiajimiliand I. 3^it/ 1612, auf gefül^rt roorben finb, unb bie 
bem größeren ^ubUfum in ber Siegel unjugänglic^ bleiben. S)ie 
beiben prad^tootten 5ßortale foroie bie SKabonna an ber ga^abe, ben 
jierlid^en ©rottenl^of, auc^ ba§ Slntiquarium mit feinen geifireid^ 
beforirenben grellen im ©til pompejanifd^er aSanbgemälbe, enblid^ 
ben genial tomponirten SSrunnen in bem größeren ^ofe tennt aQe 
aSelt. aßeniger beachtet finb aber bie ©puren oon gagabemaleret, 
meldte fid^ an ber ganzen äußeren f^ont foroie an ben inneren 
ga^aben ber ©d^loßljöfe, namentUd^ bci5 fogenannten ftaiferl^ofed, 
erfcnnen laffen; faft unbefannt cnblid^ ift bie l^errlid^e audflattung 



2)ic Äiinftgctoerbc unb bic Är($itcflur. 117 

ber inneren Mume, bei weld^et 2Ralerei unb $ßlaftif. a»etattarbeit 
unb J'eppid^wirferei, ©d^miebe= unb Slifd^lerlunji in feltener ^ar^ 
monie iufammengen)ir{t Iiaben. @d^on bie langen jtorribore unb 
bie 2;reppen jeigen eine äberauiS teid^e S)etoration, tl^eild btog in 
®Uxd, tlieild in ^KaUxti, tl^eild in glfidtid^er SSerbinbung unb SSet^ 
fd^meljung beibet S)e!oration«mitteL ©eiftreid^ erfunbene^ fRanttn^ 
rotxt, n)eld^e^ bie ar<i^iteItonif<i(^en ©tunbtinien ^t^&lt, aber in 
freier ^^antafte feine @ebilbe baräber auiSbreitet^ bidroeilen unter- 
ftüftt burd^ figärlid^e ßlemente, enblid^ in ben reid^eren ?ßartien 
nod^ mel^r gel^oben burd^ farbige giguren^ ba^ ftnb bie aWittet, burd^ 
loeld^e l^ier eine n)0^t abgen)ogene Steigerung t)om Sinfad^en }um 
^rad^tigen ben)ir!t ifl. 9lm grogartigfien gefiattet ftd^ ba§ jtaifer^ 
pefHbül mit ber von bort auffieigenben Haupttreppe; baö SBefiibül, 
an feinen auf t)ier foloffalen ©Sulen von rotl^em Xiroler SKarmor 
rul^enben jtreu}gen)dlben mit einer beforatioen SRalerei gefd^mädEt^ 
bie an geiftreid^er Sebenbigfeit ben fd^önften pompejanifd^en @ad^en 
gleid&fommt. SRid^t minber impofant ift bie Äaifertreppe mit ifirer 
ebenfo reid^ gefd^müdEten SDedfe unb ben loloffafen ©tudfiguren 
baprifd^er ©erjoge in elegant beforirten SRifd^en auf jebem ipobeft. 
Unb enblid^ bie ©file unb ©emftd^er felbfl, an ben SBänben mit 
alten S^eppid^en bebedft, barüber ein grieS von ©tudCarabe^fen, jum 
^^eil Dergolbet^ auf farbigem @runbe; enbtid^ bie S)eden mit fd^önen 
t^eilroeife t)ergotbeten ^oljra^men, in roeld^e tüd^tig gemalte DeU 
bilber eingelaffen fmb. Slber bamit nid^t genug: aud& bie ftamine 
finb in jebem ©emad^e mit befonberer Äunft au^gebilbet, jeber in 
anbrer SBeife unb in einer mit ber ©nfaffung ber 2:^ären jebedmal 
l^armonirenben Se^anblung; ma« an alten aWöbefn ba ift, jeigt 
biefelbe SReifierl^anb in (Snttourf unb Slu^fäl^rung, unb enb(id^ ^at 
felbft ha^ ©ifenmerf ber Spüren, bid auf bieienigen ^fieile ber 
SSfinber, meldte nur im aWomente beS Deffneng jid^tbar werben, 
reid^e in @oIb eingegrabene taufd^irte Ornamente. 

3l\xn mug man mit biegen l^armonifd^en SKäumen jene %l)t\U 
ber Steftben} oergteid^en, metd^e JUenje i^injugefügt l^at. Gin ä)UdF 
genfigt, um inne ju merben, bag l^ier gerabeju 9lDed fe^tt, roa^ in 
ben alten Steilen jene marm anl^eimelnbe 2Birtung mad^t. 9lm 
beflen ift nod& ba« Seufeere, obrool^I feine Slrd^iteftur jum ^^eil einen 



118 2)ie ^unflgeioerbe unb bie Slr^iteftur. 

näd^ternen (SinbrudE mad^t (3)ie alten Xl^eile, bie jeftt freilid^ 
unenblid^ tal^l erfd^einen^ borf man nur nad^ Sßiebet^erftedung bei^ 
materifd^en @d^mudtei^ i^ret ^I&d^enbetotation^ nid^t nad^ il^rem 
ieftigen üetioüfteten 3uftanbe beurtl^eilen!) — 3^ 3nnem aber grofee 
@ä(e mit ^ei^fen^ n)0 bod 9tuge mit ibeater ^iftorifd^er Jlunft Aber- 
fättigt toirb^ bei aDem jlebod^ ba^ @efül^I einer talten Oebe unb 
SWüd(>tern^eit nid^t überwinbet. ©g fel^It l^ier jlebeg anl^eimelnbe, 
SriDärmenbe^ unb ^mar (ebtglid(^ beiSl^alb^ meit ieber^ ber Strd^iteft 
wie ber aRaler, feine eignen SBBege unbefümmert um ben anbem 
gegangen ifi^ n)ei( feiner oon beiben ed ber 9Rü^e mertl^ gel^atten 
^at ober aud^ im ©tanbe gewefen ifl, bie SRftume burd^ ttnftlerifd^e 
3(u^bilbung aOe^ Sinjelnen bi^ ini^ le^te @täd bed ^au^ratl^S 
l^armonifd^ }u geftalten. @d fe^It eben jebe burd^greifenbe Sin- 
n)ir!ung auf bad @d^affen ber bei Sui^rttflung eine^ fold^en Saued 
betl^eiligten jtunftgeroerbe unb bal^er biefe Oebe beS @inbrudte^. 

3<$ "^^^bt l^ier an einem augenfälligen S3ei)pie(e nad^}un)eifen 
Derfud^t^ mag unfrer heutigen jtunftentn)idte[ung Dielfad^ nod^ mangelt. 

Um fo mel(ir ifl e^ notliroenbig, t)or allem bie 3lrd^iteftur freier 
}u t)crftel|en, fie in i^rem SufÄtt^wi^n^öttS^ ^^^ ^^^ übrigen Äüniien 
unb bem Äunftgeioerbe tiefer ju erfaffen. ©emper ^at in feinem 
bebeutenben 93ud^e Aber ben ©til bie gen)id^tigften ^ingerjeige bafttr 
gegeben. 6« gilt biefe ju befolgen^ fte in« Seben, in bie ^ßraji^ 
einiufäl^ren. Slid^t b(og bie Slrd^itettur^ t)or aQem aud^ bad ge- 
fammte funftgeroerblid^e ©d^affen muj5 baraud entfd^eibenben ©es 
minn jiel^en. 

3n ber SSergangenl^cit finb eö Iiauptfäd^Ud^ jroei ©pod^en, beren 
aSorbilber befonberiS für bie Äunftgeroerbe immer von neuem mit 
junel^menbcr SBertiefung ju ftubiren finb. SBir meinen bie gried^ifd^e 
9tntife unb bie go(bene 3^it ber 9lenaiffance. SBaiS lägt fid^ allein 
für ©efäfe- unb ©erät^bilbung au3 ben SKuflern ber 3lntife er^ 
lernen! Slber gerabe l^ier gilt t^ nid^t fflamfd^eiS ftopiren, fonbern 
bentenbe Slneignung unb Umgeftaltung jum Qwtd unfred in feinem 
ganjen Umfange fo unenblid^ tjerfd^iebenen unb mannigfaltig be- 
reid^erten ißeben^. SBeld^e ©d^ief^eiten ^at man fid^ j. 93. allein im 
SRadjbilben antifer Safen für ganj anbre moberne Sebflrfniffe unb 
für ganj anbrei^ a)Jateria[ ju ©d^ulben fommen laffen! SDer ©ried^e 



Xit ^unftgeioerbe unb bte Strd^iteftur. 119 

bilbctc bogfclbc Octätl^ anber^ in 2:^on, anberS in aßarmor, 
a3ronje, ©ilber. SDo» fott man vox allem bead^ten. ©bcnfo foffcn 
wir für ilriflatt ober ®la« anber« fomponiren, atö bic ©ried&cn 
für ii^rc ganj loerfd^iebcncn ©toffe. 

©obann bie Slcnaiffance. SBir braud^en l^ier auf einjcIneiS 
nid^t l^in}un)eifen. S)ie ganje Sßelt il^rer ©d^ön^eit liegt nod^ fo 
jiemlid^ unangetaflet vox und. Sßir fennen bie Sdesiel^ungen aS 
il^rer ©rjeugniffe jum Seben. Unfer moberner Äulturjuftanb fielet 
bem bed 16. S^^^^^^^i^^^ immer nod^ fo nal^e^ ba^ eine t)iel 
genauere SRad^bilbung, ein üiet innigeres Slnfd^Uefeen möglid^ ift. 
Unb auf biefem ©ebiete^ n)ofern mir nn^ nur t)or ben fpäteren 3luS- 
artungen lauten unb ben @eift ed^ter antiler jtunft immer x>on neuem 
iu SRatl^e sieben, fliegt mel^r ate irgenbmo für unfre ftunflgeroerbe 
bie duelle ber ©d^önl^eit, auÄ meld^er pe gefunbeS Seben, freie, 
eble Sntmidelung }u fd^öpfen l^aben. 9lid^tö aber fielet in ber ®e^ 
fammtfunfi ber 9ienaiffance p^er, atö ber ard^itettonifd^e ©inn, 
ber iebeö SBBerf burd^bringt unb bod^ jebem feine inbit)ibuene grei- 
^eit lägt. 



Mt fSix^ix^tn Sammlungen in Stgmarlngen^ 

(„1fttt0<nttinf Stituna'* 1873«) 



^eit anbert^olb S^l^^^n ctoa gibt Dr. Äelincr, ber unermüb; 
lid^e SibUotl^etot unb ßonferoatot ber fätflUd^ ||o]^en}oIIemfd^en 
©ammlungcn, eine SReil^enfolgc von Katalogen über bog bortige 
aRufeum l^eraud^ t)on benen btö ie^t nid^t Toeniger atö ad^t t)or:: 
liegen, ol^ne bafe bamit ber reid^e ftunflbefife beiS fürftlid^en fiaufeö 
bereits erfd^öpft wäre. S)ie fettiger erfd^ienenen befpred^en bie ©amm:: 
lang ber ©emälbe, ber ©d^nifewerle, 2:i^on^ unb aWetaltarbeiten, 
ber (Smaite, ®läfer, Äleinobien unb ^anbfd&riften. SWit roijfenfd^aft- 
lid^er ©enauigfeit unb ©rflnblid^Ielt abgefegt, mögen biefe SSergeid^- 
niffe mand^en größeren aWufeen, bie in biefer fiinfid^t oft fel^r un= 
jureid^enb aui^geftattet ftnb, als nad^a^mendniertlieS 93eifpiel bienen. 
aSer biefelben nod^ o^ne ftenntnife ber in i^nen gefd^ilberten ©amm« 
lungen burc^ftel^t, bem muß not^menbig baS SSerlangen nad^ eigner 
Snfd^auung fid^ lebl^aft regen, t)onenbd roenn man aa^ bem ^rad^t^ 
votxl t)on $efner«9lltenef fd^on eine SuiSn^a^I ber n)ert]^oolIflen Kunft- 
werfe biefeS 3KufeumS fennen gelernt ^ unb aus ben bei 6. ©bner 
in ©tuttgart erfd^ienenen ^^otograpl^ien aud^ x>on ben @emä(ben 
eine ungefäl^re SSorfiettung gewonnen ^at. aWan fielet auÄ all biefen 
^ublilationen, benen bie von Sinbenfd^mit über bie meifl auS ©rab^ 
funben l^errü^renben SHtertl^ümer nod^ an}ufd^Ueßen wfiren, toie l^od^ 
bie roiffenfd^aftlid&e unb fünftlerifd^e ©nfid^t be« treffUd^en gürflen 
fielet, ber feine f(^önen ©ammlungen nid^t für fid^ aDein genießen, 
fonbern burd^ jroedtmäßige unb würbige StuffieBung, fowie burd^ 



2)ie fürfllic^en Sammlungen in Sigmaringen. 121 

gcbicgenc 5ßublifationcn an^ rociteficn Ärcifcn jiigängUci^ mad^en 
iDiU. 3fl bod^ nid^t mtnber ba^ burd^ Unterftfi^ung biefeS tunfi« 
liebenben l^ol^en $enn jufianbegefotnmene toid^ttge 9Bet! t)on Sod 
über bic Uturgifd^en Octoänber bcS aRittclaltcrS ein S^wgnife oon 
ber warmen götberung, rocld^c berfelbe bcr Äunft unb SBi^cnfd^aft 
ju %\^txl toerben lä§t. 

2)er lang gel^egte Sßunfd^^ biefe Sammlungen in ©igmaringen 
au« eigner änfd^auung fennen ju lernen, lorfte mid^ an einem ber 
erften 2^age blefeS trügerifd^en manfelmütl^igen g-rü^lingg l^inau«. 
S)ie ©ifenba^n fül^rt von Ulm aufroärtö im oberen 2)onau=2l^al biiS 
©c^eer, wirb aber nod^ in biefem ©ommer bis ©igmaringen unb 
barüber l^inau^ eröffnet werben. ®ie lanbfd^aftlid^en ©d&ön^eiten 
jener ?ßartie, bie man bei ungemein kngfamer gal^rt l^inreid^enb 
}u prüfen vermag, finb }iemlid^ befd^eiben. ^übfd^ ift bie @egenb 
t)on SBlaubeuren mit il^ren freilid^ nid^t fel^r d^arafteroollen gete* 
gruppen; ba^ S)onaut^al felbfl ergebt ftd^ nur in ber @egenb t)on 
gwiefattenborf ju einiger malerifd^en Stnmutl^i- Slber bei ©d^eer 
änbert fid^ ber ©l^arafter ber bis bal^in monotonen ©egenb. S)ie 
^ügelrei^en werben bebeutenber, fd^liegen {id^ mel^r jufammen, ge- 
währen mannigfad[) wed^felnbe SSilber. ©d^eer felbft mit feinem 
ölten ©d^loffe, einem bx^ auf ben jierlid^en got^iifd^en ßrfer unan^ 
fel^nlid^en Sau, bietet» ftd^, wenn man auf ber Sanbftrafee, e§ im 
weitgespannten SBogen umf&l^rt, red^t malerifc^. ^e mel^r man aber 
fid^ ©igmaringen näl^ert, befto anjiel^enber wirb bie fianbfd^aft; 
fd^on oor bem eintritt in bie Heine freunblid^e ©tabt entfaltet pd^ 
ein SBlidf, ber baS auf fteiler gelsluppe mäd^tig aufgetl^ärmte fürft= 
lid^e ©d^log jum bominirenben Snittelpuntte l^at. ®erabe bem 
©d&loffe gegenüber oerengt pd^ plöfelid^ baS X^al. ©d^roffe gelfen, 
Don fd^önem Sud^enwalb überragt, treten aud^ am redeten Ufer l^art 
$egen ben %lu^ l^eran unb laffen ber 5Donau unb ber bid^t an fte 
gebrängten Sanbftrafee nur eben SRaum, fid& burd^juwinben. SJafe 
biefer 5punlt ber ©d^lüjfel be« oberen S)onau=2;^aled ift, erfennt 
man fofort; bafe fd^on bie Siömer bieS eingefe^en, beweift ber folof= 
fale auä gigantifd^en SBerfftüdEen erbaute oieredEige SRömert^urm, 
um wcld^en pd^ im Saufe ber ßeiten baS ©d^lofe in malerifd^ un= 
regelmäßiger älnorbnung frpftaQijtrt l^at. ©o unfd^einbar t)on äugen 



122 2)ie fürftCidjien Sammlungen in ©tgmattngen. 

bcr ganje 83au ifi, fo malerifd^ toirlen bod^ feine breit ^inflelagerteu 
üWaffen, bie fid^ in bem auf ber l^öd&flen Äuppe beS gelfeniS auf^^ 
ragenben l^ertfd^oftlid^en fiauptl^oufe gipfeln. ^aS) btid^t l^iet bet 
getöab^ang ab, in faji fenlred^tem SÄbfiut} feinen ^ufe in ben ©trom 
feftenb. SRur ein ganj Meiner ^edE bleibt auf l^alber fiöl^e ate 
Surggärtlein übrig, immerl^in breit genug um einer gewaltigen 
gid^te unb einer tJoHbelaubten alten Sinbe SRaum ju getodl^ren. 
Sinfö fd^liejst fid^ ber JtaDalierbau, in niebrigerer Sage, aber eben- 
fattiS breijlödfig unb langgeftredtt, an, in ganjer SluÄbel^nung von 
einer ^erraffe auf feinem flad^en S)ad^ gefrönt, bie in ber fiöl^e bt& 
oberen ©d^lofel^ofeS l^errlid^e au^blidCe in bie Sanbfd^aft bietet. SDor- 
aber fielet man bie üorberen %\)^xk beS ©d^loffeiS aufragen, bie in 
admälilid^em älnfleigen bed ^errain^ fid^ aufwärts J^injie^en unb in 
il)rer eigent^ifimlid^en SSerbinbung mit bem ^auptbau bem ©anjen 
einen l^öd^fi originellen ßl^aralter geben. 

SDiefe Unregclmäfeigteit ber anläge, bebingt burd^ ba8 SIerrain 
unb bie aSm&Iilid^e @ntflel^ung ber einzelnen ^l^eile, üerleil^t bem 
Sau feinen Sieij. 3n fünfllerifd^er fiinjtd^t bagegen feffelt nur ber 
§aupteingang, ein alg 5ßropugnaculum mit jroei l^albrunb t)orfprin:= 
genben 2;i^ürmen ahgeorbneteS SBerf. lieber bem 5ßortal fielet man 
ein intereffanteS 3telief, ben ©rafen gelij ju SBerbenberg unb ju 
bem ^eiligenberg barftettenb, wie er t)or ber ©d^merjeniSmutter fniet. 
35ie formen seigen jierlid&e ©lemente ber grülirenaiffance, unb bie 
Sa^rjal^l 1526 fiempelt baS SBerf ju einem ber frü^eflen 3)enfc 
mäler beutfd^er SRenaijfance. 3e weniger inbefe ba& ©d6toj5 von 
auj5en an lünftlerifd^em Qntereffe bietet, befto überrafd^enber wirft 
ha^ Qnnere. aWan barf fagen, ba§ faum irgenb ein nod^ fo unter* 
georbneter SRaum o^ne fünfllerifd&en ©d^mudf geblieben ifi. Site 
®la«gemalbe, Sobelin«, gefd^niftte aRöbel ber SRenaiffancejeit, ge- 
malte Defen, SBaffen unb SRüfhingen — baS atteS ijl neben ©e« 
mfilben unb plaftifd^en SBerfen oerfd^iebenfier Srt für bie SuÄ- 
fd^müdEung überaff uerwenbet, fo ba§ man felbfi in ben Äorriboren 
unb 2;rcppenl^aufem ftetiS oon fünfilerifd^en ©nbrüdfen begleitet ifi. 
Unb wie malerifd^ wirfen an fid& fd^on bie t)erfd^iebenen SRäume 
burd^ il^re mannigfaltige gorm unb SBerbinbung! SBie präd^tig ift 
j, 33. ber Slidt in bie lange, gewölbte SBaffentialle, wenn burd^ bie 



IDie fürftlic^en Sammlungen in Sigmartnßen. 123 

mit ©to^gcmfilben t)erfe^cncn gcnftcr bic aRorgcnfonne l^incinföllt 
unb mit bliftenbcn Sid^tcm auf ben alten SRüfiungen unb SBBaffcn 
fpielt! UcberauÄ anl^cimelnb wirft fd^on bic ^auptcingang^l^allc, 
bie fid^ in parier ©teigung J^inaufwirtbet unb bann erfl ju bem auf 
ber oberften geföplatte [xä) erl^ebenben ^auptbau fül^rt. SBä^renb 
in mittelattertid^er SBeife fiberaQ burd^ Sßenbeltreppen SSerbinbungen 
^ergefteUt ftnb^ gelangt man ju ber ^auptfUege burd^ einen mit 
bunfler ^oljbede auf tunflDoQ gefd^ni^ten alten Pfeilern gefd^loffenen 
9laum, bie ftanonenl^atte genannt, weil bort einige ©efd^flfce auf= 
gcftetlt jinb. Sin ben Pfeilern fanb iä) in mel^reren fd^önen gotl^ifc^en 
9)7ef{ingleud^tern alte 99etannte wieber, bie id^ t)or smeiunbiwanjig 
Sauren in meiner ^eimatl^ gefeiten unb gejeid^net Iiatte. 5Bon l^ier 
fommt man ju einer jmeiten unregelmäßig geformten $alle, rieffeid^t 
eliemafö einem Sid^t^of, an weld^en red^ts bie unbebeutenbe Jtapede 
ßögt. 9lber l^art neben berfelben gelangt man, eine Slnjal^l in ben 
gete gel^auener ©tufen nieberfteigenb, ju einem 3laume x>on ganj 
befonberiS bel^aglid^em @epräge, ber fog. S^onau-jtafematte. (SS ifl 
ein in ben ^Ifen gefprengtei^ gemölbteiS ©emad^^ bad neuerbingS 
mit großem ©efd^madt )u einer Srinl^aHe umgeflattet mürbe. 3ln ber 
einen ©d^malfeite bilbet ein großer Äamin für bie faltere S^i^teäjeit 
ben anjielienben SRittelpunft; an ber entgegengefeftten filiert bie 
einjige fiid^t=, jugleid^ 2;^ürsDeffnung ins greie auf ein wenige guß 
breitet gefeplateau, in welche« l^ier mit fd^arfer Äante ber §ügel 
aui^läuft. Sin paar 9Renfd^en fönnen hinaustreten unb tief unter 
bem fieilen Sbl^angc bic S)onau braufenb über ein breite« SBe^r 
ftd^ flürjen fe^en. jtel^rcn wir in bie $aQc iurüdt, fo finben wir 
genug JU betrad^ten; benn an ben aBänben ringsum finb ©effiße 
oller 2lrt, Ärfige auS ©teingut, ©läfer, aKajolifen, jinncrne Äannen 
unb ©d&üffeln, ©dualen unb pumpen in malerifd^er Slnorbnung auf^ 
geftcDt. 2)aiu jicl^en ftd^ an ben £angfeiten l^ölseme 99fin!e mit 
fd&önen im SRenaijfance^Stil gearbeiteten Siüdfle^nen ^in, fo baß ber 
Äaum burd^ bie ganje ßinrid^tung etwas poetifd^ änl^eimelnbeS be^ 
lommt 

3n ganj anbrer 3Seife unb bod^ nid^t minbcr anjiel^enb ifl im 
öorberen 2:^eitc beS SSaueS ber fogenannte ftupferftid^faal. Ueber 
einer mäd^tigen gewölbten fialle beS ©rbgefd^offeS liegenb, bie jeftt 



124 S)ie fürftlic^en Sammlungen in ©igmotingen. 

Icibcr §u untcrfleorbncten Qxotätn bicnt, nimmt bcr ©aal eine üor= 
fpringenbe @de ein unb läuft naii^ ber Xiefe in iroti burd^ eine 
SBanb gefd^iebene 5tabinete an^, niad bem 9taume n)ieber ein ebenfo 
origineKeiS atö be^aglid^eS @epräge gibt. Sßie benn aUt Totalitäten 
l^ier aufs wol^nlid^fle eingerid^tet finb unb jum SBerroeilen einlaben, 
fo l^at aud^ biefer @aal ein d^aralterDoOed altertl^ümßd^eiS 9)tobiUar, 
barunter ftd^ ein prad^tDoQer (anger Xifd^ aui^ bem 17. ^al^tl^unbert, 
mit reid^ gefd^ni|ten gülsen unb jwei ber fd^önjien Äenaiffance* 
fd^ränfe Don ebler plaftifd^er 3)ef oration auS^eid^nen. 9[n ben SSßanben 
aber fielet man eingeral^mt unter @lad Dorjfiglid^e Slbbräde von 
ÄupferfHd^en Sfraete xjon aWedfenem, ©üreris, aRartin ©d^önö unb 
bcr Äleinmeiper, einige roertl^PoHe Silber t)on ©arofalo, SBincenjo 
€atena u. a., befonberS aber swei 3leil^enfoIgen föfttid^er ©eiben- 
ftidfereien auiJ bem Anfang unb bem ©nbe beiS 15. Qal^r^unberts, 
}u ben feinften SBerlen biefer Art ge^örenb. äud^ bie fd^öngeglie- 
berte SaltenbedEe be§ ©aaleiJ ifl bead^teni^roertl^ unb t)onenbet ben 
anl^eimelnben S^aratter beS ©anjen. 

3)en ©d^merpunlt ber reid^en ©ammlung finben wir aber in 
ber ftattlid^en Äunjil^atte, mel^e erft fürjUd^ burd^ »auratl^ Saut 
bem ©d^loJ5 angefügt unb mit greifen t)on ^nbreaiS 3)JüIIer ge= 
fcfimüdEt TOorben ift. aWan tritt juerft in ein »efHbül, ba« burd^ 
feine ©präd^e unb SRalereien würbig auf bie äSeflimmung bei^ SaueS 
torbereitet. 35ic ^aUe felbft ijl ein anfel^nlid^er breifd&iffiger SRaum 
mit einer gegUeberten fioljbedfe auf fd^lanfen ^Pfeilern unb mit reid^= 
lid^ einfaUenbem feitlid^en Dberlid^t. S)ie farbige ©timmung beS 
©anjen ijl tjortrefflid^, bie an ben oberen SBänben t)on SlnbreoiS 
anäQer gemalten S3ruftbilber ber ^ünftler fügen fid^ l^armonifd^ 
ber gefammten S)eIoration ein. Sie Äunftioer!e finb ^ter fo ter^ 
t^eilt, ba^ an ben unteren 9Banbf(äd^en ^olifd^ni^eren unb präd^tige 
alte 2;eppid^e, barüber aber an ben igauptfläd^en ber SBänbe, bem 
2luge nal^e genug unb in treff lid^er Seleud^tung , bie ©emälbe an^ 
georbnet finb. Sie Heineren Äunftmerfe in SWetaH, bie Slrbeiten in 
aSronje unb in ©fen, bie ©olbfd^miebefad^en, bie SBerfe in eifen- 
bein, ^olj unb Seber, bie aKajolifen unb bie 2;öpfe finben fid^ auf 
^ifd^en mit ftufcnförmigen auffä|cn jwifd^en ben gjfeilern ber ^alle 
tertl^eilt. S)er ganjen Slnorbnung liegt ein fpftematifd^eiJ ^tinjip 



13)te furfidc^en Sammlungen in Sigmaringen. 125 

}u @runbe, aber baiSfelbe Dcrbinbet ftd^ in Qlüdlx^tt äBeife mit ber 
SRüdfid^t auf l^armonifd^e lünjilerif^c (Sefammtwirfung. Sn« ein- 
jclnc ber (Scgenjiänbc ^ier einjuge^en fann nid^t meine abftd^t fein; 
aber auf einigelt iQcrt)orra8enbe möd^te id^ bod^ aufmerlfam mad^en. 

Unter ben ©emälben, bie l^auptfäd^ilid^ ber attbeutfd^en unb 
flanbrifd^en ©d^ule angel^ören, nenne id^ junäd^jl eine SRei^efolge 
von a^t 3)arftellungen aud bem Seben 3Rariä^ bie ju ben anjiel^enbs 
fien arbeiten 3«itt>IomS gel^ören. aJlartin ©d^affner ift burd^ bie 
t)icr gtügel eine« großen SBanbefoltarg , d^aralterüolle, menn aud^ 
etroa^ berbe arbeiten, xjertreten. Sin ben Slieberr^ein fü^rt un^ ein 
trefflid^e^ Xxxptt)ä)on beiJ SWeiflerÄ Dom 2:obe aWariä, fowie mel^rere 
2:afeln be^ aJleifierS ber fit)t)ergbergfd^en ^ßafpon. äud^ auö ber 
Spdtfd^en ©d^ule finb einige l^fibfd^e S3i(bd^en oerl^anben, benen man 
mol^I etroad ju fanguinifd^ bie Flamen SiogieriS unb 3)!emling^ bei:; 
gelegt l^at. SBortrefflid^ ijl eine in jroei J^afeln gemalte SSerKln^ 
bigung aWariä, bie auf ©erl^arb 35amb l^injuweifen • f d&eint. ©in 
Heiner mannlid^eiJ ?ßorträt ifl Don fold^er ©d^arfe ber S^^^^^H 
unb fold&er Älarl^eit be^ 2;ong, bafe id^ nid^t abgeneigt märe, e3 
S)ürer jujufd^reiben. SHod^ mand^eö mertl^üoUe SQBerf für ba§ ©tu^ 
bium ber alten ©d^ulen von Ohex- unb 3tieberbeutfd^lanb entl^ält 
bie ©ammlung, obrool^l leiber biöroeilen ju jlarfe SReflaurationen 
barfiber ergangen finb. S)agegen lajfen bie von älnbread ÜRüüer 
auiSgefäl^rten ^erfteOungen bie biefem jtünftler eigne gemijfenl^afte 
»el^utfamfeit nirgenbs t)ermijfen. 

älugerorbentlid^ mertl^DoH finb bie ©ammlungen ber Derfd^ie^ 
benften SBerfe ber Äleinfunfi, in meldten befonber^ für bie ©efd^id^te 
be^ Äunftgemerbe* reid^e Slnfd^auungen geboten merben. ©ie um= 
fajfen ben 3«toöum üom frül^eften SHittelalter bi« jum ©d^luffe ber 
SRenaiffance. Unter ben ©olbfd^miebefad^en finben fid^ ßiborien, 
SWonftranjen, Dfienforien, SReliquienbel^älter terfd^iebener Slrt; unter 
ben ä9roniemerIen ift eine ganje ©ammlung von Slquamaniled, 
Seud^tem unb ÄrujifiEen l^ertjoriulieben. Sefttere pnb fo reid^l^altig 
Tjertreten, bafe fie aDe Slbflufungen uom frül^en aWittelalter bis jum 
Xudgang ber gotl^ifd^en @pod^e barfleDen. @benfo finben mir unter 
ben @mails äBerfe ber rl^einifd^en ©d^ule an& ber romanifd^en @pod^e 
unb arbeiten ber fünfilerifd^ burd^gebilbeten Simoufiner SWeifter ber 



126 S)ie fürftlic^en @ammlungen in ©igmaringen. 

Slcnaiffanccjeit. 2ln bcn ©aal f^Uefecn fid^ jroei Heinere Äabinete, 
ebenfaUd mit Aunflroerten angefüllt: boS eine ifl l^auptföii^Ud^ ben 
3RaioIiIen gen)ibmet tinb augerbem mit fd^önen alten S^eppid^en aud^: 
geflattet^ bad anbre entl^alt Slfenbeinarbeiten^ Denejianifc^e unb 
beutfd^e ©läfer, emaitoerte, SJeppid^e, aWaiolifen Derf^iiebener 3lrt, 
barunter aud^ fpanifd^^arabtf^e, enblid^ einen Äleinobienfd^ranf mit 
!öftKd^en Slrbeiten ber @o(bfd^miebe{unft. SSßod enbUd^ nod(; bie 
93ibIiotl^eI an ^anbfd^riften mit 3){iniaturen unb an 5tupfer{lid(;en 
befiftt, fann l^ier nur angebeutet werben. 35ie äbfid^t biefer QtUtn 
ift überl^aupt nur: auf bie reid^en Sd^äfte ber Äunft unb beö Äunft= 
f)anbrotxU l^injun^eifen^ nield^e bort ju ®enug unb S3elel^rung nid^t 
b(o^ aufgefpeid^ert^ fonbern gefd^madtooD angeorbnet, mit groger 
Liberalität allgemein jugängUd^ gemad^t unb burd^ gebiegene 5tatas 
löge Sel^nerd bem SSerftänbnig naiver gebrad^t ftnb. 

@in weiterer Slnreij }um Sefud^ bei^ oberen ^onautl^aleS (iegt 
o^ne f^age in ben lanbfc^aftlid^en Sd^önl^eiten^ meldte ba^felbe in 
ununterbrod^ener äieil^enfolge von ©igmaringen bid Neuron bietet, 
aßir warb teiber biefer ©enufe üerfümmert, benn nad^ fonnigen 
aRar}tagen fd^idte ber ^immel ^agel unb @d^neeftürme ind Sanb^ 
bie ben Sufentl^alt im freien erfd^werten unb bie @d^önl^eit bei^ 
S^l^aleÄ oerfd^leierten. 35od^ gewährte eine gal^rt nad^ Swjiß'föfen 
unb ein Spaziergang burd^ bie bortigen präd^tigen Einlagen mit 
ben flbenafd^enben äSliden auf bie tief unten Dorbeifliegenbe 3)onau 
roenigfien^ einen aSorfd^madE Don ben Oenüffen, weld^e bie SRatur 
l^ier in bejferer Sa^reiJjeit bem SBanberer bereitet. 



Wiivfttmhtv$ Witt» tife ItBttailJatitB. 

gefirebe om 6. aRfirj 1873. 

(jffaSaaxt. ». »ftaumn. 1878.) 



2t. 



Ibermafö ifl mir ber el^renDoHe 9luftrag geworben^ am l^eutigen 
feftti^en Sage bie @eftnnung el^tfurd^töDoIIer ätnl^änglid^Iett unb 
treuer Siebe jum SuSbrudf ju bringen, toeld&e ein banibareg SJoH 
an ben erlaud^ten ÜRonard^en fnüpft, beffen Ianbei^t)ftterUd^eiS SBo^I^ 
moKen unaudgefe^t über unfrem fd^önen Sanbe xoa^t unb aud^ 
biefer ä(n{latt in reger S^eilnal^me fi<^ fletö fdrbemb ern)iefen l^at. 
3Röge e8 nun mir, ber i^ feit g^i^ten an biefer ©tätte in be* 
glüdenber SBirIfamfeit ^eimifd^ geworben bin, gemattet fein, jur 
roürbigen geier biefe« gefie« eine ©eite au^ bem reid^en Kultur- 
leben beS @(i^n>abenlanbei$ t)or ^^mn auf}ufd^[agen. 

^ä) fül^re ©ie in eine 3eit, roeld^e glcid^ ber unfrigen tief er= 
regt n^ar t)on ben Jtäntpfen um SBiebergeburt unb geiflige @rlöfung: 
in Jene S^age, wo un^ ©eroijfendfrei^eit, wo un« ba« SRcd^t beö 
l^orfd^eni^ auf allen @ebieten be^ beutend, bie S^eilnal[ime aKer 
an ber @eißeiSarbeit ber üßenfd^l^eit enungen roaxh, äBö^renb mit 
ben lauen ©fibn>inben aud ^efperien bie 5tunbe t)om Ilaffifd^en 
SUtert^um, t)on feiner äBeii^l^eit unb ©d^önl^eit uni» herüber ge^ 
tragen mürbe, erl^ob fid^ au0 bem innerften SSoltegemütl^e ber SJrang 
nad^ religiöfer äSertiefung: SRenaiffance unb Sieformation im äSunbe 
prägen jener 3«^ i^'^wi gemaltigen ©tempel auf. aber mäl^renb 
Stauen, granfreid^ unb ©panien, furj bie romanifd^en San ber \xö) 



128 3Bürttemberg unb bie 9leiiaiffance. 

auf eine aBiebergeburt ber Äünfte bcfd^rönfen, ifl SJeutfd^lanb vor 
aütn berufen, beiben (Strömungen ftd^ onjuioertrauen unb baburd^ 
eine uniDerfeÜe @rneuerung beiS £ebeniS }u getoinnen. 2Bie biefer 
Untfddroung fid^ in ber Sletigion unb ben SBiflenfii^aften DoUjogen 
f)at, ift jebermann üertraut; bajs ober eine nid^t minber ttefe Um- 
gefialtung int Sieid^e bed ©d^önen aud^ bei un^ errungen n)urbe, 
ift big jefet weniger bead^tet roorben. SSon biefer beutfd^en SRenaiffance 
XDXÜ i^ ^\)mn l^eute reben, unb par t)or}ugdn)eife fonieit äBärttem^ 
berg babei betl^eiligt ift. 

2)ie SBieberentbedfung unb $ReubeIebung beö Kaffifd^en 3llter= 
tl^umS \)at fidt) in jebem Sanbe auf felbftänbige SBeife DoIIjogen, 
Sn SJeulfd^lanb tritt bei ber Äraft inbimbueüen Sebeng fogar bei 
jebem ©tamme, in jebem ®an eine befonbere gorm biefer »ewegung 
auf; burd^roeg aber leud^tet bei unS baiS Seftreben t)or, bie neuen 
formen unfrem nationalen fieben, unfren ©eroo^nl^eiten unb ©itten 
anjupaffen, ja fte mit mand^en ©lementen ber überlieferten l^eimi^ 
fd^en Äunfi beö 3WittelalteriS in 3luggleid^ ju fefeen. ^af)tx antife 
3)etailbilbung, aber mittelaltcrlid^er ®runbri§ unb Sufbau: t)or- 
tretenbe 2!reppent^ärme mit funfireid^ gefügten SBenbeljiiegen; l^erau*- 
gefragte ober auf freie ©tüfeen geftettte ©rfer, bie burd^ il^ren StuiS' 
blidt bie SBol^nung nad^ aßen ©eiten mit ber Umgebung ber Sanb^: 
fd^aft ober ber ©tra|e in SBed^felbejug fefeen; ^od^bouten mit fteil 
aufragenben ©iebeln, bie rieftgen SJäd^er burd^ befonbere ^aä)^ 
erfer belebt; an ben ©d^löjfern ber 3^it obenbrein bie mittelalter- 
lidtie anläge mit SBaH unb ©raben unb maffig oorfpringenbeu 
X^ürmen. 3)ie8 atte^ aber mirb umfleibet mit ben eblen gönnen, 
welche gried^ifd^er Äunftgeift oor Salirtaufenben gefd^affen l^at, unb 
bie feitbem in ber mannigfad^ roed^felnben 2luffaffung ber einjelnen 
Seiten unb SBößer big auf ben l^eutigen ^ag unfer ard^iteftonifd^eS 
©d^affen bel^errfd^en. $ßiafter= unb ©äulenfieHungen gliebern bie 
Sßänbe, umrahmen bie g^nfter, fd^müdfen bie ^Portale; baju gefeilt 
ftd^ an ©ti)Iobaten, Kapitalen, griejen, SBogeniwidfeln unb Srü^ 
ftungen bie ganje anmuti^ooHe Drnamentit mit £aub unb äSlumen^ 
nedif^en @enien unb anbrem gigürlid^en aug S^^ier^ unb aßenfd^en- 
leben in bem l^eiteren ©piel, loeld^eg alle ©d^öpfungen jener ^od^c 
mie mit grül^Ungg^aud^e burd^bringt. 



3Bürttem6erg unb bie Stenaiffance. 129 

Unb ifi'S nid^t in ber %^at ein JBöIfctlcnj, ber mit feinen 
©türmen unb ©eTOittem, aber au^ mit ber attbelebenben ftraft 
einer neuen ©onne jugenblid^ jene S^it burii^jittert? SJaiJ fpüren 
mir in jebem IfinjMerifc^en SBerfe jener XaQt, unb ba§ ifi eiJ, wo« 
uni^ biefelben tro^ mancher formalen 3Jlanid menfd^Iid^ nal^e bringt, 
ajenn ©trenge, forrelte Äeinl^eit ber gorm, organifd^e SWotl^menbig:: 
feit bürfen wir Don jenen SBerfen nt(|t verlangen. 3Jltf)x nod^ aU 
bie geifiigen ©d^ranfen ber S^it l^emmt bie SSermifd^ung ber neuen 
formen mit ben alten 9lnfc^auungen^ bed 3RitteIa(teri$ mit ber 
SRenaiffance; nic^t feiten wirb Aufbau unb Äonfiruftion ju einem 
ißrolrufiei^bett für bie gefammte Cmamentif. aber etwa« ©rofee« 
ift gerabe baburd^ biefen »auten eigen: fie pnb ber erfie aSerfud^, 
bie ©d^ön^eit beg Kafpfd^en aitert^um« mit ber SBelt germanifd^en 
3)enfen« unb ©mpfinben^ ju xjermäl^len, ein SSerfud^, mit un}u= 
reid&enber 6rfenntni§ unb auö lüdtenl^after Slnf d^auung unternommen, 
unb bod^ Don unoergänglid^er Sebeutung für unfer ftulturleben. 
iJenn unabweisbar wirb fid^ biefe gorberung un« immer t)on neuem 
ftetlen, unb maS unfer großer 3)id^ter in ber SBermä^lung t)on gaufl 
unb igelena fo tiefjinnig auSgefprod^en l^at, mufe feine erfüHung 
im Kulturleben beö beutfd^en aSolfe« finben. 9lid^t baiJ einfeitige 
@ried^entl^um, nod^ oiet weniger ber einfeitige 5tuttud beS 9Ritte(- 
altera fann unö frommen; nur eine p^ere S)urd^bringung unb 
aSerfd^meljung be« fd^einbar ©egenfäfeUd^en. 

a)ie beutfd^e SRenaijfance, jioifd&en ba§ abfierbenbe 9RittelaIter 
unb bie aufblül^enbe neue 3^it gejlettt, anl^fingUd^ bem SKtüber^ 
lieferten unb bod^ mit Segeifterung einer mieberentbedften SBelt oon 
©d^önl^eit jugetoenbet, l^at bieiS 3)oppefoer]^ältnig in aOen il^ren 
©d^dpfungen auSgefprod^en. 2)ie burd^ ^anbel unb SSerfel^r, burd^ 
Aunft unb ©emerbe blül^enben Steid^i^fläbte, aDen ooran 92ärnberg 
unb aiugSburg, finb ber ©erb biefer Bewegung, bie großen SWetfler 
ber aWalerei unb a3Ubliauerei, ein S5ürer unb 5ßeter aSifd^er, bie 
beibeu ^olbein, JQand 93urgfmaier unb fo mand^e anbre bred^en 
i^r 93al^n; il^re ©emfilbe unb Silbwerte, nod^ melir ilire iQoljfdbnitte 
unb Äupferftid^e tragen bie Sufl an ben neuen formen in meitefie 
fireife. ©o erwäd^fi benn balb ein ©efd^Ied^t üon SSaumeifiern, 
ba« }u ben überlieferten formen ber fpätgotl^ifd^en Äunji bie eie^ 



130 äBürttemberg unb bte 9lenaiffance. 

mente antiler S)etoration fid^ mel^r unb nte^r jü eigen ntad^t. fttuitn 
1)1 biefer Umfd^roung in ben tünftlerifd^en Areifen DoEjogen^ fo bt^ 
mad^tigt fid^ bai beutfii^e ^tfientl^um, bod an ben Sen)egungen 
ber Qtit lebenbtgen Xntl^eU nimmt^ ber boxt eixungenen Slefuttote, 
um feiner neuen 9ßfirbe einen funfUerifd^en SuSbrud )u geben. 
e« ijl bejeid^nenb, bofe eine SReil^e tüd^tiget, rool^Igefinnter gürfien 
überatt ju jener Qtit in S)eutfd^lanb afö görberer be^ geiftigen unb 
materiellen fiebcn^, befonber^ aber alö eifrige ®önner ber SRenaijfance^ 
funfl auftreten. 

SBir muffen ba» beutfd&e gürftent^um jener Seit njo^I unter-- 
fd^eiben Don bem entarteten he& 17. 3al[ir^unbertö. STOit bem ©nbe 
be« breifeigiäl^rigen Äriege§, ber 2)eutfd^Ianb erfd^opft unb jerrüttet 
l^interUefe, fommt faft ol^ne au^nal^me an ben ^öfen jene au3= 
länberei jur ^errfd^aft, bie in ber SRad^äffung ber ©ittenloftgfeit 
beg fiofeg t)on SSerfaiKe^ i^re auÄfd^Ue^Iid^e Äutturmifpan, in jugeU 
lofer aSergnügungiJfud^t bie einjige SRegentenpflid^t erfennt. 

aSie ber fränjöjifd^e 3^i^90" feitbem ald allein bered^tigter 
ausbrudf t)on SSomel^m^eit galt, fo mar bie gefammte Äunft ber 
3eit, fei e^ in ben pral)lerifd^ aufgebaufd&ten formen Subwig^ XIV. 
ober in ben foquett oerbul^Iten ©d^nörfeln fiubioigS XV., nur 
bem raffinirten fieben^genufe einer ejimirten ©efellfd^aft^flaffe ge- 
mibmet. 

Slu^Iänbifd^e, meift franjöfifd^e Äünftler bauten jene riefigen 
^prad^tfd^UJjfer, roeld^e ba^ lefete SKarf beiJ au^gefogenen fianbeS 
t)erie^rten, jene fieifen ©arten mit il^ren Springbrunnen unb ©ta^ 
tuen, jene ^l^eater, in weld^en italienifd^e unb franjöfifd^e Opern 
unb SBaüette mit il^ren SluSftattungöfilnften bie abgeflumpften 3fler= 
oen erregten, ffiine affeftirte ©hilptur mit il^ren fü^lid^en ättitüben, 
eine manierirte 9}2alerei, äugerlid^ unb innerlid^ gefd^minft, gefeDte 
fic^ baju. @^ märe ungered^t, }u leugnen, baB aud^i bamal^ mand^ 
]^ert)orragenbeg aSBerl ber Slrd^iteftur gefd^affen würbe; aber e« mar 
bod^ eine ungefunbe Slütl^e, nur oon friooler aBittfür l^eroorgelodft, 
bem geifiigen fieben, ben materiellen Sebürfniffen be^ SBoIfeS tnU 
frembet. 2)ag SBürgertl^um felbft aber, ja bie ganje Station lag in 
geifliger Cl^nmad^t, unfäl^ig fid^ fflnftlerifd^ ju ergeben, unb erft in 
ber SRuftt unb ber ^oefte ertoad^te bie SSolföfeele aud langem 



2ßürttem6erg unb bie SRenatffance. 131 

©d^lummcr. SBol^I burftc einet unfrer ebelften 3)id^ter am ßnbe 
iener ©pod^e bcm beutfd^en ©eniuS jurufen: 

Slingc, 2)eutWer, nacj römitc^cr Äraft, ncu^ gttecjifc^er ©cjönljeit! 
»eibed gelang bir; boc^ nie gläctte ber gaaif^e @prung. — 

@ani anbete bad fed^jel^nte S^^^^tl^unbert. Xa& 93ürgertl^um, 
nod& im aSoDbefiö feiner Äraft unb ©clbftanbigfeit, bie gütte lünfts 
lerijii^en ©eifie^ unb l^anbipetflid^er 2;ü^tigfeit in ©d^öpfungen 
jufammenfaffenb, roeld^e ben ©tolj reid^^ftäbtifd^er Unab^dngigfcit 
mad^tDoQ unb ebe( auiSfpred^en. ^urd^ ganj S)eutfd^Ianb ein SBett- 
eifer in Umgeftaltung ober im SReubau ber Slatl^l^äufer, fei t&, bafe 
man bie alten ®ebäube mit 3lrtaben^ £auben unb SBorl^aaen präd^tig 
fd^müdft, mie ju 33remen, fiübed, Äöln, Semgo, igalberfiabt, ober 
bafe man in großem ©inn neue ©ebäube errid^tet, wie in SRotl^en-- 
bürg, Slürnberg, äugSburg, ©d^weinfurt, SWünben, aitenburg, 
5ßaberborn, ober enblid^ bafe man baS ^tintte im ©inn ber 3«^* 
mit jierlid^em ©etäfel, fd^önen 35edEen unb pr&d^tigem Oerät^ im 
@tU ber ^enaiffance auiSftattet. 

3li(i)t minber reid^ entfaltet ftd^ ber bfirgerlid^e ^rioatbau. 
S)a^ SBol^nl^auS mit feinem l^ol^en, meift gegen bie ©tra&e ge- 
menbeten ©iebel unb feinen luftig gefd^müdften ©rlern Derlünbet 
nad^ äugen ben gebiegenen 3Bo^(flanb feineiS SBefigeriS, tuäl^renb im 
3nnem ber l^ol^e l^ette glur. Der arfabenumgebene iQof, bie fiattUd^ 
betorirten ßi^n^er unb ©äle anl^eimelnbed 93e]^agen n)eden. 3to(S) 
cr^öl^t wirb bagfelbe burd^ bie güHe föflli^er 2luÄfiattung in ge- 
täfelten S)edEen unb aSBänben, in buntbemalten ^nfiem unb Defen, 
in jeber 9lrt tion ^audratli, burd^ n)eld^en ba^ gefammte jtunfl^anb^ 
wert ber 3eit/ ber ©totj unfrer geroerbfleij^igen ©tobte, ftd^ auf 
nie wieber erreid^ter jQö^e }eigt 

"Sloäf mel^r verrat^ ba^ f^ürftentl^um biefer Spod^e ein anbred 
©eprage. ^auptfäd^lid^ burd^ görberung ber Sieformation, in ein* 
}elnen gäDen, mie bei ben baperifd^en ^ei^ogen, aud^ hux6) ^^ 
tampfung berfelben ju isolier Unab^ängigteit gelangt, ermad^fen i^m 
aus ber neuen äRad^t eine f^üUe mid^tiger älufgaben. gafi überall 
finben nrir täd^tige, burd^ Ginftd^t unb X^attraft l^eroorragenbe 
gürflen, bie bo* trligiöfe Seben neu orbnen, baS ©d^ulroefen pflegen 



132 SSürttemberg unb bie SRenaiffonce. 

unb bcn ©runb ju einer beffcren SBoIföbilbung fegen, bie SBiffen? 
fd^aftcn burd^ Slcugrünbung t)on Uniüerfitötcn ober jeitgemäfee Um^ 
geftaltung ber beftel^enben förbern, baö ftaatUd^e fieben monard^ifd^ 
organifiren, aSertoaltung unb 3led^tiJpflege auf neuer ©runblage aufs 
bauen. Unb überall finben mx biefelben gürfien eifrig bemüht, 
burd^ fflnfllerifd^e Untemel^mungen i^re ^Regierung }u Dereioigen. 
Stid^t blofe neue wol^nlid^e ©d^löffer errid^ten fle, bie mit il^ren 
3iergärten, ©ewäd^^« unb ßuftl^äufern ben Olanj eine^ in ebler 
Sitbung fortfd^reitenbenfierrfd&ergefd^led^ö t)erfünben; fonbern auc^ 
in äuffiil^rung t)on SlegierungS- unb aSerwaltungggebäuben, von 
Sd^ulen unb Äird^en, von ®t)mnafien unb Uniueriitäten, in ber 
Einlage t)on ©trafen unb jtanälen, in ber Sd^iffbarmad^ung von 
glüjfen, ja enblic^ in ber ©rünbung ganjer ©täbte forgen fie lanbe«* 
Däterlid^ für baiS geiftige unb materieSe äßo^I il^reS SSoUei^. 

35ie ©d^Iöjfer vox allen S)ingen finb ein fprcd^enber Slu^brudf 
bamaliger ©eftttung. S)ie ^^eater, weld^e in ber folgenben @pod^e 
eine fo ]^erx)orragenbe 9floIIe im ©d^logbau fpielen, finben l^ier no($ 
feinen ?ßlaft. SRiemal^ bagegen fel^It eine geräumige f^ön bieponirte 
©djIofefapeUe, mit einer Gmpore für bie fürftlid^en ^errfd^aften 
unb mit ©alerien für ba^ (Sefolge unb bie S)ienerfd^aft. S:ag alte 
©d^lofe in ©tuttgart, bie ©d^löffer ju fieiligenberg, SBeifer^l^eim, 
©d^mallalben, ©eile unb nod^ mand^ anbre Sauten bieten fd^öne 
Seifpiele fold^er anlagen. 

3lü>tn ber Jtapelle ifl ber 93anfettfaal ein ni^t minber mid^tiged 
@rforbernife bamaliger ©d&löffcr. 3)ie 3^it w)ar nid^t bloß ftarf 
im aSeten, fonbern aud^ im @ffen unb S^rinfen. £e|tere§, in arge 
Unmä^igfeit au^artenb, t)on altera l^er ein beutfd^eS 9lationallafter, 
ftanb bamafe in üppigjier S3lüt^e. Slod^ t)erbanb ein SRefl patri^ 
qrd&alifd^cr ©itte ben gürfien mit fei?ier ganjcn ©efolgfd^aft; an 
ja^lreid[ien langen S^afeln mürben aHtäglid^ in ben ©d^löffern 
^unbcrte t)on ^ofleuten, Beamten unb SDienern gefpeifi. ©o be^ 
greift man mo^l bie Unentbel^rlid^feit riefiger Sanfettfäle. ©nblid^ 
in ben ©d^lo^pfen mit i^ren älrfaben tummelte ftd^ bad gan}e bunte 
fieben jener S^age, unb nid^t feiten fanben l^ier jene ritterlid^en 
Äampfipiele ftatt, meldte fid^ ebenfaDtö afe SReft einer früheren ©e^ 
fittung in bie neue S^it oererbt l^atten. 



SBürttem&erg unb bic Sflcnaiffance. 133 

3)ic fc^önftcn SRcndffanccfd^Iöffcr S)cutfc^Ianb«, foroeit ftc nod^ 
erhalten geblieben, finb mit ben SRamen ber auiSgejeid^netften ^iirflen 
jener S^ii perfnüpft. 3ln ben trefftid^en Otto ^einrid^ von ber 
fßfal} erinnert nid^t blo§ ber nad^ i^m benannte ebelftc 2:^eil be« 
iöeibelberger ©d^Ioffeö, fonbern auc^ baö gewaltige ©d^lofe ju SReu= 
bürg an ber S)onau. griebrid^ IL t)on fiiegnift, einer ber tüd^tigfien 
gürften ber 3^**/ ebenfo mannl^aft ate einfid&tiStJoII, erbaute ba^ 
©d^lo§ in fiiegnift mit bem fd^ön erhaltenen, frafttjoll gefd^müdften 
^portal. S)a^ SBirfen feinet nid^t minber gebiegenen ©o^ne§ 
®eorg II. erfennt man trofe aller 3^tftörung in ben großartigen 
Srtaben unb bem äberreid^ betorirten ^ortalbau bed ^iaflenfd^loffeiS 
ju Srieg; ber pra^tliebenbe Soad^im n. t)on Sranbenburg erneuert 
baÄ ©d&lofe in »erlin, ba^ nod^ im fpäteren Umbau fd^öne SRefte 
jener 3eit entl^alt. SSon Sol^ann griebrid^ bem Orofemfit^igen jeugt 
ber impofante 83au be§ ©d^lofleiJ von J^orgau mit ber präd^tigen 
greitreppe, ben ©rfem, bem SRitterfaal unb ber menige 3a^re Dor 
ber t)erl(ängnifet)ollen ©d^lad^t bei SRül^lberg eingeioeil^ten Äapelle; 
t)on feinem unglüdtlid^en ©ol^ne Qol^ann griebrid^ bem aWittleren 
rül^ren bie fd^önjien 2;^eile ber fielbburg mit iliren feinbeforirten 
erfern. S)ie Äurfürften ÜRorife unb SHugufi von ©ad^fen finb burd^ 
ben ©d^lofebau in SJre^ben mit feiner Soggia unb ben oier eleganten 
SBenbettreppen xjertreten. 

SBeiter im SRorben wirb bie 3lenaiffance burd^ ben treffli^en 
fierjog Sol^ann Sllbred^t von aWedtlenburg in ben originellen öadt^ 
fteinbauten beS gürftenl^ofeg ju SBi^mar unb beg ©d^lojfeiS ju 
©d^werin eingeführt, mäl^renb fein Sruber Ulrid^ ben im SBefent^ 
lid^en nod^ mol^ler^altenen ^rad^tbau be^ ©d^loffe^ ju ©üfirom 
€rrid[|tet. 35er eble ißerjog Sutiu^ t)on Sraunfd^meig unb fein lioc^- 
gebilbeter ©ol^n fieinrid^ S^liwS ftiften bagegen in bem Unioerfität^^ 
bau }u ißelmftäbt unb ber SWarienürd^e ju SBolfcnbüttel prad^tüoHc 
S)enfmäler für bie ibealen Sebürfniffe beiS SebenS. aUe biefe 
gürften unb nod^ mand^' anbrc, mie SBil^elm ber SBeife t)on Reffen, 
üon meld^em bie l^alb jerftörte ^rad^t bed ©d^loffeg ju ©d^mal= 
falben jeugt, ftnb jugleid^ görberer ber SReformation, wie benn in 
biefen Äreifen bamatö in erfier fiinie bie 5ßflcge be« geiftigen SebenS 
ber SRation rul^t. 



134 SBürttemberg unb bie Slenaiffance. 

Sßon bcn totJ^oIifd^en gurjlcn fielet bcr Äarbinal erjbifd^of 
Sllbred^t von »ranbcnburg burd^ feine »autcn in 2Rainj unb i&alle 
mit unter ben erftcn görberern ber 3lenaiffance. SRic^t niinber 
^aben bie bapctifd^en fierjoge SBU^elm IV., aibred^t V. unb am 
©d^lu§ ber ßpoi^e Äurfürji aKajimiüan I. burd^ bie glänjenben 
SBauten in aWünd^cn, Sanbgl^ut unb auf ber 2;raugni6 fi(§ atö 
greunbe ber neuen Äunfi enoiefen. SJon ben ^absburgern ifl eiS 
im Anfang ber @pod&e aUajimilian L, fpäter gerbinanb L, bie burd^ 
fünfilerifd^e Unternehmungen, wie ba^ ©rabmal ju Snn^brudf unb 
ba§ 93elt)ebere }U $rag, fid^ an ber @infä^rung ber SRenaiffance 
bet^ei(igen, unb nod^ am Sd^Iug ber @po^e n)irft über bie Der:: 
büfierten 9Cage SRuboIp^S IL bie greube an ©d^öpfungcn ber Äunfl 
mie ein uerflärenbeS abenblid^t einen tröjilid^en ©d^ein. 

• galten mir nun in unfren engeren mürttembergifd&en ©renjen 
Umfd^au, fo ^aben n^ir Dormeg ju !onfiatiren, bag bamalS in 
ftäbtif^en, bürgerlid^en Greifen bie Äunft ber 3lenaijfance liier nur 
mäßige ^örberung erfal^ren })at SBol^I gehören gemijfe 2;^eile be^ 
9lat^^aufei^ }u Ulm, mo^l ge^Srt ber impofante ^^urm ber ^aupt- 
fir^e JU igeilbronn mit feinen feltfamen formen ju ben frül^eften 
SBerfcn beutfd^er SRenaiffance; roo^l jeigen in ^eilbronn bie jüngeren 
2:i^eile be§ 3iat^l^aufe§ unb in Ulm mand^e ftattlid^e SBürgerfiäufer 
mit fd^ön erl^altenen 3:afetungen unb J)e(Ien lebenbigen Sinn für 
fünfWerifd^en ©d^mudE be^ S)afcin§; rool^l läßt Tid^ aud^ in aubern 
©täbten be§ SanbeiS mand^e^ an loereinjelten ©puren nad^roeifen. 
SBoQte id^ mid^ l^ier nid^t auf ällt-SSürttemberg befd^ränlen, fo tuären 
namentlid^ in ben fränüfd^en SanbeSt^eilen bie anfel^nlid^en ]^o^en= 
lol^ifd^en ©d^löjfer ju SWeuenftein mit feinen !raftx)oIlen ber ©pätjeit 
angeprigen gormen, ju SEBeiferi^l^eim mit bem impofanten reid^ 
beforirten »anfettfaal, ber intereffanten Äapette unb ben nod() im 
falben SBerfall präd^tigen ©artenanlagen l^erporjul^eben. 3lid^t 
minber baS ehemalige S)eutf^orben§fd^lo6 ju SDlergent^eim, beffeit 
beibe ^errlid^ gefd^müdftc SBcnbeltreppen faum il^reiJgleid^en in 
SJeutfd^lanb finben. Sber namentlid^ bie jefeige ^auptftabt be» 
SanbciS Derrätl^ burd^ bie Slermlid^feit i^rer ftdbtifd^en Sauten auS 
jener (Spod^e ben untergeorbneten B^ftö^i^ i^^^^ bamatigen Sürger= 
t^umg, unb befonberS in bcr auSfd^liefelid^en 5ßflege eineg bürftigen 



äBürttemberg unb bie SHenaiffance. 135 

gad^wer!bauci8, bcr weit entfernt ijl tjon bet prac^tDoHen fünji= 
tcrifii^en Slu^bilbung ber fioljbauten am 3l^ein, in SBeftfalen unb 
{Riebetfad^fen, offenbart jid^ eine gewijfe 3lrmfeltflfeit beö bamaliflen 
Sebenö. SBenn wir gleid^rool^l bel^aupten bürfen, ha% aSürttemberg 
in ber 3lu3bilbung ber beutfd^en Sflenaiffance ju ben roid^tigflen 
^roDinjen SJeutfd&lanb^ gel^ört, fo ifl bamit gegeben, bafe wir auf 
bag SBirfen ber gürjlen ^ingeroiefen pnb. 3n ber 2;i^at t)erbanft 
ni^t blofe bie ^auptfiabt, fonbem baS ganje Sanb ber Äunfiliebe 
unb bem SKonumentalftnn feiner ipenfd^er eine SRei^e DorjügUd^er 
S)enlmdler, 

S)er änfang biefer Seroegung fnüpft fid^ an bie leiben^üotte 
^Regierung be^ trefflid^ begabten ^erjogiS Ulrid^, ber fd^on 1507 
mit bem großartigen Umbau bed @d^Io{fed )u Tübingen begann, 
bann aber jene lange Sieil^e fd^werer Saläre über pd^ unb ba8 Sanb 
brad^te, bie, burd^ feinen leibenfd^aftUd^en Ungefltlm l^erbeigefiil^rt, 
mit ber aSertreibung beiJ $er}og§ unb einer öjlerreid^ifd^en Stbrnini? 
flration beS fianbe^ enbeten. itaum aber war ber burd^ fd^were 
©d^idtfale geprüfte unb geläuterte gürft in« ßanb jurüdfgefel^rt, fo 
brad^te er bie ^Reformation jur 3)urd^fül^rung, gab ber Uniuerfität 
eine zeitgemäße Umgeflaltung unb verwenbete bie eingezogenen 
Äloftergüter ju Äird^em unb ©d^uljwedfen. S^qUx^ griff er aud^ 
ju erneuter Saut^atigfeit. aJlit feinem Saumeifiea^ ^einj T)on Sutl^er 
unb einem Don S)armfiabt berufenen ÜReifier Saltl^afar fam er felbft 
nad^ Tübingen unb (ieß ben unterbrod^enen @d^Ioßbau wieber auf^ 
nel^men. 9lod^ jeugen im innem ^ofe bie l^übfd^en portale, bie 
{leineme äßenbetfiiege unb ber mäd^tige @aal mit feinem groß- 
artigen (grferbau, ber weitl^in ba§ fd^öne %f)al bel^errfd^t, oon ioer= 
jog Ulrid^iJ Saut^atigfeit; aber jugleid^ erfennt man in ber pljernen 
aSerbinbungiSgalerie bie 3?ad^wirlung ber befd^eibenen Slnfd^auungen 
einer früheren 3cit. SSon ber inneren Sugflattung gel^ören oieffeid^t 
einige fioljtäfelungen unb 2:^ären in biefelbe ©pod^e. gür bie 
9flegierungi5be^örben erbaute ber $erjog in Stuttgart bie alte Äanjs 
lei, unb jwar ben öfilid^en gegen bag alte ©d^loß gewenbeten 2!]^eil, 
in fd^Iid^tem »rudöfieingemouer aufgefül^rt, aber burd^ ein elegante« 
portal, fteineme SBenbeltreppe unb fd&öne SRippengewölbe im Innern 
bemerlendwertl^. 



136 9Bütttem6erg unb bie S^enaiffonce. 

Sieg bie t)ielfad^ jerriffene 9iegierung<S}eit ^erjog Ulriii^d teine 
burd^flteifenbere ^Pflege ber Äünfle ju, fo entfaltete pd^ unter bem 
ntilben^ frieblid^en ioerjog (El^riftopl^^ $anb in ^anb mit ber ^är^: 
forge für bie materieUe unb geiflige äBol^Ifal^rt bed £anbei^^ für 
äluiSbilbung bed fiaatlid^en DrganüSntuiS^ für feflere Drbnung ber 
lird&Iid^en SBerl^&Itniffe, für umfaffenbe SBegrünbung be« aSolföfd^u^ 
tiefend, au^ boS tünfUerifd^e Seben ju l^ol^er SSebeutung. SBai^ 
unter feinem SSater t)ie(fad^ nod^ bad @eprage ber blojsen Slotl^burft 
trägt^ getDinnt unter ber Pflege biefeS eblen ^rflen bie Sßei^e ber 
©d^önl^eit, ben Sl^arafter eines feftttd^en ®lan)ed. @eit 1553 er- 
baute er'burd^ 2ttbred^t ober Slberlin SJretfd^ bie brei neuen glügel 
beS alten @d^Io{fei& )u Stuttgart^ n^etd^e fic^ an ben nad^ Cften 
getDenbeten l^od^ragenben älteren 93au bei^ SnittelalterS anfd^liegen. 
3to^ je^t gel^Sren bie ftattlid^en 3lr{aben bed ^ofed mit il^ren traft- 
DoKen Säulen / bie beiben Sreppentl^ürme mit il^ren fd^ön ton- 
firuirten SBenbelfiiegen, enblid^ bie breite unb bequeme SReitfd^nedfe, 
n^eld^e SSlaftüs SBermart auf Sefel^l be» ^erjogiS nad^ bem ^fter 
einer im bifd^öflid^en @d^Iog ju ^iQingen Dorl^anbenen audgefül^rt 
l^at/ 2U ben fd^önften äBerten unfrer ?ienaiffance. 3lud^ bie neuer- 
bingiJ »iebcrl^ergefiellte Äapette bilbet einen 2;^eil biefer anläge. 
3!)aÄ ©d^lol jeigt ben SRenaijfancejHl fd^on in freier felbftänbiger 
®ntfaltung, in gebiegener, ted^nifd^ fidlerer SluSfül^rung; aber über 
ben fünftlerifd^en formen liegt nod^ eine gewiffe Strenge, bie bem 
(Sanjen baS ©cpräge ebcl gel^altener männlid^er Äraft Derlei^t. 
©eltfam bijarr bagegen fprid^t fid^ bie SRenaiffance am ^portale beS 
©d^loffeö ju Oöppingen au«, mä^renb bie großartige 3Benbeltreppe, 
oöttig mit plaftifd^en Silbroerfen bebedft, bie erfte $ßrobe einer ju 
üppiger ^rad^t {id^ entfaltenben jtunft geroäl^rt. 

3n ber 2^^at fd^eint bamalS ein SBenbepunft in ber ©ntfaltung 
ber mürttembergifd^en Slrd^itettur eingetreten }u fein. S)ie ad^tje^n 
ruhigen SRegierung^ja^re ^erjog E^riftopl^iJ waren unter einer roo^U 
rooHenben, geiftig regfamen fierrfd^aft ganj geeignet, bie ©aaten 
einer fd^on lange gepflegten Äultur jur reid^eren Slüt^e ju bringen, 
©d^on feit bem iUlittelalter l^atte fid^ im ganzen £anbe an jal^l- 
reid^en Aird^enbauten eine tüd^tige ©d^ule oon ©teinme^en unb 
Silb^auern entroidteln lönnen. 2)er plajiifd^e ©d^mudt ber graucn= 



SBürtiemberg unb bie Stenaiffance. 137 

txxäfz ju efelingen, ber ftrcuifitd^c ju ©rnünb, bcr ©tift^fird^c ju 
©tuttgart, bed aWfinfterö )u Ulm unb fo mand^er anbcm SBerfe, 
aber auä) einjclne beforattec 5ßra(i^tjiü(fc, wie ber aWarftbrunnen 
unb ber eble 2:aufftein ju Urad^, ba« großartige ©aframentögel^äufe 
int SDWlnfier ju Ulm, baS l^eiKge ®rab unb ber 2:aufftein in ber 
SRarienfird^e ju ^Reutlingen, beibe uon einer geiflreid^en grifd^e ber 
anläge unb einer gein^eit ber auSfül^rung, wie wenige gleid^jeitige 
Slrbeiten in 3)eutfd^lanb; bie trefflid^e Äanjel in ber ©tiftäfird^e 
ju ©tuttgart, bie auiSgeseid^neten e^iguren be^ Delberged bei ber 
£eon^arbSlird^e : bad aKed unb fo oiele anbre ä^nlid^e ©d^öpfungen 
fte&en bie bamalige fd^wäbifd^e ^lafHI in bie erfle 9tei^e unter ben 
©d^ulen ^eutfd^lanbi». SEBetd^e 3Reifterfd^aft ber jtompofttion, meldte 
@en)anbtl^eit bei» SReijsete, meld^ feinet ©d^önl^eitdgefül^l in biefen 
aSerfen! 2Bie fprid^t fid& barin eine lang gepflegte, im ganjen Sanb 
verbreitete etnl^eimifd^e ©d^ule lebeniSooU aui^! 

3u biefer 2;rabition war nun in ber erfien $älfte be§ fed^^^ 
jel^nten Sal^rl^unbert« bie »etanntfd^aft mit ben flafpfd^en gormen 
gefommen; anfangt Dereinjelt, unfld^er unb fd^üd^tern, bann in 
freierer 2lufnal^me unb fidlerer Selianblung, bid enblid^ unter ber 
©unft frieblid^er 3^ih)W^fittniffc ^i^ 83lüt^e ber SRenaiffance pd^ in 
t^oOer ^rad^t erfd^liegen lonnte. ©o ftnben wir benn im £aufe 
ber Siegierung S^rjog C^jciftop^S eine reid^e Sautl^ätigfeit entfaltet. 
3n 2;übingen wirb ber ©d^loftbau weiter fortgefe|t; anbre Sauten 
im Sanbe reil^en ftd^ baran; in ©tuttgart erl^ält bie Äanjlei i^re 
aSergrö&erung mit einem jweiten portal unb S^reppenl^aufe. S)er 
2Bürttembergifd^e $of fängt an, neben bem 5ßfäl}ifd^en eine ä^nlid^e 
©tettung cinjunel^men, wie in SRorbbeutfd^lanb ber ©äd^pfd&e. ©o= 
gar nad^ ^eibelberg werben für bie Sauten, mit weld^en ^Jriebrid^ IL 
bag ©d^toß fd^müdfte, ©tudatoren („Spf^t") erbeten, weil man fold^c 
in ber ^ßfatj ni^t jur Verfügung l^abe. 3)er 3Warfgraf ©eorg 
griebrid^ oon Sranbenburg*6ulmbad& erbittet fid^ für feine Sauten 
auf ber ?ßlaffenburg ben aJleifler äberlin ^retfd^ oon $erjog 6^ri= 
flopl^, um für feine angefangenen SBerfe i^m 3iat^ ju geben unb 
Sifirungen ju entwerfen. 2)a aber ^erjog ß^rifiop^ feinen Sau= 
meifter nid^t auf bie S)auer entbehren fann, fo fenbet er auf ben 
SBunfd^ be« 3)iarfgrafen ben Slafiuö Serroart auf jwei 3a^re, um 



138 Württemberg unb bte 9lenaiffance. 

tl^m bei feinem ©d^Io^au ju l^elfen. 3"8l^i<ä^ ermangelt ber fierjog 
nid^t, bem SRarfgrafen ein ejemplar feiner Sauorbnung mitjufd^idfen. 
iUeHeid^t ^aben bie Stuttgarter 9Reifier ^^l^eil an ben ^errlid^en 
^pfeilerl^aHen, meldte ben innern fiof ber 5ßlaifenburg umgeben. 

3ur t)otten ©ntfaltung fommt nun biefer ©til unter bem from= 
men, leutfetigen S^OÖ Subroig, ber in feiner ffinfunbjmanäigid^rv= 
gen SRegierung bie SRenaiffance in 2Bürttemberg jur l^öd^fien SBoDt 
enbung führte. Unter il^m erreicht fie il^re ganje beforatiue $ßrad^t, 
eine ^^ttli^Uit unb Slnmutl^ ber Drnamentif, bie auf oirtuofen? 
^after Sel^anblung beiJ feinfömigen ©anbfteineiJ, anberfeitS auf 
ber pd^cren Äenntnife unb freien aSermenbung ber gormenroelt biefe^ 
©tile§ berul^t. SBol^l at^mcn biefe SBerfc nid^t me^r bie feine 
®rajie ber grü^renaiffance, mol^I pulji in il^nen fd^on baS Slut 
einer ilppigeren, berbercn S^it; »ol^t mifd^en fic^ in bie flaffifd^cn 
formen bie Elemente be^ beginnenben SarodEfiifö mit il^ren fraufen 
©d^nör!eln, bem aiaJ^men- unb Äartufd^enmerf, ben jerfd^nittenen 
unb auf gero Uten Säubern. Slber für bie mangelnbe Sieinl^eit, bie 
bamate überaß au^ ber 3lrd^iteftur gefd^munben mar, entfd^äbigen 
fie burd^ S^f^^ ^^^ ©rfinbung unb leben^iootte SBärme ber 3lug= 
fül^rung. ©0 fprid^t fid^ biefer ©til in bem prad^tDoHen Sllabafter- 
farlopl^ag ^erjog Subroigg im 6^or ber ©tiftsfird^e ju 2;übingen, 
nid^t minber in bem faft ebenfo reid^en ©rabmal feiner ©emal^Kn 
JDorot^ea Urfula auiJ. Seibe flnb von einem ein^eimifd^en aJleifler 
e^riflopl^ ^tlxn von Tübingen gearbeitet, mie früher unter ^erjog 
©^rijlopl^ bie eblen ©rabm&ler beÄ ©rafen Submig unb feiner ®e= 
mal^Iin aJled^tl^ilbiS von SKeifier S^fepl^ von Urad^ gefertigt morben 
maren. Sefonberg elegant aber offenbart fid^ biefer ©tU in ber 
auSgejeid^neten SReil^enfolge üon gürftenbilbern feineö ^aufe^, mit 
meldten ^erjog fiubmig ben G^or ber ©tiftiSfird^e in ©tuttgart 
fd^müdten lie^. 

3lber aud^ eine anfel^nlid^e 3^^! i>on Sauten tjerbanft ilim i^rc 
©ntfiel^ung. 2tn ba^ ©d^Io§ ju ©tuttgart fügte er in trefflid&em 
Duaberbau bie beiben gemaltigen SRunbtl^ürme, meldte nad^ Siorb:^ 
often gegen bie ^lanie unb nad^ ©übmeften gegen bie ©tift^ürd^e 
ben 33au flanfiren. 3n Tübingen tragen bie beiben ©ingang^portale 
beS innern ©d^lofe^ofe« ba§ SJatum unb bie reid^en formen feinet 



9Bürttem6erg unb bie Sfienaiffance. 139 

3eit. ©urd^ feinen 33aumeifter ©eorg SBe^r liefe er ebenbott ba^ 
ßolleflium iffufire, baS jeftige lat^olifd&e ÄontJift, errid^ten, ein fd^Iid^^ 
te« SBerl, nur burd^ bie elegante Snfd^rifttafel unb bag SBai)pen 
über bem 5ßortal unb efiemate burd^ bie ärlaben be« ^ofe^ be= 
merlenSroert]^. SHe SRuinen beS t)on ben franjöfifd^en aKorbbrenner= 
f(^aren eingeäfd^erten Sagbfd^lojfe^ ju ^irfau jeigen ebenfalls bie 
formen feiner 3^it/ wnb in Stuttgart gel^ört bag elegante, leiber 
ber 3ctftörung anl^eimfaHenbe ?ßortaI in ber Äanjieifirafee ju ben 
SBauten, rotl^t unter feiner aiegierung am Sanbfd^aftSl^aug au§= 
geführt würben. 

58on ber inneren äuiSfiattung aller biefer fürftlid^en Sauten x\t 
bx^ auf jene oben erwähnten geringen 3lefie im ©d^lofe ju Tübingen 
fo gut roie nid^tiS erhalten. 2)ennod^ mufe biefelbe fel^r reld^ geroefen 
fein. SBom alten ©d^Iofe ju Stuttgart töijfen wir, bafe e^ mit figu= 
rirten fieinemen gufeböben, fd^ön getäfelten unb gcfd^niftten ©etfen, 
föfttid^en Tapeten in ©eibe unb SBotte gefd^müdft war. fierjog 
G^rijiop]^ liefe t)ier 3al^re vox feinem 3^obe ben „S)appijierer unb 
.^atronenmaler" Salob von GarmiS auö Äöln fommen, ber nad^ 
entwürfen eines nieberlänbifd^en 9JlalerS SlifolauS t)on Orlep jroeis 
unbjroanjig ©emäd^er beiS ©d^loffe« mit ^eppid^en auöftattete, roeld^e 
biblifd&e ©efd^id^ten barfteHten. aWufete man für biefe SBerle eine« 
pl^eren SujuiS aui^roärtige Äünfiler l^eranjiel^en, fo fel^lte e§ ba^ 
gegen für bie in SDeutfd^lanb fo beliebte fioljoertäfelung ber SBanbe 
unb S)e(fen nid^t an einl^eimifd^en ÜReifiem. Satte bie ©d^nifthinft 
ja fd^on frül^er in unfrem Sanbe OlanjDoIleÄ geleiftet: ben Setjlul^l 
fierjog (Sberl^arbg im 33art ju Urad^, über alleS ^inauS bie grofe^ 
artigen, nirgenbg roieber erreid^ten Gl^orftü^le beiS älteren ^örg 
©prlin im Ulmer aRünfter, bann bie 2lltare in ber Älofterfird^e ju 
83laubeuren, ber 3o^anniiSfird&e ju ®münb, ber Äilianöfird^e ju 
iQeilbronn, unb fo mand^ anbreS S33erf, aUeS nod^ in ben formen 
be« SWittelalterS. S)afe aber aud^ bie 9lenai<fance in biefer S^ed^nit 
aSorjüglid^eS bei unS leifiete, beroeifen bie 6^orjlül^le unb ©mporen^ 
brüftungen in ber ©pitalHrd^e ju Ulm, bie präd^tig gefd^niftten 
portale beiJ bortigen aRünficriS unb mel^r nod^ bie eleganten S)edfen 
itnb ^^üren beS ei^inger §ofeg bafelbft. SDlit fold^en SBerfen muffen 
wxx im ®eifie unfre alten SRenaiffancebauten burd^roeg au^fiatten. 



140 SQßürttcmberg unb bic Äcnaiffttnce. 

älDe äbrigen @d^öpfungen ^etiog SubiDigiB überbot aber ber 
»au beö neuen ßuftl^aufe^, weld^en SReifter ©eorg SSe^r 1593 nad^ 
fiebjel^niäl^rtger Saufü^rung tjoffenbete. 9Bir bürfen bieg SEBerf 
nid^t blofe afe bie Ärone ber Stenaiffancebauten 9Bürttemberg§/ 
fonbern ate eines ber ebelften ^uroele ber gefammten beutfd^en 
SRenaijfance bejeid^nen; ja wag ©enialität ber Äonjeption unb 9ieid^= 
tl^um ber S)urd&bilbung betrifft, mag fid^ fd^roerlid^ ein jweiteS SBert 
ber ganjen @pod^e bie«feiti8 ber aipen mit il^m meffen, wenn e§ 
aud^ an einfad^em 9lbel ber formen von mand^em überboten n)irb. 
Seiber ^at unfer S^^^^^wni^crt in unbegreiflid^em SBanbaKSmuS ben 
33au öemid^tet; attein burd^ bie begeifterte Eingabe eine« roadferen 
ftünftler« (85ei«bart^) ift er unö wenigften« in erfd^öpfenben 9luf= 
nal^men erhalten. 

SBelanntlid^ bilbete baS Grbgefd^ofe eine gewölbte ißaHe, au^ 
beren ©äulen fid^ SBafferflral^len in brei quabratifd^e SedEen ergoffen, 
um weld&e fd^öngepflajterte ©änge in ber ganjen Sdnge unb Sreite 
beS SaueiJ pd^ erftredften. SBeld^ erfrifd^enbe Sabung für bie ^eifeen 
©ommertage in ber ©tidEluft unfrei eingefd^Iojfenen a;i^alfejfete! 
Sfufeen aber jogen fid^ um ben ganjen SBau auf fd^Ianten ©aufen« 
ftettungen Slrtaben, über roeld^en im obern ©efd&ofe eine offene, oon 
fflalufiraben eingefaßte ©alerie einen ä^nlid&en freien Umgang bot. 
Sttuf ben oier ßdfen fprangen paoillonartig runbe X^ürme por mit 
großen geroölbten 3ininiern, xmten unb oben mit ben Umgängen, 
burd^ biefe mit bem Innern in SBerbinbung ftel^enb, burd^ breite 
genfler nad^ allen ©eiten StuSblidfe inis ®rüne, auf ben anfioßenben 
Sufigarten unb bie benad^barten Saugruppen gewäl^renb. 3n ber 
a)iitte ber Sangfeiten fül^rteu boppelte greitreppen auf luftigen 
©äulenfieHungen jum oberen ©efd^oß empor, bai8 in feiner ganjen 
SKuSbel^nung oon einem einjigen geftfaale, 200 guß lang, bei 30 
guß SBreite, eingenommen rourbe. SRidEit bloß ba& funftootte $änge= 
rocrl ber frei über bem SRaume in gorm eineiJ J^onnengeroolbeS 
fd^roebenbcn S)e(fe, fonbern aud^ bie reid^e äugftattung mit SBilb^ 
werfen unb ©emälben enegte bie geredete Serounberung ber ^tiU 
genoffen, ginbet fid^ bod^ unter ben nod& oorl^anbenen ©tubien= 
blättern einei^ bamaligen SRürnberger Saumeifter« eine bis in bie 
einjell^eiten ber S)ad^fonfiruftion burd^gefül^rte 3«i^nung beS groß= 



SBürttemberg unb bte 9lenaiffance. 141 

artigen »auc«. ^n6) im Slcufectn bot bcrfelbc burd^ feine l^o^en, 
fraftx)ott gegUeberten ©iebel, feine mit fürfllid^en SBruftbilbetn ge- 
fd^müdten Erlaben, bie fiattlid^en grcitreppen unb bie auf bcn 
©(fen Dotfpringenben 2;^ürme ein ©anjeg, in bejfen malerifd^ 
reid^em äufbau ber E^araftet ber beutfdjen SRenaijfance unüber:: 
trefflid^ auiJgefpro<|en war. SBiH man il^n nad& biefer ©eite roür^ 
bigen, fo mufe man i^n mit bem ju dl^nlid^en Sieden von 3ta« 
lienetn erbauten Setoebere iu 5prag tjergleici^en, ba^ mit feinen 
ebten Säulenhallen unb ber geinl^eit feiner Ornamente i^m ebenjo 
fe^r überlegen ift, roie e^ an Originalität ber anläge, an maleri^ 
feiger grei^eit unb fonflruItit)em SEBert^ roeit l^inter i^m jurüdEftel^t. 
3Rit biefem SBau l^atte bte SBBfirttembergifd^e 3lenaiffance il^ren 
Ööfiepunlt erreid^t. S)er prad^tliebenbe ^erjog griebrid^ I. ful^r 
inbefe mit 6ifer in lünfilerifd&en Unternehmungen fort unb fud^te 
bie auf feinen Steifen burd^ @nglanb unb S^^^^i^n gen)onnenen 9ln- 
fd^auungen auä) ard^iteftonifd^ ju Derroert^en. Stttö er ben SHitter 
Sräunig öon SBud^enbad^ an ben ißof ber Äönigin ©lifabet^ fanbte, 
um x)on il^r bie aufnähme in ben ^ofenbanborben ju erlangen, 
mufe i^m biefer aufeer Slutl^unben, 5pf erben, ^anbfd^u^en unb 
©trumpfen „ettid^e Stbriffe t)on Äaminen" mitbringen. 2)en ^ofens 
banborben, ben ber Ser}og nad^ n)ieber]^oltem be^arrlid^en SBemä^en 
enblid^ erlangt, lä^t er bann bei allen feinen 93aut«n in plafiifdier 
ober malerifd&er Slbbilbung anbringen, ©o an bem prad^tooKen 
äußeren ^portale be^ ©d^loffe^ ju 3;übingen, ba« in feinen berben 
ptunfpotten formen ben immer entfd^iebener ^ereinbringenben SSa« 
rodfftil oenätl^. 9lm alten ©d^lo^ ju ©tuttgart fd^eint bad mefilid^e 
Äapettenportal im oberen Umgang aug feiner S^xt ^erjurül^ren. ©ein 
^aupttoerl mar aber ber fogenannte 92eue S9au, {ugleid^ bie ^aupt= 
f4l5pfung feines madteren SBaumeifterS fieinrid^ ©ddidfl^arbt ©üb« 
öftlid^ oom alten ©d^loffe, in ber ©egenb ber jeftigen 2RarIt^alIe, 
er^ob ftd^ bad in gefd^liffenen Duabern errid^tete @ebäube in oier 
©efd^oifen, auf ben ßdPen mit paoillonartig oorfpringenben S^l^ürmen 
eingefaßt, in ber SWitte ber fiauptfront mit einem ebenfalls ^eraugs 
tretenben 2;reppen^aud. Unten entl^ielt er bie gewölbten ©tallungen, 
in ben oberen Oefd^offen jmei große ©äle, mit ©emälben gefd^müdft, 
mit ältertl^ümern unb Äunpmerfen, fd^önen 9Mlfiungen unb SBaffen 



142 9Bürttem6erg unb bie Stenatffance. 

au^geßattet. 3(te ber 93au 1757 im Innern aufbrannte/ trug man 
nad^mafö mit grojser 3Rü^e unb fd^iüeren jtoften bad im Sieugeren 
upd() n)o]^I erl^altene ©ebäube t)5Sig ab unb mad^te ben ^la^ bem 
Grbboben glcid^. ©o md roir auS alten abbilbungen urt^eilcn 
lönnen, trug ber Sau ba« freie ©epräge ber bcutfd^en SlenaiRance, 
fern t)on fttaoifd^er 9lad^bi(bung ber gleidflieitigen ttalienifd^en SRonu= 
mente, votl^t Sd^id^arbt auf feinen Steifen lennen gelernt ^atte. 
5Rod^ großartiger fottte ein jroeitcS SBerf »erben, beffen SBoHenbung 
iebod^ bie Ungunft ber ^txkn vereitelte , unb auiS roeld^em bann 
fpäter ber jeftige ^rinjenbau entftanb. 

aSon ber rafttofen S:i^ätigfeit, roeldie ber ö^i^jog burd^ ©c(iid- 
^arbt im gan}en Sanbe entfaltete^ t)on ben sal^lreid^en Sauten Don 
^farr^s unb ©d&ul^äufem, ben SBü^Ien, Äandlen, Sabanlagen, fjlufe^ 
loneftionen, »rüden unb SBegebauten foll ^ier nid^t bie SRebe fein, 
dagegen cerbient eine ber umfajfenbfien baulid&en Unternehmungen 
um fo mel^r unfre Slufmerffamfeit, ate e^ pc^i babei um eine ber 
frül^eßen planmäßig burd&gefü^rten ©tabtanlagen l^anbelt. 3^ "^^ine 
bie ©rünbung von greubenftabt, roeld^eis bet Serjog für bie ou« 
Cefterreid^ vertriebenen ^ßroteftanten burd^ ©d^idtl^arbt in menigen 
Salären erbauen ließ. S)ie Slu^fü^rung begann 1599, unb ber 
ißerjog betrieb ben Sou mit fold^em ©fer, baß er oftmate auf einem 
SBaumflamme fiftenb bie Arbeiter jum gleiß anfpornte. 3n regele 
mäßigem Duabrat mit red^tminfUg pd^ freusenben ©traßen würbe 
bie ©tabt angelegt. 3m 3^ntrum erhielt fie einen großen freien 
^la^, auf rodä)zm fiä) ein nid^t jur Sludfül^rung getommeneiS ©d^Ioß 
erl^eben foHte. 2)ie ißäufer, weld^e ben ^laft fäumen, l^aben im 
Grbgefd&oß arfaben. Qn bie vier ©dfen be« ^ßlafee« würben bie 
^auptgebäube gefteEt, jebei^ aud jwei red^twintlig jufammenftoßenben 
glügeln befte^enb, weld^c ben ^ßlaft begrenjen. 3^^ i>icfßt feltfamen 
©runbrißform ifi benn aud^ bie ßird^e erbaut, an ben @nben jebe^ 
glügete mit einem Xl^urm oerfel^en, gegen ben ^piaft burd^ arfaben 
abgegrcnjt, in meldten iroci §aupteingänge liegen. S^ie rounberlid^e, 
Don aQer ^rabition abroeid^enbe ©runbrißform, weld^e fid^ inbeß 
auf bem erften ©ntrourf ©d^id^arbtiS nid^t finbet unb i^m wol^I 
burd^ ben ißerjog aufgenöt^igt würbe, verrät)^ ebenfo wie bie übrige 
anläge ber ©tabt ben fd^on in^ Sßüd^terne geroenbeten ©inn ber 3«t. 



3Bürttem5etg unb bie 9lenaiffance. 143 

3n bet fünftlerifd^en SluÄftattung ber Äirci^c mifd&cn fid^ nab SKittet 
alter unb Slenaiffance. S)ad l^enU<$e 3tt%imbibt mit feinen vtt^ 
golbeten unb gemalten @d^btj|fieinen^ bei benen toieber bet ^ofen^^ 
bonbotben feine SRoIIe fpielt, gehört gleid^ ben genflem unb ben 
^^ürmen ber fpatgotl^ifd^en Jtunfi; bie portale bagegen mit il^ren 
teid^en @lulpturen^ bie ^an}el^ ber SUtar unb bie SBrfiftung ber 
@mpore mit il^ren bemalten biblifd^en SieliefiS gel^ören ber Stenaiffance. 
2)iefe äBerte ftnb aud^ bedl^alb t)on 3ntere{fe^ n)eil fte d^nlid^ n)ie 
bie nod^ reid^ere aui^fiattung ber ©d^logfapelle ju gelle unb bie 
Sfulpturen an ben ©arlopl^agen ^erjog Subioig^ unb feiner ©e- 
mal^lin ju Tübingen SSeifpiele x)on Silbercpflen gewähren, bie fid^ 
ftreng innerl^alb ber protefkantifd^en Sluffaffung betoegen unb babei 
ben mittelalterlid^en ^araQeli^mud alt- unb neutefiamentlidder S)ars 
ftedungen nod^ einmal )ur 9lnn)enbung bringen. @ie betoeifen neben 
fo mand^en anbem SH^^f namentlid^i neben ben großartigen ältar- 
bilbern Sranad^^ in SBittenberg unb äBeimar, baß bie Steformation 
teinedmegS eine Stt^xmn ber tird^lid^en Jtunft n)ar^ ba^ t& vkU 
me^r in tieferen allgemeineren Strömungen ber 3«it lag, wenn fo= 
n)0^l bie tatl^olifd^e mie bie evangelifd^e ftunft ber @patrenai{fance 
unrettbar bem aWanieri^muiS t)erfiel. 

S)er lejte roürttembergifd^e gfirfi, beffen SBirlen nod^ in bie 
epod&e ber Sienaijfance fdttt, ifl ^erjog Sodann griebrid^. 3n feine 
3eit gel^ört bie präd^tige Slu^fltattung beiS golbenen @aale^ im @d^loß 
ju Urad^ unb bie jefet längft jerftörte el^emate berül^mte ©rotte im 
Sujtgarten )u Stuttgart mit il^rer prad^tigen 9lrd^ite!tur unb i^ren 
SBaffertünflen. @d mar bad leftte Su^udnierl, ba^ l^ier oor bem 
au8brud& be« breifeigjäl^rigen Äriege« entftanb. ©iJ mar aber ju= 
gleid^ ber erfte Sau, }u meld^em man jum nid^t geringen älerger 
bed braoen Sd^idf^arbt au^ioärtige, unb jioar nieberlanbifd^e äßeifler 
berief. SJie Slot^ ber 3^it liefe leinen freien auffd^roung be^ ©t-- 
mutige», feine lünjilerifd&e X^ätigfeit me^r ju. SJie einl^eimifd^en 
SMeifter, »eld^e baö fianb unb befonberd bie SReftbenj mit i^ren 
S3auten gefddmüdft Ratten, roaren nid&t me^r am fieben. aberlin 
STretfdd fiarb, mie id^ gütiger aWitt^eilung be^ ißerm ^ßrofeRor SBint^ 
tcrlin oerbanfe, ben 29. Januar 1591, ®eorg »e^r ben 17. 3uli 
1600; imanfong beg^al^re« 1634 folgte i^nen ber fed^öunbfieb§ig= 



144 SBürttemberg unb bie dienaiffance. 

lästige Sd^idl^atbt nad^^ ein Opfer ber Stutalität jene^ entfe^Ud^en 
Äriefle«. 

Ue6erbli(ft man nun bie Summe be^ l^iet im Sanbe feit 1535 
big etma 1620 ©efd^affenen, fo ifi bie gütte unb SKannigfaltigfeu 
ber 3)enfmä(er mal^r^aft erßaunlid^. Unb bod^ mug man juge:^ 
fielen, ba& fie nid^t, wie bie ©erfd^roenberifd^en Sauten ber nad^= 
folgenbcn ®pod&e, in einem 3Ri§x)erl^äItnijfe, fonbern in mol^l abge^ 
wogener Harmonie }u ber @rö^e^ ben materiellen unb geiftigen 
Äräften, ber gefammten Äultur be§ Sanbe« jiel^en. 35ie fürftlid^e 
^rad^tüebe ^ä(t ftd^ im @eifl ber Slenaiffance innerhalb ber @d^ran= 
fen, roeld^e eine eble Klnftlerifd^e äugprägung beS ju feinerer S3il= 
bung \i6f entfaltenben Sebend erl^eifd^t 3)aneben wirb unaudgefe^t 
bie Pflege ber materiellen unb geifiigen ^ntereffen bed Sottet än^ 
lafe JU ard^itcftonifd^en ©d^8pfungen. 6« ift ber gemeinfame 3"a 
ber SRenaiffance im ®egenfa|e ju bem t^eolratifd&en 3WitteIaIter, bafe 
fie eine fünftlerifd^e SßerMärung, in erper fiinie beiS profanen Seben^, 
. anflrebt. 9lIIein felbft j|e^t ge^t bie tird^Ud^e Aunft nid^t leer au^^ 
unb neben fo mand^en il^rer @d^öpfungen bürfen mir aud^ ber AapeQe 
oon Siebenftein I)ier geben!en. SlDe biefe SBerle tragen aber bai^ 
©eprage beutfd^en ©cifteiS, benn fte ocrfd^mä^en bie flrengßaffifd^e 
gorm beö italicnifdöen Äird^enbaueö ber Sienaiffance mit feinen 
^feiler^atten, feinen Äuppeln unb 2;onnengemöIben, mie il^n j. S- 
in großartiger SBeife bie ÜRid^aetö^oflird^e ju aRflnd^en aufnimmt. 
Sie fmb oielme^r fd^on burd^ bie unbefangene SBerfd^meljung oon 
gormen be§ SKittelalteriS unb ber SRenaiffance ed^t beutfd^, unb fo 
^aben mir in il^nen cbcnfomol^t bie SBorboten einer neuen 3^^ mic 
bie legten oerl^aDenben Stad^tlänge bed Snittelalterd ju erlennen. 

So ftart mar bamals bei und bad germanifd^e fiebenlSgeffi^I/ 
bafe felbft in Sefuitenfird^en roie ju Äöln unb Äoblenj, ebenfo in 
ben ja^Ireid^en ^Bauten bei^ Sifd^ofiS 3wK"J^ ^ö" SBBürjburg, mie ber 
Unioerfität unb ber ju i^r gehörigen Äird^e bafelbfl, biefer origi- 
nelle SKifd^fiil fid^ geltcnb mad^t. ©ö ift biefelbc munberfamc 
©äl^rung, biefelbe SBerfd&meljung Maffifd^-romanifd^er änfd^auung 
unb mittelalterüd^sgermanifd^er ©mpfinbung, mie mir fie in bem gröfes 
tcn S)id^tergeniug ber gcrmanifd&en SEBelt, in S^alefpeorc, erfennen. 
SBic ftd^ in feinem aHumfajfenben ©eifte ba» Mafjxfd^e Sltertl^um 



SGßürttemberg imb bic Slenaiffancc. 145 

burd^ germanifd^e ©efü^lSioeifc mobifijirt, wie er bcr JDid^tcr bcS 
freigcroorbcncn Scroufetfcing unb jugleid^ ntittelaltcriidjer ßebcn^s 
formen tfi, roie fid^ SRcnaiffancc, 5KttteIaIter unb SReforination bei 
il^m burd^bringen, fo bilbet er bie ©pifec bcr grofeen Äultiirberoegung, 
bie aud^ in unfrer beutfd^en SRenaiRance 3lu8brudf gewonnen l^at. 
©teilen toir feine lebenSroamten farbenreid^en 2)ramen gegen bie 
aWeifterfd^Spfungen ber romanifd^en SBelt, gegen bie 2^ragöbien eineä 
^Racine unb ©omeille, fo erlialten wir einen äl^nlid^en ©inbrudE toie 
beim SBergleid^en ber 2Wonumente unfrer einl^eimifdEien SRenaiifance 
mit ben fireng flaffifd^en S)enfmälem ber italienifdEien iood^renaiffance. 
Selbft bei SRubenS fommt nod^ einmal bieg germanifd^e Slaturett in 
feiner freien aiuffaffung ber Slntife auf eine bireft an ben großen 
britifd^en S)idE)ter anflingenbe SEBeife jur (grfd^einung. 

3flid^t fiberall aber \)at fid^ in 2)eutfd&Ianb bie SRenaijfance fo 
frei von fremben ©inflüffen beroal^rt, n)ie in jenen ^od^d^arafterifti= 
fd^en SKonumenten. 8BaS bie barierifdEien ipßtjoge erbaut l^aben, 
roaö in Deflerreid^ burd^ bie ^ab^burger gefdEiaffen mürbe, gel^ört 
faft augfddlic^lidE) Stalienern an. (Sin ©ruppe melfd^er aWeifier lä^t 
fid^ fd^on jeitig beim ©d^Iofebau in 83rieg nad^meifen; aud^ in Sre^s 
ben beruft man in ber jroeiten Hälfte be« fed^jel^nten Qal^rl^unbertg 
italienifd^e Äünftler. Xk§ atteä finb jiebod& nur frembe entladen 
im beutfd^en Äunftgebiet; bie aRel^rjal^I ber SBerfe unfrer SRenaiffance 
ift t)on beutfd&en 3Weifiern in beutfd^em ©inne au^geffil^rt. aber 
DieHeid^t nirgenbg tritt biefer nationale ßl^arafter fo ungetrübt unb 
unbeirrt burd& frembe ©inflüffe l^erDor, roie l^ier im ©d^roabenlanbe, 
mo aug einem fembeutfd^en Sßolföftamm atte jene SJleifter ^ertjor^ 
ge^en, unter benen mir Sttberlin ^retfd^, ®eorg SBe^r unb ^einrid^ 
©d^idf^arbt ate ^eroorragenbe Äünftler bejeid^nen bürfen. 2)a]^er 
prägt gerabe l^ier bie SRenaiffance ba^ beutfd&e Zthm jener S^it fo 
farbenfrifd^ unb formenfreubig aui^. 

Unb nun jum ©d^Iufe nod^ einmal: mir leben in einer 3^it/ 
bie ä^nlid^ mie jene großen Sage t)on kämpfen um Erneuerung 
be^ nationalen Seben^ beroegt ift, bie in nid^t geringerem 9Ra§e l^ol^e 
Äulturaufgaben ju löfen ^at. Qe mäd^tiger in unfern plagen ber 
SRaterialiÄmuö nid&t bloß in ber ^ra^« be^ Seben«, fonbern aud^ 
in ben l^errfd^enben anfd^auungen fid^ breit mad&t, befto Derne^m* 

10 



146 9Bürttem6erg unb bte Sienaiffance. 

lid^et mufe bei jcbcr ©elcgcnl^eit barauf l^ingcroicfen tocrbcn, bafe 
xmfcr SBolf bic voUt 2^icfc ber il^m loorgcieid^nctcn Äulturmiffion 
nur bann erfüllen fann, wenn e« fein l^euerfte^ ©rbt^eil, ben 
Sbealidmu^, roalirt unb fd&üfit Dl^ne umfaffenbe ^Pflege von aBtffen= 
fd^aft unb Äunft ifl bieiS l^ol^e Qkl nx6)t ju erreid^en. eine Station, 
bie für fold&e« Streben nid^t i^re bepen Äräfte, i^re reid^ften aJlittel 
einfeftt, rerbient nid^t ju esiftiren. SDiögen bie nad^folgenben 3a^t= 
^unberte, wenn fie unfre Qtxt betrad^ten, auf eine 3?eil^e ^enlid^er 
©d^öpfungen ber Äunft, unioergänglid^er SBerfe be^ ©eifte^ jurüdf= 
blidfen Knnen! 



(„»Oimilb. mttftnt" 1874.) 



<£, 



ift bie ^ö(i)fie 3^*/ öffentlich cinmol barjulcgen, wie fticf= 
mütterlid& ba^ £anb SBürttembcrg bie Äunfl unb feine Ättnfiler U^ 
l^anbelt. S)ie Älage ift alt, aber fxe erneuert fid^ immer toieber: 
bafe für eine forgfame ^pflege ber ebeljlen fünftlerifd^en Äultur ^ier 
aud^ jefet nod^ ba^ SSerftänbni^ mangelt. 93ebeutenbe SRetfler ^aben 
bei un^ immer nod^ nur bie 3Ba^l: entn)eber fort}U}iel^en unb aui^:: 
toäxt^ bie 9tnerlennung unb ^örberung )u fud^en, n)eld^e i^nen 
ba^eim Derfagt ift; ober im eignen Sanbe ju oerfümmern. SEBie oft 
nod^ foll man an ba§ ©d^idfal SBäd^ter«, ©d^idfg, S)anne(fer§ er- 
innern? aSaiS wäre aug ©dritter geworben, wenn er im fianbe 
geblieben toäre? äßan fage nid^t, ba^ feien alte (Sefd^id^ten; um 
nad^juweifen, roie im äugenblidf bie ^Pflege ber Äunfl befiellt ift, 
TOotten wir oon ber erfien unfrer Äunftanftalten reben. 

SDieÄunflfd^ule ^at feit ben breifeig 3a^ren i^reS SBcftel^en^ 
bei farglid^er S)otation i^rer Sel^rlrdfte unb il^rer Sammlungen 
unleugbar einen fegendreid^en Sinflufe auf bie f^örberung eined 
l^öl^eren JtunflfinneiS im fianbe au^geäbt. ^er fd^toäbifd^e @tamm 
ift oon jel^er in l^ol^em ®rabe tünftlerifd^ begabt gewefen. Unfre 
Seitblom, ©d^affner, ©prlin, unfre ärler, SBöblinger, (Snfinger, 
©d^idf^arbt jäl^len ju ben trefflid^ften SWeifiem il^rer 3^^- 2Bie 
wenig gleid^bebeutenbe fünftterifd^e Äräfte l^at bagegen im SRittels 
alter ber baprifd^e ©tamm auf juroeifen ! Unb bod^ ift neuerbingd 



148 3"^ Äunftppegc in 2Bürttcm6erg. 

burd^ cncrgifii^e Äunfipflcgc fcitenä einc^ cinjigcn aWonard^en 
äRünd^en ju einem äSororte beutfd^er iitunft geworben, an meldten 
wir ftetö imfre tüd^tigften Äräfte abjugeben ^aben, fobalb bie^^ j 
fclben flügge geworben finb unb ber ©terilität i^reS ^eimat^oben^ l 
}u entffiefien üermögen. Stn unfrer Äunftfd^ule aber l^aben alle i^re I 
erfie Slu^bilbung gewonnen. SRid^t minber f)at unfre 9tnftalt burd^ | 
eine Slnja^l gefd^idfter 3^i^«^^/ ^i^ ^"^ ^^^ l^eroorgegangen, einen i 
®runb }u bem bebeutenben Uebergeroid^te gelegt, roeld^e^ bie ©tiitts j 

garter Sttuflration^sßitteratur ^eutjutage bel^auptet. SL:f)m fold^c i 

Äräfte wäre ber l^iefige SßertagS^anbel nid^t auf bie Dotte ^ö^e 
feiner ©ntroidfelung nad^ ber lünfHerifd^en ©eite gelangt, ©nblid^ 
ftnb auö ber Äunftfd^ule Diele ber tüd^tigfien S^\ä)tnU^xtt \)exvox^ 
gegangen, n)eld^e in ben ^^ortbilbung^fd^ulen be§ Sanbed n)irfen unb 
befonber« auf bie fiebung unfrer Äunftinbuftrie förbernben ©influfe 
gen)onnen l^aben. 

©ine änflalt, bie in fold^er SBeife fegen8reid^ loirtt, bepnbet 
fid& nun mit ben i^r tjerbunbenen Sammlungen in SRäumlid&feitcn 
eingeengt, roeld^e feit mel^r ate jel^n Sauren t)on ben SBel^örben felbft 
ate unjulänglid^ bejeid^net worben ftnb. ©d^on 1862 ^at ba« ba:: 
malige eJinanjminifterium auSbrüdtlid^ ben 9iotl^ftanb anerlannt unb 
für bie näd^ftfolgenbe 6tat8periobe einen auSreid^enben (Srraeiterunggs 
bau jugefagt; aber bid auf ben l^eutigen ^ag ift e§ unmöglid^ ge- 
blieben, bie enblid^e ©rfüttung biefeö SSerfpred^en^ ju erlangen. Um 
e« turj }u fagen: in aßen Sofalitäten ber ©d^utc unb ber Samm:^ 
lungen mad^t fid^ bie empfinblid^fte Sefd^ränfung ber SRäume geltenb. 
S)ie SöflKnge ber Silbl^auerfd^ule Rnb jum 2;i^eil in fd^led^ten, un^ 
gefäl^r n)ie ^ol^fd^uppen auiSfel^enben ^ad^merlbauten auf bem ^ofe 
untergebrad^t, toeld&e 1863 notl^bürftig jur Sluöl^ilfe errid&tet würben, 
^^roftbem ^at man fo wenig SRaum, bafe Klrjlid^ jmei Dorgerüdtten 
@d^älern, obfd^on fie nod^ ein älnred^t auf Sltelierd im Sd^ulgebäube 
Ratten, ber 9ludtritt aus ber älnftalt jugemut^et werben mu^te. 
Slid^t minber ungenügenb finb alle übrigen Sd^ullolalitäten. gür 
bie fo roid^tigen tl^eoretifd^en gad^er ber ^Perfpeftioe, Äofiümfunbe 
unb 9Rt)t^ologie ift überl^aupt fein ißörfaal t)or^anben. ©noagt 
man, bafe bie ©d^ülerjal^l, meld&e fid^ im 3a^re 1842 auf 29 belicf, 
im aOBinter 1872—73 auf 84 geftiegen mar, fo wirb man begreifen. 



3ur ÄunftpfTege in SDBürttcmberg. 149 

bafe ha§> SBad^^t^um bcr Slnftatt not^rocnbig }urüdEgcl)cn mu§, wenn 
itid^t beu bringenbftcn 33ebürfniffen äb^ilfc gefd^afft tüirb. 

3l\^t tninbcr bebentüd^ fic^t e« in ben ©ammluugen au§. 
3)ic Oemälbcgalerie bebarf ber ©rrocitcrung, ba e^ nid^t mel^r mög« 
Ii(ä^ ift, il^ren Silbern eine für ©tubium unb ©enufe auSreid^enbe 
aufftettung ju geben. Sttufeerbem fel^lt eiS an jebem 9taum für bie 
not^roenbigen ted^nifd^en SSorbereitungen unb arbeiten, foroie aud^ 
ein aJfagajin bem ©ebäube mangelt, roe^^alb Äiften unb Äaften 
©önge, SBeftibül unb 3;reppenräume in unfd^idflid^er SQBeife anfüllen. 
2)ie plaftifd^e ©ammlung ift wegen SRaummangel fo aufgeftellt, wie 
€3 aUenfattS bem Speicher eine^ Oip^giefeer^, nimmermel^r einer 
Äffentlid^cn Sammlung gejiemt. S)aS ©tubium ber in i^r befinb^ 
Hd^en mid^tigen Sbgüffe wirb baburd^ in ben meiften gätten faft 
unmöglid^ gemad&t. S)ag Äupferftid&fabinet enblid^ ift mit feinen 
Toertl^Dollen ©d^äften, bie ein Äapital von ^unberttaufenben repräfen^ 
tiren, in einem fd^maten Äorribor untergebrad^t, a\x^ roeld^em bei 
au^bredfienber geuer^gefa^r wegen ber (gnge beiJ SRaume^ eine 3let= 
tung bcr gefäl^rbeten ©ammlung t)öttig unmöglid^ fein mürbe, gür 
ba^ ©tubium ber SBlätter ifl ein befd^rantte^ einfenfterigeS 3i»ttwi«t 
Dor^anben, metdjeS nod^ obenbrein an ftörenbem SRefleElid^t leibet, 
©nblid; üerurfad^t ber SJlangel einer ißeijungSanlage ben Slättern 
burd^ ben S^emperaturmed^fel ebenfo großen ©d^aben mie ben ®e= 
mälben ber ©alerie. SBenn man bie überpüffige $ifee, roeldEie im 
ganjen Sanbe in ben meiften Äanjleien ju ^errfd&en pflegt, unfern 
Äunftfammlungen juroenben fönnte, fo mürben biefelben beffer fon= 
ferpirt fein, unb ba§ ^ßublitum tjermöd^te, mie in SBerlin unb 
©rei^ben, aud^ mäl^renb ber falten Qa^reöjeit bem Dcrebelnben 
©tubium ber Äunftmerfe fid^ l^injugeben. 9Bir Ratten bann oor 
bem mit ©d^äfeen oiel reid^er gefegneten 9Jlünd^en ben SSorfprung 
DorauS, unfre befd^eibenen Sammlungen für bie Äullur be^ S^olfeä 
t)iel frud^tbarer gemad&t ju feigen. Sitte biefe ermögungen finb 
mieber^olt bem Äultuöminifierium t)orgetragen morben unb l;aben 
geneigte aufnähme gcfunben; aber baS ginanjminifterium l^at, mie 
es fd^eint, bi« jefet bie SRittel nidöt fltiffig ju mad^en rermod^t, 
meldte jur Slbl^ilfe erforberlid^ finb. 311^ nun fürjlid^ bie 9lad^= 
tragSfrebite eingebrad^t mürben, meldte auf SSermenbung ber aus ber 



150 Svit Äunfl|)fle9c in aOBürttcmacrö. 

franjöfifd^en Äricgötontribution an aBürttetnbcrg gcfattencn ©ummcn 
tauten^ xoax bie Hoffnung hotl^ idoI^I nid^t }u unbefd^eiben^ einen 
Meinen ant^eil an^ auf ö^bung ber Äunft unb i^rer Sntereffen 
fallen ju fe^en. ©ad^fen, nid^t an ©töfee, rool^l aber rote e§ fd^eint, 
an Äultur unfrem Sanbe überlegen, l^at au^ ä^nltd^en Duellen 
folgenbe 3[uSgaben für fünftlerifd^e S"'^*^ Derroenbet: ^nx SBer= 
fiärfung be§ Sleferoefonbö ber ©ammlungen für Äunfl unb SBiffen* 
fd^aft 150000 SCI^aler; jum Sudbau ber Sflbred^tSburg ju 5DJeifeen 
167 300 2;^aler; jur SBerroenbung für 3wedEe ber heutigen Äunfl 
100000 S^^aler; für ben Umbau unb bie innere §erflellung einiger 
föniglid^er ©d^Iöffer 350000 X^aler. 3m ©anjen für rein fünft 
lerifd^e Sroedfe 767 300 S^aler! 

gragt man nun, roaiS in SBürttemberg für äl^nlid^e S^cdte au§ 
benfelben aufeergeroö^nlid^en SWittetn x)ern)enbet toerben foll, fo lautet 
bie Slntroort: SRid^tö! S)ie Äunjifd^ulbireftion unb bie SBorftänbe 
ber Sammlungen ^aben angeftd^td biefer betrübenben X^atfad^e für}- 
lid^ eine 2)enffd^rift eingereid^t, in meld^er ber SRotl^flanb nod^mafe 
bargelegt unb für bie laufenbe ginanjperiobe roenigfieng ber 3lnbau 
eineö ber beiben atö unerläfelidj) projeftirten ^Wgel erbeten mirb. 
2)a^ wäre eine SKuSgabe Don etma 120000 ©ulben! aber felbjl 
für biefe äufeerft befd^eibene ©umme fd^eint baS ginanjminifterium, 
meld^eS fd^on Dor breijel^n Sauren ben ©rweiterung^bau in näd^fie 
auöftd^t gefiettt fiat, nid^t SRat^ fd&affen ju fönnen. SJie^ ifl um fo 
peinlidfier, rotnn wir nad^ Meineren Staaten roie Saben unb SBeimar 
blidfen, mo nid^t bloß für bie Sammlungen, fonbem aud^ für bie 
Äunftfd^ulen in au^reid[;enber, ja jum X^dl glanjenber SE>eife ge^ 
forgt ift. 

$eigt ed }U meit gegangen, menn man in fold^er S3e]^anblung 
ein ©pmptom jener DerpngnifeiooIIen ©teid^gültigteit gegen aUe^ 
^ö^ere ibeale &thtn erfennt, bie in ©eringfd^dfeung ber Äunft gipfelt? 
3ft e^ bcnn aber felbfl l^eute nod& möglid^, bei J^eruorragenben, 
leitenben ^erfönlid^!eiten fold^e ÜBerfennung bed geifligen unb mate- 
rietten SBert^e^ ber Äunft ju finben? SBegreift man benn ni6)t, bafe 
unfre SWittelfiaaten bie Dotte SBered^tigung il^rer ©Eiftenj nur bnrc^ 
umfaffenbe Pflege ber l^öd^ften Äulturinterejfen beroeifen lönnen? 
9lun ^at SBürttemberg ol^ne grage für ©d^ule unb Unterrid^t, für 



3ur Äunftpflcgc in SQöürttcmbcrg. 151 

görbcrunfl ber SBiffenfd^aft an feinen beiben ^od^fd^ulcn, an ber 
afabemifd^en ju Tübingen unb ber pottjtedjnifd^en in ©tultgart, fe^r 
33ebeutcnbc^ geleiflet, unb biefeö SBerbienft bilbet aud^ in ber gerne 
ein glänjenbe^ 33Iatt im aiu^me^lranje be^ Sanbe^. Slber fott benn 
bie Äunft aud^ femer fo gut wie leer auSgel^en unb fietö baö äfd^en* 
bröbel bei unS fein? 5Dafe felbfl ein ginanjminiper gelegentlich 
i^re Sebeutung für balS geifHge unb materiette Seben eine^ SBolfeS 
begreifen fann, ^at nid^t blofe, wie oben gejeigt würbe, ber fäd^fifd^e, 
fonbem neuerbing« aud^ ber preufeifd^e beroiefen, ate er fofort für 
ben lüneburger ©ilberfd^aft 220 000 2:^aler beroilligte. 5Rur bei 
nn^ in SBürttemberg ^at bie Äunft feiten^ be^ ©taateiS bis ieftt 
nid^t bie 5ßflege erhalten, roeldEie jiebeS ÄuIturDolf il^r ju wibmen 
perpffid^tet ift. Sttufeer ber SubiläumiSfäuIe wüßten wir lein Äunfts 
Werl JU nennen, roeld^eS auf ©taatsfoften bei unS auSgefül^rt roorben 
wäre. aOBaS f)at ©ad^fen in biefer §infid^t ©d^öned unb ®rofee§ 
geleifiet! 2Bir wollen nur an bie SluSftattung beö ©emperfd^en 
2;i^eaterö unb SRufeumg mit ©fulpturen unb ©emälben, an bie 
Slu^fd^müdfung ber SBrü^Ifd^en ^^errajfe erinnern, hätten SWeifter 
wie SRietfd^el, fiä^nel, ©d^itting bei uns gelebt, fie l^ätten entroeber 
ouSroanbern ober im fianbe Derfümmern muffen. SBie l^ier bie 
Äunft gead^tet roirb, beroeift genugfam baö ©d^idffal eines 2)anned(er. 
9iic(lt bloß, ba§ ber ©taat leine einjige große aufgäbe für i^n 
roä^renb feines langen fiebenS ^atte: aud^ nad^ feinem S^ob.e ftnb 
feine SEBerle in einem unmürbigen SBinfel beS ÄunftgebäubeS ju« 
fammengepferd^t, unb bie berühmte Äoloifalbüfie ©d^iHerS, um 
berentroitten bie Äunflfreunbe auS ber ganjen SBelt ju uns fommen, 
finbet jxd^ in einer für baS SBaterlanb biefer beiben großen 3Ranner 
mal^rl^aft befd^ämenben SBeife aufgehellt. Äein SEBunber balier, wenn 
man unfre öffentlid^en ©ebäube, wie ^olt)ted^nifum unb Äunftfd^ule, 
ol^ne ben für fie befiimmten fünftlerifd^en ©d^mud erblidfen muß. 
gür baS 5ßoli|ted^nihim l^atte feiner 3^it bie SRegierung eine ©umme 
geforbert, um bie für bie 9iifd^en beftimmten ©tatuen auSfüliren ju 
laffen; allein bie ©tänbe bewilligten bie ©figenj nid^t, unb baS 
^auS würbe wol^l nod^ lange auf feine lünftterifd^e 9luSftattung 
warten muffen, wenn nid&t bie 9Jlunifi}enj 3. SK. ber Äönigin in 
^od^ftnniger SBeife ins SKittel getreten wäre, inbem fie junäd^ft für 



152 3ut Hunftpflege in Württemberg. 

bic äula ben plaftifii^en ©d^mudf, bie ©tatucn t)on Seibnift, ©oet^e, 
©dritter, aiejanber von ißumbolbt, auf il^re Äoftcn au^fü^rcn läfet. 
3lud^ bcr fo notl^njenbigcn malcrifd^eu Slu^ftattung entbehren bic 
abfd^retfenb tDcifeen SBdnbc bcS geftfaal^ nod^ immer, toal^renb baö 
fc^rocijcrifd^c ^ßolptcd^nifum burd^ gemeinfameS aSorgcl^en ber ©ib^ 
genoffcnfd^aft unb bc3 Äantond 3öi^^ fö^ f^i^^ Slula einen prad^t^ 
DoQen ©d^mud t)on ©emälben an SBänben unb S)edte erl^alten l^at. 
8ei aKebem betragen bie 33aufoflen beS fd^roeiierifd^en ^ßolpted^nifum^ 
mel^r ate ba« 5Dreifad^e be8 unfrigen (1390000 ©ulben bort, 
442 000 @ulben ^ter), n)ie benn aud^ bie polpted^nifd^en ©d^ulen 
ju SKünd^en, Sannox)er unb S)reiSben mit 1291000 ©ulben, 
1645000 ©ulben, 1312 500 ©ulben barin ju un« ein ä^nlid^e« 
aSerl^ältni^ l^aben, roäl^renb in ber ©d&ülerja^I unfre anflalt nur 
benen t)on aWünd&en unb Qüvi^ ju weid^en ^at. 2)anf rerbient 
be^l^alb unfre SRegierung, bafe fie für ben fo not^tocnbigen Umbau 
unfrei ^ßolpted^nifum^ bei ben ©täuben eine entfpred^enbe ©umme 
geforbert l^at; aber warum foll lieber unb roieber bie Äunftfd^ule, 
bei roeld^er ein nid&t minber bringenbeiJ SBebürfnife mit einer oicl 
befd^eibeneren ©umme ju befriebigen ift, leer au^gel^en? SGBir 
glauben nid^t, bafe bie ©tänbe eine oon ber ^Regierung ju biefcm 
Broedte geforberte ©Eigenj üenoeigem werben, e^ fei benn, bafe fie 
fi($ gerabeju al^ funflfeinblid^ proUamiren moUten! 

SRun aber, nai^bem mir offen bargelegt ^aben, wie fd^wac^ e§ 
bis ieftt bei unö um bie flaatlid^e Äunftpflege befteHt getoefen ift, 
bürfen mir nid^t oerfd^meigen, bafe aud^ Don ©eiten ber befiftenben 
Älaffen bei meitem nid^t bie görberung ber ©ad^e ju bemer!en 
ift, meld&e man in einem l^od^gebilbeten Sanbe erwarten foBte. 
Seipjig, granffurt unb Äöln l^aben burd^ bie großartigen ©tiftungen 
einjelner SBürger l^errlid^c Äunftfammlungen erhalten; in SBerlin ift 
ber ©runbftodf jur SRationalgalerie auf äl^nlid^e SBBeife gelegt morben. 
3n ber ©d^meij l^aben Safel unb ®enf ebenfalls anfel^nlid^e 3Kufeen 
ium %^txl huxä) gSrioatfd&enlungen erl^alten. könnten nid^t aud& 
bei uns bie oermögenberen Sürger wetteifern, ber plafiifd&en ©amm- 
lung, bie mit 600 ©ulben jd^rlid^ auöfommen mufe, ber ©emälbe^ 
galerie, bie nur 6000 Oulben jur SBerfügung l^at, ober ber Äupfer« 
ftid^fammlung, bie fi^ «lit 1200 ©ulben begnügen muß, biiSmeilen 



3ur Hunftpffege in SOBürttcmberg. 153 

TOcrtljüottc Äunftwerfc ober ©uininen jur Slnfd^affimg fold^cr ju 
übcnocifcn? 3n Sixxii^ würben burd^ einen ^rioatmann 20000 
^anfen jur ßrtoerbung einer Äupferfticiifammlung bem 5poIi;ted&nifunx 
flefd^enft, unb afö von oerfd^iebenen ©eiten nod^ anfel^nlid^e Seträge 
baju gefügt würben, fal^ man fid^ im ©tanbe, bie roertl^oolle SBü^U 
mannfd^e ©ammlung ju erwerben, ©benfo t)ermod^te man bort eine 
{(eine, aber le^rreid^e ÄoBeftion antifer gematter SBafen ju befd&affen, 
mag bei unö bis jeftt troft aller änftrengungen nid^t möglid^ geroefen 
ift. gür bie äuiSftattung be^ ^polpted^nüum^ in S^i^i^ n^it ©tatuen 
l^at ebenfalls ein ^rioatmann geforgt; bag bei un^ aud ben 5lreifen 
beg bürgerlid^en SefifteiS ä^nlid&e Stiftungen l^eroorgegangen wären, 
ift und nid^t befannt. SBBir l^aben und bid jefet begnügt, ben Staat 
allein forgen }u laffen, l^aben au^erbem gar mand^e (öniglid^e 
©d^enfung mit aSergnügen regifirirt: aber felbft einjugreifen, an ber 
©ntwidfelung unfrer Äunftanftalt und tl^ätig ju betl^eiligen, bie 
profane Äunft burd^ monumentale auftrage ju fiJrbern (benn t)on 
cinjelnen lird^Ud&en Äunftwerfen fott ^ier nid^t bie SRebe fein): bad 
aUed ift und nid^t eingefallen. 5Dod^ wir bred^en l^ier ab, fo oiel 
aud^ nod^ }U fagen wäre. SBiQ man und l^ören, fo ift bereitd 
genug gefagt; wo nid^t, fo ift bad SBenige fd^on ju x)iel. SBieHeid^t 
aber fallen unfre aWal^nungen bod^ l^ie unb ba in ein geneigted 
Dlir: möd^te benn bie %i)at ber ©rfenntnife auf bem gwfec folgen! 



^ac^fc^riff 1884. 

^a^ in oorftel^enben S^xUn über bie Äunftfd^ule gefagt ift, 
l^at feitbem günftige äenberung erfal^ren. 9iad^ langen Äämpfen 
ftel^t bie anftalt jeftt fammt ben mit i^r oerbunbenen Sammlungen 
im Segriff, banf bem freigebigen (Sntgegenlommen ber ©tänbe, in 
audreid^enber unb würbiger 3Beife räumlid^ untergebrad&t ju werben. 

aWand^e anbre Ätagen bleiben bagegen aud^ jeftt in Äraft. So 
entbehrt j. S. bie SHula bed 5ßoIt)ted^nifumd immer nod^ ber un- 
erläfelid^en malerifd^cn Sludftattung, wäl^renb man nid^t blofe in 



154 3"^ jlunftpflege in äßürttemberg. 

5prcu§cn, fonbcru aud^ in ©ad^fcn bcu gcftfätcn bcr l^öl^cren Se^r^ 
auftauen neucrbingS ftetS bcn fo notl^rocnbigcn fünftlerifd^en ©d^mud 
ju X\)dl werben läfet. Site im Slnfang biefe§ ^al^reg ber Sßerein 
}ur görberung ber Äunft nid^t unbeträd^tlid^e SKittel aufgebrad^t 
§atte, um monumentale Äunfiroerfe au^fül^ren ju lajfen, war e§ 
nid^t möglid^, bie (Srfaubnife }u erhalten, einem ©taatSgebäube biefe 
gürforge juroenben ju bürfen. 

SRod^ übler fielet e^ um bie Ätagen, toeld^e oben über bie S^l^eiU 
nal^mlofigfeit ber befifeenben Älaffen geäußert finb. ©ine leb? 
fiafte unb großartige private Äunftpflege ift nur am l^öd^ften Crte 
JU t)erjeid^nen, inbem S^re aJIajeftät bie Königin nid^t blofe aufeer 
ben oben enoäl^nten ©tatuen im 5ßolt|ted^nifum noc^ mand^ee anbre 
Äunftioerl in§ &ebm gerufen unb eben erfi Stuttgart mit einem 
monumentalen S3runnen ju fd^müdten im Segriffe fielet, fonbern 
aud^ fonft bei jeber ©elegenl^eit baS fünfilerifd^e ©d^affen förbert 
unb bie öffentlid&en Sammlungen burd^ toertl^ootte ©efd^enfe ju 
bereid^ern nid^t ermübet. 

3m Uebrigen finb eS im 2lDgemeinen nur bie gebilbeten bürgere 
(id^en SDUttelflaffen, roeld^e ein fierj für bie ©d^öpfungen ber Äunjl 
fiaben. S)agegen t)erl|arren bie l^öc^fibegüterten Äreife, wenige 2tu«- 
nal^men abgerechnet, in ifirer bebauerlid^en Slpatl^ie gegen bie hiU 
benbe Äunft. @g gibt feine Slrt von fiujuS, bie man fid^ nid^t ge= 
ftattete: nur bie ebelfien ausgaben für Hebung ber Äunft t)em)eigert 
man. ®er Äunftoerein unb ber Äunftgen)erbet)erein «li^ffen fort= 
roäl^renb mül^fam um il^re ©Eifienj fämpfen. gafl ift e^ nid^t me^r 
möglid^, von an^waxt^ jur SBefd^idfung ber SluiSftellungen Äunftioerfe 
JU erlangen, weit l^ier bie Silber allenfalls angefel^en, aber nid^t 
gefauft werben. ®a§ für bie wid^tigen gwede ber funfigetoerblid^en 
©ntwidEelung Cpfer gebrad^t würben wie an anbem Orten, j. 33. in 
9?ürnberg, wo ^unberttaufenbe burd^ bie greigebigfeit l^od^fxnniger 
^rit)atleute für biefe gwedfe aufgebrad^t würben, baran ift ebenfalls 
nid^t JU benfen. 

es ift nid^t angenel^m, foldfie SBal^rl^eiten auSjufpred^en, bennod^ 
ifi es ^flid^t, fie immer aufS neue ju wieberl^olen. 



(„»1^11086. BltrJmr" 1874.) 



t)i 



m eben im geftfaal ber Stuttgarter Äunftfd^ule beginnenbe 
Slu^ftettung gehört ol^ne grage ju ben intereffanteflen, roeld^e wir 
^ier gefeiten l^aben. ©ie bietet in feltenem Sleid^tl^um ein fafi voU^ 
ftanbigeS Silb Don ber ©ntioidelung unb bem SQBirlen be8 bebeuten^ 
ben aJleifier^, burd^ beRen plöfeU^en Eingang bie beutfd^e Äunft 
einen fd^toeren SBerlufl erlitten l^at. aJleiften« in ©tid^en, jum 3;^eil 
aud^ in ^l^otograpl^ien jtnb alle roid^tigeren ©d^öpfungen Äaulbad^g 
in impofanter SReifienfoIge Dereinigt, fo ba§ fein wefentlid^eS ©lieb 
in ber Äctte biefe» glänjenben Äünfilerleben^ fel^It. ©elbft ber Um- 
fianb wirft l^ier günftig, bafe bei »eurtl^eilung gerabe biefeiJ SReifterS 
baö eiement ber garbe feine SRoHe fpielt, ba folorifiifd^e ©timmun= 
gen feiner fonft fo reid^en 83egabung üerfagt waren. SSon ber Se= 
f onberl^eit Äaulbad^fd^er ^Jatbengebung vermag ber Sefud^er übrigen^ 
an ber in ber R. ©alerie beflnbüd^en großen garbenffijje ju bem 
©emälbe t)on ber ©d^Iad^t bei ©alamiS fid& eine SBorfteffung ju 
bilben, unb baburd^ bie SinbrudEe ber Slugflettung ju t)en)onilän= 
bigen. SBenn im SRad^foIgenben tjerfud^t werben foH, an ber ^anb 
be^ unÄ l^ier ©ebotenen baS SBefen bc3 l^er^orragenben aWanneS 
JU d^arafteriftren, fo fann Rd^'^ felbjiDerfiänblid^ babei nur um furje 
SBinfe unb Slnbeutungen l^anbeln, ba be« ©toffe» fJüHe eine weitere 
StttSfü^rung an biefer ©teile rerbietet ♦ 

3m (gntwidfelung^gange ÄauIbad^S wirb e« ben. Setrad^tenben 
fietÄ auf^ SReue frappiren, bafe ber jugenblid^e Äünftler feine felbft= 



156 ^ie 5^aulba(^'9(u^ftel(ung im ^unftgebäube. 

ftänbige ßaufbal^n mit fo l^crb cinfd^ncibenben Äomporitioncn xok 
bag 3taxxen\)au& unb bcr Sßerbred^cr aug verlorener Gl^re 
beginnt. SBeld^e äbgrünbe be« Seben« mu§ ein jugenblid^eg* @e= 
müt^ fennen gelernt l^aben, um in fo erfd^üttemben, l^art biö an 
bie Äarrilatur fheifenben SüQtn bie SRad^tfeiten menfd^Iid^en 2)afeing 
mit grellen Slifeen ju beleud^ten. Qn ber 2;i^at l^aben graufanie 
Sugenbgcfd^ide Äaulbad^g ©emütl^ mit äfeenber »itterfeit erfüttt, bie 
erft fpäter bei reifenber ©rfenntnife fid^ ju jener überlegenen Ironie 
geläutert l^at, weld^e nad^mate in feinem SReinedEe gu^S ©eifeel 
unb 5ßritfd^e mit fouoeränem ^umor über bag ganje aWenfd^enbafein, 
über ^od^ unb SRiebrig, 2llt unb Sii^g, 3lrm unb 9leid^, fd^wingt. 
S)iefe geifireid^en Äompofttionen, unter allen SBerfen Äaulbad^^ mU 
leidet biejenigen, weld^e ben fiär!flen änfprud^ auf Unoergänglid^feit 
in fid^ tragen, jtnb freilid^ weit entfernt Don ber ed^t nicberbeutfd^en 
Skioetät be^ alten SJolföepoiS ober t)on ber anmutl^ooDen ©d^all^eit 
be« ©oetl^efd^en (Sebid^tÄ; aber pe tragen in ber fJüHe püanter 
©injeljüge bie ganje ©d^ärfe be^ Äaulbad^fd^en ©eifieS, jenen mut^= 
willigen, alle menfd^Iid^en ©d|n)äd^en üerfpottenben fiumor, ber 
unfern SReifter ju einem fieinric^ ^eine ber bilbenben Äunft ge^ 
mad^t ^at. 

3mmerl|in finb biefe arbeiten, an bie fld^ fpäter in einzelnen 
Stättern mand^eö ©eifteöoernjanbte reil^t, nur (Spifoben im ©d^affen 
be^ 3J?eifierS, t)erglid^en mit jenen großartigen ©d^öpfungen, roeld&e 
bie mittlere 3cit feinet Seben« auffüllen. 2)ie Äunfiliebe Äönig 
griebrid^ SBill^elmS IV. fteHte Äaulbad^ bie l^od^bebeutfame aufgäbe, 
im Sreppenl^aufe be« mnm SKufeum^ ju 83erlin bie SBeltgefd^id^te 
in einem GpMu« t)on SBaubbilbern barjufietten. 2)en Slnftofe baju 
gab bie Äompofttion ber ^unnenfd^lad^t, für ben Orafen SWac:: 
}t)n§!i auSgefül^rt, eine in Sfßa^rl^eit epod^emad^enbe ©d^öpfung, mit 
meld^er ^aulbad^ fd^nell bie ©onncnl^öl^e feine« 3lufeg erflieg, fiier 
t)ereinigte ^x6) poetifd^er ©d^toung ber ©rfinbung mit großartiger 
greil^eit ber Äompofition unb anmutl^Dotter ©d^önl^eit ber gorm. 
9Zod^ roanbelte l^ier ber junge Äünftler auf ben oon feinem 3Reiftcr 
Gomeliu« eingefd^lagenen Sahnen; aber im Maren gluß berfiinien, 
in roeid^er unb bod^ fraftiooHer 3^i^"i^^9 ^^^ Oeftalten, in einer 
big jur eieganj gefteigerten ©efd^meibigfeit be« SBortragö fd^Iug er 



2)ic KQuI6ac^:3rußfteaung im 5lunftgcbäube. 157 

SBcifen an, roeld^e mit einem ©daläge biefem neuen Sbeali^muS bie 
üoUe ^Popularität errangen, beren ®unft ber fpröbe 6orneIianif(if)e 
etil in feiner l^erben ©röfee üerfd^mäl^t l^atte. 2Ran fann ba^er 
nid^t bel^aupten, wie e« too^I gefd^el^en ift, Äaulbad^ ^ahe pd^ feinen 
eignen ©tU gebilbet. ©d^on in ber fiunnenfd^Iad^t rielmel^r tritt 
bie »efonberl^eit feiner Sluffaffung glänjenb ]^en)or, nad^bem er in 
ben ?ßf^d^ebilbern für ben 5palaft beg fierjog^ SRaj:, Don benen 
unfre Slu^SfleHung ebenfalls groben bringt, nod^ t)öllig in ben l^erben 
formen be^ ßornelianifd&en ©tileiS fid^ bewegt \)atk. ^n ben rein^ 
ften unb ebelfien SKanifeftationen beö Äaulbad^fd^en ©eniug gel^ören 
bagegen bie in ben Ärfaben beS fiofgartenS ju SWünd^en au«gefü]^r= 
ten ©njelgefialten ber baprifd^en ?5Iöff^ (leiber in unfrer Slu^s 
Pellung nid^t vertreten), unter benen bie 3)onau gerabeju atö Haffifd^ 
bejeid^net werben mu§. fiter ifi bie ©d^önl^eit ber gorm nod^ t)oD= 
auf geföttigt von ebelfter SRaturwal^rl^eit unb einer bewunberung«= 
würbigen gein^eit d^aralteriftifd^en 2lu«brudt3. SBar in bem ©treben 
naö) anmutig unb ©d^ön^eit unt)erfennbar ein nid^t ju unterfd^ä^en* 
ber SBorjug enthalten, fo lag bod& barin aud^ ber gefä^rlid^e Äeim 
jener ©efattfud^t, weld^e im weiteren SSerlaufe ben SKeifier mel^r unb 
mel^r auf 2lbwege bringen mufete. ^m 3;i^urmbau ju Sabel ift 
nur erft wenig bat)on ju fpüren. ^ie einjelnen aSölfergruppen, 
roeld^e l^ier, plöftlid^ il^re^ ©egenfafeeS inne geworben, feinbfelig au^= 
einanberjlieben, finb doH geifireid^er ß^arafterifiif, fo bafe man in 
ein Äompenbium ber SOößerpfpd^oIogie ju blidfen glaubt. Stritt l^ier 
irgenbwo fd^on bie ©d^ranfe be« aWeifierS entgegen, fo ifl e^ in ber 
t^eatraüfd^en ©eflalt be« Äönigg unb in ben giguren ber l^imm^ 
lifd^en aWäd^te, bie in i^rer äußeren eieganj bie innere ©röfee be^ 
©inne§ oermiffen laffen. SBie ganj anberS weife ein ßorneliu^ bag 
im l^öd^jien ©inn S)amonifd^e fold^er ©eftalten mad^toott l^inju= 
fietten ! 

e^ folgt bie SBlütl^e ©ried^enlanbs. Offenbar wollte l^ier 
ber 3Weifler Don feiner fd^önen »egeifierung für ba» ftaffifd^e ältere 
t^um red^t nad^brüdtlid^ S^ugnife ablegen. aSott ®eifl ifi wteber bie 
erfinbung: mit genialem ©riff wirb fiomer afe ©änger in ben 
3RitteIpunIt gepeilt, an ben ringsum alle l^ö^ere Äultur anfnüpft. 
aWan pel&t, wie ber SBilbliauer aug ben SBorten be« ©ängerö bie 



158 2)ie 5laulbac^'^udfteaung im jlunftgebäube. 

Snfpiration ju feinen ibealen ©eftalten f(3^öpft. aber bie Kompo- 
fition erftidft in ber UeberfüDe ber geiftreid^en aWolioe. SBorn %\)tt\^ 
mit i^rem ©efolge, afe Sfnbeutung, ba§ ber SBerl^errlid^ung il^reä 
©ol^ne^ bie ©efänge beS S)id^ter^ gelten; im ^intergrunbe bie 
Süngltnge, um ben Dpferaltar tanjenb, an^ beffen SHaud^woHen jtd^ 
bie luftige SBrüde gehaltet, auf tüeld^er bie olpmpifd^en ©ötter in 
feftlid^eni SReigen ju bem tbtw erbauten Stempel nieberfd^roeben: ba^ 
ifl be^ ©Uten unb (Sd^önen }u Diel, fo l^errlid^ aud^ im Sinjelnen 
9Kand^e§ fein mag. SS>äf)renb bei ©ornetiu^ in ben reid^ften Äom= 
pofitionen allein gleid^fam fn;ftallinifd^ an einen Äernpunft anfd^iefet, 
tritt l^ier bei 5taulbad^ }um erften Tlal bie Derl^ängnigvolle Steigung 
auf, feine Äompofitionen wie eine 5ßerlenfd^nur aufjufaffen, an meldte 
er in lofet Stnfügung immer neue ©lieber rei^t, bie bei aDer ©injet 
fd^önl^eit ba^ SodEere be^ ©anjcn bod^ nid^t t)ergeffen laffen. Slud^ 
ift nid^t JU oerfennen, bafe fein fiomer unfre erl^abene SSorfieEung 
Don bem göttlichen Sänger toenig bedK, melmel^r bebenflic^e 9le^n= 
lid^Ieit mit einem Dperbar^ton l^at, mie benn bai^ Sl^eatralifd^e, 
ja Salletmdfeige ber tanjenben Sünglinge nid^t minber fiörenb wirft. 
SRod^ entfd^iebener treten biefe aWängel bei ber 3«tfiörung 
Serufalem« auf. 3)ieS gef d^idEt arrangirte, mit allen Seleud^tungg« 
effeften in ©jene gefefete S)rama lommt über ben (SinbrudE einer bei 
bengalifd^em geuer abgefpielten ©d^lufefjene in ber großen Dper 
taum l^inauiS. 2)ie ©ruppe bed einigen 3uben unb gegenüber bie^ 
jenige ber abjiel^enben Gl^riften, fo geiftreid^ erfunben, fo meifterlid^ 
fomponirt unb gejeic^net fie finb, in biefem 3uf<^nimenl^ange werben 
fie ber einl^eit beg ÄunftroerK el^er f(^äblid& als förberlid^. 3fl 
aber l^ier bie Äompofttion im ©anjen unleugbar ooE Äraft unb 
SBirfung, fo lal^mt biefelbe bei bem Silbe ber Äreujfal^rer in 
auffaEenbfier SBeife. 35iefe auS ber Sil^eatergarberobe foftümirten 
Slitter, biefe loquetten 2)amen mit bem gallen auf ber ^anb unb ber 
finnlid^ften SBeltluft im äuge, biefer ganje bunte Slpparat, ber nur 
friooler ©d^auluft frö^nt, fte^t in fd^neibenbem Äontrajl ju bem 
©ruft beS ©egenftanbeS. Unb mie fd^emenl^aft leer ijl ber auf 
SBolfen erfd^einenbe ©rlöfer. Äaulbad^ l^at l^ier wie in ben übrigen 
Silbern bie l^immlifd^en SUJäd^te aU Steflej ber änfd^auungen ber 
oerfd&iebenen 3^itepod^en in feine SJarfteEung ^ineingejogen, unb 



2)ie Äaul5ac^=2ru8fteffung im Äunftgebäube. 159 

ixoax mit üoUcm SRed^t, bcnn nur burd^ fold^e ©pmbolif ift bie ganje 
Siefc be« geiftigcn fiorijontö jur Slnfd^auung ju bringen, aber 
eine flepitfd^ ironifd&e SRatur wie bie feinige t)emiod;te gerabe für 
biefe ©eite ben überjeugenben unb ergretfenben Sion nid^t ju finben. 
Sei adem 9(ufgebot t)on Stnmutl^ unb ®roBartigIeit bleibt batier 
bie gorm burd^roeg leer unb fd^aut un^ gleid^fam a\x^ \)oi)k\\ 3tu= 
gen an. 

hieben biefen fiauptbilbern tourben bie einjelnen beioegenben 
$KädE|te ber ©efd^id^te in großen ©onbergeftalten oerförpcrt: ©age 
unb ©efd^id^te, S)eutfd^Ianb unb St^K^n, bie großen ©efeftgeber unb 
fiecrfül^rer, enblid^ bie Äünfte mit ©infd^Iujs ber ilupferfted^erei, 
meld^er ein befonbere« 2)enfmal ju fefeen ber 3Jleifter mol^I SKnIafe 
liatte. §eute mürbe er, aug &\)nlx^em SBcweggrunb, mMi)t bie 
^^otograpl^ie liinjugefügt l^aben. 2)iefe Oeftalten geben intereffante 
3luffd^Iüffe über Jtaulbad^S ©d^önl^eit^ibeal, aber aud^ über bie jäl^ 
eingetretene SSerffac^ung bejfelben. aSon ben großen aWalern beg 
©inquccento l|at fid^ unfer aWeifler fietS femgel^alten; bie Slntifc aber 
l^at er eifrig ftubirt unb jur gül^rerin gemad^t. aWan crfennt e^ 
befonber« an bem feinentmidtelten galtenmurf ber ©emänber, ben 
er flet» mit großer Sorgfalt, aber nid^t feiten auf Äoften ber bat)on 
umfd^lojfenen Äörperform burd^gebilbet l^at. Slud^ feine Sbealföpfe 
fxnb nad^ ben antifen Sppen geformt, ol^ne ba§ eS il^m jebod^ an^ 
gelegen geroefen märe, biefelben burd^ fiet^ erneutei^ Qutüdixti^tn 
jur 9iatur oor lonoentioneHer fieere ju bemal^ren. ©aneben fommt 
bei grauen unb Äinbcrn l^äufig ein femitifd^cr Äopft^puÄ oor, ber 
mit feinen buntel glül^enben Slugen, ber gebogenen 9{afe unb ben 
ßppig gefd^mellten Sippen jid^ nid^t minber monoton mieber^olt. ^n 
ben eben befprod^enen Ginjetgefialten ift aujserbem bie übertriebene 
Sänge ber ÄörperDer^ältniffe ein auffattenb manierifiifd^er 3wg. S)en 
t)otten ®lanj feinet l^enlid&en 2;alenteS aber bewährte er in ber 
unabfel^baren gütte ornamentaler ©ebilbe, mit meld[ien er in ^ilaftern, 
?ßrebetten unb griefen, in Äanbelabern unb freiem SRanfenmer! bie 
^auptbitber einfaßte. 3)ie munberbare Seid^tigleit be« ©d^affen«, 
bie grud^tbarfeit ber ^l^antafie rermäl^len fid^ l^ier auf« glüdtlid&fte 
mit ber geiflreid^en »emeglid[|Ieit, meld&e ben gefammtcn SOerlauf ber 
aSettgefd^id^te, bie t)erfd[iiebenften »eufeerungen be3 ftulturleben« fid^ 



160 Xit jlaulbac^'^lueftettung im Munftgebäube. 

gegcnioärlig ju nta^cn unb fünfllcrifd^ barjulegen weife. 6« ifl eine 
erftaunlid^e aWnffe gcfdjiid^tlid^en, pl^ilofopl^ifd^en, Uteratifd^en unb 
poetifd^cn ©toffeiS l^ier mit einer »al^rl^aft genialett Seid^tigfeit be^ 
roältigt unb in» freie Sfteid^ fünfWerifd^er ©d^ön^eit erl^oben. Sm 
meiften gilt bieg von bem ben ganjen Sreppenraum ate frönenbe^ 
©tirnbanb abfd^liefeenben großen fjriefe, weld^er in föjilid^er ara= 
beSle bie SBeltgefi^id^te afö ^eitere» Äinberfpiel Dor äugen pellt. 
SBie baiJ ©attirfpiel ber antilen 2;ragöbie, fo folgt biefer Äinber= 
frieö mit feinem grajiöfen SWutl^roillen bem ^atl^oS ber ^aupt* 
bilber auf bem gufee. 6» xfi, ate ob ber aWeifier, ,,be» emften 
Itone^ fatt", nun toieber red^t ben — Äaulbad^ fpiele. 3)lxt magrem 
ßntjüdfen l^at er pd^ bem tJoDen ©trome feines ^umorS überlaffen 
unb ein Sffierl gefd^affcn, ba» an l^eiterer ©rajie unb nedfifd[iem 
Uebcrmutl^, unter toeld^em ftd^ bod^ überall reic^eiS ®eban!enleben 
birgt, fd&toerlid^ feineSgleid^en ^at. aWan betrad^te, um au« l^un- 
berten tjon 3üßen nur einen fierDor^ul^eben, ben Keinen SpoH, meld^em 
jmei ed^te SRufifentl^ufiaften, eiepfiant unb @fel, mit fo rül^renber 
Eingabe l^ulbigen. Xtx erftere, offenbar nad^ reid^ befefttem 2)iner 
bie Slufif ate mol^IgefäHigeS ®effert ju fid^ nel^menb, ber anbre mit 
unnad^al^mlid^er ©^alltieit ate ilunpentl^uflafl ber l^öl^eren ibealeren 
©attung d^arafteriprt. 3Ran mirb nid^t mübe, biefe ^eiteren Äom= 
pojitionen ju fiubiren, unb man mirb in jeber fjigur einen fein 
oerftedten ©inn entbedfen. 

©0 allgemein unb fo geredet gleid^ bei il^rer @ntfle^ung bad 
entjüdfen über biefe Äompofitionen mar, fo fd^nell ber aWeijler burd^ 
fie felbft in bem fpröben »erlin ber Abgott be« 2;age» geworben 
mar, fo fehlte e» bod^ ni(§t an ernfieren ©timmen, meldte bie aRängel 
ber großen SBilber gleid^jeitig betonten unb bie bebenHid^eSSerflac^ung, 
ben SRangel an ftttUd^er ^ol^eit, an @röj3e unb @mfl be§ ©tileS 
aufbedften. ©n fo geiftooHer SWann mie Äaulbad[i mufete felbfl 
fül^Ien, bafe eiJ auf biefem SBege nid^t weiter gelten bürfe, bafe er 
mit jufammengefafeter Äraft einen legten Trumpf auSfpielen muffe, 
um bie 5ßartie }u feinen ©unften mieber^erjuftetten. 3eit warb il^m 
ol^nefiin burd^ ben Äampf ber ©trömungen in be« ÄönigÄ Umgebung 
gelaffeu, ba man bie romantifd^cn SReigungen be« gürflen benufete, 
um i^m ate ©d^lufebitb bie Sieformation auSjureben unb bafür — 



!!)ie ^au(5ac^:3(u0fteirung im jtunftgeböube. * 161 

unglaublid^ aber wal^r! — bie burd^ bcn Äönig üoHiogcne (Srunb- 
fteittlcgung jum Su^bau bcd Äöincr 35om^ anjucmpfc^Ien. erfl 
mit bem SRegierunggantritt bc^ ^prinjrcgcntcn, icfeigen Äönigg unb 
Äaiferg SBill^cIm würbe bicfcn rcaftionörcn Scnbcnjcn ein 6nbe ge^ 
tnad^t unb bic äui^fü^ruug bcÄ SJeformation^bilbeg beftnitit) 
bef(!^loffcn, S)a6 Äaulbad^ bcn ©egenfianb aber in umfaffenbRem 
Sinn erweiterte unb bie Äompofition ju einer großartigen ©efammt:: 
fc^ilberung be^ B^i^Iter^ ber 3lenaiffa«ce unb ber 3leformation ge= 
ftaltete, war in biefem Siiföntmen^ange ebenfo begreiflid^ atö ge= 
rechtfertigt. 2Kan jie^t be^l^alb im 6^or ber Äird^e niöjt bloß Sut^er, 
bie Sibel empor^altenb , bie anbern Sleformatoren bag äbenbmal^I 
au^tl^eilenb, fobann in ben ©eitend^Sren bie aWeifter ber italienifd^en 
unb ber beutfd^en Äunft, wobei ftaulbad^ fid^ felbji auf ber ßeiter 
al^ befd&eibenen ©el^ilfen 3)ärer« angebrad^t l^at, fonbcrn man er^ 
fennt in ben l^enlid^cn ©nippen be^ aSorbergrunbe^ einerfeitg bie 
fiumaniPen, 2)id^ter unb ©elel^rte bis auf Sl^afefpeareunb ©alberon, 
anberfeitiJ bie SRaturforfd^er, SKatfiematifer, SBeltumfegler, unter 
biefen bie impofante ©efialt beS 6olumbu3. S)er 3Reifter l^at ^ier 
in wal^rer Segeifterung fein SBefteS gegeben unb biefe faft unabfel^s 
bare Sleil^e erlaud^ter (SeijieS^elben in fd^arfer inbioibueßer ©es 
tlimmtl^eit unb bod^ jugleid^ in ^iflorifd^ monumentaler Sebeutfam- 
leit auÄjubilben gefud^t. 3Wd^t ju leugnen iji aud^ bie bewunberungö* 
roürbige aWeifterfd^aft, mit weld^er ein fafi überreid^e« ©anje ge« 
gtiebert unb in wirtfamen ©nippen aufgebaut würbe. 3)enno(^ barf 
nid^t oerfd^wiegen werben, baß bei biefem in bie Sreite gel^enben 
äfleid^t^um bie Xiefe beeinträd^tigt wurbe^ baß bie ßinl^eit beS ©anjen 
nur eine äußerlid^e ift, baß ein jwingenber, baS ©anje belierrfd^en* 
ber SWittelpunft fel^lt, unb baß am allerwenigfien ber unbebeutenbe, 
in ben ^mtergnmb gerüdte. Sutl&er, um beff en »ibel fid^ lein SWenf d^ 
im gonjen Silbe fümmert, ber Äompofition afe geiflige« Stntxuvx 
bienen lann. 3)iei^ muß gefagt werben, fold^en gegenüber, weld^e 
baS ^aulbad^fdde Silb ätafaete @d^ule t)on Sltl^en ebenbürtig jur 
©eite fteHen wollen. 3m übrigen enthält bieiJ große SBerl fo oiel 
freie menfd^Kd^e ©d(|önl^eit unb 9lbe( ber Sl^aralterifiif, wie wenige 
©d^öpfungen ber heutigen 3^it- — S^fet ^^^ ^^^^ jufammen, 
fü wirb man biefen großartigen SplluiS im ©anjen ju ben bebeut- 

11 



162 * S)ie S^aulbac^ Slu^fteUung im ^unftgeBäube. 

famficn ©d^öpfungcn bcr neueren Äunftgefd^id^te red^ncn muffen, 
wenn aud& im ©injelnen ©d^roäd^en unb aiiängel mand^erlei 2lrt 
mit unterlaufen. Äaulbad^ ift fo ganj, fo auSfd^Iiefelid^ ©o^n feiner 
3eit, bafe er in ^ol^em ©rabe, wie il^re SBorjügc, fo anä) i^re 
iSd^mäd^en tl^eilt. Sedieren l^at er fogar mel^r aU notl^wenbig nadj)= 
gegeben, me^r atö ein wa^rl^aft großer Äünftler follte, bcn ©tim= 
mungen unb bem Urtl^eil ber öffentlid^en aWeinung SRe^nung ge= 
tragen. SBenn il^m barau^ oon geroiifer Seite ^er ein SRul^meälitel 
gefd^öpft wirb, jugleid^ unter bem fiinroei^, bafe GorneliuS ba^ ber 
3eit auiberfirebenbe gegeben l^abe, fo mirb man bie^ Urtl^eil ftar! 
mobifijiren muffen. 35enn ber wa^re Äünftler fott roeber burd^ ©toff 
nod^ burd^ gorm um bie ®unft ber 3Jienge buhlen, eingeben!, bafe 
ba« leidste Oefallen jur ©efattfud^t, biefe aber notl^roenbig auf Stb^ 
mege fü^rt. 

SQBäre e^ nötl^ig, bie^ im ©ntroidelung^gange Äaulbad^g weiter 
nati^juroeifen, fo mürben baju feine Äompofitionen nad^ ©l^afe= 
fpeare unb ©oeti^e genügenbe »eifpiele liefern. SRamentUd^ in 
©oetl^e« grauengeftalten tritt ba$ ©latte, ©üfee, Ueberjierlid^e, nid&t 
feiten mit einem 3"f^6^ ^^^ fiüfternl^eit Sufgepufete in einer SQBeife 
^eroor, meldte beutli^ an t^eatermägige« effettl^afd^en erinnert. 
3n ben ©jenen nad^ ©l^afefpeare bagegen ift ber Äünftler meift 
iener Uebertreibung be3 äuSbrudfeS oerfaDen, meldte ebenfalls ben 
©erool^nl^eiten ber mobernen SBül^ne angehört. Sejeic^nenb für ba« 
83anale biefer SRid^tung be^ aWeifter^ ift jene Sleu^erung eine§ 
materialiflifd^ gefinnten Äunftfritifer«, meld^er ben SBertl^ fünfts 
lerifd^er ©d^öpfungen nad^ ben oon il^rem Slutor oerjel^rten ober 
nid^t oerjel^rten ©änfeleberpafteten unb Sufteni mit Champagner 
abfd^äfet, unb ber bemnad^ ÄauIbad^S SBerfe „genießbarer" finbct 
ate bie angeblid^ „unglaublid^ l^arten unb l^äfelid^en" S)ürer8. SJarauf 
ift einfad^ ju ermibern, ba§ bie fogenannte ^äßlid^feit 2)ürerfd^er 
arbeiten nod^ jeftt nad^ brei Sal^rl^unberten jeben nid^t ganj banau= 
ftfd& gefinnten aWenfd^en mit Siebe unb »ewunberung erfüttt, mä^renb 
mit SBeftimmtfieit ju bel^aupten ift, baß Don ben fo mobem ge^ 
fälligen SBerfen itaulbad[i^ gar Wlan^e^ in furjer 3^it oeraltet 
fein mirb. 

Sffiar bie^ ia fd^on )u Sebjeiten be« aWeifteriS mit ben merf= 



^le J^autOac^ Slu^SfteUung im ^unftgeBäube. " 163 

TOürbigcn aBanbgcmälbcn ber gall, in roeld^cn er an bcn Slu^cn^ 
roanbcn ber neuen ^inafottiel bie (Sefd^id^te ber ntobcrnen Äunft 
barjufieHen l^atte. 3)kn fie^t biefe intereffanten Äompojitionen eben= 
fallg in unfrer SluSfteüung, wirb jtd^ aber fagcn muffen, bafe bieS 
rool^I ber ©til für ein Sffiifeblatt, nid&t aber für ein monumentale^ 
©ebäube fei. Ueberblidt man fd^liefelid^ bie erfiaunlid^e Sleil^e ber 
Äompofitionen unfre« SKeifler», ben SReid^tl^um unb bie Seid^tigfeit 
beg @eflalten§, bie grud^tbarleit ber 5pf|antafie, bie %Mt oon 
©d^önl^eit, GJeift unb Sffii^, fo roirb man fid^ Qt^it^en, bafe er eine 
ber l^errorragenbften ©rf Meinungen ber mobernen Äunft war unb 
bafe felbft feine gel^ler unb ©d^attcnfeiten mit baju beitrugen, il^m 
feine cinflufereid^c unb epod^emad^enbe ©tellung in ber l^eutigen 
Äunftentroidelung anjuroeifen. ®r ift, um e« furj jufammenjufajfen, 
berjenige 3Keifier, in meld^em ber Sbeali^mu^ ber Sornelianifd^cn 
©d^ule feine ©elbftauflöfung DoDjietit, inbem er wie bei ben SRos 
mantifern in ber Sitteratur fid^ jur S^onie tjerflüd^tigt, bie bann 
naturnot^roenbig felbft ba il^r nedifd&eS ©piel treibt, wo ber feier= 
lid&fte ernft beabfid^tigt wirb, fiöd^fter abel unb jtrenge Steinzeit 
müjfen unter fold^en SJerpltnijfen leiben, aber bejaubemb ift unb 
bleibt immer nod^ bie ©umme t)on Slnmutl^, Äraft, ©d^önl^eit unb 
©d^alf^aftigleit, meldte baS oerfd^menberifd^e fjütt^orn be^ l^od[i- 
begabten Äünftlerö über unS auSfd^flttet. 



am Uttöttper |u Strasburg, 

(„Änjtinxin« Seilunfl" 1875.) 

^u bcn toid^tiöften ^crfieUung^bauten am ©tra^burgcr SRünfler 
gehört btc »cbad^ung bcr auf bcr SKitte (ber „aSicrung") be3 Ducr- 
fd^iffciJ fid^ er^ebenben Äuppel. SBcnn bic Söfung bicfcr fd^roierigen 
grage in fünfilcttfd^ genügcnbcr SBcife erfolgt, fo fann man c» afe 
ein ©lud preifen, bafe ba« Sombarbement von 1870 bie J^ä^Kd&e, 
t)on 83lonbeI na(§ bem Sranbe t)on 1759 errid^tete, abgeftumpftc 
^tiramibe jerfiört l|at. 211« fürjüdö beim S)om }u 3Ratnj bie grage 
nad^ bem SReubau beS bortigeh öftlid^en ihippeltl^urmeö jur 6nfe 
fd^eibung lam, lag bie 6ad(ie tjicl einfad^er al« beim ©tra^burger 
ÜWünfier. Sort, in aWainj, l^anbefte t& jid^ um einen ganj im 
romanifd^en ©tile burd^gcfül^rten S3au, bejfen fpätcfte roejilid^e S:^eile 
fogar nod^ bie ©runblage jener SBauroeife erfennen laffen; ^ier, 
beim ©trafeburger aWünfler, flellt ftd^ bie Slngelegen^eit weit ©er- 
loidEelter bar. 3)a§ im ßrnft t)on SBieberauffttl^rung beiS Slonbelfd^en 
2)ad^e3 nid^t bie SRebe fein lann, liegt auf ber ^anb. SQBo^I aber 
erfiebt fxd^ bie Sllternatioe: foH bie ^crfleHung im romanifd^en ober 
im gotl^ifd^en ©tile erfolgen? 35er befanntKd^ fe^r fd^Iid&te, rer- 
j^altni^mäfeig unbebeutenbe ßl^or jeigt bie romanifd^e Sauweife; 
bag Duerfd^iff läfet ben Uebergang^ftil be« 13. 3^'^^^unbertS er* 
fennen, im füblid^en glügel bereit« mit Hinneigung jum %xü^- 
got^ifd^en; bie übrigen 2;^eile, fiangl^au« unb gajfabe, finb ba« 



Sie 2Biebcr§erftcEung ber SicrungSfuppel am SKünfter ju ©trapurg. 165 

gro^artigflc unb eigentl^ümUd^fte SBerf roHenbcter ©otl^il in S)cutfd^= 
lanb. 3la^ aUcbem ift cS bcgrcifUd^ bafe bie gragc forool^I ju 
©unPcn beÄ romanifd^cn al^ bc§ gotl^ifd^en @ttle§ beantwortet 
werben fann. 

S)ie aSerwaltung be« 3Wünfterbaue§ l^at ble SBid^tiflfeit ber 
Slufgabe in Dollem Umfange gerottrbigt, unb ber tiod^üerbiente 
3Wünfterbaumeifter fierr Älofe bietet in einer lürjlid^ publijirten, 
burd^ fed^« ^l^otograpl^ien erläuterten, furjen ©d^rift bie SRefuItate 
feiner ©tubien über biefe grage. S)iefe geroijfenl^afte, an bie S)i§' 
fuffion ber gad^männer appeDirenbe Sel^anblung^roeife rerbient 
um fo wärmere Slnerlennung, afe fie wol^Itl^uenb abftid^t von ber 
faft allgemein beliebten Sttuffaffung, meldte oft bie wid^tigfien fünft= 
lerifd^en gragen lebiglid^ au^ ber SlllroeiSl^eit unb aHmäd^tigfeit ber 
SBüreaufcatie entfd^eibet. 3e l^öl^ere Sebeutung aber ba^ l^errlid^e 
S3aun)cr! atö ein eben erft miebergeroonneneg ?ßallabium beutfd^er 
Äunft unb beutfd^en fianbe^ beanfprud^t, um fo weniger bürfen wir 
un^ einer offcntlid^en Darlegung ber ©ad^e entjiel^en. SJer ^er* 
fteUungöentwurf, wetd^en ber SSaumeifter jur Slnnal^me empfiel^lt, 
ift nad^ einem in ©traftburg gegenwärtig au^gefteEten SRobell in 
jwei pl^otögrapl^ifd^en aiufnal^men mitgetl^eilt ; bie übrigen ber 
©d^ri^ beigegebenen 33Iätter fteHen bie tjerfd^iebencn frül^eren Se- 
badl^ungen bar. 35ie wid^tigfte unter biefen ift ol^ne grage bie fo- 
genannte Sifd^of^müße bei8 14. ^a^rl^unbert^, ein ad^tfeitige^ gotl^i- 
fd^e§ 3)ad^, au§ ad^t mit SDlafewerf burc^brod^enen ©iebeln ober 
SBimpergen jufammengefügt, in ber aJIitte uon einem fd^Ianfen 
©ad^reiter überragt. 

S)er neue ©ntwurf l^ält in ftrenger SBeife bie formen be^ 
romanifd^en ©tileS feft unb feßt auf bie ehemalige Meine ©äulen= 
galerie, weld^e ben ad^tedfigen 33au abfd^Io^, ein oerjüngteS mit 
einem SÄunbbogenfrieS beforirteS ©todtwerl, gleid^fam eine 3lttifa, 
über weld^er bann erft ba§ ad^tfeitige 3«ftbad^, tjon f leinen S>ad^= 
lufen unterbrod^en, auffteigt. 35er 2lrd&ite!t l^at atte SKül^c auf= 
gewenbet, um bem ©anjen eine ^öl^e ju geben, weld^e wirffam fid^ 
über bie beS mäd^tigen aWittelfd^iffbad^e^ ergebe. Um ber Äuppel 
nod^ mel^r Slad^brudC ju geben, wiH er fogar bie SJäd^er ber Duer= 
fd^iffarme beträd^tlid^ niebriger gehalten, woburd^ jugfeid^ bie Meinen 



1 66 Xit SQiebet^erfteUung ber Stetung^fuppel am SRünfler }u Strasburg. 

« 

^enfter in ben ©eitenroänbcn ber Äuppel wicbcr frei lofirbcn. SBa^ 
}unä(^ft bicfe« (entere SDUttel betrifft, fo roitb'man fid^ mit bem^ 
felben fd(in)crlid^ befreunben fSnncn, weil baburd^ bic ©iebciroänbe 
ber Cuerflügcl ju einer bloßen 3)eforation l^erabfinfen. S?er ©ewinn 
an i^id^t roiegt biefen äfll^etifd^en SRad^t^eil um fo loeniger auf, afe 
berfelbe ein fe^r mäfeiger fein toirb, unb um fo leidster gu ©er« 
fdimerjen, aii baS feierlid&e fialbbunlel biefer 2:^eilc ju bem grofe^ 
artigen (Sinbrudfe beö Snnem mefentlid^ beiträgt. 

aber abgefel^en von biefer SRebenfrage, fd^eint un^ antS) für 
bie $auptfad[)e, tro^ aller aufgemanbten SRul^e unb trog ber 9lm 
ertennung, bie man ber gemiffenl^aften unb roo^lburd^bad^ten Äoms 
pofition jotten mufe, nid^t baS SBünfd^en^mert^e erreid^t ju fein. 
Xtnn obxoo\)l ber 'Jlrd^iteft feine jtuppel auf bad möglid^ ^öd^fle 
9Ma6 ber ©rfiebung gebrad^t ^at, wirb Re im Umriffe be^ gangen 
JBaued fidi bod^ nid^t lebenbig unb loirffam genug l^eraugl^eben ; fic 
mirb Dielmetir toie eine unfd^öne a)?affe, fd^ier toie ein §ödter, auf 
bem anittelfd^iffe ju taften fd^einen. 

SBill man burd^auS eine Söfung im romanifd^en ©tUe, fo 
wirb man, unfrei ®radf)tenS, ju roirffameren formen greifen muffen, 
bie fid^ lebenbiger fül^ouettiren unb fd^on au^ ber gerne eine ge- 
fäfligere ©Ueberung erfennen laffen. 5J^a eö in fold^en ^agen ftet^ 
ba^ gerat^enfte ift, jtd^ bei ben alten SJlonumenten umjufd^auen, fo 
fönnen wir aud^ für biefen gaU bort bad geeignetfie auffinben. SBir 
würben jroei oerfd^iebene Söfungen jur 5ßrüfung empfcl^Ien: eiitroeber 
man täfet auS bem ad^tfeitigen 5ßpramibenbad^ eine obere ßateme 
mit ftiliftifd^ entfpred^enber Ärönung l^eroorgel^en, unb erl^ält bann 
jeneö aWotio, roeld^e^ an ber Äuppel oon ©t. Slpofieln in Äöln fo 
fd&öne aSirfung mad^t; ober man oerjid^tct auf biefe Sel^anblung, 
bleibt beim einfad^cn ad^tfeitigen ©pifebad^, gliebert bagfelbe bann 
aber euergifc^er, inbem man bie bürftigen genfterlufen ju ooIU 
ftänbigen ©iebeln ober SBimpergen au^bilbet. aWan erhält fo jene 
freiere ootlfommenere SJad^löfung, mie fie j. 83. am Gl^ore ju ©eln^ 
l^aufen, am Äuppettl^urmc }u ©injig unb an anbem mittelrl^einifd&en 
aWonumenten baS 2luge fo angenel^m befdEiaftigt. 3Barum foHte 
man biefe mittelrl^einifd^e gorm nid^t an ben Dberrl^ein übertragen? 
Unb warum foüte fie nid^t audEi in ben grofeen SSerl^öltniffen be^ 



3)ie aBieberrjerfteHunö ber SBicrunggrupper am 2Rünfier ju ©tra65urg. 167 

ettajsburger 3Künftcr3 burd^fü^rbar fein? 3n bciben pllcn roäre 
ein aKittcl gewonnen, burc^ roeld^eS ber Äuppclbau einen bebeut^ 
fameten, lebenbigeren, für bie ©efammterfd^einung beS SKünfterS 
günfitgeren abfd^Iu§ erl^ielte. ^proben müßten balb ergeben, weld^eS 
t)on beiben Dorgefd^Iagenen SRotben ba§ beffere für biefen gaU 
fein wirb. 

Silber roit gelten einen ©d^ritt weiter, inbem wir bel^aupten, 
baß aud^ barin bie paffenbfte Söfung ber fd^roierigen Aufgabe nod^ 
nid^t }u erfennen ift. 3Kir felbft wirb fein Äunbigcr einfeitige ^ox^ 
liebe für bie ©otl^if nad^fagen; id^ l^abe im ©egentl^eil fietg bie 
l^o^e felbftänbige S3cbeutung ber romanifd^en Äunft tjerf ödsten, wo 
biefelbe oon ganatifern ber (Sot^il geleugnet würbe. Slber im oor* 
liegenben gaUe ftel^e id^ nid;t an ju befennen, bafe mir bie SQBiebers 
^erfiellung einer ber fogenannten SBifd&of^müfec be^ 14. Sal^rl^unbert^ 
möglid^ft nal^e fommenben Sebad^ung^form ba^ paffenbfte unb fd^önfle 
JU fein fd^eint. 

a)Zad^en wir unS bie ©ad^lage flar. ßö l^anbelt fid^ im ©inne 
be^ romanifd^en ©tile^ ja nid^t um eine SBieberEicrftellung in in- 
tegrum. 58on romanifd^en gormen bemerft man am ganjen Sleufeeren 
fo wenig, baß ein SBetonen biefe^ ©tileS, au§ bem ©runbe weil 
berfelbe im 3nnern ber Slpfi^, in ber Ärppta unb jum S^l^eil im 
^reujfd^iff fid^ uerrät^, im§ eine antiquarifd^e Ueberlreibung fd^eint. 
©tatt beg romanifd^en ©tileS tritt Dielmel^r am ganjen ^a\x ber 
got^ifd^e fo pegreid^ auf, bafe er nid^t blofe jum größten S^^eile 
au^fd^liefelid^ ^errfd^t, fonbern fogar ben älteren Partien feine 
gormen aufgebrungen ^at. 9lun foHen fid^ über ben got^ifd^en 
SRaßwertfenftem unb ©dfialen ber Äreujarme bie fd^weren gormen 
eines ftreng romanifd^en Äuppeltl^urmeS ergeben, ber troß aller 
Slnftrengung fid^ bod^ laum über bie fiinien be« fiangl^aufeS auf^ 
jufd^wingen vermag. SZBeld^ aJIeifterftüdE ard^itettonifd^er Äompofition 
war bagegen baS S5ad^ beS 14. Qa^r^unbertS, bie fogenannte 
Sifd^ofSmü^e! SBic ein reid& gefd^müdEteS S)iabem honte eS mit 
feinen ad^t aWafewerfgiebeln ben ganjen Sau, in unübertrefflid^er 
aSeife bie ©teile be§ Eluerfd&iffe« bejeid^nenb. 3nit SRed^t l^at bie 
DoBenbete ©otl^if in iliren SJleifterfd^öpfungen bie fd^weren Äuppel- 
t^ürme auf ber SSierung befeitigt, wie fie aud^ im Innern ber 



168 ^ie SBieber^erftedung bet SBtetungdhtppel am ä^ünfler ju @tra^burg. 

©eioölbc bicfc^ X^tiU^ nid^t tnel^r, nad^ bcm SBorgang ber romani^ 
fd&en 3^it, eine bominirenbe unb z^tl\x[xvt ©efialt gab, fonbcm c§ 
atö intcgrirenbcn S^cil ber gefatnmten ©etoölbanlaße be^ SRittel- 
fd^iffe^ au^bilbete. SBar in jenen ftuppeltl^ürmen ber früheren 
©pod^e ber 6inf[u§ b^jantintfd^er 3entralbauten ju fpüren, fo jiemte 
e§ beut gotl^ifd^en Stil, mit biefen lefeten bpjantinifd^en anftdngen 
}u bred^en. 2)ennod^ ©erlangte bie wid^ttge ©teDe be« ard^iteftonifd[ien 
Organismus, wo baS Sangl^auS Dom iQuerfd^iff burd^fd^nitten wirb, 
eine SBetonung aud^ im aeufeeren, 9Wit feinem fünftlerifd^en 2:afte 
roäl^Ite bafür bie ©ot^if bie fd^Iante jierlid^e gorm beS ©ad^reitcrS, 
unb es ift j. S. bei ber neuen ^erjlettung beS Kölner 35omeS einer 
ber fd^roerften gel^Ier, ba§ man biefen ©ad^reiter in oiel ju breiter 
unb anfprud^SDolIer SBeife auSgefül^rt l^at. S)er ©trafeburger aWeifter 
beS 14. Sa^rl^unbertS, war eS Grroin felbft ober ein anbrer, bc= 
möl^rte fein l^ol^eS ©efd^idC für Äompojition baburd^, bafe er auf 
baS ad^tfad^e 2)ad& ber Sßierung jene fd^lanfe ©pi|e fefete, bie burd^ 
baS SBilb ber SJlabonna im ©inne jener 3eit eine ebcnfo poetifd^e 
mie fünftlerifd^e Ärönung erl^ielt. ©o ergab fld^ eine ©ill^ouette 
für ben ganjen Sau, weld^e, mie man leidet an^ aiierian fi(^ über= 
jeugen fann, aud^ in bie gerne bebeutenb genug wirfte, ol^ne bod^ 
biefe ^Partie ju fel^r ju betonen, jugleid^ in überaus fd^öner rl^i)t^= 
mifd^er SBed^felbejiel^ung mit bem 2;]^urmbaue ber gaffabe. 

SluS biefen anmutl^ig reid^en gotljifd^en formen, bie in t)otter 
Harmonie mit bem ©anjen beS SBaueS erbad^t waren, barf man, 
unfreS ®rad^tenS, nid^t in bie gar ju toud^tigen fd^ioeren gormen 
beS SRomaniSmuS jurüdEfaDen. ©oH eS bennod^ gefc^el^en, fo mirb 
man ju ben jierlid^ften unb lebenbigften aWotix)en greifen muffen, 
mie wir pc oben bargelegt l^aben. S)aS befte ift aber, fofern unS 
Uid^t unfer fünftlerifd^eS ©efül^I t)öttig im ©tid^e Idfet, eine SBieber« 
l^erftellung in möglid^ft treuem Slnfd^Iujfe an bie Äompofition beS 
14. Sa^r^unbertS. SBenn biefelbe mit ber romanifd^en ©dulcns 
galerie am gu^e ber Äuppel im SBiberfprud^c jlanb, fo wog fold^e 
unbebeutenbe S)iffonanj ma^rlid^ gegenüber aßen anbem SSorjügen 
leidet genug. SBir unferfeitS mürben an ifir aud^ jcßt feinen 2lnftofe 
nehmen, meil ftd^ barin bie SRüdEfid^t auf baS l^iftorifd^e aSer^ältnife 
bicfer SBautlieile auSfpröd^e. allein menn man an fold^em Äontrafie 



^ie SBieber^erfteUung ber Sieruitg^fuppet am 3Rünfter au Strasburg. 1G9 

^nftojs nelimen foKte, ba man Iieutjutage ha^ jlorrelte pl^er ju 
fteKen fd^eint a(d a0e anbern t)ie( tDid^tigeren Elemente einei^ Jtunft- 
wtxU^, fo lönntc man ja aud^ bicfen %^txl in gotliifd^cr UmgcftaU 
tung, bem übrigen entfpred^enb/ burd^ffil^ren. 

ScbenfattiJ meinen toir, bafe biefe roid^tigc grage nod^ nid^t 
fprud^teif ift, unb bafe ber I|od^t)erel^rte Saumeifter beiJ 3Rünfter^ 
ju feinen übrigen großen SBerbienften nod^ ein weitere^ fügen würbe, 
wenn er feinem romanifd^en ^ßrojefte nun aud^ ein gotl^ifd^e^, auf 
©runblage jener Slnlage be« 14. ^affx^mbevt^, gegenüberfteHen 
n^oQte. 



^ac^fc^riff 1884. 

3?ie oben au^gefprod^enen Sebenlen l^aben an entfd^eibenber 
@teDe feine 93ead^tung gefunben ; man l^at ard^öologifd^e 9iüdEfid^ten 
ben fünftlerifd^en t)orangcjleIIt, unb ba^ ©rgebnijs tjl jener fd^njerc 
SSierunggtl^urm, roeld^er ben Umrife beiS aJIünfteri? auf immer ent= 
fiefft, unb an bem felbft feine Urlieber jefet rt)of)l fd^roerlid^ greubc 
l^aben werben. 



(„ÄHflimttne Btffune" 1876.) 



D. 



^or einiger 3eit erf)ielt id^ Don 3Kr. gortnum, ©tanmorc ^iU^ 
3Ribblefe]r, bie brieflid^e SüJittl^eilung, bafe fid^ in feinem Seftfte jroei 
Sronjeroerfe Don 5peter SBifd^er befinben, übet roeld^e ber Sepfeer 
bie ©efälligleit l^alte, mir genauere auiJhinft ju geben. Gr fügte 
^apierabbrüde ber ÄünfilersSKonogramme unb ^pi^otograp^ien beiber 
SBerfe l^inju, fo bafe id^ im ©tanbe bin, über biefe biSl^er unbefannt 
gebliebenen SKrbeiten beS großen SRürnberger aWeifterö naivere S[uS= 
fünft JU ertlieilen. 

eg finb jroei 2;intenfäflier von faji gleid^er ©röße, baö eine 19, 
bag anbre 16 cm l^od^, bie Safi^ bei bem erftern 11, bei bem anbern 
10^2 cm im öuabrat. ®er Orunbgebanfe in beiben berfelbe, aber 
in t)erfd^iebener ©urd^fül^rung, SBariationen über bai^felbe S^l^ema, 
beibe von jener Driginalität unb f^ifd^e, raie fie nur ben SBerfen 
bcg fd^öpferifd^en ©eniuö eigen finb. Sie Äompofition ift ganj eins 
fad^. ein nadCte^ roeiblid^e^ gigürd^en fielet neben einer Sßafe, bie 
ben SBe^älter für bie glüffigfeit barfiettt. ©ie legt bie linfe fianb 
leidet auf ben oberen ^anb be^ ©efäfee^ unb mad^t mit ber redeten 
eine bemonftrati^e ©ebärbe, beren ^nl^alt mir auiJ einem beige- 
gebenen 2;äfeld^en, mit ber Snfd^rift „vitam non mortem recogita", 
errat^en bürfen. ©in am SBoben liegenber 2;obtenlopf gibt eine 
weitere Erläuterung biefeiJ ©prud^e^. 

^ä) fomme nun ju ben SBerfd^iebenl^eiten ber beiben SBerfe. 
S)aS eine, unb imar ba^jenige, meld^eö id^ für baiJ frühere ^alte, 
jeigt in ber Se^anblung ber ard^iteltonifd^en formen ben 6l;arafter 
ber jierlid^ fpielenben grü^renaiffance, gemifd^t mit mittelalterlid^en 



3fieucö oon ?etcr Sifc^er. 171 

©fcmcntcn. 3?ie SBafc ift nämlid^ üicrcdfig unb mit einem ©ectet 
üerfe^en, beRen fiä^arfe ^profilirung ö^t^ifd^e gormbilbung etlennen 
läj5t. 3?ag ©efäfe ift ftatf auögcbaud^t unb jerfällt in eine untere 
Iont)ere unb in eine obere tonlaDc ^älfte, bie njed^f elf eilig fo in= 
einanber Derf darauf t finb, baß bie oberen gelber naä) unten, bie 
unteren naä) oben breiedig jugefpifct fmb. SBolutenartig aufgerollte 
SBlätter auf ben @<fen ber oberen ^ätfte, ein männÜd^eS 5porträt=: 
aRebaillon in gerippter UmfaRung, auf ben t)ier ©eiten njieberl^olt, 
große, etroaiS tappig gebilbete SlfantJ^uö-Slatter auf ben unteren 
glasen, jnjifd^en benen man ba0 befannte S^i^^n SBifd^erö, bie 
mit bem SRüden t)erbunbenen gifd^e an einem Pfeile ober Speere 
erblidEt, enblid^ üier Sötuenfüße aU Unterfaft bilben bie reid^e orna:: 
mentale Su^fiattung be^ jierK(^en, aber in feiner ©efammtform 
etioaS barodfen ©efäfee^. ®er ornamentafe 3)rang be^ 3Reifter^ mar 
fo grofe, bafe er bie oberen gelber nod^ ring« mit feinen Slattfriefen 
einfaßte unb felbfl bie quabratifd^e ^platte, auf roeld^er baS ©anje 
ru^t, mit einer gerippten (Sinfel^fung oerfa^. 3Kan wirb nid^t fel)t- 
ge^en, toenn man fd^on toegen biefer beforatioen gormen baö SiNerf 
in bie Qext be« Seba(bu«:=@rabeg rerfefet. 

3?ie Sauptfad^e ift aber bie roeibli^e gigur. 2)ie linfe fianb 
feid^t auf ben SJedtet ber SBafe legenb, ruljt fie ganj auf bem linfen 
©tanbbein, roäl^renb ba« redete Sein baburd^ beträd^tlid^ üerfürjt 
erfd^eint, baß ber guß fid^ auf einen am 33oben liegenben 2;obten!opf 
feftt, in einer Seroegung, afe wolle fie benfelben njegfd^ieben. Snbem 
fte nun ben redeten Slrm ftarf einbiegt unb mit bem ^tiQ^^n^n 
eine ^inbeutenbe Seioegung mad^t, üollenbet fid) baburd^ bie fd^öne 
unb leben^DoIIe rl^gttimifd^e Seroegung, roeld^e biefe Heine gigur 
auäjeid^net. 

EaiJ anmut^ige Äöpfd^en, über bie linle ©d^ulter etroag feit- 
wart« geroenbet, trägt einen gfügelfielm unb fi|t auf einem lurjen 
ißalfe, ber burd^ jroei über bie S3ruft l^erabfaHenbe ^aarfled^teu 
fd^einbar nod^ bidCer wirb. 2)ie gormen ber ganjen ©eflalt finb 
etioa« lurj unb gebrungen, xok man fie bei beutf(|en SBerfen ber 
grül^renaiffance genjol^nt ift; aber fd^roerlid^ wirb man fid^ in unfrer 
gefammten grül^renaif[ance nad^ einer jweiten nadEt^n ©eflalt um« 
fd^auen, bie eine ä^nlid^e SSoIIenbung in ber gormbel^anblung, bem 



172 9leiic$ oon ^cter SSifc^er. 

fiebcn^gcfül^l, ben fraftoott pulfircnben Umrifeltnien jcigt. Unb 
bod^ rerrätl^ fid^ bie ©cftalt auf ben erficn 83li(f burd^ bcn 33au 
bcr ©lieber unb bie nam Slnmutl^ be« Äöpfd^eniS afe beutfd^. S)a§ 
ftarfe SBeloneu beg Äontrapofto, ber fd^arfe ©egenfaft jwifd^en ©tanb^ 
bein unb Spielbein beutet auf jene fünftlerifd^e SIenbenj, toie fie in 
ber italienifd^en SRenaiffance um 1500 befonber^ burd^ 2lnbrea 
©anfopino jur ^errfd^aft gebrad^t wirb. 3d^ möd^te aud^ au§ biefen 
©rünben bie SKu^fül^rung beiJ SBerleö jroifd^en 1510 unb 1515 fefeen. 
3n bem ©inne für elegante^ Ornament, in ber jierlid^en Surd^- 
fü^rung unb ber ted^nifd^en SWeifterfd^aft entfprid^t e^ burd^auö bem 
©ebalbui?s®rabe. Slud^ ber »epfter brüdCt gegen mid^ biefe anftd^t 
avL^, inbem er bemerft, bafe bie Sronje roeber Sßatina nod^ SJer^ 
golbung ^at unb in garbe mie gefammter Sefd^affen^eit jenem 
^auptroerle üerroanbt erfd^eint. 

3d^ Iiabe ber Sefd^reibung nur nod^ baSjenige l^injujufügen, 
roaö bie mir Dorliegenbe ^pi^otograpl^ie nid^t pöllig erfenncn läfet. 
2luf bem Soben liegt nämlic^ eine Äeule, bie an bem einen Gnbe 
in jierlid^ ornamentaler ©infaffung ein gelb mit einem aölebufen- 
fopf in SHelief jeigt. 9lud^ ^ier bleibt ftd^ alfo ber aWeifter in feiner 
Sleigung für jierlid^e 2)urd^bilbung treu, ©nblid^ liegt am SBoben 
ein Xäfeld^en in gorm antiler Snf^rift^Safeln mit ben belannten 
Ctiren jum Sefeftigen- ®§ trägt in fd^önen römifd^en Sud^ftaben 
bie bereits ermalinte Snfd^rift. Sßon einem 2Ronogramm ober 9Jamen§= 
juge beS SWeifterg finbet jid^ leine ©pur; aber fein Äenner ber Äunft 
jener S^it wirb über bie Url^eberfd^aft 5peter SBifd^erS im S^eifel fein. 

3d^ lomme nun ju ber anbern SSronje. ^ier ift bie meiblid^e 
gigur jroar cbenfattiJ etmaS unterfefet, aber bod^ in merflid^ fd^lanferen 
gormen burd^gefülirt. SBefonberg intereffant aber ifi, mie ber a)}eifter 
baSfelbe örunbmotio ber ©teHung fo frei oariirt unb umgebilbet 
i)at. aiHeS ift weniger angefpannt, weniger fd^arf accentuirt, mitber 
im gluffe ber Sinien, roeid^er in ber Se^anblung. 3lud^ ^ier rul^t 
bie gigur auf bem linfen gufee tjorne^mlid^, aber ber redete ifi 
ebenfalls auf ben SBoben gefefet unb ber ©egenfafe jroifd^en ©tanb* 
unb ©pielbein minber lebl^aft betont. 3)amit ftimmt eS fel^r rool^l 
überein, bafe ber linle 9lrm, beffen fianb fic!^ roieber auf ben 9ianb 
beS ©efäfeeS legt, nid^t auSgepredCt, fonbern üxoa^ eingejogcn ift. 



!Rcue« Don ^etcr SJifc^er. 173 

a^agcgen wcifl aber bic SRcd^tc mit crl^obcncm 3lrme nad^ oben, unb 
baS Äöpfd^cn folgt mit cntfd^iebcncm SKufblidc bicfer Scroegung, 
roo^rcnb auf bcm anbcrn ©jrcmplare bcr Äopf etwas geneigt ift. 
^QeS in aQem l^aben mx t)ier eine ©eftalt pon l^öl^erer @(eganj 
unb geinl^eit auä einer reiferen entroidEelungöepod^e beS aWeifterS, 
roäl^renb baiJ frül^ere SBerl metteid^t einen etroaiS [tarieren ^aud^ 
von ^iaioetät befifet. Slud^ ber Seim fe^lt ^ier ber pöllig unbeHeibeten 

aileS 83eiu)erf unterliegt in biefem jroeiten ©jemplare einer 
ä^nlid^en aSereinfad^ung ber 9KotiDe. SefonberiJ gel^ört bie freies 
runb geformte SSafe, mit il^rem einfad^en flüffigen ^Profil ju jenen 
SBerfen unferer SRenaiffance, roeld^e ein reines ©efül^l für Aufbau unb 
Umrife Denat^en. @S ifi eine SBafe von elliptifd^en ?ßrofil, nad^ oben 
meiter geöffnet, bcr SRanb burd^ eine fiol^llelile oorbereitet, nad^ 
unten burd^ einen feinen SRunbflab abgefd^loRen. &n breites thm^ 
falls oon SRunbftäben eingefajsteS SBanb, mit fed^Sblätterigen SRofetten 
befeftt, umjiel^t ben S3aud^ beS ©efäfe^S. ©ne 9lei^e gejadfter Slätter 
fc^müdt ben §atS, Heinere »lätter fd^einen ben unteren SSefafe beS 
breiten DrnamentbanbeS ju bilben. hinter ber gigur liegt liier 
ein Sd^roert unb ein Meiner runber ©d^ilb am SBoben, Sßor il^r 
liegt ber 2;obtenIopf mit ber Siid^tung gegen ben Sefd^auer; neben 
i^m le^nt eine me|r ^ol^e als breite Slafel gegen baS ©efafe, auf 
meld^er man in fd^önen lateinifd^en Sud^ftaben benfelben 2)enffprud^ 
lieji. Unter bemfelben erfennt man foglei^l baS 9Konogramm ber 
beiben gifd^e mit ber §arpune; baneben in lateinifd^en Sud^ftaben 
baS P. V. enblid^ ift unter ber »aRS bie Sa^reSja^l 1525 unb 
eine ÄünfllersSWarle angebrad^t, biefe beiben aber eingegraben, 
roa^renb jene 3^^^^^ ^i* ^^^ ©d^rift erl^aben gegoffen finb, 

(Gegenüber ber jierlid^ fpielenben ©eforation beS erfteren SBerfeS 
ift in biefer jnjeiten freien SEBieberl^olung fo burd^gfingig baS Streben 
nad^ SBereinfad^ung ju erlennen, bafe felbft bie S3afiS l^ier auS einer 
gerabe abgefd^nittenen ^ßlintl^e oline alle ©lieberung unb Drnamentif 
befte^t; Dergleid^t man beibe SBerfe, fo erlennt man aud^ o^ne 
gal^reSjal^l in bem jroeiten ein Srjeugnife auS ber reifften, t)offs 
enbetflen S^tt beS SReifierS, wo er nad^ abfireifen ber pl^antaflifd^en 
9J?ifd^ung antifer unb mittelalterlid^er formen fid^ einem parieren 



174 9?euc« oon $eter SBifc^cr. 

©influffe bcr italienifd^cn SJenaijfancc l^ingibt unb ju Sd^öpfungcn 
von lauterer ©c^önl^eit burd^bringt. 3!" i>icfc^ ^infid^t Der^ält ficä^ 
ba« jroeite SBer! jum erften wie ba§ berül^mte SRatl^^auSgitter jum 
@ebalbui^5@rab. SBir Iiaben fomit in biefen beiben Keinen aJleifter- 
werlen weitere Selege für jene fünftlerifd^en SBanblungen, burd^ 
rocld^e gerabe 5peter Sßifd^er al^ ^rototi)p für bie gefammte bamalige 
beutfd^e Äunftftrömung bafteljt. 

S)iefe3 jroeite SBerf ift offenbar balfetbe, roeld^e^ laut ©etter 
fid^ einjl in ber ©ilberrabfd^en Sammlung befanb unb al^ „Allegorie, 
bie Erinnerung beS fünftigen Sebenä" bejeid^net mirb. 9lod^ be^ 
beutfamer werben beibe Sronjen baburd^, baß ber ©rabftein ^ßeter 
Sßifd^er^ auf bem ©anft 3lod^u§=Äird^^of ju Slümberg benfelben 
©prud^ trägt, ber alfo offenbar ate ein oon bem 3Jieifter ange- 
nommener ©innfprud^ aufjufaffen ift. SBa^renb nun bie ^inroeifung 
auf bag ewige 2^bm in ed^t d^riftlid^em ©eifte gebadet ift, gel^ört 
eg in biefen beiben anmutliigen Äunftwerfen red^t eigentlid; jur 
Signatur ber 3lenaiffance-3cit, bafe eine roeiblid^e gigur in unoep 
l^üDter ©d^ön^eit unb 3ugenbtraft jugleid^ afö ©t)mboI be^ irbifd^en 
Seben^ gewählt wirb. 

Ueber bie ted^nifd^e Sel^anblung ber jweiten S3ronje oerbanle 
id^ bem Sefifter nod^ folgenbe SBemerfungen: SDie öronje ift mit 
einer bunflen, beinalje fd^raarjen fünftlid^en ^Patina gefärbt, berfelben, 
bie man juweilen an italienifd^en Sronjen jener Qtxi pnbet. 3ln 
einigen ©tetten ift fie abgeblättert; an anbern bemerft man eine 
aSergolbung, bereu 9lefte namentlid^ an bem fiaubwerle, ben SRofetten' 
unb bem gufee bcr SBafe, an ber gtäd^e ber Snfd^rifttafel, bem $aare 
ber roeiblid^en gigur, bem ©d^mert unb ©d^ilb unb, wie e^ fd^eint, 
aud^ bem ©d^äbel ftd^tbar finb. 3Rit jener uned^ten ?patina ftnb 
bie feineren ^Partien be§ gigürd^eng, ^änbe, %ü^t unb ©efid^t, 
aufgefüllt. Seibe SBronjen finb oon oortrefflid^er ©rl^altung. 

an biefe wertl^oollen ©ntbedfungen reil^t fid^ feit furjem nod^ 
eine anbre. g^artci^ ©pl^ruffi bringt in feinem fd^öncn Sluffafce 
über S^copo be' Sarbari in ber „Gazette des beaux Arts", lürjlidd 
in befonberem Slbbrudfe crfd^ienen, eine meifterlid^e Slad^bilbung nad^ 
einem 83ronje=9lelief, im Sefifee be^ fierm SDreifufe in 5pari^, mit 
ber SDarftellung üon Drpl^euiS unb eurpbife. (Sr glaubt ba^felbe 



9icuc« oon ^ctcr SBifd^er. 175 

bcm üenetianifd^en a)leiftcr juf^rcibcn ju bürfen, tdcü ba« barauf 
bcfinblid^e a)ionogramm atterbinö^ auf bcn erftcn SBlid aiel^nlid^fcit 
mit bem ©abuccuS ju l^abcn fc^eint. 93ci genauerer SBetrad^tung 
erl^ebt fid^ jebod^ bie grage: ob nid^t rielme^r l^ier bie beiben ge= 
fpicfeten gifd^e unfrei SRürnberger aWeifter« ju erfennen feien. 3tun 
erlialte id^ eine gefällige S^^f^^ft von STOr. gortnum, loeld^e biefe 
SBermut^ung jur ©eroilä^eit ergebt. SBir l^aben alfo in bem ^arifer 
aSerfe einen neuen Senjei^ von ber fd^öpferifd^en Sll^ätigleit ^ßeter 
aJifd^erS, unb jroar offenbar au§ jener fpäteren g^it feinet Seben«/ 
in roeld^er er mit befonberer 5Reigung fid^ bem Ilafrifd^en Slltert^um 
juwanbte. 2lud^ biefen ©egenfianb l^at ber 3Reifter, roie wir nun 
feigen, jroeimal bel^anbelt, benn ein jmeiteö ©jemplar befinbet fid^ 
feit längerer 3eit in ber ÄunjWammer, iefet roal^rfd^einlid^ im beutfd^en 
©eioerbemufeum ju Serlin. 

Slel^nlid^ \enen beiben ^intenfäffern bel^anbelt aud& in biefen 
beiben ^elief^ ber Äünjller benfelben ©ebanfen, inbem er ba^ Sll^ema 
t)öHig frei oariirt. ®a3 5ßarifer ©jemplar möd^te id^ für bie früliere, 
ba^ Serliner für bie fpätere SRebaftion l^alten. Drpl^eug wirb bar- 
gejlettt in bem 9Komente, ba er fid^ mitten im ©piele nad^ ber ge* 
liebten @urt)bi!e ummenbet. @r ftel^t red^td unb menbet ftd^ nad; 
linfö, pe il^m gegenüber linfö unb roenbet fid^ jur SRed^ten nad^ il^m 
l^in. Sluf bem meiner anftd^t nad^ frül^eren ©jemplare ift biei^ fo 
gcjialtet, bafe Dtpl^euö ftiUfte^t, auf bem redeten oortretenben gufee 
ru^enb, ben linfen rüdteärtö fe|enb in ftarler Siegung unb SBer^ 
fürjung. Sabei njenbet er fid^ über bie redete ©d^ulter ju ber ©e^ 
fä^rtin, bie il^m fd^üd^tem folgt unb in l^olber Snnigfeit il^m un= 
Dertoanbt in^ Sluge blidEt. 3lud^ fein 93UdC bol^rt fid^^ n)ie um fie 
feftju|alten, in ben übrigen Iiinein. SDa fie nun auf bem linfen 
tjortretenben gufee rul^t unb baiJ redete Sein afö Spielbein wie im 
SSonoärtiSfd^reiten etma^ l^ebt, fo fommt burd^ ben SßaratteliSmuiS 
ber beiben fjiguren eine geroiffe Särte in bie Äompojition. ©d^ön 
ifl wie fie mit ber Siedeten ben leichten ©d^leier I|ält, ber t)om linfen 
arm über ben SRüdEen au^gefpannt ift, mäl^renb il^re Sinfe einen 
@eftug beiJ 8*8^^^ wnb SebauemS mad^t; fd^ön ifl aud^ wie ba^ 
lange lodKge ^aar ben lieblid^en ftopf umflattert, xoit benn aud^ 
ber ©d^leier vovx SBinbe beniegt erfc^eint. Orpl^eu^ flemmt gegen 



176 92eued oon $eter Sifc^er. 

ben linlcn Dbcrfd^enlcl eine Sratfd^e, übet bercn ©aiten er wie ! 

verloren ben Sogen gleiten lägt, ©eine f^igur ^at etwa^ ^arted^ 
©dige^, nad^ oben ©ütftige«, lofil^renb bie Seine fe^ lang finb. 
9lu($ ber ftopf ifl entfd^ieben beutfd^ unb nici^t italienifd^. äSiet 
loeid^er gebilbet unb beifer bewegt ifi bie ©ur^bile, bod^ beuten ber 
etwa^ fd^were ® lieberbau, ber lurje fiate unb ber mel^r runbe atö 
ODale Äopf ebenfalls auf beutfd^en Urfprung. SDer Äünfller ^at 
hinter il^r burd^ fd^roffe Reifen offenbar bie ©renjen ber Unterwelt 
anbeuten wollen. 

2)ag berliner Sielief ftettt beibe ^5^"^^^ äl^nlid^ gegenüber, aber 
in oöttig t)eränberter Bewegung. Drp^euiJ fd^reitet nod^ nad^ linfö 
l|in, mit bem Unten guge fefl auftretenb, ben gel^obcnen redeten 
nad^jie^enb. 3n fil^ner Bewegung l^at er bie ®eige an bie ©d^ulter 
gefcftt unb Ireujt mit bem redeten Arme, ber ben Sogen fülirt, in 
trefflid^er aSerfürjung ben Dberleib, wäl^renb ber Äopf in fd^arfer 
Siegung, nad^ ber ©ctiebten fid^ umwenbenb, uniJ im ^Profil er= 
fd^eint. SSä^renb alfo bie gan}e Sewegung ber f^igur nad^ linfö 
gcwenbet ifi, bilbet ber nad^ red^t^ l^erumgeworfene Äopf einen fd^arfen 
Äontrajl gegen ba^ übrige. 3m Oegenfafce mit bem gerben unb 
©digcn in ber fjigur bei^ ^ßarifer Crp^euö ifi l^ier attei^ ffüfjiger, 
rt|ijtf|mifd^er, fd^wungt)oIler. 

älud^ in Sur^bile l^at ber 5tün{ller eine S)oppelbewegung au9- 
}ubrüdfen gewußt, benn wä^renb bad jlöpf d^en in we^mütl^iger Steigung 
nad^ bem geliebten Sänger ftd^ umfd^aut, mad^t fie bereite bie Don 
bem ed^idEfal gebotene SBenbung jur Umlel^r, inbem fie ben redeten 
gufe etwa« Dorfeftt, -bem bann ber Knie jögernb nad^folgt. 3)en 
rüdEwärt« flattemben ©d^leier l^at ber SWeifier ju einem neuen fd^önen 
aWotioe benuftt, inbem bie Sinfe, mit bem ©d^leier umwidCelt, ft(^ 
gegen ba« @efid^t wenbet, als wollte fie im Sd^mer} bod $aupt 
üerl^üllen. aud^ biefe fjigur ifi, foweit ber Sergleid^ jwifd^en ©ipiS- 
abgug unb Slabirung ein Urtl^eil erlaubt, jarter in ben formen, 
feiner unb flüffiger in ben ßinien. Slttei^ bie« läßt mid^ l^ierin eine 
jweite SRebaftion tjermut^en, in weld^er ber SWeifter bie Äompoption 
}u ^öl^erer SoOenbung gefül^rt l^at. Siamentli^i fle^t bai^ 9Rotio 
mit ber ®eige an fd^wungDoDem 9tl^t)tl|muiS weit über bem mit ber 
Sratfd^e. S)ie änwenbung fold^er mobernen Snfirumente bei Figuren 



Sflcuc« von $eter SBifc^cr. 177 

beg antilcn 3Rr)Ü)0^ faun nid^t bcfrcmben, wenn man an ben Slpotto 
in 3flafactö ^parnafe fid^ erinnert. Sßietteid^t l^at fogar biefe gigur 
auf SStf^ieriJ neue SBeatbeitung beä SJI^emaS eingerolrlt. S)en lanb- 
fd&aftUd^en Sintergrunb l^at ber aWeifter in ber jroelten Stebaftion 
unterbrüift unb fid^ auf änbeutung eines geuerS jur SReiä^ten ber 
(Surribile, aU ©pmbofö ber Unterwelt, befd^ränft. 

aSenn auf eine aSerwanbtfd^aft ber SBifd^erfd^en Äompofition mit 
SJürerB SKbam unb ©oa t)on 1604 l^ingewiefen wirb, fo bleibt biefe 
»ejiel^ung bo^l eine fel^r äufeerlid^e. SBo^l mag SDüreriS ©tid^ auf 
SSifd^er cingeroirlt l^aben (benn baiJ Umgelel^rte iji gewiß nid^t an= 
june^men); aber man barf nid^t pergejfen, bafe geroiffe SWotiDe von 
Stellungen unb Sewegungen in ber SRenaiffanceieit Allgemeingut 
waren unb balb fo, balb fo geroenbet mürben, fjür un« |aben biefe 
Pier Meinen SBerle ?ßeter SBifd^erS ben befonberen SBert^, ba§ fie 
iin§, nad^bem bie größte ©d^öpfung feiner fpäteren ©pod^e, ba« 
giürnberger Sflatl^^auSgitter, fpurloi^ Derfd^munben ju fein fd^eint, 
mid^tigc 3luffd^lüffe -über fein 5ßer|ältni§ jur Slntile gewähren. SJer^ 
felbe ^projefe einer junel^menben Läuterung unb Älärung im ©inne 
ber SRenaijfance, meld^er t)om ©ebalbuÄ^Srabe jum SRatl^l^auSgitter 
ftd^ bemerflid^ mad^t, läßt fid^ aud^ in bicfen SBerfen verfolgen. Unb 
geroife ijl eS anjiel^enb, ju beobad^ten, wie berfelbe rafilofe 3)rang 
nad^ aSoHenbung unb Befreiung, ben bie beiben ^Jintenf äffer er^ 
Icnnen laffen, ben 3Rcifter aud^ ju einer wieberl^olten Sel^anblung 
beS Drpl^euS=9fleliefS rerantafet l^at. gügen wir ^inju, ba§ bie ]^err= 
lid&en 3lpoftel beS ©ebalbu3=®rabeS, jene lauterften ©ebilbe unfrer 
bamaligen fird^lid^en ftunjl, im erften Äeime fd^on 1495 am ®rab= 
male beö (Srjbifd^ofS ©rnfi ju aJlagbeburg auftaud^en, fo erweitert 
unb Dertieft fid^ ber ©inblidt in bie ©ntwidfelungggefd^id^te eine« 
unfrer größten aWeifier, ber neben SDürer am erften geeignet ijl, un« 
t>on bem UmwanblungSprojeRe, ben bie bamalige beutfd^e Äunfl er^ 
ful^r, ein Silb ju gewäl^ren. 

auf weld&en SBegen bamate bie SRenaiffance bei uniJ einbrang, 
bafür bietet unS eine anbre SBifd^erfd^e Äompojition nod^ weiteren 
Slnlialt. es ijl ber f leine nadfte Sogenfd^üfte, nod^ jefet im SBefiße 
ber ©tabt SRürnberg, urfprünglid^ im ©d^iefegraben bafelbft auf= 
fleftettt. S)a er bie Sal^reSja^t 1532 trägt, fo gcl^ört er freilid^ 

12 



178 IReued oott $eter Sßtfc^er. 

nid^t ttic^t ^tcr SHfd^er, fonbetn einem feiner ©öl^ne an, romn 
iDir aud^ nid^t ju fagen Dermögen^ rodöjem t)on il^nen. 2)aiS 9Rotit) 
ber gigut ifl aber t)on einem ©tid^e Sacopo be' »arbatii^ gefd^öpft, 
Toeld^en Jener Äuffaft ber „Gazette des beaux Arts" neuerbingi^ 
reprobujirt l^at. 3nbeS ifl ha& Wlotxo, obwol^l im mefentlid^en über- 
einfümmenb, infofem umgejialtet, atö bie redete 'fianb, toeld^e bie 
angefpannte Seltne be8 Sogeng mit bem Pfeile ^dlt, energifd^er 
jurüdCgegogen unb natunoal^rer, loenn aud^ nid^t f^iöner, bel^anbelt 
ifl. älu^i ber 5topf |at, ftatt ber lang l^inflattemben SodCen, fur}eiS 
Saar. Suffattenb ifl bie fd^malfd^ulterige unb engbrüflige Snlagc 
beg ÄörperS, bie abermalige ©d^roere ber $änbe unb güfee, bie 
äbertriebene Sftnge ber Slrme: lauter 3^^<$^n einer me|r beutfd^en 
ate italienifd^en Sluffaffung, t)on roeld^er, mie mir fallen, 5ßeter 
aSifd^er fid^ immer me^r ju befreien unb ju ebleren SJer^ältniffen 
unb lauterer ©d^Sn^eit burd^jubringen gemußt. 






(Bjpjrfortum 1876.) 



.^ic aWalctei be§ SJlittclalter«, fafi au^nai^mgloö ftrd^lid^ wie 
ftc ift, lennt baÄ profane 3«i>it)ibuum nid^t Sei i^r ift attc^ 
tppifd^, unb felbfi roo fte einmal ein Silbnife wagen ntufe, gewinnt 
bieg il^r unter ben ißänben unToiDfürlid^ einen font)entiortett ibeali^ 
ftrenben Bufd^nitt. ©elbfl bie 5ßlafiif, trofe ber l^äufig ton i^r 
tjerlangten Orabfiguren, erliegt biefem Sann, innerl^alb beffen fic^ 
Sa^rl^unberte lang wie in einem Söuberfrei« bie ©efammtlunfl bc^ 
üKittelalteriJ bewegte. SBenn man in ©t. S^eniS bie im 13, Qa^r^ 
l^unbert maffen^aft ju ©tanbe gelommenen ©tatuen ber franjöfifci^en 
Äönige betrad^tet, fo erlennt man, wie wenig bamafe bie Äunft fid^ 
jur 5ßorträtauffaffung }u ergeben t)ermod^te. ©ie lonnte nid^t, 
weil fie nid^t wottte; fic wollte nid^t, weil fte nid^t fonnte. 2)ie 
Slatur war il^r oer|üttt, fxe fa^ biefelbe nur burd^ einen bid^ten 
©4ileler. 

aitö bie große Bewegung ber SRenaiffance, weld^e bie neue S^it 
bal^nbred^enb einleitet, biefen ©d^leier jerriffen ^atte, ftieg plöftlid^ 
im 2then wie in ber Äunfl mäd^tig ber SBertl^ beiJ SnbiDibuumg. 
2)er ©njelne, au8 ben geffeln üerjäl^rter anfd^auungen befreit, tritt 
mit gebieterifd^er SWad^t geftaltenb inS Sehen unb wirb nun fofort 
ber Äunft ein ©egenjlanb liöd^flen Snterejfe^. SQBenn aud^ ber 



180 Q\xx (S)e[c^i(^te ber ^ottönbifc^en ec^ü^en- unb Sdegentenbilber. 

Krd^Ud^e Stofftreid nod^ über ein S^^^^^nbert l^inburci^ bie ftunft 
ju bc^etrfd^en tjermaß — erfüHen fann er fte nid^t mel^r. S)ie 
Statut unb ber einzelne 3Ren)ö) nel^men bad äluge bed jtünftler^ 
gefangen; fortan ifi e« i^m eine iQerjenöfad^e, bie (i^arafteriflifd^e 
©rfd^ieinung be^ inbiDibuetten Sebeng mit aller SBeftimmtl^eit anju? 
ftreben. ©o lommt eg, bafe ein SDomenico ©^irlanbajo, Senojjo 
®oj}oli, 5ßietro ^perugino unb alle bie anbern ©rofeen be« 15. 3a^r- 
^unbertö, wo e^ irgenb angelet, in i^re biblifd^en ober legenbarifd^cn 
Silber bie 3^it9^»^^ff^J^ i« bid^ten ©d^aaren ju S^wgen ber l^eitigen 
^anblung aufnel^men. @d ftnb @ruppen^ bie mit ber Sl^or ber 
antilen SIragöbie bie fianblung tl^eilne^menb begleiten, biSroeilen 
fogar mit ber SBud^t il^rer 83ebeutung ba^ 3«tereffe am @egen= 
fianbe felbfi faft erfliden unb bie Slufmerlfamleit com eigentlid^en 
aSorgange ablenlen. 

©he anbre, t)ietteid&t mel^r bered^tigte, aber mcifi minber fünjl^ 
lerifd^e Art, baiJ Silbnife in bie Krd^lid^e 3Balerei einjufül^ren, ifi, 
wo bie ©tifter einer Slltartafel fid^ mit il^rer gamilie anbetenb oor 
bem Seilanb ober t)ere^renb Dor ber SWabonna barftetten laffen. 
®ie Wnbeneid^en gamilien ber Äug^burger, Ulmer, SRümberger 
^ßatrijier finben wir, fold^ergejlatt unter bcn ©d^ufc ber ^immlifd^en 
gcftelli, oft in SSotiogemälben angebrad^t. §olbein^ berü^mteftcö 
2BerI, bie SRe^erfd^e aWabonna, ijl baö 5ßrad^tflädt biefer ©attung. 

®g warb nun bie aufgäbe beiS proteftantifd^i geworbenen 9]or- 
benö, biefe mcl^r ober minber lofe aSerbinbung be« 5ßrofanen unb 
Äird^lid^en ju trennen unb ju einer roirftid^en Sßrofanmalerei fort= 
jufd^ireiten, in weld^er augfd^liefelid^i bie SDarftellung be^ SnWoibuumS 
}ur ©eltung lommt. SBie man aber t)om 9Kittelalter l^er 3""ft= 
oerbänbe, genoffen fd^aftlid^e unb gef ellige ^Bereinigungen aller Srt 
gerool^nt mar, fo gewann bie Äunft atebalb bie Slufgabe, folc^e 
Älolleftioerfd^einungen im Silbe }u fijiren. SQSir finben biefe 9tid^s 
tung bemerfen^mert^er SBeife in ben beiben ftaatlid^en Oemeinmefen 
republifanifd^er unb protefiantifd^er Drbnung, meldte bie germanifc^e 
S33elt Iieroorgebrad^t: in ber ©d^meij unb in ^ollanb. 3« ber 
©d^meij, eigentl^ümlid^ genug, ift e^ bie bort mit »egeiflerung 
lultitjirte ©ta^malcrei, meldte bie meiften ©puren biefer ärt be= 
njal^rt l^at. SRod^ ju Snfang beS 17. Sal^rl^unbert« werben ge= 



Snx ®cfc^i(§tc ber ^ottänbifc^cn ©(^ü^cn* unb Äegcntenbilbcr. 181 

malte ©d^eibcn in bic 3wnftjiubcn gejliftct, auf roeld^en man bie 
Bunflgcnoffcn beim ftöl^Hd^cn ©d^mauö t)crcini9t ftc^t*). 

Ungleid^ bebeutfatnete ©ejlalt gctoannen blcfe ©arftcllungen in 
Sollanb. ©ic bilbcten bort rcd^t ctgcntlid^ bcn aJlittelpuuft für bic 
großartige, burd^auä felbftänbige ©ntfaltung ber SDklerei, ja feit 
bem aSegfaff ber gefammten Krd^Iiiä^en ftunjl, weld^e ber fatoinifii:: 
f^ien Seigre bed SanbeiS ein l^eibnifd^er @reuel n)ar, n)urben fte 
bie eigentliche monumentale SWalerei ber Sollänber. Unb bie^ um 
fo entf^iiebener, als bie alten nieberlänbifd^en ftünftler in i^rer 
äft^etifd^en Äerngefunbl^eit nichts t)on ber ©c^nfud^t nad^ ber fo« 
genannten ®ef(§i(i^tSmalerei fannten, roeld^e unfrer 3^it fo t)iele 
unnüfte ©(i^merjen oerurfa(§t 3Rir ijl nur ein Silb aui^ jener 
©d^ule betannt, njeld^eiJ ein großeiJ Iiifiorifd^eS ©reignife ju oer^ 
^errlid^en fu(§t: bie merftoürbige geniale ©lijje SRembranbti? t)om 
3a^re 1648, jefet im aJlufeum ju Siotterbam, roeld^e bie einigung 
ber oerbünbeten ^Prooinjen (>de eendracht van het land«) f^lilbert. 
Sejei^inenb genug ifl auf biefem fül^n Eingeworfenen Silbe ein 
emblematifd^eS attegoriftren ber ©runbjug; alfo felbfi ^ier feine 
©pur oon realifii[(ä^er §iftorienmalerei**). %u6) bei ben oft roieber^ 
l^olten SarfieHungen oon ©eefci^lad^ten liegt ber Slccent weit weniger 
auf bem fiifiorifd^en, aU auf ber fünftlerif^ien ©d^ilberung be« 
elementaren in 2uft, Sid^t unb SOBaffer. an ©tette ber ^iftorie 
treten nun bie „©d^üften* unb SHegentenftüde" (schutters en regen- 
ten-stukken)***), mit roeld^en bie ©äle ber SRatl^^äufer, ber milbeu 
Stiftungen unb ber ©d^üfeenl^aufer (2)oelen) ft^i füllen. 2)ie manm 



*) 30^«'« 3alJjf6. f. Äunfhö., I, ©. 31. 

*♦) Notice des tableaux du Musee Boymans (1872) Nr. 181. SinI« im 
Silbe ein ni^enber SBtoe, oon aioei 5tetten gefeffelt, baoon bie eine in eine iRauer 
fejigef(^miebet ift, auf n^eld^er man bad SEßappen oon Slmfterbam fte^t, mit ber 
IDeoife: Soli Deo Gloria, wftjtenb bie anbere Äette am S^^ron ber ®ere(^tigfcit 
6efeftigt ift. 2)en Sdmen umge6en bie SBappen ber vereinigten ^rooinjen. 3m 
Sßorber* unb SRittelgrunb ilrieger su 9U)B unb }u %ui, xotl^t jtc^ dum Unab« 
^ängighitdfompfe oorBereiten; im $intergrunbe tobt bie @c^(ad^t, unb ber ^einb 
beginnt }u f[ie§en. 

***) 9legentenftü(fe nennt man befonntlic^ in $oÖanb bie Silber, auf welchen 
bie Sorfte^er (äRegenten) ber im fianbe fo sa^Ireic^en 9Bo^lt^ötig!eitdanftalten, 
Äranfen«, »rmen» unb SBaifenJäufer u. bgt. bargeftelTt finb. 



182 3ur ©efd^ic^te ber l^oaänbtfc^en Sc^ü^en- unb Stegentenbilber. 

I^aftc Slüd^tigfett, bic gefunbe Sebcn^Iufi beö femigcn SBürgettl^um^ 
toirb in biefcn SBcrfen p^ felbji Ocgenftanb bcr SBer^crrlid^ung ; 
bie Sßer^errlid^ung befielet aber nid^t in einem fiineinjiel^en t)on 
allerlei „l^öl^eren'' SIenbenjen politifd^er ober fonjHger Srt, fonbem 
lebigUd^ in ber unpergleid^lid^en ©d^lid^tl^eit unb (Sebiegenl^eit, mit 
roeld^er bie aJlalerei l^ier ba« 2thm auffaßt unb t)om burd^auÄ 
realijlifd^en ©tanbpunft au« ju fünftlerifd^er Unfierblid^feit ergebt. 
Slirgenb« ein äufecrli^ie« Oeba^ren, nirgenbg aud^ nur ber Icifeftc 
Slnflug t>on bewußter, etwa bülinenmäjsiger ©d^auftettung, wie Re 
in unferer l^eutigen Äunft gar ju leidet bei üenoanbten Aufgaben 
fid^ einfd^leid^t. ätber in bie reattfiifd^e Slüd^teml^eit mirb fd^Iiefelid^ 
burd^ bie Äunft großer 3Jieifter eine $oefie ber §arbe, be« Sid^te«, 
bes 3;oneS eingeführt, roeld^e ber ganjen (Sattung bie 2Beil^e l^öc^fter 
ÄunftDottenbung tjerleil^t. 

SBenn SBoSmaer in feiner wert^rollen arbeit über bie SBorlSufer 
31embranbti? bie frü^eften ©d^üfcenbilber in bie Seit um 1560—80 
ju fefeen f d^eint *), fo bejiel^t er ftd^ babei offenbar auf bie SBerfe 
t)on bereit« ftarl entroidfeltem Äunjlgepräge, ba er ol^ne S^^^f^l ^i^ 
t)iel älteren ©tüdfe biefer (Sattung, meldte ba« Sanb nod^ jefet be:: 
fl|t, red^t gut lennt. 5ßon 1530 an lafjen fte ftd^ in großer Slnjalil 
burd^ ba« ganje 16. Sal^rl^unbert ©erfolgen. S^^^ft fi^i> ^^ jiemlid^ 
lunftlofe 3«fttttintenfteIIungen oon Sllbnijfen nad^ bem Seben. SP 
bie Slnja^l ber Slbjufonterfeienben ju grofe für eine SReil^e, fo 
werben fie in mehreren Steigen über einanber oorgefü^rt, fo bafe 
Äopf an Äopf fid^ brängt unb bie oberen ©efid^ter burd^ bie Süden 
jwifd^en unb über ben unteren ftd^tbar werben. 2)en übrigen 
Äörper, bei ben frü^eften immer nur im Sruftbilb, jeigt bann 
natürlid^er SBeife nur bie tjorbere 3flei^e. ®« ift nod^ biefelbe naioe 
mittelalterlid^e Slnorbnung, roelt^e wir j. 33. bei pgurenreid^en S)ar= 
ftettungen be« ^ßarabiefe« (id^ roitt nur an ba« S3ilb Drcagna'« in 
@t. aWaria 9iooelIa ju glorenj erinnern) fo oft bemerfen. SBon 
Äompofition nod^ feine ©pur; aEe« nur Knblid^e 3uj:tapo|ition. 
3n fold^er Slrt oerful^r fogar nod^ ber große §olbein, al« er am 



^) @. SBo«maer, Rembrandt Harmens van Rijn, ses precurseurs etc. (la 
Haye 1863) I. 79. 



3ur ©efd^id^te bet ^oOänbifc^en ^c^ü^en^ unb 9tegenten6i(ber. 183 

©nbc fcincö ßcbcnS (um 1542) für SBarbcr^ fiaH in Sonbon j|cnc^ 
Silb bet SBatbicts unb Gl^irurgcnjunft ju malen ^atte. ©o mono- 
ton toic bie ätnorbnung ift nun in jenen Silbern auä) bie malerifd^e 
SBel^anblunfl. 58on inbtüibueHer Äarnation leine SRebe; alle Äöpfe 
ftnb wie in biefelbe gleid^mä^ifle braune, etroa^ jä^e ©auce ge^ 
tau^it. 

aber mit biefcn einfad^en Silbern fonnte man ftd^ nid^t lange 
begnügen. SWan ftrebte balb nad^ gröjserer Sebenbigfeit beg 3lu3= 
brudEeö, größerer grei^eit ber SKnorbnung, größerer 3Rannigfaltig= 
feit in ber e^arafterifiil unb ber malerifd^en S)arftellung be^ Qnbis 
DibueDen. 3^ biefem }n)eiten ©tabium, n)eld^eS etnia um 1670 be- 
ginnen mag, fd^einen parle ©inflüffe ber ©d^ule von Srabant auf 
bie l^oSänbifd^e ftattgefunben ju l^aben. Siamentlid^ gilt bie^ t)on 
ber foloriftijd^en Sel^anblung. ®er frül^ere monotone leberfarbene 
2:on beö gleifd^e^ weidet einer blü^enberen, frifd^eren Se^anblung, 
bie ber Äarnation jebeö einjelnen Äopfeg il^re befonberen Sofaltöne 
abjulaufd^en fud^t. 2luö ber fWonod^romie mirb jeftt ^polpd^romie, 
felbft auf bie nid^t immer ganj tjermiebene ©efa^r ^in, bie ein^eit- 
Hd^e Haltung be^ ©anjen, bie ruhige Orunbfiimmung einjubüßen 
unb gelegentlid^ ettoa^ bunt ju werben. 

Ö[n biefer foloriflifd^en SBenbung ifi, wie id^ glaube, ber ©in^ 
fluß ber brabantifd^en ©d^ule ju erlennen. SBi^^er l^at man bem= 
felben für bie ©ntroidEelung ber l^otlänbifd^en SWalerei üieDeid^t nid&t 
genug SWed^nung getragen unb ben italienifd^en ©inmirfungen ju 
piel, ben flanbrifd^en ju menig jugemutl^et. ©elbft SBoömaer fd^eint 
mir barin nid^t burd^greifenb genug oorgegangen }u fein, obrool^l 
er an mand^en ©teilen feinet Sud^eö aUetbingg barauf l^inbeutet. 
(S^ muffen aber bereitiJ t)or bem auftreten von aiubenö mand^e 
berartige ©inftüffe fid^ geltenb gemad^t l^aben, unb wer bie 3citt)er-' 
pltnijfe erroagt, mirb biefe %^at\a(i)t erllärlid^ finben. ©d(|on im 
15. gal^rl^unbert maren eö bie fübli(^en ^rooinjen ber 5Rieberlanbe, 
meldte burd^ bie Srüber üan &)d ber ©ntroidelung ber 3)talerei 
mäd^tige 83al^n brad^en unb ber flanbrifd^ien ©d^ule ben SBorrang 
im ganjen germanifd^en Slorben cerfd^afften. SBir roifjen ja, wie 
t)iele ^ollanber bei il^nen lernten unb bie gewonnene Äunft bann 
in ilire ^eimat^ t)erpflanjten. Sl* aber nad^^er im 16. Sa^r^un- 



184 Suv ©efd^ic^te ber ^oQänbifc^en 6cl^ü(en< unb 9iegenten6itber. 

bett jene gewaltigen 5tämpfe begannen, toeld^e fd^Ueglid^ ben nörb:: 
Ud^en $rot)in}en bie fio^rei^ung oom fpanifd^en ^o^, bie poUtifd^e 
unb religiöfe ^eil^eit bringen foQten, oermod^te bie ftunfl in biefen 
ba^ ganje £eben erfd^fittemben Ärifen nid^t in gleid^er SBeife fort 
jufd^reiten, roie in SBrabant, wo nad^ l^eftigen 3wdw«8^w ^«^ 3tuf= 
fianb blutig niebergef dalagen, ^rieben unb bie alte politifd^e Cxh^ 
nung l^etgefteßt würbe, unb bie neubelebte fatl&olifd^e ftird^e, ge^ 
tragen t)on ber ®unft eine^ bigotten gürjtent^ume^, ber Äunfi in 
t) ollem aJJafee il^re (Sunft juroanbte. ©o lam abermate bie STOalerei 
ber füblid^en ^ßrooinjen ju einer rafd^eren Slütl^e, bie bann auf 
bie etwag jurüdEgel^altene ©ntroidfelung ber l^ottanbifd^en ©d^ule ein« 
TOirfte. S)iefen ^rojefe im einjelnen genauer ju verfolgen unb nad^^ 
juroeifen bleibt immerl^in eine banfbare aufgäbe für bie auf bem 
^elbe ber l^ottänbif d^en Äunft nod^ jiemlid^ junge ©p^ialforfd^ung ; 
im Oanjen unb (Srofecn aber lafet fi(^ bie 2;^atfad^e nid&t cerfennen. 

SKit biefcm malerifd^en gortfd^ritt ging bei ben l^ier ju be^ 
fpred^enben SBerlen aud^ bie lompofitioneEe Sludbilbung ^anb in 
fianb. 3)ag fteife 3lneinanberrei^en gleid^artig getoenbeter, wie auf 
Äommanbo nad^ berfelben Seite blidenber Äöpfe mad^t freierer Se» 
roegung ^lafi. SKan firebt nad^ fünjMerifd^er ©ruppenbitbung, in^: 
bem man bie monotonen SReil^en in rl^tit^mifd^ geglieberte ©injet 
gruppen auflöfi. Tlan wagt fd^on flatt be« SBruftbilbe^ ba^ Änie- 
ftüdt, ia felbft bie ganje leben^grofee gigur ju geben, unb bamit 
tritt eine nod^ jiärlere Slöt^igung ein, biefe ©eftalten nun aud^ in 
.3lftion }u fefeen. Qn bag paffiue 3"litt"i^^tJÜt> ^^^^ ^i" S^ropfen 
bramatifd^cn SluteS eingefül^rt; man fießt bie (Senoffenfd^aft beim 
aWa^Ie bar, beffen Steuben im germanifd^en SSoIteleben eine fo 
grofee Stoße fpielen. anfangt ge^t eS nod^ etwag jleif unb ge- 
meffen babei ju ; aßmä^lid& wirb mit ber änorbnung aud^ ber SluiS- 
brudE freier, unb ba^ l^eitere, berbe Seben jener 3^it lommt ju feiner 
frifd^eften ©ntfaltung. 

^njroifd^en I)at fid^ in ber ©efd^id^te be^ SanbeiS ber entfd^ei^ 
benbe Umfd^roung üoBjogen. ©eit ber Unab^ängigfeiti^erllärung 
(1581) rourbe in einer SReil^e fiegreid^er Kämpfe ber SanbeiSfeinb 
auf aßen fünften jurüdfgeroorfen, fo bafe ber jroölfjlal^rige SBaffen- 
ftiflftanb (1609—21) bie vereinigten ^rooinjen in i^rer grei^eit 



3uc (9efc^i(^te bet ^oQänbtfc^en 6(^üten$ unb 9legentenbUber. 185 

gcfid^ctt fal^. 3n ber fampfburd^tobtcn 3^^ ^»^^ V^^^ ©efd^Icd^t 
fraftoottcr, rocttergcldärtctcr aMänner ^crangcroad^fcn, xo^^^^^ un§ 
bie aWalcr nunmclir in feiner voüm bäftigen ®rfd^einung üorfül^ren. 
SBie ba« Sanb ber fiort unb bie S^^^^^ ^^^ ^^ ^W^ proteftans 
tifd^en ©laubeniS roiHen aSerfoIgten würbe, flofe ein unglaublid^er 
SReid^t^um an Kapital, Slrbeiti^fraft, Untemeldmungggeift ^ier äu= 
fammen. 3e^t erfi beginnt ber gldnjenbe materielle Sluffd^toung ber 
l^oUänbifd^en ©tdbte, amfterbam an ber ©pifee. S)er Ueberfd^ufe 
ber aSolfölraft jirebt in bie gerne; überfeeif(i^e ftolonien werben 
gegrünbet, bie oftinbifd^e Äompagnie (feit 1602) erobert in Slfien 
auggebel^nte Sänberftreden; ^ollanb wirb bie erfte ^anbefe^ unb 
Seemad^t, unb feine ©ee^elben 2:romp unb Slu^tcr (biefer in SRems 
branbt^ ©eburtöjal^r geboren) mad^en bie ^ottönbifd^e glotte in 
aütn 3Keeren gefürd^tet. 3" ^^^ materiellen Sluffd^roung gefeilt fid) 
eine uniuerfelle Slütl^e bei^ geiftigen fiebeni^. 3n jeber SBiffenfd^aft 
erftel^en bebeutenbe SKänner; bie ?ß^ilofopl^ie wirb burd^ S)ei8carte^, 
fpoter burd^ ©pinoja, bie flaffifd^e 5ß^iIologie burd^ ©caliger, 
SReurjiug, SBoffiu«, $einfiu8, ©rotiuö, (SronoüiuiS ju ^öd^ftem ©lanje 
erhoben; in SKatl^ematif, 5ß^t)iif, G^emie, in ber SKnatomie unb ben 
gefammtcn 9laturn)iifenfd&aften erl^eben fid^ ^ert)orragenbc ©elel^rte; 
mid^tige ©rfinbungen, wie bag gernro^r, bag ÜKüroffop, ba^ ^^er= 
mometer begleiten ben gortfd^ritt ber gorfd^er. ©nblid^ gewinnt, 
unter bem begeifternben eintrieb patriotifd^er ©efinnung, ber nieber- 
länbifd^e SBoltebialeft feine Slu^bilbung jur ©c^riftfprad^e; 6oorn= 
^ert unb ajlamij beginnen nod^ im 16. Salir^unbert bie 9?ei£re* 
auögejeid^neter 3)id^ter unb ©d^riftpeHer; Sooft, aSonbel, $ut)gfien§ 
unb 6atÄ fül^ren bie l^ollanbifd^e S)id^tung ju i^rem fiöl^enpunfte. 
Xai ftraftgefü^l einer großen 3^it, bie Segeifierung ber grei{|citö= 
fämpfe befeelt bie SBerfe biefer golbenen ©pod^e; ©efc^id^t^fd^reiber 
wie Sooft unb Ubbo ©mmiu«, ber gricfe, geben bem nationalen 
©eifle in il^ren ^arfleüungen lebenbigen Slu^brud, unb bie ©efed^ 
fd^aft ber „Rederykerkamer in liefde bloeyende" wirb jum för^ 
bemben SHittelpunft biefer litterarifd^en Sejlrebungen. 

SRan brandet nur im gluge aUe biefe SSer^ftltniffe ju berüfiren, 
nur anbeutenb biefe eble SRei^e fioljer SRamen fid^ ju oergegen^ 
wärtigen, um bie ä^orfteSung )u weden, waiS auiS ber fd^on bi^ 



186 3ur ®eft^t(^te ber ^oQänbtfc^en @(^üten« unb Siegentenbtlbei:. 

bal^in tafiloiS Dorfirebenben a^ialerei fid^ unter bem getDaltigen ^aud^ 
cincg fo erregten nationalen Seben«, einer fo Dielfeitigcn ©eific^^ 
ftrömung entwideln mufete. 3^ ber 2;^at, balb na^ bem »eginn 
bc^ 17. Qa^r^unbertS fd^idtt fie fid^ an, ju l^öd^fier SBottenbung auf= 
jufteigen. 2)er f(anbrifd^e @inf{ug l^atte il^r eine reid[^ere Palette, 
eine blül^enbere foloriftifd^e Stimmung jugefül^rt. 3w«ä^ft W^ fi^ 
biefe größere SWannigfaltigfeit ber 2;öne feft unb fud&t nur, unter 
ftets feinerer äluSbilbung be^ ^eUbunlelS, bie voQe ^olpd^romie }u 
rul^iger ©efammtlialtung abjuftimmen. S)en glanpoUfien Grfolg 
biefer SRiddtung jeigen un^ bie frü^eften unter ben ©c^üfeenbilbern 
beg großen fiaarlemer aWeifter^; aber fie bilben in ber ©ntroidflung 
oon ^rand $ald unb fomit aud^ in bem ber gefammten tioHän- 
bifd^en SRalerei nur ein ^urd^gangi^ftabium. 9lnbre bleiben raeit 
länger ber SBorliebe für bie reid^e Suf^tti^^nfiettung fcftlid^ l^eiterer 
garbentöne treu; fo npd^ 83. Dan ber fielft in bem berül^mten fiaupt^ 
merf feinei^ Seben^. 

2luf gleid^er ©tufe mit biefer foloriftifd^en a3en)egung fie^t bie 
2:enben}, aud^ fompofitionett bie legten Äonfequenjen ju jieben, ben 
leifen SRad^^aH ber alten (Sebunben^eit oerflingen ju laffen. 2Benn 
berfelbe bisweilen in ber 2lnorbnung felbft bei ben größten aWeiftem 
un^ l^ie unb ba nod^ fühlbar mirb, fo ift bod^ im ©anjen bie jroang^ 
lofefte grcil^eit in ber räumlid^en ©ruppirung jeftt ein fiauptaugem 
merf. SEBir feigen bie ©d^ü^cn entweber beim äu^marfd^ wie in 
SRembranbt^ berühmter Slad^tioad^c , ober in freier SBerfammlung 
unter ben ßaubfronen i^re« ©d^üftengarten^, mie mel^rmate bei granS 
$ate, ober beim frö^tid^en ©elage, mie fo oft unb namentlid^ in 
bem erwähnten fiauptroerfe ijan ber ^elftg. S)ie meifterlid^e grei= 
I)ett, mit roeld^er eine große SJtnja^l von ©eftalten in üoller gigur 
jufammengebrad^t unb in SUftion gcfeftt ift, bie Dofle Unbefangenl^eit, 
2lbfid^tj?tofigfeit, SRaioetät, bie babei l^enfd^t, ergebt biefe 2Berfe ju 
Äapitalfd^öpfungen erften SRange« im weiten 83ereid^e ber aMalerei. 
Unb mie weit eine im ©runbe burd^aui^ realiftifd^e ftunfl burd^ be^ 
fonbere 2luffaffung ber bloßen SEBirKid&Ieit, burd^ geniale grei^eit 
ber anorbnung, burd^ foloriftifd^en SReij, t)or allem aber burd; ben 
Sauber be^ ißid^teä fi^ bi« ju ma^r^aft poetifd^er SBirfung ergeben 
lann, bag jeigt roieberum 9iembranbtg Skd^troad^e. 



Svix ©efc^ic^te ber ^oSanbifd^en 6($ütens unb SRegentenbUber. 187 

Unb bod^ gibt c^ barüber l^inau^ nod^ einen ©d^ritt, ber ges 
t\)an werben fonnte, unb ben bie nicberldnbifd^e Äunft gewagt l^at. 
ei finb bie beibcn ©röfeten, bie i^n fafl gleid^jeitig ausgeführt ^aben: 
©afe unb 9iembranbt ©n Sd^ritt, ben niemals bie Qugenb in 
il^rer ungebrochenen Sebenö^ unb garbenfreube, ben immer erft baS 
emfiere SHter finbet. S)aÄ Slbtl^un nämlid^ jener befied^enben fjarben* 
prad^t, bag 3wrfldffü](iren att ber im fröl^lid^en Sid^te be« SJageS 
glänjenben folorijiifd^en Suji ju fd^Ud^ter, entfagungSöoHer ©infad^- 
l^eit: mit einem SBorte ber Uebergang, menn man ba« SBort geftatten 
toiE, von $olt)d^romie }ur 3Ronod^romie. Sold^e 3Ber!e mutzen \xn^ 
an, Toie bie SRejignation be« ernjien, in ht& fiebeng ©d^ule fc^roer ge^ 
prüften SKanneS. 9lod^ ift er fräftig genug, um bie SBett ber ©rfd^ei- 
nungen fd^arf unb fidler ju erfajfen, \a mit wud^tigerer (Seroalt fic ju 
fd^ilbern afö je juüor. aber bie bunte güHe beS ißebeni^, bie i^n in 
Jüngeren ^agen fejfelte unb mit beren farbenfrifc^er ©arfieHung er 
uns entjüdfte, pe l^at für i^n ben SReij verloren. SWit bem ©alo= 
monifd^en „SHIeS ift eitel" roenbet er pd^ con bem Reitern 2;anb 
l^inroeg ju einer fafi aSjetifd^en, puritanifd^ ernften, felbft büfteren 
Sluffaffung. 3« fiöffe fommt biefer SRid^tung baS ©d^roarj ber ba- 
maiigen SRannertrad^t/ auS meld^em nur baS SBei^ beS breiten 
Fragens ^erDorleud^tet^ bieS mieber als Sinfaffung beS AopfeS, beffen 
berbe, oft unfd^öne, aber ftets d^aratterooHe Qü%t in einem Maren, 
golbig glü^enben 2;one oor unS Eintreten. Dft fd^eint auS biefem 
unenblid^ einfad^en, aber mannen unb intenfioen gleifd^ton eS toie 
oon innerlidl) mü^fam oerl^altener Seibenfd^aft l^eroorjuleud^ten. 35aS 
tiefe ©d^marj ber ©emänber läfet biefe Äarnation nod^ bominirenber 
erfd^einen. 

9Kit fold^er dufeerften SBereinfad^ung ber garbenffala gel^t eine 
nid^t minber grofee SRebuftion in ber barfteHenben 2:ed^nil fianb in 
fianb. 3)er früher bei atter greil^eit bod^ forgfaltig betaiDlirenbe 
5ßinfel fegt jefet, oon einer oerioegenen aWeifterfauft geführt, mie ein 
<Sturm über bie Seinmanb unb fd^leubert in unglaublid^ paftofem 
Auftrag mit wenigen breiten SBürfen ctroaS ](|in, baS in ber SRäl^e 
betrad^tct mie ein ©d^neegeftöber oon toilben Äledtfen ausfielet, in 
ber rid^tigen ©ntfernung aber baS antlife mit feinen d^arafteriftifd^en 
3ügen oott unnad^al^mlid^er fiebenSgemalt unS ent^üKt. S)ie Äunft 



188 3^^ ©efc^id^te bet ^oUänbifc^en @c^ü4en^ unb 9iegentenbUber. 

ift l^icr auf bem 5ßunftc angelangt, njo fic ol^ne Umfd^TOcif, mit 
fouocräncr aSetad^tung jcbeS ncbenfäd^lid^cn S)etaife, bireft aufS 
SBefen bet ®ad^e lo^gel^t, biefed bann aber mit ungel^eurer SBud^t 
in§ fierj trifft, ©in unglaublid^er SReij l^öii^jter malerifd^et SBoHen^ 
bung, bie flimmungöDoHe Äraft ein^eitli(|en 2;one§, bie 5ßoefte be^ 
t)ottenbcten ^ettbunfelS liegt mit magifd^er Slnjiel^ung auf biefen 
granbiofen ©d^öpfungen. 

SKeifteng finb bie aSerfe biefer Äategorie mäßigen Umfanget, 
unb in bet Siegel fd^ilbern fte un8 bie SSorftel^er ber Silbe, ober 
aud^ bie „3legenten" einer aOBol^lt^ätigfeitganftalt, in emjier Se- 
ratl^ung. 6« ifl un^ vox biefen Silbern, aU fei bie 3^^ f^^bfi 
anberS geworben. 2)ie tapferen aWänner, bie e^ebem auf ben 
Sd^üfienftüdfen fid^ un^ in frifd^er Sugenblraft, al« Selben t^aU 
fräftigen fianbelnö unb (Seniefeeng jeigten, pe pnb älter unb emfier 
geworben, ©ie oerfammeln pd^ je^t, fd^on etroa^ gebeugt üon ber 
Safl mel^r ber (Srfal^rung als ber Saläre, nid^t mel^r jum fröl^lid^en 
äluSjug, }u l^eiterem (Selage, fonbern ju fiiHem Sat^fd^lagen. S)a}u 
ftimmt bann aud^ baS el^rbare ©d^warj ber (Semfinber, ber ernfie 
2^on beS ©anjen. aber in ben Äöpfen bliftt oft etwas auf, baS 
uns baran gemal^nt, baß wir in biefer SBanblung oietteid^t einen 
ftinftlerifd^en SRüdffd^lag jener l^eftigen politifd^en unb religiöfen 
^ßarteifämpfe ju erlennen l^aben, weld^e fd^on in ber Slütl^ejeit 
feiner aWad^t baS Sanb jerrijfen unb beut jtarren caloiniflifd^en (Seifl 
auf lange ben ©ieg über bie milberen Sluffaffungen oerfd^afften. 



n. 

^tnn id^ nun oerfud^e, biefe in furjen Süfl^n ffijjirte ©nt- 
widfelungSgefc^id^te im ©injelnen mit Seifpielen ju belegen, fo weife 
id^ fe^r woI)l, baß id^ bamit nid^tS ©rfd^öpfenbeS ju bieten wr^ 
mag. 3lber oieHeid^t wirb meine Slrbeit ju weiteren ©pejialflubieii 
anregen, bie um fo erwünfd^ter pnb, je me^r für bie ©efd&td^te ber 
fiottänbifd^cn aWaterei nod^ }u tl^un ifl. • 



3ut ©ef^i^te bet ^oaänbifc^en ec^ü^en« unb 9legenten6ilber. 189 

gragt man nad^ bcn filtcftcn SBcifpielen ber in Siebe ftc^cnben 
©attung, fo barf bei etioa^ elaftifd^er Raffung be^ ^^ema^ rool^l auf 
ienei5 intereffante Stlb ©coreld im SRat^l^auS ju ^aatlem ^inge= 
TDiefen werben, bai^ „be SRibberiiile ©roeberfd^ap oan ben ^eiligen 
lanbe te ^aarlem" DorPeUt, bejeid^net mit bem 9lamcn be« SWeijier^ 
unb bet S^^tja^l 1553*). 63 finb jwölf ^albfiguren, barunter 
ber ÄünjMer felbjl unb ein 2)iener, l^art unb troden gemalt, wie 
auö Solj gefd^nifit, in einer Steil^e leintet einanber angeorbnet, mit 
^almiioeigen in ben ^änben. 3loä) fe^lt }eber tiefere inbiDibueHe 
äu^brud; nur inbem jroifd^en 5ßrofiIfielIung unb SBorberanfid^t ber 
jlöpfe abgeioed^fett wirb, fud^t ber 3Jlaln bie SRonotonie etwad ju 
burd^bred^en. 

Um nun ju ben frül^eften ©d^üftenjtüdEen überjugel^en, I)aben 
wir un3 in« SRat^l^aud ber ©tabt Slmflerbam ju begeben, meld^e^ 
eine überaus anfel^nlid^e Qo^l con SBerlen ber alteren, noc^ jiemlid^ 
funftlofen, wie ber fpdteren l^od^ entwidfelten Wct aufbewal^rt. S)urd^ 
oHe ©todtwerfe unb glilgel be« unanfel^nlid^en Saue^, ber nid^t 
mit bem alten prad^tüotten, je^t al8 föniglid^er 5ßalaft bienenben 
©tabt^au^ Derwed^felt 'werben barf, mufe man wanbem: treppauf, 
treppab in Äorriboren, 33orjimmem, ©d^reibfiuben, Äanjleilolalen 
jeben Äaliberö bei fd^led^tejter Seleud^tung feine ©tubien mü^fam 
genug verfolgen unb feine Slotijen mad^en. ©in grünblid^ereS SBe^ 
trad^ten wirb baburd^ fel^r erfd^wert unb fann erfi bann in genü^ 
genber SSJeife betrieben werben, wenn bie reid^e ©tabt bie brennenbe 
grage eine« anftänbigen aRufenm^baueS gelöft ^at. ©ereid^t e3 
bod^ in ber X^at ben l^eutigen ^oSanbern nid^t }um fRu^mt, wenn 
man fold^e SKiftfiänbe fd^on fo lange anbauern fie^t; wenn man 
ferner bie l^errlid^en ©d^ötje ber beiben ißauptfammlungen be« 
£anbeiS im Srippenl^uid }u 9lmfterbam unb im 3Rauritd^ui3 im 
»i^aag tl^eild ganj unwürbig, tl^eitö pd^fl unjulänglid^ untergebrad^t 
finbet. S)a}u (am nod^ in ber lefttgenannten ©ammlung ein über 
alle 83efd&reibung erbärmlid^er Äatalog, ber erft fürjlid^ burd^ bie 
tüd^tige Arbeit aSictor be ©tuer^' befeitigt worben ift. 

*) CataloguB van de Bchilderijen op bet inuseum der Stad Haarlem. 
Nr. 98: „Johan van Scorel bin ik een scildere Canonic tutrecht tut Sinte 
Marien" etc. 



190 Qux ©efc^tc^te ber ^oaänbtf^en 64üten< unb SfiegentenbU^et. 

Unter ungünftigen SBerpItniffen alf o fu(j^en loir und äted^enfd^aft 
über bie 138 9lummem ber ©emalbefammluns im 9tatl^l^aud ju Stm- 
fierbam ju geben; mand^eg SBertl^üoIIe mag babei unfrer äufmerf- 
fam!eit entgangen ober burd^ Ungunft ber SuffteEung unb Seleud^tung 
nid^t genägenb erfannt n)orben fein. @ined ber ältefien ©d^fi^enbilber 
iji SRr. 96 be« ftatalog«*) batirt von 1531, mit bem SWonogramm »• 
®d jeigt fiebenjel^n ^erfonen, jteif l^inter einanber aufmarfd^irt, in 
ftrengcr, reijlofer aRalerei, umgeben t)on einem lanbfd^aftlid^en hinter- 
grunbe oon fe^r primitiver ärt. @anj äl^nlid^ ifi ebenbort ein »üb 
ton 1532 (Sir 3), mft^renb ein britte« (SRr. 1) oon 6omeliud änt^oni^^ 
joon, gejeid^net mit bem SRonogramm 6. SC., com Sal^r 1533, unS 
bereit« ein ©d^üftenma^l jeigt, belannt unter bem 3iamen ber „83ra«^ 
penningSmaaltijb''. 3« ^^^ bräunlid^en 2;on ber SRalerei l^at e« 
eine gemiffe SBenoanbtfd^aft mit frül^eren SBerlen fiolbeinö; bod^ ifi 
bie« eine fafl aQen alteren @d^ä^nftudten gemeinfame f^rbe. S)er 
aWeifier l^at bereit« nid^t o^ne Erfolg nad^ größerer Selebung, nad^ 
mannigfaltigerem äu8brudf gefirebt. SBeit befangener unb fleifer 
ifi ein ©d^üfeenbilb t)on fed^jel^n Äöpfen (SRr. 69), ba« man bem- 
felben Äflnfiler jufd^reibt. • 

äSoUe itoanjig ^a\)xe vergelten bi« ju bem näd^flen SBilbe, meldte« 
1554 Don 2)ir! Sö'objoon gemalt mürbe (3lt. 2). & fü^rt in 
ftrengcr, rei^enroeifer änorbnung jmeiunbjwanjig 5ßerfonen oor. 
Äompofition, äuffaffung unb SWalerei lajfen faum einen gortfd^ritt 
erfennen. 6« iji berfelbe gleid^mäfeige braune 5Con, biefelbe ein- 
förmige Se^anblung, obenbrein in jiemlid^ berber ißinfelfül^rung. 
S)en gleid^en SWeifter finben mir nodd einmal unter 3lt. 66, in einem 
@ilben{iäd von 1559, meldte« einunbimanjig ^erfonen in }iemlid^ 
jieifer Sänorbnung unb l^arter SWalerei oorfül^rt. S)od^ finb einjelne 
Äöpfe bereit« leben«t)otter gelungen, ©in anbere« 89ilb äJ^nlicJer 
SHrt mit fiebenje^n giguren (3h. 91) oom Sa^re 1557 fd^eint oon 
ber fianb beSfelben aWeifier«. 

SWan fie^t immer nod^, wie mü^fam bie Äünjiler mit ber fd^micr 
rigen aufgäbe ringen, eine fo grofee Slnja^l Don ©efialten, bie bei 



*) AanwijziDg der Schilderijen, oudheden, inodellen, ens, zieh bevm- 
dende op bei Raadhuis der Stadt Amsterdam. 1864. 



3ur ©efd^idjte ber ^ottänbifc^cn Sc^iü^en^ unb SRcgcntcnbilber. 191 

i^tcr ©Icid^bcrcd^ttgung ben 2lnfprud^ crl^cbcn mod^tcn, im Silbe ju 
gletd^er ober bod^ äl)nli<]^er @e[tung )u {ommen^ auf einem ^lane 
ju oereinigen. • Smmer nod^ l^ertfii^t in biefen SBerfen baö primitiue 
^Prinjip eines fd^ematifd^en 3lneinanberrei^en«. 9lud^ in ben nun 
folgcnben SBUbem ift ber S^rtfd^ritt nod^ fein'grofeer, bie 3lnorb= 
nung nod^ jiemlid^ ungefd^idEt, aber baS ftolorit jeigt einen lieber^ 
gang }u größerer grifd^e unb mannigfaltigerer SBetonung beS Sn^ 
biüibuellen. Unter 9lr. 16 finben mir ein SBilb t)om ^a^x 1562, 
beffcn SWeifier 3)ir! 83arentSjoon feinen oierjel^n 5ßerfonen leben§= 
DoQe jtöpfe unb ein träftigeS Kolorit in blü^enb frifd^en Xöntn 
}u geben roufete. ®S ift eineö 'jener Silber, mit roeld^n, roie mir 
fd^eint, ber !oloriftifd(ie (ginflufe ber flanbrifd^en ©d^ule beginnt, 
äe^nlid^er art ifl ein ©d^ü^enftüdt mit jroölf giguren Dom 3afir 
1563 (gir. 94). Slud^ bag Heinere S3itb mit fteben giguren (9lr. 8) 
gel^ört l^ierl^er. @3 erinnert an bie SBerfe beS älteren ^ourbui^. 
3lo6i fteif aufmarfd^irt, aber in ganjer ^igur neben einanber bar^ 
gepellt finb bie neun Sd^üften auf bem »Übe SRr. 74, toeld^eS inbe§ 
burd^ ein feäftig blül^enbeS, ber Harmonie iebo(^ nod^ entbel^renbeS 
Kolorit bemerfenSroertl^ iji. • 

SDie legten beiben SDcjennien be« 16. 3a]()r](iunbert« jeigen auf 
aüen 5ßunften ha& energifd^e ©trebcn nad^ freier Slnorbnung unb 
nad^ ^ö^erer folorifiifd^er SluSbilbung. fiier tritt un§ junäd^ft 
6orneli§ ßomeligjoon in einem Silbe beiS SWufeumg ju ^aarlem 
(3lr- 22) entgegen. 6^ ift ein ©d^üfienmaldl vom Sal^r 1583, ein 
tüd^tige» SBerl in einfad^ tlarer Haltung unb hfiftig braunem SCon, 
einjelne Ädpfe^ befonberS ber junge SRann vom jur Sinfen, lebenö^ 
DoQ toie VW $olbein. Slud^ bie älnorbnung burd^brid^t fd^on 
glüdflid^ bie alte fteife ©ebunbenlieit, obrool^l biefelbe nod^ nid^t 
Dößig überrounben ifi. ©d^roarj, weife unb braungelb finb bie bomis 
nirenben 2:öne. 2)ie 3Kalerei ifi paftoS aufgetragen unb weid^ 
vertrieben; aber e§ fel^lt bie Suftperfpeftitje, unb bie giguren lUbm 
ttufeinanber. $errfd^t l^ier nod^ bie öftere folorijiifd^e Se^anblung, 
fo gel^t berfelbe aWeifter in einem Silbe t)on 1599, bejeid^net 6. Q. 
(SacneliuS van fiarlem, 5ßr. 26) beSfelben TOufeum«, ju bem 
Wü^enberen, reid^er abgejiuflen Äolorit über, ba« um biefe 3eit 
allgemein fid^ Sa^n brid^t. 



192 3*"^ ®cf(^|ic^tc bet ^ottänbifd^en ©c^ü^en* unb 9legentcnbi(bcr. 

ißierl^cr gcprt fobann ein umfangreid&c^ ©d^üftenftfid im diatf)^ 
^au« ju S)elft t)om Sal^r 1592, infd^riftUii^ ate SBerf einei^ ein= 
^eimifd^en aKeiftcrS, bcÄ Safob SBill^elm SDcIff bcjci(ä^net*). es 
entl^ält ni^t weniger atö einunbbreifeig giguren, fämmtlid^ »ruP^ 
bilbcr, in jwei aufgelöflen Siei^en bid^t an einanber gebrängt. 2>cr 
analer ^at bie ftöpfe nod^ ftrfiften au«- nnb übeteinanber t)crfd^oben 
unb lägt bie übrigen^ gut gejeid^neten ^änbe {iemlid^ ftati gefti^ 
tuliren, um nur ja £ebenbigEeit )u jeigen. 3Slan wixb an bad }u 
ftarle ©eftifuliren ange^enber ©d^aufpieler erinnert, bag ebenfaDfö 
ein S^i6)tn üon SBefangenl^eit. SlBe« fe^t fid^ in fd^warjer 2;rad^t 
t)on grünem fiintergrunbe ah, unb bag bläulid^e SBei§ ber großen 
faltenreid^en ^al^lragen fontrafiirt fd^arf mit bem braunen 2:on 
ber ©efid^ter unb ben tiefen, etmoÄ fd^roeren ©d^atten ber gleifd^- 
tfieile- S)a§ ßid^t ifl ju gleid^mäfeig perflreut, t& fe^lt überhaupt 
nod^ an ber feineren tolorifiifd^en 2)urd^bilbung; am meipen fommt 
ber Äünftler bem SKiereDelb nal^e, von weld^em ebenbort mel^rere 
bebeutenbe äßerfe fid^ finben. @in}elne £5pfe lönnten t)on ^ourbu^ 
fein, roa* foloriftijd^e Se^anblung anlangt. Sud^ im 9iat^l^aug ju 
aimfierbam finben wir biefe Uebergang^jeit burd^ mehrere Silber 
vertreten, ©o SRr. 68, ein Silb von fünfjel^n giguren, etmo« fteif 
unb geiftlo« be^anbelt, ein fleinereS t)on fed^^ giguren (9ir. 89) 
ebenfato nod^ etwaig l^art in ber 9Ralerei. 2)agegen ungleid^ lebens 
biger in ber Äompofition, freier in ber Sel&anblung baö grofee 
©ilbenftüdf oom Qa^r 1584 mit nid^t weniger afe fed^äunbjroanjig 
giguren (SRr. 93). SßoH frifd^er Slüd^tigfeit fobann in überaus in? 
tenfioer fjärbung, bie auf itatienifd^e ©inflüffe beutet unb an Stns 
tl^onig 3Roro erinnert, ein gro^eiS ©d^üftenfiüdf t)on jweiunbiroanjig 
5ßerfonen, aui^ bem ^al^r 1596 (3lx. 98); fteifer in ber Slnorbnung, 
aber toeid^ unb luftig in ber SKalerei ein anbereö mit neunjetin 
giguren t)om Sa^r 1699, gejeid^net 31. % (SRr. 90). 

SlUe biefe Silber unb baju nod^ uiele anbere, gel^örten e^ematö 
JU ber reid^en Slui^fiattung, meldte ba« frül^ere 9lat^^auö, ba« 
aWeifterwcr! Safob t)an ßampenS, ju einem ber prad^tooHflen 



*) Bez.: Opus Jacob! Guilielmi Delphy anno post Christum natum 
MDXCII. 



3ur (Befc^ic^te bet ^oMnh\\^cn ©deuten« unb 9iegenten6i(ber. 193 

^Paldfte jioljen SBürgcrtl^umS mad^te. aßol^l ermangelt ein Ueber- 
bM über biefe jal^Ireic^en gleid^artigen SBerle nid^t einer geroiffen 
3Wonotonie, aber jener tüd^tige genoRenfd^aftlid^e Sürgerfinn, roeld^er 
immer roieber fold^e Stuf gaben ben ftünjttern fteHte, fül^rte nun 
ju einer immer größeren greil^eit in Sel^errfd^ung ber aufgaben 
unb ju ber glanjüoflen ©ntroidelung, roeld^e mit bem 17. ^atir* 
l^unbert anl^ebt unb in fietigem f^ortfd^reiten jur l^öii^flen SSoQen- 
bung fü^rt. 

3unäd^ft ifi l^ier grang ^ieterjoon (Srebber mit ben t)ier 
©d^üftenjMldfen ju nennen, weld^e bag Slat^l^auiS feiner SBaterfiabt 
^aarlem t)on i^m befiftt. 2)iefe arbeiten erinnern nod^, befonberS 
baS »ilb oom 3Jal^r 1600 (SRr. 43), an bie SBerfe beg 6omeIi« 
6omeli^}oon. S)er röt^lid^e gleifd^ton mit bräunlid^en ©d^atten gibt 
ben Äöpfen eine etroaö ju monotone Sffiirfung. SaÄfelbe gilt von 
bem ©d^üfeenmalil beö Saläre« 1610 (SRr. 44), ba« in ber makxti 
cttoa^ glatt unb einförmig erfd&eint. %n\^tx, farbiger finb bie beiben 
©aftmäljler von 1619 (9lr. 45 unb 46), bie mel^r an bie Se^anb- 
lung^roeife ber Sfaibeni^'fd^en ©d^ule erinnern. 2)a ber Äünfiler in 
ber 2;^at bei S^cob ©aijerp gelernt; ]()at, fo ifi l^ier ber ©d^ul^ 
jufammen^ang befonberd beutlid^. Stalle SSerioanbtfd^aft mit biefen 
arbeiten oerratl^ in berfelben ©ammlung (5h:. 107) ein Silb t)on 
ßomelig ©ngetejoon SßerfpronI vom Sal^r 1618, roeld^e^ ein ©d^üften^ 
ma^l ber ©luDeniergsSJoelen fd^ilbert. 

Slel^nlid^e UebergangdfleSung jeigt ein groged ©emälbe im 
aWufeum t)on 31 otterb am t)om Salire 1604 (Str. 262), meld^eS 
ttte Änieftüd fieben SBilbniffe in reid^er 5Crad^t mit farbigen ©d^arpen 
neben einanber Dorffil^rt, moitx bie ©teKungen glfldflid^ abn)ed^feln. 
S)ie Äöpfe in leberbraunem 2^on mit fd^roärjlid^en ©d^atten finb 
cnergifd^ belianbelt, aber im ©treben nad^ aWobellirung ift eine t)oDe 
l^armonifd^e SHJirhmg nod^ nid^t erreid^t. Ungefäl^r auf berfelben 
©tufe fielen ebenbort brei grofee Silber t)on 6. SB. ©oeri^biidf, 
weld^e ©d^üfeengefettfd^aften ber ©tabt ®oe« barfteHen. a)a« frfi^efte 
Dom Sa^re 1616 (SRr. 60) jeigt jmanjig ^erfonen be« SWagifkat^ 
in SBeratl^ung um einen Sauplan, ben einer in ber $anb ^ält. 
©ie ftel^en in brei aufgelöflen SReil^en l^inter einanber, fämmtlid^ in 
fd^roarjem Äojiüm, bie Äöpfe in fraftigem gleifd^ton etroaS mül^fam 

13 



194 gut @(efc^i($te ber ^oUänbifd^en e^üfen' unb iRegentenbilber. 

mobcttirt, äße in bctfelbcn Haltung unb augentocnbung, fo bafe 
tro^ beS glfldlid^en ÜRotbd ber nid^t eben geifireid^e Sneifter boc^ 
giemlid^ unlebenbig bleibt. 9lur einige Äöpfe lajfen eine toeid^ere 
aWalerei mit burd^fid^tigen ©d^attentönen erfennen. Se^nlid^ in ber 
Sel^anblung/ aber fr&ftiger^ frifd^er im S^on^ biStoeilen freilid^ aud^ 
l^ärter i{l 9tr. 61 von bemfelben Jtünftler^ meld^eiS einunbpanjig 
giguren entpit. aud^ ^ler l^at ber aJleifier nod^ freierer 3lnorb:= 
nung geftrebt; einige fielen, anbere fifeen um einen ^ifd^, mit 
(Selbjäl^Ien befd^äftigt, m&l^renb ein ©iener ein jinneme« (Sefäfe in 
ber ^<i^^i> '^ölt. e^ ift bejeid^nenb für biefe ©pod^e, wie man immer 
me^r bemul^t ifl^ biefen früher fo monotonen B^fammenfteUungen 
ton giguren burd^ irgenb eine gemeinfame ißanblung, fei e« 
®d^maufen unb ^^rinlen ober 93eratl^en unb Sted^nen, ein mel^r 
bramotifd^e« Qntereffe ju geben. S)erfelben art ifl ein fpätere^ 
»ilb beg nämlid^en SWeifiterS oom Saläre 1624, meld^ei^ eilf aßit:: 
glieber ber SBürgergarbe t)on ®oe^ barfleHt. S5ie Dffijiere tiaben 
an einem 2;ifd^ 5ßlafe genommen, unb ber eine Don il^nen bietet in 
einem golbenen ^ofal ben (S^renmein bar. 9lud^ l^ier finb geroiffe 
garten in ber aRobettirung nod^ nid^t überwunben unb ber Haltung 
fel^lt nod^ bie coHe f^ei^eit beiJ ißeben«; ober ein häftige« Streben 
nad6 aWannigfaltigteit ber ßl^arafterifHf ifl nid^t ju uerfennen. 

aSon ungleid^ grünerer Sebeutnng erfd^eint nun aber ba« um^ 
fangreid^e 99ilb im Statl^l^aui^ ju S)elft, meld^ed 9Rid^ae( Siliere:: 
t)elb im Saläre 1611 malte*). SRid^t weniger ote fed^gunbbreifeig 
giguren finb im SSPefentlid^en in jroei Sleil^en um ben in ber 9)Jitte 
befinblid^en 2;ifd^ gruppirt, bod^ fo, bafe red^ti^ brei Steigen über 
einanber fid^ bilben. 2)ie Slnorbnung I|at nod^ etmad SRül^fame^; 
l^ie unb ba fielet man einen unbebeutenben Äopf jmifd^en jmei 
fräftiger be^anbelten eingefd^oben. SWan erfennt beutlid^ ba§ SRingen 
mit ber früheren gebunbenen Snorbnung, bie ber Äünftler ju burd^^: 
bred^en unb ju beleben befliffen ift, inbem er j. 89. bie ^interfte 
SReil^e in eine ©ruppe oon je brei, mer ober fünf Äöpfen auflöfl. 
ebcnfo ift bie rorbere, pftenbe SRei^e in uier ©nippen jerlegt. S)ie 
garbe, meift fd^marj mit gebämpftem aCeife in ben Äragen unh 



♦) Bez.: Michael a Miereveld delineavit ac perfectorie pinxit A. 1611. 



3ur ®efd|i(§te ber ^oQänbifd^en 6c^ü^en; unb äüegentenbilber. 195 

©(ä^ärpen, ift tief unb fräftig, aDe^ l^cbt fid^ gwt t)om bunfclgraucn 
©runbe ab, aber bai^ &xä)t ift faji ganj glcii^^mäfeig ücrt^eilt. S)ic 
Äöpfc ftnb mit roenig Setonung inbioibuctter ftarnation braunrot]^ 
gemalt, jiemlid^ l^art mobellirt, mit fett aufgefegten Sid^tem unb 
etmaä ju unburd^fid^tig fd^roeren ©d^atten. ®S fe^lt nod^ an ber 
feineren Slu^bilbung be^ ^ettbunlefe unb ber ißuftperfpeftitje , roo^ 
burd^ bie %axbt ju materiell erfd^eint. aber gleid^wol^l uerrat^en 
bie ©efid^ter voUt Äraft unb SKannigfaltigfeit bei^ Seben«; einfad^ 
tüd^tige 5WännKd^Ieit liegt mit gefunber, nüd^terner ©ebiegenl^eit 
über bem ©anjen. 2tud^ bie fiänbe finb fe^r gut unb d^arafteriftifd^ 
gejeid^net, babei auöbrudESDoH bewegt. 2luf ber S^afel fie^t man 
93utter, Äümmetbrob, grofee Hummern, bie mie baS übrige SJetail 
breit unb foUb be^anbclt finb. ©a^felbe gilt von bem Ileinen 
SBad^tel^ünbd^en unb bem Äopf eines großen l^ereinfd^auenben Sagb^ 
l^unbeS. 5Kit einem SBorte: affeS jeigt gefunbe 5Cüd^tigfeit, aber 
nod) feinen ^ö^eren, feiner entroidfelten, fpejififd^ malerifd^en aietj. 

3Bie biefer t)erftänbige aJfeijier in einem weit fpäteren Silbe 
jtd^ auf beträd^tlid^ pl^erer ©tufe ber ©ntmidfetung* jeigt, werben 
roir unten ju betrad^ten ^aben; l^ier ^anbclt eS fid^ junäd^ft um 
ein onbereä aScrl an bemfelben Drte, baS man bort ebenfalls 
aWiereüelb jufd^reibt unb nod^ baju in feine fpätere ^tit fefet. 
fiefitereS ift !aum anjunel^men, benn bie berbe braunrotl^e Aar* 
nation, bie melen bunten garben ber ©d^ärpen, gal^nen 2c. meifen 
bie arbeit in bie frühere Gpod^e, mo fold^e unruhigere Haltung 
el^er ju begreifen ift. UebrigenS ein Silb von anjiel^enber £ebenbig= 
feit: Dier ©d^üfienoffljiere in reid^er S^rad^t, neben i^nen ber 
2^rommIer, rüftig wie im 3luSjug begriffen, ^intergrunb SluSblidf 
ins S^eie; roieberum nur Änieftüdt. 

SBie jebe ©tabt bamals il^ren eigenen 3Weifier für fold^e SDar= 
fteKungen befafe, fo finben wir nun im $aag ben trefflid^en Qol^ann 
Dan 9lat)ePepn. 3Kan ^at neuerbingS bie bebeutenbften Silber beS 
ftäbtifd^en SefifteS bort auS bem SRat^IiauS entfernt unb in einer 
felbjlänbigen ©ammlung untergebrad^t *). S5aS frül^ejie t)on ben 
Silbern SRaüeftepnS (SRr. 13) oom Sa^re 1616 jeigt auf einer 



*) Katalogus der schilderijen op het Raadhuis te S'Qravenhage. 1879. 



196 Qvix ©efd^ic^te ber ^oUänbifd^en ©^ü^en- unb SlegentenbiCber. 

grogen^ ungefähr quabtatifd^en 93ilbf[äd^e ungefal^r fünfunb}n)aniig 
lebensgroße giguren im Änieftüd. (gs ift ber äugenblid geroä^It, 
wo ble Dffijiere in^ greie treten, bid^t neben= unb l^interetnanbcr 
gebrdngt, fo bafe bie alte reil^enweife Slnorbnung nad^Hingt, obwohl 
mit f^ei^eit umgefialtet unb belebt. SSietteid^t jum erften aWate 
begegnet unS l^ier baS glüdlid^ erfunbene aKotiu, einen X^til ber 
2)arjufiellcnben von ber greitreppe beö ©d^ufeenl^aufeg l^ctabfd^reiten 
ju laffen. Sie SDialerei ifi fräftig unb frifd^ in braunem Xon, bie 
Äöpfe blül^enb in männtid^er ©efunbl^eit, roarmröt^tid^ mit auf- 
gefegten &i^ttxn, aEeS !tar unb einfad^ in siemtid^ gleid^mdgigem 
£id^t, bie SBel^anblung ber flanbrifd^en oenoanbt ; bod^ ifl aud^ l^ier 
nod^ feine t)oIle foloriftifd^e g^eil^^it. 3loö) fräftiger im 2;on ifi 
ba« jroeite »ilb bciS aWeifter« t)om Sa^re 1618 (SRr. 18). ©g jtettt 
in fed^i^unbjroanjig lebenSgrofeen giguren bcn 9Kagiftrat ber ©tabt 
oor, wie er ben Dffijieren ber ©d^üfeengilbe ben SBillfomm bringt. 
3n freier, leben^DoHer 2lnorbnung fielet man in ber aMitte an einem 
mit tiefrot^em 2;eppid^ bebedften 2;ifd^ bie jnjölf 3WagiftratSperfonen 
fiften, Don benen ber 5Borfiel^er ben »on beiben Seiten ^ereintreten^ 
ben ©(^üften ben SBiüfomm in fd^immernbem 9tömer bringt. aWan- 
nigfaltigfeit beS SluSbrudEd, greil^eit ber Slnorbnung, Sebenbigteit 
ber aJeroegungen, fpred^enbe Sffial^r^eit ber ftöpfe unb ber trefflich 
gejeid^neten $änbe, baS alles ftempelt bieS große ä3ilb }u einem 
SHJerle erfien SRangeS. S)ie foloriftifd^e SBirfung ift üoH gefdttigter 
Äraft unb ^icfe; bie fd^marjen ©eroänber auf buntlem ©runbe, bie 
bräunlid^ rotten Äöpfe, baS tief leud^tenbe SRotl^ ber 2:ifd^bede 
geben eine (Sefammtroirfung t)on nobler ©nergie, bie burd^ ben 
berben paftofen garbenauftrag unb bie refolute ?ßinfelfül^rung nod[) 
gefteigert mirb. SReben granS ^ate ift SRacefte^n ber erfte, welcher 
in ben ©d^ütjenjlüdEcn bie ^öd^fte a)Jcifterfd^aft einer ju ooHer grei^ 
l^eit herangereiften Äunft entfaltet. 1 3)agegen treten bie fed^S ©d^üfeen= 
ftüdfe, meldte SoriS t)an ©d^ooten 1626 unb 1628 für bie ©tabt 
Serben malte, jefet in ber 2:ud&l^aae bafetbft unter 3lx. 77 bis 82 
aufgefteHt, er^ebli^ jurüdf, obfd&on pe burd^ folibe SWalerei, tüd^tige 
Stuffajfung unb einzelne lebcnSooHe Äöpfe eine immerhin erfreu^ 
lid&e SBirhing mad^en. ©ie gel^ören eben jum anflänbigen SWittel- 
gut ber Qtit 



3ur ©cfc^ic^tc bct ^oHönbifc^cn @c^ü|en* unb SRcgcntcnbilbcr. 197 

(Sani anbcrer 2lrt finb bic ©d^öpfungcn bcS großen ißaarlcmct 
3Kcifterö, bcr in feinen einzelnen SBerfen x>on 1616 biö 1664 bie 
entroidelung eineö l^albcn ^alirl^unbertö repräfentirt unb bie cer« 
fdE)iebenen ©tabien betfelbcn big jur legten SBoUenbung burd^Iäuft. 
grang $aK fnüpft in feinen frül^ercn SBerfen an jene blütienbe 
Dielfatbige Sel^anblung an, toeld^e wir bereits fennen gelernt l^aben; 
aber fd^on in feinen erften l^ierl^er gcl^örigen 2lrbeiten jeigt er fid^ 
aU ein fold^er 9Weifter ber SuftperfpeftiDe unb beS fieHbunfelS, bafe 
er, roa§ nid^t jebem gelang, in aflent Sleid^tl^um ber ^Palette bie 
ooHe Harmonie einl^citlid^en 2^oneS unb ruhiger ©runbftimmung ju 
erreid^en weife. S)amit Derbinbet fid^ geniale grei^eit ber Stnorb* 
nung, fedfe ©reite ber SKalerei unb pd^fte Sebenbigfeit mannig^ 
faltig abgeftuften StuöbrudfS. Ratten bie frülieren Äünftler faft 
au^naJ^mSloS mit bcn ©d^roterigfeiten ber änorbnung ju fdmpfen, 
fo bafe i^re Silber unö l)äufig gemal^nen wie bie mül^fanien ©rup* 
penaufnal^men moberner.^pi^otograpl^en, fo wirb bei i^m iebeS SBerf 
bcr aiuSbrudf einer fünftlerifd^en (Senialität, roeld^e ungejroungen, 
frei unb ebel wie bie Sßatur felber ifl. 

Unoergefelid^ bleibt roo^l jebem Sefud^er fiaarlemS ber ©in- 
brudE beS Dorberen galerieartigen ©aale§ im altertl^ümlid^en Statins 
^auS, meld^er in gut abgewogenem Dberlid^t bie ad^t großen Silber 
beS SKeifterö uereinigt. (SS ift ein ®en\x^ feltenfter 2lrt, unabläffig 
öon einem jum anbern ju ge^en, ju prüfen, ju »ergleid^en unb 
ber ©röfee biefeS ftünfilerS mit ficts wad^fenber Serounberung inne 
}u werben. S5aS frül^efte SBerf Dom ^al^re 1616 (SRr. 51) fd&ilbert 
ein 3)?a]^l von Dffijieren ber ©t. QoriS = S)oelen. SBeld^e ^ei^eit, 
Äraft unb SebenSfüHe! SBie unbefangen finb bie jel^n lebenS= 
großen giguren gruppirt unb in SBerocgung gefegt! 2Beld^ frifd^e 
©enußfä^igfeit lad^t in ferniger ©efunb^eit au^ il^ren (Sepd^tern 
uns an! 35ie garbe ifi Don unglaublicher ^iefe unb ftraft; bie 
rotl^en ©d^ärpen unb bie rot^roeißen gal^nen geben bem (Sanjen 
einen frö^lid^en (S^arafter; bie Äöpfe mit i^rem energifd^en braunen 
3:on unb ber tiefen, in- ben ©d^atten bisweilen nod^ fd^weren aRo^ 
beHirung pnb wie aus SBronje geformt unb leud^ten von unbänbiger 
jßebenSfraft. es ift, als wäre atteS, was oon (S^arafter in il^nen 
lebt, l^erauSgel^olt unb ans Sid^t gebradfit. 2)er ^intergrunb mit 



198 3ut ©efc^i^te bet l^oKönbif^en .©c^üt^en^ unb 9legentenbiloer. 

einem offenen 33U(f in ben ©arten unb auf bie bräunlid^en Saum- 
gtuppen fd^liefet bie ftompofition l^atmonifd^ ab. äHeö ©etail, ber 
2)amaft be^ Xx^^tu^e^ unb bie auf ber Xafel ftd^tbar toerbenben 
©peifen ift ol^ne ^einlid^feit, bod^ mit großer Siebe bcl^anbelt. 

2)0^ ber 3^tt nad^ folgenbe Silb, elf Qal^re fpäter entftanben, 
iji ba« ©d^üfienmal^l berfclben ©enoffenfd^aft öon 1627 (31. 52). 
S)iefelbe ißerfonenja^I, tooju nod^ ein S)iener fommt, ift ^ier auf 
etwas Reinerem 5Raum enger jufammengebrängt, bie Äompofitton 
roieber mit großem ®ef(i^i(f in jmei ©ruppen jerlegt. S)ie SKalerei 
nod^ fel^r forgfältig mit fettem garbenauftrag bei l^öd^ft refoluter 
?ßinfelfü^rung, ber ©efammtton ungemein tief unb fträftig. äuS 
bemfelben Qa^re rül^rt baö britte biefer Silber, eine 3Ka||I}eit von 
Dffijieren ber 6lut)enierS=2)oeIen (Sir. 53). SBieber ftnb bie jmöif 
lebenggrofeen giguren in jmei ©ruppen uertl^eilt. S)ag ®elb, »lau 
unb SRotl) ber ©d^ärpen unb gal^nen, menngleid^ nid^t ganj fo l^ar- 
monifd^ mie in bem Silbe t)on 1616, gibt bem ©anjen einen unge= 
mein l^eiteren ß^arafter, bie garben ftnb überl^aupt l^eDer, ba ein 
t)0lle2 2;ageölid^t ben Dtaum erfüllt. Sei aller Sreite jeigt aud^ 
l^ier bie Se^anblung nod^ große Sorgfalt im S)etail. 

gieren ^ö^epunft eneid^t aber bie Äunft beS aWeifterS in einem 
ber größten biefer Silber oom 3<i^^« 1^33, meld^eö oierjel^n 3RxU 
glieber berfelben,©enoffenfd^aft barfteHt (9lr. 54). ^ier ifl Don 
©d^ilberung eineiS 3Raf)U^ Slbfianb genommen. SDie flattlid^en 
3Känner fmb im greien bargefteHt, einige wie in Serat^ung an einem 
SCifd^ fifienb, anbere banebenjie^enb, mit fjal^nen, fiettcbarben unb 
Dottem SBaffenfd^mudf mie jum äufbrud^ gerüftet. SDie ftompoption 
ift oon munberbarer Sebenbigleit, ber äuSbrudE ber Äöpfe rul^iger 
ate bei ben luftigen SDla^ljeiten, baburd[i oomel^mer unb bodd ton 
unoergleid^lid^er Sebenbig!cit. 2)ie ^Palette ift aud^ l^ier nod^ oon 
großem SJeic^t^um, baS ^ettblau ber ©d[|ärpen unb fja^nen, bae 
lid^te 3Beiß ber Äragen oerbinbet fid^ mit ben fd^warjen ©eroänbcni 
unb ben bid^ten braunen Saubmaffen ju einer Haren, fein abge- 
wogenen ©efammtftimmung, meldte gegen ben {räftig glfll^enben 
2!on ber früheren Silber abfliegt unb eine SBenbung in ber fünfte 
lerifd^en äuffaffung beS SBeifierS anbal^nt. äud^ baS ift l^ier U- 
jeiddnenb, baß er, auf ber fiö^e feiner Gntwidlung angelangt, bie 



3ur (^ef(^i(|te ber l^oUänbifc^en 8c^ü(ens unb 9legenten^i(ber. 199 

2)arftcIIun0 eine« 3Wa^Ieg entbehren lann unb bod^ um SKotioe freier 
Seioegung m<]^t vtxkQtn iji. 

aSier 3a^re fpäter (1637) fd^uf ber SWeifter ba« grofee ©d^üfeen^ 
bilb, Toeld^e« man unter $Rr. 6 im 9latl[i^au^ ju Stmflerbam fie^t, 
breije^n lebeniSgrofee ©eftalten in ganjer gigur barftellenb, in un- 
gemein breiter, freier, haftootter SDlalerei. ©obann fommt roieber 
eins ber großen Silber im 3fiat^l[iaug ju ^aarlem, unb jroar ba§ 
umfangreid^fte t)on allen, 1639 ausgeführt. (3lx. 55.) (SS fd&ilbert 
bie Cffijiere ber ©t. 3oriS=2)oeIen, neunjel^n giguren, barunter ber 
5D?aIer felbft. Qm Segriff beS SluSmarfd^eS finb fie im greien üer^ 
fammelt, jwölf in ber oorberen JRei^e, bie übrigen hinter if)nm 
bie S:reppe beS ©d^üftenl^aufeS l^erabfteigenb. 3)urd^ bieS fdjion bei 
9iat)efte9n tjorgefommene aWotiD gewinnt ber Äflnftler eine glüdttid^e 
Belebung für feine Äompofition, roeld^e mel^r als fonft auf bie alte 
rei^enroeife 2lnorbnung jurüdgreift, aber freilid^ in üoIIeS freies 
Seben übertragen. Ungemein l^armonifd^ ijl ju bem ©d^roarj ber 
©eroänber baS Stau unb (Selb ber ©d^ärpen unb gal^uen unb baS 
SBeiB ber großen Äragen geftimmt, unb ber Slidf in bie Sanb[d&aft 
mit itiren frifd^en S^önen gibt ber reid^en garbenprad^t feinen 3lb= 
fiä^lufe. 3n ber Se^anblung merft man I)ier ben Uebergang ju 
einer oiel breiteren ^pinfclfü^rung, bie namentlid^ in ben ^änben 
mit erftaunlid^er Äedf^eit i^re berben ©trid^e unüertrieben neben- 
einanber fteßt. 

Ueberblidft man biefe fünf grofeen Söerfe beS 3)leiflerS, fo be- 
fommt man einen ©inbrudf, toie ä^nlid^er 2lrt bie Äunft i^n nur 
nod) in geroiffen ÄoDeftiobilbniffen ber üenetianifd^en @d()ule geroä^rt, 
aelinlid^, unb bod^ fo oerfd^ieben. S)ort eine alte Sriftolratie ber 
^iad;t unb Silbung, üome^me italienifd^e ©eftalten in rul)iger 2Ib^ 
gefd^lojfenl^eit; l^ier baS berbere lebenSfrol^e ©efd^Ied^t beS bemo- 
fratijd^en 9iorbenS, a)fänner einer neuen SBeltorbnung, einer felbft= 
erfämpften politifc^en unb religiöfen greilieit, in trofiigem ©elbft^ 
gefüt)l unb fräftigem, nid^t feiten überfd^äumenbem fiebenSgenufe, 
offen unb fedf i^r äBefen auSfpred^enb. 

2)aran rei^t fid^ als Slbfd^Iufe ber mittleren enttoidflung beS 
ajJeifterS baS frü^efte ber brei Siegentenftüdfe, fünf Sorfte^er beS 
et. eiifabet]^--®aft^uiS, oom Sa^re 1641 (91r. 56). SDie einfädle 



200 8ur ®ef(^t(^te bcr ^oUönbiWen ©c^ü^cn* unb Slegentenbilber. 

aiufgabe ifl I|ier untjcrglcid^lid^ IcbenSroal^r, breit unb cncrgifd^ 
gclöft. %xoi^ aßcr 5lül[in^cit unb ©d^Iid^tl^cit bcr »el^anblung ijl 
bic Seid^nung nod^ ungemein burd^gcbilbet, bie %atht tief unb 
mäd^tig in jener ftreng Dereinfad^ten Palette, roeld^e fortan in ben 
SBerfen beS aWeifteri^ tjor^errfd^t. 



III. 

Äeine f^rage: grang QaU ift e^, ber bie l^oßänbifd^e 3)lalerei 
jur l^öd^ften grei^cit gefül^rt, ber il^r bie t)oIIftanbige ^errfd^aft über 
aUc ÜKittel foloriflifd&er SBirfung errungen l^at. S)ie S5ur(^bilbung 
von Suftperfpeftioe unb ©ettbunfel, wie er fie erreid[|t, toar bcr lefete 
Sd^ritt }ur iJöttigen Befreiung, äße frül^eren Äünftler, bie fid^ an 
ber fiöfung ber in 3lebe ftel^enben Stuf gaben oerfud^t, rermoc^ten 
über eine geroiffe jiofflid^e ©^roere ber garben nid^t l^inau0ju!oms 
Uten, bie 2^öne jianben trofe aßen SßertreibenÄ immer nod^ etwas 
unvermittelt auf ber Seinroanb; ein gar ju gleid^mäfeigeg, gemiffer« 
ma^en mit ju großer bemoftratifd&er Unparteilid[|feit über 3lße tjer^ 
jireuteS fiid^t liefe eine gefd^loffene toirfungi^ooBc Seleud^tung nid[|t 
auffommen. Stud^ ein SReft üon ©ebunbenl^eit ber 3lnorbnung, ben 
jene frül^cren aWaler nid^t loSmerben fonnten, l^ing mit jener lolo- 
riftifd^en ©d^ranfe innig jufammen. ®em gegenüber war eS ber 
grofee ^aarlemer SHeifter, ber burd^ bie fein abgeftufte ßuftfd^id&t, 
roeld^e feine ©eftalten umjlut^et, ba§ SWateriette ber ^axbz tjergeiftigte, 
bie ®in^eit ber SBirfung burd^ gefd^Ioffene, trefflid^ abgewogene 
»eleudbtung, burd^ meifterlid^e ainroenbung beS fießbunfefö l^erfießte 
unb bamit aud^ in ber Äpmpofition ju l^öd^fter 3latürlid^feit unb 
ungejiDungener Sebenbigfeit burd^brang. SBo^I feiner oon ben SanbeS= 
unb 3^itgenoffen ift unberührt oon feinem mäd^tigen (Sinflufe ge= 
blieben, ©d^on in bem ^errlid&en SRavefte^ufd^en 83ilbe oon 1618 
glaubt man i^n ju erfennen; aber nod^ weiter läfet er fidd t)er= 
folgen. 

Sunäd^ft ift l^ier X^otna^ be Äepjer (früher irrt^ümlid^ 2:^e0' 



3ur (5Jcfc§i(§te bcr ^oUänbifc^en ©c^üjcn^ unb SlcgcntcnbUbcr. 201 

bor genannt) anjufül^rcn, ber in bent großen ©d^ülenjiäd auf bem 
5Rat^f|au§ ju 3lmfierbam vom Sa^r 1633 (5«r. 38) eine aSerfamm^ 
lung üon breiunbjwanjig ^perfonen in ßebengfüUe unb grei^eit bar= 
ftcHt, xotnn aud^ in äuiSbrud unb Haltung bcr Äöpfe etroa^ ju 
©leid^mäfeigeö ni(]&t ganj überrounben ift. (Sin ganj treffü(]&eS flei* 
nereä »ilb bc^felben 2Weifter§ com Safir 1638 im ^aagcr 3)iu=: 
feum fd^itbert ben Slmfterbamer SKagiftrat, toie er in einem großen 
©emad^e beä Siatl^^aufe^ bie 2lnlunft ber 3)lana üon 3Webici er- 
wartet. 

©obann aber geliört SRaoeftetin mit ben beiben fpäteren Silbern 
be^ Öaager 9iatl^l[iaufe^ in biefc 9tei^e. SJa^jenige t)om ^a^x 
1636*) ifi ein« ber ^auptroerfe be^ 2Keifterj8 (9lr. 22). günfje^n 
giguren in ganjer Oeftalt — e^ ift eing ber frü{)cften Silber, roel^e 
fid^ üom ÄnieftüdE ber bi^^erigen S)arjiellungen lo^fagen — fe^en 
TOir um einen mit grünem S^ud^ begangenen a;ifd^ oerfammelt, um 
über ben Sauplan be^ neuen ©d^üfeen^aufe^ ju beratl^en. Slufeer 
bem Saiflif, ben Sürgermeiftem unb ©d^öffen fammt bem ©efretär 
finb ber 2lrd^iteft unb ber ©tabtjimmermeifter, ber SRentmeifter ber 
©d^üfeengilbe unb ber Sote be^ 9Hagijirat§ in bie SJarftellung mit 
aufgenommen. 2)ie Äompoption ift frei unb ungejioungen, bag Ser:: 
galten ber ©inielnen lebenbig, foroeit e« bie Aufgabe juliefe. Un= 
gemein d^arafteriftifd^ gejeid^net unb au^brudE^ooII bewegt fxnb bie 
iQdnbe: ber ©ine faltet fie, ber Rubere legt fie bel^aglid^i übereinanber, 
ein SJritter legt fie auf ben S^ifd^, ein Vierter jeigt auf ben Sau^ 
plan, ein fünfter ^ält ermartenb einen ©tift jum ©d^reiben. SBenn 
aud^ an genialer Äraft in 2lnorbnung unb ÜRad^e einen granS fiafe 
nid^t erreic^enb, lommen biefe Silber be§ ^aager aJleifter^ ilinen 
bod[i fe^r na^e. Semerfen^roertl^ ift bei ber großen ©nergie bie 
Sereinfad^ung ber 5ßalette. Su^ ©d^roarj, SBeife unb Orün ift eine 
unoergleid^lid^ noble SBirfung gewonnen. 3)ie Äöpfe jeigen t)oIIe^ 
Seben in blü^enber Äarnation, bie überall inbioibuefl abgejiuft ift. 
a)aö ®rün be^ ^ifd^eg unb be^ ^intergrunbeö gibt ben ©d^atten 
ber gleifd^partien feine ^etle Siefleje; überhaupt wirb an ©teile be^ 
marmbraunen %onc^ in ben früheren Silbern be§ SWeifter^ ^itx eine 



*) Bez.: Pinxit Joannes a Ravesteyn 1636. 



202 3ur ©efc^ic^te bet ^oQänbifd^en @(^ü(en« unb 9legentenbi(ber. 

füllte ©runbftimmung feftgel^alten. S)ie SDlalcrei ifl faftig, paftog 
mit jatt vertriebenen Safuren. 

3toei Salire fpdter (1638) Ijatte ber 3WaIer ba^ ©d^üfeenftüd 
au^jufül&ren, toeld^e^ in berfelbcn ©ammlung unter 9lr. 31 aufgefteDt 
ift. 9)Jan fielet jwei ©ruppen von je brei Dffijieren, bie einanber 
jugefcfirt (tnb, wie in gegenfeitigem aiufmarfd^ begriffen: ber Ginc 
in ber a)Htte legt bem Slnbern bie ©anb auf bie ©ci^ulter unb bringt 
baburd^ Slbroed^felung in ba§ fonft gar ju einfädle 9)lotit). Qu ber 
malerifdjen Slu^fütirung jeigt fi^ grofee SBeriDanbtjd^aft mit bem 
oben befprod^enen Silbe: audj ^ier eine lül)le ©efammtl^altung, 
SllleS l^ebt fid^i in frifd^em, Harem ^on üon bem l^eßgrauen ©nmbe; 
bie in ©efunb^eit blülienben Äöpfe jeigen in ben ©d^atten mieber 
jene perlgrauen Steflejc. 3)Iit einem äöorte: aud^ l^ier ift jeber SHcft 
früfierer garbenfd^mere unb S)unfell|eit burd^ bie aWad^t einee fein 
abgeftuften ^eHbunfelö überrounben. 

©et)en wir alfo bie nmt SBeroegung fogar bie älteren SReifter 
ergreifen (9tat)efiet|n ift 1572 geboren, grang QaU ma^rfd^einli^ 
1584), um fo natürlid^er wirb e^ unö oorfommen, bafe bie jüngere 
©eneration fid^ i^r mit S3egeifterung Eingibt. 3" berfelben 3^it 
aU ber ^aarlemer 9)Jeifter feine beiben grofecn ©d^üfeenbilber uon 
1627 malte, mfll^te fid^ ber breiunbjroanjig S^^te iüngere 3tembranbt 
in feinem ©emälbe bce l^eiligen 5ßaulu^, el^emate ju ?ßommer§felben, 
jefet in ber ©alerie ju Stuttgart, nod^ in ber SBeife eine^ Sln^ 
fängerg mit einem Seleud^tungöproblem ab, roeld^e^ fd^on bamal^ 
oor ber ©eele be§ jugenblid^en Äünftler^ jlanb. günf Qal^re fpäter 
(1632) fd^afft er fein erfte^ grofees a)Jeiftern)crI, bie Slnatomie be» 
^aager aJlufeumö. SBar in ben ©d^üfeen^ unb Stegen tenftüdten 
ba^ mannl;afte aSotf ber Siieberlanbe, gerüftet ju frifd^er SBaffens 
tl)at, }u frohem ßeben^genu^, ju mürbeooHer SBerat^ung erfd[>ienen, 
fo tritt e^ l^icr in feinem miffenfd^aftlidSicn Seben oor un^5 f)in. 
©d^lagenber lonnte aber ber jugenblid^e a)ieiper, ber fld^ in biefem 
3öerfe ben ©rösten ebenbürtig, ja überlegen erwies, biefe bebeutenbc 
©eite im ßeben feiner Slation nid^t ju fünftlerifd^er ®rfd^einung 
bringen, aU inbem er einen berül^mten Slnatomen im Äreife feiner 
3ul|örer an einem fieid^nam bemonftrirenb barfteßte. S5a^ Silb 
gehört bemnad^ alö berül^mtefter SBertreter einer gan5en ©attung 



äur ®efc^i(^te ber ^oUanbifc^en ©c^ü^en« unb 9legentenbi(ber. 203 

mit SHcd^t in ben SRal^mcn unfrcr Sctrad^tung. SBic l^icr ber feinftc 
3leij tnbitjibueßcn Scben^ erfaßt unb roicbcrgcgcben ifl, wie bie 
emflen aRännerföpfe im aWoment gefpanntcr Slufmerffamfeit il^r 
SBefen d^araltcriftifd^ aui^fpred^en, toie atte» in l^öd^fter Sorgfalt 
unb bod^ iugleid^ in unübertroffener grifd^e butd^gebilbet ift, wie 
enblid^ bie Äöpfe mit fouoeräner SlReifterf(]&aft im Sid^t abgeftuft 
pnb, bag braud^e id^ nur furj anjubeutcn. S^^^^^^^^ ©emätbe 
ä^nltdjcn OegenftanbeiS tjom Stnfang be§ 17. bi§ jum ©nbe bcö 
18. Söl^rl^unbertö bejeugen nod& je|t baä S^tereffe, roeld^ie^ aud^ 
bicfe ©eite be^ Seben^ erregte. ®a biefe SBerfe burd^ eine ber 
fompetenteften gebem bereite ilire Sffiürbigung erfal^ren ^aben*), 
fo Witt id^ ^ier nur auf eine fiomporition rerwanbter 2lrt t)enoeifen, 
TOcId^e benfelben ©egenjianb in größerer auäfü^rlid^Ieit bel^anbelt. 
e^ ift jene geniale geberjeid^nung, weld^e ba^ SWufeum in Stotter- 
bam befifet; bort bem gr. QaU jugefd^rieben, in SBirfUd^feit jebod^ 
ba^ SBerf be§ äBiffem »uptewcd^. aUit breiten ©trid^en unb roeni= 
gen getufd^ten ©d^atten ift l^ier ber ißörfaal eine§ SInatomen ge^ 
jeidjinet. Unten in ber 3Kitte an einem 2:ifd& bemonftrirt ber 
^rofejfor an einem Seid^nam; ringö auf ampl^itl^catralifd^ anfteigen- 
bcn Sänfen eine aWenge oon ^u\)öxexn in gefpannter Slufmerljamleit, 
ein mannigfad^ bewegtet Scben mit roenigen fedEen geberftrid^en 
l[ltngemorfen. 

Um biefelbe 3«it tritt ein anbrer großer aWeifter in bie ©d^ranfen, 
ber mit SRembranbt unb fj^an^ ^ate ba^ ©reigeftim ber großen 
Äunft bei ben i^ollänbern t)offiäI|lig mad^t, a3art{)oIomäu^ oan ber 
fielft. ©ein früliefieg SBerl ift ba« grofee ©d^üftenftüdt im SRat^^ 
l^au« ju amfterbam (5Rr. 13) t)om Saläre 1639. eg entl^ält nid^t 
weniger aU jmeiunbbreifeig lebensgroße fjiguren in ganjer ©eftalt 
unb von einer Sraft, grifdjie unb ßebenbigfeit ber SBel^anblung, baß 
man einen ©influß feinet fianbSmanneS granS QaU mol^I anju« 
nel^men bered^tigt ift. S)rei ^a^xe barauf (1642) fd^uf Sftembranbt 
jenes roeltberül^mte ^auptroer!, toeld^eS ben ©lanjpunlt beS 3WufeumS 
Don 3lmftcrbam bilbet unb unter bem unpaffenben 9kmen ber 
,,9iad^tujad^e" befannt ift. 3n aBal^r^eit ift eS, mie ber Äatalog unb 



•) a)ut(^ ®. SBo«moer in v. Sütoro'ö 3eitfc§rift 1873, p. 13 ff. 



204 Qux ®ef(^i{^te ber ^oUänbifc^en ©c^ü^en^ unb Sdegentenbilber. 

^crr aSoSmaer rid^tig bemerfcn, ber Slui^marfd^ bcr Äompagnic be^ 
Äapitäng »anning 6ocf. (Sin Dotte^ ^age^Iid^t, baö fclbfi b\& in bie 
bunfelften SBinfcI ber l^ol[|cn $alle feine leud^tenben dtt^t^cz wirft, 
ergießt ftd^ ntad&tooß über bie Dorberen ®ruppen. 9iur ber tief- 
golbige ^on biefer Seleud^tung, wie er aiembranbt eigen ifi, l^at 
ben ©ebanfen an eine näd^tlid^e ©jene tjerfd^ulbet. aSon ber un« 
gelieuren SUtad^t ber SBirfung biefeS wunberbaren aOSerfeS ^at nur 
S5er eine SBorjleßung, xotlä)tx baö Original gefeiten. 3n ganjer 
gigur marfd^iren bie ©d^üften, gefülirt oon il^rem Hauptmann, in 
fü^ner SSenjegung auS bem 93Ube l^erauiS gerabe bem 93efd[)auer ent^^ 
gegen, unb ba baiS ©emälbe in bem niebrigen ©aale bie ganje Qb^t 
unb aSreite ber aCBanb einnimmt unb unmittelbar big auf ben %vi^ 
boben reid^t, fo wirb ber ©inbrud big jur Slaufd^ung gefieigert 
J)a}u bieg fajl bämontfd^ glül^enbe fiid^t, bag frappant SKomentane 
ber S3en)egungen, bie lonjentrirte ©eroalt ber gefammten ©rfd^einung, 
— eg ift mit einem SBorte eine SBirfung, roie fie lein Slnbrer fold^em 
©egenftanbe ju entloden Dermod^te, unb jroar einfad^ befei^alb, roeil 
f)ier ein großer 5poet, ein Sauberer im SReid^e begfiid^teg, ber nid^t 
blofe roie feine SBorgänger unb ©enojfen im engen Greife beg ein« 
fad^ Suflänblid^en fid^ beroegt, fonbern im roeiten ©ebiete beg alten 
unb neuen ^eflamentg, in ßanbfd^aft unb aWenfd&enleben fid^ um* 
getrau, ^ier bie ganje ^iefe feiner 3lnfd&auung, ben Sleid^tl^um 
feineg ©eifleg in bag einfad^fte 3lIItaggt|iema ergojfen l^at. 3)ie 
malerifd^e »e^anblung jeigt jene l^öd^fie SSoIIenbung, roeld^e jebeg 
©njelne mit feiner fpejififd^en Solalfärbung aufgellen lägt in ben 
aüt^ überflut^enben ©efammtton. ©ine l^ol^ere SBerflärung beg rein 
©tofftid^en ber garbe läßt pd^ nid^t benfen. 

SBie nun bag SSeifpiel von aWeifiem roie $alg unb SHembranbt 
felbft auf Äünftler ber älteren ©eneration mäd^tig förbemb eingeroirft 
l^at, bag jeigt üielleid&t feiner fo beutlid^, roie 3)Md^ael SHiereoelb, 
roenn nämlid^ il^m mit SRed^t bag ©d^üfeenftüdf beg »latl^l^aufeg ju 
3)elft jugef daneben roirb, roeld&eg einen bebeutenben gortfd^ritt gegen 
bie früheren ber bortigen SSilber jeigt. aber freilid^, faDg bie Sa^r^ 
}al)l 1G48 rid^tig roäre, müfete man t)on biefer 3lnna|ime abfte^en, 
ba ber 3Reifter 1641 alg SBierunbfiebjigia|iriger geßorben ifl. S)ag 
33ilb trägt bag ©epräge einer ju DoDer SReife entroidfelten Runft, 



Sur ®cf(§i(^tc bcr §oDänbif(^en ©(|ü^en» unb 9lcgcntcnbilber. 205 

forool^l in Äompofttion toie im Äolorit. ®ic ^auptgruppe bilben 
fünf Dffijicre, rocld^e in ganjcr gigur, reid^ gcfCcibet, mit %al)m 
nnb ^ettcbatbcn, auf einer ^erraffe x>ox bem ©ci^üßenl^aufe [teilen, 
wä^renb weitet jurüd ein Tambour unb tiefer im ^intergrunb noä) 
meliirere ©d^üfeen fi(]^tbar werben, geine Suftperfpeftitje unb treff- 
1x6) bel^anbelteS ^eHbunfel erl^öl^t ben malerifd^en SReij beö fetir 
votxä) unb buftig bel^anbelten S3ilbeg. S)a§ Äompafte ber garben 
in ben frü|ieren SBerfen be§ aWeifierö ift l^ier tjöttig abgeftreift ; bie 
©efid^ter l^alten nod^ an bem röt^Iid^en %on feft, aber berfelbe ift 
iii(]^t mel^r fo fd^mer, nid^t mel^r fo maffig in ben ©d^atten. S)abei 
jeugt bie au^fül^rung Don größter SRul^e unb ©olibität. SBefonber^ 
ber Äopf be^ bidten ^auptmanni^, ber bie 3Witte einnimmt, ift meifter= 
l^aft fein mobeDirt. SDag tiefe ©d^marj ber ©eroänber, baä ge- 
brod^ene SBeijj ber ©d^ärpen unb Äragen, ba^ gelbe Seberfotter be^ 
ga^nenträgerg fiimmen l^armonifd^ jufammen. 

2)ie oierjiger Saläre jeigen einen aufeerorbentUd^en 9ieid^tl[ium 
an ©d^üfeenbilbem. S)ai^ Sanb mar auf ber ^ölie feiner poHtifd^en 
©röfee unb aWad^t. 3Wan fpürt ben Iräftigen fiaud^ ber gel^obcnen 
patriotifd^en ©timmung au^ aK biefen mäd^tigen Silbern. 5ßon ben 
bebeutenbften faßen nid^t weniger ate merje^n in bie§ SJejennium. 
gnnäd^ft finben mir mel^rere im fiaarlemer Slatl^l^aug Don bor^ 
tigen aWeipern, bie glei^jeitig mit %. QaU tptig waren, ©o von 
Bieter Älaa^joon ©outman jwei grofee ©d^üfcenbilber (3tr. 101 unb 
102); ba8 frül^ere, von 1642, fießt eine SSerfammlung t)on Offizieren 
ber €luT)enier^*SDoelen bar, fel^r tüd^tig unb frifd^, in fraftoottem 
%on gemalt, aber beim naiven SBergleid^ mit ber eminenten Ztitn^^ 
fuße eine^ iQafö bod& jurüdfte^enb, babei im garbenüortag etma^ 
}u glatt, beinal^e ju flau. Slel^nlid^ bag anbere SBilb tjon 1644, 
ba^ in ben ©d^atten ber Äöpfe etwaö ju fd^werc 2;öne jeigt, im 
übrigen ebenfaß^ eine ad^tbare 2lrbeit. ©benbort au^ berfelben ^dt 
ein ©d^üftenma^l unb ein SRegentenftüdE t)on Sol^anneS aSer^prondf 
(lefetereg Don 1642), lebenbig unb frifd^ gemalt, befonberi^ bie a3or= 
ftel^erinnen be« l^eiligen ®eift|iaufeg unb bie beiben Äinber auf 
biefem »ilbe, bod^ in ber gefäldrlid&en Slad^barfd^aft von %x. fiate 
faft p^ilifter^aft. 

3m §aag befifet ba^ 9latI|^auS ein t)ortrefflid^e§ grogeS »ilb 



206 3ut @ef{^ic^te ber ^oUänbifc^en Sd^ü^en« unb 9legenten5trber. 

t)om Qa^rc 1647, in roeld^cm 6omeli8 Qanffcn^ in fcd^jel^n lebend 
großen ßanjen gigurcn ben aWagiflrat ber ©tabt bargepent ^at e§ 
ift einiS jener ru^ig Dome|imcn SSBerfe Don großer Äraft unb ©n^ 
fad^^eit beö Äoloritö, ntd^t^ ate ©d^roarj unb SBeiß, baju bic feinen 
flaren Äöpfe mit.il^ren energifd^en ©d^atten in ntäd^tiger ßid^tnjirfung 
^erau^tretenb; eine aSereinfad^ung beS ^ong, loie fie juerfl bei fiate 
unb aiembranbt auftritt, bie aber ||ier in il^rer befonberen 9iobIcffe 
}ugleid^ an Dan 3)9d( erinnert. Se|tered ertlärt fid^ leidet aud bem 
längeren Slufentl^alt be^ SKeifler^ in englanb. 

aWe^rere SBerfe berfelben S^tt finben wir im 3tat^^auS ju 
aimjierbant. ©o ein großes tüd^tigeS ©d^iüßenbilb tjon ftebenunb^ 
jroanjig giguren in ganjer ©cftalt, wie t& jeftt immer me^r Ablief 
Toirb, 1642 oon ^atob »adter gemalt (3ir, 34). $ier ip mieber 
baS aUotio oerwenbet, baß eine änja^I ber ©d^üfien oon ber grei:: 
treppe fierabpeigt. ©in anbereS 33ilb ebenbort (9lr. 33) ron äbriaan 
SadEer ift weit fteifer in ber SKnorbnung, aber breit unb trefflid^ in 
ber aJlalerei. Ueberau^ energifd^, faft an fpanifd^e SReifter erinnernb, 
ebenbort ein 3legentenftü(I oon 1643, roeld^e« man bem S5irf ©ant- 
ooort jufd&reibt (3ir. 117). 

Ungleid^ größere Sebeutung l^aben bie beiben SReifterfiädte oon 
©ooert glindf. S)aS frül^ere 1642 (9?r. 18), el^ematö im großen 
©d^üfeenfaal ber 6Iooenierg*2)oeIen , jeigt mer Offigiere in ganjer 
gigur, breit unb frei gemalt, in fraftooUer SBirlung, bie Äöpfe oofl 
Scben. SRod^ bebeutenber ift ba« größere ©tüdt oon 1645 (9ir. 72), 
roeld^eiS jwölf (Seftalten in meifterlid^ breiter großartiger auffajfung 
unb trefflid^er Snorbnung oorfü^rt. 68 ift einS ber fd^önfien SBerfe 
ber ©attung, SDaran fc^ließt fid^ baS ^enlid&e große SRegentenftudE, 
roeld^eS gerbinanb a3ol 1649 für baS Seprojenl&uiS gemalt l^at 
(SRr. 115), ein SBerf erften SRange«, cbel unb oornel^m aufgefaßt, 
ba« ©d&toarj ber ©emänber mit bem prad^toollen ^eppid^ be« 2;ifd^eÄ 
JU TOunberbarer Harmonie oerbunben. ^ier^er geprt aud^ ba* 
trefflid^e »ilb oon Soad&im ©anbrart (9Jr. 71), baS jmar in ber 
Äompofition einige« ju roünfd^en läßt, aber bafür burd^ freie unb 
füline malerifd^e ©e^anblung entfd^äbigt. 

aßä^renb aUe biefe Äünjller in ber aSereinfad^ung be« 2:on8 
unb ber ^öd^ften greifieit malerifd^er aSe^anblung bem Ginfluß SRem- 



3ur G)e{c^i(^te ber ^oUänbtfc^en 6c^ü(en« unb 9{egenten6ilbet. 207 

branbtö fid& Eingegeben jetgen, tritt 33. x>an ber ^elfl, ben toir fd^on 
in einem a3ilbe von 1639 fennen lernten, mit feinem ^auptroerfe 
Don 1648 im SKufeum ju amflerbam nod^ einmal mit jener naiDen 
objefliüen äuffaffung ber früheren Qtit vox uni^ l)in. ^a& berühmte 
^ejima^l, roeld^eö bie Säürgergarbc jur geier be^ SBeftfälifd^en 
^iebenö am 18. Suni 1648 peranflaltete, ifi l^ier in einem SBerfe 
be« größten Umfange« unb ber l^öd^fien aWeifterfd^aft gefd^ilbert. 
aber man fann feinen fd^ärferen (Segenfafe benfen, afö er jroifd^en 
biefem SBerle unb ber in bemfetben 9iaume il)m gegenüberl^ängenben 
'Ola^troaü^t waltet. 9Md^t ber minbefte einflujj 9lembranbti^ iji ^ier 
}u fpüren. S5aS unfäglid^e 2)etail bei x>an ber ^elfi, mit fiaunen^^ 
mert^er Eingabe unb tjoffenbeter 5I»eiftcrfd^aft gemalt, fie^t im 
näcj^tern flaren 2;agc«lid^t jiemlid^ unvermittelt, j|ebe Sofalfarbe un= 
gebrod^en für fi(^ ba; alle bie reid^en garben, befonber« baö l^elle 
aSlau ber Sd^ärpen 2C., gelien nid^t in eine rul^ige ©efammtwirfung 
auf. e« fe^lt bie beroaltigenbe unb fiimmenbe Äraft eine« Ear= 
monifd^en ©runbtonS, e« fel^lt in bem gar ju gleid^mSfeig uerfkeuten 
Sid^t bie fonjentrirte 9Wad^t einer bominirenben SBeleud^tung. Un^ 
crfd^föpflid^ reid^ frcilid^ ift baS Qntereffe amginjelnen; unoergleid^s 
lid^ bie Äraft ber 3ci^nw«9 ""^ i>ö* ß^arafteriftifd^e inbit)ibuellen 
3(u«brud(d, ma^r^aft großartig bie männlid^e SBud^t unb Snergie 
ber ©eftalten, unb ba« aHeS in einer bem aSoltegeiji entfpred^enben 
Derftanbe^l^ellen SQüd^tern^eit gefd^ilbert. 

3n feinen fpäteren SBerlen jeigt nun aber aud^ Dan ber ^elft 
ben einflufe SRembranbt« in jener aSercinfad^ung ber malerifd^en 
üKittcl, jenem SSorl^errfd^en eine« a\i^ wenigen ^axitn jufammen* 
geftimmten Sttfforbe« doU ruhiger SBürbe unb geierlid^feit, ber fortan 
ben ©runbiug ber ^ollänbifd^en 9JJalerei bilbet. S)iefe SBerfe fallen 
fämmtlid^ in bie fünfjiger Sa^re, bie neben ifinen nod^ einige von 
anbern aWeiftern aufweifcn. SJa« früfiefte ift jene« fleine, faft 
miniaturartig jierlid^e Silbd^en be« Souüre von 1653, Don be^ 
n)unbern«n)ürbiger geinl^eit malerifd^cr aSel^anblung, weld^ie« bann 
mit gepiffen abweid^ungen in bem aWeiftermerf be« aWufeum« ju 
amfterbam oom Qal^r 1657 in großem SWa^ftab roieberfel^rt. $ier 
ifi alle« ©injelne in feiner felbftänbigen Bebcutung abgebämpft unb 
ber ^errfd^aft einer ruliig flaren ©efammtflimmung untergeorbnet. 



208 3^^ &e\d)^tt ber ^oHänbifc^eu Sc^ü^en^ unb Slegentenbilber. 

3lo^ jroct biefer fpätercn Silber bepfct baS SRatl^^auö ju ämftetbam. 
(3lr. 30 unb 31), ba^ eine t)on 1655, baö anbete au^ bem folgen^ 
ben Sttidte, beibe üon ru^ig t)omcl[imer Haltung, t)on größter ein- 
fad^l^eit, Älarl^eit unb ^Ciefe beö SConö. 3m Slat^Iiau^ ju Söarlem 
cnblid^ wirb bem 3JJeifter ein gro^e^ leben^üoBeö ©d^ü^enftürf 
(3lr. 68), Toeld^eS ftatt rul^iger Seratl^ung ben bewegteren 3Woment 
be^ auömarfd^e^ barfteHt, jugefd^rieben; in ber %i)at ein trefflid^e^ 
aOSerl, ba^ fid^ neben ben ©d^öpfungen eine^ gr. ^al^ feigen laffen 
fann, obiool^l e^ roeid^er, in glatterem garbenauftrag unb milberer 
©runbftimmung gemalt ift. 

S5er ©nflufe t)an ber fielft'« ift in bem großen mdd^tigen 
©d^ä|enmal[|I t)on jTOeiunbjroanjig ^ßerfonen ju erfennen, meld^e^ 
1653 Sol^ann ©pilberg gemalt l^at, jefet unter 9k. 19 im 91at^= 
l^au^ JU aimfterbam, üoB Seben unb Sludbrudt in fräftiger garbem 
mirlung bur(^geffll^rt. 3n biefe 9leil^e ge||ören nod^ bie beiben 
einfad^ tüd^tigen 9legentenftüdfe 9ir. 80 unb 81 im ^aarlemer 91at^' 
l^au^, meldte 3. tjan Soo 1658 unb 1659 gemalt l^at, in ber SBeife 
oan ber fielft'^ bei aller SebenSfüHe nad^ l^ö^erer (Sleganj ftrebenb. 
@nblid^ erfennt man äl^nlid^e Senbenj an einem fd^önen großen 
©d^üfeenma^l be^ 9)lufeumg ju 9iotterbam, üon SBiffem ©oeröbpdt 
um bie a)Htte beö Sal^rl^unbert^ für bie ©tabt ®oe^ gemalt. 

Slud^ bie fed^jiger ^a'^xt finb nod^ burd^ eine Slnja^l tüd^tiger 
SBerle t)enüanbter Slrt au^gejeid^net. Sin ber ©pifee fte^t 9lembranbt 
mit feinem tounberbaren Silbe ber ©taalmeifter Dom ^af)x 1661 
im 5Dlufeum ju 2lmfterbam. SBieber ein ru^ige^ Seifammenfein 
roürbiger a)Mnner ju gefd^äftlid^er Seratl^ung ; aber eine ®ro§artig= 
feit ber (E^aralteriftif, ein fd^lid^ter ©ruft be^ Slu^brudfe^, bafe man 
auf bie roid^tigften ©taatöüerfianblungen fd^liefeen mödjite. 3lße§ in 
größter Sreite, marfiger Äraft unb genialer greil^eit l^ingefteßt, bie 
©eftalten wie t)on ßid^t umflutl^et, wie in Suft getaud^t; bie fd^toar- 
jen ©eroönber, bie roeiBen Äragen, bie Karen Äöpfe voU inbiT>i= 
buellen Seben^, baju ber tiefrotlie J^eppid^, ba^ ift ein ©anje« ooU 
marfiger 2:iefe, Don fouoeräner 3Sla6)t feft gefd^loffener Sffiirfung. 

Sin bie^ aWeifterroerf reil^en pd^ ber 3^i^ ^^"^ ^^^ Sebeutung 
nad^ bie beiben 9legentenftüdEe t)om Saläre 1664 tjon %t. ^als im 
^aarlemer 9iatl^^au«. $ier ift eine nod& breitere unb fü^nere »c= 



3ur (5Jcf(§i(|te bcr ^ottänbifd^cn ©(§ü^cn* unb SiegentcnBirber. 209 

l^anblung, etwa ben fpfitcften SBerfen 9tcmbranbfS cntfprcd^enb. 
SDer ad^tjigiä^rige 3Weiflcr ^at in ben bciben »ilbem bic SBorjic^er 
unb bie SSorftcl^erinnen be^ Dubemanncn^ui« mit einer SJertoegen^ 
l^cit ber ^infetfül^rung auf bie Seinroanb geworfen, ber man jroar 
nid^t bieSSd&roäd^en be« Sllter«, wo^I aber bie ©reici&güWgfeit beg= 
felben gegen affe^, toaS bCofe 2lnmut^ imb äußerer ©d^ein ifi, am 
merft. SDie« fd^ier üeräd^tUdSie Einwerfen gewaltiger garbenfieje, 
bie fo wie fie liingeioorfen würben , rüdfid^t^iog fielen geblieben 
finb, ifi bei bem grauenbilbe minber erfreuHd^, ate bei bem aȊn= 
nerbilbe, wo augerbem bie mittlere gigur au6) im Äopfe feiner 
bel^anbelt unb burd^ gefteigerte« Sid^t jur fiauptperfon gemad^t ift. 
©taunen^wertl^ bleibt immerl^in bie ungel^eure ©ewalt bcr SBirfung, 
mit weld^er bie Äöpfe ftd^ im T)oaen, fü^Igrauen fiid^t t)on bem' 
©d^warj ber ©ewänber unb bem bunflen (Srunbe ablieben. ®s ifi 
eine Äunft, bie im energifd^en ©treben, nur bag SBefentlid^e ju er^: 
faffen, Iiart biä an bie ©renje beS erlaubten oorge^t. 

aSon einem gteid^jeitigen, aber jüngeren ^aarlemer aWeifter, 
San be »rap, befifet ba^ bortige SRat^^auä oier red^t bebeutenbe 
!Regentenftüdte, weld^e ben ßinPufe üon QaU auf einen fel^r begabten 
3Keifter ju erfennen geben. Sie SSorftel^er be§ SBaifenl^aufe« finb 
baö frül^efte biefer »über (1663), breit unb paflo^ gemalt, ^änbe 
unb ftöpfe doU Seben, bie ©efialten Iräftig, T)on l^eHgrauem ©runbe 
fid^ abl^ebenb. 9lid^t minber T)ortreffIid^ bie SBorftel^erinnen beg 
SBaifenl^aufe«, t)on 1664, in feinem l^eKen fiuftton gei^alten, ba8 
©d^warj unb SBeife ber Äleiber burd^ ben violetten 5Cifd^teppid^ 
meifterlid^ jufammengeftimmt. 2)aS folgenbe S3ilb Don 1667, bie 
a?orftel^er be« ©ied^enl^aufe«, ift oietteid^t baS bebeutenbfte t)on atten, 
in grei^eit unb Seben, aWad^t ber ß^arafteriftif unb ^Joffenbung 
be« ^ettbunlel« !aum f)xntex fiatö jurüdffte^enb. 3liä)i ganj fo 
bebeutenb, aber bod^ aud^ voU ^Cüd^tigfeit, finb bie aSorftcl^erinnen 
be« ©ied^en^aufe« au« bemfelben Saläre. SDie fpäteren 2BerIe be« 
Äünftler«, weld^e biefelbe ©ammlung bewahrt, SJarftellungen atte^ 
gorifd^er unb antififirenber Srt, jeigen il^n nidit me^r auf gleid^er 
^öl^e, fonbem bei atter ©ebiegen^eit be« aWad^werf« fd^on jum 
2:i^eil bunt, jum Sl^eit font)entioneIl unb beloratio. 

ein tüd^tige« Slegentenftüdf t)on 1668, tjon äbra^am oan ben 

14 



210 Sux ®ef(^i(^te ber ^oUänbifc^en Bd^ü^m unb Slegentenbilber. 

Stempel, einem ©d^fller SoriS tjan ©d^ooten«, beftfet bie jiäbtifd^e 
©alerie ju ßerjben. äuS etwa« fpäterer 3^tt (1675) fielet man 
ebenbort eine ber befferen arbeiten von Qo^ann bc Saan in ein- 
fad^ ernftem Son, fraftooH gemalt auf bunffem ©runb mit äu^blid 
in^ greie. ©erfelbe SWeijler l^at 1682 in einem großen »Übe be^ 
fiaager 3lat||l^aufeS ben bortigen aWagiflrat borgeflefft. SBic l^ier 
bie aUongeperüde i|irc ^errfd^aft anfängt, ifi eS mit ber unge- 
jTDungenen greil^eit ber frül^eren 3eit tjorbei, unb bie fieife ©ratjität 
ber Haltung ift ebenfo unerfreulid^, wie baö Streben nad^ ©leganj, 
ba^ ber SRalerei i^re afte Äraft perlümmert. SSom ^al^re 1674 
befigt baS ^aarlemer 9(iatt|^auiS nod^ ein täd^tigei^ 9iegentenftfid( von 
5ßieter t)an anraabt. 6^ [teilt bie SBorjielierinnen bei^ ^eiligengeifis 
l^aufe« in berber, breiter SBe^ianblung bar, ifi aber in ben ©d^atten 
ettoag JU fd^roarj unb fd^mufeig. 

auö bem 18. Qal^rl^unbert ifi bie ausbeute gering. SSon ben 
bemerlen^roertl^eren SBerfen nenne id& nur bie große ©arfiellung im 
^aager 9lat||l^aug, in toeld^er ©arel be aRoor 1717 ben bortigen 
ajiagiftrat in jiemKd^ lontjentioneller unb flauer SBeife tjorgefül^rt 
f)at. ©nblid^ t)on fJ^anS S)edEer ein Slegentenftüdf be§ ^aarlemcr 
Slat^l^aufeö oon 1737, jieif in ber Haltung mit bem füffifantcn 
au^brudt ber Äöpfe unb bem fatalen l^od^mütl^igen 3wg ber Sippen, 
weld^er jtd^ fo gern mit ber ailongeperüdfe Derbinbet, babei im 
Äolorit leer unb bunt. SRan fie^t ein ©efd^led^t, baö in SBo^U 
leben unb SQäeid^lid^feit bie alte Äraft verloren l^at. (So cerfiegt 
immer auffaßenber jened fräftige Oemeingefüf^l, toeld^eö in früheren 
Seiten bie greube an fold^en ®efammtbarftellungen bürgcrlid^cr 
2;üd^tigfeit geioedEt unb genäl^rt l^atte. 2Bie e^ einfi mit ber gric^ 
ö)\\d)tn ^piaftil ju (Snbe ging, ate man aufl^örte, ©iegerftatuen in 
Olympia }u errid&ten, fo fd&manb bie tioHänbifd^e 3Kalerei, einft fo 
groß unb mad^ttjoß, jur armfeligfeit l^erab, feitbem bie greube an 
ben ©d^üfeenftädten erlofd^en toar. 






{JdDxfttig. im IDürSsinb. TSivaiflspnonhzotttin 1876.) 



Di 



/tc funjigcrocrblid^c SRcform ift eine ber btennenbften unb bc^ 
fonbetiS für S)eutfd^Ianb ujid^tigjien fragen ber Qtit, benn eg l^anbctt 
ftd^ babei nid^t blofe um äftl^etifd^^tl^eotetifdEie Qntereffen, fonbern 
um ctninent praltifd^e t)oIfön)irt](ifd^aftHd^e aSerl^altnifle, um SBo]^I= 
flanb, aRad^t unb Slütl^e ber SRation. S)ie funfigeroerblid^en 
©d^öpfungen bel^errfd^en unb bejiimmen bie gefammte äufeere ßr^ 
fd&einung bei^ 2tbtr\^. Serfelbe ©egenftanb be^ täglid^en ©ebraud^g, 
fei e^ ein ÄleibungiSftüdf, ein (Serätl^, ein ®efä§, ein SWöbel, fann 
ro^, funftto^ unb gefd^madtoibrig, ober ebel, fd^ön unb gefd^mad^ 
voil fein. unb bod^ ijl in beiben gaffen t)ieffeid&t berfelbe matericffe 
älufroanb an aRitteln gemad^t worben; baburd^ aber bafe ein fein 
gebilbeter ©inn für baiS ©d^öne bei ber ^erPeffung gewaltet l^at, 
gelangt baö anfd^einenb Unbebeuteube ju einer bleibenben @efc 
tung, ja über bie Qal^rl^unberte l^inauS ju bauembem SBertl^. 3ebei5 
2Berf ber menfd^Iid^en ^anb nu|t ftd^ einmal ab, wirb wertl^log; 
nur infofern bie fd^öne gorm eö abett, gewinnt eS einen nad^l^altigen 
SBertl^, 3Ran fielet ha& am bejlen an ben ©d^öpfungen ber reinen 
Äunfl. Gin SKaler fd^afft au0 einem ©tüdfe ßeinwanb ober au^ 
einer ^oljtafel mit etroag garbe, mit ?ßinfel unb 5ßalette, alfo mit 
SRaterial von einem geringen ©elbwertl^e t)ieffeid^t ein SBilb, baö 
mit Slaufenben beja||It wirb unb, wenn e^ ein ed^te^ aReiftermerf 



212 ^ie funftgemerblic^en SBeftcebungen bec ©egentoart. 

ijl, t)on Sal^rjcl^nt ju Sal^rje^nt, Don Sal^rl^unbcrt ju Sal^r^unbcrt 
an SBertld gcroinnt. 3fi bod^ vor nid^t langer 3^it ^i« Heiner 
SRabonncnbUbd^en r>on SRafacl um 300000 granc^ ©erfauft roorbcn. 
®anj baäfelbe lönnen wir nun fagen Don bcn ©d^iöpfungen hinft- 
l^anbroerflid^cr Slrt. SBcr wirb für bie Waffen unb Setter, bereu 
wir un^ ^mtt meifien^ bebieneu, nad^ wenigen S)ejennien nod^ irgenb 
einen nenneni8n)ert^en 5ßreiS erjieleu? dagegen irgenb ein fd^ön 
gefd^müdtter jinnerner j^etter be^ 16. Sal^rl^unbertö, ein fd^Iid^ter 
©teingutlrug au« jener Qtxt ober gar eine SKaioIifafd^üffel wirb 
jefet mit ®oIb aufgewogen. Unb ebenfo: wer wirb bie aWöbel uon 
3Wa^agoni= ober SRuPaum^oIj, wie wir fie in ben mittleren bürger- 
lid^en Käufern feigen, nad^ furjer 3^it ^^^ i^ erträglid^em ?ßreife 
tjerfaufen lönnen? ©agegen werben bie gefd^nifiten 5Cru^en, bie 
©d^ränfe, bie SBanbtjertäfelungen be« 16. unb 17. Sal^r^unbertö 
mit l^ol^en greifen bejal^It. Unb wag jal^It man an biefen SBerlen 
fo l^od^? 3lid^t etwa blo§ ba^ ältcrtl^um, fonbem bie (^arafterüotte, 
fierj unb äuge erfreuenbe ©d^önl^eit. 

2Bir feigen alfo, bafe bie Äunft unb ba^ Äunftgewerbe e§ finb, 
weld^e au^ geringen SWitteln bie l^öd^ften SBertl^e ju fd^affen vtt- 
mögen unb bafe in ber Äunft alfo ein ©lement gegeben ift, boi^ im 
national'öfonomifd^en fiau^^alte eines 5ßol!eS t)on ber größten SBe- 
beutung ift. aWan l^at lange 3^^ ber Äunft biefe ©tettung nid^t 
jugeftelien wotten, attein fie l^at im nationalen Seben il^re ootte 
©leid^bered^tigung mit ber aSiffenfd^aft; benn fie fd^afft nid^t attein 
l^ol^e ibeale ®üter für bie Station, fonbem fie oermel^rt il^rcn natio^ 
nalen Sleid^tl^um in unabfe^barer SBeife. SBaö wäre l^eute 2)re«ben 
unb aWünd^en für uns, wenn fie nid^t jene reid^en Äunflfd^äfee au5 
ber aSergangen^eit erl^alten l^ätten, an bie pd^ bann eine mad^tige 
Äunftblütl^e ber ©egenwart angefd^loffen l^at? S)ort werben fiunbcrt* 
taufenbe unb aWittionen jalirauS jal^rein für Äunftjwedte eingenommen, 
unb was tragen außerbem bie taufenbe oon gremben bort^in, bie 
bloß ber Äunftwerfe wegen jene ©täbte auffud^en! Slber wenn man 
nod^ jweifeln woHte, weld^e SBebeutung bie Äunft für bie öfonomifd^en 
aSerpltniffe eines SanbeS l^at, fo müjfen wir naö) granfreid^ l^in= 
überblidten. S)ie ^anjofen pnb o^ne grage in funftgewerblid^en 
S)ingen immer nod^ trofe atter Semü^ungen ber ©egenwart bie 



a)ie funftgcwerbltd^cn SBcftrebungen bcr ©egentoort. 213 

tonangebenbe Station. ÜKan l^at auf manü^en Ocbictcn, namentlid^ 
von Beiten (Snglanb« unb Ceftcrrcid^S fi(ä^ i^nen gut ©cite ju fiellcn 
tjcrfud^t burd^ gewaltige anfttengungen ber neueften S^it/,^^^^ im 
©aujen unb ©rofeen jiel^t fjtaufteid^ immer nod^ an ber ©pifee. 2)ie 
granjofen l^aben un^ jene aWiffiarben bejal^lt, butd^ bie toir nid^t 
reici^ unb burc^ bic pe nid^t arm geworben finb. 35er gewaltige 
nationale SBol^Ifianb, beffen größter ober wenigfteug fel^r anfel^nUd^er 
X^eil auf ber ungemein reid^l^altigen 5ßrobuftion i^re^ Äunft^anb^ 
merfä berul^t, tooburd^ il^nen atte SBöIfer tributpflid^tig geworben 
finb, ba^ ift e^, was fie fo rafd^ ^at biefe tiefen SBunben beö 
Äriege^ oerwinben laffen. 3n granfreid^ aber war biefer 3wpö"t> 
fd^on feit langer 3^^ herbeigeführt worben burd^ eine fonfequente 
^f[ege ber Äunft oon ©eiten beg ©taate^ unb ber fjöi^ft^«- ^^^ 
fann fagen, baß mit granj I. eine Äunjipflege im mobemen ©inne 
beginnt. 2)amatö brang bie SRenaiffance oon S^^Ken nad^ ^anf- 
xüä) ein, bebeutenbe Äünfller würben an ben ^of berufen unb fo 
entwidfclte fid^ jene eigentl^ümlid^e a3Iütl[ie ber franjöfifdöen Sienaiffance, 
bie bann eigentlid^ o^ne Unterbred^ung burd^ bie SRegierung fiub- 
wigg XIV. ^inburd^ bi8 in ba^ S^itotter be^ jierlid^en 9lofofo fid^ 
oerfolgen läßt, U& in fo fpate 3^it hinein immer nod^ eine be^ 
beutenbe SRad^blfit^e jeigt. 

aiber nid^t immer war granlreid^ an ber ©pi|e gewefen; erfi 
Don jener B^it ^"/ ^^^ ^^^ f<ig^«/ nimmt e^ bie gül^rung. SRod^ 
in ber golbenen ©pod^e ber 9lenaifiance fielet ©eutfd^Ianb eben^ 
bärtig, nein granfreid^ überlegen ba; benn waiS bie granjofen aud^ 
in einjelnen S^^^iß^^^ bamate gcfd^affen l^aben in jenen ajfeijierwerfen 
be^ fiimoufiner ©maite unb ber gapencen, in ber 2;eppid^fabriIation, 
bie in ben ©obelin« gipfelt, atte« baö jufammcn fommt bod^ nid^t 
in SSergleid^ mit ber ungemein fraftooffen unb mannigfaltigen Äunft^ 
unb Äunfigewerbepflege, weld^e wir bamatS in SDeutfd^Ianb l^atten. 
Unfere großen öanbetefifibte, SRümberg an ber ©pifee, bann 2lug^= 
bürg unb Ulm, aud^ fo oiele anbere Heine SReid^iSfiäbte, wie Slotl^en^ 
bürg an ber SCauber, bag big l^eute ba^ Oepräge jener 3eit unoer^ 
fe^rt crl^alten l^at, weld^e gütte oon SBerlen trofe aller SBerfd^Iep^ 
pungen unb 3etftörungen trifft man bort nod^ auf ©d^ritt unb 
2;ritt! Unb nid^t minber war e^ in $Rorbbeutfd^Ianb }u einer ge^ 



214 S)ie hinflgetoerd^en IBeftrebungen ber ©egentDart. 

toaltigcn Slütl^e ber Äenaiffancc gefommcn. SBenn toir jefet nod^ 
bic Äird^cn unb SRotl^l^äufcr, bie ^ßwatl^äufcr t)on SübedE unb cor 
attcm Don S)an}i9 burd^wanbern, fo werben wir finbcn, weld^ un= 
abfe^bare %nUt be« flebiegenjlen lunftl^anbioerHid^en ©d^affen« ba- 
mafe bort geblül^t l^at aber bie 3^^ ^^^ breiBigjal^rigen Äriege§ 
][iat biefe Slütl^e graufam gefnidt, ja fajl Dottftänbig jerflört, unb 
von jener 3^it an feigen wir in S)eutfd^Ianb ein immer tiefere^ 
©inlen bei^ Slationalmol^IjlanbeS, von meld^em ©to§e mir un8 bi^ 
auf unfere 2;age nod^ nid^t ganj erl^olt l^aben. 3u gleid^er 3eit fan! 
bie fünftlerifd^e unb funftgemerblid^e 5ßrobuItion auf ein aWinimum 
l^erab. 

S5agegen mar in granfreid^ unter ber prad^tliebenben 9legierung 
eineg Submig XIV. bie 3eit gefommen, bie nun gemiff ermaßen bie 
erbfd^aft t)on S)eutfd^Ianb unb Statten antreten fottte, unb fo ent^ 
mideft fid^ jener bominirenbe ©til, ben bann ^anfreid^ ber ganjen 
SBelt aufprägt. 3«e^fi l^ner ftrengere, Maffifd^e SarodEfHl ber 3^** 
Submigg XIV. unb bann jener jierttd^e, feine, anmutl^ige, ben mir 
afe SRofolo bejeid^nen unb ber bie SRegierung Submig« XV. fo 
eigentl^ümKd^ d^aralterifirt. SBenn man bamatö in S)eutfd^lanb 
Äünftlerifd^eiJ unb ÄunftgemerbUd^e« l^aben mottte, fo Uefe man an^ 
granfreid^ unb Statten bie Äünftler fommen. Sin ben jal^Ircid&en 
gürftenl^öfen mar alfo nod& immer eine gemiffe Slad^blütl^e jener 
großen 3^it/ ^^^ f*^ beftanb nid^t mel^r mit ber atten Äraft ber 
frül^eren ©pod^e unb vor allem, fie mar nid^t mel^r au^ eigenem 
aSoben l^eroorgemad^fen, fie mar frembl^er entlel^nt. S)ie jal^lreid^cn 
Slefibenjen S)eutfd^Ianbi^ maren ein grofeeS S^reibl^aug, in meld^em 
biefe fremben ?Pflanjen gepflegt mürben. 

2)iefer 3Mp^"i> ^i^lt P^ ^^^ pm Sluägang be^ vorigen 3a]^r= 
l^unbertg. 2)a lam bie franjöfifd^e SReoolution unb mad^te aud^ in 
biefen SDingen völlig tabula rasa. aWit Stumpf unb Stiel mürbe 
atteg, xoa& an eine l^öl^ere, feinere 83ilbung gemal^nte, auiJgerottct 
unb fo üollftdnbig cernid^tet unb l^inmeggefd^memmt, ma^ bie früheren 
3eiten an Äunftmerlen l^eroorgebrad^t l^atten, bafe man nid^t blo§ 
bie aWonumente in fanatifd^em aSanbali^mui^ jerfiörte, fonbern ba| 
aud^ ba« fieben einen ganj anbern 3iifd^«itt erful^r. 6^ mar bie 
3eit einer ^ßfeuboflaffijität; ein menig Derftanbeneö, üielfad^ fogat 



S)ie funftgeiverblic^en 93eftrebungen ber ©egenroart. 215 

mifeDcrftanbene^ flaffifd^ei^ Slltcrtl^um mad^te fid^ breit unb man 
glaubte mit ben republifanifd^en SJugenben be^ Sttltettl^um^ aud; 
feine gormen übertragen ju fönnen. 

2)iefer ©til fanb bann feinen 2lbfd^lu§ in ber ^errfd^aft be^ 
(gmpire unter bem erften Slapoleon, unb jeftt nod& feigen wir nament* 
1x6) in fürjllid^en ©d^Iöffern jene falten nüd^ternen Ginrid^tungen, 
in benen Äunfi« unb Äunftl^ianbroerl ju DoHer Slrmfeligleit l^erab? 
gefunfen finb. 3^"^ ®äle unb 3^"^"^^^^/ wo ba^ SBeifee l^öc^ften^ 
mit etwag Oolb verbrämt l^enfd^t, mo ber garbenreid^t^um ber 
Sflenaiffancejeit, ber bis in^ 3lofofo l^inein eine fold^e S3Itttl^e erlebt 
l^atte, au^gelöfd^t ift }U Ounjlen einer angeblid^en Imitation be^ 
ftrengen aWarmorftitö ber Sllten. SBir roiffen l^eutjutage, ba§ biefer 
lefttere bei ben ©ried^en ebenfalls reid^en garbenfd^mudf ^atte, ol^ne 
loetd^en aud& bie antife ärd^iteltur unb ©lulptur nid^t auStommen 
fonnte. Slber fo entfießt, wie bie antilen SWonumente auf unfre 
3eit gelommen finb, glaubte man in il^nen ben reinen abftraften 
Segriff einer farblofen ©d^önl^eit ju finben. SBaS am aHerfd^Iimmften 
babei roegfam, ba« toaren aUe bie ©ebiete be^ funftgeroerblidtjen 
©d&affen^. SBenn wir bie aWöbel j. 83. in ben fürftlid^en ©d^Iöffem 
jener 3«^ betrad&ten, mie gering finb fie an 2BateriaI, wie bürftig 
in ber ©rfinbung! 2)a werben ein paar SRofetten ober ein paar 
fteife aSoIuten aufgeheftet, man l^ilft ftd^ etroa nod^ burd^ einen 
2;empelgiebel unb fd^Uefetid^ fud^t eine bürftige, gleid^fam im SKu^^ 
fierben begriffene JRanfe bann nod^ bie leeren ©teDen ju füDen. 
SDie gormen finb fteif unb in biefer ©teifl^eit glaubte man ben SWeij 
flaffifd&er Ginfad&^eit, republifanifd^er ©trenge gefunben ju l^aben. 

3)lit ber 3Jeftauration jog ein neuer ©efd^madE ein. 2Wan griff 
}ur alten 3^tt JurüdE, unb mie man bie verrotteten 3wftänbe poli- 
tifd^en unb fojialen ßeben^ roieber l^erjufieHen trad^tete, fo niftete 
fid^ aud^ bad alte abgelebte 9lo!olo nod^ einmal ein; aber e^ !am 
nid^t me^r mit bem grajiöfen Qanbtv feiner 3^8^^^^ fonbern e^ 
war melf unb alter^fd^road^ getoorben. aWan cerjlanb bie formen 
md^t mel^r; bie mutl^roillige Gaprice, bie gra^iöfe Setoeglid^Ieit toar 
verloren gegangen. SBer l^atte nad^ ben eingetretenen SBeltlata= 
flrop^en nod^ ben aWut^, mieber ju tänjeln unb }u fd^erjen? ©o 
erbte man alfo nur bie fd^road^en ©eiten be^ ©tite. 



216 2)ic funftgen)cr6(i(^en Seftrcbungcn bet ©cgcntoart. 

%xanhtx6) war cS nun aber, xot^t^ fofort mit bcr größten 
Energie an bie @pi^e ber 93en)egung trat unb von ba ab einen 
neuen ©til fd^uf, ber im funftgewerblid^en ®ebiete — man fann 
jagen ein l^albeS Sal^rl^unbert l^inburd^ — ol^ne SBiberfprud^ ge== 
^errfd^t l^at. 3"^ ©eleite biefer ©ntroidfelung nijlete ft$ eine auf- 
faffung in ba3 Äunftgewerbe ein, bie wir befonber^ nad^ i^ren ^er^ 
Dortretenben SWängetn \)m d&arafterifiren muffen. 2)ie pofitiDe ©eite 
war bei ben granjofen immer nod^ eine geinl^eit ber formalen ©es 
lianblung, eine große ©ebiegenl^eit ber ted^nifd&en SDurd^fü^rung, 
aud^ ein geroiffeS SWaßl^alten felbft in ben abfurben SDingen. S)a^ 
©efäl^rlid^e aber xoax: bie gtanjofen finb ein unabläfRg fortftreben^ 
beö, ein unl^emmbar beroeglid^ed SSolf, fie rooHen immer mieber 
etn)ag 5Reue^, ber Oeifi ber aWobe, ber unerfd^öpflid^en Umgeftaltung 
Iierrfd^t bei il^nen, unb fo galt eä nun nid^t etwa nad^ SSorbilbem 
ber flaffifd^en S^it etroa^ aKufiergültigeS ju fd^affen, fonbern immer 
lieber burd^ neue Kombinationen ju überrafd^en. 

35arauS entftanb eine rounberlid^e ©ntroidfelung beö Äunftl^anb^ 
merfö, bie fel^r d^arafteriftifd^ für jene ©pod^e mar, unb beren Ucbet 
ftänbe mir bis auf bie l^eutige 3^tt nod^ nid^t loÄ werben lönnen* 
2)enn, mo bie granjofen nod^ 9)iaß l^ielten, ba maren bie 3!)eutfd(ien 
unb englänber, ja aUe anbern Stationen, meldte oerfud^ten, il^nen 
nad^jueifern, nid^t allein i^re fllaoifd^en SRad^beter, fonbern fte über^ 
trieben imb ba il^nen ber feine, SRaß l^altenbe ©efd^madf ber %xan: 
jofen fel^Ite, fo T)erfd^Ied^terten fie bie ^orm. 

3J}an fann bie roefentlid^en aWängel biefer SntioidEelung in 
fofgenben 5punften jufammenf äffen: B^näd^ft l^anbelt e8 fic^ barum, 
baß bie formen ber ©efäße, ber ©erätl^e, ber SKöbel unb atteS 
beffen, maS man Äunfigemerblid^eS gefd^affen l^at, mit ber größten 
SBiHfür gel^anb^abt mürben. 3febeS ©efäß unb ®erät^ fott aber 
junäd^ft aus feinem 3^^*/ f^ii^^^ S3efiimmung ^erauS, bann aber 
aud^ mit Sejug auf fein SWalerial unb bie ^Bearbeitung beSfelben 
geftaltet merben. gragen mir auf biefem ©ebiete nad^ bem Clucll, 
aus bem mir ©enefung fd^öpfen tonnen, fo muffen mir baS flaffifd^e 
Slltertl^um nennen. aWit meld^er geinl^eit l^aben bie ©ried&en unb 
SRömer j. SB. bie SBronje im ©egenfafte jum ajJarmor bel^anbelt 
SSetrad^ten mir einen antifen SBronjefanbetaber, fo ifi ber fd^lanfe 



^ie funftgeroerblic^en a3eftre5ungen ber ©egenmort. 217 

Slufbau, bie grajiöfe »croegüd^feit unb bie f(j^arfc ptaflij(j^e 3lu^= 
Mlbung ber gorm rcd^t ciöcntlid^ au§ bem SKatcrial l^etporgegangcn. 
SBenn toir nun, etwa in ber ©alerte ber Äanbelaber be« aSatilanö, 
einen fold&en von aJlarmor baneben Italien, fo fe^en wir, bafe l^ier 
ber ftünfiler benfelben ©egenftanb, weil er il^n in einem anbern 
3Rateriale lerjieDen mu^te, üöllig anberö aufgefaßt l^at. 35er SWarmor 
verlangt eine Dottere ©eftalt unb vox allem eine vid reid^ere plafHfcä&e 
Belebung, ba^er biefe üppigen, mäd^tigen, mit gewaltigen afantl^u^:: 
blättern gefd^müdCten xinb mit reid^en 3leliefg gejierten 3Karmor=: 
fanbelaber. ©benfo ifi e^, wenn n)ir roieberum eine SWarmoroafe 
mit einer Xf)onva]t Dergleichen. 3)er X^on Derlangt eine ganj anbre 
Se^anblung, ate ber aJlarmor. 2)ie S^^onrafe erl^ält rul^ige, glatte 
gläd^en, unb auf bie[en jeid^net ber Äunftl^anbroerfer mit rounber^ 
barem ©efd^idfe ©efialten, bie ftd^ juerft fd^roarj t)on bem J^eHrotl^en, 
fpater aber l^ellrotl^ von bem tief teud^tenben, fd^warjen ©runbe abs 
lieben. aWan fann nid^t^ ®eifit)oIIere^ fe^en, afe bie unenblidEie 
SWannigfaltigfeit biefer SBerle unb e§ ijl fel^r ju bellagen, bafe wir 
^ier in Stuttgart gar leine ©ammlung biefer ärt befifeen, bie fo 
aufeerorbentlid^ belel^renb fein würbe, daneben ift nun aber wieber 
eine SDiarmorcafe ober ein großer marmorner SKifd^Irug ganj anberS 
bel^anbelt, mel ooHer in ber gorm unb vox aßen 3)ingen bered^net 
auf ein güHe plaftifd^en S)etaitö, in Ornamenten unb figürlid&en 
Slelief^, weld^e^ ber aWarmor in fo oorjüglid&er SBeife ^ergibt. 

Sei ung, in unfrer mobernen ßntwidftung waren alle biefe 
ewig gültigen, allein gefunben ®efe|e be§ teftonifd^en, b. |. gerätl^s 
bilbenben ©d^affen^, ber Oerätl^e- unb OefäBbilbnerei, üöttig oer- 
gejfen. aUan fd^uf biefe SBerfe nad^ reiner SBißfür unb ber eigent= 
lid^e unb fd^limmfle SluSfluB biefer aSillfür, an bem wir nod^ Iranfen, 
ift, wenn man biefe ©efäfee, anftatt fte aui^ il^rem ^xvtd mit finni= 
gern Äunfteerftanb gleid^fam l^eroorwad^fen ju lajfen, in irgenb eine 
abenteuerlid^e gorm umprägt, ©o ifi eö namentlid^ .beliebt, ©efäfee, 
fei e^ eine S^affe, eine 38afe, ein ^ßofal, ein Ärug, atö eine unge^ 
l^eure Slume barjufiellen. Ober, wo man fein SWotio üon ber 
Slume finben lann, ba gruppirt man Derfd^iebene Slätter, etwa 
grofee ftraut^ ober Ko||lblätter, jufammen unb läfet in ber wiber^ 
finnigften unb unfd^önften SBeife ein ©erät| l^eroorgel^en , an bem 



218 S)ie !unftgen)er5(i(^en SeftreBungen ber ©egenioort. 

in bcr X^at fein aWenfd^ x)on gefunbcn (Sinnen eine g^cube 
l^aben tann. 

S)a§ ifi bie erfte ©pur einci^ roibertnartigen SiaturalüJmu^, ber 
fidd in bag ©ebict bej^ Äunfil^anbroerte eingebrängt l^af ©o gibt 
eS eine ganje aWenge t)on Xaffen, 2)ofen, ©d^aalen, Ärügen, Hannen, 
bie wir j. SB. in ben ©d()aufenfiem unb SDlagajinen unferer ^änbler 
finben, unb bei benen man immer barauf red^nen fann, ba^ ber 
Sßerfäufer einem fagen mirb: ,,biefe S)inge finb ganj befonber^ be? 
liebt." Sllfo ba^ öefd^madlofe, Slbfurbe l^at no$ immer bie gröfete 
Oeltung; man glaubt, e^ fei befonber^ finnüoH, nid^t in ber eim 
fa<J()en, fd^önen gorm be^ Umriffeö, wie bie Statur, mie ba§ SBe^ 
bürfni§ e^ Verlangt, ein ©efäfe l^erjuftellen, fonbern man glaubt 
gerabe l^ier befonber^ geiftreid^ ju fein, wenn man auf irgenb eine 
p^antaftifd^e SBeife bie ^^orm entfteOt. Unb ba gibt ed nun eine 
ganje aWenge üon 2lbfurbitäten, bie überall auf ©d^ritt unb Stritt 
un^ Derieften: fiunbe^ütten, bie, menn man fie naiver betrad^tet, 
geuerjeuge finb, ober, mie e^ aud^ uorfommt, ein ^ufeifen aU U^r^ 
gefteD, ein 6igarrenabftreid()bedEen, bejfen Sugel au^ jroei ©poren 
beftelien, afö ob man etroa^ SBiberfinnigereö erfinben fönnte. S)ann 
miebcrum eine foloffale fliege, in ^porjeßan naturgetreu J^ergeftcHt, 
ats ä3utterbofe, eine ^utfd^ad^tel al^ 3)l^eetaf[e! 5iann man f[d() Slb- 
furbere^ beulen? 

eine nid&t minbcr gefal^rlid&e 2tbirrung be^ ftunfH^anbwerfö 
finbet ftd^ aber auf bem ©ebiet ber gläd^enbetoration. SBir l^aben 
junäd^fi unfere gufebobenteppid^e, Xifd^teppid^e, Ueberjüge, bie mir 
auf unfern ©ejfeln unb ©op^aS l^abcn, enblid^ bie 2;apeten an 
unfern SBfinben. 3Bag jeigen unS biefe? Unter ber ^errfd^aft jener 
rerfel^rten SWobe Dor atten 2)ingcn ein ganj naturaüftifd^e« 83lumem 
Ornament, ba^ man gefd^madElofer jid^ nid^t benfen !ann. ©teßen 
mir un^ einen Sleppid^ t)or, mie il^n bie granjofen am meifien liebten 
unb mie fie bann in S)eutfd&lanb nod^ weit mel^r übertrieben mürben: 
ringsum eingefaßt mit ber 3la^ai)mnnQ eines l^öljcrnen, gerounbenen, 
j^äfelid^ Derfd^nörfelten Sarodtral^menS, aU ob eS gälte, einen monu- 
mentalen 5J5lafonb auf ben gufeboben l^injumerfcn. 9?un werben in 
bie ©den unb in bie 3JJitte gro^e SlumenftüdEe gefeftt, biefe Slumen- 
ftüdfe in ganj naturaliftifd^er 23eife bel^anbelt, aber, ba bie grobe 



2)ie funftgcrocrblii^cn ^cftrcbungcn bcr ©cgenwart. 219 

%t6)nil bcnn boä) feine jatte formen iiid&t julä^t, fo muB bie 3lofe 
e^ ft$ gefallen lajfen, fo grofe wie ein Äo^Ifopf aufjutreten. 3n 
SBal^rl^eit, wer wirb über alle biefe Singe loirfKd^ roanbern wollen ? 
Heber SRofen, bie alfo gigantifd^ grofe au^ bem fJuPoben empor* 
fieigen, unb über aKe biefe l^öljernen Slal^men? SBenn unfere ^ßl^an* 
tafte nid[>t t)öttig erfd^öpft unb abgefhimpft loäre, fo müfete fie er* 
fci^reden, auf einem fold^en S;eppid^ ju toanbeln. 

SBeiterl^in ijl e8 fobann ni$t feiten, ba§ befonber^ unter ben 
funftreid^en fiänben unferer S)amen fel^r feltfame ©tidereien l^croor:^ 
gelten. S5ie ©effelrüdlel^nen unb bie ©ifee muffen e^ fxä) gefatten 
laifen, afö ganj naturalifiifd[>e »lumenlränje bargeftellt ju werben. 
aSie gefd^madlo», fid^ auf einen n)irflid^en Slumen!ränj ju fefeen 
ober mit bem diixätn baran ju lel^nen! Unb rotnn bann nod^ etwa 
ein paar ©enien l^injulommen, fo wirb bie ©ad^e baburd^ feinet* 
wegö bejfer. 

S)ie ©efd^madloftgfeit biefer gläd^enbeforation erfiredt ftd^ auf 
aUe^, rocS wir irgenb t)on gläd^enornamenten l^aben. 3d^ erinnere 
j. 83. an jene ©amafttifd^tüd^er, bie nid^t allein mit ooDftänbigen 
großen 93Iumen bebedt ftnb, fonbem bei benen aud^ lanbfd^aftlid^e 
unb Sürd^itefturbarfieHungen in ber gröbften unb plumpften SBeife 
angebracht ftnb; ebenfo an unfere genfieroorl^änge, bei benen wir 
ebenfalli^ aud^ bie attergröbften lanbfd^aftlid^en unb aird&iteftur* 
barfteHungen, SBälber, SBajferfäße u. f. m. finben. 3d& will baran 
gar nid^t einmal erinnern, ba^ man e^ fertig gebrad^t l^at, bie 
©d^nupftüd^er mit ben 83ilbniffen berül^mter a)Mnner, in frül^eren 
3eiten ©d^ifler unb Ooetl^e, jefet Si^mard unb ajloltfe, ju fd^müden: 
roaf)xl\6) eine feltfame art, einem großen SKann feine §ulbigung 
barjubringen. 

aSo^in wir bliden, auf biefem ganjen Oebiet ift nid^ts afe 
odilige Äonfufion; unb warum? 9iur be^l^alb, weil man bie eins 
fad^en, ewig gefunben ^rinjipien ber gläi^enbeforation oöHig oer:^ 
gejfen l^at. S)er Orient l^at fie oon alten Qdtm l^er bewal^rt unb 
bie gewaltigfte einwirfung, bie l^eutjutage auf funftgewerblid^em @e= 
biete ju finben ifl, gel^t oom Orient au§. S)ie SCeppid^^ xoit über* 
l^aupt jebe gläd^enbetoration foll niemals ben (S^arafter ber gläd^e 
t)erleugnen. Xa^ 2luge foH ben (Sinbrud einer reid^en garben* 



220 ^ie funftgemerblic^en Seftrebungen ber ©egentoart 

l)armonic empfinbcn, aber biefe garbe fott irgenb einen bejHmmten 
Wrunbafforb anfd^Iagcn, nid^t aber in ber ftnnlofejien SBeife ©egcn^ 
[äfee biefer grob naturalijiifd^en art betonen. a)ie gläd^enbeforation 
^at aU ©runbelement ein ungemein reid^e^ ©ebiet, fie brauet gar 
ni$t }U biefem 9iaturaIi5muS l^erabjuftnfen. ©ie umfaßt }und(]^fl 
bie gefammte lineare ftompofition. Xa ift in ber aSerbinbung ge= 
rabliniger, t)ielfad^ Derfd&Iungener formen ein unerfd[>8pfKd^er ©d^aft 
und geboten. 2)aran fcj^lie^t ftd^ bad reid^e @ebiet ber gen)unbenen 
linearen SSerbinbungen. S)iefe beiben ©lemente finb gerabeju um 
crfd^öpf Ud|. 2)ie Kombinationen, roeld^e bie menfd&Iid^e ^l^antafte 
itinen ju entlodEen oermag, nel^men gar fein ©nbe. ©aneben ip 
aud^ bad ©ebiet bed SBegetatioen nid^t audgefd^Ioffen, aber bie 
SSegetation mu§, wenn ber gläd^enornamentift fie oenoenben roiff, 
ju biefem ^mtd l^ergerid^tet, ftilifirt werben. SBie fann bie SBebcrei 
ober ©tidterei irgenbroie aud& nur mit einiger äudfid^t auf ©rfolg 
wetteifern motten mit ben jauberl^aften , burd^ munberbar feine 
formen, burc^ ben reid^fien garbenfd^melj entjüdEenben ©ebUben 
ber SRatur! SEßie fann fie mit ben jarten Äinbern ber glora irgenb:: 
wie fonfurriren ! ©ie mu§ fie auf bie gröbfte SBeife farifiren, rotnn 
fie naturgetreu fie nad^bilben mitt. 

2)ad l^at ber Orient oon jel^er fel^r mol^l empfunben. 6i8 nimmt 
alfo bie Stume, bie ^flanje, aber er fül^rt fie gleid[>fam auf il^re 
Urform jurüdE, er gibt pe in einer abbreoirten Slnbeutung. S)iefe 
3lnbeutung ifi oöttig genügenb, um bem Sluge einen gcmiffen 9ieij 
JU bieten. Er gel^t aufeerbem fel^r genau auf bie Slaturgefefte be8 
SBad^dtl^umS, ber Silbung ber betreff enben Slume ein. SBie ein 
©tengel ftd^ oerjroeigt, mie fid^ aujS ben S^^iß^« ^^^ Slätter, bann 
roieberum and ben befonberen SCnfäfcen bie »lütl^en entmidEeln, ba^ 
ift munberbar fein in ber orientalifd^en Crnamentif empfunben, aber 
man |at barauf oerjid^tet, bie Slume fo ju geben, mie fie bie 
SJatur jeigt, mit oottcr plaftifd^er SBirfung unb ©d^attirung. S^ie 
83Iumen finb üroa fo gejeid^net, mie ein forgfamer Slumenfreunb, 
ein aSotanifer ein fd^öncd ©femplar mit nad^ $au8 nimmt, forglid^ 
entfaltet, l^inbreitet auf bie glad^e unb t^ affmäl^Hd^ burd^ 5Preffung 
gleid^fam jum Sbeal einer in bie glöd^e l^inein ftiliftrten a3lume 
umgeftaltet. 2lIfo aud^ biefe« ©ebiet l^at feine ootte 83ered^tigung 



^ie hinfigeroerblic^en ^eftrebungen ber ©egenroait. 221 

in bcr gläd^enbcforation; nur ntufe cö ftilooff T)crn)cnbet werben. 
S)aneben l^at bie orientalifd^e a^epptd^fabrifatiou felbft ba0 fRtiä) 
beS organifd^en fieben^ feinen SSIumengeroinben einjufled^ten gewußt. 
S5ie f)'66)ft eigentl^fimlid^en ©eftattungen, foiool^I einfad^er Statur- 
roefen, aWenfd^en unb a;i|iere, atö aud^ von gSJ^antafiegebilben, finb 
ebenfatt^ in bemfelben ©inn im ©til ber gläd^enornamentif benufet 
unb Derfd^mäl^en e§ in ganj rid^tigem Oefü^I aud& ha roieber, un§ 
bie S^äufd^ung ber SBirflid^feit ju geben. 

©ine weitere aSerirrung ift bann bie SBerroed^^Iung ber (Stoffe. 
Seber ©toff, jebeS aWaterial, ba§ von bem Äunftl^anbroerf oer^ 
roenbet wirb, foll feinen ©l^arafter beibel^alten, unb jebc^ aJiatcrial 
i^at burd^ feine ßigentl^üntlid^feit geioijfe S8oi^äge, bie in§ Sid^t 
gefleßt werben muffen. ®§ fott bann aber aud^ mit bem ganjen 
SReij feiner @rfd^einung auftreten. S)arin ift bie Slntife wieber fo 
gro^. S)a wirb niemafe ein aWarmorgefäfe bie Slmbition l^aben, 
wie ein S^l^onfrug au^ufel^en. »ei un§ ift ba^ umgefel^rt: S)ag 
^oxitUan wiU burd^au^ ben Sinbrud mad^en^ t)on ^olj ober fieber 
JU fein. SBir feigen gelegentlid^ an ©d&aufenftern ?porjeDan= unb 
aKajolifafad^en, 83lument)afen ober Blumentöpfe, bie junäd^fl fd^on 
bie ganj unfinnige rieredEige gorm l^aben, bie fowol^I für ba« ^or^ 
jeDan afe aud^ für bie SKajoUta ungewöl^nlid^ unb unnatürlid^ ift. 
aber warum ift bie meredEige gorm gewäl^It? S)arum, weil ber 
Äünfller auf bie grote^le 3bee gefommen ift, bem S5ing einen Stn^ 
fbrid^ JU geben, atö ob eS auS lauter Keinen leidsten ^oljplöttd^en 
jufÄmmengefefet wäre, unb nun l^aben wir in bem ebleren aJiaterial 
bie 5Rad()a]()mung einer ganj notl^bürftigen $ol}!onflrultion ! ©erabe fo 
finbet man l^äufig, bafe ^ßorjeHanrafen bie Imitationen oon wirflid^ 
gePo(^tenen florben finb. 3<ä& fann nid^t finben, ba§ baS fd^ön 
unb geiftoott ift; ei^ finb amifelige (SinfäHe, armfelige attrapen, 
bie man ba fd^afft. Unb ebenfo ift e« j. 83. mit ben ^oljgerätl^en, 
bie man fel^r ^aufig fo barftettt, aU ob eö fieber wäre. 

am allerfd^Iimmfien mufe ba^ ebelfte aller SDJateriale, baö ®olb, 
mit fid& umgel^en laffen. 3Bie ^äufig fommt t§ vor, bafe ba^ ®oIb 
aU Seber bargefiettt wirb. a3Bie oft feigen wir an ben »rod^en ober 
armfpangen unfrer S)amen mit großer ^ünftlid&fcit einen fieber* 
riemen mit ©d^naUe in ®oIb nad^geal^mt! 3Ba« für eine traurige 



222 ^ie funjtgeiperblit^en Seflrebungen ber ^egennxtrt. 

^fiantafic! Cber man fielet irgenb eine Heine, jarte, feibenc Sii^Ieife 
n)ieberum in ©olb nad^gebilbet, als ob bai^ @otb nid^t feine eigenen 
formen |ätte. S)ie antite Ornamentit ift barin lounberbar teid^; 
gerabe bie l^errlid^en ©olbfd^ntiebatbeiten ber alten SBelt finb in 
biefer SBe}iel^ung en)ig muflergültig. älber überhaupt mmmelt eS 
gerabe auf biefem ©ebiet von Qtiflxei^ fein foDenben ßinfaSen* 
2Bie oft fie^it man SBufennabeln ate fiufeifen geflaltet ober ate Sd^iff^ 
anler, ald Aanonenfugeln, oIS gtinten ober voa» fonfl nod^ berortige 
grfinbungen finb. ttnfer ®oIbf<ä^miebgen)erbe leibet am attermeifien 
bur$ biefe SSerfommen^eit ber funftgeroerblid^en ?ßrinjipien. ®cs 
n)öl^n(i(]^ n)irb gerabe oon benjenigen ^abritanten, bie SBortreffli^ed 
leiften fdnnen, baneben aud^ eine aWajfe oon fel^r geringer 3)u$enb- 
tt^aare l^eroorgebrad^t, unb roenn man fid^ ertunbigt, fo wirb man 
immer iörcn, bafe jene gebiegeneren, fd^öneren arbeiten nid^t für 
SJeutfd^tanb beftimmt fmb, fonbern für ben ©Eport, unb bafe fte 
meift nad^ ben füblid^en £änbem, namentlid^ nad^ €übamerita 
gctien, ba§ aber für ben 2)eutfd^en eben immer baS ©d^led^teftc, 
aSBofilfeilfte unb ©cringfte gerabe gut genug ift. 

2)aS ][|ängt nun freilid^ mit allerlei anbern ^agen jufammcn. 
S^ad Jtunftgen?erbe unb namenttid^ biefei^ ebelfte lann fid^ nur bei 
einem gen)i{fen Stationatool^Iftanb entfalten, aber eS tommt bod^ 
aud^ fel^r oiel barauf an, ba§ ber ©inn ix& jefet bei un« nod^ fel&r 
toenig gepflegt ift, ber baS mirflid^ ©tUooQe oon bem Slbfurben ju 
unterfd^eiben oermag. 2)iefe mibenoartig gefialteten ©ad(ien, biefe 
©rod^en mit ben fd^Icd^ten SRofofo^^ unb SarodtSd^nörfeln, mit ben 
fel^r geringen, naturaliftifd^en Slumen unb »lättem, man fann 
nid&ts aSermitbcrtereS benfcn. Stud^ fonft loo imfer ©olbfd^mieb^ 
geioerbe ju größeren arbeiten fid& auffd^mingt, ba fel^It a nid^t an 
einjelnen ganj l^eroorragenben Slrbeiten, unb wir l^aben überall in 
2)eutfd^Ianb eine SReil^e oon tüd^tigen Äünfttem, bie SBorjüglid^e« 
entwerfen, unb oon fel^r tüd(|tigen Arbeitern, bie e§ aud^ gebiegen 
auiSfül^ren lönnen. aber mie oft wirb ba eine gan| abfurbe 3bee 
bei fold^en SDingen, wie j. S. bei ©^rengabcn ju ©runbe gelegt 
unb nun lommt nod^ ]^in}u ber l^a^Hd^e talte @dgimmer beiS blan!en 
©ilberS, ber ja fo fein abgetönt werben fönnte tl^eitö burd^ Cr?* 
bation, burd^ feine ©raoirung uub nameutlid^ aud^ burd^ Qin^f 



^ie funftgetoerblic^en 9eftoe6ungen ber (Segentoart. 22^ 

fügung üon SBergoIbung. Slbcr bic grojsc SWel^rjal^l bei un^ unb 
namentUd^ von ad betten^ bie länftlerifd^e 93Ubung nid^t befigen, 
greift gleid^fam wie bie Äinber nad^ bem, xoa^ am meifien bliftt 
unb blinlt, unb ba fann e^ fommen, bafe großartige ^rad^tjiüdc in 
ben gemeinfien 99aro(ifomien unb mit btefem talten ©(an; bei^ 
©ilberS, iugleid^ überlaben mit einer Unmaffe von berben gruc^t^ 
unb Slumenfd^nüren, afö befonber« feierlid^e 2)inge angeftaunt 
loerben. 3(ud^ babei ift bann ber 9laturaIiiSmud ganj befonberd 
uertreten. SBie oft fommt e^ nod^ vox^ bafe ein Xafelauffafi in ber 
©eftalt einer ^Pflanje, einer Äala ober fonft einer großblätterigen 
aälume bargefteUt n>irb^ unb n)ad ifl bamit gen)onnen? SSie toeit 
bleibt felbfi bie feinfte SRad^bilbung l^inter bem SReij ber Statur jurüdt 
unb gerabe ba, n)o bie lünftlerifd^e ^l^antafte burd^ gefd^idte 93es 
nüfiung unb burd^ fierDorl^ebung be§ eigentlid^en 3wedE^ etwa» roal^r- 
^aft ©d^oneö, aWufiergültige» fdfiaffen fonnte! 

2)a§ bringt mi<j^ auf ben lefeten 5ßun!t in biefen aSerirrungen, 
ba8 ifi flberl^aupt ba3 aWißDerl^ältniß jioifd^en ber ©efammtform, 
bem ©efammtaufbau unb jmifd^en ber S)eforation. UeberaD ba, 
TOO man etmaö Steid^eS barftellen mill, fommt eine Slrt üon profti^ 
gem, roibcnoärtigem (Stil ju Xage, ber burd& Ueberlabung mit 
allen ntöglid^en Crnamcnten bem SBerf einen geioiffen SReij ju geben 
Dermeint. S)a ge^t nun ber ganje feine Slufbau, bie ©itl^ouette, 
bie fo mirfungöDoIl ift unb in ber ftd^ ba« ganje SBBefen *be« ®e« 
fäße« unb be« Oerätl^ei^ au^brüdEen foH, verloren, fle mirb burd^ 
Ueberlabung mit allerlei Ornamenten, mit 83lumen, ^d^ten unb 
gigurd^en. völlig uernid^tet. ®ö ifi bann freilid^ meifientl^eite bei 
biefen 3Ber!en nid^t viel bamit verloren ; benn bie ©runblage alleiS 
©d^affen« biefer Art, ein fd^öner Slufbau, eine eble, jroedfeoHe 
©lieberung be« ©anjen, eine feine rl^ptl^mifd&e Belebung burd& bie 
einjelnen ^^eile unb Slbfd^nitte, ba« aQe« mirb gar nid^t beobad^tet. 

Sffienn wir in eine fogcnannte gute ©tube ober, mie man e« 
aud^ TOOl^l nennt, in einen ©alon treten in unfern mittleren ge? 
bilbeten SÖürgerfiänben, ma« feigen mir ba? SJiefe beoorjugte ©tube 
beS ©aufe«, bie, beiläufig gefagt, faft nie gel^eijt wirb, l^at in ber 
Siegel jene gretten blauen 2;apeten, bie man für ben SluSbrudf l^öd[>fter 
feierlid^er 5ßrad[>t ^ält, mit l^aßlid^en naturaliftifd^en 83lumen über« 



224 S)ie funftgcn}er6Iic|)cn »eftrebungen bcr ©cgcnroart. 

laben. — SDkn toäl^lt fie n)al^rf(ä&cinHd^ aus Sefd^eibenl^eit, roetl 
allcS, SRenfd^ unb SDing ftd^ abf(JE|culi(i^ barauf auiSnitnmt. Sluf bctn 
Xi^6) l^aben roit natärlid^ ben üblid^en %tipTpx6), an^ tDeld^em ein 
grofeeä »lumenbouquet in naturaliftifd^er SBeife l^eraugfdEireit i^or 
bem ©opl^a liegt ein anberer 2:eppi(ä&, ber jenen gtofeen, l^äfelid^en, 
ard^iteftonifd^en SRal^men unb in ber SKitte bann TOomöglici^ nid^t 
blofe biefelben 33Iumen, fonbern aud^ nod^ eine ©d^ioeijer Sanb- 
fc^aft mit ©letfd^ern unb mit Sllpenfjenen, aber in ben gröbften 
gormen unb in ber plumpftcn Slugfü^rung jeigt. 2lm genfter fc^It 
natürlid^ nid^t baS „SRouleau", roetd&eä irgenb eine ibpCifd^e fianbs 
fd^aft in plumper SluSfü^rung entl^ält. Sie SBorl^ange ^aben im 
günftigften gaU eine reid^e Dmamentit mit jenen burd^au« ftillofen 
naturaliftifc^en Slumen, wie fie unS namentlid^ bie ©d^meiicr 
gabrilen fo üielfad^ liefern; unb enblid^, wenn mir weiter um^ 
fd^auen, fo finben toir überall in ben Meinen ©erätl^en, roeld^e bem 
3immer als SüuSftattung unb ©d^mudE bienen, benfelben munber- 
lid^en ©inn. 2)a erblidfen ©ie üießeid^t in jener berben ©d^nifterei 
ber ©d^roeij ein paar ©emfen mit einer Keinen aipen^üttc als 
geuerjeug; ©ie finben namcntüd^ auf bem ©d^reibtifd^ beS §erni 
ober ber S)ame beS ^aufeS jene unoergleid^lid^en fleinen Stäl^md^cn 
für 5ß^otograpl^ien, in benen ber SlaturaliSmuS baS Sleu^erfte leiflet: 
übertrieben gro^e ©infajfungen, bie ausfegen, als ob man etwa 
Sroeige abgebrod^en l^ätte, mit großem, berb gcfd&nittenem Saubrnerl. 
— 3Wan tann fidi ©tilroibrigereS, als biefe SRä^md^en finb, nid^t 
benfen. — Ober eS fommen bie 5ßl^otograp^ien an ben SBänben 
nod^ l^inju, bie bann meiftenS aud^ in fel^r ungefd^idEten barodfen 
ober JRofofora^men eingefaßt fmb; unb enblid^ bie 6öuptfad[ie in 
einem gemütl^lid^en 3immer, ber Dfen. SBenn man unfern äfl= 
fietifd^en »anferott beutlid^ feigen will, fo mufe man unfere Defen 
betrad^ten — id^ miH baron gar nid^t fpred^en, bafe fie oft bie aUer^ 
fd^Ummfie Äonftruftion l^aben unb bei weitem nid^t als bie mirt 
lid^en treuen fyreunbe beS ^aufeS anjufe^en finb, bie bie SBarme 
lange bei fidi; behalten unb mol^ltl^uenb oerbr^iten — nein! eS ift 
gerabe bei ben Defen bie flaffifd^e ©pod^e mit ber Sflad^al^mung bcS 
weisen SRarmorS immer nod^ bei unS gäng unb gäbe. aJlan ^at 
neuerbingS oerfud^t, burd^ einjelne ornamentale Xl^eile in gebrann- 



S)te hmftgemerblti^en Säeftrebungen ber ©egenmart. 225 

tcm ^l^on bcrSac^e abjul^clfen; allein ba^ ift nur eine l^albe SWjxfes 
rcgel. SBir muffen bie Defen wieber farbig gehalten wie ba§ 
aJltttelalter unb bie Menaijfance. SBenn ©ie jefet in einer (Stube 
ctte^ in fd^önem garbenafforb jufammenftimmen feigen, fo wirb ber 
n)eiBe Ofen fletö ein Sod^ in biefe ganje Srfd^einung reiben; er 
proteflirt in aQem gegen biefe f^arbenl^armonie. — Unb bod^ l^at 
man an manci^en Drten, j. S. bei gleifd^mann in SRümberg fd^on 
begonnen^ red^t fd^öne Oefen loieber nad^ alten 9)7uftern l^er^ufteKen. 
S)er Dfen foHte biefeö abfd&eulid&e SBeife enblid^ aufgeben; er wirb 
barum bod^ nid^t flaffifd^ unb wirb barum bod^ nid^t roeifeer SKarmor. 
2)ad ift ungef&l^r eine fui^e ©fijje von aS ben SBerirrungen^ 
bie ftd^ aSmäl^Ud^ in bai^ Jtunftl^anbiDerl eingefd^Hd^en J^aben. 3Slan 
ift juerfi bei ber erfien großen SBeltauj^ftellung in Sonbon 1851 
<iuf alle biefe Smoege aufmerffam roorben, unb Don jener 3^it ^n 
batirt bann ber Stuffd^toung^ ben bie {unftgen)erbtid^en 99effarebungen 
genommen l^oben. aWan fam plöfclid^ jur (Srfenntnife, bafe t^ fo 
nid^t fortgel^en Unne, unb nun fing man an, ba^ alte Äunftgeioerbe 
)u fiubiren. SRan legte ;aller iOrten hmjigetoerblid^e aWufeen an, 
unb namentlid^ gingen bie ©ngldnber mit il^ren bebeutenben 3Witteln 
hnxö) ba§ ftenftngtonsSHufeum voxan. ©el^r balb barauf folgte 
bann Defierreid^ mit feinem SWufeum für Äunft unb 3nbujirie. 
SSergeifen bürfen wir nid^t, bafe gleid^ nad^ 1851 aud^ unfere SRe- 
gierung in ber richtigen ©rfenntnife ber ©ad&lage jene gen)erblid[>en 
gortbilbung^anftalten gefd^affen l^at, bie im aSerftänbnife ber tiefen 
99ebeutung, n)eld^e ba^ Iunflgetoerblid(ie ©d^affen für ein ganjeiS 
ßanb l^at, fortgefd^ritten finb bii^ auf bie ©egentoart, unb bie bie 
befte Safte bilben für jebe weitere enttoidfelung auf biefcm ©ebiet. 
SBenn man inbefe betrad^tet, wie auf ben legten großen au^fteHungen 
fid^ ba« beutfd^e Äunftgeroerbe in ber SRajfe gegenüber ben anbern 
Sänbem jeigte, fo fann man gleid^mol^l bie ftrengen Urteile, bie 
felbft im oergangenen Sal^r nod^ auggefprod()en morben finb, burd^s 
au^ nid[>t übertrieben finben. SefanntUd^ l^at SReuleauj ba^ SBort 
gefprod^en, bafe bie beutfd[>en 5ßrobu!te „billig unb fd&led^t" feien. 
SDieS Urtl^eil ift oielfad^ angefod^ten morben, aber e^ fielet mit fel^r 
fd^arfen Äu^fprüd^en anberer auf bem funflgeroerblid^en ©ebiet aU 
Autoritäten anjufel^enber SWänner im ©inflang. ©o fagt nament- 

15 



226 Xxe funfigetuerblii^en iS^ftrebungen ber ©egentoart. 

lid^ 3afob %altt bei ©clcgcn^cit ber aSiener au^flettung: ,,S)ie 
beutfd^e.3nbufirie ift e^ üorjug^roeife, welche immer nod^ für ben 
Ungefd^mad ber SKenge unb für ba^ äfil^etifd^e SBerberben be« fiaufe^ 
arbeitet," unb berfelbe ©(i^riftfleller fagt in ber Anleitung ju biefer 
SJarfteßung, wo er 3Rand[>e« anerfennt, xoa& in aJeutfd^Ianb ate 
gortf(ä&ritt auf bem funftgeioerblid^en ©ebiet ju t)erjei(]^nen ift: „S)ie 
®rajien finb ausgeblieben/' 2)aÄ ifi aber fe^rfd^limm; im Äunfl» 
l^anbroerf fmb bie (Srajien ein fe^r not^roenbige« ©rforbernife. 

9lun ijl nid^t ju leugnen, baß in ben rerfd^iebenften 5ßunften 
mit einer au^erorbentlid^en @nergie unb mit einem loBen^toert^en 
©ifer gefirebt wirb fd^on feit einer SReil^e üon Salären, aui^ biefen 
3ufiönben l^eraui^jufommen. 3!)a§ auÄlanb, namcntlid^ bie ©upe- 
riorität ber granjofen ifi für uni^ geroife ber mi^tigfte (Sporn. & 
lianbelt ftd^ in ^anfreid^ nid^t blog barum, ba^ man bort fd^on 
feit langer 3^^ ben grojsen SBeltmarft befifet, fonbem ba§ man 
aud^ auf alle äBeife ftd^ il^n )u erl^alten fu^t. 2)ie f^anjofen 
l^aben feit S^^^^i^^i^^i^l«^ ^^"^ Äunftpflege, für bie ber ©taat 
äufeerorbentlid^eS getl^an f)at unb bie jefet in einer lebenSfräftigen 
Äunftinbufirie reid^lid^ baS loieber jurüdEjal^lt, loaS für fte auÄge^ 
geben roorben ift. anbererfeits aber finb bie granjofen unabläfftg 
im erpnben unb Slntoenben. SBenn irgenb eine neue S^ed^nit auf^ 
taud^t, menn man irgenbioie wieber ettoa^SllteS nad^jubitben unb 
roieber einjufül^ren l^at, fofort ftnb fie an ber ©pifce, bie SSerfud^e 
}u mad^en unb fie pnb bie erflen, meldte bamit bebeutenbe ®rfoIge 
erjielen. 2;]^atfad^e ift folgenbeS: 

Sütö ber ^ilbeäl^eimer ©ilberfd^afi gefunben mürbe, jene 
föftlid^e ®abe, meldte ber norbifd^e ©anbboben un« au& antifer 
3^it gefpenbet, ba mar e^ ein ^arifer gabrifant, meld^er fofort 
einen Äünftler l^infd^idfte, fid^ ©ip^abbrüde oerfd[>affte unb 
SReprobuftionen l^erfteffte, bie er bann nod^ am Original butd^* 
forrigiren lie§. Unb aU baiS 83erliner aWufeum ber ©tabt 
^ilbei^l^eim eine 3?eprobuftion oon biefen SBerfen fd^enfen 
mottte, ba fanb e8 in ganj S)eutfd^lanb feine Wad^bitbung, bie 
irgenbmie l^öl^eren älnfprüd^en genügte, unb jur @d^mad[^ für 
unfer Äunftgemerbe mufete 83erlin biefe SBerfe, beren Originale 
mir befifeen, oon einem ^arifer fiänbler in Slad^bilbungen laufen. 



^ie funflgetoevBIic^en SBeftrebungen ber ©egenmatt. 227 

^a& fagt me^r ate ganje Sänbc, wie weit unfrc Snbuftrie 
hinter bct ber fjranjofen nod^ jurüdfftel^t. 

3lnn tooSen toir aber nid^t leugnen ^ bag na(!^ allen Seiten 
^in, }. 33. In ber gIö(]^enbetoration, in ben 3;apetenmu{lem, in ber 
S^eppid^fabrifation, aud^ im ©olbfci^miebegeroerbe, genug in ben 
Derfd^iebenften 9tt$tungen bebeutenbe gortf($ritte ju Derjeid^nen finb. 
@d fel^lt aud^ nid^t an ^abrüanten, bie baiS SUd^tige einfel^en, ed 
fel^lt nid^t an lünfHerifd^en Gräften, um (Sd^öneS ju erpnben unb 
aui^iuffil^ren/ aDein bamit ifl nod^ nid^t genug getl^an. S)ie grojse 
aWaffe ber ^probultion fielet nod^ auf einem tiefen ©tanbpunft unb 
toal^rl^aft lebenbig ift bei uni^ erfl bann bad AunflgetDerbe, rotnn 
eS nid^t blofe einige ^ßrad^tfiüdEe mujlergültig l^erfiellt, fonbern wenn 
bo« ganje Seben in allen feinen Sebürfnijfen von bem Äunftgewerbe 
geabelt wirb. 6^ gilt nid^t, ganj befonberS opulente einjelne SBerle 
^erjuflellen^ fonbern baS einfad^fle unb fd^Iid^tefle ©erätl^ burd^ f^orm 
unb garbe, burd^ bie ©efammterfd^einung fo fünftterifd^ burd^ju^ 
bilben, ba§ eS roieber eine greube ift, ftd^ beSfelben ju bebienen. 

SBie üiel man ba oft au^ ben einfad^flen Dingen lernen fann, 
ba^ f)albt\\ wxx erfl in ben neuefien Seiten gefeiten. aWan ifi aufs 
merifam geworben auf bie Saudinbujtrien, bie befonber§ bei fold^en 
aSölfern, bie von ber Äultnr nod& nid^t fo fiarf beledft ftnb, fid^ 
erhalten l^aben, fo in ben unteren 3)onaulänbern. 

Sleuerbingi^ finb SBerfe publijirt roorben, loeld^e un« mit ben 
©tidEereien biefer aSölfer befannt mad^n. ©a^ Sleuefte auf biefent 
©ebiet ijl ein fd^öneö SBerf be« l^od^Derbienten gifd^bad^, bai^ er 
über bie ungarifd^e ^au^inbujtrie l^ierauögegeben l^at. 

aber wir mü^m t)or attem ein 5ßublifum l^aben, weld^e^ aK- 
mäl^lid^ {flnftlerif^e S3ilbung in fo l^ol^em SRage befi^t^ bag eS t)om 
gabrifanten aud^ nur ba§ ©ute unb ©d^öne oerlangt. Der g^bri^ 
{ant lann gegenüber einem ^ublitum^ ba§ übertoiegenb nur baS 
Unfd^öne, Sarodte liebt, unmöglid^ mit reinen fjormen burd^greifen. 
es ift bal^er eine Hauptaufgabe, unb biefe Aufgabe l^at fid^ ber 
SBürttembergifd^e Äunfigcwerbe^^aSerein geftellt, auf baS 5ßublilum 
fclbfi iu roirfen tl^eite burd^ SSorträge, tl^eife namentlid^ aud^ l^in^ 
jutoeifen auf bie ©d^ä^e ber öffentlid^en ©ammlungen. @i^ gibt 
in unfrer raterlanbifd^en Slltertl^ümerfammlung eine SWenge oon fe^r 



228 ^ie !unftgeiDer5U(^en ^eftrebungen ber ©egenmart. 

TOcrtJ^ooHen S)ingcn, bie freilid^ eitic^ anbctn Sofaleö bcbürfcn, um 
ted^t gcroürbigt unb fiubirt ju iDcrben; ebcnfo finben fi(]^ in bcn 
©ammlungcn ber 3^ntraljleffc t)ortrcffUd^c ©egenfl&nbe unb namcnfc 
Ix^ in ber »ibliot^ef eine gütte von ©toff für ba8 ©tubium ber 
Äunftgeioerbe. 

atteiJ boS muß mit ber 3^^ <^^^ bei un[rem großen 5ßubli= 
fum in fjleifd^ unb 83Iut einbringen, erft bann fann e8 beffer 
»erben. 

SBir ^abtn überatt in ben lefeten S^^^^en einen SBetteifer erlebt 
in ber Slnlage t)on funfigewerblid^en SRufeen, in ber SSeranflaltung 
t)on aiuiSfieffungen, in ber fierauJgabe von ^ublifationen. ©erabe 
in* ©tuttgart ftnb eine Sleil^e ber trefftid^ftcn Qoumale entjlanben, 
ödein e« fprid^t nid[>t fel^r für bie gnteUigenj unb lebenbige Äunfi= 
liebe ber 83et)ölferung, wenn eine ber beflen Unternel^mungen nad& 
wenigen Salären wegen 2;^eilna]^mlojtgfeit bei^ 5ßublifumiS einge= 
gangen ift. 2Bir ^aben femer in ben auÄfieUungen ju ©reiben/ 
granffurt, aWünc^en, Äöfn hirj na(]^ einanber eine güUe t)on SBerfen 
ber alten 3^^* ö^fel^ßn; wir |aben namentlid^ in aWünii^en aud^ 
wal^rgenommen, wie bie ©egenwart mäd^tig ringt, um wieber auf 
gleidfie ©öl^e ju fommen. Stber befonberg wenn man in 9)lflnd&en 
in jene Slbtl^eilung trat, weld^e ben SBerfen imfrer SSäter gewibmet 
war, weld^e ©rl^ebung, weld^e Sewunberung, wie blidft baS alle§ 
^armonifd^ unb gebicgen, wie war ba garbe unb fjorm wol^l üer* 
Panben, weld&e güße t)on SBelel^rung unb Anregung war ba ju 
gewinnen. S)iefem allem wieber nad&jueifem ijl eine Hauptaufgabe, 
bie außerorbentlid^en ©d^äfee ber alten Szxt flüfftg ju mad^en, bem 
Seben wieberjugewinnen, ift eine ber wid&tigfien unfrer Seftrebungen. 
3n Derfd^iebenen ©tfibten ift neben bem, wag bie SRegierung ge- 
tl^an l^at, burd^ bie 2:|at!raft von 5ßritjatperfonen üiele« geleifiet 
Würben. 3d^ erinnere nur an SRürnberg, wo ba« germanifd[>c SRu^ 
feum, wo neuerbingg ba« ba^rifd^e ©ewerbemufeum nur auiS ber 
Snitiatioe reid^er unb lunftfinniger 5ßrit)aten l^ertjorgegangen finb, 
Stnftalten, bie jeftt fd^on bebeutenbe S5ienjie leiften für baS ©tubium 
ber aSergangen^eit, für bie »efrud^tung ber ©egenwart. 

SBir bürfen ba^er aud^ unfrerfeit« bie §anbe nid^t in ben 
©d^ofe legen, wir bürfen nn^ nid^t bamit berul^igen, baß bie Stegie^ 



2)ie htnflgen)er5ti(^en SSeftre^ungen ber Oegentoatt. 229 

tung bte älngelegenl^eit ebenfaUi» ind äluge gefajst l^at^ unb bag aud^ 
bic etänbc fictö in ber libetalfien SBcife erböttg jinb, für fol(|c StDcdc 
beisufieuern. 3ltxnl (£& mujs jeber einzelne an biefer großen notio^ 
naien aufgäbe mitioirfen, mitarbeiten. 3eber, ber ein gute» 
unb f(i&3ne« SBerl lauft unb bcflellt, ^ebt unb pflegt unfre 
Äunfiinbufirie, unb jeber, ber ein gef(|madIofe« nimmt, 
ber begrabirt fie. @S mu^ alfo bafür geforgt toerben, ba^ in 
bie toeiteflen jlreife be» $ub(ilumd bie Srlenntni^ über baS, toaiS 
fd^5n unb ni^t \^bn ifl, immer mel^r einbringe. Unfre beut)(|e 
jlultur ifi feit ber 3^^t ^^^ ^Reformation eine gar {u abftralte, ge^^ 
lehrte unb einfeitige gemorben, toir ^aben i\x menig ^ül^Iung mit 
bem SSirllid^en, wir ^aben ju loenig 9iefpeft Dor all bem, n)ad 
Sd^önl^eit i^, mai» bie Jlunft, baS Aunftgetoerbe für baS'fieben 
aSerebelnbed leiften lann. S)ad mu^ anberi^ toerben. Sßir muffen 
neben biefer abfteaften, rein geleierten jlultur }u einer lebenSDoUen, 
!änfllerifd^en Aultur surfidtel^ren. 

3n 2)eutf(i&lanb ftnb bie Äunftafabemien unb Äunftf(i&ulen ju 
einer Qtit entflanben, toeld^e no(| oon ber gan} abfiratten 3luf? 
faffung einer t)om Seben lo^gelöfien Äunft be^errfd^t toar. 6« 
lann ni(|t fehlen — unb überatt finb fd^on bie anfange gemad{|t, 
bafe aud^ biefe änfialten einer SReorganifation, einer SReform im 
mobernen ©inn unterjogen toerben. Slud^ ba mu§ ber Äünftler 
mieber vor allem baiS ard^iteltonifd^e ©tilgefül^l, ben ©inn für bad 
au»brudtÄt)oIle, fiiloolle Ornament tDiebergeioinnen. Unfre alten 
großen SReifler, ein ^olbein unb S)ürer unb fo Diele anbete, fie 
maren'ooll SBerftänbni^ biefer ard^itettonifd^en formen; be^l^alb 
tonnten pe aud& fo mannigfaltig nad^ ber ©eite be» Äunfigemerbe» 
^in pflegenb unb förbemb eingreifen. 

©erabe baiS fd^mäbifd^e fianb fielet nid^t )urüd, menn man bie 
gülle feiner SKonumente au8 ber alten 3^it betrad^tet, l^inter ben 
übrigen beutfd^en fiänbern. ©o oiel aud^ oerfd^leppt unb jerflört 
roorben ifl, meldten SReid^tl^um oon ©d^öpfungen bep^t unfer fianb 
nod^ oon ber iganb trefflid^er SWeiPer. Sd^ roiH an bie großen 
SaumeiPer be» aWittelalteriJ erinnern, an bie ®nPnger unb SBöbs 
linger, weld^e unfre Äird^en unb 3Wänper aufgetl^ürmt l^aben; fo* 
bann fpdter an bie 2:retfd&, SBäfir, ©d^idf^arbt, meldte jur SRenaif* 



230 ^te !unftgen)er51i(i^en IBefbrehingen ber ©egenmart. 

fance^eit bie pTa(|tooSen ©d^löffer gebaut l^aben^ bie bad Sanb nod^ 
befi|t. 3d^ toiU enblid^ bctan erinnern^ xotl^t f^üQe Don ptafli^ 
fd^en arbeiten aller art atteüi j. 8. eine Äird^e toie bie l^eilige 
ÄreujRrd&e ju ©rnünb aufjuweifen ^at. ael^nH(|e SBerfe beitfet 
@^lingen^ too)u bann no(| bie l^errlid^en ©lai^gem&Ibe in ber 3)i0' 
npftu^tird^e lommen. 3BeI(i^er ©d^a^ von (unfboDen Sd^Spfungen 
finbet fid^ int aWünjier ju Ulm, in ben Äird^en ju Stuttgart, SReut^ 
lingen, Urad^ u. f, t». ©o meleö, roa» biefer art nod^ im ßanbe 
x% lann id^ nur fläd^tig anbeuten. aber, roenn wir aud^ nur bie 
£eiflungen eined 9RanneiS wie ber ältere ©prlin Don Ulm nennen, fo 
fprid^t baiS beutlid^ genug bafar, ba^ ber IflnfUerifd^e ©inn in bem 
fd^to&bifd^en SBoIföfiamm ftet^ ein ungemein intenfiDer gewefen ift. 
SBenn'berfelbe, toie in ganj 2)eutfd^Ianb, in ben neueren Stitm burd^ 
jene auj^fd^Heglid^ tl^eoretifd^e, wijfenfd^aftlid^e, abflrafte Silbung }us 
rädCgebrängt werben ifl, fo lann voo\)l leine ^rage fein, bag unter 
ber rid^tigen Pflege aud^ biefer ©inn mad^tig wieber aufleben, bie 
^errlid^Ieit be^ Äunftgewerbe« ber alten 3^^*/ ^^^ P^ ©d^waben 
jefet nod^ in atten 2;i^eilen aufweifl, auf« SReue erwedft wirb, ^efen 
alten ®lanj wieber in^ Seben jurüd^urufen, baburd^ eine ^De 
Don anregung ber ebelften art, aber aud^ ju gleid^er 3^^ eine 
immer größere Bereid^erung bed nationalen SSSol^lftanbed l^eroor» 
jurufen, ba« ifl gewife eine ber wid^tigflen, eine ber patriotifd^fien 
aufgaben unfrer 3eit. ^thtt unb iebe üon Ql^nen ifi berufen, baran 
mitjuwirfen. 



(BoTb unb «an 18S0.) 



Di 



/ie entbedungen, weld^e un« ba« lefetoetftoffene Sal^rjel^nt 
über bie SBelt be« Ilafftfd^en Slltertl^um« gebrad^t l^at, Rnb fo um^ 
faffenber unb tief eingteifenber 2lrt, bafe fie unfer lüdfenl^afte^ SHBiffen 
in bet antilen 5lunft unb jtultur n)unberfam umgeflaltet unb be- 
teid(iett ^aben. 2Bäl^renb @d^Iiemann auf ben ^ö^en Don $iffar(i{ 
unb aWpfenä 3^"8"iff^ ^^^ älteften, gröfetentl^eiU nod^ jenfeitö ber 
orientalifd^en Äunfteinflüffe liegenben eioitifation ©ried&enlanb^ an« 
Sid&t jog, gelang eiS bem nid^t minber energtf(i&en gorfd^ertriebe be§ 
©enerafe bi ©e^nota, amexilanifd^en Äonfute ju Satnafa, auiS ben 
©räbcrn unb S^empeltrümmern 6ijpem§ Denfmäfet ber Töpferei 
unb Steinflulptux, ber ©otb^ unb ©ilberarbeit unb bet (grjbUbnerel 
ju geminnen, toeld^e jener mertoürbigen @pod^e angel^ören, ba burd^ 
bie Äreujung affijrifd^er unb ägpptifd^er Äultur, unter bem raftlofen 
Setriebe ber ^pi^ömjicr, ©ried&enlanb einen neuen Smpulö jur Um- 
fleftaltung feine« Äunflftile« empfing. 3lo^ burd^tönte bie Äunbe 
Don biefen erflaunlid^en @ntbedungen bie gebilbete Sßelt, ba legte 
ba« neu erftanbene beutfd^e Sieid^ ^anb an« SBerl, um ben }uerft 
von ®mfi ßurtiu« angeregten, fd&on ju ben 3^ite" griebrid[) SBiU 
^elm« IV. tielfad^ erörterten 5ßlan ber au«grabung ber berül^mteften 
Äultu«fiätte ber gried&ifd^en Slüt^ejeit, ber atti« von Dlpmpia, ju 
perroirllid^en unb baburd^ für bie Äunji, Siopograpl^ie, Stttertl^um«^ 
funbe jener ©lan^epod^e bie n)id^tigften 9luffd^iaffe }u gen)innen. 
aWit roeld&er fjreube mag ber perel^rte SWann jefet ben S^raum feiner 



232 2)ie pergamenifd^en ^unbe. 

3u9cnb crfüttt feigen! grcUi(i& finb bic DriginolTocrfc, banf bcr 
felbfllofen Cpferroittigfiit 2)cutfd^Ianbg, jenem »oben unb bem Se- 
fifte ber ©ried^en petblieben, aber bie ©unji ber alten ©öttet ^at 
bafür einen ©tfa^ gefpenbet, wie i^n fo f oftbar bic fü^njie ^ß^antafie 
nid^t ^ätte träumen lonnen, burd& bie äuffinbung jener pergameni:: 
fd^en SBunberroerfe, roeld^e je^t gröfetent^eits geborgen in jroei Sälen 
be^ berliner SRufeumd untergebracht finb. S)ie plö^Iid^e 5lunbe 
biefer großartigen, ton atten Set^eiligten forgfältig gel^eim ge^aU 
tenen (Sntbedung rief überall (Staunen, brausen aber, an mannen 
Orten, roo man un3 nid^t eben roo^Igefinnt ift, 9leu§erungen t)on 
©dieelfud^t unb SReib ^eroor, bie barin gipfelten, biefen (Srtrag 
unfrer Arbeit unb aRül^en nod^ unbefel^en J^ierabiufeften. 2)en 
©d^reiber biefer Stxlm trieb e« bal^er, bei erfier @elegen|eit bie 
pergamenifd6en ©Mpturen, foweit ber jefeige Bwft^nb e« geftattet, 
einer möglid^fl eingel^enben ^Prüfung ju unterroerfen, um felbft ein 
Urtl^il }u gewinnen, gu §ilfe fam babei ber tbtn erfd^ienene Vor- 
trag über 5ßergamon von bem bafür berufenften SKanne ber aBiffen« 
fd^aft, Sttlejanber 6onje, bem S)ireftor ber ©fulpturabtl^eilung be^ 
^Berliner SRufeum«, ber aufeerbem in jeber 3Beife bie ©tubien an 
ben Originalen förberte unb erleid^tertei Die ©rgebnijfe biefer ©e« 
obad^tungen fotten. bie nad^folgenben S^iltn einem größeren ftrcife 
vermitteln, 

ailerbing« ifi ber S^P^^i^/ i" toeld^em fid& gegenwärtig nod^ 
biefe SBerfe befinben, einer tief einbringenben Unterfud^ung feinc^^ 
wegg günfiig. S)ie ungel^eure SRaffe ber aufgefundenen ©fulpturen 
Uegt nod^ iiemlid^ ungeorbnet in pei ©älen bed 9Rufeumi^ am 
®oben, anbereg befinbet pd^ in einem prooiforifd&en SSerfd[|lag ber 
äußeren ©äuIenl^aQe, weld^e ha^ neue 3Rufeum um^iel^t ^n jenen 
©älen ^at man junäd^ft eine älnjal^l oon @ruppen beiS großen 
griefc^, meld^er ben pergamenifdjien Stltar umjog, fo weit e§ bie 
oorl^anbenen ©tüdfe gematteten, jufammengefefit S)aß eS babei an 
oielerlei Süden nid^t fel^Ien fann, begreift fid^ leidet, wenn man er? 
wägt, baß faft alle^ ate Baumaterial für eine fpäter um bie a3urg 
oon 5ßergamon aufgeführte ©d^u^mauer t)erwenbet worben ifi. ©o 
}og man bie einjelnen, oft foloffalen ©fuIpturblödEe au^ ber SDiauer 
lierüor, üielfad^ mit SWörtet bebedft, aud^ ftarl befd^äbigt. 2)iefe jer* 



S)te pergamenifc^en gunbe. 233 

tiffencn ©lieber eines einfl ate SBelttounber befiaunten ©anjen t)et* 
mod^te man ba^er einproeilen nur ju größeren ober Heineren 
©ruppen lieber ju Derbinben, beren innerer S^fammenl^ang nur 
in einjelnen gätten — üorberl^anb — fefijuftetten tfi. aber ieber 
%aQ bringt auS bem übrigen, nod^ maffen^aften SBorratl^ Heinere 
ober größere ©rgänjungen, bie oft fo glüdlid^ finb, ba^ j. ». ein 
oöSig abgefd^IageneS ©efid^t in ber Stl^enagruppe burd^ mel^rere, 
genau ineinanber paffenbe aRarmorfpIitter üöttig l^ergeftettt würbe. 
3TOif<^en bcn am »oben Uegenben fiauptgruppen fie^t man näm- 
K(i& auf jal^lreid^en a;ifd^en eine aWenge Heinerer unb Hcinfter ^ag= 
mente ausgebreitet, Don benen o^ne ^age oieleS no(i^ jur ©rgän^ 
jung beS äSorl^anbenen ftd^ einfügen laufen wirb. @nbli(^ finb oon 
einem jweiten, Heineren ejriefe, ber etwa vkx gufe igö^e l^at, wä^^ 
renb ber grofee boppelt fo l^od^ ift, eine bebeutenbe änjal^l oon 
©nippen, meiftentideits red^t gut erl^atten, wenn aud^ me^rfad^ be« 
fd^äbigt ober oerjMlmmelt, in ja^lreid^en ton i^ren SJedfeln befreiten 
Äifien auf ben »oben niebergelegt, olfo ebenfalls nur fel^r unüoffc 
flänbig ju genießen unb no^l weniger ju ftubiren. SBaS enblid^ 
bie SBürbigung beS großen griefeS wefentlid^ erfd^wert, ifi bie fd^on 
erwdl^nte »erunfialtung beSfelben burd^ ben in bie feineren fjalten 
eingebrungenen SKörtel, ber nur baburd^ entfernt werben tann, ba§ 
man il^n burd^ gefd&idfte »ilbl^auer forgfditig f ortmeifeeln Idfet : eine 
unenblid^ mül^felige Operation, aber im gegebenen gaße bie einjig 
möglid&e, bie übrigens, wie id^ mid^ burd^ längere »eobad&tung über« 
jeugte, mit »el^utfamfeit unb ©ewiffenl^aftigfeit auSgefül^rt wirb. 

aSerfud^en wir nun, eine »orfieffung oon biefem großartigen 
SBerle ju geben, unb jwar jundd^fi oon bem igauptfriefe. »elanut* 
lid^ war eS ber beutfd^e Sns^^ii^«^ $wr igumann auS (gffen, ber 
bei einem längeren Aufenthalte in Äleinafien juerft auf ber afropolis 
Don gSergamon »rud^flüdfe eines Sielief^griefeS ton größtem aJJaß- 
ftabe entbedfte, bie er bem Äöniglid^en aWufeum ju »erlin fd^enfte, 
inbem er jugleid^ auf weitere grünblid^e Unterfu(|ung biefer ^unb^ 
ftdtte brang. Diefe brei gewaltigen ^agmente, bie man feit Salären 
im erflen @aale ber @(ulpturengalerie jur Sinlen oom ^auptein^ 
gange fa^, waren offenbar a;^eile eines ©igantenfampfeS. 9tun 
fanb man in einem ber obffurfien unb fiümperl^aftellen Tutoren aus 



234 2)ie petgamenifti^en gunbe. 

bem @nbe be^ Haffifd^en 9(Itertl^umd, ^mpdxn^, eine ©teile, toorin 
er eine« Dterjta gufe Idolen foloffalen aitarö in gkrgamon mit ber 
S)arfleIIung einer ©igcntomad^ie in großen 93iIbtDerfen „cum ma- 
ximis sculpturis" ithmtt Diefe ©teile, unterfiüfet von ben $umann= 
fd^en ©ntbedungen, bilbete bie ©runblage für bie weitere Unter= 
fud^ung, n)eldde t)or ivoti Salären in aller ©tiUe burd^ $erm ^umann 
im äluftrage ber preu^ifd^en ^Regierung begonnen mürbe. 3)er fo» 
fortige ©rfolg mar ein über aDe @rroartung glanjenber. ®ie Untere 
ne^mnng mürbe fobann mit Umfid^t unb @nergie }u 6nbe gefül^rt, 
unterflü^t burd^ bie miffenfd^aftHd^ erprobte Sad^tunbe 6on)ed unb 
burd^ mel^rere tüd^tige 9lr^itelten, meldte ben bautünfilerifd^en Sl^^eil 
ber aufgäbe, SBermeffung, aufnähme, Stefonfirultion be^ ©ebäube«, 
in bie iganb nahmen. 

®a8 ©ebäube ragte auf einem terraf jtrten abfange be^ Surg- 
l^ügete von ^ergamon empor, meit in bie fianbfd^aft l^inau^fd^auenb. 
e§ bilbete ein quabratifd^e« SSieredf oon pierunbbreifeig ju fxebenunb- 
breifeig SReter. 3tn einer ber fd^maleren ©eiten, mie eö fd^eint, 
fül^rte eine in ben jtertt bed Unterbauet eingefd^nittene Freitreppe 
empor, ju einem Don einer ionifd^en ©Sulenl^alle attilenartig um^ 
fäumten oberen ©efd^ofe. igier er^ob fid& in ber Ttiüt ber eigent* 
(id^e älltar; l^ier mu^ man fid^ aud^ ben jmeiten, erl^eblid^ Heineren 
^ied, oielleid^t nad^ innen angebrad^t, beulen; l^ier ftanben maJ^r^ 
fd^einlid^ aud& jal^Ireid^e, überlebeni^groge roeiblid^e ©tatuen, bereu 
man ebenfato eine ganje SRci^e aufgefunben l^at. S)er grofee fJrieiS 
aber bilbete ol^ne ^rage, nad^ au^en gemenbet, mie ein toßborei^ 
©timbanb, ben oberen abfd^lufe be3 Unterbauet, ber fid^ auf brei 
©tufen erl^ob. an ben in ben Äern beö Saue« eingefd^nittenen 
S^reppenmangen fefete ftd^ ber grie^ fort, benn man ^at ein oon 
ber redeten SBange Iderrül^renbe^ ©tüdf aufgefunben. 

©egenftanb ber S)arfieIIung ifl alfo ber Äampf ber ©ötter mit 
ben ©iganten. Äönnte barüber nod& ein S^^^W f^i«/ fo toüxbt 
berfelbe baburd^ oollenb« aufgel^oben, baß an ber oberen ®epm8* 
platte bie Sflamen oon ©öttern, an ber unteren bie von ©iganten 
eingefd^rieben fid^ finben. aWerfmürbig ift, bafe pd^ babei jugleid^, 
etma« unterl^alb ber übrigen Snfd^riften, ber 9lame eine« Äünftler«, 
aber leiber ftarf oerflümmelt, erhalten l^at. 3nan liejl: JI 



2)ie |)ergamentf4en gunbe. 235 

nOH2, Don bcm barauffolgcnbcn E nur ein SBruti^ftüdf. SBic nun 

bicfer ,,Di " gcl^cifecn, toeld^er fi(i& per at« Url^eber be« aBerle« 

anfflnbigt, tDerben t)ieSeid^t toettete Sntbedungen uniS leieren. 

©0 fragmentarifd^ bi« je^t alle biefe ierriffenen ©lieber einei^ 
ber größten plafHfd^en SBerfe beS tlaffifd^en Stttertl^umö finb — ton 
i)en ettoa 446 ^u^ £änge ifl tieDeid^t im ganjen bie ^älfte^ aber 
tDa^rf($einIid^ nid^t eine }ufantmenl^&ngenbe JQälfte erhalten! — fo 
9en)iB eine aud^ nur ann&fiembe ^oQflänbigfeit in ber @rlenntnig 
be« ©anjen nie erreicht werben wirb, fo genügt bod& fd^on ba« 5Bor- 
i^anbene in bem jefiigen trümmerldaften 3wft<^iii>«^ «w eine SSorftel- 
lung Don (Sl^arafter, Äunftfiil, SBert^ unb Sebeutung biefer ge- 
waltigen ©d^öpfung ju gewinnen. SBir fe^en überatt ©jenen doH 
jeneiS bramatifd^en, l^od^patl^etifd^en SludbrudCd, wie er und aui^ bem 
Jßaoloon, bem famefifc^en ©ticr, bem fterbenben ©allier entgegen* 
fprüp. SSBir feigen biefe leibenfd^aftUd^e Jtunft in einem ©tile oon 
mad^tDoSer nod^ burd^aud ibealer gormengröge, jugleid^ aber ver* 
fd^moljen mit einem !Ratura(idmuiS, ber bid ind einzelne fid^ geltenb 
mad^t, nirgenb« inbefe ben großen glufe beö 63anjen, ben frei l(|in- 
flrömenben SRl^ptl^muiS unterbrid^t. 3^^^ i^^b 9(tl^ena waren bie 
-ÖÄuptgötter ber pergamenifd^en SBurg unb il^nen beiben gebül^rt ba^ 
%tx bie ßl^re, SSorfämpfer in bem Äampfe ju fein. Unb fo gel^ören 
benn bie beiben ©nippen, weld^e biefe fiauptgötter enthalten, ju 
ben bebeutenbften bed bis ie|t @rfannten. $od^ aufgerid^tet, ge- 
waltig auSfd^reitenb wenbet fid^ ber SBater ber ©ötter gegen brei 
©iganten, bie il^n ju gleid^er 3^^* angefatten l^aben. 3euiJ' Ober- 
lörper, üon bem ber Äopf leiber terfd^wunben ifl, erfd^eint nadtt, 
nur üon ber fiüfte fliegt in grofeen 9Raf[en ber SRantel ^erab. S)ie 
mäd^tige äRudhilatur, bie angefd^woKenen Slbern laffen bie 9luf- 
tegung be« ÄampfeS erlennen. 3" i»^^ ßinlen l^dlt er bie 2legi3 
ate atpotropaion auSgefiredft gegen einen ©iganten, ber fid^ auf 
feinen ©d^langenbcinen l^od^ aufrid^tet, bem SBefd^auer ben prad^tDOtt 
audgebilbeten SHldten jeigenb, ben mit einem 2^l^ierfette umwidelten 
arm mit gebattter gaufl gegen 3eud er^cbenb. a)iefer redeten ©eite 
ber ©ruppe fiettt ftd^ linfö ein anbrc« SRoment bc3 Kampfe« ent- 
gegen: bort ift ein ©igant, beffen ©eftalt rein menfd^lid^e SBilbung 
befifet, ton einem furd^tbaren 33lifte beö 3^"^ i« SBoben gefd^mettert. 



236 IDie ))ergamenif(!^en ^unbe. 

in bie Äniec jufamtnenBcbrod^en. S)ag Ocfd^o^ be^ ©ottcS l^at mit 
brei 3i«fen feinen ©d^enfel burd^bol^rt, ba^ bie Spifeen beiJfelben 
n)ieber (leraudbringen. 3lebtn if)m, in ber aRitte ber @ruppe ifl 
ein britter ©igant, ebenfalte ton ganj menfd^Ii(i^er »Übung, in^ 
linle Änie jufammengefunlen unb fd^eint im ©efü^le feiner Dl^n* 
mad^t ben SSlifeftral^l be^ ©otte^ ju enoorten, ©o Tmb, dl^nli^ 
mt beim Saofoon, brei 2Romente einer ^anblung in eine ©jene 
jufammengefafet, bie an bramatifd^er SBud^t jenem berül^mten SReifter^ 
werfe in nid^tS nad^fte^t. S)er große Äünftler ton ^ergamon ^at 
nun aber, jur mannigfaltigen »elebung feiner Äompojttion, ben 
©Ottern i^re begleitenben a;^iere beigegeben, bie am Äampfe t^eit 
nel^men. ©o feigen wir benn auf einem Meineren ^agmente ben 
abier be« ^m^ mit einem SBIi^e in ben gdngen J^erbeifd^ioeben; 
TOeiterl^in auf einem größeren Srud^fiüdfe aber einen anbem Slbler 
ergrimmt gegen einen fid^ emporbäumenben ®iganten=©d^langenIopf 
auftürmen unb ber »eftie bie fd^arfe Äratte in ben Unterfiefer be^ 
weit geöffneten SRad^en« l[imeinfd&lagen: ein 2Wotio ton fo padenbem 
9ieali«muÄ, baß mir unwittlürlid^, ate fül^lten mir felbji ben ©d^merj, 
jufammenjudfen. SRid^t minber energifd^ ift ber ju biefem ©d^Iangeu;: 
förper gel(|örenbe ©igant, ber fld^ leibenfd&aftlii^ aufrid^tet unb eine 
aRu^IuIatur jeigt, bie an ©emalt ber be8 Saofoon ni^t« nad^gibt, 
mäl^renb fie berfelben an einfad^erer SRatuntal^rl^eit überlegen ifl. 
3)ie« gragment bel^auptet aud^ beöl^alb einen l^ol^en SBertl^ für bie 
erfenntniß beS SlufbaueS be§ S)enlmate, weil an feinem guße bie 
2:reppenftufen eingefd^nitten jtnb, fo baß man e« an bie redete 
Sireppenrampe fefeen muß. S)aß eS aber tieHeid^t in ber 3lä^t ber 
3eu«gruppe anjunel^men ifl, bürfte fid^ auÄ bem Slbler ergeben, ber 
bod^ rooi)l ber Umgebung be8 l^ödjiflen Sottet angel^ört Idat. 

Sefäßen mir nid^t« ton bem ©aujen, afe jene einjelne geu^ 
©ruppe, fo mürben wir nid&t im gmeifel barüber fein lönnen, baß 
mir e« mit einem Äunftmerfe erflen SRange^ ju tl^un l^aben, ba« im 
SHl^tit^muiJ ber 2lnorbnung, in fd&mungtoHer Jtül^n^eit ber »e« 
megungen, in großartiger ton tiefem SJerftänbniffe be« organifd^en 
ßeben^ getragener gormbe^anblung unter ben antuen SBerfen feinet* 
gteid^en fud^t. Silber faft ebenfo toUftänbig ifl uniJ gfüdflid^ermeife 
bie ©ruppe ber Slt^ena erl^alten, meldte in 3lufbau unb an= 



SDie ^)crgamentf(i^cn gwnbe. 237 

orbnung fid& aU ia^ ©egenüber ber 3^w^Ö>^uppe ju erfcnnen gibt, 
an lünpierifd^cr »cbcutung il^t ebenbürtig. & wäre nid^t unbent 
bar, bafe bie 3euiJgruppe an ber gront be« ©ebäubed bie ^aupt^ 
ftelle red^tg von ber Ireppe, bie atl^enagruppe bann ben entfpred^en= 
ben ^piaft jur Sinfen eingenommen ^otte. a)0(| bemerle i^ auS= 
hxüdli^, bofe bie^ einfttoeUen nid^t« anbre« ifl ate eine SBermutl^ung. 

atl^ena, beren »ruft bie Segid bebe*, eilt in Kil^nem 3luS:= 
fd^reiten l^eran, bie l^ol^e ©eflalt von baufd^enben @en)anbfalten um- 
raufd^t, unb padtt mit ber gauft einen von i^r ju »oben geworfenen 
©iganten am ©d^opfe, ber mit ber Siedeten il^re fianb loöjumad^en 
ftd^ abmül^t ältl^enaS Aopf ifl }erft5rt, aber ber jugenblid^e bartlofe 
il^reÄ ®egner^, beffen fd^merjburd&judCteiS antlife oon roilber Sodfen- 
fülle umral^mt wirb, l^at fid& au» tjerfd^iebenen Splittern glüdflid^ 
jufammenfelen laf(en. & liefert ben Sen^eiS oon bem ergreifenben 
tragifd^en ^atl^oö, beffen ber Äünfiler biefeö SBerle« fällig mar. Um 
biefe ©eftalt nod^ ganj befonber» l^eroorjul^eben, l^at er i^r ein 
boppelteiS ^lügelpaar gegeben, bad an bie p^antafüfd^en ^lügelmefen 
ber affprifd^en Ännft erinnert, l^ier aber mit bem l^ol^ien ©tilgefül^le 
ber gried&ifd^en 5ßlaftil fid^ organifd^ bem l^errlid&en aRenfd^enförper 
anfd^miegt. SBäl^renb bie ^auptgefialten alfo ben @d^lugmoment 
eine» Qmxtanap^t^ barftetten, fieigt fd^merjoott flagenb bie ^albfigur 
ber SKutter ber ©iganten, 0äa, burd^ bie beigefd^riebene »ejeid^nung 
FH über allen 3w>^if«t erl^aben, aus bem »oben empor, bog ©efid^t 
leiber jerjiort, ber Äopf aber T)on einer ^lutf) löftlid&er SRingellorfen 
umfpielt. ©ie l^ält in ber JQanb ein f^üDl^orn mit f^üd^ten; über 
il^r aber eilt bie Jugenblid^e SRile l^eran, ber fiegreid^en ätl^ena ben 
Äranj ju bringen, aud^ l^ier nimmt ba« a;i^ier ber ©öttin am 
Äampfe tl^eil, benn mir feigen if)xt ©d^lange pd^ um baS Sein beS 
©iganten ringeln. 

SSBeld^er Steid^t^um an AompofttionSmotiDen unb äluSbrudEd- 
mittein bem großen pergamenifd^en Äünfiler ju ©ebote fianb, er= 
tennen mir mieberum an einer brittcn §auptgruppe, meldte bie 
^efate jum SRittelpunft l^at. ^Diefe ift fd^on beSl^alb oon ^ol^em 
Sntereffe, meil Re uns bie fonft faum auf gried^ifd^en aWonumental^ 
merfen uorlommenbe ©efialt ber mel^rlöpfigen unb fed^Sarmigcn 
©öttin ber Untermelt torfü^rt. ©n ncucS 3^^^^" ^^^ ^^^ ®i^' 



238 Xie pergamenifc^en ^unbe. 

flufe ber pl^antaftifd^cn ©öttetflejiaüen bc^ Drientö ttuf bie fpä^ 
gtied^ifd^e jlunft. 3&a^ fte in il^rer ^ugenbieit in mül^famem 9Kngen 
abgesteift ^atte^ nimmt fte am (Snbe i^rer Selbflänbigfeit nod^ ein- 
mal toiebex auf^ fteilid^ in bem ftegteid^en Semit^tfein, bo^ il^r 
übetlegened Sd^ön^eitSgefü^I aud^ biefe monfhöfen Silbungen }u 
bejroingen im ©tanbe fei. SBir fetien bie ^o^e, reid^ befleibetc, 
x>on mäd^tigem ^altenfd^Iag umtaufd^te @eflalt ber ®ottin Don ber 
9lädffeite^ in ber einen j^anb eine ^adel Aber il^rem Raupte fd^rotn- 
genb, mit ber }n)eiten redeten ^anb ein ©d^mert {fidenb^ »al^renb 
ber britte redete arm in fjlad^relief nur angebeutet i|l. ßbenfo er^ 
blidten mir neben il^rem iniS $roft( gefteDten Aopf einen {meiten 
jtopf von befonberd l^erben formen. S^ro^ aOer fiunftooDenbung 
mutl^et un« bod^ biefe an inbifd^e Dielarmige ©otterfiguren er- 
innernbe @eflalt fel^r munberlid^ an. ©(eid^mo^I la^t ftd^ nid^t 
leugnen, bag bad S)äflre, ^ämonifd^e einer ^etate baburd^ ergreifenb 
unÄ tor saugen tritt. 

3ltbtn il^r eilt Slrei^, ben mattcnben igelmbufd^ auf bem flarf 
befd^äbigten Raupte, jur ^ilfe l^eran. S^enn e« gilt einen l^orten 
Äampf, ber inbefe fid& feinem ©nbe juneigt. 3"^^ SRed^ten ifi ein 
®igant üon mäd^tigen formen ju »oben geftürjt; crgreifcnber 
©d^mcrjenaaui^brud burd&mül^lt bie 3^8^ f^i«^* breiten ÄopfeiS, in 
beffen ton jlruppigem $aar umborfieten Sladfen ber treue Begleiter 
fielateö, ein grimmiger moloffifd^er SBolfgl^unb, eben fein furd^t= 
bare^ @ebij3 f dalägt. @d ifl bie S^obedmunbe, benn fd^on oerlä^t 
bie Äraft ben §ingcfunfenen, unb in feiner meijierlid^ bel^anbelten 
$anb erfennt man bie ©rfd^laffung beginnenber ägonie. auf ber 
linten Seite beifet ein anberer SBoIfi5l|unb tbm in ben Seib eine« 
jmeiten @iganten, ber fid^ ebenfalls nid^t lange mel^r miberfe^en 
toirb. 3$on ber SButl^ beiS 5lampfei^ gibt aber nid^tS einen fd^lagem 
beren SBemeiiS, aU bie beiben @iganten::@d^langen, meldte ftd^ em- 
porrtngetn unb mit grimmigen Siffen einerfeit« in ben ©d^ilbranb 
ber ©öttin, anbererfcitö l^eftig jerrenb in i^r ©etoanb einbauen. 
9Wan lann nid&t« frappantere« feigen, al« bie bösartige SButl^ biefer 
Seftien. Unb ^ier vor attem mirb e« flar, meldten äSort^eil ber 
Äünftler für mannigfaltige Belebung feiner Äompoption au« ber 
fabelliaften 2)oppelnatur ber ©iganten fd^öpfte. "S^mn obwohl 



^ie |>ergamentfc^en ^unbe. 239 

einjelnc, mc wir f($on fallen, rein menfd^Iid&c ©eftalt jeigcn, l^at 
bo^ bie Wlt^xiaf)l jene p^antafiifclie Ȇbung, weldjie bie menfd^Iid^ 
geformten Seine in ©d^langenleiber auslaufen lägt, bie aber i]^rer= 
feitö TOieber in ©d&langenlöpfen enben; bal^er fmb benn aud^ bie 
©d^uppen, weld^e in forgfältigfier augfü^rung bie ©d^langenteiber 
bebeden, in il^rer SRid^tung burd^ bie ÄSpfe ber 2;^iere, nid^t burd^ 
bie )u i^nen ge^örenben SRenfd^enleiber bebingt. 

9tod& eine »emerlung ijl l^ier am ^piafee. Son ber ununter- 
bio^mm fortfd^reitenben S3en)egung bed ^riefed gibt red^tiS am 
(Snbe biefer ©ruppe ein in bie platte ^ineinragenbeg »ein einer 
nad& red^t« auSfd^reitenben (Söttin 3«w9«i6- ®ßt gufe i|l mit bem 
reid^ unb jierlidji üerfd^lungenen SRiemenwerl eineiJ ©anbalenfiiefel^ 
d^end betleibet, wie beten auf ben übrigen S^l^eilen beS großen 
aSerlei^ nod^ eine gute ainja^I in immer neuen Varianten mit bc^ 
fonberer Vorliebe auiSgefül^rt finb. SBBir erinnern unS nid(|t, ber= 
gleid(ien fonfl an ben 9Reifiem)ertett ber älntile gefeiten ^u l^aben. 
®g fd^eint eine ©pejialität beg pergamenifd^en aReifterS, ber fein 
aBerf fo reid^ unb glänjenb wie möglid^ augfiatten tooKte unb in 
ber ©orgfalt ber arbeit fid^ nid(|t genug tl^un lonnte. 

3n einer anberen ®ruppe fielet man eine ©öttin in reid^ be^ 
Baubeiten ©eradnbern bal^inflürmen unb nad^ red^tiS geraenbet einen 
©iganten verfolgen, nad^ toeld^em fte mit aSer SRad^it ein von einer 
©d^lange umrounbene^ ©efäfe fd&leubert a)a8 befonberS reid& be:= 
l^anbelte JQaar, ha» ein}elne Södtd^en an ber Sßange, bie toeid^en 
3ügc beS jiemlid^ too^Ierl^altenen Äntlifte«, ba& von einem ©d^Ieier 
umwallt wirb, bie in ber ^ifee beg Äampfe« losgegangene, in einer 
33lume enbenbe ^erlenfd^nur, baS fpiralförmige Ärmbanb, enblid^ 
baS prad^tige @ewanb, beffen Bewegung an bie 9liobibe beS SSatitanS 
erinnert, aOeS bieS fd^eint mir auf apl^robite ju beuten. 3)aS ©e^ 
fä§ in il^rer^anb ifl freilidd nod^ nid&t erflärt; aber warum foHte 
bie ©öttin ber ©d^önl^eit, rozldjtx fonfi feine ÄriegSwaffen ju ©e^ 
böte flel^en, nid^t ein töftlid^eS ©efä^ ergreifen, um bamit ben 
©egner ju »oben ju firedfen? ^\)x am erften unter ben ©öttinnen 
wate fold^ ein Slot^bel^elf in ber 5Rotl^wel^r jujutrauen. kleben ll^r 
fd^reitet ein jugenblid^er ©Ott über ben Äörper eines niebergcfiürjten 
©iganten bal^in^ beffen fd^merjerföttteS ©eftd^t mit ben bcrben 



240 2)ie pergamenifc^en ^unbe. 

3üßcn unb bcm fituppigen §aar an ben fierbenben ©aHicr gcs 
ma^nt. 

3u ben befietl^altenen ©ruppen gel[|ört fobann bte, lueld^e auf 
feinem feurigen 93iergefpann ben ^elioiS bcrfleUt ©ein lodKgeS 
^aupt ift t)on einer @tirnbinbe umtDunben; bie fd^lanle @efialt, 
von lang flie^enben galten au^brud^DoS l^eroorgel^oben^ rotnhtt 
[\^, tni^ Profit gefiettt, nad^ linte, wä^renb ein Söngting üon 
freieren gormen bem ©efpann oorau^fd^reltet unb bie auf einem 
feurigen SHoffc rüdUngi^ fifeenbe (Soö ben ßug eröffnet. 6^ ift etma^ 
@ntl^ufiaftifd^ed^ bod biefe fd^mungDoUe @ruppe burd^l^aud^t. %id^t 
fern bacon feigen mir eine anbere ®öttin, beren üppig meid&c 
formen ton einem }ierli($en ®emanbe oerl^fiOt merben^ meld^eS, 
ton ber Hnlen ©d^ulter ^erabgleitenb , Sßaden unb ©d^ulter frei^ 
gibt. 3lud^ ber Äopf mit bem reid&en ßodten^aar jeigt tolle, runbe 
formen. Sie fifet bequem l^ingegoffen auf einem Stoffe, beffen 
dtüätn ein ^ant^erfeü bebest. 9Bir l^aben in il^r moldt ©elene ju 
erfennen. 

SRod^ eine britte Sfteiterin jeigt fid^, auf einem Sömen fifeenb; 
ol^ne 3w^if^I ^^^ afiatif(i&e Slrtemi«. Sieben il^r fd^reitet jut Siedeten 
eine fämpfenbe ©ötlin über einen jufammenbred^enben älteren ©i- 
ganten bal^in. 

S)ie Äpbele fobann glaubt man in einer fd^Ianfen ©ejialt ju 
erfennen, bie man tom Slüdfen jtel^t, mäl^renb il^r Äopf nad& linfe 
in^ ^rofil gefieDt ift. Ueppige SUngelloden flutl^en über ben Sladten 
bis auf ben Siüdten l^erab; befonbers fein ifl baS ©ettanb bel^anbelt, 
fo bafe man unter bem bünnen aWantel bie galten beS Unterge^ 
manbeS burd^fd^immern fielet. 3n ber l^od^erl^obenen Siedeten fd^mingt 
fie eine fianje, ein Söwe fd^reitet ate treuer SBegleiter neben i^r. 
9Jod^ mel^rere tereinjelte ^platten mit ßömen gel^ören tielleid&t in 
bie Umgebung biefer ©ruppe. ©o ein fragmentirter Söme, in 
beffen SBcid^ie mit gewaltigem Stritt fid^ ein aWannerfufe fefit. Stament^ 
tid^ aber ein anbereS größeres SBrud^ftüdf, tteld^eS tietteid^t nod^ mel^r 
afö jenes ben änfprud^ barauf ergeben lann, bie Äpbele ju cnt- 
Italien. S)enn mir fe^en l^ier eine großartige meiblid^e ©eflalt, 
meldte in ber erhobenen SRed^ten bie gadfel fd^mingt, d^nlid^ wie 
wir eS bei firfate gefunben l^aben. Sieben il&r fd^reitet ein Söite 



^ie pergamenift^en gfunbe. 241 

bal^in, (ober ifl'« ein aßolf^l^unb ? bie platte jetgt ftarfe 3«^tö^w"fl)/ 
ber grimmig in ben @d^(angenfd^iDeif eine^ lämpfenben @iganten 
beigt. "Sit^t^ eine Begleiterin^ bie xa\^ ba^infd^reitet, in ber SSe- 
n>egung nid^t unä^nli(i^ ber ^elate; linfd ebenfalls eine tämpfenbe 
tJrauengeftalt. 

SetDunbemi^würbig finb aOe jene Sötoenfiguren bel^anbelt^ be- 
fonber^ roeid^, mit malerifd^er SEBirfung bie SWäl^nen burd^gefü^rt. 
Slid^t minber auiJgejeid^net ift bie ©d^ilberung be^ ^pferbe^, in 
beRen Äopf unb ©lieberbau nod^ ettoai^ t)on bem großen ©til ber 
ißcrtl^enonroffe nad^tlingt, toäl^renb in Sin^ell^eiten^ im hervorheben 
ber albern unb ber Keinen ^autfalten ftd^ ein flär!erer ^au(|i be^ 
5Raturali^mud bemerllid^ mad^t. älber fämmtlid^e Stoffe flel^en an 
flilooQer Sel^anblung ben n^eit realifUfd^eren ber römifd^en @poä)e 
voran, ©o finben wir auf einer jd^önen platte ein ^eranfprengen^ 
be^ 9ioffepaar, unter beffen §ufen ein jufammengebrod^ener ©igant, 
beffen Äopf \id) in ben ©oben )u oergraben fd^eint, eben T)erenbet. 
aCBeiter fielet man eine ®öttin mit reid^ ffiefienben ©ewanbem auf 
einem 9lo§gefpann, ton beffen SBagen fie eben l^erabfd^reitet, um 
il^ren Knien gujs mit jierliddem ©anbalenfd^u^ auf ben Äopf eineiS 
lugenblid^ fd^önen ©iganten }u fe^en^ ber entfeelt am 93oben liegt. 
Sieben il^m ift ein ©effil^rte ebenfalfö jufammengebrod^en, beffen 
lodfige« §aupt mit bem ©eftd^t fid& in bie (Srbe einbol[irt. SRod^ 
ein anbereÄ B^^fl^fP^^^ tf* brud^Rüdfioeife erl[|alten; babei eine 
geflügelte Sünglingi^geftalt mit lodtigem §aar, ba^ ton einer ©tim- 
binbe jufammengeldalten wirb; ein ©emanb um^üttt bie faft roeib- 
lid^en formen beÄ Äörper^, beffen ©ruft ein breitet 33anb umjiel^t. 
3n l^eftiger Setoegung l^olt ber 3"«9Kng/ bie Sied&te l^od^ über ben 
Äopf jurütfwerf enb , ju einem fiieb mit bem ©djiroerte gegen eine 
unbeutlid^e^ in ein ^^ierfed gel^üHte ©igantengeftalt aud. ®d ift 
ein Snotio^ bad al^nlid^ axjx %xu& ton ^^igaleia und begegnet. 

Slud^ bad ^agment eine« ^egafud ^at ftd^ erl^alten. 3^ 3«- 
fammenl^ang bamit bürfcn wir bie ^platte mit ber leiber beö Äopfe;^ 
beraubten ^igur bei^ SlpoSo ^eroorl^eben, ben man an ben eblen 
jugenblid^en formen bed nadften ÄörpcriJ, eine« ber fd^önfien unter 
attcn, unb an bem über bie »ruft fid^ l^injie^enben ftöd^erbanb er- 
lennt. Ueber ben ^od& audgejhedften linfen Slrm fällt in breiten 

16 



242 X\e |>ergamenif<^en g^uttbe. 

SWaffcn bcr 3)kntel l^erab, burd^ bie lebenbige SRcIobte feinet %aU 
teniDitrfi^ bie iDetd^e Sd^önl^eit bed nacften Jtörper^ nod^ me^t l^er^ 
Dor^ebenb. SBie loirffam fold^er ©egenfaft ift, Ifi^t ft(| fd&on an 
bcn aWctopen bc^ ^ßart^enon ctlenncn. SBeitcr vermögen wir, 
aUent anfd&cine nad^, §eralle^ nad^juioeifcn in einem fraftoollcn, 
bärtigen $ero8, bcr mit ber Äeule ju einem ©d^Iag au«l^oIt. 35a= 
neben fielet man eine @öttin einen jugenblid^en ju 8oben geftäriten 
©iganten am ©d^opfe faffen, ber fid^ mit ber §anb t)on ber Unu 
tlammerung ju befreien fitd^t: ein &l^nlid^ fd^on bei ber atl^ene 
angetroffenes aRotiu. ©in anberer mit ber fteule Ifimpfenbcr ®ott 
ifl in ben fd^on frä^er bem SRufeum jugetommenen Srud^fhiden 
erl^alten. 6r fd^toingt feine SBaffe über einen ju »oben gefunlenen 
©iganten, beffen bärtiger Äopf in gorm unb patl^etifd^em SluSbrudt 
ein aSenoanbter be« Saofoon iji, 

©afe in einer ©igantomad^ie aud& ber aWeereögott mit ben 
fjabetoefen ber ©aljPutl^ eine SioHe fpielen muffe, unb bafe ein 
gried^ifd^er Äünfiler bie« banfbare 3;^ema mit SSorliebe ausbeuten 
loerbe, liefe ftd^ im porauö benfen. 3n ber ^at finben n)ir Sßo= 
feibon in einem Smd^fifld, ba« {mar weiter nid^ti» bietet als bie 
©efialt be« ©otteS, aber bafür gel^ört biefe ju ben.l^errlid^fien 
unter aKem äSorl^anbenen unb ift aufeerbem burd^ ooQfiänbige Sr- 
Haltung be« JlopfeS auj^geseid^net Unb meld^ ein jlopf ifi bte$! 
im aOBefentlid^en bie formen unb ber %yp\x& beS Qtn», aber burd^ 
einen leibenfd^aftlid^en äuSbrudt, burd^ bie milbflutl^enben SWaffen 
ber ^aupt:: unb Sartl^aare )um gl^arafter ht» ©otte« ber fiärmifd^ 
bemegten 3ReereiSflut]^ umgetoanbelt. Sßäl^renb bie unmittelbar ba}u 
gel^örenben a;i^eile ber Äompoption nod^ nid^t gefunben pnb, fe^lt 
t& jebod^ nid^t an 99rud^flüdlen, meldte offenbar ber Umgebung ^o» 
feibotiö jujutoeifen finb. ©o junäd&fi eine grofee ^platte mit bem 
aSorbertl^eil eine« ©ee - Äentauren, beffen menfd^lid^er Dberldrper 
burd^ aSermittelung t)on jadRgen ^^if^P^ff«« i" ^in^n 5Pferbeleib 
übergel^t. an ben ©d^ultem bemerft man ben änfaj eine« glüget 
paare«, ba« burd^ einen ftomm borfiiger gifd^floffen etwa« 5p^ans 
tafiifd^e« erl^ält. ®r fämpft mit einem fd^on ju »oben geworfenen 
©iganten, weld&em ber Äünfiler in meifer Sered^nung ber Äontrafie 
t)oae aWenfd^enbilbung oerlicl^en l^at. S)a^in gel^ört femer unter 



3)ie pergQinenif(^en f^unbe. 243 

ben frül^cten »cjt^ßüdcn bc^ aWufeumä eine Xa^d mit bem grag? 
ment einci^ dl^nlid^ gcfienten ©ee^Äentauten, bet fid^ in fü^nex 
Äampfbeweflunfl ^od^ emporbäumt. Unter i^m ringelt ftd^ ein 
©igantensSd^langenfd^meif, ber ebenfaDte in pl^antaftifd^er 3Beife mit 
gifd^floffen auggejiattet i|i. 

3u einer anberen ®mppe mu§ bagegen ein fernere« 8ru(i&Püd 
jened älteren, au« ber ißumannifd^en Sd^enlung ftammeuben SBeft^e« 
gejault merben, auf meld^em man einen fragmentirten ©iganten 
fie^t, ber ben mit einem S^^ierfeQ umtoidelten redeten 9lrm loie jur 
aibioe^r emporftredt, toäl^renb unter i^m ber DoKflänbig erl)altene 
Äopf unb Dberförper eine« om »oben fnieenben jugenblid^en, bart= 
lofen ©igonten mit flruppig emporgeflräubtem ^aar fid^tbar toirb. 
e« ifl mieber eine« ber l^errlid^fien ©tüdfe biefer Äompofition, fprü^ 
tienb von fieben«(raft 

aSon ben übrigen Srud^ftüden fei junäd^ft nod^ einer fel^r 
fc^dnen, aber flart Derflfimmelten platte gebadet, meldte bie üppig 
toeid^e ©efialt be« S)ion9fo«/ von {toei jugenblid^en ©atpm be- 
gleitet, in rafd^em a3om)ärt«eiIen barfiettt. S5en)unbern«n)flrbig er- 
fd^eint bie Klnfilerifd^e geinl^eit, mit toeld^er ba« »ein be« ©otte« 
bel^anbelt unb von bem jarten Sein be« paraBel mit i^m geseilten 
©att)r« unterfd^ieben ift: eine Änorbnung, bie wie ber leife Slad^l^all 
einer Iräftigen SRelobie wirft. 2)er Dbertörper be« ©otte« ifl mit 
bem feingerippten Sffiottend&iton befleibet, ben wir an ber ärtemi« 
oon. SSerfaiHe« tennen unb ben wir mel^rmal« bei ben pergamenifd^en 
arbeilen antreffen. SBeiter ifi eine l^enlid^e toeiblid^e ©emanbfigur 
^etoorjul^eben, beren übergefd^Iagener SKantel jwifd^en bem linfen 
Cberarm unb ber Srufi präd^tige fjaltenmotioe ergibt Qa ben 
gemaltigften ©jenen gel^ört fobann eine grofee ^platte, meldte einen 
{iarf au«fd&reitenben ©Ott, leiber nur in ben unteren S^l^eilen er^ 
galten, barfieDt, wie beibe Seine oon mäd^tigen ©d^Iangenleibem 
ummunben toerben: toieberum an ben fiaoloon erinnemb, aber 
DieHeid^t nod& mäd^tiger al« biefer. Dann loieber jeigt ftd^ auf 
einem anberen Srud^ftüdf ein jufammenbred^enber ©igant, bem eine 
goup ba« ©d^toert eben bi« an ba« igeft in bie »ruft bol^rt, fo 
ba^ ba« Ungetl^üm, jum 2:obe getroffen, ba« toilbe fiaupt fenft, ba« 
auf einem roulfüg l^omartigen ©tiernadfen fifet. ©iefer unb ber 



244 S)ie pergamenifd^en g^unbe. 

eine ©igant in bet ^efategtuppe ftnb am meiflen t^ietö^nlid^ voiü 
bargefieUt. Sin anbetet ©igant, beffen Sd^Iangenfd^ioeif ftd^ ^od^ 
empottingelt, gt^if* P^ tnit bet gauft, wie x)on plöfelid^em ©d&metj 
gepadft, in» bufd^ige ^auptl^aat, wäl^tenb eine ®öttin mit lofc x)et= 
plltem Sufen i^n belämpft. ®iefe ®tuppe fielet in ©ebiegen^eit 
bet SBel^anblung nod^ etwaig jutüdE; ba^felbe gilt aud^ von einem 
anbeten S3tu(%fiüdf, auf roeld^em man eine männlid^e unb eine roeib- 
lid^e @eftalt bid^t neben einanbet fd^teiten fielet : im f^altenftil etwaig 
gleid^gültig unb lonoentionell. 3m Uebttgen mufe e» atö fel^t be:: 
ad^tendn)ett]^ l^ett^otl^oben wetben^ ba^ weitaus bie SRel^tja^I biefet 
au^gebel^nten Sltbeiten von nal^eju gleid^et äSoUenbung unb S)utd^^ 
fäl^tung finb. S)ad beutet auf eine @d^ule, n)eld^e butd^ langen 
3ufammen]^alt untet einem tonangebenben 9Reiftet ftd^ ju gteid^- 
mäßiget fiöl^e Klnftletifd^et ©ebiegenl^eit l^etangebilbet §atte. 

3m aSotflel^enben l^abe id^ eine futje Sefd^teibung bet Steile 
be» fjrtefe» ju geben x)etfud^t, bie bi« jefet in mel^t obet minbet ju^ 
fammenl^ängenben SBtud^ftüdfen fid^ etlennen lajfen. SJie» SBenige 
bütfte fd^on ^inteid^en, auf bie ©tofeattigfeit be» ©anjen ju fdjilie^en, 
SBte Diel aud^ unn)iebetbtingUd^ vetloten fein mag^ ba» @tl^altene 
genilgt iut (Stlenntni^/ ba^ n^it Ijiet^ mit aSeiniget 9[u»na§me be» 
^attljenon, ba» umfangteid^fte unb et^abenfie aßonumentaltoet! bet 
gtied^ifd^en ^laflil DOt 9(ugen ^aben. 9)em JtfinfUet tt)utbe eine 
älufgabe gefteUt^ mie fie gtö^et fflt einen ©tied^en nid^t )u beuten 
mat. 9lod^ einmal, el^e bie ^ettlid^Ieit bet l^eDenifd^en Sßelt fat 
immet jufammenbtad^, butfte et bie ganje ©öttetfd^aat batfieOen; 
nid^t in feiiget SRu^e, wie 5pi^ibia» in glüdflid^eten SJagen bie Dlpm^ 
piet auf bet Dftfeite be» ^attl^enon l^atle fd^ilbetn bütfen, bem 5efi= 
juge eine» eblen, fteien äSolfe» jufd^auenb, fonbetn wie e» Rdö füt 
bie fpäteten, von Äämpfen aUet Sltt butd^tobten 3^i^^» jiemte, im 
gewaltigen ©tteit gegen ein übetmüt^ige», etbentfptoifene» ©efd^led^t. 
S)ie ganje Soweit unb ©d^ön^eit, bie üolle Ätaft unb Stnmutl^ bet 
©öttet butfte bet Äünftlet üon ißetgamon entfalten, in gefieigettem 
affelt, in leibenfd^aftlid^et »eroegung be» Äampfe». ät» ©egnet 
abet boten fid^ i^m bie p^antajlifd^en ©eftalten bet ©age, in rotU 
d^en et alle ©d^attitungen oom einfad^ menfd^lid^ at^letifd^en bi» 
in» SBunbetfame, Ungel^euetlid^e, ja »eftialifd^-SBilbe jut ©tfd^einung 



^ie pergamenifc^en gunbe. 245 

bringen burftc. Unb mit wcldjer güllc von ^^antafic ^at er biefer 
Aufgabe genügt ! 2Bie ^at er feine ©iganten burd^ bie ©(i^Iangen:? 
fü^e, bie wieberum felbfl ju mitldmpfenben Unget^ümen werben, 
beren SJrad^cnlöpfc äffen ©ximrn einer bämonifd^en 5Raturfraft aug= 
^aud^en, in^ ungel^euerlid^ ©ro^artige gefleigert! Unb xoie \)at er 
ferner (Sinjelne no(i^ bQ}u burci^ ^ügel, ben ^auptgegner ber Sltl^ene 
fogar burd^ ein boppelte« ^aax, anbere roieber burd^ ein fiinein= 
}ie§en von ©lementen mariner SBilbung, t)on glojfen unb ©d^uppen 
ber Ungeheuer ber 2;iefe, nod^ p^antaflifd^er geftaltet! Ueberblidft 
man biefe ©d^aar, in roeld&er äffe bämonifd^en Oeroalten fid^ ju 
Derlörpern fd^einen, fo mufe man gefielen, bafe eö teine geringen 
©egner finb, benen bie ®ötter entgegenjutreten l^aben, Unb bod^ 
^at ber Äünflter auf feine SBeife t)erftanben, un8 leinen äugenblid 
barüber im S^^if^^ J" toff^"/ bafe bie jtegreid^e 9Kad^t auf ©eiten 
ber fiimmlifd^en ift. SBir feigen nirgenbÄ einen ©iganten $anb 
an einen ®ott legen; nur bie beiben ©d^Iangenföpfe ber ^elate« 
gruppe gelten in unbfinbigem ®rimm über äffe anberen l^inauÄ; 
aber aud^ fie wagen pd^ nur baran, in ben ©d^ilbranb ber ®öttin 
JU beiden unb an il^rem ©etoanb ju jerren. ©o ift bie unnahbare 
Ueberlegen^eit ber ®8tter gewal^rt. 

Sieben biefen ibealen unb p^antafHfd^en ©lementen roufete ber 
Äünfiler aber aud^ bie S^^ienoelt in mannigfaltigfler SBeife feiner 
5lompoFition einjui[)erleiben. Söroen, ^ßant^er, aWoIoifer^unbe, 9toife 
von ebler 33ilbung med^feln mit Slblem, ©d^Iangen unb anberem 
®et^ier, tl^eitö attributiv, tl^eite in lebhafter Äampfbetl^eiligung, 
tl^eils enblid^, wie bie SBagenpferbe ber S^Jei- unb SSiergefpanne, 
im 2)ienfle ber ®ötter. ©o ergibt fid^ ein Sieid^tl^um unb eine 
üRannigfaltigfeit ber gormenroelt, bie ein unerfd^öpflid^ malerifd^e^ 
Seben in bcS große ®an}e bringt, ©d^on an^ bem SJorl^anbenen 
läfet fid^ erfennen, ba§ in biefer ^infid^t ber pergamenifd^e grie« 
affe^ anbere, ba§ bie Süntife barbietet, übertrifft. 

S5ieÄ materifd^e Clement üerbinbet fid& mit bem l^od^gejieigerten 
bramatifd^en, ja pat^etifd^eu S^aralter be^ ©anjen ju lebenbiger 
SBed^felroirfung. 6^ l^enfd^t eine Äü^nl^eit unb greil^eit in ben 
Seroegungen, bie iebcö leibenfd&aftlid^e ^anbeln meifter^aft jum 
auSbrudf bringt. 3luf ©eiten ber ®ötter, foroeit wir urtl^eilen 



246 S)ie pergomenifc^en ^unbe. 

lönncn, feigen wir ficgc^gcmfee ©rl^abcnl^eit, bie aber in einjelncn 
gällen fid^ mit ungcjlümer Äampfeölufl x)erbtnbet. SDabei ifi eine 
lebenbige Sbfhtfung nad^ bem Sl^arafter ber t)erfd^iebenen ®ott- 
l^eiten bem AünfUet gelungen* !6ie teid^ere Slata bed SuSbrucf^ 
freilid^ ftnbet ftd^ natutgem&| bei ben @iganten: 2^ro^ unb iomige 
äButl^^ bflftetet ©rimm^ unb&nbige SBilbl^eit^ bie im bunflen @efül^[ 
i^ter O^nmad^t gegen bie l^öd^flen ®malUn ftd^ aufbäumt^ aber 
aud^ bie gan}e älbßufung bitterer @mpftnbungen^ von bem ibealen 
®d^mer)en^au8brudt in ben jugenblid^en jtöpfen biiS ju bem S^obed- 
judfen unb erjlarren in ben älteren, ift l^ier ju Dollenbeter 2)ttr- 
pellung gebrad^t. SBir erlennen einen ÄünfHer, ber bie ©eelen^ 
regungen in ä^ntid^ t)olllommener äBeife bel^errfd^t, wie bie SReifter 
beS Saoloon, ber 9tiobegruppe, bei^ fterbenben ©adier^. 

Unb bieiS aUe^ i|l in einer ^^ormenfprad^e gegeben, bie birett 
Don bem großen 3i>^<^Ii^i^i<^ ^^^ attifd^en Sd^ule abflammt, in ber 
@rö^e unb SBreite ber nadten S^l^eile wie in ber unerfd^öpflid[ien 
^in^eit unb SRannigfattigleit ber ©ewanbbel^anblung gleid^ t>o(I= 
lommen baflel^t. 9)abei ift 3(IIei^ ed^ter 3Rarmorflil, Don einem 
©d^mel} unb einer buftigen SBeid^l^eit ber 93el^anblung,.bie burd^ 
ben golbigen Xon ber Oberf(ad^en nod^ gefteigert wirb; aber bie$ 
aSeid^e ift nid^t auf Äoften einer firengen goVmgebung erfauft, Diel- 
mel^r l^errfd^t jene^ tiefe SSerflanbnife beiS Äörper^, baS in ber innern 
äri^iteltonil bes Drgani^mu^ x)oIItonimen ju ©aufe i|l. S5er 
Anod^enbau unb baS @piel ber SRui^Ieln lommen ju DoUer ©eltung, 
werben aber burd^ j[ene SBeid^l^eit in ber S3el^anblung ber Dberflfic^e 
bem Sluge i[)ermittelt, weld^e ber SBorjug ber aRarmorted^nil ift. 
@o l^aben wir eine Sd^ule t)or SKugen, bie burd^ lange ©ewöl^nung 
in ber SRarmorarbeit fo DöQig ju ^aufe war, wie t^ einft bie 
attifd^e ©d^ule unter ^l^ibiaiS, ©lopaÄ, ^ajitele^ gewefen. 3Slan 
erlennt bieS namentHd^ an ber reid^ abgeftuften Sl^arafterifUI beS 
^aareö, ba« in fürjcren Sodfen ober längerem ©eringel, in ftruppiger 
SBilbl^eit ober breitem f^lujs ftetd in großen SRaffen angelegt unb 
mit wenigen eingreifenben SHeiBell^ieben ju malerifd^ wirfenben 
©ruppen l^erauögearbeitet ifi. SKan finbet benfelben ©til aber aud^ 
in ber meifterlid^ weid^en SBe^anblung beS ©efieber^ an ben ^^Ifigeln 
ber ©iganten, ber ©ötter, ber Slbler, an ben Sl^ieroliej^en, mit 



9)ie pergamenifc^en $unbe. 247 

iDeld^en bie @tganten fid^ fd^ü^en, an ben SRäl^nen ber £ön)en^ bet 
SRoffe unb bcr SBolf^l^unbe, enbltd^ an ben gloRcn unb ©d^uppcns 
lammen ber %x\^t, 3;)rad^en unb fonfUgen f$abeln)efen. ^iti aUt& 
lann nid^t fd^önet/ ni(i^t malerif(i^ mirifamet unb jugleid^ ptaflifd^ 
DoDenbeter gegeben metben^ atö eS l^iet gefd^e^en. 

@benfo ifl aud^ an ben ®en)änbetn bod StoffUd^e fein l^eroot^ 
gel^oben: gegenüber bem in breiten^ tiefau^ge^ö^tten ^^altenmaffen 
ba^inraufd^enben Sd^wung bei^ ißeplo^^ ber fo oft an bie (ül^ne 
Bewegung ber SJiobibe beS SBatifan erinnert unb im SaSefentlid^en 
auf bie fd^njungooU leibenfd^aftHd^e itunfl eines @topaS iurudCiu- 
führen ifl, fommt baiS feine Sinnen ober bie gerippte SBoHe ber 
Uebergemänber ebenfaHiS ju il^rem died^t^ fo ba^ aud^ l^ier ber 
^ünfiler alle Sludbrudfömittel einer ini» SRalerifd^e gefleigerten gilaftit 
)ur ©eltung bringt, ^n aUm biefen S)ingen beruht bie gried^ifd^e 
Äunfl felbfi biefer ©pätjeit nod^ auf bem SBorgange beS Jß^ibia«, 
ber }um erftenmal an ben ©iebeljiguren beS 5ßart^enon baS malerifd^e 
Clement burd& feine ß^arafteriftil ber ©eroänber in bie ^laftif ein- 
flefü^rt ^at. SRur ba^ baSfelbe in biefer nad^ effeltootterer 3)ar« 
fiellung ftrebenben fpäteren ©pod^e fid^ nod^ reid^erer 3WitteI bebient. 
3)amit Derbinbet fid^ bie Stnroenbung mand^er naturaliftifc^er SJe* 
taitö: bie angefd^n)0 Denen Slbern am Körper beS ^tu^, bie fd^on 
beim ^JJofeibon beS ^JJart^enon fid^ jeigen, bie fd^ärfere ß^arafterifti! 
ber berberen ©iganten, bie j. 33. bei bem l^ingeftürjten alten in ber 
^efategruppe felbfl bie S3ejeid^nung ber Qaaxt in ben äd^fel^ö^len 
nid^t oerfd^mä^t, — übrigen« ba« einjige »eifpiel in ber ganjen 
^Reihenfolge, fomeit id^ beobad^ten tonnte. 

2)Ht bem malerifd&en ©tU l^fingt nun aud^ bie aufeerorbentlid^e 
S;iefe be« SRelief« jufammen, bie in i^ren einjelnen Sl^eilen, ben 
Äöpfen, Slrmen, SSeinen, [i^ t)öllig frei oom ©runbe Wfen, toä^renb 
ber "ißlan fo oertieft ifi, ba^ man in ben ©ewanbfalten ben ganjen 
Slrm bergen fann, unb ba§ ber fiintergrunb überaß für bie Sieben^ 
fxguren im jmeiten ^lan, für bie JBinbungen ber ©d^langenleiber, 
biöioeilen aud^ für bie änbeutung be« Serraind burd^ ©d^ilf, 
5ßflan}en ober bgl. auf« glüdlid^fte oerroenbet werben lonnte. SJa? 
neben ift bann mieber auffallenb bie munberbare Sorgfalt ber 2lu«? 
fü^rung bi« inä Äleinjle, bie befonber» in beit jterlid^en ©anbalen= 



248 2)ie pergomcnifc^en gunbe. 

fticfcfn uiib ben auf^ faubcrfte bargcfielltcn Sd^uppcn bcr Sd^fangen 
jur ©citung fommt. Uni[)ct9lcid^It(i^ fürwal^t ifl bie SSirtuojitat 
biefet %e6)nxt, bie ben flarren äRarmor beiDättigt aU xo&tt t^ toeid^ 
SBad^g, bie ben jarteften glufe her gormen, bie reijenbften ©piele 
be3 ^altenn)urf^ jum 9ludbru<! bringt, unb in ber tiefen 9Iud]^ö§Iung 
bcr ®rünbe, namentlid^ in ben Oeroänbern unb ben fid^ frei lo^^ 
löfcnben Äörpertl^eilen, eine SBraDOur befunbet, bie unfern größten 
ÄünjWern ein Staunen abnöt^igt Unb babei biefe ©eroiffenJ^aftig^ 
feit, bie fid^ nimmer genügt, bie fefbft jene ganj t)erborgenen "^x^ 
im, bie fid^ bei ber äuffieUung bem Slidfe t)öllig entjiel^en mußten, 
mit unerfd^öpflid^er Sorgfalt burd^bilbet : in bcr Sl^at ein SBerfa^ren 
t)om ^öd^fien fünftterifd^cn SBert^, baö bei allem Streben nad^ 
5®irlung bod^ niemals in beloratiDC« ©d^einmefen pd^ Dcrirrt. Sud^ 
barin finben mir ben SWeifler t)on ^ergamon in ben Salinen be* 
$^ibia^, ber äl^nlid^e ©emiffcnl^aftigleit am ^art^enon bemö^rt. 

Stimmt man aUeiS bied jufammen, ben malerifd^en StiC, bie 
pat^etifd^sleibenfd^aftlid^e Se^anblung, bie Äü^n^eit unb ©emalt 
ber 3Rotii[)e, fo ift rafd^ ein SBergleid^ mit ber ©lulptur ber ©pal« 
renaiffance unb beS Sarocco jur ^anb. ©icl^t man aber genauer 
ju, fo bemerft man balb, roeld^ l^immelroeiter Unterfd^ieb, troft 
fd^einbarer 93erül^rung$pun!te, beibe 5tunflrid|tungen Don einanber 
trennt. SWid^t bloß in bem pra^Ierifd^en Sw^^fc^^wP^ß^n einer über« 
tricbcnen 3Ru«fuIatur, fonbern me§r nod^ in bem bloß auf beforatio 
malerifd^cn ©ffeft l^inarbeitcnben <Seu)anbftil ift jene SBarodfbilbnerei 
weit Don ber pergamcnifd^en Äunjl entfernt, ©elbft ber Saofoon 
jeigt in ber etroag gefd^mollencn aWu^IuIatur unb in ber manierifH« 
fd&en §aarbe]^anblung bem SBarodtftil ftd^ x)iel näl^er tjcrmanbt, alÄ 
biefe pergamenifd^en arbeiten, bie im firengen aSerjiänbniß beiJ 
Äörperbaueö, in ber cinfad^eren, unbefangeneren, gefunberen S)ar- 
(egung feiner ©d^ön^eit, anmutig unb Äraft, fid& weit mel^r atö 
Grben ber Äunft eineö 5p^ibiai5 ermeifen. SWan brandet banim ben 
Saofoon nid^t in eine wefentHd^ fp&tere 3^^^ i^ rüden; aber man 
muß eö auöbrüdftid^ betonen, baß mir in ber ganjen antilen ?piajHI 
gar nid^t^ lennen, maiS ben großen @iebelflulpturen bed ^artl^enon, 
trofe einer weit me^r auf^ SUfalerifd^e gerid^teten Se^anblung, nod^ 
fo na^e ftänbe, fo Dcrmanbt, ja in gemijfem ©inne faft ebenbürtig 



^ie ^ergamenifc^en ^^unbe. 249 

Toäre, aWan bctrad^te j. SB. bcn S^w^t^^fo, ben ?pofeibon, bcn 
3lpotto ober S)ionpfo§, unb man totrb finben, bafe l^icr bie ebclfte 
SWaturempfinbung ft(ä^ in feinen d^arafterijlifd^en Unterfd^ieben aug« 
fprid^t. 3lid{|t minbet lebenbig ift bag S^aturgefül^l in ber SBel^anb^ 
lung ber ©erodnber, bie auf ber SBafiS beffen, xoa^ ein 5ßl^ibiag, 
5prajrftele§, ©lopa^ flefiä^affen, in i^rem ^alknxonx^ aufg feinfte 
t)erfianben finb unb bur(J^auS bie gorm unb »eroegung be« ÄörperS 
}um äludbrud bringen, bieiS aber aiiä) bid in bie jarteften Sieben- 
motivt Deriüirflid^en, fo ba§ fie, wie alle gute antife Oeroanbung 
eg t^ut, einer eblen Snftrumentalbegleitung äl^nlid^, bie HWelobie 
bed ©lieberbaued au^flingen laffen. 3)ad aUed ifl t)on ber 93aro(f^ 
flulptur fo n)eit wie möglid^ entfernt. 3(ud^ barauf ifl nod^ ^in^ 
juweifen, ba§ bie ©eroänber ^M bei jenen (Seflalten, weld^e in 
äl^nlic^er SBeroegung fämpfenb, bal^ineilenb, abwel^renb gefd^Ubert 
finb, burd^ tool^Igerod^lte Unterfd^iebe jur ß^arafteriftil ber einjelnen 
©ott^eiten beitragen : ba^ Swfl^^blid^e einer äpl^robite, baS ÜRatro= 
naie einer ^etate, ba« Ueppige einer ©elene ift in ber SBel^anblung 
ber ®en)änber mit fil^nlid^er ^einffll^tigfeit )um ätuSbrud gebrad^t, 
wie e^ 5ß^ibiaS bei ben ©iebelgruppen be« ^art^enon burd^gefül^rt 
^at SJabei pnb getoiife fül^ne 83en)egunggmotit)e, bie einer leiben^ 
fd^aftlid^eren Äunfi entfpred&en, bei mel^reren in gewaltigem ©türm 
bal^inraufd^enben ©ejialten in ber fd^mungtjofferen Slrt burd&gefül^rt, 
wie wir fte afö Slu^brud ber Äunft eines ©fopaS in giguren, wie 
bie rafenbe SBacd^antin, ber fd^on ermähnten SKobibe be§ SBatilan 
unb anberen fennen. ^ier wirft bie ©ewanbung wie ein reid^ be^ 
fefete« Crd^efler, baiS mit allen 2KitteIn einer l^od^ entwidfelten 3"= 
flrumentation bramatifd^^patl^etifd^e Stimmungen fd^ilbert. 

Unb fo werben wir benn bei genauerer Unterfud^ung be§ ©tils 
biefer SBerfe immer wieber auf bie aSorbilber eines ^pi^ibiaS ober 
©fopaS gurüdtgefül^rt, beren ©d^öpfungen biefe arbeiten l^ellenifd^er 
©pätjeit fid^ afö unmittelbare geijltge 5Rad^foIger anfd^Uefeen. 2)enn 
bie einjelnen, mel^r malerifd^en unb (man barf baS SBort nur nid^t 
im attermobempen ©inne auffaffen) naturaliftifd^en (Slemente fmb 
bie notl^wenbigen ©rgebnijfe einer mel^r auf baS ©ffeltoolle unb 
^Patl^etifd^e gerid^teten ^ortentwidCclung ; bie ©runblage ber Stuf:: 
faffung unb beS ©tite aber ift unb bleibt eine burd^auS ibeale. SUfan 



250 ^ie pergamenifc^en gunbe. 

barf bie pergamcntfd^cn ©d^öpfungen bcncn ber attifd^en Slüt^ejeit 
ungefähr fo gegcnüberftcUcn , wie bic S:ragöbieu cinc^ euripibe^ 
bcncn eine« ©op^oflc« unb Slcfd^^Iod. SBäl^rcnb aber bcr 3Wctflcr 
t>on ^ctganton bcn alten ibealen ^rabitioncn ber attifd^cn Jtunfl 
treu bleibt, fann nid^t genug betont werben, mit roeld^ fclbftänbiger 
@enia(itat er babei oerfä^rt. SBo^I tann man einiclne SRottDe Don 
©tcEungcn unb Semegungen herausgreifen, bie an filtere, an gewifie 
aWetopen be« ißart^enon, an bcn grie« t)on 5p^igaleia, an bie 
©lulpturen beS 3RaufoIeioniS erinnern, xotnn aud^ nid^t in ftärferem 
©rabc, ali^ e8 bei Dcrroanbten Äampff jenen fid& immer wiebcr auS 
ber Statur ber aufgäbe x)on fclbfl ergeben wirb. S)agegen fhrömt 
baö ganje SBerf über t)on freien, lebenfiDotten, babei burd^auS ori- 
ginellen unb padtenben 3Rotit>en. 9Bic bie beiben ©d^Iangen bie 
^clate anfatten, wie ber abier bc« 3^«« feine %&nQt in ben Unter- 
tiefer einer ©d^Iangc f dalägt, mie baS Qn^ammtnbxt^tn unb ber 
5tobeStampf ber @iganten mannigfad^ gefd^ilbert wirb, boS aQeS ifl 
ebenfo cigent^ümlid^ wie ergreifenb in (Sr^nbung unb äluSfü^rung. 
Unb babei nod^ bieS bewegte, mannigfaltige Sl^icrleben, baS ade 
@ebiete beS ^^ierreid^eS in ftd^ jufammenfa^t unb aud^ von ben 
pl^antaflifd^cn äSerbinbungen menfd^Iid^er unb t^ierifd^er formen 
einen ftärferen ©ebraud^ mad^t, als irgenb ein anbereS SBert ber 
antiten jtunfl. ©prid^t fid^ barin ol^ne Qrotx^d ber Sinflug beS 
Drtent» auS, bcm bie fpätgried^ifd^c Äunft fid^ wieber auSgefeftt fal^, 
nad^bem fie in ber ^öd^jlcn SBIüt^cjeit bie gabelwcfen beS DftenS 
aUmäl^Iid^ auSgemei^t ^atte, fo fönnen wir bod^ nid^t uml^in ju ge^ 
(teilen, bafe biefe Slufna^me frember formen ftd^ mit bem l^o^en 
©inn für organifd^eS Seben unb für ©d^önl^eit tJoUjog, weld^er boS 
erbtl^eil l^cKcnifd^en ©eifteiS tft. Unb wer möd^te biefeS p^antaftifc^ 
poetifd^c eicment miffen, weld^cS biefer ©d^öpfung einen foldjjen 
ditii t>erlcil^t! 93ei aEem ^eft^alten an trabitioneUen ©runbiägen 
ift e« ba^er ein SBcrl, baS burd^ Originalität unb grifd^e wunber= 
fam feffett unb ju bcn größten aWeiflerfd^öpfungcn ber antifen 9Belt 
gered^net werben mufe. SBir flellen eS entfd^ieben über bie f^efe 
beS ÜRaufoIeioniJ unb oermögen, um bieg nod^ einmal auf baS »e^ 
ftimmtefte ju betonen, nur bie ?part^enon:©fulpturcn i^m an bic 
©eite JU fefeen. Unb wenn man fd^on am ßaofoon bie funftpotte 



S)te pergamemjd^en fyunbe. 251 

SBerfd^Ungimg breier menfd^lid^er Äörper mit ben beiben ©d^fan8en== 
leibern fo l^od^ rül^mt^ toie fteigt ba bie SBetDunberung bei biefem 
pergamenifd^en griefe, »o ein &i)nli^t& 2;^enia in unenblid^ rei- 
ö)txtn, immer neuen unb überrafd^enben aWotioen fid^ abmidelt! 
Unb aud^ barin enblid^ mu§ man bem ÜReifter x)on 5ßergamon eine 
l^erDorragenbe Stellung einräumen, bafe er fid^ in ber Sewältigung 
einer fo bebeutenben 9lufgabe fletd in l^o^er ^eil^eit aU ftomponifi 
großen ©tile^ betofil^rt. SJenn ba§ erl^eüt fd^on jur ©enüge au^ bem 
SBorl^anbenen : man bead^te nur, weld^ rl^pt^mifd^er ©d^roung, toeld^ 
n)o^lbered^neteiS ©egenfireben, n)eld^e äSenu^ung t)on jtontraflen aUer 
älrt ftd^ burd[)gangig geltenb mad^t. @d^on bie SSergleid^ung ber 
beiben Hauptfiguren beS S^n^ ^^^ ^^^ Sltl^ena gibt bafär einen g(an^ 
jenben SBeroeiS; benn fie entfpred^en einanber in ber ©efammtmaffe, 
fmb aber fo t)erfd^iebenartig aufgebaut unb entmidCelt, bag fte burd^ 
biefe a)lannigfaltigfeit, bie jugleid^ für bie beiden ©ötterd^araftere fo 
bejeid^nenb unb leineiSn^egi^ blo| fo obenl^in aud malerifd^en ©efid^td- 
punften gefd^öpft x% Sluge unb @inn entjädten. 9Rit einem SBort 
alfo: Don n)eld^er @eite man biefe niunberooKen SBerle betrad^ten 
mag, fte gel^ören ol^ne ^age ju bem ^errlid^ften, toad bie 9lntife 
un^ l^interlaffen l^at. 

Unb bod^ ifl biefer eine %m^, ben wir bi^^er erörterten, nur 
ein 2;^eil, wenn aud^ ber mid^tigfie, biefer erftaunlid^ reid^en äu^- 
ftattung. aSon jenem jweiten, nur ettba l^alb fo ^o^en griefe, ber 
ol^ne 3^^^f^^ ^^^ innere 3;)e!oration ber oberen attitenartigen ^ade 
gebilbet J)at, finb ebenfalls }a^lreid^e Srud^ftüdte erl^alten. S)a bie- 
felben meift nod^ l^alboerpadt in ben ftiften ftel^en, fo laffen fie eine 
einge^enbere ^Prüfung fflr^ ©rfte nid^t ju. 3Hau ^at aber mel^rere 
©jenen aul^ ber Sage beö %tltp^o&, be^ mpt^ifd^en ©tammoater^ 
ber 5ßergamener, erfannt unb wirb bal^er aud^ bei weiterer gorfd^ung 
@egen{länbe a^nlid^er ©agenfreife nad^toeifen lönnen. S)iefe Ilei^ 
neren SBerle, ebenfatt^ in einem fein burd^gebilbeten aWarmorftil 
bel^anbelt, toeid^ ffiefeenb in ben ©eroänbern, ru^ig in ber ©efammt- 
l&altung, erfd^einen gegenüber ber gewaltigen SJramatit be^ ®iganto= 
mad^ies@poiS mie ©d^öpfungen einer ibpUifd^-lprifd^en ^oefie. @d 
mufe and^ l^ier mieber ]^erx)orgeI)oben werben, bafe atte biefe für bie 
au^fd&müdtung eines ^ßrad^tbaucS beftimmtcn SBerfe feineSroegS ober^ 



252 ^ie pergamenifc^en gunbe. 

flöd^Iid^ beforatiD^ iDte }. 93. bte Sfulpturen an ben @äulenfd^äften 
bc^ artcmiriona ju ©p^cfoiJ ober fclbfl inm 2:i^cil bic gricfe bc^ 
SKaufoIeionö, fonbem in ä^nlidfict ©orgfalt bcr Shird^fül^tung be-- 
l^anbclt finb wie bcr große grie^. S5a§felbe gilt oon ben ard^itet 
tonifd[)en XiftiUn be« SBaueÄ, befonber« oon ben ©aulen biefer 
oberen QaHe, loeld^e in feinen SSarianten ben ionifd^en @til ^lein^ 
aficn« in befonber« eleganter auffaffung barfleHen. Son biefen 
Partien ifi fo t)tel aufgefunben worben, bafe bie Slrci^iteften brei 
ooUftanbige ^nterlolumnien n)ieber aufrid^ten unb bem 9Rufeum 
einverleiben fönnen. @nblid^ ftnb aud^ ja^lreid^e oon ben über= 
feben^grogen^ nteift weiblid^en ©eftalten vox\fanbm, n)eld^e n^al^r» 
fd^einlid^ bie obere Plattform fd^müden. @« ftnb ©etoanbftguren 
oon befonberg loeid^er Se^anblung unb einer fjeinl^eit ber galten- 
motioe^ bie aud^ i^nen eine felbftänbige ä3ebeutung oerlei^en. 9$on 
ganj oorjflglid^er Sd^ön^eit enblid^ ifl ein ibealer TOeiblid^er SWarmor^ 
fopf, beffen 9?afe freilid^ jerfiört ift, ber aber burd^ bie föfilidde 
grifd^e ber gomten, ben jarten 3teij jugenblid^er Stnmutl^ ju ben 
^crrlid^ften 3*>^<iWäpf^« ^^^ flaffifd^en aitcrtl^um« gehört unb balb 
in (SipiSabbrüdfen überatt verbreitet fein wirb, 6« ift fein ®runb 
anjunel^men, baß biefer n)unben)oIle 5topf nid^t bem großen äKtare 
gfeid^jeitig fei. 

^agen toir nun aber nad^ ber genauen 3^itbeftimniung beiS 
lefeteren, fo wirb eine aufgefunbene Snfd^rift oon SBebeutung, loeld^e 
eg nid^t jroeifell^aft läßt, baß eumeneS IL, ber in ber erflen $&lfte 
be« jweiten ^ai^r^unbert« oor Gl^rifto regierte (197—159), ber 
Stifter biefeö großartigen aßerfcS ift. @Uxä) feinem SBater Sttalo« 
^atte er bie oenoüflenben 9{aub}üge ber ©aUier, n)eld^e voriger fd^on 
S^orbgried^enlanb, bann aber Äleinafien bebrol^ten, in fiegrei(^en 
Äömpfen jurädtgef dalagen unb für. lange 3^1* «^d^ einmal bie grie- 
d^ifd^e Äultur gerettet. SBie aber nad^ ben 5ßerferfriegen bie atl^encr 
i^ren ^artl^enon al§ glSnjenbe« ©iege«benlmal ^infleHten, fo tag 
e« aud^ je^t nod^' in ber fd^önen @itte ber Hellenen, ben @öttern 
für äl^nlid^e ®unft in gleid^er SBeife monumentale ftunftroerfe aU 
äBeii^gefd^enle ju errid^ten. @o n)ar ba« Urbilb be« äSeloeberifd^en 
apoHo furj vorder entftanben, al« banfbare« ©iege«jeid^en für bie 
aSertreibung ber ©attier oon bem fieiligtl^um be« Ootte« ju 3)elp^i. 



2)ie pergamcnifd^cn gunbc. 253 

^enn in ber toilben ®d)la6)t iDaren bie leud^tenben 93tlber be^ 
aipollo, ber Slrlcmil^ unb at^cna plöftfid^ erfd^icnen, l^attcn mit 
©croitterftutm «nb fiagclfd^loffen bic gcinbe erfd^rcdt unb ben 
©ricd^cn bcn ©ieg t)erUcl^en. 3n bcrfclben ©cftnnung ^otte Slttalo^ 
für feine ©iege über bie ©aHier ©tatuengruppen nid^t blofe in feiner 
fiauptftabt aufgeftellt, ju roeld^en ol^ne S^t\\tl ber fterbenbe ©allicr 
unb bie fogenannte 9(rria^ unb $ätu$'@ruppe gehörten, fonbern 
au^ auf bie ällropoliS von Sltl^en xoax burd^ il^n ein SBei^gefd^enf 
gejiiftet worben, t>on weld^em man in jüngjler 3^tt mand^e einjel- 
figur, jerjireut in ben Derfd^iebenften 5IRufeen, namentlid^ in SBenebig 
unb Sleapel, l^at nad^weifen tonnen. 9lun erl^alten wir ein neue^, 
unb jwar ol^ne grage be« groj^artigfte S^wö^tfe ^on ber Äunflpflcge 
ber ^ttatiben ; benn in ber ©d^lad^t ber @dtter gegen bie ©igauten 
foBte, atten x)erflänbKd^, ber fxegreid&e Äampf l^effenifd^er Äultur 
gegen bie jerflörenbe ®malt ber SBarbaren gefd^itbert werben. 

@d brandet taum angebeutet p werben^ n^eld^e 99ereid^erung, 
ja roeld^e cöBige Umgeftaltung unfere änfd^auung t)on ber fpätgrie- 
d^ifd^en Jtunfl burd^ biefe grogartige @ntbed(ung erfahren l^at. SBo^l 
TOuglen voxx aus ben SRad^rid^ten ber Stlten Don ben glänjenben 
5ßrad^tbauten ber SDiabod^enrefibenjen, t)on ben SBunberroerlen 3Ke= 
janbrieniS, Slntiod^ien«, 5ßergamonö. SKber bie jerfiörenbe SBad^t 
ber ©efd^id^te ift gerabe gegen bie Sßerte biefer @pod^e befonberS 
Derl^eerenb gewefen; faft lein ©tein ift t)on aO ber ^rad^t auf bem 
anbem geblieben. S)od^ l^at ftd^ längft bie SBermut^uug immer 
unabmeisbarer l^eraui^gefteUt^ bag meteS t)on ben ä3augeban{en^ 
Äonjirultionen unb anlagen ber römifd^en 3^tt auf untergegangenen 
SBorbilbem berl^ettenifiifd^en (Spod^e berul^e. Slber aud^ Don plaftifd[)en 
SEßerlen ber S)iabod^enieit war und bis je^t SBeniged belannt. 9EBot)l 
wußten mir auS ben ©d^riftquetten t)on ber fabelhaften ?ßrad^t jener 
StugenblidtSbeforationen, ju meldten aOeS, xoa& an ffinftterifd^en 
Straften t)or]^anben mar^ aufgeboten mürbe: von jenem ©d^eiter- 
l^aufen, meldten aiejanber ber ®ro|e feinem fiiebting fiep^äjlion 
errid^tete, von bem ßeid^enroagen älesanberS, t)on bem ?ßrunffd&iff 
^ieronS t)on ©prafuS; aber mir oermoc^ten un^ oon attebem faum 
eine aSorftettung ju mad^en. SBie mirb bie« alles aufs glänjenbfie 
erläutert burd^ biefeS im grofeartigften 3Ka§jlabe angelegte unb mit 



254 ^xt pergamenif(^en fjfunbe. 

bet betounbemStDürbtgften 5tunfit)0llenbung burd^geffil^tte 9Berf^ ba^ 
in ber S^at wätbig tuat, gleid^ bem äRauf oleton }u ^Ulamag 
unter bie äBeltounber geted^net ju n)erben! 

S9tö le^t glaubten n)it in ben jganbbuci^em bie ftunß ber J^eSe- 
niftifd^en ©pfitjeit bamit genügenb d^arafterifirt, wenn wir eine 
r^obifd^e unb eine pergamenif<i^e ®d^ule auffieOten^ bie erflere burd^ 
3Berfe xoxe ben fiaoloon unb ben fameftfd^en @tier^ bie anbere burd^ 
bie ©aDierflguren (i^aratteriftrten. Sßeldji ungeal^nte neue $erfpet 
tivtn tl^un ^x^ je^t Dor uniS auf! Sßir gewinnen ben gerabe}u über- 
roältigenben ©InbrudE einer Äunftfdjiule biefer Spfitjeit,.bie in groß- 
artigen ^od^ibealen ftonjeptionen^ xoxt in n^unbenoärbiger Slueffi^« 
rung ben ©d^öpfungen be« fünften unb merten 3ö^i^^w«bert« faft 
ebenbürtig baßel^t; einer Sd^ule^ n)eld^e flilooKe ^onngebung mit 
feineren Slaturflubien^ malerifd^e SBel^anblung mit leibenfd[iaftHd^ 
3)ramatil^ mit fd^n)ungDoOer felbft bad ^^antaftifd^e nid^t i>er^ 
fd^mäl^enber äuffaffung t)erbinbet SJie pergamenifd^en SSBerle werben 
fortan ben feften ^unft bilben^ t>on weld^em über man^e fHl= unb 
geifteÄocrwanbte ©injelroerle antifer 5ßlaflil ein neue« ßidjt pd^ Der« 
breiten wirb. 9)a$ ©d^Iußfapitel ber gried^ifd^en Jtunfi wirb ooQig 
umgefialtet werben unb eine ganj anbere ^ßl^pftognomie gewinnen. 
Unfer Staunen über eine Äunfi, bie felbfi in ber S^it ber Sluf^ 
löfung unb be« Untergang« gried^ifd^er Selbfl&nbigleit nod^ foU§e 
aSunberwerfe ju fd^affen oermod^te, wirb nod& um ein Sebeutenbe« 
wad^fen. 

Unb nun bürfen wir benn aud^ ber SBefriebigung äuSbrudf 
geben^ bag S)eutfd^Ianb« ^auptfiabt mit einem ©daläge in ben 93e{i6 
eine« ber größten SRetflerwerle antüer ^tafiil getommen ift unb 
barin felbjl l^inter fionbon laum me^r jurüdfjufiel^en l^at. a)eutfd[f^ 
laub« ©elel^rte l^aben in erjier Sinie feit mehreren ©enerationen, 
man barf fagen feit SBindfelmann, am 2lu«bau ber SBiffenfd^aft wn 
ber Äunft unb ber Äultur be« Maffifd^en SKÜcrtl^um« mitgearbeitet 
ai« bie politifd^en 3ufl&nbe unfere« SSaterlanbe« nod^ umnad^tet 
waren, liefe bod^ griebrid^ SBil^elm IV. ftd^ nid^t abl^alten, auf bem 
tarpejifd^en Reifen jene« römifd^e ^nftitut }u grünben, wtl^tm 
fürjlid^ burd^ ben Uebergang an ba« beutfd^e SReid^ eine neue SIera 
be« SEBirfen« fid^ aufgetl^an ^at. 3)ie jefeigen großen errungen« 



2)ie pergamenifc^en (^unbe. 265 

fd^aften in ^etgamon loären a6er nici^t möglid^ geioefen ol^ne bie 
geftctgcrte polttifd^e 3Wa(i^tfiettung, toeld^e S)cutfci^Ianb unter bcm 
glorreid^en @}epter 5tQtfer äBil^elm^ genionnen l^at. Unb feit t)oIIenb^ 
unter bem 5ßroteftorate be^ beutfd&en Äronprinjen bie SSenoaltung 
bcr berliner 3JJufeen t)on ben bureauftratifd^en g^ffeln befreit TOorben 
ifi, ujeld^e il^re ©ntroidelung lange 3^it gehemmt ^aben, ip eiS eine 
uja^re greube, bei wieberl^olten SBefuc^en in ber SReid^Äl^auptfiabt in 
aütn S^^eilen ber loftbaren ©ammlungen gebei^Iid^eiJ gortfd^reiten, 
glücfli(i^e3 aSermel^ren, wiifenfd^aftlid^eS aSerroert^en unter ber Seitung 
ron burd^roeg auögejeid^neten gad^männern ju geroal^ren* SRid^t 
minber l^od^erfreuUd^ ift e§, ju bead^ten, wie eifrig biefe ©amm- 
lungen benufet toerben, unb mit loeld^ jux)orfommenber Siberalität 
3eber bort in ©tubium unb ®enu§ geförbert wirb. 

SRur eine ber rotd^tigften fragen, von aMx bie fd^ioierigfte, 
l^arrt immer nod^ einer befinitiüen £öfung: bie SRaumfrage. ^ux6) 
bie pergamenifd^en @rn)erbungen toirb biefelbe aber fo brennenb^ 
ba% eine enbgültige SBeanttuortung nic^t länger l^inaui^gefd^oben 
merben fann, ©oll man bie pergamenifd^en gunbe in einem eignen 
©ebäube unterbringen, ober fott man fie mit ben bereite tjorl^am 
benen antifen Originalen t)erbinben? 3d^ glaube, man barf bie 
aintroort nur in lefeterem ©inne geben, wenn man nid^t bie mert^^ 
Dotte Sufammengel^örigfeit be^ Oleid^artigen jerreifeen will. QnU 
fd&Iiefee man fld^ bod^ enblid^, bem ewigen ©Eperimentiren mit ben 
SRäumen ber ©emälbegalerie ein S^zl ju feften, unb bag ganje Sllte 
SRufeum fammt bem 9Ieuen audfd^Iie^tid^ ber 9lnttle }u mibmen. 
^üx bie pergamenifd^en ©fulpturen mürbe fld^ meffeid^t ber ben 
Oftflügel einnel^menbe ©aal am beflen eignen; bie ^auptgruppen 
be« großen griefe^ mürben bort aufg fd^önfle jur ©eltung lommen. 
gär bie Oemälbe unb bie mett^oolle ©ammlung ber SRenaiffance- 
werfe muß man fid^ entfd^liefeen, enblid^ einen 5Reubau ju errid^ten, 
bei meld^em bann bie SHldffid^t auf baö SBorl^anbene unb bie 8ln= 
itjenbung ber burd^ neuere ©tubien gewonnenen ©runbfäfee über bie 
äluffleOung unb 99eleud^tung jur t>oIIen @ettung fommen fönnten. 
SKan fänbe bann im SRufeum, menn man bie bort nun einmal 
nid^t mel^r befriebigenb unterjubringenbe ©emälbegalerie in ein 
paffenbe^ ßolal übergeführt ^ätte, genügenben SRaum, nm anä) ben 



256 ^ie pergatnenif(^en gunbe. 

SlbgüRen t)on DIpmplo in SBcrbinbung mit ben übrigen abgüffen 
}u einer }ufammenl^&ngenben SuffieDung ju Derl^elfen. ätegierung 
unb aSolföi[)ertretung, xBel^t in neueren 3^^*^^ ^it anertennen-g^ 
wertl^er Liberalität in 5preu§en bie Sntereffen ber Äunfi gepflegt 
l^aben, werben geroife baö S^nge beitragen, um bie fieben^frage ber 
aWufeen, bie Slaumfrage, ber SBürbe unb Sebeutung beiS ©egem 
ftanbeÄ entfpred^enb, ju löfen. 



(„Ha^emtitt« 3etfu]t0*' 1880.) 



^tt bicfcn klagen ging eine 9lotij burci^ bie Slätter, xoüd^t 
batauf ]^lnn)ie8, bafe e« geeignet fein bürfte, ben jweiten gaffaben= 
tl^utm beS anünfteri^ )u ©traPurg auiSjubauen, baburä^ ba& SBetf 
9Rei{ier Snoin^ )u DoQenben unb jugleici^ bie @t)mpat^ien ber ä3e- 
wohnet beiS SReid^dlanbed )u geioinnen. 3Bit möd^ten^ e^e biefe 
3bee ftd^ ber @eifter }u bemäd^tigen pemtag^ in nad^btüd((id^ftet 
äBeife boiS 3benteuer(id^e unb Unangemeffene berfelben bart^ttn. 

SBer jenen $Ian aufi^ ^apet gebrad^t l^at^ bebad^te n^ol^I nid^t, 
ba^ ^Reiftet @tn>ind SBert burd^ bie baulid^en Sn^&iit, n)eld^e bad- 
felbe im fpäteren STOittelalter erbnlbet ^at, feiner urfprüngUd^en 
SHbfid^t für immer entfrembet n)orben ifl. 3!)enn belanntUd^ ^aben 
bie fpäteren 3)teifler^ l^at namentlid^ S^l^^nn ^äl^ t)on jtöln als 
©rbauer ber nörblid^en ^Jl^urm^^ßpramibe, in ber Slbftd^t, alles 83or= 
l^anbene an Aü^nl^eit )U überbieten^ ber e^affabe @m)inS nod^ ein 
©todtroer! aufgefegt nnb barüber jenen luftigen SRiefen^elm empor^ 
gefül^rt, ber jwar ein SBunber ber Äonftrultion unb S^ed^nil ifi, 
aber in biefer übermäßig emporgeredtten ©eftalt weber nad^ Sorm, 
nod^ ißerl^ältnig mit bem unteren 3;^eil ber ^affabe in jgarmonie 
fielet. Sßer alfo ^eute ben SluSbau beS }n)eiten 3;^urmeS Dorfd^lögt, 
loürbe bie S)iffonani {mifd^en ben oberen unb ben unteren ^^eiten 
nur nod^ vermehren unb etmaS gerabeju Unerträglid^eS probujiren. 
Ser eine X^^urm^ fo roie er je^t ift^ mu^ aud^ ferner an jtül^nl^eit 
feineSgleid[ien nid^t l^aben ; ein Bti'iUingStl^urm würbe i^n um feine 

17 



258 Sludbau ber etta|5urger SRünfierfafTabe. 

ganje eigent^ütnltd^c SBirfung bringen: benn biefc beruht im xot^ 
fentlid^en auf bem Aonttaft be^ )u fd^tuinbelnbet ^ö^e emporge- 
führten SRiefen mit bct ungel^curcn ^Plattform, Don roeld^et er fid& 
n)ie von einer neuen SBajt^ erl^ebt. Unb wer möd^te biefe ^lott^ 
form felbft, bte ein el^rroürbige« aSa^rjeid^en ©trafeburgiS ift, von 
xotl^tx Saufenbe ben ent^üdten Mxd über bad l^errlid^e 91^einlanb 
bi^ 3U ben SSogefen unb bem @(i^n)ar)n)a[b l^aben fd^weifen laffen^ 
burd^ einen jweiten X^uxm beelnträii^tigen ? 

älber Dielleid^t möd^te man^ um ba^ Sßert SnoinS in feinem 
®eift abjufiä^Iiefeen, bie ungel^euerlid^e Qbee empfel^Ien, ben ganjen 
^l^urm^elm abzutragen ^ ben SRittelbau smifd^en beiben S^ärmen 
}u befeitigen unb nun auf neugen)onnener SBaftd bie beiben ^^urm- 
l^elme im ©tile be^ brei}e|nten Qa^r^unberö ju DoIIenben, ©ollte 
in ber %^at biefe Sbee in ben ÄÖpfen einiger ganatifer ber grü^- 
gotl^if leben^ fo l^alten n)ir eS faum für nötl^ig^ emftl^aft bagegen 
}u tämpfen." S)enn bie 2;]^urmp9ramibe be^ Sol^anneiJ Qül^, fo 
wenig fie mit ben unteren S^^eilen ber gaffabe ftimmt, ift bod& 
eine ©d^öpfung von l^erüonagenber ©enialität, au8 einer 3«it/ bie 
nod^ x)öllig felbftänbig ju entwerfen unb au^iufül^ren mu^te, bie 
ein eigene^ ©tilgefü^I befaß unb pd^ in jioljem SBelteifer mit ben 
SBorfa^ren ju meffen unternal^m, SEBeld^er unter ben heutigen 3;ed^' 
nifern t)ermöd^te e^, an Originalität unb ftül^nl^eit auf biefem ®e= 
biete mit bem alten SReifler in bie ©darauf en ju treten? 

Unb xoa^ nun enblid^ ben SBunfd^ betrifft, mit einem fold^en 
Sau bie fierjen ber ©Ifäffer für bag neue beutfd^e 3teid^ ju ge^ 
minnen, fo mufe jeber, ber ba§ Sleid^iSlanb lennt, barüber läd^etn. 
GS fc^eint unS überl^aupt, afö ob pd^ bie beutfd&e 5ßreife etraaij ju 
Diel mit ben ©pmpatl^ien unb atntipat^ien ber Ferren eifäffer be* 
fd^öftige. 3)ie granjofen, atö pe baS Sanb wiberred^tlid^ in Sepft 
nal^men, ^aben nie nad^ ben ©pmpat^ien beöfelben gefragt, i^m 
Dtetmel^r }uerP bie eifeme f^auP gejeigt unb eS bann rüdpd^ti&IoS 
bis auf bie ©prad^e }u gaUipren gefud^t 3&a& fd^liegUd^ bie QU 
fäPer fo feP an granfreid^ gefettet })at, roax bie Sl^eifna^me an 
einem mäd^tigen, einl^eitlid^en unb glänjenben ©taat, in toeld^em 
eS feit Sttliir^unberten feinen ?ßartifuIariiSmug mel^r gab unb äffe 
Parteien o^ne Unterfd^ieb bem auswärtigen geinbe gegenüber wie 



9Iud0au ber ^tragburger äRünfterfafjabe. 259 

ein aRann jur gal^nc bc^Sanbc^ l^iclten. ®in foId^cS.ßanb lonntc 
trofe aller erfdE^üttetnben Äatafttopl^en ftetig fortfd^reiten auf ber 
SSal^n beiJ SRul^m«, ber ®röfee unb be§ materiellen ©ebei^eni?, unb 
fo tarn t^, bai anä) bie Slfäffer^ i^reS ^eutfd^t^umS immer mel^r 
üergeifenb, [xä) eing mit bem mäd^tigen granfreidE^ füllten. 

3Ran gtaübe bod^ nid^t^ bajs man burd^ 33u^Ien um bie äSotfiS- 
9unft unb burd^ allerlei fiiebendtofirbigleit, bie uns ^eutfd^en ol^ne- 
l^in fd^Ied^t ju ©efid^te fte^t, ben ©inn biefe« tüd^tigen, aber ftör= 
rißen ©tammeS gewinnen werbe. Ober gar burd^ ben Ausbau ber 
©tra^burger 3Rünfterfaffabe unb äl^nlid^e ar^äologifdE^e ^rojelte! 
2Wan regiere bie eifäffer mit ©ered^tigfeit, wie alle anberen beut= 
f^en ©tämme, o^ne Diel geberlefen« ju mad^en, man lafle fte t^eil= 
nel^men an ben ©egnungen beS beutfd^en ©eifiei^IebenS, an ben 
aSortl^eilen eines mäd^tigen einl^eitlid^en SHeid^eS, ba» fid^ ftarl genug 
enoeife, um ben unbered^tigten 33eftrebungen beS ^artituIariSmuS 
ben Suaden ju beugen, unb bann erwarte man rul^ig von ben fänf= 
tigen ©enerationen, waS Don ber ieftigen völlig Derfranjöfelten nid^t 
}u ©erlangen ift: ba§ fie fid^ roieber mit ©tolj afe ©eutfd^e füllen 
unb mit g^reube bem ©efammtDaterlanb angehören. 

Um nod^ einmal auf baS ©traPurger 9Rünfier }uräd^uIom^ 
men, fo fei bie Semerbtng erlaubt, bajs ©d^reiber biefer 3^ilen, 
als eS fid^ Dor einigen 3a^ren um bie SBieberl^erfteQung beS jtuppel- 
t^urmeS auf bem Äreujfd^iffe ^anbelte, öffentlid^ bie änfid^t vtx^ 
trat, man foHe, um nid^t ju weit l^inter bem gewaltigen got^ifdE^en 
©dE^iffbau unb ber gaffabe jurüdjubleiben, ben eleganten got^ifd^en 
Äuppelt^urm beS 3RittelalterS, bie fogenannte „Sifd^ofSmüfee", 
mieber^erfieHen. SDaS SKünfier ^ätte baburd^ an einer fo wid^tigen 
©teile jenen lebenSDoIlen, e^t lünfllerijd^en Umrijs erl^alten, ben bie 
©efammtfill^ouette beS Sleujseren ju forbern fd^ien. Slber in ben 
ma^gebenben air^iteftenfreifen ^errfd^te ber ^eutjutage in Slütl^c 
ftel^enbe ard^äologifd^e ^uriSmuS, ber eS benn glüdlid^ burd^fegte, 
bai baS äRünfter mit jenem Jtameell^öder gejiert tourbe, an weld^em 
vooi)l niemanb jeftt fjreube l^at. 

3le^nlidf)eS erlebte man furj juüor in 3Rainj, mo eS ebenfalls 
galt, auf bem öftlid&en 6^or beS a)omS bie Äuppel roieber l^erju^ 
ftetten. äud^ bamals gaben mir uns SKü^e, bie entfd^eibenben 



260 9Cud(au bet 6tra((urger SRünfierfaffabe. 

jtreife bat)on ju ü6er}eugen, ba^ eine fci^lanlere^ in ben formen 
bed tl^einifii^en Uebergang^fiileiS , äl^nlid^ ben ftuppeltl^ätmen pon 
©einkaufen, ©injiß u. a., belebte ©eftalt bem S)om am bejlcn ju- 
fagen nürbe. ©tatt beffen feftte man bem ^errlid^en Sau bie fo- 
loffale ©d^lafmüfte auf, roeld&e jeftt inm (Sntfefeen iebeö funflfinnigen 
S(ugeS baS großartige S)entmal Derunflaltet. SSir noOen an biefe 
aSorgänge erinnern, um vox ä^nlid^en SRiggriffen ju loamen. 

3Bie n)enig man im @tanbe ifi, n)ibem)illige Serben but$ 
fromme Sauten }U oerfö^nen, bemeifi am fd^Iogenbßen ber Aölner 
2)om. Sßenn ber @taat etma geglaubt l^aben foOte, burd^ beffen 
9(uSbau bie ©emittier ber Jtatl^oKfen für [xä) }u gewinnen, fo fte^t 
man l^eute, mie bitter er ftci^ getdufd^t l^at. 3)ie Ultramontanen 
in SDeutfd^Ianb folgen mel^r afe je nur ber oon SRom ausgegebenen 
^arole unb betra(]^ten ed einfad^ at« ©d^ulbigleit, bag ber ^9tader 
t)on Staat" il^nen il^re ©otteö^Sufer ausbaut. Sie finb feft über= 
jeugt, baß ber 3^ag lommen mirb, 100 ber preußifd^e @taat oor 
ber jäi^en fiartnädtigteit ber rdmifd^en Äurie fid^ ate »efiegter in 
ben @taub wirft. 

2ßil[ man bie burd^ äSoDenbung beS jtölner S)omei^ oerffigbor 
geioorbenen Jlräfte einem anberen großen Unternehmen loibmen, fo 
lann ed leine ^age fein, baß baS Ulmer ÜRünfier ben erften 9ln= 
fpru$ barauf ^at. (S^ roätt xoo\)l ein patriotifd^eS Untemel^men, 
biefer größten proteftantifd^en jtird^e 9)eutfd^lanbS bie gemaltig ge= 
plante ^affabe auszubauen. 3Ran märbe baburd^ ein Stunfhoer! 
erften 9tangeS )u rul^mooUem älbfd^luß bringen, unb obenbrein 
mürbe auf ben ®an! ber ?Proteftanten, bie mit 33egeifterung ba8 
SBerl beS Äölner S)omS förbem l^alfen, mit ©id^erl^eit ju red^neit 
fein. 



(„»noTOöii« Jettuna" 1880.) 



27 ifl benn enbli^ ber tangerfel^nte ^^ag gelomtnen^ ba S)eutfd^:: 
lanb« gürftcn unb SBöIfer, um il^ten el^OTürbigen Äaifet ßcfd^aart, 
bie äSoOenbung beS größten unb erl^abenfien S)enfmate beutfc^er 
Sauhtnfi fefUid^ begel^en. @S tfl feine lonfefftoneQ^fit^Iid^e^ ed i{l 
eine nationale geier in be« SBorteiJ voller Sebeutung, um bie e« 
ftd^ l^anbelt; boiS b^eugt fd^on ber toid^tige Xag nationaler Grinne^ 
rung^ an niel^em ft$ baS ^efi ooUjie^t. S)aS bezeugen bie SBorte 
be« eblen gürfien, loeld^er bie SBottenbung be« SDome« in reinfter 
Segeijierung geplant unb ini^ SBerf gefegt ^at. ,,®ieiJ ift/' fo lau^ 
tete bie änrebe griebrid^ SBill^elmi^ IV., „fein gemö^nlid^er ^ßra^t* 
bau: er ifl baiS SBerf be^ SSruberfinne^ aOer ^eutfd^en, aller Se^ 
fenntniffe." Unb ate benno^ bamate oon gewiffer ©eite ber Äölner 
3)ombau als ein fpejififd^e^ S)enfmal bed ^atl^olijidmuS l^ingefleUt 
würbe, trat Äugler biefer Sluffaffung mit ben SBorten entgegen: 
,,a8or allen Singen ift ber S)om ein ®enfmal be« beutfd^en ©eifle«, 
ift er baS S^^Ö^^i^ ^^^ er^abenften SBottenbung, weld^e bie Slrci^i^ 
teftur, unb jroar burd^ biefen beutfd^en ®eifi, erfunben l^at, folange 
überhaupt bie SRenfd^en gejircbt l^aben, burd^ finnlid^e gormen baS 
Ueberftnnlid^e aui^jubrfiden. ©in fatl^olifd^eS SBerf iji ber ®om nur, 
weil er jugleid^ ein d^rifilid&e« ifl unb weil er in jener Seit begrün^ 
bet loarb, ba im ©^riftentl^um oerfdE^iebenartige äuffaffungSweife 
nod^ nid^t äufeerlid^ au^einanbergetreten war. Ober oerleugnen wir, 
bie mir ^roteflanten genannt merben, bieSBorjeit unfererSefd^id^te? 



262 Sut (Simoei^ung bed Kölner 3)om€«. 

Ober wiegt unfer ®efü^l für ben crl^abencn (Sinn unfetcr aSätcr 
unb für bai^ ßanb wnfcrcr SBätcr, wenn il^r e« auf bie Jffiagfd^ate 
legt, aud& nur um einen ®ran weniger? SRein, ber SDom t)onÄöIn 
ift ein beutfd^ed SBerl, ed ifl baS ^öd^fie aQer 9BerIe, weld^e 9)eutfd^:: 
ianb im Sereid^e fid^tbarer formen gefd^affen l^at, eS ifi bad Sßerl, 
weld^eiS ben ©tolj S)eutfd^lanb^ Dor allen Stationen ber @rbe aud^ 
mad^t; eS ifl baS Sunbei^jetd^en, um weld^ei» aOe äSölIer beutfd^er 
3unge fid^ t)ereinigen muffen, unb ganj 9)eutfd^lanb l^at bie !ßf[id^t, 
biefed SBerl, wie e^ feinem SReifler offenbart warb, ber ^oOenbung 
entgegenjufül^ren/' 

S)er Äölner S)om ift aber aud^ ein SBerl Don f^rooibentieller 
fflebeutung, wie lein anbere« S)enfmal Dertnüpft mit ben wei^feln^ 
ben ©efd^idten unfereÄ aSaterlanbei?. ©o mag benn ein SWdfblid 
auf bie igauptmomente feiner ©efd^id^te l^eute t)or adem am ^la^e 
fein. S5eutfdE>lanb8 3«trüttung unb SRiebergang, bie 3«**^" f^^^^er 
©d^mad^ unb feinei^ SBerfatte«, aber aud^ bie Slage freubiger auf- 
erftel^ung unb fraftooHen äufftreben« ju einl^eit unb 9Kad^t fpiegeln 
fid^ in biefem erl^abenften unferer S)enhnale. 

3(1^ am 14. äluguft 1248 ber l^od^gemutl^e @r}bifd^of Aonrab 
V. ^od^fiaben ben ©runbflein jum 9leubau bei^ 6;]^oreS legte, unter 
ber 9tegierung, wenn aud^ nid^t im S9eifein be^ beutfd^en jtönig^ 
SBill^elm oon ^oOanb, trieb unfer 93aterlanb, ieber mad^tPoDen unb 
ein^eitlid&en Senfung beraubt, ber trofllofen Qtit entgegen, bie unter 
bem SJamen be« Snterregnumi? oerrufen ift. 3ebermann weife, meldte 
feinblid^en @ewalten ed waren, bie S)eutfd^Ianb burd^ @d^flrung Don 
3wietrad^t unb »ruber^afe unter baö ^oS) ber römifd^en ^ierard^ie 
JU beugen fugten. SWitten unter biefen SBirren erl^ebt ftd^ in ben 
bur^ ©anbei unb ©ewerbffeife glanjenb erblühten ©täbten ber 
beutfd^e ®eniud, unb ein fd^lic^ter 3ßeifier, wal^rfd^einlid^ ©erl^arb 
t). 9{ite, entwirft ben $lan ju bem ^errlid^fien ©otte^l^aui^ auf beut^ 
fd^er erbe. Dl^ne ©ngl^erjigfeit, mit freiem Umblidt, wäl^lte er jene 
Dottfommenfte gorm bed ©runbriffe^ unb Aufbaue«, weld^e unfere 
rafd^ Doranfd^reitenben wefUid^en Stad^barn für} oor^er burd^ bie 
Slrbeit eine« 9nenfd^enalter8 für bifd^öflid^e igauptfird^en entwidelt 
l^atten. aber obgleidE) franjdftfd^er abtunft in ber reid^en jentralen 
@ntfaltung bed Sl^or^auptei^ mit feinen Umgängen unb bem ^peSen^ 



3ur ©mmei^ung bed R'oin^t 2)omeg. 263 

franj, erhält bcr ©runbplan burci^ bcn überlegenen ®eiji be8 beut^ 
fd^en SWeifletö jene pd^fie Älarl^eit, Äonfequcnj unb Harmonie, in 
weld^er DicHeid^t unfere Sleigung ju abflraftem SDenfen, aber anä) 
unfer ©inn für gefeftmäfeige golgerid&tigfeit fid& glänjenb offenbart, 
ßangfam fd^reitet unter ben fiemmniffen, loeld&e bie SBtrren ber 3eit, 
namentüd^ bie geloben ber erjbifd^öfe mit ber SBürgerfd^aft Äöln«, 
üeranlaifen, ba« SRiefenroerf vor; nad^ be« erften »aumeifter^ ©er^ 
l^arb 2:obe tritt 1279 ein SDIeifier Slrnolb an bie ©pifte ber »au? 
fül^rung; il^m folgt 1308 fein ©o^n Sol^anne», ber bi« 1330 lebt 
unb ben SBau be$ S^ore^ (1322) ooQenbet. 

SDantit l^atten pd^ bie 3Rittel für längere Seit erfd^öpft. äfö 
man bann an ben SBeiterbau be§ ©d^iffe« unb ber beiben folojfalen 
SßJejitl^ürme ging, traten bie roilben Kämpfe jmfd^en ber »ürger? 
fd&aft unb ben ^atrijiern läl^menb bajroifd^en, unb nad^bem ber füb? 
lid^e S:i^urm bii^ jum britten ©todhoerf gefül^rt, ber nörblid^e nur 
eben fammt ben Seitenfd^iffen begonnen war, brad^ bie neue 3«it 
mit t)öQig oerönberten älnfdE^auungen l^erein, unb baS riefige 3BerI, 
nid^t einmal jur Hälfte DoIIenbet, fam afe Sftuine, bie unaufl(ialtfam 
bem T)öIIigen SSerfatt anheimgegeben fd^icn, auf unfere S:age. S)ie 
SIelteren unter ber heutigen ©eneration l^aben jenen trofilofen 3"' 
. ftanb nod^ erlebt, ber ein fd^mer^lid^ed ©pmbol für ben gleid^mägig 
fortfd^reitenben 3^f ^0 ^^^ beutfd^en äSaterlanbeiS toar. 2Ber bamatö 
fiö) bem alten „l^eiligen Äöln" nal^erte, fal^ meilenweit fd^on auf bem 
loloffaten 2;]^urmftumpf ben feit Sal^rl^unberten aufeer S)ienft gefe^? 
ten Jtral^nen, ber jum SBa]^r}eid^en Kölns gemorben loar unb fo 
fd^on auf 2WemlingS Urfulabilbern im Sol^annedfpital ju »rügge 
t)orfommt, gleid^fam atö 3^i<^^n {tummer Sße^Hagen beS oerlaffenen 
Saue« in bie fiüfte ragen. S)ie S^^^^^ ^^^ tieffteu SSerfaHö 2)eutfd&s 
lanbs waren aud^ bie ber bitterften ©dE^ma^ für ben S)om. 2lt§ 
bie granjofen am 6. Dftober 1794 bie ©tabt einnal^men, würben 
bie weiten fallen bcS eblen Ootte^^aufeS jum ^eumagajin ^erab? 
gewürbigt. 

aber ber ©eift, ber in ben S3efreiung§!riegen „unfere Äetten 
brad^, bie ©d^mad^ beS SSaterlanbeS, bie (Sntfrembung biefeS UferS 
wanbte", erwies ft(§ aud^ als ©rlöfer für baS fd^impflic^ mifel^anbelte 
SBauwerf. Äaum l^atte ^reufeen SBefife von ber 9i^einprot>inj ge^ 



264 3"^ (ginioei^img bed ^5(ner XomH. 

nonttnen^ a($ ed ^anb an bie SSieber^erflelbing bed Sot^anbenen 
(egte. 9lienta(d batf e^ ben bamoligen Senlem btö pteu^ifd^ 
@taQte£ t)ergeffen toerben, bag, nad[i ben ouiSfaugenben ^tapoltonU 
fd^en Jtriegen^ fte leinen älugenblid säuberten, nxift Mog aOe^ für 
bad materielle SBol^t ber neuermorbenen £&nber auf}uiDenben, fon- 
bern aud^ für ibeale aufgaben, wie bie Siejiauration be^ Äolner 
2)ome^, umfaffenbe SRittel ju bemiDigen. 

Sd^inlel narb mit ber Unterfud^ung bed 99aue8 beauftragt unb 
auf feine SSorfd^Iäge begann man 1822 mit planmäßigen Werftet 
lungdarbeiten, filr toeld^e Aönig ^riebrid^ SBil^elm III. betröd^tlid^ 
3a]^re5fummen anroieiJ. äfe bann 1831 ßwimer jum S)ombaus 
meifier ernannt n)urbe, war ber ^J'^ann gefunben, ber me^r atö 
Crganifator benn a(^ genial fd[iaffenber AunfUer bie iQerfiellungd:: 
bauten mit n^armer Eingebung förberte unb eine @d^ule von @tein^ 
me^en l^eranbilbete, aud welcher eine 9leil^e ber tad^tigjien got^ifd^en 
aWeifier unferer 2;age l^enjorgegangen ift. 9Ud[|t gering bürfen wir 
bei adebem bie ^^ätigteit ber ä9rflber SReld^ior unb ©ulpice 93oifs 
feree anfd^lagen, bie burd^ il^r begeiflembed Eintreten fttr bie @ad^e 
be£ ^omed, n)ie burd^ il^r befonnted ^rad^twerl ben @inn fär ^ör- 
berung ber grojsen Sad^e in weiten Areifen ju wedten wußten. 

©0 würbe ber S5om ju Äötn ba^ ^dd^fle ©ijmbol für jene 
93ewegung beS nationalen @ei{le^, bie, feit ben ä9efreiung§friegen 
in mäd^tigem SBad^fen, immer tiefer imfer SBotl ergriff unb i^m, 
nad^ ber langen, trüben unb fd^mad^DoIlen 3^^^ 9Iapoleonifd^er 
3wingl^errfd&aft, bie ©el^nfud^t nad^ einem ftarfen, in greil^eit ge^^ 
einten SBaterlanb immer leibenfc^aftlid^er anfaßte. Unb aU nun 
ber geiftreid^e, ^od^finnige, romantifd^ gefiimmte griebrid^ SÖill^elm IV. 
ben preußifd^en ^^l^ron beftieg, ba fd^ien ein t)erl^eißungdt)oller ^^rü^- 
ling für ©eutfd^lanb unb feinen ^errlid^fien Som aufjugel^en. gortan 
bleibt ber Äölncr SDom nur nod^ inniger mit ber nationalen Qbee 
oerbunben. am 4. September 1842 legt ber Äönig, feji entfd^loffen, 
ben erhabenen 93au nad^ ben urfprünglid^en planen jur SoSenbung 
iu füf)ren, umgeben oon jal^lreid^en ^Jürften, ?ßrälaten imb Don 
a:aufcnben, bie an» atten beutfdf)en (Sauen ^erbeigefirömt waren, 
ben ©runbftein jum fjortbau be§ SJome^. „^ict, wo ber ©runb« 
ftein liegt," fo fagte er mit weithin tönenber Stimme, „bort mit 



3ur (Sinwei^ung bed Kölner S)omed. 265 

jenen Stürmen jugleid^, foHen fid^ bte fd^önflen X^ou her ganjen 
SBelt- ergeben. 5)eutf^Ionb baut fie — fo mögen Re für S)eutfd^? 
tanb^ burd^ @otled @nabe, %f)OXt einer neuen, großen, guten 3^^t 
n)erben. 9lie flnbe biefen 9ßeg ber @^re bad el^rlofe Untergraben 
ber einigfeit beutfd^er gürften unb SSöIfer, ba8 Stütteln an bem 
fjrieben ber Äonfeffionen unb ber ©tanbe, nie jicl^e jematö wieber 
ber ®eifi l^ier ein, ber einji ben 83au biefe« ©otte^l^aufe«, ja — 
ben SBau beS SSaterlanbed l^emmte!'^ 

aSeit über aOe beutfci^en @auen ^in }finbeten bie Sßorte be» 
JtSnigi^ unb fanben taufenbfad^en SBiber^aQ. (Sin yit% wn 2)om' 
bauoereinen fpannte fiä) über bad ganje £anb; SRiQionen auiS ber 
l^eutigen unb ber früheren ©eneration l^aben, o^ne änfe^en ber 
Äonfefpon, il^r ©d&erflein freubig beigetragen jur SBottenbung eine^ 
aSBerfe«, in Tüel^em wir feitbem bod ©ijmbol ber beutfd^en ©nigleit 
erblidften. Unb mit bem langfam, aber fletig emporfteigenben SBerfe 
f(i(|ien aud^ ber SKudbau eine^ einl^eitKd^en 9teid^ed unaufl^altfam 
feiner ä3em)irttid^ung }U}uftreben. @^ tarn bad ga^r äld^tunbDierjig 
mit feinen glänjenben älnlöufen, feiner leibenfd^aftUd^en Erregung, 
feinen ftürmifd^en SDlärj*$offnungen; am 18. Stugufl beging man in 
©egentoort bc^ ei^]^erjOg-SReid^8Dem)efer^ unb vieler SRitglieber beÄ 
erjien beutfd^en ^Parlament« ba« fed^öl^unbertift^rige Subiläum ber 
©runbjieinlegung. 68 waren für lange bie legten fefilid^en 3;age, 
meld&e ber S)om fe^cn fottte. ©ine finftere Siealtion erl^ob fid^ unb 
breitete Rd^, alle« ©treben nad^ ©in^eit unb grei^eit erftidenb, weit:: 
^in über ba« beutfd^e fianb. 9lber toäl^renb auf« neue bie ©d^mad^ 
unfre« SSaterlanbe« befiegelt fd^ien, mar ber grofee ©taat«baumeifier 
erflanben, ber in fül^nem SBagen unb glänjenben ©iegen unter bem 
fielbenbanner Äönig aBill^elm« bie eble ©ermania loon ben geffeln, 
in bie man fie auf« neue gef dalagen, befreite unb ba« S)eutfd^e 
Sleid^ mit neu begrünbeter Äaifermad^t ^errlid^ mieber aufrid^tete. 
3Ba« bem l^o^ftnnigen ^iebrid^ äBUI^etm IV. ba« feinblid^e ©efd^idC 
unb bie meid^e äSeftimmbarteit be« ©emütl^e« ju erreid^en t^enoel^rten, 
baij l^at bie mannl^afte ^elbentl^at feine« erlaud^ten 99ruber« glor- 
reid^ jum ^eile be« äSaterlanbe« ju @nbe geführt. Unb n^enn ftd^ 
nun bem gottgeliebten SSoUenber aud^ barin ber ^immel J^uIbroQ 
eriDeifl, bag e« i^m gegeben loirb, bie SioKenbung be« Jtölner S)ome« 



266 3ut ©intoei^ung bed 5lö(nec ^omed. 

burd^ bie feierlid^e Sintoeil^ung ju beftegeln, fo ettennen wir toieber 
bai tieffmmge SBalten ptot)ibentieSer äßä^te. 

3n einem fold^en Slugenblide siemt ed ft<i^ nid^t für un^, aud^ 
an biefem großen SBerte auf biejenigen $un!te ^injumeifen^ in 
weld^en fid^, me bei aüm irbifd^en ©d^öpfungen, menfd&lic^e Un^^ 
DoQfommen^eit ju erlennen gibt, galten toir uni t}ielmel^r vox 
älugen, ba^ l^ier ein ^öd^ftei^ mit bem älufioanbe ber t)ereinigten 
Äraft tjieler ©enerationen ju ©tanbe gelommen ift. ®enn ein 
SBunber fafl mug man e» nennen^ im SSergleid^e ju ben meiflen 
großen SBerfen ber 9lrdE)ite{tur^ ba^ l^ier einer ber gro^artigfien Sau- 
gebanfen, an beffen auÄfül^rung fed^^ g^^r^unberte gearbeitet ^aben, 
mit einer ©nl^eitlid^teit, ©efd^Ioflen^eit unb Harmonie perroirfKd^t 
mürbe, bie laum irgenbmo i^re^gleid^en finbet. SBie ein 3^wber 
t)on r^^tl^mifd^er Jllar^eit breitet ftd^ ber ©runbrig be^ ©anjen Dor 
und aui^, von einer ©efe^m&gigteit ber SSerl^ältniffe, bie fafl über 
bie ©renje bed in ber freien Aunfl SBünfd^endmert^en ^inaudgel^t. 
Unb mie ein taufenbflimmiger ^pmnu«, fo fieigen bie jal^IIofen 
ißfeiler mit il^iren gialen, SSIumen unb l^unbertf altigen 3i«tformen 
!ü^n unb in ftetd luftigerer ©ipfelung jum ^immel empor, in ben 
beiben Areujblumen ber riefigflen Xl^urmjmiQinge auf @rben i^ren 
Stbfd^IuB finbenb. SBer aber brinnen unter ben ^ol^en Sogengängen 
aus ber mäd^tigen SBor^alle in hcS fünffd^lffigc Sangl^auÄ üorfd&reitet, 
ba8 in ben breifd^iffigen Duerflügeln bei^ Äreujarme« fid^ iniJ Un- 
abfel^bare ausbreitet, um bann mit mieber jufammengefdöloffener 
jtraft in baiS SlSerl^eitigfle bed Sl^ord mit feinen Umgängen unb 
fiebenfad^em Äapettenfranj auöjumünben, ber mirb erfüllt tjon äl^nun- 
gen beg Unenblid^en, ben mufe mie eine überirbifd^e 9Ruftl bad ^ax^ 
monifd^e 3«fÄmmenIlingen biefer unjal^ligen formen berül^ren. ^ier 
ifi tJoHenbete ©d^önl^eit, ^ier 3Waieftät unb ©röfee ber SBerl^ältniffe 
bei unerfd^öpflid^ reid^em fieben ber SJaufenbe jartefter ®in§elformen. 
^ie burd^ bie ®la«gemälbe gebämpften gtutl^en ber gemaltigen 2id(>t- 
ftröme, bie von allen ©eiten bie el^rroürbigen ©allen beteben, ftnb 
mie bie S3oten unb ältJ^em^üge beS ^immeld, bie baiS erhabene SBerf 
t)erflären. 

Stber nod^ weniger fei l^eute gebadf)t ber feinblid^en (Semalten, 
bie ba8 neu gefd&affene SReid^ bebro^en: be« überaß t)erftedtt unb 



3ut ©intoei^ung bed Kölner S!)omed. 267 

offen TOtcber auftaud^enbcn ?ßartilularii^mu§; bcr im ginftern fd^Icid^ens 
ben Umftur}partei; bei^ fanatifd^en ßelotiMu^^ ber bie l^eud^Ierifd^e 
^a^fc ber SRcIigiofttSt annimmt; vox attem jenei^ ©rjfeinbc^, ber 
mit unabtäffiger %üde unb ^artnädigteit bie alte beutfd^e fiaifer- 
tnad^t unb baiS 9teid^ jerrflttet l^at unb auf ben Untergang be^ neuen 
ftnnt. Slber an fol^em fefUid^en 2;age l^at ber ^effimi^mud fein 
iRed^t; vertrauen von bem ©eniui» bed beutfd^en SSoIIe^/ ber fd^on 
fo SßieleÄ überrounben unb eben wieber fo fierrUd^e^ t)ottbrad^t ^at. 
^öge ber Äölner ®om, wie er in feiner t)oIIenbeten ©d^önl^eit fic^ 
in Seutfd^IanbiJ mäd^tigflem ©trome fpiegeft, nn^ fortan eine SKa^= 
nung beffen fein, wag burd^ (Sintrad^t ju erringen ift. SKöge er 
un^ bie bunlelften Seiten unfrei^ SBerfadiS, aber aud^ bie glänjenbflen 
3;age unfreÄ aBieberauferjlel^en« fietd Dor äugen galten. 9»öge er, 
um mit ben eblen SBorten griebrid^ SBil^elm^ IV, ju fdE^liefeen, 
^,ben fpäteften ©efd^Ied^tem t)erfflnben von einem burd^ bie einigfeit 
feiner ^üx^cn unb Sölfer großen, mäd^tigen. Ja ben Rieben ber 
SBelt unblutig erjn^ingenben S)eutf$Ianb, von einem burd^ bie ^err:: 
lid^feit bed großen SSaterlanbeS unb bur$ eigene^ ©ebei^en glädC- 
lid^en 5ßreu§en, t)on bem »ruberflnne cerfd^iebencr Sefenntnijfe, ber 
inne geworben, ba§ fie ©ne« finb in bem ewigen göttlid^en Raupte!" 



3m KaWnef MMtv m Sfuögart 

(.^DotuttilB 3iUung" 1888.) 



Tk 



Jte jdE^iüäbifd^c ^auptftabt jeici^net fid^ bclanntlid^ nid^t gerabe 
bux^ l^erDortagenbe lünftlerifd^e ©ammlungen au^^ aber feit !ur)em 
befi^t fte hoäf einen @d^a^, um xodä)m mand^e größeren unb {unf!- 
reid^eren ©täbte fie beneiben fdnnen. -©« ifi ba8 bei beut fönigl. 
Äupferfitd^fabinet butd^ ben gegenioättiöen Snfpeftor betfelben, ^rof. 
Äräutle, eingerid^tete unb gefd^madtoott aui^gefiattete Äobinet aWüHer- 
SoÄfelbe ift eine Stiftung beiS in ^anlfurt a. aw. Detflorbcnen 
^ifiorienmaleri^ Äarl v. SRütter, (Snlelö unb ©o^ne« bet berühmten 
Äupferfied^er Sodann ©ottl^arb unb griebrid^ SRüHet. ©iefer fd^enfte 
neun}eliin ber prad^tDoQflen ^anbjei^nungen feinet ©tojs^ateri^ unb 
Sßaterö bem lönigl. Äupfetßid^fabinet in Stuttgart unter ber Se^ 
bingung, bafe biefelben in einem eigenen fiofale aufgefiettt würben 
unb bafe biefe« ben SRamen „Äabinet 3RüIIer" erhalten folle. Ob= 
wol^l bie räumlid^en SBerl^ältnijfe ber gefammten Stuttgarter Äunfl« 
anftalt nod^ immer in l^ol^em @rabe ungenägenb ftnb unb ber S3au 
be^ bringenb notl^menbigen neuen f^ügetö für bie Sammlungen 
mit erfd^redfenber ßangfamfeit ftd^ üottjiel^t, ^at fid^ bod^ ein einiger^ 
mafeen geeigneter SRaum für baö Äabinet SRütter gewinnen lajfen^ 
fo bafe nunmel^r ^ier eine Heine, gefd^madtooll arrangirte eiite^ 
Sammlung aufgefiettt iji, t)on ber freilid^ mand^er funfibegeijlerte 
Stuttgarter nod^ feine ä^nung ju l^aben fd^eint. 

e« gel^ört gewife ju ben feinften ©enüjfen, bie Criginaljeid^ 
nungcn großer Äupferftcd^er ju jtubiren, t)onenbÄ xotnn babei ®e= 



®a8 Äabinct Snüttcr in ©tuttgatt.- 269 

legenl^eit geboten n)irb, biefelben mit ben au^gefäl^tten @ttd^en in 
befonberd fd^önen älbbrüden ju t^etgleid^en. 2)afat ift ^iet aufd 
beiie geforgt roorben, benn man l^at ben S^ä)nnnQtn jugleid^ bie 
betreffenben ©tid^e l&injwgefügt. SDo^ Äabinet ifl baburd^ auf 
66 9{umntem angen^ad^fen unb gel^ött nunmel^r ol^ne f^age }unt 
erlefenjien unb Äojibatfien, xoa& trgenb auf biefem fünfilerifd^en 
©ebiete ber Slnfd^auung geiDal^tt toerben tann. @in Iür}Ud^ au^- 
gegebener ftatalog ent^&It nid^t blo^ eine 33efd^teibung ber ein}elnen 
Slatter, foiool^I ber B^^wungen atö ber ©tid^e, fonbem aud^ einen 
lurjen fiebenÄabrife ber beiben berül^mten Äupferfted^er, be« Sodann 
©ottl&arb (1747 bi« 1830) unb feine« ©o^ne« Sol^ann griebrid^ 
(1782 big 1816). 

3)en 9RitteIpun!t unb bie jtrone be« gan}en JtabinetS bilbet 
felbftoerjldnblid^ ber berül^mte ©tid^ be« lefeteren nad^ SRafaefe ^\p 
ttnifd&er aWabonna in einem ber fd^önfien äbbrüdEe. 3loä) immer 
behauptet ber aRfiOerfd^e ©tid^ feinen alten 9tuf^ unb an ©lanj, 
ftraft unb ^öd^fler ted^nifd^er SSoIIenbung, wie an gein^eit be« SBer- 
iiänbniffe« unb S;reue ber SluffaRung gehört er ol^ne grage ju ben 
^öd^ften SReijierfd^öpfungen be« ©rabftid&el«. »elanntUd^ ^atte SKütter 
ben ©tid^ na^ einer Qdäinun% ber grau äpottonia ©eibelmann 
begonnen; ba il^m aber bie Vorlage auf bie SJauer nid^t genügte, 
fo fertigte er felbfi nad^ bem Original eine Slnjal^t loon Siniel- 
fhibien in Aretbe, loeld^e unfre ©ammlung ooQflänbig beft^t. @« 
ifl eine öanbjiubie jur SKabonna, §änbe- unb ©emanbftubie jum 
^apß ©ijtu«, bie Äöpfe ber beiben ©ngel auf ber SBrüfiung, bie 
Äopffiubien ber SKabonna mit bem ©l^riftuäRnbe, jum ?papft ©ijtuö 
unb }ur ^eiligen SBarbara, femer ©emanb^ fianb- unb gnfejlubien 
jur SRabonna unb ju bem ©l^rifiuöfinbe. 9Wan wirb nid^it leidet 
Sottenbetere» fe^en, atö biefe ^errlid^en S^i^nwnß^"/ votl^ ben 
JBeweiÄ liefern, wie tief ber Äünftter in bie Seifte unb gormenmelt 
feines SSorbilbe« eingebrungen ift. Slid^t minber trefflid^ ift ber 
präd^tige ©tid^ beiS (Soangeliflen ^o^anneS naä) bem beräumten 
©emalbe ®ominid&inoÄ, näd^ft ber ftjtinifd^en aWabonna ba« fiaupt* 
blatt be« 9»eifierÄ, fammt ber ebenfaBtö T)orjügIid^en ftreibejeid^nung. 
au^rbem finben pd^ nod^ fein ©tid^ „La jeunesse", fowie bie 
Äreibejeid^nung für biefe anmut^ige gigur, ferner bie aSenu« oon 



270 S)ad ^abtnet aRüUer in ©tuttgott 

arlc«, eine 3»otl^ftiftjeid^nung ju bem ?ßotträt feine« SSater«, femer 
bie ^ortrate fiufelahb« unb 3Kartin SRotterf , foioie feine Sugenb^ 
arbeiten, bie »ier 3a^re«jeiten unb ba& ?ßortrdt t)on SJe^iarbinS, 
fettete beibe Kopien na$ ben Stid^en loon äRarcet unb @belind. 

an« übrige gel^ört bem älteren SKeifier S^l^ann ©ott^arb 
3Rüller an. 3u ben größten ^prad^tflüden i&m l^ier bie untoer^ 
QUxä)lxä) fd^one 3eid^nung ju bem ?ßorträt Subujigg XVI., nad^ bem 
@emälbe von bu ^leffii?, iDeld^em aud^ ein t)0t2üglid^er Slbbrudt be« 
©tid^eiJ felbfi beigegeben ifl. ^ier fte^t ber Äünfiler ganj auf ber 
33afi8 jener burdE> bie großen franjöftfd^en ©ted^er beiJ 17, unb 
18. Sa^rl^unbertS begrftnbeten Suffaffung, bie burd^ feine unb geip* 
reid^e Sl^aratteriflil, fon)ie burd^ bie ben)unberung«n)flrbige äSel^anb-* 
lung ber überaui^ reid^en Setmetle ben materifd^en ^orträtftid^ }ur 
l^öd^flen aSottenbung erlauben ^at, etwas SBotjüglid^ere« in biefer 
Gattung ifl gerabe^u nid^t ju benlen. S)aran rei^t fld^ nod^ man^ 
t^e« anbete fd^öne Slott, fo namentlid^ ba« feincmpfunbene unb 
malerifd^ üoDenbete ^Porträt ber etifabet^ 85ig6e ßebrun, roeld^ 
foiDol^l in ber prö^tigen S^xd)n\xnQ a(« in einem fd^önen Slbbrud 
beö ©tid^eS üor^anben ifi, SRid^t minber geißreid^ ift baS SUbnil 
be« 3Rater« 9(nton ©raff, ebenfaSd in ©tidE) unb 3^^>iung Dor^ 
Rauben. SBeiterl^in nenne id& baä fd^öne Porträt ©dritter« nad^ 
bem ©emftibe von ©raff, SJalbergS nad^ Slifd^bein, S^l&ann ©eorg 
aSBiUe«, be« berühmten Äupferfied^er«, nad^ ©reuje, SRofeS SWenbct 
fo^nS nad^ Stifd^, Serome SlapoIeonS nad^ Äinfon. SBon ibealen 
jtompofiäonen nenne id^ bie SRabonna bella ©ebia nad^ SRafael, 
bie fieilige Jtatl^arina (in S^^^^^^H ^^^ ®tid^)/ angeblid^ nad^ 
fieonarbo baSBtnci, in SBirfli^Ieit nad^ £uini; ferner bieSRabonna 
mit bem Äinbe nad^ Sionetto Spaba, Sot unb feine S^dd^ter 
nad^ ^ont^orfi, bie ©elbfiflbenoinbung äde^anber« nad^ ©ODaert 
%lind, biefe fämmtlid^ in geid^nung unb ©tid^ vox^anhtn. Slu^er- 
bem finbet fid^ eine ^errlid^e Äreibejeid^nung beS SKmp^ion, beren 
©tid^ inbeB nid^t jur SKuSfü^rung gelangte, fo bag bie Jlompofition 
faft t)öllig unbelannt iji. äud^ eine bebeutenbe l^ifiorifd^e Äompo« 
fition, bie ©d^Iat)on 83unferg^iII, in bem fd&önen d^©tid^ nai^ 
2:rumbuII, liefert uon ber SSielfeitigfeit be« auSgejeid^neten aReifier« 
TOettcren aSewei«. S)a enblid^ aud^ bie Sugenbarbeitcn beSfelben 



^ai itabinet aRüaet in @tuttgari. 27 L 

Dorl^anbcn ftnb, fo löfet fid^ bcr fänjtlcrifd^e ©ntoidelung^gang aufS 
Morfte Dcrfolgen, 

©g bebarf feiner tpeiteten SBorte, unt atten bcnen, rotl^t BtnlU 
gart befuci^en, ben (Senujs na^e ju legen, weld^en biefe fd^öne unb 
bi« ie^t felbft in ben näd^ftcn Äreifen no(i^ wenig befannte ©amm- 
tung barbietet, ^ä) will aber biefe ©elcgenl^eit ni(ä^t unbenufet 
lajfen, unt auf einen in ben ,,aBürttemb. SBierteljal^reÄl^eften für 
ßanbeggefd^id^te" t)om Sa^re 1881 erfd^ienenen Sluffa^ Don SBer* 
t^olb ^Pfeiffer l^injuroeifen, ber baS »efte entl^alt, roa« über biefe 
beibcn berülimten Äupferfted^er big jefit gefd^rieben worben ifl. S)er 
aSerfaffer bringt eine forgfältige »iograpl^ie ber beiben 2Weifier, bie 
in quettenmäjsiger Arbeit nid^t blofe über i^r &tbtn unb il^re SBerfe 
bcrid^tet, fonbern aud^ intereffante ©d^ilberungen ber bamaligen 
lünfilepfd^en 3uftänbe Stuttgart« bamit ©erbinbet. 83eIanntKd& war 
3oI|ann ©ott^arb SWüHer in »entlaufen a./g, afö ©o^n be« an^ 
gefel^enen ßanbmanneä unb ©d&ultl^eifeen Qo^anne« aWüffer geboren. 
aSon ben eitern für bie 3;^eoIogie beftimmt, befud^te er in Stuttgart 
ba« ©pmnaftum, benüftte aber jugfeid^ bie burd^ $eiqog Äarl auf 
feiner afabemie eingerid^tete Stx^tn^ä)nU, wo er rafi^ burd^ feine 
gortfd^ritte bie aufmerffamfeit feine« Sanbe«^errn in foldfient aWafec 
ouf pd^ jog, bafe ber fierjog il^n ,,bei feiner befannten Steigung, 
ein wenig SBorfel^ung ju fpielen/' für bie SRalerei beftimmte. 2)er 
geiüanbte Sot^ringer ®uiba( würbe fein- fielirer ; aber nad^bent er 
fed^« Sa^re mit ßrfolg flubirt ^atte, mufete er fid^ wieberum einem 
neuen Slnfinnen be« ^eriog« fügen, ber ben SBunfd^ liegte, einen 
tüd^tigen Äupferfied^er an feinem $ofe p befiften. Slid^t o^ne 
SBiberftreben änberte aWüIIer abermal« feine Saufbal^n unb eignete 
fid^ in 5pari« unter SBille im Saufe t)on fed^« Salären eine foIdE^e 
©emanbtl^eit in ber gü^rung be« ©rabfii^efe an, bafe man il^n 
fd^on bamatö ju ben erften Äupferfie^ern ber 3^it jä^Ke unb er 
oom franjöfifd^en $of unter glänjenben »ebingungen ben Antrag 
erhielt, bort ju bleiben. 2)ennod^ feierte ber treue ?ßatriot nad^ 
Stuttgart jurüdt, wo burd^ i^n balb bie Äupferfie^erei einen glän= 
jenben 3(uffd^wung nal^m. 

3)ie Heine Sleftbenj, biebamaf« 16000 ©inwol^ner jaulte, ^atte 
burd^ bie energifd^e 3nitiatioe be« Serjog» Äarl ein wiffenfd^aft= 



272 2)ad Aabinet mifitx in etuttgart. 

Ixcj^t^ unb lünftlerifd^ed £eben getoonnen^ beffen fpätere (Sntfattung 
leintet bem augetotbentlid^en SBad^dt^utn ber Stabt erl^eblid^ jurfid^ 
Hieb. SBaiJ unfercn aWüIIet betrifft, fo toat fein SRul^m fd^cm ba- 
matö fo loeit gebrungen, ba% er abermald gl&nsenbe Berufungen 
mHi ^ariÄ, nad^ SRailanb, fpäter nad& SBien, Serlin unb ©reiben 
erl^ielt. Stetd fd^Iug ber bef(^eibene 3Rann in treuer 9(n^dngKd^feit 
an feine Heimat biefe SSerufungen an^; bagegen iDurbe ii^m erlaubt 
nad^ $arid }u reifen unb im 9luftrage SubnigiS XYL ieneiS n)unbers 
voüt Porträt ht& Aönigd ju fted^en, t)on bem ein treffUd^er abbrud 
fammt ber unt^ergleid^tid^en 3^^ttung' in bem Stuttgarter Aabinet 
aufgefteOt ift. 9Bie bama(^ @oetl^e über bie Stuttgarter jtunfloer- 
l^ältniffe unb unferen berühmten ©ted^er geurtl^eilt ^at, afe er 1779 
mit Jtart 9lugu{l bie fc^n)&bifd^e dieftben} befud^te, ifl aObefannt. 

S)er erfte fd^tuere Sd^Iag traf äRüKer unb bad gefammte.^^ere 
£eben StuttgartiS, atö nad^ bem Xobe ^erjog ftarte bie älfabemie 
aufgelöfl würbe, ©ogar bie Äupferjiid^- unb ÄupferbrudE^änftalt, 
obwohl fie fid^ felbft ju erl^alten t)ermod^te unb in günjiigen Sauren 
bem ©taat @rtrftgniffe einbrad^te, lourbe mit ber 9(ufldfung bebrol^t. 
3n ber Eingabe, meldte SRüUer bamald um (Sr^altung bei^ Se- 
ftel^enben ©erfaßte, fagter unter anberem: „^n einem Orte, wo 
ber größte X^txi be^ ^ublilumiS unb nid^t blog bie 
niebere Älaffe jo wenig ©efd^madt für bie freien Äünftc 
^at unb mirtlii^e Aünftler t)on bem gen)d^nlid[ien ^anb- 
merfer nid^t ju unterfd^eiben loei^, muffen jene offenbar 
mutl^IoS werben, wenn fie fid^ felbji überlaffen finb." 3;ro6bem 
blieb bie ä9ureaulratie, bie bid auf ben heutigen 3;ag in S)eutfd^:^ 
lanb nur in feltenen Slu^na^möfätten bie ^o^e Sebeutung ber Äunfl 
ju würbigen weijs, unbewegt. 2)a „fd^Ieuberte er in gered[|ter ent= 
rüftung il^r jene« benfwürbige ^romemoria entgegen, ba^ bei aller 
3urüd(^attung im 9(uiSbrudE bie innere Erregung Derrötl^ unb ©d^lag 
auf ©d&Iag bie Argumente l^fiuft, beren ©umme feine abbanfung 
al^ eine X^at ber fd^reienbften äSiOtür erfd^einen lägt.'' @d ^atf 
aUeiS nid^td, unb obwohl ber treffli^e 9nann felbfl lurj juDor einen 
glfinjenben Stuf nad^ S3erlin aui^gef dalagen l^iatte, würbe i^m bie 
unbebingte ©ntjiel^ung feinet ©e^alteiS eröffnet mit bem etenben 
Xrojl, bafe ,,bei lünftigen ©elegenl^eiten auf i^n befonbere SWldffld^t 



2)aS 5lQ5inet SDJüflcr in Stuttgart. 273 

werbe genommen werben". Site nun SDiüHer Balb barauf einen 
9luf nad^ SDreöben erl^ielt, routbe er glüdtid^erroeife burd^ ben 9te= 
gierung^antritt beä ^erjog«, fpäteren Äönig^ griebrid^ tjerl^inbert, 
feinem unbanfbaren Sßaterlanbe ben 3tüden jujufel^ren. 

SSon ba ab blieb Sol^ann ©ottl^arb aWüHer in ©tultgart unb 
roiberftarib aud^ allen fpäteren SBerfud^ungen be^ Slu^Ianbeö. SJÖie 
i|od^ er t)on feinen 3^itß^^öffen ate Äünfller unb aWenfd^ gead&tet 
mürbe, meldte innigen Sejiel^ungen er ju ben auögeieid^netfien ber= 
felben tiatte, ift allgemein befannt. einer ber fd^önften SKomente 
feinet fieben« mar e^ iebenfaffg, ate er im grül^jatir 1801, mit 
©otta von ber fieipiiger a)leffe jurüdtfefirenb, mit biefem unb ©oetl^e 
in SBeimar ju einem SWittageffen bei ©dritter jufammentraf. 3toä) 
in bemfelben Sa^re überfanbte er burd^ ©otta einen auiJgejeid^neten 
äbbrud ber ©d^Iad^t von Sunfer^l^iH ate 3^^^^ ^dmx SBerel^rung 
an ©dritter unb eri^ielt ate (Segengabe Don biefem ein ©jemplar 
ber fo eben erfd^ienenen „3Jiaria ©tuart" mit einigen 2Bibmungö= 
jeilen unb einem marmen 2)anffd^reiben be^ S)id^terg. gür alle§ 
SBeitere permeife id^ auf ben treffUd^en 2luffafe ?ßfeifferS, ber ate bie 
befte ©rflfirung ber im Äabinet a)Zütter vereinigten Äunftfd^äfte 
gelten fann. 



18 



3^\sfabx^tiit Wantftvnn^tn. 



^eUbevftabi xtnb ^gtefenßronn. 

(^J5ti}XDm>mtc BOirftur" 1882.) 

^'ic gütte funfigefd^id^tUd^cr S)cnfmälcr im fd^toäbifd^cn fianbc 
ifl fo grofe, bafe cg fi(^ t)on 3eit ju geit lol^nen bürfte, auf baiS eine 
ober anbete l^injuroeifen unb ben mertl^en SanbeägenoRen immer 
roieber bie SKal^nung beS S)id&ter8 jujurufen: „SBillft bu immer 
weiter fd^roeifen, fiel^^ ba^ ®ute liegt fo nal^'/' Seute motten mir 
Don einem Meinen, iüngft unternommenen SttuÄflug berid^ten, ber uni^ 
altbefannte S)enfmäler mieber vox Slugen fül^rte, bie bei einem X\)txi 
unferer Sefer weniger befannt fein bürften, als fie e« ju fein oer= 
bienen. ®er erfte 5punft mar bie alte 3leid^8fiabt SBeilberflabt. 
aSir moDen nid^t an bie grofeen gefd^id^ttid^en ©rinnerungen rühren, 
bie ol^nel^in 3|ebermann geläufig finb unb beten bebeutenbfie in bcm 
2)en!mql ÄepIerS monumentale ©eftalt gewonnen l^at Slber bie 
©tabt befifet in il^rer alten ^Pfarrfird^e nid^t blofe eine d^araftets 
t)oDe ©d^öpfung beS fpäten aWittelalterS, fonbern aud^ einen @d^a( 
T)on älrbeiten ber Äleinfunft ober beS Äunftlianbmerfö, ber immer 
roieber Don neuem Sead^tung t^erbient. ©d^reiten mir bie boppcltc 
Freitreppe l^inauf burd^ bie l^übfd^en blü^enben Anlagen an ber 
©übfeite ber Äird^e, oorbei an bem alten l^enlid^en Sinbenbaum, fo 
gelangen mir ju ber ftattlid^en, in gebiegenem Duaberbau mit reid^^^ 
ftdbtifd^er Dpulenj burd^gefü]^rten,ben 2lpoftelf ürften ^petruiJ unb^auIuS 
geroibmeten Äird^e. ©d^on burd^ feine breitl^ürmige Slnlage wirft ber 



©c^iDöbifc^e äBanberungen. 275 

Sau ebenfo malerifd^ ate anfcl^nlid^, unb c^ ifi l^ier foglcid^ bie Sc^ 
mertung t)orauiSjufd^i(fen, bajs bic fd^roäbifd^c »aufd^ule fold^e reid&cte 
anlagen, bic neben bem SBejitl^unn nod^ jroei 2^l^ümte am &)ox 
jeigen, öfter aufroeift. ©o an ber eblen SRarienfird^e ju ^Reutlingen 
unb t)or allem am aKünfter ju Ulm, beffen ßl^ort^ürme neuerbing« 
in lünfilerifd^ gebiegener SBeife DoBenbet roorben flnb. Säufig beuten 
fold^e reid^ere 2;]^urmanlagen auf baS SBor^anbenfein eine^ älteren 
Saue« ber romanifd^en ©pod^e, fo an ber ©tift^fird^e ju Stuttgart 
unb fo aud^ an ber Äird^e ju SBeilberiiabt, wo bie (Sl^ort^ürme 
offenbar alg SRefte einer fpätromanifd^en 2tnlage aufjufaffen finb. 
®afür jeugen bie SRunbbogenfriefe unb bie fd^malen ©pifibogenfenfter. 
3m übrigen fpred^en fämmtlid^e formen ber Äird^e, namentlid^ bie 
mand^fad^ fomponirten fjifd^blafenmafewerfe ber genfter für bie ©d^lufe« 
epod^e ber ©ot^il. 3)er 83au ifi aber mit befonberer Sorgfalt unb 
fünftlerifd^er geinl^eit burd^gefü^rt loorben, wie man namentlid^ an 
ben ©trebepfeilern erfennt, bie burd^roeg nid^t etwa bie in jener 3ett 
bei beutfd^en 83auten rorl^errfd^enbe Döttig fd^lid^te gorm jeigen, fon? 
bem eine reid^ere ©ntroidfelung Derrat^en unb mit jierlid^en gialen 
befrönt finb. 3lm Sangl^au«, u)o bie ©treben mit geringem SRelief 
Dortreten, ba fie faft ganj nad^ innen l^ineingejogen unb ju Äapetten? 
anlagen üenoenbct finb, jeigen biefe gialen eine einfädle gorm, 
mätirenb fie am (Sl^or in ber bered^tigten Slbfid^t, biefen mid^tigften 
2:^eil angemeffen }u betonen, eine reid^ere ©urd^bilbung erfal^ren 
t)aben. Heber bie ©ntpel^ung ber Äird^e geben jroei an ber ©übfeite 
aufeen angebrad^te SBauinfd^riften Slu^funft; bie eine berid^tet, bafe 
ber Sau im Sal^r 1492 neu begonnen roorben fei, bie anbere, bajs 
Öenfetin t)on ^eim^l^eim mit feinem ©ol^n fie gegrünbet l^abe. ®ie« 
bürfte rool^l xmfer roürttembergifd^eg, bei Seonberg gelegene« §eim«= 
^eim fein. SDie erfte ^nf^ä^^ft beftnbet fid^ neben bem fübtid^en 
portal, ba« in einer ^übfd^en gewölbten SBorl^aHe liegt, erroäl^nen 
mir nod^, bafe ber SBefttfiurm mit einer burd^brod^enen äKafemerf- 
galerie befrönt ift unb ron ba in« Sld^tedE übergebt, fo finb bie 
n>efentli(^en S^l^eile be« 3lu^enbaue« bamit erfd^öpft. — Seim ©in* 
tritt in bie Äird^e, bie neuerbing« eine roürbige Siefiauration er? 
faf^ren l^at, empfangt un« ein überau« ^armonifd^er ©inbrudE, ber 
burd^ bie nod^ vom gronleid^nam«fefte l^errü^renben ja^lreid^en 



276 ©c§n>ä5i)c^c SGBanbetungen. 

• 

a^anncnbäutne an poctifd^cr SBirfung nod^ gewinnt. SBir befinben 

uns in einem breifd^iffigen ^attenbau, ber bm^ bie iroifd^en bic 

©trebepfeiler eingebauten ÄopeUen fid^ ju einer fünffd^iffigen Slnlage 

erweitert. S)er &)0x ift aus bem äd^tedt gefd^Ioffen unb mit l^übfc^en 

©terngeroölben bebedtt, wäl^renb baS Sang^auS Slefigetpölbe jeigt. 

S)ie flippen finb burd^roeg fräftig bel^anbelt unb bei ©elegcn^eit ber 

neueren Steftauration farbig beforirt roorben. S)aS ganje ^uncxt 

maä)t burd^ bie anfpred^enben SBerJ^altniffe, glüdtlid^e Slaumoert^eilung 

unb S3eleud^tung einen äberauS mol^ltl^uenben unb l^armonif^en ©in- 

brudt. — Unter ben älteren S)enfmälem }ei(^net fid^ baS an ber 9lorb^ 

feite neben bem Slltar errid^tete S^abernafel burd^ impofanteam 

läge unb reid^e SluSfü^rung auS, SRad^ infd^riftlid^em 3^"9"i6 ift 

eS im Sal^r 1611 bur^ einen (Stuttgarter Äünftler ®eorg aWußer 

auSgefül^rt roorben. ©S ift ein in ben formen unferer ©pätrenaijfance 

nid^t ol^ne barode Elemente entn)idtelter ^od^bau, ber in brei Stb- 

tl^eilungen bis jum ©eroölbe emporfteigt. Unten fielet man bie Iang= 

bärtige ©eftalt beS @UaS rulienb auSgeftredft^ bem ein @ngel boS 

SBrot bringt, eine f^mbolifd^e fiinbeutung auf bie gemeinte ^oftie 

beS 2lltar|a!ramenteS. S)iefe %\inxm finb mie überl^aupt baS gigür- 

Hd^e an biefem 2)cnfmal fd^on ftarf manierirt, in ben lonoentionencn 

gornien burd^gefül^rt, mie fie bie SRad^folger aWid^elangeloS in jener 

Seit überall jeigen. SefonberS reid^e ©d^äfee an lunftgewerblidjien 

arbeiten birgt aber bie ©afriftei, oor attem jene prad^tDoffe SDJon* 

ftranj, bie im rorigcn Sci^i^ ^uf unferer äuSfteHung allgemeiner 

beJannt geworben ift. 2lufS jierlid^fte in ©über ausgeführt unb 

reid^ t)ergolbet, gel^ört fie ju ben frü^eften unb fd^önftcn, bie wir 

fennen, unb barf unbebingt bem Slnfang beS 15. 3a^rl^unbertS ju^ 

gefd^rieben werben. ®enn fie jeigt burd^roeg nod^ einen ftreng ar^i^ 

teftonifd^en älufbau, namentlid^ eine fel^r eble @eftaltung ber ad^t- 

edfigen, burd^brod^en gearbeiteten ©pifee, bie eine Ueberfefeung ber 

burd^brod^enen got^ifd^en S:£|urm]^elme in bie formen ber Oolb- 

fd^miebefunft erfennen läfet. »eftfet ja baS fd^roäbifd^e Sanb in bem 

2:^urm ber grauenlird^e }U ©fetingen baS weitaus grajiöfefte SDhifter 

fold^er burd^brod^enen ^^ürme. 9[^ieQeid^t nod^ l^d^er an jtunftmert^ 

ftel^t baS prad^tDoUe filberne ^reu), baS in feinen überaus fein 

jifelirten gigürd^en bereits ben ßinftufe ber flanbrifd^en Äunfl Der- 



©c§iöä5if(§c SBanbcrungcn. 277 

tät^ unb ba!)er in ben aiu^gang bcö 15. Qal^rl^unbcrtg ju fefeen ift. 
5ln fjcinl^eit ber airbeit fowol^l in ben ornamentalen ate figürlid^cn 
2;i^eilen gel^ört eö ol^ne gtage ju ben bt^tn SBerfen ber geit. Slufeer= 
bem finb no(i^ jraei gotl^ifd^e Äeld^e t)on fd^öner flarer gormbilbung, 
aber jiemlid^ einfad^er Sc^anblung ju feigen, ©in roal^re^ 5ßrad^fe 
ftüdE fpäterer 3^it ift fobann bie glänjenbe filberüergolbete unb mit 
Dielen bunten Steinen gefd^mädte äRonflran}^ bie alg ein üppigeiS 
SSerf beä befien Sarodftife immerl^in SBead^tung t)erbient. ©ie l^at 
bie in jener fpäteren S^it allgemein beliebte gorm ber ©onnenmon* 
ftranjen, bei roeld^en bie l^eilige §oftie gteid^fam afe eine mirafulöfe 
Sonne aufgefaßt iji, bie nad^ allen ©eiten i^re ©tral^Ien entfenbet 
®iefe ganje Sluffajfung fddmedft nad^ jener tl^eatralifd^en Sefuiten^ 
fünft, mit roetd^er biefer finge Drben in Strd^iteftur, 5ßlafiif, aWalerei 
unb Äunftgeroerbe aDeS auSjufül^ren liebte, roa« für fird^lid^e S^edEe 
erforberlid^ war. S)ie ©pefulation auf bie finnlid^e ©rregbarfeit ber 
3)laften fprid^t fid^ beutlid^ barin auS. SBir l^aben oielfad^ bie (Sr* 
fal^rung gemad^t, bag aud^ l^eute nod^ baiS äjolf mit äSorliebe an 
biefen Sarodtfd^öpfungen l^ängt. Um fo mel^r freute e^ uni^, auf 
unfere ©rfunbigung ron bem madteren 3Jlefener bie Sßerjid^erung ju 
befommen, bafe e§ ftd^ in SBeilberftabt anberö t)erl|alte, inbcm man 
allgemein ber gotl^ifd^en SKonftranj ben SSorjug gebe. SBir regift= 
riren ba^ gern ate ein S^^^^^ erteud^teten ^unftfinnS unb aU SBe= 
roei^g von ber t)erebelnben SBirfung, meldte ein ed^te^ Äunftmerf auf 
alle Äreife ausübt* 2lm @nbe ber ©tabt liegt bie §ofpitaIfird^e, 
ein ^öd^ft einfad^er fpätgotl^ifd^er 33au, ber aber einen tJortreffUd^en 
©d^nifealtar auÄ ber 3eit um 1500 enthält. 9Kan fie^t in einem 
großen, ftarf vertieften ©darein bie ^eilige Jungfrau mit bem £inbe, 
umgeben oon ^eiligen, namentlid^ ben t)ier ©oangeliften, tüd^tigc 
3(rbeiten voü Sluöbrudt, inbioibueHer ßl^arafteriftif unb befonberS 
feiner ©emanbbel^anblung, burd^ ©olb^ unb garbenfd^mudE, ber aller= 
bingS eine (Srneuerung erfaliren Iiat, audgejeid^net. SBitt man ben 
aSertf) biefer alten Äunfi red^t erfennen, fo mufe man biefe arbeiten 
mit ben auf beiben ©eiten fammt einer l^äfelid^ barodfen Umrahmung 
^injugefügten t^eatralifd^ aufgebaufd^ten giguren »ergleid^en. 3Kan 
fann nid^t leidet einen größeren ©egenfafe beuten, aU jmifd^en jener 
ernften, tief empfinbenben Äunft unb biefer flunfernben affeftation. 



278 @cl^n)ö5i[c^e SBanberungen. 

3lo^ jmei l^oljgcfd^niftte Stelieffiguren fielet man an bcr »rüftung 
ber oberen ©alerie, Dietteid^t e^emate ju bemfelben aitar gel^örig. 
SBon biefer ©eite bietet bie ©tabt mit ben no(5 mol^Ierl^altenen ehe- 
maligen »efeftigungÄtl^ürmen einen befonber« malerifc^en änblidt, 
— Sttuf ben SRarftpIaft jurütfgefel^rt, wollen wir nod^ be« ölten 
aWarftbrunnenS tjom gal^r 1537 gebenlen, ber bie ge^ornifd^te 
©tatue eine« aiitter« mit faltenreid^em SBaffenrodE unb geber^ut 
in ettoa« fieifer gefpreijter ©teffung entl^ält. — 5Rad^ einigen genu^^ 
reid^en ©tunben t)erliefeen wir SBeilberftabt, um bem im Sabifd^en 
gelegenen 2;iefenbronn unferen Sefud^ }u mad^en. S)ie ga^rt 
ging auf gut gel^altener Sanbftrafee immer bem SBörmtl^al entlang, 
in beffen faftige SBiefengrflnbe, in ber gerne umfäumt Don ben Su«^ 
läufem be« ©d^warsmalbed, ftd^ genugreid^e Slui^blidfe boten. S)ie 
Heuernte mar in t)oQem ©ange unb gab mit il^ren belebten @ruppen 
ber Sanbfd^aft eine onfpred^enbe ©taffage. ©rquidfenber 2)uft brang 
JU und l^erauf, in melden bie üppig am Sßege blül^enben ätofen 
il^ren mürjigen $aud^ mifd^ten. Qn einer ©tunbe -mar ba« freunb= 
lid^e 5ßfarrborf erreid^t, bag troft feine« Slamen« jiemlid^ l^od^ an^ 
einem fiflgel über bem Xl^al fid^ l^inftredft. Unfer erfier ©ang galt 
ber Äird^e. 6« ift ebenfatt« ein fpätgot^ifd^er Sau oon ber fd^lid^^^ 
teilen gorm unb 3lu«fül^rung, in »rud^fieinmauermerl errid^tet, ben 
befd^eibenen SSerl^ältntffen einer ßanblird^e entfpre(^enb unb infofern 
alfo meit abflel^enb oon ber gebiegenen Opulen) ber Aird^e in SBeil- 
berjlabt. Stber biefer aufeen fo unbebeutenb unb fd^mudtlo« er* 
fd^einenbe 93au entl^Slt einen feltenen ©d^ag an alten Aunftmerten^ 
oor aUtn fingen nid^t weniger ate fünf 3lltare, oon benen jwei für 
bie ©efd^id^te ber fd^wäbif(^en ^unft augerorbentlid^e S3ebeutung 
l^aben. SBa« junäd^ft bie Slrd^iteftur be« Snnem betrifft, fo läfet 
pd^ laum ©infad^ere« beulen: ein breifd^iffige« ßang^au«, flad^ ab* 
gebedEt auf fd&lid^ten ad^tedfigen 5ßfeilern, baran anftofeenb ein polpgon 
gefd^lojfener 6^or mit got^ifd^en Äreujgewölben. S)ie Äird^e bürfte 
bemnad& ber erften fiälfte be« 15. gal^rl^unbert« angetiören. an ben 
e^or lel^nt fid& lin!«, wie e« fo oft in ©übbeutfd^lanb unb ber 
©d^wei} üorfommt, ein einfad^er ©lodtentl^urm. »lidtt man au« bem 
©d^iff in ben 6^or, fo ift ber ©inbrudE ein überrafd^enb präd^tiger. 
3)er mit ©d^nifewer! unb ©emätben gefd^müdEte, in ®olb unb garben 



©c^mäbifc^e äBanberungen. 279 

ftrafitenbe ^od^oltar^ aber tDeld^em ätefle t)on trefftid^en ©ladgemälben 
au^ bcn J)oi)tn (Sl^orfenftem l^crableud^tcn, bie vm anbeten, bie Dft= 
wanb ber ©eitenfd^iffe fafi gfinjUd^ au^füttenben Slebenaltdre ge? 
vo&^xtn iufammen ein überaus l^armonifd^eiS unb glänjenbed SBiCb. 
beginnen wir unfere »etrad^tung mit bem fiod^altar, fo finben wir 
in i|^m bo« infd^riftli(5 bejeugte unb batirte fiauptoeti eines ber be^ 
beutenbften SKeifter ber Ulmer ©d^ule airö ber jroeiten fialfte beö 15. 
J^ol^rl^unbertö. SBäl^renb nämlid^ ber Slltarfd^rein an ber tjorberen 
<Seite bie Sa^reSjal^l 1469 trägt, entl^alt er an ber SRücIfeite fol^ 
genbe augfül^rlid^e Snfd^rift : Anno domini im MCCCCLXMII gare 
loarb biffi baffel uff gefefe unb ganft uff gemalt uff fant fiefanStag 
beg 99apfi unb ift gemad^t ju ulm t)0 l^annge fd^fld^Iin malern. SBir 
i^aben alfo l^ier ein fidler beglaubigte« Sau|)tToerf Jene« tüd^tigen 
3ReifterÄ, Qan& ©d^ü^Iein, ber neben S^itblom an ber ©pifee ber 
bamaligen Ulmer ©d^ule ftanb. SBie an ben meifien Slltären jener 
3eit t)erbinbet ftd^ aud^ l^ier ©d^nifterei unb SKalerei ju glänjenber 
^ufammenwirfung. 2)er SKittelfd^rein entl^ält in einer prad^tigen 
ard^iteftur fpätgotl^ifd^en ©tile« oben im fiauptfelbe bie Äreuj« 
abnal^me, barunter bie 99en)einung bei^ Seid^namiS Sl^rifti, baneben 
in Heineren gelbern oben bie l^eilige Äat^arina unb ©lifabet^, unten 
Sol^anne« ben S^äufer unb ben ©oangelifien. S)iefe SBerle, reid^ 
bemalt unb uergolbet, unb jroar burd^ neuere fierjieHung ettoaS ju 
glänjenb, finb tüd^tige ©ddnifearbeiten in bem realiflif d^en auS glan- 
bem eingebrungenen ©til beiJ t)orgefd^rittenen 15. Sal^rl^unbert«. 
Ungleid^ bebeutenber aber pnb bie ©emälbe, meldte bie ^^lügel innen 
unb aufeen bebcdEen. Stuf ber inneren ©eite fielet man Dier weitere 
©jenen ber 5ßaffion, meldte mit ben beiben in ©d^niferoerl auSge^ 
fülirten einen tjottflänbigen 89^"^ bilben, linte oben Gl^rijiu« unb 
^Pilatus, unten bie Äreujtragung, red^t« unten bie ©rablegung unb 
barüber bie äuferfie^ung. 

®iefe SBBerfe gel^ören unbebingt ju ben trefflid^jien ©d^öpfungen 
ber beutfd^en Äunft jener ^zxt auf ben erjlen »lidt erlennt man 
einen SKeifler, ber feine ©tubien in glanbern an ben gro&en 
©d^öpfungen ber ©pdE'fd^en ©d^ule gemad^t I^at. Sefonber« iji eö 
ber @inf(u^ ätogerS x>m ber SBe^ben, ber bei il^m mie bei ben 
meiften 3^i*9^*^^ff^" i^^ ©eltung fommt. 2)ie mannigfa(^e 2ln= 



280 @c^tpö5if(^e SBanberungen. 

rocnbung bcö S^it'f^Püm^, namcntlid^ prad^tPoEcr 'SßxotaU unb ^el^- 
mantcl, bcr ©d^nabclfd^u^c, be^ cigcntl^ümlidfien Äopfpufec^, tDcitcr- 
f)m bie rcid^ burd^ßcbilbetcn lanbfd^aftlid^cn ©rünbc unb ard^itcfto^ 
nifd^en ^crfpelttt)cn, leitete bcfonbcr« bei bcr Äreujtragung, wo 
offenbar eine ©tubie beS bamaligen Ulm mit feinen ©tabtmauem 
unb %i)üvratn ju ©runbe liegt, atteö bieg läfet bcn begabten ©d&xUer 
ber glanberer erlennen. SBag il^m aber Dorjuggweife eignet, baS 
ift bie ergreifenbe S^iefe be^ StuSbrudt^, bie in bcm ron SBe^mut^ 
unb ©dömerj umflorten Slntlift 6I)rifti, aber aud^, t)orsügUd& bei ber 
©rablegung, in ben fein empfunbenen grauenföpfen jur ©citung 
fommt. 3ft unfer Äünftler nid^t fo feierlid^ gro&artig unb monu= 
mental wie 3^itl>löm, fo jeid^net er fid^ bagegen oor biefem burd^ 
größere bramatif(^e Sebenbigfeit unb freiere Seroegung au:?. ©r 
weife feine ©eftalten unmittelbarer ju befeelen unb in äftion ju 
fefeen. ^u freier Sieblid^feit unb l^olbfelig ibriHifd^er ©d^ilberung 
erl^ebt er [x^ in ben Silbern auf ben 3lufecnfeiten ber glügel, 
roeld^e 4 ©jenen au^ ber ^ugenbgcfd^id^te ©^rifli, bie aSerfünbigung, 
fieimfud^ung, ©eburt unb Anbetung ber Könige, entl^alten. fiier 
ifi befonber^ bie 9)labonna t)on einer in ber bamaligen beutfd&en 
Äunft feiten erreid^ten ainmutl^ ber ^üQt unb §olbfeligfeit be§ 9lug^ 
brudfg, namentlid^ aber gewinnen bie ©eroänber eine eigentliümlid^e 
©rofeartigfeit im galtenwurf, ber von bem bamatö fo beliebten 
fnittrigen SBefen fid^ merlmürbig freil^ält unb burdbroeg treffli^c 
3J?otit)e jeigt. Sefonberö fein finb aud^ l^ier mieber bie lanbfd^aft^ 
lid^en §intcrgrünbe, in benen mir ©inbrüdfe ber Ulmer Umgebungen 
annehmen bürfen. Qn ber 3lltarftaffel pe^t man bie freiberoegten 
©ruppen ber 12 apoftel in 83ruftbilbern unb jmifd^en il^nen 6^ri- 
ftug, merlmürbiger 2ßeife in ber ©efialt ©Ott SSaterg in langem 
Sart unb ^auptl^aar mit ber Äaifer!rone unb bem Steid^^apfel. 
aSaiS bie gärbung aller biefer SBilber betrifft, fo ifi biefelbe, foroeit 
bie mobeme SRefiauration ein Urtljeil juläfet, oon fräftigem 2:on 
in einem warmen ©runbatlorb, nid^t fo glänjenb unb prad^tüotl, 
wie bie flanbrifd^en SJleifter, aber aud^ nid^t fo lid^t unb Mar, wie 
3eitblom, fonbem etwa jwifd^en beiben ©egenfäfeen bie SJtitte eim 
nel^menb. SKud^ bie SRüdtfeite besJ älltarfd^reing entl^ält ©emalbc, 
iebod^ oon geringerer ©efeUentianb unb jwar in jwei Sleil^en, je Dier 



6c^ioö5ifc^e SBanbetungen. 281 

©cfialtcn, oben ©ebaftian, bcn erjengct SDUd^acl, ß^riftop^ unb 
Antonius, unten ju beiben ©eiten ^Diargaret^a unb Slpottonia, 
roäfirenb bie beiben mittleren ©eftatten oerbedEt finb. S)ie fd^malen 
©eitenfelber beä ©d^reine^ fmb burc^ auffteigenbe SRanfen, ä^nlid^ 
benen an ber SHidfeite be^ Stxibtom')6)en Slltarfd&reing vom Verberge 
in unterer Slltert^ümerfammhmg, gefd^müdt. ©ogar bie ©taffei 
enthält in bem ©d^roei^tud^ ber S>eronifa mit bem Slntlifi S^rifti 
unb ben t)ier Äird^entjätern entfpred^enbe aiu^flattung. 2)iefe^ eine 
bebeutenbe SBerf mürbe genügen, ber Meinen Äird^e von 2;iefenbronn 
einen roid^tigen ^piaft unter unfern alten S)enlm6lem ju fidlem; 
aber bie Äird^e enthält nod^ einen anbern Slftar, an ©rofeartigteit 
groar jenem untergeorbnet, aber an lünftlerifd^er unb namentlid^ 
hinfi^iftorifd^er SBid^itigfeit if|m in nid^tS nad^fie^enb. S)ie« ijl ber 
a)JagbalenenaItar an ber Cftmanb be« füblid^en ©eitenfd^iffeS. ©d^on 
bie gorm biefe^ SBerfei^ meidet ron Slttem ab , mag mir fonft von 
berartigen ©d^öpfungen fennen. ©g füllt nämlid^ als gemalte 2^afel 
eine grofee ©piftbogennifd^e auS, in beren SKitte aber ein eigentlid^er 
9lltarf(^rein red^tminflig eingelaffen ift, 3)iefer entl^ält unter einer 
33efrönung von fel^r fd(|ön auSgefüIjrtem gotl^ifd^en Saubmerf eine 
grofee in §oIj gefc^nifetc unb bemalte ©tatue ber l^eil. SRagbalena, 
wie fie pon jteben reijenben ©ngeln jum Simmel emporgetragen 
mirb. 3^^^ fd^roeben ju ifiren ^^üjsen, fie mit auSgeftredften fiänben 
umfaffenb, jroei anbere galten fie ebenfo an ben ©d^ultern, mä^renb 
ein britter liebeooll mit ausgebreiteten Strmen if)ren Äopf umfängt 
unb bie legten beiben ifiren ©d^ofe mit einem Xuci) rer^üffen. 
S)ieS erfd^eint um fo notl^roenbiger, ba bie fieilige nad^ ber Segenbe 
ganj nadtt bargefieUt ift, nur burc^ ein jarteS SBliefe bebedEt, roeld^eS 
inbejs bie güjse, Äniee, ^änbe, ftopf unb i&afe frei läfet. 2)er Kopf 
ifl t)om ^olbeflen Siebreij, ber burd^ baS lang l^erabflie^enbe, golbige 
Sodenl^aar nod^ erpl^t wirb. S)ie glügel, meldte biefen ©darein 
fd^Iiefeen, Rnb auf ben inneren ©eiten unter einem präd^tig ge= 
fd^ni^ten SBalba^inbogen mit ben giguren ber ^eiligen a)tart^a unb 
beS ^eiligen SajaruS gefd^müdEt. ©in munberfamer garbenfd^melj, 
Derbunben mit fd^lid^ter Slnmutl^ in SKuSbrudE unb Haltung, befom 
berS in ber roeiblid^en ©eftalt, jeid^net biefe Silber aus. SBenn 
man bie SJ^üren fd^liefet, fo fie^t man auf ber Slufeenfeite legem 



282 B^xt>ixbi\6)e äßanberungen. 

barifd^c ©jenen, bie ftd^ auf bie ©efd^id^te ber Seiligen unb ber 
mit il^r t)erbunbenen ©efäl^rten bejiel^en. ©ie Segenbe ei^ä^It näm- 
lid^, bafe aWagbalena, bie ©d^roefter ber SRattl^a unb be*3 Sajaru^, 
frül^er befanntlid^ ein arged äBeltfinb, bann eine fromme 93ügerin, 
nad^ ber ^immelfal^rt bed ^errn aü treue Slnl^ängerin S^rifti ron 
ben fanatifd^en Quben l^eftig t)erfol8t mürbe, ^iefe fefeten bal^er 
bie brei ©efd^mifier in ein ©d^iff, baS meber ©egel nod^ Stuber l^atte, 
unb gaben fie fo bem aJleere prei^. Slber bie fianb ®otte8 'geleitete 
fie fi^er nad^ äRarfeiOe, mo SJIagbatena ftd^ in bie @infamfeit be- 
gab unb in einer fiöl^te ein gottfeligeg Seben fül^rte,. mfi^renb i^r 
33ruber Sajarui^ ber crfte SBifd^of t)on aWarfeiHe mürbe unb bort 
unter ben Reiben ha^ ßl^riftentlium prebigte. 3lud^ ber ^eilige 
ÜWajiminug l^atte fid^ mit i^nen gerettet unb afö Sifd^of t)on Slij 
jur Slu^breitung beS ©l^ripentl^umS mitgemirft. SBir feigen ba^er 
auf einer biefer 2)arjlteDungen bie gtüd^tigen im fieuerlofen ©d^iff 
fifeen, mä^renb ber obere S^l^eil unS bie @rfd^einung ber ^eiligen 
im ©d^lafgemad^ beS l^eibnifc^en dürften jeigt, bejfen (Semal^lin fie 
ermal^nt, i^ren @atten oon ber äSerfoIgung ber S^riflten abjulialten. 
S)er Äünfiler l^at bie ©jene gemflt^lid^ unb nair genug gcftaltet, 
benn er Ifijst uniS burd^ ein riertl^eilige^, bie ganje 5ßorberroanb bc^ 
^aufei^ einnel^menbe^ genfter in bag ©d^tafgemad^ blidfen, mo ber 
gürfl, feitmärt« in bie Äiffen gebrüdEt, ru^ig weiter fd^Iaft, mäl^renb 
feine ©emal^Iin — unbeMeibet, mie e« bamal^ ©itte mar, jtd^ ju 
Sette ju legen — fid^ aufrid^tet, um ben Ermahnungen ber ^eiligen 
ju laufd^en. SBeiter oben enthält ber baS ®anje abfi^liefeenbe ©pi^^ 
bogen eine frül^ere ©jene auS bem Zthtn ber SDZagbalena. ©^ ifi 
ba^ ©aflmal^t bei ©imon bem äluSfägigen bargeftetlt, mo a){agbalena 
bem ißerrn mit il^ren 2:^ränen bie güfee mäfd^t unb mit il^rem $aor 
abtrodfnet. S)ie ©jene ift voU ibi)IIifd^en SReijeg, benn mir fe^en 
bie Safel im greien unter einer Saube aufgefd^fagen unb 6^riftu!& 
mit brei ^Perfonen bei Safel fifeen, mäfirenb eine forglid^ aufgefd^ürjte 
Wienerin ba« ©ffen l^erbeiträgt. 2luf ber einen ©eite in einer e<fe 
ftelien SBeinflafd^en in einem Äüfiler, mä^renb bie anbere ed(e ein 
aSinbfpiel auffaßt. 2)er alte SWater ^at, mie eö fo oft gefd^e^en, 
feiner Siebe jur S^ierroelt baburd^ SluiSbrudE gegeben, bafe er bem 
treuen Begleiter beS 9Renfd^en fogar in ber SMl^e beg göttlid^eii 



@4n)&6ifc^e äßanberungen. 283 

Scl^tctg ein befd^eibencg ^läftd^cn gönnt. Site frönenber Slbfd^Iujs 
erl^cbt ^xä) übet ber 3l\\6)t eine i^oljgefd^nifete, reid^bemalte unb t)er= 
golbete SWabonna mit bem Äinbe in ben flüf jtgen formen be« au^s 
flebilbeten got^ifd^en ©tite. 2ln ber Stttarfiaffel enblici^ fielet man 
in ^albfiguren ©^riiiuiS atö »räutigam jroifd^en ben fingen unb 
tl^örid^ten Swngfrauen. SSon l^ol^er SBebeutung ift nun eine boppelte 
3nf d^rift an ben ©ertifalen ©eiten beiS gefd^loffenen B6)teint^, roeld^e 
in einer merhoörbig, fajl an bag fiebräifd^e erinnernben »ud^ftaben:: 
form alfo lautet: ,,fd^rie, funfl fd^rie unb Mag bid^ fer, bin begert 
jecj niemer mel^r. ©o o we! 1431", unb auf ber anbem ©eite: 
,,SuIa« aJiofer maier meifter be^ roerj, bitt got fir in". 3)iefer roadtere 
aWeifler t)on SBeilberftabt, ber un« l^ier burd^ feinen ©d^merjen«- 
f d^rei an« i^era greift, ifi nid^t blo& ein Äünftler, ber burd^ geinl^eit 
ber empfinbung, anmutig ber ©eftalten unb SBeroegungen, feltenen 
©d^Snl^eit^finn unb ein warm t)erfd^mol}ene« Äolorit fel^r bead^ten«-- 
mertl^ erfd^eint, fonbem ber pd^ aud^ ate einer ber ^auptüertreter 
jene« Uebergange« au8 ber alten in bie neue 3eit ju ertennen gibt, 
metd^er pd^ gerabe gegen bie aRitte be« 15. ^a^r^unbert« bei un« 
oolljog. S)enn in ber Sieblid^Ieit ber raeiblid^en Äöpfd^en, wie im 
weid^en galtenwurf unb ber fd(|lan!en gein^eit ber ©eftalt Hingt 
bei i^m nod^ ber alte S^pu« ber Äölner ©d^ule eine« aReifter 
SBit^elm nad^, roäl^renb in geroiffen realiftifd^en ©injel^eiten, in bem 
©treben nad^ 5ßerfpeftit)e, in ber Aufnahme lanbfd^afttid^er unb 
ard^iteltonifd^er ©rünbe, fowie einjelner ©lemente be« S^i^oftüm« 
fid^ ©puren be« beginnenben, befonber» in glanbem jum SluÄbrudt 
lommenben 9leali«mu2 erfennen laffen. S)ie» gilt namentlid^ r>on 
ber l^erjig namn ©afimal^tefjene. SWan barf bal^er fagen, ba§ 
Sula« tWofer in ber fd^roabifd^en ©d^ule eine ä^nlid^e ©tettung ein:: 
nimmt, xok ©tepl^an Sod^ner in ber Mlnifd^en, nur mit bem Untere 
fd^iebe, bafe ber Äölner SReifter großartiger unb aud^ burd^gebilbeter 
ift, fein ©ombilb aber aud^ roal^rfd^einlid^ etwa« fpäter batirt, ate 
1426, roie man gewöl^nlid^ annimmt. — Sonnen biefe beiben aitare 
allein einen »efud^ in 2:iefenbronn, fo flnb aud^ bie übrigen ältar= 
fd^reine, obgleid^ über fle eine flarfe Stefiauration. ergangen ift, 
immerl^in von SBertl^, aufeerbem burd^ fefte S)atirung roid^tig. S)er 
anuttergotte«altar, linfö t)om Sriumpl^bogen, t)om Sal^r 1517, jeigt 



284 @c^n)ä5ifc^e äBanberungen. 

jTQifd^en $etru^ unb ^au(ud bie von @ngeln gehrönte ^Diabonna^ 
barübcr ben ©cfreujigten mit 2)kria unb Qo^annc^, fobann auf 
feinen gtflgeln bie tüd^tig bur^gebi(beten @efia(ten ber l^eiUgen 
Urfula unb Stpottonia. ©ie pelzen auf einem gemujierten ©olb» 
grunbe, ber t)on jierfid^en ^ü^renai^fance-^ilafiem eingefaßt wirb, 
TD&l^renb ben obetn älbfd^Iug eine reid^ gefd^m^te got^if^e "äiante 
bilbet. 3loä) ein anbetet aBerl, ber Äreujaltar rom Qal^r 1524^ 
rcd^tS vom S^riumpl^bogen, entl^ält ©arftettungen and bem Seben 
^o^anneg be^ 2!äufetg, foroie auf ben klügeln bie ©efialten von 
©anft 3litolaug unb Hatl^arina, ferner bie beiben ^^eftl^eiligen 
JRodfiuS unb ©ebaftian. 2lDe biefe SBerfe fmb bead^tenöroertl^e Seiftun^ 
gen ber fd^wäbifi^cn ©d^ule. S)er leftte biefer Slltäre ift fein glügel= 
attar, fonbem bilbet eine einjige 2^afel, auf weld^er bie Himmelfahrt 
bed auferftel^enben ß^riftuS in einer äuffaffung bargefteEt ifi, ber man 
bag ©tubium ber Staliener be^ 16. ^al^r^unbert^ beutUd^ onmerft» 
2)a^ SBerf bürfte ber 3^it nad^ 1550 angel^ören. 3n ber ©toffel 
fielet man jc^n SRitglieber ber ©tifterfamitie im ®ebet fnteenb, na<^ 
ber bamaligen ©itte bie fünf grauen auf ber einen, bie 3)Mnner 
auf ber anberen ©eite. 3m Äird^enfd^afi enblid^ t)enoa^rt man eine 
ber gro^artigften unb fd^önften fpätgot^ifd^en aWonftranjen. ©ie 
ift üppiger unb fraufer in fjormgebung, al^ bie eblere unb flrengere 
oon SBeilberftabt, bie ol^ne grage einen etwaig frül^eren SIppug tjer^ 
tritt. 3^r SReij berul^t auf einer mel^r malerifd^en ©eloration, unb 
bie realiftifd^en ©trömungen ber ©pätjeit beiS 15, Sa^rl^unberti^ 
fpred^en fid^ namentlich in ben figürlid^en 2^l^eilen au«. Sead^teng^ 
roert^ in biefer fiinfid^t ijl befonberd bie miniaturl^aft jierlid^e ©ar- 
fteUung beS ^eiligen Slbenbma^te auf ber mittleren ^Plattform, mo 
ed an ben ätequiftten einer tool^lbefteUten ^^afel bid }u bem mit ^ox^ 
liebe be^anbelten SEBeinfül^ler ^erob nid^t fel^lt. ©nblid^ fielet man 
bort nod^ ein filbeme^ SBei^raud^fafe au8 ber befien ^dt ber SRes 
naiffance, burdd ©d^önlieit ber ©efammtform unb Slnmut^ ber aui^:^ 
gefd^nittenen Ornamente eine« ber uorjügtid^fien SBerfe biefer Slrt. 
gügen mir noc^ l^inju, bafe bie ßl^orftü^le von tüd^tiger, wenngleich 
einfad^er mittelalterlid^er älrbeit finb unb bafe bie ©afetftei einen 
meifterl^aft burd^gebilbeten ©darauf vom ^af)x 1464 enthält, ber 
befonberg wegen beg oberen griefeö unb 3innenfranjei^ ate mufter- 



@(^n)ö5if(^e Sßonberungen. 285 

flültig für ben ©til bejcid^nct werben barf, fo ift ba^ SBid^tigfte bc= 
rül^rt, xoa^ btefe Heine ftird^e umfd^liefet. 2)er aufeerorbentlid^e SReid^- 
ti)um an Äunfibenimftlern würbe in einer einfad^en fianbfird^c ge- 
rabeju unDerftänblid^ fein, wenn e^ fid^ nid^t um ©tiftungen ber 
alten gamilie ©emmingen l^anbelte. 9]od^ jefet jeugt eine anfe^n= 
lid^e S^^ figürlid^ bel^anbelter ©rabfieine t)on biefem Sßerl^ältnife, 
bod^ erl^eben fi(^ biefelben nid^t über bag 9lioeau einer jiemtid^ 
mittelmdfeigen fiolalfuuft, Qmmertiin aber ift ilinen l^iftorifd^er 
SEBert^ nid^t abjufpred^en. — SBerfen wir einen SRüdblidE auf bie 
beiben ^auptwerfe ber Rix^t, ben ^od^attar @d^ül^Iein^ unb ben 
5IWagbatenenaltar SuIaiJ 9Bofer2, fo feigen wir fofort, wel^e Um- 
wanblungen bie fd^wäbifc^e Äunft in ber furjen grift eine§ 
aJienfd^enalteri^, jwifd^en 1431 unb 1469 erfahren l^atte. SBfi^renb 
ber ältere aJieifter in feiner Sluffaffung nod() auf bem Soben ber 
ibealen Slufd^auung be« SWittelalterö fte^t unb nur in einjelnen leifen 
3ügen bie erften fd^üd^ternen Siegungen einer auf tiefere« 9latur= 
Derftänbnife unb energif(^en SHeali^mu« au^gel^enben neuen ^txt er* 
lennen läfet, ift biefe neue SJenbenj bei bem jüngeren SReifter jum 
t)oIIen 3)urd^brud^ gelangt. Offenbar l^at er, ä^nlid^ wie fein S^xU 
genoffe grife perlen t)on SRörbUngen, in glanbern in ber ©d^ule 
be« großen Stoger tjan ber SBetiben feine Stubien gemad^t unb von 
bort jene lebendoolle burd^gebilbete Äunft l)cimgebrad^t, bie fortan 
bie fierrfd^aft in 3)eutfd^Ianb erlangen fottte. SBäl^renb aber bie 
meiften bamaligen ©d^ulen bei un^, namentlid^ bie nieberr^einifd^e 
unb bie frantifd^e (man tjergl. ben a)ieifter ber fipoeriSbergfd&en 
5ßaffion unb aWid^ael aBo^lgemutl^), ben flanbrifd^en SRealiömu« in 
äufeerjier ©d^ärfe aufnal^men unb nur nad^ Seftimmtl^eit ber 6(ia= 
rafteriftif unb bramatifd^em Slu^brudf um jeben ?preiö ftrebten, ift 
eö eine gemeinfame ©genfd^aft ber meiften fd^wäbifd^en Äünftler, 
Dor allem 3Wartin ©d^ongauer«, 3«ttblom« unb au^, wie wir ge- 
fe^en ^aben, unfere« $ang ©^ül^lein, bafe fie bie realiftifd^e 3:en5 
benj mit einer weid^en älnmutl^ unb jarten Qnnigteit, ja mand^mal 
felbft mit einem eblen ©d^ön^eitögefül^l ju t)erfd^mel}en wiffen, fo 
bafe bei i^nen trofi aller naturaliftifd^en SBal^rlieit ba« ibeale ©lement 
treu feflge^atten wirb. 2)arauf berul^t ber ^ol^e äSorjug ber fd^wä- 
bifd^en aWalerei jener 3eit, ba« ift il^r d^arafteriftif d^e« SBefen. SBeniger 



286 e^ioöbifc^e SSanberungen. 

fiart unb mannlid^ afe bie nieberrl^cinifd^e unb fränlifd^e ©d^ule, 
ifi i^r eine fajl roetblicä^c SKilbc eigen, bie il^ren ©d^öpfungen jus 
meift ben ^and^ einer ib^Kifd^en Stimmung Detleil^t @ie ftnb bie 
Sprifer bet bamaligen ^unfl, ro&f)xmb jjene nörblid^eren ©deuten 
einen me^r plafiifd^'en ©inn üerratl^en. 



(„9\t OStatnnmtt" 1882.) 



«. 



Leber SBaönerg ,,5parfifal" ifi feiner 3cit fö t)iet unb jum 
%^t\l fo S^refflid^eS gefd^rieben toorben, bafe e^ überflüf jxg erfd^einen 
fann, nad^trägUd^ nod^ einmal auf ba§ SBerl jurfldjufommen. Unb 
bod^ wirb metteid^t bem Äunft^iftoriler gefiattet fein, über eine 
©d^öpfung, bie iebcnfaUg ju ben merhoürbigPten unb eigenartigften 
unferer 3ßit gel^ärt, aud^ ron feinem ©tanbpunft an^ ein Urtl^eil 
abiugeben, ibren 3ufammenl^ang mit anberen mobemen Äunfierfd^ei- 
nungen nad^jutDeifen. äJieUeid^t lägt [x6) aus fotd^en 93etrad^tungen 
ein neues fiid^t für baS SBerftänbnife beS SBerfeS geroinnen. 

3J?an lann über ,,?ßarfifal" nid^t fd^reiben, o^ne mit einer 
SRetjerenj t)or ber eifernen SBillenSlraft, ber unbeugfamen Äonfequenj 
feines Url^eberS ju beginnen. S)aS foH aber t)on meiner ©eite 
leinen Uebergang in baS SBagnerlager bebeuten. Qm ©egentl^eit: 
,,^arfifal" l^at mid^ ebcnfo unbefel^rt gelajfen, wie bie früheren 
©d^öpfungen beS ,,9WeifterS". aJian fann eine ^of)^ 3J?einung von 
ber SBegabung eines ÄünftIcrS l^abcn, o^ne barum mit feiner SRid^^ 
tung cinperftanben ju fein. SBir berounbern bie ©eniatität eines 
Sernini, ol^ne barum ju Derfenncn, bafe feine t^eatralifd^ gefpreijten, 
manierirten, unnatürlich übertriebenen Oeftalten einer grunboerfel^rten 
Sluffaffung il^re ejiftenj perbanfcn. 2lel^nlidö wie bei jenem $aupt= 
meifter ber SBarodfffuIptur erfennen wir bei SBagner eine Sluflöfung 
ber gefunben Äunftprinjipien; aber wir fönnen barum bod^ bie 
^oi)t Segabung, mit ber biefelbe in ©jene gefefet wirb, nid^t leugnen. 



288 »apreutl^er Dkc^flönge. 

erroägt man t)otlenbS bae ©rcifcnaltcr bed Äomponiftcn, fo fteigcrt 
fid^ biefe aincrfcnnung ju einer fiutbigung poi >em ©eniuö unb 
ber ©nergie eines ÄünftlerS, bct nun fd^on feit mehreren ©ejcnnicn 
bie SEBelt mit feinen ©d^öpfungen erfüDt unb feine 3^it9C"öffcn 
ebenfo felir ju nta^Iofet SBergötterung wie ju einfeitiget SBerbammung 
entjünbet. §at man bod; jur Qdt ber ?parftfalauffül^rungen in 
einem angefelienen Statte gelefen: bieg SBerl bejeid&ne ben §ö^en= 
punft in ber fünftlerifd^en unb geiftigen ©ntroidflung beS 3)?eifterÄ; 
e« Hinge aug il^m ber tief im ^erjen ber mobernen 2Wenf4i^eit, 
il^r ium %\)exl unbewußt fd^Iummernbe ©runbton l^erauö, ja e« 
fei in il^m ber ginger in bie SBunbe beÄ l^eutigen ©efd^le^teS 
gelegt! 

SEBir finb beS bombaftifd^en ^ßl^rafenfd^roaUeg in jenem Säger 
längft ju fe^r geioo^nt^ um unS nod^ über irgenb ®tn)ad^ n)aS von 
bortl^er ora!eIt wirb, ju renounbern. 3ft bo^ neuerbingiS SBagner 
gerabeju al§ ©rlöfer ber 9)ienfdöl^eit proHamirt roorben, eine SRoHe, 
JU ber er nid^t blofe burd^ feine aJiufif, fonbem aud^ burd^ fein 
aSegctarianert^um, feine (fd^on minber l^armlofen) ^efien gegen 
bie aSirifeftton unb gegen bie Suben befähigt erf^eint. SlHen bicfen 
fd^roinbel^aften Uebertreibungen gegenüber wirb jeber Unbefangene, 
ber R(^ mit bem ,,5Parfifal" vertraut gcmad^t unb eine ber 
mufHerl^aften, ja gerabeju t^oQenbeten äluffä^rungen beS SBerfed 
erlebt l^at, gern gefte^en, bafe in biefer, wie in jeber anberen 
©^öpfung beS aufeerorbentlid^en 3WanneS, eine Sleil^e großer fjenifd^er 
unb felbft mufifalifd^er ©d^önl^eiten äluge unb O^r beraufd^en, ba| 
aber im ©anjen unb (Srofecn bie Äraft unb grifd^e ber ©rfinbung 
beträd^tlid^ nad^gelaffen ^at, n)ä^renb baS ©efd^idt ber 2)urc^fü^rung 
fid^ mo möglid^ no^ gefteigert unb }um ^öd^ften Staffinement ent- 
roidfelt jeigt. 

3^ will Donoeg bemerfen, bafe eS bie fünfte aSorficEung bcS 
,,83ül^nenn)ei^fcftfpiefö" am 8. Suguft mar, meld^er id^ beijumo^nen 
©etegen^eit fanb, unb bafe biefe SBorftettung eine ganj t)or}ügUd^e 
mar. S8 fehlte in ber 2:^at aud^ nid^t an bebeutfam mirfenben 
SDiomenten. 2lber mie l^at aud^ SJBagner fi^'iS angelegen fein laifen, 
mit bem l^ö(^ften SRaffinement alle« }u einem padEenben ©efammteffeh 
8u fteigern. S^^^äd^ft, inbem er bie ßufd^auer jmingt, ju il^m nacft 



SBapreut^cr «Rac^frängc. 289 

33at)rcutt| ju fommcn, ein B^itopfer von mctircrcn ^agen ju bringen, 
ft(^ aug bcm ^ageStreibcn, au^ allen Sejicl^ungen be^ SKtttagtebcng 
l^erauSjureifeen, t)erfe6t er fie in ntufeetjotte (Stimmung, in roeld^er 
ba^ ©emütl^ befonberS empfängli(3^ mirb für bie ©inbrüdfe ber 
Äunft. ©r gibt baburd^ fold^cn Sluffül^rungen, im ©egenfafec ju 
iinferen geroöl^nlii^en S^^eaterabenben, etwa« SBeitieüode^, äufeer:: 
geroö^nlid^eg. ©obann, inbem er Sllle« entfernt, waS bie Sttufmert^ 
famleit jerftreuen fönnte, jroingt er alle Sufd^auer, i^re lonjentrirtc 
aiufmertfamleit auf bie glänjenben Silber ju rid^ten, voüä)^ feine 
»ü^ne barbietet, unb bie um fo intenfioer roirfen, afö man t)on 
bem fonjl fo ftörenben äußeren aipparat beö Drd^efterg ni(3^tö erblidt. 
Äe^rt man t)on SBa^reut^ in unfere gemö^nlid^en S:^eater jurüd, fo 
ift biefe Störung bie aUerempfinbUd^fte, unb eS läfet fxd^ fd^toer 
begreifen , warum unfere Sntenbanten unb 3)ireftionen nic^t längft 
biefen unleugbar großen gortfd^ritt fid^ angeeignet l^aben, roal^renb 
eö bod) SDireltoren gibt, bie bie Sßerbunlelung be§ S^^f^^uerraume^ 
acceptirt liaben, freilid^ oft nur auS elenben ©parfamleit^rüdfid^ten. 
UebrigenS mV, x6) nid^t oerl^el^Ien, bafe mir biefe Sßerbunfelung in 
aSapreut^ Diel ju weit getrieben erfd^ien. SKan ^atte ben un^eim^ 
lid^en ©inbrud, in einem Äetter eingefperrt ju fein, wo man au^ 
2iö)U unb Suftmangel erftiden ju muffen meinte. ®al|er fam e^ 
benn voo% bafe — für mid^ wenigften^ — baS ÄöftUd^fte im 5parftfal 
bod^ ber 2lugenblid war, roo man im erften 3w)if<ä^enafle ^erau^trat 
unb bie lieblid^e Sanbfd^aft brausen im milben 2lbenblid^te liegen 
fa^. — Slßie unnatürlid^ gefd^raubt erfd^ien bagegen ber raffinirte 
^olu^pohiS ba brinnen! 

5Rimmt man inbefe bieö aiHeg jufammen, erwägt man bie aug= 
gejeid^neten fünfilerifd^en Äräfte, bie l^ier — jum S^Iieit fogar 
in boppelter ober breifad^cr Sefefeung — mitwirften, bie ^jJrad^t 
ber fjenifd^en Slu^ftattung, bie Sorgfalt in ber (Sinftubirung be^ 
mufifalifd^en unb bramatifd^::mimifd^en %\)txU, fo müfete eS oer- 
iDunbem, menn nid^t, felbft bei t)iel geringerer SBegabung be^ Äom^ 
ponifien, ein beraufd^enber ©inbrud erhielt mürbe, ©rinnert man 
ftd^ bann aber, wie mittelmäßig unb mie gleid^gültig auf ben meiften 
a3fl]^nen a)Iciftermerfe mie 3)on Quan, Söuberftöte, gigarog iQod^jeit, 
gibclio, greifd^üfc 2C. jur ©arftellung tommen, fo liegt ber SBunfd^ 

19 



290 «Jaijreut^er ^ad^tlan^e. 

nafic, cg einmal ju erleben, bafe biefen unfterblid^cn ©d&öpfunßen 
biefelbe ©orgfalt ber aiuffü^rung ju SC^eil würbe, wie fie SGBagner 
für feine SBerfe ju erjroingen weife. Unb wie gefd^icft bmä)net ber 
flufle aJlann bie Strömungen ber 3eit, rote fein fpefulirt er auf 
bie ©d^roSd^en ber SKenfd^en! ©r roeife fefir gut, bafe unter feinen 
leibenfd^aftlid^en anl^ängem bie grofee aWe^rjal^l oon fierjen un^ 
mufifalifd^ ift, unb bafe nur eine cerfd^roinbenb Keine 3^^^ ^^^ 
ftürmifd^ fomplijirten ©fingen feiner Drd^efterpaffagen ju folgen 
t)ermag. 3)ie 3Raffe roill vox aUen ©ingen burd^ eine bie Sinne 
in Slufrutir feßenbe, adeiJ 3)ageroefene an elementarer ©eroalt ber 
SBirfung überbietenbe aWufif betfiubt roerben. 2)aju aber fügt ber 
menfd^enfunbige Äünftler no(i& ben erbenflid^Pen 5pomp ber Sjenc^ 
rien, bie ^öd^fte $rad^t fjenifd^er SBerroanblungen , fünfttid^er Se^ 
leud^tunggeffefte, fontrafiirenber Äoflüme, unb fo bringt er jene 
Sül^nenroerfe }u ©tanbe, bei benen bie aWufif, fo red^t im ©inne 
beS großen Opernpublifumd unferer 3^it, mel^r mit ben Slugen ali^ 
mit ben D^ren genoffen roirb. ©o entfielet im 2\i]^antv ein ©innen- 
raufd^, bei bem e^ itim felbft nid^t tlar roirb, rote uicl baoon auf 
SRec^nung ber einen ober ber anbern Äunfl ju fefcen ifl. a)a^er 
fommt e«, bafe, roäfirenb ber unfterblid&e mufifalifd^e ©e^alt eine^ 
9)2o}art, äSeet^ooen, SBeber in jebem Xonftüdf, aud^ aufeerl^alb bed 
2:i|eaterS, entjüdfenb fortflingt, bei SBagner umgelegt nur bie 
gefammte SBütinenroirfung bem SWufifftüdf eine Slrt von 33ered^tigung 
JU geben oermag.* 

3m ^ßarpfal nun tjoffenbö fiel|t, roie gefagt, aud^ bie eigentlid^e 
mufifalifd^e ®rfinbung nid^t melir auf ber früheren SBagner'fd^en 
$öf|e. 3)ie Seitmotioe — von biefen mufifalifd^en ©tedfbriefen ifl 
t|ier ber augfd^roeifenbfte ©ebraud^ gemad&t — ermangeln meijlenttieite 
ber ^ßrägnanj, ber d^arafteriftifd^en Slu^pragung. 3n ber funjiooHen 
SBerroebung berfelben leiftet berÄomponift erfiaunlid^eö; aber biefe 
ganje 3lrt ber ÄompoRtion ift ber fd^lagenbfie SeroeüS tjon bem 
Ueberroiegen beä 3lefleftirten, SBerfianbeSmäfeigen in biefer aWufif. ©ie 
ftrömt nid^t batiin mit bem natürlid^en SBo^llaut, ben bie $^antafle 
unferer großen 5IJleifter ftetö über un3 auögiefet; fonbem jie arbeitet 
fid^ mü^fam burd^ iginberniffe l^inroeg, ftetö gepeitfd^t von ber rüdt^ 
fid^tÄlofen Energie beä Äomponiften, ber, roa« i^m an freigeftaltenber 



Sat^reut^er 3laä)liänQi, 291 

^^antaftc abgebt, burd^ crtünftcite Kombinationen §u erfcßen fud^t. 
2Ber ^xö) ballet nid^t bcr blofecn elementaren SBtrtung biefer un- 
getieuren S^onmaffen willenlos gefangen gibt unb in jener Setäu^ 
bung bajiftt, bie baS Kriterium beö aOBagnerfd^TOärmerS ift, wer vkU 
mti)x biefe aWufif tiefer }u erfajfen fud^t, ber empfinbet balb, bafe 
eS ein fompIijirteS SRed^enesempel ift, ba§ feinem SBerfianbe aufs 
gegeben wirb, 

aSon ber aWeificrfd^aft, mit toeld^er SBagner baS Drd^ejler be^ 
^anbelt, brandet nic^t weiter gerebet ju werben; wo er rein 
ord&eftrale ©teilen gibt, wie bei ber SBanbelbeforation im erften 
9l!t, jie^t er atö Äünftler am ^öd;fien. Slber wo feine ©eftatten 
fingen, ba erlennt man fafi immer, bafe i^m jene Oenialität nur 
in SluSnalimefällen ju ©ebote fie^t, bie burd^ fpontane ©rfinbung 
bcr einfad^ften volaUn 2;^emen, ©äfce, SKotiue mit wunberbarer 
aWad^t an ba^ ©enlnim unfereS mupfalifd^en ©mpfinbenS anpod^t. 
3ene l^enlid^en SWclobien, bie bei unferen großen aWeiftern unS 
immer wieber mit ©ntjücfen überriefeln, fie finb bem Äomponifien 
be§ „5ßarfifal" fafl gänjHd& oerfagt. SBo er teibenfd^aftlid&er 3lccente 
bebarf, wie bei ber aSerfül^rungSfjene ber Äunbrt) im jweiten Slft, 
ba fteigert er fid^ fo gewattfam, baj5 er eine SReilie loon aWifeflängen 
barbietet. Ueber^aupt tritt bie S)if[onanj fo maffen^aft in biefem 
SBerfe tiertjor, bafe man SBagner — ber bem ernpen Sra^mi^ ben 
3)oltortitel fo fe^r mißgönnt — füglic^ jum S5oftor ber Äafoplionie 
ernennen Wnnte. @ine wunberbare SluSnal^me mad^t ber in feinem 
©reifenalter fo a^jetifd^ geworbene Äomponift in bem 6^or ber 
SBlumenmäbd^en. 2)iefe leidet be!(eibeten jungen 2)amen, wetd^e 
bem armen $arfifal mit einer polijeiwibrigen 3)eutlid^feit jufeßen, 
finb mufilalifd^ fo reid^ auSgefiattet, baß i^ier eine ber löftlid^ften 
5ßerlen ber Dper anjuerfennen ift. aWan bemerft mit SBergnügen, 
bag ber a(te 9lbam in SBagner bisweilen aufwacht unb if|m gelegent- 
lid^ eine üppige aWelobi! eingibt. 

3m übrigen aber ift bie enblofe Oebe biefeS trojilofen pfalmo:= 
bifd^en 3lecitiren§, ber man fajl ben ganjen 2lbenb auiSgefefet ift, 
eine jener SBunberlid^feiten, an benen SBagner mit merfwürbigem 
eigenfinne feft^ält. 3n ber ©efettfd^aft gel^ört eS fid^erlid^ jum guten 
2;on, 3ebermann auSreben ju laffen unb nid^t burd^einanber ju 



292 SSapreut^er 92a(^rränge. 

fd^reien. aber bie^ parlamentarifd^e ^Prinjip, roenn e^ in fold^cr 
Säuäbel^nunö auf bie 3Wufif angcroanbt wirb, ift nur baju angctl^an, 
biefe Äunfl um einen großen S^^eil il^rer jauberüottften SBirfungen 
ju bringen. 3)ie lel^rl^aften Äatl^ebertjortrage beö biebern ©urnemans 
erinnern bebenflid^ an bie weitläufigen ®i-peftorationen be« feiigen 
SBotan. aWan fd^mad^tet ben ganjen abenb förmlich nad^ einem 
SDuett ober S:erjett. SRid^tö t)on aUebem: e^ ift eine eigent^ümlid^e 
Slrt t)on agjefe, ju ber boiS Dtir t)erbammt wirb. Unb bamit l^dngt 
no6) etwas 2lnbereiJ jufammen : ber SKangel an roirflid^er S)ramatif . 
S)ie enblog l^inauSgefponnenen ©jenen, bie mütifam ^lö) ^infd^lep- 
penben (Srjätilungen, bie in biefer Oper nod^ läl^menber finb ate 
in allen frül^eren SBagnerS, finb fie nid^t bie abfolute $»egation 
alleg 2)ramatifd^en? Unb ba«, bei einem Äomponiften, ber ba^ 
SDramatifd^e um jeben 5preiS auf feine ga^ne gef daneben l^at, unb 
an ber älteren Dpernform gerabe am meiften baS ,,Unbramatifd^e" 
rügt! Sllfo für ben SSerluft beiS uollen aRelobicnjauber« erhalten 
mir nid^t einmal eine mirttid^ bramatifd^e SUhipf. ©elbft bie großen 
©jenen im erften nnb britten Sft, in meldten bie igauptmomente 
beiS d^riftlid^en ÄultuiS, ha» abenbmal^l, bie gufemafd^ung, a^aufe 
unb ^rieflenoeil^e, ,,meit|eoott" parobirt werben, finb ja fd^on burd& 
i^re ©nblofigfeit erfd^öpfenb. 9Ran bered^ne einmal, wie lange ber 
„reine Sll^or" ate angenagelter ©tummer bem ©ralgotteSbienft ju« 
fd^auen, wie lange bie ^ßfeubo-aJlagbalena t)or bem 5Pfeubo=6^rifiui8 
^ßarfifal auf ben Änieen liegen muß! ©S ift bie alte Älage, bafe 
3Bagner nie ein ©nbe ju finben weife unb burd^ iginauöfd^leppen 
jebeiJ SDiotio tobt mad^t. Oem fei bagegen bie mriftifd^e SBirfung 
ber 6t|öre bei ber ©ralfeier, fei bie DoHenbete ©d^önl&eit ber fjeni- 
fd^en änorbnung, fei aud^ bie mufifalifd^e ©timmung im Anfang 
beä britten afteS unb nod^ mand^eä walirl^aft lünftlerifd^ ©elungene 
anerfannt. 

aber man mufe nun üor aßem fragen: in weffen 3)ienft ifl 
biefer ganje aufwanb fjenifd^er unb mufilalifd^er SBirlungen gefiellt? 
9lad^ ber abfid^t beS „aReifterS", wie fie von feinen fanattfd^en Sn^ 
gangem gebeutet wirb, fott l^ier ein SBerf beS pd^fien „äfilietifd^- 
fittlid^en" Oel^alteS vorliegen, ein „abbilb be« wunberbaren ®^ 
webeS beS pfpd^ifd^en ©eclenleben«" (bie SEBagnerianer werfen mit 



Sapreut^er 9la(^!(önge. 293 

SBorteu wie ctljifd^, Pf9(ä^if<^/ Rttlid^ in unglaublid^er SBeifc nm ftd^, 
wie j. S. aud^ btc SRoHc bcr Äunbrp atö ^.pfpc^ifd^setl^ifd&cr 6^a:: 
rafter" — ©pcd in Sutter gebraten! — bcjcid^net wirb, womit 
nur ber SBewei^ geliefert ift, bajs bie guten Scute roa^rfd^einlid^ 
ebenfo wenig t)on etl^oö unb ^f^d^e wiffen, wie i^r ^err unb 
ÜKeifter!). aifo berfelbe aWann, ber t)on gel^äffigem Sieib gegen bie 
^ünftlergröjse eines Sral^md erfüSt ift^ berfelbe $amp^Ietiil, ber }u 
fagen wagt, niematö l^abe SWenbetefo^n burd^ feine SWufif eine ©eete 
loa^r^aft }u ergreifen t)ennod&t, tüirb nun gerabeju atö SBelterlöfer 
auSpofaunt, unb fein „SüJ^nenwei^fefifpiel" fott ben Äern biefer 
SrlöfungiStl^at entl^alten. Unb berfelbe äBagner^ ber in jüngeren 
3al^ren nid^tiJ fo fel^r oerl^errlid^te atö bie ©innlid^feit, nid^ts fo 
leibenfd^aftlid^ angriff atö ba« 6t|rijlentl^um, bag er atö funfifeinblid^ 
branbmarfte, tüill uniJ \t%t in bie aWpftif beiJ aWittelalterS Derfenfen 
unb eine d^riflUd^e SlSjefe prebigen^ bie in biefer ®eflalt felbft bem 
aRittelalter fremb war. an bie Sefirebungen ber 3lomanttfer, wie 
fie etwa in Sö^^^ria« SEBernerö ,,S!Beil^e ber Unlraft" oorliegen, will 
er Don neuem anhtüpfen, fo ba§ man^unwißfilrlid^ anba« ©ifti« 
d^on 21. SB. t). ©d^legetö erinnert wirb: ,,aSiele SBerwanblungen gibt'«" 
u. f. w. SBaö tiat SBagner au8 SBolfram« „^ßarcitjal", einer ber 
liebenSwfirbigflen unb frifd^eften @eftalten ber mittelalterlid^en S)id^' 
tung, gemad^t? SBie er feinen Slamen wittfürlid^ oer^unjt l^at, fo 
ifl er ä^nlid^ mit bem Sl^aralter umgefpnmgen^ inbem er i^n }u 
einem jammerfeligen D^nmdd&tling, einer fd^lottemben SBetfc^nxfter 
umgefd^affen l^at. Xznn wa« tl^ut biefer ^^^ßarfifal", um unfer 
tiefere« 3nterejfe ju erregen? ©eine einjige pofitit)e Seifiung ijl 
ba« erfd&ie^en eineiJ ©d^wane«, wal^rlid^ ein äft, ber un8 weber 
atö ein SSerbred^en nod^ atö eine igelbentl^at erfd^einen will. 3m 
übrigen Der^arrt er wäl^renb ber ganjen breiattigen Oper in 
ftumpfer $afftt)ität, atö ein SBerfjeug ge^eimnifeooHer 3ctubermäd(|te, 
beren SBalten ganj im ©inne ber unflarften SRomantif an bie ©teile 
freier fittlid&er ©elbftbefiimmung tritt. SBaiJ mad^t un8 ©^afefpeare 
fo grofe unb el^rwürbig? S)od^ wofil t)or allem biefe«, bafe feine 
©efialten ein ©ewiffen fiaben, bafe fie au« freier ©elbftbefiimmung 
^anbeln unb ein 93ewugtfein t)on jenen ftttlid^en @efegen ^aben, 
benen bie SBelt be« ©eijie« unterworfen ift. 3)ei5^alb erregen pe 



294 IBopreutl^er SHac^üänge. 

unfrc tieffte ©pinpat^ic, bic i^nen felbfl ba nod^ mit 3;^etlna^mc 
folgt, wo fie, t)on Seibcnfd^aft rcrblcnbet, gegen bie göttlid^e aBeIt= 
orbnung t)erfto6en. Unb roa« ifi bagegen ber ©runbjug aller Iatt|o= 
lifirenben SRomantif? Safe wir nid^tS t)on jener freien ©ittlid^feit 
finben, bajs loielmel^r ber SWenfc]^ ein ©pielbaH überirbifd&er aRäd^te, 
gaufeinber gauberfünfte ifl. Unb fo Derl^ält eS fid^ mit ^arfifal. 
aWan fdge nid^t, burd^ feinen SBiberflanb gegen bie SSerfü^rung be- 
mSl^re er fid^ al& Su^erroä^lter. 2)iefer SBiberftanb §ätte nur bann 
SBert^, wenn wir il^n ate äuSflujs eine« feaftigen SBiUen«, einer 
männlid^en ^elbennatur erffinnten. ©o wie bie ©ad^e aber liegt, 
tonnen mir barin nur ben Slu^brudf ber ©d^wäd^ erblidfen, benn 
mir erl^alten bie Ueberjeugung, bafe biefer Äümmerling t)on ^an^ 
au8 ein impotenter Setbruber ift. 

3nbe§: mir motten jebe pfpd^ologifd^e SBanbfung jugeben; 
marum fottte bei 2Bagner nid^t im ©reifenalter jene fprüd^mörtlid^e 
Umgejialtung Dor fid^ gelten fönnen, bie ijon ber ©innlid^feit jur 
asjefe fid^ menbet? unb marum fottte er il^r nid^t mit Dotter Uebcr= 
jeugung in einem Äunftmerfe Sttuöbrudf geben fönnen? Aber man 
fel^e fid^ einmal baS ß^rijlentl^um im 5ßarfifal nä^er barauf an, ob 
eis wol^I ftid^^allig ift. SBaiS fott un« ber „®ral", roa& unÄ bie 
l^eilige fianje? ©inb bie« roirflid^ ©pmbole eine« geläuterten e^rifien^ 
t^um«, ober finb e« nid^t oielmel^r 3lu«Püjfe eine« mpfiifd^en aBunber* 
glauben«, ben bie l^eutige SWenfd^^eit unmöglid^ mel^r t^eilen fann? 
eine religiöfe 3lnfdf)auung, meldte ben SWenf^en jum ©picl oon 
3aubermäd^ten mad^t unb feine freie ©elbftbeftimmung , ben Duett 
atter ©ittüd^feit, aufgebt, ift ein Attentat auf ba« l^eutige Seroufet^ 
fein. ®« ift ein raffinirte« 5ßfeubo::6f|riftentt|um, meldte« bie l^eiligen 
©eftalten unb ^anblungen jn einer ana«ferabe oermenbet unb mit 
attem ©innenpomp unb beraufd^enber aRtiftif eine SReligiofität bars 
bietet, beren ^aumelmirfungen etma auf ^gflerifd^e ©amen unb 
blafirte SBeltmänner bered^net finb. Oanj fo machte e« neuerbing« 
©abriel aRaj, ol« er un« einen 6I|riftu« am Äreuje malte, ju ben 
Süfeen be« ©rlöfer« aber bie burd^ ben SRatimen be« Silbe« ab^ 
gefd^nittenen ^anbe ber unter bem Äreuje ju bentenben Stngel^örigen 
barftettte, mie fie betenb, oerjmeifelnb, l)änberingenb au«geftredtt finb. 
SJiefelbe Unnatur, ba«felbe 3laffinement mie im ^ßarfifal. SBenn 



Sapreut^ev SZa^fCänge. 295 

man bic§ alleS erwägt, tft e§ ba ein SBunber, wenn unä ber anmutfiige 
^ügel, auf weld^em ba« SBagnertl^eater weit in bie licblid^e Sanbfd;aft 
fd^aut, wie ein Äatoarienberg voxtam, auf weld^em ber „SWeifter" bie ge^ 
funbe äSemunft unb bie natürlid^e Smpfinbung anS ^reu) gef^lagen ^at ? 
SBarum fottten wir nid&t ben 5parfifal afe eine ber t)iclen 
3auberopern gelten laffen, beren unerreid^te« SBorbilb bie Sauber^ 
Pöte ift; roarum fottten wir bem Slejtbid^ter SBagner nid^t einen 
5pia6 neben bem biebern alten ©d^ifaneber einräumen? 5piattl|eiten 
unb 2;rit)iaUtäten gibt eö ja aud^ im $arftfal genug. — SBarum? 
SBeil SBagner felbfi mit atter ©mp^afe fein „83ü^nenmeit|feftfpiel" 
fd^on burd^ biefe bombaftifd^ie JBejeid^nung al^ ettoad au^er aOer 
Sinie ftel&enbeö ©rl^abene« un^ aufbrängen, meil ber 6^or feiner 
pofaunenben äln^änger ed ate eine pd^fte gSttUd^e Offenbarung, 
afe eine Srt neuer SReligion un^ anpreifen mitt. 3lo^ nie, fo lange 
bie Sffielt fielet, ift bie ©elbfitjergötterung ju einem ©öfcenbienfte wie 
biefer aufgebaufd^t roorben. SBer nod^ nid^t ganj t)on ber Siarfofe 
biefeS fd^roinbel^aften 3;reibenS betäubt ift, mirb ftd^ mit SBiber- 
mitten t)on einer ©rfd^einung abroenben, meldte baö SBerf fiinftleri- 
fd^er ©d^öpferfraft in bie tiefe ©p^äre inbujlrlettcr SReflame l^erab^ 
jie^t. 2)en atterfatalflen ©nbrudt aber erl&alten mir, menn meü^e^^ 
DOtte öanblungen, lieilige ©eftalten beö d^rifllid^en Äultuö in einer 
ledten S^raueftie ber SJül^ne bienfibar gemad^t merben. S)ie großen 
erfolge beiJ Dberammergauer 5ßaffion8fpieleö mögen ben fingen 
aRann, ber bag a3ege^ren feiner S^xt fo gut uerftetit, auf biefen 
2Beg l^ingebrängt ^aben, unb fo bietet er un^ ein ©tüdt mifetjer* 
ftanbenen aJlittelalterS, in welchem moberne lattiolirirenbe a)Zt|ftiI 
fid^ mit üppiger ©innlid^feit ju einem für fd^ma^e ©eifter berau=: 
fddenben ©anjen t)erbunben ^at. SBir l^aben t|ier eine Äunft, bie 
ber 3lefuitentunft ber aSarodtjeit innerlich matifoerroanbt ift; benn 
aud^ bort merben bie pnnlid^flen SReijmittel eine^ gefteigerten SRatu^ 
rali^mug baju t)ermenbet, trunfene meltoergejfene asjefe, ^pfterifd^ 
gefteigerte (Sfftafen in finnbetäubenben ©ffeften ju Dertierrlid^en. SDer 
gefunbe aWenfd^ent)erftanb mirb unter SBeifiraud^qualm ju Orabc 
getragen, unb bie Unoernunft aU getifd^ auf ben 2;^ron ertioben. 
gßenn nun ber 6t|or ber SBagnerbacd^anten bieg alg l^öd^fte d(irift' 
lid^e ftunftt^at anpreift, fo erl^eben mir feierlid^en ©infprud^ gegen 



296 »apreut^er !Ra(^!Iänge. 

biefe aufgebrungcne ^ßfcubo-'SReltgiofität. SBoUcn roir bic Slcin^eit 
unb 2)iefc t6)t d(|riftlid^cn ©mpfinbeng in bcr aWuftf au^gcbrücit, fo 
fc^Iagen toir bie unftctblid^cn ©ddöpfungcn unfrei^ fltojsen ©ebaftian 
93Qd^ auf ; ^anbelt eiS ftd^ aber um ben SluiSbrud ed^t lat^olifd^et 
SBcIlanfd^auung, fo greifen wir ju 5paleflrina unb feinen 3^^** «nb 
Äunftgenojfen, wo jene mittelalterlid^e 9Jlr)ftif in u)unberbarer ©rl^aben:: 
^eit ung entgegentönt, wäl^renb bie aWufif be^ ißarfifal in ber raffi^ 
nirten Unnia^r^eit i^rer älffette nid^tS aU i)of)k Sl^eftation gen)ä^rt. 

aOBir hoffen injroifd^en, bafe alle gefunben etemente ber ©egen^ 
wart fid^ nid^t in biefen ©ößenbienfi einfangen laffen werben, ber 
fc^liefeliii^ nid^tö anbere^ bebeuten fann, afe ben mufifallfd^en äug- 
brudf einer rüdläufigen ©ejxnnung, bie aUerbingö von allen ©eiten 
mit DoQen @egeln ^eranjie^t. ©teilt fid^ nid^t baS mobeme ©taatiS^ 
unb ©efeÜfd^aftiSleben in bebenflid^fler äBeife unter bie 3^^^^ ^^^ 
Sieaftion? f ollen mir an bie unfer S^xtalttx ente^renben 3uben= 
Verfolgungen, an baiS immer bro^enber anfd^weQenbe SSogen ultro^ 
montaner ©trömungen erinnern? an jene fedEen SSerfud^e, bie grofte 
%f)at ber Sieformation mit ©d()mad^ }u überhäufen, bie lid^ten ©e- 
ftirne unfrer flafRfd&en Sitteraturepod^e in ben Siebein be« finfterften 
ganati^mu» ju erftidten? SEBaiJ mürben Seffing unb Berber, ©oet^e 
unb ©d^iOer fagen, menn fte i^r SSolf oon fold^er ©eifledumnad^^ 
tung bebrol^t fä^en? SBie mürben fie, bie unfrer Station einen 
©d^aft lid(|ter ©ebanfen in frpftaHreinen ©dualen l^interlaffen, bar= 
über urt^eilen, bag man ber l^eutigen SRenfd^^eit bie abgefianbenen 
©pmbole mittelalterlid^er SKpfiif at» ©egenfiänbe ber aSere^rung 
auftifd^ien mill! hoffen mir, bafe bie SWe^rjal^l ber SSernünftigen am 
©ral unb ber l^eiligen Sanje nid^t bie audpofaunten ©d^ibolet^e 
einer „l^eilig tiel^ren ^eiteorbnung", fonbern nur bie ^armlofen 
©piele einer neuen 3öuberoper erfennen! 

Unb nun nod^ eine Setrad^tung inra ©d^lug! 3d^ |iabe fd^on 
an Sernini unb feine SarodEflulptur erinnert, ©o genial jener 
aWeifter mar, ber mit feiner Äunfi bie ganje 3^tt ein Qal&r^unbert 
lang be^errfd^te, ^eute miffen mir alle, bag er bie @efe|e beiS plafK- 
fd^en ©(Raffen« jur Sluflöfung gebrad&t unb in feinen malerifd^ über= 
labenen SReliefS fomie ben affeftirten fttltofen, bie natürlid&e gorm 
aufg roillKlrlid^fte entfteHenben ©tatuen unb ©ruppen bie ©runb^ 



9at)reut^er 92ac^tlänge. 297 

pTinjipicn ber $(aftil jerrüttet unb betn wilbeficn 3Ramerü8tnu^ bie 
X^oxe geöffnet f|at. aber wir toxffen aud&, bafe 2;^orn)albfen unb 
Sc^aboro enbltd^ auftraten, um bie reinen ©tifgefefte ber Äunfi roieber 
}u ß^ren ju bringen unb im ©tubium ber ©ried^en unb ber SRatur 
bie ^piajiif ju erneuern, ©o wirb e« aud^ mit biefer SBagnerfi^en 
Äunft ge^en. 3)er geniale Sauberer, ber ben ^popanj ber unenb^ 
liefen SWelobie gefd&affen l^at, n)eil il^m bie roirttid^e, bie enblic^e 
SRetobie abgel^t, ber au« biefer 3loti) eine S^ugenb mad^t unb feine 
SKelobienarmutl^ mit ber reid^en $rad&t feiner Qnfirumentation ju 
bemänteln fud^t, er ^at ebenfo bie innerften ©efefte ber 3Wufif auf» 
gelöft. S)enn ber wa^re mufifalifd^e iQerjfd^Iag liegt vox allem in 
ber bejaubemben SWelobil ber menfd&Iid^en Stimme, bie in iliren 
einfad^en SSJeifen atte« au^jubrüdfen l^at, voa^ bie menfd^Iid^e ©eele 
in £uft unb £eib bemegt. 2)ad tiefe Sntjüden, bad un^ bei ben 
SBeifen einei^ aWojart, Seet^ooen, SBeber überfirömt, e& bleibt au§ 
bei ben enbloS unb mü^fam l^ingefponnenen iiben ^falmobien SBag- 
ner^, unb felbjl feine raffinirten Drd&efiereffelte vermögen biefe 3lr= 
mut^ niddt ju tjerbedfen. ©o ^at er bie ©efefce mufifalifd^en ©d^af= 
fen§ auf ben Äopf geftellt unb einen SKanierlgmuiS entfeffelt, auf 
beffen Salinen feine 3ünger, uerlaffen von feinem @enie, bie Äunft 
cottenbiS in ben Slbgrunb jie^en muffen. Slber mir jmeifeln nid^t, 
bafe einft mieber ed^te SKeifter auftreten werben, bie un8 au8 SBuft, 
©c^mulft unb Unnatur befreien unb ber SBelt roieber eine ed^te 
SKufff an ©teße biefe« feltfamen ßwitterbingiS bringen werben. Sltö 
SBemini mit feinen gleijsenben ©d(|öpfungen bie SBelt erfüllte unb 
ganje ©enerationen in ben Taumel feiner patl&etifd^ ^o^len after= 
funjl l^inabri^, war SRafael fo gut wie au^gelöfd^t au8 bem ©es 
bäd^tnife ber 3Wenfd^en. ©o ^at ^eute bie Äunfi SBagnerö im Se= 
mufetfein ber SWe^rjal^I unfrer 3^ttgenoffen aRojart ju einem „fiber^ 
munbenen ©tanbpunft" gemad^t, auf beffen ©d^öpfungen mele fd^on 
mit geringfd^&feenbem ßäd^eln blidfen ju bürfen meinen, aber wie 
nad^ bem Seminifd^en gntermejjo SRafael mieber auferflanben ift, 
um für alle 3^iten ben ^öd^ften ^la^ am jtunft^immel }u bel^aupten, 
fo wirb aud^ nad& ben SBagnerfd^en Srrlid^tem ber ©tern SKojart« 
mieber auftaud&en unb mit feinem befeligenben fiid^t bie Qa^r^uns 
berte burd^ftra^Ien. 



(Bori) nnb «fib 1888.) 



De 



I. 



^ex 8Bunf(3^, baö fübUd&c granfrcid^ cnblid^ aM eigener Stn^ 
fd&auuttfl fennen ju lernen, fül^rte mid^ in ben erpen fJrül^Hnggs 
monaten vor lurjem bortl^tn. ©ie nörblid^en unb mittleren 5ßro= 
pinjen be^ an Äunftbenfmälern einer alten Äulturentroidelung fo 
überaus reichen ßanbeö l^atte id^ fd^on vox S)e}ennien auf wieber^ 
l^olten SBanberungen oon längerer 3)auer fennen gelernt. 3lu§ 
jenen @tubienreifen n^aren mir aud^ bie @runblagen }um Slufbau 
einer ©efd^id^te ber franjöfifd^en SRenaiffance enoad^fen; au« il^ren 
SRefultaten namentlid^ war mein Sud^ über ben ©egenftanb ^eroor^ 
gegangen. Dbroo^l id& babei mit ben eigenen 3lnfd^auungen bie 
ergebniffe frember ^ßublifationen t)erfd^meljen fonnte, blieben immer- 
l)in nod^ mand^e ßüdfen übrig, ©leid^wol^l aber war e8 ber erfle 
SSerfud^, bie gefammte Seroegung ber franjöftfd^en SRenaiffance, fo^ 
Tüeit fie bie Slrd&iteftur betrifft, in ein fefteS funjil^ifiorifd^eiJ 83ilb 
jufammenjufaffen, unb foroo^l t)on berufenen ©timmen ber beutfd^en 
gorfd^ung, mie ber franjöfifd^en Äritil würbe bieö bamate al« ein 
Sßerbienft bejeid^net. aWan fanb übereinftimmenb, bafe id& eine an- 
felinlid^e Slei^e neuer, t^eiK unbelannter, t^eitö nid^t gebü^renb ge- 
mürbigter ^^atfad^en bem Iun{lgef4)id^tlid^en 9Rateriale ^in}ugebrad^t 
unb burd^ bie Einfügung in eine feftgefd^loffene Äette beö entroidfe- 
lung^gange« ben einzelnen ©liebem eine neue Seleud^tung ge? 
geben liabe. 



Qut franjöfift^en Slcnaiffancc. 299 

3Reine grunblegenbc Aufgabe war oor aUcm geioefen, ba« 8Scr= 
^ältnife bcr franjöftfc^en SRcnaiffance jur Äunfl 3ta(ienS fefijuficncn. 
älQgetnein ^atte man fräßet angenommen, i>^l ^^ ^taUenet gemefen 
feien, roeld&e ben neuen ©til nad^ granlreid^ übertragen l^ätten. 
©efiüfct auf bie oon SJeDide oeröffentlid^ten SBaured^nungen beS 
®d^loRe§ ©atllan, forote auf bie burd^ ben ©rafen be Saborbe 
publi^irten Urlunben t)on f^ontainebleau, gelang ed mir nad^}U' 
meifen, ba^ bie gefammten Sauten in ^(nlage unb Slui^fü^rung burd^- 
au3 von einl^eimifd^en SWeiflern ^errül^rten, wie pe benn aud^ überall 
ba8 ©eprage fran}öfif(3^er Ueberlieferungen tragen. Unb ba« gilt 
fomol^l von ©aiQon mie t)on ^ontainebleau, unb fefbfi bei Unterem 
Saue roar bie§ fo fel^r ber gaU, bajs ©erlio fxd^ me^rfad^ mife^ 
billigenb über bie gorm ber Slrd&iteftur auöfprid^t. ©troa« Snbre^ 
mar eiS mit ber inneren SluiSfiattung biefeiS 5prad^tfd^Ioffeg, beffen 
©tudaturen unb SWalereien befanntlid^ burd^ l^erbeigerufene 3taliener 
ausgeführt n)urben, mei( in biefen Jtunftgattungen bie einl^eimifd^en 
3Reifter nid^t l^inlänglidd erfal^ren maren unb entfernt nid^t ben 
SBergleid^ felbfl mit ben Stalienern jmeiten unb brltten SRangeS an^^ 
galten {onnten. 

Slad^bem id^ in eingel^enber SBcife bie« SBerl^altnijs feftgeftettt, 
bie entfiel^ung t)on gontainebleau an ber iQanb ber Urfunben aufS 
genauefle bargelegt unb enblid^ an aQen übrigen fran}ö{tfd^en 3Ronu:: 
menten jener ßpod^e bie gleid^en nationalen ©runbjüge nad^geroiefen 
l^atte, glaubte id^, bag in S)eutf($lanb n)enig{lend unter benen, n^eld^e 
pd^ um lunftgefd^id^tlid^e ©inge fümmem, bieg ©rgebnife ber fjorfd^ung 
ate ein allgemein befannteS anjunel^men fei. 

3u meinem ©rfiaunen fanb i^ wenige Saläre nad^ bem ©r- 
fd^einen meine« 93ud^e« einen etlatanten 93en)ei« oom ©egent^eil. 
ai« nämlid^ 9Krg. SHarf ^atiffon i^r ^übfd^e« »ud^ über bie Äunft 
ber franjöfifd^en SRenaiffance oeröffentlid^te unb 5profeffor 2;^aufing 
bagfelbe in Süftow« Seitfd^rift befprad^ (Sa^trgang 1880 ©. 84 ff.), 
dufeerte er fid^ u. 31. f olgenbermafeen : „SSlan ifl bei un« ge= 
meiniglid^ ber anfid^t, ba| erft bie Berufung italienifd^er Äünftler 
an ben $of ber franjöftfd^en Äönige bie SRenaiffance in granfreid^ 
eingeleitet unb auf- i^ren (S^arafter beflimmenb eingeroirlt l&abe, unb 
man pffegt ba meift bie Flamen Seonarbo ba SBinci, ^primaticcio tc. 



300 Sux fransöfifc^cn 3lcnaiffance. 

ju nennen. SBie muß nun ber fiefer crftaunen, roenn et 
finbet, bafe in ben jroei ftarfen Sänben, roeld^e l^ier baä aufblühen 
ber ftanjöfifd^en SRenaiffance in fo berebten SBortcn fd^Ubem, uon 
jenen Stalienern unb i^ren ein^eimifd^en ©c^ülem faji gar nid^t bie 
Siebe ift." — ©rflaunen fonnten barüber, naä) ber naiuen SBer^ 
fid^erung be^ Ärttifer«, bod^ nur bieienigen, roeld^e nie einen SBlidf 
in meine jetin Saläre frül^er erfd^ienene Sarfiellung geworfen l^atten. 
2)a id^ nid^t annehmen barf, bafe ein SKann wie ^ßrofeffor 3^auftng 
etroa« tüiffentlid^ perfd^roeigen roiH, fo mn% xä) bei i^m für ben 
3RiIberung^grunb plaibiren^ ba| aud^ er mein S3ud^ nid^t gelaunt 
f)abe, ate er jene SBorte fd^rieb. 3n biefem gaUe freilid^ mxx^ e^ 
einem Äritifer übel anfielen, fid^ über einen ©egenftanb öffentltd^ 
auSiulaffen, in weld^em er pd^ fo wenig litterarifd^ beroanbert er- 
roeift. aJieS gilt boppelt bei einem autor wie ^err 2;^auflng, ber 
feine eigenen 3Serbienfie aU eifriger Sionömäd^ter ftetö ju ^üten be^ 
fliffen ift unb fd^on in franl^afte gudtungen geröt^, wenn ein gad^:^ 
genojfe nur ben Flamen 3)ürerä auöfprid^t. iQat bieiJ bod^ }u wieber- 
fiolten SWafen befonberiJ 6^. ©pl^ruffi erfal^ren, ber ben ®rimm be^ 
SSBiener Äritifer^ baburd^ l^erauöforberte, ba§ er fid^'ä beigel^en liefe, 
Derfd(|iebene arbeiten über ben beutfd^en aWeijler ju ocröffentlid&en, 
in benen er ba8 Unerl^örte magte, SJenfmäler anö Sid^t ju jiel^en, 
bie fogar ber Äunbe feineiJ Sftioolen entgangen waren. 

3d^ erwähne bieS SlDe^ nur, um ju jeigen, bofe man oon 
?ßtofeffor ^^aufing, ber fo eiferfüd^tig auf feinen eigenen SRul^m ift, 
offenbar nid^t verlangen barf, bafe aud^ er bie SBerbienfte Slnbrer 
unparteiifd^ anerfenne. Unb bod^ gibt eS nid^t^ ärmfeligereö im 
wiffenfd^aftlid^en ßeben, ate biefe ©ng^erjigfelt beS ©inneiJ, bie ben 
^orijont abfd^liefet gegen bie freubige 2;i^eilnalöme an allem, roaS in 
frifd^em 9iingen unb ijielfeitigem ©d^affen bie @r!enntnife ju meieren, 
bie geiftigen ®üter ber SKenfdd^eit ju i)ert)oIIIommnen beftrebt ift. 
@elbft bei einem erKärten ®egner ober ^inbe foQte man bod^ ba^ 
^ßerfönlid^e abtrennen unb ju einer aufrichtigen SBürbigung feiner 
pofitioen Seiftungen fid^ ergeben lönnen. aber ba^ fd^eint freilid^ 
nid^t Sebermann^ ©ad&e ju fein. Sleiblofe 3lnerfennung wirb in 
unfern 2^agen immer feftener. 

SRad^ jenem SSorgange fonnte mid^'S nid^t weiter SBunber nel^men. 



Qux franaöfifc^eii ^cnaiffancc. 301 

bafe lürjUd^ in ben ©rop^ifd&cn Äünftcn (Sal^tg. IV, igcft 2, ©. 43 ff.) 
bei einer SBefpced^ung t)on Seon ^aluftre^ SBer! über bie franjöftfdöe 
SRenaiffance ebenfalls mein "S&uö) aU gat nid^t t)orl^anben tobtge^ 
fd^toiegen roirb. Slud^ biefer Äritifer ^at bie finblid^e greube, erft 
jefet aus bem ^prad^twerfe beS franjöfifd^cn autorS aUeö baS ju 
lernen, roaS er bereite üor jroölf So^i^^n auS bem SBud^e beö beutfd^en 
©d^riftftellerS l^ätte erfahren fönnen. SRed^t bejeid^nenb finb biefe 
SBorgänge für unfre beutfd^e 2lrt, baS ©intieimifd^e ju ©unften beS 
fjremben jurüdtjufefcen. 3c^ tüürbe inbefe biefe S)in8e mit feinem 
SBorte berütirt tiaben, wenn nid^t eben bei ©elegen^eit beS SBerfeS 
Don ?ßaluftre in beutfd^en Slattern meinet Sud^eiS nad^ anbrcr Seite 
l^in gebadet roorben wäre. S)er franjöfifd^e 2lutor \)at nämlid^ bei 
S3efpred^ung ber fogenannten Maison de Fran^ois I. ju 5pariS $Bers 
anlaffung genommen, auSfütirlid^ gegen meine Sefd^reibung unb 
Sarfiettung biefeS 2)enlmal3 ju polemifiren unb ben Sflad^töei« ju 
fütiren, bafe id^ bie urfprünglid&en ^l^eile tjon ben bei ber mobernen 
SReftauralion unb Umgeftaltung l^injugefefeten nid^t unterfd^ieben 
l^ätte. SKuf biefe ©teile l^aben einige, offenbar um meinen Utterarifd^^ 
TOiffenfd^aftlid^en SKuf järtlid^ beforgte beutfd^e Sournaliften fofort in 
etlid^en S^itungSartileln l^ingewiefen unb babei bie ©rroartung auS^ 
gefprod^en, ba| id^ biefe Sefd^ulbigung nid^t auf mir fißen laffen 
mürbe. 

SJiefen liebevollen Grmartungen t)ermag iä) leiber nid^t ju ent^ 
fpred^en, erfläre oielmel^r ol^ne Umfd^meif unb gögern, bafe $err 
?ßaluftre, menigfteniJ jum 2:^eil, Siedet l^at, unb bafe id^ mid^ in ber 
S:^at geirrt \)abt. es ift mir nie eingefallen, für mid^ Unfel|Ibar= 
feit in anfprud^ ju nel^men, t)ielmel|r menbe id^ ol^ne 3^9^" ^"^ 
auf mid^ baS SBort beS ©id^terS an: „Q^ irrt ber SDfenfd^, fo lang 
er ftrebt." SBer nie geftrebt, mer nie etmaS fd^affenb l^ingeftellt l^at, 
ber mag fid^ in bie Unfe^IbarfeitStoga jener ^pi^arifäer l^üHen, bie 
eben beS^alb aud^ nie geirrt l^aben. SBer aber eine fotd^e SKenge 
neuer S:^atfad^en für bie SBiffeufd^aft anS Sid^t ju jielien bemüht 
mar, mie fie j. SB, in meiner ©efdöid^te ber franjöfifd^en unb melir 
nod^ ber beutfd^en SRenaiffance oorliegen, ber brandet nid^t ju er- 
rotten/ menn er aud^ einmal bem allgemeinen 3Renfd^cnIooS beS 
SrrenS feinen 2:ribut gejottt ^at. 9iur ein frampf^aft feftgel^altener. 



302 3«^ fran5öfii($en Slcnaiffancc. 

nid^t ein frcitnüt^tg cingejlanbener Srrt^um entehrt bcn gorfd^cr. 
3n jenem befonberen gaUe war td& no(^ nid^t in bec Sage, eine 
jroei Sö^re nad^ abfaffung meineiS SBud^e^ in bcr Revue de Tarchi- 
tecture oon 1870 erfc^ienene arbeit über bie urfprüngHd^e gorm 
jenes igaufeS granj beS ©rften benüfeen ju lönnen. ©leid^roo^I loar 
mir (©. 164 meineiJ Sud^e«) baS äuffallenbe nid^t entgangen, bafe 
fid^ bie gaffabe beiS Meinen SaueS „üon allen übrigen jener Seit 
roejentlid^ unterfd^eibe", aber id& war nid^t fd^arfblidfenb genug, aus 
biefer rid^tigen SBal^rnel^mung bie not^roenbigen Folgerungen ju 
jie^en. 3^ meiner entfd^ulbigung mufe id& fagen, ba§ id^ bamate 
im Seginn meiner ©tubien über bie franjöfifd^e SRenaijfance ftanb, 
unb bafe ic^ bei gemeffener 3^1^ meines äufentl^alteS mid^ nid^t in 
ber günftigen Sage.beS eintieimifd^en gorfd^erS befanb, ber in atter 
©emäd^lid^Ieit baS 3Wonument oftmaligen Unterfud^ungen unterwerfen 
unb fi($ babei beS ganjen ijorliegenben ^ifiorifd^=fritifd&en SKateriate 
bebienen fonnte. 

aber ganj fo fd^ulbig roie fierr ^aluflre in feiner greube, 
einem beutfd^en Autor etroaS anhängen ju fönnen, mid^ barftcttt, 
bin id^ nid^t einmal. ®S ift mir feineSmegS entgangen, bag baS 
fragliche ^auS mand^e moberne ^n^äliz aufrceifl. auSbrüdElid^ l^abe 
id^ (®. 165 meines SBud^eS) als fold^e j. S. mel^rere ber Sruft 
bilber, namentlid^ ©iana loon $oitierS, ^^inrid^ II. unb granj IL 
bejeic^net, inbem id^ fage: ,,3)ie beiben ©eitenfaffßben ftnb mober:? 
nifirt, uub aud^ an ben Silbmerfen ber igauptfront bemerlt man 
moberne 3ufä6ß-" 3Rein ganjer Srrt^um befd^ränlt pd^ alfo bar= 
auf, bafe \6) ben Umfang biefer neueren 3«*^^*^« «^t ooßfiänbig 
erfannt ^abe. Unb barum all biefer Särm meiner igerren Splitter^ 
rid&ter ! 

^abt id& alfo meinen Srrt^um eingeftanben, fo barf id& too^l 
barauf tiinmeifcn, mie biefer Sßorgang abermals ungemein bejeid^* 
nenb für bie bei unS lierrfd^enben litterarifd^cn Swpänbe ift. ®n 
franjöfifd^er Autor barf auf unfre SWad^fid^t red&nen, menn er eine 
beutfd^e arbeit über ein ffcanjöfifd^eS 2;^ema in bem, toaS fie etwa 
SSerbienftlid^eS enthält, ignorirt unb nur ba il^rcr ermöl^nt, mo er 
bem beutfd^en aSerfajfer einen gefiler nac^meifen lann. aber oon 
unferen einlieimifd^en Ärititern bürfte man boö) wo^l fo mel Un= 



3"^^ franjöfif(^cn Slcnaiffance. 303 

partcUid^feit erwarten, bafe fie betn Sanb^mann ©ered^tigfeit roibers 
fal^ren liefen, nid&t au^fd^Iiefelidö einen Srrt^um betonten unb ba^ 
von i^m pofxtiD ©eleiftete mit ©tillfd^roeigen übergingen. 
2)ürfte man? SWein, ba« barf man offenbar nid^t — 



n. 

2)od^ biefe 2)in0e finb uner^eblid^ gegenüber ber erfreulid^en 
2;^atfad^e, bafe feit einigen 3a^ren bie SBcfd^äftigung mit ber fran= 
jöfifd^en SRenaiffance einen glänjenben 9luff(i^u)ung genommen l^at. 
5palujire§ SBerf, t)on welchem big jeftt jel^n reid^^altige Sieferungen 
ijorliegen, ifl fo umfaffenb geplant unb nad^ wiffenfcidaftlii^er wie 
fünftlerifd^er ©eite fo gebiegen be^anbelt, bafe ^ier bie ^öd^ften 
anforberungen erfüttt werben. SDie ?ßra(^t ber äu^ftattung, bei 
roeldder ber molerifd^e SReij ber jal^lreid^en SRabirungen bie erfte 
SRoIIe fpielt, ift eine fold^e, wie nur granfreid^ fie berartigen SBerfen 
geben fann. 35ie ©inl^eit unb ®ef(^Ioffenl^eit, bie Äonjentration, 
meldte allen franjöfifd^en Sffierlen ju ®ute fommt, wirb wie immer 
burd^ ben Umfianb aufö ^öd^fte gefieigert, bafe bie franjöfifd^e 
£itteratur i^r 3lbfaggebiet in ber gan}en äBelt ^at, toa^ bei ber 
beutfd^en niematö aud& nur annä^ernb in ä^ntid^em aWafee ber gall 
fein mirb. aRan fann in biefer ^infid^t feinen f(^lagenberen, feinen 
bejeid^nenberen ©egenfafc benfen, aU baS Drttoein'fd^e Sammelwerf 
über bie beutfd^e SRenaiffance, bag bei ungleid^ größerem SReid^t^um, 
ungleid^ t)ielfeitigerer gülle be^ ^n^alt^, in ber gormgebung, ©ar^ 
ftellung, gefammten ©rfd^einung fo tief unter bem fjranjofen ftel|t, 
wie ber iganbtoerfgburfd^e unter bem feinen ©alon^errn. Slber mag 
l^at ber ^anbroerfgburfd^e affeg in feinem 2)ornifter! Slnbererfeitg 
barf benn aud^ nic^t rerfd^miegen merben, bafe ^aluflreg präd^tigeg 
SBerf mel^r bag malerifd^e äRoment betont unb ftrenge ard^iteftonifd^e 
3lufnaf(men in ©runbriffen, ©urd^fd^nitten, tonftruftioen unb befo^^ 
ratioen ©injell^eiten oermiffen läßt. 

angefid^tg biefer gefieigerten 3lnt^eUna^me, meldte bie franjöfifd^e 
SRenaiffance feit einiger 3«it alfo erfährt, oermod^te id^ bem 3)range 



304 3"^^ fransöfifdSicn Slcnoiffancc. 

ttid^t ju roiberfiel^ctt, meine Slnfd^auungen von ben S)enlmälern 
^anfreid^^ }u ertoeitem unb namentUd^ btejientgen Steile bed Sanbed 
tennen ju lernen, mit roelti^en id^ burd^ autopfte nod^ ntd^t Dertraut 
geworben war. ©al^er jene Dor furjem unternommene SReife burd^ 
ben ©üben. SDiefe %af)xt bewegte fid^ auf ber Sinie einerfeit« 
jroifd^en 3KarfeilIe unb iCpon, anbcrerfeit« jioifd&en 3WontpeIIier, 
2;ouIoufe, eiermont^gerranb, St)on mit ber SiüdEjugölinie Sourg, 
SBefangon, Seifort. 9lug biefem roeitgebel^nten ®ebiete waren mir 
bebeutenbere S)entm&Ier ber Slenaiffance nur in 2;ouloufe (unb cttoa 
3iarbonne) burd^ ältere franjöpfd^e ^ublüationen betannt geworben, 
e« galt nid^t attein, biefe nun felbft in Stugenfd^ein ju nehmen, 
fonbem aud^ ju unterfud^en, roa« etwa fonfi nod^ ber ©üben an 
berartigen Seiftungen befifee. 

SDie Slntwort auf biefe ^age ifi nun afferbing« jiemlid^ bürftig 
aufgefallen, unb wenn bie Steife mir nid^t bie reid^ften Slnfd^auungen 
jugleid^ über bie antifen unb mittelalterlid^en S>enfmäler, bie beibe 
in jenen ©egenben fo l^od^bebcutenb fmb, geroäl^rt l^dtte, fo bürfte • 
ba« pofitioe ©rgebni^ für jenen befonberen ©tubienjwed! ate ein 
nid^t aßju wertl^DoHeg bejeid^net werben. StUein ber ?Jorfd^er mufe 
fel^r pufig bei berartigen ©ntbedtung^reifen — wenn ber SKu^brudf 
geftattet ift — aud^ mit einem negativen SRefuItat Rd^ begnügen, 
ba aud^ ein fold^e« für bie l^iflorifd^e SBetrad^tung mit üoHem SRed^t 
feine SSerwertl^ung Derlangt. 3m Dorliegenben gaUe wirb burd^ 
baöfelbe erl^ftrtet unb erweitert, wag fid6 mir ate ©rgebnife ber Se- 
trad&tung fd^on frül^er bei ber ©efd^id^te ber franjöfifd^en Slenaiffance 
l^erauögefient l^atte: bafe biefe burd^au«, ja faft au^fd^Uefelid^ ^of* 
fünft ifi, bie il^r Oepräge burd^ bie dürften unb ben l^ol^en äbel 
erliielt, wäl^renb in SJeutfd^lanb ber neue ©til ate äuöbrud ber 
©efinnungen beiS ganzen SSolIed au« ben bürgerlid^en Jtreifen ber 
Äünftler l^erau^wäd^ft unb in furjer S^it bie mäd^tige Signatur 
einer üolfötl^ümlid^en Runftweife gewinnt. 3|i bal^er in granfreid^ 
bie 3tenaiffance eine ariftofratifd^e ©d^öpfung, fo Iiaftet il^r bagegen 
in SDeutfd^lanb ein bemofratifd^er 3^9 ^"- S&ö^ßt finben mir bie 
formale S)urd&bilbung bort ungleid^ i^ö^er, feiner, anmut^iger, 
wa^renb bei uniS in 2)eutfd^Ianb, wie fafi immer in unferer @nt^ 
widflung, eine gewiffe Ungefd^lad^tl^eit ber Slaturanlage un« gor ju 



3ur franaöfi)"(^en 9lcnaiffance. 305 

oft bie Icftte SßoUenbung, bcn l[|ödöftcn gorntenreij Derfagt 3lbcr 
rocnn man ba^ Slugcnmcrf auf bie angebornc fJüHc fd^öpferifd^cr 
©cbanfen, origineller, eigent^ümUd^er Äonjeptionen wenbet, wie ^od& 
fte^t bann bie beutfd^e Slenaiffance an gülle unb 3;ieffinn über ben 
©ebilben ber franjöfifd^en ©d^rocfterlunft! Unb fo war eS immer, 
feit bcn Xa^tn ber alten glanbrer bii^ auf bie l^eutige 3^it, bei 
uns in ©eutfd^tanb. SBer wirb nid^t bie ted^nifd^e Ueberlegenl^eit 
ber oan ©ridPfd^en 3KaIerfd^uIe über bie gleid^jeitigen beutfd^en 
©d^ulen bereitwillig anerfennen! 3lber wer wirb nid^t jugleid^ ju- 
gefielen, bafe bie größere S^iefe, Äraft, gäHe unb Snnigfeit tro| 
beS geringeren ted^nifd^cn (Sefd^idS bei unfern 3neiftern beS 15. Qal^r- 
l^unbertg ju finben ifi! SßoHenb« für bie eigentlid^e 9lenaiifance beS 
16. 3a]^rl^unbertd, toie l^od^ fte^t ba, felbft wenn wir unfre großen 
analer unb Silb^auer, unfere SDürer, fiolbein, Surgfmaier, aSifd^er, 
Äraft, ©prlin unb wie fie aße l^ei^en, ganj au§ bem ©piele taffen, 
wenn wir nur bie Slrd^iteftur fammt ben beforatioen fünften ing 
äuge faffen, bie beutfd^e Äunji über i^rer franjöfifd^en SWioalin! 
®cn)i§ ift unfre SRenaiffance nid^t fo reid^ an großen glänjenben 
5ßrad&tbauten erfien ^Ranges mie bie franjöfifd^e; geroi^ ift eS i^r 
nur in bebingtem 3Wafee ju S;^eil geworben, il^re ©d^öpfungen mit 
jener geinl^eit burd^jubilben, wie e8 jener oon ber ^ofgunft beS 
mäd^tigften ÄönigttiumiJ getragenen Äunft gelang: aber bafür oer^ 
fümmert bie franjöfifd^e SRenaiffance überatt ba fofort, wo i^r jene 
Ounft ber oornel^men ©efeUfd^aftgfreife fel^lt, unb felbft wo fie für 
bürgerlid^e aufgaben in Sttnfprud^ genommen wirb, ift ed nur ein 
abglanj ber l^öfifd^en Äunft, ber unS entgegenftral^lt. 

SDiit weld^cr fiuft bagegen l^at 35eutfd&tanb gerabe in ben bürgere 
lid^en SebenSfreifen bie SRenaiffance gel^egt unb gepflegt! SBar bie 
neue Äunft bod^, genäl^rt burd^ bie l^umanifiifd&en ©tubien, mäd^tig 
geförbert burd^ ben großen reformatorifd^en 3"g/ ber auf ©rneuerung 
beS ganjen &thzn^ l^inbrängte, auS il^rem ©d^o^e ^eroorgegangen ; 
mie l^atte man nic^t mit ootter Eingebung unb mit allen Äräften 
fid^ i^r wibmen foUen! Unb babei oerfc^lo^ man fid^ feineöwegS 
ben oielfad^ften Anregungen, bie überallher bei un« einbrangen, 
liefe italienifd^e, franjöfifd^e, Panbrifd^e unb l^oUänbifd^e Formgebung 
auf fid^ einwirfen, berief fogar oielfad^ frembe Äünftler au« bem 

20 



306 Qnv franjörtWcn Slenaiffancc. 

@üben rate aud bem Storbtoeften, ober Qdb itinen anfel^nlid^e Sluf^ 
träge, ol^ne bafe biefe Dielfad^en ©inroirfungen ben nationalen 
ei^arafter unferer SRenaiffance irgenb gefd^äbigt l^atten. 2)enn wenn 
Toir aud^, namentlid^ im 9(nfang, einzelne @ebilbe frember Jtunfl 
auf unferem S3oben entftel^en feigen, wie bie Sleftbenj in SanbS^ut 
ober bag »efoebere in 5prag : fd^lie^lid^ ifl bod^ ber nationale ®eift 
fo mäd^tig, bafe int freubigen SBetteifet aller Äräfte, atter Seben^^ 
treife, aller ©tämme eine Döttig eigenartige Äunft aug att bem ge^ 
maltigen klingen fid^ entfaltet. Unb toa^ nod^ me^r ifl: biefe Jtunft 
bleibt nid^t auf einjelne beüorjugte ?pun!te befdfiränft, tjielmefir vex- 
breitet fie fid^ mit merfioürbiger ©jpanfion^fraft über alle ©ebiete 
gleid^mäfeig, bringt oom gufe ber Sllpen big ju ben entlegenften 
Ocftaben ber Siorbfee, Don ben wefllid^ften ©renjlönbern big ju ben 
Äüften beg baltifd^en aJleere« unb bringt ^aufenbe von SBerfen 
l^ert)or,.bie, wenn man j. S. nur bie ©pitap^ien jäl^len wollte, 
eine ganje grofec Äunftroelt für ftd^ barflellen. 

aSie ganj anberg in granlreid^! S)ort ift eg nur bie ©onne 
ber §ofgunfi, in meld^er bie SRenaiifance mit i^rer ganjen Ueppig^ 
feit, geifireid[ien gein^eit unb Orajie ftd^ entmidfelt. SRit Siedet 
grenjen bal^er bie granjofen bie einjelnen ©pod^en in ber ©efd^id^te 
biefer Äunft nad^ ben 9tegierunggjeiten il^rer Äönige ab. ajorne^m^ 
lidt) ift eg, mie aUbefannt, bie 3«it granj I., meldte il^re fd^önfte 
©ntfaltung fielet, unb bie jal^lreid^en löniglid^en ©d^löffer ftnb eg, 
in bencn fie jur ^errfd^aft f ommt. S>a]^er l^at man ben ©ifi biefer 
Äunft in ben mittleren ©egenben bc« Sanbe« aufiufud^en, unb bie 
Ufer ber Soire unb i^re 5Rebenflüffe ftnb nod& jefet mit ben f öftlid^flen 
perlen ber franjöfifd^en ^ül^renaiffance gefd^tnüdEt. äufeerbem ifl 
bann ber SBetteifer ber Orofeen bcg $ofeg, be« l^ol^en abefö unb 
ber Äird^enfürften, ein treibenbeg ©lement in ber SntmidEelung biefer 
Äunft geworben. Q^re eigentlid^e ©d^öpfertraft entfaltet fie bemnad^ 
in ben jal^lreid^en unb mannigfad^en ©d^lo^auteit, bei meldten man 
mit 3ntereffe mal^rnimmt, wie bie fojialen S^ftänbe beg Sanbeg fid^ 
in einer ard^ite!tur fpiegeln, beren ©runblage nod^ bie etemente 
beg mittelalterlid^en geubalfc^loffe« bilben, mit toeld^en fid^ juerfl 
bie formen beg neuen ©tilg äußerlid^ rerbinben, um aHmä^jltd^ 
tiefer einzubringen unb in ben baraug fid^ geftattenben 83auten ben 



3ur franaöftfdjen »cnaiffancc. 307 

äu^brud cincg neuen Seben^juftanbeg, einer auf 5ßra(i^t, ®enu§ unb 
fünftlerifd&e^ Sel^agen au^ge^enben ejiflenj ju erreid^en. 

Sieben ben ©cölöffern pnb eiJ bann x^ereinjelte, meifl Keinere 
fird^Ud^e SBerfe, ÄapeUen ober aud^ Äird(>enfaffaben, ^portale unb 
bergleid^en, an benen bie neue Äunft befonbere ^ßrunfjMldfe l^inftettt, 
bie freiUd^ burd^ 3letj unb güBe ber gormen bie meiften früheren 
aSBerfe, namentUd^ bie arbeiten ber fpatefien Ootl^il, ju überbieten 
fud^en. S>od^ fü^lt ftd& biefe gerabe im lefiten ©tabium ber @nU 
toidfelung nid^t fetten aufgelegt^ ben il^r von ber 9{enaif[ance l^in- 
geworfenen gel^bel^anbfd^u^ aufjunel^nten, unb loenn man SWonu« 
mente toie bie Äird^e von 35rou mit i^ren l^errlid^en, im wefcnttid^en 
nod^ ber ®ot^i! angel^örenben (Srabbenimälem ing Sluge fa|t, fo 
mu^ man geftel^en^ ba| il^re überftrömenbe ^raft unb Ueppigleit 
feine ©pur Don einer ^^abfierbenben", bem Untergange getoei^ten 
Äunft erfennen lä^t. 

3ie^t man nun aber bie ©umme biefer SBerfe, fo fann man 
fid^ ber Ueberjeugung nid^t t)erfd[)Iiegen^ bag fie mol^t für einjetne 
©egenben, ju benen aud^ bie SRormanbie unb bie norböftlid^en 
ftanbrifd^en ^rooinjen gel^ören, eine geroiffe 3ntenfität ber Äunft^ 
blutige barfieffen, ba| aber neben biefen bod^ immer fporabifd^en 
»lütten einer arijtofratifd^en Äunftpflege bie grofte SWaffe beS aSolteS, 
bie breiten unb tiefen ©d^id^ten be^ SBürgertl^umd, bie in Deutfd^* 
lanb einen fo aui^brud«x)otten Slntl^eil an ber Semegung nal^men, 
nirgenb« in biefer Äunfl ju einem einigermaßen entfpred^enben 2lui8s 
brud tommen. 6« ift, al§ l^örten wir nur ein Äonjert oon einjelnen, 
aflerbing« oorjüglid^en, ||od^ ^erDorragenben Äammermufifern, jum 
©rgöfien für eine eEflufioe, im Äunftft)bariti^muj8 fd^melgenbe ©e- 
fettfd^aft oeranfialtet: aber bie großen, mäd^tigen 3Waffen be§ Solfö^ 
gefangen, bie getoaltigen, auf bem ©trom einc^ großen Drd^efter« 
bal^inbraufenben 6pre, in benen fid^ bie tiefe ©rregung ber gefamm^s 
ten aSoltefeele jum au^brudf brdngt — alle« ba«, roaiS in ber beuts 
fd^cn SRenaiffance taufenbfiimmig emporfleigt, ba« fel^It in ber fran* 
jöfifd^en SRenaiffance. 3n granfrcid^ l^atte ber SBoIfögeifl in ber 
Äunft be« gotl^ifd^en ©tils fid^ mit ganjer ÜWad^t unb 3nnerlid6feit 
audgefprod^en: bie 9)enaif[ance ließ er im mefentUd^en tl^eilnam(oS 
über ftd^ ergel^en. 



308 3"f fraitjöfifc^en 3flenaiffance. 



III. 



©old^c SBal^rncl^mungcn fanbcn, wie ßefagt, auf meiner Sieifc 
burd^ ben ©üben nid^t bloB SBefiätigung, fonbern fogot SSerfd^ärfung. 
Um fo auffattenber mu§ biefe X^atfad^e erfd^einen, wenn man ftc 
mit ber rcid^en Äunfiblütl^e oergleid^t, meldte in jenen Oegenben 
fd^on in antifer Seit, bann aber burd^ baiS ganje ©Httelalter oon 
ber altd^rifMid^en ©pod^e bxS> in bie fpätgot^if(^e gel^errfd^t l^at, 
©d^on bie weltbelannten antifen ®en!mäler von StrleiS, 9time§, 
Drange, ©. 3lemp bi^ nad^ aSefangon l^in fteHen nn^ eine erftaun* 
lid^e Sntenfität unb Xriebfraft ber Maffifd^en Äunft in jenen fiän= 
bem Dor Singen. S^tP^fantere aWonumente ate bag 2;^eater »on 
Drange, bie Sirenen von 5Rimeg unb ärle«, fü^nere ate ber Pont 
du Gard, reid^ere unb elegantere ate ba^ X^eater t)on Slrle^, bie 
Maison quarrte x)on 9limeS, bie Xriumpl^bögen von Drange unb 
©. 9i6mp weift felbft Stalien nid^t auf. Unb meldte güKe ptafti^ 
fd^er SBerle überrafd^t unö in ben aWufeen ju ÜWarfeitte unb ärleiS 
unb an fo mand^en anberen 5ßunften! 3Kit meld^em (gifer unb ©r^ 
folg tritt bann in altd^riftlid^er 3eit bie ©!ulptur in bie guftftapfen 
ber antifen! SQBeld^e SReil^e prad^tooHer ©arfopl^age aui^ ben erflen 
d^riftlid^en Sa^rl^unberten, an SReid^tl^um unb SWannigfaltigfeit bc5 
bilbnerifd^en ©d^mudEeö felbft mit benen beö lateranifd^en 9ßufeumd 
metteifernb, begegnen un« l^ier auf ©d^ritt unb Xritt. Unb enblid^ 
lann man nirgenbs baS ^eraudtoad^fen ber mittelatterlic^-romanifd^en 
Äunft aug ber antifen burd^ SBermittelung ber altd^riftlid^en fo beut^ 
lid^ verfolgen, mie gerabe in jenen ©egenben, ba befanntlid^ in SRom 
biefe ©tufe ber ©ntmidfelung Dollftänbig fe^lt. 3)ie bilberreid^en 
^ffaben von ©t. 2;rop]^ime in Strien unb Don ©. ®ille« geigen 
birefte ©tubien nad^ jenen ©arfop^agreliefö, bie mir jeftt nod^ bort 
im SWufeum antreffen ; bie f annetirten plafter an ber SBor^atte beÄ 
SDome^ ju Slüignon, in ben Äreujgängen oon ©. S^ropl^ime unb 
oon 9Kontmajour (um nur einige wenige l^erau^ju^eben) finb ge^ 
treue SJad^al^mungen flaffifd^er aSorbilber; aber am fd^lagenbften 
Dietteid^t bejeugt bie gaifabe ber wenig bead^teten Äat^ebrale oon 
aiime^ ben tiefen ©inbrudE, weld^en ba§ elegante Oiebelfelb ber 



Qvx fransöftfd^en Süenaiffonce. 309 

Maison quarree auf einen Äünfller be^ jTOöIften Sal^rl^unbertiJ ge- 
mad^t f)at ^enn an biefem Sau, über ben iä) nirgenbö eine Slotij 
gefunben, fielet man einen bem antifen aJJonumente nad^gebilbeten 
Xempelgiebet, ber bei aUer Sßad^a^mung bod^ bie origineUften älb^ 
n)ei(i^ungen aufweift. (Sin mftd^tige« Äonfolengeftm^ begleitet bie 
©iebellinie, beffen Äonfolen ben antifen Slfant^u^ jeigen, bajioifd^en 
präd^tige StofetteU/ bied aüt^ ber Slntile getreulid^ unb mit nid^t 
geringet SWei^efgewaubt^eit nad^ffulpirt. Stei^nlid^e SRofetten wieber« 
fiofen fid^ unter bem (Seftmfe, beffen ganje gläd^e mit einem x)on 
©lumen burd^wirften Sanbornament — biefeiJ fd^on ganj eigenartig 
— gefd^müdft ifi. ^a« fiorijontalgefxm« jeigt bat)on lieber ganj 
anbere Sel^anblung: lauter präd^tige Söroenföpfe, ben antifen SJraufs 
rinnen nad^geal^mt, roed^feln mit einjelnen fd^ön gejeid^neten atan^ 
t^u^blättem, frei im ßl^arafter einer antifen ©ima, S)arunter jiel^t 
fid^ ein ^ie« von altteflamentlid^en ©jenen l^in, mit ber ©d^öpfung«« 
gefd^id^te beginnenb, in ber SBe^anblung burd[)au^ ben attd^riftlid^en 
©arfopl^agrelief^ entfpred^enb, Sflirgenb^ fiel[|t man fo üoßftänbig 
mie an biefem merfwürbigen SDenfmale bag fierauSroad^fen ber 
romanifd^^ittelalterlid^en Äunft aug ber 2lntite. 

9lid^t minber glänjenb ^at bann bai^ fp&tere 3nittelalter ftd^ 
^ier in Äunftfd^öpfungen betl^ätigt; nid^t bloB baft bie ©otl^it auf 
ber fiöl^e i^reiS ©iege^juge^ felbfl ben wiberjhebenben ©üben be= 
jmungen unb fo glanjDoHe SWonumente erflen 9lange^ wie bie Äatl^e^ 
bralen von Slarbonne unb ßlermont-gerranb, fo originelle wie ben 
6^or ber Äatl^ebrale ron ßarcaffonne, fo burd^auS eigenartige wie 
bie ^atl^ebrale oon ällbi l^eroorgebrad^t l^at, fonbern ba| namentUd^ 
ber »urgent unb SefefligungiJbau in einer Steige gewaltigfter S)enfs 
maier, wie ber ^apfiburg ju Soignon, bem ©d^Io^ Äönig SRene» 
ju a^aragcon, ben riefigen, nod^ unoerfe^rt bafiel^enben 3Kauern oon 
ÄDignon, ßarcaifonne, le« Sauj unb aigue« SWorte«, für ba« ©tu^ 
btum ber mittelalterlid^en ÄriegSard^iteftur unt)ergleid^Ud^e Seifpiele 
bieten. 

©egenüber biefem unerfd^öpflid^en 9teid^t^um ifi t^ bann fafl 
Derblüffenb , wie nun bie ©pod^e ber SRenaiffance fid^ auf biefem 
weiten ©ebiete barfteßt. SefonberiS mad^t biefe Debe einen nieber« 
fd^lagenben ©inbrudf, wenn man etwa au^ Italien fommt, wo t)on 



310 8w franjapfc^cn Äenaiffancc. 

jc^er ber ftunfigcifl fo tief bcm ganjen SBolte eingeboren war, bafe 
btö in bie Derfiecfteften unb entlegenften SBinlel l^inein aUed Don 
tünjllerifd^en ©d^öpfungen angefüBt ift. SKan Dergleid^e bod^ bie 
brei mad^tigen ©eel^anbetepldfte be« ©übenS, SSenebig, ©enua unb 
SRarfeiEe! äBal[irenb in SSenebig von älnbeginn feines @ntftel^enS 
bi^ ju feinem poUtifd^en Untergange eine felbfiänbige ftunfl unab= 
läfpg mit jauber^after ©d^öpferlraft i^re aßunberblütl^en ^tvoox- 
getrieben l^at, mäl^renb in ©enua menigflenS in ber Spod^e ber 
SRenaiifance eine l^errlid^e Slrd^iteftur ber ©tabt il^r oornel^mc« ®es 
präge auftubrüden raupte, irrt ber gufe be§ gorfd^er« üergeblid^ 
burd^ bad ©eioirr ber ©trafen unb ©äffen beiS alten SRarfeille, um 
irgenb eine ©pur felbflänbiger Äunftübung auS jener ®pod&e ju 
erfaffen. 9lid^t8, tein fird^Ud^e«, tein profane^ SDenfmal, nid^t ein^ 
mal ein befd^eibened ^auSportal ber dtenaiffance, mie id^ beren bod^ 
fogar in bem armfeligen aJlonaco nid^t weniger ate brei, wenn oud^ 
JEeineSwegö bebeutenbe, gefimben l^abe! ©eroife, bem l^eutigen aWat= 
feiHe fel^lt e« nid^t an großartigen Anlagen unb ftatttid^en »auten; 
fein $afen allein ift ein SBunber geroaltigjienUnterne^mungögeijiei^; 
unter feinen monumentalen Sauten barf bie Notre Dame de la 
garde mit il^rer fül^nen ©ill^ouette, nod^ mel^r aber baS impofante 
Palais de Longchamps mit feinen prfid^tigen ÄaSfaben unb feinen 
fd^önen ©älen für bie lünftlerifd^en unb naturl^iftorifd^en ©amm^ 
lungen mit SRul^m genannt werben; aber baö fann uniS büd^ nid^t 
ben Dößigen SJJangel an 9Konumenten ber SHenaiffance (unb mit 
äluSnal^me ber unbebeutenben Jtird^e ©t. SJictor aud^ he& SRittel- 
altera!) üergeffcn mad^en. SBie foH man fid^ biefe Slrmutl^ ber Don 
je^er reid^en unb mäd^tigen ©tabt erflären? SBBar eS ber Umfianb, 
baß fie feit bem ©nbe beö 15. Qal^rl^unbert« granheid^ eint)erleibt 
mürbe unb !eine ©elbftänbigfcit be^ ÄulturlebeniJ ju entroidEeln ücr- 
mod^te? ober mar ed bie au^fd^liefelid^e fierrfd^aft beiJ !aufmfinnifd^en 
©eifteS? — aber biefer l^atte bod^ bie italienifd^en ©d&mefterftäbte 
niemals abgel^alten, ftd^ ju einer l^ol^en Äunftpflege }u ergeben! 

SBie bem nun aud^ fei : X^atfad^e ift, baß biefelbe befrembenbc 
SBal^rne^mung im ganjen ©üben granlreid^S fid^ in allen größeren 
urtb Heineren ©täbten mieber^olt. ^tnn man beim 35urd^jlreifen 
jebeS unbebeutenben italienifd^en 9ZefteS burd^ fieugniffe eines felb^ 



3ur franabfifc^en Stcnaiffance. 311 

flänbigcn ÄunjWcbeni» erfreut unb erfrifd^t roirb, fo l^at e« für ben 
993anberer etoad StieberbrüdenbeiS^ burd^ anbertl^alb SDufienb fratt:: 
jöfifd^e ©täbte freuj unb quer uml^erjuinen, ba« entfeftlidj^e Äiefel= 
pflafler namentlid^ ber Heineren fübfranjöfifd^en ©täbte ju erbutoen 
unb für att biefe ©trapcjen fo wenig belol^nt ju toerben. SDie 
bürgerlid^e 9lr4)iteftur biefer ©täbte, foweit fie nid^t etwa prunt 
Doden mobernen (Erneuerungen angehört, ifi von einer SRonotonie, 
9Wd&ternl^eit unb ß^aralterloftgfeit, bie fid^ an ©tragen, ©äfed^en unb 
öffentlid^en ^Ififeen überall gleid^ bleibt. SBie würbe man erquidEt 
aufatl^men, wenn wenigfleniS bann unb wann ein flattUd^eiS ^an^ 
be^ Sarodto ober ein jiertid^ei^ ber ?lototo}eit ftd^ bem enttäufd^ten 
Sluge barböte, älber aud^ bat)on iß laum irgenbwo bie Siebe. S)ie 
einjige 9lu«nal^me mad^t Xouloufe. fiier l^at bie SRenaiffance ©puren 
einer felbflänbigen Slütl[ie ^interlajfen. 6« ifi ba^er nid^t me^r 
aU billig, wenn id^ mit biefer ^od^bebeutenben ^auptftabt bed 
Sangueboc beginne. 

^ouloufe gel^ört fd^on hnx^ bie ©d^ön^eit feiner Sage ju ben 
anjie^enbfien ©tfibten granfreid^«. S)er Äem ber ©tabt fd^miegt 
fid^ in einem großen fialbfrei^ an ben breiten ©trom ber ©aronne, 
bie, in prod^tiger »iegung t)on ©üben nad^ SRorbwefl ftrömenb, in 
rafd^em ßauf il^r flareg 3Wpengewäffer ba^inwätjt. ©tel;t man auf 
einer ber beiben Srüdfen, weld^e bie ©tabt mit ber SBorfiabt ©t. 
(Spprien oerbinben, fo fd^liefeen bie fd^neebebedCten ©pifien ber ^pre^ 
näen bag reid^e lanbfd^aftlid^e SBilb auf^ präd^tigfte ab. ®in Äranj 
breiter aileen, Souleoarbö unb öffentlid^er ^läfie, wie überatt, 
felbft in ben fleinften ©täbten ©übfranlreid^ö, mit ^errlid^en ^la* 
tanen bepftanjt, trennt bie mittelalterlid^e ©tabt oon ben SSorftäbtcn. 
ä(n}iei)enber für und wirb aber ^ouloufe burd^ eine anfel^nlic^e 
3a^I mittelalterlid^er 3Konumente, bie mit i^ren rotten S^tQtU 
maffen überall bie ©il^ouette be^errfd^en. 6^ ifl ber SBadtftein, ber 
l^ier weithin in bem frud^tbaren glad^lanbe, baS fid^ am gu| ber 
^i;renaen ausbreitet, ben 6^ara!ter beS mittelalterlid^en Äird^en^ 
baued beftimmt. Sejeid^nenb finb namentlich bie mäd^tigen Olodfen- 
t^ürme, wie fie bei ben Rird&en x)on*©t. ©ernin, ber SDalbabe, ber 
Safobiner unb bem ehemaligen Sluguftiner^Älojier in überaus ori= 
ginetter SBeife fid^ geftalten. S)enn bie Slrd^iteften ^aben l^ier fd^on 



312 3^ fran)örtf($en Slenaiffance. 

frü^ in refolutcr SBcifc bei ben ©d^aHöffnungen auf jcbe SBogen? 
form ücrjid&tct unb bic Ceffnungen burd^ glctd^fd^cnMige ©reiedc 
abgefd^lojfcn, tooburc^ fic ber SRot^roenbigteit entgingen, ftd^ auf bic 
fierfteffung von gotmjieinen einjulaffen. aWan tann nid^t ratio* 
netter, fparfamer unb ^TOedmäfeiger bie formen be8 fiaufleiniS in 
Sadfiein überfefeen. 2)abei ifl e^ namentlich bei bem riefigen 6en:= 
tralt^urm Don ©t. ©ernin interejfant ju beobad^ten, mie in ben 
unteren ©efd^offen ber romanifd^e 3iunbbogen nod^ ^errfd^t unb 
erft in ben oberen biefe fpätere SBereinfad^ung ber Äonflruftion jur 
©eltung fommt. aße biefe ^^^ürme ^aben etwa« geftunggartige« 
unb finb offenbar ate SBarten unb jur 8Sertl[ieibigung errid^tet. 
S)ie« gefiungiJartige tritt nod^ entfd^iebener bei ber Äompofttion 
mehrerer gajfaben, fo bei ber Salobinerfird^e unb ber S)albabe, aber 
a\x6) bei ber Äird^e ©. 5RicoIa« in ber Sßorftabt ©t ©gprien mar* 
!ant ]^ert)or. 9lud^ in ällbi n^erben n)ir biefelbe Xenbenj foroo^t 
an ber Äat^ebrale wie an ©. ©aloi fennen lernen. 3n biefem 
merlroürbigen 3n>ittem)efen, ba8 bie ürd^lid^en SDentmäler jugleid^ 
afe militärifd^e erfd^einen lä|t, ifl ein ^Rad^^aH ber furd^tbaren 
Äataftrop^en ber älbigenferfriege ju fpüren. gafl alle nad^ jenen 
Seiten bort enid^teten Äird^en tragen baöfelbe ©eprftge friegerifd^en 
3:ro6e«. Stber aud^ fonft bieten bie Äird^en ber ©tabt mand^e* 
aWerlroürbige. SSor allem tritt fd^on in bem ©d^iff ber Äatl[iebrale, 
roeld^eö ber fpätromanifd^en ^dt ange||ört, bie bem ©üben eigen» 
t^ümlid^e Senbenj nad^ mftd^tigen einfd^ifpgen SRfiumen l^ervor. 
e« ift ein SRaum von etwa fed^jig gufe »reite, mit niebrigen ftreuj= 
gemölben in ^orm fd^merer ©pi^bogen bei^ Uebergang^ftild auf 
breiten ©urten überbedtt. S)er SRaum wirft baburd^ nod& auffaHen« 
ber, bafe man an il^n fpäter, etwa feit bem 14. Qa^r^unbert, einen 
rieRgen got^ifd^en 6^or mit Umgang unb einem Äranj von 17 Äa* 
pellen anfügte, ber aber norbwärtS fo meit auS ber Sld^fe be« alten 
Saue« l^erauiSgerüät ifl, ba^ ba« ®en)ölbe beS ungeheuer ^o^en 
SRittelfd^iffS burd^ bie nörbtid^e Sang^au^manb l[ialbirt wirb. 91(8 
man in l^od^fliegenbem @ifer biefen gigantifd^en S^orbau begann, 
§atte man leine äll^nung, bag baS Untemel^men fpäter burd^ bie 
JtriegiSunrul^en jum ©tiOftanb lommen unb baburd^ für bie fpateren 
Seiten ein S^ft^nb t)on fafl unerträglid^er SRifegeflalt l^erbeigefü^rt 



3ur franjöfifdjcn 3flcnaiffancc. 313 

roerbcn roürbe. Um biefcr grotcöfcn Unregelmäfeigfcit bic Ärone 
aufjufcficn, tourbe fd^IicBIid^ bic gaffabc mit einem fd^ief angelegten 
?portal an^geftattet unb erl^ielt in bem einjigen ausgebauten ^^urm 
ein foloffale» gragejetd^en, xod6)z^ mitten jroifci^en bem alten ©d^iff= 
bau unb bem gotl^ifd^en Sl^or feine faft brutalen 3ila^tn vüd^x(l^t&lo& 
gen ^immel flredt. 

SDet Idier im SangJ^auS ber Äatl^ebrale üießeid^t juerft in be^ 
beutenberen SBeri^ältnijfen aufgetretene einfd^iffige ©au würbe fo- 
bann fpater in biefen ©egenben öfter mit SBorliebe angeroanbt. ©o 
junäc^ft in ber Äird^e du Taur, einem gotl^ifd^en Oewölbebau, 
äl^nlid^ ber Jtat^ebrate no6) ol^ne begleitenbe 5tapeaen angelegt; 
nur am Duerfd^iff (fo barf man bie beiben bem ß^or angrenjenben 
breiten ®mblb\o(f)e bejeid^nen) fxnb niebrige Äapetten angebrad^t; 
ber &^or felbfl aber befielet TDunberlid^enoeife aus jn^ei poltigonen 
BwittingSapfiben, bie burd^ einen 3toifc^enbau ^erbunben finb; eine 
l^öd^ft originelle Slnorbnung. ©o femer in ber eleganten got^ifd&en 
Äird^e ber granjtSfaner (Cordeliers) mit burd^gebilbetem ftapetten« 
fpfleme. ©o enblid^ in ber präd^tigen Äird^e ber SJalbabe, einem 
^öd^ft gewaltig wirtenben SRaum von etwa 60 gu^ ©pannroeite, in 
ber anläge nod^ frül^gotl^ifd^, aber im 15. gal^r^unbert mit ele^: 
ganten ©terngemölben auSgefiattet, bie ftd^ aud^ über ben fflnffeitigen 
e^or fortjiel^en. Qto\]^tn bie Strebepfeiler ftnb Äapellen einge^ 
baut, über roeld^en an ber ©übfeite fid^ ein emporengefd^oß liin^ 
jiel^t, es ift biefelbe Slnorbnung, weld^e in ber ftat^ebrale von 
W)x \f)u l^öd^fie äluSbilbung erreid^en foEte. SDie ^affabe ber 
S)albabe erl^ielt jur Qtxt granj I. eines ber präd^tigpen ^portale in 
ben üppigen formen ber grü^renaiffance, von weld^em id& in mei* 
nem Sud^e bereits berid(>tet l^abe. S)aS ungeheure SBogenfelb, el^e^ 
mals leer unb burd^ }n)ei Keine ODale ^enfler ^&^lx6) burd^brod^en, 
l^at in jüngjler S^i^ ^^^^ «i^^" ein^eimifd^en Äünftler ein großes 
farbiges Serracottarelief ber Ärönung ber SWabonna erl^atten, wel- 
d^eS in trefflid^er SBeife ben ©tit ber 3lobbia nad^al^mt. 

^Beiläufig mag erioäl^nt werben, bafe biefe ftird^e ber äuS« 
gangSpunlt beS entfeftlid^en aibigenferfriegeS war, benn ^ier fal^ 
jur aSefperjeit baS fanatifirte SBolI an ben SBfinben roeifee Äreuje, 
beren größtes jum portal l^inauSfd^iDebte, um ben blutigen ©d^läd^ter 



314 3"^ franjöfijc^ett 9lenaiffance. 

©imon x)on ÜWontfort atö ben gü^rcr bc« Ärcuj^cere^ ju bc^ 
}eid^nen. 

S)a i(i^ einmal oon eigcntl^ämlid^cn ©runbrilbilbungen fprc(!^c, 
fo möge nod^ ber 3afobinerfird^e gebadet fein, afe eine^ ber be- 
beutenbfien jtoeifd^if^gen ©ebäube be« 3Kittelalter«. 6^ ifi ein 
f)o\)n, mfid^tig wirtenber SRaum, burd^ fteben fd^Ianfe SRunbpfciler 
in jtoci gleid^ l^ol^e unb gleid^ breite ©d^iffe get^eitt, t)on je 30 gug 
©pannn^eite. ©d^lanle gotl^ifd^e ßreuigemölbe auf fräftig gebitbeten 
9Hppen bebedten ben impofanten 3laum; ber polpgone ß^orfd^lufe 
aber entfaltet [xä) mit einem reid^en ©terngeroölbe, beffen 9Jippen 
von ber lefiten SHittelfaule auffteigen, unb in i^rem fc^lan!en Suf^ 
fd^iefeen jenen präd^tigen ©inbrud l^eroorrufen, ben bie polmen^ 
artigen ©etoölbe englifd^er ^apitell^äufer, ober um nä^erliegenbe 
Seifpiele ju erwähnen, bie l^errlid^en ©eroölbe ber Stemter in a)ia' 
rienburg unb bcö StrtuS^ofe^ in SDanjig geroatiren. Slud^ ^ier 
TOaren el^emate Äapeüen jwifd^en ben ©trebepfeilem eingebaut, bie 
nur noä) am gl^or erl^alten pnb. ©er ad^tedEige S;^urm biefer 
Äird^e, ebenfalls in SBadEftein auggefü^rt, gehört ju ben fd^önften 
ber ©tabt 

©egenüber biefen Dereinfad^ten @runbri|anlagen bietet fobann 
©t. ©emin befannttid^ eineÄ ber groftartigften SBeifpiele me^rfd^if- 
figer romanifd^er anlagen, benn neben bem SDom ju ^ifa unb ber 
in bei SReDolution jerftörten abteitird^e oon ßtun^ ift eiJ ber ein- 
zige fünffd^iffige 93au, ben bie romanif^e epod^e ^ercorgebrad^t 
^at, nod(> bereid^ert burd^ ein breifd^ifflge^ Ducrl^auS mit oier apfi= 
ben, moju nod^ am 6^or ein Umgang mit fynf weiteren Slpftben 
fid& gefettt. ©in gewaltig aufftrebenber ßentraltl^urm fd^lie|t biefe 
mäd^tige JKnlage aufö roirfung^DOÜfie ab. 3m Innern fommt be- 
fanntlid^ ba^ fübfranjörif^Je S^onnengeroölbf^ftem ju feiner grofes 
artigften (gntfaltung. auffattcnb aber ift befonberiS ba« au^eror^ 
bentlid^ !ü^ne fiö^enüer^ältniB be« Innern, ba« in mand^er öe? 
jiel^ung an ben faum minber gewaltigen S)om ju 3)iainj erinnert, 
an biefer Äird^e ^at nun bie grü^renaiffance, ä^nlid^ wie an ber 
2)albabe, ein befonbere^ gSrad^tftüd in bem eleganten portal ffin^ 
gefteHt, weld^eö in einigem aibftanbe bem älteren ^portal be« füb= 
Ud^en ©eitenfd^iff« Dorgefefet ift. 3n marmorartigem Äalfftein auS* 



3ur ftangöfifc^en Slcnaiffance. 316 

gefül^rt, ift c8 eine bcr jierlic^iien Äomporitionen au§ her ^txt 
%xani I. 6ine l^o^e SBogenpforte x\xf)t auf fein geglieberten ^af)mtn' 
pilafiem unb wirb von einem ©pftem t)orfprin9enbet Pfeiler mit 
Dortretenben fd^Ianfen ©finden eingefaßt, beren ©d^aft gegürtet 
unb in bcn oberen 3;^eiten mit ben fubtilften Ornamenten gleid^- 
fam überl^aud^t ift. 3n ben Sogenjroideln pel^t man SKebaitton^ 
mit jerftörten güttungen, in bem griefe unb bem l^ol^en Sogcn^ 
felbe^ vDtl6)t& unter einem einfaci^en ©iebet bad ©anje abfd^Iie^t^ 
breiten fid^ bie jarteften Saubranten aud. S)iefed fd^öne portal 
toirb gleich atten übrigen bortigen arbeiten au^ jener ©pod^e einem 
trefflid^en einl^eimifd^en ÄünfMer, Slitola« »ad^elier, jugefd^ricben. 
9latürli(i^ loirb aud^ bad portal ber S)albabe auf itin jurüdgeffll^rt. 
Sllle biefe unb nod^ mand^e anbere mittelalterlid^e Äird^cn üer= 
leiten bcr präd^tigen ©tabt ein ftoljeö, l^iftorifd^ monumentale^ ©e- 
präge. SJaju !ommen aber nod^ jal^Ireid^e ?profanbauten , meldte 
fämmttid^ ben oerfd^iebenen ©pod^en ber SRenaijfance x)on i^rem erfien 
»eginn bis ju i^rer üppigften, fd^on jum »arodten neigenben aui8= 
bilbung angepren. SSaS id^ von biefen SBerfen nad^ frülieren 
^ublifationen in meinem SBud^e bereits bcfprod^en l^abe, loiff id& 
l^ier nur flüd^tig berühren; anbcreS aber i|i aU ©rgebnife neuerer 
©tubien auSfüi^rlid^er l^eroorju^eben. 3" ben frül^eften biefer Sau* 
len gehört baS ehemalige ^efuitenfoüegium in ber Rue des Ba- 
lances, SDie gaffabe, gleid^ ben meiften alteren Sauten bort in 
SSadEfiein auSgefül^rt, trägt im toefentlid^en nod^ mittelalterlid^eS ©e^ 
präge. SDaS gilt namentlid^ oon bcn genflern mit il^ren Äreuj= 
ftäben unb beren fpatgotl^ifd^en ?ßrofi(irungen unb SDurd^fd^neibun^ 
gen. S)aS gilt aud^ x)om ^portal, beffen flad^er SWunbbogen fammt 
ber pd^ft wunberlid^en SBcIrönung von %iaUn unb l^äfelid^ gefd^roeif^ 
ter SBogeneinfajfung ben Sanferott beS got^ifd^en ©til« ju x)erfün= 
ben fd^eint. S)ie SRenaijfance magt pd^ benn aud^ in ben beiben 
loappenl^altenben ^Putten unb in ben SKebaittonS mit l^übfd^en 
männlid^ien unb weiblid^cn »üfien bereits l^crDor. 2)er Meine innere 
jQof ift oon reijenber Slnlage, aber nur an ber ©ingangSfeite^unb 
bem redeten glügel alt, bieS freilid^ atterliebft in einem nod^ un- 
ftd^er tafienben ©tile be^anbelt. S)aS portal in ber 3Kitte ^at 
^übfd^e SRofetten in ber faffetirten SEBölbung. S)arüber erl^ebt fid^ 



316 3"«? franjöftfc^en 9flenaiffance. 

auf fcl^r flaci^ gcfpanntcn Sögen eine breifad^e obere ärlabe mit 
jierlid^ burd^brod^ener SBalufiergalerie. an bem redeten glügel fpannt 
fid^ ein einziger, fpäter ausgemauerter glad^bogen über bie ganje 
Sänge ber SBanb, in ben ©den x)on ben grajiöfefien Äanbelaber- 
fäuld^en eingefaßt. 3m oberen ©efd^ofe entroidtelt fid^ bie Strd^itet 
tur in ausgeprägteren gormen, mit gegürteten forintl^ifd^en ©öulen^ 
beren oberer 2^^eil tannelirt ifi. 3)ie genjier mit il^ren Äreujftäben 
finb nod^ mittelalterlid^, im übrigen alleS fel^r originell unb pitont 
unb burd^toeg in ^auftein auSgefül^rt. SKan fte||t aud^ l^ier, mie 
an ben meijien anbercn Drten, bo^ bie SRenaiffance ben »adflein* 
bau ju Derbrängen fud^t, weil er für il^r SBebürfnife nad^ feineren, 
reid^eren ?Jormen ungenügenb erfd^einen mufete. SBergeffen barf 
man übrigens babei nid^t, ba§ ^ier im SWittelalter niemals, wie 
etroa in SRorbbeutfd^lanb unb Dberitalien, ber SSerfud^ gemad^t wor^ 
ben war, einen fünftlerifd^en 2^erracottaflil ju begrünben. SRan 
^at ^ier üielmel^r ben SBadEflein immer nur für bie 3Waffen unb 
bie großen glöd^en Derroenbet, alle S)etailformen bagegen an gen^ 
ftem, ^portalen, ©efimfen u. bergt, bem fiauftein überlaffen. 

2)ieS SBerl^ättnife tritt nun aud^ toäl^renb ber ©ntroidttung ber 
JRenaijfance balb mieber in fein altes ditä)t ©o fte^t man eS 
fd^on an bem originellen $otet SRepnier, meld^eS aud^ als Maison 
Lasbordes bejeid^net wirb, malerifd^ an ber Rue du vieux raisin 
gelegen. SKan erfennt fofort jioei ©pod^en ber »aufflidrung, unb 
jujar einen älteren X^eil auS ber 3^^ granj I., etwa um 1515 
entftanben, bem bann um 1550 eine ©noeiterung in üppigen, jum 
2:^eil fd^on barodten formen ^injugefügt würbe. S)er erjicn epod&e 
gehört ber ^auptbau an, mit bem in ber linlen Qdt beS ^ofeS 
nod^ nad^ mittelalterlid^er Sßeife angeorbneten Xreppentl^urm, ber 
ben fiaupteingang entplt. S)aju fommt red^tS ein fleinerer nur 
wenig Dortrctenber. fiöd^jl mertoürbig ifi, ba§ bie (Sdtfenfier fammt 
i^rer Umrahmung um bie @dEe l^erum gebrod^en finb, toaS mel^t 
oon ber !eden 9toioetät, als oom Stilgefühl beS aWeifierS jeugt. 
©äntmtllc^e genfer biefer alteren 2;^eile finb mit feinen forint^i^ 
f c^en ?pilaftem eingefaßt, bie gteid^ ben griefen ber »efrdnung mit 
ben jierlid^ften Ornamenten bebedft fxnb. Stud^ bie jal^lreid^en aRe= 
baiHonbüften über ben ^enjiern beS Sreppen^aufeS, fomie bie rei^ 



Qux franjöftfc^cn SRenaiffance. 317 

jcnben ^JJuttcn über bcm 5ßortal gcl^ören bctfclbcn anmut^igcn grül^= 
Sftenaiffancc. 

2ln biefcn Äern baute man etwa breifeig Qal^re fpäter eine 
aSetlängerung ber betben gtügel mit größeren, berber bel^anbelten 
genflern, bei roeld^en Sltlanten unb Äarpatiben, namentlid^ a\xä) 
^ermen mit fpiralförmig gerounbenen fiä^tangenartigen Seinen an 
bie TOunberlid^en äu^fd^ipeifungen beS beginnenben Sarodo erinnern, 
aber n)ie biefer ©til aud^ mit feinem effeftooDleren Drd&efter ben 
frül^eren ju überbieten fud^t: gegen bie feine 3lnmut^ beSfelben 
x)ermag er bod^ nid^t aufjufommen. SDiefelbe Formgebung l[ierr)"d^t 
aud^ an ber ©trafeenfaffabe. S)er innere $of wirb burd^ einen 
g(eid^}eitigen niebrigen SSerbinbung^bau mit 9lr!aben auf elegant 
be^anbelten ?pfeilern unb ^albfäulen von ber ©trafee getrennt. SDie 
5Borl[iatte l^at ein pbfd^ geglieberte^ fleineme^ 3;onnengen)ölbe. 

®ie llafftfd^e ©d^öpfung ber bortigen 3lenaijfance ift aber bad 
iQütel b'Sljfejat. §ier ift uuDerlennbar bie ©inroirfung von Se^cot^ 
eblem Souore^of ju fpüren; bie fpielenbe fieiterteit ber '^xüfj^ 
renaiffance weidet einem größeren ßrnft ber Formgebung unb ber 
aSer^attnijfe; ja, roa^ lefetere betrifft, fo geprt ber $of be^ fiotel 
b'Slifejat mit feinen brei Drbnungen fd^Ian!er gefuppetter ©äulen 
— unten borifd^, in ben beiben oberen ©efd^offen forintl^ifdö — 
JU ben ebelften Sauten feiner Sttrt. Slud^ bie SSerbinbung ber 
genfterard^iteftur mit bem ^auptfpftem ber ©tieberung ifl gerabeju 
muftergültig jü nennen. 2lud^ l^ter beftel^en alle gläd^en aug einem 
forgfältig bezauberten 31^8^^^^"^^^^^'^/ w^ä^renb bie ftruftioen 
S^^eile auö fiauftein gebilbet finb. 3"^ materifd^en SBBirlung trägt 
in l^o^em ®rabe ber ftattlid^e 2;reppentl^urm bei, in beffen fd^Ianfem 
ad^tedEigem äufbau ba^ ©anje gipfelt. 3lte erbauung^jeit ifi ba^ 
3al^r 1555 angegeben. 

2Ba^ fonft nod^ in ^ouloufe an SBauten ber ^lenaiffance x)ors 
fommt, bewegt fid^ in ben formen einer üppig jum SarodCen au^^ 
artenben ©pdtjeit. ©0 junöd^ft ba^ $6tel ßatelan, baS befonber^ 
buxä) ein prad^tDoHe^ 5|Jortal an ber ©trafee bie Stufmerffamfeit 
enegt. (Seluppelte torintl^ifd^e ©äulen mit fannelirten ©d^äften 
fafien tfi ein, oon Aarpatiben unb pl^antaftifd^ barodEen 9(uffägen 
überragt. S)er ®inbrudE ift im ©anjen fd^on fel^r überlaben. SDa^ 



318 3^^ franjöftfc^en 9lenatffance. 

i^nnere bietet nid^t t)iel, ba ju einer {lattUd^eren ^ofantage mU 
Toeber ber Siaum ober bie SUttel fel^Iten. 3Ran tritt juerft in einen 
engen SDuriJ^ganggl^of, ber eine befd^eibene ^pilafierard^iteftur jeiflt. 
S)em ixotiim grö^ren $ofe fel^It jebe l^öl^ere ard^iteftonifd^e Su^^ 
bilbung ; ^übf d^ ifi nur ein Keiner, runb l^erauiStretenber treppen- 
tl^umt, ouf elegantem 2^ragpein mit Äonfolen unb gefton^ rui^enb, 
t)on ^utten gel^alten. ^ad größte ^rad^tfMd biefeiS @tiled ifl aber 
bie Sogenannte >Maison de pierre« in berfelben Strafte unweit ber 
35albabe5Äird^e gelegen. $ier ifl fd^on bie gajfabe ein SBerf tjon 
bebeutenbem, ja man barf fagen faft unerl^örtem Slufioanb, prunt:: 
ooS unb überlaben, aber atö Jtompofttion fd^merfoQig unb faft un- 
erfreulidf). $ier tritt hai pral^lerifd^e ©pfiem ber fpäteren SRenaiffance 
auf, burd^ eine einjige !oIojfale ©äulen^ ober ^ilafierfiettung — 
{)ier ftnb e§ riefige forintl^ifd^e ^ßilafier mit fannelirten ©d^äften — 
ber gajfabe eine gewiffe ©röfte beiS ©nbrudfg ju oerlei^en. SBfi^renb 
aber über ben Kapitalen burd& bag oerfröpfte ©ebdlf unb einen 
mädC)tigen 5tonfoIenfrie^ Staum für ein oberem @efd^o| geioonnen 
wirb, oermiftt man um fo empfinblid^er einen genügenben Unterbau, 
unb menn ed aud^ tein Geringerer al6 ^allabio gemefen ifl, ber 
ba« Seifpiel für biefe Slnorbnung gegeben l^at, fo bleibt fie barum 
nid^t minbcr t)erroerfli^. @ine golge bapon mar bann bie unor* 
ganifd^e 9(norbnung beS großen S)oppeIportafö, baiS mit feinen oor- 
gefegten Säulen unb meit l^erauSfpringenbem tjerfröpften @eftmd 
unf^ön bie grofte ?ßiIafterorbnung burd^fd&neibet. Uebrigen« ift 
aQe« an biefer pompöfen ^affabe getrau, voa^ ba« Urtl^eil befled^ett 
fönnte, benn atte gläd^en finb in oerfd^menberifd^er Ueppigfcit mit 
einer ftarf in« Äraut gefd^offenen Drnamentif überlaben unb felbft 
bie großen ^ilafter l^aben in ber ^öl^e be« @rbgefd^offe« eine äSe^ 
fleibung oon Slumen unb grud^tfefton«, ^ropl^äen, ©mblemen unb 
'JÖfa^fen ert)atten, bie im ftärfflen gortiffimo biefe« ©til« fomponirt 
ift. ©elbft bie ftcinernen genfterpfofien, im ö^uptgefd^oft freuj= 
förmig angeorbnet, Rnb in Ornamente aufgelöfl. SBefonber« prod^t* 
ooD finb bie Sßappen über ben beiben portalen, meldte paarmeife 
oon eleganten meib(id^en giguren gel^alten merben: bie« aQe« gletd^ 
ber ganjen Crnamentif mit großer SBirtuofttot au«gefü^rt. ^afe 
aber ber 9lrd^itelt biefer fjaffabe me^r ein blenbcnber 3)eforatcur 



3ur franjöfif^en Sflcnaiffance. 319 

afö firenger Äomponift war, bcrocift aud^ bic fd^rocrfälltgc ärt, wie 
er über bem loeit tjorfpringenben ^auptgefim« ba§ ®anje burd^ 
eine Steige geraber unb gebogener ©iebet abfd^Iie^t. (Snblid^ nod^ 
eine »emerlung über bte fjorm ber 5ßortaIe: anfiatt mit einem 
Sogen fd^Iiefeen fie mit einer polpgon gebrod^enen Ceffnung, ein 
»eroei«, wie fe^r man bamafe auf SReue^, Ungeroö^nlici^e« erpid^t 
war. 

3m Snnern gefialtet fid^ ber ungefäl^r quabratifd^e igof mit 
breiten ärfaben vom unb jur fiinlen ungemein flattlid^; aber bie 
SBer^fittniffe leiben unter einer geroiffen ©d^roere unb bie formen 
ber ionifd^en plafier fowie ber reiben Crnamenti! an barodter 
Weberfd^roänglid^feit. SDie fjläd^en finb aud^ ^ier in SBadfjlein auÄ* 
geführt 3n bem rüdtoärt« liegenben glügel öffnet fid^ in ber aRitte 
ein prad^tt)oIIe^ SBarodtportal, von mäd^tigen §ermen eingefaßt, 
beren Seine bi^ auf bie güfee in jenen rounberlid^en Äaflen jledten, 
weld^e in ber bamaligen franjöfifd^en ä(rd^ite{tur beliebt waren. SIU 
erbauungSjeit beS immerl()in impofanten 5ßalafteö wirb ba^ 3a^r 
1612 angegeben. 

3n biefe Stit fällt nun aud^ ber prad^tüolle fiofbau be^ Äa:: 
pitol-^alafie^. fiier wed&felt nad^ einer in ber 3^it fieinrid^g IV. 
beliebten SBeife 3i^fl«t ""^ fiauftein in ber gefammten Slrd^iteftur, 
bie burd^ ben SBed^fel biefer bunten Sd^id^ten ein neue^ malerifd^e^ 
ßlement gewinnt. SefanntUd^ war e^ bie 9iegierung jene« wol^l= 
woDenben gürfien, in weld^er befonberä feit bem 6bift t)on 9lante« 
nad^ ben bangen ©türmen fanatifd^er Steligioni^triege ha^ fianb 
enblid^ wieber aufat^mete. aber ber öffent(id&e 3"ft<J«i> ^<^^ fö 
tief jerrüttet, bie ginanjnotl^ fo brüdtenb, ^anbel unb Sßerfel^r fo 
gelähmt, bag ed ftrenger 92üd^ternl^eit unb audbauernber Energie 
beburfte, um fo fd^were ©d^äben ju l^eilen. ©old^e S^ittn finb, 
wie id^ fd^on frül^er auggefü^rt fiabe, nid^t baju angetl^an, jene freie 
Stimmung ju f^affen, au« weld^er bie eble 33lütt|e ber Äunft ^tx^ 
oorfeimt. SBergleid^t man bafier bie ^Regierung ^einrid^^ IV. mit 
ben 3ßtt«n granj' I. unb felbft nod^ fieinrid^^ IL, fo befommt man 
ben (Sinbrudt ernfter SWanneiSial^re t)off Slrbeit unb SRül^en, bie auf 
fröl^li4ie 3iig^nbtage mit ifirer fiujl an ben bunten (Spielen ber 
^^antafte gefolgt finb. a5er Sßerftanb, bie Sefonnen^eit fiaben jefet 



320 Snx franjöfift^cn SHcnoiffancc. 

bic ficrrfd^aft, unb toäl^rcnb ©uHi) bic fjinanjcn wicberl^erftcttt, 
tuä^renb ber Jtönig mit a&em (Sifer ben 93ürgerflanb }u i)tbtn, 
ioanbcl unb Ocwerbc ju förbcrn bcmül^t ijl, mufe ba^ ©d^önc hinter 
bcm SRüftlid^cn jurüdtrcten. 

QöÜ man bicfcn ©efid^t^punft im Slugc, fo toirb man ©d^ö- 
pfungen toie bie in 9iebe ftel^enben nid^t ttnterfd^ä^en. S)ie älnlage 
bcä Äapitotfiofeö l^at in ber 2^]^at in bcn SScrl^ältniffen unb in bcr 
©eftaltung bc« ©injelnen etwa» Snipofante«. S)ic bciben 5ßortatc, 
namcntüd^ ba« fiauptportal mit bem reid^cn Slufbau, bcr bic ©tatue 
bei^ jlönig^ trägt ^ gel^örcn }u bcn ftattlid^flcn itompofttionen ber 
Seit, wenn aud& bcr auSgcbaud&tc ^rie«, ber jerfd^nittenc ©icbel 
unb mand^c anbcre formen fddon ftarf barodt ftnb. Sebenfalfö 
^abcn wir ei8 f)\tv mit einem Äünftter ju tl^un, bcr ein ^öl^creS 
JtompofitioniStatent unb einen bebeutenberen ©inn fär äScr^ältniffe 
befag, atö ber bc^ oben befpro(^enen 93aueiS. ^amit ifl nun aber 
fo jiemlid^ erfd^öpft, loa« Souloufe an aSBcrfen ber SRenaiffance 
bietet. 



IV. 

aSBa« mir fonjl auf meinen ©treifjügen afö. arbeiten ber 9ie= 
naijfance bort t)orgeIommcn ift, trägt burd^au« ba« ©epräge Dcr^ 
einjdter jufättiger Smpulfe unb nid^t einer jufammenl^ängenben, 
mit 5Rot]^rocnbigfeit ^xS) cntroidfeinben Äunflblttt^e. ©in .merfmflrbige« 
SBerl inbe§, metd^cd bx^ je^t bei und }u n)cnig ^ead^tung gefunben 
l^at, bietet bie Äatl^c brate üon Sil bi. 2)ie Meine ftiHe ©tabt, 
einft bcr 9ludgangiSpunIt ber unglädtlid^en 9t(bigenfer, n)irb oon 
^ouloufc burd^ eine ©eitenba^n in lurjer Seit erreid^t. SBon weitem 
fd^on fcffctt ben Slidt beö fieranfa^renben bie gigantifd^e SSadtfleim 
maffe ber an^ ber grünen frud^tbaren ebene aufragenben Rat^ebrale. 
ajer 85au mürbe gegen ©nbe beä 13. Safir^unbert« red^t eigentli^ 
afe ©iegcÄjeid^cn ber ^errfd^enben Stxx6)t über bie niebergeroorfene 
^e^erei errid^tet, bod^ mäl^rte bie 3(udfü^rung beiS riefig angelegten 
äBcrlcd bid in ben 3ludgang beiS änittelalteriS, benn bie prad^tt)ofle 



3ur franaöftft^en Slenoiffance. 321 

^eitrcppe mit bem offenen ^ßortitug, weld^et an ber ©übfeite ben 
fiauptjugang bilbet, foiöie bie ^errlid^en ©teinf(|ranfen be« 6§oreg, 
gehören ber üppigen @otf)xt x)om änfang beÄ 16, Sa^rl^unbert«, bie 
au^malung beö ganjen Snnenraume« aber, t)on ber iä) l^ier ju 
reben l^abe, ift erji wä^renb ber Stütze ber 9lenaiffance erfolgt, ©te^t 
man unten am gluffe, fo baut fid^ ein ungemein reid^eö unb pilante^ 
Ianbf(j^aftlid&e^ SSilb auf. 2)en SBorbergrunb beiS fanft anjieigenben 
S^errainö bel^auptet mit feinen auiSgebe^nten ©arten unb feinen 
büfter aufragenben mittelalterlid^en 9Kaffen ber bifd^öfüd^e ^ßalaft, 
ein Döttig erl^altene^ SBerf ber gotl^ifd^en ©pod^e. SBeiter red^t^, 
^od^ barüber l^inau^, ertiebt fid^ mit il^ren riefigen ©trebepfeilem 
unb il()rem mad^tigen SBeftt^urme, emft unb ftreng wie eine ?Jeftung, 
bie ber ^eiligen ©äciUe geioibmete Jtatl^ebrale. 

©eit id^ jum erftenmal einen ©runbri^ biefer gigantifd^en Äird^e 
in abbitbung gefe^en, m\l fagen feit mel^r ate brei ©ejennien, lebte 
in mir ber SEßunfd^, au^ eigener anfd^auung bie SBirfung einer 
fold^en Slnlage fennen ju lernen. aWit ungcroöl^nlid^er ©pannung 
bal^er fd^ritt id& burd^ bie fd^malcn ©trafen ber Ileinen ©tabt bem 
3Konumente entgegen, auf einem freien ^ßtafte am @nbe b^r ^aupt- 
ftrafee, t|od^ über bem flarf abfallenben Ufer be« Xatix gelegen, 
ragten plöfeüd^, t)om ©lorienfd^eine einer Itaren Slbenbfonne über^ 
gojfen, bie rotl^en SBadtfteinmaffen mir entgegen. 3ßon lann bie 
©infad^l^eit unb ©d^mudttofigfeit nid^t weiter treiben, aU f)xtx ge= 
fd^e^en. 2)er 2lrd^itelt l^at ben got^ifd^en ©til mit feinen fül^nen 
SEBöIbungen unb feinen ©trebetoerlen aufgenommen, aber er l^at il^n 
in bie ©prad^e be« ©üben^ unb be8 fd^Iid^teften »adtfleinbaueö über- 
fefet. 3n ungeglieberter SRunbung, man möd^te fagen eleplianten= 
mäfeig primitio, ragen bie loloffalen ©trebepfeiler bid^t gebrängt 
auf, !aum für bie fd^malen jroeitl^eiKgen ©pifebogenfenfter, bie 
jioifd^en i^nen bie ^(äd^en burd^bred^en, Staum geioäl^renb. S)ie 
gialenfrönungen ber ©trebepfeiler ^at man ncuerbing^ ju ergänjen 
angefangen, ©anj in berfelben SBeife ift aud^ ber rieftge SBefltl^urm 
angelegt unb gegliebert. ®in faft brutaler SCroft — afe wtnn fid^ 
barin bie rol^e ©iegeöfreube über bie SRieberroerfung ber Äefeer 
fpiegelte — d^arafterifirt ben ganjen Sau. 

Um fo tDunberfamer mirft nun ber an ber ©übfeite angebaute 

21 



322 S^^ fronaöfifc^en Kcnaiffance. 

offene ?ßortifu3, ju roeld^em man auf einer greitreppe von fünfjig 
©tufen emporfteigt. 2)ieg ifl ein SBerf be3 üppigflen gtambopant^ 
ftitö t)om aiuiSgange be§ aWittetalter^, in einem feinen marmorartigen 
Äalffteine mit ber pd^ften SBirtuofitdt be« aReifeefe auggefül^rt. 3)1x1 
©taunen betrad^tet man biefe burd^bro(ä&enen Sögen, bie reid^^ 
gefd^müdten ^Pfeiler unb gialen, biefe in ©tein mit fpielenber Seid^- 
tigfett t)eriauberten Slumen, ben ganjen fd^mudboUen Apparat einer 
Äunft, bie ben pd^ften SBirhingen einer genial entfeffelten ©eforation 
nad^jagt. ^6) lenne ©benbürtigeiS Don biefer Strt nur in bem Settner 
von ©t. 3JlabeIeine ju 2^rorieg unb in ber Äird^e Don Srou mit 
il^ren ©rabmälern. ätu^gefül^rt würbe bie^ ^errlid^e SBerf unter 
bem »ifd^of SouiiS oon aimboife (1473—1502), einem SWitglicbe 
jener burd^ il^ren Äunftfinn berütimten gamilie, roeld^e namentlid^ 
unter ©eorg t)on Slmboife burd^ bie Grbauung beg ©d^loffe^ ©aitton 
unb burd^ bad nod^ erl^altene prad^tDoQe (Srabbenfmat in ber Jtattie^ 
brale ju Slouen in ber Äunftgefd^id^te unuergefelid^ ift. SDen größten 
einbrudE aber mad^t baS Snnere ber Äird^e. aWan benfe fid^ einen 
SRaum oon über 97 3Weter ßänge unb einer »reite t)on 20 aReter, 
ia^ ©anje afe einfd^iffige ^aUe tjon ben riefen^afteften ©imenfioncn 
big ju einer ^öl^e oon 30 9Meter emporgefül^rt, bebedtt mit fpi$= 
bogigen £reu}getoölben, )n}ö[f in ber ganjen Sänge bed ^am&, benen 
nur bie nad^ innen gejogenen ©trebepfeiler afö SBiberlager bienen. 
Sroifd^en biefe ©trebepfeiler l^at ber 9(rd()iteft quabratifd^e Raptfltn 
eingefügt, roeld^e ben ganjen Sau umjtel^en', am polpgonen 6^or= 
fd^luffe aber fid^ ju fünf polpgonen Äapetten geftalten. Ueber biefen 
Äapellen ift ein jioeite^ ©todtoerf angelegt, bae einen oberen Um^ 
gang um ben 'Sdan bilbet, unb ht^m Äreujgeroölbe jur i&o^e be§ 
mittleren ©eroölbeS emporgefül^rt finb. SJtefe änorbnung ift oon 
au^erorbentlid^er SBirfung, benn erft burd^ ben ©egenfaft aU biefer 
fd^malen Äapellen gewinnt bie ungel^eure SBeite bed 3Wittelraumcg 
itire bominirenbe Sebeutung. Diefe einfd^iffigen, mit Äapellen be= 
festen Äird^en fd^einen xtd)t eigentlid^ bem SRaumgefül^le it& ©übenä 
}u ehtfpred^en, benn wir finben pe befonberö in Italien, aber aud^ 
in Äatalonien, wo bie Äatl^ebrale oon ©erona rool^l ba^ getoaltigfie 
Seifpiet biefer Strt ift, ma^rfd^einlid^ unter bem ©influffe oon 9llbi 
unb anbern fübfranjöfifd()en Sauten entftanben. J)iefe 3lnlage ^at 



Sur franaöfifc^cn SRcnaiffance. 323 

bann ju bcm feflung^artiöcn ©l^araltcr, bcn bcr SBau nad^ au^m 
bietet, beigetrogen, benn über ben flad^en S)äd^em ber ÄapeUen fteigt 
bie ^o^t burd^brod^ene Sruftroel^r auf, roeld^e ben ganjen SBau um- 
jiel^t unb am S;f|urme fogar uierfad^ fid^ roieberl^olt. Seiläufig gc= 
jagt, trägt aud^ eine ältere Äird^e von 3llbi, bie in ber Sßäfie ber 
Äatl^ebrale gelegene Äird^e ©t. ©alt)i, ebenfalls einen feftung^artigen 
6l^ara!ter. 

3um ©d^önften, roaS nun ba^ innere biefer gewaltigen Rat^e- 
brale bietet, gel^ört ber unter bemfelben fiouis von ämboife au^^ 
gefül^rte 6I|orbau. 3ßan mu§te nämlid^ bei ber einfd^iffigen 9lnlage 
be^ ©anjen bem ©otte^bienft beg Jllcrug baburd^ einen gefd^loffenen 
SRaum fd^affen, ba^ man bie öftlid^e Hälfte be§ ganjen SRaume^ 
burd^ fteinerne ©d^ranlen abtrennte, roeld^e ring^ um^er nod^ einen 
Umgang geftatten. ®egen baS ©d^iff ift biefer Umgang fammt bem 
gl^ore burd^ ein prad^ttJoHe^, burd^brod^en gearbeitete^ ©itterroerf 
abgefd^loifen. 2)iefe ganje auögebel^nte Stnlage, bie ungefähr 50 
SKeter Sänge bei 12 aWeter SBreite mifet, ift in bemfelben üppigen 
gtambopantftile ber fpätgotl^ifd^cn 3^it wie ber äufecrc ^ortifuS 
auSgefül^rt, überbietet biefen aber nod^ an geinl^eit unb t)irtuofer 
5prad^t. 3loä) glanjt)oIIer aber gejlaltet fxd^ baö ^nntxz burd^ bie 
©emälbe, roeld^e aUe Sffianbfläc^en unb ©eroölbe biefeS ungel^euren 
Siaumeg im ©d^iffe mie in ben Äapetlen unb ben oberen Umgängen 
bebedfen. S5er Slu^bel^nung nad^ ifl e^ wol^l ol^ne Steifet bie größte 
^eölomalerei ber SBelt. S)er ©l^arafter beö ©anjen bemegt fld^ im 
Ornamentalen wie im gigürlid^en burd^au^ im ©tile ber italienifd^en 
SRenaiffance, unb e§ tann fein S^^if^I f^i"/ ^^6 ^^^ italienifd^e 
Äünftler für bie Slugfül^rung berufen l^at. »ifd^of Souiä üon ämboife 
(1602—1510), ber 5Reffe feines gleichnamigen JBorgängerS, fiat bieiS 
SBerl gefiiftet, roeld^eS burd^ feine 5Rad^folger ßl^arleS unb ^aqueS 
bc Stöbertet jroifd^en 1510—1520 t)oIIenbet würbe. 2)aS 2^obe§jal^r 
atafaetö bürfte ungefäl^r ha^ $BolIenbungSj|al^r biefer greifen fein. 
SBo^t fielet man fofort, baß eö nur Äünftler jroeiten unb britten 
Klanges waren, weld^e biefem SBerfe il^re Äräfte loibmeten ; aber ber 
bcforatioe (gffeft ift ron aufeerorbentlid^er ^rad^t unb ©d^önl^eit. 
aSefonber^ fefet bie ftral^lenbe grifd^e ber garben, oorjüglid^ an ben 
großen ©ewölben beö ©d^iffeS, ben Sefd^auer in ©rftaunen. 35ie 



324 3"^ fran^öftfc^en Slenaiffance. 

garbcn finb von fo leud^tcnber 5ßrad^t, bafe man jucrft an neuere 
äteflaurationen glauben möd^te^ bi^ man ftd^ äbet}eugt^ bag baoon 
ni(§t bie SRebe fein lann, bafe alle^ fo jlral^Ienb unb frifd^ tft, ale 
Ratten bie Äünpler gejletn il^re 2lrbeit DoHenbet. 

Sei genauerer ^Prüfung erfennt man aud^ l^ier balb baö cr^ 
jlaunlid^e beforatiüe Oefd^idE, wü6)iS felbft ber lefete bamalige 3ta= 
liener afö gemeinfame^ ©rbtl^cil befa§. 5Rid^t wenig trägt ju ber 
l^armonifd^n SBirlung bie reid^e Slbflufung unb 3(bn)edgdtung bei^ 
weld^e in ber gefammten Slnorbnung meiflerl^aft burd&gefül^rt ift. 
©ämmttid^e ®mblht in ben jlapellen^ ben @mporen unb bem 
3Kittelraum finb auf blauem Orunb meifienö mit 9lanlen t)on föft^ 
Ud^em SReid^tl^um unb ©efd^madt ber ®rfinbung gejiert, toS^renb 
bie SRippen eine Dmamentif t)on golbigem ©efammtton jeigen. ©o 
wirft ha& ©anje wie ein ^leftwerl von l^immelblauen SBilbfelbem, 
bie burd^ ©olbral^men prad^tDoII jufammenge^alten werben. 3« 
biefem omamentalen ©runbalforb, ber wie ein l^armonifd^e« Dr* 
d^efter ba^ ©anje umfpielt, gefettt fid^ aU %cict gleid^fam eine SReil^e 
^eiliger ©eftalten in befonberö gemalten Siifd^en, im aWittelfd^iff 
^atriard^en unb ^ßropl^eten, beren Sieigen mit ber ©eflalt 6l[irifli, 
ba§ offene ©üangelium in ben Qanien, enbet; aufeerbem ^eilige 
unb 9)iärtgrer, fpmbolifd&e giguren t)on Xugenben, unb jwifd^en 
all bem SReid^t^um laufd^t auö ben äfantl^Äranfen eine ©d^aar 
fpielenber ?ßutten, untermifd^t mit ber ganjen ^eiteren gabelwett 
ber SRenaiffance. ®S ift ein Sauber in biefem garben- unb gormen= 
raufd^, ein unerfd^öpflid^er SReid^tl^um ber ©rfinbung, eine fpielenbe 
fieid^tigfeit ber 9(u^fäl^rung unb babei ein ©lanj unb eine fieud^t- 
feaft ber garbe, bafe man gerabeju wie geblenbet ift. Setrad^tet 
man bie 3^8^^^^ ^^ ©injelnen, fo fielet man balb, bafe man e^ 
burd^weg mit tianbfertigen Äünftlem jweiten 9iangeg ju tl^un l^at, 
benen eine tiefere SBefeelung ber ©eftatten ni4|t am fierjen lag. 
2)ag obere ©ewölbe, weld^e^ natürlid^erweife juerfi auÄgefü^rt 
würbe, tjerrätl^ bie tüd^tigeren Äräfte unb bie forgfSitigere »el^anb:: 
tung. 3n ben übrigen 2:^eilen jeigt mand^e« üon geringerer ^anb, 
aber aud^ l^icr ift bie bcloratiüe 9Birfung fo DortreffKd^, baft man 
ben ^lan jum ©anjen einer tüd^tigen leitenben Äraft jufd&reiben 
mn% 2)abei bleibt eö immer erftaunlid^, wie biefe bcifpieltoö aM- 



3ur fransöftfc^en SÜenaiffance. 3^5 

gcbel^ntc älrbcit bei aller aKannigfaltlgfett eine fo wol^l burd^bad^te 
Harmonie erfennen lä^t. 

SBäl^renb fämmtlid^e ©eroölbe in ber oben gefd^ilberten SBeife 
be^anbelt ftnb, i{l fär bie SBänbe ber oberen unb unteren ftapeOen 
eine blofee S)eloration farbiger 3Kufter aufgefpart, anH^ biefe wieber 
oon größter aKannigfaltigfeit: S^d^ad unb anbere lineare Drna= 
mente, quabratifd^e fjelber mit atten erben!lid^en SSerjierungen, 
barüber folgt bann ein Sßantl^ugfrie« mit ^utten unb anberem 
gigürlid^en, enblid^ eine gemalte »alujlrabe ate Slbfd&Iufe. Uebris 
gen« fe^tt e8 aud^ ^ier niddt an einjelnen figürlid^en Äompofitionen, 
wie benn in ber l^eiligen Jlreuilapede bie 3)arfleDungen au^ bem 
Seben ÄonflantinÄ unb ber l^eiltgen §elena burd^ gro§e Sebenbig^ 
feit fxd^ au^eid^nen. Sefonber^ anjie^enb ftnb biefe SBerle burd^ 
bie ben jlänfitem be^ 15. ^dffx^nnhtttö eigene Staioetät^ wetd^e 
bie alten ©efd^id^ten in hcS Äofiüm ber eigenen 3^^ 8^ Meiben 
liebte, tooburd^ benn aud^ biefe SBilber ein lulturgefd^id^tlid^e« 3n= 
tereffe loedten. Unb jioar erinnern il^re formen an biejenigen, 
weld^e man auf ben ©emdlben beö ©entile ba gabriano antrifft, 
eine ganj befonbere Stellung nimmt bie gro§e ©d^ilberung be8 
jüngfien ©erid^tÄ ein, roeld&e bie weftlid^e ©d^luferoanb be« SKitteU 
fd&ift« bebedft, offenbar no(^ ein SBerf be« 15. gal^r^unbert»- 

lieber bie lünfHerifd^en Urheber biefer großartigen 2)e!oration 
fd^eint urfunblid^ nid^t« fejljufte^en. S)em ©tile nad^ erinnern bie 
SSBerle balb an Florentiner au^ ber ©d^ule ©l^irtanbajoS, batb an 
Cberitaliener, bann lieber an bie öolognefen ber ©d^ule gran^ 
cia^. einige 2luÄ!unft gewähren bie Silber fetbjl in il^iren »ei- 
fd^riften. 3Slan lieft me^rfad^ an ben ©eioölben ber oberen Um 
gange bie Sa^reÄjal^len 1511 unb 1512. äujserbem eine Slnjal^l 
Toon AfinfUernamen, loeld^e bie aui^ bem ©til ber ©emälbe gefd^öpf- 
tcn aSermut^ungen beftätigen. ©o unter Slnberem: Slmbrofio So« 
tenjio bi SRobena, SSe . . . be »olonia, SSiolano 3utio italiano, 
2)io • . . äntonio be Sobi, Urfilio, 6arpo, ^fSurd^io, ^ßaulo S^lio. 
SKud^ ein Äünjiler x)on ßarpi nennt ftd^ mit einer augfü^rlid^en 3n= 
fc^rift in ber erften füblic^en C^orlapelle: „loia Franciscus Do- 
nela, pictor italus, de Carpa, fecit anno 1513". 2ln einer an« 
beren ©teile, red^t^ neben bem ^auptportal, lieft man ben Spanien 



326 gur franjöftfc^cn Äenaiffoncc. 

einer ^au; fei eö, bafe l^ier ein Äünftler eine il^m wertl^e ^crfön= 
lid^Icit üereroigen rooHte, fei e^, ba§ toit barin eine 3JIalerin ju er- 
lennen l^abcn: ,,Sucrejia ©antora Sologneia". 

3lo(S) eine Semerlung fei l^ier am ^lafee. 3" ber urfprung- 
Ii(§en 3lugfiattung gel^örten in fämmtlid^en genftern ©togemälbe, 
von bcnen inbe§ nur wenige erl^alten finb. 3)iefe wenigen aber 
beroeifen ben richtigen fünftlerifd^en Snftinft, ber in aßen biefen 
SBerlen bamal« mafegebenb war. ©ie ftnb nämtid^ in ganj lid^ten, 
jarten Xönen gehalten, um ber farbigen ^rad^t ber greifen feinen 
©ntrag ju tl^un. Um fo tl^öric^ter ift man bei ber mobernen 9ie= 
ftauration uerfal^ren, inbem man ©la^gemälbe von fel^r tiefen unb 
fatten garben l^at einfefeen laffen. SWan l^ätte nid^tö erfinnen fönnen, 
roa^ bie SBirfung ber ©emälbe melir ju beeinträd^tigen geeignet 
TDäre, Ueberl^aupt fd^Iiefeen ©fa^malerei unb SBaubmaferei einan= 
ber eigentlid^ auö, unb e§ ifl nid^t« SufaHige^, bafe ber SRorben mit 
feiner ©otl^if unb feiner prad^tooüen ©la^malerei ba^ fjreäfo ücmad^- 
läfftgte, TOäl^renb 3>t<iHcn ben ©lai^gemälben nur untergeorbneten 
SBertl^ beimaß unb bafür eine große gre^!otunjl au^bitbete, bie 
il^re fiöl^enpunfte in ben ©d^öpfungen aJJid^elangeto^ unb SRafaelÄ 
erreid^te. 

Unb nod^ ju einer anbern allgemeinen funftl^ifiorifd^en öe- 
trad^tung gibt bie Äatl^ebrale t)on Sllbi Slnlafe : ju ber 2Ba^rne]^= 
mung, mie bie 9ienaiffance aufeerl^alb Stauen — unb ba^ gilt fo- 
tool^l oon granfreid^ wie oon ©eutfd^lanb — oft mit ber ein= 
l^eimifd^ gotl^ifd^en Äunfi frieblid^ ^anb in $anb gel()t. SBä^renb 
bie großen Äonftruftionen nod^ mittelalterlid^ finb, mäl^irenb bie 
©teinarbeit, mie ^ier am 6I|or unb bem äußeren ^ortifu^, nod^ in 
ben fiänben einer einl^eimifd^en ©d^ule ift, bie ben ganjen ©lanj 
be^ gIambox;antftifö aufbietet, um mit ber neuen oom ©üben ^er 
eingebrungenen Äunft ju wetteifern, l^ält biefe lefetere in ben 9Ber= 
fen ber aRalerei ungel^inbert i^ren ßinjug. ©in älinlid^eg SSeifpiel 
liegt uni5 aud^ in S5eutfd&Ianb üor, wo bie ©tabtfird^e ju ?ßima 
oon got^ifd^ gefd^ulten aReiftem afe fpätmittelalterlid^e fiatten^ 
fird^e errid^tet würbe, wäl^renb bie malerifd^e Slu^fd^müdEung ber 
©ewölbe au^ berfelben Qext bie üppigen gormen ber SRenaijfance 
vtxxäH). 



Sur franjöfifc^en 3flenaiffance. 327 

2)a^ Heine Sllbi, von beffen Äatl^ebrale td^ mid^ nur fd^roer ju 
trennen uermod^te, follte mir nod^ eine ganj unerwartete ausbeute 
für meine ©tubien geiöäl^ren. Qn ber Rue Timbal fanb \^ ein 
befd^eibeneg SadEfteinl^aug mit d^arafterootter 5Ruftifa an ben ein= 
faffungen ber genfter unb Sll^üren, offenbar etwa ber 9)Jitte beö 
16. Sal^rl^unbertS angel()örenb : bie Xlreujftäbe ber genfter mit ber= 
ben Slttanten, ©ngeWöpfen unb anberem gigürlid^en belorirt, wie 
€ö biefer ©til unter ber aiegierung ^einrid^g IL liebt. Ueberaug 
malerifd^ wirft ber Meine fiof, ber freilid^ jefet fel^r Demad^Iäffigt 
ift. Sinfö eine l^albDermauerte 2lrfabe von jwei fel^r flad^ gefpann^ 
ten SBögen auf einer to^fanifd^en aRittelfäuIe, barüber im obern 
@efd^o§ eine nod^ gebrüdftere Slrlabe, In ber ®dEe ein runber SJrep^ 
pentl^urm mit einfad^er SBenbelftiege, am redeten glügel jwifd^en 
ben jiemlid^ berb bel^anbelten genftem in einer SRifd^e bie fel^r 
lebenbig gearbeiteten SBüften granj L unb feiner ®emal|lin, S)ag 
©anje, trofe unbebeutenber Sierl^ältnijfe, d^aralterDott unb originell. 
3n berfelben ©trafee fielet man nod^ ein Ileineö gad^merf^au^ au§ 
berfelben ®pod^e, bie genfter in ein ©pftem üon ionifd^en 5pitaftern 
gefaxt, an meldten jene unmittelbare Uebertragung be^ ©teinftite 
in ben ^oljbau ftattfinbet, bie wir überall in ber SRenaiffance wa^r- 
itel^men, unb bie ftet^ ben Untergang ber felbftänbigen ^oljard^is 
teftur bejeid^net. 



SBo wir fonft un^ im ©üben granfreid^g umfd^auen, wirb 
unfer fünftlcrifd^eö Sntereffe meiftenä jwifd^en ben Ueberreften be^ 
flaffifd^en Slltertl^umd unb ben SBerfen ber gotI|ifd()en ®pod^e ge- 
tl^eilt. 3)ie lefttere ifi^^, weld^e ber alten bifd^öflid^en ©tabt 3lax^ 
bonne i^r ©epräge gibt. ®ie Sage ber ©tabt erplt einerfeit^ 
burd^ bie jadfigen ßinien ber ßeoennen, anbererfeitö burd^ bie 
fd^neeigen Oipfel ber ^ßprenaenfette einen großartigen 6^ara!ter; 
enblid^ erinnert ein SBlidE bon bem t|o^en Xl^urme ber Äatl^ebrale 
an bie unmittelbare 3läf|e be§ mittellänbifd^en aReere^. 5Die Äat^e= 
brale felbfi, faft glcid^jeitig mit bem Kölner S)om entftanben, fte^t 



328 S^T^ franjöfiMcn Slcnatffance. 

an (Srofeartigfcit ber Slnlagc, ©d^önl^eit ber aScrl^filtniffc*, SReinl^eit 
be^ @titö leintet jenem taum jurüd. 9iur ftnb bie %otmm etmo^ 
bannet unb vdoJ)1 aud^ fpäter. (Sin ganzer 5tran) polqgonet fta^ 
peUen begleitet ben Umgang, ber ftd^ um ben ju {ül^nfier ^öl^e ge- 
jleigerten ©l^or l^injie^t SBie wenig weijs man bei uniS t)on fold^en 
aMonumenten etilen SRange^, bie laum minber erroäl^nen^wert^ finb, 
aU x^x Äölnet fRxvaU. SBer fennt j. 83. bie ilatl^ebrale von (Eltt^ 
monts^rtanb, einen »au, ber auf etroag frül^ercr ©tufe ben Sppu^ 
einer reid^ auiSgebilbeten frül^got^ifd^en SifiJ^ofiJfird^e in einer @xo^^ 
artigfeit, Äonfequenj unb ©d^ön^eit vertritt, ha^ fte unfrem Äölner 
S)om an bie ©eite ju ftellen ifi. 

3n)ifd^en bie nörblid^en (S^orpfeiler ju 9larbonne ifl ein !Uinei^ 
bifd^öflid^e^ ©rabmal ber grül^renaiffance eingebaut, boÄ in feiner 
bef^eibenen 3i^tlid^teit fel^r an^iel^enb ftd^ barfteOt. Xtö Sßanbgrab 
angelegt, lel^nt e« fid^ mit ber SRfldEfeite an bie Umfaffungömauer 
* be^ ©l^ore^, Qmti fd^lanle gegürtete ©äulen mit lorint^ifd^en Äa^ 
pitälen, jroifd&en il^nen in ber SKitte ein belorirter 5ßfeUer mit äl^n- 
Kd^em Äapitftl, erl^eben pd^ auf einem reid^gefd^müdften Unterbau 
unb tragen ein ©ebälf, beffen grie» jroifd^en Meinen ©äuIenfteHungen 
abwed^felnb mit geflügelten ©ngelföpfen unb 2^obtenfd^dbeln beforirt 
ijl. Site l^ätte ber ©egenfafe biefer TOunberlid^en Dmamenti! nod^ 
fd^ärfer betont werben follen, ftnb bie engettöpfe möglid[ifl pauS^ 
bädtig bargefiettt. Slud^ am ?pofiament beö Unterbauet ifi mit lobten- 
fd^äbeln, ^anbffeletten unb ä^nlid^em Änod^enroerf eine unliebfame 
Crnamentif in ©jene gefeftt. ©efattiger ifi ber ©arlop^ag beforirt, 
ber pifd^en gra^iöfen ä3aluflerfäuld^en ©tatuetten oon Atagenben 
entl^ält, wie fte unter ber Sejcid^nung „11 plourans" fo oft an 
franjöftfd^en 3Ronumenten oorfommen. S)ie gigur beÄ Serfiorbenen, 
weld^e ber ©arfopl^ag o§ne 3»^^^^ t«*g, ifi toa^rfd^einlid^ in ber 
SReoolution jerflört worben, ßbenfo wie biefe» 9Ronument ifi ein 
anbered an ber ©übfeite bt& Sl^orumgangiS in weitem SRarmor 
au8gefül^rt, aber im elegantefien gotl^ifd^en ©til be« 14. 3a]^r^un= 
bert^. @d ift feine ^age, bafs ei^ an tünftlerifd^er äSoQenbung \tntm 
erfigenannten entfd^ieben ooranftel^t: wieber ein öewei^, bafe bie 
franjöfifd^e Runfl in ben gormen be« SKittelalter^ fid^ mit befon- 
berem ©efd^idt unb mit nationaler SBorliebe au8gefprod^en ^at 



3ur ftanaöftfc^cn Slcnoiffance. 329 

aufecxbem iDöre l^ier nur noä) bie T)on tnir früher fd^on be= 
[prod^enc fogcnannte „Maison des nourrices" }u cnoö^ncn. SiS ifi 
etnö bcr wunberlid^ftcn S3etfptelc fübfranjöfif^cr Ucppigtcit unb 
bürfte füglid^ als ipettigtl^um ber ^unbettbrilftigcn ärtetni^ t)on 
©pl^efxi^ bcjcid^nct werben. ®& x% n)ie id^ fd&on gefagt l^obe, ein^ 
ber feltenen aSeifpiele, too bie Slrd^iteftur Ing SBi^ige unb Äomlfd^e 
fäat. 

@ine ganj anbere äBelt t^ut ftd^ t)or uni^ auf, n)enn toir in 
SRlme^ unb ärieS ben Soben ber Haffifd^en Äunft betreten. 83e^ 
fonber« Srle^ iji burd^ bie gcinl^eit unb ben SReij feiner Slömer^ 
werfe wal^rl^aft bejaubemb. SWan barf fagen, \>c^ eine grted^ifd^e 
änmut^ auÄ feinen ©enlmälem jlral^It, wie bis auf ben l^eutigen 
aJag feine grauenroelt burd^ eine geinl^eit unb ©d^önl^eit ^enjor- 
ragt, weld^e von beut befannten XypixS ber ^ranjöfxnnen, nament^ 
lid^ ber 5ßariferinncn, fo weit abweidet, wie eine 5ßrajitelifd^e aSenuS 
von einer nad(ten f^auengeftalt Sabanete. SBie ftarl gerabe l^ier 
bie antile gewirft unb bi^ in bie altd&rifilid^e, ja big in bie roma= 
nifd^e @pod^e nod^ gel^errfd^t l^at, erfennt man an ben reid^en Uebep 
reften ard^iteftonifd^er unb plajlifd^er Äunft, weld[)e bag bortige 
SKufeum ju einem ber intereffantefien in feiner ärt mad^en, erlennt 
man fogar nod^ an ber gaifabe unb am Äreujgang von ©t. %xo^ 
p^ime, wo fetbfi im 12. Sal^r^unbert nod^ bie Slntife fid^ lebenbig 
erweift. 

S)od^ nid^t von biefen SBerten f)abt id^ }u reben, fonbem nur 
von einigen S)en(mälem ber ^tenaijfance, bie freitid^ in abgelegenem 
SBerfledt aufjufud^en finb. 3)ie SBanberung aber ifl eine ber reij= 
oonften unb lol^nenbjlen. SBir fd^eiten an bem antuen 2:i^eater 
vorbei, tJDn beffen el^emaligcr ©d^nl^cit bie beiben nod& aufredet 
jle^enben forintl^ifd^en Säulen ht& SBü^nengebäube^ eine lebenbige 
SßorfteBung crwedten. (Sine prad^tDoIIe ?promenabe nimmt nn^ auf, 
unb wir wanbcin unter bem ©d&atten l^errlid^er alter ^ßlatanen, 
wie fie aliS wa^re^ fiabfat in allen biefen fäbfran}öftfd^en @täbten 
an ben $aupt{h:a§en unb ^(ä^en angetroffen werben, oflwärt^ 
l^inauS, wo ba^ groge antite ©räberfelb ber 9UüScampiS (Elysii 
campi, Champs Elysees) un^ aufnimmt ©in breiter, rafenüber- 
wad^fener SBeg, x)on (Spprejfen umgeben, bejeid^net bie SKd^tung ber 



330 3"^^ fronjofifc^n SUcnaiffance. 

alten OräberftraBc ju bclbcn ©citcn eingefaßt mit einer Unja^I 
riefiger ©teinfarfopl^age , einige no6) mit i^ren Siedeln uerfel^en. 
©mfie l^ifiorifd^e Stimmung ergreift un^, benn mir manbeln auf 
ber ©tätte, mo bie alten römlf^en gamilien von SrleS unb neben 
i^nen bie ©l^riften ber erfien Qa^r^unberte il^re lefete SRul^e gefun^ 
ben l^aben. S5ie f^önfien bilbmerfgefd^müdten ©rabbenlmäler l^at 
man von l^ier in ba§ aRufeum ber ©tabt gerettet; üon ^ier fiammen 
bie eleganten antuen ©rabfteine, j. 83. jener reijenbe einer gefeierten 
Äünftlerin, ber mit Derfdbiebenen mujifalifd^en Snjlrumenten gefd^mütft 
ift; t)on l^ier ftammen aud^ bie jal^lreid^ett präd^tigen altd^rifllid^en 
@ar!opl^age, auf meldten bie junge d^riftlid^e Äunft fo gern bie 
SBunbertl^aten be^ ©rlöferä bargeftellt l^at, um ben Hinterbliebenen 
ben a;roft unb bie Hoffnung auf feine tobbejmingenbe aWad^t ^u 
medfen. SEßeitberü^mt mar feit alten Otiten biefeS 5£obtengefilbe, 
benn fd^on S5ante in feinem „Inferno" fagt: 

Si come ad Arli ove U Rodano stagna, 
Fanni i sepolcri tutto M loco varo, 

unb äl^nlid^ l^eißt eS bei Srioft: 

Presso ad Arli ov' PRodano stagna, 
Piena di sepolture e la campagna, 

S)iefe fd^lid^ten, loloffalen ©teinfärge, beren mand^e burd^ eine 
3mifd^enmanb ju boppelten SRul^ebetten geftaltet finb, bilben eine 
riefige 3inee, meldte ung jum ©ingang eine^ mittelalterlid^en Rlofter^ 
mit l^albjerftörter Rird^e auö romanifd^er ©pod^e filiert. S)ai5 aJHttel= 
fd&iff ift gleid^ ben ©eitenfd^iffen nad^ 2lrt ber meiflen fübfranjöfi= 
fd^en Äird^en jener 8«it mit 2;onnengemölben bebedtt, aber ber Dorbere 
2^l()eil fammt ber iJajfabe ift, mol^l in ben ©d^redtenötagen ber 9ie= 
Solution, niebergerijfen morben, unb jefet liegt bie el^ematö gemeinte 
©tätte mit it)ren l^albüermüfteten 3Kauern offen unb tjeröbet ba. 
ei^or unb Äreujfd^iff finb am beften erl^alten, unb über lefeterem 
ergebt fid& auf fräftigen SHunbpf eilern ein Olodtentl^urm, ber mit 
feinen runbbogigen ©d^aHöffnungen in jroei ©efd^offen bag ©anje 
malerifd^ befrönt. 

2lm füblid^en fireujarm nun l^at fid^ eine Siaipeüt erl^alten, bie 
ein elegatite^ 2Ber! ber beften SRenaiffancejeit iji. ©in quabratifd^er 



gur franjöftfc^en Sflcnaiffance. 331 

5laum, in ben ©dEcn burd^ elegante lorint^ifcä^e ©äulen mit prad^t^ 
t)ott belorirten ©d^äften gcgiiebert, wirb burd^ einen ebenfalls reid^ 
ßefd^müdften, mit ^errlid^er Slfantl^uSranfe befleibeten grieS nnb 
präd^tigeS ÄonfolengefimS abgefd^lojfen. SJarüber enttoidEelt fid^ ein 
f)of)t^ @en)ölbe auS vkx auffteigenben Jlappen^ bie noä) in mittel- 
alterlid^er SBeife burd^ ©urte uerbunben werben, ©ie tjereinigen 
fxd^ ju einem quabratifd^en Dberlid^t, ba§ t)on einer Keinen Äuppel 
befeönt wirb. S5aiS ©anje, etwa um 1560 entfianben, fel^r elegant 
unb fein. 

6ine anbere al^nlid^ be^anbelte Äapetle neben jener erfteren ift 
nid^t t)iel fpäter. ©ie unterfdieibet fid^ nur baburd^, ba§ fte eine 
ad^tedfige ©runbform, ad^tedfigeS ©emölbe unb Dberlid^t l^at, bieS 
aUeö von üerroanbter Sluöfül^rung, aber mit einem borifd^en a;ri=^ 
glt)pl^enfrieS auägeftattet. S)ie ad^t ®dffäulen, bie wa^rfd^einlid^ ber- 
felben antilen Drbnung angehören, finb bis auf bie ^ßoftamente 
ijerfd^rounben. 

3um ©d^lufe begeben wir unS nad^ bem benad^barten SJaraS^ 
con, wo ein bis jefet, wie eS fd^eint, gänjlid^ unbeachtet gebliebenes 
SJenfmal ber SRenaijfance unS erwartet. S)er öbe, armfelige Drt, 
ber bem SBorbeifa^renben nur b\xx6) bie gigantifd^en SWaRen feines 
am 9tf|oneufer aufragenben alten ©d^loffeS bemerfbar wirb, war 
einfl bie SReftbenj beS „guten" Königs SRene. älber von bem Iiei? 
teren Seben an feinem mufenfreunblid^en ^ofe geben bie finfteren 
3Jiauem unb 2;^ürme beS burd^ il^n erbauten ©d^loffeS leine Sll^nung. 
SiirgenbS gefiatten bie fenfterlofen gläd^en, bie gleid^fam blinb in 
ber l^eiterfien Sanbfd^aft liegen, einen SBlidE in bie ^errlid^feit ber 
umgebenben Sßatur, unb bie ^xnmntx&nit mit i^ren bro^enben 
SRad^icouliS üotlenben ben SinbrudE einer 3^^*/ ^^^ "^^ tt^f iwi 
geubaliSmuS beS aRittelalterS mit feiner ©efefeloftgleit unb gelobe- 
luft »ergraben war. ©rfi im engen $ofe beS jefit als ©efängnife 
bienenben SaueS fprid^t fid^ in ber weiten 3tunbbogenl^atle unb ber 
jierlid^en äBenbeltreppe bie ©timmung mol^nlid^en SBel^agenS auS, 
unb von ber ^Plattform beS SJad^eS fd^meift baS 2luge entjüdft über 
bie lieblid^e Sanbfd^aft, toeld^e ber fiolje g^lufe weitl^in burd^ftrömt. 

Siegt l^ier 2llleS nod^ im ftrengen SBann beS aWittelalterS , fo 
bietet bie benad^barte Äatl^ebrale, ein nid^t gerabe bebeutenber ^au 



332 3ut franjörifc^en ^tenaiffonce. 

ber romanifd^en ©pod^e, eine jener Ueberraf drangen, wie fte bem 
fjorfd^er juioeilen jum erfaft fflr tnand^erlei ©nttaufd^ungen ge^ 
boten werben. 9lm äBeftenbe bed @d^iffeS fleigt man nämUd^ )u 
einer Untertird^e l^erab^ toetd^e baS @rab ber bort ^od^oerel^rten 
^eiligen SRarti^a entl^alt 9lm Eingang biefer fir^pta ergebt ftd^ 
red^tÄ ein prad^tooBeÄ SJiarmorgrab ber SRenaiffance. ®ne 3ttf<3&rift 
mit [d^önen Uncialen belehrt unÄ, ba§ im Sa^re 1476 Äönig 9icn6 
feinem wert^gefd^&^ten treuen SHener So^anneiS be Soffa^ ber auf 
ben SBunfd^ beiS fiönig^ fein SSaterlanb verlaffen l^abe, um i^m ju 
folgen, biefe« S)enfmal l^abe errid^ten lajfen, griebcooB rul^t bie 
eble ®eftalt beiS ©enefd^alB im ©ebet mit gefalteten ^änben auf 
einer einfad^en 3;umba. S)ie ^üj^e feftt er auf einen ^unb, bai^ 
©innbilb ber Streue, meldte« fonfi auf mittelalterlid^en a)enlm&leni 
weniger ben 3Kännem aU ben grauen beigegeben ift. geine lorin- 
t^ifd^e ?pilafier, mit jierlid^en Ornamenten bebedtt, umfd^Iießen ba^ 
©anje, oben f Sweben jwei ©enien mit äSlumengemiitben, loä^renb 
jmei anbere ben ©d^ilb bei^ SRitterÄ galten, auf ben fte ftd& wel^' 
mütl^ig ftfl^en. S)a^ eble 3Ronument ifl DöQig über^aud^t oom 
feinen ©eifte ber grül^renaiffance, unb ba eS mol^l bad frill^efie 
9Ronument bei^ neuen @tifö auf franjöfifd^em SBoben ifl unb in 
eine 3^it l^inaufreid^t, wo fd^werlid^ fd^on ein einl^eimifd^er Äfinfller 
bie !Iaf{tf(^e f^ormenwelt }u bel^errfd^en wu^te, fo mug man e^ 
unbebingt einem Staliener jufd^reiben. SBir erl^alten fomit einen 
neuen wertl^ooSen SBeweii^ t)on ben bamatö gleid[i}eitig ^errfd^enben 
oerfd^iebenartigen HinfUerifd^en Strömungen, benn w&l^renb man 
ben ©d^Iofebau nod& in ber SBeife be« SKittelalter« aufffll^rte, 
w&^Ite man für baiS ©rabbenhnal bie eleganten formen beiS neuen 
©tife. 

aWit biefen fpärlid^en ©enhnfilem erfd^öpft pd^ bie ausbeute 
an Slenaiifance, weld^e fid^ mir im ©üben granfreid^iS geboten ^at 
3d& fann nid^t uml^in, bie 2)ürftigfeit berfelben nod[)mate ju be* 
tonen unb bie grage anzuwerfen, wie ftd^ biefe Sl^atfad^e lultur* 
gefd^id^tlid^ erHaren lä§t ©abei ifi junäd^ft an jenen, fd^on in 
ben aSorbergrunb gefiettten ©afe anjulnüpfen, ba$ bie franjöfxfd^c 
aienaiffance fo gut wie au^fd^Iie^lid^ fioflunjl ift. aber warum, 
au8 weld^en tieferen ©rünben brang fte nid^t in bcS »olteleben 



3ur franaöftfc^en SRenaiffance. 333 

ein^ TDurbe fte tttd^t ber unmitte(bare Sludbrud bed franiöftf^en 
aSoltegcifie«? 

3Wan barf wol^l bic SBcl^auptung aufftetten, bafe granlrcid^ in 
bcm t)on il^m gcfd^affcnen gotl^ifd^cn ©til bcn ciitjigcn, DöHig cnt- 
fpxcd^cnben Stu^brud bciJ nationalen Senium gefunben l^at. SScr* 
gejfen n}iT nid^t^ bag jener ©til ^anb in ^anb gel^t mit ber glän- 
jenben Srl^ebung be^ franjöftfd^en 5tönigtl^umiS^ ba^ burd^ ^^ilipp 
aiugufi feine ftegreid^en Äämpfe gegen bie ntäd^ttgen SSafallen he- 
gann unb unter Subwig VIII. unb feinem Sßad^folger jur weiteren 
^onfolibirung ber töniglid^en ®en)alt fddritt^ bü^ enblid^ unter ^^t^ 
lipp III. unb IV. bie äußere Slbrunbung unb innere SefefHgung 
einer ftar!en ÜRonard^ie jum Stbfd^lujs fam. @8 ift bad ^eroifd^e 
3citalter be^ franjöfifd^en Äönigtl^umö, baö nun auü^, feiner anderen 
3Serbreitung entfpred^ienb, baö ganje ßanb bi^ in ben fernen ©üben 
mit jenen gtanjDoHen S)enfmälern ber gotl()ifd^n ard^iteltur bebedEte, 
bie man atö ©iegedmonumente ber SRonard^ie bejeid^nen tann. 3"- 
gleid^ aU ©iege^benfmale ber l^errfd^enben ftird^e, afö beren SBun- 
beggenoffe unb Äämpfer befonber^ im SRieberroerfen ber albigenpfd^en 
Äefterei fid^ bie franjöftfd^en Äönigc bewährt l^atten. Sered^nenbe 
?ßolitiI unb ©lauben^fd^roarmerei gingen babei fianb in fianb, unb 
©tröme be^ tjergoffenen Äefterblute^ bilbeten ben feften Äitt. 

S)eutfd^lanb ^at nid^t annäl^emb Sle^nlid^eö aufjuweifen. 3n 
berfelben 3^^/ ^fe fjranfreid^ burd^ feine Äönige fid^ jur ©röfee 
unb nationalen Sinl^eit er^ob^ trat in Seutfd^lanb ber S^rfaU ber 
Jtaifermad^t unb beiS Steid^eiB unauf^altfam l^eroor. SBir l^aben ba- 
l^er aud^ in unferen 3Ronumenten biefe 3^^fpKtterung, ben 3)tangel 
an ®rö§e unb Äraft iu beobad^ten. 5Rur bie ©täbte finb eiS, bie 
jebe für fid^ ein ©ouberleben in ?ßolitif unb ftultur fül^ren, bem 
aber ber Sluöbrurf l^ol^er gemeinfamer ^itU immer mel^r ab^anben 
fommt. Unfere ©ot^il vermag fid& mit ber franjöfifd^en nid^t ent^ 
fernt ju meffen. 

©anj anberg würbe eö, ate bie neue 3ßit i^craufjog, atö burd^ 
ben ^umaniiSmug bei unö bie »egeifterung für ba^ Haffifd^e 3llter= 
tl^um entfad^t warb, bie Slenaiffance i§re ©d^wingen ausbreitete, bie 
Steformation jur völligen emeuerung be2 Sebenö ron innen l^erauS 
ben 3lnfio§ gab. 3)a brang aud& bie Äunft, roeld&e man bie „an^ 



334 ^VLX franjöfifc^cn Slenaiffancc. 

tififd^c" nannte, aU uralte^ (grbtl^eit bcr 3)lm\ä)f)ext bei uns ein, 
TOiirbe ron unfercn Äünftlern, S)ärer unb ^olbein an ber ©pifee, 
frei aufgenommen unb felbfttl^ätig auSgebilbet unb entfaltete fid^ in 
TOunberbarem Sleid^t^um, in t)oIIem grill^linggglanje ju einem roa^r^ 
^aft nationalen ©tile, in roeld^em äße Äreife ber Station ben aus? 
brud ifircö SBoßenS unb SRingenS erfannten. SRun l^abe id^ aber 
in meiner „©efd^id^te ber beutf<^en SRcnaiffance" bie merhoürbige 
2:f)atfadöe ju Derjeid^nen gel^abt, bafe überall, roo baS geiftige äthcn 
feine ©rneuerung burd^ bie ^Reformation fanb, aud^ biefe neue Äunft 
fid^ am Iraftoottften enttDictelte', roa^renb bort, too baS geiftige Sehen 
burd^ bigotte^ fj^ftl^alten an ber alten Äird^e ober gar burd^ geroaltfame 
aiuörottung ber eoangelifd&en Se^re oerfümmerte, aud^ bie SRenaiffance 
nur bürftige SBIütl^en trieb, ober, wie am baprifd^en $ofe, burd^ öerbei= 
jiel^ung oon Italienern unb JJieberlänbern einen frembartigenGliaraftcr 
empfing. SQBol^l gibt eS einzelne fatl^olifd^e dürften, wie Stlbred^t von 
53ranbenburg unb SBifd^of äfwliuS oon 3Bürjburg, roeld^c als eifrige 
Pfleger ber ätenaiff ance auftraten : aber i^re voUt ©tärfe unb ©igen- 
art entfaltet fie bod^ erft an ben proteftantifd^en §öfen in ber ^falj, 
in SEBürttemberg, Reifen, ©ad^fen, Sranbenburg, Slnl^alt, 9Kedflen^ 
bürg, aSraunfd^roeig unb roie fie alle l^eifeen. älit il^nen aber töett« 
eifert bie ganje 5Reil)e ber ebenfalls ber eoangelifd^en Seigre juget^anen 
$Reid^Sftäbte, oon SlugSburg, Ulm, 9tot^enburg unb SRümberg bi^ 
igalberftabt, ^ilbeSlieim, Hameln, SBraunfd^roeig, SBremen, SJanjig in 
einer roalirliaft unerfd^öpflid^en gülle unb gteubigfcit beS Sd^affenS. 
3d^ l^abe biefe SBeobad^tung einfad^ aus bem ©tubium ber XtnU 
mdler gefd^öpft, alfo nid)ts babei erfunben ober loilllürlid^ gebeutet; 
unb loir TOoHen biefe S^l^atfad^en um fo l^eHer unb lauter betonen, 
als gerabe neuerbingS ultramontane Sügengefd^id^tSfd^reibung fid^ 
nid^t entblöbet l^at, ein gcrrbilb jener grojsen 3^^ ju entwerfen 
unb bie Iicrrlid^e ©eifteSt^at ber 3leformation inS grafeenl^afte ju 
entftellen. 

SBenben wir nun biefe SBeobad^tungen auf bie franjöfifd^e 3lc- 
naiffance an, fo werben mir auS il^nen loid^tige SKuffd^lüffe fd^öpfen. 
3in Statten warf ber ©eniuS ber SJation fid^ auSfd^liejslid^ auf 
bie lünftterifdfie SBiebergeburt unb fd^lofe fid^ oon ber firdjilid^en 
ober fagen wir lieber oon ber religiöfen ©rneuerung beS SebenS 



3ur franjöftfc^en 9lenaiffance. 335 

au^. 2)en norbifd^en Stationen toat ein ixf)nlx(S)tx entroidHungg^ 
projcfe nid^t geftattet; fie lonnten )id) ber fird^Iid^en SReform ntd^t 
entstellen. aSir wiffen aber, mit roeld^cr ©Vaufantfeit in %xanfxtxö) 
bie Äe^erei t)erfol9t unb blutig ausgerottet tourbe. S)amit war auf 
lange 3^tt ^^^ gcifiiflcn Sehen aller tiöl^ere Stuffd^roung gefnidft 
unb jugleid^ bem lünftlerifd^en ©d^affen bie t)olIe grifd^e unb 
g^reubigfeit geraubt, ©o tarn cS benn, ba§ bie neue Äunft- nirgenbs 
jene l^ol^en ©eiper l^erDorbrad&te, bie toie bei uni8 oor Slllem Dürer 
unb iQolbein auä bem tieften Seelenleben beg aSolfeS bie ®eban!en 
ber ganjen Station üerlörperten, bafe T)ielmel^r biefe Äunft, glänjenb, 
formt)onenbet roi? fie war, bod^ eine äufeerlid^e blieb unb nur at§ 
Dienerin beS l^öpfd^en SebenS fid^ bet^ätigte. SJal^er roarb unfere 
beutfd^e SRenaijfance SBolfölunft, aßerbingg meift mit jenen formalen 
aWdngeln, bie einer fold^en leidet anl^aften; aber bie franjöfifd^e war 
unb blieb auf ^al^rl^unberte ^offunft, arifiofratifd^ gefd&liffen, brillant 
unb elegant, aber o^ne jene gewaltige SebenSfüHe unb ®ebanfen= 
tiefe, meldte ben ©tolj ber beutfd^en auSmadjit. 



^a» JüttgpB (Btvxäj^ xm Üiünffer $u Mim, 

(3rär*riff m Mttwlit S«n(l 1888.) 



U. 



Lnter allen SBorftcKungen bc« SWittelalterg ^at feine bie $^an= 
tafte ber bamaligen SWenfi^en fo tief enegt, toie bie t)om 3üngften 
©erid^t. ©ine Sfteil^e Don litterarifd^en 3^ii8"iff^" ^^^ poetifd&cn Gr= 
güffen, bie mit bem berül^mten aWuSpiUi Beginnen unb in bcm er- 
habenen dies irae gipfeln, liefert ben Sewei^ biefer ungen)öl^nli<l&cn 
(Srregung, bie freilid^ in ben SBerfen ber bilbenben Jtunfi nod& atl^ 
gemeiner ^ertjortritt. Sebermann weife, wie befonberÄ in ben 5ßor= 
talffulpturen franjöfifd^er Äird^en fd^on frül^ biei^ SJl^ema mit ©tfer 
aufgefaßt unb bel^anbelt wirb. SBäl^rcnb aber an biefer ©tctte, 
burd^ bie ard^iteftonifd^en Sebingungen ^erbeigefül^rt, eine Serfplitte- 
rung be^ umfaffenben SJI^ema^ unt)ermeiblid^ mar, f onnte bie SBanb^ 
maierei auf jufammenl^ängenben gläd^en fd^on in romanifd^er ^tit 
ben ©egenftanb erfd^öpfenber bel^anbeln. Äein anberer ©toff bot 
eine fo günftige (Selegen^eit, baS SJalent für großräumige Äompo= 
fxtionen au^jubilben. ©inS ber frül^efien SBeifpiele in S)eutf4)lanb 
ift ba^ SBanbgemälbe an ber Slußenmauer ber loefllid^en äpfü ber 
Äird^e }u D ber je II auf ber SReid^enau *). S5aÄ ftarf jerftörte 8ilb 
jeigt immer noc^ bie ^auptelemente ber Äompofition, ben in ber 
SWanborla tl^ronenben ©^riftu^, fammt ben ju beiben Seiten fiften^ 
ben unb ftel^enben Slpofteln unb einigen fd^roebenben ©ngeln, atte^ 
in berben Umriffen mit wenig gorben auf grünlid^blauem ©runb 



*) »eröffentac^t burc^ 3lbrer in bct Setter, für öaurocfen, 1869, Zof. 63. 



a)a3 Süngfte Oeric^t im SDlünftcr au Ulm. 337 

flcmalt SBunberüd^ roirfcn bic burd^ eine d^emifd^e SBeränbcrung 
ber gatbcn fd&waiq getoorbenen nadten S;^eile. S)ie Slrbeit üertdtl^ 
noä) antife SieminiÄjenjen, ip aber rol^ auiSgefül^tt. 

S)er fpätercn 3^it ber romanifd^en ©pod^e gel^ört fobann ba^ 
aBaubgentätbe, tDeld^ciJ man in ber Äird^e ©t. ^^itibert juSJournu« 
fie(|t. Sin ber aBeftroanb einer nörblid&en ÄapeUe, bag ganje ©pife^ 
bogenfelb auSfüHenb, fd&immern in berben, fd&wai^en Umriffen bie 
jiemlid^ Derblit^enen Oefialten eine« SBeltgerid^W ]^en)or. ®n bunfter, 
^orijontaler ©trid^ trennt bie ©d^aaren ber SluferPel^enben, bie in 
naipen ©ruppen ben ©räbern entjieigen unb im ©ebet fnieenb i^r 
©d^idffal erwarten, Don ben oberen, jiarf jerftörten X^eilen. 3n 
lebcnbiger SBeroegung [teilen ftd^ jwei ©ngel mit ben ^ofaunen be« 
©erid^t« bar. 3)er SBeltridöter, Don beffen ©eftalt wenig mel^r ju 
ernennen, tl^ront in einem uon ©ngeln gehaltenen SKebaiHon; neben 
il^m ifi bie SKabonna als gürbitterin ju erlennen. S)a§ ©anje 
trägt ben ß^aralter ber ^ortalilulpturen be« 13. ^al^rl^unbert«, 
ol^ne btefelben jebod^ an fünftlerifd^em SBertl^ ju erreidöen. Ungleid^ 
bebeutenber erfd^eint ba« SBanbgemSlbe, weld^eiJ el^emafö in ber 
S)eutfdSiorben0fird^e ju 9lamergborf bei SSonn ju fe^en war*). 
3)er ©toff erfd^eint bort jum erftenmal reid^er gegliebert, inbem ftd^ 
bie S)arfieIIung über bie uicr Äappen beS roeftlid^en SWittelfd^iff^ 
geroölbc« ausbreitet. 3n ben fd^lanfen, flüf jtgen formen ber ©pfit^ 
jeit beS 13. 3al[irl[|unbertS burdjigefül^rt, bieten biefe ©emälbe einen 
entf<^iebenen gortfd^ritt in ber inbicibueHen Belebung beS SJl^emaS. 
3)enn unter ben SBerbammten, bie uon einem ®ngel mit bem ©d^roerte 
jurüdgetrieben unb von einem teufUfd^en Ungetl[|üm angefaHen werben, 
fa^ man einen Äönig mit feiner ©emal[|lin, einen 3Wönd^ unb jwei 
können, wäl^renb unter ben ©eligen ftd^ ein SSifd^of, im übrigen 
niebrige Scute, ^anbwerler mit i^ren SBerfjeugen, mit »eil unb 
iQammcr, unb SBauern mit ©id^el, ©enfe unb S)refd^flegel jeigten. 

3n Stalien war eS bie Äunp ©iottoS, weld^e biefem S;i[iema 
eine großartige SluSbilbung gab. 6in ^auptwerf fd^uf ber SWeifter 
felbft in ber S)arfleIIung, weld^e bie ganje SBefiwanb ber SWabonna 



*) herausgegeben in (g. aud'm SS^ert^S 9Banbgemä(ben beS 9Rttte(alterS in 
ben 9l^einlanben 3;af. 47 ff. 



338 2)aS 3üngfte ©eric^t im 3)lünfter ju Ulm. 

bell' Slrena ju 5|3abua bcbcdt. $icr tft namcntlid^ ba§ 9lcid^ Su^ 
jifcr^ unb bie unl^eimlid^e SRiefcngcftalt bc§ ^öUcnfütflen mit einer 
an S)ante etinnernbcn bämonifd^en Tlaöjt gefd&ilbert, roä^tcnb bie 
©d^aaren ber Seligen in jiemlid^ gleid^artigem ©eptäge bel^anbclt 
ftnb. 3lo6) rei($er entn^idett unb im 9lufbau burd^gebilbeter ifl ba^ 
SBanbgemalbe Stnbrea Drcagna^ in ber ßoppeUa ©trojji, befonberS 
feffelnb burd^ bie bramatifd^e Steigerung be8 auSbrudE« in ben Äöpfen 
ber aSerbammten. 3)od^ i|l t^ meine äbfid^t nid^t, ^ier auöfü^r*^ 
lid^er auf alle frül^eren ©arfieHungen be« ^üngfien ©erid^ts einju= 
gelten; einem jüngeren gad&genoffen möge bie monograpl^ifd^e SJer- 
folgung biefe^ bebeutenben 2;^emag empfol^len werben. 

Um nun ju meiner eigentlid^en Slufgabe, ber ©d^ilberung be^ 
Süngften ©erid^tiS im SKünjler ju Ulm, überjugel^en, gilt e« junäd^fl 
ben ^piafe ju bejeid^nen, meldten bagfelbe im Sauioerfe einnimmt. 
aSelanntlidö ifi ba^ Ulmer SWünfter eine^ ber grofeartigfien ^tnh 
mäler be^ mittelalterlid^en Äird^enbaue«. Site man im Saläre 1377 
ben ©runbfiein ju biefer ^farrürd^e legte, gefd^al^ e« in bem Äraft= 
gefall, roeld^e^ bie mäd^tig aufftrebenben fd^roäbifd^en ©tabte ba^ 
mate befeelte*). aRand&e ©puren beuten barauf l^in, bajs man juerfl 
ben ?ßlan einer breifd^iffigen igallenfird^e im äuge l^atte. Äaum 
war aber ber 6^or uoKenbet, atö eine Sttenberung ber SBaufü^rung 
eintrat, bie wir rool^l auf bie ^erfönlid^feit be^ großen Ulrid^ von 
©nfingen jurüdEfül^ren bfirfen. 2)iefer bebeutenbe 3Reifier, ben mir 
au<^ in ©klingen, ©trafeburg unb fogar in 9Wailanb**) antreffen, 
rourbe 1392 mit ber Saufül^rung bei^ aWünfterä betraut, ©ofort 
jeigt fid^ baiJ ©ingreifen einer neuen Äraft an ben aufS fü^nftc 
gejieigerten aSer^ältniffen beä Sangl^aufe^. (Sin in« 9iiefige empors 
gefiil[irteö 3Kittelfd^iff, ba« an Q'6\)t bem beö Äölner 33om8 nur um 
jwei SKeter meidet, roäl^renb bie »reite bemfelben überlegen ifl, follte 
t)on jroei ebenfo breiten, aber ungefähr ^alb fo l^ol^en ©eitenfd^iffcn 
begleitet werben. Sei biefer Slnlage ergab fid^ aber ein Uebelflanb, 



*) 2)ie ®ef($t(^te bed aJ2ünj)et$ finbet man in ber Subilaumdfc^rift oon 
griebrii ?5reifel, Ulm unb fein 3ȟnfter. Ulm 1877. 

**) a)et bei @(§naafe, ®. b. b. Äfte. II V, @. 193, au8 ben itolicnifc^cn 
Duetten gefc^öpfte 9?ame Urri(^ oon giftngen ober gurmgcn beruht offenbar auf 
einem Sefefe^Ier 



2)aS Süngfte (Scrtc^t im 3Wünfter ju Ulm. 339 

ba bic aCßanb über bem S;riunipl[|bogen in einer ^ö^e von fafi 60 
gfufe unb einer ©reite von 50 gufe eine unerfreutid^ leere gläd^e 
barbot Um biefe ju gliebern unb ju beleben, ^alf man ftd^ in ber 
oberen fiälfte ber SBanb mit jroei großen aSIenbfenftern, neben weld^en 
jroei Heinere genfier aU bunfle fiöd^er auf ben SJad^raum beS G^orÄ 
münben. ©Ä blieb nun aber eine immerhin nod& gewaltige glätte, 
bie nur burd^ bie SWalerei belebt werben fonnte. 2Wan entfdjilofe fid^ 
baju, biefe mit einer 2)arfieIIung be« Süngpen ©erid&tö ju beberfen, 
obrool^I man in ber SRegel für biefe§ Sll^ema in Äird^en unb Äapetten 
bie loejilid^e SBanb aU bie Seite beö Untergang« mäl^Ite. 2»an 
^ätte leinen günjiigeren Sftaum für biefe SJarflettung finben Wnnen, 
benn in ber ungetl^eilten oberen ^älffe tonnten in ganger SBreite unb 
güHe fid^ bie l^immüfci^en ^eerfd^aaren entfalten, roäl^renb bie untere 
Öälfte }U betben ©eiten beiB großen SJriump^bogenS auf natürlid^e 
2Beife bie ©d^eibung ber Seligen oon ben SBerbammten, wie ber 
©toff fie Dorfd^rieb, an bie $anb gab. S)ie Sal^rja^l 1471, meldte 
unten in Uncialbud^ftaben unb oben am @etoölbe in arabifd^en 
giffern angebrad^t ift, bejeid^net u)0^l bie SBottenbung be§ SBerfeiJ. 
Um biefelbe 3^it würbe aud^ ba« großartige ©aframent^gel^äufe unb 
ba« ^enlid^e ß^orgeilül^l t)ot[enbet. SBie biefe meiflerl^afte ©d^öpfung 
bee älteren ©ürlin nid^t il^re^gleid^en in S)eutfd^lanb ^at, fo lann 
man mit gutem gug ba«felbe von bem SBanbbilb be« SAuflften @e= 
rid^t« fagen. 3n ber gefammten norbifd^en SWalerei jener 3cit finbet 
e« nid^t feine«gleid&en; e« offenbart ©eijl unb ^anb eine« Äünfiter«, 
ber JU ben l^erDonagenbften beutfd^en aWeiftern be« 15. Sa^rl^unbert« 
gehört. 

gaft üiertl^alb ^al^r^unberte l^atte ba« impofante SBerf feinen 
^laft behauptet, al« man im 3a^re 1817 in SSorbereitung auf ba« 
britte ^ubelfefl ber ^Reformation von ©eiten be« eoangel. Äonftfio^ 
rium« ben Scfd^lufe fafete, bie „alten, oft Aberglauben na^renben 
©emälbe" an ben Pfeilern unb SBänben be« SKünfier« „gefd^madf^ 
voü unb für ba« äuge gefällig mit einer angenel^men altertl^ümlid^en 
grauen garbe ju übertünd^en". ©o fd^ien ba« Silb benn für 
immer unter ber Seid^enbecte ber SJünd^e begraben; aber forttoäfirenb 
fd^immerten bie Umriffe t)on Äöpfen unb ganjen giguren ^inburd^^ 
unb al« Ulm fid^ im 3al)re'1877 ju feinem aKünfterjubiläum uor* 



340 2)a3 Süngfte OJend^t im SKünftcr ju Ulm. 

bereitete unb ba« aßünfterbaufomite ben lunfifinnigen ?ßralaten 
D. aRetj, Dbetbaurat^ o. ©gle unb S)ireftor effentDein von 3lüvn^ 
berg mit betn ©ntwurf eine« ?ßlane8 jur SBieber^erftettung be§ 
3nnem betraute, tDurbe bie aufbedung unb aSieberl^erjlettung beS 
Süngflen 0eri(i^t« bcfd^loffen. 3)er ^ifiorienmaler Seop. JBeinmaper 
t)on SUlünd^en, in Sfteftaurirung alter SBanbgematbe geübt, erl^ielt 
ben Sluftrag, mit mögltd^fi treuem äufd^Iul an ba« SSorl^anbene, 
baS überatt bei genauerem ©ingel^en red^t wo^I nod^ ju erfennen 
war, bai8 riepge SBerl roieber ^erjufteHen. aWit erftaunlid&em gteifec 
l^at ber Äünpier biei^ müJ^eDoHe SBerf in faum 4 SKouaten burd^* 
gefül^rt. ®ne SBorftellung uon bem Umfange ber Slrbeit befommt 
man erft, toenn man erioägt, bafe baS ©emälbe 1666 Cluabratfu| 
auffällt, ba§ e& im ©anjen 213 Äöpfe entl^att unb bafe ber tl^ronenbe 
SBeltrid^ter über 10 gufe fifeenb mifet*). SBeinmaper l^at offenbar 
mit großer Sorgfalt gearbeitet, unb wenn in bie Äöpfe rool^l ein 
moberner 3ug gefommen fein mag, fo gewährt bod^ baj^ ©anje nid^t 
bloJ5 in aßen ©injell^eiten ber Äompojition, fonbem aud^ in ber 
Sluj^prägung ber ©eftalten, bem 3^9^ ber SBemegung unb bem 
ßl^aralter ber ©eroänber ben ©inbrudt ber Streue. 3)er Ulmer 
©ürgerfd^aft, bie burd^ forgfame pflege unb aufioanbreid^en gort^ 
bau i^reg SWünfleri^ fid^ ber Sinnen mert^ gejeigt \)at, gereid^t aud^ 
biefe SBieberl^erftellung ju ^o^er e^re. 

SBetrad^ten mir nun junäd^ft bie obere Hälfte bciJ SBilbeS, btc 
bem iöimmel unb feinen ^eiligen geroibmet ifl. Dben tl^ront in 
manbelförmigem SWebaitton auf bem SRegenbogen, bie %ü%t auf bie 
(Srblugel feftenb, in trabitionetter SBeife bie foloffale ©eftalt bcg 
2Beltrid^terg. ©in 3WanteI, ber auf ber SBruft burd^ eine präd^tigc 
©daließe jufammenge^alten wirb, bebedEt ben nadtten Dberförper unb 
fättt in reid^en glatten über bem ©d^ofe jufammen. ©er SJppu^ be« 
ÄopfeiJ erinnert an ben in ber ©pdC'fd^en ©d^ule üblid^en. aWit ber 
gefeniten Unfen $anb weift er bie SBerbammten jurfidf, wäl^renb er 
bie erhobene Sfted^te fegnenb über bie ©ered^ten au^ftredtt. Suf einem 
©prud^banb liefl man bie SBorte: Venite benedicti patris mei. 

*) 3(^ entnehme biefe unb einige anbete Slnga^en bem fc^dnen )(uffate 
von J. 2Rera im (^riftC. 5lunft6latt 1880, fix. 9. 



XcS Sünfifte ©cric^t im SWünfter ju Ulm. 341 

3u feinen g^ü^en Inicen mit bittenb erl^obenen $änben bie ebten 
©efialten ber SWabonna red^ti^ unb be^ Sufeprebigeri^ 3ol[ianneS 
linfö. ©rfiere trägt auf bent fd^önen Raupte eine Ärone, von weld^er 
ein ©d^Ieier auf bie reid^ brapirten ©eroänber l^erabroaUt; (efeterer 
tft über bent härenen Äleibe mit einem trefflid^ flUifirten SKantel 
uml^üHt. S)er SBurf ber ©ewänber erinnert burd^auiS an bie flan^ 
brifdde ©(|ule, unb jtoar junäd^ft an SRogier Dan ber SBei^ben. 

3u beiben ©eiten fielet man fobann auf einer fd^räggefteUten 
San! mit gotl^iifd^en ©eitentel^nen bie Slpoftel als »eififeer be« ®e? 
ric^teS jiften, gleid^fam perfpeftiüifd^ bargefteUt jum Slbfd^lufe beö 
weiten SRaumeS: fämmtlid^ d^aralteröotte ©eftalten mit lebenbigen 
Seroegungen in reid&en (Seroänbern, bod^ doH milber SSBürbe, aufeer- 
bem burd^ i^xt Attribute nod& beutlid^er bejeid^net 9led^ti5 junäd^ft 
betrug mit bem fiimmetefc^Iüffel unb bem ©prud^: Justa sunt 
Judicia sua; bann aWattl^äug in einem SBud^e lefenb unb, ate frül^erer 
3öIIner, einen SBeutel l^altenb; weiter ©imon mit ber ©äge, ^p^i* 
lippuÄ mit bem Tförmigen Äreuj, X^oma^ mit ber Sänge, S^tobuS 
ber SKeltere mit bem ©d^ioert. 3^^^ ßinfen eröffnet ben Steigen 
Slnbreaä, beS ^ßetruS SBruber, mit bem fd^rSgen Äreuj; bann folgt 
bie iugenblid^e @eftalt bed SiebtingSjängerS mit offenem SBud^ unb 
Äeld^; weiter ^ßaului^, ber ftnnenb ben Äopf auf bie redete iganb 
ftüfet unb in ber Sinfen bai8 ©d^wert l[|ä(t; SBart^olomäuiJ mit bem 
3Reffer, mit roeld^em er gefd^unben mürbe; ber jüngere SafobuS mit 
ber SBalferjiange unb aRatt^iaS mit ber gJartifane. 

ißinter ben Sttpofieln brängen fid^ in bid^ten ©d^aaren bie Sßa^ 
triard^en unb ^rop^eten bei8 alten SunbeS, burd^ pl^antapifd&e Slm 
jüge, namentlid^ jene munbertid^en Jtopfbebectungen auägejeid^net, 
meldte i^nen im aWittelalter Derliel^en mürben unb bie man nament* 
ii6) in ganj äl^nlid^en gormen auf ber Anbetung beS ßammeS im 
©enter Slltarbilbe ber SBrüber van ©pdf bemerft. 3wr Siedeten mad^t 
ber gel&ömte SRofe^, ber bie je^n ©ebote an ben Ringern ^erjätilt, 
ben Slnfang ; i^m fd^tie^en pd^ Staron, SWetd^ifebel, Sofua, ©ibeon, 
bie oier großen ^ßropl^eten u. a. mürbig an, lauter marKge, d^arafter* 
üoße ©eflalten. 3^^ Sinfen fe^en mir 5Roal^, Slbral^am, ^\aat, 
Salob, 3ofep]^, I)at)ib, 3ad^aria§ u, a., ebenfaHi^ in mand^erlei 
bunten ©emfinbem unb Äopfbebedfungen. ^kx lieft man bie SBorte: 



342 S)ad Süngfte ©ertd^t im SRünfter au lUm. 

Salus Deo nostro. 58ottrefflid^ l^at bcr Äünftlcr aug bem bid^ten 
©cbränge biefcr ©eftalten bic größeren gigurcn ber Stpoftcl bcbeut= 
fam l^eraudju^eben Derflanben. 

^a& nod^ übrig bleibenbe S^reied füllte er nun mit 3 ©ruppen 
t)on SJlärtpTcrn au8, unb in finniger SEBeife gab er ben mittleren 
e^renplafe einer anmutl^SDoHen ®ruppe oon fieben l^eiligen 3wttS== 
frauen, bie in ftiller Slnbad^t beifammen fifeen unb fnieen- S)en 
oberpen ^lafe in ber aRitte nimmt bie l^eilige agnei^ ein, anbäd^tig 
in einem Sud^e lefenb unb mit ber SRed^ten auf baiJ ju i^ren %ü^m 
ftel^enbe Samm l^inmeifenb, weld^eiJ baburd^ eine feiner fpmbolifd^en 
Sebeutung entfpred^enbe bominirenbe ©teKung erlangt, an fie 
fd^lie^en pd^ jur SRed^ten bie 1^. 3)orot^ea mit bem SBIumenKrbd&en 
unb Jtatl^arina mit bem @d^n)ert, linl^ bie ^. S3arbara mit Aeld^ 
unb fioftie unb bie 1^. Urfula mit bem ^feil. S^ei anbere jroifd^en 
if)ntn pnb nid^t nä^er bejeid^net. Äat^arina unb Urfula in fürP:= 
lid^er Haltung pnb mit Äronen gefd^müdft, mäl^irenb bie anbem auf 
tl^ren lieblid^en Äöpfd^en SRofenIränje tragen. 3« ber ganjen beut= 
fd^en ÄunP ber bamaligen Seit bürfte e^ !aum eine ä^nlid^ l^olb- 
feiige ©ruppe geben, ^n glüdlid^fter äBeife pnb fobann bie beiben 
breiedfigen ©eitenfelber mit mdnnlid^en ißeiligen gefüllt. SRed^tö 
einer ber erften 5ßäppe mit bem ©d^roerte unb einem offenen »ud^e 
auf bem ©d^ofee, bann ©tepl^anu^, ber in ben fianben ©teine tragt, 
bal^inter ßaurentiu^, weiter bie poetifd^e ©eftalt beS 1^. ©eorg mit 
©d^mert unb ©d^ilb, ©ebaftian mit bem 5pfeil unb nod^ anbete 
SRärtprer. S5er ?ßapfl ift pfeenb bargefteHt, bie anbern fnieenb, t)ier 
anbetenbe ©ngel fd^lie^en feitmfirtiS bie ©ruppe ab. 

Sluf ber linfen ©eite beginnt mieber ein 5papP mit ©jepter 
unb breifad^er Ärone, bann folgt ein SBifd^of, mehrere Drben^geift= 
lid^e unb ber f). SRifolau« oon aRpra in bifd^öflid^em Drnat, in ben 
^önben bie 3 golbenen Jtugeln l^altenb. $ier bilben 6 @ngel ben 
Slbfd^lufe, oon benen 2 mitleibooH auf bie Sßerbammten l^inabblidfen. 
©0 mirb ber obere S;^eil mit bem unteren cerbunben. 3n ber 
barauffolgenben 3one eröffnen fobann 7 l^erabfd^roebenbe (Sngel, 
4 jur Sinfen, 3 red^t^, mit 5pofaunenfd^aB ben 2;ag beS ©erid^tÄ. 
§ier lieft man auf ©prud^bänbem linte: Justum Judicium — 
Surgite mortui, venite ad Judicium — Separate vos impii — 



2)0« Süngfte ©eric^t im 3»ünpcr au Ulm. 343 

Tempus moritur; rcd^tö: Ecce dominus venit — Filius venit — 
Omnes sancti cum eo. 93eim @d^aD ber ^ofaunen öffnen ftd^ bie 
©räbcr unb bie melfl nadten, nur l^in unb wieber noä) mit bem 
Seid^entud^ umJ^äDten Selber ber SSerflorbenen ergeben fid^ in ben 
mannigfaltißfien Seroegungen auÄ il^ren ©ruften, red^tö mit bem 
äluSbrud innigen glel^eni^, üertraueni^Dotten emporblidenö, linte 
mit aßen Qtx^tn ber Slngft. 

Setrad^ten wir junäd^fl bie ©eite ber aSerbammten. fiier f)at 
ber ÄünfÜer in bid^t Derfd^lungenem ©eroimmel bie ©d^aaren ber 
Unfeligen bargeftettt, roeld^e Don wilben SJeufetefrafeen gepadtt unb 
in ben unterften 9lbgrunb ber $öDe gefd^Ieppt n)erben. guoberft 
wirb ein in ber Umarmung begriffene^ ^ßaar von einem flebermau^» 
geflügeUen S)ämon aus bem ©rabe ]^erx)orge§errt ; entfefeenSoott 
fd^fägt fid^ baS SBeib mit ber gebattten gaufi gegen bie ©tim. 
SDiit bem anberen, unl^eimlid^ verlängerten arme greift berfelbe 
S:eufel nad^ einem Setrüger, ber mit ber SBSage, bem aSerljeug 
feines 2;rugeS in ber $anb bargeftettt ijl. ©(eid^ barunter patft 
ein greutid&er 3;eufel, mit ©feföol^ren am brutalen Äopfe, ben ßliars 
latan, ber baS UringlaS in ber ^anb l^ält, am »eine, fo fel&r pd^ 
biefer fträuben mag. ©eitroärtS fielet man in feuriger ©lut^ ben 
offenen ^öttenofen, vor meld^em ein fd^warjer Sleufef fifet unb auf 
einem gefrümmten ^orn eine entfefelid^e aWuril üottfü^rt, roä^renb 
ein anberer ©enoffe einen föpflingS l^erabjiürjenben SSerbammten 
(offenbar ein ©d&Iemmer, benn er ^ält hampf^aft in ben armen 
eine ©d^üffel mit einem ©d^roeinSfopf) grimmig mit beiben armen 
um ben ßcib fafet, um il^n in bie ^ötte ju fd^lept)en. au« bem 
bid^ten ©eioimmel ber nun folgenben ©ruppen, bie ein 2^eufel mit 
ber 6«tpune in ben unterften ©d^tunb J^inabjufioBen fud^t, l^ebt 
ftd[) Hnte ein ^aar in mottüftiger Umarmung l^erauS, nad& toeld^em 
ein Äarbinal lüfiem feitwärtS fd&ielt. Sann fommen 5ßapfi, Äaifer 
unb Äaiferin, bie nadji ber anfd^auung jener 3^^^" i« ^^^ ^ötte 
nid^t fel^Ien bürfen. @in öföpfigeS ©d^eufal t)on 2;eufel ftredCt bie 
Äratten nad^ i^nen auS, fo bafe ber ^apft entfet}t p^ nad& bem 
Äopfe greift. UeberauS l^olb inmitten biefer ©reuel mirft bas 
lieblid^e antlife ber Äaiferin. ®leid& baneben linte umllammert 
ein eitles SBeib ben ©d^minftopf, ben fte felbfl jefet nid^t aufgeben 



344 S)aS jünßftc ©cric^t im 2Künftcr gu Ulm. 

mag. S)ämonifd^ gttnfi r>on ber attbern Seite ein foloffaler teufet 
f)en)or unb ting^ um i^n fperrt bie ^öUe gierige ©d^langenrad^en 
auf, bie nad^ ben armen ©eelen fd^nappen. Oleid^ baneben ^ebt 
fxd^ mit angftT)ottem Slui^btud aU SSertteter ber ^abfud^t ein TlönÜ^ 
^eraug, ber Don bem fd^eren, il^m am $alfe l^ängenben ©elbbcutet 
l^inabgejogen wirb. Unter i^m ein bid^ter Jtnäuel anberer Unglüd^ 
lid^er, unter benen man bie falfd^en ©pieler mit SBrettfpiel, Äarten 
unb SBürfeln erfennt. (Sicrig fperrt jtd^ mit feinen fd^arfen Säuern 
ber riefige ^öttenrad^en auf, in roeld^en fie atte l^inabftürscn. 91a- 
mentlid^ erbtidEt man fd^on \)alb oerfd^lungen einen 3Wönd& in einem 
»udde lefenb, meld^e^ geroi^ lein ©rbauung^bud^ ifi. SDen 3lbfd^Iu§ 
biefe^ milben ©eroimmete bilbet ein fid^ janfenbeö 5ßaar, ba§ böfe 
3Beib unb ber faule SKann, neben roeld^em man baS oerroftete Seil 
erbtidEt, ba^ er im Seben Dernad^Iäfftgt l^at. 

SBufete ber Äünftler l^ier im S)ämonifd^en, entfefeenSüoffen eine 
feltene Jtraft ber 5pi[iantafie ju entfalten, fo maltet auf ber anbem 
Seite, wo bie grommen auö i^ren ©rabem auferfiel^en, bie ganje 
SBonne l^immlifd^er Seligfeit. Qn bid^ten Sd^aren feigen mir bie 
eben ©rftanbenen, Don ®ngeln geleitet unb t)om 9tefee ^etri um^ 
faJ5t, einer präd^tigcn Pforte jufd^reiten, meldte ben ©ingang be^ 
^parabiefe« DorfteHt. SleJ^nlid^ l^iat e« SKemling (ober men man 
fonft afö aWeifter beS SBerfeg anerfennen will) in bem mer ^a^re 
früher entjianbenen glügelattar ber 3Karienfird^e ju S)anjig ange- 
orbnet. Ueber bem portal, meldte« burd^ ben 5ßapfl mit bem 
^immetefd^lüffel geöffnet mirb, baut fid^ in jmei oberen StodEmcrfen 
ein jierlidö burd^brod^ener ^reppent^urm empor, auf beffen SBenbeU 
ftiege, wie man burd^ bie offenen Strfaben beutlid^ fielet, bie Sd^aren 
ber Seligen jum Fimmel empormallen. Sluf unferer Slbbilbung, 
bie nad^ einer ^^otograp^ie auggefü^rt ifi, wirb ein S:^eil biefer 
Äompofition burd^ bai^ l^od^ aufragenbe 2;|ärmd^en be« Sahamentg« 
gel^äufe« oerbedEt. So fielet man benn aud^ nid^t baiS ju unterft 
angebrad^te ^aar be^ fleißigen SWanne^ unb bei8 braoen SBeibeS, 
meld&e ebenfalls oon einem (gngel ber Seligfeit entgegengefahrt 
merben. Sie bilben in ftnnt)oIIer 2tnorbnung baiSi ©egenfiüdE ju 
bem 5paar ber linfen Seite. 

S)iefcr ganj bebeutenbe Sl^eil ber Äompofition ift t)on einem 



2)aiS jüngftc öcridjt im 3)hinfter ju Ulm. 345 

Qa\x6) feiigen griebenö unb tiolber ätnmutl^ erfüllt. Ueberaß fie^t 
man Ueblid^e Äöpfd^en, fttal^lenb t)on ber SBorfreube parabiefif(^er 
SBonne. S)er Äünfller ^at aud& ^icr in umfajfenbfter aSeife fein 
SSerftänbnife ber nadten ©eflatt jur ©eltung 8ebra(ä^t, l^ie unb ba 
fogar mit einem geroiffen ©elbftbeu)uj5tfein, njie namentlid^ in ber 
Sänglingggeftalt, bie ganj t)orn eben ben Knfen gufe auf bie erfte 
©tufe feftt unb fid^ üon bet SRüdfeite jeigt. 2Bie weit bie 3)urd^s 
bilbung be« SKadtcn gelungen toar, ift jeftt niddt rat^x ju beur^ 
t^eilen ; über bie fiinie beffen, wag baS Qüngfte ©erid^t in SJanjig 
bietet, ift unfer Äünfiler wo^I ni(^t ^inau^gef ommen ; fo t)iel aber 
erfennt man aud^ jefet nod^, ba§ er in ber mannigfaltigen Seroe- 
gung nactter ©eftalten eine ni(|t geringe greil^eit unb Äül[in^eit 
befajs, wie fie unter ben beutfd^cn 9Ralem jener ^tit fonft faum 
angetroffen wirb. 

gafit man alleö jufammen, fo mufe man geftel^en, bafe in ber 
großartigen Slnorbnung beS ©anjen, bem feierli(|en Slufbau unb 
ber glüdlid^en Slaumau^füIIung, ber n)ol[|leru)ogenen Slbfiufung aller 
einjelnen ©efialten nad& ©rö|e, gorm unb 2lu8brudE eine Seiftung 
vorliegt, bie für jene S^xt afe eine ©d^öpfung erflen SRange^ ju 
bejeid^nen ifi. Um nur einö ^eroorju^eben, fo mirb man in ber 
grofeen Slnjal^l ber Seitigengeftalten , loeld^e bie obere Hälfte auf- 
füllen, einen SReid^t^um fd^öner unb großartiger, babei überaus fein 
burd^gefül^rter ©eroanbmotioe finben, wie fie fein jroeite^ beutfd^e^ 
SQBerl jener 3^it ht^iiit S)er gefammte G^arafter be« Silben 
weift auf bie fd^njSbifd^e ©d^ule, genauer auf bie Ulmer l^in; alle§ 
©tilijlifd^e toirb beftimmt burd^ ben Einfluß ber glanbrer, nament* 
lid^ ^logier«. Qm ©eprage ber ÄSpfe, im 3Burf ber ©eioänber, 
befonberä aud^ in ben pl^antaftifd^en ©lementen bei ber ©^arafteriftil 
ber altteftamentlid^en ©eftalten ifl biefer ©d^uljufammen^ang fofort 
}u fpüren. Dagegen jeugt bie Sieblid^leit ber jugenblid^en unb 
weiblid^en Äöpfe oon einem aiteifter, ber in feiner ©eifte^art Diel 
SBerroanbtfd^aft mit aWemling Derrätl^. SBir ^aben offenbar einen 
ilünfiler t)or uni8, ber wal^rfd^einlid^, wie bie meiften bamaligen 
©eutfd^en, wie namentlich ©d^ongauer unb felbft nod^ 3^i*6lom, bie 
©d&ule atogierä burd^gcmad^t ober roenigfleng feine ©inwirlung er- 
fahren t|at. 3)ennod^ fel^lt e^ it|m nid^t an einer burd^greifenben 



346 ^a» Süngfte (S)ert(^t im SRünfter ju nim. 

eiftcnart, bie befonbet^ in bcr ntilbcn anmut^ unb gcinl^cit bcr 
oberen ©efialten l^eroortritt. 

aber aud^ in ber Äontpofttion be« ©anjen erfd^eint ber ÄünjMer 
burd&au« originett. SBergleid^t man fein SQBerf mit Slogier^ Süngftem 
(Sendet in SSeaune unb mit bem fd^on erroäl^nten in S)an jig, fo 
\)at man bort jroei glügelbilber, bie oermSge i^rer SCnlage eine 
me^r ins Sreite gejogene Slnorbnung verlangten, roä^renb l^ier ein 
^od^bilb geforbert mürbe. S5er Utmer SJleifier geftaltete feinen ©tojf 
in ^o^er grei^eit, ben SRaumbebürfniifen entfpred&enb, mit einer 
Seid^tigfeit, bafe man ben S^^H ^^^ SWaumeS nirgenb« empfinbet, 
Dielmel^r ben ©inbrndt empfängt, afe ob atteS gar nid^t anberS ^ätte 
fein fönnen. Um einjelneS nod^ ^enjorjul^eben, fo Derjidjitet er auf 
bie @ngel mit ben SWartermerfjeugen unb ben ©eelenmäger ©t. 
aWid^ael (ber namentUdd in SJanjig fo prad^toott mirft), aber er 
ftuft bafür bie ^immlifd^en fieerfd^aren ciel mannigfaltiger ab, in- 
bem er ben Slpoftelgruppen bie ^atriard^en unb ^ropl^eten be8 
alten SBunbei^ unb biefen allen loieber bie fd^ön entioidfelten ©ruppen 
ber SWärtprer unb 5Wärt^rerinnen entgegenfieHt. (Snblid^ aber — 
unb bieiS ift ein ©^araftei^ug, in meld^em fldji ber naturalijlifd^e 
©inn jener 3^^ ^^ meiften vtxx&t^ — meife er in ben ©ruppen 
ber aSerbammten alle ©tänbe unb SSefd^äftigungen, atte Safier in 
il^ren üornel^mfien SBertretem fo lebenbig unb einbringlid^ ju 
d^arafterifiren, wie eS n)ol[|l faum in einem anberen ä^nlid^en SBerle 
}u finben ift §ier ergebt pd^ ber Äünftter auf bie ^ö^e eine» er^ 
fd^ütternben aSujseprebigerS, unb fein SDBerf wirb ju einem jener 
bramatifd^en ©ebid^te, wie fie bie Sitteratur feiner Seit fo Dielfad^ 
l[ierüorgebrad^t l^at. 

Ueber ben Url^eber biefeS großartigen SBerfei^ fd^meigen merfc 
mürbigermeife bie Ulmer Urfunben. Äeine ©pur Don feinem SRamen, 
feiner SeftaHung. S)ie annähme, baß eö von Seffe Berlin, angeb- 
iid^ bem ©o^ne beiB griebrid^ Berlin*), l^errü^re, ifl burd^ ben 
Umfianb miberlegt, baß Seffe nid^t ber ©ol^n, fonbem ber (Snifet 
jene« älteren aWeifterS mar unb baß er fafl ein S^i^t^unbert fpätcr 

'I') 9)ie ©d^reibart „perlen" ift babur(^ entftanben, hai bie f(^n>&6if(!^e 
SOlunbort biiS ouf ben l^eutigen Xa% bad i in ber ©nbrtl^e Itn (lein) o(d e aud» 
fpric^t, n)oaei oft fogar bad n audf&Kt; a(fo 3. S. j^öftlin, üöfUen, üöftle. 



a)a8 Süngfte ©eric^t im aJHinftcr ju Urm. 347 

(1668) ben Slltar in ber Äird^c ju SRicbermemmingen bei Slörb^ 
lingen tnalte*). Slber au6) an ben älteren griebrid^ Berlin ifi 
nid^t JU benfen, ba er jroar ebenfaHi^ unter bem ©influjs ber gt^ns 
berer fielet, aber ein Äünfller geringeren ©d^Iage^ ifi. Unb wie 
l^ätten bie Ulmer barauf tommen foHen, einen auswärtigen (SRörb^ 
Knger) 3JJeifter }u berufen, ba fte in il^ren 2Wauern einen Diel be^ 
beutenberen Äünfller befafeen? Xa§> war fein anberer aU iganS 
<Bd^ül^lein ober, wie er fid^ felbfi fd^reibt, ©d^üd^lin, ber ung burd^ 
fein bejeid^netei^ ^auptwer!, ben ^od^altar ber Äird^e ju SJiefen^ 
bronn, genugfam befannt ifi. $. SKerj gebührt bai^ SBerbienft, 
biefem 3Reifler juerft in bem fd^on erroSl^nten Sluffafee beS d&rift= 
tid&en ÄunfiblatteS (1880, ©. 137) ba« Süngftc ®erid[)t jugefd^rieben 
}u ^aben, unb nad^bem id^ jene« wid^tige SBerl n)ieberl^olt aufmerl- 
fam geprüft l^abe, mu§ id^ feiner JBermut^ung tnfofem juftimmen, 
als namentlid^ bie ©emälbe an ber Snnenfeite ber ^ügel, ß^rifluS 
Dor 5ßilatuÄ, Äreujtragung , (Srablegung unb Suferfle^ung, aber 
au6i bie Slufeenbilber, SBerlünbigung, ^eimfud^ung, ®eburt ß^rifti 
unb Anbetung ber Äönige, foroie enblid^ an ber ©taffei bie SBruft^ 
bilber beS §eilanbs unb ber Slpoftel benfelben ©inn für SBürbe 
unb Slnmutl^, baSfelbe ©efd&idt ber Äompofition üerratl^en. ®S ift 
ein SKeifler, ber juerfi ben ber Ulmer ©d^ule bis auf B^tblom unb 
©d^affner eigenen ©inn für ©d^ön^eit unb milbe SBürbe in auS^^ 
gejeid^neter SBeife befunbet. 

SDer Slltar würbe, wie bie gleid^jeitige 3«f^nft angibt, 1469 
t^ottenbet. aSietteid&t befanb fid^ bamals fd^on Seitblom, ber 1483 
©(^ü^leinS S!od^termann würbe, unter ben £el[irlingen ber SBerf- 
fiatt. SBeld^eS Slnfel^en ©d&ül^lein in Ulm genofe, erfel^en wir an^ 
bem Umflanbe, ba§ er Slttjunftmeifier ber 1473 gegrünbeten ©e* 
noffenfd6aft ber aWaler, S3ilb^auer, ©lafer unb SBud^brudfer, fobann 
von 1497—1502 fogar Pfleger beS SWünfterbai^S war. 9lad& ber 
©benbürtigleit ber malerifd^en fieiftung bürften wir il^n bal^er wol^l 
als ben 3Reifter beS Süngfien ©erid^ts bejeid^nen, Slber in ein= 
jelnen fünften, unb jwar in ben wid^tigflen, fann man bod^ eine 
unbebingte Uebereinflimmung nid^t erfennen. Slm meifien fättt auf. 



*) 6tg^art, 8i(benbe fünfte in Sofern. 



348 X<a Süngfte ©erid^t im aRünftec au Ulm. 

ba§ bcr galtcnrourf in 2;iefenbronn gröfeerc unb cinfad^ere 2Wotioe 
auftocift, ali^ in Ulm, wo bie ©ctDfinber mit größter ©orgfaft bi^ 
ind Ileinfle betaiQirt ftnb. Unb \>o6) l^atte in biefem großräumigen 
SBerle eine großartigere unb einfad^ere SSel^anblung ftd^ t)on felbft 
aufbringen foHen. S)ajJ jweite ift, baß aud^ bie SJppen ber Äöpfe 
in 2;iefenbronn pd^ anberÄ gepalten afö in Ulm, roaÄ am Harjien 
ba l^eroortritt, too man biefelben ©epalten wie Sol^anneiJ, bie 
älpoPel, bie äßabonna u. a. in SSergleid^ung jiel^t. ^m ®arnm 
unb im ßinjelnen jeigt pd& ba« flanbrifd^e ©lement in ^Jiefenbronn 
fd^ärfer ausgeprägt aU in Ulm. Dbwol^l nun gewiß bie SBa^r^: 
fd^einlid^feit für ©d^ülein fprid^t, fo fönnen wir bod& nod^ nid^t t)on 
@en)iß^eit reben. SSefd^ränlen n)ir uniS alfo einfhoeilen borauf, bod 
Ulmer Qüngfte ©erid^t ate baS toeitaui^ bebeutenbfte beutfd^e SBanb:: 
bilb jener @pod^e unb überl^aupt ate eine ^errorragenbe ©d^öpfung 
ber Snalerei nad^gemiefen ju ^aben. 



(Klmwc BlüttflfjrBIäßer, 8. l^tft 1888.) 



.^ie beiben größten bcutfiä^en ©tröme, 3l^ein unb 3)onau, 
fpicgcin in il^rcn glut^cn bie vm größten aWünfier, xodö)t auf 
beutfd^er ©rbe in gotl^ifd^em ©tile erbaut toorben finb, ben 3)om 
ju Äöln unb ba^ 3Rünfter ju Strasburg, ben ©tepl^ani^bom ju 
SBien unb bog SWünfier ju Ulm. Unb biefe t)ier t)ertreten ebenfo- 
t)iele t)öttig t)erf(ä^iebene Sippen mittelalterliiä^en Äird^enbaue^. 3n 
Äöln l^aben wir ben oollfiänbig entwidelten franjöfifiä^en Äatl^ebralen* 
grunbriß mit ©l^orumgang unb ÄapeUenfranj, mit breifd^iffigem 
Cuerl^aug unb fünffd^iffigem Sangfiau^, fotoie gewaltiger, jroei- 
tl^ürmiger gaffabe, baju bie l^öd^fie »lütl^e ber in ^anfreid^ ent= 
TüidEelten Formgebung be^ ©tite in feiner reid^ften unb ebelfien 
gaffung. ©tmag ftrenger geftaltet fld^ ©trafeburg, bem ol^nel^in ber 
entfpred^enbe Stui^bau bei5 (S^oreS unb Duerfd^iffe^ Derroe^irt blieb, 
ba» fid^ ferner mit bem breifd^iffigen ßangl^aufe begnügte, bafür 
aber in ber 2lui^bilbung ber gaffabe bie grofeartigfie auffaffung in 
glüdflid^er SBerfd^meljung franjöfifd^er unb beutfd^er Eigenart ju t)er= 
wirllid^en fud^te. S)ag völlige SBerlaffen be^ franjöfifd^en ©d^emaä 
bejeid^net ber ©tep^iani^bom ju SBien, ber mit feinen brei fafl gleid^ 
l^ol^en ©d^iffen unb entfpred^enben polpgonen (Stören ben gemaltigften 
^t)pu^ einer beutfd^en ^attenfird^e barbietet, ©ine mittlere ©teHung 
enblid^ nimmt ba8 aWünfter ju Ulm ein, inbem eiJ an bem ton ben 
granjofen angebal^nten ^od^bau b^^ SWittelfd^iffei^ fefi^ält, aber im 
übrigen eine SRei^e t)on Umbilbungen eintreten läßt, bie im wefent^ 



350 3)ie 90iünfter }u Ulm unb gu Strasburg. 

liöftn auf SSereinfad^ung bet ^lanform unb be^ 9luf6aue^ abfielen;, 
barin cbenfaffö eine ed^t bcutfd^e ©ejtnnung t)ertat§enb. SJal^in ge* 
^ört bcr fd^lid^te Q^^tn ol^ne Umgang unb ÄapeÜienfranj, bo^in ba^ 
gelten be^ Duerfd^iff«, ba^in ferner ber 3Kangel eines Slriforiumö 
unb bie auf einen einjigcn 2;^umt befd^ränlte gajfabe. 3)iefe gaffabe 
aber, mit il^rem unauSgebauten 2^urme, tritt in einen eigentl^üm^ 
(id^en @egenfa^ {u ber gleid^faOd unDoIIenbeten f^affabe beS ©tra^ 
burger aWünßerS, unb ba nad^ ber aSoDenbung beS Äälner 3)om» 
roerft^ätige Gräfte unb materiette SWittel frei werben bürften, fo ^at 
man beibe aWfinfter mieberl^olt einanber gegenüber gefieDt, um balb 
bie eine, balb bie anbre ^affobe für ben SluSbau }u empfehlen. @d 
mag basier geftattet fein, aud^ an biefer, bem Ulmer aWünfier ge^ 
ujibmeten ©tette bie beiben mäd^tigen Sauten einer t)ergleid[ienben 
»etrad^tung }u unterwerfen. Seibe SEBerfe l^aben ol^ne^in in i^rer 
@efd^id^te mand^e äBed^felbeiie^ungen, fo bag aud^ nad^ biefer Seite 
eine jufammenfaffenbe SDarfiellung gered^tfertigt erfd^eint. 

SBeitauS baS ältere t)on beiben @ebäuben ift baS 9Ränfler ju 
Strasburg. SBir miffen, bafe fd^on im Anfang bei^ 9. 3a|ir^unbertS 
^ier ein SKünfier Dorl^anben war, weld^eS 873 nad^ einem »raube 
wieber l^ergefiellt, 1002 burd^ bie Siruppen ißerjog ^ermann« von 
©d[iwaben abermals niebergebrannt unb Derwüfiet würbe. Sifd^of 
aSerinl^er begann balb barauf ben SReubau, ben jebod^ im Saufe 
beS 12. 3a|ir^unberti^ eine Sleil^e t)on Sränben trafen, t)on weld^en 
ber beS ^ai)xt^ 1176 ber er^ieblid^fte gewefen ju fein fd^eint. 9tad^ 
bemfelben würbe ein umfajfenber SReubau begonnen, ber im wefents 
lid^en nod^ jefet ben gl^arafter ber öftlid^en a;§eile beftimmt. S)od^ 
finb in ben SWauern be§ gerablinig fd^Uefeenben, nur im 3nnem 
^alblreiSförmigen ß^oreS, fowie ben öjiUd^en 3Kauem beS Quer« 
fd^iffö 5Refte älterer 2lnlagen ju fonftatiren. SDaSfelbe gilt t)on bcr 
Är^pta, bie in il^ren öftlid[ien unb weftlid^en SC^ieilen jwei ©er- 
fd^iebene SBauperioben innerhalb ber romanifd^en ©pod^e oertritt. 
es fann inbefe l^ier meine Aufgabe nid^t fein, bie SBaugefd^id&te be« 
aWünfterS burd^ ade i|ire ^p^afen ju oerfolgen; eS genügt, barauf 
l^injuweifen, bafe im 13. Qal^rl^unbert mit bem 3leubau beS Duer^ 
fd^iffeS, unb jwar juerft mit bem nörblid^en, bann mit bem füblid^en 
arme, foitgefd^ritten würbe, fierrfd^t t|ier nod^ bie fd^were gorm 



^ie 9J2ünfter ju Ulm unb 3u etra(6urg. 351 

beg Uebcrgang^ftilcS, fo tritt in bem wa^rfiä^cinlid^ unter 3Rciftcr 
Äonrab Clepman begonnenen unb im Sa^re 1275 DoUcnbeten Sang= 
^ufe ber got^ifd^e ©til in ebler SRein^eit unb Strenge fiegreid^ 
auf. 2)ie mächtigen SBerpltniffe, befonberö bie bominirenbe SBreite 
beg Snittelfd^iffi^ bei mQ§t)oII abgewogener ißd^ienentioidtelung, bie 
ttare SDurd^bilbung ber 2;riforien unb ber genfter t)errat|ien einen 
aWciper, ber ben in granlreid^ au^gebilbeten ©til mit tiefem SBer= 
ftänbni^; aber aud^ mit felbftänbiger ^eil^eit }u l^anb^aben lou^te. 
ÜKit bem Qal^re 1277 beginnt fobann ber SBau ber ^Jaffabe unb ba= 
mit bie 2;^ätigfeit SKeifter (SrroiniJ, ber inbefe urfunblid^ erfi 1284 
nad^juroeifen ifi. (SSgl. Iiierflber bie SRegefien be^ 3Wünfler8 in g. X. 
Äraufe ftunft unb Slltertl^um in eifa§=Sot^ringen 83b. I.) aWit biefem 
X^eUe beS SBaued ^ebt eine reid^ere^ üppigere Sntfaltung ber ard)!- 
teltonifd^en formen an, bie jt(^ nid^t blofe in bem prad^tDoIIften 
aller Dor^anbenen 3labfenfter, fonbern aud^ in bem filigranartig 
über bie gaffabe au^gefponnenen ©tab= unb SKaferoerl auSfprid^t. 
@d genügt l^ier, für; auf biefe iQauptpunfte l^injuroeifen. 91U @noin 
1318 jiarb, folgte i^m roa^rfd^einlid^ fein ©ol^n Sol^annei^, nad^ 
beffen 2;obe, im ^a^re 1339, ein SReifter ©erlad^ bi§ 1371 ben 
»au fortführte. Unter i^m würbe 1365 bie gajfabe bis jur 5ßlatt= 
form Doüenbet. 

SBenben wir uniJ nun jur Setrad^tung beS Ulmer ^WünfterS. 
3lud^ \)\tx befianb Dielleid^t fd^on in farolingifd^er 3^it ^in ®otteS= 
^auS, Toeld^eiJ jebod^, nad^bem bie ©tabt bebeutenb angetoad^fen war, 
um 1286 einen 5Reubau erfu^ir. S)iefc ältere 5ßfarrfird^e, aufeer^alb 
ber ©tabt gelegen unb bem Älofier Sieid^enau untergeben, genügte, 
nad^bem laum ein ^[al^rl^unbert abgelaufen toar, ber mäd^tig empöre 
ftrebenben ©tabt nid^t mc^r, fo ba^ fie i^r SBerl^ältnife ju ben 
bebten Don SHeid^enau löfte unb im Qal^re 1377, genau ^unbert 
3al^re nad^ bem S3eginn ber SKünfterfront ju ©trafeburg, ben ©runb« 
fiein ju bem jefcigen gewaltigen SRünfter legte. 3lad^ ber gebiegenen, 
im Subiläum^ja^re 1877 erfd^ienenen geftfd^rift griebrid^ ^ßreffetö 
fann eS §ier meine 2lufgabe nid^t fein, in bie bort aufS Itarfte bar= 
gelegte »augefd^id^te biefeS impofanten S5cnfmalS nä^er einjutreten. 
3d^ liebe nur ^eroor, ba^ wir eS l^ier mit ber grofeartigften fird^- 
lid^en ©d^öpfung be§ beutfd^-mittelalterlid^en »ürgertlium« ju tt|un 



352 ^ie 9)2ünfter au U(m unb ju ^tragburg. 

^aben, bem tüeit unb breit in bcutfd^cn fianben fein anbre^ cben= 
bürtifl jur ©eite tritt. 2Rit rid^tiger einjl(ä^t unb befonnener ©clbft= 
befd^ränfung l^aben bie Utmer »au^ierrcn butd^ SRebuftion beS ®runb= 
planet ^ namentlid^ buri^ fd^Ud^te ®efta(tung beiS Q^^ott^ unb 3>er- 
jid^tcn auf ein Cluerfd^iff, burd^ fparfame SBereinfad^ung ber gönnen, 
burd^ abroeifunfl alle^ unnötl^igen SReid^t^umö ber 3)etaUbilbung fld^ 
bie Snöglid^Ieit betoa^irt, ein @oiit^a\x& )u fd^affen, bad burd^ feine 
gigontifd^en 3)imenfionen baiJ jiolje aWad^tgefü^I bamaligen »ärger= 
t§umg, unb burd[i ben fd^Ud^ten @rnft feiner gormgebung bie an- 
fprud^Slofe ©ebiegenl^eit biefer SebenSfreife au^fprid^t. SBenn ba^er, 
bem ©lanje bifd^öflid^er Äird^en gegenüber, eine an^ SIrodfene, felbft 
Slüd^terne grenjenbe 2luffaffung t)or^errfd^t, bie nid^t frei von ]^anb= 
roerflid^er SDerb^eit ift, fo l^aben wir barin bie d^ara!tert)otte ©igen= 
art beutfd^en Sürgert^um« ju roürbigen. 

9Ba^ ung t)orjugi^roeife ^ier ju befd^äftigen l^at, ift wieberum 
bie gaffabe mit i^rem 3;^urme, eine« ber lü^inften unb geroaltigfien 
SBerfe mittelalterlid^er 3;ed^nif. ©tüftt fie fid^ in ber änorbnung 
eine« einjigen %f)\ixmeS^ mit gewaltiger SBor^aDe auf bo« Sßorbilb 
beS aWünfter« ju greiburg, meld^ei^ aber burd^ bie beiben felbfiänbigen 
SWeben^iattei^ mefentlid^ überboten mirb, fo iji ha^ fü^n burc^brod^ene 
SWefcmerf, meldte« fid^ gitterartig über bie ganje gaffabe breitet, ein 
unoerlennbarei^ 3^"9"i6 ^^^ ^^^ ©influjfe ber ©trafeburger gaffabc. 
aSer ber Ur^ieber biefer aufeerorbentlid^ großartigen flonjeption ifl, 
wirb fid^ fd^mer ermitteln lajfen; bo^ barf man too^il baran tx- 
innem, ba| ber 9lame unb bie 3;^ätigfeit eineiS ber bebeulenbficn 
Ulmer SWünfterbaumeifter jugleid^ mit bem ©trafeburger S^^urmbau 
rerfnüpft ift: id^ meine ben großen Ulrid^ oon ©nfingen. 3n biefem 
aJJeifter tritt un« eine ^leroorragenbe fünftlerifd^e ^ßerfönlid^feit ent^ 
gegen. SBeld^e Sebeutung i^m fd^on bie S^itgenoffen beimaßen, ge^t 
barau« ^eroor, baß man i^n bei ben größten unb fc^roierigflcn 
Unteme^imungen }u fiilfe rief. ®^e er (am 17. 3uni 1392) afö 
3Wünfterbaumeifter in Ulmifd^e SJienfte trat, l^atte er fd^on mit 3ilau 
lanb megen bed bortigen ^ombaued in Unterl^anblung geftanben. 
Slad^ einigen S^^ten, 1394, beriefen bie 9)iailänber i^n abermals 
JU fid^, um feinen SHat^ ju erbitten. Äurj por^er, im SDejember 
1391, mar ein anbrer fd^roäbifd^er aWeifter, ^einrid^ oon ®münb. 



2)ie 3)Umftcic ju Uim unb ju ©tra^burg. 353 

nad^ 2Wailanb berufen toorben, um roegen beö 3)ombaue^ feinen 
3flatl| ju ert^eilen. S5a er aber ba§ bi^l^er bort ©eleiftete t)om 
©tanbpunfte ber geftigfeit, wie ber ©d^önljeit einer fo ftrengen Äritil 
unterwarf, bafe er nteinte, man tpte am beften, aüie^ roieber nieber- 
jureifeen unb neu ju bauen, fo würbe er burd^ baS Urtl^eU ber 
Italiener überftimmt unb mußte 3Kailanb t)erlaj|en. 3^^" Saläre 
barauf aDerbingö, alö man über einen 5ßlan be^ aii^ ^ari^ be= 
rufenen S^an aWignotl^ beriet)^, fanb ber fiä^mäbifd^e aWeifler eine 
oerfpätete Stnertennung burd^ ben italienifd^en Ingenieur ©uibolo 
betta Groce, roeld^er ben Stu^fprud^ tl^at, ber '?ßlan tonne nid^t beffer 
fein, meil a)Zignot]^ fid^ barin ate ma^iren ©eometer jeige, beffen 
Slnorbnungen ganj benen be^ aIIert)ortrefftid&ften SWeifter^ ^einrid^ 
glid^en, ben bie 2Raitänber mie einen tjon Sott gefanbten befejfen 
ptten unb nod^ befifeen würben,, menn fie il^n nid^t vertrieben l^ätten. 
Slud^ Ulrid^ oon ©nfingen (nid^t t)on „tJufingen", mie bei Äraufe a. a. D. 
unb bei ©d^naafe @ef^. b. b. Ä. VII ©. 193 burd^ irrt^ümlid^e 
Sefung ber 2Wailanber Urfunben ber 9lame forrumpirt ifi) Dermod^te 
in a)tailanb mit feinen änfid^ten nid^t burd^jubringen, ba er ein= 
menbungen gegen bie gorm beS großen mittleren genfier^ unb gegen 
bie fiapitäle ber Pfeiler erl^ob, bie atterbingS mit il^ren ^abernafel- 
nifd^en unb ©tatuen fid^ t)on ber ©efeftmdßigfeit got^iifd^er ftapität 
bilbungen auf« bebenflid^fte entfernen, ©benfo mie Dor ber ©infid^t 
müjfen wir t)or ber ß^arafterfefligfeit be« beutfdtien SWeifter^ ^od^- 
ad^tung empfinben, ber Heber unverrid^teter ©ad^e l^eimfe^irte, aU 
baß er feinen Ueberjeugungen untreu geworben roftre. @S mögen un^ 
bel^agüd^e fünf SKonate geroefen fein, meldte Utrid^ im ©treite mit 
ben italienifd^en Strd^iteften in aJlailanb }ubra(^te. ®rft am 13. äpril 
1395 er^iielt er ben erbetenen 3lbfd^ieb unb t)ermod^te fid^ nun mit 
unget^ieilter Äraft bem Utmer SKünfterbau ju toibmen. 2lber fd^on 
1399 berief 'i^n ba« SBertrauen ber ©traßburger Saubel^örbe 
bort^in, um bai^ fül^ne SBerf be« X^urmbaueö in bie fianb ju 
nel^men. 

S)ie grage nad^ ber Sebeutung beS SWeifier« für ba« Utmer 
2Rünfter ift nid^t leidet ju beantworten. S)a er fein aWeifterjeid^en 
jweimal am aWünfler angebrad^t |iat, unb iwar außen unb innen 
am füblid^en ©eitent^urm be« G^ore«, fo barf man au« biefem Um- 

23 



354 ^ie ^lünfter }u Ulm unb ju ©tragburg. 

ftanbe t)tcncid^t jiä^Iicfecn, bofe ba^ pWfelid^c 33crlaffcn bcr bcfd&cibencn 
iOö^cnt)cr]^ältniffc bc^ G^orc« unb bie ungcl^eure ©tcigerung beö 
Sangl^au^baucS eine ba^nbrcd^enbe Steuerung Ulrid^« fei. Stber aud^ 
bie Orunbform be^ mäd^ittgen ^auptt^urme« ift roa^irfd^einlid^ auf 
Vilxi^^ ^lan iurfidiufä^ren. äSefanntUd^ beflißt bie Saul^atte beS 
SWünfter^ bett großen Originalplan bei5 igaupttl^urmeS, toeld^er bcm 
aWatt^äu^ Söblinger jugefd^rieben wirb. S)iefer 5ßlan t)errät^ jroci 
perfd^iebenc fianbe. 2)ie unteren 5ßartieen, bie beiben großen genfler^ 
gefd^ofee big jur heutigen Slugfü|irung umfajfenb, finb auf roeigem, 
bie oberen auf gelblid^em ^Pergament gejeid^net. ©ie finb ferner 
mit einer btafferen SJutd^e unb einer feineren, fpifteren ^eber au§^ 
gefül^rt, roä^renb bie oberen fräftigcr gejeid^net finb. SiamentUd^ 
jeigen aud^ bie Ärabben unten eine anbere, etroag fd^arfere gomi, 
roäl^renb bie oberen runblid&er unb toeidöer im ©trid^ finb. 9tun 
ftel^t an jener ©teile, neben bem 3^^^^« ^^^ Sauoermaltung bie 
Slngabe: 147 §s, unb barüber: ,,ba l^at angefangen ju mai^en an 
bem burm ju Ulm 3D?at^eS 33öblinger." Slm Anfang beö eigent:: 
lid^en ^elme« lieft man fobann: ,,240 ^^ ^o6). ba l^at t)ffge^e]^rt 
5e buroen an bem burm aKatl^e^ SBöblinger." 2lffeg Obere fd^eint 
von berfelben ^anb ju fein, unb e^ fragt fid^ nun, ob nid^t oteüeid^t 
bie älteren S^^eile ber ^tx6)n\ini nod^ auf einen ber SBorgänger 
Söblingerö jurlidfge^en. S)en älteften ber crl^altenen 5ßläne, meldten 
iOafeler (Ulm^ Äunflleben im aWittelalter ©.17 3lnm. 18) mit A 
bejeid^net unb auf Ulrid^ oon ©nfingen jurüdffü^rt, möd^te id^ tbtxu 
fallg bem großen aWeifier jufd^reiben, ber babur(^ afö ber eigentlid^e 
©d^öpfer beS ganjen Sauplane^ ^eroortreten würbe. 3)ie toid^tige 
Unterfud^ung ber ©teinmefeieid^en , meldte wir bem unermüblid&cn 
SDiafonu« Älemm t)erbanfen (SUJünfterblätter II ©. 33 ff.), fd^eint 
ber älnnatjme nid^t ju toiberfpred^en, bag Ulrid^ in ber 3^^at biefe 
burd^greifenbe Sebeutung für bie ©ntroidfelung be^ 3RünfieriJ gel^abt 
unb ben ©runbrife be^ gewaltigen Saueö im SBefentlid^en fo fefl^ 
gefteüt ^abe, mie er jefet t)or ung erfd^eint. S)a6 ber 3Weifier in 
ber a^l^at ju benjenigen gehörte, roeld^en man ha^ ©röfete jutraute, 
ge||t fc^on aug bem Umftanbe ^eroor, bafe er ju gleid^er 3^it für 
ben Sau ber grauenfird^e in (Solingen wie für ben %i)\xxm beiJ 
©trofeburger aWünfter« berufen tourbe. 



^ie flünfter su Ulm unb au Strasburg. 355 

3n ©trafeburg l^attc man tnjroifiä^cn, nod^bcm bic tJ^Rabc bi^ 
jur ®alcrie t)oIlcnbet voax, pd^ reranlafet gefeiten, im SBctteifer mit 
bcn überall mäd^tiger emporfleigenben 2;^urmriefcn aud^ bie g^ont 
bcg 3Künfierg fü^ncr empor ju fül^ren. 3"^^ft ^^tte «tön bal^er ben 
3TOif(ä^enbau errid^tet, tueld^er beibe S^^ürme terbinbet unb ber S^jfabe 
jene unuerl^altnifemäfeige fiö^enentoidElung gibt, bie t)on ben mafes 
t)oU eblen planen ber früheren Saumeifter fo empftnblid^ abioeid^t. 
21K man foroeit gefommen war unb e3 nun galt, über bie alfo ent» 
ftanbene gewaltige Plattform l^inau» ben S^l^urmbau empor ju fü^iren, 
berief man Ulrid^ t)on ©nfingen, @r ift bal^er ber ©rbauer be^ 
munberbar Mienen nörblid^en S^l^urme», beffen fd^lanle^ iOouptgefd[lo§ 
mit feinen luftigen ad^t Pfeilern unb ber Don i^inen umfd^loffenen, 
ungemein fd^lanfen, gemölbten SBogen^ialle von ber genialen Äü^n^cit 
beS ard^iteften S^ugnife ablegt. S^anjig Qal^re mährte, big jum 
SCobe beg 3Keifierg im Sal^r 1419, feine 2;^ätig!eit am aWünfier, 
bem er feinen fiarnifd^ unb SRodE Dermad^te. 3)ie SBoUenbung be^ 
2;^urmeg unb bie Srrid^tung bei^ überaus !ünftlid[ien, burd^brod^enen 
^elme« gefd^al^ bann burd^ Qo^ann ^ülfe au^ Äöln, roeld^er von 
1419—1449 bem a3au tjorfianb. 

aOBälirenb in biefer SBeife mit großartiger Äü^nl^eit, aber in 
DoHem ©egenfaft gegen bie Slbftd^ten ber urfprünglid^en ©rbauer, 
ber nörblid^e 2;^urm t)otlenbet warb, fd^ritt ber »au be« Ulmer 
3Känftert]^urmS ftetig unb fonfequent oor, inbem man offenbar an 
bem urfprünglid^en ?piane treu fejil^ielt ober bod^ nur fold^e 3Jlohu 
fifationen juliefe, bie ben einl^eitlid^en 6^ara!ter unb bie ©runbibee 
nid^t gefäl^rbeten. 2lud^ jefet bleibt bejeid^nenb für ben Sufammen^ 
^ang mit Strasburg nid^t bloß ba« fonfequent burd^gefül^rte, über 
bie gläd^en l^ingefponnene, gitterartige ©tab^ unb aWafetoerf, fonbem 
ebenfo bie 83et|anblung ber fd^lanlen Xreppent^ürmd^en an ben ©dEen 
be^ Saue«. 3)ie Hauptarbeit pel.babei mieber einem |iert)oragenben 
fd&TOäbifd^en aWeifter, 3Katt]^äuiJ Söblinger, ju. &ant S^ugnife be« 
fd^on erwähnten ^ßergamentrijfe« begann ^er in einer Qö^t t)on 147 
ulmifd^en SBBcrlfd^ul^en unb fül^rte ben Sau bi« ju einer §ö^e Don 
240 SBerlfd^ul^en, b. f). bi« jum Anfang be« ad^tedEigen auffa|e5 
hinauf. 35ie Unruhen ber auS bem SWittelalter gemaltfam fid^ ^er« 
Dorringenben Jieujeit jtoangen bann ju einem prooiforifd^en ab* 



356 a)ic SWünftcr gu Ulm unb au Strasburg. 

brcd^en bei^ Sauc^, ber atö vorläufigen Slbfd^tufe ba3 bcfanntc 
fd^mudlofe @d^u^bad^ erhielt. 

SRad^bem in unferem Qa^rl^unbcrt bie roiebct cnoad^te Segcifte- 
rung für bie großen ©d^öpfungen be« SWittetalterö aud^ am Ulmer 
aWünfler fid^ in l^o^ier Cpferfreubigfeit bet^ätigt unb bie 2Bieber^er= 
ftettung be^ lange t)erroa^rloften S)enfmafe burd^ ben flilgered^ten 
älu^bau ber beiben gl^ortl^ärme unb burd^ bie äSoQenbung ber @trebe= 
werfe be^ Sangl^aufeS, ber fül^nfien unter allen torl^anbenen, gefül^rt 
l^at, ift man in freubigem SBertrauen ju bem legten ©d^ritt biefei^ 
gewaltigen 2Ber!e^ übergangen, inbem man ben äugbau beiS ©aupt- 
t^urmeg in Singriff genommen ^at. %üx biefei^ grofee Unternehmen 
möd^ten wir bie Dpferroittigfeit beS ganjen SBaterlanbe^ aufrufen, ba 
mir ber Ueberjeugung finb, bafe eine mürbigere 2lufgabe im ganjen 
Sereid^ monumentaler ^erfteUungäarbeiten für ung nid^t gefunben 
werben fann. 9kmentlid^ aber möd^ten mir jugleid^ t)or jenem Äon= 
furrenjgebanfen einbringlid^ warnen, ber nod^ dox turjem ben aug= 
bau ber ©trafeburger 3Rünftcrfaffabe in ben aSorbergrunb ju fd^ieben 
fud^te. SBJir würben bie SBerfolgung biefe^ 5ßlaneg für ein in ^ol^em 
©rabe bebenlid^e«, jn uerfel^lteS ^Beginnen l^alten. S5enn in ©trafen 
bürg ift bie feit bem ©nbe be^ 14. Sal^r^unbert^ in angriff ge- 
nommene Umgeftaltung ber gaffabe in ein fo unlösbare^ aJiifeüerl^ältmfe 
JU bem urfprünglid^en 85au getreten, ba§ ein weitere^ gortf abreiten 
auf biefer Sal^n bie SJifJonanj nur nod^ fd^ärfer ju Xage bringen 
Dermöd^te. 2)er eine aufgeführte SJ^urm, fo unl^armonifd^ er fid^ 
ben älteren 2^l^eilen anfd^^liefet, ifi immerl^in ein 3?"8"ife fonfiruftit)er 
Äü^in^eit unb t)irtuofen]^aft gefieigerter SCed^nif. ®r fönnte wal^rlid^ 
nid^t gewinnen, fonbern in feiner einjigartigen Sebeutung nur vtt^ 
Heren, wenn il^m ein anad^roniftifd^er S^iHingi^bruber }ur ©eite 
gegeben würbe, ©eine mad^tige SBirfung beru||t eben auf bem Slon* 
traft biefer big jur fd^winbelnben ^öl^e emporgefü^rten ©pifte ju 
ber mäd^tigen 5ßlattform, von ber fid^ biefelbe in unoergleid^lid^ier 
Äül^nl^eit auffd^wingt. SDif SBerboppelung be« 9Kottt)g wfire gleid^- 
bebeutenb mit einer SBernid^tung begfelben. 

®anj anber« beim Ulmer a)fünfter. ^ier gilt e8 einen »au 
DoDenben , ber, in ftetiger folgerid[|tiger (gnfwidflung vom ©oben auf« 
fteigenb, in großartiger ©efefcmägigfeit fid^ entfaltenb, immer reid^er. 



3)ie 2Rünftcr au Viim unb ju ©tta^urg. 357 

jicrlid^er unb luftiger cmporftcigcnb, nur in jenem fd^lanfen Dftogon 
unb ber burd)brod^enen ©pifce feinen befrtebigenben Slbfd^Iu^ erreid^en 
fann, toetd^e ber alte SDicifier in feinem SBaurig mit Harem (Seifte 
unb fefier ^anb xjoröejeid^net l^at. 3n organifiä^er entmidlung ben 
2:^ärmen beö Äälner 2)omi^ unb beg greiburger 3Künfter^ nad^eifernb, 
entfaltet bie ©pifee be^ Ulmer S^l^urmeö jene reid^eren, grajidferen 
^ormenfpiele ber ©pdtjeit, toeld^e mit il^rem üppigen &eUn bie ftren= 
geren ©trufturformen auf^ geifit)oIIfte umfpielen. @^ ifi feine fj^age, 
bafe ber Ulmer 3;i|urm in feiner SluSfül^rung nid^t blo& einen ber 
fü^nfien, gro^artigfien unb einl^eitlid^fien SBaugebanfen beS 3Kittet 
altera, fonbem aud^ eine ber fd^önjien Umrifelinien ber an l^errlid^en 
2:^urmfxI||ouetten fo überaus reid^en gotl^ifd^en gpod^e üerroirKid^cn 
mürbe. 3«^ ©rreid^ung eine^ folc^en S^tU^ mitjulielfen, ift eine ber 
mürbigfien aufgaben für beutfd^en ^Patriotismus unb 9)ionumentaI= 
finn. 3Bir jmeifcln nid^t, ba§ biefe ©rfcnntnife immer weitere Greife 
unfereS aSolfeS ergreifen unb ju lebenbiger »et^eiligung an bem großen 
aSerfe anfpornen merbe. 



(Botti un)> Süi 1888.) 



m 



'enn t)on einem ber grofeen üalienifd^en aWeifter be^ Duattro= 
cento Irgenb ein bebcutenbe^ SBerl ber SJafefc ober SBanbmalerei 
:plö6lid^ entbedt wirb, fo barf man ein fold^e« ©reigni^ immer ate 
ein tunftl^iftorifd^ n)id^tige^ be^eid^nen. kommen aber mit einem 
©d^toge gange SRei^enfolgen fünfiterifd^er ©ntoürfe anö ä\6)t, bie 
auf bie Sebeutung unb ©eifteiSart eine^ jener ^erüorragenben Äünfb 
ler ein t)öttig neueiS Sid^t werfen, fo ifl eine berartige ©ntberfung 
gerabeju als epod^emad^enb für bie gorfd^ung anjuerlennen. ©old^eS 
ift in l^o^em SRafee ber gaff mit ben 84 S)ante'3c^»wngen Sotti* 
cettiS, roeld^e mit ber Sammlung ber fiamilton^SKanuflripte fflrjlid^i 
in baS berliner ÄupferjHd^fabinet gelangt fmb. Dl^ne 3w>^ifrf wi^^ 
eine 5ßubIifation biefer loftbaren ©d^äfte feitenj^ ber aKufeumS^Scr- 
waltung ju ertoarten fein*); e^e aber eine fold^e erfc^einen fann, 
mirb man oieffeid^t eine furje Sefpred^ung biefer merhoürbigen 
©(ä^öpfungen nid^t unjeitgemä^ finben. 

©anbro SSotticetti, ober wie er mit feinem eigentlid^en 9iamen 
^ei§t: Slleffanbro bi aWariano gitipepi, nimmt unter ben großen 
Florentiner aWalern beS fünfjel^nten 3<^^i^^"ni^ßrtS ^"^^^ e^renplaft 
ein. 3n S^orenj im 3a^re 1447 geboren, traf er mit feiner Sugenb? 
entmidEelung in jene 3^^/ wo bie Äunft ber SWalerei, burd^ aRa= 

*) ®5en ift bie erfte Slbt^eilung bed t)on gr. fiippmann |eraudgege5enen 
SGBerfe« er^tenen. 



S6otticeai'd ^ante«3ei(l^nungen. 359 

faccto ju einem neuen gtofeartigen ©til emporgel^oben, nad^ langem 
©tittpanb )td^ ju fül^nem gortfd^reiten auffS^roang. 3)er bebeutenbfte 
9?ad^foIger jene« großen ^af)nhxtä)tx^ xoax %xa ^lippo Sippt ge:= 
wefen, beffen ©d^üler unfer ©anbto würbe, nad^bem er roibertoillig 
eine S^itlang, wie fpäter ^ancia unb SJürer, fid^ bem ©olbfd^mieb^ 
geroerbe geroibmet l^atte. aSon feinem Sel^rmeifter in biefer ftunfi 
erl^ielt er ben Seinamen bei Sotticetto. Seid^t begreift man, ba§ 
ein ®eift wie ber ©anbroiS bei ber angftlid^ jierlid^en Slrbeit bei? 
©olbfc^miebeg fid^ nid^t beru^iigen fonnte. SBenn irgenb einem 
unter ben Florentinern jener 3^it, fo gebül^rt it|m ber Slitel eine^ 
^oeten; benn er jumeifl unb xjor allen begnügt fxd^ nid^t mit ben 
aufgaben ber Krd^Iid^en Äunft; vitlmtf)x firebt er bie ©renjen ber 
3Walerei ju erweitern, inbem er bie aWpt^ologie unb Sltlegorie eifrig 
anbaut unb in einer SReil^e t)on ©4iöpfungen xjott Slnmut^i unb voü 
fieibenfd^aft feinem tieffinnigen, poetifd^ angelegten ®emüt|i jum 
au^brud t)er]^ilft. Sltlen biefen SBerlen ifl eine oft l^od^poetifd^e 
©timmung eigen. 

erwägt man bie jugenblid^e SBegeifterung, weld^e bag bamalige 
©efd^led^t bem llaffifd^en ältert^um entgegenbrad^te, fo wirb bie 
geringe Saf)l Don ©d^öpfungen ber bilbenben Äunfi, in toeld^en biefe 
©eifte^ric^tung jur ©rfd^einung fommt, ftetiS »efremben erregen. 
SWögen aud^ in bem burd^ ©aüonarola^ geuereifer ueranlafeten 2luto=: 
bafe mand^e biefer SBerfe untergegangen fein, fo foUte bod^ eine 
weit größere S^\)i fid^ erhalten ^aben, atö wir in ber 2:^at beren 
nad[iweifen fönnen. Um fo wid^tiger finb un» bie arbeiten a3otti= 
cettiö, ber mel^r aU irgenb einer feiner 3^^= ^^^ Sanb^genoffen 
bie^ anmutl^ige gelb mit aSorliebe gepflegt ^at. an ber ©pifte biefer 
arbeiten fielet bie für ßopmo aKebiciiS SBiOa ju ©aftetto gemalte 
aUegorie beg ^l^Iing^, jefet in ber afabemie ju glorenj. 6^ ift 
ein »reitbilb, beffen ganjer 3laum t)on einem ißain bid^tbelaubter 
SBäume angefüllt wirb. Unter il^ren SBaumtroneu in wonnigem 
©d^atten wanbelt in ber SWitte beS Silben eine l^o^ie weiblid^e @e= 
flalt, mit reid^en ©ewänbern anget^ian, in ftitlej^ ©innen verloren. 
Sieben il^r linfö fd^lingen brei fd[|lanfe Sw^gfrauen, offenbar bie 
©rajien, oon burd^jid^tigen ©ewänbern uml^ütlt unb mit Slumen 
gefd^müdft, ben fröl^lid^en SReigen, wälirenb amor mit brennenber 



360 »otticcüi'd a)ante»3ci(l^nun9ett. 

gatfcl ju il^ncn ||inabfd^n)cbt. Sieben i^inen fielet man einen Icid^t= 
befleibeten jungen 3Kann mit geflügeltem $elm nad^ Art be^ aWer* 
für, ber mit bem ©d^roert golbige Drangen von ben Säumen ju 
fd^lagen terfud^t. 3n bie redete igätfte beS Silben ftnb ebcnfalfö 
brei giguren Dert^eilt unb jmar ein l^eranfd^mebenber ®eniu§, ber 
eine eilig bewegte weiblid^e ©eftalt in burd^fid^tigen Oemänbern 
unb mit einem Sogen in ber fianb ju umfaffen fud^t, inbem er fie 
anliaud^t. C|ine B^^U^I ^^ben mir in i^m S^V^V^ i^ erlennen. 
35äl|renb ba8 fd^öne Äntlife ber 3l\)mpf)t in l^olber ©rregung jxd^ 
i^m juroenbet, fielet man neben il^r eine reid^gefleibete, mit blumigen 
©eroänbern gefd^müdCte Sw^öf^^u ^"^ift wnb unbefümmert ein^er^ 
fd^reiten, inbefe ein Slumenregen fid^ um fte ergie&t. SBir oerfte^en 
nid^t allein in biefem SBilbe, aber foüiel ift Ilar, ba| e« ftc^ um eine 
poetifd^e SBerl^errlid^ung beS gril^ilingg ^lanbelt, unb jmar, maS bi^^ 
^er unbemerft geblieben, im Slnfd^lufe an bie ^orajifd^e Obe „Sol- 
vitur acris hiems grata vice veris et Favoni". ^ener ©eniu^ 
alfo ift ber gaDoniuS (©übminb, göl^n), ber ben grül^ling bringt 
gür bie übrigen ©efiatten jinb bie SBerfe mafegebenb: 

„lam Cylherea cl^oros ducit Venus imminente luna, 
lanctaeque Nymphis Gratiae decentes 
Alterno terram quatiunt pede . , ." 

35ie mittlere Hauptfigur ifi alfo, mie fd^on au3 bem über i^r 
fd^roebenben Slmor ju fd^liefeen, SBenu^; unb i^re Segleiterinnen finb 
bie ©rajien unb S^mpl^en. 

©nfad^er unb flarer, bal^er ton unmittelbarer SSBirlung ift baö 
ate 5ßenbant ju biefem Silbe aui^gefül^rte jmeite ©emdlbe, jeftt in 
ben Uffiiien. S)er ©eburt be^ grül^lingä folgt bie ©eburt ber Senu«- 
2Bir fe^en bie tl^aufrifd^e jugenblid^e ©efialt ber ©ottin in einer 
a)luf^el fte^ienb auf bem teid^tbemegten SWeere l^eranfd^meben, 9Bd^5 
renb jmei pauöbädEige ©eftalten ber SBinbe mit fräftigem glüget 
fd^lag bal^ereilen, einanber umfd^lungen l^alten, unb fie mit il^rem 
ioaud^ gegen ba8 fianb l^intreibcn, bie fiuft aber mit einem Slofen- 
regen angefüllt ift, eilt red^t^ au8 einem bid^ten Sorbeer^ain eine 
reid^gefleibete S)ienerin ber ©öttin entgegen, um fie mit einem 
präd^tigen Wlanttl ju umtiütlen. 2)ie ganje ©jene at^met ^olbcjie 
^oefie, bie in bem tröumerifd^^füfe^« 3lugbrudt ber ©öttin gipfelt- 



©otticetti'« 3)antc»Sci(§nungen. 361 

35ic roeiblid^cn Äöpfe ©anbro« galten fxd^ noc^ DöUig Jrei von ber 
aiufnal^me antifer Sbealbilbungen; mit it)rcn breiten ©tirnen, ber 
langen, aber ftuntpfen 3lafe unb bem fd^malen Äinn mad^en fie vkU 
mel^r einen burd[iau8 inbiDibuetten (Sinbrud, beffen SReij beim aWangel 
fiilDoIIer ©d^ön^eit in einer träumerifd^en, nid^t feiten wel^mütig 
angefiaud^ten Stimmung berul;t. 

liefen beiben Sauptroerfcn mpt^ologifd^en Snl^att« fd^Iiefeen 
ftd^ einige. anbere an, unter weld^ien ba^ merfroürbige S3ilb ber aSer* 
leumbung bei^ SHpelleg, nad^ Suciang »efd^reibung, jefet in ben Ufft= 
jien, baö bebeutenbfte ift. Sefannttid^ mar bet berühmte SDtaler 
t)on feinem neibifd^en 9lit)alen Slntipl^iloS bei il^rem gemeinfamen 
©önner, Äönig 5ßtoIemäo«, üerleumberifd^ermeife ber a;^eilna^me 
an einer SSerfd^roörung bejid^tigt morben. SRad^bem er jebod^ glüdf:: 
Iid& ber ©efo^r entronnen mar, malte er ein attegorifd^e^ SSilb, 
mel(^ei^ nad^ Sudans ©d^ilberung bie 3Weifter ber SRenaiff ance öfter 
äur S)arfteIIung gereijt |iat. 3n einer prad^tDoDen, mit SRelief« unb 
©tatuen gcfd^müdtten ^alle, meldte von be§ ÄünftteriS aSerftänbni^ 
ber antifen Slrd^iteftur S^wfl^ife ablegt, malte S3otticetti einen tl^ro^ 
nenben, mit ber Ärone gefd^müdften Sttd^ter, in beffen riepge Dliren 
}mei fid^ an i^n brängenbe SBeiber, Unmiffenl^eit unb aSerbäd^tigung, 
eifrig flüftern. 58or bem Slld^ter fielet ate Sünfldger in fd^äbigem, 
jerlumptem Slnjug ber 9?eib unb ||inter bicfem bie üppige ©eftalt 
ber aSerleumbung, meldte, t)on ber 3lrglift unb ber 3;dufd^ung mit 
33Iumen unb Sänbem aufgepufet, il^r unfd[|ulbigeiS Opfer, einen 
nadften SünsKng, on ben paaren l^erbcifd^teift. Sangfam folgt hinter 
biefer ®ruppe bie abfd^redfenb garfUge ©eftalt ber SReue, einen böfen 
SSlidf auf bie eble, töllig unbeHeibete ©efialt ber SBatirl^eit merfenb, 
bie mit bet^euemb emporgel^obener SRed^ten ben 3^8 fd&Hefet. S)ic 
ergreifenbe ©jene ifi t)on einer ptiantaftifd^smilben ^oejie erfaßt. 
5Die f orgfältigc unb fd^arfe SWobeDirung beutet auf jene mittlere 3«it 
bei5 ÄfinftlerÄ, mo er unter bem ©nPufe ber plajiifd^en ©(^ulen ber 
aSerrocd^io unb ber ^pottajuoli ftanb. 

3Jod^ mand^e anbere, menngteid^ minber bebeutenbe 83ilber 
jeugen von ber Eingabe an bie SBelt beS Ilaffifd^en 3lltert|iumg, 
meld^er aSotticetli in feinen früheren ^tittn ^ulbigte. Sal^in gehört 
bie aSenud in ber ©alerie ju SBerlin, offenbar ein ©tubium nad^ 



362 93otttceai'd 2)ante«3etc^mtnden. 

ber mcbicäifiä^cn unb wol^l für bog oben enoäl^ntc gtofee SäUb au^= 
gcfül^rt. ©nc anbcre, auf blumcnreid^em SBiefcngrunb lagcrnbc 
unb t)on 2lmotettcn umfpielte SBenu« ftc^t man in ber Sammlung 
be^ fiouDte unb eine ä^nlid^e in ber ©alerie Sarfer ju Sonbon. 
S5iefe SBerfe finb freilid^ nod^ weit entfernt t)on bem monnigen 
fiebcnögefül^t ber üppigen SBenui^geftalten eine« SJijian; fie l^abcn 
einen füiileren, befd^eibeneren G^aralter, ber ftd^ inbefe ju finnig 
poetifd^er Stimmung fieigert. 3wei anbere SBenuiSbilber befifct fiorb 
SlfPurton; aud^ eine grofee aUegorifd&e ^gur in ber Sammlung 
Steifet }u 5ßarig, fomie bie ®alatea ber ©alerie }u 3)redben, biefe 
aber nur ein fd^road^e« ©d^ulbilb, gehören berfelben SHid^tung an. 
^öd^jl mcrfroürbig ift fobann ein DöUig unbefteibete« meiblid^eS 
Sruftbilb in ber ©ammtung 9ieifet. S5aö jierlid^ georbnete fiaar 
ber S)ame unb il^r mit 5ßerlen unb Sutoelen gefd^müdfter §afö er^: 
Ilöl^en bag aSerfül^rerifc^e ber ©rfd^einung, wie man eö t)on einer 
©etiebten beg fiorenjo be' SKebici mol^l erwartet. ©S ift bie be- 
rül^mte „SBeDa ©imonetta". aWan fielit au« allebem, ba| SBotticelli 
bamate ber Siebling^maler ber 9Rebici war, wie er benn unter ben 
gleid^jeitigen ftünftlem am meijien fröl^lid^en SBeltfinn ^atte unb 
nad^ bem 2;obe %x(x gilippo^ überhaupt für ben beften Wiakx in 
glorenj galt. 

21K ed^ter ^ßoet ermeift er fid^ aud^ in einer Steige noDettiftifd^ 
aufgefaßter, geiftreid^ bel^anbelter 33ilber, bereu a;^emata bem tlaf^^ 
■ fifd^en attert^um, bem alten Xeftament ober ben profanen 2)id^'tern 
ber SRenaiffanceieit angel^ören. 3n btefen ©d^ilberungen mad^t fidd 
oft ein energifd^ bramatifd^er 3^9 geltenb, wie mir il^n fo leben* 
fprül^cnb bei feinem anbern ber gleid^ijeitigen Florentiner fxnben, 
eine toa^ire ?ßerle biefer SKrt ift bad 33ilb bei Senator STOorefli in 
SKailanb, meld^e^ in fed^^ ungemein belebten ©jenen, bie fid^ in 
einer prad^tooHen lorintliifd^en ^atte abfpielen, bie ©efd^id^te ber 
SBirginia bel^anbelt. 9tid^t minber lebenbig unb Don äl^nlid^ nooel- 
lijlifd^em SReij finb bie Keinen Silber an^ ber ©efd^id^te ber Subit^i, 
meldte man in ben Uffijien fielet SBefonber^ ba^ jmeite, wo ba^ 
^elbentoeib nad^ oottbrad^ter 2;^at ju ben S^tigen ^eimfe^rt, in 
ber SRed^ten ba« btofee ©d^mert, in ber fiin!en einen Deljroeig 
l^altenb, mä^renb bie ooranfd^reitenbe aJtagb in einem Sünbel auf 



93ott(cetti*d S)antes3ei(^nun0en. 363 

bem Äopf ba^ §aiipt bc^ §olofcrne§ trägt, ift von mcrtiDürbigcr 
Äraft ber ©timmung. Äeiner Don bcn bomaligen Äünfticrn toärc 
im ©tanbc geiocfen, bie ©cjialt ber ^elbin, wie fic träumcrifd^, 
fafl mtlanä)ol\]ä) jurüdblttft, mit fotcJ^er pfpd^ologifd^cn gein^cit ju 
jcid^ncn. SBcitcr befifct bie ©derie ju S^urin ein anjiel^enbeS S3ilb 
mit ber S)arfte(Iung bed jungen Xobiad unb bed ©rjengeU @abriel. 
Slud^ eine ^ßrebella mit ben SBunbert^aten beiS l^eiligen ^enobiu^, 
auÄ ber von Duanbtfd^en ©ammlung in bie SDre^bener ®aterie 
gelangt, enthält 3äge voU not)eai{Ufd^en SteijeiS. 

5Rid^t minber weife ©anbro bie bei ben italienifd^en ©id^tern 
«nt^ialtenen 3nfpirationen ju malerif(^en 3KotiDen ju Dermertl^en. 
©0 fielet man, naiä^ ben SJriumpl^en 5ßetrarca^, rier Silber im Dra* 
torium t)on ©t. Slnfano, meldte ben SCriump^ ber Siebe, ber Äeufd^- 
^eit, ber S^xt unb ber ©ottl^eit fd^ilbern. S)en 2^riump|i ber Äeufd^s 
^eit pnben wir bann mieberl^olt in einem «einen, jierlid^en Silbe 
ber ©alerie ju S^urin. Stuf einem von ©inl^örnern gejogenen 
©iege^toagen thront bie Aeufd^^eit, }u beren ^^üfeen ber gefeffelte 
Slmor ftfet. eine Sungfrau mit brei Sammern, ©^mbolen ber Un:: 
f(^ulb (ober ißermeline?), ge^t vorauf; aUerliebfl aber iji bie ©d^aar 
junger SRäbd^en, meldte bem SBagen ber Jteufd^l^eit folgt. S)ad 
©anje oon töjilid^em SReij, ooD Siaioetät unb ?ßoefie! ©inem minber 
leufd^en Siid^ter ifi fobann ber t)ietfeitige Jlänjller ein anbere^ 3ilal 
gefolgt, inbem er in einer 3lovtUt Soccaccioi^ Oelegenl^eit ju einer 
anjiel^enben ©d^ilberung gefunben l^at. ©g ift bie £iebeiJgefd[|id^te 
beg Siaftagio begli Dnefti, toeld^e SotticeUi im 3a^re 1487 jur 5Ber- 
mä^ilung bei^ 3Jier granceSco Sini mit Sucrejia ^ucci auf eine 
^od^jeittrul^e malte. @r{i tär}lid^ auS ber Safa ^ucci in bie ©amm^ 
lung Sarfer nad^ Sonbon gefommen, geben bie vitx Keinen Silber 
in lebenbig nooetliftifd^er ©d^ilberung bie 2!rauer be^ Don feiner 
©eliebten faltl^erjig jurüdfgeroiefenen Siaftagio unb bie SBenbung 
feinei^ ©efd^idf^ burd^ bie ©rjä^lung jener Sipon, in weld^er ein 
JRitter eine nadEte ©probe t)erfolgt unb il^r baö ißerj au^ bem ßeibe 
reifet, um ei5 feinen ^unben Dorjumerfen. 3)er p^antaflifd^e ißer^ 
gang mit feinen Äonfequenjen ift ^om SRaler mit grofeer Siaioetät 
gefd^ilbert morben. 

3lu« aUebem erlennen wir in Sotticeffi einen Äünftler von 



364 SotticeUi'd S)ante«3eicl^nungen. 

poctifd^er ©innciSart unb üon Dicifcitigcr JKnlage, bcr feine ©toffe 
bcn mannigfad^ften ©ebieten ju entnehmen toeife. S)enfelben poe- 
tifd^en 3"Ö ftnben wir in ben g^o^en greiSfen, weld^e er in ber 
UEtinifd^en ÄapeUe augjufül^ren l^atte, 3n ber aSernid^tung ber 
9totte flora, in ben ©jenen aus bem Seben 3DlofiÄ in aieg^pten, 
enbli^ in ber SSerfud^ung S^rifti finb eS vox attem bie f<]^önen 
lanbfdiaftlid^en ©rünbe, ifl eS bie tl^eifö ibtittifd^e, tl^cife leiben- 
f^aftlid^ bewegte ©timmung, weld^e uns feffeln unb unS »ergeffen 
mad^cn, ba§ bie feierlid^e ®ro§artigIeit unb bie feine Sli^pt^mif 
eines ©l^irlanbajo unb ^ßerugino il^m »erfagt ift. 

3Sor aUent aber fommt ber ganje 5ßoet in i^m jur (Entfaltung 
in feinen föftlid^en SKabonnen. gra gilippo toar ber ©rfte ge^ 
wefen, ber bie öimmelsfönigin ron il^rem erl^abenen X^rone erloft 
unb auf bie 6rbe oerpflanjt l^atte. ©eine aWabonnen, ber tranS= 
fcenbenten geierlidE|!eit entlleibet, finb einfädle irbifd^e, ja bürgere 
lid^e grauen, im fröl^lid^en 9Rutterglüdt ftral^lenb; fein Quq in il^nen 
beutet auf eine m^ftifd^e, rounberbare ©enbung. S)aS ©öttlid^e ift 
^ier ganj inS grbifd^e umgcfel^rt. 3ln bicfe Sluffaifung tnüpft 
©anbro an; fogar baS von feinem Seigrer eingefül^rte, fortan bei 
ben Florentinern fo beliebte S^onbo (9tunbbilb) l^ält er mit Se* 
oorjugung feft; aber er fd^üttet ein ganjeS güHl^orn tjon 5ßoefic 
über biefe jtompofttionen auS. Aann man etmaS ©innigeres feigen, 
als jenes SRunbbilb in ben Uffijien, wo bie STOabonna, in frü^:: 
lingSllarer Sanbfd^aft pftenb, liebevoll auf il^r Äinb nieberblidt, 
mä^renb fie ^btn im Segriff ifl, bie geber einjutaud^en, um in ein 
großes 9Wiffale baS „3Ragnificat" ju fd^reiben. »ud^ unb Stinten- 
fa§ werben il^r üon jwei pagenartigen Änäblein bargereid&t, unb 
baS ei^riftlinb felbjl fül^rt mie im ©piel bie $anb ber aKutter. 
(Sin fd^öner Engel fielet fd^üfeenb hinter bem Änaben, unb jmei 
anbcre feften ber aWabonna bie Älrone auf. ©o ijl bie fonft fo 
feicrlid^e ©jene ber Ärönung aWariä ins 3bt|Uifd^e eines intimen 
gamilient)organgS umgeroanbelt. Ober gibt eS etroaS 5ßoetifd^ercS, 
als baS fd^öne SRunbbilb in ber ©alcrie ju »erlin, mo eine ©d^aar 
rofenbelränjter Gngel, in ben Rauben brennenbe, ebenfalls mit 
SRofen umtounbene SBad^Sferjen l^altenb, fid^ in liebet)otter aSerel^rung 
um bie ^eilige Jungfrau mit bem ß^riftuSfinbe brängen? Ober 



Sotticeüi'« 2)autcs3ei(^nungen. 365 

jene anbete SKabonna in ben Uffijien, weld^e i^r Äinb auf bem 
©d^ofee ^äÜ, TDä^renb J^olbfelige ©ngel mit ßilien unb ©ebetbüd^ern 
bie lieblid^e ©tuppcn umgeben, ©anbroä grauen ^aben niemals 
ein ©epräge ibealer gormfd^önl^eit, aber feine SKabonncn erl^alten 
bur(^ einen 3w8 fütt^n, faft roel^mütl^igen SSerfunfenfein« einen be= 
fonberen Slu^brud t)on Snnigfeit unb bamit einen poetifd^en 9iei}. 
äud^ ba bleibt iljm biefe bidEiterifd^e Äunft ber 2luffajfung treu, reo 
er in großen 3lliarbilbern, mie in jener für ©. ^iero a)Jaggiore 
auggefül^rten Himmelfahrt SDIaria, ben ganjen l^immlifd^en ^offtaat 
in ftra^lenben Stören von (Sngeln unb ©rjengeln aufzubieten l^at, 
beren älnprbnung bie unermefelid^en 9täume beS 5ßarabiefe^ al^nen 
läfet. 3)a^ l^ier genannte SSilb erl^ält baburd^ eine fulturgefdEiid^t- 
lid^e SBebeutung, ba§ e§ ber ®eiftlid^!eit , bie fonft ju jener Qtit 
ma^rlid^ nid^t fanatifd^ geflimmt mar, einen Slnftofe gab, meil man 
in ber ©d^ilberung ber ©ngeld^öre eine fefeerifd^e Slnfid^t it^ Oxu 
gineg ju erfennen glaubte, bal^er ba^ SBilb mit SBefd^Iag belegte 
unb auf längere ^tit ber Deffentlid^feit entjog! 

UebrigenS lag bamafe burd^ ©at)onarola^ Stuftreten etma^ t)on 
biefer mön(^if(^ büfteren ©efinnung in ber ßuft. 33ie ftrenge ©itten- 
reinl)eit unb ber ®rnft beS Su^eprebiger^ gemannen il^m felbft unter 
ben Äünfilern ftarfen Sln^ang. 3tud^ ber fonft fo l^eitere ©anbro 
lonnte biefem 3^8^ ^^'^ 3^it «i^t roiberftel^en, unb 58afari beridEitet 
uns, ba^ er ju ben 5ßiagnoni (Älagebrübem, fo nannte man bie 
Stnl^änger ©at)onarolaS) gehört l^abc. S)er el^emate ber meltlid^en 
^oefie unb bem flaffifd^en Slltertl^um l^ingegebene SJleifter rerfiel 
nun einem mpftifd^en S^ieffinn, von meld^em ein no^ txor^anbeneS, 
jefet in ©nglanb (Sammlung guUer 5IKaitlanb in ßonbon) befinb^ 
lic^eS SBilb 3^i^9"i6 ablegt. ©iS trägt eine gried^ifd^e Snfd^rift, meldte 
unter a3ejiel)ungen auf bie Offenbarung ^ol^anni^ bie Slngabe ent= 
l^ält, ba§ SBotticelli baSfelbe im Qa^re 1500 gemalt ^abe, „mäl^renb 
ber breieinl^albjäl^rigen ißoglajfuug beS S^eufete". 6g ift eine Sin» 
betung ber Wirten, unb in ber X^l^at fie^t man, roäl^renb jubelnbe 
(gngel an^ greube über bie ©eburt beS (grlöferS bie Wirten umarmen, 
mehrere Xeufel ju beiben ©eiten fid^ üerlried^en. Slud^ ^ier alfo 
l^at ©anbro ba« Sebürfnife, au« eigener poetife^er Intention allerlei 
felbftänbige 3^9^ in f^tn SBerf auftune^men. 



366 öotticcUi'd a)antes3ci4nungcn. 

^oä) genug; baS ©egcbcnc wirb ^intcidSicit, um bic befonbcre 
©ciftc^art unb SRid^tung bicfe« auggcjciddnctctt ÄünftIcriJ jum a3cr= 
ftänbni^ ju bringen. Sernten wir i^n afö einen üielfad^ belefenen 
3Ketfter fennen, ber feine Anregungen ni(^t blo^ aug antuen Slu? 
toreri, fonbern aud^ aug ajidEitem wie ^Petrarca unb Soccaccio fdSiöpfte, 
fo wirb eiJ un^ nid^t befremben, njenn toir nun erfal^rcn, ba§ er 
bem größten italienifd^en S)idf|ter nid^t fem geblieben ift. Unb wie 
^ätte ni^t bie S)it)ina ßornntebia il^n mäd^tig ergreifen unb jur 
5Wad^bilbung reijen follen, ba feinem grüblerifc^en SBefen gerabe ber 
2:ieffinn eines S)ante innertid^ Derroanbt war. 3n ber %f)at fe^lt 
eS nid^t an 9tad^rid^ten, roeld^e bieS bejeugen. SSafari in feinem 
Seben beS aWeifterS berid^tet, ba§ er nad^ SBoIIenbung feiner arbeiten 
in SWom nad& glorenj jurüdgefel^rt fei unb fid^ bort ,,ald ein a)iann 
von griiblerifd^er ©innegart" bamit befd^äftigt l^abe, einen S^^cil 
üon ©ante ju lommentircn unb bie fiöHe ju iHuflriren, bie er bonn 
in ©rudt f)ab^ ausgeben laffen: eine Slrbeit, auf toeld^e er üiel 3^^* 
üerroenbet ^abe, fo bafe er nid^ts anbere« unternehmen lonnte, roo^ 
burd() Diel Unorbnung in fein Seben gefommen fei. S)iefe etmaS 
unflare SJotij wirb burd^ eine fürjlid^ in ber neuefien ausgäbe beS 
aSafari t)on 9Jli(anefi (III, 317) auS einem a)lanuffript ber Biblio- 
teca nazionale in glorenj mitgetl^eilte SRad^rid^t bal^in ergänjt, bafe 
»otticeUi eine ?pergament^anbfd^rift beS S5ante für fiorenjo bi $icr= 
franceSco be' 9JIebici iHuftrirte, wobei ber aSerid^terjtatter J^injuffigt: 
„xoa^ für ein bewunberngwürbigcö 2BerI gehalten tourbe" (11 che 
fu cosa meravigliosa tenuto). 

älHerbingiS befielt ein SSerl^ältni^ jicifd^en ben je^t and £id^t 
gc!ommencn Santejeid^nungen ©otticelliÄ ju ber 1481 in fjlorenj 
erfd^ienenen 9ludgabe ber S)it)ina ßommebia. ©iefelbe ift nämlid(> in 
ber erfien bad 3«f^^«o umfaffenben 3tbt^eilung mit einer änjal^l 
Heiner ©ti^e gefdjimüctt, weld^e man too^I mit Siecht bem Saccio 
Salbini jufd^reibt. S)ie Slnjal^l ber Silber ift in ben einjelnen 
ejemplaren üerfd^ieben. S)ie reid^ften fd^einen 19 biÄ 21 ju ent- 
fialten; bad ©jemplar ber Stuttgarter »ibliotl^ef befiftt nur jtoei, 
JU ben beiben erften ©efftngen ber fiötte ge^örenbe, bie aber bemalt 
finb. 3m a;ext finb jebod^ bei jebem (Sjemplar ?ßtft6e für bie fot 
genben etwa nod() einjutlebenben Silber aui^gefpart. 3){an erifennt 



»otticeUi'g Xantt geic^niingen. 367 

fofort, bafe bicfc SHufttationcn auf bcn enlroütfcn aSotticctti^ be^ 
ru^cn, nur finb fte mit SRüdfxd^t auf ben befd^ränften SRaum Dcr^ 
einfaßt unb auf eine weit geringere gigurcnsal^l jurüdgefül^rt. Q^ 
fann alfo fein 3«^^^?^^^ f^i"/ ^^6 SotticeUi bcm ©ted^er feine S^iä)- 
nungen jur 3Serfügung gefteUt l^at, wie benn in ber ^^at mel^rere 
SBWtter bie einwirfung biefer SBenufeung t)crrat^en. S)a nun felbft 
in ben reid^ften ß^emplaren nur bie QöHt ittuftrirt ift, fo begreift 
man bie ©ntftel^ung ber aSafarifd^en SRotij. 

S5a§ aber bie 3^i<ä^*^w*^9^ f^l^ft "i^t einem müßigen ©picl 
beö Äünftlcr^, fonbern ber SBefteHung eineö üornel^men ißieb^aberg 
i^re ©ntftel^ung üerbanfen, bejeugt ber e^arafter biefeg prad^tDoHen 
a)fanuffript«. S)a^felbe befielet nämlid^ auö 86 ^ßergamentblättern 
in goUo, 32 Zentimeter ^oä) unb ca. 47 gentimeter breit. 2luf 
ber 5Porberfeite ift in t)ier ©palten ©on je 38 Seilen (bejügl. etroa« 
mel^r ober weniger, je nad^ ber 2luSbel^nung beÄ ©efange^) in 
fd^öner flarer äntiquafd^rift jebe^mal ein ©efang gef daneben, auf 
ber aiüdfeite ftnb bie 3tt"fttationcn gejeid^net, unb jwar fo, ba§ 
ber ^ejt mit bem baju gcl^örigen SBUb gemeinfam ror 3tugen fam. 
gür bie Initialen iebe^ ©efangcö ift ber erforberlid^e 9taum auiSs 
gefpart, aber nie auiSgefüHt worben. ©d^on barauS erfennt man, 
bafe ba§ foftbare SUlanuffript nidjit DoHcnbct worben ifl. 9lod& beut« 
lid^er erfennt man bie^ a\x^ bem 3uftonbe ber lefeten SBlätter, weld^e 
t^eifö leer geblieben finb, tl^eite nur in aWetallfHft bie aSorjcid^- 
nungen ber Äompofitionen enthalten. SBurbe burd^ ben ^ob be§ 
Sorenjo be' SKebici (1503) bie Arbeit unterbrod^en, ober war eiJ 
ein anberer ®runb, ber ben Äünfiler ron feinem 9Berfe abjog? 
SBir wijfen eiS nid^t. SBid^tig aber ifi bie SBejie^ung ber 3^^=^ 
nungen ju ben ©tid^en be^ S)rudEe^ ron 1481, weil barau^S uns 
jweifell^aft l^erDorgel^t, bafe SotticeHi in jenem Saläre bereite eine 
Steige feiner Äompofitionen oottenbet liaben mußte. S)aß er in ber 
S^^at längere 3cit "lit biefer SKrbeit befd^äftigt war, erfennt man 
t)or allem aud bem oerfd^iebenen (El^arafter ber 'einzelnen 93lätter. 
SKand^e berfelben finb nod^ unbel^ilflid^ unb ungefd^i(ft in ber SttuS? 
fü^rung unb beuten offenbar auf eine frühere 3^it ^^^ ÄünfilerS, 
ber erft aHmäl^Iid^ me^r in bie aufgäbe ^ineinwud^iS unb ju immer 
größerer gteii^eit fid^ emporfd^wang. 2)iefe Ungleid^l^eit ber SBlättcr 



368 »otticcUi'iJ 2Jantc^3cic§nungcn. 

entging bcm ©d^arfblide SBaagcn^ nid^t, bct aU bet cinjige unter 
allen Äunftforfd^etn SBerii^t t)on biefem merfroürbigen SBBerfe gegeben 
\)at unb bie nal^eliegenbe SBermut^ung (in feinem Treasures of art 
in Great Britain) au^fptid^t, bafe jroei $änbe in ber Sugfü^rung 
ber 3ci(^nung ju erfennen feien. SBir, benen bie glüdlid^e ®elegen= 
l^eit ju genauer Untcrfud^ung geboten ift, erfennen leidet, ba§ e^ 
fid^ um ©ntwidfelung^ftufen in ber Äunft be^felben 3Reifter8 l^anbelt, 
beffen ^anb unpeifel^aft auS aßen ©lottern unö entgegenleud^tet. 
3um Ueberfluft ^at er fogar, waS l^öd^ft feiten bei i^m üorlommt, 
feinen 5Ramen l^injugefiigt, aber, frcilid^ in fe^r rerftedter SBeife. 
2luf ber 3^i<^nwng, meldte bem 28. ©efang beö 5ßarabiefeö gilt, 
fie^t man bie neun (S^öre ber Sngelfd^aaren fd^n?eben; manci^e Don 
biefcn lieblid&en Oefialten tragen S^afeld^en in ©änben; auf einem 
berfelben lieft man innjinjigen SBud^ftaben: Sandro di Mariano. 

eg ift rool^I unjwcifetl^aft, bafe ber Äünftler in biefer grofe^ 
artigen Sßwft^^tion eine ßiebtingSarbeit gefe^en ^at, an ber er 
Diele ^af)xt tl^ätig njar, inbem er jroifd^en feinen großen dffentUd^en 
arbeiten — benn er war mit Seftettungen überhäuft — bie aRu&e= 
ftunben auf bie görberung biefer intimen ©d^öpfung üermcnbet ^at 
©0 erflärt fid^ aud^ leidet unb ungejwungen ber lange 3cittaum, 
ber offenbar mit ber 2lu8fü^rung beiJ SBerfe^ Eingegangen ift. 3lo6) 
einS: toir befifeen leiber biefe großartige Siei^enfolge nid^t me^r 
Dottftänbig. SRad^ ber 3^^^ ^^^ GJefänge ber S)ioina ©ommebia 
müifen urfprüngUd^ ^unbert SBlätter üorl^anben geroefen fein. ©^ 
feilten aber bie erften fed^^S ©efänge foroie ber äd^te biö fünfje^nte 
(einfd&Uefelid^) ber^öHe: bleiben alfo fed^SunbadEitjig. Db jene fe^* 
lenben fid^ nod^ einmal finben werben; ob fortgefeftte gorfd^ung etma« 
ron ber ©efd^id^te biefer Gobej ermitteln wirb, fo bafe mir oon feiner 
früheren ©jriften} unb feinen fpäteren ©d^idffalen Äunbe erhalten, 
ba« aUeÄ muß einftmeilen ba^ingefteHt bleiben. 

a;reten mir nun an bie SBetrad^tung ber 3ßi<'&«u"flC" f^^t^f* 
l^eran. Ueber bie Slrt i^rer ©ntftel^ung gibt unS ber unfertige 3"= 
ftanb mand^er Slätter ermünfd^ten Sluffd^luß; mir blidfen unmittel= 
bar in bie ©e^eimniffe beS fünftlerifd^en ©d^affenä l^inein unb 
glauben bem S^x6)mx über bie ©dEiulter ju fd^auen, mie er juerfi 
mit bem SKetattflift in genialer ©fijjirung feine Äompofitionen auf 



aSotttceUi'd S)ante>3ei($nungen. 369 

ba§ 33Iatt l^inwitft unb bann, balb mit fpifecrcr, balb mit breiterer 
geber, bie er in eine bräunlid^e SJufd^e tau(i(|t, baÄ Stngebeutete in 
leidsten Umriffen fijirt. Sei biefer SKrbeit ift er nid^t immer mit 
ben Sinien beg erften ®ntmurfeÄ jufrieben: mand^mal ftnbert er, 
flibt befonberiS ben Äöpfen unb ^anben neue SBenbungen, ben S3e= 
wegungen üeränberte 2Rotit)e, ben ©cwanbern lebenbigeren galten^ 
TOurf. aWan erfettnt bann beutUd^ bie flel^engebliebene erfte SSor- 
jeid^nung unb fann fid^ SRed^enfd^aft geben über bie Seweggrünbe, 
weld^e ben Äünftler geleitet l^aben. 3n ber Slrt, mie bie geberjeid^= 
nung gel^anbl^abt wirb, bemerft man balb ein gortfd^reiten t)on einer 
nod^ befangenen, faft ängjilid^en unb ungelenlen Sel^anblung , bie 
namentlidd in ber 3«i^nung ber fiänbe unb §ü§e fid^ üerrätl^, ju 
einer immer fül^neren unb freieren 2;ed&nif, in meld^er bann erfl 
bie Sntentionen ber genial fd^öpferifd^en ?ßi^antafie jum sollen äuö= 
brudt lommen. S)iefe SBerfd^iebenl^eiten werben bei genauerem ©tus 
bium ber ganjen ^Reihenfolge, ate fie mir bei befd^ränlter 3eit ge= 
ftattet war, mo^l ju bead^ten fein, benn fie bürften für bie ©nt* 
ftel^ung^jeit ber einjelnen 3«i^"wngen ma^gebenb werben. 

SWod^ ein anberer, ebenfalls roid^tiger ?ßunft mufe l^ier ^eroor* 
gel^oben werben: bie SSerfd^ieben^eit in ber äuffaffung beS ©ante- 
fopfei». auf fielen »lottern l^at Sotticelli bem S)id^ter einen ganj 
aßgemein gel^altenen ©efid^tiStppu« gegeben, unb man barf in biefer 
©leid^gültigfeit gegen ba« 3nbioibueIIe wo^l eine SRad^wirlung mit= 
telalterlid^er anfd^auungÄweife erfennen. aber — üietteid^t t)on be== 
freunbeter ©eite hierauf l^ingewiefen — plö^tid^ önbert ber Äünjller 
fein SBerfal^ren unb greift }u bem befannten gleid^fam tppifc^en, 
mad^tüotten SJantefopf, wie i^n bis auf ben l^eutigen 2:ag baS auf 
©iotto jurüdtgefü^rte SBanbbilb in ber Äapetle beS Sargetto jeigt. 
Unb l^ierin ^aben wir einen gortfd^ritt jum Streben nad^ inbiüi- 
bueflcr Sugpragung ber ß^araftere ju begrü§en, wie e« bem tiefen 
Sflaturfinn ber SRenaiifancejeit eigen war. 9Wan barf ba^er wol^l 
aud^ auÄ biefen Unterfd^ieben ber »el^anblung ©d^lüffe auf bie gnt= 
fie^ungdjeit ber einjelnen SBlätter mad^en. 

@o leidet anbeutenb nun atte biefe 3^i<6nungen ftnb, fo gibt 
i^ncn bie warme braune gfirbung in SSerbinbung mit bem feinen 
S^on be« ?ßergamenti& einen befonberen 3fiei}, ben man nid^t mit 

24 



370 ^otiiceUr^ 2)ante«3et(^nungen. 

fatbenreid^et SBirfung Dertaufc^en modele. Unb bod^ ^at Sanbro 
einen SSerfud^ gentad^t^ ob et nid^t DieOeid^t mit ben fatbenfltal^len' 
ben SWiniaturen ber beliebten ^ßtad^tcobice« wetteifern folle, (gr 
n)ä^lte fid^ ba}u bie SQuftration jum 18. @efange ber ^öSe^ wo 
man bie SBetrüger unb Jtuppler, bie @d^meid^ler unb äSerfäl^rer in 
i^rem @d^lammpfu]^I maten fte^t. @S ift eine ber reid^flen Rotttpo:^ 
fitionen, fed^^mal gewal^rt man a)ante unb aSirgil an ben fd^roffen 
älb^ängen beiS ^öOenpfu^IS in Derfd^iebenen @tabien il^rer äßanber^ 
fd^aft, benn nad^ ber naiven Äunfitüeife jener 3^tt/ We »otticetti 
auä) in feinen greifen ber ©iftina befolgt, pflegt ber STOoler burd^^ 
ha& 9lebeneinanber im Slaume bad ^iad^einanber in ber ^tit qu^ 
jubräden. Um aQe bie ©d^aaren ber Unglüdf(id^en unterjubringen^ 
oert^eilt er fte in jtoei burd^ fieile gelfen getrennte ^ful^le, in meldten 
bie t)erbammten unter ben fäl^nflen 93emegungen unb geroagteflen 93er:: 
tür}ungen mit bem Sui^brudC leibenfc^aftlid^en ^^n^iit^^ uml^er- 
fddwimmen. günf !upferrotl^e S^eufel mit ©berttpfen unb Stiere 
l^örnem, p^antaftifdd grauenhafte Un^olbe, plagen in milber fiufl 
bie 3lrmen, inbem fie mit i^ren iQarpunen nad^ il^nen flogen. S)ie8 
aBeS ifl in fräftigen bräunlid^ büjieren garbentönen gehalten, um 
ber 2^rübfal be§ Drte^ geredet ju merben. 2)aoon fled^en bie tcb= 
l)aften jtoftüme ber beiben äBanberer merflid^ ab: S)ante in hell- 
grünem ©eroanb unb fd^arlod&rot^em aWantel, SSirgil in oiolettem 
SRantel, blauem ©emanb unb eigent^ümlid^er tiarenartiger 9Rü^, 
mie fie äl^nlid^ 93otticelIi aud^ feinen ©eflalten beS alten S^eflament^ 
in ber ©ijiina oerleil^t. ©o interejfant biefe in fräftigen ^dtfarben 
au^gefül^rte SWalerei ift, fo bürfen mir bod^ fro^ fein, bafe fie ber 
ein}ige SSerfud^ blieb, ^er 9teali^mud ber §arbe entfprid^t ju menig 
ben SBorfieDungen beS Ueberftnnlic^en, ate bafe er nid^t ber ^ß^an« 
tafie S^axiQ antl^äte. %üx fold^e ^^emata lann nur bie leidet an« 
beutenbe 3ßid^"wnö ben entfpreddenben SuÄbrudf bieten, ba pe ben 
93e[d^auer anregt, ba^ ©egebene weiter }u filieren, ©o entfielt eine 
aSirtung, bie meit über bie engen ©renjen ber Stealität l^inaudge^t 
83etrad6ten mir nun im Sufantmenl^ange junad^ft bie 3eid^nungen 
jum Snferno. S5a ^ier oierjel^n ©efänge im aWanufftripte fe^len^ 
fo pnb nur neunjei^n oor^anben. ©ie beginnen mit bem ftebenten 
®efange, um fofort jum fed^je^nten überjufpringen. SBir tommen 



9otticeai*d 2)antesSei4nunden. 371 

^iet ju bemjcnigcn %\)txl bet ©atficffungcn, ber am mciflcn bem 
©ebanfcnfteife be8 SWittelalteti» angcl^ört. SDie mittclaÖerKd^ ^pi^an^^ 
tafte 1)at in nxö)U fo fel^r gefd^ioelgt, loie in ben SSorfitellungen von 
ber 6&De unb tl^reti Strafen, ^ai gei^eimnigvoSe, mit ®rauen ge^ 
mif(]^te Sntereffe am Ungel^ieuerlid^en unb fjurd^tbaren, bad ber 
9Wcnfd^ennotur tief eingepflanjt iji, mufete wol^I in einer 3^it, »eld^e 
bie ^^antafte ind äßa^tofe tmpotwnil^tn He^^ ftd^ aufj» ^öd^fle 
fteigem. Jtein SSunber ba^er^ bajs bie Jtunfl beiS 3Ritte(alteriK aber:: 
fliegt Don ©d^ilbemngen bed fd^redenDoDen SReid^S bed ^öKenfärften. 
aiamentlid^ in granfreid^ beginnen fd^on mit bem 12. 3a^r^unbert 
bie figurenreid^en ©futpturen ber Äird^enportale bieiJ Xl^iema ju 
bel^anbeln. S)ie Jtatl^ebralen t)on 99ourgei^ unb Se ^SlanS, bie Aird^e 
}u SSejelo? unb üiele anbere liefern Seifpiele. Dl^ne S^^if^i^ ^otte 
ajante fold^e SBerfe auf feinen 3leifen lennen gelernt. 3n St^Iien 
war bü auf feine 3«^* l^t^od^ biefe ärt t)on SJarftellungen laum in 
ber monumentalen itunjl aufgetreten. a)a tam ber groge S)id^ter, 
fafete bie anfd^auungen feiner 3^tt in feiner S)iDina ©ommebia 
jufammen unb brad^te ©p^em in biefe a5inge, inbem er im S^fctno 
gleid^fam einen poetifd^en Ariminalcobe; ber ^öSenfhafen ^infleSte. 
99egreiflid^^ bag feine S)id^tung gemaltig auf bie ®etfter einwirlte 
unb fortan ber bilbenben Äunji mäd^tige Swpwlfe gab. SGBir er* 
fennen biefen (Sinflufe befonber« bei bem SSßanbgemälbe ber ^öUe 
im ©ampofanto t)on ^ifa, too bie (Sintl^eilung in »erfd^iebene Äreife 
(„bolge") unb mand^er (Sinjeljug, namentlid^ bie ©rauengefialt 
Suciferö, ber bie brei ^aupttjerrätl^er frißt, auf ©ante jurüdhoeifen. 
aber ber Äünfiler l^at in ber aui&malung ber ^öUenflrafen in berb 
ooffötl^ümlid^cr SBeife mand^en efell^aften 3«ß l»injugeffigt, für roe^ 
d^en ber S)i(^ter riid^t üerantroortUd^ ift. ^ö^er fte^t bie S)arfleffung 
beiJ Snferno in ber Sappella ©trojji in ©t. SWaria Slooella; l^ier 
finb aud^ bie Slnllänge an S)ante npd^ prägnanter. Aber bie mit* 
telalterlid^en itünftler mußten fd^on beß^alb an fold^en Aufgaben 
fd^eitem, weil il^rer Äunfl ber 33egriff bei» vertieften SRaumeiS fel^Ite. 
@rfl bie @pod^e ber dtenaiffance mit ber mijfenfd^aftHd^ begrflnbeten 
^^Jerfpeltioe Dermod^te il^nen geredet ju werben, namentlid^ ba, wo 
e« fid^ nid^t um ein fafl unmäglid^eS S^fammenbrängen ber ganjen 
Ödtte 2)ante^ in ein einjigeö 33ilb, fonbem um 3^ttl&citwns berfelben 



372 8otttceIli*d 3)ante<3ei(^nungen. 

in ctnjcine felbilänbige 2)arftettun8en ^anbcltc. StUerbtngÄ greifen 
biefe juweilen in einanber über, fnüpfen an ba& JBorl^ergel^enbe an, 
inbem fte ein}elne 3Rotioe wol^I n)ieberl^oIen ober bod^ an fte ftd^ 
anf daliegen, gan) tote t^ ber S)id^ter get^an; allein ed ftnb bod^ im 
SBefentlid^en lauter @in}elbi(ber, wetd^e bie ^l^antafte bed jtfinfllerd 
und vox Slugen }aubert 

@d t)erfte^t ftd^ oon felbfl, bag bie ^öQe fowie bad ^gefeuer 
einer bitblid^en S)arfleDung am meiften 9(n^altöpuntte bieten. 9lud^ 
bie SBorliebe ber aJlenfd^en wanbte fid^ mit jenem allgemeinen 3wgc 
nad^ bem ©d^auerlid^en oorjüglid^ biefen 2^l^cilen ju. ginben mir 
ja felbfl in mand^en S)ante*ÄuÄgaben ber 3^^^ wie eben in ber 
frfll^er ertoäl^nten Florentiner oon 1481 unb ben oon il^r abge= 
leiteten, nur baiS Snfemo ittuftrirt. 3n anberen, toie in ber 1487 
in Srei^cia oon Sonino be »onini aud SRagufa („di Ragusci'') 
gebrudtten, ift bie Sttufhation mit auf baö ^purgatorio au«gebel^nt, 
aber bad ^arabiei^ entbel^rt ber figflrlid^en S)ar{lellungen. 9ßo je= 
bod^ fold^e oorl^anben ftnb, mle j. S. in ber reid^ mit fioljfd^nitten 
audgejiatteten SJenejianer ausgäbe oon 1491, oon 8emarbino 
Senali unb SKatteo be 5ßarma gebrudft, erftredft jid^ jtoar bie SKu* 
ftration aud^ über alle X^eile bed 5ßarabiefe8, aber biefe ftnb aud& 
in iljrer linblid^en Slaioetät bie ungenügenbflen. Unb nod^ in ber 
jungten ®egenmart lieg ftd^ 9Ie^nlid^ed beobad^ten. S)ore'd ^^an- 
tafie ^at in Sötte unb gegefeuer mit grogartiger bramatifd^er Äraft 
in tül^nen Ston^eptionen oft ^od^bebeutenbed gefd^affen, m&^renb 
beim ^ßarabiefe fein ©riffel erlahmt unb nur fd^roinbfüd^tige ©d^emen 
oon ©eftalten l^eroorjubringen meig. S)a nun SRid^elangelod 3eid^' 
nungen }u S)ante (eiber oom 3Reere oerfd^lungen mürben, fo if^ unb 
bleibt 93otticeQid S^flud baiS umfangreid^fle unb grogartigfle von 
äffen SBerfen, toeld^e in alter 3cit eine fünfilerifd^e SJarfieffung ber 
S)ioina ßommebia oerfud^ten. 

aBo][|in mir blidfen mögen in ber Sieil^enfolge biefer Slätter, 
mit wunberbarer Äraft, mit ber ganjen milben SJramatif, bie il^m 
eigen ift, fü^rt @anbro und mitten in bie Sjenen l^inein. @o 
gletd^ in bem erfien, ben 8. ©efang bed Snfemo iffuflrirenben 
SBilbe. SDante unb SBirgil ftnb eben am %\)ox ber fiöffenfiabt S5id 
angelangt. 3n ber »arte, bie oon bem bämonifd^en gäl^rmann 



SotticeUVd 2)ante.'3etc^nun$en. 373 

gcfieucrt wirb, faucrt eine ©d^aar armer ©eclcn mit bem Slu^brud 
entfelen^DoDer Slngft. 3n ©artopl^agen ^ auS loeld^en f^Iammen 
jüngcln, pcl^t man btc a^rfigcn unb S^tnigcn fid^ loilb gcbärben. 
au8 bem ©d^Iammpful^l taud^t gtlippo ärgenti auf, um bie 2Ban* 
berer gcmaltfam ju l^emmen; aber aSirgil ftöfet il^n jurfld: „dicendo, 
via costä con gli altri cani.*' Unb fagte: „^ad S)i(3^ mit ben 
anbem $unben". S)ann fpringt bie SJarftettung jum 16. ©efang 
über. S5ante unb SBirgil werben t)on ©erpon ][|inabgetragen. ^n 
ber S)ariieIIung beiS breileibigen Ungel^eueriS, baS unter fd^änblid^em 
SSenatl^ bie ©afifreunbe feinen ©tieren üorroarf, bis fierlule« il^m 
ben %oh gab, — l^ier al8 ©innbilb be8 2^ruge8 mit el^rlid^em 
üKanneÄantüft, aber mit ÄafeenfraHen, buntem jiruppigem ©d^Iangen- 
leib unb ©forpionenfd^manj — fommt bie ganje bämonifd^e ^ßj^an^ 
taftif }u wunberbarem äluiSbrud. 9lid^t weniger als brei Ttai ftnb 
bie feltfamen SReiter bargefleßt. SWingS fielet man brennenbe SSer^ 
bammte, bie fd^merjl^aft nad^ ben ©tetten greifen, wo bie glammen 
an il^nen l^erauSjfinge(n« 

S5aS aSilb jum 18. ©efang ifl baS fd^on oben gefd^ilberte, in 
färben ausgeführte. Seim folgenben ©efang treffen bie SBanberer 
bie in brennenbe Söd^er umgelel^rt l^ineingePürjten SBerrät^er unb 
©imoniftcn. 3Jlan fielet an ben ][ierauSgejiredften ^feen bie glam« 
mtn l^erDorjflngetn. ?ßapjl JiilolauS III. ifi unter i^nen. SRid^t 
minber erfd^üttemb pnb bie folgenben Slätter, wo bie ©etrüger 
bargefieUt ftnb, benen ber $als umgebrel^t ifi, fo bag ber Aopf auf 
bem Stüdfen fielet; prad^tooß gejeid^nete nadfte ©eftalten (20); femer 
bie oon ©d^Iangen ummunbenen S)iebe (24), leibenfd^aftlid^ bewegte 
©ruppen; fobann (28) bie jerfeftten unb oerflümmeltcn Seiber berer, 
bie B^iefpalt gefüftet ][iabcn, barunter SSertram oon SSomio, ber 
fein abgel^aueneS $aupt in ber fianb trögt, ^rner in ben .folgern 
ben beiben ©efängen bie gälfd^er, bie in unreiner Suft, mit efeU 
^aften Äranll^eiten bel^aftet, fid^ trafen unb einanber beiden unb 
jerfleifd^en, SBilber einer im S)ämonifd&en fd^welgenben ?ß^antafie. 

a)er Äünfller fielet überall auf ber oollen ißftl^e feines ©egen:: 
flanbeS, ben er in feiner ganjen Unl^ieimlid^teit unb f^urd^tbarleit 
uns anfd^aulid^ )u mad^en wei^. @r bel^errfd^t bie nadte menfd^^ 
tid^e ©eflatt mit einer SKeifierfdEiaft, wie man fie biSl^er unter ben 



374 SotticeSi'd 2)ante»3eic^nungen. 

Quattrocentiflen nur bent SignoteQi jugetraut l^at. SQe erbent? 
lii^tn ©teOungen unb äSetoegungen in ben ffi^nften Skrfftcsungen, 
lebet 9udbrud( leibenfd^aftlid^er Qual fielet il^m ju ®ebote. 3^ ben 
etgteifenbflen ftompofttionen ge][|ört bie }um 21. ®efang^ too bie im 
$ed^fee fd^ioimmenben 99e{led^Iid^n bargefleEt jtnb. @rf<|ättemb ift 
ber fiampf mit ber futd^tboren j&l^en ^tutl^ t)eranfd^autt<|t. ®x&^ 
tici^e S^eufet paden fte unb flogen fie mit il^ren $alen; ein S)änton 
f<|leppt l^udepadC bie @eele eineiS 9tatl^d]^erm aud £ucca^ bie er an 
ben ääeinen gefaxt l^at^ ][ierbei; granbioiS ifl gefci^itbert, toie berUn= 
glfldlid^e fi^ t)er}n>eiflungiS))oa aber ben fiopf bt» Xen^eÜ ^npU 
HngS ^inauj$b&umt. Sud^ bie ^eud^Ier in i^ren oergolbeten Stei- 
lutten^ bie j[ammemb über ben am ä3oben liegenben Stavp^a^ l^in- 
f d^reiten, finb mit erfd^üttember SBal^rl^eit üorgefül^rt 9lo<| meistere 
®etreu}igte fte^t man am Soben. Oben in ber Suft tr&gt äSirgil 
ben ol^nm&d^gen 2)ante l^inioeg^ um il^n Dor ber SSerfoIgung einer 
6d^aar mät^enber S)Smonen^ bie mit il^ren Harpunen il^nen nad^- 
fe^en, }u retten. (S^ ifl eine ©jene von granbiofer ^l^antafUI. 

3mmer gewaltiger fteigert fid^ in ungel^euerlid^er SDramatit bie 
entfeffette ^][iantafte beS 5tünft(eri», ba bie SSanberer ftd^ bem SRittek 
punfte ber ^öße na^en. ©d^on auf bem 30. Statt fie^t man oon 
oben bie »eine ber brei ©iganten in ba« Silb l^ineinragen. S)ann 
folgt eine ber lül^nflen Äompofitionen, weld^e bie üerrfit^erifd^n, 
mit Jtetten gefeffelten @igauten felbfi barfleüt: einige ragen nur jur 
$ftlfte au8 bem abgrunb empor; einer (Slimrob) ftd|t in ein rief!- 
geiS ^om; ein anberer^ ebenfalls blafenb^ loirb von berSeite ftd^t^ 
bar; n)ieber einer^ ber in ber ©teKung auffaSenb an SRid^elangeloS 
a)at)ib erinnert, jeigt fid^ t)on leinten, wäl^renb ein anberer (SntSu») 
ftd^ bfldt, in prad^tooDer 93erlfir}ung nad^ unten greifenb, um beibe 
SSJanberer in ben Slbgrunb ^inabjuftürien. ^ier ifl Äül^nl^eit ber 
©tcttungen unb aSerWrjungcn, meifterlid^e ©id^erl^eit in ber Se^anb^ 
lung bed SladCten, b&monifd^e ©etoalt bed Sludbrudi» oerbunben. 
älud^ ber ©l^aratter ber ^öpfe ift burd^auS inbioibueQ. 9lid^t minber 
un^eimlid^ ergreifenb wirft ba§ le^te »latt ber $ölle, ßujifer felbfl, 
eine grauenhafte, bel^aarte a)ti6geftalt t)on foloffaler ©rflße, ti^pnenb 
Dorgef ü^rt, mie er bie brei fiauptDerrätt^er 3uba8 Qfd^ariot^, 89rutu* 
unb eaffiug, in feinem breifad^en Siad^en jermalmt. 



^otticeat'd l£)ante«3ei(^nungen. 375 

2)amit f daliegt baiS Snfetno a6^ unb toir betreten nun baS 
©ebiet be^ gegefeuer«. SBortrefflid^ l^at ber Äünftler in ben folgen^ 
ben »ilbetn bie reinere ©timmung, bie in biefen Siegionen l^errfd&t, 
ium äludbrud gebrad^t. äBenn aud^ biiSweilen nod^ leibenfd^aftUd^e 
SKccente vernommen n)erben, fo äbenoiegen bodd in ber @diii(berung 
(Sram unb ©eelenqual. Smx^ feigen wir ©ante unb aSirgil am 
%n^t bei» n)ilb}erri{fenen unb sertlfifteten gegefeuerbergeiS anlommen. 
<Sine l^errlid^ ge}eid^nete ©ruppe 9(bgefd^iebener nal^t ftd^ i^nen^ um 
mit il^nen )u reben. Xief empfunben ifl ber 3[uiSbrud( ber (Srgebung, 
aber aud^ ber abwel^r unb be« ©ntfefeenÄ. 3m ißintergrunbe pe^t 
man ben (Sngel atö gä^rmann in feiner eigentl^ämlid^ geformten 
Sarfe, bie burd^ feinen glügelfd^Iag bewegt wirb. 3)ie ©efialten 
ber beiben 98anberer finb Diermal mieberl^ott. 9lud^ ha^ folgenbe 
93latt bringt lounberooll gejeid^nete nadEte ®efta(ten bal^infd^reitenber 
©eelen^ mit eblem Sudbrudf ber Trauer ^ bie Srme auf ber 93ruft 
Ireu}enb ober gegen SDante au^flredCenb. S)ann wieber fniet S)ante 
vox bem @ngel mit bem ©d^mert^ ber ben 2)rad^en rerfd^eud^t. 
SBeiter unten im äSorbergrunbe trägt ein mäd^tiger 9lbler bie beiben 
SBanberer empor; babei ebel em))funbene ®ruppen träumertfdd baf 
ft^enber Seelen. 9)}el^rfad^ miebet^olen fid^ auf ben einjelnen 93Iättern 
leibenfd^aftlid^ bewegte @ruppen nadter ©eftatten^ mit l^aftigen 
fragen auf bie äBanberer {uftfirjenb^ ober aud^ bfifler in i^r @e- 
fd^idC verloren bafi|enb. einmal fte^t eine foI(^e t^igur^ mit bem 
Sluöbrudt tieffter SBerjioeiflung p^ l^od^ emporredfenb unb entfeften«- 
DoK bie ^änbe iurüdjiredfenb , gan} ä^nlid^ wie man eine fo(d^e 
©eftalt auf ©ignoreDi« „3fl"ßfi^tn Oerid^t" in Droieto erbtidft. 
ein ©emeii^ t)on naiven Sejie^ungen jroifd^en beiben Äünjilern. 
S)ann mieber umflammert eine ber leibenben ©eelen bie Äniee 
aSirgite. 

SRand^e biefer SStätter finb nur mit bem ^etaEftift Dorge}eid^:= 
net/ fo bag fd^on l^ier fid^ ber unooKenbete S^fl^nb bed ©anjen 
erlennen Idfet, S)ie meifien Äompofttionen jelgen ben Äünftler auf 
ber $dl^e ber SSoHenbung, in genialer ßeii^tigfeit unb fül^ner grei= 
l^it ber 3eid^nung. auf einem SSlatte, mo S)ante unb aSirgil unter 
trauemb bafifeenben ©eelen l^infd^reiten (©efang 13), erinnern bie 
l^errtid^ aufgebauten ©ruppen mit i^rem ergreifenben 3lu8brudt wn 



376 »otticem'd IDante^Seic^nungen. 

9Be^ an SWid^elangcIoS ©ruppcn her S^orfal^ren ßl^rifti in bcr ©ij- 
tinifd^cn ÄapcBc. 2)ie fjortfcftung bapon bringt ba^ folgenbe 83Iatt, 
TDO augerbent bie f^igur \>t& mäd^ttg nad^ oben loeifenben Sngeld 
oon gtofter ©d^dnl^cit ift. 3Dlel^rcre bcr folgcnben »lätter oariircn 
bicfe 2;^cmata in unetfd^öpflid^et gflUc bcr ©rflnbung; befonbei^ 
fcflcinb finb iebeämal bie ©d^aaren ber leibenben ©eelen, roic fie 
in angflDoOen ©ruppen bie SBanberer umbr&ngen ober leibenfd^aft- 
lid^ il^nen nad^ftarjen. ^ier ifl namentlid^ bie jtfil^nl^eit unb SRonnig:: 
faltigleit/ baiS getoaltfont 9Romentane ber ^Bewegungen eined SRid^eU 
angelo n)ürbig. 3lx^t ntinber bebeutenb ftnb bie gefeffetten^ am 
»oben liegenben ©eelen in hx^ntn SSerlürjungen bargejießt; aber 
aud^ in ber ©d^Uberung bed t)on tiefem SRitleib beilegten S)ante 
ifl ber jtttnfller unflbertrefflid^. 

S)agegen gibt t^ aud^ mitten in ber ^Reihenfolge einzelne Slätter^ 
bie offenbar ju ben fräl^efien gel^ören, wo ber JtfinfUer nodd fd^n)an^ 
fenb, ja felbft ungefd^idft erfd^eint: ein ©eroei», bafe »otticelli ber 
SJid^tung nid^t ©d^ritt für ©d^ritt gefolgt ijl, fonbern balb ^ier, 
batb ba, wie bie ©timmung i^n trieb, eine ©jene I^erau8gegriffen 
^at. 2)iefer ärt ift j. ©. bie S^d^nung ju ?ßurgatorio 23, mo ber 
umgelel^rt n)ad^fenbe Saum ber @rlenntni^ bargefleSt ifl; eine ber 
fc^toäd^^en unb geringflen in ber SluSffi^rung. dagegen gel^ört 
n)ieber }u ben fd^önflen ^Blättern bie bewegte ©jene, in weld^er eine 
©d^aar pr&d^tig gejeid^neter unb munberooS gruppirter @eftalten 
eitenb auf bie beiben äBanberer jufUlrjt^.wa^renb oben in gebieten^ 
ber ^o{)eit ein ^errlid^r (Sngel fi^t. knö) be^^alb einei» ber mert 
roürbigfien Slätter, weil bie ©ruppen jur Siedeten erfl mit bcm 
3Retaffftift angebeutet fmb unb am beften bie art be« enttoerfeniJ 
oeranfd^aulid^en. 3^* ^^^ l^errlid^fteu Äompofitionen j&l^It femer 
bie )u ^urgatorio 18, too prad^tooDe nadtte ©efialten in jeber äCrt 
beS ©d^reiten^, ©tärmeni^, SßorwärtdbrängenS, aber aud^ bei^ bäftern 
aSrüten^ bargeftettt fmb. 3Rit gleid^er Sebenbigfeit werben bie Sieibi^ 
fd^en gefd^ilbert ($urg. 13), bie in trüben ©d^aaren mit jugenäl^ten 
3tugen jufammentauem, erfd^ütternbe Silber bei^ S^ntmeriS. Sei 
ber 2)arfteffung ber ^od^müt^igen (5Purg. 10), bie oon gefetoflen 
JU Soben gebrüdtt werben, la§t ber Künftler nad^ be8 35id^ter8 SBor* 
fd^rift Silber ber 2)emut^ an ber gel8wanb erfd^einen: bie Serfün^ 



»otticeüi'« a)antcj3ci(§nunöcn. 377 

^^i^^if ferner S)at)ib mit bem a^amburin vox ber ©unbeälabc tan^ 
jenb^ bie nid^t gan) fertig ge^eid^net ift^ unb enblid^^ nad^ ber 
belannten mittelatterlid^en Segenbe, bie ©ered^tigfeit beÄ 2;rajian, ber 
beim äu^juge in ben Ärieg von einer SRutter um SRad^e für i^ren 
ermorbeten ©ol^n angefleht wirb. Sie le^tere ©jene l^at ber Äünjtter 
fid^tlid^ mit befonberer SSorliebe bel^anbelt unb ein fiabinet^ftfldC 
miniaturartig feiner 3eid^nung gefc^affen, weld^e« fowol^I in ben 
Meinen menfd^lid^en giguren ate namentlid^ in ben feurig d^arafteri^ 
firten 5ßferben an ben (Sinflufe SSerrocd^io^ gemal^nt, unb felbjl eine^ 
Sionarbo mfirbig ro&xt. ^od^bebeutenb ifl femer boS Slatt ju ^ur^ 
gatorio 12, mo man bie SBonberer fünfmal in oerfd^iebenen ©ta- 
bien be« aSorbringeniS jie^t Auf ben »oben l^ingejiredtt liegen bie 
gefallenen ^od^mfltl^igen, ©oliat^ unb mit breifad^em glügelpaar 
Sujifer; ©ante unb 85irgil jleigen mül^fam bie fd^roffe gelfentreppe 
^inan, nad^bem ber (gngel mit fül^nem glflgelf daläge an Sante« 
©tirn bag P getilgt l^at. 3loö) einmal fielet man S)ante, »om ©ngel 
umarmt, mit munberbarem Su^brudf »on (Sfjlafe unb leibenfd^aft^ 
lid^em SSerlangen. 

©taunen^mertl^ iji bie faft immer auf gleid^er Qi^t ftel^enbe 
^raft ber (Smpfinbung, ber SReid^tl^um an mannigfaltig aufgebauten 
unb geglieberten ©ruppen; man mu| geftel^en, ba§ ber gewaltige 
©id^ter l^ier einen Slbiftrator gefunben l^at, ber ftd^ il^m ebenbärtig 
ermeift an S^ieffinn unb granbiofer Äü^nl^eit 3m 21. ©efange 
tritt eine neue ©eftalt auf: ©tatiuiS gefeilt ftd^ ju ben SBanberem. 
ajer Äünjiler d^arafterifirt i^n burd^ bie antife SJoga, unb fpejießer 
nod^ burd^ einen eigentl^fimlid^ geformten $ut, beffen breite Jtrempe 
jerfd^nitten unb nad^ oben umgefd^lagen ift. @8 tommt nun eine 
Sieil^e von ©jenen tiefftnnig fpmbolifd^er Äonjeption. S)ante betritt 
mit feinen 93egleitem einen bid^ten ^ain (©efang 28) unb erblidft 
an bem 93ad^ eine fd^öne f^au, meldte äSlumen pflüdft unb baju 
fingt (aWat^ilbe); aber erji nad^bem »eatrice, bie i^m plöftlid^ er- 
f d^eint, il^n in bie Setl^ie getaud^t ^at, fommt i^m baÄ SSergeffen unb 
ber reine ®tnni ber ^ßarabiefeÄfreuben. aSier eble meiblid^e ©e- 
ftalten (bie Äarbinaltugenben) bringen i^n nun oor ben ©reifen, 
ber ben Slriumpl^wagen ber Äird^e jie^t. 68 ifi eine ber grofe* 
artigüen £ompofttionen : ber SBagen mirb von ben t)ier ©oangeliften- 



378 IBotticeUi'« ^antoSett^nungen. 

f^mbolen begleitet unb t)on ben Häuptern ber jtird^e, Sßtttu^, Den 
^äpflen unb anbeten ^eiligen umringt, lo&l^tenb im jtreife bie 24 
älelteften ber älpotal^pfe, il^re Sudler fdj^toingenb, il^n umgeben. Xuf 
ben f olgenben Sl&ttern tritt ber SBagen mit feinen Begleitern vo\ü>tt' 
l^olt auf, balb in biefer, balb in jener 993enbung, unb überaD l^at 
ber Jtfinftler ben l^öd^flen ©lanj von Sd^ön^eit über aV biefe 
t)ernärten ©efialten ouÄgegoffcn. »efonberg l^errlid^ pnb bie fieben 
grauen, loeld^e brennenbe iterjen tragen, bie ®aben bei» ^eiligen 
©eifle« t)erftnnlid^enb. „Xa fal& id^ ©d^aaren, bie al2 il^ren gü^rem 
ben Sid^tern folgten, ganj in ffieife gelleibet. Unb nimmer fa^ man 
biei^feitiJ fold^e SRein^eit." 3n biefem glanjt)oDen ©efolge ifl \>a& 
3beal ber jtird^e G^rifli ge^eid^net. 3tm ftflrst ber räuberifd^e f^ud^iS 
fid^ l^erab, unb ber 3)rad^e entfleigt ber @rbe, um ben SBagen ju 
jerflören: Silber tiefer ©pmbolif, au» meldten berÄünftler ba& für 
bie 2)arfteaung 2;auglid^e mit gefd^id(ter iQanb l^erauiSgel^oben ^oL 
Silben bie legten Sl&tter ben Uebergang jut^Sd^ilberung einer 
^öl^eren, reineren ©p^äre, fo beginnt nun mit bem ^ßarabiefe eine 
ganj neue aufgäbe für ben Sttuftrator. ©anbro l^atte in ben »b^ 
t^eilungen ber ^iUe unb be» gegefeuer» feine ^pi^antafie jumeifl 
nad^ ber ©eite be» 3)ramatifd^en, leibenfd^aftlid^ ©ewaltigen ergeben 
laffen, n)ie eS bie Aufgabe l^eifd^te. SRit bem ißarabiefe betritt er bad 
Sleid^ ^immlifd^er SSerHärung, ftral^lenber Snmutl^ unb ©djön^eit. 
aSenn in einjelnen feiner ältarbilber, mie in ber Ärönung ber 
SRaria (aiabemie }u glorens) bie Sl^öre von jubilirenben, blumen- 
ftreuenben (Sngeln ha» @efül^l parabiefifd^er äßonne unb bie Sor^ 
ftellung Don ber Unermeglid^feit ber ^immeldr&ume in und toeden, 
tommt biefe ©timmung nod^ t)oaiommener }um Xui^brud in ben 
3eid^nungen jum ißarabiefe. ^ier berührt uni^ mit munberbarem 
3auber bie @(ftafe bed älnl^&ngeri^ ©aoonarolad, unb mir füllten, 
bajs biefe l^errlid^en Jtompofttionen auiS jener tiefen religiöfen @e^ 
ftnnung l^ertoorgemad^fen ftnb, meldte ber feurige Su^eprebiger feiner 
Umgebung einjuftögen mugte. ©anbro berührt ftc^ ^ier mit f^ra 
3lngelico, nur bafe feine l^immlifd(ien ©efialten ©on einer tieferen 
unb reid^eren gülle mannigfad^en inbiDibueüen Sebeni» burdj^brungen 
fuib. SBal^rl^aft bemunbemiSmürbig ift bie Äraft ber @mpftnbung^ 
mit meld^er er bie au^erorbentUd^e @infad^^eit ber ©ituation feelen^ 



«otttccUi'« a)antc*3eic^nungcn. 379 

Dott ju Mtiircn weife. SJenn jumeift ^anbclt ciJ fid^ ^ier barum, 
a)ante an bet ©anb »eatrice« in ben tjerfd^iefeenen Scufecrungcn 
be« Staunend, 3weifclnÄ, »etroffenfeiniJ, glüi^enben aSerlangeniJ unb 
i^ingebenber Stflafe ju fd^tlDem. 2)iefe beiben ®eflalten^ bie fortan 
im aRitteI))unIt ber ©d^ilberung flel^en^ äberragen aQeS SSergangene 
fd^on an @röfee bt& SRagflabed; aber Seatrice wäd^ft barin nod^ 
über ben ^id^ter l^inauS^ fo bajs fie wie eine gottgefanbte ^ropl^etin^ 
wie eine SRufe ober Sibylle il^m jur @eite fielet, ^n bem erflen 
S3ilbe feigen wir, wie bie »eiben ju ben ©ternen emporfliegen. SDaiJ 
mäd^tige äBeib l^ebt il^n mit fid^ l^inauf, unb wunberooH ifl in 
^ante ber SuSbrud ber Sel^nfud^t, wie er mit i^r burd^ bie jarten 
Sorbeerl^aine unauf^attfam emporfd^webt. 3nteref[ant ifl l^ier bie 
93eobad[^tung einei» ^entimento, benn man bemertt beutlid^, bog bie 
Äompo^tion urfprungUd^ im SSerl^Ältnife ju ber Xejtfd^rift auf 
bem Jlopfe ftanb, bi^ ber JlünfUer bann feinen Srrtl^um mertte. 
2)ie» ifl einer bei ©eweife bafür, bafe bie ©d[>rift juerft audgeffil^rt 
worben. 

auf bem folgenben »latt fielet man S)ante an SBeatrice» Seite 
einl^erfd^reiten in ber (Smpfinbung be^ @taunend unb bangen 
3agenS, w&l^renb feine ^^l^rerin mit ber Siedeten emporweifl. ^ier 
finben ftd^ nun mel^rere Statter, weld^e offenbar ju ben frfil^eften 
gel^ören, ba man eine unfreie unb ungefd^idfte Srt ber gfeberfü^s 
rung an il^nen bemerft. ©old[>er ärt j. 33. bie 3^i<ä&nung ju ^ara^ 
bied 7, wo iwar bie ©eftatten t)omel^m unb ebel aufgefaßt finb, 
ißänbe unb f^fifee aber mertwfirbig ungelenl erfd^einen. @benfo 
fßarabie^ 9, obwol^I aud^ l[|ier bie Jtompofition ooD ©d^önl^eit ifi, 
namentlid^ ber älui^brud oon 2)emutl^, mit weld^em 2)ante bie 9lrme 
Aber ber Sruft treujt, w&l^renb Seatrice mit ber ^anb nad^ oben 
weift. S)aiSfeIbe gilt von ^arabied 11, wo bei großartiger Sewegung 
bie f^ormgebung auffaOenbe ©d^wac^en oerr&tl^. älud^ ^arabied 16 
jeigt ä^nlid^e SRängel, wäl^renb bie ©d^önl^eit ber jlompofttion fid^ 
immer auf gleid^er ^ö^e l^&lt. 

^a l^ier eine ganje Steige fd^w&d^erer 3^i<$nungen vorliegt, bie 
€rfinbung aber, wie gefagt, auf ber trotten fiö^e flel[|t, fo erl[iebt 
fid[^ bie gtage, ob nid^t SBaagen bod^ äted^t bel^&lt, unb man für 
biefe in ber Slu^fai^rung geringeren Slätter bie ^anb eineiS ©el^ilfen 



380 93olticcai'8 a^ante^gcic^nungen. 

annt\)mtn mu§, ber mehrere bcr t)on SotticcHi mit bem SKetaUfÜfte 
cnttoorfcnen Äompofttioncn mit ber gebet auÄgefü^rt unb babei bann 
eine ungeübte ^anb üenatl^en \)at (B^ lä^t ftd^ {aum annel^men, 
bafe ber SWeifter felbfi fo fd^road^ ba« t)on il^m felbfi fo genial ©nt^ 
roorfene in geberjeid^nung umgefefet \)aht. Bt\)x wid^tig atterbing» 
ift biefe grage nid^t, ba bie entwürfe ol^ne S^eifel fämmtlid^ tjon 
feiner anbern fianb atö ber feinigen l^errü^ren. Um fo me^r ijl 
bie^ ju betonen, als bie ®rö§e unb @rl^abenl^eit feiner ?pi^antafie, 
bie feierlid^e Sd^önl^eit unb ber wunberbare @eelenaui^brud feiner 
©ejialten nirgenbiJ in l^etterem ©lanje erfd^einen. S)aS eine 3Jlal 
(?parab. 6) * jiel^t S)ante gefaxt unb in fid^ gefeiert üor »eatricc, 
roeld^e il[in ju fegnen fd^eint; bann wieber (?parab. 8) fd^reitcn fie 
nebeneinanber ^in, n)obei fte i^n Iiebet)oD belehrt; ober 93eatrice 
ftredft (?parab. 10) in feierlid^er ©negung bie Siedete auÄ, wobei 
man in 83lei nod^ jroei anbre aKotioe ber ärmbewegung üorgejeid^net 
{iel[|t; bann toieber (?parab. 12) bringen fie ftürmifd^ oor, Seatrice 
in lü^ner Seioegung Doraufeilenb unb il^ren ^eunb mit fort}iel^enb. 
S)iefe unauf^attfame »eioegung lommt n)ieberl[|oIt (?parab. 13 u. f. xo.) 
aufiJ ^errlid^fie unb mit immer neuen SWotioen jum SluSbrudE. ®xo^ 
artig unb feierlid^ wie eine 9Kufe fd[>n)ebt Seatrice i^m t)oran; un= 
enb(id[^ mannigfaltig ifl bei SDante bie älbfhtfung ber @mpftnbungen 
oon bangem Qtoti^eln unb Staunen, üon Seftürjung, erfd^rodfenem 
3ufammenfal[iren, feJ^nfud&tSüolIem äuffd^auen, glutl^tJoEem ©nt- 
jüdten. es ifl nid^t ju t)iel gefagt, rotnn man bel^ouptet, bafe im 
gan}en UmtreiS beS Quattrocento lein jtünft(er angetroffen toirb, 
ber über biefe mannigfad^en SRegifler pfpd&ologifd^er fjeinl^eiten fo ju 
gebieten mei^. SDabei ift ber jtopf SeatriceS leineSioegS üon ibealer 
Sd^ön^eit, trägt Dielmel^r ben belannten, bei @anbro ftetS miebet:: 
polten XppuS; aber bie feeleuüoQe empfinbung, loeld^e bie 3&d^ 
burd^geiftigt, abelt felbfi bie minber fd^öne gorm. ebenfo d^arafc 
terifiifd^ für »otticetti ifl ber ©til i^rer ©eioänber in il^rer groJ5= 
artigen oft ftürmifd^en »eroegung, bie in ^enlid^em Änntrafie fle^t 
}u bem meifl ruhigen galtenrourfe, in meld^em S)ante fid& jeigt 

es fann nidjt bie äbfid^t biefer flüd^tigen 3^^^^ fwn, ben un« 
ermegUd^en 9leid^t^um biefeS mäd^tigen SßerteS aud^ nur anbeutenb 
erfd^öpfen ju rootten, nur auf einige ber l[ierrlid^fien Äompofltionen 



Sotticeai'd ^ante«3ei(^nungen. 381 

möd^tc id^ nod^ aufmerffam mad^en. ©ic gehören bcn fpätcren ®c^ 
fangen beiJ 5parabiefei^ an. 3m einunbjwanjigften ©cfange gelangen 
bie SBanbetet jur fiebenten fiimmefepforte unb jur SafobiSleiter, 
auf Toeld^er bie Seligen auf unb nieber fd^rocben. @& ifi ein töft^ 
lid^eö ©eroimmel nieblid&er ßngellnirpfe, bie in entjüdenben SBe- 
roegungen bie ©tufen ber Seiter unb bie fiuft ringsum etfüttcn. 
^eiteret unb iubelootter ift bie« feiige SBölflein roeber t)on ßorreggio 
nod^ t)on irgenb einem grofeen aWeifier ber S^lgejeit gefd^ilbert 
TOorben. Slm gufee ber Seiter fie^t Seatrice, t)on ftürmif(| bewegten 
©eroänbem umwallt, unb forbert ben wie geblenbet emporftaunen^ 
ben S)ante auf, bie Seiter mit i^r ju befieigen; eine ®ruppe t)on 
fü^ner ©rofeartigfeit. »otticeHi l^atte aber, bem Seyte üorgreifenb, 
beibe Oeflalten fd^on oben auf ber Seiter ^inauftlimmenb gejeid^net; 
ate er feinen S^rtl^um getoal^irte, rabirte er beibe fjiguren au«, bod^ 
nid^t fo, bafe man fie nid^t red^t roo^l erlennen fönnte. 6rji auf 
bem folgenben Statte }eigt er fte un« in biefer ©teQung, aber }U' 
gleid^ in einem frül^eren aWomente am fjufee ber Seiter, too »eatrice 
il^ren greunb liebet)ott mit ben Slrmen umfafet, um i^m ba» 2luf= 
flcigen }u erleid^tern. aSon beiben Silbern bringt ba« tjierte fieft 
ber „S^ttfd^nft für bilbenbe Äunjt" üerHeinerte Äopien. 9lod^ reid^er 
unb l[ierrlld^er ift bie 3^i<^nung jum britten ©efange be« ^arabiefe«, 
wo SJante mit feiner gül^rerin in bie ©pl[|äre be« 9Wonbe« eintritt 
unb aud bem Sid^tmeere bie ©eelen berer auftaud^en fte^t, weld^e 
il^r ©elübbe nid^t ganj erfüttt l^aben. SBott ®rofearti!eit ift bie 
mad^tige ©eftalt SBeatrice«, bie bem flaunenb ^inauffdE^auenben SDante 
bie erfd^einungen erflärt; biefe felbfi aber in bem föftlid^ leidsten 
©mporfd^roeben unb bem mannigfaltigen äu^brudfe inniger ©e^n^ 
fud^t finb üon unt)ergleid^lid^er ©d^ön^eit. SDer oierte Sal^rgang 
be« „Sa^rbud^S ber f. preufeifd^en Äunftfammlungen" entl[|ält in feinem 
erfien fiefte eine Slad^bilbung biefer fd^önen Äompofition, nebfl einem 
eingel^enben äuffafee von %. Sippmann. Slid^t minber ^errlid^ finb 
anbre »Ifitter, j. 33. ?parabie« 28, wo bie ©d^aaren auffd^roebenber 
enget, Heine iäfeld^en l[iattenb ober bie Srme fel^nfud^t^oott au«^ 
breitenb, einen reid^en SlHorb jubetnber Suft unb ©d^önl[ieit bitben. 
Son entjüdtenber ^oefie ift au^ ba« »ilb ju ^arabie« 30. 



382 »otticeUi'd 2)ante'3eic^nungen. 

„S^tfüEe fa$ tc^, glSnaenb nie von Q(t^, 
©eftaltet wie ein glug, ba( beibe Ufer 
IDie wunbetbotfte ^rad^t bed ^(Ungd malte. 
(59 fpnl^ten <aa bem 9(u| leBenb'ge grunfen, 
S)ie in bie SBtumen tingd ft<^ meberlie^en, 
9ht5inen gleich, gefa|t in go(b*ne Steifen. 
S)ann t(m<^ten fte, »ie von ben S)fiften intnien, 
6i<^ n)ieber unter in ben SShtnberftrom, 
Snbeffen anbre fi<^ axA x^m erhoben." 

S)ie glanjDoEe SBifton bei^ S)id^teriS l^ot bet Qtiäfmx mit ben 
äWitteln feiner Äunfi in ein nid^t minber i)tnli6)ti 33Ub umgefefet, 
in n)eld^em bie ^tad^t bet SBlumen unb bog jubelnbe Sntjüden ber 
fü^n bewegten engelgcfialten fid^ ju einem Sßforbe betaufd^enber 
Sufi Derbinbet. @iS ifl eini^ ber (e^ten^ aber aud^ einiS ber fd^önften 
Slätter, benn bie folgenben jtnb leer geblieben unb nur auf bem 
jum einunbbreiftigften ©efange ge^örenben fiel[|t man brei Meine 
^guren, ß^riftu« unb bie aWabonna ti)xomnb, nebfl einem ®ngel 
ate älnfang einer nid^t me^r jur äludfä^rung gelommenen Storni 
pofttion. 

3d^ fd^liefee meinen »erid^t. er ift arm unb bürftig, gegenüber 
bem unerfd^öpflid^en 9leid^tl[|ume biefed munberbaren SBerteiS, aber 
er tDirb einftoeilen, bis eine DoQflänbige ^ubtilation üorliegt^ ^im 
reid^en, um bie SSorfiettung ju ermedten, bafe in biefer unoergleid^« 
lid^en SSilberfolge nid^t blo^ bie ©eifie^art SotticeHi^^ fonbem bie 
Äunft beg gefammten Duattrocento ju einer ungeal^nten ©roftartig^ 
feit, ©ebanfentiefe unb fjormenfd^ön^eit fid^ auffd^wingt 



Wrütnbtvg. unlr Mom. 

(„Bational-Jtlfttng" 1888.) 



§T 



I. 



)u)eimal i)at bie SEEJeltgefd^id^te ein ttetne§ unfd^einbared 9left 
gegen ^a» ftolje weltbel^etrfd^enbe SRom auSgefpielt, unb beibe SRale 
^at ba^ Unf(i^einbare bie ptunlenbe SBeltl^auptjiabt big in bie ©runb* 
feften erfd^flttert. 93on S et 1^ leidem ging bie l^ol^e ©eifleiSmad^t au^^ 
totlä)t bag üd({erlne(|tenbe 9Iom ber antifen G&fQten fUlt}te unb 
bem ^eibent^um mit feinem @öttertult ben Xobe^fiog verfemte; von 
SBittenberg ging bie 3;i[iat beis furi^tlofen beutfd^en 9Ranneg aud^ 
bie erfd^üttemb an bie ?Pforten be« SBatilang pod^te unb bem päpft= 
lid^en Stom einen guten X^eil feiner nid^t minber üölterlned^tenben 
SBelt^ettfd^aft entriß. SDie propl^etifd^en SBorte/ weld^e bie Sibel 
über bai^ niinjige Setl^Iel^em au^fptid^t, Iaf[en ftd^ ba^er au6) auf 
bog Heine SBittenbetg anroenben, unb getabe in biefen S^agen bürfcn 
n)it n)o^[ )u einer SBaDfa^rt nad^ bem unfd^einbaren unb bo(| 
meltgefd^id^tlid^ bebeutfamen Stäbtd^en in ber 9lieberung ber @lbe 
einlaben. 

@d fd^eint, ba^ fold^e SKufforberung nid^t Uberflüfftg fei; benn 
wie SBenige — felbfl au^ ber näd^fien SRä^e, an^ bem SBannIreife 
ber neuen SReid^^l^auptftabt — mögen jemate an einen 83efud^ in 
ber lanbfd^aftlid^ unb ard^iteftonifd^ reijlofen Sut^erflabt gebadet 
l^aben; mie SSiele mag ei^ loieberl^olt nad^ ben Qanhtxn ber ge^ 
toaltigen Xiberflabt gelodft l^aben^ ol^ne bag tf^ il^nen jemals ein:: 



384 äBittenberg unb 9lom. 

gcfatten wäre, aud^ in aBittenbetg einmal einen wenn aud^ nur 
!urjen 91ufentl[|alt )u nehmen. Unb bod^: o^ne äBittenberg gäbe 
eS tein SBetßn: o^ne bie mannl^afte ^l^at fiutl^erd \)Sttt ftd^ nid^t 
bie proteflantifd^e ^o^en^oQernmad^t, nad^bem baiS üerrottete alte 
SReid^ morfd^ in fid^ jufammengebrod^en roax, atö ©ort be« frei 
aufftrebenben S)eutfd^lanb« unb ali^ Äempunft für feine SBieberge^ 
burt erroeifen fönnen. 

SDen ©d^reiber biefer 3«^^" jog eS vox üielen S^^ren, nad^= 
bem er )um erften SRale bie ^errlid^teit dlom^ einen ganjen 9Binter 
lang ^atte in fid^ aufnehmen bürfen, nad^ bem Keinen SBittenberg. 
^f)m voax in 3JlvA^e, atö ^abe er ein fd^mereS 93erfäumni§ nadE^= 
}u^olen, eine l^eilige ^flid^t }u erfflEen. 3li>6) mar feine @eele 
trunten üon ben Sinbräden ber e^rmürbigen @ieben^ügelftabt^ Don 
ber @röge il^rer l^iftorifd[^en SDentmaler^ in benen ftd^ bie ©efd^idfe 
t)on S^l^^^tuf^nben^ bie Srinnerungen an bie )metmalige SBeltJ^err^ 
fd^aft fpiegeln. SBie f)ob fid^ al^nungi^DoE bie Srufl^ menn ju jener 
3eit, als bie (Sifenbt^n nod^ nid[^t bie einfamen $ägel)fige ber 
Sampagna burd^fd^nitt, bei ber legten XageSfal[|rt bed äSetturin bie 
Sliefenfuppel ©anft ^eterS übet ben ©orijont ftd^ erl[|ob unb aRid^el« 
angeloS @eifl ben SBanberer meil^et)oD begrüßte! 3Stxt ber ©timmung 
eines anbäd^tigen ^ilgerS betrat man an ber $orta bei ^opolo bie 
emige ©tabt^ bie fortan auf äRonate l^in mit il^ren SDentmalem ber 
antifen unb ber pöpfilid^en 3^it wit il^ren antifen Slrümmem unb 
ber marmornen ©tatuenprad^t, mit ben el^rmurbigen SeuffxVütn alt? 
d^rifllid^erÄunft, mit benooDenbeten ©d^öpfungen jener fiod^renaiffance, 
bie eine SSermäl^lung beS antiten ©d^önl^eitsibeals mit bem d^rift= 
lid^en Si^^^n'^^^f^ barfteOt^ bie ©eele ganj gefangen nal^m. Unb 
nid^t minber bejaubemb mirfte ber SReij ber umgebenben fianb^ 
fd^aft, in ber bie Ueppigfeit füblid^er Statur oon bem (gmft eines 
großen ]^ifiorifd[>en ©d^auplafeeS gleid^fam gebämpft erfd&eint. 

Slid^tS t)on attebem bei SBittenberg. an einer ber reijlofeflen 
©tetten ber „©anbbüd^fe beS ^eiligen römifd^en SRcid^eS" gelegen, 
bietet bie ©tabt, tjon meld^er ©eite man i^r naiven mag, ben (gin^ 
brudt einer oon ber SRatur fiiefmfltterlid^ bebad^ten Umgebung. Unb 
ber Ort felbft, oon ben geftungSroätten oerbedft, oermag aud^ bann 
feine l^öl^ere ©timmung }u er}eugen, menn feine }iemlid^ d^aratter^ 



äBittenberg unb S^om. 385 

lofc unb armfelifle ärd^iteftonif crtblid^ t)or unfcrcn Slugen auf- 
ftcigt. SEBol^t mag ha^ Oanje einen originelleren Stempel getragen 
l^aben, aU bie ©tabt (bi§ 1542) nod^ bie SReftbenj ber [äd^fifd^cn 
Äurfürften war, bie befanntlid^, wie nod^ jefet bie ©(ä^löRer ju 
3Kei§en, S^orgau unb ©reiben beroeifen, ju ben bauluftigften Ferren 
bed 15. unb 16. 3^^^^^"^^^^^ i^ S)eutfd^lanb gel[|örten; aber ba^ 
»ombarbement ber Defterreid^er (10. big 14. Dftober 1760) ^at 
me^r aU jroei S)rittel ber alten ©tabt eingeäfd^ert, unb xoa^ nad^= 
l)er roieber erftanb, trägt baS ®epräge ber armfeligften unb bürf= 
tigften 3^^ten unfereö SBatertanbe^ an ber fümmerlid^en ©tirn. 
2Benn 3tom bie monumentalfte ©tabt ber SBelt ift, fo barf man 
9Bittenberg ol^ne Uebertreibung eine ber unmonumentalften nennen. 
Unb bod^ roel^t ung aud^ l^ier auf ©d^ritt unb JTritt l^ijiorifd^er 
®eijt entgegen. 35ort t)or bem ©Iflertl^or bejeid^net eine ©id^e auf 
einem ^ügel bie ©teDe, roo fintier am 10. ©ejember 1520 bie 
päpftlid^e SBannbutte verbrannte unb bem 5)JapiiSmuiS ben Ärieg big 
jum 2leu§erften erflärte. 3m el^ematigen äuguftinerHofter aber be^ 
fud^en wir bie mit einem X^^eil i^rer alten ©inrid^tung, mit 2;ifd^, 
©tul^l unb Äad^elofen nod^ xdo\)1 erl^altene S^Ht, meldte einft fiutl^er 
bewol^nte, unb in ber unter fd^roeren ©eelenfämpfen bie lül^ne S^^at 
ber Sieformation unb ber unbebingten ißogrei^ung oon ber römifd^en 
^riefter^errfd^aft unb ©emiffengfned^tung geboren warb. Sin folc^er 
©teile mögen wir rool^l im ®eifte ben SBeg erwägen, ben jene 
größte SBeioegung ber beutfd^en ©efd^id^te genommen l^at, unb ben 
Sutl^erfd^en 3otn gegen jene pfäffifd^en Slad^folger beg großen 3le= 
formatorg entfad^en, bie immer lieber bag freie beutfd^e ©eioiffen 
in bogmatifd^e geffeln einfd^nüren motten. 

Unb weiter! 2ln ber ©d^loßfird^e betrad^ten mir mit (S^rfurd^t 
ba§ portal, an meld^eg ber lül^ne ^önä) am 31. Dftober 1517 
feine fünfunbneunjig S^^efen alg erfte ^rieggerftärung gegen 3lom 
anfd^lug. 35ie ^öljeme Xfiur fclbft ift freilid^ 1760 bei ber SBe^ 
lageruug burd^ bie Defteneid^er jerftört morben ; aber Äönig grieb- 
tid^ aSil^elm IV. I^at biefelbe 1858 burd^ eine jel^n gu& l^o^e 
Sronjet^ilr erfefeen laffen, in meldte ber lateinifd^e 2;ef t ber 2^^efen 
unaustilgbar eingraoirt mürbe. 3n ber ©d^lofefird^e felbft aber 
I)aben fintier unb SReland^tl^on, „ber Se^rer 35eutfd^lanbg", unb 

25 



386 a55itten6erg unb »om. 

cbenfo bic bcibcn cifrigften görbctcr bcr SRcfortnation, ^ricbrid^ bcr 
SBcife unb So'&önn ber Scftänbigc, i^re ©rabftattc gcfunbcn. Sn 
bed milben SReland^tl^oni^ Saufe finben toir eine lofirbige ©ebenf^ 
tafcl; auf bem 2Karfte enblid^ befinben fid^ bie ©tanbbUber Sut^erd 
(t)om alten Sd^abon)) unb äReland^t^oniS (uon 3)ra!e) in foloffalen 
Stiftguren. @o ifl baffir geforgt, ba^ mix übetaQ an bie größte 
2:^at, bie üon l[|ier ausging, erinnert werben* 

92un aber ifi äBittenberg aud^' feinei^wegiS ganj leer üon @d^ägen 
alter Äunfi. fiat e^ feinen SSatifan, feine fijtinifd^e ÄopeDe, feinen 
Sanct ?peter mit ben unermejslid^n ©d^öpfungen l^ödiifler Äunft:: 
t^ätigfeit, fo fe^lt e^ bod^ nid^t an eblen SBerfen au^ ber ®lanj- 
epod^e unfrer beutfd^en ^unft. 9Bir ^aben in erfter £inie bie 
©d^Iofefird^e roieber aufjufud^en. 35er Sau felbft, im 3Cu^gange 
beS 15. Qa^r^unbert« aufgefül^rt, ift ard^iteftonifd^ wenig bebeu^ 
tenb, obenbrein im ftebenja^rigen Äriege jiarf mitgenommen, S)ie 
fd^tid^te einfd[)iffige Anlage wirb burd^ einen polpgonen ©l^or auS 
bem ad^tedt abgefd&Iojfen. S)ied atte^ Don geringer ©rl^eblid^teit. 
aSon bem überaus reid^en ©d^aft an flieinobien, SRcliquiarien, 
SRonftranien unb SRe^gefä^en aller 2lrt, roeld^e bie Äird^e nod^ bi3 
ju ben 3^it«n ^^^ ^Reformation afö S^^S^iff^ ^^^ frommen ©inne« 
il^rer fürftlid^en ©tifter unb @rbauer befafe, ijt feine ©pur me^r 
oorl^anben. aber baS berül^mte ©ranad^fd^e ^oIjfd^nittToerf „SBit* 
tenberger ^eiligt^umSbud^", baÄ eben in neuem äbbrudt bei @. fiirt^ 
in 3Ründ^en erfd^eint^ gibt genfigenbe Slnfd^auung üon jener ^ra^t. 
3Beiter gel^örten el^ematö }um 3nt)entar ber ©d^Iogfird^e bie SiafaeU 
fd^en S^apeten au^ ber Slpoflelgefd^id^te in bem je^t in ber S)reS' 
bener Oalerie bepnblid&en ©jemplare. 3lud^ werben brei ©emälbe 
^ürerd ald el^emate in ber jtird^e Dor^anben be^eid^net^ nid^t b(o^ 
bie berühmte ,,aRarter ber S^^i^taufenb", jefet in ber faiferlid&en 
Sebeberegalerie ju SBien, fonbern aud^ bie jefet in ©reiben be- 
finbtid^e S^afel bcr SKabonna mit bem Äinbe, fowie bad figuren= 
reid^e ÄreujigungSbilb, jeftt in Dbers©t. SBeit bei SBien. aWan Re^t 
alfo, meld^ regen Jlunftjinn bie fäd^ftfd^en ^ärflen fd^on bamald be- 
t^ätigt ^aben. 

a:reten wir nun ein, fo ^aben wir gleid^ jur Sinfen SReland^- 
tl^oniS SUb unb barunter fein ®rab, mit einer Sronjeplatte beberft; 



SGßittenbcrg «nb 9lom. 387 

gegenüber in ä§nli(]^er Slnorbnung Sut!)er§ S3tlb unb ®rab. Seibe 
^otträtc ftnb Sirbetten be^ jüngeren 6ranad^, Sßeben bem ©rabmal 
befanb ftd^ e^ebem bie Äanjel, auf roeld^er Sut^er ju prebigen 
pflegte, ©o ftettte i^n ein »Üb, angeblid^ t)on Granad^, bar, baS 
jeftt nid^t me^r t)or^anben ifl. aWan fal^ barauf ben SReformator, 
TDon ber Äanjet l^erab mit ber dit^tm auf ben ©efreujigten jeigenb, 
roä^renb bie ißinfe auf ben ?papfl ^inroie^, ber fammt feinen Äar^ 
binälen in ben offenen ^öDenraci^en l^ineinful[ir. Sie bamaligeSeit 
war, wie man n)ei§, reid^ an fold^en polemifd^en 3)arfteIIungen, 
unb felbft in ben Äirci^en nal^m man baran leinen Slnfiofe. Unfre 
SBoreltern im 16. gal^r^unbert wußten fel^r gut, bafe mit SRom fein 
^a!t ju mad^en, bafe bem aSatilan gegenüber nur unbebingte Untere 
roerfung ober ftrieg auf fieben unb %ob am 5ßlafte ifi; ein S)ritte^ 
gab unb gibt eiS nid^t. 

©el^en mir nun weiter jur Setrad^tung ber 2)enlmäler ber 
Äird^e über, fo finben mir nad^ allen ben fd^meren 33eraubungen 
bod^ nod^ jmei Serfe erfien SRangeS au« ber Slütl^ejeit unfrer 
alten Aunfl, @d^öpfuhgen oon fo l^o^em Sßertl^e, ba^ fie lül^n bem 
Seften, mag gtalien in biefer SRid^tung !)ert)orgebrad^t, an bie ©eite 
treten. 3a, fiänben biefe aWeifiermerfe irgenbmo in Statten, fo 
mürbe jeber beutfd^e Äunftfreunb fie längfi aufgefud^t unb gebü^renb 
bemunbert l^aben. SBir meinen bie l^errlid^en ©rabbenfmaler ber 
beiben großen görberer ber Sfteformation, g^ebrid^S beiJ SBeifen unb 
Sodann« bed »efiänbigen, %üx^m, bie jebem freigefinnten S)eutfd;en 
e^rmürbig fein muffen. 83eibe SDenfmäler finb ©rjeugniffe ber 
aSifd^erfd^en $ütte in $Rürnberg; ba« eine ifi afö SBerf ?peter 83i^ 
fd^riJ burd^ infd^riftlid^e« 3^iiß«ife erroiefen, ba^ anbere mirb burd^ 
ba§ 3Ronogramm H. V. aU ©d^öpfung §an^ aSifd^erg, nid^t, mie 
man früher annahm, beS (bamafö längft oerftorbenen) ©ermann 
aSifd^er beglaubigt. a3etrad^ten mir juerft bad Denfmal ^iebrid^g 
beiJ SBeifen. 

an ber Sßorbfeite be§ ©d^iffeö aufgefiettt, ergebt ftd^ ba8 3no^ 
nument atö glad^nifd^e nad^ ärt italienifd^er ©rabbenfmäler mit 
einer ©nfaffung im einfad^ eblen ©tile ber grül[irenaiffance. Unb 
jmar finb e§ nid^t bie formen jener überreid^en fpielenben SJelo* 
ration, wie fte bamate auiS Cberitalien in bie beutfd^e Äunft ein^ 



388 SBittenberg unb ^om. 

brang, [onbcrn c^ ifl bie mafeooDere, Matere Se^anblung, bie bcn 
Porentinifd^en unb römifd^en SBcrlcn eißcn. S5ie SBifd^erfd^e SBcrf= 
jlatt war mit bicfcr gormgcbung burd^ bcn erftgcborencn ©o^n bc^ 
alten aWcifterg, ^ermann, ücrtraut geraorben, ber nad^ SRcubörfcrö 
SBcrid^t, „aU t^m feine fiaui^frau mit 5tob obging, funfi^alben auf 
feine eigenen Äoften gen SRom jog' unb vxd fünftUd^e S5ing mit^: 
brad^te, baS et aufgerijfen l^at, roeld^eä feinem alten aSatter xoo\)U 
gefiel unb feinen »rübern ju großer Uebung !am". aSon einem 
teliefgefd^müdften 5ßoftament fteigen jierlid^ ornamentirte, freiforin= 
tl^ifirenbe 5pilafter auf, burd^ ein antififirenbed ©ebälf üerbunbcn. 
Snnerl^alb berfelben ral[imen jwei fd^lanfe fannelirte ©äuld^en mit 
fein profilirtem Sogen bie SRifd^e ein, roeld&e auf cifelirtem ^eppid^:= 
grunbe in ^od^relief bie ©eftatt be^ Äurfürfien geigt. 6^ ifl eine 
ber ^etrlid^ften ^orträtflguren ber beutfd^en Äunfi, burd^ großartige 
aSürbe unb freiet Seben au^gejeid^net. 3)er furfürfilid^e SDIantcl 
fließt in IlarentroidEeltem galtenrourf bi§ auf bie guße l^erab ; beibe 
^änbe galten fd^räg aufwärts baS furfürftlid^e ©d^mcrt; ber mar= 
Kge, t)om Äurfürfien^ut bebedEte Äopf mit ben bliftenben Sugen, 
ben trcul^eriigen, d^aralteroollen SH^^f ^^^ f raufen 5ßolIbart gibt 
ba§ Silb lerniger aRannl^aftigfeit unb geifiooHer fiebenSfraft. 6^a= 
ralterootte SBal^r^eit Derbinbet fid^ mit ftilooller aWeijlerfd^aft ber 
Sel^anblung ju ^öd^fier Sßottenbung. Daju !ommt bie in atten 
2;]^eilen fd^mudfüoD bel^anbette Umral^mung, im ©eift lautcrfter 
3tenaijfance, bie fxd^ befonberS in ben pl^antaftifd^en giguren ber 
Sogenjroidel unb ben auf ©eejiieren reitenben ©enien am ?ßofia= 
ment gciftooH auSfprid^t. 3tn ber 2Witte beiS Sogeng ifi bag lur^ 
fürftlid^e SBappen angebrad^t, t)on brei Reimen mit reid&er 3^^^ 
überragt. 2)arüber tl^ronen auf einem fd^maleren Sluffaft ^roei 
berbe nadtte @ngel, ein lorbeerumtounbeneS 9RebaiIIon l)altenb mit 
bem 9Bal[|lfprud^ ber ^Reformation : Verbum domini manet in aeter- 
num. Qn beiben Seiten enblid^ fd^ließen ?pilafter mit je ad^t ^err- 
fd^aftUd^en SBappen baS ftolje SDenlmal ab. Unten liefl man in 
fd^öner anajuSfel bie Snfd^rift: Opus M. (Magistri) Peter Fischer 
Norimbergensis anno 1527. 

ajieS rounberootte SBerf, meldte« ©d^aboro in feinen ©enfmfilem 
SBittenbergi^ abbilbet unb l^öd^lid^ pteift, toeld^ei^ bann jtugler bei 



aßittenbcrg unb Slom. 389 

einem a3efu($ im ^al^re 1837 (fileine ©d^riften I, 457) nid^t minber 
rü^mt, fott nun nad& einer neueren Sßotij »on Saaber (Seiträge 
jur Äunflgefd^id^te SWümbergö I, 25) nid^t com älteren ^eter $Pifd^er, 
fonbem üon feinem gleid^namigen ©ol^ne ^errü^ren. SJBenn nun 
aud^ ber alte fiunj Siö^ner fn feiner ^anbfd^riftlid^en El^ronif von 
^iümberg fagt: ,,biefer ^eter l^abe in Äünften ben SBatcr über= 
troffen," fo bleibt bod^ \t\)x fd^roer oniunel^men, bafe ein 3luftrag 
oon fold^er Sebcutung nodl^ ju Sebjeiten beS berühmten i>aterg an 
ben Bo\)n gelommen fei unb bafe biefer in ber S^^f^ä^tift nid^t augs 
brüdlid^ t)on feinem aSater fid^ unterfd^ieben l^abe. ©o t)iet jie^t 
feft, ba§ bie ©rjbilbnerei in S)eutfd^lanb fein üollfommenere^ SJBer! 
fieroorgebrad^t ^at. SSergleid^t man e^ mit ben beiben frül^eren 
fiauptfd^öpfungen 58ifd&er«, bem SKonument be^ ßrjbifd^of« ©ruft 
im 25om ju SKagbeburg unb bem ©ebalbuSgrabe in SRümberg, fo 
f)at man bie brei fiauptftufen feiner ©ntmidtelung t)on ber nod^ 
pöttig gotl[|ifd^en Formgebung, ber bunten aKifd^ung oon SKtttelalter 
unb aienaiffance unb ber rein ausgeprägten 9lenaiffance in ben 
mid^tigfien SBeifpielen vox Äugen. Äeiner unter allen bamaligen 
beutfd^en SKeiftern ^at in ä^nlid^er ©tetigfeit ber enttoidfelung fold^e 
^ö^e beö lauterfien ©tife erreid^t, feiner aus ben fraufen SBunber- 
lid^feiten ber bamaligen beutfd^en fiunfl ftd^ ju fold^er ^ei^eit 
aufgcfd^mungen. 

9(n ber gegenüberliegenben ©eite ergebt fid^ in DöSig gleid^:: 
artiger Einlage mit genauer äBieberl^olung berfelben 3lrd^itettur bie 
©eftalt So^ann'S bcS »eftänbigen »om ^a\)xt 1534, burd^ baS 
aWonogramm H. V. als SBerf beS ^anS SBifd^er beglaubigt, ber 
aud^ fd^led^troeg „ber (Sieger" genannt mirb unb nad^ bem S^obe 
beS SBaterS 1529 bie SEBerfftatt übernahm. S)ie gigur \tt\)t in Äraft 
ber eiiarafterifiif unb Steinzeit beS ©tils nid^t ganj auf ber Qü^t 
beS frül^eren SBerfeS, fommt bemfelben inbefe an Sebeutung jiem^ 
lic^ na^e. 

3u biefen SDenfmälern gehören nod^ jtoei grofee Sronjeplatten, 
auf meldten Qnfd^riften unb SBappen ber 3?erfiorbenen graoirt finb. 
3tufeerbem fielet man vor bem Slltar ju beiben ©eiten in betenber 
©tettung bie beiben Äurfürften in lebenSgro&en bemalten aKarmor- 
ftatuen fnieen, SBerfe von tüd^tiger, menngleid^ feineSroegS fienjor^ 



390 äSittenberg unb 9lom. 

tagenber Arbeit, intereffant burd^ bic fonfcquent burd^gefü^rtc 5ßoIi;:: 
d^romic. 

?lod^ ein britte^ SBcrf SSifd^erd t)on l^ol^er Scbcutung finbct 
ftd& in ber ©d^Io^fird^e ; eine SRelief tafel mit ber Äronung SRariä, 
1521 bem 9(nbenten bt2 Henning ©oben gen)ibmet^ ber ol^ einer 
ber berül^mteflen 3uriften ber Stxt 1502 au^ ©rfurt l^ie^er an bie 
neu geftiftete Uniüerfität aU 5ßrofef[or ber Sun^Ptubenj, jugteid^ 
al^ 5ßrobft an biefe Äird^e berufen würbe. 3)ie eblen ©eflalten 
@ottt)ateriS unb (Sl^rifti fe^en ber }tt)ifd^en il^nen ehüai^ unterl^alb 
!nieenben SRabonna bie jtrone auf^ n^ö^renb bie Saube bed l^eiUgen 
Seiftet über i^r fd^roebt unb ber SBerftorbene in Heiner ®eftalt, 
Don feinem ©d^u^patron^ bem ©Dangeliften Sol^anne^^ empfohlen, 
ju i^ren %ü^tn fniet unb ein G^or Don @nge(n bie @ruppe um= 
ringt. SJieg SBerf, von bem eine SBieberl^olung im 3)om ju @rfurt 
fid^ befinbet, vtvtatf) huxä) Slbel be^ Slu^brudEö, großartige grei^eit 
ber Formgebung unb Ilafftfd^e ©nfad^^eit be^ SÄeliefftiU bie §anb 
be^ großen SRümberger aWeifter^. 



II. 

3Bie bie Sienaiffance, l^at aud^ ba^ frühere a)Jittelalter ^ier, in 
SBittenberg, einige fe^r bemerfen^wert^e S)enfmäler l^interlaffen, in 
ben ©rabfiatuen beS 1356 üerfiorbenen ©erjog^ 9luboIp]^ I. pon 
©ad^fen unb feiner beiben ©ema^Knnen ägneg unb Äunigunbe. 
Unter got^ifd^en Salbad^inen auf Söioen fte^enb gehören biefe gi= 
guren ju ben wert^oottfien 3)enlmälern jener S^it/ ^^^ Ö^tjog felbft 
im SEBaffenrodE, aDerbing^ t)on etroa^ fteifer Haltung, ^elm unb ©d^ilb 
in ben §önben tragenb, aber t)on entfd^iebenem ^orträtaui^brud; 
feine ©emal^lin Signet ebenfaltö nod^ befangen, wie bie meiftcn ba- 
maUgen SBerfe, Eunigunbe bagegen eine ber fd^önften ^bealgeftalten 
jener S^i^ f^^t bewegt, mit einfad^ großartigem galtenwurf, ber 
lieblid^e fd^merjumflorte Äopf t)om ©d^Ieier umgeben. An bem 
unteren ©odEel fielet man neun gigürd^en von roeiblid^en ^eiligen, 
von anmutl^iger Sebenbigfeit in SBeroegung unb ©eroanbmurf, pon 



Söittenberg uttb 9{om. 391 

naroem SRcij bcr ©rfd^einung. 3Wan gewahrt au^ attcbcm, bafe ba^ 
fäd^fxfd^c fjürftcn^aug ju jeber 3^it fö^ f^inc fünftlerifd^en Unter- 
nel^mungen tfld^tige jlräfte }u getoinnen tuu^te. 

6inc anberc SRei^c t)on S)cnf malern ^aben wir in ber ©tabt= 
tird^e aufjufud^en. 2)er 93au ift in feinen ^auptt^eilen ein nid^t 
eben l^eroorragenbed äBerl beiS [pftteren Snittetalteri^^ eine ^aUenKrd^e 
mit gerabe gef(J^loffenem S^or, über beffen ©iebelmanb fi($ ein ad^t- 
edfiger ausgesagter 35ad&reitcr erl^ebt, iDä^renb jroei üieretfige Il^ärme 
bie gaffabe einfd^liefeen, 2)rei ftattlid^e 5ßortaIe mit Silbroerfen ge- 
hören JU ber urfprünglid^en Slueftattung. S)er 93au l^at }u Der- 
fd^iebenen ^tittn Umgeftaltungen unb SRefiaurationen erfal[iren. 3*« 
Snnent ift junäd^ft ein el[iemcS 2^auf bedien ju enoäl^nen, Toeld^es^ 
ben a3eTt)eid liefert, ba§ bai8 fäd^fifd^e fierrfd^er^auS fd^on mit einer 
früheren ©eneration ber gamilie aSifd^er in SBerbinbung ftanb. 3laä) 
bem S^wfl^ife ^^ Snfd^rift mürbe namlid^ bieS SBerf im 3tal^re 1457 
„aw aWid^aeliStag" burd^ SWeifter ^ermann SBifd^er ju Slürnberg 
toHenbet. SJie gorm biefeiS X^aufbedteni^ ifl fe^r originell, benn eS 
ru^t nid^t blafe auf einer mittleren ©äule, fonbern aufeerbem auf 
einem ©efiell t)on t)ier gotl[|ifd^en ^Pfeilern, bie burd^ Strebebögen 
mit bem mittleren 2:^eile in SBerbinbung gefefet finb. (Sin reid&er 
ptaftifd^er ©d^mudt ift über baS ©anje auiJgegoffen ; ben gufe be- 
mad^en üier roappenl^altenbe Sömen, t)ier Heinere Sömen umgeben 
bie »afiiS ber mittleren ©äule, mäl^renb anbere S^^iere, jum %f)z\l 
pl^antaftifd^er Slrt, auf Strebebögen unb ©efimfen ^odten. a)iefe 
aSorliebe für baS S^^ierreid^ lt\)xt an ben mciften ©d^öpfungen ber 
aSifd^erfd^en SBcrfftatt, namcntlid^ aud^ am ©ebalbu«s®rabe mieber. 
etibtid^ finb bie ©tatuctten ber jroölf Sttpoftel, unb jroar ad^t an 
bem Sedten felbp, mer meiter unten auf ©äuld^en angebrad^t, lurj- 
leibige gigürd^en in bem fonüentionellen fd^on jiemlid^ aufgelebten 
got^ifd^en (Sewanbftil. 

SBid^tiger finb ^ier bie SBerfe ber SKalerei. 3n erfter Sinie 
fie^t ber fiauptaltar, ein ^riptpd^on, roeld^eS bie ^eiligen $anb= 
lungen ber proteftantifd^en Äird&e barpeDt, unb jroar im a)Uttelbilbe 
baö 2lbenbmal[|l, auf ben beiben glügeln bie S^aufe unb bie SBeid^te, 
auf ber ^ßrebeßa bie 5|5rebigt. a3eim abenbmal^l fifet E^riftuS mit 
ben apofteln an einem runben 2:ifd^, ber ©rlöfer felbft an ber 



392 äBiUenberg unb 9flom. 

©eitc linfö, ben Sicbling^jünger an fein fierj brüdenb, toa^reub er 
mit ber 3ted&lcn bcm roiberroärtig d^arafterifxrten 3tubag ben cin^ 
gctaud^tcn »iffen in ben SRunb fledt. auf ber anbem ©exte tritt 
ein aRunbfd^enf in ber 2:rad^t ber ßeit l^eron, um ble Sipofiel ju 
bebienen. SDiefe te^teren ftnb gut d^aralteriftrt unb lebenbig beioegt^ 
bie garbe beg ®anjen ifi tief, roarm, ^armomfd^; bennoci^ wirb 
man n)ol[|l ©d^ud^arbt beifiimmen müifen, ber ba« »üb n^t atö 
9Berl be§ älteren ©ranod^ anerlennen roiU. SBenn wir aber ben 
^anbroertemä&igen Setrieb in ben bamaligen beutfd^en flünftterroert 
ftätten erwägen, toobci ein SBleifter wie 6ranad^ fogar auftrage ber 
untergeorbnetften 3lrt annahm, fo werben wir gewiß SBBerfe biefer 
2lrt wenigfteni^ atö ©rjeugniffe ber 8Ber!jiatt betrad^ten burfen, bie 
roal^rfd^einlid^ fogar unter beö aWeifterg SRamen gingen. SBei ben 
glügelbilbern weife ber Äünftler unfer Snterejfe baburd^ ju erregen, 
bafe er bie ©efiatten ber SReformatoren ju S^rägern ber ^eiligen 
^anblungen mad^t; fo fungirt bei ber 2;aufe aWeland^t^on, bei ber 
Seid^te 83ugenl[|agen, unb bei ber ^rebigt erblidfen wir Sut^er felbjl 
auf ber Äanjel, wie er auf ben in ber aRitle be« Silbe« bargeftellten 
Oefreujigten ^inweift, wä^renb eine ©ruppe ernfter SRänner, an:= 
mutl^iger 'grauen unb Jungfrauen mit ^erjigen Äinbern in baä 
anl^ören »erfunfen finb. 

3loä^ oier anbere ©emälbe ftnb hinter bem ^od^altar aufgefteUt, 
oerfi^ieben in ©röfae, gorm unb äu^fü^rung, wo^l meifien^ SSerte 
aus ßranad^fd^er ©(ä^ule. SJag eine ftellt bie Slnbetung Der Wirten 
bar, in bem UebeniJwürblg gemütl^lid^en S^arafter, ben bie bamalige 
beutfd^e Äunft biefer gamilienfjene ju geben pflegte. SlKerliebft finb 
bie in ber ißuft fd^webenben, ooll Knblid^en SRut^willen« jubiliren* 
ben ©ngel, weld^ie 2;afeln mit ben Snfd^riften: „ei^re fei ®ott in 
ber Q'6\)t unb griebe auf ®rben unb ben aWenfd^cn ein SBo^lgefallen", 
l^alten. Unten fnieen ju beiben ©eiten bie ©tifter bei5 Silbe« unb 
am Soben fle^t ber geflügelte ^rad^e be« jfingeren €ranad^ unb bie 
3a^re«ja^l 1564. 

äluf bem {weiten Silbe fielet man S^rifluS }wifd^en ben beiben 
©d^äd^ern am Äreuj, 3>ie ©efialt be« ßrlöfer« jeigt fein burd^ge- 
bilbete Äörperformen, ber 2lu«brudt be« Äopfe« ift ebel, bie SRalerei 
flar unb fein mit bünnem leidstem garbenauftrag. 3lm gufe be« 



2öittcn6erg unb 3liom. 393 

ÄreujeS fnict ber Dr. ©rafoiD mit feiner (Satlin unb fieben ftinbern, 
ben ^intergrunb bilbet eine Sanbfd^aft mit tljärmcteid^er ©tabt, bie 
üon einem ÄafteH auf fteilem gelfen überragt wirb. ^\iä) biefc^ 
aSilb, roeld^eg um 1563 gemalt mürbe, wirb man bem jüngeren 
Granad^ jufd^reiben bürfen. 

Seträd^tlid^ ro^er unb fd^on in etmag üerroilbertem ©tile ift 
baö @emälbe mit ber SBefel^rung be^ ?paulug, meld^eö inbefe bur^ 
bie ©rabfd^rift beS jüngeren ©ranad^ aU ba« leftte 3BerI beiSfelbcn 
(1586) 6e}ei($net mirb. ^oä) ftnb aud^ l^ier noä) bie Äöpfe ber 
Stifter red^t tüd^tig be^anbelt. S)aS vierte Silb enblid^, t)om Qal^re 
1569, jeigt in einer gefd^idtt gemalten flird^enperfpeftit)e, mie SKaria 
bem So^enpriefter ein ^aubenpaar barbringt, mäl^renb ein 2llter 
im ^^peljrod ba§ Qefu^Iinb l^ält. S)iefe Arbeit entfernt fid^ weit üon 
bem loloriftifd^en ©d^melj ber ßranad^fd^en ©d^ule unb erinnert in 
ber garten trodenen SRalerei el^er an bie l[|erbfien Florentiner be§ 
15. 3a^r^unbertg. 

(Sani originett enblid^ unb fo red^t im reformatorifd^en ©eift 
jener Qdt ifi ein Silb be^ jüngeren (Sranad^, roeld^eS ben SBeinberg 
be^ Serrn barftettt. 55ie polemifd^e 2^enbenj tritt in naiüfier SEBeife 
ju 2^age, aber fie mirb burd^ bie geiftreid^e Sebenbigfeit ber B^iU 
berung in eine l^ö^ere fünftlerifd^e ©p^äre gel^oben. aWan fielet in 
reid^er perfpeftioifdfier 2)arfieDung ben mit einem fefien S^un um- 
fd^loffenen SBcinberg ben größten S^l^eil beiJ Silben auiBfüHen. ®r 
mirb burdö eine tiefe gurd^e in imei ^^eile jerlegt, um barjufteUen, 
mie jenfeit^ ber ^apft mit feinen Äarbinälen, SBifd^öfen, 3Rönd^en, furj 
ber ganjen Älerifei eifrig bemütjt ift, ben SBeinberg ju jerfiören, 
iDäl^renb bie8feit§ bie SRef ormatoren mit i^ren anl[|ängern i^ren Xf)tH 
aufiS liebepoDfte pflegen. Drüben fielet man bie römifd^e Älerifei in 
mütl^enbem Orimm bie SBeinftödfe au^roben, bai^ ©ärtnergerätl^ oers 
brennen, ben SBrunnen mit ©teinen oerfd^ütten, hirj jeglid^en Unfug 
üben, ber einen ©arten »erberben unb termüften tonn. Sa ber 
^apft felbft in ber breifad^en aiiara fd^Iägt ergrimmt mit feinem 
ÄreujeiSftabe bie Strauben von ben ©tödfen ^erab. fiier bagegen 
fie^t man Sutl^er, 3Weland^tI|on unb anbere ^Reformatoren ben SEBein^ 
ftodt pflegen, befd&neiben unb aufbinben, baS ßrbreid^ ebnen, oon 
©teinen fäubern unb an^ bem mo^Igepflegten Srunnen fleißig tränfen. 



394' äBittenberg unt> 9Flom. 

änan lann aQe biefe mannigfaltigen S^ätigfeiten nid^t lebenbiger 
fd^itbcrn. 

SBäl^rcnb nun im SBorbcrgrunbe xt6)i^ eine jal^trciiä^e ©tifter= 
familie Iniet, fielit man linfö aud bem X^oxe be§ SBcinberg^ bcn 
^apji, gefolgt von feiner Älerifei unb einem großen, mit ©(ä^aufeln, 
^aden, Seilen unb anberem ©erfit^e bewel^rten Raufen, ben 2Bein= 
berg T)erlaf[en. ©^riftu« aber mit feinen Sängern, in ber fiinlen 
einen Seutel l^altenb, tritt il^m entgegen, um ben ungetreuen aßein^ 
gärtner mit einem ©elbftüd abjulol^nen. S)ag 83ilb, welches ol^ne 
Sroeifet oom jüngeren 6rana(ä^ l^etrül^rt unb bie Sal^re^jal^l 1669 
trägt, l^at burd& eine barunter angebrad&te gereimte Snf^^if^ i" 
Kluften unb grommen ber guten ©l^riflen eine au8fül^rlid&e ©rttärung 
erl)alten*). 

35ie Äird^c bcfiftt ferner einige ©pitapl^ien ber ©pätrenaiifance. 
Sundd^ft ba^jenige be^ jüngeren fiuca^ ©ranad^ oom Saläre 1586 
mit einem 3)larmorrelief ber ©rablegung ßl^rifti im G^aralter ita= 
lienifd^er Äunft, Kar unb oortrefflid^ fomponirt, fein au^gefü^rt, 
ooH Seben unb äuSbrud, babei feine^roegö überfüllt, ba« ©anje 
oielmel^r ebler unb maßooHer als bie meiften arbeiten jener 3«i*- 
©obann ba§ (Spitapl) be« aWatl^iaiS oon ©d^ulenburg, 1571 oon 
©eorg ©d^röter au« S^orgau gearbeitet, ein SBerf üppiger ©pät= 
rcnaiffance. 

3lu(ä^ fonft fel^lt e^ in SBittenberg nid^t an Äunftroerfen jener 
epod^c. 3n ber Meinen Äapelle neben ber ©tabtürd^e fielet man ein 
gute« Silb ber 2:aufe (S^rifti oom Sa^re 1560 mit bem aWono-- 
gramm be« jüngeren ßranad^, fobann eine etwa« geringere 9Bieber= 
Rötung beö SBeinberg«, ber aud^ an anbern Orten oorfommt; ein 
S3etoeiö, mie beliebt biefe S)arftettung bamate mar. SBeiter finbet 
man auf bem SRat^l^auö eine l^öd^ft mertoürbige S^afel mit ber 
naioen 2)arfteIIung ber je^n Oebote, oom 3^^^^ 1516, bie man 
übrigeng mit Unred^t ©ranad^ (bem alteren) jufd^reibt. SBejeid&nenb 
für ben ©l^aralter ber ^ext ift, baß bie Uebertreter geroö^nlid^ in 
ber ©eftalt oon Äriegern erfd^einen, unb baß eine barodfe SJcufetJ- 
frafie meiften« mit i^ren böfen ©inflüftcrungen l^inter i^nen fie^t 



*) Sc^t fammt anbeten Äunftroerfcn in ber neugeftiftcten Sut^ev^aÜe aufgefteUt. 



Sßittenberg unb 9lom. 395 

2)ic Äompofitionen fxttb rcd^t Icbcnbig, bie äui^füfiTung inbcfe tft 
nid&t von großer gcinl^cit. ®nhlx6) möge no6) eine ^Reihenfolge 
t)on »ttbniffen ber 9leformatoren, ber fä(ä^ftfd^en Äurfürften unb ber 
5ßTofefforen ber Unioerfxtat in bem el^emaligen 2luguftiner=Älofter 
enoäl^nt roetben. S)ad ift fo {iemtid^ aUt^, xoa^ von bem alten reid^en 
Äunftbefifi aSSittenbergö nod^ angetroffen wirb. 

Unb fo wären mir am ©nbe mit unferer Umfd^au. 3ft bie 
ausbeute immerl^in befd^eiDen, — befonberS menn mir an unferen 
au^gang^punft, bie parallele mit 9lom, jurüdffe^ren t- fo erfd^eint 
fie hoä) feine^meg^ roert^loi^. SBittenberg fü^rt uns mitten in bie 
©eifteSarbeit unb bie kämpfe ber SReformationSjeit hinein, unb man 
barf rool^l jum ©d^lufe bie grage aufmerfen, ob roirflid^ jene ge- 
maltige Seroegung, bie ben nationalen ®eift in SJeutfd^lanb oom 
langen ©d^laf erroedfte unb baS beutfd^e ©eroiffen oon frembem 
5Drud befreite, ber Äunft fo feinblid^ gemefen fei, mie oftmals be- 
hauptet morben ift. SBir fönnen nad^ tieferer 5ßrüfung ber 33er= 
Ijdltniffe nid^t finben, bafe bem fo fei. SBenn aud^ in ben anberen 
Sanbern, in ber ©d^ipeij unb fioHanb, jene puritanifd^e Strenge 
pd^ jur fierrfd^aft aufmarf, bie in il^rer Silbfeinblid^leit ber Äunft 
in ber Äird^e ben Ärieg erflarte, fo l^aben bagegen bie beutfd^en 
^Reformatoren bie Äunft geliebt. 5Bon ßut^er, beffen ©emütl^Sgrunb- 
lage baS ©epräge ed^t beutfd^er unbefangener gröl^lid^feit trug, 
fiaben mir ja^lreid^e SKuSfprüd^e, bie nid^t blofe feine fjreube an 
©id^tlunft unb SKufxf, fonbem aud^ an ben ©d^öpfungen ber bil= 
benben Äünjie bejeugen. S)aS ©leid^e gilt oon aWeland^t^on, ber 
mit 25ürer unb anberen auSgejeid^neten Äünfilem befreunbet mar. 
ein inniges greimbfdöaftSoer^ältnife oerbanb bcibe ^Reformatoren 
mit SufaS ßranad^. S)ie brei fiauptmeifier unfrer bamaligen Äunft, 
S5ürer, ^olbein unb Sranad^ pnb in i^rem SBefen unb SBirfen ber 
^Reformation juget^an. SDlan brandet nur an bie ergreifenbe ©teile 
in S5ürerS SJieberlänbifd^em Stagebud^ ju erinnern, wo bie SRad^s 
rid^t oon ßutl^erS angeblid^er ©efangenna^me ben trefflid^en beutfd^en 
aWeifter im fernen Sanbe mitten in feinem fünftlerifd^en ^treiben 
mit leibenfd^aftlid^er S^^eilnal^me erfüllt. 

3lber wie oerl^ielt eS fid^ mit bem lünftlerifd^en ©d^affen felbft? 
mürbe biefem nid^t burd^ bie SReformation ber 2;obeSftofe oerfeftt? 



396 SBittenberg unb 9lom. 

3l\i^ bic^ fann man fcine^rücg^ iugcben. ©clbji bie protcflantifd^e 
ilir^e l^at toeit mc^r üon ber Äunft ©ebraud^ gemacht afö man an- 
annehmen geneigt ift. aHan betrad^te, um nur einiget ^erüoriu^ 
l)ibzn, bie ©d^Iofefapellen ju SJreiSben, Morgan, ©d^malfalben, 6eBc, 
©ottorp, bie Äird^en ju greubenjiabt, $anau, SBoIfenbüttel, ?ßima 
unb man füge im ©eifle bie urfprünglid^e Su^fiattung biefet ©otteS« 
fjäufer l^inju^ um barüber Kar ju merben^ ba^ bei und bad Soan- 
gelium bie Äunft ni$t jum Stempel l^inaudgetrieben l^at. 3lun aber 
barf man einen großen S^^eil Dom ©d^affen jener bebeutenbften 
3J{eijier auf SRed^nung ber 3leformation [teilen, unb namentlid^ ge^ 
^ört bal^in ba§ groftartigfte ßranad^'fd^e SHtarroerf in ber ©tobt^ 
fird^e }u SBeimar, foroie in ber Äird^e ju ©d^neeberg unb bad oben 
befprod^ene in SBittenberg. S5ieg aßed finb ma^rlid^ bebeutfome Rnn^U 
werfe bed ^protefiantiSmud. 

Unb babei bürfen mir nid^t »ergeffen, ba^ ein unermefeHd^er 
Sd^afe t)on bilbnerifd^er Äraft in ben Sttujirationen ber SibelauSs 
gaben unb anberer reformatorifd^er ©d^riften fld^ birgt 3a, bie 
überall in 3)eutfd^Ianb ermad^te fiufi an ben,@rjeugnif[en berfiitte^ 
ratur, fowol^I ber miffcnfd^aftUd^en, religiöfen wie Dottet^ümlid&en, 
bie faji immer in lünftUrifd^em ©d^mudE bargeboten würben, ermud^« 
auö ben geiftigen Duetten ber ^Reformation, ©o ift benn bie 
©umme ber fünftlerifd^en ©d^öpfungen, meld&e jener großen ©trö^ 
mnng ju- Derbanfen jinb, feinedmegd gering anjufd^Iagen, Slu(^ 
ba§ barf man biefer Umioanblung bed beutfd^en Sebeni^ jufd&reiben, 
bag ber ©inn für bie bel^aglid^e fd^mudhreid^e ©eftaltung ber 
?Prit)atejijienj erroad^t unb in einer unglaublid^ reidjien (gntwidflung 
atted beffen, mad mir Iieute ate SBerfe ber Äleinlünjie ober beiJ 
Äunftgewerbed bejeid^nen, feinen gl&njenben StudbrudE finbet. 

atterbingS Derfiegten gegen Sludgang bed 16. Qa^rl^unbertd, 
unb mel^r nod^ mit bem SBeginn bed SOjal^rigen Ärieged bie Cueflen 
fünlilerifd^en ©d^affen«, unb ber entfeftlid^e Ärieg mit feinen ©reuein, 
bie mir am lebenbigfien im ©impliciffimug gefd^ilbert finben, läfet 
2)eutfd^lanb in Döttiger Ol^nmad^t jurüdf. S)ennod^ barf man bie 
ölüt^e, roeld^e Doranging unb etwa Don 1480 biiJ über 1560 \xd) 
ju reid^er ?prad^t entfaltete, nid^t gering anfd&lagen. Unb vtXQt^en 
n)ir nid^t, ba§ bie italienifd^e Äunft, roeld^e um biefelbe 3rit i^ren 



ffiittenbers imb SRom. 397 

^ö^cnpunft ctreid^tc, ebenfattö gegen 1550 benfelben fd^on äber= 
fd^ritten l^attc unb mit fd^netlen ©d&ritten bem 2Kanieri^muö üer= 
fiel. SBenn unfere beutfd^en SDleifter nur feiten fxd^ ju SBerfen 
f)'66)^tx Sauterleit unb DoQenbeten Stbeld auffd^n)tngen unb bie beutfd^e 
Äunft im ®onjen getoife formal (nid^t ber geiftigen SBud^t nad^!) 
nieit ^inter ber italienifd^en be§ Cinquecento jurüdEblieb, fo tag ber 
®runb baT)on nid^t in ber ^Reformation, fonbern in ben ßwPäJ^t^^^i 
beS 15. Sal^r^unbertÄ, bejfen Äultur einer SBlütfie, wie Stauen — 
unb gleid^jeitig glönbern burd^ bie Srüber van ©pdf unb ilire ©d^ule 
erlebte, bei unö in 2)eutfd^lanb burd^auö roiberfprad^. 

©benfotoenig war eö ber ?proteftanti§mu8, ber bie manierifti- 
fd^en Slbmege ber gefammten europäifd^en Äunft Derfd^ulbete; vkh 
me^r bürfen wir bafür biejenige ©eiftedfirömung in 3lnfprud& nehmen, 
meldte im SefuitiSmug jur fierrfd^aft gelangte unb mit bem pra^le^ 
rifd^en »arodftil atte Rrd^lid^e Äunfi Don ber Slrd^iteftur bi« jur 
aWalerei auf t)öllig tl^eatralifd^e au^bnidtömeife oerpflidjitete. ©afe 
biefer ©til fogar in proteftantifd^e Äreife einbrang, bezeugen bei 
ung in ©eutfd^lanb 2;aufenbe t)on ©pitapl^ien jener Qüi — um nur 
biei^ ^erüorju^eben — , loeld^e in il^rer prunlootten Ueberlabung 
(bei oft großer fünftlerifd^er Äraft) mit ben ©d^öpfungen biefe^ 
aitioeiberfommer« be^ Äatl^olijigmuS wetteifern. 

Unb roieberum mar ed, all' biefen aufgebonnerten Ueberfd^roäng- 
lid^feiten gegenüber, ba^ ejtrem proteftantifd^e §oIlanb, mo fid^ eine 
frifd^e, gefunbe Dieubllbung ber Jlunft DoBjiel^en foHte. Sie nieber- 
länbifd^en 9Waler finb e^, meldte juerft mieber unbefangen bie SBirf- 
lid^feit ins äuge faffen unb bie greube am eigenen 5BolI unb ßanb 
jum SKuggangSpunft il^rer SarfteDungen machen. S)aS roetter^ unb 
fd^lad^tengeljärtete ©efd^led^t, ba^ t)on ber fpanifd^en S^ijrannei ba« 
SBatertanb befreit unb }u ^ol^er Äulturblüt^e gefül^rt ^atte, wirb 
Don ben SKiereoelt, Slaoeflepn, be Äepjer, van ber §elft, granS 
$ate, Slembranbt in lebenöooHen ÄoHeftiobilbern , ©d^fifteus unb 
SRegentenftüdEen jur SBürbe l^iftorifd^en 3)afeinS erl^oben; anbere 
fd^ilbern baS SBolf in feinen berben SSergnügungen , bie mittleren 
unb l^öl^eren Älaffen in i^ren fomplijirten Äulturjuftfinben, mieber 
anbere geben bie ganje ?J5oefie ber einfad^ften 5Raturfjenerien, wie 
bie 3)larfd^en ber SUeberlanbe fie bieten, in ßanbfd^aften, ©eeftüden. 



398 mtUnbexQ unb 9lom. 

©täbtcprofpcftcn unb tränfcn il^re fd^Iid^tcn ©d^Ubcrungen mit bem 
x>oUtn 3aubcr tnalcrif(ä^er SSottcnbung, roäl^tcnb bct größte von allen, 
SRembranbt, ju attebem nod^ bie intime SJarftcIIung ber l^eiligen 
®efd^i(ä^te fügt, bie er ol^ne Slnfprud^ auf gormenfd^ön^eit mit ber 
ergreifenben SBa^rl^eit unb Snnigfett germanifd^er ©mpfinbung befeelt. 
aaSä^renb fomit ber ^rotejiantii^mug in ben SWeberlanben bem 
Äünfiler bie ganje SBelt ber ©rfd^einungen jur SBerfügung ftettte 
unb baö Oöttlid^e, nid&t unäl^nlid^ bem fpinojifiifd^en ?ßantl^eü8muS, 
in§ allgemein aWenfd^lid^e feftte unb in« Unix)erfum au^gegoffen 
barfteUte, rang in ©eutfd^lanb bie aSoItefeele nad^ langem S)ru(I 
ftd^ juerfi in ber 3Kufxf mit befreienber Äraft empor, unb roieber 
mar eö ber ^protefiantiSmu^, ber in feinen tieffinnigften unb mad^t- 
T)oIIften aSertretem, in Sad^ unb S^&xibtl, ba^ nad^ ©rlöfung ringenbe 
beutfd^e ©emütl^ aufg l^errlid^fie offenbarte. SBie barauf unfere 
große flafjtfd^e Sitteraturepod^e emporfiieg, von bem Sefreier Seffiug 
bii^ }u ben SBoBenbern ©oetl^e unb ©dritter, in beren SBerfen nur 
bie ^öd^lien ^htak ber aWenfd^l^eit , freiet 2)en!en unb freie« em= 
pfinben, un« entgegenleud^ten, alleö ®nge, SBiebere t)erfd^munben 
unb auggelöfd&t erfd^eint, ba« brandet liier nid^t auSgefül^rt ju mer^ 
ben. es fd^Iingt fid^ aber eine Äette ebelfter geiftiger Sefirebungen 
oon Sut^er ix» }u ben fiöl&epunften unferer ©ntroidtelung unb baran 
motten mir aU an einer Äonfeffion feft^alten, in beren aSefenntnife 
mir un« mit atten ebel unb frei 3)enfenben ber Station ju begegnen 
hoffen. Unb mem unter ben Äat^olifen SJeutfd^lanb« $erj unb 
©inn für beutfd^e OeifteSiraft offen fte^t, mer nid^t ju ben SRöm- 
lingen ftd^ jälilt, beren ©ebanfen jenfeit« ber »erge weiten, bem 
nationalen Seben entfrembet, ber wirb un« beifiimmen unb unfere 
ftreng l^iftorifd^e auffaffung t^eilen. 



(„Si^niSi. BUifittt" 1884.) 



2t. 



IIS bic ©otl^il juerft in Scutfd^Ianb cinbrang, war t^ o^nc 
Sroeifcl eine iüngere aSaumcificrsScncration, roeld^c il^re ©tubicn 
in %xanltti6) gcmad^t unb bort bcn eben in ber entioidelung be- 
griffenen neuen ©til lennen gelernt l^atte. 3n einem einjelnen 
gatte ift ung bie^ fogar litterarifd^ bejeugt: bei ber ©tiftöfird^e ju 
aSimpfen im S^^al, einem eblen frü^got^ifd^en 85au, über roeld^en 
ein ßl^ronift beriditet, ber S5ed^ant be^ ©tifteS, SRid^arb Don Siten:^ 
ftein, l^abe bie vor SKter baufällige Äird^e einreiben unb burd^ einen 
fürjlid^ au^ granlreid^ unb jmar auS ?ßarig gcfommenen, überaus 
erfahrenen Saumeijier in franjöjifd^er Slrbeit. (opere Francigeno) 
neu errid^ten laffen. Sei biefer fünftlerifd^en ©trömung, bie balb 
ganj 3)eutfd^lanb ergreifen foQte^ voax ed leidet {u t)erfle^en^ bajs 
mandEie Slrd^itelten ber neuen ©d^ule einen @l^rgei} barein festen, 
gegebenen galleS nid^t blofe in (Sröfee unb ^ßrad^t, fonbern auä) in 
ber @runbanlage^ bem Slufbou uub ber reid^en Entfaltung ben 
glänjenbften franjöftfd^en ^atl^ebralen nad^jueifern^ namentlid^ bie 
imgel^eure Äü^n^eit i^rer fiö^enentroidtelung unb bie reid^e 6^or= 
anläge mit ^ol^gonfd^lujS/ Umgang unb AopeQenlran} ftd^ anjueig- 
nen, 3)aÄ rollfommenfte Seifpiel biefer ärt ift befanntlid^ ber 
Äölner S)om, bem roteberum ber (Sl^or be^S 5ßrager S5omS unb ber 
Dfid^orbeS 3)omS ju SlugiSburg nad^gebilbet fmb. — Sieben biefer 
SRid^tung mad^t jtd^ aber fofort eine anbere S^enbenj geltenb, meldte 
jmar bie wefentlid^en (Slemente ber neuen Äonftrultion aufnimmt^ 



400 2)ie graucnürd^e ju (r&Iingcn. 

aber bie extreme ^öl^cnrid^tung bcr franjöfifd&eu SBautcn auf ein 
befc^eibene^ aWafe ^crabminbert unb ftatt ber fomplijirtcn 6^or-- 
bilbung bie cinfad^crc in S)cutfd^lanb üblid^e mit brci 5ßarallclmfd^cn 
ober a\iä) nur mit einem ^ßolpgonfd^lufe jur ©citung bringt. 3n 
biefem ©inne rourbe ber eble S5om ju SRegeni^burg gefd^affen, in 
ä^nlici^er »el^anbtung ba^ Ijenlid^e Sangl^auS be« aJtünfter^ ju 
Strasburg aufgeführt. 2)a}n)ifd^en freilid^ gab e« eine Dermitteinbe 
SRid^tung, meldte bie ungel^euren fiö^enrer^ältniffe franjöpfd&er 
Äat^ebralen mit ber fc^lid^ten gorm be^ beutfd^en ®runbriffeÄ ju 
üerbinben fuc^te. S)ag impofantefte SBeifpiel biefer ©attung beRfeen 
mir im 9Rünfter }u Ulm. Sieben allen biefen Strömungen, beren 
©emeinfame^ baS me^r ober minber über bie ©eitenfd^iffe empor= 
porragenbe SWittelfd^iff ift, bemerfen mir aber fofort beim erften 
auftreten ber ®otI)if in S)eutfd^tanb bie l^öd^ji bebeutfame ^^at= 
fad^e, bafe e§ unter ben bamaligen aWeiftern eine ©ruppe gab, 
meldte bie neue ftonflruftionSroeife in einem gönjlid^ oerfd^iebenen, 
ja gegenfäfelid^en ©inne jur Slnmenbung brad^te, inbem fte bie 
gotl^ifd^e ©altenfird^e fd^ufen. »elanntlid^ nennen mir fo bie^ 
jenige gorm be^ ©otte^l^aufeS, bei meld^er alle brei ©d^iffe gleid^c 
ißöl^e erhalten unb unter bemfelben S)ad^e liegen. S5ic« ift eine 
gorm, meldte man nur in 2)eutfd^Ianb finbet, benn in gtanfreid^ 
trifft man fxe nur au^nal^m^roeife an ber Äatl^ebrale ron ^oitier^J, 
unb in Statten fennen mir fie allein an bem SRenaiffancebom Don 
^ienja, meld^em Slenea« ©pfoiui^ ^piccolomini bie ^attenform be8= 
l^alb geben ttefe, meil il^m biefelbe beim ©tepIjanSbom ju SBien fo 
mo^I gefallen ^atte. 3Bir bürfen in biefer einfad^eren, ftareren, 
überrtd^tUd^eren anläge mol^I ben SReflej jener fd^Iid^ten bürgerlid^en 
©efinnung erfennen, bie ein ©runbjug beutfd^en G^arafter« ift. 
aBä^renb jene fiil^n auffteigenben, fid^ mannigfad^ abftufenben, })o6) 
empor gipfelnben Äatl^ebralen mit ben fompHjirten ©runbriffen 
unb benüielfad^ geglieberten genfterf^ftemen ein ariftofratifd&e^ ©eprfige 
}eigen, laffen bie ^aUenfird^en mit il^ren gleid^^o^en einfad^ ange- 
orbneten unb gleid^mfifeig beleud^teteten SRäumen einen minber poe= 
tifd^en ober romantifd^en, baffir mel^r bürgerUd^ üerftanbigen, gleid[>= 
fambemofratifd^en (Sinbrudf empfinben. S)ie frül^efie SuÄbilbung biefer 
bem beutfd^en SBefen offenbar in l^o^em SJfajse jufagenben gorm ift 



a)tc grauenfir(^c gu (gelingen. 401 

fd^on roä^rcnb bet romanifd^cn ©pod&e in einer JReil^e weftfälifd^er 
Äitd^en nad^gctüiefen rootben, wobei e« bemerfen^TOert]^ ift, bafe biefe 
SRid^tung fid^ in einem fo grunbbeutfd^en ßanbe entoidelt l^at. 
3n ber got^tfd^en ©pod^e war eS bet nal^e t)ern)anbte l^effifd^e ©tamm, 
ber in ber ftrengen unb eblen frül^got^ifd^en ©lifabet^ürd^e ju SfWars 
bürg bie^attenürd^e jum erfienmal bebeutfam l^inftellte. Salb folgten 
anbere, namentüd^ bie Some von SIBefelar unb oon SKinben. SBBenn 
pd^ aber bi^ ba^in bie ^aüenfird^e in einem engeren geograpl^ifd^en 
Äreife gehalten l^atte, fo beginnt fie im Sauf beS 14. Sa^rl^unbertg 
einen förmlid^en ©roberungiSjug, wirb namentlid^ bei ber im SSürger^^ 
t^um überatt mäd^tig emporflammenben SBauluft unb fj^eube an 
fird^lid^en ©dtiöpfungen fafi überall bei jläbtifd^en ^farrlird^en auf- 
genommen unb jur eigentlid^en Signatur unferer fpäteren gotl^ifd^en 
Sauroeife. gaft alle bamaligen ?pfarr!ird^en be^ ©d&mabenlanbe^ 
folgen biefer gorm; ja eS mirb ju bem franjöfifd^en ©l^ormotit) ju^ 
rüdfgegriffen unb bie impofante Anlage eine^ gleid^l^ol^en polpgonen 
Umgang^ mit AapeQentran) ber ^aOenürd^e eint)erleibt. So finben 
wir e^ bei ©t. ©ebalb unb ©t. ßorenj ju 9lümberg, an ber Oberen 
5ßfarr!ird^e ju Samberg (l^ier jebod^ mit nieberem Umgang), vor 
aQem an ber l^errlid^en ^eiligenfreusfird^e ju ®mänb, ebenfo an ber 
3Rtd^aeIi^tird^e ju ^all. dagegen jeigt bie Äilian^Ürd^e ju §eit 
bronn ben breifd^iffigen ßl^or mit breifad^en 5Rifd^en; nod^ einfad^er 
enblid^ finb bie alten Äird^en ©tuttgarts, bie ©tift^fird^e, ©t. Seon^ 
l^arb unb bie fiofpitattird^e in biefem ©d^ema burd^gefül^rt. ©clbfi 
beim Ulmer SKünfter fdtieint, nad^ geroiffen Slnjeid^en ju fd^Iie^en, 
anfangt eine fiaUenfird^e beabpd^tigt Sorben ju fein. SBie [xä)*^ 
nun aud^ bamit üerl^alte, gemife ift, ba§ wir beft DoUfommenfien 
2;t)pug einer beutfd^en ^allenfird^e in ber 2rtauenfird^e ju @6= 
lingen, einem ber föfilid^fien Sumele beutfd^er SBaufunfl, ju erfen- 
nen l^aben. 9lid^t leidet mirb man ein anmut^igere^ Slrd^itefturbilb 
feigen, als biefer feine 83au eS bietet, beffen erften ©inbrudt id^ Dor 
28 Qal^ren einem größeren Seferfreife alfo gefd^ilbert l^abe: „S)en 
S^urm ber grauenfird^e fallen mir nad& einigen ©d^ritten oom 
fdbönften ©tanbpunft aug. Ueber ben abfd^üffigen, mol^lgepftafterten 
aSeg, ber jmifd^en SBeinpffanjungen l^inabfül^rt, wölbt ein alter 
5t^ort]^urm feinen weiten ©pifebogen. 3n feiner Ceffnung fte^enb, 

26 



402 3)ie grauenür^e 3U @g(ingen. 

flcnoffcn wir bcn rcijcnbflen Slnblid, bcnn getabc mitten ^incin 
jetc^nete fid^ ber }ierU(^ burd^brod^ene ^elm be^ Xf^nxmt^, (SglingeniS 
föftlid^ficr ©d^mud, fammt ben umgebenbcn Käufern unb einem 3?eft 
ber alten ©tabtmauet. 3)ieg jufammen, babei gtünenbe Sieben unb 
ein ©tüd( vom fonnigblauen ^immel gab ein bejaubernbed SSilb in 
engem, fteinernem SRa^men.C — 6« war bie 3^it/ ba baS beutfd^e 
SBürgertl^um aud^ in ©d&mabeu mdd^tig emporftrebte unb im ©inne 
be^ Sntttelalterd feinem Jlraftgefäl^t in glän^enben fünftlerifc^en 
Unternel^mungen Suft ju mad^en ftrebte. 3n bem Saläre, roeld^eö 
bie ©runbfteinlegung be8 Ulmer aWünfler^ fal^, l^atte bie Sleutlinger 
©d^lad&t bie Äül^n^eit ber ©täbter aufg ^öd^fle gefteigert. ©0 war 
eÄ benn fein Sffiunber, bafe bie Äraft ber fd^roäbifd^en Saumeifter 
fcifi iu gleid^er Qtxt unternal^m, im Ulmer 2Künfter ba^ foloffalfte 
unb in ber ©feUnger grauenfird^e ba^ anmut^oollfie SBerf bürgere 
lid^en jtird^enbaued l^injufteden. 3Bie ed in Solingen mit bem ^au 
ging, ^aben uniJ bie gotfc^ungen Dr. Äarl ^pfaffs unb bie neueren 
Unterfud&ungen be8 S)iafonug Älemm in feinen mürttembergifd^en 
»aumeiftem unb Silbl^auern jur ©enüge bargelegt. SBir roiffen, 
bafe fd^on in ber erfien ^dlfte be^ 13. Sal^r^unbert^ in (Sfelingen 
am norbroeftlid^en ®nbe ber ©tabt, nal^e ber ©tabtmauer, eine ber 
Sungfrau ajlaria geweifte SWauerlopette rorl^anben mar. Qm 3^^^^ 
1321 befd^lofe ber $Wat^, biefe in eine Äird^e umjumanbeln, me^^alb 
mieber^olt bie gefammte Sürgerfd^aft ju Seiträgen aufgeforbert würbe. 
S)ie aSeiträge floffen jebod^ fpärlid^ unb ber a3au rüdfte wäl^renb beiS 
14. 3a^rl^unbertö nur langfam ror. ©eine erften Saumeijier, ttlin 
(biiS 1359) unb ^einrid^ (big 1397), Ratten bie Aufgabe, an bie einft^ 
meilen nod^ fortroäl^renb für ben ©otte^bienft oerroenbete alte 5lapette 
junäd^fl ein neues Sangl^auS ju fägeh, unb jmar inbem man von 
Dften nad^ SBeften fortfd^ritt. ©röfeere Semegung fd^eint in bie Sau- 
tt)ätigfeit erft bann gefommen ju fein, als man einen ber be= 
beutenbften Sleifter, ben berül^mten Utrid^ von ©nfingen, für bie 
Oberleitung (etwa feit 1398) gewann, ©eit 1392 al« aJlünfter^ 
baumeifter in Ulm, mar er rorl^er fd^on t)on ben 2Kailänbern wegen 
il^reS 3)ombaueS berufen worben, was fid^ 1394 wieberl^olte. Slber 
fd^on 1399 würbe er nad^ ©trafeburg berufen unb mit ber Dber^ 
leitung beS aWttnfierbaueS betraut. S)ort ift ber Ifl^ne äufbau be8 



^ie f^rauenürc^e ^u @ftUngen. 403 

gewaltigen nörblid^en gaffabenttiurmeg fein SBerf. 3)a aud^ in Ulm 
bie grofearlige Äonjeption be8 Xf)uxme^ aller SBaJ^rfd^einlid^feit nad^ 
von i^m l^errü^rt, unb ba et ben SRuf nad^ (Sfelingen befam, afö 
e« ftd^ bort ebenfattiS um ben Sl^urmbau ^anbeüe, fo barf man i^m 
11)0^1 aud^ ben erflen 5ptan ju biefem ebenfo tonnen wie anmutl^igen 
SBerfe jufd^reiben. S)ie Sel^anblung ber burd^brod^enen 3)?aferoerfe, 
namentUd^ aber Einlage unb Jlonftruftion bed Sreppent^ürmd^en^ 
fd^etnt biefe aSermut^ung ju beftättgen. 9lod^ !urj fei barauf l^in^ 
gen)iefen, bafe nad^ feinem 2:obe fein ©o^n aWatt^duö, ber beim 
aWünfier ju Sern bie Oberleitung l^atte, au(^ ben (Sfelinger Sau 
übernahm, bafe bann ^an^ »öblinger biö jum 3. 1482 ^auptfäd^lid^ 
ben SBeiterbau beö S^^urme^ förberte, ber 1494 unter feinem ©o^ne 
9)Jatt^äug t)onenbet würbe. Sefanntlid^ ^at SKeifter $anS unter 
bem fd^önen von i^m gearbeiteten Salba^in im füblid^en Seiten^ 
fd^iffe ber Äiri^e feine Slu^eftätte gefunben. — Slreten toir junddöft 
in bie Äird^e ein, fo werben wir burd^ bie gein^eit ber Serl^ältniffe, 
burd^ ben freien fül^nen ©inbrudf biefer lid^ten fallen, ber ^aupt- 
fäd^lid^ bur(^ bie au^erorbentüd^ eleganten Pfeiler bebingt wirb, 
aug benen bie ©ewölbrippen ol^ne Äämpfen)ermittlung fid^ nad^ 
allen Seiten oerjweigen, fofort gefeffelt. 3)ie ©d^eibbögen l^aben 
eine breite ^rofilirung, entfpred^enb bem baju gel^örigen 2^l^eile ber 
5ßfeiler. 3)ie genfter mit il^ren aJiafewerfen, in weld^en ftd^ ber 
S^aralter ber ©pätjeit nod^ in mafeooller SBeife auöfprii^t, geben 
bem Snnern eine reid^e gülle oon fiidtjt. a)er ©l^or, burd^ ein (Se? 
wölbquabrat vorbereitet, fd^liefet mit fünf ©eiten au^ bem Sld^tedt. 
a)ie a?ert)ältniffe von »reite, ßänge unb ^ö^e pnb aufg glüdtlid^fte 
abgemeffen unb atö muftergültig für eine ^attenürd^e mittleren 
SWafteg JU bejeid^nen. Sllö eine fiauptfd^önl^eit erfd^eint, bafe an bie 
fünf ©ewölbjod^e be^ ©d^iffe^ pd^ ein fed^fte« ate breitl^eilige 2:^urme 
^atte anfd^Ue^t, inbem bie öjHid^e 5C^urmmauer in fü^ner SBeif« 
auf ben beiben ©d&lufepfeifern be3 9JlitteIfd^iffeö auffe|t. 35iefe 
gidnjenbe Äonjcptiou ftammt, freilid^ bort in weit lü^neren SWafeen, 
Dom 9)Jünfter ju Ulm, unb ifl auf einen britten ©nftnger^Sau, bag 
aRünfter ju Sern, ebenfaBfe übergegangen, 3n Sem finbet man 
aud^ biefelbe änja^l ber ©ewölbjod^e unb nur einen etwad weiter 
öorgefd^obenen 6^or, worin wieber bag Sorbilb beö Ulmer SWünfier^ 



404 S)ie grauenfir^e ju Solingen. 

ftd^ }u erfennen gibt. SRcd^nct man aber im Ulmer 3JJönficr je jroei 
von ben fel^r eng gefpannten 3lr!abcn beS ©d^iffe^ jufammen, fo 
erl^ält man aud^ bort bie ©nmbja^l ber Sljen t)on e§Kngcn unb 
Sem. — SBerfen n)ir nun nod^ einen Slid auf bai^ Steufeere be« 
SaueS. SDie mittelalterlid&e Slrd^iteftur ©(ä^roaben« l^at von je^er 
fid^ burd^ eine befonbere geinl^eit plaftifd^er Surd^bilbung augge:= 
jeid^net. SBä^renb ber romanijd^en ©pod^e fonnte jie an ®xo^^ 
artigfeit ber ®efammtanlagen ed nid^t mit anbern Gebieten 3)eutj'd^- 
lanb^ aufnel^men; fte fd^uf feine SDome wie bie ju aWainj, ©peier 
unb SBormiS, ju ßimburg, Bamberg unb 9iaumburg, feine aWonu- 
mente wie bie Äird&en ©t. aWaria im Äapitol, ©t. ©ereon ober bie 
2lpo|ietfirc^e ju Äöln; aber fie fd^müdfte i^re fleineren Sauten mit 
ganj befonberer geinl^eit, wie wir nod^ jefit an ben Äird^en ju 
gaumbau, an ber Sö^önni^firdtie ju ©mflnb, befonberS aber an 
ber prächtigen Sffialberid^SfapeDe ju SMurrl^arbt erfennen. ®3 ift aU 
ob bie ganje geinl^eit ber ©münber ©olbfd^miebearbeit l^ier in ©tein 
überfeftt n)äre. aHan fann fagen, e^ fei ein Iprifd^er 3w9/ '^^^ fi<ä^ 
in biefen SBerfen au^fpred^e, unb fo l^ätten wir fd^on in ber öol^en= 
flaufenjeit eine in ©tein gehauene fd^raäbifd^e St)rif. S)iefe SKd^tung 
bleibt aud^ roäl^renb ber gotl^ifd^en ©pod^e in ber fd^roäbifd&en ©d^ule 
unreränbert unb bringt im Saufe be« 14. unb 15. Qa^r^unbert^ 
eine l^ol^e Stütze ber ©teinbilbnerei ^erDor. 3)?an betrad^te ben 
reid^en ^ortalfd^mudf ber ©tuttgarter ©tiftöfird^e, bed aRünfterjJ ju 
Ulm, T)or allem ber l^eiligen Äreujfird^e ju ©münb, unb man n)irb 
t)on ber ßebenöfüHe unb fräftigen ©d&önl^eit biefer ^piaftif burd^= 
brungen werben. SSon biefem reid^en Sehen ber ©fulptur gibt nun 
bie G^linger grauenfird^e ben fd^önften Seroeig. SDa^ ganje 3leu§ere 
ift in allen 2!l^eilen mit ber ©orgfalt unb bem ©d^mudte bel^anbelt^ 
ben ein reid^ geworbene« ©emeinwefen bajumal feinem ftäbtifd^en 
§auptbenfmale unfel^Ibar jufommen liefe. S)ie ©übfeite als bie ber 
©tabt jugcfel^rt liegenbe ift als ©d^aufeite glänjenber bei^anbelt, 
namentUd^ mit jierlid^ fialengefrönten ©trebepfeilern befeftt. 8lm 
ei^ore laufen biefelben in SBalbad^ine auS, roeld^e bie paanoeife 
aufgefteüten ©tatuen ber jwölf SKpoftel cntl^alten. 2Bie eine ©d^aar 
l^immlifd^er SBad^ter umgeben fie baS ^eiligt^um. 3ln ber füböjl= 
lid^en (SdEe beS Sangl^aufeS fielet auf einer Äonfole bie riefige, leiber 



^it (Jrauenfirc^e au ©jungen. 405 

ftarl jerftörte ©cftalt be8 ^eiligen ©l^riftop^oruS mit bcm Gl^riftfinb 
auf ber ©(ä^ulter. 5Wan pffcgtc ba« Silb be^ bxavtn e^riftugträgcrö 
au bcu Äird^cu aufeeu ober iuneu aujubringeu, rocil ber ©laube 
^errfc^tc, bafe wer i^n gefel^eu l^abe, au bemfclbeu a;a9e vox eiuem 
jä^eu 3;obe fidler fei. lieber bcm 6^or aber ragt an ber öftlid&cu 
Öicbelfpifte be^ ©d^iffe« uuter eiuem jierlid^eu SBalbad^iut^ürmd^eu 
eiu eble^ ©taubbttb ber ^immeteföuigiu mit bem ß^riftfiub auf 
beu airmeu empor. SBlit forglid^em »lidte fd^aut fie roeitl^iu über 
©tabt uub £aub. ©ublid^ fe^lt uid^t eiue elegaut burd&brod^eue 
3nagn)er!ga[erie^ loeld^e ba^ ^aä) iu feiuer ganjeu älu^bel^nung be- 
gleitet. — SReid^erer gigurenfd^mudt tourbe bauu felbftoerftänblid^ 
beu 5ßortaleu juget^eilt. 2lm uubebeuteubfteu ift ba^ SBe|iportal 
bebad^t, weil bie gaffabe ber ©tabt abgeroeubet liegt uub bal^er auf 
reid^ereu ©d^mudt feiueu Slufprud^ mad^te. S)oc^ fie^t mau im 
©iebelfelbe eiu lebeubig bewegtet Slelief be« ^eiligcu ©eorg, ber 
beu 3)rad^eu tobtet. S)er ®ottei5ftreiter plt am ©iugauge be^ 
2;empete äßad^t uub wirft baS Söfe mit ritterlid^em Saujeuftofee ju 
SSobeu. 3ltö ^Äuptportal würbe bad loeftlid^ gelegeue au ber ©üb^ 
fette mit eiuer reid^ geglieberteu 2)arfteIIuug be« jüugfteu ©erid&t^ 
gefd&müdlt, roeld^e mau fouft bem SBeftportale jut^eilte. ^öd^ft 
origiueH ift bie auorbuuug biefe^ ^ortale^, beuu eiu fe^r uiebrig 
gefpauuter glad^bogeu mirb oou eiuem giebelförmigeu 2luffafee über* 
ragt, uub mit großem ©efd^idfe ift bie Slelieflompofitiou iu beibe 
gelber oert^eilt. S)ie ©ruppe ber SBerbammteu iu ber uutereu Slb^ 
t^eiluug bietet ©temeute ^umoriftifd^er S)ramatif, iu roeld^eu mau 
uufd^roer bie ©iuroirfuug ber bamaligeu aWpfterieufpiele erfeuut. ©iu 
poffirlid^er Teufel l^alt beu fiößeurad^eu mit eiuem SBalfeu, au 
meld^eu er fid^ feftflammcrt, weit aufgefperrt. 5ßetru§ bagegeu mit 
rtefigem Siwmetefd^lüffel, beu er tbtn in« ©d^tüffcUod^ fledft, em:: 
pfäugt oor ber 5ßforte bie grommeu, mäl^reub au§ beu geufieru 
ueugierige ^immetdbetool^uer auf bie 9lnfömmliuge blidteu. Ueber 
bem ^portale pe^t man bie beibeu fifeeubeu ©eftalteu ber ^rop^etcu 
S)at)ib uub 3efaia§, d^aralteroott bebeuteube Slrbciteu, bie ©eroäuber 
iu großen aWajfeu bewegt, ©aö öftlid^e 5ßorta( berfelbeu ©eite eut= 
l^ält im aSogenfelbe SRelieffjeuen aug bem ßebeu ber SDlaria: unten 
bie Anbetung ber Äönige, iu ber aWitte beu 2^ob uub oben bie 



406 3)ie ^auenfirc^e au ©^(ingen. 

Ärönung bet Surtgfrau, naio Icbcnbige Äompofitioncn, fein unb 
Q^^6)madvoU im ©etDanbtourf^ UebKd^e äRäbd^enlöpfd^en, xoit man 
fie no(ä^ jeftt l^äufig in efelingcng ©trafen fielet, fiatte man l^icr 
überaß fein SBcfteS getl^an, fo fd^roang fid& bie ftunfl be« a3au= 
meifter« bei ber ©rrid^tung be^ ^^urmc^ ju einer bcr glüdUd^ften 
©d^öpfungen auf. S)iefer mit 9ied^t melberounberte ©tolj ©felingenS 
ifi in ber %f)at ein bejaubernbeS SBerf ber 3lrd^itcftur unb roirb 
an @ra}ie bed Umrif[e$ unb ^^ein^eit ber &ntn)idelung fd^n)er(i<]^ 
t)on einem • anberen gotl^ifd^en 2:^urme erreid^t, gefd&roeige benn 
übertroffen, ©er Xl^urm ju greiburg ift größer, bie beiben fürjlid^ 
ooHenbeten ^^ürme }u Äöln finb gar folojfal, aber fie atte l^aben 
nid^t bag elaflifd^e 5ßrofil be« eglinger X^urme^. 2lm ndd^ften 
fommt i^m ber Äird^t^urm ju S^^ann im ©Ifafe, aber il^m fe^It bie 
©d^lanll^eit ber ©pifee unb bie föftlid^e ©alerie. SBor allem ifi ju 
fagen, bafe ber ©felinger Xl^urm gerabe bie rid^tigen ^Proportionen 
^at, in benen bie SJurd^bred^ung ber ^ßpramibe nod^ mie ein gra= 
jiöfeö n)ol|langemeffened ©piel erfd^eint. SDie Äonflruftion ifi be= 
wunbern^roürbig, SSequemtid^feit, ©id^er^eit unb ©d^ön^eit finb 
gleid^mäfeig berüdtfid^tigt, bie ©injelformen für biefe ©pätjeit von 
bemerfenSroertl^er SReinl^eit urib anmutig, ©inen befonberen SReij 
bietet bie obere ©alerie, bie mie ein fü^ner fleingemeifeelter Äronj 
bag luftige Oebäube umgibt. S)er S3Iidf oon bort über bai^ wonnige 
Xl^al, in bem bie malerifd^e alte ©tabt fo n)eid^ gebettet liegt, über 
bie roalbreid^en SBergrüdten bi« ju ben blauen fiinien ber 9Wb ift 
Don unoetgleid^lid^em 3leij. S)ie Sttnlage be^ 2^l^urme^ aber ifi 
berart, bafe ein ad^tedfigeö ^reppent^ürmd^en oom 83oben aus neben 
if)m auffteigt, unb too biefeiS enbet, am Seginn beö ad^tedtigen Cber^ 
gefd^offeS, ein fed^SedEigeiS ^^reppentl^ürmd^en ftd^ ergebt. S)er Um- 
rife beS ©anjen wirb baburd^ l&efonberS pifant unb malerifd^, benn 
bie alten SBerfmeifier ftrebten nic^t nad^ ©ijmmetric, fonbem nad^ 
fd^lid^ter SBa^r^eit. SDieS Dbergeft^ofe ^at im Innern ein präd^tigeS 
©terngemölbe, beffen Slippen auf ©dffäuld^en mit munberooBen fiaub^ 
f apitälen rul^en ; einige berfelben tragen baS ©teinmeftjeid^en $anÄ 
SBöblinger«. Ueber bem ßeroölbe ergebt fid^, im burd^brod^enen 
$elm aüffieigenb, eine offene SBenbelftiege, bie ju ber frei l^erauÄ« 
gefragten ©alerie emporfül^rt. S^afe biefe lefttere bie auffieigenben 



2)ie f^tauenfirc^e au ©jungen. 407 

ßinicn bcS §clmc§ fo Icbenbig untcrbrtd^t, gcl^ört toie gcfagt ju 
ben großen ©d^ön^citcn bicfc^ 2'l^unnciS. Uin)ergteid^lid^ cnblt(ä^ ift 
bie fd^n)un8t)otIe Scroeßung, mit toctd^er bic grofec fireujbluntc bag 
©anje abfd^Uefet ©o ift bcnn bic efelingcr graucnfird^c fammt 
itircm ^J^urm eine bcr l^errlid&ftcn ard^iteftonifd^cn 5ßctlcn bc« fd^roä^ 
bifd^en Sanbc^, beten roürbige SBieberl^erftenung ber ©tabt unb bem 
gartien Sanbe jum 3lul^m gerei^en toirb. ©eroife werben alle, bie 
ein ^erj für bie ^errUd^teit unfeter alten Äunjl l^aben, gern il^r 
©d^erflein ju biefem eblen SBerfe beifteuern. 



(3rör*ri|I m bitttiüi« mnnü 1884.) 



^eit burd^ ben gtogen Aanjier unb ben greifen ^elbenlaifer 
ein mäd^tige^ beutf(ä^c^ SReid^ erjianben ift, beffen äußerer ®ianj 
urib innerer Su^bau trofi aller angriffe feinblid^er eiemente un= 
auf^altfam fortj^reitet, wirb t)on allen SBaterlanbgfreunben bie (St^ 
^ö^ung beg gefammten ÄulturIcbenS ate eine ber loid^tigften Auf- 
gaben angestrebt. 9tul^t bod^ feit ben 3eiten ber @ried^en ber ^öd^fie 
Shil^m eineg SBoIfeS in ben ebeljien ©eiiiedgütem, roeld^e eS afe 
unt)eräu^erHd^ed ©rbtl^eil ber gefammten SRenfd^l^eit t)ermad^t. 

itein 3Bunber ba^er^ bag ber 9luf nad^ einer nationalen Jtun{l 
lauter unb allgemeiner afe je erfd^attt. aber fogleid^ ergebt fid^ 
aud^ für jeben 3)enlenbcn bie grage: SBa^ ift 5RationalIunji? 3war 
fottte barüber fein Sw^Urf befielen für benjenigen, roeld^er ben 
®eifi unb bie gefd^id^tlid^e ©ntroidfetung unfrei^ SBoIfeiS erfannt l^at. 
aber xoenn man bie l^eutigen Strömungen ber bcutfd^en Äunft in^ 
Sluge fa§t unb bamit bie äeufeerungen geroiffer einflufereid^er 3;age«^ 
fritiler rerglcid^t, bie auiS ben fünftlerifd^en Äreifen felbji ^en)or= 
gegangen pnb unb me^r Don ben fi^roanlenben Stimmungen 
be8 2:age8 afe von fejien dftl^etifd^en ®unbfä|en geleitet werben, 
fo fann e« nid^t überflüfitg erfd^einen, bie fjrage nad^ ber natio= 
naien Äunfi einmal öffentlid^ ju erörtern, ©ie ©efefte, bie ftd^ 
^ier ergeben werben, muffen einerfeits au8 bem SBefen aller Äunfl, 
anbererfeitd au^ bem ©eifle unfrei SSolteiS ftd^ ableiten. S)er bo« 
bi)lonifd^e SBirrwarr fonfufer aJieinungen, wie er un^ in mU 
flimmiger SJiffonanj fo oft auÄ ber Sagegprejfe entgegenfd^afft, ifl 



gflationalc Äunft. 409 

fii^on be^l^alb mit allem ©rnft jurüdjutoeifen, rocil er meiften^ mit 
getoiffen (Strömungen be^ fd^affenben Äunftleben^ auf^ rerl^ängnife^ 
TjoUfte TJerfd^Iungen ift unb niiä^t feiten jenen SRid^tungen aU ©tüfce 
bient. 

Um gleid^ ein SBeifptel l^erauSjul^eben, fo l^aben wir tütiliä) 
lieber an ^eroorragenber ©tette ben alten, fo oft jurüdgeroiefenen 
unb bod^ immer oon 9icuem auftaud^enben SBa^n rerfünben l^ören, 
ber S)eutfd^e bürfe nur in feinem nationalen ©til, b. ^. bem got^i- 
fc^en, bauen, bürfe nur reben, fo ^ie§ e^, wie itim ber ©d^nabel 
geroad^fen fei. SKU ob ber beutfd^e ©d^nabel nur aufS ©ot^ifd^e 
jugefpifet fei, ate ob nid^t bie ©ot^if in granfreid^ entftanben unb 
Tjon unfren SBorfa^ren afe frembe ©d^öpfung, al^ Opus Franci- 
genum, aufgenommen morben wäre. Ratten unfre alten SKeifter be^ 
13. Sal^r^unbertg pd^ auf ben einfeitig nationalen ©tanbpunft geftettt, 
fo würben fie nie ben got^ifd^en ©til angenommen l^aben, unb bie 
l^eutigen Sifcrer für bie aKein feligmad^enbe ©otl^if müßten auf ba§ 
Vergnügen rerjid^ten, biefc SSautoeife al^ bie nationale anjupreifen. 
Serul^te ber Segriff be« ^Rationalen auf fo einfeitigen 3lnfd^auungen, 
fo bürfte man rool^l fragen, weld^en ©til ^aben mir benn über- 
l^aupt ate einen in 3)eutfd^lanb entftanbenen, alfo in biefem engen 
©inne nationalen ju bejeid^nen? etwa ben romanifd^en, ber ung 
belanntlid^ aug Italien fam unb, wie aDe SBelt weife, nid&t blofe 
Seutfd^tanb , fonbern baS ganje Slbenblanb be^errfd^te? Unb vtx- 
l^ält eiS fid^ anber^ mit unfrer SRenaiffance, welc|ie üon jenen gana= 
tifern ber ©otl^if atö frembe, bem 35eutfd^en nid^t gejiemenbe Slu^^ 
brudt^weife jurüdfgewiefen wirb? 3ft fie un^ nid^t ebenfo wie bie 
©ot^if unb ber romanifd^e ©til oon au|en gefommen unb l^at fid& 
in i^r nid^t gerabe fo wie in jenen mittelalterlid^en SBauwefen auf 
ber ©runblage ber allgemeinen 3^itftimmung eine eigenartige gor^^ 
menfprad^e entwidtelt, in weld^er wir ben ©eifl unb ©l^arafter 
unfrei 5ßolfe^ unoerfennbar ausgeprägt finben? ©inb nid^t bie 
©d^löffer ju ^cibelberg, ©tuttgart, 2)re§ben, a^orgau unb fo riele 
anbere, jinb nid^t bie jal^lreid^en SRat^l^äufer, wie ju SRotl^enburg, 
3Rümberg, 9lltenburg u. f. w., unb bie oielcn origineDen Sürger^ 
l^äufer ebenfo oottgültige S3eweife beutfd^en ÄunftgefütilS wie bie 
l^errlid^en romanifd^en unb got^ifd^en S)ome unfrei SBaterlanbe«? 



410 92aiionare l^unft. 

Sßer möd^te ettoaS booon aud unferem nationalen 9lul^medlranie 
l^erauötcifecn? ©o lange l^iftorifd^e ©nhoidclung befielet, f)at bie 
eine SRation t)on ber anbeten gelernt, unb felbji ba« ^od^begabte 
aSoIf ber ©ried^en l^at an ben 2Iegpptem unb aiffijrem feine £e^r= 
meifter gehabt. Sie nationale ©igenart befielet nid^t barin, bafe man 
fidd gegen bie« ©efefe ber entroidelung auflel^nt — benn bann fledtten 
roir nod^ tief in ber Äultur ber 5Pfat|lbauten, — fonbern bafe ber 
eigent^ümlid^e nationale (Seift ftdd in bie frembe gormenroelt ergiefet 
unb fie in eigenartigem ©inne umgeftaltet. 

SRid^t minber einfeitig mufe jene 2luffaf|ung genannt werben, 
Toeld^e in ber augfd^liejjlid^en ©trömung jur bcutfd^en SRenaijfance 
bie allein bered(|tigte nationale 9lid^tung ber Slrd^iteftur l^infteHen 
möd^te. SBir finb geroife bie ßefeten, toeld^e ber beutfd^en 9ienaif- 
fance i^re große SBered^tigung abfpred^en möd^ten, benn wir |iaben 
wa^rlid^ eine ©umme oon ^tit, ftraft unb 2Wü^e baran gefegt, 
um unfer ©d^erflein jur SBieberentbedfung unb Sleubelebung biefer 
fraft' unb audbrudSooQen SBaumeife beijutragen. 9Bir ftnb aud^ 
ber aWeinung, bajs unfre SRenaiffance burd^ bie ledfe a)Ufd^ung mit 
-italienifd^en, franjöfifd^en unb nieberlänbifd^en ©lementen nic^t« oon 
i^rer Originalität eingebüßt, oieltnel^r gcrabe burd^ bie freie a3er= 
TOertl^ung atter biefer Äulturmomente unb Äunftformen einen be^ 
neiben^toertl^en SBeroei« urroüd^figer Äraft, grifdjie unb Unmittelbarfeit 
geliefert l^at. 3n biefem ©inne foDen unfre heutigen 3Weiper mit 
unfren SBorfa^ren roetteifern, nid^t in einfeitiger Seoorjugung einer 
befonberen ©tilform, oielme^r in freier Aneignung unb aSenocn^ 
bung be« ©efammtfd^aßeiJ ber 2;rabitton bie SSeubelebung ber ärd^i- 
teftur fud&en. Slm roenigften vermögen mir ba ba« Seil ber 
Slrd^iteftur ju erlennen, roo in faft barbarifd^er ^lump^eit toa^Uo« 
bie berbften unb flberlabenften alten ajJonumente nad^geal^mt toerben, 
wobei eine« ber wid^tigften ©efefce ade« ard^iteltonifd^en ©ddaffen«, 
bie StüdEfid^t auf ben ajJaßftab unb bie SBejie^ung be« Ornament« 
unb ber ©lieberungen auf bie ©efammtanlage, mit güfeen getreten 
wirb, aßenn man un« gerabe biefe 9lu«geburten einer wenig ge^: 
faulten ard^iteltonifd^en ^robultion al« 5Wufter beutfd^en Äunfifinn« 
anpreifen miU, fo muffen mir barüber ebenfo mitleibig läd^eln, wie 
wenn un« oon berfelben ©eite bie au^fd&liefelid^e pflege SBagnerfd^er 



SWationare Hunft. 411 

aWujtfbramcn afe bcfonbcre nationale %^at gcpticfcn toirb, loäl^rcnb 
man j. SB. bie jum minbeftcn ebcnfo beutf<i^e aRufif cine§ SBral^mg 
boxt t)öSig Dernad^Iäfftgt. 

SKber roir ftel^cn \6)on faft nicj^t me^r im Scid^en ber Sie» 
naiffance. S8on t)erfd^icbcncn ©eitcn mad^t fid^ feit Äutjem eine 
©trömung bemerflid^, bie man aU eine fe^r bebenflid^e bejeid^nen 
mufe. 9Ud^t jwfrieben mit ber materifd^en greil^eit unserer »lenaifs 
fance, greifen mandde Äünftler roieber ju ben tottften äu^geburten 
beg Sarodfo unb be« Slofolo, aU ob in biefen überlabenen unb 
bobei innerlici^ l^ol^Ien ©ebilben ba« ^eil unferer Äunft läge. SEBir 
möd^ten n)aldr(idd nid^t Dertennen^ raetd^e grogartigen Jlonie))tionen 
in jenen ©tilformen namentlid^ ba^ Dorige ^a^r^unbert l^eroor^ 
gebrad^t l^at. Seutfd^Ianb ftroßt jefet nod^ von jenen granbioö an^ 
gelegten unb t)erfddn)enberifdd au^geftatteten gürflenfd^löffern, in 
meldten ber fd^ranfenlofe abfolutigmu^ ber bamaligen 3cit nad^ bem 
SSorbilbe Subtoig« XIV. unb nid^t minber ber jügelloje fiebeniSge^ 
nufe fiubroigö XV. feinen Sttu^brudf gefunben ^at. aud^ motten mir 
nid^t oerlennen, auf mie l^o^er ©tufe baS gefammte Äunftgemerbe 
in ber SluSfd^mädEung biefer ^rad^tbauten fid^ bewährt ^at. aber 
ift e^ mögliiS, in bem Uebermutl^ biefer prunfiootten 3lefibenjen 
(mir motten nur an baiS glänjenbfte Seifpiel, bie SRefibenj t)on 
SBürjburg erinnern), mo ber rüdffid&t^Iofe ©goiSmug ber l^errfd^en- 
ben Älaffen fid^ in jeber Sinie offenbart, ben Slu^bnidf für unfer 
l^eutige« nationaleiJ fieben ju finben? ©ottten mir nid^t ben ©influfe 
jener üppigen franjöfifd^en ^offunft energifd^ jurüdmetfen unb un^ 
lieber auf bie SEBerle jener großen ©pod^e ftüfcen, meld&e burd^ bie 
^Reformation unb ben ^umani^muS für atte ^eiien ate leuddtenbe^ 
SBeifpiel baftel^t unb unferem gefammten nationalen Seben bie geiftige 
ggSiebergeburt bereitet l^at? Site im 3a^re 1883 bie aJJünd^ener 
Slugftettung ein fo glänjenbeö ©efammtbilb ber beutfd^en Äunft ent= 
faltete, mar eg unö tief fd^merjlid^, gleid^ beim ©intritt in bie grofee 
aJiitteli^atte eine ebenfo abgefd^madtte unb geijllofe alg in ber gorm 
fümmerlid^e SRofofobeforation ju finben. Um fo nieberbrüdfenber 
mar bieS SBilb, als eS ftd^ von ben meift impofanten Äompofitionen 
beS vorigen ^a^ri^unbertg burd^ bie Srnifeligfeit beS SKaterial« unD 
ber auSfülirung fd^neibenb unterfd^ieb. S)a« alfo mar in einer 



412 «Rationale Äunfl. 

©tabt, weld^c bcu äJorjug einer ed(|t nationalen Äunft für [lü^ in 
Slnfprud^ nimmt, ba§ 2:itelblatt unb bie DuDertüre für eine k\x^^ 
ftettung ber lebenben Äunft! 

31x6)1 minber unerfreulid^e ©rfii^einungen Dottiiel^en ^iä) auf 
bem ®ebiete bcr l^eutiflen ^laftif. 3)er jügcllofe SlaturaÜMu^, 
ber biefe eble Äunft ju einem SEBettrennen mit ber im tiefften 
SReali^muä loerfunfenen 3JiaIerei anfpornt, ^at angefangen bie ton= 
angebenben beutfd^en ©d^ulen ju t)ergiften unb jeDeö l^ö^ere ©tiU 
gefüllt ju tobten. fiauptfäc^Iid^ gilt bie^ t)on ber jüngeren berliner 
©eneration, aber aud^ von ben snünd^nern, wo bie geniale aber 
fiiliftifci^ ungefd^ulte Äraft eine^ ®ebon ein Tjerl^ängnifeuoIIe^ Sei= 
fpiel wie für bie ätrd^iteftur fo aud^ für bie ^lajlif gegeben ^at. 
2)ie aJlel^rial^l feiner ©d^öpfungen betoegt fid^ in jenem wilben 
gortiffimo ber Sttffefte, roeld&e^ fd^on ben SBerfen be^ SRofofo bei 
innerlid^er Äälte ben ©tempel t^eatralifd^er ©efpreijt^eit aufprägte. 
SBaä bleibt nun ben mobernen SRad^al^mem übrig, ate bie SKotiüe 
nod^ JU überbieten ! ©o f ann man benn faum etmai^ Unerfreulid^ere^ 
feigen ald biefe Slu^geburten einer jügellofen ^l^antafie, in n)eld^en 
bie SRatur oft big jur Äarifatur entftellt toirb unb namentlid^ jeber 
reinere ©eroanbftil in bem unmotiüirten Saufd^en, SQSogen unb 
glattem problematifd^er ftleiberfefeen erftidft mirb. Oeioife motten 
mir nid^t jene abftralte ©emanbbe^anblung mie fie S^^ormalbfen 
unb feine 3^it ben fpätern römifd^cn aintifen abgefe^en l^at. SUid^ 
in ber ^piaftil t)erlangen mir für bie ©emanbung jene feinem ftoff* 
lid^en Unterfd^iebe, mie jie in unt)ergleid^lid^er Jlaturroa^rl^eit fd^on 
bie ^partl^enonffulpturen jeigen. ^aben aber nid(|t 9laud^ unb 
Slietfd^el biefen SBeg mit bem fd^önfien ©rfolge betreten, o^ne barum 
bod^ bie großen ©tilgefefce monumentaler ©fulptur aufjugebcn? 
Slber leiber fd^eint bie ©egenmart fid^ überaß nur in fd^roffer 
Ginfeitigfeit ber SRid^tungen ju bemegen. am attenoenigfien in- 
befe t)ermögen mir in fold^em ©treben etmag SRationale« ju er^ 
fennen. 

9lod& fd^&rfer tJietteid^t tritt bie ©nfeitigfeit im öegriff bed 
9lationalen bei ber mobernflen unb beliebtefien unter ben bilbenben 
Äünfien, ber 3Jlalerei, ^ert)or. aWan foDte eg nid^t für möglid^ 
galten, bafe gemiffe Äird^tl^urmgäftl^etifer unferen Äünfilern bie 



SRationatc Äunft. 413 

SKa^nung jurufcn, nur bcutfci^e^ Sanb unb SSol! ju fd^ilbcrn, bcnn 
nur barin jcifle ftd^ nationale ftunft; allc§ grembc fei abjuTOeifen, 
wie benn überhaupt bet Äünftler nur ba^ mit ©rfolg fd^ilbern 
fönne, voa^ er felbft gefeiten. Unter ©el^en uerftcl^en aber biefe 
tieffinnißen Seute lebigliii^ jenen pfi9fif<i^en äft, ben jebe« S^l^ier mit 
bem SKenfd^en gemein l^at. SBon einem geiftigen ©d^iauen, von bem 
a3li(f ber ^l^antafie, ber bie ^tittn burd^bringt unb im Unenblid^en 
ju Saufe ift, l^aben biefe SSlöbfid^tigen feine Sl^nung. SBo bliebe 
aber bie ganje grofee Äunft ber Sßergangen^eit t)on 5p^ibia§ bi§ auf 
aWid^elangelo , wenn bie« engfierjige ©efefe bie Äünftler gefejfelt 
l^ätte! 9iur ba« ^Porträt unb etwa ba« ©enrebilb blieben beftel^en, 
alle ©ötterbilber würben jerfd^lagen, unb in ben »eröbeten Stempeln 
brüftete fid^ in fallier Xriuialität bie SBirflid^feit. S)enn auf nid^t« 
anbere« läuft biefe Slpot^eofe bed StealiSmu« l^inauiS^ aU bie plumpe 
2:^atfäd^lid^feit ber S)inge auf ben 2;^ron }u erl^eben, bie l^öd^ften 
3been aber, toeld^e in ^Ri^iffo^ unb ©efd^id^te, in ©age unb SRärd^en 
ben ®eift ber 2)id(|ter unb ber Äünftler ju unfterblid^cn ©ebilben 
entjünbet, in bie SRumpelfammer abgeftanbener ©ddemen ju werfen. 
S3a§ im Äated^iömuö biefer Äunftle^re bie erl^abenen SSBerte eine« 
ßomeliu«, bie ^od^poetifd^en ©ebilbe eine« ©eneHi, bie marfigen 
Oeftalten eine« SRetl^el, bie jauberDoHen 3Kärd^en eine« ©d^roinb, 
bie eblen ©d^öpfungen geuerbad^«, bie pl^antafiereid^en SSödtlin« — 
um nur einige au« ber 3^^^ unferer Qbealiften ^erau«jugreifen — 
feine ©tätte finben, ift felbftrerftänblid^. 'S:itnn biefe ganje S)oftrin 
jie^t i^re SRatirung au« bem Uebermiegen, mit toetd^em bie aWaffe 
ber l^eutigen Äünftler unb Kunftfreunbe ber realiftifd&en ©trömung 
folgt, ipöben wir bod^ fürjlid^ lefen muffen, mit toeld^er SSerad^tung 
eine banale 2;age«fritif auf ßarften« tierabblidten ju bürfen meint, 
wie fie nid^t genug SBorte Der ©eringfd^äfeung für ben eblen SBatm* 
bred^er einer neuen Äunft ju finben oermag; unb bod^ jiedEt in 
einer Äompofition jene« großen Sbealiften, wie bem fiomer, bem 
9)Jegapent]^e«, ben ^arjen, me^r ewiger ©e^alt al« in ben ganjen 
realiftifd^en ^errlid^feiten irgenb einer unferer mobemen aöeltau«^ 
ftellungen. Unb ebenfo mufe ©d^infel fid^'« gefallen laffen, in fd^nöber 
SHBeife abgefanjelt ju werben, ba bie neuefte ©pod^e feine äl^nung 
t)on bem ed^ten ®eifte«abel, ber ftiHen SBornelim^eit feiner aWeiftft^ 



414 92ationare 5tunft 

werfe beflißt. @^ fd^eint, bafe wir immer me^r ba^in gerat^en, von 
ber Äunft nur Sanitfd^arenmufif ju rerlangen, wa^renb jebe Qm^ 
pfänglid^feit für bcn feufd^en Slbel einer in ben fd^Ud^teften ^rmen 
unb mit ben befd^cibenften 3Witteln fd^affenben ^l^antajie un« afc 
^anben }u tommen brol^t. 

SBer möd^te ben SBertl^ eineö gebiegcnen oon tiefer 9laturan= 
f d^auung getränften Sleali^mui^ irgenb beftreiten ? toer fid^ nid^t bem 
uneingefd^ränften ®enu§ ber SBerfe fo meler tüd^tiger 9iealijien 
l^ingeben? aber fold^en ©d&öpfungen eine au^fd^lieftUd^e »ered^s 
tigung jufpred&en, jebe ibeale ©eflaltung aug bem SBereid^ unferet 
Aunft Derbannen unb fie fogar atö antinational Derpönen^ baiS ifl 
eine ©d^roff^eit unb ®inf eiligfeit, an roeldder jebe Äunfl balb »er^ 
fümmern mufe. 3)ie ,,8Solf8t^ümlid^feit" be<^ SteaK^muÄ in geroiffem 
©inne wollen mir jugeben; ein laddenbe« ©d^enfmöbd^en mirb ber 
großen SRaffe weit befler gefallen, ate eine trauernbe Sp^iß^nie. 
2lber roel^e ber Äunfi, meldte nur biefer ärt oon Popularität nad^^ 
ftrebt. 2Bag barau3 werben fann, wenn man biefe S^enbenj flet^ 
au^fd^tteBlid^ auf ben ©d^üb erl^ebt, jeigt un« in bebenflid^er SBeife 
bie fürjtid^ erfd^ienene „SKünd^ener SBunte 3Kappe" mit bem fred^en 
ßpni^mujS ber ^ßigll^eimfd^en ©fijjen, (fd^on ba« 3;itelblatt biejeS 
Künftlerg ifi von böfefter SBorbebeutung !) ber plumpen Slo^eit oon 
fiorftigg „Siomeo unb Sulie" auf bem 35orfe, bie fd^on burd^ bie 
fd^nöbe (Erinnerung an eine ber ^errtid^ften S)td&tungen ©ottfrteb 
Äetter^ (ganj abgefel^en ron ©l^afcfpeare!) jebe feinere ®mpfinbung 
.empören mufe, femer mit ben nid^t minber frajfen „aSerliabte Seut" 
Don ^ugo Jtauffmann gerabeju abftogenb wirft. 3(ud^ fonfl ma^t 
Ttd^ überall in unferer neuefien flunft bie bebenftidde Sleigung geU 
tenb, nad^ bem eblen aSorbilbe B^la^^ auÄ bem SSolfiJleben bie reifes 
ften unb ftumpfften %x)pen jur erfd^einung ju bringen, bie aufgäbe 
ber ftunft in ber S)arflellung be^ moralifdd unb p^i|fifd(i öäBli*«« S« 
fe^en. 2)ag alfo muffen wir mit gewijfen Äritifem ate nationale, 
oolf^tJ^ümlid^e flunft bewunbern. aber in wetd^en ©umpf gelangen 
wir bamit! 

Un« fel^lt wa^rlid^ nid^t ber ©inn für ben 3leij, mit roeld^em 
eine anjal^l au^gejeid^neter Rflnftler, ein SRenjel, 5tnau«, SBalb* 
müSer, aSautier, SJefregger unb fo tjiele anberc, bai^ fieben unfcrc« 



9{ationaIe ^unft. 415 

aSoIfcS in fieib unb £uft, in Sttrbcit unb ©t^olung, bal^eim unb 
braujscn )u fci^Ubcrn roiffcn, unb toir crfennen in bicfer ganjen ffti^= 
tung ein« bcr gefunbefien unb t)oltetl^ämli(i)ftcn eiemente unfcrer 
Äunji. aber e^ wäre einfeitige aSerblenbung, in biefen engen flrei« 
ber äluffaffung aQe« ffinftlerifdde Sd^affen einzuhängen ju rooQen, 
benn pon einer großen ibealen aKonumentaKunfl wäre bann feine 
3lebe mel^r. 5Rur eine einjige &po6)t unb ein einjige« S80II im 
weiten aSerlaufe ber Äunftgefd&id^te l^at fid& auf biefe« ©ebiet mit 
aSorliebe befd&ränlt: bie fioDänber be« 17. 3a^rl^unbert«. 3lber felbft 
ba burd^briii^t toenigften« ein groger $oet^ 9iembranbt^ ben S3ann 
ber ätUtägUd^feit. Unfere Jlunft in ä^nlic^er äBeife einengen ju 
wollen, ^iefee ben ®eift unfere« SBoHe« in bie eng gejogenen ©ci^rans 
!en jener ^alb bäuerlid^en, ^alb merfantilifd^en äbjroeigung be« 
beutfd^en @tamm« einpferd^en unb unfer unermejjUc^ reiche«, an 
{eine @nbli^teit Don ^tit unb Ort gebunbene« ®eifte«teben oer- 
fümmern. Cber wollen wir fo weit ge^en wie jener 2^age«friti!er, 
ber bei ©elegen^eit ber leftten 3Ründ^ener 3lu«ftettung fogar ben 
SBertiner fianbfd^aftern vorwarf, bafe fie nid^t allein ^elmifd^e, fonbern 
aud& frembe, fogar orientalifd^e ©jenerien jur S)arflellung brdd^ten, 
inbem er barin einen ©eroei« Don ber in Serlin mangcinben natio^ 
na{Ä ©efinnung fanb?! Unb berfelbe Äritifer rühmte jüngft in 
einem 5Refrologe ^an« aWalart«, ber gefeierte SBiener Äünftler ^abe 
„unfre nationale ©elbfta(|)tung erl^ö^t unb unfre aSaterlanb«liebe 
geftSrft, inbem er ben beutfd^en grauen, fpejiett ben ^errlid&en 
SBienerinnen in unfrer 3Katerei erft wieber ju i^rem SRec^te Der* 
Rolfen, ganj fo wie e» ©oetl^e in ber ajid^tung t^at, 
wäl^renb geuerbad^ unb SBinter^alter (wunberbare S^fcttnmenftet 
lung!) nur grembe, StaKenerinnen unb granjöfinnen ner^errlid^t 
l^aben unb bamit, traurig genug, nid^t nur bart^aten, wie ent? 
frembet fie unfrem SBolfe waren, fonbern in biefem aud^, ba« o^ne? 
^in jur Ueberfd^äfcung be« gremben fo geneigt ift, bem Aberglauben 
an bie überlegene ©d^ön^eit ber Stalienerinnen ober gar ber gran^ 
jöfinnen erfl red^t 5Ral^rung ju geben." 3unäd&ft mufe man bodd ^^' 
gegen proteftiren, bafe ein Äünfiler t)on fo ^ol^er Sbealität, Don fold^ 
feelenüoHer ©rofel^eit unb anmut^ wie geuerbac^ in einem ätl^em 
genannt wirb mit aWatern wie SBinter^alter unb a)iafart, bie beibe 



416 Stationäre Äunft. 

— nur bcr Icfetcrc mit ungfeid^ größerer ©cntalität — blog bcm 
äufecrcn finnlid^cn SRciäc l^ulbigen. ®cn)i^ ^at aud^ bicfe, jtöar bic 
©ce(c unb ben ®cift falt lajfcnbe, ober ba^ Sluge entjüdenbc Äunft 
il^re t)ottc SBcrcd^ttgwng; aber man fx)!! fte nid^t mit ber l^o^cn Äunft 
eineg gcucrbad^ jufammenroerfen! ©afe rjoücnb^ 2)?afart burd^ feine 
üppigen, bij^ jur B^^^^fpife^ befottetirten SBienerinnen fid^ aU beut= 
f<^er ^Patriot beroäl^rt ^abe, bag ift offenbar eine ganj neue @nts 
bedung. Unb xotnn bann berfelbe ©nlomiafl be« ncucften SRealig^ 
mu^ triumpfiirenb aufruft: „SBag gingen bie aWüncliener ber tro= 
janifd^e Ärieg unb bie gried^ifd^e ©ötterm^tl^e an/' fo l^offen mir, 
bafe biefer ®rab von SBarbarei meber in SRünd^en nod^ fonftmo ju 
Saufe ift. 

SBie oft mufe e^ benn betont werben, ba§ ba^ SBefen ber Äunft 
nid^t am ©toffe liaftet, bafe fid^ in ber Sluffaffung unb 35arftellung, 
nid^t im ©egenftanbe ber nationale ®eift befunbet. SBa^ mürben 
bie fieroen unferer flaffifd^en fiitteratur baju fagen, menn man eine 
ganjc 9?eil|e il^rer erl^abenften 3KeiPermerIe, menn man Sp^igenie 
unb Xaffo, SRaria ©tuart unb bie Sungfrau üon Orleans auiS bem 
ß^rentempel unferer nationalen ^ßoefie auSmeifen mottte? Unb ifi 
e^ ttwa^ ainbere^ um bie 2Ber!e ber bilbenben Äunjl: möd^ten mir 
gorneliug' ©ötter^* unb S^roianer^Saal, ®eneKiö geniale ^^antajffen 
au8 ber gried&ifd()en ©agenmelt, geucrbad^ö Spl^igenien, 3)iebea, ®aft= 
matil u. f. m. miffen? Saffen mir bie Äorpbanten beö SRealigmuS 
i^re ent^ufiaftifd^en 2^änjc um bag tjon i^nen loergötterte Runftibol 
rul^ig weiter fül^ren! SRur bafe fie unö nid^t unfere eigenfte ®ötter5 
melt antaften unb aDe^ ba§ jerftören foßen, morin ber ®cift unferer 
größten 3)id^ter unb Äünftler un0 feine l^errti^ften Offenbarungen 
gefpenbet 'l^at! SBergeffen mir nie, bafe für un^ ber SBegriff be^ 
SRationalen niemals in ber engl^crjigen Sefd^ränfung auf ben eigenen 
S3oben beftel^en fann, bafe alle^, ma^ mir auö ber 9latur unb Äunfi, 
auö bem Scben unb ber ®efd^id^te frember Sänber unS anjucignen 
vermögen, unfer eigenfte^ Sleifd^ unb Slut mirb, bafe t)or aßem bie 
ßaubermelt be^ ©üben^, bie gormen^ unb garbenprad^t Qtalien^, bie 
ibealen ®ebilbe ®ried^enlanbS SBürgerred^t in unferer ?ß^antafte er* 
langt tiaben, bafe unfere ganje ®röfee in ber ßitteratur unb Äunft 
auf ber Unioerfalität berulit, mit meld^er ber beutfd&e ®eiji ißeimat 



9lationaIe ^m% 417 

unb grembe, ©cgcntoart unb SScrgangentieit burc^bringt unb ju un= 
ftcrblid^en ©cbilben ücrflärt. 

®a§ allcg finb ©cbanfcn fo felbftücrftänblid^er 2ltt, bafe man 
glauben foDte, c^ fei übcrftüffig fic au^jufpred^en. 2lber gegenüber 
bem immer ftär!er anbrängenben trioialen treiben, toeld^e^ eine ftet^ 
plebejifd^er njerbenbe GJeifteSrid^tung über nn^ t)er^ängt, t^ut e^ im= 
mer von neuem roieber 3lot, t)on 3cit ju 3^it ^roteft ju erl^eben 
unb baS SWed&t ibealen ©^affeng al§ unt)eräu6erlid^en Sorjug unferer 
nationalen Äunft ju prottamiren. 



YCJ 13581 




lV)3i^66i 




. Ti 



^*> 



hL\ 



1 '. 



l"^ W