Skip to main content

Full text of "Charles Darwin. Ein Lebensbild: Ein Lebensbild"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



UC-NRLF 



1 lilllilllillliliiilli'll 



$B ia3 15G 



LIBRARY 



University of California. 



Oass 





(EljarUa Barroiti. 




^nviu Mmmin 



€tn Cebensbtib. 



Von 



Vflxi einem Silbnts. 




Jetpätgr 

2?. Poigtlänber's Perlag, 
1898. 



1900. 



»ioötopl^ifd^c ©oIT«bü(^er 32—36. 



r 



'H3 



.^mr:r«»\. 






Ittgatl 



@ette. 

I. ©inlcttung . ^ 5 

II. Si^gcnb imb crfte Sel^rjal^re 18 

III. Sic Uniücvfität 24 

IV. ®tc Steife um bte (Srbe 29 

V. 9icuc ©ebanfett 43 

VI. !J)te lüiffenfd^aftnd^ett ©rgcBniffc ber Df^cifc . . 55 

VII. ®ic fttactt 3a^re 60 

VIII. 2)ic gcl^rc »ort ber natürUd^en äu^ttoal^lj . . 70 

IX. S)a« »ud^ über bte entpe^ng ber Wirten . 84 

X. 35er 3(u«bau ber Seigre unb bte Botanifd^en 

©tubten 92 

XI. Sie «bftammung beiJ SKeufd^en 102 

XII. Sefete geiftuttgen unb (gnbe 107 



-yrr 



1:1778.1 




p>';<,-v 



O' 



^« v^' 



v^N 



l. 



% bet S«d^e «cn Sonbo« liegt dn nein« einfamer Ott, 
^ S)ott)n. 3^ feiner tooQfomtnenett lanblid^en Slbgefd^ieben^eit 
liegt er fem ^mu^, um ben Sartn ber braufenben 9Be(tftabt 
ju überl^ören, aber immer bod^ nod^ fo nal^, ba§ bi^toeilen 
bie Siaud^iüollen ber taufenb unb taufenb ©d^lote Sonbon« 
tt>ie ein SRcBel über bem ^orijont [teilen. 3)aö 5)orf ragt 
auf einem ^od^plateau, ringsum gelber mit fparfi(i^en SBalb^ 
flreifen an ben SCb^ngen, im ©anjen bie ed^te engKfd^e 8anb= 
fd^aft auf ©eftein au^ ber Äreibe-^rit, mit il^ren fd^arfen garben: 
löiolettrote« §eibefraut, leud^tenb golbgette ©infterblilten, ba« 
tiefe @rün alter (Siä)tn, i)m unb ba eine breite ganbjhrage, 
gu ber getounbene, ftcinige gctbmege leiten, — atteö nid^t 
grabe l^ertoorragenb fd^ön, aber frieblid^, auf bie 5)auer an^ 
l^eimelnb unb gctoig ein guter @i^ für einen anfprud^^lofen 
©elel^rten, ber nur feiner Arbeit leben unb babei gute Suft 
genießen toill. SRod^ toieber tttoa^ »om 5)orfe 3)ott)n abfeitö 
fielet ein freunblid^ed Sanbl^au^, toon gorm ätt)a^ unregel= 
ma§ig, tt)ie ein alter, urfprünglic^ fel^r fd^lid^ter S3au, an bem 
im Saufe ber ^tiitn üiel l^erumgebeffert unb jugcbaut tt)orben 
ifi. ©n großer @r!er »erfd^toinbet faft unter üppigen ©d^ling? 
gen)ad^fen, ringsum raufd^en fd^öne, fd^attige Ulmenfronen, unb 
jeber 3tt)eig, jebe @pl^euran!e fd^eint baüon ju reben, mit 
»eld^er Siebe ba« alle« »on forgfamer §anb in üierjigjal^rigem 
gleig l^erangegogen unb einem el^emal« !al^len unb bürren Orte 
fünjilid^ abgewonnen ift. Unter biefem guten ^a(i)z fagen 
eine« SKbenb« ein paar lebl^afte Seute in angeregtem »iffen^ 
fd^aftlid^em ©efpräc^. 2)en 3Rittelpun!t ber ©efettf^aft bilbete 
ein alter ^err, gro§, aber toon ben ^al^ren etwa« gebeugt, 



— 6 - 

bic l^ol^e Stirn mit i^rcn mad^tigen Stauen ü6cr einem f(i^arfen, 
aber freunblid^en 3lugenpaar l^oc^ l^inauf fal^l, ber groge, tief 
l^erabfKegenbe Satt filberweig, in bem ^an^tn 3lntli^ eine 
3Rifd^ung üon ©nergie, moralifd^er SÄeinl^eit unb ®rö§e, aber 
aud^ t)on Seiben, ba« feine fd^arfen gurd^en eingepflügt. (Sim 
längere J)ebatte war in ging gefommen, an ber ber 3llte 
jugenblid^ feurig 3lnteil nal^m. "SJtan glaubte in biefcm Äreifc, 
bag alle 35inge ber fid^tbaren SSelt, aud^ ber aKenfd^ imb 
feine Äultur, fid^ in natürlid^er 35Beife tntmädt i^ätttn, — 
auf @runb unb im 33anne jener großen anfänglid^en Orbnung 
ber S)inge, bie mir al^ „SRaturgefe^'' bejeid^nen unb bie öom 
fernften Stern be^ 3111^ bi^ in bie Heinften geben^äugerungen 
auf unferer @rbe unerfd^ütterlid^ ju walten fd^eint. !^m tin^ 
feinen folc^er natürlid^en ©rHarung bot fid^ ba freiließ nod^ 
toiel ©d^wtcrige« unb bie 3Reinungen wogten l^erüber unb l^in^ 
über. J)a« ©efpräd^ fam auf bie natürlid^e ©ntwidfetung ge= 
wiffer ©mpfinbungen unb Stimmungen im SKenfd^cngeific. 
©iner ber jüngeren ©äfte öerfod^t eine 3Reinung, bie bem alten 
^au^l^errn nod^ nid^t fo ganj bewiefen ju fein fd^ien. Unb 
ber 3llte brad^te, tt>tnn er in tint fold^e 5)ebatte eingriff, einen 
ungel^euren SReid^tum eigener ©rfal^rungen mit. ^n jüngeren 
3ia]^ren l^atte er frembe ©rbteiie burd^wanbert, bie ganje ©rbe, 
burfte man wol^l fagen, ftanb in greifbar beutlid^en Silbern 
toor il^m. So griff er aud^ je^t in ben Sd^a^ feiner pers 
fönlid^en ©rinnerungen. @g gel^örte ju ber aufgeworfenen 
Streitfrage, bag über ba^ fogenannte ©efül^l ber „ßrl^abenl^eit" 
gefprod^en würbe, ^thtx !ennt biefe^ ©efül^l, ba^ fo ed^t 
menfd^lid^ ift: in einer SRifd^ung tjon ©mpfinbungen bed Sd^önen, 
aber jugleid^ aud^ be^ 3tieftgen, Überwältigenben, faft Sd^auer= 
Hd^en ergreift eö nn^ beim 5lnblidf be« ufertofen Wlttvt^ ober 
eine« fd^neebebedften Sergriefen ober eine« foloffalen antifen 
Sauwerte, einer ^^ramibe, eine« Säulentempel«, unb fonft 
bei »erwanbten (Gelegenheiten; e« gibt 3Renfc^en, bei benen 
ber @rl^abcn]^eit«fd^auer fo flarf wirb, bag fie in Jil^ränen au«- 
bred^en, unb fid^erlid^ ift ber 50lenfc^ grabe burd^ fold^e 6m= 
pfinbungen feit alter« ju tiefem 9iad^ben!en über bie 3Belt, 
jum ©efül^l ber 3lb^ängig!eit tjon unbefannten ©ewalten l^öl^crer 
3lrt gefül^rt worben. ^m Segriff nun, feinen iungen Jreunb 



in einigen Details gelegentUd^cr 33el^au))tungen ju toiberlcgen, 
begann bcr alte §err ju erjäl^len, wo il^n fetbfl in feinen 
aSBanberjal^ren Jene^ merfn?ürbige ©efül^t ber ßrl^aBenl^eit am 
ftatfflen gepadft f)dbt. 3luf einem ber 6orbiIIeren5®ipfel in 
©übamerüa fei e^ gemefen, im ^Ingefid^t einer übern?ä(tigenb 
riefigen gerne. Salb barauf !ommt ba^ ©efprac^ jum Schlug, 
— n?ie jitmeift bei inteöigenten Äöpfen, öon benen jeber in 
feiner 5lrt treu bie SiBal^rl^eit fud^t, ol^ne grabe ju einer toott^ 
fommenen ©rlebigung gefül^rt ju l^aben. 35er greife §auös 
l^err toerabfd^iebet fic^ t)on feinen ©äften, ba feine ©d^lafen^^ 
fhinbe nal^t, an ber er, tjon fd^tDerem !örperU(i^em Seiben ju 
ftreng geregelter 8eben^n?eife genötigt, aud^ l^eute genau feft? 
l^alten mug. J)ie j[ilngeren 8eute bleiben aber luftig noc^ im 
Dtaud^jimmer beifammen unb bie ^cii verrinnt: auf einmal 
ift ei8 fd^on ein U^r in ber SRad^t. ®a plö^lid^ öffnet fid^ 
geräufd^lo« bie Z^v unb in ©d^lafrorf unb Pantoffeln erfd^eint 
nod^ einmal ber alte ^atriard^ mit feinem ©ilberbarte. 6r 
l^abe nid^t fc^lafen fönnen, fagte er. Unb im rul^elofen (Sinnen 
im ©ette l^abe er ftd^ ba^ ganje ©efpräd^ toon oorl^in noc^ 
einmal oergegenn?ärtigt. ®a fei i'^m nun eingefallen, ba§ er oor? 
l^in, natürlid^ nid^t n?iffentlic^, aber t>on ungefäl^r im ©efpräd^ bei 
SBiberlegimg be^ ©egner^ etn?a^ angefül^rt ^abe, ba« bem fj)äteren 
reiflid^eren Überlegen nid^t ftanb l^alte. @r f)ahz ba« l^öd^fte 
©efill^l ber ©rl^aben^eit bod^ nid^t auf jenem ©erggipfel ber 
©orbilleren gel^abt, fonbern e« fei, wie er fid^ je^t ganj un^ 
trüglid^ erinnere, in ben 3SBälbein 33raftlien« gewefen. Da« 
l^abe il^m nun Mnt 9iu^e gelaffen unb fo wolle er e« bod^ 
lieber gleid^ berid^tigen, bamit Weber bie 3tnbem nod^ fein 
©egner ftd^ burd^ eine »erfel^rte Eingabe irre führen liefen. 

5)er alte, gebred^lid^e ÜRann, ben bie Slid^tigftellung ber 
3SBal^rl^eit in einer an fidl) fd^lieglid^ jtemlid^ geringfügigen 
©ad^c in tiefer Jiac^tftunbe öom 8ager trieb, — biefer 9)^ann 
war ßl^arle« 35arwin. 5)ie Heine ©efc^id^te, bie allen ©e^ 
teiligten noc^ in fpäten S^^^^ti rül^renb toor ber Seele ftanb, 
fpiegelt fein ganje« Seben, feine ganje 9lrbeit: txn £thtn nie 
enbenber ^ffid^terfüßung gegen bie SSBal^rl^eit, eine 3trbeit, ber 
Wir aSBal^rl^eit bie güHe »erbanfen auf ©d^ritt unb Jritt. 

3)er Df^eif lag fd^on auf feinem $aar imb ba« Reiben 
l^atte ben el^emaligen SEßeltfa^rer langft in ben ftiUen SBinfel 



— 8 — 

»Ott 2)otott gebannt, — ba lata ©artoin'^ SRamc auf cin^ 
mal in aller 3Belt ÜKunb. 3Son jener grün umfponnenen 
SJcranba in bem entlegenen englifci^en 2)orfe au^ l^atte ein 
SSnä) bie Steife in bie 3Belt angetreten, — ein Sud^, ba^ »ie 
ein ©tiirm bal^in ging, bie SWeinungen l^erau^forbemb, bie 
Äöpfe erl^ifeenb, l^ier mit Segeijierung begrübt, bort mit @r= 
bitterung »erroorfen, ein S3u(i^, toie ba^ ganje neunjel^nte ^a\)X' 
l^unbert nur ein paar gel^abt l^at. 

S)artt)in toar Don $au^ au^ SRaturforfd^er, unb in ben 
engeren Äreifen ber ©etei^rten fci^a^te man il^n fd^on lange 
al^ ber bejien einen, ^tm^ 33ud^ toax benn aud^ ein natur? 
gef(i^i(i^tli(i^e«. @« l^anbelte toon iieren unb ^flanjen, alter- 
bing« nid^t im ©inne eineö Sel^rbud^^, ba^ ba^ gangbare 
Softem ber Siere unb ^flanjen aufgejä^lt l^dtte, ober im 
Sinne irgenb meld^er in« einzelne gel^enber ©ef(!^rcibungen 
über Sau unb geben getoiffer 5:ier' unb ^flanjenarten, fonbern 
mel^r fo, bag eine allgemeine Setrad^tung über bie ganjen 
SSerl^altniffe im ^Eier^ unb ^flanjenleben ber @rbe, mie fte 
un« l^eute öor 9lugen [teilen, gegeben mürbe unb barau« einige 
]^0(i^toi(j^tige ©d^lüffe gejogen tourben über bie ©efd^id^te ber 
iier? unb ^flanjenarten. 2)iefe ©d^lüffe maren, aU ba« 
S9ud^ im ^af)xt 1859 erfd^ien, für faft alle mitlebenben anbern 
SRaturforfc^er überrafd^enb unb neu. 

SRan mugte bamal« aUerbing« fd^on lange, ba§ bie 2:iere 
unb ^flanjen ber @rbe in getoiffem ©inne eine „®ef(i^id^te* 
bejt^en. S)ie ©rbe iji fel^r alt. ^m Saufe groger gefd^id^t^ 
lid^er ä^^räume l^at fte an il^rer Oberflad^e eine SKenge groger 
aSSanblungen burd^gcmad^t. SSBo l^eute ©ebirge ragen, toaren 
frül^er ßbenen, tt)o l^eute frud^tbare« Sldferlanb fid^ bel^nt, fann 
frül^er ein »eiter ©ügmaffer^See geftanben l^aben, ober e« 
raufci^te gar ber Ojean über bie ©d^olle »eg. 3)a« ade« 
leieren un^ bie ©eftein^ablagerungen, leieren un« taufenb ©puren 
im ^an ber ©rbrinbe felbft, unb bie aBiffenfd^aft ber ©eologie 
l^at bie nod^ fid^tbaren 9lngeid^en gefammelt unb einen grogen 
fortlaufenben gefd^id^tlid^en SSerid^t barau« jufammengefieHt, in 
bem bie äßanblungen ber ©rbgefd^id^te »enigften« in großen 
3ügen ebenfo beutlid^ erfd^einen, tt)ie in unferer fogenannten 
aSBeltgefd^id^te (b. ^. ber ©efd^i^te ber aWenfd^^eit auf grben), 



- 9 - 

bic einjclucu 35Banblungcn bcr SJößcr, SRcid^e unb mcnfd^Kd^cn 
Äulturcinrid^tuitöen. SBic nun im Sertaufe biefer ©rbgefd^id^te 
S3erg unb if^al, 8anb unb äBaffer am glcid^en glccf »ielfad^ 
gettjed^feÜ l^aben, fo ftnb auä) Ziexz unb ^flanjen auf ber 
©rbe in toergangencn 3^*^ ^^^ immer bie glcid^en gemcfen 
tt)ie ^cute. 9lfö toerfteinerte SRcfie finbet man in ben l^eute 
ju fcflcm Stein erl^artcten ©d^lammabkgerungen auö uralten 
klagen bie Änod^en l^öd^ft fcltfamer 5:iere, bie ®lattabbrücfe 
unb Stamme ganj fonberbarer unb frembartiger ^^Sflanjen, tt)ic 
fie l^eutc unbebingt nid^t mel^r Icbenbig öorfommen. So l^aben 
bei un« in 5)cutfd^lanb einmal brad^enal^ntid^e ©efd^öpfe au^ 
ber 9Sertt)anbtfd^aft ber ßibcci^fen gelebt, aber jum Jeil foloffal 
grog unb mit gloffen im Speere fd^wimmenb, bie fogenannten 
S^tl^^ofaurier. ^u anbern ^dUn l^aben an Stelle unferer 
liefern unb ßid^en fid^ SOSälber gebel^nt t)on turm^ol^en 
Sd^ad^tell^almen, 33arlaj)pgett)ad^fen unb garrnfräutern. Unb 
in noc^ anberen Sagen ftampften burd^ ^almenmalber in 
Sac^fen unb Sd^toaben »erfd^ollene 9lrten toon ©lefanten. Ums 
gefeiert fehlten bie meiften ber ^eute eriftierenben Sier:: unb 
^flanjenarten in jenen frül^eren ©poci^cn ber ©rbgefd^ici^te nod^ 
toottftänbig. 

2)a^ alle«, mie gefagt, ton^tt man nun aud^ t)or 5)artt)in 
fd^on jiemlid^ genau. 3lber bi« ^u jenem S^^^c 1859 ^atte 
man ^infid^tlid^ ber üer- unb ^flanjengefd^ic^te einen ©runb^ 
fafe aU abfolut feft aufgeftettt. 

35ie ©rbgefd^id^te lägt ftd^, wie id^ eben erwähnt l^abe, 
fel^r gut toergleid^en mit unferer menfd^lid^en „©efd^id^te''. Sic 
bilbet ja eigentlid^ aud^ nur bic rürftt)ärt« zugefügte gortfe^ung 
biefer ©cfd^id^tc im engeren Sinne: fie Ic^rt un«, toai auf 
bcr @rbe gefd^el^en ift nod^ toor bcr j^tii, ba übcrl^aupt jum 
erften 9Kal 9Kenf d^en auf biefer @rbe auftraten unb „®efd^id)te 
machten''. SQienn »ir nun biefe unferc menfd^lid^e ©cfd^id^te 
in il^rcn ©pod^cn ber Urzeit, bc« Altertum«, aRittelalter« unb 
fo toeiter anfd^auen, fo gcwal^ren »ir ba einen unablaffigen 
aBcd^fcl. ^m Saufe ber ^^^^l^unbcrte treten SSölfcr auf, bilben 
pd^ fefte 3teid^c, treten beftimmtc gormen bcr ©efeUfd^aft, bc= 
ftimmte l^errfd^cnbe ©efe^e l^ertoor, — nad^ einer getoiffen 
griji aber änbert ftd^ ba« 33ilb toiebcr, bie ®öl!er maä)tn 




— 10 — 

neuen ^(a^, bie SReidye jerfatten, alle Orbnungen unb ob fie 
nod^ fo fcft gefügt fd^tenen, löfen fid^ auf, 6t^ nadi) einer 
aBeile fid^ adeö neu georbnet f)at, burd^n>eg in einer toerbefferten, 
tt)ie burc^ ad ben Umgug toon einer 3Kaffe ©d^ladfen geläuterten 
gorm. Äcin 3Jienfd^ Bcjtüeifelt, bag biefe iffianblungen natür- 
lid^e @ntit)irflungen barftetten. 3Bol^l ftirbt babei immer ein 
leil bcr !l)inge gan^ ab. 2l6er ber lebenskräftige S^eft öer- 
»anbelt fid^ in neue ©ebilbe auf bem Sßcge einer gortent^ 
»irfelung. ßineS JageS feigen h)ir in ber ©cfd^id^te einen 
politifd^en Sf^icfenorganiömuS tok ba« römifd^e Äaiferreid^ fid^ 
auflöfen. ^al^rl^unberte fpäter fmben mir an feiner Stelle 
eine 2lnjal^l Heinerer neuer, in fid^ gefd^loffener (Sin^elrcid^e. 
Äeiner wirb glauben, an einem legten Sage fei ba^ alte 
9^ömerreid^ plö^lid^ tjom ©rbreid^ öerfd^lungen morben unb 
au« bem S^id^t« l^erau« feien jene neuen dtdd)t auf ben leeren 
%Uä gefprungen. 3Kan n^eig ganj genau, ba§ l^ier eine fort^ 
laufenbe @ntit)irfclung ftattgcfunben \)at, ba« 2llte ift langfam 
in ein Sfteue« übergegangen. 5Riemanb fällt eg ein, ben auffälligen 
SBanbel ber ©prad^en, ber babei eintrat, anber« al6 im ®innc 
einer fold^en langfamen natürlid^en @ntn>idtelung ju nel^men. 
^n ganj aUmäl^lid^em SBed^fel entn>idfelten fid^ au« bem 9Solf«= 
latein bie fogenannten romanifd^en ©prad^en, tt)ie fie fld) l^eute 
^um ^t^Kcitifcä^c«/ ®j3anifd^en, ^ranjöfifd^en au«gebilbet l^aben. 
Äein 3Äenfd^ bejn>eifelt ba«, fo it)enig n^ie er im SDlobernften^ 
tjieEeid^t nod^ Selbfterlebten bejmeifeln !ann, baß ciu« bem 
aCßirrnjarr be« beutfd^en ^artifulari^mu« fid^ in ber jtveiten 
^älfte be« ncunjel^nten Qi^l^rl^unbert« ba« einl^eitlid^e beutfd^e 
Sfteidt) natürlid^ enttoidfelt \^at 

@« n)äre nun n)ol)l gen>i§ an fid^ nid^t« SBunberbare«^ 
menn biefe« ^rinjip fortlaufenber @ntwirfelung einfad^ 
and) auf bie ^^3un!te ber ©rbgefd^id^te übertragen mürbe^ 
njo auffällige aSanblungen fid^tbar werben, toor allem alfo 
auf jenen mer!n)ürbigen SSBedi^fcl in ber liers unb ^flan^en? 
njelt. SBcnn frül^er anbere Jiere unb ^flan^en auf ber @rbc 
lebten al« l^eute : warum foHte ba« 3Serl^ältni« nid^t fo liegen, 
ba§ bie l^eutigcn gormen ftd) einfad^ an^ jenen älteren ent^ 
»idfelt Ratten? @in Seil mod^te ja ganj mit ber 3^it ^w«^ 
florben fein. 5lber bie SKel^rjal^l ^atte fld^ mol^l einfad^ ums 



- 11 — 

gemanbclt ,unb fc^uf baburd) ba^ öeränbevtc iBilb. ^kx aber 
erhoben bic 3latuvforfci^cr W 1859 ganj entfd^icbcnctt (Sin^ 
fprud^. @inc fold)e Ümnjanblung; C)tc§ c«, tft fd^lcdbtcrbing^ 
unmöglid^. Senn e^ tft nid^t ntögliii), bel^a^jicte man, unb 
tt)ar. au4 niemals ntöglid^, bag eine 3(rt tjon 5:tcrett ober 
^flanjen in eine anbere %ct „übergebt". (Sin Jia^l^orn h)irb 
immer nur SRa^l^örner, ein @id)baum immer nur ©d^en er^ 
jeugen. 6^ ^xU in ber ©rbgefd^id^te eine @))oci^e, ba öon 
aSBirbeltieren auf ber 6rbe erft gifd^e, 3(mp^ibien unb dttptiiun 
lebten, aber nod) feine (Säugetiere unb 3Sögel. ®a mü^te 
man ja in ienem Sinne gar benfen, etma ein dttptxl eine 
©ibed^fe fei burd^ @ntn)idfhmg einmal ein Sperling ober ein 
gud^^ gemorben. ®a^ erfd^ien fo abfurb, ba§ man nur fd&led^te 
©d^erje bafür übrig l^atte. j)er Hergang mugte unbebingt 
dn tooHftanbig anberer gemefen fein. 2)a bie Wirten nid)t in^ 
einanber übergeben fönnen, anbererfeitö aber ein SBed^fel 
ber üers unb ^flanjenarten gefd^id^tlid^ auf ber 6rbe erfolgt 
ift, fo bleibt, fd^log man, feine anbere 9lnnal^me, al^ ba§ toon 
3eit §u ^dt auf (Srben eine üoÜfommene ^ernid^tung aller 
liere unb ^flanjen ftattgefunben l^at unb unmittelbar banad^ 
dn plö^lic^e^, toiffenfd^aftlid^ nid^t naiver gu ergrünbenbe^ 
„Steuentftel^en" anberer, toon ben frül^eren ganj ober teiltoeife 
öerfd^iebener 2lrtcn. iBi^ 1859 njar bag in ber Zl^at ba« 
©lauben^befenntniö aller ^dupitx unb gül^rer ber ^Zatur^ 
miffenfd^aft. S)a fam 5)arn)in'ö ©ud^. 

®iefeö Sud^ öertrat breierlei. ßrften«: jene Sel^auptung 
öon ber Untoeränbcrlid^feit ber J^ier^ unb ^flanjenarten ift 
falfd^. (Sine 5lrt fann fid^ oielmel^r im Saufe einer gemiffen 
3eit fel;r gut in eine anbere ocrmanbeln. 3^^^^^^^^- iclä^t 
Umiüanblung öon 3lrten in neue Wirten mug fogar ftattfinben 
unter gemiff en Sebingungen. 5)ief e iBebingungen f ud)te ® a rm i n 
eingel^enb barjulegen, inbem er barauf l^inmie«, mt aud^ bie 
fd^einbar feften Wirten beftanbig fleine 5lbn>eid^ungen, fleine 
3?ariationen oon ber ©runbform geigen, unb mie im großen 
(Sriftenjfampfe ber J:iere unb ^flanjen auf ber @rbe, im fo- 
genannten „Äampf umö 2)afein", beftänbig au« biefen ^Jari^ 
anten getmffe begünftigt unb meitergejüd^tet tüerben muffen bi« 
ju bem fünfte, ba^ au« ber einfad^en SJariante grabe);u eine 



— 12 — 

neue 2lrt gett)orben ift. I)a« S)etatl ber dlaä)tot\\t für biefen 
^unft tt)ar überaus öemidtelt, n>urbe afcer mit einer aufeers 
orbcntlid^en Sogi! unb einem grabe^u einzigartigen SBiffen jus 
fammengefcrad^t. 5)artt)in nannte fein ^rin^ip ber ^mang^s 
tt)eifen 5lrtumn>anblung ba« ^rinjip ber „natürlichen 3w(^*' 
ma^l", ein SWamen, ber al^fcalb großen Stuf erlangt l^at. 35er 
britte ^unft, bcn S)artt)in toorbrad^te unb ber eigentlid^ üon 
alten ber n)i(]^tigfte tt)ar, lautete bann : bie Jier^ unb ^flan^cns 
arten l^aben fid) im SSerlaufe ber Grbgefd^id^te tt)ir!li(!^ um= 
genjanbelt, beftänbig finb au^ einzelnen 9lrten neue l^ertoorge^ 
gangen, e^ l^at txnt f ortlauf enbe (Sntwidtelung im 93erei(3^e 
alleö Sebenbigen ftattgefunben toon Urbeginn an bi$ auf ben 
l^cutigen Jag. greilic!^ ift biefer Umformung^projeg nid^t fo 
fd^ncU erfolgt, ba§ ettüa au« einer ©ibed^fe gleid^ ein Sperling 
l^ertoorgcgangen »äre. Slber gett)iffe ©ibec^fenarten l^aben fld^ 
in anbere t)ertt)anbelt, bie fc^on einige SÖierftnale mel^r befagen, 
au« biefen neuen 9lrten finb »ieberum neue entftanben, bie 
eine 3Wifd^form jwifd^en ©ibed^fe unb SSogel barftellten, i)on 
ba au« l^at e« bann enblid^ e^te SSögel gegeben unb ber aus 
gemeine 2:^>)u« 3Sogel l^at fid^ enblid^ in ^a^ofc ©onberarten 
jerfj5alten, beren eine unfer Sperling barftellt. Unb fo toit 
l^ier ift e« überall äl^nlid^ zugegangen. 

5)ie Sftaturforfd^er tjon ^adi^ mad^ten gro^e 9lugen, al« 
fie biefe fül^nen Se^ren toernal^men. 2)ie meijten l^ielten 
35arwin'« 33ud^ für eine anwerft toern>egcne (Saä^t, bie fle 
juerft !aum ernft nel^men n)olIten. Slber e« tjergingen nid^t 
aÜju i>iel ^a^xt, ba brang al« öffentlid^e äReinung bei ben 
Äennern ber ©rbgefc^id^te unb ber ^Ciers unb ^flan^ennjelt 
ganz allgemein burd^: 2) arm in fd^eine red^t ju l^aben. 3Kan 
begann bie bi«l^er gcfammelten Sl^atfad^en unter feinem neuen 
®efid^t«punfte nm burd^jufel^en, unb bie 33en)eife brangten fid^ 
üon überall l^er, ba§ mit 2)arn)in*« Stnfd^auungen tt)irllid^ 
tint toiel einfad^ere, logifd^ere 3lrt ber @r!larung fo öieler 
Stätfel gegeben fei, ber man fid^ nad^ bem ©ebotc el^rlid^cr 
3ßal^rl^eit«forfd^ung einfad^ unterwerfen muffe. 3Kan i^erl^el^lte 
fid^ nid)t, ba| ber „35artt)ini«mu«" aud^ nod^ mand^erlei 
®d^tt)ierig!eiten unb 3)unfel^eiten entl^alten, aber im ganzen 
geftanb man 35 arm in ba« unbeflrittene SSerbienft iu, eine 



- 13 — 

c^ani neue @po(i^c bcr crbgcfd^id^tl^cn unb (ebcnögcfd^ici^tlid^en 
5orf(i^ung eingeleitet gu l^aben, bie gar balb glänjenbfte ^üd^te 
ju tragen begann. 

@d^lie§li(3^ l^anbelte e^ fid^ in biefer ganzen Sinie aber 
lebigKd^ um eine „gad)frage", bie in ber ftiffen ®tube beö 
SRaturforfd^er^, im Saboratorium ober bei tt)iffenfd^aftUd)en 
©tubien irgenb toeld^er 9lrt, öor anatomifd^ jergKeberten 2:ier= 
unb ^Panjenförpern ober ben öerfteinerten 3f^eften üorwettüd^er 
©efd^öpfe gelöft ober öernjorfen n>erben mu^te. 2(uö ber ein^ 
fachen J)oftorfrage l^erau«, ob »ol^l einmal ein ^aififd^ pd^ 
in einen ^ed^t, ein Äängurul^ in einen ^afen ober einen 3bad^6 
umtoanbeln fönne, l^dtte fid^ nid^t er!laren laffen, marum 
S)arnjin'« Slnpd^ten einen |o ganj ungel^euerlid^en Särm in 
tt)eitepen Reifen l^eri^orbrad^ten. §ier !am benn aud^ nod^ 
ettt)aö ganj Sefonbere^ l^inju. 

©d^on ber alte SRaturforfd^er Sinne, ber im oorigen 
^al^rl^unbert jum erpenmal bie einzelnen 9lrten ber ^eute 
lebenben Siere unb ^Panjen, fo weit pe il^m befannt tt)aren, 
genau benannt unb georbnet l^atte, l^atte in bie Sieil^e biefer 
Slrten gang ru^ig aud^ ben SKenfd^en l^ineingepettt. ©einem 
ganzen förj^erlid^en Sau nad^ mugte er ben 3Jlenfd^en gu ben 
£icren red^nen, im engeren ^^fammenl^ang be« ©^pem« ber 
£iere ju ber obcrpen Älaffe biefer $:iere, namlid^ ju ben ©äuge^ 
ticren. 2)er 3Kcnfd^ erfd^ien al^ bie l^öd^Pe aller ©dugetier^ 
formen. 35ie nad^p tiefere ©tufe njar ber 2lpc, ber, obnjol^l 
in feinem Sau im ganjen nody meit unter bem 5roenfd^en 
pel^enb, bod^ jebenfall« in geteiffen 3Wer!malen be^ ©d^abel«, 
be« ©el^im«, ber ®liebma§en bem SÖienfd^en naiver panb aU 
etttja bcr ^unb ober ba« ^ferb ober ber (Slefant. ©o lange 
man nun im Sänne jener älteren, bi« 1859 attein gültigen 
Slnpd^ten jeben gefd^id^tlid^en 3ufammenl^ang jtoifd^en ben ein^ 
gelnen Tierarten leugnete unb für jebe 3lrt einen befonberen, 
plö^lid^cn, toiffenfd^aplid^ nid^t ju faffenben ($ntpel^ung«aft 
annal^m, n>ar biefe ©inorbnung beg 3Jlenfd^en unter bie Sier^ 
arten nid^t befonbcr« geeignet, bie 3Jleinungen aufzuregen, 
änbcr« ahtj: mit bem $:age, ba 2)artt)in'« neue 3i^ee burd^- 
fd^lug. SRad^ 3)arn)in'« Slnpd^t toerbanfte Ja jcbe 3lrt i^re 
gefd^id^tlid^e ^erhtnft einer anberen, frül^er oorl^anbenen 9(rt. 



- 14 - 

2)0« ^fcrb ^um Seifj5tcl mar nxä^t eine« $:agc« plö^Kd^ o^nt 
iebctt ^ufammcttl^ang mit t^l^erem au« bem SSobcn genjod^fcn, 
fonbcm c« l^atte ftd) ju irgenb einer S^it ber ©rbgefd^id^te 
ganj o(Imäl^K(3^, im Saufe toieler ©enerationen auö einem 
ipferbeal^nlii^cn Siere entmicfeU, ba« ju Sorfal^ren micber 
anbere jierarten l^attc, bic nur erft gan^ geringe 9(n!ldnge an 
ein ^ferb geigten unb, fad« pe lebenb öor un« traten, tt)a]^r' 
fd^einßd^ i)on un« at« gang anbere $:iere, al« bie ^ferbc bar- 
[teilen, befd^rieben unb benannt n>erben lüürben. äßa« für ba« 
$ferb aber gutraf, traf auf alle 2lrten gu. SSgar ber 5roenfd^ 
im Sinne Sinne*« eine rid^tige Tierart, fo traf e« aud^ il^n. 
SKan mu^te fid^ öorftelten, ba§ aud^ er t>or ^zitm einmal 
burd^ natürlid^c 6nttt)idtclung au« einer anberen Tierart l^er= 
t) orgegangen fei, bie nod) nid)t gang 3Kenfd^ mar. 2)iefe Ur- 
form mugte bann »ieber gurüdfleiten auf fd^on giemlid^ menfd^en- 
unäl^nlid^e Jiere, — wtnn auö:) auf biejenigen, bie il^m relatio 
toon allen $:ieren nod^ immer am nad^ften ftanben. 9tm näd^ften 
ftel^en aber unter ben lebenbcn unb aud^, fo meit man baöon 
Äunbc l^at, ben l^eute au«gcftorbenen iieren bem 3Jienfd^en 
bie 3tffen. Unb fo gogen finbige Äöpfe al«balb ben @d^lu§, 
bie I)arn)in*fd^e Slnfld^t oon ber ©ntmidfelung ber Strten 
fül^re notmenbig auö^ auf bie 2lnnal^me, bag ber 3Kenfd^ au« 
bem Riffen ober »enigften« au« einem affenäl^nlid^en ®äuge= 
tier pd^ im SJerlauf ber ©rbgefd^id^te einmal entmidfelt l^aben 
mü§te. Unb bamit n>ar benn in ber $:i^at dn $unft gefunben, 
mo bie gange ^^xa^t, bie S)arn)in in glug gebrad^t l^atte, au«- 
bem einfad^en naturgefd^id^tlid^en gad^gebiet ]^erau«trat. 

3BBenn 35ar min'« Seigre rid^tig mar, fo mar l^ier eine neue, 
bi«l^er nid^t in ©ctrad^t gegogene Sl^atfad^e über ben SÖienfd^en 
entbedft. ®rabe bie 2lnPd^t über ben 9Renfd^en, fein So«, feine 
SftoHe, feine Seftimmung unb feine Hoffnungen auf ber @rbe J^flegt 
aber bie ©runblage unferer gangen äßcltanfd^auung gu bilben, e« 
ifi biejenige HnPd^t, bie un« am näd^jten berül^rt unb oon ber 
mir in ©ebanfen immer mieber au«ge]§en, gu ber mir immer 
mieber gurüdffel^ren. 9llle pl^ilofopl^ifd^en ©ctrad^tungen, bie 
fld^ in unermüblid^er ®eban!enarbeit in biefe« groge ©runb- 
pxohltm, ba« ©el^eimni« be« 3Jlenfd^en, oerfenÖ l^atten, mußten 
irgenbmie bcrül^rt merben burd^ eine fo merfmürbige il^atfad^e, 



- 15 - 

— öorau^gcfc^t, ba§ e^ eine Xl^atfad^c mar. 2)cr 5roettf(i^ 
crfd^ictt ba urfprüngUdy l^crtoorgcBrad^t burd^ btcfclbcn SRatur^ 
gcHe auf bcr ©rbe, bie aud^ bie Sicrc unb ^flanjcn, ja 
legten @nbcg biefc @tbe fcl6ft unb bie ^ariit ©terncnnjclt, 
ber fic angcl^örtc, l^crtoorgcBraci^t l^attcn. 3e nad^ ber ©runb- 
anfd^auung, btc man fid) über bie Spotte ber 5Raturgefe^c über^ 
^upt mad^en mod)te, mugte bag aber tt)iIIfomnten ober be- 
benflic^ fein. 35a^ menfc^Ud^e S)en!en über bie größten unb 
tiefften i)inge §immel« unb ber (Srben teilt fid^ \a f)kx in 
^mei red^t berfd^iebene Sager. 2)er dnt glaubt an ein tooH- 
fomnten einl^eitlid^e« Sßalten ber Jiaturgefe^e im SBeltgefd^el^en. 
9lff biefe^ ©efd^el^cn fd^cint il^m beix>ir!t unb nur ben?ir!t burd^ 
biefe feften SWaturgefe^e, fo meit ^urürf, aU ipir benfen Unmn 
unb fo h)eit oormart«, aU baöfelbe 2)en!en trägt, ^m 'üflattLr-- 
gefe^ felber offenbart fid^ ba^ SBeltprin^ip. S)er ©efenner 
biefer ©runbanfid^t mag fid^ bie crl^abenfte SSorftellung bilben 
i)om äßefen ber 35inge ; er mag an eine SBelt be« äBiröid^en 
glauben, in ber bie Äeime ebelfter SJoHfommenl^eit auggeftreut 
finb, eine SBelt, bie toon ber 91ad^t ^um Sid^t emporfteigt, dm 
SBelt, bie auf tt)unberbare SlHgemeinjiele, auf eine Erfüllung 
ol^ne gleid^en, eine toollfommcne le^te Harmonie jenfeitö aller 
3W^riaben Sonnen unb 5ro^riaben ©ntmtdfelungen losarbeitet; 
immer aber njirb er bie ganje treibenbe 3Rad)t in biefem ges 
famten 2öer!e einzig unb allein in ben unbe^inberten yiainx- 
gefe^en felbft fud)en, in biefen felbft tt)irb feine einzige „Sele^ 
ologie" ftedfen, fie werben il^m ber unantaftbare 5lrm bc« 
großen urbegrünbeten äBeltmiHenö, baS gortfd^rittömaß aller 
S)inge unb bie malere Offenbarung fein, mit benen er fein 
fd^n>ad^eS menfd^lid)eö @r!enntni6bilb ^uglcid^ nal^rt unb begrenjt. 
J)er anberc bagegen mißt bcm SWaturgefe^ unb feiner ©r^ 
fenntniS nur eine ^iemlid^ untergeorbnete SSebeutung bei, er 
al^nt neben il^m nod^ ganj anbere ©el^eimniffe in ber SOBelt, 
unb er n>eiß fid^ bie ganje ©rijten^ be« SÖienfd^en nur fo ju 
beuten, baß er ^toifd^en il^m, ber nod^ Slnteil an jenen ©e^ 
l^eimniffen l^öl^erer 9lrt beft^t, unb ber Sftatur, bie im SRatur? 
gefe^e freift unb blül^t, eine tiefe Äluft gebogen ben!t, bie mit 
nid^t« ju überbrüdten ift. Uralt ift bcr 3^ii^ i>i«f^Y 3Weinungen 
unb nod^ auf lange l^inauS tt)irb er bie 3Wenfd^]^eit 3U rafilofem 



— 16 — 

Äampf ber ©cbanfen, gu raftlofcv* 35cnfarbcit anfpovncn. Sott- 
!ommcn ücrftanbüd^ aber crfd^cint, tt)tc bcm ^Scrtcibiger bc^ 
S'laturgcfe^eö bic 35ar.n)in'fd^c Seigre bon bcr natürUd^cn ^cr? 
fünft bcö 3Kenfd^en foglctd^ al^ ein großer ©eminn tnt^^^m 
treten mu§te: ein n^id^tige^ neue« (Stüi ber tt)al^ren „3Be(ts 
gefd^id^te", ja eigentlid) ba^ »id^tigfte üon aden, festen ja 
gunften be^ SBalten^ bcr 5Raturgefe^e aufgel^ettt. Umge!cl^rt 
fonnte ber Slnl^änger ber anberen äSäeltbeutung nid^t toiel ©e^ 
falten finben an bem 3?erfud^ einc^ 9^aturforf(!^er6, ber fo uns 
jtt)etbeutig barauf ausging, ben äRenfd^en menigften^ burd^ feine 
gefd^i(i^tUd^e ©ntftel^ung ganj feft mit ber SRatur ju tjer* 
fetten. Unb fo gab e^ auf einmal ein gür unb SSBibcr »eit 
über bie Äteife ber S^aturforfd^er l^inau«. ©armin'^ SRame 
tt)urbe J50pular, njurbe berül^mt, feine Sudler bilbeten* tin 6r= 
eigni« be« ^al^rl^unbert«. ©elbft ganj ungebilbete ituttf bie 
immöglid^ begreifen tonnten, »a« für tiefernfte Probleme bed 
menfd^lid)en 35en!en^ l^ier in 3tnregung gebraci^t waren, gc^ 
ttjöl^nten ftd) baran, toon 2)arn>in al« bem äRanne ju reben, 
ber be^uptet l^atte, ber ^m^6) ftamme toom 3lffen ab. 

2J3er in eine unrul^ige ^txt mit bem el^rlid^en 3Rute feiner 
Überjeugung tttoa^ l^ineinwirft, bag er für Sßal^rl^eit l^ält, 
baö aber gugleid^ ba^ 3^wg i« f^^ ^^^t ^^^ redete« S^ntdidt 
ju werben, — ber barf fid^ wenig wunbem, wenn bie ©turjs 
wellen wilb ju il^m l^eranbranben. ©ine glut fdbwarger SBaffer 
raufd^te gegen baö grüne Sanbl^au^ bei 35own l^erauf. ©ine 
SD^lenge SDlenfd^en, beren SSerftanb wenig mit bem eigentlid^en 
3fbeengel^alt ber neuen Seigre anjufteHen wu^te, f/inben eigens 
tümlid^erweife ein befonbere^ ©efallen baran, il^r gleid^fam 
i)om moralifd^en ©oben eine^ anju^ngen. 5)ie ^bftammung 
be« SÖienfd^en t>on affenäl^nlid^cn $:ieren ber Sorjcit follte tU 
tioa^ ganj befonber^ Serad^tlid^eö, gleid^fam Unreinlid^e« ent^ 
l^alten. S)ag ber üRenfd^ üor toielleid^t l^unberttaufenben unb mel^r 
äia^ren einmal mit gewiffen affena^nlid^en Tierarten in 3^= 
fammenl^ang gejlanben ^ben foHte, würbe für eine moralifd^e 
©rniebrigung ber menfd^lid^en SBürbe überl^aupt erflärt. SWan 
toerga^, ba§ ber ebelfte SD^leufd^ al^ fold^er bod^ innerl^alb feinet 
©efd^led^t«, feiner „9lrt", mit bem rol^ejten Äanibalen, ber 
irgenb einen milben SSerfünbiger ber SKenfd^enliebe gtaufam 



— 17 — 

tötet unb tocr^cl^rt (totclc tkxt mürben niemals il^re^ gleid^en 
fo ju bel^anbeln magen!), blut^toewanbt ift unb e^ anä) ol^ne 
Darm in '^ Seigre bleibt. Unb man toerga§, bag ber SJienfd^, 
aud^ ber Äulturmenf(i|, Äranf^eiten unterliegt, bag er beut 
Xobe toerfattt, ba§ er in alle möglid^en Situationen fommt, 
bic man bann ebenfo gut aU erniebrigenbe bejeic^nen fönnte, 
bie mir aber nid^t einfad^ fortleugnen fönnen. (5^ ift 5tufgabe 
einer l^öl^eren ©etrad^tung, tro<j affer biefer ®inge unb mit 
i^nen einen ©tanbpunft ju pnben, öon bem ba« Seben ber 
©efamtmenfd^l^eit n>ie ba^ be^ 3i^bi\)ibuumö eine 3trt l^öl^erer 
3Bei]^e erhält, unb ber mirftid^ ©injld^tige mirb feinen Bingens 
bKdf jmeifeln, ba§ ein fold^er ©tanbpunft mirHid^ gefunbcn 
merben tann, \a fd^on lange toor S)arn)in in Slnbetrad^t affc^ 
fonjt Unjulänglid^en ber SJienfd^ennatur , aber auc!^ in Sln^ 
betrad^t ber baöon unberül^rten erl^abenen unb unantajlbaren 
Sigenfd^aften biefe^ gleid^en 3Kenfd^en \)on unfern reinjten 
unb ebelften 35enfern bereite gefunben morben ift. Ol^ne 
9^üdtftd)t jebod^ auf äffe biefe Singe nal^m man in [mtn 
lärmenben ff reifen feinen ?lnftanb, 35 arm in perfönlid^ ju 
oerunglimpfen. Sein angeblid^er SSerfud^, ba^ S^liöeau ber 
ajicnfd^l^eit moralifd^ ^u erniebrigen ^inftd^tlid^ il^rer @elbft= 
ad^tung, mürbe einfad^ jurüdfgefül^rt auf einen 3Kangel an 
moralifd^er Äraft in feiner eigenen $erfon. Unbefangene ©e^ 
müter mürben burd) ben $:on; momit ba^ öorgebrad^t mürbe, 
aufmerffam unb fd^lieglid^ unrul^ig, — unb man begann, 
nad^bem ba^ erfte ^nd) einmal eine gemiffe Sad^lage gefd^affen, 
fid^ teite bö^miffig, teil3 blo§ abmartenb unb neugierig aud^ 
mit 35armin'^ ^erfon ju befd^dftigen. S)ie grüne SJeranba 
von S)omn lodfte bie ©lidfe eine« unglaublid^ mciten, nie bort 
ermarteten ^^f^^werfreife^ ^u fid^ l^erüber. 

6« liegt nid^t immer im Sauf ber Singe, bag ba3 ®enie 
bie 9(ugen ber aSBelt hi^ in fein §au6fleib erträgt. Segabte 
3Kenfd^en l^aben im ©ränge ber ^i^fpiration tjerein^clt ®es 
maltige« gefd^affcn, aber fie zeigten fid^ oft flein, menn il^r 
Seben in meiterem Slu^fd^nitt in ben Sic^tfrei« trat, ben ba« 
Sebcutenbe um fid^ mirft. §ier aber, bei 5) arm in, crfd^ien 
eine Sebenöbal^n \>on fledfenlofer Steinl^eit. §eute finb anbert^ 
l^alb Sf^il^rjel^nte feit ^barmin^ 5:ob \)erfloffen. ®inc ganjc 

Stoflt. $Bott§bü(^er: mi\^t, Dartvtiu 2 



— 18 - 

SiBüotl^cf ip über feine Sl^eoriecn gefd^rieben tüorben. S)ic 
tüirfl^cn ibeetten ©cgenfä^e im großen geben brausen l^aben 
fld^ el^er i^erfd^arft. 2)er Surf aßet zf)xlx6^ J)en!enben in allen 
^orteien aber fd)tt)eift ^u bem Seben, ^u ber $erfon grabe biefeg 
aKanne« jurüdf tt)ie ^u ctn>a«, ba« unantaftbar über aßen 
Parteien ftel^t. 6« fdyeint in biefem ithtn noä) ettt^a« 93e- 
fonbere« ^u liegen. Sfiid^t, tt)ie jene unreifen ©egner meinten, 
tttt>a^, ba« unter ba« moralifd^e ÜWittelmafe pnft. ©onbern 
grabe umge!el^rt etn^a«, baö in eine reine ^^i totit über 
allem 35urfd^f(^nitt entrücft. günfjel^n ^a^xt t>on bem alten 
aSBeifen r>m S)on>n getrennt, fangen tt)ir an, in il^m einen 
t^pifd^en Vertreter ebelften äRenfd^entum« im neun^el^nten 3^^^^- 
l^unbert ^u öerel^ren, — eine ungel^eure ©aci^e bei einem 
aJianne, ber, notgebrungcn in ben Äampf ber äßeltanfd^auungen 
geworfen unb ju einer 2:i^at, bie „ber Parteien ^a§ unb 
®unft öer^errt" burc^ feine SBal^rl^cit^liebe genötigt, ju feinen 
Seb3eiten toiel mel^r Slu^fic^t ju f^abtn fc^ien, ein 3Kärt^rer 
unb im gen>iffen Sinne fogar auf 3i<i^^^unberte l^inau« ber 
bauernbe ^rügelfnabe genjiffer Sibeen ju njerben. ^icr liegen 
fi(3^erli(i^ augergemöl^nlid^e SSerl^ältniffe öor. hinter ben S)ingen 
erfd^eint ein üRann, ber nid^t nur in ben 35ingen felbft ein 
fül^renber ©eift, fonbern ber ein fül^renber, dn öorbilblid^er 
SRenfd^ unb gl^arafter toax. 



II. 

fügend xxxxb exfle ^e^rja^re. 

^a« ©efd^led^t ber S)arn>in« toax feit alter« feft in 
"^ englanb anfaffig. 311« begüterte ©runbbep^er taud^en 
pe im fed^^el^ntcn Sf^^'^t^unbert auf. ^n ben potitifd^en äßirren 
fd^njanft in ber golge tt)ol^l ba« äußere ©lürf ber ijamilie, 
aber man erl^alt ben ßinbrudf eine« tapferen, mannl^aften 
©tamme«, ber pd^ ftet« »ieber el^rlid^ l^erauf^ufampfen tougtc. 
3mmer, ing^arle« 35artt)in« ganzem itUn, fül^lt man 
ctttja« tt)ie bie urfprünglid^e 3ugel^örig!eit gu einer Sinie ferniger 



— 19 — 

5Wänncr, unb aud^ feine ©öl^ne l^aBen ba« gute ©rbe tDtcber 
fceirä^rt. ®n ^aud^ gefunber Sanbluft treibt über bie gamiHens 
gefd^id^te biefer S)artt)inö. Sie fceiDirtfd^afteten il^rcn Seft^, 
ber fd^Ue^ltci^ immer nod^ fo Bebeutenb n>ar, bag ber gtögte 
il^re^ Stammet feine Seben^arbeit über bie ,,@ntfte]^ung ber 
Strien'' mit ber tootten SUiufee eine^ in aden materiellen 35ingen 
forgenfreien, ja bei feiner fd^lid^tcn Seben^art reid^en 3Kanne« 
burd^ful^ren fonnte. Stber frü^ regten pd^ aud^ fd^on tiefe 
geiftige ©aben. ©d^on ber Urgrogtoater tt)irb aU Staturfreunb 
ernjäl^nt. Unb burd^ bcn ©ro^toater, ©raömug 35artt)in, 
tt)urbe fogar ber Siame 2)artt)in im vorigen 3<i^^^wnbert 
bereits einmal in gemiffem üRafee berül^mt. ©raSmuS öer- 
banb, ein getvig nid^t gehjöl^nlid^er %a(i, mit ausgebreiteten 
naturnjiffenfd^aftlid^en Äenntniffen unb einer begcifterten Siebe 
5ur 5Ratur bid)terifd^e gäl^igfeiten. Söer bie SGBett nad^ ber 
©d^ablone beurteilt, ber l^ält fold^e J)oppelbegabung auf ^mei 
fd^einbar fo öerfd^iebenen ©ebieten n>ol^l für gan^ unmöglid^. 
5lber bie SBirÖid^feit rid^tet Rd^ nid^t nad^ engen menfd^lid^en 
©d^ablonen. 5lud^ in ßraömuS' ßnfel g^arleS ^at fein 
Seben lang ein 3ug jum 35id^ter gcfterft. greilid^ äugertc 
ftd^ baS nid^t fo, ba^ er nun in feinen tt)iffenfd)aftlid^en gad^^ 
ftubien am unred^ten Ort inö SSlaue l^inein fabuliert i)aüt, 
tt)ie eS il^m tt)ol^l furjfid^tige ©egner toorhjarfen, bie feine um 
enblid^e Sorgfalt um jebe ttjin^igfte Sl^atfad^e ber SBal^rl^eitSs 
forfd^ung gröblid^ öerfannten. Slber ein 35id^tcr im Sinne 
eine« SRanneS, ber alle $!Kittel ber l^öc^ftcn plaftifd^en ©e^ 
ftaltung bel^errfd^t, n^urbe er, tDenn er in feiner munberöoHen 
SReifebefd^reibung baS S3ilb ferner 3önen bem Sefer toor bie 
©eele jauberte, — unb ein S)id^ter mar er in getviffem ©innc 
aud^ in feiner größten Slrbeit, tt)enn er mit genialem gernblidt 
baS ©ange unferer Kenntnis toon ben ©efe^en beS Seben« 
auf ber @rbc jufammenfa^te unb ju einer l^ol^en, biSl^er t>on 
niemanb geal^nten J^l^eorie toergeiftigte, bie über S^'^twii'ttionen 
ber ©rbgefd^id^te rüdfmärtS flog unb baS äßerben ber S)ingc 
aus bem bunflen Sud^e ber Statur ^u enträtfeln fid^ öerma§. 
S3ei bem ©rogüater ©raSmuS !am bie 2)oppelbefä^igung 
tttt^a^ tt)unberlid^er l^erauS, er fleibete feine tt)iffenfd^aftlid^en 
^been in toirflid^e lange Sel^rgebid^te, ttjobei bie ^oepe bann 

2» 



- 20 - 

wol^t nid^t immer jum beften ful^r. ^JJlcrftpürbtgenüeijc 
jcigtcn aber einzelne btcfev 3i^een felbft bcn alten ©ua^muö 
aU fd^arfftnnigen, feiner ^txt oft meit boraufeilenben Äopf, 
unb e^ ift nid^t jii leugnen, bag ©ra^mu^ ©armingrabe 
ben atigemeinen ®eban!en einer natürlid^en (SnttDlcfelung aller 
Dinge auf ©rben, aud^ mit @inf(i|lu^ ber lier:: unb ^flanjens 
arten, fd^on felbft jiemlid^ !lar toor klugen gel^abt unb au^= 
gefprod^en l^at ; blog baß er i^n bamalö nod) in feiner SBeife 
wirflid^ miffenfd^afttid^ begriinben fonnte, fo bag er ben ^dU 
genoffen unb nadjften ^^ad^folgern red^t tt)ie ein leidster bid^te- 
rifd)er @d^cr3 bei i^m i)or!am, ben man nid^t ernftlid^ ju 
erörtern braud^e. 

Der ©rogtoater ©raömu^ ift al^ tin in feiner 9lrt 
njol^l gead^teter unb fogar öffentlid^ öielfadl) gefeierter SD^ann 
1802 gejtorben. Gr ^interlieg einen @ol^n 9^obert, ber 
in ©l^rem^burt) 5(r^t tt)urbe. SRobert mar h)eber Did^ter, 
nod^ jeigte er ^ang ^u eigentlid^er naturtt)iffenfd^aftlid^er }Sa(i^i 
forfd^ung. 3lber alle guten Kl^araftereigenfd^aften ber gamilie 
fd^ienen fid) in il^m bereinigt ju l^aben, um il^n ju einem 
jener [tiHen, aber erl^abenen 9}ertreter ber 9Wenf^l§eit ju 
mad^en, beren l^öd^fter (Sl^rentitel in bem SBortc „3Äenfd^'' 
felber umfd^loffen ift. @in gemaltiger 3Rann an Seibe^jtärfe 
unb ©efunbl^cit, ioar er burd^ feine reinen unb meid^en ©e- 
mütöeigenfd)aften mel^r ein 9lrjt ber Seele al^ be^ Äörper^, 
ju bem pd^ gleid^mol^l bie Patienten brängten. iBlut tt)ar 
il^m ein ©räuel, dm Gigenfd^aft, bie fein @o^n erben foHte. 
5lber fein ®tolg tt)ar eine !unft\)olle Diagnofe jeber ÄranÜ^cit 
auf ®runb ganj inbitjibuetter, hd jebem ©in^elnen neu unb 
Deranbert angettjanbter feelifd^er ®eobad)tung. Gl^arle^ rül^mte 
\)on feinem Sater nod^ im Filter, er fei ber „meifefte 5roann'' 
gemefen, ben er je fennen gelernt, unb iebenfall^ »ar er im 
ebelften ®inm, h)a^ man einen alten ^raftifer an^ ber Sebenö- 
fd^ule ntnnt 

^m Doftorl^aufe ju ©l^rem^bur^ tüurbe am 12. gebruar 
1809 ©i^arle« Darm in, ber 9Wann ber „©ntftel^ung ber 
%xttn", geboren. Die 3Jlutter ftarb fd^on fel^r frül^, unb tt)a« 
ber ©ol^n burd^ Seigre im ©Iternl^aufe geworben, ba^ ban!te 
er bem SSater unb ben älteren ©efd^nnftern. @^ fd^eint, ba^ 



- 21 — 

bicfcm SSatev mel^v baran gelegen mar, feine Äinbev allgemein 
5U tii(i^tigen 3Äcnfd^en gu ergiel^en, al^ fie toon frül^ an auf 
einen Beftimmten 33eruf Doqubereiten. SJBenigftenö \vax ßl^arle^' 
©rjiel^iing eine jiemlic!^ ungefcunbene, iinb Bi6 in bie reiferen 
Si'al^re l^inein, ja tt)o^l überl^aupt fo lange fie bauerte, tnU 
Beirrte fie fo fel^r jebeö ernftlid^en 3^<*^Ö^^f ^^6 '^^w ftet« 
ba« ©efü^l behalt, ber S?ater ftanb ^um ©ol^ne nid^t alö 
l^öl^ere 3Wad)t, beren SBiHen auf aüe gätte entfd)ieb, fonbern 
mel^r toxt tin treuer älterer greunb, ber in guten ®ef))rä(i)en 
Siatfc^läge gab, über 8eben«j)lcine unb Slbfid^tcn SSelel^rung 
au^ feiner größeren ©rfal^rung l^eraue ^u erteilen fud^te, ftd^ 
aber aud^ ebenfo gern felber belel^ren ließ. ®d)on um bie 
3ett alö ber ^nn^t mit ad^t «Salären in bie einfad^fte Jtnaben^ 
fd)ule fam, geigten fic!^ 3lnbeutungen toon iitht gu naturge= 
fd^id^tlid^en S)ingcn. 3lber fie äußerten fic^ gunäd^ft mel^r in 
aEgemeiner ®ammeln>ut für naturgefd^id^tlid^e, aber auc^ anberc 
©egenftänbe, unb e^ mirb in biefcn ^al^ren immer fd^wer 
fein, eine inbitoibueHe 5Reigung tt)ir!lid^ l}erau^5ufinben gegen:: 
über einem allgemeinen S^riebe, ber njol^l bie meiften überl)auj)t 
begabteren Äinber einmal ergreift, um bei ber SO^el^rjal^l bod^ 
gang ol^ne folgen ju bleiben, ^m Sllter fagte J) arm in 
felbft einmal l^alb fci^ergenb, bie üeibenfci^aft beö ©ammeln^, 
gum »irflid^en Sthtn^totä geworben, pflege ben 3Kenfd^en 
„jum f^ftematifd^en SKaturforfd^cr, jum Sirtuofen ober gum 
©eigl^al^'' ju beftimmen. J^übfd^ mar aber, mie bei biefem 
fleinen Änaben bie ©ammelmut ftd) fd)on korrigiert geigte 
burd^ gute moralifd^e 3f^egungcn, in benen man bie malere 
leitenbe ^anb be« toortrefflid^en SSaterö burd^gufül^len glaubt: 
beim ©icrfammeln magte er bem SSogel nid^t mcl^r al^ ein 
eingige^ @i toom Sftefte fortjunel^men ; felbft auf Soften bee 
@a*folge^ fonnte er fid^ nid^t entfd^liegen, beim 9lngeln lebenbige 
SBürmer an ben ^aUn gu ^eftcn; aU er einmal in einem 
Einfall fnabenl^aft rollen Äraftgefül^l« ein l^ülflofeö junget 
Jpünbd^en gefd^lagen ^atte, laftete ba^ ©d^ulbbemugtfein lange 
3eit fd^mer auf feinem ©emiffen. 

©old^e fleinen ^ü^t pnb für feinen 6l^ara!ter für alle 
golge mel^r beftimmenb gemefen aU baö eigentlid^e Sammeln. 
35Bol^l ift £)artt)in in feinen fpäteren ^a^f^xzn ein ©ammler 



— 22 - 

gctt)orbcn, bcr feine« glcid^en fud^te: auf feiner aSßeltreife l^at 
er ein grabe^u unafefel^bare« 3Raterial an ©d^a^en ber SBiffen^ 
fd^aft, Sicrc, ^flan^cn unb ©e^etn, ^iifantmcngebrad^t, unb 
atte feine Sild^er ntit i^ren taufcnb unb taufenb tl^atfad^en 
finb immer entftanben auf @runb eine« toal^rl^aft genialen 
©ammeltalente«, momit er ^a^vit^ntt lang in großen ge^ 
orbneten 3Äappen 3^tteld^en um 3ctteld^en aneinanber reifte, 
bi« jebc Se^uptung mit unerfd^öj^flid^em SetDei^material ge= 
ftü^t erfd^ien. 3t6er Bei aUcbem blieben feine Carmen ^erjen«- 
regungen in bem Sinne, tt)ie pe fd^on ba« Äinb gegeigt, alles 
jeit lebenbig, \a fie toerftarften fid^ nod^. Unnad^ftd^tig trat 
er jeber SRo^eit entgegen aud^ ba, mo fie fid) mit irgenb 
tt)el(^en toiffenfd^aftlid^en ^totätn entfd^ulbigen tüoUte. 2)a« 
Sier, bie ^flanje »aren il^m aud^ ba, mo er anerfannte, bag 
ber emfte gorfd^er il^rer ju feinem SBerfe Bebürfe, etma« 
^eilige«. @in nu^lo« l^erabgefd^offener SSogel, eine leid^tpnnig 
gebrod^ene SSlume erfd^ien il^m al« fd^mere SSerfünbigung. 3m 
l^ol^en 9llter, ba bie 3Äilbe nad^ jeber Sftid^tung tt>ie eine SSer^ 
flarung über i^m lag unb fd^mere« Seiben il^n fd^on äu^erlid^ 
jurüdf^alten mu§te, irgenbwie mit ftarfer Seibenfd^aft in eine 
^aöi^t einzugreifen, fonnte il^n bod^ eine ^Tierquälerei jum loberns 
ben ^oxn treiben, ©eine Äutfd^er njugten, bag er, ber bie Q^^c 
lid^feit felbjt gegen ben unterften feiner Seute mar, keinerlei 
©pa§ mel^r toerftanb, tomn pe auf il^re ^ferbe grob cinl^ieben, 
— e« galt tt)ie eine SReben«art: „SQBenn ba« SWipcr S)artt)in 
fa^e!" Unb feine g^wiilie fal^ il^n bleid^ unb fran! l^eim^ 
ifel^ren, tüeil er, ber 3Jlann be« ijrieben«, auf offener ©trage 
einen furd^tbaren S'mi^ mit g^l^i^leuten gel^abt l^atte, bie il^rc 
Sierc fd^lugen. 311« man bei il^m al« einem üRanne i)on 
aCßeltruf 3^at l^olte, ob gewiffe @xj5erimente an lebenben Sieren 
gu ^totdtn pl^^pologifd^er gorfd^ung nid)t einfad^ ftaatlid^ ju 
verbieten feien, mugte er ^mar al« folgerid^tiger Vertreter ber 
ftrengen miffenfd^aftlid^en Slrbett unb um be« l^ö leeren ^totät^ 
tt)illen, ben fold^e (Srj^erimentc für ben Sortfd^ritt ber menfd^- 
lid^en ^eilfunbe bep^en, feine tt)enigPen« bebingte Sittigung 
biefer S)inge au«fj)red^en, aber jugleid^ mad^te er feinem ganjen 
©roß Suft gegen bie unPnnigen unb graufamen <3<igben in 
©nglanb, bie lebiglid^ ©portjtt)edten unb @itel!eiten nieberer 



— 23 — 

2lrt bicntcn, babei afccr taufenbmal ntel^r licrquäterci mit [xä) 
bräd^tcn al^ alle tt)iffcn)(j^aftlid|en Xxtxtxpmmtntt in ben Sabos 
ratoricn bcr §Raturforf(^cr. 9Wan begreift gut, tok einem 
lauteren ©emüte, ba^ fo empfanb unb l^anbelte, ber tl^eoretifd^e 
®eban!e nid^t toiel Sebenttici^eö l^aben fonnte, ben üRenfd^en 
l^infid^tüd^ feiner ©nt^e^ung mit bem Jiere bireft in SSer^ 
binbung ju bringen. -J)a^ Sier irar il^m iuol^l eine untooHs 
fommene, unentmidtelte gorm, aber niä^t^ grunbfa^lid^ i)om t/ 
3Äenfd|en ©efc^iebeneö. ^i)m mu^te ber (Sinnjurf ber ©egner, 
bag jcbe SSergleid^ung non 3Kenfd^ unb $:ier fd^on ettt)a« 
Gntwürbigenbe« ^be, an ftcj^ n>ie eine 3trt SSeleibigung be« 
Siere^ erfd^einen. ©elbfttoerftanblid^ toerftel er babei nid^t in 
ben umgefe^rten ^el^ler, ba§ er fein §erj, ba^ bem Sier unb 
über]^auj5t jebem lebenben SBefen fo unbefd^ranft offen ftanb, 
bem Seiben be^ üRenfd^en öerfd^loffen l^ätte, n)o er barauf 
traf. 3luf feiner aSäettfal^rt, beren gewaltige Silber biö jum 
legten Sage feinet Seben^ mt eine Iduternbe, im ©Uten unb 
Orogen immer neu befeftigenbe 3Wad)t toor feiner Seele ftanbcn, 
tüar il^m njol^l bie furd^tbarjle (Srfal^rung ber 9(nblidt ber 
Sflatoerei in Slmerifa. ^tn ®rei« verfolgten nod^ bie ©d^reie 
ber gequälten ©flatoen, bie er einft in Srafilien toernommen, 
bt^ in ben ©d^laf. Unb nit l^at er flammenbere SBorte ge^ 
funben, al^ menn er biefer tiefftcn menfd^lid^en ©rniebrigung • 
gebadete, bie il^m im geben entgegen getreten tt)ar. 

SSom ntnnttn bi^ jum fed^jel^nten %af)xt befud^te S)arn)in 
eine ^ritoatfd^ule, bie fid^ in il^rem Sel^rftoff unferen ©^mnafien 
üergleid^en lieg, aber toiel auöfd^lieglid^er al^ biefe pd^ auf 
Wafpfd^e ©prad^en unb alte ©efd^id^te befd^ranfte. 2)er reife 
HRann mag rüdffd^auenb biefem Unterrid^t !aum nod^ irgenb einen 
JBert fiir feine ttjal^re Silbung bei. @« mag eine gang t>zxi 
joj)fte 9lnftalt gett^efen fein, beren SePe^ öietleid^t blo| nod^ 
baö ed^t englifd^e SKag toon ^reil^eit ju g^mnapifd^er Übung 
unb gefunber förperlid^er Slnprengung »ar. gür frembe 
©prad^en, alte toit neue, mangelte aber 35artt)in, nja^ bod^ 
aud^ l^injujufügen ip, fein geben lang inbitjibueH jebe Scs 
gabung: er, ber SSielgewanbertc unb ber SKann, ber fpater 
grabe auf bem kontinente eine fo begeiperte ©cmeinbe gc^ 
funben l^at, brad^te e^ nie fertig, tin beutfd^e^ ober franjöPfd^c^ 



- 24 - 

®ud^ ^laü buvd^^iilcfcn ; bie Älagcn bavüber erfüllen toiclc 
feiner Srtefc. ©eine Seiftungen in jener ©d^ule maren benn 
auä) nta§ig, er galt allgemein für dntn ^nn^tn ol^ne Bc* 
fonbere^ Talent, el^er unter bem 2)urd^f(J^nitt. 9lber in aSäa^rl^eit 
feimtcn grabe jefet tiefere ©efül^le unb Steigungen in bem 
jungen ®emüt. Slncr^ogene religiöfe ©ebanfen trafen frü^ 
auf tt)arme @mj5fänglid)!cit unb iüurbcn mit tiefer Eingabe 
innerlid^ öerarfceitet. Sauge einfamc ©jjajiergänge in grü6elnben 
©ebanfen tjerrieten eine faft tjorjcitige 9leigung ju einem Scben 
i)otter ©elbjtbenfen. 3n fold}en ©rübeleien fiel ber ^naU 
einft üon einem alten geftunggmer! tief in ben ©raben 
l^inunter, ol^nc bod^ ©d^aben ^u nel^men: nod^ lange be^ 
fd^aftigte i^n bie ©rinnerung an bie bli^f(]^netle Silberfette, 
bie ba in bem furzen 99ioment be^ ©turjeö burd^ feine ©eele 
gefd^offen »ar. ^n guter ©tunbe gingen i^m bie 3Keijter^ 
tt)er!e ber englifd^en S)id^tung, ©^afcfpeare, ®fott unb 
©^ron, tt)ie eine lid)te Offenbarung auf. 2lm mciften aber 
— unb je^t trat ba tt)ol^l n^irflic!^ fd^on ein inbitoibuetler ^n^ 
beutlic^ l^erau^, ergriff il^n aUe^, njae mit ber 3iatur ju- 
fammenl^ing. 5leifebef(!^rcibungen jeigten ferne, in unenbli(!^em 
ateid^tum einer parabiepfd^en SRatur prangcnbe Sauber. SO^it 
bem ©ammelglafe ging eö auf bie ^^nfeftenjagb, felbft bie 
glinte jum SSogelfd^icgen geriet fd^on fel^r frül^ in bie ^anb 
be^ finaben, ber auf bem Sanbc, unter mand^erlei im ©tabt- 
leben untt)al^rfd^einlid^en 9lnregungcn frifd^ imb berb aufttjud^«. 
greilid^ melbcten fid^ a\i6^ f)xtx mieber bie ©frupel: rül^renb 
erfd^eint, tt)ic ber ^el^njäl^rige Änabe fd^manft, ob er ^nfeften 
für feine Sammlung einfad^ töttn bürfe unb ob eö nid^t ge- 
ratener fei, blofi bie fd)on tot aufgefunbenen mitjunel^mcn. 



ni. 
pte ^nxvexfxtät 

\U fein älterer SSrubcr jur Unioerptät follte, nal^m ber 
SSatcr aud^ ben jüngeren öon ber ©d^ule fort unb gab il^n 
einfad^ mit. ©ö \x>ax eine 2lrt SSerlegenl^eit^au^^Deg. 9lber 




td)ltc6fid^ mar SSatcr ©ch^iH^M^^M^feid^cr SWann unb feine 
Äinber, fo f(]^K(^t fte bal^eim aufgeiüad^fen toaxzn, lüürben nie 
um tl^r Srot ju forgen l^abcn. 3lt« man toon Seiten bcr 
®<i^ule flagte, ber S^ngc treibe böfc 3fiIotria, er fange Äafer 
unb fii^iege SSögcl, anftatt lateinifii^e Serfc ju fd^mieben, mo^te 
ber 3l(te benfen, bag ftd^ ba etmaö Hören muffe, ol^ne bag 
S?orf<i^riften einfttoeilen l^ülfen, unb bie große Unitoerfität fd^icn 
bafür nü^lid^er aW bie einfeitige ©d^ule. ®o fam ßl^arle« mit 
fcd^jel^nSiCil^ren nad^ ßbinburg, offiziell um SWebijin ju ftubieren, 
aber in SBal^rl^eit tt)o]^l tttüa^ aX^ tt)ilber ©tubent. ©er 
®laube ift noä) l^eute ein t>id tjerbreitetcr, bag für junge 
Seute, bie mit einer auögefpro(i^cnen SReigung für naturges 
jö^iä)tliä)t Stoffe jur Unitjerfttät gelten, ba^ ©tubium ber 
^ebijin gemiffermaßen ba« fe(bfitocrpanbU(]^e fei. Ü6erf(i^aut 
man aber bie ©ntnjicfelung ber meipen, bie e« in ben eigentlid^ 
naturgefd^id^tU(]^en gäii^crn ju ctnja« gekaii^t l^aben, fo liegt 
in il^rem SeBen l^ier burd^ttjeg ein jiemlid^ f(i^tt)ercr Äonflift 
anftatt einer görberung. ®rabc ber Seruf be« 9lrjte« ift 
ni^t«, n)a« ftd^ mit l^alber ©ecle unb gleiii^fam mie eine vor- 
läufige Srücfe ju tttoa^ ganj anberem betreiben lagt. @r 
forbert ben ganzen 3Wenf<i^en unb forbert in bicfem eine ganj 
beftimmte SSeranlagung, bie ftd^ feinc^meg« ol^ne tt)citerc« mit 
allgemeinem Stalent für SRaturforfii^ung bedft. 6« fann ein 
junger 5!Rann ein ®enie für 3»ologie ober Sotanif unb bod^ 
gum 9lrjt gleid^jcitig genau fo unbegabt fein, toit er e« üiels 
leidet für Haffifd^e ^l^ilologie toäxc. 35abei fommt nod^ l^inju, 
baß grabe bie praftifd^en 3lnfang«grünbe bcr SWebijin, jumal 
in ungefd^icft berber Sel^rerl^anb, für fel^r jart organiftcrte 
Seelen leidet etttja« bcfonber« Scunrul^igenbeö, fd^ließlid^ Slb^ 
ftoßenbeö umfd^Iießen, baö bem Setreffcnben bie 2lngp gibt, 
er tauge überl^aupt nid^t für ba« gonje SRaturgefd^id^töfad^, 
— ein Äonflift, bcr ganj übcrflüffig toörc, toenn bcr ©tubent 
fogleid^ ouf ba« feinere ©ebict refolut losginge, bem feine toal^re 
^leigung entfprid^t. !J)artt)in, tool^l überl^aupt ju frül^ auf 
einer Unitoerfitat fid^ fclbp ubcrlaffen, fam burd^ bie 3Rcbijin 
a(«balb ju fold^en 3^^^^^^ ^^ feinem Seruf. !J)ie SJors 
lefungen langtt)ei(ten il^n auf« außerfie. !J)er ©ol^n eine« fo 
beliebten alten mebijinifd^en ^raftifer« flüd^tete üor Operationen 



- 26 — 

unb ging halb aöem au$ bem 9Bcgc, tt)a^ in bicfe Sinic 
fül^rtc: c6 tt)urbc il^m unb anbcrn flar, ba§ er burc^^au« uns 
tauglid^ fei jum 2lrgt. 3^^i 3<*^^c^ ^^^ ^^ i« ©binburg aB 
guter Äerr, aber immer fii^led^tcrer unb (affigerer 3Rufi!ant 
»erbrad^te, brol^ten für feine Silbung n)ie für feinen 3Rut 
el^er l^inberlid^ aU förbernb ju merben. 3BBol^l trieb il^n ber 
eigene @ifer in einzelnen glilcflid^en 3Komenten immer ttjieber 
in fein eigentUd^eö SWeigung^gebiet, bie 5;ierfunbe, l^inein. @r 
üerfud^te mit einem greunbe am 3Reere^fh*anbe ©eetiere ^u 
jergliebern unb fo felbftänbig über ba^ b(o§e ^a^tn unb 
Sammeln l^inau^jugel^en. Seiber bot aber grabe für bie 
n)iffenfd^aft(id^e üerfunbe ©binburg gar feine irgenbtt)ie braud^^ 
bare 9lnregung, ebenfo tt)enig n)ie für ©eologie, ba« ©tubium 
ber Grbgef d)id^te, ein %aä), in bem 5) arn) in nad^mal« üod^ 
fommen l^eimifd) ttjcrben, ja, ba« er al^ 3Keifter bel^errfd^en 
unb ausbauen fodte. ©d^Ueglid^ blieb e$ bei einem Unflaten 
Seben; jtatt im Äoöeg ju ft^en, ritt ber blutjunge ©tubent 
mit ber glinte im Sanbe l^erum, ftäl^lte feinen fiörper, übte 
ba^ 3luge, beobaci^tetc bic^ unb ba« im freien Seben ber SHatur 
auf ben fd^ottifii^cn Reiben, — aber fein 3Renf<i^ unb er felbft 
am tt)enig|ten n)u§te, tt>a^ ba^ ttjerben foHe. 

911« jmei ^a^xt um tt)aren, rief il^n ber SJater l^eim. 
3Ran einigte fid) in ®üte, bag e« mit ber SWebi^in nid^t« 
fei, unb ba« erfd^ien wie toon felbfl al« ^Cobe^urteil für alle« 
fonftige ©tubium ber Siaturgefd^id^te. 3Jdter, bie über ben 
95eruf il^rer ©öl^ne entfd^eiben foden, l^aben immer ein fHHe« 
§ offen, bag ber ©ol^n gleid^fam bie ^\italt il^re« eigenen 
Seben« meitertreiben möge, ^n 3Jater 35artt)in, bem uner^ 
müblid^en ,ipelfer imb 3Kenfd^enfreunbe, ftedfte im ©runbe fo 
üiel üom ©celforger mt i)om 9lrjt. SBar e« mit bem 
9lrjte bei bem Sangen verloren, fo melbete fid^ ba« anbere 
3lbeal: er follte ^rebiger njerben. Unb ber junge fidfer= 
fammler unb Steiter, bem bie ttjiffenfd^aftlid^e SRaturforfd^ung 
auf einmal grau erfd^ien ttjie bie ^5rfale toon ©binburg, ber 
fein 35anb mel^r fal^ jmifd^en feinen lupigen ©treifjügen unb 
ber anfd^einenben großen Sangetoeile biefer „SBiffenfd^aft'^ bem 
aber jugleid^ graute toor bem 3i<*wtmer unb bem Seid^enl^aud^ 
ber 9lnatomic: er tüiöigte ein, ein fdblid^tcr Sanbgeiftlid^er ju 



— 27 — 

merbcn. ©laubcn^jlüctfel bcfag er nid^t. ^m ©cgcntcil toat 
er trot feiner ^i^Ö^pÄfPo" jtPcifeUo^ untoergleid^l^ toicl tiefer 
veranlagt unb fd^on biirc]^ eigene^ ©rübcln mel^r auf religiöfe 
S)ingc l^ingetrieben a(^ njol^l bie SD^el^rjal^l ber 3Kebijinftiibenten 
e« in fold^en 3^^^^" S« fci^^ pf^CQt. 2)a$ Seben cineö Keinen 
englifd^en ^farrere, l^ingebrad^t in SKenfd^enliebe, §ü(fe mit 
dtat unb %i)at, S^oreranj unb unfii^ulbigem ©enug eine« eigenen 
forgenfreien 3)afein^, erfd^ien il^m n)ie ein ^ht^ü, Unb nadb- 
bem er rafd^ entfd^loffen nod^ einen hirjen flaffifd^en 9fiepetition^- 
hirfu^, ber ^u biefem ©tubium unerläglid^ toav, burd^gemad^t, 
erfd^eint er nad^ 35Beil^nad^ten 1827 in ©ambribge al^ ©tubiofu^ 
ber 2:i^eo(ogie. 

SRun folgen brei mertoürbige ^al^re in S)arn)in^ Seben. 
gür einen fd^mad^en ©eift l^atte e« eine ^tii ernfter ©efal^r 
tDcrben !önnen. ^l^m aber fd^lug grabe ba6 Sonberbarfte jum 
©Uten. Äaum im neuen ©tubium, fo fül^lte er, bag aud^ bie 
Il^eologie il^m nid^t^ 93efriebigenbe6 biete. S)a« (Sinleben in 
bie eigentUd^e t^eologifd^e Söiffenfd^aft erfd^ien il^m genau fj> 
grau, n)ie frül^er bie SSerfud^e mit ber 3Jiebijin in ©binburg. 
©eine (Snergie, mit ben 3i^^i'cn offenbar erftarfenb — er 
ging ja je^t auf unb über bie B^^^S^S — W^^ aKerbing^ 
bieömal länger burd^, unb mit mel 3Rut)t unb ttjenig Saune 
^t er e« in ©ambribge in ben brei ^al^ren tüenigften^ bi« 
jum erften tl^eologifd^en ©ramen gebrarf)t unb bie Jöürbe eine* 
,,S9accolaureuö ber il^eologie'^ erlangt. 5)a* tt>ax aber aud^ 
alle*, unb e* füllte, alle* in ein* gered^net, nur einen ttjinjigen 
jCeil feiner ^tit in biefen ^al^ren au*. 6* fd^eint nid^t, ba^ 
ber 3BBanbel ber jungen ©tubenten ber ©otte*gela]^rt^eit bamal*, 
um* @nbe ber jttjanjiger 3al^re unfere* Siö^^^^w^^crt*, in 
Eambribge befonber* ftreng xmb njeltabgemanbt gettjefen fei. 
2Ran fül^rte ein muntere* ^thtn, mol^l üielfad^ bi* in bie 
3lu*tt)üd^fe be* Äneipentreiben* l^inein, mit 2:rinfgelagen, l^eiteren 
Siebern, felbft Äartenfpiel unb, für englifd^e SJerl^altniffe ber 
3eit unerlaglid^erttjeife, fel^r Diel 5:umen, Sfteiten imb ©d^ie^en. 
3)artt)in ftanb, tro^ aller ©orgen imb ©hnipel um feinen 
toal^ren 83eruf, je^t in ber ^eriobe überfd^aumenber Seben*^ 
luft. 6ine 3Beile ttjarf er ftd^ fröl^lid^ mit in ben ©trom. 
6* l^dtte grabe für il^n aber gefal^rlid^ merben !5nnen, ba er etwa* 



— 28 — . 

511 betäuben l^atte, ba^ i^n quälte, unb ktd^t ^ättc er ben 
SSBeg ju re<i^ter 9lrbeit unb l^öl^eren ^totäcn ganj barübcr »er- 
(ieren !önnen. J)en SJater moii^te mand^ntal bie 9lngft be^ 
fd^leiii^en, ba§ eö fo fomme. 2)orf) an biefem ftarfen Qf)axatttx, 
ber im bunflen 35range boc]^ immer auf ein 3^^^^ ^»^ging, 
mod^te er treiben tt)a« er tt)o(Ite, prallte in a5BirfKd()feit aße« ab. 
©a^ @(ücf l^alf babei mit. 3rt (Jambribge blül^te bie 
befd^reibenbe S^aturforfd^ung ganj anber^ a(« in ©binburg. 
Unb bie 33rücfe, bie ber junge äßebijiner nid^t l^ier l^inüber 
gefunben, fanb jefet ber 2:i^eologe. ^n ©ambribge leierte ^ro^ 
feffor ^enölott), eine 2(rt SWifd^ung toon ^fan'er unb SWatur- 
forfd^er, ftreng Ürc^^englaubig, aber toon gad^ 33otanifer unb 
al^ äWenfd^ toon unbegrenzter £ieben^tt)ürbig!eit ttjie ©l^arafter- 
reinl^eit. ©iefer Jpen^lott) fonb ©efatten an 5) arm in imb 
er ttjurbe im mol^rften Sinne fein guter @eniuö. SRod^ immer 
ftreifte ©l^arle^ nad^ feiner alten 2lrt in aßen 3Kugeftunben 
mit ber Süd^fe burd^^ Sanb ober ging auf bie Ääferjagb, 
iDobei il^n ein felteneö ©remplar in einen greubenraufd^ toer^ 
fe^en fonnte, ben ber ®rei« in l^ol^en ^al^ren nod^ nad^jittern 
füllte, ttjenn il^m ein S^^feft ber 2trt wieber toorfam. ^en^lotp 
freute fid^ biefe^ (Sifer^, nur toerfud^te er il^n ^u vertiefen. @r 
nal^m ben jungen ungefd^ulten SRaturfreunb mit auf feine bota- 
nifd^en Grfurfionen unb brad^te il^m naä) unb nad^, inbem 
er an feine Steigungen anfnüpfte, tok fpielenb ein gut ^tixd 
ed^ter fritifd^er äßetl^obe be^ SSeobad^tenö unb bie reine ^reube 
an fold^er bei, — eine greube, bie eine gettjaltige ©tufe atter- 
bing^ tt)ieber l^öl^er ftanb aU bie einfädle gröl^lid^feit über 
ben gang eine^ feltenen Ädfer^. ^en^lott) fal^ mit gutem 
©d^arfblidf, ba^ ^ier !ein künftiger $:]^eologe im SCBerben ttjar. 
211^ ba6 S3accalaureat^s@ramen tt)ie eine 3lrt (Sl^renfad^e 
glüdKid^ abgetl^an tt)ar, riet grabe ber fromme, aber unbefangen 
ba« Sefte abnjagenbe Seigrer jum refoluten Einarbeiten in 
bie Siaturforfd^ung. ^nx Stärfung feiner jefet fo glildflid^ 
angebal^nten mirflid^ toiffenfd^aftlid^en 33eobad^tergaben empfal^l 
er 35artt)in einen Äurfuö junod^ft in praftifd^er ©eologie. 
@r loie^ i^n an feinen Äottegen im gad^ ber ©eftein^hmbe 
unb ©rbgefd^id^te, @ebgtt)idf, unb ber nun nal^m ben jungen 
SWann um^ gnbe jener brei ^al^re mit auf eine geologifd^e 



— 29 — 

(Stubtcnreifc hmä) ba^ iüeftKd^e ©nglanb. Sin gefc^ultcr §anb 
(ernte S)avn)in bie praftifd^cn Slnfangögrünbe ber geologtfcj^en 
gorf(]^ung, fo toüt man bamal^ in biefer nod^ fel^r jungen 
ffiiffenfd^aft \olö^t bereit« befafe. SRod^ fd^manfte Sl^arleö 
ettt)a«, ob ba« nid^t axiö) tt)ieber blo§ graue SBBeiöl^eit fei, bie 
fein nad^ Seben bürftenbeö Wuge bauernb nid^t befriebigen 
merbe. (Sr fanb gleid^fam ben redeten ^ahm no6) nid^t, ber 
alle biefe @r!enntni«ftürfe toerlebenbigen, au6 ber Trennung 
ber fonbernben SBiffenfd^aft tt)icber in ©in« jufamntenfnüpfen 
fodte. @« mar in biefem unrul^igen jungen Äopf offenbar 
etma« ganj Eigenartige« angelegt, ba« tief au« beut ^luuerften 
(am: jugleid^ eine faft milbe ^bmel^r gegen alle« ^rocfene, 
aufge^tt)ungen ©^ftematifd^e, entnjirfelt entfd^ieben bamal« bi« 
jur Ungere(]^tigfcit, — unb eine brennenbe Siebe bod^ jur 
gorfd^ung, ju ben J)ingen felbft, jur 9Bal^rl^eit unb aOSirttid^s 
!eit. aSBeber er felbft in jener 3^it, nod^ ein anberer l^atte 
ftd^ ein 33i(b mad^en Unntn, tt>ie biefer SBiberfprud^ Har ju 
(Öfen unb biefer gäl^renbe 3Kofl in reifen 9Bein ju tjermanbeln fei. 



TV. 

5>te ^etfe unt 6te @röe. 

^jjlm $:agc ber ^eimfcl^r toon biefer geologifd^en gal^rt fanb 
J) arm in in ®^rett)«bur^ einen 33rief toor, ber tl^atfäd^- 
(id^ bie Söfung gebrad^t l^at, menn man aUe« überfd^aut, ma« 
an toermirfelten 5o(gen au« il^m l^crüorgeblül^t ift. 9ln ben 
jmeiunbjmanjigial^rigen ©tubenten trat tt!ma^ l^eran, ma« mie 
mit einem ©daläge alle feine ©eruf«5n)eife( toernid^ten unb il^n, 
ben Meinen mibermiöigen £]^eo(ogen toon ßambribgc, jäl^ 
]^inau«rei6en foUte in groge 35ingc ber 35Be(t, bie aud^ toon 
il^m ba« ®rö§te üer(angten, il^n bafür aber anö^ auf einmal 
in ein greUe« Sid^t fteUten, auf ba« eine Unmenge toon klugen 
ern)artung«t)o(l gerid^tet maren. 35a« ?am rafd^ unb über^ 
rafd^enb, faft unn)al^rfd^ein(id^ mie im 3Jlärd^en. ^n ber 



— 30 - 

3cit öon 1826 U^ 1830, ma^rcnb J)artt)in fi<i^ in gbtnburg 
unb ©ambribgc mit S)ingcn mül^tc, bic il^m aßc ni<i^t gefallen 
wollten, fpieltcn fi<i^ tüeit toon bort entfernt, auf ber ©üb^ 
l^albfugel ber @rbe, merfttjürbige ©reigniffe ab. ^tod englifii^e 
©d^iffe, 3lbtoenture unb Seagle, befud^ten in biefen ^al^ren 
bie äu^erften Seile toon ©ilbamerüa. SWit groger Sorgfalt 
tt)urben bie toielfad^ jerriffenen, ber ©d^iffal^rt gefä^rlid^en 
Äüften öor allem be^ fogenannten geuerlanbc^ aufgenommen, 
jener großen 3nfel, bic burd^ bie 5Wagall^an«ftra§e üom geft^ 
lanbc toon ©übamerifa getrennt mirb unb fübmärt^ fid^ jum 
Aap §orn jufpi^t. 3)a^ ^cuerlanb ift tjon tt)ilben SKeufd^en 
betool^nt, bie auf einer fel^r niebrigen ©tufe ber Äultur [teilen. 
@ine$ 5tage6 ftal^len biefe SBilben ben ©nglänbern ein ®oot. 
35er l^eftige junge Äapitän beg „Seagle", gife ^ot) mit 
SRamen, mad^te furjcn ^rojeg unb lieg mel^rere ber ©in^ 
geborenen al^ ©eifeln . auf baö Sd^iff bringen. 9?ad^traglid^ 
fagte er bann, al^ er bie itntt einmal ba l^atte, ben einiger^ 
magen feltfamen ^lan, fie mit ftd^ nad^ ©nglanb ju nel^men, 
bamtt fte bort tttoa^ fultitoirt unb in 9teligion unterrid^tet 
Würben. 3iebenfaff6 gab er ben Seuten unb fid^ ba^ fefte 
SSerfpred^en, fte in abfel^barer ^At wicber in il^re ^eimat 
jurürfjubringen. fiapitän gife SRo^ war ein tttoa^ fonber^ 
barer Jperr. gür bic 9Biffenfd^aft l^at er auf mcl^rfad^cn 
{Reifen Scbcutenbc^ gelciftet, er befag ba^ ganjc ®enie unb 
bie Energie jum ©cefal^rcr großen Stil«. SRenfd^lid^ trug 
er jWeifeHoö 3"3^ ^^^ fplcenigcn ©nglänber an ftd^, eine 
meland^olifd^e 9lnlage verbitterte i^m baö £ebcn unb lange 
Slal^rgel^nte fpäter, al^ er in ^öd^ften aSBürben unb bered^tigtem 
Slnfel^en al« gad^autorität ftanb, l^at er in fold^em fe:an!= 
l^aften ©d^tocrmut fid^ felbft ben Sob gegeben. S)amal« in? 
beffen war er jung unb frifd^ unb neben ben minber guten 
3ügen traten feine eblen unb großen entfd^eibenb l^eröor. 35ie 
fo gewaltfam begonnene ©ad^c feiner geucrlänber lag il^m, 
al« er 1830 nad^ ©nglanb l^eimgcfe^rt war, wirflid^ fcl^r am 
Jperjen. (gr befd^log, im ^a^re barauf ein eigene« ©d^iff 
auöjurüjlen, um bie nun etwa« toon unferer Äultur (wenigften« 
äugerlid^) belerften SRaturfinber wieber in il^r öbe«, fhirm^: 
gepeitfd^te« geuerlanb l^eimgufd^affen. @l^e e« jebod^ jur 2lbs 



- 31 - 

fal^rt tarn, mifd^te fid^ bic cnglifd^c ^Regierung ein. 9Kan 
^attc bic augcrfl hxauö^iaxtn ©gcnfd^aftcn bc^ jungen Äapitan^ 
!ennen gelernt, unb ba bic 3lufna]^nten bcr fübamerüanifd^en 
Äüften junt ^tt^td genauer, für bie ©d^iffal^rt maggebenber 
Äarten auf ber frül^eren ßrpebition nod^ ni<i^t jum Slbfd^lufe 
gebrad^t morben maren, befd^log man, ^i^ dto\) auf SRegterungö^ 
!often nod^ einmal mit bem ®<i^iffe Seagle auöjufenben. 
©eine bratoen JJeucrlänber fonnte er \a aud^ fo lieber an 
il^ren alten gledf bringen, gife dto\) tt)iöigte ein, unb eben 
je^t, im Sommer 1831, tt)ar alle^ jum 9luölaufen ber neuen 
ßrpebition bereit. 35ie geograpl^ifd^en SSermeffungen unb 
fonftigen 9lrbeiten, bie e^ au^jufül^ren galt, lagen aöe im 
Sereid^ ber gal^igfeiten beftimmt gefd^ultcr ©eeoffijiere, eö 
beburfte baju nid^t ber äWitna^me befonberer gad^naturforfd^er. 
gife dtot) l^atte aber bie ©rfal^rung toon frül^er mitgebrad^t, 
ba§ irgenb ein guter Sotanifer, Biologe ober ©eologe an^tx- 
orbentlid^e 9tefultate grabe bei (Srforfd^ung biefer nod^ fel^r 
unöoßfommen befannten Sauber gleid^fam nebenl^er einl^eimfen 
ttJürbe. S)ie ^Regierung ging barauf ein — unb im legten 
SJloment entfd^lofe man ftd^, eine geeignete Äraft nod^ ju fu^en, 
bie unter aßerbingö ganj bcfd^eibenen SSebingungen Suft l^dtte, 
mitjufommen. S)a^ 9lnerbieten erging an ^en^lott) in Cam^ 
bribge. ^en^lott) felbft mar, al^ gamilienl^aupt unb in 
fcfter Stellung, nid^t fo fül^n, ftd^ ben Strapazen unb 
Unfid^erl^eiten einer mcl^riol^rigen SRcife in ferne ^onm unb 
jum ieil faft unbefannte Sauber ju unterhielten. ®o foHte er 
einen anbern toorf dalagen. Unb ^enöloU) fd^rieb an ©arttjin. 
35a n)ar ein junger, unabl^ängiger 3Kann, jttjeifeHo^ mit ®e= 
obad^tergabcn, unb tt)enigjten« nid^t mel^r ganj ol^ne ©lernen^ 
tarfenntniffc in ben tt)id^tigjten fünften, um bie eö fid^ l^anbelte, 
3ubem ein junger 5!Renfd^, ber, man mod^te tool^l fagen, auf 
ein ©otte^urteil lauerte, ba$ il^m eine entfd^iebene ©trage 
JDeifen foUte. 35 arm in l^atte in ber legten ^txt grabe fel^r 
öiel ^umbolbt gelefen. @r l^atte felbft batoon gef^^rod^en, 
eine SReifc mtnbeften« bi« nad^ Teneriffa, ba$ ^umbolbt fo 
üerlorfenb fd^ilbert, in ndd^fter 3^^^ i^ unternel^men. aSBarum 
foHte er nid^t gleid^ bi6 gum geuerlanb, ober, toie bie gal^rt 
be« „35eagle" im ganzen Dorgefel^en mar, mit um bie ganje 
®rbe fal^ren? 



— 32 - 

35cr ©rief §enö(ott)'ö traf S)artt)in, mtc gcfagt, in 
<Sf}xm^ivLx\). S)a« gab nun toicl Scratcn unb Äoj)ffc^ütte(n 
bal^ctm. S)cm SSatcr fam c^ benn bo(i^ ctma^ gar ju fcltfam 
toor, feinen iungen Saccalaureu^ bcr Sl^eologie auf einmal 
filr bic geuerlanber l^er ju geben unb jttjar ni<i^t einmal, um 
biefen bad SBort ©otteö ju prebigcn, fonbern um nad^ tt)iffen- 
f(i^aftli<i^er SWetl^obe frembartigc (Bidnt ^u Köpfen unb Ääfer 
ber ©übl^albfugel px fangen. Kl^arle^ ttjar f(]^on ganj flein^ 
laut. „^^ mürbe !J)ic^ mitgel^en laffen," fagte ber 2llte 
fcj^liegli^; „tt)enn J)u irgenb einen 3Kann finben !annp, ber 
bei gefunbem 3Wenf<i^entoerftanbe 35ir rat, ju ge^en." ©lücf^ 
li(i^ertt)eife fanb ftc^ am 2:age barauf grabe ein folc^er SDlann, 
ein Onfel, auf ben ber SSater öiel l^ielt unb ber fofort er^ 
Karte, l^tcr gelte eö einfach refolut zugreifen, ffientge $:age 
fpater tt)ar alle« erlebigt. !J)arn)in retpe ^u §cn«lott) unb 
t)on ba ju gi^ SRo^, ftd^ DorjufteUen. SRoc^ l^ing l^ier alle« 
an einem §aar, broHigerttjeife. J)iefer fj)lcenigc Äapttän 
glaubte al« ®(]^üler bc« berül^mtcn ^l^^fiognomüer« Satoater 
ben (Jl^aralter eine« il^m unbefannten 5fflenfd)en untrüglid^ 
an ber %oxm ber 9lafe erfennen ju fönnen! S)artt)tn« SWafe 
aber gefiel il^m im erpen 3lugenblicf nid^t, er toermeinte au« 
il^r !Kangcl an ©nergie ]^erau«julefen. ® arm in l^at auf 
allen Silbern tm l^öd^ft d^aralterifttf(j^e«, aber fein fii^öne« 
Oeftii^t, unb bamal«, al« il^m ber gro^e SSollbart nod^ ganj 
fel^lte, mar ba« mol^l nod^ mel^r ber gaH. @ine fül^ne Stömer^ 
nafe l^atte er ganj gemi§ nid)t, ba« ijt niö^t ju beflreiten. 
Unb bo(i^ irrte [xö^ gi^ 3t o^ gemaltig, mie er fpater fclbfl 
bem SSerfannten offen au«fprad^: S)armin l^at auf ber ganjen 
3teife eine grabeju bemunbern«merte Energie entmirfelt, bie 
fogar im ©egenfa^ ju gi^ dto\) f eiber mit einer befonber« 
feltenen ®abe nod^ toerbunben mar, namlid^ untoermüfWi(]^er 
guter £aunc. 3^^ ©lücf fam man auö:^ bamal« fd^on über 
bie fatale Siafenfrage meg, unb am 27. 35egember 1831 fegelte 
ber Scagle mit !J)armin al« amtlid^em SRaturfovfd^er ber ©r- 
pebition an 93orb üon ©nglanb ab. gür ben ©lüdflid^en, 
hinter bem alle« ®rau ber ^örfäle, alle Il^eologie unb alle 
3meifel lagen, mS^renb i)or il^m bie 2:ropenmelt im ©lanj 
ber begeiferten ©(j^ilberungen §umbolbt« aufpieg, mar ba« 



— 33 — 

©ahmt ein „ji^citer ©cBurt^lag", \mt er felbft fpdter fagte. 
gür bie SZaturforfd^ung aber mar ed ein großer Jag auf 
^a^rl^unbertc l^inau^. J)iefe SReifc foUte au^ 3) arm in fd^mteben, 
ma« er fpäter mar. 35ie ©rpebition gt^ SRot)'ö aber, unter? 
nommen ju gutem praftifii^em S^td, ^oä) ol^ne l^öl^eren ©e? 
fid^t^punft aU ben cine^ im ^Detail einiger fiüpen toerbefferten 
Äartenbilbe^, fottte hnxö^ 3) arm in« 2lnmefcnl^eit, burd^ 35 ar:: 
min« ©ebanfen eine ©rogtl^at bcr mirftiii^en aSBelterforfc^ung 
merben, bie an ade brennenben fragen ber 2Be(tanf(]^auung 
im reinften, l^eiligften ©inne rül^rte. 

gür toicr unb einl^alb ^af)xt toerfd^manb 3) arm in je^t 
nal^eju au« bem ©eft^töhreife feiner ißermanbten unb ©es 
noffen. 3)er ©injige, ber in fortlaufenber Serül^rung mit 
feinen Seiftungen blieb, mar bcr treue ^en«lom. Äifte um 
Äipe bcr au«erlefcnften SRaturalicn ging ii^m ju, unb ben (ennt^ 
ni«rei(3^cn gad^mann mo(i^te fd^on toor bicfcn ©cnbungen eine 
Stl^nung faffen, meld^ glücflid^e ©tunbc il^n gerabe bicfcn 3Rann 
l^attc ju fo tocrantmortung«rcid^em SBcrfe beftimmen (äffen. 
Obmol^t il^rcm ©runbjmedf nad^ auf 9lmerifa angelegt, mud^« bie 
©rpcbition bc« „Scaglc" in ben langen Si^^^^^c« affmäl^lid^ ju 
einer mirflid^cn aGBcltfal^rt au«, bei ber brei (Srbtcile unb im 
gangen bie SRcl^rgal^l aöer mid^tigen Sanbgebietc bcr ©übs 
l^albfugel bcrill^rt mürben, ^m äußeren SSerlauf mar c« eine 
überau« glüdflid^c ©rpcbition, faft ol^nc gcfal^rlid^cn 3wfatt 
üom erften bi« jum legten jage. 9ln fid^ mar ba« ©d^iff 
fel^r Hein unb für feinere SBünfd^c untocrglcid^lid^ toicl un? 
praftifd^cr, al« mir c« l^eute bei einer ftreng miffcnfd^aftlid^cn 
gal^rt auf ®taat«foften irgenb benfbar fanben. ^cr bcr 
Äapitän tl^at fein 5Wöglid^ftc« gu l^clfcn unb ermic« fid^ al« 
görbcrer iebc« l^öl^crcn ^totd^. Unb bie übrige Sefafeung, fo 
fcl^r il^r aud^ bie §anblungcn eine« Slaturforfd^cr«, bcr Spiere 
fing unb Ärduter trodfncte, ein ©cgcnjtanb ber Sermunberung, 
ja bc« gad^cn« fein mod^ten, tl^at fcft il^rc ©d^ulbigfcit, ba 
bcr Slnfül^rer biefe 3)inge ernft nal^m. ©cl^r balb pellte ftd^ 
für ade übrigen« aud^ l^crau«, baß bcr junge 3) arm in c« nid^t 
nur ben iBcften an 3Rut unb ©nergic glcid^ tl^at, fonbern aud^ 
ein untocrmüftlid^ guter fiamcrab fei. „Unfer lieber, alter 
^l^ilofopV'f — wtit bicfem ©pi^namcn erinnerten ftd^ in 



— 34 — 

fpätctt Salären feiner nod^ bic Offijtcrc bcö ©d^iff«. SWtt 
Öife 9t 0^ f<i^(o§ er, nad^bem ein erper ftar!er Ärad^ (gtfe 
3t 9 l^atte bie Sflatoerei toerteibtgt wnb S)artt)tn il^m — 
alfo bantal« f<i^ott — erregt lüiberfprod^en) tDefetttltd^ burd^ 
be« Äapitan« guten SBiffen tt)ieber beigelegt toax, toiröid^ treue 
gteunbfd^aft, bic lange nad^l^cr bie 3teife überlebt l^at. ^tU^^ 
mal, menn 35armin fid^ eine SBeile toom ©d^iffc getrennt 
unb eigene ©rfurftonen lanbeintt)drtd gcmad^t l^atte, feierte er 
ju feinem fd^tt)imntcnben Jpau« toie ju einer §eintat jurücf. 
@« fodte in bcr 2lrt ber ganjen Steife begrünbet liegen, 
bafi fold)e jeittt)eifen Trennungen fel^r l^aufig eintraten. 35ie 
«igentlid^e Aufgabe ber ©rpebition tt)aren, tt)ie ermal^nt, genaue 
?}ermeffungen toon Äüften für praftifd^e ^tt>zdt ber eng:» 
lifd^en ©eefarten. ®a^ nötigte felbjtüerftönblid^ ^u langem 
§in5 unb $erfrcujen am felBen gledf, ju mieberl^oltem ^Ib^ 
fal^ren berfelben Äüftenftrerfen. 3n fold^cn monatelangen 
gfriften burfte ber 9taturforfd^er fid^ am Sanbe felbft mit feinen 
eigenen ©tubien feftfefeen, er fonnte ©tredfen parallel ju ^ferb 
ober im SBagen jurücflegen, ©tüdfe abfd^neiben ober aud^ tt)eite 
Slbfted^er in« 93innenlanb mad^en. ^wtmer jur redeten ^dt 
f)cltt if^n am genau vereinbarten gledf fpater ba« ©d^iff tt)ieber 
ab. ©old^e günfKge ©clegenl^eit ijt im ganzen ^al^rl^unbert 
faum einem jmeiten ^^tfd^cr auf ber ©übl^albfugel ber @rbe 
JU teil geworben, ^m ^lugc rann ein rieftge« Panorama öor 
il^m l^in, unb bod^ blieb il^m erfpart, ba« aHeö blog toom Ojean 
l^er JU feigen, er fonnte mit bem Jammer be« ©eologen bi« 
an bie fernen ©d^nceberge l^eran, bie über ben Ebenen aufs 
ragten, er l^atte SDtufie, ben tt)injigften Ääfer ju l^afd^en, \a, 
er burfte im Sel^mboben n>ü]^len, um 3)tufd^eln ber Sorjett, 
Änod^en toerfd^ollener Ungel^euer au« ber Siefe ju jiel^en, bie 
bem Äenner unfd^ä^bare ©el^eimniffe »erraten mußten. 3ta^ 
türlid^ erforberten biefe felbftanbigen, meift mit fremben Seuten 
unb ol§ne ben ©d^ufe ber SDlatrofenfoujte unternommenen ©treife^ 
reien in toilbe ^wfeln unb fiontinente l^inein aud^ eine bes 
f onbere ®etl^atigung toon Äör^^ertraft unb glaftijitSt be« ©eifte«, 
bie nid^t jeber fo mitgebrad^t l^aben mürbe. SItit tiefer ©anfs 
barfeit pflegte S) arm in fpäter batoon ju fpred^en, tt)ie toiel 
Seute il^m in fo entlegenen Sonbem begegnet feien, bie il^m 



- 35 - 

ol^nc {ebc ©mpfel^lung, unter ben glcid^fam uniüal^rfd^cinlid^ftcn 
Scbingungen, bo(^ in uncigcnnü^igflcr ffictfc il^rc ^ülfc l^attcn 
angcbcil^cn laffcn. SJKan tt)trb aber l^injufc^en müjfen, ba§ 
bic^ toielfad^ icbenfaH« auf ®cgcnfcittg!ett in ber 3ÖBeife be^ 
rul^te, baß ber frembe gorfd^er allerorten atöbalb ^^tercffc 
ju crmerfen, bie ^erjen ju gewinnen unb burii^ bie burd^fic^^tigc 
£autcr!eit unb §ülf«6ereitf(]^aft in feinem eigenen SSBefen ft^ 
§reunbe ju fii^affen mugte. @r toerftanb e^, ben fieifen 
©panier ber amerifanifd^en ^ampa«, ben gef<i^tt)a^igen ^oHanber 
am ^ap, ben Sf^^^aner unb ben SReger gleid^magig fein unb 
bod^ offen ^u bel^anbeln; genau fo, tok er fpater, aU ber 
Ä^ampf um bie ,,3D6ftammung be« SIRenfii^en" in ©uropa tobte, 
felbjl l^ifeige ©egner burd^ bie unerfd^üttcrlid^c feelifd^e Sieinl^eit, 
ja ^eiterfcit feine« in aller SJerftanbeöl^öl^e bem Temperament 
nad^ finblid^en ©emüte« gu enttt)affnen getpugt l^at. Sfwtmer^ 
]^in mufi man biefe ^ü^t gleid^ im 2(nfang ber 9ieife boppelt 
bemunbern bei einem fo iungcn SKanne, ber nod^ nid^t in 
ber aWittc ber ä^^^siöcr ftanb unb in wenig oertt)idfeltett 
SSerl^ältniffen aufgetoad^fen toav, \a eigentlid^, totnn man bie 
©tubcntenjeit überblirft, bi^l^er au^erlid^ mirflid^ !aum ©e^ 
legenl^eit gel^abt l^atte, ftd^ ju einem ©l^arafter tjon tl^atfräftiger 
Harmonie au^jubilben. 

2)ic aSeltumfegelung be« ,,S3eagle" (ber SRame bebeutet, 
toa« ate gute« Symbol ju ncl^men ift, ju beutfd^: „Spür^ 
l^unb") reid^te öom 35egembcr 1831 bi« ^um Oftober 1836. 
©leid^ ber Slnfang gab S)artt)in ba«, ma« er öon ftd^tbaren 
fielen am meijten erfel^nt l^atte: ben 3lnblidf ber 5:ropentoclt. 
jCeneriffa, bie flafftfd^e ®tättt §umbolbffd^er ©d^ilberung, 
blieb jtt)ar beifeite liegen ioegen ber ©l^olera^Oefal^r : nur 
ber ©ipfel be« $i!« ragte in einer reinen 3)^orgenftunbe toie 
ein 5!Rard^en über bie SBSolfen. 9lber auf ©t. 3lago im faps 
toerbifd^en 9lrd^ipel grüßten bie erften §aine fd^lanfftammiger 
fiofoöpalmen. 35ann ging'« quer über ben atlantifd^en O^ean 
an feiner fd^malften ©teile, mo er fid^ gmifd^en bie rieftgen 
kontinente fd^icbt, — Dorbei an bem abfolut pflanjenlofen, 
»on ©eetoßgeln bid^t betoöHcrten ©t. ^aul^-gelfen unb bem 
»ulfanifd^en ^l^onolitfegel ber einfamcn ^fnfel gernanbo SRoronl^a, 
ben im ©egenfa^ ein fd^aurig bid^ter £orbeertt)alb franjte. 



- 36 - 

«m 29. gcbruar 1832 Berührte ba^ ©d^tff in »a^ia bi'c 
Äüfte öon ®raftUcn. ÜBcr bcn jungen gorfii^cr !am bcr ganjc 
3tauf(i^ eine« erpen ©ii^lenbertage« im e<i^tcn tropif(i^cn Urtt)a(b. 
®tm 9luge fd^mclgte im SfnMicf be« glanjenben ©rünö, ber 
tDunberöoßcn SSlüten, ber nie gefcl^enen barocfen ©d^marofeets 
pPanjen, unter beren Saft bie Sfte faft Brad^en, ber ®eifl 
üerfcnltc ft<i^ in ba« ©(j^meigen ber unberül^rtcn Slatureinjamfcit, 
bi« einer jener enormen SRegengüffe ber tropifd^en @ett)itter l^erein? 
ixdä) unb eine Seigre gab, auf meldten gett)altigen geud^tigfeit«? 
maffen biefeö gan je ©d^aufpiel fd^ranfenlof efter ^flan jenentf altung 
begrünbet flanb. Sftunb breicinl^alb Slal^re foHte ber ,,S9eagle" fid^ 
Je^t nid^t mel^r toon ben Äüften ©übamerifa« trennen. @r um- 
fegelte fle i)on iBal^ia an ber Ojifeite bi« nad^ 8ima in ^eru an 
ber aOSeflfeite, jum Jeil unter monatlangem Jpin^: unb §ers 
ftreujen unb mel^rfad^er dtMhf)v an benfelben %ltd. 35ie be- 
rild^tigte ©ilbfpifee am geuerlanb, fonft fo rafd^ toit möglid^ 
t)on ben ©eefal^rern genommen unb mieber gemieben, bilbete 
«uige ^zit grabeju ba« 3^tt*i^wm ber Unternel^mungen. ZtxU, 
toenn e« 3>nterefTante6 galt, an 33orb, teil« auf feinen eigenen 
Sanbtouren, gewann 35artt)in in biefen breieinl^alb ^al^ren 
ein ©efamtbilb be« fübamerifanifd^en kontinent« nad^ äffen 
^öl^en unb liefen (mit 5lu«fd^lu§ blo§ ber großen Strom? 
gebiete im Sf^orben), tt)ie e« üor il^m fein jttjeiter 9ieifenber 
beft^en fonnte. SKit einem ^reunbe ritt er toon 9tio be 
3ianeiro in« braftlifd^e £anb l^inein, burd^ ©ebiete, tt)0 bie 
ämeifenbauten jtt)ölf 5^6 ^^^ ^'^^ lldnt SJulfane aufftiegen 
unb nad^t« bie SSamp^rs^'^^bermau« bie ^ferbe anfaugte, auf 
einen Sanbfi^, tt)o bie ©Hatoerci blül^te, mit ©flaüenaultionen, 
bei benen äßann unb SSSeib nad^ toieljäl^riger @l^e, Altern unb 
Äinber einfad^ ju ©elbjwedfen be« iBeft^ex*« für immer au«? 
einanber geriffen mürben. 3Som 9tio Slegro (fd^on fel^r üiel 
weiter füblid^, jenfeit« ber Sa ^lata^üRünbung) gel^t er über 
Sanb rüdhüärt« wieber bi« 33ueno« Sl^re«. Jpier gibt e« feine 
Sropenwälber mel^r, über bie enblofe aBüjle ragt nur l^ier 
unb ba ein einzelner, al« l^eilig tjerel^rter Sftiefenbaum. 9l(le« 
ift fd^on wilb unb gefal^rlid^, toon ber Slot be« SSerburften« 
in ber SDürre, wo ber 93oben wol^l feeartig weite weiße glad^en 
»on ©alj jeigt, aber fein SBaffer, bi« ju brol^enben ^nbianer? 



- 3T - 

überfallest unb bcn immcrl^in au^ nid^t ganj gcfal^rlofcn Se^ 
gcgnun^en mit bctn bamaligcn poKtif^cn Jpcrrn bc« £anbc^, 
bcm berül^ntten ©cncral SRofa^, bet aber ©artoin in 9lubis 
cnj empfangt unb fel^r anflänbig bcl^anbclt. ^n bcn Sfteftcn 
eine^ f(j^on gerupften unb l^alb Derjel^rten Sogel^ tt)irb eine 
neue 9lrt be^ amcrifanifd^en ©traute« entberft, bie nad^maW 
fo itnanntt Rhea Darwinii, toon ber man lange ^dt nur 
jene bamal6 geretteten Sifd^überbleibfcl beftfeen foßte. ^t 
naiver bann bem tiefften füblid^en SBinfcl Sfmerifa«, befto 
fälter toirb baö Sanb, bcfto armer an ©rjeugniffen. ^ata^ 
gonien tl^ut pd^ bem aSBanbercr auf, bie $eimat jener felt^ 
famen fameelartigen Huftiere, ber ©uanafo«. 211$ ber „Seagle" 
bie ÜRünbung be$ no<i^ nie erforfc^tcn patagonifd^en Santa 
Ärujsgluffe« berül^rt, unternimmt ber Äapitan mit einem 2:ei( 
feiner Seute unb, felbfitocrftönbli(j^, feinem SWaturforfd^er tint 
Sotfa^rt ftromaufwärt«. günfunbjtoanjig 5:age ^Itcn bie 
üil^nen Shiberer auö, fte burd^queren mel^r aU jtt)ei S)rittel 
ber ganjen Sreite be« l^ier fd^on fo fd^lan! jugefpi^ten fion^ 
tinent«, bi« ber (oloffale Äonbor=©eier über il^nen frcift unb 
feine $eimat, bie l^ol^e Äette ber ÄorbiHeren, bie aud^ l^ier 
unten nod^ immer am SBeftranbe in l^artem Äamm ba$ Sonb 
begrenzt, toor ben ®licfen auffieigt. ®anj biö an fie l^eran 
»agt man ftd^ nid^t mel^r, ba ber ^rotoiant fd^mal mirb. 9lber 
ba« Sluge be« ©eologcn ^at entjüdft auf biefer gal^rt ba« 
Strombett ju beiben Seiten, bie ©d^id^ten ber fogennanten 
patagonifd^en ^Certiorformation (9lblagerungen einer langft toer^ 
gangenen ßrben^cit) gleid^fam für fein ©tubium bereit blo§ 
legen unb auffd^neibcn feigen, cin.c unerfd^öpflid^e gunbgrube 
neuen SBiffen« über eine nod^ faft unbefannte SBeli 3*^^^- 
mal, juerft im SBinter (für jene ©egenben ber ©übl^albfugel 
natürlid^ Sommer!) 1832 auf 33, bann nod^mal« im ge^ 
bruar 1834 tt)irb ba« ganj öbe g^uerlanb burd^forfd^t. Jpier 
beginnen fd^on fafl polare SSerl^altniffe, über büfieren ®ud^ens 
toalb unb Torfmoore mit 9llpenpflanjen l^angen ©letfd^er 
l^erab unb aud^ jefet, im ^od^fommcr, brauft unabläfftg ber 
Sturm mit §agelfd^auern unb felbfl Sd^neegeftöber bal^er. 
Jiro^bem l^aufen l^ier äWenfd^en, nid^t in ^el^ gel^üHte 6«^ 
fimo«, fonbem ^nbianerftämme, bie Dielfad^ gan^ nadft aller 



— 38 — 

Unbiff bcr taul^cftcn ©ittcrung trogen, ©a« tt>ar nun bcr 
Ort, t>on tt)0 bantal^ gi^ 9t o^ bic aSBilbcn gcmaltfam mits 
genommen f)attt, um fte bJtl^cim ettt)a« mit engltf(j^er Äultur 
5U bearbeiten. aßcrflDürbig genug: biefe „aSBtlben" l^atten 
fiä^f fo lange freunblid^e Seigre auf fte dntoixttt, aU erfiaunfid^ 
gute« üRaterial gejeigt, fo baf; man fte an S3orb be« „Seagle" 
bei biefer neuen Steife grabeju gern l^atte unb [x6) betrübte, 
ba§ fte ttjieber in i^r öbe« Sanb ^urücf foHten. 9lbcr e« tt>av 
\f)x aSBunfd^ unb %\^ 9t 09 blieb l^ier burd^au« feft 306 
man am redeten ^(edf toax unb bie tt)ilben geuerlanber be^fclben 
Stamme« fid^ bei bem fremben ©d^iff fammelten, gab man 
bie „gejSl^mten" frei. 3Kit il^nen tourbe ein englifd^er 3Kiffionar 
an« Sanb gefegt. S)ie J^eimgefel^rten, in il^ren englifd^en 
Äleibem unb neuen Sitten, fd^ämtcn fid^ anfang«, aU fte 
il^re nadften Sanb«leute mieberfal^en. 95a(b aber mar ber 
alte 5;on jurüdfgefunben, unb fte blieben fd^einbar frol^ auf 
ber alten @rbe. ©er 3Kifftonar frcilid^ mugte gleid^ toieber 
mitgenommen toerben, ba bie anfafpge Partei ber ed^ten 3Bilben 
ll^n auf« ©röblid^fte bebrol^te. gi^ dtot) l^offte, e« toerbe 
anö) ol^ne il^n burd^ bie Heine birelte ©infül^rung toon ftultur^ 
erjiel^ung in ber ^erfon jener 35Bettgereiften ettoa« SWilberung 
ber Sitten eintreten, — tint 3Kilberung, bie in ber golge 
fd^iPrüd^igen 6uropaem an biefen gefal^rlid^en Äüften ju 
gute fommen fönnte. Sl^atfad^e bleibt, bafi beim jmeiten 
Sefud^ be« „iBcagle" im geuerlanbe einer bcr alten ©d^iff«? 
genoffen tt)iebcr auftaud^te, aber im ^u^ern al« tooBffommener 
nadtter SGBilber. Sein ß^arafter, ber immer gute 3wge ges 
jeigt, fd^ien untoeranbert. 9lber man burfte bod^ jtoeifeln, ob 
ba« ganje ©rperiment irgenb etwa« genilfet l^abe. SBal^r- 
fd^einlid^ pnb bie Seobad^ttmgen , bie S)artt)in« genialer 
©d^arfblirf im tJeuerlanbe gemad^t l^at, für bie menfd^lid^e 
Äultur im Sinne eine« großen a3Biffen«beitrag« legten @nbe« 
fel^r t>kl toerttooder gett)efen, al« ba« ganje, im ^rinjip gctt)i§ 
gut gemeinte Untemel^men be« brauen JJi^ 3*09. 

Stad^bem aud^ bie galflanb=3!ttfctn nal^c ber Kontinents 
fpifee no(^ unterfud^t morben toaxtn — mit il^ren beerben 
»ertoilberten Siel^« unb il^ren DöHig ge]^eimni«t)ollen, au« 
a»t)riaben meiner OuarjjHirfe jufammengefe^ten „ Stein jlrömen" 



- 39 — 

— toanbte bcr „Scaglc'' fid^ cnbgüUig (toom ©ontmcr 1834 
ab) bcr 3Gßcftfüftc toon ©übamcrifa ju. 3taö) bcm atlantijd^cn 
lernt S)artt)tn jc^t bcn flidcn Ojcan fcnncn. SBtc au« 
einer ©efpcnperlDelt entronnen fill^lt er ftd^, al« ba« ©d^iff 
enblid^ nac]^ beut enblofen ©turnt be^ ^cuerlanbgebicte^ bei 
SSalparaifo tt)ieber in freunblid^en Sreiten anlegt. Über ba6 
^ilenifii^e Sanb tt)eg toinft ber 9tiefentou(!an 9ttonfagua an^ 
ben Äorbitteren l^erüber, er tt)irb bamal^ toon ben Seuten be« 
^SJeagle" junt erften SWal metl^obifd^ gemeffen unb ertt)eift 
ftii^ ate ber l^iki^pe ©ipfel 9Imerifai8, 6970 m ^od&, toeit 
^öl^er aU ber Sl^imborajo, ben Jpumbolbt einft für ben 
©ieger im aSBettftreit aller trbifd^en ©ebirg^erl^ebungen ge- 
l^alten l^atte. 35ie Sldl^e biefer großartigen §od^gebirg^n)elt 
gibt bent Siaturforfd^er abermals gan^ neue, überrafd^enbe 
Silber. 3Kel^rmal« bringt er toon ^alparaifo unb ©antjago 
in bie fiorbitteren ein, burd^ ba^ Sanb ber tt)ilben ^urnas 
Äafee (be« amerifanifd^en Sonden) unb bcr ebeljtcinbunten 
Äolibri^ bi« an bie reigenben ®crgftrömc, auf beren ©ctöfe, 
in ba^ fid^ unablaffig ba^ Änirfd^cn be^ ntitgemäljten, langfam 
jermal^lencn ©crötl^ mifd^t, er näd^tlid^ laufd^t, aU ©eologe 
pd^ fragenb, meld^er kontinent, iDcld^eö nod^ fo l^od^ragcnbe 
©cbirge fd^licßlid^ biefem bei ^Eag unb Stad^t fortarbeitenben 
SBerfe ber Slbnu^ung tt)iberpe]^en fotte. SRod^ l^öl^er l^inauf 
gcl^t c$ bann auf malere 9llpcnj)affc, wo bie Suft fo bünn 
tt)irb, ba§ ben äßanberer bie „®crgfran!]^cit" befällt. 9luf 
ben blonfen ttjcigcn gelbem glanjt l^ier unb ba in fcltfamer 
tJarbenfd^öne ber „rote <Bä)ntt", beffen garbung bort tt)ie in 
unfern ©d^wcijeralpcn eine fugeiförmige rote Sllgc O^flanjc 
niebrigfter 9lrt) l^crtoorbringt. SSon bcr fd^tt)inbclnbcn ^Jagl^öl^e 
aber öffnet pd^ m eine unenblid^e gernfid^t über jene öft= 
lid^en $ampa«ebenen, bie 35artt)in in ben Si^l^rcn toorl^cr toon 
ber Sa ^lata^üRünbung au« befud^t l^attc, eine platte gläd^e 
tou ba« SWecr, in ber bei aufgel^enber ©onne ba« glußne^, 
ba« jum otlantifd^cn Ojean abfinft, mie ein feine« ©efpinfi 
fllberner gaben bli^t. ^n anberer 3^'^ tüiebcr ttjirb Don 
®alj)araifo um Äüflenerturfion, nod^mal« fübmärt«, mitgemad^t. 
©er 6l^ono«i9lrd^ipel tt)irb burd^forfd^t, tt)o bie fiartoffel tt)ilb 
ttjad^ft. Seim §alt an ber großen ^n\d ß^iloe erfd^eint 



— 40 — 

na(!^tltd^crh)ctfc tote ein Blutroter ©tem fern ü6er bem 8anbe ber 
toBenbe, 8at)a fpeienbe SSuHan t>t>n Ofomo. Überall regten 
fxö) gleid^geitig bie inneren geuer ber Äorbillercnfrater. Unb 
wenige SGBocJ^en fpciter, aU baö ®(!^iff im ^a^tn t>on SSalbitoia 
anfert unb 2)arh)in grabe auf bem 8anbe fxä) im 3Balbgrün 
ergel^t, offenbart plö^Kc!^ ein gewaltiger Grbftog, bag bie 
ganje aSBeftfeite toon ©übamerifa in ber (Srbentiefe ber ©d^au- 
pla^ ftürmifd^er ©reigniffe, lebenögefd^rlid^er ©äl^rungen ift. 
3116 ba« ©d^iff weiter ful^r, jeigte [\ä), ba§ an anbern Orten 
bcrfelbe ©tog ganje ©tabte in jrümmer geworfen l^atte. 
©0 burd^ bie nid^t enbenbe Äette größter (Sreigniffe immer 
im 9ltem, im (Sifer, in ber benibar regften 9lrbeit gel^alten, 
erfal^rt 3)arwin freilid^ aui} gwifd^enburd^, baß ber Europäer 
meift nid^t o!^ne ©d^aben toon Älima ju Älima, toon ©trapaje 
ju ©trapaje ^aftet: über einen 9Äonat lang wirft i^n in 
ffialparaifo eine fe^r l^eftige (Srfranfung auf« 8ager. 3^1"^ 
®lüdf fd^eint biefer ^^U^^^f^ö Wenigftenö für bie 35auer ber 
Steife felbft (eine nad^^altigen golgen gel^abt ju l^aben. 2tber 
im ganjen mod^te ben fämtlid^en Sfteifeteilnel^mern, al6 bie 
SSermeffung^arbeiten an ber amerifanifd^en Äüfte atlmä^lid^ 
tnö vierte ^af)x gingen, ber aSBunfd^ lebl^aft werben, überhaupt 
einmal wieber an bie Jpeimreife ^u benfen. S)a bie SÄüdftour 
über Sluftralien gelten foKte, forbcrte fie an fid^ ja nod^ ^dt 
genug, unb wirflid^ l^at fte runb ein ^a^x in Slnfprud^ ge^ 
nommen. SRad^bem ber „SSeagle" ^ule^t nod§ bie Äüfte toon 
$eru befud^t unb 2)arwin fed^ö SBod^en in 8ima jugebrad^t 
l^atte, ber alten ©tabt beö ^ijarro, bie fo oft unb furd^tbar 
burd^ baö (Srjittem il^re« l^od^toulfanifd^en ©oben6 leiben mug, 
wanbte ftd^ bie ßrpebition im ©eptember 1835 enblid^ \>m 
Slmerifa fort unb fd^lug ben Äurö nad^ aOBcften (im (ü^nfien 
©inne l^ier ber ^eimatfurö!) enbgültig ein. 6« folgt für 
SDarwin eine le^te, an Ginbrüdfen nod§mal6 faft überreid^e 
Silberfette, beren ©njelglieber allerbing« rafd^er toorbeijiel^en. 
35ie anwerft merfwürbigen toulfanifd^en ©ala^^agoöinfeln, bie 
nod^ eng gu 3lmerifa gel^ören, werben forgfältig unterfud^t. 
SDann gel^f ö in bie ÄoraUenwelt be« ftitlen Öjeanö, — aue 
ber unenblid^en SBBogenflad^e biefe^ Sftiefenmeereö lieben ftd^ 
|>lötlid^ winjig fd^male ganbflreifen, über beren fd^neeweigem 



- 41 — 

©tranb ein bünner ®aum toon ^almcn grünt; btefc Sanbs 
ftrctfcn umfd^Kegen ftrciöförmig gebogen in il^rer SIKitte eine 
gldd^e glatten Sßaffer^; eö ftnb bie fogenanntcn ,,9ltotte", bie 
intereffantefte ^ornt ojeanifij^er S^^f^I^f ^cren ©riftenj unb 
©eftait lebiglid^ ber fortgefe^ten Slnl^aufung unb Übereinanber^ 
l^aufung i)on ÄaHgel^äufen tt)injiger ©eetiere, ber Äorattens 
^ol^pen, toerbanft wirb. 3»«mitten biefer reijenben Äorattens 
paldfie glänzt auf einmal Jlal^iti auf, baö \>xd toerl^errlid^te 
^arabieö ber ©übfee, ba« itn vorigen Si^W^^^^^^*^ ^*^ ^ä^* 
romantifd^en, l^alB naturgcfc3^id^tli(3^ angeregten ©d^toamtereieu 
beö jüngeren gcrftcr in äl^nlid^en 9^uf gebrad^t, toie eö fpäter 
Jpumbolbt für $:eneriffa errei(3^t ^at @6 folgt nad^ beut 
^b^tt baö fo toiel gigantifd^ere SRcus@eelanb mit feinen feigen 
Oueöen unb garrnlijälbern, eö folgt tnUiä) bie ^epe Sluftra^ 
lien« felbft mit il^rer oben Äüfte, auf bie ber gleig unb ba« geniale 
Äolonifation^talent ber ©nglänber bod^ bamal« fd^on eine rafd^ 
aufblül^enbe ©rogftabt tt)ie ©ibne^ ju }>flanjen gemußt Ratten, 
nad^bem Koo! (mit bem gorfter bie ©übfee befud^te) erfl 
einige fed^jig ^cif)xt frül^er überhaupt bie nadftc fertlid^feit 
cntbedft l^atte. 9lud^ in« ^Innere be« auftralifd^cn Sufd^lanbe« 
unternimmt 35artoin dm !urjc ©rfurfton auf eigene ^auft, 
er fielet bie blauen Serge liegen, toanbelt im 6u!al^ptu«? 
SDäalb, beffen fird^turml^o^e Säume bod^ in ^olge il^rer nid^t flad^, 
fonbern fenfred^t ftel^enben Sldtter nur einen fd^lDad^cn gittere 
artigen ©d^atten geben, unb er beobad^tet auf etnfamer ^arm bei 
einem Slbenbfpagiergang an teid^artig erweiterten glugftellen ba«, 
rdtfel^ftefte ©efd^öpf 9luftralien«, ba« ©d^nabeltier, ein ©äuge^ 
tier, ba« einen ©d^nabel toie eine @nte tragt unb (maö man 
bamal« atlerbing« nod^ nid^t tiju^te) genau toie ein SSogel 
ober Sfteptil @ier legt, ^n Sluflralien l^atten bie 3Beltfa^rer 
be« „Seagle" ba« neue ^a^xt 1836 begonnen, ^m fol- 
genben 9Kärj ijerfan! bann aud^ biefer flcinfte ber fünf (?rbi 
lonttnente toieber l^inter il^rem Slidf. Stod^malö ging eö, jefet 
im inbifd^cn Ojcan, jtoifd^en 3ltotlen burd^, tt)o bie Äoraffe 
unb bie Äofoöpalme unumfd^rdntt l^errfd^ten unb allein 8anb 
unb ©taffage bilbcten. ^m 3lpril tt)irb 9Kauritiuö angelaufen, 
nad^ Seneriffa unb lal^iti ber britte Ort faft toerjüdfter Statur? 
fd^ilberungen au« älterer 3^^*/ ^^^ ^^^^ ^^^ txntm ^^anjofen. 



— 42 ~ 

Scrnarbin bc ®t. gierte, ücrbanft njcrbcn. 3m Wlai 
it\uö)t 2)artt)in ben großen Sof)n ^crfd^cl, bcn S)urd^5 
forfd^er bcö ©übl^immcW, auf feiner weltberühmten ©tern^ 
»arte am Aap ber guten Hoffnung unb hjirft einen flüd^tigen 
SSIicf auf ba« Sanb, über beffen toilbe (Sbtntn baö S^inojero« 
trabt. i)er Ärci^ ber (Srbumfeglung begann ftd^ mit biefer 
legten Station px fd^lie^en. SRod^ ftetgt ®t. ^tUna am 
8. ^nli tt)ie ein ,,unge]^eure« fd^toarge« ®d^lo§" au6 bem 
atlantifci^en Oiean unb ber englifd^e SRaturforf(3^er befu(3^t, tool^l 
ol^ne toiel Siebe, ba« einfame tragif^c @rab beö erften 3tapoleon, 
auf bem l^ier bie jCropenfonne brennt. @« toirb fogar nod^ 
einmal in^Sal^ta an ber brafilianifd^en Äüfte angelegt, nad^s 
bem bie Überfal^rt faft fo gerid^tet toorben ifi n?ie einft in 
ben Jagen hirj naä) Äolumbu« bie be« ^ortugiefen Kabral, 
ber toon ber fiiifie Slfrüaö fort burd^ bie n?cfttoärt^ jiel^enbc 
^uatorialflrömung beö Ogeanö n?iber 3Billen nad^ ©üb^ 
amerifa getrieben n?urbe unb fo baö bamal« nod^ toöttig uns 
befannte ©raplien entbedfen mugte. ^m gleid^en Urtoalbe 
frifd^t 35artt)in bie erften ©inbrüdfe lieber auf: fte ertoeifen 
fld^ aU unberänbert burd^ atte6 gotgenbe unb ^ben fid^ ein 
ganje^ langet SKenfd^enleben l^inburd^ i^m nie n?ieber üers 
loren. 3lber reifemilbe tt)ar aud^ biefer eiferne Slrbeiter je^t, 
ba« ©d^idffal feiner l^eimgefanbten Sammlungen unb Stotigen 
lag i^m am bergen unb mit tooller ^eube begrüßte er am 
2. Oftober 1836 ben ©oben toon 9lltenglanb, an ben il^n 
benn bod^ iDOl^l nod^ ettoa^ mel^r feffelte al^ jene armen 
geuerlänber an il^r öbe«, unter Slegenfd^auern begrabene^ 
SSaterlanb. ^l^n feffelte ber äiifö'wwten^ang mit ber großen 
©emeinbc forfd^enber ©eifter. gür pe l^atte er fo lange ^o^Sjxt 
Je^t al^ Pionier gerungen, unb nun galt e6 gleid^fam bie 2lbs 
red^nung, inbem er feine SRefultate toeröffentlid^te, eine le^te 
Seiftung, bie nur bal^eim, an ben Stätten unb mit ben SKitteln 
l^eimifd^er SSBiffenfd^aft möglid^ toar. 



43 - 



^axtoin pflegte bie SReife baö glücflid^flc (greigni^ feine« 
Sebettö ju nennen. 32Bie ein ©turmtüinb fei e« mit il^r über 
feine Seele gefommen unb l^aBe il^n ju alle bem geführt, t^aö 
il^n nad^malö Berül^mt gema(!^t. S)a6 ifi in biefem ^aße mel^r 
aU ein allgemeine^ 32Bort. SKan mu§ ftd^ erinnern, unter 
n^eld^en Umftanben ber 3^ciwi^^S^^"8iöi<i^^iö^ ^^ ®">i^^ ^^wi. 
@in blutjunger ©tubent, ber alle« el^er n?ar al3 ein gefci^ultcr 
iRaturjorfd^er. Sefd^eiben toic er tt^ar, l^atte er bei ber 9lbfa^rt 
felbft toon [\i) nur ben ©lauben, bag er befäl^igt fei, ^u 
„fammeln". @r toollte fo toiel ©toff jufammentragen aU 
irgenb möglid^ toar, — toirflid^e ©elel^rte foHten bann ju 
^aufe feigen, n?aö ftd^ barau« mad^en lieg, ^n ben erfien 
beiben S^^^^^i^ lcs*<^ ^^ ^^^ ^^^f ^*^f^ S)inge nod^ ba« ent= 
f(3^eibenbe ©etüid^t. ©elbfi auf bem ©ci^iff, n?o il^n bie ©ee^ 
franfl^eit rein jum SSerjmeifeln plagte (fie l^at il^n nie toer- 
laffen in all ben S^a^ren), l^at er fafi unau^gefe^t mifro- 
ffopiert unb 9Katerial über ben anatomifd^en Sau mertoürbiger 
©cetiere jufammen^ubringcn »erfud^t, SKaterial, ba«, menigften« 
feinen eigenen 5luöfagen nad^, allerbing« mangels einer auö^ 
rei(!^enben ©d^ulung unb eine« l^öl^eren ^^^^ntalente« nad^l^er 
gum $:eil unbraud^bar tt)ar. 3Kit einem njal^ren Sienenfleige 
fd^rieb er inmitten fo toieler ©trapajen unb feltfamen ©itua^: 
tionen 3lbenb für 3lbenb fein peinlid^ genaue« Sagebud^ nieber, 
unb biefe SRotigen l^aben fid^ nad^mal« grabegu glänjenb be^ 
»al^rt, nid^t nur al« gunbgrube ber toid^tigfien n?iffenfd^aftlid^en 
2)ctail«, fonbem toor allem aud^ at« ©tamm eine« fpater 
beröffentlid^tcn SReifeberid^t«, ber mit dtt6^t ^eute nod^ ju ben 
flafftfd^en aSBerfcn ber geograpl^ifd^en Sitteratur gejal^lt tt)irb. 
Slllmal^lid^ trat bann aber bod^ aud^ für feinen burd^bringen- 
ben SSerftanb Har ^ertoor, bag er unter bem einfad^en 35rurf ber 
©inge njeiter fomme unb felbfi fd^on über ba« ©ammeln 
für anberc l^inau« unb in« ©elbftbcnfen, kombinieren, (Sx- 
Haren, furj in bie toiffenfd^aftlid^e SSerarbeitung, toenn axiä^ 
einfttoeilen blo^ im Äopf unb in gelcgentlid^en Slotijen l^inein 



- 44 — 

geführt »erbe. §ter ergaben ftd^ aber grabe für i^n Be^ 
fonber« merhüürbtge Umflänbe. 9luf ber einen ©rite tnugtc 
il^n jebcr 3Jerfud^ leieren, tote üiel an feinen fienntniffen nod^ 
fel^Ue. ^ti^t, int Urtoalbbicfid^t ober auf ber argentimf(3^en 
©al^fteppe, fern ab oon atten bequemen §iUf «quellen ber 
aSBiffenfd^aft, ging il^m erfi ber innere ©inn bafür auf, toie 
unreci^t er in SSielem getl^an, ben Äleinhram unb bie trocfene 
Wütag^arbeit ber gorfd^ung bal^eint grau unb unbefriebigenb 
ju finben. 355a« l^atte er je^t um mand^e« Äörnlein SGBiffen 
avi^ biefem „grauen firam" gegeben, je^t, too er toor ben 
rieftgftcn ©ingen fianb, aber bei jeber 2)eutung fül^lte, toie 
öcrloren ber ©injelne ol^ne ben ftd^erften Äontaft mit ber 
ganjcn fd^on geleiteten SSorarbeit in feiner SBiffenfd^aft ifi, 
grabe toenn bie narften Il^atfad^cn toon überall auf i^n ein« 
bringen. 2)a« beffere Selben, ba« rafd^ere ^Begreifen be« 
gorfd^erö auä) toor ganj neuen Il^atfad^en, ba« ber Saie fo 
ju bettjunbern pflegt, ift jum großen Seil ja nid^t« anbere« 
al« ba« ©rgebni« jene« 3wf^'^'^^^'^<^^9^ • ^i^^ g^ttje golgc 
t)on gcrfd^eraugen fd^aut gleid)fam au« bem einen Slugenpaat 
l^eroor, eine ganje golge oon ©el^irnen benft in biefe« (Sinjel* 
gel^irn l^inein. SBem biefe §ülfe nod^ in toidfetigen fünften 
fe^lt, ber leibet toiel 9lot unb mug mand^e Seiftung, bie il^m 
bort toie oon felbft in ben ®d|o§ fiele, erft mit ber äugerften 
©nergie erringen, fall« er überhaupt baju fommt. ^aä) biefer 
©d^ule be« Scben« ift e« ®artt)in nie tt)ieber eingefallen, 
t)on njiffenfd^aftlid^em Detail al« grauem Älcinfram ju reben, 
im ©egenteil l^at er ftet« fpäter ba« Unreife, ä^^f^l^renc feiner 
©tubienjal^re beflagt unb eifern an fid^ gearbeitet, um toenigfien« 
burd^ fritifd^e ©elbftjud^t unb ein nie enbenbc« Semen aud^ 
in ben fd[}einbar reifen ^lal^ren bie legten ©puren \>on 35itet5 
tanti«mu« unb mangelnber gad^bilbung bei fid^ au«jutreiben. 
•©ine anbere ©eitc bleibt ahct be«l^alb ebenfo toal^r. 

^ann ein junger ©tubent nid^t ernft^aft genug oor ber 
Slafiertl^eit getoarnt ttjerben, bie überlieferte S)etail!enntniffc 
für grau unb langtoeilig l^ält, fo ifi bod^ ebenfo toenig ju 
leugnen, ba§ ein ©tubent, ber oon frül^ an f\ä) mit ganjer 
Äraft auf ben überlieferten ©toff wirft, leidet ber ©efal^r 
unterliegt, oon genjiffen ^lutoritaten nid^t nur Jl^atfad^enftoff, 



— 45 — 

fonbcrn andi^ bcfHmmtc attgemcinc Jl^corien tt)ic cttoaö @el6fts 
ücrftanblid^eö unb UnabanberKd^c« l^injuncl^men. 32Ba^renb 
aber 2:i^atfad^cn bleiben, ttjed^feln bie Jl^eorien in bei* äBiffen^ 
fd^aft, unb üietfad^ ifi eö gerabe bcv gortfii^ritt ber Sßiffcns 
fd^aft, ber auf beut 3Banbcl trgenb einer gangbaren Sl^corie 
beruht. ®o tonö)^ bie Äjhronomie einfi um bie boppelte $öl^e 
auf, aU Äopernüuö bie falfd^e ^tolemäifd^e il^eorie \>on 
ber S3eh)egung ber ©onne um bie @rbe umttjarf, unb fo geriet 
bie Sl^emie in ein ganj neue^ ©tabium, aU Saüoifier 
bie gang unmtbare Jl^eorie toom ^l^Icgifton befeitigte. @^ 
befielet feine ^age, ba§ S)artt)in in biefer ^infid^t ftd^ fcl^r 
frei entiDirfelt l^atte, unb wenn il^m aud^ mand^e« gute Slatt 
»on be« „gebend golbncm S5aum" l^inftd^tüd^ ber ttjiffenfd^aft^ 
Kd^en Jl^atfad^en auf ber SReife nod^ fel^lte, fo toax er um fo 
»eniger bafür angefranfelt üon bem oft wirftid^ toorl^aubenen 
®rau mand^er 2!l^eorien. §ier tonnte fein 35en!en, nad^bem 
eö einmal gewedft war, unbel^inbert feine eigenen äBege 
ge^en. Unb ba^ l^at grud^t getragen über ßrioarten. 35er 
^aH, h)o e^ fid^ geigen fottte, betraf junäd^fi bie ©eologie. 

S)ie SOBiffenfd^aft ber ©eologie, bie und bie oergangenen 
Reiten unb SSorgange ber @rbgefd^id^te wieberl^ergufteßen fud^t, 
ift il^rem ^ni^alt nad^ t>ielfad^ auf Jl^eorien angetoiefen. Son 
ber etnfad^en S3efd^reibung ber ©efleine, wie wir fie l^eute 
auf @rben finben, unb ber Her^ unb ^flanjenrefte, wie fie 
feit altera barin lagern unb l^ier unb ba gu $:age fommen, 
mu^ pe fid^, um ein fortlaufenbe« Hared 33ilb ju fd^affen, 
überall erl^eben ju Äombinationen, ju allgemeinen ©d^lüffen, 
ju mel^r ober minber annel^mbaren SSermutungen, alfo mit 
umfaffenbem Sßort : gu 5:i^corien, bie jwar auf Il^atfad^en ftd^ 
aufbauen, aber gunäd^ft felber nid^t Jl^atfad^en, fonbern menfd^s 
lid^e ©ebanlenarbeit finb, — eine ©ebanfenarbeit, bie auä^ 
falfd^ unb, obwol^l ungewollt, freie ^l^antafie fein !ann. 9lld 
Siarwin ©tubent in Sambribge war, eriftiertc bie ©eologie 
aU aOBiffenfd^aft nod^ nid^t l^unbert Si^^i^xt. grül^er l^atte man 
über bie SSergangenl^eit ber @rbe t>or S3eginn ber menfd^lid^en 
„3Beltgefd^id^te'' nur jiemlid^ wüfte ^l^antafien befeffen, bie 
ben ®ttmptl fold^er an ber ©tirn trugen, ^ti^t aber ^tte 
man ba dnt ed^te SBiffenfd^aft, banf ber Slrbeit au«gejeid^neter 



- 46 — 

SKänner h)tc aBcrncr, Button, ©mitl^, ©auffurc, S5ud^, 
Jg)umBolbt unb toor allem banf bcm großen ©rforfd^ct bcr 
lernte auggcPor&cttctt licrcfrül^crcr ©rbcpcci^cn, ® cotg ßuüicr. 
6^ l^crrfd^tc aber in bicfcr aBiffenfd^aft eine Il^eorie, bte wir 
l^cutc, mieber runb bretoiertel Sf^i'^^^w^^w^t fpäter, für grunbs 
falfd^ Italien muffen. 3Wan l^atte fel^r gut erfannt, bag bic 
©rbgcfd^id^tc fid^ in eine Sfteil^e jiemlid^ gefd^loffener ©pod^en 
einteilen laffe, j. ©. unterfd^ieb man eine fold^e @pO(i^e, n?o 
ha€ ©eftein, ba« l^eute bad ^w^^^^flcbitge in ber ©d^ttjeij, in 
©d^maben unb gfranfen gufammenfe^t, fi(j^ al^ 5IReerfd^Iamm 
niebergefd^lagen l^atte, ate S^rajeit, eine anbere nannit man 
nad^ ber bamaW erfolgten ©ntfiel^ung ber Äreibc (j. 95. in 
3tügen unb bid^t bei 35artt)ind fpäterem Sanbfife in 35ott)n) 
bie Äreibejeit u. f. tt). ^Mn bel^auptete man aber — unb 
l^ier fing bie reine Vermutung, bie Sl^eorie an — gtt)ifd^en 
je gttjeien fold^er @pod^en ber ©rbgefd^id^te l^abe eine furd^tbare 
fiatafhropl^e auf Srben ftattgefunben, baö 5IReer fei über bic 
Sauber gebraujl, riepge SSulfane ^tten {al^ling^ alle^ mit 
glül^enber Satoa überfd^üttet, furj e^ toaxt etttja^ erfolgt, loaö 
mit ben l^eute gültigen SJeränbcrungen ber @rboberfläd^e gar 
nid^t« ju tl^un l^ätte, fonbem eine SBirfung ganj befonberer 
Ärdfte gch)efen fein mügte. Unter unferen 3lugen änbert ftd^ 
ja bie ©rboberflad^e aviä) l^eutc nod^ immerju; ba« SBaffer 
»afd^t Sanbreid^ fort; bie i^ätigfeit t>on aBajfer unb Suft in 
ben üerfd^iebenen Temperaturen ber ^^^^edjeiten nagt ba^ 
l^artefte ©eftein an unb bringt e^ fd^lie^lid^ ju gatl ; in meift 
ganj langfamer, unmerflid^er Slrbeit l^ebt ftd^ l^ier unb bort 
burd^ ben 35rudf innerer ©rbhrafte eine Äüfte, j. S3. bie 
©d^ttjebend, ober e^ finft eine anbere ebenfo langfam ab; aber 
bad atted l^at mit jenen rafenben ^olterfraften feine SS^nlid^feit. 
aWan »erftel^t, ba^ jene il^eorie fid^ atlerbing« fel^r gut toers 
trug mit jener anbern, frül^cr fd^on ertoal^nten, nad^ ber gu 
geh)iffen Reiten immer ttjieber ouf ber @rbe eine SJemid^tung 
aller Sier^ unb ^flangenarten ftattgefunben l^aben follte, too- 
rauf bann toenig fpäter eine unerflarlid^e Steuentftel^ung al^nlid^er, 
aber tttt>a9 toer&nberter 3lrten au« bem SWid^tö l^erau« pd^ 
t)offjogen l^atte. ©er groge ©utoier l^ielt beibe Jl^eorien für 
bie eingig toal^ren, einanber erganjenben, unb feine Slutorität 



— 47 - 

toax um bic brcigigcr ^af)xt bc^ ^al^rl^unbcrtd an allen offtjicttcn 
Sd^ranfialtcn, aud^ in ^glanb, abfolut maggebcnb. 3Kd 
S)artt)in toon ^cnölon? unb ©cbgtotcf fnapp t)or feiner 
Slbreife no6^ grabe ett^a^ in bie größten Umrtffe ber ©eologie 
eingetocil^t ttjurbe, erl^ielt er alle ©elcl^rung fo, aU lönne jene 
„fiatajhropl^ensJ^l^eorie'' al^ ©runblage nie tnel^r bezweifelt 
hjerben. 

©Ben um biefe ßcxt erfd^ien aber ein nad^mal6 ]^0(3^be= 
rül^mte^ geologifd^eö 3Berf au^ ber Seber toon ß^arle^ S^eU, 
ba^ bie ganje jl^eorie auf« energifd^fie angriff. £5 eil fud^te 
nad^juweifen, bag alle SSeränberungen ber ©rbrinbe in frül^eren 
Reiten pd^ ganj genau burd^ jeneö gleidyc langfame arbeiten 
ber SWaturhrafte, baö n?ir l^eute nod^ toor 2lugen feigen, erflaren 
liefen. 35iefelbe SSerlüitterung Beifpielötocife, bie l^eute einen 
fleinen ©tein in einer gemiffen ^tit annagt unb jum ä^^f^^ 
bringt, mod^te nad^ S^elU Slnftd^t in enblo« langen S^iU 
räumen genügt l^aben, ein ganjed §od^gebirge in Shiinen ju 
Il^al ju ftürjen ober einen l^alben kontinent attmäl^lid^ al^ 
©erölle unb @anb in6 3Keer ^u tjerfenfen. 35ie fürd^terlid^en 
Äataftropl^en fanb 8 5 eil toeber au^ bcn J^tfad^en betoei^s 
bar, nod^ fd^ienen pe il^m überl^aupt nötig ju fein. Äeine 
fefte ©d^ranfe trennte in SBal^rl^eit bie einzelnen @rbepod^en, 
eine langfame Säuberung in ber ©eftalt ber 5IReere, Äüften, 
glu^läufe, ©ebirge unb kontinente l^atte immerfort in allen 
©pod^en in ber ©tiffe ftattgefunben, unb nur, tuenn biefe 
3GBirhingen toon Sci^^^ui^^^tttaufenben, Dielleid^t äRittioncn toon 
^Äl^ren fummiert enblid^ entgegentraten, fd^ien baö ©efamt- 
bilb fo üeränbert, bag man eine neue 6pod^e barin begrüßte 
unb il^m einen neuen 9lamen gab. S^elT^ Slnfd^auungcn, 
obnjol^l l^öd^ft gcfd^idt begrünbet, fanben in ber offiziellen 
3GBiffenfd^aft bei i^rem erften ©rfd^einen faum greunbe unb 
erfi ^Ä^rjel^nte fpäter tourbe il^r t^al^rer 3Bert getoürbigt; 
l^eutc ftel^t bic ganje ©eologie wefentlid^ im Sann biefer 
^been unb bie alte Äatajlropl^en^Il^eorie ift Icingjt ju anberm 
tourmfüd^igen ©erümpel unhaltbarer gcologifd^er ^l^antaflen 
ausrangiert, ^um ©lüdf lernte 35arh)in im legten Slugen^ 
blidf nod^ ben eben erfd^iencnen erften ©anb be« S^cirfd^en 
aBer!e« !ennen, — aud^ ba« burd^ $en«lott>, ber il^n affer- 



— 48 — 

bing« juglcici^ toamtc, nid^t fold^en revolutionären ©ebanfen^ 
gangen [id^ felbft ju eigen ju geben. 35a^ Sud^ ging mit 
auf bie Steife, unb tro^ aller Seben!en be^ trefflid^en ^en^j^ 
Ion) getoann e^ ^ier attmäl^lid^ entfd^eibenb 3Rad^t über 
®arh)ing ganje« geologifd^e« S)enfen. 35iefem jungen, fo 
mangel^ft toorgebilbeten, aber mit bem ®enie eincö n^erben? 
bcn SWcifter^ au^gefiatteten gorfd^er toog eben bie l;i^eorie 
am beften, bie am einfad^flen ju ben I^atfad^en, toor bie er 
ftd^ gefiettt \a^, pagte. „^ä) l^abe/' fd^reibt er im SWärj 1834 
»on ben ^aölanb^s^nfeln an ^en^lott), „feine red^t flare 
3bee Don Spaltung, ©d^id^tung, §ebxmg«linien. ^ä) l^abe 
feine Sudler, bie mir toicl barübcr fagen, unb toa^ fte fagen, 
fann id^ nid^t auf ba^ antoenben, h)aö id^ fel^e. S^folge 
beffen jiel^e id^ mir meine eigenen Folgerungen." 
Sefd^eiben genug fügt er bei: „^6^ fteße mir mand^mal toor, 
»a« für prad^ttooH läd^erlid^e e« ftnb." Slber in SBal^rl^eit 
famen biefe eigenen golgertingen im ^rinjip alle fo mit 
£^ell6 3lnfd^auungött)eife jufammen, ba^ feine grage blieb, 
»ol^in ba« jielte. (Sttoa^ über ein ^af)x fpäter erl^ielt 
J£)en^lott) au^ Sima bie unjtoeibeutige SSeid^te feinet Sieblingö^ 
fd^üler«, er fei „ein eifriger 2tnl^anger toon S^ellö 9ln[id^ten 
geworben." Später ftnb S^ell unb 2)arn?in audy perfönlid^ 
gute greunbe geworben, unb S)artt)in l^at nie aufgel^ört, S^ell 
al^ ben größten, bal^nbred^enben ©eologen feiner ^^it ju 
feiern. 

S)amate, im iBann ber unmittelbaren Dteifeanfd^auungen, 
mn^ bie wad^fenbe SWeigung ju S^elU Slnftd^ten aber nod^ eine 
ganj befonbere golge für gewiffe, vorläufig rein fubjeftioe ©e^ 
banfengänge be^ jungen SBeltfal^rerö gehabt l^aben. 3n bie 
©rbgefd^id^te, tt)ie fte S^ell leierte, ol^ne grobe Äataftropl^en, 
o^ne gewaltfame ^toifd^enafte, pagte aHe^ el^er al« jene Xl^eorie 
üon ber jeitweifen S^^i^örung unb m^ftifd^en Jieuentftel^ung 
ber jCiere unb ^flangen. 3Äan toerftanb wol^l au^ if)v l^eraug, 
ba§ gewiffe lier^ unb ^flanjenarten gelcgentlid^ auögeftorben 
feien. Sterben bod^ nod^ l^eute Sierarten (wie ber SJogel J)ronte 
auf SWauritiu« ober bie ©teller'fd^e ©eeful^ bei Äamtfd^atfa, 
bie beibe Don l^ungrigen 5JRatrofen ausgerottet worben 
finb) gleid^fam unter imfern 9lugen au«. 3lber in feinet 



-- 49 - 

aSBcifc mar eiu^ufcl^en, tok jemals aUc Icbcnbcn 5(rten einer 
©pod^e auf einmal foHten jum @nbc gefommen fein. Unb 
^oKenbö unbegrciflid^ crfd^ien toon l^ier auö bie (aöerbingö aud^ 
frül^cr fd^on tt)if[enf(^aftKd^ unfaßbare) Seigre toon einem barauf 
folgenben jäl^en SReuentftel^en neuer Strien au^ bem 3tid^t3. 
S^ell felbfi ging jmar in feinem Sud^e auf biefe merfmürbigen 
©d^lüffe nid^t ein, unb anö^ wer toon ben 3<^^^9^'^^ff^^ ^^'^ 
in feiner SERet^obe fonft red^t gab, fd^ien l^ier feinen 3lnla^ 
ju befonberen ^u^erungen ju finben. 3Kan glaubte thtn ju 
eifern nod^ an bie abfolute Unberänberlid^feit ber 2trten unb 
üermieb e^ in 9lnbetrad^t biefer entfd^eibenben Sd^mierigfeit 
lieber ganj, ba6 l^eifle ©ebiet öffentlid^ ^u berül^ren. 5Ri(^t 
fo aber Darmin. 

@r lernte ja nid^t an^ 8^ eil mie ein ©d^üler im ^Srs 
faal, fonbern vtä^t eigentlid^ lie§ fxä) toon il^m fagen: er lebte 
baö ^nä) S^ell«, bie 2)ingc felbfi trieben i^n bermanbtem 
'^tnUn JU, unb ol^ne jebe SSefangenl^eit fal^ er, felbftbenfcnb 
mie er babei mar, biö in alle Äonfequenjen l^inein, — aud^ 
in fold^e, bie nod^ über £9 eil« eigenen ©efid^tötrei« vorläufig 
lyinauölagen. ©ine« Sage«, im gmeiten ^af)x ber D^ieife, al« 
ber junge grübelnbe ©eologe im Sel^m ber $am|)a«=@benen 
tjon SSajaba auf ber argentinifd^en <Btiit Don ©übamerüa nad^ 
ben Änod^en au^geftorbener Jiere mül^lte, geriet er auf einen 
riefigen Änod^enpanjer, ber au«gel^öl^lt mie ein großer ßeffel 
tl^m au« ber 3:iefe entgegen galante. S)iefen gemaltigen ^anjer 
l^atte JU gebjeiten ein Jier getragen, ba« etma bie ®rö§e eine« 
9%inojero« befag, 35er SRaturforfd^er nennt e« ®l^^)tobon. 2)er 
®l^|)tobon gel^örte jmeifeHo« einer ®vvippt tjon Säugetieren an, 
bie mir ^eute bie ja^narmen stiere ober (Sbentaten nennen. SRod^ 
^tntz leben in ©übamerifa ja^narme J^iere, aUerbing« toon jiem^ 
lid^ toiel Heineren 35imenftonen, aber mit äl^nlid^ l^artem ^anjer: 
bie fogenannten ©ürteltiere. 9lu§er]^alb be« amerifanif(|en 
Äontinertt« gibt e« l^eute fold^e ©ürteltiere nid^t. Die S^^^^t ^^ 
jene riefenl^aften ©l^ptobontier eriftierten, liegen jmar ein bes 
träd^tlid^e«, aber immerhin nid^t aüixt meite« ©tüdf ^inter unfere 
3eit jurürf. (Später, lange nad^ SD arm in, l^at man gefunben, 
bag ber SKenfc^ bamal« offenbar fd^on in 3lmerifa l^aufte, e« 
fd^eint f ogar, ba§ er ba« feltfame SRiefengürteltier, ben ©l^p^ 



— 50 - 

tobon, nod^ cncrgtfd^ fl^jctgt, ja btc ^aitjcr al^ (Bä^ni^'oaä) feiner 
®d^tu|)fh)tnfel Benufet l^at. Sluf alle JJalle aber mar bie 5:tcr' 
toeö ber fübamertfantfd^eit (Sbmtn bamaW im ganjen eine 
fel^r »tel anbere aW l^eute. ffio S)artt)in ftd^ auf^ ©raben 
»erlegte, förberte er bie Sftefle toller ©efetten üon bamal^ ju 
5tage. hieben ben $anjem ber ®l^|)tobontier fanb er bie 
enormen Änod^en bc6 Sftiefenfaultierö ober STOegatl^erium^, eine^ 
Ungel^cuer^ t>on fold^ maffigem Äörperbau, bag feine Oberfc^en!el 
ttal^eju breimal fo breit erfci^ienen afö bie bc« (Siefanten, 
daneben lagen ©felettteile au^gefiorbener ßlefantcn (SKapobon) 
ftnb ^ferbe, le^tere befonber« merftüürbig baburd^, ba§ auc^ 
pe na^mate fo toöfommen in Slmerifa auögeftorben tt>aren, 
ba§ bie ®}>anier nad^ Äolumbu« baö ^ferb üon Guropa l^er 
aU ein abfolut „neue^" Sier »ieber einfül^ren mußten. 35ad 
ganje ©ebiet ber ^ampaö (©ra^ebcnen) toon ©übamerifa er= 
f(i^ien S) arm in aU ein einzige« grogc« ©rab au^geftorbener 
SRiefentiere. Sluf bem ^arana^ijluffe gemalerte er üom S3otc 
au6 glei(3^jcitig jtoei ganje ©erippe jene« 9Äaftobon-@lefanten, 
bie in lül^nem S^elief offen au« bem ^et« ber fenfred^ten Ufer- 
toanb toorfprangen. 35ie 8eutc, bie il^n jur ©teile ruberten, 
fannten biefe Änoci^en mie ein feit alter« vertraute« 3Ba]^r^ 
Jeid^en, unb ba fie fid^ bod^ irgenb einen ©cgriff barüber 
bilben mußten, wie fol(J^e Sierrefte in ben l^artcn Stein l^inein^ 
geraten maren, fo meinten pe gan^ naxt>, e« muffe mol^l jene 
ungel^eure 5;ierform einft ein grabenbe«, in ©rbl^öl^len l^aufen^ 
be« ©efd^öpf nad^ 3lrt ber fleinen SWagetiere in ber l^eutigen 
®ttppt gemefen fein. Sei SBontetoibeo überrafd^te er eine 
Änabcnfd^ar, bie einen nid^t minber foloffalen ©d^dbel al« 
SBurffd^eibe benu^te: e« mar ber ©d^abel bc« bamal« ben 
Zoologen nod^ toöttig unbefannten Jorobon, eine« Siere« toon 
ßlefantengröge, ba« bic«mal mirttid^ ben SRagetieren nal^c ftanb. 
3ln ^atagonien, bem Sanbe ber ©uana!o«, ftieg ber eifrige 
Sorfd^er auf ein ©erippc, ba«, mic e« fd^icn, einem gigantifd^en, 
na«^omgro§en Sama angel^örte; man l^at ba« überau« feltfame 
©efd^öpf in ber SBiffenfd^aft bie SKafraud^enia genannt. (Sin^ 
mal paffterte e« SD arm in, bag ein fold^er SRiefenlnod^en im 
©rbreid^ rein gar hin (Snbe ncl^men mollte, unb ba^ba« ®ot 
nid^t langer märten tonnte, mu^tt er gu feinem Särger ben 



— 51 — 

fd^on Bloggelegtcn Zt\l abbrcd^cn unb auf bcn SRcft tocrjid^tcn. 
äfcbcnfaßö toann aber fold^e §unbc an jtd^ l^öd^p luftige 
arbeit. Unb ju benfen gaben jte über atte Segriffe. 35urd^ 
5)arU)in^ Äopf fd^c^ etn?a btc folgenbe Äette »on, »ie il^m 
fd^ien, unanfechtbaren ©d^lüffen. 

3u einer gett)iffen 3^it ber ©rbgefd^id^te, bie ber ^efetjeit 
nid^t aüin fem ftel^t, l^at e« in ämerifa 5<^ultiere unb ©ürtet^ 
tiere, jum Seil toon gewaltiger ®rö§e, gegeben. 6« gab ba- 
ntal^ fold^e 5;iere, tt)ie eö fd^eint, nur in 3lmerifa unb nirgenbtoo 
fonft auf ber @rbe. 3^ ber ^^fet^c^t feigen h)ir ebenfalls 
tJaultiere unb ©ürteltiere (obtool^l niä)t mel^r toon fold^er 
®rö§e) in Slmerifa unb nur in 3lmeri!a. S)er 2tnl^anger 
ber alten J^l^eorie ttjürbe ba^ fo erHaren, ba§ eined J^age^ 
eine furd^tbare Äatajtro}>l^e jene alten gaultiere unb ©urteil 
tiere fortfd^toemmte unb begrub, vorauf bann mit 3tnbrud^ 
einer neuen 3^it abermals neue Slrten Don JJaulticren unb 
©ürteltieren auf bem leeren amerifanifd^en 95oben entftanben. 
§ier bleibt aber bie offene ^rage, warum grabe für 2tmerifa 
abermaW gaultiere unb ©ürtettiere pd^ Ibitbeten unb nid^t 
bie^mal ©iraffen ober Slilpferbe, tt)ie ba« ettoa in 9lfrifa ber 
gaü gettjefen fein mug? ©eftanb ein ©efefe, ba« gleid^fam 
für Slmerifa nad^ SSernid^tung ber alten Zitvtodt »ieber bie 
Sntjiel^ung ber neuen auf dl^nlid^e 2:^pen trieb? @^ wäre 
iebenfattg eine l^öd^ft fonberbare ©ad^e gewefen, ein fold^e« 
®efe^. aiber weiter, ^tnt geforberte Äataftropl^e, ber bie 
alten ©ürtelticre unb gaultiere gum Opfer fielen, war in 
ftd^tbaren <3puxcn nirgcnbwo nad^juweifen. ®anj im ©inne 
S^elU t)ielme]^r fd^ien l^ier ba« äußere S3ilb ber Sanbfd^aft, 
ber @rbobcrflad^e burd^auö langfam unb o^ne jeben jäl^en 
SRi§ ftd^ au« ben alten 5;agen in unfere l^inüber entwidfelt ju 
l^aben. Sag e« nun nid^t nal^e genug, jene Silbung^tl^eorie 
ber ©ürteltiere unb gaultiere cinfad^ aU eine willfürlid^e 
angwfel^en, bie blo§ fünftlid^e S^ätfel f^uf, unb pi einer t)iel, 
Diel einfad^eren ju greifen? ©l^emal«, fagte man, gab e« l^ier 
in 2lmeri!a unb nur l^ier ©ürteltiere unb gaultierc in Diel- 
fad^ üerfd^iebenen 3trten. ^m Saufe ber ä^ten ftarben einige 
biefer 2lrten au« natürlid^en ©rünben au«, barunter befonber« 
bie ganj foloffalen Slrten, beren Seben burd^ jebe ftSrfere Dürre 

4* 



— 52 — 

ftet« bcbrol^t genjcfcn fein mu§ unb aud^ ol^nc jcbc Äataftro))l^e 
nur ju leidet einmal ganj erücgcn fonnte; jtc ftarbcn ol^nc 
Siad^fomntcn au« genau fo wie glctd^jeitig bev aWaftobons 
©lefant unb ba« toitbe ^ferb au^geflorben fein muffen, »on 
bcnen juv ^dt bcr ©ntbccfung 3lmcrifa« burd^ bie Europäer 
fein (Btad mel^r im ganjen Sanbe angetroffen tüorben ifl. 
©in leil ber alten 9lrten toon Faultieren unb Gürteltieren 
bagegen ftarb nid^t an^, fonbern er »eränberte ftd^ 6lo§: e« 
ehttt)irfeltcn ftd^ nad^ ebenfi) natürlid^en ©cfe^en au^ i^ntn 
Jene fleineren Faultiere unb Gürteltiere, bie l^cute nod^ 3lmeri!a 
betool^nen. 3)iefe 5:^eorie beburfte nid^t ber Äataftropl^en, 
fonbern ftanb im ©inttang mit S^elU geologifd^en 2tnfid^ten. 
2)iefe 5:^eorie erflärtc aber gleid^jeitig DoHfommcn beutlid^, 
ttjarum ein Sanb, ba« frül^er Gürteltiere unb gaultiere entl^ielt, 
fpater (toenn aud^ in toeränberten Slrten) an^ toieber GürteU 
tiere unb Faultiere jeigte unb nid^t ^)lö^lid^ Giraffen unb 
Stilpferbe. 

^n jener ©tunbe, tjor bem feffelartig ge^öl^lten ^anjer 
eine« au«geftorbenen argentinifd^en SRiefengürteltier«, ift in 
2)artt)in« Äo|)f, wie er felbft fpater oft ergal^lt l^at, bie groge 
fogenannte „Darujin'fd^e Il^eoric", bieXl^eorie üon ber natür* 
lid^en ©ntwirfclung ber Siere unb ^flan^en auf ber @rbe ge^^ 
boren toorben. greilid^ fam ba« bamal« nod^ ganj gagl^aft, 
U)ie eine lofe QSermutung. 2lber e« fam bod^, unb nun e« 
einmal ba »ar, begann e« immer tiefer unb tiefer 3BBurjel 
ju fd^lagen. 

5IRan mu^ l^injufügen, bag ber allgemeine Gebanfe, e« 
mod^ten bie Slrten toeränberlid^ unb bie Jiere unb ^flanjen 
burd^ natürlid^e @nttoidfelung entftanben fein, bamal« toon 
3!)arn?in nid^t eigentlid^ al« (Srftem tnthtdt würbe. Obttjol^l 
bie ftrenge SBiffenfd^aft ju jener 3«*^ Ö^^^^ ^^^ Unberanber? 
lid^feit ber 9lrten al« fefte« ®ogma lehrte, war bod^ fd^on 
toorl^er balb l^ier, balb ba einmal ein Äe^er aufgetreten, ber 
ba« Gegenteil toerfod^t. SBir l^aben gefeiten, bag @ra«mu« 
S)arwin fd^on gegen @nbe be« tjorigen ^f^^^^unbert« an 
natürlid^e gntwidfelung glaubte 2ln fold^e geglaubt l^at, wie 
toiele 2lu«fprüd^e bartl^un, ebenfo unfer groger üReifter Goetl^e, 
ber alle geologifd^en Äataftro))l^en beftritt unb im Silbung«^ 



— 53 — 

gange bcr SRatur, aUe6 Sebenbtgc mit emgcfcä^loffen, ein feit 
allen ^^Waonen fortgefe^te^ tangfanic« SBerben auf ®runb toon 
eisernen, etotgen ©cfe^en Derel^rte. ^n ^xantxtxä^ aber l^at 1809 
ein 3ö«>^öÖC/ Samarc!, ein bicfe« S3u(S tocröffentlid^t, ba^ [\^ 
fogar tocrnta^, ba« ,,2Bie'' barjutl^un, nad^ bent jier^ unb 
^flanjenarten fid^ natürlid^ Ratten au^einanber enttüirfeln 
tnüffen. Unb fo laffen ftd^ nod^ mel^r „SSorläufer Darlüin^" 
aufjäl^len. Slbet feiner fd^eint auf il^n felbji eigentUd^ bc^ 
ftimmenb eingetüirft ju l^aben. S)te 2Cnftd^ten feinet ©rogs 
üater6 ©ra^mu^ fannte er, aber grabe feit er begonnen, fid^ 
cmft in bie 5<>^f^ii"9 einzuleben, lagen pe ntel^r unb mel^r 
tt>ie blaffe S)id^terp^antafieen l^inter il^m. 3Jon ©oetl^e al^ 
Staturforfd^er tt)u§te er gar nid^t«, toon Samardf tüol^l nur 
ettt)a« l^alb burd^ ^örenfagen. 3lt>ä) toiel mel^r aU bei 2\^dU 
©eologie fann man l^icr bel^aupten: er lebte bie ©ad^e erft, 
el^e er fte an^ SSild^em jurürfem^jfmg. 911^ ftd^ bie 3bee ber 
Gntwidfelimg be« Organifd^en bann einmal bei il^m axx^ 
eigenfter 35en!arbeit l^erau« gcfeftigt l^atte, mar er aud^ fd^cn 
traft feinet ®enie6 gleid^ fo weit allen frül^cren (i)or allem 
aud^ Samardf) toorau«, bag man je^t erft red^t faum nod^ 
üon tä)Un SJorgängern reben tonnte, '^ain l^atte e« übrigen« 
t>or bem ^anjer beö ©l^ptobon im ^am^jaölel^m nod^ gute 
SBeile. 6« gab einfttoeilen auf ber SReife ^u vielerlei, aU 
bag unfer junger ©enfer S^it gehabt l^atte, jtd^ gleid^ mit 
ganjer Äraft auf ben einen ^unft einjubol^ren. 2!rofebem 
follte biefelbe Dteife nid^t ablaufen, ol^ne il^n nod^mal« ganj 
energifd^ auf bie groge Sinie — bie toal^re ©lüdf^linie feine« 
Seben« — ju fto§en. @« toax beim Sefud^ ber ®alaj)ago«' 
infein. 

S)ie ®alai)ago«= ober ©d^ilbhöteninfeln liegen genau 
unter bem ^Iquator toeftlid^ toon ber fübamerifanifd^en Äüfte 
frei im ftiUen Ogcan. ®ie ganje ^Infelgruppe if^ gebilbet 
burd^ bie erfalteten 5(u«tt)urf«maffen feuerfpeienber Serge. 
Ärater rei^t fid^ an Ärater, minbeften« jt^eitaufenb gäl^lt man 
im ganjen, fo bag bie 3lnfeln burd^löd^ert toie ein ®ieb bix 
liegen. 5)urd^ bie augerorbentlidie guftfeud^tigfeit ju frud^t= 
barem ©runbe jerfaöen, bieten bie Satoal^änge biefcr Ärater 
einem üj)}3igen SBalbe guten ©tanb, imb in biefen Sergtoalbem 



— 54 — 

tt)ic in bcn bürrcrcn SRtcbcrungen regt ftd^ eine eigentümlid^e 
liermclt. ^icr anf ben ©alapago« l^anfen gefpenftifd^e fd^n?arjc 
2anbfd^i(b!röten üon SWeterlange. §ier leben ebenfalls breis 
»iertel 3Reter lange SRiefeneibed^fcn, Don benen bie txnt ge^ 
tt)ol^n]^eit«ntägig in6 ÜWeer l^inau^fd^tüimmt n?ie bie ^ö)if)t)o\avLxitx 
ber SSowelt unb ftd^ üon ©eepflan^en naf)xt, 35artt5in^ 
©d^arfblicf aber ernannte in biefer feltfamften Sanbfd^aft nod^ 
ein ganj befonbereö 3Bunber. 3)ie gan^c lier? unb ^flanjen^ 
h)clt ber ©alapago^infeln erfd^eint im ©runbftammc toertoanbt 
tnit ber toon ©übamerifa. 5lber im einjclnen geigen ftd^ 
(j^arafteriftifd^e Unterfd^iebe n?ie Varianten cineö großen Jl^ema«, 
Unb jtüar geigen ftd^ fold^e Unterfd^iebe nid^t bloß allgemein 
gmifd^en ben gefamten lieren unb ^flanjen biefer ^fnfelgruppe 
unb benen üon Slmerüa, fonbcrn e^ treten nod^ lieber ht- 
fonbere Unterfd^iebe ber Slrten auf Derfdyiebenen ber ©injels 
infein auf. 3Bieber regte fid^ in ®artt)in eine toerfül^rerifd^e 
©d^lugfette. J)er toulfanifd^c ©oben, auf bem biefe 2)ingc 
fid^ abfpielten, fd^ien relatito fel^r jung ju fein. S)ie bamalö 
gültige 5;i^eorie, bie ade 9lrten lebenber 3Befen )jlö^lid^ au« 
bem SRid^t« entftel^en lieg, mußte annel^men, baß aud^ biefe 
©alapagoösSlrten toor nod^ nid^t fel^r langer ^txt eine« $:age« 
fo „entfianben" n?ären. Slber we^i^alb toaren fie l^ier in 
einer fo auffälligen 5il^nlid^!eit gu fübamerifanifd^en 9lrten 
entftanben? 2)er Soben biefer ^fnf^ln unb il^re gangen SSer^ 
pltniffe glid^en feine^weg« o^ne toeitercö benen toon 3lmerifa, 
tt)Oju ba bie auffaöige SSertoanbtfd^aft? Unb h)Ogu nun 
innerl^alb biefer 3?ertt)anbtfd^aft bod^ bie befonberen 2lbs 
ttjeid^ungen im ganjen unb nod^ toieber für Jebe ©ingelinfel? 
5)ie Sl^eorie ließ l^ier grabe alle« ©eltfame, ba« eine Srflarung 
»erlangte, fd^led^terbing« unerRart. Umgefel^rt aber: tt)ic 
felbfttoerftänblid^ ergab ftd^ 3^9 «m ^n^, ttjenn man eine 
Seränberung ber arten annahm. I)ann njar ber ^rogcß 
einfad^ fo gen?efen. ©ine« Sage« entftanben burd^ bie 5trbcit 
i)ul!anifd^er Äräfte in ber Jiä^e ber fübamerüanifd^en Äüfte 
eine 3lnga^l neuer S^nfeln, bie @alaj)ago«. B^^^^^P l^atten 
fie mebcr Siere nod^ ^flanjen, unb e« gab feinerlei bunflc 
3Kad^t, bie foldye ^ier au« Satja unb Sl^onerbc l^ätte bireft 
neu „entftel^en" laffen fönnen. 2lber bie -ftä^e be« großen 



— 55 — 

gcfilanbc« machte ftd^ aHmol^lid^ gcltcnb. 3?on bort famcn 
flicgcnbc SSögcl, fd^tt)immcnbc ©bcd^fcn, trciBcnbe Sämereien 
unb i^iä^U gelegentßd^ l^erüber: ed fl«belte jld^ eine ^fKangen^ 
unb liermelt an, bie urfprünglid^ bireft amcrüonifd^ toax, 
@inntal auf frember @rbe l^eimifd^ merbcnb, manbelten bief^ 
omerüanifd^en Zitt- unb ^flangenarten ftd^ bann mit ber 
3eit etn)o« um: eö entponben jene ben ©alapogo^ eigene 
tümlid^en SJarianten. Unb ba mal^rfd^einlid^ burd^ l^emmenbe 
aWeere^fhömungen unb anbere Urfad^en ber SSerfe^r jtDifd^en 
ben ©injelinfeln fel^r erf(!^tt)ert njar, Wlbeten fold^e Varianten 
ftd^ auf ben »erfci^iebenen ^n\tln felbflonbig unb üerfd^ieben 
au^. Unenblic^ leidet löft biefe Il^eorie ade Änoten: notürlid^ 
mit ber einen SSorou^fe^ung, bag nämlid^ älrten üers 
anberlid^ finb. Unb fo iDurbe an bem oben Saüafhranb 
biefer einfamen ojeanifc^en ©ilanbe, jtoifd^en Blöbe glo^enben 
Dtiefenfd^iibfröten, fd^eu|lid^en ©bed^fen mit roten SeiBem^ 
gelBen Äöj)fen unb ©tad^elfämmen, unb SJögeln, bie in biefer 
unBerül^rten ©egenb fo jal^m tooren, ba§ fid^ galfen unb 
2:auben mit ber 3Wü^e l^erunterfd^lagen liegen, jum anbern 
üRoIe bie groge neue I^eorie im Äo>)fe bed flitten ©ammler« 
unb Seobad^ter« an« Sid^t gebrod^t. 6^ njor im ^erbfl 
1835. Slber oierunb^manjig 3al^re foHten nod^ bol^in ge^en, 
el^e ou« biefen erflen Sid^tbli^en ba« 93ud^ oon ber „@nts 
ftel^ung ber Slrten" fld^ gefldrt l^atte unb ben neuen ©e^ 
banfen in bie ftounenbe 3Belt ber 3Biffenfd^oft warf. 



VI. 

ßjkang langfam bilbete fid^ bei ©arnjin im 3?erlauf ber langen 
Steife ba« fro^e ©elbftgefü^l au«, er, ber fo arm an^^ 
gejogen, njerbe ^eimfel^renb ber toirflid^en SBiffenfd^aft tttoa^ 
liefern fönnen, ba« grabeju na(i^ Dteid^tum au«fd^aute. ^n 
©riefen au« ber ^eimat Hangen il^m einzelne Stimmen l^er« 



— 56 - 

über, btc feine eingefonbten ©ammlungen feierten. 35cr gute 
ig)en«lott), ben aud^ bie STbfd^menhing gu S^ell feinen Stugen- 
iM Beirrte, l^atte Brieflid^e ©ertd^te feinet ©d^ülerö mit Sei^ 
fall brurfen laffen. 6ine« Stage« lo« 3) arm in feinem gife 
SR 09 STBfd^mtte au« bem SReifetageBud^ üor unb l^örte mit 
§erg!(opfen, bag bem ernften fiapiton bie«J ade« burd^aud 
toert einer umfangreid^en SSeroffentfid^ung fd^eine. 9(1« er 
Je^t, im OftoBer 1836, nad^ ©nglanb jurüdffam, [tanb i^m 
minbeften« ilBer jeben 3^ctfel erl^aBen feft, ba§ er ftd^ bic 
Sporen a(« SWaturforfd^er öon ^cl6^ toerbient ^aBe. Son 
Stl^eologie tt)ar njeiter ifeinc SRebc mel^r. gür ba« UeBe 85rot 
Brandete er [a jum ®IM üBerl^aupt nid^t ju forgen. Unb 
fo ernjartcte er tvol^l eine fd^one S^it bal^eim, bie il^m 9Ku^e 
geBen foKte, äffe« Errungene ju fld^ten, ju üBerbenfen unb 
teil« felBft, teil« burd^ bie BewSl^rte Äraft erfter ^Jad^fenner 
^ur SSeröffentlid^ung ju Bringen. 3"c^P W^^ ^W ß^amBribge, 
mit §en«Iott)'« 3laf)t, ber geeignete Ort für feine ^lanc. 
!J)ann mod^te er merfcn, ba§ Sonbon biefe« 3tiefenjentrum, 
bod^ tDOl^l nid^t ju erfe^en fei, unb fo ift er toom 9Kdrj 1837 
aB Bi« jum ©eptemBer 1842 fefter Sonboner getDorben unb 
aud^ nad^ biefer ^tit jmar au« ber (ärmenben ©rogftabt 
felBer l^erau«, aBer bod^ nid^t au« il^rem SJannfrei«, il^rem 
§orijont gebogen. 3^«"^^^/ ^^^ ^^ H^ 8eBen«enbe, BlciBt 
fein 93ilb fortan mit Sonbon eng oerhtüpft, l^ier tool^nten feine 
eifrigften greunbe, l^ier jog er an^ ben 9Kufeen, ben SiBlio^ 
tl^efen, bem l^crrlid^en ^flanjengarten oon Äett), bem joologifd^en 
©arten immer neue Öueffen ber Äraft, unb l^icr ift er fd^lieg:: 
lid^ aud^ in ber el^rnjürbigen ©ebenfl^affe feine« SSolfe« Be^ 
graBen toorben. 

I)ie ' erfte, näd^ft (iegenbe 9lrBcit mar bie 35rudf(egung 
be« forgfam au«gefeilten ateifetagcBud^«. 6« erfd^ien fd^on 
1839 al« britter 93anb bc« amtlid^en 93erid^t« üBer bie eng= 
lifd^en 9Sermeffung«arBeiten in ©übamerüa. ©d^on nad^ biefer 
erften 2(u«gaBe ift bamal« eine üielgelcfene beutfd^e ÜBer= 
fc^ung oeranftaltet tt)orben. @in paar 3a^re fpciter erfd^ien 
dm englifd^e ®eparatau«gaBe. feilte lauft ba« ©ud& unter 
bem Stitcl „9fJeifc eine« SRaturforfd^er« um bie 9Belt". 
6« mar S) arm in« erfte« „^uä^", unb e« l^ätte genügt, i^m 



~ 57 — 

einen bouernben SRamcn ju fd^affen. 9)Mt bev anfd^ouKd^flcn 
S)arfteIIung vereinigt c^ eine gemiffe ftd^ere ®emüt^tt)ärme, 
bie ben Sefer njic bei ber ©rjal^lung etne^ guten greunbe« 
fortreißt, ol^ne ba§ irgenb todä^t befonberen ßffeftmittel nötig 
lüären. SRod^ ^tuk tt)irb e^ tvieber unb lüieber gelefen unb 
geliebt um biefer ©igenfd^aften njiffen, iinb tt)ie einfi ^um- 
bolbt^ S^eifeberid^t ben }ungen 5)artt)in felbft gleid^fant 
auf baö 3teifen unb bie iJreube an frembcn Sänbern ein- 
gefcj^ult, fo l^at biefe« ,,$:agebu(^" nad^mal^ njieber fo mand^en 
großen SBeltfal^rer ju feinen S^ten ermuntert unb il^m eine 
golbene Seigre gemiefen, tt)ie man über eigene Seiftungen JÄed^en^ 
fd^aft geben foff. ®amal6 aber l^atte baö 3Ber! nod^ eine 
augerorbentlid^e Sebeutung über bie einfädle 35arfteffung 
l^inau^ burd^ bie gütte t)otI!ommen neuer, allerorten l^elfenber 
unb öortt)art^ (eitenber ©ebanfen, bie e^ entl^ielt, burd^ bie 
Unmenge feften, neuen 3Biffen^, bie e^ übermittelte. 

5)artt)in felbft erfd^ien ba^ ganje Steif etagebud^ gleid^= 
lüol^l nur al^ eine 9lrt erfler 9lbfd^lag«ja]^lung. 3^m galt 
e6, nad^bem ba^ rafd^ abgetl^an tt)ar, eine eigentlid^ miffen^ 
fd^aftlid^e Bearbeitung ber ganzen 35etailergebniffe ber Steife 
mit ©infd^lug ber ©efd^reibung aller gefammelten 5Raturgegens 
ftanbe l^erau^^ubringcn. 3iW^^^ ^^ f^^^ft feine gan^e Slrbeit^^ 
fraft auf <3al^re bafür einfette, gleid^jeitig ber Staat aber 
einen fe^r beträd^tlid^en ©elbbeitrag für bie ^erftettungöfoften 
benjidigte, gelang ^unad^fi gn)if d^en 1839 unb 1843 bie 
SSeröffentlid^ung ber joologifd^en 5lu«beute (lebenbe unb au^- 
geftorbenc $;iere), an beren fünf Sänben fid^ eine 3lngal^l 
ber erften englifd^en I;ier!uttbigen (barunter ber berül^mte 
Stid^arb Owen) beteiligten, inmitten ber Stiefenleiftung, 
bie juglcid^ lebl^aftc üRitarbeit unb allgemeine Oberleitung 
eine^ bcrartig monumentalen SSBcrfe^ erforberte, fanb !J)artoitt 
gleid^jcitig nod^ SWut unb SDtu^t, bie 33ern)ertung ber tt)id^- 
tigeren geologifd^cn ©rgebniffe ber Steife ganj allein in bie 
$anb ^u nehmen. 911« grud^t biefer ©onberleiflung ol^nc 
frembe Seil^ülfe erfd^icnen in ben 3«^^^^^ ^^n 1842 biö 1846 
nid^t njenigcr aU brei 93anbe au« feiner ^Jcber über l^alb 
ober gang geologifd^e Stoffe. 35er erfte bel^anbelte ben „93au 
unb bie Verbreitung ber Korallenriffe" (1842), ber gleite 



— 58 — 

bic touKanifd^en ^n\dn (1844) unb ber brittc bic ©cologic 
toon ®üb^3rmcri!a (1846). Obtool^l alle brci ©crfc ^o^cn, 
gum leil grabcgu bal^nbred^cnben 2Bcrt für engere JJad^gebiete 
Befafeen, i[t bod^ ba« erfte ganj Befonber^ Berühmt, ja faft 
populär gettjorben unb ^ai !l)artt)in« SRamen in famtßd^e 
joologifd^en, geologifd^en unb geograpl^ifd^en Sel^rBüd^er Bio 
jum tleinjlen ßompenbium l^eraB geBrad^t, lange el^e bic r,9lffen- 
aBjiammung'' ein geflügelte« aGBort geworben toax. 

SJa« l^ier geftellte ^roBlem l^atte ganj unb gor nid^tö 
mit Ummanblung ber 2lrten ju t^un. @« Betraf bie 6nt; 
fte^ung jener eigentümlid^en, jum ieil in Dtingform avi€ bem 
Ogean fteigenben fioradeninfeln, bie oBen ermal^nt tt)orben ftnb. 
Slm toorigen ^^l^rl^unbert tt)urbe man juerft auf biefe munbcrs 
lid^en 3>^feln aufmerffam. üRan entbedfte, baß fie, fo njeit 
man fie unterfud^en fonnte, biird^ unb burd^ aud ben Äalfe 
gerüjien toon (an ftd^ njetd^en) fiorallentieren Bejianben, alfo 
Xieren quo ber 3Jertt)anbtfd^aft jener fd^önen roten unb gelBen 
©eerofen, bie jebe« Aquarium jeigt. 3)a biefe Si^fcln, oBmol^l 
nur fnapp mit bem ®aum üBer 3Baffer, ja oft al« tüdfifd^ed 
Siiff gar nid^t einmal üBer ben Spiegel l^crau^ragenb au« 
großen üReeredtiefen [teil ^eraufftiegen, fd^ien junäd^ft bie eins 
fad^fte Deutung, e« möd^ten tt)o^l bie ÄoraHentiere feit ^af)Xi 
iaufenben l^ier ©d^id^t um ©d^id^t pd^ üBereinanber geBaut 
l^aBen, Bi« enblid^ ber foloffale 2:urm fertig toax. 9tBer tt)te 
entftanb bann jene d^arafteriflifd^e gorm be« oBen gcfd^ilberten 
„ältoll«", tt)0 bie Äoralleninfel einen 9Wng Bilbet, ber in ber 
5IRitte eine 3BBafferflad^e umf daliegt? 3Ba« fonnte bie fioraHen^ 
tiere gejtt)ungen l^aBen, grabe fold^e SSauten aufjutürmen, bie 
Beinal^ tt)ie l^o^le ^aiint au«fd^auten? 9Kan »urbc in ber 
golge barauf aufmerffam, bag bie Äorallentiere, wo man fte 
fonft BeoBad^ten fonnte, niemals in ber eigentlid^en aKeere«^ 
tiefe leBten, fonbem nur relatit) nal^e ber OBerftad^e. 3Bie 
follte alfo ber ganje l^ol^le Znxm jemal« angefangen l^aBen, 
njenn er mirflid^ Bi« nnttn l^in ÄoraHenmerf mar unb mit 
bem gug in ber tiefften liefe be« äJleere« flanb? ®o fd^log 
man, e« muffe njol^l ber tiefere 5:eil nid^t mel^r Äorallenfalt 
fein, fonbem ein fefte« ©rbgeftein, auf bem fid^ erfl in an^ 
nel^mBarer ,^ö^e bie Äoratten angefiebelt unb emporgearBeitet 



- 59 - 

l^Sttcn. S)iefe^ ©cftcin, fo riet mait; BcfHmmc and) naturgcs 
tnög btc gorm beö ganjcn oben ftd^tbarcn 3fttfcttaue^, imb 
ba biefe ^n\tin fo oft l^ol^le SRtn^e bilbcten, meinte mon ben 
SRagel auf ben Äopf ju treffen, tt)enn man annal^m, bte 
ÄoraKen l^ätten ftd^ auf ben Sianbem oon großen, im SDleer 
üor 3^Wen üerfunfenen unb au^gelöfd^ten 3JuHan!ratem angc^ 
baut. §ier griff nun JCartoin ein unb bett)ie« fci^lagenb, 
bag man fi(3^ mit aKen ©rflärung^oerfud^en fold^er 9(rt \)öffig 
auf bem ^oljtoege befinbe unb baß ber einjig toal^re ©ad^s 
oerl^alt nur etnja in folgenbem liegen fönne. SSJlan mußte 
ft(]^ oorpetten, baß alle jene l^eutigen ringförmigen ÄoraHens 
infeln einfhnal^ regelreci^te ^fi^feln au6 irgenb njeld^em foliben 
©eftein toie alle anbem ojcanifd^en Si^feln aud^ getoefen feien, 
üulfanifci^ ober nid^t, ba^ toax einerlei. 3!)ic Ufer gingen 
flad^ inö 3Weer l^inau^, unb auf fold^er Uferneigung fiebelten 
ftd^ bie Äorallen an unb bauten üon ber il^nen günftigen, 
relatio geringen 5:iefe an il^re Äalfonauer big nal^eju an bie 
Oberfläd^e beö SBaffer^. (5^ cntftanb ein fogenannte« Äüften^ 
riff, tt)ie eö an oielen Orten ber @rbe, 3. ®. am roten äWeer, 
genau fo beobad^tet toirb. SRun begann aber burd^ langfame 
ajorgänge oon geologifd^er SRatur bag Sanb an biefer Stelle 
gu finfen, bie ^fnfel glitt ganj aHmal^lid^ immer tirt>a^ tiefer 
in ben Ojean l^inab. SWatürlid^ fan! aud^ ber ©tranbboben 
unter ber Beinen ÄoraKenmauer. 3!)te unterften Äoratlen 
ftarben ab, ba fle unter bag gettjol^nte Seben^niocau gerieten, 
oben aber njar auf einmal neuer 9^aum gegeben, ber bebaut 
»erben fonnte: bie lebenbigc ÄoraHenmauer tt>nö^€ gleid^fam 
jtoang^njeife oben in bemfelben 9?erl^ältni« Leiter tvie unten 
il^re alteren, toten J^eile mit bem f!n!enben ©tranbboben ab- 
wart« ftiegen. ^m ganjen tourbe felbftoerftdnblid^ fo baö 
ÄoraHenriff ring« um bie 3^nfel l^er immer fteiler unb l^öl^er 
im SBaffer. @ine« Stage« nun war ba« @in!en ber Sn\tl 
fo »eit gebiel^en, baß il^r le^ter Siefl innerl^alb be« nod& 
immer l^od^ ragenben Äorallenringe« ganj untertaud^tc: e« 
entflanb im Sf^^nern jener eingefd^loffene, teid^artige SSBaffer^ 
fpiegel, unb oon ber ganjen früheren 3nfel toax tl^atfad^lid^ 
nid^t« me^r ju getoal^ren, al« eben ba« fiorallenriff, ba« ben 
el^emaligen Uferranb ber S^fel an einer beftimmten Stelle 



— 60 - 

nad^ tt)tc üor marficrtc. ©a bic fioranenticre ju tl^rer Griftcnj 
offene 3Weere«branbung braud^cn, fo badeten fte niemals haxan, 
ben entpanbcnen tet(!^arttgen ^nnenraum il^rerfeitd tDteber au^- 
jufüHen, fie fagen unb blieben jt^en auf bcr ölten Ufergrenje. 
5)te äBogen mod^ten blog gelegentlid^ Äalftrümmer öon il^rer 
3Rauer abreißen unb oben auf ben Sf^anb fd^td^ten, aud^ fonjl 
mpd^te bort allerlei antreiben : furj, fd^lieglid^ ragte ber ®aum 
be« freiöförmigen 9Wff^ oielfad^ ttvoa^ über ben Spiegel beö 
Ojean^ l^erauf, fiofo^palmen, au^ angefd^toemmtcn SWüffen 
lujiig auffeimenb, begannen ben 3tanb ju beleben — unb ba« 
„9ttoll" toar fertig. ®o Sl^artoin« geiftreid^e I;^eorie. ^n 
bem falben äi^^^^^^^i"^^^* feit^er l^at man öfter oerfud^t, fte 
umjutt)erfen, aber geglüdft ift eö nod^ niemals. 2)ic f^anpU 
fad^e für S)artt)in3 eigenen Gnttoidfelungögang aber tvax 
bamal«, baß bie toiffcnfd^aftlid^e Söelt nad^ biefer Seiftung in 
if)m einen SWeifter genialer @r!larung auf ftreng triffenfd^aft- 
lid^em ©runbe anerfennen mu^te. ?:i^eorien über ©egenftanbe 
ber 5*>i^f^^^9f ^^^ biefem 9Äanne au^gel^enb, mußten auf alle 
gaUe fortan fel^r ernfl genommen tt)erben, — einerlei, über 
treidle nod^ fo l^eifeln ©ebietc pe ftd^ nun erftredfen mod^ten. 



VII. 

Pie ptittm §a^re. 

Qvo tt)aren biefe Sonboner Saf)xt überlaftet mit Slrbeit, aber 
fte boten bod^ bem l^cimgefel^rten SBeltfal^rer aud^ eine 
ttjal^re Überfülle oon guten Anregungen unb näl^rten il^m ba« 
Vertrauen in fid^ felbft, ba« auä) ber Sefd^eibenfte brandet, 
n^enn e^ gro^e J)inge gilt. S5Ba6 er nod^ auf ber 3teife tt)ie 
einen fernen ?:raum üerel^rt, ba^ tjolljog ftd^ je^t toxt tttoa^ ganj 
©elbftüerftanblid^c«: bie crften SRaturforfd^er ^glanb^ unb aud^ 
fonft mand)e erfte ®rö§e be« großen Sonbon^ fud^ten bie 
©efellfd^aft be« Dreigigjal^rigen, ben bie Dteifeerfa^rungctt 
geiftig üiel älter erfd^einen liefen, al« er toar, unb bem allein 
fd^on ber 3tuf aU ,;üRann oom SSeagle" eine getoiffe SBürbe 



- 61 - 

jugleid^ unb Popularität gab. (Sx trat tu lebhaften unb aU^ 
balb frcuubfd^aftKd)cn SSerfel^r mit bcm ©eologen, bem er fo 
üiel Dcrbaufte: g^arlc« S^cll, bamal^ ^rofcffor am Äiug« 
©offcgc ju Soubou, fcruer mit bcm altcu/ tt)cit berül^mtcn 
SSolauifer SRobert SSrotDU, er \af) ^'^'^^ ^erfd^cl tDieber, 
!am mit ©rote, Sufle, üRadfauIa^, aud^ öfter mit 
©arl^le jufammen, mit Ic^terem aUerbiug« nici^t, ol^ne bag 
bie tiefen Differenzen bicfcr beibcn ßl^araftere fi^ für beibc 
bcutlid^ bemer!bar ^tmaä^t l^ätten. ^n ber ^x\ä^t ber 
©mpfinbungen, toic 2)arnjin bamal^ war, befd^ränfte er ben 
Ärei« feine« 3i^*creffeö !eine«tt)egö au^ftJ^Ue^lid^ auf natur- 
gefd^id^tlid^e SJinge, er, berneben S^ell« ©eologie 9Kiltonö 
„Verlorene« ^ßarabieö" auf ber ganzen D*eife mitgefül^rt, la« 
mit ©fer aud^ Did^tungen, l^orte gute äWuftt unb blieb faum 
einem äftl^etifd^en ©injelgebiete gang fern. @« ift toid^tig, 
biefen 3wg bei il^m ju ernjäl^nen, ba er in fpateren Salären 
öfter gefagt l^at, bie greube an ber fiunft l^abe il^n leiber fo 
gut tt)ie ganj \)erlaffen; e« gefd^al^ bad in ^tittn, ba feine 
Ärönflid^feit i^n jnjang, ben ganjen Steft feiner Äraft auf ein 
enge« ®ebiet ju fonjentrieren, ba« junad^fl natürlid^ ein 
tt)iffenfd^aftlid^e« fein mu^te; man l^at aber giemlid^ leid^tfertig 
barau« ben ®d^lu§ giel^en njotlen, 35artoin fei ^tit feine« 
Seben« für ofil^ctifd^e 2)inge überl^aupt toerfd^loffen getoefen, 
eine Sc^auptung, bie, man möd^te tool^l fagen, oon jeber Seite 
feiner bebeutenbjien SBerfe miberlegt tt)irb. 3)en ehemaligen 
(Stubiofu« ber jl^eologie feffelten anö^ ab unb ju immer nod^ 
religiöfe Probleme. SRid^t fo, al« njenn er gu feinen alten 
©ramenftoffen jurüdfgefel^rt wäre; aber eine tiefe SRatur, toie 
er war, mugte er immer ein befonber« lebl^afte« ©efü^l ftd^ 
bafilr bewal^ren, bag fd^lie^lid^ jebe fleinjie jC^atfad^e in 
unferer SRaturerfenntni« irgenbwie anö^ mit ben größten 
fragen gufammenl^änge, um bie ftd^ ©eift unb ©emüt ber 
SWenfd^en feit ^f^^^^^wf^^i^^" mü^en. Unb grabe feine 
55orfd^ung«art, feine Il^eorien, aud^ wo pe erft Wie im ßeim 
bei i^m angelegt waren, rül^rten ja nid^t mel^r blo§ an 
Äleine«, fonbern an fd^led^tl^in fcl^r ©ewaltige«, üon bem il^m 
eine 2ll^nung fagen mod^tc, bafe e« einftmal« ungäl^lige ^erjei^i 
bewegen, üieHeid^t beangftigen muffe. 3l\ä)t^ in biefer lauteren 



— 62 - 

©cclc aUx toax Icid^tjtnnig, toax obcrflad^ltd^ an^dt^t: jcbcn 
@cban!cn, bcn er in ber golge bcr SBclt gab, f)at er üorl^er 
in fld^ au^gefdmpft auf aKe feine §erbe unb ®ü§e l^in bi« 
jum aufeerftcn, er l^at xf)n gcmeffen an ben SBBünfd^cn feine« 
eigenen finbüd^ ttjeid^en ©emüted, — er i)at ü)n bann aber, 
geläutert tt)ie er i^m fo l^ertoorging, aud^ au^gefprod^en unb 
»ertreten mit bem ganjen aWanne^mute, ber ni^t« ^öl^ered 
!ennt aU Sffial^rl^eit unb ©l^rlici^fett. 

3[n biefe gute B^xt fiel fd^lie^lid^ aud^ nod^ ein überaus 
toid^tige« ©reigni« feine« Seben« : am 29. ^^^w^r 1839 toer^ 
Ijieiratete er ftd^ mit feiner Äouftne @mma 2Bebgtt)Oob. 
2)ie @l^e t)er!lartc ben ganzen SReft feine« geben« mit einem 
befonberen ftillen ©lanje, bef[en gute« Sid^t jcber em})fanb; 
ber il^m in feinen „meltberül^mten" Si^^'^tc" fpäter perf5nlid^ 
nal§e !am. ©ine fröl^lid^e Äinberfd^ar blül^te balb um il^n 
auf, unb bcr 3Jielgett)anberte fd^icn red^t eigentlid^ jefet im 
$afen. ©erabe ba aber, in ben erjien ^^^^i^^tt ^^^ ®'^^ i« 
Sonbon, fiel e« toon einer ganj anberen Seite in fein fo ge^ 
fcgnete« unb nod^ fo »ieloerl^eigcnbe« J)afein trie ein iäl^er, 
unglüdf«fd^tt)ercr ^Bä^aütn. 

©eine ©efunbl^eit ertoic« fid^ auf einmal al« fd^mer, ja 
bauernb gefäl^rbet. @« befiel il^n eine d^ronifd^e äWagen- 
la^mung, bic ben ganzen Organt«mu« unablafjtg in bem 
©d^toad^ejujianb eine« firanfen l^ielt. ^tht geringfte Stuf^ 
i^^öwng, jebe ^armlofcfle Eingabe an bie Keinen grcuben ber 
®efettig!eit löjie il^m Symptome bebenflid^fter 9lrt au«, ©d^üttel^ 
frofl, ©rbred^en, felbp Ol^nmad^ten. lütfifd^ rafd^, »ie ba« 
gcfommen, toid^ e« nie mcl^r: mel^r al« oierjig <3al^re foHtc 
biefer eiferne a5Billen«menfd^, biefer unermüblid^e ^a^tx, SReitcr, 
gugläufer unb filetterer in Jebem Älima, in ber ßbene tt)ie 
im ^od^gebirge, biefer unüerwüftlid^e ©efellfd^after, ber bei 
feinem gefunben ©piel, feiner Surnerei, feiner fröl^lid^en gejis 
tafel gefel^lt, jefet verurteilt fein ju einem »al^ren SDlart^rium, 
bem ängjilid^en Seben eine« ftillen 2)ulber«, ber pd^ nid^t«, 
rein gar nid^t« mel^r an belegten Il^aten be« Äörjjer« er- 
lauben burfte unb mit feinem großen ©eifte tt)ie am jarten 
©pinngett)ebe eine« fafl verlorenen, nur nod^ ganj mül^fam 
toeiter geretteten Seibe« l^ing* 6r felbft trie feine greunbe 



- 63 — 

mül^tcn jtd^ umfonjl ju cnträtfcln, tt)a^ bicfcn traurigen Umi 
fd^tDung ju SEBcgc gcbrad^t. 3^m fd^icn grBfd^aft üon bcn 
93orfal^rcn, bic alle fd^hjcr an ber ©id^t gelitten, baö 3Bal^r= 
fd^einlid^fle, unb in trüBen ©tunbcn bcHagte er feine armen 
Äinber, bie too^ abermals ein Oj>fer fold^er verzweifelten 
fjamilientrabitton werben fotlten. Slnberc l^aben bic 
©trapajen ber Steife, vor allem bie nid^t cnbenbe ©ee^ 
!ran(^eit, bafür toerantwortlid^ gemad^t. 9Wir mü fd^einen, 
alö l^abe ftd^ an ©arwin dtoa^ getad^t, tt)aö wie ein 
SSer^angni« burd^ ba^ Seben fo üieler großer 35en!er 
ber üRenfd^l^ett giel^t: grabe er, ber ol^ne Sefd^werbc ba« 
wilbefle ^agerleben in öier ©rbteilen mitgemad^t, brad^ 
Wcl^rlod jufammen, aU er 3^^^^^ ^^^9 (^i^ ^^ i^tt in Sonbon 
gefd^el^en) im ®unft ber ©ro^ftabt pd^ an ben 2lrbcitdtifd^ 
gefettet fanb, ?:ag au« $;ag ein über ben ©d^reibtifd^ gebeugt, 
immer mit bem ©e^irn in peberl^after Spannung, aber ol^nc 
}ebe gcfunbe Gntlaftung für Sunge unb äWagen, bie toorl^er 
^a^xt lang in freier Bewegung unb frifd^er 8uft ju arbeiten 
gewol^nt gewefen. 2Bie »iele l^aben wir in fold^cm Übergang, 
auf beffen ©efal^ren fic nid^t ad^tetcn, toerlorcn toon unfern 
©eifte^genien, unb anä^ Darwin trat jc^t in bic SRcil^c 
berer, bie jwar gum ©lüdf nid^t ganj verloren gingen, aber 
bod^ fortan im geben ftanben wie ein üom 2:obe gcjeid^ncter, 
beffen ©d^idffal an eine« §aare« ©reite ^ngt. 

3m ©cptember 1842 flüd^tct Darwin auö bem Sonboner 
©tragcnlabprintl^ l^inau« in bic @infam!eit jene« Keinen Orte« 
Down, wo er fortan feinen feften ©ife behalt, ein treuer 
^flanjcr, ber bie <3al^re abwartet, bi« pc il^m bcn (Sp^cu 
unter« Dad^ unb bie fclbftgejogencn ®aume hi^ üor bic 
Scnftcr bringen. SRur feiten fommt er üon jc^t ab nad^ 
Sonbon l^incin, — wer il^n feigen will, mu^ auf holperigen 
^faben in bic ^eibe l^inau« gu i^m fal^rcn. äWand^cm \ä^tmt 
er in bcn folgenbcn anbcrt^lb ^a^xit^ntm beinal^ wie toer^ 
fd^oKcn. 3Wan fprid^t toon bem „ßremiten toon Down". Da 
er, üon ber ÄranC^cit gu einer ganj neuen £cben«art ge? 
jwungen, in bicfcn Salären wcfentlid^ langfamer fd^afft al« 
tjorl^cr unb aud^ fonft gewiffe gleid^ ju bcfprcd^enbc Umjianbe 
eintreten, bie tl^n für längere ^tit oon fcl^r großen, SCuffcl^cn 



— 64 — 

crrcgenben SScröffentlici^ungcn jurüdfbvangen, i)äii man il^n 
üiclfa(i^ nad^ bcm erften großen Slnlauf für „fertig", man 
erwartet nid^t^ Hugergemöl^nUd^c« mel^r toon il^m, — ol^ne 
amtlid^e 2e^rtl^atig!cit nur ^ritoatftubien l^ingegeben, fe^lt ed 
il^m an einer ©d^ülerfd^ar, bie feinen Flamen immer frifd^ im 
SKunbe fü^rt, — !urj um bie SWitte ber fünfziger ^a^xt 
fann e^ grabeju öorfommcn, bag il^n einer fd^on gur alten 
©eneration, ju ben bereite ettt)a^ jurücftretenben älteren Sperren 
ber gorfd^ung jäl^lt. Su^erlid^ tt)urbe feine SeBenötoeife feit 
ber Ueberfiebelung nad^ JCoton bi^ ju feinem bod^ erft toierjig 
Saläre fpater erfolgenben lobe fo J)ebantifd^ regelmäßig, ba§ 
man toon il^r ein 33Ub geben !ann, baö pd^ an gar feinen 
befümmten 3^it^)unft mel^r ju l^alten brandet, dlux bie ftor« 
feren ober fd^toad^eren @j)ifoben ber Äranf^eit brad^ten ettoa^ 
unbebeutenben 3Banbel l^inein. ®o mugte er fpäter oft ^u 
Äaltwafferfuren toeiter in^ 8anb reifen, Auren, bie il^m burd^s 
toeg fel^r gut befamen unb oft auf tint furje ^tit einen Sid^t^ 
blidf üon »ieberfe^renber ©efunbl^eit über ba« einförmige 
2)afein be^ 2)ulber^ ttjarfen, — leiber immer nur Sic^tblidfe^ 
benen feine tt)irfUd^e ©onne mel^r folgte, ^tht ©tunbe be« 
Zageg toax fortan genau jugefd^nitten auf möglid^fte Slu^s 
nu^ung ber farg genug bemeffenen älrbeit^fraft. SBenn man 
fiberbenft, n)ag biefer 9Kann trotjbem tl^atfäd^lid^ in ben Salärs 
gel^nten feine« ©ied^tumö an älrbeit geleistet l^at, fo befommt 
man ein ©efül^l moralifd^er ©tärfe, bie l^inter fold^em 9lu«i 
nu^en bct äußerften 9Wöglid^feit ftedtte, tcit fte faum ber 
Seben^lauf eine« jtoeiten großen !J)cnfer« im neunjel^nten 
Sal^rl^unbert jeigt. SBal^rlid^, nid^t nur bie fpäteren gebrudften 
Sßerfe ftnb in bicfem galle ein !l)enfmal l^öd^fter ßnergie^ 
fonbem faft mel§r nod^ bad Seben, ba« l^inter il^nen ftanb. 

©d^on in früher SKorgenftunbe mieb il^n ber ©d^laf. 
35ann ftanb er ju einem STOorgenfpajiergang auf, felbft im 
SBinter gu einer ©tunbe, baß bie ©onne erft rot oor il^m 
aufging unb l^eimfel^renbe güdbfe i^m über ben SBeg liefen, 
©egen ad^t U^x frü^ftüdtte er, unb bann famen anbert^lb 
©timben, bie er feine eigentlid^e gute 3lrbeit«jeit nennen 
burfte. ©d^on um l§alb jel^n ettoa mußte er aber abbred^en 
unb fid^ eine ©tunbe im SSBol^njimmer auf« ©opl^a legen, 



— 65 — 

tt)o man i^m 33riefe ober ein ^iM eine« Icidbt unterhalten:: 
ben Sioman« öovla«. SJiefe D^iomantoorlefungen, benen er 
felbft feinen befonberen ajll^cttfci^en ^tvtd beimaß, fpieltcn in 
feiner ftrengen ©tat überl^aupt eine grofee SRotte: er beruhigte 
bamit tt)ie mit einem 9Kebi!amcnt feine SWertoen unb l^inberte 
baö ©el^irn am felbftnjilligen SCBeiterarbeiten in ben ©tunben, 
bie er jur ©rl^olung braud^tc. 9Son elf bi« jtDölf folgte no(i^ 
eine Slrbeit^ftunbe, fd^on nici^t mc^r fo flar mie bie frül^eren, 
— bann toar ba« aOBefentlid^e, toa^ er ftd^ jumuten burfte, 
get^an unb ber SReft bc« lagctocr!« gel^örte faft nur ncä) 
einer ©rl^olung, tt)ie ftc il^m fein Seiben fel^r gegen feinen 
Jöunfcl^ aufnötigte, ©ic 3Wittag«jeit füllte ein größerer, bod^ 
aud^ genau abgemeffener Spaziergang au«. 3Weift manbelte 
er in befHmmter ^a^ ber Umfreifimgen fein Keine« ©runbs 
ftildf ai, erft ben ©arten unb ba« fpäter angelegte, mit 
rül^renber Siebe gepflegte ®eiDäd^«^au«, bann ben fogenannten 
®anbtt)eg, einen ^fab an ber ©eite einer Keinen SBßalbcdfe 
alter ®d^en, red^t« über eine ©tcd^palms^edfc tt)eg mit freunb^ 
lid^em 93lidf in ein fd^male« 2:^al mit 9ldferlanb unb glecfen 
toon ^afelfträud^ern unb Sard^en. 3^^^^^<^^ ^^^ ^^^^^ ^^' 
ttjanblung flie§ ber ©pajiergdngcr ein ©tüdf g^werftein, tok 
e« ber Äreibeboben bort überall ju 2^age brad^te, auf ben 
©anbnjeg unb marüertc fo bie 3tt^l feiner „®efunbl^eit«läufe". 
ÜDer aSBcltfal^rer, je^t auf bicfen »innigen Ärei« lag um Jag 
befd^ränft, njugte mit fleinen Unterl^altungen fid^ in rül^renber 
Sefd^eibenl^eit aud^ biefe« 80« ju beleben, fo gut e« ging. 
39atb ergo^te il^n ba« Spiel feiner Äinber, benen er mit bem 
©todf ben toeggerollten 33all njieber aufliefe, balb ii\n6)tt er 
einen fleinen gledf im ©el^ölj, »0 im aSBad^l^olberfd^atten feine 
liebften greunbinnen au« bem ^flanjenreid^, bie Ord^ibeen, 
blül^ten, ober er beobad^tete bie 3Sögel beim SRePau. äWand&s 
mal ftanb er aud^ eine aOBeile regung«lo« in tiefem ©innen, 
unb bei fold^er ©elegen^eit gefd^al^ e« einmal jur l^erjlid^en 
greube be« SWaturfreunbc«, ba§ il^m jtoei junge Sid^l^örnd^en 
an ben Seinen unb an bem SRüdfen ^crauflfletterten, tra^renb 
i^re 3Wutter üom Saume l^erab i^ncn mit aufeerfler SSer^ 
jttjeiflung jufal^ unb fie Ji^r«*gt«:^^^^lotfen fud^te. 

^eimgefe^rt Wf^^H^Fi^^fS^^ grü^püd »on 

or 



-Be- 
laufe au« frugol gemöl^nt, toar er bod^ feinem ganjen totlU 
frol^en Ztmpttammt nad^ »ic gefd^affcn jum ®enu§ flcineiv 
l^armlofer J:afclfrcubcn, eine« ledfercn @erid&t«, eine« guten 
©lafe« 3Bcin. aber aud^ l§ier galt e« immerfort 2l«!efe 
ü6en, jebe fleinfle Übertretung rad^te fid^ bitter, unb mit 
refigmertem Sad^eln pflegte er üon feinen ,,®elübben" gu 
reben, auf bie er toereibigt fei njie ein armer Älofterbruber. 
Der ganje 3ta6)mxtta^ bot im günfHgfien gall nod^ eine 
©tunbe l^albtoeg« fo ju nenncnber 9lrbeit«jeit. 3Jielfad^ fd^rieb 
er blog nod^ ein paar SSriefe, unb ber Steft gel^örte lieber 
teil« 33ett)egungen im greien, teil« allen möglid^en SSerfud^en 
jur SRerüenberul^igung unb jum löten ber ^dt ol^ne Äopf^ 
arbeit. SSiele ©tunben mugte feine grau il^m ba mit treuer 
9lu«bauer immer unb immer lieber gan^ leidste Seftüre, 
SReifebefd^reibungen ober SRomane, oorlefen, unb abenb« fpieltcn 
bie beiben regelmäßig il^re jtoei ^artieen $uff. J)ie meifien 
©tunben, in bencn ber Äran!e nid^t bireft ging, oerbrad^te 
er in l^orijontaler Sage auf bcm ©ofa, tt)obei il^m ba« 
Sftaud^en nod^ faft ber leiste nid^t unterfagte ©enug blieb: e« 
n)irlte bei il^m tt)ic bei einer getoiffen ©ruppe »on SKenfd^en 
entfd^ieben beru^igenb auf ba« Sfleroenf^ftem. Slud^ ba« 
Älaoierfptel feiner grau toax einer ber beftanbigen unb 
bauernben ©enüffe biefe« tragifd^ eingeengten Seben«, toobei 
er 93eetl^oöen unb §änbel bcüorjugte; fd^öner ©efang rül^rtc 
ben müben Wlann auf feinem Sofa faft ju Z^xamn. Selten 
nur folgte felbft bem flrengflen iage eine tt)ir!lid^ gute 
SWad^t. SRiemanb, erjd^lte fein @o^n granci« fpater t)on i^m, 
fonnte fid^ ben öollen Umfang feiner Seiben üergegennjdrtigcn 
außer feiner grau, bie il^n pflegte, nicmanb aber aud^ außer 
biefer ben sollen Umfang feiner tt)unberbaren ©ebulb. @r 
felbfi burfte im 9llter t)on ftd^ fagen, baß er in nal^e^u üier^ig 
Salären nid^t einen Sag ungetrübter ©efunbl^eit erlebt l^abe, 
unb baß er biefe oier^ig ^af)xt überl^aupt burd^gel^alten f)aif 
üerbanfte er jtoeifello« nur ber 2l«(efe, gu ber er ftd^ gleid^ 
toon Anfang an unerbittlid^ oerurteilt l^atte. 

Unb bod^: toenn je ein fd^toad^er äWenfd^ ftraft feine« 
ftar!en ©eifte« innerlid^ frei über ben 33efd^tt)erben unb SWöten 
ber eigenen (Sriftenj gefd^toebt l^at, fo ifl e« 2)arnjin ge:: 



— 67 — 

iDcfcn. ^n bicfctt 3i<i^i'*cn ber ^xantf)tii, bcr ä^fcfc, be^ 
SScrjtd^tc« auf fo 3Jie(c«, tt)a« gerabc il^n lodfcn mu^tc: tcb^ 
l^oftc ®cfcttig!ctt, SRcifcn, ein luftige^ ^ctnt mit engßfd^ 
offener ©aftfreunbfd^aft, alle mögüd^cn ©enüffe bcr Äunft unb 
bcg großen SeBcn^ in ber äBeltftabt, — in biefen Sf^t^^c^ ift 
in il^m grabe ba^ (Sigentlid^e ftarf genjorben, ba^ feinen 
Stauten über bie @rbe getragen f)at 3)iefer faft gebrod^ene 
3)ulber toon J)ott)n l^at bie groge Sl^eorie üon ber ©nttoidfelung 
be^ Seben^ auf @rben nid^t nur au^gebaii^t unb öeröffentKd^t; 
er ^at fte mit ber 33ott!raft eine^ mel^r a(^ ©efunben in 
großen, mel^rbänbigen SSBerfen ju Begrünben toerfud^t, er l§at 
ben ungcl^euren Äampf, bcr ftd^ barüber entfpann, mel^r at^ 
jtt^anjig ^a^xt tok ein §e(b beftanben unb ^um Ztil geleitet, 
er ^t in biefen Äampf üon ber erftcn bi^ jur legten ©tunbe 
eine Unbefangenl^eit, ein augerftcö ©egenteil aller 5Rert)0Jttät, 
eine ftttlic^e Sfteinl^eit unb ^öl^e l^ineingetragen, bie il^m einen 
§aud^ toon ©efunbl^cit, üon naiöem, blutwarmem Seben gab, 
toie e« !aum je in ber ©efd^id^te be« menfd^lic^en 5)en!enö 
jum ^weiten 3Wal für einen fo gerben ©eiftc^jtoifl nad^- 
ttjei^bar tfl. 

9tad^ SJoffenbung beö großen joologifd^en 3teifeberid^t^ 
unb ber 3Jeröffentlid^ung njenigften^ aud^ ber tt)id^tigften 
geologifd^en @rgebniffe ftanb J)artt)in oor ber ^rage, toa^ 
er nun in 9tngriff nel^men follte. äBol^l gä^rte e« in il^m 
t)on ^htm eigentümlid^fter 3lrt: ber, alte ©ürteltierpanjer be^ 
^ampa^lel^m^ unb bie äBunbergeid^en ber ©alapago^ toaren 
unüergeffcn. ^m 3iufi 1837, alfo faft unmittelbar nad^ ber 
3urü(ftunft, f)attz er jtd^, o^ne etnjitt)cilen ju jemanb über 
feine ße^ergebanfen ju reben, ein SRotijbud^ angelegt „für 
Sl^atfad^en in 93ejug auf ben Urfprung ber älrten." ^ier 
gab e«, fo badete er fid^, gmeifelto^ ein intereffanted gelb, 
ba^ im 9luge beimaßen fein »oHte. 3lber man mn^ fid^ oer- 
gegentoartigen, tt)ie alle bie Sreunbe, bie eben mit fo Diel 
greube getoonnenen neuen greunbe au« ben eraften jBiffen«- 
jnjeigen, S^cU, Sroton, Otoen, jur leid^tfcrtigen Äußerung 
fold^cr 35inge fid^ bamal« geflettt l^aben njürben. ©artoin 
mar im üRoment üiel ju frol^, bort al« ooHbered^tigt plö^Ud^ 
angefel^en ju werben, al« bag er getoagt l^atte, fold^e lofen 

6* 



— 68 — 

3bcen, bic junad^ji ganj öagc auf ein poar X^atfad^cn mel^r 
l^crumgaufcltcn al« fcji rul^tcn, bicfcn ,,3lutoritotcn" gegenüber 
au^jufpielen, 3)aö gel^örtc einjbDeilen atte^ il^m unb nur 
i^m. Äam ^dt, tarn dtat, e^ gelegenen Orte^ aud^ anbcrn 
beijuBringen, aber auf jeben gatl beburfte cö S^^^^^f t)tetteid^t 
^al^rgel^nte ber eigenen Älarung baju. 2Bcnn au« ben zeigen 
Slattern eine« fleinen SRotijbud^« erji einmal ein 2lrd^it), ein 
aiücnfd^ran! gemorben mar: ja bann toietteid^t. 35ie erften 
Saläre ber Äranfl^eit brad^en injmifd^en über ben armen 
J)en!er herein, (g« galt jefet überl^aujjt alle« ju SRafd^e, ju 
^i^ige notgebrungen einjufd^ränfen. ®o feigen tt)ir mit bem 
Fortgang ber t)ier^iger ^al^re be« <3al^rl^unbert« 35artt)itt 
junad^ft an eine joologifd^e 3trbeit jiemlid^ intimer SRatur 
gelten, eine ftreng fad^tt)iffenfd^aftlid^e 2)etailarbeit, bie in gcs 
tt)iffem ©inne fid^ nod^mal« an bie SRefultate ber großen 
SReife anfd^loß. 2)artt)in toax feinem 93ilbung«gange nod^ 
im ©runbe genommen fo toenig Biologe üon gad^ tvic 
©eologe. 3n bic ©eologie l^atte er ftd^ je^t fo eingearbeitet, 
bag il^n SKänner wie 8^ eil mit ©tolj ju ben il^rigen 
red^neten. Unb nun follte er, man moä^U beinal^ f^gen, un= 
wa^rfd^einlid^ermeife aud^ nod^ für bic afferfhengfte ^aä^^ 
goologie ein 3Ber! liefern, ba« feinen diu\ bort ebenfo feft 
begrünbete, toie e« bie S^eoric ber ÄoraUenriffe unb tt)a« er 
fonft an genialen geologifd^en liefblidfcn gel^abt, für bic 
5Bif[enfd^aft üon ber (Srbgefd^id^tc gelcipet. 

aSSer je einmal aud^ nur unferc beutfd^en 2Reere«!üjien 
befud^t l^at, bem muffen auf angetriebenen SRufd^eln unb 
fonjiigem ©tranbgut gctoiffe fleine tocifee fialttrönd^en aufge- 
fallen fein, bie oft in ganzen S^cil^cn beifammen baran feft^ 
fagen. üRan nennt fle ©cepodfen, unb ber 8aie mag tool^l 
überl^aupt jtocifcln, ob e« pd^ um ein ©cbilbe be« Seben« 
^anble. 3n SCBal^rl^eit ftnb e« bie falfigen ©c^ufe ^öd^ji 
merftoürbiger liere, bie, obtool^l in ©dualen l^aufcnb toic 
©d^nedfen ober SRufd^eln, t^atfäd^lid^ jum ©efd^led^t ber Ärebfe 
gel^örcn. SSeriDanbtc, üiel größere 3lrten [xi^tn mit i^rer 
©d^ale nid^t unmittelbar auf, fonbern l^ängen burd^ einen 
langen ©til mit i^rer Unterlage, ^olgpdfen, unb fonft aller= 
lei ©d^njimmenbem, ^ufammen; man begeid^net fie al« „(Snttn^ 



- 69 — 

mufd^eln", aber anä) ftc l^aben gar nici^tö mit 3Kufd^eln unb 
no6) loenigcr mit ßntcn gu tl^un, fonbcrn jtnb ebenfalls cci^te 
Ärcbfc. 2)ic ganjc @ruppc eigenartiger stiere nennt man 
bic Sftanfenfüger ober Stanfenfrebfe (Cirripedia auf lateinifd^). 
^n ber 3iUgotb f(^tt)immt folc^ ein 3fian!enfü§er luftig im 
SWcere uml^cr unb gleitet üoliüommett ben Slugenbformcn aud^ 
anberer Ärcbfe. ^u einer genjiffen ^txi feine« Seben« aber 
fe^t baö «eine ©efd^öpf ftd^ irgenbtDO bauernb feft, flefft ftd^ 
regelred^t auf ben fiopf, toermad^ft mit ben ÄopfteWen auf ber 
Unterlage unb ftredtt bie ranfenartigen Seine nad^ oben au« 
ber ©d^ale l^erau«; So oerl^arrt c« je^t fein Sebcn lang. 
aSßie biefe Sage, fo ifl alle« an biefen Ärebfen augergewöl^nlic]^. 
3um Seifpiel gibt e« älrten, bei benen blog ba« SCBeibcl^en 
fefitt)a(^ji unb fid^ oollfommen entn^idfelt, toal^renb bie Wlann^ 
d^en toinjig Rein bleiben unb ^dt i^re« Seben« toie ©d^maro^er^ 
tiere ju mel^reren auf bem fe^r öiel größeren 3Beibd^en njol^nen. 
Unb fold^er SBBunber gibt e« ba mel^r auf ©d^ritt unb iritt. 
S)ie genaue fienntni« ber meiften biefer S)inge ocrbanfen »ir 
aber eben 2)artt)in. 99eim Sammeln auf ber SReifc toar er 
mel^rfad^ grabe auf bie furiofen Sianfenhrebfe geflogen, ©ine 
ntnt 3lrt, bie er in ©l^ile entbedft, foHte bal^eim befd^rieben 
toerben, unb um il^ren 93au orbentlid^ ju oerflel^en, geriet 
unfer gorfd^er allmäl^lid^ in ba« ©tubium aller be!annten 
9lrtcn l^inein. ©d^lieglid^ reigte e« il^n, ba« gefamtc, über 
SRanfenfrebfc oorl^anbcne 3Raterial, erweitert burd^ eigene 93e^ 
obad^tungen, f^flematifd^ jufammenjuftetlen. @o entftanb in 
ber l^alb unfreitDiUigen SlWuge be« erften 3<^^rjc]^nt« in 35onjn 
jtoifd^en 1846—1851 ber erfte 85anb einer großartigen äWono^ 
grapl^ic ber Sianfcnfrebfe ober ©irrifcbien, 1854 folgte nod^ 
ein jtoeiter 93anb, außerbcm erfd&ienen jtoei ©ingcll^efte über 
bie oortoeltlid^en, l^eute au«geflorbenen 9lrten biefer liere. 
S)a« 3Berf, im gangen ba« ©rgebni« ad^tjal^riger 2lrbeit, 
erregte in ^ad^ftreifen ungeteilte ®en)unberung. S)er >C^coreti!er 
trat barin gang in ben §intergrunb gegen ben rein fad^lid^ 
berid^tenben Seobad^ter unb ©^ftematifer. gür 35ar»in 
felbfl toar bie 3trbeit, trodfen tt)ie fte fd^ien, bod^ eine au«- 
gegeid^nete ©d^ule, fte filierte i^n in praftifd^cr Setl^atigung 
nod^ einmal in bie feinjien ^RitteP tDiffenfd^aftlid^er 9Retl^obe 



^ 70 - 

ein; er, ber wenig fpater bie ewige 3)auer ber arten in ber 
Iters unb $flanjentt)eü öffentUd^ anjweifeln jotite, lernte l^ier 
noc]^ einmal an\^ jorgfamfie bcn gangbaren Apparat ber 
^Irt^Unterfii^eibung jelbft anwcnben. (Jreilici^ jtnb il^m bie 
3weifel an ber Untoeranberlid^feit biefer Arten angefi^td ber 
l^od^grabigen, oft unübertoinbli(i^en ©d^wierigfciten, bie ber 
f^flematifd^en Unterfd^eibung entgegenfianben unb öon il^rn 
grabe in feinem gälte biö jur Steige au^gefojlet würben, felbft 
erft red^t l^ier erfiarft. 3n gro^e ftreife, wo man aUgemeine 
2lnregung toon ber Jlaturforfd^ung au^ erwartete, fonnte ba^ 
bicfleibige SBerf über bie 9lanfenfrebfe natürlid^ nid^t bringen, 
l^ier, wie gcfagt, fing man bamal^, in rafd^lebiger ^üt, an, 
ben „ÜWann be^ iBeagle'' fd^on wieber ju toergeffen. üRan 
fotlte balb genug an il^n erinnert werben. 



vin. 
pie Jie^xe von bex xKxixtxtxd^en 

jitte ber fünfziger ^af)xt war aud^ biefer ganje joologifd^c 
33erg glücfßd^ überflettert. SJon neuem ftanb 35arwin 
t>or ber 0rage: wa6 nun.? @r felbft l^atte eine fo fd^led^tc 
3Äeinung toon feiner ©efunb^eit, ba§ er fid^ faum für faltig 
l^ielt, nod^ irgenb eine gro^e neue ©ad^e anzufangen. 6« 
galt, fo fd^ien e6 il^m, mit bem (Segebenen l^au^l^alten unb 
Dom fd^on SJertrauten, in befferer ^txt angefangenen tootlenben, 
voa^ nod^ ju tooHenben war. 3)ie Steife war aber jefet, ba^ 
burfte er fid^ mit gutem ©ewiffen fagen, fo gut wie au^s 
genügt. (Sigentlid^ war nur nod^ eine ^a(i^t barau^ rüdfs 
ftanbig — ein „®eban!e". J)er ©ebanfe, ba§ bie Zkn 
unb ^flanjenartcn jtd^ im Saufe ber (Srbgefd^id^te umgewanbelt 
unb natürlid^ au^einanber entwicfelt l^atten! 

©oUte er ücrfud^en, bicfen ©ebanfen jefet aU Ärönung 
fo reid^er Sftcifecrgebniffe enblid^ aud^ nod^ jur Zf)at werben 



— 71 — 

ju laffen, — mit anbcrn aSBortcn: foHtc er x^n ju einem 
Sud^c audgefialten unb toeröffentlid^en ? ©ariüin mar jefet, 
SRitte bcr fünfziger 3a^re bc^ S^^W^^^^^i^*^ ""^ f^l'&fi ii^ ^cr 
3Ritte feiner toierjig, fein Anfänger mel^r, fein begünftigtcr 
©d^üler mel^r irgenb eineö SKeifier^, er n>ar ntd^t mel^r ein 
3Kann, ben §en^lott) ober S^eU ober fonft einer „gemaci^t" 
l^atte, fein Ärebit fianb in ber gorfd^ung \)oä) n)ie ber irgenb 
cine^ üRitlebenben unb ber feinere ßenner jäl^lte il^n ^u ben 
Äor^p^aen ber SBiffenfci^aft. SQBenn er je^t mit einer Slnjid^t 
biefer Slrt l^erau^trat, fo fonnte er ertoarten, bag fein 355ort 
eine gettjiffe Slutorität befag. Slber bamit untrennbar toer= 
fnüpft »ar aud^ eine gro|c SJeranttt)ortung. @r n>u§te ba^ 
felbft am atlerbeften. (Sinem Jungen 2(nfanger mod^te e« ges 
nügen, nntn neuen ©ebanfen ju l^aben. 2)cr befonnene 
gorfd^er brandete mel^r. 2)er allgemeine Oebanfe, e« möd^ten 
fid^ bie jCiere unb ^flangen auf @rben natürlid^ burd^ längs 
fame SJeranberung ber 2(rten enttvidfelt l^aben, mar fo lange 
ein einfad^er ©nfatt, »ie nid^t eine toottfommen flare ICar^ 
legung über baö „2öie?" fold^er ©ntmicfelung, fold^er SJer^ 
änberung gegeben n>erben fonnte. 'Sftaä) meldten ©efe^en 
l^atten bie 2lrten ftd^ umgemanbelt, meldte gefe^md^igen 3"= 
fammenl^ange l^attcn fte jur ^oi^cntmidfelung gejmungen? §ier 
lag ber malere Äern be6 Problem«. 

355enn 2) arm in einen feiner intimeren miffenfd^aftlid^en 
©enoffen, ben flar benfenben, unbefangenen S^ell, ben ©o^ 
tanifer J^oofer, mit bem il^n in biefen 3<il^ten immer treuere 
^reunbfd^aft öerbanb, ober fonft einen über fold^e 2)inge bc? 
fragte, fo fal^ er: biefe gemi§ urteilöfäl^igen 3Känner maren 
aUe im innerften ©runbe gar nid^t fo fel^r gegen bie üRögs 
lid^fcit einer Slrtummanblung. 2lber fte jhäubten fid^ gleid^s 
mol^l mit ^änben unb gü^en gegen iebe S5el^auptung berart 
auö bem einfad^en ©runbe, meil i^nen niemanb ba^ „3Bie?'' 
begreiflid^ mad^en fonnte. Meö toa^ ba gelegentlid^ einmal 
ber ober jener Dorgebrad^t l^atte, erflärten fie für unmiffen^ 
fd^aftlid^e ^l^rafen. ©^ erfd^ien läd^erlid^, totnn ein ^l^ilofopl^ 
meinte, bie lebenben 355efen l^atten einen „inneren Irieb'^ jur 
Ummanblung in fid^. 3Kan ladete ebenfo, menn ber alte 
gamarcf bel^auptete, bie ©iraffe mit il^rem langen ^aU 



— 72 — 

möd^tc tüo^l in bcr 3Bctfc au* einer turj^lftgcn 3lntiloj)c 
l^crtoorgegangen fein, ba§ bicfc ober beffcr gefagt, eine gan^c 
dtüf)z ©enerattonen toon biefen ben „SGBunfci^" gel^abt ^ttcn, 
ba^ SauB l^od^ftammiger ®aumc abjufrcffen, unb ba§ fie in 
golge biefed 3Bunfd^e^ ben ^aU mel^r unb mel^r geftretft 
l^atten, Bi^ er enblid(> bie nötige ©iraffenlange crl^ielt. Unb 
ba man ba« atte« fomifd^ fanb, toerfd^anjte man fid^ l^intcr 
bie fefie SOtauer M ©a^e^, e^ merbe tDOl^l eBen, »eil man 
ba6 „ffiie?'' nid^t Begreiflid^ mad^en !önne, üBerl^aupt an ber 
©ad^e nid^t« fein. S)artt)in fül^lte Bei fold^en ^ugerungen, 
bie er üon ben Sefien feiner ^tit toernal^m, fel^r gut, bag 
minbeften« ber le^te, allgemein aBfpred^enbe ©d^lug etrna« 
JJalfd^e^ enthalte. WBer er mu^te fld^ gleid^jeitig felBft immer 
h)ieber fagen, bag aud^ alle feine ®e]^auptungen fo lange 
jiemlid^ »ertlofe ©lauBen^fa^e BlieBen, tüie er nid^t t^atfäd^= 
Itd^ üBer ba^ ,,SBie?'' ber 9trtenttt)idfelung etiüa^ burd^= 
fd^lagenb Steuer üorjuBringen l^aBe. 

^nn l^atte ,fid^ grabe in biefem fünfte aBer in ben 
Sauren ^tvifd^en ber erften Wnlage jene« SKotijBud^ed unb ber 
SSotlenbung beö 2Ber!e^ üBer bie Slanfenfüger Bei il^m etwa« 
fel^r SBid^tige^ toolljogen. ©ine t)ollftanbig neue, feine« SBiffen« 
nod^ niemal« irgenbttjo auögefprod^ene 5:i^eorie üBer jene« 
,,3QBie?" ber ©nttvicfelung toav in feinem genialen Äopfe auf^ 
getaud^t. SBa« „innerer 2:rieB", toa^ „SBunfd^" ober „SBiden" 
ber liere unb ^flanjen, ftd^ ju tjeranbern! Sie mußten 
fid^ anbern unb jtoar in einer ganj Beftimmten SBeife änbern 
auf ©runb gettjiffer natütlid^er SSer^ltniffe ber @rbe, bie 
l^eute nod^ eBenfo in jEl^atigWt n>aren tt)ie öor ^üitn unb 
bie toir jum S^eil unmittelBar unter unfern Stugen arBeiten 
feigen fonnten! gaffen toir rafd^ in ein paar ganj fnappc 
aSSorte jufammen, n)a« filr eine neue ßette logifd^er ©d^lüffe 
Dor S)artt)in« ®eifi bie«mal erfd^ienen toar. 

Seit frül^efter ^üi finb bie SKaturfunbigen barauf auf- 
merffam geworben, toie erftaunlid^ bie einzelnen Slrten ber 
leBenben äßefen auf ber (Srbe ben SSerl^ältniffen angepaßt 
erfd^einen, unter benen jebe einzelne 2lrt leBt. 2)er SSogel 
ift burd^meg Bi« in jebe« ©injelorgan feine« Äörper« hinein 
ber SeBen«n?eife in ber Suft, bem fliegen angepaßt, ber gifd^ 



— 73 — 

htm baucrnben Stufcntl^alt im SGßaffcr, bcv Stffc bcm Älcttern 
auf Säumen, ba^ ^fcrb bcm Saufen in ber @bene, bcr 6t^« 
Bar ber ßälte beö ^ol^, ba« 9Wurme(tier unb bte @emfe ben 
Sttpcnl^öl^en u. f. h). Unerfd^öpflid^ grabcju pnb bte SBunber 
biefer 2lnpaffung. 33i« auf bte äußere 0arbe fogar erftrerft 
fte fld^. SBel^rlofe Siere l^aben il^re befonbcre, ber Umgebung 
angepaßte garbe: ber Saubfrofd^ auf bcm grünen Slattc ifl 
grün, ber ©d^nccl^afe auf bem SÖpcnfd^ncc tveiß, unfer gc= 
tüöl^nlid^cr §afc Icl^mfarben n?ie ber (grbboben, auf bcm er 
fid^ nieberbudft, ber gtfd^ im SBaffer fd^tdert bläulid^ unb 
ftlbern. Der 5lnl^änger ber 5lnfid^t, baß auf ber (Srbe ju ge^ 
h)iffcn Sdttn immer tvieber neue Wirten fir unb fertig btird^ 
einen unbegreiflid^en 9l!t entftanben finb, muß anncl^mcn, baß 
iebe 2(rt babei il^rc entfpred^enbe „Slnpaffung'^ glcid^ mitbefam: 
ber gifd^ h)urbe glcid^ mit ber Sluörüftung furo SBaffer 
l^ertoorgcbrad^t, ber Saubfrofd^ grün unb fo fort. ?HvLn fott 
aber einmal t^coretifd^ jugeftanben fein, bie (Sntftcl^ung bcr 
airtcn fei ju benfen aU eine langfame (Snttoicfclung, — cttoa 
fo, baß ju Einfang in bcr (Srbgefd^id^te nur einige ober gar 
nur eine einzige 9trt bireft entftanben »are, aße folgcnben 
9lrtcn fid^ aber nad^ natürlid^cn ©cfe^en auö biefer Ur-9trt 
cntmidfclt l^atten. SBie tocrl^ieltc fid^ ju biefer @ntn)idfc(ung 
iene 9tnpaffung, toit orbnete fie fid^ i^r ein? 

§ier ift icbcnfatt^ junad^ft cinlcud^tcnb, baß bie ganjc 
©ntiüidfclung tl^atfad^lid^ nid^t« anbercö barftcltt, al« einen 
anberen 2lu^brudf für ben einfad^en ©ad^Dcrl^alt, baß im 
Saufe bcr 3^ttcn in bcr (grbgefd^id^tc eben bie 9tnpaffung 
bei ben Icbenbcn SBcfcn immer umfaffenber, immer tjofl»- 
fommener, immer toiclfeitigcr gcn>orben ift. ^Jortfd^reitenbc 
(?nttt)i(felung im 5:ier- unb ^flangcnrcid^ l^cißt nid^t« anberc^ 
aU fortfd^rcitenbe ©ntlüicfclung l^infid^tlid^ ber 9lnpaffung. 
SSBenn mir fagen: baö l^öl^ere 5:ier mit feiner 33en}egung^= 
fä^igfeit, bie burd^ dntn l^öd^ft funfitootten Sftertocnapparat 
geregelt unb burd^ toortrefflid^c bireftc Organe in ®ang gc^ 
brad^t »irb, fielet „l^ö^cr" aU ba« niebere licr, \a felbft aU 
bie l^ol^erc ^flanjc, ift „cnttüidfcltcr'^ al« biefe, fo ncl^mcn 
tt)ir babei eben jene jcntralificrte unb georbnctc SSciücglid^fcit 
aU SKaßflab, — biefe ©eiücglid^tcit ift aber nid^t« anbere« 



— 74 — 

aU eine änpaffung. Ober »ewn tt)ir fagen, ber ÜWenfd^ fielet 
f)W)tv tttoa aU ber SWaulttJurf, jo ifl ber ©ad^toerl^alt genau 
ebenfo. S)er ÜWaulwurf ijl an eine beftimmte Seben«tt)cife, 
ba« aSBü^len unter ber @rbe, „angepaßt", fein ganjcr Seibeös 
bau, bie großen ©rabfd^aufeln ber SSorberfüge, bic toer? 
flimmerten Slugen unb anbere 3Werhnale finb lauter 3ln= 
paffungen, bie bal^in gielen. Aber biefe in fid^ fel^r fd^öne 
unb braud^bare 2(npajfung beim SWaultourf fmft bod^ ganj 
Häglid^ l^eruntcr, tt)enn toix fie am 3Rcnfd^en meffen, ber mit 
§ulfe feiner SSSerfjeuge (alfo getoiffermagen Dergeifügter, nadi) 
au§en projijierter ©liebma^en l^öl^eren ©rabe«) ben ©ranit= 
fel6 be6 ®t. ©ottl^arb im J:unne( burd^bo^rt ^at unb gu 
fold^er Seijlung nod^ ba« gange ©lüdf l^at, ba^ er nid^t gleid^ 
bem SWaulwurf blo§ für bie eine Seiftung „angejjagt" ift, 
alfo blo§ lüül^len unb Sunnel^ bauen tann, fonbern ba§ er 
aud^ älnpaffungen für taufenb anbere ©efd^äftigungen in fid^ 
vereinigt. 3)er blinbe 3Kauln)urf ijl toerloren, totnn er fein 
ßrblod^ öerla^t, — ber SIKenfd^ aber h)anbeit im Sid^t fo 
gut ttjie in ber ginfterni^, bie er fünftlid^ erl^ettt, er fal^rt 
im Satlon burd^ bie Suft unb fpajiert in ber Jiaud^errüflung 
auf bem ÜWeereögrunbe, er ifi fd^on l^eute ba« SBefen ber 
nal^cju tooHfommenen, atlfeitigen 2(npaffung auf @rben. 

aSBenn e^ pd^ aber fo Derl^ält, menn ©nttoidfclung in ber 
Il^at nid^t^ anbere^ ifi al^ immer tooUfommcnere älnpaffung, 
bann n>are ja lool^l bie ©rflärung, ber ©runb, bie treibenbe 
Äraft ber ©nttoidfelung t)on felbft gegeben, »enn toxx @rs 
K&rung, ©runb ober treibenbe Äraft für bie ßntftel^ung unb 
SSertoottfommnung ber 2(npaffung finben tonnten. 9lnpaffung 
l^ei^t Slnpaffung an äußere ißerl^ältniffe. 3)er Sau be« gifd^e« 
ift Slnpaffung an bie äußeren SJerl^altniffe be^ SGBaffer^, ber 
Sau be« SJogel« älnpaffung an bie SSerl^altniffe ber 8uft. 
aJleer, ©üfewaffcr, Sanb, Suft, aSBärme, Äälte, ©ebirge, aSSüfte, 
Sitifeln, $ol, Stquator unb fo weiter: alle biefe „Serl^ältniffe" 
unb nod^ üiel mel^r muffen tt)ir un^ auf ber einen Seite aU 
gegeben benfen. 2(uf ber anbcrn Seite beuten toir xin^ jus 
näd^ft gett)iffe lebenbige Urtoefcn Don einfad^ftem ©au, toiel= 
leidet alle einer einzigen 3(rt angel^örig, bie anfingen, fid^ in- 
folge einfad^cr ^Jermel^rung burd^ gortppanjung über bie groge, 



— 75 — 

toiclgcfialtigc @rbc auszubreiten, ^m Saufe gett)iffer S^^^^t 
fo feigen tüxx, ifl eS bann bal^in gefommen, ba§ ein jCeil ber 
SRad^fommcn jener Urtoefen im SWeer, ein ieil im ©ü^tDaffer^ 
-nt>d^ anbere an\ bem Sanbe unb einige fogar in ber Suft 
audbauern, ba^ ein leil ble falten ä^nen Betool^nt, ein Ztxl 
bie »armen, einige bie ©ebirge, anbere bie (Sbenen, — unb^ 
baS atteS traft jal^dofer glüdfKd^fter 9tnpaffungen in il^rem 
SeibeSbau. 25Bie fonnte ba« jugel^cn ? 2)ie entfd^eibenbe Wta^t 
hjaren einerfeit« bie toerfd^iebenartigen SJer^dÜniffe felbft, anberer?^ 
feit« unb gett)ifferma§en entgegenfommenb getuiffe ©igenfd^aften 
ber lebenben 333cfen, bie mir nod^ l^eute beftanbig an biefen 
beobad^ten fönnen. 2)abei lag ber ^roje^ aber !eine«tt)eg« 
fo, ba§ bie äußeren SJerl^altniffe etma einen bunflen „äßitten" 
in ftd& gel^abt l^ätten, 9tnpaffungen ber lebenben aSBefen l^er- 
t>orjurufen. Unb ebenfo toenig fiecfte in ben lebenben SBefen 
ein befonberer innerer jtrieb ober aJBiUen, ber fte ju Stnpaffungen 
anfpornte, ©onbern bie änpaffung entftanb burd^ ba« ein^ 
fad^e 3wfÄ^^^"t^^ff^^ ^^^ Sebettjefen mit ben äußeren S3er- 
^altniffen gan^ med^anifd^, ba« l^ei^t: burd^ natürlid^e 
aSBirfungen, für beren ©rtlärung unfere befannten Slaturgefe^e 
logifd^ auSreid^en. @d mußte namlid^ folgenbe« eintreten. 

Selben »ir un« einen SWoment fd^arf an, »a« für ©igen^^ 
fd^aften bie lebenben SBefen für itmn mer!toürbigen SJorgan^ 
au« fld^ mitbrad^ten. ^m dtdä} ber 2:iere unb ^flanjen 
gilt al« ein im affgemeinen fefte« ®efe^, ba« im 3BBefen be^ 
Seben« »o^l miteinbegriffen fein mug: ba§ bie leiblid^en 
SRad^fommen eine« ©efd^öpfe« biefelbe ©eftalt befommen, 
bie biefe« ©efd^öpf befi^t. §unbe bringen affemal n>ieber 
§unbe jur aSBelt, Äa^cn Äafeen, ßanind^en Äanind^en. 5)ie 
3lnpaffung«form, bie toon ben 6ltern toerförpert tt)irb, flefft 
aud^ ba« junge Sier lüieber bar: ba« junge Äanind^en jeigt 
SRagejäl^nc unb Saufe tou ba« alte, bie junge Äa^e ein 
a^aubtiergebiß unb SRaubtierfraffen n>ie bie alte. SWan be^ 
geid^net ba« al« bie ©rblid^feit ober aud^ ba« ©efefe ber 
3S er erbung. !J)ie ©egner ber @nttt)icfelung einer ärt au« 
einer anbern beriefen ftd^ in erfier Sinie immer auf biefe« 
®cfe^, fie folgerten barau«, baß e« fd^led^terbing« feine anbere 
aWöglid^feit gebe, al« baß Äa^en feit alter« immer ttjiebcr 



— 76 — 

nur Äa^en, Äanind^cn nur Äantnd^cn, 3lffen nur Slffen l^cr= 
toorgcferad^t l^attcn. Unb auf bcn crflcn Slnbltcf fd^cint ba^ 
aud^ fo cinlcud^tcnb lüie nur möglid^. 

3fnbcffcn tvcnn man f<]^arfer l^injtcl^t, fo gemalert man, 
ba§ bicfc 6r6(id^fcit 5h)ar im ganzen l^crrfd^t, ba§ aber 
tnncrl^alb il^rc« ^cbtctc^ bod^ eine gctoiffe (Sinfd^ranhing burd^ 
eine jmeite, anfd^einenb aud^ im 355efen be^ Seben« tief be- 
grünbete ©rfd^einung erkennbar mirb. 3)ie jungen SBefen, 
bie eine ^ftan^c ober ein $:ier erzeugt, gleid^en burd^tt>eg 
nid^t DöUig bem ÜWutteriüefen. ^m attgemeinen ift bie 
Sil^nlid^feit jn?ar ba: ber ganje SCBurf ^nn^t beifpiel^lücife bei^ 
einer Äa^e jeigt burd^aud nur lüieber ßa^en. Slber in 
Keinen, junäd^ft meift jiemlid^ belanglofen ©ingen pflegen bie 
jungen Äa^d^en bod^ jebeö für ftd^ il^re ©igenart ju l^aben. 
S)iefe« ift mel^r meig gejeid^net, jene« mel^r fd^toarj. ©tefe^ 
l^at einen ganj unbebeutenb längeren ®d^n)an5 al^ ^bie anbern, 
jeneö einen etma« bid^teren ^elj. 6« offenbart fid^ ba etma«, 
tra^ man im ©egenfa^ jur ©rblid^feit baö SSariieren ober 
bie SSariabilitcit, ju beutfd^: bie SSeränberlid^feit ^tnannt 
^at. aSBir SDlenfd^en braud^cn ja nur an un«, an baö SSer^ 
l^ältni^ toon ©Item unb Äinbern ju benfen, um aud^ an un« 
beibe ©rfd^einungen ju getoal^ren: bie ©rblid^feit, bie bie 
Äinber toon 3Wenfd^en hjieber ^u aJlcnfd^en mad^t; unb bie 
SJariabilität, bie tro^bem jebem Äinb feine ganj inbitoibuetlen, 
befonberen Einlagen t)erleil^t. 3Bir »ollen l^ier nid^t auf bie 
Unterfud^ung eingel^en, marum im ganjen Sereid^ bed geben« 
biefe beiben ©rfd^einungcn l^ertjortreten. SBir fönnen flc auf 
alle gätte aU etttja« gefte« l^innel^men, tttoa^, ba« überall 
ber Slugenfd^ein Icl^rt, unb ba« fein SRaturforfd^er leugnen 
fann. ®a« un« interefflert, ift bie JJrage, mie biefe beiben — 
„(gigenfd^aften be« Seben«'', motten »ir einmal fagen, fid^ 
logifd^ jum Sftätfel ber ©ntftel^ung neuer unb toerbefferter Sln^ 
paffungen ftetten. 

3unad^ft ift Har: bie (Srblid^feit an fid^ ift gett)i§ fein 
3Jiittel jur ©ntftcl^ung fold^er neuen Slnpaffungen. SBenn fte 
tüirflid^ attein unb abfolut gültig n>are, »ärcn fld^ bie leben^ 
ben JBefen Don Seginn an bi« l^eutc etoig gleid^ geblieben 
unb l^ätten niemal« neue 3lnpaffungen erwerben fönnen. 9lber 



— 77 — 

bic ©rblid^fcit ift ja nid&t aBfolut. (5« burd^frcugt flc in ges 
tüiffcm üRa^c bic allgemeine SJariaBilitat. SCBic fielet e^ mit 
ber? !J)a ijl nun auf ben erjlcn ©lief aud^ l^ier fo üiel Hat: 
bie Variabilität ift ^toax ber ©ntflcl^ung neuer Slnpaffungcn 
(unb bamit ©nttoidfclungen) nid^t eigentlid^ fcinblici^, aber an 
fx6) ift ftc jebenfatl« aud^ bafür inbiffcrent. 3)urd^ bie ©arias 
bilitat entpel^cn lüol^l atlertei fleine 2lbtt>cic]^ungen t)on ber 
©runbform; aber c« giebt burd^au^ fein ®cfe^, baö t)or= 
fd^riebe, alle biefc Slbtoeid^ungen müßten ,,nü^lid^e" fein, bie 
ju Änpaffungcn fül^rten, unb fle müßten allmdl^lid^ »irflid^ 
fclbfttl^atig fold^e Änpaffungen erzeugen. S)ie Meinen SJari^ 
anten treten anfd^einenb ganj ol^ne jeben ^totd l^ertoor, o^ne 
jebe« ®efe^, ba« nad^ einer bejtimmten Seite triebe, fte er= 
fd^einen red^t n)ie planlofe S^\Mt, bie atterbing^, h)ie alle 
2)inge be« SKaturgefd^el^en^, jebenfall^ eine Urfad^e einzeln 
l^aben »erben, aber ftd^erlid^ nid^t eine, bie unmittelbar auf 
bie ©ntfte^ung neuer nü^lid^er 2(npaffungen l^inarbeitete. 
SRel^men toix tin Setfpiel. $ier ift ein Äanind^en. 66 fott 
brei 3unge merfen. Sfm ©runbbau finb alle brei tuieöer 
Äanind^en, nad^ bem ©efe^ ber Grblid^feit. Slber in ber 
5arbe be« $clje6 tritt bie SSariabilitat l^ertoor. SRur eine« 
ber Äanind^en ift braun tt)ie bie 3Wutter. ^a« jttjeite ift 
fd^toarj, ba6 britte gar fd^neen)ei§. ©rabe bie breifad^e SJer^ 
f^iebenl^eit jeigt fo red^t, ba§ bie SSariabilität ganj blinb 
arbeitet l^infld^tlid^ ber ^npaffung: bei bem braunen S^ungen 
l^dtte fie mad^tlo« ba« SJorl^anbene flel^en laffen, mit SGBei§ 
unb ©d^toarj aber gab fle nid^t eine nü^lid^e neue Stnpaffung, 
fonbern jmei junad^ft ganj belanglofe Steuerungen überl^aupt. 
Unb bod^! ©rabe l^ier fe^t ein n>id^tiger ©ebanfe ein. 
3Bir gingen ja an^ toon 5 »ei SBirfungen, beren ä^fÄ^^men- 
arbeiten bie fortfd^reitenben Slnpaffungen unb bamit bie (SnU 
tt)idfelung unb bie ©ntftel^ung ber Slrten erflaren foHte. SBir 
pnb bi« jefet bem gefolgt, tt>a^ bie Organismen baju auö fid^ 
boten. ^a6 n>ar auf alle ij^tte nur Slrbeit ber einen Seite. 
@6 bleibt bie jtoeitc: bie äußeren SJerl^altniffe. SSerfolgen toir 
ba« aSeifpiel öon ben brei jungen Äanind^en unter Serüdfs 
fid^tigung beS Jpineinfpielen« biefer jttjeiten Seite nod^ ein 
®tad loeiter, unb »ir loerben ettua« Überrafd^enbeS erfennen. 



.j 



- 78 — 

3)ic brei Äaninci^en, üon bcr ©ariafeitttät in brci ^JarBcit ge- 
färbt, foffcn l^eranttjad^fcn. Sic treten in ctwa^ ein, ha€ man 
mit htrgem ©d^Iagiüort ben „ßampf um6 3)afein" nennen 
mag. äJlit anbem SGßorten l^eigt ba« einfad^: bie brei 
Ä'anind^en treten im »eiteften Sinne in ba« ©etriebe ber 
äußeren SJer^ltniffe ein. 3lebe8 ftrebt nad^ mögüd^ft nnbe^ 
l^ettigter Seben^entfaltung. @8 »ill fo lange leben, al^ e^ 
fann, e« n?itt jid^ alfo toor 5«^^^^« fd^ü^en unb Jial^rung 
finben, unb e^ lüill jtd^ aU Ärone feiner ©riftenj mit einem 
^nbem Äanind^en vereinigen unb abermals ba« ©efd^led^t ber 
Äanind^en fort^jflanjcn. yiun aber jeigt fid^ in einer ganj 
eigentümlid^en unb grabeju aufbringlid^en aSBeife, bag bei bem 
SSeftreben nad^ fold^en ©ingen bie brei stiere je nad^ ge- 
tüiffen äußeren SSerl^altniffen, auf bie fie grabe treffen, ganj 
beutlid^ toerfd^iebene Seben^au^pd^ten l^aben. S)a^ ift fo ju 
terftel^en. 2)ie brei Äanind&en (fe^en mir baö einmal aU 
«rften gall) bleiben 3cit tl^reö Seben^ auf braunem §cibe- 
boben. ^Q!f)lxtxä)t geinbe (teilen ben Äanind^en nad^. S)a^ 
^anind^en ifi in ben meijien 0ällen verloren, fobalb e^ über^ 
l^aupt gefeiten tt>irb. SKun l^aben bie brei jungen stiere brcier- 
lei garben. SKur eine baüon, bie braune, ift ^ufSllig bie 
befte ©d^ufefarbe für biefe« braune ©eibelanb. ^n gättcn, 
it)0 ba^ fd^iüarje unb ba« h)ei§e Äanind^en infolge i^rer 
t)om braunen ©runbe abfted^enben ^arbe gefeiten ttjerben, 
bleibt ba^ braune Äanind^en ungefel^en. S)a nun ber 
Äampf um« S)afein in ber SRatur allerorten äufeerft ^eftig 
ift unb meift überl^aupt nur julägt, ba§ ein getoiffer ge= 
ringer ^rojentfa^ von jungen 5:ieren ju längerer gebend* 
bauer unb jur Fortpflanzung gelangt, fo h)irb von biefen 
brei Äanind^cn mal^rfd^einlid^ nur ein« unb jn^ar ba« braune 
burd^tommcn unb gu jenem ^rojentfa^ jäl^len. SRad^bem 
fein weißer unb fein fd^ioarjer Sruber längfl von 9^aub^ 
tieren gefreffen pnb, wirb e« enblid^ allein jur §ortpPangung 
gelangen. i)a aber ba« ©leid^e ringsum bei allen gleid^altrigen 
SBürfen junger Äanind^en auf ber braunen $eibe fid^ voll= 
jogen l^aben muß, fo wirb bie äßal^rfd^einlid^feit eine ^ol^e 
werben, baß unfer braune« Äanind^en pd^ aud^ mit einem 
anbern Überlebenben ebenfatt« braunen Äanind^en paart. ®a- 



— 79 — 

mit aber wad^ft btc tueiterc SBa^rfd^einlid^fcit, ba§ je^t, auf 
®runb bc^ Scrcrbung^gcfc^c^, unter ben SRa^fommen btefc« 
Braunen $aarc^ abermals lücnigften^ einige braune Äanind^en 
fein merben, bie fld^ bann abermals allein erl^alten unb paaren 
njerben. aSBenn anä^ bie SJariabilitat immer noä) ab unb gu 
ein ttjei^eö ober fd^toarje^ Äanind^cn bajtüifci^en tverfen mag, 
fo tüerben biefe bod^ ftetö nadi bem gleiten ^rinjip burd^ 
ben ßampf um^ 3)afein aU fd^led^ter angepaßte SSarietaten 
au^gemerjt »erben. Unb nad^ längerem 9tu^merjen njirb 
fd^liegUd^ tt)o^l nur mel^r ein feper Stamm brauner Äanind^en 
an biefem %Ud baö gelb ben>ol^nen : bie dufteren SJerl^ältniffe 
l^abcn bireft braune Äanind^en gejüd^tet. 

^ti^i motten mir nn^ ben gleid^en %aVi aber einmal fo 
benfen, ba§ jene brei erften Äanind^en, ba« braune, ba^ 
fd^marje unb ba^ meifte, ftatt auf braune« ^eibelanb auf 
it)ei§en ©d^neeboben toerfefet morben mären, — fei e« nun, 
baft pe nad^ SRal^rung manbernb an bie ©d^neegrenje be« 
^od^gebirge« gefommen mären, ober fei e«, baft ba« Älima 
be« Sanbc« ftd^ auf einmal toerfd^lcd^tert unb eine golge fd^ier 
cnblofer SBßinter erjeugt l^ätte; beibe«, meite 9Banberungcn toon 
j£ieren an^ SRal^rung^s ober au« fonftigen ©rünben unb 
flimatifd^e äBanblungen finb }a üottfommen julafftge SOtöglid^- 
feiten im SKaturl^auöl^alt unb bem Dielgeftaltigen Saufe ber 
©rbgefd^id^te. ^n biefem Satte, auf meinem Untergrunbe, 
mürbe bie ©ad^e naturgemäß ganj anber« »erlaufen. S)aö 
it)eifte Äanind^en l^at t)on ben brei SSarietaten }e^t attein bie 
angepaßte ©d^u^färbung: e« bleibt attein im Äampfe um« 
S!)afein erhalten, paart ftd^ mit einem anbern meinen unb 
fül^rt 5u einer mefentlid^ meinen Äanind&enraffe. 35ie 
3üd^tung burd^ bie äußeren SSerl^altniffe l^at l^ier — entfpred^enb 
anber« gearteten SJerl^altniffen — etma« toöttig Slnber«- 
artige« l^ertoorgebrad^t al« auf bem braunen Jpeibeboben. 
SBer nad^ 3al^ren in bie ©egenb fäme unb juerft auf ber 
braunen §eibe bie braunen unb bann auf bem meißen ®d)ntt^ 
felbe bie meißen Äanind^en erblidfte, ber müßte auf« l^öd^fle 
cntjüdft fein toon biefer glonjenben Verteilung, bie j[ebe 
Äanind^enform grabe auf ba« il^rer Änpaffung entfpred^enbe 
lerrain gebrad^t l^ätte. SSietteid^t mürbe er bie munberlid^ften 



— 80 — 

®cban!cn bekommen über ba^ aSSunbcr, ba^ l^icr üottbrad^t 
fei. Unb hoä^ liegen bie <Ba6)tn \o, man möd^te tool^I fc^B^r 
gröblid^ einfa^: bie äußeren SJerl^ältniffe felbfl l^aben burd^ 
ein beftanbige« Än^merjen aller unpraftifd^en SJarietäten eine 
9trt äöc^tung ober 3uci^tttja^( ausgeübt, auö ber jttjangöweifc 
immer nur bie braud^barfte, bie befiangepa^te SJarietat al^ 
übcrlebenbe l^ertoorgel^en !onnte. aSBa« aber l^ier in grobem 
33eifpiel öon ben Äanind^en erjal^lt mirb, (a§t ftd^ aller 
aSBal^rfd^einlid^feit nad^ auf bie ganje lier^ unb ^flanjenioelt: 
l^inpd^tlid^ il^rer grogartigen 2lnj)affungen übertragen, ©ewtffe 
Ur'9trten ber j£iere unb ^flangen (ober anä^ nur toietteid^t 
eine einjige 3lri) befagen bereite neben ber SJererbung jene 
©runbeigenfd^aft be« Variieren«. 3)urd^ SJerme^rung unb 
ba« ©ebürfni« naö:^ SRal^rung getrieben, breiteten fie fid^ att^ 
mal^lid^ über bie ®rbe au«. Sie famen babei in ©erü^rung 
mit allen möglid^en, unter ftd^ äugerft toerfd^iebenartigen SSers 
l^dltniffen. lieber ©injelfatl biefer Serl^altniffe merjte lange 
3eit l^inburd^ für feinen Ort alle nid^t cntfpred&enben, weniger 
angesagten SSarianten unter ben jungen Vieren au«, jüd^tete 
bagegen befiänbig bie befferen, me^r angesagten Varianten 
baburd^ toeiter, bag er fte allein beftel^cn lieg unb immer 
lieber gur Paarung unter il^re^glcid^en nötigte. @o erfüllte 
fid^ bie ©rbe ganj allmal^lid^ mit ja^ofen 3lnpaffungen. 
3le langer bie 3^it^äume ber ©rbgefd^id^te ftd^ bel^nten, befto 
feiner unb toertoidfelter mugten natürlid^ biefe Slnpaffungen 
werben. 3)er ä^Jang ber 2)inge im ©riftenjfampfe trieb bie 
toorl^anbenen toon felbft toeiter. '^tnn loo immer braud^bare 
Slnpaffungen einfad^erer Art einmal feft gegeben loaren, ba 
l^ob pd^ fe^r balb bie ^i^tx be« ^rojentfa^e« ber ©injel? 
ttjefen, bie im 35afein«fampfe erhalten blieben unb jur gort- 
Pflanzung !amen, bie ©efamtmaffe lourbe gröger, bie Äonhirrenj 
im Äampfe um ba« S)afein tourbe toerpärft unb ber ©rfol^ 
ttjaren erneute gemaltfame 9lu«lefen unb ein fortgefe^te« 
3luf^üd^ten nod^ feinerer Slnpaffungen innerl^alb ber Sinie ber 
fd^on erreid^ten. Daneben »urben aber aud^ nod^ immerju 
überl^au^t neue Slnpaffungen ber gröberen 2lrt loieber nötig,, 
ba bie SSerl^ältniffe ftd^ für meite ©tredfen ber @rbe im 35anne 
geologifd^er S^ottoenbigfeiten nad^träglid^ nod^ n>icber ftarf 



— 81 — 

öerättberten. 3Äccv unb ^cftlanb tocrfd^obcn i^rc ©renjen, 
Sänbcr mit ^almenl^amcn gerieten tief unter @i^; ©ebirge 
falteten jtd^ langfam empor; aber bie Sfnpaffung ^ielt im 
affgemeinen gldn^enb ©d^ritt, fic ftieg meiter unb tueiter grabe 
mit äff biefen äußeren SGßanblungen. 3Keift !amen biefe ja 
im Sinne 8t)en^ ganj affmä^Ud^ o^ne äffe tDüftcn Äata- 
ftropl^en. @in getviffer ^rojcntfafe 9lrten ging afferbingö 
immer nebenbei mit ber ^dt ganj pt ©runbe, ol^ne ftd^ um^ 
juttjanbeln. 2(ber baö blieb belanglos: toa^ fiel, n^ar ja ftet« 
ba^ ©d^led^tere, — ba« ©effere, beffer 2lnge<)a§te ^ielt jld^. 
Unb fo lüud^fen bie S)inge bi^ auf unferen ^Cag, tt)o mir über 
ben ©rabem jal^ffofer unbraud^barer SSarianten unb abge= 
tl^aner, überiDunbener 2lnpaffungen baö l^errlid^e ©d^aufpiel 
einer jCier^ unb ^flan^enn^elt toor 9tugen fe^en, bie l^inftd^tlid^ 
ber 9lnpaffung grabeju einem meifterl^aften Äunftn)er!e gleid^t. 

!J)aö ettt)a ift im lofeften Umriß bie große 5:i§eorie 
Sartüin« toon ber ©rl^altung ber paffenbften SSarietäten burd^ 
bie natürtid^e ^ud^tttjal^t im Äampfe um« S)afein. 6« 
n>ar eine ftreng med^anifd^e J:i^eorie, bie ein Bare« Sid^t ju 
merfen fd^ien auf ben natürlid^cn §ergang bei ber (Sntfte^ung 
ber älrten. S)ie ©runbbegriffe, mit benen fie arbeitete unb 
auf bie fie äffe« jurüdffül^rte: ©rblid^feit, SSariabilitSt, örtlid^er 
unb jeitlid^er SBed^fel in ben äußeren SJerl^ältniffen, ber Äampf 
um« 5)afein, äffe biefe fünfte tt)aren, twenn fie aud^ faum 
bt«]^er in fo greffe« Sid^t gerüdft lüorben tvaren, ein j ein 
fefle« Sepfetum aud^ ber ftrengflen aSBiffenfd^aft unb mußten 
al« fold^e« einjeln auä) toon äffen benen anerkannt ttjerben, 
bie fonfi bie Umtwanblung ber 2lrten filr unbenfbar erflarten. 
6« fragte fid^ aber, ob bie neue logtfd^e SSerfnüpfung biefer 
an ftd^ nid^t fWttigen ©inge nid^t burd^ il^re faft auf^ 
bringlid^e SBal^rfd^einlid^feit aud^ ftcg^^ft ttjerben mußte, n^enn 
fie einer einmal red^t Har au«fprad^. 

3)artt)in felbft ^attc anö^ biefe ©ebanfen über ba« 
„a33ie?" ber 2lrtentftel^ung nid^t an einem $:age fid^ errungen, 
fo toenig, mie er ben affgemeinen ©lauben an eine Umtoanbs 
lung ber 2lrten gleid^ im »offen Umfang einft gewonnen l^atte. 
1837, al« er jene« erfie Slotijbud^ in ber ©ad^c begann, 
l^atte er too^ biefen „©lauben", aber nod^ fetne«tt)eg« bie 



— 82 — 

engeren tl^eoretifd^en ©ebanfcn über natürl^e ^nä)ttoa% 
(Sx l^atte junad^fi ein bunöe^ ©efül^l, ba§ er affe^ fammeln 
muffe, »a^ ü6er 5l6anbern ber J;tcre fotool^l im jal^men toic 
im »ilben 3#Änbe befannt fei. ©ine Xi^af\aä)t, bie i^m in 
erjler Sinie bann ju benfen gab unb bie tDOl^l ben 9lu«gang«= 
pnnft ber ganjen ^uö)tmaf)h3^coxk im ©ngeren gebilbct f^ai, 
betraf bie fogenannte fünflü^e 3ö<^twng bei Vieren unb 
^fHanjen, h)ie pe bei unfern prafttfd^en Sanbttjirten geübt 
n)irb. S)ie Sanbmirte mußten, fo merfte er, langft aud ben 
©runbgefefeen ber SSererbung unb SSariabilitat einen unmitteU 
baren ©ettjinn ju jiel^en. ®ie „jüd^teten'' unter Senu^ung 
biefer ©efefee bejHmmte Zkx- unb ^Panjenraffen, bie tl^nen 
gefd^aftlid^ toon SSortl^eil toaren. ©d^Hd^te ©d^afjüd^ter mit 
offenem ©Kdf für bie 35tnge f^atttn e« fertig gebrad^t, bie 
äöotte i^rer ©d^afe in einer fd^ier unglaublid^en SGBeife ju 
toerbeffern, inbem pe eine Sfteil^c t)on ©enerationen fold^er 
©d^afe einer ganj bepimmten „fünpiid^en S^ö)tmaf)V* unters 
toarfen. @« lüurben au^ einer großen ÜWaRe junger ©d^afe 
forgfam biejenigen auögefud^t, bie burd^ bie SSariabilitSt (bie 
pet« l^ier bie ©tärfc ber §aare geringfügig fd^wanfen lagt) 
ba« feinpe §aar mitbekommen l^atten. 2)er Unterfd^ieb mod^te 
junad^p nod^ fo unbebeutenb, faum bem geübtePen Wiä eben 
bemerfbar fein: ber S^^^^ n)u§te, toie er il^n toerpSrfte. 
(Sx Heg grabe biefe relatit) am meipen jartmottigen ^nbitoibuen 
Pd^ fortppanjen. Unter ben jungen to^ltt er »ieberum bie 
mit möglid^p jarter aOSotte au^ unb jüd^tete pe allein loeiter, 
— unb fo fort tjerful^r er mit einer ganjen SReil^e öon ©e^ 
nerationen. !J)ie jartere 3Botte, anfangt eine gufattige Variante 
unter taufenb anbern, h)urbe in biefer fepen 3wd^treil^e fd^lieg- 
lid^ eine Slrt bauer^apen gamilienmerhnalö, ba8 mit ber ^dt 
aU Pd^ere« ©ut in bie einfädle SJererbung geriet unb äffen 
biretten SRad^fommen in junel^mcnbem SWage übermittelt würbe: 
eine« läge« l^atte ber umPd^tige S^^^^^ ^i"^ «^«^ ©d^af= 
SRaffe jur SSerfügung, bie eine fel^r toiel beffere, für il^n todU 
au« nu^bringenbere SGBoffe befag. ©old^e (grperimente waren 
Don Sanbwirten bei Sieren fotool^l wie bei ^Panjen nid^t 
einmal, fonbem in ja^ofen gaffen gemad^t Worben. Deutlid^ 
trat barin l^ertoor, wie bie Keinen Varianten ju bauemben 



~ 83 — 

?lbattbcrungctt ful^tctt, fobalb eine naö) bcfümmtcm ^rinjip 
au^tDäl^lcnbc unb au^merjcnbe 3Raä)t barüBcr fommt, — in 
bicfcm gattc ber SBittc be« SDlcnfd^cn. !Dartt)in vertiefte ftd^ 
eingcl^cnb in btcfc ^ingc. 6r trat mit ^Jragcbogcn an er- 
fal^renc Itcrjüd^tcr l^eran unb toerlcgtc fxä) fclbjt auf bic 
SauBenjud^t. Unb btcfc ©tubicn mürben il^m boj)pelt totci^tig, 
aC« er \6)on in bcn crftcn Sfal^rcn ber Sonboncr ^dt naä) 
ber SRcifc fafi burd^ einen ä^f^tt ben ©d^lüffel cntbecft gu 
l^aben glaubte, ber ba« ©cl^cimni^ be« ^vL\(immmf)an^t^ 
jh)if(3^en biefer (ünftlid^cn unb ber natürUd^en 3«^*^^«^^ ^^fi^- 
©ei ber filnftUd^en SvLä)itt>QX)l güd^tete — unter fonft faft 
gleid^en ©ebingungcn — ber SKcnfd^ an^ jufattigen SJarie^ 
täten getDiffc fefle Sftaffen, bie feinen 3Bünfd^en angepaßt maren. 
SBcld^e Staturmad^t aber tonnte im Saufe ber ©rbgefd^id^tc 
bei ben frei lebenben j£iers unb ^flanjenarten eine natürlid^e 
3ud^tttja]^t ausgeübt l^aben, bie fo unenbUd^ jal^lreid^e, ben 
lieren unb ^flanjen felbjt nü^fid^e 9(npaffungen crjcugt f^ttt'^ 
Jpier fd^ien ein altere« Sud^, ba« bem ©rübclnbcn 1838 in 
bic Jpanbc geraten n>ar, einen 3GBinI ju geben. @« mar ba« 
SBer! über bie ©efc^e in ber 3ii^<^^w^ ^^ menfd^Hd^en ©c^ 
toölferung toon bem SRationalöfonomen 9Ratt]^u«, erfd^ienen 
in ©nglanb 1798. Wlalt^n^ fud^te bcn ©a^ ju bettjcifcn, 
ba§ bei ber SSerme^rung ber 9Kenfd^cn auf ber @rbc gett)iffc 
(Srfd^einungen be« @riftcnjfamj)fc« (§unger«not, ßlcnb aller 
%ct im ä^f^mmcnl^ang mit mangelnben ©ubftjtcnjmittcln) 
eine STrt nottDcnbiger fiorreftur ausübten, ^er SKcnfd^, leierte 
MM^n^, i)at an fid^ ba« Seftreben, feine 3^^^ unbegrenzt 
gu tocrmcl^rcn. Aber bie SRal^rung^mittcl, bie au§em SDlittet 
jur ©r^aitung ber ßrifteng ber ©ngelmenfd^cn fiel^en nid^t in 
gleid^er ^unaf^mt gur SSerfilgung. ®o erfolgt beftanbig burd^ 
alle gormen toon SRot unb 5IRi§lage eine gtoang^tücifc ©n^ 
fd^ranfung be« unbcfd^ranften SSott^tüad^^tum«, befonber« Äinbcr 
jterbcn in großen 9Raffen aHtaglid^ infolge mangell^aftcr 
SScrl^attniffc frü^ lieber ba^in, unb immer nur ein geioiffcr 
^rogentfa^ bc« tt)ir!lid^en SKcnfd^cnmatcrial« fommt tl^atfäd^lid^ 
gur Entfaltung. S!)ic neuere SRationalöfonomie l^at fid^ tolels 
fad^ gu bcn SRcd^nungen t)on SKaltl^u« in fd^arfflen ®egen- 
fa^ gejiellt, unb eö fommt Ja aud^ nid^t t>lel barauf an, ob 

6* 



- 84 — 

fic für bcn SKcnfd^cn, toor aUctn eine nod^ öerbcfferte 3wfunft 
be6 SKenfd^en, nun wirf Kd^ paffen ober ntd^t. 3)ant)in ents 
nal^m öon SWaltl^ud Diel weniger birefte angaben, aU toiels 
me^r gcwifferma^en einen logifd^en ©ebanfen. 3)ie natürfid^e 
Slu^lefe würbe il^m !lar, bie unter gewiffen SJerl^dltniffen bcr 
©ripenjfampf, ber „Äampf um« 5)afein", ausüben mügte. 
Unb wie i^n einft toor bem ^anjer be« SRiefengürteltier« in 
©übamerifa ber ©ebanfe burii^bli^t l^atte: e« gibt tint (SnU 
wirfelung im ©ereid^ be« Sebenbigen — fo bli^te i^m jeljt 
über bem Sud^e be« SKaltl^u« auf: l^ier, im Äampf um« 
3)afetn, ift für natürlid^e, toom üKenfd^en unabl^ängige SSer^lts 
niffe bie SKad^t gegeben, bie öor ben SSarietaten ben menfd^s 
lid^en liers unb ^flanjenjüd^ter erfefet; ber wilb tobenbe, fort= 
wo^renb bie auffommenben 3Waffen ber ^i^bitoibuen beji^ 
mierenbe Äampf um S)afein Ia§t nur bie beflen, fortfd^ritts 
lid^en, ju neuen älnpaffungen unb ßampfe^öortetlen fül^renben 
Varietäten ber j£iere unb ^flanjen jur tJoHen Entfaltung 
lommen, er übt jwang« weife eine „natürlid^e ^n6)tmaf)l". 
3)amit war ber Äerngebanfe ber ^tl^eorie gegeben. 3>ebe 
Il^atfad^e, bie ba6 ©tubium ber fünfttid^en ^Vidi)ixt>CL% wie 
fie ber 50lenfd^ l^eute ausübt, bot, fügte jtd^ in bie Sewei«- 
Uttt für bie natürlid^e, toom Äampf um« 5)afein felber in 
ber freien SRatur feit ä^Ä'^'^wiittionen ber ©rbgefd^id^te au«ge= 
übte 3wd^twa]^l al« folgerid^tige Slnalogte ein. 



IX. 

6er Jlrfen. 

^m Saläre ber Überpebelung naä) 2)own, 1842, l^attc 
S)arwin ftd^ eine erfie jag^afte ©fijje be« gangen ©ebanfen^ 
gang« mit Sleiftift aufgejeid^net. ^tod ^al^re barauf fd^rieb 
er einen größeren 9tuffa^ toon 230 (Seiten nteber, auc^ ba« 
rein gum ^ßriöatgebraud^. 3)a er aber in ben folgenben jel^n 



— 85 — 

unb mcl^r Si^^^^^« wiit immer größerem SRad^brud Stoff ju= 
fammcnfud^tc, fonntc c« feinen greunben nad^ unb nad^ bod^ 
ntd^t toerborgen bleiben, in n)eld^er Slrbeit er ftetfe. @r feftft, 
tt)enn er einmal ein SBort barüBer toerlor, pflegte fid^ lad^elnb 
alö einen l^aarfhräubenben Äe^er ju Bejeid^nen, ber auf fd^öne 
^dotria im füllen auögel^e. @^ fei il^m, fd^reibt er einmal 
an §oo!er, aW folle er einen SWorb eingeftel^en: aber er 
Unnt nid^t mel^r an bie Unt>eranberlid^feit ber Arten glauben. 
Um bie S^xi, aU ba« 32Ber! über bie SRanfenftrebfe abgefd^loffen 
xt>ax, lag in ben SKappen feine« Slrbeit^gimmer« in 35on)n 
ein SKaterial beifammen, ba« minbefienö ©toff für ein l^albe^ 
S)u<jenb ©änbe gab, fall^ er nur enblid^ einmal an bie Slu^s 
arbeitung gelten »ottte. Unb bod^ fc^ien er aud^ in ber 
3tt)citen §älfte ber fünfziger Sai)xt nod^ immer feine ganj 
fefte 8uft ju l^aben, an bie toa-fanglid^e ®ad^e offen l^eranju- 
treten. Selbjl ein fo oorpd^tiger gorfd^er tt)ie S^ell riet il^m 
1856, er folle bod^ enblid^ mit feinem Sd^atj l^erau^rüdfen. 
S^ell, bem SamardP ein ©reuel tt)ar, l^atte nun bod^ nad^= 
gerabe gemerft, ba§ l^ier »irHid^ ein ganj anber^ feiner unb 
finbiger Äopf barauf unb baran fei, felbfi au« bem mifelid^fien 
S3oben einen tä)Un (Sä^a^ ju lieben. SBogu ba nod^ länger 
gögern? @ineö läge« fonnte ber arme Äranle toon 2)ott)n, in 
bem eigentltd^ blo§ ba« ©el^irn nod^ allein gefunb toar, m 
abberufen tt)erben, — tt)a« bann? Unb »enn il^m nun mit 
ber äwd^tttjal^lsjl^eoric ein anberer untoerfel^en« jutoorfam, 
^l^nlid^e« öffentlid^ au«fprad^? 2)artt)in lieg fid^ jureben, 
»erfprad^, an bie Arbeit ju gelten, fal^ feine unenblid^en SRotijen 
burd^, enttt)arf ben $lan eine« SRiefenbud^e«, ba« auf einen 
aGBurf gteid^ ba« toollfommene SKaterial bieten foKte, — nod^= 
mal« aber gingen faft jtt)ei S^al^re l^in, ol^ne ba§ bie ©ad^e 
in glu§ fam. 

©a auf einmal, im S^uni 1858, tritt ettt)a« ein, ba« 
einer 2lrt ©ntfd^eibung auf ^ti^t ober SRiemal« gleid^ fommt. 
S3ei ©arttjin läuft mit ber ^ofi au« entlegenflem 6rben= 
tt)in!el, nämlid^ V)on ber 3i^\tl Someo im malat^ifd^en 
Slrd^ipel, ein ©rief mit einem aKanuftript ein. Sllfreb SRuff el 
32Ballace, ein jüngerer englifd^er gorfd^er unb (Sammler, ber 
P^ h^^ 3^it mit bem eingel^enbfien ©tubium ber üertoelt jener 



— 86 — 

malap\\ä^m ^nfctn an Ort unb ©tctte befaßt, fcnbct bem 
alteren ©ele^rten bal^eim aU Vertrautem eine Heine 3lr6eit, 
in ber er gen?if[e ^been, bie il^m auf ber SRcifc gekommen 
flnb, niebergelcgt l^at. S)arn?in fott toon bem aWanuftript 
Äenntni« nel^men unb e« bann an S^ eil jur öffentltd^en 
SSerlefung in einer ©i^ung ber Linnean Society, einer be^ 
rül^mten tt)if[enf(i^aftlid^en Vereinigung ju Sonbon, tt)eitergeben. 
Dartoin lieft — unb erfennt, ba§ aSBallace burd^ toöllig 
unabl^angige^ S)enfen auf bie ©runbjilge ber Jl^eorie toon 
ber (gntftel^ung ber 3lrten burd^ natürüd^e B^d^tnjal^l gefommen 
ift. ^n biefem fd^i(ffatefd^tt)eren Stugeniüd tritt !3Dartt)in« 
ganje moralifd^e ©röfee l^ertoor. ©eutlid^ t>or 3lugen ftel^t 
il^m, Da§ ein jtt)eiter im ©egriff ift, ba« toictteid^t tt)id^tigfte, 
il^m iebenfattö liebfte SRcfultat feiner ganzen eigenen gorfd&er- 
arbeit toon jtüanjig S^f)xtn V)m in ber Öffentlid^Ieit einfad^ 
üortoeg ju nel^men. Sein S^^^\^^t ^^^ ^^^r 2)arn)in, 
innerlid^ ba« (Srflling^red^t ber ©ntbcdfung gebül^rt. 9lber 
er felbfi l^at nod^ feine 3^i^^ öeröffentlid^t unb ift aud^ in 
biefem 3lugenblidt erfl ganj bei ben 9lnfängen einer tt)ir!ltd^ 
brudffertigen Slrbeit. aBallacc bagcgen fd^idft ein jtt)ar ganj 
!urjeö; aber brudfbereiteö unb au^brüdflid^ für bie unmittels 
bare SSeröffentlid^ung beftimmtc« $!ßanuffript. ®o fd^eint 
il^m, ba§ er einfad^ jurüdttretcn muffe. aGBallace fott ba^ 
aBort l^aben, mag fommen toa^ ba toiU. „G^ ift erbdrmlid^ 
toon mir/' fd^reibt 2)artt}in in einem SSriefe, ,,ftd^ überl^aupt 
um Priorität ju fümmem." Sieber tt)iff er fein gangem an? 
gefammelte« ©igcnmaterial to erbrennen, aU bei SBallace 
aud^ nur ben leifeflen ©d^ein eine^ unel^renl^aften SSertrauen^s 
mipraud^^ für eigene <3f«tereffen erttjedfen. ^n biefem Sinne 
fd^irft er ba« aKanufhript an S^ell. 3lbcr aföbalb beftürmen 
il^n jet^t bie Sertrauten, 2^ell unb §oo!er, unb verlangen 
grabeju gebieterifd^ im älamen n)iffenfd^aftlid^er SDBal^rl^eit t>on 
il^m minbefien« eine gleid^jeitige Seröffentlid^ung. 8^ell 
tt)itt baö 3Kanuffrij3t toon ©orneo nur unter ber Sebingung 
ber Sonboner ©efettfd^aft toorlegen, ba§ in berfelben ©i^ung 
aud^ irgenb eine fiunbgebung 3)artt)inö öerlcfen »erbe. 5)er 
33erufung auf eine getoiffe fd^lid^te Sogü, ein einfädle« SRid^tig? 
ftetten ber objeftitoen, fpäter öteffeid^t nie »ieber fo ju ges 



— 87 — 

ttjinncnbctt SBal^rl^cit; ba« über attc ^riotität^fragcn gel^t, 
fann fld^ Dartoin fd^ltcfelid^ ntd^t cntjtd^cn. @r tDtHigt ein, 
mit einem getoiffen UnBel^agen, aU gälte e« ein Ojjfer, ba« 
fein motaüfd^eö ©mpfinbcn bem 93erjlanbe Bringt. Äein 
StugcnBUdt in bem ganjen SeBen biefe^ feltenen $!ßenfd^en ift 
l^effcr, reiner aW biefer. äBallace felBjl, aud^ er ein Sl^arafter 
ol^ne SKafel, ^at in ber golgc, al« er bcn <Saä^\>txf)aü erful^r, 
S)artt)in baö 3^g^i^ au^geftettt; ba§ er nad^ jeber SRid^tung 
tabetto^ gebadet toie ge^nbelt ^Be. 9Cm 5lBenb be^ 1. 3!uß 
1858 tt)urbe in ber Sonboner ©efettfd^aft in ®egenn)art Don 
S^etl unb ^oofer fotool^l aCßaUace^ äuffa^ öerlefen, n)ic 
eine vorläufige $!ßitteilung ©artoin^ üBer feine toieljal^rigen 
©tubien unb SRefultate. ©eibe ätrBeiten erfd^ienen aud& ge^ 
brudft im 3i»wmal be3 93ereinö. Änapp n)ie fle toaren, ol^nc 
Sclege, in biefer iJorm toirllid^ nur fd^einBar nadfte ©nfatte 
ol^ne jebe fhreng toiffenfd^aftlid^e ©egrünbung, mad^ten fte Beibc 
juerfi gleid^ toenig (ginbrudt. aSBaltaceö Sluffa^ allein n)äre 
fogar toermutlid^ am näd^ften 2:age fd^on BcgraBen unb toers 
geffen gen)efen. 3Ba« bie <Ba^t nod^ jur 3lot etma« füllte, 
»ar 2)arn)in^ SWame, baö brollige B^f^^^^n^^^treffen unb 
fd^lieglid^, tt)o]^l am meiften, bie SSerl^eigung, eö »erbe grabe 
t>on 2)arn)in^ Seite ein auöfül^rlid^e^ 32Ber! in furjer grift 
nad^folgen. 

Sluf ©artoin lag jefet für bie nad^ftc ^dt bie Ser^ 
pflid^tung, ein toirflid^e« 33ud^, tofle e^ il^n n)a« e^ »olle an 
SlrBeit; l^erau^juBringen. ©eine ©efunbl^eit toar grabe fo 
fd^led^t tt)ie möglid^, faft toerjtt)eifelte er. Äein ©ebanfe, etn^a 
Idngflen« in ^f^^^^^c^f^^fi ^^^ urfprünglid^ ge<)lante mel^rBänbige 
9^iefentt)erf brudffertig ju mad^en. 9lud^ baö t)erf<)rod^ene 
,,93ud^'' !onnte nur n)ieber ein 3lu«jug fein, »enn aud^ ein 
ettoa« fjjcjialifterter, ber toenigfien« bie unentBel^rlid^ften Jpülf^s 
mittel entl^ielt. J)reijel^n SKonate fd^reiBt S)artt)in, fd^reiBt, 
fiirjt »ieber, fd^ieBt ein, quält fid^ jum augerfien. (Sin 
ftiliftifd^ runbeiS SBerf liefern ift ftet« feine l^öc^flc $ein, oB^ 
ttjol^l er, tt)enn bie ©ad^en fertig ftnb, fid^ eBenfo regelmäßig 
ate ein ganj genialer Orbner, V)ielfad^ aud^ al« ein ©tilift 
öon gett)ig nid^t niebrigen ^mQÜittn (man muß immer ba6 
©probe beö ©toff« Berüdf^d^tigen!) ertoeift. 



- 88 — 

^m SloöcmBcr 1859 crfd^cint ba« @pod^e mad^cnbc 
Sud^: „Über btc ©ntftc^ung bcr Sitten burd^ 
natürltd^e ^nä^ttoaf)l ober bie Gfrl^altung ber 
begünftigten SRaffen im Äampfe um« 3) afein." 

Sitte« in attem genommen, mugte man fagen, bag 
!J)artt)in fld^ feinen eigenen Sebenicn jum 2;rc^ fd^Ueglid^ 
grabegu gldnjenb au« ber ®ad^e gegogen l^atte. Glncriei, 
tt)ic man über ben SBert bcr ^i^een barin urteilen mod^te: 
ba« 93ud^ »ar al« S3ud^ eine Sciflung erfien SRange«. S)ie 
gorm ifl, jumal im Slnfang, fel^r gebrangt, jn)cifetto« mit 
getoiffen ©cfal^ren ber 3[JW>5roüifation bel^aftct. 35ie erftcn 
Seiten l^abcn mand^en abgefd^redft, ba !J)arn>in in einer 
SBeifc auf jeben ®lanj, Jebc fiinfilid^e Spannung in ber @in- 
fül^rung tocrjtd^tct, bie felbfl bei einem rein toiffenfd^aftlid^ ge- 
badeten 3QBer!e überrafd^cn mu§. Slber tt)enn man über biefcn 
allererften ®timmung«einbrudf ]eintt)cg ift, fo ift e« aud^, al« 
l^ebc fid^ ein ©d^leier. S3on S3latt ju Slatt fü^lt man immer 
bebcutenbcr bie fidlere §anb eine« gül^rer« toon grabeju 
bannenber, bcjaubernber Sogif, unb man fül^lt aud^ fcl^r gut, 
ba§ ber !J)arftetter tro^ fd^Ud^tcr SKittel attc SBirlungen tooffi 
fommen treffftd^er ieerau«gebradet l^at, bie ber Denfer gu 
feiner ®ett)ci«fü]erung brandet. ®egen @nbe toerben bie 
gaben fo ftraff, bag man meint, einen ganj großen 3tebncr 
t>on aSeltruf irgenb eine juriftifd^e ©ad^e mit ben ftarfflen 
©d^lagern jufammenfaffen gu feigen, ©elbfteerfianblid^ bilbct 
bie Zf)toxit toon ber natürlid^en ä^d^ttoal^l, bie Ja fd^on ber 
Xitel l^ertoorl^ebt, ben SKittelpunft bc« ©anjen. Jlad^bem fie 
aber l^erau« ifi unb ber Sefer ttjirHid^ ben ©lauben gewonnen 
l^at, in ba« „a33ie?'' einer natürlid^en Gnttt)idfelung einen 
S3lidf tl^un gu fönnen, folgen tote tt)udetige Äeulenfd^ldgc bie 
mel^r attgcmcinen 93ctt)ei«jHldfe, bie überl^aupt für langfame 
@nttt)idfelung fpred^en aud^ abgefe^en toon ber engeren S^^^- 
ttjal^ltl^corie. 

SWit grogem ©cfd^idf tt)irb S^ell« geologifd^e Slnfd^auung, 
bercn unabl^angiger ®ieg bamal« fd^on für entfd^ieben gelten 
fonnte, für bie neue ®aä^t au«gcfpielt. S)ie gefd^id^tlid^e 
golge ber lier^ unb ^flangenarten auf ber @rbe tt)irb l^eran^ 
gegogen, unb auf ©d^ritt unb Sritt fü^lt man, bafe für biefe« 



— 89 ~ 

gcologifd^c @cbtct ein %ai)mann ju unö fptid^t, bcr bic 
SQatfa^cn tote faum ein jtoetter fetner 3^i^ bel^errfd^te. @^ 
lüar tootau^jufel^en, bag toon ber ©cologie auö tro^ S^ell 
auf einen ©ntoanb ©etoid^t gelegt »erben tt)ürbe, ber nod^ 
l^eute oft gegen bartoinijtif^e ©ebanfen erl^oben toirb. SGßenn 
bie natürlid^en ©nttoicfelungen fo ftattgefunben l^aben, tote 
fie £)artoin ftd^ benft: toarum l^aben toir bann nid^t in ben 
toerfieinerten tieften frül^erer öere unb ^flanjen ber @rbe 
attentl^alben glatte SReil^en toon lauter Übergangen toor un^? 
35iefer (Sintourf, fo jeigt un^ ber ©eologe S)artoin, toäre 
»ottauf bered^tigt in einem gaöe: toenn natnlid^ in unfern 
SWufeen toirflid^ bie toerfieinerten 9^efle aller Iter- unb 
^flanjenarten lägen, bie jemals auf @rben gelebt ^ben; 
in biefem gatte müßten, follte bie Sl^eorie rid^tig fein, in ber 
3^at lauter Letten langfam ineinanber übergel^enber ??ormen 
erfd^einen. Slber bie Sorauöfc^ung ift nid^t crfüKt. 2Btr 
fennen toon ben au^geftorbenen Jieren unb ^flanjen in 
SGßa^rl^eit nur einen ganj Keinen SSrud^teil, toon beut unö 
gufäffig beutlid^e 9^efte im ©eftein erl^alten geblieben ftnb. 
Slffentl^alben toeift unfere Überlieferung felbft bie gröbften 
Südfen unb ^ bamit toerben natürltd^ aud^ bie geforberten 
Letten toon Übergangöformen lüdfenl^aft ober ganj unfenntlid^. 
e« ift l^eute intereffant l^injujufügen, bafe feit 2)artoinö 
93ud^ unfer 32Biffcn toon ben »ergangenen SBefen ber @rbe 
P<^ g«ttä getoaltig ertoeitert l^at. Unb je mel^r e« baö ge= 
tl^an l^at, befio^mel^r l^aben fid^ (ganj im Sinne !J)artoin^) 
aud^ toirflid^e Übergang^formen unb Äetten oon fold^en ein= 
gefieHt. ^m ©d^iefergefiein t>on (Solenl^ofen in Sägern ift 
eine Übergangöform gefunben toorben jtoifd^en ©ibed^fe unb 
SSogel, bie fogenannte Slrd^dopter^r (Urtoogel), ein ©efd^öpf, 
ba« fd^on gebem unb bepeberte iJlügel l^atte toie ein SJogel, 
im SWaul aber nod^ äcLf)nt trug, oben am glügel ÄraÖen 
Ptm l^atte toie ein 9^eptil unb leinten einen langen, auö 
t)ielen SBirbeln jufammengefefeten ©ibed^fenfd^toang l^inter ftd^ 
^^ i»fl- 3« 5Rorbamerifa ftnb fämtlid^e Übergang^tiere 
ber aieil^e naä) ju Xage gefommen, bie fleine Saugetiere mit 
fünf S^tn an ben p§en mit tmferm einläufigen ^ferbe »er- 
fttüjjfen. Unb al^nlld^er gätte liegen ftd^ ^eute eine ganje 



— 90 — 

Stellte aufjal^len. (Sin anbetet »al^tfcJ^einUd^et (gintoanb gegen 
natnxlxä^t @ntn)t(felung »at, ba^ man ftagte, toatum niä^t 
gcgenn)attig nod^ untet unfetn 5lugen butd^ natütltd^e 3^^^:^ 
tüaf)l Jtctatten tnetnanbet üBetgingcn unb neue 3ltten et^ 
geugtcn? aSBatum traten nxö^t »enigflen« in ben langen ^al^t*^ 
l^unbctten menfd^Ud^et @efd^i(i^te längp fold^e SBanblungen 
attetotten ft(i^ttat gcn?otben? 3)te einfädle 9tntn)0tt lautete in 
biefcm gaUe, bag bie natiltlid^e 3ü(i^tung im ©inne ©attoin^ 
augetotbentlid^ kngfam öot ftd^ gel^e, iebenfaff« fo langfam, 
ba§ eö fclbft in einet SReil^e öon ^[a^tl^unbetten faum möglici^ 
fein fönne, auffällige, fiat! l^ettootfptingenbe SJetanbetungen 
wal^tjunel^men. §iet lieg fid^ inbeffen tt)iebetum eintuetfen^ 
bafe bei fo ungel^euet langfamcm SBanbel bet 2)inge nid^t 
cinjufcl^en fei, toic bann bie bcfanntc ©tbgefd^id^te auögeteid^t 
l^aben foffte füt bie SKaffe üon SJettoanblungen, bie bod^ batin 
ftattgel^abt l^aben müßten. SBiebet tt)at e« bet fenntni^teid^e, 
übetlegenc ©cologe, bet je^t bie f(i^lagcnbfte ©etoeiöfül^tung 
gab, baß bie 6tbgefd^id^te tl^atfdd^lici^ fo lange 3cittaume in 
ftd^ fd^ließe, wie fte bie J:]^eotie fotbett, unb bafe man fo^e 
foloffalen ^dttanrnt fd^on einfad^ anetfenne, tt)enn man 8 bell« 
ätnfid^ten übet bie ganj attmal^lid^en SBanblungen bet @tb? 
tinbe, bet Sdnbct, ©ebitge unb SDBaffet anncl^me. 3n bet^ 
felben ^dt, ba bie toinjigcn SBitfungen bet Suft unb be^ 
SBaffet« im Sinne S^elPö ganje Sanbmaffen jctfiött, ©ees 
hzätn gcgtabcn, ©ebitge jetnagt unb alö ©etöH unb ©anb 
inö 3Keet gefd^n?emmt l^attcn: in betfelben ^dt, bie gen?i§ 
nad^ SKillionen toon ^^al^ten ma% fonnten aud^ butd^ natüt^ 
lid^e 3lu^lefe jal^llofe neue Sitten toon 2:ieten unb ^flanjen 
fid^ gebilbct l^aben. ©benfo umfid^tig unb Hat ttjie biefe 
gcologifd^cn Slbfd^nitte beö 33ud^e« finb anbete, bie geigten, n?ie 
bie l^cutige unb ftül^ete geogtapl^ifd^e SSetteilung bet 2:iet5 
unb ^flan^cnattcn auf bet @tbe faum anbete ju ctflaten 
fei, al« butd^ natütlid^e 3ud^tmal^l; ttat bott bet alte Stugen? 
blidf, ba bet Ocologe ben ©ütteltietpan^et in ©übametifa 
audgegtaben, je^t enblid^ öffentlid^ in fein SRed^t, fo fel^ttc 
mit biefen geogtapl^ifd^en £)ingen bet 3oologe toon ben ®alas 
pagoöinfeln miebet; bem gtoßcn ^ublifum toie ben ©elel^tten 
!am beibe^ abet tt)ie ettt)a$ ganj SReue^, ba« um fo ftatfet 



— 91 - 

tDirftc. 35ann tt)urbc auf bic tounbcrbarc J:]^atfad^c toertoicfcn^ 
ba§ eine ganjc Unmenge toon Jieren, bte im au^gett)ad^fenen 
3ufianbe au^erorbentlid^ n?ett tooneinanber üerfd^ieben ftnb, in 
frül^cjiet ^ugenb, al^ Äcim im @i ober 3RutterleiBe ober aU 
iaxu, ftd^ fo fel^r äl^nele, ba§ man fte grabcju miteinanber 
t>ern)ed^feln fönnte. 2Bic grunbtoerfd^icben erfd^eine ein er^ 
toaä^\tnt^ QvLi)n unb eine ertoad^fcnc ©(j^ilbfröte. Oeffnet 
man aber auf einer bcfümmten ®tufe ein ^ül^nerei unb ein 
©d^ilbftrötenei, fo jetgt ftd^ in beiben ein Meinet ffiefen, ba^ 
gunad^fi tt)eber ©d^ilbfröte nod^ ^ul^n ift, feinen ^anjer unb 
feine gebern ^at, bagegen in beiben gaffen toicr gleid^artige^ 
floffenal^nÜd^e ©Kebma^en unb am §a(fe getoiffe ©infd^nitte 
gleid^ ben Äiemen eine^ gifd^eö beft^t. @ö fielet toofffommen 
fo auö, aB müßten ba^ §u]^n fotool^l toie bie ©d^ilbfröte 
erft eine Bei beiben faft gleid^e Sorftufe im @i burd^laufen: 
eine SJorftufe, bie eine ganj unjn)eibeutige Sil^nlid^feit mit 
einem gifd^ befifet. aSBdre e6 nid^t ein nal^e Kegenber ©d^luß^ 
l^ier 5U fagen: ©d^ilbfröte fo gut n)ie SJogel flammen in 
langer Sinie eben beibe öon fifd^dl^nKd^en Vieren ober graben 
5U tool^l gifd^en ab, unb irgenb ein ©efefe be« Seben« 
gtt)ingt aud^ l^eute immer nod^ jebe^ fWne neu entftel^enbe 
^ul^n, iebe Meine neu entftel^enbe ©d^ilbfröte baju, Dor= 
übergel^enb im Äeimjuftanb jene fifd^artige 9ll^nenform 
nod^ einmal gleid^fam abjufpiegeln? 6^ lag auf ber §anb, 
baß in biefem iJaffe nid^t nur bie Slbftammungölel^re jum 
erftenmal tim anfd^aulid^e ßrflärung für bie fonber^ 
barften, bi^l^er gänjlid^ untoerfldnblid^en Sl^atfad^en gab, 
fonbern aud^ jene Il^atfad^en an^ bem Äeimlebcn ber 2:iere 
umgefel^rt n)ieber dugerft lel^rrcid^ »erben tonnitn für bie 
Slufl^effung ber tt)af)vzn ätbftammung^:: unb SSertoanbtfd^aft^- 
SSerl^dltniffe auf bem 33oben ber neuen Xl^eorie. ®o fügte 
ftd^ in bem 33ud^e Stein an Stein, unb ob ber Sefer aud^ 
nod^ f n)ibertt)iffig in bie Seftüre eingetreten fein mod^te : mit 
jebem Äa<)itel \af) er feinen ©lauben an bie Un\)erdnberlid^feit 
ber Slrten l^drter bebrdngt, fal^ er fid^ mel^r preisgegeben eitler 
ÜberrebungSfunft, bie immer mit il^atfad^en arbeitete, bic 
immer ernfl unb anftdnbig unb auf einer getuiffen §ö]^e 
blieb, bie nid^tö übertrieb unb nid^t« oerl^eimlid^te unb bie 



— 92 - 

julc^t hoä^ fo uuaufl^altfam bal^inrig, ba§ anä) ber 3tt)eifclnbc 
ctttja^ emppnbcn mugtc n>tc bcn ©turmatem einer großen 
3ibee, bie auf äße gaße auö ber $:tefc be^ innerlid^flen 
attngend einer großen SKenfd^enfeele um bie äßal^rl^eit tarn. 
2)er SWame bcö SJerfaffer^ unb eine gctoiffe unBepimmte 
©rtoartung l^atten bod^ genügt, um bem ^erfe auf ben Sag 
be« 6rfd^einen4^ 1250 Äoufer ^u ftd^eru; mit benen bie erfte 
9luflage erf^öpft mor. S)a« Saturn biefe« ©ud^eö begeid^nct 
ben |)ö]^epunft in S)artt)inö geben. 2)ie no(3^ folgenben 
breiunbjtoanjig S^^^^c, bie il^m vergönnt toaxm — fo lange 
3eit nod^ bem armen S)ulber, ber längfl faft mit ber ©rbens 
tüafffal^rt abgcfd^loffen ! ■— ftanben in iebcr jtegung im ©anne 
biefeö Sage«. 3)er ,,$!ßann be« SSeagle", fd^on einer anbern 
©eneration angel^örig, toerfd^njanb : in^ ©etümmel ber SÖSelt 
aber trat ber ,,$!ßann ber ©ntftel^ung ber Slrten", für eine 
junge ©eneration feuriger ©eifter auf einmal ber gül^rer 
unb §elb. @« begann ber „S)artt)ini«mu^", fd^liefelid^ eine 
©eifte^betoegung, bie glei(j^fam ben einzelnen au^löfd^te. 
JDiefe ganjc 93ett)egung, in ber tt)ir ade l^eute nod^ fiel^en, 
ift l^ier Weber ju fd^ilbern, nod^ in o&tn il^ren töeci^feltoollcn 
$]^afen ju beurteilen. SBir »erfolgen nur nod^ Mö jum 
®d^lu§ bie ^erfon beö großen SBeifen, 35enfer^ unb SKenfd^en, 
ber il^r ben SRamen gegeben l^at. 



X. 

per Jlu^Bau bex ^e^xe xtxxb bie 

ßofamfc^en ^fu6ien. 

'Tjartoin l^atte fein ©efenntni« öffentlid^ abgelegt. @« gab 
^ nwn fein 3^eifeln unb ®d^tt)an!en mel^r. 9Ba« folgte, 
mugte mit ber 9tul^e be^ ^l^ilofopl^en getragen tt)erben. ©ein 
nä^fter 2:rofl tt)ar, bag il^n einige engere ©enoffcn, in benen 
er ed^te pl^rer ber SBiffenfd^aft »erel^rte, toor aßem g^ell, 
f^on t>or bem erfd^einen be« gefa^rlid^en S3ud^e« ungefähr 



— 93 — 

begriffen l^ättcn unb fo leidet nid^t tt)iebev toerkffcn würben. 
2t)tü ift aud^ in feiner 3lrt, immer fel^r toorftd^tig, aber bod^ 
mit ganj unjtoeibeutiger ©teffungnal^me in ben ©runbfragen, 
für ben 9^efl feiner Jage auf S)artt)in^ ®eite geblieben, 
©benfo mel^rere ber anberen grcunbe. ©injelne jüngere 
gorfd^er traten faft augenbKdflid^ ju ber neuen Seigre über, 
gum Seifpiel ber fprad^getüanbte, bialeftifd^ toie toiffenfd^aftUd^ 
gleid^ begabte §urle^. SSielfad^ empfanb man, baj 5)artt)in 
!ül^n ettoaö au^gefprod^en, »a« eigentlid^ überall in ber Suft 
lag. J)a^ 33ud^ brad^te ja nid^t attein bie Sl^eorie ber natür^ 
Ud^en S^^^^% ®^ bereinigte, tt)ie ertoäl^nt, aud^ allgemein 
baö befte $!ßaterial au« ben toerfd^iebenften 3^^i9^^ ^^ ^^^^ 
forfd^ung, ber öergleid^enben älnatomie, Embryologie unb 
Paläontologie, für natürlid^e 6nttt)idfelung ber Sebetoefen über;: 
l^aujjt. @« befprad^ äufeerft rul^ig, in einem fd^lid^t anregenbeft 
t:one ol^ne jebe SRed^tl^aberei bie 3Kenge 33ett)eiöftüdfe, bie fid^ 
feit Samarrf« unb ©utoier« lagen nad^ biefer Seite nun 
bod^ aud^ für ben ©efonnenften angefammelt l^aben müßten. 
®ani üerfii^rerifd^ legte eö bar, tt)ie toiel burd^fid^tiger faft 
überall ber 333uft ber ©n^eltl^atfad^en mürbe, tt^znn man biefc 
neue ätnfd^auung ju ©runbe legte, ©ine neue ^tii müßte 
für bie ©^ftematif l^ier anbred^en, ein ungel^eureö unb gemig 
fel^r toer^eißungöreid^e« Slrbeitöfelb tl^at fid^ für junge Äöpfe 
auf, bie fid^ rafd^ bie ©poren burd^ frifd^e Sieuleiftung toer^ 
bienen n)ottten. Slber augenblidflid^ toerlor fid^ baö alle« nod^ 
ftarf in getoiffen erften groben ^rotejien. Slltbett)äl^rte 
Häupter ber aSBiffenfd^aft, benen 3!)artt)in felbft gett)i§ 
alte 3ld^tung jottte, gerieten auger ftd^ über bie SSer^ 
toegen^eit fold^er Jl^eorien, bie jebe jrabition umtoarfen. 
Unb im großen ^ublifum, juncid^ft ttjenigften« bem engüfd^en, 
entjianb ein erfle« ©turme^ioel^en, ba« pd^ bann in ben 
folgenben Si^^l^^en »on ^dt ju S^it immer »ieber neu be? 
leben foHte. (gine S^it lang befanb ftd^ ber 5lutor be« Sud^eö 
felbft offenbar in einer getoiffen Erregung, ©eine Äorrefpon- 
beng tt)ud^3 m in« S^ieftge. ©eine moralifd^e ©röge mugte 
fid^ manä^tm gel^affigen, ja gemeinen ^riöatangriff in öffents 
lid^en Slättem gegenüber ben)äl^ren. Slber im ©runbe gab 
e« aud^ l^ier nid^t«, ttja« il^n in feiner el^rtoürbigen Stulpe 



- 94 — 

bauetnb l^ättc ftörcn fönncn. (Sr Stieb bei feinen peinlid^ 
ftrengen, jeber ©efettigteit unb Aufregung bel^arrßd^ abgeneigten 
fieben«tt)eife. Unb toä^renb fein S3ud^ in ber SBelt Sarm 
maä^U toie ba« fede 35Bagni« eined jungen ^intmeWfiümter«, 
erinnerte fid^ ber frül^ gealterte, einfame ÜRann in 3)ott)n 
baran, bafe er ja bamit nur eine erfte \ö^tüaä^t 3Cbfd^lag«= 
gal^tung geleiflet f)dbt. 3loä^ ru^te bie §auptmaffe be« cigent- 
li(i^en fd^tt)cren ©efd^ü^ed feiner SSettJcife in feinen 3Ra})})en. 
3)em einen ©anbe mußten bon 9te(i^t^ toegen nod^ minbeften^ 
«in paar aU nötigfte ©rganjung folgen. Unb fo ift er Be- 
reite im 3a]^re na^ bem großen j)atum ernft^aft babei, ba^ 
gefamtc SWaterial jufantmenjufteßen; ba« bie eine ©runbfefle 
beö 93aue« bilben foffte: er beginnt Jene^ bide, jtoeibanbige 
aOäer! toorjuberciten, ba« fpater ben Xitel erhielt: „^a^ 
3}ariieren ber liere unb ^flanjen int 3wfianbe ber 
2)omefii!ation." Oft burd^ Äranfl^eit gefiört, ^at er an 
biefem SSud^e runb ad^t ^al^rc gearbeitet, fo lange tt)ie einft 
an feinen „S^anfenfrebfen", e« ifl crft 1868 erfd^ienen. 3n 
ber großen SKengc ifl biefe Slrbeit, aud^ räumlid^ nal^eju bie 
umfangreid^fte feine« Seben«, nur fel^r wenig befannt. 3)em 
Äenner, ber toon jenem fhra^lenben ©lang be« abfolut äleuen 
abfielet, ber ben S3anb toon ber „©ntftel^ung ber Arten" 
immer umgeben tt)irb, tritt l^ier toieUeid^t 2)arto)in« 
tieffte«, grünblid^fle« imb nad^ fielen SRid^tungen »irflid^ aud^ 
grabeju bebeutenbfle« SGßer! entgegen. Äeinc ^iw^ptobifation, 
toie ba« erfie Slrtentoerf, fonbern ba« (Srgebni« überau« forg= 
famen 3lufbaue«, ficKt e3 ganj abgefe^en bon bem äßert für 
bie engere Slbftammungötl^eorie ein »al^rl^aft flafpfd^ed 3^9^^^^ 
^rogartigften ©elcl^rtenflcige« bar unb mirb auf abfel^bare 
3eit ftet« ate ein Qucffn)erl erften Stange« jur gefamten 
biologifd^en gorfd^ung be« neunjel^nten ^i^^^tl^wnbert« gelten 
muffen. 35artt)in felbfl ^ielt e« gern für fein Qanpttottt, 
obttjol^l aud^ biefe jtoei bidfen ®anbe immer nod^ nid^t gang 
«rfd^öpften, n?a« er al« Unterbau feiner fül^nen il^eorie anfal^. 
^n biefem S3ud^e l^at er unter anberm aud^ nicbergelegt, tt)a« 
er, getoiffermagen über feine $:i^eorie l^inau«, Dom tiefjien 
äBefen ber ©efefee be« Variieren« unb \>ox allem ber Ver- 
erbung l^ielt, fjragen, bie in neuefler 3«t erfl toiebcr fo red^t 



— 95 — 

in gtu§ gc!ommen ftnb unb ju großen, frud^tBarcn ^Debatten 
übet alle legten ftrttttgen fünfte be« S)artt)tm^mu^ gcfül^rt 
l^abcn. 

aBie fd^on evtoäl^nt, tt>ax unfet ^orfd^er burd^ bie etn= 
•gcl^enbcn ©tubien übet fünftUd^e ^\xä)tmaf)l feit langen ^al^ten 
aud^ felbfi auf ba^ Jjtaftifd^c ©ebtct gebtangt n)ctben. 2)te 
fd^öne Stulpe feinet Sanbfi^eö, materielle gtetl^ett unb ©otg^ 
iopgteit, baju 3Ku§e in fafi übetteid^cm SWage toetetnigten 
fid^, il^n 5um betufcnen (Sr<)etimcntatot ju mad^en, bet fld^ 
ntit affetlei ^ftanjcn- unb Siettaffcn umgab unb am lebenbigcn 
@toff emftg felbjt ptüfte unb beobad^tete. 6t, bet fd^on auf 
bet SRcifc untet ben tomantif duften Umflänben betüicfen, ba§ 
«t nid^t bto§ ein 3Kann bet ®tubtet|hibe fei, entnjtdfelte in 
fid^ in ben fpätetcn, jtoangömeife tul^igen 3^^^^^^^ immet 
mel^t ganj befonbetc ®aben nad^ jeitet 9^id^tung. ^n feinet 
«igentlid^en 9ltbeitöatt toat et äugetft fd^Hd^t. 3n alten 
©d^etben unb Waffen jog et pd^ tounbetbate ^flanjentultuten, 
bie einfad^ften SBetf^eugc genügten i^m; fein fd^atfeö Äuge, 
feine Jjcinlid^e ®en>ijfenl^aftig!eit im SRotieten bet ßinjel^eiten 
tDat il^m flet« bie ^auptfad^e. 9lbet »o SBid^tige« füt ben 
fad^lid^en S^ti auf bem ©picl ftanb, ba n)u§tc et aud^ ba« 
tDetttJofffle SWatctial fid^ gu Dctfd^affen, äffe gtcunbc »utben 
mit ©tiefen befiütmt, bet l^ettlid^e ^flonjengatten tocn Äctx) 
mugte bie feltenfien ^flanjen in fein Weinet ©etoad^gl^au^ 
liefetn. £)iefe @t<)etimente etfüfften nid^t nut il^ten eigentlid^en 
Stotd füt ben 2lu6bau bet ^u6^tmaf)lÜ)tm^. ®ie fül^tten 
©attoin nebenbei aud^ nod^ auf ein neue« ©ebtet: ba« bet 
iBotanit SBit etinnetn un«, toie et al« ©eologe juetft 
fid^ fad^männifd^en Sftuf toetfd^afft, tt)ie et bann fpätet aud^ 
nod^ al« f^ftematifd^et Biologe ftd^ dl^nlid^en Äang ettootben 
Statte. @« follte il^m toetgönnt fein, nod^ in ben letzten j^anjig 
^^al^tcn feine« Seben« aud^ ben ganjen SRul^m eine« gtogen, 
-auf mel^teten ©ebictcn gtabeju bal^nbtcd^enben ©otanüet« 
ju gewinnen. 

%n ben fed^giget 3«^^««^ ^^ ^^ ^<^^ ®^^^ ^^^ ^^^ 
SJaritetcn bet Siete unb ^flangen im ja^men 3itfianbc 
(£)omeftifation) befd^aftigtc , gugleid^ abet nid^t enben 
tDoIIenbe fttänflidbfcit SKonate unb luiebet SWonate il^n 



toon aller ganj ftrengcn Sciftung abhielt, tocröffcntlid^tc er 
glemam »te eine 2lrt nebenfad^lid^er gerienarbeit ein erpe^ 
Heiner botantfd^e^ 33ud^ über „bie toerfd^iebenen @in = 
rid^tnngen, burd^ toeld^e britifd^e unb au^länbifd^c 
Ord^ibeen befrud^tet n)erben'' (1862). 3^ ^cn flnnigpcn 
©rfd^einungen unfereö Statiirleben^ gel^ört baö eigentümüd^e 
Scr^altni^; in bem ^fwf^ft^^ ^^^ 33liinten miteinanber [teilen, 
®ie ©lume lodft ba6 ^n^tftf ©d^metterling, Rummel ober »a« 
e^ fonft fei, burd^ lebhafte garben, S)uft unb ^onigabfonberung 
an, unb ba^ Sn\ttt, inbem e^ Don Stunte ju ©lume fliegt^ 
trägt ben Slütenjiaub ber einen ®lüte auf ben grud^ttnoten 
ber näd^ften unb vermittelt fo bie SSefrud^tung, bie jur gort? 
Pflanzung nötig ift. 9luf ben erften Slidf toill e« »ol^l 
fd^einen, al« fei fo ettt)a^ bei ben meiften unferer ©turnen 
überflilfftg, ba fle ja grud^tgriffel unb (Staubgefäße in berfelben 
33lüte toereinigen, ftd^ alfo ol^ne »eitere« felbfl befrud^ten 
fönnten. 3(ber eö befielet ein grogeö ©efefe in ber lebenbigen 
aSßelt, ba« ber „Sninä)t'\ ber fortgef efeten ©elbftbefrud^tung, 
entgegen ift: aud^ bie ^flanjen, bie beibe ©efd^led^ter in ber= 
felben 93lüte beftfeen, bringen nur bann gefunbe SWad^fommcn? 
fd^aft l^ertoor, totnn bie Sefrud^tung freujtoeife, alfo toon ben 
Staubgefäßen einer 33lüte auf ben grud^tgriffel einer jtoeiten, 
erfolgt. Unb ba bie ^flanjen fid^ nid^t felbft ju einanber 
l^inbettjegen fönnen, aud^ jebe freie Übertragung ettoa burd^ ben 
aßinb unfid^erer ift, l^at ftd^ jene« intereffante SBed^feloerl^ältni« 
gtt)ifd^en SBlumen unb Sf^feften auögebitbet, bei bem bie ^n- 
fetten bie Sefrud^tung gang von felbft im Slu«? unb ©n? 
fried^en bei tjerfd^iebenen 33lüten bett)ir!en, inbem fie ben 
33lütenftaub, ber fid^ il^nen beim Jponigfud^en auflebt, mit 
übertragen. SSielfad^ l^at fid^ ber gange 33au ber 93lumen 
in ber funfttoofffien aOBeife genau auf biefe 3nfeftenbefud^e 
„angepaßt". Jpeute bringt »ol^l fd^on jeber einigermaßen 
gebilbete Seigrer feinen ©d^ülern bie ©runbjüge biefe« tel^r? 
reid^en unb gugteid^ anmutigen ©ad^toerl^alte« bei. ^n 3SBal^r= 
l^eit ift bie fienntni« baüon aber erfl einige ^a^xit^ntt alt, 
unb bie §auptfad^e babei üerbanfen tt)ir eben 2)artt)in, ber 
auf biefe tounbero ollen J^atfad^en gleid^fam fo nebenbei, im 
33erfolg feiner Bu^ttoal^lftubien, geriet. ®d^on gegen (£nbe 



~ 97 — 

be^ vorigen ^^al^rl^unbcrtö attcrbiug^ toar bcr Äonrcftor 
(Sprengel ju ©panbau auf ba« ©el^eimni« aufmerffam ge^ 
tDorben, ol^ne boci^ ben toaf)xtn ^totä (bie SScrmetbung bcr 
©elbftbcfrud^timg) getoal^r 511 »erben. £)ie ©ad^e toar bann 
Beinal^ lieber öcrfd^oKen. 3tl^ 2)artt)in 1841 mitttn in 
©tubien über bie ©efe^e ber ^flanjengwci^tung fterfte, tt)te« 
il^n fein alter ©önner 93rott)n getegentlid^ barauf, er foKe 
böd^ einmal ba^ Heine 33ud^ Sprengel« einfel^en. iJortan 
Bel^ielt Sarioin bie ®aä)t im 3luge, unb balb l^atte er l^erau«, 
h)0 ber Äern nod^ über ©prengel« Seobad^tungen l^inau« 
ftedfe. ^^i^if in ben fed^giger S^^i^^n, benu^te er SReben= 
ftunben, um biefe botanifd^en ^httn langfam aud^ an« Sid^t 
ju bringen. SRad^bem er guerft bie übcrau« feltfamen ©es 
frud^tungöeinrid^tungen ber Ord^ibeen bel^anbelt, fammelte er 
fein SÖiaterial gu einem größeren 33ud^e, ba« bann aHerbing« 
erft 1876 erfd^iencn tfi unter bem Jitel: „35ie SBirfungen 
ber Äreuj- unb ©elbftbefrud^tung im ^flanjenrcid^''. 
3m gleid^cn Saf)xt lieferte er nod^ eine ©d^rift über „bie 
loerfd^iebenen ©lütenformen an ^flangen ber nam? 
lid^en 5lrt." 

3)art»in« botanifd^e ©rfolge fd^loffen aber !eine«tt)eg« 
mit ber einen glängenben ©ntbedfung ab. (Sben in jener 
gleid^en 3^'^^ ^<^ ^^ i« \tintn Ärant^eit«paufen jtt)ifd^en ber 
ig)auptarbeit bie Ord^ibeen toornal^m unb al« @rempel burd^s 
forfd^te, geriet er nod^ auf gtuei »eitere botanifd^c (grperimen^ 
t<ilgebiete erften Sftange«. ^m ©ommer 1860, id ©elegen^ 
l^eit eine« @rl^olung«au«fluge«, feffelte il^n bie nieblid^e, auf 
äSoorboben gebei^enbe $flange, bie ber SRaturforfd^er ©onnen= 
tau (Drosera) nennt. 9Jon biefer ^ftanje t»ar ebenfalls 
fd^on im toorigen ^i^^l^rl^unbert etn^a« gang Stbfonberlid^e« bes 
Rauptet toorben: jte foHte nämlid^ 3lnfeften; bie ftd^ toon ben 
fiebrigen Slättern nid^t mel^r befreien fonnten, burd^ gn^ 
fammenlegcn ber ©orften am SSlattranb bebedfen unb burd^ 
3lu«fd^eiben einer STrt üon 3Kagenfaft regelred^t „V)erbauen'', 
alfo al« atal^rung benu^en. Slud^ l^ier l^atte in ber gangen 
ätoifd^engeit fld^ niemanb genauer mit bem bei einer $f!ange 
benn bod^ gang eingigartigen ©ad^tocrl^alt befaßt. 2)arn)in 
aber mad^te fid^ {efet baran, aud^ ba« einmal f^ftematifd^ gu 



— 98 — 

crforfd^en. 6r flctttc feft, baf; c^ fld^ bei btcfcr unb einigen 
anbem $f(anjenarten t^atfSd^lid^ um nid^t^ ©eringere^ al€ 
um „fleifi^freffenbe ^flanjen" ^nble. !J)iefe ©tubien, aitv- 
mal« toon burd^fd^lagenber Sieul^eit unb toott glüdtUd^pcr 'Xn^ 
regungcn für bic-gad^Botani!, finb 1875 gefammelt al« Sanb 
unter bem 2:itel ,,3nfeftettfreffenbe ^flanjen" crfd^ienen. 
3)ie ©acj^e mad^te 3)artt)tn Befcnberen ®pa^, ha fie unfer 
gangbare« SWaturbilb auf ßrben gleid^fam erweitert erfd^etnen 
Ue§; ber ^flanjc »cnigflen« in einjelnen Vertretern eine aftiDe, 
angreifenbe SRotte im £)afein«fam<)fe gab unb neue« Sid^t warf 
auf bie tiefe urfprünglid^e ä^ertt^anbtfd^aft i>on ^flange unb 
Xicr. 3n biefc« gleid^e ©ebict fül^rte aber in Dieler ^inpd^t 
eine britte bötanifd^e ©tubie, über bie fd^on 1864 eine einzelne 
?lbl^anblung toon $)artt)in »eröffentlid^t »utbe. 2lud^ fie bc= 
traf attit>e 35inge im Organi«mu« ber ^flangen, bie man 
bi«]^er lange nid^t genug beobad^tet l^atte: bie 8en>egungen ber 
$flan)en. B<'^f)lM finb bie 93en}egung«erfd^einungen an bem 
fd^einbar fiarren Seib ber ^flange: Don ben fogcnannten 
@d^tt)5rmfporcn ber 9llgen, bie fld^ frei n?ie junge Siere im 
SBaffer herumtreiben, bi« ju bem ifeffnen unb ©daliegen ge- 
»ijfer ©tüten am SKorgen unb 9lbenb, bem @infnid(en ber 
ÜRimofenblättd^en bei ber ©erül^rung, bem gel^eimnidöotten 
ÄJreifen unb haften ber ®j)ro§gi})fel üon Äletterpflanjen. 9ln 
ben lefeteren gatt befonber« fnüpfte 2)artt)in an, \pattt würbe 
au« ber erften äbl^anblung bann ba« felbflanbigc 93ui]^ über 
,;bie Bewegungen unb bie Sebendweife fletternber 
g5flanjen" (1875), unb 1880 trönte biefe ganjen »e. 
mül^ungcn ba« SDSer! üom ,,S3ewegung«»ermögen ber 
$f langen", bei beffcn tJertigfieffung bem greifen gorfd^er 
fd^on fein ©ol^n tJranci« mit tl^atfräftiger ^iltfe an bie 
$anb ging. 

35artt)in l^atte ba« fcltene @lüdt, jwei feiner <3i^nt 
ju tüd^tigen Siaturforfd^em l^eranwad^fen ju feigen. ®iele 
3a^te lang ifi bie ©rjiel^ung feiner Äinber icbenfall« eine 
feiner ftarfften grcubenqueKen gewefcn. 2)ie Äinber felbft 
fallen in f))atercr 3«* «wf eine »oCrtommen glüdflid^e ^ugenb 
jurüdf, unb ber SJater ftanb in ber SWitte atter il^rer ©r^ 
innerungen wie eine ewig gleid^m5|ig gute, pif«bereite, im 



-- 99 - 

^Itcr uncnbü(i^ cl^rtoürbigc ©cftalt. ©cttfl bic unau^gcfc^ten 
Seiben f)atttn in biefe grogc unb reine (Seele nid^tö irgenb^ 
n)ic SSerBitterte^, ba« Äinbem fo leidet fül^lBar »irb, gebrad^t. 
3im ©arttjinfd^en gamilienlreife lebt bie Erinnerung an 
mand^en Keinen ^uq, bcr ba^ SJerl^altni« bcd SSater« ju 
feinen Äinbem fo red^t beutlid^ jeigt. @incd läge« finbet er 
einen ber Reinen Sfi^ttgen auf beut ©opl^a be« SSBol^ngimmerd 
bei ungeflümcn 9^eih)erfud^en, obttjol^l geboten »orbcn war, 
bie gebern biefeö SDlöbclö ju fd^onen. „itmxtt);)/* fagte ber 
%lte, „ba« gel^t toiber aKe Regeln." „3)ann glaube id^^** 
erwibert ba« Keine ®ürfd^d^en, „e3 ifl beffer, totnn ®u au« bem 
3immer gel^p." Eine anbere lufHge 5lne!bote ber 3lrt ifl, 
wie bie Äinber brausen beraten, ob fie il^n nid^t au« feinem 
?lrbeit«jimttier lodfen fönnen, bag er mit il^nen fj)iele. 6nbs 
lid^ befd^liegt ein toierjal^riger Änirjj«, il^n mit einem ©ir- 
^)ence ju befied^en. ,,SBir fannten alle," f daliegt bie Sod^ter 
biefe ©rjal^lung, „bie §eilig!eit ber 2lrbelt«geit, ba§ aber irgenb 
jjemanb einem ©irpence wiberftel^en fönnte, fd^ien un« eine 
llnm5glid^!eit ju fein." 211« bie Äinbcr nod^ ganj ftcin waren, 
fül^rte er genau 5:agebud^ über il^re ©ntwtdfelung : 9lufgeid^= 
nungen, bie aud^ unmittelbaren wiffenfd^aftlid^en 3Bert jur 
ißf^d^ologie ber Äinbe«feele befagen. S)er eine @o^n, ©eorge 
Jg^owarb ©arwin, ifi !urj mä^ be« SSater« lob ^rofef[or 
ber Slftronomie in ©ambribge geworben, ein anberer, g^ÄWci«, 
an berfelben Unit)crptat einige ^a^xt fpater ^rofeffor ber 
SSotanif; üon granci« ftammt aud^ bie umfangreid^fte Slrbeit 
über be« 3Sater« Seben, brei bidfe S3Snbe, in benen befonber« 
«ine SWenge werttjoKer ©riefe an gad^genoffen mitgeteilt flnb. 
3u biefem frieblid^en ^aufe, wo ein treuer SJatcr fld^ 
feiner wol^l geratenen Äinber freute unb merfwürbige ^flanjen 
30g, Hang nun mit ben S^^ten immer gewaltiger ba« ©raufen 
be« ©türme« l^erüber, ben bie Sl^eorie ber natürlid^en ^U 
t»i(felung in ber SBelt gewedft. J^ier wilber ^ol^n, bort 
lobernbe Scgeiflerung. Äein S^^^^^ ^^^ * ^« ^^ SBif[enfd^aft 
rürfte bie ©adi^e öorwdrt«, unb al« ba« aBerf über ba« 
„SSariieren" bem erjten ^rogrammbud^ 1868 nad^folgte, fonnte 
in gewiffem &xnn fd^on t)on einem „®xt^t** bcr S^arwin^ 
fd^en Sttllgemcinibeen auf weiten ©tredfen ber gad^gebietc bie 

7* 



— 100 — 

S^tebc fein. @rnft ^adti f)attt in ©cutfd^lanb feine glanjenb 
gebadete unb gcfd^rieBenc „©enerette äRorp^ologie ber Or= 
gani^men" (1866) fül^n in ben Äampf hineingeworfen unb bcn 
Zoologen unb Sotanifern im genialen Umri^ t)or Singen ge:: 
ftettt, n)ie jtci^ auf 3) arm in« ©runbfa^en ein ganj neue« 
®9pem, ja in gen)iffem ©inne eine ganj neue SKetl^obe ber 
gorfci^ung aufbauen laffc. 3)a« tt)ar ba« ©ignal bafür, ba§ 
ber ganje junge, frifd^e, unbefangen toorfd^reitenbe SRaci^toud^« 
in ben Btologifd^en ©iffenfci^aften ju ber neuen Seigre mit 
Segeifterung überging, ©elbft toon ben alteren ®rö§en traten 
aber tl^atfaci^lid^ na(i^ Slblauf t)on noci^ nid^t einem ^al^rjel^nt 
genug über, um öon einem ftegl^aften Qfelb^uge ju fpred^en, 
— öiel mel^r iebenfatt«, al« 2)artt)in erwartet f)attt. 9lb unb 
^u taucj^te ber eine ober anbere ber neuen 3ö"Ö^ perfönlid^ 
bei bem SKeifter in 3)oton auf, fo §adPel, mit bem j) arm in 
jtd^ alöbalb lebl^aft anfreunbete unb ftet« in reger unb warmer 
Sejie^ng blieb ; einer ber legten gteunbeögrü^e au« Weiterer 
•gerne, bte ©arwin ganj hirj öor feinem l:obe nod^ erl^alten 
l^at, ift ein Jielegramm öon ^ädfel öom ©ipfel be« 9tbam«= 
pid« auf Se^lon gewcfen! 516er ba« meifte fam unb ging 
bod^ auf fd^riftlid^em 3ßege. ^ewunbem^wert über aKe SRa^en 
mar bie ©nergie, mit ber biefer !ran!e äRann öiele ^a^^xt 
lang bie gange Äriti!, bie ber l:i^eorie ju teil mürbe, über? 
fd^aute unb bel^errfd^te. 9leue Slupiagen ber „©ntftel^ung ber 
Arten" (in bem erften SöT^'^gel^nt erfd^ienen nid^t meniger 
mie fünf) mürben mit bebcutenben ^wf^ien öerfcl^en, bie auf 
jebe fad^lid^e ^ti! fajl ))einlid^ genau eingingen, ©elbfl 
l^erbe ©egner empfanben, ba§ eine berartige, jugletd^ be? 
fd^eibene unb fad^lid^ l^ol^e 3lrt mit Äritifern oft ber böfeften 
©orte umjugel^en, 6i«l^er in miffenfd^aftlid^en 3tt)tjien nod^ 
faum erlebt morben fei. @ine fold^e gülle öon 3)ulbfam!eit, 
©ad^lid^feit unb Unparteilid^feit öon einem ber umfhittenflen 
Äampf er be« gangen neungel^nten ^al^tl^unbert« ausgeübt, mugte 
gang allgemein grüd^te für ben moralifd^en ä^panb ber 
SBiffenfd^aft, ja ber fiultur überl^aupt tragen, unb l^at fie aud^ 
mirflid^ getragen meit über ben 93Bal^rl^eit«mert ber öon 
S) arm in vertretenen Seigre l^inau«. künftige ©efd^led^ter 
werben l^ier immer mieber ein SJorbilb finben, ba« jid^ um fo 



— 101 — 

t)ortcill^after aud bcm Äampfg^toül^l unfcrc« 3<^'^i^'^wttbertö 
l^crau^^ebt, al6 grabe in bicfcm ^al^r^unbcrt bcm S^^^t Ö^- 
tüiffc tüirfltd^c ober angebltd^e „JBa^rl^eitctt" um jebcn $rcid 
burd^jubrü(fcn, bic moralifci^c Unberül^rtl^cit unb perfönlid^e 
@rö§c bc« ©l^araterö nur ju oft unb Icici^tftnnig aufgeopfert 
loorben jinb. 2Bie rein S)artt)in bie S)inge übrigen« anfal^ 
Bi« faft über ba« menfd^lici^ SKöglid^e l^inau«, bezeugt mol^l 
am bcjien bic folgenbc ©teile, bic er, naiö, tvit er tt>ax, gleid^- 
fam aU (Srgcbni« feiner oielen aSBaffengange mit ben l^ei^= 
blütigjien ©egnem niebergef^rieben l^at, — er, ber in einer 
SSBeife au^ perfönüd^ im legten 35rittet feine« Sebcn« oielfad^ 
tjcrunglimpft toorben toar, tt)ie c« ben §armlofeften l^ättc in 
^arnifci^ bringen fotten. „^6^ toerbe," f(i^reibt er al« alter, 
tt)ol^ltootlenber ^l^ilofopl^, „ju ber ®emer!ung oeranla^t, bag 
id^ beinal^e immer öon meinen Äritifern anjianbig bcl^anbelt 
worben bin, »obei i^ biejenigen ol^nc njiffenfd^aftlid^c Äennt^ 
niffc al« nid^t ber ©rnjal^nung toert beifeite laffe. 3Kcine 
^nfici^ten ftnb ^äupg grob entftetlt, mit ®itter!eit angegriffen 
unb ISd^erlid^ gcmad^t Sorben, bie« ift aber, wie xä^ glaube, 
meifi in gutem ©lauBcn getrau Sorben, ^m ganzen gnjeifle 
iä) nicj^t baran, bag meine arbeiten mieberl^olt bebeutenb über 
©ebül^r gepriefcn luorben ftnb. ^6) freue mid^ barüber, bag 
iä^ ®treitig!citen toermieben l^abc, unb bie« t)erban!e id^ S^etl, 
ber mir öor öielen ^^^ten, mit SRüdffid^t auf meine geologi= 
fd^en Slrbeiten, bringenb riet, mid^ niemal« in einen Streit 
t)ertt)idfeln ju laffen, ba ein fold^er feiten etwa« ®ute« be^ 
»irfe unb einen elenben Serluft an 3«^* wnb Stimmung üer^ 
arfad^e." 2)cr le^te ®a^ ift natürlid^ nur bebingt ju nel^men. 
3n äßal^rl^eit forgten bie ©egner öon 1869 an genug für 
Streit, in ben ftd^ bann S)arn>in toibcr SBitlen öcrwidfelt fal^. 
3lber bie rid^tige Äel^rfeite ift eben bie, ba§ in fetner rein^ 
Ixä^tn §anb ieber Streit ju einer einfad^en, fad^lid^en S)ebatte 
tourbe, bie ein Unbefangener gar nid^t auf irgenb weld^e S)i«' 
l^armonie ernfter 2lrt jurüdfgefül^rt l^aben würbe. S)a« fonntc 
«ben er, unb fein 3tt)citer (aud^ 8 9 eil felbft nid^t) t^at e« 
i^m nad^. 



— 102 — 
XI. 

jRci aß feiner SSorfid^t, äRttbe unb SScfonnenl^eit lag e^ togifd^ 
auf S)artt)in*^ SSal^n, ba§ er nod^ einmal grabeju 
öl in bie ^Jlammen be« großen Kampfe« gießen foffte. gür 
i^n Beflanb, alö er bie „(Sntftcl^ung bcr Slrten" fd^rieb, fein 
3tt)eifel barüber, bag aucj^ bcr SKenfcJ^ al« natürlid^e 9lrt 
auf (Srben in jenen grogen 3wfammenl^ang gel^öre unb burci^ 
bie gleicj^en ^xiä^txoaf)l^t\ti^t ju einem bejHmmten 3^Upwwft^ 
ber ©rbgefcj^id^te auö einer niebriger entmicfclteit derart l^er^ 
üorgebrad^t toorben fei. 3)arn)in l^ielt ftcj^ in biefen 35ingen 
fefi auf bem ©tanbpunft be^ obieftit) toertenben SRaturforfd^er^. 
aSBa^ feine pl^ilofopl^ifcj^e Slttgemeinanfcl^auung ber 92Beltbingc 
anbetraf, fo l^atte er ^ä) in ben ^al^ren feit ben tl^eologif(i^en 
Slnlaufen öon ßambribge feiner Süieinung nad^ nur folgerid^tig 
enttoidtelt. SSon ber engeren J^l^eologie njar er ju attges 
meineren pl^ilofopl^ifd^en Slnfid^ten übergegangen, ol^ne bag er 
ftd^ bocj^ SAt feine« fieben« aud^ in« pl^ilofopl^ifd^e Deuten 
aUju tief l^ineingen)agt l^atte. ^m großen unb gangen ift 
er bi« jum @nbc feiner 2:age einem getoiffen Optimiömu« 
treu geblieben, einer 9lrt grunbfa^lid^en ©lauben«, ba§ bie 
aSSelt tro^ fo öicl glcnb« unb Äampfe« auf eine grofee lefete 
^auptfumme t)on ®lürf lo« fd^reite unb ba« Sftingen ber 
ebelften ©eifier nad^ SBal^rl^eit unb SRcd^t auf 6rben barin 
feine verlorene Slrbeit fei. ^n \mtm ^cä)vt, al« er ba« S5ud^ 
öon ber Slrtentfiel^ung fd^rieb, fd^ien il^m iebenfall« ganj be^ 
fonber« einlcud^tenb, ba^ bie SSBelt im ganzen fein grobe« 
3ufaß«tt)erf fei, fonbern bag im SRaturgefe^ felbft ein $rinji^> 
»alte, ba« in gutem Sinne oortoärt« treibe; fül^rte bod^ felbft 
ber entfe^lid^e ^afein^fampf ber liere unb ^flanjen auf 6rben 
mit all feinen ©d^redfen tl^atfad^lid^ aud^ nur aufmart« gu 
immer entn^idfcltcren, l^ö^ercn gormen, faff« bie ^^ä^^<'^W 
t^eorie rid^tig toar. ^n biefcm Sinne l^atte er ba« SBcrf 
mit einigen fcl^r öerfö^nlid^en SBorten gcfd^loffcn, bie mand^em 
©egner, ber in bicfer SSSelt S)artt)in'« ein reine« 3%eid^ ber 
X^orl^eit unb be« iffieltunflnn« feigen rnoßte, bie aOBaffe auß^ 



- 103 — 

ber $anb fd^Iugen. 9l(er bad aded l^inberte il^n {einen 
SCugenBlirf, bie SSottgüÖigfeit feiner Z'f)zoxxt aud^ auf ben 
SKenfcl^en au^gubel^nen. ^ier Blieb ber SWaturforfd^er etnfacj^ 
fefl bei ber ®a6)t, ber ben üRenf(i^en junä^fi einmal Wog 
mit ben Slugen Sinn^'ö anfal^ unb aU „Slrt" fagte, bie 
eben nur entftanben fein tonnte tt)ie alle anbern 9lrten aud^. 
(gin vorläufiger Sluöjug blog, loie jene^ erfle Sud^ toar, bot 
e^ afferbing^ feinen SRaum, baö eingel^enber barjulcgen: 
®artt)in begnügte fid^, id ber ©d^lu^überfid^t über bie 
nötigen Folgerungen ber Sl^eorie ben Safe einjufled^ten: „Sid^t 
n)irb ouf ben Urfprung ber 3Renfd^l^eit unb il§re ©efd^id^te 
f äffen." 

S)er fleine @a^ tourbe öon vielen überfeinen, ^n ber 
erften beutfd^en Uebcrfe^ung be« aSBerfeö lourbe er fogar ol^ne 
meitereö fortgelaffcn. @o fonnte fld^ in ben fed^jiger S^^^^^ 
bie Segenbe bilben, 35arloin mad§)e, obtvol^l fonjl Vertreter 
einer natürlid^en ©nttoirfelung im Sereid^ beö Sebenbigen, 
bod^ vor bem ©el^eimni« be6 aWenfd^en ^alt. Unter feinen 
greunben »aren mel^rere, bie felber biefen legten ©d^ritt 
mirHid^ nid^t gern mad^en ttJoHten. J)er 3Witentbedfer ber 
äud^tn^al^tHneorie, SBallace, beifpielötoeife jog in ber golge 
l^ier eine fefte ©renje: er vertrat bie Slnfid^t, bag alle« <3^^if^c 
in fortlaufenber (Sntttjidfelung ju benfen fei biö auf ben Wa- 
fang ber menfd^lid^en Äultur: in ben SRegungen ber Äunfl, 
be« pl^ilofopl^ifd^en unb matl^ematifd^en 35enfen«, überl^aupt 
alfo bei ben l^öd^ften Äulturbingen be« Söienfd^en follte bagegen 
bie einfädle (Sntwidfelung burd^brod^en loorben fein burd^ be^ 
fonbere Eingriffe gänjlid^ anberer 9lrt, für bie SBallace 
©rflarung in ben (Srfd^einungen be« ©piritiömu« fud^te. 
©old^e S)inge flanben bem alten ©artoin fo fern toie nur 
irgenb ettoa«, unb ad fein angeblid^e« ä^wbern an ber fri- 
tifd^en ©teile toar nid^t« aU mieber einmal eine getviffe SSor:: 
fld^t: er »ollte aud^ ^ier erft mit bem gangen D^üftjeug an^ 
getl^an vortreten. S)agu beburfte c« aber nod^ eine« britten 
3S3er!e« nad^ bem über bie „ßntftel^ung" unb nad^ bem über 
ba« „SSariieren". ©obalb ba« le^tere fd^toere SSud^ abge^; 
tl^an tt>ax, ging er an ben „Söienfd^en". J)ie ticrifd^e SÄb^ 
ftammung be« SWenfd^en toar injnjifd^en in ber Öffentlid^teit 



- 104 - 

fd^Ott auf^ (cbl^aftcftc aud^ ol^nc ii)n erörtert unb üon fielen 
Seiten l^cr fogar fel^r naä)i)altx^ bejal^t toorben. ^ärfel 
l^atte fte fd^on 1866 aU unumgängfiii^e (Folgerung be« ©ar^ 
wini^mu« l^ingeftcfft. Äarl SJogt toax aU rebegemanbter 
Äpoftel für fte eingetreten, atterbing« üon einem ganj 6c^ 
ftimmten pl^ilofopl^ifd^en ©tanbpunfte au«, ber nid^t unbebingt 
mit ber ©ad^e feftft jnfammenl^ing. Sei äffe bem aber n>ar, 
toie erHärlid^, ba« ®ud^ 5)artt)in«, al« eö enblid^ l^erau«= 
tarn, in jeber §infid^t »ieber eine ganj eigene Slrbeit, mt 
nur er pe fd^reiben fonnte. 5)a« 2Berl erfd^ien 1871 unter 
bem l:itel: „35ie Slbjiammung be« 3Kcnfd^en unb bie 
gefd^led^tlid^e 3wd^ttt)a]^l". S)a« ^rinjip ber gefd^led^t= 
lid^en ä^^^^^^l^t, ba« einen grogen Seil ber beiben Sänbe 
unabl^angig üom „3Kenfd^en" füfft, war üon Dartoin fd^on 
in feinem erften ^nä^t tiax aufgeftefft tt)orben, je^t folgte nur 
erfl ba« ganje ®ett)ei«material. Sei einer SKenge l^öl^erer 
£iere genjal^rt man eigentilmlid^e Unterfd^iebe im Äörj)er= 
hau jtoifd^en SRännd^en unb SÖäeibd^en nod^ abgefel^cn üom 
öerfd^iebencn ©efd^led^t felbft: jum Seifpiel ba« ©etüeil^ bc« 
mSnnlid^en Qxx\i)t^, bie 3^"S^^ ^^^ männlid^en ^irfd^Kferö, 
bie garbenprad^t be« ^faul^al^nö, bie äffe ben Säeibd^en biefer 
2lrten fel^len. S)icfe (Sigenfd^aften fd^ienen 2)artt)in nxö^t 
burd^ bie einfädle natürlid^e ^viä^itoa^ l^ertoorgebrad^t ju fein. 
@r fal^ barin ba« Grgebni« einer befonberen Sluölefe, bie feit 
alter« unter ben um ben Sep^ beö aSBeibd^cn« fämpfenben 
aWännd^en ftattgefunben l^at: ba« SQBeibd^en erl^ielt ftet« ben 
ftorffien, mit befonberer SBel^r öerfel^encn ©atten ober e« 
fud^te fid^ aud^ felbfl ben fd^önften, farbenpräd^tigften au^ 
t>ielen Setoerbern l^erau«, unb burd^ biefen ^roje^ j)flanjten 
ftd^ nad^ unb nad^ immer ftärler betoel^rte ober färben^ 
prangenbere SRännd^en fort unb tcaxtn fd^lieglid^ bauernb 
gejü(^tet. 

^infid^tlid^ be« SKenfd^en unb feiner natürlid^en ©nt- 
ftel^ung fd^log fid^ ba« Sud^ im ^rinjip burd^au« ben 
J^StfePfd^en Seigren an, gab aber eine ganje SReil^e öon 
Äapiteln tooff au«erlefen intereffanter, jum Seil üöffig neuer 
Setoeiömaterialien au« äffen wiffenfd^aftlid^en ©pejialgebieten, 
bie l^ier in Setrad^t famen. !j)arn?in gelangt ju bem 



— 105 - 

^d^luffc, ba^ bei* 3Kcnfd^ ju feiner ^dt nacj^ natüiiid^en @e- 
fefeen jtd^ toxxtlxä) au« einer Tierart enttoicfett f)aht, bie jttjar 
^eute nid^t mcl^r eriftiere, alfc auä^ nid^t unter bcn l^eute 
Cefcenben 9tffen gefud^t njerben !ßnne, bie aber in il^ren Äörper= 
mcrftnalen ben iebenben l^öd^jien Slffenarten jebenfato fel^r 
äl^nlicii getoefen fein milffe. ©armin glaubte baö au^reid^enb 
begrünbet burd^ ben l^cute nod^ jtd^tbar üorl^anbenen Äörper^ 
bau be« SKenfd^en, ber, abgefel^en »dm aßgemeinen ana= 
tomifd^en Umri^, in ben fogenannten rubimentaren Organen 
(j. SB. ben ©d^tüanjtoirbeln be« Sfelettö, bem aSBurmfortfa^ 
beö S)arme« u. f. xo.) an niebriger fte^enbe 5:iere erinnere, 
unb aU ©ntbr^o (Äeim im SWutterWbe t>or ber ©eburt) 
bireft tierifd^e gormen fold^er nieberen 2lrt in feiner ©injel- 
entlüidfelung burd^laufe. ©old^e 50ierfmale grabe laffen jtd^ 
bei Seren aller 2lrt aU 95ett)ei«ftüdfe ber Slbftamntung öon 
anbern Slrten auffinben, — njarum foHten fte beim SRenfd^en 
anbere Urfad^en befi^en? 2)arn)in fud^te njeiterl^in bann 
aud^ barjutl^un, ba§ feine ber einfad^en menfd^lid^en ©eifteö^: 
anlagen beim Äinbe ober beim äßilben jmingenbe ©rünbe 
geigte, bie üom Reifte ber l^öl^eren liere prinzipiell fort^ 
fül^rten; i^m fd^ien aud^ l^ier nur ein Unterfd^ieb be« ®rabe«, 
nid^t be« 3GBefen« üor^anben ju fein. Jpinfid^tlid^ ber befannten 
2:i^atfad^en ber ©rbgefd^id^te fonnte er fid^ barauf ftü^en, baß 
ber 3Renfd^ auf ber @rbe offenbar erft in »erl^altniömagig 
junger ^üt aufgetreten ift, aU bie l^öl^eren Säugetiere, au« 
benen bie Sl^eorie il^n l^ertjorgel^en lä|t, jebenfall« fd^on öor= 
l^anben maren. 35ie t>crfteinerten SRefte üon fe^r l^od^ ent= 
tt)idfelten ^ffen ftnb fd^on au« ßrbfd^id^ten überliefert, in 
benen man t6)tt 9tefte be« SKenfd^en bi«l^er nod^ niemal« 
gefunben l^at. Slllerbing« fel^lten 35artt)in nod^ öoHfommen 
tt)ir!lid^e Sfelettübcrbleibfel einer eigentlid^en „Übergang«form'' 
gmifd^en affenäl^nlid^en 5:ieren unb aÄenfd^en. (Sr burfte aber 
barauf oernjeifen, ba§ un« ja bei jener burd^au« lildfenl^aften 
Überlieferung Jold^er littet an^ alten Sagen überl^aupt aud^ 
bei anbern Übergangen jtt)if d^en Tierarten unterl^alb be« 
^ffen unb be« 9Äenfd^en t>ielfad^ ba« greifbare Söiaterial im 
@tid^e lä^t, ol^ne ba§ man ba« tüiffenfd^aftlid^ fonft al« 
@runb gelten laffen barf, um allein be«n>egen an einem ge:: 



— 106 ^ 

fd^^tUci^en 3uf^^^^)^^<^nd S^ jtDeifeln. 9e!anntltd^ ifl e$ 
üBrigcn« feit 2)artt)in« %oh flclungcn, auf bct ^nfcl ^aöa 
Seile eine« @!elett« ju entbcdten, ba« naci^ ber Slnfid^t 
tüenigften« üieler üottrefflid^er Seurteiler ben gorberungen 
©artoin« entfprid^t unb eine toirHi^e Übergang^form jtoifcj^en 
einem liere m^ ber SSemanbtfd^aft unfere« ©ibbon^SCffen 
unb bem aJienfci^en barfteßt. 

SBic e« fid^ nun bamit im einzelnen »erl^alte, fo tt)irb 
bod^ ieber zugeben muffen, ba§ S)artt)in« Sud^ eine« ber 
geifheid^flen unb pl^ilofopl^ifd^ »erttoollften aSerfe getoefen ift, 
bie \tmaU gefd^rieben toorben finb. 3)ie ©d^toere, \a im 
Sinne öieler bie SebenHid^leit be« Stoffe« xoax in einer be? 
jaubernben SBeife aud^ l^ier — unb l^ier toielleid^t nod^ mel^r 
al« Ui irgenb einem anbern 93ud^e J)artt)in« — gemilbert 
burd^ bie Sieben«tt)ürbigteit be« SSortrag«, ber in feiner 933eife 
autoritär auftrat, fonbern flet« ju Betonen fd^ien: galten toxx 
bie SBal^rl^eit über äffe« l^od^; tt)a« fte un« aud^ geben mag: 
ba« ebeifle ®ut unferer ©eele tann fie niemal« antaften, 
benn pe bilbet ja felbjl eine ber fejlen ©runblagen biefe« 
®ute«. 2tber e« njar aud^ erKärlid^, bag grabe biefe« S3ud^, 
n)ie oben gefagt ift, Öl in bie glammen go§. gortan gingen 
genjiffe SBogen, bie J)artt)in felBft bi«l^er nod^ gefd^ont l^atten, 
rädffld^t«lo« anä) über i^n fort, man befräftigte fld^, ba§ man 
if)n je^t in« ^er^ l^inein erfannt l^abe unb bi« auf ben legten 
J^aud^ befe^ben müjfe. @in ^a^x fpater gab S)artt)in nod^ 
eine 3(rt (Srgdnjung«banb ju ber ätbftammung be« SKenfd^en 
l^erau«: bie feine ©tubie über ben ^,9lu«brudf ber ©emüt«- 
benjegungen bei bem Söienfd^en unb ben Jieren." 
aBie äffe«, tt)a« er fd^rieb, in« ©d^toarje großer ^dU 
betoegungen traf, fo ^ot auä) biefe Slrbeit bi« in Äreife 
l^ineingetoirft, bie mieberum bem engeren S)artoini«mu« jiem? 
lid^ fern ftanben; ©d^aufpieler, äRaler, über]^aut)t aWdnner 
üom äftl^etifd^en ©ebiet, fanben l^ier intereffanten Stoff« bie 
güffe, unb tl^atfad^lid^ ift fein 3Berf SDarloin« gleid^ gu Se= 
ginn fo rafd^ in Umlauf gefommen, tt)ie biefe«, ba« man gc? 
»ig nid^t JU feinen ©runbnjerfen red^nen mirb: am 5:age 
be« grfd^einen« mürbe bie gange 9luflage in 5267 (Svemptaren 
»erfauft. 



- 107 - 

xn. 

\it ber „Sl^ftammung be^ Wltn\ä)tn" toax baö urfprüng- 
li(3^c Programm ber fünfjiger ^al^rc nid^t ganj, aber 
bod^ annäl^crttb crfd^öpft. S)ic uncnblid^cn SWotijmappcn waren 
in eine Keine Sfteil^e fefter ®änbe umgegoffen, bie S)arn)in 
einen 9tuf unb Sftul^nt gaBen, ba§ man n)ol^l fagen tonnte,, 
er fei ber betanntejle SWaturforfd^er in ber ^ttjeiten ^älfte be^- 
neunjel^nten ^al^rl^unbert«. 5)er SRante „®arn)in" toar ein 
@d^lagtt)ort geworben, ba^ tonnte aud^ il^m felbft nid^t toer^ 
Borgen bleiben. 3Ran befd^aftigte fidf| mit feinem izbtn, ju- 
mal in ©eutfd^lanb mül^te ftd^ emftger ^leig, nad^bem man 
bie I^l^at gefeiten, mel^r unb mel^r nun aud^ um ben SRann. 
3Kan fragte nad^ feinem SJater, feinem ©ro^toater. S)ie 
aSSerfe beg alten ©raömu« 35artoin würben au« bem ©taube 
ber SSibliotl^efen l^erüorgel^olt. 5)en 9lutor ber „@ntftel^ung, 
ber 9trten" rül^rte e«, wie fein Sftul^m biefen längft Ser? 
fd^ollenen nod^ einmal umgolbete. Unb aU einer ber 95eften 
in J)eutfd^lanb au« benen, bie aud^ fonfl bem SJarwint^mu«- 
il^re frifd^e Äraft geweil^t, @rnft Äraufe (Saru« Sterne) 
in Serlin, bie SSiograpl^ie be« (Sraömü« jufammen^ 
[teilte (in einem fleinen S5ud^e, ba« aber eine ^He umfid^tig. 
gefammelter ^C^atfad^en unb 3>^een bot), ba fanb er ben eif^ 
rigften Seilnel^mer unb üKitarbeiter in (£l^arle«5)arwin 
felbft, burd^ beffen Sorge 1879 eine englifd^e Überfe^ung 
be« Äraufe'fd^en aSBer!« (mit ©rgänjungen öon 5)arwin« 
§anb) erfd^ien. 6« war eine feiner legten Slrbeiten. ®ern 
l^atte man il^r nod^ eine größere ©elbftbiograpl^ie folgen feigen. 
S)ie ©fijje einer fold^en lag im SRanuffript üor xmb ift 
fpätcr t)on bem Sol^ne öeröffentlid^t worben. 9lber bie legten 
Saläre waren fo trüb burd^ ewige gefunbl^eitlid^e Störungen,, 
bag eine eigentlid^ frei aufgebaute Seiftung gar nid^t mel^r in 
^dxaäilt tarn. @r felbft l^atte feinen 3Äut mel^r, nod} an 
irgenb weld^e größeren $läne ju beuten. @r fagte fld^ wo^l^ 
bag er arbeiten muffe bi« auf bie legten SKinuten. 3lbcr 
bie 3Rinuten fd^ienen il^m gejäl^lt. ^n mand^en Stunben 



- 108 — 

mül^tc fein crpnberifcj^cr ©ctft fi(j^ nod^, ba« eine ober anberc 
für bie fortfd^reitenbe 93Biffenf(l^aft anjurcgen, — an bie 2lu^- 
fül^rung burfte er perfönlici^ nid^t mel^r benlen. gür fold^e 
Slnregung toar il^m lein Opfer ju ^oö^. @^ ift er^al^lt, bag 
er ein »ol^ll^aBenber SRann toar. SRun l^atten afcer feine 
95fiii^er in ben legten jtDanjig S^^^^n noci^ toieber groge 
Summen in^ §au6 geBrad^t. S)iefen ®eh)inn au« toiffen- 
fd^aftUci^er STrbeit l^ieft er mie ein untoerl^offte«, il^m felBfi unb 
feiner ^amiKe unnötige« ©efd^ent, ba« ol^ne Slbjug ber 
aSiffenfd^aft felbfl lieber ju gute fommen foffte. <S6)cn in 
manci^e« Unternel^men ju ^Jorfd^ung^jtDcdfen l^atte er au« biefer 
Befonberen Quelle l^ülfreid^ eingegriffen, ^ti^i im l^ol^en 
Sllter beflimmte er ^en ganzen Sftefl, eine fel^r fcetrSd^tßd^e 
Summe, für ein im Sinne fünftiger gorf(3^ung toirHid^ gc^ 
meinnüfeige« SBerf: t>om Botanifd^en ©arten ju Äett) au^ 
foHte auf feine Äoften ein großer 9ta(i^f(i^lage:JÄatalog üBer 
fämtlid^e Belannten ^flangennamen l^erau«gegeBen n)erben. 
@r, ber fo fpät pd^ nod^ in bie Sotani! eingearBeitet, 
l^atte gar oft grabe ein fold^c« Sud^ t>ermi§t. 9fi« „No- 
menclätor botanicus Darwinianus^' ift e« nad^ feinem Xobe 
njirflid^ in« SeBen getreten. 35er ganje 35artt)in ftedfte 
in ben ©orten, njomit er biefe«, für einen ^riöatmann gewig 
au§ergett)öl^nlid^ foflBare ©efd^en! an ^rofeffor S^bb in 
Äett) Begleitete. ®r fül^le ben 35rang, fd^reiBt er, alle«, »a« 
er ^aBe erfparen fönnen, ber ©eologie unb Siologie ju toib^ 
mcn jum S)anf, bag bie naturl^iftorifd^en JBiffcnfd^aften il^m 
fo öicl ©lürf unb 9hil^m geBrad^t unb fein Sroft getoefcn 
maren in einem, toxt er tool^l fagen bürfe, „fd^merjtooffen 
J)afein". 

S)a« letzte felBftänbige SSBer! feine« langen arBeit«reid^en 
8eBen« fottte eine Keine (ginjelfd^rifi üBer bie „Silbung ber 
Slrfererbe burd^ bie iptigfeit ber aOSürmer" (1881), 
fein, ^m ©runbe »ar felBft ba« nod^ eine Seiftung, bie 
man flafpfd^ nennen möd^te. SKit Staunen fallen bie JJreunbe, 
ma« ber ttare ©eift biefe« uncrmüblid^en alten fiogifer« unb 
©eoBad^ter« au« bem einfad^ften Stoff ju mad^en mugte. ®n 
grofee« SJilb au« bem 9laturl^au«l^alt toud^« auf, »or aller 
3öclt Slugen unb bod^ unBefannt: tt)ie bie 3*egentt)ürmer ba« 



— 109 — 

©rbrcicj^ verarbeiten unb l^od^fd^affen, tt)ie jie ®auh)er!e öers 
fenfen, überbedten l^elfen, mie biefe winjigen SOBefen unaBlafpg 
ȟl^lenb il^re grogartigen SGBirtungen l^afcen im SSerlauf ber 
©rbenbinge, genau toie bie SSemjitterung, bie bebeutung^tod 
erfci^eint gleid^ beni SRegentropfen auf bem Stein im @prü(fttt)ort 
unb bod^ fd^liegliti^ ©ebirge abtragt unb Sauber im Ojean 
üerfenft. SRocJ^ ein lefete« aWal ftral^lte t>or l^armlofeftem 
©toff bie aWetl^obe in l^ettem ®onnenti(i^t, mit ber biefer 
äRann fd^lie§U<i^ 3DBeltanfd^auungen betoegt f^attt, — biefe 
aWetl^obe, bie Äteine^ ju Äleinftem trug, l^inter ein @tid^tt)ort 
einen bidten Sanb l^aufte unb, felber toül^tenb burcj^ bie 3al^re 
tt)ie ber SftegentDurm im ©rbreid^, jule^t alte, ragenbe ©aulens 
ftümpfe unb 3Rofai!böben in bie fci^toarje 2:iefe grub unb 
barüber im freien Sage einen neuen SBauplai für ettt)a« 
^öl^erc^ ebenen l^alf. 

@« njar ber le^te ©onnengrug ilber bem ^orijont. 
Sic ein SBunber toar e6 gewefen, ba§ ba^ fd^iwaii^e glamm<i^en 
biefe« fieben« immer unb immer ncä^ gcfladtert l^atte. 3)a« 
tüid^tigfte ©eijte^toer! tt)ar gctl^an. Unb in »enig raf<i^en 
©tunben {e^t eine« grül^ling^tage« brannte m ber farge 
Äörpcrreft tt)irÖi(i^ ju (gnbe. S)a« alte Setben, nie gel^eilt, 
nur gejal^mt burd^ ben eifernen SSBttlen eine« ®eifie«gett)altigen, 
tt)arf eine etwa« fiarfere SQBette l^od^, unb er erlag. Äein 
©ort brang über bie iippm be« im letzten SlnfaH ©equalten 
aU: „3d^ fürd^te mxä) garnicj^t ju jterben\ SKm 19. SKpril 
1882 tt)ar aHe« »oHenbet. 5)a« fieid^enbegängni« tourbe ju 
einer grogartigen nationalen geier. 3Sier SRaturforfd^er üon 
SGBeltruf trugen ba« Seid^entucj^ : ^urle^, §oo!er, Subbocf 
unb aäBallace, augerbem nod^ ber 2:^eologe gar rar, ber 
§erjog t)on Ärg^ll, ber ^erjog t)on S)eoonfl^ire unb ber 
amerifanifd^e ©cfanbte fiotoelL 3m l:rauerjug fd^ritten bie 
SJertreter aller wiffenfd^aftlid^en ©efettfd^aften ©rogbrittannien«, 
bie ©})i^en ber Regierung unb ber ©tabt Sonbon, bie Sot^ 
fd^after 5)eutfd^lanb«, granfretd^« unb 3*«ßcn«. 3« ^^^ 
aSSejhninjler^Slbtei, nal^e bem ©rabe ^\aat SRetoton«, »ar 
bie ©ruft bereitet. 

(Sin Seben, loie biefe«, bebarf feiner Erläuterungen, am 
©rabe ber größten ©ebanlenmenfd^en erinnert ber Sefd^eibene 



j 



- 110 - 

it(i^ »iclleici^t am flärfpcn grabe bcr Unöolttommenl^ctt ntcnfd^- 
liä^tn ^zntm^f bcr t)crjtoetfcltcn 5)ratt9fal, unter ber c« ganj 
langfam nur ©^rltt um ©ci^ritt ftci^ emporarbeiten !ann, ber 
unenblid^cn 3Kül^e, mit bcr bcr 3Renf<i^ aud^ nur ein ®anb= 
!om toal^t jum grogen Sau ber SäBal^rl^eit, ber (Srfenntni^, 
ber 95Beltanf(i^auung im l^öd^jlen ©inn. 6« wirb ^^^^^ttaufenbe 
nad| un^ 3Renf(i^n geben, benen aud^ ba6 ade^, n>a$ Karmin 
gcleijiet, nur ein fo^c« ©anbtom ijl. 9lber über biefen 
"©ebanfen l^inauö gibt e« an feiner ©eftalt aud^ nid^t^, toa^ 
ju bemänteln, ju entfd^ulbigen, ju bcfd^önigcn »are. 3lu« 
ben liefen ber üKenfd^^cit, ate Äern all il^re« ©innen« unb 
©enfen«, fommt ber alte ©lauBe, ba^ bcr Wtm\ä) gemeffen 
wirb an jwei !J)ingen: an bcr ©al^rl^eit unb an ber Siebe. 
<Sin ©türm ber Stimmen wad^ft ^eute l^crauf, »enn ba« cr^ 
flingt: er ertlart S)artt)in für ber ©rösten mm in ber 
äBal^rl^eit. 6« ift aber gut, totnn ber einjelne im SSBcd^fel 
ber 5)inge gleid^fam boppelt Dcrfid^ert ift. SBcr biefc« geben 
überfd&aut, ber h)ei§, ba^ biefer 3Rann auf alle pHe aud^ 
tjeranfert lag in bcm fd^lid^t ÜRcnfd^lid^en, ba6 ber ©inn be« 
3Borte« Siebe im weitefien ÜÄage umfd^liegt. 6r war Idn 
tönenbe« @rj unb feine llingcnbe ©d^effe nad^ bcm alten 
iffiort, — wenn aud^ feine Seigren oft wie eiserner ^ofaunen= 
ruf in feine ^dt gefal^ren pnb. 

IRid^t auf ber ©njcllciftung, fonbern auf bem ©efamt^ 
bilbe folc^er SRcnfd^cn berul^t unfcrc fiultur. 9lu« bcr wogen? 
ben aÄaffc eine« ^al^rl^unbcrtö lieben jte fid^ l^crauf wie 
rul^cnbc ^unltc, auf benen baö Sid^t glcid^mä^ig ftral^lt, jene« 
Sid^t, ba« wir rüdffd^aucnb gcwal^rcn muffen, um in bem 
Glauben an einen baucrnbcn §craufgang jener Äultur er? 
I^altcn ju werben. SSictleid^t, wenn man ba« ®anje t>on 
3)arwin*« Sebcn fid^ nod^ einmal tocrgcgcnwärtigt, erfd^cint 
am wunbcrBarjlen barin bic au^crorbcntlid^c golgcrid^tigteit 
im ©Uten unb §armonifd^cn, bic l^inburd^gcl^t, biefe« ungc= 
trübte Sid^t, in bem man ocrgcBcn« irgenb eine ©d^wSd^e, 
einen glcdPcn be« gl^arattcrö crfpSl^t, biefer mit nid^t« ju 
l^emmcnbe fefle ©d^ritt grabeau« immer auf ba6 SRcd^te, ba« 
Sefte ju. Unb bod^ liegt in alle bcm nid^t« anberc«, nid^t« 
3Bunberbarere« al« bcr einfädle 2lu«brud( bcr 2:i^atfa(^e, bag 



— 111 — 

in fold^cm geben ber 3Rtn\6^ eben in feiner t^pifci^en, gefunben 
§orm un^ entgegentritt, ber ÜRenfcJ^, in bem ba« ®ute unb 
Süd^tige tt)ie mit ber eifernen ^olgerid^tigfeit eine« SRaturgefe^e« 
tualtet. @o l^at biefer aÄann in bimflem ^wgenbbrange fxdi^ 
feinen redeten SBBeg gefud^t, fo iji er um bie @rbe gejogen 
aU ein Pionier auf bem au^erjien SJorpoftentt)erf ber ^orfd^ung, 
fo l^at er ol^ne aÄurren t)ierjig ^cif^xt förperlid^er ©d^merjen 
unb 6nt6el^rungen auf fid^ genommen, fo l^at er bie ©tiffe 
wie ben Shil^m gteid^magig fd^üd^t ertragen, fo l^at er ftür= 
mifd^e Seigren in bie a3Belt getoorfen unb ijl felbfi ein aBann 
be« öottfommenen 5^^^«^^ ^^^^^ geblieben bi« jum legten 
Sag. !Durd^ alle biefen SBirbel unb SSBed^fel ber 35inge fd^eint 
ber ©a^ ju flingen, ben er felbji im aiter niebergefd^rieben 
l^at: „®o oft id^ nur immer gefunben l^abe, bag id^ mid^ 
t)erfel^en l^atte, ober bag meine Slrbeit unDolHommen fei, unb 
wenn id^ öerad^tlid^ hitifiert würbe, unb felbft wenn id^ über 
©ebül^r gelobt würbe, fo bag iö^ mid^ gebemütigt fül^lte, ifi 
€ö meine griJgte Serul^igung geWefen, mir felbft l^unbcrtmal 
ju fagen: „3^ ^^^^ ^^^ fö angefirengt unb fo gut gearbeitet, 
wie id^ nur fonnte, unb Mn SDlettfd^, !ann mel^r al« bie« 
tl;un". VO^^^"^.^^ *^ 

UNiVERSlTV 




^üd oon So. StUppel, (Kernrobe (^at)). 




14 DAY USE 

RETORN TO DESK FROM WHICH BORROWED 






Thiirlbooiris äti^on the last date stamped below, or 

on che date to which reoewed* 

Renewed books are subject to immedtate recalL 



r 
' 


4 


1' Fld 1 J- 1^03 




^ APfigo 1963 








NOVO «1996 


i 


j. iin» / '^ ^ 




«01/2 6 '91 


) 


: RECEIVED 




. OCT ; 7 1996 




'CIRCULATIONDEPT. 














4 






^oVf.^^1^'^^ u„iS;£i?-Ä„i. _ 



U C BERKri-EYLieRARlF 

IllF"