Skip to main content

Full text of "Copepoda: I. Gymoplea;"

See other formats


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 


Herausgegeben 


von  der 


Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft. 

Generalredakteur:   Franz   Eilhard   Schulze. 


6.  Lieferung. 


Crustacea. 

Redakteur:  W.  Griesbrecht. 

Copepoda 

I.  Gymnoplea 

bearbeitet  von 

Dr.  W.  Giesbrecht         und  Dr.  O.  Schmeil 

in  Neapel  in  Magdeburg. 


Mit  31  Abbildungen  im  Texte. 
Ausgegeben   im  Dezember    1898. 


Berlin. 

Verlag  von  K.   Friedländer  und   Sohn. 
1898. 


Das  Tierreich. 


Herausgegeben  von  der  Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft. 

Generalredakteur:  Franz  Eilhard  Schulze. 


6.  Lieferung. 


Crustacea.  Redakteur:  W.  Giesbrecht. 


Copepoda 

I.  Gymnoplea 


bearbeitet 


Dr.  W.  Giesbrecht     und         Dr.  O.  Schmeil 

in  Neapel  in  Magdeburg. 


Mit  31  Abbildungen  im  Texte. 


Ausgegeben  im   Dezember   1898. 


Berlin. 

Verlag  von  K.   Fried  lancier   und   Sohn, 
1898. 


Alle   Rechte   vorbehalten. 


Vorbemerkung. 


Die  Litteratur  ist  bis  Ende  1897  berücksichtigt.  Ein  Teil  der  Centro- 
pagiden,  nämlich  die  Gattungen  Limnocalanus,  Osphranticum,  Boeckella, 
Poppella,  Pseudodiapto/iMs,  IHaptomus,  Paradiaptomus,  Heterorope,  Ejnschura, 
Lamellipodia,  Eurytemora  und  Lovi'mda,  ist  von  Dr.  0.  Seh m eil  unter  Berück- 
sichtigung der  Litteratur  bis  Ende  1896,  alles  andere  von  Dr.  W.  Gies- 
brecht  bearbeitet. 


Abkürzungen  der  Kunstausdrücke. 


Abdsegm.  —  Abdomensegment 
Amegm.  —  Analsegment 
B.  —  Bein  (Thoraxfuss) 
Basp.  —  Basipodit  (Basale) 
Enp.  —  Endopodit  (Innenast) 
Exp.  ■ —  Exopodit  (Aussenast) 
Gensegm.  —  Genitalsegment 
GL,  . .  .gl.  —  Glied,  . . .  glied 
. . .  gldr.  —  ...  gliedrig 


Rec.  sein.  —  Receptaculum  seminis 
Segm.  —  Segment 
Thsegm.  —  Thoraxsegment 

L.  —  Länge  des  Rumpfes  (Entfernung 
der  Spitze  der  Stirn  vom  Hinter- 
rande der  Purca,  die  Furcalborsten 
ausgeschlossen) 


Litteratur-Kürzungen. 


Abh.  Ges.  Halle  —  Abhandlungen  der  naturforschenden  Gesellschaft  zu  Halle.    Halle.    4. 
Abh.  V er.  Bremen  —  Abhandlungen,  herausgegeben  vom  naturwissenschaftlichen  Vereine 

zu  Bremen.     Bremen.     8. 
Acta  Soc.  Indo-Neerland.  —  Acta  Societatis    jRegiae     Scientiarum  Indo-Neerlandicae. 

Verhandelingen  der   Koninklijke]  natuurkundige  Vereeniging  in  Nederlandsch 

Indie.     Batavia.     4.  * 

Amer.  Natural.  —  The  American  Naturalist.     Salem.  Philadelphia,  Boston.     8. 
An.  Mus.  Buenos  Aires  —  Anales  del  Museo  nacional  de  Buenos  Aires.    Buenos  Aires.   8. 
Ann.  BZofmus.  Wien  —  Annalen   des  K.  K.  naturhistorischen  Hofmuseums.    Wien.     8. 
Ann.  Mus.  Genova  —  Annali  del  Museo  civico  di  Storia  naturale  di  Genova.    Genova.    8. 
Ann.  Mus.  Paris  —  Annales  du  Museum  jnational|  d'Histoire  naturelle.     Paris.     4. 
Ann.  nat.  Hist.  —  The   Annais   and  Magazine   of  natural  History,   including   Zoology, 

Botany,  and  Geology.     London.     8. 
Ann.  Sei.  nat.  —  Annales  des  Sciences  naturelles.  —  Zoologie.     Paris.     8. 
Ann.  Stat.  aquic.  Boulogne  —  Annales  de   la  Station   aquicole   de  Boulogne-sur-mer. 

Publ.  sous  les  Auspices  du  Ministere  de  l'Agriculture.     Boulogne-sur-mer.    4. 
Annuaire  Mus.  St.-Petersb.  —  Annuaire  du  Musee  zoologique  de  l'Academie  Imperiale 

des  Sciences  de  St.-Petersbourg.     St.-Petersbourg.     8. 
Ann.  Univ.  Lyon  —  Annales  de  1' Universite  de  Lyon.     Paris.     8. 
Arb.  Inst.  Wien  —  Arbeiten  aus  dem  zoologischen  Institute  der  Universität  Wien  und 

der  zoologischen  Station  in  Triest.    Wien.     8. 
Arch.  Naturg.  —  Archiv  für  Naturgeschichte.     Berlin.     8. 

Arch.  Naturv.  Christian.  —  Archiv  for  Mathematik  og  Naturvidenskab.    Christiania.    8. 
Atti  Acc.  Lincei  Rend.  —  Atti  della  Reale  Accademia  dei  Lincei.  —  Rendiconti  [della 

Classe  di  Scienze  fisiche,  matematiche  e  naturalij.     Roma.     4. 
W.  Baird,  Brit.  Entom.  —  W.  Baird.  The  natural  History  of  the  British  Entomostraca. 

London  (Ray  Soc),  1850.     8. 
Ber.  Ges.  Freiburg   —   Berichte   der  naturforschenden   Gesellschaft   zu   Freiburg   i.  B. 

Freiburg  i.  B.     8. 
Ber.  Komm.  D.  Meere  —  Bericht  ([v.  1 — 3:]  Jahresbericht)  der  Kommission  zur  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  der  Deutschen  Meere  in  Kiel.     Berlin.     2. 
Bibl.  zool.  —  Bibliotheca  zoologica.     Original-Abhandlungen  aus  dem  Gesammtgebiete 

der   Zoologie.     Cassel,   Stuttgart.     4.    —   [f.  (Heft)  11,  15,  21  (mit  Nachtrag): 

Deutschlands   freilebende   Süsswasser-Copepoden   von   O.  Schmeil,  1892,  93, 

96,  98  (97).] 
Bidr.  Kann.  Finland  —  Bidrag  tili  Kännedom  om  Finlands  Natur   och  Folk,    utgifna 

af  Finska  Vetenskaps-Societeten.     Helsingfors.     8. 
Biol.  Centralbl.  —    Biologisches  Centralblatt.     Erlangen,  Leipzig.     8. 
G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.  —  G.  St.  Brady,  A  3Ionograph  of  the  free  and  semi-parasitic 

Copepoda  of  the  British  Islands.     3  v.     London  (Ray  Soc),    1878,  80.  80.     8. 
Bull.  Illiyiois  Lab.   —   Bulletin    of  the   Illinois   State   Laboratory    of   natural   History. 

Peoria.     8. 
Bull.  Illinois  Mus.  —  Bulletin  of  the  Illinois  Museum  of  natural  History.  Bloomington.  8. 
Bull.  Michig.  Fish  Comm.   —    Bulletin   of  the   Michigan   Fish   Commission.     Lansing 

Michigan.     8. 


Litteratur-Kürzungen  VII 

Bull.  Mus.  Harvard  —  Bulletin   of  tbe   Museum   of   comparative  Zoology   at  Harvard 

College  in  Cambridge.     Cambridge  Mass.     8. 
Bull.  Mus.  Paris  —  Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.     Paris.     8. 
Bull.  sei.  France  Belgique   —   Bulletin   scientifique   de   la   France   et   de   la   Belgique. 

Pari«.    8. 
Bull.  Soc.  Moscou   —  Bulletin   de   la  Soeiete   Imperiale   des   Naturalistes   de  Moscou. 

Moscou.     8. 
Bull.  Soc.  zool.  France  —  Bulletin  de  la  Soeiete  zoologique  de  France.     Paris.     8. 
Bull.  U.  S.  Fish  Comm.  —  Bulletin  of  the  United  States  Fish  Commission.  Washington.  8. 
Chun,  Arkt.  antarkt.  Plankton  —  C.  Chun,  Die  Beziehungen  zwischen  dem  arktischen 

und  antarktischen  Plankton.     Stuttgart.  1897.     8. 
■Claus.  Cop.  yizza  —  C.  Claus,   Die   Copepoden-Fauna   von    Nizza.     Ein   Beitrag   zur 

Charakteristik    der   Formen    und    deren   Abänderungen    im    Sinne   Darwin's. 

(Sehr.  Ges.  Marburg,  suppl.  1.)     Marburg  &  Leipzig,  1866.     4. 
Claus,  Freileb.  Cop.  —  C.  Claus,  Die  frei  lebenden  Copepoden  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung   der    Fauna    Deutschlands,    der    Nordsee    und    des    Mittelmeeres. 

Leipzig,  1863»    4. 
■Claus.  Grundz.  Zool.  —  C.Claus.    Grundzüge  der  Zoologie.     Marburg,  1868.     (ed.  2: 

1873;  ed.  3:  1876;  ed.  4:  2  v.     1880,82.)     8. 
C.-R.  Ass.  Frang.  —  Association  Frangaise  pour  l'Avancement  des  Sciences.     Comptes 

rendus.     Paris.     8. 
Cuvier,  Regne  an. —  G.  Cuvier,  Le  Regne  animal,  distribue  d'apres  son  Organisation. 

Nouv.   [2.]  Edition,  revue  et  augmentee.     5  r.     Paris,  1829,  30.     8. 
Danske  Selsk.  Afh.    —   Det   Kongelige   Danske  Videnskabernes   Selskabs   naturviden- 

skabelige  og  mathematiske  Af  handlinger.     Kjöbenhavn.  .  4. 
Danske  Selsk.  Skr.   —   Det   Kongelige   Danske  Videnskabernes   Selskabs   Skrifter.  — 

[ser.  5  &  sequ.:]  Naturvidenskabelig  og  mathematisk  Afdeling.   Kjöbenhavn.   4. 
De  Kay.  Zool.  N.  York  —  J.  E.  De  K  ay,  Zoology  of  New  York  or  the  New  York  Fauna. 

(Natural    History    of    the    State    of    New    York,    Part.    1.)      6  v.      Albany, 

1842—44.     4. 
Desmarest,  Consid.  gen.  Crust.  —  Ans.  G.  Desmarest,  Considerations  generales  sur  la 

Classe  des  Crustaces.     Paris,  1825.     8. 
Dict.  Sei.  nat.  —  Dictionnaire  des  Sciences  naturelles,  ....     Publ.   par  les  Professeurs 

du  Jardin  du  Roi  et  les  principales  Ecoles  de  Paris   et  red.  par  F.  Cuvier. 

60  v.  &  atl.     Paris  &  Strasbourg,  1816—30.     8. 
Dijmphna  Udb.   —   Dijmphna-Togtets    zoologisk-botaniske    Udbytte.     Udgivet    ....    af 

Kjöbenhavns  Universitets  zoologiske  Museum  ved  Chr.  Fr.  Lütken.     Kjöben- 
havn, 1887.     8. 
D.-O.-Afr.    —   Deutsch-Ost-Afrika.     Wissenschaftliche   Forschungsresultate   über   Land 

und   Leute    unseres    Ostafrikanischen   Schutzgebietes    und    der   angrenzenden 

Länder,     (v.3  &  4:  Die  Thierwelt  Ost-Afrikas.     Unter  Red.  von  K.  Möbius.) 

7  r.     Berlin,  1894—     .     8. 
Edinb.  new  phil.  J.  —  The  Edinburgh  new  philosophical  Journal.     Edinburgh.     8. 
F.  Fl.  Neapel   —   Fauna    und   Flora    des    Golfes    von   Neapel    und    der   angrenzenden 

Meeres-Abschnitte.    Hrsg.  von  der  zoologischen  Station  zu  Neapel,    v.  (Mono- 
graphie) 1 —  .      Leipzig,    Berlin,    1880 —     .      4.    —    \v.  19:    Systematik    und 

Faunistik  der  pelagischen  Copepoden  von  W.  Giesbrecht,  1892.] 
Forh.  Selsk.  Christian.  —  Forhandlinger  i  Videnskabs-Selskabet   i   Christiania.     Chri- 

stiania.     8. 
Gaimard,  Voy.  du  Nord  — -  Voyages   de   la  Commission   scientifique   du   Nord.     Publ. 

sous  la  Dir.  de  P.  Gaimard.     I.  Partie:  6«  &  3  atl.,  1840—44.     DI.  Partie: 

20*.  &  7  atl.,    1842—45.     Paris.     8   &   2.    —    [in   Partie   II:   Crustaces,   par 

H.  Kröyer,  atl.  t.  41— 43.] 
Gay,  Hist.  Chile  —   Cl.  Gay,   Historia   fisica  y   politica   de   Chile   segun   Documentos 

adquiridos  .  .  .  .  y   publicada   bajo    los  Auspicios    del   supremo    Gobierno.  — 

Zoologia.     8r.  &  atl.     Paris.  1847— 54.     8  &  2. 
Gruber,  Süssic.-Calan.  —  A.  Gruber.  Über  zwei  Süsswasser-Calaniden.   Promotionsschr. 

Leipzig,  1878.     8. 


VIII  Litteratur-  Kürzungen 

Izv.  Obshch.  Moskov.  —  HraicTia  OumecTBa  JiMÖHTe-ieu  EcTecxBO.-maHiH  ;  AHTpono.ioriii  u  3tho- 

rpac|jiu  |  cocxofliuaro  npii  H.MnepaTopcKOMt  Mockobckomt>  yHiiBepciiTert.    MocKBa. 

4.  [Nachrichten  der  Gesellschaft  der  Freunde  der  Naturwissenschaften  Anthro- 
pologie und  Ethnographie|  an  der  Kais.  Universität  Moskau.     Moskau.] 
Jahresh.  Ver.  Württemb.  —  Jahreshefte  des  Vereins  für  vaterländische  Naturkunde   in 

Württemberg.     Stuttgart.     8. 
J.  Cincinnati  Soc.        Journal  of  the  Cincinnati  Society  of  natural  History.    Cincinnati.   8. 
./.  Linn.  Soc.  —  The  Journal  of  the  Linnean  Society.  —  Zoology.     London.     8. 
Jurine,  Hist.  Monocles   —   L.  Jurine,    Histoire    des    Monocles    qui   se   trouvent   aux 

Environs  de  Geneve.     Geneve,  1820.     4. 
C.  L.  Koch,  C.  M.  A.  —  C.  L.  Koch,  Deutschlands  Crustaceen.  Myriapcden  und  Arach- 

niden.      Hrsg.    von    G.  A.  W.  Herrich -Schaffe r.      40  fasc.      Regensburg. 

1835     44.     12. 
Lilljeborg,   Clncl.  Ostr.  Cop.  --  W.   Lilljeborg,    De   Crustaceis   ex   Ordinibus   tribusr 

Cladocera,   Ostracoda  et   Copepoda  in  Scania   occurrentibus   (Om  den  inom 

Skäne    förekommande    Crustaceer   af   ordningarne   Cladocera,    Ostracoda   och 

Copepoda).     Lund.  1853.     8. 
Linne,  Syst.  Nat.,  ed.  10  —  0.  Linne.    Systema  Naturae.     ed.  10.     tom.  I.     HolmiaeT 

1758.     8. 
Math.  term.  Közlem.  Magyar  Ak.         Mathematikai  es  termeszettndomänyi  Küzlemenyek 

Vonatkozölag  a  hazai  Viszonyokra.    Kiadja  a  Magyar  Tudomänvos  Akademia. 

Budapest.     8. 
Medd.  Soc.  Fauna  Fenn.   —   3Ieddelanden    af  Societas   pro   Fauna   et   Flora   Fennica. 

Helsingfors.     8. 
Mem.  Denison  Ass.   —   Memoirs  of  the  Denison  scientific  Association.  Granville  Ohio. 

Granville  Ohüx     4. 
Mem.  Soc.  Kieio  —  Memoires  de  la  Societe  des  Naturalistes  de  Kiew.     Kiew.     8. 
Mein.  Soc.  zool.  France  —  Memoires  de  la  Societe  zoologique  de  France.     Paris.     8. 
Middendorff,  Reise  Sibirien  —  A.  Th.  v.  Middendorff,  Reise  in  den  äussersten  Norden 

und  Osten  Sibiriens  während  der  Jahre  1843  und  1844.     4  v.     St.  Petersburg, 

1847—75.     4. 
Milne-Edicards,   Hist.  nat.  Crust.    —    H.    Milne-Edwards,    Histoire    naturelle    des 

Crustaces,   comprenant  1: Anatomie,   la  Physiologie  et   la  Classification  de  ces 

Aninmux.     3  c.  &  atl.     Paris,  1834,  37,  40.     8. 
Mt.  Mu8.  Hamburg   —    Mitteilungen   aus  dem   naturhistorischen  Museum  in  Hamburg. 

Aus    dem    (Beiheft    zum)    Jahrbuch    der    Hamburgischen    wissenschaftlichen 

Anstalten.     Hamburg.     8. 
Mt.  Stat.  Neapel      -   Mittheilungen    aus  der  zoologischen   Station  zu  Neapel.     Leipzig. 

Berlin.     8. 
MiiUer.  Eidom.  O.  F.  Müller.    Entomostraca  seu  Insecta  testacea,  quae  in  Aquis 

Daniae    et    Norvegiae    reperit,    descripsit   et   Iconibus    illustravit.     Lipsiae  & 

Hafniae.  1785  (Francofuili  ad  M..  1792).     4. 
Müller.  Zool.  Dan.  Prodr.    —    O.  F.  Müller.  Zoologiae  Danicae  Prodromus,  seu  Ani- 

malium  Daniae  et  Norvegiae  indigenarum  Charactores.  Nomina  et  Synonyma 

imprimis  popularium.     Hafniae,  1776.     8. 
Nares,  Yoy.  Polar  Sea  —  G.  S.  Nares,  Narrati ve  of  a  Voyage  to  the  Polar  Sea  during 

1875  76  in  H.  IL  Ships  ..Alert"   and  „Discovery.    With  Notes  on  the  natural 

History.  edit.  by  H.W.  Feil  den.     2  v.     London.  1878.     8. 
Xat.  Hist.  Tr.  Northumb.  —  Natural  History  Transactions  of  Northumberland  and  Dur- 

hani    and  Ne\vcastle-upon-Tyne|.   being  Papers   read   at  the  Meetings  of  the 

natural    History   Society   of  Northumberland,   Durham    and   Newcastle-upon- 

Tyne.  and  the  Tyneside  Natnralists'  Field  Club.     London,  Newcastle.     8. 
Xaturh.  Tidsskr.  —  Naturhistorisk  Tidsskrift.     Kjöbenhavn.     8. 

Nordmann.  Mikrogr.  Beitr.  —  A.  v.  Nordmann,  Mikrographische  Beiträge  zur  Natur- 
geschichte der  wirbellosen  Thiere.     2 1:     Berlin,  1832.     4. 
Norske  Nordhavs-Exp.  -----  Den  Norske  Nordhavs-Expedition   (The   Norwegian   North- 

Atlantic    Expedition)    1876—78.     6  r.   (22  nr.)     ( 'hristiania,    1880—92.     4. 

[nr.  14:  ( 'rustacea  I.  ved  G.  O.  Sars,   1885.] 


Litteratur-Kürzungen  IX 

Xyt  Mag.  Xaturv.         Xyt   Magazin  for  Xaturvidenskaberne.     Christiania.     8. 
Ofv.  Ak.  Förh.  —  Öfversigt  af  Kongliga  Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar.    Stock- 
holm.    8. 
P.  Amer.  Ac.      -  Proceedings  of  tlie  American  Academy  of  Arts  and  Sciences.    Boston, 

Cambridge  Mass.     8. 
Pum.  Totv.  Tatrz.  —  Pamietnik  Towarzystwa  Tatrzanskiego.     W  Krakowie.     8. 
Phil.  Tr.  —  Philosophical  Transactions  of  the  Royal  Society  of  London.    London.    4. 
P.  Liverp.  biol.  Soc.  —  Proceedings  \[v.  4  &  seqn. :]   and  Transactions|  of  the  Liverpool 

biological  Society.     Liverpool.     8. 
P.  R.  Soc.  Van  Diemen s-L.   —  Papers   and  Proceedings  of  the    Royal   Society   of  Van 

Diemens-Land.     Hobart  Town.     8. 
P.  U.  S.  Mus.  —  Proceedings  of  the  United  States  National  Museum.    AVashington.    8. 
Reise  Xovara  —  Reise  der  Osterreichischen   Fregatte  „Novara"    um   die  Erde   in   den 

Jahren    1857-59.     Wissenschaftlicher    Theil.    —    Zoologischer    Theil.      2   r. 

Wien,  1864—75.     4.  —  [v,2  Abt,  III:    C.  Heller,  Crustaceen.  1865  (1868).] 
Rep.  Fish.  Board  Scott.  —  Annual  Report  of  the  Fishery  Board   for  Scotland.     Edin- 
burgh.    8. 
Rep.  Surv.  Minnesota  —  The   geological   and   natural  History   Snrvey   of  Minnesota. 

Annual  Report.     Minneapolis.     8. 
Rep.  U.  S.  Fish  Comm.     -  United  States  Commission  of  Fish  and  Fisheries.     Report  of 

the  Commissioner.     Washington.     8. 
Rep.  Voy.  Challenger         Report   on   the   scientific  Results   of  the  Voyage    of  H.  M.  S. 

Challenger  during  the  Years  1873 — 76.  —  Zoology.    32  v.    London,  1880— -89. 

4.  —  [Part  23  in  R.8:  Report  on  the  Copepoda,  by  G.  St,  Brady,  1883.] 
Rev.  biol.  Nord  France  —  Revue  biologique  du  Nord  de  la  France.     Lille.     8. 
Rozpr.  Ak.  Krakow  —  Rozprawy  i  Sprawozdania  z  Posiedzen  Wydzialu  matematyczno- 

przyrodniczego  Akademii  Umiejetnosci.     W  Krakowie.     8. 
SB.  Ak.  Wien  —  Sitzungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie    der  "Wissenschaften.  — ■ 

Mathematisch-naturwissenschaftliche  Classe.     Wien.     8. 
SB.  Böhm.  Ges.    —    Sitzungsberichte    der    Königlichen    Böhmischen    Gesellschaft    der 

Wissenschaften  |in  Prag|.  --  [ann.  1885  &  sequ.:]  Mathematisch-naturwissen- 
schaftliche Classe.     Prag.     8. 
Skr.  Kjöbenh.  Selsk.         Skrifter,   som  udi  det  Kjöbenhavnske  Selskab  of  Laerdoms  og 

Videnskabers  Elskere  ere  fremlagte  og  oplaeste.     Kjöbenhavn.     4. 
Skr.  Selsk.  Christian.    -  -    Skrifter   udgivne    af  Videnskabs-Selskabet   i   Christiania.    — 

Mathemati.sk-naturvidenskabelig  Klasse.     Christiania.     8. 
Smithson.  Collect.  —  Smithsonian  miscellaneous  Collections.     Washington.     8. 
Spratcozd.  Kom.  fizyogr.  —  Akademia  Umiejetnosci  w  Krakowie.    Sprawozdanie  Koinisyi 

fizyograficznej.     A\'  Krakowie.     8. 
Svenska  Ak.  Handl.         Kongliga  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.     Stock- 
holm.    8,  4. 
Syezda  Rv.ss.  Est., —  Tpyaw  0i»t3,ia  PyccKuxi.  EcTCCTDOiicnbiTarcicn.    4.    [Arbeiten  der 

Versammlung  Russischer  Naturforscher.] 
Term.  Füzetek    —   Termeszetrajzi   Füzetek     az    Allat-.    Noveny-,    Äsväny-    es   Földtan 

Körebölj.     Kiadja  a  Magyar  nemzeti  Müzeum.     Budapest.     8. 
Tijdschr.  Nederl.  dierk.  Ver.  —  Tijdschrift  der  Nederlandsche  dierkundige  Vereeniging. 

s'<  iravenhage,   Leiden.     8. 
Trav.  Wimereux  —  Travaux  de  l'Institut  zoologique  de  Lille_et  de  la  Station  maritime 

de   AVimereux    ([v.  6:]     Travaux    du   Laboratoire    de   Zoologie    maritime    de 

Wimereux- Ambleteuse).     Lille.     4.   —  [v.  6:    Les    Copepodes    du   Boulonnais, 

par  E.  Canu,  1892.] 
Tr.  ent.  Soc.  London   —  The   Transactions   of  the   entomological   Society   of  London. 

London.     8. 
Tr.  Linn.  Soc.  London   —   The   Transactions   of  the   Linnean   Society   of  London.   — 

[ser.  2:]  Zoology.     London.     4. 
Tr.  N.  Zealand  Inst.  —  Transactions    and  Proceedings  of  the   New  Zealand  Institute. 

Wellington,  London.     8. 


X  Litteratur-Kürzungen 

Tr.  Wisconsin  Ac.     -  Transaetions   of  the  Wisconsin  Academy   of  Sciences,    Arts    and 

Letters.     Madison.     8. 
U.  S.  expl.  Exp.  —  United  States   exploring  Expedition,    during   the  Years    1838 — 42, 

under    the    Command    of   Ch.  WiLkens.      17«,   (1 — 16,  20).      New  York,    etc. 

1845-58.     8  &  4.  —  [a  13  Part  I  &  II:  Crustacea,  by  J.  D.  Dana,  1852,  53, 

atl.  1855.] 
Verh.  D.  zool.  Ges.  — Verhandlungen  der  Deutschen  zoologischen  Gesellschaft.  Leipzig.  8. 
Yerh.  Ges.  Wien  —  Verhandlungen   der  Kaiserlich-Königlichen    zoologisch-botanischen 

Gesellschaft  in  Wien.     Wien.     8. 
Würzburg.  Z.  —  Würzburger  naturwissenschaftliche  Zeitschrift,     ^'ürzburg.     8. 
Zapiski  Novoross.  Obshch.    —   3aniicKir  HoBopocciiicKaro    OömeciBa  Ec'recTBOiiciiBiTaTcJK'il. 

Ojecca.     8.     [Denkschriften  der  Neurussischen  Gesellschaft  der  Naturforscher. 

Odessa.] 
Z.  Natunc.  —   Zeitschrift    für  Naturwissenschaften    ([r.  1 — 54:]    Zeitschrift    für   die    ge- 

sammten  Naturwissenschaften).     Halle,   Berlin,  Leipzig.     8. 
Zool.  Anz.  —  Zoologischer  Anzeiger.     Leipzig.     8. 
Zool.  Jahrb.  Syst.  —  Zoologische  .Jahrbücher.  —  Abtheilung  für  Systematik.  Geographie 

und  Biologie  der  Thicre.     Jena.     8. 
Zweite  D.  Nordpolarf.   —  Die   zweite   Deutsche   Nordpolarfahrt   in   den   Jahren  1869 

und  1870  unter  Führung  des  Kapitäns  K.  Koldewey.     Hrsg.  von  dem  Verein 

für  die  Deutsche  Nordpolarfahrt  in  Bremen.     2  v.     Leipzig,  1873,  74.     8. 
Z.  wiss.  Zool.  —  Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie.     Leipzig.     8. 


Systematischer  Index. 


dyi 


Copepoda  

i.  Tnb.  Gymnoplea 

1.  Farn.  Calanidae    .    . 

1.  Gen.  Calanus  Leach 

1.  G.  finmarchicus  (Guus.) 

2.  „  propinquus  G.  Brady 
3. .  „  hyperboreus  Kröyer 

4.  „  minor  (Cls.)  .    .    . 

5.  ,,  pauper  Giesbr.    .     . 

6.  ,.  patagoniensis  (G.  Bra 

7.  „  brevicornis  Lubb.  . 

8.  ,.  cristatus  Kröyer      . 

9.  „  vulgaris  (Dana) 

10.  „  darwini  (Lubb.) 

11.  „  Caroli  Giesbr.       .     . 

12.  ,,  gracilis  Dana     .    . 

13.  ,.  robustior  Giesbr.      . 

14.  „  tenuicornis  Dana    . 

„  pellucidus  Dana      . 

„  penicillatus  Lubb. 

„  tonsus  G.  Brady 

2.  Gen.  Eucalanus  Dana  . 

1.  E.  elongatus  (Dana)    . 

2.  „  attenuatus  (Dana)  . 

3.  „  Subtenuis  Giesbr.     . 

4.  „  mucronatus  Giesbr. 

5.  „  pileatüS  Giesbr. 

6.  „  monackus  Giesbr.   . 

7.  „  vadicola  F.  Dahl    . 

8.  „  Subcrassus  Giesbr.  . 

9.  „  crasSUS  Giesbr.    .     . 

„  danai  (Lubb.) .    .    . 

„  setiger  G.  Brady      . 

3.  Gen.  Rhincalanus  Dana 

1.  K.  nasutus  Giesbr.   .     . 

2.  „  cornutus  (Dana) 
„  gigas  G.  Brady    .'    . 

4.  Gen.  Mecynocera  J.  C.  Thomps. 
1.  M.  clausi  J.  C.  Thomps.  .    . 


Pag. 


12 
12 
14 
15 
15 
15 
16 
16 
16 
16 
17 
17 
17 
17 
18 
18 
18 
18 
19 
19 
20 
20 
21 
21 
21 
21 
21 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
23 
23 
23 
23 


5.  Gen. 
LP. 

2.  ,. 

3.  ,. 

6.  Gen. 
I.A. 

2.  .. 

3.  „ 

4.  , 

7.  Gen. 

i.e. 

2. 

3.  „ 

8.  Gen. 

i.e. 

2.  ,. 

9.  Gen. 

i.e. 

10.  Gen. 
LP. 

IL  Gen. 
I.D. 

2.  „ 

12.  Gen. 
LS. 
2.  „ 

13.  Gen. 
LP. 

2.  „ 

3.  ,. 

4.  „ 

14.  Gen. 
LS. 

15.  Gen. 
LA 

16.  Gen. 
l.B, 


Pag. 

Paracalanus  Boeck  .    .  23 

parvus  (Cls.i 24 

aculeatus  Giesbr.    ...  24 

crassirostris  F.  Dahl  .    .  24 

pygmaeus  (Cls.)     ...  24 

Acrocalanus  Giesbr.      .  25 

longicornis  Giesbr.     .    .  25 

gracilis  Giesbr 25 

gibber  Giesbr 25 

monaehus  Giesbr.  ...  25 

Calocalanus  Giesbr.      .  26 

pavo  (Dana) 26 

plumulosus  (Cls.)   ...  26 

Styliremis  Giesbr.    ...  26 

Clausocalanus  Giesbr.  .  27 

areuicornis  (Dana) ...  27 

furcatus  (G.  Brady)      .     .  27 

latipes  Th.  Scott     ...  28 

Ctenoealanus  Giesbr.    .  28 

vanUS  Giesbr 28 

Pseudocalanus  Boeck  .  28 

elongatus  (Boeck)  ...  28 

Drepanopus  G.  Brady    .  28 

fordpatUS  Giesbr.  ...  29 

pectinatus  G.  Brady    .     .  29 

Stephus  Th.  Scott      .    .  29 

gyrans  (Giesbr.)       ...  29 

minor  Th.  Scott  ....  29 

Pseudoeyclopia  Th.  Scott  29 

crassicornis  Th.  Scott    .  30 

minor  Th.  Scott      ...  30 

caudata  Th.  Scott    ...  30 

Stephoides  J.  C.  Thomps.  31 

Spinocalanus  Giesbr.    .  31 

abyssalis  Giesbr.      ...  31 

Aetideus  G.  Brady    .     .  31 

,  armatus  G.  Brady  .     .     ,i  31 

Bradyidius  Giesbr.    .     .  32 

armatus  (Yanhöffen)  .     .  32 


/    cf  ¥  b  ° 


XLI 


Systematischer  Index 


Pag. 

Pa 

17.  Gen.  Gaidius  Giesbr.     .    . 

32 

14.  S.  longicornis  Th.  Scott  .    .       4 

1.  G.  pungens  Giesbr.      .     . 

32 

15.    ,.  auropecten  Giesbr. 

4 

18.  Gen.  Gaetanus  Giesbr.  .    . 

32 

4 

1.  G.  mileS  Giesbr.       .     .     . 

32 

17.  ,.  similis  Th.  Scott     .    . 

4 

2.  „   armiger  Giesbr.      .    . 

33 

18.  ,.  minor  G.  Brady  .    .    . 

4 

..  caudani  Canu    .    .    . 

33 

19.    ,.  ctenopUS  Giesbr.      .     . 

4 

19.  Gen.  Chiridius  Giesbr.  .    . 

33 

20.  „  tenuipes  Th.  Scott  .    . 

4 

1.  C.  poppei  Giesbr.     .     .     . 

33 

21.  ,.  koehleri  (Canu)  .    .    . 

4 

20.  Gen.  Undeuchaeta  (iiesbr. 

33 

22.  ,.  hibernica  A.  Scott  .    . 

4 

34 

23.  „  robusta  Th.  Scott    .    . 

4 

2.  ,,   minor  Giesbr.    .    •    • 

34 

24.  „  major  Th.  Scott  .    .    . 

4 

21.  Gen.  Chirundina  Giesbr.   . 

34 

25.   ,.  cristata  Giesbr.  .    .    . 

4 

1.  C.  streetsi  Giesbr.  .     .     . 

34 

26.  ,,  persecans  Giesbr.   .    . 

4 

22.  Gen.  Euchirella  Giesbr.     . 

34 

27.  .,  latipes  Th.  Scott     .    . 

4 

1.  E.  messinensis  (Ols.)  .    . 

35 

28.  ..  securifrons  Th.  Scott  . 

4 

35 

29.    ..  frontalis  (Giesbr.)    .     . 

4 

3.  ,,  vennsta  Giesbr.  .    .    . 

35 

25.  Gen.  Xanthocalanus  Giesbr. 

4 

3(5 

1.  X.  agiÜS  Giesbr.       .     .     . 

l 

36 

2.    ,,    minor  Giesbr.     .     .     . 

" 

36 

3.  ,,  typicus  (Th.  Scott)     . 

ä 

7.    ,,  CUrticailda  Giesbr.  .    . 

36 

26.  Gen.  Phaenna  Cls.    .    .    . 

5 

8.  ..  rostrata  (Cls.)     .    .    . 

36 

1.  P.  spinifera  Cls.     .    .    . 

c 

23.  Gen.  Euchaeta  Phil.      .    . 

37 

1.  E.  marina  (Prestand)  .    . 

38 

£ 

38 

£ 

39 

„      arcticus  W.  Baird    .     .     . 

39 

„      carinatus  Kröyer     .     .     . 

E 

5.  ,.  concinna  Dana  .    .    . 

39 

„      CaudatuS  Kröyer      .     .     . 

. 

6.    ..  media  Giesbr.      .     .     . 

39 

COmptllS  Dana     .... 

5 

7.  ..  norvegica  Boeck    .    . 

40 

5 

40 

,.      flavipes  Dana     .... 

l 

9.  ..  barbata  G.  Brady    .    . 

40 

..     inauritus  Dana  .... 

40 

,.     inconspicuus  Lubb.    .    . 

r 

11.  .,  longicornis  Giesbr.     . 

40 

„       levis  Dana 

l 

12.  .,  grandiremis  Giesbr.    . 

41 

..     magellanicus  Dana    .    . 

~ 

..  diadema  Dana   .    .    . 

41 

..  pubescens  Dana      .     .     . 

41 

l 

24.  Gen.  Scolecithrix  G.  Brady 

41 

,.       nudus  Dana. 

5 

42 

..       placidus  Dana     .... 

5 

42 

..     princeps  G.  Brady  .    .    . 

5 

3.   ..  vittata  Giesbr 

43 

4.  „  tenuiserrata  (iiesbr.    . 

43 

„     setuligerus  Dana    .    .    . 

5 

5.    ..  profunda  Giesbr.      .     . 

43 

,,     simplicicaudus  Dana  .    . 

5 

6.    ..  longipes  Giesbr.       .     . 

43 

Euchaeta  arm  ata  Boeck  .    .    . 

5 

7.    ..  abyssaÜS  Giesbr.      .     . 

43 

„       gigas  (i.  Bradv 

5 

8.   ..  dubia  Giesbr 

44 

,.      philippü  G.  Brady   .... 

5 

9.    ,.  ehelipes  Giesbr.  .     .     . 

44 

„      similis  Th.  Scott      .... 

5 

10.  ..  dentata  (iiesbr 

44 

Pseudocalanus  armatus  Boeck     . 

5 

11.  ..  marginata  Giesbr.  .    .    . 

44 

Undina  helenae  Lubb 

5 

12.    ..  loilgifurca  Giesbr.   .     .     . 

45 

5 

13.    ,.  porrecta  Giesbr.       .     .     . 

45 

Systematischer  Index 


X11I 


2.  Farn.  Centropagidae 
1.  Gen 


a 


9.  „ 

10.  „ 

11.  ,. 

12.  „ 

13.  ,. 

2.  Gen. 

1.  L 

2.  .. 

3.  „ 

3.  Gen. 
1.  0 

4.  Gen. 


B 


5.  Gen. 
1.1. 

6.  Gen. 
1.  P. 

7.  Gen. 

1.  P. 

2-  n 
3.  „ 

4-  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7-  n 

8.  , 

9.  „ 

8.  Gen. 
1.D 

2.  ,. 

3.  „ 

4.  „ 

5.  .. 


Centropages  Kröyer 
typicuS  Kröyer    .... 
chierchiae  Giesbr.  .    .    . 
brachiatus  (Dana)  .    .    . 

aucklandicus  Krämer  .  . 
furcatuS  (Dana)  .... 

kröyeri  Giesbr 

hamatus  (Lillj.,)  .... 

OrsinÜ  Giesbr 

violaceus  (Cls.)  .... 
gracilis  (Dana)    .... 

elegans  (liesbr 

elongatus  Giesbr.  .  .  . 
calaninus  (Dana)  .  .  . 
Limnocalanus  ( ).  Sans  . 
macrurus  0.  Sars  .  .  . 
grimaldii  (Guerne) .  .  . 
sinensis  Poppe  .... 
Osphranticum  S.  Forb. 
labronectum  S.  Forb.     . 

Boeckella  Guerne  &  J  .Rieh 

brasiliensis  (Lubb.)    .    . 

bergi .).  Kich 

brevicaudata  (G.  Brady) . 
triarticulata  (G.  II.  Thoms.) 
robusta  O.  San  .... 
minuta  0.  San  .... 
longieornis  (Nie.)  .    .    . 

Isias  Boeck 

clavipes  Boeck  .... 
Poppella  J.  Rieh. .  .  . 
guernei  J.  Rieh.     .    .    . 

Pseudodiaptomus  Herric 
pelagicUS  Herrick   .     .     . 

richardi  (F.  Dahl)  .  .  . 
acutus  (F.  Dahl)  .  .  . 
gracilis  (F.  Dahl)  .  .  . 
salinus  (Giesbr.) .... 
hessei  (Mrazek)  .... 
stuhlmanni  (Poppe  & 

Mräzck) 

serricaudatus  (Th.  Scott) 

fovbesi  (Poppe  &  J.  Rieh.) 
Diaptomus  Westw.  .  . 
vulgaris  Sehmeil  .  .  . 
zachariae  Poppe  .  .  . 
gracilis  0.  Sars  .... 
intermedius  Steuer  .  . 
graciloides  Lillj.    .    .    . 


Pag. 
52 
53 
54 
55 
55 
55 
56 
56 
56 
57 
57 
57 
57 
58 
58 
58 
58 
59 
59 
59 
59 
60 
60 
61 
61 
61 
61 
62 
62 
62 
62 
62 
63 

k  63 
64 
64 
64 
65 
65 
65 

65 
66 
66 
66 
71 
71 
72 
72 
72 


Pas 


6. 

D.  sanetipatrieii  G.  Brady  . 

73 

7. 

,.   sicilis  S.  Forb 

73 

8. 

,.    ashlandi  0.  D.  Marsh  .     . 

73 

9. 

,.  siciloides  Lillj 

74 

10. 

,.  oregonensis  Lillj.  .    .    . 

74 

11. 

„  reighardi  C.  D.  Marsh    . 

74 

12. 

,.    birgei  C.  D.  Marsh  .     .     . 

74 

13. 

,.    pallidus  Herrick      .     .     . 

75 

14. 

,.   leptopus  S.  Fori).   .    .    . 

75 

15. 

,.    Clavipes  Schacht     .     . 

76 

16. 

,.  piscinae  S.  Forb.    .    . 

76 

17. 

,,   shoshone  S.  Forb.  .    .    . 

76 

18. 

76 

19. 

,.  rnississippiensis CD. Marsh  77 

20. 

,.  albuquerquensis  Herrief 

77 

21. 

,.    novomexicanus  Herrick 

77 

22. 

„  henseni  F.  Dahl     .    . 

78 

23. 

,.  sanguineus  S.  Forb.  . 

78 

24. 

78 

25. 

79 

26. 

„  signicauda  Lillj.    .    . 

79 

27. 

,.  doriai  J.  Rieh.   .    .    . 

79 

28. 

,.  loveni  Gueme & J.Rich. 

80 

29. 

,.  kraepelini  Poppe  &  Mraze 

k      80 

30. 

„  franciscanus  Lillj. 

81 

31. 

„   driesebi  Poppe  &  Mräzel 

:        81 

32. 

,.  deitersi  Poppe  .    .    . 

81 

33. 

,.  incongruens  Poppe    . 

82 

34. 

„  gibber  Poppe     .    .    . 

82 

35. 

,.  chaffanjoni  ,J.  Rieh.   . 

82 

36. 

,.   luroholtzi  0.  Sars  .    . 

83 

37. 

,,   salinus  Daday    .    .    . 

83 

38. 

,.  bacillifer  Koeli>el  .    . 

84 

39. 

,.    latieeps  0,  Sars       .     . 

84 

40. 

„  steindachneri  J.  Rieh. 

84 

41. 

,.   similis  W.  Baird     .    . 

85 

42. 

,.    SpinOSUS  Daday       .     . 

85 

43. 

„  wierzejskii  J.  Rieh.    . 

85 

44. 

„  pectinicornis  WrzBki. 

86 

45. 

„  hircus  G.  Brady      .    . 

86 

46. 

,,    galebi  Th.  Barr.      .     . 

86 

47. 

„   stuhlmanni  Mrazek    . 

86 

48. 

,.  blanei  Guerne  &  J.  Rieh 

87 

49. 

,,  orientalis  G.  Brady    . 

87 

50. 

,.  laciniatus  Lillj.  .    .    . 

87 

51. 

,.   tatricus  Wraaki.      .     . 

88 

52: 

88 

53. 

89 

54. 

„  mirus  Lillj 

89 

55. 

,.  lilljeborgi  Guerne  &  J .  Ri 

jh.    89 

56. 

„    SUperbuS  Sehmeil   .     . 

90 

xrv 


Systematischer  Index 


57. 

D 

58. 

59. 

55 

60. 

w 

61. 

„ 

62. 

55 

63. 

55 

64. 

n 

65. 

n 

66. 

n 

67. 

9.  Geu. 
LP. 

10.  Gen. 
1.  T. 

11.  Gen. 

1.  H, 

2.  , 

3.  „ 

4.  ,. 

n 

12.  Gen. 
I.E. 

2.  „ 

3.  „ 

13.  Gen. 
1.  L. 

14.  Gen. 
1.  T. 


Pag. 

lobatus  Lillj 90 

eiseni  Lillj 90 

bergi  J.  Rieh 91 

stagnalis  S.  Forb.  ...  91 

tyrrelli  Poppe    ....  92 

amblyodon  Marens.    .    .  92 

roubaui  J.  Rieh.     ...  92 

tbeeli  Lillj 93 

denticornis  Wrzski.    .    .  93 

alluaudi  Guerne  &  J .  Eich.  93 

cbevreuxi  Guerne  & J. Rieh.  94 

aegyptiacus  Th.  Barr.      .  94 

affinis  Ulj 94 

ambiguus  Lillj 94 

armatUS  Herrick     ...  94 

asiaticus  Ulj 94 

caesius  (0.  L.  Koch)   .     .  95 

coeruleus  (Müll.)   ...  95 

COoki  R.  L.  King     ...  95 

flagellatus  Ulj 95 

gracilis-guernei  Imhof  .  95 

guernei  Imhof  ....  95 

hyalinus  (C.  L.  Koch).    .  95 

longicornis  (Herrick) .     .  95 

maria  R,  L.  King  ...  95 

inülleri  (Per.)    ....  95 

ovatus  (0.  L.  Koch)    .    .  95 

pollux  R.  L.  King  ...  95 

rubens  (.Müll.)    ....  95 

uxorius  R.  L.  King      .     .  95 

ZOgrafi  Kortschagin     .     .  95 

sp.,  (C.  L.  Koch)     ...  95 

Paradiaptomus  O.  Sars  95 

lamellatus  0.  Sars     .    .  96 

Temoropia  Th.  Scott     .  96 

mayumbaensis  Th.  Scott  96 

Heterocope  ().  Sars  .    .  96 

saliens  (Lillj.)    ....  97 

weismanni  Imhof  ...  97 

appendiculata  0.  Sars    .  98 

Caspia  0.  Sars     ....  98 

borealis  (S.  Fischer)    .     .  98 

Epischura  S.  Fori).    .     .  98 

lacustris  S.  Forb.    ...  99 

nevadensis  Lillj.     ...  99 

nordenskiöldi  Lillj.    .    .  99 

Lamellipodia  Sehmeil  .  100 

fluviatilis  (Berack)    .    .  100 

Temora  W.  Baird  ...  100 

Stvlifera  (Dana)  ....  101 


2.  T. 

3.  ,. 

4.  „ 

15.  Gen. 
I.E. 

2.  ,. 

3.  ,. 
3a.  „ 

3ß-, 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

55 

16.  Gen. 
1.  L. 

17.  Gen. 

1.  M 

2.  .. 

3.  ., 

4.  , 

5.  ,. 

6.  „ 

7.  „ 

8.  „ 

9.  „ 

18.  Gen. 
LP. 

2.  .. 

3.  ,. 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

19.  Gen. 

1.  L. 

2.  ,. 

3.  ,. 

4.  ,. 
'       5.  ,, 

20.  Gen. 
LI 

21.  Gen. 
I.D. 

22.  Gen. 
LH. 

2.  .. 

3.  .. 

4.  „ 


discaudata  Giesbr.  . 
longicornis  (Müll.)  . 
turbinata  (Dana)     . 

CUfta  (Dana)    .     .     . 
Eurytemora  Giesbr 
velox  (Lillj.),  G.  Bradv 
herdmani  J.C.Thomp 

A.  Scott     .... 

affinis  (Poppe)    .    . 
„      var.  hirundoides 

(Xordquist) 

„      var.  raboti  J.  R 
birundo  (iiesl>r.  .    . 

laCUStl'is  (Poppe)      . 

grimmi  (O.  Sars)  . 

inermis  (Boeck)  .  . 
Lovenula  Sehmeil 

falcifera  (Lov.)  .  . 
Metridia  Boeck 

.  longa  (Lubb.)     .  . 

lucens  Boeck      .  . 

boecki  Giesbr.    .  . 

SCOtti  Giesbr.       .  . 

normani  Giesbr. 

venUSta  Giesbr.  .  . 
prineeps  Giesbr.  . 
CUrticailda  Giesbr.  . 

brevicauda  «liesbr. 
Pleuromamma  (lies 
abdominalis  (Lubb.) 

Xiphias  (Giesbr.)  .     . 

quadrungulata  (F.  Dahl) 
robusta  (F.  Dahl)    . 
gracilis  (Cls.) .    .    . 
borealis  (F.  Dahl»   . 

Lucicutia  Giesbr.  . 
flavicornis  (Cls.) 
longicornis  (Giesbr.) 

grandis  (Giesbr.)  . 
clausi  (Giesbr.)    .     . 

longiserrata  (Giesbr.) 
Isochaeta  Giesbr.  . 
OValis  Giesbr.  .    .     . 
Disseta  Giesbr.  .    . 
palumboi  Giesbr.    . 
Heterorhabdus  Gie 
,  spinifrons  (Cls.) 
papilliger  (Cls.i  . 

taDIteri  (Giesbr.) 
tropicus  (F.  Dahl) 


,v 


sbr. 


Systematischer  Index 


XV 


Pag. 

Pag. 

5.  ..  norvegieus  (Boeck)    . 

.      115 

4.  Fam. 

Candaciidae.   .    .   . 

126 

6.  „  profundus  (F.  Dahl)    . 

.      115 

1.  Gen. 

Candaoia  Dana      .    .    . 

126 

.      115 

1.  C. 

longimana  Cls 

127 

8.  ,.  abyssalis  (Giesbr.)  .    . 

.      116 

2.  .. 

tenuimana  Giesbr.  .    .    . 

128 

116 

3.  , 

aethiopica  Dana     .    .    . 

128 

10.  ,.  brevicornis  (F.  Dahl) 

.      116 

4.  „ 

paehydaetyla  Dana     .    . 

128 

11.  „  longicornis  (Giesbr.)  . 

.      116 

5.  ,. 

pectinata  G.  Brady       .     . 

128 

12.  „  grimaldii  (J.  Rk-h.)    . 

.      117 

6.  „ 

13.  ,.  major  (F.  Dahl)  .    .    . 

.      117 

7.  „ 

bipinnata  Giesbr.    .    .    . 

129 

23.  Gen.  Haloptilus  Giesbr.     . 

.      117 

8.  .. 

VaricailS  Giesbr.             .     . 

129 

1.  H.  ehierchiae  (Giesbr.)    . 

.      118 

9.  ,, 

129 

2.  „  longicornis  (Cls.)   .    . 

.      118 

10.  „ 

129 

3.    „    acutifrons  (Giesbr.)      . 

.      119 

11.  ,. 

4.    „    OXVCephaluS  (Giesbr.) 

.      119 

12.  ,. 

truncata  Dana    .    .    .    . 

130 

5.  ..  mucronatus  (Cls.)  .    . 

.      119 

armata  Boeck     .    .    .    . 

130 

.      119 

aiicta  Dana 

130 

7.    ..    fertiÜS  (Giesbr.)  .     .     . 

.      119 

brevicornis  J.  C.  Thomps 

130 

8.   ..   ornatus  (Giesbr.)     .    . 

.      120 

elongata  Boeck  .     .     .     . 

130 

9.   ,,   spinieeps  (Giesbr.)  . 

.      120 

nigrocineta  J.  C.  Thomps 

130 

„    aculeatlis  (G.  Brady) 

.      120 

norvegica  Boeck     .     .     . 

131 

„  orientalis  (G.  Brady) 

.     120 

ornata  Dana 

131 

24.  Gen.  Augaptilus  Giesbr. 

.     120 
.     121 
.     121 

5.  Fam. 

1.  A.  squamatus  Giesbr.  . 

Pontellidae  .    .    . 

131 

3.    ,,    palumboi  Giesbr.     . 

.     122 

1.  Gen 

Calanopia  Dana    .    . 

131 

4.  „  rattrayi  Th.  Scott  . 

.     122 

1.  C 

.  elliptica  (Dana)  .     .     . 

132 

.      122 

2.  „ 

americana  F.  Dahl  .    . 

132 

6.    „    hecticUS  Giesbr. 

.     .     122 

2.  Gen 

.  Labidoeera  Lnbb. 

132 

7.  ,.  longicaudatus  (Cls.) 

.     .     123 

1.  L 

.  acutifrons  (Dana)   .    . 

134 

8.    „    megalurus  Giesbr.  . 

.     .     123 

2.  „ 

acuta  (Dana)  .... 

134 

25.  Gen.  Paramisophria  Th.  1? 

cott    123 

3.  „ 

detruncata  (Dana)  .    . 

.      135 

1.  P.  cluthae  Th.  Scott    . 

.     .      123 

4.  „ 

wollastoni  (Lnbb.)  .    . 

.     135 

26.  Gen.  Arietellus  Giesbr. 

.     .      124 

5.  .. 

euchaeta  Giesbr.     .     . 

.     135 

1.  A.  setoSUS  Giesbr.    .     . 

.     .      124 

6.  ,. 

kröyeri  «}.  Brady)  .    . 

.     135 

27.  Gen.  Phyllopus  G.  Brady 

.     .      124 

7.  „ 

brunescens  (Czern.)    . 

.     136 

1.  P.  bidentatus  G.  Brady 

.     .      124 

8.  „ 

lubbocki  Giesbr.      .     . 

.      136 

9.  , 

SCOtti  Giesbr.       .     .     . 

.     136 

10.  . 

minuta  Giesbr.    .     ... 

.      137 

Calanus  furcicaudus  Dana    . 

.     .      124 

11.  , 

laevidentata  (G.  Brady) 

.      137 

Cyclops  lacinulatus  Müll. 

.     .      124 

12.  , 

fluviatilis  F.  Dahl  .    . 

.      137 

Guernella  antaretica  (G.  M.  Tho 

ms.)     125 

13.  , 

cervi  Krämer  .... 

.      137 

Leuckartia  ?  scopularis  G.  Brac 

ly   .      125 

14.  . 

nerii  (Kroyer)     .    •    • 

.      138 

Rhapidophorus  wilsoni  Ch.  L.  E 

dw.     125 

15.  , 

Orsinil  Giesbr.      .     .     . 

.      138 

,      16.  , 

,    pavo  Giesbr 

.      138 

3.  Fam.  Pseudocyclopida 

ie  •     125 

5 

agilis  (Dana)  .... 

.      138 

1.  Gen.  Pseudoeyclops  G.  B 

rady    12.r> 

,  crispata  (Dana)  .    .    . 

.      138 

1.  P.  umbraticus  Giesbr. 

.     .      125 

, 

exigua  (Dana)     .     .     . 

.      138 

2.    ,.  Obtlisatus  G.  Brady  & 

? 

.   frivola  (Dana)     .    .    . 

.      138 

.     .      126 

.    hebes  (Dana)  .... 

.      138 

3.  ..  crassiremis  G.  Brady 

.     .      126 

? 

,   media  (Dana)    ..    .    . 
,    Simplex  (Dana)  .     .     . 

.      139 
.      139 

XVI 


Systematischer  Index 


Pag. 

Pag. 

.      139 

7.  Gen.  Pontellina  Dana   .    . 

149 

1.  I.  elephas  (G.  Brady)  •    • 

.      139 

1.  P.  plumata  Dana     .     .     . 

149 

4.  Gen.  Ponteila  Dana  .    .    . 

.      139 

8.  Gen.  Parapontella  (i.  Brady 

149 

1.  P.  atlantica  (M.-E.)     .    . 

.      141 

1.  P.  brevicornis  (Lubb.)    . 

150 

141 

9.  Gen.  Acartia  Dana    .    .    . 

150 

3.    ,.  Cristata  Krämer  .     .     . 

.      142 

1.  A.  clausi  Giesbr.      .     .     . 

152 

4.    ,,  whiteleggei  Krämer     . 

.      142 

2.  ,,  longiremis  (Lillj.)  .    . 

153 

5.  ,.  princeps  Dana    .    .    . 

.      142 

3.   ,.   plnmosa  Th.  Scott  .    . 

153 

6.  ,,  spinipes  Giesbr.  .    .    . 

142 

4.  ,.  discaudata  (Giesbr.)    . 

153 

7.  „  securifer  G.  Brady  .    . 

142 

5.  ,.  bifilosa  (Giesbr.)     .    . 

153 

143 

5a.,,        ,,       var.  intermedia 

9.  ,.  chierchiae  Giesbr.  .    . 

143 

1  54 

10.  ,.  lobiancoi  (Canu)      .    . 

143 

154 

11.  ,.  mediterranea  (Ck.)     . 

143 

7.  „  giesbrechti  F.  Dahl    . 

154 

12.  ,.  elegans  (Ols.) .... 

144 

151 

13.    „  fera  Dana 

144 

9.   „    danae  Giesbr.      .     .     . 

154 

14.  ,,  tenuiremis  Giesbr.  .    . 

144 

10.    „    lillj eborgi  Giesbr.    .     . 

.     155 

„  argentea  Dana    .    .    . 

144 

11.    ,,    Centl'Ura  Giesbr.      .     . 

155 

„  detoiisa  Dana       .     .     . 

144 

12.  ,,  spinicauda  Giesbr.  .    . 

155 

„  gaboonensis  Th.  Scott 

144 

13.  „  erythraea  Giesbr.   .    . 

155 

„  inermis  G.  Brady    .    . 

145 

14.  „  latisetosa  (KrieaaginiJ  . 

156 

„  patagoniensis  (Lubb.) 

145 

15.  ,.  dubia  Th.  Scott  .    .    . 

15t; 

145 

16.  ,.  forcipata  J.  C.  Thomps.  & 

i 

,.  Speciosa  Dana     .     .     . 

145 

A.  Scott 

156 

5.  Gen.  Anomalocera  R.  Tempi. 

145 

,,  denticornis  G.  Brady  . 

156 

1.  A.  patersoni  R.  Tempi.    . 

145 

,.    graciÜS  Herrick       .     . 

156 

6.  Gen.  Pontellopsis  (i.  Brady 

145 

157 

1.  P.regalis  (Dana)     .     .     . 

147 

„  limpida  Dana     .    .    . 

157 

2.  ,.  strenua  (Dana)   .    .    . 

147 

,.    mOSSi  (Norm.)     .     .     . 

157 

3.  ,,  krämeri  (Giesbr.)    .    . 

147 

10.  Gen.  Tortanus  Giesbr.  .    . 

157 

4.  „  perspicax  (Dana)    .    . 

147 

1.  T.  forcipatus  (Giesbr.)      . 

158 

5.  ,.  tenuicauda  (Giesbr.»   . 

148 

2.    ,.  denticulatllS  (Giesbr.)  . 

158 

6.    „  lubbocM  (Giesbr.)    .     . 

148 

.  3.  „  barbatus  (G.  Brady)    .    . 

158 

7.  ,,  armata  (Giesbr.) .    .    . 

148 

4.    „  graciÜS  (G.  Brady)  .     . 

158 

8.    ,.  VÜlosa  G.  Brady       .     . 

148 

5.  „  discaudatus  (J.  C.  Thomp 

i. 

148 

&  A.  Scott)    .... 

158 

„  contracta  (Dan»)     .    . 

149 

6.  „  recticauda  (Giesbr.)    . 

158 

„  CUl'ta  (Dana)    .... 

149 

,.  curticornis  (Dana)  .    . 

149 

Machairopus  sanctaecrucis  J.  C. 

,,  emerita  (Dana)  .    .    . 

149 

159 

,,  protensa  (Dana)  .    .    . 

149 

159 

,.  rubescens  (Dana)    .    . 

149 

Pontia  raynaudi  M.-E 

159 

Copepoda 


1792  Entomostraca  (part.),  Müller,  Entom..  p.  12  1829  Lophyropoda  (part.) 
-j-  Siphonostoma.  Latreille  in :  Cuvier,  Regne  an.,  ed.  2  v.  4  1832  Entomostraca  (para- 
sita), Nordmann.  Mikrogr.  Beitr.,  v.  2  |  1840  Copepoda  -\-  Siphonostoma  4-  Lernaeina, 
Milne-Edwards,  Hist.  nat.  Crust.,  v.  3  p.  11  j  1850  Copepoda  -f-  Poecilopoda,  W.  Baird, 
Brit.  Entom.,  p.  14,  182,  240  |  1852  Cyclopacea -4-  Poecilopoda,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp., 
v.  13 n  |  1854  Entomostraca,  W.  Zenker  in:  Arch.  Naturg.,  v.  20 1  p.  108  j  1859  Copepoda, 
Thoreil  in :  Svenska  Ak.  Handl.,  n.  ser.  v.  3  nr.  8  p.  14  1861  C.  (parasita),  Steenstrup  & 
Lütken  in:  Danske  Selsk.  Skr.,  ser.  5  v.  5  p.  343  '  1863  C,  Claus,  Freileb.  Cop.  1863 — 
64  C.  (parasita),  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  ser.  3  v.  2  p.  75  [  1865  C.  (siphonostoma)r 
C.Heller  in:  Heise  Xovara.  Zool.  c.  2  in  ]).  150  1875  C,  Claus  in:  Z.  wiss.  Zool..  r.  25 
p.  327  I  1878  -80  C.  G.  Brady,  Cop.  Brit,  Isl.  |  1892  C,  Canuin:  Trav.  Wimereux,  ct.  6  | 
1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  El.  Neapel,  v,  19  |  1892—97  C,  Schmeil  in:  Bibl.  zool., 
f.  11.15,21. 

Rumpf  ohne  schalenförmige  Hautduplikatur,  aus  höchstens 
11  mit  einander  artikulierenden  Segmenten  bestehend,  von  denen 
die  auf  das  Genitalsegment  folgenden  niemals  Gliedmassen,  noch 
Eudimente  davon  tragen;  letztes  Rumpfsegment  fast  immer  mit 
paarigem  Anhang  (Furca)  am  Hinterrande.  Geschlechter  ge- 
trennt; Begattung  vermittelst  Spermatophoren.  Die  Eier  werden 
in  einem  oder  zwei  Ballen,  Säckchen  oder  Schnüren  an  der 
Genitalöffnung  aufgehängt,  oder  treten  in  einen  dorsalen  Brut- 
raum ein,  oder  werden  einzeln  (selten  in  Päckchen)  abgelegt. 
Die  jüngsten  Larven  sind  typische  Nauplieu  ohne  Stirnhöruer; 
das  erste  (nach  Beendigung  der  Nauplius-Phase  auftretende) 
Copepodid-  (oder  Cyclopid-)  Stadium  ist  charakterisiert  durch 
einen  cylindrischen,  in  Vorder-  und  Hinterrumpf  geteilten,  seg- 
mentierten Rumpf  und  durch  den  Besitz  von  (meistens)  6  Kopf- 
gliedmassen und  2  Paar  Schwimmbeinen. 

Der  Rumpf  der  freilebenden  Arten  besteht  aus  dem  Vorder- 
rumpf und  dem  Hinter  rümpf.  Der  Vorderrumpf,  ellipsoidisch,  cylindrisch, 
kugelig  oder  scheibenförmig,  ist  gewöhnlich  breiter  und  dicker  als  der  meistens 
cylindrische,  zuweilen  deprimierte  (beim  9  öfters  unregelmässig  gestaltete) 
Hinterrumpf;  seine  Segmente  (Segm.)  haben  fast  stets  schmale  pleurale 
Duplikaturen,  die  des  Hinterrumpfes  nie.  Der  Rumpf  besteht  höchstens  aus 
11  mit  einander  artikulierenden  Segm.:  dem  Kopf,  5  Thoraxsegmenten 
(Thsegm.)  und  5  Abdomensegmenten  (Abdsegm.).  Die  Grenze 
zwischen  Vorder-  und  Hinterrumpf  fällt  entweder  hinter  (Gymnoplea) 
oder  vor  (Podoplea)  das  5.  Thsegm.  Die  Zahl  der  freien  Rumpfsegmente 
wird  häufig  durch  Verschmelzungen  reduziert:  besonders  oft  verschmilzt  der 
Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  und  nicht  selten  auch  das  4.  mit  dem  5.  Thsegm.; 
die  5  Abdsegm.  sind  beim  d    fast  immer  gesondert,   beim  0  schwankt  ihre 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  1 


Copepoda 


Zahl  von  5  (selten)  und  4 
(häufig)  bis  1.  Im  1.  Abd- 
segm.  (Genitalsegment, 
Gensegm.),  welches  entweder 
das  1.  (Gymnoplea)  oder  2. 
(Podoplea)*  Segm.  des  Hinter- 
rumpfes ist,  münden  die  Geni- 
talorgane, im  5.  Abdsegm. 
(Analsegment,  Ansegm.) 
der  Darm.  Am  Hinterrande 
des  Ansegm.  befindet  sich  die 
Furca,     meistens     mit    ihm 

zweig  trägt  meistens  4Enü- 
borsten,  1  Aussenrand- 
borste  und  1  Innenrand- 
borste;  letztere  ist  nicht  selten 
auf  die  Dorsalfläche  der  Furca 
gerückt. 

Der  Kopf  trägt  folgende 
6  Paar  Gliedmassen:  1)  1.  An- 
tenne, 2)  2.  Antenne,  3) 
Mandibel,  4)  1.  Maxille. 
5)  2.  Maxille  (oder  vorderer 
Maxilliped),  6)  Maxilliped. 
Ausserdem  sitzt  an  der  Ven- 
tralseite  der  Kopfspitze  (Stirn) 
das  Rostrum,  das  entweder 
aus  2  schlaffen  Fäden  oder  2 
starren  Zinken  besteht  oder 
eine  unpaarige  Spitze  oder 
(zuweilen  bewegliche)  Platte 
bildet.  Vor  dem  Rostrum 
sitzen  (zuweilen  auf  einem 
Höcker)  2  Härchen,  die  zum 
Frontalorgan  gehören.  — 
Die  meisten  Gliedmassen  sind, 
wenigstens  der  Anlage  nach, 
zweiästig,  d.h.  ihr  Basipodit  (Basp.)  trägt  ein  Exopodit  (Exp.)  und  ein 
Endopodit  (Enp.);  stets  einästig  sind  dagegen  die  1.  Antenne,  die  2.  Maxille 
und  der  Maxilliped.  Die  Länge  der  1.  Antenne  schwankt  zwischen 
mehr  als  doppelter  Rumpf-  und  etwa  halber  Kopflänge,  die  Zahl  ihrer 
Glieder  (Gl.)  zwischen  25  und  3 ;  sie  trägt  ausser  Borsten  auch  blasse  Fäden 
oder  Schläuche  (A es thetasken).  Die  2.  Antenne  hat  ein  meistens  2-gldr. 
Basp,  ein  2-gldr.  Enp.  und  ein  mehrgldr.  Exp.;  letzteres  kann  seine  Gliede- 
rung  verlieren   und   ganz   ausfallen.     Das  1.  Gl.  des   Basp.  der   Mandibel 


•  EhdÜorstt 

Jnmnrcmd-otkrBoTsaL  -Borste 

Fig.  l. 

Schema  eines  2  Copepoden  der  Tribus  Gymnoplea. 

l.  Maxille:  a)  l.  Innen-  oder  Kaulobus,  b)  2.  Innenlobus, 

c)  3.  Innenlobus,  d)  l.  Aussenlobus,  e)  2.  Gl.  des  Basp. 


Copepoda  3 

bildet  den  Kaufortsatz  (Kaulade),  dessen  mit  Zähnen  oder  Höckern  besetztes 
Ende  sich  unter  die  Oberlippe  schiebt;  das  2.  Gl.  des  Basp.  trägt  ein  2-gldr. 
Enp.  und  ein  mehrgldr.  Exp.,  unterliegt  aber  nicht  selten  einer  Rückbildung, 
die  bis  zu  völligem  Ausfall  führen  kann  (das  2.  Gl.  des  Basp.  mit  den 
Ästen  wird  auch  als  „Palpus"  bezeichnet).  Das  Basp.  der  1.  Maxille  hat  am 
Innenrande  1  bis  3,  am  Aussenrande  1  oder  2  Auswüchse  (Loben);  ihre  Äste 
sind  kurz,  das  Enp.  höchstens  3-  das  Exp.  höchstens  1-gldr.;  Reduktionen 
können  auch  hier  zum  Verlust  aller  Gliederung  und  der  meisten  Anhänge 
führen.  Das  Basp.  der  2.  Maxille  (vergl.  auch  Fig.  28,  p.  120)  ist  voluminös, 
das  Enp.  kurz;  jenes  trägt  am  Innenrande  eine  Reihe  von  Loben,  welche  (wie 
auch  das  Enp.)  mit  langen  Haken-  und  Reusenborsten  besetzt  sind ;  dieselben 
können  so  weit  fortfallen,  dass  nur  ein  apikaler  Haken  übrig  bleibt.  Der 
Maxilliped  ist  meistens  gestreckter,  sein  Basp.  2-,  sein  Enp.  höchstens  5-gldr. ; 
auch  er  kann  auf  2  Gl.  mit  apikalem  Haken  reduziert  werden.  Die  letzt- 
genannten 5  Gliedmassen  (Mundteile)  tragen  vielgestaltige  Borsten,  die  zum 
Schwimmen,   Strudeln,   Anklammern.   Packen  und  Halten  der  Beute  dienen. 

Jedes  Thsegm.  ist  mit  einem  Bein-Paar  (B.)  versehen.  Die  B.  des 
1. — 4.  Paares  sind  Ruder-  (oder  auch  Kriech-)  Organe  (das  1.  Paar  zu- 
weilen ausgenommen)  und  haben  2-gldr.  Basp.,  deren  proximale  Gl.  durch 
eine  Lamelle  verbunden  sind;  die  Zahl  der  Gl.  ihrer  Exp.  und  Enp.  ist 
höchstens  3,  nicht  selten  aber  geringer;  sie  sind  mit  gefiederten  Schwimm- 
borsten, am  Aussenrande  und  den  Enden  der  Äste  auch  mit  dorn-,  lanzett- 
oder  sägeförmigen  Anhängen  besetzt.  Das  5.  B.  ist  gewöhnlich  nicht  ein 
Ruderorgan,  sondern  entweder  ein  Kopulationsorgan  (Gymnoplea  d),  oder  es 
ist  rudimentär  (einige  Gymnoplea  o ,  alle  Podoplea),  oder  es  fehlt  (einige 
Calanidae  Q  ). 

Sekundäre  Genitalcharaktere  bestehen  hauptsächlich  in  der  Grösse 
( d  kleiner),  im  Bau  und  Segmentierung  des  Rumpfes,  besonders  des  Ab- 
domens, in  der  Umwandlung  einiger  Gliedmassen  des  d  zu  Kopulations- 
organen (1.  Antennen  zu  Spür-  oder  Greifantennen.  Maxillipeden  oder 
2.  Antennen  ebenfalls  zu  Greif-  und  Klammerorganen,  5.  B.  zum  Festhalten 
der  Q  und  Ankleben  der  Spermatophoren),  öfters  auch  in  der  Um-  und 
Rückbildung  der  Kopfgliedmassen  beim  d1.  —  Die  Geschlechtsreife  der 
Tiere,  nach  deren  Erlangung  sie  sich  nicht  mehr  häuten,  erkennt  man  daran, 
dass  die  Genitalöffnungen  nach  aussen  durchgebrochen  sind;  die  der  o  an 
dem  Vorhandensein  von  ausgereiften  Eiern  in  den  Oviducten  oder  von  Eiballen 
an  der  Genitalöffnung,  die  der  d  an  der  Ausbildung  der  genannten  Kopu- 
lationsorgane und  den  zum  Austritt  fertigen  Spermatophoren. 

Diagnostisch  wertvoll  sind  unter  den  anatomischen  Merkmalen 
besonders  folgende:  der  Bau  des  Mundes,  die  Blindsäcke  am  vorderen  Ende 
des  Mitteldarms,  die  Länge  des  Bauchmarks,  die  Grösse  und  Entwicklung  des 
Auges  und  das  Vorhandensein  von  Cuticularlinsen,  die  An-  oder  Abwesen- 
heit eines  Herzens,  die  Paarigkeit  oder  Unpaarigkeit  der  Genitalorgane,  die 
Form  und  Lage  der  Receptacula  seminis  (Rec.  sem.),  die  Form  und  Grösse 
•der  Spermatophoren. 

Die  Rumpflänge  schwankt  zwischen  ca.  0,3  und  20  mm;  gewöhnlich 
beträgt  die  Länge  1 — 3mm;  Arten  von  mehr  als  5  mm  sind  selten. 

Die  Nahrung  bestellt  in  kleinen  lebenden  Tieren  (auch  der  eigenen  Art)  und 
Algen,  sowie  in  allerlei  Detritus.  Mit  dem  zeitweiligen  Überfluss  an  Nahrung  hängt 
das  massenhafte  Auftreten  mancher  pelagischen  Arten  (besonders  mariner)  zusammen; 
solche  Arten  sind  als  Futter  mancher  Nutzfische  ökonomisch  wichtig. 


4  Copepoda 

Die  pelagischen  Arten  schwimmen  für  gewöhnlich  nur  vermittelst  der  2.  An- 
tennen und  der  folgenden  Kopfgliedmassen,  die  durch  die  strudelnde  Bewegung  ihrer 
Fiederborsten  zugleich  auch  Beute  herbeischaffen;  eine  schnellere  Vorwärtsbewegung 
bewirken  die  Schwimmbeine  des  Thorax,  indem  sie  nach  hinten  schlagen,  wobei  die, 
vermutlich  als  Gleichgewichtsorgane  funktionierenden  1.  Antennen  an  den  Rumpf  gelegt 
werden;  der  Hinterrumpf  mit  der  Furca  dient  als  Steuer  und  wohl  auch  zur  Hemmung 
der  Vorwärtsbewegung.  Ausserdem  benutzen  die  litoralen  Arten  ihre  Haken-  und 
Dornborsten  zum  Kriechen  und  Klettern  an  Pflanzen. 

Zum  Zweck  der  Begattung  ergreift  das  <3  das  $  meistens  (Calanidae?)  mit  den 
Greifantennen  (in  Frinangelung  solcher  auch  mit  den  Maxillipeden  oder  2.  Antennen) 
und  hält  es  damit  oft  längere  Zeit  (Harpacticidae,  Corycaeidae  etc.)  fest,  ehe  es  die 
Spermatophoren  (1  oder  2)  an  die  Offnungen  der  üviducte  oder  einen  besonderen, 
ins  Rec.  sem.  führenden  Genitalporus  klebt;  dies  geschieht  entweder  direkt  von  Genital- 
öffnung  zu  Genitalöffnung,  oder  mit  Hilfe  des  5.  B. 

Bei  mehreren  pelagischen  Arten  wurde  Phosphoreszenz  beobachtet. 

Die  larvale  Entwicklung  lässt  2  Phasen  unterscheiden:  die  Xauplius- 
Phase  und  die  Copepodid-  (Cyclopid-)  Phase.  Die  Zahl  der  Nauplius- Stadien 
ist  nicht  genau  bekannt  (5?).  Der  jüngste  Nauplius  hat  einen  unsegmentierten 
ellipsoidischen  Rumpf  (ohne  Seitenhörner  am  Kopfe),  ein  unpaariges  Auge  und  3  Paar 
Gliedmassen,  von  denen  das  erste  (1.  Antenne)  einästig,  die  beiden  anderen  (2.  Antenne, 
Mandibel)  stets  zweiästig  sind.  Die  folgenden  Stadien  (Metanauplius-Stadien)  behalten 
diese  Rumpfform  bei  (selten  wachsen  sie  stark  in  die  Länge),  legen  aber  die  folgenden 
3  Gliedmassen  des  Kopfes  und  andeutungsweise  auch  die  ersten  beiden  B. -Paare  an.  Das 
1.  Copepodid-Stadium  unterscheidet  sich  vom  letzten  Nauplius-Stadium  scharf  durch 
die  Form  des  Rumpfes,  der  mehr  oder  minder  cylindrisch,  in  einen  Vorder-  und  Hinter- 
rumpf abgeteilt  ist  und  eine  ausgeprägte  Segmentation  (Vorderrumpf  mit  Kopf  und 
3  Thsegm.,  Hinterrumpf  mit  2  Segm.  und  Furca)  besitzt,  und  durch  den  Besitz  von 
2  zweiästigen,  beborsteten  Schwinimbeinen.  In  den  folgenden  Stadien  vermehren  sich 
die  Rumpfsegmente,  indem  bei  jeder  Häutung  das  vordere  Stück  des  jedesmal  letzten 
Segmentes  abgeschnürt  wird  (doch  können  die  Absclyiürungen  in  den  letzten  Stadien 
unterbleiben  und  bereits  abgeschnürte  Segmente  wieder  verschmelzen),  und  die  Glied- 
massen gewinnen  den  spezifischen  Bau.  Das  5.  Copepodid-Stadium  häutet  sich  zum 
geschlechtsreifen  Tier;  weitere  Häutungen  finden  nicht  statt. 


Neben  den  freilebenden  Arten  enthält  die  Ordnung  eine  grosse  An- 
zahl von  Arten,  die  parasitisch  leben  und  deren  Bau,  durch  diese  Lebens- 
weise in  verschiedenem  Grade  und  in  mannigfaltiger  Weise  beeinflusst,  von 
dem  der  freilebenden  Arten  abweicht.  Es  sind  in  erster  Linie  die  Organe 
der  Lokomotion  und  die  der  Nahrungsaufnahme,  die  sich  unter  dem  Einfluss 
des  Parasitismus  abänderten.  Als  Semiparasiten  bezeichnet  man  sowohl 
diejenigen  Arten,  die  zwar  noch  schwimmfähig  sind,  aber  sich  von  dem 
Blute  oder  den  Sekreten  anderer  Tiere  nähren  (z.  B.  Asterocheridae),  als 
auch  diejenigen  Arten,  die  ihre  Schwimmfähigkeit  eingebüsst  haben  und  zwar 
nicht  von  den  Säften  anderer  Tiere,  aber  doch  als  Commensalen  oder  vom 
Darminhalt  derselben  (z.  B.  Doropygidae)  leben.  Die  völlige  Abhängig- 
keit vom  Wirt,  sowohl  in  Hinsicht  auf  den  Aufenthalt  wie  auf  die  Er- 
nährung, stempelt  die  Tiere  zu  reinen  Parasiten.  Die  Grenzen  zwischen 
freilebenden,  halbparasitischen  und  ganzparasitischen  Formen  sind  nicht 
scharf,  und  selbst  in  derselben  Familie  können  zwei  von  diesen  drei  Gruppen, 
vertreten  sein. 

Zur  Anheftung  an  die  Wirte  werden  sehr  häufig  die  2.  Antenne,  die' 
2.  Maxille  und  der  Maxilliped  dadurch  in  Klammerorgane  umgebildet,  dass. 
(unter  Reduktion  der  übrigen  Borsten)  die  endständigen  Borsten  in  starke 
Haken  oder  Klauen  verwandelt  werden;    oder  es  sind  Saugnäpfe  vorhanden 


Copepoda  5 

^Caligidae,  Clausidiidae)  oder  Auswüchse  am  Kopfe  (Lernaeidae).  welche  im 
Körper  des  Wirtes  wurzeln.  Mit  dem  Verlust  der  Schwimm-,  weiterhin  der 
Lokomotionsfähigkeit  überhaupt,  geht  die  Rückbildung  der  Thoraxbeine  parallel, 
welche  ihre  Fiederborsten  und  Gliederung  verlieren  und  endlich  ganz  aus- 
fallen können;  auch  die  Segmentierung  des  Rumpfes  geht,  besonders  bei 
den  sedentären  Parasiten,  zuweilen  soweit  verloren,  dass  der  Rumpf  einen 
ungegliederten  Sack  bildet.  Während  die  Mundgliedmassen  der  Commen- 
salen  und  anderer  Halbparasiten,  deren  Ernährungsweise  noch  nicht  bekannt 
ist,  denen  mancher  freilebenden  Arten  ähnlich  sind,  bildet  dagegen  bei  den 
saugenden  Parasiten  (Siphonostoma,  z.  B.  Asterocheridae,  Caligidae)  der 
Mund  eine  aus  Ober-  und  Unterlippe  entstandene  Saugröhre  (Sipho),  in 
welche  von  beiden  Seiten  her  die  zu  Stiletten  umgewandelten  Mandibelladen 
eintreten.  Zugleich  werden  die  übrigen  Teile  der  Mandibeln  und  die  1.  Maxillen 
rückgebildet;  zuweilen  fallen  die  letzteren  und  eines  der  beiden  folgenden 
Gliedmassenpaare  aus,  und  es  können  selbst  alle  Gliedmassen  von  den  2.  An- 
tennen bis  zu  deu  Maxillipeden  fehlen.  —  Ausser  den  erwähnten  Auswüchsen 
am  Kopf  besitzen  die  Parasiten  öfters  (Doropygidae,  Chondracanthidae, 
Caligidae  etc.)  lappige  oder  ästige  Anhänge  am  Rumpf,  die  entweder  um- 
gewandelte Gliedmassen  oder  (meistens)  Neubildungen  sind ;  sie  enthalten  nicht 
;selten  Zweige  der  von  sehr  zahlreichen  Eiern  angefüllten  Oviducte,  dienen 
aber  auch  wohl  als  Schutz-  oder  Respirationsorgane. 

Auch  die  Parasiten  machen  in  ihrer  Entwicklung  Nauplius-  und  Copepodid- 
Stadien  durch,  beide  aber  in  geringerer  Zahl.  Die  frühen  Nauplius-Stadien  der  frei- 
lebenden Arten  werden  im  Ei  durchlaufen  und  zuweilen  tritt  das  Junge  schon  kurz 
nach  dem  Ausschlüpfen  oder  selbst  während  desselben  in  das  1.  Copepodid-Stadium 
•ein.  Dies  Stadium  zeigt  manchmal  schon  einige  Merkmale  des  Parasiten ;  aber  im 
allgemeinen  scheint  erst  im  2.  Copepodid-Stadium  die  sogen,  regressive  Entwicklung 
.zu  beginnen,  während  welcher  die  Larven  sich  öfters  vermittelst  eines  später  verloren 
gehenden  Stirnbandes  an  den  Wirt  anheften.  Oft  schreitet  die  regressive  Entwicklung 
stufenweise  bis  zur  Form  des  geschlechtsreifen  Parasiten  fort;  es  kann  aber  auch 
zunächst  ein  Puppenstadium  auftreten,  in  welchem  sich  nach  vorangegangener  Histolyse 
•der  geschlechtsreife  Parasit  entwickelt  (Choniostomatidae) ;  oder  die  Entwicklung  ist 
zunächst  in  mancher  Beziehung  progressiv  bis  zur  Ausbildung  der  den  freilebenden 
Arten  ähnlich  gebauten  Geschlechtstiere,  und  erst  dann  tritt  (beim  <j>)  nach  erfolgter 
Begattung  und  erneuter  Anheftung  an  einen  Wirt  die  regressive  Entwicklung  ein 
(Lernaeidae);  oder  die  Copepodid-Phase  verläuft  regressiv,  während  die  geschlechtsreifen 
Tiere  wiederum  wie  die  freilebenden  Arten  segmentiert  und  mit  Schwimmbeinen  ver- 
sehen sind,  aber  nach  der  Fortpflanzung  zu  Grunde  gehen  (Monstrillidae).  —  Da  oft 
nur  das  §  die  Entwicklung  zum  Parasiten  durchmacht,  das  <3  aber  auf  einem  frühen 
Copepodid-Stadium  stehen  bleibt  und  geschlechtsreif  wird,  so  tritt  häufig  ein  starker 
Dimorphismus  der  Geschlechter  auf  (Zwergmännchen  bei  Chondracanthiden, 
Lernaeopodiden) ;  auch  kann  das  (5  zunächst  die  regressive  Entwicklung  des  $  mit- 
machen, um  schliesslich  zu  einem  schwimmenden  Geschlechtstiere  zu  werden. 


Die  Copepoden  bewohnen  die  Meere  aller  Zonen,  yon  der  Oberfläche  bis  zu 
Tiefen  von  4000  und  mehr  Metern,  ebenso  saline,  brackische  und  süsse  Gewässer  in 
jeder  Höbe  bis  zur  Schneegrenze  und  wurden  selbst  in  Thermen  gefunden.  Sie  leben 
frei  (pelagisch  und  litoral)  und  in  allen  Abstufungen  parasitisch  auf  und  in 
Wirten  aus  fast  allen  Gruppen  der  Wasser-Metazoen,  auch  in  Algen. 


Der  Umfang  der  Ordnung  in  der  heutigen  Auffassung  wurde  zuerst  von  Zenker 
(1854,  in:  Arch.  Naturg.,  v.20i  p.  108)  festgestellt.  Thorell  (1859,  in:  Svenska  Ak. 
Handl.,  n.  ser.  v.  3  nr.  8  p.  14)  teilte  sie  in  die  Gnathostoma,  Poecilostoma,  Siphonostoma 
Jiach  dem  Bau  der  Mundteile.     Claus   (1860,    in:  Würzburg.  Z.,   v.  1;   vergl.  auch  die 


6  Copepoda 

verschiedenen  Auflagen  der  Grundz.  Zool.)  löste  die  Poecilostoma  auf  und  unterschied 
die  Carcinoidea  oder  Grudhostoma  oder  Copepoda  s.  str.  und  die  Siphonostoma  oder 
Tarasita  (von  letzteren  1.  Reihe  ohne,  2.  Reihe  mit  Saugrüssel).  Giesbrecht  (1892r 
in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p. 2,  41,77)  stellte  die  Unterordnungen  Gymnoplea  und  Podoplea 
auf.  Canu  (1892,  in:  Trav.  AVimereux,  V.  6  p.  127)  unterschied  nach  dem  Bau  der 
Mündungen  der  weiblichen  Geschlechtsorgane  die  Monoporodelphya  und  Diporodelphya 
(letztere  mit  den  Monochila,  Auliostoma,  Rhynchostoma).  —  Die  Branchiura  (Argu- 
lidae)  werden  von  Claus  (1875,  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  25  p.  217)  zu  den  Copepodenr 
von  G.  O.  Sars  zu  den  Branchiopoda  (Phyllopoda)  gestellt. 


Übersicht  der  beiden  Tribus: 

1.  Segm.  des  Hinterrumpfes  beinlos,  mit  den  (beim  $  asym- 
metrisch gelegenen)  Mündungen  der  Genitalorgane;  letztes 
B.  des  Vorderrumpfes  beim  $  ein  Kopulationsorgan ;  keine 
oder  nur  eine  der  1.  Antennen  beim  $  genikulierend;  Glied- 
massen des  Kopfes  reich  gegliedert  und  mit  vielen  Fieder- 
borsten versehen;  Herz  meistens  vorhanden.  Freilebend, 
meistens  pelagisch      I.   Trib.  Gymnoplea 

1.  Segm.  des  Hinterrumpfes  fast  stets  mit  rudimentärem  Beinpaar; 
die  (auch  beim  $  symmetrisch  gelegenen)  Mündungen  der 
Genitalorgane  im  folgenden  Segm. ;  weder  das  letzte  B.  des 
Vorderrumpfes,  noch  das  rudimentäre  Beinpaar  beim  (J  ein 
Kopulationsorgan;  beide  oder  keine  der  1.  Antennen  beim  <3 
genikulierend;  Gliedmassen  des  Kopfes  mit  reduzierter 
Gliederung  und  verminderten  bis  fehlenden  Fiederborsten, 
aber  mit  Haken-  und  Klammerborsten.  Herz  fast  immer 
fehlend.     Freilebend  (selten  pelagisch)  oder  parasitisch   .    .    II.   Trib.  Podoplea. 


LIBRARY 


i.  Tob.  Gymnoplea 

1892  Gymnoplea,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  41. 

Die  Genitalöffnungen  liegen  im  ersten  (beinlosen)  Segm.  des  Hinter- 
rumpfes, die  paarigen  des  o  ventral  (meistens  nahe  zusammen,  vergl.  Fig.  1, 
selten  lateral),  die  unpaarige  des  ö  lateral.  5.  B.  beim  o  den  vorher- 
gehenden ähnlich  oder  rückgebildet  (vergl.  Fig.  1,  6,  17,  24)  oder  fehlend, 
beim  ö  ein  Kopulationsorgan  (vergl.  Fig.  9,  12,  22,  29,  31)  und  stets  vorhanden. 
Von  den  1.  Antennen  des  <3  genikuliert  nur  eine  (vergl.  Fig.  11)  oder 
keine.  Die  Eier  werden  meistens  einzeln  abgelegt,  seltener  in  Ballen  oder 
Säckchen  an  der  Genitalöffnung  aufgehängt.  Herz  meistens  vorhanden. 
Ovarium  unpaarig,  Oviducte  paarig;  Hoden  und  Vasa  deferentia  unpaarig. 
Darm  meistens  einfach,  zuweilen  mit  vorderem  und  kleinem  seitlichen  Blind- 
sack.    Bauchmark  lang.     Auge  unpaarig,  paarig  oder  fehlend. 

Im  Meere,  im  Süss-  und  Brackwasser,  auch  in  Salinen:  fast  stets  pelagiscli. 
5  Familien,  65  Gattungen,  370  sichere  und  105  zweifelhafte  Arten,  3  Varietäten. 
Übersicht  der  Gattungen:*) 
i  Enp.  des  3.  und  4.  B.  3-gldr.  —  2. 

1  |  Enp.  des  3.  und  4.  B.  2-gldr.  —  25. 
I  Enp.  des  3.  und  4.  B.  1-gldr.  —  38. 
j  Enp.  des.l.  B.  3-gldr.  —  3. 

2  \  Enp.  des  1.  B.  2-gldr.  —  40. 
I  Enp.  des  1.  B.  1-gldr.  —  49. 

{Am  1.  Thsegm.,  in  der  antero-lateralen  Ecke, 
rechts  oder  links,  ein  dunkelbrauner 
Knopf Gen.  Pleuromamma 
Dieser  Knopf  fehlt  —  4. 
(  1.  Gl.  des  Enp.  des  2.  B.  am  Innenrande  mit 
4  <  proximalwärts  gekrümmten  Häkchen  .  Gen.  Metridia  .... 
I  Dieses  GL,  wie  an  den  übrigen  B.,  mit  Borste  —  5. 
/  Letztes  Gl.  des  Exp.  des  3.  u.  4.  B.  trägt 
J          2  Aussenranddorne  und  1  Enddorn  —  6. 

(Dasselbe  trägt  3  (selten  verkümmerte)  Aussen- 
randdorne und  1  Enddorn  (Fig.  1)  —  11. 
{  Enddorn   am  Exp.    des   3.    und  4.  B.   mit 
breitem,  glattrandigem  Saum Gen.  Calanus      .... 
Derselbe  am  Aussenrande  mit  Zähnchen  oder 
feinen  Spitzen  —   7. 


p.  108 


p.  105 


12 


*)  Da  die  Familien-Charaktere  z.  T.  nur  einem  Geschlecht  zukommen,  so  erscheint 
es  praktisch,  die  Gattungen  aller  5  Familien  der  Gymnoplea  in  einer  Übersichtstabelle 
zu  vereinigen.  Diese  Tabelle  (wie  auch  alle  folgenden)  bezieht  sich  ausschliesslich  auf 
geschlechtsreife  Tiere.  W.  Giesbrecht. 


10 


11 


La 


18 


16 


16 


17 


20 


21 


Gymnoplea 

|   1.  Antennen    des   §   und   linke    des    <J   20- 

7 J  '         bis  22-gldr Gen.  Pseudodiaptomus  .    .   p.    63 

"  I  Dieselben  23-  bis  25-gldr.  —  8. 

[  Furca  5 — 7  mal  so  lang  wie  breit  —  9. 

}  Furca  höchstens  3  mal  so  lang  wie  breit  —  10. 

<  Enp.  des  5.  B.   bei  $  und  (5  3-gldr.,   be- 

I         borstet  (Fig.  12) Gen.  Limnocalanus     ..    .    .   p.    58 

1  Enp.   des    5.   JB.   fehlend   beim  $ ,    eingldr. 

y         beim  <J  (Fig.  15) Gen.  Poppella p.    62 

Abdomen  des  $  4-gldr.,    5.  B.  des    <3   mit 

3-gldr.,  beborsteten  Enp.  (Fig.  13)    .    .    Gen.  Osphranticum      .    .    .   p.    59 
Abdomen  des  $  2-  bis  3-gldr.;  5.  B.  des  (J 

I  (links  und  meistens  auch  rechts)  mit 
rudimentären,  kaum  gegliederten  Enp. 
(Fig.  14) Gen.  Boeckella p.    60 

(1.  Antenne  reicht  höchstens  bis  zum  Hinter- 
rand des  Kopfes  —  12. 
1   Dieselbe   reicht   wenigstens   bis  gegen  den 
l         Hinterrand  des  Vorderrumpfes  —  13. 

|  Exp.  des  5.  B.  gegliedert Gen.  Pseudocyclops     .    .    .   p.  125 

)  Exp.  des  5.  B.  ungegliedert Gen.  Paramisophria     .    .    .   p.  123 

,  Eine  Borste  des  linken  Zweiges  der  Furca 
viel   länger   und  dicker   als  die  übrigen 
j  Furcalborsten    —  14. 

I  Furcalborsten  symmetrisch    —  15. 

(  Mandibellade   mit   3    oder  4   Zähnen    (der 

14   {         ventrale  Zahn  ist  hakig) Gen.  Heterorhabdus    .    .    -  p.  113 

l  Dieselbe  mit  mindestens  8  Zähnen  ....     Gen.  Disseta p.  112 


ü: 


Antennen  symmetrisch  —  16. 
Antennen  asvuimetrisch  -—  20. 


p- 

120 

p- 

112 

p- 

62 

p- 

124 

p- 

124 

Exp.  und  Enp.  des   5.  B.  3-gldr.  —  17. 

Dieselben  2-gldr Gen.  Augaptilus  £ 

Exp.  3-.  Enp.  2-gldr Gen.  Isochaeta  $ 

Exp.  3-,  Enp.  1-gldr Gen.  Isias  $    .    .    . 

Exp.  3-gldr.,  Enp.  fehlt Gen.  Phyllopus  $ 

Exp.   1-gldr.,  Enp.  rudimentär Gen.  Arietellus  $ 

Mittleres  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  mit  Dorn- 
fortsatz am  Innenrande Gen.  Centropages  $     ...   p.    53 

Dasselbe  mit  pfriemförmiger  oder  rudimen- 
l         tärer  Borste  am  Innenrande  —  18. 

j  Endgl.  des  Enp.  des  5.  B.  mit  5  Borsten  .    Gen.  Lucicutia  $ p.  110 

\  Dasselbe  mit  wenigstens  6  Borsten  —  19. 

J  Abdomen  4-gldr Gen.  Haloptilus  $    .    .    .    .   p.  117 

\  Abdomen  3-gldr Gen.  Augaptilus  $   ....   p.  120 


Greifantenne  rechts  —  21. 
rreifantenne  links  —  23. 


f  Greif 
\  Greif 

i  Beide  Enp.  des  5.  B.  3-gldr.,   mit  Fieder- 


Dieselben  rudimentär,  ohne  Fiederborsten  .     Gen.  Isias  (5 p.    62 

Die  beiden  Exp.  des  5.  B.  ungleich,  rechts 

22  \         mit  Zange Gen.  Centropages  (J    ...  p.    53 

Dieselben  ähnlich Gen.  Augaptilus  <$  .    .    .    .  p.  120 


24 


26 


28 
29 

30 

31 
32 
33 


87 


Gymnoplea  9 

Beide  Exp.  und  Enp.  des  5.  JB.  3-gldr.  —  24. 
Beide    Exp.    des    5.   B.    3-gldr.,    die    Enp. 

23   [         rudimentär,  zipf eiförmig Gen.  Arietellus  <3     ....]).  124 

Exp.    und   Enp.  des   5.  B.   links  3-,   rechts 

2-gldr Gen.  Lucicutia  $ p.  110 

Enp.    der    1.    Maxille    vorhanden;     distale 

Borsten    der    2.    Maxille    (Fig.  28)    mit 

Spitzen  besetzt  oder  nackt Gen.  Haloptilus  rj    •    •    •    .   p.  117 

Enp.  der  1.  Maxille  fehlt;    distale    Borsten 

der     2.     Maxille     mit     hutpilzförmigen 

Anhängen Gen.  Augaptilus  <$  .    .    .    .    p.  120 

Enp.  des  1.  B.  3-gldr.  —  26. 
25  {  Enp.  des  1.  B.  2-gldr.  —  31. 

Enp.  des   1.  B.  1-gldr Gen.  Eurytemora p.  102 

Kopf     ohne    dorsale    Cuticularlinsen     und 

ohne  Seitenrandhaken  —  27. 
Kopf  mit  1  oder  2  Paar  Cuticularlinsen  und 
I  beiderseits  mit  einem  Randhaken  —  29. 

|  Exp.   und  Enp.   der   2.   Antenne   ungefähr 

27   |         gleich  lang Gen.  Parapontella    .    .    .    .   p.  149 

I   Exp.  viel  kürzer  als  Enp.  —  28. 

i  Abdomen  mit  asymmetrischen  Auswüchsen    Gen.  Pontellopsis      .    .    .    .   p.  145 
^   Abdomen  symmetrisch Gen.  Pontellina p.  149 

\  Kopf  mit  2  Paar  Augenlinsen Gen.  Anomalocera    .    .    .    .   p.  145 

|  Kopf  nur  mit  1  Paar  Augenlinsen  —  30. 

Die     beiden     letzten     Thsegm.     getrennt; 

1.   Antennen  des    $  24-gldr. ;  Endstück 

der  Greifantenne  des  <5  2-gldr Gen.  Ponteila p.  139 

Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen; 

1.  Antennen  des  $  22-gldr. :    Endstück 

der  Greifantenne  des  <3  4-gldr Gen.  Ivellopsis p.  139 

/  Kopf  mit  1  Paar  Cuticularlinsen      ....     Gen.  Labidocera p.  132 

\  Kopf  ohne  dorsale  Augenlinsen  —  32. 

\  Enp.  des  5.  ß.  gegliedert Gen.  Centropages     ....   p.    53 

i  Enp.  des  5.  B.  1-gldr.  oder  fehlend  —  33. 

J  Maxilliped  länger  als  die  2.  Maxille  —  34. 
\  Maxilliped  kürzer  als  die  2.  Maxille  —  35. 

i  Furca  lang  und  schmal,   wenigstens  6  mal 

34  •'         so  lang  wie  breit Gen.  Temora p.  100 

l  Furca  höchstens  3  mal  so  lang  wie  breit  .    Gen.  Lovenula p.  105 

/  1.  Gl.  der  Maxillipeden  mit  wenigen,  kurzen 

35  J         Borsten Gen.  Candacia p.  126 

'  Dasselbe  mit  langen,  bestachelten  Borsten  —  36. 

j  Exp.  der  2.  Antennen  weniger  als  halb  so 

36  |         lang  wie  das  Enp Gen.  Acartia p.  150 

l  Exp.  mehr  als  halb  so  lang  wie  das  Enp.  — •  37. 

|  Maxilliped  6-  oder  7-gldr Gen.  Calanopia p.  131 

\  Maxilliped  3-gldr Gen.  Tortanus p.  157 

/  Endgl.  des  5.  B.  des  $  (Fig.  21)  &m  Ende 
meistens    mit    klauenförmigem   Stachel; 

38  /         Abdomen  des  <3  symmetrisch Gen.  Heterocope p.    96 

I  Endgl.  ohne  den  Stachel;  Abdomen  des  <3 
V         asymmetrisch  —  39. 


10  Gymnoplea 


89 


43  l 


II 


,  Exp.  des  5.  B.  des  $  2-gldr..  asymmetrische 

Auswüchse  am  Abdomen  des  cJ  rechts  .    Gen.  Epischura p.    98 

j   Exp.  des  5.  B.  des  $  3-gldr.,  asymmetrischer 

'         Auswuchs  am  Abdomen  des  (J  links  .    .     Gen.  Lamellipodia    .    .    .    .   p.  100 

/  Enp.  an  beiden  B.  des  5.  Paares  vorhanden, 

2- oder  3-gldr.,  mit  Fiederborsten  versehen    Gen.  Lucicutia p.  110 

40  /  Enp.   des    5.    B.    ohne   Fiederborsten   oder 

fehlend;  zuweilen  fehlt  das  ganze  5.  B. 
I         einer-  oder  beiderseits  —  41. 

I   Furca  lang  und  schmal,   wenigstens   6  mal 

41  J         so  lang  wie  breit Gen.  Temora p.  100 

V  Furca  höchstens  3  mal  so  lang  wie  breit  —  42. 

I  Mittelgl.  des  Enp.  des  3.  und  4.  B.  mit  2, 

42  \         sein  Endgl.  mit  7  Borsten  —  43. 

I  Mittelgl.  mit  1,  Endgl.  mit  5  Borsten  —  48. 

Aussenrand  des  Enddorns  der  Exp.  des 
2. — 4.  B.  mit  Zähnchen  oder  Spitzen 
besetzt;  <3  mit  Greifantenne  —  44. 

Enddorn  der  Exp.  der  B.  skalpellförmig, 
mit  ungezähneltem  Saum;  cj  ohne  Greif- 
antenne —  46. 

5.  B.  einästig,  beiderseits  2-  oder  3-gldr.  .    Gen.  Temoropia p.    96 

5.  B.  beiderseits  wenigstens  4-gldr.,  mit 
rudimentärem  1-  oder  2-gldr.  Enp.  —  45. 

Enp.  des  Maxillipeden  5-gldr Gen.  Diaptomus p.  66 

Dasselbe  3-gldr Gen.  Paradiaptomus    .    .    .  p.  95 

Aussenrand  der  Exp.  der  B.  nicht  gezähnelt  Gen.  Calocalarms p.  26 

Derselbe  an  den  hinteren  B.  gezähnelt  —  47. 

5.  B.  beim  <j>  fehlend  oder  knopfförmig,  beim 

$  nur  links  vorhanden Gen.  Acrocalanus     ....  p.    25 

5.  B.  beim  $  2-gldr..  beim  $  rechts  2-,  links 

5-gldr Gen.  Paraealanus     ....  p.    23 

Exp.  des  1.  B.  3-gldr.;  5.  B.  des  <j>  fehlt  .    Gen.  Eucalanus p.    19 

Exp.  des  1.  B.  2-gldr. ;  5.  B.  des  $  vorhanden    Gen.  Rhinealanus     ....  p.    22 

Enp.  des  2.  B.  3-gldr Gen.  Mecynoeera      ....   p.    23 

Enp.  des  2.  B.  2-gldr.  -    50. 

Enp.  des  2.  B.  1-gldr.  —  63. 

Endgl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  mit  5  Innen- 
rand borsten     Gen.  Spinocalarms    ....   p.    31 

Dasselbe  mit  4  Innenrandborsten  —  51. 

1.  Antenne  erreicht  nicht  den  Hinter- 
land des  1.  Rumpfsegm Gen.  Pseudocyclopia  ...  p.    29 

1.  Antenne  überragt  denselben  —  52. 

Flächen  der  Äste  des  2. —-4.  B.  ohne  grössere 

Stacheln;     Anhänge     der     2.     Maxitle 

borsten-  oder  hakenförmig  —  53. 
Flächen  der  Exp.  und  besonders  der  beiden 

Endgl.    der    Enp.    des    3.    und    4.    B. 

mit   grösseren   Stacheln;    Anhänge    der 

2.  Maxille  z.  T.  weichhäutig,  wurm-  oder 

pinselförmig  — ■  61. 


52  < 


Gymnoplea  1] 

/  Basp.    und   £xp.    im    2.  und   3.  B.   breiter 
als  im  4.  B.,  2.  Gl.  des  Basp.  mit  Zacken 
53  '         am  distalen  Rande Gen.  Clausocalanus    .    .    .    .  p.  27 

12.  und  3.  B.  ohne  diese  Unterschiede  vom 
4.  B.  —  54. 

/  Aussenranddorne  des  letzten'  Gl.  des  Exp. 
des  3.  und  4.  B.  kammförmig,  in  tiefen 

I         Randkerben  sitzend Gen.  Ctenocalanus     .    .    .    .  p.  28 

l  Dieselben  von  gewöhnlicher  Dornform  —  55. 

j  5.  B.  symmetrisch  oder  fehlend  —  56. 
\  5.  B.  asymmetrisch  —  59. 

J  Vorderkopf  mit  dorsalem  Medianstachel     .     Gen.  Gaetanus  <j> p.  32 

\  Vorderkopf  ohne  solchen  Stachel  —  57. 

i  5.  B.  fehlt Gen.  Pseudoealanus  $      .    .  p.  28 

57  <J   5.  B.  2-gldr.,  am  Ende  mit  dicker,  krummer 
I         Borste  —  58. 


54 


56 


58 


/  Die  Endborste  des  5.  B.  viel  länger  als  die 

Grundgl Gen.  Drepanopus  $  .    .    .    .  p.  28 

IDie  Endborste  nicht  oder  wenig  länger  als 
die  Grundgl Gen.  Stephus  $ p.  29 

t  B.  des  5.  Paares,  besonders  das  linke,  mit 

mehreren  apikalen  Anhängen Gen.  Stephus  <$ p.  29 

59  /   Endgl.  der  B.  des   5.  Paares  mit  wenigen 
kurzen    oder    nur    mit    1    nadel-    oder 
V         hakenförmigem  Anhang  —  60. 

B.  des  5.  Paares  dünn,  stilettartig,  etwa  so 

lang  wie  das  Abdomen Gen.  Pseudoealanus  $      .    .   p.  28 

(Dieselben    kürzer    als    das    Abdomen,    das 
rechte  B.  mit  Endhaken Gen.  Drepanopus  <J  .    .    .    .   p.  28 

j  Vorderrumpf  breit  bis  kugelig Gen.  Phaenna p.  50 

\  Vorderrumpf  gestreckt  ellipsoidisch  —  62. 

J  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt Gen.  Xanthocalanus  .    .    .    .   p.  49 

)  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen    .     Gen.  Seolecithrix p.  41 


60 

61 
62 
63 


/  5.  B.  fehlt  —  64. 

j   5.  B.  vorhanden  —  71. 


<if 


Letztes  Thsegm.  beiderseits  in  einen  langen 

spitzen  Fortsatz  verlängert  —  65. 
Lateraleckendes  letzten  Thsegm.  abgerundet 
l         oder  leicht  zugespitzt  —  68. 

(  Borsten  der   6   letzten  Gl.  der   1.  Antenne 

65  \         dick,  quergeringelt Gen.  Bradyidius  $      ....   p.  32 

l  Borsten  dieser  Gl.  von  gewöhnlicher  Form  —  66. 

j  Rostrum  mit  2  dicken  Zinken  ......     Gen.  Aetideus  $ p.  31 

\  Rostrum  einspitzig  oder  fehlend  —  67. 

|  Exp.  des  1.  B.  3-gldr Gen.  Chiridius  ? p.  33 

67  |  Exp.  des  1.  B.  2-gldr (Jen.  Gaidius  $ p  32 

i  Exp.   und   Enp.    der    2.  Antenne    ungefähr 

68  \         gleich  lang Gen.  Euchaeta  $ p.  37 

I  Exp.  wenigstens  l1;^  mal  so  lang  wie  Enp.       69. 

j  Innenrand  des   1.  Gl.  des    Basp.  des  4.  B. 

69  \         nackt  oder  behaart  —  70. 

'  Derselbe  mit  Zacken  oder  Stacheln     .    .    .     Gen.  Euehirella  $      ....   j).  34 


12  Gymnoplea.  Calanidae,  Calanus 

70 


J   Stirn  ohne  Crista Gen.  Undeuehaeta  $      .    .    .    p.  38 

{   Stirn  mit  medianer  Crista Gen.  Chirundina  §     ....   p.  34 


{Letztes    Thsegm.    beiderseits   mit    kräftiger 
Spitze Gen.  Aetideus  <5 p-  31 
Dasselbe  seitlich  abgerundet  —  72. 

|  Rechtes  5.  B.  mit  Zange Gen.  Euchirella  cj p.  34 

|  Rechtes  5.  B.  endet  in  ein  Stilett  ....    Gen.  Euchaeta  (5 p.  37 


78 


l.  Fam.  Calanidae 

1852  Subfam.  Calaninae,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  r.  13  n  1863  Fam.  Calanidae 
s.  str.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  93,  166  |  1892  Fam.  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Xeapel, 
t\  19  p.  41. 

Die  1.  Antennen  der  ö  sind  symmetrisch  oder  nahezu  symmetrisch 
gebaut  und  genikulieren  nicht ;  sie  sind  mit  Aesthetasken  reicher  ausgestattet 
als  beim  o  (Spürantennen,  nicht  Greifantennen).  Das  5.  B.  des  Q  ist  ent- 
weder den  vorhergehenden  ähnlich  oder  zeigt  alle  Stufen  der  Rückbildung 
(Fig.  6,  7,  8,  10),  nicht  selten  bis  zum  völligen  Ausfall.  Die  ö  weichen 
von  den  o  ausser  in  Segmentierung  und  Form  des  Abdomens,  in  Bau, 
Gliederung  und  Anhängen  der  1.  Antennen  und  des  5.  B.  (Fig.  9),  meistens 
auch  durch  eine  Um-  und  Bückbildung  der  Kopfgliedmassen  ab.  —  Kopf 
vom  Thorax  gewöhnlich  getrennt,  die  beiden  letzten  Thsegm.  gewöhnlich 
verschmolzen.  Rostrum  2-  oder  1 -spitzig,  zuweilen  fehlend.  Abdomen  des 
Q  4-,  selten  3-  oder  2-gldr.,  des  ö  5-gldr.,  mit  linker  Genitalöffnung  und 
oft  mit  sehr  verkürztem  Ansegm.  1.  Antenne  des  9  16-  bis  25-gldr.  Exp. 
der  2.  Antenne  4  bis  V2  mal  so  lang  wie  das  Enp.,  5-  bis  8-gldr.,  mit  ver- 
kürzten Mittelgl.  und  meistens  gestrecktem  Endgl.  Kaulade  der  Mandibel 
mit  6 — 8  Zähnen;  Exp.  5-,  Enp.  2-gldr.  1.  Maxille  mit  wenigstens  2  L*men- 
randloben  und  1  Aussenrandlobus ;  Exp.  stets  vorhanden ;  Enp.  3-  bis  1-gldr., 
selten  mit  dem  2.  Gl.  des  Basp.  verschmolzen.  Distale  und  proximale 
Reusenborsten  der  2.  Maxille  meistens  etwa  gleich  lang;  jene  zuweilen  in 
weiche  Schläuche  verwandelt.  Maxilliped  langgestreckt,  mit  5-gldr.  End- 
abschnitt (Enp.),  dessen  Länge  %  bis  7s-  von  der  des  2.  Gl.  des  Basp. 
beträgt.  Exp.  des  1. — 4.  B.  3-  (nur  im  1.  B.  zuweilen  2-)  gldr. ;  Enp.  des 
1.  und  2.  B.  1-  bis  3-,  des  3.  und  4.  B.  3-gldr.;  Enddorn  aller  Exp.  zu- 
weilen mit  glattem  (nicht  gezähneltem)  Saum.  Die  Enp.  des  5.  B.  des  ö 
sind  selten  3-gldr.,  meistens  rudimentär  oder  fehlend ;  die  Exp.  bilden  Haken 
oder  Scheren;  zuweilen  fehlt  das  ganze  B.  auf  einer  Seite. 

Marin. 

26  Gattungen,  111  sichere  und  38  zweifelhafte  Arten. 

1.  Gen.  Calanus  Leach 

1765  Monoculus  (non  Linne  1758!),  Gunner  in:  Skr.  Kjöbenh.  Selsk.,  v.  10  p.  175 
|  1776  Cyclops  (part.),  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  201  j  1819  (1816)  Calanus,  Leach 
in:  Dict.  Sei.  nat.,  v.  14  p.  539  |  1848—1849  C.  (part.),  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr., 
n.  ser.  v.  2  p.  527  |  1852  C.  (part.)  -f-  Hemicalanus  (part.)  -f-  Undina,  Dana  in :  U.  S.  expl. 
Exp.,  vA3u  p.  1044, 1045, 1092  |  1864  Calamis,  Boeckin:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.7|  1887 


] 


Calanus  13 

€.,  G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  cl  p.37  1883  C.  (part.)  +  Calanoides  4-  Undina,  G.  Brady 
in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.30,  74, 52  1892  Calanus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19 
p.  45,  88  1894  C,  F.  Dahl  in :  Verh.  D.  zool.  Ges.,  p.  75  |  1834  Cetochilus,  Roussel  de 
Vauzeme  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  2  Dil  p.  333  |  1850  C,  W.  Baird.  Brit.  Entom.,  p.  233  | 
1863  C,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  169. 

Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen  oder  davon  getrennt.  Die 
letzten  beiden  Thsegm.  getrennt.  Abdomen  des  9  4-gldr.  1.  Antenne 
beim  5  25-gldr.,  mit  langen  Fiederborsten  an  den  Endgl.,  beim  ö 
mit  reduzierter  Gliederzahl.  1. — 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.;  alle 
Exp.  mit  1,  1,  2  Randdornen,  ihre  Enddorne  skalpellförmig.  mit  glatt- 
randigem  Saum;  Enp.  des  1.  B.  mit  1,  2,  6  Borsten;  letztes  Gl.  des  Enp. 
des  2.  und  3.  B.  mit  8  Borsten.  5.  B.  des  o  den  vorhergehenden  ähnlich. 
5.  B.  des  (5  ein  zuweilen  schwimmbeinähnliches,  zuweilen  scherenartiges 
Greiforgan;  Basp.  beiderseits  2-gldr.,  das  rechte  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und 
Enp.,  das  linke  mit  3-gldr.  Exp.  (ohne  Fiederborsten)  und  rückgebildetem 
oder  fehlendem  Enp. 

14  sichere  und  3  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

?*) 

I   1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende  um  wenig- 
stens die  halbe  Rumpflänge         2. 
Dieselbe   überragt  das   Rumpfende   nicht  oder 
'         höchstens  um  wenige  Gl.  —  4. 

J  Furcalborsten  symmetrisch 14.  C.  tenuicornis     .    .    .   p.  18 

\  Furca  links  mit  einer  verlängerten  Borste         3. 

|  Ventralfläche  des  Gensegm.  stark  aufgetrieben    13.  C.  robustior    .    .    .    .   p.  18 
\  Dieselbe  schwächer  gewölbt 12.  C.  gracilis p.  17 

/  Distales    Stück   des   Aussenrandes    des   letzten 

Gl.  des  Exp.  des  2.  und  3.  B.  gezähnelt   .    10.  C.  darwini p.  17 

'  Aussenrand  des  genannten  Gl.  nicht  gezähnelt  —  5. 

|   1.    Gl.    des    Basp.    des    5.    B.    mit   gefiedertem 
•{         Innenrande  —6.  v. 

y  Dasselbe  mit  gezähneltem  Innenrande     -   9. 

|  Letztes  Thsegm.  beiderseits  in  1  oder  2  starke 

Zacken  auslaufend 9.  C.  vulgaris p.  17 

'  Dasselbe  seitlich  abgerundet      •  7. 

I   Stirn  mit  medianer  Kante 7.  C.  brevicornis    .    .    .    p.  16 

c   Stirn  mit  medianer  Crista 8.  C.  cristatus      .    .    .    .   p.  16 

'   Stirn  rund,  ohne  Kante  noch  Crista  —  8. 

J  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt 6.  C.  patagoniensis    .    .    p.  16 

I   Kopf  damit  verschmolzen 5.  C.  pauper p.  16 

|   Lateralteile  des  letzten  Thsegm.  abgerundet  —  10. 
1  Dieselben  zugespitzt  —  11. 

J  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt 1.  C.  finmarchicus     .    .    p.  14 

I  Kopf  damit  verschmolzen 4.  C.  minor p.  15 

J  L.  unter  4  mm 2.  C.  propinquus     ,    .    .   p.  15 

\  L.  über  6  mm 3.  C.  hyperboreus      .    .    p.  15 


10 

11 


*)  Von  Sp.  11  ist  das  $  unbekannt. 


14  Calanus 

<3*) 

|   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  ca.  6  Gl.       14.  C.  tenuicornis  .    .    .   p.  18 
1    !   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  nicht  oder 
l         wenig  —  2. 

|   Linkes  5.  B.  mit  zangenförmigem  Greifapparat      -  3. 
\   5.  B.  ohne  zangenförmigen  Greifapparat  —  5. 
I   Greifzange   des    5.  B.   mit  wurmförmigem.   ge- 

3  l         runzeltem  Anhang 9.  C.  vulgaris p.  17 

l  Greifzange  ohne  solchen  Anhang         4. 

Äusserer  (unbeweglicher)  Haken  der  Greifzange 

des  5.  B.  mit  Nebenhaken  in  der  Mitte     .    10.  C.  darwini j>.  17 

\  Nebenhaken    zwischen    Mitte    und    Basis    des 

'  äusseren  Hakens 11.  C.  caroli p.  17 

Aussenrand  des  Endgl.  des  Exp.  des  2.-4.  B. 

gezähnelt  —  6. 
'   Aussenrand  desselben  glatt  oder  gefiedert  —  7. 

I   Die  Enp.  des  5.  B.  gleich  gebaut 12.  C.  gracilis p.  17 

\  Linkes  Enp.  des  5.  B.  verkümmert,  borstenlos    13.  C.  robustior    .    .    .    .   p.  18 
,   1.  Gl.    des   Basp.    des    5.  B.    mit    gezähneltem 

Innenrand 


5| 


7 

]   Hasselbe  mit  glattem  oder  gefiedertem  Innen- 

y  muH     _     10 


10 


11 


rand  —  10. 

|  Exp.  des  rechten  5.  B.  mit  gefiederten  Innen- 
8   J  randborsten 4.  C.  minor p.  15 

y  Exp.  desselben  ohne  Innenrandborsten  -—  9. 

,  Linkes  Exp.  des  5.  B.  weniger  als  doppelt  so 
(     J  lang  wie  das  rechte 1.  C.  finmarchicus     .    .   p.  14 

I   Linkes    Exp.    des    5.  B.  mehr   als    doppelt    so 
lang  wie  das  rechte 2.  C.  propinquus    .    .    .   p.  15 

(Hechtes    Enp.    des    5.   B.    mit    Fiederborsten, 
linkes  3-gldr 5.  C.  pauper p.  16 

j  Rechtes  Enp.    des    5.   B.    nur   am   Ende    mit 
*         Börstchen,   linkes  stummeiförmig  —  11. 
I  Enp.    des   rechten   5.  B.   erreicht  den  distalen 

Rand  des  2.  Gl.  des  Exp 7.  C.  brevicornis    .    .    .   p.  16 

j   Enp.  desselben  erreicht  nicht  den  distalen  Rand 

des  1.  Gl.  des  Exp 6.  C.  patagoniensis    .    .   p.  16 


1.  C.  finmarchicus  (Gunn.)  1765  Monoculus  f.,  Gunner  in:  Skr.  Kjöbenh. 
Seist,  v.  10  p.  175  f.  20—23  |  1776  Cyclops  f.,  Müller.  Zool.  Han.  Prodr.,  p.  201  |  1864 
Calanus  f.,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  8  |  1892  C.  f.,  Giesbrecht  in:  F.Fl. 
Neapel,  c.  19  p.  89  t.  6  f.  19;  t.  7  f.  32.  33;  t.  8  f.  3, 15,  20,  21.  31.  33  |  1892  C.  f.,  Canu 
in:  Trav.Wimereux.  v.6  p.  170  1. 1  f.  13  — 19  [  1875  Cetochilus  f.,  Möbiusin:  Ber.  Komm. 
H.Meere,  v.2  p.  270  t.  6  |  ?1834  C.  australis,  Roussel  de  Vauzeme  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  2  v.  1  p.  333  t.  9  ?1836  Calanus  arietis,  R.  Templeton  in:  Tr.  ent.  Soc.  London, 
v.l  p.  195  t. 21  |  ?1843  Cetochilus  septentrionalis,  Goodsir  in:  Edinb.  new.  phil.  J.,  v.  33 
p.  336  t.  6  |  1842  45,  48 — 49  Calanus  spitsbergensis  ( ? )  -|-  C.  quinqueannulatus  (3) 
+  C.  affinis  (jux.),  Kröyer  in:  Gaimard,  Voy.  du  Nord,  H  Crust.  t.  41,  &  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  n.  ser.  v.2  p.  531,  544,  545,  552— 553,  606  !  V1849  C.mundus  -f-  C.  sanguineus  + 
C.  s.  var.  perspicax  -\-  C.  recticornis,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac,  r.  2  p.  16, 14  j  ?  1854  C.  elegans 
(juv.).  Lubbockin:  Ann.  nat.  Hist..  ser.  2  v.  14  p.  127  t.  5  1863  Cetochilus  helgolandicus. 
Claus,  Freileb.  Cop..  p.  171  t,  26  f.  2-^9. 


*)  Von  Sp.  3  und  8  ist  das  cJ  unbekannt. 


Calanus  15 

O.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt;  Stirn  und  Lateralteile  des  letzten 
Thsegm.  abgerundet;  Furcalborsten  symmetrisch.  1.  Antenne  reicht  etwa 
bis  zum  Rümpfende ;  Aesthetasken  an  keinem  Gl.  verdoppelt.  Distaler  Band 
des  2.  Gl.  des  Basp.  des  2. — 4.  B.  mit  Zacke;  der  Randdorn  teilt  den 
Aussenrand  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnisse 
2  : 1,  2  :  1,  3  :  1.  1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B.  am  Innenrande  mit  konkavem, 
gezähneltem  Saum.  —  ä.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt.  1.  Antenne 
gerade ;  1.  und  2.  Gl.  verschmolzen.  Mundteile  denen  des  Q  ähnlich.  Die 
Enp.  des  5.  B.  stimmen  überein;  rechtes  Exp.  ohne  Innenrandborsten,  mit 
dornförmiger,  zuweilen  gezähnelter  Endborste ;  links  das  Basp.  und  die  proxi- 
malen Gl.  des  Exp.  verlängert,  letztes  Gl.  des  Exp.  verkürzt ;  das  rechte  Exp. 
reicht  (ohne  Enddorn)  höchstens  bis  zum  Ende  des  2.  Gl.  des  linken  p]xp. 
—  L.  $  2,7—4,5  mm,    6  2,35—3,2  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ücean  (zwischen  76°  nördl.  und  52°  südl.  Bi\),  westl.  Ostsee, 
westl.  3Iittelmeer. 

2.  C.  propinquus  Gh  Brady  1888  C.p.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger. 
v.8  p.  34  t,  2  |  1892  C.p.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  91  t.  7  f.  31.  34;  t.  8 
f.  14,  22.  24.  32. 

Verwandt  mit  C.  tinmarchicus ;  aber :  9  mit  zugespitzten  Lateralecken 
am  letzten  Thsegm.  und  mit  längerer  1.  Antenne ;  Randdorn  teilt  den  Aussen- 
rand des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnisse  12  :  11. 
5:4,  5:3;  gezähnelter  Saum  am  Innenrande  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B. 
mit  einer  Lücke  kurz  vor  dem  distalen  Ende.  —  (5  mit  verschmolzenem 
1. — 2.  und  3. — 5.  Gl.  der  1.  Antenne ;  linkes  5.  B.  mit  reduzierten  Borsten 
am  Enp.  und  stärker  verlängertem  Exp.  —  L.  c  3,45  mm,    d   3,4  mm. 

Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  55°  nördl.  und  65°  südl.  Br.). 

3.  C.  hyperboreus  Kröyer  1838  C.  h.,  Kröyer  in:  Danske  Selsk.  Ai'h..  r.  7 
p.310  t.  4  |  1892  C.h.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  91  t.  6  f.  6;  t.  7  f.  12;  t.  8 
f.  10.  23  1854  C.magnus,  ?  C.  borealis,  C.  plumosus,  Lubbock  in:  Ann.nat. Hist.,  ser.  2 
v.  14  p.  125,  127,  126  t.  5  j  1875  C.  finmarchicus  (pari.),  Lilljeborg  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
V.  32  nr.  4  p.  6. 

O.     Verwandt   mit   C.  finmarchicus;    aber:   Lateralecken   des   letzten 
Thsegm.  zugespitzt,  1.  Antenne  länger  (19.  Gl.  doppelt  so  lang  wie  das  24.), 
Zähnelung   am  Innenrande   des    1.  Gl.  des  Basp.   des  5.  B.   abweichend.  - 
ö  imbekannt.  —  L.  o  6,9 — 9,6  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  60°  und  82°  nördl.  Br.). 

4.  C.  minor  (Cls.)  1863  Cetochilns  m.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  172  |  1892 
Calanus  m.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  90  t.  6  f.  3. 16.  22;  t.  7  f.  6,22;  t.  8 
f.  1.9,  19,30  |  1883  C.  valgus,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy. Challenger,  v.8  p.  33  t.  3  f.  1—7  j 
1894  C.  appressus,  F.  Dahl  in:  Verh.  D.  zool.  Ges.,  p.  77.  _ 

9 .  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen.  Stirn  und  Lateralteile 
des  letzten  Thsegm.  abgerundet;  Furcalborsten  symmetrisch.  1.  Antenne 
erreicht  das  Rumpfende  nicht;  Aesthetasken  an  keinem  Gl.  verdoppelt.  Distaler 
Rand  des  2.  Gl.  des  Basp.  des  2. — 4.  B.  mit  Zacke;  Randdorn  teilt  den 
Aussenrand  des  letzten  Gl.  des  Exp  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnis 
von  5:4,  10:7,  2:1;  1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B.  am  Innenrande  mit 
geradem,  gröber  als  bei  C.  finmarchicus  gezähneltem  Saum.  —  ö.  Kopf 
mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen.  1.  Antenne  S-förmig  gebogen;  1.  mit  2., 
3.  mit  4.  und  5.,    24.  mit  25.  Gl.  verschmolzen.     Mundteile   denen   des    9 


16  Calanus 

ähnlich.  5.  B. :  Endgl.  des  rechten  Exp.  mit  nur  2  Innenrandborsten  und 
kurzem  Enddorn:  Endgl.  des  linken  Enp.  mit  nur  3  Börstchen.  —  L.  9 
1,8—2  mm,    6   1,7—1,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  34°  nördl.  und 
36°  südl.  Br.).     0—4000  m  Tiefe. 

5.  C.  pauper  Giesbr.  1888  C.  p.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.  4 
r.i  sem.  2  p.  331  |  1892  C.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.91  t,6  f.  4:  t.8  f.  25. 

Verwandt  mit  C.  minor;  aber  9:  distaler  Rand  des  2.  Gl.  des  Basp. 
des  2. — 4.  B.  ohne  Zacke;  Randdorn  teilt  den  Aussenrand  des  letzten  Gl. 
des  Exp.  des  2.-4.  B.  nach  dem  Verhältnis  von  7:6,  2:1,  2:1;  1.  Gl. 
des  Basp.  des  5.  B.  am  Innenrande  gefiedert.  -  ö:  nur  das  1.  Gl.  der 
1.  Antenne  mit  dem  2.  verschmolzen;  1.  und  3.  Gl.  mit  verlängerten 
Borsten;  rechtes  Exp.  des  5.  B.  ohne  Innenrandborsten,  mit  dornförmiger 
Endborste,  Endgl.  des  linken  Enp.  mit  nur  2  Börstchen.  —  L.  0  1,3 — 1,6  mm, 
ö   1,3 — 1,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  24°  nördl.  und  15°  südl.  Br.). 

6.  C.  patagoniensis  (G.  Brady)  1883  Calanoides  p.,  G.  Brady  in :  Rejp.  Voy. 
('hallenger,  v.8  p.  75  t.  23  |  1892  Calanus p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  91 
t.  6  f.  8. 10, 17;  t.  8  f.  29     1894  C.  brevicornis,  F.  Dahl  in:  Yerh.  D.  zool.  Ges..  p.  76, 

9.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt;  Stirn  und  Lateralteile  des  letzten 
Thsegm.  abgerundet.  1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende  nicht;  A.esthetasken 
an  keinem  Gl.  verdoppelt.  Distaler  Rand  des  2.  Gl.  des  Basp.  des  2. — 4.  B. 
ohne  Zacke;  Randdorn  teilt  den  Aussenrand  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des 
2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnis  8:7,  11:8.  4:3.  Enp.  des  5.  B.  ohne 
Aussenrandborsten;  1.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  gefiedert.  —  ö.  Kopf 
vom  1.  Thsegm.  getrennt.  1.  Antenne  gerade;  1.  mit  2.,  3.  bis  6.  Gl.  ver- 
schmolzen. Mundteile  stark  rückgebildet.  Enp.  des  rechten  5.  B.  griffei- 
förmig, fast  ungegliedert;  Exp.  desselben  lang,  ohne  Innenrandborsten.  mit 
langem  Enddorn:  linkes  Enp.  zipfelförmig,  Exp.  sehr  verlängert.  —  L.  9 
2,2-2,75  mm,    d   2—2,3  mm. 

Pacif.  Ocean  (vor  der  Küste  von  Süd-Amerika.  53° — 33°  südl.  Br.). 

7.  C.  brevicornis  Lubb.  1856  C.b.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser. 
0.4  p.  11  t.  3  |  1892  C.b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  90  t,  6  f.  7,  9.  18:  t.  7 
f.  10, 11;  t.  8  f.  5,  28  |  1894  C.  frontatus.,  F.  Dahl  in:  Yerh.  D.  zool.  Ges.,  p.  76. 

Verwandt  mit  C.  patagoniensis;  aber  Stirn  mit  medianer  Kante;  Rand- 
dorn teilt  den  Aussenrand  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  beim  9 
nach  dem  Verhältnis  1:1,  7:6,  5:3;  5.  B.  des  <5:  rechtes  Enp.  dünn,  mit 
4  Börstchen  am  Endgl.,  rechtes  Exp.  mit  1  Innenrandborste  (am  Mittelgl.) 
und  starkem  Enddorn,  linkes  Enp.  kurz,  ungegliedert,  borstenlos,  linkes  Exp. 
verlängert.  —  L.  9  2,25 — 2,85  mm,    d   2,35  mm". 

Atlant,  und  Ind.  Ocean  (zwischen  36°  nördl.  und  41°  südl.  Br.). 

8.  C.  oristatus  Kröyer  1848 — 49  C.  c,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr..  n.  ser. 
9.2  p.  547,  553,  607    |    1892  C.  c,   Giesbrecht  in:   F.  Fl.  Neapel,   «.19  p.  91  fc.8  f.  14, 15. 

Nur  aus  weiblichen  Jugendstadien  bekannt.  Stirn  mit  Crista;  1.  Antenne 
länger  als  bei  C.  patagoniensis.  —  L.  (letztes  Stadium  vor  der  Reife)  8,3  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  60°  und  53°  nördl.  Br.). 


Calanus  17 

9.  C.  vulgaris  (Dana)  1849  C.  communis  (?)-)-  C.  amoenus  (  $ )  -f-  C.  bellus  (?) 
-f-  Undina  vulgaris  (cj)  -f-  ?7.  simplex  (cJ)  +  Z7.  inornafo  (<$),  Dana  in :  P.  Amer.  Ac,  v.  2 
p.  17.  18.  22  |  1856  Undina  longipes,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  v.  4 
p.  17  t.  6  1892  Calanus  vulgaris,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  92  t.  6  f.  11; 
t.  7  f.  2,  24,  27,  28;  t.  8  f.  13,  17,  35. 

9.  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen;  Stirn  abgerundet;  letztes 
Thsegm.  jederseits  in  1  (links  zuweilen  in  2)  ventral  gerichtete  Haken  aus- 
gehend; Furcalborsten  symmetrisch.  1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zum  Rumpf- 
ende; Aesthetasken  ziemlich  dick,  an  keinem  Gl.  doppelt.  Distaler  Rand 
des  2.  Gl.  des  Basp.  der  B.  mit  kleiner  Zacke;  Randdorn  teilt  den  Aussen- 
rand  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnis  1:1, 
3:2,  3:2;  letztes  Gl.  des  Exp.  des  8.  B.  mit  schwachen  Innenrandborsten ; 
Aussenrand  des  mittleren  Gl.  des  Exp.  des  2.  B.  eingekerbt.  Innenrand  des 
1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B.  gefiedert;  Innenrandborsten  der  1.  und  2.  Gl.  des 
Enp.  kurz  und  dick.  —  d\  Kopf  und  1.  Thsegm.  verschmolzen.  1.  Antenne 
S-förmig  gebogen;  1.  und  2.  Gl.  verschmolzen.  Mundteile  denen  des  9  ähnlich. 
Rechtes  5.  B.  kurz;  sein  Enp.  ohne  Innenrandborste,  mit  Enddorn;  sein  Exp. 
hakig,  ohne  Innenrandborste,  mit  Fortsatz  am  Aussenrande  des  Mittelgl.; 
linkes  Enp.  fehlt;  linkes  Exp.  mit  grosser  Zange  und  terminalem  wurm- 
förmigen  Fortsatz.  —  L.  9  2,4 — 2,8  mm,    ö   2,3 — 2,45  mm. 

Atlant,    und   Pacif.  Ocean    (zwischen  25°  nördl.  und  34°  südl.  Br.),   Rotes  Meer. 

10.  C.  darwini  (Lubb.)  ?1849  C.  appressus,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  17 
|  1860  Undina  darwinii,  Lubbock  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  «7.23  p.  7  t.  29  1892 
Calanus  d,,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  91  t.  6  f.  5;  t.  7  f.  29;  t.  8  f.  11,  37. 

Q .  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen ;  Lateralteile  des  letzten 
Thsegm.  vorspringend,  links  gewöhnlich  lappenförmig ;  Furcalborsten  sym- 
metrisch. 1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende;  Aesthetasken  in  der  Mitte 
des  2.,  und  am  3.,  5.,  7.,  9.  Gl.  verdoppelt.  Basp.  des  2. — 4.  B.  bestachelt 
und  Distalrand  des  2.  Gl.  des  Basp.  mit  Zacke ;  Randdorn  teilt  den  Aussen- 
rand des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnis  1:1, 
3:2,  3:2;  Innenrandborsten  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  3.  B.  schwach ; 
distales  Stück  des  Aussenrandes  dieses  Gl.  im  2.,  3.  (und  4.)  B.  gezähnelt. 
Innenrand  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B.  sehr  fein  gezähnelt,  Randdorn 
des  1.  Gl.  des  Exp.  verlängert.  —  d>.  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen. 
1.  Antenne  S-förmig  gebogen ;  1.  und  2.,  3. — 5.,  24.  und  25.  Gl.  verschmolzen. 
Mundteile  denen  des  0  ähnlich.  5.  B.  dem  von  C.  vulgaris  ähnlich,  aber 
linkes  Enp.  zipfelförmig,  linkes  Exp.  ohne  wurmförmigen  Fortsatz.  —  L.  9 
1,6— 2,2  mm,    <S  1,7— 1.8  mm. 

Atlant..  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  26°  nördl.  und  43°  südl.  Br.). 
0-1000  m  Tiefe. 

11.  C.  caroli  Giesbr.  1888  C.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
£.4  sem.  2  p.  331  |  1892  C.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  91  t.  8  f.  36. 

9  unbekannt.  —  ä .  Verwandt  mit  C.  darwini ;  aber  Zange  des  Greif- 
fusses  abweichend ;  innerer  Zangenhaken  komplizierter  gebaut,  äusserer  Haken 
mit  weiter  proximal  ansitzendem  Nebenhaken.  —  L.  6  1,65 — 1,85  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  15°  nördl.  und  7°  südl.  Br.). 

12.  C.  gracilis  Dana  1849  C.  g.,  Cyclopsina  longicornis,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac, 
v.2  p.  18,  24  |  1852  Hemicalanus  longicornis,  Dana  in:  U. S. expl.Exp.,  v.  13n  p.  1104 
|  1863  Cetochilus  longiremis,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  171  t.  26  f.  1  |  ?  1887  Calanus 
americanus,  C.  L.  Herrick  in :  Mem.  Denison  Ass.,  n  1  p.  6  t.  1  |  1892  C.  gracilis,  Gies- 
brecht in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  90  1. 1  f.  1 ;  t.  6  f.  1 ;  t.  7  f.  26 ;  t.  8  f.  2,  4,  6—8, 12, 16, 26. 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  2 


18  Calanus 

9 .  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen ;  Stirn  und  Lateralteile  des 
letzten   Thsegm.    abgerundet;    Furca    links    mit    einer    verlängerten   Borste. 

1.  Antenne  wenigstens  l1^  mal  so  lang  wie  der  Kumpf;  Aesthetasken  an 
keinem  Gl.  verdoppelt.  Am  Grunde  der  Innenrandborste  des  2.  Gl.  des 
Basp.  des  1.  B.  ein  Fortsatz;  Randdorn  teilt  den  Aussenrand  des  letzten 
Gl.  des  Exp.  des  2. — 4.  B.  nach  dem  Verhältnis  1:1,  4:3,  4:3;  besondere 
Eigentümlichkeiten  am  Enddorn  des  Exp.  des  1.,  und  am  Aussenrande  der 
Gl.  des  Exp.  des  2.  B.    1.  GL  des  Basp.  des  5.  B.  mit  gefiedertem  Innenrande. 

—  ä.  Kopf  vom  Thsegm.  getrennt.  1.  Antenne  gerade,  1.  mit  2.,  24. 
mit  25.  Gl.  verschmolzen.  Mundteile  stark  rückgebildet.  Letztes  Gl.  des 
Exp.  des  2. — 4.  B.  mit  gezähneltem  Aussenrande.  Rechtes  5.  B.  und  Enp. 
des   linken   wie   an   den   vorhergehenden   B. ;   links   das  Basp.   und    1.   und 

2.  Gl.  des  Exp.  verlängert,    3.  verkürzt;   linkes  Exp.  ohne  Innenrandborsten. 

—  L.  $  3—3,25  mm,    ä  2,5—2,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  35°  südl.  Br.). 
0—1500  m  Tiefe. 

13.  C.  robustior  Giesbr.  1888  C.  r.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.r 
ser.  4  «.4  sem.  2  p.  332  j  1892  Cr.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  91  t.  7  f.  15, 
19,25,30;  t.  8  f.  34  |  1893  C.  comptus,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.6 
t.  5,  6. 

Verwandt  mit  C.  gracilis,  aber  Q  mit  viel  stärker  gewölbter  Ventral- 
fläche des  Gensegm.  und  buckeiförmiger  Auftreibung  am  Aussenrande  des 
1.  Gl.  des  Basp.  der  2.  Maxille,  d  mit  längeren  Borsten  an  der  2.  Maxille, 
und  mit  griffeiförmigem,  gegliedertem,  borstenlosem  Enp.  und  stark  ver- 
längertem Exp.  des  linken  5.  B.  —  L.    9  3,65 — 4  mm,    ö  3  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  31°  nördl.  und  13°  südl.  Br.). 

14.  C.  tenuieornis  Dana  1849  C.  t.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  15  !  1892 
C.  t.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  90  t.  6  f.  12, 13;  t.  7  f.  5, 16,  23;  t.  8  f.  18.  27. 

9.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt;  Stirn-  und  Lateralteile  des  letzten 
Thsegm.  abgerundet;  Furcalborsten  asymmetrisch,  Aussenrandborste  winzig. 
1.  Antenne  wenigstens  l1^  mal  so  lang  wie  der  Rumpf,  Aesthetasken  an 
keinem  Gl.  verdoppelt.  Randdorn  teilt  den  Aussenrand  des  letzten  Gl.  des 
Exp.  des  2.-4.  B.  nach  dem  Verhältnis  5:4.  10  :  7,  7:4;  1.  Gl.  des  Basp. 
des  5.  B.  am  Innenrande  gefiedert.  —  d\  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt; 
1.  Antenne  ähnlich  wie  beim  9,  aber  das  1.  mit  2.,  3. — 5.,  7.  mit  8.,  9. 
mit  10.,  24.  mit  25.  Gl.  verschmolzen.  Mundteile  stark  rückgebildet.  Die 
Exp.  des  5.  B.  ohne  Innenrandborsten,  das  rechte  mit  dornförmiger,  das 
linke  mit  dünner  Endborste ;  rechtes  Basp.  und  1.  und  2.  Gl.  des  Exp.  etwas 
verlängert,  3.  verkürzt.  —  L.  9  1,9 — 2,5  mm,    <5  1,85 — 1,95  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  40°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 
0—1000  m  Tiefe. 

C.  pellueidus  Dana  1849  C.p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  15  |  1892  C.p., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  92. 

Abdomen  3-gldr.     Jugendform.  —  L.  1  mm. 
Atlant.  Ocean  (14°  nördl.  Br.,  31  °  westl.  L.). 

C.  penicillatus  Lubb.  1856  C.p.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser. 
vA  p.  8  t.4  |  1892  C.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  92. 

Unreifes  Tier  mit  missgebildeten  Antennen. 
Fundorte  ? 


Calanus,  Eucalanus  19 

C.  tonsus  G.  Brady  1883  Ct.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.  34 
t.  4  f.  8,  9  |  1892  C  t.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  92  |  1893  C  t.,  Th.  Scott  in: 
Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  f.  6  p.  25  |  1894  Ct.,  F.  Dahlin:  Verh.  D.  zool.  Ges.,  p.  77. 

$.  Verwandt  mit  C.  finmarchicus  und  C.  propinquus;  aber  die  1.  Antenne  fast 
borstenlos,  Gensegm.  breit  und  gewölbt,  Innenrand  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B. 
nicht  gezähnelt.   —  L.  $  3,6  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  56°  nördl.  und  40°  südl.  Br.). 

2.  Gen.  Eucalanus  Dana 

1849  Calanus  (part.),  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  10  |  1852  Eucalanus,  Dana 
in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13 n  p.  1079  |  1877  E.,  Streets  in:  Smithson.  Collect.,  v.  13  nr.  7 
p.  139  j  1892  E.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  46, 131  |  1863  Calanella,  Claus, 
Freileb.  Cop.,  p.  174  ||  non  1881  Eucalanus,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  v.  3  p.  325. 

Kopf  dreieckig,  öfters  verlängert,  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen. 
Abdomen  kurz,  beim  o  3-  oder  4-gldr. ;  Gensegm.  symmetrisch;  Ansegm. 
und  die  asymmetrische  Furca  verschmolzen.  1.  Antenne  das  Rumpfende 
überragend,  beim  O  23-gldr.  (1.  mit  2.,  24.  mit  25.  Gl.  verschmolzen),  mit 
langen,  z.  T.  farbig  gefiederten  Endborsten.  Enp.  der  2.  Antenne  länger 
als  das  7-  oder  8-gldr.  Exp.  Mandibel  des  9  länger  als  die  1.  Maxille ;  das 
2.  Gl.  des  Basp.  bildet  mit  dem  Exp.  eine  Walze,  woran  das  Enp.  proximal 
vom  Exp.  artikuliert.  Enp.  des  Maxillipeden  lang,  mit  langen  Borsten  ver- 
sehen. B.  kurz;  Exp.  3-gldr.,  Enp.  des  1.  B.  2-,  des  2. — 4.  B.  3-gldr. 
5.  B.  fehlt  dem  §  und  ist  beim  <S  beiderseits  einästig,  links  4-gldr.,  rechts 
1-  bis  4-gldr.  oder  fehlend.  Kopfgliedmassen  des  d  rück-  und  umgebildet, 
der  Rumpf  verkürzt. 

9  sichere  und  2  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

? 

J  Abdomen  4-gldr 1.  E.  elongatus    .    .    .   p.  20 

\  Abdomen  3-gldr.  —  2. 

/  Innenrand   der  Mandibeln  wird   durch   das  Enp. 

I         in  2  etwa  gleiche  Stücke  geteilt 2.  E.  attenuatus      .    .   p.  20 

IDas   proximale    Stück    desselben   viel   grösser   als 
das  distale  — -  3. 
,   2.  Endborste   der  Furca   links   zwar  länger,    aber 
)         kaum  dicker  als  rechts  —  4. 
|  2.   Endborste    der   Furca    links    länger    und   viel 
I         dicker  als  rechts  —  5. 

{  Stirn  verlängert;  Gensegm.  etwas  breiter  als  lang    6.  E.  monachus  .    .    .   p.  21 
Stirn  flach  abgerundet ;  Gensegm.  viel  breiter  als 
lang,  zwiebeiförmig 9.  E.  crassus    .    .    .    .   p.  22 

j  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  4  Innenrand- 
5  <         borsten  —  6. 

I  Dasselbe  mit  5  Innenrandborsten  —  7. 

{Stirn  dreieckig,  vorne  rund .  3.  E.  subtenuis  .  .  .  p.  21 
Stirn  breit  und  flach  abgerundet 7.  E.  vadicola  .  .  .  .  p.  21 
Stirn  in  eine  scharfe  Spitze  endigend 4.  E.  mucronatus    .    .   p.  21 

(Stirn    in    einen    Zipfel    ausgehend;    Gensegm.    so 
breit  wie  lang 5.  E.  pileatus  .    .    .    .   p.  21 

1   Stirn  ziemlich  flach  abgerundet;  Gensegm.  breiter 

'         als  lang 8.  E.  suberassus     .    .   p.  22 

2* 


20  Eucalanus 


! 


cJ*) 

Beide  B.  des  5.  Paares  vorhanden  —  2. 


*  Das  rechte  5.  B.  fehlt  —  3. 

i  Exp.  der  2.  Antenne   reicht    lange  nicht  bis  zum 

2  1         distalen  Rande  des  1.  Gl.  des  Enp I.E.  elongatus    .    .    .   p.  20 

l  Dasselbe  erreicht  fast  den  Rand  des  1.  Gl.  des  Enp.    2.  E.  attenuatus      .    .  p.  20 
Endgl.  des  5.  B.  behaart  —  4. 


I 


4 


3 

Dasselbe  unbehaart  —  6 

5.  B.   so   lang  wie  Basp.  — j—  1.  — |—  2.  Gl.    des  Exp. 
des  4.  B.;  Endgl.  des  5.  B.  wenigstens  so  lang 
wie  seine  apikale  Borste  —  5. 
5.  B.  etwas  länger  als  Basp.  4-  1.  -f-  2.  Gl.  des  Exp. 
des  4.  B. ;   Endgl.    des   5.  B.  kürzer   als  seine 

'         apikale  Borste 3.  E.  subtenuis   .    .    .  p.  21 

t  2.  Gl.  des  Enp.   des  2. — 4.  B.   mit   kleiner  Zacke 

5  I         am  Aussenrande 6.  E.  monachus  .    .    .   p.  21 

l  Dasselbe  ohne  Zacke  daselbst 9.  E.  crassus    .    .    .    .    p.  22 

t  Endgl.  des  5.  B.  kurz  und  dick 7.  E.  vadicola      .    .    .   p.  21 

6  I   Dasselbe  nicht  kürzer  noch  dicker  als  das  vorher- 
l         gehende  Gl.  —  7. 

{Die  4  Gl.  des  5.  B.  etwa  gleich  lang 5.  E.  pileatus  .    .    .    .  p.  21 
Die   beiden   proximalen  Gl.  des  5.  B.    länger   als 
die  beiden  distalen 8.  E.  suberassus     .    .  p.  22 

1.  E.  elongatus  (Dana)  1849  Calanus  e.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,"  v.  2  p.  18  | 
1892  Eucalanus  e.  -f-  var.  hyalinus  4-  var.  inermis  4-  var.  bungii,  Giesbrecht  in:  F.EI. 
Neapel,  v.  19  p.  131, 149  t.  11  f.  2,  7, 12,  20,  25,  32,  36  \  ?1859  Calanus  erythrochilus,  R, 
Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  u25i  p.  260  t.  6  i  1866  Calanella  hyalina,  Claus,  Cop. 
Nizza,  p.  8  |  ?1893  Eucalanus  spinifer,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
v.  6  p.  29  t.  1,  35. 

9 .  Stirn  regelmässig  dreieckig ;  Gensegm.  länger  als  breit ;  zwischen 
ihm  und  dem  Ansegm.  2  freie  Segm.  Die  beiden  ersten  Gl.  des  Exp.  der 
2.  Antenne  gesondert ;  das  proximale  Gl.  des  Enp.  über  3  mal  so  lang  wie 
breit  und  wenig  länger  als  das  distale.  Mandibel:  2.  Gl.  des  Basp.  mit 
3  Innenrandborsten ;  das  Enp.  (mit  2  — |—  5  Borsten)  bleibt  hinter  dem  End- 
rande des  Basp.  um  die  eigene  Länge  zurück.  2.  InneDrandlobus  der 
1.  Maxille  vorhanden;  3.  Lobus  mit  4,  2.  Gl.  des  Basp.  mit  5  Borsten.  — 
6.  Stark  ausgeprägte  Sexual-Charaktere ;  rechtes  5.  B.  vorhanden,  linkes 
so  lang  wie  das  4.  B.  (ohne  Enddorn).  —  L.  Q  5,9 — 8,25  mm,  ö  3,9 — 
4,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  61°  nördl.  und  33°  südl.  Br.). 
0-4000  m  Tiefe. 

2.  E.  attenuatus  (Dana)  1849  Calanus  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  v.2  p.  18 1 1852 
Eucalanus  a.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13 n  p.  1081  t.  75  |  1892  E.  a.,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v,  19  p.  131  t.  8  11;  t.  11  f.  1, 11,  13, 16,  18,  24,  40;  t.  35  f.  3,  6, 17,  25.. 
34,37  |  1856  Calanus  mirabilis,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  vA  p.  10 
t.  5  !  1863  Calanella  mediterranea,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  176  t.  28  f.  6 — 11. 

O .  Stirn  dreieckig,  beiderseits  eingeknickt,  stark  verjüngt.  Gensegm. 
länger  "als  breit;  zwischen  ihm  und  dem  Ansegm.  1  freies  Segm.  Die 
beiden  ersten  Gl.  des  Exp.  der  2.  Antenne  gesondert;  das  proximale  Gl. 
des  Enp.  4  mal  so  lang  wie  breit  und  1 1/3  mal  so  lang  wie  das  distale. 
Mandibel:     2.    Gl.    des    Basp.    mit    2    Innenrandborsten;    das    Enp.    (mit 

*)  Von  Sp.  4  ist  das  <J  unbekannt. 


Eucalanus  21 

0  -}-  4  Borsten)  bleibt  hinter  dem  Endrande  des  Basp.  um  mehr  als  die 
eigene  Länge  zurück.  1.  Maxille  wie  bei  E.  elongatus.  1.  Gl.  des  Enp.  des 
Maxillipeden  mit  3,  2.  mit  4  Borsten.  —  ä .  Stark  ausgeprägte  Sexual- 
Charaktere ;  rechtes  5.  B.  vorhanden,  linkes  beträchtlich  kürzer  als  das  4.  B. 
—  L.  9  4,2—4,85  mm,    ä  3,1—3,25  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Paeif.  Ocean  (zwischen  (56°?)  25°  nördl.  und 
15°  südl.  Br.).     0—1000  m  Tiefe. 

3.  E.  subtenuis  Giesbr.  1888  E.  s.,  Giesbrecht  in:  AttiAcc.  LinceiRend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  333  |  1892  E.  s..  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.132  t.  11  f. 4, 23, 42; 
t.  35  f.  9—11, 18,  29,  30. 

Verwandt  mit  E.  attenuatus;  aber:  Stirn  weniger  stark  verjüngt,  seit- 
lich nicht  eingeknickt;  das  1.  und  2.  Gl.  des  Exp.  der  2.  Antenne  ver- 
schmolzen ;  proximales  Gl.  des  Enp.  etwas  über  3  mal  so  lang  wie  breit, 
etwa  so  lang  wie  das  distale ;  Enp.  der  Mandibel  etwas  weiter  distal  artiku- 
lierend, mit  2-}- 4  Borsten;  2.  Innenrandlobus  der  1.  Maxille  fehlt;  2.  Gl. 
des  Basp.  mit  4  Borsten;  ebenso  das  1.  Gl.  des  Enp.  des  Maxillipeden; 
Sexual-Charaktere  des  d  geringer  ausgeprägt;  das  rechte  5.  B.  fehlt.  — 
L.  9  2,65—3,1  mm,    d  2,75  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  26°  südl.  Br.).    0—4000  m  Tiefe. 

4.  E.  mucronatus  Giesbr.  1888  E.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  333  |  1892  E.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.132  t.ll  f.  9, 
26.34;  t.35  f.  15,  35,38. 

9 .  Verwandt  mit  E.  subtenuis ;  aber  Stirn  mit  scharfer,  ventralwärts 
gebogener  Spitze.  —  <3  unbekannt.  —  L.  9  3,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  16°  und  19°  nördl.  Br.).     0—1500  m  Tiefe. 

5.  E.  pileatus  Giesbr.  1888  E.  p.,  Giesbrecht  in :  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
v.  4  sem.  2  p.  334  i  1892  E.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  132  t.  11  f.  3.  28,  41  ; 
t.  35  f.  7,  8, 19,  39—41. 

Verwandt  mit  E.  subtenuis ;  aber  Stirn  in  einen  abgerundeten  Fortsatz 
verlängert;  Gensegm.  relativ  breiter;  proximales  Gl.  des  Enp.  der  2.  An- 
tenne kaum  2  \2  mal  so  lang  wie  breit,  etwas  kürzer  als  das  distale ;  Enp. 
der  Mandibel  erreicht  den  Endrand  des  Basp. ;  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille 
mit  5  Borsten.  — •  L.  9  1,96 — 2,25  mm,    ö  2  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  10°  nördl.  und  20°  südl.  Br.). 

6.  E.  monacrms   Giesbr.      1888   E.  m.,   Giesbrecht   in:   Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  333  |  1892  E.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  19  p.132  t.ll  f.  37 
t.  35  f.  5, 14,  33, 36. 

Mit  den  vorigen  Arten  verwandt;    aber  Stirn   verlängert,    abgerundet 
Asymmetrie   der   Furca   gering;   proximales   Gl.    des   Enp.   der   2.   Antenne 
2  mal   so   lang   wie   breit,    kürzer   als   das   distale ;    3.   Innenrandlobus   der 
1.  Maxille  mit  3,  2.  Gl.  des  Basp.   mit  4  Borsten;    1."  und  2.  Gl.  des  Enp 
des  Maxillipeden  mit  je  3  Borsten.  —  L.  9  2,13 — 2,35  mm,    ä  2,2  mm. 

Westl.  31ittelmeer. 

7.  E.  vadicola  F.  Dahl  1894  E.  v.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg,  n.  ser. 
0,8  p.  20. 

Verwandt  mit  E.  monachus;  aber  9  mit  sehr  starker  2.  Endborste 
am  linken  Furcalzweig  und  breiter  Stirn,  ä  mit  kurzem,  nicht  behaartem 
Endgl.  des  5.  B.  und  kürzerer  Endborste  an  demselben.  —  L.? 

Tocantins-Mündung. 


22  Eucalanus,  Rhincalanus 

8.  E.  subcrassus  Giesbr.  1888  E.  $.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  334  I  1892  E.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  V.  19  p.  132  t.  11  f.  6. 
14. 19,  30,  39;  t,  35  f.  12,  16,  31,  32. 

Verwandt  mit  E.  subtenuis;  aber  Stirn  ziemlich  flach  abgerundet; 
Gensegm.  breiter  als  lang;  proximales  Gl.  des  Enp.  der  2.  Antenne  unter 
3  mal  so  lang  wie  breit,  kürzer  als  das  distale ;  Enp.  der  Mandibel  erreicht 
den  distalen  Rand  des  Basp. ;  2.  GL  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5  Borsten. 
—  L.  Q  2,35—2,68  mm,    ö  2,4  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  22°  nördl.  und  3°  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

9.  E.  crassus  Giesbr.  1888  E.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
v.4  sem.  2  p.  333  |  1892  E.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  V.  19  p.  132  t.  4  f.  9;  1. 11 
f.  8, 10, 17,  21,  22,  38;  t.  35  f.  4,  20,  26—28. 

Verwandt  mit  den  vorigen  Arten;  aber  Stirn  flach  abgerundet;  Gen- 
segm. viel  breiter  als  lang,  zwiebeiförmig ;  Asvmmetrie  der  Furca  und  ihrer 
Borsten  gering ;  proximales  Gl.  des  Enp.  der  2.  Antenne  etwa  doppelt  so 
lang  wie  breit.  —  L.  Q  2,9 — 3,3  mm,    ö  2,9  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  (60°?)  20°  nördl.  und 
26°  südl.  Br.). 

E.  danai  (Lubb.)     1860    Calanus  d.,   Lubbock   in:    Tr.  Linn.  Soc.  London,  «.23 
p.  6  t.  29  |  1892  Eucalanus  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  132. 
5.  B.  einästig.  —  L.? 
Golf  von  Guinea. 

E.  setiger  G.  Brady  1883  E.  s.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.  8  p.  39 
t.  3  f.  8—15  !  1892  E.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.132  I  1893  E.  s.,  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2«.fip.  30. 

Exp.  der  Mandibel  1-gldr.;  Exp.  der  B.  ohne  Enddornen;  Enp.  des  2. — 4.  B. 
2-gldr.  —  L.  3,5  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean. 

3.  Gen.  Rhincalanus  Dana 

1846  Calanus  (pari),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  18  p.  183  |  1852  Rhincalanus, 
Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13 n  p.  1044, 1082  |  1892  R.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel, 
v.19  p.  47, 152  |  1893  R.  (part),  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc,  ser.  2  ».6  p.  30. 

9 .  Kopf  nach  vorne  zugespitzt,  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen ; 
Kostrum  an  das  Vorderende  der  Stirn  gerückt;  die  Thsegm.  und  Gensegm. 
mit  Stacheln;  Abdomen  3-gldr.,  Ansegm.  und  Furca  verschmolzen;  letztere 
asymmetrisch.  1.  Antenne  das  Rümpfende  weit  überragend,  23-gldr.  (1.  mit 
2.,  8.  mit  9.  Gl.  verschmolzen).  Exp.  und  Enp.  der  2.  Antenne  gleich  lang. 
Mandibel  nicht  länger  als  die  1.  Maxille.  Enp.  der  Maxillipeden  kürzer  als 
jedes  der  Gl.  des  Basp.  B.  kurz;  Exp.  und  Enp.  des  1.  B.  2-,  des  2. — 4.  B. 
3-gldr.  5.  B.  einästig,  jederseits  3-gldr.  —  d.  1.  Antenne  verkürzt;  Kopf- 
gliedmassen denen  des  Q  ähnlich;  5.  B.  links  2-ästig,  rechts  1-ästig. 

2  sichere  und  1  unsichere  Art. 

1.  R.  nasutus  Giesbr.  1888  R.  n.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  334  |  1892  R.  n.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  152  t.3f.6;  t.9f.6, 
14;  t.  12  f.  9—12, 14, 16,  17;  t.  35  f.  46,  47,  49. 

Vorderkopf  mit  verlängerter,  an  den  Seiten  eingebuchteter  Stirn; 
Rostralfäden  ventral  ansitzend,  in  der  Dorsalansicht  verdeckt.  5.  B.  des  9 
mit    1  Borste    am   2.   und    3  Borsten  am   3.  Gl. ;    5.  B.   des  ö  rechts   mit 


Rhincalanus,  Mecynocera,  Paracalanus  23 

stark  gekrümmter  Endborste,  links  mit  langem,  fast  bis  zum  Ende  des  Enp. 
reichendem  Exp.  —  L.  0  3,9 — 5,1  mm,    d  3,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  58°  nördl.  und  52°  südl.  Br.). 

2.  R.  cornutus  (Dana)  1849  Calanus  c.  4-  C.  rostrifrons,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac, 
«7.2  p.  19  j  1852  Rhincalanus  cornutus -j-  R.  rostrifrons,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n 
p.  1083  t.  76  1  1892  R.  cornutus,  Güesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  153  1. 12  f.  13, 15; 
t.  35  f.  45,  48. 

Vorderkopf  mit  stielförmigem  Stirnteil ;  Rostralfäden  seitlich  ausgebogen, 
in  der  Dorsalansicht  sichtbar.  5.  B.  des  0  ohne  Borste  am  2.,  und  mit  nur 
1  starken  Borste  an  dem  in  eine  Spitze  ausgehenden  3.  Gl.;  5.  B.  des  d 
rechts  mit  fast  gerader  Endborste,  links  mit  kurzem  Exp.,  der  den  distalen 
Band  des  1.  Gl.  des  Enp.  nicht  erreicht.  —  L.  9  3,6  mm,    d  2,68  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  7°  südl.  Br.).   0—2300  m  Tiefe. 

R.  gigas  G.  Brady  1883  R.  g.,  Gr.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.  42 
t.  8  f.  1—11. 

Kopf  und  5.  B.  (?)  denen  von  R.  nasutus  ähnlich;  Enp.  des  1.  B.  3-gldr. ;  Furca 
vom  Ansegra.  getrennt.  —  L.  8,5 — 10  mm. 
Atlant,  und  Pacif.  Ocean. 

4.  Gen.  Mecynocera  J.  C.  Thomps. 

1888  Mecynocera,  J.C.Thompson  in:  J.  Linn.  Soc,  v.  20  p.  150  |  1892  M.,  Gies- 
brecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  47,  160  ]  1888  Leptocalanus,  Giesbrecht  in:  AttiAcc. 
Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  334. 

9 .  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt.  Abdomen  symmetrisch,  kurz, 
3-gldr.;  Ansegm.  mit  der  Furca  artikulierend.  1.  Antenne  über  doppelt 
so  lang  wie  der  Rumpf,  23-gldr.,  mit  einzelnen  sehr  langen  Borsten.  Exp. 
der  2.  Antenne  kaum  halb  so  lang  wie  das  Enp.  Mandibel  kürzer  als  die 
1.  Maxille,  mit  langem  Enp.  B.  kurz;  Exp.  3-,  Enp.  des  1.  B.  1-,  des 
2. — 4.  B.  3-gldr.;  5.  B.  jederseits  5-gldr.,  ohne  Enp.  —    d  unbekannt. 

1  Art. 

1.  M.  elausi  J.  C.  Thomps.  1888  M.  clausii,  J.  C.  Thompson  in:  J.  Linn.  Soc, 
».20  p.  150  t.  11  |  M.c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  160  t.  5  f.  1;  t.  11 
f.  43 — 45;  t.  35  f.  21,  22  |  1888  Leptocalanus  filicornis,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  334. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  0,92 — 1  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 
0—1000  m  Tiefe. 

5.  Gen.  Paracalanus  Boeck 

1863  Calanus  (part.),  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  173  |  1864  Paracalanus,  Boeck  in: 
Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  8  |  1892  R,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  48,  164. 

9 .  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.,  4.  mit  5.  Thsegm.  verschmolzen.  Ab- 
domen 4-gldr.,  symmetrisch.  1.  Antenne  25-gldr.,  (Trennung  zwischen  dem 
1.  und  2.  und  zwischen  dem  8.  und  9.  Gl.  undeutlich) ;  letztes  Gl.  weniger  als 
lx/2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Exp.  der  2.  Antenne  mit  kurzem  Endgl., 
kürzer  als  das  Enp.  Mandibel  mit  breiter  Kaulade.  Exp.  des  1. — 4.  B.  und  Enp. 
des  2.-4.  B.  3-gldr.,  Enp.  des  1.  B.  2-gldr.;  2.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B. 
mit  Innenrandborste ;  letztes  Gl.  des  Exp.  überall  mit  1  Randdorn,  der  im 
4.  B.  den  Rand  in  2  Stücke  teilt,   von   denen   das   proximale   über  doppelt 


24  Paracalanus 

so  lang  wie  das  distale  ist;  proximales  Stück  des  Aussenrandes  des  letzten 
Gl.  des  Exp.  des  3.  und  4.  B.  gezähnelt;  Aussenrand  des  2.  Gl.  des 
Exp.  des  4.  B.  nicht  gezähnelt ;  skalpellförmiger  Enddorn  des  Exp.  des  3.  B. 
länger  als  das  Endgl. ;  2.  Gl.  des  Enp.  des  1.  B.  mit  5,  3.  Gl.  des  Enp. 
des  2.  B.  mit  7  Borsten.  5.  B.  kurz,  2-gldr.  —  d1.  An  der  1.  Antenne 
verschmilzt  das  1. — 6.  und  das  7.  mit  8.  Gl.;  Endgl.  verkürzt,  aber  ge- 
sondert. Mundteile  verkümmert.  5.  B.  beiderseits  einästig,  rechts  2-,  links 
5-gldr. 

3  sichere  und  1   unsichere  Art. 
Übersicht  der  sicheren  Arten  ($): 

{Rostralfäden  dünn  und  schlaff;  5.  B.  mit  1  längeren 
und  1  kürzeren  Endborste  —  2. 
Rostralzinken    dick   und   starr;    5.  B.    mit  2  ganz 
kurzen  Endborsten 3.  P.  crassirostris  .    .   p.  24 

f  1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zur  Mitte  des  Abdomens    1.  P.  parvus     .    .    .    .   p.  24 
|  1.  Antenne  reicht  über  das  Rumpfende  hinaus    .    2.  P.  aeuleatus    .    .    .   p.  24 

1.  P.  parvus  (Ols.)  1863  Calanusp.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.173  t,26  f.  10—14; 
t.  27  f.  1—4  |  ?1864  Paracalanus  p.,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  9  [  1892 
P  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  164  t,  1  f.  5;  t.  6  f.  28—30;  t.  9  f.  5, 11,  25, 
27,  31,  32. 

9 .  Rostrum  aus  2  schlaffen  Fäden  bestehend.  Innenrandborste  der 
Furca  kaum  länger  als  diese.  1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zur  Mitte  des 
Abdomens.  Vorder-  und  Hinterfläche  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  2.-4.  B. 
mit  Haaren  und  Spitzen  besetzt;  Flächen  des  1.  und  2.  Gl.  des  Exp.  des 
3.  B.  und  des  2.  Gl.  des  Enp.  des  4.  B.  nackt.  Innere  Endborste  des  5.  B. 
wenigstens  so  lang  wie  das  Endgl.  —  ö .  Vergl.  die  Merkmale  der  Gattung. 
—  L.  9  0,8—1  mm,  ä  0,91—1  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  61  °  nördl.  und  52°  südl.  Br.). 

2.  P.  aeuleatus  Giesbr.  1888  P.a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.LinceiRend.,  ser.  4 
v.4  sem.  2  p.333  |  1892  P.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t>.  19  p.164  t.  9  f.  20,  26,  30. 

9  .  Verwandt  mit  P.  parvus;  aber  Innenrandborste  der  Furca  wenigstens 
halb  so  lang  wie  die  Endborsten;  1.  Antenne  überragt  das  ßumpfende; 
Vorder-  und  Hinterfläche  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  2. — 4.  B.  nackt;  Hinter- 
fläche des  1.  und  2.  Gl.  des  Exp.  des  3.  B.  und  besonders  des  2.  Gl.  des 
Enp.  des  4.  B.  mit  Stacheln  besetzt.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  0,85 — 1,2  mm. 

Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  22°  nördl.  und  10°  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

3.  P.  crassirostris  F.  Dahl  1893  P  pygmaeus  (non  Claus  1863 !),  Th.  Scott 
in :  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.6  p.  27  t.  1  f.  1 — 8  |  1894  P  crassirostris,  F.  Dahl 
in:  Ber.  Ges.  Freiburg,  n.  ser.  v.  8  p.  21  1. 1  f.  27—28. 

9 .  Bostrum  dick ;  Endborsten  des  5.  B.  kurz.  —  <S  unbekannt.  — 
L.  9  0,5  mm. 

Golf  von  Guinea,  Tocantins-Miindung. 

P.  pygmaeus  (Cls.)  1863  Calanus  pygmaeus,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  174  [ 
1892  Paracalanus  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  164. 

$ .  Verwandt  mit  P.  parvus;  aber  letztes  Gl.  der  1.  Antenne  weit  schmäler 
als  das  vorletzte;  Abdomen  enger  und  gestreckter;  B.  stärker  bewaffnet;  Ruderäste 
mit  mehr  parallelen  Rändern;  5.  B.  3-gldr.,  mit  einer  schwachen  Endborste.  —  cj 
unbekannt.  —  L.  <j>  '/«  mm  (m^  Furcalborsten). 

Mittelmeer  (Messina). 


I 


Acrocalanus  25 

6.  Gen.  Acrocalanus  Giesbr. 

1888  Acrocalanus,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  332 
j  1892  A.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  48, 171. 

Verwandt  mit  Paracalanus;  aber:  proximales  Stück  des  Aussenrandes 
des  Endgl.  des  Exp.  des  4.  B.  weniger  als  doppelt  so  lang  wie  das  distale; 
Aussenrand  des  2.  und  das  proximale  Stück  des  Aussenrandes  des  3.  Gl. 
des  Exp.  des  3.  und  4.  B.  gezähnelt;  Enddorn  des  Exp.  des  3.  B.  wenig 
über  halb  so  lang  wie  das  Endgl.;  2.  Gl.  des  Enp.  des  1.  B.  mit  5,  3.  Gl. 
des  Enp.  des  2.  B.  mit  6  Borsten.  5.  B.  fehlt  dem  9  ganz  oder  fast  ganz; 
beim  d  nur  links  vorhanden. 

4  Arten. 

Übersicht  der  Arten  ($): 

1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende  mit  den  5  letzten  Gl.    1.  A.  longicornis  .   p.  25 

Dieselbe  überragt  das  Rumpfende  höchstens  mit  den 
l         3  letzten  Gl.  —  2. 

{Vorderkopf   mit    verlängerter,    in    der    Seitenansicht 
fast  quadratischer  Stirn 4.  A.  monachus     .    p.  25 
Vorderkopf  in    der   Seitenansicht  mit  regelmässiger, 
ovaler  Rundung  —  3. 
i  Rückenfläche  dem  Munde  gegenüber  stark  gewölbt  .    3.  A.  gibber    .    .    .   p.  25 
\  Rücken  flach  gewölbt 2.  A.  gracilis      .    .   p.  25 

1.  A.  longicornis  Giesbr.  1888  A.I.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  332  |  1892  A.  I,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  171  t.  6  f.  25, 
33;  t.  10  f.  34,36,39. 

9 .  Bückenfläche  des  Kopfes  ziemlich  stark  gewölbt ;  Stirn  nicht  ver- 
längert, abgerundet.  1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende  mit  ihren  5  letzten 
Gl.  Distales  Stück  des  Aussenrandes  des  letzten  Gl.  des  Exp.  des  4.  B. 
mit  sehr  feinen  und  zahlreichen  Zähnchen.  —  L.  9  1 — 1,2  mm. 

Atlant.,  Pacif.  und  Indischer  Ocean  (zwischen  15°  nördl.  und  18°  südl.  Br.). 

2.  A.  gracilis  Giesbr.  1888  A.  g.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
v.  4  sem.  2  p.  332  |  1892  A.g.,  Giesbrecht  in:  F. Fl. Neapel,  i?.19  p.  171  t.  6  f. 27:  1. 10  f.  35. 

9 .  Rückenfläche  des  Kopfes  nicht  aufgetrieben,  flach  gewölbt ;  Stirn 
nicht  verlängert,  abgerundet.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  mit  ihren 
1 — 2  letzten  Gl.  Distales  Stück  des  Aussenrandes  des  letzten  Gl.  des  Exp. 
des  4.  B.  mit  gröberen  Zähnchen  (höchstens  12).  —  L.  9  1,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  35°  nördl.  und  4°  südl.  Br.),  Rotes  Mee*.    0 — 450  m  Tiefe. 

3.  A.  gibber  Giesbr.  1888  A.g.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
v.  4  sem.  2  p.  332  |  1892  A.  g.,  Giesbrecht  in:  F. Fl. Neapel,  v.  19  p.  171  t.  6  f.  32;  1. 10  f. 37. 

9 .  Rückenfläche  des  Kopfes  aufgetrieben ;  sonst  ähnlich  A.  gracilis.  — 
L.  9  0,93—1  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  13°  und  22°  nördl.  Br.),  Rotes  Meer. 

4.  A.  monachus  Giesbr.  1888  A.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  333  |  1892  A.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ü.19  p.171  t.6  f.  26, 
31 ;  t.  10  f.  38. 

9 .  Rückenfläche  des  Kopfes  flach  gewölbt ;  Vorderkopf  verlängert, 
Stirn  in  der  Profilansicht  von  fast  quadratischem  Umriss.  1.  Antenne  über- 
ragt das  Rumpfende  mit  ihren  letzten  3  Gl.  Zähnelung  am  Endgl.  des  Exp. 
des  4.  B.  wie  bei  A.  gracilis.  —  L.  9  0,92  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  5°  und  9°  nördl.  Br.). 


26  Calocalanus 

7.  Gen.  Calocalanus  Giesbr. 

1852  Calanus  (part.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1061  |  1863  C.  (part.), 
Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  174  |  1888  Calocalanus,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  333  |  1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  49, 175. 

Weicht  von Paracalanus  in  folgendem  ab:  —  9  .  Abdomen  2-  oder  3-gldr.; 
Furca  zuweilen  asymmetrisch;  letztes  Gl.  der  1.  Antenne  wenigstens  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte;  Mandibellade  schmäler;  2.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B. 
ohne  Innenrandborste ;  Aussenrand  des  Exp.  der  B.  nicht  gezähnelt;  2.  Gl. 
des  Enp.  des  1.  B.  mit  4  Borsten;  5.  B.  3-  bis  4-gldr.  —  ö.  An  der  1.  An- 
tenne verschmilzt  das  1.  und  2.,  3.  bis  6.,  24.  und  25.  GL;  5.  B.  rechts  4-, 
links  5-gidr. 

3  Arten. 

Übersicht  der  Arten  ($): 

{Endgl.  der  1.  Antenne    5  mal    so    lang  wie  das  vor- 
letzte (5.  B.  so  lang  wie  das  Basp.  des  4.  B.)      .    1.  C.  pavo  .    .    .    .  p.  26 
Endgl.  der  1.  Antenne  etwa  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte  Gl.  —  2. 

{Furca  asjTiimetrisch;    5.  B.  viel  länger  als  das  Basp. 
des  4.  B 2.  C.  plumulosus  .   p.  26 
Furca  symmetrisch;  5.  B.  etwa  halb  so  lang  wie  das 
Basp.  des  4.  B 3.  C.  styliremis     .   p.  26 

1.  C.  pavo  (Dana)  1849  Calanus  p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  13  |  1892 
Calocalanus  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  175  t.  1  f.  13;  t,  4  f.  15;  t.  9  f.  3, 
4,13,19;  t.  36  f.  43- 45. 

2 .  Abdomen  2-gldr. ;  Gensegm.  zwiebeiförmig ;  Furca  und  Furcal- 
borsten  symmetrisch.  Endgl.  der  1.  Antenne  5  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
1.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  mit  Innenrandborste;  Endgl.  des  Enp.  des  3.  und 

4.  B.  mit  je  1  Gruppe   von  Stacheln;   proximales   Stück   des   Aussenrandes 
des  Endgl.  des  Exp.  des  4.  B.  etwas  über  doppelt  so  lang  wie  das  distale. 

5.  B.   so   lang  wie   das   Basp.   des   4.  B.    —    d.     1. — 4.  B.  wie  beim  §; 
rechtes  5.  B.  am  Ende  mit  2  Börstchen.  —  L.  9  0,88 — 1,2  mm,  <3  1,04  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  3°  südl.  Br.), 
Rotes  Meer. 

2.  C.  plumulosus  (Cls.)  1863  Calanus  p.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  174  t.  26 
f.  15, 16  I  1892  Calocalanus  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  176  t.  3  f.  5;  t.  9 
f.  2,  22;  t.  36  f.  39— 42. 

2  .  Abdomen  3-gldr. ;  Gensegm.  kubisch ;  linker  Furcalzweig  grösser 
als  der  rechte,  mit  dem  Ansegm.  verschmolzen  und  mit  einer  sehr  langen 
Borste  versehen.  Endgl.  der  1.  Antenne  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte 
Gl.  1.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  mit  Innenrandborste;  Endgl.  des  Enp.  des 
3.  B.  mit  2,  des  4.  mit  1  Gruppe  von  Stacheln;  proximales  Stück  des 
Aussenrandes  des  Endgl.  des  Exp.  des  4.  B.  4  mal  so  lang  wie  das  distale. 
5.  B.  beträchtlich  länger  als  das  Basp.  des  4.  B.  —  ö  unbekannt.  — 
L.  $  0,93—1,2  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  11°  nördl.  Br.). 
0—1000  m  Tiefe. 

3.  C.  styliremis  Giesbr.  1888  C.  s.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  333  j  1892  C.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  176  t.  9 
f.  15,  18,29;  t.36  f.  46 -48. 


Calocalanus,  Clausocalanus  27 

9 .  Abdomen  3-gldr. ;  Gensegm.  zwiebeiförmig ;  Furca  symmetrisch. 
Endgl.  der  1.  Antenne  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte  Gl.  1.  Gl.  des 
Basp.  des  1.  B.  ohne  Innenrandborste ;  Endgl.  des  Enp.  des  3.  und  4.  B. 
mit  je  2  Gruppen  von  Stacheln;  proximales  Stück  des  Aussenrandes  des 
Endgl.  des  Enp.  des  4.  B.  3  mal  so  lang  wie  das  distale.  5.  B.  etwa  halb 
so  lang  wie  das  Basp.  des  4.  B.  —  ö.  1. — 4.  B.  wie  beim  9;  rechtes 
5.  B.  am  Ende  mit  1  Börstchen.  —  L.  9  0,6 — 0,72  mm,    ä  0,55  mm. 

Westl.  Mittelmeer  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  3°  südl.  Br.). 

8.  Gen.  Clausocalanus  Giesbr. 

1852  Calanus  (part.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  V.  13 n  p.  1056  |  1863  C.  (part.), 
Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  172  j  1881  Eucalanus  (non  Dana  1852!).  Claus  in:  Arb.  Inst. 
Wien,  ».3  p.  325  |  1883  Drepanopus  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.  8 
p.  76  j  1888  Clausocalanus,  Giesbrecht  in :  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2 
p.334  |  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  50,  185. 

9 .  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.,  4.  mit  5.  Thsegm.  verschmolzen ; 
Kostrum  2-spitzig;  Abdomen  4-gldr.,  symmetrisch.  1.  Antenne  23-gldr.,  8. 
mit  9.,  24.  mit  25.  Gl.  verschmolzen;  Aesthetasken  kurz;  Endgl.  mit  ver- 
längerten Borsten.  Exp.  der  2.  Antenne  l]/2  mal  so  lang  wie  das  Enp. 
Exp.  des  1.— 4.  B.  3-,  Enp.  des  1.  B.  1-,  des  2.  B.  2-,  des  3.  und  4.  B. 
3-gldr.;  2.  Gl.  des  Basp.  des  2.  und  3.  B.  breit,  kelchförmig,  am  distalen 
Eande  gezackt;  Exp.  des  2.  und  3.  B.  ebenfalls  breit;  Endgl.  des  Exp.  des 
2. — 4.  B.  mit  3  Aussenranddornen,  fein  gezähneltem  Enddorn  und  4  Innen- 
randborsten.  5.  B.  jederseits  3-gidr.  —  <5.  Rostrum  verkümmert;  Ansegm. 
sehr  kurz.  1.  Antenne  mit  verschmolzenem  1.  und  2.,  8 — 10.,  13. — 16., 
20.  und  21.,  24.  und  25.  Gl.  Exp.  der  2.  Antenne  doppelt  so  lang  wie 
das  Enp.  Mundteile  stark  verkümmert.  5.  B.  beiderseits  1-ästig,  das  lange 
linke  5-,  das  kurze  rechte  1-  bis  3-gldr. 

2  sichere  und  1  zweifelhafte  Art. 

1.  C.  arcuieornis  (Dana)  1849  Calanus  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v. 2  p.  12 
|  1888  Clausocalanus  a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser. 4  vA  sem. 2  p.334  | 
1892  Ca.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  186  t.  1  f.  14;  t.  2  f.  7;  t.  10  f.  3-8, 
14,16,17,19;  t.  36  f.  29 — 31,34  |  1863  Calanus  mastigophorus,  Claus,  Freileb.  Cop., 
p.  173  t.  27  |  1881  Eucalanus  m.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  v.  3  p.  326  t.  2. 

9 .  Gensegm.  länger  als  jedes  der  beiden  folgenden  Segm. ;  Furca 
etwa  so  lang  wie  breit.  Das  4.,  6.,  8.,  18.,  22.  Gl.  der  1.  Antenne  ohne 
Aesthetask.  —  ö .  2.  Abdsegm.  wenigstens  so  lang  wie  die  beiden  folgenden 
zusammen;  5.  B.  rechts  3-gldr.  —   L.  o  1,15 — 1,6  mm,    ö  1,12 — 1,2  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  53°  südl.  Br.). 
0—4000  m  Tiefe. 

2.  C.  furcatus  (G.  Brady)  1883  Drepanopus  f.  (part.),  G.  Brady  in:  Rep. Voy. 
Challenger,  v.8  p.  77  t.  4,  24  |  1892  Clausocalanus  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel, 
v.  19  p.  186  t.  36  f.  32,  33,  35. 

9.  Gensegm.  kürzer  als  jedes  der  beiden  folgenden  Segm.;  Furca 
fast  doppelt  so  lang  wie  breit.  Das  4.,  6.,  8.,  18.,  22.  Gl.  der  1.  Antenne 
mit  Aesthetask.  —  d.  2.  Abdsegm.  wenig  länger  als  jedes  der  folgenden 
Segm.;  5.  B.  rechts  ungegliedert.  —  L.  9  1,1 — 1,2  mm,    d  0,83  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  26°  südl.  Br.), 
Rotes  Meer.     0—1000  m  Tiefe. 


28  Clausocalanus,  Ctenocalanus,  Pseudocalanus,  Drepanopus 

C.  latipes  Th.  Scott  1893  C.  I,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
r.H  p.  72  t.  8  f.  28-37. 

(J  juv.  von  C.  arcuicornis?  —  L.? 

Golf  von  Guinea. 

9.  Gen.  Ctenocalanus  Giesbr. 

1888  Ctenocalanus,  Giesbrecht  in :  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2 
p.335  |  1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  50,  194. 

Verwandt  mit  Clausocalanus ;  aber  Q :  Aussenrandborste  der  Furca 
fehlt;  25.  Gl.  der  1.  Antenne  gesondert,  Grenzen  zwischen  dem  1.  und  2. 
und  dem  9.  und  10.  Gl.  undeutlich;  2.  und  3.  B.  nicht  verbreitert,  Rand- 
dorne der  Exp.  des  3.  und  4.  B.  kammartig  gezähnelt ;  5.  B.  klein,  asym- 
metrisch. —    d  unbekannt. 

1  Art, 

1.  C.  vanus  Giesbr.  1888  C.  v.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
0.4  sem.  2  p.335  |  1892  C.  v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  194  t.  10  f.  20,  21, 
26;  t.36  f.  28. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,1  mm. 

"Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  14°  nördl.  Br.). 
0—4000  m  Tiefe. 


10.  Gen.  Pseudocalanus  Boeck 

1864  Clausia  (non  Claparede  1863!),  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  9  | 
1872  Pseudocalanus  (part.),  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  37  j  1892  P.,  Gies- 
brecht in:  F.  Fl.  Neapel,  ü.  19  p.  51,  197  |  1881  Lucullus,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz., 
v.  4  p.  258. 

Von  Clausocalanus  in  folgendem  verschieden:  —  Q.  1.  Antenne  24-gldr., 
8.  mit  9.  Gl.  verschmolzen,  25.  Gl.  gesondert;  2.  und  3.  B.  nicht  verbreitert, 
von  gewöhnlichem  Bau;  5.  B.  fehlt.  —  <S .  Rostrum  erhalten;  1.  Antenne 
19-gldr.,  1.  mit  2.,  8.— 12.,  20.  mit  21.  Gl.  verschmolzen;  5.  B.  links  5-, 
rechts  4-gldr. 

1  Art. 

1.  P.  elongatus  (Boeck)  1864  Clausia  elongata,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian., 
p.  10  |  1892  C.e.,  Canu  in:  Trav.  Wimereux,  P.6  p.170  t,2  f.  1—13  |  1872  Pseudocalanus 
elongatus,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  37  |  1892  P.e.,  Giesbrecht  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  19  p.  197  1. 10  f.  22,  31— 33  |  1865  Calanus  clausii,  G.  Brady  in:  Nat.  Hist. 
Tr.  Northumb.,  eil  p.  33  1. 1  j  1881  Lucullus  acuspes,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz.,  t\4 
p.258  1  1882  L.  a.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  D.  Meere,  p.4  p.  163  t.  2  f.  14,  17. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,18 — 1,63  mm,  6  1,25 — 
1,36  mm. 

Ostsee  und  Atlant.  Ocean  (zwischen  50°  und  62°  nördl.  Br.);  Pacif.  Ocean  (Puget 
Sound)  ? 

11.  Gen.  Drepanopus  G.  Brady 

1883  Drepanopus  (part,),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.  76  |  1892 
D.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  51,  201. 


Drepanopus,  Stephus,  Pseudocyclopia  29 

Verwandt  mit  Pseudocalanus :  aber  1.  Antenne  mit  gut  entwickelten 
Aesthetasken  und  beim  <S  21(23?)-gldr. ;  5.  B.  des  Q  2-gldr.,  mit  kräftig 
gebogener  Borste  am  Ende;   5.  B.  des  ö  zuweilen   mit  rudimentären  Enp. 

2  Arten. 

1.  D.  forcipatus  Giesbr.  1888  D.  f.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.4  r.4  sem.  2  p.  335  |  1892  D.  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  201  1. 10 
f.  23—25,  27—30;  t.  36  f.  36—38. 

Endborste  des  5.  B.  des  Q  nur  gegen  das  Ende  hin  gekrümmt ;  5.  B. 
des  6  ohne  Rudimente  von  Enp.  —  L.  9  1,5 — 1,9  mm,    6  1,22 — 1,49  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (vor  den  Küsten  Süd- Amerikas,  zwischen  45°  und 
53°  südl.  Br.). 

2.  D.  peetinatus  G.  Brady  1883  D.  p.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger, 
v.8  p.  77  t,  24  f.  1—11  |  1892  D.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  201. 

Endborste  des  5.  B.  beim  9  der  ganzen  Länge  nach  gekrümmt ;  5.  B. 
des  <5  jederseits  mit  einem  zipfelförmigen  Enp.  —  L.  2,7  mm. 
Ind.  Ocean  (50°  südl.  Br.,  70°  östl.  L.). 

12.  Gen.  Stephus  TL  Scott 

1892  Stephos  (corr.  Stephus),  Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl.,  r.  10  p.  245  | 
1892  Möbianus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  51,  205. 

Verwandt  mit  Drepanopus;  aber:  letztes  Thsegm.  nicht  ganz  symmetrisch; 
1.  Antenne  bei  beiden  Geschlechtern  24-gldr.;  beim  d1  mit  vermehrten 
Aesthetasken;  Mundteile  des  ö  denen  des  9  ähnlich;  5.  B.  des  ö  beiderseits 
5-gldr.,  von  kompliziertem  Bau. 

2  Arten. 

1.  S.  gyrans  (Giesbr.)  1892  Möbianus  g.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19 
p.  205  t.  5  f.  5;  t.  9  f.  1,  10,  21,  28;  t.  35  f.  42—44  |  ?1897  Stephos  g.,  Th.  Scott  in:  Rep. 
Fish.  Board  Scotl.,  v.  15  p.  146  t,  2  f.  9;  t.  3  f.  17,  18. 

Furca  länger  als  breit.  1.  Antenne  überragt  den  Hinterrand  des 
Gensegm.  Gensegm.  des  9  mit  asymmetrischer  Hakenplatte  auf  der  Ventral- 
fläche. 5.  B.  des  ö  links  mit  mehreren  längeren,  borstenartigen,  rechts  mit 
3  kürzeren  Anhängen  am  Ende.  —  L.  0,8 — 1  mm. 

Golf  von  Neapel;  Loch  Fyne  (56°  nördl.  Br.)? 

2.  S.  minor  Th.  Scott  1892  Stephos  m.,  Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl., 
v.  10  p.  245  t.  7  f.  1,  2,  10—13. 

Furca  etwa  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  etwa  so  lang  wie  der 
Vorderrumpf.  Gensegm.  des  9  ohne  (?)  Hakenborste.  5.  B.  des  ö  links  mit 
2  kürzeren  Anhängen,  rechts  mit  einem  langen,  scharf  gekrümmten  Haken 
am  Ende.  —  L.  0,74  mm. 

Firth  of  Forth. 

13.  Gen.  Pseudocyclopia  Th.  Scott 

1892  Pseudocyclopia,  Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl.,  v.  10  p.246  |  1894 
P.,   Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl.,  et  12  p.  235,  236. 

9  .  Segmentierung  des  Rumpfes  und  Gliederung  der  Äste  des  1. — 4.  B. 
wie   bei   Clausocalanus.     1.  Antenne   kurz,    16-   bis    20-gldr.,    mit   langem, 


30  Pseudocyclopia 

dickem  1.  Gl.  Exp.  der  2.  Antenne  kaum  so  lang  wie  das  Enp.  Innen- 
randborste  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  3.  B.  dick,  lang,  griffeiförmig.  5.  B. 
3-gldr.  —  d .  Antenne  und  folgende  Gliedmassen  wie  beim  9 ;  5.  B. 
beiderseits  (?)  1 -ästig,  4-gldr. 

4  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

{1.  Antenne  20-gldr. ;  1.  GL  noch  nicht  halb  so  lang 
wie  die  übrigen  Gl.  zusammen 4.  P.  stephoides  .    .   p.  31 
1.  Antenne  16-  oder  17-gldr. ;  1.  Gl.  über  halb  so  lang 
wie  die  übrigen  Gl.  zusammen  —  2. 

j  Furca  doppelt  so  lang  wie  breit 3.  P.  eaudata  .    .    .   p.  30 

\  Furca  kaum  so  lang  wie  breit   —  3. 

1.  Gl.  der   1.  Antenne   mit   einem   Häkchen   in   der 
3  <         Mitte  des  Vorderrandes 2.  P.  minor  .    .    .    .    p.  30 


v  JJJ.1V.UV        ■»'..?         V     '    '  i    '   <  '      1    l    n  1  I  ■   l  <     .-  •••••■•••■•  td.        -L    •        ■  ■  ■  ■  i  i  w  •  •  •  •  I  1.    %J\J 

\  1.  Gl.  der  1.  Antenne  ohne  dieses  Häkchen  ....     1.  P.  crassicornis  .   p.  30 


1.  P.  crassicornis  Th.  Scott  1892  P.  c,  Th.  Scott  in:  Eep.  Fish.  Board  Scotl., 
v.  10  p.  246  t.  7  f.  15,  16,  22—28. 

Abdomen  ohne  Stacheln;  Furca  kaum  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne 
16-gldr.;  1.  Gl.  6/?  so  lang  wiß  aUe  übrigen  Gl.  zusammen.  Stachel  am 
Innenrande  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  3.  B.  fast  gerade,  das  Enp.  überragend. 
5.  B.  des  9 :  Mittelgl.  geschwollen,  viel  dicker  und  kürzer  als  das  Endgl., 
letzteres  läuft  in  2  apikale  unbewegliche  Stacheln  aus.  und  trägt  an  deren 
Aussenseite  einen  Dorn.  5.  B.  des  ö  beiderseits  1-ästig;  das  rechte  (?)  5.  B. 
nicht  viel  länger  als  das  andere.  —  L.  0,66  mm. 

Firth  of  Forth. 

2.  P.  minor  Th.  Scott  1892  P  m.,  Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl..  r.  10 
p.  247  t.  8  f.  1,  2,  4—10. 

2.  und  3.  Abdsegm.  des  9  mit  je  2  dorsalen  Stacheln;  Furca  kaum 
so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  17-gldr.,  1.  Gl.  fast  3/4  so  lang  wie  alle 
übrigen  Gl.  zusammen,  mit  einem  Häkchen  in  der  Mitte  des  Vorderrandes. 
Stachel  am  Innenrande  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  3.  B.  gekrümmt,  das  Exp. 
überragend.  5.  B.  des  9 :  Mittelgl.  etwas  dicker  und  nicht  viel  kürzer  als 
das  Endgl.;  letzteres  trägt  3  dünne,  nackte,  apikale  Borsten,  von  denen  die 
mittlere  die  längste  ist.  Das  rechte  (?)  5.  B.  des  d>  2-,  das  andere  1-ästig. 
—  L.  0,43  mm. 

Firth  of  Forth. 

3.  P.  eaudata  Th.  Scott  1894  P.  c,  Th.  Scott  in:  Rep.  Fish.  Board  Scotl., 
v.  12  p.236  t,  5  f.  1—8. 

9 .  Abdomen  ohne  Stacheln ;  Furca  etwa  doppelt  so  lang  wie  breit 
und  fast  so  lang  wie  die  vorhergehenden  beiden  Segm.  1.  Antenne  17-gldr.; 
1.  Gl.  ca.  7/io  so  lan£  w^e  die  übrigem  Gl.  zusammen.  Stachel  am  Innen- 
rande des  1.  Gl.  des  Basp.  des  3.  B.  gebogen,  fast  bis  zum  Ende  des  Exp. 
reichend.  5.  B.  des  9 :  Mittelgl.  etwas  breiter  und  kürzer  als  das  Endgl., 
welches  3  dicke,  gleich  lange,  befiederte  Borsten  trägt.  —  ä  unbekannt.  — 
L.  9  0,65  mm. 

Firth  of  Forth. 


Pseudocyclopia,  Spinocalanus,  Aetideus  31 

4.  P.  stephoid.es  J.  C.  Thomps.  1895  P.  s.,  J.  C.  Thompson  in:  P.  Liverp. 
biol.  Soc,  ».  9  p.  96  t,  6  1 1,  2;  t.  7  f.  8—14. 

Abdomen  ohne  Stacheln;  Furca  etwa  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne 
20-gldr.;  1.  Gl.  wenig  über  %  so  lang  wie  die  übrigen  Gl.  zusammen. 
Innenrandborste  am  1.  Gl.  des  Basp.  des  3.  B.  dick  und  bis  zum  Ende  des  Enp. 
reichend,  aber  nicht  stachelförmig;  Innenrandborste  des  1.  und  2.  Gl.  des 
Enp.  des  4.  B.  kurz  und  dick.  5.  B.  des  9 :  Innenrand  des  1.  Gl.  und  des 
Mittelgl.  mit  Stacheln ;  Mittelgl.  viel  kürzer,  aber  nicht  breiter  als  das  Endgl. ; 
letzteres  läuft  in  drei  Stacheln  aus,  von  denen  die  äusseren  kürzer  sind  als 
die  inneren.  5.  B.  des  d  beiderseits  1-ästig;  das  rechte  beträchtlich  länger 
als  das  linke;  sein  Endgl.  macht  nicht  weit  von  seiner  Basis  einen  Bogen 
und  läuft  in  einen  langen  geraden  Stachel  aus.  —  L.  1,2  mm. 

Liverpool-Bai. 

14.  Gen.  Spinocalanus  Giesbr. 

1888  Spinocalanus,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  LinceiRend.,  ser. 4  ».4  sem.  2  p. 335 
|  1892  S.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel  ».  19  p.  52,  209. 

9 .  Segmentierung  des  Rumpfes,  Gliederung  der  1.  Antenne  und  der 
B.  wie  bei  Pseudocalanus.  Rostrum  fehlt.  Maxillen,  Maxillipeden  und  B. 
bestachelt.  Endgl.  des  Exp.  des  1.  B.  mit  4,  des  2. — 4.  B.  mit  5  Innen- 
randborsten.     5.  B.  fehlt.  —  ö  unbekannt. 

1  Ait. 

1.  S.  abyssalis  Giesbr.  1888  S.  a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  42r4  sem.  2  p.  335  |  1892  S.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  209  1. 13 
f.  42- 48;  t.36  f.  49. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,1 — 1,25  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  14°  nördl.  und  3°  südl.  Br.).     1000—4000  m  Tiefe. 

15.  Gen.  Aetidens  G.  Brady 

1883  Aetidius  (corr.  Aetideus),  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  ».  8  p.  75  | 
1892  A.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  53,  213. 

9 .  Vorder-  und  Hinterrumpf  4-gldr.,  symmetrisch,  Rostrum  gross, 
in  2  dicke,  stark  chitinisierte  Zinken  ausgehend;  letztes  Thsegm.  jederseits  in 
eine  Spitze  verlängert.  1.  Antenne  23-gldr.,  8.  mit  9.,  24.  mit  25.  Gl.  ver- 
schmolzen. Exp.  und  Enp.  der  2.  Antenne  etwa  gleich  lang.  Exp.  des 
1.— 4.  B.  und  Enp.  des  3.  und  4.  B.  3-gldr.,  Enp.  des  1.  und  2.  B.  1-gldr. 
5.  B.  fehlt.  —  ä .  Ansegm.  sehr  kurz;  Rostrum,  Mandibel,  1.  und  2.  Maxille 
verkümmert.  1.  Antenne  20-gidr.,  8.— 10.,  12.  mit  13.,  20.  mit  21.,  24.  mit 
25.  Gl.  verschmolzen.     5.  B.  links   1-ästig,  5-gldr.;  rechts  fehlend. 

1  Art. 

1.  A.  armatus  G.  Brady  1883  Aetidius  a.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger, 
».8  p.  76  1. 10  |  1892  A.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  213  t.  2  f.  6;  t.  14 
f.  1—13;  t.36  f.  6-9. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,55 — 1,9  mm,  ö  1,18 — 
1,32  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  60°  nördl.  und 
47°  südl.  Br.).     0-  2300  m  Tiefe. 


32  ßradyidius,  Gaidius,  Gaetanus 

16.  Gen.  Bradyidius  Giesbr. 

1878  Pseudocalanus  (part.),  G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  v.l  p.44  j  1897  Bradyidius, 
Giesbrecht  in:  Zool.  Anz.,  f.  20  p.  253  |  1897  Brady anus,  Vanhöffen  in:  Zool.  Anz.. 
v.  20  p.  322. 

9 .  Weicht  von  Aetideus  in  folgendem  ab :  Rostrum  dünn,  ein  (?)- 
spitzig;  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt.  1.  Antenne  24-gldr.,  24.  vom 
25.  Gl.  getrennt;  Borsten  der  letzten  6  Gl.  dick,  lang,  quergeringelt.  Enp. 
des  2.  B.  2-gldr.  —    ö  unbekannt. 

1  Art. 

1.  B.  armatus  (Vanhöffen)  1878  Pseudocalanus  armatus  $  (non  Boeck!), 
G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  v.  1  p.  46  t.  4  f.  1 — 9,  11  |  1897  Bradyanus  a.  (nom.  nud.), 
(Vanhöffen  in:)  Chun,  Arkt.  antarkt.  Plankton,  p.  28  |  1897  B.  a.,  Vanhöffen  in:  Zool. 
Anz.,  r.  20  p.  322. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  2,55  mm. 

Portincross,  Insel  Bute,  Liverpool-Bai,  westl.  von  Irland.  Grönland. 


17.  Gen.  Gaidius  Giesbr. 

1895   Gaidius,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard,  v.  25  p.  349. 

9 .  Von  Aetideus  durch  das  kurze,  einspitzige  Rostrum,  das  kürzere 
Enp.  der  2.  Antenne  (ca.  *J4  so  lang  wie  das  Exp.)  und  die  Zweigliedrig- 
keit des  Exp.  des  1.  B.  unterschieden.  —    ö  unbekannt. 

1  Art. 

1.  G.  pungens  Giesbr.  1895  G.  p.,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard,  v.  25 
p.  349  t.  1  f.  1—4. 

Q .  1.  Antenne  reicht  wenigstens  bis  zum  Hinterrande  des  Thorax. 
Fiedern  am  proximalen  Stücke  des  Innenrandes  des  1.  Gl.  des  Basp.  des 
4.  B.  breiter  als  an  den  vorhergehenden  B.  —  L.  o  3,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  L.). 

18.  Gen.  Gaetanus  Giesbr. 

1888  Gaetanus,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  4  sem.  2  p.  335  | 
1892  G.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  y.  19  p.  53,  219  |  1893  Aetidius  (part.),  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.ß  p.  71. 

9 .  Von  Aetideus  in  folgendem  abweichend :  Rostrum  kurz,  einspitzig ; 
auf  der  Rückenfläche  des  Vorderkopfes  ein  medianer  Stachel.  Enp.  der 
2.  Antenne  4/5  so  lang  wie  das  Exp.  Exp.  des  1.  B.  2-  oder  3-gldr.,  Enp. 
des  2.  B.  2-gldr.  Innenrandfiedern  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  lamellös 
oder  stachelig.  —  Reifes  d  unbekannt. 

2  sichere  und  1  unsichere  Art. 

1.  G.  miles  Giesbr.  1888  G.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  335  |  1892  G.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  219  t.  14  f.  21,  24, 
25.27,30;  t.  36  f.  1,8. 

9.  Kopfstachel  dick,  aufrecht.  1.  Antenne  über  doppelt  so  lang  wie 
der  Rumpf.     Innenrand   des    2.  Gl.   des  Exp.   der   2.  Antenne    ohne   Zipfel. 


Gaetanus,  Chiridius,  Undeuchaeta  33 

Aussenrand  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipedeu  mit  lamellösem  Anhang. 
Exp.  des  1.  B.  2-gldr. ;  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  5 — 6  Stacheln  am 
Innenrande.  — -  L.  o  3,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  3°  südl.  und  35°  nördl.  Br.).     450  m  Tiefe. 

2.  G.  armiger  Giesbr.  1888  G.a.,  Giesbreeht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
1.4  sem.  2  p.  335  ;  1892  G.a.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  219  t.  14  f.  19,  20, 
22.23,26,28,29:  t,  36  f.  2.  4,  5  |  1893  Aetidius  a.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  c.  6  p.  71  t.  8. 

9 .  Kopfstachel  dünn,  nach  vorn  gerichtet.  1.  Antenne  kürzer  als 
der  Rumpf.  Innenrand  des  2.  Gl.  des  Exp.  der  2.  Antenne  mit  einem 
kleinen  Zipfel.  Lamellöser  Anhang  am  1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden 
nur  angedeutet.  Exp.  des  1.  B.  3-gldr. ;  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  ohne 
Stacheln,  mit  dicken  Fiedern  am  Innenrande.  —  L.  Q  3,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (3°  südl.  ßr.,  99n  westl.  L.),  Golf  von  Guinea. 

G.  oaudani  Canu     1896  G.  c,  Canu  in :  Ann.  Univ.  Lyon,  v.  26  p.  422. 

(5  juv.  Kopfstachel  wie  bei  G.  miles;  1.  Antenne  nur  l1^  mal  so  lang  wie  der 
Rumpf.  Lamellöser  Anhang  am  Maxillipeden  anders  geformt  als  bei  G.  miles.  Exp. 
des  1.  B.  3-gldr.  Innenrand  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  wie  bei  G.  armiger.  — 
L.  cJ  juv.  4  mm. 

Golf  von  Gascogne. 


19.  Gen.  Chiridius  Giesbr. 

1892  Chiridius,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  54,  224. 

0 .  Von  Aetideus  in  folgendem  abweichend :  Rostrum  fehlt ;  Enp. 
der  2.  Antenne  etwa  halb  so  lang  wie  das  Exp.;  Enp.  der  Mandibel  sehr 
kurz.  —    <S  unbekannt. 

1  Art. 

1.  C.  poppei  Giesbr.  1892  C.p.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v,  19  p. 224  t.  14 
f.  14—18;  t.36  f.  10-12. 

o .     Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  1,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

20.  Gen.  Undeuchaeta  Giesbr. 

1883  Euchaeta  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.  59  !  1888  Und- 
euchaeta, Giesbreeht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.4  sem.  2  p.  335  |  1892  U.,  Gies- 
breeht in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  54,227. 

O.  Gliederung  des  Rumpfes,  der  1.  Antenne  und  des  2. — 4.  B.  wie 
bei  Aetideus.  Rostrum  einspitzig;  Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  ab- 
gerundet ;  Gensegm.  asymmetrisch.  Enp.  der  2.  Antenne  über  halb  so  lang 
wie  das  Exp.  Exp.  der  1.  Maxille  klein,  seine  mittleren  Borsten  kürzer  als 
die  proximalen  und  distalen;  Aussenlobus  mit  stark  verlängerter  mittlerer 
Borste.  Enp.  des  Maxillipeden  sehr  kurz.  Exp.  des  1.  B.  2-,  Enp.  1-gldr. 
■ —    ö  unbekannt. 

2  Arten. 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbreeht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  3 


34  Undeuchaeta,  Chirundina,  Euchirella 

1.  U.  major  Giesbr.  ?  1883  Euchaeta  australis  -f-  E.  pulchra  (non  Lubbock  185*5  [), 
G.  Brady  in:  Rep.Voy.Challenger,  ».8  p.65,  63  t.  21, 14, 20  |  ?1893  E.  australis,  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  58  t.  6  |  1888  Undeuchaeta  major,  Giesbrecht 
in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  0.4  sem.  2  p.  335  ;  1892  U.  m.,  Giesbrecht  in:  F.Fl. 
Neapel,  V.  19  p.  227  t.  37  f.  56,  57,  59. 

0.  Stirn  mit  medianer  Crista;  Gensegm.  mit  einem  Buckel  auf  der 
rechten  Seite  und  mit  einem  hakigen,  spitzen  Anhang  rechts  von  der  Genital- 
öffnung. —  L.  o  4,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  20°  und  36°  nördl.  Bi\). 

2.  TL  minor  Giesbr.  1888  U.  m..  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  335  |  1892  U.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  0.19  p.  228  t,  14  f. 31— 34; 
t.  37  f.  55,  58. 

9 .  Stirn  ohne  Crista ;  Gensegm.  mit  einem  Dorn  auf  der  Dorsal- 
fläche. —  L.  Q  3,2  mm. 

Atlant,   und   Pacif.  Ocean   (zwischen  16°  und  45°  nördl.  Er.).     0 — 1500  in  Tiefe. 

21.  Gen.  Chirundina  Giesbr. 

1895  Chirundina,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard,  r.  25  p.  249. 

9 .  Verwandt  mit  Undeuchaeta  und  Euchirella.  Rostrum  einspitzig ; 
Stirn  mit  Crista;  Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  in  kurze,  stumpfe  Zipfel 
ausgehend.  Enp.  der  2.  Antenne  etwa  halb  so  lang  wie  das  Exp.  1.  Maxille 
wie  bei  Euchirella,  aber  reicher  beborstet.  Exp.  des  1.  B.  2-gldr. ;  Innen- 
rand des  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  ohne  Stacheln.  —    6  unbekannt. 

1  Art. 

1.  C.  streetsi  Giesbr.  1895  G.  streetsii,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus. Harvard,  r.2b- 
p.250  t.  1  f.  5  -10. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  5,3  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  L.). 

22.  Gen.  Euchirella  Giesbr. 

1856  Galanus  (part.)  -f-  Undina  (part.),  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser. 
vA  p.  15  j  1863  Undina  (non  Dana  1849!),  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  186  ;  1883  Euchaeta 
(part.),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.  8  p.  59  1888  Euchirella,  Giesbrecht  in: 
Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  vA  sem.  2  p.  336  1892  E.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,. 
v.  19  p.  54,  232. 

9.  Kopf  zuweilen  mit  Crista,  meist  vom  1.  Thsegm.  getrennt.  Rostrum 
einspitzig  oder  fehlend;  Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet;  Gen- 
segm. und  Furcalborsten  zuweilen  asymmetrisch.  1.  Antenne  23-gldr.  Enp.. 
der  2.  Antenne  %  bis  ];4  so  lang  wie  das  Exp.;  Zahl  seiner  Borsten  ver- 
ringert. Äste  der  1.  Maxille  kurz ;  Enp.  mit  kräftigen  Hakenborsten ;  2.  GL 
des  Basp.  sehr  gestreckt.  Exp.  des  1.  B.  2-gldr.;  die  übrigen  Äste  wie  bei 
Aetideus;  Fiederung  am  Innenrande  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  durch 
Stacheln  ersetzt.  5.  B.  fehlt.  —  d1.  Ansegm.  sehr  kurz.  An  der  rechten 
1.  Antenne  verschmilzt  das  20.  und  21.  Gl.  Enp.  der  2.  Antenne  relativ 
länger  als  beim  9 .  Die  folgenden  Gliedmassen  rückgebildet.  Stacheln  am 
4.  B.  ausgefallen.  5.  B.  rechts  2-ästig,  mit  Schere,  links  griffeiförmig,  mit 
rudimentärem  Enp. 

8  Arten. 


Euchirella  36 

Übersicht  der  Arten: 

?*) 

|   Rostrum  fehlt  (Crista  vorhanden) 7.  E.  curtieauda      .    .   p.  36 

\  Kopf  mit  einspitzigem  Rostrum      -  2. 


i  Stirn  ohne  Crista  —  3. 
)   Stirn  mit  Crista  —  6. 

f  Exp.  der  2.  Antenne  etwa  doppelt  so  lang  wie  Enp.    8.  E.  rostrata  .    .    .    .   p.  36 
|  Dasselbe  etwa  4  mal  so  lang  wie  Enp.  —  4. 

|   1.  Gl.    des   Basp.    des   4.  B.   mit   4  Stacheln    am 

4  Innenrande 2.  E.  bella p.  35 

I  Dasselbe  mit  1  —2  Stacheln      -  5. 

j  Gensegm.  links  mit  langem,  sackförmigem  Anhang    1.  E.  messinensis   .    .   p.  35 
\  Dasselbe  nur  mit  kürzeren  Auswüchsen      ....    3.  E.  venusta  .    .    .    .   p.  35 

)   Stirn  mit  hoher  Crista 5.  E.  galeata    .    .    .    .   p.  36 

)   Stirn  mit  flacher  Crista 4.  E.  pulchra   .    .    .    .   p.  36 

d**) 

\  Stirn  ohne  Crista 6.  E.  amoena   .    .    .    .   p.  36 

|   Stirn  mit  flacher  Crista  —  2. 

f  Zangenhaken  des  rechten  5.  B.  länger  als  das  Basp.     1.  E.  messinensis  .    .    p.  35 

\  Zangenhaken  desselben  kürzer  als  das  Basp.     .    .    4.  E.  pulchra   .    .    .    .   p.  36 

1.  E.  messinensis  (Cls.)  1863  Undina  m.,  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  187  t.  31 
f.  8  ■  -18  ;  1892  Euchirella  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  232  t.  15  f.  12. 16. 
21,  24;  t.  36  f.  14, 15, 18,  24,25  M893  Euchaeta  m.,  Th.  Scott  in:  Tr. Linn. Soc. London, 
ser.  2  v.  6  p.  45  t.  6. 

9 .  Stirn  ohne  Crista,  mit  Kostrum ;  Gensegm.  asymmetrisch,  mit 
sackförmigem  Anhang  links  auf  der  Dorsalfläche;  3.  Endborste  der  Furca 
rechts  verlängert.  Enp.  der  2.  Antenne  */«  so  ^anS  w*e  EXP-;  2.  Gl.  des 
Enp.  mit  5  — |—  4  Borsten.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  (1  oder)  2  Stacheln 
am  Innenrande,  von  denen  der  längere  den  distalen  Gliedrand  überragt.  — 
ö.  Stirn  mit  niedriger,  ziemlich  langer  Crista.  5.  B.  schlank;  rechtes  B. 
über  7  mal  so  lang,  wie  das  2.  Gl.  seines  Basp.  breit  ist ;  seine  Zange  länger 
als  das  Basp.  —  L.  9  4,75  mm,    d  3,95  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Golf  von  Gascogne. 

2.  E.  bella  Giesbr.  1888  E.h.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
t\  4  sem.  2  p.  336  |  1892  E.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  233  t,  15  f.  26. 

9 .  Verwandt  mit  E.  messinensis ;  aber  Gensegm.  fast  symmetrisch, 
mit  flachen  Auswüchsen  links  hinter  der  Mitte.  2.  Gl.  des  Enp.  der  2.  An- 
tenne mit  6  — |—  5  Borsten.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  4  Stacheln  am 
Innenrande.  —    Ö  unbekannt.  —  L.  9  3,8  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  14°  und  17°  südl.  Br.). 

3.  E.  venusta  Giesbr.  j  1888  E.V.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.  4 
f.  4  sem.  2  p.  336  |  1892  E.V.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  233  t,  15  f.  19; 
t.  36  f.  21. 

9 .  Nahe  verwandt  mit  E.  messinensis,  aber  ohne  den  sackförmigen 
Anhang,  nur  mit  kürzeren  Auswüchsen  am  Gensegm. ;  die  (1  oder)  2  Stacheln 


*)  Von  Sp.  6  ist  das  $    unbekannt. 
**)  Von  Sp.  2.  3,  5,  7  und  8  ist  das  -3  unbekannt. 


36  Euchirella 

am  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  etwa  gleich  lang,  bis  zum  distalen  Gliedrand 
reichend.  —  d  unbekannt.  —  L.? 

Pacif.  Ocean  (3°  nördl.  Br.).  , 

4.  E.  pulchra  (Lubb.)  1856  Undina  p.  <3  -f-  Calanus  latus  $ ,  Lubbock  in: 
Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  vA  p.  20  t.  4,  7;  p.  10  t.  2. 11  1883  Euchaeta  pulchra, 
G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.S  p.  63  t.  14,  20  j  1892  Euchirella  p.,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  p.19  p.  233  t,  15  f.  22,23;  t.  36  f.  13,  27. 

9 .  Stirn  mit  niedriger  Crista  und  kleinem  Rostrum ;  Gensegm. 
asymmetrisch :  links  vor  der  Segmentmitte  stark  gewölbt,  rechts  eingebuchtet. 
Enp.  der  2.  Antenne  ca.  2/5  so  lang  wie  Exp. ;  2.  Gl.  des  Enp.  mit 
6  — |—  5  Borsten.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  (1  oder)  2  etwa  gleich 
langen  Stacheln  am  Innenrande,  die  nicht  bis  zum  distalen  Gliedrand  reichen. 
—  d.  Stirn  mit  niedriger  Crista;  5.  B.  ähnlich  wie  bei  E.  messinensis ; 
aber  Zange  des  rechten  B.  kürzer  als  das  Basp.  —  L.  o  4,4  mm,  d  3,7  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  32°  nördl.  und  36°  südl.  Br.). 

5.  E.  galeata  Giesbr.  1888  E.  g.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  336  1  1892  E.g.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.233  t.  15  f.  18:  t.  36 
f.  22,  26. 

9  .  Stirn  mit  hoher  Crista  und  mit  Rostrum ;  Gensegm.  asymmetrisch, 
mit  starker  Wölbung  des  hinteren  Teiles  der  Dorsalfläche,  an  welcher  links 
ein  Auswuchs.  2.  Antenne  und  Stacheln  am  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B. 
ähnlich  wie  bei  E.  pulchra.  —    d  unbekannt.  —  L.  9  6,4  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  36°  südl.  und  35°  nördl.  Br.). 

6.  E.  amoena  Giesbr.  1888  E.  a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  336  j  1892  E.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  vA9  p.233  t.  15  f.  20. 

9  unbekannt.  —  d .  Stirn  ohne  Crista.  5.  B.  gedrungen ;  das  rechte 
B.  nur  etwa  4  mal  so  lang,  wie  das  2.  Gl.  des  Basp.  breit  ist.  —  L.  d 
3,35  mm. 

Pacif.  Ocean  (5°  nördl.  Br.,  115°  westl.  L.). 

7.  E.  eurticauda  Giesbr.  1888  E.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  vA  sem.  2  p.  336  |  1892  E.c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t\19  p.233  t.  15  f.  3. 
13,25:  t.  36  f.  19,20. 

9 .  Stirn  mit  hoher  Crista,  ohne  Rostrum.  Abdomen  kurz,  symmetrisch. 
Enp.  der  2.  Antenne  ]/4  so  lang  wie  das  Exp. ;  1.  Gl.  des  Exp.  mit  einem 
Zipfel;  2.  Gl.  des  Enp.  mit  3  -\-  2  Borsten.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit 
einer  Reihe  von  12 — 13  Zacken  am  Innenrande.  —  d  unbekannt.  —  L. 
9  3,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (16°  nördl.  Br.,  166°  östl.  L.).     1500  m  Tiefe. 

8.  E.  rostrata  (Cls.)  1866  Undina  r.,  Claus,  Oop.  Nizza,  p.  11  t.  1  f.  2  |  1892 
Euchirella  r.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  232  t.  2  f.  11:  t.  15  f.  6,27,28;  t.  36 
f.  16, 17,  23  I  ?1883  Euchaeta  hessei  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.63 
t.  20.  23. 

9 .  Stirn  ohne  Crista,  mit  Rostrum ;  Abdomen  symmetrisch.  Enp. 
der  2.  Antenne  halb  so  lang  wie  Exp. ;  2.  Gl.  des  Enp.  mit  8  — j—  6  Borsten. 
1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  einer  Reihe  von  6—7  dreieckigen  Lamellen 
am  Innenrande.  —    d  unbekannt.  —  \>^§  2,95 — 3,1  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 


Euchaeta  37 

23.  Gen.  Euchaeta  Phil. 

1843  Euchaeta,  A.  Philippi  in:  Arch.  Naturg.,  v.  9i  p.  54,  67  \  1852  E.,  Dana  in: 
Ü.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1044  |  1863  E.,  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  183  |  1883  E.  (part.), 
G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.8  p.  59  j  1892  E.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel, 
t\19  p.  55, 245  |  1846  Euchirus,  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  18  p.  183. 

Q .  Kopf  vom  1.  Thsegm.  getrennt ;  Rostrum  einspitzig ;  der  davor 
liegende  Höcker  des  Frontalorgans  zuweilen  vorspringend  (Fig.  2,  p.  38) ; 
vor  der  Oberlippe  ein  beuteiförmiger  Anhang  (Fig.  2) ;  Abdomen  4-gldr. ; 
Gensegm.  asymmetrisch  (zuweilen  nur  leicht);  Innenrandborste  der  Furca 
sehr  lang.  1.  Antenne  23-gldr.,  mit  einzelnen  sehr  langen,  eigentümlich 
gebogenen  Borsten.  Äste  der  2.  Antenne  meistens  etwa  gleich  lang.  Das 
2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille,  zusammen  mit  dem  kurzen,  stark  bewaffneten 
Enp.  ganz  nach  dem  Innenrande  übergebogen.  Distale  Hakenborsten  der 
2.  Maxille  länger  als  die  proximalen.  1. — 4.  B.  wie  bei  Euchirella  gegliedert ; 
Innenrandborste  des  1.  Gl.  der  Basp.  lang;  Enddorn  der  Exp.  fein  gezähnelt. 
5.  B.  fehlt.  ■ —  ö.  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen;  Ansegm.  kurz; 
Innenrandborste  der  Furca  geknickt.  1.  Antenne  21-  bis  22-gldr.  Mandibel, 
1.,  2.  Maxille  sehr  verkümmert.  Exp.  des  1.  B.  3-gldr.  5.  B.  beiderseits 
2-ästig;  linkes  Enp.  griffel-,  rechtes  stummeiförmig;  linkes  Exp.  (Fig.  3 — 5, 
p.  38,  39,  40)  3-,  rechtes  2-gldr. 

12  sichere  und  2  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

? 
j  Höcker  des  Frontalorgans  flach  —  2. 
1  <  Höcker   des   Frontalorgans   vorspringend   (Fig.  2. 
(         p.  38)  —  2. 

f  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  beträchtlich    12.  E.  grandiremis     .  p.  41 
\   1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende  nicht  —  3. 

/  Gensegm.  nahezu  symmetrisch;   in   der  Mitte  des 
Aussenrandes  des  proximalen  Gl.  des  Exp.  des 

3  /         1.  B.  eine  kleine  Borste  —  4. 

I   Gensegm.   mit    asymmetrischen   Auswüchsen;    die 
l         Borste  fehlt  —  7. 

j  Ventralseite  des  letzten  Thsegm.  mit  langen  Haar- 

4  <         büscheln  —  5. 

I  Letztes  Thsegm.  ohne  die  Haarbüschel 10.  E.  tonsa     .    .    .    .   p.  40 

f  Distale  Borsten  der  2.  Maxille  nicht  geringelt  —  6. 

\  Dieselben  quergeringelt 9.  E.  barbata     .    .    .   p.  40 

(  Gensegm.  mit  grossem  ventralen  Wulst ;    L.  8  mm 

6  <         und  darüber 7.  E.  norvegica      .    .  p.  40 

\  Der  Wulst  klein;  L.  3,2  mm 8.  E*  flava p.  40 

{Furca  mit  4  etwa  gleichlangen  Endborsten ;  dorsale 
Borste   viel  dicker  und  länger  als  diese  —  8. 
2.  Endborste  der  Furca  verlängert ;  dorsale  Borste 
nicht  dicker  als  die  Endborsten 3.  E.  hebes     .    .    .    .  p.  39 

Gensegm.  links  vorne  mit  einem  Knopf    ....      2.  E.  acuta p.  38 

Dasselbe  ohne  den  Knopf 6.  E.  media     ....   p.  39 

IDie  3  Aussenranddornen  des  Endgl.  des  Exp.  des 
2.  B.  etwa  gleich  lang;  die  beiden  Randkerben 
etwa  gleich  tief  —  10. 
Mittlerer  Dorn  länger,  distale  Kerbe  tiefer  —  11. 


! 


38 


Euchaeta 


10 


\  1.  Antenne  überragt  das  .Rümpfende  . 


|   1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende  nicht 

)   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  .    .    . 

|   1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende  nicht 


U.E.  longicornis  .  .   p.  40 

5.  E.  concinna  .    .  .  p.  39 

4.  E.  spinosa      .    .  .   p.  39 

1 .  E.  marina  ,    .,  .  .  p.  38 


J 


c5*) 

Endgl.  beider  B.  des  5.  Paares  mit  langem,  geradem 
oder  leicht  gekrümmtem  Pfriem         2. 

Endgl.  links  ohne  Pfriem  (Fig.  4,  5,  p.  39,  40),  rechts 
mit  stumpfem,  kräftigem  Haken  —  4. 

Höcker  des  Frontalorganes  flach 

Höcker   des   Frontalorganes   vorspringend  (Fig.  2, 

p.  38)  —  3. 
Gezähnelter  Fortsatz    neben   der  Ansatzstelle   des 

Pfriems  des  linken  5.  B.  hakig  ....... 

Derselbe  nach  dem  Ende  verbreitert  (Fig.  3,  p.  38) 
Gezähnelter  Fortsatz    am    Ende    des    linken  5.  B. 

vor  dem  Ende  verbreitert  (Fig.  4,  p.  39)  .    .    . 
Derselbe   nach   dem  Ende  verjüngt  (Fig.  5,  p.  40) 


E.  acuta 


p.38 


E.  concinna 
E.  marina  . 


.   p.39 
.   p.38 


3.  E. 
7.  E. 


hebes     .    . 
norvegica 


p.  39 
p.40 


Hockvdes  Frpntabrgans 
\£osirpm 


Fig.  2. 

£3.  marina  ?, 
Kopf,  lateral.   (57/i). 


1.  .E.  marina  (Prestand.)  1833  Cyclops  marinus,  N.  Prestandrea  in:  Effemeridi 
scientifiche  e  letterarie  per  la  Sicilia,  Palermo,  v.  6  p.  12  j  1892  Euchaeta  marina, 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  246  t,  1  f.  10, 11;  t.  15  f.  31,  33;  t.  16  f.  15— 17,  22, 
23,25,29,30,41,46:  t.  37  f.  30,  37,  38,  49  1843  E.  prestandreae,  A.  Philippi  in:  Arch. 
Naturg.,  «;.9i  p.  58  t.  4  |  1863  E.  p.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  185  t.  30  f.  8— 17  |  1849 
E.  communis,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.21  \  1894  E.  c,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Frei- 
burg, n.  ser.  v.8  p.  21  1856  E.  atlantica  -\- E.  sutherlandii,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  n.  ser.  tu  4  p.  13  t.  8;  p.  14  t.  9. 

9 .  Höcker  des  Frontalorgans  vorspringend  (Fig.  2) ; 
Gensegm.  ventral  gewölbt,  asymmetrisch,  mit  lamellösem 
Fortsatz  rechts  von  der  Genitalöffnung ;  Furca  mit  4  nahezu 
gleich  langen  Endborsten;  ihre  dorsale  Borste  an  der  Basis 
viel  dicker  als  jene.  1.  Antenne  erreicht  den  Hinterrand 
des  auf  das  Gensegm.  folgenden  Segm.  1.  Maxille:  Aussen- 
lobus  mit  5,  2.  Gl.  des  Basp.  mit  3,  Endgl.  des  Enp.  mit 
4  Borsten.  Aüssenrand  des  proximalen  Gl.  des  Exp.  des 
1.  B.  leicht  konvex;  Aüssenrand  und  Randdorne  des  Endgl.  des 
Exp.  des  2.  B.  abweichend ;  der  Dorn  seines  2.  Gl.  erreicht  nicht 
die  Basis  des  folgenden  Dorns.  —  ö.  Endgl.  des  Exp.  des 
linken  5.  B.  (Fig.  3)  endigt  in  ein  langes  Stilett ;  das  2.  Gl. 
seines  Exp.  mit  grobgezähneltem,  nach  dem  Ende  ver- 
breitertem Fortsatz.  —  L.  9  2,25 — 3,9  mm,  ö  3,05 — 3,2  mm. 

"West  1.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  56°nördl. 
und  26°  südl.  Br.).     0-4000  m  Tiefe. 

2.  E.  acuta  Giesbr.  1892  E.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel, 
v.  19  p.  246  t.  16  f.  6,  10,  14.  18,  21,  27,  39;  t.  37  f.  47,  48,  52. 

9 .  Höcker  des  Frontalorgans  flach ;  Umgebung  der 
Genitalöffnung  vorspringend ;  Gensegm.  asymmetrisch  (rechts 
stärker  gewölbt  und  mit  stärkerem  Vorsprung  rechts  von 
der  Öffnung)  und  mit  einem  Knopf  vorne  links.  Furcal- 
borsten  wie  bei  E.  marina.  1.  Antenne  überragt  den  Thorax 
wenig.     Beborstung  der  1.  Maxille  ähnlich  wie  bei  E.  marina. 


Fig-  3. 
E.  marina  (J, 
Distalende  d.  linken 
5.    B.    (das    apikale 
Stilett  ist  z.  T.  fort- 
gelassen).   (,00;'i). 


*)  Ton  Sp.  4,  6,  8-12  ist  das  rj  unbekannt. 


Euchaeta  39 

Ausseurand  des  proximalen  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  konkav.  Endgl.  des  Exp. 
des  2.  B.  abweichend;  Randdorn  des  2.  Gl.  reicht  fast  bis  zur  Spitze  des 
folgenden  Dorns.  —  d.  5.  B.  dem  von  E. marina  ähnlich;  2.  Gl.  des  linken 
Exp.  jedoch  mit  feingezähneltem,  pyramidenförmig  zugespitztem  Fortsatz.  — 
L.   :   4,1  mm,    ö  3,55 — 3,8  mm. 

AVestl.  Mittelmeer,  Golf  von  Gascogne. 

3.  E.  hebes  Giesbr.  1888  E.h.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
r.4  sem.  2  p.  337  |  1892  E.h.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  246  t.  15  f.  29,  30; 
t.  16  f.  3-5,  20, 31, 32,  38, 44';  t.  37  f.  32,  33,  54. 

9 .  Höcker  des  Frontalorgans  flach.  Umgebung 
der  Genitalöffnung  vorspringend;  Gensegm.  asymmetrisch, 
mit  lamellösem  Fortsatz  rechts  von  der  Öffnung  und 
einem  Tuberkel  auf  der  Dorsalfläche.  2.  Endborste  der 
Furea  länger  als  die  anderen,  die  dorsale  Borste  so  dick 
wie  die  Endborsten.  1.  Antenne  überragt  den  Hinterrand 
des  Gensegm.  wenig.  1.  Maxille  und  B.  ähnlich  wie  bei 
E.  acuta.  —  ä .  Endgl.  des  linken  5.  B.  (Fig.  4)  stumpf, 
ohne  Stilett;  Fortsatz  des  2.  Gl.  mit  einwärts  gewendeter  E  ^fbe4s  ^ 
Spitze,  am  Ende  breit.  —  L.  9  2,85 — 2,95  mm,  ö  2,75  mm.  mstaiende  des  linken 

5.  B.     ('<*>/,.) 
Westl.  Mittelmeer,  Gibraltar. 

4.  E.  spinosa  Giesbr.  1892  E.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  246 
t.  16  f.  12,  26,  34,  47;  t.  37  f.  31,  34,  35,  50. 

9 .  Höcker  des  Frontalorganes  vorspringend;  Gensegm.  fast  symmetrisch, 
ventral  kaum  gewölbt,  zu  beiden  Seiten  der  Öffnung  wulstig.  Furcalborsten 
wie  bei  JE.  hebes.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  mehr  als  das 
Endgl.  Aussenlobus  der  1.  Maxille  mit  8  Borsten.  Vordere  B.  ähnlich 
wie  bei  E.  hebes;  Basp.  und  Äste  der  hinteren  B.  stellenweise  mit  kurzen 
Spitzen  bedeckt.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  6,2  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

5.  E.  concinna  Dana  1849  E.  c,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  21  j  1892  E.c, 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  246  t,  15  f.  32:  1. 16  f.  19,40;  t.  37  f.  52,  53. 

Verwandt  mit  E.  marina;  aber:  —  9.  Gensegm.  mit  einem  lateral  ge- 
richteten Fortsatz  rechts  von  der  Genitalöffnung;  Ausseurand  des  proximalen  Gl. 
des  Exp.  des  1.  B.  fast  gerade;  Endgl.  des  Exp.  des  2.  B.  ähnlich  wie  an  den 
folgenden  B. ;  Randdorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  reicht  bis  zur  Spitze  des  folgenden 
Dorns.  —  ö.  2.  Gl.  des  Exp.  des  linken  5.  B.  mit  hakenförmigem,  seiner  ganzen 
Länge  nach  etwa  gleich  breitem  Fortsatz.  —  L.  9  3,3  mm,  ö  2,75  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  22°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 

6.  E.  media  Giesbr.  1888  E.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
r.4  sem.  2  p.  337  |  1892  E.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  246  1. 16  f.  13,36; 
t.  37  f.  39,40. 

9 .  Weicht  von  E.  acuta  'durch  die  Form  des  Gensegm.  (Fortsätze 
in  der  Umgebung  der  Genitalöffnung,  Buckel  rechts  hinter  derselben),  etwas 
grössere  Länge  der  1.  Antenne  und  die  Beborstung  der  1.  Maxille  (Aussen- 
lobus mit  8  Borsten)  ab.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  3,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (16°  nördl.  Br.,  163-166°  östl.  L.).     1500  m  Tiefe. 


(uj  LIBRARY 


40  Euchaeta 

7.  E.  norvegica  Boeck  ?  1864  E. prestandreae,  Boeck  in:  Forh. Selsk.  Christian. r 
p.  12  j  1872  E.  norvegica,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  40  |  1885  E.  n.,  O.  Sun 
in:  Norske  Nordhavs-Exp.,  nr.  14  p.  234  t.  19  f.  1,  2, 10, 11,  13, 14,20,21  |  1892  E.  n.r 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  246  1. 15  f.  34;  1. 16  f.  7,  9,  24,  33,  43 :  t,  37  f.  36  j 
1875  E.  carinata,  Möbius  in :  Ber. Komm. D.Meere,  v.2  p.  271  t.  7,  8  ■  1877  E.  atlantica, 
O.  Sars  in:  Arch.  Naturv.  Christian.,  c.  2  p.  363  \  1886  E.  glacialis,  H.J.Hansen  in; 
Dijmphna  Udb.,  p.  256  t.  23  f.  5;  t.  24  f.  1. 

9 .  Höcker  des  Frontalorganes  flach ;  Ventralseite  des 
letzten  Thsegm.  mit  langen  Haarbüscheln.  Gensegm.  fast 
symmetrisch,  mit  dickem,  vorspringendem  Wulst  an  der  Ventral- 
fläche, hinter  welchem  eine  behaarte  Querleiste;  2.  Endborste 
der  Furca  viel  länger  als  die  anderen;  dorsale  Borste  viel 
dünner  als  die  Endborsten.  1.  Antenne  überragt  den  Vorder- 
rumpf wenig.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  9,  2.  Gl.  des  Basp. 
mit  5,  Endgl.  des  Enp.  mit  7  Borsten.  Aussenrand  des 
proximalen  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  konkav,  mit  kleinem  Dorn 
Fig.  .->.  ^n  ^er  jviitte ;  Endgl.  des  Exp.  des  2.  B.  abweichend  gebaut.  — 

Di^taiendeCdes '    <3 .    Endgl.  des  linken  5.  B.  (Fig.  5)  kurz,  stumpf,  ohne  Stilett,, 
linken  5.  b.  (M/,.)  Fortsatz  des  2.  Gl.  zugespitzt.  —  L.  9  7 — ca.  15  mm,  d  5,45  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  56°  und  76°  nördl.  Br.);  Golf  von  Gascogne? 

8.  E.  flava  Giesbr.  1888  E.  f.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
?;.4  sem.2  p.  337  |  1892  E.  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r,  19  p.  246  t.  16  f.  45:  t.  37 
f.  43,  44. 

9 .  Verwandt  mit  E.  norvegica,  aber  Gensegm.  mit  ventraler  Wölbung 
und  kurzem,  klappen  artigem  Vorsprung  jederseits  von  der  Öffnung;  Aussen- 
lobus der  1.  Maxille  mit  5  Borsten.  —  d  unbekannt.  —  L.  o  3,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (3°  südl.  Br.,  99°  westl.  L.). 

9.  E.  barbata  G.  Brady  1883  E.  b.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy,  Challenger,  v.  8 
p.66  t,22  f.  6-12  |  1892  E.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  246  |  1893  E.  6.4- 
? E.  hebes  var.  valida  (5>  Th.  Scott  in:  Tr. Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  58  t.  6  f.  17; 
p.  60  t.  6  f.  20-22. 

9 .  Verwandt  mit  E.  norvegica  und  E.  flava ;  aber  die  distalen  Reusen- 
borsten der  2.  Maxille  geringelt,  mit  kammartigen  Spitzen  dicht  besetzt.  — 

d  unbekannt.  —  L.  0  8,4  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  5°  und  35°  südl.  Br.). 

10.  E.  tonsa  Giesbr.  1895  E.  t.,  Giesbrecht  in:  Bull. Mus. Harvard,  v.25  p.251 
t.  4  f.  9, 10. 

9 .  Verwandt  mit  E.  norvegica ;  aber  ohne  die  Haarbüschel  am  letzten 
Thsegm.  und  mit  abweichender  Form  des  Gensegm.,  hinter  dessen  ventralem 
Wulst  die  behaarte  Querleiste  fehlt.  —    d  unbekannt.  —  L.  9  6 — 6,1  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  L.). 

11.  E.  longicornis  Giesbr.  1888  E.I.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  ».4  sem.2  p.  337  |  1892  E.  I,  Giesbrecht  in :  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  246  1. 16  f.  35. 
37;  t.37  f.  45, 46. 

9 .  Verwandt  mit  E.  marina ;  aber  Gensegm.  mit  Fortsätzen  rechts, 
von  denen  der  grösste  auf  der  Seitenfläche  sitzt  und  nach  hinten  gerichtet 
ist;    1.  Antenne   überragt  das  Rumpfende;   Aussenrand   des  proximalen  Gl. 


Euchaeta,  Scolecithrix  41 

des  Exp.  des  1.  B.  fast  gerade ;   Endgl.   des  Exp.  des  2.  B.  ähnlich   wie  in 
den  folgenden  B.  —    ö  unbekannt.  —  L.  o  3,1  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  3°  und  6°  nördl.  Bi\). 

12.  E.  grandiremis  Giesbr.  1888  E.  g.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.4  sem.  2  p.837  |  1892  E.  g.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.246  1. 16  f.  11, 
42:  t.  37  f.  41,42. 

9.  Höcker  des  Frontalorgans  flach;  Gensegm.  fast  symmetrisch,  mit 
relativ  dünnem,  aber  weit  vorspringendem  ventralem  Wulst;  2.  Endborste  der 
Furca  länger  als  die  anderen,  die  dorsale  Borste  etwa  so  dick  wie  die  End- 
borsten. 1.  Antenne  ca.  l1/^  mal  so  lang  wie  der  Rumpf.  Enp.  der  2.  Antenne 
länger  und  dicker  als  das  Exp.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  8,  2.  Gl.  des 
Basp.  mit  4,  Endgl.  des  Enp.  mit  4  Borsten.  Aussenrand  des  proximalen 
GL  des  Exp.  des  1.  B.  leicht  konkav;  Endgl.  des  Exp.  des  2.  B.  wie  an 
den  folgenden  B.  —    d  unbekannt.  —  L.  Q  5,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  11°  nördl.  und  3°  südl.  Br.).     1000  m  Tiefe. 

E.  diadema  Dana     1849  E.d.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  21. 

§.  1.  Antenne  fast  so  lang  wie  der  Rumpf;  Gensegm.  etwas  länger  als  das 
folgende  Segm. ;  die  langen  Furcalborsten  nackt.  —  L.  $  3.5  mm. 

Pacif.  Ocean  (südl.  der  Kingsmill-Inseln). 

E.  pubescens  Dana     1849  E.  p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  21. 

$ .  1.  Antenne  etwas  kürzer  als  der  Rumpf;  Gensegm.  doppelt  so  lang  wie 
das  folgende  Segm.,  unten  gewölbt;  die  langen  Furcalborsten  gefiedert.  —  L.  <j>  2,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (15°  südl.  Br.,  144°  westl.  L.). 


24.  Gen.  Scolecithrix  G.  Brady 

1856  Undina  (part.)  (non  Dana  1849!,  non  J.  Gould,  Aves,  1836!),  Lubbock 
in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  v.±  p.  15  j  1883  Scolecithrix,  G.  Brady  in:  Rep.Voy. 
Challenger,  v.  8  p.  56  j  1893  Subgen.  Amallophora  (part.),  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc. 
London,  ser.  2  v.  6  p.  54  |  1895  Lophothrix,  Giesbrecht  in :  Bull.  Mus.  Harvard,  v.  25 
p.  254  |  1896  Neo scolecithrix,  Canu  in:  Ann.  Univ.  Lyon,  v.  26  p.  426. 

Vorderrumpf  ellipsoidisch.  Kopf  mit  dem  1.  Thsegm.  verschmolzen. 
Abdomen  des  9  4-gldr. ;  Ansegm.  gewöhnlich  kurz.  Furca  meistens  kurz, 
nicht  länger  als  breit.  1.  Antenne  beim  9  19-  bis  24-,  beim  6  17-  bis  24- 
gldr. ;  die  beiden  Endgl.  (24.  und  25.)  verschmolzen  oder  getrennt ;  Aesthe- 
tasken  gut  ausgebildet,  beim  <5  vermehrt.  Kauteile  der  Mandibel  und 
1.  Maxille  ziemlich  schwach;  Enp.  der  1.  Maxille  meistens  ungegliedert  und 
mit  dem  2.  Gl.  des  Basp.  verschmolzen.  Distale  Borsten  der  2.  Maxille  in 
dünnhäutige  Schläuche  verwandelt,  die  entweder  wurmförmig  sind,  z.  T.  auch 
in  Pinsel  endigen  oder  Keulenform  haben  können ;  diese  Schläuche  sind  beim 
0  und  ö  in  der  Mehrzahl  vorhanden.  Kopfgliedmassen  des  ö  denen  des 
9  meistens  ähnlich,  zuweilen  in  eigentümlicher  Weise  umgeformt.  Exp.  des 
1.— 4.  B.  3-,  Enp.  des  1.  B.  1-,  des  2.  B.  2-,  des  3.  und  4.  B.  3-gldr.; 
die  Äste  mit  oft  zahlreichen  Stacheln  und  Spitzen  besetzt.  5.  B.  des  9 
(Fig.  6—8,  10,  p.  43,  46,  48,  49)  1-ästig,  1-  bis  3-gldr.,  selten  fehlend.  5.  B. 
des  d>  (Fig.  9,  p.  48)  beiderseits  1-ästig  (rechtes  B.  zuweilen  sehr  kurz)  oder 
links  2-,  rechts  1-ästig  oder  beiderseits  2-ästig. 


42  Scolecithrix 

Da  die  Kennzeichnung  eines  grossen  Teiles  der  29  Arten  lückenhaft  ist  (wenn  sie 
auch  zur  Determination  ausreichen  dürfte),  so  lässt  sich  eine  dichotomische  Über- 
sicht davon  nicht  geben.  Ich  ordne  sie  daher  s  nur  in  Gruppen  nach  der  Form  der 
Stirn  und  der  Gliederzahl  der  1.  Antenne  und  verweise  ausserdem  auf  das  5.  B.  als 
das  hauptsächlichste  Bestimmungsmerkmal. 

Übersicht  der  Arten  nach  Gruppen: 

A.  Stirn  ohne  Crista 

1.  Antenne  des  <j>  19-,  des  <3  links  18-,  rechts  17-gldr.     .    .  Sp.  1,  2. 

1.  Antenne  des  $  21-,  des  cJ  17-gldr Sp.  3,  4. 

1.  Antenne  des  <j>  21-gldr Sp.  5,  6. 

1.  Antenne  des  <j>  21-,  des  <3  links  18-,  rechts  17-gldr.     .    .  Sp.  7. 

1.  Antenne  des  <3  links  18-,  rechts  17-gldr Sp.  8,  9. 

1.  Antenne  des  $  22-gldr Sp.  10—13. 

1.  Antenne  des  $  23-gldr Sp.  14,  15. 

1.  Antenne  des  h  links  23-,  rechts  18-gldr Sp.  16,  17. 

1.  Antenne  des  $  23-,  des  <3  19-gldr Sp.  18. 

1.  Antenne  des  tf  links  21-,  rechts  20-gldr Sp.  19,  20. 

1.  Antenne  des  cJ  und  $  24-gldr Sp.  21,  22. 

Gliederzahl  der  1.  Antenne  unbekannt      Sp.  23,  24. 

B.  Stirn  mit  Crista Sp.  25     29. 

1.  S.  danae  (Lubb.)  1856  Unäina  d.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser. 
v.-i  p.  15  t.  9  ]  1883  Scolecithrix  d.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  v.  8  p.  57  1. 17  | 
1892  S.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  265  t. 13  f.  4,  9,  14,  17;  t.  37  f.  6. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  getrennt ;  die  mittleren  beiden  Abd- 
segm.  breiter  als  lang ;  Ansegm.  kurz ;  Gensegm.  mit  ventralem  schaufei- 
förmigem Vorsprung.  1.  Antenne  mit  verschmolzenen  Endgl,  überragt  den 
Hinterrand  des  Vorderrumpfes  nur  wenig.  Exp.  der  2.  Antenne  1%  mal  so 
lang  wie  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5,  Enp.  mit  6, 
Exp.  mit  5  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des 
Basp.  des  4.  B.  ohne  Innenrandborste ;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  mit  Rand- 
dorn.  5.  B.  fehlt.  —  ö.  Mundteile  nicht  verkümmert.  5.  B.  links  2-, 
rechts  1-ästig ;  Endgl.  des  rechten  5.  B.  ganz  kurz.  —  L.  9  2,2  mm,  6  2 — 
2,15  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  (56°?)  37°  nördl.  und 
32°  südl.  Br.).     0—450  m  Tiefe. 

2.  S.  bradyi  Giesbr.  1888  S.  b.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
vA  sem.  2  p.  337  j  1892  S.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  19  p.  266  t.  4  f.  7;  1. 13 
f.  1,3,  7,  11,21,28;  t.  37  f.  1,  2,  9. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  unvollkommen  getrennt ;  Lateral- 
platten des  letzten  rechts  länger  als  links.  Mittlere  Abdsegm.  breiter  als 
lang,  Ansegm.  so  lang  wie  die  vorhergehenden  Segm. ;  Gensegm.  asymmetrisch, 
Furca  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  mit  verschmolzenen  Endgl., 
erreicht  den  Hinterrand  des  Thorax  nicht.  Exp.  der  2.  Antenne  länger  als 
das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5,  Enp.  mit  6,  Exp.  mit  4  Borsten. 
2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B. 
ohne  Innenrandborste ;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne  Randdorn.  5.  B. 
winzig,  asymmetrisch.  —  d.  Mundteile  nicht  verkümmert.  5.  B.  links 
2-,  rechts  1-ästig;  Endgl.  des  rechten  5.  B.  gegabelt.  —  L.  9  1,1 — 1,3  mm, 
ö  1,35—1,42  mm. 

Westl.  Mittelmeer.  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  15°  nördl.  und  5°  südl.  Br.). 
0—1000  m  Tiefe. 


Scolecithrix  43 

3.  S.  vittata  Giesbr.  189a  S.  v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266  t.  13 
f.  2.  23,  32,  3-1,  35;  t.  37  f.  5,  8. 

9.  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen;  die 
beiden  mittleren  Abdsegm.  wenigstens  so  lang  wie  breit, 
viel  länger  als  das  Ansegm.  1.  Antenne  mit  verschmolzenen 
Endgl.,  erreicht  fast  das  Rumpfende.  Exp.  der  2.  Antenne 
länger  als  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5, 
Enp.  mit  8,   Exp.   mit  6  Borsten.     2.  Maxille  mit  wurm-  Fis-  «• 

förmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  s-  vitt^_)2'  5'  B" 
kurzer,  nackter  Innenrandborste ;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B. 
ohne  Randdorn;  Endgl.  des  Enp.  des  2. — 4.  B.  ohne  apikale  Spitze  am 
Aussenrande.  5.  B.  (Fig.  6)  1-gldr.,  mit  kleiner  Zacke  am  Aussenrande  und 
2  Borsten  am  Innenrande,  von  denen  die  distale  die  längere  ist.  -  -  P  <$ . 
Mundteile  nicht  verkümmert.  5.  B.  links  2-,  rechts  1 -ästig  (mit  rudimen- 
tärem, nicht  artikulierendem  Innenast) ;  linkes  B.  um  sein  Endgl.  länger  als 
das  rechte.  —  L.  9  1,65  mm,  ö  1,6  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

4.  S.  tenuiserrata  Giesbr.  1892  S.  t,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266 
t.  13  f.  13,  16,  24,  25,  39;  t.  37  f.  4,  12. 

9 .  Thsegm.  und  Abdsegm.  wie  bei  S.  vittata.  1.  Antenne  mit  ver- 
schmolzenen Endgl.,  überragt  den  Hinterrand  des  Vorderrumpfes  nur  wenig. 
Exp.  der  2.  Antenne  1 1ji  mal  so  lang  wie  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der 
1.  Maxille  mit  5,  Enp.  mit  5,  Exp.  mit  6  Borsten.  2.  MaxillViniTwurmförmigen 
Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  kurzer,  nackter  Innenrandborste ; 
1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne,  des  2.  B.  mit  Randdorn,  der  kürzer  als  der 
des  2.  Gl.  ist ;  Endgl.  des  Enp.  des  2.-4.  B.  mit  apikaler  Spitze  am  Innen- 
rande. 5.  B.  1-gldr.,  dem  von  C.  auropecten  (Fig.  7,  p.  46)  ähnlich ;  doch 
ist  die  distale  Borste  winzig  und  steht  die  proximale  weiter  vom  Gliedende 
entfernt.  —  ?d.  Mundteile  nicht  verkümmert.  5.  B.  dem  von  PS.  vittata 
ähnlich,  aber  mit  kürzerem,  spitz  endigendem  rechten  B.  —  L.  9  1,15  mm, 
ä  1,45  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

5.  S.  profunda  Giesbr.  1892  S.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  19  p.  266 
t.  13  f.  5,  26. 

9 .  Verwandt  mit  S.  vittata ;  weicht  besonders  in  der  Kürze  der 
Dornen  am  5.  B.  ab,  von  denen  die  proximale  die  längere  ist.  —  ö  un- 
bekannt. —  L.  9  2  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

6.  S.  longipes  Giesbr.  1892  S.  I,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  266 
t.  13  f.  30. 

9.  Verwandt  mit  S.  vittata;  aber  1.  Antenne  kürzer;  5.  B.  relativ 
länger  und  gestreckter,  seine  beiden  Borsten  etwa  gleich  lang.  —  (5  un- 
bekannt. —  L.  9  1,65  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

7.  S.  abyssalis  Giesbr.  1888  S.  a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.i  sem.  2  p.  338  !  1892  S.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  266  t.  13 
f.  15,  40  |  ?1893  S.tumida,  Tb..  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.6  p.  52  t.  3 
f.  33—38;  t.  37  f.  7. 


44  Scolecithrix 

Verwandt  mit  S.  vittata;  aber  distaler  Dorn  des  5.  B.  des  9  kürzer 
als  der  proximale;  rechtes  Exp.  des  5.  B.  des  d  kürzer,  rechtes  Enp.  länger 
als  dort  und  abgegliedert.  —  L.  1,9  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  11°  und  14°  nördl.  Br.);  Golf  von  Guinea?;  Faröe-Kanal 
(Oberfläche)?     1000-  4000  m  Tiefe. 

8.  S.  dubia  Giesbr.  1892  S.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266  t.  13 
f.  29  |  ?1893  S.  d.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  53  t.  3  f.  27—32. 

9  unbekannt.  —  d.  Verwandt  mit  S.  abyssalis;  aber  linkes  5.  B.  um 
die  beiden  Endgl.  länger  als  das  rechte;  das  Endgl.  des  rechten  Exp. 
griffeiförmig.  —  L.  d  1,5  mm.° 

Westl.  Mittelmeer;  Golf  von  Guinea? 

9.  S.  chelipes  Giesbr.  1896  S.  c,  Giesbrecht  in:  Zool.  Jahrb.  Syst..  v.  9 
p.  321  t,  5  f.  16—22. 

9   unbekannt.    —    d1.     Die    letzten    beiden    Thsegm.    verschmolzen. 

1.  Antenne  mit  verschmolzenen  Endgliedern,  überragt  die  Mitte  des  Ab- 
domens. Exp.  der  2.  Antenne  1%  mal  so  lang  wie  Enp.  Mundteile  nicht 
verkümmert.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5,  Enp.  mit  7,  Exp.  mit 
8  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp. 
des  4.  B.  mit  kurzer,  gefiederter  Innenrandborste;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B. 
mit  dünnem  Randdorn.  Beide  B.  des  5.  Paares  2-ästig;  beide  Enp.  lang,  das 
rechte  gekrümmt;  Endgl.  des  rechten  Exp.  gegabelt.  —  L.  d  3  mm. 

Rotes  Meer. 

10.  S.  dentata  Giesbr.  1892  S.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266 
t.  13  f.  12,  20,  33;  t.  37  f.  13,  14. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen  bis  auf  jederseits  eine 
Kerbe  am  Lateralrande;  die  beiden  mittleren  Abdsegm.  wenigstens  so  lang 
wie  breit  und  viel  länger  als  das  Ansegm.  1.  Antenne  mit  verschmolzenen 
Endgl.,  überragt  den  Hinterrand  des  Thorax  nur  wenig.  Exp.  der  2.  Antenne 
länger  als  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5,  Enp.  mit  7, 
Exp.  mit  7  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des 
Basp.  des  4.  B.   mit   kurzer,   nackter   Innenrandborste    (davor   3   HäkcheD); 

2.  Gl.  des  Basp.  des  3.  und  4.  B.  mit  spitz  endendem  Innenrande;  1.  Gl. 
des  Exp.  des  1.  B.  ohne,  des  2.  B.  mit  hakigem  Randdorn,  der  länger  als 
die   übrigen   Randdorne   ist;   neben  den  beiden  proximalen  Randdornen  des 

3.  Gl.  des  Exp.  des  3.  und  4.  B.  eine  lange  Zacke;  Endgl.  des  Enp.  des 
2. — 4.  B.  mit  apikaler  Spitze  am  Innenrande.  5.  B.  dem  von  S.  vittata 
(Fig.  6,  p.  43)  ähnlich,  aber  breiter  und  mit  ganz  kurzen  Borsten,  von  denen 
die  proximale  die  längere  ist.  —  d  unbekannt.  —  L.  9  1,3—1,45  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

11.  S.  marginata  Giesbr.  1888  S.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  p.4  sem.  2  p.  338  ]  1892  S.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266  t.  13 
f.  10,  31. 

9 .  Thsegm.,  Abdsegm.,  1.  und  2.  Antenne  wie  bei  S.  dentata,  Enp. 
(kurz,  ganz  mit  dem  2.  Gl.  des  Basp.  verschmolzen)  der  1.  Maxille  mit  6, 
Exp.  mit  5  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des 
Basp.  des  4.  B.  mit  kurzer,  nackter  Innenrandborste,  des  2.  und  3.  B.  mit 
6 — 9  Zähnchen  am  Aussenrande;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne  Randdorn; 
neben  den  beiden  proximalen  Randdornen  des  3.  Gl.  des  Exp.  des  4.  B.  eine 
lange   Zacke;   Innenrand    der   Endgl.  der   Enp.  des    2. — 4.  B.  mit   apikaler 


Scolecithrix  45 

Spitze.  5.  B.  klein,  1-gldr..  dem  von  S.  auropecten  (Fig.  7,  p.  46)  ähnlich, 
aber  mit  kürzeren  Borsten,  von  denen  die  proximale  mit  Spitzen  besetzt  ist. 
—  ä  unbekannt.  —  L.  9  1  mm. 

Pacif.  Ocean  (15°  nördl.  Br.,  138°  östl.  L.). 

12.  S.  longifurca  Giesbr.  1888  S.  I.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Bend., 
ser.  4  r.4  sem.  2  p.  338  j  1892  S.  I,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «19  p.  266  t.  IS 
f.  19;  t.37  f.  16. 

2 .  Die  letzten  beiden  Thsegm.  verschmolzen ;  mittlere  Abdsegm. 
gestreckt,  mindestens  so  lang  wie  das  Gensegm.  und  doppelt  so  lang  wie 
Ansegm.;  Furca  über  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  mit  ver- 
schmolzenen Endgl.  Exp.  der  2.  Antenne  länger  als  das  Enp.  Enp.  der 
1.  Maxille  mit  8,  Exp.  mit  6  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen 
Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  Innenrandborste;  1.  Gl.  des  Exp. 
des  1.  B.  ohne.  2.  mit  sehr  kurzem  Banddorn;  Randdorn  des  1.  Gl.  des 
Exp.  des  2.  B.  hakig,  aber  kurz.  o.  B.  1-gldr.,  mit  3  Borsten,  von  denen 
die  proximale  lang,  die  mittlere  winzig  ist.  —  ö  unbekannt.  —  L.  5  1.75  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  11°  und  14°  nördl.  Br.).     1000  m  Tiefe. 

13.  S.  porreeta  Giesbr.  1888  S.  p.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  f.  4  sem.  2  p.338  |  1892  S.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  266  t.  13 
f.  6.  41;  t.37  f.  11. 

2 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen ;  letztes  mit  zugespitzten 
Lateralecken;  Ansegm.  so  lang  wie  das  Gensegm.  und  ca.  1%  mal  so 
lang  wie  die  ebenfalls  gestreckten  mittleren  Abdsegm.  1.  Antenne  mit 
verschmolzenen  Endgl.  Exp.  der  2.  Antenne  kaum  so  lang  wie  das  Enp. 
Enp.  der  1.  Maxille  mit  7,  Exp.  mit  5  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurm- 
förmigen Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  ohne  Innenrandborste; 
Innenrand  des  2.  Gl.  des  Basp.  des  2. — 4.  B.  endigt  in  eine  scharfe  Spitze; 
1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne,  2.  und  3.  mit  sehr  langem  Randdorn;  neben 
den  beiden  proximalen  Randdornen  des  Endgl.  des  Exp.  des  4.  B.  eine 
lange  Zacke,  o.  B.  2-gldr..  mit  nur  einer  (sehr  langen)  Borste.  —  Ö  un- 
bekannt. —  L.  §  2,65  mm. 

Pacif.  Ocean  (3"  südl.  Br..  99°  westl.  L.). 

14.  S.  longieornis  Th.  Scott  1893  S.  I,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  i:  6  p.  50  t.  5  f.  20—28. 

2  •  Die  letzten  beiden  Thsegm.  verschmolzen ;  hintere  3  Abdsegm. 
sehr  kurz.  1.  Antenne  reicht  bis  zum  Rumpfende.  2.  Maxille  mit  wurm- 
förmigen Schläuchen.  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne  Aussenranddorn.  5.  B. 
3-gldr.;  Endgl.  mit  nur  einer  Borste  und  einer  breiten  apikalen  Zacke  aussen 
von  jener.  —  ö  unbekannt.  —  L.  2  1»54  mm. 

Golf  von  Guinea. 

15.  S.  auropecten  Giesbr.  1892  S.a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  266 
t.  13  f.  8,  18.  22.27;  t.37  f.  3,  10. 

2  .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen;  Lateralecken  des  letzten 
in  einen  stumpfen  Fortsatz  auslaufend.  Die  letzten  3  Abdsegm.  breiter  als 
lang   und   ungefähr   gleich  lang.     1.  Antenne   mit   verschmolzenen   Endgl., 


46  Scolecithrix 

reichen  nicht  bis  zum  Hinterrande  des  Vorderrumpfes.    Exp.  der  2.  Antenne 

kürzer  und  dünner  als  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  6,  das 
gut  ausgebildete  Enp.  mit  9,,  das  Exp.  mit  10  Borsten.  2.  Maxille 
mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  "4.  B.  mit 
gefiederter  Innenrandborste ;  Innenrand  des  2.  GL  des  Basp.  des 
2. — 4.  B.  endigt  in  einen  runden  Vorsprung;  Randdorn  des 
1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  den  distalen  Rand  des  folgenden  Gl. 
überragend;  Randdorne  der  ersten  beiden  Gl.  des  Exp.  des  2.  B. 
länger  als  die  des  3.  GL;  Endgl.  der  Enp.  überall  ohne  apikale 

s.  auropecten  Spitze  am  Innenrande.  5.  B.  (Fig.  7)  2-gldr.,  mit  einer  apikalen 
1     Borste  und  einer  längeren  proximal  davor.    —  d  unbekannt.  — 

L.  9  1,8  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

16.  S.  scotti  Giesbr.  1893  S.  (Amallophom)  dubia  (non  Giesbrecht  1892!). 
Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  R,  6  p.  55  t.  4  f.  10— 18  |  1897  S.  scotti, 
Giesbrecht  in:  Zool.  Anz.,  v.  20  p.  254. 

9  unbekannt.  —  d.  Die  beiden  letzten  Thsegni.  verschmolzen. 
1.  Antenne  hat  etwa  die  Länge  des  Vorderrumpfes.  Mundteile  nicht  ver- 
kümmert. 2.  Maxille  mit  mehreren  wurmförmigen  und  2  keulenförmigen 
Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  gefiederter  Innenrandborste; 
1.  GL  des  Exp.  des  1.  B.  mit  langem,  dünnem  Randdom.  Beide  B.  des 
5.  Paares  2-ästig;  Enp.  des  rechten  B.  griffeiförmig,  des  linken  B.  2-(?)gldr., 
das  Exp.  überragend.  —  L.  d  2,5  mm. 

Golf  von  Guinea. 

17.  S.  similis  Th.  Scott  1893  S.  (Amallophora)  dubia  var.  similis,  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  56  t.  4  f.  19— 23  !  1897  S.  8.,  Giesbrecht  in: 
Zool.  Anz.,  r  20  p.  254. 

9  unbekannt.  —   d.    Verwandt  mit  S.  scotti;  differiert  in  der  relativen 
Länge  der  Segm.  des  Abdomens  und  der  Gl.  der  1.  Antenne, 
Golf  von  Guinea. 

18.  S.  minor  G.  Brady  1883  S.  m.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger.  r.  8 
p.58  t.  16  f.  15,  16;  t.  18  f.  15  |  1892  S.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.19  p.266. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegni.  getrennt.  1.  Antenne  mit  getrennten 
Endgl.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  5.  B.  3-gldr.,  dem  von 
Clausocalanus  ähnlich;  sein  Endgl.  mit  2  kleinen  apikalen  Zacken,  ohne 
Borsten.  —  d.  Mundteile  verkümmert  (?).  5.  B.  gestreckt,  beiderseits 
1 -ästig  (?) ;  das  kürzere  B.  trägt  3  stabförmige  Anhänge  am  Ende,  das 
längere  endigt  in  einem  Pfriem.  —  L.  1,6  mm. 

Ind.  Ocean  (47°  südl.  Br.,  50°  östL  L.),  Atlant.  Ocean  (56°  nördl.  Hr..  22"  28° 
westl.  L.),  Golf  von  Guinea. 

19.  S.  ctenopus  Giesbr.  1888  S.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Kend., 
ser.  4  v.4  sem.  2  p.  337  |  1892  S.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.266  t.  13 
f.  36— 38;  t,  37  f.  15. 

9  unbekannt.  —  d.  1.  Antenne  mit  verschmolzeneu  Endgl.  Mund- 
teile nicht  verkümmert.  Beide  B.  des  5.  Paares  1-ästig;  das  rechte  sehr 
klein,  das  linke  gestreckt,  mit  vielen  langen,  kammartigen  Stacheln  am 
Endgl.  —  L.  d  1,3  mm.* 

Pacif.  Ocean  (zwischen  15°  und  20°  nördl.  Br.),  Golf  von  Guinea. 


Scolecithrix  47 

20.  S.  tenuipes  Th.  Scott  1893  S.  t.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  v.  6  p.48  t.  5  f.  10-  19. 

9  unbekannt.  —  d.  Die  beiden  letzten  Thsegm.  getrennt.  1.  An- 
tenne (Ejidgl.  getrennt)  überragt  das  Rümpfende.  Mundteile  nicht  ver- 
kümmert. 2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des 
4.  B.  mit  gefiederter  Innenrandborste ;  Enddorn  des  Exp.  des  3.  B.  am  Grunde  ein- 
gebuchtet. Beide  B.  des  5.  Paares  1-ästig;  das  rechte  kurz,  das  linke  lang 
und  dünn,  ohne  Borsten ;  sein  Endgl.  dünn,  stabförmig.  —  L.  ö  1,4  mm. 

Golf  von  Guinea. 

21.  S.  koehleri  (Canu)  1896  Neoscolecithrix  k.,  Canu  in:  Ann.  Univ.  Lyon, 
v.  26  p.  426  t, 18  f.  1—9. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen,  bis  auf  eine  zwischen 
2  starken  Zacken  befindliche  Randkerbe.  Die  beiden  mittleren  Abdsegm. 
ungefähr  gleich  lang  und  breiter  als  lang;  Ansegm.  ganz  kurz;  mittlere 
Furcalborsten  geschwollen.  1.  Antenne  mit  getrennten  Endgl.,  erreicht  den 
Hinterrand  des  Vorderrumpfes  nicht.  Exp.  der  2.  Antenne  etwa  1%  mal 
so  lang  wie  das  Enp.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  4,  Enp.  mit  7, 
Exp.  mit  9  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  5.  B.  3-gldr., 
mit  gestrecktem  Endgl.,  das  am  Ende  einen  Dorn  und  eine  Zacke,  am 
Aussen-  und  Innenrande  je  1  Dorn  trägt.  —  ö.  Antennen,  Mundteile  wie 
beim  o .  Beide  B.  des  5.  Paares  1-ästig ;  das  rechte  endigt  in  einen  Pfriem 
und  ist  (einschliesslich  desselben)  doppelt  so  lang  wie  das  linke.  — 
L.  3,5 — 4  mm. 

Golf  von  Gascognc. 

22.  S.  hiberniea  A.  Scott  1896  S.  h.,  A.  Scott  in:  Ann.  nat.  Hist..  ser.  6  v.  18 
p.  362  t.  17  f.  1     9;  t.  18  f.  19. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  unvollkommen  verschmolzen ;  letztes 
jederseits  in  eine  Zacke  verlängert.  Furca  etwas  länger  als  das  Ansegm. 
und  fast  2  mal  so  lang  wie  breit.  1 .  Antenne  mit  getrennten  Endgl.,  reicht 
fast  bis  zum  Rumpfende.  Exp.  der  2.  Antenne  3  mal  so  lang  wie  das  Enp. 
Enp.  der  1.  Maxille  mit  8,  Exp.  mit  8  Borsten.  2.  Maxille  mit  wurm- 
förmigen Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  gefiederter  Innen- 
randborste ;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  mit  langem,  dünnem  Randdorn.  5.  B. 
fehlt.  —  d\  Mundteile  von  denen  des  9  abweichend,  z.  T.  verkümmert. 
Beide  B.  des  5.  Paares  1-ästig,  nahezu  gleich  lang;  Basp.  und  mittlere  Gl. 
des  linken  B.  am  Aussenrande  bestachelt.  —  L.  9  1,2  mm. 

Vor  der  Irischen  und  Schottischen  Küste.     In  tiefem  Wasser. 

23.  S.  robusta  Th.  Scott  1893  S.  (Amallophora)  r.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser.  2«.6  p.  56  t.  4  f.  24—29.  — 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen ;  die  3  letzten  Abdsegm. 
breiter  als  lang  und  unter  sich  etwa  gleich  .lang.  Schläuche  der  2.  Maxille 
z.  T.  wurmförmig,  z.  T.  verkürzt  und  keulenförmig.  5.  B.  2-gldr.,  dem 
von  S.  auropecten  (Fig.  7,  p.  46)  ähnlich,  aber  mit  etwas  kürzeren  und  weiter 
von  einander  entfernten  Borsten.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  3  mm. 

Golf  von  Guinea. 

24.  S.  major  Th.  Scott  1893  S.  m.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser. 2 
v.  6  p.  52  t.  3  f.  24—26;  t.  5  f.  44,  45. 


48 


Scolecithrix 


9 .  Die  letzten  beiden  Thsegm.  verschmolzen ;  mittlere  Abdsegm. 
etwa  so  lang  wie  breit.  2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläueben.  5.  B. 
2-gldr.,  dem  von  S.  cristata  (Fig.  8)  ähnlich.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  3  mm. 

Golf  von  Guinea. 


Fig.  8.    S.  cristata  ?. 
5.  B.     (•*>/,.) 


25.  S.  cristata  Giesbr.  'J 1893  S.  (Amallophora)  magna,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser.  2  v.6  p.  55  t.  4  f.  5 — 9  |  1895  S.  cristata,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus. 
Harvard,  v. 25  p.  252  t.  2  f.«— 8;  t.  3  f.  1—5. 

9 .  Stirn  mit  schmaler,  ziemlich  langer  Crista ; 
die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Die  beiden 
mittleren  Abdsegm.  ungefähr  gleich  lang  und  kaum 
breiter  als  lang,  doppelt  so  lang  wie  das  Ansegm. 
1.  Antenne  2 2-gldr.,  mit  verschmolzenen  Endgl.,  über- 
ragt den  Hinterrand  des  Vorderrumpfes  wenig.  Exp. 
der  2.  Antenne  ca.  5/7  so  lang  wie  das  Enp.  2.  Gl. 
des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  4,  Enp.  mit  9,  Exp.  mit 
7  Borsten.  2.  Maxille  mit  z.  T.  pinselförmigen  Schläuchen. 
1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit  gefiederter  Innenrand- 
borste;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  ohne,  2.  Gl.  mit 
winzigem,  3.  Gl.  mit  kräftigem  Randdorn;  Randdorn 
des  2.  Gl.  des  Exp.  des  2.  B.  etwas  länger  als  der 
(gekrümmte)  des  1.  und  die  des  3.  GL;  3.  und  besonders 

4.  B.  mit  kürzeren  Dornen;  letztes  Gl.  des  Enp.  der 
B.  nirgends   mit   Spitze   am   Ende  des   Aussenrandes. 

5.  B.  (Fig.  8)  2-gldr.,  mit  3  Borsten  am  Endgl.;  die 
am  Innenrande  ist  länger  als  die  an  der  Spitze;  die 
am  Aussenrande  ist  winzig.  —  d  unbekannt.  — 
L.  o  4,55—4,7  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  L.):  Golf 
von  Guinea? 

2(i.  S.  persecans  Giesbr.  1895  S.  p.,  Giesbrecht  in: 
Bull.  Mus.  Harvard,  r.  25  p.  253  t.  3  f.  6— 12. 

o  unbekannt.  —  ö.  Stirn  mit  ziemlich  hoher 
Crista;  die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  1.  An- 
tenne links  18-,  rechts  17-gldr.  (Endgl.  unvollkommen 
verschmolzen),  überragt  den  Hinterrand  des  Vorder- 
rumpfes. Exp.  der  2.  Antenne  wenigstens  1%  mal  so 
lang  wie  Enp.  Mundteile  nicht  verkümmert.  2.  Maxille 
mit  z.  T.  pinselförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp. 
des  4.  B.  mit  gefiederter  Innenrandborste ;  Aussenrand 
des  1.  Gl.  des  Basp.  des  2.  und  3.  B.  in  der  Mitte 
Fig.  s.  ^persecans  rj,  mit  einem  zährmhen,  deg  2.  Gl.  des  Basp.  des  2.-4.  B. 
am  Ende  mit  einer  Zacke;  Aussenranddorn  der  ersten 
beiden  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  dünner  und  kürzer  als  der  des  3.  GL;  Enddorn 
des  Exp.  des  3.  B.  am  Grunde  eingekerbt.  Beide  B.  des  5.  Paares  (Fig.  9) 
2-ästig ;  Enp.  relativ  lang,  das  rechte  ist  gerade  und  überragt  ein  wenig  das 
1.  Gl.  des  Exp.  —  L.  ö  4,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125«  westl.  L.). 

27.  S.  latipes  Th.  Scott  1893  S.  I,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
v.  6  p.  52  t.  3  f.  11-23;  t.  5  f.  40-43. 


IGLdes  J-j 
£xp:-    J 


IGldesExp. 


Scolecithrix,  Xanthocalanus 


49 


O .  Die  letzten  beiden  Thsegm.  getrennt ;  mittlere  Abdsegm.  breiter 
iils  lang.  1.  Antenne  23-gldr.,  überragt  den  Thorax.  2.  Maxille  mit  wurni- 
förmigen  Schläuchen.  5.  B.  2-gldr.,  mit  ovalem,  ziemlich  breitem  Endgl., 
woran  3  kurze  Borsten.  —  ö  unbekannt.  —  L.  o  3,2  mm. 

Golf  von  Guinea. 

28.  S.  securifrons  Th.  Scott  1893  S.  s.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
«er.  2  c.  6  p.  47  t.  4  f.  40—56 ;  t.  5  f.  1. 

Q .  Stirn  mit  ziemlich  hoher  Crista.  Die  beiden  letzten  Thsegm.  ge- 
trennt; letztes  mit  spitzen  postero-lateralen  Ecken.  1.  Antenne  23-gldr., 
länger  als  der  Rumpf.  Exp.  der  2.  Antenne  l1/,  mal  so  lang  wie  das  Enp. 
2.  Maxille  mit  wurmförmigen  Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit 
gefiederter  Innenrandborste ;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B.  mit  kleinem  Aussen- 
randdorn.  5.  B.  2-gldr.,  mit  einer  krummen  Borste  und  einem  kleinen  Dorn 
am  Ende.  —  <5.  Letztes  Thsegm.  mit  runden  Ecken.  1.  Antenne  19-gldr. 
Mundteile  nicht  verkümmert.  Beide  B.  des  5.  Paares  2-ästig;  rechtes  Enp. 
lang,  gekrümmt;  linkes  Enp.  sehr  klein;  linkes  Exp.  1-gldr.  —  L.  Q  ca.  4  mm. 

Golf  von  Guinea,  Golf  von  Gascogne. 

29.  S.  frontalis  (Giesbr.)  1895  Lophothrix  f.,  Giesbrecht  in:  Bull. Mus. Harvard, 
r.  25  p.  254  t.  2  f.  1—5,  9—12. 

Q .  Stirn  verlängert,  mit  schmaler  Crista ;  die 
beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Die  beiden 
mittleren  Abdsegm.  breiter  als  lang,  das  letzte  wenig- 
kürzer  als  das  vorletzte.  1.  Antenne  24-gldr.,  mit 
getrennten  Endgl.,  erreicht  ungefähr  das  Rumpfende. 
Exp.  der  2.  Antenne  etwa  so  lang  wie  das  Enp..  mit 
verkürztem  Endgl.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  mit  5, 
Enp.  mit  8,  Exp.  mit  9  Borsten.  2.  Maxille  mit  pinsel- 
förmigen Schläuchen.  1.  Gl.  des  Basp.  des  4.  B.  mit 
gefiederter  Innenrandborste;  1.  Gl.  des  Exp.  des  1.  B. 
ohne  Randdorn;  Endgl.  des-  Exp.  des  2.  und  3.  B. 
relativ  kurz.  5.  B.  (Fig.  10)  3-gldr.,  Endgl.  kaum 
länger  als  die  anderen,  mit  3  dicken  Borsten.  — 
d  unbekannt.  —  L.  Q  6,6  mm. 


Fig.  10.    S.  frontalis  2, 
5.  B.    («•/,.) 


Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  L.). 


25.  Gen.  Xanthocalanus  Giesbr. 

1892  Xanthocalanus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  57,  286  |  1893  Amallo- 
phora  (part.).  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.6  p.  54. 

Vorderrumpf  ellipsoidisch.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  gesondert;  die  beiden 
letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen  des  o  4-gldr.;  Ansegm.  und  Furca 
kurz.  1.  Antenne  des  o  24-,  des  <5  rechts  17-,  links  18  (20?)  -gldr.; 
Endgl.  gesondert;  Aesthetasken  beim  c?  vermehrt.  Mandibellade  lang  und 
schmal  mit  dünnen  Zähnen;  Kaulobus  und  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille 
gestreckt;  Schläuche  der  2.  Maxille  z.  T.  mit  Pinselspitzen.  Diese  3  Glied- 
massen beim  ö  stark  verkümmert  oder  umgeformt;  2.  Maxille  mit  nur  einem 
(dicken  und  kurzen)  pinselförmigen  Schlauch;  2.  Gl.  des  Basp.  und  2.  Gl. 
des  Enp.  des  Maxillipeden  beim  ö  gestreckter  als  beim  9 .     1. — 4.  B.  ähn- 

Das  Tierreich.    0.  Lief. :  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  i 


50  Xanthocalanus,  Phacnna 

lieh   wie  bei  Scolecithrix.     5.  B.  des  9  2-  oder  3-gldr.;   beim  ä  fehlt   das 
rechte  B.  oder  ist  kurz^das  linke  ist  1-ästig,  5-gldr. 

3  Arten.  I 

Übersicht  der  Arten*): 

\  5.  ß.  3-gldr 1.  X.  agilis     .    .    .    p.50 

*    )  5.  B.  2-gldr 2.  X.  minor    .    .    .    p.  50 

|  Rechtes  B.  des  5.  Paares  fehlt 1.  X.  agilis     .    .    .    |>.  50 

)  Rechtes  B.  des  5.  Paares  kurz,  3-gldr 3.  X.  typicus      .    .    p.  50 

1.  X.  agilis  Giesbr.  1892  X.  «.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  284  t.  12 
f.  18— 31,33,34:  t.  37  f.  22— 29. 

9.  1.  Antenne  24-gldr.;  5.  B.  3-gldr.,  bestachelt,  mit  2  oder  3  Dornen 
am  Endgl.  —  ä.  1.  Antenne  rechts  17-,  links  18-gldr.;  das  rechte  5.  B. 
fehlt;  das  linke  gestreckt,  sein  Endgl.  klein.  —  L.  9  2,4  mm,  ö  2,25 — 2.4  mm. 

Golf  von  Xeapel. 

2.  X.  minor  Giesbr.  1892  X.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Xeapel.  r.  19  p.  285 
t.  12  f.  32. 

9.  Verwandt  mit  X.  agilis,  aber  5.  B.  2-gldr.  —  (3  unbekannt.  — 
L.  9  2,1  mm. 

Golf  von  Xeapel. 

3.  X.  typicus  (Th.  Scott)  1893  Scolecithrix  (Amallophora)  typica,  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  n.  6  p.  54  t.  3  f.  39-46:  t.  4  f.  1—4. 

9  unbekannt.  —  ä .  1.  Antenne  20-gldr.;  5.  B.  rechts  kurz,  3-gldr.,. 
links  ähnlich  wie  bei  X.  agilis.  —  L.  6  2,7  mm. 

Golf  von  Guinea. 


26.  Geu.  Phaenna  Cls. 

1863  Phaenna,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  188  !  1892  P.,  Giesbrecht  in:  F.Fl. Xeapel, 
v.  19  p.  57,  293. 

Vorderrumpf  breit,  beim  0  kugelig.  Kopf  vom  1.  Thsegm.  gesondert; 
die  beiden  letzten  Thsegm.  unvollkommen  verschmolzen.  Abdomen  des  9  4- 
gldr.;  Ansegm.  und  Furca  kurz.  1.  Antenne  mit  gesondertem  Endgl., 
beim  9  24-,  beim  0  rechts  18-,  links  19-gldr.,  mit  kurzen,  weichen 
Borsten.  Mandibellade  sehr  lang  gestreckt;  ebenso  der  Kaulobus  der 
1.  Maxille,  deren  Exp.  nur  5  Borsten  trägt.  Schläuche  der  2.  Maxille  z.  T. 
mit  Pinselspitzen.  Mundteile  des  ö  mit  ähnlichen  Merkmalen  wie  bei 
Xanthocalanus;  jedoch  an  der  2.  Maxille  4  pinselförmige  Schläuche.  1. — 4.  B. 
ähnlich  wie  bei  Scolecithrix.  5.  B.  fehlt  beim  9,  und  ist  beim  ö  beider- 
seits 1-ästig,  das  linke  5-gldr.,  das  rechte  4-gldr.,  zugespitzt  und  nicht 
viel  kürzer  als  das  linke. 

1  Art. 

1.  P.  spinifera  Cls.  1863  P.  s.,  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  189  t.  31  f.  1—7  1892 
P.  8.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Xeapel,  &19  p.  293  t.  5  f.  3:  t.  12  f.  1—8,  35—37:  t.  37 
f.  17—21. 


*)  Von  X.  typicus  ist  das  ? ,  von  X.  minor  ist  das  5  unbekannt. 


Phaenna.  —  Sp.  Calanidarum  ine.  gen.  51 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.    —    L.  <•)  1,8 — 2,1  mm,  ä  1,8  mm. 

"YVestl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  5°südl.  und  14°nördl.  Br.). 
0     500  m  Tiefe. 


Species  Calanidarum  incerti  generis. 

(Cfr.:  1892,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel.  ».19,  p.  298— 302.) 

Calanus  affinis  Dana     1849  Ca.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  c.  2  p.  15. 

Ind.  Ocean  (südöstl.  von  Sumatra). 

C.  anglicus  Lubb.    1857  Ca.,  Lubbock  in:  Ann. nat.Hist.,  ser. 2  r.20  p.403  1. 10. 
Kanal  (Weymouth). 

C.  areticus  W.  Baird     1854  C  a.  W.  Baird.  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2 
t>.  14  [).  125, 128. 

C. earinatus  Kröyer  1848  -49  C  c,  Kröyer  in:  Naturh. Tidsskr.,  n.ser.  0.2  p.  553. 
Atlant.  Ocean  (vor  Brasilien), 

C.  caudatus  Kröyer     1848 — 49    C  c,   Kröyer   in:    Naturh.  Tidsskr.,   n.ser.    v.  2 
j).  551,  553,607  t.  41. 

Kattegat. 

C.  comptus  Dana     1849  C  c,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  pH. 
Pacif.  Ocean  (45°  nördl.  bis  27°  südl.  Br.,  136°— 157°.  westL  L.). 

C.  crassus  Dana     1849  C  c,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  12. 
Atlant.  Ocean  (9°  südl.  Br.,  17°  westl.  L.). 

C.  flavipes  Dana     1849  C  f.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  c.  2  p.  15. 
Atlant.  Ocean  (vor  Rio  de  Janeiro). 

C.  inauritus  Dana     1849  C  %.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  c.  2  p.  16. 
Atlant.  Ocean  (6°  nördl.  Br.,  21°  westl.  L.). 

C.  inconspieuus  Lubb.     1856  C  i.,    Lubbock  in:    Tr.  ent.  Soc  London,   n.ser. 
R  4  p.  8  t.  2. 

Atlant.  Ocean  (12°  nördl.  Br.,  25°  westl.  L.). 

C.  levis  Dana     1849    C  l.,   Dana  in:   P.  Amer.  Ac.    r.2    p.  14   J    1852  C  laevis, 
Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  1: 13n  p.  1062. 

Atlant.  Ocean  (vor  Rio  de  Janeiro). 

C.  magellanicus  Dana     1849  Cm.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.2  p.  11. 

Atlant.  Ocean  (vor  Patagonien,  52°  südl.  Br.). 

C.  medius  Dana     1849  C  m.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  14. 
Pacif.  Ocean  (44°  nördl.  Br.,  153°  westl.  L.). 

C.  minutus  Kröyer    1842—45  C.  m.,  Kröyer  in:  Gaimard,  Voy.duNord,  II  Crust. 
t-  41  |  1848—49  C  m.,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.ser.  r.2  p.  543,  552.  606. 

Nördl.  Polarmeer  (Spitzbergen). 

C.  nudus  Dana     1849  C.  n.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  c.2  p.  11. 

Atlant,  Ocean  (6°  südl.  bis  8°  nördl.  Br.,  18°— 25°  westl.  L.). 


52  Sp.   Calanidarum  ine.  gen.  —  Oentropagidae 

C.  placidus  Dana     1849   C.p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  14. 
Pacif.  Ocean  (40°  nördl.  Br.,  157°  westl.  L.). 

C.  prineeps  G.  Brady  1883  C.  p.,  G.  Brady  in:  Bep.  Voy.  Challenger,  r.  8 
p.36  t.  4. 

Atlant.  Ocean  (38°— 42°  nördl.  Br.,  63°   -72°  westl.  L.).     ca.  2500  m  Tiefe. 

C.  rotundatus  Dana     1849  C.  r.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  r.  2  p.  11. 

Pacif.  Ocean  (siidl.  von  Tongatabu;  Gilbert -Inseln;  28°  nördl.  Br.,  171°östl.  L.). 

C.  setuligerus  Dana     1849  C.  s.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  15. 

Atlant.  Ocean  (6°-    9°  nördl.  Br..  21  o— 24°  westl.  L.). 

C.  simplicicaudus  Dana     1849  C.  s.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  ».2  p.  10. 
Pacif.  Ocean  (45°  nördl.  Br.,  153°  westl.  L.). 

Euchaeta  armata  Boeck     1872  E.  a.,  Boeck  in:   Forh.  Selsk.  Christian.,  j).  39. 
Xordsee  (Skudesnaes).     550  m  Tiefe. 

E.  gigas  G.  Brady  1883  E.  g.,  G.  Brady  in:  Kep.  Voy.  Challenger,  v.  8  p.  65 
t.  22  |  1893  E.g.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc  London,  ser.  2  r.  6  p.  58. 

Atlant.  Ocean  (östl.  von  Buenos  Aires,  fast  5000  m  Tiefe;  Golf  von  Guinea). 

E.  philippii  G.  Brady  1883  E.?  p.,  G.  Brady  in:  Bep.  Voy.  Challenger,  v.  8 
p.  64  t.  21  f.  1—4. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (Buenos  Aires.  5000  m  Tiefe;  133"  westl.  L.,  40°  südl. 
Br.?:  56°  nördl.  Br.,  12°— 19°  westl.  L.). 

E.  similis  Th.  Scott  1893  E.  hessei  (non  Brady!)  var.  similis,  Th.  Scott  in: 
Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  58  t.  6. 

Golf  von  Guinea. 

Pseudoealanus  armatus  Boeck  1872  P.a.,  Boeck  in:  Forh. Selsk. Christian., 
p.  38  |  1878  P.  a.  cj  (non  $ !),  G.  Brady,  Cop.  Brit,  Isl.,  v.  1  p.  46  t.  4  f.  10  |  1897  P 
(Chiridius?)  «:,  Vanhöffen  in:  Zool.  Anz.,  v.  20  p.  322. 

Nordsee  und  Atlant.  Ocean  (Haugesund,  60  m  Tiefe;  Portincross,  Insel  Bute, 
Grönland). 

Undina  helenae  Lubb.  1856  JJ.  h.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser. 
vA  p.  19  t.  4,  7. 

Atlant.  Ocean  (32°  nördl.  Br.,  18°  westl.  L.). 

TL  plumosa  Lubb.  1856  U.  p.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  r. 4 
p.  18  t.  9. 

Atlant.  Ocean  (27°  nördl.  Br.,  25°  westl.  L.). 


2.  Fam.  Oentropagidae 

1852  Subfam.  Pontellinac  (part.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  v.  13 n  j  1863  Fam. 
Calanidae  (part.),  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  93, 166  |  1892  Fam.  Oentropagidae,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  ]>.  58  |  1897  Fam:  Diaptomidae,  O.  Sars  in:  Annuaire  Mus.  St.- 
Petersb.,  r.  2  p.  38. 

Eiiie  der  beiden  1.  Antennen  des  ö  ist  in  eine  Greifantenne  um- 
gewandelt durch  Ausbildung  eines  Kniegelenkes  zwischen  dem  18.  und 
19.  GL,  Verstärkung  der  Muskulatur  in  den  vorhergehenden  Gl.  und  meist 
auch  Verbreiterung   des   mittleren  Abschnitts   der   Antenne    (Fig.  11,  p.  55). 


Centropagidae,  Centropages  53 

Das  5.  B.  des  Q  ist  entweder  den  vorhergehenden  ähnlieh  (Innenrandborste 
des  2.  Gl.  des  Exp.  von  auffälliger  Form)  oder  zurückgebildet  (Fig.  17, 
21,  24),  fehlt  aber  niemals.  Die  sekundären  Genitalcharaktere  des  ö 
beschränken  sich  fast  stets  auf  den  Bau  des  Rumpfes  (besonders  des  Ab- 
domens), der  1.  Antennen  und  des  5.  B.  —  Kopf  vom  Thorax  fast  stets 
getrennt,  die  beiden  letzten  Thsegm.  meistens  verschmolzen.  Bostrum  mit 
2  meist  schlaffen  Fäden.  Abdomen  des  O  3-  oder  4-,  selten  2-gldr.,  des 
ö  5-gldr.,  letzteres  selten  mit  stark  verkürztem  Ansegm. ;  Genitalöffnung 
des  ö  auf  der  der  Greifantenne  gegenüberliegenden  Seite.  1.  Antenne  des 
9  meistens  23-  bis  25-,  selten  weniger  als  20-gldr. ;  Endabschnitt  der  Greif- 
antenne (distal  vom  Kniegelenk,  Fig.  11,  p.  55)  2-  bis  4(5?)-gldr.  Exp.  der 
2.  Antenne  5-  bis  8-gldr.,  selten  unter  %  so  lang  wie  das  Enp.,  sein 
Endgl.  länger  (meistens  um  vieles)  als  die  vorhergehenden  Gl.  Die  Mund- 
Gliedmassen  entweder  denen  der  Calanidae  ähnlich  oder  mit  folgenden 
Abweichungen:  Enp.  der  Mandibeln  rückgebildet,  Zähne  der  Kaulade  ver- 
mindert; die  beiden  distalen  Innenrandloben  und  Enp.  der  1.  Maxille  rück- 
gebildet, ihr  Exp.  verlängert;  proximale  Borsten  der  2.  Maxille  mit  den 
Loben  rückgebildet,  distale  lang,  zuweilen  haken-  oder  sensenförmig,  Enp.. 
rückgebildet.  1. — 4.  B.  meistens  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.;  Enddorn  des 
Exp.  des  2.-4.  B.  sägeförmig.  Die  Enp.  des  5.  B.  des  ä  (Fig.  12—16,  26) 
sind  entweder  3-gldr.  oder  rudimentär  oder  fehlen;  die  Exp.  bilden  gewöhn- 
lich Haken  oder  Scheren;  das  B.  ist  stets  auf  beiden  Seiten  vorhanden. 

Im  Meere,  im  Brack-  und  Süsswasser. 

27  Gattungen,  177  sichere  und  32  zweifelhafte  Arten,  2  Varietäten. 

1.  Gen.  Centropages  Kröver 

1848 — 49  Centropages,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  v.  2  p.  602  |  18(54  C, 
Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  19  |  1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19 
p.  59,  303  |  1849  Cyclopsina  (part.)  4-  Catopia,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  24,  25  j  1852 
Calanopia  (part.)  4-  Hemicalanus  (part.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1045, 1103, 
1131  |  1853  Ichthyophorba,  Lilljeborg,  Clad.  Ostr.  Cop.,  p.  184  |  1863  L,  Claus,  FTeileb. 
Cop.,  p.  198  i  1857  Diaptomus,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  v.  20  p.  404. 

Kopf  vom  Thorax,  vorletztes  vom  letzten  Thsegm.  getrennt.  Abdomen 
des  9  3-gldr.,  mit  asymmetrischem  Gensegm.,  beim  ö  zuweilen  mit  fast 
verschwundenem  Ansegm.  1.  Antenne  24-gldr.  (24.  mit  25.  Gl.  ver- 
schmolzen); Greifantenne  (Fig.  11,  p.  55)  rechts,  21-  oder  22-gldr.,  End- 
abschnitt (distal  vom  Kniegelenk)  ■  3-  oder  4-gldr.  2.  Antenne  (Exp.  länger 
als  Enp.),  Mandibel  und  1.  Maxille  ähnlich  wie  bei  Calanus.  Distale  Beusen- 
borsten  der  2.  Maxille  hakenförmig,  viel  dicker  und  länger  als  die  proxi- 
malen. 1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden  mit  starken  Vorsprüngen  am 
Innenrande,  von  denen  die  beiden  mittleren  bestachelte  Borsten  tragen. 
1. — 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  fast  stets  auch  3-gldi\_  Enp.  5.  B.  des  9- 
den  vorhergehenden  B.  ähnlich;  am  Innenrande  des  2.  Gl.  des  Exp.  ein 
kräftiger  Dornfortsatz;  Enp.  und  das  rechte,  zangenförmige  Exp.  des  5.  B. 
des  6  3-gldr.,  linkes  Exp.  2-gldr. 
Marin  und  im  Brackwasser. 
13  Arten. 

Übersicht  der  Arten*): 
j  Am  Vorderraiide  des  1.,  2.,  5.  Gl.  der  1.  Antenne  je  1  Zacke  (Fig.  11,  p.  55)  —  2. 
\  Diese  Gl.  ohne  Zacke  —  6. 


Von  Sp.  11  ist  das  $  unbekannt. 


54  Centropages 

/  Laterale  Zacke  des  letzten  Thsegm.    mit  dorsaler 

J  Xebenzacke :   Auge  zapfenförmig  vorspringend      5.  C.  furcatus    .    .    .     j>.  56 

i   Laterale  Zacke  des  Segm.  ohne  Nebenzacke ;  Auge 
I         flach  gewölbt   —  3. 
1.  Antenne    des   <j>   überragt   das   Rümpfende    um 

etwa   die   beiden  Endgl. ;    proximaler  Zangeu- 

haken  des  <3-Greiffusses   nicht   länger   als  der 

distale  —  4. 
1.  Antenne  des  $   erreicht  das  Rümpfende  nicht; 

proximaler    Zangenhaken     des    (J    Greiffusses 

länger  als  der  distale  —  5. 

IGensegm.    des  $  mit  Dornborsten;    Ansegm.    des 
.     $  verkümmert 1.  C.  typicus      .    .    .    p.  54 
Gensegm.  des  $?   ohne  Dornborsten ;  Ansegm.  des 
<5  fast  so  lang  wie  das  vorhergehende     ...      4.  C.  aucklandieus  .     p.  55 
/  Seitenhaken    des    letzten   Thsegm.    beim    $    sym- 
metrisch;  Randdorn   des  2.  Gl.    des  Exp.  des 

4.  B.  beim  rj  rechts  länger  als  links    ....      2.  C.  chierchiae    .    .     p.  55 
I   Seitenhaken     beim     $     asymmetrisch;    Randdorn 

l         rechts  kürzer  als  links 3.  C.  brachiatus    .    .     p.  55 

f  Letztes  Thsegm.  seitlich  hakig  oder  zugespitzt  —  7. 
\  Dasselbe  seitlich  abgerundet  —  9. 

|  Enp.  des  1.     3.  B.  2-gldr 8.  C.  orsinii    ....    p.  57 

}  Dasselbe  3-gldr.  —  8. 
1.  Gl.  des  Enp.  des  5.  B.  beim  $  mit  Dorn ;  Rand- 
dorn  des    2.    Gl.    des   Exp.  des  4.  B.  beim  $ 

rechts  länger  als  links 6.  C.  kröyeri      .    .    .    p.  56 

1.  Gl.  des  Enp.  des  5.  B.  beim?  mit  Borste:  Rand- 
dorn des  2.  Gl.    des  Exp.  des  4.  B.  auch  beim 

<5  symmetrisch 7.  C.  hamatus    .    .    .     p.  56 

1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  etwa  die 

5  letzten  Gl.  —  10. 
1.   Antenne    überragt    das   Rumpfehde    höchstens 

um  2  Gl.    -  11  $  &  11  cJ- 
Mittleres  Abdsegm.  des  $  jederseits  mit  zackigem 
Knopf;  distale  Zangenhaken  des  cJ  Greiffusses 

an  der  Basis  dreieckig,  dahinter  umgeknickt  .     10.  C.  gracilis      ...     p.  57 
Mittleres  Abdsegm.  des  <j>  ohne  die  Seitenknöpfe; 
distaler  Zangenhaken  des  <5  dünn,   peitschen- 

'         förmig 9.  C.  violaceus      .    .    p.  57 

J  FuFca  symmetrisch  ' 12.  C.  elongatus     .    .    p.  58 

*  \  Furca  asymmetrisch 13.  C.  calanirms      .    .    p.  58 

(  Zangenhaken  des  Greiffusses  etwa  gleich  lang     .     12.  C.  elongatus      .    .    p.  58 
\  Distaler  Zangenhaken  länger  als  der  proximale  — •  18  <J. 

/  Distaler  Zangenhaken  schwach  gebogen    ....     11.  C.  elegans      .    .    •    p.  57 
\  Distaler  Zangenhaken  scharf  umgeknickt  ....     13.  C.  calaninus      .    .     p.  58 

1.  C.  typicus  Xröyer  1848 — 49  C.  t.,  Kröyer  in  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  r.  2 
p.  588  t.  6  |  1864  C.  t.,  Boeck  in :  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  19  J  1892  C.  t,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  V.  19  p.  303  t.  ü  f.  4;  t.  17  f.  48,  49 ;  t,  18  f.  4,  9,  22;  t.  38,  f.  9, 10  | 
1863  Ichthyophorba  denticornis,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  199  t.  35. 

Auge  an  der  Ventralseite  gewölbt;  letztes  Thsegm.  mit  Seitenhaken, 
beim  ö  -nicht  ganz  symmetrisch;  Ansegm.  des  ö  verkümmert.  Aussen- 
randborste  der  Furca   kurz,   nahe    am  ßandende,   beim  ö  fiederlos,   pfriem- 


10 


Centropages 


55 


Endabsd^ 


artig.  Gensegm.  des  c  mit  4  dornartigen  Borsten,  vorletztes  Abdsegm.  rechts 
mit  knopfförmigem  Fortsatz.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  etwa  um 
die  letzten  beiden  Gl.;  Vorderrand  des  1.,  2.  und  5.  Gl.  mit  einer  Zacke. 
Mittlere  Gl.  der  Greifantenne  (Fig.  11)  breit,  15.  Gl. 
mit  kleiner,  16.  mit  grösserer  Zacke  am  Vorder- 
rande. Exp.  der  2.  Antenne  wenig  länger  als 
das  Enp.  Äste  der  JVIandibel  etwa  gleich  lang. 
Dorne  am  Innenrande  des  mittleren  Gl.  des  Exp. 
des  5.  B.  beim  0  dick,  länger  als  das  Glied,  ab- 
stehend. Mittleres  Gl.  des  Exp.  des  rechten  3. 
und  4.  B.  beim  ä  mit  vergrößertem  Aussenrand- 
dorn.  Zange  am  rechten  5.  B.  des  ö  gedrungen, 
distaler  Haken  länger  als  der  proximale;  Rand- 
dorne am  Endgl.  des  linken  Exp.  kurz.  —  L.  o 
Ui-2  mm,    6  1,42— 1,85  mm.    ^ 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  36° 
und  62°  nördl.  Br.). 

2.  C.  ehierehiae  Giesbr.  1889  C.  c,  Giesbrecht 
in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  r.  5  sem.  1  p.  811  |  1892 
€.  c,  Giesbrecht  in  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  304  t.  17  f.  38. 
39,45;  t.  18  f .  5 ;  t.  38,  f.  3,  7. 

Verwandt  mit  C.  typicus ;  aber :  die  4  Dorn- 
borsten am  Gensegm.  des  9  und  das  folgende 
Segm.  anders  geformt;  1.  Antenne  erreicht  das 
Rumpfende  nicht;  Zacken  am  15.  und  16.  Gl.  der 
Greifantenne  gleich  weit  vorspringend;  Aussen- 
randdorn  am  2.  Gl.  des  J]xp.  des  3.  B.  des  d 
nicht  verlängert;  Innenranddorn  am  2.  Gl.  des 
Exp.  des  5.  B.  des  9  schlanker;  distaler  Haken 
der  Zange  des  5.  B.  des  ö  stärker  gebogen,  am 
Innenrande  seines  Endstückes  geriefelt.  —  L.  9 
1,8 — 1,9  mm,    ö  1,65  — 1,75  mm. 

Meerenge  von  Gibraltar. 

3.  C.  brachiatus  (Dana)  1849  Fontella  brachiata,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2 
p.  27  |  1852  Calanopia  b.,  Dana  in:  TL  S.  expl.  Exp.  1: 13 11  p.,1133  t.  79  |  1892  Centro- 
pages brachiatus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  304  t.  17  f.  26.  37;  t.  18  f.  7: 
t.  38  f.  2,  17  !  ?  1893  C.  b.,  Th.  Scott  in :  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  77  |  1848  — 
49  C.  chilensis,  Kröyer  in  :  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  v.  2  p.  603,  609. 

Verwandt  mit  C.  typicus,  aber :  Seitenhaken  des  letzten  Thsegm.  beim 
9  asymmetrisch;  vordere  Abdsegm.  des  9  anders  gebaut;  1.  Antenne  er- 
reicht nicht  das  Rumpfende ;  mittlere  Gl.  der  Greifantenne  stärker  verbreitert, 
15.  und  16.  Gl.  mit  grösseren  Zacken,  das  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk 
fast  1%  mal  so  lang  wie  die  3  Endgl.  zusammen;  Randdorn  am  2.  Gl.  des 
Exp.  des  rechten  4.  B.  des  ö  verkürzt;  die  Zangenhaken  des  5.  B.  des  tf 
im  Verhältnis  zum  Handgliede  länger,  distal  stärker  umgebogen.  —  L.  9 
2,3  mm,    6'  1,9  mm. 

Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  10°  und  52°  südl.  Br.). 

4.  C.  aucklandicus  Krämer  1895  C.  typicus  vor.  aucklandicus,  Krämer  in: 
Tr.  N.  Zealand  Inst.,  v.  27  p.  217  t.  15  f.  1—5. 


Fig.  11. 
C.  typicus  (j\  Greifantenne 


56  Centropages 

Verwandt  mit  C.  tvpicus,  aber:  Ansegm.  des  d  nicht  verkürzt,  fast  so 
lang  wie  das  vorhergehende ;  Gensegm.  des  o  ohne  Dornborsten,  folgendes  Segm. 
etwas  länger,  ohne  Knopf.  Mittlere  Gl.  der  Greifantenne  wie  bei  C.  brachiatus. 
Innenranddorn  am  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  9  nicht  länger  als  das 
Gl.     Beide  Zangenhaken  des  d  Greiffusses  gleich  lang.  —  L.? 

Pacif.  Ocean  (Neu-Seeland). 

5.  C.  fureatus  (Dana)  1849  Catopia  furcata,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac.  v.  2  p.  25 
|  1892  Centropages  furcat us,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  304  t.  17  f.  83,34,50; 
t.  18  f.  13, 17  ;  t.  38  f.  5,  15,  20,  22. 

Verwandt  mit  C.  typicus.  aber :  Auge  an  der  Ventralfläche  stark  vor- 
gewölbt ;  neben  den  langen  Seitenhaken  des  letzten  Thsegm.  innen  noch  ein 
kürzerer;  Abdomen  des  9  ohne  Dorne;  Ansegm.  beim  o  lang  und  auch 
beim  d  gut  entwickelt;  Zacken  an  den  proximalen  Antennengl.  länger; 
Zacken  am  15.  und  16.  Gl.  der  Greifantenne  sehr  klein  und  das  Gl.  vor 
dem  Kniegelenk  ca.  45  so  lang  wie  die  3  Endgl.  zusammen;  Randdorn  des 
2.  Gl.  des  Exp.  des  3.  B.  des  d  nicht  verlängert ;  Innenranddorn  des  2.  GL 
des  Exp.  des  5.  B.  des  o  kürzer,  gerade,  weniger  abstehend;  Handgl.  und 
proximaler  Haken  der  Zange  des  5.  B.  des  d  dünner,  Endgl.  des  linken 
Exp.  mit  längeren  apikalen  Anhängen.  —  L.  9  1,6 — 1,7  mm,  d  1,55 — 
1.65  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean   (zwischen  10°  nördl.    und  30°  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

6.  C.  kröyeri  Giesbr.  1892  C.  k.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  303 
t.  17  f.  24,  25.  40.  47 ;  t.  18  f.  10;  t.  38  f.  6,  8,  11, 14. 

Verwandt  mit  C.  tvpicus,  aber :  Seitenhaken  des  letzten  Thsegm.  mehr 
seitwärts  gerichtet;  Gensegm.  des  9  ohne  längere  Dorne,  nur  mit  knopf- 
förmigen  Auswüchsen  und  Spitzen,  ein  runder  Fortsatz  an  der  Geuital- 
öffnung;  folgendes  Segm.  fast  symmetrisch;  proximale  Antennengl.  ohne 
Zacken  am  Vorderrande;  mittlere  Gl.  der  Greifantenne  gestreckter  (keines 
breiter  als  lang  und  keines  doppelt  so  lang  wie  breit) ;  Randdorn  des  2.  Gl. 
des  Exp.  nur  am  rechten  4.  B.  des  d  verlängert;  Innenranddorn  am  2.  GL 
des  Exp.  des  5.  B.  des  9  nicht  länger  als  das  GL;  ein  ähnlicher  Dorn  auch 
am  1.  GL  des  Enp. ;  der  proximale  Haken  der  Zange  des  rechten  5.  B.  des 
d  länger  als  der  distale.  —  L.  9  1,25 — -1,35  mm,    d  1,2  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

7.  C.  hamatus  (Lillj.)  1853  Ichthyophorba  hamata,  Lilljeborg,  Clad.  üstr.  Cop., 
p.  185  t.  21,  26  |  1864  Centropages  hamatus,  Boeck  in :  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  20  [ 
1892  C.h.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  304  t.  17  f.  51 ;  t.  18  f.  3;  t.  38  f.  23  j 
1857  Diaptomus  bateanus,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  r.  20  p.  404  !  1863 
Ichthyophorba  angustata,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  199  t.  35  |  ?  1873 — 74  I.  a.  -f- 1.  denti- 
culata,  Grebnitzky  in:  Zapiski  Novoruss.  übshch.,  v.  2  p.  241  t.  2. 

Verwandt  mit  C.  kröyeri;  aber:  vor  der  Genitalöffnung  des  Q  ein 
Stachel;  15.  und  16.  Gl.  der  Greifantenne  ohne  Zacken  am  Vorderrande; 
Enddorn  der  Exp.  der  B.  gröber  gezähnelt;  3.  Aussenranddorn  des  Endgl. 
des  rechten  Exp.  des  4.  B.  (nicht  der  Randdorn  des  2.  Gl.)  beim  d  ver- 
längert; Exp.  des  5.  B.  des  9  gestreckter  und  1.  Gl.  des  Enp.  mit  normaler 
Borste ;  proximaler  Zangenhaken  am  rechten  5.  B.  des  d  relativ  kürzer.  — 
L.  9  1,3—1,42  mm,    d  1,15—1,3  mm. 

Ostsee,  Atlant.  Ocean  (zwischen  50°  und  60°  nördl.  Br.). 


Centropages  57 

8.  C.  orsinii  Giesbr.  1889  Co.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Bend.,  ser.  4 
r.  5  sem.  1  p.  811  1892  Co.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t:  19  p.8Q6  t.  17  f.  35.  36, 
41,  42 ;  t.  18  f.  2,  14,  23 ;  t.  38  f.  12,  19. 

Verwandt  mit  C.  kröyeri ;  aber :  letztes  Thsegm.  mit  schwachen,  beim 
d  fast  verschwundenen  Seitenhaken;  vor  der  Genitalöffhung  des  Q  ein 
Stachel;  Furca  kürzer;  1.  Antenne  erreicht  das  Rümpfende  nicht;  Zacken 
am  15.  und  16.  Gl.  der  Greifantenne  dünner,  länger  und  gebogen;  die  ersten 
beiden  Gl.  des  Enp.  des  1. — 3.  B.  vollkommen,  des  4.  B.  unvollkommen 
verschmolzen ;  Randdorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  4.  B.  des  d  nicht  ver- 
längert, aber  2.  Gl.  des  Basp.  des  rechten  B.  mit  Fortsatz  auf  der  Hinter- 
fläche ;  Innenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  o  gekrümmt,  meist 
mit  kleinen  Häkchen  besetzt,  1.  Gl.  des  Enp.  mit  normaler  Borste;  Zange 
des  rechten  und  Endgl.  des  linken  Exp.  des  5.  B.  des  d  schlanker,  distaler 
Haken  verlängert.  —  L.  o  1,5 — 1,6  mm,    ö  1,25 — 1,3  mm. 

Rotes  Meer. 

9.  C.  violaceus  (Cls.)  1863  Ichthyophorba  violacea,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  199 
t.  35  !  1892  Centropages  violaceus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  304  t.  4  f.  5; 
t.  17  f.  29,  30, 44;  t,  18  f.  1,8;  t,  38  f.  16,  18  j  V  1893  C  v.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc. 
London,  ser.  2  r.  6  p.  78. 

Auge  ohne  Wölbung  an  der  Ventralfläche ;  letztes  Thsegm.  seitlich  ab- 
gerundet. Ansegm.  beim  9  lang  und  auch  beim  d  gut  entwickelt;  Aussen- 
randborste  der  Furca  lang,  vom  Randende  abgerückt;  Gensegm.  und  folgendes 
Segm.  beim  9  mit  ventralen  Auswüchsen.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpf- 
ende um  die  5  letzten  GL;  proximale  Gl.  ohne  Zacken.  Mittlere  Gl.  der 
Greifantenne  gestreckt,  über  doppelt  so  lang  wie  breit.  Exp.  der  2.  Antenne 
fast  l1/.,  mal  so  lang  wie  Enp.  Exp.  der  Mandibel  doppelt  so  lang  wie 
Enp.  Innenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  Q  dick,  länger  als 
das  GL,  mit  demselben  einen  ziemlich  spitzen  Winkel  bildend.  Zange  am 
rechten  5.  B.  des  d  schlank,  mit  S-förmig  gebogenem  distalen  Haken; 
Endgl.  des  linken  Exp.  und  seine  Anhänge  verlängert.  —  L.  9  1,76 — 1.92  mm, 
d  1,77—1,86  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

10.  C.  gracilis  (Dana)  1849  Cyclopsina  g.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  25  | 
1852  Hemicalanus  g.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1108  t.  78  |  1892  Centropages  g., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r,  19  p.  305  t.  17  f.  31,  32,  46;  t.  38  f.  4.  13. 

Verwandt  mit  C.  violaceus ;  aber :  mittleres  Abdsegm.  des  9  jederseits 
mit  einem  Knopf,  auf  welchem  Häkchen  sitzen ;  proximales  Stück  des  distalen 
Zangenhakens  des  rechten  5.  B.  des  d  mit  dreieckigem  Vorsprung  am 
Innenrande.  —  L.  9  1,85  mm.    d  1,8  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  25°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 

11.  C.  elegans  Giesbr.  1895  C  e..  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard,  v.  25 
p.  256  t.  4  f.  1.  2. 

9  unbekannt.  —  d.  Verwandt  mit  C.  violaceus;  linke  1.  Antenne 
überragt  das  Rumpfende  um  die  beiden  Pmdgl. ;  distaler  Zangenhaken  am 
rechten  5.  B.  des  d  schwach  gebogen,  mit  einem  Vorsprung  am  Innenrande 
in  der  Nähe  der  Basis.  —  L.  d  2,05  mm. 

Pacif.  Ocean  (34°  nördl.  Br.,  132°  westl.  L.). 


58  Centropages.  Liranocalanus 

12.  C.  elongatus  Giesbr.  1896  C.  e.,  Giesbrecht  in:  Zool.  Jahrb.  Syst..  DL 9 
p.  322  t.  5  f.  3—6. 

Verwandt  mit  C.  violaceus;  aber:  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende 
um  1 — 2  GL;  Gensegm.  des  9  beinahe,  Furea  ganz  symmetrisch,  ohne  knopf- 
förmige  Anhänge  an  jenem;  die  beiden  hinteren  Abdsegm.  etwa  gleich 
lang;  distaler  Zangenhaken  am  rechten  5.  B.  des  d  kaum  länger  als  der 
proximale,  in  2  Fortsätze  auslaufend.  —  L.  1,5 — 1,6  mm. 

13.  C.  calaninus  (Dana)  1849  Cyclopsina  calanina-\-?C.  tenuicomis,  Dana  in: 
P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  25  |  1852  Hemicalanus  calaninus-}-? H.  tenuicomis,  Dana  in:  TJ.  S. 
expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1105, 1106  t.  78  |  1892  Centropages  calaninus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl. 
Neapel,  f.  19  p.  305  t.  17  f.  27,28,43;  1. 18  f.  11;  t.  38  f.  1,  21. 

Verwandt  mit  C.  violaceus ;  aber :  Ansegm.  des  ;  relativ  länger  und 
Furca  asymmetrisch;  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  nur  wenig;  distaler 
Zangenhaken  des  rechten  5.  B.  des  o  umgeknickt.  —  L.  9  1,9 — 2  mm, 
d  1,8  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  15°  nördl.  und  5°  südl.  Br.). 

2.  Gen.  Limnocalanus  0.  Sars 

1863  Limnocalanus,  O.  Sars  in :  Forh.  Selsk.  Christian.,  1862  p.  228  |  1889  L., 
Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.2  p.  127  J  1886  Centropages  (part.), 
Guerne  in:  Bull.  Soc.  zool.  France,  v.  11  p.  1. 

Segmentierung  des  Rumpfes  wie  bei  Centropages.  Furca  wenigstens 
6  mal  so  lang  wie  breit;  Endborsten  und  Ausseurandborste  lang.  1.  Antenne 
25-gldr.,  Endgl.  sehr  kurz;  Greifantenne  rechts,  ihr  Endabschnitt  5-gldr. 
Gliedmassen  des  Kopfes  und  des  Thorax  ähnlich  wie  bei  Centropages,  aber 
Maxilliped  gestreckter,  Endgl.  der  Exp.  der  B.  mit  nur  2  Aussenranddornen, 
rechtes  Exp.  des  5.  B.  des  d  (Fig.  12,  p.  59)  ohne  Zange,  mit  rudimentärem 
oder  fehlendem  3.  Gl.  Eiballen  unbekannt;  Spermatophoren  sehr  lang, 
flaschenförmig. 

Marin  und  im  Brack-  und  Süsswasser. 

3  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

j  Exp.  der  2.  Antenne  länger  als  Enp.  —  2. 

\  Exp.  der  2.  Antenne  viel  kürzer  als  Enp 3.  L.  sinensis      .    p.  59 

l  Dorsalfläche  des  Vorderkopfes  aufgetrieben;    Seiten- 
teile des  letzten  Thsegm.  hinten  abgerundet     .    .       1.  L.  macrurus  .     p.  58 
Vorderkopf  ohne  dorsale  Auftreibung;  Seitenteile  des 

letzten  Thsegm.  hinten  zugespitzt 2.  L.  grimaldii    .     p.  59 


■2 


1.  L.  macrurus  O.  Sars  1863  L.  m.,  O.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  1862 
p.  228  j  1891  L.  m.  var.  auctus,  S.  Forbes  in:  Rep.  U.  S.  Fish  Comm.,  v.  15  p.  706  |  1895 
L.  macrurus,  CD.  Marsh  in:  Bull.  Michig.  Fish  Comm.,  nr. 5  p.  11  t.  4  f.  1,2;  t.  5  f .  1 — 5. 

Vorderkopf  an  der  Dorsalseite  aufgetrieben;  letztes  Thsegm.  nach 
hinten  nicht  verlängert,  Seitenteile  hinten  abgerundet;  Hinterränder  des 
2.  Abdsegm.  beim  9  und  des  2. — 4.  beim  d  sowie  die  Furca  mit  Dornen- 
besatz.  1.  Antenne  reicht  kaum  bis  zum  2.  Abdsegm.  Exp.  der  2.  Antenne 
länger  als  das  Enp.  Dornfortsatz  am  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  9  innen 
und  aussen  mit  sehr  feinen  Dörnchen.  Rechtes  5.  B.  des  d:  3.  Gl.  des 
Exp.   undeutlich   abgegrenzt,    rudimentär;    2.  Gl.   innen   zu   einem    ziemlich 


Lininocalanus,  Osphranticum 


59 


geraden  Fortsatz  ausgezogen.    Linkes  5.  B.  des  d  :  Exp.  länger  als  das  Enp., 
mit  zugespitztem  Endgl.  —  L.  0  2,2 — 3,15  mm,    d  2,07 — 2,78  mm. 

Im  Süsswasser.     Skandinavien,  Finnland,  Nord-Amerika. 

2.  L.  grimaldii  (Guerne)     1886  Centropages  g.,  Guerne      rechts 
in:    Bull.  Soc.  zool.  France,    v.  11    p.  1    j    1897   Limnocalanus  g., 
0  Sars  in :  Annüaire  Mus.  St.-Petersb.,  r.  2  ]>.  39  t.  4  f.  1- 18.       1£Ucg 

Nahe  verwandt  mit  L.  macrurus;  aber  Yorderkopf  ^ 
an    der  Dorsalseite   nicht   aufgetrieben;    Seitenteile  des  *p 
letzten  Thsegm.  dreieckig,  hinten  zugespitzt;  1.  Antenne   £# 
reicht    bis    zum    Hinterrande    des    Ansegm.     5.  B.    d 
vergi.  Fig.  12.  —  L.  $  2,8  mm,    d  2,5  mm. 

<  )stl.  Teil  der  Ostsee,  Karisches  Meer,  Spitzbergen,  Kaspi- 
sches  Meer.  Mündung  des  Jana  in  Ost-Sibirien.  Fig.  12. 

L.  grimaldii  cj,  5.  B. 

B.  L.  sinensis  Poppe     1889  L.  s.,    (Poppe   in:)    Guerne      ("/i).    [Such  0.  Sars.] 
&  .1.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  131  t.  4  f. 4,15. 
15  a.  16. 

Letztes  Thsegm.  nach  hinten  verlängert,  in  scharfe  Spitzen  auslaufend. 
Abdomen  und  Furca  ohne  Dornenbesatz.  1.  Antenne  des  o  fast  bis  zum  Ende 
der  Furca  reichend.  Exp.  der  2.  Antenne  weit  kürzer  als  das  Enp.  Dorn- 
fortsatz des  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  o  innen  und  aussen  mit  grossen 
Zähnen.  Am  Exp.  des  rechten  5.  B.  des  d  fehlt  das  3.  Gl. ;  Fortsatz  am 
2.  Gl.  S-förmig  gebogen.  Exp.  des  linken  5.  B.  des  d  kürzer  als  das  Enp., 
Endgl*  am  Ende  schräg  abgestumpft.  —  L.  0  ca.  1,65  mm,    d  1,60  mm. 

Im  Süsswasser.     China. 


3.  Gen.  Osphranticum  S.  Forb. 

1882  Osphranticum,   S.  A.  Forbes  in:   Amer.  Natural.,   0.16   p.  645   |    1882  Pota- 
moichetor,  C.  L.  Herrick  in:   Rep.  Surv.  Minnesota,  ».10  p.  224. 

Segmentierung  des  Vorderrumpfes  wie  bei  Centropages;  Seitenecken 
des  letzten  Thsegm.  abgerundet.  Abdomen  des  Q  4-gldr.  Furca  wenig 
zwAf  länger  als  das  Ansegm.,  mit  vollzähligen  Borsten.  1.  An- 
tenne 23-  oder  24-gldr.  Folgende  Gliedmassen  ähnlich  wie  bei 
Diaptomus,  aber  stärker.  1. — 5.  B.  ähnlich  wie  bei  Limno- 
calanus, aber  5.  B.  des  d  (Fig.  13)  mit  2-gldr.  rechtem 
und  3-gldr.  linkem  Exp. ;  2.  Gl.  des  rechten  Exp.  am  proxi- 
malen Teil  des  Innenrandes  mit  halbkreisförmigem,  be- 
haarten Vorsprung,  und  am  Ende  mit  3  gleichlangen 
Dornen;  3.  Gl.  des  linken  Exp.  am  Ende  mit  2  langen 
und  einem  innern  sehr  kurzen  Dorn,    1  Eiballen. 


redtä 


i^.desEcp 


IGiäes. 


Fig.  13. 
O.  labronectum  tf. 

5.  B.  (%).    [Nach 
Guerne  &  J.  Richard.] 


1  Art  im  Süsswasser. 


1.  O.  labronectum  S.  Forb.  1882  0.  I,  S.A.  Forbes  in:  Amer.  Natural.,  v.16 
p.  645  t.  8  f.  24,  28,  29 ;  t.  9  f.  1,  2,  4,  5,  7,  9  |  1889  0.  I,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem. 
Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  149  t.  4  f.  1,  2  |  1895  0.  I,  C.  L.  Herrick  in  :  Rep.  Surv.  Minne- 
sota, Zool.  ser.2  v.2  p.  86  1. 12  f.  1—8, 13, 14;  t.  59  f.  7,8  |  1882  Potamoichetor  fucosus, 
C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  v.  10  p.  224  t.  2  f.  12—14;  t.  3  f.  1—8, 13, 14. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  2 — 2,5  mm. 

Nord-Amerika  (Minnesota,  Alabama,  Oregon). 


60  Boeckella 

4.  Gen.  Boeckella  Guerne  &  J.  Eich. 

1855  Diaptomus   (part.),  Lubbock  in:   Tr.  ent.  Soe.  London,    n.  ser.  r,  3   p.  232 
1875  Centropages  (part.),  G.  Brady  in :  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  v.  16  p.  162  |  1883  Boeckia 
(non  Malm,  Amphip.,  1870!),  G.M.Thomson  in:  Tr.  N.  Zealand  Inst.,  ».15  p.  93  |  1889 
Boeckella,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v. 2  ]).  151. 

Segmentierung  des  Vorderrumpfes  wie  bei  Centropages  (die  letzten 
beiden  Thsegm.  zuweilen  verschmolzen  ?) ;  letztes  Thsegm.  des  ö  hinten  ab- 
gerundet, beim  Q  mit  äusseren  oder  äusseren  und  inneren  Verlängerungen. 
Abdomen  des  o  3- (oder  2-?)gldr.  1.  Antenne  des  Q  25-gldr.  Furea, 
Gliederung  der  Greifantenne  (rechts)  und  Kopfgliedmassen  wie  bei  Diaptomus ; 
aber  der  1.  Maxille  fehlt  der  3.  Innen-  und  2.  Aussenlobus,  und  die  Be- 
wehrung des  Maxillipeden  ist  abweichend.  1. — 5.  B.  ähnlich  wie  bei  Limno- 
calanus,  aber  rechtes  5.  B.  des  ö  (Fig.  14,  p.  61)  wie  bei  Diaptomus,  mit 
1-,  selten  2-  oder  3-gldr.  Enp. ;  linkes  5.  B.  aber  dem  rechten  sehr  ähnlich, 
nur  ist  das  1.  Gl.  seines  Exp.  weit  grösser,  und  das  2.  sehr  klein,  mit  der 
Endklaue  gewöhnlich  verschmolzen. 

Im  Süsswasser. 

6  sichere  und  1   unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

?*) 

j  Letztes  Thsegm.  nur  mit  äusseren  Verlängerungen  —  2. 
{  Dasselbe  mit  äusseren  und  inneren  Verlängerungen  —  3. 
i  Verlängerungen  des  letzten  Thsegm.  mit  der  Spitze 

2  •;         nach  hinten  gerichtet 1 .  B.  brasiliensis  .    .   p.  60 

l  Dieselben  nach  aussen  gerichtet 3.  B.  brevicaudata  .   p.  61 

J  Endgl.  des  Exp.  des  5.  B.  mit  7  Anhängen  —  4. 

1  Dasselbe  mit  2  Anhängen 6.  B.  minuta  .    .    .    .   p.  62 

j  Äussere  Verlängerungen  des  letzten  Thsegm.  stachel- 

4   '         förmig 4.  B.  triarticulata    .    p.  61 

'   Dieselben  breit 5.  B.  robusta .    .    .    .   p.  61 

d*) 

j  Enp.  des  rechten  5.  B.  deutlich  3-gldr 2.  B.  bergi p.  61 

\  Dasselbe  1-  oder  undeutlich  2-gldr.  —  2. 
Enp.  des  rechten  5.  B.  mit  2  End-  und  2  Aussen- 

randborsten  (Fig.  14,  p.  61) 1.  B.  brasiliensis  .    .    p.  60 

Dasselbe    mit    1    Innenrandborste    am    proximalen 

Teile 5.  B.  robusta .    .    .    .   p.  öl 

l  Dasselbe  ohne  Borsten  —  3. 

j   2.  Gl.  des  Basp.  des   linken   5.  B.   am   Innenrande 

3  <         mit  gesägter  Lamelle 4.  B.  triarticulata     .   p.  61 

l  Das  Glied  daselbst  ohne  Lamelle 6.  B.  minuta  .    .    .    .  p.  62 

1.  B.  brasiliensis  (Lubb.)  1855  Diaptomus  b.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  n.  ser.  ».3  p.  232  t.  15  f.  8— 8  |  1895  Boeckella  b.,  Poppe  &  Mräzek  in:  Mt. 
Mus.  Hamburg,  v.  12  p.  135  f .  1 — 11. 

Letztes  Thsegm.  des  9  nur  mit  äusseren,  nach  hinten  gerichteten  Ver- 
längerungen; rechte  Verlängerung  breiter  und  länger  als  die  linke,  bis  zum 
Ende  des  1.  Abdsegm.  reichend.     1.  Antenne  etwas  kürzer  als  der  Vorder- 


")  Von  Sp.  2  ist  das  $ ,  von  Sp.  3  ist  das  <$  unbekannt. 


Boeckella  61 

rümpf.     5.  B.  des    9 :    Enp.    so   lang   wie    das    1.  -f- 
2.  Gl.   des  Exp. ;   Endgl.   des   Exp.   mit    7    Anhängen.    ^ 
Rechtes    5.  B.   des    d   (Fig.  14):    Enp.    1-   resp.   sehr 
undeutlich   2-gldr.,   das    2.  Gl.   des   Exp.   etwas   über- 
ragend, mit  2  End-  und  2  Aussenrandborsten.    Linkes   w^ 
5.  B.  des  d:  1.  Gl.  des  Exp.  cylindrisch;  Enp.  undeut- 
lich 2-gidr.,  bis  zur  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.    2gj* 
—  L.  j  2,6  mm. 

Patagonien,  Süd-Georgien. 

Fig.  u. 

2.  B.  bergi  J.  Rieh.     1897    B.  b.,   J.  Richard  in:    An.    b.  brasiliensis  <J,  5.  B. 
Mus.  Buenos  Aires,  v.  5  p.  322  f.  2.  [Nach  Poppe  &  Mräzek.] 

o  unbekannt.  —  d.  12.  Gl.  der  Greifantenne  mit  Dornfortsatz,  der 
doppelt  so  lang  wie  das  Gl.  breit  ist.  Kechtes  5.  B.:  1.  und  2.  Gl.  des 
Basp.  mit  fingerförmigem  Fortsatz  am  Ende  des  Innenrandes;  Enp.  deutlich 
3-gldr.,  ohne  Borsten ;  1.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz,  keilförmig.  Linkes  5.  B. : 
Enp.  kurz,  nur  halb  so  lang  wie  das  2.  Gl.  des  Basp.  —  L.  d  1,45  mm. 

Bei  Buenos  Aires. 

3.  B.  brevicaudata  (Gr.  Brady)  1875  Centropages  brevicaudatus,  G.  Brady  in : 
Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  v.  16  p.  162  j  1879  C.  b.,  G.  Brady  in:  Phil.  Tr..  v.  168  p.215  t.  12 
f.  11  -19. 

.  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen  (?) ;  letztes  Segm.  nur 
mit  äusseren,  mit  der  Spitze  nach  aussen  gerichteten  und  nicht  bis  zum 
Ende  des  1.  Abdsegm.  reichenden  Verlängerungen.  Abdomen  aus  2(?)  Segm. 
bestehend;  1.  Segm.  ventral  mit  einer  abgerundeten  grossen  Hervorragung. 
1.  Antenne  bis  zum  Ende  des  2.  Thsegm.  reichend.  5.  B. :  Enp.  etwas 
länger  als  1.  -\-  2.  Gl.  des  Exp. ;  Endgi.  des  Exp.  mit  7  Anhängen.  — 
d  unbekannt.  —  L.  0  2,5  mm. 

Kerguelen-lnseln. 

4.  B.  triartieulata  (G.  M.  Thonis.)  1883  Boeckia  t.,  G.  M.  Thomson  in:  Tr. 
X.  Zealand  Inst.,  v.  15  p.  93  t.  6  f.  1  -9  |  1894  B.  f.,  0.  Sars  in:  Skr.  Selsk.  Christian., 
nr.  5  p.  49  t.  7,  8. 

Letztes  Thsegm.  des  9  mit  äusseren  und  inneren  Verlängerungen; 
äussere  schräg  nach  aussen  und  hinten  gerichtet,  schmal,  stachelförmig,  bis 
zum  Ende  des  1.  Abdsegm.  reichend.  1.  Antenne  bis  zur  Furca  reichend. 
5.  B.  des  9 :  wie  bei  B.  brasiliensis.  Rechtes  5.  B.  des  d :  Enp.  1-gldr., 
mit  etwas  verbreitertem  Basalteile,  bis  zum  Ende  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend, 
ohne  Anhänge.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  distalen  Teile 
des  Innenrandes  lamellenartig  verbreitert,  am  Rande  gezähnelt;  1.  Gl.  des 
Exp.  an  der  Basis  etwas  verschmälert;  Enp.  bis  über  die  Mitte  des  1.  Gl. 
des  Exp.  reichend.  —  L.  9  2,10  mm,  d  1,67  mm. 

Neu-Seeland,  Neu-Süd- Wales. 

5.  B.  robusta  O.  Sars  1896  B.  r.,  0.  Sars  in:  Arch.  Naturv.  Christian.,  r.  18 
nr.  3  p.  67  t.  8  f.  1—4. 

Vorderrumpf  sehr  breit.  Letztes  Thsegm.  des  9  mit  äusseren  und 
inneren  Verlängerungen;  äussere  breit,  nach  hinten  gerichtet,  bis  zum  Ende 
des  1.  Abdsegm.  reichend.  1.  Antenne  etwa  bis  zur  Mitte  des  1.  Abdsegm. 
reichend.     5.  B.  des  9:  wie  bei  B.  brasiliensis.     Rechtes  5.  B.  des  d:  Enp. 


62  Boeckella,  Isias,  Poppella 

nach  dem  Ende  zu  sich  stark  verjüngend,  nicht  bis  zum  Ende  des  2.  GL 
des  Exp.  reichend,  am  Basalteile  mit  1  Innenrandborste.  Linkes  5.  B.  des  (5: 
1.  Gl.  des  Exp.  mit  stark  verschmälertem  Basalteile;  Enp.  nur  V.,  mal  so  lang 
wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  —  L.  Q  3.2  mm. 

Neu-Süd-  Wales. 

6.  B.  minuta  O.  Sars  1896  B.  vi.,  0.  Sara  in:  Arch.  Naturv.  Christian.,  r.  18 
nr.  3  p.  71  t.  8  f.  5-7. 

Vorderrumpf  sehr  schlank.  Letztes  Thsegm.  mit  äusseren  und  inneren 
Verlängerungen;  äussere  nach  hinten  gerichtet,  nicht  bis  zum  Ende  des 
1.  Abdsegm.  reichend.  1.  Antenne  bis  über  die  Basis  der  Furca  reichend. 
5.  B.  des  ~j:  Enp.  kürzer  als  L-f-2.  Gl.  des  Exp.;  Endgl.  des  Exp.  mit 
nur  2  Anhängen  am  Ende.  Rechtes  5.  B.  des  ä  :  Enp.  stabförmig,  nur 
bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend;  ohne  Bewehrung.  Linkes  5.  B. 
des  ö:  1.  Gl.  des  Exp.  nach  dem  Ende  zu  sich  etwas  verjüngend;  Enp.  die 
Mitte  desselben  etwas  überragend.  —  L.  Q  1,28  mm. 

Neu-Süd- Wales. 

B.  longicornis  (Nie.)  1849  Cyclops  l.,  Nicolct  in:  Gay,  Hist.  Chile,  v.'d  p.  298 
t.  Crust.,  nr.  3  f.  6  a  — d. 

L.  1.25  mm.         Chile. 


5.  Gen.  Isias  Boeck 

1864  Tsias,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  18  ]  1892  /.,  Criesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,-».  19  p.  60,  323. 

Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen  des  c  3-gldr., 
beim  d  mit  asymmetrischem  3.  Segm.;  Furca  ca.  4  mal  so  lang  wie  breit. 
1.  Antenne  (Dorn  am  1.  Gl.)  und  Kopfgiiedmassen  ähnlich  wie  bei  Temora. 
1. —  4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  beim  0  mit  3-gldr.  Exp.  und 
1-gldr.  Enp.;  2.  Gl.  des  Exp.  mit  dornförmiger  Innenrandborste;  beim  (5  mit 
2-gldr.  Exp.  und  ganz  rudimentärem  Enp.,  ohne  Zange. 

1  Art  im  Meere. 

1.  I.  elavipes  Boeck  1864  I.e.,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  18  1892 
I.e.,  öiesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel.  P.  19  p.  323  t.  19  f.  31  37;  t.  38  f.  30-32  j'  1888 
I.  bonnieri,  Canu  in:  Bull.  sei.  France  Belgique,  v.  19  p.  91,  228  t.  16 — 18. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  1,25 — 1,3  mm,  ö  1.25  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  36°  und  60°  nördl.  Br.). 


6.  Gen.  Poppella  J.  Bich. 

1888  Poppella,  J.  Richard  in:  Bull.  Soc.  zool.  France,  r,  13  p.  43  |  1889  F., 
Cuerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  149. 

Segmentierung  des  sehr  schlanken  Kumpfes  wie  bei  Osphranticum ; 
letztes  Thsegm.  ohne  flügeiförmige  Fortsätze;  Gensegm.  des  O  links  mit 
Fortsatz.  Furca  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit,  mit  vollzähligen  Borsten. 
1.  Antenne  25-gldr.,  Endgl.  winzig.  Greifantenne  und  folgende  Gliedmassen 
wie  bei  Diaptomus,  aber:    Exp.  der  2.  Antenne  5-gldr.,   Enp.  der  1.  Maxille 


Poppella,,  Pseudodiaptomus 


63 


IGl.desExp. 


deutlich  3-gldr.,  Maxilliped  viel  kürzer  und  stärker,  mit  durchaus  abweichender 
Bewehrung.     1. — 4.  B.  ähnlich   wie   bei  Limnocalanus.     5.  B.  des  o :   Enp. 
fehlen;    Exp.  3-gldr.,    1.  Gl.  mit   grossem   apikalem  Dorn  am  Aussenrande, 
2.  Gl.  mit  Innenranddorn  und  an  der  Hinter- 
seite  mit   grossem,    nach    rückwärts    ge- 
richtetem, links  1-spitzigem,  rechts  2-spitzi- 
gem  Fortsatz,    3.  Gl.    mit  Innenranddorn 
und  langer  Endklaue.    5.  B.  des  ö  (Fig.  15) 
rechts:  (ähnlich  wie  bei  Diaptomus)  1.  Gl. 
des    Exp.    mit    langem    Apikaldorn    am 
Aussenrande,   2.  Gl.  lang,   stark  gebogen, 
mit  dornförmigem  Vorsprunge  und  einem 
Dorn   am   proximalen   Teile    und   kurzer, 

sehr  starker  Endklaue;  Enp.  kurz,  1-gldr.  5.  B.  des  6  links:  Enp.  1-gldr., 
länger  als  rechts;  Exp.  2-gldr.,  sein  1.  Gl.  mit  langem  Apikaldorn  am 
Aussenrande,  sein  2.  Gl.  lang,  breit,  plattenförmig,  mit  2  Dornen  am  Ende. 
1  Eiballen. 

1  Art  im  Süss-  und  Brackwasser. 

1.  P.  guernei  .7.  Rieh.  1888  P.  g..  J.  Richard  in:  Bull.  Soe.  zool.  France,  v.  13 
p.  43  |  1889  P.  g.,  Guerne  &  J.  Riehard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France.  v.2  p.  149  f.  52,  53 
|  1897  P.  g.,  0.  Sars  in:  Annuaire  Mus.  St.-Petersb.,  v.2  p.  56  t.  6  f.  1—15. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  Q  1,3 — 1,45  mm,  ö  1  mm. 

Canal  du  Midi  (Frankreich),  Kaspisches  Meer. 


15.    P.  guernei  <$,  5.  B.    ('»/,). 
[Nach  Guerne  &  J.  Riehard.] 


7.  Gen.  Pseudodiaptomus  Herrick 

I  1884  Pseudodiaptomus,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  /;.  12  p.  181  ( 
1897  P,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v. 21  p.  179  |  1890  Schmackeria,  Poppe  &  J.Richard 
in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.S  p.  396  i  1893  Heterocalanus,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser. 2  v.6  p.40  j  1894  Weismannella,  F.  Dahlin:  Ber.  Ges.  Freiburg,  n.  ser. 
v.S  p.20. 

Kopf  und  1.  Thseg.  vollkommen  oder  unvollkommen  getrennt  oder 
verschmolzen ;  die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen  des  9 
4-,  selten  3-gldr.;  Furca  wenigstens  2*/a  mal  so  lang  wie  breit,  mit  voll- 
zähligen Borsten.  1.  Antenne  20-  bis  22-gldr.  Endabschnitt  der  Greif- 
antenne in  der  Kegel  2-gldr.  2.  Antenne  mit  2-  bis  4-gldr.,  langem  Exp. 
Mandibel:  Exp.  3-  oder  undeutlich  4-gldr.,  Enp.  undeutlich  2-gldr.,  sein 
2.  Gl.  stark  nach  aussen  gebogen.  1.  Maxille  (von  P.  forbesi)  wie  bei 
Diaptomus.  1.  Gl.  des  Basp.  der  2.  Maxille  in  2  Abschnitte  geteilt.  Basp. 
des  Maxilüpeden  kurz  und  stark;  Enp.  4-  oder  5-gldr.,  einige  seiner  Borsten 
gespalten  (stets?).  1. — 4.  B.  ähnlich  wie  bei  Limnocalanus.  5.  B.  des  Q: 
Enp.  fehlt;  Exp.  2-  oder  3-gldr.  5.  B.  des  6  (Fig.  16* p.  65)  rechts:  Enp. 
rudimentär  oder  fehlend,  Exp.  2-  (selten  3-)  gldr.,  mit  Endklaue.  5.  B.  des  d 
links:  Enp.  meist  rudimentär,  selten  fehlend  oder  zu  einem  Greiforgan  um- 
gebildet; Exp.  2-gldr.,  selten  zu  einem  klauenförmigen  Fortsatz  des  Basp. 
reduziert.     1  oder  2  Eiballen. 

Im  Süss-  und  Brackwasser  und  im  Meere. 
9  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 
1    J   Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet  —  2. 
\  Dieselben  spitz  —  6. 


,J 


64  Pseudodiaptomus 

j  Kopf  an   den    Seiten,    neben   der    1.  Antenne   mit 

2   {         kleiner  Spitze 4.  P.  gracilis  .    .    .    .   p.  65 

I  Kopf  ohne  solche  Spitze  —  3. 

J  Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  ohne  Behaarung  .    2.  P.  riehardi     .    .    .    p.  64 

|  Dieselben  behaart  —  4. 

|  2.  Gl.  des  Basp.  des  5.  B.  des  $  innen  mit  hyalinem 

4   J         Vorsprunge 6.  P.  hessei     p.  65 

l  Dasselbe  ohne  den  Vorsprung  —  5. 

\  Exp.  des  5.  B.  des  $  2-gldr 9.  P.  forbesi    ....   p.  66 

\  Dasselbe  3-gldr 8.  P.  serricaudatus  .   p.  6(5 

\  Hinterränder  der  beiden  letzten  Thsegm.  bedornt  .    3.  P.  acutus     .    .    .    .   p.  64 

\  Dieselben  unbedornt   —  7. 
Endklaue    der   5.  B.    des   $   innen  mit  gezähnelter 

Lamelle 5.  P.  salinus   .    .    .    .   p.  65 

l  Dieselbe  ohne  Lamelle  —  8. 

_   J  Exp.  der  5.  B.  des  $  2-gldr 1.  P.  pelagicus  .    .    .    p.  64 

|  Dasselbe  3-gldr 7.  P.  stuhlmanni  .    .    p.  66 

1.  P.  pelagicus  Herrick  1884  P.  p.,  C.  L.  Herrick  in:  ßep.  Surv.  Minnesota. 
v.12  p.  181  1895  P.p.,  C.  L.  Herrick  in:  Bep.  Surv.  Minnesota,  Zool.  ser.  2  c.  2  p.  53 
t.  1   f.  11—17. 

Kopf  vom  1.  Thsegm.  deutlich  gesondert;  Seitenecken  des  letzten 
Thsegm.  spitz.  Abdomen  des  c  3-gldr.  Hinterränder  der  Abdsegm.  des  ö 
bedornt.  1.  Antenne  22-gldr.  5.  B.  des  o:  Exp.  2-gldr.,  lang  und  schmal; 
1.  Gl.  des  Exp.  an  der  inneren  distalen  Ecke  mit  dornförmigem  Fortsatze ; 
Endklaue  innen  bedornt.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  Enp.  fehlt ;  Endklaue  an 
der  Basis  stark  geschwollen,  sich  plötzlich  verschmälernd.  Linkes  5.  B. 
des  d  :  Enp.  rudimentär,  einer  Borste  ähnlich ;  2.  Gl.  des  Exp.  etwas  länger 
als  breit,  mit  4  Anhängen.     1  Eiballen.  —  L.V 

Mündung  des  Mississippi. 

2.  P.  riehardi  (F.  Dahl)  1894  Weismannella  r.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg, 
n.  ser.  r.  8  p.  20  t.  1  Lö— 8. 

Kopf  vom  1.  Thsegm.  undeutlich  geschieden;  Seitenecken  des  letzten 
Thsegm.  abgerundet,  ohne  Behaarung.  Abdsegm.  ohne  Dornenkränze.  1.  An- 
tenne 20-gldr.  5.  B.  des  Q  wie  bei  P.  pelagicus ;  seine  Gl.  aber  breiter  und 
kürzer,  und  1.  Gl.  des  Exp.  ohne  dornförmigen  Fortsatz;  Endklaue  innen 
und  aussen  bedornt.  Rechtes  5.  B.  des  (5:  Enp.  fehlt  vollkommen;  End- 
klaue allmählich  verschmälert.  Linkes  5.  B.  des  ö :  rudimentäres  Enp. 
lang,  stabförmig;  1.  Gl.  des  Exp.  vom  Basp.  undeutlich  getrennt;  2.  Gl.  des 
Exp.  breiter  als  lang,  am  Ende  gezähnelt  und  mit  2  Dornen  verseilen. 
2  ungleiche  Eiballen.  —  L.  ;  1,4  mm,    ö  1  mm. 

Mündung  des  Amazonas. 

3.  P.  acutus  (F.  Dahl)  1894  Weismannella  acuta,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges. 
Freiburg,  n.  ser.  v.  8  p.  20  t.  1  f.  9-11. 

Kopf  vom  1.  Thsegm.  undeutlich  geschieden ;  die  beiden  letzten  Thsegm. 
am  Hinterrande  mit  Dornenbesatz ;  Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  spitz. 
1. — 3.  Abdsegm.  des  9  an  den  Hinterräudern  ventral  mit  Dornenbesatz. 
1.  Antenne  21-gldr.  5.  B.  dem  von  P.  riehardi  sehr  ähnlich,  aber:  End- 
klaue beim  9  unbedornt ;  stabförmiges  Rudiment  des  Enp.  des  linken  B.  des  d 
weit  kürzer  und  2.  Gl.  des  Exp.  am  Ende  ohne  Anhänge.  1 -Eiballen.  — 
L.  q  1,3  mm,    d1  I  mm. 

Mündung-  des  Amazonas. 


Pseudodiaptomus  65 

4.  P.  graeilis  (F.  Dahl)  1894  Weismannella  g.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg, 
n.  ser.  n  8  p.  20  t.  1  f.  12—14. 

Kopf  vom  1.  Thsegm.  noch  undeutlicher  geschieden  als  bei  P.  acutus; 
Kopf  an  den  Seiten,  neben  den  Vorderantennen  mit  einer  kleinen,  nach 
hinten  gerichteten  Spitze ;  Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet,  ohne 
Behaarung.  1. — 3.  Abdsegm.  des  9  an  den  Hinterrändern  dorsal  mit  Dornen- 
besatz.  1.  Antenne  20-gldr.  5.  B.  des  9  (Endklaue  nur  innen  bedornt) 
und  5.  rechtes  B.  des  ö  (1.  Gl.  des  Exp.  am  Ende  des  Aussenrandes  mit 
grossem  Dornfortsatz)  sehr  ähnlich  wie  bei  P.  richardi.  Linkes  5.  B.  des  ö : 
Enp.  fehlt  vollkommen;  2.  Gl.  des  Exp.  plattenförmig,  wenig  länger  als 
breit,  nach  dem  Ende  zu  verbreitert,  mit  einem  Haar  am  Ende.  1  Eiballen. 
—  L.  c  1  mm,    ö  0,9  mm. 

Mündung  des  Amazonas. 

5.  P.  salinus  (Giesbr.)  189ö  Schmackeria  salina,  Giesbrecht  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst..  1:  9  p.  322  t.  6  f.  23—28. 

O .  Kopf  vom  1.  Thsegm.  deutlich  geschieden ;  Seitenecken  des  letzten 
Thsegm.  spitz.  Hinterrand  des  3.  Abdsegm.  dorsal  mit  Dornenreihe.  (Glied- 
zahl der  1.  Antenne  unbekannt.)  5.  B.  dem  von  P.  richardi  sehr  ähnlich, 
aber  Endklaue  innen  mit  gezähnelter  Lamelle.  Zahl  der  Eiballen?  —  ö  un- 
bekannt. —  L.  o  1,1 — 1,25  mm. 

Rotes  Meer. 

'i.  P.  hessei  (Mräzek)  1894  Schmackeria  h.,  Mräzek  in:  SB.  Böhm.  Ges., 
nr.  24   f.  1—3. 

Rumpf  wie  bei  P.  forbesi ;  aber  3.  Endborste  der  Furca  viel  dicker 
als  die  übrigen.  1.  Antenne  22-gldr.  5.  B.  des  9 :  2.  Gl.  des  Basp.  innen 
mit  hyalinem  Vorsprunge ;  Exp.  deutlich  3-gldr. ;  klauenförmige  Verlängerung 
seines  2.  Gl.  überragt  das  3.  Gl.  weit,  reicht  aber  nur  bis  etwa  zur  Mitte 
des  Enddorns  des  3.  Gl.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  Rudiment  des  Enp.  ein 
kurzer,  stabförmiger  Fortsatz;  1.  Gl.  des  Exp.  an  der  äusseren  distalen 
Ecke  mit  langem,  dornförmigem  Fortsatze ;  Endklaue  fast  wie  bei  P.  pelagicus. 
Linkes  5.  B.  des  d:  Enp.  im  proximalen  und  distalen  Teile  breit;  2.  Gl. 
des  Exp.  viel  länger  als  breit,  nach  dem  Ende  wenig  verschmälert,  mit 
einem  Dorn  am  Aussenrande.     1  Eiballen.  —  L.  9  1,2  mm,    d  1,05  mm. 

Mündung  des  Congo. 

7.  P.  stuhlmanni  (Poppe  &  Mräzek)  1895  Schmackeria  s.,  Poppe  &  Mräzek 
in :  Mt.  Mus.  Hamburg,  r.  12  p.  125  t.  1  f.  1—9. ' 

Rumpf  wie  bei  P.  forbesi ;    aber  Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  spitz 
und  Dornenkränze  am  Abdomen  bedeutend  feiner.    1.  Antenne  21-gldr.    End- 
abschnitt der  Greifantenne  aus  3  Gl.  bestehend;  5.  B.  des_ 
C  dem  von  P.  hessei  sehr  ähnlich,  aber  2.  Gl.  des  Basp.       b*//T~*^  ^^ 
ohne  hyalinen  Vorsprung,  und  klauenförmige  Verlange-  f     "7     \ 

rung  des    2.  Gl.  des  Exp.  das  3.  Gl.  nur   wenig  über-    w.äaX~$^rAiGi.bsEm 
ragend.  Rechtes  5.  B.  des  ä  (Fig.  16):  2.  Gl.  des  Basp.  mit     Exp  f^- /^\ 
einem  nach  innen  gerichteten  klauenförmigen  und  einem    zGLdeL-  -P*K-  •4W&i£9Z 
nach   hinten   gerichteten   (das   Enp.   repräsentierenden)    £xp   \j      \A 
längeren,  an  der  Spitze  angeschwollenen,  stabförmigen  ^ 

Fortsatz;   Exp.   fast   wie   bei   P.  hessei.     Linkes   5.  B.  .        ' 

des    6  :  P]np.  nur  im   proximalen   Teile   breit ;    2.  Gl.    p  stuhlmfnni  d  s  b 
des  P^xp.   viel   länger   als   breit,    nach    dem   Ende    zu     r^aoh  Poppe  &  Mräzek.] 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  O.  Schraeil,  Copepoda  I.  5 


66  Pseudodiaptomus,  Diaptomus 

stark    verschmälert,    mit    einem    Dorn    am    Aussenrande.      1    Eiballen. 
L.  ca.  o  1,4  mm,    ö  1,3  mm. 

Deutsch-Ost- Afrika  (Quilimana-Fluss). 

8.  P.  serrieaudatus  (Th.  Scott)  1893  Heterocalanus  s.,  Th.  Scott  in:  'fr. 
Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  40  t.  2  f.  43—48;  t.  3  f.  1—7. 

Kopf  vom  1.  Thsegm.  deutlich  geschieden;  Seitenecken  des  letzten  Thsegm- 
abgerundet  und  bedornt;  Abdomen  und  1.  Antenne  wie  bei  P.  forbesi.  aber 
Endabschnitt  der  Greifantenne  4-gldr.  5.  B.  des  o  ähnlich  wie  bei  P.  hessei, 
aber  2.  Gl.  des  Basp.  ohne  hyalinen  Vorsprung,  3.  Gl.  des  Exp.  undeutlich, 
sehr  klein  und  der  klauenförmige  Fortsatz  den  Enddorn  des  3.  Gl.  noch 
überragend.  Hechtes  5.  B.  des  o:  Enp.  eine  breite  Platte ;  1.  Gl.  des  Exp. 
an  der  inneren  und  äusseren  distalen  Ecke  mit  kurzem  dornförmigeii  Fort- 
satz; Endklaue  an  der  Basis  dünn,  sodann  aber  stark  verbreitert.  Linkes 
5.  B.  des  <3  :  Kudiment  des  Enp.  ein  langer  bandförmiger  Fortsatz ;  beide 
Gl.  des  Exp.  an  der  äusseren  distalen  Ecke  in  lange  klauenförmige  Fort- 
sätze ausgezogen ;  2.  Gl.  am  Innenrande  und  an  der  inneren  distalen  Ecke 
mit  vielen  langen  Haaren.     1  Eiballen.  —  L.  1,15  mm. 

Westküste  von  Afrika  und  Vorder-Indien,  Congo-Mündung. 

9.  P.  forbesi  (Poppe  &  J.  Rieh.)  1890  Schmackeria  f.,  Poppe  &  J.  Richard 
in :  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  3  p.  396  t.  10  f.  1     14. 

Kopf  und  1.  Thsegm.  vollkommen  verschmolzen.  Seitenecken  des 
letzten  Thsegm.  abgerundet,  mit  Haarbesatz.  1.,  2.  und  3.  Abdsegm.  des  9 
und  2.,  3.  und  4.  des  ö  an  den  Hinterrändern  bedornt.  1.  Antenne 
22-gldr.  5.  B.  des  9 :  Exp.  2-gldr.,  beide  Gl.  kurz  und  breit ;  Endklaue 
ohne  Gelenk,  nur  einen  Fortsatz  des  2.  Gl.  darstellend.  Rechtes  5.  B.  des 
ö :  Enp.  fehlt  vollkommen;  Exp.  3-gldr. ;  1.  Gl.  desselben  an  der  inneren 
distalen  Ecke  mit  langem  dornförmigen  Fortsatze;  3.  Gl.  gleichsam  den 
Basalabschnitt  der  Endklaue  bildend.  Linkes  5.  B.  des  ö :  2.  Gl.  des  Basp. 
aussen  mit  langem  klauenförmigen  Fortsatze,  welcher  innen  noch  einen 
Nebenfortsatz  hat;  Enp.  (?)  2-gldr.;  2.  Gl.  desselben  eine  breite,  zweiteilige 
Platte.     2  gleich  grosse  Eiballen.  —  L.  9  1,20  mm,    ö  1,15  mm. 

China. 

8.  Gen.  Diaptomus  Westw. 

1758  Monoculus  (part.),  Linne,  Syst.  Nat.,  ed.  10  p.  634  [  1776  Cyclops  (part.).  Müller,. 
Zool.  Dan.  Prod.,  p.  200  j  1836  Diaptomus,  Westwood  in:  Partington,  Cycl.  nat.  Hist., 
art.  Cyclops*)  j  1896  D.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  t?.21  p.  10,  167  |  1897  D.,  Schacht  in: 
Bull.  Illinois  Lab.,  v.  5  p.  97  |  1838  Omethia,  R.  Templeton  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,. 
0.8  p.  118  |  1835—41  Glaucea,  C.  L.  Koch,  C.  M.  A.,  fasc.  35  |  1840  Cyclopsina  (part.), 
Milne-Edwards,  Hist.  nat.  Crust.,  v.  3  p.  427  j  1858  Cyclopsine,  Claus  in:  Arch.  Xaturg.,. 
v.  24i  p.  1  |  1855  Pontia  (part.),  Ouchakoff  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  28  p.  245. 

Segmentierung  des  Vorderrumpfes  wie  bei  Centropages ;  letztes  Thsegm. 
beim  9  (sehr  selten  auch  beim  d)  fiügelförmig  verbreitert  oder  verlängert,, 
oft  asymmetrisch,  in  der  Regel  mit  2  Sinnesdornen.  Abdomen  des  9  3- 
(ausnahmsweise  2-  oder  4-)gldr.,  mit  kurzem,  vom  Gensegm.  zuweilen  undeutlich 
getrenntem  2.  Segm. ;  Furca  selten  über  doppelt  so  lang  wie  breit,  mit  voll- 
zähligen Borsten.  1.  Antenne  25-gldr..  wenigstens  so  lang  wie  der  Vorder- 
rumpf.    Greifantenne   rechts;   ihre   Aesthetasken    überall   gleich   gross,   aber 


*)  Fide:  W.  Baird,  Brit.  Entom.,  p.  219.  -  W.  Baird  bemerkt  übrigens  in  der 
Fussnote,  dass  der  Gattungsname  Diaptomus  schon  1835  (in:  Tr.  Berwickshire  Club) 
von  ihm  angezeigt  wurde. 


Diaptomus  67 

Endabschnitt  4-gldr.,  am  drittletzten  GL  oft  eine  hyaline  Lamelle  oder  ein 
Fortsatz  oder  beides.  Exp<  der  2.  Antenne  7-gldr.,  der  Mandibel  5-gldr. 
Exp.  und  Enp.  der  1.  Maxille  ungegliedert,  mit  dem  2.  Gl.  des  ßasp.  ver- 
schmolzen ;  der  kleine  2.  Aussenlobus  mit  langer  Borste.  1.  Gl.  des  Basp. 
der  2.  Maxille  in  2  Stücke  gegliedert ;  proximale  und  distale  Borsten 
ungefähr  gleich  lang.  Enp.  des  Maxillipeden  5-gldr.  Exp.  des  l. — 4.  B. 
und  Enp.  des  2.-4.  B.  3-gldr.,  Enp.  des  1.  B.  2-gldr.  5.  B.  des  Q  (Fig.  17, 
p.  71)  symmetrisch;  Exp.  3-gldr.  (jedoch  kann  das  kleine  Endgl.  fehlen); 
2.  Gl.  innen  mit  grosser  Klaue,  3.  Gl.  mit  äusserem  Dornfortsatz  und  1  Borste ; 
Enp.  rudimentär,  1-  oder  2-gldr.  Kechtes  5.  B.  des  ö  (Fig.  18 — 20) :  Exp. 
2-gldr.,  2.  Gl.  länger  als  das  1.,  mit  1  Seitendorn  und  langer  Endklaue; 
Enp.  rudimentär,  1-  (oder  2-)  gldr.  Linkes  5.  B.  des  ö  (Fig.  18 — 20) : 
Exp.  2-  (selten  1-)  gldr.,  innen  fast  stets  mit  2  Polstern,  sein  2.  Gl.  mit 
klauen  förmigem  Fortsatz  und  innen  mit  einem  Anhang  (Exp.  bei  Sp.  66  und 
67  stark  abweichend  gebaut);  Enp.  rudimentär,  meist  1-gldr.     1  Eiballen. 

In  Süss-,  selten  in  Brackwasser;  auch  in  salzhaltigen  Binnenseen. 
67  sichere  und  21  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 
j  Letztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  hakenartigem 
1  Fortsatz  —  2. 

I   Dasselbe  ohne  solchen  Fortsatz  —  4. 

J  Linkes  5.  B.  des  <$  von  typischem  Bau    .    .    .    65.  D.  denticornis     .    .    .  p.  93 

\  Dasselbe  nicht  von  typischem  Bau  (Fig.  20,  p.  93)  —  3. 

j  Abdomen  des  $  aus  3  Segm.  bestehend  ...    66.  D.  alluaudi p.  93 

|  Dasselbe  aus  4  Segm.  bestehend 67.  D.  chevreuxi  .    .    .    .  p.  94 

/  Drittletztes    Gl.    der   Greifantenne    ohne   jede 

Bewehrung    —  5. 
:   Dasselbe    mit    Bewehrung    (hyaliner    Lamelle, 
Endhaken,   klauenförmigem    oder   geradem 
Fortsatz)  —  16. 
Umriss  des  Gensegm.  des  $  asymmetrisch,  rechts 

mit  Fortsatz 63.  D.  roubaui p.  92 

Derselbe  symmetrisch  oder  fast  symmetrisch  —  6. 
Vorletztes    Thsegm.    des    $    an    den    distalen 

Ecken  stark  fliigelförmig  verlängert    ...     50.  D.  laciniatus    .    .    .    .    p.  87 
Dasselbe  nicht  verlängert  —  7. 
Gensegm.   des  $   an   der  vorderen  Partie  mit 

kegelförmigen  Fortsätzen  —  8. 
Dasselbe  ohne  solche  Fortsätze    —  9. 
Sinnesdorne  des  Gensegm.  des  $  sehr  lang    .    62.  D.  amblyodon     .    .    .   p.  92 

Dieselben  kurz 61.  D.  tyrrelli p.  92 

Letztes    Thsegm.    des   <j>   seitlich   stark   flügei- 
förmig verlängert  —  10. 
Dasselbe  nicht  oder  nur  wenig  verlängert  —  11. 
Enp.  des   rechten    5.  B.  des   <3  das  1.  Gl.  des 

Exp.  wenig  überragend 64.  D.  theeli p.  93 

Enp.   des   rechten   5.  B.   des   c$   bis   über   die 

3iitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend  ....      6.  D.  sanctipatrieii     .    .    p.  73 
2.  Gl.  des   Basp.  des   rechten  5.  B.  des  cJ  am 

Innenrande  mit  einem  Vorsprunge  ....     22.  D.  henseni p.  78 

Dieses  Gl.  ohne  Vorsprung  —  12. 
2.  Gl.  des   Exp.  des   rechten   5.  B.  des   <3  am 
Innenrande  mit  Cuticularvorsprung  —   13. 
Dieses  Gl.  ohne  den  Vorsprung  —  14. 


I 


10 


II 


\-i 


.5  ! 


L6 


68  Diaptonuis 

|  Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  linken  5.  B. 

13  l         des  cj  ein  kurzer  Dorn 10.  D.  oregonensis    .    .    .   p.  74 

I  Derselbe  eine  lange,  gebogene  Borste  ....    13.  D.  pallidus p.  75 

|  2.  Gl.  des  Exp.  des   rechten   5.  B.  des  <$  fast 

14  ■'         so  breit  wie  lang 19.  D.  mississippiensis   .    p.  77 

l  Dieses  Gl.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  breit  —  15. 

Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  des   linken  5.  B. 

des  (51  ein  kurzer  Dorn 11.  D.  reighardi     .    .    .    .   p.  74 

Derselbe  eine  lange  Borste 16.  D.  piscinae p.  76 

Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  hyaliner 
Membran  (zu  welcher  noch  eine  anderweitige 
Bewehrung  treten  kann)  —  17. 
'  Drittletztes  Gl.  ohne  hyaline  Membran  —  40. 

/  4.    Thsegm.     an     den     distalen     Ecken     stark 

17    '         flügeiförmig  verlängert 50.  D.  laciniatus    .    .    .    .   p.  87 

l  Dasselbe  an  den  distalen  Ecken  nicht  verlängert  —  18. 

|  4.  Thsegm.  des  $  mit  dorsalem  Auswuchs  —  19. 
|  Dasselbe  ohne  dorsalen  Auswuchs  —  20. 

4.  Thsegm.  des  $  mit  spitzem,  dorsalem  Aus- 
wuchs; drittletztes  Gl.  der  Greifantenne 
des  cj  mit  kammartigem  Fortsatz     ....    35.  D.  chaffanjoni     .    .    .    p.  82 

4.  Thsegm.  des  $  mit  zweilappigem,  dorsalem 
Auswuchs;  Fortsatz  am  drittletzten  Gl.  der 
Greifantenne  nicht  kammartig 34.  D.  gibber p.  82 

Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  gezähneltem 

Fortsatze  —  21. 
Dieses  Gl.  ohne  Fortsatz  oder  mit  ungezähneltem 

Fortsatze  —  22. 

r  Fortsatz  bis  über  die  Mitte  des  folgenden  Gl. 

21  |         reichend 43.  D.  wierzejskii     .    .    .  p.  85 

[  Derselbe  nicht  bis  zur  Mitte  reichend      .    .    .    44.  D.  pectinicornis      .    .   p.  86 

i  Gensegm.   des   $    an    der    vorderen  Partie    in 

22  ;  zapfenartige  Fortsätze  ausgezogen  —  23. 
I  Dasselbe  ohne  solche  Fortsätze  —  26. 

t  Gensegm.  des  $  hinten  beiderseits  flügeiförmig 

23  {         verbreitert 56.  D.  superbus     .    .    .    .  p.  90 

I  Dasselbe  nicht  flügeiförmig  verbreitert  —  24. 

r  1.  Antenne  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend    57.  D.  lobatus p.  90 

24  '  Dieselbe  höchstens  bis  zum  Ende  des  Gensegm. 
I  des  $  reichend  —  25. 

Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  linken  5.  B. 
des  (5  breit,  mit  hyalinem  Saum  am  Innen- 
rande   52.  D.  castor p.  88 

Derselbe  dornförmig,  am  Ende  behaart    ...    53.  D.  glacialis p.  89 

j  Letztes  Thsegm.  des  $  stark  asymmetrisch  .    .    33.  D.  incongruens  .    .    .   p.  82 
)  Dasselbe  symmetrisch  oder  wenig  asymmetrisch  — ■  27. 

/  Grösste  Bumpf  breite  in  der  Mitte  des  Kopfes  —  28. 

\   Grösste  Bumpf  breite  dahinter  —  29. 

|  Letztes    Thsegm.    des    <j>    seitlich    mit    tiefen 

28   J         Einbuchtungen 51.  D.  tatricus p.  88 

I  Dasselbe  ohne  Einbuchtungen 55.  D.  lilljeborgi    .    .    .    .   p.  89 

)  3.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  ?  fehlt  —  30. 
i   Dasselbe  vorhanden  (Fig.  17,  p.  71)  —  32. 


18 


19 


20 


39 


32 


34 


1 


Diaptomus  69 

/  2.  Gl.  des  Basp.  des  rechten  5.  B.  des  <$  am 
distalen  Rande  mit  langem,  bis  zum  Ende 

30  '  des  folgenden  Gl.  reichenden  Fortsatz    .    .     15.  D.  clavipes  <3     ...   p.  76 
I   Dieses    Gl.    daselbst    mit    kurzem    oder    ohne 

l         Fortsatz  —  31. 

|  Enp.   des  rechten   5.  B.   des    3   fast   so   lang 

31  ]         wie  das  1.  Gl.  des  Exp 14.  D.  leptopus p.  75 

l  Enp.  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend    19.  D.  mississippiensis   .    p.  77 

(  2.  Gl.  des  Basp.  des  rechten  5.  B.  des  cj  mit 

hyaliner  Membran  oder  Cuticularvorsprüngen  —  36. 
Dieses  Gl.  ohne  hyaline  Membran  oder  Cuticular- 
l         vorspränge  (Fig.  18,  p.  72)  —  33. 

j  Enp.  des  rechten  5.  B.  des  cJ  nur  ein  warzen- 

33  \         artiger  Vorsprung  am  2.  Gl.  des  Basp.  .    .    32.  D.  deitersi p.  81 

I  Enp.  deutlich  entwickelt  (Fig.  18,  p.  72)  —  34. 

f  Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  linken  5.  B. 
des  cj  am  Ende  wie  eine  Flaumfeder  ge- 
spalten (Fig.  18,  p.  72) 3.  D.  graeilis p.  72 

Derselbe  ungespalten  —  35. 

/  2.  Gl.  des  Exp.  des   5.  rechten  B.  des  <$  viel 

länger  als  das  2.  Gl.  des  Basp 21.  D.  novomexicarms    .   p.  77 

2.  Gl.  des  Exp.  kaum   so   lang  wie  das  2.  Gl. 

des  Basp 4.  D.  intermedius   .    .    .   p.  72 

(  2.  Gl.  des  Exp.  des  linken  5.  B.  des  (5  neben 

36  <  dem  Seitendorn  mit  hyaliuem  Vorsprunge  .    46.  D.  galebi p.  86 

l  Dieses  Gl.  ohne  hyalinen  Vorsprung  —  37. 

f  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  !j>  am  Innen- 
rande mit  Chitinstift  oder  zapfenartigem 
Vorsprunge 2.  D.  zaehariae    .    .    .    .  p.  71 

I  Dieses  Gl.  ohne  diese  Gebilde  —  38. 

(  Endklaue  des  rechten  5.  B.  des  $  im  Basalteile 

38   I         kugelig  angeschwollen 5.  D.  graciloides     .    .    .   p.  72 

l  Dieselbe  nicht  kugelig  angeschwollen  —  39. 

il.  Antenne   kaum   bis  zum  Ende  des  Vorder- 
rumpfes reichend      54.  D.  mirus p.  89 
1.   Antenne  länger  als  der  Vorderrumpf,  meist 
bis  zum  Ende  der  Furca  reichend  ....       1.  D.  vulgaris p.  71 

f  Letztes  Thsegm.  des  $  stark  asymmetrisch  —  41. 

\  Dasselbe  symmetrisch  oder  nahezu  symmetrisch  —  42. 

(  Letztes     Thsegm.     rechts    mit     einer    grossen 

41  \         Erhebung 24.  D.  trybomi p.  78 

I  Dasselbe  ohne  solche  Erhebung     ......    48.  D.  blanei p.  87 

[  Gensegm.  des  $  stark  asymmetrisch  —  43. 

|  Dasselbe  symmetrisch  oder  nahezu  symmetrisch  —  44. 

I  Gensegm.  des  $  rechts  mit  einem  abgerundeten 
Vorsprunge 17.  D.  shoshone     .    .    .    .   p.  76 
Dasselbe  an  der  distalen  rechten  Ecke  flügel- 
förmig  verbreitert 26.  D.  signicauda  .    .    .    .   p.  79 

(  Gensegm.  des  $  seitlich  mit  je  1  zapfenartigen 
44  ]         Fortsatz  —  45. 

I  Dasselbe  ohne  solche  Fortsätze  —  47. 

J  Gensegm.  des  $  jederseits  mit  2  Sinnesdornen     42.  D.  spinosus p.  85 

\  Dasselbe  jederseits  mit  1  Sinnesdorn  —  46. 


37 


89 


-lo 


43 


48 


45 


IS 


49 


60 


70  Diaptomus 

f   1.  Antenne  des  $  bis  zur  Mitte  des  Gensegm. 

46  J         reichend 58.  D.  eiseni p.  90 

'  Dieselbe  die  Furca  überragend 9.  D.  siciloides     .    .    .    .   p.  74 

t  3.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  beim  $  fehlt  —  48. 

47  I  Dasselbe    vorhanden,    öfter    mit    dem    2.    ver- 
l         schmolzen  —  54. 

/  Enp.  des  5.  B.  des  <j>  höchstens   bis  zur  Mitte 

des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend  —  49. 
Enp.  wenigstens   bis  zum  Ende  des  1.  Gl.  des 

Exp.  reichend  —  50. 
Enp.  des   rechten    ä.  B.    des    $   winzig   klein. 

warzenförmig 25.  D.  minutus p.  79 

Dasselbe    stabförmig,   so    lang   wie   das    1.  Gl. 

des  Exp 20.  D.  albuquerquensis  .  p.  77 

Dasselbe  eine  breite,  am  Innenrande  gezähnelte 

Platte  darstellend 36.  D.  lumholtzi    ....   p.  83 

2.  Gl.  des   Basp.  des   rechten   5.  B.  des   <5  an 
der  äusseren  distalen-  Ecke   in  einen  dorn- 

förmigen  Fortsatz  ausgezogen 23.  D.  sanguineus     .    .    .  p.  78 

l  Dieses  Gl.  ohne  solchen  Fortsatz  —  51. 

,  2.    Gl.    des    Exp.    des    linken    5.    B.    beim    <3 

|  sehr  schmal,   nach  dem  Ende  zu  nicht  an- 

\         geschwollen 18.  D.  lintoni p.  76 

'  Dieses  Gl.  nach  dem  Ende  zu  angeschwollen  —  52. 
j  Seitendorn   des   2.  Gl.    des    Exp.    des   rechten 
52  \         5.  B.  beim  <3  proximal  von  der  Mitte  —  53. 

I  Derselbe  distal  von  der  Mitte 7.  D.  sicilis p.  73 

/  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne   mit   kurzem 

Endhaken 12.  D.  birgei p.  74 

Dieses  Gl.  mit  stabförmigem,  das  folgende  Gl. 
1         noch  überragendem  Fortsatz 8.  D.  ashlandi p.  73 

{2.  Gl.  des  Exp.  des  rechten  5.  B.  beim  <5  mit 
1  oder  2  Cuticularvorsprüngen  (Fig.  19,  p.  83)  —  57. 
Dieses  Gl.  ohne  Cuticularvorsprünge  —  55. 
i  2.  Gl.  des  Basp.  des  linken  5.  B.  beim  <3  am 

55  <  Innenrande  stark  gerunzelt 59.  D.  bergi p.  91 

l  Dasselbe  nicht  gerunzelt  —  56. 

/  2.  Gl.   des   Basp.    des   rechten    5.  B.   beim   c5 

mit  hyaliner  Lamelle  am  Innenrande  .    .    .    31.  D.  drieschi p.  81 

56  '   Dieses  Gl.   mit   Cuticularvorsprung   nahe    dem 

Innenrande 49.  D.  Orientalis    .    .    .    .   p.  87 

l  Dieses  Gl.  ohne  Lamelle  und  Cuticularvorsprung    60.  D.  stagnalis      .    .    .    .   p.  91 
/  2.  Gl.  des  Basp.  des  linken  5.  B.  beim  $  mit 

hyaliner  Membran  am  Innenrande  (Fig.  19. 

p.83)  —  58. 
Dieses  Gl.  ohne  hyaline  Membran  —  63. 
Cuticularvorsprung  neben  dem  Seitendorn  des 

2.  Gl.  des   Exp.  des   rechten  5.  B.  beim  (5 

sehr  gross  (Fig.  19,  p.  83) 37.  D.  salinus p.  83 

y  Derselbe  klein  oder  fehlend  —  59. 

{14.    Gl.    der    Greifantenne    ohne    dornartigen 
Vorsprung 38.  D.  bacillifer     .    .    .    .  p.  84 
Dieses  Gl.  mit  dornartigem  Vorsprung  —  60. 
{15.    Gl.    der    Greifantenne    mit    dornförmigem 
Vorsprung  —  61. 
Dieses  Gl.  ohne  dornförmigen  Vorsprung  —  62. 


53 


57 


58 


Diaptomus  71 

(   1.  Antenne  reicht  bis  zur  Furca 39.  D.  laticeps p.  84 

\    1.  Antenne  überragt  das  Ende  der  Furca    .    .    40.  D.  steindaehneri    .    .   p.  84 

/  Fortsatz  des  drittletzten  Gl.  der  Greifantenne 
die    Mitte   des    folgenden   Gl.   überragend, 

62  '  oft  gezähnelt 41.  D.  similis p.  85 

Derselbe    nicht    bis   zur   Mitte    des   folgenden 

Gl.  reichend 45.  D.  hireus p.  86 

|  Die  Gl.    des   Exp.    des   linken   5.   B.   beim   cJ 

63  !         getrennt  —  64. 

!   Dieselben  mit  einander  verschmolzen  —  65. 

,   2.  Gl.  des  Exp.  des   linken   5.  B.  beim  <5  von 

typischem  Bau 46.  D.  galebi p.  86 

|   Dieses    Gl.    zu   einer   am   Ende    3   Einschnitte 

I         zeigenden  Platte  verbreitert 30.  D.  franeiscanus  .    .    .   p.  81 

|   Seitendorn   des   2.  Gl.    des    Exp.    des   rechten 

65    {  5.  B.  in  der  Mitte  eingelenkt 47.  D.  stuhlmanni     .    .    .   p.  86 

I   Derselbe  nahe  dem  Ende  eingelenkt  —  66. 

(1.  Antenne  des  $  bis  zum  Ende  des  Gensegm. 
reichend 27.  X).  doriai p.  79 

vu  ]   1.  Antenne  des  $  bis  zur  Furca  oder  bis  zum 
'  Ende  der  Furca  reichend  —  67. 

|  Exp.  des  linken  5.  B.  beim  (5  mit  klauenförmiger 

67    '  Verlängerung 28.  D.  loveni p.  80 

I  Dasselbe  ohne  klauenförmige  Verlängerung     .    29.  D.  kraepelini  .    .    .    .   p.  80 

1.  D.  vulgaris  Schmeil  1853  Cyclopsina  coerulea  (non  Cyclops  coeruleus 
Müller  1785!),  S.  Fischer  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  26  nr.  1  p.  75  t.  2  f.  1—3,  18—33  | 
1896  Diaptomus  coeruleus,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  «.21  p.  59  t.  2  f .  1 — 10  |  1886 
D.  castor  (non  Monoculus  c.  Jurine  1820 !),  Vosseier  in :  Jahresh.  Ver.  Württemb.,  r.  22 
p.  198  t.  6  f.  10,  17  |  ?1890  D.  helveticus,  O.  E.  Imhof  in:  Zool.  Anz.,  v.  13  p.  654  j  1897 
D.  vulgaris,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  «.21  p.  168. 

Vorderrumpf  des  Q  sehr  schlank,  nach  hinten  nicht  verschmälert,  Flügel 
spitz,   wenig  nach   aussen   gerichtet.     1.  Antenne   meist   bis   zum  Ende  der 
Furca  reichend.     Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit   einer 
hyalinen  Membran,    mit   oder  ohne  Endhaken.     5.  B.  des  Q 
(Fig.  17):   Enp.  2-gldr.,   in   der  Regel   nicht   die  Länge   des 
1.  Gl.   des  Exp.   erreichend.     Rechtes    5.   B.    des  ö  :    2.  Gl.        )^"\{&daExp 
des  Basp.  am  Innenrande   mit   2  Cuticularvorsprüngen;  Enp.   £nft 
etwa  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.;   2.  Gl.  des  Exp.  sehr  ftjfc^2* 

breit,  Endhaken  wenig  gebogen.     Linkes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  m 

des   Basp.    am   Innenrande    mit    2   Höckern;    klauenförmige  Fi    17 

Verlängerung  des  2.  Gl.  des  Exp.  von  mittlerer  Länge ;  An-    d.  vulgaris  $ , 
hang  dieses  Gl.  eine  relativ  lange  Borste.  —  L.  1,5—  2ß  mm.  5-  B- 

Fast  ganz  Europa. 

2.  D.  zachariae  Poppe  1886  D.  z.,  Poppe  in:  Z.  wiss.  Zool.,  «.43  p.  285  1. 10 
)  1896  D.  zaehariasi,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  «.21  p.  64  t.  5  f .  1 — 7. 

Letztes  Thsegm.  des  Q  nicht  zu  seitlichen  Flügeln  ausgezogen,  sondern 
nur  ein  wenig  nach  hinten  verlängert;  der  rechte  äussere  Sinnesdorn  auf 
einem  Zapfen,  der  über  den  Aussenrand  des  Segm.  hervorragt.  1.  Antenne 
bis  zum  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit 
hyaliner  Membran  und  oft  noch   mit  einem  Endhaken.     5.  B.  des    9 :  Enp. 


72  Diaptomus 

2-gldr.,  das  1.  Gl.  des  Exp.  beträchtlich  überragend;  2.  Gl.  des  Exp.  am 
Innenrande  mit  einem  beweglichen  Chitinstifte  oder  einem  zapfenartigen 
Cuticularvorsprunge.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande 
mit  einem  Cuticularvorsprunge ;  Enp.  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.;  2.  GL 
des  Exp.  an  der  mittleren  Partie  nahe  dem  Innenrande  mit  einem  Haufen 
minutiöser  Dornen,  Seitendorn  ohne  Gelenk,  Greifhaken  stark  gekrümmt. 
Linkes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  mit  einem  Höcker  am  Innenrande. 
—  L.  Q  ca.  1,8  mm,    d  1,5  mm. 

Deutschland,  Ungarn,  Galizien. 

3.  D.  gracilis  0.  Sars  1863  D.  g.,  0.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian..  1862 
p.218  i  1896  D.g.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  £.21  p.67  t.3  f. 7— 16  |  1863  D.westwoodi, 
Lubbock  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  v.  24  p.  203  t.  21  f.  1-6  |  ?  1874  D.  coeruleus  (non 
Cyclops  c.  Müller  1785!),  Uljanin  in:  Izv.  Obshch.  Moskov.,  v.  lOn  p.  80. 

f  Vorderrumpf  schlank,  beim  Q  nach  hinten  kaum  ver- 

1Ms  schmälert,  Flügel  spitz.     1.  Antenne  zurückgeschlagen,  in 
^f*  der  Regel   noch   über   die    Furcalborsten    hinausreichend. 
ides  Drittletztes   Gl.   der  Greifantenne   mit  hyaliner  Membran, 
^     meist   noch   mit  Endhaken.     5.  B.   des  0 :  Enp.    1-   oder 
^    2-gldr.,   stets   kürzer   als   das   1.   Gl.   des   Exp.     Rechtes 
ig     5.  B.  des    d  (Fig.  18):  Enp.  kolbenförmig,  in  eine  Spitze 
endend    und    bis    über    die    Mitte    des    2.    Gl.    des   Exp. 
reichend;    Endklaue    des   Exp.    massig    gebogen.     Linkes 
5.  B.  des  d :   2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrand  durch  eine 
Längsfalte    etwas    eingeschnürt;    borstenförmiger   Anhang 
des  2.  Gl.  des  Exp.  im  oberen  Teil  wie  eine  Flaumfeder 
gespalten.  —  L.  1 — 1,5  mm. 

Fig.  18.  °     r 

D.  gracilis  tf,  5.  B.  Ganz  Europa. 

4.  D.  intermedius  Steuer  1897  D.  %.,  Ad.  Steuer  in:  Verh.  Ges.  Wien,  r.  47 
p.  622  t.3  f.  2-11. 

Verwandt  mit  D.  gracilis ;  aber :  Vorderrumpf  des  Q  nach  hinten  etwas 
verschmälert;  1.  Antenne  reicht  bis  zur  Furca;  Enp.  des  5.  B.  des  r>  bis 
zum  Ende  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend  oder  kürzer;  Dorn  am  Endgl.  des 
Exp.  kürzer  als  bei  D.  gracilis ;  rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  mit 
Lamelle  in  der  Mitte  des  Innenrandes;  Enp.  schmäler  und  kürzer  als  bei 
D.  gracilis,  nicht  zugespitzt;  Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  gerade, 
dem  Endhaken  näher ;  linkes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Basp.  mit  bauchigem, 
in  eine  stumpfe  Zacke  endigenden  Innenrand ;  der  bei  D.  gracilis  gespaltene 
Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  ist  hier  ein  stumpfer,  mit  feiner  Skulptur  ver- 
sehener Dorn.  —  L.? 

Bei  Triest. 

5.  D.  graciloides  Lillj.  1888  D.g.,  Lilljeborg  in:  Bull.  Soc.  zool.  France,  r.  13 
l>.  156  !  1896  D.  g.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool,  v.2l  p.  72  t.3  f.  1—6  |  1891  D.  transyl- 
vanicus,  Daday  in:  Term.  Füzetek,  v.  13  p.  122  t.  4  f.  16,  17;  t.  5  f.  1. 

Vorderrumpf  nach  vorn  und  hinten  gleichmässig  verschmälert;  letztes 
Thsegm.  beim  £  seitlich  nicht  zu  Flügeln  verbreitert,  abgerundet.  1.  Antenne 
bis  zum  Ende  der  Furca  oder  noch  etwas  darüber  hinaus  reichend.  Dritt- 
letztes Gl.  der  Greifantenne  nur  mit  hyaliner  Membran  (wenigstens  im 
distalen  Drittel).  5.  B.  des  o :  Enp.  (meist)  1-gldr.,  bis  zum  Ende  des 
1.  Gl.  des  Exp.  oder  noch  etwas  darüber  hinaus  reichend.  Rechtes  5.  B. 
des  d  :    2.  Gl.  des  Basp.  mit  einem  Cuticularvorsprunge   auf  der  Rückseite; 


Diaptomus  73 

Enp.  überragt  das  1.  GL  des  Exp.  wenig;  Endklaue  des  Exp.  an  der  Basis 
kugelig  angeschwollen,  sehr  stark  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl. 
des  Basp.  am  Innenrande  mit  einem  Vorsprunge ;  2.  Gl.  des  Exp.  am  Innen- 
rande mit  2  kleinen  Chitinstäben.  —  L.  1 — 1,30  mm. 

Schweden,  Norwegen,  Kussland,  Deutschland,  Galizien,  Ungarn. 

6.  D.  sanctipatrieii  G.  Brady  1891  D.  s.-p.,  G.  Brady  in:  Nat.  Hist.  Tr. 
Northumb.,  e.ll  (p.84)  1. 14  f.5-8  [   1897  D.s.-p.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.2l  p.169. 

Äussere  Ecken  des  letzten  Thsegm.  beim  Q  sehr  stark  hervorgezogen, 
spitz.  1.  Antenne  ungefähr  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes 
Gl.  der  Greifantenne  unbewehrt.  5.  B.  des  o :  Enp.  undeutlich  2-gldr.,  fast 
so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  Enp.  kolbenförmig, 
in  eine  Spitze  endend,  bis  über  die  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend; 
Endklaue  des  Exp.  mittelstark  gebogen.  Linkes  5.  B. :  klauenförmiger  Fort- 
satz des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  breit,  am  Innenrande  mit  einer  am  Rande 
gekerbten  hyalinen  Membran;  Anhang  dieses  Gl.  eine  einfache  Borste.  — 
L.  ca.  1,55  mm. 

England. 

7.  D.  sicilis   S.  Forb.      1882  D.s.,   S.  Forbes  in:   Amer.  Natural.,  v.  16  p.  645 
t.  8   1.9,20  |   ?1884  D.  pallidus  var.   skills,   0.  L.  Herrick  in:   B,ep.  Surv.  Minnesota. 
v.  12  p.  142  t.  Q,  f.  18  !  1895  D.  s.,  C.  D.  Marsh  in:  Bull.  Michig.  Fish  Comm.,  nr.  5  p.  7 
t.  7  f.  1,  11  j  1897  D.  s.,  F.W.  Schacht  in:  Bull.  Illinois  Lab.,    c.  5   p.  122   t.  21    f.  1—3 
1897  D.s.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v. 21  p.  169. 

Sehr  schlank.  Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  ;.>  lang,  spitz,  nach 
hinten  gerichtet;  Furca  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne 
die  Furca  überragend,  dünn,  einige  Borsten  sehr  lang.  Greifantenne :  mittlerer 
Abschnitt  sehr  wenig  aufgeschwollen ;  drittletztes  Gl.  mit  einem  stabförmigen 
(seltener  am  Ende  etwas  verdickten)  Fortsatze  von  etwa  der  Länge  des 
folgenden  Gl.  5.  B.  des  o  :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  an  seiner  Stelle  eine 
(lange)  Borste;  Enp.  1-gldr.,  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.,  mit  2  kurzen 
Borsten  weit  unterhalb  der  Spitze.  Rechtes  5.  B.  des  ö  :  2.  Gl.  des  Basp. 
und  die  Gl.  des  Exp.  1-  oder  2-gldr„  langgestreckt ;  Seitendorn  des  2.  Gl. 
des  Exp.  etwas  distal  von  der  Mitte  eingelenkt;  Endklaue  des  Exp.  wenig 
gebogen,  an  der  Basis  kugelig  verdickt;  Enp.  wenig  länger  als  das  1.  Gl. 
des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d :  Exp.  langgestreckt,  sein  2.  Gl.  am  Ende 
kolbig  aufgeschwollen  und  daselbst  mit  kleinen  Dornen  besetzt;  klauen- 
förmige  Verlängerung  dieses  Gl.  sehr  kurz,  in  der  Richtung  des  Aussenrandes 
verlaufend;  Anhang  sehr  kurz,  borstenförmig :  Enp.  1-  oder  2-gldr.  —  L. 
ca.  o  1,1 — 1,6  mm,    d  1 — 1,18  mm. 

Nord-Amerika  (Michigan.  Wisconsin,  Illinois.  Minnesota,  Yellowslone  Park). 

8.  D.  ashlandi  C.  D.  Marsh  1893  D.  a.,  C.  D.  Marsh  in:  Tr.  Wisconsin  Ac, 
9.9  p.  198  t.3  f.  11— 13. 

2.  und  3.  Abdsegm.  beim  o  verschmolzen.  1.  Antenne  über  die  Furca 
reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  dünnen,  am  Ende  oft 
etwas  angeschwollenen,  das  folgende  Gl.  noch  etwas  überragenden  Fortsatze. 
5.  B.  des  o  wie  bei  D.  sicilis.  Rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Exp.  lang, 
schmal,  nach  dem  Ende  zu  sich  verschmälernd;  Seitendorn  am  Ende  des 
1.  Drittels  der  Länge  eingelenkt;  Endklaue  des  Exp.  mittelstark  gebogen; 
Enp.  das  1.  Gl.  des  Exp.  etwas  überragend.  Linkes  5.  B.  des  ö  kurz, 
sonst  wie  bei  D.  sicilis.  —  L.  o  0,97  mm,  d  0,89  mm. 

Nord-Amerika  (Nord  und  Nordwest  der  Verein.  Staaten) 


74  Diaptomus 

9.  D.  siciloid.es  Lillj.  1889  D.  s.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  106  t.  1  f.  7.  8.  28,  32. 

Vorderrumpf  sehr  schlank.  Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  cj  sehr 
klein.  Gensegm.  des  o  an  der  vorderen  Partie  mit  kurzen,  stumpf-kegel- 
förmigen Fortsätzen.  1.  Antenne  die  Furca  überragend.  Drittletztes  Gl.  der 
Greifantenne  mit  einem  geraden,  am  Ende  hakenförmig  gebogenen  Fortsatze, 
welcher  die  Mitte  der  folgenden  Gl.  überragt.  5.  B.  des  o ;  3.  Gl.  des  Exp. 
fehlt,  durch  eine  (lange)  Borste  vertreten;  Klaue  des  2.  Gl.  des  Exp.  gerade; 
Enp.  1-gldr.,  etwa  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d: 
Distale  Innenrandpartie  des  1.  Gl.  des  Exp.  lamellenartig  hervorgezogen; 
2.  Gl.  des  Exp.  gebogen;  Seitendorn  desselben  kurz,  unterhalb  der  Mitte  ein- 
gelenkt; Endklaue  des  Exp.  mittelstark  gebogen;  Enp.  3/4  mal  so  lang  wie  das 
1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  Endabschnitt  des  2.  Gl.  des  Exp.  auf 
der  Vorderfläche  mit  feinen  Dornen  besetzt;  klauenförmiger  Fortsatz  und 
dornförmiger  Anhang  dieses  Gl.  sehr  kurz.  —  L.  ca.  Q  1,3  mm. 

Nord-Amerika  (Indiana,  Illinois,  Jowa,  California). 

10.  D.  oregonensis  Lillj.  1889  D.  0.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard 
in:  Mem.  Soc,  zool.  France,  v.2  p.  105  t.  2  f.  5;  t.  3  f.  8  |  1897  D.  0.,  Schmeil  in:  Bibl. 
zool..  c.  21  p.  169  t,  14  f.  10. 

Vorderrumpf  sehr  schlank;  letztes  Thsegm.  des  0  nur  wenig  nach 
hinten  verlängert.  1.  Antenne  bis  zu  den  Enden  der  Furcalborsten  oder 
noch  darüber  hinaus  reichend.  Mittlerer  Abschnitt  der  Greifantenne  kaum 
merklich  angeschwollen;  drittletztes  Gl.  derselben  ohne  jede  Bewehrung. 
5.  B.  des  9 :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlend,  nur  durch  einen  kleinen  Dorn  ver- 
treten; Enp.  1-gldr.,  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d: 
Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  fast  am  Ende  eingelenkt,  stark  und 
lang;  nahe  der  Mitte  des  Innenrandes  dieses  Gl.  ein  kleiner  Cuticularvorsprung; 
Endklaue  des  Exp.  stark  gebogen,  besonders  im  basalen  Teile  sehr  kräftig; 
Enp.  wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  bis  zum 
Ende  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  rechten  B.  reichend;  2.  Gl.  des  Exp.  bis  zur 
Einlenkungsstelle  des  kurzen  dornenähnlichen  Anhangs  gleich  breit;  klauen- 
förmiger Fortsatz  von  mittlerer  Länge,  am  Innenrande  zuweilen  fein  gekerbt; 
an  der  Basis  des  Anhanges  ein  kleiner  Höcker.  —  L.  5  1,25 — 1,5  mm, 
d  1,15 — 1,4  mm. 

Nord-Amerika  (Illinois,  Wisconsin,  Michigan,  Minnesota,  Oregon). 

11.  D.  reighardi  C.  D.  Marsh  1895  D.  r.,  C.  D.  Marsh  in:  Bull.  Michig.  Fish 
Comm.,  nr.  5  p.  9  t.  1  f.  1 — 4. 

D.  oregonensis  sehr  nahe  stehend;  aber:  1.  Antenne  bis  zum  Ende 
der  Furca  reichend.  Mittlerer  Abschnitt  der  Greifantenne  stärker  angeschwollen. 
Rechtes  5.  B.  des  d:  Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  schwach  und 
kurz;  Cuticularvorsprung  am  Innenrande  fehlt;  Endklaue  des  Exp.  in  der 
Mitte  stumpfwinkelig  geknickt.  Linkes  5.  B.  etwa  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl. 
des  Exp.  des  rechten  B.  reichend;  2.  Gl.  des  Exp.  nach  dem  Ende  zu  stark 
verbreitert;  klauenförmiger  Fortsatz  länger  als  bei  D.  oregonensis,  distale 
Partie  desselben  am  Innenrande  mit  einer  kleinen  abgerundeten,  aussen 
behaarten  Platte;  an  der  Basis  des  dornförmigen  Anhangs  kein  Cuticular- 
höcker.  —  L.  §  1,1  mm,  d  1  mm. 

Nord-Amerika  (Michigan). 

12.  D.  birgei  0.  D.  Marsh  1894  D.  b.,  C.  D.  Marsh  in:  Tr.  Wisconsin  Ac,  vAO 
p.  16  1. 1  f.  4—6. 


Diaptomus  75 

2.  und  3.  Abdsegra.  des  o  verschmolzen.  1.  Antenne  bis  zum  Ende 
der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  rechtwinklig 
zum  Gl.  stehenden,  hakenartigen,  kurzen  Fortsatze.  5.  B.  des  9  :  wie  bei 
D.  oregonensis.  Rechtes  5.  B.  des  ö:  1.  Gl.  des  Exp.  am  Innenrande  ver- 
breitert; 2.  Gl.  des  Exp.  an  der  Basis  sehr  breit,  nach  dem  Ende  zu  ver- 
schmälert; Seitendorn  desselben  etwas  proximal  von  der  Mitte  eingelenkt; 
Endklaue  des  Exp.  stark  gebogen;  Enp.  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Linkes  5.  B.  des  ö:  '2.  Gl.  des  Exp.  nach  dem  Ende  zu  verschmälert; 
klauen  förmiger  Fortsatz  mittellang;  Anhang  eine  kurze  Borste.  —  L.  Q  1,5  mm. 
d  1,3  mm. 

Nord-Amerika  (Wisconsin). 

13.  D.  pallidus  Herrick  1879  D.  p.,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota, 
v.  7  app.  B  p.  91  t.  2  !  1892  D.  p.,  C.  D.  Marsh  in:  Tr.  Wisconsin  Ac,  v.  9  p.  196  t.  3 
f.  6.  7,  9  i  1895  D.  p.,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  Zool.  ser.  2  v.2  p.  73 
fc.4   f.  1—6;  t.  5  f.  10;  t.  13  f.  17. 

Rumpf  schlank.  Letztes  Thsegm.  ohne  Verlängerungen.  1.  Antenne 
über  die  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  ohne  Bewehrung. 
5.  B.  des  9 :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt ;  an  seiner  Stelle  eine  Borste ;  Enp. 
1-gldr.,  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  ä:  Gl.  des  Exp. 
lang;  2.  Gl.  des  Exp.  am  Innenrande  mit  kleinem  dornförmigen  Cuticular- 
vorsprunge ;  Seitendorn  dieses  Gl.  nahe  am  Ende  eingelenkt ;  Endklaue  des  Exp. 
stark,  wenig  gebogen;  Enp.  wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B. 
des  ö:  klauenförmige  Verlängerung  des  2.  Gl.  des  Exp.  mittellang,  breit, 
am  Innenrande  nahe  dem  Ende  mit  einem  kleinen  Vorsprunge,  daher  fast 
zweispitzig  erscheinend;  Anhang  dieses  Gl.  eine  lange,  gebogene  Borste;  an 
der  Basis  des  Anhangs  ein  kleiner  Chitinhöcker.  —  L.  ca.  9  1 — 1,3  mm, 
<2  0,9  mm. 

Nord-Amerika  (Ohio.  Illinois,  Wisconsin.  Minnesota). 

14.  D.  leptopus  S.  Forb.  ?1881  D.  kentuckyensis,  Chambers  in:  J.  Cincinnati 
Soc,  v.4  nr.  1  p.  48  t.  A  f.  12— 18;  t.  B  f.  19— 23  j  1882  D.  leptopus,  S.  Forbes  in: 
Amer.  Natural.,  v.  16  p.  646  t.  8  f.  17— 19  |  1884  D.longicornis  var.  leptopus,  C.  L.Herrick 
in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  v.  12  p.  140  ]  1892  D.  leptopus,  G.  D.  Marsh  in:  Tr.  Wisconsin 
Ac,  v.  9  p.  195  t.  3  f.  4,  5. 

Grösste  Breite  des  Vorderrumpfes  hinter  der  Mitte.  Letztes  Thsegm. 
seitlich  wenig  verbreitert,  abgerundet.  1.  Antenne  fast  bis  zum  Ende  der 
Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  breiter  hyaliner  Lamelle. 
5.  B.  des  9 :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  an  seiner  Stelle  eine  Borste ;  Enp.  1-gldr., 
etwa  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des 
Basp.  sehr  lang,  an  der  ioneren  distalen  Ecke  neben  der  Insertionsstelle  des 
Enp.  in  einen  starken,  dornförmigen  Fortsatz  ausgezogen;  Exp.  sehr  lang; 
Innenrand  des  2.  GL  des  Exp.  im  proximalen  Teile  hakenartig  hervorgezogen 
(bei  der  typischen  Form  verläuft  der  Innenrand  nach  den  Angaben  von 
Forbes  und  Guerne  &  Richard  geradlinig);  Seitendorn  dieses  Gl.  nahe  dem 
Ende  eingelenkt;  Endklaue  des  Exp.  sehr  stark,  kurz  und  wenig  gebogen;  Enp. 
fast  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  1.  Gl.  des  Exp.  lang 
und  breit;  2.  Gl.  des  Exp.  lang,  aber  schmal;  klauenförmige  Verlängerung 
des  letzteren  deutlich  abgesetzt,  etwa  nur  halb  so  lang  wie  der  borsten- 
förmige  Anhang.  —  L.  9  1,89  mm,    6  1,83  mm. 

Nord- Amerika  (Massachusetts,  Illinois,  Wisconsin,  Minnesota). 


76  Diaptomus 

15.  D.  elavipes  Schacht  1897  D.  c,  F.W.  Schacht  in:  Bull.  Illinois  Lab.,  c.ö 
p.  178  t,  34  f.  1-3;  t,  35  f.  1,  2. 

Verwandt  mit  D.  leptopus.  Aber:  1.  Antenne  überragt  die  Furca; 
5.  B.  des  9:  3.  Gl.  des  Exp.  durch  2  Börstchen  vertreten;  Enp.  überragt 
das  1 .  Gl.  des  Exp. ;  rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  am  proximalen 
Teile  des  Innenrandes  mit  einem  krummen  Anhang  und  einem  kleinen 
Dorn;  in  der  Mitte  des  distalen  Randes  dieses  Gl.  ein  stabförmiger,  an  der 
Spitze  übergebogener  Fortsatz,  der  bis  zum  Ende  des'  1.  Gl.  des  Exp.  reicht; 
Enp.  reicht  nur  bis  gegen  die  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.;  linkes  5.  B.  des  d: 
Enp.  am  Ende  gekrümmt,  reicht  fast  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  — 
L.  O  1,37  mm,  d  1.28—1,68  mm. 

Nord-Amerika  (Jowa). 

16.  D.  Piscinae  S.  Forb.  1893  D.  p.,  S.  Forbes  in:  Bull.  U.  S.  Fish  Comm, 
1891  p.253  t.  41  f.  22  |  1897  D.  p.,  F.W.  Schacht  in:  Bull.  Illinois  Lab.,  v.6  p.  125 
t.  22  f.  1—4. 

Ecken  des  letzten  Thsegm.  beim  0  nicht  hervorgezogen.  1.  Antenne 
bis  zum  Ende  des  Abdomens  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne 
unbewehrt.  5.  B.  des  o:  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  durch  2  Dornen  vertreten; 
Enp.  1-gldr.,  so  lang  oder  fast  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes 
5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  und  die  Gl.  des  Exp.  sehr  lang;  auf  der  Vorder- 
fläche des  2.  Gl.  des  Basp.  ein  fiossenförmiger  Fortsatz ;  Seitendorn  des  2.  Gl. 
des  Exp.  zu  Beginn  des  3.  Viertels  der  Länge  inseriert;  Endklaue  des  Exp. 
sehr  kurz,  breit;  Enp.  wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des 
d:  wie  bei  D.  lintoni.  —  L.  o  2,11  mm,    d  2,06  mm. 

Nord- Amerika  (Indiana.  Yellowstone  Park). 

17.  D.  shoshone  S.  Forb.  1893  D.  s.,  S.  Forbes  in:  Bull.  U.  S.  Fish  Comm., 
1891  p.251  t,42  f.  23-25  |  1897  D.  s.,  F.W.  Schacht  in:  Bull.  Illinois  Lab.,  r.5  p.141 
t.  26   f.  1—3. 

Grösste  Breite  des  Vorderrumpfes  im  Kopfe,  eine  geringe  Verbreiterung 
im  letzten  Drittel  der  Länge;  letztes  Thsegm.  des  o  mit  zweispitzigen  Flügeln. 
Gensegm.  des  o  zuweilen  etwas  asymmetrisch,  seitlich  verbreitert;  rechts 
mit  einem  kleinen,  abgerundeten  Vorsprunge.  1.  Antenne  bis  zum  Gensegm. 
reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  geraden,  etwa  bis 
zur  Mitte  des  letzten  Gl.  reichenden  Fortsatze.  5.  B.  des  9 :  Enp.  1-gldr., 
wenig  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.,  an  der  Spitze  mit  2  grossen,  die  Länge 
des  Enp.  aber  nicht  erreichenden  Borsten.  Rechtes  5.  B.  des  d:  lang  und 
breit;  2.  Gl.  des  Exp.  fast  rechteckig;  Seitendorn  desselben  nahe  dem  Ende 
eingelenkt ;  Endklaue  des  Exp.  wenig  gebogen,  an  der  Basis  angeschwollen ; 
Enp.  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  klauenförmiger 
Fortsatz  des  2.  Gl.  des  Exp.  kurz,  konisch;  Anhang  dieses  Gl.  eine  breite, 
etwas  längere,  an  der  distalen  Hälfte  befiederte  Borste;  zwischen  Borste  und 
klauenförmigem  Fortsatz  das  Ende  des  Gl.  halbkugelig  gebogen.  —  L.  § 
3,1  mm,  d  ca.  2,6  mm. 

Nord- Amerika  (Yellowstone  Park). 

18.  D.  lintoni  S.  Forb.  1893  D.  I,  S.  Forbes  in:  Bull.  Ü.  S.  Fish  Comm.,  1891 
p.  252  t.  42  f.  26—28. 

Ecken  des  letzten  Thsegm.  des  :  nicht  hervorgezogen.  1.  Antenne 
etwas  über  das  Ende  des  Abdomens  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greif- 
antenne  mit    einem    bis    zur  Mitte    des   folgenden    Gl.    reichenden,   spitzen 


Diaptomus  77 

Fortsätze.  5.  B.  des  9  :  3.  GL  des  Exp.  fehlt,  durch  1  oder  2  Dornen  ver- 
treten: Enp.  1-gldr.,  etwas  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.,  mit  2  kräftigen, 
aber  das  Enp.  an  Länge  nicht  erreichenden  Borsten  am  Ende.  Rechtes 
5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des  Basp.  und  die  Gl.  des  Exp.  sehr  lang  und  schmal; 
Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  schwach,  nahe  dem  Ende  eingelenkt;  End- 
klaue des  Exp.  sehr  kurz,  im  1.  Drittel  der  Länge  stumpfwinklig  geknickt; 
Enp.  fehlt  entweder  ganz  oder  wird  durch  eine  kleine,  fingerförmige  Ver- 
längerung am  2.  Gl.  des  Basp.  repräsentiert.  Linkes  5.  B.  des  d:  1.  Gl. 
des  Exp.  breit;  2.  Gl.  des  Exp.  auffallend  schmal  mit  sehr  kurzer  klauen- 
förmiger  Verlängerung  und  sehr  langem  borstenförmigen  Anhange.  —  L. 
2.5  mm. 

Nord- Amerika  (Yellowstone  Park). 

19.  D.  mississippiensis  C.  D.  Marsh  1894  D.  m.,  C.  D.  Marsh  in:  Tr. "Wisconsin 
Ac.  v.  10  j>.  15  t.  1  f.  1—3. 

1.  Antenne  bis  über  das  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl. 
der  Greifantenne  unbewehrt  oder  an  der  distalen  Hälfte  mit  schmaler  hyaliner 
Membran.  5.  B.  des  9 :  wie  bei  D.  oregonensis.  Rechtes  5.  B.  des  d : 
2.  Gl.  des  Exp.  fast  so  breit  wie  lang;  Seitendorn  desselben  nahe  dem  Ende 
eingelenkt;  Endklaue  des  Exp.  sehr  unregelmässig  gebogen,  in  der  Mitte  fast 
rechtwinklig  geknickt;  Enp.  sehr  breit,  am  Ende  spitz,  fast  bis  zur  Mitte  des 
2.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  d:  1.  Gl.  des  Exp.  kurz  und 
sehr  breit;  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz  und  schmal;  klauenförmiger  Fortsatz 
und  dornartiger  Anhang  des  letzteren  etwa  so  lang  wie  das  Gl.  —  £.9  1,2  mm. 
d  1.1  mm. 

Nord-Amerika  (Mississippi.  Florida). 

20.  D.  albuquerquensis  Herrick  1895  D.  a.,  0.  L.  Herrick  in:  Zool.  Anz., 
f.  18  p.  45  f.  16 — 26  \  1895  D.  a.,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota.  Zool.  ser.  2 
r.2  p.67  t.6  f.l  3:t.7  f.  1—11  |  1897  D.a.,  FAY.  Schacht  in:  Bull. Illinois  Lab.,  r.5 
p.146  t.27  f.  4. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  o  gross,  abgerundet,  nach  hinten  ge- 
richtet. 1.  Antenne  über  das  Ende  der  Furca  hinausragend.  Drittletztes 
Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  geraden  oder  etwas  gebogenen,  über  die 
Mitte  des  folgenden  Gl.  hinausragenden  Fortsatze.  5.  B.  des  9  :  3.  Gl.  des  Exp. 
fehlt;  Enp.  1-  oder  undeutlich  2-gldr.,  etwa  bis  zur  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp. 
reichend.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Exp.  lang,  auf  der  Hinterseite 
mit  einer  schräg  über  die  mittlere  Partie  des  Gl.  laufenden  hyalinen  Platte ; 
Seitendorn  nahe  dem  Ende  eingelenkt;  Endklaue  des  Exp.  im  1.  Drittel  stark 
gebogen;  Enp.  etwa  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d: 
klauenförmiger  Fortsatz  des  2.  Gl.  des  Exp.  bewimpert  (?),  kurz;  Anhang 
dieses  Gl.  eine  kurze  Borste.  —  L.  9  1,2 — 1,6  mm,    d  1,05  mm. 

Nord-Amerika  (Neu-Mexiko.  Florida).  _ 

21.  D.  novomexicanus  Herrick  1895  D.  «.,  C.L. Herrick  in:  Zool.  Anz.,  ».18 
p.46  f.  27—29  1895  D.  n.,  C.  L.  Herrick  in :  Rep.  Surv.  Minnesota,  Zool.  ser.  2  r.2 
p.  70  t.  6  f.  7—10. 

Letztes  Thsegm.  des  9  seitlich  kaum  verlängert.  1.  Antenne  bis  zur 
Basis  oder  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greif- 
antenne mit  hyaliner  Membran,  welche  in  Form  eines  gebogenen  Fortsatzes 
über  das  Gl.  weit  hinausragt.  5.  B.  des  9 :  Enp.  1-gldr.,  so  lang  wie  das 
1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  lang,  etwas 
gebogen;    Seitendorn  desselben  sehr  dünn,   distal  von  der  Mitte  eingelenkt; 


78  Diaptomus 

Endklaue  des  Exp.  wenig  gebogen;  Enp.  etwas  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Linkes  5.  B.  des  o  :  klauenförmiger  Fortsatz  und  Anhangsborste  des  2.  GL 
des  Exp.  sehr  kurz;  zwischen  beiden  kurze  Dornen.  —  L.  o  1,1 — 1,2  mm. 

Nord-Amerika  (Neu-Mexiko). 

22.  D.  henseni  F.  Dahl  1894  D.h.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg.  n.  ser.  t:  8 
p.  19  t.  1  f.  1    -5  a. 

Letztes  Thsegm.  des  o  seitlich  wenig  nach  hinten  verlängert,  spitz. 
Rechter  Zweig  der  Furca  beim  d  ventralwärts  gebogen.  1.  Antenne  bis 
zum  Ende  der  Furcalborsten  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  ohne 
Bewehrung.  5.  B.  des  o  :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  durch  eine  Borste  ver- 
treten; Enp.  1-gldr.,  etwa  %  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes 
5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Basp.  und  die  Gl.  des  Exp.  lang ;  ersteres  am  proxi- 
malen Teile  des  Innenrandes  mit  einem  Vorsprunge;  2.  GL  des  Exp.  nach 
dem  Ende  zu  verbreitert;  Seitendorn  dieses  Gl.  nahe  am  Ende  eingelenkt; 
Endklaue  des  Exp.  kurz  und  wenig  gebogen;  Enp.  viel  kürzer  als  das  1.  Gl.  des 
Exp..  nach  dem  Ende  zu  verjüngt.  (Linkes  5.  B.  des  d  :  nähere  Angaben 
fehlen,  Zeichnung  nicht  ausreichend.)  —  L.  $  1  mm,    d  0.9  mm. 

Mündung  des  Amazonas. 

23.  D.  sanguineus  S.  Forb.  1876  D.s.,  S.  Forbes  in:  Bull.  Illinois  Mus.,  r.l 
p.  15  |  1882  D.  s.,  S.  Forbes  in:  Amer.  Natural.,  v.  16  p.  647  t.  8  1.1  7,13  1892  D.  s., 
0.  D.  Marsh  in:  Tr.  Wisconsin  Ac.  v.  9  p.  195  t,  3  f.  1—3  1897  D.s.,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool..  v.21  p.  170  t.  13  f.  9. 10  1897  D.s.,  F.W.  Schacht  in:  Bull.  Illinois  Lab., 
p.  5  p.  133  t,  23  f.  1-8;  t.  24  f.  1  6:  t.  25  f.  1—5  i  ?1884  D.  minnetonka,  C.  L.  Herrick 
in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  v.  12  p.  138  t.  Q.  f.  8— 10. 

Hintere  Ecken  des  letzten  Thsegm.  beim  Q  zu  sein-  langen  (beim  d 
etwas  kleineren),  schräg  nach  hinten  gerichteten  dornartigen  Fortsätzen  aus- 
gezogen. 1.  Antenne  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl. 
der  Greifantenne  mit  schmaler  hyaliner  Membran,  die  in  einen  kurzen 
Chitinhaken  ausgeht.  5.  B.  des  o ;  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  an  seiner  Stelle 
eine  (lange)  Borste;  Enp.  1-gldr..  nicht  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  sehr  lang  und  breit  und  an 
der  distalen  äusseren  Ecke  in  einen  dornförmigen  Fortsatz  (von  variabler 
Form)  ausgezogen;  die  Gl.  des  Exp.  lang,  aber  weit  schmaler;  Endklaue 
des  Exp.  sehr  kurz  und  dick;  p]np.  zugespitzt,  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Linkes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des  Exp.  kurz  und  schmal;  klauenförmiger  Fort- 
satz desselben  durch  eine  schwache  chitinisierte  Stelle  deutlich  von  dem 
Gl.  abgesetzt,  mittellang ;  Anhang  dieses  Gl.  eine  mittellange,  kurz  befiederte 
Borste.  —  L.  Q  1,4 — 2,12  mm,    d  1 — 2  mm. 

Nord-Amerika  (New  York.  Illinois.  Wisconsin.  Minnesota,  Alabama). 

24.  D.  trybomi  Lillj.  1889  D.t,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem. 
Soc.  zool.  France,  v.2  p.  110  t,  1  f.  35;  t,  2  f.  6:  t.  3  f.  14;  t.4  f.  28  |  1897  D.t.,  Schmeil 
in:  Bibl.  zool.,  ».21  p.  170  t,  14  f.  12. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  wenig  nach  der. Seite  hervorgezogen,  spitz; 
rechtsseitige  dorsale  Partie  mit  einer  grossen  Erhebung,  welche  von  der  Seite 
gesehen  dreieckig  ist  und  in  einem  Sinnesdorn  endigt.  Letztes  Thsegm. 
des  d  ohne  diese  Erhebung,  aber  rechts  zu  einem  grossen,  nach  rück-  und 
auswärts  gerichteten  Flügel  ausgezogen,  an  dessen  Ende  der  äussere  Sinnes- 
dorn und  an  dessen  Hinterrand  auf  einem  besonderen  Vorsprunge  der  innere 
Sinnesdorn  steht.     Auf  dem  Rücken    des  Gensegm.  des  Q  rechts   hinten  ein 


Diaptomus  79 

grosser,  senkrecht  abstehender  Auswuchs.  1.  Antenne  bis  zum  Ende  der  Furcal- 
borsten  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  nur  wenig  ge- 
bogenen Fortsätze,  welcher  gegen  das  Ende  hin  fein  gezähnelt  sein  kann  und 
etwa  bis  zur  Mitte  des  folgenden  Gl.  reicht.  5.  B.  des  y :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt, 
durch  einen  dem  Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  benachbarten  grösseren 
Dorn  vertreten;  Enp.  1-gldr.,  dem  1.  Gl.  des  Exp.  an  Länge  fast  gleich. 
Rechtes  5.  B.  des  ö  :  bis  zum  Ende  der  Furcalborsten  reichend:  2.  Gl.  des 
Basp.  und  die  Gl.  des  Exp.  sehr  gestreckt,  besonders  das  2.  Gl.;  Endklaue 
des  Exp.  sehr  stark,  wenig  gebogen ;  Enp.  weit  abstehend,  breit,  in  eine  Spitze 
endend,  kaum  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  ö  :  kurz; 
2.  Gl.  des  Exp.  an  der  Insertionsstelle  des  kurzen  dornförmigen  Anhangs 
abgerundet,  mit  kleinen  Dornen  besetzt ;  klauenförmiger  Fortsatz  kurz,  dornen- 
förmig.   —   L.  ca.  Q  1,5  mm,    ö  1,4  mm. 

Nord- Amerika  (Oregon). 

25.  D.  minutus  Lillj.  1889  D.  m.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
M.'m.  Soc,  zool.  France,  r.  2  p.  102  t.  1  f.  5.6,14;  t.  3  f.  25  |  1897  D.  m.,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool.,  r.  21  p.  171  ?1890  D.  sicilis  var.  imperfecta,  S.  Forbes  in:  Rep.  U.  S.  Fish 
Comm..  1887  p.  703. 

Vorderrumpf  sehr  schlank ;  Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  o  klein,  ab- 
gerundet. 1.  Antenne  die  Furca  etwas  überragend.  Drittletztes  Gl.  der 
Greifantenne  zu  einem  geraden  Fortsatze  ausgezogen,  der  bis  zur  Spitze  des 
letzten  Gl.  reichen  kann.  5.  B.  des  0 :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  durch  eine 
Borste  vertreten:  Enp.  sehr  kurz,  kaum  */„  von  der  Länge  des  1.  Gl.  des 
Exp.  erreichend.  Rechtes  5.  B.  des  ö :  2.  Gl.  des  Basp.  und  die  Gl.  des  Exp. 
sehr  lang  gestreckt;  Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  haarförmig  oder 
fehlend ;  Endklaue  des  Exp.  sehr  kurz,  dick,  wenig  gebogen ;  Enp.  winzig, 
warzenförmig.  Linkes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Exp.  wie  bei  D.  trybomi.  — 
I..       1 — 1,1  mm,    <5  kaum  1  mm. 

Nord-Amerika  (Norden   der  Verein.  Staaten,  Neu-Fimdland).   Island.    Grönland. 

26.  D.  signicauda  Lillj.  1889  D.s.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  io7  t.  1  f.  15, 16,81;  t.  3  f.  22  |  1897  D.s.,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool.,  y.  21  p.  171  t.  13  f.  8. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  ;  ziemlich  gross,  spitz.  Gensegm. 
des  o  in  der  vorderen  Partie  stark  verbreitert,  an  der  hinteren  rechten  Ecke 
zu  einem  grossen,  spitzen,  nach  hinten  gerichteten  Flügel  ausgezogen. 
1.  Antenne  die  Furca  wenig  überragend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne 
zu  einem  kurzen,  hakenartig  nach  aussen  gekrümmten  Fortsatze  ausgezogen. 
5.  B.  des  o :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  durch  einen  kurzen  Dorn  vertreten ;  Enp. 
1-gldr.,  wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  ö  :  1.  Gl. 
des  Exp.  an  der  inneren  distalen  Ecke  stark  verbreitert,  2.  Gl.  des  Exp. 
sehr  lang ;  Endklaue  des  Exp.  sehr  kräftig,  wenig  gebogen ;  Enp.  breit,  spitz, 
kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  ö  :  2.  Gl.  des  Exp.  wie 
bei  D.  trybomi.  —  L.  ca.  o  1,5  mm,    (5  1,3  mm. 

Nord- Amerika  (Sierra  Nevada). 

27.  D.  doriai  J.  Rieh.  1894  D.  d.,  J.Richard  in:  Ann.  Mus.  Genova.  v.34  p.572 
f.  9—14. 

Grösste  Breite  des  Vorderrumpfes  etwas  vor  der  Mitte.  Flügel  des 
letzten  Thsegm.  des    ;   sehr  klein;  äussere  Partie  mit  dem   äusseren  Sinnes- 


80  Diaptomus 

dorne  dreieckig,  spitz;  Hinterrand  stumpfwinklig  hervorspringend.  1.  Antenne 
des  D  bis  zum  Ende  des  Gensegm.  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne 
mit  einem  geraden,  dicken  Fortsatze,  welcher  über  die  Mitte  des  folgenden 
GL,  aber  nicht  bis  zum  Ende  desselben  reicht.  5.  B.  des  c  :  Enp.  1-gldr.. 
ein  wenig  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  c5:  2.  Gl.  des 
Basp.  mit  einem  grossen,  stark  chitinisierten,  dornförmigen  Vorsprunge  und 
einer  knopfförmigen  hyalinen  Membran:  innere  distale  Ecke  des  1.  Gl.  des 
Exp.  stark  hervorgezogen;  Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  lang,  nahe  dem 
Ende  eingelenkt;  auf  der  Hinterseite  dieses  Gl.  2  kleine,  abgerundete  Cutieular- 
vorsprünge ;  Endklaue  des  Exp.  stark  gebogen;  fmp.  wenig  länger  als  das  1.G1. 
des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  die  Gl.  des  Exp.  verschmolzen,  nach  dem  Ende 
zu  lamellenartig  verbreitert;  Verbreiterung  zweilappig,  mit  radial  verlaufenden, 
stärkeren  Chitinstreifen,  am  Rande  fein  ausgezackt;  nach  der  Verbreiterung 
hinein  erstreckt  sich  eine  stärker  chitinisierte,  innen  behaarte  Leiste;  Fortsatz 
sehr  kurz,  an  der  inneren  Seite  mit  dem  äusseren  Lappen  der  Verbreiterung 
verschmolzen;  Anhang  aussen  neben  dem  Fortsatze,  mit  einigen  feinen 
Haaren  an  der  Spitze:  „Polster"  fehlen.  —  L.  ca.  0  1,2  mm,  d1  1,1  mm. 

Sumatra. 

28.  D.  loveni  Guerne  &  J.  Rieh.  1890  D.loveni,  Guerne  &J.  Richard  in:  Bull. 
Soc.  zool.  France.  &15  p.  177  [  1891  D.I.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  C.-R.  Ass.  Franc. 
r.20  (p.  2)  t.  6  f.  7— 9. 

Vorderrumpf  nach  vorn  stärker  verschmälert  als  nach  hinten;  grösste 
Breite  in  oder  etwas  hinter  der  Mitte.  Flügel  des  letzten  Thsegm.  des 
klein,  spitz,  hinten  abgerundet.  1.  Antenne  bis  zur  Basis  der  Furca  reichend. 
Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  klauenförmigen  Fortsatze,  von 
fast  der  Länge  des  folgenden  Gl.  5.  B.  des  o :  3.  Gl.  des  Exp.  mit  dem 
2.  verschmolzen,  aber  deutlich  und  die  normale  Bewehrung  zeigend;  Seitendorn 
des  2.  Gl.  des  Exp.  fehlt;  Enp.  1-gldr.,  über  die  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp. 
reichend.  Rechtes  5.  B.  des  ö :  2.  Gl.  des  Basp.  mit  einem  grossen  dreieckigen 
Vorsprunge  am  Innenrande  nahe  der  Basis  und  einem  kleineren  distal  von 
der  Mitte;  Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  lang  und  gebogen,  nahe  dem 
stark  gebogenen  Endhaken  eingelenkt;  über  dem  Seitendorn  die  Cuticula 
zapfenartig  vorspringend.  Linkes  5.  B.  des  ö:  die  Gl.  des  Exp.  verschmolzen 
und  nach  dem  Ende  zu  stark  verbreitert ;  klauenförmiger  Fortsatz  sehr  kurz ; 
Anhang  winzig,  neben  dem  Fortsatze  entspringend,  am  Ende  mit  einigen 
divergierenden  Haaren;  „Polster"  fehlen;  Enp.  sehr  kurz.  —  L.  0  1,3 — 1,4  mm. 
ö  1,2  mm. 

Congo-Gebiet. 

29.  D.  kraepelini  Poppe  &  Mräzek  1895  D.  K,  Poppe  &  Mrazek  in :  Mt.  Mus. 
Hamburg,  v.  12  p.  129  t.  1   f.  10;  t.  2  f.  1—4. 

Letztes  Thsegm.  des  Q  jederseits  „massig  erweitert",  in  seitlich 
gerichtete  Spitzen  auslaufend.  1.  Antenne  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend 
oder  dieselbe  ein  wenig  überragend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit 
einem  massig  gebogenen,  zugespitzten  Fortsatz,  welcher  beinahe  so  lang  wie 
das  folgende  Gl.  ist.  5.  B.  des  q :  3.  Gl.  des  Exp.  lang,  aber  mit  dem  vor- 
hergehenden, dem  der  Seitendorn  fehlt,  verschmolzen;  Enp.  etwa  %  mal  so 
lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  (3:  2.  Gl.  des  Basp.  an  der 
inneren  proximalen  Partie  mit  2  dornartigen  Vorsprüngen;  Seitendorn  des 
2.  Gl.  des  Exp.  nahe  am  Ende  eingelenkt,  über  demselben  auf  der  Hinter- 
fläche ein  grosser,  dornartig  zugespitzter  Cuticularvorsprung :  Endklaue  des  Exp. 


Diaptomus  8 1 

wenig  gebogen;  Enp.  etwa  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B. 
des  d:  die  Gl.  des  Exp.  mit  einander  verschmolzen;  sein  2.  Gl.  ohne  klauen- 
förmigen  Fortsatz,  am  Ende  abgerundet  und  daselbst  am  Innenrande  mit 
feinen  Dornen  versehen;  etwas  proximal  davon  am  Innenrande  ein  Höcker  mit 
grösseren  Dornen  (2.  ,.Polster"?);  Anhang  dieses  Gl.  eine  kurze  Borste  mit 
einigen  Haaren  am  Ende;  Enp.  sehr  kurz.  —  L.  o  ca.  1,6  mm. 

Sansibar. 

30.  D.  franciscanus  Lillj.  1889  D.  f.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  v.2  p.  97  t,  1  f.  12,  13,  34;  t,  3  f.  23  j  1897  D.  f.,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool.,  a  21  p.  171  t.  14  f.  13.  14. 

Vorderrumpf  gleichmässig  nach  hinten  verschmälert;  letztes  Thsegm. 
beim  :  seitlich  nicht  zu  Flügeln  ausgezogen,  nur  ein  wenig  nach  hinten 
verlängert.  1.  Antenne  bis  zur  Basis  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl. 
der  Greifantenne  zu  einem  klauenförmigen,  nach  aussen  gebogenen  Fortsätze 
ausgezogen,  der  an  Länge  das  folgende  Gl.  überragt.  5.  B.  des  Q :  3.  Gl. 
des  Exp.  sehr  kurz;  Enp.  1-gldr.,  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  P]xp.,  an  der 
Spitze  zu  einem  mit  kurzen  Haaren  besetzten  dornartigen  Fortsatz  aus- 
gezogen und  2  lange,  gleich  grosse  Dornen  tragend.  Rechtes  B.  des  d: 
Enp.  nicht  ganz  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend;  letzteres  fast 
rechteckig  mit  kleiner  dornartiger  Erhebung  nahe  dem  Innenrande;  Aussen- 
randdorn  fast  am  distalen  Ende  eingelenkt;  Endklaue  an  der  Basis  an- 
geschwollen, stark  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp.  lang,  zu 
einer  Platte  verbreitert,  welche  am  Ende  drei  Einschnitte  zeigt;  Anhang 
dieses  Gl.  eine  sehr  kurze,  starke  Borste.  —  L.  9  2,3  mm.  d  2  mm. 

Xord-Amerika  (California). 

31.  D.  driesehi  Poppe  &  Mräzek  1895  D.D.,  Poppe  &  Mräzek  in:  Mt.  31  us. 
Hamburg,  v.  12  p.  140  f.  1 — 5. 

Letztes  Thsegm.  des  9  wenig  seitlich  erweitert,  nach  aussen  zugespitzt. 
Gensegm.  des  0  in  der  vorderen  Partie  breit.  1.  Antenne  bis  zum  Ende 
der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  kurzen 
Endhaken.  5.  B.  des  0 :  3.  Gl.  des  Exp.  mit  dem  vorhergehenden  Gl.  ver- 
schmolzen (?);  Enp.  ziemlich  deutlich  2-gldr.,  etwa  %  mal  so  lang  wie  das 

1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d':  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit 
hyaliner  Lamelle;  1.  Gl.  des  Exp.  am  Ende  des  Innenrandes  mit  einem 
kleinen  hyalinen  Höcker;  Endklaue  sehr  wenig  gebogen;  Enp.  1-gldr.,  wenig- 
länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am 
Innenrande  mit  einer  sehr  undeutlichen  Lamelle;  klauenförmiger  Fortsatz  des 

2.  Gl.  des  Exp.  von  mittlerer  Länge;  Anhang  dieses  Gl.  eine  lange,  einfache 
Borste.  —  L.  ca.  9  1,6  mm,  d  1,4  mm. 

Ceylon.  — 

32.  D.  deitersi  Poppe  1891  D.  D.,   Poppe  in:  Zool.  Anz..  v.  14  p.  248  f.  1—3. 

Vorderrumpf  sehr  schlank;  Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  9  sehr 
klein,  abgerundet.  Gensegm.  des  9  in  der  vorderen  Partie  stark  verbreitert. 
1.  Antenne  bis  über  das  Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der 
Greifantenne  mit  schmaler  hyaliner  Membran.  5.  B.  des  9 :  2.  Gl.  des 
Exp.  sehr  kurz,  Klaue  desselben  nicht  gebogen;  Enp.  etwa  halb  so  lang  wie 
das  1.  Gl.  des  Exp.,  1-  oder  undeutlich  2-gldr.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl. 
des  Exp.  bauchig  angeschwollen;    Seitendorn   desselben  nahe  am  Ende  ein- 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I. 


82  Diaptomus 

gelenkt;  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  ohne  Gelenk,  nur  als  ein  warzen- 
artiger Vorsprung  des  2.  Gl.  des  Basp.  erscheinend.  Linkes  5.  B.  des  ä: 
Exp.  sehr  kurz;  klauenförmige  Verlängerung  des  2.  Gl.  desselben  von 
mittlerer  Länge;  Anhang  dieses  Gl.  eine  winzige  Borste.  —  L.  ca.  Q  1,4mm, 
ö  1,1  mm. 

Brasilien  (Cnyaba). 

33.  D.  incongruens  Poppe  1888  D.  %.,  Poppe  in:  Bull.  Soc.  zool.  France,  v.  13 
1».  159  i  1889  D.i.,  Guerne  &  J.  Bichard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  90  t.  2  f.  18; 
t.  3  f.  7;  t,  4  f.  21:  textf.  30. 

Letztes  Thsegm.  des  Q  rechts  in  einen  grossen  spitzen  Flügel  aus- 
gezogen, links  abgerundet.  Gensegm.  des  9  in  der  mittleren  Partie  stark 
verbreitert.  1.  Antenne  länger  als  der  Rumpf.  Drittletztes  Gl.  der  Greif- 
antenne mit  hyaliner  Membran  und  kleinem  Endhaken.  5.  B.  des  c  :  Enp. 
fast  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Pkp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp. 
mit  kleinem  Seitendorne;  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  wenig  länger  als 
das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des  Exp.  am  Ende  etwas, 
angeschwollen,  mit  kurzem  Fortsatz  und  kurzem  dornförmigem  Anhange.  — 
L.  ca.  9  1,4  mm,  ä  1,5  mm. 

China. 

34.  D.  gibber  Poppe  1889  B.  g.,  (Poppe  in:)  Guerne  &  J.  Bichard  in:  Mem.. 
Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  95  t,  2  f.  2,  14;  t.  3  f.  1:  t,  4  f.  27  !  1897  B.  g..  Schmeil  in: 
Bibl.  zool.,  v.  21  p.  172  t.  14  f.  4.  5. 

4.  Thsegm.  des  Q  auf  der  dorsalen  Seite  mit  einem  in  der  Mittellinie 
entspringenden,  rechtwinklig  vom  Rumpf  abstehenden,  grossen,  zweilappigen 
Auswüchse.  Letztes  Thsegm.  des  Q  mit  seitlichen,  gespaltenen  Flügeln;  der 
Abschnitt  des  linken  Flügels,  welcher  den  inneren  Sinnesdorn  trägt,  am 
grössten.  Gensegm.  des  9  im  vorderen  Abschnitte  breit;  rechte  distale  p]cke 
desselben  in  einen  grossen,  flügeiförmigen  Fortsatz  ausgezogen.  1.  Antenne 
die  Furca  überragend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  hyaliner 
Membran,  deren  über  das  Gl.  hinausragender  distaler  Abschnitt  einen  stärker 
chitinisierten  Haken  bildet.  5.  B.  des  9 :  Enp.  2-gldr.,  kürzer  als  die  Hälfte 
des  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  1.  Gl.  des  Exp.  am  Innenrande 
mit  grossem,  hakenartig  gebogenem  Vorsprunge;  2.  Gl.  des  Exp.  stark  bauchig 
aufgeschwollen;  Seitendorn  desselben  sehr  kurz,  stark  und  nahe  dem  Ende 
eingelenkt;  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  nur  durch  einen  winzigen, 
warzenartigen,  eine  Reihe  von  Haaren  tragenden  Vorsprung  des  2.  Gl.  des 
Basp.  angedeutet.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz;  klauen- 
förmige Verlängerung  desselben  sehr  kurz;  Anhang  desselben  eine  lange. 
Borste.  —  L.  ca.  9  1,6  mm,  d  1,5  mm. 

Brasilien. 

35.  D.  chaflanjoni  J.  Rieh.  1897  B.c.,  J.  Bichard  in:  Bull.  Mus.  Paris.  r.  3 
p.  131  f.  1—5. 

4.  Thsegm.  des  9  dorsal  mit  einem  dreieckigen,  zugespitzten  Aus- 
wuchs; letztes  Thsegm.  ein  wenig  asymmetrisch,  seitlich  massig  ver- 
längert, jederseits  mit  2  kleinen  Dornen.  Gensegm.  des  9  jederseits  mit 
1  Dorn,  von  denen  der  linke  weiter  hinten  ansitzt  als  der  rechte.  1.  An- 
tenne des  9  reicht  beinahe  bis  zum  Hinterrande  des  Gensegm.  Dornfortsatz 
am  13.  Gl.  der  Greifantenne  des  6  lang,  hakig,  am  14.  und  15.  Gl.  ziem- 
lich  lang,    am    16.   Gl.   kurz;    drittletztes  Gl.    mit    hyaliner   Membran   und 


Diaptomus 


83 


krummem  Fortsatz,  dessen  Aussenseite  kammartig  mit  Zähnen  besetzt  ist. 
5.  B.  des  Q :  Enp.  1-gidr.,  bis  zur  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend ; 
3.  Gl.  des  Exp.  kurz,  breiter  als  lang.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  2.  Gl.  des 
Basp.  mit  runder  hyaliner  Membran ;  2.  Gl.  des  Exp.  ellipsoidisch ;  Endhaken 
kräftig;  Enp.  1-gldr.,  das  1.  Gl.  des  Exp.  wenig  überragend.  Linkes  5.  B. 
des  o  reicht  nicht  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  rechten  Exp. ;  Enp.  stab- 
förmig,  am  Ende  abgeschrägt;  2.  Gl.  des  Basp.  mit  hyaliner  Membran; 
2.  und  3.  Gl.  des  Exp.  kugelig,  letzteres  mit  querer  Streifung.  —  L. 
2,43  mm,    d  1.85  mm. 

Mongolei. 

36.  D.  lumholtzi  0.  Sars  1889  D.I.,  O.  Sars  in:  Forh.Selsk.  Christian.,  nr.  8 
p.  68  t.  8  f.  5—12. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  o  klein,  abgerundet,  nach  hinten  ge- 
richtet. 1.  Antenne  das  Ende  der  Furca  weit  überragend.  Drittletztes  Gl. 
der  Greifantenne  mit  einem  dünnen,  bis  zur  Mitte  des  folgenden  Gl.  reichenden, 
klauenförmigen  Fortsatze.  5.  B.  des  o :  klauenförmiger  Fortsatz  des  2.  Gl. 
des  Exp.  sehr  kurz  und  stark;  Aussenranddorn  dieses  Gl.  und  das  3.  Gl. 
des  Exp.  fehlen;  Enp.  1-gldr.,  etwa  bis  zur  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend. 
Rechtes  5.  B.  des  Ö  :  2.  Gl.  des  Exp.  lang  und  schmal ;  Seitendorn  des- 
selben nahe  dem  Ende  eingelenkt ;  Endklaue  stark  gebogen ;  Enp.  eine  breite, 
das  1.  Gl.  des  Exp.  etwas  überragende  Platte  darstellend,  am  apikalen  Teile 
des  Innenrandes  gezähnelt.  Linkes  5.  B.  des  d>  :  die  Gl.  des  Exp.  verschmolzen ; 
klauenförmiger  Fortsatz  sehr  kurz ;  Anhang  borstenförmig,  kurz.  —  L.  Q 
1.5  mm. 

Queensland. 


37.  D.  salinus  Daday  1885  D.s.,  Daday  in:  Math.  term.  Közlem.  Magyar  Ak.. 
c.  19  p.305  t.  4  f.  16  18  1896  D.s.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  i:  21  p.  48, 173  t.  4 
f.  17;  t.  5  f.  8  1888  D.  blnncharäi,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Bull.  Soc.  zool.  France, 
/•.  13  p.  160  1889  D.  richardi,  Schmeil  in:  Zool.  Anz.,  v.  12  p. 646  ]  1891  D.  caucasicus, 
Sowinsky  in:  Mem.  Soc.  Kiew,  c.  11  (p.  38)  textf. 

Grösste  Breite  in  der  Mitte  des  Kopfes;  Seiten- 
ränder der  letzten  Thsegm.  des  v  ausgeschweift ;  Flügel 
derselben  daher  spitz,  nach  hinten  gerichtet.  1.  An- 
tenne des  Q  meist  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend ; 
13.  Gl.  mit  einer  Borste.  14.  Gl.  der  Greifantenne 
ohne  dornförmigen  Vorsprung  vor  der  proximalen  Borste ; 
drittletztes  Gl.  derselben  in  einen  dünnen,  stabförmigen  Far^ajäi 
Fortsatz  ausgezogen,  der  das  folgende  Gl.  überragt. 
5.    B.    des    Q:    Enp.    */a — 2/3  mal    so    lang   wie    das_ 

1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp. 
auf  der  Rückseite  mit  einem  grossen,  abgerundeten 
Höcker  und  am  Innenrande  mit  einer  hyalinen  Membran ; 

2.  Gl.  des  Exp.  mit  einem  grossen  stachelartigen  und 
einem  kleinen  dornförmigen  Vorsprunge  der  Cuticula; 
Endklaue  fast  halbkreisförmig  gebogen;  Enp.  scharf 
zugespitzt,  bis  zum  Ende  des  1.  Drittels  des  2.  Gl.  des 
Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  Ö:  2.  Gl.  des  Basp. 
am  Innenrande  eine  hyaline  Membran  und  distal  von  derselben  einen  spitzen 
Chitinstachel  tragend;   klauenförmige  Verlängerung  des  2.  Gl.  des   Exp.  von 


Fig.   19. 
D.  salinus  ^J,  5.  B. 


84  Diaptomus 

mittlerer  Länge,  etwas  kürzer  als  der  borstenförmige  Anhang.  —  L.  Q  1 — 1,5  mm, 
d  1 — 1,2  mm. 

Deutschland,  Ungarn,   Russland,  Ägypten,  Algier. 

38.  D.  baeillifer  Koelbel  1882  D.  gracilis  var.  a  <fe  ß,  Wierzejski  iü :  Sprawozd. 
Kom.  fizyogr.,  r.  16  p.  23+  t.  3  f.  16  |  1885  D.  baeillifer,  Koelbefin:  SB.  Ak.  Wien, 
».90i  p.312  t  1  f.  1—5  |  1893  D.  &.,  Schmeil  in:  Abh.  Ges.  Halle,  ».19  p.7  1. 1  f.  1—10 
1887  D.  montanus,  Wierzejski  in :  Rozpr.  Ak.  Krakow,  r.  16  p.  237  |  1895  D.  baeillifer 
var.  montana,  Wierzejski  in:  Sprawozd.  Kom.  fizyogr.,  v.  31  p.  209  j  1890  D.  alpinus, 
O.  E.  Imhof  in:  Zool.  Anz.,  v.  13  p.  632. 

Mit  D.  salinus  nahe  verwandt.  Aber:  Flügel  des  letzten  Thsegm.  des 
o  abgerundet.  Länge  der  1.  Antenne  des  Q  schwankend,  von  der  Mitte 
des  Gensegm.  bis  zur  Mitte  der  Furca  reichend;  13.  Gl.  derselben  mit 
2  Borsten.  Stabförmiger  Fortsatz  der  drittletzten  Gl.  der  Greifantenne  hin- 
sichtlich seiner  Länge,  Stärke  und  Richtung  mannigfach  variierend  (kürzer 
als  das  folgende  GL,  oder  gleichlang,  oder  dasselbe  ein  wenig  über- 
ragend). 5.  B.  des  Q :  Enp.  1-  oder  undeutlich  2-gldr.,  etwa  bis  zur  Mitte 
des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Rechtes  5.  B.  des  d  :  Höcker  des  2.  Gl.  des 
Basp.  viel  kleiner  als  bei  D.  salinus;  Cuticularvorsprung  nahe  dem  Aussen- 
rande  des  2.  Gl.  des  Exp.  fehlt  zumeist  oder  ist  sehr  klein;  Endklaue  mittel- 
stark gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d:  hyaline  Membran  des  2.  Gl.  des  Basp. 
am  distalen  Ende  stark  verlängert  und  daselbst  stärker  chitinisiert,  am  Ende 
eingekerbt.  —  L.  o  1,4 — 2  mm,    d  1 — 1,5  mm. 

Galizien,  Ungarn,  Vorarlberg,  Schweiz.  Frankreich,  England,  Schweden,  Nor- 
wegen, Kaukasien. 

39.  D.  latieeps  O.  Sars  1863  D.  L,  0.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian..  1862 
p.  219  j  1889  D.I.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  31em.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  169  |  1897 
D.  I,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  174  t.  14  f.  1,  2. 

D.  baeillifer  sehr  nahe  stehend.  Aber:  1.  Antenne  stets  bis  zur  Furca 
reichend.  Greifantenne  am  14.  Gl.  mit  einem  grossen  dornförmigen  Vor- 
spränge vor  der  proximalen  Borste;  am  15.  Gl.  an  der  entsprechenden 
Stelle  mit  einem  sehr  kleinen  dornförmigen  Vorsprung;  Fortsatz  des  dritt- 
letzten Gl.  nur  */8  mal  so  lang  wie  das  folgende  Gl.,  an  der  Spitze  etwas 
hakenartig  nach  aussen  gebogen.  5.  B.  des  o:  Enp.  1-gldr.,  % — l/s  mal 
so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp. 
mit  nur  einem  (und  zwar  abgerundeten)  Cuticularvorsprunge  neben  der  Ein- 
lenkungsstelle  des  Seitendorns;  Endklaue  stark  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d: 
Lamelle  des  2.  Gl.  des  Basp.  im  distalen  Abschnitt  nicht  stärker  chitinisiert.  — 
L.  o  ca.  1.5  mm. 

Norwegen.- 

40.  D.  steindachneri  J.  Rieh.  1897  D.  s.,  J.Richard  in:  Ann.  Hofmus.  "Wien, 
v.  12  p.  64  f.  1—4. 

Verwandt  mit  D.  baeillifer.  Aber:  1.  Antenne  überragt  die  Furca  um 
die  2  letzten  Gl. ;  Fortsatz  am  drittletzten  Gl.  der  Greifautenne  des  d 
nicht  stabförmig,  sondern  breit,  kurz,  zipfelförmig,  nach  aussen  gebogen; 
13.  Gl.  der  Greifantenne  mit  langem  Hakenfortsatz,  14.  und  15.  Gl.  mit 
Zacke.  Linkes  5.  B.  des  d1  reicht  kaum  bis  zum  Ende  des  Enp.  des  rechten 
B.,  sein  Basp.  kürzer  als  bei  D.  baeillifer;  hyaline  Membran  am  2.  Gl.  des 
Basp.  von  abweichender  Form,  am  2.  Gl.  des  rechten  Basp.  fehlend.  — 
L.  J  1,14  mm,  d  0,95  mm. 

Makedonien. 


Diaptomus  85 

41.  D.  similis  W.  Baird  1859  D.s.,  \V.  Baird  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  3  rA 
p.  283  t,  6  f.  3  ]  1893  D.  ».,  J.  Richard  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  v.ö  p.  469  f. 43— 48  | 
1897  D.  s.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  174. 

D.  laticeps  sehr  nahe  stehend.  Aber:  grösste  Breite  etwa  in  der  Mitte 
des  Vorderrumpfes.  2.  und  3.  Abdsegm.  des  §  mit  einander  verschmolzen. 
Die  1.  Anteune  reicht  höchstens  bis  zum  Ende  des  Gensegm.  Fortsatz  des 
drittletzten  Gl.  der  Greifantenne  stets  über  die  Mitte  der  folgenden  Gl.  hin- 
ausragend, entweder  gerade  oder  ein  wenig  gebogen,  entweder  dünn  oder 
dick,  ja  sogar  mit  einigen  Zähnchen  am  Aussenrande  des  Endstückes. 
5.  B.  des  Q:  Enp.  1-gldr.,  ein  wenig  über  die  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp. 
ragend.  Eechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp.  mit  einem  oder  zwei  ab- 
gerundeten (Juticularvorsprüngen  auf  der  Hinterseite.  —  L.  c  1,6 — 2.6  mm, 
6  1,3—2  mm. 

Palästina. 

42.  D.  spinosus  Daday  1891  D.  s.,  Daday  in:  Term.  Füzetek.  v.  13  p.  130 
t.  5  f.  21 ;  t.  6  f.  1—5. 

D.  salinus  sehr  nahe  stehend.  Aber:  seitliche  Partien  der  Flügel  der 
letzten  Thsegm.  des  o  mit  je  3  Sinnesdornen.  Gensegm.  des  o  jederseits 
mit  2  Sinnesdornen;  die  vorderen  dieser  Dorne  auf  kurzen  Hervorraguno-en 
stehend.  1.  Antenne  des  Q  fast  bis  zur  Furca  reichend.  Fortsatz  des  dritt- 
letzten Gl.  der  Greifantenne  länger  als  bei  D.  salinus,  das  letzte  Gl.  oft 
überragend.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit 
einem  kleinen  stachelförmigen  Vorsprunge:  2.  Gl.  des  Exp.  ohne  Cuticular- 
vorsprünge;  Enp.  undeutlich  2-gldr.,  bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend. 
Linkes  5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  2  kleinen  Dornen. 
—  L.  o  0,8—2  mm.  d  0,5—1  mm. 

Ungarn. 

43.  D.  wierzejskii  .1.  Rieh.  1888  D.  w.,  J.  Richard  in:  Bull.  Soc.  zool.  France, 
0.13  p.  53  1897  D.w.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool..  «.21  p.  54, 174  t.  6  f.  1—6;  t,  5  f .  9  | 
1888  D.  serricomis,  Lilljeborg  in:  Bull.  Soc.  zool.  France,  v.  13  p.  157. 

Letztes  Thsegm.  des  9  seitlich  nicht  verbreitert,  sondern  ein  wenig 
nach  hinten  verlängert  und  daselbst  abgerundet.  1.  Antenne  wenigstens  bis  zum 
Ende  des  2.  Abdsegm.  und  höchstens  bis  zum  Ende  der  Furca  reichend. 
Greifantenne:  Dorne  am  10.  und  11.  Gl.  lang;  am  14.  Gl.  vor  der  Haken- 
borste ein  dornartiger  Vorsprung;  drittletztes  Gl.  mit  schmaler  hyaliner 
Membran  und  einem  bis  über  die  Mitte  des  folgenden  Gl.  reichenden  Fort- 
satze: Membran  in  immer  grösser  werdende  Zähne  übergehend.  5.  B.  des  9  : 
Enp.  1-  oder  2-gldr.,  etwa  halb  so  lang  wie  das  1.  jGrl.  des  Exp.  Rechtes 
5.  B.  des  öl  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  hyaliner  Lamelle;  2.  Gl. 
des  Exp.  von  der  Einlenkungsstelle  des  Seitendorns  an  stark  verschmälert, 
auf  der  Hinterseite  neben  dem  Seitendorn  mit  einem  flachen,  abgerundeten 
Cuticularvorsprunge:  Endklaue  stark  gebogen;  Enp.  1-gldr.,  fast  bis  zum 
Ende  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp. 
mit  hyaliner,  am  Ende  verlängerter  Membran;  klauenförmige  Verlängerung 
und  borstenförmiger  Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  lang.  —  L.  o  1,8 — 
2,75  mm,  cS  1,5 — 2.4  mm. 

Ungarn.  Grossbritannien,  Deutschland.  Spanien.  Russland  (Halbinsel  Kola,  russisches 
Lappland,  Seen  der  Tundra),  Azoren. 


86  Diaptomus 

44.  D.  peetinicornis  AVrzski.  1887  D.  p.,  Wierzejski  in:  Kozpr.  Ak.  Krakow. 
v.  16  p.  235  t.  4  f.  1—7  ]  1889  D.p.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France, 
v.2  p.  85  t.4  f.  7,  22:  textf.  29. 

D.  wierzejskii  sehr  nahestehend.  Aber:  Gensegm.  des  o  am  distalen 
Ende  auf  der  Ventralseite  stark  hervorspringend.  Greifantenne:  Dorne  am 
10.  und  11.  Gl.  sehr  kurz,  am  15.  Gl.  gleichfalls  ein  (kleiner)  dornartiger 
Vorsprung,  drittletztes  Gl.  mit  breiter  Lamelle  und  sehr  kurzem  Fortsatz,  Zähne 
kurz  hinter  der  Mitte  des  Aussenrandes  beginnend  und  von  fast  gleicher 
Grösse.  5.  B.  des  0 :  Enp.  stets  1-gldr.  Rechtes  5.  B.  des  ö :  2.  Gl.  des 
Exp.  nach  dem  Ende  zu  nicht  stark  verschmälert,  Cuticularvorsprung  fehlt: 
Enp.  1-  oder  2-gldr.,  nur  etwa  bis  zum  Beginn  des  3.  Viertels  der  Länge 
des   2.  Gl.   des   Exp.   reichend.     Linkes    5.  B.  des  d:   hyaline   Lamelle   des 

2.  Gl.  des  Basp.  schmal,  wenig  verlängert.  —  L.  Q  1,8 — 2  mm,  <$  1,5  mm. 

Galizien. 

45.  D.  hircus  G.  Brady  1891  D.h.,  G.  Erady  in:  Nat,  Hist.  Tr.  Xorthumb.. 
r.  11  (p.  35)  t.  10  f.  2    4     1897*1)./».,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  r.  21  p.172  t,  13  f.  13. 

Wie  D.  wierzejskii.  Aber:  13.  Gl.  der  1.  Antenne  des  o  mit  2  Borsten. 
Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  ohne  hyaline  Membran,  mit  einem  un- 
gezähnelten,  am  Ende  hakenartig  nach  aussen  gebogenen  Fortsatze  von  etwa 
J/8  der  Länge  des  folgenden  Gl.  (nach  Originalexemplaren;  oder  Fortsatz 
(nach  Brady)  „obscurely  fimbriated  free  margin").  Enp.  des  rechten  5.  B. 
des  (5  nur  etwa  bis  zum  Beginn  des  3.  Viertels  der  Länge  des  2.  Gl.  des 
Exp.  reichend.  —  L.  1,1  mm. 

England,  Orkney-Inseln. 

46.  D.  galebi  Th.  Barr.  1891  D.  g.,  Th.  Barrois  in:  Rev.  biol.  Xord  France, 
?\3  p.231  f.  1,  2,  4  1893  D.  g.,  J.  Richard  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  r.ö  p.466  1.38-42 
|  1895  D.  g.,  Mräzek  in:  D.-O.-Afr.,  ».4  (p.  6)  t.  3  f.  4,  5,  8,  9. 

Ecken  des  letzten  Thsegm.  des  G  wenig  hervorgezogen,  spitz.     2.  und 

3.  Abdsegm.  des  C  verschmolzen,  rechts  mit  einem  Cuticularhöcker,  welcher 
(nach  Mräzek)  auch  fehlen  kann.  1.  Antenne  die  Furca  überragend.  Drittletztes 
Gl.  der  Greifantenne  mit  einem  kurzen  klauenförmigen  Fortsatze  und  oft  noch 
mit  hyaliner  Membran  (letztere  fehlt  nach  Mräzek  gänzlich).  5.  B.  des  Q : 
Enp.  1-gldr.,  nicht  bis  zur  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Rechtes  5.  B. 
des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  hyalinem  Vorsprunge  (fehlt 
nach  Mräzek)  und  einem  den  Aussenrand  überragenden  sehr  langen  Vor- 
sprunge (nach  Richard)  oder  einem  grossen,  gebogenen  Vorsprunge  nahe  am 
Hinterrande  (nach  Mräzek);  Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  proximal  von  der 
Mitte  eingelenkt;  zwischen  demselben  und  der  stark  gebogenen  Endklaue 
ein  grosser,  abgerundeter  hyaliner  Vorsprung;  am  Innenrande  des  Gl.  (nach 
Mräzek)  ein  hyaliner  Kamm.  Linkes  5.  B.  des  ö :  klauenförmige  Verlängerung 
des  2.  Gl.  des  Exp.  stark,  mittellang:  Anhang  eine  gefiederte  Borste.  — 
L.  1 — 1,8  mm. 

Ägypten,  Deutsch-Ost-Afrika. 

47.  D.  stuhlmanni  Mräzek  1895  D.s.,  Mräzek  in:  D.-O.-Afr..  r.4  (p.  7)  t.  3 
f.  1-3,6,  7. 

Seitliche  Partien  des  letzten  Thsegm.  des  O  nicht  flügeiförmig  ver- 
breitert oder  verlängert,  distale  Ecke  spitz.  1.  Antenne  bis  zum  Ende  der 
Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  kurzem  hakenartigen 
Fortsatze.     5.  B.  des  Q :    3.  Gl.  des  Exp.   mit  dem  vorhergehenden  Gl.  fast 


Diaptomus  87 

gänzlich  verschmolzen;  letzterem  fehlt  meist  der  Aussenranddorn ;  Enp.  fast 
so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.,  mit  2  langen  Borsten.  Rechtes  5.  B.  des 
d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  hyaliner  Lamelle;  2.  Gl.  des  Exp. 
auf  der  Hinterseite  neben  dem  Aussenranddorne  mit  einem  zahnförmigen 
Cuticularvorsprunge;  Enp.  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.;  Endklaue  mittel- 
stark gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d :  die  Gl.  des  Exp.  mit  einander  verschmolzen, 
sehr  lang;  klauenförmiger  Fortsatz  seines  2.  Gl.  sehr  kurz;  Anhang  desselben 
eine  gefiederte  kurze  Borste;  die  angrenzende  Innenrandpartie  mit  feinen 
Stacheln  und  einem  zahnartigen  Gebilde;  Enp.  sehr  kurz.  (Nach  den  beiden 
Zeichnungen  des  Autors  fehlt  dem  2.  Gl.  des  Basp.  dieses  B.  eine  hyaline 
Membran,  deren  Anwesenheit  nach  der  Diagnose  angenommen  werden 
könnte.)  —  L.? 

Deutsch-Üst- Afrika. 

48.  D.  blanci  Guerne  &  J.  Rieh.  1896  D.  b.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Bull. 
Soc.  zool.  France,  v.  21  p.  53  textf. 

Linker  Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  Q  spitz  und  länger  als  der  ab- 
gerundete rechte.  1.  Antenne  des  O  über  die  Furca  reichend.  Drittletztes 
Gl.  der  Greifantenne  in  einen  kurzen,  geraden,  am  Aussenrande  gezähnelten 
Fortsatz  ausgezogen.  5.  B.  des  9 :  Enp.  1-gldr.,  etwa  3<4  mal  so  lang  wie 
das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Exp.  nach  dem  Ende 
zu  stark  verbreitert,  Seitendorn  desselben  sehr  kurz,  zwischen  ihm  und  der 
wenig  gebogenen  Endklaue  ein  grosser,  abgerundeter  Cuticularfortsatz ;  Enp. 
wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.,  fast  elliptisch.  Linkes  5.  B.  des  d: 
klauenförmiger  Fortsatz  des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz,  desgleichen  der  be- 
wimperte, am  Aussenrande  inserierte  borstenförmige  Anhang.  —  L.  9  1,7  mm, 
d  1,5  mm. 

Turkestan. 

49.  D.  Orientalis  G.  Brady  1886  D.  o.,  G.  Brady  in:  J.Linn.  Soc,  f.  19  p.  296 
t.  37  f.  21— 26  ;  1889  D.  o.,  O.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  nr.  8  p.  59  t.  7  f.  12— 16: 
t.  8  f.  1-4. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  Q  klein,  hinten  abgerundet,  nach  aussen 
spitz.  1.  Antenne  bis  zum  Ende  des  Gensegm.  des  Q  reichend.  Klauen- 
förmiger Fortsatz  des  drittletzten  Gl.  der  Greifantenne  fast  bis  zum  p]nde 
des  folgenden  Gl.  reichend.  5.  B.  des  9 :  3.  Gl.  des  Exp.  undeutlich  vom 
2.  geschieden;  Enp.  1-gldr.,  fast  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes 
5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  am  proximalen  Abschnitte  auf  der  Hinterseite 
nahe  dem  Innenrande  mit  einem  konischen  Cuticularvorsprunge;  2.  Gl.  des 
Exp.  breit;  Endklaue  stark  gebogen;  Enp.  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Linkes  5.  B.  des  d:  die  Gl.  des  Exp.  verschmolzen,  ebenso  die  beiden  ..Polster"; 
klauenförmiger  Fortsatz  kurz,  mit  einigen  Haaren  am  Ende;  Anhang  sehr 
weit  von  der  Spitze  des  Exp.  entfernt,  an  der  Innenseite  behaart.  — 
L.  9  1,8  mm,  d  1,55  mm. 

Ceylon,  Sumatra,  Queensland. 

50.  D.  laciniatus  Lillj.  1889  D.I.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  »,2  p.  99  11  f.  22,  24,  25  ;  1897  D.I.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool., 
0.31  p.  167  t,  13  f.  3-5. 

Vorletztes  Thsegm.  des  9  an  den  distalen  Ecken  stark  flügeiförmig 
verlängert;  seitliche  Partien  des  letzten  Thsegm.  zu  grossen,  spitzen,  schräg 
nach  hinten  gerichteten  Flügeln  ausgezogen.  1.  Antenne  nicht  selten  bis 
zum  Ende  der  Furca  reichend.     Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne   mit   oder 


88  Diaptomtra 

ohne  hyaline  Membran.  5.  B.  des  Q :  Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des  Exp. 
winzig:  Enp.  1-gidr.,  fast  bis  zum  Ende  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Rechtes 
5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des  Exp.  von  der  Insertionsstelle  des  grossen  Aussen- 
randdornes  an  stark  verschmälert;  Endklaue  stark  gebogen;  Enp.  fast  bis 
zum  Ende  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des 
Exp.  kurz;  klauenförmige  Verlängerung  desselben  kurz,  am  Innenrande  mit 
einer  am  Eande  gekerbten  Membran;  Anhang  dieses  Gl.  eine  breite,  am 
Innenrande  eine  zarte  Membran  tragende  Borste  darstellend.  —  L.  .,  1.2 — 
2,2  mm,  d  1 — 1,6  mm. 

Schottland,  Norwegen,  Halbinsel  Kola,  russisches  Lappland,  Schweiz,  Frankreich, 
Deutschland. 

t 

51.  D.  tatrieus  Wrzski.  1882  D.  lacinnlatus  (err..  non  Cyclopsina  lacinulata 
S.  Fischer  1853!)  Wierzejski  in:  Sprawozd.  Korn,  fizyogr.,  v.ld  p.234  t.3  f.  10— 13  |  1883 
D.  tatrieus,  Wierzejski  in:  Pam.  Tow.  Tatrz..  v.S  (p.  26)  1897  D.  t.,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool.,  v.  21  p.  175  t.  13  f.  6,  7. 

Vorderrumpf  des  Q:  grösste  Breite  in  der  Mitte  des  Kopfes;  von  da 
ab  bis  zum  Ende  des  3.  Thsegm.  verschmälert;  4.  Thsegm.  wieder  an  Breite 
zunehmend;  dorsale  seitliche  Partien  des  letzten  Segm.  zu  grossen,  nach 
hinten  gerichteten,  spitz  endigenden  Flügeln  umgewandelt,  welche  durch 
eine  tiefe  Einschnürung  deutlich  vom  vorhergehenden  Segm.  abgesetzt  sind. 
1.  Antenne  des  Q  bis  zum  Ende  des  Gensegm.  reichend.  Drittletztes  GL 
der  Greifantenne  mit  schmaler  hyaliner  Membran.  5.  B.  des  Q :  Enp.  1-gldr., 
etwa  2/;j  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  <S:  2.  Gl. 
des  Basp.  nahe  dem  distalen  Ende  am  Innenrande  mit  einem  lamellen- 
artigen Vorsprunge;  die  Gl.  des  Exp.  sehr  gestreckt;  Seitendorn  des  2.  Gl. 
schwach,  weit  distal  von  der  Mitte  eingelenkt;  letztes  Drittel  der  Endklaue 
fast  rechtwinklig  abgebogen;  Enp.  bis  zum  Ende  des  1.  Drittels  des  2.  Gl. 
des  Exp.  reichend,  proximale  Hälfte  breit,  distale  stark  verschmälert.  Linkes 
5.  B.  des  ö:  2.  Gl.  des  Basp.  mit  knopfartiger  Lamelle  am  Innenrande,  wie 
das  1.  Gl.  des  Exp.  sehr  lang  gestreckt;  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz,  ebenso 
dessen  klauenförmige,  innen  mit  einer  am  Rande  gekerbten  Membran  ver- 
sehene Verlängerung;  Anhang  dieses  Gl.  eine  Borste,  welche  am  Innenrande 
eine  zarte  hyaline  Membran  zeigt.  —  L.  0  2,1  mm,  <5  1,7  mm. 

Ungarn,  Galizien. 

52-  D.  castor  (Jur.)  1820  Monoculus  c,  Jurine.  Hist.  Monocles,  p.  50  t.4  -6  j 
1858  Cyclopsine  c,  Claus  in:  Arch.  Naturg.,  v.  24 1  p.  1  |  1896  Diaptomus  c,  Schmeil  in: 
Bibl.  zool..  v.  21  p.  35  t.4  f.  8,  9  j  1835  Glaucea  rubens  (non  Cyclops  r.  Müller  1785!) 
C.  L.  Koch,  C.  M.  A.,  fasc.  35  nr.  4,  5  j  1891  Diaptomus  sowinskyi,  Guerne  &  J.  Richard 
in:  G.-R.  Ass.  Franc,,  v.  20  (p.  3)  t.  5  f.  21,  22. 

Letztes  Thsegm.  des  o  mit  grossen,  zweispitzigen  Flügeln,  der  kürzere 
äussere  Zipfel  nach  aussen,  der  längere  innere  nach  hinten  gerichtet.  Gensegm. 
des  O  in  2  starke,  seitliche,  nach  hinten  gebogene  Zapfen  ausgezogen.  1.  An- 
tenne des  o  bis  zur  Mitte  oder  zum  Ende  des  Gensegm.  reichend.  Dritt- 
letztes Gl.  der  Greifantenne  mit  schmaler  hyaliner  Membran.  5.  B.  des  O : 
Enp.  etwa  %  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.,  2-gldr.,  einer  der  2  End- 
dornen sehr  lang.  Rechtes  5.  B.  des  ö :  2.  Gl.  des  Basp.  mit  hyaliner  Membran 
am  Innenrande;  Enp.  fast  stets  deutlich  2-gldr.,  meist  fast  bis  zur  Mitte 
des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend;  2.  Gl.  des  Exp.  kurz,  breit;  Endklaue  lang, 
wenig  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  ö:  klauenförmige  Verlängerung  des  2.  Gl. 
des  Exp.  sehr  kurz  und  breit,  ihr  Innenrand  zu  2  Platten  erhoben;  Anhang 


Diaptomus  89 

dieses    Gl.    eine    breite    Borste    mit    hyalinem    Saum    am    Innenrande.    — 
L.  9  2—3,5  mm,  d  2 — 3  mm. 

Ganz  Europa. 

53.  D.  glacialis  Lillj.  1889  I).  g.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France.  V:2  p.  98  t,  1  f.  23;  t.  3  f.  15;  t.4  f.  30  |  1897  D.  g.,  Schmeilin: 
ßibl.  zool..  v.  21  p.  175  1. 13  f.  11, 12. 

Letztes  Thsegm.  des  Q  zu  grossen,  nach  hinten  gerichteten  spitzen 
Flügeln  verlängert:  jeder  Flügel  mit  2  Zipfeln;  die  längeren  Zipfel  tragen 
die  äusseren  Sinnesdorne  und  reichen  etwa  bis  zur  Mitte  des  Gensegm. 
Beim  d  zeigt  das  letzte  Thsegm.  dieselben  Verhältnisse;  die  längeren  Zipfel 
der  Flügel  reichen  bis  über  das  Ende  des  Gensegm.  Gensegm.  des  o  in 
der  vorderen  Partie  zu  2  grossen,  nach  hinten  oder  dorsal  gerichteten  zapfen- 
artigen Fortsätzen  ausgezogen.  1.  Antenne  nur  so  lang  wie  der  Vorder- 
rumpf; drittletztes  GL  der  Greifantenne  an  der  distalen  Partie  mit  hyaliner 
Membran  (oder  mit  einem  sehr  kurzen  Fortsatze).  5.  B.  des  9 :  wie  bei 
D.  castor.  Rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  hyaliner 
Lamelle,  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  bis  zur  Mitte  des  2.,  nach  dem 
Ende  zu  stark  verschmälerten  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  d  : 
2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  hyaliner  Lamelle;  2.  Gl.  des  Exp.  sehr 
kurz;  der  dornenförmige,  grosse,  am  Ende  mit  feinen  Haaren  besetzte 
Anhang  desselben  doppelt  so  gross  wie  die  klauenförmige  Verlängerung.  — 
L.  ca.  O  3  mm,    <3  2,8  mm. 

Insel  Waigatsch,  Nowaja  Semlja.  Island. 

54.  D.  mirus  Lillj.  1889  D.  m.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &J.  Richard  in:  Mem. 
Soc.  zool.  France,  v.2  p.  104  t.  1  f.  3.4;  t.4  f.  25  |  1897  D.  m.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool., 
v.  21  p.  175  t,  13  f.  14. 

Vorderrumpf  breit.  Flügel  des  letzten  Thsegm.  sehr  klein,  2-spaltig. 
1.  Antenne  kaum  bis  zum  Ende  des  Vorderrumpfes  reichend.  Drittletztes 
Gl.  der  Greifantenne  am  Ende  mit  einer  sehr  schmalen,  hyalinen  Membran 
(nach  Originalexemplareii).  5.  B.  des  Q :  Enp.  2-gldr.,  wenig  über  die  Mitte 
des  L  Gl.  des  Exp.  reichend,  am  Ende  mit  2  langen  Borsten.  Rechtes  5.  B. 
des  ö  :  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  einer  hyalinen  Lamelle ;  End- 
klaue wenig  gebogen:  Enp.  2-gidr.,  das  1.  Gl.  des  Exp.  wenig  überragend. 
Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  Innenrande  mit  einer  kleinen 
hyalinen  Lamelle;  2.  Gl.  des  Exp.  klein,  mit  einem  relativ  langen  und  starken, 
innen  fein  gezähnelten  Fortsätze  und  einer  breiten  Borste,  welche  innen  eine 
hyaline,  am  Rande  fein  gezähnelte  Membran  und  an  der  Endpartie  einige  kleine 
Dornen  trägt;  Enp.  2-gldr.;  Endgl.  desselben  mit  mehreren  Querreihen  feinster 
Haare  am  Aussenrande.  —  L.  ca.  0  3,6  mm,    d  3  mm. 

Sibirien. 

55.  D.  lilljeborgi  Guerne  &  J.  Rieh.  1888  D.  I.  Guerne  &  J.  Richard  in:  Bull. 
Soc.  zool.  France,  V.  3  .p.  161  |  1889  D.  I.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool. 
France,  v.  2  p.  92  t.  2  f.  3:  t.  3  f.  13. 

Grösste  Breite  in  der  Mitte  des  Kopfes ;  letztes  Thsegm.  des  9  in  lange, 
wenig  nach  aussen  gerichtete,  spitze  Flügel  ausgezogen.  1.  Antenne  des  9 
kaum  bis  zum  Ende  des  Gensegm.  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greif- 
antenne mit  hyaliner  Lamelle.  5.  B.  des  9 :  Enp.  etwa  gleichlang  oder 
wenig  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.,  undeutlich  2-gidr.    Rechtes  5.  B.  des  d  : 


90  Diaptomus 

2.  Gl.  des  Basp.  am  Inuenrande  mit  hyaliner  Lamelle ;  Enp.  eine  breite 
Platte,  die  am  Endrande  durch  eine  seichte  Einbuchtung  in  2  Partien  ge- 
spalten ist.  Linkes  5.  B.  des  ö  :  die  Gl.  des  Basp.  und  1.  Gl.  des  Exp. 
sehr  lang;  2.  Gl.  des  Basp.  mit  knopfförmigem,  hyalinem  Vorsprung  am 
Innenrande ;  2.  Gl.  des  Exp.  mit  sehr  kurzem,  klauenförmigem  Fortsatze  und 
längerem  borstenförmigen  Anhange,  beide  am  Innenrand  mit  je  einer  hyalinen 
Membran.  —  L.  Q  2  mm,    d  1,8  mm. 

Frankreich,  Ungarn,  Algier. 

56.  D.  superbus  Schmeil  1895  D.s.,  Schmeil  in:  Z.  Natnrw.,  ».68  p.  128  | 
1896  D.s.,  Schmeil  in:  ßibl.  zool.,  v.  21  p.  44  t.  6  f.  7— 13. 

Verlängerungen  des  letzten  Thsegm.  beim  o  fast  halbkugelig;  Sinnes- 
dornen  klein,  aber  stark.  Gensegm.  des  9  in  der  vorderen  Partie  zu 
2  konischen,  sehr  lange  Sinnesdornen  tragenden,  zapfenartigen  Fortsätzen 
ausgezogen;  an  der  hinteren  Hälfte  jederseits  zu  einem  grossen  Flügel  ver- 
breitert. 1.  Antenne  so  lang  wie  der  Vorderrumpf.  Drittletztes  Gl.  der 
Greifantenne  mit  einer  schmalen  hyalinen  Membran.  5.  B.  *des  9 :  Enp. 
2-gldr.,  ein  wenig  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Eechtes  5.  B.  des  d  : 
Enp.  nach  dem  Ende  zu  stark  verschmälert,  ein  wenig  länger  als  das  1.  Gl. 
des  Exp.;  2.  Gl.  des  Exp.  lang  und  sehr  schmal,  Endklaue  an  der  Basis 
stark  angeschwollen,  daselbst  geknickt,  wenig  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  ö : 
über  dem  „Polster"  des  2.  Gl.  des  Exp.  eine  scharf  umschriebene,  mit  feinen 
Dornen  besetzte  Stelle;  klauenförmige  Verlängerung  durch  einen  schwächer 
chitinisierten  Ring  deutlich  abgesetzt;  borstenförmiger  Anhang  im  letzten 
Drittel  mit  Fiederborsten.  — ■  L.  9  ca.  5  mm,    ö  4,5  mm. 

Deutschland. 

57.  D.  lobatus  Lillj.  1889  D.  I.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in:  Möm. 
Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  101  t.  1  f.  1,  2:  t.  4  f.  29. 

Letztes  Thsegm.  beim  9  mit  grossen,  spitzen  Flügeln;  Spitze  des 
linken  Flügels  nach  aussen  gerichtet,  die  des  rechten  deutlich  abgesetzt  und 
nach  hinten  gerichtet.  Gensegm.  des  9  im  vorderen  Abschnitte  stark  ver- 
breitert und  daselbst  abgerundet,  mit  2  dorsal  gerichteten,  die  Sinnes- 
dornen tragenden  zapfenförmigen,  kurzen  Fortsätzen.  1.  Antenne  bis  zum 
Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  breiter, 
am  Ende  stärker  chitinisierter  und  daselbst  hakenartig  nach  aussen  gebogener 
Membran  (nach  Originalexemplaren;  —  nach  Lilljeborg:  ,,omnino  dear- 
matus"  [?]).  5.  B.  des  9 :  Enp.  1-  oder  undeutlich  2-gldr.,  fast  bis  zum 
Ende  des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Rechtes  5.  B.  des  ö  :  Seitendorn  des 
2.  Gl.  des  Exp.  kurz;  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  fast  bis  zum  Ende 
des  1.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  ö  :  klauenförmige  Ver- 
längerung und  borstenförmiger  Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz.  — 
L.  ca.  9  2  mm,    ö  1,8  mm. 

Sibirien,  Novaja  Semlja. 

58.  D.  eiseni  Lillj.  1889  D.  e.,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in :  Mera. 
Soc.  zool.  France,  v.2  p.  96  t.  1  f.  19,  29,33  |  1897  D.  e.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.21 
p.  176  t.  14  f.  3. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  9  nicht  nach  der  Seite  verbreitert, 
die  Aussenränder  zwischen  den  sehr  kleinen  Sinnesdornen  fast  geradlinig. 
Gensegm.  des  0  in  der  vorderen  Partie  in  2  kleine,  nach  hinten  ge- 
richtete,   mit    sehr    kleinen    Sinnesdornen    ausgerüstete,    zapfenartige    Fort- 


Diaptomus  91 

sätze  ausgezogen.  1.  Antenne  des  9  bis  zur  Mitte  des  Gensegm.  reichend. 
Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  in  einen  klauenförmigen  Fortsatz  aus- 
gezogen, der  den  beiden  folgenden  Gl.  an  Länge  etwa  gleichkommt. 
5.  B.  des  9 :  Enp.  sehr  undeutlich  2-gldr.,  am  Ende  mit  einer  sehr  grossen 
und  einer  kleineren  Borste,  etwa  2/3  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Hechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  auf  der  Hinterseite  mit  einem  Cuticular- 
vorsprunge,  am  Innenrande  stark  hervorgezogen  und  daselbst  viele  kleine, 
dornenförmige  Cuticularverdickungen  zeigend;  Aussenranddorn  des  2.  Gl.  des 
Exp.  fast  am  Ende  eingelenkt;  Endklaue  sehr  dick  und  stark  gebogen;  Enp. 
bis  zur  Mitte  des  2.  Gl.  des  Exp.  reichend.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des 
Exp.  lang  gestreckt;  klauenförmiger  Fortsatz  kurz;  Anhang  eine  kurze,  an 
der  Basis  breite  Borste;  Innenrand  an  der  Einlenkungsstelle  des  Anhangs 
halbkugelig  angeschwollen  und  daselbst  mit  feinen  Dornen  bedeckt.  — 
L.  0  4  mm,  d  3,5  mm. 

Nord- Amerika*  (California). 

59.  D.  bergi  J.  Rieh.  1897  D.h.,  .J.Richard  in:  An.  Mus.  Buenos  Aires,  tu  5 
p.325  f.  3    -6. 

Vorderrumpf  des  9  nach  vorne  stärker  verjüngt  als  nach  hinten;  linker 
Flügel  des  letzten  Thsegm.  etwas  länger  als  der  rechte;  linker  Dorn  des 
Gensegm.  grösser  als  der  rechte.  1.  Antenne  des  9  reicht  fast  bis  zum 
Hinterrande  des  Gensegm.  14. — 18.  Gl.  der  Greifantenne  des  d  sehr  dick; 
13.  Gl.  mit  starkem,  15.  mit  etwas  schwächerem  Fortsatz;  drittletztes  GL 
mit  schlankem,  gebogenem,  spitzem  Fortsatz,  der  geradegestreckt  fast  das 
Ende  des  Endgl.  erreichen  würde.  5.  B.  des  9 :  Enp.  deutlich  2-gldr.,  etwas 
die  Mitte  des  1.  Gl.  des  Exp.  überragend;  Klaue  des  2.  Gl.  des  Exp.  mit 
starken  Zähnchen  besetzt;  Endgl.  cylindrisch.  Rechtes  5.  B.  des  d:  Enp. 
1-gldr.;  innen  von  seiner  Ansatzstelle  am  2.  Gl.  des  Basp.  eine  kleine  runzlige 
Warze:  2.  Gl.  des  Exp.  überall  nahezu  gleich  breit,  sein  Aussendorn 
am  Ende  des  Randes;  Endhaken  stark  s-förmig  gekrümmt.  Linkes  5.  B. 
des  d:  Enp.  birnförmig;  2.  Gl.  des  Basp.  auf  der  Innen-  und  Hinterfläche 
stark  gerunzelt;  Endgl.  des  Exp.  mit  vorspringendem,  bewimpertem  Polster. 
—  L.  9  2,81  mm,  d  2,63  mm. 

Bei  Buenos  Aires. 

60.  D.  stagnalis  S.  Forb.  1882  D.  s.,  S.Forbes  in:  Amer.  Natural.,  ».16  p.646 
t,  8  f.  8,  10—12, 14  |  1895  D.  s.,  0.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  Zool.  ser.  2  v.  2 
p.  66  t.  3;  t.  13  f.  11,  13  I  1882  D.  giganteus,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv. Minnesota,  ».10 
p.  222  t.  2  f.  3—11,  15. 

Letztes  Thsegm.  des  9  in  grosse,  schräg  nach  hinten  gerichtete, 
spitze  Flügel  ausgezogen.  1.  Antenne  etwa  bis  zur  Mitte  des  Gensegm. 
reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  des  d  in  einen  kleinen, 
konischen  Fortsatz  ausgezogen.  5.  B.  des  9 :  Enp.  2-gldr.,  fast  so  lang  wie 
das  1.  Gl.  des  Exp.,  am  Ende  mit  2  Borsten,  welche  das  Enp.  an  Länge 
übertreffen.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  und  1.  Gl.  des  Exp.  sehr 
langgestreckt;  Seitendorn  des  2.  Gl.  des  Exp.  nahe  am  Ende  eingelenkt; 
Endklaue  sehr  kurz  und  stark,  wenig  gebogen.  Linkes  5.  B.  des  d:  1.  GL 
des  Exp.  lang;  klauenförmige  Verlängerung  des  2.  sehr  schmal,  Anhang- 
breit.  — ■  L.  9  4 — 4,5  mm,  d  3,5 — 4  mm. 

Nord-Amerika  (Ohio,  Illinois,  Kentucky,  Minnesota,  Alabama). 


92  Diaptomus 

61.  D.  tyrrelli  Poppe  1888  D.  t,  Poppe  in:  Bull.  Soc.  zool. France,  r.  13  p.  158 
|  1889  D.  fresnanus,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mein.  Soc.  zool.  France, 
r,2  p.91  t.  1  f.  17, 18:  t,  4  f.  26. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  9  sehr  gross,  nach  aussen  gerichtet, 
spitz.  Gensegm.  des  Q  in  der  vorderen  Partie  mit  grossen,  etwas  nach 
hinten  gebogenen,  kegelförmigen  Fortsätzen.  1.  Antenne  zuweilen  bis  zum 
Ende  der  Furca  reichend.  Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  unbewehrt.  5.  B. 
des  9:  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt;  Enp.  1-gldr..  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp. 
Rechtes  5.  B.  des  d :  1.  Gl.  des  Exp.  an  der  inneren  distalen  Ecke  mit  hyalinem 
Vorsprunge;  2.  Gl.  des  Exp.  stark  gebogen  und  mit  sehr  schwachem  und 
kurzem  Seitendorne:  Endklaue  mittelstark  gebogen;  Enp.  kürzer  als  das  1.  Gl. 
des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d  :  klauenförmiger  Fortsatz  und  (dornförmiger) 
Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  kurz.    —    L.  9  1,5 — 1,9  mm,  d  1,5 — 1,8  mm. 

Nord-Amerika  (Rocky  Mountains,  California). 

62.  D.  amblyodon  Marenz.  1873  D.  a.,  Marenzeller  in:  Verh.  Ges.  Wien.  17.23 
p.593  t.  6  f.  1  4  .  1889  D.  a.f  Daday  in:  Term.  Füzetek.  r.  13  p.  117  t.4  f.  1—3  j 
1887  1).  bogdatwwi,  Kortschagin  in:  Izv.  Obshch.  Moskov.,  t:  52  (p- 28)  textf.  1     4. 

Grösste  Breite  des  Vorderrumpfes  beim  0  in  der  Mitte  des  Kopfes 
gelegen,  von  da  ab  gleichmässig  verschmälert;  Flügel  des  letzten  Thsegm. 
relativ  klein;  Ecken  desselben  wenig  nach  aussen  stehend.  Gensegm.  des 
9  in  der  vorderen  Partie  verbreitert,  mit  kurzen  konischen  Fortsätzen, 
welche  die  sehr  langen,  nach  hinten  gebogenen  Sinnesdornen  tragen.  1.  An- 
tenne nur  wenig  länger  als  der  Vorderrumpf.  Drittletztes  Gl.  der  Greif- 
antenne unbewehrt.  5.  B.  des  9 :  3.  Gl.  des  Exp.  sehr  kurz  und  undeutlich 
vom  vorhergehenden  geschieden;  Enp.  */4  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des 
Exp.,  1-  oder  undeutlich  2-gldr.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am 
proximalen  Abschnitte  des  Innenrandes  mit  2  Cuticularfalten ;  Endklaue  wenig 
gebogen,  an  der  Basis  angeschwollen  und  geknickt;  Enp.  1-  oder  undeutlich 
2-gldr.,  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des 
Exp.  lang,  kegelförmig,  in  den  kurzen,  zugespitzten,  klauenförmigen  Fortsatz 
allmählich  übergehend;  Anhang  dieses  Gl.  eine  kurze,  breite  Borste  mit 
einigen  Härchen  am  Ende;  Innenrandpartie  vom  Anhang  bis  zum  ..2.  Polster" 
mit  feinen  Dornen.  —  L.  '   4 — 5  mm,  d  3 — 4  mm. 

Österreich,  Sibirien.  Russland.  Ungarn. 

63.  D.  roubaui  J.  Rieh.  1888  D.r.,  J.  Richard  in:  Bull. Soc.  zool. France,  r.  13 
p.  44  1889  D.  r.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.  2  p.  66  t.  3 
f.  2, 10,  26. 

Gensegm.  des  :  rechts  in  einen  abgerundeten  Fortsatz  ausgezogen. 
3.  Abdsegm.  des  d  an  der  hinteren  rechten  Ecke  stark  verlängert,  4.  Segm. 
rechts  verbreitert.  1.  Antenne  wenig  länger  als  der  Vorderrumpf.  Dritt- 
letztes Gl.  der  Greifantenne  ohne  Bewehrung.  5.  B.  des  o :  Enp.  2-gldr., 
3/4  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des 
Exp.  schmal,  lang;  Seitendorn  desselben  nahe  dem  Ende  eingelenkt,  lang, 
stark  gebogen;  an  der  Basis  des  Seitendorns  eine  dornförmige  hyaline 
Lamelle;  Endklaue  wenig  gebogen;  Enp.  gebogen,  am  Ende  mit  vielen 
Dornen,  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp. 
an  der  Stelle  des  Sinneshaares  mit  grossem  Dorn  am  Aussenrande;  klauen- 
förmiger Fortsatz  und  Anhang  des  2.  Gl.  des  Exp.  kurz,  dornenförmig:  distale, 
innere,  abgerundete  Partie  dieses  Gl.  mit  Dornenbesatz.  —  L.  ca.  5 — ti  mm. 

Spanien. 


Diaptomus  93 

64.  D.  theeli  Lillj.  1889  D.  theeli,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Richard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  V.  2  p.  109  t,  1  f.  9,  10,  11 :  t,  4  f.  18. 

Letztes  Thsegm.  des  O  in  grosse,  spitze,  nach  hinten  gerichtete  Flügel 
ausgezogen.  1.  Antenne  des  :  bis  etwa  zur  Mitte  des  Gensegm.  reichend. 
Drittletztes  Gl.  der  Greifantenne  unbewehrt.  5.  B.  des  o :  Enp.  etwa  *j4  mal 
so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  in 
der  Mitte  des  Innenrandes  mit  einem  Vorsprunge;  Aussenranddorn  des 
2.  Gl.  des  P]xp.  borstenförmig,  klein;  Endklaue  wenig  gebogen,  an  der  Basis 
kugelig  angeschwollen;  Enp.  scharf  zugespitzt,  wenig  länger  als  das  1.  Gl. 
des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d:  2.  Gl.  des  Basp.  am  proximalen  Teile  des 
Innenrandes  mit  einem  warzenförmigen  Vorsprunge;  2.  Gl.  des  Exp.  sehr 
kurz,  oval:  klauenförmiger  Fortsatz  desselben  kurz,  Anhang  eine  breite. 
gebogene  Borste  mit  hyalinem  Saum  am  Innenrande.  —  L.  ca.  o  2  mm. 
d  1,6  mm. 

Sibirien,  Insel  Waigatsch. 

65.  D.  denticornis  Wrzski.  1863  D.  castor  (non  Jurine  1820!),  O.  Sars  in: 
Forli.  Selsk.  Christian..  1862  p.  217  1882  D.  gracilis  var.  y,  Wierzejski  in:  Sprawozd. 
Koni,  fizyogr.,  v.  16  p.  234  t.  3  f.  7  9  1887  D.  denticornis,  Wierzejski  in:  Rospr.  Ak. 
Krakow,  r.  16  p.  239  1889  D.d.,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France. 
V.2  p.84  t,  2  f.  8:  t.  4  f.  8, 19  1893  D.  d.,  Schmeil  in:  Abh.  Ges.  Halle,  r.  19  p.  3  t.  1 
f.  11—15. 

Flügel  des  letzten  Thsegm.  des  relativ  gross,  seitlich  wenig  hervor- 
stehend, abgerundet.  1.  Antenne  bis  zur  Furca  reichend.  Greifantenne: 
drittletztes  Gl.  mit  einer  das  Gl.  überragenden  hyalinen  Lamelle;  letztes  Gl. 
am  distalen  Ende  mit  hakenartigem  Fortsatze.  5.  B.  des  Q :  3.  Gl.  des 
Exp.  sehr  kurz;  Enp.  1-gldr.,  länger  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes  5.  B. 
des  d:  Enp.  viel  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d: 
klauenförmige  Verlängerung  des  2.  Gl.  des  Exp.  kurz  und  dick,  mit  2  Reihen 
dornartiger  Höcker:  unterhalb  derselben  ein  mit  mehreren  Reihen  gleicher 
Höcker  bedeckter  Wulst:  Anhang  dieses  Gl.  ein  kurzer,  kräftiger,  nach  aussen 
gerichteter  Dorn,  dessen  Inncnrand  1  Reihe  Höcker  zeigt.  —  L.  0  2,5 — 3  mm, 
d  2—2,5  mm. 

Skandinavien,  Frankreich,  Galizien,  Böhmen,  Ungarn,  Schweiz.  Russland,  Kaukasien. 

66.  D.  alluaudi  Guerne  &  J.  Rieh.  1890  D.  a.,  Guerne  &, J.Richard  in:  Bull. 
Soc.  zool.  France,  v.  15  p.  198  |  1893  D.  a.,  J.Richard  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  v.  6 
p.465  F.  82  37  |  1897  D.  a.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  177  1. 14  f.  7  9  j  1891 
D.  unguiculatm,  Daday  in'Term.  Füzetek.  r.13  p.118  t.4  f.  4 — 9  \  1891 

D.lorteti,  Th.  Barrois  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  v.S  p.277  f.  6     11. 

Vorderrumpf  schlank;  grösste  Breite  in  der  Mitte  des 
Kopfes;  Flügel  des  letzten  Thsegm.  nach  hinten  gerichtet, 
abgerundet,  mit  3 — 4  Sinnesdornen ;  linker  Flügel  viel'grösser 
als  der  rechte.  Hintere  dorsale  Partie  des  Gensegm. 
des  stark     nach    oben     verbreitert;     links     neben    der 

Genitalöffnung  ein  grosser,  spitz  zulaufender  Zapfen.     1.  An- 
tenne   bis    zur    Basis    der    Furca    reichend.      Drittletztes   Gl. 
der  Greifantenne   ohne  Bewehrung;   letztes  Gl.  derselben  mit        Fig.  ao. 
einem  grossen  klauenförmigen  Fortsatze.     5.  B.  des  o:  3.  Gl.  ^ink^T*!}  ^' 
des  Exp.  ebenso  wie  der  grosse  Seitendorn  des  2.  Gl.  auf  die 
Fläche  der  Klaue  des  letzteren  gerückt;    Enp.  winzig,   etwa  Jj4  mal  so  lang 
wie  das  1.  Gl.  des  Exp.     Rechtes  5.  B.  des  d:    1.  Gl.  des  Exp.  am  Innen- 


94  Diaptomus 

rande  mit  hyalinem  Vorsprunge :  2.  Gl.  des  Exp.  sehr  lang,  gebogen,  nach 
dem  Ende  zu  keulenförmig  aufgeschwollen;  Seitendorn  desselben  klein,  nahe 
dem  Ende  eingelenkt:  Endklaue  sehr  stark  und  wenig  gebogen.  Linkes 
5.  B.  des  ö  (Fig.  20)  vom  Typus  wesentlich  abweichend:  der  den  Exp. 
repräsentierende  Abschnitt  in  eine  proximale  gliedartige  und  eine  mehrteilige 
distale  Partie  geschieden;  proximale  Partie  an  der  äusseren  distalen  Ecke 
mit  einer  sehr  grossen  und  auf  der  Vorderseite  mit  einer  kleineren  klauen- 
förmigen  Borste;  distale  Partie  auf  der  Hinterseite  mit  Dornen  besetzt,  aus 
einem  grösseren  inneren  und  eiuem  mehrspaltigen  äusseren  Abschnitte 
bestehend.  —  L.  9  1,8 — 2,2  mm,  ö  1,6 — 2  mm. 

Ungarn,  Portugal,  Kanarische  Inseln.  Ägypten. 

67.  D.  ehevreuxi  Guerne  &  J.  Rieh.  1894  I).  c,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Bull. 
Soc.  zool.  France,  v.  19  p.  176  textf.  1  -   5. 

Rechter  Flügel  des  letzten  Thsegm.  beim  Q  breiter,  beim  6  länger  als 
der  linke;  beide  nach  hinten  gerichtet,  zugespitzt.  Abdomen  des  aus 
4  Segm.  bestehend;  Gensegm.  mit  2  dorsalen  Erhebungen,  rechte  Erhebung 
weit  grösser  als  die  linke;  rechter  Furcalzweig  kürzer  als  der  linke,  Hinter- 
rand desselben  schräg  verlaufend.  1.  Antenne  des  v  etwa  bis  zum  Ende 
des  Gensegm.  reichend.  Letztes  Gl.  der  Greifantenne  mit  hakenartigem 
Fortsatz.  5.  B.  des  0 :  3.  Gl.  des  Exp.  fehlt,  durch  eine  sehr  starke  Borste 
vertreten :  Enp.  1-gldr.,  etwa  %  mal  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  Rechtes 
5.  B.  des  6  :  2.  Gl.  des  Basp.  kurz,  nach  innen  stark  verlängert  und  da- 
selbst fein  bedornt;  1.  Gl.  des  Exp.  an  der  inneren  distalen  Ecke  klauen- 
förmig  hervorgezogen ;  2.  Gl.  des  Exp.  gebogen,  mit  sehr  kurzem,  nahe  dem 
Ende  eingelenktem  Seitendorne;  Endklaue  stark  gebogen,  am  Basalteile  mit 
einem  abgerundeten  Vorsprunge;  Enp.  etwas  kürzer  als  das  1.  Gl.  des  Exp., 
undeutlich  2-gldr.  Linkes  5.  B.  des  ö  :  sehr  lang,  stark  vom  Typus  ab- 
weichend ;  Enp.  sehr  kurz,  zugespitzt,  schräg  nach  innen  gerichtet ;  1.  Gl. 
des  Exp.  am  basalen  Teile  mit  einer  grossen  Klaue  und  einem  mehr  ab- 
gerundeten kleineren  Fortsatze;  2.  Gl.  des  Exp.  am  Ende  abgerundet,  fein 
bedornt,  ohne  klauenförmigen  Fortsatz  und  Anhang.  —  L.  .  3  mm,  6  2.7  mm. 

Algier. 

D.  aegyptiacus  Th.  Barr.     1891  U.a.  (Jov.),   Th.  Barrou  in:   Rev. biol. Nord 

France,  v.  3  p.  316  f.  12     14. 

Ägypten. 

D.  afünis  Ulj.  1875  D.  a.,  Uljanin  in:  Izv.  Obshch.  Moskov..  c.  11  vi  p.  24  t.  6 
f.  11     15. 

Turkestan. 

D.  ambiguus  Lillj.  1887  D.  a.,  Lilljeborg  in:  P.  U.  S.  Mus.,  t\10  p.166  1889 
D.  a.,  Guerne  &  J.  Richard  in :  Mem.  Soc.  zool.  France,  c.  2  p.  83  f.  28. 

Bering-Insel. 

D.  armatus  Herrick  1882  D.  a.,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  tt  10 
p.223  f.  1. 

Nord-Amerika. 

D.  asiaticus  Ulj.  1875  D.  «.,  Uljanin  in:  Izv.  Obshch.  Moskov.,  r.  11  vi  p.  23 
t.  6  f.  1—10. 

Turkestan. 


Diaptomus.  Paradiaptomus  95 

D.  eaesius  (C.  L.Koch)     1838  Glaucea  caesia,  C.L.Koch.  CM. A.,  fasc. 35  nr. 7. 
D.  coeruleus  (Müll.)     1785   Cyclops  c,  Müller,  Entom.,  p.  102  t.  15  f.  1-   9. 

D.  cooki   K.L.King-      1855    D.  c,   R.L.King   in:    P.  R.  Soc.  Van  Diemens-L., 

v.  3  ]>.  74. 

Australien. 

D.  flagellatus  Ulj.     1874  D.  f.,  Uljanin  in:    Izv.  Obshch.  Moskov..   v.  IOii  p.  81. 
Russland  (Moskau). 

D.  gracilis-guernei  Imhof  1892  D.  g.-g.,  0.  E.  Imhof  in:  Biol.  Centralbl., 
*•.  12  p.  181. 

D.  guemei  Imhof     1891  I).  g.,  O.  E.  Imhof  in:  Zool.  Anz.,  v.  14  p.  33. 
Deutschland  (Bergsee  bei  Säckingen). 

D.  hyalinus  (C.  L.  Koch)   1838  Glaucea  hyalina,  C.  L.  Koch.  C.  M.  A.,  fasc.  35  nr.  8. 

D.  longicornis  (Herrick)  1877  Cyclops  l.,  C.  L.  Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minne- 
sota, k  5  p.238  1879  Diaptomus  l.,  C. L. Herrick  in:  Rep.  Surv.  Minnesota,  v.7  app.  B 
p.  90  t.  1  1884  D,  l.  var.  similis,  0.  L.  Herrick  in :  Rep.  Surv.  Minnesota,  v.  12  p.  141 
t.Q  f.  5     7. 

Xord-Amerika. 

D.  maria  R.  L.  King-  1855  D.M.,  R.L.King  in:  P.  R.  Soc.  Van  Diemens-L., 
V.  3  [).  74. 

Australien. 

D.  mülleri  (Fer.)     1806  Cyclops  m.,  Ferussac  in:  Ann.  Mus.  Paris,  v.7  p.  213. 

D.  ovatus  (C.L.Koch)     1838  Glaucea  ovata,  C.L.Koch,  CM.  A.,  fasc. 35  nr.  9. 

D.  pollux  R.L.King  1855  D.  p.,  R.L.King  in:  P.  R.  Soc.  Van  Hiemens-L.. 
p.3  j).  74. 

Australien. 

D.  rubens  (Müll.)     1785  Cyclops  r.,  3Iüller,  Entom.,  p.  104  t,  16  f.  1—3. 

D.  uxorius  R.  L.  King  1855  D.  u.,  R.  L.  King  in:  P.  K.  Soc.  Van  Diemens-L.. 
r,  3  p.  74. 

Australien. 

D.  zografi  Kortschagin  1887  D.  z.,  Kortschagin  in:  Izv.  Obshch.  Moskov.,  r.52 
p.  26  textf.  1     4. 

Russland  (Moskau) 

D.  sp.,  (C.  L.  Koch)  1838  Glaucea  caerulea  (non  Cyclops^coeruleus  Müller  1785!), 
0.  L.  Koch,  C.  M.  A.,  fasc.  35  nr.  6. 

9.  Gen.  Paradiaptomus  0.  Sars 

1895  Paradiaptomus,  0.  Sars  in:  Skr.  Selsk.  Christian.,  nr.  8  p.  45. 

Kopf  vom  Thorax  getrennt,  die  beiden  letzten  Thsegm.  undeutlich  ge- 
schieden; letztes  Thsegm.  beim  Q  in  grosse,  nach  hinten  gerichtete  Flügel 
ausgezogen,  beim  ö*  abgerundet,  ohne  Sinnesdorne.  Abdomen  des  9  2-gldr. 
Furca  beim  o  breit,  mit  kurzen,  geschwollenen  Borsten,  beim  d  gestreckter, 


96  Paradiaptomus,   Temoropia,  Heterocope 

etwas  asymmetrisch,  mit  längeren,  nicht  geschwollenen  Borsten.  Gliedmassen 
wie  bei  Diaptomus,  aber :  Endstück  der  Greifantenne  5-gidr.  (?),  2.  Aussen- 
lobus  der  1.  Maxille  fehlt  (?),  proximale  Borsten  der  2.  Maxille  länger  als 
die  distalen,  Enp.  des  Maxillipeden  3-gldr.;  5.  B.  des  o  mit  sehr  grossem 
Aussendorn  am  2.  Gl.  des  Exp.,  mit  klauenförmigem  3.  Gl.  des  Exp.  und 
2-gldr.  Enp.,  das  fast  so  lang  wie  das  1.  Gl.  des  Exp.  ist;  linkes  5.  B.  des 
d  am  1.  Gl.  des  Exp.  aussen  mit  2  und  innen  mit  1  starken  Dorn,  am 
2.  Gl.  ohne  Klaue  und  Anhang;  Polster  fehlen.     1  Eiballen. 

1  Art  im  Süsswasser. 

1.  P.  lamellatus  ().  Sars    1895  P.I.,  O.Sars  in:  Skr. Selsk. Christian.,  p. 46  t. 7,8. 
Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  3  mm.  d  2,7  mm. 
Süd-Afrika. 


10.  Gen.  Temoropia  Th.  Scott 

1893  Temoropia,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  79. 

Letztes  und  vorletztes  Thsegm.  verschmolzen.  Stirn  flach  dreieckig. 
Abdomen  des  Q  4-gldr.,  Gensegm.  mit  dickem,  nach  hinten  gerichtetem  Wulst 
an  der  Ventra^seite.  Furca  kaum  länger  als  breit.  1.  Antenne  2 3-gldr., 
den  Vorderrumpf  kaum  überragend;  Greifantenne  rechts.  19-gldr.;  Endstück 
4-gldr.  Enp.  des  1.  B.  2-.  p]xp.  des  1.  B.  und  Exp.  und  Enp.  des  2. — 4.  B. 
3-gldr.  5.  B.  des  o  jederseits  3-gldr.,  nicht  ganz  symmetrisch;  mittleres 
Gl.  mit  Dornborste  am  Innenrande.  5.  B.  des  d  ein  Greifbein  ohne  Zange; 
rechtes  B.  2-gldr.,  mit  langer  apikaler  Pfriemenborste ;  linkes  B.  3-gldr.,  mit 
blattförmigem  Endgl.  und  mit  Pfriemenborste  am  1.  Gl. 

1  Art  im  Meere. 

1.  T.  mayumbaensis  Th.  Scott  1893  T. m.,  Th. Scott  in:  Tr. Linn.  Soc. London, 
ser.  2  v.6  p.  79  t.  8  f.  48,49:  t.  9  f.  1     12. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  0,93  mm. 

Golf  von  Guinea. 

11.  Gen.  Heterocope  O.Sars 

1851  Cyclopsine  (part.),  S.Fischer  in:  Middendorff,  Heise  Sibirien,  r.  2i  p.  158  | 
1863  Diaptomus  (part.),  Lilljeborg  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  «.19  p.  395  1863  Heterocope, 
O.Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  1862p.223  |  1896  ff.,  Schmeil  in:  Bibl.zool.,  r.21  p.78. 

Segmentierung  des  stets  symmetrischen  Rumpfes  wie  bei'  Diaptomus; 
letztes  Thsegm.  niemals  flügeiförmig;  Furca  höchstens  doppelt  so  lang  wie 
breit,  4.  Endborste  klein  oder  fehlend.  1.  Antenne  25-gldr.,  mit  undeutlich 
abgesetztem,  knopfförmigem  Endgl.  Greifantenne  rechts,  mit  4-,  selten  5-gldr. 
Endstück;  ihre  5  proximalen  Aesthetasken  (auch  an  der  linken  Antenne  desd) 
vergrössert.  Die  folgenden  Gliedmassen  ähnlich  wie  bei  Diaptomus,  aber: 
Exp.  der  2.  Antenne  6-gldr.,  1.  Maxille  gestreckter,  mit  sehr  kurzer  Borste 
am  2.  Aussenlobus,  Maxilliped  mit  4-gldr.  Enp.  1. — 4.  B.  mit  1-gldr.  Enp. 
(bei  einer  Art  mit  sexuellen  Differenzen).  5.  B.  des  O  (Fig.  21,  p.  97) 
symmetrisch;  Enp.  fehlt;  Exp.  2-gldr.,  am  Ende  des  2.  Gl.  meistens  ein 
klauenförmiger   Stachel.     Rechtes   5.  B.  des  d  (Fig.  22,  p.  97):    Enp.   fehlt. 


Heterocope 


97 


Exp.  besteht  aus  2,  meist  verschmolzenen  Gl.  Linkes  5.  B.  des  d  :  Enp. 
bildet  einen  hakigen  Fortsatz  des  2.  Gl.  des  Basp.;  Exp.  2-gldr.  Eiballen 
unbekannt;  Spermatophoren  lang,  flaschenförmig. 

Im  Süss-  und  Brackwasser. 
4  sichere  und  1  unsichere  Art. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

? 

,  5.  B.  mit  klauenartigem  Stachel  am  Ende  (Fig.  21, 

I         p.97)  -  2. 

|  5.   B.    ohne   Apikaistachel   (nur    mit    Zacken    am 

y         Endglied) 4.  H.  caspia     .    .    .    .    p.  98 

I  Über  den  Genitalöffnungen  ein  Deckel  —  3. 

}  Daselbst  5  gespaltene  Anhänge 3.  H.  appendiculata  .    p.  98 

■     |  Deckel  mit  2  seitlichen  Zähnen 2.  H.  weismanni    .    .    p.  97 

|  Deckel  ohne  Zähne .    1.  H.  saliens    ....    p.  97 

/  Exp.  des  rechten  5.  B.  nur  wenig  länger  als   das 

|         2.  Gl.  des  Basp.  (Fig.  22,  p.  97)  —  2. 

1  Dasselbe  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  2.  Gl. 

'         des  Basp.         3. 

|  Bewehrung  des  rechten  B.  des  2. — 4.  Paares  von 

2    '  der  des  linken  B.  abweichend 2.  H.  weismanni     .    .    p.  97 

1  Bewehrung  auf  beiden  Seiten  übereinstimmend    .     1.  H.  saliens    .    .    .    .    p.  97 

/  Endgl.  des  Exp.  des   linken   5.   B.    etwa   so   lang 

|  wie  das  Endgl.  des  rechten  5.  B 3.  H.  appendiculata  .    p.  98 

\  Endgl.  des  Exp.  des  linken  5.  B.  über  doppelt  so 

'         lang  wie  das  Endgl.  des  rechten  5.  B.    ...    4.  H.  caspia     .    .    .    .    p.  98 

1.  H.  saliens  (Lillj.)  1863  Diaptomus  s.,  Lilljeborg  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  19 
p.  395  t,  3  f.  18-  31  18m  Heterocope  s.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  ».21  p.  92  t.  8  f.  7— 9 
|  1863  H.  robust«,  ü.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  1862  p.  225  :  1864  H.  alpina, 
O.  Sars  in:  Nyt  Mag.  Naturv.,  b.12  p.233  |  1888  H.  romana,  ü.  E.  Imhof  in:  Zool.  Anz., 
v,  11  p.  451. 

Vorderrumpf  breit.    Deckel  der  Genital-  C. 

öffnung  des  o  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  P~T:^ 

eingebuchtet,  ohne  Zähne.    Furcalzweige  kurz,  rf^w^ 

nach  dem  Ende  zu  ein  wenig  verbreitert  und  \jX^? 

ausser  mit  (den  für  das  Genus  charakteristischen)  yYjfy"    *"p" 

3   grossen   Fiederborsten   mit   einer   äusseren,  ]/\J 

kurzen,  unbefiederten  Borste  bewehrt.     1.  An-  % 

tenne  bis  zur  Basis  oder  bis  zum   Ende  des  V^. 

2.  Abdsegm.  reichend;  mittlerer  Abschnitt  der  p.        ^ 

Greifantenne    des   ö  nur   wenig   aufgetrieben,  h.  saliens  ? .        h.  saliens  d\ 

1. — 4.  B.  beim  £>  und  ß  übereinstimmend  ge-  B-  B-                    5-  B- 

baut.     5.  B.  des  Q  (Fig.  21):  die  Gl.  des  Exp.  relativ  breit,  Innenranddorne 

des  2.  Gl.  deutlich  zweispitzig.  Kechtes  5.  B,  des  6  (Fig.  22) :  die  Gl.  des 
Exp.  deutlich  geschieden.  —  L.  ca.  3  mm. 

Deutschland,  Norwegen,  Schweden,  Schweiz,  Salzkammergut  (?),  Russland,  Böhmen. 

2.  H.  weismanni  Imhof  1878  H.  robusta  (non  0.  Sars  1863!)  A.  Gruber, 
Süssw.-Calan.,  p.  5  t.  1  f .  1 — 13  ;  1888  H.  saliens  (non  Lilljeborg  1863!),  Xordquist  in: 
Bidr.  Kann.  Finland,  ».47   p.  69  t.  8   f.  1—5    |    1889  H.  borealis  (non  S.Fischer   1851!) 

Das  Tierreich.    6.  Lief. :  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  7 


98  Heteroeope.  Epischura 

(Tiierne  &  J.  Richard  in:  3Jem.  Soc.  zool.  Frame,  r.  2  p, 70  t.  3  f.  17,  18  j  1890  H.  u-eis- 
manni,  O.  E.  Imhof  in:  Zool.  Anz.,  V.  14  ]).  33  1896  H.  w.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool., 
c.21  p.  94. 182  t.  7;  t.  8  f.  16. 

Vorderrumpf  breit.  Deckel  der  Genitalöffhung  des  9  am  Hinterrande 
mit  2  Zähnen.  Furcalzweige  und  deren  Bewehrung  wie  bei  H.  saliens; 
ebenso  die  1.  Antenne,  aber  mittlerer  Abschnitt  der  Greifantenne  des  d  stärker 
aufgetrieben.  Exp.  der  rechten  ß.  des  2.,  3.  und  4.  Paares  des  d  hinsicht- 
lich der  Form  oder  Bewehrung  von  dem  Exp.  der  linken  B.  der  ent- 
sprechenden Paare  (und  denen  des  o )  abweichend.  5.  B.  des  0 :  die  Gl.  des 
Exp.  mehr  gestreckt  als  bei  H.  saliens,  Aussen-  und  Innenranddorne  derselben 
an  der  den  Gl.  zugekehrten  Seite  fein  gezähnelt.  Rechtes  5.  B.  des  d:  die 
Gl.  des  Exp.  meist  vollkommen  verschmolzen.  —  L.  ca.  3  mm. 

Deutschland,  Schweiz,  Finland,  Ungarn,  Norwegen.  Halbinsel  Kola.  Sibirien, 
Novaja  Semlja. 

3.  H.  appendiculata  O.  Sars  1863  H.a.,  O.  Sars  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,. 
1862  p.224  |  1896  H.  a,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  tf.21  p.  97  t.  9  LI— 11. 

Vorderrumpf  schlank.  Genitalöffnung  des  o  mit  5  Chitinplatten  über- 
deckt; die  mittlere  Platte  auf  ca.  i/r>  ihrer  Länge  in  4  Abschnitte  gespalten, 
die  beiden  benachbarten  Platten  dreispaltig,  die  beiden  äusseren  zweispaltig. 
Furca  doppelt  so  lang  wie  breit,  mit  nur  3  Fiederborsten.  1.  Antenne  bis 
zum  Ende  der  Furca  reichend  oder  dieselbe  überragend ;  mittlerer  Abschnitt 
der  Greifantenne  des  d  nur  sehr  wenig  aufgeschwollen.  5.  B.  des  :  :  bei 
den  Dornen  und  dem  Apikaistachel  des  2.  Gl.  des  Exp.  ist  die  gelenkige  Ver- 
bindung verschwunden.  Rechtes  5.  B.  des  d :  2.  Gl.  des  Basp.  lang  und  gebogen, 
die  Gl.  des  Exp.  zu  einem  langen  Abschnitte  verwachsen.  Linkes  5.  B.. 
des  d:  2.  Gl.  des  Exp.  mit  sehr  kurzen  Dornen,  etwa  5..  mal  so  lang  wie 
das  vorhergehende  Gl.  —  L.  ca.  2  mm. 

Deutschland,  Schweden,  Finland. 

4.  H.  caspia  O.  Sars  1897  H.  c,  O.  Sars  in:  Annuaire  Mus.  St.-Petersb..  r.2 
p.  50  t.  5  f.  1     15. 

Verwandt  mit  H.  appendiculata;  aber  Genitalöffnung  des  Q  ohne  die 
Chitinplatten,  nur  mit  einer  kleiaen  Zacke  an  jeder  Seite ;  Furca  über  doppelt 
so  lang  wie  breit;  Endgl.  des  5.  B.  des  ',  kaum  so  lang  wie  das  vorher- 
gehende GL,  ohne  klauenförmigen  Apikaistachel;  Endgl.  des  rechten  5.  B.  des 
d  mit  wellig  gekerbtem  konkavem  Rande;  Endgl.  des  Exp.  des  linken  5.  B.  des  d 
doppelt  so  lang  wie   das  vorhergehende  Gl.  —  L.  :   ca.  2  mm,   d  1,5  mm. 

Kaspisches  Meer. 

H.  borealis  (S.  Fischer)  1851  Cyclopsine  b.,  S.  Fischer  in:  Middendorft'.  Reise 
Sibirien,  c.  2i  p.  158  t.  7  f.  40-46. 

Sibirien. 

12.  Gen.  Epischura  S.  Forb. 

?  1844  Scopiphora,  Pickering  in:  De  Kay,  Zool.  N.  York,  ».6  p.62  |  1882  Epischurar 
S.  Forbes  in:  Amer.  Natural.,  f.  16  p.  647  1889  E.,  (xuerne  &  J.  Richard  in:  Mem. 
Soc.  zool.  France,  v.2  p.  141     1897  E.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  182. 

Verwandt  mit  Heteroeope.  Abdomen  des  d  asymmetrisch,  rechts  am 
2.,  3.  und  5.  Segm.  mit  Auswüchsen.     4.  Endborste   der   Furca   sehr   kurz. 


Episcliura  99 

5.  B.  des  r  ohne  Stachelklaue  am  Ende;  rechtes  5.  B.  des  ö  dem  von 
Temora  ähnlich. 

3  Arten  im  Süsswasser. 
Übersicht  der  Arten: 

J   3.  Endborste  der  Furca  stärker  als  die  1.  und  2.    1.  E.  lacustris p.  99 

|   3.  Endborste  nicht  stärker  als  die  1.  und  2.  —  2. 
<  Endgl.  des  5.  B.  des  $  mit  6  Dornen;  Ansegm. 

des  <5  in  2  Fortsätze  ausgezogen     ....    2.  E.  nevadensis  .    .    .    .    p.  99 
j   Endgl.  des  5.  B.  des  $  mit  5  Dornen;  Ansegm. 
'  des  <5  in  1  Fortsatz  ausgezogen 3.  E.  nordenskiöldi     .    .    p.  99 

1.  E.  lacustris  S.  Forb.  ?1844  Scopiphora  vagans,  Pickering  in:  De  Kay, 
Zool.  X.  York,  r.6  p.62  1882  Epischura  lacustris,  S.  Forbes  in:  Amer.  Natural.,  v.  16 
I>.  «48  t.  8  f.  15.  16,21- 23;  t.  9  f.  8  1895  E.I.,  CD.  Marsh  in:  Bull.  Miehig.  Fish. 
Comm,  nr.  5  p.  10  t.  2  f.  1—6:  t,  3  f.  16. 

Abdomen  des  Q  gekrümmt;  die  3.  Endborste  der  Furca  stärker  als 
die  1.  und  2.  Abdomen  des  d:  2.  Segm.  in  einen  sehr  grossen  dreieckigen, 
schräg  nach  hinten  gerichteten  Fortsatz  ausgezogen;  Fortsatz  des  3.  Segm. 
gerade  nach  rechts  abstehend,  gross  und  dreieckig,  am  Vorderrande  nahe 
dem  Ende  mit  einer  halbkreisförmigen  hyalinen  Membran;  5.  Segm.  mit 
2  Fortsätzen;  der  eine  gerade  abstehend,  am  Ende  angeschwollen  und  daselbst 
mit  5 — 7  grossen  Zähnen;  der  andere  nach  vorn  gerichtet,  bis  zur  Basis  des 

4.  Segm.  reichend,  am  Ende  abgerundet.  5.  B.  des  £ :  2.  Gl.  des  Exp.  so 
laDg  wie  das  2.  Gl.  des  Basp.  und  das  1.  Gl.  des  Exp.  zusammen,  mit 
6  Dornen.     Linkes   5.  B.  des  c5:    Enp.   wenigstens   so   lang   wie   das   Exp.; 

2.  Gl.  des  letzteren  mit  2  Aussenranddornen.  —  L.  ca.  1,5  mm. 

Nord-Amerika  (Illinois,  Michigan). 

2.  E.  nevadensis  Lillj.  1889  E.  ».,  (Lilljeborg  in:)  Guerne  &  J.  Riebard  in: 
Mem.  Soc.  zool.  France,  e.  2  p.  145  t.  2  f.  12,  24;  t.3  f. 21  1897  E.n.,  Schmeil  in:  Bibl. 
zool.,  v.  21  p.  183  |  1893  E.  n.  vor.  columbkie,  S.  Forbes  in:  Bull. U.S. Fish.  Comm.,  ü.ll 
|)254  t.  41  f.  19  --21. 

Abdomen  des  o  gerade,  die  3  langen  Endborsten  der  Furca  von 
gleicher  Stärke.  Abdomen  des  <$:  ähnlich  wie  bei  E.  lacustris,  aber  sämt- 
liche Fortsätze  kleiner;  2.  Segm.  nur  im  proximalen  Abschnitte  zum  Fort- 
satze ausgezogen,  Hinterrand  des  letzteren  mit  breiter,  gezähnelter  Membran; 

3.  Segm.  nur  im  distalen  Abschnitte  zu  einem  abgerundeten  Fortsatze  aus- 
gezogen; der  gerade  abstehende  Fortsatz  des  5.  Segm.  klein,  am  Ende  nicht 
angeschwollen  und  daselbst  sehr  fein  gezähnelt;  der  nach  vorn  gerichtete 
Fortsatz  dieses  Segm.  zugespitzt,  nicht  bis  zur  Basis  des  4.  Segm.  reichend. 

5.  B.  des  9 :  2.  Gl.  des  Exp.  etwa  so  lang  wie  das  i  .,  mit  6  Dornen. 
Linkes  5.  B.  des  ö:  Enp.  wenig  kürzer  als  das  Exp.;  2.  Gl.  des  letzteren 
mit  2  Aussenranddornen.  —  L.  ca.  c  2  mm,  d  1,7  mm. 

Nord-Amerika  (Sierra  Nevada,  Montana). 

3.  E.  nordenskiöldi  Lillj.  1889  E.  Nordenskioeldi  (corr.  nordenskiöldi),  (Lillje- 
borg in:)  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem  Soc.  zool.  France,  c.  2  p.  146  t.  1  f.  36:  t.  2 
f.  15,  23. 

Abdomen  ähnlich  wie  bei  E.  nevadensis,  aber  beim  d  sämtliche  Fort- 
sätze noch  kleiner;  Fortsatz  des  2.  Segm.  ohne  Membran;  3.  Segm.  nur  an 
der  distalen  Ecke  zu  eiuem  kurzen  zapfenartigen  Fortsatze  ausgezogen; 
5.  Segm.  nur  mit  einem  nach  vorn  gerichteten  Fortsatze,  ähnlich  einer  kurzen 


100  Epischura.  Lamellipodia,  Temora 

hyalinen  Membran.  5.  B.  des  o :  2.  Gl.  des  Exp.  wenig  länger  als  das  1., 
mit  5  Dornen.  Linkes  5.  B.  des  ö:  Enp.  weit  kürzer  als  das  Exp.;  2.  Gl. 
des  letzteren  mit  4  Aussenranddornen.  —  L.  ca.  c  2,9  mm,  6  1,1  mm. 

Neu-Fundland. 

13.  Gen.  Lamellipodia  Schmeil 

1883  Epischura  (non  S.  Forbes  1882!),  C.  L.  Herrick  in:  Amer.  Natural.,  c.  17 
p.  384  I  1897  Lamellipodia,  Schmeil  in:  Bibl.  zool..  r.21  p.  182. 

Nahe  verwandt  mit  Epischura,  aber:  4.  Endborste  der  Furca  fehlt,  die 
3  anderen  fast  gleich  lang;  3.  Abdsegm.  des  ö  links  mit  Fortsatz,  der  eine 
bewegliche  Endklaue  und  an  der  Basis  einen  Nebenfortsatz  mit  2  Enddornen 
trägt.  5.  B.  des  o  mit  3-gldr.  Exp.  5.  B.  des  d  rechts  mit  gestrecktem 
3-gldr.  Exp.,  links  mit  1-gldr.,  plattenförmigem  Exp. 

1  Art  im  Süsswasser. 

1.  L.  fluviatilis  (Herrick)     1883  Epischura  f..  C.L. Herrick  in:  Amer. Natural., 
v. 47  p.  384  |  1887  E.  f.,  C.L.  Herrick  in:  Mem.Denison  Ass.,  «.1  nr.  1  p.  13  t. 2  f. 21— 24 
1897  Lamellipodia  f.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  183. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  ca.  1  mm. 

Nord-Amerika  (Alabama). 

14.  Gen.  Temora  W.  Baird 

1792  Cyclops  (part),  Müller.  Entom..  p.  116  j  1850  Temora,  W.  Baird.  Brit.Entom., 
p.  227  |  1863  T.,  Claus,  Freileb. Cop.,  p.193  j  1892  T.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl. Neapel,  i\19 
p.  60,  329  |  1852  Calanus  (part.).  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  r.  13 n  p.  1044, 1047  j  1856 
Diaptomus  (part.),  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.*ser.  v.  4  p.  21  1857  D.  (part.), 
Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  v.  20  p.  405  j  1881  Subgen.  Halitemora,  Giesbrecht 
in:  Zool.  Anz.,  j\4  p.  257. 

Letztes  mit  vorletztem  Thsegm.  verschmolzen,  beim  ö*  asymmetrisch. 
Abdomen  des  Q  3-gldr.  Furca  wenigstens  7  mal  so  lang  wie  breit,  zuweilen 
asymmetrisch.  1.  Antenne  24-gldr.;  Greifantenne  rechts,  Endstück  3-gldr. 
Enp.  des  1.  B.  2-gldr.,  des  2. — 4.  B.  3-gldr.,  aber  mit  aufgehobener  Artikulation 
zwischen  den  beiden  proximalen  Gl.;  Exp.  des  1. — 4.B.  3-gldr.,  aber  am  2. — 4.B. 
des  Q  und  zuweilen  am  linken  2.  B.  des  d  mit  aufgehobener  Artikulation 
zwischen  den  beiden  proximalen  Gl.  5.  B.  des  o  rudimentär,  beiderseits 
3-gldr.;  5.  B.  des  ä  links  4-gldr.,  zangenförmig,  rechts  3-gldr.,  hakig. 

3Iarin  und  im   Brackwasser. 

4  sichere  und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 
|   Letztes  Thsegm.  endigt  beiderseits  in  eine  starke  Spitze  —  2. 
|   Letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet  —  3. 
-   Furca  des  $  symmetrisch:  Endhaken  des  rechten  5.  B. 
)  des  <5  etwa  so  lang  wie  das  GL,  womit  es  artikuliert     1.  T.  stylifera  .    .    p.  101 

(Furca  des  $  asymmetrisch:  Endhaken  viel  länger  als 
das  Gl 2.  T.  discaudata  .    p.  101 

Ansegm.  länger  als  das  vorhergehende  Segm.  (beim  $ 
wenig):  2.  Endborste  der  Furca  des  $  beiderseits 

leicht  verdickt 3.  T.  longicornis  .    p.101 

Ansegm.  kürzer  als  das  vorhergehende  Segm.:  2.  End- 
borste der  Furca  des  $  stark  und  asymmetrisch 
verdickt      4.  T.  turbinata    .    p.  101 


Temora  101 

1.  T.  stylifera  (Dana)  1849  Calanus  stylifer,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  13 
|  1892  Temora  stylifera,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t>.  19  p.  328  t,  5  f.  2;  t.  17  f.  2,4, 
6,12,19,22;  t,  38  f.  26,  29  \  1856  Diaptomus  clubius,  Lnbbock  in:  Tr.  ent.  Soc London, 
n.ser.  v.  4  p.  21  |  1863  Temora  armata,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  195  t.  34  ]  1883  T.  dtibia 
(part.)  -4-  T.  armata,  G.  Brady  in:  ßep.Voy.  Challenger,  v.  8  p.  79,  80  t.  25. 

Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  gehen  in  eine  krumme  Spitze  aus. 
Furca  symmetrisch ;  Endborsten  so  lang  oder,  fast  so  lang  wie  die  Furca,  die 
2.  Endborste  beim  o  asymmetrisch ;  Aussenborste  sitzt  etwas  hinter  der  Rand- 
mitte an.  Die  beiden  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  mit  Reibkamm. 
Exp.  des  2.  B.  beim  d  links  2-,  rechts  3-gldr.  Innerer  Dorn  am  Endgl. 
des  5.  B.  des  9  viel  länger  als  die  beiden  apikalen;  Endgl.  des  linken 
5.  B.  des  d  blattförmig.  —  L.  9  1,45 — 1,7  mm,  d  1,4 — 1.55  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant.  Ocean  (zwischen  37°  nördl.  und  37°  südl.  Br.). 

2.  T.  discaudata  Giesbr.  ?1849  Calanus  scutellatus,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac, 
v.2  p.  13  !  1889  Temora  discaudata,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  LinceiBend.,  ser.  4  c.  5 
sem.  1  p.814  ]  1892  T.  d,,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  328  t.  17  f.  3,  20,  23; 
t.38  f.  24,  25,  28. 

Verwandt  mit  T.  stylifera;  aber:  Furcalzweige  des  O  seitlich  gekrümmt, 
asymmetrisch;  die  Mittelgl.  der  Greifantenne  breiter  und  das  Gl.  hinter  dem 
Kniegelenk  krummer;  Enddorn  des  Exp.  des  linken  2.  B.  des  d  am  Ende  doppel- 
reihig gezähnelt  und  der  daneben  sitzende  Randdorn  länger  als  am  rechten 
B.;  5.  B.  des  d  mit  breiterem  Fortsatz  am  2.  Gl.  des  linken  Basp.  und 
mit  viel  längerem  Endhaken  rechts.  —  L.  9  1,7 — 2  mm,  d  1,7 — 1,9  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  35°  nördl.  und  30°  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

3.  T.  longieornis  (Müll.)  1792  Cyclops  l,  Müller,  Entom.,  p.  116  j  1864  Temora  l, 
Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  15  |  1885  T.  I.,  Poppe  in:  Abh.Ver.  Bremen,  v.  9 
p.  176  t.  4  f.  10—19  |  1892  T.  I,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  329  t.  17  f.  15, 16 
|  1882  Halitemora  l.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  D.  Meere,  v.  4  p.  154  t.  2,  3,  5-11 
j  1850  Temora  *finmarchica,  W.  Baird,  Brit.  Entom.,  p:228  |  1863  T.  f.,  Claus,  Freileb. 
Cop.,  p.  195  t.  34  |  1857  Diaptomus  longicaudatus,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2 
v.  20  p.405. 

Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet.  Furca  symmetrisch,  keine 
Borste  so  lang  wie  die  Furca;  2.  Endborste  an  der  Basis  leicht  verdickt; 
Aussenborste  nahe  dem  Randende.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greif- 
antenne mit  Reibkamm,  das  vorhergehende  nicht.  2.  B.  auch  beim  d 
symmetrisch.  Innerer  Dorn  am  Endgl.  des  5.  B.  des  9  etwas  kürzer  als 
die  beiden  apikalen;  Endgl.  des  linken  5.  B.  des  d  unregelmässig  stab- 
förmig.  —  L.  9  1 — 1,5  mm,  d  1 — 1,35  mm. 

Ostsee  und  Atlant.  Ocean  (zwischen  50°  und  60°  nördl.  Br.). 

4.  T.  turbinata  (Dana)  1849  Calanus  turbinatus,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2 
p.  12  |  1892  Temora  turbinata,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  329  t.  17  f.  14, 17, 
18, 21 ;  t,  38  f.  27  !  1893  T.  longieornis,  Th.  Scott  in :  Tr.  Linn.  Soc  London,  ser.  2  r.  6 
p.  76  t.  9  f.  13. 

Verwandt  mit  T.  longieornis;  aber:  2.  Endborste  der  Furca  stärker 
verdickt  und  asymmetrisch;  Ansegm.  kürzer  als  das  vorhergehende;  1. — 4.  B. 
gedrungener,  Enddorne  der  Exp.  kürzer;  innerer  Dorn  am  Endgl.  des  5.  B. 
des  9.  beträchtlich  kürzer  und  dünner  als  die  beiden  apikalen ;  Endgl.  des  linken 
5.  B.  des  d  relativ  länger,  gegen  das  Ende  etwas  verbreitert.  —  L.  9  1,46 — 
1,6  mm,  d  1,4 — 1,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  10°  und  24°  nördl.  Br.),  Neu-Seeland.    Golf  von  Guinea. 


102  Temora,  Eurytemora 

T.  curta  (Dana)     1849  Calanus  curtus,  Dana  in:  P.  Arner.  Ac,  c.  2  p.  13. 

Sulu-See.  Banka-Strasse. 

15.  Gen.  Eurytemora  Giesbr. 

1853  Cyclopsina  (part.).  S.  Fischer  in:   Bull.  Soc.  Moscou.  t:  26  nr.  1  p.  86  1853 

Temora  (part.).   Lilljeborg,    Clad.  Ostr.  Cop.,   p.  177  |  1881  Subgen.  Eurytemora,  (Jies- 

breeht  in:  Zool.  Anz..  vA  p.258  |  1896  E.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  r.  21   p.  100  1881 
Temorella,  Claus  in:  SR  Ak.  Wien,  c.  83 1  p.  488. 

Verwandt  mit  Temora.  aber:  letztes  Thsegm.  vom  vorletzten  getrennt, 
öfter  in  Flügel  ausgezogen,  auch  beim  d  symmetrisch;  Furca  symmetrisch; 
Endstück  der  Greifantenne  2-  (selten  mehr-)  gldr. ;  Maxilliped  kürzer  und 
stärker,  besonders  sein  Basp.;  Exp.  des  1.  B.  1-,  des  2. — 4.  B.  2-gldr.;  1.  Gl. 
des  Exp.  des  5.  B.  des  Q  (Fig.  24,  p.  104)  mit  Dornfortsatz  am  Innen- 
rande, Endgl.  knopfförmig;  5.  linkes  B.  des  (5  (Fig.  23,  p.  103)  nicht  zangen- 
förmig,  rechtes  B.  4-  oder  5-gldr.     1  Eiballen. 

Marin,  im  Brack-  und  Süsswasser. 

6  sickere  und  1  unsichere  Art,  2  Varietäten. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

? 
|  Vorletztes  Gl.  des  5.  B.  mit  1  Aussenranddorn  —  2. 
|   Dasselbe  mit  2  Aussenranddornen  (Fig.  24,  p.  104)  —  3. 
|   Letztes  Thsegm.  beiderseits  mit  einem  grossen,  hinten 

2   {         zugespitzten  Flügel I.E.  velox    .    .    .    p.  102 

I  Dasselbe  ohne  Flügel,    beiderseits  hinten  abgerundet    6.  E.  grimmi    .    .    p.  104 
I   Innenranddorn  des  vorletzten  GL  des  5.  B.  fast  senk- 
j  recht  zur  Längsaxe  des  Gl.  abstehend,  glatt  oder 

fast  glatt  (Fig.  24,  p.  104)  —  4. 
'  Derselbe  distal  gerichtet,  mit  dicken  Spitzen  besetzt    2.  E.  herdmani    .    p.  103 
f  Dorsalfläche  der  Furca  mit  Dornbesatz  —  5. 
\  Dieselbe  ohne  Dornbesatz 5.  E.  lacustris      .    p.  104 

IGensegm.  (dorsal  betrachtet)  bis  zur  Mitte  sich  stark 
verbreiternd,  dann  plötzlich  verschmälert  ....     3.  E.  affinis  .    .    .    p.  103 
Dasselbe  in  der  Mitte  dick,   nach   hinten   allmählich 
verschmälert 4.  E.  hirundo  .    .    p.  104 

<5 

|  2.  und  3.  Gl.  des  Exp.  des  rechten  5.  B.  verschmolzen  —  2. 

i  Diese  Gl.  getrennt  (Fig.  23,  p.  103)  I.E.  velox     .  p.  102.    2.  E.  herdmani    .    p.  103 
Der  proximale  Teil   des  verschmolzenen  Abschnittes 

aufgeschwollen 3.  E.  affinis   .    .  p.  103.    4.  E.  hirundo  .    .    p.  104 

1  Derselbe  nicht  aufgeschwollen  5.  E.  lacustris  .  p.  104.    6.  E.  grimmi    .    .    p.  104 

1.  E.  velox  (Lillj.),  G.  Brady*)  1853  Cyclopsina  lacinulata  (err.,  non  Cyclops 
lacinulatus  Müller  1785!),  S.Fischer  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.26  nr.  1  p.  86  t.2  f.  4— 17, 
34  |  1889  Eurytemora  l,  Guerne  &  J.  Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  v.2  p.82  f. 44, 
45  |  1896  E.I.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  £.21  p.  109, 181  1. 12  f.  1—8  1 1853  Temora velox  $  . 
Lilljeborg,  Clad. Ostr. Cop..  p.177  t.  20  f. 2  —9  \  1878  T.  v.,  G.  Brady,  Cop. Brit. Isl.,  v.l 
p.56  t.6  f.  1—5  1878  T  clausii,  Hoek  in:  Tijdschr. Nederl.  dierk.  Ver.,  v.3  p.23  t,4,5  | 
1881  Temorella  c,  Claus  in:  SB.Ak.Wien,  t\83i  p.490  t.2  f.l— 7  [  1891  Eurytemora  c, 
G.  Brady  in:  Xat.  Hist.  Tr.  Xorthumb.,  0.6  p.  40  t.  13  f.  1  —  5. 


,1 


*)  Der  Artname  lacinulata  ist  nach  §  15  Abs  a  der  „Regeln  für  die  wissensch. 
Benennung  der  Thiere"  (in :  Verh.  D.  zool.  Ges.,  1893  &  94)  unzulässig. 

Der  Generalredakteur. 


Eurytemora  103 

Letztes  Thsegm.  des  Q  mit  2  grossen,  nach  hinten  gerichteten 
Flügeln,  welche  mit  einer  scharfen  Spitze  enden;  Aussenränder  dieses 
Segm.  stark  S-förmig  gebogen ;  Sinneshärchen  der  Flügel  Ttdasf—^"  "^  &fe 
stark.  Gensegm.  des  0  auf  der  ventralen  Seite  mit 
einer  stark  ausgeschweiften  Chitinduplikatur;  Deckel  der 
Genitalöffnung  langgestreckt  und  abgerundet.  Furca 
des  :  dorsal  mit  Dornenbesatz.  1.  Antenne  kaum  bis 
zum  Ende  des  Vorderrumpfes  reichend.  5.  B.  des  Q : 
1.  Gl.  des  Exp.  mit  einem  Aussenranddorn;  klauen- 
förmiger  Fortsatz  kurz  und  distalwärts  gerichtet. 
Rechtes  5.  B.  des  d  (Fig.  23):  die  beiden  letzten  Gl. 
•des  Exp.  nicht  (oder  nur  in  beschränktem  Masse)  mit  e.  veiox  d\ 

einander    verschmolzen;    2.    Gl.    nicht    aufgeschwollen.  5-  B- 

Linkes  5.  B.  des  d:   Exp.    am   Ende   mit   zwei   (undeutlichen)  Lappen.    — 
I..       1,3—2  mm,  d  1,2—1.5  mm. 

Deutschland.  Frankreich.  Holland,  England,  Russland,  Ostsee,  Schweden,  Xor- 
vvogen,  Kaspisches  Meer. 

2.  E.  herdmani  J.O.  Thomps.  &  A.  Scott  1897  E.  h.,  J.  C.Thompson  &  A.  Scott 
in:   P.  Liverp.  Mol.  Soc,  c.  12  p.  78  t.  5  f.  1.  8, 10. 

Letztes  Thsegm.  des  o  mit  sehr  grossen,  schräg  nach  hinten  und 
auswärts  gerichteten,  zugespitzten  Flügeln;  Aussenränder  derselben  S-förmig- 
gebogen.  Gensegm.  des  o  jederseits  mit  einem  starken,  nach  hinten  ge- 
richteten Buckel.  1.  Antenne  etwa  so  lang  wie  der  Vorderrumpf.  5.  B. 
des  Q:  1.  Gl.  des  Exp.  langgestreckt,  mit  2  dünnen  Aussenranddornen ; 
sein  Klauenfortsatz  dick,  lang,  distalwärts  gerichtet,  mit  dicken  Spitzen 
besetzt;  Endgl.  doppelt  so  lang  wie  breit.  5.  B.  des  d  dem  von  E.  velox 
ähnlich,  seine  Glieder,  besonders  die  des  linken  B.,  gestreckter.  —  L.  1,6  mm. 

Golf  von  St.  Lorenz. 

3.  E.  affinis  (Poppe)  1853  Temora  velox  c$,  Lilljeborg.  Clad.  Ostr.  Cop..  p.  177 
t.  19  f.  9. 10;  t.  20  f.  1  |  1880  T.  affinis,  Poppe  in:  Abh.  Ver.  Bremen,  v.  7  p.  55  t.  3 
1881  Temorella  a.,  Claus  in:  SB.  Ak.  Wien,  r83i  p.  491  t.  2  f.  8— 14  |  ?1887  T.  ct., 
C.  L.  Herrick  in :  Mem.  Denison  Ass..  v.  1  p.  9  t,  1  f.  3  -  6 ;  t.  2  f.  9—12  |  1889  Eurytemora  a., 
Guerne  &  J.  Kichard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France,  r.  2  p.  84  textf.  46,  47  J  1896  E.  a., 
Sc  hm  eil  in:  Bibl.  zool.,.r,21  p.  114, 181  t.  8  f.  11:  t.ll  f.  1—11  |  1888  Temorella  a.  var. 
Mspida,  Nordquist  in:  Bidr.  Kann.  Finland,  v.47  p.53  t,  5  f.  1,6.7.  10;  t.6  f.  4,  5  |  1892 
T.  a. -\- T.  a.  var.  h.,  Canu  in:  Ann.  Stat.  aquic.  Boulogne,  p.  1  p.  13  t.  1. 

Letztes  Thsegm.  des  9  mit  2  grossen  nach  aussen  gerichteten,  zu- 
gespitzten Flügeln,  Aussenränder  fast  geradlinig;  Sinneshärchen  sehr  stark. 
•Gensegm.  des  9  bis  etwa  zur  Mitte  sich  stark  verbreiternd,  sodann  plötzlich 
■enger  und  nach  dem  hinteren  Ende  zu  wieder  breiter  werdend,  ventrale 
Partie  stark  erhöht;  Erhöhung  hinter  dem  Vorderrande  beginnend,  sich 
verbreiternd,  wieder  schmäler  werdend  und  vor  dem  Hinterrande  endend; 
Deckel  der  Geschlechtsöffnung  des  o  spitz.  Ansegm.  und  Furca  beim  0 
und  d  auf  der  dorsalen  Seite  mit  Dornenbesatz;  Furca  des  Q  5 — 7  mal, 
-des  d  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  in  der  Regel  nur  wenig 
über  den  Vorderrand  des  2.  Thsegm.  reichend.  5.  B.  des  0 :  1.  Gl.  des 
Exp.  aussen  mit  2  Dornen;  klauenförmiger  Fortsatz  gross,  etwas  distalwärts 
gerichtet.  Rechtes  5.  B.  des  d:  die  beiden  letzten  Gl.  des  Exp.  mit  ein- 
ander verschmolzen,  im  proximalen  Teile  aufgeschwollen.  Linkes  5.  B. 
des  d:  Exp.  am  Ende  in  3,  eine  kleine  Grube  umschliessende  Lappen  ge- 
spalten. —  L.  ca.  1,5  mm. 

Deutschland  (Elbe,  Weser,  Jade-Busen,  Ems.  Rhein),  Frankreich  (Seine),  Küsten 
von  Schweden,  England  und  Schottland,  Kaspisches  Meer;  Golf  von  St.  Lorenz? 


104  Eurytemora 


Mit  2  Varietäten: 


3  ct.  E.  affinis  var.  hirundoides  (Nordquist)  1888  Temorella  a.  war.  h.,  Nordquist 
in:  Bidr.  Kann.  Finland,  tt47  p.  48  t.  4  f.  5— 11;  t.  5  f.  5;  t.  6  f.  3. 

Wahrscheinlich  pelagische  Form  von  E.  affinis.  In  allen  Teilen  zarter  und 
schlanker  als  die  typische  Form.  Laterale  Teile  des  letzten  Thsegm.  des  §  spitz  oder 
abgerundet;  Sinneshaare  zarter.  Furca  des  <j>  8 — 12  mal,  cj  11 — 13  mal  so  lang  wie 
breit.  1.  Antenne  so  lang  wie  der  Vorderrumpf.  Eiballen  in  der  Regel  nur  aus 
2  Eiern  bestehend.  —  L.  ca.  1  mm. 

Östlicher  Teil  der  Ostsee. 

3ß.  E.  affinis  var.  raboti  J.  Rieh.  1897  E.  a.  var.  r.,  J.  Richard  in:  Bull.  Soc. 
zool.  France,  v,  22  p.  196  f.  1—3. 

Gensegm.  des  $  jederseits  mit  einem  grossen,  zweilappigen  Auswuchs.  — 
L.  ?  2,34  mm,  (5  2.02  mm. 

Im  Brackwasser.     Spitzbergen  (Recherche-Bai). 

4.  E.  hirundo  Giesbr.  1881  E.  h.,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz..  t\4  p.258  1882 
E.  h.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  I).  Meere,  vA  p.  152  t.2  f.  1.  7,  12, 19;  t.  3  f.  3,  10;  t.  5 
f.  17;   t.  6  f.  8,  20;   t.  7  f.  5,  22;   t.  8  f.  81,  33,  39,  40;  t.  9  f.  1,  31 ;  t.  10  f.  5,  38;  t.  11  f.  3. 

Letztes    Thsegm.    des    Q    stark    nach    hinten    verlängert,    abgerundet. 
Gensegm.  des  O ,  von  der  Dorsalseite  gesehen,  ganz  ähnlich  wie  bei  E.  lacustris. 
Ansegm.  (des  o?)  und  Furca  beim  9  und  ö  dorsal  mit  Dornenbesatz.    1.  An- 
tenne des  9  etwa  bis  zum  Ende  des  Vorderrumpfes  reichend.     5.  B.  des  9 
und  ö  wie  bei  E.  affinis.  —  L.  9  1,4  mm,  ö  1.2  mm. 

Kieler  Bucht,  Norwegen. 

5.  E.  lacustris  (Poppe)  1887  Temorella  l.,  Poppein:  Z.  wiss.  Zool.,  ».45  p.278 
t.  15  f.  10 — 13  |  1889  Eurytemora  l.,  Guerne  &  J.Richard  in:  Mem.  Soc.  zool.  France, 
v.2  p.140  f.  48, 49  |  1896  E.I.,  Schmeil  in:  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  122  t.  8  f.  10:  t.  10 
f.  1—13;  t.ll  f.  12, 13;  t.  12  f.  9— 13  j  1887  Temorella  intermedia,  Nordquist  in:  Medd. 
Soc.  Fauna  Fenn.,  v.  14  p.  132. 

Letztes  Thsegm.  des  9  wenig  nach  hinten  verlängert,  spitz.  Gensegm. 
in  der  mittleren  Partie  verdickt;  Wülste  schräg  nach  der  ventralen  Seite 
verlaufend  und  sich  daselbst  vereinigend;  vorderer  Teil  des 
Segm.  (von  der  ventralen  Seite  betrachtet)  daher  urnenförmig, 
hinterer  Teil  cylindrisch.  Deckel  der  Genitalöffming  des  9 
fast  halbkreisförmig.  Ansegm.  und  Furca  des  o  und  ä  ohne 
2GfJa£Q.  Dornenbesatz.     1.  Antenne  des  9  bis  zum  Ende  des  Vorder- 

Exp-  rumpfes  reichend;   8.  und  9.  Gl.  in  der  Eegel  verschmolzen. 

5.  B.  des  o  (Fig.  24):  1.  GL  des  Exp.  mit  2  Dornen;  klauen- 
Fig.  24.  förmiger    Fortsatz    sehr    gross,    fast    rechtwinklig    abstehend. 

e.  lacustris  2?    Hechtes    5.  B.  des  ö:   die   beiden   letzten  Gl.   des   Exp.   mit 
einander  verschmolzen,  im  proximalen  Teile  nicht  aufgeschwollen. 
Linkes    5.   B.   des   6:    Exp.    am    Ende    mit    2    (undeutlichen)    Lappen.    — 
L.  ca.  1,2  mm. 

Seen  von  Nord-Deutschland  und  Finnland. 

6.  E.  grimmi  (O.  Sars)  1897  Temorella  g.,  O.  Sars  in:  Annuaire  Mus.  St.-Petersb., 
1*2  p.  62  t.  7  f.  1—16.    • 

Letztes  Thsegm.  des  o  kurz,  ohne  Flügel,  hinten  beiderseits  abgerundet. 
Ansegm.  und  Furca  ohne  dorsalen  Dornbesatz.     1.  Antenne  des  9  25-gldr.r 


Eurytemora.  Lovenula,  Metridia  105 

überragt  kaum  den  Hinterrand  des  Vorderrumpfes;  Pmdstück  der  Greif- 
antenne  des  d  5-gldr.  5.  B.  des  o :  1.  Gl.  des  Exp.  etwa  doppelt  so  lang 
wie  breit,  mit  nur  1  Dorn  am  Aussenrande.  5.  B.  des  d  ähnlich  wie  bei 
E.  lacustris.  —  L.  o  1,7  mm,  d  1,3  mm. 

Kaspisches  Meer. 

E.  inermis  (Boeck)     1864  Temora  i.,  Boeck  in:    Forh.  Selsk.  Christian.,  (p.  16). 
Küste  von  Norwegen. 


16.  Gen.  Lovenula  Schmeil*) 

1845  Broteas  (non  Brotheas,   corr.  Broteas,   C.  L.  Koch,  Arach.,   1839!),  Loven 
in:  Svenska  Ak.  Handl.,  p.  436. 

Vorderrumpf  schlank;  letztes  Thsegm.  mit  dem  vor- 
letzten verschmolzen,  nach  hinten  verlängert.  Abdomen 
des  Q  2-gldr.  Furca  und  vordere  Gliedmassen  denen  von 
Diaptomus  ähnlich.  Maxilliped  (Fig.  25)  mit  langgestrecktem 
Basp.  und  3-gldr.  Enp.,  am  Endgl.  mit  3  sehr  langen,  klauen- 
förmigen  Borsten.  Enp.  des  1.— 4.  B.  2-gldr.  5.  B.  ähnlich 
wie  bei  Diaptomus,  aber  Q :  Exp.  nur  2-gldr.  (1.  Gl.  lang, 
2.  Gl.  kurz  mit  3  Dornen)  und  das  1-gldr.  Enp.  kürzer  als 
das  1.  Gl.  des  Exp.;  d:  linkes  5.  B.  ohne  Enp.,  mit  sehr  l.  faicifera  tf, 
langem   Klauenfortsatz   und  halb  so  langem   Enddorn  am  Maxilliped. 

2.  Gl.  des  Exp.  [Nach  Lov6n'] 

1  Art  in  Salinen. 

1.  L.  falcifera  (Low)      1845  Broteas  falcifer,  Loven   in:    Svenska  Ak.  Handl.. 
]).  436  t.  6  f.  1—16. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  4  mm. 

Salzhaltige  Tümpel  bei  Port-Natal. 


17.  Gen.  Metridia  Boeck 

1854  Calanus  (part),  Lubbock  in:  Ann.  nat.Hist..  ser. 2  ».14  p.  127  |  1864  Metridia, 
Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  13  |  1892  M.,  Griesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19 
p.  61,  339  |  1873  Paracalanus,  C  Brady  &  Robertson  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  ».12 
]>.  126  !  1874  Diaptomus,  Buchholz  in:  Zweite  I).  Nordpolarf.,  p.2  p. 392  j  1878  Metridina, 
Norman  in:  Nares,  Voy.  Polar  Sea,  v.  2  p.  251. 

Nahe  verwandt  mit  Pleuromamma;  aber:  der  kterale  Pigmentknopf 
fehlt;  Enddorn  des  Exp.  des  3.  B.  normal  gebaut;  die  B.  (besonders  das  2.  Paar) 
in  beiden  Geschlechtern  stets  übereinstimmend;  Furca  oft  mehrmal  so  lang 
wie  breit. 

Marin. 
9  Arten. 


Fig.  2S 


*)  Nom.  nov.  Nach  dem  Namen  des  Entdeckers,  S.  Loven.  —  Der  Gattungs- 
name Brotheas  (corr.  Broteas)  ist  durch  C.  L.  Koch  (1839,  Hahn  &  Koch,  Die  Arach- 
niden,  ».4  p.  109)  vergeben.  O.  Schmeil. 


1 


106  Metridia 

Übersicht  der  Arten: 

?*) 

I  Furca  weniger  als  doppelt  so  lang  wie  breit    .    .     9.  M.  brevicauda  .    .    p.  108 
Furca  etwa  doppelt  so  lang  wie  breit      -  2. 
Furca  fast  3  mal  so  lang  wie  breit 1.  M.  longa     ....    p.  106 

I  Furca   ca.    4  mal   so   lang   wie    breit   (nicht   ganz 
symmetrisch) 6.  M.  venusta    .        .    p.  107 
Furca  ca.  5  mal  so  lang  wie  breit 7.  M.  princeps  .    .    .    p.  107 

/  Letztes Thsegm.  seitl.  abgerundet;  Gensegm.  doppelt 

so  lang  wie  das  folgende  Segm 8.  M.  curticauda  .    .    p.  108 

2  '  Letztes  Thsegm.  beiderseits  in  eine  kleine  Spitze 
ausgehend;  Gensegm.  weniger  als  doppelt  so 
lang  wie  das  folgende  Segm.  —  3. 

.   5.   B.    deutlich   4-gldr.,    sein  Endgl.   etwa  so  lang 

)  wie  breit 3.  M.  boecki  .    .    .    .    p.  107 

I   Endgl.  vom  3.  Gl.  undeutlich  oder  gar  nicht  ge- 
trennt, verkürzt 2.  M.  lueens  .    .    .    .    p.  1<J6 

f  Greifantenne  links  —  2. 
|   Greifantenne  rechts    -    3. 

|   Furca  weniger  als  doppelt  so  lang  wie  breit    .    .    9.  M.  brevicauda      .    p.  108 
~"   \  Furca  4  mal  so  lang  wie  breit,  etwas  asymmetrisch    5.  M.  normani  .    .    .    p.  107 

\  Stirn  zugespitzt 4.  M.  seotti     ....]).  107 

\   Stirn  rund      -  4. 

J  Furca  kaum  doppelt  so  lang  wie  breit 2.  M.  lueens   .    .    .    .    p.  106 

\  Furca  fast  3  mal  so  lang  wie  breit 1.  M.  longa     .    .    .    .    p.  106 

1.  M.  longa  (Lubb.)  1854  Calanus  longus,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2 
£.14  p.  127  t.  5  |  1892  Metridia  longa,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  339  t.  33 
f.  9, 13, 20,  23,  27.  34,  38  j  1864  M.  armata,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  14. 

O.  Vorderrumpf  wenig  über  l1/^  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf; 
Gensegm.  etwa  so  lang  wie  die  gleich  langen  letzten  beiden  Segm.  zusammen; 
Furca  etwas  länger  als  das  Ansegm.  und  fast  3  mal  so  lang  wie  breit. 
1.  Antenne  reicht  kaum  bis  zum  Hinterrand  des  Gensegm.;  Zacken  am 
Grundgl.  schwach.  Enddorn  des  Exp.  des  4.  B.  halb  so  lang  wie  das  Endgl. 
5.  B.  4-gldr.  • —  d\  Greifantenne  rechts.  5.  B.  rechts  mit  langem  Dorn, 
links  ohne  Dorn  am  Innenrande.  —  L.  Q  4,1  mm,  ö  3,5  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  56°  und  76°  nördl.  Br.).     0—750  m  Tiefe. 

2.  M.  lueens  Boeck  1864  M.  I,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  14  |  1894 
M.I.,  F.  Dahl  in:  Zool.  Anz.,  v.  17  p.  11  j  1873  Paracalanus  hibemicus,  G.  Brady  & 
Robertson  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  «.12  p.  126  j  1892  Metridia  hibernica,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  340  t.  33  f.  2,  12. 16,  22,  28,  36,  39  |  1878  M.  armata,  G.  Brady, 
Cop.  Brit.  Isl.,  v.l  p.42. 

Q.  Vorderrumpf  ca.  I2.,  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf;  Seiten- 
ecken des  letzten  Thsegm.  ein  wenig  zugespitzt.  Gensegm.  etwas  kürzer  als 
die  beiden  letzten  Segm.  zusammen;  Ansegm.  s/4  so  lang  wie  das  vorher- 
gehende Segm.;  Furca  etwas  kürzer  als  das  Ansegm.,  doppelt  so  lang  wie 
breit.     1.  Antenne   ähnlich  wie  bei  M.  longa.     Enddorn  des  Exp.  des  4.  B. 


*)  Von  Sp.  4  und  5  ist  das  $  unbekannt. 
**)  Von  Sp.  3,  6,  7  und  8  ist  das  <3  unbekannt. 


Metridia  107 

wenig  über  i[4j  so  lang  wie  das  Endgi.  5.  B.  3-gldr.,  mit  3  längeren  Borsten 
am  Endgl.  —  ö .  Greifantenne  rechts.  5.  B.  ähnlich  wie  bei  M.  longa,  aber 
Dorn  und  Endgl.  des  rechten  B.  länger.  —  L.  ;  2.45 — 2,85  mm,   ö  2  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  50°  und  61°  nördl.  Br.) ;  Pacif.  Oeean  (35°  nördl.  Br., 
125"  westl.  L.)f 

3.  M.  boeeki  Giesbr.  1889  M.  boeckii,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  c.  5  gem. 2  p.  24  |  1892  M.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel  r.  19  p.  340  t.  33  f.  8. 
19.  31,  37. 

Nahe    verwandt    mit    M.   lucens;    aber   Furca   so   lang   wie   das 
Ansegm.;    1.  Antenne  kürzer,   den  Thorax  wenig  überragend.     5.  B.  4-gldr. 
—   5  unbekannt.  —  L.  o  2,65  mm. 
Porto  Lagunas. 

4.  M.  scotti  Giesbr.  1893  Pleuromma  princeps  (non  Metridia  p.  Giesbrecht 
1889!),  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc. London,  ser.2  v.G  p.42  t.3  18—20  |  1897  Metridia 
scotti.  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz..  v.  20  p.  254. 

0  unbekannt.  —  (3.  Stirn  und  Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  zu- 
gespitzt. Furca?  1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende;  Greifantenne  rechts. 
Die  beiden  B.  des  5.  Paares  ungefähr  gleich  lang,  beide  ohne  Dorn  am 
Innenrande.  —  L.  ö   12  mm. 

Golf  von  Guinea. 

5.  M.  normani  Giesbr.  1892  M.  n.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  340 
t.  33  f.  1,  6,  24.  25,  30. 

O  unbekannt.  —  ö .  Rechter  Furcalzweig  etwas  kürzer  als  der  linke ; 
Furca  ca.  l*/8  mal  so  lang  wie  das  Ansegm.  und  über  3  mal  so  lang  wie 
breit.  Greifantenne  links;  rechte  Antenne  erreicht  fast  das  Rumpfende, 
Zacken  am  Grundgl.  lang.  Enddorn  des  Exp.  des  4.  B.  halb  so  lang  wie 
das  Endgl.  Beide  B.  des  5.  Paares  ohne  Dorn  am  Innenrande.  — 
L.  ö  2,65  mm. 

Faröer-Kanal. 

0.  M.  venusta  Giesbr.  1889  M.v..  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser. 4 
r.5  sem.  2  p.  24  |  1892  M.  v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  340  t,33  f.  7,  17,29. 

Q .  Vorderrumpf  wenig  über  1  %  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf. 
Rechter  Furcalzweig  etwas  kürzer  als  der  linke.  Gensegm.  etwas  kürzer  als 
die  beiden  letzten  Segm.  zusammen;  Ansegm.  %  so  lang  wie  das  vor- 
hergehende Segm.;  Furca  Vf9  mal  so  lang  wie  das  Ansegm.  und  4  mal  so 
lang  wie  breit.  1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende;  Zacken  am  Grundgl. 
lang.     5.  B.  2-gldr.,  asymmetrisch.  —  ö  unbekannt.    —  L.  g  2,9 — 3,3  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  5°  und  16°  nördl.  Br.).     450—1500  m  Tiefe. 

7.  M.  princeps  Giesbr.  1889  M.  p.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser. 4 
i-5  sem. 2  p.24  |  1892  M.p.,  Giesbrecht  in:  F.Fl.  Neapel,  r.19  p.340  t.  33  f. 3, 18. 35. 40. 

9 .  Vorderrumpf  wenig  über  1 1/8  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf. 
Gensegm.  länger  als  die  letzten  beiden  Segm.  zusammen;  Ansegm.  halb  so 
lang  wie  das  vorhergehende  Segm. ;  Furca  2  mal  so  lang  wie  das  Ansegm. 
und  5  mal  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende.  End- 
dorn des  Exp.  des  4.  B.  kaum  */a  so  lang  wie  das  Endgl.  5.  B.  4-gldr., 
am  1.  Gl.  ein  Büschel  langer  Haare.  —  ö  unbekannt.  —  L.  9  8,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (99°  westl.  L.,  3°  südl.  Br.),  Golf  von  Gascogne. 


108  Metridia,  Pleuromamma 

8.  M.  curtieauda  Giesbr.  1889  M.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.4  v.5  sem.2  p.24  |  1892  M.  c,  Giesbrecht  in:  F. Fi. Neapel,  v.19  p.  340  t.33  f. 4, 15. 33. 

O .  Vorderrumpf  2  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf.  Gensegm.  etwa 
so  lang  wie  die  letzten  beiden  gleich  langen  Segm.  zusammen.  Furca  so 
lang  wie  das  Ansegm.  und  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  erreicht 
kaum  den  Hinterrand  des  Gensegm.;  Zacken  am  Grundgl.  schwach.  End- 
dorn des  Exp.  des  4.  B.  halb  so  lang  wie  das  Endgl.  5.  B.  4-gldr.  — 
ö  unbekannt.  —  L.  Q  2,7  —3,6  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  35°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 

9.  M.  brevicauda  Giesbr.  1889  M.b.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.4  v.5  sem.  2  p.24  |  1892  M.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  340  t.33  f.  5, 
10,11,14,21,32. 

9 .  Vorderrumpf  über  2  mal  so  lang  wie  der  Hinterrumpf.  Gensegm. 
etwas  kürzer  als  die  beiden  letzten  gleich  langen  Segm.  zusammen.  Furca 
so  lang  wie  das  Abdsegm.  und  weniger  als  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  An- 
tenne reicht  bis  zum  Rumpfende ;  Zacken  am  Grundgl.  schwach.  Enddorn 
wie  bei  M.  curtieauda.  5.  B.  3-gldr.,  mit  2  längeren  Borsten  am  Endgl.  — 
6.  Greifantenne  links.  Rechtes  5.  B.  mit  kurzem,  linkes  mit  langem  Dorn 
am  Innenrande.  —  L.  0  2,1 — 2,2  mm,    ö  1,5 — 1,65  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  16°  nördl.  und  3°  südl.  Br.).     1000— 4000  m  Tiefe. 

18.  Gen.  Pleuromamma  Giesbr.*) 

1856  Diaptomus  (part.),  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  ».4  p. 22  |  1863 
Pleuromma  (non  Doleschall,  Aran.,  1858  59!),  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  195  !  1892  P, 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p. 61, 347  |  1893  P,  F.  Dahl  in:  Zool.  Anz.,  r.16  p.105. 

Letztes  mit  vorletztem  Thsegm.  verschmolzen.  An  einer  Seite  des 
1.  Thsegm.  ein  dunkel  pigmentierter  Knopf.  Abdomen  des  9  3-gldr.,  des  d 
zuweilen  asymmetrisch.  Furca  höchstens  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne 
des  O  23-gldr.  (7. — 9.  Gl.  verschmolzen);  Greifantenne  rechts  oder  links,  mit 
3-gldr.  Endstück.  Enp.  des  Maxillipeden  lang  gestreckt.  1. — 4.  B.  mit 
3-gldr.  Exp.  und  Enp.;  1.  Gl.  des  Enp.  des  2.  B.  mit  konkavem  Innenrande 
und  Häkchen  an  demselben,  beim  o  an  beiden  Enp.,  beim  d  meistens  nur 
an  einem ;  Exp.  des  3.  B.  mit  tiefer  Kerbe  am  Aussenrande  des  1.  Gl.  und 
mit  kurzem,  nach  aussen  übergebogenem  Enddorn.  5.  B.  des  v  rudimentär, 
beiderseits  2 — 4-gldr. ;  5.  B.  des  d  beiderseits  5-gldr.,  ein  Greifbein,  aber 
ohne  eigentliche  Zange. 

Marin. 

6  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

\  Stirn  in  einen  spitzen  Fortsatz  verlängert   .    .     2.  P.  xiphias p.  109 

|   Stirn  ohne  diesen  Fortsatz  2. 


j  Beide  1.  Antennen  gleich  gebaut  —  3. 

|  Eine  der  1.  Antennen  ist  eine  Greifantenne  —  7. 


*)  Nom.  nov.  TTXeupöv  -\-  |uduu.ct.  —  Der  bisher  gebrauchte  Gattungsname 
Pleuromma  ist  durch  Doleschall  (1858,59,  in:  Acta  Soc.  Indo-Neerland.,  v.  5  nr.  5  p.  44) 
vergeben.  W.  Giesbrecht. 


Pleuromamma  109 

/  Proximale   Gl.    der    1.   Antenne    mit   2  bis  4 

)         grösseren,   geraden    oder  krummen  Zacken 

|         am  Vorderrande  —  4. 

'  Diese  Gl.  mit  kleinen  Zacken  -  -  5. 

j  Proximale  Gl.  der  1.  Antenne  mit  1  krummen 
4   {         und  1  geraden  Zacke 1.  P.  abdominalis  $       .    p.  109 

I  Diese  GL  mit  4  krummen  Zacken 3.  P.  quadrungulata  $  .    p.  109 

_    \  5.  B.  am  Ende  mit  Borsten 4.  P.  robusta  $   .    .    .    .    p.  110 

)   5.  B.  am  Ende  mit  3  Zinken  —6. 

j  Genitalhöcker  flach 6.  P.  borealis  $       ...    p.  110 

\  Genitalhöcker  gewölbt 5.  P.  gracilis   <j*   .    .    .    .    p.  110 

_    |   Abdomen  asymmetrisch 1.  P.  abdominalis  <3     •    P-  109 

)   Abdomen  symmetrisch  —  8. 

|  Proximale  Gl.  der  1.  Antenne  mit  3  langen  und 
8  1  kurzen  krummen  Zacke 3.  P.  quadrungulata  <3  •    p.  109 

I   Proximale  Gl.  nur  mit  kleinen  Zacken  —  9. 

I    Enp.  des  2.  B.  beiderseits  mit  Ausschnitt  und 

Haken . 4.  P.  robusta  tf  .    .    .'  .  p.  110 

j  Dasselbe   nur   an    einem   B.  des  2.  Paares  mit 

'         Ausschnitt  und  Haken  —  10. 

j   Vorderrand   des  Gl.   vor   dem  Kniegelenk  der 
10   J  Greifantenne  geriefelt 5.  P.  gracilis  <5  •    •    .    •    p.  110 

I  Derselbe  nicht  deutlich  geriefelt 6.  P.  borealis  $  .    .    .    .    p.  110 

1.  P.  abdominalis  (Lubb.)  1856  Diaptomus  a.,  Lubbock  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  n.  ser.  v.  4  p.  22  t.  10  \  1863  Pleuromma  abdominale,  Claus.  Freileb.  Cop., 
p.197  t,5.  6  ;  1892  P.  a.  +  P.  a.var.  abyssalis,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.347, 
356  t.  5  f.  8;  t,  32  f.  3,  5,  13,  22,  25-30;  t.  33  f.  43,  44,  48,  49,  52. 

.  Pigmentknopf  links  oder  rechts.  Proximale  Gl.  der  1.  Antenne 
mit  mehreren  kleineren  und  2  grösseren  (1  graden.  1  krummen)  Zacken  am 
Vorderrande.  5.  B.  4-gldr.,  mit  3  apikalen  Borsten.  —  d.  Pigmentknopf 
links.  Abdomen  asymmetrisch.  Proximale  Gl.  der  1.  Antenne  nur  mit 
kleinen  Zacken.  Greifantenne  rechts ;  die  beiden  mittleren  Gl.  ihres  mittleren 
Abschnittes  lang  und  schmal.  I.  Gl.  des  Enp.  des  2.  B.  nur  links  mit  Aus- 
schnitt und  Haken;  3.  und  4.  B.  von  dem  des  0  abweichend.  Endgl.  des 
linken  5.  B.  verbreitert.  —  L.  Q  2,7—3,7  mm,    o  2,75 — 3.5  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Rotes  3Ieer;  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  (56°?) 
40°  nördl.  und  26°  südl.  Br.).     0     4000  m  Tiefe. 

2.  P.  xiphias  (Giesbr.)  1889  Pleuromma  x.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Bend..  ser.  4  r.  5  sem.  2  p.  25  '  1892  P.  x.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.347 
t.  32  f.  14;  t.  33  f.  42.  45,  50. 

Verwandt  mit  P.  abdominalis;  aber  die  Stirn  vor  dem  Rostrum  in 
einen  starken,  spitzen  Fortsatz  verlängert.  —  L.  Q  4,4 — 4,5  mm,  (5  4 — 4,3  mm. 

Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  32°  südl.  Br.). 
0— 1500  m  Tiefe. 

3.  P.  quadrungulata  (F.  Dahl)  1893  Pleuromma  quadrungulatum,  F.  Dahl 
in:  Zool.  Anz..  c.  16  p.  105. 

Proximale  Gl.  der  1.  Antenne  bei  o  und  d  mit  4  grösseren  Haken 
(beim  d  der  letzte  kurz).  1.  Gl.  des  fmp.  des  2.  B.  bei  9  und  d  beider- 
seits mit  Ausschnitt  und  Haken.     Abdomen  des  d   symmetrisch.  —  L.? 

Atlant.  Ocean  (zwischen  43°  nördl.  und  8°  südl.  Br.). 


110  Fleuroinamnia.  Lucicutia 

4.  P.  robusta  (F.  Dahl)  1893  Pleuromma  robustum,  F.  Dahl  in:  Zool.  Anz., 
».16  p.  105. 

Zacken  an  den  Antennengl.  klein.  Abdomen  des  <3  symmetrisch. 
1.  Gl.  des  Enp.  des  2.  B.  bei  9  und  ö  beiderseits  mit  Ausschnitt  und  Haken. 
5.  B.  des  Q  „vollkommen  gegliedert",  am  Ende  mit  dünnen,  divergierenden 
Borsten.  —  L.  3— 4  mm. 

Atlant.  Ocean.     100—1500  m  Tiefe. 

5.  P.  gracilis  (Cls.)  1863  Pleuromma  gracile,  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  197  t.  5  | 
1892  P.  g.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  347  t.  5  f.  7;  t.  32  16,18—20; 
t.  33  f.  41.  47. 

9.  Pigmentknopf  rechts.  Proximale  Gl.  der  1.  Antenne  nur  mit  kleinen 
Zacken    am   Vorderrande.      5.  B.    2-gldr.,   mit   3    apikalen   Zacken.  <$. 

Pigmentknopf  rechts.  Abdomen  symmetrisch.  Zacken  an  der  1.  Antenne 
und  am  3.  und  4.  B.  wie  beim  9.  Greifantenne  links:  die  beiden  mittleren 
Gl.  ihres  mittleren  Abschnittes  höchstens  doppelt  so  lang  wie  breit.  1.  Gl. 
des  Enp.  des  2.  B.  nur  rechts  mit  Ausschnitt  und  Haken.  Endgl.  des 
rechten  ö.  B.  verbreitert.  —  L.  9  1,7  — 1,95  mm,  d  1,6 — 1,85  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant..  Pacif.  und  Ind.  ücean  (zwischen  42°  nönll.  und 
26°  südl.  Er.).     0—1500  m  Tiefe. 

6.  P.  borealis  (F.  Dahl)  1893  Pleuromma  borealt,  F.  Dahl  in:  Zool.  Anz., 
r.  16  ]).  105. 

Zacken  an  der  1.  Antenne,  apikale  Zacken  am  5.  B.  des  Q ,  Ausschnitt 
und  Haken  des  1.  Gl.  des  Enp.  des  2.  B.  wie  bei  P.  gracilis:  aber  Yentral- 
fläche  des  Gensegm.  des  9  flach,  genikulierende  Gl.  der  Greifantenne  ohne 
Zähnchen.  —  L.  2—2,5  mm. 

Atlant.  Ocean. 


19.  Gen.  Lucicutia  Giesbr.*) 

1863  Lexickartia  (non  L.  Agassiz,  Hydroid..  1862!),  Claus,  Freileb.  Cop..  p.  182  | 
1892  L.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  62,  358. 

Kopf  breit;  vorletztes  und  letztes  Thsegni.  verschmolzen.  Abdomen 
des  9  4-gldr.,  symmetrisch.  Furca  symmetrisch.  1.  Antenne  mit  langen 
Aesthetasken,  beim  9  24-gldr. ;  Greifantenne  links,  mit  4-gldr.  Endabschnitt. 
Exp.  der  2.  Antenne  8-gldr.  Mandibel  mit  schwacher  Lade.  Aussenlobus 
der  1.  Maxille  mit  5  Borsten;  Enp.  2-gldr..  mit  dem  Basp.  artikulierend; 
Exp.  gross,  oval.  1. — 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.,  nur  Enp.  des  1.  B. 
zuweilen  2-gldr.  5.  B.  des  9  den  vorhergehenden  ähnlich,  mit  pfriemförmiger 
Innenrandborste  am  2.  Gl.  des  Exp.  5.  B.  des  d  ein  schwimmbeinähnliehes 
Greifbein,  rechts  mit  2-,  links  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp. :  Endgl.  des  rechten 
Exp.  hakig  und  gegen  das  proximale  Gl.  beweglich. 

Marin. 
5  Arten. 


*)  Nom.  nov.  Lux  -f-  cutis.  -  Der  bisher  gebrauchte  Gattungsname  Leuchirtia  ist 
durch  L.  Agassiz  (1862.  Contributions  to  the  nat.  History  of  the  U.  S.  of  America,  p.4 
p.  364)  vergeben.  W.  Giesbrecht. 


Lucicutia  111 

Übersicht  der  Arten: 

J   Enp.  des  1.  B.  3-gldr.  —  2. 
1    1   Enp.  des  1.  B.  2-gldr.  —  4. 

J  Rumpflänge  unter  S'/a  moi  —  3. 
"■    )  Rumpflänge  über  5  mm 3.  L.  grandis      .    .    .    p.  111 

)   1.  Antenne  reicht  nicht  bis  zum  Rumpfende     .    .     1.  L.  fiavieornis    .    .    p.  111 

\   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  3 — 4  Gl.    2.  L.  longicornis  .    .    p.  111 

r  Enddorn   des   5.  B.  des  $  kaum    '/«  so   lang   wie 
4  J         das  Endgl 4.  L.  clausi     ....    p.  111 

I  Enddorn  des  5.  B.  des  $  so  lang  wie  das  Endgl.    5.  L.  longiserrata     .    p.  112 

1.  L.  fiavieornis  (Cls.)  1863  Leuckartia  f.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  186  t.  32  | 
1892  L.  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  358  t.  5  f.  4;  t.  19  f.  2.  3,  15— 17,  21, 
23,  29.  38;  t.  38  f.  38,  40  ||  non  1883  L.  f.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger.  v.8  p.  50. 

f).  Ansegm.  kürzer  als  das  vorhergehende  Segm. ;  2.  Endborste  der 
Purca  dick  und  doppelt  so  lang  wie  das  Abdomen.  1.  Antenne  überragt 
die  Mitte  der  Furca;  proximale  Gl.  mit  dicken  Aesthetasken.  p]np.  des  1.  B. 
3-gldr.  Enp.  des  5.  B.  reicht  fast  zum  distalen  Rande  des  2.  Gl.  des  Exp. ; 
1.  Gl.  des  Exp.  viel  kürzer  als  das  3.  GL,  welches  doppelt  so  lang  wie  der 
Enddorn  ist.  —  d.  Endstück  der  Greifantenne  (distal  vom  Kniegelenk) 
etwas  länger  als  die  5  vorhergehenden  Gl.  zusammen.  Enp.  des  rechten  5. 
B.  gestreckt,  mit  5  apikalen  Borsten.  —  L.  z>  1,37—1,75  mm,  d  1,35 — 
1,7  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 
0-  1000  m  Tiefe. 

2.  L.  longicornis  (Giesbr.)  1889  Leuckartia  l.,  Giesbrecht  in :  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser.  4  v.o  sem.  1  p.  812  |  1892  L.I.,  Giesbrecht  in:  P.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  359 
t.  19  f.  7,  30;  t.  38  f.  39. 

Verwandt  mit  L.  fiavieornis ;  aber  die  1.  Antenne  überragt  das  Rumpf- 
ende um  die  3 — 4  letzten  GL,  bei  Q  und  d  mit  relativ  längeren  Gl.  des 
distalen  Abschnittes.  —  L.  Q  1,8 — 2  mm,    d  1,8  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  14°  nördl.  und  3°  südl.  Br.).     0 — 4000  m  Tiefe. 

3.  L.  grandis  (Giesbr.)  1895  Leuckartia  g.,  Giesbrecht  in:  Bull.  31  us.  Harvard, 
J5.25  p.258  t.4  f.  4. 

9  unbekannt-  —  d.  Ansegm.  so  lang  wie  das  vorhergehende  Segm. 
1.  Antenne  reicht  fast  bis  zum  Rumpfende;  Endstück  der  Greifantenne  etwas 
kürzer  als  die  5  vorhergehenden  Gl.  Enp.  des  1.  B.  3-gidr.  Enp.  des 
rechten  5.  B.  dem  von  L.  clausi  ähnlich;  innere  Hälfte  des  distalen  GL 
des  Basp.  beider  B.  wulstig.  —  L.  d  6  mm. 

Pacif.  Ocean  (1°  nördl.  Br.,  83°  westl.   L.). 

4.  L.  clausi  (Giesbr.)  1889  Leuckartia  clausii,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser.  4  c.  5  sem.  1  p.  812  |  1892  L.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ;•.  19  p.  359 
t.  19  f.  5.  6,  12—14,  24,  27;  t.  38  f.  37. 

Q.  Seitenrand  des  Kopfes  öfters  mit  einer  Zacke  jederseits;  Ansegm. 
länger  als  das  vorhergehende  Segm.;  2.  Endborste  der  Furca  kürzer  als  das 
Abdomen.  1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende;  Aesthetasken  dünn.  Enp. 
des  1.  B.  2-gldr.  Enp.  des  5.  B.  reicht  lange  nicht  bis  zum  distalen  Rande 
des  2.  Gl.  des  Exp.;  1.  GL  des  Exp.  wenigstens  so  lang  wie  das  Endgl., 
welches  wenigstens   3  mal  so   lang  wie  der  Enddorn   ist.  —    d.     Distales 


112  Lucicutia,  Isochaeta.  Disseta 

Stück  der  Greifantenue  etwas  kürzer  als  die  5  vorhergehenden  Gl.  Enp. 
des  5.  rechten  B.  blattförmig,  oval,  mit  6  Borsten,  die  z.  T.  am  Innenrande 
sitzen.  —  L.  o  1,9 — 2,05  mm,  6  1,7 — 1,85  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Pacif.  Ocean  (99°  westl.  L.,  3°  südl.  Br.). 

5.  L.  longiserrata  (Giesbr.)  1889  Leuckartia  l.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc. 
Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1  p.  813  |  1892  L.I.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  p.  19 
p.  359  t.  19  f.  18,  25;  t.  38  f.  36. 

1.  Antenne  überragt  mit  dem  Eiidgl.  das  Bumpfende;  mit  dicken 
Aesthetasken.  Enp.  des  1.  B.  2-gldr.;  2.  Gl.  des  Basp.  desselben  mit  röhren- 
artigem Fortsatz  am  Innenrande.  Enddorn  des  Exp.  der  B.  länger  als  bei 
den  andern  Arten:  am  3.  und  4.  B.  über  halb  so  lang  wie  das  EndgL,  am 
5.  B.  fast  so  lang  wie  dasselbe.  —  ö  unbekannt.  —  L.  Q  2,2  mm. 

Pacif.  Ocean  (16°  nördl.  Br.,  166°  östl.  L.). 


20.  Gen.  Isochaeta  Giesbr. 

1889  Isochaeta,  Giesbrecht  in:  jAtti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1  p.  812  | 
1892  L,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  63,  367. 

Verwandt  mit  Lucicutia;  aber:  Vorderrumpf  im  Verhältnis  zum  Ab- 
domen länger,  ellipsoidisch,  nach  vorne  verjüngt;  Enp.  des  1.  B.  3-gldr. ; 
EndgL  des  Enp.  des  2.  B.  mit  4  (statt  5  oder  6)  Borsten;  Enp.  des  5.  B. 
2-gldr.  —  ö  unbekannt. 

1  Art  im  Meere. 

1.  I.  ovalis  Giesbr.  1889  I.  o.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.  4 
v.  5  sem.  1  p.  812  |  1892  I.  o.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  367  t.  29  f.  15—17: 
t,  38  f.  33,  34. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  Q  1,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (99°  westl.  L.,  3°  südl.  Br.). 


21.  Gen.  Disseta  Giesbr. 

1889  Disseta,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1  p.  812  | 
1892  D.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  63,  369. 

Verwandt  mit  Lucicutia;  aber:  linker  Furcalzweig  grösser  als  der 
rechte,  seine  2.  Endborste  lang  und  dick.  1.  Antenne  mit  langen,  eigentüm- 
lich geformten  Borsten  und  Aesthetasken;  Aussenlobus  der  1.  Maxille  mit 
9  Borsten;  Enp.  des  1.  B.  3-gldr.;  Endgi.  des  Enp.  des  2.  und  3.  B.  mit 
8  (statt  5  oder  6),  des  5.  B.  mit  6  (statt  5)  Borsten.  —  ö  unbekannt. 

1  Art  im  Meere. 

1.  D.  palumboi  Giesbr.  1889  D.  palumbii  (corr.  palumboi),  Giesbrecht  in: 
Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  p.5  sem.  1  p.812  |  1892  D.p.,  Giesbrecht  in :  F.  Fl.  Neapel. 
r-19  p.  369  t.  29  f.  2,  8, 14, 19,  23-25,  27:  t.  38  f.  44. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  5,7  mm. 
Pacif.  Ocean  (166°  östl.  L.,  16°  nördl.  Br.). 


Heterorhabdus  113 

22.  Gen.  Heterorhabdus  Giesbr.*) 

1863  Heterochaeta  (non  Westwood.  Orthopt.,  1841/43!),  Claus.  Freileb.  Cop., 
p.  180  |  1892  H.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  64,  372  |  1894  H.,  F.  Dahl  in: 
Verh.  D.  zool.  Ges.,  p.  77. 

Vorletztes  und  letztes  Thsegm.  verschmolzen.  Rostralfäden  schlaff, 
auf  einer  Papille  sitzend.  Abdomen  des  o  4-gldr.  Linker  Furcalzweig  grösser 
als  der  rechte,  mit  dem  Ansegm.  nicht  artikulierend,  mit  ungemein  langer 
2.  Endborste.  1.  Antenne  des  9  25-gldr.;  Greifantenne  links,  schlank,  20-gldr., 
mit  4-gldr.  Endabschnitt.  Äste  der  2.  Antenne  etwa  gleich  lang.  Mandibel- 
lade  mit  3 — 4  Zähnen  (der  ventrale  meistens  hakig);  Enp.  viel  dünner 
als  das  Exp.  Distale  Innenrandloben  und  Enp.  der  1.  Maxille  sehr  zurück- 
gebildet: Exp.  lang  und  rechteckig,  mit  5  apikalen  Borsten.  Proximale  Loben 
und  Enp.  der  2.  Maxille  und  die  Borsten  an  ihnen  sehr  verkümmert;  distale 
Loben  mit  starken  Hakenborsten.  Enp.  des  Maxillipeden  mit  kurzen  Borsten. 
1. — 5.  B.  mit  3-gldr.  Enp.  und  Exp.;  Endgi.  des  Exp.  des  3.  B.  meistens  breit, 
oval.  Innenrandborste  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  des  0  säbelförmig;  Endgl. 
beider  Exp.  des  o.  B.  des  ö  (Fig.  26,  p.  116)  meistens  hakig,  rechts  mit 
Fortsätzen  am  2.  Gl.  des  Exp.  und  am  2.  Gl.  des  Basp.  eine  unvollkommene 
Zange  bildend. 

Marin. 

13  Arten. 

Übersicht  der  Arten :  **) 

Endgl.  des  Exp.  am  3.B.  wie  am  2.  und  4.  gebaut. 
Innenrandborsten  am  1.  und  2.  Gl.  des  Enp. 
des  5.  B.  beim  $  verdickt  —  2. 
Endgl.  des  Exp.  des  3.  B.  breit,  oval.  Innenrand- 
borsten am  1.  und  2.  Gl.  des  Enp.  des  5.  B. 
beim  $  nicht  verdickt         4. 

|   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  wenig  ...     12.  H.  grimaldii    .    .   p.  117 

|   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  die  8—9 

I         letzten  Gl.  --  3. 

|   Länge  3  mm H.H.  longieornis     .   p.  116 

\  Länge  5  mm 13.  H.  major  .    .    .    .   p.  117 

.    1.  ÖL  des   Basp.    des    Maxillipeden   in   der   Mitte 
des  Innenrandes  mit  dünner  Borste  —  5. 

I   Dieses  Gl.  daselbst   mit   auffallend  dicker,   langer 

'         Borste  ■ —  6. 

,   Vorletztes  Gl.  der    1.  Antenne   wenigstens   3  mal 

so  lang  wie  breit 9.  H.  vipera  .    .    .    .   p.  116 

|   Dasselbe   weniger    als    doppelt    so    lang    wie   am 

I         Grunde  breit 10.  H.  brevicornis    .   p.  116 

|   Rostralpapille  mit  hervortretender  Spitze      ...       1.  H.  spinifrons   .    .   p.  114 
|   Dieselbe  ohne  Spitze      -  7. 

|  Die  1.  Antennen  symmetrisch  gebaut  —  8. 
|   Eine  der  1.  Antennen  ein  Greiforgan  —   9. 


*)  Nom.  nov.  "Exepo«; -(- pdßboq.  -  Der  bisher  gebrauchte  Gattungsname  Hetero- 
ehaeta  ist  durch  Westwood  (1841/43,  Arcana  entomologica,  v.  1  p.  162)  als  Untergattungs- 
name vergeben.  '  W.  Giesbrecht. 

**)  Von  Sp.  3  und  8  ist  das  <}> .  von  Sp.  11  und  12  das  cJ  unbekannt;  die  Unter- 
schiede des  $  von  Sp.  3.  4  und  5  vom  $  der  Sp.  2  sind  ebenfalls  nicht  bekannt. 

Das  Tierreich.     «.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepdda  I.  8 


114 


Heterorhabdus 


10 


11 


12 


.1 


13 


14 


Borste  am  2.  Gl.  des  Enp.  des  5.  B.  viel  dünner 

und  kürzer  als  die  Borsten  des  3.  Gl.;  Innen- 

randborste  des  1.  Gl.  des  Exp.  dick 7.  H.  clausi  <j>   .    .    .    p.  115 

Borste    des    2.  Gl.    des    Enp.    kaum    dünner    und 

kürzer  als    die  Borsten   des  3.  GL;    1.  Gl.   des 

Exp.  ohne  Innenrandborste 2.  H.  papilliger  <j>   .    p.  114 

2.  Gl.   des    rechten  Exp.    des   5.  B.    mit   grossem 

Fortsatz;  am  Innenrande  des  2.  Gl.  des  rechten 

Basp.  ein  kürzerer  Anhang  —  10. 
Das  Gl.  des   Exp.   hat  nur  einen  behaarten  Vor- 
sprung,  das  Gl.  des   Basp.  aber  einen  langen, 

lamellösen,  distal  verbreiterten  Fortsatz  (Fig.  20. 

1».  116)  —  11. 
Der   Fortsatz   am   2.  Gl.  des  Exp.  endet  in  einen 

runden  Lappen  und  eine  Spitze 2.  H.  papilliger  <3   .    P-  114 

Derselbe  endet  in  einen  breiten,   2-spitzigen   und 

einen  kleineren  runden  Lappen 4.  H.  tropieus  <3  •    •    p  115 

Distale   Borste    am   Endgl.  des   rechten   Exp.  des 

5.  B.  überragt  das  Gliedende  wenig  —  12. 
Dieselbe    reicht    um    mehr    als    ihre   Hälfte    über 

das  Gliedende  hinaus  (Fig.  26,  p.  116)  —  13. 
Endgl.  des   rechten   Exp.  hakig,   dünn  ausgehend      5.  H.  norvegieus  <$  •    [)-  115- 
Dasselbe  breit,   kürzer   als  die  beiden  proximalen 

Gl.  zusammen 3.  H.  tanneri  <3  •    .    p.  115 

Proximales  Stück  des  Endgl.  des  linken  Exp.  des 

5.  B.  verdickt;  die  daran  sitzende  Innenborste 

reicht  bis  zur  Gliedmitte 6.  H.  profundus  <5  •    P  H5 

Verdickung  nur  an  der  Basis  des  Gl.,  mit  kurzer 

Borste  (Fig.  26,  p.  116)  —  14. 
1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  wenig  ...       7.  H.  clausi  $  .    .    .   p.  115 
1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  die  3- -4 

letzten  Gl 8.  H.  abyssalis  <S    .    p.  116 


1.  H.  spinifrons  (Cls.)  1863  Heterochaeta  s.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  182  t.  32 
|  1892  H.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  <:.  19  p.  372  t.  20  f.  1,  3,  11,  16,  19.  31:  t.  39 
f.  42,  43,  51,  52,  54  ||  non  1883  H.  s.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  ».8  p.  49. 

Stirnpapille  in  eine  Spitze  verlängert.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpf- 
ende um  die  4 — 5  letzten  Gl.  Unter  den  3  distalen  Hakenborsten  der 
2.  Maxille  ist  eine  kürzer  und  dünner  als  die  beiden  anderen;  am  vorher- 
gehenden Lobus  2  lange  Hakenborsten  und  1  kleine  dünne  Borste.  Am 
Ende  des  Innenrandes  des  1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden  eine  Stachel- 
borste, etwa  l/i  so  lan8"  wiß  die  lange,  dicke  Borste  an  der  Randmitte. 
Endhaken  beider  Exp.  des  5.  B.  des  d  relativ  länger  als  bei  H.  papilliger; 
der  linke  über  doppelt  so  lang  wie  die  beiden  proximalen  Gl.  des  Exp. 
zusammen.  —  L.  j  3 — 3,15  mm,    6  2,95  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  (56°?)  41°  und  14°  nördl.  Br.). 
0-500  m  Tiefe. 

2.  H.  papilliger  (Ols.)  1863  Heterochaeta  papilligera,  Claus,  Freileb.  Cop.r 
p.  182  t,  32  |  1892  H.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t:  19  p.  372  t,  20  f.  4,  7,  10.  15, 
17,23,  35,  36;  t.  39  f.  40,  53. 

Stirnpapille  zugeschärft,  aber  ohne  Spitze.  1.  Antenne  reicht  etwa  bis 
zum  Rumpfende.  Die  3  distalen  Hakenborsten  der  2.  Maxille  etwa  gleich 
lang;  die  dünnere  von  den  3  Borsten  des  vorhergehenden  Lobus  über  halb 


Heterorhabdus  115- 

so  lang  wie  die  beiden  anderen.  Am  Ende  des  Innenrandes  des  1.  Gl.  des 
Basp.  des  Maxillipeden  eine  Stachelborste,  etwa  %  so  lang  wie  die  lange, 
dicke  Borste  an  der  Randmitte.  Endhaken  beider  Exp.  des  o.  B.  des  (5 
relativ  kürzer  als  bei  H.  spinifrons ;  der  linke  wenig  länger  als  die  beiden 
proximalen  GL  des  Exp.  zusammen.  —  L.  r>  1,85 — 2,1  mm,   ö  1,8 — 1,9  mm.. 

Westl.  Mittelmeer,  Pacif.  Ocean  (zwischen  19°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 
0—700  m  Tiefe. 

3.  H.  tanneri  (Giesbr.)  1895  Heterochaeta  t.,  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard,. 
V.  25  p.  259  t.  4  f.  5,  6. 

Q  unbekannt.   —    ö .     Verwandt   mit  H.  papilliger ;    aber :    die   rechte 

1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  etwa  die  beiden  Endgl. ;  linkes  Enp. 
des  5.  B.  gestreckter,  Endgl.  des  rechten  Exp.  breiter,  Fortsatz  am  2.  GL 
des  rechten  Basp.  länger,  Fortsatz  am  2.  Gl.  des  rechten  Exp.  flach.  —  L.  ö 
3,6  mm. 

Pacif.  Ocean  (35°  nördl.  Br.,  125°  westl.  Im). 

4.  H.  tropieus  (F.  Dahl)  1894  Heterochaeta  tropica,  Dahl  in:  Verh.  D.  zool.. 
Ges.,  p.  80. 

Verwandt   mit   H.  papilliger;    aber   der   Fortsatz   am   Innenrande   des 

2.  Gl.  des  rechten  Exp.  des  5.  B.  des  ä  endet  in  einen  breiten,  abgestutzten, 
zweispitzigen  und  einen  kleineren  gerundeten  Lappen.  —  L.  Q  über  2  mm. 

Atlant.  Ocean. 

5.  H.  norvegicus  (Boeck)  1872  Heterochaeta  norvegica,  Boeck  in:  Forh.  Selsk. 
Christian.,  p.  40  |  1894  H.  n.,  F.  Dahl  in:  Verh.  I).  zool.  Ges.,  p.  80. 

Verwandt  mit  H.  papilliger ;  aber  das  2.  Gl.  des  rechten  Exp.  des  5.  B. 
des  d  nur  mit  einem  behaarten  Vorsprung,  das  2.  Gl.  des  rechten  Basp. 
mit  langem,  wurstförmigem,  behaartem  Anhang;  nicht  weit  vor  dem  Ende 
des  letzten  Gl.  des  rechten  Exp.  sitzt  eine  Borste  an,  die  das  Gliedende  nur 
um  die  Länge  des  Endstückes  des  Gl.  überragt.  —  L.  3  mm. 

Nordatlant.  Ocean  (bei  Grönland). 

6.  H.  profundus  (F.  Dahl)  1894  Heterochaeta  profunda,  F.  Dahl  in:  Verh. 
D.  zool.  Ges.,  j>.  80. 

Verwandt  mit  H.  norvegicus ;  aber :  die  distale  Borste  am  Endgl.  des 
rechten  Exp.  des  5.  B.  des  ö  ragt  weit  über  das  Gliedende  hinaus;  das 
proximale  Stück  des  Endgl.  des  linken  Exp.  ist  verdickt  und  trägt  am  Innen- 
rande eine  Borste,  die  bis  zur  Mitte  des  Gl.  reicht.  —  L.? 

Atlant.  Ocean. 

7.  H.  elausi  (Giesbr.)  1889  Heterochaeta  clausii,  Giesb'recht  in:  Atti  Acc. 
Lincei  Bend.,  ser.  4  v.o  sem.  1  p.  812  |  1892  H.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19 
p.  372  t.  20  f.  2,  28,  37,  38. 

Verwandt  mit  H.  papilliger ;  aber:  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende 
etwas;  apikale  Borsten  der  2.  Maxille  länger;  5.  B.  des  o  mit  dünnen, 
kurzen  Borsten  an  den  beiden  proximalen  Gl.  des  Enp.  und  mit  dicker 
hakiger  Innenrandborste  am  1.  Gl.  des  Exp.;  5.  B.  des  ö  ähnlich  wie  bei 
H.  profundus,  aber  das  Endgl.  des  linken  Exp.  nur  an  der  Basis  verdickt, 
mit   kurzer   Innenrandborste;    2.  Gl.    des  Basp.   auch   des   linken  B.   in   der 


116 


Heterorhabdus 


Mitte   des  Innenrandes   mit    behaartem  Fortsatz.  —  L.  o  2,4  mm,    d  2,2 — 
2,4  mm. 

Pacif.  Ocean  (99—108°  westl.  L.,  0—3°  südl.  Er.).     700  m  Tiefe. 

8.  H.  abyssalis  (Gieabr.)     1889  Heterochaeta  a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 

Rend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1.  p.  812  |  1892  H  «..  Gies- 
breeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  373  t.  19  f.  4; 
t.  20  f.  29,  30. 

9  unbekannt.  —  d.  Verwandt  mit 
H.  papilliger ;  aber :  1 .  Antenne  überragt  das 
Rumpfende  um  die  3 — 4  letzten  Gl. ;  apikale 
Borsten  der  2.  Maxille  länger,  und  die  kürzere 
von  den  3  Borsten  des  vorletzten  Lobus  weniger 
als  halb  so  lang  wie  die  beiden  längeren; 
5.  B.  des  d  (Fig.  26)  ähnlich  wie  bei  H. 
clausi,  aber  der  ganze  (konvexe)  Innenrand 
des  2.  Gl.  des  Basp.  des  linken  B.  behaart. 
—  L.  d  2,75  mm. 

Atlant.  Ocean  (14°  nördl.  Br.,  132°  westl.  L.). 
H.  abyssalis  <$,  5.  B.  (,5,).  4000  m  Tiefe. 


9.  H.  vipera  (Giesbr.)  1889  Heterochaeta  v.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend..  ser.  4  r.5  sem.  1  p.  812  |  1892  H.v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  373 
t.  20  f.  5,  6.  12,  13,  18,  20,  27,  32,  33;  t.  39  f.  41. 

1.  Antenne  reicht  kaum  bis  zum  Hinterrande  des  Ansegm.  Linke 
Mandibellade  mit  sehr  langem  ventralen  Zahn.  Unter  den  distalen  Borsten 
der  2.  Maxille  sind  nur  2  dick  und  hakig.  Borste  an  der  Randmitte  des 
1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden  von  gewöhnlicher  Form.  Endgl.  beider 
Exp.  des  5.  B.  des  d  nicht  stilettförmig,  sondern  breit,  gedrungen.  — 
L.      2,8  mm,    d  2,6  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  14°  nördl.  und  3°  südl.Br.).    Bis  4000  m  Tiefe. 

10.  H.  brevieornis  (F.  Dahl)  1894  Heterochaeta  b.,  F.  Bald  in:  Verh.  1).  zool. 
Ges.,  p.  59. 

Verwandt  mit  H.  vipera;  aber  die  Spitzenreihen  am  2.  Gl.  des  Basp. 
des  Maxillipeden  feiner,  dichter  und  länger;  vorletztes  Gl.  der  1.  Antenne 
noch  nicht  doppelt  (statt  wenigstens  3  mal)  so  lang  wie  am  Grunde  breii 
—  L.  ca.  2  mm. 

Atlant.  Ocean. 


11.  H.  longieornis  (Giesbr.)  1889  Heterochaeta  l.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc. 
Lincei  Rend..  ser.  4  r.6  sem.  1  p.  812  |  1892  Hl,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19 
p.  373  t.  20  f.  14,  21,25,  26;  t,  39  f.  44. 

5 .  1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende  um  die  8—9  letzten  Gl. 
Zähne  der  Mandibellade  ungefähr  gleich  dick  uud  fast  gleich  weit  von  ein- 
ander entfernt.  2.  Maxille  mit  zahlreichen  distalen  Borsten,  worunter  aber 
nur  1  bis  2  Hakenborsten.  1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden  mit  Borsten 
von  gewöhnlicher  Form.  Endgl.  des  Exp.  des  3.  B.  dem  der  andern 
Paare  ähnlich.  Säbelborste  des  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  schlank,  Innen* 
randborste  des  1.  und  2.  Gl.  des  Enp.  verdickt.  —  d  unbekannt.  —  L.  o  3  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  14°  nördl.  und  3°  südl.  Br.).    Bis  4000  m  Tiefe. 


Heterorhabdus,  Haloptilus  117 

12.  H.  grimaldii  (J.  Rieh.)  1893  Heterochaeta  g.,  .J.  Richard  in:  Bull.  Soc. 
zool.  France,   r.  18  p.  151. 

q  .  Stirn  abgerundet,  ohne  Vorsprung.  1.  Antenne  überragt  ein  wenig 
das  Rümpfende.  Innenranddorn  am  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  schwach,  am 
Ende  behaart:  die  Innenrandborsten  des  1.  und  2.  Gl.  des  Enp.  sind  in 
Dornen  von  gleicher  Länge  und  Dicke  umgewandelt,  am  proximalen  Teile 
gefiedert,  am  distalen  ebenfalls  behaart.  —  ö  unbekannt.  —  L.  o  10,2  mm. 

Atlant.  Ocean  (48°  nördl.  Er..  21°  westl.  L.). 

13.  H.  major  (F.  Dahl)  1894  Heterochaeta  m.,  F.  Dahl  in :  Verh.  D.  zool.  Ges.,  j>.  79. 
Sonst  verwandt  mit  H.  longicornis,  aber  L.  über  5  mm. 

Atlant.  Ocean. 

23.  Gen.  Haloptilus  Giesbr.*) 

1863  Hemicalanus  (part.)  (non  Dana  1852!),.  Claus,  Freileb.  Cop..  p.  176  |  1892 
H.,  Giesbrecfct  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  65,  384. 

9 .  Vorletztes  und  letztes  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen  4-gldr., 
symmetrisch.  Furca  und  Gliedmassen  mit  langen,  prachtvoll  gefiederten 
Borsten  versehen.  1.  Antenne  25-gldr.  Enp.  der  2.  Antenne  viel  länger 
als  das  Exp.  Mandibel  mit  zweizinkiger  Kaulade  und  gestrecktem  Exp.  und 
Enp.  Distale  Innenraudloben  und  Enp.  der  1.  Maxille  klein,  p]xp.  verlängert. 
2.  Maxille  (Fig.  28,  p.  120)  gestreckt,  mit  kleinen  Loben:  distale  Borsten  nicht 
viel  länger  als  die  proximalen.  Enp.  des  Maxillipeden  dick.  1. — 5.  B. 
mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  mit  zipfelförmiger 
Innenrandborste  oder  ohne  solche;  letzte  Innenrandborste  des  Endgl.  des 
Exp.  gewöhnlich  verlängert.  —  <3 .  Weicht  vom  Q  in  der  Form  des  Kopfes 
und  dem  schwächlicheren  Bau  mancher  Mundteile  ab.  1.  Antenne  kürzer 
und  reichlicher  mit  Aesthetasken  versehen  als  beim  Q ;  Greifantenne  links, 
21-gldr.,  mit  4-gldr.  Endstück.  5.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  und  mit 
hakigem  Endgl.  beider  Exp.,  ohne  Zange,  rechts  and  links  sehr  ähnlich. 

Marin. 

9  sichere  und  2  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

1  Stirn  abgerundet  —  2. 

1    J  Stirn  in  einen  spitzen  Zipfel   verlängert    (Fig.  27, 
I         p.  119)      -  4. 

I  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  die  9 — 10 

J  letzten  Gl 2.  H.  longicornis      .    p.  118 

j  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  4 — 6  Gl.  —  3.       — 

I  1.  Antenne  von  Rumpflänge 6.  H.  plumosus     .    .    p.  119 

|  Distale  Hakenborsten  der  2.  Maxille  dünn    .    .    .     1.  H.  chierchiae    .    .    p.  118 

|  2  von  denselben  sind  dicke  Haken  (Fig.  28,  p.  120)    8.  H.  ornatus     .    .    .    p.  120 


*)  Nom.  nov.  AXc;  -f-  ttti\ov.  -  Der  bisher  gebrauchte  Gattungsname  Hemicalanus 
ist  von  Dana  (1852,  in:  U.  S.  expl.  Exp..  p.  13  b  p.  1045,  1103)  in  anderem  Sinne  ver- 
geben; Dana's  Arten  (H.  calaninus,  H.  gracilis,  H.  longicornis,  H.  tenuicornis)  gehören 
den  Gattungen  Calanus  Leach  1819  und  Centropages  Kröyer  1848/49  an  (cfr.  p.  12, 
17,53,57,58).  W.  Giesbrecht. 

**)  Von  Sp.  7  ist  das  $  unbekannt. 


118  Haloptilus 

\  Darm  vorne  ohne  Blindsack  —  5. 
I   Darm  vorne  mit  Blindsack  —  6. 

/  Stirn  mit  kürzerer  Spitze  (Fig.  27  b,  p.  119):  Ovi- 
k    I  dukte  erreichen  nicht  die  Mundgegend    ...    3.  H.  acutifrons    .    .    p.  119 

°    |  Stirn     mit     längerer    Spitze:     Ovidukte     reichen 

y         wenigstens  bis  zur  1.  Antenne 4.  H.  oxycephalus    .    p.  119 

|   1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zum  Bumpfende     .    .     5.  H.  mucronatus     .    p.  119 
6   {   1.  Antenne  überragt  das  Bumpfende  um  die  4 — 5 

letzten  Gl 9.  H.  spiniceps      .    .    p.  120 

(5*) 

Darm  an  der  hinteren  Kopfgrenze  blind  geschlossen    2.  H.  longicornis      .    p.  118 
Darm  mündet  wie  gewöhnlich  im  Ansegm.  —  2. 

Hakenborste   des   o.  Lobus  der  2.  Maxille  dicker 

als  die  des  6.  Lobus 5.  H.  mucronatus     .    ]>.  119 

Beide  Hakenborsten  kräftig  und  gleich  dick  (Fig.  28, 

p.  120)  —  3. 

Enp.  der  1.  Maxille  mit  3  oder  4  Borsten         4. 
Enp.  der  1.  Maxille  mit  2  Borsten  —  5. 

Spermatophore  klein 6.  H.  plumosus     .    .    p.  119 

Spermatophore  lang  und  dick 7.  H.  fertilis  .    .    .    .    p.  119 

Spermatophore  kurz  und  dick 8.  H.  ornatus     .    .    .    p.  120 

Spermatophore  kurz  und  dünn 9.  H.  spiniceps      .    .    j>.  120 

1.  H.  chierchiae  (Giesbr.)  1889  Hemicalanus  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Bend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1  p.  813  |  1892  H.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  384 
t.  27  f.  16, 17 j  t,  42  f.  2. 

Q .  Stirn  abgerundet,  mit  flachem  medianen  Vorsprung.  Darm  ohne 
vorderen  Blindsack.  1.  Antenne  überragt  die  Furca  etwa  um  die  6  letzten 
Gl.  Enp.  der  2.  Antenne  ca.  6  mal  so  lang  wie  breit;  1.  Gl.  des  Exp.  vom 
2.  Gl.  getrennt.  Enp.  der  1.  Maxille  2-  oder  3-gldr.,  mit  7  Borsten.  Beide 
Hakenborsten  des  o.  und  6.  Lobus  der  2.  Maxille  dünn.  Innenrandborste  des 
2.  Gl.  des  Exp.  des  5.  B.  länger  als  bei  den  anderen  Arten.  —  d  unbekannt. 

—  L.  9  4,8  mm. 

Facif.  Ocean  (3°  südl.  Br.,  99°  westl.  L.). 

2.  H.  longicornis  (Cls.)**)  1863  Hemicalanus  l.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  179 
t.  29  |  1892  E.  I,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «  19  p.  384  t.  1  f.  4:  t.  2  f.  13:  t.27  f. 3, 
8— 10,  29  |i  non  1852  H.I.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  r.  13n  p.  1104. 

Stirn  abgerundet,  mit  medianer  Papille.  Darm  ohne  vorderen  Blind- 
sack, hinten  blind  im  Thorax  endigend.  Ovidukte  reichen  nicht  bis  zur 
Mundgegend;  Spermatophoren  ziemlich  lang  und  dick.  1.  Antenne  überragt 
beim  o  das  Rumpfende  um  die  9 — 10  letzten  Gl.  und  erreicht  es  beim  d. 
Enp.  der  1.  Maxille  2-gldr.,  mit  5  Borsten.  Beide  Hakenborsten  des  5.  und 
6.  Lobus  der  2.  Maxille  dünn.  Endgl.  der  beiden  Exp.  des  5.  B.  des  d 
schwächlich  bewaffnet,  nur  die  Endborste  des  rechten  ziemlich  lang  und  dick. 

—  L.  o  2,1—2,5  mm,    d  1,18  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  26°  nördl.  und  40° südl.  Br.). 


*)  Von  Sp.  1,  3  und  4  ist  das  (J  unbekannt. 

**)  Der  Artname  ist  nach  §  14  Abs.  b  der  „Begeln  für  die  wissenseh.  Benennung 
der  Thiere"  (in:  Yerh.  D.  zool.  Ges.,  1893  &  94)  zulässig.      Der  Generalredakteur. 


Haloptilus  119 

8.  H.  acutifrons  (Giesbr.)  1892  Hemicalanus  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel. 
r.  19  p.  384  t,  3  £  11;  t.  27  f.  12;  t.  42  f.  12,  20. 

.  Stirn  zugespitzt  (Fig.  27  b).  Darm  ohne  vorderen 
Blindsack;  Ovidukte  reichen  nicht  bis  zur  Mundgegend.  1.  An- 
tenne überragt  das  Rumpfende  etwa  um  die  7  letzten  Gl. 
p]np.  der  1.  Maxille  1-gldr.,  mit  4  Borsten.  Hakenborste  des 
5.  Lobus  der  2.  Maxille  dicker  als  die  des  6.  —  d  unbekannt. 

—  L.  ;  2,6—2,9  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

4.  H.  oxyeephalus  (Giesbr.)  1889  Hemicalanus  o.,  Giesbrecht 
in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.  5  sem.  1  p.  813  |  1892  H.  o.,  Gies- 
brecht in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  384  t.  42  f.  7, 16.  Fig  27 

.     Verwandt    mit    H.  acutifrons:    aber:    Stirnfortsatz  a  ^mucronatus 
länger  und  dünner,  1.  Antenne  etwas  kürzer;  Ovidukte  reichen         $  (*>,), 
wenigstens  bis  in  die  Gegend  der  1.  Antenne.  —  ö  unbekannt.  b-  H-  acutifrons 

—  L.  Q  3,8  mm.  *  ™> 

c.  H.  spmiceps 
Pacif.  Ocean  (zwischen  11°  nördl.  und  3°südl.  Br.).  2  (isi). 

5.  H.  mucronatus  (Cls.)  1863  Hemicalanus  m.,  Claus,  Freileb.  Cop..  p.  179 
t.  29  1892  Hrn.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  384  t.  3  f.  10:  t.27  f.  11,13,19; 
t.  42  f.  4,  6, 13, 14  j  ?  1893  H.  m.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  D.  6  p.  33. 

Stirn  beim  9  zugespitzt  (Fig.  27  a),  beim  cT  abgerundet.  Darm  mit 
vorderem  Blindsack;  Ovidukte  reichen  bis  in  die  Stirn;  Spermatophoren  kurz 
und  dünn.  1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zum  Rumpfende.  Enp.  der  1.  Maxille 
1-gldr.,  mit  3  oder  4  Borsten.  Hakenborste  des  0.  Lobus  der  2.  Maxille 
dicker  als  die  des  6.  P]xp.  des  5.  B.  des  ö  schwächlich  bewaffnet.  — 
L      3,1—3,2  mm,    ö  2,17—2,28  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Golf  von  Guinea? 

6.  H.  plumosus  (Cls.)  1863  Hemicalanus p.,  Claus,  Freileb. Cop.,  p.178  t.  28  f.  12: 
t.29  f. 4— 7  ]  1892  H.  p.,  Giesbrecht  in:  F. Fl. Neapel,  v.19  p.384  ]  ?1893  H.p.,  Th.  Scott 
in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  33. 

Stirn  abgerundet.  1.  Antenne  von  Rumpf  länge.  Enp.  der  1.  Maxille 
1-gldr.,  mit  4  Borsten.  Beide  Hakenborsten  des  5.  und  6.  Lobus  der 
2.  Maxille  sehr  stark  und  lang.     Spermatophoren  klein.  —  L.  ca.  4  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Golf  von  Guinea? 

7.  H.  fertilis  (Giesbr.)  1892  Hemicalanus  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ul9 
p.384  t.  27  f.  2,36;  t.  42  f.  5. 

9  unbekannt.  —  <S.  Stirn  abgerundet.  Darm  mit  vorderem  Blindsack; 
Spermatophoren  lang  und  dick.  1.  Antenne  reicht  etwa  bis  zum  Rumpf- 
ende; mittlere  Gl.  der  Greifantenne  stärker  verbreitert  als  bei  den  anderen 
Arten.  Enp.  der  1.  Maxille  1-gldr.,  mit  3  Borsten.  Die  beiden  Haken- 
borsten des  5.  und  6.  Lobus  der  2.  Maxille  gleich  dick  und  kräftig.  Endgl.  des 
rechten  Exp.  des  5.  B.  mit  kräftiger  Endborste  und  bestachelter  proximaler 
Aussenrandborste ;  Mittelgl.  des  rechten  Exp.  mit  stark  vorspringendem  Innen- 
rande. —  L.  d  3,2  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 


120 


Haloptilus,  Augaptilus 


6.L6bus 


Bakatborstäi. 


8.  H.  ornatus    (Oiesbr.)      1892   Hemicalanus  o.,   Giesbrecht   in:    F.  Fl.  Neapel, 

«.19  p.384  t.27  f.  1,6,7,21.38;  t.42  f.  1.9.  19. 

Stirn  dreieckig,  vorne  rund.  Darm 
vorne  mit  Blindsack;  Ovidukte  reichen 
bis  in  die  Stirn ;  Spermatophore  kurz  und 
dick.  1.  Antenne  überragt  beim  ~>  das 
Rumpfende  um  die  4 — 5  letzten  Gl.  und 
erreicht  es  beim  <$.  Enp.  der  1.  Maxille 
1-gldr.,  mit  2  Borsten.  Die  beiden  Haken- 
borsten des  5.  und  6.  Lobus  der  2.  Maxille 
gleich  dick  und  kräftig  (Fig.  28).  Endgl. 
des  rechten  Exp.  des  5.  B.  des  ö  mit 
kräftiger  Endborste  und  bestachelter  proxi- 
maler Aussenrandborste.  —  L.  z>  4,6 — 
4.8  mm,  <S  2,75—3,05  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

9.  H.  spiniceps  (Giesbr.)  1892  Hemicalanus  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel. 
c.  19  |».  384  t.  27  f.  6,  40;  t.  42  f.  3,  8,  10,  11. 

Stirn  beim  :  zugespitzt  (Fig.  27  c,  p.  119),  beim  Ö  abgerundet.  Darm 
mit  vorderem  Blindsack ;  Ovidukte  reichen  bis  in  die  Stirn ;  Spermatophoren 
kurz  und  dünn.  1.  Antenne,  1.  und  2.  Maxille  wie  bei  H.  ornatus;  1.  Gl.  des 
Exp.  der  2.  Antenne  und  Enddorn  der  B.  von  geringerer  Länge.  Endgl. 
des  rechten  Exp.  des  5.  B.  des  (5  mit  glattem  proximalen  Aussenranddorn. 
—  L.  o  3,8 — 4,3  mm,    6  2,55  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 


Fig.  2«. 
H.  ornatus  ?,  2.  Maxille  (M,). 


H.  aeuleatus  (G.  Brady)  1883  Hemicalanus a.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger, 
r.8  p.45  t,  46  |  1892  H  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.384. 

Paeif.  Ocean  (28°  nördl.  Br.,  155"  westl.  L.). 

H.  Orientalis    (G.  Brady)      1883    Hemicalanus    o.,    G.  Brady    in:    B»p.  Yoy. 
Challenger.  r.  8  j».  45  t,  9,  10  |  1892  H.  o.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.384. 

Banda-See  (zwischen  Arn-  und  Banda-Inseln). 


24.  Gen.  Augaptilus  Giesbr. 

1863  Hemicalanus  (nun  Dana  1852!)  (pari.),  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  176  1889 
Augaptilus.  Giesbrecht  in:  Afcti  Acc.  Lincci  liend..  8er, 4  r.  5  sem.  1  p.  813  !  1892  .4., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t:  19  p.  65,  400. 

Verwandt  mit  Haloptilus.  Aber:  ;  .  Abdomen  3-gldr.,  mit  meist  nicht 
ganz  symmetrischem  Gensegm.:  Exp.  der  2.  Antenne  relativ  länger  als  bei 
Haloptilus.  aber  selten  länger  als  das  Enp.;  Mandibel  zuweilen  1-ästig  und 
mit  stilettförmiger  Kaulade;  Enp.  der  1.  Maxille  fehlt,  meist  auch  die  distalen 
Innenrandloben,  und  zuweilen  sind  auch  die  proximalen  Loben  des  Innen-  und 
Aussenrandes  sehr  verkümmert ;  2.  Maxille  mit  rudimentären  proximalen 
Loben  und  mit  eigentümlichen  Anhängen  an  den  distalen  Borsten ;  Exp.  der 
B.  mit  z.  T.  verkümmerten  Aussenranddornen ;  letzte  Innenrandborste  des 
Endgl.  des  Exp.  des  5.  B.  nicht  verlängert.  —  d.  Vorderrumpf  dem 
des   o  ähnlich:    1.   Antenne    weniger    verkürzt    als    bei    Haloptilus;    Greif- 


Augaptilus 


121 


antenne   links   oder  rechts:   mittleres  Gl.   des  Exp. 
eigentümlich  geformtem  Fortsatz  am  Innenrande. 

Marin. 

8  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 


des   5.  B.  meistens  mit 


A.  palumboi  . 
A.  squamatus 


|   1.  Antenne  reicht  nicht  bis  zum  Abdomen   ...     4.  A.  rattrayi 

\   1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  —  2. 

/  Mittleres  Abdsegm.  höchstens  halb  so  lang  wie 
das  Ansegm.  — •  3. 

|   Mittleres  Abdsegm.  länger  oder  nur  wenig  kürzer 

l         als  das  Ansegm.  —  4. 

/  1.  Antenne  überragt  das  Rumplende  um  etwa  2  Gl.    3. 

\  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  8  Gl.    .     1. 

|  Furca  länger  als  die  beiden  letzten  Abdsegm.  zu- 

'  sammen  —  5. 

I   Furca  kürzer  als  dieselben  -  -  6. 

.   Gensegm.  doppelt  so  lang  wie  die  beiden  letzten 

Abdsegm.  zusammen 8.  A.  megalurus 

|   Gensegm.    wenig    länger    als    die    beiden    letzten 

'  Abdsegm.  zusammen      7 

)  Äste  des  5.  B.  2-gldr. ;  Mandibel   1-ästig   ....     6 

\  Äste  des  5.  B.  3-gldr.;  Mandibel  2-ästig  —  7. 

|  1.  Innenlobus  der  1.  Maxille  mit  8  dicken  Haken- 
borsten  2.  A.  filigerus 

I  Derselbe  mit  3  gestreckten  Borsten 5.  A.  bullifer 


p.  122 


p.  122 
p.  121 


p.  123 


A.  longicaudatus .    p.  128 
A.  hecticus    .    .    .    p.  122 


p.  121 
p.  122 


6*) 

.  Furca  kürzer  als  die  beiden  vorhergehenden  Segm. 

zusammen  —  2. 

j  Furca  wenigstens  so  lang  wie  die  beiden  vorher- 
'         gehenden  Segm.  zusammen  —  3. 

)  Furca  kaum  länger  als  breit:  Mandibel  2-ästig    . 

)  Furca  ca.  3 mal  so  lang  wie  breit;  Mandibel  1-ästig 

)  Die  beiden  letzten  Abdsegm.  etwa  gleich  lang    . 

\  Ansegm.  kürzer  als  das  vorhergehende  Segm.  .    . 


2.  A.  filigerus     .    . 

6.  A.  hecticus    .    . 

7.  A.  longicaudatus 

8.  A.  megalurus    . 


p.  121 
I>.  122 
p.  123 
p.  123 


1.  A.  squamatus  Giesbr.  1889  A.  s.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.. 
ser.  4  p.ö  sem.  1  p.  814  1892  A.  s.,  Giesbrecht  in :  F.  Fl.  Neapel.  ».19  p.  400  t.  28 
f,  12,  18.  22,25.  34;  t.  39  f.  38. 

.  Abdomen  kurz;  Ansegm.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das 
vorhergehende  Segm.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  die  8  letzten 
Gl.  Exp.  der  2.  Antenne  8-gldr..  wenig  über  halb  so  lang  wie  das  Enp. 
und  viel  dünner.  Mandibel  2-ästig.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  9,  1.  Innen- 
lobus (birnförmig)  mit  11.  2.  und  3.  Innenlobus  mit  je  2,  Exp.  mit  7  Borsten. 
Längen  Verhältnis  des  1.  und  2.  Gl.  des  Basp.  und  des  Enp.  des  Maxillipeden 
wie  bei  A.  filigerus.  —    ö  unbekannt.  —  L.  c  6,8  mm. 

Pacif.  Ücean  (163°  östl.  L.,  11°  südl.  Br.).     1000  m  Tiefe. 

2.  A.  filigerus  (Cls.)  1863  Hemicalanus  f.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  179  ]  1892 
Augaptilus  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  £.19  p.  400  t.  3  f.  3;  t.  27  f.  34;  t.28  f.  10, 
13,14.20,26,27,36:  t.  29  f.  26;  t.  39  f.  49. 


*)  Von  Sp.  1.  3,  4  und  5  ist  das  $  unbekannt. 


122  Augaptilus 

Gensegin.  des  0  nicht  ganz  symmetrisch,  doppelt  so  lang  wie  die 
beiden  folgenden  (etwa  gleich  langen)  Segm.  zusammen ;  Furca  so  lang  wie 
das  Ansegln.,  wenig  länger  als  breit.  1.  Antenne  des  o  überragt  das  Rümpf- 
ende um  die  8  letzten  GL;  Greifantenne  des  ö  links.  Exp.  der  2.  Antenne 
8-gldr.,  nicht  halb  so  lang  wie  das  Enp.  Mandibel  2-ästig,  mit  griffei- 
förmiger Kaulade.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  6,  1.  Innenlobus  (gestreckt) 
mit  8,  2.  und  3.  Innenlobus  (beide  winzig)  mit  je  1,  Exp.  mit  10  Borsten. 
Längenverhältnis  des  1.  und  2.  Gl.  des  Basp.  und  des  Enp.  des  Maxillipeden 
wie  8:6:7.  —  L.  ~  4,9  mm,    ö  4.1 — 4.5  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

3.  A.  palumboi  Giesbr.  1889  A.  palumbii  (corr.  palumboi).  Giesbrecht  in : 
Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.4  r.5  sem.  1  p.813  !  1892  A.p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel, 
v.  19  p.  400  t.  27  f.  32;  t.  28  f.  15,  17 ;  t.  39  f.  39.  50. 

2 .  Abdomen  gestreckt ;  Ansegm.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das 
vorhergehende  Segm.  1.  Antenne  überragt  das  Rumpfende  um  die  beiden 
letzten  Gl.  Exp.  der  2.  Antenne  8-gldr.,  7/9  so  lang  wie  das  Enp.  Mandibel 
2-ästig;  Kaulade  lamellenförmig.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  1.  1.  Innen- 
lobus mit  9,  2.  mit  1,  Exp.  mit  4  Borsten;  3.  Innenlobus  rudimentär. 
Maxilliped  ähnlich  wie  bei  A.  füigerus.  —    ö  unbekannt.  —  L.  Q  2,25  mm. 

Pacif.  Ocean  (99°  westl.  L.,  3°  südl.  Br.). 

4.  A.  rattrayi  Th.  Scott  1893  A.  r.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.2 
«  6  i>.  36  t.  2  f.  25-37. 

9 .  Gensegm.  viel  länger  als  die  folgenden  beiden  Segm.  zusammen ; 
Furca  kurz.  1.  Antenne  erreicht  kaum  das  3.  Thsegm.  Exp.  und  p]np.  der  2.  An- 
tenne etwa  gleich  lang.  Mandibel  2-ästig ;  Kaulade  lamellenförmig.  1.  Maxille : 
Aussenlobus  mit  5,  proximaler  Innenlobus  mit  2,  Exp.  mit  3  Borsten.  Endgl. 
des  Maxillipeden*  dünn,  relativ  lang,  mit  dünnen,  nicht  hakigen  Borsten. 
Exp.  und  Enp.  der  B.  kurz,  mit  relativ  breiten  Gl.  Rumpf  und  der  grösste 
Teil  der  Gliedmassen  dicht  mit   kurzen  Härchen  bedeckt.  —    ö  unbekannt. 

—  L.  o  4,9  mm. 

Golf  von  Guinea. 

5.  A.  bullifer  Giesbr.  1889  A.  b.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.4 
v.b  sem.  1  p.  813  |  1892  A.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.400  t.  28  f.  21,24; 
t.  39  f.  46. 

Q .  Abdomen  ähnlich  wie  bei  A.  füigerus,  doch  Gensegm.  symmetrisch 
und  Furca  etwas  gestreckter.  1.  Antenne  überragt  das  Rümpfende  um 
wenigstens  die  6  letzten  Gl.  2.  Antenne  und  Mandibel  ähnlich  wie  bei 
A.  palumboi.  1.  Maxille :  Aussenlobus  mit  4,  1.  Innenlobus  mit  3,  Exp.  mit 
2  Borsten ;  2.  und  3.  Innenlobus  rudimentär,  letzterer  mit  1  Borste.  Längen- 
verhältnis  der   3    Abschnitte   des  Maxillipeden   ähnlich   wie   bei  A.  füigerus. 

—  Ö  unbekannt.  —  L.  Q  4,4  mm. 

Pacif.  Ocean  (163°  östl.  L.,  16°  nördl.  Br.).     1500  m  Tiefe. 

6.  A.  heeticus  Giesbr.  1889  A.  h.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.4 
v.b  sem.  1  p.  814  |  1892  A.  h.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  400  t.  1  f.  3:  t.  27 
f.  30;  t.28  f.  5, 9, 16, 33, 37:  t.  29  f.  18:  t,39  f.  45  |  1893  A.h.  (Hemicalanus  longisetosus), 
Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.2  v.6  p.  35. 

Gensegm.  des  Q  symmetrisch,  doppelt  so  lang  wie  die  beiden  folgenden 
(etwa   gleich   langen)    Segm.   zusammen;    Furca  so   lang  wie  das  Ansegm., 


Augaptilus,  Paramisophria  123 

wenigstens  3  mal  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  des  9  überragt  das  Rumpf- 
ende um  die  6  letzten  GL:  Greifantenne  des  (5  rechts.  Exp.  der  2.  An- 
tenne 3/4  so  lang  wie  das  Enp.  Mandibel  1-ästig;  Kaulade  griffeiförmig. 
1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  3,  1.  Innenlobus  (schmächtig)  mit  4,  Exp.  mit 
5  Borsten ;  2.  Innenlobus  fehlt,  3.  Innenlobus  rudimentär.  Längenverhältnis 
der  3  Abschnitte  des  Maxillipeden  wie  7:6:5.  Exp.  des  5.  B.  des  9 
2-gldr.  —  L.  ;  2,45—2,75  mm,    d  2,4  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Golf  von  Guinea,  Pacif.  Ocean  (99°westl.  L.,  3°südl.  Br.). 

7.  A.  longicaudatus  (Ob.)  1863  Hemicalanus  L,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  129 
t.  29  |  1892  Augaptilus  l,  Giesbrecht  in :  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  400  t.  27  f.  31 ;  t.  28 
f.  11.  19,  23,  31,  35, 38;  t.  29  f.  22;  t.  39  f.  37,  48  ;  1893  A.  I,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc. 
London,  ser.  2  v.  6  p.  34. 

Gensegm.  des  Q  nicht  ganz  symmetrisch,  länger  als  die  beiden  folgenden 
(etwa  gleich  langen)  Segm.  zusammen;  Furca  ebenfalls  länger  als  diese, 
ca.  5  mal  so  lang  wie  breit.  1.  Antenne  des  Q  überragt  das  Rumpfende 
um  die  4  letzten  GL;  Greifantenne  des  d  links.  Exp.  der  2.  Antenne 
5-gidr.,  wenig  kürzer  als  das  Enp.  Mandibel  1-ästig;  Kaulade  lamellen- 
förmig.  1.  Maxille:  Aussenlobus  mit  2,  Exp.  mit  3  Borsten;  1.  Innenlobus 
rudimentär  mit  1  Borste,  2.  und  3.  Innenlobus  fehlen.  Längenverhältnis  der 
3  Abschnitte  des  Maxillipeden  wie  6:8:5.  —  L.  o  3,7 — 3,85  mm,  d 
3,2—3,35  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Golf  von  Guinea,  Pacif.  Ocean  (124°  westl.  L.,  11°  nördl.  Br.). 
0— 1000  m  Tiefe. 

8.  A.  megalurus  Giesbr.  1889  A.  m.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Bend., 
ser.  4  r.5  sem.  1  p.814  j  1892  A.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  400  t.  27 
f.  28:  t,  28  f.  7:  t.  29  f.  20;  t.  39  f.  47. 

Verwandt  mit  A.  longicaudatus.  Aber :  Gensegm.  des  o  doppelt  so  lang 
wie  die  beiden  folgenden  Segm.  zusammen;  Innenranuborste  der  Furca 
kürzer  als  die  2.  Endborste;  die  beiden  Endgl.  der  1.  Antenne  des  o  fast 
gleich  lang;  Exp.  der  2.  Antenne  nicht  kürzer  als  das  Enp.;  Enddorn  des 
5.  B.  des  9  länger ;  Endborsten  des  Exp.  des  5.  B.  des  d  kürzer,  am  Innen- 
rande des  2.  Gl.  des  rechten  Exp.  1  gerader  und  1  krummer  Fortsatz.  — 
L.  o  4,5  mm,    d  4  mm. 

Pacif.  Ocean  (124°  westl.  L.,  11°  nördl.  Br.).     1000  m  Tiefe. 

25.  Gen.  Paramisophria  Th.  Scott 

1897  Paramisophria.  Th.  Scott  in:  Bep.  Fish.  Board  Scotl.,  v.  15  p.  147. 

9  (reif?).  Vorletztes  und  letztes  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen 
4-gldr.,  symmetrisch.  1.  Antenne  21-gldr.,  kurz,  den  Hinterrand  des  Kopfes 
nicht  erreichend.  Enp.  der  2.  Antenne  viel  länger  als  das  Exp.  1.  Maxille 
und  Maxilliped  ähnlich  wie  bei  Augaptilus.  Distale  "Borsten  der  2.  Maxille 
kräftig,  viel  länger  und  dicker  als  die  auf  verkümmerten  Loben  sitzenden 
proximalen  Borsten.  1.— 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  mit  2-gldr. 
Basp.,  1-gldr.  Exp.  und  zipfelförmigem  Enp.  , —  d  unbekannt. 

1  Art  im  Meere. 

1.  P.  cluthae  Th.  Scott  1897  P.  c,  Th.  Scott  in:  Bep.  Fish.  Board  Scotl..  i:  15 
]).  147  t.  2  f.  3—8;  t.  3  f.  13—16. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  1,4  mm. 

Schottland  (Loch  Fyne). 


124  Arietellus.  Phyllopus.  —  Sp.  Centropagidarum  ine.  gen. 

26.  Gen.  Arietellus  Giesbr. 

1892  Arietellus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.19  p.  66,  415  |  1893  Rhincalanus 
(part.),  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  c.  6  p.  81. 

Letztes  mit  vorletztem  Thsegm.  verschmolzen,  beiderseits  in  eine  kräftige 
Spitze  verlängert.  Stirn  mit  keilförmigem  Fortsatz;  Rostralfäden  dünn. 
Abdomen  des  0  4-gldr.,  symmetrisch.  Furca  und  Gliedmassen  mit  langen,  reich 
gefiederten  Borsten.  1.  Antenne  des  Q  und  rechte  Antenne  des  d  höchstens 
20-gldr.  (1.  mit  2.,  21.  bis  25.  Gl.  verschmolzen);  Greifantenne  links,  19-gldr., 
mit  2-gldr.  Endstück.  Enp.  der  2.  Antenne  gestreckt,  länger  als  das  Exp. 
Mandibel  1 -ästig,  ohne  Enp.  Enp.  und  3.  Innenlobus  der  l.  Maxille  fehlt; 
Exp.  lang  und  eigentümlich  geformt.  2.  Maxille  und  Maxilliped  ähnlich  wie 
bei  Augaptilus.  1. — 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  des  9  3-gldr.; 
Basp.  2-gldr..  Exp.  1-gldr.,  Enp.  rudimentär.  5.  B.  des  ö  ohne  Zange;  Basp. 
2-gldr.,  Exp.  3-,  Enp.  1-gldr. 

1  Art  im  Meere. 

1.  A.  setosus  Giesbr.  1892  A.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  415 
t.  29  f.  1,8— 7,  9— 18,  21;  t.  39  f.  34—36  1897  A.  *.,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz..  v.  20 
p.  254  j  1893  Rhincakinus  «culeatus,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn  Soc.  London,  ser.  2  p.6 
I).  31  t,  2  (<$  juv.). 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  4,6  mm,  ö  4,25  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Golf  von  Guinea. 

27.  Gen.  Phyllopus  G.  Brady 

1883  Phyllopus,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  v.8  p.  78  !  1892  F.,  Gies- 
brecht in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  66,  419. 

9.  Letztes  Thsegm.  mit  dem  vorletzten  verschmolzen,  nicht  ganz 
symmetrisch.  Abdomen  4-gldr. ;  Gensegm.  asymmetrisch.  1.  Antenne  24-gldr., 
mit  ziemlich  dicken,  kurzen  Aesthetasken.  Enp.  der  2.  Antenne  gedrungen, 
etwa  halb  so  lang  wie  das  Exp.  Mandibellade  kräftig,  4-zinkig.  Proximaler 
Innenrandlobus  der  1.  Maxille  sehr  gross;  die  anderen  Innenrandloben  und 
das  Enp.  klein,  Aussenrandlobus  knopfförmig,  Exp.  normal.  1.  Gl.  des  Basp. 
des  Maxillipeden  kurz.  1. — 4.  B.  mit  3-gldr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  mit  3-gldr. 
Exp.,  ohne  Enp.:  2.  Gl.  des  Exp.  mit  dicker,  langer  Innenrandborste,  3.  Gl. 
verkürzt,  am  distalen  Rande  gezähnelt.  -  -  d  unbekannt. 

1  Art  im  Meere. 

1.  P.  bidentatus  G.  Brady  1883  F.  b.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger.  r.  8 
p.78  t.5  i  1892  P.b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.19  p.419  1. 18  f. 25— 33;  t.38  f.  35. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  o  2,8  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  37°  südl.  Br.). 


Species  Centropagidarum  incerti  generis. 

(Cfr.'j  1892.  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  531.) 

Calanus  fureicaudus  Dana     1849   C.  f.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  12. 

Pacif.  Ocean  (3°  nördl.  Br.,  173"  östl.  L.). 

Cyclops  laeinulatus  Müll.     1792  C.  I,  Müller.  Entom.,  p.  105  t,  16  f.  4-6. 


Sp.  Centropagidarum  ine.  gen.  —  Pseudocyclopidae,  Pseudocyclops  125 

Guernella  antaretiea  (G.  M.  Thoms.)  1894  Guernea  (non  E.  Chevreux, 
Amphip.,  1887!)  a.,  G.  M.  Thomson  in:  Tr.  X.  Zealand  Inst.,  r.  27  p.  212  t.  14  |  1897 
Guernella  a.,  Schmeil  in :  Bibl.  zool.,  v.  21  p.  185. 

L.  1,45  mm. 

Sädl.  Pacif.  ücean  (Macquarie-Inseln). 

Leuekartia?  seopularis  G.  Brady  1883  L. ?  s.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy. 
Challenger,  v.  8  p.  51  t.  14. 

Paeif.  Ocean  (zwischen  Japan  und  Honolulu). 

Rhapidophorus  wilsoni  Ch.  L.  Edw.  1891  R.  W.,  Ch.  L.  Edwards  in:  Arch. 
Naturg.,  c.  57 1  p.  84  t.  4. 

Atlant.  Ocean  (Bahama-Inseln). 


3.  Fam.  Pseudocyclopidae 

1893  Fam.  Pseudocyclopidae,  Giesbrecht  in:  Mt.  Stat.  Neapel,  v.  11  p.  72. 

Kopf  vom  Thorax  getrennt;  Abdomen  des  Q  4-,  des  d  5-gldr.;  Genital- 
öffnungen  des  :  seitlich:  Genitalöffnung  des  d  links:  Ansegm.  verkürzt;  Rostrum 
1 -spitzig.  1.  Antenne  kurz,  aber  wenigstens  15-gidr.;  die  rechte  des  d  eine 
genikulierende  Greifantenne.  Exp.  der  2.  Antenne  mit  reduzierter  Gliederung. 
Die  folgenden  Gliedmassen  calanidenähnlich ;  distale  Stücke  der  1.  Maxille 
gestreckt.  Borsten  des  Aussenrandlobus  reduziert;  Enp.  des  Maxillipeden  kurz, 
undeutlich  gegliedert.  1. — 4.  B.  mit  3-gidr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  des  o  den 
vorhergehenden  B.  ähnlich,  mit  reduzierten  Borsten;  5.  B.  des  <5  ein  Greif- 
apparat (ohne  Zange),  mit  verkümmerten  Enp. 

31arin;  litoral. 

1  Gattung  mit  3  Arten. 

1.  Gen.  Pseudocyclops  G.  Brady 

1872  Pseudocyclops,  G.  Brady  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  v.  10  p.  7  j  1878  P., 
G.  Brady,  Cop.  Brit,  Isl..  a  1  p.  81. 

Letztes  Thsegm.  vom  vorletzten  getrennt,  dorsal  verkümmert.  Abdomen 
symmetrisch.  1.  Antenne  15 — 18-gldr.,  den  hinteren  Kopfrand  nicht  er- 
reichend; Greifantenne  des  ö  mit  schwach  verdicktem  mittleren  Abschnitt  und 
4-gldr.  Endabschnitt.  5.  B.  des  d  mit  3-gidr.  Exp.  und  2-  oder  3-gldr.  Enp.; 
5.  B.   des  ö  asymmetrisch,  mit  komplizierten  Anhängen  am  Ende  der  Exp. 

3  Arten.  — 

1.  P.  umbraticus  Giesbr.  1893  P.  u.,  Giesbrecht  in:  Mt.  Stat.  Neapel,  v.  11 
p.  64  fc.  5  f.  16     31. 

Rumpf  ziemlich  gestreckt:  Rostrum  schnabelförmig.  1.  Antenne  des 
Q  15-,  Greifantenne  des  d  17-gldr.  Enp.  des  5.  B.  des  c  2-gldr.:  Endgl. 
des  Exp.  mit  2  kleinen  Fiederborsten  am  Innenrande.  5.  B.  des  d  rechts  mit 
2  schwach  gebogenen  Endhaken  und  ganzrandigem  Enp.  —  L.  o  0,6 — 0,65  mm, 
(5  0,54  mm. 

Golf  von  Neapel. 


126  Pseudocyclops.  Candaciidae,  Candacia 

2.  P.  obtusatus  G.  Brady  &  Roberts.  1873  P.  o.,  Gh  Brady  &  Robertson  in: 
Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  t:  12.  p.  128  t.  8  |  1878  P.  o.,  G.  Brady.  Cop.  Brit.  Isl.,  r.  1  p.  84 
t.  12  f.  1—13. 

Vorderrumpf  gedrungen ;  Rostrum  kurz.  1.  Antenne  des  0  18-,  Greif- 
antenne des  d  18(20?)-gldr.  Enp.  des  5.  B.  des  5  3-gldr.;  Endglied 
des  Exp.  mit  4  kleinen  Fiederborsten  am  Innenrande.  5.  B.  des  d  rechts 
mit  2  langen,  stark  gebogenen  Endhaken  und  grossem,  blattförmigem,  apikal 
eingekerbtem  Enp.  —  L.  0,77  mm. 

Küste  von  Schottland. 

3.  P.  erassiremis  G.  Brady  1872  P.  c,  G.  Brady  in:  Ann.  nat,  Hist.,  ser.  4 
f.  10  p.7  t.2  f.  1—8  1  1878  P.c.,  G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  fei  p.82  t.7  f.  1.2;  t.12  f.  14. 

9  unbekannt.  —  d.i.  Antenne  17-gldr.;  die  3  letzten  Gl.  der  Greif- 
antenne viel  schmäler  als  das  vorhergehende  Gl.  5.  B.  rechts  mit  2  kurzen 
Endhaken   und  kleinem,   in  2  Zacken  endigendem  Enp.   —    L.  d  0.6(>  mm. 

Durham.  Firth  of  Forth. 


4.  Fam.  Candaciidae 

1892  Fam.  Candacidae,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  10  p.  67. 

Die  rechte  1.  Antenne  des  d  ist  eine  Greifantenne.  5.  B.  des 
kurz,  1 -ästig.  Sekundäre  Sexualcharaktere  im  Bau  des  Rumpfes  (besonders 
des  Abdomens),  der  1.  Antenne,  des  5.  B.  —  Kopf  vom  Thorax  getrennt, 
die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Rostrum  rückgebildet.  Abdomen 
des  0  3-,  des  d  5-gldr..  mit  linker  Genital  Öffnung.  1.  Antenne  23-  oder 
24-gldr.  An  der  2.  Antenne  ist  das  2.  Gl.  des  Basp.  mit  dem  1.  Gl.  des 
Enp.  zu  einem  dicken  Gl.  verschmolzen;  Exp.  dünn,  mit  langem  2.  Gl. 
und  sehr  kurzen  Endgl.  2.  Gl.  des  Basp.  der  Mandibel  dick,  Äste  kurz, 
Kaulade   mit   wenig   Zähnen.     2.  Innenrandlobus  der   1.  Maxille  sehr  lang, 

1.  Lobus,  Exp.  und  Enp.  klein,  3.  Innenrandlobus  und  Aussenrandlobus  fehlen. 

2.  Maxille  ohne  Loben;  distale  Borsten  stark,  sensenförmig.  Maxilliped 
ähnlich  wie  bei  den  Calanidae,  aber  sehr  klein  und  schwach.  1. — 4.  B.  mit 
3-gldr.  Exp.  und  2-gldr.  Enp.     5.  B.  beiderseits  1-ästig,  3-  oder  4-gldr. 

Marin. 

1  Gattimg  mit  12  sicheren  und  7  unsicheren  Arten. 

1.  Gen.  Candacia  Dana 

1846  Candacia,  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  18  p.  184  '  1840  Candace.  Dana  in: 
P.  Amer.  Ac.  c.  2  p.  22  |  1852  C  Dana  in:  Ü.  S.  expl.  Exp..  c.  13n  p.  1045.  1100  1*63 
C,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  180  \  1802  C.  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  10  p.  67.  423  j 
1848 — 40  Ifionyx,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  r.  2  p.  601. 

Letztes  Thsegm.  mit  zugespitzten  Lateralecken,  beim  d  öfters  asymme- 
trisch. Vorderkopf  rechteckig;  Rostralfäden  durch  1  oder  2  kleine  Höcker 
ersetzt.  Abdomen  des  o  3-gldr.;  Gensegm.  bei  o  und  d  öfters  asymmetrisch. 
1.  Antenne  des  o  23-  oder  24-gldr.;  proximale  Gl.  dick,  mit  zackigem 
Vorderrande;  Endabschnitt  der  Greifantenne  des  d  (distal  vom  Kniegelenk) 
5-  oder  6-gldr.  Mandibel  mit  zweizinkiger  Kaulade.  1.  Maxille  mit  langen, 
steifen,  apikalen  Borsten;  der  2.  Innenrandlobus  überragt  das  Basp.  und  das 
damit  artikulierende   Enp.     1.  Gl.  des  Basp.  des  Maxillipeden  mit  wenigen 


Candacia 


127 


Borsten;  2.  Gl.  des  Basp.  und  Enp.  verkürzt.  1. — 4.  B.  mit  schmalem  Enp.; 
Aussenrand  des  Exp.  gezähnelt.  5.  B.  1- ästig,  beim  c  3-gldr.,  beim  d 
links  4-,  rechts  3-gldr.  und  in  eine  Löffelzange  oder  eine  Borste  endigend. 

12  sichere  und  7  unsichere  Arten. 


Kt 


Übersicht  der  sicheren  Arten: 
3.    B. 


ähnlich   wie   am  2. 


Enddorn    des   Exp. 

und  4.  B.  —  2. 
Derselbe     mit     nach     aussen     gebogener     Spitze, 

wenigstens  so  lang  wie  der  zwischen  den  beiden 

distalen  Randdornen  befindliche  Teil  des  äusseren 

Gliedrandes  —  5. 
Derselbe  sehr  kurz,  viel  kürzer  als  das  Randstück  —  7. 

)•  Von  den  beiden  Hakenborsten  des  Mittelstückes 
der  2.  Maxille  ist  die  proximale  die  bei  weitem 
dickere  und  längere 9.  C.  catula   .    . 

I  Die   proximale  Hackenborste   ist   viel   kleiner   und 
l         dünner  als  die  distale   —  3. 
/  Gensegm.    des   $  jederseits   mit    einem    Dorn;    Gl. 
hinter   dem   Kniegelenk   der   Greifantenne   mit 
rundem  Vorsprung  am  Ende  des  Vorderrandes  .  10.  C.  bispinosa 

»Gensegm.  des  §  ohne  Dorne;  Gl.  der  Greifantenne 
ohne  runden  Vorsprung  —  4. 

Lateralzacken  am  letzten  Thsegm.  beim  $  und  -5 
vom  Rücken  her  sichtbar;  Gl.  hinter  dem 
Kniegelenk  der  Greifantenne  kürzer  als  das 
folgende  Gl 11.  C.  simplex    . 

Lateralzacken  beim  $  vom  Rücken  her  nicht  sicht- 
bar; Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  viel  länger  als 
das  folgende  Gl 12.  C.  truncata  . 

\  Der  dicke,  proximale  Teil  der  1.  Antenne  7-gldr.  .     8.  C.  varicans  . 
\  Derselbe  6-gldr.  —  6. 

}  Gensegm.  des  <j>  länger  als  breit n.  C.  pectinata 

\  Gensegm.  des  $  breiter  als  lang 7.  C.  bipinnata 

|  Der  dicke,  proximale  Teil  der  1.  Antenne  7-gldr.  —  8. 
\  Derselbe  6-gldr.  —  9. 

j   5.  B.  des   £   mit   3  kurzen,    gleichlangen    apikalen 

Spitzen 1.  C.  longimana 


I r„ 

IDie  3  apikalen  Zacken  dünn   und  spitz;   der   Aus- 
wuchs flach i 


3.  C.  aethiopiea 


j).  129 


p.  129 


p.  130 

p.  130 
p.  129 

p.  128 
p.  129 


p.  127 
p.  128 


Die  innere  der  3  Spitzen  ist  die  weitaus  längste  .     2.  C.  tenuimana 

Endgl.  des  5.  B.  des  $  ohne  Borsten  am  Innen- 
rande; Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne 
mit  groben  Zähnen  am  Vorderrande 6.  C.  curta     .    .    .    .    j).  129 

Endgl.  mit  3  Borsten;  Zähne  fein  —  10. 

Endgl.  des  5.  B.  des  <j>  mit  3  dicken  apikalen 
Zacken;  Gensegm.  des  (J  rechts  mit  langem 
Auswuchs 4.  C.  pachydactyla .   p.  128 


j).  128 


1.  C.  longimana  Cls.  1863  Candace  l.  Claus.  Freileb.  Cop.,  p.  190  t,  27,  33  j 
1892.  CA.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Xeapel.  c.  19  p.  423  t.  21  f.  5.  18;  t.  22  f.  ä.  7,  15.  26, 
34.  36;  t.  39  f.  4- 6,  18.  19. 

Gensegm.  des  o  symmetrisch ;  letztes  Thsegm.  des  ö  asymmetrisch. 
1.  Antenne  24-gidr.;   genikulierende  Gl.  der  Greifantenne   lang   und   dünn, 


128  Candacia 

mit  sehr  fein  gezähnelten  Reibkämmen.  Proximale  Hakenborste  des  2.  Gl. 
des  Basp.  der  2.  Maxille  so  dick  und  fast  so  lang  wie  die  distale.  2.  Gl. 
des  Basp.  des  1.  B.  mit  Innenrandborste.  1.  Gl.  des  Basp.  des  einen  B.  des 
5.  Paares  beim  Q  mit  dem  des  anderen  verschmolzen;  Endgl.  mit  3  etwa 
gleich  grossen  apikalen  Zähnchen.  Rechtes  5.  B.  des  ö  mit  Zange.  —  L. 
9  3,6 — 3,9  mm,  ö  3,1 — 3,5  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

2.  C.  tenuimana  Giesbr.  1889  Candace  t..  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Eend..  ser.  4  v.h  sem.  1  p.  814  |  1892  Ct.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t:  19  p.  424 
t.  21  f.  8.  28,  29;  t.  22  f.  2,  30,  37. 

Verwandt   mit    C.  longimana;    aber:    2.  Maxille  schlanker;   Gensegm. 

links  mit  kleinem  Knopf;  von  den  3  apikalen  Spitzen  des  Endgl.  des  5.  B. 

ist  die  innere  viel  grösser,  die  äussere  viel  kleiner  als  die  mittlere.  — 
ö  unbekannt.  —  L.  Q  2,05  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Pacif.  Ocean  (166"  östl.  L.,  16°  nördl.  Br.).    0—1500  m  Tiefe. 

3.  C.  aethiopica  Dana  1849  Candace  cthiopica  (corr.  aethiopica),  Dana  in: 
P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  23  |  1892  C  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.424  t.  4  f.  13; 
t.21  f.  1,9;  t.22  f.  1.  6, 13, 14,  32,  40  42;  t.  39  f.  7. 11,13  j  ?1848— 49  Ifionyx  orientalis, 
Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  v.  2  p.  602,  609  j  1863  Candace  melanopus,  Claus, 
Freileb.  Cop.,  p.  191  t.  33. 

Gensegm.  des  o  etwas  asymmetrisch,  mit  Fortsatz  links:  letzes  Thsegm. 
des  d>  asymmetrisch.  1.  Antenne  23-gldr.;  genikulierende  Gl.  der  Greif- 
antenne lang  und  dünn,  mit  feingezähnelten  Reibkämmen;  das  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk  lx/4  mal  so  lang  wie  das  Gl.  dahinter.     5.  Borste  des  Exp.  der 

1.  Maxille    verdickt.     Proximale    Hakenborste    des    2.    Gl.    des    Basp.    der 

2.  Maxille  so  dick  und  fast  so  lang  wie  die  distale.  Endgl.  des  5.  B. 
des  Q  mit  1  Zacke  am  Aussenrande,  3  apikalen  Zacken  und  3  Borsten  am 
Innenrande;    rechtes    5.    B.    des    o    mit    Zange.    —    L.        2,15 — 2,8  mm, 

Ö  2—2,25  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  31°  nördl.  und  18°  südl.  Br.). 

4.  C.  pachydactyla  Dana  1849  Candace  p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.  2  p. 28 
1  1892  C.p.,  Giesbrecht  in:  F.  FL  Neapel,  ».19  p.424  t.  21  f.  17;  t.22  f.  11,  19:  t.  39 
f.  30 — 33  ;  1848 — 49  Ifionyx  typicus,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  r.2  p.  f>82. 
602,  609  t.  (i. 

Verwandt  mit  C.  aethiopica;  aber:  Gensegm.  des  o  jederseits  mit  einem 
langen  ventralen  Zapfen;  Endgl.  des  5.  B.  des  o  dicker,  mit  dickeren 
apikalen  Zacken  und  kürzeren  Borsten;  das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der 
Greifantenne  fast  so  lang  wie  das  Gl.  dahinter.  —  L.  :  2,4 — 2,8  mm, 
ö  2,3—2,6  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen   18°  nördl.  und  37°  südl.  Br.). 

5.  C.  peetinata  G.  Brady  1878  Candace  p.,  GL  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  c.  1  p.  49 
t.  8,  10  '  1892  C.p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  424  t.  4  f.  3;  t.  21  f.  2,  12; 
t.22  f.  9,  17,  18,  31,  43— 46;  t.  39  f.  1,  21,  22,  24,25  j  ?1893  C.p.,  Th.  Scott  in:  Tr. 
Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  61. 

Gensegm.  und  das  folgende  Segm.  beim  0  asymmetrisch,  letzteres 
rechts  nach  hinten  zu  gewölbt:  letztes  Thsegm.  des  ö  asymmetrisch. 
1.  Antenne  23-gldr.;  genikulierende  Gl.  der  Greifantenne  gedrungen,  das 
proximale   mit   grober   Zähnelung.     Proximale   Hakenborste    des    2.  Gl.   des 


Candacia  129 

Basp.    der   2.  Maxille   so    dick   und   fast   so   lang   wie   die   distale.     Endgl. 
des   5.  B.  des  0  lang,   klauenförmig,   mit   kleinen   Aussenrandzaeken.   ohne 
Innenrandborsten;  rechtes  5.  B.  des  d  mit  Zange.  —   L.   :    1,95 — 2,4  mm, 
d  1,7—2,12  mm. 

"Westl.  Mittelmeer;  Atlant.  Ocean  (zwischen  36"  und  60°  nördl.  Br.). 

6.  C.  eurta  Dana  1849  Candace  c,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.  2  |).  23  1892 
■C.c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.424  t.21  f.  15;  t.22  f.  12.  24;  t.39  f. 8  10, 12 
]  1883  C.  pectinata  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  c.  8  p.  67  j  1893  C.  inter- 
media, Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  61  t.  4. 

Verwandt  mit  C.  pectinata;  aber:  Gensegm.  des  o  rechts  mit  einem 
ventralen  Zapfen;  5.  B.  des  Q  mit  2  dicken  Zacken  am  Ende  und  1  Zacke 
am  Innenrande;  proximales  Gl.  des  Enp.  des  1.  B.  mit  nur  2  Innenrand- 
borsten. —  L.  c  2,6-2,7  mm,  d  2,4—2,65  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  50°  südl.  Br.).  Rotes  Meer. 

7.  C.  bipinnata  Giesbr.  V1883  Candace  truncata  (part.).  G.  Brady  in:  Rep.Voy. 
Challenger,  v.8  p.  69  j  1889  C.  bipinnata,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
v.b  sem.  1  p.  815  j  1892  C.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.424  t.22  f.  20; 
t.  39  f.  27,  29. 

o.     Verwandt   mit  C.  pectinata;  aber  Gensegm.  breit,  beiderseits  mit 
flossenförmigem  Auswuchs.  —  d  unbekannt.  —  L.  Q  2,35 — 2,5  mm. 
Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  3°  und  24°  südl.  Br.). 

8.  C.  varicans  Giesbr.  1892  Candace  v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19 
p.  424  t.  21  f.  3,  4,  11:  t.  22  f.  10,  25:  t.  39  f.  2,  23  |  ?1893  C.  v.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  62  t.  4,  7. 

Gensegm.  des  0  und  letztes  Thsegm.  des  d  symmetrisch.  1.  Antenne 
24-gldr.;  genikulierende  Gl.  der  Greifantenne  gedrungen,  das  proximale  mit 
grober  Zähnelung.  Proximale  Hakenborste  des  2.  Gl.  des  Basp.  der  2.  Maxille 
so  dick  und  fast  so  lang  wie  die  distale.  1.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  ohne 
Innenrandborste.  Endgl.  des  5.  B.  des  c  mit  3  ungleich  langen  apikalen 
Spitzen  und  1  Spitze  am  Aussenrande;  rechtes  5.  B.  des  d  mit  Zange.  — 
L.       2,3  mm,  d  2,1  mm. 

Westl.  Mittelmeer. 

9.  C.  eatula  Giesbr.  ?1883  Candace  truncata  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.Voy. 
Challenger,  v.S  p.  69  |  1889  C.  eatula,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  p.5 
sem.  1  ]>.  815  j  1892  C.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.19  p.  425  t.21  f.  13;  t.22  f.  3, 

27.  2h. 

Gensegm.  des  und  letztes  Thsegm.  des  d  symmetrisch.  1.  Antenne 
23-gldr.;  genikulierende  Gl.  der  Greifantenne  feingezähnelt.  Proximale 
Hakenborste  des  2.  Gl.  des  Basp.  der  2.  Maxille  dicker  und  länger  als  die 
distale.  Endgl.  des  5.  B.  des  o  mit  kleinen  Zacken  am  Aussenrande  und 
Ende  und  mit  3  Borsten  am  Innenrande;  rechtes  5.  B.  des  d  mit  Zange, 
kurz,  das  Basp.  des  linken  B.  wenig  überragend.  —  L.  :  1,45 — 1,6  mm, 
d  1,4 — 1.55  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  5"  und  9°  nördl.  Br.),  Rotes  Meer. 

10.  C.  bispinosa   Cls.     1863   Candace  b.,   Claus,  Freileb.  Cop..   p.  191   t.  27,  28  | 
1892  C.b.,  Giesbrecht  in:   F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.424  t.21  f.  6,  7,  16,  27;  t.22  f.  4,  8,  22. 
33.35.38,39:    t.39   f.  15— 17. 20   |    1883    6*.  truncata    (part.),    G.  Brady   in:    Rep.  Voy.  ^^—^^^ 
Challenger,  v.  8  p.  69.  /^^^  ^£ 

Das  Tierreich.    6.  Lief. :  W.  Giesbrecht  &  O.  Schmeil,  Copepoda  1.  9  /r^*    «ÖS  /t^  -  ^ 

/$>/<>  °r 

Lü  L  I  S  R  A  R  > 


130  Candacia 

Gensegm.  des  0  asymmetrisch,  beiderseits  mit  dornartigem  Fortsatz; 
das  folgende  Segm.  ebenfalls  asymmetrisch;  letztes  Thsegm.  des  d  symme- 
trisch. 1.  Antenne  23-gldr.;  genikulierende  Gl.  der  Greifantenne  ohne  Reib- 
kämme, das  distale  mit  rundem  Vorsprung  am  distalen  Teile  des  Vorder- 
randes.  5.  Borste  des  Exp.  der  1.  Maxille  verdickt.  Proximale  Hakenborste 
des  2.  Gl.  des  Basp.  der  2.  Maxille  viel  dünner  und  kürzer  als  die  distale. 
Endgl.  des  5.  B.  des  o  mit  kräftiger  apikaler  Klaue,  mit  3  Zacken  am  Aussen- 
rande  und  mit  2  Borsten  am  Innenrande;  rechtes  5.  B.  des  d  ohne  Zange; 
mit  langer  apikaler  Fiederborste.  —  L.  o  1,7 — 1,95  mm,  d  1,75—2  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Pacif.  Ocean  (zwischen  16°  und  20°  nördl.  Br.). 

11.  C.  Simplex  Giesbr.  1889  Candace  8.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc".  Lincei  Rend., 
ser.  4  r.  5  sem.  1  p.815  |  1892  C.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  <?.19  ]).424  t.21  f.  10, 
30,31;  t,22  f.  21,  29;  t.  39  f.  3,  14. 

Verwandt  mit  C.  bispinosa;  aber  Gensegm.  des  0  fast  symmetrisch, 
ohne  die  dornförmigen  Fortsätze;  Greifantenne  ohne  den  runden  Fortsatz 
am  Gl.  hinter  dem  Kniegelenke;  dasselbe  kürzer  als  das  folgende  Gl.  — 
L       1,85—2,1  mm,  d  1,8—2  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Pacif.  Ocean  (zwischen  0°  und  11°  nördl.  Br.). 

12.  C.  truncata  Dana  1849  Candace  t.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  p.2  p.24  !  1892 
C.  t.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  425  t.  21  f.  14:  t.  22  f.  16,  23;  t,  39  f.  26,  28 
j  ?1893  C.  t.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc  London,  ser.  2  v.6  p.  63. 

Verwandt  mit  C.  simplex;  aber:  die  Spitze,  in  welche  das  letzte  Thsegm. 
beiderseits  ausläuft,  beim  o  ventral  gebogen,  vom  Rücken  her  nicht  sichtbar; 
das  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  viel  länger  als  das  folgende. 
—  L.  9  1,85—2  mm,  d  1,9—2  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  15°  nördl.  und  15°  südl.  Br.). 

C.  armata   Boeck     1872  Candace  a.,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,   p.  .'>H. 

Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  stark  ausgezogen,  zugespitzt;  8.  und  9.  ÖL  der 
1.  Antenne  verschmolzen :  beim  <J  ist  das  4.  Abdsegm.  länger  als  das  2.  und  3.  Segm. ; 
Fnp.  des  1.  B.  1-gldr. ;  am  rechten  5.  B.  des  $  ist  das  vorletzte  Gl.  ungefähr  so  lang 
wie  das  vorhergehende. 

Vor  der  Küste  des  südl.  Norwegen. 

C.  aucta  Dana     1849  Candace  a.t  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  r.  2  p.24. 
Pacif.  Ocean  (9°  südl.  Br..  174°  westl.  L. :  Kingsinill-Inseln),  Solo-See. 

C.  brevieornis  J.  C.  Thomps.  1888  Candace  b.,  J.C.Thompson  in:  .1.  Linn. 
Soc,  c.  20  ]):  149  t.  10. 

Atlant.  Ocean  (Kanarische  Inseln). 

C.  elongata  Boeck     1872  Candace  e.,  Boeck  in:    Forh.  Selsk.  Christian.,   p.  39. 

Seitenteile  des  letzten  Thsegm.  abgerundet;  7.  und  8.  Gl.  der  1.  Antenne  ver- 
schmolzen; beim  (J  ist  das  4.  Abdsegm.  etwas  länger  als  das  3.  und  kürzer  als  das  2.; 
Knp.  des  1.  B.  deutlich  2-gldr. ;  am  rechten  5.  B.  des  (5  ist  das  vorletzte  Gl.  kürzer 
als  das  vorhergehende. 

Vor  der  Küste  des  südl.  Norwegen. 

C.  nigrocincta  J.  C.  Thomps.  1888  Candace  n.,  J.C.Thompson  in:  J.  Linn. 
Soc,  v.  20  p.  148  t.  10. 

Atlant.  Ocean  (Kanarische  Inseln),  Mittelmeer  (Malta). 


Oandacia,  Pontellidae.  Calanopia  181 

C.  norvegica  Boeck     1864  Candace  n.,  Boeck  in:  Forh.  Selsk.  Christian.,  p.  IL 

Verwandt  mit  C.  bispinosa;  letztes  Thsegm.  geht  hinten  in  2  Spitzen  aus; 
1.  Abdsegm.  beiderseits  mit  einem  Dorn;  Furcalborsten  viel  kürzer  als  das  Abdomen; 
1.  Antenne  24-gldr.,  mit  7-gldr.  Basalabschnitt;  2.  Antenne  nicht  breit,  verlängert;  ihr 
Exp.  besteht  aus  einem  kurzen  1..  einem  langen  2.  Gl.  und  kurzem  Endgl.;  5.  B.  wie 
bei  C.  bispinosa.  aber  in  3  Klauen  endigend.  —  L.  etwas  über  3  mm. 

Vor  der  Küste  des  südl.  Norwegen. 

C.  ornata  Dana  1849  Candace  o.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  c.  2  p.  23  ?1860 
C.  o.,  Lnbbock  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London.  «.23  p.  8. 

Atlant.  Ocean  (9°  nördl.  bis  6°  südl.  Br.,  21"— 24"  westl.  L.;  48°  nördl.  Br., 
8*  westl.  L.). 


5.  Fam.  Pontellidae 

1852  Subfam.  Pontellinae  (s.  str.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  t.  13n  j  1863 
Eain.  Pontellidae  (s.  lat.)-  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  93,  202  j  1892  Fam.  R,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  68. 

Die  rechte  1.  Antenne  des  ö  ist  eine  Greifantenne,  mit  zuweilen  sehr 
stark  verbreiterten  mittleren  Gl.  5.  B.  des  z  rudimentär,  Basp.  1-  oder  2-, 
Exp.  1-  oder  2-,  Enp.  1-gldr.  oder  fehlend.  Sekundäre  Genitalcharaktere  im 
Bau  des  Abdomens,  der  1.  Antenne,  des  5.  B.,  zuweilen  auch  der  Augen, 
des  Rostrums  und  des  5.  Thsegm.  —  Kopf  vom  Thorax  stets  getrennt,  an 
der  Mitte  seiner  Seitenränder  zuweilen  ein  Haken;  die  beiden  letzten  Thsegm. 
meistens  verschmolzen.  Rostrum  gegabelt,  öfters  mit  2  starken  Zinken 
endigend,  zuweilen  mit  linsenförmig  verdickter  Basis,  selten  fehlend.  Auge 
meistens  gross,  zuweilen  mit  1  oder  2  Paar  dorsalen  Cuticularlinsen  und 
einer  ventralen  Linse.  Abdomen  des  o  1 — 3-gldr.,  oft  asymmetrisch,  des  ö 
5-gldr.,  mit  linker  Genitalöffnung.  1.  Antenne  des  c  16 — 24-gldr.:  End- 
abschnitt der  Greifantenne  (distal  vom  Kniegelenk)  2 — 4-gldr.  Exp.  der 
2.  Antenne  mit  verkürzten  oder  rudimentären  Endgl.  (letztes  Gl.  selten 
länger  als  die  vorhergehenden);  proximales  Gl.  des  Enp.  mit  dem  Basp. 
mehr  oder  minder  verschmolzen.  Mandibel  2-ästig  (Exp.  zuweilen  klein), 
Kaulade  mit  5 — 7  Zähnen.  1.  Maxille  mit  grossem  1.  Gl.  des  Basp.  und 
relativ  kleinem,  zuweilen  rückgebildetem  Exp.  und  Enp.;  2.  Innenrand] obus 
öfters  umfangreich.  2.  Maxille  mit  langen,  kräftigen  Reusenborsten,  die  am 
proximalen  Abschnitte  zuweilen  rudimentär  werden.  1.  Gl.  des  Basp.  des 
Maxillipeden  gross,  mit  lappigem  Innenrande  und  langen  Borsten;  2.  Gl.  des 
Basp.  und  Enp.  relativ  kurz,  Enp.  oft  mit  reduzierter  Gliederung.  Exp. 
des  1,-4.  B.  3-gldr.;  Enp.  des  1.  B.  2-  oder  3-,  des  2.-4.  B.  2-gldr. 
5.  B.  des  ö  beiderseits  3-  oder  4-gldr.,  selten  mit  Rudiment  von  Enp.;  rechts 
mit  zuweilen  unvollkommener,  zuweilen  kräftiger '  Zange. 

Marin  (selten  im  Brackwasser). 

10  Gattungen,  67  sichere  und  28  unsichere  Arten,  1  Varietät. 


1.  Gen.  Calanopia  Dana 

1846  Pontella  (part.),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist..  f.  18  p.  184  j  1852  Calanopia 
(part.),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  c.l'du  p.  1131  ]  1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel. 
<-.19  p.  69,  441  |  1896  C,  Giesbrecht  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  p.9  p.  326. 

9* 


13^  Calanopia,  Labidocera 

Kopf  ohne  Seitenhaken;  dorsale  und  rostrale  Augenlinsen  fehlen; 
Yentralauge  ohne  Wölbung:  Kostrum  mit  2  kräftigen  Zinken:  letztes  Thsegm. 
mit  dem  vorletzten  verschmolzen,  beiderseits  zugespitzt,  beim  d  asymmetrisch. 
Abdomen  des  £  2-gldr..  symmetrisch;  2.  Segm.  beim  d  nicht  ganz  sym- 
metrisch. 1.  Antenne  des  0  17-gldr. :  distaler  Teil  der  Greifantenne  lang 
im  Verhältnis  zum  proximalen;  ihr  Endabschnitt  4-gldr.  Mandibellade  mit 
spitzeu  Zähnen.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  etwa  doppelt  so  lang  wie 
der  2.  Innenrandlobus.  2.  Maxille  ähnlich  wie  bei  Labidocera.  Maxilliped 
7-gldr.,  dem  von  Anomalocera  ähnlich,  aber  mit  gestreckterem  1.  Gl.  des 
Basp.  Enp.  des  1. — 4.  B.  2-gldr.  5.  B.  des  9  1-ästig,  3-  oder  4-gldr.; 
5.  B.  des  d  4-gldr.,   die   beiden   Endgl.  des  rechten  B.  bilden  eine  Zange. 

2  Arten. 

1.  C.  elliptica  (Dana)     1849    Ponteila  e.,   Dana   in:   P.  Amer.  Ac,    r.2   p.  27 
1852  Calanopia  e.,  Dana  in:  Ü.  S.  expl.  Exp.,  r.l3n  p.1132  t.  79  i  1892  C.  e.,  Giesbrecht 
in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.441  t.31  f. 23—26. 31. 32;  t.38  f. 42, 47  !  1896  C.  e.,  Giesbrecht 
in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  r.  9  p.  325  t.  5  f.  7— 9. 

5.  B.  des  :  4-gldr..  nicht  ganz  symmetrisch.  Das  Gl.  vor  dem  Knie- 
gelenk der  Greifantenne  etwas  länger  als  das  vorhergehende,  ohne  Fortsatz 
am  proximalen  Teile:  vorletztes  Gl.  des  rechten  5.  B.  des  d  mit  zackigem 
Pistalrande.  —  L.  o  1,55—2  mm,    d  1,65  mm. 

Westen  des  Pacif.  Oceans  (zwischen  22°  nördl.  und  3"  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

2.  C.  americana  F.  Dahl  1894  Ca.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg,  n.  ser. 
p.8  p.  21  t,  1  f.  23— 26. 

5.  B.  des  ;  3-gldr.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  viel 
kürzer  als  das  vorhergehende,  mit  hakigem  Fortsatz  am  proximalen  Teile 
des  Vorderrandes ;  vorletztes  Gl.  des  rechten  5.  B.  des  d  mit  griffeiförmigem 
Fortsatz  am  Aussenrande.  —  L.  '    1,4  mm,    d  1,2  mm. 

Tocantins-Münduner. 


2.  Gen.  Labidocera  Lubb. 

1846  Pontella  (part.),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  t:  18  p.  184  I  1863  P.,  Claus. 
Freileb.  Cop.,  p.  207  |  1893  P.  (&  Subgen.  Labidocera,  Eupontella,  Hemipontella). 
Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  t:  10  ]).  271  j  1852  Pontellina  (part.),  Dana  in:  U.  S.  expl. 
Exp..  c.  13 ii  j).  1131  1853  Labidocera,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist..  ser.  2  /•.  11  p.  203. 
208  ;  1892  L.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  70,  444  |  1892  Hemipontella,  Claus 
in:  SB.  Ak.  Wien,  c.  lOlm  p.  860. 

Kopf  meistens  ohne  Seitenhaken;  1  Paar  dorsale  Augenlinsen,  die  beim 
grösser  sind  als  beim  :  :  Ventralauge  birnförmig ;  Rostrum  ohne  Linsen, 
mit  kurzen,  spitzen  Zinken;  letztes  Thsegm.  mit  dem  vorletzten  verschmolzen, 
seitlich  in  eine  Spitze  oder  einen  Zipfel  ausgehend,  nicht  immer  symmetrisch. 
Abdomen  des  o  2-  oder  3-gldr.;  Gensegm.,  zuweilen  auch  Furca,  beim  9 
asymmetrisch,  beim  d  symmetrisch.  1.  Antenne  des  g  23-gldr.;  mittlere  Gl.  der 
Greifantenne  ziemlich  stark  verdickt,  Endabschnitt  4-gldr.  Mandibellade  mit 
5 — 7  hakigen,  spitzen  Zähnen.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  nach  aussen 
übergebogen,  ca.  doppelt  so  lang  wie  der  2.  Innenrandlobus.  2.  Maxille 
gedrungen  uud  besonders  an  der  distalen  Hälfte  mit  langen  Reusenborsten 
besetzt.  Maxilliped  6-gldr.,  mit  winzigem  Endgl.  Enp.  des  1. — 4.  B.  2-gldr. 
5.  B.  des  5  besteht  beiderseits  aus  einem  2-gldr.  Basp..  1-gldr.  Exp.  und  1-gldr. 


Labidocera  133 

Enp.;  Enp.  zuweilen  sehr  rudimentär;  5.  B.  des  <S  (Fig.  29,  p.  136)  beiderseits 
4-gldr.,  rechtes  ohne  Enp.,  linkes  zuweilen  mit  rudimentärem  Enp. ;  die  beiden 
Endgl.  (Hand gl.  und  Endhaken)  des  rechten  B.  bilden  eine  kräftige  Zange. 

16  sichere  und  7  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

j  Stirn  mit  Crista 1.  L.  acutifrons     .    .    .    p.  134 

.  1    '   Stirn  mit  ventral wärts  gekrümmtem  Haken    .       2.  L.  acuta p.  134 

'   Stirn  ohne  Crista  und  Haken,  abgerundet  —  2. 

j  Kopfrand  beiderseits  mit  einem  Haken  —  3. 
\  Kopfrand  ohne  Haken  —  9. 

i  1.  Antennen  symmetrisch  —  4. 

)   Rechte  1.  Antenne  ein  Greiforgan  —  6. 

i  Letztes  Thsegm.  symmetrisch,  beiderseits  zugespitzt  —  5. 

4  •{   Letztes  Thsegm.  rechts  mit  kleiner  Spitze,  links 

rund 10.  L.  minuta  $  .    .    .    .    p.  137 

I   Abdomen    ohne    Stacheln,    Gensegm.     dorsal 

5  J         gewölbt 4.  L.  wollastoni  $    .    .    p.  135 

\  Abdomen  mit  Stacheln  und  Zacken 6.  L.  kröyeri  £      .    .    .    p.  135 

J   Letztes  Thsegm.  symmetrisch 4.  L.  wollastoni  (J  .    .    p.  135 

)   Letztes  Thsegm.  asymmetrisch  —  7. 

j   Seitenspitze  des  letzten  Thsegm.  einfach,  rechts 

7  {  länger  als  links 10.  L.  minuta  cJ      .    .    .    p.  137 

'  Letztes  Thsegm.  rechts  mit  doppelter  Spitze  —  8. 

j  Handgl.  der  Zange  des  5.  B.  mit  Doppelzacke 

8  !         in  der  Kandmitte 6.  L.  kröyeri  $     .    .    .    p.  135 

l  Randmitte  des  Handgl.  ohne  Zacke      .    .    .    .     11.  L.  laevidentata  <3  •    p.  137 
J  1.  Antennen  symmetrisch  —  10. 

)  Rechte  1.  Antenne  ein  Greif organ  —  19. 

1      J   Abdomen  3-gldr.  —  11. 
\  Abdomen  2-gldr.  —  15. 

|  Rechter  Furcalzweig  grösser  als  der  linke  —  12. 
)  Furca  symmetrisch  —  13. 

|  .Rechter  Furcalzweig  oval,  breiter  als  der  linke      5.  L.  euchaeta  $       .    .    p.  135 

12  ;   Rechter  Furcalzweig  gestreckt,  länger  aber  nicht 

breiter  als  der  linke 9.  L.  seotti  $     .    .    .    .    p.  136 

|  Mittleres  Abdsegm.  wenigstens  doppelt  so  breit 

13  '         wie  lang 3.  L.  detruncata  $   .    .    p.  135 

l  Dasselbe  wenigstens  so  lang  wie  breit  —  14. 

r  Enp.  des  5.  B.  zipfelförmig,  Exp.  mit  winziger 

14  \         Nebenspitze 7.  L.  bruneseens  $      .    p.  136 

I  Enp.  des  5.  B.  hakenförmig,   Exp.  zweispitzig      8.  L.  lubbocki  $  .    .    .    p.  136 

■   Exp.  des  5.  B.  einspitzig,  höchstens  mit  winzigen 
„    J         Nebenspitzen  —  16. 

IAm  Exp.  des  5.  B.  ausser  der  Endspitze  noch 
2 — 4  kräftige  Nebenspitzen  —   17. 

|  Ansegm.  viel  kürzer  als  die  (runde)  Furca  .    .     15.  L.  orsinii  £   ....    p.  138 

16  \  Ansegm.  wenigstens  so  lang  wie  die  (gestreckte) 

I         Furca 12.  L.  fluviatilis  $     .    .    p.  137 

i  Gensegm.  ohne  grössere  Auswüchse  —  18. 

17  !   Gensegm.  mit  grossem  Auswuchs  links;  Furca 

l         nierenförmig 16.  L.  pavo  $      .    .    .    .    p.  138 


134  Labidocera 

(Exp.    des  5.  B.   mit   2  Zacken    am  Ende    und 
3  grossen  Zacken  am  Aussenrande  ....     18.  L.  eervi  $       .    .    .    .    p.  137 
j   Exp.    des  5.  B.    mit  3  Zacken   am   Ende    und 

I         2  winzigen  Spitzen  am  Aussenrande   ...     14.  L.  nerii  $ p.  138 

|  Letztes  Thsegm.  symmetrisch   —    20. 
19   {   Letztes  Thsegm.  rechts  stärker   entwickelt   als 
I         links    -  22. 

|  Linkes  5.  B.  mit  zipfelförmigem  Enp. -Rudiment     12.  L.  fluviatilis  cJ    .    .    p.  137 
\   Linkes  5.  B.  ohne  das  Rudiment  —  21. 
/  Gl.   hinter   dem   Kniegelenk    der  Greifantenne 
wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das  folgende : 
seine  Keibleiste  am  Ende  rund 3.  L.  detruncata  <5  .    .    p.  135 

»Gl.    hinter   dem  Kniegelenk   höchstens    4/,3    so 
lang  wie  das  folgende;  seine  Reibleiste  spitz    14.  L.  nerii  rj P-  1-38 

/  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  nicht 

länger  als  das  vorhergehende 9.  L.  seotti  (5    •    •    •    •    p.  186 

"    I   Gl.  vor  dem  Kniegelenk  länger  als  das  vorher* 
'  gehende  —  23. 

j  Rechte  Spitze  des  letzten  Thsegm.  mit  kleiner 
23   |          Nebenzinke  dorsal  von  der  langen  Spitze  .      8.  L.  lubboeki  <$  .    .    .    p.  136 
I  Liese  Nebenzinke  fehlt 7.  L.  brunescens  c3     •    p.  136 

1.  L.  acutifrons  (Dana)  1849  Pontella  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  30  | 
1852  Tontellina  a„  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  v.  13n  p.  1149  t. 80  |  1892  Labidocera  a., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  1892  p.  445  t.  23  f.  2, 12. 30, 33, 40, 41;  t.41  f. 3, 26, 41 
|  1848 — 49  Pontia  edwardsii,  Kröver  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser.  t:  2  p.  572,  599,  608 
t.  8  |  1853  Pontella  bairdii.  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  eil  p.  8. 

Kopf  ohne  Seitenhaken,  mit  medianer  Crista;  Seitenteile  des  letzten 
Thsegm.  zugespitzt,  symmetrisch.  Abdomen  des  9  3-gldr.,  asymmetrisch; 
Gensegm.  breit,  das  folgende  Segm.  mit  einem  dorsalen  Stachel  rechts  am 
Hinterrande;  Analdeckel  lang;  linker  Furcalzweig  grösser  als  der  rechte, 
Borsten  z.  T.  mit  verdickter  Basis.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greif- 
antenne wenig  länger  als  das  vorhergehende ;  das  Gl.  hinter  dem  Gelenk  viel 
länger  als  das  folgende,  mit  sehr  verlängerter  Reibleiste.  Exp.  des  5.  B. 
des  9  mit  3  Spitzen ;  Enp.  ein  konischer  Griffel,  nicht  halb  so  lang  wie  das 
Exp.  Endhaken  der  Zange  des  5.  B.  des  ö  breit,  mit  stäbchenförmigem 
Anhang;  linkes  B.  mit  langem  Enp.-Rudiment.  —  L.  9  3,7 — 3.85  mm, 
6  3,8—3,9  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  30°  nördl.  und 
35°  südl.  Br.). 

2.  L.  acuta  (Dana)  1849  Ponteila  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  1:  2  p.  30  |  1852 
Pontellina  a.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13 11  p.  1150  t.  80  |  1892  Labidocera  acutum, 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  445  t.  23  f.  15,  44,46;  t.  25  f.  31,33:  t.  41  f.  10, 19, 
20.  28,  29.  40. 

Kopf  ohne  Seitenhaken,  mit  Crista,  die  nach  vorne  in  einen  Haken 
endigt ;  Seitenteile  des  letzten  Thsegm.  scharf  zugespitzt,  beim  9  symmetrisch, 
beim  tf  rechts  mit  gedrehter  Spitze.  Abdomen  des  o  3-gldr.,  Gensegm. 
asymmetrisch,  hinten  mit  ventralen  Fortsätzen ;  Furca  fast  symmetrisch,  ihre 
Borsten  z.  T.  an  der  Basis  aufgebläht.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greif- 
antenne viel  länger  als  das  vorhergehende;  Reibleiste  am  Gl.  hinter  dem 
Gelenk  dünn,  nicht  verlängert.  Exp.  des  5.  B.  des  o  etwas  variabel,  mit 
relativ  grossen  Spitzen  am  Aussenrande;  P]np.  klauenförmig,  ljt — %  so  lang 
wie  das  Exp.     Endhaken    der  Zange   des  5.  B.  des  d  breit,   blattartig,  wie 


Labidocera  135 

auch   der  Anhang   an   der   gegenüberliegenden  Ecke   des  Handgl.    —   L.  9 
3,05  -3,4  mm,    d  2,8—3,3  mm. 

Atlant.  Ocean  (Irische  See,  Golf  von  Guinea).  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen 
26°  nördl.  und  35°  südl.  Br.),  Rotes  Meer. 

3.  L.  detruncata  (Dana)  1849  Ponteila  d.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  j>.  29 
|  1852  Pontellinri  <£,  Dana  in:  ü.  S.  expl.  Exp.,  r.  13n  p.  1143  t.  80  |  1892  Labidocera 
detruncatum,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  445  t.  23  f.  14,  34;  t.  25  f.  28;  t.  41 
f.  9.  30,  31  I  ?  1848— 49  Pontia  brachyura,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr..  n.  ser.  r.  2 
p.  «01.  609. 

Kopf  ohne  Seitenhaken ;  letztes  Thsegm.  symmetrisch,  mit  kleiner  Spitze 
beiderseits,  die  beim  d  fehlen  kann.  Abdomen  des  :  3-gldr.;  Gensegm.  mit 
gerunzelter  dorsaler  Fläche ;  Analdeckel  verlängert,  Furca  breit.  Das  Gl.  vor 
dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  viel  länger  als  das  vorhergehende ;  das  Gl. 
hinter  dem  Gelenk  viel  länger  als  das  folgende.  Exp.  des  5.  B.  mit  2  Spitzen 
am  Ende;  Enp.  halb  so  lang  wie  das  Exp.,  dick,  konisch.  Handgi.  der  Zange 
des  5.  B.  des  d  nur  mit  1  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke,  ohne  Fortsatz 
an  der  Randmitte.  —  L.  9  2,25 — 2,8  mm,  d  2,15 — 2,5  mm. 

Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  26°  südl.  Br.). 

4.  L.  wollastoni  (Lubb.)  1867  Pontella  w..  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2 
c.20  1».  40(5  t.  10.  11  |  1892  Labidocera  u>.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.19  p.445  t,  4 
f.  14:  t.  23  f.  5.  6,  9,  17, 18,20,25,37;  t.  41  f.  1,  12— 14,21,  22,  27  1892  L.  w.,  Canu  in: 
Trav.Wimereux,  v.  6  p.  175  f.  13  |  1863  Ponteila  helgolandica,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.208 
t.  3«.  37. 

Kopf  mit  Seitenhaken  ;  letztes  Thsegm.  symmetrisch,  beiderseits  in  einen 
zugespitzten  Zipfel  ausgehend.  Abdomen  des  9  3-gldr. ;  Gensegm.  und  Furca 
fast  symmetrisch,  jenes  mit  dorsalem  Wulst.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der 
Greifantenne  länger  als  das  vorhergehende;  2.  Gl.  hinter  dem  Gelenk  länger 
als  das  3.,  mit  langem  Fortsatz  am  Ende  des  Vorderrandes.  Exp.  und  Enp. 
des  5.  B.  des  o  klauenförmig,  Enp.  wenig  kürzer  als  Exp.  Linkes  5.  B.  des  d 
mit  langem,  das  runde  Endgl.  überragendem  Rudiment  von  Enp.;  Fortsatz  an 
der  proximalen  Ecke  des  Handgl.  des  rechten  B.  lang  und  spitz;  an  der 
Randmitte  des  Handgl.  ein  kürzerer  Fortsatz.  —  L.  9  &  d  2,2—  2,3  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  36°  und  55°  nördl.  Br.). 

5.  L.  euehaeta  Giesbr.  1889  L.  e..  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.ö  sem.  2  p.  27  !  1892  L.  e..  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  446  t.  23  f. 31; 
t.  41  f.  7,36. 

9 .  Kopf  ohne  Seitenhaken ;  Seitenflügel  des  letzten  Thsegm.  ähnlich  wie 
bei  L.  wollastoni,  aber  kürzer.  Abdomen  3-gldr.,  asymmetrisch;  Ansegm. 
kurz;  rechter  Furcalzweig  vergrössert,  oval;  2.  Endborste  der  Furca  über 
doppelt  so  lang  wie  das  Abdomen.  Exp.  des  5.  B.  kurz  mit  4  Zacken, 
Enp.  knopfförmig.  —    d  unbekannt.  —  L.  9  2 — 2,1  mm. 

Formosa-Strasse  (Amoy). 

6.  L.  kröyeri  (G.  Brady)  1883  Ponteila  k.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger, 
0.8  p.  93  t.  39  1892  Labidocera  k.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.446  t.23  f.  13, 
38;  t.  25  f.  30;  t.  41  f.  6, 11,  39. 

Kopf  mit  Seitenhaken;  Seitenteile  des  letzten  Thsegm.  zugespitzt,  beim 
9  symmetrisch,  beim  d  rechts  in  2  Spitzen  endigend.  Abdomen  des  9 
3-gldr.;  Ansegm.  kurz;  Gensegm.  und  folgendes  Segm.  mit  (z.  T.  mehrspitzigen) 


136  Labiclocera 

Haken  und  Zacken;  Furca  ziemlich  symmetrisch.  GL  vor  dem  Kniegelenk 
der  Greifantenne  mit  einigen  starken  Zacken  und  viel  länger  als  das  vorher- 
gehende GL,  das  einen  stark  gebogenen  Haken  am  Vorderrande  hat ;  das  GL 
hinter  dem  Gelenk  viel  länger  als  das  folgende.  .  Exp.  des  5.  B.  des  Q  klauen- 
förmig;  Enp.  kaum  halb  so  lang  wie  das  Exp.,  in  2  Spitzen  endigend.  Handgl. 
der  Zange  des  5.  B.  des  d>  mit  kurzem,  zweispitzigem  Fortsatz  an  der 
Randmitte.  —  L.  Q  2,4 — 2,5  mm,  ö  1,95 — 2,05  mm. 

Bei  den  Philippinen,  bei  Hongkong;  Liverpool-Bai?,  westl.  von  Irland? 

7.  L.  brunesoens  (Czern.)  1868  Pontella  b.,  (.'zorniavski  in:  Syezda  Russ.  Est., 
v.  1  Zool.  p.  54  t.  4  |  1892  Labidocera  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  10  |>.  445 
t.  23  f.  4.  7,  29,  42,  43 ;  t.  41  f.  2.  23—25. 

Kopf  ohne  Seitenhaken;  letztes  Thsegm.  asymmetrisch,  beiderseits  in 
einen  spitzen  Zipfel  endigend.  Abdomen  des  Q  3-gldr.;  Gensegm.  dorsal 
gewölbt,  um  seine  Längsachse  gedreht;  Furca  symmetrisch.  Das  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk  der  Greifantenne  kürzer  als  das  vorhergehende;  2.  Gl.  hinter 
dem  Gelenk  etwa  so  lang  wie  das  folgende.  Exp.  des  5.  B.  des  9  klauen- 
förmig;  Enp.  kurz,  zipfelförmig.  Linkes  5.  B.  des  d  mit  langem  Enp.- 
Rudiment:  Handgl.  der  Zange  des  rechten  B.  mit  2  Fortsätzen  an  der  proxi- 
malen Ecke  und  kleiner  Zacke  an  der  Randmitte.  —  L.  0  2—  2,05  mm, 
ä  1,65—1,7  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer. 

8.  L.  lubbocki  Giesbr.  V1853  L.  darwinii,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.  ser. 2 
v.  11  p.  29, 163  1. 1,  7  |  1893  Pontella  (Labidocera)  d.,  Clans  in:  Arb.  Inst.  Wien.  c.  10 
]>.  271  |  1892  L.lubbockii,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  /;.  19  p.  446  t.  23  f.  3,  32.  39;. 
t.  25  f.  27;  t,  41  f.  4,  32,  34  ||  non  1893  L.  darwinii,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  r.6  p.  83. 

redas       links  Kopf  ohne  Seitenhaken ;  Seitenteile  des  letzten 

Thsegm.  zugespitzt,  beim  t  nicht  ganz  symmetrisch 
und  beim  ö  rechts  mit  kleiner  Zacke  innen  von 
der  verlängerten  äusseren  Zacke.  Abdomen  des. 
3-gldr.;  Gensegm.  ziemlich  symmetrisch,  mit 
kleinem  Auswuchs  rechts;  Ansegm.  sehr  kurz. 
Greifantenne  wie  bei  L.  brunescens.  Exp.  des 
5.  B.  des  mit  2  Spitzen;  Enp.  kurz,  hakig,  nach 
Endhaim  aussen  übergebogen.    Linkes  5.  B.  des  ö  (Fig.  29) 

Fig-  29.  mit   kurzem    Enp.-Rudiment;    Handgl.   der   Zange 

l.  lubbocki  d\  a.B.   r\.)      dcg  rechten  B    mit  Ziemiicn  kurzem  Fortsatz   an 

der  proximalen  Ecke,  einem  etwas  kürzeren  Fortsatz  nicht  weit  von  jenem 
und  einer  Borste  zwischen  beiden.   —  L.  o  2,6  mm,  d  2,42  mm. 

Mündung  des  Guayaquil. 

9.  L.  scotti  Giesbr.  1893  L.  darwinii  (non  Lubbock  1853!),  Th.  Scott  in:  Tr. 
Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  83  t.  6  f.  39-42;  t.  7  f.  5.  6  |  1897  L.  scotti,  Giesbrecht 
in:  Zool.  Anz.,  1:  20  p.  254. 

Kopf  ohne  Seitenhaken ;  Seitenflügel  des  letzten  Thsegm.  zugespitzt, 
beim  <5  rechts  länger  als  links.  Abdomen  des  o  3-gldr.,  Ansegm.  kurz. 
Furca  beim  ö  symmetrisch,  beim  0  der  rechte  Zweig  länger  als  der  linke.  Das 
Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  etwas  kürzer  als  das  vorhergehende ; 
das  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  ca.  1  '/*  mal  so  lang  wie  das  folgende.    5.  iL 


Labidocera  137 

des  9  dem  von  L.  lubbocki  ähnlich,  aber  Enp.  nicht  nach  aussen  über- 
gebogen und  Exp.  mit  kleiner  Nebenzacke  am  Innenrande  der  apikalen 
Zacke.  5.  B.  des  d:  Endabschnitt  des  rechten  B.  dem  von  L.  brunescens 
ziemlich  ähnlich;  das  linke  B.  mit  kleinem  Enp.-Rudiment  und  nur  2  kleinen 
apikalen  und  1  kleinen  äusseren  Zacke  am  Endgl.  —  L.  J  2,4  mm,  d>  2,2  mm. 

Golf  von  Guinea. 

10.  L.  minuta  Giesbr.  1889  L.  minutum,  Giesbrecht  in:  AttiAcc.LinceiRend., 
ser.  4  0.5  sem.  2  p.  27  |  1892  L.  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.19  p.446  t.23  f.  16. 
35,  36;  t.  25  f.  32;  t.  41  f.  8,  15,  16,  35. 

Kopf  mit  Seitenhaken;  letztes  Thsegm.  asymmetrisch,  links  mit  ab- 
gerundetem Rand,  rechts  mit  ventral  gerichteter,  beim  d  verlängerter  Spitze. 
Abdomen  des  o  3-gldr.,  asymmetrisch ;  Ansegm.  kurz ;  rechter  Furcalzweig  beim 
9  grösser  als  der  linke.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  länger  als 
das  vorhergehende;  letzteres  mit  langem,  spitzem  Fortsatz  am  Vorderrande; 
das  Gl.  hinter  dem  Gelenk  viel  länger  als  das  folgende,  letzteres  mit  kurzem, 
breitem  Fortsatz.  Exp.  des  5.  B.  des  9  lang  und  dünn,  in  2  Spitzen  aus- 
gehend; Enp.  kurz,  innen  mit  Nebenzacke.  Endgl.  des  linken  5.  B.  des  d 
mit  3  stumpfen  apikalen  Fortsätzen;  Zange  des  rechten  B.  schmächtig,  mit 
kurzem,  breitem  Fortsatz  am  Handgl.  —  L.  o  1,95 — 2,05  mm,  d  1,65  mm. 

Pacif.  Ocean  (bei  Hongkong),  Rotes  Meer. 

11.  L.  laevidentata  (G.  Brady)  1883  Ponteila  l.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy. 
Challenger,  v. 8  p.  93  t.  38  f .  1 — 6  j  1892  Labidocera  laevidentatum,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  V.  19  p.  446. 

Q  unbekannt.  —  d .  Kopf  mit  Seitenhaken;  letztes  Thsegm.  asymme- 
trisch, rechts  in  2  Zacken  endigend.  Greifantenne  der  von  L.  minuta 
ähnlich,  jedoch  das  distale  Stück  der  Reibleiste  des  Gl.  hinter  dem  Knie- 
gelenk stärker  vorspringend.  5.  B.  dem  von  L.  detruncata  ähnlich,  aber 
einer  von  den  längeren  apikalen  Anhängen  des  linken  B.  knieförmig  um- 
geknickt, mit  behaartem  Höcker  an  der  Basis.  —  L.  d  1,6  mm. 

Pacif.  Ocean  (Philippinen). 

12.  L.  fluviatilis  F.  Dahl  1894  L.  f.,  F.  Dahl  in:  Per.  Ges.  Freiburg,  n.  ser. 
f.  8  p.  21  t.  1  f.  19-22. 

Kopf  ohne  Seitenliaken.  Letztes  Thsegm.  beiderseits  in  eine  Spitze 
endigend,  symmetrisch.  Abdomen  des  0  2-gldr..  symmetrisch.  Das  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk  der  Greifantenne  länger  als  das  vorhergehende.  Exp.  des  5.  B. 
des  q  etwa  so  lang  wie  das  Basp.,  mit  kleiner  Nebenspitze  innen  vor  der 
apikalen  Spitze;  Enp.  viel  kürzer,  konisch.  Rechtes  5.  B.  des  d  dem  von 
L.  brunescens  ähnlich.  —  L.  o  2,5  mm,  d  2,4  mm.    ~ 

Tocantins-Mündung. 

13.  L.  cervi  Krämer  1895  L.  c,  Krämer  in:  Tr.  N.  Zealand  Inst.,  c.  27  p.  218 
t,  16  f.  6,  7. 

9.  Verwandt  mit  L.  nerii,  L.  orsinii  und  L.  pavo;  aber  Rostruni  so 
lang  wie  das  1.  Antennengl.,  Exp.  des  5.  B.  breiter  und  mit  viel  grösseren 
Zacken  am  Aussenrande  und  Ende.  —  d  unbekannt.  —  L.  9  2,6  mm. 

Pacif.  Ocean  (Neu-Seeland). 


138  Labidocera 

14.  L.  nerii  (Kröyer)  1848 — 49  Pontia  ».,  Kröyer  in:  Naturh.  Tidsskr.,  n.  ser. 
r.2  p.  579,  600.  608  t,  6  |  1892  Labidocera  n„  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  ]).  446 
t33  1.1.45:  t.  25  1.29;  t.  41  f.  5.  37  |  1856  Ponteila  (Pontellina)  setosa,  Labbook  in: 
Tr.  ent.  Soc.  London,  n.  ser.  r.4  p.  24  1. 11  j  1893  P.  (Hemipontella)  s.,  Claus  in:  Arb. 
Inst.  Wien.  v.  10  p.  272  ]  1892  Hemipontella  rotundifrons,  Claus  in:  SB.  Ak.  Wien, 
r.  101  in  p.860  |  1893  Labidocera  detruncatum  var.  intermedia,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc. 
London,  ser.  2  V.  6  ]).  82  t.  6,  7. 

Kopf  ohne  Seiteuhaken;  Seitenflügel  des  letzten  Thsegm.  zugespitzt, 
symmetrisch.  Abdomen  des  ')  2-gldr.;  Gensegm.  fast  symmetrisch  (Genital- 
öffnung nach  links  gerückt);  Furca  kurz,  3-eekig.  Das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk 
der  Greifantenne  viel  länger  als  das  vorhergehende;  das  Gl.  dahinter  wenig 
länger  als  das  folgende;  Reibleisten  sehr  schwach  gezähnelt.  Exp.  des  5.  B. 
des  O  mit  3  Spitzen  am  Ende  und  3  winzigen  Spitzen  am  Aussenrande;  die 
Enp.  asymmetrisch,  knopfförmig,  kurz.  Handgl.  der  Zange  des  rechten  5.  B. 
des  6  mit  2   Fortsätzen   an   der   proximalen   Ecke.  L.       2,85 — 3  mm, 

Ö  2,65—2.75  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  2"  und  43°  nördl.  Kr.). 

15.  L.  orsinii  Giesbr.  1889  L.  o.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser. 4 
«.  5  sem.  2  p.  27  '  1892  L.  0.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Xeapel,  p.19  p.  446  t.  25  f.  29;  t.  41 
f.  17,  33. 

Q.  Kopf  ohne  Seitenhaken;  letztes  Thsegm.  symmetrisch,  mit  zu- 
gespitzten Seitenteilen.  Abdomen  2-gldr.;  Gensegm.  asymmetrisch;  Furca 
kurz,  rund.  Exp.  des  5.  B.  klauenförmig,  Enp.  kurz.  —  <5  unbekannt.  — 
L.  Q  2,2  mm. 

Rotes  Meer. 

16.  L.  pavo  Giesbr.  1889  L.  ]).,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
r.  1  sem.  2  p.  27  |  1892  L.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r,  19  p.  446  t.  25  f.  34;  t.  41 
f.  18,  38. 

Q.  Kopf  ohne  Seitenhaken;  letztes  Thsegm.  wie  bei  L.  orsinii; 
Abdomen  2-gldr.;  Gensegm.  mit  mittlerem  und  rechtem  Auswuchs.  Furca 
breit,  nierenförmig,  nach  beiden  Seiten  gespreizt.  E]xp.  des  5.  B.  mit  3  Spitzen 
am  Ende  und  mit  2  ziemlich  grossen  Spitzen  am  Aussenrande;  Enp.  asym- 
metrisch, kurz.  —  6  unbekannt.  —  L.  o  2,12  mm. 

Rotes  Meer. 

L.  agilis  (Dana)     1849  Pontella  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  r.2  p.  30. 
Atlant.  Ocean  (9°  südl.  Br..  38°  westl.  L.). 

L.  erispata  (Dana)     1849  Pontella  c.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.2  p.  29. 
Pacif.  Ocean  (Kingsmill-Inseln),  Atlant.  Ocean  (8°  nördl.  Br.,  23°  westl.  L.). 

L.  exigua  (Dana)     1849  Pontella  e.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.2  p.  30. 
Atlant.  Ocean  (4°— 7°  nördl.  Br.,  19°     23°  westl.  L.). 

L.  frivola  (Dana)  1849  Pontella  f.,  P.  hebes  var.  f.?,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac, 
r.2  p.  33. 

Ind.  Ocean  (Ost-Indien). 

L.  hebes  (Dana)     1849  Pontella  h.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.2  p.  32. 
Ind.  Ocean  (Ost-Indien). 


Labidocera,  Ivellopsis,  Ponteila  139 

L.  media  (Dana)     1849  Ponteila  m.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  29. 

Sulu-See. 

L.  siniplex  (Dana)     1849  Pontella  s.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ar.,  c.  2  p.  29. 
Pacif.  Ocean  (Xeu-Seeland). 

3.  Gen.  Ivellopsis  Cls. 

1883  Pontella  (part.).  G.  Brady  in:  Kep.Yny.  Challenger,  p.8  p.  87  1893  Subgen. 
Ivellopsis,  Claus  in :  Art).  Inst.  Wien,  v.  10  p.  274. 

Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen,  seitlich  abgerundet,  symme- 
trisch: Stirn  zugespitzt;  Kopf  mit  Seitenhaken:  Augenlinsen?  Abdomen 
des  0  2-gldr.  (Ansegm.  kurz)  mit  fast  symmetrischer  Furca.  1.  Antenne 
des  :  22-gldr.;  an  der  Greifantenne  des  d  sind  verschmolzen  das  2.-8., 
das  ll.(?) — 14.,  das  19.— 21.  (kurz)  GL,  so  dass  die  Antenne  proximal  vom 
Kniegelenk  8(?),  distal  4  Gl.  hat;  2  mittlere  Gl.  des  verdickten  mittleren 
Abschnittes  der  Greifantenne  mit  je  1  fingerförmigen  Borste.  2.  Innenrand- 
lobus  der  1.  Maxille  klein,  wenig  grösser  als  der  3.  Lobus.  Maxilliped 
7-gklr.     Knp.  des  1.  B.  3(?)-gidr.     5.  B.  ähnlich  wie  bei  Pontella. 

1  Art. 

1.  I.  elephas  (OK  Brady)  1883  Pontella  c,  G.  Brady  in:  Rep.Yoy.  Challenger, 
e.S  ().94  t.  38  f.  7  14  |  1892  P.  e.,  Giesbreeht  in:  F.  Fl.  Neapel,  t:  19  p.462  |  1893 
Pontella  (Ivellopsis)  e.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  v.  10  p.  274. 

Gensegm.  des  Q  mit  2  seitlichen,  ungleich  grossen  Wülsten.  Endhaken 
der  Zange  des  5.  B.  des  ö  rechtwinklig  gebogen,  lang;  proximaler  Zangen- 
haken etwa  halb  so  lang,  vom  Handgl.  rechtwinklig  abstehend.  —  L.  3  mm. 

Pacif.  Ocean  (Philippinen). 


4.  Gen.  Ponteila  Dana 

1828  Pontia  (non  J.  Ch.  Fabricius,  Lepidopt.,  1808!),  H.  Milne-Edwards  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ».13  p.296  |  1840  Pontella  (part.),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  r.18  p.184  |  1852 
P.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  f.l3n  p:  1046, 1124, 1131  |  1892  P,  Giesbreeht  in:  F.  Fl. 
Neapel,  c.19  p.  71, 461  |  1894  P.,  Giesbreeht  in:  Zool.  Anz..  e.17  p.88  |  1853  Iva  +  Ivella, 
Labbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  ».11  p.  203,  208  I  1863  Pontellina,  Claus,  Freileb. 
Cop..  p.  210  |  1893  P.  (part.,  Subgen.  Euj)ontellina,  Iva,  Ivella,  Ivellina).  Claus  in: 
Arb.  Inst.  Wien,  r.  10  p.  272. 

Kopf  mit  Seitenhaken;  1  Paar  dorsaler  Augenlinsen  und  eine  Rostrallinse 
vor  dem  Ventralauge;  die  ersteren  sexuell  nicht  verschieden,  letztere  beim  ä 
zuweilen  dicker  als  beim  9 ;  Rostrum  mit  gedrungenen  Zinken.  Letztes 
Thsegm.  vom  vorletzten  getrennt,  meist  mit  spitzen  Lateralecken,  beim  o 
zuweilen  asymmetrisch ;  beim  ä  anders  geformt  als  beim  o ,  meistens  sym- 
metrisch. Abdomen  des  0  2-  oder  3-gldr.,  asymmetrisch;  Abdomen  des  cf 
symmetrisch.  1.  Antenne  des  9  24-gldr.;  Greifantenne  mit  oft  sehr  stark 
verdickten  Mittelgl.  und  2-gldr.  Endabschnitt.  Mandibellade  mit  7  spitzen 
Zähnen.  1.  und  2.  Maxille  ähnlich  wie  bei  Labidocera;  aber  2.  Gl.  des  Basp. 
der  1.  Maxille  nur  l1^  mal  so  lang  wie  der  Innenrandlobus.  Maxilliped 
7-gldr.  Enp.  des  1.  B."  3-,  des  2. — 4.  B.  2-gldr.  5.  B.  ähnlich  wie  bei 
Labidocera;  aber  das  linke  des  ö  ohne  Rudiment  eines  Enp. 

14  sichere  und  7  unsichere  Arten. 


140 


Pontella 


ö! 


8 

9 

10 

11 
12 


Übersicht  der  sicheren  Arten: 

**) 

Letztes  Thsegm.  beiderseits  mit  einem  (runden  oder 

spitzen)  Zipfel  —  2. 

Dasselbe  beiderseits  mit  2  Zipfeln 9.  P.  chierchiae  .    . 

Stirn  mit  flacher  Crista 3.  P.  cristata     .    .    . 

Stirn  ohne  Crista  —  3. 

Furcalzweige    (wenn    asymmetrisch,    der   normale) 

über  doppelt  so  lang  wie  breit  —  4. 
Furcalzweige    (wenn    asymmetrisch,    der   normale) 

weniger  als  doppelt  so  lang  wie  breit  —  6. 

Furca  asymmetrisch;  Abdomen  2-gldr 11.  P.  mediterranea 

Furca  symmetrisch;  Abdomen  3-gldr.  —  5. 

Genitalhöcker  stark  vorspringend 13.  P.  fera 

Ventrale  Wölbung  des  Gensegm.  flach 14.  P.  tenuiremis  .    . 

Furca  symmetrisch  —  7. 

Furca  rechts  grösser  als  links  —  11. 

Gensegm.    rechts    hinten    mit    wenigstens    einem 

griffel-  oder  hakenförmigen  Fortsatz  —  8. 
Dasselbe  dort  ohne  oder  nur  mit  kurzem,  stumpfem 

Fortsatz  —  10. 
Dorsaler  Hinterrand  des  .mittleren  Abdsegm.  glatt      5.  P.  princeps  .    . 
Derselbe  zackig  —  9. 
Neben  dem  längeren  Hakenfortsatz  am  Gensegm. 

noch  mehrere  kürzere  Haken  und  Zacken  .    .       2.  P.  agassizi    .    .    . 

Letztere  fehlen 1.  P.  atlantica  .    .    . 

Ventralfläche  des  mittleren  Abdsegm.  gerunzelt  .     10.  P.  lobiancoi     .    , 

Dieselbe  glatt 4.  P.  whiteleggei     . 

Furcalzweige    einander   ähnlich,    aber   der   rechte 

grösser;  Rostrallinsen  flach 6.  P.  spinipes   .    .    . 

Furca   rechts   unregelmässig   rechteckig;    Rostral- 
linsen kugelig  —  12. 
Rechter   Furcalzweig    ca.    P'a  mal    so    lang    und 

breit  wie  der  linke 7.  P.  securifer  .    .    . 

Rechter    Furcalzweig    über    2   mal    so    lang    wie 

der  linke 8.  P.  danae    .    .    .    . 

Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  mit 
einer  oder  zwei  gezähnelten  Reibleisten   —  2. 

Dasselbe  nur  mit  glattrandigen  Vorsprüngen  —  12. 

2.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  mit  gezähnelter  oder 
glattrandiger  Reibleiste      •  3. 

Dasselbe  ohne  Reibleiste  —  10. 

Reibleiste  des  2.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  proximal 
verlängert  und  über  das  vorhergehende  Gl. 
hinwegragend  —  4. 

Dieselbe  kurz,  nicht  viel  länger  als  das  Gl.  selbst  —  8 

Handgl.  der  Zange  des  5.  ß.  mit  einfachem  Haken- 
fortsatz an  der  proximalen  Ecke         .">. 

Dasselbe  dort  mit  zweispitzigem  Fortsatz  —  7. 

*)  Von  Sp.  12  ist  das  $  unbekannt. 
**)  Von  Sp.  6  ist  das  cJ  unbekannt. 


p.  143 
p.  142 


p.  143 


p.  144 
p.  144 


p.  142 


p.  141 
p.  141 

p.  143 
p.  142 

p.  112 


p.  142 

I».  143 


Pontella  141 

\  Fortsatz  an  der  Randmitte  des  Handel,  zweizipflig      2.  P.  agassizi    ...)>.  141 

|  Derselbe  nicht  zweizipflig  (dreieckig  oder  rund)  —  6. 

|  Endhaken  der  Zange  des  5.   B.  gebogen    ....      1.  P.  atlantica  .    .    .   j>.  141 

\  Derselbe  geknickt 5.  P.  princeps  .    .    .    p.  142 

J   Kopf  mit  flacher  Crista 3.  P.  cristata    .    .    .   p.  142 

|   Kopf  ohne  Crista 4.  P.  whiteleggei     .    p.  142 

,   Zwischen  dem  Hakenfortsatz  und  dem  Endhaken 
der  Zange  des  5.  B.  ein  breiter,   runder  Vor- 
|         sprung  —  9. 
1  Daselbst  ein  vielzackiger  Saum 11.  P.  mediterranea .   ]>.  L43 

I   Endgl.    des   linken  5.  B.    mit  3  kräftigen  Zacken 

am  Ende 10.  P.  lobiancoi     .    .    p.  143 

|   Dasselbe  mit  2  dünnen  und  einer  etwas  dickeren 

I         Zacke 12.  P.  elegans    .    .    .   p.  144 

(  Letztes  Thsegm.  mit  runden  Seitenecken  ....      9.  P.  chierchiae   .    .   p.  143 
\  Dasselbe  mit  zugespitzten  Seitenecken  —  11. 
|  Innerste  Endborste  des  linken  5.  B.  dolchförmig, 

11    J         spitz,  gesäumt 7.  P.  securifer  .    .    .   p.  142 

I  Dieselbe  wurmförmig,  geringelt 8.  P.  danae    .    .    .    .   p.  143 

|   Endhaken  der  Zange  des  5.  B.  flach  gekrümmt  .     14.  P.  tenuiremis  .    .    p.  144 
\  Derselbe  am  Ende  scharf  gebogen 13.  P.  fera p.  144 


10 


12 


1.  P.  atlantica  (M.-E.)  1840  Pontiac/,.,  Milne  Edwards.  Hist.  nat.  Crust.,  r.  3 
j>.  420  t,  39  1892  Pontella  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  19  p.  461  t.  24  f.  1,3,13. 
45.49,50;  t.  40  f.  5,  8, 12. 13,  33,  41,  42  \  1853  Iva  (Labidocera)  magna,  Lubbock  in: 
Ann.  nat,  Hist.,  ser.  2  v.  11  p.  203, 208  t.7.10  |  1883  Pontella  m.,  G.  Bradyin:  Rep.Voy. 
Challenger,  v.  8  p.  96  '  1893  Pontellina  (Iva)  m.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  r.  10  p.  273 
t.  5  f.  5  |  1863  P.  gigantea,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  210  t.  37. 

Letztes  Thsegm.  beiderseits  zugespitzt,  beim  Q  asymmetrisch  (links 
länger),  beim  d  symmetrisch.  Abdomen  des  o  3-gldr.;  die  ersten  beiden 
Segm.  asymmetrisch,  mit  dorsalen  Auswüchsen;  Gensegm.  (ventral,  rechts 
hinten)  mit  gebogenem  Griffel.  Mittelstück  der  Greifantenne  des  d  nahezu 
kreisförmig;  das  Stück  von  der  Verbreiterung  bis  zum  Kniegelenk  kürzer  als 
das  Endstück  (vom  Kniegelenk  bis  zum  Ende) ;  Reibleisten  gross,  die  des  2.  Gl. 
vor  dem  Kniegelenk  beilförmig,  proximal  verlängert.  2.  Gl.  des  Basp.  des 
1.  B.  ohne  Innenrandborste.  5.  B.  des  c  :  Exp.  klauenförmig,  kaum  doppelt 
so  lang  wie  das  Enp.  5.  B.  des  d:  von  den  apikalen  Anhängen  des  linken  B. 
einer  am  Ende  gezähnelt,  ein  anderer  mit  breitem,  gezähneltem  Saum  versehen, 
der  an  der  Innenseite  weiter  herabreicht  als  an  der  Aussenseite;  Handgl.  der 
Zange  des  rechten  B.  mit  kräftigem  Hakenfortsatz  an  der  proximalen  Ecke 
und  mit  breitem,  dreieckigem  Fortsatz  an  der  Randmitte;  ein  ähnlicher  Fort- 
satz auch  am  Endhaken.  —  L.  o  5,8 — 5,9  mm,  d  5,5 — 5,7  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  41°  nördl.  und  37"  südl.  Br.). 

2.  P.  agassizi  Giesbr.  1895  P.  agassizii.  Giesbrecht  in:  Bull.  Mus.  Harvard, 
V.  25  p.  259  t.  4  f.  3.  7,  8. 

Verwandt  mit  P.  atlantica;  aber:  letztes  Thsegm.  symmetrisch:  Gensegm. 
rechts  und  folgendes  Segm.  links  hinten  mit  zackigen  Auswüchsen;  Mittel- 
stück der  Greifanteune  des  d  weniger  breit:  Reibleiste  des  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk  in  der  Mitte  eingeknickt;  Handgl.  der  Zange  des  5.  B.  des  d 
mit  langem,  mehrfach  gebogenem  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke  und 
zweizipfligem  Fortsatz  an  der  Randmitte.     -  L.  0  4,3  mm,  d  3,8  mm. 

Pacif.  Ocean  (13"     34°  nördl.  Br..  97"-   131"  westl.  L.). 


142  Ponteila 

3.  P.  cristata  Krämer  1896  P.c.,  Krämer  in:  Zool.  .Jahrb.  Syst..  /\  9  p.  720 
f.  1.  4,  5,  6,  8,  9. 

Verwandt  mit  P.  atlautica;  aber:  Kopf  mit  niedriger  Crista;  Griffel- 
fortsatz  am  Gensegm.  des  o  kürzer,  folgendes  Segm.  relativ  länger;  an  dem 
apikalen  Anhang  des  linken  5.  B.  des  ö  reicht  der  gezähnelte  Saum  beider- 
seits gleich  weit  herab;  sowohl  der  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke  des 
Handgi.  als  der  in  der  Randmitte  zweizipfelig.  —  L.  o  5  mm,  ö  4,5  mm. 

Pacif.  Ocean  (bei  Neu-Süd  -Wales). 

4.  P.  whiteleggei  Krämer  1896  P.  id.,  Krämer  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  r.l  p. 720 
f.  2.  3,7.  10,  11. 

Verwandt  mit  P.  atlantica;  aber:  Abdomen  des  Q  fast  symmetrisch; 
statt  des  Griffels  am  Gensegm.  nur  ein  kurzer,  leicht  gezackter  Höcker; 
Furcalborsten  dick,  aufgetrieben;  Zange  des  rechten  5.  B.  des  (5  wie  bei 
P.  cristata,  der  gesäumte  Anhang  des  linken  B.  wie  bei  P.  atlantica.  — 
L.  O  5  mm,  ö  4,9  mm. 

Pacif.  Ocean  (bei  Neu-Süd -Wales). 

■6.  P.  princeps  Dana  1849  P.  p.,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac,  c.  2  p.  34  1892 
P.p.,  (liesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  461  t.  24  f.  2,  28,  29,  39 ;  t.  40  f.  11.25.  38  | 
1893  Pontellina  (Iva)  p.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien.  ».10  p.  273. 

Verwandt  mit  P.  atlantica;  aber  die  beiden  vorderen  Segm.  des 
Abdomens  des  o  unvollkommen  verschmolzen,  an  der  Vereinigungsstelle 
links  stark  vorspringend;  Reibleiste  des  2.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der 
Greifantenne  schmäler;  Zange  des  5.  B.  des  ö  ohne  die  beiden  dreieckigen 
Fortsätze;  Endhaken  in  der  Mitte  geknickt.  —  L.  Q  5,6  mm,  d  4,8  mm. 

Pacif.,  Ind.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  26°  siidl.  Br.). 

6.  P.  spinipes  Giesbr.  1889  P.  s..  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser. 4 
Bt5  sem.  2  p.  28  j  1892  P.S.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  462  t.  24  f.  80;  t.  40 
f.  2.  23.  24. 

Q.  Verwandt  mit  P.  atlantica;  aber:  Abdomen  2-gldr.;  rechter  Furcal- 
zweig  etwas  grösser  als  der  linke;  Exp.  des  5.  B.  stärker  gebogen  und 
spitzer  endigend.  —  d1  unbekannt.  —  L.  Q  4,7  mm. 

Ind.  Ocean  (14°  nördl.  Br.,  60°  östl.  L.). 

7.  P.  seeurifer  G.  Brady  M 848  -49  Pontiu  brachyura,  Kröyer  in:  Naturh. 
Tidsskr..  n.  ser.  c.2  p.  601,609  j  1883  Ponteila  seeurifer,  0.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger, 
r.H  [>.  !)6  t.  45  1892  P.S.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel.  P.  19  p.  461  t,  24  f.  9, 87, 41, 
43;  t,  40  f.  6, 14,  21,  32,  34  |  1893  Pontellina  (Tvellina)  s.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien, 
1:  10  j>.  274  t.  5  f.  6. 

Rostrum  mit  fast  kugeliger  Basis.  Letztes  Thsegm.  wie  bei  P.  atlantica. 
Abdomen  des  2-gidr.;  Gensegm.  meist  mit  zapfenartigen  Auswüchsen; 
rechter   Furcalzweig   beträchtlich   grösser   als   der  linke.     Greifantenne   des 

d  ähnlich  wie  bei  P.  atlantica,  aber  ohne  Reibleiste  am  2.  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk.  2.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  mit  Innenrandborste.  5.  B.  des 
ähnlich  wie  bei  P.  atlantica,  aber  mit  kürzerem  Enp.  5.  B.  des  ö: 
linkes  B.  mit  2  langen,  spitzen  apikalen  Anhängen;  Handgi.  der  Zange  mit 
kurzem,  geringeltem  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke  und  2  Fortsätzen 
(einem  spitzen  längern  und  einem  runden)  an  der  Randmitte.  —  L.   ;  4.4  mm, 

ö  4,1  mm. 

Atlant..  Pacit.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  33°  nördl.  und  20°  siidl.  Br.). 


Ponteila  143 

8.  P.  danae  Giesbr.  1889  P.a.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Kend.,  ser.  4 
r.  5  sem.  2  p.  28  \  1892  P.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  461  t.  24  f.  32, 
33, 35, 40;  t.  40  f.  IB.  20  |  1893  Pontellina  (Ivellina)  d.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien. 
f.  10  p.274. 

Kostrum  mit  fast  kugeliger  Basis.  Letztes  Thsegm.  wie  bei  P.  atlantica 
(beim  g  links  nur  sehr  wenig  länger  als  rechts).  Abdomen  des  :  2-gldr.; 
Gensegm.  asymmetrisch ;  rechter  Furcalzweig  ausserordentlich  vergrössert. 
Greifantenne  des  d  ähnlich  wie  bei  P.  atlantica,  aber  mit  etwas  geringerer 
Verbreiterung  und  grösserer  relativer  Länge  des  Mittelstücks;  Reibleiste  des 
2.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  fehlt.  2.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  mit  Innen- 
randborste.  5.  B.  des  o  ähnlich  wie  bei  P.  atlantica,  aber  mit  kürzerem 
Enp.  5.  B.  des  d:  einer  der  apikalen  Anhänge  des  linken  B.  geringelt; 
Handgl.  der  Zange  mit  2  kurzen  Fortsätzen  an  der  proximalen  Ecke  und 
einem  längeren  und  einem  ganz  kurzen  an  der  Randmitte.  —  L.  o  4,85 — 
5  mm,    d  4,6  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  35°  nördl.  und  9°  südl.  Br.). 

9.  P.  chierchiae  (Uesbr.  1889  P.c.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Pvend., 
ser.  4  v.  5  sem.  2  p.  28  |  1892  P.  c,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  19  p.  462  t.24  f.  12, 
27,38;  t.40  f.  19,  22.  26.  35  |  1893  Pontellina  (Ivellina)  c,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien, 
c.  10  p.274. 

Letztes  Thsegm.  beim  9  asymmetrisch,  beiderseits  in  2  Zipfel  endigend, 
beim  d  symmetrisch,  mit  abgerundeten  Ecken.  Abdomen  des  o  2-gidr., 
Gensegm.  leicht  asymmetrisch.  5.  B.  des  Q  und  Greifantenne  des  d  ähn- 
lich wie  bei  P.  mediterranea,  aber  am  2.  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  fehlt  die 
Reibleiste  und  das  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  ist  relativ  länger.  5.  B.  des 
d:  Endhaken  der  Zange  des  rechten  B.  scharf  gekrümmt,  gegen  das  Ende 
verbreitert,  abgerundet.  —  L.  9  3,3  mm,    d  3  mm. 

Pacif.  Ocean  (bei  Hongkong). 

10.  P.  lobiancoi  (Canu)  1888  Pontellina  l.,  Canu  in:  Bull.  sei.  France  Belgique, 
f.  19  p.  102  t.  8.9  1893  P.  (Iva)  l,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien.  0.10  p.  273  t.  4  f.  1  4 
|  1892  Pontella  l,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  p.10  p.  461  t.24  f.  4,  42,44;  t.  40  f.  9, 
10.28,30,31;  t.  42  f.  31. 

Letztes  Thsegm.  beiderseits  zugespitzt,  beim  o  symmetrisch,  beim  d 
rechts  verlängert.  Abdomen  des  Q  3-gldr.,  mit  leichter  Asymmetrie  der 
beiden  vorderen  Segm.  und  der  Furca.  Greifantenne  des  d  der  von 
P.  mediterranea  ähnlich ;  das  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  mit  einem  Vorsprung 
in  der  Mitte  des  Vorderrandes.  5.  B.  des  Q :  Exp.  mit  6  Zacken  am  Ende 
und  Aussenrande,  Enp.  klein.  5.  B.  des  o :  einer  der  apikalen  Fortsätze 
des  linken  B.  breit,  mit  feinen  Spitzen  besetzt :  Handgl.  der  Zange  des  rechten 
B.  mit  breitem,  rundem  Fortsatz  an  der  Randmitte ;  Endhaken  vor  der  Mitte 
knieförmig  gebogen.  —  L.   ;  3.95  —4,2  mm,    d  3,33— -3,75  mm. 

Westl.  Mittelmcer.  Kanal. 

11.  P.  mediterranea  (Cls.)  1863  Pontellina  m.,  Claus.  Freileb.  Cop..  p.  211 
t.  26  |  1893  P.  (loa)  m.,  Claus  in:  Arb.  Inst,  Wien.  r.  10  p.273  t.  4  f.  5— 7  j  1892 
Pontella  m.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.  461  t.24  f.  8,46— 48:  t.  40  f.  1.  17. 
29.  39.  40  |  1868  Pontellina  m.  var.  jaltensis,  Czerniavski  in :  Syezda  Rnss.  Est.,  v.  1 
Zool.  ]>.  55  t.  3. 

Letztes  Thsegm.  beim  o  symmetrisch,  mit  abgerundeter  hinterer  Ecke, 
beim  d  rechts   mit   einem    Zähnchen.     Abdomen  des       2-gldr.,   mit   asym- 


144  Pontclla 

metrischem  Ansegm.  und  Furca.  Mittelstück  der  Greifautenne  des  ö'  oval; 
Endstück  etwa  so  lang  wie  die  3  Gl.  vor  dem  Kniegelenk,  von  denen  das 
mittlere  nur  eine  kleine,  kaum  gezähnelte  Reibleiste  hat.  5.  B.  des  Q :  Exp. 
mit  2  Zacken  am  Innenrande  und  mehreren  am  Ende  und  Aussenrande; 
Enp.  klein.  5.  B.  des  d:  Endgl.  des  linken  B.  kurz:  Rand  des  Handgl. 
der  Zange  zwischen  dem  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke  und  dem  End- 
haken mit  einer  Reihe  dreieckiger  Zacken  besetzt.  —  L.  :  2.9 — 3  mm. 
6  2,7— 2,85  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer. 

12.  P.  elegans  (Cls.)    1892  Pontellina  e.,  Claus  in:  SB.  Ak. Wien.  r.lOlm  p.857 
1898  P.  (Ica)  e.,  P.  gracilis,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien.  p.10  p. 246, 273. 282  t.5  f.  1—4. 

9  unbekannt.  —  6 .  Verwandt  mit  P.  mediterranea;  aber  distale  Reib- 
leiste am  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne  nicht  gezähnelt. 
rechtes  5.  B.  ähnlich  wie  bei  P.  lobiancoi,  linkes  gestreckter,  mit  kleineren 
Zacken  und  Borsten  am  Ende.  —  L.? 

Adria. 

18.  P.  fera  Dana  1849  P.  f.  (pari),  Dana  in :  P.  Amer.  Ae..  V.  2  p.  34  |  1892 
P.f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  1.9  p.462  t.  24  f.  14,31.34.36:  t.40  f.  15. 18,27,36 
|  1893  Pontellina  (Eupontellina)  f.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien.  r.  10  p.  273. 

Letztes  Thsegm.  symmetrisch;  Abdomen  des  Q  2-gldr.;  Gensegm. 
leicht  asymmetrisch,  mit  stark  vorspringendem  Genitalhöcker;  Furca  gestreckt, 
symmetrisch.  Greifantenne  des  6  mit  gestreckt  ovalem  Mittelstück:  nur  das 
Gl.  vor  dem  Kniegelenk  mit  Reibleiste.  2.  Gl.  des  Basp.  des  1.  B.  ohne 
Innenrandborste.  5.  B.  des  c  ähnlich  wie  bei  P.  mediterranea.  5.  B.  des  ö : 
der  längere  der  beiden  Fortsätze  an  der  proximalen  Ecke  des  Handgl.  der 
Zange  schwach  gebogen,  geringelt :  Endhaken  gegen  das  Ende  scharf  gekrümmt. 
—  L.  ;   2,7  mm,  d  2,5—2,6  mm. 

Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  14°  nördl.  und  14°  südl.  Br.). 

14.  P.  tenuiremis  Giesbr.  1849  P.  fera  (part.).  Dana  in:  P.  Amer.  Ar..  /•.  2 
p.  34  ]  1889  P.  tenuiremis,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.  4  r.b  sem.  2 
p.  28  I  1892  P.  £.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  19  p.462  t.  24  f.  6,  24-  26;  t.  40  f.  8, 
4.7,37     1893  Pontellina  (Eupontellina)  t..  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  r.  10  p.  273. 

Verwandt  mit  P.  fera;  aber:  Gensegm.  des  ?  Mit  flachem  Genitalhöcker  und 
rechts  hinten  mit  kleinem  Fortsatz;  Endhaken  der  Zange  des  5.  B.  des  <5  weniger 
stark  gebogen;  der  längere  Fortsatz  an  der  proximalen  Ecke  des  Handgl. 
dünn,   nicht  geringelt,    am  Ende  umgebogen.  —  L.   :   2,8  mm,  d  2,65  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  20°  nördl.  und  14°  südl.  Br.). 

P.  argentea  Dana       1849  P.  a.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  r.  2  p.  33. 
Atlant.  Ocean  (vor  der  Mündung  des   Rio  Negro). 

P.  detonsa  Dana     1849  P.  d.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac.  r.  2  p.  33. 
Pacif.  Ocean. 

P.  gaboonensis  Th.  Scott  1893  P.  mediterranea  var.  g.,  Th.  Scott  in:  Tr. 
Linn.  Soc.  London,  ser.  2  r.  6  p.  86  t.  6  f.  43 — 48. 

Reifes  <j>  unbekannt.  —  $.  Auge  wie  bei  P.  securifer.  Ecken  des  letzten  Thsegm, 
wenig  vorspringend.  Greifantenne  und  5.  ß.  von  P.  mediterranea  abweichend.  — 
L.  r$  2,5  mm. 

Golf  von  Guinea. 


Pontella,  Anomalocera,  Pontellopsis  145 

P.  inermis  G.  Brady  1883  P.  i.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  v.8  p.  95 
t.  45  |  1892  P.  ».,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.467  |  1893  P.  i.,  Th.  Scott  in: 
Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  £.  6  p.  85. 

Atlant.  Ocean  (Ascension),   Mittelmeer  (Malta),  Liverpool-Bai,  Golf  von  Guinea. 

P.  patagoniensis  (Lubb.)  1853  Ivella  (Labidocera)  p.,  Lubbock  in:  Ann.  nat. 
Hist.,  ser.  2  r.  11  p.  203,  208  t.  7, 10  |  1892  Pontella  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel. 
t\19  p.467  |  1893  Pontellina  (Ivella)  p.,  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  £.10  p.  274. 

Atlant.  Ocean  (vor  Patagonien,  38°  südl.  Br.). 

P.  savignyi  (M.-E.)  1828  Pontia  s.,  H.  Milne-Edwards  in:  Ann.  Sei.  nat.,  £13 
p.  295  1. 14. 

P.  speciosa  Dana  1849  P.  s.-\-P.  s.  var.  formosa,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  £.2 
p.  34     ?1883  P.  strenua  (part.),  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  v.  8  p.  95. 

Sunda-Strasse. 

5.  Gen.  Anomalocera  R.  Tempi. 

1837  Anomalocera,  R.  Templeton  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  v.2  p.  34  |  1892  A., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  72,  479  ]  1843  Irenaeus,  H.  D.  S.  Goodsir  in: 
Edinb.  new  phil.  J..  £.35  p.  337  j  1863  I.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.204. 

Kopf  mit  Seitenhaken.  2  Paar  dorsale  Augenlinsen;  Ventralauge  beim 
ö  stärker  vorspringend  als  beim  o ;  Rostrum  ohne  Linse,  mit  kräftigen 
Zinken.  Letztes  Thsegm.  vom  vorletzten  getrennt,  beiderseits  zugespitzt,  beim 
Ö  asymmetrisch.  Abdomen  des  0  3-gldr.,  in  beiden  Geschlechtern  asym- 
metrisch. 1.  Antenne  des  9  20-gldr.;  Greifantenne  ähnlich  wie  bei  Pontella. 
Mandibellade  mit  7  spitzen  Zähnen.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  kaum 
so  gross  wie  der  2.  Innenrandlobus ;  im  übrigen  sind  1.  Maxille,  2.  Maxille, 
Maxilliped  und  1. — 5.  B.  ähnlich  wie  bei  Pontella;  5.  B.  des  9  jedoch  mit 
2-gldr.  Exp.,  und  Zange  des  rechten  B.  des  ä  weniger  kräftig. 

1  Art. 

1.  A.  patersoni  R.  Tempi.  1837  A.  patersonii,  R.  Templeton  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  v.2  p.  34,  118  t.  5  \  1892  A.  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  £.19  p.479  t.  3 
f.  9;  t.  25  f.  1,  3,  15,  16,  19,  37,  38;  t.  40  f.  43—48,  54  j  1863  Irenaeus  p.,  Claus,  Freileb. 
Cop.,  p.  206  t.  37  |  1843  I.  splendidus,  H.  D.  S.  Goodsir  in :  Edinb.  new  phil.  J.,  v.  35 
p.  338  t.  4,  5  |  1859  Pontella  eugeniae,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  v.  25 1  p. 256  t.  6. 

Letztes  Thsegm.  des  ö  rechts  mit  hakigem  Fortsatz,  Gensegm.  des  ö 

rechts  mit  Auswuchs.     Gensegm.  des  0  am  Hinterrande  mit  grififelförmigem 

Fortsatz,   rechter  Furcalzweig  beim  9   grösser  als   der   linke.     Ventralauge 

•des  9  flach  gewölbt,  beim  ö  keulenförmig  verlängert.  —  L.  o  3,5 — 4,1  mm, 

d  3,2 — 4  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  36°  und_  67°  nördl.  Br.);  Pacif. 
Ocean  (Puget  Sound)? 

6.  Gen.  Pontellopsis  G.  Brady 

1846  Pontella  (pari),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  £.18  p.  184  ]  1883  P.  (part.)  -f- 
Pontellopsis,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  £.8  p.  85,  87  [  1852  Pontellina  (part.), 
Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  £.  13n"p.  1046,  1124,  1131  j  1853  Monops  (non  Billberg, 
Enum.  Ins.,  p.  132,  1820!),  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  £.11  p.  122  |  1892  M., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  £.19  p.  72,  486  |  1893  M.,  Claus  in:  Arb.  Inst. Wien. 
£.10  p.  277  j  1892  Pseudomonops,  Claus  in:  SB.  Ak.Wien,  £.101  in  p.  863. 

Das  Tierreich.    6.  Lief.:  W.  Giesbrecht  &  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  10 


146  Pontellopsis 

Kopf  ohne  Seitenhaken,  beim  ö  asymmetrisch.  Dorsale  und  rostrale 
Augenlinsen  fehlen;  Ventralauge  ziemlich  flach  gewölbt  bis  keulenförmig; 
Kostralfäden  dünn,  lang,  schlaff.  Letztes  Thsegm.  mit  dem  vorletzten  ver- 
schmolzen, meistens  mit  spitzen  Seitenecken,  beim  d  asymmetrisch.  Abdomen 
des  9  1-  oder  2-gldr.,  in  beiden  Geschlechtern  asymmetrisch  (beim  ö  das 
3.  Segm.  rechts  mit  Auswuchs).  1.  Antenne  des  Q  16-gldr.;  Greifantenne 
mit  scheibenförmig  verbreitertem  Mittelstttck  und  2-gldr.  Endstück.  Mandibel- 
lade  mit  stumpfen  Zähnen.  2.  Gl.  des  Basp.  der  1.  Maxille  kaum  halb  so 
lang  wie-  der  2.  Innenrandlobus.  Distale  Borsten  der  2.  Maxille  lang  im 
Verhältniss  zu  den  proximaleu,  spärlich  mit  Stachelfiedern  besetzt.  Maxilüped 
5-gldr.     1.— 5.  B.  ähnlich  wie  bei  Pontella. 

9  sichere  und  6  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

? 

/  Rechter  Furcalzweig  doppelt  so   lang  und  breit  wie 

1  •{         der  linke 3.  P.  krämeri  .    .    p.  147 

l  Furcalzweige  wenig  oder  garnicht  verschieden  —  2. 

(  Letztes  Thsegm.   endigt  beiderseits   in   einen   runden 

2  <         Zipfel 5.  P.  tenuicauda  .   p.  148 

l  Dasselbe  geht  in  je  eine  starke  Spitze  aus  —  3. 

■ 
(  Ventralauge     kugelig,     zwischen     den     Kostralfäden 

3  j       hervorragend 4.  P.  perspicax    .    p.  147 

{   Ventralauge  flacher  —  4. 

{  Vorderrumpf'  behaart  —  5. 
Vorderrumpf  nicht  oder  höchstens  am  letzten  Segm. 
behaart  —  7. 

j  Abdomen  1-gldr 8.  P.  villosa      .    .   p.  148 

|   Abdomen  2-gldr.  —  6. 

(  Laterale  Spitzen  des   letzten   Thsegm.  erreichen  den 

6  <  Hinterrand  des  Gensegm.  nicht 6.  P.  lubboeki  .    .    p.  148 

(  Lieselben  überragen  ihn  beträchtlich 7.  P.  arniata      .    .   p.  148 

J  Abdomen  1-gldr.,  behaart 9.  P.  brevis  .    .    .   p.  148 

\  Abdomen  2-gldr.,  nicht  behaart  —  8. 

j  Exp.  des  5.  B.  ca.  3  mal  so  lang  wie  das  Enp.     .    .    1.  P.  regalis  .    .    .   p.  147 
\  Exp.  des  5.  B.  kaum  2  mal  so  lang  wie  das  Enp.    .    2.  P.  strenua    .    .    p.  147 

<T) 

|  Ventralauge     kugelig,     zwischen     den     Kostralfäden 

1  <         hervorragend 4.  P.  perspicax    .    p.  147 

{  Lasselbe  flacher  —  2. 

(  Letztes  Thsegm.  symmetrisch 8.  P.  villosa      .    .   p.  148 

2  <  Rechte    Spitze    (oder    Haken)    desselben    länger    als 


I 


die  linke  —  3. 


j  3.  Abdsegm.  rechts  ohne  deutlichen  Auswuchs  ...    9.  P.  brevis  .    .    .   p.  148 
\  3.  Abdsegm.  rechts  mit  Auswuchs  —  4. 

i  Der  (bewegliche)  Endhaken  der  Zange  des  5.  B.  länger 
4  I  als  der  (unbewegliche)  Fortsatz  am  Handgl.  —  5. 

I  Ersterer  kürzer  als  letzterer  —  6. 


*)  Von  Sp.  3  und  5  ist  das  <$  unbekannt. 


Pontellopsis  147 

/  Haken    an    der    rechten    Seite   des    letzten   Thsegm. 

J  dünn,  spitz  endigend 7.  P.  armata      .    .   p.  148 

\  Derselbe    am   Ende    umgebogen,    hinter  der  Biegung 

l         verbreitert 6.  P.  lubbocki  .    .   p.  148 

{Haken    an    der    rechten   Seite   des    letzten   Thsegm. 
überragt  den  Auswuchs  des  3.  Abdsegm.  wenig  .    2.  P.  strenua    .    .  p.  147 
Derselbe  überragt  den  Auswuchs  beträchtlich    .    .    .     1.  P.  regalis      .    .   p.  147 

1.  P.  regalis  (Dana)  1849  Pontella  r.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  31  |  1852 
Pontellina  r.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  v.  13n  p.  1154  t.  81  |  1892  Monops  r.,  Gies- 
brecht  in:  F.  Fl.  Neapel  v.  19  p.  486  t.  1  f.  G;  t,  26  f.  3,  6—9.  13,  14,  20,  21;  t.  41  f.  50, 
54,  56,  62,  64,  66,  67  ]  1853  M.  grandis,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  ».11  p.  122 
t.  5,  7  !  1893  M.  g.  (park),  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  v.  10  p.  277  \  ?1883  Pontella  stremta 
(part.),  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  v.  8  p.  95. 

Letztes  Thsegm.  beiderseits  mit  kräftiger  Spitze,  beim  ö  rechts  in  einen 
langen,  dicken,  leicht  gebogenen  Haken  verlängert.  Abdomen  des  Q  2-gldr., 
asymmetrisch,  mit  Auswüchsen  von  variabler  Grösse  und  Form ;  Furca  kurz. 
Exp.  des  5.  B.  des  o  ca.  3  mal  so  lang  wie  das  Enp.,  am  Aussenrande  mit 
winzigen  Spitzen.  Fortsatz  am  Handgl.  der  Zange  des  rechten  5.  B.  des  ö 
fast  doppelt  so  lang  wie  der  Endhaken.  —  L.  o  4 — 4,4  mm,   ö  3,4 — 3,5  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  13°  nördl.  und 
26°  südl.  Br.). 

2.  P.  strenua  (Dana)     1849    Pontella  s.,   Dana   in:   P.  Amer.  Ac,   v.2   p,  02 
1852    Pontellina  s.,    Dana  in:    U.  S.  expl.  Exp.,   v.  13n  p.  1158   t.  81    j    1892    Monops 
strenuus,    Giesbrecht  in:   F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  486  t.  26  f.  25,  28;   t.  41  f.  48,  53,  65 
1893  M.  grandis  (part.),  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  «.10  p.  277. 

Nahe  vorwandt  mit  P.  regalis ;  aber  rechter  Haken  am  letzten  Thsegm. 
des  6  weniger  lang ;  Exp.  des  5.  B.  des  Q  kaum  2  mal  so  lang  wie  das 
Enp.;  Fortsatz  am  Handgl.  der  Zange  des  5.  B.  des  6  relativ  kürzer.  — 
L.  9  2,8  mm,    6  2,35  mm. 

Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  13°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 

3.  P.  krämeri  (Giesbr.)  1896  Monops  k.,  Giesbrecht  in :  Zool.  Jahrb.  Syst,. 
B.9  ]».  323  t.  5  f.  1,2. 

9 .  Letztes  Thsegm.  beiderseits  mit  starker  Spitze.  Abdomen  2-gldr., 
asymmetrisch;  Gensegm.  links  hinten  mit  einem  Zapfen.  Kechter  Furcal- 
zweig  etwa  doppelt  so  lang  und  breit  wie  der  linke.  5.  B.  dem  von  P.  tenui- 
cauda  ähnlich,  aber  Innenrandzinke  des  rechten  Exp.  näher  am  Ende.  — 
ä  unbekannt.  —  L.  o  1,9  mm. 

Rotes  Meer. 

4.  P.  perspieax  (Dana)  1849  Pontella  p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  dl 3  p.  32  | 
1852  Pontellina  p.-}-P.  pulchra,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13 n  p.  1155,  1157  t.  81  j 
1892  Monops  perspieax,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  486  t.  26  f.  15,  30;  t,  41 
£  44.  49,  55,  59. 

Ventralauge  sehr  gross,  zwischeu  den  Rostralfäden  hervorragend.  Letztes 
Thsegm.  beiderseits  zugespitzt,  beim  ö  die  rechte  Spitze  verlängert  und  etwas 
gekrümmt.  Abdomen  des  o  2-gldr.,  asymmetrisch,  mit  stark  verlängertem 
Analdeckel  und  ziemlich  gestreckter  Furca.  5.  B.  des  o  ähnlich  wie  bei 
P.  regalis,  doch  mit  etwas  gestreckterem  Enp.  Fortsatz  am  Handgl.  der 
Zange  des  5.  B.  des  ö  dünn,  stark  gebogen,  fast  3  mal  so  lang  wie  der 
Endhaken.  —  L.  Q  3  mm,    d  2,5  mm. 

Atlant.  Ocean  (zwischen  5°  nördl.  und  6°  südl.  Br.). 

10* 


148  Pontellopsis 

5.  P.  tenuicauda  (Giesbr.)  1889  Monops  t.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser.  4  v.5  sem.  2  p.  29  |  1892  M.t.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  487 
t.  26  f.  81;  t.41  £43,61. 

Q .  Letztes  Thsegm.  endigt  beiderseits  in  einen  abgerundeten  Zipfel : 
Abdomen  2-gldr.,  gestreckt,  leicht  asymmetrisch.  5.  B.  nur  am  rechten 
Exp.  mit  Innenrandzinke ;  Exp.  weniger  als  doppelt  so  lang  wie  das  Enp.  — 
c?  unbekannt.  —  L.  Q  1,55 — 1,75  mm. 

Formosa- Strasse  (Amoy). 

6.  P.  lubbocki  (Giesbr.)  1889  Monops  lubbockii,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc. 
Lincei  Rend..  ser.  4  v.  5  sem.  2  p.  29  |  1892  M.  I.  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  B.19 
p.  487  t.  26  f.  18,  32;  t.  41  f.  60,  63,  68. 

Kumpf  behaart.  Letztes  Thsegm.  beiderseits  zugespitzt,  beim  ö  rechts 
mit  einem  langen  Fortsatz,  der  sich  kurz  vor  der  Spitze  verbreitert  und 
hakig  umbiegt.  Abdomen  des  Q  2-gldr.,  gestreckt,  asymmetrisch;  Ansegm. 
nicht  viel  kürzer  als  das  Gensegm.  5.  B.  des  Q  ähnlich  wie  bei  P.  regalis, 
Exp.  weniger  gekrümmt.  Handgl.  der  Zange  des  5.  B.  des  ä  gedrungen, 
mit  rundem  Vorsprung  in  der  Mitte  des  distalen  Randes;  Fortsatz  am 
Handgl.  kürzer  als  der  Endhaken.  —  L.  c  2,9  mm,    ö  2,45  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  3°  und  6°  nördl.  Br.). 

7.  P.  armata  (Giesbr.)  1889  Monops  armatus,  Giesbrecht  in :  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser.  4  p.5  sem.  2  p.  28  |  1892  M.  a.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  487 
t.  26  f.  19,  26,  27;  t.  41  f.  46,  47,  58. 

Rumpf  behaart.  Letztes  Thsegm.  beiderseits  zugespitzt,  beim  ö  rechts 
mit  einem  langen,  dünnen,  uuregelmässig  gekrümmten  Fortsatz.  Abdomen 
des  Q  2-gldr.,  wenig  asymmetrisch,  Furca  ziemlich  gestreckt.  5.  B.  des 
ähnlich  wie  bei  P.  regalis.  5.  B.  des  ö  ähnlich  wie  bei  P.  lubbocki ;  aber 
Handgl.  der  Zange  relativ  kleiner,  ohne  Vorsprung  am  distalen  Rande,  Fortsatz 
am  Handgl.  nicht  halb  so  lang  wie  der  Endhaken.  —  L.  0  2,55  mm,  ö  2,1  mm. 

Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  8°  und  10°  nördl.  Br.). 

8.  P.  villosa  G.  Brady  1883  P.  v.,  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger. 
«.8  p.  86  t.  34.  35  \  1892  Monops  villosus,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  486 
t.  26  f.  17,  33,  34;  t.  41  f.  45,  51,  57,  69  j  1894  M.v.,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz.,  v.  17 
p.  92  |  1889  M.  pilosus.  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend..  ser.  4  v.  5  sem.  2  p.  28  j 
1893  M.  edivardsii  (part.),  Claus  in:  Arb.  Inst.  Wien,  v.  10  p.  277. 

Rumpf  und  Gliedmassen  behaart.  Letztes  Thsegm.  beiderseits  zugespitzt, 
beim  q  und  ä  wenig  verschieden.  Abdomen  des  o  1-gldr.,  links  mit  einem 
Zapfen ;  Furca  gestreckt.  5.  B.  des  o  mit  längeren  Zacken  am  Aussenrande 
des  Exp.  als  bei  P.  regalis ;  apikale  Zinken  des  Exp.  gespreizt.  Endhaken 
der  Zange  des  5.  B.  des  d  platt,  in  der  Mitte  geknickt,  dahinter  mit  langer 
Borste;  Fortsatz  am  Handgl.  kurz;  apikale  Borsten  des  linken  B.  lang.  - 
L.  o  2,6—2,9  mm,    ä  2,3—2,5  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  13°  und  38°  südl.  Br.). 

9.  P.  brevis  (Giesbr.)  1889  Monops  b.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.ö  sem.  2  p.  28  |  1892  M.b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  487  t.  26 
f.  16,  35,  36;  t.  41  f.  42,  52,  70  |  1893  M.  edwardsii  (part.),  Claus  in:  Arb.  Inst,  Wien. 
v.  10  p.  277. 

Verwandt  mit  P.  villosa;  aber:  Rumpf  schwächer,  Gliedmassen  gar- 
nicht  behaart;  rechte  Spitze  des  letzten  Thsegm.  beim  ö   etwas  verlängert; 


Pontellopsis,  Pontellina,  Parapontella  149 

Abdomen  des  o  links  ohne  den  Zapfen ;  Borsten  am  Endgl.  des  linken  5.  B. 
des  ö  schwächer,  Fortsatz  am  Handgl.  der  Zange  ein  kurzer  Stummel.  — 
L.  9  2,2—2,3  mm,    ä  1,8—1,9  mm. 

Atlant.  Ocean  (18°  südl.  Br.,  42°  westl.  L.). 

P.  contraota  (Dana)     1849  Pontella  c,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  28. 
Atlant.  Ocean  (2°südl.Br.,  20° westl.  L.),  Pacif.  Ocean  (18°  südl.  Br.,  124°  westl.  L.). 

P.  curta  (Dana)     1849  Ponteila  c,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  28. 
Zwischen  den  Philippinen  und  Sumatra. 

P.  eurticornis  (Dana)    1852  Ponteila c,  Dana  in:  IT.  S.  expl.  Exp.,  v.ISu  p.  1140. 
Atlant.  Ocean  (2°  südl.  Br.,  20°  westl.  L.),  Pacif.  Ocean  (18°  südl.  B.,  124°  westl.  L.). 

P.  emerita  (Dana)     1849  Pontella  e.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p. 31. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 

P.  protensa  (Dana)     1849  Pontella  p.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  32. 
Banka-  und  Sunda-Strasse. 

P.  rubesoens  (Dana)     1849  Pontella  r.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  31. 
Pacif.  Ocean  (Samoa-Inseln ;  5°  südl.  Br.,  175°  östl.  L.). 

7.  Gen.  Pontellina  Dana 

1846  Pontella  (part.),  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  18  p.  184  |  1852  Pontellina 
(pari),  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1046,  1124,  1131  j  1892  P,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  73,  497  |  1863  Calanops,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  211  j  1892 
Pseudopontia,  Claus  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  101  in  p.  864  j  1893  Pseudopontella,  Claus  in: 
Arb.  Inst.  Wien,  v.  10  p.  278. 

Nahe  verwandt  mit  Pontellopsis;  aber:  Ventralauge  sehr  flach;  letztes 
Thsegm.  und  Abdomen  bei  9  und  <3  symmetrisch  (jedoch  rechter  Furcal- 
zweig  beim  9  mit  dem  Ansegm.  des  2-gldr.  Abdomens  verwachsen); 
1.  Antenne  des  o  17 — 19-gldr.,  diese  wie  die  Kopfglied  massen  mit  mehreren 
sehr  langen,  dicken,  pigmentierten  Borsten  versehen;  2.  Basp.  der  1.  Maxille 
etwa  %  so  lang  wiß  der  2.  Innenrandlobus. 

1  Art. 

1.  P.  plumata  (Dana)  1849  Pontella  p.-\- P.  turgida,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac. 
v.  2  p.  27,  28  |  1852  Pontellina  p.  -f  P.  t,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp.,  v.  13n  p.  1135,  1136 
t.  79  |  1883  Pontella  plumata,  G.  Brady  in:  Bep.Voy.  Challenger,  v.8  p.  92  t.  37  |  1892 
Pontellina  p.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  497  t.  4  f.  11;  t.  25  f.  4,  18,  26,  36; 
t.  40  f.  49— 53  ]  1863  Calanops  messinensis,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  213  t.  37. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,7 — 1,75  mm,  d  1,55 — 
1,62  mm. 

Westl.  Mittelmeer;  Atlant.,  Pacif.  und  Ind.  Ocean  (zwischen  34°  nördl.  und 
40°  südl.  Br.). 

8.  Gen.  Parapontella  G.  Brady 

1857  Pontellina  (part.),  Lubbock  in :  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  2  v.  20  p.  407  j  1878 
Parapontella,  G.  Brady,  Cop.  Brit.  Isl.,  v.l  p.68  j  1892  P,  Giesbrecht  in:  F.  Fl. Neapel, 
v.  19  p.  74,  501. 

Kopf  ohne  Seitenhaken.  Auge  nicht  vorgewölbt,  ohne  Cuticularlinsen. 
Kostralfäden  dünn,  auf  2  Vorsprüngen  ansitzend.     Letztes  Thsegm.  mit  dem 


150  Parapontella.  Acartia 

vorletzten  verschmolzen,  seitlich  mit  abgerundetem  Zipfel,  beim  d  asym- 
metrisch. Abdomen  des  o  3-gldr.,  beim  9  leicht,  beim  d  stark  asym- 
metrisch. 1.  Antenne  des  9  19-gldr.;  Greifantenne  des  d  mit  2-gldr.  End- 
abschnitt. Endgl.  des  Exp.  der  2.  Antenne  länger  als  die  vorhergehenden 
Gl.  Kaulade  der  Mandibel  gestreckt,  2.  Gl.  des  Basp.  stabförmig;  Exp.  klein, 
proximal  von  der  Mitte  des  Basp.  ansitzend.  1.  Maxille  gestreckt;  Exp.  und  Enp. 
kurz,  nicht  artikulierend;  Aussenrandlobus  nur  durch  4  kurze  Borsten  angedeutet. 
Proximale  Loben  der  2.  Maxille  sehr  reduziert.  Maxilliped  4-gldr.  Enp. 
des  1.  B.  3-,  des  2.-4.  B.  2-gldr.  5.  B.  des  9  mit  2-gldr.  Basp.  und 
1-gldr.  Exp.  und  Enp.  5.  B.  des  d  jederseits  3-gldr.,  rechts  mit  Enp.-Rudiment 
und  einer  unvollkommenen  Zange. 

1  Art. 

1.  P.  brevicornis  (Lubb.)     1857   Pontellina  b.,   Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist., 
ser.  2  ».20  p.407  t.  11  ;  1878  Parapontella  &.,  Gr.  Brady,  Cop.  Brit,  Isl.,   v.l    p.68   t.  9 
1892   Pb.,   Giesbrecht   in:    F.  El.  Neapel,    v.  19   p.  501    t.  31    f.  17— 19.  27— 30,  33 -:$:»: 
t.  38  f.  41,  43,  45,  46. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  —  L.  9  1,37 — 1,6  mm,  d  1,25 — 
1,55  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  50°  und  57°  nördl.  Br.). 

9.  Gen.  Acartia  Dana 

1846  Acartia,  Dana  in:  Ann.  nat.  Hist.,  r.  18  p.  183  |  1892  A.,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  75,  506  |  1893  A.  &  Subgen.  Paracartia,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser. 2  v.6  p. 65,  68  !  1853  Dias,  Lilljeborg,  Clad.  Ostr.  Cop.,  p.  181  |  1863 
D.,  Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  191. 

Kopf  ohne  Seitenhaken;  Auge  nicht  vorgewölbt,  ohne  Cuticularlinsen. 
Rostralfäden  fein  oder  fehlend.  Letztes  Thsegm.  mit  dem  vorletzten  ver- 
schmolzen, zuweilen  beiderseits  in  eine  Spitze  ausgehend,  symmetrisch.  Abdomen 
des  9  3-gldr.;  beim  d  mit  verkürztem  4.  Segm.,  symmetrisch.  1.  Antenne 
des  9  17-gldr.,  der  ganzen  Länge  nach  fast  gleich  dick,  mit  knotigen  Vor- 
sprüngen an  den  Ansatzstellen  der  langen  Borsten,  zuweilen  bestachelt; 
Greifantenne  des  d  mit  schwach  verdickten  Mittelgl.  und  2-gldr.  Endabschnitt. 
Enp.  der  2.  Antenne  mit  sehr  gestrecktem  Endgl.;  Exp.  kurz.  Kaulade  der 
Mandibel  schwach;  Exp.  und  Enp.  undeutlich  gegliedert;  Exp.  artikuliert  in 
der  Mitte  des  2.  Gl.  des  Basp.  Exp.  und  Enp.  der  1.  Maxille  rückgebildet, 
Exp.  durch  2  Borsten  vertreten;  Aussenrandlobus  mit  langen  Borsten.  2.  Maxille 
mit  langen  Reusenborsten,  auch  an  den  proximalen  Loben.  Maxilliped  4-gldr. 
Enp.  des  1.— 4.  B.  2-gldr.  5.  B.  des  9  1-ästig,  (Fig.  30,  p.  152)  2-  oder 
3-gldr.  (das  Endgl.  ist  fast  stets  klauen- oder  pfriem förmig;  aussen  am  Basp. 
eine  dünne,  meist  lange  Fiederborste).  5.  B.  des  d  (Fig.  31,  p.  152)  1-ästig, 
rechts  4-,  links  3-gldr. 

16  sichere  und  5  unsichere  Arten,  1   Varietät. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 


$ 
Endgl.   des  5.  B.    borsten-,   pfriem-   oder  klauen- 
förmig  (Fig.  30,  p.  152)  —  2. 
.    ojudgl.  des  5.  B.  gestreckt  blattförmig,  mit  einer 
langen,    geschweiften   Borste    am   Innenrande, 
l         und  3  kurzen  Borsten  am  Aussen- und  Endrande    16.  A.  forcipata     .    .    p.  156 


/  Endgl. 

fön 

1   >   Endgl. 


Acartia 


151 


10 


11 


12 


13 


14 


Eine  Furcalborste  beiderseits  sehr  viel  dicker  als 

die  übrigen  —  3. 
Die  längeren  Furcalborsten  nahezu  gleich  dick  —  4. 

Endklaue  des  5.  B.  lang,  schwach  gebogen  . 
Endklaue  des  5.  B.  kurz,  scharf  gebogen  .... 

Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet,  zu- 
weilen mit  1  oder  mehreren  kleinen  Spitzen 
besetzt  —   5. 

Lateralecken  des  letzten  Thsegm.  beiderseits  in  eine 
spitze  Zacke  endigend  —  12. 

Gensegm.    nicht   länger   als   das   folgende   Segm.; 

dieses  über  doppelt  so  lang  wie  das  Ansegm.  . 

Gensegm.    ungefähr    so    lang    wie    die    folgenden 

beiden  Segm.  zusammen;  diese  an  Länge  nicht 

sehr  verschieden  —  6. 
Furea  und  mittlere  Borsten  geschwollen    .... 
Furca  und  ihre  Borsten  nicht  geschwollen  —  7. 
Rostralfäden  vorhanden   —  8. 
Rostralf äden  fehlen  —  10. 
Furca  wenig  länger  als  breit  —  9. 

Furca  ca.  2  mal  so  lang  wie  breit 

Ansegm.  seitlich  behaart 

Ansegm.  höchstens  mit  vereinzelten  Härchen  .  . 
Basis  der  Endklaue  des  5.  B.  verdickt,  gegen  den 

borstenförmigen  Endteil  abgeschnürt    .... 
Endklaue   des  5.  B.   von  der  verdickten  Basis  an 

allmählich  verjüngt  —   11. 
Endklaue   des  5.  B.    dick,   kürzer   als  die  Fieder- 
borste (Fig.  30,  p.  152) 

Endklaue   des  5.  B.  dünn,   in  der  Mitte  gebogen, 

länger  als  die  Borste 

Dorsaler  Hinterrand  der  beiden  vorderen  Abdsegm. 

mit  feinen  Spitzen  besetzt  —  12. 
Dorsaler  Hinterrand  der  beiden  vorderen  Abdsegm. 

mit  je  2  Stacheln  —  14. 

Nur  das  1.  Gl.  der  1.  Antenne  mit  Dorn  .... 
Mehrere  proximale  Gl.  der  1.  Antenne  mit  Dornen 
Die  beiden  dorsalen  Stacheln  am  Gensegm.  grösser 

als  die  (winzigen)  des  folgenden  Segm.    .    .    . 
Die  beiden  dorsalen  Stacheln  des  Gensegm.  kleiner 

als  die  des  folgenden  Segm.  —  15. 
Endklaue  des  5.  B.  bis  zur  Mitte  verdickt    .    .    . 
Endklaue  des  5.  B.  nur  an  der  Basis  verdickt 


14.  A.  latisetosa 

15.  A.  dubia  .    . 


4.  A.  discaudata 


5.  A.  bifilosa    .    . 

6.  A.  tonsa  .    .    . 

7.  A.  giesbrechti 

3.  A.  plumosa 


1.  A.  clausi  .    . 

2.  A.  longiremis 


9.  A.  danae  .    . 
10.  A.  lilljeborgi 

13.  A.  erythraea 


11.  A.  eentrura     . 

12.  A.  spinieauda 


p.  156 
p.  156 


8.  A.  negligens   .    .    p.  154 


p.  153 


p.  153 
p.  154 
p.  154 

p.  153 


p.  152 
p.  153 


p.  154 
p.  155 

p.  155 


p.  155 
p.  155 


cT) 

Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  abgerundet,  zu- 
weilen mit  einer  oder  einigen  kleinen  Spitzen 
besetzt  —  2. 

I   Seitenecken  des  letzten  Thsegm.  beiderseits  in  eine 

l         spitze  Zacke  endigend  —  10. 

\  Bostralfäden  vorhanden  —   3. 

\  Rostralfäden  fehlen  —  7. 


N)  Von  Sp.  8,  9  und  16  ist  das  <3  unbekannt. 


152 


Acartia 


•I 


Endgl.  des  rechten  5.  B.  lang  und  schmal  —  4. 
Endgl.  des  rechten  5.  B.  gedrungen,  mit  convexer 
Mitte  des  Aussenrandes  —  5. 

Fortsatz  am  Innenrande  des  vorletzten  Gl.  des 
rechten  5.  B.  länger,  als  das  Gl.  breit  ist   .    . 

Fortsatz  am  Innen  rande  des  vorletzten  Gl.  des 
rechten  5.  B.  kürzer,  als  das  Gl.  breit  ist  .    . 


14.  A.  latisetosa 

15.  A.  dubia  .    . 

Gl.  des  rechten  5.  B.  in  der  Mitte  des  Innen- 
randes eingekerbt 5.  A.  bifilosa   . 

Gl.  des  rechten  5.  B.  mit  flach  konkavem  Innen- 
rande —  6. 


j  Ansegm.  beiderseits  behaart 6 

7J 


Ansegm.  höchstens  mit  einzelnen  Härchen 
Endgl.  des  rechten  5.  B.  kürzer  als  das  vorletzte  Gl. 


A.  tonsa   .    .    . 
A.  giesbreehti 

A.  discaudata 


länger  als  das  vorletzte 
-  8. 


I 


Endgl.  des  rechten  5.  B 
Gl.  (Fig.  31,  ]).  152)  - 

2.  Gl.  des  rechten  5.  B.  am  distalen  Teile  des  Innen- 
randes mit  rundem  Vorsprung  (Fig.  31,  p.  152)  —  9. 
I  Innenrand  des  2.  Gl.  des  rechten  5.  B.  fast  gerade      3.  A.  plumosa 

|   Auf  der  Dorsalseite  des  letzten  Thsegm.  nahe  am 
9  <          Hinterrande  beiderseits  ein  kleiner  Dorn     .    .      2.  A.  longiremis 
[  Daselbst  einige  kleine  Spitzen 1.  A.  clausi  .    .    . 

{Abdomen  ohne  grössere  Stacheln  (nur  mit  Reihen 
feiner  Spitzen) 10.  A.  lilljeborgi  . 
Abdomen  mit  einzelnen  grösseren  Stacheln  —  11. 

/  Dorsales  Stachelpaar  am  Hinterrande   des  3.  und 
4.  Abdsegm.    winzig,   sehr   viel  kleiner  als  die 

11  '         lateralen  Stacheln  des  2.  Segm 

I   Stachelpaar  des  3.  Segm.  wenig  kleiner  oder  grösser 
l         als  die  anderen  —  12. 

/  Lateralstacheln    des  2.  und  Dorsalstacheln  des  3. 

und  4.  Abdsegm.  ungefähr  gleich  gross   .    .    .     11.  A.  centrura 

12  (  Lateralstacheln  des  2.  und  Dorsalstacheln  des 
3.  Segm.  viel  länger  als  die  Dorsalstacheln  des 
2.  und  4.  Segm 12.  A.  spinicauda 


p.  156 
p.  156 

p.  153 


j).  154 
p.  154 

p.  153 


p.  153 

p.  153 
p.  152 

]).  155 


13.  A.  erythraea  .    .    p.  155 

j).  155 
p.  155 


MmigM 


1.  A.  clausi  Giesbr.  ?1857  Calanus  euchaeta,  Lubbock  in:  Ann.  nat.  Hist, 
ser.  2  v.  20  p.  403  j  1883  Dias  longiremis  (non  Lilljeborg  1853!)  (park),  Claus,  Freileb. 
Cop.,  p.  193  t.  33  |  1889  Acartia  clausii,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc. 
Lineei  Rend..  ser.  4  p.  5  sem.  2  p.  25  |  1892  A.c.,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  507  t.  30  f.  2,  4,  13—15,  17,  28.  36,  37;  t.  42 
f.  32;  t.43  f.  3,  5,  14  |  ?1893  A.  c.  (A.  gaboonensis).  Th.  Scott  in: 
Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  c.  6  p.  67  t.  7. 

Rostralfaden  fehlen;  letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet, 
am  Rande  mit  einigen  Spitzen. 
Abdsegm.  mit  kleinen  Spitzen 
an  den  dorsalen  Hinterrändern, 
ohne  Stacheln  bei  0  und  d. 
1.  Antenne  des  9  unbedornt, 
erreicht  den  Hinterrand  des 
Gensegm.  Mittelgl.  des  5.B.  des 
9  (Fig.  30)  quadratisch;  End- 
klaue über  doppelt  so  lang  wie  das  Gl.,  kräftig;  Fiederborste  beträchtlich  länger 


Fig.  30. 
A.  clausi  2. 

5.  B.     (*•/,.) 


Fig.  31. 
clausi  c?,  5.  B. 


r\.) 


Acartia  153 

als  die  Endklaue.     5.  B.  des  ä  vergl.  Fig.  31.    —    L.  o    1,17 — 1,22  mm, 
6  1—1,07  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Atlant.  Ocean  (zwischen  36°  und  61°  nördl.  Br.);  Pacif. 
Ocean  (Pnget  Sound)? 

2.  A.  longiremis  (Lillj.)  1853  Dias  l..  Lilljeborg,  Clad.  Ostr.  Cop.,  p.  181 
t.  24  j  1882  D.I.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  D.  Meere,  P.4  p.  146  t.  3  f.  7.  21  |  1892 
Acartia  L,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  507  t.  43  f.  17,  25. 

Verwandt  mit  A.  clausi;  aber:  letztes  Thsegm.  beiderseits,  ausser  mit 
einigen  seitlichen  Härchen,  mit  einem  mehr  dorsal  sitzenden  kleinen  Dorn; 
Gensegm.  und  Ansegm.  des  9  mit  einigen  ziemlich  langen,  steifen  Härchen; 
o.  B.  des  o  mit  gestreckterem  Mittelgl.  und  viel  längerer  und  dünnerer 
Endklaue  (ca.  4  mal  so  lang  wie  das  Mittelgl.  und  länger  als  die  Fieder- 
borste); o.  B.  des  ö:  linkes  1.  Gl.  dünner,  Vorsprung  am  rechten  2.  Gl. 
kleiner,  apikale  Borste  des  rechten  Endgl.  dünner.  —  L.  9  0,98 — 1,08  mm, 
(5  0,9  mm. 

Ostsee,  Nordsee,  bei  Süd-Grönland. 

3.  A.  plumosa  Th.  Scott  1893  A.  p.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  v.  6  p.  66  t.  7  f.  22—32. 

Verwandt  mit  A.  clausi;  aber:  (Rostralfäden?),  5.  B.  des  9  dem  von 
A.  spinicauda,  5.  B.  des  ö  dem  von  A.  discaudata  ähnlich;  am  letzteren 
jedoch  das  vorletzte  Gl.  des  rechten  B.  kürzer.  —  L.  1,2  mm. 

Golf  von  Guinea. 

4.  A.  discaudata  (Giesbr.)  1881  Dias  äiscaudatus,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz., 
v.4  p.257  j  1882  D.  fZ.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  D.  Meere,  vA  p.  148  t.  3  f.  4, 22, 
23  i  1892  Acartia  discaudata,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  vA9  p.  507  t.  43  f.  2,  24.  • 

Rostralfäden  fehlen;  letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet.  Abdomen 
bei  9  und  ö  ohne  Stacheln ;  Ansegm.  des  9  verbreitert ;  Furca  des  9  aufgebläht, 
mit  kurzen,  z.  T.  verdickten  Borsten.  1.  Antenne  des  9  unbedornt,  erreicht 
den  Hinterrand  des  Gensegm.  nicht.  5.  B.  des  9  ähnlich  wie  bei  A.  clausi, 
aber  mit  dünnerer  Endklaue.  Rechtes  5.  B.  des  ö  relativ  länger  als  bei 
A.  clausi;  besonders  das  vorletzte  Gl.  gestreckter  und  mit  dünnerem  Fort- 
satz am  Innenrande ;  Endborsten  des  linken  5.  B.  länger.  —  L.  9  1 — 1,05  mm, 
ö  0,9  mm. 

Ostsee,  Nordsee  (bis  60°  nördl.  Br.),  Kanal,  bei  Anglesey. 

5.  A.  binlosa  (Giesbr.)  1863  Dias  longiremis  (non  Lilljeborg  1853!)  (part.), 
Claus,  Freileb.  Cop.,  p.  193  t.  33  j  1881  D.  bifilosus,  Giesbreehfin :  Zool.  Anz.,  v.  4  p.  257 
|  1882  D.  b.,  Giesbrecht  in:  Ber.  Komm.  D.  Meere,  v.  4  p.  147  t.  2  f.  18;  t.  3  f.  6,  18,  20 
|  1892  Acartia  bifilosa,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  507  t.  43  f.  15,  23. 

Rostralfäden  vorhanden;  letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet.  Abdomen 
bei  9  und  ö  ohne  Stacheln.  Gensegm.  und  folgendes  Segm.  des  9  mit  sehr 
feinen  Spitzen  auf  der  Dorsalfiäche.  1.  Antenne  des  9  unbedornt,  erreicht  nicht 
den  Hinterrand  des  Gensegm.  Mittelgl.  des  5.  B.  des  9  länger  als  breit; 
Endklaue  über  doppelt  so  lang  wie  das  GL,  ziemlich  gerade,  pfriemförmig,  etwa 
so  lang  wie  die  Fiederborste.    5.  B.  des  d  ähnlich  wie  bei  A.  clausi,  aber  2.  Gl. 


154  Acartia 

des   rechten  B.  von   anderer  Form   und  Eiidgl.   des   linken   B.   ein  kleiner, 
dicker  Anhang.  —  L.  o  1,02 — 1,1  mm,  d  1 — 1,1  mm. 

Ostsee,  Nordsee,  Nordatlant.  Ocean  von  den  Britischen  Inseln  bis  63°  nördl.  Br. 
Mit  1  Varietät: 

5a.  A.  bi.fi.losa  var.  intermedia  (Poppe)  1885  Dias  intermedias,  Poppe  in: 
Abb.  Ver.  Bremen,  v.9  p.  173  t.  5  f.  13, 21,22  |  1892  Acartia  intermedia,  Giesbrecht  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  508. 

Endklaue  des  5.  B.  des  $  kürzer  und  mit  stärker  aufgetriebener  Basis  als  bei 
der  typischen  Art.  —  Jade-Busen. 

6.  A.  tonsa  Dana  1849  A.  t.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  r.  2  p.  26  |  1892  A.  t., 
Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  508  t.  30  f.  7,  24,  34;  t.  43  f.  6, 10. 

Rostralfäden  vorhanden;  letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet.  Abdomen 
relativ  kurz,  ohne  Stacheln,  mit  seitlich  behaartem  Ansegm.  und  beim  d  mit 
feinen  Spitzen  am  2.  Segm.  1.  Antenne  des  9  unbedornt,  erreicht  nicht 
den  Hinterrand  des  Gensegm.  Mittelgl.  des  5.  B.  des  9  etwa  so  lang  wie 
breit;  Endklaue  über  doppelt  so  lang  wie  das  Gl.,  gerade,  hinter  der  Mitte  mit 
grösseren  Zacken;  Fiederborste  etwa  so  lang  wie  die  Endklaue.  2.  Gl.  des 
rechten  5.  B.  des  d  ohne  Fortsatz  am  Innenrande;  Fortsatz  des  3.  Gl.  und 
das  4.  Gl.  breiter  als  bei  A.  clausi.  —  L.  9  1,3 — 1,5  mm,  d  1,05  mm. 

Pacif.  Ocean  (zwischen  12°  und  33°  südl.  Br.). 

7.  A.  giesbrechti  F.  Dahl  1894  A.  g.,  F.  Dahl  in:  Ber.  Ges.  Freiburg,  n.  ser. 
».8  p.  22  t.  1  £.15-18. 

Nahe  verwandt  mit  A.  tonsa;  aber:  an  den  Seiten  des  Ansegm. 
höchstens  vereinzelte  Härchen;  1.  Antenne  etwas  länger.  —  L.  1  mm. 

Tocantins-Mündung. 

8.  A.  negligens  Dana  1849  A.n.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.  2  p.  26  j  1892 
A.  n.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  508  t.  30  f.  22;  t.  43  f.  18. 

9.  Rumpf  schmal.  Rostralfäden  vorhanden.  Letztes  Thsegm.  seitlich 
abgerundet,  beiderseits  mit  einem  kleinen  Dorn.  Abdomen  ohne  Stacheln, 
am  dorsalen  Hinterrande  der  ersten  beiden  Segm.  mit  sehr  feinen  Spitzen. 
1.  Antenne  erreicht  das  Rumpfende;  1.  Gl.  mit  einem  sehr  kleinen,  dünnen 
Dorn.  Mittelgl.  des  5.  B.  länger  als  breit;  PJndklaue  noch  nicht  2  mal  so 
lang  wie  das  GL,  sonst  ähnlich  wie  bei  A.  tonsa;  Fiederborste  ca.  5  mal  so 
lang  wie  die  Endklaue.  —  d  unbekannt.  —  L.  9  1,04 — 1,27  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Rotes  Meer,  Pacif.  Ocean  (zwischen  27°  nördl.  und  26°  südl.  Br.). 
0-1000m  Tiefe. 

9.  A.  danae  Giesbr.  1889  A.  d.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4 
fe5  sem.  2  p.26  |  1892  A.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  508  t.  30  f.  1,23; 
t.  43  f.  8. 

9.  Verwandt  mit  A.  negligens;  aber:  letztes  Thsegm.  beiderseits  in 
eine  Zacke  verlängert;  1.  Gl.  der  1.  Antenne  mit  längerem,  dickerem  Dorn; 
5.  B.  mit  stärkeren  Zacken  an  der  Endklaue  und  weniger  langer  Fiederborste. 
—    d  unbekannt.  —  L.  9  1,16  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  18°  nördl.  und  3°  südl.  Br.). 


Acartia  155 

10.  A.  lilljeborgi  Giesbr.  1889  A.  lilljeborgii.  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend..  ser.  4  c.  5  sem.  2  p.  25  |  1892  A.I.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  508 
t.30  f.  8,  20,  30;  t.  43  f.  1,  19. 

Rostralfäden  vorhanden.  Letztes  Thsegm.  beiderseits  in  eine  kräftige 
Zacke  verlängert,  neben  welcher  dorsal  beim  d  ein  kleiner  Dorn  sitzt. 
Abdomen  relativ  kurz,  ohne  Stacheln,  am  dorsalen  Hinterrande  der 
vorderen  Segm.  mit  Spitzen,  die  beim  d  am  2. — 4.  Segm.  besonders  gut 
ausgebildet  sind.  1.  Antenne  des  9  reich  bedornt  an  den  proximalen  GL, 
überragt  etwas  den  Hinterrand  des  Gensegm.  Mittelgl.  des  5.  B.  des  9 
länger  als  breit;  Endklaue  über  doppelt  so  lang  wie  das  GL,  dünn:  Fieder- 
borste länger  als  die  Endklaue.  Fortsatz  am  Innenrande  des  3.  Gl.  des 
rechten  5.  B.  des  d  viel  breiter  als  bei  A.  clausi;  vorhergehendes  Gl.  ohne 
Fortsatz.  —  L.  9  1,33 — 1,4  mm,  d  1,1  mm. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean  (zwischen  0  °  und  33  °  südl.  Br.). 

11.  A.  eentrura  Giesbr.  1889  A.  c,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend.. 
ser. 4  v.5  sem. 2  p.25  |  1892  A.  c,  Giesbrecht  in:  F. Fl. Neapel,  r.19  p.508  t.30  f. 26, 31; 
t.  43  f.  9, 16. 

Rostralfäden  vorhanden.  letztes  Thsegm.  beiderseits  in  eine  Zacke 
verlängert,  neben  der  ein  kleiner  Dorn  sitzt.  1.  und  2.  Abdsegm.  des  9 
jederseits  mit'  einem  Stachel  auf  der  Dorsalfläche  (das  vordere  Stachelpaar  ist 
kleiner  als  das  hintere);  beim  d  sitzen  am  2.  Segm.  beiderseits  3,  an 
den  beiden  folgenden  Segm.  beiderseits  je  1  Stachel.  1.  Antenne  des  O 
unbedornt,  überragt  etwas  den  Hinterrand  des  Gensegm.  Mittelgl.  des 
5.  B.  des  o  länger  als  breit;  Endklaue  etwa  doppelt  so  lang  wie  das  GL, 
mit  stark  verdickter  Basis  und  dünnem,  borstenartigem  Endstück;  Fieder- 
borste länger  als  die  Endklaue.  1.  Gl.  des  linken  5.  B.  des  d  viel  ge- 
streckter als  bei  A.  clausi,  Endgl.  mit  einem  ziemlich  langen  Stachel;  2.  Gl. 
des  rechten  5.  B.  ohne  Fortsatz  am  Innenrande;  Fortsatz  am  folgenden  Gl. 
länger  und  Endgl.  von  anderer  Form  als  bei  A.  clausi.  —  L.  9  1,2 — 1,24  mm, 
d  1,03  mm. 

Rotes  Meer. 

12.  A.  spinieauda  Giesbr.  1889  A.  s.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.5  sem.  2  p.25  \  1892  A.  s.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.19  p.  508  t.  30  f.  16, 
21.35;  t.43  £4,11. 

Verwandt  mit  A.  eentrura;  aber:  Abdomen  des  9  behaart;  Stachel  am 
2.  und  3.  Abdsegm.  des  d  länger;  einzelne  Gl.  der  1.  Antenne  beim  9  bedornt; 
Fiederborste  und  Endklaue  des  5.  B.  des  0  länger,  letztere  schon  von  der 
schwächer  verdickten  Basis  ab  borstenförmig.  1.  und  besonders  3.  Gl.  des 
linken  5.  B.  des  d  gestreckter  als  bei  A.  clausi;  3.  Gl.  des  rechten  B.  relativ 
kürzer;  vorhergehendes  GL  ohne  Fortsatz  am  Innenrande.  —  L.  9  1,25  mm, 
d  1,17  mm. 

Formosa-Strasse  (Amoy),  bei  Hongkong. 

13.  A.  erythraea  Giesbr.  1889  A.  e.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei  Rend., 
ser.  4  v.5  sem.  2  p.  26  j  1892  A.  e.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Nenpel,  r.  19  p.  508  t.  30 
f.  5.  19,32;  t.43  f.  12,  13. 

Rostralfäden  vorhanden.  Letztes  Thsegm.  wie  bei  A.  eentrura.  Ab- 
domen des  9  relativ  kurz;  Gensegm.  des  9  beiderseits  mit  einem  dorsalen 
Stachel;  folgendes  Segm.  mit  einem  Paar  winziger,  eng  zusammensitzender 
dorsaler  Stacheln ;  2.  Abdsegm.  des  d  breit,  beiderseits  mit  2  starken  Stacheln, 
die  beiden   folgenden   Segm.  mit  je   2   sehr   kleinen   Stacheln.     1.  Antenne 


156  Acartia 

des  o  überragt  etwas  den  Hinterrand  des  Gensegm.:  1.  Gl.  mit  2  Dornen, 
folgende  Gl.  mit  Spitzen.  Mittelgl.  des  5.  B.  des  o  doppelt  so  lang  wie 
breit;  Endklaue  doppelt  so  lang  wie  das  Gl.,  glatt,  ziemlich  dünn,  leicht 
gebogen,  über  halb  so  lang  wie  die  Fiederborste.  Endgl.  des  linken  5.  B. 
des  ö  mit  mehr  und  längeren  Anhängen  als  bei  A.  clausi ;  2.  Gl.  des  rechten 
B.  ohne  Fortsatz  am  Innenrande,  3.  Gl.  viel  gestreckter  und  Endgl.  breiter 
als  bei  A.  clausi.  —  L.  o  1,25  mm,  ö  1,1  mm. 

Rotes  Meer. 

14.  A.  latisetosa  (Kriczagin)  1873  Dias  latisetosus,  Kriczagin  in :  31em.  Soc. 
Kiew,  e.3  p.  415  t.  10  f.  21,  22  ]  1888  Acartia  verrucosa,  J.  C.  Thompson  in:  P.  Liverp. 
biol.  Soc,  v.2  p.  141  t.  6  |  1892  A.  v.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  r,  19  p.  507  t.  30 
f.  3.  18,33;  t.43  f.  7,  20— 22. 

Rostralfiiden  vorhanden.  Letztes  Thsegm.  beim  9  beiderseits  in  einen 
runden  Zipfel  verlängert,  beim .  d  abgerundet.  Abdomen  des  9  relativ  kurz ; 
das  breite  Gensegm.  und  besonders  die  Furca  des  9  asymmetrisch ;  ersteres 
mit  zarter,  ventraler  Lamelle;  beiderseits  1  Furcalborste  beim  9  auffallend 
verdickt.  Abdomen  bei  9  und  d  ohne  Stacheln.  1.  Antenne  des  9  unbedornt, 
erreicht  den  Hinterrand  des  Gensegm.  Mittelgl.  des  5.  B.  des  9  mit  dem 
1.  Gl.  verschmolzen;  Endklaue  lang,  am  Grunde  dick,  allmählich  verjüngt, 
leicht  gebogen;  Fiederborste  dünn  und  kurz.  Rechtes  5.  B.  des  d  sehr  viel 
länger  als  das  linke  (ca.  3  mal  so  lang);  3.  Gl.  des  rechten  B.  mit  langem 
Fortsatz  an  der  Basis  des  Innenrandes;  sein  Endgl.  bildet  einen  sehr  langen, 
dünnen  Haken.  —  L.  9  0,89—0,93  mm,  d  0,87—0,91  mm. 

Westl.  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer. 

15.  A.  dubia  Th.  Scott  1893  A.  (Paracartia)  spinicaudata  $  -j-  A.  (P.)  dubia 
<3,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  69  t.  7  f.  41,42;  t,  8  f.  1—15  | 
1897  A.  d.,  Giesbrecht  in:  Zool.  Anz.,  v.  20  p.  255. 

Verwandt  mit  A.  latisetosa;  aber:  5.  B.  des  9  mit  viel  dickerer, 
kürzerer  und  stärker  gekrümmter  Endklaue,  5.  B.  des  d  mit  längerem  Zipfel 
an  dem  (beiden  B.  gemeinsamen)  proximalen  Gl.  des  Basp.  und  mit  kürzerem 
Fortsatz  am  3.  Gl.  des  rechten  B.  —  L.  9  1,25  mm,  d  1,2  mm. 

Golf  von  Guinea. 

16.  A.  forcipata  J.  O.  Thomps.  &  A.  Scott  1897  A.  f.,  J.  C.Thompson  &  A.  Scott 
in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.  12  p.  81  t.  7  f.  3,  10. 

9 .  Letztes  Thsegm.  seitlich  abgerundet,  beiderseits  mit  einem  kleinen 
dorsalen  Dorn  versehen.  Abdomen  ohne  Stacheln.  Endgl.  des  5.  B.  nicht 
klauenförmig,  sondern  gestreckt  blattförmig,  ca.  3  mal  so  lang  wie  breit,  mit 
3  dünnen  Borsten  am  Aussen-  und  Endrande  und  1  langen,  dicken,  ge- 
schweiften Borste  in  der  Mitte  des  Innenrandes.  —  d  unbekannt.  — 
L.  9  2,35  mm. 

Golf  von  St.  Lorenz. 

A.  denticornis  G.  Brady  1883  A.  d.,  G.  Brady  in:  Rep.Voy.  Challenger,  r.  8 
p.  73  t.  31,32  j  1893  A.  d.,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2«.6  p.  66. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean.  Westl.  Mittelmeer. 

A.  graeilis  Herrick    1887  A.g.,  C.  L.  Herrick  in:  Mem.  Denison  Ass..  e.1  p.  7  t.l 
Golf  von  Mexiko. 


Acartia.  Tortanus  157 

A.  laxa  Dana  1849  A.  I.,  Dana  in :  P.  Amer.  Ac.  v.  2  p.  26  |  ?  1883  A.  I, 
G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.S  p.73  t.32  |  ?1893  A.  I,  Th.  Scott  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser.  2  v.  6  p.  65. 

Atlant,  und  Pacif.  Ocean. 

A.  limpida  Dana     1849  A.  I.,  Dana  in:  P.  Amer.  Ac,  v.2  p.  26. 

Atlant.  Ocean  (31°— 32°  südl.  Br.,  48°— 49°  westl.  L.). 

A.  mossi  (Norm.)  1878  Dias?  m.,  A.M.Norman  in:  Nares,Voy.  Polar  Sea, 
v.  2  p.  5. 

10.  Gen.  Tortanus  Giesbr.*) 

1883  Corynura  (non  Spinola,  Hymen.,  1851!),  G.  Brady  in:  Rep.  Voy.  Challenger, 
v.  8  p.  70  |  1892  C,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19  p.  76,  525. 

Kopf  ohne  Seitenhaken.  Auge  gross,  nicht  vorgewölbt,  ohne  Cuticular- 
linsen.  Eostrum  fehlt;  vor  der  Oberlippe  eine  hufeisenförmige,  gefranzte 
Lamelle.  Letztes  Thsegm.  mit  dem  vorletzten  verschmolzen  oder  davon 
gesondert,  seitlich  abgerundet,  symmetrisch.  Abdomen  des  Q  2-  oder  3-gldr., 
asymmetrisch,  öfters  um  die  Längsaxe  gedreht.  1.  Antenne  der  von  Acartia 
ähnlich;  die  Mittelgl.  der  Greifantenne  stärker  verdickt.  Exp.  und  Enp.  der 
2.  Antenne  etwa  gleich  lang;  Endgl.  des  Exp.  rudimentär.  Exp.  und  Enp. 
der  Mandibel  artikulieren  am  Ende  des  gestreckten  2.  Gl.  des  Basp.  Die 
1.  Maxille  besteht  nur  aus  dem  1.  Gl.  des  Basp.  und  den  stark  bewaffneten 
beiden  proximalen  Innenrandloben.  2.  Maxille  mit  ganz  reduzierten  proximalen 
Loben.  Maxilliped  3-gldr.  Enp.  des  1.- — 4.  B.  2-gldr.  (des  1.  B.  zuweilen 
3-gldr.?).  5.  B.  1-ästig,  beim  q  2  oder  3-gldr.,  nicht  immer  symmetrisch,  beim 
ö  dem  von  Acartia  ähnlich,  aber  kräftiger. 

6  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

? 
|   Endteil  des  Abdomens  um  die  Längsaxe  gedreht, 

1  3-gldr.  —  2. 

I  Abdomen  nicht  gedreht,  2-gldr 6.  T.  recticauda    .    .    p.  158 

(  B.  des  5.  Paares  symmetrisch         3. 

\  B.  des  5.  Paares  ungleich  lang  —  4. 

/  Rechter  Furcalzweig  und  seine  dornförmige  Aussen- 

|         börste  verdickt 5.  T.  diseaudatus     .    p.  158 

1  Furca   nahezu    symmetrisch;    Aussenborste    dünn. 

symmetrisch      .    .    • 4.  T.  gracilis      .    .    .    p.  158 

i  Endgl.  des  längeren  5.  B.  fast  glatt 1.  T.  forcipatus    .    .    p.  158 

4  l  Dasselbe  in  der  Mitte  des  Innenrandes  gezähnelt    2.  T.  denticulatus    .    p.  158 

l  Dasselbe  in  der  Mitte  des  Innenrandes  bewimpert    3.  T.  barbatus  .    .    .    p.  158 

cJ**) 

\  2.  Segm.  des  Abdomen  und  Furca  symmetrisch  —  2. 

|  2.  Segm.  des  Abdomen  und  Furca  asymmetrisch    5.  T.  diseaudatus     .    p.  158 

j  Viertletztes  Gl.    vor   dem  Knie    der  Greifantenne 

2  l         mit   starkem  Zahn   am   Ende    des  Innenrahdes    4.  T.  gracilis      .    .    .    p.  158 
l  Dasselbe  ohne  Zahn 6.  T.  recticauda    .    .    p.  158 

*)  Nom.  nov.  Tortus  -4-  anus.  —  Der  bisher  gebrauchte  Gattungsname  Corynura 
ist  durch  Spinola  (1851,  in:  Gay,  Hist.  Chile,  v.  6  p.  300)  vergeben. 

W.  Giesbrecht. 
**)  Von  Sp.  1,  2  und  3  ist  das  (5  unbekannt. 


158  Tortanus 

1.  T.  foreipatus  (Giesbr.)  1889  Corynura  forcipata,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc. 
Lincei  Rend.,  ser.  4  r.  5  sera.  2  j).  26  |  1892  C.  f.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19 
p.  525  t.  31  f.  7,  9, 10, 12,  15;  t.  42  f.  34,  38. 

9 .  Die  beiden  letzten  Thsegm.  getrennt.  Abdomen  3-gldr. ;  Ansegln, 
und  Furca  asymmetrisch,  um  die  Längsaxe  gedreht.  1.  Antenne  reicht  bis 
zur  Mitte  der  Furca.  1.  Gl.  des  Maxillipeden  mit  3  längeren  und  2  kürzeren 
Borsten.  Endgl.  des  Enp.  des  2.  und  3.  B.  mit  7  Borsten.  5.  B.  asym- 
metrisch, Endgl.  des  längeren  B.  mit  ziemlich  geradem  Innenrande,  woran 
nur  ganz  feine  Spitzen.  —  ä  unbekannt.  —  L.  o  1,25 — 1,35  mm. 

Formosa-Strasse  (Amoy). 

2.  T.  dentieulatus  (Giesbr.)  1889  Corynura  denticulata,  Giesbrecht  in:  Atti 
Acc.  Lincei  Rend.,  ser.  4  v.o  sem.  2  p.26  |  1892  C.  d.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  19 
p.  525  t.  31  f.  6,  20;  t.  42  f.  33,  38. 

9.  Verwandt  mit  T.  foreipatus;  aber:  Ecke  des  letzten  Thsegm. 
stärker  vorspringend,  Aussenrandborste  der  Furca  minder  stark  verkümmert, 
Endgl.  des  längeren  5.  B.  mit  gezähneltem  Vorsprung  am  Innenrande.  — 
ö  unbekannt.  —  L.  Q  1,25  mm. 

Kotes  Meer. 

3.  T.  barbatus  (G.  Brady)  1883  Corynura  barbata,  G.  Brady  in:  Rep.  Yoy. 
Challenger,  v.8  p.71  t.31  f.  11, 12  j  1892  C.  b.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel.  al9  p.525. 

9.  Verwandt  mit  T.  dentieulatus;  aber  Aussenrandborste  der  Furca 
läuger,  und  der  Vorsprung  am  Innenrande  des  Endgl.  des  5.  B.  mit 
wimperartigen  Anhängen.  —  ö  unbekannt.  —  L.  0  2,1  mm  (?). 

Pacif.  Ocean  (Philippinen). 

4.  T.  gracilis  (G.  Brady)  1883  Corynura  g.,  Gr.  Brady  in :  Rep.  Voy.  Challenger, 
v.  8  p.  71  t,  33  f.  1,  2,  4,  9,  11—14  |  1892  C.  g.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ul9  p.  525. 

Verwandt  mit  T.  foreipatus  und  T.  dentieulatus;  aber:  5.  B.  des  9 
symmetrisch,  sein  Endgl.  glattrandig,  nur  am  Ende  des  Aussenrandes  schwach 
gezähnelt;  1.  Gl.  des  Maxillipeden  mit  nur  4  Borsten.  Greifantenne  und 
5.  B.  des  d  ähnlich  wie  bei  T.  recticauda;  aber:  viertletztes  Gl.  vor  dem 
Kniegelenk  der  Greifantenne  mit  starkem  Zahne  am  Ende  des  Vorderrandes ; 
beide  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  und  das  Gl.  dahinter  mit  gezähnelter  Beib- 
leiste;  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  viel  länger  als  das  vorhergehende;  linkes  5.  B. 
des  ä  relativ  kürzer.  —  L.  2,1  mm. 

Pacif.  Ocean  (Philippinen). 

5.  T.  discaudatus  (J.  C.  Thomps.  &  A.  Scott)  1897  Corynura  discauäata, 
J.  C.  Thompson  &  A.  Scott  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.  12  p.80  t.6  f.  1.10.11;  t.7  f.  1,2. 

Verwandt  mit  den  vorhergehenden  Arten.  Furca  und  beim  ä  auch 
das  2.  Segm.  des  Abdomens  asymmetrisch ;  rechter  Furcalzweig  und  seine 
dornförmige  Aussenborste  verdickt.  (Enp.  des  1.  B.  3-gldr.?)  5.  B.  des 
O  symmetrisch,  mit  glattrandigem  Endgl.;  die  B.  des  5.  Paares  des  5'  etwa 
gleich  lang.  Greifantenne  ähnlich  wie  bei  T.  recticauda  (aber  Stück  hinter 
dem  Kniegelenk  5-gldr.?).  —  L.  9  2,25  mm,  d? 

Golf  von  St.  Lorenz,  Puget  Sound. 

6.  T.  recticauda  (Giesbr.)  1889  Corynura  r.,  Giesbrecht  in:  Atti  Acc.  Lincei 
Rend.,  ser. 4  v.5  sem. 2  p.26  |  1892  C.  r.,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  £.19  p.525  t.31 
f  1   8.  11, 14.  16;  t.  42  f.  35,  36,  39. 


Totanus.  -  -  Sp.  Ponte] lidarum  ine.  gen.  159 

Q.  Die  beiden  letzten  Thsegm.  verschmolzen.  Abdomen  2-gldr.,  bis 
auf  asymmetrische  Auswüchse  am  Gensegm.  symmetrisch.  1.  Antenne  er- 
reicht das  Ende  der  Furca.  1.  Gl.  des  Maxillipeden  mit  nur  2  (langen) 
Borsten.  Endgl.  des  Enp.  des  2.  und  3.  B.  mit  6  Borsten.  5.  B.  sym- 
metrisch: Endgl.  2-spitzig,  mit  einem  Börstchen  am  Innenrande.  —  d. 
Abdomen  symmetrisch;  viertletztes  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  der  Greifantenne 
ohne  Zahn  am  Vorderrande;  die  beiden  Gl.  vor  dem  Kniegelenk  mit  Reib- 
leiste, das  proximale  Gl.  mit  glatter,  das  distale  mit  gezähnelter;  das  Gl. 
vor  und  das  Gl.  hinter  dem  Kniegelenk  etwa  gleich  lang.  Rechtes  5.  B. 
etwa  3/4  so  lang  wie  das  linke.  —  L.  o  2  mm,  (5  1,85  mm. 

Rotes  Meer. 


Species  Pontellidarum  incerti  generis. 

(Cfr.:  1892,  Giesbrecht  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».19  p.  531.) 

Machairopus  sanetaecrucis  J.  C.  Thomps.      1888  M.  s.-c,  J.  C.  Thompson 
in:  J.  Linn.  Soc.,  r.  20  p.  152. 

Atlant.  Ocean  (Teneriffa). 

Pontella  valida  Dana    1852  P.  v.,  Dana  in:  U.  S.  expl.  Exp..  p.l3n  j>.117l  t.  82. 

Pontia  raynaudi  M.-E.     1840  P.  raynaudii,   Milne-Eclwards,   Hist.  nat.  Crust., 
r.3  p.42ü. 


Alphabetisches  Register. 


Pag. 

abdominale  (Pleuromma) 109 

abdominale  var.abyssalis(Pleuromma)  109 

abdominalis  (Diaptomus) 109 

abdominalis  (Pleuromamma)    ....  109 

abyssalis  (Heterochaeta) 116 

abyssalis  (Heterorhabdus) 116 

abyssalis  (Pleuromma  abdominale  var.)  109 

abyssalis  (Scolecithrix) 43 

abyssalis  (Spinocalanus) 31 

Acartia 150 

Acrocalanus 25 

aculeatus  (Haloptilus) 120 

aculeatus  (Hemicalanus) 120 

aculeatus  (Paracalanus) 24 

aculeatus  (Rhincalanus) 124 

acuspes  (Lucullus) 28 

acuta  (Euchaeta) 38 

acuta  (Labidocera) 134 

acuta  (Pontella) 134 

acuta  (Pontellina) 134  •  j 

acuta  (  Weismannella) 64 

acutifrons  (Haloptilus) 119 

acutifrons  (Hemicalanus) 119 

acutifrons  (Labidocera) 134 

acutifrons  (Pontella) 134 

acutifrons  (Pontellina) 134 

acutum  (Labidocera) 134 

acutus  (Pseudodiaptomus) 64 

aegyptiacus  (Diaptomus) 94 

aethiopica  (Candacia) 128 

Aetideus 31 

Aetidius 31,  32 

affinis  (Calanus) 14 

affinis  (Calanus) 51 

affinis  (Diaptomus) 94 

affinis  (Eurytemora) 103 

affinis  (Temora) 103 

affinis  (Temorella) 103 

affinis  var.  hirundoides  (Eurytemora)  104 

affinis  var.  hirundoides  (Temorella)  .  104 

affinis  var.  hispida  (Temorella)  .    .    .  103 

affinis  var.  raboti  (Eurytemora)     .    .  104 

agassizii  (Pontella) 141 

agassizi  (Ponteila) 141 


Pag. 

agilis  (Labidocera) 138 

agilis  (Pontella) 138 

agilis  (Xanthocalanus) 50 

albuquerquensis  (Diaptomus)  ....  77 

alluaudi  (Diaptomus) 93 

alpina  (Heterocope) 97 

alpinus  (Diaptomus) 84 

Amallophora 41. 49 

ambiguus  (Diaptomus) 94 

amblyodon  (Diaptomus) 92 

americana  (Calanopia) 132 

americanus  (Calanus) 17 

amoena  (Euchirella)      36 

amoenus  (Calanus) 17 

anglicus  (Calanus) 51 

angustata  (Ichthyophorba) 56 

Anomalocera 145 

antarctica  (Guernea) 125 

antarctica  (Guernella) 125 

appendiculata  (Heterocope)    ....  98 

appressus  (Calanus) 15, 17 

arcticus  (Calanus) 51 

arcuicornis  (Calanus) 27 

arcuicornis  (Clausocalanus) 27 

argentea  (Pontella) 144 

Argulidae 6 

Arietellus 124 

arictis  (Calanus) 14 

armata  (Candace)      130 

armata  (Candacia) 130 

armata  (Euchaeta) 52 

armata  (Metridia) 106, 106 

armata  (Pontellopsis) 148 

armata  (Temora) 101 

armatus  (Aetideus) 31 

armatus  (Aetidius) 31 

armatus  (Bradyanus) 32 

armatus  (Bradyidius) 32 

armatus  (Chiridius) 52 

armatus  (Diaptomus) 94 

armatus  (Monops) 148 

armatus  (Pseudocalanns) 32 

armatus  (Pseudocalanus) 52 

armiger  (Aetidius) 33 


Alphabetisches  Register 


161 


Pag. 

armiger  (Gaetanus) 33 

ashlandi  (Diaptomus) 73 

asiaticus  (Diaptomus) 94 

atlantica  (Euchaeta) 38, 40 

atlantica  (Ponteila) 141 

atlantica  (Pontia) 141 

attenuatus  (Calanus) 20 

attenuatus  (Eucalanus) 20 

aucklandicus  (Centropages)      ....  55 

aucklandicus  (Centropages  typicus  var.)  55 

aucta  (Candace) 130 

aucta  (Candacia) 130 

auctus  (Limnocalanus  macrurus  var.)  58 

Augaptilus 120 

auropecten  (Scolecithrix) 45 

anstralis  (Cetochilus) 14 

australis  (Euchaeta) 34 

bacillifer  (Diaptomus) 84 

bacillifer  var.  montana  (Diaptomus)  .  84 

bairdii  (Ponteila) 134 

barbata  (Corynura) 158 

barbata  (Euchaeta) 40 

barbatus  (Tortanus) 158 

bateanus  (Diaptomus) 56 

bella  (Euchirella) 35 

bellus  (Calanus) 17 

bergi  (Boeckella) 61 

bergi  (Diaptomus) 91 

bidentatus  (Phyllopus) 124 

bullosa  (Acartia) 153 

bifilosa  var.  intermedia  (Acartia)  .    .  154 

bifilostis  (Dias) 153 

bipinnata  (Candace) 129 

bipinnata  (Candacia) 129 

birgei  (Diaptomus) 74 

bispinosa  (Candace) 129 

bispinosa  (Candacia) 129 

blanchardi  (Diaptomus) 83 

blanci  (Diaptomus) 87 

Boeckella 60 

Boeckia 60 

boeckii  (Metridia) 107 

boecki  (Metridia) 107 

bogdanowi  (Diaptomus) 92 

bonnieri  (Isias) 62 

boreide  (Pleuromnta) 110 

borealis  (Calanus) 15 

borealis  (Cyclopsine) 98 

borealis  (Heterocope) 97 

borealis  (Heterocope) 98 

borealis  (Pleuromamma) 110 

brachiata  (Calanopia) 55 

brachiata  (Pontella) 55 

brachiatus  (Centropages) 55 

brachyura  (Pontia) 135, 142 

Bradyanus 32 

Bradyidius 32 

Das  Tierreich.    6.  Lief. :  W.  Giesbrecht 


Pag. 

bradyi  (Scolecithrix) 42 

Branchiura 6 

brasiliensis  (Boeckella) 60 

i   brasiliensis  (Diaptomus) 60 

brevicauda  (Metridia) 108 

brevicaudata  (Boeckella) 61 

brevicaudatus  (Centropages)    ....  61 

brevicornis  (Calanus) 16 

brevicornis  (Calanus)    .......  16 

brevicornis  (Candace) 130 

brevicornis  (Candacia) 130 

brevicornis  (Heterochaeta) 116 

brevicornis  (Heterorhabdus)    .    .    .    .  116 

brevicornis  (Parapontella) 150 

brevicornis  (Poniellina) 150 

brevis  (Monops) 148 

brevis  (Pontellopsis) 148 

Broteas 105 

brunescens  (Labidocera) 136 

brunescens  (Pontella) 136 

bullifer  (Augaptilus) 122 

bungii  (Eucalanus  elongatus  var.)     .  20 

caesia  (Glancea) 95 

caesius  (Diaptomus) 95 

Calanella 19 

Calanidae 12 

Calanidae 52 

calanina  (Cyclopsina) 58 

Calaninae 12 

calaninus  (Centropages) 58 

calaninus  (Hemicalanus) 58 

Calanoides 13 

Calanopia 53 

Calanopia    .    .    .    .* 131 

Calanops 149 

Calanus 12 

Calanus   .    .    19,22,23,26,27,34,100,105 

Calocalanus 26 

Candace 126 

Candacia 126 

Candacidae 126 

Candaciidae 126 

Carcinoidea 6 

carinata  (Euchaeta) 40 

carinatus  (Calanus) 51 

caroli  (Calanus) 17 

caspia  (Heterocope)  T 98 

castor  (Cyclopsine) 88 

castor  (Diaptomus) 71, 93 

castor  (Diaptomus) 88 

castor  (Monoculus) 88 

Catopia 53 

catula  (Candace) 129 

catula  (Candacia) 129 

caucasicus  (Diaptomus) 83 

caudani  (Gaetanus) 33 

caudata  (Pseudocyclopia) 30 

&  0.  Schmeil,  Copepoda  I.  11 


162 


Alphabetisches  Register 


Pag. 

caudatus  (Calanus) 51 

Centropages 53 

Centropages 58, 60 

Oentropagidae 52 

centrura  (Acartia) 155 

cervi  (Labidocera) 137 

Cetochilus 13 

chaffanjoni  (Diaptomus) 82 

chelipes  (Seolecithrix) 44 

chevreuxi  (Diaptomus) 94 

chierchiae  (Centropages) 55 

chierchiae  (Haloptilns) 118 

chierchiae  (Hemicalanus) 118 

chierchiae  (Ivellina) 143 

chierchiae  (Ponteila) 143 

chierchiae  (Pontellina) 143 

chüensis  (Centropages) 55 

Chiridius 33 

Chirundina 34 

Clausia 28 

clausi  (Acartia) 152 

clausi  (Heterorhabdus) 115 

clausii  (Acartia) 152 

clausii  (Calanus) 28 

clausii  (Eurytemora) 102 

clausii  (Heterochaeta) 115 

clausii  (Leuckartia) 111 

clausii  (Mecynocera) 23 

clausii  (Temora) 102 

clausii  (Temorella) 102 

clausi  (Lucicutia) 111 

clausi  (Mecynocera) 23 

Clausocalanus 27 

clavipes  (Diaptomus) 76 

clavipes  (Isias) 62 

cluthae  (Paramisophria) 123 

coerulea  (Cyclopsina) 71 

coerulea  (Glaucea) 95 

coeruleus  (Cyclops) 95 

coeruleus  (Diaptomus) 71,  72 

coeruleus  (Diaptomus) 95 

columbiae  (Epischura  nevadensis  var.)  99 

communis  (Calanus) 17 

communis  (Euchaeta) 38 

comptus  (Calanus) 18 

comptus  (Calanus) 51 

concinna  (Euchaeta) 39 

contracta  (Ponteila) 149 

contracta  (Pontellopsis) 149 

cooki  (Diaptomus) 95 

Copepoda    1 

cornutus  (Calanus) 23 

cornutus  (Rhincalanus) 23 

Corynura 157 

crassicornis  (Pseudocyclopia)  ....  30 

crassiremis  (Pseudocyclops)     ....  126 

crassirostris  (Paracalanus) 24 


Pag. 

crassus  (Calanus) 51 

crassus  (Eucalanus) 22 

crispata  (Labidocera) 138 

crispata  (Pontella) 138 

cristata  (Ponteila) 142 

cristata  (Seolecithrix) 48 

cristatus  (Calanus) 16 

Ctenocalanus 28 

ctenopus  (Seolecithrix) 46 

curta  (Candace) 129 

curta  (Candacia) 129 

curta  (Pontella) 149 

curta  (Pontellopsis) 149 

curta  (Temora) 102 

curticauda  (Euchirella) 36 

curticauda  (Metridia) 108 

curticornis  (Pontella) 149 

curticornis  (Pontellopsis) 149 

curtus  (Calanus) 102 

Cyclopacea 1 

Cyclops 12,66,100 

Cyclopsina 53,  66, 102 

Cyclopsine 66,  96 

danae  (Acartia) 154 

danae  (Ivellina) 143 

danae  (Pontella) 143 

danae  (Pontellina)     .......  143 

danae  (Seolecithrix) 42 

danae  (Undina) 42 

danai  (Calanus) 22 

danai  (Eucalanus) 22 

darwini  (Calanus) 17 

daricinii  (Calanus) 17 

darwinii  (Labidocera) 136, 136 

darwinii  (Pontella) 136 

darwinii  (Undina) 17 

deitersi  (Diaptomus) 81 

dentata  (Seolecithrix) 44 

denticornis  (Acartia) 156 

denticornis  (Diaptomus) 93 

denticornis  (Ichthyophorba)    ....  54 

denticulata  (Corynura) 158 

denticidata  (Ichthyophorba)    ....  56 

denticulatus  (Tortanus) 158 

detonsa  (Pontella) 144 

detruneata  (Labidocera) 135 

detruncata  J  Pontella) 135 

detruneata  (Pontellina) 135 

detruncatum  (Labidocera) 135 

detruncatum  var.   intermedia  (Labi- 
docera)   138 

diadema  (Euchaeta) 41 

Diaptomidae 52 

Diaptomus  ...    .53,  60,  96, 100,  105, 108 

Diaptomus 66 

Dias 150 

Diporodelphya 6 


Alphabetisches  Register 


163 


Pag. 

discaudata  (Acartia) 153 

discaudata  (Corynura) 158 

discaudata  (Temora) 101 

discaudatus  (Dias) 153 

discaudatus  (Tortanus) 158 

Disseta 112 

doriai  (Diaptomus) 79 

Drepanopus 27 

Drepanopus 28 

drieschi  (Diaptomus) 81 

dubia  (Acartia) 156 

dubia  (Amallophora) 46 

dubia  (Paracartia) 156 

dubia  (Scolecithrix) 44 

dubia  (Scolecithrix) 46 

dubia  (Temora) 101 

dubia  var.  similis  (Amallophora)    .    .  46 

dubia  var.  similis  (Scolecithrix)      .    .  46 

dubius  (Diaptomus) 101 

edwardsii  (Monops) 148,  148 

edivardsii  (Pontia) 134 

eiseni  (Diaptomus) 90 

elegans  (Calanus) 14 

elegans  (Centropages) 57 

elegans  (Iva) 144 

elegans  (Ponteila) 144 

elegans  (Pontellina) 144 

elephas  (Ivellopsis) 139 

elephas  (Pontella) 139 

elliptica  (Calanopia) 132 

elliptica  (Pontella) 132 

elongata  (Candace) 130 

elongata  (Candacia) 130 

elongata  (Clausia) 28 

elongatus  (Calanus) 20 

elongatus  (Centropages) 58 

elongatus  (Eucalanus) 20 

elongatus  (Pseudocalanus) 28 

elongatus  var.  bungii  (Eucalanus)     .  20 

elongatus  var.   hyalinus  (Eucalanus)  20 

elongatus  var.  inermis  (Eucalanus)  .  20 

emerita  (Pontella) 149 

emerita  (Pontellopsis) 149 

Entomostraca 1 

Epischura 98 

Epischura 100 

erythraea  (Acartia) 155 

erythrochilus  (Calanus) 20 

ethiopica  (Candace) 128 

ftiualanus    .....    19 

Eucalanus 27 

Euchaeta 33, 34 

Euchaeta 37 

euchaeta  (Calanus) 152 

euchaeta  (Labidocera) 135 

Euchirella 34 

Euchirus 37 


Pag. 

eugeniae  (Pontella) 145 

Eupontella 132 

Eupontellina 139 

Kurytemora 102 

exigua  (Labidocera) 138 

exigua  (Pontella) 138 

falcifera  (Lovenula) 105 

falcifer  (Broteas) 105 

fera  (Eupontellina) 144 

fera  (Pontella) 144 

fera  (Pontella) 144 

fera  (Pontellina) 144 

fertilis  (Haloptilus) 119 

fertilis  (Hemicalanus) 119 

filicornis  (Leptocalanus) 23 

filigerus  (Augaptilus) 121 

filigerus  (Hemicalanus) 121 

finmarchica  (Temora) 101 

finmarchicus  (Calanus) 14 

finmarchicus  (Calanus) 15 

finmarchicus  (Cetochilus)     .    .        .    .  14 

finmarchicus  (Cyclops) 14 

finmarchicus  (Monoculus) 14 

flagellatus  (Diaptomus) 95 

flava  (Eucbaeta) 40 

flavicornis  (Leuckartia) 111 

flavicornis  (Lucicutia) 111 

flavipes  (Calanus) 51 

fluviatilis  (Epischura) 100 

fluviatilis  (Labidocera) 137 

fluviatilis  (Lamellipodia) 100 

forbesi  (Pseudodiaptomus) 66 

forbesi  (Schmackeria) 66 

forcipata  (Acartia) 156 

forcipata  (Corynura) 158 

forcipatus  (Drepanopus) 29 

forcipatus  (Tortanus) 158 

formosa  (Pontella  speciosa  var.)    .    .  145 

franciscanus  (Diaptomus) 81 

fresnanus  (Diaptomus) 92 

frivola  (Labidocera) 138 

frivola  (Pontella) 138 

frivola  (Pontella  liebes  var.)   ....  138 

frontalis  (Lophothrix) 49 

frontalis  (Scolecithrix) 49 

frontatus  (Calanus) 16 

fucosus  (Potamoichetor) 59 

furcata  (Catopia) 56 

furcatus  (Centropages) 56 

furcatus  (Clausocalanus) 27 

furcatus  (Drepanopus) 27 

furcicaudus  (Calanus) 124 

gaboonensis  (Acartia) 152 

gaboonensis  (Pontella) 144 

gaboonensis    (Ponteila    mediterravea 

var.) 144 

Cactanus 32 


164 


Alphabetisches  Register 


Pag. 

Gaidius 32 

galeata  (Euchirella) 36 

galebi  (Diaptomus) 86 

gibber  (Acrocalanus) 25 

gibber  (Diaptomus) 82 

giesbreehti  (Acartia) 154 

gigantea  (Pontellina) 141 

giganteus  (Diajitomus) 91 

gigas  (Euchaeta) 52 

gigas  (Rhincalanus) 23 

glacialis  (Diaptomus) 89 

glacialis  (Euchaeta) 40 

Glaucea 66 

Gnathostoma 5,  6 

gracile  (Pleuromma) 110 

gracilis  (Acartia) 156 

gracilis  (Acrocalanus) 25 

gracilis  (Calanus) 17 

gracilis  (Centropages) 57 

gracilis  (Corynura) 158 

gracilis  (Cyclopsina) 57 

gracilis  (Diaptomus) 72 

gracilis-guernei  (Diaptomus)    ....  95 

gracilis  (Hemicalanus) 57 

gracilis  (Pleuromamma) 110 

gracilis  (Pontellina) 144 

gracilis  (Pseudodiaptomus) 65 

gracilis  (Tortanus) 158 

gracilis  var.  (Diaptomus)     .    .    .    .    84, 93 

gracilis  (Weismannella) 65 

graciloides  (Diaptomus) 72 

grandiremis  (Euchaeta) 41 

grandis  (Leuckartia) 111 

grandis  (Lucicutia) 111 

grandis  (Monops) 147,  147 

griinaldii  (Centropages) 59 

grimaldii  (Heterochaeta) 117 

grimaldii  (Heterorhabdus) 117 

grimaldii  (Limnocalanus) 59 

grimmi  (Eurytemora) 104 

grimmi  (Temorella) 104 

Guernca 125 

guernei  (Diaptomus) 95 

guernei  (Poppella) 63 

(iruernella 125 

Gyrnnoplea 7 

gyrans  (Möbianus) 29 

gyrans  (Stephos) 29 

gyrans  (Stephus) 29 

Halitemora .        .    .  100 

Haloptilus 117 

hamata  (Ichthyophorba) 56 

hamatus  (Centropages) 56 

hebes  (Euchaeta) 39 

hebes  (Labidocera) 138 

hebes  (Pontella) 138 

hebes  var.  frivola  (Pontella)    ....  138 


Pag. 

hebes  var.  valida  (Euchaeta)  ....  40 

hecticus  (Augaptilus) 122 

helenae  (Undina) 52 

helgolandica  (Pontella) 135 

helgolandicus  (Cetochilus) 14 

helveticus  (Diaptomus) 71 

Hemicalanus  ......    12,53,117,120 

Hemipontella 132 

henseni  (Diaptomus) 78 

herdmani  (Eurytemora) 103 

hessei  (Euchaeta) 36 

hessei  (Pseudodiaptomus) 65 

hessei  (Schmackeria) 66 

hessei  var.  similis  (Euchaeta)     ...  52 

Heterocalanus 63 

Heterochaeta 112 

Heterocope 96 

Heterorhabdus 113 

hibernica  (Metridia) 106 

hibernica  (Scolecithrix)    ......  47 

hibernicus  (Parac(danus) 106 

Iure us  (Diaptomus) 86 

hirundo  (Eurytemora) 104 

hirundoides  (Eurytemora  affinis  var.)  104 

hirundoides  {Temorella  affinis  var.)  .  104 

hispida  (Temorella  affinis  var.)      .    .  103 

hyalina  (Calanella) 20 

hyalina  (Glaucea)      95 

hyalinus  (Diaptomus) 95 

hyalinus  (Eucalanus  elongatus  var.)  .  20 

hyperboreus  (Calanus) 15 

Ichthyophorba 53 

Tfionyx 126 

imperfecta  (Diaptomus  sicilis  var.)  .  79 

inauratus  (Calanus) 51 

incongruens  (Diaptomus) 82 

inconspieuus  (Calanus) 51 

inermis  (Eucalanus  elongatus  var.)  .  20 

inermis  (Eurytemora) 105 

inermis  (Pontella) 145 

inermis  (Temora) 105 

inornata  (Undina) 17 

intermedia  (Acartia) 154 

intermedia  (Candace) 129 

intermedia  (Labidocera  detruncatum 

var.) 138 

intermedia  (Temorella) 104 

intermedius  (Diaptomus) 72 

intermedius  (Dias) 154 

Irenaeus 145 

Isias . 62 

Isochaeta 112 

Iva  . 139 

Ivella 139 

Tvellina 139 

Ivellopsis 139 

jaltensis  (Pontellina  mediterranea  var.)  143 


Alphabetisches  Register 


165 


Pag. 

kentuckyensis  (Diaptomus) 75 

koehleri  (Xeoscolecithrix) 47 

koehleri  (Scolecithrix) 47 

kraepelini  (Diaptomus) 80 

krämeri  (Monops) 147 

krämeri  (Pontellopsis) 147 

kröyeri  (Centropages) 56 

kröyeri  (Labidocera) 135 

kröyeri  (Ponteila) 135 

Labidocera 132 

labronectum  (Osphranticum)  ....  ">S( 

laciniatus  (Diaptomus) 87 

lacinulata  (Cyclopsina) 102 

lacinulata  (Eurytemora) 102 

lacinulatus  (Cyclops) 124 

lacinulatus  (Diaptomus) 88 

lacustris  (Epischura) 99 

lacustris  (Eurytemora) 104 

lacustris  (Temorella) 104 

laevidentata  (Labidocera) 137 

laevidentata  (Pontella) 137 

laevidcntatum  (Labidocera)     ....  137 

laevis  (Calanus) 51 

lamellatus  (Paradiaptomus) 96 

Lamellipodia 100 

laticeps  (Diajitomus) 84 

latipes  (Clausocalanus) 28 

latipes  (Scolecithrix) 48 

latisetosa  (Acartia) 156 

latisetosus  (Dias) 156 

latus  (Calanus) 36 

laxa  (Acartia) 157 

Leptocalanus 23 

leptopus  (Diaptomus) 75 

leptopus  (Diaptomus  longicornis  var.)  75 

Lernaeina 1 

Leuckartia 110 

levis  (Calanus) 51 

lilljeborgi  (Acartia) 155 

lilljeborgi  (Diaptomus) 89 

lilljeborgii  (Acartia) 155 

Limnocalanus 58 

limpida  (Acartia) 157 

lintoni  (Diaptomus) 76 

lobatus  (Diaptomus) 90 

lobiancoi  (Iva) 143 

lobiancoi  (Ponteila) 143 

lobiancoi  (Pontellina) 143 

longa  (Metridia) 106 

longicaudatus  (Augaptilus) 123 

longicaudatus  (Diaptomus)     ....  101 

longicaudatus  (Hemicalanus)  ....  123 

longicornis  (Acrocalanus) 25 

longicornis  (Boeckella) 62 

longicornis  (Cyclops)    ....    62, 95, 101 

longicornis  (Cyclopsina) 17 

longicornis  (Diaptomus) 95 


Pag. 

longicornis  (Euchaeta) 40 

longicornis  (Halitemora) 101 

longicornis  (Haloptilus) 118 

longicornis  (Hemicalanus) 17 

longicornis  (Hemicalanus) 118 

longicornis  (Heterochaeta) 116 

longicornis  (Heterorhabdus)    ....  116 

longicornis  (Leuckartia) 111 

longicornis  (Lucicutia) 111 

longicornis  (Scolecithrix) 45 

longicornis  (Temora) 101 

longicornis  (Temora) 101 

longicornis  var.  leptopus  (Diaptomus)  75 

longicornis   var.    similis  (Diaptomus)  95 

longifurca  (Scolecithrix) 45 

longimana  (Candace) 127 

longimana  (Candacia) 127 

longipes  (Scolecithrix) 43 

longipes  (Undina) 17 

longiremis  (Acartia) ■  153 

longiremis  (Cetochilus) 17 

longiremis  (Dias) 152, 153 

longiremis  (Dias) 153 

longiserrata  (Leuckartia) 112 

longiserrata  (Lucicutia) 112 

longisetosus  (Hemicalanus)     ....  122 

longus  (Calanus) 106 

Lophothrix 41 

Lophyropoda 1 

lorteti  (Diaptomus) 93 

loveni  (Diaptomus) 80 

Lovenula 105 

lubbockii  (Labidocera) 136 

lubbockii  (Monops) 148 

lubbocki  (Labidocera) 136 

lubbocki  (Pontellopsis) 148 

lucens  (Metridia) 106 

Lucicutia. 110 

Lucullus 28 

lumholtzi  (Diaptomus) 83 

Machairopus 159 

macrurus  (Limnocalanus) 58 

macrurus  var.  auctus  (Limnocalanus)  58 

magellanicus  (Calanus) 51 

magna  (Amallophora) 48 

magna  (Iva) 141 

magna  (Labidocera) 141 

magna  (Pontella) 141 

magna  (Pontellina)  . 141 

magna  (Scolecithrix) 48 

magnus  (Calanus) 15 

major  (Heterochaeta) 117 

major  (Heterorhabdus) 117 

major  (Scolecithrix) 47 

major  (Undeuchaeta) 34 

marginata  (Scolecithrix) 44 

maria  (Diaptomus) 95 


166 


Alphabetisches  Register 


Pag. 

marina  (Euchaeta) .'58 

marinus  (Cyclops) 38 

mastig ophor us  (Calanus) 27 

mastigophorus  (Eucalanus)    ....  27 

mayumbaensis  (Temoropia)      ....  96 

Mecynocera 23 

media  (Euchaeta) 39 

media  (Labidocera) 139 

media  (Ponteila) 139 

mediterranea  (Galanella) 20 

mediterranea  (Iva) 143 

mediterranea  (Pontella) 143 

mediterranea  (Pontellina)    .    .        .    .  113 
mediterranea  var.  gaboonensis  (Pon- 
tella)    144 

mediterranea     var.    jaltensis    (Pon- 
tellina)    143 

medius  (Calanus) 51 

megalurus  (Augaptilus) 123 

melanopus  (Candace) 128 

messinensis  (C(danops) 149 

messinensis  (Euchaeta) 35 

messinensis  (Enchirella) 35 

messinensis  (Undina) 35 

Metridia 105 

Metridina 105 

miles  (Gaetanus) 32 

minnetonka  (Diaptomus) 78 

minor  (Calanus) 15 

minor  (Cetochilus) 15 

minor  (Pseudocyclopia) 30 

minor  (Scolecithrix) 46 

minor  (Stephos) 29 

minor  (Stephus) 29 

minor  (Undeuchaeta) 34 

minor  (Xanthocalanus) 50 

minuta  (Boeckella) 62 

minuta  (Labidocera) 137 

minutum  (Labidocera) 137 

minutus  (Calanus) 51 

minutus  (Diaptomus) 79 

mirabilis  (Calanus) 20 

mirus  (Diaptomus) 89 

mississippiensis  (Diaptomus)    ....  77 

Möbianus 28 

monachus  (Acrocalanus) 25 

monachus  (Eucalanus) 21 

Monoculus 12. 66 

Monoporodelphya 6 

Monops    . 145 

montana   (Diaptomus   bacillifer  var.)  84 

montanus  (Diaptomus) 84 

mossi  (Acartia) 157 

mossi  (Dias) 157 

mucronatus  (Eucalanus) 21 

mucronatus  (Haloptilus) 119 

mucronatus  (Hemicalanus) 119 


Pag. 

mülleri  (Cyclops) 95 

mülleri  (Diaptomus) 95 

mundus  (Calanus) 14 

nasutus  (Rliiricalanus) 22 

negligens  (Acartia) 154 

Neoscolecithrix 41 

nerii  (Labidocera) 138 

nerii  (Pontia) 138 

nevadensis  (Epischura) 99 

nevadensis  var.  columbiae  (Epischura)  99 

nigrocincta  (Candace) 130 

nigrocincta  (Candacia) 1 30 

nordenskioeldi  (Epischura) 99 

nordenskiöldi  (Epischura) 99 

normani  (Metridia) 107 

norvegica  (Candace) 131 

norvegica  (Candacia) 131 

norvegica  (Euchaeta) 40 

norvegica  ( Heterochaeta) 115 

norvegicus  (Heterorhabdus)     ....  115 

novomexicanus  (Diaptomus)    ....  77 

nudus  (Calanus) 51 

obtusatus  (Pseudocyclops) 126 

Omethia 66 

oregonensis  (Diaptomus) 74 

orientalis  (Diaptomus) 87 

orientalis  (Haloptilus) 120 

orientalis  (Hemicalanus) 120 

orientalis  (Ifionyx) 128 

ornata  (Candace) 131 

ornata  (Candacia) 131 

ornatus  (Haloptilus) '  120 

ornatus  (Hemicalanus) 120 

orsinii  (Centropages) 57 

orsinii  (Labidocera) 138 

Osphranticum 59 

ovalis  (Isochaeta) 112 

ovata  (Glaucea) 95 

ovatus  (Diaptomus) 95 

oxycephalus  (Haloptilus) 119 

oxycephalus  (Hemicalanus)     ....  119 

pachydactyla  (Candace) 128 

pachydactyla  (Candacia) 128 

pallidus  (Diaptomus) 75 

pallidus  var.  sicilis  (Diaptomus)    .    .  73 

palumbii  (Augaptilus) 122 

palumbii  (Disseta) 112 

palumboi  (Augaptilus) 122 

palumboi  (Disseta) 112 

papilligera  (Heterochaeta) 114 

papilliger  (Heterorhabdus) 114 

Paracalanus 23 

Paracalanus 105 

Paracartia 150 

Paradiaptomus 95 

Paramisophria 123 

Parapontella 149 


Alphabetisches  Register 


167 


Pag. 

Partisita 6 

parvus  (Calanus) 24 

parvus  (Paracalanus) 24 

patagoniensis  (Calanoides) 16 

patagoniensis  (Calanus) 16 

patagoniensis  (Ivella) 145 

patagoniensis  (Labidocera) 145 

patagoniensis  (Pontella) 145 

patagoniensis  (Pontellina) 145 

patersoni  (Anomaloeera) 145 

patersonii  (Anomaloeera) 145 

patersonii  (Irenaeus) 145 

pauper  (Calanus) 16 

pavo  (Calanus) 26 

pavo  (Calocalanus) 26 

pavo  (Labidocera) 138 

pectinata  (Candace) 128 

pectinata  (Candace) 129 

pectinata  (Candacia) 128 

pectinatus  (Drepanopus) 29 

pectinicornis  (Diaptomus) 86 

pelagicus  (Pseudodiaptomus)  ....  64 

pellucidus  (Calanus) 18 

penicillatus  (Calanus) 18 

persecans  (Scolecithrix) 48 

perspicax  (Calanus  sanguineus  var.)  14 

perspicax  (Monops) 147 

perspicax  (Pontella) 147 

perspicax  (Pontellina) 147 

perspicax  (Pontellopsis) 147 

Phaenna 50 

philippii  (Euchaeta) 52 

Phyllopus 124 

pileatus  (Eucalanus) 21 

pilostis  (Monops) 148 

piscinae  (Diaptomus) 76 

placidus  (Calanus) 52 

Pleuromamma 108 

Pleuromma 108 

plumata  (Pontella) 149 

plumata  (Pontellina) 149 

plumosa  (Acartia) 153 

plumosa  (Undina) 52 

plumosus  (Calanus) 15 

plumosus  (Haloptilus) 119 

plumosus  (Hemicalanus) 119 

plunuilosus  (Calanus) 26 

plumulosus  (Calocalanus) 26 

Podoplea 6 

Poecilopoda 1 

Poecilostoma 5 

pollux  (Diaptomus) 95 

Pontella 131, 132. 139, 145, 149 

Ponteila 139 

Pontellidae 131 

Pontellina 132, 139, 145, 149 

Pontellina 149 


Pag. 

Pontellinae 52, 131 

Pontellopsis 145 

Pontia 66.  1 39 

poppei  (Chiridius) 33 

Poppella 62 

porrecta  (Scolecithrix) 45 

Potamoichetor 59 

prestandreae  (Euchaeta) 38.  40 

princeps  (Calanus) 52 

princeps  (Iva) 142 

princeps  (Metridia) 107 

princeps  (Pleuromma) 107 

princeps  (Pontella) 142 

princeps  (Pontellina) 142 

profunda  (Heterochaeta) 115 

profunda  (Scolecithrix) 43 

profundus  (Heterorhabdus) 115 

propinquus  (Calanus) 15 

protensa  (Pontella) 149 

protensa  (Pontellopsis) 149 

Pseudocalanus 28 

Pseudocalanus .  32 

Pseudocyclopia 29 

Pseudocyclopidae 125 

Pseudocyclops 125 

Pseudodiaptomus 63 

Pseudomonops    . 145 

Pseudopontella 149 

Pseudopontia 149 

pubescens  (Euchaeta) 41 

pulchra  (Euchaeta) 34 

pulchra  (Euchaeta) 36 

pulchra  (Euchirella) 36 

pulchra  (Pontellina) 147 

pulchra  (Undina) 36 

pungens  (Claidius) ...        32 

pygmaeus  (Calanus) 24 

pygmaeus  (Paracalanus) 24 

pygmaeus  (Paracalanus) 24 

quadrungulata  (Pleuromamma)   ...  109 

quadrungulatum  (Pleuromma)    .    .    .  109 

quinqueannulatus  (Calanus)    ....  14 

raboti  (Eurytemora  affinis  var.)      .    .  104 

rattrayi  (Augaptilus) 122 

raynaudii  (Pontia) 159 

raynaudi  (Pontia) 159 

recticauda  (Corynura) 158 

recticauda  (Tortanus) 158 

recticomis  (Calanus) 14 

regalis  (Monops) 147 

regalis  (Pontella) 147 

regalis  (Pontellina) 147 

regalis  (Pontellopsis) 147 

reighardi  (Diaptomus) 74 

Pihapidophorus 125 

Rhincalanus 22 

Bhincalanus 124 


168 


Alphabetisches  Register 


Pag. 

richardi  (Diaptomus) 83 

richardi  (Pseudodiaptomus)     ....  64 

richardi  (W eismannella) 64 

robusta  (Amallophora) 47 

robusta  (Boeckella) 61 

robusta  (Heterocope)    .......    97, 97 

robusta  (Pleuromamma) 110 

robusta  (Scolecithrix) 47 

robustior  (Calanus) 18 

robustum  (Pleuromma) 110 

romana  (Heterocope) 97 

rostrata  (Euchirella) 36 

rostrata  (Unclina) •  .    .    .    .  36 

rostrifrons  (Calanus) 23 

rostrifrons  (Rhincalanus) 23 

rotundatus  (Calanus) 52 

rotundifrons  (Hemipontella)  ....  138 

roubaui  (Diaptomus) 92 

rubens  (Cyclops) 95 

rubens  (Diaptomus) 95 

rubens  (Glaucea) 88 

rubescens  (Ponteila) 149 

rubescens  (Pontellopsis) 149 

saliens  (Diaptomus) 97 

saliens  (Heterocope) 97 

saliens  (Heterocope) 97 

salina  (Schmackeria) 65 

salinus  (Diaptomus) 83 

salinus  (Pseudodiaptomus) 65 

sanctaecrucis  (Machairopus)     ....  159 

sanctipatricii  (Diaptomus) 73 

sanguineus  (Calanus) 14 

sanguineus  (Diaptomus) 78 

sanguineus  var.  perspicax  (Calanus)  14 

savignyi  (Pontella) 145 

savignyi  (Pontia) 145 

Schmackeria 63 

Scolecithrix 41 

Scopiphora 98 

scopularis  (Leuckartia) 125 

scotti  (Labidocera) 136 

scotti  (Metridia) 107 

scotti  (Scolecithrix) 46 

scutellatus  (Calanus) 101 

securifer  (Ivellina) 142 

securifer  (Pontella) 142 

securifer  (Pontellina) 142 

securifrons  (Scolecithrix) 49 

septentrionalis  (Cetochilus) 14 

serricaudatus  (Hetero  calanus)     ...  66 

serricaudatus  (Pseudodiaptomus)     .     .  66 

serricornis  (Diaptomus) 85 

setiger  (Eucalanus) 22 

setosa  (Hemipontella) 138 

setosa  (Pontella) 138 

setosa  (Pontellina) 138 

setosus  (Arietellus) 124 


Pag. 

setuligerus  (Calanus) 52 

shoshone  (Diaptomus) 76 

sicilis  (Diaptomus) 73 

sicilis  (Diaptomus  pallidus  var.)    .    .  73 

sicilis  var.  imperfecta  (Diaptomus)  .  79 

siciloides  (Diaptomus) 74 

signicauda  (Diaptomus) 79 

similis  (Amallophora  dubia  var.)  .    .  46 

similis  (Diaptomus) 85 

similis  (Diaptomus   longicornis  var.)  95 

similis  (Euchaeta) 52 

similis  (Euchaeta  hessei  var.)     ...  52 

similis  (Scolecithrix) 46 

similis  (Scolecithrix  dubia  var.)     .    .  46 

simplex  (Candace) 130 

simplex  (Candacia) 130 

simplex  (Labidocera) 139 

simplex  (Pontella) 139 

simplex  (Undina) 17 

simplicicaudus  (Calanus) 52 

sinensis  (Limnocalanus) 59 

Siphonostoma 1, 5 

soivinskyi  (Diaptomus)     ......  88 

speciosa  (Pontella) 145 

speciosa  var.  formosa  (Pontella)    .    .  145 

spinicauda  (Acartia) 155 

spinicaudata  (Acartia) 156 

spinicaudata  (Paracartia) 156 

spiniceps  (Haloptilus) 120 

spiniceps  (Hemicalanus) 120 

spinifera  (Phaenna) 50 

spinifer  (Eucalanus) 20 

spinifrons  (Heterochaeta) 114 

spinifrons  (Heterorhabdus) 114 

spinipes  (Pontella) 142 

Spinocalanus 31 

spinosa  (Euchaeta) 39 

spinosus  (Diaptomus) 85 

spitsbergensis  (Calanus) 14 

splendidus  (Irenaeus) *  145 

squamatus  (Augaptilus) 121 

stagnalis  (Diaptomus) 91 

steindachneri  (Diaptomus) 84 

stephoides  (Pseudocyclopia)    ....  31 

Stephos 29 

Stephus 29 

streetsi  (Chirundina) 31 

streetsii  (Chirundina) 34 

strenua  (Pontella) 145 

strenua  (Pontella) 147 

strenua  (Pontella) 147 

strenua  (Pontellina) 147 

strenua  (Pontellopsis) 147 

strenuus  (Monops) 147 

stuhlmanni  (Diaptomus) 86 

stuhlmanni  (Pseudodiaptomus)    ...  65 

stuhlmanni  (Schmackeria) 65 


Alphabetisches  Register 


169 


stylifera  (Temora) 

stylifer  (Calanus) 

styliremis  (Calocalauus)  .  . 
suberassus  (Euealanus)  .  . 
subtenuis  (Euealanus)  .  .  . 
superbus  (Diaptomus)  .  .  . 
sutherlandii  (Euchaeta)  .  . 
tanneri  (Heterochaeta) .  .  . 
tanneri  (Heterorhabdus)  .  . 
tatricus  (J)iaptomus)     .    .    . 

Temora 

Temora 

Temorella 

Temoropift 

tenuicauda  (Monops)  .  .  . 
tenuicauda  (Pontellopsis) 
tenuicornis  (Calanus)  .  .  . 
tenuicornis  (Cyclopsina)  .  . 
tenuicornis  (Hemicalanus)  . 
tenuimana  (Candace)  .  .  . 
tenuimana  (Candacia)  .  .  . 
tenuipes  (Scolecithrix)  .  .  . 
tenuiremis  (Eupontellina)  . 
tenuiremis  (Pontella)  .  .  . 
tenuiremis  (Pontellina)  .  . 
tenuiserrata  (Scolecithrix)  . 
theeli  (Diaptomus)     .    .    .    . 

tonsa  (Acartia) 

tonsa  (Euchaeta) 

tonsus  (Calanus) 

Tortanus 

transylvanicus  (Diaptomus) 
triarticulata  (Boeckella)  .  . 
triarticulata  (Boeckia)  .  .  . 
tropica  (Heterochaeta)  .  .  . 
tropicus  (Heterorhabdus) 
truncata  (Candace)  .  .  .  . 
truncata  (Candace)  .  .  .  . 
truncata  (Candacia)  .  .  .  . 
trybomi  (Diaptomus)  .  .  . 
tumida  (Scolecithrix)  .  .  . 
turbinata  (Temora)  .  .  .  . 
turbinatus  (Calanus)  .  .  . 
turgida  (Pontella)  .  .  .  . 
turgida  (Pontellina)  .  .  .  . 
typica  (Amallophora)  .  .  . 
typica  (Scolecithrix)  .  .  . 
typicus  (Centropages)  .    .    . 


Pag. 

.  ...  101 

.  ...  101 

.  .  .  .  26 

.  .  .  .  22 

.  .  .  .  21 

.  .  .  .  90 

.  .  .  .  38 

.  .  .  .  115 

.  ...  115 

.  .  .  .  88 

.  .  .  .  100 

.  .  .  .  102 

.  .  .  .  102 

.  .  .  .  96 

.:....  148 

.  .  .  .  148 

.  .  .  .  18 

.  .  .  .  58 

.  .  .  .  58 

.  .  .  .  128 

.  .  .  .  128 

.  .  .  .  47 

.  .  .  .  144 

.  ...  144 

.  ...  144 

.  .  .  .  43 

.  .  .  .  93 

.  .  .  .  154 

.  .  .  .  40 

.  .  .  .  19 

.  .  .  .  157 

.  .  .  .  72 

.  .  .  .  61 

.  .  .  .  61 

.  ...  115 

.  .  .  .  115 
129,  129, 129 

.  ...  130 

.  .  .  .  130 

.  .  .  .  78 

.  .  .  .  43 

.  .  .  .  101 

.  ...  101 

.  .  .  .  149 

.  .  .  .  149 

.  .  .  .  50 

.  .  .  .  50 

.  .  .  .  54 


Pag. 

typicus  (Ifionyx) 128 

typicus  var.  aucklandicus  (Centropages)    55 

typicus  (Xanthocalanus) 50 

tyrrelli  (Diaptomus) 92 

umbraticus  (Pseudocyclops)     ....  125 

Undeuchaeta 33 

Undina 12,13,34,41 

unguiculatus  (Diaptomus) 93 

uxorius  (Diaptomus) 95 

vadicola  (Euealanus) 21 

vagans  (Scopiphora) 99 

valgus  (Calanus) 15 

valida  (Euchaeta  hebes  var.)  ....  40 

valida  (Pontella) 159 

vanus  (Ctenocalanus)    . ' 28 

varicans  (Candace) 129 

varicans  (Candacia) 129 

velox  (Eurytemora) 102 

velox  (Temora) 102 

velox  (Temora) 103 

venusta  (Euchirella) 35 

I   venusta  (Metridia) 107 

]   verrucosa  (Acartia) 156 

j    villosa  (Pontellopsis) 148 

villosus  (Monops) 148 

violacea  (Ichthyophorba) 57 

violaceus  (Centropages) 57 

vipera  (Heterochaeta) 116 

vipera  (Heterorhabdus) 116 

vittata  (Scolecithrix) 43 

vulgaris  (Calanus) 17 

vulgaris  (Diaptomus) 71 

vulgaris  (Undina) 17 

Weismannella 63 

weismanni  (Heterocope) 97 

westwoodi  (Diaptomus) 72 

whiteleggei  (Pontella) 142 

wierzejskii  (Diaptomus) 85 

wilsoni  (Rhapidophorus) 125 

wollastoni  (Labidocera) 135 

wollastoni  (Pontella) 135 

Xanthocalanus 49 

xiphias  (Pleuromamma) 109 

xiphias  (Pleuromma) 109 

zachariae  (Diaptomus) 71 

zachariasi  (Diaptomus) 71 

zografi  (Diaptomus) 95 


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

Herausgegeben 

von  der 

Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft. 

Generalredakteur :   Franz  Eilhard   Schulze. 


6.  Lieferung. 


Crustacea. 

Redakteur:  W.  (xiesbrecht. 

Copepoda 

I.  Gymnoplea 

bearbeitet  von 

Dr.  W.  Giesbrecht        un(j  Dr.  O.  Sehmeil 

in  Neapel  in  Magdeburg. 


Mit  Bl  Abbildungen  im  Texte. 
Ausgegeben    im    Dezember    1898. 


hhHH»4^- 


Berlin. 

Verlag   von    R.   Friedländer   und   Sohn. 
1898. 


R.  Friedländer  &  Sohn,  Berlin  NW.,  Carlstr.  11. 

Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

Herausgegeben 

von  der 

Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft. 

Generalredakteur :  Franz  Eilhard  Schulze. 


Seit  Linne's  Systema  naturae  ist  nicht  wieder  der  Versuch  gemacht 
worden,  sämtliche  lebende  Tierformen  in  einem  Werke  systematisch  zu 
behandeln.  Die  Zahl  der  bekannten  Arten  ist  jedoch  seitdem  in's  Kiesenhafte 
gewachsen,  so  dass  das  Bedürfnis  nach  einer  umfassenden  Übersicht 
dringlich  geworden  ist.  Die  Deutsche  Zoologische  Gesellschaft 
beabsichtigt  daher,  durch  Aufführung  und  Kennzeichnung  aller  bisher  er- 
kennbar beschriebenen,  lebenden  und  in  historischer  Zeit  ausgestorbenen  Arten 
und  ihrer  systematischen  Gruppen  eine  einheitliche  Darstellung  des  Tier- 
reiches zu  geben,  welche  als  Grundlage  und  Ausgangspunkt  aller  künftigen 
Systematik  dienen  soll. 

Dieses  grosse  Unternehmen  wird  den  jetzigen  Zustand  unserer  Kenntnis 
zum  Ausdruck  bringen  und  auf  einer  Durcharbeitung  beruhen,  welche  Kritik 
und  Kompilation  verbindet,  um  die  Bewältigung  des  gewaltigen  Stoffes  in 
absehbarer  Zeit  zu  ermöglichen,  ist  eine  Verteilung  der  Arbeit  auf  eine 
grosse  Zahl  von  Teilnehmern  in  Aussicht  genommen.  Durch  die  Gewinnung 
genauer  Kenner  für  die  Bearbeitung  der  einzelnen  Gruppen  erhält  das  Werk 
in  jedem  seiner  Teile  hohen  wissenschaftlichen  Wert. 

Die  einheitliche  Durchführung  des  Werkes  ist  durch  eine  Reihe 
wohldurchdachter  Bestimmungen  und  Regeln  gesichert.  So  gelten  für  die 
Benennung  der  Tierformen  und  der  systematischen  Gruppen  die  von  der 
Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft  angenommenen  Regeln,  für  die  Farben- 
bezeichnungen Saccardo's  Chromotaxia  (soweit  speziellere  Bezeichnungen,  wie 
z.  B.  für  die  Vögel,  nicht  erforderlich  sind),  für  Abkürzungen  der  Autor- 
namen die  Berliner  Autorenliste  u.  s.  w.  Die  wissenschaftliche  Leitung  des 
Unternehmens  liegt  in  den  Händen  eines  Generalredakteurs,  des  Herrn  Geh. 
Reg.-Rat  Prof.  Dr.  F.  E.  Schulze  in  Berlin,  und  einer  Anzahl  Redakteure  für  die 
Hauptabteilungen  des  Tierreiches.  Dem  Generalredakteur  steht  ein  Redaktions- 
Ausschuss  zur  Seite,  der  aus  dem  jeweiligen  Vorsitzenden  der  Deutschen 
Zoologischen  Gesellschaft  und  dem  Herrn  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  K.  Möbius 
in  Berlin  besteht. 

*  Hinsichtlich  der  Ausführung  des  Werkes  sei  bemerkt,  dass  ausser  den 
sicheren  auch  die  ungenügend  beschriebenen  und  zweifelhaften  Arten  sowie 
die  Unterarten  und  Varietäten,  ferner  wichtige  Entwicklungsstufen,  abweichende 
Generationen  und  besonders  merkwürdige  biologische  Verhältnisse  Berück- 
sichtigung finden  sollen.  Die  geographische  Verbreitung  wird  bei  jeder 
Art   angegeben   werden,    ebenso    die    wichtigste   Litteratur    und    sämtliche 

(Fortsetzung  auf  Seite  3.) 


.synonyme  Benennungen,  damit  das  abgeschlossene  Werk  über  jeden  seit 
Einführung  der  binären  Nomenelatur  gebrauchten  systematischen  Namen 
Auskunft  zu  geben  vermag.  Nach  Abschluss  einer  jeden  in  mehreren  Ab- 
teilungen bearbeiteten  Gruppe  erscheint  ein  Index  und  ein  Register  für  die 
ganze  Gruppe,  am  Schlüsse  des  Werkes  ein  General-Index  und  ein  General- 
Register. 

Die  Herausgabe  findet  in  Lieferungen  statt,  welche  je  eine  oder  auch 
mehrere  nahestehende  Gruppen  behandeln,  jedoch  unabhängig  von  einer 
systematischen  Folge  erscheinen.  Der  Umfang  der  Lieferungen  wird  natur- 
gemäss  ein  ungleicher  sein,  dürfte  jedoch  unter  3  Druckbogen  nicht  herab- 
sinken. Jede  Abteilung  wird,  sobald  sie  fertig  gestellt  ist,  gedruckt  und 
ohne  Rücksicht  auf  die  Reihenfolge  im  System  sogleich  veröffentlicht 
werden. 

Da  das  vollständige  Werk  eine  Aufzählung  und  Beschreibung  der 
sämtlichen  bekannten  Tierformen  enthalten  soll,  wird  dasselbe  in  gewissem 
Sinne  eine  umfassende  zoologische  Bibliothek  bilden,  welche  in  einem  Corpus 
die  wichtigsten  Resultate  der  zoologischen  Systematik  zu  Ausgang  des 
19.  Jahrhunderts  vereinigt. 

Jede  Lieferung  ist  für  sich  verkäuflich.  Dem  Umfang  entsprechend 
wird  der  Preis  der  Lieferungen  verschieden  sein;  jedoch  wird  für  die 
Subscribenten,  welche  sich  auf  5  Jahre  hinaus  für  die  Abnahme  aller  in 
diesem  Zeitraum  erscheinenden  Lieferungen  verpflichten,  der  Berechnung  der 
Preis  von  Mark  0,70  für  den  Druckbogen  durchschnittlich  zu  Grunde  gelegt 
werden,  welcher  bei  umfangreicheren  Lieferungen  sich  ermässigen,  bei 
Lieferungen  von  geringer  Bogenanzahl  um  etwas  erhöhen  dürfte.  Der  Einzel- 
Ladenpreis  für  jede  vollständige  Lieferung  wird  gegen  den  Subscriptionspreis 
um  ein  drittel  erhöht. 

Abteilungs-Redakteure  sind : 

Prof.  F.  Blochmann  in  Rostock  (Brachiopoda).  —  Prof.  O.  Boettger  in  Frank- 
furt u.  lt.  (Amphibia  &  Rcptilia).  —  Prof.  M.  Braun  in  Königsberg  i.  Pr.  (Platyhel- 
minthes).  —  Geh.  Hofrat  Prof.  O.  Bütschli  in  Heidelberg  (Protozoa).  --  Prof. 
C.  Chun  in  Leipzig  (Cnidaria  &  Ctenophora).  —  Prof.  F.  Dahl  in  Berlin  (Arachnoidea 
excl.  Acarina).  —  Prof.  C  W.  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck  (Hymenoptera).  —  Prof. 
L.  Döderlein  in  Strassburg  i.  E.  (Mammalia).  —  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  E.  Ehlers 
in  Göttingen  (Bryozoa).  Dr.  W.  Giesbrecht  in  Neapel  (Crustacea).  ■ —  Mag.  pharm. 
A.  Handlirseh  in  Wien  (Rhynchota  &  Neuroptera).  —  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwan- 
heim (Mollusca).  —  Kustos  H.  J.  Kolbe  in  Berlin  (Coleoptera).  —  Dr.  H.  A.  Krauss 
in  Tübingen  (Orthoptera).  —  Dir.  Prof.  R.  Latzel  in  Klagenfurt  (Myriopoda).  — 
Dr.  H.  Lohmann  in  Kiel  (Acarina).  -  Prof.  H.  Ludwig  in  Bonn  (Echinoderma). 
Schulrat  Prof.  J.  Mit  in  Wien  (Diptera).  —  Dr.  G.  Pfeffer  in  Hamburg  (Pisces). 
—  Prof.  A.  Reichenow  in  Berlin  (Aves).  —  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  F.  E.  Schulze  in 
Berlin  (Porifera).  —  Dir.  Dr.  A.  Seite  in  Frankfurt  a.  M.  (Lepidoptera).  —  Prof. 
J.  W.  Spengel  in  Giessen  (Tunicata  &  Vermes  excl.  Platyhelminthes). 

Von  Gruppen-Bearbeitern  sind  zu  nennen: 

Dr.  Bastelberger  in  Eichberg  i.  Rheingau,  Grf.  H.  v.  Berlepsch  auf  Schloss 
Berlepsch,  Prof.  R.  Blanchard  in  Paris.  Prof.  F.  Blochniann  in  Rostock,  Prof. 
O.  Boettger  in  Frankfurt  a.  31.,  A.  de  Bormans  in  La  Grange,  Prof.  E.-L.  Bouvier 
in  Paris,  Prof.  K.  Brandt  in  Kiel,  Prof.  M.  Braun  in  Königsberg  i.  Pr.,  Dr.  L.  Breitfuss 
in  Petersburg,  G.  Budde-Lund  in  Kopenhagen,  Prof.  O.  Bürger  in  Göttingen,  Prof.  G-. 
Canestrini  in  Padua,  Dir.  E.  Canu  in  Boulogne-sur-Mer,  Prof.  C.  Chun  in  Leipzig,  Prof. 
J.  Csokor  in  Wien,  Prof.  C.  W.  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck,  Prof.  C.  Emery  in 
Bologna,  Dr.  O.  Finsch  in  Leiden,  H.  Friese  in  Innsbruck,  Prof.  A.  G-iard  in  Paris,  Dr. 
W.  Giesbrecht  in  Neapel,  Prof.  L.  v.  G-raff  in  Graz,  Prof.  A.  K.  Grote  in  Hildesheim, 
Prof.  V.  Hacker  in  Freiburg  i.  B.,  Dir.  E.  Hartert  in  Tring,  Dr.  W.  E.  Hoyle  in  Man- 
chester, Dr.  K.  Jordan  in  Tring,  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim,  Kustos  H.  J.  Kolbe  in 
Berlin,  Pastor  F.  W.  Konow  in  Teschendorf,  Dir.  K.  Kraepelin  in  Hamburg.  Prof. 
P.  Kramer  in  Magdeburg  (f ),  Dr.  H.  A.  Krauss  in  Tübingen,  Dir.  L.  Kulczynski  in 
Krakau,   Dr.  A.  Labbe  in  Paris,   Dr.  R.  Lauterborn  in  Ludwigshafen  a.  Rh.,   Prof. 


R.  v.  Lendenfeld  in  Prag,  Dir.  H.  Lenz  in  Lübeck.  Dr.  H.  Lohniann  in  Kiel,  Dr. 
M.  Luhe  in  Königsberg  i.  Pr..  A.  D.  Michael  in  London.  Dr.  W.  Miehaelsen  in  Ham- 
burg, Dr.  Th.  Mortensen  in  Kopenhagen,  Prof.  G.  W.  Müller  in  Greifkwald,  Pro£  J.  P. 
Mc  Murrich  in  Ann  Arbor,  Prof.  A.  Nalepa  in  Wien,  W.  R.  Ogilvie-Grant  in  London. 
Dr.  A.  E.  Ortmann  in  Princeton,  Dr.  J.  Th.  Oudemans  in  Amsterdam.  Geh.  Sanitäts-Rat 
A.  Pagenstecher  in  Wiesbaden,  Dr.  Q-.  Pfeffer  in  Hamburg,  Dir.  G-.  R.  Piersig  in  Anna- 
berg, Prof.  L.  Plate  in  Berlin.  Dr.  J.  P.  Prazäk  in  Edinburgh,  Prof.  A.  Reichenow  in 
Berlin,  Prof.  L.  Rhumbler  in  Göttingen,  Dr.  J.  Richard  in  Paria,  The  Hon. 
L.  W.  Rothschild  in  Tiing.  Dr.  C.  Schäffer  in  Hamburg.  Dr.  F.  Schaudinn  in  Berlin. 
Dr.  E.  Schenkel  in  Basel,  Dir.  P.  Schiemenz  in  Berlin-Friedrichshagen.  Rektor 
Dr.  O.  Schmeil  in  Magdeburg,  Dr.  O.  Schmiedeknecht  in  ßlankenburg,  G eh. Reg. -Rat 
F.  E.  Schulze  in  Berlin,  Dr.  R.  F>.  Sharpe  in  London,  Prof.  J.  W.  Spengel  in 
(-Hessen,  Rev.  T.  R.  R.  Stebbing  in  Tunbridge  Wells,  Dr.  J.  Thiele  in  Berlin.  Prof. 
D'A.  "VST.  Thompson  in  Dundee,  Dr.  E.-L.  Trouessart  in  Paris,  Dr.  H.  Uzel  in 
Königgrätz,  Dr.  "W.  Weltner  in  Berlin,  Prof.  C.  Zelinka  in  Czernowitz. 

Es  wird  ersucht,  Subskriptious-Anmelduugen  baldigst  an  die  unter- 
zeichnete Verlags-Buchhandlung  direkt,  oder  durch  Vermittelung  anderer 
Buchhandlungen,  zu  richten. 

Bereits  erschienen : 

Lieferung    1    und    2.     Aves. 

Redakteur:   A.    Reichenow. 

Podargidae,  Caprimulgidae  und  Macropterygidae. 

Bearbeitet  von  Ernst  Hartert  (T-ring).  VIII  und  98  Seiten 
mit  16  Abbildungen  und  1  Beilage  (4  Seiten  mit  1  Abbildung: 
Terminologie  des  Vogelkörpers). 

Subscriptionspreis  Mark  4,50.  —  Einzelpreis  Mark  7. — . 

Paradiseidae.     Bearbeitet   von  The  Hon.  Walter  Roth- 
schild.    VI  und  52  Seiten  mit  15  Abbildungen  im  Text. 
Subscriptionspreis  Mark  2,80.         Einzelpreis  Mark  3.60. 

Lieferung  3  und  4.     Acarina. 

Redakteur:  H.   Lohmann. 

Oribatidae.  Bearbeitet  von  A.  D.  Michael  (London). 
XII  und  93  Seiten  mit  15  Abbildungen  im  Text. 

Subscriptionspreis  Mark  4,50.  —  Einzelpreis  Mark  6,80. 

Eriophyidae  (Phytoptidae).  Bearbeitet  von  A.  Nalepa 
(Wien).     IX  und  74  Seiten  mit  3  Abbildungen  im  Text. 

Subscriptionspreis  Mark  3,80.  —  Einzelpreis  Mark  5,     . 


Lieferung  1. 


Lieferung  2. 


Lieferung  3. 


Lieferung  4. 


In  Druck  befinden  sich  die  folgenden  Lieferungen,  welche  Anfang  1899 
ausgegeben  werden: 

Lieferung  5.     Sporozoa.     Bearbeitet   von   A.  Labbe.     Mit   vielen  Abbil- 
dungen. 

Lieferung  7.    Demodicidae    und    Sarcoptidae.       Bearbeitet   von    Q. 
Canestrini  und  P.  Kramer. 

Lieferung.  8.     Scorpiones    und   Pedipalpi.     Bearbeitet   von  K.  M.  F. 
Kraepelin. 

Berlin,  Dezember  1898. 

NW  ( ,rlstr  1L  '«.  Friedlähder  &  Sohn. 


■0.& 


!  >?'