Skip to main content

Full text of "Deutsches statistisches Zentralblatt - Ergänzungshefte 6.1914 – 8.1916"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermógen dar, das háufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|ht tp: //books.google.comldurchsuchen. 


tb 1 
E E i 
3 ۹ 


SE 


EEN 


E 
SS s 
Rr 


oun De 
تو‎ arroi i 5 سر ځرو‎ 


> v WER » M OSA af S P y 


5 OR 
wr 


P 
LA s 
3 


D 
AAA 
KA 
e 


e 


Kee 


2 


hn A , 
TOAT کال‎ E 


etm m 
٠ 


کے ہس 


A 


5 


"cow 
7 


ہد 


ER 


b PO P 


CO wa 


"s 


7 په پښب په يش‎ e. . oc a vr "s o نہر‎ 
n LA - 5 Ox y 4 Ge ENTF H B DN ei d سے ` سپ‎ 
کر‎ E 4 * سه ا‎ CA » 1 . Ka NR 5 ات سو نم‎ / d c 5 4 KR > 
1 : M OM. Cw پس‎ » M d "A^ e ړک په‎ 7 ٦ $ 
ER y vw, : 0 ^ TU tuns جوم ادوم‎ ; : e ہے‎ ۳ 
Ee Bé 6 ۳ ka 


ne 
ہیں‎ 


۷ص 


H 


= ed KEE 
سه‎ n 
hai 


CAS 
AP e 


VL Verse b s 
e äert سار‎ d s 


۴ أ‎ c.m 


mmm‏ هسو لم 


۹ 


N x 

A E 1 pid وه‎ 
مز میں‎ RE 
Pme 


"x 


GA 


E 
: ۹۔‎ 
A. 

AEn 


Ze, "^N 


A 


٦ m Den d 2 n‏ : اما یح مہم 
E‏ 8 1 مس یح 5 کم A ED SR Kat‏ اميا mm ov^‏ و € Cer:‏ 1 » 
mo EM ure 0 E a‏ , : اد د : B re d e LE‏ 5 
WEN‏ و Sei tia aye. Cv , / yore t, M^. f‏ $ 5 : 
Zeg‏ ۲ سه إلى 7 e‏ >„ ې eh‏ ے۷ C r x Wi Kar E e e geg ^ ° e‏ ټم پح ur‏ 
Cen wem A à e d Ki - KE,‏ ٹہ T‏ » . . 


SS CH 


< è 4 D "7 - À 
ni $ ef d 3 - ۴ #3 ei " ei | 
A E > ` 


E یو‎ PTT ta EEIE egen 
—— — HÀ 


THE JOHN CRERAR E 
LIBRARY 9 CHICAGO. | 
Ce; 


Barmen 


>, Kl ږن‎ Ta 
ROUCO) YE EE 


N 


‚Google 


Ei & gi 
= 

» od 

"X 

^ E 
Se 
H zech bw 


SA 
Dig 1 


— ae mg — 
DN 
5-5 
LI 
H 
S 
KÉ? 
D 
LI 
LÀ 
5 
- 
5 
LÀ 
- 
- 
— 
H 
- 
H 
e د‎ 


ES ' 
d: e T سو‎ JET 9 سه پوس‎ ti و وده .+ و‎ VN په‎ ٠ سسسوپهبه‎ d e en و‎ C tms yy 


يسيس جار مو وت سا سے گرم edm pn EL did dd‏ له ےد Hs‏ وو دون - 


- با‎ lum. — mm —m—— | — 


— 
20 
9 
2 

b: 


Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 


Deutsches Statistisches Zentralblatt 


Herausgegeben von 


Geh. Regierungsrat Dr. Eugen Würzburger 


Direktor des Kgl. Sächs, Statistischen Landesamtes in Dresden 


Regierungsrat Professor Professor 
Dr. Johann Feig Dr.FriedrichSchäfer Dr. Wilhelm Morgenroth 
Mitglied des Kaiserl. Sta- Direktor des Städtischen Sta- Direktor des Stàdlischen Stati- 
tistischen Amtes in Berlin listischen Amtes in Dresden stischen Amtes in München 


6. Jahrgang. 1914. Jährlich 10 Hefte. Preis M. 10.—. Einzeine Hefte 
je M. 1.30. 1.—3. Jahrgang. 1909/11, jeder Jahrgang 8 Heite je M. 8.— 
4. Jahrgang. 1912. 10 Hefte M. 10.—. 5. Jahrgang. 1913. 10 Hefte M. 10.— 


Das Deutsche Statistische Zentralblall hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die wissen- 
schaftlich-statistischen Leistungen auf allen Gebieten, auf denen die Siatisiik heute zur Bedeutung 
elangt ist, durch Besprechung der einschlägigen Neuerscheinungen und durch eine eingehende 
iblio raphie sowie durch Aufsätze zu unterrichten. — Die Herausgeber bemühen sich dabei, nicht 
slalistische Tabellen zu geben, sondern die Resultate derselben bis zu einem gewissen Grade 
sogleich zu verarbeiten, so daß die an die Statistiken. zu knüpfenden Urteile und Folgerungen 
dem Leser zum Teil schon in einer Form dargeboten werden, die eine praktische Verwendung 
der statistischen Untersuchungen ohne weiteres gestatten. 


Ergänzungshefte z. Deutschen Statistischen Zentralblatt: 


Heft 1: Statistik der Zivilrechtspflege. Von Dr. M. Rusch. [99 S.| gr.8. 1912, M. 3.60. 

Die Arbeit gibt eine erstmalige eingehende Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der 
Zivilrechtsstatistik, ihres gegenwärtigen Standes im allgemeinen und in den einzelnen Gebieten 
unter Berücksichti ung der historischen Entwicklung sowie Vorschlàge für ihren weiteren Ausbau 
unter besonderer سیل اتيس تولك‎ / der ZivilprozeDslatistik, und T. aes eine Zusammenfassung 
der hauptsáchlichsten für dieses Gebiet in Frage kommenden Verð enilichungen. 


Heft 2: HandelsbetriebsstatistiK mit besonderer Berücksichtigung der Warenhandels- 
beiriebe. Von Dr. A. Sigerus. E = gr.8. 1918. M.3.60. 

Der erste Teil ist eine Darstellung der Warenhandelsbetriebe nach den neuesten Feststellungen 
der allgemeinen gewerblichen Betriebsstaüstik, der zweite Teil zieht neue Richtlinien zum Ausbau 
der Statistik des Handelsbetriebs. 


Heft 3: Statistik des Selbstmordes im Königreich Sachsen. Von Dr. 0. kar- 
ten. Mit 2 Tafeln und 1 Karte. |145 5.[ gr.8. 1913. M.5.— 

Der Verfasser behandelt das sozialethisch so bedeutsame Problem des Selbstmordes in allen 
seinen statistisch erfaübaren Einzelheiten. Er untersucht die Häufigkeit der Selbstmorde im all- 
qan sowie in zeitlicher und räumlicher Entwicklung. Daran schließt sich die Differenzierun 

er Masse der Selbsimörder nach den verschiedenen persönlichen und sachlichen Momenten un 
eine Untersuchung der kausalen Beziehungen des Selbsimordes zu anderweitigen sozialen und 
wirtschaftlichen Tatsachen und Ereignissen. Eine Reihe von Tabellen, ein Kartogramm über die 
Unterschiede der Selbstmordhàuligkeit und zwei graphische Darstellungen von deren zeitlichen 
Eutwicklung sind beigegeben. 


Het 4: Die Unehelichkeit im Königreich Sachsen. von Dr. G. Prenger. Mit 
5 graphischen Darstellungen und 3 Kart mmen, [IV u. 119 S,] gr.8. 1913. M. 5.— 

Die vorliegende Arbeit „Die Unehelichkeit im Königreich Sachsen" stellt den ersten Versuch 
dar, das Unehelichkeitsproblem für ein kleineres Gebiet so umfassend wie möglich statistisch zu 
behandeln. Es wurde aber nicht nur die uneheliche Geburtenháufigkeit in zeitlicher und räumlicher 
Ausgliederung untersucht, sondern Verlasser ist auch ausführlich auf die unehelichen Totgeburten, die 
Sterblichkeit und die Legitimationen der unehelichen Kinder eingegangen. Auch einige andere damit 
inZusammenhang stehende Fragen, so die vorehelichen Alem, eiert, wurden gestreilt. Der ganzen 
Arbeil liegen zahlreiche Tabellen zugrunde, die leilweise durch graphische Darstellungen und Karto- 
gramme veranschaulicht wurden, Im übrigen greift Verlasser stets zeillich so weit zurück, als die 
amtlichen Nachweisungen vorliegen, 


Hetis: Die Finanzen der Städte im Königreich Sachsen. Von Dr. phil. A. 
Liebers. I u.176S.] gr.8. 1914. M. 6.— 

Nach einem Überblick über Wesen und Aufgaben der Finanzstalisk werden die bisherigen 
finanzstalistischen Leistungen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Sachsens, sowie 
Grundlagen, Bedeutung und, Leistungen der Gemeindelinanzstatistik behandelt, "Sodann werden 

- eingehend an der Hand von Tabellen das Finanzwesen der sächsischen 513016, ihre Organisation, 

, Gemeindeordnungen, Buch- und Rechnungslöhrung erörtert, wobei Einnahmen, Ausgaben und Ver- 
mögen streng nach politischen Gemeinden, Ortsarmenverbänden und Schulgemeinden geschieden 
werden,‘ Dem kommunalen Anleihewesen ist ein besonderer Abschnitt gewidmet. Ein kritischer 
Uesamibberblick und ausführliche Literaturnachweise bilden den Schluß. 


Vorzugspreise für die Abonnenten des Deutschen Statistischen Zentralblattes 
Heft 1 und 2 je M. 2.40, Heft 3 und 4 je M. 4.—, Heft 5 M, 5.- 


Digiiized by Goog le 8 


ERGÄNZUNGSHEFTE ZUM: Nie 
DEUTSCHEN STATISTISCHEN LENTRALBIATI ` وو‎ 0 


p 


DIE METHODEN DER 
DEUTSCHEN ARBEITSLOSENSTATISTIK 


VON 


DR. RICHARD HERBST 


di 


VERLAG VON B.G.TEUBNER IN LEIPZIG UND BERLIN 1914 
w^ e 


ALLE RECHTE EINSCHLIESZLIOH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS, VORBEHALTEN. 


Geleitwort. 


Vorliegende Abhandlung, deren Entstehung der Verfasser in erster 
Linie einer Anregung seines hochverehrten Lehrers, Prof. Dr. Ferdinand 
Schmid in Leipzig, verdankt, stellt den überhaupt ersten Versuch einer 
eingehenderen, systematischen Zusammenfassung und Besprechung der 
Methodologie der deutschen Arbeitslosenstatistik dar. Ursprünglich war 
beabsichtigt worden, auch noch die internationale Seite dieses Gebietes 
zu berücksichtigen. Jedoch schon während der Sammlung der Materialien 
zeigte es sich, daß allein die deutsche Arbeitslosenstatistik eine solche 
Fülle interessanter und wichtiger Momente bot, die an und für sich Stoff 
genug zur Verfügung stellte und die Beschränkung auf das Deutsche 
Reich als geboten erscheinen ließ. Lag bereits bei der weiteren Fassung 
des Themas die Gefahr nahe, nicht völlig erschöpfend zu sein, so muß 
jedoch auch in diesem Falle vorausgeschickt werden, daß trotz der ge- 
nannten Einengung den Ausführungen eben mit Rücksicht auf die ganze 
Eigenart der Materie vielleicht doch noch hier und da Lücken und offene 
Fragen anhaften können. Das dürfte aus später näher zu erörternden 
Gründen besonders für die private Arbeitslosenstatistik zutreffen, da die 
vorhandenen Quellen selbst nicht immer ganz fehlerfrei waren und mit- 
unter nicht unerhebliche Widersprüche aufwiesen, wodurch die auf so- 
zialstatistischem Gebiete an und für sich schon mit Schwierigkeiten ver- 
bundene Materialiensammlung nach dieser Richtung hin auch noch eine 
beträchtliche Steigerung erfuhr. Es wird daher wohl nicht umsonst an 
die Nachsicht des Lesers zu appellieren sein. 

Was die Grundlinien der Bearbeitung und die Dispositionsmaxime 
anlangt, so ist das Schwergewicht naturgemäß auf die methodische 
Seite des Problems gelegt worden. Daneben konnte jedoch in einer 
Anzahl von Fällen auf die Mitteilung der Ergebnisse nicht ganz ver- 
zichtet werden, zumal ja eine kritische Betrachtung dieser Materie 
sich kaum unmittelbar an die einfache theoretische Darstellung des be- 
handelten Stoffes anschließen kann, sondern erst mit Erfolg einzusetzen 
imstande ist, wenn die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Me- 
thoden praktische Bedeutung erlangt haben. Um nun aber die Bearbei- 
tung auch wieder nicht allzusehr zu belasten, ist die Hinzuziehung eines 
ausgedehnten Tabellenwerks in der Hauptsache tunlichst vermieden, und 
stellenweise sind dem Text sogar nur die entsprechenden Quellenangaben 
beigefügt worden. Während also die Darstellung in. dieser Hinsicht 


SN E d um 


o "D‏ ظ- وی 


As ا‎ em vu CA US 


IV Geleitwort 


notwendigerweise etwas eingeschränkt werden mußte, gelangte anderer- 
seits wieder eine größere Anzahl von Formularen, Zählungsbogen und 
-karten sowie sonstiger Drucksachen zum Abdruck bzw. zur Besprechung, 
um die methodischen Erörterungen so vollständig wie nur möglich zu 
gestalten. | 

Aus technischen Gründen und infolge anderer Ursachen mußte die 
erschöpfende Bearbeitung der internationalen Seite des behandelten 
Stoffes sowie die Berücksichtigung der außerdeutschen Arbeitslosen- 
statistik in den nachstehenden Ausführungen uuterbleiben. Der Verfasser 
beabsichtigt jedoch die in dieser Richtung bereits bis zu einem gewissen 
Grade vorgenommene Sammlung des Materials auch weiterhin fortzu- 
setzen und zu fördern. Es steht daher zu hoffen, daß über den Erfolg 
dieser Studien in absehbarer Zeit ebenfalls berichtet werden kann, da- 
mit die vorliegende Abhandlung eine immerhin wünschenswerte Er- 
gänzung erfährt. 

Die erwähnten Drucksachen wurden dem Verfasser in bereitwillig- 
ster Weise von der Abteilung für Arbeiterstatistik des Kaiserlichen 
Statistischen Amtes, dem Königlich Sächsischen Statistischen Landes- 
amte, den städtischen Statistischen Ämtern, den Arbeitnehmer- und An- 
gestelltenorganisationen und dem Arbeitersekretariat Leipzig zur Ver- 
fügung gestellt, wofür allen Genannten zu danken an dieser Stelle Ge- 
legenheit genommen werden soll. Ganz besondere Erwähnung gebührt 
jedoch Herrn Prof. Dr. F. Schmid, der sowohl bei der Aufstellung des 
Planes als auch während der Ausführung der Arbeit dem Verfasser stets 
mit wertvollem Rat und Anregungen zur Seite gestanden und jederzeit 
in wohlwollender Weise fördernd und mit Interesse die Ausarbeitung 
verfolgt hat. Auch des durch den Direktor des Kgl. Sächs. Statistischen 
Landesamtes, Herrn Geh. Regierungsrat Dr. E. Würzburger, bewie- 
senen liebenswürdigen Entgegeukommens sei hier gedacht. | 

Mögen nun die folgenden Ausführungen das gleiche Interesse, das 
Wissenschaft und Praxis der Erórterung aktueller Fragen stets ent- 
gegenzubringen pflegen, auch für sich in Anspruch nehmen und eine 
in jeder Beziehung beifüllige Aufnahme finden. 


Leipzig, im April 1914. 


Der Verfasser. 


Inhalts-Verzeichnis. 


Erster Abschnitt. Allgemeines über Arbeitslosenstatistik. 
$ 1. Begriff und Abgrenzung . . . .............. lle. 
$2. Bedeutung und Ziele. . . .................... 
$ 3. Kurze methodologische Übersicht ی ی ی۶‎ aa ۶۶ 


Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik. 


$ 1. Allgemeiner Charakter, Methodologie und Kritik . . . . 2.22... 
$ 2. Arbeitslosenzáhlungen der Jahre 1892—93 . . . . وی‎ . 2 2 2 2... 
1. Die Methode des Dr. A. Braun . .. : ............ 
2. Die Hamburger Erhebungen am 15. Okt. 1892 und 11. Febr. 1894 
§ 3. Berliner Arbeitslosenqueten im Jahre 1901. . . . 2 . 2 2 2 2 2 0. 
$ 4. Die Frankfurter Arbeitslosenzählung am 1. Febr. 1908 . . . . . . . 
8 5. Die Arbeitslosenstatistik des Malerverbandes. . . . . . . . 2 . بے‎ 
1. Die Methode der Fragerubriken in den Mitgliedsbüchern (1900) 
2. Das System der Fragekarten (1902—1906) . . . . 2 2: ...... 
3. Die beitragsfreien Marken für die arbeitslosen Mitglieder (1909) . . 
$ 6. Die Arbeitslosenstatistik des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands 
1. Die Methode der Zählhefte . . ................. 
2. Die Stichtagszählung des Jahres 1909 . . . ........... 
§ 7. Die Veranstaltungen des Leipziger Gewerkschaftskartells . . . . . . 
I. Ältere Arbeitslosenstatistiken . . . ۹۹ 0 
I. Die Einführung der neuen Methode. . . . . . . 2 . . .. بے اع‎ 
سل‎ Techniko -s uoo وی کو‎ 0 ae کس و یو‎ ek wb ې هو ومو‎ Ww 
DEM IQ LT 
IH. Die Záhlungen der Jahre 1908—1910 . . . . . . . و یھ‎ nen 
JV. Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig nach ihrem 
neuesten Stand (1918 und 1914) . . .J— ............ 
$ 8. Die Stellenlosenstatistik der Angestellten وج بی یب جو بب ہے‎ 


Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik. 


$ 1. Darstellung und Kritik der Methoden. . . . . . . ... "CH m 
$ 2. Die Geschichte der kommunalen Arbeitslosenstatistik . . . . . . .. 
I. Entstehung und erste Anfänge ...... هه ده ده‎ s... 
II. Die Nacherhebungen der Städte im Anschluß an die Reichsarbeitslosen- 
zählungen des Jahres 1895. . . . 2: من یی لا هه .دا‎ 
1. Methodolopl8- » 2 r e x & loe a m TRO کس ني‎ T ie UR 
9. Ergebnisse ...... ده .د م د‎ ae CEDE هپ پوت‎ Se 
III. Die moderne Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von: 
ولا‎ Dresden Zo x oen oo GE سو جا مو‎ do o ge del ES بی‎ re وکو‎ 
2. Dtüllgärb A ا و‎ ox ow جو ئو‎ E en ae 
جو اہ‎ Pea" IDE 
IV. Historischer Rückblick und methodologisch-vergleichende Übersicht 


22 


29 


33 


VI Inhalts- Verzeichnis 


§ 3. Die Verdienste der städtischen Statistischen Ämter um die kommu- 
nale Arbeitslosenstatistik. . . ..... مد قد هد هه ده ده‎ lr 


Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik. 


A. Das: Reich -2 m غو‎ a: رو وا للد‎ Bop نوا‎ Et d wo dive dioe dit S Gees 

I. Direkte Veranstaltungen. (Die Arbeitslosenzühlungen des Jahres 1895) 

1. Vorgeschichte... vu E لز وم‎ DEL iom An ٢ و‎ SS ESN 

2: Methodologie C1 

3: 12861333886 جود ہی‎ we a Dl 

[Mu مو ہب یو اد ود ا لزت 7 77 47 ود 444 4-7 کے وا کو‎ ETE 

U. Die assoziierte Arbeitslosenstatistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes 

mit den Arbeitnehmer- und Angestelltenverbánden. . . . . . . . . 

a) Darstellung und Kritik der methodologischen Besonderheiten . . 

مه د د هه 08000 0 0 0 . Arbeiterfachverbände‏ .1 

2. Kaufmännische Vereinigungen . . . . . . 2 anus 

8. Privatangestelltenverbände. . . .............. 

b) Übersicht über Teilnehmer und Ergebnisse . . . .ا .د‎ . . . .. 

1. Die Beteiligung der angeschlossenen Fachverbünde und ver- 

wandten Organisationen nebst Mitgliederzahlen und Arbeits- 

وو کیا چ رو رې سر کو کر نو و ak‏ وت و چیه غو سو تو و ہہ و د 1086121160281 

2. Die Ergebnisse der Stellenlosenstatistik der Angestelltenver- 

bände in den einzelnen Verbandsgruppen. . . . . . . a’ 

3. Die Gesamtstellenlosenzahlen aller an der Reichsstatistik be- 

teiligten Privatangestelltenverbände . . .. ........ 

4. Die Arbeitslosigkeit in sämtlichen an die Reichsstatistik ange- 

schlossenen Organisationen . . . ............. 

a) Verhältniszahlen. . . ....... هه هد د‎ ces 

B) Graphische Darstellung ................ 

y) Gesamtbetrachtung . . . ........... .اما .ا‎ 

0 ده وه هد هه ده هه . . . III. Indirekte Veranstaltungen.‏ 

. Die deutsche Arbeitsmarktstatistik im allgemeinen . . . . . . . . د‎ 

. Die Vermittlungstätigkeit der Arbeitenachweise . . . .. ..... 

. Die Bewegung der Mitgliederzahlen der Krankenkassen. . . . . 

. Die Einnahmen der Landesversicherungsanstalten aus dem Verkaufe der 

Versicherungsmarken . . 2:2. ما ء وھ‎ ٢ ٢ ه٢‎ ه٢‎ e 

. Die kaufmännische Stellenvermittlung . . .. ........... 

. Die Stellenvermittlung der technischen Angestellten . . . . . . . . 
. Wert aller indirekten Veranstaltungen für die Arbeitslosenstatistik 

B. Die Bundesstaaten ..................-...... 

دد د و و X ee a‏ دوک هه مهه ده ده هه وه د .د م . . Sachsen.‏ .1 8 

8.2 Baden. re ov کی ور بي مر‎ Nue fov uus oe od ar ل‎ a a d PR A E dns 

5:93 Bremen. oue sos کو‎ Um 036 ا تو‎ oso 2د لور نو‎ dn SE Ob de Deus 


em‏ صن وی «O9‏ ص مہ ہ 
سر وج ين حير 


CH‏ © په 


Fünfter Abschnitt. Schlußbetrachtungen. 


5 1. Vergleichender Rückblick . . .. ................ 
5 2. Reformvorschläge und Weiterausbau der deutschen Arbeitslosenstatistik 
Index; جو و وا و سے‎ RA رورو یو‎ mcr 


Erster Abschnitt. 


Allgemeines über Arbeitslosenstatistik. 


§ 1. Begriff und Abgrenzung. 

Die Arbeitslosenstatistik ist der neueste Zweig der Arbeitsstatistik, 
die ihrerseits einen Teil der Sozialstatistik bildet. Trotz ihrer Kompli- 
ziertheit und Eigenart hat sie sich die ihr bisher von der Wissenschaft 
versagte Anerkennung verschafft und ist auf dieser Grundlage dank der 
bereits in den einzelnen Ländern, vornehmlich in Deutschland, erzielten 
vielversprechenden Ergebnisse in neuerer Zeit zu einem beachtenswerten 
Faktor der Sozialstatistik geworden. Wie die Besorgnis um Bevölke- 
rungszu- und -abnahme die Bevölkerungsstatistik, die Finanznot der 
öffentlichen Verbände die Finanzstatistik, die nachhaltige Verteuerung 
der Lebensmittel die Preisstatistik, die Wohnungsnot die Wohnungs- 
statistik geboren hat, kurz das Auftreten von tief und allgemein emp- 
fundenen Mißständen auf den verschiedensten Gebieten der inneren und 
äußeren Handels- und Wirtschaftspolitik, des Verwaltungswesens, der 
Rechtspflege und des sozialen Lebens die genaue Feststellung und 
sichere Beobachtung der tatsächlichen Vorgänge und Zustände dringend 
geboten erscheinen ließen, die Anwendung der Statistik unbedingt for- 
derten, so können wir die Arbeitsnot die Mutter der Arbeitslosen- 
statistik nennen. Von einer glatten und gesunden Fortentwicklung und 
einem befriedigenden inneren Ausbau dieses neuesten Zweiges der Sozial- 
statistik kann aber ohne weiteres nicht die Rede sein, da sowohl der 
Theorie als auch der Praxis der Arbeitslosenstatistik bisher der starke 
Impuls und die nötige Intensität fehlten, die gewöhnlich zur Klärung 
oder Lösung schwebender Probleme erforderlich sind. Neuerdings bringt 
man jedoch der Arbeitslosenstatistik mehr praktisches und wissenschaft- 
liches Interesse entgegen, zumal der in gewisser Beziehung unverkenn- 
bare Rückgang der wirtschaftlichen Konjunktur unserer Zeit die Ge- 
fahren der Arbeitslosigkeit deutlich zeigt und eine zahlenmüBige Er- 
fassung derselben zu ihrer Beobachtung und سو روي‎ als unbedingt 
nötig und nützlich hinstellt. 

Das Wort „Arbeitslosenstatistik“ gibt infolge seiner augenschein- 
lichen Durchsichtigkeit und Klarheit kaum Anlaß zu Mißdeutungen. 
Eine nähere Begriffsbestimmung mag daher vielleicht überflüssig er- 


Herbst: Arbeitslosenstatistik 1 


2 Erster Abschnitt. Allgemeines über Arbeitslosenstatistik 


scheinen. Dennoch seien uns zur begrifflichen Festlegung und schär- 
feren Abgrenzung des Ausdrucks einige Bemerkungen gestattet. 

Wenden wir uns nun den beiden Hauptbestandteilen des Wortes 
„arbeitslos“ und „Statistik“ einzeln zu und versuchen zuerst, uns eine 
Meinung über den letzteren Begriff zu bilden. Schon dieser ist sehr 
umstritten, zumal seit dem Aufkommen der Bezeichnung „Statistik“ 
in der Sprache der Wissenschaft und Verwaltung eine außerordentlich 
große Zahl verschiedener Definitionen entstanden ist. Die Literatur hat 
sich eingehend damit beschäftigt, dem Worte die richtige Deutung zu 
verleihen. Unendlich viel ist über den Begriff, die Theorie, Methode 
und Wissenschaft der Statistik geschrieben worden, scharfe Meinungen 
hat man darüber ausgetauscht. Es würde jedoch zu weit führen, an 
dieser Stelle auf die mannigfachen theoretischen Fassungen des Begriffes 
der Statistik, wie sie die Literatur gegenwärtig aufweist, näher einzu- 
gehen oder gar noch Erörterungen darüber anzustellen, welcher Be- 
griffsbestimmung der entschiedene Vorzug gebührt. Soviel steht aber 
fest, eine allgemein gültige Definition hat sich in gewisser Beziehung 
auch bis auf den heutigen Tag noch nicht durchzusetzen vermocht. 
Zählte schon Rümelin im Jahre 1863 gegen 62 verschiedene Erklä- 
rungen über den Begriff der Statistik und sprach bereits Engel von 
180 Definitionen, wieviel mehr mögen da wohl heute vorhanden sein! 
Es ist daher zu empfehlen, um zu einer Bestimmung des Begriffes der 
Statistik zu gelangen, sich den Auffassungen der ersten Vertreter der 
statistischen Wissenschaft anzuschließen und ihre Terminologien ent- 
weder ganz oder teilweise anzunehmen. So bedient sich v. Mayr der be- 
kannten Unterscheidung der „Statistik im materiellen Sinne“ (Wissen- 
schaft der Statistik) und „Statistik im formellen Sinne“ (statistische 
Methode). Der Altmeister der deutschen Statistik betont vornehmlich 
die erschöpfende Massenbeobachtung der sozialen Massenerscheinungen. 
Für Most ist die Statistik diejenige Methode, die in der Vergleichung 
exakt zahlenmäßig erfaßter Tatsächlichkeiten zwecks Erkenntnis des 
quantitativ Wesentlichen besteht. Verwenden wir diese letztere Defini- 
tion mit zur Abgrenzung des Begriffes der Arbeitslosenstatistik, so 
kommen wir auf diese Weise eher zum Ziele, als wenn wir die Mayr- 
schen oder andere Deutungen des Wortes Statistik unseren weiteren 
Ausführungen zugrunde legen würden. Somit verstehen wir unter 
Arbeitslosenstatistik diejenige Methode, die in erster Linie eine 
exakte zahlenmäßige Feststellung des Umfanges der Arbeits- 
losigkeit erstrebt und dann mit Hilfe dieser Ergebnisse versucht, sach- 
gemäße Vergleiche anzustellen, um daraus, soweit es die zahlenmüDigen 
Beziehungen zulassen, das Wesen der Arbeitslosigkeit zu erkennen. 

Was nun den anderen Wortteil „arbeitslos“ anlangt, so können wir 
nicht umhin, auch hierüber einiges zu sagen, zumal der Sprachgebrauch 
gerade in dieser Beziehung durchaus allgemeiner Natur ist. 


Begriff, Objekte; Ursachen der Arbeitslosigkeit 3 


Wer ist arbeitslos? Die Beantwortung der Frage muB daraufhin 
zielen, eine strenge Fixierung der Objekte der Arbeitslosenstatistik 
herbeizuführen, denn die Allgemeinheit des Begriffes hat schon des öf- 
teren Ungenauigkeiten und Unsicherheiten in der Fragebeantwortung 
bei den Zählungen verursacht. 

Als arbeitslos kónnen wir jeden bezeichnen, dessen wirtschaft- 
liche Existenz in der Hauptsache auf der Arbeit beruht, der aber keine 
Arbeit hat. Mithin sind die Berufszugehórigen der höheren Bevólke- 
rungsschichten ohne Beruf und Stellung, die positionslosen Mittelstands- 
leute sowie die gelernten oder ungelernten Arbeiter ohne Beschäftigung 
unterschiedslos in gleicher Weise schlechthin als arbeitslos anzusehen. 
Von diesem Standpunkte aus müßte also die Arbeitslosenzählung ihre 
Erhebungen über alle Kreise der Bevólkerung, die hóheren und die 
niederen, und über alle Berufsschichten ausdehnen. Es liegt auch eine 
Anzahl von Statistiken vor, die mit Erfolg versucht haben, ihre Unter- 
suchungen in dieser Ausdehnung vorzunehmen und den Begriff der Ar- 
beitslosen soweit wie möglich zu fassen. Im allgemeinen hat jedoch, 
namentlich in neuerer Zeit, der Begriff der Arbeitslosigkeit eine ziem- 
lich beträchtliche Einengung erfahren. Wie unsere gesamte Sozialpolitik 
seit Jahrzehnten im wesentlichen bestrebt ist, die Lage der abhängigen 
Arbeitnehmer, der Arbeiter im eigentlichsten Sinne des Wortes, zu bes- 
sern und zu heben, kurz das Problem der Sozialpolitik sozusagen zum 
Arbeiterproblem geworden ist, so hat sich auch der Begriff der Arbeits- 
losigkeit zu einem solchen der Arbeitslosigkeit des abhängigen 
Arbeiters herausgebildet und die moderne Nationalökonomie und So- 
ziologie hat es bei dieser zur Gewohnheit gewordenen Auffassung be- 
wenden lassen. 

Wir haben bereits eingangs festgestellt, daB die Arbeitslosenstati- 
stik im weiteren Sinne einen Teil der Sozialstatistik bildet. Letztere ist 
ihrerseits wieder mit der Wirtschaftsstatistik eng verwandt. Demnach 
sind auch zwischen dieser und der Arbeitslosenstatistik Beziehungen 
vorhanden, die sich darin äußern, 088 wir bei einer Erfassung der Arbeits- 
losigkeit auf statistischem Wege stets die wirtschaftlich begründete 
oder die soziale Arbeitslosigkeit im Auge haben müssen; erst damit 
ist die Aufgabe der Arbeitslosenstatistik richtig gelöst, denn nur die Er- 
hebungen über die wirtschaftlich begründete Arbeitslosigkeit können für 
die Wirtschafts- und Sozialstatistik von besonderem Interesse sein. 

Bei der Erörterung der Terminologie der Arbeitslosenstatistik konn- 
ten wir nicht umhin, bereits die Frage nach den Ursachen der Arbeits- 
losigkeit, wenn auch nur flüchtig, zu berühren und wiesen dabei auf die 
wirtschaftlich begründete oder soziale Arbeitslosigkeit hin, in der, von 
Konjunkturschwankungen oder einem Überangebot von Arbeitskräften 
hervorgerufen, meist die Massenarbeitslosigkeit der modernen Industrie- 
staaten wurzelt und auf die wir letzten Endes die Entstehung des un- 

1* 


4 Erster Abschnitt. Allgemeines über Arbeitslosenstatistik 


beschäftigten Proletariats mit zurückführen müssen. Im folgenden wollen 
wir uns noch einen kurzen Überblick über die übrigen Ursachen der 
Arbeitslosigkeit verschaffen. 

Die vorstehend erörterte, auf sozialen Gründen beruhende wirt- 
schaftliche Arbeitslosigkeit können wir zu den objektiven Ursachen, 
d. h. solchen, die ohne Verschulden des Betroffenen eintreten, rechnen, 
zu denen außerdem noch die individuellen wie Krankheit, Unfall, 
Invalidität und die natürlichen gehören. Letztere treten namentlich 
in den von Klima und Wetter abhängigen Gewerben und Berufen zutage 
und zwingen nicht selten die in denselben beschäftigten Arbeiter zu 
einer Unterbrechung ihrer Tätigkeit. Den objektiven Ursachen der Ar- 
beitslosigkeit stehen gegenüber die subjektiven, bei denen stets ein 
Verschulden der betroffenen Personen vorliegt. Ihre Hauptmomente sind 
Trägheit, Liederlichkeit, Trunksucht und Scheu vor der Arbeit. Daneben 
ließen sich noch weitere zahlreiche Gründe, wenn auch mehr spezieller 
Natur, anführen, die wir jedoch nicht eingehender berücksichtigen 
können, ohne uns von unserem Thema beträchtlich zu entfernen 
und den seit langem die Wissenschaft beschäftigenden, heftigen Wider- 
streit über die Einteilung, Arten und Zahl der verschiedenen Ur- 
sachen der Arbeitslosigkeit näher zu beleuchten. Letzterer erfuhr trotz 
einer im Jahre 1895 in Paris durch das Comité permanent du 
Conseil superieur du travail vorgenommenen Zusammenstellung 
und Festsetzung der in Betracht kommenden Fragen leider nicht die er- 
sehnte Schlichtung und ist auch gegenwärtig trotz der Bemühungen 
bedeutender Männer und Denker der nationalökonomischen Wissenschaft 
immer noch nicht als völlig beigelegt zu betrachten. Der Pariser Con- 
seil superieur du travail sammelte auf Grund einer Umfrage nach den 
Gründen der Arbeitslosigkeit bei seinen Mitgliedern und einer größeren 
Zahl von Syndikaten deren Antworten und stellte sie ergänzt und er- 
weitert in der „Note de L’office du travail sur les causes du chömage“ 
zusammen, die in den „Documents sur la question du chömage“ 1596 
veröffentlicht wurden. Es wurden im ganzen 40 verschiedene Ursachen 
der Arbeitslosigkeit festgestellt, die man in 25 persönliche und 15 all- 
gemeine schied. Diese Einteilung der Ursachen der Arbeitslosigkeit 
vermochte sich jedoch nicht allgemein durchzusetzen. Auch sonst steht 
uns heutigestags in dieser Hinsicht ein wirklich mustergültiges Vor- 
bild nicht zur Verfügung, nach dem der Begriff der Arbeitslosigkeit einer- 
seits sowie ihre verschiedenen Ursachen andererseits eine klare, verständ- 
liche Bestimmung bzw. eine praktische systematische Gliederung erfah- 
ren würden. Soviel uns bekannt ist, hat nur Dresden, das übrigens 
auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik vielfach erfolgreich tätig war, 
sich zu dieser Frage geäußert. Wir werden darüber noch berichten. 

In unserem Falle und in Anwendung auf das Gebiet der Arbeits- 
losenstatistik ist jedoch unbedingt die bereits besprochene Einengung 


er 


IM 


Aufgaben 5 


des Begriffes vorzunehmen. Es bedeutet nümlich für die Ausführung 
der Erhebungen eine wesentliche Erleichterung, wenn unter arbeitslos 
der aus sozialen Gründen von einer Störung in seiner Erwerbstätigkeit 
Betroffene zu verstehen ist. Diese enge Einschränkung und scharfe 
Fixierung wird am ehesten eine generelle Behandlung des Themas er- 
móglichen. 


S 2. Bedeutung und Ziele. 


Die Aufgaben der modernen Statistik beruhen vornehmlich auf der 
systematischen Beobachtung von Massenerscheinungen und im Anschluß 
daran auf der Zutagefórderung von Gesetzmäßigkeiten und regelmäßigen 
Wiederholungen sowie auf eingehenden Besprechungen und ausführ- 
lichen Kommentierungen des gesammelten Materials. Es handelt sich 
dabei also in erster Linie wohl um den Beweis von Tatsachen, nicht 
zum mindesten aber auch um die Erórterung der diese begleitenden 
Gründe und Ursachen. Jedoch müssen sich einige, namentlich neuere 
Zweige der Statistik, besonders wenn ihre Methodologie noch nicht die 
den gegenwürtigen Anforderungen entsprechende Ausbildung erfahren 
hat, vorläufig noch mit einfachen Feststellungen objektiver Art begnügen. 
Das vorhandene Zahlenmaterial genügt nicht, die inneren Zusammen- 
hänge der untersuchten Materien festzustellen, die gezeitigten Ergebnisse 
gestatten nicht ein tieferes Eindringen in den behandelten Stoff, das 
wissenschaftliche Moment kommt nicht zur Geltung. In solchen Fällen 
versagt die Statistik, denn sie ist nicht in der Lage, ihre vornehmsten 
Zwecke zu erfüllen und sowohl hier wie dort mit Erfolg zu wirken. 
Eine zuverlässige und brauchbare Statistik muß aber nach beiden Rich- 
tungen hin in gleicher Weise ausgebaut sein und sowohl diesen wie 
jenen Erfordernissen unbedingt Rechnung tragen. 

In gleichem Maße kommen nun die genannten Momente auch für 
die Arbeitslosenstatistik in Betracht, die mithin, um diesen Bedingun- 
gen zu genügen, eine doppelte, unmittelbare Aufgabe zu erfüllen hat: 
zahlenmäßige Feststellung des Umfanges der Arbeitslosigkeit und auf 
Grund dieser Kenntnis die Beschaffung von Voraussetzungen zur Ver- 
hütung, Bekämpfung oder Linderung der durch die Arbeitslosigkeit her- 
vorgerufenen Notlage. Will man sich eine wissenschaftlich gefestigte 
und scharf ausgeprägte Vorstellung dieser Aufgabe machen, so ist die 
erste Bedingung dafür in einer absoluten Kenntnis des zahlenmäßigen 
Umfanges der Arbeitslosigkeit gegeben, denn Arbeitslosenpolitik kann 
nur getrieben werden, wenn die Tatsachen des Wesens der Arbeitslosig- 
keit in erschópfender, methodisch einwandfreier Weise ermittelt und 
dargestellt sind. Dieses Wissen bildet dann die weitere Grundlage für 
die Beobachtungen der verschiedenen Symptome des Arbeitsmarktes und 
vor allem der charakteristischen Merkmale derjenigen Schichten der 
Bevólkerung, die unter der Arbeitslosigkeit ganz besonders zu leiden haben. 


6 Erster Abschnitt. Allgemeines über Arbeitslosenstatistik 


Auf die Frage, warum treiben wir Arbeitslosenstatistik oder welche 
Ziele verfolgen wir mit ihr, läßt sich eine doppelte Antwort geben. In 
erster Linie handelt es sich darum, die Anzahl der verschiedenen Ar- 
beitslosen männlichen und weiblichen Geschlechts zu ermitteln und zu 
versuchen, weitere Aufklärungen über ihre persönlichen und sozialen 
Verhältnisse zu erlangen sowie die Gründe und Jie Zeitdauer der Arbeits- 
losigkeit festzustellen. Haben wir uns über diese wichtigen Fragen Klar- 
heit verschafft, so sind wir in der Lage, nähere Untersuchungen über 
das Problem der Arbeitslosigkeit vorzunehmen und die verschiedensten 
Beobachtungen darüber anzustellen. Somit erscheint uns die Funktion 
der Statistik der Arbeitslosigkeit als eine doppelte: in praktischer Hin- 
sicht ist sie dazu berufen, uns mit zahlenmäßigen Angaben über Um- 
fang, Ursachen und andere Fragen der Arbeitslosigkeit zu dienen, wäh- 
rend die theoretischen Ziele der Arbeitslosenstatistik in der Anwendung 
der zahlreichen sozialpolitischen Maßnahmen zur Einschränkung der 
Arbeitslosigkeit liegen. Von einer erfolgreichen Bekämpfung und völli- 
gen Beseitigung dieser auf weite Kreise der Bevölkerung schwer drücken- 
den Last, dem schwarzen Schatten des modernen, individuellen, freien 
Arbeitsvertrages, muß mit Rücksicht auf unsere gegenwärtige wirt- 
schaftliche Verfassung noch abgesehen werden, und die Sozialpolitik ist 
gezwungen, sich damit zu begnügen, nur eine Linderung und teilweise 
Verhütung des Übels herbeizuführen. 

Und auBerdem verdienen die Ergebnisse der Arbeitslosenstatistik 
auch noch weitere Beachtung. Unter der Voraussetzung, daB regelmüDige 
periodische — aber auch zuverlüssige — Nachweisungen über die Ar- 
beitslosigkeit vorhanden sind, denen übrigens in der Literatur schon 
des öfteren das Wort geredet worden ist als wohl einzigem Mittel, das 
allein eine richtige Erkenntnis des Problems ermóglichen kónnte, wird 
die Arbeitslosenstatistik ein wichtiges Hilfsmittel für die Untersuchung 
von Krisen, Konjunkturschwankungen und Verschiebungen in der wirt- 
schaftlichen Struktur des Landes bilden. Weiterhin wird sie die Vor- 
nahme wirtschaftlicher Maßnahmen zur Hebung und Ausnutzung der 
nationalen Arbeitskräfte bedeutend erleichtern und endlich auch für die 
Beurteilung bestimmter Tatsachen im Wohnungs- und Volksbildungs- 
wesen heranzuziehen sein. 

An diese grundlegenden Bedeutungen der Arbeitslosenstatistik reiht 
sich noch eine weitere wichtige, aber mehr mittelbare. Wir denken da- 
bei an die Aufgaben, die der Arbeitslosenstatistik auf dem Gebiete der 
Arbeitslosenversicherung erwachsen. Jede Versicherung baut sich auf 
Regeln auf, die durch Gesetzmäßigkeiten scheinbar zufälliger Ereignisse 
vorgeschrieben werden und demzufolge auf den Erfahrungen der Stati- 
stik beruhen sowie den Bedingungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 
genügen müssen. Daraus ergibt sich für die Arbeitslosenstatistik die Not- 
wendigkeit, sowohl die Grundlage für die Ausbildung als auch das 


ews 


Methoden 1 


Rückgrat für das Bestehen einer soliden und zuverlässigen Arbeitslosen- 
versicherung zu bilden. Das spricht ja auch bereits die Denkschrift des 
Kaiserlichen Statistischen Amtes über „Die bestehenden Einrichtungen 
zur Versicherung gegen die Folgen der Arbeitslosigkeit“ aus: Die Vor- 
aussetzung für eine Versicherung gegen die Folgen der Arbeitslosigkeit 
ist eine eingehende zahlenmäßige, fortlaufende Kenntnis des zu erwar- 
tenden Umfanges und der Dauer der Arbeitslosigkeit. 

Und endlich sei noch kurz der praktischen, ausübenden, unmittel- 
baren Arbeitslosenfürsorge Erwähnung getan, die besonders in den sog. 
Winter- und Notstandsarbeiten oder ähnlichen Einrichtungen zeitweiser 
Beschäftigung zu Aushilfszwecken zum Ausdruck kommt. Auch sie kann 
die Arbeitslosenstatistik nicht missen. Es wäre gerade in diesem Falle 
sehr zweckmäßig, wenn auch hier die Statistik mit sicheren zahlen- 
mäßigen Unterlagen dienen könnte. Dabei möchten jedoch auch wieder 
andererseits die ungeheueren, dem Laien kaum verständlichen Schwie- 
rigkeiten in Betracht gezogen werden, die sich der Statistik hierbei ent- 
gegenstellen. 

Der Arbeitslosenstatistik harren also in der Tat zahlreiche und 
vornehme Aufgaben. Die Bedeutung, die die Arbeitslosenstatistik vor- 
nehmlich in der modernen Wirtschaftsperiode erlangt hat, ist nicht nur 
in sozialstatistischer Hinsicht besonders ausgeprägt. Die Hauptziele der 
Arbeitslosenstatistik sind letzten Endes doch zweifellos volkswirtschaft- 
licher und sozialer Natur. 


8 3. Kurze methodologische Übersicht. 


Da die Grundregeln der Statistik stets die gleichen sind, wenn auch 
ihre Anwendung aus den verschiedensten Momenten entspringt, so wer- 
den naturgemäß die allgemeinen Grundsätze der Statistik in bezug auf 
Technik und Darstellungsformen ebenfalls für die Arbeitslosenstatistik 
in Betracht kommen müssen und in ihren Merkmalen wird eine gewisse 
Übereinstimmung und Gemeinsamkeit mit den übrigen Zweigen der 
Statistik zu beobachten sein. Hinsichtlich der Methode der Arbeitslosen- 
statistik bestehen selbstverständlich auch gewisse Zusammenhänge mit 
der allgemeinen statistischen Methodenlehre. Mitunter deckt sich sogar 
die Methode der Arbeitslosenstatistik vollkommen mit der eines anderen 
Zweiges der Statistik, was der Fall ist, wenn z. B. Arbeitslosenzählungen 
auf der Basis der Volkszählung, d. h. im Anschluß an diese, vorgenom- 
men werden, also die Methode der Bevölkerungsstatistik auch für die 
Arbeitslosenstatistik zur Anwendung gelangt; im großen und ganzen besitzt 
die Arbeitslosenstatistik jedoch ihre eigenen Methoden, über die in folgen- 
dem ein kurzer, allgemeiner und einführender Überblick gegeben werden soll. 

Bei der modernen deutschen Arbeitslosenstatistik ist eine gewisse 
Dreiteilung zu beobachten und zwar lassen sich je nach den verschie- 
denen veranstaltenden und ausführenden Organen, die sich diesem Zweig 


8 Erster Abschnitt. Allgemeines über Arbeitslosenstatistik 


der Statistik widmen, staatliche, kommunale und private Arbeitslosen- 
statistiken unterscheiden. 

Die staatliche Arbeitslosenstatistik bedient sich direkter und 
indirekter Veranstaltungen, um die Arbeitslosigkeit der arbeitenden 
Klassen nach ihrem Umfang, ihrer Häufigkeit und Dauer zu bestimmen. 

Die direkten Veranstaltungen umfassen die im Anschluß an die 
Volks- und Berufszählungen vorgenommenen Erhebungen. Dieser Me- 
thode hat sich die reichsamtliche Statistik nur zweimal bedient, näm- 
lich bei Gelegenheit der deutschen Berufszählung im Sommer 1895 und 
der Volkszählung im Winter desselben Jahres. Mit beiden Erhebungen 
wurde eine Gesamtzählung der Arbeitslosen verbunden, die einzige zen- 
tralisierte, ausgelöste Arbeitslosenstatistik in Deutschland. 

Für die indirekten Veranstaltungen kommen verschiedene Me- 
thoden in Betracht, die zur Messung wirtschaftlicher Vorgänge allmonat- 
lich seitens der Abteilung für Arbeiterstatistik des Kaiserlichen Stati- 
stischen Amtes im „Reichsarbeitsblatt“ verwendet werden und die Un- 
terlage für Rückschlüsse auf die Bewegung des Arbeitsmarktes und der 
Arbeitslosigkeit zu bieten vermögen: Die Arbeitsnachweisstatistik, wel- 
che die Vermittlungsergebnisse und das Verhältnis von Angebot und 
Nachfrage bei den Arbeitsnachweisstellen zum Ausdruck bringt; die 
Beobachtung der Mitgliederbewegung der Krankenkassen und die Sta- 
tistik des Verkaufserlöses der Invalidenmarken, welche beide Rückschlüsse 
auf die Bewegung der Beschäftigung gestatten. Dazu gesellen sich noch 
die Nachweisungen über die Stellenvermittlungstätigkeit der Angestellten- 
verbände und außerdem noch zahlreiche andere Beobachtungen, wie über 
die Auswanderung, Eheschließungen, Obdachlosigkeit, Armenpflegeu.a.m., 
die gleichfalls für die Beurteilung der Tendenzen des Arbeitsmarktes 
mit verwertet werden. | 

Von Bedeutung sind auch die gegenwärtig an die Reichsstatistik 
angeschlossenen Ermittlungen der Arbeiterfachverbände auf Grund ihrer 
Unterstützungseinrichtungen, deren Ergebnisse im „Reichsarbeitsblatt‘, 
dem Organ der Abteilung für Arbeiterstatistik, gesammelt, besprochen 
und veröffentlicht werden. Genannte Methode stellt mehr eine Verbin- 
dung von reichsamtlicher und privater Statistik dar, da dieser die ein- 
zelnen Erhebungen obliegen, während jene nur das gewonnene Mate- 
rial sammelt und veröffentlicht, also eine Art assoziierter Statistik. Dieser 
Anschluß der privaten Arbeitslosenstatistik an die reichsamtliche besteht 
seit dem Jahre 1903, seitdem das Kaiserliche Statistische Amt eine 
fortlaufende Kontrolle der Arbeitslosigkeit innerhalb der deutschen Ar- 
beiterfachverbände, soweit sie Arbeitslosenunterstützung zahlen, unter- 
nimmt. Gegenwärtig ist noch eine weitere Ausdehnung auf die Ange- 
stelltenverbände, die Stellenlosenunterstützung zahlen, erfolgt, so daß 
auch diese Organisationen eine fortlaufende Kontrolle der Stellenlosig- 
keit ihrer Mitglieder zulassen. 


Staatliche, kommunale, private Veranstalter 9 


Auch die bundesstaatliche Statistik ist auf dem Gebiete der Ar- 
beitslosenstatistik nicht untütig geblieben. Es handelt sich dabei aber nur 
um wenige selbstándige Erhebungen einzelner Bundesstaaten, die beson- 
ders in neuerer Zeit von der Wichtigkeit solcher Veranstaltungen über- 
zeugt zu ihrer Vornahme schritten. Eine periodische Arbeitslosenstati- 
stik, wie sie gegenwärtig das Kaiserliche Statistische Amt pflegt und 
deren Veröffentlichung im „Reichsarbeitsblatt“ erfolgt, ist ihrer Natur 
nach ja auch weniger eine Aufgabe der Statistik der Einzelstaaten als 
derjenigen des Reiches. 

‘Unter kommunaler Arbeitslosenstatistik verstehen wir die Tätig- 
keitder städtestatistischen Ämter auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik. 
Die Ämter veranstalten auf eigene Hand oder auf Ersuchen der Ver- 
waltungsbehörden selbständige Arbeitslosenzählungen und bedienen sich 
dabei der Methode der Hauszählung, des Meldesystems oder der Per- 
sonenstandsaufnahmen zu Steuerzwecken. Die ältere kommunale Arbeits- 
losenstatistik war mehr indirekter Natur und schloß ihre Erhebungen 
an die Veranstaltungen an, die der Arbeitslosigkeit oder ihren Folgen 
vorzubeugen den Zweck haben wie die Versicherung gegen Arbeits- 
losigkeit, die Notstandsarbeiten und der Arbeitsnachweis. Das auf diese 
Weise gewonnene Material kommt in den städtischen Statistischen Äm- 
tern zur Verarbeitung, die auch größtenteils die Veröffentlichung der 
Ergebnisse vornehmen. Eine umfassende Darstellung der modernen 
deutschen Arbeitslosenstatistik und ein vollständiger Überblick über die 
Erfolge derselben findet sich in den letzten Jahrgängen des „Statisti- 
schen Jahrbuchs deutscher Städte“, in dem neben anderen Gebieten der 
Statistik auch die kommunale Arbeitslosenstatistik besonders in neuerer 
Zeit mehr und mehr gepflegt wird. 

Bei der privaten Arbeitslosenstatistik sind die veranstaltenden und 
ausführenden Organe der Erhebungen, zum Teil in Verbindung mit den 
städtischen Verwaltungen, zum Teil selbständig, die Arbeiter bzw. die 
Arbeiterverbände und für die Feststellung örtlicher Arbeitslosigkeit die 
Gewerkschaftskartelle und die Arbeitersekretariate. Wir müssen dabei 
Zählungen unterscheiden, die einzeln und unregelmäßig vorgenommen, 
in erster Linie propagandistische oder praktische Zwecke verfolgen und 
solche, die von den Fachverbänden regelmäßig auf Grund ihrer Unter- 
stützungseinrichtungen durchgeführt werden. Letztere sind gegenwärtig 
zum größten Teile an die Reichstatistik angeschlossen. 

Die moderne deutsche Arbeitslosenstatistik ist teils zentralisiert, 
teils dezentralisiert. Die Fäden der staatlichen und privaten Statistik 
laufen in der Abteilung für Arbeiterstatistik des Kaiserlichen Statisti- 
schen Amtes in Berlin zusammen, wo auch das Material, soweit es die 
privaten Veranstalter nicht selbst schon getan haben, seine Bearbeitung 
findet. Die Veröffentlichung erfolgt gleichfalls durch die erwähnte sta- 
tistische Reichsbehörde. Die kommunale Arbeitslosenstatistik ist dezen- 


10 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


tralisiert. Die städtischen Statistischen Ämter nehmen für sich die Er- 
hebungen vor, bearbeiten selbst das Material und veróffentlichen die 
Ergebnisse unabhángig voneinander in ihren Jahrbüchern usw, In letz- 
terer Beziehung allein scheint sich jedoch gegenwärtig auch allmählich 
eine gewisse Zentralisation durchzusetzen, indem, wie bereits oben er- 
wähnt, die Veröffentlichung der Ergebnisse der einzelnen städtischen 
Arbeitslosenzählungen im „Statistischen Jahrbuch deutscher Städte“ er- 
folgt. Auch das „Kommunale Jahrbuch“ berichtet seit einiger Zeit re- 
gelmäßig über alle bekannt gewordenen kommunalen Arbeitslosenzäh- 
lungen. . 
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daB die in folgendem 
einsetzende Besprechung der vorstehend kurz vorgeführten drei Haupt- 
zweige der deutschen Arbeitslosenstatistik in umgekehrter Reihenfolge 
vorgenommen wird, um somit der historischen Entwicklung Rechnung 
zu tragen, denn die privaten Veranstaltungen sind die ersten Versuche 
auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik; ihnen schließen sich dann die 
Städte und ganz zuletzt das Reich an. 


Zweiter Abschnitt. 


Die private Arbeitslosenstatistik. 
S 1. Allgemeiner Charakter, Methodologie und Kritik. 


Die ersten Versuche, die Tatsachen der Arbeitslosigkeit, einer der 
unheilvollsten Massenerscheinungen für das gesamte wirtschaftliche und 
soziale Leben eines Volkes, und die sie begleitenden Verhältnisse ihrem 
inneren Gefüge nach aufzudecken, ihre Entwicklung zu erkennen und 
daraus Gesetze und Regelmäßigkeiten abzuleiten, kurz das Problem der 
Arbeitslosigkeit mittels Anwendung der statistischen Methode systema- 
tisch zu ergründen, gingen von den Arbeitern bzw. ihren Organi- 
sationen selbst aus. Es liegt ja nur zu nahe, daß die von diesem 
schweren sozialen Übel ganz besonders und in erster Linie betroffenen 
Kreise, speziell die Arbeiterbevölkerung, das berechtigte Interesse hegen, 
auch von sich aus die völlige oder teilweise Lösung des genannten Pro- 
blems ins Auge zu fassen. Und dazu ist die Arbeitslosenstatistik wohl 
das erste Mittel, durch zahlenmäßige Erforschung den wirklichen Um- 
fang des Übels festzustellen und auf einer solchen Grundlage dann die 
lindernden und helfenden Maßnahmen vorzunehmen. Gerade zu Zeiten 
schwerer wirtschaftlicher Depressionen, in denen die amtliche Statistik 
sich aus hier nicht näher zu erörternden Gründen völlig neutral ver- 
hielt, und veranlaßt durch den Gedanken, daß zur Verminderung der 
herrschenden Notlage entscheidende Schritte getan werden müßten, 


ئم T‏ م 


D 
` 
سی‎ 


Entstehung, Veranstalter 11 


setzen sich die ersten privaten Erhebungen durch, um wenigstens vor 
allem Klarheit in die Verhältnisse zu bringen und die wirkliche Lage 
der Dinge zu erkennen. So findet sich bereits zu einer Zeit, in der die 
amtliche Statistik die Vornahme von Arbeitslosenzählungen noch nicht 
für nótig erachtet, eine sehr rege private Tátigkeit, in der deutlich zum 
Ausdruck kam, daß die statistische Aufklärung der Arbeitsverhältnisse 
in weiten Kreisen als ein dringendes Bedürfnis empfunden wurde. Da- 
her nahmen die Arbeiter aus eigener Initiative zahlreiche Untersuchungen 
in dieser Hinsicht vor, pflegten mit anzuerkennendem Eifer Statistik 
und scheuten nicht die Mühen und Unannehmlichkeiten, die gewöhn- 
lich Sondererhebungen den privaten Veranstaltern bringen. AuBerdem 
kónnen sie sich, was immerhin einen gewissen Vorteil bedeutet, ver- 
möge (rer naturgemäß näheren Beziehungen zu dem in Betracht kom- 
menden Gegenstande weit eher und bequemer mit der Lósung von Pro- 
blemen befassen oder wenigstens den Versuch dazu machen, als es die 
amtliche Statistik vermag. Auch in der Gegenwart hat der Eifer, mit 
dem die private Arbeitslosenstatistik bisher betrieben wurde, durchaus 
nicht nachgelassen, sondern ist eher intensiver geworden. Vor allem 
aber hat, was besonders die neueren Erhebungen von den älteren unter- 
scheidet, die schürfere Systematisierung und methodologische Durch- 
arbeitung gegen früher eine ausgeprägtere, zielbewußtere Färbung an- 
genommen, die wohl ihrerseits auch ganz bedeutend mit zu den er- 
wähnten Unterschieden beiträgt. 

Als Veranstalter der privaten Arbeitslosenzählungen kommen zu- 
nächst in erster Linie die Arbeiterorganisationen als solche in Be- 
tracht. Entweder erfolgt die Vornahme der Erhebungen durch den Ge- 
samtverband, der sich der Ortsvereine als ausführender Organe be- 
dient, wenn es sich vornehmlich darum handelt, die Ausdehnung der 
Arbeitslosigkeit innerhalb der eigenen Verbände derselben Berufs- 
gruppen kennen zu lernen oder die Gewerkschaftskartelle und die 
Arbeitersekretariate dehnen die Aufnahmen über die ganze Ar- 
beiterschaft der Orte aus, an denen sie ihren Sitz haben; die Záhlung 
erstreckt sich also über mehrere Berufsgruppen. Die Vornahme beider 
Arten kann auf fakultativer oder obligatorischer Basis beruhen. 
Das letztere trifft gewóhnlich zu, wenn sich die Veranstaltungen im 
Rahmen des eigenen Verbandes bewegen; mitunter kann aber auch das 
Gewerkschaftskartell auf diese Weise die gemeinsame Vornahme einer 
Arbeitslosenzählung am Orte zur Ausführung bringen, indem die ein- 
zelnen Gewerkschaften verpflichtet werden, zur Frage der Arbeitslosig- 
keit innerhalb ihrer Gewerkschaft Stellung zu nehmen und das Ergeb- 
nis dem Ortskartell zur weiteren Bearbeitung und Veróffentlichung zur 
Verfügung zu stellen. In den meisten Füllen treten die Arbeiterorgani- 
sationen wohl durchaus selbständig auf, indem sie die Erhebungen voll- 
kommen unabhängig vorbereiten, ausführen, das gewonnene Material 


19 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


selbst verarbeiten und in ihren Zeitschriften und Jahresberichten ver- 
öffentlichen. Es ist aber mitunter auch zu beobachten, daß sich private 
und amtliche Statistik gegenseitig unterstützen und in gemeinsamen 
Veranstaltungen eine sozialstatistische Notwendigkeit erblicken, um die 
zeitweisen wirtschaftlichen Niedergänge besser feststellen zu können. 
Zu diesem Zwecke verbinden sich das städtische Statistische Amt und 
das Gewerkschaftskartell des Ortes, an dem die Erhebungen vorgenom- 
men werden sollen; ersterem liegt in der Regel die Bearbeitung des 
Materials ob, während die Gewerkschaftsmitglieder als freiwillige Zähler 
fungieren. Die Veröffentlichung der Ergebnisse nimmt je nach vorheriger 
Übereinkunft der eine oder andere Teil vor. Die Kosten werden gleich- 
falls gemeinsam getragen. Erhebungen solchen Charakters sind vor- 
nehmlich neueren Datums; sie sind erst in Aufnahme gekommen mit 
der Entwicklung und Verbreitung der städtischen Statistischen Ämter. 

Auch die Angestellten haben ihre Beteiligung an der sozialen 
Frage namentlich in jüngster Zeit ziemlich nachdrücklich zur Geltung 
gebracht und sind demgemäß auch auf dem Gebiete der Arbeitslosen- 
statistik nicht ganz untätig geblieben. Neben ihrer Mitarbeit an der 
Herstellung der amtlichen Vereinsstatistik und zahlreichen Erhebungen 
bezüglich ihrer Pensionsversicherung sind hier und da von den einzelnen 
Verbänden Arbeitslosen- oder besser Stellenlosenzählungen vorgenommen 
worden, die aber alle nicht ganz unbedeutende Mängel aufweisen, so 
daB es sich eigentlich erübrigt, auf solche Veranstaltungen näher ein- 
zugehen. Wir werden aus diesem Grunde in einem der folgenden Ab- 
schnitte nur einige typische Beispiele der privaten Stellenlosenstatistik 
der Angestellten kurz vorführen. 

Schließlich ist noch die Beteiligung der gewerblichen und beruf- 
lichen Körperschaften sowie die von sozialen, wissenschaftlichen oder 
gemeinnützigen Vereinen zu erwähnen. Die Handels-, Landwirtschafts- 
und Handwerkskammern pflegen außer besonderen Erhebungen und 
solchen über die Verhältnisse der Kammern auch des öfteren mehr oder 
weniger die Statistik des Arbeitsmarktes, der Arbeitsvermittlung, Ar- 
beitslosigkeit, Streiks u. a. m., und desgleichen sind von den obenge- 
nannten Vereinen ühnliche Veranstaltungen in groBer Mannigfaltigkeit 
ausgegangen. Der Wert sämtlicher genannter Untersuchungen kommt 
jedoch für die Arbeitslosenstatistik kaum recht in Betracht, schon aus 
dem Grunde, da die Erhebungen meist nur indirekt die Frage nach der 
Arbeitslosigkeit berühren und in der Hauptsache nur Beobachtungen 
der allgemeinen wirtschaftlichen Lage darstellen sollen. Dazu gesellt 
sich noch, daB die Quantität dieses Stoffes nicht im entferntesten seiner 
Qualität gleichkommt. Trotzdem ohne Zweifel in seiner Fülle manches 
Nützliche geborgen sein mag, so kann man doch nicht umhin, darunter 
zahlreiche minderwertige, nicht ausgereifte Arbeiten, gewisse Anfánger- 
studien und viele andere Mängel, wie es eben die Freiheit der Betätigung 


Typen-Darstellung, Methoden: Enquete 13 


sowie der allgemeine Charakter jeder privat-statistischen Untersuchung 
mit sich bringt, mit Fug und Recht zu vermuten. Wir kónnen somit 
aus den angeführten Gründen wohl jedenfalls diesen Teil der privaten, 
mehr indirekten Tätigkeit auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik mit 
der vorstehenden knappen Beleuchtung abschließen und beschränken 
uns auf die Erhebungen der Arbeiter und Angestelltenorganisationen, 
die mitunter wirklich beachtenswerte Ergebnisse gezeitigt haben. 

An dieser Stelle sei noch gleichzeitig die Bemerkung vorausge- 
schickt, daB sich der Verfasser nur mit einer Auswahl der ihm am 
wichtigsten erscheinenden privaten Veranstaltungen begnügen und von 
einer erschópfenden Darstellung sámtlicher oder wenigstens des gróDten 
Teiles der Versuche auf dem Gebiete der privaten Arbeitslosenstatistik 
absehen muB. Die Zahl der bisher vorgenommenen privaten Zählungen 
ist eine schier unermeDliche, so daß schon aus diesem Grunde die 
Sammlung des Materials auf kaum zu überwindende Schwierigkeiten 
stoßen würde, die ihrerseits noch dadurch eine besondere Vermehrung 
erfahren, da kaum alle Veranstaltungen bekannt geworden sind; es ist 
einerseits sehr zu bedauern, daB von einer solchen ungeheuren Fülle 
von Erhebungen nur wenige zugänglich sind, da nicht immer gedruckte 
Veröffentlichungen der seitens der Arbeiterschaft vorgenommenen sta- 
tistischen Feststellungen existieren. Wir werden daher in den folgen- 
den Abschnitten nur einige Typen zur Darstellung gelangen lassen 
und in erster Linie diejenigen berücksichtigen, die methodologisch auch 
wirklich etwas Interessantes bieten. In dieser Hinsicht können wir auch 
eher versuchen, dem eigentlichen Charakter der Arbeit zu entsprechen 
und die Erfüllung der Aufgabe nicht allein darin zu erblicken, mit einer 
möglichst großen Reihe von Zählungen der gleichen Methode die Auf- 
merksamkeit des Lesers in Anspruch zu nehmen, sondern eine geringere 
Zahl der Veranstaltungen vorzuführen, die nach verschiedenen Methoden 
zur Durchführung gelangt sind. 

Wenden wir uns nunmehr einer weiteren grundlegenden Frage der 
privaten Arbeitslosenstatistik zu und unterziehen die verschiedenen 
Methoden für die Gewinnung des Urmaterials einer kurzen übersicht- 
lichen Betrachtung, sozusagen als Einführung für die folgenden Ab- 
schnitte, in denen die Materie eingehender behandelt werden wird. 

Der einfachste, aber am wenigsten geeignete Weg, die für eine 
Arbeitslosenstatistik nötigen Unterlagen zu gewinnen, ist der der En- 
quete, wie er z.B. in Berlin des öfteren eingeschlagen worden ist. 
Vermittels einer gutachtlichen Befragung einer Anzahl von Firmen oder 
Meistern, in welchen Monaten nach ihrer Meinung die Arbeitsgelegen- 
heit am reichlichsten vorhanden gewesen sei und in welchen sie fehlte, 
sowie in wieviel Monaten die Mehrzahl der Arbeiter voll beschäftigt 
sei, werden nach dieser Methode Erhebungen über etwa vorhandene 
Arbeitslosigkeit angestellt. Auf diese Weise ist es den ausführenden Per- 


19 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


selbst verarbeiten und in ihren Zeitschriften und Jahresberichten ver- 
öffentlichen. Es ist aber mitunter auch zu beobachten, daß sich private 
und amtliche Statistik gegenseitig unterstützen und in gemeinsamen 
Veranstaltungen eine sozialstatistische Notwendigkeit erblicken, um die 
zeitweisen wirtschaftlichen Niedergünge besser feststellen zu kónnen. 
Zu diesem Zwecke verbinden sich das stüdtische Statistische Amt und 
das Gewerkschaftskartell des Ortes, an dem die Erhebungen vorgenom- 
men werden sollen; ersterem liegt in der Regel die Bearbeitung des 
Materials ob, während die Gewerkschaftsmitglieder als freiwillige Zähler 
fungieren. Die Veröffentlichung der Ergebnisse nimmt je nach vorheriger 
Übereinkunft der eine oder andere Teil vor. Die Kosten werden gleich- 
falls gemeinsam getragen. Erhebungen solchen Charakters sind vor- 
nehmlich neueren Datums; sie sind erst in Aufnahme gekommen mit 
der Entwicklung und Verbreitung der städtischen Statistischen Ämter. 

Auch die Angestellten haben ihre Beteiligung an der sozialen 
Frage namentlich in jüngster Zeit ziemlich nachdrücklich zur Geltung 
gebracht und sind demgemäß auch auf dem Gebiete der Arbeitslosen- 
statistik nicht ganz untätig geblieben. Neben ihrer Mitarbeit an der 
Herstellung der amtlichen Vereinsstatistik und zahlreichen Erhebungen 
bezüglich ihrer Pensionsversicherung sind hier und da von den einzelnen 
Verbänden Arbeitslosen- oder besser Stellenlosenzählungen vorgenommen 
worden, die aber alle nicht ganz unbedeutende Mängel aufweisen, so 
daß es sich eigentlich erübrigt, auf solche Veranstaltungen näher ein- 
zugehen. Wir werden aus diesem Grunde in einem der folgenden Ab- 
schnitte nur einige typische Beispiele der privaten Stellenlosenstatistik 
der Angestellten kurz vorführen. 

Schließlich ist noch die Beteiligung der gewerblichen und beruf- 
lichen Körperschaften sowie die von sozialen, wissenschaftlichen oder 
gemeinnützigen Vereinen zu erwähnen. Die Handels-, Landwirtschafts- 
und Handwerkskammern pflegen außer besonderen Erhebungen und 
solchen über die Verhältnisse der Kammern auch des öfteren mehr oder 
weniger die Statistik des Arbeitsmarktes, der Arbeitsvermittlung, Ar- 
beitslosigkeit, Streiks u. a. m., und desgleichen sind von den obenge- 
nannten Vereinen ähnliche Veranstaltungen in großer Mannigfaltigkeit 
ausgegangen. Der Wert sämtlicher genannter Untersuchungen kommt 
jedoch für die Arbeitslosenstatistik kaum recht in Betracht, schon aus 
dem Grunde, da die Erhebungen meist nur indirekt die Frage nach der 
Arbeitslosigkeit berühren und in der Hauptsache nur Beobachtungen 
der allgemeinen wirtschaftlichen Lage darstellen soller u gesellt 
sich noch, daB die Quantität dieses Stoffes nicht ۳ ناو د ده‎ 
Qualitát gleichkommt. Trotzdem ohne Zwei? ' 

Nützliche geborgen sein mag, so kann n: 
zahlreiche minderwertige, nicht a 
studien und viele andere Mã 


Typen-Darstellung, Methoden: Enquete 13 


sowie der allgemeine Charakter jeder privat-statistischen Untersuchung 
mit sich bringt, mit Fug und Recht zu vermuten. Wir können somit 
aus den angeführten Gründen wohl jedenfalls diesen Teil der privaten, 
mehr indirekten Tätigkeit auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik mit 
der vorstehenden knappen Beleuchtung abschließen und beschränken 
uns auf die Erhebungen der Arbeiter und Angestelltenorganisationen, 
die mitunter wirklich beachtenswerte Ergebnisse gezeitigt haben. 

An dieser Stelle sei noch gleichzeitig die Bemerkung vorausge- 
schickt, daß sich der Verfasser nur mit einer Auswahl der ihm am 
wichtigsten erscheinenden privaten Veranstaltungen begnügen und von 
einer erschöpfenden Darstellung sämtlicher oder wenigstens des größten 
Teiles der Versuche auf dem Gebiete der privaten Arbeitslosenstatistik 
absehen muß. Die Zahl der bisher vorgenommenen privaten Zählungen 
ist eine schier unermeßliche, so daß schon aus diesem Grunde die 
Sammlung des Materials auf kaum zu überwindende Schwierigkeiten 
stoßen würde, die ihrerseits noch dadurch eine besondere Vermehrung 
erfahren, da kaum alle Veranstaltungen bekannt geworden sind; es ist 
einerseits sehr zu bedauern, daß von einer solchen ungeheuren Fülle 
von Erhebungen nur wenige zugänglich sind, da nicht immer gedruckte 
Veröffentlichungen der seitens der Arbeiterschaft vorgenommenen sta- 
tistischen Feststellungen existieren. Wir werden daher in den folgen- 
den Abschnitten nur einige Typen zur Darstellung gelangen lassen 
und in erster Linie diejenigen berücksichtigen, die methodologisch auch 
wirklich etwas Interessantes bieten. In dieser Hinsicht können wir auch 
eher versuchen, dem eigentlichen Charakter der Arbeit zu entsprechen 
und die Erfüllung der Aufgabe nicht allein darin zu erblicken, mit einer 
möglichst großen Reihe von Zählungen der gleichen Methode die Auf- 
merksamkeit des Lesers in Anspruch zu nehmen, sondern eine geringere 
Zahl der Veranstaltungen vorzuführen, die nach verschiedenen Methoden 
zur Durchführung gelangt sind. 

Wenden wir uns nunmehr einer weiteren grundlegenden Frage der 
privaten Arbeitslosenstatistik zu und unterziehen die verschiedenen 
Methoden für die Gewinnung des Urmaterials einer kurzen übersicht- 
liehen Betrachtung, sozusagen als Einführung für die folgenden Ab- 
schnitte, in denen die Materie eingehender behandelt werden wird. 

Der einfachste, aber am wenigsten geeignete Weg, die für eine 
Arbeitslosenstatistik nötigen Unterlagen zu gewinnen, ist der der En- 
quete, wie er z. B. in Berlin des A pv hlagen worden ist. 


Vermittels einer gutachtlichen | voi m oder 

| legen- 
heit am reichlic 1 fehlte, 
sowie in wievi d ‘häftigt 


'handene 
'enden Per- 


14 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitelosenstatistik 


sonen an die Hand gegeben, die ursprüngliche Fragestellung je nach 
der vorgefundenen Sachlage zu erweitern oder einzuschrünken. Einer- 
seits ist hierin ein gewisser Vorteil, vielleicht der einzige der Methode, 
zu erblicken, wenn die Zähler nicht an eine bestimmte Fragestellung 
gebunden sind, sondern auf Grund der gemachten Erfahrungen noch 
während der Enquete gewisse Ermittlungen ein- und ausschalten können. 
Aber gerade in dieser, den ausführenden Personen eingeräumten Frei- 
heit, liegt andererseits auch wieder ein groBer Nachteil der Methode. 
Es ist nur zu selbstverstündlich, daB bei einer derartigen, dem einzelnen 
in der Hauptsache überlassenen, ungebundenen Ermittlungsweise diese 
oder jene Auffassung der gerade in Betracht kommenden Punkte vor- 
herrscht und somit eine stark ausgeprägte individuelle Behandlung 
mancher Fragen herbeigeführt wird. Diese Tendenz der Subjektivität 
bedeutet eine große Gefahr für die Zuverlässigkeit der auf Grund der 
genannten Methode vorgenommenen Ermittlungen. Im Interesse einer 
strengen Objektivitát, ein unbedingtes Erfordernis für die Vornahme 
und Ausführung von Arbeitslosenstatistiken, ist daher kaum zur prak- 
tischen Anwendung der Enquete zu raten. Die beteiligten Kreise scheinen 
ja auch bereits dieselbe Ansicht zu haben, denn die Zahl derjenigen 
Arbeitslosenzühlungen, die mit Hilfe der Enquete veranstaltet worden 
gind, ist keine allzu hohe. Vornehmlich in früherer Zeit kam das System 
noch hier und da zur Verwendung. Gegenwärtig kann aber kaum mehr 
von vereinzelten Füllen die Rede sein. 

Im AnschluB an die Besprechung der Enquete sollen noch einige wei- 
tere Arten in kurzen Umrissen charakterisiert werden, die eigentlich keinen 
rechten Anspruch darauf erheben kónnen als wirkliche Methoden zur 
Erfassung der näheren Umstände der Arbeitslosigkeit angesehen zu 
werden, da sie kaum imstande sind, die Grundlage erschópfender und 
zuverlässiger Ermittlungen zu bilden. Weder die Anschreibung, 
noch die Versammlung in geschlossenen Rüumen oder unter freiem 
Himmel sowie der demonstrative Umzug kónnen von wissenschaftlich- 
statistischem Standpunkte aus als Methoden gelten. Ihre äußerst seltene 
Anwendung in der Praxis beweist ja auch schon von vornherein, daB 
man sie kaum ernstlich in Betracht gezogen und ihre Wertlosigkeit und 
Unbrauchbarkeit für die Statistik bereits erkannt hat. 

Das Wesen der Anschreibung besteht darin, daß die Arbeitslosen 
angehalten werden, sich bei einer vorher bekannt gegebenen Stelle zu 
melden, während jeder Arbeitgeber ersucht wird, ebendaselbst über die 
Einstellung bisher Arbeitsloser zu berichten. Für jeden Arbeitslosen 
wird nach mündlicher Befragung eine Zählkarte ausgefüllt, auf der dann 
die von den Arbeitgebern eingezogenen Ermittlungen nachgetragen 
werden. Die Karten werden darauf von Zeit zu Zeit von einer ebenfalls 
vorher bestimmten Zentralstelle eingefordert, die die Bearbeitung vor- 
nimmt und die so gewonnenen Ergebnisse veröffentlicht. 


Anschreibung, Versammlung, Umzug, Erhebung 15 


Die beiden übrigen Systeme, die Versammlung und der Umzug, 
bedürfen wohl keiner besonderen Erläuterung, da ihr Begriff an und 
für sich bereits offen zutage liegt und sie außerdem noch fast jeder 
Eigenart entbehren. Sie sind jedenfalls auch nicht in der Lage, irgend- 
welchen praktischen oder theoretischen statistischen Zwecken zu dienen. 
Wie die Anschreibung, so muten ebenfalls diese Methoden den Arbeits- 
losen selbst allzuviel zu und nehmen den Veranstaltern der Statistik 
jede Möglichkeit einer näheren Kontrolle der Angaben; des weiteren 
können sie niemals alle Arbeitslosen am Orte der Erhebung erfassen, 
sei es, daß diese von der Sache keine Kenntnis erlangen, sei es, daß 
es ihnen an Interesse dafür mangelt. Dazu kommt noch ein Bedenken, 
namentlich auf Grund des Umzuges irgend welche Schätzung der 
Arbeitslosenzahl vorzunehmen. An und für sich ist es ziemlich ge- 
wagt, derartige Veranstaltungen überhaupt anzuregen, ohne dabei auf 
den Einspruch der Behörde gefaßt sein zu müssen, die im Interesse der 
Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit schon von 
selbst nicht leicht ihre Einwilligung dazu geben würde, wenn es auch 
dabei den Anschein hätte, daß nur friedliche Zwecke durchschimmerten. 
Und demonstrativen Umzügen ohne diese Genehmigung dürfte wohl 
bald ein vorzeitiges Ende bereitet werden, da schon die Gefahr zu nahe 
liegt, daß aus den Zusammenrottungen arbeitsloser Massen leicht schlimme 
Folgen entstehen können. 

Außer den bisher genannten Methoden, die aber sämtlich als un- 
brauchbar bezeichnet werden mußten und sich auch in der Praxis nicht 
durehzusetzen vermochten, bedient sich die private Arbeitslosenstatistik 
noch der Erhebung, um auf direktem Wege zur Gewinnung des Ur- 
materials zu gelangen. Dieses System besitzt bei weitem nicht die 
Nachteile, wie sie bei den anderen ohne Ausnahme in großer Anzahl 
vorhanden sind, wenn es auch trotzdem immerhin noch an manchen 
Mängeln krankt und kaum allein, noch dazu in der Hand von privaten 
Veranstaltern, das erstrebte Ziel bildet, das in der Auffindung einer 
nach allen Richtungen hin genügenden Methode liegt. Gerade das 
Problem der „Erhebung“ ist besonders in der gewerkschaftlichen Lite- 
ratur Gegenstand zahlreicher Erörterungen gewesen und bisweilen füllen 
spaltenlange, Vorschläge und Pläne über die praktische Anwendung 
dieses Systems enthaltende Abhandlungen die Seiten des „Korrespon- 
denzblattes der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands“, 
des „Sozialpolitischen Zentralblattes“, der „Sozialen Praxis“ und einer 
Reihe anderer ähnlicher Organe. Wir werden nicht unterlassen, in den 
folgenden Abschnitten darauf zurückzukommen. 

Unter der Erhebung ist die später bei der kommunalen Arbeits- 
Insenstatistik des öfteren wiederkehrende sog. hausierende Zählung 
oder die Zählung von Haus zu Haus zu verstehen. Beide Veranstal- 
tungen, die private Erhebung von Haus zu Haus wie die kommunale 


16 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


Hauszählung, weisen manche Ähnlichkeit auf und unterscheiden sich 
vornehmlich wohl nur im Prinzip der Fragestellung wesentlich vonein- 
ander. Letzteres erklürt sich daraus, daB das Interesse der privaten Ver- 
anstalter in bezug auf die Befragung der Arbeitslosen mit dem der 
kommunalen meist in erheblichem Maße differieren dürfte. 

Das Wesen der Erhebung beruht auf einer Befragung der Arbeits- 
losen auf Grund von Personen- oder Werkstattsfragebogen; erstere wer- - 
den ihnen durch freiwillige Záhler in ihren Wohnungen zur Ausfüllung 
eingehündigt und später von denselben wieder abgeholt; letztere gehen 
den Orten gemeinsamer gewerblicher und industrieller Tátigkeit zu 
und werden dort von besonders dazu ausersehenen Personen ausgefüllt. 

Hinsichtlich der übrigen Organisation der Erhebung ist es wohl 
selbstverständlich, daß unter den Veranstaltern die einzelnen Gewerk- 
schaften, Gewerkschaftskartelle oder Arbeitersekretariate zu verstehen 
sind, die eine nach dieser Methode vorzunehmende Arbeitslosenzählung 
selbständig vorbereiten, die Fragebogen zusammenstellen, die Zähler 
verpflichten und alle weiteren Funktionen ausführen sowie die Kosten 
der Erhebung tragen. 

Das System ist entgegen den vorhergenannten wohl mit am ersten 
imstande, eine Menge persónlicher, wirtschaftlicher und sozialer Ver- 
hältnisse zu erfragen und somit dem wahren Zwecke der Statistik zu 
genügen. Diese Angaben beziehen sich jedoch niemals auf alle arbeits- 
losen Arbeitnehmer des Ortes, an dem die Zählung vorgenommen wird. 
Und darin liegt ein ganz beträchtlicher Nachteil der Methode. Inter- 
esselosigkeit, Scheu oder andere Gründe bewegen die in Betracht kom- 
menden Personen, eine ablehnende Haltung einzunehmen; mitunter er- 
fahren sie auch gar nicht einmal von der Veranstaltung. Des weiteren 
ist die Erhebung auch viel zu sehr vom guten Willen der Zähler ab- 
hängig und schließlich ist noch zu erwähnen, daB die Ergebnisse nie- 
mals einer Nachprüfung unterzogen werden können. Einer eingehenden 
Kritik wird die Zählung von Haus zu Haus, deren Vormahme in der 
Praxis sich übrigens einer ganz besonderen Bevorzugung auch durch 
die kommunalen Veranstalter erfreut, bei der Darstellung der Methoden 
der kommunalen Arbeitslosenstatistik unterworfen werden. 

Zuletzt wollen wir nicht unterlassen, diejenigen privaten Arbeits- 
losenstatistiken noch kurz zu erwähnen, die sich methodologisch an die 
Unterstützungs- und Vermittlungseinrichtungen der Arbeiter- 
organisationen anschließen. Diese Art und Weise ist vornehmlich neueren 
Datums und ermöglicht wenigstens für den Kreis der organisierten 
Arbeiter, denen die genannten Institute offen stehen, einen brauchbaren 
Überblick über den Umfang der Arbeitslosigkeit und eine Anzahl wei- 
terer sie begleitenden Umstände. Gegenwärtig wird diese Form der 
privaten Arbeitslosenstatistik in ausgedehntem Maße von den in Frage 
kommenden Arbeiterverbänden und der statistischen Reichsbehörde, 


Zweck 1 


dem Kaiserlichen Statistischen Amte, gemeinsam betrieben, worüber wir 
bei Gelegenheit der staatlichen Arbeitslosenstatistik noch eingehend be- 
richten werden. 

Fragen wir nun nach dem eigentlichen Zweck der privaten Arbeits- 
losenzählungen und versuchen uns Klarheit darüber zu verschaffen, 
` warum ihre Veranstalter sich mit solchen mühsamen Sondererhebungen 
befaBt und sie nicht der amtlichen Statistik überlassen haben. 

In erster Linie dürften wohl diejenigen Beweggründe in Betracht 
kommen, die wir bereits eingangs dieses Abschnittes erwähnten. Das 
Versagen der amtlichen Statistik gerade zu Zeiten schwerer wirtschaft- 
licher Depressionen und die allenthalben laut werdenden Wünsche und 
Forderungen nach Klarheit der Verhältnisse sowie das Bestreben, an 
die maßgebenden Behörden mit Beweisen herantreten zu können, daß 
wirklich eine Notlage des Volkes vorhanden sei, deren Abhilfe dringend 
geboten erscheine, führten zu den ersten privaten Versuchen auf dem 
Gebiete der. Arbeitslosenstatistik. Es handelt sich dabei nur darum, die 
einfachen Zahlenangaben zu gewinnen und den bloßen Umfang der 
Arbeitslosigkeit zu ermitteln. Sowohl der Methode nach wie in der 
Durchführung tragen diese ersten Veranstaltungen jedoch einen sehr 
mangelhaften und oberflächlichen Charakter, da bei ihnen vielfach die 
Angaben über die Ursachen der Arbeitslosigkeit fehlen und jede Unter- 
scheidung zwischen arbeitsfáhigen und arbeitsunfühigen Arbeitslosen 
vermißt wird. Man glaubte damals in einer Reihe von zahlenmäßigen 
Feststellungen über den Umfang der Arbeitslosigkeit dem Bedürfnis 
nach statistischen Nachweisungen gebührend Rechnung getragen und 
auf diese Weise einem allseitigen Verlangen vollauf genügt zu haben. 
Mit der Zeit erkannte man jedoch diese Mängel und bemühte sich leb- 
haft darum, sie zu beseitigen und die private Arbeitslosenstatistik nach 
jeder Richtung hin zu vervollkommnen. Namentlich die Entwicklung 
der Arbeiterorganisationen verfehlte in dieser Hinsicht ihren Eindruck 
nicht und trug ganz beträchtlich mit dazu bei, daB die private Tätig- 
keit auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik eine den modernen Ver- 
hältnissen entsprechende Ausgestaltung empfing. Es ist vor allem auf 
eine regelmäßige Wiederholung der Zählungen in bestimmten Zeitab- 
schnitten Wert gelegt worden, denn nur auf diese Weise ist es am 
ehesten möglich, gesetzmáBige Zusammenhänge zu erkennen. Daher er- 
schien es ratsam, die neueren Aufnahmen nicht selbständig, sondern im 
Anschluß an die Unterstützungseinrichtungen der organisierten Arbeiter- 
schaft vorzunehmen, um gleichzeitig eine Informationsquelle für die 
Unterstützungskassen zu schaffen und für die Einführung der Arbeits- 
losenversicherung eine Grundlage zu gewinnen. Die auf diese Weise 
gezeitigten Ermittlungen liefern ein brauchbares und wertvolles Mate- 
rial, das, wie oben betont, zahlreiche gesetzmüBige Zusammenhänge er- 
kennen läßt, denn die Vornahme der Erhebungen erfolgt regelmäßig 

Herbst: Arbeitslosenstatistik 2 


18 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


monatlich und gestattet somit eine periodische Beobachtung der Arbeits- 
losigkeit innerhalb der veranstaltenden Arbeiterorganisationen. Dabei 
muB aber ganz entschieden hervorgehoben werden, daB diese Ermitt- 
lungsart nur in der Lage ist, einen kleinen Teil der gesamten Arbeiter- 
schaft zu erfassen, einen verhältnismäßig nicht allzu großen Ausschnitt 
aus dem Arbeitsmarkt bietet. Außerdem ist sie noch einer weiteren Beschrän- 
kung unterworfen. Innerhalb der organisierten Arbeiterschaft bestehen 
auch Verbände, die die erwähnten Einrichtungen nicht besitzen. Soweit nun 
die Gewerkschaften heute Arbeitslosenversicherungsanstalten sind, ver- 
sichern sie in erster Linie gegen Arbeitslosigkeit infolge Konjunktur- 
schwankungen. Hingegen der Versicherung Angehöriger von Saison- 
gewerben durch ihre Gewerkschaft stehen zahlreiche Schwierigkeiten 
im Wege und verursachen in der Regel derartige Kostenaufwünde, daB 
in den meisten Füllen von den genannten Einrichtungen abgesehen werden 
muB. Es liegt somit klar auf der Hand, daB nicht alle Gewerkschaften 
gleich tauglich für die Arbeitslosenstatistik sind und eben darum auch die 
gegenwärtige Verbandsarbeitslosenstatistik noch ziemlich unvollkommen 
und unvollständig ist. 

Wenn jedoch die über die Arbeitslosigkeit innerhalb des Verbandes 
angestellten Erhebungen, entsprechend dem Kampfeharakter der neueren 
radikalen Gewerkvereine, namentlich der ungelernten Arbeiter, bei denen 
die Unterstützungstátigkeit hinter den Kampf um die Arbeitsbedin- 
gungen mehr und mehr zurücktritt, eher eine agitatorische Wirkung 
verfolgen, so sind die Ergebnisse mit groBer Vorsicht aufzunehmen, 
denn der tendenzióse Zweck solcher Statistiken ist, móglichst groDe 
Zahlen zu erzielen. Zu diesem Behufe werden Kranke, Invalide, Ver- 
brecher, Vagabunden u. a. m. mit einbezogen sowie Ángaben über die 
Ursachen der Arbeitslosigkeit wohlweislich vermieden, auch ist die Zu- 
verlässigkeit der Beantwortung stark anzuzweifeln; naturgemäß ist bei 
einer unter diesen Voraussetzungen erfolgten privaten Arbeitslosen- 
statistik keine Gewähr für ihren inneren Wert vorhanden und die Er- 
fahrung lehrt uns, daß mit den Ergebnissen aller derartigen Veranstal- 
tungen bewuBter oder unbewußter Mißbrauch getrieben wird und sie 
weniger der Pflege des Fürsorge- und Unterstützungswesens dienen, 
sondern als hochwillkommenes Kampfmittel in den Interessestreitigkeiten 
der arbeitenden Klassen gegen Kapital und Unternehmertum zur An- 
wendung gelangen. 

Nachdem wir uns in den vorstehenden Zeilen einen kurzen ein- 
leitenden Überblick über den allgemeinen Charakter der privaten Ar- 
beitslosenstatistik, ihre Veranstalter und Methoden sowie die sie be- 
gleitenden Grundsätze verschafft haben, erscheint es angezeigt, diese 
Erórterungen noch einer kritischen Betrachtung zu unterziehen sowie 
die Frage aufzuwerfen, ob die private Arbeitslosenstatistik überhaupt 
als ein allen Anforderungen entsprechendes Institut angesehen werden 


Kritik 19 


kann und bei der Lósung des so ungemein schwierigen und wichtigen 
Problems der Arbeitslosenstatistik als wertvoller, beachtenswerter Faktor 
eine entscheidende Rolle mitzuspielen imstande ist. 

Nach den bisher angestellten Beobachtungen müssen wir uns wohl 
oder übel in dem Sinne entscheiden, daB die meisten privaten Unter- 
suchungen über den Umfang der Arbeitslosigkeit und alle übrigen da- 
mit zusammenhängenden Fragen nur geringe wissenschaftliche Bedeu- 
tung besitzen. Kaum ein einziger Vorteil läßt sich zugunsten der pri- 
vaten Arbeitslosenstatistik anführen, und man kommt daher zu dem 
Schluß, daB einfachen, gelegentlichen Veranstaltungen privater Einzel- 
personen oder Vereinigungen niemals eine statistische Bedeutung bei- 
gelegt werden kann. Alle die verschiedenen Mängel, die wir bereits bei 
der Besprechung der einzelnen Methoden geltend gemacht haben, sind 
in erster Linie eben auf die Eigenschaft der von privater Seite veran- 
stalteten Arbeitslosenstatistiken als solche zurückzuführen. Die meisten 
von ihnen sind mehr oder weniger Dilettantenwerk, denn es mangelt 
in vielen Fällen an fachmännisch geschulten Kräften zur Vorbereitung 
und Ausführung der Erhebungen sowie zur sachgemäßen Bearbeitung 
der Ergebnisse und Aufbereitung des Materials. Selbst C. Legien, der 
Leiter der älteren Gewerkschaftsstatistik, geiDelt ziemlich scharf ihre 
Nachteile und nimmt zu dieser Frage im „Sozialpolitischen Zentral- 
blatt“!) Stellung: „Die Hauptschuld liegt in der Tatsache, daß es den 
einzelnen Organisationen an geeigneten Kräften fehlt, um die stati- 
stischen Aufnahmen zweckmäßig vorzubereiten und andererseits ist die 
Verwendung des gewonnenen Materials eine überaus unvollkommene. 
Dieser Mißstand wird bei einer amtlichen Arbeitslosenstatistik, welcher 
die nötigen Mittel zu Gebote stehen, wohl nicht in Frage kommen“.?) 
Außerdem fehlt den privaten Veranstaltungen eine gewisse Einheitlich- 
keit der Erhebung und Ausarbeitung bei den verschiedenen Zählungen, 
wodurch der Vergleich der Einzelergebnisse miteinander zur Unmög- 
lichkeit wird. An eine Nachprüfung der Ergebnisse ist schon deshalb 
gleich gar nicht zu denken. Die Resultate sind daher auch nur mit 
Vorbehalt und größter Vorsicht zur Beurteilung heranzuziehen. Weiter- 
hin leiden die privaten Statistiken auch nicht unerheblich unter einer 
gewissen Gleichgültigkeit der Bevölkerung, zu der sich schließlich 
unter Umständen noch der ausgesprochene Widerstand der Behörde 
vesellt, die gewöhnlich derartige Veranstaltungen, zumal wenn sie offen 
von gewerkschaftlicher Seite in größerem Umfange vorgenommen 


1) I. Jahrgang, Nr. 5, S. 66. 

2; Anderer Meinung ist jedoch Richard Calwer, der das, was die eng- 
lischen Gewerkschaften bereits seit Jahren in bezug auf die Arbeitslosenstatistik 
üben, auch den deutschen Arbeiterorganisationen zutraut. Er tritt jedenfalls un- 
bedingt für die Vornahme periodischer Arbeitslosenzáhlungen durch die Gewerk- 
schaften ein (Leipziger Volkszeitung, 23. November 1901). 

9* 


20 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


werden sollen, init scheelen Augen ansieht und ihnen bisweilen gar die 
erbetene Genehmigung versagt, wie es 1892 in Dresden und späterhin 
mitunter auch in anderen Stádten der Fall war. 

Alles in allem müssen wir vornehmlich der älteren privaten Arbeits- 
losenstatistik jede wissenschaftliche Bedeutung absprechen, kónnen aber 
nicht umhin, die neueren Veranstaltungen auf diesem Gebiete sowohl 
in methodologischer Hinsicht als auch mit Rücksicht auf die Ergebnisse, 
die sie gezeitigt haben, als recht beachtenswerte Fortschritte zu be- 
zeichnen, wenn auch damit die endgültige Lósung des Problems durch- 
aus noch nicht erreicht worden ist, was auf die zahlreichen ungeheueren 
Schwierigkeiten zurückgeführt werden muB, mit denen die private Ar- 
beitslosenstatistik von Jeher zu kümpfen hatte. 


S 2. Arbeitslosenzühlungen der Jahre 1892—93. 
l. Die Methode des Dr. A. Braun. 


Die sich namentlich im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts 
mehr und mehr vergróBernde Intensitát der Arbeitslosigkeit lóste natür- 
lich in den beteiligten Kreisen eine ziemlich heftige Beunruhigung aus. 
Infolgedessen steigerte sich wohl ganz berechtigterweise das schon 
des öfteren besonders bei den organisierten Arbeitern zum Vorschein 
gekommene Verlangen, den Umfang dieses ungemein schädlichen sozialen 
Übels erst einmal statistisch festzustellen, um dann auf dieser Grund- 
lage die weiteren Schritte und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung zu 
ergreifen. Aus diesem Grunde wandten sich zahlreiche gewerkschaft- 
liche Arbeiterverbände an die Generalkommission in Berlin mit Anfragen 
bezüglich der besten Methode für die Aufnahme einer solchen Statistik. 
Die Antwort hierauf erfolgte dann im „Korrespondenzblatt der General- 
kommission der Gewerkschaften Deutschlands“, das erstmalig bereits 
im Jahre 1892!) die gewünschte Anleitung veröffentlichte und diese, dem 
allseitigen Verlangen Rechnung tragend, später, im Jahre 1901?), wieder- 
holte, ohne damit aber, wie ausdrücklich betont wurde, eine Anregung 
zur Aufnahme von Arbeitslosenstatistiken zu bezwecken. Der Vorschlag 
unterscheidet sich im Prinzip, abgesehen von unbedeutenden Abwei- 
chungen, durchaus nicht von dem des Dr. A. Braun, der darin sehr 
zugunsten der privaten Arbeitslosenstatistik eintritt und zu ihrer Auf- 
nahme, vornehmlich durch sämtliche Gewerkschaften und nicht etwa 
nur einzelne einer Stadt, dringend rät.) Im Anschluß an die Ver- 
öffentlichung dieses Entwurfes entwickelt sich eine angeregte Diskussion, 
an der sich besonders die sozialdemokratische Tagespresse mit Eifer 


1) II. Jahrgang, 1892, Nr. 26, 28, 29. 
2) XI. Jahrgang, 1901, Nr. 3. 
3) Sozialpolitisches Zentralblatt, II. Jahrgang, 1892, Nr. 2. 


Die Methode Brauns 91 


beteiligt.) Trotz mancher berechtigter und naheliegender, mitunter 
aber auch nur gesuchter Bedenken über die Vollständigkeit des Erfolges 
setzt sich der Vorschlag Brauns durch und findet allgemeine Aner- 
erkennung, wovon das „Korrespondenzblatt“ selbst überzeugt gewesen 
zu sein schien, denn seine Anleitung nimmt im wesentlichen die Haupt- 
und Grundzüge der Braunschen Methode an. 

Die dem genannten System zugrunde liegende Fragekarte enthielt 
folgende Fragen: 


1. Wohnung? 8. Ist die Arbeitslosigkeit durch Krank- 
2. Vor- und Zunahme? heit verursacht? 
3. Alter? ...... Jahre. 9. Trägt die Frau im allgemeinen durch 
4. Ledig oder verheiratet? ihren Erwerb zum Unterhalt der Fa- 
5. Art der letzten Beschäftigung? milie bei? 
6. Seit wann arbeitslos? 10. Hat sie hierzu jetzt Gelegenheit? 
7. Bei wem zuletzt in Arbeit gewesen? 
یا‎ StraBe Nr....... 
ll. Namen der Kinder J| Art der 
unter 14 prm d Alter? | E E ES beschäftigt 


12. Andere zu unterstützende Personen (Eltern, Verwandte)? 


Jeder Fragekarte wurde ein Flugblatt, das den Wert der Statistik 
schildern sollte, sowie eine Anleitung zur genauen Beantwortung der 
Fragen und Ausfüllung der Karte beigegeben. 

Hinsichtlich der áuBeren Organisation der Zühlung ist noch zu er- 
wähnen, daB zunächst ein Zentralkomitee gebildet wird, welches die 
Stadt, etwa mit Benutzung der für die Reichstags- oder Stadtverord- 
netenwahlen gegebenen Abgrenzung, in eine Anzahl Bezirke einteilt. 
Für jeden Bezirk wird ein Vertrauensmann ernannt, dem die Feststel- 
lung obliegt, wieviel Wohnungen in seinem Bezirk sind oder vielleicht 
auch spezieller, wieviel Arbeiterfamilien in demselben wohnen. Darauf 
hat er die entsprechende Anzahl Flugblätter und Karten vom Zentral- 
komitee zu erbitten sowie die Zahl der Leute zu bestimmen, die das 
Austragen und Einholen jener zu besorgen haben. Nach diesen Vorbe- 
reitungen erfolgt an einem bestimmten Tage, der nach dem „Korrespon- 
denzblatt^ in die dritte Woche des Januars fallen soll, die Ausgabe der 
Flugblütter und Karten, von denen je zwei in jede Wohnung des Ortes 
oder nur in die Arbeiterwohnungen getragen und nach erfolgter Aus- 
füllung wieder von denselben Leuten abgeholt werden. Dabei sei immer 
ganz besonders darauf zu achten, daß dieselben Personen, die die Karten 
ausgetragen hätten, sie auch wieder abholten, weil die Betreffenden mit 
den Wohnungen ihres Reviers schon bekannt seien. Der Vertrauensmann 
sammelt dann die Karten seines Bezirkes ein und liefert sie beim Zen- 


1j Vorwärts, 20 Okt. 1892. 


29 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


tralkomitee ab, das die Bearbeitung des Materials vornimmt und die 
Ergebnisse durch die Presse veröffentlichen läßt. 

Auf diese Anleitung hin entschlossen sich in einer größeren Reihe 
deutscher Städte die Arbeiterorganisationen zur Aufnahme einer Arbeits- 
losenstatistik im Winter 1892/93. Die Resultate dieser Zählungen wur- 
den zum größten Teile im „Vorwärts“ veröffentlicht und im „Sozial- 
politischen Zentralblatt“!) zwecks eingehender Prüfung auf ihre Brauch- 
barkeit hin registriert. Dabei ergab sich aber, daß sie nach jeder Rich- 
tung hin unzuverlässig und fast ganz wertlos waren, weshalb wir unter- 
lassen können, sie hier anzuführen. Wir besnügen uns deshalb nur mit 
der Tatsache, daB innerhalb des erwähnten Zeitraumes in etwa 33 Orten 
des Deutschen Reiches Arbeitslosenzählungen stattfanden, die völlig un- 
abhängig von privater Seite aus organisiert und durchgeführt wurden. 
Trotz der bereits betonten Unzulänglichkeit der Endergebnisse bedeuten 
jedoch diese Erhebungen, namentlich in methodologischer Hinsicht, 
für die private Arbeitslosenstatistik einen immerhin beachtenswerten 
Fortschritt. 


2. Die Hamburger Erhebungen am 15. Oktober 1892 
und 1l. Februar 1894. 


Bereits im Jahre 1891 tauchte der Gedanke auf, auch in Hamburg 
eine Arbeitslosenstatistik zu veranstalten. Man wollte dem Beispiele 
zahlreicher anderer deutscher Orte, in denen die Arbeiterschaft sich mit 
großem Eifer der Feststellung des Umfanges der Arbeitslosigkeit wid- 
mete, folgen. Eine von einer Arbeitslosenversammlung an den Ham- 
burger Senat abgesandte Deputation wurde von diesem ersucht, den 
Umfang der Arbeitslosigkeit statistisch festzustellen. Das Hamburger 
Gewerkschaftskartell erklärte sich hierzu bereit, sofern der Senat für 
die Kosten der Veranstaltung aufkommen wolle, und unterbreitete ihm 
einen ausgearbeiteten Plan, nach dem monatlich eine Arbeitslosenstatistik 
auf Grund regelmäßig auszugebender Fragebogen erfolgen sollte. Der 
Senat lehnte jedoch diesen Plan mit der Motivierung ab, die Kosten 
selen zu hohe und dürften dem zu erwartenden Erfolge wohl kaum ent- 
sprechen, außerdem müßten solche Veranstaltungen eher den größeren 
Bundesstaaten überlassen bleiben. 

Da nun auf den Beistand der Behörden nicht mehr zu rechnen war, 
so mußte das Gewerkschaftskartell seine eigenen Wege gehen und selb- 
ständig handeln. Es wurde in dieser Absicht außerdem noch bestärkt 
durch die ungeheuere Zunahme, die die Arbeitslosigkeit durch das Auf- 
treten der Choleraepidemie in Hamburg erfuhr und beschloß demzu- 
folge, um auch dem Drängen der Gewerkschaften nachzugeben, die Auf- 


1) II. Jahrgang, 1892, Nr. 32. 


Hamburger Arbeitslosenzählungen 23 


nahme einer Arbeitslosenstatistik. Unter diesen Umständen ließen sich 
natürlich die früher gefaßten Pläne nicht verwerten, und neue, der ver- 
änderten Sachlage angepaßte und zur Ausarbeitung immerhin einige 
Zeit in Anspruch nehmende zu entwerfen, war wegen der Schnelligkeit, 
mit der die Statistik ins Werk gesetzt werden mußte, unmöglich. Da- 
her konnte bei der Aufnahme eine Reihe von Fehlern nicht vermieden 
werden, wodurch natürlich die Ergebnisse wesentlich beeinträchtigt 
wurden und der Wert der ganzen Veranstaltung dahinsteht, so daß die 
Hamburger Arbeitslosenstatistik als völlig mißglückt anzusehen ist. 

Man nahm an, daß die durch die Epidemie geschaffenen besonderen 
Umstände geeignet wären, die Aufnahme nicht nur auf die Arbeitslosen 
allein zu beschränken, sondern sie auf alle Hamburger Arbeiter auszu- 
dehnen, um einen Einblick in die Personal-, Arbeitszeit- und Lohnver- 
hältnisse der gesamten lokalen Arbeiterbevölkerung zu gewinnen. Dieser 
Gedanke scheiterte jedoch an der geringen Beteiligung, die jedenfalls 
auf ein Mißverstehen der eigentlichen Absicht seitens der Arbeiterschaft 
zurückzuführen ist. 

Die Hamburger Gewerkschaften wurden beauftragt, die Zahl der in 
den einzelnen Berufen tätigen Personen abzuschätzen. Diese Schätzung, 
die selbstverständlich auf Zuverlässigkeit keinen Anspruch machen kann, 
ergab für Hamburg gegen 170000 Lohnarbeiter. Nun war man naiv 
genug, an letztere samt und sonders, ohne Ausnahme an arbeitende und 
arbeitslose Personen, ziemlich komplizierte, schwerverständliche Frage- 
bogen und Flugblätter zu verteilen und auf die Rücklieferung, die nur 
in 18824 Fällen eintrat, zu warten. Es beteiligten sich somit nach Ab- 
zug von weiteren 213 Personen (Händlern, Krämern usw.) insgesamt 
18611 eigentliche Lohnarbeiter oder 10,9%, der gesamten Lohnarbeiter- 
schaft. Ein klägliches Ergebnis. Wir sehen somit davon ab, die an und 
für sich wertlosen Ziffern hier anzuführen oder sie gar näher zu be- 
sprechen und führen zur Vollständigkeit nur noch einige methodolo- 
gische Bemerkungen an. 

Der Fragebogen zur Aufnahme der Arbeitslosenstatistik, der im 
Anschluß an ein Flugblatt am 15. Oktober 1892 im Auftrage der sta- 
tistischen Kommi:sion des Hamburger Gewerkschaftskartells in 170000 
Exemplaren in Hamburg verbreitet wurde, hatte folgenden Wortlaut: 


Fragebogen 
zur Aufnahme einer Statistik über die Hamburger Arbeiterverhältnisse. 


Vor- und Zuname? 

Wohnung? ...... StraBe Nr.... ... Etage ...... 
Gewerbe? 

Arbeiten Sie zu Hause, in der Fabrik oder Werkstatt? 
Wie alt sind Sie? ...Jahre. 

Verheiratet oder ledig? 

Zahl der zu ernührenden Familienangehórigen? 

Sind Sie zurzeit arbeitslos? 


94 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


Waren Sie im Laufe des Jahres vor der Epidemie arbeitslos? 

wie viele Wochen? ......‏ اھ 

Wie viele Stunden pro Tag arbeiten Sie bei regelmüBigem Gescháftsgang? 

Wie viele Stunden pro Tag arbeiten Sie Jetzt? 

Wie lange arbeiten Sie schon kürzere Arbeitszeit? 

Wieviel beträgt Ihr Wochenverdienst bei regelmüBigem Geschäftsgang? 

Mark ... Pfg.; jetzt? ...... Mark ... Pfg.‏ 0ہ 

Besondere Bemerkungen: (Angaben über besondere Familienverhältnisse 
erwünscht:) 

NB. Dieser Bogen ist gewissenhaft auszufüllen und an die angegebene 
Meldestelle innerhalb 3 Tage abzuliefern; Angehörige von Berufen, für welche 
keine Meldestelle angegeben ist, ersuchen wir, ihre Fragebogen in einer der um- 
stehend angegebenen Meldestellen abzugeben. 


Das Flugblatt verfolgte den Zweck, den Arbeitern in eindringlich- 
ster Weise den Wert der Statistik klarzumachen und sie von der Not- 
wendigkeit einer klaren Fragebeantwortung zu überzeugen. Daneben 
sollte es als Anleitung für die richtige Ausfüllung der Fragebogen 
dienen. Der Inhalt des Flugblattes war von ganz betrüchtlicher Aus- 
dehnung, und es dürfte darum zu weit führen, ihn an dieser Stelle voll- 
stindig wiederzugeben. 

Infolge der fortgesetzt ablehnenden Haltung des Hamburger Senates, 
der niemals ernsthaft daran dachte, in seinem relativ so leicht überseh- 
baren Staatsgebiet einmal eine amtliche Arbeitslosenstatistik zu ver- 
suchen, beschloß die sozialdemokratische Parteiorganisation der Städte 
Hamburg, Altona, Ottensen und Bergedorf am 11. Februar 1894 
wieder eine private Zählung der Arbeitslosen zu unternehmen. Man hatte 
von der mißglückten Erhebung des Jahres 1892 gelernt und ließ die 
ausgefüllten Fragebogen nicht mehr von den Arbeitslosen selbst zurück- 
bringen wie damals, sondern die Verhältnisse an der Hand ganz ein- 
facher Fragebogen durch Zähler direkt feststellen, ähnlich wie bei 
einer Volkszählung. Die Menge der verwendeten Zähler ist leider nicht 
bekannt geworden, wie auch der Text des Fragebogens uns nicht zur 
Verfügung steht. Zu bemerken ist noch, daB sich die große Scheu der 
Arbeitslosen, die Fragen eingehend zu beantworten, durchaus nicht ver- 
mindert hatte und zum Teil noch in demselben Maße bestand wie bei 
der ersten Záhlung des Jahres 1892. Aus den nachstehend kurz ange- 
führten Ergebnissen, die ziemlich ausführlich im „Hamburger Echo“, 
Nr. 61 veröffentlicht wurden, geht hervor, daß man zwischen zweierlei 
Arbeitslosigkeit unterschied: zwischen augenblicklicher und früherer 
(im Jahre 1893); bei ersterer wieder zwischen gänzlicher und teilweiser. 
Von 53756 befragten Arbeitern bezeichneten sich insgesamt 37942 als 
arbeitslos und zwar 22481 als günzlich und 15641 nur als teilweise 
arbeitslos. Im Jahre 1893 waren 39264 Arbeitslose vorhanden. Am un- 
zuverlässigsten dürfte naturgemäß letztere Zahl trotz ihrer gewissen Über- 
einstimmung mit dem Endergebnis für 1894 sein. 

Jedenfalls fehlt der Zählung von 1893, die der Reihe der bereits 


Enqueten in Berlin 25 


erwähnten Gewerkschaftszühlungen des Winters 1892/93 angehört, nach 
dem Urteil der „Blätter für soziale Praxis“) der sichere Charakter einer 
Momentaufnahme, während man durch die Erhebung am 11. Februar 1894 
in dieser Bestrebung, soweit es die Mittel einer Parteiorganisation er- 
lauben, mehr erreicht haben mag. 


S 3. Berliner Arbeitslosenenqueten im Jahre 1901. 


Die von den privaten Veranstaltern auf dem Gebiete der Arbeits- 
losenstatistik praktisch verwerteten Methoden bewegen sich in den mei- 
sten Fällen auf der Grundlage des Bogen- oder Kartensystems, d. h. der 
direkten Erhebung, seltener begegnen wir schon anderen Zählungsarten 
wie der Selbstmeldung der Arbeitslosen in vorher bekannt gegebenen 
Bureaus, der Methode der Zühlhefte oder der Beigabe von Fragerubriken 
in den Mitgliedsbüchern; hingegen die Versuche, auf dem Wege der 
Enquete eine Arbeitslosenstatistik herzustellen, dürften wohl gegenüber 
allen. übrigen bei weitem in der Minderzahl und in der Praxis sehr 
wenig zur Durchführung gelangt sein. Aus welchen Gründen gerade die 
Enquete von methodologischem Standpunkte aus für die Arbeitslosen- 
statistik nicht zu empfehlen ist, haben wir bereits erörtert. Um nun aber 
auch einmal die Verwendung der Enquete in der Praxis kennen zu ler- 
nen und zu erfahren, welche Ergebnisse, ob zuverlüssiger oder wertloser 
Natur, eine Veranstaltung gezeitigt hat, die auf der Grundlage dieser 
Methode vorgenommen wurde, haben wir eine Anzahl von Arbeits- 
losenenqueten zusammengestellt, die in folgendem kurz vorgeführt wer- 
den sollen. 

In Berlin hat nach dem Bericht des „Töpfer“ in Nr. 46 Marie 
Heller mit Unterstützung des dortigen Bureaus des Metallarbeiterverban- 
des Anfang November 1901 eine Arbeitslosenenquete aufgenommen, deren 
Ergebnisse die Veranstalterin auch selbstündig veróffentlichte. Es kam ihr 
nicht darauf an, wie das ,Korrespondenzblatt der Generalkommission 
der Gewerkschaften Deutschlands^?) ausdrücklich betont, dureh die Wucht 
einer Massenzahl von Arbeitslosen die bürgerliche Urteilsleichtfertigkeit 
zu erdrücken, sondern bei einer verhältnismäßig kleinen Zahl Arbeits- 
loser den Grad der Notlage festzustellen und daraus Rückschlüsse auf 
den Umfang der Arbeitslosennot zu ziehen. Sie wählte 100 organisierte 
und 50 nicht organisierte Arbeiter aus, von denen die ersteren zu */, 
gelernte und !/, ungelernte Metallarbeiter, die letzteren zur Hälfte ge- 
lernte Metallarbeiter, zur Hälfte ungelernte Arbeiter und Geschäftskut- 
scher waren. Bei den meisten der Befragten wurde eine durchschnittliche 
Dauer der Arbeitslosigkeit von etwa 15 Wochen festgestellt. In zahl- 
reichen Fällen mußte die Erwerbstätigkeit der Frauen mit herangezogen 


1) Nummer vom 29. März 1894. 
2) XI. Jahrgang, 1901, Nr 47. 


26 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


werden, um den Verdienstausfall zu decken. Dabei waren aber wieder 
nicht alle in der Lage, mit ihrer Arbeitskraft für den beschäftigungs- 
losen Ernährer einzutreten, da sie sich teils wegen bevorstehender oder 
gerade überstandener Entbindung, teils wegen Frauenkrankheiten oder 
aus anderen Ursachen Schonung auferlegen mußten. Daneben wurde 
auch bisweilen die gegenteilige Beobachtung gemacht, daß die Arbeits- 
losen ihren Frauen im Erwerb mithalfen, was besonders in der Kon- 
fektionsbranche háufig der Fall war. Im weiteren Verlauf ihrer Dar- 
stellung teilt die Veranstalterin der erwühnten Enquete ihre interessan- 
ten Beobachtungen über das lokale Verhältnis der Arbeitslosigkeit im 
Metallarbeiterverband mit und erórtert die Frage, ob die gerade zu jener 
Zeit (1. Juli 1900) von letzterem eingeführte Arbeitslosenunterstützung 
für die organisierten Arbeitnehmer eine Linderung der Not bedeute. 
Auch der Arbeitsnachweisstatistik werden einige Zahlen entnommen, 
um die gewonnenen Ergebnisse zu vervollständigen und die immerhin 
nur schätzungsweise gemachten Feststellungen der Enquete zu ergänzen. 
Es erscheint jedoch nicht angebracht, hier eingehender darüber zu be- 
richten, und wir begnügen uns daher, die vorstehende Darstellung, die 
aus der Feder der Veranstalterin der Enquete selbst stammt, damit zu 
beschließen, indem wir in folgenden Zeilen die eigene Ansicht der Ver- 
fasserin über die ganze Veranstaltung wiedergeben: „Die in vorstehen- 
dem niedergelegten Ergebnisse einer Umfrage betreffend 150 Berliner 
Arbeitslose, Ergebnisse, welche ausschließlich auf Grund persönlicher 
Augenscheinnahme und mündlich angestellter Untersuchungen und 
Nachfragen in den Wohnungen der einzelnen Arbeitslosen erlangt sind, 
dürfen wohl im ganzen als maßgebend gelten für die derzeitige Lage 
der Arbeitslosen in Berlin überhaupt. Überall tritt dem Beschauer in 
allgemeinen Umrissen das gleiche Bild mit geringen Nuancierungen in 
helleren und dunkleren Tönen entgegen.“ 

Wir sind jedoch nicht in der Lage, diesem günstigen Urteil voll 
und ganz zuzustimmen und müssen uns entschieden ablehnend der Ten- 
denz gegenüber verhalten, die in der Enquete den richtigen Weg er- 
blickt, Beobachtungen über die Arbeitslosigkeit anzustellen; der Aus- 
schnitt, der auf diese Weise gewonnen wird, ist ein viel zu kleiner, als daß er 
sichere und zuverlässige Rückschlüsse auf die Gesamtlage gestatten könnte. 

In derselben Nummer berichtet das „Korrespondenzblatt“ noch 
über eine Reihe weiterer Arbeitslosenenqueten, die in Berlin im glei- 
chen Jahre stattfanden. Die Ergebnisse sind den verschiedenen Organen, 
deren sich die Veranstalter zur Veröffentlichung bedienten, entnommen 
und im „Korrespondenzblatt“ zusammengestellt. Wir geben in folgen- 
dem einen kurzen Überblick über die bekannt gewordenen Enqueten, 
ohne uns jedoch bei den einzelnen Veranstaltungen lünger aufzuhalten 
und die Ergebnisse, die ja doch nur bedingten Wert besitzen, einer kri- 
tischen Betrachtung zu unterziehen. 


Enqueten in Berlin 21 


Mit Hilfe der Gewerkschaftsorganisationen nahm ein Statistiker 
vom Berliner Statistischen Amt, Dr. O. Richter, Untersuchungen vor, 
die ergaben, daB am 1. November 1901 insgesamt 93000 Personen, 
12116 männliche und 20884 weibliche, teils ganz ohne Arbeit, teils mit 
bisweilen stark verkürzter Arbeitszeit beschäftigt waren. Am schwersten 
lastete die Arbeitslosigkeit auf der Bau- und Metallarbeiterbranche, denen 
sich die Holz und Konfektionsarbeiter, das Buchdruckergewerbe und in 
weitem Abstande dann erst die übrigen Gewerbe wie Barbiere, Uhr- 
macher, Bäcker, Schlächter usw. anschlossen. Die ermittelten Zahlen 
werden von allen Seiten als stark übertrieben und zu hoch angesehen. 
Man schätzt die wirkliche Arbeitslosenziffer nur auf etwa 35000. Dazu 
ist aber noch zu bemerken, daß diese Schätzungsziffer durch die Rück- 
gangsziffern der Krankenkassen weit überschritten wurde, so daß man 
nicht umhin kann, dem „Vorwärts“ zuzustimmen, der seinerseits die 
wirklichen Arbeitslosenziffern Anfang November auf 50000 schätzt. 

Auch die Berliner Metallindustriellen der Maschinenbranche haben 
über die Arbeitslosigkeit eine Umfrage veranlaßt, über die der „Groß- 
betrieb“ nähere Mitteilungen macht. In ungefähr 130 zur Beobachtung 
herangezogenen Berliner Betrieben, in der Hauptsache größeren Unter- 
nehmungen, wurden annähernd 149, von den bisher in denselben Be- 
schäftigten als arbeitslos ermittelt, trotzdem nach den vorliegenden 
Veröffentlichungen gerade zu dieser Zeit in der Metallbranche ein ganz 
bedeutender Rückgang zu verzeichnen war. Es wurde deshalb nach An- 
sicht der befragten Firmen die gefundene Durchschnittsziffer auf 25%, 
erhóht. 

Endlich berichtet der „Arbeitsmarkt“, daß bei den öffentlichen Ar- 
beitsnachweisen des Deutschen Reiches im Oktober 1901 der Andrang 
einen solchen Grad erreicht habe, daß auf jede offene Stelle zwei Arbeit- 
suchende zu verzeichnen waren. In genauen Ziffern kamen im Durch- 
schnitt der Arbeitsnachweise, soweit sie an die Berichterstattung der 
Berliner Halbmonatsschrift „Der Arbeitsmarkt“ angeschlossen sind, auf 
100 offene Stellen 198 Arbeitsuchende gegen 135,3 im vorjährigen Oktober. 

Im letzteren Falle hat man versucht, mit Hilfe der Arbeitsnach- 
weisstatistik auf den Grad der Arbeitslosigkeit zu schließen. Wir ver- 
meiden hier zu dieser Frage Stellung zu nehmen, da wir bei der Be- 
sprechung der staatlichen Arbeitslosenstatistik eingehend zu erörtern 
gedenken, daB die Arbeitsnachweisstatistik niemals mit der Arbeitslosen- 
statistik in Verbindung gebracht werden kann. 


84. Die Frankfurter Arbeitslosenzählung am 1. Februar 1903. 


In Frankfurt a. M. erscheint die Lage der Dinge analog der in anderen 
deutschen Städten. Die Arbeiterschaft interpelliert die Behörde zwecks 
Aufnahme einer amtlichen Arbeitslosenstatistik. Rat und Stadtverordnete 


98 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


verhalten sich jedoch ablehnend. Die natürliche Folge ist nun die Vor- 
nahme der gewünschten Veranstaltung durch die Antragsteller selbst. 
Nachdem der Frankfurter Magistrat das Gewerkschaftskartell ab- 
schlägig beschieden hatte, beschloB letzteres selbständig vorzugehen. 
Es wandte sich zu diesem Zwecke an den Notstandsausschuß der „Zen- 
trale für private Fürsorge“ und vereinbarte mit ihm gemeinsam eine 
private Arbeitslosenzählung. Die technische Durchführung der Erhe- 
bung wurde einer aus Mitgliedern des Notstandsausschusses und des 
Gewerkschaftskartells bestehenden Kommission übertragen; die wissen- 
schaftliche Bearbeitung des Materials betrachtete der Notstandsausschuß 
jedoch als sein alleiniges Vorrecht. Hinsichtlich der Methode einigte 
man sich für die Hauszühlung und legte der Veranstaltung die nach- 
stehend angeführte Zählkarte zugrunde. Den organisierten Arbeitern 
lag die Aufgabe ob, die zur Verteilung letzterer nötigen Zähler zu stellen. 
Die Organisationen wurden ihr nur zum Teil gerecht, außerdem min- 
derten zahlreiche, mitunter recht nichtssagende Entschuldigungen die 
Zahl der Zähler, die anfangs auf 1500 geschätzt war, und schließlich blieb 
auch gar noch eine Menge verpflichteter Personen stillschweigend aus, 
so daB zu guter Letzt ein gewisses Prämiensystem eingerichtet werden 
mußte, um die Zählbezirke voll zu besetzen. Die Erhebung erstreckte 
sich auf Frankfurt a. M. und fünf Vororte mit insgesamt 340000 Ein- 
wohnern. Vier Stadtbezirke des Villenviertels waren ausgeschlossen. 
Die Zählkarte hatte folgenden Wortlaut: 


Arbeitslosenzählung. 

Beschüftigungslose Arbeitnehmer in Frankfurt aM. am 1. Februar 1903. 
Zählbezirk: ....... Zillertal 
"TC Straße Nr. ...... Stockwerk...... 

. Vor- und Zuname des Arbeitalosen ......... 
. Geschlecht ....... 

. Geburtsjahr....... 

. Geburtsort (Kreis) ....... 


. Seit welchem Datum wohnen Sie in Frankfurt? 

Sind Sie verheiratet, ledig oder verwitwet? 

. Wieviel Kinder unter 16 Jahren haben Sie? 

a) Wieviel davon besuchen noch nicht die Schule? 
b) Wieviel davon sind schulpflichtig? 

8. Gelernter Beruf ....... 

9. Art der letzten Beschäftigung (falls Sie zuletzt nieht in Ihrem Beruf 
tätig) ...... 

10. Name und Adresse des letzten Arbeitgebers. 

11. Arbeiten Sie zu Hause für ein Geschäft? 

12. Seit welchem Datum sind Sie arbeitslos? 

13. Sind sie arbeitslos geworden durch Krankheit, Invalidität oder Unfall, 
eigene Kündigung, Kündigung durch den Arbeitgeber, Aufhóren der 
Saisonarbeit oder wodurch sonst? (Das Zutreffende zu unterstreichen.) 

14. Falls Saisonarbeiter: Wodurch verdienen Sie sonst in der stillen Zeit 

Ihren Unterhalt? 


مر یر دن + ا O‏ کہ 


Die Zählung in Frankfurt am 1. Februar 1903 20 


15. Sind sie gewerkschaftlich organisiert? 

16. Beziehen Sie von Ihrer Gewerkschaft Arbeitslosenunterstützung ? 
17. Ist Ihre Frau regelmäßig erwerbstätig? 

18. Ist sie gegenwürtig, und seit wann, erwerbslos? 


Die Veróffentlichung der Ergebnisse geschah sowohl durch den 
Notstandsausschuß der „Zentrale für private Fürsorge“ als auch durch 
das Frankfurter Arbeitersekretariat in dessen „Vierten Jahresbericht für 
1902“, worauf wir hiermit verweisen, ohne auf eine nähere Besprechung 
der Ergebnisse einzugehen. 

Eines eigentlichen Urteiles über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse 
und den inneren Wert der ganzen Veranstaltung enthält sich die er- 
wähnte Publikation des Arbeitersekretariats. Sie widmet sich nur etwas 
eingehender der Zählerfrage und führt eine Reihe von Widerwärtigkeiten 
an, mit denen die ehrenamtlichen Zähler zu kämpfen hatten; besonders 
betont wird eine Erscheinung, gegen die letztere machtlos waren: die 
Scheu, die Arbeitslosigkeit zuzugeben und die nötigen Angaben zu ma- 
chen. Der Bericht schließt mit einem Dank der organisierten Arbeiter- 
schaft an die „Zentrale für private Fürsorge“ und die übrigen Förderer 
der Zählung, ohne deren tätigen Anteil trotz aller Opferfreudigkeit der 
Gewerkschaften die Veranstaltung wohl kaum zur Durchführung ge- 
langt wäre. 


S 5. Die Arbeitslosenstatistik des Malerverbandes. 
L Die Methode der Fragerubriken in den Mitgliedsbüchern (1900). 


Über die Tätigkeit der 1885 gegründeten Vereinigung der Maler, 
Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands auf dem 
Gebiete der Arbeitslosenstatistik wissen wir, was die ersten Jahre seit 
dem Bestehen des Verbandes betrifft, nichts Genaues. Jedenfalls hüllen 
sich die etwa wirklich vorgenommenen Veranstaltungen in ein mysti- 
sches Dunkel, das selbst durch Befragen an der zuständigen Stelle nicht 
zu lichten war. Daß der Verband überhaupt Arbeitslosenstatistik ge- 
trieben hat, dürfte wohl keinesfalls zweifelhaft sein. Es erschien etwas 
sehr unnatürlich, wenn gerade in denjenigen Gewerben, in denen die 
Arbeitslosigkeit in besonders hohem Grade regelmäßig wiederkehrt, also 
in den Saisongewerben, zu denen das Malergewerbe auch gehört, die 
Arbeitslosenstatistik vernachlässigt würde. Wir erklären uns das voll- 
ständige Fehlen von Nachrichten über die ersten Versuche, die der Ver- 
band auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik unternommen hat, nur 
dadurch, daß entweder die Ergebnisse von derartig geringem Werte 
waren, daB man von vornherein auf ihre Veröffentlichung verzichtete 
oder diese überhaupt ganz unterblieb, sei es aus Nachlässigkeit, sei es 
aus geringem Interesse am Gegenstande. Mit Freude begrüßen wir da- 
her eine Notiz im „Korrespondenzblatt der Generalkommission der Ge- 


30 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


werkschaften Deutschlands“), woraus zu ersehen ist, daß im Jahre 1900 
die Arbeitslosenstatistik im Verbande einer Reform unterworfen wurde. 
Es geht daraus weiterhin hervor, daB sich unsere vorstehend geäußerte 
Meinung bestätigt und bereits vor 1900 eine Arbeitslosenstatistik im Ver- 
bande existiert haben muß, die sich allem Anscheine nach der üblichen 
Methode der Fragebogen bediente, die von Zeit zu Zeit den Mitgliedern 
zur Ausfüllung übergeben werden und danach wieder abzuliefern sind. 
Die in Betracht kommende Notiz selbst hat folgenden Wortlaut: 
„Zur Durchführung der Arbeitslosenstatistik hat die Vereinigung der 
Maler, Lackierer und Berufsgenossen Deutschlands einen neuen und 
sehr praktischen Weg eingeschlagen, indem sie anstatt der üblichen 
Fragebogen am Jahresschlusse, bei deren Ausfüllung in der Regel 
zahlreiche Daten wieder vergessen sind, Fragerubriken in die Mit- 
gliedsbücher einheftete und deren fortlaufende Ausfüllung der Kon- 
trolle und Beihilfe der Orts- und Verwaltungsbeamten unterstellt. 
Auf diesem Weg dürften die wesentlichsten Mängel des Bogen- und 
Kartensystems vermieden werden.“ 

Soweit der Bericht des „Korrespondenzblattes“. Über die prak- 
tische Anwendung dieses neuen Modus der Arbeitslosenstatistik sowie 
die erzielten Ergebnisse verlautet jedoch nichts. Ein Zeichen dafür, 
daß die Methode wahrscheinlich nicht von dem erwarteten Erfolg be- 
gleitet gewesen ist und keine brauchbaren Ergebnisse erzielt wurden. 
Das System ähnelt in gewisser Hinsicht der Methode der Zählhefte, 
die wir noch einer näheren Betrachtung unterziehen werden. Letztere 
führte auch nicht zu dem erhofften Ziele und zeigte sich praktisch 
wenig verwertbar. Jedenfalls scheinen diese beiden Methoden infolge 
ihrer Unbrauchbarkeit nur von kurzer Lebensdauer gewesen zu sein. 
Für die erstere liegt die Rechtfertigung dieser Annahme schon in der 
bloßen Tatsache, daß niemals irgend welche Veróffentlichungen über ihre 
praktische Anwendung bekannt geworden sind; die Methode der Zähl- 
hefte jedoch ist, wie wir noch hören werden, nur äußerst selten als 
Grundlage einer Arbeitslosenzählung benutzt worden. 


2. Das System der Fragekarten (1902—1906). 


In den Jahren 1902— 1906 nahm die Arbeitslosenstatistik des 
Malerverbandes eine andere Gestalt an. Man griff wieder auf die früher 
ziemlich beliebte Methode der Fragebogen und -karten zurück und hoffte 
damit bei entsprechender Neuformulierung der Fragen bessere Resul- 
tate als bisher zu erzielen. Zu diesem Zwecke gelangten vierteljährlich 
Fragekarten an alle Mitglieder zur Verteilung, die von den letzteren 
selbst ausgefüllt stets innerhalb der ersten 10 Tage des folgeuden Viertel- 
jahres an den einzelnen Zahlstellen zur Ablieferung gelangen sollten. 


1) X. Jahrgang, 1900, Nr. 47. 


Die Arbeitslosenstatistik des Malerverbandes 31 


Diese stellten dann die Ergebnisse zusammen und veröffentlichten sie 
in kurzen Mitteilungen. Durch Vermittlung der Leipziger Zahlstelle 
des Verbandes ist dem Verfasser ein Exemplar dieser Karten zur Ver- 
fügung gestellt worden, und wir wollen nicht verfehlen, zum leichteren 
Verständnisse auf den Inhalt kurz einzugehen. 


Orts-Nr. ........ Fragekarte Buch-Nr. ........ 
NAME sans Stande allie EE 
ledig 


Wieviel lum cd d Hed. a tue 
Due e te Su یت " به‎ 
' Tage waren Sie , $28 ده‎ BS کوت 8 ود دنه‎ 
را‎ auger, Name der Krankheit 222 223 32 5233235 شدۍ‎ 
"Ge" |krank? Beruf ا‎ EJ و‎ EC 
و که‎ E taigi E ےہ اش‎ 
F | i | | 
Oktober. | | | | | | | 
Novem- | | | | | ا‎ 
ber | | | 
Dezem- | , | 
ber | | | 
8 EES IED OO poc] 
Bei wem standen Sie am 81. Dezember in 80888080808808 8+8 808 ََ۳َ۹َیپ۹پٹپ۹پ۹پ‎ 7 
Wieviel Kollegen sind dort beschäftigt? ...... Wieviel sind organisiert? ...... 
Wieviel sind Maler? ........... Lackierer? ......... Anstreicher? ......... 
Wieviel Lehrlinge? ......... Arbeitsleute? ......... 


Diese Karte ist bis spätestens 10. Januar im Bureau abzuliefern. 


Man ersieht daraus, daB es sich um die Verbindung von Lohn- und 
Arbeitslosenstatistik handelt, denn neben den Fragen nach Dauer und 
Ursache der Arbeitslosigkeit ist auch solchen über Lohn- und Arbeits- 
verhältnisse beträchtlich Raum gelassen. Die einzelnen Zahlstellen, bei 
denen dann die Karten abgegeben werden, stellen die Ergebnisse zu- 
sammen und veröffentlichen sie in selbständigen, kurzen Berichten, be- 
titelt „Statistik über die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Maler, 
Lackierer und Anstreicher — (Name der Zahlstelle) vom Jahre —“. Die 
einzelnen Zahlstellen teilen dann wieder ihre Ermittlungen dem Zentral- 
vorstand in Hamburg mit, der seinerseits die Gesamtergebnisse für 
den ganzen Verband entweder im Jahresbericht veróffentlicht oder 
dem „Korrespondenzblatt“ zwecks weiterer Verbreitung zur Verfügung 
stellt. 

Wir geben in folgendem einen kurzen Auszug aus den Berichten 
der Zahlstelle Leipzig über den lokalen Umfang der Arbeitslosigkeit 
im Malergewerbe, da wir an dieser Stelle selbstverstándlich nicht die 
sämtlichen Ergebnisse der Arbeitslosenzáhlungen des Malerverbandes 
vorführen kónnen. Wir entnehmen zu diesem Zwecke den Berichten 
der Zahlstelle Leipzig zwei Tabellen und versuchen an der Hand der- 
selben eine Vorstellung über den Umfang der Arbeitslosigkeit in den 
Kreisen der organisierten Maler und verwandten Berufsgenossen der 


Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


32 


| | 
65 62 | 1 | 28 | 08v | er ١ Æ 
99 GC | L ZLÝ | 69£ 1 | 87 | £6 
yy 199 GT | £'8€ | 51 | 816 9ST 
| TM ہے‎ 
^ emen 0881 ٠ ER aa jdoy oid 1 ۳ | سا‎ | 
ueq 6 qommuqoanq | : oi 33381194134 
CN, INDE کک‎ ar uoaa 


JULI 67 


(1131180181031۷ 1əp 000 | 100010 VA 


II . : 


91191) 92582 010 Im Bp Lia 4 1930040890010 9133104 MY 9 


| 31311019118857 و9 

62 47 

ظ د voc‏ 

1901091 T | | 

tug | | 
980[8310qi V 


'uojgnur uiopuruin sng puni) uoa 9 


(f ‘9 (e teg 


(a tesga (I 


:Sunjjojsdtyyoty 


anal Bee RENE IR. 1 | 
| I )اب اا‎ ٢١ EI - ۸ rs EA et eat er rr re ley te99 | £p | :'suz | 
QT £6 "AE ہک کے چو چو ع ل‎ a پر و د مس پر چښ ھک و‎ qr ہے ا‎ OC ES 19110181151177 "Zo فو‎ | 
ewig ٦ ius EE ar Gu Eu ہے فی پچ ہر‎ I E I |i—|—|e —! 989 | یت شا‎ TE, 
908 کے‎ iudi —1 اڈ‎ I9 9 8 5 9I GGT کر زی‎ F5 6T 902p | 99T | اچریەد‎ moi | 
| TUN سس‎ an ل‎ 
E ه۰‎ | 
39011310321٨٧ ۷  1unf 08 


EE 


` 3400 


6t Hg سا1ا وک و ہکا جن ہر چو‎ g | 73 |] 1 896 3019111081 | 810 1enu 

FI? |— 1155 € |—€ |e & 9 - " 8T OT 2118 [GI IG 95 9T FE 91 88 OE erter | ) 8 .رو للب‎ 
Bul Wort gg 5515 o 0561911919 81/81 81/11 OT ele Lin "o res EY tl esir u, پش ددم‎ | pu 

Dee e Pon ^ . | 01٩ده مهد‎ "equ 9801 | 1 
ہش ل 091130۸4 نا‎ Ä | 2 


7 نه 


F 


Die Arbeitslosenstatistik des Malerverbandes l 33 


Stadt zu gewinnen. Gleichzeitig soll damit dem Leser auch die eigen- 
artige Publikationstechnik des Verbandes vorgeführt werden.) 

Die erste Tabelle berichtet über die Arbeitslosigkeit im Jahre 1902. 
Sie ist recht schwerfällig, unklar und unübersichtlich angeordnet und es 
bedarf daher einer eingehenden Betrachtung, wenn sie über die Arbeits- 
verhältnisse im Malergewerbe im genannten Jahre eine genaue Orien- 
tierung bieten soll. Die zweite berichtet in bedeutend übersichtlicherer 
Weise über die ununterbrochene Arbeitslosigkeit am 1. Febr. 1905, wie 
die Veröffentlichung selbst ausdrücklich betont. Es ist noch hervorzu- 
heben, daB die Berichte sich jeden Kommentars zu den Tabellen ent- 
halten und die Zahlen sozusagen von selbst sprechen lassen. 

Wir sehen gleichfalls von einer näheren Erörterung dieser Zu- 
sammenstellungen ab, da uns dies zu weit führen würde. AuBerdem 
verbietet sich die erwähnte Besprechung schließlich von selbst, da die 
Ergebnisse, an und für sich schon selbst kaum zuverlássig, niemals die 
Grundlage erschópfender Beobachtungen zu bieten vermögen, denn sie 
geben einen viel zu kleinen Ausschnitt der Bewegungen des Arbeits- 
marktes und ermóglichen keine sicheren Rückschlüsse über Grad und 
Umfang der Arbeitslosigkeit und sonstige einschlägige Fragen. Der 
Veranstalter der Statistik, der Malerverband, war auch selbst schon 
von dem geringen Wert der Ergebnisse seiner Arbeitslosenzählungen 
überzeugt, was wohl in erster Linie mit auf die Mangelhaftigkeit der 
Methode, die zuviel Anforderungen an die einzelnen Mitglieder stellt 
und keine Nachkontrolle oder diese nur schwer gestattet, zurückzuführen 
ist. Aus diesem Grunde wurde im Jahre 1906 von weiteren Erhebungen 
abgesehen und der Verband stellte seine Arbeitslosenstatistik ein. 


3. Die beitragsfreien Marken für die arbeitslosen Mitglieder (1909). 


Die neuere Arbeitslosenstatistik des Malerverbandes, die seit dem 
Jahre 1909 besteht, ist im Gegensatz zu den zahlreichen früheren Ver- 
anstaltungen wohl entschieden die beste und zuverlässigste und ent- 
spricht auch eher den Anforderungen der Gegenwart. Dank ihrer äußerst 
praktischen methodologischen Vorzüge ist sie am ersten mit imstande, 
sichere Unterlagen für die Beobachtungen über den Umfang der Ar- 
beitslosigkeit bei den organisierten Malern und ihren Berufsgenossen 
zu bilden und verleiht aus diesem Grunde den Ergebnissen einen ge- 


1: Die Bearbeitung scheint, wie ein Blick auf Tab. I zeigt, recht ober- 
fachlich vorgenommen zu sein, denn die Zahlenreihen weisen eine Menge Fehler 
auf. Wenn sich zu den bereits in der Natur der Sache liegenden Schwierig- 
keiten, mit denen die private Arbeitslosenstatistik an und für sich schon zu 
kämpfen hat, auch noch Ungenauigkeiten in den einfachsten Berechnungen ge- 
sellen, dann wäre es in der Tat besser, solche Veranstaltungen unterblieben 
lieber ganz. 

Herbst: Arbeitslosenstatistik 3 


34 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


wissen inneren Wert, der bisher bei der privaten Arbeitslosenstatistik 
in den meisten Füllen fehlte. 

Wie allgemein bekannt sein dürfte, müssen die Mitglieder der Ar- 
beiterorganisationen von Zeit zu Zeit statutarisch festgesetzte Beiträge 
entrichten, über die in den meisten Fällen durch Marken von entspre- 
chendem Werte quittiert wird. Letztere werden der Einfachheit halber 
in die Mitgliedsbücher, den Ausweisen über die Verbandszugehórigkeit, 
eingeklebt. Beim Malerverband sowie auch zahlreichen anderen Organi- 
sationen mit gleichem oder ähnlichem Charakter besteht nun die Be- 
stimmung, daß diejenigen Arbeitnehmer, die beschäftigungslos sind, von 
der Verpflichtung zur Beitragsleistung entbunden sind. Sie müssen nun 
an Stelle der Beitragsmarken in ihren Mitgliedsbüchern Marken mit 
dem Stempel „beitragsfrei“ aufkleben und zwar solange sie ohne Arbeit 
sind. Diese Árbeitslosenmarken werden kostenlos von den Zahlstellen 
ausgegeben und dort genau registriert. Es liegt nun natürlich im In- 
teresse eines jeden Arbeitslosen, diesen Bestimmungen nachzukommen. 
Somit ist gewissermaßen eine gegenseitige Kontrolle geschaffen. Der 
Arbeitslose wird in der Zeit seiner Beschüftigungslosigkeit niemals ver- 
säumen, sich bei der Zahlstelle zu melden und von der ihm zustehen- 
den Vergünstigung Gebrauch zu machen, denn einem Arbeitslosen dürfte 
es wohl doppelt schwer fallen, neben der LohneinbuBe auch noch zur 
Beitragsleistung verpflichtet zu sein. Die Zahlstellen aber geben keine 
beitragsfreie Marke aus, ohne sie nicht vorher registriert zu haben. 
Die Mitgliedsbücher werden dann von Zeit zu Zeit eingefordert, die An- 
zahl der beitragsfreien Marken aus ihnen herausgeschrieben und mit 
den Eintragungen der Zahlstellen über die verausgabten Marken ver- 
glichen. Die Zusammenstellung dieser Zahlen erfolgt am Ende in dem 
nachstehend angeführten Sammelformular, dessen Kopf die folgende 
Fassung aufweist. 


| | Anzahl der | Die Marken 


2 | 

1 erhaltenen wurden geklebt | 
| Es Einge- Marken wegen | & 
z اع‎ Buch- عفد‎ ee : 
.8 ® | Nummer Zu- und Vorname | treten E 5 a E Geen GE E | 7 E 
€ بع‎ i + تهھ. بر‎ E کے اب‎ 95 D 

Bo EIERE KEIER 

dc | بم‎ Og BE Bd "biais a3. 

8 mo m vons a 8 ع‎ 

x»‏ ظ 


| 


Eine eingehendere kritische Betrachtung dieser auf einer solchen 
Grundlage beruhenden Methode erübrigt sich an dieser Stelle, da wir 


Die Erhebungen des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands 35 


später bei der Besprechung der Leipziger gewerkschaftlichen Arbeits- 
losenstatistik ein analoges System vorführen werden und dabei zu er- 
örtern gedenken, daB das in beiden Fällen vorherrschende ausgeprägte 
Selbstinteresse der Arbeitslosen stets mit eine gewisse Gewähr für 
die Zuverlässigkeit der Erhebungen bedeutet. 


5 6. Die Arbeitslosenstatistik des Zentralverbandes der 
Maurer Deutschlands. 


1. Die Methode der Zählhoefte. 


Für diejenigen Gewerkschaften, die die Arbeitslosenstatistik im 
AnschluB an die bestehenden gewerkschaftlichen Versicherungseinrich- 
tungen gegen die Gefahr der Arbeitslosigkeit pflegen, bedeutet dies 
keine besonderen Schwierigkeiten, und auBergewóhnliche Veranstal- 
tungen mit zeitraubenden Vorbereitungen erübrigen sich. Hingegen die 
Arbeiterorganisationen der Saisongewerbe sind in der Regel nicht in 
der gleich günstigen Lage und müssen, wenn sie dem Problem der 
Arbeitslosigkeit innerhalb ihrer Mitgliederkreise genügende Beachtung 
und Áufmerksamkeit schenken wollen, stets ihre Zuflucht zu direkten 
Erhebungen nehmen, was für sie mitunter durchaus keine leichte Sache 
ist. Solchen unter derartigen Momenten unternommenen Arbeitslosen- 
statistiken muß im allgemeinen immer eine gewisse Anerkennung ge- 
zollt werden, auch wenn die dabei erzielten Ergebnisse nicht recht 
brauchbar und zuverlässig sind. Von ganz besonderem Interesse wird 
es daher sein, die Tätigkeit des Zentralverbandes der Maurer Deutsch- 
lands auf dem Gebiete der privaten Arbeitslosenstatistik einer näheren 
Betrachtung zu unterziehen!). 

Es liegen wiederholte Versuche des genannteu Verbandes vor, die 
ihrem Umfange nach schwer schätzbare Arbeitslosigkeit im Maurerge- 
werbe zahlenmäßig festzustellen. Der erste wurde im Jahre 1891 unter- 
nommen. Zu diesem Zwecke verteilte der Verband an seine Mitglieder 
kleine Hefte, worin u. a, die Feierzeit wegen Arbeitsmangels, ungünstiger 
Witterung, Krankheit und Streiks wóchentlich für das ganze Jahr auf- 
gezeichnet werden sollte. Die nähere Einrichtung der Hefte ist aus den 
zur Verfügung stehenden Verbandsberichten nicht ersichtlich und auch 
leider nicht mehr genau festzustellen, da die Veranstaltungen zu weit 
zurückliegen. Von statistischem Standpunkte aus muB diese Methode 
jedoch als völlig unbrauchbar verworfen werden, denn schon in der 
Übergabe der Záhlbücher an die Arbeiter für das ganze Jahr mit der 


1) Außerdem veranstalteten die Bauhilfsarbeiter und die Stukkateure so- 
wie der Deutsche Bauarbeiterverband, zu dem die Verbünde der beiden ersteren 
und der Zentralverband der Maurer sich neuerdings verschmolzen haben, eben- 
falls eine Reihe von Arbeitslosenzählungen, über die das Reichsarbeitablatt 1913, 
Nr. 2, S. 108 ff. eingehend berichtet. 

Eh 


36 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


erwähnten Bestimmung ist die Unzulänglichkeit der Statistik von vorn- 
herein begründet. In derartigen Versuchen, den Umfang der Arbeits- 
losigkeit individuell festzustellen, liegt stets eine große Gefahr für die 
Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Festhaltung der Individualität für 
das ganze Jahr erscheint an sich nun zwar sehr interessant und wün- 
schenswert; in der Statistik ist es aber stets oberster Grundsatz, sich 
nur mit dem Erreichbaren zu begnügen, und für die Zwecke der Arbeits- 
losenstatistik kann schon genug bei Beobachtungen über einen kürzeren 
Zeitraum als den eines ganzen Jahres gewonnen werden. Darum wäre 
es besser gewesen, wenn man die Zählhefte den Arbeitern für möglichst 
kurze Zeitabschnitte, etwa für Vierteljahre oder gar nur für Monate, 
übergeben und außerdem noch ihre Aufmerksamkeit durch wiederholte 
Aufforderungen und Ermahnungen öfters angeregt hätte. Auf diese 
Weise und noch dazu in Großstädten mit einer wohlorganisierten Arbeiter- 
schaft würde die Methode dann vielleicht das erreichen, was durch die sog. 
Stichtagszählungen wohl niemals oder nur schwer erreicht werden kann, 
nämlich die Ermittlung der totalen Dauer der Arbeitslosigkeit. Und 
gerade diesem neben der Feststellung des Umfanges der Arbeitslosig- 
keit und des Berufes der Arbeitslosen wohl unzweifelhaft wichtigsten 
Moment der ganzen Arbeitslosenstatistik tragen die wenigsten Metho- 
den gebührend Rechnung. Es wird nämlich im Falle der Arbeitslosig- 
keit in der Mehrzahl der Fälle ihr Eintritt und ihr Ende für jedes ein- 
zelne Individuum ermittelt, auch wenn die Hefte den Arbeitern etwa 
nur einen Monat belassen werden. Hierauf weisen Landsberg!) und 
Grünspan?) u.a. mit Recht hin. Außerdem ist noch zu betonen, daB 
die Methode der Zählhefte auch dadurch eine besondere Bedeutung er- 
langt, daß neben den Arbeitslosenziffern die Zahl der gleichzeitig arbei- 
tenden Mitglieder bekannt ist, weil es sich hier um einen ausgewählten 
Teil der Arbeiter, nämlich um die Verbandszugehörigen, handelt. 

Was den Erfolg der Veranstaltung anlangt, so war eigentlich vor- 
auszusehen, 038 besonders wertvolle Itesultate wohl kaum erzielt wer- 
den würden. Aber auch noch diese bescheidene Erwartung wurde ge- 
täuscht. Der Erfolg war gleich Null. Rund 3, der Mitglieder hatten 
keine oder keine einwandfreien Aufzeichnungen gemacht. Auch die 
Wiederholung des Versuches im folgenden Jahre zeitigte keine besseren 
Ergebnisse. Und selbst die dritte Anwendung der erwähnten Methode 
in den Wintermonaten 1899/1900 und im August 1900 bedeutete aber- 
mals einen Fehlschlag, trotzdem in allen Zweigvereinen Kommissionen 


1) So wenig es in der Bevólkerungsstatistik genüge, etwa nur die Geburt 
des Menschen, nicht aber auch seinen Tod festzustellen, so wenig genüge es in 
der Arbeitslosenstatistik, nur den Eintritt, nicht aber auch das Aufhóren der 
Arbeitslosigkeit zu ermitteln. 

2) Soziale Praxis, 20. Jahrgang, 1911, Nr. 16: Die Arbeitslosigkeit. im 
Maurergewerbe. 


Die Erhebungen des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands 31 


eingesetzt waren, die mindestens einmal monatlich kontrollieren sollten, 
ob die wöchentlichen Notizen richtig gemacht seien!) 


2. Die Stichtagszählung des Jahres 1909. 


Nachdem nun der Zentralverband der Maurer Deutschlands auch 
seinerseits versucht hatte, auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik 
hinter der Tätigkeit der übrigen Gewerkschaften und Verbände nicht 
zurückzustehen, jedoch seine Bemühungen, wie wir schilderten, nicht 
von dem geringsten Erfolge begleitet sah, ist es nur zu erklärlich, daß 
er weitere Veranstaltungen, zumal nach der bisher angewandten Methode, 
den ersten mißglückten nicht unmittelbar folgen ließ. Erst im Jahre 
1909 nahm der Verband seine Tätigkeit auf dem Gebiete der Arbeits- 
losenstatistik wieder auf und bediente sich aber bei diesen neueren Er- 
hebungen im Gegensatz zu den früheren der Methode der Stichtags- 
zählung. Als Stichtage wurden die letzten Sonnabende der Monate des 
Jahres 1909 gewählt, nur für den Dezember kam der letzte Freitag in 
Betracht, da der letzte Sonnabend im Monat ein Feiertag war. Die Zäh- 
lung der Arbeitslosen wurde durch persönliche Umfrage in den Woh- 
nungen der Verbandsmitglieder vorgenommen. Ihr Beginn war festge- 
setzt für den Abend des Stichtages; innerhalb dreier Tage nach letzterem 
mußte sie beendigt sein. Die Zweigvereine wurden angehalten, in ihren 
Bezirken besondere Zählrayons zu bilden und für einen jeden solchen 
einen Zähler zu bestimmen. Zweigvereinen, die die Hauskassierung ein- 
geführt hatten, war es anheim gestellt, aus den Kassiererbezirken Zähl- 
bezirke zu bilden und die Hauskassierer zu Zählern zu ernennen. Die 
Beteiligung der Zweigvereine war eine recht erfreuliche, sie schwankte 
zwischen 86,8%, und 88,2%, am schwächsten war sie im Juli, am 
stärksten im Februar. Aus diesen Gründen erreichte die Vollständigkeit 
der Statistik im Vergleich zu den vorhergegangenen Veranstaltungen 
nach der Methode der Zählhefte einen weit höheren Grad und sicherte 
somit dieser Erhebung einen besseren Erfolg. Dazu kommt noch die 
zwölfmalige Wiederholung der Stichtagszählungen im Laufe eines Jahres 
in gleichmäßigen Abständen, die den Ergebnissen eine nicht unerheb- 
liche Bedeutung verleiht, so daB es wohl sicher von Interesse sein wird, 
einige wichtige Punkte aus dem Zählbericht herauszugreifen und einer 
kurzen Betrachtung, ohne dabei jedoch auf die Einzelheiten näher ein- 
zugehen, zu unterziehen. Wir verweisen zu diesem Zwecke auf die fol- 
gende Tabelle, die eine Übersicht über alle zwölf Stichtage, die betei- 
ligten Ortsvereine mit ihren Gesamtmitgliederzahlen und den Ziffern 
der befragten Mitglieder bietet. Des weiteren sind dann von letzteren 
die arbeitenden und nicht beschäftigten Personen angeführt und schließ- 


1) Vgl dazu auch die kritische Beleuchtung dieser Veranstaltungen bei 
Paeplow und Bömelburg, Das Maurergewerbe in der Statistik, Hamburg 1902. 


38 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


lich erfahren noch die Ursachen der Arbeitslosigkeit nach drei Gesichts- 
punkten eine nicht unwesentliche Berücksichtigung. Bevor wir die er- 
wähnte Tabelle vorführen, sei noch darauf hingewiesen, daß der Zentral- 
verband seine Zählungen für die ersten drei Monate des Jahres auch 
nach OrtsgróBenklassen und Großstädten veranstaltet hat. Dabei wurde 
festgestellt, daB in der eigentlichen Bauzeit die Arbeitslosigkeit in den 
Großstädten am größten ist, wie ebenfalls die Krankenziffern dort auch 
obenanstehen. Ferner zeigte sich, daB in den großen und Mittelstádten 
die Bauzeit ausgedehnter ist als in den kleinen Städten. Man ist in den 
Großstädten bestrebt, auch den Winter zur Arbeit auszunutzen und 
wird darin hauptsächlich unterstützt durch die zahlreichen modernen 
bautechnischen Fortschritte, die auch trotz ungünstiger Witterungsver- 
hältnisse die ununterbrochene Fortsetzung der Tätigkeit gestatten. In- 
folgedessen ist die Arbeitslosigkeit in diesen Städten in den Monaten 
November und Dezember nicht so groß wie in den Kleinstädten und 
auf dem Lande, im Gegensatz zum Sommer, wo die größeren Städte 
einen größeren Prozentsatz Arbeitsloser haben, von denen aber wieder 
die Mehrzahl wegen Krankheit ihre Beschäftigung unterbrechen mußten. 


| An der Zäh- | Von d. Mit- | Von den Befragten; Ursachen der Arbeitslosigkeit 


lunghaben  glied. wur- wo Ie uU جج‎ | 

Termin ‚sich beteiligt den befragt Maren Arbeitslos waren infolge von ` 
der ur چرچ یو د‎ ———Á— 

| | ; Arbeits- , Wittergs- | : 

ver- | Mit- insge-| o, in یش‎ mangel verbali Krankheit 


Zühlung |Zweig- mit 
| 
| 


0 
0 
0 

. VII. | 111 438 94,5 150601, 8549! 54 4463, 2,8 527 0,3 3552 
. VIL | 933 |170310 161463 0 
0 


eine 


/0 


Rc odo EE 
I. 920 |153991 Tre 9, 53637 90037 62,7 7 3, 8137984 |26, 4 6346 
II. | 1024 158791 147737|92,6 55464 92273 62,5 48010 32, ‚5138369 25,0 5834 
III. 994 [169 146 147 863 92, 9116176 31687 21 4 24587 16, 6 2181 1,5, 4919 
IV. 952 1004092 150704 93,5 141379 08251 6,2 5046, 3,4 175 1 4104 
V. 964 167922 002 94, l 149512! 8490 3637 iri 3128 
VI. 928 170848 161464 94, 5 154661 6813 3136 1, 3542 


3 
4,2 


94,8 151544. 9919, 6,1 6095 | 3,8| 228 
94,1 160812 11101, 71,2. 1398, 46| 0 
93,6 149318 10807 6,8. 6909| 4,3| 138, 0,1 0 
93,0 119739 35475 22,9 15500 :10,0115071 | 9,7 4904 


IX. | 932 172167 162013 
X. | 927 1171170 160125 
XL | 917 166959155214 


. XII.: 0 1164 665 150805 91,6 106938 43867 29,1 29970 199 9063, 6,0 4834 


In den Monaten Januar, Februar, Dezember und November hatte 
die Arbeitslosigkeit den hóchsten Stand erreicht, den tiefsten im Juni, 
um dann im Juli, August und den folgenden Monaten wieder allmählich 
zu steigen, entgegen der infolge des Eintritts der milderen Witterung 
erklärlichen Abnahme im März, April und Mai. Da im Durchnitt stets 
etwa 93%, der Mitglieder befragt wurden, so kann man die angeführten 
Zahlen wohl jedenfalls als typische ansehen und mit ziemlicher Sicher- 
heit daraus immerhin zuverlässige Rückschlüsse auf die Bewegungen 
und Schwankungen des Beschäftigungsgrades ım Baugewerbe ziehen, 


رود تچ جس Tanner‏ 


| 
| 
| 


lied. | samt | /9 Arbeit, cR Qux re د٢ وع دو‎ 
gne linsges. °% insges. °% insges. °% insges. ©, di insges. ?/, insges. ° insges. °%, 


ےد 


[ EI GEI 
t) to t5 تح »9 نا‎ Oo O A 


N Pë‏ و tO‏ وم و ين یں 


w s 4 ^ 
S ۲١ ۸ 


1 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1893) 09 


wenn man sich nicht mit den neueren Berechnungen von Quantz und 
Calwer bescheiden will, nach denen die Arbeitslosigkeit der Bauarbeiter 
im allgemeinen auf etwa 15—20 v. H. des Arbeitsjahrs zu schätzen ist. 


S 7. Die Veranstaltungen des Leipziger Gewerkschafts- 
kartells.') | 
I. Áltere Arbeitslosenstatistiken. 


Seit der Gründung des Leipziger Gewerkschaftskartells ist die Frage 
der Arbeitslosigkeit wiederholt Gegenstand lebhafter Erórterungen ge- 
wesen. Besonders bei plótzlich eintretenden Konjunkturschwankungen 
drängte die Lösung des Problems geradezu von selbst zur Entscheidung. 
Es ist wohl selbstverständlich, daB in solchen Fällen in erster Linie die 
beteiligten Kreise sich eifrig bemühten, Mittel und Wege zu finden, der 
herrschenden Arbeitslosigkeit zu steuern. So berief in den Krisen- 
jahren das Leipziger Gewerkschaftskartell zahlreiche Versammlungen, 
um den Arbeitslosen die Möglichkeit zu geben, sich über ihre Lage und 
deren Ursachen auszusprechen; Petitionen wurden an die maßgebenden 
Körperschaften gerichtet, in denen die herrschenden Zustände eingehend 
geschildert und um Linderung und Abhilfe der Arbeitslosennot gebeten 
wurde; und — last not least — versäumte das Gewerkschaftskartell bei 
dieser Gelegenheit auch nie, den Umfang der Arbeitslosigkeit statistisch 
zu erfassen. 

In dieser Weise war das Gewerkschaftskartell zum erstenmal bereits 
zu Beginn der 90er Jahre tätig. Eine am 23. Januar 1893 abgehaltene 
Arbeitslosenversammlung beschloB u. a. eine Arbeitslosenzählung zu 
veranstalten, denn „die Versammlung anerkannte die dringende Not- 
wendigkeit der Aufnahme einer Arbeitslosenstatistik und verpflichtete 
sich, bei der vom Gewerkschaftskartell vorzunehmenden statistischen 
Aufnahme am 5. Februar tatkräftig mitwirken zu wollen“. Die Veran- 
staltung ging dann am festgesetzten Termin, wenn auch unter erheb- 
lichen Schwierigkeiten, vor sich. Man hatte sich für die Methode der 
Hauszählung entschieden und eine größere Anzahl freiwilliger Zähler 
mit der Austragung der Erhebungsformulare beauftragt. Letztere ent- 
hielten folgende Fragen: 


1) Aus naheliegenden Gründen dürfte es wohl angebracht erscheinen, ge- 
rade über die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik inLeipzig ausführlich zu be- 
richten. Wir müssen dabei jedoch betonen, daß der Sammlung speziell dieses 
Materials, vornehmlich in methodischer Beziehung, erhebliche Schwierigkeiten 
entgegenstanden, da die vorhandenen Veröffentlichungen nur die Ergebnisse be- 
handeln. Auch sonst vermochten wir an Ort und Stelle nur wenig in Erfahrung 
zu bringen. Wir haben aber trotzdem versucht, die Darstellung so gut wie mög- 
lich abzurunden. 


40 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


٠ 390080007 ios cibs ES RI دو‎ SLEDS uda Mars 
"Ri NA QE ————- 
ARES Jahre. 

. Ledig oder verheiratet? sun. ous ل یی‎ TEUER : 
. Art der letzten Beschäftigung? .... بپ نن م.م‎ 1 0037 
eit wann arbeitslos? u... nee een 
. Bei wem zuletzt in Arbeit gewesen? ......... 1 rre 

os et Maa E StraBe Nr....... 


ke‏ يم جن CH Va,‏ کی نه 


9. Trágt die Frau im allgemeinen durch ihren Erwerb zum Unterhalt der 
Familerbei ee ار‎ sen dA ere un وہ کس‎ eua d dos 

10. Hat sie hierzu jetzt Gelegenheit? .... ................eeeee بی یی‎ 
11. Name der Kinder ۰۰ + ‪ ہب‎ ث٥۶ي٥گعث-‎ ٤ 
EE EE : 

b) Art der Beschäftigung? ................. ةما ٹ  ْیْ‌‎ ۶ ۳ 

C) eet, NERC ee وریہ‎ dae څل‎ arae due اوہ موس‎ 

Die Ergebnisse wurden am 11. März im „Wähler“ veröffentlicht. 
Sie umfassen insgesamt 9 Berufsgruppen. Ermittelt wurden 8820 Arbeits- 
lose, was im Verhältnis zu der durch die Berufszühlung des Jahres 1890 
festgestellten Zahl von 80 232 überhaupt vorhandenen Arbeitern und Ar- 
beiterinnen 9,3? Arbeitslose bedeutet. Ohne Verdienst und zum Teil 
ohne Subsistenzmittel befanden sich insgesamt 23583 Männer, Frauen 
und Kinder. Die Durchschnittsdauer der Arbeitslosigkeit betrug 14 Wochen 
5 Tage. In 266 Fällen wurde sogar eine bereits über ein Jahr wührende 
Arbeitslosigkeit festgestellt") 

Die Veranstalter beklagten sich, daB vornehmlich die bürgerlichen 
Kreise der Zählung feindlich gegenübergestanden hätten. Die bürger- 
liche Presse sollte mehr oder weniger versteckt gegen die Erhebung 
agitiert und ihren Lesern den guten Rat gegeben haben, dem Zähler- 
personal die Tür zu weisen. Es liegt uns natürlich fern, zu erörtern, 
inwieweit diese Behauptungen als glaubwürdig zu betrachten sind. Wir 
können aber unserer Meinung wohl dahin Ausdruck geben, daß die der 
Zählung bereiteten „Schwierigkeiten“ in ganz anderen Momenten zu 
suchen sind. Die sozialdemokratische Presse dürfte wohl hierin wieder 
einmal ihren gewohnten Übertreibungen freien Spielraum gelassen und 
diese Nachrichten in gehörig tendenziös gefärbter Weise der Öffentlich- 
keit übergeben haben. Wollten wir die „Schwierigkeiten“ einmal in 
technischer Hinsicht betrachten, so würden, wie wir es in unseren 
früheren kritischen Erörterungen über Wesen und Bedeutung der Haus- 
zählung bereits dargelegt haben, die eigentlichen Mängel der Veranstal- 
tung ohne weiteres offenkundig werden. 

Im folgenden Jahre wollte sich das Gewerkschaftskartell bei der 
geplanten Wiederholung der Arbeitslosenzählung von 1893 der Unter- 


1) Die Bearbeitung scheint auch hier wieder mit der üblichen Ungenauig- 
keit durchgeführt zu sein, denn unseres Wissens hat 1890 keine Berufszählung 
stattgefunden, wohl aber eine Volkszählung, wobei nicht 80239 Arbeiter usw. 
ermittelt wurden, sondern, wie wir aus der amtlichen Darstellung schópfen, 
66825 Arbeiter und 14981 Arbeiterinnen usw., zusammen also 81 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1893) 41 


stützung des Rates der Stadt Leipzig versichern und petitionierte 
an ihn, am besten eine rein amtliche Erhebung vorzunehmen. Das 
Gesuch wurde jedoch abschlägig beschieden. Die städtischen Behörden 
betonten „die großen Schwierigkeiten, die mit einer solchen Erhebung 
verbunden sein würden“, und führten in ihrem Antwortschreiben weiter 
folgendes aus: „Einmal erscheint es schon sehr zweifelhaft, ob es mög- 
lich sein werde, eine vollständige Statistik zu erreichen, weil irgend- 
welche Verpflichtung zur Ausfüllung der auszugebenden Fragebogen 
nicht auferlegt werden könnte. Sodann aber und hauptsächlich war die 
Erwägung für uns entscheidend, daß die bloße Zählung der Arbeits- 
losen gar keinen Wert besitzen würde, wenn damit nicht zugleich eine 
Untersuchung über die persönlichen Gründe der Arbeitslosigkeit ver- 
bunden wäre. Zu dieser würde es uns aber nicht nur an geeigneten 
Organen fehlen, da die Armenpfleger nicht dazu verwendet werden 
könnten, sie würde auch ein Eindringen in die Verhältnisse der Ge- 
zählten zur Voraussetzung haben, welches vielleicht weder den etwa be- 
teiligten Arbeitgebern noch den Arbeitern genehm sein würde, und zu 
welchem wir uns deshalb auch nicht für befugt halten.“ Wir können 
diesen Ausführungen nicht ganz beistimmen. Der Standpunkt der Be- 
hörde ist auf jeden Fall zu schroff. Gewiß sind gerade die arbeits- 
statistischen Erhebungen und besonders die Zählungen der Arbeitslosen 
einer Reihe von Schwierigkeiten ausgesetzt, die keinesfalls verkannt 
werden dürfen. Was aber einer privaten Veranstaltung schwerlich oder 
kaum gelingen dürfte, das sollte jedoch niemals von Amts wegen als nicht 
erreichbar bezeichnet werden. Uns erscheint es jedenfalls nicht so sehr 
zweifelhaft, eine brauchbare — eine vollständige in des Wortes wahrster 
Bedeutung ist ja durchaus nicht unbedingt erforderlich — Arbeitslosen- 
statistik zu beschaffen, zumal wenn sie von Amts wegen organisiert ist, 
und die Gewerkschaften außerdem noch bereitwilligst ihre Unterstützung 
zusagen. Und was die Verpflichtung zur Ausfüllung der Fragebogen 
anlangt, so kann sie gewiß niemandem aufgezwungen werden. Wenn 
aber die veranstaltende Behörde sich die Mühe nimmt, öffentlich in ge- 
eigneter Weise darauf hinzuweisen, daB es im dringenden Interesse 
weiter Kreise der Bevölkerung liegt, die nötigen Angaben möglichst 
genau und eingehend zu machen, dann werden wohl nur wenige ent- 
gegengesetzt handeln. Auch ein anderer vorgebrachter Grund, daB die 
geeigneten Organe fehlten, läßt sich widerlegen. Stehen der Verwal- 
tung einer der bedeutendsten koinmerziell-industriellen Metropolen 
Deutschlands wie Leipzig etwa keine geeigneten Organe zur Ver- 
fügung, eine Stichtagszählung der Arbeitslosen vorzunehmen? Wir 
könnten noch manchen Einwand gegen den damaligen Beschluß des 
Rates der Stadt Leipzig erheben, wir wollen uns jedoch mit dem Dar- 
gelegten bescheiden. So viel ist aber sicher, die Begründung der Ab- 
lehnung ist nicht stichhaltig genug und wir bedauern lebhaft, daB die 
maßgebenden Stellen damals noch nicht die nötige Vorstellung von der 


42 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


Bedeutung der Vornahme behördlicher Arbeitslosenstatistiken gehabt 
haben. Andere Städte haben jedenfalls — wenn auch erst einige Jahre 
später — den Beweis erbracht, daB es gar nicht so schwierig ist, eine 
Arbeitslosenzählung vorzunehmen, und nicht die Mühen und Aufwen- 
dungen gescheut, die gerade die Arbeitslosenzählungen verursachen, die 
aber doch so ungemein wichtig und bedeutungsvoll sind und Gegenstand 
aufmerksamster Pflege besonders der städtischen Behörden bilden sollten. 

Das Leipziger Gewerkschaftskartell nahm seine Tätigkeit auf dem 
Gebiete der Arbeitslosenstatistik erst wieder nach 1900 auf, da vordem 
die wirtschaftlichen Verhältnisse günstiger lagen, als es 1893/94 der 
Fall war. Auch mögen die im Jahre 1895 stattgefundenen Reichs- 
arbeitsloseuzählungen genügendes Material geliefert haben, das viel- 
leicht selbst die immer etwas hohen Ansprüche der hier am ersten be- 
teiligten und interessierten Bevölkerungsschichten befriedigt haben dürfte. 

Im Jahre 1900 trat jedoch abermals ein Umschwung im wirtschaft- 
lichen Leben ein und man beschloß daher rechtzeitig die Vornahme 
selbständiger Arbeitslosenzählungen. Diese neueren Erhebungen sollten 
aber im Gegensatz zu den früheren keine einmaligen, sondern fortlaufende 
Veranstaltungen sein. Zu diesem Zwecke arbeitete der Vorstand des Ge- 
werkschaftskartells einen Fragebogen aus, der Ende 1900 den Ver- 
tretern der Gewerkschaften vorgelegt wurde. Jede Gewerkschaft sollte 
einen solchen Bogen erhalten und darauf die erforderlichen Angaben 
bewirken. Die Bearbeitung wollte der Vorstand selbst übernehmen. 
Der Vorschlag wurde jedoch abgelehnt. Die Vertreter der Gewerk- 
schaften hielten die Methode für ungeeignet, „indem die Gesamtheit 
der Arbeiter für solche Aufnahmen nicht zu gewinnen sei und weil, in- 
folge der mangelhaften Beteiligung, die Verhältnisse stets günstiger er- 
scheinen würden, als wie sie in Wirklichkeit sind.“ 

Der Fragebogen selbst hatte folgenden Inhalt: 

Fragebogen. 

می Monat... be‏ 
۷۰۰۸۹0100017 ۷ص۰۰۰۰۷۷۷۷۷۷۸۸۸ 
وع تبیصم رد وکا و ......... Arbeitslose (auch unorganisierte)‏ 

Davon waren Arbeiterinnen .................. —Á— PÓ— 
Verheiratet... ose be لام بش اد وول‎ EEE CORSE اطي جوا مھ کی ووه‎ 


DONE. ONSEN vedette uia dad ce eR ANKE Iuba bag qiie : 
Arbeitslos waren اک‎ Arbeiter und Arbeiterinnen 


Zusammen wieviel Tage in diesem Monat arbeitslos ...... pidas eda ا‎ 
Infolge Arbeitsmangels wurde die Arbeitszeit verkürzt in wieviel Geschäften.... 
mit wieviel Arbeitern ............. und wieviel Stunden pro Tag..... ..... 


Unterschrift der Gewerkschaft 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1900—1903) 43 


Der Fragebogen wird jeder Organisation in der letzten Woche eines jeden 
Monats rechtzeitig zugestellt und ist so genau als möglich ausgefüllt spätestens 
am ersten des nächsten Monats an das Kartell zurückzusenden. Das gesammelte 
Material wird regelmäßig sofort bearbeitet und in der Leipziger Volkszeitung 
veröffentlicht. Der Vorstand des Gewerkschaftskartells. 

Wir wollen durchaus nicht verkennen, daß die regelrechte Durch- 
führung dieser Statistik gar nicht so einfach gewesen wäre. Aber in 
der vorgeschlagenen Methode den „ungeeignetsten Weg“ zu erblicken, 
das dürfte denn doch schon etwas zuviel behauptet sein. Die an den 
Beratungen beteiligten Vertreter der Gewerkschaften hätten über Dinge, 
für die sie das rechte Verständnis kaum haben können, lieber nicht so 
unvorsichtig urteilen sollen. Unseres Erachtens verdiente der Fragebogen 
jedenfalls nicht die schroffe Ablehnung, die er in Wirklichkeit fand. 
Es wäre erwünscht gewesen, wenn die Bemühungen der Antragsteller 
mehr Entgegenkommen gefunden hätten. 


II. Die Einführung der neuen Methode. 
1. Technik. 


Der Vorstand des Gewerkschaftskartells zog jedoch eine Lehre aus 
dem Mißerfolg des Jahres 1900 und hütete sich, als er im folgenden 
Jahre wieder eine Arbeitslosenstatistik veranstalten wollte, erst die Zu- 
stimmung der Vertreter der einzelnen Gewerkschaften einzuholen. Er 
wandte sich vielmehr an letztere direkt und erhielt auch von der größeren 
Anzahl derselben bereitwillig die erforderlichen Mitteilungen. Nun zeigte 
es sich auf einmal, daß dieser Weg durchaus nicht so ungeeignet war, wie 
man ihn vor Jahresfrist noch bezeichnet hatte. 

In methodischer Hinsicht weichen die Veranstaltungen des Jahres 
1901 sowie die der folgenden Jahre wesentlich von den älteren Er- 
hebungen ab. Die die Grundlage dieser neueren Záhlungen der Arbeits- 
losen innerhalb der Leipziger Gewerkschaften bildende interessante Me- 
thode ist uns dureh das Entgegenkommen des Arbeitersekretariats der 
Stadt Leipzig in allen Einzelheiten bekannt geworden, so daB wir nach- 
stehend ausführlich darüber berichten kónnen. 

Durch das Gewerkschaftskartell der Stadt gelangen etwa vier Wochen 
vor dem festgesetzten Zühlungstermin grüne Doppelkarten an alle Mit- 
gleder der angeschlossenen Gewerkschaften zur Verteilung. Auf der 
einen Hälfte derselben befindet sich die Mitteilung von der beabsichtigten 
Veranstaltung sowie die Aufforderung an den Empfänger, die auf der 
anderen Hälfte der Karte aufgeführten Fragen!) gewissenhaft auszufüllen 


Li’ Name nie ae Wieviel Tue? 
Berüf ans دہ ا ا‎ Haben Sie infolge Arbeitsmangels bei 
Ledig: ... oder verheiratet:... verkürzter Arbeitszeit gearbeitet?... 
Wieviel Kinder? ............. Insgesamt wieviel Stunden in diesem 
Waren Sie in diesem Monat Monat? 22 x یس تھ و او میک‎ SS 


arbeitslos? ........ 7 


44 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitelosenstatistik 


und sie, falls keine Abholung erfolgt, bestimmt am letzten Tage des in 
Frage kommenden Monats an die unterzeichnete Stelle, die Veranstalterin 
der Zählung, direkt einzusenden. Die ausgefüllten Karten gehen jedoch 
meist erst den einzelnen Gewerkschaften zu, die ihrerseits die Ergebnisse 
auf weißen Sammelkarten, die inhaltlich mit den im Jahre 1900 ab- 
gelehnten Fragebogen vóllig übereinstimmen, zusammenstellen und ent- 
weder dem Gewerkschaftskartell oder dem Arbeitersekretariat der Stadt 
zur Bearbeitung und spüteren Veróffentlichung übermitteln. 

Es liegt nun schließlich der Gedanke nahe, den Erfolg einer Arbeits- 
losenzählung, die auf der Grundlage der geschilderten Methode zur 
Durchführung gelangt, dahinzustellen und die Zuverlüssigkeit der Er- 
gebnisse zu bezweifeln. Man könnte meinen, daß den einzelnen Arbeitern, 
wie es bei solchen Erhebungen gewöhnlich der Fall zu sein pflegt, nicht 
die erforderliche Gewissenhaftigkeit zuzutrauen ist, die Fragen genau zu 
beantworten oder daß sie aus irgend welchen anderen Gründen der An- 
gelegenheit ohne Interesse gegenüberstehen. Dem ist aber nicht so. 
Auf Grund unserer Beobachtungen und Erkundigungen sind wir in der 
Lage, jeden Anfeindungen entgegenzutreten und für die Brauchbarkeit 
der Methode zu bürgen. 

Die arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder sind sozusagen einer obli- 
gatorischen Selbstmeldung unterworfen. Einesteils sind sie statutarisch 
verpflichtet, sich sofort nach Eintritt ihrer Beschäftigungslosigkeit bei 
der Zahlstelle der Gewerkschaft zu melden, wenn sie von dem ihnen 
vom Verband gebotenen Vorrecht, Arbeitslosenunterstützung zu be- 
ziehen, Gebrauch machen wollen, andererseits, und das trifft namentlich 
für Organisationen zu, die keine Arbeitslosenunterstützung zahlen, lauten 
die Bestimmungen der einzelnen Gewerkschaften dahin, daß jedes arbeits- 
lose Mitglied, vorausgesetzt, daß es sich rechtzeitig meldet, von der Bei- 
tragsleistung auf die Dauer seiner Arbeitslosigkeit entbunden ist. Es 
wird somit in beiden Fällen wohl jederzeit im unbedingten Selbstinteresse 
der einzelnen Arbeitnehmer liegen, die Angaben über ihre Arbeitslosig- 
keit rechtzeitig und genau zu machen und durch ihre Nachlässigkeit 
dem kleineren Übel nicht noch ein größeres zuzufügen, indem sie dann 
der Unterstützung verlustig gehen oder ihre Beiträge trotz Aussetzens 
ihrer Einnahmen weiter zahlen müssen. Hierin liegt die beste Gewähr 
für die Zuverlässigkeit der Angaben. Ein Appell an das Selbstinteresse 
des Menschen wird niemals aus Nachlässigkeit oder anderen Gründen 
erfolglos bleiben. Die Zahl derjenigen Arbeitslosen, die wirklich keine 
Mitteilung machen, wird auf jeden Fall so verschwindend klein sein, 
daß sie kaum die Gesamtziffer zu beeinflussen vermag. Somit können 
wir nach dem Dargelegten nicht umhin, die Methode als eine der brauch- 
barsten zu bezeichnen und ihre fernere Anwendung besonders den privaten 
Veranstaltern zu empfehlen. Freilich ist das eine dabei zu beachten, 
daß sich das System nur dazu eignet, den Umfang der Arbeitslosigkeit 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1900— 1903, 1908) 45 


innerhalb der Arbeiterorganisationen festzustellen, und außerdem auch 
nur für solche, deren statutarische Bestimmungen die Arbeitnehmer 
zwingen, auf ihr eigenes Interesse unter allen Umstünden bedacht zu 
sein und ihnen Vorrechte verleihen, die sie nur beanspruchen können, 
wenn sie dementsprechend handeln. 


2. Ergebnisse. 
Bei den Erhebungen, die sich lediglich auf die Wintermonate erstreckten, 
wurde festgestellt, daB Arbeitslose vorhanden waren 


im Winterhalbjabr 1901 09 
im Oktober in 20 Gewerkschaften 7,93%, 


» November , 6 7 9,26*, 
„ Dezember ې‎ 30 5 12,31°, 
„ Januar "EC 5 13,23 ° 
e Februar 7 21 „ 12,83^, 
„ März 099 ) 9,93? , 


im Winterhalbjahr 1909 03 
im Oktober in 9 Gewerkschaften 0 


» November ,, 36 5 9.01 
» Dezember ,, 95 7 20,37 ° 
„ Januar "E 0 18,41, 
„ Februar  ,, 25 5 13,14, 


Uns entrollt sich hier genau dasselbe Bild, wie es uns schon von 
früher her bekannt ist und uns auch spüterhin noch des ófteren wieder 
begegnen wird. Die Intensität der Arbeitslosigkeit ist am größten zu 
Anfang und Ende eines jeden Jahres in den Monaten Januar und De- 
zember. Im Oktober und November steigt sie gewóhnlich langsam, aber 
stetig an, Februar und März sind jedoch durch das Moment der fallenden 
Tendenz charakterisiert. Die Gründe und Ursachen dieser Erscheinungen 
sind durchaus natürlich. Wir werden spáter noch ausführlich darauf 
zu sprechen kommen. Hier genügt die einfache Feststellung der Tat- 
sachen. 


III. Die Záhlungen der Jahre 1908 bis 1910. 


In den folgenden Jahren fanden keine Arbeitsloseuzühlungen statt. 
Erst 1908 wurden, da abermals eine wirtschaftliche Krise herein- 
gebrochen war, solche Erhebungen wieder vorgenommen und zwar zu- 
nächst monatlich, danı vierteljährlich und am Ende des Jahres wiederum 
monatlich. Die Ergebnisse wurden nach den einzelnen Monaten im Laufe 
des Jahres bereits in der „Volkszeitung“ veröffentlicht. Auch im „fünften 
Jahresberichte des Leipziger Arbeitersekretariats, 1909“ (S. 97 ff.) finden 
sich drei ausführliche Tabellen, welche die nótigen Angaben über die im 
Jahre 1908 arbeitslosen Mitglieder der Leipziger Gewerkschaften enthalten. 

Die 1908 vom Gewerkschaftskartell veranstalteten Arbeitslosen- 
zählungen sind, wie im Jahre 1909, so auch im Jahre 1910 fortgesetzt 
worden. Anfangs gelangte dabei noch die uns bereits aus dem Winter- 


46 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


halbjahr 1901/02 bekannte Methode zur Anwendung. Bald trat jedoch 
allenthalben das Verlangen zutage, die Erhebungen möglichst einfach 
zu gestalten. Den Gewerkschaften erschien die Methode zu kompliziert, 
da sie zu große Anforderungen an die arbeitslosen Mitglieder stellte. 
Das Gewerkschaftskartell mußte nun, um sich die Mitarbeit der Ge- 
werkschaften auch weiterhin zu sichern, dem Drängen derselben nach- 
geben und in die Änderung der Methode willigen. Die grünen Doppel- 
karten fielen weg und die Gewerkschaften bedienten sich nur noch 
der weißen Sammelkarten zur Berichterstattung an die Veranstalterin 
der Erhebungen. Weiterhin ist noch besonders darauf hinzuweisen, 
daß die Zählungen der Jahre 1908 bis 1910 sich von den früheren 
auch ihrer ganzen Anlage nach wesentlich unterscheiden. Sie sind nicht 
mehr fortlaufender Natur und erfassen nicht sämtliche im Erhebungs- 
monat überhaupt vorhandenen arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder, 
sondern erscheinen als bloße Stichtagszählungen, die auf einer verein- 
fachten Methode beruhen. 

Die Beteiligung der Gewerkschaften an den Erhebungen war im 
großen und ganzen nicht schlecht. Allein die Bauarbeiter kamen für 
die Arbeitslosenzählung im Jahre 1910 nur zum Teil oder gar nicht in 
Betracht angesichts der drohenden und schließlich zur Gewißheit ge- 
wordenen Aussperrung im Baugewerbe. Einige andere Gewerkschaften 
dagegen, die nur wenige oder keine Arbeitslosen hatten, unterließen aus 
diesem Grunde die Berichterstattung. 

Die Ergebnisse des Jahres 1910 waren durchweg günstiger als die 
der Jahre 1908 und 1909. Anzeichen einer wesentlichen Verschlechte- 
rung des Arbeitsmarktes haben sich auch in den Ergebnissen aus den 
letzten Monaten des Jahres 1910 nicht erkennen lassen. Daher beschloß 
das Gewerkschaftskartell, die Arbeitslosenzählungen vorläufig einzustellen. 

Die monatlichen Arbeitslosenziffern der an den Zählungen des 
Jahres 1910 beteiligten Gewerkschaften sind fortlaufend in der „Volks- 
zeitung“ veröffentlicht worden. Die Gesamtergebnisse haben im „siebenten 
Jahresbericht des Arbeitersekretariats, 1911“ (S.11) eine übersichtliche 
Darstellung erfahren. 

Wir begnügen uns jedoch mit dem Ergebnis der Arbeitslosen- 
zählung vom 30. April 1910, das in der „Volkszeitung“ am 17. Mai 1910 
ausführlich besprochen wurde und geben in folgendem aus dem uns zur 
Verfügung gestellten Bericht einen kurzen Auszug, da es für den Leser 
doch sicher von Interesse sein wird, sich auf diese Weise einmal einen 
tieferen Einblick in die Leipziger Arbeitsverhältnisse zu verschaffen. 

Die Beteiligung an der Zählung erstreckte sich auf 23 Gewerk- 
schaften mit insgesamt 44362 Mitgliedern, von denen 1016 Arbeitslose 
ermittelt wurden, d.i. 2,2° gegen 2,39/, Ende März, 314°% Ende Februar 
und 5,5%, Ende Januar. Die einzelnen Gewerkschaften selbst weisen 
folgende in nachstehender Tabelle enthaltene Zahlen auf: 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1908—1910) 47 


Gewerkschaft | Mitglieder Arbeitslose | 0 


25,1 44 175 ۳ ی9۹9۷۷ك 0888ی یٰ9" 
Ces 370 32 8,6‏ د t Bäcker S u uev Lo De E‏ 
Bildhauer... 24 Sasse EE 171 23 13,4‏ 
Brauereiarbeiter ....................... 605 7 1,1‏ 
PT CE RÀ 8 9 65 1,7‏ هنوس Büchbindeb os‏ 
Buchdrucker ... 2c ss. tex LEES 5 169 227 4,3‏ 
Buch- und Steindruckereiarbeiter ....... 2 245 30 1,3‏ 
Fabrikarbeiter (Leipzig) ................ 8 174 13 0,8‏ 
UU ui 175 11 6,2‏ وح ل وان eee‏ مر سی OUTUBeE‏ 
| 2.4 124 5 5 وهو وو Holzarbeiter ics ver x‏ 
1,8 3 38 7ص4 110 Lederarbelter‏ 
Lithographen 0070 2 296 120 5,2 |‏ 
Metallarbeiter (Leipzig) .............. : 11 883 174 1,5‏ 
(Markranstüdt) ........... 263 8 | 1,1‏ 55 
Mühlenarbeiter ................ 0 0 4 ٤۳0 176 b 2,8‏ 
Porzellanarbeiter ٠۰ 42 — —‏ 
8,3 20 600 570 ص78 Schmiede‏ 
2.4 6 249 0820ء" ............. Schuhmacher‏ 
RT iur : 319 9 2,8‏ 
b 0,2‏ 713 1 0ئ 0 8 ۹88ء2 
— 110 29 200 مه ا ا و اس JE‏ 
Transportarbeiter ...................... 5 445 64 1,1‏ 
| 12,8 9 10 0 ممم ملل Zigarrensortierer......‏ 


Die Betrachtung der Verteilung der Arbeitslosen auf die verschie- 
denen Branchen in den einzelnen Gewerkschaften sowie eine eingehen- 
dere Besprechung der Dauer der Arbeitslosigkeit würde uns an dieser 
Stelle zu weit führen und dürfte auch nur von geringem Interesse sein, 
zumal in letzterer Hinsicht meist nur die Gesamtzahl der Arbeitslosen- 
tage bekannt geworden ist. 

Ferner liegen von mehreren Gewerkschaften getrennte Angaben 
über die männlichen und weiblichen Arbeitslosen vor. Berücksichtigt 
man hierbei die Zahlen der männlichen und weiblichen Mitglieder dieser 
Organisationen, so ergibt sich folgendes: es waren arbeitslos bei den 
Buchbindern 58 (2,9%) männliche und 6 (0,4?/) weibliche; bei den 
Druckereihilfsarbeitern 26 (3,5%,) männliche und 4 (0,2%) weibliche; 
bei den Zigarrensortierern 8 (13,3%) männliche und 1 (10%,) weibliche. 

Wegen der Bauarbeiteraussperrung sind die Organisationen der 
Maurer, Zimmerer und Bauhilfsarbeiter diesmal nicht mit an der Ar- 
beitslosenstatistik beteiligt. Aus demselben Grunde fehlen auch in der 
Tabelle die Steinarbeiter, bei denen von 220 Mitgliedern 50 wegen der 
genannten Áussperrung arbeitslos waren und die Glaser, die am letzten 
des Monats unter 423 vorhandenen Mitgliedern 51 Arbeitslose záhlten, 
die fast sämtlich von der Aussperrung in Mitleidenschaft gezogen wor- 
den sind. Auch von den Fabrikarbeitern Markranstádts wird gemeldet, 
daB 13 von ihren 520 Mitgliedern von der Aussperrung betroffen sind. 
Im übrigen aber scheint der Einfluß der Aussperrung auf andere Ge- 
werkschaften bisher gering zu sein. Ausgesperrte, die aus diesem 


48 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


Grunde in der Tabelle nicht mit aufgeführt sind, hatten am 30. April 
zu verzeichnen die Brauereiarbeiter 7, die Druckereihilfsarbeiter 1, die 
Schmiede 7, die Textilarbeiter 13. Am 28. April ließen die Bauunter- 
nehmer in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ folgendes verkünden: 
„In den durch die Aussperrung in Mitleidenschaft gezogenen Gewerk- 
schaften werden bereits verschiedentlich Klagen laut über mangelnde 
Beschäftigung. In Frage kommen hierbei in Leipzig etwa 200 Bild- 
hauer, 400 Dachdecker, 600 Glaser, 1000 Tischler, 1000 Maler, 
100 Klempner, 1000 Schlosser und Schmiede, 400 Steinarbeiter, 200 
Stukkateure und eine größere Zahl anderer Branchen, die von der Aus- 
sperrung zum Teil ganz erheblich mit betroffen werden.“ Nach den Fest- 
stellungen der Gewerkschaften scheint essich also bei den Unternehmern in 
erster Linie um den Wunsch zu handeln, daß die von ihnen angegebenen 
Zahlen „in Frage kommen“ möchten, ein Wunsch, der aber noch nicht 
in Erfüllung gegangen ist — sic! 


IV. Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig nach ihrem 
neuesten Stand (1913 und 1914). 


Die modernen Erhebungen des Leipziger Gewerkschaftskartells über 
den lokalen Umfang der Arbeitslosigkeit innerhalb der Gewerkschaften 
werden nach ganz veründerten Grundsátzen vorgenommen als es früher 
der Fall war. Noch im Jahre 1908 bediente man sich teilweise der be- 
kannten Methode der grünen Doppel- und der weißen Sammelkarten, 
aber bereits 1909 wurden, worauf wir schon hinwiesen, Klagen laut, daB 
diese Art der Erhebung zu schwerfällig sei, es würden dabei zu viele Anfor- 
derungen an die einzelnen Mitglieder sowie an die Gewerkschaften ge- 
stellt. Inwieweit diese Anschauung berechtigt ist oder nicht, wollen 
wir hier nicht erórtern. Wir kónnen jedenfalls dieser Meinung nicht bei- 
stimmen und stehen auf dem Standpunkt, daß die angefeindete Methode 
durchaus brauchbar ist. Doch kurz und gut, die Gewerkschaften, die 
uns überdies schon früher als mehr oder weniger erfahrene Beurteiler 
statistischer Methodenfragen begegnet sind, drangen wiederholt darauf, 
die Art und Weise der Erhebungen immer einfacher zu gestalten. Als 
man nun im Jahre 1913 nach einer dreijáhrigen Pause wieder eine Ar- 
beitslosenstatistik vornehmen wollte, kam daher in der Tat auch eine 
möglichst wenig komplizierte Methode zur Anwendung, die noch ein- 
facher ist als diejenigen aller früheren Zühlungen. 

Wie bereits 1908 und in den beiden folgenden Jahren sollte es 
sich auch bei den neueren Arbeitslosenzühlungen nicht um eine um- 
fangreiche statistische, methodisch ausgebaute Erhebung, sondern ledig- 
lich um die einfache Feststellung der Zahl der arbeitslosen Gewerk- 
schaftsinitglieder an einem bestimmten Tage — in der Regel am letzten 
Werktag — im Monat handeln. Es kam den beteiligten Kreisen, wie im 


Die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik in Leipzig (1913/14) 49 


„fünften Jahresbericht des Arbeitersekretariats“ ausdrücklich betont wird, 
vornehmlich darauf an, móglichst schnell und fortwáhrend vom Stande 
des Arbeitsmarktes unterrichtet zu sein, insbesondere ein Bild von dem 
Steigen und Fallen der Arbeitslosenziffern in den einzelnen Monaten zu 
erhalten. Das wäre durch eine einmalige umfassende Zählung, bei der 
etwa wie im Jahre 18923 von den einzelnen Personen eine größere An- 
zahl von Fragen beantwortet werden mußten, nicht zu erreichen ge- 
wesen, ganz abgesehen davon, daß sich, wenn eine so umfangreiche Sta- 
tistik endlich bearbeitet worden ist, was bei den beschränkten Mitteln 
der Gewerkschaften immer geraume Zeit in Anspruch nimmt, die wirk- 
lichen Verhältnisse schon längst wieder verschoben haben können. — 
Von diesem Standpunkt aus läßt sich die Stellungnahme der Gewerk- 
schaften der angefeindeten Methode gegenüber schon etwas eher ver- 
stehen, jedoch rechtfertigen auf keinen Fall. Es ist allerdings nicht 
zweckmäßig, wenn die Veröffentlichung der Ergebnisse sich allzusehr 
verzögert. Aber warum soll gerade die Methode schuld daran haben? 
Die Gewerkschaften vermögen doch auch sonst in anderer Beziehung 
gerade genug Zwang auf ihre Mitglieder auszuüben Wäre das schließ- 
lieh nicht auch dazu angebracht, eine schnelle Beantwortung im Falle 
einer aufgemachten Arbeitslosenstatistik zu gewührleisten? Und was 
die Belastung der Fragebogen anlangt, so läßt sich dazu bemerken, daß 
wohl die Fragestellung bei der Záhlung im Jahre 1893 etwas schwer- 
falig angeordnet war, die Anzahl der Fragen auf den von uns früher 
erwähnten grünen Karten jedoch weder zu groß war, noch die Fragen 
ihrem Inhalt nach kaum einfacher gestellt werden konnten. 

Da es also den Gewerkschaften nur darum zu tun war, lediglich 
die Zahl der arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder festzustellen, so wurde 
ein móglichst einfacher Weg gewühlt, um zum Zaele zu gelangen. Die 
Gewerkschaften teilen dem Arbeitersekretariat ganz formlos am Ende 
des jeweiligen Beobachtungsmonats die von ihnen am letzten Werktage 
desselben festgestellte Zahl ihrer arbeitslosen Mitglieder mit. Eine be- 
stimmte Erhebungsart ist nicht vorgeschrieben, Formulare und sonstige 
Karten werden nicht ausgegeben, von der Beantwortung einer gewissen 
Anzahl ausgewählter Fragen hat man abgesehen. Mitunter geben einige 
Gewerkschaften noch die Zahl der arbeitslosen Tage an, etwa in der 
Fassung: am 30. Juli waren 85 Mitglieder insgesamt 350 Tage arbeits- 
los. Da das aber nicht konsequent durchgeführt wird, so kann die Be- 
arbeitung mit solchen vereinzelten Angaben nichts anfangen, muß sie 
unberücksichtigt lassen und zieht nur die mitgeteilten Zahlen der ar- 
beitslosen Gewerkschaftsmitglieder heran. 

Und wie gelangen nun vor allem die Gewerkschaften selbst zu die- 
sen Zahlen? Auch wieder auf höchst einfache Art und Weise. Die 
meisten Gewerkschaften besitzen heutzutage ihre eigenen Arbeitslosen- 
unterstützungskassen, die arbeitslosen Mitglieder erhalten eine statuta- 

Herbst: Arbeitslcsenstatistik 4 


50 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


risch bestimmte Zeit lang eine ebenfalls in den Satzungen festgelegte 
Arbeitslosenunterstützung ausgezahlt. Es liegt also im eigenen Inter- 
esse der arbeitslosen Mitglieder, sich immer rechtzeitig bei ihren Ge- 
werkschaften zu melden und ihre Unterstützung zu erheben. Die Ge- 
werkschaften aber kónnen auf diese Weise ohne weiteres die Zahlen der 
arbeitslosen Mitglieder feststellen. 

Im Jahre 1913 fanden auf Grund dieser Methode 3 Arbeitslosen- 
zühlungen statt und zwar in den Monaten Juni, Juli, August. Mit Be- 
ginn des Jahres 1914 aber sollen die Erhebungen des Leipziger Gewerk- 
schaftskartells wieder regelmäßig monatlich durchgeführt werden, was 
auch bereits für die Monate Januar, Februar und März geschehen ist. 

Die Ergebnisse dieser neueren Arbeitslosenzählungen sind gleich 
denen früherer Veranstaltungen auf diesem Gebiete ebenfalls in der 
„Volkszeitung“ veröffentlicht worden. Eine zusammenfassende, tabella- 
rische Darstellung der 3 Zählungen des Jahres 1913 finden wir auf 
Seite 30 der Abhandlung über „Die Leipziger Gewerkschaftsbewegung 
im Jahre 1913“. 

Was nun den Wert solcher Erhebungen anlangt, so muß bemerkt 
werden, daß die erzielten Arbeitslosenziffern nicht immer ein getreues 
Bild von dem tatsächlichen Umfang der Arbeitslosigkeit geben können. 
Mitunter ist die Arbeitslosigkeit weit größer, als es aus den Ergebnissen 
der Zählungen hervorgeht. Es gehört durchaus nicht zu den Selten- 
heiten, wenn die eine oder die andere Gewerkschaft nicht in der Lage 
ist, bei derartigen Zählungen ihre sämtlichen arbeitslosen Mitglieder zu 
erfassen. Zuweilen werden gerade diejenigen nicht mitgezählt, die schon 
sehr lange arbeitslos sind und, weil sie demzufolge Unterstützung nicht 
mehr beziehen, der Kontrolle ihrer Organisationen mehr und mehr ent- 
zogen werden. Es dürfte sich daher empfehlen, bei der Betrachtung 
der Zahlenreihen diesem Gesichtspunkte Rechnung zu tragen und den 
Ergebnissen, namentlich der neueren Zählungen, die auf der sog. ein- 
fachen Methode basieren, mit einiger Vorsicht zu begegnen. 

Das Leipziger Gewerkschaftskartell hat sich also, wie wir gesehen 
haben, bei der Vornahme seiner Arbeitslosenstatistiken der verschieden- 
sten Methoden bedient. Im Jahre 1393, bei der ersten Arbeitslosenzäh- 
lung überhaupt, gelangte die Methode der Hauszählung zur Anwendung. 
Die späteren Veranstaltungen in den Jahren 1901 bis 1903 basierten 
auf der von uns ausführlich dargestellten Methode der grünen Doppel- 
und der weißen Sammelkarten. Diese Erhebungen umfaßten im Gegen- 
satz zu den späteren sämtliche im Laufe des Zählmonats überhaupt vor- 
handenen Arbeitslosen. Nach 1908 kommt diese Methode auch noch 
bisweilen zur Anwendung. Im großen und ganzen werden jedoch zu 
dieser Zeit die Zählungen bereits nach der vereinfachten Methode, vor- 
genommen. Sie sind nicht wie die der Jahre 1901 bis 1903 fortlaufende 
monatliche Veranstaltungen, sondern einfache Feststellungen der Zahl 


Die Stellenlosenstatistik der Angestellten DI 


der arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder am letzten Tage des Monats, 
also Stichtagszählungen. In ähnlicher Weise, aber methodisch noch ein- 
facher, zählt das Leipziger Gewerkschaftskartell auch neuerdings die 
Zahl der arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder. Soweit nur zur Ergän- 
zung und Zusammenfassung unserer obigen methodischen Ausführungen. 

An und für sich ist es recht lobenswert, daß sich gerade das Ge- 
werkschaftskartell einer Stadt wie Leipzig in so umfassender Weise 
auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik betätigt hat. Wir müssen das 
um so eher anerkennen, da wir wissen, mit welchen ungeheueren Schwie- 
rigkeiten speziell die privaten Veranstalter, besonders bei sozialstatisti- 
schen Untersuchungen, zu rechnen haben. Wenn hierbei in erster Linie 
vielleicht auch lediglich eigene Interessen maßgebend waren, so sind 
dennoch Eifer und Sorgfalt zu bewundern, mit denen das Gewerkschafts- 
kartell für die Vornahme von Arbeitslosenzáhlungen eintrat bzw. diese 
immer wieder anregte und durchführte. Die Gewerkschaften jedoch 
zeigten mitunter eine durchaus ablehnende Haltung, wodurch nicht nur 
einmal die ganzen Erhebungen hóchst geführdet erschienen. Überhaupt 
können wir nicht umhin zu bedauern, daB die Arbeitslosenstatistik des 
Leipziger Gewerkschaftskartells gerade von dieser Seite eine Heihe von 
Eingriffen erfuhr, die tatsächlich unnötig waren. Es wäre jedenfalls 
besser gewesen, die Gewerkschaften hätten die verschiedenen Vorschläge 
des Gewerkschaftskartells, namentlich in methodischer Hinsicht, nicht 
samt und sonders abgelehnt und weiterhin vor allem zweckmäßiger ge- 
handelt, wenn sie nicht immer ein so ausgeprägt unangebrachtes und 
unverständliches Bestreben nach Veränderungen und Neuerungen in der 
Erhebungsweise an den Tag gelegt haben würden. 


S 8. Die Stellenlosenstatistik der Angestellten. 


Wie wir bereits an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht haben, 
eignen sich nicht alle Gewerkschaften in gleichem Maße für die Vor- 
nahme von Arbeitslosenstatistiken. Vor allem die Saisongewerbe kommen 
für diese Aufgabe am wenigsten in Betracht, schon wegen des hüufigen 
Doppelberufes ihrer Mitglieder. Dementgegen erscheinen wieder die 
Gewerkschaften der gelernten und gebildeteren Berufe den Voraus- 
setzungen einer zuverlässigen und brauchbaren Arbeitslosenstatistik am 
ehesten gewachsen. Ferner müssen aber auch noch diejenigen Orga- 

1) Der 1866 gegründete Verband der deutschen Buchdrucker widmet sich 
seit 1880 auf Grund seiner Arbeitslosenunterstützungseinrichtungen mit großer 
Sorzfalt der Arbeitslosenstatistik, die in neuerer Zeit im Anschluß an die Ver- 
mittlungstátigkeit des Verbandes eine weitere wichtige Ausgestaltung erfahren 
hat. Der Verein Leipziger Buchdrucker- und Schriftgießergehilfen dagegen 
fbrte bereits 1865 die Unterstützung unschuldig arbeitslos gewordener Mitglie- 
der ein und läßt somit schon seit diesem Zeitpunkte wichtige Beobachtungen 
urd Feststellungen über die Arbeitsverhültnisse seiner Mitglieder zu. — Auch 

4* 


59 Zweiter Abschnitt. Die private Arbeitslosenstatistik 


nisationen in Betracht gezogen werden, die bereits eine ausgedehnte 
Stellenvermittlung betreiben und schon darum gewissermaßen von vorn- 
herein wohl ganz besonders statistische Untersuchungen und Feststel- 
lungen über den Umfang und sonstige Fragen der Arbeitslosigkeit ihrer 
Mitglieder zulassen dürften. 

Aus allen diesen Gründen eignen sich die Angestelltenverbände, 
vornehmlich die der Handlungsgehilfen, zur Aufnahme einer Arbeits- 
losenstatistik in hervorragender Weise, und wir wollen nicht verfehlen, 
von den Veranstaltungen dieser Organisationen zwei Versuche heraus- 
zugreifen und in folgendem kurz darüber zu berichten. 

Im Jahre 1892 unternahm der „Deutsche Verband kaufmännischer 
Vereine“ zur Vorbereitung einer Versicherung gegen Stellenlosigkeit eine 
Statistik seiner arbeitslosen Mitglieder. Die Veranstaltung war aber 
mehr enquetenartiger Natur und faBte in erster Linie die Befragung 
über die Gründe und die näheren Umstände der Stellenlosigkeit der 
Verbandsgehilfenmitglieder ins Auge. Sie kann somit als eigentliche 
Zählung der Stellenlosen nicht gut bezeichnet werden. Die Beteiligung 
an der Veranstaltung war für jeden Verbandsverein fakultativ. Es sollte 
bei dieser Gelegenheit erprobt werden, wie vieler Mühe sich die einzelnen 
Mitglieder freiwillig unterzielien würden: eine Garantie gegen unzuver- 
lissige Beantwortung, ein Vorzug gegenüber der Zwangsenquete. Und 
dazu kommt noch als weiterer Vorteil für die sonst allgemein scharf 
abweisend kritisierte Verbandsstatistik, daB der Zweck der in Aussicht 
genommenen Versicherung das Interesse für die Statistik nicht uner- 
heblieh belebte. Die Grundlage der Methode bildete der Verbandsfrage- 
bogen, der am 31. Aug. allen Verbandsvereinen, von denen sich jedoch 
eine größere Anzahl leider nicht beteiligte, zuging, um später von den 
in Frage kommenden Vereinen mit den Einzelangaben der Individual- 
frageblätter ausgefüllt zu werden. Von den letzteren mußte jeder Ver- 
ein die für ihn erforderliche Zahl verlangen, um sie an seine stellenlosen 
Mitglieder weiterzugeben. 


Über die Ergebnisse geben sowohl der Verbandsbericht!) als auch 


die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine kónnen das unbestrittene Verdienst in 
Anspruch nehmen, stets für die Statistik der Arbeiterverhültnisse Interesse ge- 
zeigt zu haben, das sich aber anfangs mehr den Lohn-, Arbeits-, Einkommens- 
und Verbrauchsverhültnissen der einzelnen Mitglieder zuwendet. Erst seit 1901 
wird die Arbeitslosenstatistik von den übrigen Erhebungen getrennt behandelt 
und in einer Reihe von periodisch veranstalteten Zählungen einem schon längst 
empfundenen Bedürfnis auf dem Gebiete der privaten Arbeitslosenstatistik Rech- 
nung getragen. Von den Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereinen gehen also die 
ersten periodischen privaten Arbeitslosenzählungen aus, die anfangs, 15. No- 
vember 1901 bis 23. Mai 1903 selbstündig vorgenommen werden, sich aber dann 
der damals gerade in Aufnahme kommenden Reichsarbeitslosenstatistik an- 
schlieBen. 
1) 1892, Nr. 18. 


Die Stellenlosenstatistik der Angestellten 53 


das „Sozialpolitische Zentralblatt“) in eingehender Weise Auskunft, 
worauf wir hiermit verweisen, da es uns zu weit führen würde, in 
dieser Richtung noch ausgedehnte Betrachtungen anzustellen, zu- 
mal die Ergebnisse besonders wegen der enquetenartigen Natur der 
ganzen Veranstaltung doch nicht allzuviel Interessantes zu bieten ver- 
mögen und auch kein richtiges Bild der Stellenlosigkeit in den an der 
Statistik beteiligten Vereinen gewährleisten. 

Auch der größte Angestelltenverein, der „Deutschnationale Hand- 
lungsgehilfenverband* in Hamburg, ist gleichfalls als eifriger Statistiker 
aufgetreten. Im Jahre 1903 veranstaltete er mit Hilfe des Hamburger 
städtischen Statistischen Amtes eine ziemlich kostspielige Erhebung über 
„die wirtschaftliche Lage der deutschen Handlungsgehilfen“ und ver- 
schickte zu diesem Zwecke an seine Mitglieder 115000 Fragebogen, von 
denen jedoch leider nur der dritte Teil beantwortet eingeliefert wurde. 
Durch diese ungenügende Beteiligung verlor die ganze Erhebung natur- 
gemäß stark an Wert. Die Ergebnisse können kaum als brauchbar be- 
zeichnet werden. Die Fragestellung selbst war sehr weit ausgedehnt: 
Name, Alter, Familienstand, Wohn- und Mietverhältnisse, Einkommen, 
Dauer im Beruf, Herkunft, Ausbildung, Nebenerwerb. Anstellung, Stellen- 
losigkeit, Stellenvermittlung u. a. wurde erfragt. 

Auf die weitere Tätigkeit des Verbandes auf dem Gebiete der pri- 
vaten Stellenlosenstatistik und seine Verdienste um die Förderung der- 
selben werden wir später noch zurückkommen. Wir wollen dann gleich- 
zeitig unsere eingangs dieses letzten Abschnittes geäußerte Ansicht über 
die sich zur Vornahme zuverlässiger und sicherer Arbeitslosenstatistiken 
mit am ersten eignenden Organisationen gebührend beleuchten. 


Dritter Abschnitt. 


Die kommunale Arbeitslosenstatistik. 
S 1. Darstellung und Kritik der Methoden. 


Die bei der kommunalen Arbeitslosenstatistik zur Anwendung ge- 
langenden Methoden lassen sich nach zwei Hauptgesichtspunkten unter- 
scheiden, nämlich nach der Art ihrer Vornahme, der direkten oder in- 
direkten. Letztere kommt in Betracht bei Zählungen, die auf allge- 
meiner Basis beruhen, erstere für solche, die man als besondere Arbeits- 
losenzählungen zu bezeichnen pflegt. 


1) II. Jahrgang, 1893, Nr. 22 


54 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Die indirekten Erhebungen, die ihrerseits wieder in mehrere 
Gruppen zerfallen, werden im ersten Falle im Anschluß an Volks-, 
Berufs- oder Betriebszáhlungen vorgenommen. Man stellt einfach 
in den Listen oder Erhebungsformularen letzterer die für die Arbeits- 
losenstatistik in Frage kommenden Sonderermittlungen an. Zu diesem 
Zweck werden den Frageformularen der zensusartigen Erhebungen Fragen 
nach der Tatsache der Arbeitslosigkeit, nach ihrer Dauer und eventuell 
nach Krankheit oder sonstiger Erwerbsunfähigkeit beigefügt. In der 
Praxis begegnen wir dieser Methode sehr selten. Mit Ausnahme des 
Jahres 1895, in dem das günstige Zusammentreffen der Berufs- und 
Betriebszählung im Sommer mit der Volkszählung im Winter für die 
Zwecke der Arbeitslosenstatistik nicht unbenutzt gelassen wurde, ver- 
missen wir eine Wiederanwendung !) der erwähnten Methode, die schein- 
bar einer zu weit gehenden Rücksicht auf angeblich übermäßige Be- 
lastung der Frageformulare zum Opfer gefallen ist. Eine kritische Be- 
trachtung dieses Systems in speziell genereller Hinsicht läßt sich auch des- 
halb kaum mit der nótigen Wirkung vornehmen, denn nur die wieder- 
holte Anwendung in der Praxis zeigt dem Beobachter die betreffende 
Sache von verschiedenen Seiten und bietet somit auf jeden Fall eher 
Gelegenheit zu eingehender kritischer Betrachtung. Eine Kritik dieser 
ersten Methode der Arbeitslosenstatistik käme also einer Kritik der Ar- 
beitslosenzählung gleich, die auf Grund des vorerwähnten Systems ver- 
anstaltet wurde. Wir kónnen an dieser Stelle von der methodologischen 
Besprechung und kritischen Betrachtung der beiden Arbeitslosenzäh- 
lungen des Jahres 1895 bzw. des zur Anwendung gelangten Systems 
absehen, da im weiteren Verlaufe der Abhandlung den beiden groBen 
Erhebungen von 1895 ein besonderes Kapitel gewidmet ist. 


Wenden wir uns nunmehr der zweiten Art der indirekten kommu- 
nalen Arbeitslosenerhebungen zu und versuchen, uns über die Eigenart 
dieser Methode und ihre Anwendung in der Praxis eine Vorstellung 
zu machen sowie eine Besprechung ihrer Vor- und Nachteile daran an- 
zuschlieBen. 


Die Anwendung dieses Systems beruht auf der Benutzung der 
Personenstandsaufnahmen, die von Jahr zu Jahr regelmäßig Mitte 
Oktober zu Steuerzwecken erfolgen. Nach den Bestimmungen der 
Einkommensteuergesetze (für Sachsen 8 35°) des Sächsischen Einkom- 
mensteuergesetzes vom 24. Juli 1900, für Preußen 8 23 des Preußischen 
Einkommensteuergesetzes vom 1. April 1909) muß jeder Hausbesitzer 
in einer Hausliste alle auf seinem Grundstück wohnenden oder gewerbe- 


1) Nur 1910 finden wir hier und da einige Arbeitslosenzühlungen in Ver- 
bindung mit der Volkszählung. 

2) Und nicht 5 38, wie in der Zeitschrift des Kgl. Süchs. Stat. Landesamtes 
1912, S. 116 zu lesen ist. 


Indirekte Methoden 55 


treibenden Personen eintragen oder durch die eigenen Haushaltungen 
eintragen lassen. Die dritte Spalte einer solehen Hausliste trügt folgen- 
den Kopf: Stand, Beruf oder Erwerb oder sonstige nähere Bezeichnung 
der Bewohner (bei Gewerbegehilfen und Arbeitern, die nicht im Dienste 
des Haushaltungsvorstandes bzw. Besitzers stehen, ist der Name, Stand, 
und Wohnort des Arbeitsgebers mit zu vermerken). Alle Personen, die 
eigenes Einkommen haben, einschließlich der Aftermieter und Schlaf- 
leute, sind aufzuführen; den Gewerbegehilfen und Arbeitern, überhaupt 
allen in einem abhängigen Dienstverhältnis stehenden Personen, ist hier- 
bei noch zur Vorschrift gemacht, daß sie Namen, Stand und Wohnort 
ihres Arbeitsgebers mit vermerken. Arbeitslose Personen können natur- 
gemäß diese Angaben nicht machen, bei ihnen fehlen sie also oder es 
finden sich Bezeichnungen wie außer Arbeit, Stellung u.a.m. Nach Ein- 
gang der Hauslisten auf den einzelnen Steuerstellen!) werden dorthin so- 
fort Beamte und Hilfsarbeiter des Statistischen Amtes gesandt, um aus 
den Listen Arbeitslosenkarten herauszuschreibeu. Die obere Hälfte dieser 
Karten enthält Übertragungen aus den Hauslisten, die untere spezielle 
Fragen an die Arbeitslosen. Zu den auf diese Weise geforderten Er- 
mittlungen wird, wenn möglich schon während der Ausschreibung, 
anderenfalls tunlichst sofort nachher, auf Grund persönlicher Rückfrage 
geschritten. Ergibt sich hierbei die Notwendigkeit von Änderungen 
der Eintragungen zum oberen Teile der Karte, so sind diese gleich mit 
zu bewirken. Im übrigen verweisen wir auf das abgedruckte Formular, 
das uns der Notwendigkeit weiterer näherer Erläuterungen enthebt. 
Zur Kontrolle werden dann am Ende die Ergebnisse durch Stichproben 
mittels straßenweiser Erhebung der Arbeitslosen in allen Wohnungen 
durch Wohlfahrtspolizeibeamte oder besonders dazu beauftragte Perso- 
nen nachgeprüft. Die praktische Anwendung der Methode erfolgte erst- 
malig in Dresden im Jahre 1902 auf Veranlassung W ürzburgers?) 
und wird seitdem alljährlich wiederholt. Einige deutsche Städte ahm- 
ten diesem Beispiel nach und nahmen auf Grund der Dresdner Methode 
ihre eigenen Arbeitslosenzählungen vor.) Bei der Besprechung der ein- 
zelnen Städte kommen wir eingehender auf die Anwendung dieser Me- 
thode in der Praxis zurück. 


1) Die Verordnung vom 25. Juli 1900 bestimmt die genaue Prüfung der ein- 
gegangenen Hauslisten durch die süchsischen Gemeindebehörden ($ 38). 


2) Nach Most (Conrads „Jahrbücher“, Bd. 40, S. 10) hat Wiedfeldt die 
Einführung der Methode veranlaßt, was jedoch nicht suk 


3j Auch in der Literatur hat die Dresdner Methode schon des öfteren Gegen- 
stand eingehender Besprechungen gebildet. So lesen wir u. &. bei Most und 
Lindemann darüber, des weiteren enthält der „Dresdner Anzeiger“ am 24. Fe- 
bruar 1910 einige methodische Bemerkungen zur Arbeitslosenstatistik in der 
Stadt Dresden und schließlich finden sich im dortigen Verwaltungsbericht für 
1904 bis 1908 (1. Bd. S. 62) darauf bezügliche Erklärungen. 


56 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 
Vordruck der Zählkarte. 
(Vorderseite.) 
Kónigreich Sachsen. Amtshauptmannschaft ۶ ی146‎ 
Arbeitslosenzáhlung am 12. Oktober 19.. 
Zühlkarte. 

وج ریمس امس ہیی ار یسیو Gemeinde...‏ 
جنم ES‏ وسو بطو وده ووو سے Wohnung: StraBe (oder Platz) Hausnummer.‏ 

Gebäude (Vorder-, Hinter-, Seitengeb.).............. 6606606666 6 متم‎ 

StöckWerk une he teen 
Vor- und Familienname des (der) Arbeitslosen onsec سب وا مو‎ E ES O 4 ٠ 
jo] AM ادن‎ 2 Ob Haushaltungsvorstand? (ja oder nein)......... 
Alter in Jahren.......... .... Jährlicher یٹ 0ب۹‎ 777 


Fragen an die Arbeitslosen. 
(Der ausfüllende Beamte wolle die umstehenden Erläuterungen beachten.) 


. Letzter Arbeitgeber vor dem 12. Oktober 19.. 


Name ...... "XT" 


ORE SSS PETI ۶0 


. Als was waren Sie bei ihrem letzten Arbeitgeber beschäftigt? ............. 
+ Bis zu welchem TAROT می ارم‎ een 
. Aus welchem Grunde sind Sie dort fortgegangen? Krankheit, Unfall, Kündi- 


gung seitens des Arbeitgebers, Streik, Aussperrung, Aufhören der Saisonarbeit, 
Geschäftsstille, eigene Kündigung oder aus welchen andern Gründen?....... 


یم هو هو 9 CORES . « 9 .$ 9 5» í!‏ ه و" ده * o‏ © * ده ه » * ه #© ?9 » و ء 6 و * & *9 © 9$ .هه . 9 و » د * * € © دو هم ء s‏ * 9 . 096 9 9 هشاع 92 © هم ٥»‏ ه ےم ےی * ه 


. Waren Sie unmittelbar vor Ihrer jetzigen Arbeitslosigkeit zur Ableistung der 


aktiven Dienstpflicht beim Militär oder auf einer militärischen Übung? (Zu- 
treffendes untersteichen.) 
Wenn ja, entlassen an. و نه نن نن‎ et de مانب مم م60 و نه‎ 


. Bezogen Sie nach der Beendigung der Beschäftigung bei dem letzten Arbeit- 


geber eine Arbeitslosenunterstützung seitens eines Arbeitnehmerverbandes? 
OE Oder De6lB) uses ues eg deen errang 


. Beziehen Sie eine Rente (Untall-, Invaliden-, Alters-, Krankenrente), eine Pen- 


sion, Armen- oder eine sonstige Unterstützung? (Zutretfendes unterstreichen.) 


Werden für Sie Beitrige zur reichsgesetzlichen Invalidenversicherung ent- 


richtet? (Einkleben von Marken in Quittungskarten, Einzahlung bei Ein- 
zahlungsstellen usw. oder bel den zugelassenen Kasseneinrichtungen.) (ja 
Oder DEIN) re dica شه دوه‎ Marga EES ني‎ he نوه‎ edo REM I RA 


9. Haben Sie seit 12. Oktober wieder Arbeit gehabt? (ja oder nein)........... 
Wenn ja; ald WAB? oo مو ہو‎ EDENE exaudi عع‎ 

VOD WANI رو‎ o d e e عع ع اع عنم عن‎ Dis cor PEN 

10. Wann sind Sie in die hiesige Gemeinde zugezogen? ...................... 
11. Sind Sie dauernd arbeitsunfähig? (ja oder nein) .......... Wenn ja, seit 
WENN S25 ھا ای‎ duds tate سی ای‎ Bol مور اس و‎ asd, dti ae oder 


12. 


13. 


2618 o اوخو واوو‎ taut Ael cue جو داه و د‎ in epu qd der ږو‎ 
Sind Sie ledig, verheiratet, verwitwet oder geschieden?.................... 
Für verheiratete Männer: Ist Ihre Frau erwerbstütig? (ja oder nein)....... 
Für verheiratete Frauen : Ist Ihr Mann erwerbstätig? (ja oder nein)....... 
Wie viele Angehörige haben Sie zu ernähren? nn 
Darunter wie viele Kinder unter 15 Jahren? مهه نه 099 نه نه نن نن‎ 


Unterschrift des Beamten, der die Beantwortung der Fragen 1—13 veranlaBt oder 
ausgeführt hat, und Tag der Ausfüllung:............... نه نه نت تت‎ enn ee 


1) Bei weiblichen Personen ist der Vorname zu unterstreichen. 


٠ 


Indirekte Methoden 51 


(Rückseite.) 
Erlüuterungen. 

Personen, welche nicht dauernd, sondern nur vorübergehend 
oder gelegentlich zur Aushilfe zu arbeiten pflegen, sind als 
solche kenntlich zu machen, z. B. durch den Vermerk: „Gelegenheits- 
arbeiter“, „Aushilfskellner“. Hat jemand mangels Beschäftigung in 
dem erlernten Beruf eine andere Beschäftigung angenommen, z. B. 
ein Kunstschlosser eine solche als Straßenkehrer, so ist er deshalb 
nicht etwa arbeitslos, für ihn sind daher die „Fragen an die Ar- 
beitslosen“ nicht auszufüllen. 

Zu Frage 2. Um den Berufszweig, in dem die Arbeitslosigkeit herrscht, genau 
feststellen zu können, ist die bisherige Beschäftigung ausführlich 
zu bezeichnen. Es genügt nicht Tischler, Schlosser usw. einzutragen, 
sondern es ist anzugeben ob Bau- oder Möbeltischler, Bauschlosser, 
Maschinenschlosser, Kunstschlosser, Arbeiter in der Landwirtschaft, 
bei Straßen- oder Kanalbauten, im Baugewerbe usw. Auch ist die 
bisherige Stellung im Beruf mitzuteilen (ob selbständig, Prokurist, 
Betriebsleiter, Aufseher, Gehilfe, Lehrling usw.). 


Zu Frage 4. Falls weibliche Arbeitslose Schwangerschaft oder Entbindung 
als Grund der Arbeitslosigkeit angeben, ist das zu vermerken. 
Zu Frage 12. Bei der Frage nach der Erwerbstätigkeit der Frau bzw. des 


Mannes soll nur festgestellt werden, ob der andere Teil im allge- 
meinen durch eigene Arbeit zum Unterhalt der Familie beiträgt. 
Es kommt nicht darauf an, ob er gerade am 12. Oktober Arbeit 
gehabt hat. 

Zu Frage 13. Hier sind nur diejenigen Angehörigen aufzuführen, die von dem 
betreffenden Arbeitslosen zu ernähren, d. h. wirtschaftlich ab- 
hängig sind. Es sind daher nicht die Kinder und sonstigen An- 
gehörigen aufzuführen, welche sich selbst ernähren. 

Vorzüge und Nachteile halten sich bei diesem System die Wag- 
schale. Wir können einer Reihe von Mängeln und Nachteilen fast eben- 
so viele Vorteile entgegenstellen. 

Letztere liegen in erster Linie wohl in den Vorzügen, die man den 
auf allgemeiner Grundlage beruhenden Záhlungen, d. h. den zensusartigen 
Erhebungen, entschieden zusprechen muß. Nämlich diese erstrecken 
sich nicht nur auf die statistische Erfassung gewisser Einzelprobleme, 
wie in unserem Fall die Arbeitslosigkeit, sondern auf jeden einzelnen 
Kopf der Bevölkerung überhaupt und die für die beabsichtigten Sonder- 
zwecke in Betracht kommenden Bevölkerungskreise insbesondere. So- 
mit ist eine Verbindung der Arbeitslosenzählung mit analogen Erhe- 
bungen der entsprechenden Beschäftigten, Einwohner usw. hergestellt und 
ermöglicht viel eher Übersichtlichkeit, Vergleichbarkeit und Kontrolle 
als eine Zählung der Arbeitslosen allein. Nach der Ansicht von Most 
sind die angeschlossenen Zählungen den besonderen überhaupt vorzu- 
ziehen, da sie, wie bereits erwähnt, vor allem die entschieden unum- 
gänglichen Vergleiche zwischen beschäftigten und unbeschäftigten Ar- 
beitnehmern zulassen. Ferner ist die Zuverlässigkeit des Materials aus 
Zählungen, die auf Grund der Personenstandsaufnahmen veranstaltet 
werden, entschieden von erheblich größerem Werte als solches, das aus 


58 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


den auf den später angeführten Methoden basierenden Erhebungen ge- 
wonnen wird, wie z. B. der Selbstmeldung der Arbeitslosen. Nicht zuletzt 
ist in der regelmäßigen Wiederholung der Zühlungen nach der Dresdner 
Methode ein weiterer Vorteil zu erblicken, denn eine wirkliche Erkennt- 
nis des für unsere heutige Wirtschaft so ungemein wichtigen Problems 
der Arbeitslosigkeit ist nur möglich auf Grund periodischer, in be- 
stimmten Zeiträumen wiederholter Arbeitslosenzählungen. Und schlieB- 
lich liegt noch ein Vorteil der auf Grund dieser Methode vorgenomme- 
nen Zählung in dem nicht gerade ungünstigen Zeitpunkt, in dem sie 
zur Durchführung gelangt. Da die Personenstandsaufnahmen zur Er- 
mittlung der Steuerfühigkeit der einzelnen Subjekte in der Regel einige 
Monate vor dem Fälligkeitstermin der Steuern veranstaltet werden, der 
gewöhnlich im ersten Viertel jedes Jahres angesetzt ist, so müssen na- 
turgemäß diese Aufnahmen in den Monaten Oktober oder November 
stattfinden. Damit ist aber zugleich ein angemessener Zeitpunkt für eine 
Arbeitslosenerhebung gegeben, denn die Übergangsmonate Márz, April 
einerseits oder September, Oktober und ev. auch noch November anderer- 
seits stellen keinesfalls Maxima oder Minima der Arbeitslosigkeit, son- 
dern typische, zu Zählungen geeignete Termine dar. 

Die Nachteile des Systems haben sich aus folgenden Mängeln her- 
ausgebildet: zwischen dem Stichtag, dem Beginn der Bearbeitung und 
ihrer Beendigung liegt ein ziemlich betráchtlicher Zeitraum, innerhalb 
dessen erhebliche Veränderungen in den persönlichen Verhältnissen der 
festgestellten Arbeitslosen eintreten kónnen. Eine Kontrolle des Mate- 
rials nach erfolgter Zühlung und beendeter Bearbeitung dürfte einen 
teilweisen MiBerfolg zeitigen, da eine persónliche Nachfrage bei manchen 
der ermittelten Arbeitslosen dadurch unmöglich wird, weil sie verzogen 
oder verstorben sind. Soll überhaupt eiue Nachprüfung der Ermitt- 
lungen stattfinden, so ist lediglich nur eine solche und keine Kontrolle 
der bearbeiteten und aufbereiteten Ergebnisse vorzunehmen, d. h. un- 
mittelbar nach Abgabe der Hauslisten müßten diejenigen Personen, die 
sich als arbeitslos bezeichnet haben, herausgeschrieben und dann sofort 
einer Nacherhebung unterworfen werden. Auch hierin hat Dresden 
wieder vorbildlich gewirkt, denn es lieB die Personenstandsaufnahmen 
zu Steuerzwecken, die damit verbundenen Arbeitslosenerhebungen und 
die Veranstaltungen zur Nachprüfung in raschem Tempo!) aufeinander 
folgen. Im allgemeinen ist aber dazu noch zu bemerken, daB schon die 
bloBe Vornahme einer Kontrolle bereits an und für sich einen Nachteil 
des Systems bedeutet, das nicht ohne eine solche zuverlässige Ergeb- 
nisse zeitigen kann, denn zeitraubende, nachträgliche Feststellungen 


1) Bei den neueren staatlichen Arbeitslosenzihlungen in Sachsen, auf 
die wir noch zurückkommen werden, gelangen die Ergebnisse für jede Ge- 
meinde 4 Wochen, für das ganze Königreich 6 bis 7 Wochen nach der Erhebung 
zur Veröffentlichung. 


Indirekte Methoden 59 


sind wohl immer ein wenig angenehmer Beigeschmack zu irgend welchen 
Veranstaltungen. 

Aus alledem ersehen wir, daB die Anwendung dieser Methode wohl 
eine größere praktische Bedeutung als die zuerst angeführte hat, trotz- 
dem aber noch nicht allein imstande ist, wirklich vollkommene und zu- 
verlässige Ergebnisse zu gewährleisten. 

An dritter und letzter Stelle sind noch diejenigen indirekten Ar- 
beitslosenerhebungen zu erwähnen, die im Anschluß an die Orts- und 
Gemeindekrankenkassen, die städtischen Versicherungseinrich- 
tungen gegen Arbeitslosigkeit, die Veranstaltungen zur Unterstützung 
der Arbeitslosen, d. h. entweder die sog. Notstandsarbeiten oder die 
regelmäßige Armenpflege und schließlich die städtischen Arbeits- 
nachweise vorgenommen werden. 

Was zunächst den Anschluß von Arbeitslosenzählungen an die 
ersteren betrifft, so ist dabei besonders der Mangel zu betonen, daß nur 
die wegen Krankheit arbeitslos gewordenen Personen zur Anmeldung 
gelangen, während diejenigen Arbeitslosen, die aus anderen Gründen 
ihre Beschäftigung verloren haben, naturgemäß nicht ermittelt werden 
können. Es ist ganz selbstverständlich, daß diese Seite der Arbeitslosen- 
statistik in den beteiligten Kreisen kaum Beachtung gefunden und sich 
wegen ihrer Einseitigkeit und Unvollständigkeit in der Praxis nicht 
durchgesetzt hat. 

Hinsichtlich der Versicherung gegen Arbeitslosigkeit stehen nur 
vereinzelte, wenig erfolgreiche Versuche zur Verfügung, so daß wir 
glauben, davon absehen zu dürfen, in solchen Einrichtungen etwaige 
Quellen einer Arbeitslosenstatistik zu erblicken, zumal außerdem noch 
die Bestrebungen zur Einführung einer obligatorischen Versicherung 
gegen Arbeitslosigkeit bisher wenig Anklang gefunden haben.!) 

Das Material, welches die beiden erwähnten Veranstaltungen zur 
Unterstützung der Arbeitslosen bieten, ist im allgemeinen für eine Ar- 
beitslosenstatistik gleichfalls von geringem Werte. Die Notstandsar- 
beiten, Veranstaltungen, die zu Zeiten besonders großer Arbeitslosigkeit 


1) Die Frage der Reichsarbeitslosenversicherung ist schon wiederholt leb- 
haft erörtert worden. Auch in den Parlamenten der Einzelstaaten hat man hin 
und wieder über die Einführung der öffentlichen Arbeitslosenversicherung debat- 
tiert. So beschäftigte sich erst kürzlich der Ausschuß der bayerischeu Reichs- 
ratskammer mit einer größeren Regierungsforderung zum Zwecke der gemeind- 
lichen Arbeitslosenversicherung. Trotzdem die Zweite Kammer bereits zuge- 
stimmt hatte, wurde die Regierungsvorlage abgelehnt. Und daß es der Regierung 
gelingen wird, im Plenum eine Mehrheit zu erhalten, ist auch höchst unwahr- 
scheinlich. In Sachsen überläßt die Regierung die Sorge für die Arbeitslosen 
lediglich den Gemeinden, die vollkommen frei darüber verfügen können, geeignete 
Maßnahmen gegen die Bekümpfung der Arbeitslosigkeit zu treffen. Ein staat- 
licher Zwang hinsichtlich der Einführung der kommunalen Arbeitslosenver- 
sicherung besteht in keiner Weise. 


60 Dritter Abschnitt, Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


zur Linderung der Not vorgenommen werden, beweisen schon durch ihren 
Zweck, daß es sich hierbei um ungewöhnliche Zustände handelt und 
daher eine solche Statistik, selbst wenn sie diese Zustände richtig wie- 
dergeben würde, immer nur von bedingtem Wert sein könnte und noch 
vielfacher Ergänzungen bedürftig wäre. Das Gleiche gilt von den Auf- 
zeichnungen der regelmäßigen Armenpflege, deren Wert für eine Sta- 
tistik der Arbeitslosigkeit naturgemäß ebenfalls gering ist, da die Armen- 
unterstützung zum weitaus größten Teile den Arbeitsunfähigen und nicht 
den eigentlich Arbeitslosen zuteil wird. Außerdem registrieren die Armen- 
verwaltungen wohl die unterstützten Arbeitslosen, nicht aber die abge- 
wiesenen. Ein weiterer Mangel liegt darin, daß die beschäftigungslosen 
Arbeiter, soweit sie nicht zu den Arbeitsunfähigen gehören, erklärlicher- 
weise nur im alleräußersten Notfall die Armenpflege in Anspruch neh- 
men und somit immer nur ein ganz geringer Bruchteil der Arbeitslosen 
auf diesem Wege statistisch erfaßt werden kann, ganz abgesehen davon, 
daß in den meisten Fällen neben den Angaben der Armenverwaltung 
die zur Ergänzung notwendigen Nachweisungen der privaten Unter- 
stützungsvereine fehlen. 

In den Zahlenbewegungen der städtischen Arbeitsnachweise 
bietet sich ein rasch funktionierendes, symptomatisches Mittel für 
die Beobachtung des Arbeitsmarktes, d. h. die Arbeitsnachweisstatistik 
ist eine Statistik des Arbeitsmarktes, des Angebots und der Nachfrage 
von Arbeitskräften, aber keine Arbeitslosenstatistik. Ist letztere etwa 
an die erwähnten Wohlfahrtseinrichtungen angeschlossen, so kann man 
nicht umhin, ihr jeden inneren, statistischen Wert abzusprechen, denn 
gerade bei den Arbeitsnachweisen darf man nicht übersehen, daß manche 
Arbeitsuchenden, namentlich Dienstboten, oft noch in Stellung sind; 
nicht selten wendet sich einer an verschiedene Bureaus, wodurch die Zahl 
der Bewerber scheinbar vergrößert wird und die Gefahr von Doppel- 
zählungen nahe liegt; weiterhin vergessen diejenigen, die bereits wieder 
Beschäftigung gefunden haben, diese Veränderung anzumelden und wer- 
den dementsprechend bei den Arbeitsämtern noch als Arbeitsuchende 
fortgeführt; schließlich werden die Nachweisstellen auch gar nicht erst 
in Anspruch genommen und die Arbeitslosen versuchen unter der Hand 
durch persönliche Umfrage, das Inserat oder durch Vermittlung bereits 
beschäftigter Kollegen wieder. eine Tätigkeit zu erlangen. Aus alledem 
geht hervor, daß die Arbeitslosenstatistik der städtischen Arbeitsnach- 
weisstellen ein in Betracht zu ziehendes Material zu liefern schlechthin 
nicht imstande ist, da die Methode höchst mangelhaft und unbrauch- 
bar ist. 

Schließlich ist noch zu erwähnen, daß für die indirekten Arbeits- 
losenzählungen die Ergebnisse der Invaliditáts- und Altersver- 
sicherung zur Verwendung gelangen könnten. Der Vorschlag geht 
von Dr. Braun, Berlin, aus, nach dem die Quittungskarte dieser Ver- 


Direkte Methoden 61 


sicherungszweige als Zählkarte einer Arbeitslosenstatistik benutzt werden 
soll. Das System ist jedoch auch nicht ganz frei von Mängeln: die den 
Inhabern freigestellte Ablieferung der Quittungskarten, die sich so spät 
als möglich hinausziehen kann und der Umstand, daß die Karten an allen 
Tagen des Jahres ausgestellt sind, also ungleiche Zeiträume umfassen, 
und daher die Umschreibung und Umrechnung sämtlicher Karten auf 
besondere Zählformulare sich als notwendig herausstellen dürfte. Außer- 
dem ıst zu bedenken, daß die Arbeitslosigkeit auf Grund des Ausweises 
jener Quittungskarten bald größer, bald geringer erscheinen wird, als 
sie in Wirklichkeit gewesen ist. 

Bei den direkten oder besonderen Arbeitslosenzählungen der 
Städte, d. h. solchen, die vollkommen selbständig und unabhängig und 
nicht im Anschluß an andere Erhebungen vorgenommen werden, sind 
drei verschiedene Hauptsysteme zu unterscheiden, die Enquete, die 
fortdauernde Anschreibung und die einmalige oder wiederholte Zäh- 
lung. Letztere besitzt ihrerseits wieder drei Modifikationen, die im fol- 
genden einzeln zur Besprechung gelangen sollen, während die beiden 
ersteren Methoden bei Gelegenheit der Darstellung der historischen Ent- 
wicklung der deutschen kommunalen Arbeitslosenstatistik einer beson- 
deren Betrachtung unterworfen werden. 

Nach der Methode der freiwilligen Meldung werden an ver- 
schiedenen Stellen der Stadt Sammelkästen oder Zühlurnen aufgestellt 
und an den entsprechenden Stellen der Stadt Formulare zur Ausfüllung 
an die Arbeitslosen verteilt, die dazu angehalten sind, am Abend bis zu 
einer bestimmten Stunde die ausgefüllten Formulare in die Urnen ein- 
zuwerfen. Letztere werden noch am gleichen Abend entleert und die 
Formulare der zuständigen Stelle, wohl in den meisten Fällen das 
städtische Statistische Amt, zur Bearbeitung zugeführt. Die bei diesen 
Aufuahmen zur Anwendung gelangenden Zählkarten haben im allge- 
meinen folgende Form und entsprechenden Inhalt wie nachstehendes 
Formular einer Stuttgarter Arbeitslosenzählung. Eventuelle Abweich- 
ungen beruhen nur auf zeitlichen und örtlichen Verschiedenheiten und 
ändern die Fragestellung im Prinzip nicht. 

(Vorderseite.) 


Zählkarte 


für 
Arbeitslose und für Arbeiter mit verkürzter Arbeitszeit. 

Vorbemerkungen: 

Die ausgefüllten Karten sind spätestens bis Freitag, den 26. November 
1909, abends 6 Uhr in die Zählurnen einzulegen. 

Das städtische statistische Amt bittet, folgendes genau zu beachten: 

Fir die Einträge sind die Erwerbs- usw. -Verhültuisse maßgebend, wie sie 
am 26. November 1909 für den die Karte Ausfüllenden liegen. 

Zu Frage 1. Die Namen sind voll und deutlich auszuschreiben, damit Ver- 

wechslungen und Doppelzählungen vermieden werden können. 
Zu 2. Die Wohnung ist nach Straße, Hausnummer und Stockwerk anzugeben. 


62 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Zu T. und 8. Bei Angabe des Berufs genügt das Wort „Arbeiter“ allein 
nicht. Vielmehr ist der Zweig des Berufs und wenn zutreffend auch 
die Spezialität im Berufszweig anzugeben. Es ist also beispielsweise 
nicht bloß Schreiner, sondern eventuell Schreiner in Móbelfabrik usw., 
nicht bloß Schlosser, sondern eventuell Maschinenschlosser und dgl., 
einzutragen, oder „Metalldreher“, ,,Holzdreher" usw. 

Wer sich als Fabrikarbeiter bezeichnet, wolle gleichzeitig angeben, 
welcher Branche die Fabrik angehört, also z B. „in Maschinenfabrik‘, 
in Kartonagefabrik und dgl., Hausknechte und Tagelóhner wollen an- 
geben z. B. „in Eisenhandlung", oder ,Bautaglóhner" usw. 

Es wird ausdrücklich bemerkt, daB die Zühlung nicht nur die Ar- 
beitslosigkeit in den handwerksmüBigen oder Fabrik-Betrieben, sondern 
in allen Berufen, sonach auch die der männlichen und weiblichen 
Handels- usw. -Gehilfen erfassen soll. 

Zu lid. Hier hätten Notizen Platz zu finden wie z. B. Geschüftsstille, oder 
Aufhören der Saisonarbeit und dgl. 

Frage 13 ist von denjenigen, die Frage 10 zu bejahen hatten, nicht zu be- 
antworten. 

Zu 13b. Unter der regelmüßigen Arbeitszeit ist diejenige Stundenzahl zu 
verstehen, die sonst, bei ordentlichem Geschäftsgange, üblich ist. 

(Rückseite.) 
Fragen: 
۱۲۰۱91911111111 0۰ف‎ ۷ 0081106: s ووغه موو‎ ESTER 
o ii Ep 
Alter قلت تن‎ 0260 Jg -———m————————M— جو ری‎ 
. Sind Sie ledig, verheiratet, 
EE E 
5. Falls Sie verheiratet sind, trügt 
Ihre Ehefrau zum: Erwerb bei? ^ مو‎ ETAR 
6. Wie viele Kinder haben Sie im Alter 
A) von unter 14 Jahren? c P-——————m— 
b) von 14 bis zu 18 Jahren? نه نن نن‎ AE EA Er ER ; 
7. Was für einen Beruf haben Sie erlernt? 
8. In was für einem Beruf waren 
Sie “سے یں بیروواوو‎ ` 7 DER 
9. Seit wann (Monat und Jahr) sind 
EE, ` EE 
10. Seit wieviel Tagen sind Sie 
pauzlch que Arber rer . 
11. Sind Sie arbeitslos wegen 
a KISEKI a pibe E RE dM e eege 
oder b) wegen Kündigung?.......... ه0 4 .ں0‎ hh hh رور درو بن‎ 
oder c) wegen Streik oder Aussperrung? .......... هن هن‎ 408 1111110000000000 
oder d) aus welcher anderen Ursache (Geschäftsstille, Aufhören 
der Saisonarbeit oder was sonst)? — 7 77777 
12. Beziehen Sie eine Unfall-, Invaliden- oder Alters-Rente? 
(Zutreffendes unterstreichen!) 
13. Falls Sie nicht günzlich arbeitslos sind 
&) seit wieviel Tagen sind Sie nur mit verkürzter Arbeitszeit beschäftigt? 
b) wieviel Stunden betrügt täglich die regel- 
mäßige Arbeitszeit Ihres Berufszweiges? 
c) wieviel Stunden nur können Sie jetzt täglich arbeiten?............... 
14. Wünschen Sie Beschäftigung durch Notstandsarbeiten? ................... 
Unterschrift: 


2062*29524292022529222222t22^522-»99922292*202925*25»^‏ د ه ده دو م 9299 92»2429927 ن هم 


مر ټم C)‏ حم 


goes ©‏ © + © © © هده 9 ده هھ © ه ده هله ع ه 099099829 09 . 


e * € * à و ےج ےو‎ à à * 9$ © s» ام 6 * هم‎ 9 9 9 ^ « 9 $9 € 


Direkte Methoden 63 


Nun heift es, soviel ausgefüllte Formulare, soviel Arbeitslose. Ge- 
wiß eine leichte und bequeme sowie billige Art und Weise, sich über 
den Umfang der Arbeitslosigkeit in einem abgegrenzten Gebiet (Stadt, 
Dorf, Gemeinde) zu orientieren. Welche Vorteile kónnen wir diesem 
System zusprechen? Höchstens die bereits erwähnten der Einfachheit, 
Bequemlichkeit und Billigkeit, Sonst überwiegen nur die Nachteile, 
die übrigens klar auf der Hand liegen und dem System von vornherein 
den Stempel der Mangelhaftigkeit aufdrücken. Trotz alledem ist die 
Methode des öfteren bei städtischen Arbeitslosenzählungen zur Anwen- 
dung gelangt und es mag nicht wunder genug nehmen, daß heute noch 
manche Erhebungen über die Arbeitslosigkeit auf diesem dürftigen 
System basierten. Die Methode ist auf keinen Fall in der Lage, der Sta- 
tistik mit brauchbaren Ergebnissen zu dienen und einen vollständigen 
Überblick über die Zahl der am Orte der Erhebung vorhandenen Ar- 
beitslosen zu bieten. Wie leicht ist es möglich, daß viele der in Be- 
tracht kommenden Personen überhaupt keine Ahnung von der sie be- 
treffenden Veranstaltung haben und demgemäß keine Angaben machen. 
Dann hängt das Verfahren auch viel zu sehr vom guten Willen der Ar- 
beitslosen ab, sei es, daB sie kein persönliches Interesse an der Sache 
haben, sei es, daß sie mit unangebrachter Rücksichtnahme auf ihre ei- 
gene Persönlichkeit Dritten keinen Einblick in ihre Verhältnisse ge- 
statten wollen oder sich scheuen, mit solchen Angaben an die Öffentlich- 
keit zu treten. Zu bedenken ist ferner, daß durch die offene, allen Men- 
schen zugängige Art dieses Systems leicht Anlaß zu unfugmäßiger Be- 
nutzung seitens nicht arbeitsloser Personen gegeben ist. Letztere be- 
zeichnen sich, um Unfug zu treiben oder aus Scherz als arbeitslos und 
tragen somit erheblich zu der Unzuverlässigkeit der Methode mit bei. 
Außerdem verdient noch der Punkt besonders hervorgehoben zu wer- 
den, daB bei der Anwendung des Systems der freiwilligen Meldung aber 
auch jede Möglichkeit fehlt, falsche Angaben nachzuprüfen oder richtig- 
zustellen. Wir können somit nicht umhin, diese Methode als vollkommen 
unzuverlässig und unsicher zu bezeichnen und vor ihrer Anwendung in 
der Praxis ganz entschieden zu warnen. 

Das verbesserte Meldeverfahren oder die Methode der frei- 
willigen Meldung der Arbeitslosen in besonderen Zählbüros bedeutet 
gegenüber dem vorher besprochenen der einfachen, freiwilligen Mel- 
dung schon eher einen Fortschritt, wenn es auch noch ziemlich viele 
Mängel aufweist. An einem bestimmten Tage werden öffentliche Be- 
kanntmachungen erlassen, die den Termin der Zählung festsetzen und 
alle arbeitslosen Personen eindringlich auffordern, sich an diesem Tage 
in den zum Zwecke der Erhebung eingerichteten Zählbüros zu melden, 
wo Ihre Angaben in die bereit liegenden Listen von dazu beauftragten 
Personen, meist Beamten der Statistischen Ämter, eingetragen werden. 
Darin liegt wohl auch der einzige Vorteil der ganzen Methode, denn 


64 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


auf diese Weise ist wenigstens die Möglichkeit gegeben, falsche An- 
caben sofort an Ort und Stelle zu berichtigen, die dem System der frei- 
willigen Meldung in jeder Hinsicht fehlt. Als Hauptnachteil bleibt aber 
die Abhängigkeit der Veranstaltung vom guten Willen und dem Inter- 
esse der zu befragenden Personen bestelien. Die Ergebnisse mancher 
kommunalen Erhebungen, die mit aller nur möglichen Sorgfalt vorbe- 
reitet waren, erbringen hierfür den Beweis; sie zeitigten völlige MiDer- 
folre, da in den Kreisen der Arbeitnehmer, besonders gon den sozial- 
demokratischen Gewerkschaften, in unverständlicher Weise eine sinn- 
lose und heftige Agitation gegen derartige Erhebungen betrieben wurde, 
die naturgemäß jedes Interesse an einer Beteiligung und diese selbst zu 
verhindern den Zweck hatte. Dazu kommt noch das sonderbare Ver- 
halten der weiblichen Arbeitnehmer, die es bisweilen, wie ihre männ- 
lichen Kollegen, auch unter ihrer Würde finden, Angaben über ihre 
Verhältnisse in den Zählbüros zu machen oder sich gar genieren, dort 
zu erscheinen. Die ganz unmöglichen Resultate, die besonders bei der 
Ermittlung der weiblichen Arbeitslosen in einigen Städten zutage traten, 
lassen sieh aus dem eben Gesagten erklären und liefern einen weiteren 
Beweis für die Unzulänglichkeit des Systems, das auf dem verbesserten 
Meldeverfahren beruht. Nach den bisher gemachten Erfahrungen wäre 
es direkt unverzeihlich, wenn man für diese Methode auch nur ein Wort 
der Empfehlung finden würde. 

In ganz anderem Lichte erscheint dagegen die dritte und letzte 
Methode der direkten Arbeitslosenzühlungen, das System der hausie- 
renden Zählung oder die Erhebung von Haus zu Haus. Sie be- 
deutet auf dieser Grundlage einen entschiedenen Fortschritt gegenüber 
den beiden ersten Methoden, denn dadurch, daB die Arbeitslosen in 
ihren Wohnungen direkt aufgesucht und befragt werden, wird es er- 
möglicht, die gemachten Angaben sofort klarzustellen, zu berichtigen 
und somit ein brauchbares, zuverlässiges Material zu schaffen. Der Er- 
hebung wird ein Fragebogen zugrunde gelegt, dessen Ausfüllung in den 
meisten Füllen zur größeren Sicherheit den als Zählern fungierenden 
Personen obliegt. Wir fügen ein Erhebungsformular bei, wie es bei den 
früheren Cólner Arbeitslosenzählungen eingeführt war. 


(Vorderseite.) 


Cöln. 


Zählbogen für die Arbeitslosenzählung am 28. Januar 1912. 
Männlich — Weiblich.!) 
Von jeder nach den umstehenden Erläuterungen unter die Zählung fallenden, 
am 27. Januar erwerbsfähigen und hier Arbeit suchenden Person ist 
mittelst dieses Zählbogens folgendes anzugeben! 
I. ۷۵۶۶۱۸۰8720 0ا0‎ EE 
e, EE StraBe, Nr....... 


1) Soweit möglich, durch unterstreichen des zutreffenden Wortes zu be- 
antworten! 


Direkte Methoden 65 


Wann geboren? Am.......... 18... 


Seit wann hier ohne Unterbrechung wohnhaft?*) Seit Geburt. — Seit dem 
Jahre (von 1911 auch Monat!)........... 


5. Familienstand*):: ob ledig — verheiratet (zusammen lebend — getrennt 
lebend) — verwitwet — geschieden. 


6. Zahl der Angehörigen, welche der (die) Genannte — außer sich selbst — 


E 


zu unterhalten hat: Im ganzen...... und zwar:...... (erwerbstätige — 
nicht erwerbstätige)*) Ehefrau, ...... Kinder unter 14 J., ..... Kinder über 
14 J., darunter ...... erwerbstätige, sonstige Angehörige (näher zu be- 
zeichnen): سا سی مد ا ہر مس سا ا سو‎ SEA DEO EE , darunter ...... erwerbstätige. 


7. Seit wann (Jahr, Monat, Tag) arbeitslos? Seit crt 
8. Beruf (siehe umstehend): ...... وولف همهو سه كج ال لان قر ووو ا‎ E 
9a. Bei wem zuletzt ) Name (Firma): 0  ب متي 30 3 60660006 ت.‎ 
ständig | Gewerbe (Art des Betriebes): 

in Arbeit? Straße (bei auswärtigen: Ort): .....ssesesssenserrses. eo 

b. Wann dort eingetreten? LSS ein 
c. Als was dort zuletzt beschäftigt? Als EE 
10a. Grund des Austritts daselbst (Ursache der Arbeitslosigkeit, siehe umstehend)? 


b. Falls wegen Krankheit: seit wann ist der (die) Genannte wieder gesund 
(arbeitsfähig)? Seit...... ..... 
Über Personen, die jetzt noch krank sind, ist ein Zühlbogen überhaupt nicht 
auszufüllen! (Siehe umstehend C. I.) 
11. Hat seit dem Austritt eine vorübergehende Beschäftigung stattgefunden? *( 
Ja. — Nein. 
12a. Ist der (die) Genannte durch körperliche Schäden in seiner (ihrer) Erwerbs- 
fähigkeit beschränkt? *) Ja. — Nein. 
b. Bezieht er (sie) eine Unfallrente (Teilrente) — Invalidenrente — Altersrente ?*) 


13a. Ist er (sie) gegen Arbeitslosigkeit versichert?*) Ja. — Nein. Bei welcher 
Stelle? e CEP 
b. Bezieht er (sie) zurzeit Árbeitslosenunterstützung?") Ja. — Nein. 


112a. Bei welcher Krankenkasse war er (sie) bisher versichert? Bei ............ 
b. Ist er (sie) jetzt noch versichert?*) Ja. — Nein. — c. Als Selbstzahler?*) 
J&. — Nein. 
15. Gehört er (sie) einer Organisation an?* Ja. — Nein. Welcher? ....... 
16. Bemerkungen, z. B. daß für eine spätere Zeit bereits wieder Stellung oder 
Bescháftigung gefunden wurde, usw 


See opges gg ës ه © هشاهاء ء ه٥ ه عه‎ geg هن‎ © © es ge ee e ee ee 


Wenden! 
(Bückseite.) 


Erläuterungen. 
Allgemeines. 


A. Die Zählung bezweckt die Ermittlung der am 27. Januar 1912 unfrei- 
willig arbeitslosen Arbeitnehmer (einschließlich Handlungsgehilfen, Verkäufer usw.) 
beiderlei Geschlechts. 


B. Ihr unterliegen daher alle an genanntem Tage hier wohnhaften oder 
übernachtenden erwerbsfühigen Arbeitslosen, soweit sie in der Lage und gewillt 
sind, eine sich hier bietende entsprechende Arbeitsgelegenheit zu benutzen, bzw. 
hier Arbeit suchen. 


C. AuszuschlieBen sind: 


I. die dauernd oder wegen Krankheit vorübergehend Erwerbsunfähigen, 
mögen sie Alters-, Invaliden- oder Unfallrente, Krankengeld usw. be- 
ziehen oder nicht; 


Herbst: Arbeitslosenstatistik 5 


66 


II. 


III. 


Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


die Personen, die noch in einem — dauernden oder vorübergehenden 

(z. B. bei städtischen Notstandsarbeiten) — Lohnverhältnis stehen (für 

den 27. Januar noch Lohn bezogen haben), wenn ihnen auch für später 

bereits gekündigt ist; 

die Personen, die überhaupt in kein Lohnverhältnis einzutreten beab- 

sichtigen, wie: 

a, pensionierte Staats- und Gemeindebeamte und dergleichen; 

b) selbständige Gewerbetreibende und Geschäftsleute: 

c) sog. Kundenarbeiter, d. s. Personen, die, ohne Vermittlung eines 
Arbeitgebers, für Kunden — in deren oder auch in der eigenen 
Wohnung — arbeiten (z. B. Schneider, Nüherinnen, Waschírauen 
usw.) auch wenn sie augenblicklich tatsüchlich ohne Arbeit sind; 

d) Personen, die keine neue Arbeitsstelle suchen, weil sie sich in 
nüchster Zeit selbstindig zu machen, sich in einer Lehranstalt oder 
privat weiter auszubilden, einen anderen Beruf zu ergreifen oder — 
bei weiblichen — sich zu verheiraten gedenken; oder weil sie in 
kurzem ihrer Militürpflicht zu genügen oder eine Strafhaft anzu- 
treten haben, von hier wegziehen wollen usw.; 

e) Personen, die im Haushalte oder Gescháfte von Angehórigen helfen 
(und keine andere Arbeit suchen); 

f) nur zu Besuch oder auf der Durchreise (ohne hier Arbeit zu suchen) 
anwesende Personen; 

g) bei ihren Kindern lebende und von diesen unterhaltene Personen; 

h) bei den Eltern lebende, nicht erwerbstütige Kinder; 


. die Personen, die die Zeit zwischen den einzelnen Saisonperioden zur 


Verrichtung häuslicher Arbeiten, zur Aushilfe in dem Geschäft von 
Angehörigen (der Ehefrau usw.), zur Erholung usw. benutzen und keine 


anderweite Beschäftigung suchen. 


Einzelbemerkungen. 
Zu Frage 8. Der Beruf bzw. die bisherige Beschäftigung ist ausführlich zu be- 


zeichnen. Es genügt nicht, Schreiner, Schlosser usw. einzutragen, 
sondern es ist, um die Branche, in der Arbeitslosigkeit herrscht, 
genau feststellen zu können, anzugeben, ob Bau- oder Möbel- 
schreiner, Bauschlosser, Maschinenschlosser, Kunstschlosser usw. 
Auch ist die bisherige Stellung im Beruf (ob selbständig, Betriebs- 
leiter, Aufseher, Gehilfe, Lehrling usw.) mitzuteilen. 

Bei Tagelöhnern und sonstigen Arbeitern ohne erlernten Be- 
ruf wird insbesondere ersucht, immer den Arbeits- oder Geschäfts- 
zweig mit anzugeben, in dem sie ständig oder meistens beschäftigt 
sind (ob in der Landwirtschaft, bei Straßen- oder Kanalarbeiten, 
im Baugewerbe usw.). 


Zu Frage 10. Es soll hier wahrheitsgemäß und genau angegeben werden, wo- 


durch der (die) Arbeitslose seine letzte dauernde Stellung ver- 
loren hat. (Die Frage bezieht sich also nicht darauf, weshalb 
gegenwürtig keine Beschüftigung zu finden ist!) Beispiele für die 
Ursache der Arbeitslosigkeit sind daher: „Tod des Arbeitgebers“, 
„Eingehen des Betriebes‘; „Einschränkung des Betriebes"; „weil 
es an Arbeit zur weiteren Beschäftigung mangelte‘“; „Beendigung 
der betreffenden Arbeiten“; „Geschäftsstille*; „Streik“; „Aus- 
sperrung'*; „Krankheit“; „freiwilliges Ausscheiden, um eine bessere 
Stellung zu erlangen“; „Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber oder 
anderen Arbeitern“ usw. Besonders soll aus der Angabe ersicht- 
lich sein, ob das Ausscheiden aus der letzten Beschäftigung frei- 
willig oder unfreiwillig erfolgte. 


Direkte Methoden 61 


Diese Methode hat zwar den Vorteil der leichteren Organisation 
und Durchführbarkeit, dagegen fällt naturgemäß die beträchtliche Zahl 
Arbeitsloser, die nichts von der Zählung erfahren, zur geringsten eigenen 
Initiative nicht zu bewegen sind oder aus sonstigen Gründen keine An- 
gaben machen können, aus. Andererseits erwachsen der Hauszählung 
wohl bisweilen auch Schwierigkeiten bei der Gewinnung einer aus- 
reichenden Zahl geeigneter ehrenamtlicher Zähler. Wie der Erfolg der 
nach den beiden ersten Systemen vorgenommenen Zählungen mit auf 
dem Interesse und der Teilnahme der zu befragenden Personen beruht, 
so ist das Gelingen einer Arbeitslosenzählung nach dem Muster dieser 
Methode in erster Linie vom Eifer und guten Willen der Zähler ab- 
hängig. Letztere müssen danach trachten, das Vertrauen der Arbeits- 
losen zu gewinnen, gewandt und objektiv auftreten und sie durch eine 
geschickte Fragestellung bewegen, ihnen ihre Verhältnisse offen und 
wahr zu dokumentieren. Und mit Vertrauen wird wohl der Arbeiter 
nur dem Arbeiter begegnen. Als Zähler fungierende Personen aus den 
Kreisen der Arbeitnehmer werden sicher mit mehr Erfolg eine Be- 
fragung ihrer arbeitslosen Standesgenossen unternehmen kónnen als 
ein den hóheren Schichten der Bevólkerung entlehntes Zühlerpersonal. 
Vor allem muB den Arbeitnehmern der wahre Zweck einer solchen Er- 
hebung klargemacht werden, daB die Ermittlungen nur einer zuver- 
lässigen Tatsachenfeststellung dienen sollen und keine andere Absicht 
verfolgen, denn die arbeitenden Klassen sind stets geneigt, plótzlich 
vorgenommenen Sondererhebungen mit MiBtrauen zu begegnen und 
ihren wahren Zweck zu bezweifeln; überhaupt muB die Zählung von 
Haus zu Haus stets mit der Passivität der Einwohnerschaft rechnen, 
die ihre Inansprucbnahme als lästig empfindet, zumal wenn zufällig 
andere größere statistische Erhebungen kurz vorber stattgefunden haben. 
Hinsichtlich der äußeren Organisation der Zählungen ist ein Mangel in 
Betracht zu ziehen, der sich als ein in der Praxis stark hervortretender 
MiBstand offenbart. In den größeren Städten muß das ganze der Er- 
hebung unterworfene Gebiet zur Übersichtlichkeit und Erleichterung 
des Zählerpersonals in sehr viele und vor allem kleine Bezirke einge- 
teilt werden. Dazu ist ein ungebeurer Aufwand von Menschen erforder- 
lich, denn es kann keinem Zähler zugemutet werden, in den dicht be- 
völkerten Straßen einer Großstadt, die für die Arbeitslosenzählungen 
ganz besonders in Betracht kommen, und noch dazu in den Arbeiter- 
vierteln, die außerdem die anderen Stadtteile in der Regel an Bevólke- 
rungsdichte noch erheblich übertreffen, in einer gróBeren Anzahl von 
Mietkasernen seine Ermittlungen anzustellen. Je kleiner der ihm zu- 
gewiesene Kreis ist, desto eifriger und gewissenhafter wird er seine Er- 
١ 1) Nach neueren Feststellungen sind jedoch auch mit einem Beamtenzähler- 
personal keine schlechten Erfahrungen gemacht worden (Nürnberg, Mitteilungen 


des Statistischen Amtes, Heft 1, 1911). 
5* 


68 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


órterungen vornehmen. Eine mit der gróBten Sorgfalt in diesem Stile 
in größeren Städten veranstaltete Arbeitslosenzählung wird stets viele 
Tausende von Zählern erforderlich machen, wodurch der ganzen Orga- 
nisation eine gewisse Schwerfälligkeit anhängt, die eine schnelle Orien- 
tierung und Sichtung des Materials ungemein verzögert. 

Nachdem wir uns mit einer eingehenden Darstellung der verschie- 
denen Systeme der kommunalen Arbeitslosenzählungen befaßt und die 
bestehenden Einrichtungen einer scharfen kritischen Betrachtung unter- 
worfen haben, sei es gestattet, einen kurzen, zusammenfassenden Uber- 
blick zu halten und die Frage aufzuwerfen, welcher Methode ein unbe- 
dingter Vorzug vor den anderen zukommt. 

Trotz vielfacher Vorzüge, die dem einen oder andern System zuge- 
sprochen werden müssen, sind jedoch immerhin bei allen Mängel und 
Nachteile vorhanden, so daB keine der besprochenen Methoden einen 
entschiedenen Anspruch darauf machen kann, zur Anwendung in der 
Praxis empfohlen zu werden. Abgesehen von den beiden älteren Syste- 
men der besonderen Arbeitslosenzählungen, die wegen ihrer offen zutage 
liegenden Wertlosigkeit überhaupt nicht herangezogen zu werden ver- 
dienen, kónnen wir den anderen Methoden jedoch wohl nicht so ohne 
weiteres jede Bedeutung absprechen, wenn auch ihr praktischer Wert 
zum Teil dahingestellt sein mag, denn ein Mangel ist schließlich sämt- 
lichen Methoden der kommunalen Arbeitslosenstatistik gemeinsam. Na- 
turgemäß ist für die städtischen Zühlungen das fast völlige Fehlen der 
landwirtschaftlichen Arbeiter in Betracht zu ziehen, während auf der 
anderen Seite wieder die großstädtischen Saisongewerbe und vor allem 
das Baugewerbe überwiegen. Sowohl die Hauszählung als auch die 
auf den Personenstandsautnahmenzu Steuerzwecken basierenden Er- 
hebungen haben sich zum Teil bereits in der Praxis bewährt. So zählt 
z. B. Dresden, wie vorstehend erwähnt, seit 1902 mit alljährlicher 
Wiederholung auf diese Weise seine Arbeitslosen und manche andere 
deutsche Stadt ist diesem Beispiel gefolgt. Die Záhlung von Haus zu 
Haus, deren Anwendung Silbergleit vornehmlich den kleineren Städten 
empfiehlt, hat sich auch schon seit längerer Zeit in der Praxis durch- 
gesetzt und kommt hier und da zur Anwendung. Im allgemeinen sind 
die Ergebnisse einer stichtagsmäßigen Arbeitslosenzáhlung nur teilweise 
für die benótigten Zwecke verwendbar, da sie über manche wichtige 
Punkte, wie die Zeitdauer, den relativen Umfang und die Bewegung der 
Arbeitslosigkeit keine einwandfreien Aufschlüsse zu erbringen vermógen. 
Alle diese Veranstaltungen erscheinen also bei näherer Betrachtung 
mehr als tastende Versuche, von dem falschen Wege, auf dem sich die 
deutsche Arbeitslosenstatistik gegenwärtig befindet, auf den rechten zu 
gelangen und das allgemein erstrebte Ziel, die Auffindung einer zuver- 
lässıgen Methode zur genauen Ermittlung der Arbeitslosigkeit, endlich 
zu erreichen. 


Geschichte: Erste Anfünge 69 


Und schließlich zur letzten Art der Arbeitslosenzählungen, deren 
Vornahme auf allgemeiner Basis beruht. Ihre praktische Anwendung 
ist nur zweimal erfolgt, und zwar im Jahre 1895 bei Gelegenheit der 
deutschen Volkszáhlung im Winter und der Berufs- und Betriebszáhlung 
im Sommer desselben Jahres. Im Anschluß an diese Erhebungen fanden 
gleichzeitig die Ermittlungen der Arbeitslosen im ganzen Lande statt. Wir 
kommen spáter auf diese wichtige Tatsache zwecks eingehender Bespre- 
chung zurück, kónnen aber nicht umhin, bereits an dieser Stelle den beiden 
Arbeitslosenzählungen von 1895 und ihren Ergebnissen unsere vollstän- 
dige Anerkennung zuzollen sowie ihre Bedeutung einzusehen, die bereits des 
öfteren von fachmännischer Seite ausgesprochen worden ist. Wir erblicken 
darin einen Triumph dieser Methode und sind geneigt, ihre Anwendung 
am ehesten zu empfehlen, worin wir uns mit der Ansicht Mosts voll- 
kommen decken, nach dem eine Arbeitslosenzählung zuverlässige Er- 
gebnisse nur zeitigt, wenn sie mit einer analogen Záhlung der entspre- 
chenden Beschäftigten verbunden wird, denn eine Zählung Arbeitsloser 
allein entbehrt der Kontrolle oder mit anderen Worten, „um allgemeine 
Grundlagen für das Wissen von der Arbeitslosigkeit zu gewinnen, muß 
jede Volks- und Berufszählung zugleich Arbeitslosenzählung werden“. 
Es wäre zu hoffen, daß in Zukunft entsprechend dieser Tendenz gehan- 
delt und damit wesentlichere Fortschritte auf dem Gebiete der Arbeits- 
losenstatistik als bisher erzielt werden. 


S 2. Die Geschichte der kommunalen Arbeitslosenstatistik. 
I. Entstehung und erste Anfänge. 


Die ersten Versuche auf dem Gebiete der kommunalen Arbeits- 
losenstatistik waren indirekter Natur und wurden im Anschluß an 
diejenigen Veranstaltungen vorgenommen, die den Zweck verfolgen, der 
Arbeitslosigkeit oder ihren Folgen vorzubeugen. So liegen aus verschie- 
denen Städten Nachrichten über eine alljährliche Beschäftigung von 
Arbeitslosen, vornehmlich im Winter, mit Notstandsarbeiten vor. Aus 
dem Material, das diese Veranstaltungen darbieten, wurde versucht, eine 
Art Arbeitslosenstatistik herzustellen. Teils veröffentlichten die Städte, 
wie es in München, Königsberg, Erfurt u. a. der Fall war, die Zahl 
der mit Notstandsarbeiten beschäftigten Arbeitslosen, teils, wie in Han- 
nover, die Zahl der im Laufe des Jahres eingegangenen Unterstützungs- 
gesuche, die mit Beschäftigungslosigkeit begründet waren. Andere Orte 
wieder benutzten die Aufzeichnungen der regelmäßigen Armenptlege 
für eine Statistik der Arbeitslosigkeit. Und schließlich sind ebenfalls 
mehrfache Versuche unternommen worden, auf Grund des in den Ar- 
beitsvermittlungsanstalten vorhandenen Materials eine Arbeitslosensta- 
tıstik zu schaffen. Nach dem Bericht der Stadt Breslau aus dem Jahre 
1391 werden in dem dortigen Arbeitsnachweisbureau regelmäßige Auf- 


10 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


zeichnungen über die Personalien der Arbeitsuchenden und deren nähere 
Verhältnisse gemacht. 

Alle diese ersten Versuche zeitigten jedoch keine befriedigenden Re- 
sultate, was wohl vornehmlich an der Mangelhaftigkeit der angewandten 
indirekten Methoden liegt, die wir ja bereits auf Grund einer eingehen- 
den kritischen Betrachtung verworfen haben. Mögen die statistischen 
Anschreibungen der hier in Betracht kommenden Verwaltungszweige 
immer bedeutendere Verbesserungen erfahren, so wird ihre Benutzung 
für die Zwecke einer wirklichen Arbeitslosenstatistik stets nur einen ge- 
ringen Wert haben, denn die Beantwortung der beiden Grundfragen der 
Arbeitslosenstatistik, nach dem Umfang der Arbeitslosigkeit und der 
Zahl der von ihr betroffenen Personen, ist auf keinem der indirekten 
Wege in zuverlässiger Weise möglich. 

Da nun die überhaupt ersten Versuche, auf diesem Wege zu einer 
Statistik der Arbeitslosigkeit zu gelangen, zu irgendwie brauchbaren 
Resultaten nicht führten, so ist es natürlich ganz selbstverständlich, daß 
man bei dem immer dringender werdenden Bedürfnisse nach einer zu- 
verlässigen Arbeitslosenstatistik von der bisher angewandten, erfolglosen 
Methode abging und den indirekten Weg mit dem direkten vertauschte, 
um das nötige Material zu erlangen. In Deutschland setzte diese Be- 
wegung, eine selbständige und direkte, von den städtischen Statistischen 
Amtern ausgehende Arbeitslosenstatistik ins Leben zu rufen, in den 
letzten Dezennien des neunzehnten Jahrhunderts ein und dehnte sich, 
veranlaßt durch die dringenden Klagen über Erwerbslosigkeit der Ar- 
beiter und das Daniederliegen mancher Gewerbe, vornehmlich seit 1890, 
auf zahlreiche größere deutsche Städte aus, deren Verwaltungsbehörden, 
Polizei und Armenpflegerschaft durch Enqueten, Anschreibungen 
und Erhebungen Material für eine Arbeitslosenstatistik zu gewinnen 
suchten. 

Diese ersten Anfänge einer selbständigen Arbeitslosenstatistik. 
umfassen jedoch nicht alle in Betracht kommenden Berufszweige und 
erstrecken sich keinesfalls einheitlich über einen größeren Verwaltungs- 
bezirk. Ein klares und übersichtliches Bild über Umfang und Ent- 
stehung der Arbeitslosigkeit sowie ev. Vergleiche der gewonnenen 
Zahlen mit den Gesamtziffern der Arbeitnehmer können diese Arbeits- 
losenzählungen, die sich mitunter nur auf einzelne oder gar nur eine 
Berufsgruppe beschränken, niemals bieten. Dem tatsächlichen Zwecke 
der Arbeitslosenstatistik dienten somit diese ersten selbständigen Ver- 
suche auch noch nicht. 

Wir wollen nun im folgenden die einzelnen charakteristischen Ver- 
suche und die verschiedenen Erhebungsarten einer kurzen Betrachtung 
unterwerfen. 

Aachen veranstaltete Ende 1891, zu einer Zeit, in der dort die 
Erwerbslosigkeit besonders scharf hervortrat, eine Zählung der Arbeits- 


Erste Anfünge 11 


losen zur Feststellung des Umfanges des Beschäftigungsmangels und 
einer ev. Anweisung von Arbeitsgelegenheit. Es wurde eine öffent- 
liche Liste aufgelegt, in die sich die Arbeitslosen gemäß einer an sie 
ergangenen Aufforderung einzeichnen sollten; davon machten in der 
Zeit vom 1. Dezember 1891 bis Ende April des folgenden Jahres 478 
Arbeitslose Gebrauch. Nur 38 Personen kam der in Aussicht genom- 
mene Zweck der Einzeichnung, Verschaffung von Arbeitsgelegenheit, zu- 
gute; sie fanden teils bei Privaten, teils bei der Stadt Beschäftigung; 
wegen Erwerbslosigkeit wurden 297 Personen unterstützt. Infolge der 
geringen Möglichkeit, Arbeit nachzuweisen, unterblieb die weitere Fort- 
führung derListe. Diese Erhebung bietet ein Beispiel für eine auf Grund 
fortdauernder Anschreibung gewonnene Arbeitslosenstatistik. 

Erfolgreicher ist Berlin gewesen, dessen städtisches Statistisches 
Amt im September desselben Jahres eine enquetenartige Erhebung 
über die gesamte Geschäftslage in Anbetracht der zurzeit herrschenden 
Notlage veranstaltet. Die Ermittlungen werden eigentlich nicht über 
die Zahl der Arbeitslosen, sondern vielmehr über die Arbeitslosigkeit 
und den Notstand angestellt. Das Amt appelliert an die Unterstützung 
der Innungen, Vereine, größeren Betriebe usw., verschickt Fragebogen 
an sie und bittet um gutachtliche Äußerungen über Arbeitslosigkeit und 
Notstand. Das gewonnene Material wurde vom Statistischen Amte der 
Stadt Berlin bearbeitet und in den „Vorlagen für die Stadtverordneten- 
versammlung“ 1891, Nr. 56 veröffentlicht. Der in Betracht kommende 
Fragebogen hatte folgenden Wortlaut: 


1. Ist in letzter Zeit ein besonders auffälliger Rückgang des Geschäfts in Ihrer 
Branche zu verzeichnen gewesen? 

2. Haben Entlassungen von Arbeitern in größerem Umfange stattgehabt? Sind 
speziell bei Ihrer Firma derartige Entlassungen in letzter Zeit in unge- 
wöhnlichem Umfange vorgekommen? 

Wieviel Arbeiter pflegten Sie gewöhnlich in dieser Zeit zu beschäftigen? Wie- 
viel beschäftigen Sie zurzeit tatsächlich? e 

3. Ist der Lohn zurzeit hóher, niedriger, oder ein gleicher wie zur selben Zeit 
im Vorjahr? 

4. Haben sich in Ihrem Betriebe oder in Ihrer Branche in jüngerer Zeit Er- 
scheinungen gezeigt, welche darauf hinweisen, daß ein ungewöhnlicher Man- 
gel an Arbeitsgelegenheit zu beklagen ist, oder daB die Arbeit wegen den 
Preisen der Lebensmittel gegenüber zu niedrigen Lóhnen niedergelegt oder 
ausgeschlagen ist. 

5. Sind Sie genótigt gewesen, wegen der erhóhten Preise der Lebensmittel 
Teuerungszulage zu gewühren? 


Das Jahr 1892 bringt eine Anzahl lokaler Erhebungen, die den 
Vorzug haben, daß sie sich nicht auf ein einzelnes Gewerbe beschränken, 
sondern sich auf die gesamte lokale Arbeiterschaft ausdehnen oder wenig- 
stens den Versuch dazu machen. Die Veranstalter solcher Zählungen 
sollen nach Schikowski!) die Gemeindeverwaltungen der Städte Cöln, 


1) Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik, Leipzig 1895. 


12 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Magdeburg, Erfurt sowie Elberfeld und Barmen gewesen sein. 
Dazu ist jedoch zu bemerken, daß eingehendere Untersuchungen ergeben 
haben, daB dies nur für Erfurt zutrifft, wo zweimal, im Winter 1891/92 
und 1892/93, zwar keine direkte Arbeitslosenstatistik, wohl aber eine 
Beschäftigung der Arbeitslosen mit Notstandsarbeiten, die von der Stadt 
ausging, vorlag. 

Im gleichen Jahre findet in Danzig eine Arbeitslosenzählung statt, 
die gleich der im Januar des nüchsten Jahres in Stettin erfolgten 
mit Hilfe von Polizeiorganen vorgenommen wird, d. h. genauer, die 
Vorstánde der einzelnen Polizeireviere stellten die Zahl der Arbeitslosen 
in ihrem Bezirk fest; um bei ev. Nachfragen der Arbeitgeber diesen 
mit Nachweisungen dienen zu kónnen, also handelt es sich in diesem 
Falle eher um eine versteckte Arbeitsnachweisstatistik, doch ist die da- 
bei versuchte Methode, Arbeit durch die Polizeireviere nachzuweisen, 
als mißglückt anzusehen, da es ja klar auf der Hand liegt, daß gerade 
diese Organe nicht die geeigneten Arbeitsnachweisstellen sind. 

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Zählungen des Ob erbürger- 
meisters in Kassel im Januar 1893 sowie die Essener und Lud- 
wigshafener Arbeitslosenerhebungen, die die Armenpflegerschaft 
tast zu gleicher Zeit veranstaltet. Ersterer liegt die vom Oberbürgermeister 
der Stadt am 17. Januar 1893 erlassene Bekanntmachung zugrunde, die 
folgenden Wortlaut hatte: 


„Hier wohnhafte arbeitsfihige Personen, welche unverschuldet durch be- 
sondere Verhältnisse und die Strenge des Winters erwerbslos geworden sind, 
wollen sich zur Feststellung ihrer Verhültnisse und zum Zweck móglichster 
Verhütung einer Notlage in ihrer Familie innerhalb der nächsten acht Tage 
von heute an, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr vormittags, in dem zu diesem 
Zweck besonders eingerichteten städtischen Bureau im ehemaligen Regierungs- 
gebäude, Königsplatz 34, Erdgeschoß melden“. 


In Essen und Ludwigshafen versuchte der Magistrat Anfang Januar 
1893 Aufnahmen der Arbeitslosen durch die Armenpfleger, die sich 
dazu eines Formulares bedienten, das Fragen nach Namen, Wohnung 
sowie kurze Bemerkungen über die Familienverhältnisse und ob Arbeit 
in Aussicht sei enthielt. 

Im großen und ganzen dürften damit die hauptsächlichsten rein 
kommunal-statistischen Erhebungen der damaligen Zeit dargestellt wor- 
den sein; keine allzu große Anzahl im Vergleich zu den vielen Arbeits- 
losenzählungen, die in derselben Zeit von den Arbeitern selbst vorge- 
nommen wurden, was wir bei der Besprechung der privaten Arbeits- 
losenstatistik bereits hervorgeboben haben. 

So wertvoll diese Erhebungen auf den ersten Anblick sein mögen, 
so schrumpft doch der tatsächliche Wert der ermittelten Angaben fast 
auf ein Minimum zusammen, was in erster Linie bedingt ist durch die 
Art der Erhebungen und Feststellungen, wozu sich noch weitere Mängel 


Nacherhebungen 1895 13 


gesellen, wie z. B. die Vornahme der Erhebungen nur in einzelnen Stüdten 
mit reicher Industrie und dort noch dazu nur in einzelnen Stadtgebieten; 
ferner fehlen durchweg die Angaben darüber, ob die Arbeitslosigkeit 
wegen Krankheit verursacht ist usf. Über die übrigen Müngel dieser 
ersten Städtezählungen haben wir uns bereits eingangs | dieses Abschnittes 
ausgelassen und festgestellt, daB die Einseitigkeit der zu jener Zeit noch 
in den Kinderschuhen steckenden Kommunalstatistik übersichtliche und 
vergleichbare Resultate kaum ermóglicht. Der Fehler ist jedoch bald 
erkannt worden und schon bei den folgenden Zählungen gegen Ende 
der zweiten Periode werden von den Veranstaltern bereits Versuche ge- 
macht, die Erhebungen über die ganze Stadt und alle Berufszweige aus- 
zudehnen. Das allgemein erstrebte Ziel, eine zuverlissige kommunale 
Arbeitslosenstatistik zu begründen, blieb 0: einer späteren Zeit 
überlassen. 


II. Die Nacherhebungen der Städte 
im Anschluß an die Reichsarbeitslosenzählungen des Jahres 1895. 


1. Methodologie. 


Von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung der deutschen 
kommunalen Arbeitslosenstatistik wurde dieVornahme derbeidenReichs- 
arbeitslosenzählungen im Jahre 1895. Die Anerkennung, die der 
Arbeitslosenstatistik von reichsamtlicher Seite zuteil wurde und eben 
ihren Ausdruck in dieser vorerwähnten, einzig dastehenden Veranstal- 
tung fand, setzte sich auch bei den städtischen Verwaltungsbehörden 
durch, dergestalt, daß sich einige Städte berufen fühlten, die Ermitt- 
lungen der beiden Reichszühlungen einer Revision zu unterziehen. So 
kamen in einigen größeren Städten des Deutschen Reiches im Jahre 
1895 interessante kommunale Arbeitslosenzählungen zustande, die wir 
im Vergleich zu den früheren, wenig günstig kritisierten Erhebungen, 
als die ersten nahezu selbständigen Veranstaltungen bezeichnen können, 
trotzdem sie sich methodologisch an die Reichsstatistik anlehnten. 

Bei den Sondererhebungen der Städte zur Kontrolle der durch die 
beiden Reichsarbeitslosenzählungen vom 14. Juni 1895 und 2. De- 
zember desselben Jahres gewonnenen Resultate gelangte eine Methode 
zur Anwendung, die auf der Benutzung einer Erörterungs- bzw. Zählkarte 
für Arbeitslose basierte, die nach dem Beschlusse der städte-statistischen 
Konferenz in F rankturt a. M., der 10. Konferenz der Vorstände der Sta- 
tistischen Ämter deutscher Städte, zum Zwecke der Nacherhebung ent- 
worfen war und auf einer zwischen den Leitern der stüdte statistischen 
Ämter Deutschlands vorgenommenen Verständigung beruhte. Ähnliche 
Karten sind deshalb fast in allen größeren Städten des Reiches, die über- 
haupt Nacherhebungen vornahmen, zur Anwendung gekommen. Die 
Karte enthält eine größere Reihe von Übertragungen aus den Angaben 


14 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


der Haushaltungslisten sowie mehrere Zusatzfragen. Die Verteilung der 
Karten erfolgte teils durch die lokalen Polizeiorgane, teils durch Beauf- 
tragte des Statistischen Amtes, denen auch die Ausfüllung der Karten oblag. 

Die Vornahme dieser Revisionserhebungen geschah auf Anraten der 
bereits oben erwähnten Konferenz, deren Besucher, die Leiter der städte- 
statistischen Ámter Deutschlands, es als dringendes Bedürfnis empfan- 
den, die bei den Reichszühlungen gemachten Selbstangaben der Bevól- 
kerung einer eingehenden Kontrolle zu unterziehen. Die Aufgabe wurde 
bereits im voraus als äußerst mühsam und undankbar bezeichnet, und 
der Erfolg dahingestellt, denn viele Arbeitslose waren im Augenblick 
der Nacherörterung verzogen und nicht mehr zu ermitteln, über andere 
waren Antworten auf manche Fragen nicht zu erlangen, oder es war in- 
zwischen eine so lange Zeit verstrichen, daB die Abstände der Befragung 
von der Selbstangabe dadurch ungleich wurden. Daher stellte die Kon- 
ferenz die Vornahme von Revisionserhebungen den städte-statistischen 
Ämtern frei. Es ist erfreulich, daß trotzdem sich einige von ihnen die- 
ser mühsamen Aufgabe freiwillig unterzogen. 

Wir führen nun die in Betracht kommenden Städte der Reihe nach 
vor und fügen zur leichteren Verständlichkeit jeder einzelnen die bei den 
Nacherhebungen benutzten Frageformulare mit bei. 


Leipzig. 

In Leipzig kamen für die besonderen Nacherhebungen zu den bei- 
den Reichsarbeitslosenzählungen fast die gleichen Karten zur An- 
wendung, deren Abweichungen nur bedingt waren durch die Abweich- 
ungen der am 14. Juni und 2. Dezember benutzten Reichs- bzw. Landes- 
erhebungsformulare (Hauslisten). Die Karten enthielten insgesamt 39 
Fragen, von denen die ersten 24 Übertragungen aus den Angaben der 
Hauslisten darstellten, während der Rest aus Zusatzfragen bestand. Wir 
bringen an dieser Stelle einen Abdruck der bei den Leipziger Revisions- 
erhebungen zur Verwendung gelangten Zählungskarten. 


Volkszählung vom 2. Dezember 1895. Auszug aus der Haush.-Liste. 


Stadt Leipzig. Stadtbezirk......... .... Zühlbezirk.............. 
AN ODBUDEB. secca eR eU PSP apt یس‎ Peer ھا یہ‎ Lisci RR NE : 
1,72: Namens. لاوا اد‎ keiten 9 و مار هه می اكه ہے‎ 4. M.W 
6.—*. Geboren.......... 18.. 8. Led. Verh. Verw. Gesch. 

9. Reley Oder oa ری‎ rev EE 10. Staatsangehörigkeit......... 1 
E Et e E ad 12. selbständig od.? ........ : 
Angehórige laut Haush.-Liste, deren Alter und Geschlecht? ............. 

Wenn selbst Angehöriger, Beruf usw. des Haush.-Vorst. ................. ; 
14. Außer Arbeit seit...Tagen. 15. Ja oder Nein. 20.—23. Gebrechen ....... 
24. EE Leonie سس ارده‎ eben NEA هو‎ qud d ed Uie ل‎ 


Übertragen durch. .......... ۱ 
۰ 9 
* 


Nacherhebungen 1896 in Leipzig, Dresden 5 


25. Ursache der Arbeitslosigkeit? Ob krank, vorübergehend erwerbsunfähig, 
eigene Kündigung, Streik (Ausstand), Aussperrung, Ortswechsel und damit 
verbundene Stellensuche, Geschäftsstille, Aufhóren der Saisonarbeit, Kündi- 
gung des Arbeitgebers (das Zutreffende zu unterstreichen!) oder welche 
sonstige Ursache? oye کم سے ھا واج‎ SUE Edw ua a eva d RS E uS 

96. In Leipzig ständig wohnhaft seit welchem Tage?.......... 18. 

27. Aus welchem Orte zugezogen? (Ort der letzten Beschäftigung vor t Leipzig?) 

23. Genaue Adresse (Firma und Betriebsstütte bzw. Geschüftslokal) des letzten 
Arbeitgebers? (gleichgültig ob in Leipzig od. auswärts) ................... 

29. Art der letzten Stellung? visas وخ‎ a ne 

ہے aa‏ ونوت نون نت نت خی Eigentlicher gelernter: Beruf?‏ .30 

31. Ist der am 2. Dez. arbeitslos Gewesene zur Zeit der Nachfrage (Datum. ...) 


32. Demgemäß Dauer der Arbeitslosigkeit?........ Tage. 
33. Jahresmiete der Wohnung? x Rude suns Mark. 


35. Wird ein Teil der Miete aufgebracht durch: a ات‎ PE qs 
Durch Schlafstellenvermietung? مهه ته نن نون‎ 
36. Ob in Armenpflege?.......... n... Beit wann?............ 
37. Wie oder von wem werden die Subsistenzmittel der Arbeitslosen bestritten ? 
(Bei in Streik und in Aussperrung Befindlichen sind die Zeilen 26 bis 37 
nicht auszufüllen.) 


38. Bemerkungen „u: ciu wx he وسسوم به‎ Ese eg Auer 
39. Schon am 14.Juni 1895 in Leipzig als | Nachrichtlich bemerkt am ....... 
arbeitslos gezählt? Ja oder Nein? nich EE 


Dieses Formular ist den Beteiligten nicht zu behündigen, sondern auf Grund 
mündlicher Erkundigung durch den Zähler auszufüllen. 


Dresden. 

In Dresden hat sich eine Nacherhebung der geschilderten Art so- 
wohl an die Sommer- wie an die Winterzählung angeschlossen. Man 
verfuhr in der Weise, daß zunächst während und unmittelbar nach der 
Zählung für alle Personen, die sich in den Berufs- bzw. Volkszählungs- 
listen als arbeitslos bezeichnet oder die betreffende Frage der Haushal- 
tungsliste, obwohl sie Arbeitnehmer waren, anfangs unbeantwortet ge- 
lassen und sich erst nach Rückfrage als arbeitslos bezeichnet hatten, 
Zählkarten ausgestellt wurden. Diese enthielten die Angaben der Liste 
über die betreffende Person mit einigen Auslassungen und wurden zur 
Prüfung der Angaben sowie zur Erlangung der Antworten auf die Zu- 
satzfragen städtischen Polizeibeamten übergeben. Letztere hielten in 
den Wohnungen der Arbeitslosen die erforderlichen Nachfragen. 

Die Zusatzfragen lauteten bei beiden Zählungen wie folgt: 

Bei wem zuletzt in Arbeit gewesen? (Adresse genau anzugeben.) 
Art der letzten Stellung? ................. 

Eigentlich gelernter Beruf?................ 

In Dresden ständig anwesend seit.......... 

Art der letzten Beschäftigung vor der Ankunft in Dresden...... 
Ursache der Arbeitslosigkeit: 


16 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


a) Krankheit 
b) Eigene Kündigung 
c) Streik 
d) In Dresden überhaupt noch nicht in Arbeit gewesen 
und bis jetzt vergeblich gesucht 
e) Aufhóren der Saisonarbeit 
f) Kündigung des Arbeitgebers 
g) Andere Gründe und welche? 
Bemerkungen: 


gees e © ©‏ ده ه . 9 Q 5» 9 € * * e‏ ه٥‏ ه ه 9 eege‏ 9 0 ده هه ه ه سم ء * € 


Unter den Stádten, die das unter den damaligen Umständen Er- 
reichbare in bezug auf Vollständigkeit und Zuverlässigkeit wie auf Dif- 
ferenzierung der Fälle von Arbeitslosigkeit nach ihren Ursachen erreicht 
haben, dürfte in erster Linie Dresden zu nennen sein, dessen Vornahmen auf 
dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik nachher vielfach vorbildlich wurden. 


Berlin. 

Die nachstehende Zählkarte weist in der oberen Hälfte die in dem 
Haushaltverzeichnis enthaltenen Tatsachen in bezug auf die Arbeitslosen 
auf und in der unteren diejenigen 6 Fragen, über welche die nachträglichen 
Erkundigungen im Anschluß an die Sommerzählungen eingezogen wor- 
den sind. Diese nachträglichen Erhebungen nahmen zum größten Teil 
die lokalen Polizeiorgane vor, in einer kleineren Zahl von Fällen waren 
Beauftragte des Statistischen Amtes tätig. 


Berufszählung vom 14. Juni 1895, Stadt Berlin. 
Zählkarte für Arbeitslose. 
1012161 Prem Straße Nr....... 
Haushaltungsliste Nr.... (Name des Haushalt.-Vorst)....................... : 


1. 2. Vor- und Familienname:................ 666666666666600 "m n 
9:۰7۰١ 0 .یہہ‎ 3٤ : 
4. Mànnlich, weiblich. 
5. Geburtsjahr, Monat, Tag: ..... N ش21 4 0 سک سو‎ : 
6. a) Familienstand:........... .... —— ees 
b) Lebt die Frau im Haushalt?.... Ist dieselbe erwerbstätig? 
(Art der Tätigkeit) ............. .... 
c) Wieviel Kinder im Haushalt?.... Wieviel erwerbstätig?.... 
To RelnoBt ہی‎ oe A 
8. 9. Hauptberufszweig: ون‎ ox EPIS PINE PER 
16. ات‎ wieviel Tagen außer Arbeit EE 


ها هو ه هم ه 9 »^6 ٥‏ 92929 9999 * 


Ergebnis der Nachfrage am . ..Juli. 
I. Ursache der Arbeitslosigkeit (Krankheit, eigene Kündigung, Kündigung durch 
den Arbeitgeber, Streik, Geschäftsstille, Aufhóren der Saisonarbeit e A 
11. Seit welchem Tage (Monat, ا‎ E in Berlin? a hU : 
IV. Art der letzten Stellung:.. ........... esee. 
V. Eigentlicher gelernter Beruf: ................... 
VI. Ist der Arbeitslose zur Zeit der Nachfrage wieder in Arbeit? ............ 
Seit welchem "Tage? a... ب وله‎ e وغم‎ 


Berlin, Hamburg, StraBburg 17 


Hamburg. 


Da für die Berufszählung auf eine allgemeine Rückfrage bei den 
Arbeitslosen aus technischen Gründen verzichtet werden mußte, so wurde 
diese hingegen für die Volkszählung bereits bei den Vorbereitungsarbei- 
ten zu derselben ins Auge gefaßt. Es wurde bestimmt, daB bei der 
ersten Prüfung, gleich nach der Ablieferung der ausgefüllten Haushal- 
tungslisten durch die Záhler, für jede Person, welche in diesen Listen 
als arbeitslos bezeichnet war, eine Zählkarte ausgefüllt werde, welche 
die folgenden 15 Fragen enthielt: 


. Name und Vorname. 

. Wohnung. 

. Stellung in der Haushaltung. 

. Geschlecht. 

. Familienstand. 

. Religion. 

. Geburtsdatum. 

. Geburtaort. 

. Datum des Zuzugs in den Zählungsort. 

10. Ort, woher der Zuzug erfolgt. 

11. Beruf und Stellung in demselben. 

12. Seit wieviel Tagen arbeitslos. 

13. Ursache der Arbeitslosigkeit. 

14. Anzahl der Angehörigen des Arbeitslosen und zwar erwerbstätige (bzw. nicht 
erwerbsfähige) Ehefrau, Kinder unter 14 Jahren, sonstige Familienangehörige. 

15. Angabe, ob der Arbeitslose Krankengeld, Unfall-, Invaliden- oder Altersrente 

bezieht. 


LS كن‎ z DN ض‎ Dë سم وج‎ 


Die Antworten auf die Fragen 1—9, 11, 12 und 14 wurden aus den 
Haushaltungslisten auf die Zählkarten übertragen, die übrigen Antworten 
sollten bei der Nachfrage festgestellt werden; für sie war eine beson- 
dere Anweisung erlassen. 


Straßburg. 


Die drei bekannten Spezialfragen, die der Feststellung der Arbeits- 
losigkeit bei der Reichszählung dienen sollten, wurden von einer 
großen Anzahl von Personen falsch aufgefaßt, und daher bezeichneten 
sich viele als arbeitslos, die es nach dem Sinne der Erhebung gar nicht 
sein konnten. Um diese falschen Angaben zu eliminieren, ordnete die 
Verwaltung der Stadt eine besondere Nacherhebung zu der reichsamt- 
lichen Winterzáhlung der Arbeitslosen an. Hierzu diente folgende Zähl- 
karte, auf die bereits die Personalien der zu Befragenden übertragen 
worden waren, während die fehlenden Angaben noch besonders erfragt 
wurden. 


18 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Klasse der Gemeinde:........ Ziffer-Bezeichnung des Berufs 
(I. über 100000 Einw.; 11. von 10000 nach 
bis 100000 Einw.; III. unter 10000 Einw.) | Abteilung.... Gruppe.... Berufsart.... 
Zühlblüttchen 


über die am 2. Dezember 1895 beschüftigungslosen Arbeiter. 


(Auszufüllen für münnliche und weibliche Arbeiter, Dienstboten, Gesellen 
und sonstige Árbeitnehmer, auch für Hausindustrielle und Heimarbeiter [mit Aus- 
schluß der dauernd völlig Erwerbsunfühigen], welche am 2. Dezember 1895 außer 
Arbeit [Stellung] sind.) 

[Zühlblüttchen sind nicht auszufüllen: 1. für Ehefrauen ohne eigenen Haupt- 
beruf; 2. für Zivil- und Militärpersonen, welche aus Reichs-, Staats- oder Kom- 
munalkassen Pension beziehen, oder für Witwen von solchen; 3. für Empfänger 
von Invalidenrente; 4. für Empfänger von Unfallrente, sofern diese wegen dauern- 
der, völliger Erwerbsunfähigkeit gewährt wird.) 


Kel ظط اہو ہو‎ Gemeinde........... اکم رب‎ Zühlbezirk Nr........ 
Annexe, Straße, Platz ugw.............. eee eere Hausnummer....... 
Haushaltungsnummer................ eee eene Nummer der Zählkarte....... 
1. Vor und Familienname:,........eeeeee ١١١,١۱١ m : 
2. Ist die beschäftigungslose Person Haushaltungsvorstand? ................. 5 


(Mit Ja oder Nein zu beantworten.) 
8. Geschlecht: männlich, weiblich. (Das zutreffende Wort ist zu unterstreichen.) 
4, Alter: geboren den............. ملس‎ im Jahre.......... 
5. Familienstand: ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden. 
(Das zutreffende Wort ist zu unterstreichen.) 

6. Hauptberuf oder 118010161۳67 0 0 _پییییی//یٹت بت‎ ٥ت‎ 0 00 

Stellung 3m. 1181001163 s iui وھ موس‎ EE ; 
. Seit wieviel Tagen außer ۳:۴ [77 3 3 0 0 0  ٛ ٛ 
8. AuBer Arbeit (Stellung) wegen vorübergehender Arbeitsunfühigkeit, oder aus 

anderen Gründen? (Das Zutreffende ist zu unterstreichen.) 


جہ 


Für beschüftigungslose Haushaltungsvorstände Ehefrau! unter 7 


(Zahl). | 14 Jahr. 
| (Zahl). 


— d Kinder Sonstige. 


ist noch folgendes zu beantworten: 


9. a) Zur Haushaltung gehören ..................... 
b) Von diesen haben keinen eigenen Hauptberuf und 
sind daher als nicht erwerbstütig anzusehen .... | | 


. 008 یی ,مم‎ ] ١ زه هه © 9 ه‎ ٥ ےم هه‎ © ees 


| 
10. Sollte die Ehefrau oder eines der Kinder unter 14 Jahren, bzw. der sonstigen 
Familienangehórigen einen eigenen Hauptberuf haben, so ist dieser auf 

der Rückseite des Zühlblüttchens genau anzugeben. 


Stuttgart. 


Die im wesentlichen nach dem Beschlusse der stádte-statistischen 
Konferenz in Frankfurt a. M. für den Zweck der Nacherhebung zu der 
Reichsarbeitslosenzählung im Winter 1895 entworfene Zählkarte 
enthält auf der Vorderseite den Vordruck für sämtliche aus der Haus- 
haltungsliste zu entnehmende Angaben über die arbeitslosen Personen 
in der Anordnung, wie aus dem abgedruckten Formular zu ersehen ist. 


Stuttgart 79 


(Vorderseite.) 
Volkszáhlung vom 2. Dezember 1895. Stadt Stuttgart. 


Zühlkarte für Arbeitslose. 
Zähl-Bez........ Pol=Distr: او د‎ See E کک سس ات‎ Straße Nr. ...... 


1, 2. Vor- und Familienname:...................eeeeee eee مه موه‎ 
3. Stellung zum Haushaltvorstand: .................. er ARSE 
4. mánnlich, weiblich. 

7010111017 ۳ 0‪-٭ ںی 0 9-0 . ۶2+ 
ی۳ رت a be RAN‏ ووه وو وز سیوا Geburbeört:‏ ,6:1 
d EE CASI TEE‏ مو ووا مار وو اک اسایپ میک اپ وص کو staabianpehorigkelts/.‏ .15 
Serra ee aha‏ فص ری ہے Familienstand:‏ :8 
و ........ Hauptberufszweig: ............ Lege ped Stellung darin:‏ .11 ,.10 
من Seit wieviel Tagen außer Arbeit?‏ .13 
937و999 ۶ 00090 .مل م م . نی Vorübergehend arbeitsunfähig?‏ .14 


(Rüockseite.) 
Ergebnis der Nachfrage am ...... Dezember 1895. 


I. Ursache der Arbeitslosigkeit (Krankheit, eigene Kündigung, Kündigung durch 
den Arbeitgeber, Streik, Geschüftsstille, Aufhóren der Saisonarbeit oder) 


s.. هه © ده هه ه © © ند © و ه © © ه هد ه © © هه © وه هن ه © ه © ه ه ۵ د ه ده د ء د ي د‎ e 


II. Seit welchem Tage, Monat, Jahr ständig in Stuttgart? ................. 
111 Aus welchem Orte zugezogen, d. h. wo zuletzt in Arbeit? .............. 
IV. Art der letzten Stellung: مسا ات‎ rcr 
V. Eigentlicher gelernter Beruf:.............. 000صص 0 یی‎ 
VI. Haben Sie auf dem Arbeitsamt nachgefragt? ........ Wie oft? ........ 
VI. Wird irgendwelche Unterstützung bezogen? ................. eee ees 
VOR wen)... او‎ E esuada bd eme iu. Ra C RES s 

VII. Wenn verheiratet: Lebt die Frau im Haushalt? ——— —— € 
Ist dieselbe erwerbstätig?........ Art der Tätigkeit 99۰ 
Wieviel Kinder im Haushalt? ...... Wieviel erwerbstátig? .......... 

IX. Ist der Arbeitslose zur Zeit der Nachfrage wieder in Arbeit? ........... 
Seit “welchem: Tage? „in en ae aan 

Mit welcher Beschäftigung? ............. ,پ۶ ٹب‎ 901-0 


Diese Angaben wurden sofort nach Eingang des Materials aus den 
einzelnen Zählbezirken und nach Prüfung desselben auf sämtliche Karten 
eingetragen. Auf der Rückseite bemerkt man sodann den Vordruck für 
alle durch die Nacherhebung zu gewinnenden Ángaben, die für die Klar- 
legung des einzelnen Falles nótig und erwünscht waren. 

Die Umfrage selbst wurde durch die Schutzmannschaft des Stadt- 
polizeiamts in der Zeit vom 10.—13. Dez. 1895 bewerkstelligt. In der 
Instruktion für die Mannschaft wurde eine móglichst hófliche Behand- 
lung der betreffenden Personen anempfohlen, zugleich aber auch die 
Weisung erteilt, überall zu wahrheitsgemäßer Beantwortung der Fragen 
zu ermahnen, verdächtige Fälle aber behufs weiterer Behandlung zur 


Anzeige zu bringen. 


80 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Lübeck. 


In Lübeck fand gleichfalls im Winter eine besondere Nacherhe- 
bung zur Berichtigung der reichsamtlichen Statistik statt. Dabei wurde 
versucht, auch die sonstigen Gründe der Arbeitslosigkeit außer der in 
dem Reichsformulare allein hervorgehobenen Krankheitsursache in Er- 
fahrung zu bringen. Die Nachfragen sind außerdem im dritten Monate 
nach der Zählung wiederholt worden in allen denjenigen Fällen, in 
denen die auffallende Dauer der Arbeitslosigkeit Bedenken gegen die 
Richtigkeit der Eintragungen hatte aufkommen lassen. Das Nach- 
erhebungsformular enthielt neben den bekannten Personal- und Berufs- 
fragen die folgenden speziellen Fragen zur näheren Erforschung der 
Arbeitslosigkeit: Außer Arbeit seit Tagen..... Vorübergehende Arbeits- 
unfähigkeit..... Name des letzten Arbeitgebers........... Ursache der 
Beschäftigungslosigkeit und zwar nach der Bezeichnung „Aufgabe des 
letzten Arbeitgebers“ sowie „Aufgabe der Armen- und Gemeindebehórden". 


2. Ergebnisse. 


Im Anschluß an die methodologische Betrachtung der von den er- 
wähnten Städten vorgenommenen Nacherhebungen zu den beiden Reichs- 
arbeitslosenzählungen des Jahres 1895 dürfte es nicht ganz ohne 
Interesse sein, auf die Ergebnisse der Veranstaltungen etwas näher 
einzugehen und die Unterschiede zwischen letzteren und denen der 
Reichsstatistik festzustellen. 

Das Vorhandensein von Unterschieden überhaupt ist vor allem auf 
ein strengeres revisorisches Vorgehen in den beteiligten Stádten zurück- 
zuführen, wodurch ein größerer Prozentsatz irrtümlicher Einträge und 
somit ein größerer Prozentsatz von sich irrig als beschäftigungslos be- 
zeichnenden Arbeitnehmern festgestellt und ausgeschieden wurde, als 
dies für das Reich kaum möglich und beabsichtigt war. Außerdem 
haben einige städtische Statistische Ämter, insbesondere in Dresden 
und Leipzig, das Zählungsmaterial nach Grundsätzen bearbeitet, die, 
den Begriff der Arbeitslosigkeit erheblich einschränkend, sich zum Teil 
mit den für die Reichsstatistik angewandten Normen nicht decken. 
Auch hat das Kaiserliche Statistische Amt selbst in der Einleitung zu 
seiner Zusammenstellung der Resultate die Qualität des Materials als 
keineswegs einwandfrei bezeichnet und darauf hingewiesen, daß die er- 
mittelten Zahlen den Charakter von Maximalzahlen haben, während der 
wirkliche Umfang der Arbeitslosigkeit niedriger zu veranschlagen ist. 
Und endlich hatten die in den Zählungsvorschriften des Reiches ent- 
haltenen Bestimmungen, wie die Erfahrung lehrte, mit dazu beige- 
tragen, daß vielfach Mißverständnisse entstanden und die Ergebnisse 
beeinfluBten. 


Da nun eine nachträgliche Beseitigung der Irrtümer nicht in allen 


Ergebnisse der Nacherhebungen 1896 81 


Teilen des Reiches gleichmäßig erfolgt ist, sondern nur vereinzelt vor- 
genommen wurde, so leidet darunter selbstverständlich die Vergleich- 
barkeit der gewonnenen Ziffern erheblich, wenn sie nicht im äußersten 
Falle ausgeschlossen erscheint. Wir wollen uns daher in folgendem be- 
gnügen, nur eine zahlenmäßige Übersicht über. die Unterschiede der 
Reichs- und Stüdtestatistik hinsichtlich der bei den Arbeitslosenzäh- 
lungen des Jahres 1395 gewonnenen Gesamtzahlen der männlichen und 
weiblichen Beschäftigungslosen vorzuführen, uns aber eines Kommentars 
dazu enthalten, da, wie bereits festgestellt, einer Vergleichbarkeit der 
Ergebnisse erhebliche Schwierigkeiten gegenüberstehen, außerdem eine 
ausführliche Analyse der nachstehenden Zusammenstellung dem wirk- 
lichen Charakter der Arbeit auch kaum entsprechen dürfte. 

Das Leipziger städtische Statistische Amt selbst äußert sich in 
seinen Veröffentlichungen über die Ergebnisse der Zählungen des Jahres 
1895 ziemlich günstig über die Nacherhebungen und glaubt im großen 
und ganzen, daB die Arbeit, namentlich in bezug auf die zwei wich- 
tigen Punkte, die Entscheidung darüber, ob eigentliche Arbeitslosigkeit 
vorlag oder nicht und die Ermittlung der Gründe der Arbeitslosigkeit, 
in Leipzig gelungen ist, und daß durch die Revision des Materials die 
reichs- und landesstatistische Erhebung erst ihren sozialpolitischen Wert 
erlangt hat. 

Insgesamt mußten bei der Leipziger Nacherhebung im Sommer 
1123 Personen als nicht arbeitslos ausgeschieden werden und zwar 
‘49 männliche und 374 weibliche, so daB das landesamtliche Ergebnis 
von 7520 um diese Zahl verringert, nach den städtischen Recherchen 
auf 6397 herabsinkt, während im Winter der Unterschied zwischen der 
Landesstatistik und der städtischen nur 864 beträgt. Die den Beschluß 
bildende Tabelle geht des näheren auch auf die männlichen und weib- 
lichen Personen ein. 

Für Dresden ergibt sich fast ein umgekehrtes Verhältnis, dem- 
nach bei der Sommerzählung weniger Ausscheidungen vorzunehmen 
waren als bei der Winterzählung. Die landesstatistische Erhebung im 
Juni ergab 4826 Arbeitslose, von denen 541 sich irrtümlicherweise als 
solche bezeichnet hatten, und im Winter muB die Gesamtzahl der Be- 
schäftigungslosen von 5942 Köpfen um 1366 verringert werden, damit 
die Ergebnisse als brauchbare betrachtet werden können. 

In Berlin, das eine Nacherhebung nur an die Sommerzählung an- 
schloß, ergaben die angestellten Untersuchungen eine derartige un- 
geheuere Menge von Irrtümern, die sich in die Ergebnisse der Reichs- 
statistik eingeschlichen hatten, daB letztere eine Reduktion von weit 
über die Hälfte erfahren mußten, um einen gewissen Anspruch auf Zu- 
verlässigkeit erheben zu können. 

Hinsichtlich der übrigen Stádte, in denen die Nacherhebungen 


sich an die Winterzáhlung anschlossen, verweisen wir auf die folgende 
Herbst: Arbeitslosenstatistik 6 


32 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitalosenstatistik 


Tabelle, in der die Ergebnisse der Reichsstatistik denen der städtischen 
Kontrollerhebungen gegenübergestellt sind, um die dabei zutage tretenden 
Differenzen gebührend zu veranschaulichen. 


Gegenüberstellung der Ergebnisse der Arbeitslosen- 
züáhlungen am 14. Juni und 2. Dezember 1895 nach den Be- 
arbeitungen der Reichs- bzw. Landesstatistik und den stád- 

tischen Sondererhebungen. 


Zahl der bei der 


Ort und Ergebnisse der Nacherhebung Ergebnis der | 
Zeit der Reichs-(Landes-) ermittelten irr- städtischen Nach- 
Nach- statistik tümlichen Ein- erhebung 
träge 
erhebung |-- ! EET | 
H | 
in..... = 2 2 S 8 E K 2 k 2 | K E | 3 
nach dem | قم تج‎ | 58 B = = B | لت‎ | 2 8 z 
SS | 2:25 | 8 ع | د‎ | 8 | 5 Ä :ع‎ | 8 
DNR ke 2 ته‎ e 8 x o z هم ہ ضام‎ 5 
| e ہے‎ E < N 2 E 8 | = 4 | E 2 | N 
| Leipzig 6651 1969| 7520| 749| 374| 1128| 4802| 1695 , 6397. 
14. Juni | | 
E 
Leipzig 6647 1569| 7216| 666, 198| 864| 4981: 1371 | 6 852. 
2. Des. 

1895 | 
Dresden 3126| 1700| 4826 194 | 347 541 | 2932 | 1855| 4 285 | 
14. Juni 

1895 | 
Dresden 4528 1414, 5942 723| 643, 1366| 3806 | 771 4576 
2. Dez. | 

1895 


Berlin ۱41858 | 15 652 | 57 410 | 24 838 | 9229 | 34 067 | 17 020 | 6323 | 28 343 
14. Juni i 
1895 
Hamburg |16872. 4594 21466| 2087 |1091 8178 | 14785 ' 3503 |18 288 
| 2. Dez. | 
1896 | | | 
Straßburg | 974! 411, 1385| 367. 170 587) 607| 241| 848 
2. Dez. i 
| | 1895 
Stuttgart | 1428 459| 1887| 448| 144 
2. Dez. | 
1895 | | 
Lübeck 1772! 222 1994| 342| 43 | 385| 1430, 179| 1609 
| 


699 980| 315 | 1295 


2. Dez. 
1895 


III. Die moderne Entwicklung. 


Nach dem Aufschwung des Jahres 1895 tritt wieder einige Zeit 
Ruhe ein, bis endlich anfangs des 20. Jahrhunderts eine neue Periode 
der kommunalen Arbeitslosenstatistik einsetzt, die sich von der der 
90er Jahre vornehmlich dadurch unterscheidet, daß sie sich einheitlich 


Moderne Entwicklung: Dresden 83 


über einen gróBeren Verwaltungsbezirk erstreckt und alle für diesen in 
Betracht kommenden Berufszweige erfaßt. Dadurch erlangen die neueren 
Erhebungen einen wesentlichen Vorteil gegenüber den ersten, weniger 
ausgedehnten städtischen Arbeitslosenzählungen, deren dürftige Ergeb- 
nisse eine erschópfende Betrachtung des für die gesamte soziale und 
wirtschaftliche Existenz eines Volkes so sehr bedeutungsvollen Problems 
der Arbeitslosigkeit kaum gestatten. Das Verdienst, die moderne stádti- 
sche Arbeitslosenstatistik den lokalen und zeitlichen Umständen ange- 
messen gestaltet und infolgedessen beachtenswerte Ergebnisse gewonnen 
zu haben, gebührt einer Reihe größerer deutscher Städte, deren Behörden 
sich bewußt waren, daß die Fürsorge für das wirtschaftliche Wohl ihrer 
Bürgerschaft mit den Hauptinhalt ihrer Verwaltungstätigkeit ausmache, 
und daß auf Grund sicherer Unterlagen und umfassender Kenntnis von 
Umfang und Ursachen sozialer und wirtschaftlicher Mißstände, wie ge- 
rade die Arbeitslosigkeit, die besonders in den Städten scharf in die Er- 
scheinung tritt, viel eher an deren Abhilfe oder Minderung gedacht 
werden kann, als wenn diese nicht vorauszusetzen wären. 

In den folgenden Abschnitten sollen nun die Hauptvertreter der in 
der Praxis angewandten Methoden zur Besprechung gelangen, woran 
sich ein kurzer Überblick über die aus den städtischen Zählungen ge- 
schöpften und als wirklich brauchbar zu bezeichnenden Resultate an- 
schließt. 

1. Dresden’). 

Die eigenartigste Methode, nach der je eine Arbeitslosenzählung 
vorgenommen wurde, hat Sachsens Haupt- und Residenzstadt Dresden 
angewandt. Es benutzte die zu Steuerzwecken erfolgenden Personen- 
standsaufnahmen, um Erhebungen über die Arbeitslosigkeit inner- 
halb des stádtischen Verwaltungsgebietes mit EinschluB der damals 
noch nicht eingemeindeten Vororte Cotta, Kaditz, Lóbtau, Mickten, 
NauBlitz, Plauen, Trachau, Uebigau, Wölfnitz und Blasewitz?) vorzu- 
nehmen. Die einzelnen MaBnahmen dieses interessanten Systems sind 
vorstehend bereits zum Teil erläutert worden; hinzuzufügen ist nur 
noch, daß den einzelnen Steuerstellen Beamte und Hilfsarbeiter des 
städtischen Statistischen Amtes beigegeben wurden, die bei Eingang 
der Hauslisten die für die Arbeitslosenzählung in Betracht kommenden 


1) Hannover, das früher, so am 22. Februar 1904, die Zählung der 
Arbeitslosen nach dem Meldesystem durchführte, ist neuerdings auch dem 
Dresdner Beispiel gefolgt. Die dort am 15. Oktober 1912 und am 15. Oktober 
1913 vorgenommenen Erhebungen über den lokalen Umfang der Arbeitslosigkeit 
basierten auf den steuerlichen Personenstandsaufnahmen, aus denen dann ähn- 
liche Auszüge für die Arbeitelosen gemacht wurden wie in Dresden. Die Er- 
gebnisse dieser beiden Veranstaltungen sind in den „Mitteilungen des Statistischen 
Amtes der Stadt Hannover", Jahrgang 1912 Heft 4 und 1918 Heft 4 ausführlich 
dargestellt worden. 

2) Außer Blasewitz sämtlich einverleibt am 1. Januar 1903. 

e? 


84 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


Angaben auf besondere Karten herausschrieben. Für jeden unzweifel- 
haft Arbeitslosen, d.h. Personen, die keinen Arbeitgeber anzugeben oder 
die Bezeichnung „ohne Stellung“ selbst eingetragen hatten, war eine 
Karte bestimmt. Einige Wochen später fand durch die städtische Wohl- 
fahrtspolizei eine Nachkontrolle statt, dergestalt, daB ihre Beamten bei 
allen einzelnen Arbeitslosen persónlieh nachfrugen und die Karten er- 
gänzend ausfüllen ließen. Darauf kam das Material im Statistischen 
Amt zur Bearbeitung. Das Endergebnis wurde durch Stichproben 
mittels straßenweiser Erhebung der Arbeitslosen in allen Wohnungen 
durch Wohlfahrtspolizeibeamte einer letztmaligen Kontrolle unterworfen. 

Die erste Zählung fand am 12. Oktober 1902 statt. Auf Grund 
der günstigen Ergebnisse wurde, dem Antrage des Statistischen Amtes 
vom 27. Februar 1902, jährlich im Oktober im Anschluß an die Ein- 
kommensteuerhauslisten eine Aufnahme der Arbeitslosen zu veranstalten, 
entsprechend, durch Rat und Stadtverordnete beschlossen, alljährlich eine 
solche Arbeitslosenzühlung auszuführen. Somit ist Dresden neben Coin 
sowie neuerdings Nürnberg!) und Offenbach a.M.?) die einzige deutsche 
Stadt, in der Jahr für Jahr eine Arbeitslosenzählung erfolgt. Die stádti- 
schen Behörden erbrachten also durch ihr Interesse und ihre Einsicht, 
die sie dieser wichtigen kommunal-statistischen Aufgabe zollten, bereits 
damals den Beweis, daB es wohl möglich ist, alljährlich zu einem gewissen 
Zeitpunkt die Arbeitslosigkeit zahlenmäßig ohne besondere Veranstal- 
tungen festzustellen. 

Gegenwärtig liegen die Ergebnisse von zwölf Dresdner Arbeits- 
losenzählungen aus den Jahren 1902— 13?) vor, die in den nachfolgenden 
Tabellen nach vier Gesichtspunkten zusammengestellt sind und eine Be- 
trachtung der persönlichen Verhältnisse der Arbeitslosen ermöglichen 
sowie über Grund und Zeitdauer der Arbeitslosigkeit berichten. 


1) Nürnberg veranstaltete bereits am 10. Dezember 1908 eine Arbeits- 
losenzählung durch städtische Beamte. Seit dem Jahre 1910 sind die Erhebungen 
regelmäßig im Januar oder Februar alljährlich wiederholt worden. Die 
letzte Zählung fand am 18. Februar 1914 statt. Die bisherige Methode gelangte 
ebenfalls wieder zur Verwendung. Nur unterschied sich die Veranstaltung des 
Jahres 1914 von den früheren insofern, als mit ihr erstmalig eine Zühlung der- 
jenigen Arbeiter verbunden war, die gegen die sonst in ihrem Betriebe im Februar 
übliche Arbeitszeit mit verkürzter Arbeitszeit tätig waren. 

2) In Offenbach a. M. haben seit 1909 alljährlich mit Ausnahme von 
1911 meist im Februar Arbeitslosenzählungen stattgefunden. Die letzte Ver- 
anstaltung wurde am 7. Februar 1914 vorgenommen. Man bediente sich dabei 
der Methode der Hauszählung. Die Gewerkschaften leisteten wesentliche Hilfe. 
Das Ergebnis der Zählung ist soeben durch den Oberbürgermeister der Stadt 
veröffentlicht worden. 

3) Die Ergebnisse der Arbeitslosenzählung vom 12. Oktober 1913 konnten 
nur zum Teil Aufnahme finden, da sie laut eingeholter Auskunft vom Statisti- 
schen Amt der Stadt Dresden zur Zeit der Drucklegung unserer Arbeit im April 
1914 leider noch nicht endgültig festgestellt waren! 


Dresden 85 


Die Arbeitslosen in Dresden 1902—1913. 
I. Nach dem Geschlecht. 


1 Männliche |  Weibliche | zusammen 


1440 6691 
1346 5504 
1233 4813 
1041 4077 
979 3203 
936 3222 
1250 4930 
1195 4188 
3553 
3113 
2963 
4473 


l Männliche Personen 
Jahr | waren arbeitslos 


wegen |aus anderen, wegen | wegen | aus anderen 
Krankheit, Gründen 'Krankheit Schwangerschaft| Gründen ` Gründen ` Krankheit. Schwangerschaft Gründen 


4688 1108 


JS 


943 
182 


8150 
2683 
1891 

1691 
32063 
2621 
1993 
1695 
1673 


2693 


563 ^  4o688 | 2981 | 8 , 118 

3825 : 1085 
t 
| 


. Ka uf- 
Leitendes männisches. € 1 Ohne 


(Direktions) | (Bureau) | Personal : Angabe 


Personal | Personal Personal 


| 
| 

E ۳ E 
o 

BE HEHE 

2095 ` 452 5 452 , 1676 | 288| ` 

2227 | 574 7 197 | 

558 1076 | 0 

426 | 814 EN 

852, 587,151 

312 654 160 

549 1135 239, 

4561; 862,981. 

467, 764 254 


100 ¦ 1090 5 616 | 238 | 
J2 161 1083 |334! 4987 


86 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


IV. Nach der Dauer der Arbeitslosigkeit. 


—7 8— = zu x E TP über unbe- 
| 3i |1—7 8-14 15-28 | 29—60 oi 50 91 160 181 360 560 | kannt, 


| 


| | Tage waren insgesamt arbeitslos Personen | 


1 437 E 716 | 


980 497 


1902 772 | 1265 | 1031 
1003 507 


1903 666 | 1448 1001 689 


| 
| | 
i 1904 | 593 | 1098 141 666 | 387 | 480 254 108| 485 
1905 | 587 | 914 699 599 330 493 | 206 62! 814 | 
1906 ¦ 480 ` 706 555 440 | 941 822 180 35, 294 | 
1907 : 293 | 843 | 466 311 184 256 189 98 596 | 
1908 | 543 | 1089 | 0 748 | 342 571 278 56 413 
| 1909 ` 416 : 1007 181 630 470 423 342 42 421 
1910 | 457 | 869 0 473 | 949 339 195 35! 415 
١ 1911 395 | 714 ! 473 447 | 237 326 174 11, 336 | 
| 1919 | 341 , 732 463 | 430 | 228 269 158 di 332 


Typische Regelmäßigkeiten und abgeklärte brauchbare Resultate 
lassen sich naturgemäß nur aus den Ergebnissen wiederholter Zählungen 
ableiten und erkennen, wenn dabei auch noch mancherlei Zufälligkeiten 
in Betracht gezogen werden müssen. Wir sind nun in der glücklichen 
Lage, auf Grund der alljährlich in Dresden vorgenommenen Erhe- 
bungen über die Arbeitslosigkeit innerhalb des städtischen Verwaltungs- 
bezirkes zuverlässige Ergebnisse zu besitzen, die entschieden eine ein- 
gehendere Besprechung verdienen. Schon die Art und Weise der Vor- 
nahme der Erhebungen durch die Stadtverwaltung bietet eine sichere 
Gewähr für die Brauchbarkeit und Anwendbarkeit der Resultate. Wen- 
den wir uns nun zunächst den einzelnen Tabellen zu und betrachten 
an der Hand der aufgeführten Zahlen die verschiedenen Symptome der 
Arbeitslosigkeit, die infolge der modernen wirtschaftlichen Verfassung 
zu einer beachtenswerten sozialen Erscheinung geworden ist. 

Das Jahr 1902 weist im Vergleich zu den folgenden Jahren, in denen 
eine entschiedene, auffällige Abnahme erfolgt, die höchsten Arbeits- 
losenziffern auf. Dieser bedeutende Umfang der Arbeitslosigkeit ist vor 
allem auf die starke Depression, welcher Handel und Industrie in den 
ersten Jahren des 20. Jahrhunderts ausgesetzt waren, zurückzuführen. 
Die ungünstige allgemeine Geschäftslage prägte sich deutlich im Ar- 
beitsmarkt aus. Der in den meisten Industriezweigen erfolgte Rückgang 
erhöhte naturgemäß die Arbeitslosigkeit, so daß die Zählung des Jahres 
1902 insgesamt 6691 Arbeitslose, darunter 5251 männliche und 1440 
weibliche, ermittelte. Daß vor allem der wirtschaftliche Niedergang in 
den meisten Fällen die Arbeitslosigkeit verursacht hat, beweist deut- 
lich die in Tabelle II durehgeführte Zweiteilung der Gründe, nach der 
von den männlichen Arbeitslosen nur 563 wegen Krankheit, aber 4683 
aus anderen Gründen außer Arbeit waren. Ein großer Teil letzterer 


Dresden 87 


gab Arbeitsmangel oder Entlassung wegen schlechten Geschäftsganges 
durch den Arbeitgeber an. Wir ersehen also hieraus, daB sich der 
schwere Niedergang des wirtschaftlichen Lebens in den Krisenjahren 
um 1900 deutlich wahrnehmbar in den überaus hohen Arbeitslosen- 
ziffern ausprägt, wie es in der Erhebung von 1902 zur Erscheinung 
kam. Im folgenden Jahre bemerken wir bereits eine Abnahme um 
ca. 1100, die Arbeitslosenziffer sinkt auf 5504; woraus zu schließen ist, 
daß eine weitere Verschärfung der Krise nicht erfolgte, sondern eine 
Aufwärtsbewegung und Wendung zum Bessern sich vorbereitete. In 
der Tat schritt die bereits gegen Ende 1902 sich bemerkbar machende 
Wiedergesundung des wirtschaftlichen Lebens, wenn auch langsam, so 
doch stetig vorwärts; die industrielle Tätigkeit wird lebhafter, der Ar- 
beitsmarkt zeigt ein freundlicheres Gesicht, die Löhne steigen und die 
Arbeitslosigkeit nimmt im Laufe der Jahre immer mehr ab; 1904 sinkt 
die Zahl auf 4813, 1905 findet ein weiterer Rückgang um 736 statt 
und in den beiden folgenden Jahren wurden nur noch 3203 bzw. 3222 
Arbeitslose ermittelt. Die in den Jahren 1908 und 1909 zu verzeichnende 
Zunahme der Arbeitslosigkeit bewegt sich immer noch in den Bahnen 
der Ermittlungen von 1904 und dürfte vornehmlich durch das Auf- 
hören einer größeren Anzahl von Tarifverträgen im genannten Jahre 
sowie durch Konjunkturschwankungen in einigen Berufsgruppen oder 
Saisongewerben verursacht worden sein, während nach deren Aus- 
gleichung und dem Abschlusse neuer Verträge die Ziffer in den Jahren 
1910 und 1912 wieder zurückgeht. 1913 erhöht sich jedoch die Zahl 
der Arbeitslosen wieder ganz beträchtlich. Die Ursache dieser Erschei- 
nung ist in erster Linie in den Momenten zu suchen, die auch bereits 
1908 zu einer, wenn auch leichteren, wirtschaftlichen Depression führten. 
Dazu kommt noch, daß 1913 ein ganz besonders ausgeprägtes Krisen- 
jahr war, das sich nicht nur in Dresden, sondern allenthalben, nament- 
lich infolge der politischen Zustände durch schlechten Geschäftsgang, 
geringe Bautätigkeit und starkes Daniederliegen des Arbeitsmarktes 
äußerte. Im allgemeinen können wir jedoch die erfreuliche Tatsache 
feststellen, daB die Arbeitslosigkeit in Dresden seit 1902 mit Aus- 
nahme der Jahre 1908 und 1913 einem fortwährenden Rückgang unter- 
worfen ist, was doch wohl als Zeichen einer beginnenden verhältnis- 
mäßigen Besserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage anzusehen ist. 

Von besonderem Werte bei einer Arbeitslosenstatistik ist eine 
möglichst genaue Ermittlung der Ursachen der Arbeitslosigkeit, denn 
gerade eine Zergliederung der Arbeitslosen unter diesem Gesichtspunkt 
wird am ehesten eine richtige Erkenntnis dieses bedeutsamen volks- 
wirtschaftlichen und sozialen Problems ermöglichen. Die Hauptergeb- 
nisse lassen sich aus vorstehender Tabelle II erkennen. Neben der 
Unterscheidung des Geschlechts der Arbeitslosen mußte sich die Dar- 
stellung jedoch mit einer Zweiteilung der Gründe begnügen und von 


88 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatietik 


einer näheren Angabe der sonstigen verschiedenartigen Ursachen Ab- 
stand nehmen. Letztere, wie vor allem Aufhören der Saisonarbeit, 
schlechter Geschäftsgang, Geschäftsstille, aber auch Streik, Aussperrung, 
Kündigung usw. sind unter der Bezeichnung „andere Gründe“ zusammen- 
gefaßt, denen Krankheit als unverschuldete Ursache des Eintritts der 
Arbeitslosigkeit gegenübergestellt ist. Bei den weiblichen Arbeits- 
losen hat eine Dreiteilung der Gründe Platz gegriffen, indem bei den 
Kranken die wegen Schwangerschaft erwerbsunfähigen weiblichen Ar- 
beitnehmer eine besondere Berücksichtigung erfuhren. Im allgemeinen 
zeigt auch hier wieder die Betrachtung der Zusammenstellung eine er- 
sichtliche Abnahme der Arbeitslosenziffern im Laufe der Jahre mit Aus- 
nahme von 1908 und 1913. Jedenfalls erhellt aus den Gliederuugs- 
Ziffern, daB die verschiedenen Ursachen in den besprochenen 12 Jahren 
mit überraschender Gleichförmigkeit an der Erzeugung der Gesamtarbeits- 
losigkeit in Dresden wirksam gewesen sind. 

Die Frage nach der Berufsstellung der Arbeitslosen ergab, daß 
die gelernten Arbeiter etwa zur Hälfte und die ungelernten fast zu 
einem Drittel an den Gesamtziffern beteiligt waren. Kleine Zahlen weisen 
leitendes, kaufmännisches und Hilfspersonal auf, während im Vergleich 
zu diesen eine ziemlich bedeutende Zahl Arbeitsloser sich scheuten, 
nähere Angaben über ihre Berufsstellung zu machen. Von Interesse 
dürfte wohl auch die Erscheinung sein, daB die unterschiedenen haupt- 
sächlichsten Berufsstellungen bisweilen in zwei aufeinanderfolgenden 
Jahren, z. B. 1902/1903, annähernd in derselben Stärke an der Ar- 
beitslosigkeit beteiligt sind, wie deutlich aus den Zahlen der Tabelle III 
hervorgeht. Diese überraschende Gleichmäßigkeit in der Zusammen- 
setzung des arbeitslosen Heeres tritt auch, wie wir nur nebenbei er- 
wähnen wollen, in der Altersgliederung zutage und prägt sich vornehm- 
lich bei einem Vergleich der Ergebnisse der ersten beiden Zählungen aus. 

Unter dem gleichen Gesichtspunkt können wir auch die Betrach- | 
tung der Tabelle IV vornehmen, die über die Dauer der Arbeitslosig- 
keit berichtet. Die Gleichmäßigkeit zweier folgender Jahre, besonders 
wieder 1902 und 1903, beweist die Richtigkeit der Behauptung, daB 
typische Regelmäßigkeiten die Erscheinung der Arbeitslosigkeit nach 
den verschiedensten Seiten beherrschen. Bei den meisten Arbeitslosen 
scheint nach der Zusammenstellung die Unterbrechung der gewohnten 
Tätigkeit von keiner allzu langen Dauer zu sein, denn die Ergebnisse 
berichten, daß ein großer Teil aller Arbeitslosen eine Dauer von bis zu 
14 Tagen angegeben hat. Über 360 Tage, also ein Jahr lang, waren 
meist nur wenige arbeitslos. 

Anfangs hatte die Dresdner Methode gegenüber anderen Erfassungs- 
arten unter starken Anfeindungen zu leiden. Um diesen Vorwürfen 
entgegenzutreten und die die Zuverlässigkeit der durch diese Zählungen 
gewonnenen Ergebnisse bezweifelnden Stimmen zum Schweigen zu 


Stuttgart 89 


bringen, wurden allenthalben Vergleiche der amtlichen Zählungsergeb- 
nisse mit Resultaten privater Erhebungen vorgenommen. Dazu bot 
sich gleich nach der ersten Dresdner kommunalen Arbeitslosenzählung 
Gelegenheit, indem die amtlichen Ergebnisse von 1902 mit den privaten 
der vom Dresdner Gewerkschaftskartell am 18. Jan. 1903 veranstalte- 
ten Arbeitslosenzählung einem Vergleich unterworfen wurden. Letztere 
erstreckte sich auf das gesamte, außerhalb Dresdens gelegene städtische 
Wirtschaftsgebiet, bezog also auch die von der städtischen Erhebung 
schon erfaßten Vororte mit ein. Da die Gewerkschaftszählung in 
einer Zeit strengen Frostes stattfand, wo jede Bautätigkeit ruhte, wüh- 
rend die städtische Aufnahme noch in den Schluß der Bauperiode fiel, 
so sind die Abweichungen der Ergebnisse auffallend gering und die 
Angaben der Gewerkschaftszählung fast zu niedrig: schätzte doch das 
Dresdner Gewerkschaftskartell selbst, daB ihm gegen 33°, fehlten. 
Somit erfuhr die stark angefeindete Dresdner Methode auf dem Wege 
solcher Vergleiche eine glänzende Rechtfertigung und bewies ihre be- 
deutende Überlegenheit vor den anderen Erhebungsarten. 


2. Stuttgart. 


Am 19. Februar 1902 veranstaltet die Stadt Stuttgart erstmalig 
eine Arbeitslosenzählung, an die sich auf Beschluß des Gemeinderates 
nunmehr jährlich drei solche Zählungen anschließen sollten, deren Vor- 
nahme nach dem System der freiwilligen Meldung, dessen Eigenart 
wir bereits geschildert haben, auf den 1. Februar, 1. Juli und 1. November 
jedes Jahres festgesetzt wurde. Es bestand somit die Hoffnung, daB 
Stuttgart dem Beispiele Dresdens folgen und gleichfalls eine ständige 
Arbeitslosenstatistik schaffen würde. Leider sah man sich darin getäuscht, 
denn die Stuttgarter Behörden waren gezwungen, die Zählungen bald 
wieder einzustellen und von ihrer regelmäßigen Wiederholung in Zu- 
kunft abzusehen. Die Gründe hierfür sind in den gleich bei den ersten 
Zählungen gewonnenen, wenig brauchbaren und kaum zufriedenstellen- 
den Ergebnissen, teils in der geringen Beteiligung der in Frage kom- 
menden Bevólkerungskreise, was besonders bei der Erhebung vom 
1. Februar 1903 stark hervortrat, zu suchen. Es ist bedauerlich, daB die 
süddeutsche kommunale Arbeitslosenstatistik, denn auch die im Anschluß 
an Stuttgart in einigen süddeutschen Gemeinden vorgenommenen Ar- 
beitslosenzáhlungen zeitigten keine beachtenswerten Erfolge, nicht in 
dem MaBe begünstigt gewesen ist wie die Dresdner. Trotzdem wieder- 
holten sich im Laufe der Zeit dann und wann in Stuttgart Arbeitslosen- 
erhebungen; so findet nach mehrjáhriger Pause im Jahre 1908 wieder 
eine Záhlung statt, an die sich im folgenden Jahre noch eine andere an- 
schließt; solche einzelne Veranstaltungen können jedoch niemals als voll- 
wertiger Ersatz für die periodisch wiederkehrenden angesehen werden. 

Die Hauptergebnisse der drei ersten Stuttgarter Arbeitslosenzäh- 


90 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


lungen finden in der nachstehenden Tabelle eine übersichtliche und leicht 
vergleichbare Veranschaulichung; desgleichen soll die Zusammenstellung 
als Grundlage dienen für die Besprechung und Prüfung des inneren 
Wertes dieser Erhebungen und der Brauchbarkeit der gewonnenen Re- 
sultate. 


| Völlig arbeitslos | Teilweise 


Gesamtmeldungen —- O bh Stuttgart wohnhaft ua | 


i 


| Zeit- ` Geschlecht ! Bei Ursachen Familienst. | 


 angabe TET Insge- 
| | samt | 


wohnhaft 


| Verheiratet 


meldungen 
n Stuttgart 


I 


' © 
ı و‎ 

= 

7 

= 

e 

e 


457 ا‎ 701 637 
1902 | 
10. Nov. | 794 31 737: 546/178 1717 186 (806 919 
1902 | Pow | | 
9. Febr. | (09 | : 267 243 

1903 | | | | 


: 19. Febr. 
| 
| 
| 
mE 


Bei allen drei vorliegenden Zühlungen bilden einen gróBeren Teil 
der Arbeitslosen die ungelernten Arbeiter, also die Gruppe Hausdiener, 
Knechte, Tagelóhner und Ausläufer. Die übrigen Berufsgruppen sind 
unter der Bezeichnung „gelernte Arbeiter“ zusammengefaßt. Von ihnen 
hat das Baugewerbe am meisten unter der Arbeitslosigkeit zu leiden. 
Was die Ursachen der Arbeitslosigkeit betrifft, so wurde in wenigen 
Fällen Krankheit als solche angegeben, während die sonstigen Gründe, 
wie vor allem Kündigung seitens der Arbeitgeber wegen schlechten Ge- 
schäftsganges usw., den Hauptbestandteil bildeten; bezeichneten doch 
von den 381 Stuttgarter Arbeitslosen 179 ausdrücklich diese Ursache 
als den Anlaß zu ihrer Entlassung. Dem Familienstand nach weist die 
erste Zählung etwa ein Drittel aller Arbeitslosen als verheiratet auf; die 
beiden folgenden Erhebungen jedoch stellen einen ganz auffülligen Rück- 
gang der Ausbreitung der Arbeitslosigkeit unter den Verheirateten fest. 
Über die Dauer der Arbeitslosigkeit berichtet die Tabelle nicht. Wir 
wollen deshalb an dieser Stelle uns etwas eingehender damit befassen: 
im ganzen gingen (nach der Zählung vom 2. Februar 1903) 19442 Ar- 
beitstage durch Arbeitsmangel und 4587 durch Krankheit verloren; von 
letzteren 1949 Tage von zusammen fünf Kaufleuten. Davon entfielen 
12625 verlorene Arbeitstage und 4141 Krankheitstage auf in Stutt- 
gart wohnhafte Personen. Durchschnittlich kamen danach auf einen 
Arbeitslosen 32 entgegen AT, Tagen ohne Arbeit nach der Zählung vom 
10. November 1902. Unterscheidet man nach der Dauer der Arbeits- 
losigkeit verschiedene Gruppen von Arbeitslosen, so erhält man die fol- 
gende Zusammenstellung: 


Stuttgart 91 


In Stuttgart wohnhafte 


Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslose insgesamt Arbeitslose 
bis zu 7 Tagen 63 41 
8—14 „ 82 53 
15—21 „ 51 31 
22 —30 " 105 10 
über 1—2 Monate 169 95 
ې‎ 2—3 , 76 47 
Bee ہے‎ 50 35 
6 9 9 


19 9و 


Die 4. und 5. Gruppe zeigen die stärkste Beteiligung. Die Arbeitslosig- 
keit ist somit bei den meisten davon Betroffenen von ziemlich langer 
Dauer gewesen. 

Das Stuttgarter Arbeitsamt gibt der letzten Zählung den Vorzug 
vor den beiden vorangehenden. Ausdehnung und innere Struktur bieten 
ein wesentlich anderes Bild als die zwei ersten stádtischen Erhebungen. 
Dabei ist aber wohl in Betracht zu ziehen, daB der Wert der letzten 
Zählung ein unstreitig höherer sein würde, wenn sich auch die Berufe, 
die zweifellos eine gróBere als aus den Meldungen zu konstatierende 
Zahl von Arbeitslosen aufzuweisen hatten, an der Umfrage beteiligt 
hütten. So ist die Zühlung nicht imstande, eine Darstellung des vollen 
Umfanges des Übels zu geben. Daraus ergibt sich auch der gewaltige 
Unterschied in der Gesamtziffer der Arbeitslosen im Vergleich zu den 
Zählungen vom 19. Februar und 10. November 1902. Wenn die erste 
Erhebung 1427 Arbeitslose, die dritte aber nur 614 ergibt, so kann dies 
kaum den wirklichen Verhältnissen entsprechen, sondern man muß mit 
der Vermutung rechnen, daß hier den Arbeitslosen mehr Initiative 
zugemutet worden ist als sie erfahrungsgemäß entwickeln. Auch liegt 
ein weiterer Grund für die ermittelte niedrige Gesamtzahl in der ge- 
ringen Beteiligung seitens einiger Berufsgruppen, wie bereits erwähnt 
worden ist. Nicht zu vergessen ist, daB die Stuttgarter Erhebung mit 
der Aufnahme der vóllig arbeitslosen Personen zugleich eine solche der 
nur mit verkürzter Arbeitszeit Beschäftigten verband. Aus der Tabelle 
sind die näheren Angaben zu ersehen. 

Den Beschluß der in Aussicht genommenen regelmäßigen Stutt- 
garter Arbeitslosenzählungen, gleichsam der letzte Versuch, der von den 
Behórden ausging, bildet die Erhebung vom 1. Juli 1903, die im Verein 
mit acht gróBeren Gemeinden Württembergs vorgenommen wurde. 
Die Ergebnisse gingen dem Statistischen Landesamt zur Bearbeitung 
und Beurteilung ihrer Brauchbarkeit zu. Letztere bleibt dahingestellt, 
denn wie aus der folgenden Zusammenstellung zu ersehen ist, wies Ulm 
nur einen, Cannstattzwei Arbeitslose, Lud wigsburg jedoch gar keinen 
Arbeitslosen auf. Selbst wenn man nach den Ergebnissen der Reichs- 
zählung von 1895 Süddeutschland als das Gebiet der geringsten Arbeits- 
losigkeit im Deutschen Reich annehmen wollte, so ist es doch kaum 


99 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


denkbar, daß Städte wie Ulm, Cannstatt usw. derartige minimale Ar- 
beitslosenziffern ermitteln konnten. Wir können nicht umhin, auf Grund 
unserer Erfahrungen den meisten dieser württembergischen Zählungen 
jeden inneren Wert abzusprechen und müssen in den vorliegenden Er- 
gebnissen wohl einen Fehlschlag der Methode erblicken. 


a. Februar 1903 1. Juli 1903 


villi m. verk. vóllig m. verk. : ھ2‎ | 


| dada 
‚arbeitslos ' Arbeitszeit ' arbeitslos Arbeitszeit ` 


I m. w m. ٧ 


Stuttgart 625 - 
Ulm 

Heilbronn 

Cannstatt 
Reutlingen 

| Ludwigsburg 
Góppingen 
Tübingen 


3. Cóln. 


Im Jahre 1904 fand in Cóln die erste Arbeitslosenerhebung nach 
der Methode der Hauszählung statt und zwar unter Mitwirkung der 
Arbeiterorganisationen, deren Mitglieder als Záhler fungierten. Veran- 
stalterin war die Stadt; die Arbeiterorganisationen traten nur als Hilfs- 
organe auf; die Erhebung kann somit als rein kommunale angesehen 
werden. An diese erste Arbeitslosenzählung vom 17. Januar 1904 schlos- 
sen sich im Laufe der Zeit alljährlich je zwei Erhebungen über die Ar- 
beitslosigkeit in der Stadt Cóln an, und zwar fand die eine stets am An- 
fang des Jahres zur Winterszeit statt, während die zweite regelmäßig 
in den Sommermonaten Juli oder August vorgenommen wurde. In die- 
ser letzteren Maßnahme liegt ein ganz besonderes Verdienst der Veran- 
stalterin der Zählungen, die ihre periodische Wiederkehr der Einsicht 
der Cölner Stadtverordneten zu verdanken haben; denn allein die Gegen- 
überstellung der Ergebnisse zweier Zählungen, die zu ganz verschiede- 
nen Zeitpunkten im Laufe eines Jahres vorgenommen werden, ermög- 
licht wirklich brauchbare Schlüsse zu ziehen und richtige Beobachtungen 
zu machen, auf deren Grundlage dann erst entschiedene Maßregeln gegen 
die Arbeitslosigkeit ergriffen werden können. Außerdem muß noch be- 
merkt werden, daß Cöln eine der wenigen deutschen Städte ist, in denen 
die alljährliche Vornahme von Arbeitslosenzählungen durch Beschluß 
der kommunalen Behörde angeordnet worden ist.!) Die Zählungen er- 


1) Die Arbeitslosenzühlungen in Cöln wurden durch Stadtverordnetenbeschluß 
vom 23. Dezember 1903 angeordnet. 


Cóln 93 


strecken sich auf die am Tage vor der Zählung — die Zählungen er- 
folgen an Sonntagen — unfreiwillig beschäftigungslosen Arbeiter mit 
EinschluB der Handlungsgehilfen, Verkäufer usw. beiderlei Geschlechts, 
soweit sie in der Lage und gewillt sind, eine sich bietende, entsprechende 
Arbeitsgelegenheit zu benutzen. Es werden daher außer den erwerbs- 
unfähigen Kranken auch alle diejenigen Personen ausgeschlossen, die 
zur Zeit der Zählung noch in einem Lohnverhältnis stehen oder in ein 
solches überhaupt nicht einzutreten beabsichtigen. Dahin gehören ins- 
besondere solche Saisonarbeiter, die, am Stichtage ohne Arbeit in ihrem 
eigentlichen Berufe, sich während der Geschäftsstille häuslichen Arbeiten 
widmen, bei Angehörigen aushilfsweise tätig sind, der Erholung pflegen 
und dergleichen mehr, aber keine anderweitige Beschäftigung suchen. 

Wir betrachten in folgendem eingehender nur die ersten Cölner 
Arbeitslosenzählungen und analysieren das zur Verfügung stehende Ma- 
terial nach besonderen, aus der Darstellung ersichtlichen Gesichtspunkten; 
hingegen von einer erschöpfenden Besprechung der Ergebnisse sämt- 
licher bis jetzt vorgenommenen Erhebungen sehen wir ab, da das dem 
Charakter der Arbeit kaum entsprechen dürfte und begnügen uns da- 
her, dem Leser eine tabellarische Übersicht über die Gesamtergebnisse 
aller Cölner Arbeitslosenzählungen vorzuführen. 

Die erste Zählung vom 17. Januar 1904 ermittelte 2507 männliche 
Arbeitslose, von denen das Baugewerbe mit 668 und die Berufsgruppe 
der Tagelöhner mit 743 Personen vertreten waren. Textil- und Papier- 
industrie weisen mit je 4 Personen die kleinsten Arbeitslosenziffern auf. 
Im Alter von 18—30 Jahren standen 1053; von 30—60 Jahren 1231 
beschäftigungslose Arbeitnehmer. Entgegen diesen mittleren finden sich 
in den unteren und höheren Altersgruppen (bis 18 und über 60 Jahre) 
sehr kleine Ziffern, nämlich 122 bzw. 101. Dem Familienstand nach 
waren 1178 Arbeitslose ledig, 1241 verheiratet und 83 verwitwet. Die 
Angaben über die Dauer der Arbeitslosigkeit sind sehr unvollständig, 
sie fehlen bei 10°%, der Arbeitslosen ganz. Die Fragen nach den Grün- 
den der Arbeitslosigkeit zeigten bei 1291 Arbeitern allgemeine, von 
ihrem Willen unabhángige Ursachen, wáhrend bei dem Rest der Ein- 
tritt der Arbeitslosigkeit durch andere Verhältnisse bedingt war. 

Die zweite Cölner Zählung vom 5. Februar 1905 ermittelte 2068 
männliche und 127 weibliche arbeitslose Personen. Bei ersteren ist 
gegen das Vorjahr ein Rückgang zu bemerken, ein Abschwächen der 
Arbeitslosigkeit in den Kreisen der männlichen Arbeitnehmer. Hin- 
sichtlich der Zahl der ermittelten weiblichen Arbeitslosen ist zu be- 
merken, daß sie als völlig unzuverlüssig anzusehen ist, was bereits bei 
der ersten Zählung der Fall war und sich auch bei der dritten wieder- 
holte. Infolge dieser Unvollstándigkeit ist bei der Darstellung der drei 
Cölner Erhebungen auf die Verhältnisse der männlichen Arbeitslosen 
mehr eingegangen. Von besonderer Wichtigkeit sind die Feststellungen 


04 Dritter Abscbnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


der Cölner Zählungen über den Umfang der Arbeitslosigkeit speziell in 
der einheimischen Arbeiterschaft. Zu diesem Zwecke wurde den Er- 
hebungsformularen noch die Frage nach dem letzten Arbeitsort der Ar- 
beitslosen hinzugefügt. Die Zahl der ortsfremden Arbeitslosen er- 
fuhr mit 366 Personen gegen 222 des Vorjahres eine erhebliche 
Zunahme, die der einheimischen eine Abnahme von 2285 auf 1702. 
Diese Verschiebung in der Zusammensetzung der Arbeitslosen hängt 
wahrscheinlich zusammen mit der Verschiedenheit des Zählungstages 
und der milden Witterung zu Beginn des Jahres 1905. Letztere führte 
naturgemäß eine Steigerung der Arbeitsgelegenheit herbei, verursachte 
damit eine Verminderung der Cölner Arbeitslosen und hatte einen stär- 
keren Zuzug fremder Arbeiter zur Folge. Dem Familienstand nach 
waren 1019 Arbeitslose verheiratet, 969 ledig und 80 verwitwet oder 
geschieden. Die meisten beschäftigungslosen Personen, 922, gehörten der 
zweiten Altersgruppe von 18—30 Jahren an. Ihnen folgen 543 40 bis 
60jährige und 451 im Alter von 20—30 Jahren. Demnach hatten reich- 
lich ?, das 40, knapp die Hälfte das 30. Lebensjahr noch nicht vollen- 
det. Nach dem amtlichen Bericht wird die Dauer der Arbeitslosigkeit 
bei Winterzählungen infolge der Geschäftsstille, die in vielen Betrieben 
gewöhnlich nach Weihnachten eintritt, wesentlich durch den Zählungs- 
tag mit bestimmt. Von den Arbeitslosen des 15. Februar 1905 hatten 
bereits vor Weihnachten 833 ihre Stellung verloren, nach Weihnachten 
bis Ende Januar 631, in den letzten Wochen vor der Zählung 426. Als 
Ursachen der Arbeitslosigkeit wurden bei 1607 Arbeitnehmern solche 
festgestellt, die in allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnissen oder der 
Eigenart der einzelnen Gewerbe begründet sind, während der Rest, 461 
an Zahl, aus persönlichen Gründen wie Krankheit, Streik, Entlas- 
sung wegen ungenügender Leistungen usw. bescháftigungslos wurden. 
Von den einzelnen Berufsgruppen stellen die Bauarbeiter abermals die 
Mehrzahl. Sie sind gegenüber den 963 Arbeitslosen der anderen Berufs- 
gruppen mit 1105 Personen vertreten. 

Die dritte Cólner Záhlung, die am 30. Juli desselben Jahres statt- 
fand, stellte 703 männliche und 85 weibliche Arbeitslose fest. Diese 
ungeheuere Abnahme der Arbeitslosigkeit gegenüber den Ermittlungen 
der Winterzählungen läßt sich naturgemäß sehr leicht erklären. Können 
doch im Sommer zahlreiche Berufe im Freien ausgeübt werden, ohne 
unter der Unbill der Witterung zu leiden wie im Winter. Zahlreiche 
Gewerbe und deren Hilfsindustrien erweckt die Frühjahrssonne zu neuem 
gewerblichem Leben. Das Baugewerbe, das gerade im Winter von der 
Arbeitslosigkeit besonders stark heimgesucht wird, nimmt mit Eintritt 
der milden Witterung gewóhnlich wieder in flottem Tempo die durch 
Schnee und Eis unterbrochene Tätigkeit neu auf. Von den 703 Arbeits- 
losen der dritten Zühlung gehórten etwa 150 Personen dem Baugewerbe 
an gegenüber den im Februar ermittelten 1105 Angehórigen dieser Be- 


Cóln 95 


rufsgruppe. Aus wirtschaftlichen Ursachen waren 327 arbeitslos ge- 
worden, wegen persönlicher Gründe trat bei 315 Personen Beschäfti- 
gungslosigkeit ein, 61 Arbeitslose machten keine Angaben. 

Hinsichtlich der weiteren Cölner Zählungen lassen wir die ange- 
schlossene Zusammenstellung sprechen, die dem Leser die Ergebnisse 
auch der jüngsten Erhebungen vermittelt. 


Die Arbeitslosen in Cöln 1904—1912. 


Tag der Zählung Männliche Weibliche Zusammen 
17. Januar 1904 2607 146 2653 
5. Februar 1905 2068 127 2195 
30. Juli 1905 703 85 188 
4. März 1906 1059 118 1177 
29. Juli 1906 640 13 713 
17. Februar 1907 1854 111 1965 
28. Juli 1907 652 50 702 
19. Januar 1908 3621 163 3784 
2. August 1908 1786 116 1902 
24. Januar 1909 3282 196 3478 
1. August 1909 2181 127 2308 
23. Januar 1910 1738 104 1842 
17. Juli 1910 1231 65 1296 
22. Januar 1911 1891 89 1980 
18. August 1911 834 47 881 
28. Januar 1912!) 1111 63 1164 


Man erkennt aus der vorstehenden Zusammenstellung ohne weiteres, 
daß die Intensität der Arbeitslosigkeit im Sommer ganz erheblich hinter 
der im Winter zurücksteht und erblickt hierin den besten Beweis für 
die Richtigkeit des Gesetzes, nach dem die Arbeitslosenziffer des Winters 
stets größer ist als die des Sommers. Die diese Schwankungen verur- 
sachenden Gründe sind bereits an anderer Stelle besprochen worden. 

Im großen und ganzen leidet die Vergleichbarkeit der Ergebnisse 
darunter, daß — abgesehen davon, daB die Zähltage nicht ganz die 
gleichen sind — bis zum Jahre 1908 die Zählbogen über Mitglieder 
der Versicherungskasse gegen Arbeitslosigkeit, die als private Vereins- 
anstalt in Cöln seit Mai 1896 besteht, sowie der Notstandsarbeiter nicht 
wie später sämtlich ausgeschieden wurden, ferner, daB seit der Sommer- 
zählung 1910 die Gemeinden Kalk und Vingst eingemeindet sind. 


IV. Historischer Rückblick und methodologisch-vergleichende Übersicht. 


Am Ende unserer historischen Betrachtungen über die städtischen 
Arbeitslosenzählungen erschiene es vielleicht angebracht, eine tabella- 
rische Zusammenstellung zu geben, um die Entwicklung der deutschen 


1) Die letzte Arbeitslosenzühlung fand an diesem Tage statt. Weitere Zäh- 
lungen werden vom Statistischen Amt nicht mehr veranstaltet, da der Arbeits- 
markt infolge Erweiterung der stüdtischen Arbeitslosenversicherungskasse selb- 
ständig beobachtet werden soll (Verordnung vom 24. Juni 1911). 


06 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


kommunalen Arbeitslosenstatistik von den Anfängen bis in die neueste 
Zeit in geeigneter Weise verfolgen zu kónnen und dem Leser die ein- 
zelnen Phasen im Zusammenhang vorzuführen. Auf Grund ausgedehn- 
ter Sonderermittlungen sowie mit Hilfe des „Statistischen Jahrbuches 
deutscher Städte“, des „Kommunalen Jahrbuches“ und der jüngsten Ver- 
óffentlichungen des ,Reichsarbeitsblattes^ kónnten wohl die Mehrzahl 
der in Betracht kommenden Stádtezühlungen festgestellt werden, so daB 
die Tabelle relativ vollständig erscheinen dürfte. Dabei müßten aber, 
was besonders hervorzuheben ist, nur diejenigen Arbeitslosenzählungen 
herangezogen werden, die völlig selbständig, ohne jede Anregung oder 
Unterstützung von anderer, namentlich gewerkschaftlicher Seite, von 
den größeren Gemeindeverwaltungen vorgenommen worden sind und 
über die regelmäßig Bericht erstattet wurde. Diejenigen Orte jedoch, 
von denen keine oder nur mangelhafte Angaben vorliegen, entfallen von 
selbst bzw. dürften auch nicht mit berücksichtigt werden. Somit erhellt, 
daß ein vollständiges Bild in dieser Beziehung schwerlich geboten wer- 
den kann; die in Aussicht genommene Zusammenstellung wird niemals 
die sämtlichen bisherigen kommunalen Arbeitslosenzählungen in 
Deutschland enthalten. Aus diesem Grunde sehen wir davon ab, die 
geplante Tabelle, die wir bereits bei der Sammlung des Materials zu- 
sammengestellt hatten, später jedoch infolge ihrer Unvollständigkeit 
wieder ausschieden, hier vorzuführen und begnügen uns mit den folgen- 
den Bemerkungen, um auf diese Weise die an sich erwünschte Übersicht 
geben zu können. 

Arbeitslosenzählungen sind seit dem Jahre 1908 in Deutschland 
in sehr vielen Orten veranstaltet worden. Der ersten Periode, die vor- 
nehmlich in den Winter 1908—1909 fällt, gehören allein 130 Zäh- 
lungen an. Von diesen sind jedoch die wenigsten rein kommunale. In 
vielen Gemeinden wurde die Vornahme der Veranstaltung von den Ar- 
beiterorganisationen angeregt und deren bereitwilligst angebotene Mit- 
arbeit schon darum angenommen, um eine möglichst vollständige Er- 
fassung der Zahl der Arbeitslosen zu erhalten. Im folgenden Jahre ist 
eine merkliche Abnahme in der Zahl der Arbeitslosenzählungen einge- 
treten, offenbar weil die Arbeiterorganisationen, die treibende Kraft in 
der ersten Periode, diesmal nicht in dem gleichen MaDe die Zählungen 
und die Propaganda dafür für dringend notwendig hielten, zumal sich 
ja auch die Arbeitsverhältnisse günstiger als im Vorjahre gestaltet hatten. 
Im ganzen nahmen 25 meist kleine Orte Arbeitslosenzählungen vor, von 
denen nur 2 von Gewerkschaften veranstaltet worden sind; bloß 10 dieser 
Zählgemeinden sind größere Städte. Die dritte Periode, das Jahr 1910 
bis 1911, weist 56 Arbeitslosenzählungen auf, die sich sehr ungleich- 
mäßig über das Reich verteilen; 36 de:selben haben allein im König- 
reich Sachsen stattgefunden. Dank der allgemeinen Wirtschaftslage 
in diesem Jahre bestand nämlich für die Gemeindeverwaltungen keine 


Historischer Rückblick 91 


Veranlassung, in so ausgedehntem Maße wie früher Arbeitslosenzäh- 
lungen zu veranstalten. Die Erhebungen des Jahres 1910—1911 waren 
also weniger durch eine sich etwa bemerkbar machende Notlage dik- 
tiert, sondern fanden gewissermaßen mehr als Fortsetzungen der frühe- 
ren oder auf Grund besonderer Abmachungen statt. Wir können jeden- 
falls die erfreuliche Tatsache konstatieren, daß den Arbeitslosenzählungen 
von den Gemeindeverwaltungen jetzt mehr Beachtung geschenkt wird 
und sie sich allmählich einen festen Platz in der Praxis der kommuna- 
len Statistik zu sichern beginnen. Veranstalten doch schon mehrere 
Städte regelmäßige Arbeitslosenzählungen. Und einen weiteren Fort- 
schritt brachte die 1910—1911er Periode der Arbeitslosenstatistik. Sind 
doch in diesem Jahre in 7 größeren deutschen Städten sowie in einigen 
kleineren Orten Badens, das erstemal seit 1895, die Arbeitslosenzäh- 
lungen in Verbindung mit der Volkszählung durchgeführt worden. Wir 
werden nicht verfehlen, darauf an anderer Stelle nochmals gebührend 
hinzuweisen. In den folgenden Jahren nimmt dann der Umfang der 
Arbeitslosenzählungen im Deutschen Reiche im Vergleich zu den Vor- 
jahren und unter Zugrundelegung des Verhältnisses der Zahl der be- 
richtenden Orte zur Zahl der Orte, in denen Arbeitslosenzählungen ver- 
anstaltet wurden, weiter ab. 1911—1912 wiesen noch 45, 1912—1913 
nur noch 17 Städte Arbeitslosenzählungen auf. Der größere Teil da- 
von entfällt wiederum auf Sachsen, das bereits seit 1910 auf Grund 
ministerieller Verfügung eine regelmäßige Arbeitslosenstatistik aufge- 
macht hat, worüber wir unten noch ausführlich handeln werden. 

Es ist ebenfalls von nicht geringer Bedeutung, daB das „Kommu- 
nale Jahrbuch“ seit 1908 eine gewisse Zentralisation in der Berichter- 
stattung über die vorgenommenen Arbeitslosenzählungen durchgeführt 
hat, die uns besser dünkt als die immerhin ältere des „Statistischen 
Jahrbuches deutscher Städte“. Auf diese Weise kommen die Veranstal- 
tungen wenigstens zur allgemeinen Kenntnis und werden weiteren Krei- 
sen zugängig als es früher der Fall war. Die folgende Übersicht gibt 
uns darüber Auskunft, wie viele von den an das „Kommunale Jahrbuch“ 
berichtenden Orten in den einzelnen Jahren Arbeitslosenzählungen ver- 
anstalteten. 


Jahr Zahl der berichtenden Orte mit Arbeitslosenzählungen 
Orte absolut relativ 
1908/09 250 130 56 
1909/10 495 25 6 
1910711 592 56 9,4 
1911/12 689 45 7,4 
1912/13 600 17 2,8 


Eine zusammenfassende Betrachtung sämtlicher kommunalen Ar- 
beitslosenzählungen sowie eine eingehendere Besprechung ihrer Ergeb- 
nisse muß aus technischen Gründen unterbleiben, da die Veranstaltungen 
ausnahmslos durch zahlreiche ungünstige Momente stark beeinträchtigt 

Herbst: Arbeitslosenstatistik 7 


08 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


worden sind. So würden vor allem eventuelle Vergleiche der einzelnen 
Zühlungsergebnisse miteinander kaum eine übersichtliche und klare 
Darstellung erfahren können, wenn nicht von vornherein gar unmöglich 
sein, da die mitunter beträchtlich voneinander abweichenden Erhebungs- 
arten, die teilweise stark differierenden Termine sowie die bisweilen 
recht verschiedenen Mittel, mit denen manche Zählungen ausgeführt 
wurden, die Qualität des Materials auf ein Minimum herabdrücken und 
somit seiner weiteren Verwendung ein Ziel setzen. Hingegen erscheint 
es vielleicht nicht ganz unangebracht im Gegensatz zu den früheren 
Zählungen, den neueren und namentlich den im Königreich Sachsen 
veranstalteten, um das hier gleich vorwegzunehmen, etwas mehr Be- 
achtung zu schenken. Denn diese Erhebungen fallen ausnahmslos auf 
einen Termin und werden gleichfalls mit kaum bemerkenswerten Ab- 
weichungen auf Grund ein und derselben Methode durchgeführt. Das 
bei den süchsischen Arbeitslosenzählungen zur Anwendung gelangende 
System, das auf der Benutzung der Personenstandsaufnahmen zu 
Steuerzwecken beruht, hat im Königreich Sachsen bereits eine gewisse 
historische Bedeutung und Berechtigung erlangt, indem hier die über- 
haupt ersten Arbeiten solcher Art vorgenommen wurden. Trotz dieser 
methodologischen und zeitlichen Übereinstimmung, die zu Vergleichen 
und Betrachtungen gleichsam aufzufordern scheint, können wir uns auch 
hier nicht enthalten, den Ergebnissen der sächsischen Zählungen teil- 
weise die wissenschaftliche Bedeutung abzusprechen. Bereits ein kurzer 
Blick über die Zahlenreihen, die die Ergebnisse dieser Erhebungen ent- 
halten, muß unbedingt und ahne Zweifel die Überzeugung hervorrufen, 
daß die in Frage kommenden Ziffern nur bedingten Anspruch darauf er- 
heben können, als verwertbare oder gar vergleichbare angesehen zu werden. 
Namentlich für die kleineren sächsischen Ortschaften, die sich an den 
erwähnten Zühlungen mit beteiligten, trifft die geübte Kritik ohne wei- 
teres zu. Es ist wohl kaum mit den tatsächlichen Verhältnissen in Ein- 
klang zu bringen, wenn manche Gemeinden keinen oder nur wenige 
Arbeitslose aufweisen. Vor allem ist das fast völlige Fehlen der weib- 
lichen Arbeitslosen auffällig. Jedenfalls sind diese negativen Resultate 
in erster Linie auf ungünstige lokale Verhältnisse in den einzelnen Zähl- 
gebieten zurückzuführen, worunter auch die praktische Anwendung der 
sonst so bewührten Dresdner Methode zu leiden hatte. 

Wenden wir uns nunmehr noch einer kurzen Betrachtung der me- 
thodologischen Seite der kommunalen Arbeitslosenzühlungen zu und 
versuchen an der Hand der folgenden Zusammenstellung uns einen Über- 
blick über die verschiedenen bisher zur Anwendung gelangten Metho- 
den zu verschaffen. 


1. Zählung von Haus zu Haus. 


2. Öffentliche Aufforderung zur Selbstmeldung (Stuttgarter oder süddeutsche 
Methode, Meldesystem). 


Historischer Rückblick 99 


3. Üffentliche Aufforderung zur Einzeichnung in eine öffentlich aufgelegte Liste. 

4. Öffentliche Aufforderung zur Selbstmeldung durch den Oberbürgermeister. 

5. Indirekt auf Grund der Personenstandsaufnahmen zu Steuerzwecken (säch- 
sische Methode). 

6. Ausfüllung einer Zühlkarte für jeden beim Arbeitsnachweis sich meldenden 
Arbeitsuchenden. 

*. Feststellung der Arbeitsuchenden, denen durch das städtische Arbeitsamt 
keine Stelle vermittelt werden konnte. 

8. Meldung auf dem Bureau für Notstandsarbeiten. 

9. Stichprobenerhebung in 31 Anwesen, die nach Auskunft des Statistischen 
Amtes der Stadt Charlottenburg als Arbeitslosenzählung eigentlich gar 
nicht in Betracht gezogen werden kann. 

10. Kontrollerhebungen der Stüdte zu den beiden Reichsarbeitslosenzühlungen 
am 14. Juni und 2. Dezember 1896. 

11. Ermittlung durch die Polizeiorgane. 

12. Ermittlung durch die Armenpfleger. 


Von über 200 Arbeitslosen in einem Zeitraume von etwa 10 Jahren 
(1902—12) wurden 95, d.i. 42,61 Prozent, nach dem Meldesystem 
vorgenommen. Von den übrigen Methoden erfreut sich noch die Zäh- 
lung von Haus zu Haus besonderer Beliebtheit, sie ist in 72 Fällen, 
d. i. 32,29 Prozent, zur Anwendung gelangt. Mit einer immerhin gerin- 
geren Zahl, 49, d. i. 21,97 Prozent, ist die sächsische oder Dresd- 
ner Methode vertreten. Es ist bedauerlich, daB gerade das mit 
am meisten zuverlässige System so wenig Anklang gefunden hat und 
außer in Dresden, dem Ort seiner Entstehung, sowie den übrigen 
sächsischen Gemeinden, fast nirgends zur Anwendung gelangt ist. Der 
Rest, es sind im ganzen 20 Fälle, verteilt sich auf die am wenigsten 
brauchbaren Methoden, die wohl nur dem jeweiligen Bedürfnis der Ver- 
anstalter ıhre praktische Durchführung zu verdanken hatten. 

Wollte man danach nun derjenigen Methode, die die höchste Zahl 
der in der Praxis angewandten Fälle aufweist, den unbedingten Vorzug 
vor allen übrigen zusprechen, so müßte man das Meldesystem als das 
einzig brauchbare anerkennen und die Zählung von Haus zu Haus 
in zweiter Linie zur Anwendung empfehlen. Dabei würde jedoch wohl 
einer solchen Auffassung der Vorwurf der Einseitigkeit nicht erspart 
bleiben, denn die Brauchbarkeit einer Methode wird nicht allein durch 
die Menge der Fälle ihrer praktischen Anwendung bewiesen, sondern 
beurteilt sich in erster Linie nach den Ergebnissen, die in der Praxis 
gez-itigt worden sind. Und letzteres ist gerade beim Meldesystem ın 
empfindlicher Weise zu vermissen. Schon bei der kritischen Darstellung 
der Methoden der kommunalen Arbeitslosenstatistik haben wir auf diese 
Mängel hingewiesen und werden darauf noch besonders im Schlußkapitel 
dieses Abschnittes zurückkommen bzw. die persönlichen Ansichten der 
Veranstalter von Zählungen, bei denen das Meldesystem angewandt 
wurde, zu Worte kommen lassen. Im übrigen sollen die vorstehenden 
Ausführungen nur den Zweck haben, davor zu warnen, den Methoden, 


7* 


100 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


die ein zahlenmüBiges Übergewicht der in der Praxis angewandten Fille 
aufweisen, aus eben diesen Gründen einen unbedingten Vorzug vor den 
anderen, in nur wenigen Füllen praktisch durchgeführten, zuzusprechen. 

Die deutsche kommunale Arbeitslosenstatistik hat, wie wir aus den 
historischen Betrachtungen ersehen haben, neben einer Reihe von Fehl- 
schlägen auch eine Anzahl schöner und bedeutender Erfolge zu ver- 
zeichnen. Dresden, Cóln, Nürnberg, Hannover und vielleicht auch 
noch Stuttgart haben bewiesen, daß es durchaus nicht zu den Unmög- 
lichkeiten gehört, regelmäßige, methodisch durchgebildete — soweit es 
der gegenwärtige Stand der Arbeitslosenstatistik eben zuläßt — Arbeits- 
losenzühlungen vorzunehmen. Mögen diese Beispiele Nachahmung finden 
und die größeren Städte des Deutschen Reiches veranlassen, sich der Frage 
der Arbeitslosenstatistik in Zukunft etwas mehr zu widmen als es bis- 
her allgemein der Fall war. 


S 5. Die Verdienste der städtischen Statistischen Ämter um 
die kommunale Arbeitslosenstatistik. 


In den vorstehenden Kapiteln über die kommunale Arbeitslosen- 
statistik und die praktische Anwendung ihrer Methoden haben wir be- 
reits zum Teil der Veranstalter und Förderer dieses ungemein wichtigen 
Zweiges der Sozialstatistik Erwähnung getan, ohne jedoch ihren Bemü- 
hungen die verdiente Anerkennung besonders zu zollen. Es wird für den 
Leser daher nicht ganz ohne Interesse sein, wenn wir die folgenden 
Zeilen den Verdiensten der Veranstalter, Leiter und Förderer der kom- 
munalen Arbeitslosenstatistik widmen, um das Versäumte an dieser Stelle 
nachzuholen. 

Die Vornahme selbständiger Arbeitslosenzählungen ist in erster 
Linie durch die städtischen Statistischen Ämter erfolgt, denen wir un- 
bedingt das Verdienst zusprechen müssen, ungemein fördernd auf dem 
Gebiete der Arbeitslosenstatistik gewirkt zu haben. Veranlaßt durch die 
Gemeindeverwaltungen, Rat und Stadtverordnetenversammlung, vielfach 
aber auch aus eigener Initiative den sozialen Wert solcher Erhebungen 
erkennend und demgemäß bei der vorgesetzten Behörde vorstellig ge- 
worden, haben die Statistischen Ämter ihr Augenmerk der bisher stark 
vernachlässigten Arbeitslosenstatistik zugewandt und sich mit Eifer und 
Nachdruck in ihren Dienst gestellt. Ein Blick auf die Darstellung der 
historischen Entwicklung der deutschen kommunalen Arbeitslosenstati- 
stik zeigt, namentlich seit 1907, deutlich die Zunahme der Zahl der 
Orte, in denen die Statistischen Ämter besondere Arbeitslosenzählungen 
veranstaltet haben. 

In Dresden veranstaltete am 19. Januar 1902 das sozialdemokra- 
tische Gewerkschaftskartell mit Hilfe freiwilliger Arbeit von Parteige- 
nossen eine Arbeitslosenzählung, die etwa 1500 Arbeitslose in Dresden 


Verdienste der Statistischen Ämter 101 


und gegen 2500 in den Vororten ermittelte. Es liegt klar auf der Hand, 
daB nach der ganzen Eigenart der Erhebung diese Ergebnisse kaum als 
brauchbare bezeichnet werden konnten, besonders da der eigentliche 
Zweck, Benutzung des Materials als Agitationsmittel, zu sehr durch- 
schimmerte. Dadurch fühlte sich das Dresdner Statistische Amt veran- 
laBt, eine amtliche Arbeitslosenzühlung vorzunehmen und die Übertrei- 
bungen der gewerkschaftlichen Erhebung zu widerlegen. Der damalige 
Vorsteher des Amtes, Würzburger, und nicht Wiedfeld, wie einige 
Quellen berichten, trat ganz besonders für derartige MaDnahmen ein 
und legte es den städtischen Behörden dringend nahe, die Arbeitslosen- 
statistik nicht einseitig und nachlässig, sondern mit Nachdruck und 
periodisch in bestimmten Zeiträumen vorzunehmen. Der Antrag des 
Statistischen Amtes fand bei den Behörden der Stadt Anklang und so- 
mit werden in Dresden, wie schon bekannt, nach Beschluß der städti- 
schen Kollegien alljährlich Arbeitslosenzählungen ausgeführt. 

Neben Dresden ist noch besonders Cöln zu erwähnen, wo gleich- 
falls auf Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Dezem- 
ber 1903 lange Zeit hindurch alljährliche Arbeitslosenzählungen vorge- 
nommen wurden. Sind bei beiden Städten Urheber und Veranstalter 
dieselben, Behörde und Statistisches Amt, so besteht jedoch in metho- 
dologischer Hinsicht ein beträchtlicher Unterschied: In Dresden be- 
ruht die Vornahme der Erhebung auf der Benutzung der Personen- 
standsaufnahmen zu Steuerzwecken, Cóln wandte dagegen die Me- 
thode der hausierenden Zählung an. 

In vielen Fällen ist das städtische Statistische Amt nicht die allei- 
nige Veranstalterin der Arbeitslosenzáhlungen; wenn auch die Fäden 
der Erhebung jederzeit im Amt zusammenlaufen und diesem stets die 
Bearbeitung des Materials zukommt, so ist es doch bisweilen, sei es in- 
folge von Arbeitsüberháufung, sei es aus anderen Gründen, Mangel an 
Personal oder finanziellen Mitteln, gezwungen, die Ausführung der Zäh- 
lung fremden Organen anzuvertrauen. Als Hilfsorgane fungieren viel- 
fach Polizei- und Wohlfahrtsbeamte sowie die Armenpflegerschaft, die 
besonders bei den Essener und Ludwigshafener Zählungen des 
Jahres 1893 selbständig in Aktion trat; daneben stehen den städtischen 
Ämtern auch noch freiwillige Zähler zur Durchführung der Erhebung 
hilfreich zur Seite. Ferner ist es auch nicht selten, daB das stüdtische 
Statistische Amt im Verein mit dem Gewerkschaftskartell des Ortes 
oder den einzelnen Gewerkschaften die Arbeitslosenzählungen vornimmt. 
Letztere stellen die ausführenden Organe zur Verfügung, während dem 
Amt die Aufsicht über die Veranstaltung, die Bearbeitung des Materials 
und die Berichterstattung obliegt. Diese Gemeinschaftlichkeit geht mit- 
unter so weit, daß Amt und Gewerkschaftskartell sich in die Kosten der 
Erhebung teilen; ersteres trägt aber wohl fast stets die gróBere Summe, 
während die finanzielle Beihilfe des Kartells selten von Bedeutung sein 


109 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


dürfte; das Gegenteil würe aber aus verwaltungspolitischen Gründen 
auch kaum zu empfehlen. 

Vereinzelt stehen die der Anfangsperiode der kommunalen Arbeits- 
losenstatistik angehórenden Fälle da, in denen eine Arbeitslosenzählung 
vollkommen ohne Mitwirkung des stüdtischen Statistischen Amtes zur 
Durchführung gelangt ist. Einmal in Aachen im Jahre 1891 waren es 
die Arbeitslosen selbst, die im Verlaufe einer Versammlung den Gedan- 
ken zum Beschluß erhoben, die Zahl der arbeitslosen Personen inner- 
halb der Stadt festzustellen und im AnschluB daran zur Durchführung 
brachten!); das andere Mal in Kassel im Jahre 1393 fühlte der oberste 
Verwaltungsbeamte der Stadt das dringende Bedürfnis, den Umfang der 
Arbeitslosigkeit in dem ihm unterstellten Gebiet festzustellen und ord- 
nete demgemäß eine Arbeitslosenzühlung an.?) 

Alles in allem können wir jedoch keinesfalls umhin, den städtischen 
Statistischen Ämtern das uneingeschränkte Verdienst zuzusprechen, un- 
gemein fördernd auf die Entwicklung und Vervollkommnung der kom- 
munalen Arbeitslosenstatistik eingewirkt und dazu beigetragen zu 
haben, daB diesem wichtigen Zweige der Sozialstatistik auch von Amts 
wegen die bisher versagte Beachtung geschenkt wurde. Abgesehen von 
den wenigen besprochenen Fällen haben die städtischen Statistischen 
Ämter die meisten uns bekannten kommunalen Arbeitslosenzählungen 
ins Leben gerufen, organisiert und fast ausnahmslos selbständig durch- 
geführt. Somit gebührt ihnen bzw. ihren jeweiligen Leitern die voll- 
kommenste Anerkennung, die erfolgreichen Bemühungen und Leistungen 
als wohlberechtigtes Verdienst ohne weiteres zu zollen ist. 


S 6. Kritische Gesamtbetrachtung. 


Wie an anderer Stelle bereits die Methodologie der deutschen kom- 
munalen Arbeitslosenstatistik einer kritischen Betrachtung unterworfen 
worden ist, so soll in folgendem der Versuch gemacht werden, in ent- 
sprechender Weise ihre praktische Anwendung zu behandeln und die 
interessante Frage zu diskutieren, welchen Wert die Arbeitslosenzäh- 
lungen für die Praxis der Gemeindeverwaltungen haben. Die Meinun- 
gen darüber sind sehr verschieden und es würde zu weit führen, die 
vielen geteilten Ansichten über den praktischen Wert der kommunalen 
Arbeitslosenstatistik hier aufzuzühlen, auf ihre Brauchbarkeit zu unter- 
suchen und zu erörtern. Wir begnügen uns daher mit einigen Mittei- 
lungen zuverlässiger Urteile aus den nüchstbeteiligten Kreisen selbst, 
also der einzelnen Gemeindeverwaltungen bzw. städtischen Statistischen 
Ämter, die die Arbeitslosenzühlungen vorgenommen haben; wir vermei- 
den zu den einzelnen Äußerungen eine kritische Stellung einzunehmen 


1) Das Statistische Amt wurde 1901 errichtet. 
2) Das Statistische Amt wurde 1905 errichtet. 


Kritik 103 


und lassen die städtischen Statistischen Ämter selbst sprechen, um durch 
diese Objektivität eine Reihe brauchbarer fachmännischer Ansichten den 
bisherigen zahlreichen, meist unmaßgeblichen Meinungen gegenüberstellen 
zu können. 

Zur Erlangung der Urteile über den Wert der Arbeitslosenzählungen 
seitens der betreffenden Städte selbst richteten die Bearbeiter des „Sta- 
tistischen Jahrbuches deutscher Städte“ an die Veranstalter der Zäh- 
lungen folgende Rundfrage hinsichtlich ihrer eigenen Meinung über die 
Brauchbarkeit der Ergebnisse: 


„Wie ist das Ergebnis der Arbeitslosenzählungen zu beurteilen, welche 
Vorkehrungen gegen Doppelzählungen und Auslassungen konnten getroffen 
werden? Haben die Zählungen ein praktisch verwertbares Ergebnis geliefert, 
das gegenüber dem aus der Arbeitsnachweisstatistik bekannten etwas Neues 
bot und die Kosten rechtfertigte?'' 


In dankenswerter Weise hat eine Reihe von Städten diese Frage 
beantwortet; ob die Nichtbeantwortung in den übrigen Fällen zum Teil 
wenigstens eine Verneinung der letzten Frage bedeutet, bleibt dahin- 
gestellt. Die einzelnen Äußerungen folgen auszugsweise, ohne wie be- 
reits erwähnt kommentiert zu werden. 


I. Cöln (Zählung von Haus zu Haus): 

1. Die Ergebnisse der Arbeitslosenzählung gaben, wenigstens hinsichtlich der 
männlichen Personen ein annähernd richtiges Bild über den Umfang der 
Arbeitslosigkeit am Stichtage der Zählung, wenn auch einige Arbeitslose 
übergangen wurden. Das Neue, was die Zählungen gegenüber der Ar- 
beitsnachweisstatistik bringen, besteht darin, daß sie positive Angaben 
über die Zahl der Arbeitslosen sowie ihre Gliederung nach Familienstand, 
Alter, Ursache und Dauer der Arbeitslosigkeit ermöglichen, ganz abge- 
sehen davon, daß sich die Arbeitslosen zu Zeiten großer Erwerbslosigkeit 
überhaupt nicht beim Arbeitsnachweis meldeten. Die Zählungen liefern 
daher die verhältnismäßig zuverlässigsten Unterlagen für die Maßnahmen 
der städtischen Verwaltung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (19. Ja- 
nuar und 2. August 1908 sowie 24. Januar 1909). 

2. Die weiblichen Arbeitslosen scheinen unvollständig erfaßt zu sein, die 
männlichen dürften dagegen im wesentlichen alle gezählt sein. Nur bei 
Berufsarten mit starkem Stellenwechsel, z. B. Kellnern, gibt die Zühlung an 
einem einzelnen Tag kein vollständiges Bild. Zu einem zuverlässigen Ur- 
teile über den Arbeitslosenbestand erscheinen die Zählungen ebenso be- 
gründet und geboten wie z. B. hinsichtlich des Schlachtviehbestandes, des 
Bevölkerungsbestandes usw. (1. August 1909 und 23. Januar 1910). 

3.Die Urteile der Städte Nürnberg, Würzburg und Fürth stimmen im 
wesentlichen mit dem Cölner überein und rechtfertigen gleichfalls die An- 
wendung der Zählung von Haus zu Haus; dementgegen sind Elberfeld, 
Mannheim und besonders Halle a. S. in ihren Ansichten bedeutend 
skeptischer und zweifeln die praktische Anwendung der Methode stark an; 
schwankend zeigt sich Ludwigshafen a. Rh. (Etwas Neues boten die 
Arbeitslosenzählungen für die Arbeitsnachweisstatistik nicht, dennoch las- 
sen sich aber die dafür verwendeten Kosten rechtfertigen.) 

IL. Augsburg (Meldesystem): 

1. Wir sind überzeugt, daB die Zühlung den Grad der Arbeitslosigkeit rich- 

tig wiedergegeben hat (22. Dezember 1908). 


104 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


2. Es dürfte kaum anzunehmen sein, daD sich alle Arbeitslosen gemeldet ha- 
ben, was schon daraus ersichtlich ist, daß nicht eine weibliche Person zur 
Anmeldung gelangte (1. Februar 1910). 

3. Deutsch-Wilmersdorf, Freiburg i. Br. und Karlsruhe sprechen sich 
gleichfalls für das Meldesystem aus und empfehlen seine praktische 
Anwendung, hingegen Hixdorf und Mühlheim a. Rh. zeigen sich als 
Gegner der Methode. 

III. Rixdorf (Ermittlung durch die Hauseigentümer gelegentlich der Personen- 
standsaufnahmen zu Steuerzwecken): 

Die erste selbständig von der Stadt nach Dresdner Methode vorgenommene 

Zählung hat ein wenigstens im großen und ganzen zuverlässiges, nahezu 

vollständiges Resultat ergeben (15. Oktober 1908), 

IV. Bielefeld (Anschreibung beim Arbeitsnachweis): 

Ein praktisch verwertbares Ergebnis haben die Zühlungen nicht gezeitigt, 

da nicht sümtliche Arbeitslose beim Arbeitsnachweis um Arbeit nachgefragt 

bzw. sich gemeldet haben (19. November und 3. Dezember 1908 sowie 21. Ja- 

nuar und 25. Februar 1909). 

V. Braunschweig (Feststellung der Arbeitsuchenden, denen durch das stüdti- 
sche Arbeitsamt keine Stelle ermittelt werden konnte): 

Wir sind zu dem Ergebnisse gelangt, daß jeder Versuch durch eine beson- 

dere Auszühlung zuverlässige, brauchbare Unterlagen zu gewinnen, nach den 

in Berlin u. a. Städten gemachten Erfahrungen außerordentliche unsichere 

Ergebnisse erzielen würde (20. Januar 1909). 

VI. Straßburg i. E.: 
Arbeitslosenzählungen werden hier grundsätzlich nicht veranstaltet; sie geben 
besten Falles nur ein für einen zufälligen Tag zutreffendes Bild über die 
Arbeitslosigkeit, das jedoch infolge von Witterungsumständen sich täglich 
ändern kann und in keiner Weise mit früheren Zühlungen, selbst nur am 
gleichen Ort vergleichbar ist. Ein guter Arbeitsnachweis macht solche Züh- 
lungen überflüssig. 


Auf Grund dieser zahlreichen fachmännischen Urteile läßt sich 
leicht ein Vergleich zwischen der vom Verfasser im 1. Kapitel dieses 
Abschnittes an den Methoden der kommunalen Arbeitslosenstatistik ge- 
übten Kritik und der Meinung des Praktikers anstellen. 

Wenden wir uns zunächst der Zählung von Haus zu Haus zu 
und befassen uns etwas näher mit dem Urteil der Stadt Cöln, in der 
wir eine der Hauptvertreterinnen dieses Systems erblicken. Im großen 
und ganzen wird die Methode als brauchbar angesehen und besonders 
den an die Arbeitsnachweisstatistik angeschlossenen Zählungen vorge- 
zogen. Hinsichtlich der mánnlichen Arbeitslosen scheinen die an die 
Erhebung geknüpften Erwartungen so ziemlich erfüllt worden zu sein, 
wührend man mit der Anwendung der Methode auf die Ermittlung der 
weiblichen Arbeitslosen eine große Entäuschung erlebte. In letzterem 
sieht das Urteil der Stadt Cöln den einzig wahren Mangel der Zäh- 
lung von Haus zu Haus. 

Im allgemeinen deckt sich die Meinung des Verfassers mit diesem 
aus der Praxis entnommenen Urteil. Das System der Hauszählung 
verdient entschieden den Vorzug vor den beiden anderen Methoden der 
direkten Arbeitslosenzählungen, dem einfachen Meldesystem und dem 


Kritik 105 


verbesserten Meldeverfahren oder der sog. Bureauzählung. In 
Cóln sind gewiß die ersten Bedingungen, die an das angewandte Sy- 
stem gestellt werden müssen, erfüllt worden, und ein geeignetes Zähler- 
personal zum Zwecke der Vornahme vorhanden gewesen. 

Aus eigener Überzeugung können wir uns somit dem Cölner Urteil 
gegenüber, an das sich außerdem noch einige andere Städte anschließen, 
nicht anders als zustimmend verhalten und sind auf der anderen Seite 
durchaus abgeneigt, die skeptischen Ansichten der übrigen Orte zu 
teilen. Was letztere veranlaßt hat, der praktischen Anwendung der vor- 
erwähnten Methode in der besagten, ziemlich scharf absprechenden 
Weise entgegenzutreten, läßt sich wohl auf örtliche Mißstände und 
sonstige Unregelmäßigkeiten, unter denen der Verlauf der Zählungen 
zu leiden hatte, zurückführen. Dadurch wurde auch nicht unwesentlich 
das Urteil ihrer Veranstalter beeinträchtigt. 

Weniger Übereinstimmung herrscht hinsichtlich des Melde- 
systems. Das zugrunde liegende erste Urteil der Stadt Augsburg 
spricht sich rückhaltlos für die Brauchbarkeit der Methode aus und 
empfiehlt gleich einer Anzahl weiterer Städte ihre praktische Anwen- 
dung. Dementgegen müssen wir entschieden anderer Meinung sein. 
Die Mängel der Methode sind so zahlreich, daB vom Standpunkt des 
Verfassers aus ihre Anwendung in der Praxis als von vornherein aus- 
geschlossen erscheint. Sind dennoch erfolgreiche Versuche damit an- 
gestellt und infolgedessen günstige Urteile über das System abgegeben 
worden, so dürfte dies lediglich auf einem Zusammentreffen von beson- 
deren Umständen beruhen und mehr der Zufälligkeit unterworfen sein. 
Außerdem scheinen derartige Urteile nicht genügend objektiv zu sein 
und die in Betracht kommenden Behörden wurden in ihrer Meinung 
wohl auch von der einzigen guten Seite des Systems, nämlich Einfach- 
heit, Bequemlichkeit nnd Billigkeit der Veranstaltung, mehr als nötig 
beeinflußt und übersahen daher die übrigen Mängel. 

In gewissem Sinne macht die Stadt Augsburg ihren ersten Fehler 
wieder gut, da sie bei Gelegenheit der Arbeitslosenzählung vom 1. Febr. 
1910 in ihrem Urteil von dem vorhergehenden beträchtlich abweicht 
und die Brauchbarkeit der ermittelten Zahlen dahinstellt. Rixdorf und 
Mühlheim/Rh., die gleichfalls einige Versuche mit dem Meldesystem 
gemacht haben, sind noch radikaler und weisen die Methode ganz und 
gar zurück. In diesem Falle ist es erfreulich, zu bemerken, daß die An- 
sicht des Verfassers mit den vorerwähnten Urteilen identisch ist. Je häufiger 
das Meldesystem zur Anwendung gelangt, desto mehr werden auch 
seine Mängel hervortreten und die Urteile, die anfangs für diese Art 
der direkten Arbeitslosenzählungen eintraten, da sie nur von einzelnen 
Versuchen herrühren, werden dann sicher das Gegenteil aussprechen, 
wofür ja auch bereits in einigen Fällen der Beweis erbracht worden ist. 

Hinsichtlich der Methode, die auf der Verwendung der Personen- 


106 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


standsaufnahmen zu Steuerzwecken beruht, liegt das in jeder Be- 
ziehung günstige Urteil der Stadt Rixdorf vor. Diesem nicht beizu- 
stimmen, ist kein Grund vorhanden, denn wenn Arbeitslosenzáhlungen 
nach dieser Methode veranstaltet werden, so besteht von vornherein eine 
gewisse Garantie für die Verwendbarkeit der gewonnenen Ergebnisse; 
die Vorteile des Systems sind bereits an anderer Stelle gebührend her- 
vorgehoben worden. Selbstverstündlieh haften ihm auch Nachteile an, 
die aber, wie das Urteil aus der Praxis besagt, seine Brauchbarkeit 
nicht beeinträchtigen. 

Die übrigen Urteile brauchen wir mit Ausnahme desjenigen der 
Stadt Straßburg 1. E. nicht besonders zu berücksichtigen, da sie sich 
auf Systeme beziehen, die den geringsten praktischen Wert besitzen 
und aus diesem Grunde nur selten zur Anwendung gelangen. Was je- 
doch die Meinung des Straßburger Statistischen Amtes über den 
Wert der Arbeitslosenstatistik überhaupt betrifft, so können wir nicht 
umhin, unsere entschiedene gegenteilige Ansicht darüber zu äußern. 
Es ist geradezu unverständlich, wie von wissenschaftlich-statistischem 
Standpunkt aus jemals eine solche unvertretbare Meinung aufkommen 
konnte, die dann zu den bei dem genannten Amte geltenden Grund- 
sätzen führen mußte. Und damit noch nicht genug; man ist auch der- 
artig naiv, die Arbeitsnachweisstatistik mit der Arbeitslosenstatistik zu 
identifizieren und in ersterer einen vollwertigen Ersatz für letztere zu 
erblicken! Vorsichtigerweise enthält man sich dazu jeder weiteren Er- 
klärung und stellt nur die bloße Tatsache fest; jedenfalls wäre es drin- 

’ gend zu wünschen, wenn auch in Straßburg eine andere Überzeugung 
Platz greifen und sich auch dort die Anerkennung des Wertesund der Nütz- 
lichkeit einer wohlorganisierten Arbeitslosenstatistik durchsetzen würde. 

Am Ende dieser Betrachtung sei noch ein kurzes Wort über den 
gegenwärtigen Stand der deutschen kommunalen Arbeitslosenstatistik 
und diejenige Methode gestattet, welche nach unserer Meinung den 
unbedingten Vorzug vor den anderen verdient und für die Anwendung 
in der Praxis als die gegebene erscheint. 

Cöln und Dresden sind die einzigen Städte im Deutschen Reiche, 
deren Behórden von der Bedeutung einer geordneten Arbeitslosen- 
statistik für die stádtische Verwaltung überzeugt, sich ihre Fórderung 
stets zur Aufgabe gemacht haben und dementsprechend gegenwärtig in 
dieser Hinsicht eine wohlorganisierte Einrichtung besitzen. Sie haben 
es nieht, wie es in anderen Stüdten der Fall ist, bei wenigen erfolg- 
losen Versuchen bewenden lassen und durch diese abgeschreckt von 
weiteren Bemühungen abgesehen, sondern unentwegt an dem einmal 
gefaßten Entschlusse festgehalten und somit auf dem Gebiete der kom- 
munalen Arbeitslosenstatistik beachtenswerte Erfolge erzielt. Gerade 
die periodische Weiterführung von Arbeitslosenzählungen erhöht den 
Wert der Ergebnisse ungemein und läßt erst dann brauchbare Schlüsse 


Kritik 101 


und verwendbare Beobachtungen zu. Erhebungen über die Arbeits- 
losigkeit müssen entschieden in dieser Weise vorgenommen werden, 
alljährlich wiederkehrend, an einem bestimmten Tage und nicht etwa 
zu Zeiten von Krisen oder sonstigen Störungen des Arbeitsmarktes. 
Die Veranstaltung von Arbeitslosenzählungen muß dem steten Bedürf- 
nis der Verwaltung entspringen, jederzeit über die Lage der arbeiten- 
den Bevölkerung unterrichtet zu sein und die Schwankungen des Arbeits- 
marktes immerfort beobachten zu können. In diesem Sinne haben Cöln 
bis zum Jahre 1912 und Dresden bis auf den heutigen Tag ihre Er- 
hebungen durchgeführt. Während letzteres seinen Zühlungen die mo- 
derne Methode der Personenstandsaufnahmen zugrunde legt, hält 
Cöln die ganze Zeit über an der Hauszählung fest. Trotz dieses Unter- 
schiedes in der Anwendung der Methoden, kann nicht ohne weiteres, 
wie man annehmen sollte, der einen oder anderen Stadt ein unbedingter 
Vorzug gegeben werden. Im Gegenteil kann man diese beiden kom- 
munalen Arbeitslosenstatistiken als gleichwertig ansehen. Damit erscheint 
auch die Ansicht als gerechfertigt, die unterschiedslos sowohl der auf 
der Hauszählung als auch der auf den Personenstandsaufnahmen 
beruhenden Methode einen gewissen praktischen Wert zuerkennt, denn 
diejenigen Systeme, deren sich die Praxis wiederholt mit Erfolg bedient 
bat, erbringen dadurch klar den Beweis ihrer Brauchbarkeit. Somit 
kónnen wir wohl sicher sein, wenn wir den beiden erwühnten, in Cóln 
und Dresden zur praktischen Anwendung gelangten und noch gelan- 
genden Methoden der kommunalen Arbeitslosenstatistik den Vorzug vor 
allen übrigen geben. 

Jedoch ist damit noch nicht die Lósung des Problems einer ge- 
nauen fortlaufenden Arbeitslosenstatistik gegeben. Erstere kann nur 
zur Wirklichkeit werden, wenn sich eine nach jeder Richtung hin brauch- 
bare Methode in den größeren Städten des Reiches durchsetzt. Und da- 
zu ist weder allein das System der Hauszählung, noch das auf den 
Personenstandsaufnahmen beruhende imstande und ebensowenig 
die Benutzung der durch die Krankenversicherung gegebenen Daten 
unter der Bedingung ihres weiteren Ausbaues!), während die übrigen 
bekannten Methoden für diese wichtige Frage von vornherein gar nicht 
in Betracht kommen. Es wäre nur darin ein Ausweg zu erblicken, 
wenn eine zweckmäßige Verbindung der beiden brauchbarsten Methoden 
zur Durchführung gelangen könnte, denn davon, ein vollkommen neues 
System zu schaffen, kann wohl abgesehen werden, da doch die seit 
Jahren wiederholte praktische Auwendung der beiden Hauptsysteme 
deren Wert genügend verbürgt. Somit geht unser Vorschlag dahin, die 
Personenstandsaufnahmen mit der Hauszühlung zu verbinden 


1) Nach Silbergleit (Rapport 2 der Conférence internationale du chómage, 
Paris 1910: basiert die endgültige Lösung des Problems auf der Benutzung des 
Materials der Krankenversicherung. 


108 Dritter Abschnitt. Die kommunale Arbeitslosenstatistik 


und zwar dergestalt, daB letztere sozusagen als Kontrollerhebung 
der auf ersterer Methode beruhenden Zählung zur Anwendung gelangt, 
etwa wie es Dresden schon praktisch durchführt. Wird eine Arbeits- 
losenzáhlung im Anschluß an die zu Steuerzwecken erfolgenden Per- 
sonenstandsaufnahmen vorgenommen, so müssen zuverlássige Er- 
gebnisse gezeitigt werden, da damit zugleich eine analoge Záhlung der 
entsprechenden Beschäftigten verbunden ist, wodurch erst die Resultate 
an Wert gewinnen. Und findet dann, in angemessener Zeit danach, eine 
revisionierende Hauszählung statt, die sich natürlich nur auf die bei der 
ersten Erhebung, die ıhrem Charakter nach naturgemäß alle Kreise der 
Bevölkerung erfaßte, ermittelten arbeitslosen Personen erstrekt, so darf 
den gewonnenen Ergebnissen eine gewisse Anerkennung von der Wissen-, 
schaft und Praxis kaum versagt werden. AuDerdem kónnen noch die- 
jenigen Arbeitslosenzählungen, die auf der Grundlage der Volks- und 
Berufszühlung beruhen, Anspruch auf Brauchbarkeit und Zuverlässig- 
keit erheben und die Vornahme ersterer im Anschluß an letztere ist 
nur zu empfehlen. Doch dabei ist das eine zu beachten, daB die Volks- 
und Berufszühlungen aus technischen Gründen nicht in kürzeren 
Zeiträumen wiederholt werden können, während die Personenstands- 
aufnahmen zu Steuerzwecken in bestimmten, kürzeren Zeitabstánden 
vorgenommen werden müssen und dementsprechend der Anschluß der 
Arbeitslosenzählungen an sie eher zu befürworten ist. Hat man sich 
nun für letzteres entschieden, so ist damit gleichzeitig die Frage des 
Zeitpunktes, an dem solche Erhebungen stattzufinden haben, gelöst. 
Die Vornahme der Personenstandsaufnahmen erfolgt in der Regel zu 
Beginn des letzten Vierteljahres, zu einer Zeit, in der das Wirtschafts- 
leben der für eine Arbeitslosenzählung besonders in Betracht kommen- 
den Berufe und Gewerbe den geringsten Schwankungen unterworfen 
ist. Wird nun eine Arbeitslosenzählung in der Übergangsperiode ver- 
anstaltet, so können ihre Ergebnisse naturgemäß niemals irreführende 
Maxımal- oder Minimalzahlen enthalten, was letzteres vor allem ın 
stärkerem Maße für die Winter- und in geringerem für die Sommererhe- 
bungen zutrifft. Die mittleren Jahreszeiten eignen sich somit am ehesten 
für die Vornahme von Arbeitslosenzählungen. 

Wir geben der Hoffnung Ausdruck, daß das Beispiel der Städte 
Cöln und Dresden in Zukunft auch in den anderen größeren Städten 
des Deutschen Reiches die verdiente Nachahmung finden und der deut- 
schen kommunalen Arbeitslosenstatistik mehr Beachtung als bisher ge- 
schenkt werden möge. Vor allem aber sollte sich der Gedanke durch- 
setzen, daß der Wert der Arbeitslosenzählungen nicht auf einzelnen, in un- 
regelmäßigen Zeitabschnitten vorgenommenen Veranstaltungen beruht, 
sondern die wichtigste Grundlage einer zuverlässigen, brauchbaren 
Arbeitslosenstatistik stets nur die regelmäßige, periodische Wiederkehr 
methodologisch einwandfreier Erhebungen bildet. 


Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 109 


Vierter Abschnitt. 


Die staatliche Arbeitslosenstatistik. 
A. Das Reich. 


I. Direkte Veranstaltungen. 
(Die Arbeitslosenzählungen des Jahres 1895.) 


l. Vorgeschichte. 


Die große Bedeutung, welche die sozialen und wirtschaftlichen 
Fragen in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erlangt haben, 
erklärt die Entstehung und rasche Ausbreitung der Arbeitsstatistik, 
In fast allen Staaten, in denen gewerbliche Tätigkeit in reichem Maße 
entwickelt ist, hat sich die Arbeitsstatistik in wenigen Jahrzehnten zu 
einem besonderen Zweig der Statistik herausgebildet. Rechnung tra- 
gend einem durch die Zeitverhältnisse unumgänglichen Bedürfnis, denn 
die moderne Sozial- und Wirtschaftspolitik benötigte Aufklärungen und 
fortlaufende Beobachtungen der tatsächlichen Arbeitsverhältnisse, er- 
richteten die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre 
1869 für den industriereichen Staat Massachusetts ein arbeitsstatisti- 
sches Amt, ein „Bureau of Statistics of Labor“, seiner Art nach das 
erste überhaupt, als staatliche Sonderbehörde und wurden somit zum 
Lehrmeister auf diesem Gebiete. Die europäischen Staaten, voran Eng- 
land, folgten nach und nach dem amerikanischen Beispiel und errich- 
teten gleichfalls arbeitsstatistische Ämter. Allein Deutschland schloß 
sich diesem allgemeinen Vorgehen zögernd an und ließ es anfangs bei 
einer Kommission für arbeitsstatistische Erhebungen, die nur enqueten- 
artiger Natur waren, bewenden. Endlich, im Jahre 1902, setzt sich 
auch in unserem Vaterland die allgemeine Anerkennung der Arbeits- 
statistik durch und rechtfertigt ıhre Bedeutung in der Errichtung eines 
deutschen Arbeitsstatistischen Amtes, das dem Kaiserlichen Statistischen 
Amt angegliedert ist.!) 

In Deutschland finden sich die Anfänge der Arbeitsstatistik bereits 
wenige Jahre nach der Wiederaufrichtung des Heiches, abgesehen von 
den gewerbestatistischen Erhebungen des Deutschen Zollvereins der 
Jahre 1846 und 1861. Die erste arbeitsstatistische Erhebung ist die Reichs- 
gewerbestatistik von 1875 zur Beschaffung einer genauen Grundlage für 


1) Wir verweisen in diesem Zusammenhange auf die interessante Bespre- 
chung „Arbeitsämter und arbeitsstatistische Ämter im Ausland“ im Reichsarbeits- 
blatt 1914, Nr. 3, S. 205 ff. 


110 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


die Kenntnis aller gewerblichen Tätigkeit. Diese sich über das ganze 
Reich erstreckende erste Gewerbezühlung wurde auf Beschluß des 
Bundesrates von den einzelnen Regierungen vorgenommen und die Er- 
gebnisse dem Reichskanzleramt zur Zusammenstellung überwiesen. Dann 
folgten soziale und wirtschaftspolitische Erhebungen zur Beleuchtung 
der Arbeiterlage, die die Landesregierungen gleichfalls auf Veranlassung 
des Bundesrates ausführten; so im gleichen Jahre über die Verhältnisse 
der Lehrlinge, Gesellen und Fabrikarbeiter sowie im folgenden über 
die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken. Die praktische Folge 
dieser Untersuchungen war die Novelle zur Gewerbeordnung von 8 
zum Schutz und zur Erleichterung der Lage der jugendlichen Arbeit- 
nehmer. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Erhebungen wirtschaft- 
licher Art der älteren Arbeitsstatistik über die Eisen-, Baumwollen- 
Leinen-, Tabak- und Zuckerindustrie von 1883. 

Besondere Anregungen für die Arbeitsstatistik bot die anfangs der 
achtziger Jahre!) eingeführte Arbeiterversicherung, die Veranlassung 
gab, mit der zweiten Gewerbestatistik von 1882 eine Berufszühlung zu 
verbinden. Wir begegnen in ihr der ersten systematisch durchgeführten 
Berufszühlung seit dem Bestehen des neuen Deutschen Reiches. Über- 
troffen an Genauigkeit der Ergebnisse werden diese beiden ersten Zäh- 
lungen durch die Berufs- und Gewerbezählung von 1895, mit der zu- 
gleich die erste Arbeitslosenzählung von Reichs wegen verbunden wurde. 

Die heftige Bewegung zugunsten von Maßregeln gegen die Arbeits- 
losigkeit, die sich gegen Ende des 19. dubrbunderte durchsetzte, festigte 
mehr und mehr die sozialpolitische Überzeugung, daB die durch die Be- 
rufszählung seit 18:2 gewonnenen Ergebnisse einer gründlichen Er- 
neuerung durch Erhebungen über die Berufschichten der Bevölkerung 
und über die gewerblichen Betriebsverhältnisse bedürftig wären. So 
kam es, daß man sich von Reichs wegen mit der statistischen Seite des 
Problems der Arbeitslosigkeit beschäftigte. Das Kaiserliche Statistische 
Amt setzte das Jahr 1895 für eine Berufszählung fest und zwar erschien 
die Vornahme dieser Erhebung im Sommer geboten, um dadurch eine 
möglichste Vergleichbarkeit der beiden Ermittlungen von 1882 und 
1895 zu wahren. Das Jahr 1895 war aber zugleich ein regelmäßiges 
Volkszühlungsjahr. Verwaltungsinteressen stattgebend, die für eine regel- 
mäßige Reihenfolge der deutschen Volkszählungen sprechen, wurde trotz 
der im Sommer vorhergegangenen Berufs- und Gewerbezählung die 
Dezemberzählung zum Schrecken mancher Verwaltungsbeamten beibe- 
halten. Mit beiden Zählungen wurden Erhebungen über den Stand der 
Arbeitslosenfrage verbunden. Somit kann man das Jahr 1895 als sta- 


1) Die Kaiserliche Botschaft Wilhelms I. vom 17. XI. 1881 diente zur Vor- 
bereitung der 1883 ff. erlassenen Teilgesetze der deutschen Arbeiterversicherungs- 
gesetzgebung und inaugurierte damit zugleich eine Arbeitsstatistik in Form einer 
Berufsstatistik. 


Reichszühlungen 1895 111 


tistisches Jahr bezeichnen, als ein Ereignis von zweifellos groBer Bedeu- 
tung in der Geschichte der Volkszühlungen, das in seiner Eigenart bis- 
her unbekannt war und wohl auch so bald nicht wiederkehren wird. 
Diese zweimalige erschópfende Erhebung in demselben Jahre als Gegen- 
überstellung der Sommer- und Winterergebnisse über die Berufs- und 
soziale Schichtung der Bevólkerung Deutschlands ist von hóchstem 
Werte für die Sozialwissenschaft und stellt dieser ein ungemein wert- 
volles Material zur Verfügung. 


2. Methodologie. 


Um bei Gelegenheit der Berufszählung am 14. Juni 1895 und der 
Volkszählung am 2. Dezember 18:5 den Umfang der Arbeitslosigkeit 
im Reiche, d. h. die Zahl derjenigen Arbeitnehmer, die an den beiden 
Tagen weder in ihrem gelernten Berufe noch sonstwie in einem Arbeits- 
verháltnis standen, festzustellen, richtete man in den Haushaltungslisten 
der Berufszáhlung und den Formularen der Volkszáhlung sowohl an 
die mánnlichen wie weiblichen Arbeitnehmer drei Fragen, die, in fol- 
gende Weise zusammengefaßt, in die Zählungsbogen aufgenommen 
wurden: 

„Für männliche und weibliche Arbeiter, Dienstboten, Gesellen und 
sonstige Arbeitnehmer, auch für Hausindustrielle und Heimarbeiter, 
mit Ausschluß der dauernd völlig Erwerbsunfähigen.“ 


— ——— کل‎ A— ہم ———— اسه سما لي‎ ——— un E 


Wenn Nein 


Ob gegenwärtig 00 0 0 O o — 
in Arbeit (in Ob außer Arbeit (Stellung) wegen 


ja .. pis SS ech on vM vorübergehender Arbeitsunfähigkeit 


ja oder nein 


15 16 | 17 | 


Die erste der drei Fragen sollte von jeder männlichen und weib- 
lichen Person beantwortet werden, die bereits in den Spalten 8 und 9 
der Haushaltungsliste mit einem Hauptberuf und in diesem als Arbeit- 
nehmer, als Arbeiter oder Tagelóhner in einem bestimmten oder wech- 
selnden Erwerbszweig, als Geselle, Gehilfe, Dienstbote oder als Angestellter 
irgend einer Art eingetragen war. Die dauernd völlig Erwerbsunfähigen 
waren, wie bereits erwähnt, von der Fragestellung ausgeschlossen. Des- 
gleichen erstreckte sie sich nicht auf Ehefrauen ohne eigenen Beruf, 
aus Reichs-, Staats- oder Kommunalkassen Pensionen beziehende Zivil- 
und Militärpersonen, deren Witwen und Empfänger von Invaliden- oder 
Unfallrenten, sofern diese wegen dauernder völliger Erwerbsunfähigkeit 
gewährt wurden. Als in Arbeit und Stellung befindlich sollten gelten 
alle in Lohn und Arbeit Beschäftigten, solange das Lohnverhältnis 
dauerte. Als Zustand vorübergehender Arbeitsunfähigkeit war insbeson- 
dere Krankheit anzusehen. 


119 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


3. Ergebnisse. 


Die Ergebnisse der beiden Reichsarbeitslosenzählungen des Jahres 
1895 verdienen nach den verschiedensten Richtungen hin eine eingehen- 
dere Beachtung als es sonst dem Charakter einer in der Hauptsache 
methodologischen Abhandlung entsprechen dürfte, denn diese Veran- 
staltungen sind nicht nur die ersten, sondern auch die bisher einzigen 
staatlichen überhaupt, die sich über das ganze Deutsche Reich er- 
strecken und eine beachtenswerte Rechenschaftsablage über die Arbeits- 
losigkeit der gesamten Bevölkerung an zwei Stichtagen bilden. Wir 
kónnen uns jedoch an dieser Stelle mit einer referierenden Besprechung 
der Ergebnisse begnügen, da die beiden Reichsarbeitslosenzählungen 
bereits im amtlichen Quellenwerk ausführlich dargestellt sind. Aus 
diesem Grunde haben wir auch davon abgesehen, dem Text die erforder- 
lichen Tabellen beizugeben. Diese kónnen der in unserem Literaturver- 
zeichnis näher bezeichneten Reichsstatistik ohne weiteres entnommen 
werden, wo sie sich, entsprechend der von uns vorgenommenen Ein- 
teilung des Materials, für a (die Gesamtzahlen der Arbeitslosen) auf 
S. 2, für b, « (die persönlichen Verhältnisse der Arbeitslosen) auf 
S. 16, 19, 21, für b, 8 (Beruf und Berufsstellung der Arbeitslosen) 
betr. der Zahlen der Arbeitnehmer auf S. 4 und 8, betr. der Berufs- 
stellung auf S. 10, für c (die Gründe der Arbeitslosigkeit) auf S. 11, 
für d (die Dauer der Arbeitslosigkeit) auf S. 13 und endlich für e (die 
Arbeitslosigkeit in den einzelnen Bundesstaaten) auf S. 22 der Einleitung 
befinden. Die folgende Besprechung der Ergebnisse trágt jedenfalls 
dem Wegfall der Tabellen Rechnung und ist bestrebt, einen vollstän- 
digen Überblick auch ohne Zuhilfenahme des Zahlenwerks zu er- 
möglichen. 


a) Die Gesamtzahlen der Arbeitslosen. 


Die Gesamtzahl der Arbeitnehmer betrug am 14. Juni 22110191, 
am 2. Dezember 22315400, von denen sich im Sommer 299352 und 
im Winter 771005 als arbeitslos bezeichneten. Der gewaltige Unter- 
schied zwischen den im Juni und den im Dezember festgestellten Arbeits- 
losenzahlen ist leicht erklärlich und beruht auf ganz selbstverständ- 
lichen Gründen, denn im Winter erstarrt nicht nur das Leben der Natur, 
sondern auch ein erheblicher Teil des gewerblichen Schaffens. Die 
Arbeiter der im Freien auszuübenden Gewerbe und die ihrer Hilfs- 
industrien werden beschäftigungslos. Die Mehrzahl der Betriebe ent- 
faltet ihre größte Tätigkeit im Sommer und ist darum auch in der Lage, 
weit mehr Arbeitskräfte zu beschäftigen als im Winter. Außerdem ist 
noch zu berücksichtigen, daB die Winterzáhlung die Vagabunden voll- 
ständiger aufgenommen hat als die Sommerzählung, denn in der warmen 
Jahreszeit nächtigen diese Individuen häufig im Freien und sind daher 
für die Zählung schwer zu erfassen; Schnee und Kälte verbieten ihnen 


Reichszühlungen 1896 113 


jedoch diese billige Übernachtungsweise und treiben sie in die geschützten 
Räume der Herbergen und Asyle, wo sie dann leicht den gelegentlich 
einer Erhebung ins Haus flatternden Zählungsformularen zum Opfer 
fallen und eingetragen werden müssen. 

Hinsichtlich der Verteilung nach dem Geschlecht überwiegt die 
Arbeitslosigkeit der männlichen Arbeitnehmer im Sommer um etwa 
150°, die der weiblichen; in gleichem Maße schreitet sie im Verhältnis 
fort und macht im Winter nahezu denselben Prozentsatz aus. Im De- 
zember befanden sich unter den 771005 Arbeitslosen 553578 männ- 
liche und 207427 weibliche Personen. | 

Von Interesse ist auch der Vergleich zwischen Gesamtbevólkerung, 
Arbeitnehmern und Arbeitslosen (allgemeine und spezielle Arbeitslosen- 
ziffer) Von der etwa 51 Millionen Köpfe zühlenden Bevölkerung un- 
seres deutschen Vaterlandes sind 22 Millionen, fast die Hälfte, in beruf- 
lich abhängiger Stellung tätig, um sich und ihren Angehörigen den 
nötigen Lebensunterhalt zu verschaffen; nur 299352 Personen dieser 
Millionenschar waren im Sommer erwerbslos. Die Gesamtzahl der Be- 
völkerung vermelirte sich in der Zeit bis zum Dezember um etwa eine 
halbe Million Köpfe, dementsprechend stieg auch die Zahl der Arbeit- 
nehmer um etwa 200000. Die Zahl der Arbeitslosen schnellte aber um 
eine halbe Million Köpfe empor. Dieser starke Zuwachs ist vorstehend 
schon genügend erörtert worden. 


b)DiepersönlichenundsozialenVerhältnisse der Arbeitslosen. 
«) Geschlecht, Alter und Familienverháltnisse. 


Die Untersuchung der persönlichen Verhältnisse der Arbeitslosen 
konzentrieren wir auf die vier Hauptpunkte: Geschlecht, Alter, 
Familienstand und Familienmitglieder. Bei einem Vergleiche der Ge- 
schlechter überwiegt das männliche ganz bedeutend, sowohl die Som- 
mer- als auch die Winterzählung zeigen ein entschiedenes Mehr bei 
den männlichen Arbeitslosen. Wenn von den 22 Millionen Arbeitneh- 
mern 15 Millionen männliche und 6 Millionen weibliche sind, so ist es 
wohl auch erklärlich, daB die Arbeitslosigkeit bei der größeren Zahl der 
Arbeitnehmer, also bei den männlichen, einen erheblicheren Raum ein- 
nehmen muß als bei dem weiblichen Teil der arbeitenden Bevölkerung, 
zumal die Frau in einigen Berufsabteilungen und -gruppen, die ihrem 
Charakter nach den männlichen Arbeitnehmern ausschließlich vorbe- 
halten sind, kaum beteiligt sein wird und ihre Betätigung mehr auf dem 
Gebiete der häuslichen Dienste, ev. der kaufmännischen Unternehmung 
und schließlich der Landwirtschaft und Gärtnerei findet. Auch hier tritt 
sie gegenüber dem Manne nur in beschränktem Maße auf. Somit läßt 
sich die geringe Ausdehnung der Arbeitslosigkeit bei der weiblichen 
Arbeitnehmerschaft verstehen. Die jüngeren Altersklassen machen in 
der Regel den größten Anteil der Bevölkerung aus, sie stellen das stärkste 


Herbst: Arbeitslosenstatistik 8 


114 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Kontingent zur Zahl der Arbeitnehmer und würden dementsprechend in 
der Zahl der Arbeitslosen am meisten vertreten sein, zumal da die ju- 
gendlichen unerfahrenen Arbeitnehmer der Gefahr der Kündigung mehr 
ausgesetzt sind, diese leichter nehmen und des ófteren mutwillig herbei- 
führen als ihre älteren und besonneren Kollegen, die schon mit Rück- 
sicht auf ihre Angehörigen die bereits erlangte Beschäftigung schwerer 
und nicht so gern aufgeben. 

Ein anderes Bild zeigt uns jedoch die Zählung von 1895; abwei- 
chend von GesetzmüBigkeit und Regel ergeben die Sommer- und Winter- 
erhebungen, daB die hóheren Altersklassen der Gefahr der Arbeitslosig- 
keit mehr ausgesetzt sind als die jüngeren. Schuld daran mag sein so- 
wohl die stürkere Erkrankungsgefahr der ülteren Leute als auch die 
Schwierigkeit für sie, wenn einmal arbeitslos, wieder Beschäftigung zu 
finden. Die höchsten Altersgruppen jedoch sind entgegen aller Erwar- 
tung an der Arbeitslosigkeit wieder verhältnismäßig gering beteiligt. 
Die weitere Betrachtnng des Alters der weiblichen Arbeitslosen zeigt . 
ähnliche Erscheinungen: die Hóchstzahl beschränkt sich auf die 2. Alters- 
gruppe (20—30 Jahre) und nimmt mit zunehmendem Alter wieder ab. 
Arbeitslosigkeit kommt also bei den bis 30 Jahre alten weiblichen Ar- 
beitnehmern relativ häufiger, bei den über 30 Jahre alten relativ weni- 
ger vor als bei den männlichen Arbeitnehmern. Der Zusammenhang 
liegt darin, daß das weibliche Geschlecht nach der Verheiratung seine 
frühere Beschäftigung meist aufgibt, um sich Haus und Familie inten- 
siver widmen zu können und somit unter der Gruppe der Arbeitnehmer 
im Vergleich zu dem männlichen Geschlechte überhaupt weniger zahl- 
reich vorkommt. 

DaB die Arbeitslosigkeit unter den ledigen Arbeitnehmern mehr 
verbreitet ist als unter den verheirateten, bedarf wohl keiner weiteren 
Erklárung. Es liegt dies in der Natur der Sache, weil ja die Arbeit- 
nehmer überhaupt der Mehrzahl nach in den jüngeren Altersklassen 
vorkommen und dementsprechend die Zahl der ledigen Arbeitnehmer 
erheblich die der verheirateten übersteigt. Wie verheiratete weibliche 
Arbeitnehmer viel seltener sind als ledige, so tritt auch bei ersteren die 
Gefahr der Arbeitslosigkeit seltener auf als bei letzteren. Beim männ- 
lichen Geschlecht hàlt sich die Zahl der ledigen arbeitslosen Arbeit- 
nehmer mit der der verheirateten so ziemlich die Wagschale. 

Von Wichtigkeit ist die Betrachtung des Verhältnisses, in dem die 
arbeitslosen Arbeitnehmer zu ihren Familienangehörigen stehen. Sind 
von ihnen Angehörige abhängig, die sie zu ernähren haben, so wirkt 
der Eintritt der Arbeitslosigkeit in diese Kreise um so härter, je mehr 
unterhaltsbedürftige Angehörige ein arbeitsloser Arbeitnehmer hat, desto 
empfindlicher werden die Folgen eines Aussetzens der Berufstätigkeit 
zu verspüren sein. Stehen jedoch einem arbeitslosen Familienvater er- 
werbstätige Angehörige zur Seite, so läßt sich die Zeit der Beschäfti- 


Reichszühlungen 1895 115 


gungslosigkeit leichter überwinden. Im Sommer 1895 verteilen sich auf 
104520 arbeitslose Haushaltungsvorstände 67625 Hausfrauen, 126750 
Kinder unter 14 Jahren und 18816 sonstige Familienangehörige; im 
Winter desselben Jahres auf 317282 Haushaltungsvorstände ohne Er- 
werb 217121 Ehefrauen, 426280 Kinder unter 14 Jahren und 59239 
sonstige Familienangehörige. Hieraus läßt sich wenigstens allgemein er- 
kennen, daB den arbeitslosen Haushaltungsvorstünden des Jahres 1895 
die Ernährung nicht allzu vieler Kinder zur Last fiel. Arbeitnehmer mit 
ausgeprügt starken Familien werden wohl stets darauf bedacht sein, sich 
ständig Arbeit und Verdienst zu sichern und sich nicht freiwillig den 
Gefahren der Arbeitslosigkeit aussetzen. 


B) Beruf und Berufsstellung. 


Zur Beurteilung der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Berufen 
würde es von Vorteil sein, wenn eine Gegenüberstellung der Gesamtzahl 
.der beschüftigungslosen Arbeitnehmer überhaupt und der in einem je- 
den Berufszweig vorkommenden stattfände. Doch sind leider in beiden 
Zählungen keine Zusammenstellungen der beruflichen Nachweise erfolgt. 
AuBerdem erscheint eine Betrachtung der Arbeitslosigkeit in den ein- 
zelnen Berufsarten und -gruppen wenig übersichtlich und führt auch zu 
weit. Darum sind letztere zu fünf Berufsabteilungen zusammengefaßt, 
die das Vorkommen der Arbeitslosigkeit nach der Berufsstellung cha- 
rakterisieren sollen. Die meisten Beschäftigungslosen weist sowohl im 
Sommer als auch im Winter Berufsabteilung II (Iudustrie, Baugewerbe, 
Bergbau, Hüttenwesen) auf. Absteigend reihen sich daran im Sommer 
Berufsabteilung IV (häusliche Dienste, Lohnarbeit wechselnder Art), I 
i Land-, Forstwirtschaft usw.), III (Handel und Verkehr) und V (öffent- 
liche Dienste); im Winter ergibt sich das gleiche Bild mit Ausnahme 
der Berufsabteilung I, die vor die Berufsabteilung IV tritt. Die Berufs- 
abteilung der öffentlichen Dienste zählt bei weitem die wenigsten Ar- 
beitslosen und hält sich Sommer wie Winter fast auf der gleichen Höhe, 
was darauf zurückzuführen ist, daB die genannte Berufsabteilung die 
Mehrzahl der etatmäßig angestellten Beamten umfaßt, die der Gefahr 
der Beschäftigungslosigkeit wohl am wenigsten ausgesetzt sein dürften. 
Die höchsten Ziffern finden sich dagegen Sommer wie Winter in Be- 
rufsabteilung II und I bzw. IV. Es handelt sich dabei um die Arbeiter 
einer ganzen Reihe von Gewerben, die im Freien ausgeübt werden, so- 
wie deren Hilfsindustrien. Bei verhältnismäßig günstigem Wetter ist die 
Zahl der Arbeitslosen Anfang Winters gewöhnlich noch niedrig, sobald 
sich aber die Fröste einstellen, schnellt in den erwähnten Gewerben die 
Arbeitslosenziffer gewöhnlich sehr hoch empor und nimmt erfahrungs- 
gemäß noch zu, besonders zu der Zeit, wenn in den für den Weihnachts- 
markt arbeitenden Gewerben die Saison vorüber ist. Dabei ist aber auch 
wieder besondere Vorsicht angebracht, zumal bei der Betrachtung von 

8* 


116 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Berufen, in denen Saisonarbeiter oder viel ungelernte Arbeiter vorkom- 
men. Ein Vergleich der im Winter ermittelten Arbeitslosenzahl mit der 
im Juni nachgewiesenen Gesamtzahl der Arbeitnehmer kann leicht zu 
falschen Schlüssen führen, da es üblich ist, daß Saisonarbeiter nach Be- 
endigung ihrer sommerlichen Tätigkeit sich zu Beginn des Winters an- 
derweitige Beschäftigung suchen, in Winterberufe übergehen und somit 
Änderungen in der Zahl der Erwerbstätigen der einen sowohl wie der 
anderen Berufsart herbeiführen. 

Die Erhebungen von 1895 weichen insofern nicht von der Regel ab, 
als die besonders im Freien auszuübenden Gewerbe samt ihren Hilfs- 
industrien die größte Zahl der Arbeitslosen aufweisen. Eine weitere Zer- 
legung der in Betracht kommenden Berufsabteilungen und Berufsgrup- 
pen erhöht nur noch die Beweiskraft der Behauptung, daß die im Freien 
auszuübenden Gewerbe die Hauptzahl der Arbeitslosen, und zwar be- 
sonders im Winter, enthalten. Berufsabteilung II zählte im Winter 1895 
unter 6567500 Arbeitnehmern 391371 Arbeitslose und Berufsabteilung I ° 
unter 5776800 Arbeitnehmern 208797 ohne Beschäftigung. In letzterer 
stand von den einzelnen Berufsgruppen die Landwirtschaft mit 158340 
Arbeitslosen und in ersterer das Baugewerbe mit 145121 erwerbslosen 
Arbeitnehmern an der Spitze. Diese beiden Gruppen lieferten zusammen 
303461, d. 1. 63,3 Prozent aller Arbeitslosen. Das Gespenst der Arbeits- 
losigkeit bedroht somit allwinterlich Hunderttausende der Arbeitnehmer, 
die ihr Gewerbe vornehmlich im Freien ausüben müssen. 


c) Die Gründe der Arbeitslosigkeit. 


Die Feststellung der Ursachen der Arbeitslosigkeit mußte bei den 
von Reichs wegen angestellten Erhebungen von vornherein unter einer 
gewissen Ungenauigkeit leiden. In den Zählungsformularen war eine, 
wenn auch nur beschränkte Aufzählung einer Anzahl von Ursachen, die 
die Beschäftigung der befragten Personen unterbrachen, von selbst aus- 
geschlossen. Die Reichsstatistik mußte sich deshalb auf eine Zweiteilung 
der mannigfachen Ursachen der Arbeitslosigkeit beschränken und unter- 
schied in den Zählungsformularen nur Arbeitsunfähigkeit und andere 
Gründe. Somit war immerhin die Zahl derer, die aus natürlichen Ur- 
sachen und solchen, die aus eigenem Verschulden oder wirtschaftlichen 
Gründen ohne Erwerb waren, festgestellt; die dauernd Erwerbsunfähigen 
schloß die Zählung aus. Auf diese Weise wurde erwiesen, daß wegen 
Arbeitsunfähigkeit weit weniger Personen ihre Erwerbstätigkeit unter- 
brechen mußten, während die Mehrzahl der Arbeitslosen sich aus eigenem 
Verschulden oder von der Partei gezwungen, dieser Gefahr aussetzten. 
Und wieder steht Berufsabteilung II an der Spitze; sowohl im Sommer 
als auch im Winter weist sie die meisten Arbeitslosen auf, die teils 
wegen Arbeitsunfähigkeit oder aus den anderen vorerwähnten Gründen 
ihre Beschäftigung aufgaben oder einstellen mußten. Das Gleiche gilt 


Reichszühlungen 1895 117 


auch von der Gesamtzahl der Arbeitslosen: im Juni waren °/, beschäf- 
tigungslos wegen Arbeitsunfähigkeit, %, aus anderen Gründen. Letztere 
Kategorie steigt im Dezember auf *, und nur IL sämtlicher Arbeits- 
losen war wegen Krankheit an der Ausübung der gewohnten Tätigkeit 
verhindert. Geht man auf eine nähere Untersuchung der einzelnen Be- 
rufsgruppen oder gar Berufsarten ein, so treten mitunter starke Schwan- 
kungen zwischen den Arbeitslosenzahlen der Kranken und der übrigen 
Beschäftigungslosen hervor; nicht immer sind die wegen Arbeitsunfähig- 
keit ohne Beschäftigung ermittelten Personen in der Minderzahl gegen- 
über den aus eigenem Verschulden oder zwangsweise arbeitslos ge- 
wordenen Arbeitnehmern. 

Auf diesem Gebiete hat die kommunale Arbeitslosenstatistik wie- 
der mehr geleistet als die staatliche, was wohl selbstverständlich ist, 
denn derartige intensive, ins einzelne gehende Erhebungen, wie sie die 
Städte als Nacherhebungen zur Reichszählung vornahmen, lassen sich 
wohl eher in einem Stadtbezirk, kaum aber in einem großen Reichsge- 
biet erfolgreich durchführen, zumal noch in einem Lande die jeweilige 
Arbeitslosigkeit das Produkt verschiedenartigster Verhältnisse ist, die 
sich nicht ohne weiteres in Zahlen ausdrücken lassen. Unter Hinweis 
auf die bereits an anderer Stelle behandelte kommunale Arbeitslosen- 
statistik brauchen wir hier nur zu bemerken, daß es einigen Städten ge- 
lungen ist, die Ursachen der Arbeitslosigkeit nach sechs und mehr 
Punkten zu charakterisieren. 


d) Die Dauer der Arbeitslosigkeit. 

Ein übersichtliches und erschöpfendes Bild von der Dauer der Ar- 
beitslosigkeit konnte die Reichsstatistik nicht bieten, denn die Erhe- 
bungen von 1895 waren nicht in der Lage, die als arbeitslos ermittelten 
Arbeitnehmer bis zum Ende ihrer Arbeitslosigkeit zu verfolgen. Über 
die wirkliche Gesamtdauer!) der Beschäftigungslosigkeit der Arbeit- 
nehmer von 1895 Auskunft zu geben, wurde den kommunalen Ergän- 
zungserhebungen überlassen. Einige Städte verschafften sich im Anschluß 
an die Reichszählung Material, indem sie Erhebungen über den Zeit- 
punkt der Wiederaufnahme der Beschäftigung durch die im Sommer 
und Winter 1895 als arbeitslos ermittelten Arbeitnehmer anstellten und 
vermochten so mit weitaus größerem Erfolg die Frage naclı der wirk- 
lichen Dauer der Arbeitslosigkeit zu beantworten. Wir haben bereits an 
anderer Stelle auf die in dieser Hinsicht besonders wichtigen Sonderer- 
hebungen der Städte hingewiesen. 

Die Reichsaufnahme ging vom Tag der Zählung aus und stellte 


1: Wir erinnern an die Versuche Bóckhs, der unter entsprechender An- 
wendung der Methode der Sterblichkeitstafel auf das Gebiet der Arbeitslosen- 
statistik eine nach der Dauer der Arbeitslosigkeit in Tagen fortschreitende Tafel 
für den Abgang der Arbeitslosen zur Arbeit berechnet. Vgl. dazu das „Sta- 
tistische Jahrbuch der Stadt Berlin", 1895, S. 2431. und 1896, S. 581 ff. 


118 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


fest, wie lange die sich als arbeitslos bezeichnenden Personen bis zum 
Stichtag der Zählung außer Arbeit oder Stellung waren. Wie lange 
die betreffenden Personen nach dem Zeitpunkt der Zählung noch ar- 
beitslos waren, ist nicht festgestellt worden; die wirkliche Dauer der 
Arbeitslosigkeit der befragten Arbeitnehmer ist durch den Stichtag 
willkürlich unterbrochen worden. Das so gewonnene Material kann na- 
türlich keine genaue Auskunft über die wirkliche Dauer der Arbeits- 
losigkeit geben. Daraus Betrachtungen zu ziehen oder Gesetze abzu- 
leiten, verbietet sich von selbst. 


e) Die Arbeitslosigkeit in den einzelnen Bundesstaaten. 

Von Interesse dürfte auch ein kurzer Überblick über die geogra- 
phische Verteilung der Arbeitslosigkeit sein. Während der Statistik 
der deutschen Einzelstaaten und besonders der der Stüdte dank ihrer 
lokalen Begrenzung das Verdienst einer schárferen und genaueren De- 
taillierung zuzusprechen ist, mußte sich die Reichszühlung damit begnügen, 
den Bestand der Arbeitslosen in den einzelnen Staaten nachzuweisen 
und einen Vergleich zwischen den so ermittelten Arbeitslosenziffern 
und den Einwohnerzahlen der Bundesstaaten anzustreben. 

In Norddeutschland ist die Arbeitslosigkeit erheblich größer als in 
Süddeutschland. In Landesteilen mit industriellem Charakter, Gebieten 
mit GroBstüdten und (namentlich im Winter) in Orten mit zahlreicher 
landwirtschaftlicher Arbeiterbevölkerung tritt die Arbeitslosigkeit am 
intensivsten auf. Daneben sind natürlich auch noch besondere Um- 
stände lokaler Natur zu berücksichtigen. So erklärt sich z. B. in dem 
kleinen Lippe die ungeheure Zunahme der Arbeitslosigkeit im Winter 
dadurch, daß viele Arbeitnehmer im Sommer außerhalb des Ländchens 
als Saisonarbeiter beschäftigt waren und im Winter arbeitslos in die 
Heimat zurückkehrten. Das Anwachsen der Arbeitslosenziffern in den 
Hafenstädten hängt zusammen mit der durch den Winter bedingten Ein- 
stellung oder Einschränkung des Verkehrs und der Arbeit im Hafen, 
Dock oder Speicher. Für Lübeck kommt außerdem in Betracht, daB die 
Eröffnung der deutsch-nordischen Ausstellung im Juni 1895 die Erwerbs- 
möglichkeit im Sommer hob und vielfach Gelegenheit zur Betätigung bot. 

Daß die Gebiete mit Großstädten größere Arbeitslosenziffern auf- 
weisen, wird durch folgende Zusammenstellung bestätigt. 


| Einwohner Ä Arbeitslose 

| Ortskategorien | 14. ٤ Juni. 2. Dez. Ä 14 Juni | 9. Dez. 
4895. || 8 1895 ` 1595 و‎ 1895 

I. Gemeinden uiit 100000 und menr | | Au EJ | 

| Einwohnern . .. 2 2 2 2 20. 027790! 7272400 116557 | 176770 ı 

II. Gemeinden mit 10000 bis 100 Ta | | 

| Einwohnern "DECENT 8524 ge 8771439 7734 ^ 139587 | 


| ہت سیت ,760 202 36 91 وت و قل خو EE‏ ده و دہ و 


Reichszühlungen 1895 119 


Ferner findet sich hierin der Beweis für vorstehend Gesagtes, daB 
besonders im Winter in Orten mit zahlreicher landwirtschaftlicher Ar- 
beiterbevölkerung diese von der Arbeitslosigkeit naturgemäß ziemlich 
bart betroffen wird. Außerdem erfolgt im Winter des öfteren eine Ab- 
wanderung der zur Sommerszeit in den Großstädten beschäftigten Ar- 
beiter nach der Heimat, um der Unterstützung durch die Wohnsitz- 
gemeinde teilhaftig zu werden und in Anbetracht des in der Provinz 
billigeren Lebensunterhaltes die Zeit der Beschäftigungslosigkeit dort 
leichter zu überdauern. 


4. Kritik. 

Das Deutsche Reich ist der erste und einzige Großstaat, der den 
umfassendsten Versuch einer Zählung der Arbeitslosen in großem Stile 
unternommen und die Veranstaltung mit Erfolg durchgeführt hat. Von 
den übrigen Staaten haben nur wenige die gleiche Einsicht besessen 
und auch Erhebungen über die Arbeitslosigkeit veranstaltet. In Öster- 
reich-Ungarn wurde mit der Volkszählung vom 31. Dez. 1900 eine 
Arbeitslosenzählung verbunden; ersteres jedoch nur mit Beschränkung 
auf die 10 größeren Städte, also auf etwa "Lu der Gesamtbevölkerung. 
Frankreich zählte bei den Volks- und Berufszählungen vom 29. März 
1496, 24. März 1901 und 9. März 1906 die Arbeitslosen. Auch Däne- 
mark (1. Febr. 1901) und Belgien (31. Okt. 1896) versuchten sich, 
jedoch erfolglos, auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik. Und schlieB- 
lich ist noch die Schweiz zu erwähnen: Basel (1. Dez. 1888, 1900 
und 1910) sowie Zürich (1. Juni 1894, 1. Dez. 1900 und 1910) nahmen 
im AnschluB an ihre Volkszühlungen stets Erhebungen über die Ar- 
beitslosen vor. Infolgedessen liegt für eine ganze Reihe Städte genannter 
Länder gleichfalls neueres und gutes Material vor. Was aber speziell 
die deutsche Reichsarbeitslosenstatistik von 1895 betrifft, so ist vor 
allem hervorzuheben, daß die Geschichte der deutschen Sozialstatistik 
immer mit besonderer Anerkennung die geschickte Benutzung des günsti- 
gen Zusammentreffens der sommerlichen Berufs- und Betriebszählung 
mit der winterlichen Volkszählung für die Zwecke der Arbeitslosen- 
statistik vermerken wird. Auf diese Weise ist, wie v. Mayr gebührend 
betont, abgesehen von einer ins einzelne gehenden Kritik, insgesamt 
mit den Ergebnissen der Erhebungen eine erste Rechenschaftsablage 
über die Arbeitslosigkeit im Deutschen Reiche an 2 Stichtagen ge- 
echaffen worden, deren Bedeutung sich gleichzeitig daraus ergibt, daß 
diese sich auf alle Arbeitnehmer im Reiche erstreckenden Zählungen 
für lange Zeit den einzigen Maßstab über Umfang und Gestaltung der 
Arbeitslosigkeit im ganzen Reich abgaben und auch noch gegenwärtig 
bilden sowie bei jeder gründlichen Behandlung dieses sozial-politisch 
so wichtigen Problems herangezogen werden müssen. Selbstverständ- 
lich haften den Erhebungen noch hier und da einige Mängel an, wenn 


190 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


auch die Qualitát des Erhebungsmaterials besser war, als bei der Neu- 
heit des Versuchs und der Schwierigkeit der Materie erwartet werden 
konnte. Einmal sind die Fragen vielfach irrtümlich aufgefaßt worden. 
Es bezeichneten sich Leute als arbeitslos, die in die Gruppe der Arbeit- 
nehmer überhaupt nicht fielen, die ihren Beruf aufgegeben hatten, um 
sich selbständig zu machen, oder die im Begriffe waren, von ihrem seit- 
herigen Beruf in einen anderen überzutreten, weiter Beurlaubte oder auf 
Ferien Befindliche, deren Arbeitsverhältnis fortbestand, u. a. m. Von 
diesen irrtümlichen Angaben konnte nur ein Teil berichtigt werden, 
nämlich insoweit der Irrtum sich aus der übrigen Beantwortung der 
Zühlungsformulare ergab. Etwaige Lücken in der Beantwortung der 
Fragen über Arbeitslosigkeit, Grund und Dauer derselben wurden einer 
dahingehenden Annahme unterstellt, daB die Befragten in Arbeit waren 
oder eine vorübergehende Arbeitsunfühigkeit nicht vorlag. Die nicht 
angegebene Dauer der Arbeitslosigkeit wurde unbestimmt gelassen. 
Alles in allem kónnen wir uns auf Grund dieser Ausführungen dem 
Urteile der amtlichen Bearbeitung anschließen, das dahingeht, daB die 
ermittelten Arbeitslosenzahlen den Charakter vou Maximalzahlen haben, 
während der wirkliche Umfang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 
diesen Zahlen niedriger zu veranschlagen ist. Gegenüber dieser immer- 
hin nicht zu kleinen Anzahl von Bedenken hinsichtlich der Zuverlässig- 
keit und Brauchbarkeit der Ergebnisse macht sich aber das Schwerge- 
wicht einer zum erstenmal in erschöpfender Weise versuchten Ermitt- 
lung der Arbeitslosigkeit mit geradezu elementarer Gewalt geltend und 
erhebt trotz aller Zweifel diese statistische Veranstaltung an Bedeutung 
hoch über alle anderen gelegentlich in kleinerem Kreise unternommenen, 
weniger umfassenden Versuche meist nur enquetenartiger Natur auf diesem 
oder ähnlichem Gebiete. Wir verkennen durchaus nicht die Aufrecht- 
erhaltung einer ernsten Kritik gegenüber den reichsstatistischen Ar- 
beitslosenerhebungen des Jahres 1895, erwägen aber vor allem, daß 
Deutschland durch diese groBen Veranstaltungen einen erheblichen Teil 
sozialstatistischer Erkenntnis mehr gewonnen hat und weisen der zwei- 
maligen Ermittlung des Bestandes der Arbeitslosen für alle Zeit die 
ihr unbedingt gebührende hervorragende Stelle zu. 


II. Die assoziierte Arbeitslosenstatistik des 
Kaiserliehen Statistischen Amtes mit den Arbeitnehmer- und 
Angestelltenverbänden, 


a) Darstellung und Kritik der methodologischen Besonderheiten. 


1. Arbeiterfachverbände. 
Wiederholten Anregungen und Wünschen zufolge, die eine Reform 
und Erweiterung der deutschen Arbeiterstatistik anstrebten, entschloß 


Assoziierte Vornahmen: Arbeiterverbünde 191 


sich die Regierung an Stelle der seit 1892 bestehenden „Kommission 
für Arbeiterstatistik" den „Beirat für Arbeiterstatistik“ und als statisti- 
sche Sammelstelle die „Abteilung für Arbeiterstatistik“ zu errichten, und 
zwar wurde diese arbeitsstatistische Zentrale nicht als selbständige Be- 
hörde geschaffen, sondern mit dem Kaiserlichen Statistischen Amte ver- 
bunden. Sie trat am 1. April 1902 ins Leben. Ihr Wirkungskreis umi- 
faßte in erster Linie die Fortsetzung und Erledigung der von ihrer 
Vorgängerin in Angriff genommenen Erhebungen auf dem Gebiete der 
Sozialstatistik, die der Ermittlung der gewerblichen Arbeiterverhält- 
nisse dienen sollten. Darauf erfolgte eine Neuregelung der Arbeitsnach- 
weisstatistik sowie eine Umgestaltung und Verbesserung der Wohnungs-, 
Konsum- und Lohnstatistik mit Hilfe der städtischen Statistischen Ämter. 
Die weitere Tätigkeit der neuerrichteten Abteilung förderte eine Reihe 
größerer Arbeiten zutage, sog. Beiträge und Monographien, von denen 
die über die „Arbeitslosenversicherung“ unsere ganz besondere Beach- 
tung verdient. In dieser Abhandlung werden die bisher auf dem Ge- 
biete der Arbeitslosenstatistik vorgenommenen und bekannt gewordenen 
kommunalen und privaten Erhebungen einer eingehenden Betrachtung 
unterworfen sowie die jüngsten Ergebnisse der soeben in Aufnahme 
gekommenen Reichsarbeitslosenstatistik veröffentlicht. Die späteren 
Zählungen der Arbeitslosen im Deutschen Reich erfahren ihre Dar- 
stellung und Besprechung in dem am 21. April 1903 zum ersten Male 
erschienenen „Reichsarbeitsblatt“, womit sich die deutsche Arbeiter- 
statistik ihr eigenes Organ geschaffen hat, das heutzutage auf dem 
Gebiete der Sozialstatistik mit zum maßgebenden Führer geworden ist. 
In diesem Blatt haben sowohl die im Kapitel über die kommunale Ar- 
beitslosenstatistik bereits besprochenen städtischen Zählungen zum größ- 
ten Teile Aufnahme gefunden als auch die von der „Abteilung für Ar- 
beiterstatistik“ veranstalteten Arbeitslosenerhebungen. In der Vornahme 
letzterer liegt ein weiteres Verdienst der neuen arbeitsstatistischen Zen- 
tralbehörde, denn auf diese Weise ist eine schon seit langem ange- 
strebte, geordnete Reichsarbeitslosenstatistik geschaffen worden, die auf 
Grund ihrer Erhebungen ein Material erhält, das man zur Beobachtung 
des für das gesamte wirtschaftliche Leben eines Volkes so ungemein 
wichtigen und beachtenswerten Problems der Arbeitslosigkeit trotz 
mancher Mängel wohl ohne weiteres mit heranziehen kann. 

Im Frühjahr des Jahres 1903, also kurze Zeit nach der Begrün- 
dung der „Abteilung für Arbeiterstatistik“, trat das Kaiserliche Sta- 
tistische Amt mit denjenigen deutschen Arbeiterfachverbänden, die Ar- 
beitslosenunterstützung an ihre Mitglieder zahlen, in Verbindung und 
vereinbarte die vierteljährliche Aufstellung von Nachweisen über die 
Mitgliederzahl dieser Verbände überhaupt, über die Zahl der arbeits- 
losen Mitglieder mit Angabe des jeweiligen Aufenthaltsortes, über die 
Höhe der für letztere aufgewendeten Unterstützungssummen und die 


122 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Zeitdauer der Unterstützung und endlich über die Zahl der Fülle von: Ar- 
beitslosigkeit innerhalb des betreffenden Vierteljahres. Diese Mitteilungen 
kamen dann in der Folgezeit regelmäßig vierteljährlich im „Reichsarbeits- 
blatt“ zur Veröffentlichung, womit eine neue Methode zur Messung 
der Schwankungen des Arbeitsmarktes zu den bisherigen hinzutrat. In 
der diesen Maßnahmen zugrunde liegenden Idee erblicken wir eine, für 
Deutschland jedoch neue, Wiederholung des englischen Gedankens, der 
bereits seit einer Reihe von Jahren in der „Labour Gazette“ zur prak- 
tischen Anwendung gelangt, um das Verhältnis der absoluten Zahl der 
Mitglieder der Gewerkschaften zu der ihrer arbeitslosen graphisch und 
zahlenmäßig darzustellen, und den ım Laufe der Zeit auch belgische und 
französische arbeitsstatistische Zeitschriften mit Erfolg verwerteten. Das 
Charakteristische dieser Methode besteht darın, daß, wenn ınan die Mit- 
gliederzahl eines Arbeiterfachverbandes und außerdem die Zahl der in 
einem gegebenen Zeitraum oder an einem bestimmten Termin arbeits- 
losen Mitglieder kennt, es möglich ist, aus den zeitlichen Veränderungen 
des Verhältnisses der absoluten Mitgliederzahl zu der Zahl der arbeits- 
losen Mitglieder einen Schluß auf die Entwicklung der wirtschaftlichen 
Verhältnisse in dem betreffenden Gewerbe zu ziehen. 

Eine Beschränkung auf die in Deutschland bestehenden Fachver- 
bände, die Arbeitslosenunterstützung zahlen, erschien im Interesse der Zu- 
verlässigkeit und weiteren Brauchbarkeit des Materials dringend geboten, 
da nur die Arbeitslosenunterstützung zahlenden Verbände jederzeit die 
Zahl ihrer arbeitslosen Mitglieder kennen. 

Die Organisation dieser Stutistik ist nun in der Weise geregelt, 
daß unter Zugrundelegung eines aus den Beratungen mit den ange- 
schlossenen Verbänden und Vereinen hervorgegangenen Fragenschemas 
em Formular (vgl. 5. 123), jeder Zweigstelle oder jedem Ortsverein zur Ver- 
fügung gestellt wird, der am SchluB eines jeden Quartals (spátestens am 4. 
Tage nach Schluß des Vierteljahres) dieses Formular ausfüllt und an seinen 
Verband oder Gewerkverein sendet. Letzterem liegt nun die Aufgabe ob, 
die sämtlichen Berichte in einer in gleicher Weise angeordneten Über- 
sichtstabelle zusammenzustellen und diese angemessene Zeit spüter 
(bis zum 15. des ersten Monats jeden Quartals) an das Kaiser- 
liche Statistische Amt zu senden. Es ist ausdrücklich zu betonen, 
daß dabei als arbeitslos nur solche Personen gezählt werden dürfen, die 
wirklich aus Mangel an Arbeit und nicht wegen Streiks arbeitslos sind. 
Die Zahlen der arbeitslosen Mitglieder sind nach zwei Gesichtspunkten 
erfaßt: einmal wird die Zahl der innerhalb des Quartals arbeitslos ge- 
wesenen Mitglieder erfragt (Spalte 2), außerdem aber wird die Zalıl der 
am letzten Arbeitstage jedes Quartals, also an vier Stichtagen im ganzen 
Jahre, arbeitslosen Mitglieder festgestellt (Spalte 3 und 4). In Spalte 2 
können nun Mitglieder, die innerhalb des Quartals wiederholt arbeitslos 
wurden, auch wiederholt als solche gezühlt werden; es kommt somit 


Arbeiterverbünde 


123 


Auszufüllen nach Schluß der Monate März, Juni, September, Dezember! 


1. Mitgliederzahl 
am Schlusse 
des Vierteljahrs 


mànnl weibl. 


zus. 


2. Arbeitslose Mitglie- 
der am Orte insgesamt 
im Vierteljahr (unter- 
stützto und nicht 
unterstützte) 


männl. weibl. | 


der ain letzten Arbeits- 
tage der letzten Viertel- 
jahrswoche (unter- 
stützte und nicht unter- 
stützte) am Orte 


zus. 


3. Arbeitslose Mitglie- 


Spätestens am 4. Tage nach Schluß des Vierteljahrs abzusenden! 
Verband. une 0ی۳۳‎ 


4. Am letzten Arbeits | 
tage der letzten Vier- 
teljahrswoche haben 
sich als auf der Reise 
befndlich am Orte ge- 
meldet 


männl. weibl. zus. 


zus, männl. | weibl. 


| | 
[| | 
| | 


6. Zahl der 
unter- 
stützten Per- 
sonen 


8. Summe 
der gezahl- 
ten Unter- 
stützungen 
in JH 


7. Zahl der 
Unter- 
stützungs- 
5. Gesamtzahl der Arbeitslosentage tage 
einschließlich Karenztage 


(der Unterstützten und Nichtunterstützten) 


bei männl. 
Arbeitslosen 


bei weibl. 
Arbeitslosen 
an männl. 
Arbeitslose 

an weibl. 
Arbeitslose 


Ä 


a) Für arbeitslose Mitglieder am 
Orte : 


| b) Für arbeitslose Mitglieder auf 
der Heise: 


Unterschrilt;. — SC SE ۶ ef e 


also nicht die absolute Zahl der arbeitslosen Mitglieder, sondern diese 
Ziffer in Verbindung mit der Háufigkeit der Fálle, in denen das gleiche 
Mitglied arbeitslos wurde, zum Ausdruck. Zur Spalte 3 ist zu bemerken, 
daB alle, die am letzten Tage des Quartals am Orte arbeitslos waren, 
angegeben werden, in Spalte 4 nur diejenigen, die sich am letzten Tage 
des Quartals auf der Reise einschreiben ließen. Die übrigen Spalten des 
Formulars bedürfen keiner weiteren Erläuterung. 

Ist nun diese Methode imstande, die bei den Mitgliedern der 
angeschlossenen Verbände vorhandene Arbeitslosigkeit voll und ganz 
zum Ausdruck zu bringen? Augenblicklich kann das nur der Fall 
sein, soweit diese Arbeitslosigkeit den Verbänden selbst bekannt wird. 
Wollte man annehmen, daß den Verbänden nur Arbeitslose bekannt 
werden, welche die Unterstützungsberechtigung besitzen, weil die übrigen 
Arbeitslosen kein Interesse haben, sich zu melden, so wäre die Frage 
nach der Größe des Teiles zu stellen, der auf diese Weise der Aufpahme 
entzogen bleibt. Es ist also mithin nicht zu umgehen, auf die Ermitt- 
lungen der einzelnen Aufnahmen einen gewissen prozentualen Zuschlag 
zu machen, um einen entsprechenden Ausgleich zu schaffen, wenn auch 
dabei betont werden muß, daß die Bedeutung des nicht erfaßten Prozent- 


194 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


satzes der arbeitslosen Mitglieder keine solche ist, die das Gesamtbild 
der Erhebungen in erheblicher Weise verändern könnte. Trotz dieser 
Einwendung trägt das Kaiserliche Statistische Amt selbst auch die vor- 
erwähnten Bedenken, wie es bei seinen Veröffentlichungen im „Reichs- 
arbeitsblatt^") zum Ausdruck bringt und war daher bestrebt, im Verein 
mit den beteiligten Verbänden auch diese mögliche Fehlerquelle in 
ihrer Bedeutung zu verringern. In diesem Sinne fanden im Jahre 1906 
mit der großen Mehrzahl der Verbände Verhandlungen statt, in denen 
die Frage der Weiterbildung der im Juli 1903 begonnenen Statistik 
einer eingehenden Erörterung unterzogen worden ist. In der Haupt- 
sache förderten die Besprechungen methodologisch nichts Neues zutage; 
das bisher übliche Erhebungsformular wurde beibehalten und nur hin- 
sichtlich des Zählungstermins wurden einige Verbesserungen vor- 
genommen: an Stelle des einen Stichtages im Quartal traten bei den 
folgenden Veranstaltungen drei, der letzte Arbeitstag der 4., 8., und 
13. Woche. Für die Beibehaltung des Formulares sprach sich gleich von 
vornherein die Mehrzahl der Verbände aus, die der Ansicht waren, daß, 
falls bei den einzelnen Verbänden die Aufnahme der Arbeitslosen nach 
dem gegenwärtigen Erhebungsmodus nicht völlig erschöpfend erfolge, 
es nur eine Frage der Erziehung und der schärferen Durchführung der 
geltenden oder Verschärfung der bestehenden einschlägigen, statutarischen 
Bestimmungen sei, die vollständige Erfassung zu erzielen. Somit ent- 
schied man sich, nach der bisherigen Methode weiter zu arbeiten und 
weniger Versuche anzustellen, die bestehende Erhebungsart durch kom- 
pliziertere Gestaltung des Formulares zu erschweren, als durch die 
erzieherische Einwirkung des Verbandes den Mitgliedern den Wert 
einer periodischen Arbeitslosenstatistik klarzumachen und sie zu einer 
regeren Beteiligung zu veranlassen. Gelingt es in Zukunft den Ver- 
bänden durch Erziehung, durch strenge Durchführung und nötigenfalls 
auch durch Revision ihrer Statuten daraufhin zu wirken, daß auch die- 
jenigen Mitglieder, die noch nicht oder nicht mehr bezugsberechtigt 
sind, bei Eintritt der Arbeitslosigkeit die Meldung beim Verband nicht 
mehr unterlassen, dann wird die an dieser Stelle vorhandene Fehler- 
quelle an Bedeutung merklich verlieren. 

Schließen wir hieran eine kritische Betrachtung der besprochenen 
Methode, so müssen wir vor allem auf die Fehlerquellen dieser Statistik 
hinweisen, die in erster Linie darauf beruhen, daß die angeschlossenen 
Verbände nur einen und zwar immerhin sehr geringen Teil der gesamten 
deutschen Arbeiterschaft umfassen, denn wie de jüngsten Ermittlungen 
auf dem Gebiete der Statistik der Arbeitnehmerverbände ergeben haben, 
ist nur etwa ein Drittel der gesamten Arbeiterschaft organisiert. Eine 
Reichsstatistik im wahrsten Sinne des Wortes über den Stand, die Zu- 


1) 4. Jahrg., Nr. 4, S. 304. 


Arbeiterverbánde 125 


oder Abnahme der Arbeitslosigkeit der gesamten deutschen Arbeiter- 
schaft in allen deutschen Landen können diese Berichte der Verbände 
niemals bilden trotz ihrer immerhin recht guten Dienste, die sie der 
Statistik der Arbeitslosigkeit sonst leisten, und man kann in diesem 
Falle gewissermaBen nur von einer unter staatlicher Kontrolle und Bei- 
hilfe stehenden, ausgedehnten Verbandsstatistik sprechen. Die Reichs- 
zählungen von 1895 geben eine Zusammenstellung aller Arbeitslosen 
aller Berufsgruppen, aber die Übersichten der deutschen Fachverbünde 
erstrecken sich nicht auf alle Berufsgruppen und zwar sind gerade 
Landwirtschaft und Baugewerbe nur wenig vertreten. Erstere aus dem 
Grunde, weil fast gar keine landwirtschaftlichen Facharbeiterorgani- 
sationen bestehen; letzteres, weil wegen des bekanntlich hohen Risikos 
der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe die Fachverbünde keine Arbeits- 
losenunterstützung gewähren oder aus prinzipiellen Gründen unterlassen. 
Somit fehlen zum Teil diejenigen Berufsgruppen, die, besonders im 
Winter, den größten Teil der Arbeitslosen stellen (in den periodischen 
Berichten), dagegen sind die Industrieverbände und die der handwerk- 
lichen Gewerbe ausreichend vertreten. Die Arbeitslosigkeit in den 
organisierten Verbänden läßt sich somit wohl zum größten Teil er- 
fassen, eine Zusammenstellung der unorganisierten Arbeitslosen ist je- 
doch für die fortlaufende Beobachtung auf Grund dieser Methode un- 
möglich. Schlüsse aus dem vorhandenen Material auf die gesamte 
Arbeitslosigkeit unter der organisierten und unorganisierten Arbeiter- 
schaft zu ziehen, ist nicht empfehlenswert. Zu diesem Mangel gesellt 
sich noch die nicht völlig exakte Erfassung bei der sog. Verbands- 
statistik, weil ein Teil der Arbeitslosen, die noch nicht oder nicht mehr 
unterstützungsberechtigt sind, kein Interesse hat, sich beim Verband zu 
melden und sich daher nicht meldet. Außerdem wurde bereits bei der 
Erläuterung des Frageformulares auf einen Mangel bei der Fragestellung 
hingewiesen. Die Spalte 2 läßt niemals die absolute Zahl der arbeits- 
losen Mitglieder erkennen und ermöglicht nicht die Feststellung der 
reinen Zahl der innerhalb eines Quartals arbeitslos gewesenen Personen, 
wodurch die unbedingte Zuverlässigkeit der Ergebnisse eine weitere 
Schmälerung erfährt. Im allgemeinen ist nach diesen Erörterungen der 
Schluß, daß diejenige wirtschaftliche Tendenz, die bei einem Teile der 
Berufsgenossen zum Ausdruck kommt, auch für das Gewerbe überhaupt 
gilt, stets nur mit einer gewissen Vorsicht zu ziehen. Es ist möglich, 
daß die Verhältnisse außerhalb des Verbandes gegebenenfalls schlechter 
oder günstiger liegen. Besonders ersteres wird vielfach zutreffen, wenn 
es sich um ungelernte Arbeiter handelt, die in dem betreffenden Gewerbe 
Arbeit finden. 

Trotz alledem kónnen wir diesen Nachweisen der Arbeiterfachver- 
bünde nicht so ohne weiteres jede Bedeutung absprechen. Sie gestatten 
immerhin eine doppelte Beobachtung, sowohl über Umfang als Häufig- 


126 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


keit und Zeitdauer der Arbeitslosigkeit. Letztere ermöglicht die Fest- 
stellung des Berufsrisikos, d.h. der Wahrscheinlichkeit für die einzelnen 
Berufe, arbeitslos zu werden; und die Bewegung des Prozentverhältnisses 
der Mitgliederzahl zur Zahl der arbeitslosen Mitglieder des Verbandes 
wird stets eine verhältnismäßig gute Erkenntnisquelle für die Beurtei- 
lung der wirtschaftlichen Entwicklung abgeben. Trotz aller vorerwähnten 
Nachteile, die den an die deutsche Reichsstatistik angeschlossenen perio- 
dischen Nachweisen der Arbeiterfachverbünde anhaften, ist doch nicht 
zu leugnen, daß gerade durch diese Maßnahmen die deutsche Arbeits- 
losenstatistik in ein neues Stadium ihrer Entwicklung einrückte und 
somit imstande ist, auf Grund der fortlaufenden Beobachtungen genaue 
Forschungen zu veranstalten, die gewisse zuverlässige Resultate zeitigen. 
An Stelle der Augenblicksbilder der behördlich angesetzten oder aus 
eigenem Antriebe vorgenommenen Zühlungen treten nun die immerhin 
wertvolleren Ergebnisse der periodischen Erhebungen, die die deutsche 
Reichsarbeitslosenstatistik im Verein mit den Arbeiterfachverbänden 
auf Grund ihrer Unterstützungseinrichtungen veranstaltet, und in denen 
sich nicht zum mindesten ziemlich annähernd die Schwankungen des 
gesamten Arbeitsmarktes widerspiegeln. Dabei darf jedoch keinesfalls 
außer acht gelassen werden, daB die deutsche Arbeitslosenstatistik noch 
nicht am Ende ihrer Entwicklung steht und vor Erreichung dieses er- 
sehnten Zieles noch manche Schwierigkeiten zu überwinden hat, bevor 
die schon seit langem erhoffte völlige Lösung dieses so ungemein wich- 
tigen sozialistischen Problems in Erfüllung gegangen sein wird; der 
gegenwärtige Stand der Arbeitslosenstatistik ermöglicht noch keinen 
genauen, umfassenden und völlig erschöpfenden Überblick über den tat- 
sächlichen Umfang und die Verbreitung der Arbeitslosigkeit in der ge- 
samten Arbeiterschaft in allen deutschen Landen. 


2. Kaufmännische Vereinigungen. 


Fast zu derselben Zeit, in der das Kaiserliche Statistische Amt mit 
den deutschen Arbeiterfachverbänden die vorerwähnten Vereinbarungen 
traf, auf deren Grundlage sich eine fortlaufende Arbeitslosenstatistik 
über einen beträchtlichen Teil der organisierten Arbeiterschaft aus- 
bilden sollte, trat es wegen einer gleichen Übersicht auch noch mit den 
außerhalb der genannten Zusammenschlüsse stehenden kaufmännischen 
Vereinigungen, die Stellenlosenunterstützung zalılen, in Verbindung. 
Der Erfolg war anfangs ein sehr geringer und die Beteiligung recht. 
schwach, denn bei der ersten Berichterstattung der angeschlossenen 
Verbände im 2. Quartal 1903 sind nur der „Verein der deutschen Kauf- 
leute“ in Berlin und der „Zentralverband der Handlungsgehilfen und -ge- 
hilfinnen Deutschlands“ in Hamburg vertreten, denen dann im nächsten 
Jahre noch die „Allgemeine Vereinigung deutscher Buchhandlungs- 
gehilfen“ und der „Kaufmännische Verein für weibliche Angestellte“, 


Kaufmännische Vereinigungen 121 


Berlin, folgen. Der Grund hierfür ist ausnahmslos in den zahlreichen 
Besonderheiten der kaufmännischen Stellenlosenunterstützung zu suchen, 
die wesentlich anderer Natur sind als die der Arbeitslosenunterstützung 
und es vor allem erschweren, die volle bestehende Stellenlosigkeit perio- 
disch zu erfassen. Einesteils empfangen Stellenlosenunterstützung „nur 
solche Mitglieder auf Antrag, die stellenlos sind und deren Bedürftigkeit 
und Würdigkeit vom Verband anerkannt wird" (Leipziger Verband 
Deutscher Handlungsgehilfen), dann kommt es bei den im Handels- 
gewerbe üblichen Kündigungsfristen vor, daB Angestellte, ehe sie eine 
neue Stelle antreten kónnen, vielleicht einige Wochen aussetzen müssen, 
ohne daß von Stellenlosigkeit im landläufigen Sinne des Wortes ge- 
sprochen werden könne (Deutsch-nationaler Handlungsgehilfenverband), 
und schießlich zahlt mancher Verband seinen Mitgliedern keine regel- 
mäßigen, sondern nur „einmalige, einem Handlungsgehilfen angemessene 
Unterstützung“ (Verein für Handlungscommis von 1858 in Hamburg). 
Da diese zahlreichen Unterschiede in der Auffassung der Gewährung 
von Stellenlosenunterstützung bei den verschiedenen kaufmännischen 
Vereinigungen eine geeignete Anpassung an die Methode, nach der das 
Kaiserliche Statistische Amt im Verein mit den Arbeiterverbänden die 
regelmäßigen periodischen Aufnahmen vornimmt, nicht zuließen, so kam 
das Amt zu der Überzeugung, von einer Heranziehung der kaufmänni- 
schen Vereinigungen und speziell der Handlungsgehilfenverbände zu 
den geplanten periodischen Aufnahmen Abstand zu nehmen und zu- 
nächst von einer Arbeitslosenstatistik der kaufmännischen Verbände 
abzusehen sowie keine weitere Aufforderung an diese ergehen zu lassen. 
Trotzdem meldeten sich nach und nach weitere kaufmännische und andere 
Verbände zur Teilnahme an der reichsamtlichen Arbeitslosenstatistik; so 
berichtet seit dem 1. Quartal 1906 der „Verband der deutschen 
Bureaubeamten“ dem Kaiserlichen Statistischen Amt über die Ver- 
hältnisse seiner Mitglieder und zu demselben Zeitpunkte tritt auch der 
„Deutsch-nationale Handlungsgehilfenverband“ dieser Statistik bei. 
Während die Berichterstattung der bisher angeschlossenen kaufmänni- 
schen Vereinigungen trotz mancher Schwierigkeiten jener der Arbeiter- 
verbände eingereiht wurde, ist gleich von Anfang an davon abgesehen 
worden, die Ziffern des „Deutsch-nationalen Handlungsgehilfenverbandes“ 
dorthin einzustellen, weil, wie erwähnt, die Eigenart der kaufmännischen 
Verhältnisse, die Besonderheiten der kaufmännischen Stellenvermittlung 
und Unterstützungsregelung es einmal den kaufmännischen Verbänden 
erschweren, die Zahlen dieser Statistik nach dem allgemeinen Schema 
zu liefern, andererseits die Schlüsse, die bei den kaufmännischen Ver- 
binden aus diesen Zahlen gezogen werden können, nur sehr bedingte 
sind. Mit vornehmlich diesen Begründungen erbat sich der „Deutsch- 
nationale Handlungsgehilfenverband“ die ihm gewährte Sonderstellung 
in der Berichterstattung und Veröffentlichung seiner Mitteilungen. Auf 


198 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


diese Weise veranlaBte der Verband auch gleichzeitig das Kaiserliche 
Statistische Amt zu einer Wiederaufnahme der mit der Zeit im Sande 
verlaufenen Erwägungen, inwieweit die zahlreichen Besonderheiten, die 
eine Stellenlosenstatistik der kaufmännischen Verbände mit sich bringt, 
zu regeln sind, um die Nachweisungen letzterer mehr den besonderen 
Bedingungen des Kaufmannsstandes anzupassen, sowie dazu die durch 
den freiwilligen Beitritt einiger kaufmännischer Vereinigungen zur 
Arbeitslosenstatistik der deutschen Arbeiterfachverbände aktuell se- 
wordene Frage, letztere mit der Stellenlosenstatistik der kaufmännischen 
Vereinigungen in geeigneter Weise zu verbinden oder beide getrennt 
zu behandeln, einer weiteren Erörterung zu unterziehen. So kam es, 
daB nur eine in dieser Hinsicht abgegebene Anregung des „Deutsch- 
nationalen Handlungsgehilfenverbandes“ genügte, um der Stellenlosen- 
statistik der kaufmännischen Vereinigungen die ihr unbedingt nötige 
Reform angedeihen zu lassen. Es ıst darum nur zu verständlich, daß 
der Gedanke an eine Reform der bisher angewandten Methode zur Er- 
mittlung der Stellenlosigkeit nunmehr in den kaufmännischen Ver- 
bänden und Vereinen greifbare Gestalt annehmen mußte und Träger 
fand, die seine Anwendung in der Praxis für angemessen erachteten 
und demgemäß handelten. 

In der ersten Hälfte des Jahres 1907 regte der „Deutsch-nationale 
Handlungsgehilfenverband“ eine Änderung des zurzeit in Anwendung 
befindlichen Formulares an, um die Berichterstattung für die Handlungs- 
gehilfenverbände spezieller zu gestalten und sie mehr ihren Eigenheiten, 
die sich aus den besonderen Verhältnissen der verschiedenen Berufe er- 
klären, anzupassen. Das Kaiserliche Statistische Amt zeigte sich diesen 
Wünschen sehr entgegenkommend und trat mit dem antragstellenden 
Verband, dem sich anfangs noch drei weitere kaufmännische Vereini- 
gungen anschlossen, in eine Reihe von Verhandlungen und Besprechungen 
ein, die schließlich zu der beabsichtigten Neuaufstellung des Formulares 
für die kaufmännischen Verbände führten. Letzteres hat nunmehr fol- 
gende Form angenommen (s. S. 129). 

Bevor wir auf eine nühere Besprechung des Formulares eingehen, 
müssen wir noch vorausschicken, daD seit dem Zeitpunkte, von dem an 
die 4 erwáhnten kaufmünnischen Vereinigungen, also seit dem 4. Quar- 
tal 1907, nach der neuen Form der Berichterstattung verfahren, eine 
Trennung in der Statistik der Arbeitslosigkeit in den kaufmännischen 
Verbänden eingetreten ist. Dem neu aufgestellten Formulare schlossen 
sich keineswegs alle beteiligten Verbände an, sondern der „Zentralver- 
band der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen Deutschlands“, Hamburg, 
und der „Deutsche Transportarbeiterverband" blieben bei der ersteren 
Methode und berichteten dementsprechend weiter nach dem bisherigen 
Schema. Damit erklärt sich auch die seit dem 4. Quartal 1907 getrennte 
Darstellung der Arbeitslosenstatistik der kaufmännischen Vereinigungen, 


129 


inigungen 


‘Kaufmännische Vere 


Einzusenden an das Kaiserliche Statistische Amt zu Berlin W. 62 
spütestens bis zum 15. des 1. Monats jeden Vierteljahrs. 
Name des Verbande8:............. eee eese erroe 
Ort.............. StraBe und Nr................. 
Nachweisung für das ..... Vierteljahr 19.... 


— -— یىی — — - — و‎ 
Bei der Versiche- | Gesamt- | 


A Bei der Stellenvermittlung als stellenlos 
Be | mei rung gegen zah der - er im Summe 
پس‎ | Stellenlosigkeit میسو‎ Vierteljahr der ge. 
| Deu pee - | | —— osen- | 
Mitolisder- | , ۱ als arbeitslos ` tage(ein- ۱ zahlten 
den ge 2 Im Laufe des Vierteljahrs insge- gemeldete schließ- | Ben 
یڈ‎ => Had Ss 1 ne a Mitglieder lich Ka- unter-| zähl- | | 
| | Mit- | * ON گا‎ — — |renztage) , | gtütz- 
| glie- | سس‎ hinzugetreten in Stellung Schlus. | "38ê | der stütz-| ten 
CH chlus- | unter: وک«‎ gen 
| der im getreten im deg Samt | an jedem | 9 ten Unter- _ 
| Vier- 8e des سه"‎ Manati stützten 1 im | 
| pi di em. bow un د ال‎ ٢ eme d Perso- | Fer- ہیی‎ d 
am Schlusse des |. : T Lë letzten nen im |sonen|ungs- , 
EE E jahrs Monate Monate T tel- (a, b, c) | Viertel- | jahr | 
d Jaars | jahre | jahre | tage 
| CENE TT YET SECH ES EECH ROESCH E AER بات لوجي 2 سه‎ ET] FC E ge e AR - سی‎ er: ei 
ime da 8 8 8 8 8 8 8 8 88 813 81213313 اج‎ 
| samt | 3 | 9 |: © | © e و می‎ © el E = اه‎ | RE KH: 
لق( علقا‎ 8 ١۴ اچ ۱۵۸۱۰۴۱۸۱۰۴۰۱۵ ۵۸۸۴ا‎ 


1) Darunter befanden sich unterstützende Mitglieder ... 
männliche ... 
weiblich . 


Herbst: Arbeitslosenstatistik 


vu Lehrlinge‏ ۹۹ وو 


130 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitsloseustatistik 


die das „Reichsarbeitsblatt“ auf Grund der Verschiedenheit der Metho- 
den vorzunehmen gezwungen ist. Hingegen der „Deutsch-nationale Hand- 
lungsgehilfenverband", der „Verein deutscher Kaufleute“, die „Allgemeine 
Vereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen“ und der „Kaufmännische 
Verband für weibliche Angestellte“ nahmen das neue Formular an, inner- 
halb dessen der „Verein der deutschen Kaufleute“ in dankenswerter 
Weise außerdem noch eine Erweiterung vornimmt, indem er obligato- 
rische und freiwillige Versicherung unterscheidet. 

Die Eigenart des neuen Formulares besteht einmal darin, daß die 
ganze Reiseunterstützung wegfällt, die bei den kaufmännischen Verbän- 
den nicht in der Weise wie bei den Arbeiterfachverbänden existiert; ferner 
besteht sie in Verbindung mit der Stellenvermittlungsstatistik dieser Ver- 
bände sowie in der Feststellung der bezugsberechtigten Mitglieder, die na- 
türlich ein ganz besonderes Interesse daran haben, ihre Arbeitslosigkeit 
fixiert zu wissen, und von denen also mit Sicherheit anzunehmen ist, 
daß sie eintretendenfalls es wohl nicht unterlassen werden, sich zu melden. 

Wenn es auch fast selbstverstándlich erscheinen mag, so ist doch 
noch hervorzuheben, daB auch dieser Statistik von vornherein der Stem- 
pel der Unvollkommenheit aufgedrückt ist. Sie kann nicht den Anspruch 
erheben, den adäquaten Ausdruck der Arbeitslosigkeit im Handelsge- 
werbe zu bilden, denn dazu ist die Beteiligung der angeschlossenen Ver- 
bände viel zu gering und der Ausschnitt aus dem Gesamtbild zu klein. 
Ferner sind auch viele Handlungsgehilfen nicht organisiert und dazu 
kommen noch Annoncen und persönliche Vorstellungen, die im Handels- 
gewerbe bei der Stellenbewerbung eine große Rolle spielen. Die Stellen- 
vermittlung der Verbände ist auf dem weiten Gebiet des kauf- 
männischen Stellenwechsels nur ein bescheidener Faktor. Trotz alledem 
bildet das Auf und Nieder der Entwicklung innerhalb der einzelnen 
Verbände immerhin einen nicht zu unterschätzenden und beachtenswer- 
ten Gradmesser für die Entwicklung der Stellenkonjunktur im Han- 
delsgewerbe, und auch Verhältnisse allgemeinerer Natur wie die Dauer 
der Stellenlosigkeit, die Leistungen der Verbände auf dem Gebiete der 
Unterstützung und der Vermittlung werden durch die Statistik in an- 
schaulicher und übersichtlicher Weise zum Ausdruck gebracht. 


9. Privatangestelltenverbände. 


Die Stellenlosenstatistik der kaufmännischen Vereinigungen erfuhr 
im 1. Vierteljahr 1909 eine Erweiterung durch den Hinzutritt zweier 
technischer Verbände, des „Bundes der technisch-industriellen Beamten“, 
Berlin, und des „Deutschen Technikerverbandes", Berlin, die seitdem in 
gleicher Weise wie die kaufmännischen Verbände sich an der Statistik 
der Stellenlosigkeit beteiligen und regelmäßig monatliche Berichte ein- 
senden. Am Eude des gleichen Jahres kommt noch eine weitere tech- 
nische Organisation, der „Verband der deutschen Kunstgewerbezeichner““, 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 13] 


ebenfalls in Berlin, dazu, dem sich ein Vierteljahr später die „Bureau- 
beamten und Bureauangestellten“ anschließen. Letztere Verbände waren 
seit dem 1. Vierteljahr 1906 bzw. 1907 der Statistik der Arbeitslosig- 
keit in deutschen Arbeiterfachverbänden angeschlossen und berichteten 
bisher nach dem für diese Statistik vorgeschriebenen Formulare, auch 
waren ihre Zahlen in den Tabellen über die Arbeitslosigkeit in deutschen 
Fachverbänden enthalten. Seit ihrem Anschluß an die Berichterstattung 
der Angestelltenverbände und ihrem Übertritt zur Stellenlosenstatistik 
derselben finden die Ziffern der beiden neuen Teilnehmer nunmehr Auf- 
nahme in der über die Stellenlosigkeit der technischen Verbände be- 
richtenden Übersicht des „Reichsarbeitsblattes“. Letzteres vermittelt 
von diesem Zeitpunkte an in einem besonderen Abschnitt über die 
Stellenlosigkeit in Privatangestelltenverbänden die Berichtederkaufmänni- 
schen, technischen und Bureaubeamtenverbände. DererstmaligeZusammen- 
schluß der genannten Vereinigungen erstreckte sich auf 11 Verbände 
mit insgesamt 324490 Mitgliedern, von denen 6090, d. i. 214068, be- 
zugsberechtigt waren, und die sich verteilten auf 6 kaufmännische Ver- 
bände mit 271214 Mitgliedern, 2 Bureaubeamtenverbände mit 8898 Mit- 
gliedern und 3 technische Verbände mit 44372 Mitgliedern. Ende 1913 
war die Gesamtzahl der Mitglieder auf 653460 gestiegen und der Kreis 
der angeschlossenen Verbände hatte durch den Hinzutritt einer Anzahl 
neuer Verbände eine abermalige Erweiterung erfahren. Die Statistik 
der Stellenlosigkeit in den Angestelltenverbänden stützte sich im 4. Vier- 
teljahr 1913 auf 9 kaufmännische, 2 Bureaubeamten- und 8 Techniker- 
verbände. ` 
b) Übersicht über Teilnehmer und Ergebnisse. 

Die nachstehende Tabelle dient einem mehrfachen Zweck. In erster 
Linie handelt es sich um die Gegenüberstellung der Mitgliederzahlen der 
an die Reichsstatistik berichtenden Fachverbände und der am Ende 
eines jeden Vierteljahres ermittelten Arbeitslosenziffern; dann dürfte 
es aber auch wohl nicht ganz ohne Interesse sein, an der Hand der 
Zusammenstellung sozusagen die Entwicklung der deutschen assoziier- 
ten Arbeitslosenstatistik von Anbeginn bis zur jüngsten Gegenwart zu 
verfolgen und die jeweilige Anzahl und den Charakter der ange- 
schlossenen Verbände kennen zu lernen; schließlich gelangt noch der 
Unterschied zwischen den angeschlossenen und den berichtenden Ver- 
bänden zur Besprechung. 

Was die vorerwähnte erste Gegenüberstellung anlangt, so ist dabei 
hervorzuheben, daß Spalte 4—6, soweit erkennbar, die Gesamtmitglieder- 
zahlen derin Spalte3 angeführten berichtenden Verbände darstellt. Es ist 
somit eine Beziehung zwischen Spalte 3 und 4—6 geschaffen und ein 
Überblick über die Zahl der berichtenden Verbände und ihre männlichen 
und weiblichen Mitglieder ermöglicht. Des weiteren sind zum Vergleich 
noch die drei folgenden Spalten heranzunehmen, wobei aber in Betracht 

9* 


132 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Ld 


1. Die Beteiligung der angeschlossenen Fachverbünde und 
verwandten Organisationen nebst Mitgliederzahlen und 


Arbeitslosenziffern. 
px ME ee 
| mn Mitglioderzahl Arbeitslose | schlossenea 
| دن‎ | Mitglieder Verbünden sind 
Ä FEE IP der | (unterstützte und i ee 
c olg d , nicht unterstützte) , 04, 9 
= | E | E berichtenden der berichtendén | وو‎ E s 
e pS | Ch Verbände | . Verbände am 0 TETTIE S 
© SIS | letzten Werktage 8$ 823 2325 
> 5 |” ! am Ende des Vierteljahrs | des Vierteljahres Èx ES Bst 
Ver- | m MEN en m | 7 جو ےو‎ 
۳ | A جج‎ ae 
| bände männl. | weibl. zusamm. | münnl weibl. zusamm.| | | SS 
= 2, E | - کک‎ EE iai 
1 0,218! A لب 96 , 5 ب‎ 7 | 8 ' 9 10,1 12/18 
2.1903 42 37 9204884 | 9078, 213962, 4957 101; 5058136 2 — A 
4.1903 46,44, 409157 20161, 429318 | 9322 285, 9607139 2 —,; 5 
4. 1904 51,50! 597972 45681 | 641653 1 | 679 13380 18 4 MES 5 
4.1905 62,57, 948761 65505 1014266 156146 761 16407 51 4. 1: 6 
4.1906 64,60 1180561!) 92607 | 1273168 : 18974: 878 19852 ۱638١ 4| 1! 6: 
4.1907 56, 50 1215 404 78224 1293628 31131, 833 31964 48 1,2 5 
4.1908, 55; 47 1184304 77411: 1261715 500071831 51838 47 1, 2! 5 
4.1909. 57149, 1293043 94098 | 1387141: 32124 1399 33523 147 | 1 | 21 7 
4.1910 53 61 15006733 |121382 1688117 ۱32131 | 1516 33646 46 اسداس‎ 7. 
4.1911 56 53 1831937 ! 206065 | 2038002 39479 4518 43997 49, — |— | 7 
4.1919 52 49 1940590 | 220880 | 91614710 ¦ 60490 ' 5416 56836 46 — | —| 6 
4.1913 52 49 1804399. 218652 | 2023051 88447,8450 91897 Ap —|— 6 


zu ziehen ist, daB die Arbeitslosenziffern nur annähernd den Grad der 
Arbeitslosigkeit i in den berichtenden Verbünden angeben, denn die Sta- 
tistik erstreckt sich in zahlreichen Fällen nur auf einen mehr oder 
weniger großen Teil der Mitglieder. Dieser Mangel ist darauf zurückzu- 
führen, daß mitunter in den einzelnen Verbänden der eine oder andere 
Ortsverein keine Nachweisungen an den Zentralvorstand einschickt und 
letzterer somit der Reichsstatistik nur die eingegangenen Berichte zur 
Verfügung stellen kann. Dadurch wird selbstverständlich das Bild etwas 
verschoben, und es lassen sich nur selten direkte Vergleiche zwischen 


1) Zu den in den Spalten 4 und 7 sowie in den entsprechenden 6 und 9 
enthaltenen Angaben sind noch die Ergebnisse der Erhebungen des Zimmerer- 
verbandes hinzuzuzühlen (letzterer beteiligte sich vom 1. Vierteljahr 1906 bis zum 
2. Vierteljahr 1909 regelmäßig an der Statistik, sonderte sich jedoch in Bericht- 
erstattung und Veröffentlichung der Ergebnisse von den übrigen Verbänden ab): 

Arbeitslose am letzten Tage 


4. Vierteljahr 1906 Mitglieder*) 52377 des Vierteljahres 3348 
4. 7 1907 ۴ 53272 " 3982 
4. " 1908 M 49 296 9 10195 


Infolge eines Beschlusses der 18. Generalversammlung wird die Beteiligung im 
Arbeitslose am letzten Tage 
2. Vierteljahr 1909 Mitglieder 54009 des Vierteljahres 675 
an der Statistik eingestellt. ١ 


*) Der Verband weist nur münnliche Mitglieder auf. 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 133 


Gesamtmitgliederzahlen und den entsprechenden Arbeitslosenziffern an- 
stellen. Hinzuzufügen ist noch, daB beide, Mitgliederzahlen und Arbeits- 
losenziffern, sich stets auf den SchluB des Vierteljahres beziehen. Be- 
sonders letztere sollen versuchen, über den Grad der Arbeitslosigkeit 
am letzten Arbeitstage der letzten Vierteljahrswoche zu berichten ; sie 
fassen unterstützte und nicht unterstützte Arbeitslose am Orte zusammen. 

Wenden wir uns nun der Spalte 2 zu und unterwerfen wir den 
Entwicklungsgang der deutschen assoziierten Arbeitslosenstatistik einer 
eingehenden Betrachtung. Zunächst ist ein entschiedener Zuwachs in 
der Beteiligung der angeschlossenen Verbünde zu verzeichnen. Von 42 
Verbänden, die das Anfangsstadium der Statistik aufweist, steigt die 
Zahl im Laufe der Zeit bis zur Gegenwart auf 52, nachdem mitunter 
noch hóhere Zahlen erreicht worden waren, so im Jahre 1906 ein Maxi- 
mum von 64 Verbänden, womit aber durchaus nicht gesagt ist, daß zu 
dieser Zeit auch der Personenkreis, den die Statistik umfaßt, den höch- 
sten Stand erreicht hatte. Entgegen der Abnahme der Zahl der ange- 
schlossenen Verbände vermehrte sich die Gesamtmitgliederzahl von 
Jahr zu Jahr dermaßen, daß heutigentags der Personenkreis, dessen 
Arbeitslosigkeit einer periodischen Kontrolle unterliegt, über 2 Millionen 
Menschen umfaßt. Diese Zunahme ist in erster Linie auf das stete An- 
wachsen der Mitgliederzahl innerhalb der einzelnen Verbände und nicht 
zuletzt auch auf die Teilnahme neuer starker Verbände zurückzuführen, 
während die Schwankungen, denen die Zahlen der angeschlossenen Ver- 
bände unterworfen sind, einesteils dadurch verursacht werden, daß 
manche Verbände, die bisher keine Arbeitslosenunterstützung zahlten, 
durch Einführung dieses Instituts zum Beitritt bewogen wurden. An- 
dererseits führten Vereinigungen von verwandten Verbänden und Ge- 
werkvereinen, Übertritte von Mitgliedern eines Verbandes in einen an- 
deren, völlige Auflösungen oder schließlich mangelhafte Beteiligung der 
Ortsvereine sowie unpünktliche Berichterstattung!) das Ausscheiden 
dieses oder jenes Verbandes herbei. 

Zur Ergänzung der Spalte 2 dienen die Spalten 10—13, aus denen 
die Verschiedenartigkeit der angeschlossenen Verbände zu erkennen ist. 
Es handelt sich vornehmlich darum, die reinen Fachverbände von den 
übrigen zu scheiden, um auf diese Weise die Zahl der an der Statistik 
beteiligten Industrieverbánde zu erfassen und somit den Grad der 
Arbeitslosigkeit unter den Arbeitnehmern im wahrsten Sinne des 
Wortes festzustellen. In den ersten 7 Jahren waren neben den Fach- 


1) Der deutsche Tabakarbeiterverband-Bremen meldet im 3. Quartal 1906, 
daß er sich an der Statistik in Zukunft nicht mehr beteiligen wolle, weil trotz 
vorheriger und mehrmaliger Aufforderung im „Tabakarbeiter“ eine Reihe von 
Zahlstellen die Berichtskarten nicht pünktlich und zum Teil gar nicht einsenden 
und die so zustande gekommenen Ergebnisse doch immer lückenhaft sind und 
bleiben werden auch in Zukunft. 


134 Vierter Abschnitt. Die staatliche Aibeitelosenstatistik 


verbänden auch noch kaufmännische und Bureaubeamtenverbände sowie 
sonstige Vereinigungen aus verschiedenen Berufsgruppen angeschlossen, 
die alle nach der gleichen Methode berichtend in den Tabellen der 
Reichsstatistik gemeinsam vertreten waren. Unter diesen Voraus- 
setzungen konnte man natürlich aus den gewonnenen Zahlen nicht die 
wirkliche Ausdehnung der Arbeitslosigkeit in den Kreisen der deutschen 
Industrie, also die Arbeitslosigkeit des deutschen Arbeiters, herauslesen, 
und es konnte daher den Ergebnissen nur ein bedingter Wert zugemessen 
werden. Erst das Ausscheiden der Angestelltenverbände, die seit dem 
Jahre 1910 ihre eigene Statistik haben, heilte einigermaßen den er- 
wähnten Mangel und stellte eine fast reine Arbeitslosenstatistik der 
deutschen Industrie- und Fachverbände her. Neben den zurzeit ange- 
schlossenen reinen Fachverbänden nehmen noch 6 Verbände aus ver- 
schiedenen Berufsgruppen teil, nämlich der deutsche Transportarbeiter- 
verband, der Gewerkverein der deutschen Frauen und Mädchen, Berlin, 
der Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen 
Deutschlands, der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover, 
der Zentralverband der Staats-, Gemeinde-, Verkehrs-, Hilfs- und son- 
stigen Industriearbeiter Deutschlands, Aschaffenburg, und schließlich 
der Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Berlin. 

Eine Spezialisierung der angeschlossenen Verbände nach ihrem ge- 
werkschaftlichen Charakter war, besonders für frühere Jahrgänge, 
schlechthin unmöglich, und wir müssen uns daher an dieser Stelle mit 
der Feststellung begnügen, daß im Anfangsstadium der Arbeitslosen- 
statistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes mit den deutschen Fachver- 
bänden 42 derselben ihre Beteiligung zusagten, und zwar befanden sich 
darunter 23 gewerkschaftliche Verbände (freie Gewerkschaften), 17 
Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine sowie der Verband der katholischen 
Arbeitervereine und der deutsche Photographengehilfenverband. Im 
Laufe der Zeit schieden letztere sowie eine Anzahl Hirsch-Dunckerscher 
Gewerkvereine, deren Mitgliederzahl in den letzten Jahren überhaupt 
eine auffällige Abnahme zeigt, aus; dementgegen kamen nach und 
nach eine Anzahl freier und christlicher Gewerkschaften hinzu, so daß 
gegenwärtig die 52 angeschlossenen Verbände in 31 freie Gewerk- 
schaften, 12 Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine und 9 christliche Ge- 
werkschaften zerfallen. Ihre Gesamtmitgliederzahl beträgt 2023051, 
d.i. der größere Teil der gesamten deutschen organisierten Arbeiter- 
schaft, die Ende 1912!) 4089913 Mitglieder aufwies; die Gesamtmit- 
gliederzahl der drei Hauptgruppen der Gewerkschaften, der freien, Hirsch- 
Dunckerschen und christlichen stellte sich Ende 1912 auf 3043647. 
Vergleichen wir diese Zahl mit der Mitgliederzahl der gegenwärtig an 
die lteichsstatistik angeschlossenen Verbände, so müssen wir ohne wei- 


1) Neuere Angaben enthült das „Statistische Jahrbuch für das Deutsche 
Reich", 1913, S. 427 nicht. 


Die Ergobnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 135 


teres zugeben, daB die Beteiligung der bedeutendsten Gewerkschaften 
eine recht zahlreiche ist, und es steht zu hoffen, daB in Zukunft auch die 
noch nicht angeschlossenen Verbände dieser drei Hauptgruppen gleich- 
falls ihr Material der Reichsstatistik zur Verfügung stellen und somit 
nicht wenig zur Vervollständigung der deutschen assoziterten Arbeits- 
losenstatistik beitragen. 

Zuletzt mógen noch die Spalten 2 und 3 zu einem Vergleich heran- 
gezogen werden. Da die Teilnahme und Berichterstattung bei der Reichs- 
statistik auf freiwilliger Basis beruht, so weist die letztere Spalte mit- 
unter einige Lücken auf. Die angeschlossenen Verbände kommen ihren 
Verpflichtungen vierteljährlicher Berichterstattung bisweilen nicht immer 
nach, sei es aus Nachlässigkeit, sei es aber auch aus physischer Un- 
möglichkeit, da manche Ortsvereine keine oder nur mangelhafte Nach- 
weise einsenden. Auch kommt es vor, daß die Angaben nicht rechtzeitig 
vor SchluB der Redaktion eingehen und daher keine Berücksichtigung 
finden können. Daraus erklärt sich, daB in den Tabellen nicht immer 
die Nachweisungen sämtlicher angeschlossenen Verbände enthalten sind. 

Was nun den Gesamtwert dieser Ergebnisse anlangt, so ist dabei 
hervorzuheben, daß die fortgesetzten Änderungen, denen der ange- 
schlossene Personenkreis ausgesetzt ist, naturgemäß die Vergleichbar- 
keit der Ergebnisse nach rückwärts stark beeinträchtigen. Dazu kommt 
noch der Umstand, daß zu gewissen Zeiten die Zahlen nicht einzig und 
allein die der reinen Fachverbände, sondern auch die zahlreicher ge- 
mischter Verbände enthalten, wodurch der Überblick ungemein er- 
schwert wird und ein klares Bild von der Ausdehnung der Arbeits- 
losigkeitin den Kreisen der Arbeitnehmer kaum gewonnen werden kann. 
Daher empfiehlt sich die gesonderte Betrachtung der angeschlossenen 
Verbände nach zwei Gruppen, nach reinen und gemischten Verbänden, 
wie sie das „Reichsarbeitsblatt“ seit 1906 auch vielfach vorgenommen 
hat. Das im Jahre 1909 erfolgte definitive Ausscheiden sämtlicher An- 
gestelltenverbände bedeutete, vom Standpunkt einer kritischen Betrach- 
tung über den Gesamtwert der vorliegenden Ergebnisse aus, einen ent- 
schiedenen Fortschritt in der Entwicklung der Statistik der Arbeits- 
losigkeit in deutschen Fachverbänden und macht die frühere, gesonderte 
Betrachtung in Zukunft wieder überflüssig. Somit umfaßt nun diese 
Arbeitslosenstatistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes im Verein mit 
den deutschen Fachverbänden fast ausschließlich reine Arbeiterorganı- 
sationen und ermöglicht auf solcher Grundlage sowie durch die immer- 
hin scharfe Abgrenzung des Beobachtungsgebietes eine Reihe genereller 
Betrachtungen, aus denen sich dann zuverlässige und sichere Ergebnisse 
folgern und brauchbare Schlüsse ziehen lassen werden. Außerdem liegt 
noch in ihrer gegenwärtigen Ausdehnung ein ganz besonderer Vorzug 
dieser Statistik, die dadurch um so eher an Bedeutung als Maßstab der 
Arbeitslosigkeit in der deutschen Industrie gewinnt. 


136 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


2. Die Ergebnisse der Stellenlosenstatistik der An- 


Die angeschlossenen 


Verbände Gesamtmitgliederzahl 
An- Art männ- u ‘blich | u- 
zahl ý Deh 5 7 77 Me سس‎ 
Mx 3 | 4 NE NM In | oO 6 
4 kaufmännische 140 532 26 294 166 826 
2 technische 16644 2 16646 
b kaufmünnische | 226 0 26919 253169 
| 8 technische | 43661 | 11 43672 
| 6 kaufmännische ı 236645 38759 | 275404 
8 technische 48090 ` 10 48100 
| 9 Bureaubeamten 8637 | 184 8821 
1 kaufmännische 267 372 | 44052 تت‎ 311494 
4 technische 106416 ! 23 106439 
2 Bureaubeamten 10411 294 10635 
8 kaufmännische 388 682 45 669 434 351 
4 technische 84 281 20 84 301 
2 Bureaubeamten 12768 291 13059 
9 kaufmännische | 446635 64202 500837 
8 technische i 188960 22 138 982 
2 Bureaubeamten | 18226 416 | 1 


3. Die Gesamtstellenlosenzahlen aller an der Reichs- 


Eet 


| | Anzahl und Art der Verbünde Gesamtmitgliederzahl 
Vierteljahr 


kauf- tech- Bureau. | zu- 
20 nische ibeamten' sammen 
۱ ١ 


اه 


| 1. 1906 1 € 1 16816 
4. 1906 1 = Se 1 85239 
4. 1907 4 - عد‎ 4 146 9 
4. 1908 4 RE ae 4 156562 
4. 1909 6 3 = 8 296 841 
| 4. 1910 6 8 2 11 332325 
| 4. 1911 1 4 9 18 498498 
| 4. 1912 8 4 9 14 531711 
| 4 1918 d 8 2 663460 - 


Es empfiehlt sich, die Based der beiden vorstehenden Tabellen 
gemeinsam vorzunehmen, zumal die letztere, die alle Gesamtstellenlosen- 
zahlen enthült, als Ergünzung der ersteren anzusehen ist, welche die 
Ergebnisse in den einzelnen Verbandsgruppen darstellt. Betrachten 
wir zunächst die Gruppe der kaufmännischen Verbände, wozu wir die 
ersten Reihen der Tabelle 3 in Anspruch nehmen. 

In den Jahren 1906/1908 sind die kaufmännischen Verbände die 
einzigen Vertreter der Stellenlosenstatistik in den Angestelltenverbänden. 


Die Ergebnisse der assoziierten EE 131 


gest EE in den einzelnen Ver bai 1سص‎ 


Bei der Stellenvermitt- | Bei der Stellenlosenver- | 
lung gemeldete Stellen- | sicherung gemeldete 


Zahl der bezugsberech- 


tigten Mitglieder lose (am Ende des  |Stellenlose (am Ende des 
. Vierteljahres) Vierteljahres) | 
mann n zu- münn- ! zu- |münn-  .ے ا‎ Zus 
lich "OMEN sammen | lich weiblich; sammen lich ‚weiblich sammen 
rr 8 9 10 11 | 18 | 13 | 14 | 15 
17234 | 16762 , 93996 | 1561 | 822 | 2383 | 632 | 8 670 ` 
11624 2 11626 | 770 | 1 771 007 | — 107 
138361 | 18141 | 156502 | 2631 , 829 | 3460 i41 26 118 | 
35558 8 35 866 | 1190 — i 1190 100 | — 101 
155109 | 26429 | 181538 | 2368 | 842 | 3210 850 39 889 
43628 9 43037 | 978 ^ —  , 978 1106| — | 116-7 
4508 139 4647 67 2 69 2 2 
169790 | 30898 | 200688 | 2350 | 1299 | 3619 759 51 810 ` 
93017 10 93027 | 1535 1535 237 237 — 
4189 | 17 4906 | e 1 28 = = 
226 330 | وہ‎ 254748 | 3881 | 1334 | 5215 | 1013 67 1080 . 
16094 76036 | 921| — 921 232 | — 939 ' 
9266 | hy 9440 | 138 18 | 151 | — E ae 
265 924 E EE 309501 | 5998 | 1959 | 7952 | 1591 | 110 1701 | 
195934 195948 | 598 | ےس‎ 598 6:19 | — 579 ` 
| 9086 | 251 9337 | 151| 26 | 177 | 76| 10 ' 86 


| Bei der ‚Stellenvermilt- | Bei der ere mna 


Zahl der bezugsberech- lung gemeldete Stellen- | sicherung gemeldete 
tigten Mitglieder lose (am Ende des  ;Stellenlose (am Ende des 
Vierteljahres) | Vierteljahres) 
"TC و د‎ an د د سیب‎ E اد‎ 
münn- | ۶پ‎ zu- an | zu- \mäÄnn-|i ده‎ zu- 
lich ee sammen | lich en sammen! lich weiblich! sammen 
9 | 10 | 11 | 189 | 13 | 14 15 | 16 | 17 
— ger Ai شب سے نټ‎ — 145 — 145 
= سے‎ GE جد وہ‎ = 133] — 133 
62 527 16984 | 19511 910 671 1581 300 18 818 
73158 ; 17751 : 90909 1672 873 2445 490 29 519 
174219 | 18149 | 192368 | 8821 | 829 | 4650 | 848 | 26 874 
203245 265677 | 229822 | 8418 | 844 | 4257 | 968| 39 | 1007 
267596 | 31025 | 298621 | 3912 1300 |, 5212 996 61 1047 
311620 28604 340 224 | 4940 1347 | 6287 1245 67 1312 
400244 | 36842 | 437086 | 6742 | 1985 | 8727 | 2246 | 120 | 6 


Der erste selbständige Teilnehmer ist seit 1906 der „Deutsch-nationale 
Handlungsgehilfenverband“, dem sich Ende 1907 drei weitere kaufmän- 
nische Vereinigungen anschließen. 

Der erstere Verband ist anfangs noch an die Statistik der Arbeits- 
losigkeit in deutschen Fachverbänden angeschlossen, wobei jedoch den 
abweichenden kaufmännischen Verhältnissen stark Rechnung getragen 
wird. Aus diesem Grunde wird das vom „Deutsch-nationalen Verband“ zur 
Verfügung gestellte Material einer gesonderten Behandlung unterworfen 


138 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


und die Veróffentlichung der Ergebnisse unabhüngig von denen der 
Arbeiterorganisationen vorgenommen. Diese Statistik weist natürlich, 
wie ein Blick auf die Tabelle lehrt, noch manche Lücke auf und ermit- 
telt nur die bei der Stellenlosenversicherung am Ende des Vierteljahres 
gemeldeten Stellenlosen. Die Gesamtmitgliederzahl bedarf eigentlich 
noch der Ergänzung durch die Lehrlinge, die aber für die Stellenlosen- 
statistik kaum in Betracht kommen dürften. Der Verband selbst hebt 
hervor, daB Schlüsse auf den allgemeinen Stand der Arbeitslosigkeit im 
Handelsgewerbe aus diesen Zahlen nicht gezogen werden kónnen. 

Die übrigen drei kaufmünnischen Verbünde, die Ende 1907 auf 
Veranlassung des „Deutsch-nationalen Verbandes“ mit diesem gemeinsam 
unter Zugrundelegung eines den kaufmännischen Verhältnissen eher ent- 
sprechenden Formulares die Statistik der Stellenlosigkeit in den Ange- 
stelltenverbänden spezieller gestalteten und somit erst richtig in die 
Wege leiteten, berichteten bereits 1903 im Verein mit den Fachver- 
bänden über die Arbeitslosigkeit ihrer Mitglieder. Die Ergebnisse wur- 
den denen der Arbeiterorganisationen eingereiht und unter den gleichen 
Gesichtspunkten behandelt wie diese Darin besteht natürlich ein 
groBer Mangel, denn die Verschiedenartigkeit der kaufmännischen und 
gewerkschaftlichen Verhältnisse verbietet von selbst eine entsprechende 
Behandlung des Gegenstandes. Wir können somit unterlassen, auf die 
Ergebnisse der Ermittlungen der drei an die Arbeitslosenstatistik der 
Fachverbände angeschlossenen kaufmännischen Vereinigungen in den 
Jahren 1903 bis Ende 1907 näher einzugehen und betrachten zunächst 
die Ergebnisse der kaufmännischen Stellenlosenstatistik seit dem letz- 
teren Zeitpunkt. Die Anzahl der Verbände bleibt anfangs die gleiche, 
wie wir aus Tabelle 3 ersehen, und nimmt erst seit Ende 1909, was 
Tabelle2 vermittelt, allmählich zu. Die Gesamtmitgliederzahlen erfahren 
dementgegen ganz beträchtliche Steigerungen. Die Zusammenstellungen 
unterscheiden die Gesamtmitgliederzahlen und die der bezugsberechtigten 
Mitglieder, wodurch wichtige Beziehungen zwischen den die letzteren 
Zahlen enthaltenen Spalten und den über die Stellenlosen berichtenden 
geschaffen worden sind. Hinsichtlich der Gesamtmitgliederzahlen ist noch 
zu bemerken, 118 sich unter diesen stets selbständige Kaufleute, unter- 
stützende Mitglieder und Lehrlinge befinden. Sie können für einen Ver- 
gleich mit den Stellenlosenzahlen kaum in Betracht kommen, geben 
aber ein anschauliches Bild von dem fortwährenden Anwachsen der 
kaufmännischen Organisationen. Hingegen läßt sich aus den Angaben 
über die Zahl der bezugsberechtigten Mitglieder sowie der bei der 
Stellenvermittlung und der Stellenlosenversicherung gemeldeten Stellen- 
losen der Grad der Stellenlosigkeit am Ende eines jeden Vierteljahres 
wohl annähernd erkennen, wobei jedoch noch in die Wagschale fällt, 
daß nach den gemachten Beobachtungen die Stellenlosenziffern bei der 
Versicherung mitunter hinter der Wirklichkeit zurückbleiben, dagegen 
bei der Stellenvermittlung zu hoch erscheinen. Die tecbnischen Ver- 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 139 


bände beteiligen sich an der Statistik seit 1909 und die Bureaubeamten- 
verbànde, die bisher der Statistik der Arbeitslosigkeit in deutschen Ar- 
beiterfachverbänden angeschlossen waren, treten ihr 1910 bei. Es ist 
erfreulich, daB von den fünf bestehenden Verbandsgruppen der Privat- 
angestellten die drei gróDten sich mit einer erheblichen Anzahl von 
Verbänden zwecks einer gemeinsamen Stellenlosenstatistik mit dem 
Kaiserlichen Statistischen Amte in Verbindung gesetzt haben. Die Ge- 
samtmitgliederzahl dieser fünf Gruppen betrug Ende 1912 901383 über- 
haupt. Ende 1913 erstreckte sich die regelmäßige Kontrolle über die 
Stellenlosigkeit auf einen Kreis von 658460 Personen, d.i. eine Be- 
teligung von 72 Prozent aller Verbandsmitglieder. 

Die gleiche Hoffnung, die wir bereits bei der Besprechung der Ar- 
beitslosenstatistik in den deutschen Arbeiterfachverbánden aussprachen, 
móchten wir an dieser Stelle wiederholen und darauf hinweisen, daB in 
Zukunft auch die übrigen Organisationen sich dieser Statistik anschlie- 
Ben und ihr eine Vollkommenheit verleihen mógen, auf deren Basis dann 
erst zuverlässige Beobachtungen über die Stellenlosigkeit der Privat- 
angestellten gemacht werden können. 


4. Die Arbeitslosigkeit in sämtlichen an die Reichsstatistik 
angeschlossenen Organisationen. 
«. Verhältniszahlen. 
[Auf 100 Mitglieder der berichten- | 
den Verbände kommen 
Arbeitslose in den 


Auf 100 Mitglieder der berichten- | 
den Verbände kommen 
Arbeitslose in den 


vi . ! ئی‎ " E- TNT بر‎ d 5 P m 
Ra o D 
RUN E E $4 35 و |25 نت د 8 | 8 م و2‎ 
SE|BS 25 $28 i 33 [5838| 9818: 
43 ar اہ‎ EIER LE s" دی‎ 35 LEN 
mi* E اه وم تهنا‎ uS څهچه‎ 
2. 1903 | 2,32| — m — | — | 1. 1909 | 3.13] 0,71 0,99 اا‎ 
B اک ا ور رہ‎ 2,37 | 0,65 | 0,26) | 4 
T MED 8 0711 er ee, و‎ 1,79| 0,64 0,16 — 10,51 
1. 1904 | 1,57| — -| —|—[|[4 , [|242|049/028| — |0,5 
0ھ‎ 146| — | — | — | — | 1. 1910 | 1,63 0,32 | 0.33 | 0,17 | 0,42 
T NE 1 81 سے‎ p په اكه نكم‎ x 1,70 | 0,46 | 0,33 0,23 | 0,43 
1 1 209| — -| zs sm ہجو‎ 1,50 | 0,47 | 0,27 ' 0.07 | 0,36 
1 1905 [136| — | | - | —|4 œ 1,99 | 0,49 0,27 0,04 | 0,44 
DA 125| — | — | | — |1. 1911 | ı1,66| 0,45 0,27 0,18 | 0,41 
:- سے‎ Loole وآ وو دت و کی‎ 1,30 | 0,45 | 0,21 0,78 9 
4 n لوق‎ e m ume x uas 5 1,42 | 0,41 | 0,25 | 0,02 | 0,38 
1 1906 | 0991 س | | — سے‎ |4 „ 2,06 | 0,40 0,25! — |0,36| 
27 ہے‎ 092] — | — | — | — | 1. 1912 | 1,38| 0,41 040 — 0 
d ٨۸ 082| — | | و .2|— انا‎ 1,44 | 0,41 0,19 — |0,34 
4 n 156 — | —| —| —18. ہہ‎ 1,28 | 0,49:0,20| — |0,40 
1. 1907 | 1,16] — -| le ہے‎ 2.58| 0,42 0,30 | — |0,39 
2u- um 113] — | — | — | — | 1. 1918 | 2,03| 0,45 0,37 | — 50,42 
$5 x 1,16 — — | — | 2 په‎ 2,311 0,48 0,36 — 0,44. 
A x 2471040 — , — !040| 3. و‎ 2,40 | 0,45 | 0,33 0,32 1 
1. 1908 | 223| 51 - | — |o51| 4. ہج‎ | 454| 6,56 0,46 0,92 4 
98. 7 244|0,62 | — | — وم‎ 
3 8 2,3|0,59 | — | — 10,59 | 
T 4,11]057 | ل‎ , — | 0,57 


p) Graphische Darstellung. 


8 
85 28 9 1 1181 1 81 8 11/1 81 8 0 8 11 01 81 4 1ل 18 لا 3ا لل کا لا A ۰٢۱۷۲۲۶۱۲۲۵‏ 
E —‏ 
HUELT,‏ بج د 
LLL‏ 088 3 0ا 6 5 ۴۱× E‏ 
TEEN 785058080 28 2888008870‏ و 
ہے to‏ 
8 لل لل ما RTTE T T E‏ = 
EL 8390 55 1 11 23:81‏ مق i ٠ ٧/1 AT‏ 
SE‏ 0 18 2 00 ۰د لا نز 0 0 08 830 8 8:5058 28 22588829888 / د 
مه 
258888888888٤8‏ 8888222 988558588888888888ھ 
RRE RAR SEN‏ ا ا ا dé BRSREBRRRR RER‏ 
n E‏ 2 
٧: 01۳1۰111 01 8 9 911/9 8‏ نا روا د 
Bn» ۱‏ ا ہے 
NT EEFE RATT‏ ا ا پت کا ا ا ا ا ا پا ا و ا EE‏ ا ا ا را ah‏ 
SE Ee‏ 
MN LLL E‏ 
LT ETE‏ للا ELE‏ 
p”‏ 
SRE 2 : 88 8‏ ا E TT‏ 
۳٨ 1011111 7 Hk 008888 Ee‏ ة : 
ES TONNE‏ لسلست MN‏ 
BELL EE LETT 7:717‏ 
ا ج 011111151121155 م 
00۰۰70 یل RETI TELUELEELELEÉLELEELELE‏ 
SKS‏ که د SE‏ | 
s M LLL LTT EE ERE:‏ 
الا لیس 1111 11 1 1 1111 1 15511 1 111 یلاع : 
با 
ELIT ILM EIN‏ م اا6 
BEE HERT MOTT TOT TTT‏ 
= 
lsSELELETLELLLELEDTI 00 0: 1۲‏ 2 
ا اکا لاد ا ان ا با ا ا ا ا کا ا واش د 
۱۸۹۹۵ ۱ء سه a5 ۹۹۷۷٤ LITT‏ | 

, Ir ل‎ 1 N EIER BAZNRASEUFSERBASS AEN IERIE 
0 8 HE EREFRNEHEREREXRNAFAA ERR 75 
o - 
ں‎ P 
3 (E ٤ 7 2200800922288888 
Im 
A I IT ALE TELL BL 
© 
EK ان الا‎ 1 ٧1 8 118 لل‎ E ELLE کا‎ 3 11 8 1 9١ لم‎ WEE 99 1111 لا‎ ۸۹ 
HN نت‎ LTT ھا 211 22 کا کا‎ 010 7 2۴ 
d 
3 75٦ HH HE a Kil 
z Sa 
Í o |E KERREE mini ii 7 "d PLUS | H 
2 ۵ "n Hr 9ھ‎ HE | 
r 
 L 0٤ 7٦ EECH e لت‎ 
لئ‎ PER LT 
5ھ‎ THERE MN 
ke ہت‎ 
ع‎ HENG OI 
La 
3 ٢ کہ و‎ 88858 Lë 
IP له‎ E EEEE 71ف[‎ 

TTITT‏ 2ئ Gë‏ 2ء دا 
Im‏ 18" 
E LL HAT‏ م 


Q x rt 19 دج جج به‎ 
e$ eor 


4,6 
45 
» 

4,3 

4,2 
4,1 
4,0 
9,9 
9,8 
3,7 
3,6 
"y 

3,4 

a 

2: 

, 

3 
,2 
,2 
3 
,2 
,2 
,2 
2,1 
2,0 
,1 
1,8 
,1 
, 1 
و1 
,1 

1 

1, 

0. 

0,8 
a 
d E 


Google‏ ےا 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 141 


y. Gesamtbetrachtung. 


Die vorstehende graphische Darstellung gibt in anschaulicher Weise 
ein leicht übersichtliches Bild der Schwankungen, denen die Arbeits- 
losenziffern der an die Reichsstatistik berichtenden Arbeiter- und An- 
gestelltenverbände im Laufe der Jahre 1903—1913 ausgesetzt waren 
und ermöglicht mit Hilfe der hierbei zur Verwendung gelangenden 
Relativzahlen!) eine eingehendere und vor allem genauere Auffindung 
von etwa zulage tretenden Gesetz- und Regelmäßigkeiten, als es wohl 
mit den absoluten Zahlen möglich sein würde. 

Betrachten wir zunächst den Verlauf der verschiedenen Kurven im 
allgemeinen, so läßt sich ohne weiteres ein ganz beträchtlicher Unter- 
schied zwischen den Arbeitslosenziffern der Arbeiter — einerseits und 
der Angestelltenverbände andererseits erkennen. Wenn auch die Ge- 
samtmitgliederzahl der letzteren die der ersteren bei weitem nicht er- 
reicht, also ein unmittelbarer Vergleich unter diesen Umständen aus- 
geschlossen erscheint, so ist doch keineswegs die eben durch die Er- 
hebungen langer Jahre bewiesene Tatsache zu leugnen, daß die Intensität 
der Arbeitslosigkeit in den Arbeiterorganisationen einen bedeutend 
stärkeren Grad besitzt als in den übrigen. Es liegt ja auch nur zu 
nahe, daß der Arbeiter der Gefahr der Arbeitslosigkeit weit eher aus- 
gesetzt ist als der Privatangestellte. Die Gründe hierfür sind in erster 
Linie in der Verschiedenartigkeit des Charakters der in Betracht kom- 
menden Organisationen zu suchen. Während die Angestelltenverbände 
mehr Interessengemeinschaften auf wirtschaftlichem Gebiete und Unter- 
stützungsvereinigungen darstellen, tragen fast die meisten Arbeiterver- 
bände einen politischen Charakter und verfolgen vornehmlich die Ten- 
denz, in Kampfe gegen Kapital und Unternehmertum als nicht zu 
unterschätzender Machtfaktor eine entscheidende Rolle zu spielen. Die 
Existenzen der Mitglieder dieser derartige Ziele verfolgenden Verbände 
erscheinen dann natürlich am ehesten in Frage gestellt und ganz be- 
sonders leicht gefáhrdet. Streiks und Aussperrungen sind als gegen- 
seitige Kampfmittel nicht selten an der Tagesordnung und berauben die 
davon Betroffenen, oftmals gegen ihren Willen, der gewohnten Tätig- 
keit zur Beschaffung des táglichen Lebensunterhaltes. Die Mitglieder 
der Angestelltenverbände hingegen sind in den seltensten Fällen solchen 
ZwangsmaDregeln unterworfen bzw. auf sie angewiesen. Außerdem ist 
der Arbeiter der Gefahr der Entlassung ohne längere, vorherige Kün- 
digung viel leichter ausgesetzt als der Angestellte, den meist ein Ver- 
trag an eine bestimmte Zeit bindet und damit gegen plötzliche Entlas- 
sung schützt. Des weiteren sind noch Witterungseinflüsse, Saisonarbeit 
und eine große Menge anderer Gründe in Betracht zu ziehen, die wie- 


1) Bei den Arbeiterfachverbänden sind Gesamtmitgliederzahlen und Arbeits- 
losenziffern direkt in Beziehung gesetzt, bei den übrigen Organisationen konnten 
die Verhältniszahlen nur für die bezugsberechtigten Mitglieder und die bei der 
Stellenlosenversicherung gemeldeten Stellenlosen berechnet werden. 


149 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosens:atistik 


derum in den Kreisen der Arbeiter nicht ohne Wirkung bleiben, während 
sie andererseits den Angestellten wohl keine erheblichen Schwierigkeiten 
bereiten dürften. | 

Der Verlauf der die Arbeitslosigkeit in den deutschen Arbeiter- 
fachverbänden innerhalb der Jahre 1903—1913 darstellenden Kurve ist 
zahlreichen Schwankungen unterworfen. Vor allen Dingen ist ihr regel- 
müDiges Ansteigen gegen Ende eines jeden Jahres geradezu auffallend, 
wührend am Anfang eines jeden Jahres die Kurve sich in entgegen- 
gesetzter Richtung bewegt. Die Arbeitslosigkeit nimmt somit regelmäßig 
gegen Ende des Jahres zu, erreicht in den letzten Tagen desselben sowie 
in den ersten des folgenden ihren Höhepunkt und nimmt dann langsam 
wieder ab. Wir begegnen hier wieder einer bereits an anderer Stelle der 
Abhandlung beobachteten Gesetzmäßigkeit in der Intensität der Arbeits- 
losigkeit und erbringen somit den Beweis für ihre Richtigkeit. Das 
regelmäßige Steigen der Arbeitslosenziffern im Winter beruht unzweifel- 
haft darauf, daB ein ganz beträchtlicher Teil von Gewerben, die im 
Freien ausgeübt werden, sowie deren Hilfsindustrien ihre Arbeiter nicht 
mehr beschüftigen kónnen trotz der, vornehmlich im Baugewerbe, zahl- 
reichen technischen Fortschritte, die den Menschen von den Witterungs- 
verhältnissen ziemlich unabhängig machen, wozu erfahrungsgemäß eine 
weitere Steigerung kommt, wenn in den für den Weihnachtsmarkt 
arbeitenden Gewerben die Saison vorüber ist. Im Februar und März 
tritt dann nach und nach eine langsame Besserung ein, die wohl in 
erster Linie dank der günstigeren Witterung nach allen Seiten hin 
durch die Entfaltung einer regeren Tätigkeit hervorgerufen wird. 

Ganz besondere Beachtung verdient das plótzliche Emporschnellen 
der Kurve am Ende des Jahres 1908. Das regelmäßige Steigen der 
Arbeitslosenziffern im Winter ist in diesem Jahre bedeutend stärker als 
in den vorhergehenden und den nachfolgenden Jahren; seit Bestehen 
der Statistik weist der genannte Zeitpunkt mit die hóchste Arbeitslosen- 
ziffer auf. Soweit berichtet das „Reichsarbeitsblatt“. Wir entnehmen ihm 
also nur die bloßen Tatsachen dieses ungemein interessanten Falles und 
können leider aus den Veröffentlichungen keine Erklärungen für die er- 
mittelten Maximalzahlen schópfen. Auf Grund unserer Ermittlungen 
sind wir jedoch imstande, diesem Mangel abzuhelfen und eine Basis für 
die weiteren Betrachtungen zu schaffen. 

Seit dem 3. Vierteljahr 1908 steigt die Zahl der Arbeitslosen be- 
ständig an, was nicht nur aus den Berichten der Arbeiterverbände 
hervorgeht, sondern sich auch mit den Feststellungen des Arbeits- 
marktes deckt. Nach diesen sind die Gründe hierfür in erster Linie 
wieder mehr allgemeinerer Natur wie ungünstige Witterungsverhältnisse 
und besonders nach Weihnachten die Beendigung der Weihnachts- 
geschäfte. Was erstere anlangt, durch die die allgemein wenig günstige 
Lage des Arbeitsmarktes im Dezember noch weiter geschwächt wurde, 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 143 


so flaute besonders im Baugewerbe die Tätigkeit mehr und mehr ab 
und wurde an vielen Orten fast ganz eingestellt. Desgleichen liefen 
Ende 1908 noch eine größere Anzahl Tarifverträge ab, wie es sich 
übrigens Ostern 1913 wiederholte; dieser Umstand trug somit nicht un- 
erheblich zu dem erwähnten wirtschaftlichen Niedergang mit bei. Der 
Abschluß des Weihnachtsgeschäftes endlich brachte für viele Gewerbe 
groBe Ruhe, so vor allem für das Handelsgewerbe und einzelne Zweige 
der Nahrungs- und GenuBmittelindustrie. Daneben kommen aber noch 
eine Reihe von speziellen Ursachen in Betracht, die ihrerseits erst die 
richtige Erklárung für die hohen Arbeitslosenziffern des Jahres 1908 
in den berichtenden Verbänden geben. In einer großen Anzahl rheini- 
scher und westfälischer Eisengroßindustrien mußten infolge anhaltender 
Rückwärtsbewegung des Geschäftsganges, unbefriedigender Abschlüsse 
und verminderter Absatzgelegenheiten zahlreiche Betriebseinschränkun- 
gen vorgenommen werden. Eine Reihe von Hochofenwerken der Sieger- 
länder und Aachener Eisenindustrie sowie einige Betriebe der Ruhr- und 
Braunkohlenreviere verminderten infolge der schlechten Lage die Arbeits-. 
zeit und entlieBen viele Arbeiter. Weiterhin lagen in manchen GroB- 
stádten die Verhältnisse auch recht ungünstig. In den verschiedenen 
Zweigen der Textilindustrie konnten die Arbeiter nur teilweise be- 
schäftigt werden, so daB sich auch hier die Arbeitskräfte vielfach im 
Überfluß anboten. Endlich trat im Frühjahr 1909 zugleich mit der 
günstigeren Witterung die langersehnte Besserung ein, die nach und nach 
langsame Fortschritte machte, wenn auch ein entscheidender wirtschaft- 
licher Aufschwung dieser Zeit noch nicht vorbehalten war. 

Doch auch die nächsten Jahre brachten noch nicht den erhofften 
Umschwung. Wohl erholte sich der Arbeitsmarkt nach und nach, voll- 
ständig genas er aber von den schweren Schädigungen des Jahres 1903 
nicht. Die Zahl der Arbeitslosen nahm zwar ab, hielt sich aber in der 
Folgezeit immer auf einem verhältnismäßig hohen Niveau. Absolut 
genommen hatten die an das Kaiserliche Statistische Anıt berichtenden 
Fachverbände im Jahre 1908 ca. 50000 Arbeitslose. Wenn auch in den 
nächsten Jahren die Mitgliederzahlen dieser Organisationen ganz be- 
trächtlich zunahmen, so sind dementgegen die entsprechenden Arbeits- 
losenziffern, wie ein Blick auf unsere Tabelle lehrt, immerhin noch hoch 
genug, um daraus zu folgern, daß überschüssige Arbeitskräfte in dem 
Maße vorhanden waren, wie es bei gesunden wirtschaftlichen Verhält- 
nissen kaum der Fall sein dürfte. So hatten die für die Reichsstatistik 
in Betracht kommenden Verbände Ende 1909 gegen 33 000 Arbeitslose 
und 1910 fast genau so viele. 1911 stieg die Zahl schon auf 43 997 und 
1912 sind es auf einmal gar schon 55 836. Die Lage scheint sich also, 
soweit aus diesen Zahlen zu erkennen ist, kaum gebessert, sondern im 
Gegenteil erheblich verschlechtert zu haben. Ziehen wir nun noch 
unsere Tafel der Verhältniszahlen hinzu, so ist das Bild eigentlich 


144 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


nicht so trübe wie es die Grundzahlen zeichnen. 1908 — wir sprechen 
stets vom letzten Vierteljihr, nach dem Stand am letzten Werktage — 
entfielen auf 100 Mitglieder der berichtenden Verbände 4,11 Arbeitslose, 
1909 2,42, 1910 1,99, 1911 2,06 und 1912 2,58. Auch hier wieder ein 
Ansteigen nach der Abnahme der Arbeitslosenziffern von 1908 auf 1910, 
doch nicht in dem Maße wie nach den Feststellungen vermittels der 
absoluten Zahlen. Bei diesen muß man eben das Anwachsen der Mit- 
gliederzahl in dem fraglichen Zeitraum mit berücksichtigen. Stieg doch 
letzere um etwa 80000 Köpfe. Es empfiehlt sich also weniger, die 
unmittelbaren Vergleiche allein in dieser Richtung vorzunehmen. Es 
erscheint bei weitem zweckmäßiger, in solchen Fällen die Beobachtungen 
in erster Linie auf die Relativzahlen zu konzentrieren. Ist doch hier die 
gleiche Basis vorhanden, während in anderer Beziehung die Grundlage 
mehr oder weniger ausgeprägten zeitlichen Schwankungen unterworfen 
ist. Wenn wir deshalb mit Rücksicht auf unsere Relativzahlen behaupten, 
daB 1909—1911 der Arbeitsmarkt, im Vergleich zu dem Tiefstand des 
‚Jahres 1908, verhältnismäßig ruhig und die Wirtschaftslage nicht ganz 
ungünstig war, so dürften wir wohl kaum einer falschen Vorstellung 
Raum geben. 1912 tritt jedoch wieder eine Verschlechterung ein, die 
gewissermaßen den Übergang zum „Krisenjahr“ 1913 bildet. 

Das Jahr 1913 stand im Zeichen einer starken wirtschaftlichen De- 
pression. Die unsicheren politischen Zustände wirkten vor allem lähmend 
auf den Arbeitsmarkt ein, der sich im Verlaufe des ganzen Jahres immer 
mehr verschlechterte, in seiner Gesamtlage eine zusehends fallende 
Richtung zeigte und schließlich Ende 1913 teilweise fast völlig zum 
Stillstand kam. Eine Reihe widriger Umstände, die sich bereits 1912 
bemerkbar gemacht hatten, traten auch 1913 in erheblich verstärktem 
Maße wieder auf und mögen wohl den Umschwung der Konjunktur in 
empfindlicher Weise verfrüht herbeigeführt haben. So verfehlten natur- 
gemäß die beiden Balkankriege und die damit zusammenhängenden Be- 
fürchtungen internationaler Verwicklungen ihren Eindruck durchaus 
nicht. Die Banken hielten ihr Geld zurück; man vermied es, größere 
Kapitalien auszuleihen, bevor die Lage endgültig geklärt war; jede 
weitere wirtschaftliche Entwicklung wurde durch die bereits Ende 1912 
einsetzende Geldversteifung gehemnit und ernstlich gefährdet. Die Geld- 
teuerung machte sich vor allem auf dem Baugeldmarkt fühlbar und 
hatte besonders im Baugewerbe, das an und für sich schon unter den 
Konjunkturschwankungen stets mitam ersten zu leiden hat, eine wachsende 
Arbeitslosigkeit zur Folge. Und auf die mit dem Baugewerbe verwandten 
Berufe sowie deren Hilfsindustrien war die Rückwirkung dieses Still- 
standes auch keinesfalls zu verkennen. Auch in zahlreichen anderen 
Berufen und Industriezweigen waren Geschäftsgang und Beschäftigungs- 
grad in auffälligster Weise zurückgegangen. Das Gespenst der Arbeits- 
losigkeit zeigte sich überall. 


e 


Die Ergebnisse der assoziierten Arbeitslosenstatistik 145 


Im genannten Jahre wiesen die berichtenden Verbände gegen 
90 000 Arbeitslose auf. Der Vergleich läßt sich hier zwischen 1911, 
1912 und 1913 auch mit den absoluten Zahlen leichter durchführen, 
da die Mitgliederzahl in diesen drei Jahren wesentlichen Veründerungen 
nicht unterworfen war. Es zeigt sich danach eine ganz erhebliche Zu- 
nahme arbeitsloser Mitglieder von 1911 auf 1913. Bei annähernd gleich- 
bleibender Gesamtmitgliederzahl vergróBerte sich die Arbeitslosigkeit 
innerhalb der in Frage kommenden Verbände im Verlaufe von zwei Jahren 
um fast 50%. Von 43997 stieg die Zahl auf 55836, um schließlich 
1913 auf 91897 zu schnellen. Wir erkennen diese ungeheuere Zu- 
nahme auch ohne weiteres aus dem klar ersichtlichen Ansteigen der 
entsprechenden Kurve unseres Diagramms. Und selbst die Relativzahlen 
charakterisieren auch nicht minder deutlich das fortwährende Anwachsen 
der Arbeitslosigkeit vom ersten bis zum letzten Vierteljahr 1913. 

Wie die Arbeiterverbände, so waren 1913 auch die Organisationen 
der Privatangestellten den Gefahren der Arbeitslosigkeit verhältnismäßig 
stark ausgesetzt. Bei letzteren ist die Stellenlosigkeit gleichfalls mehr 
oder weniger ausgeprägt. Vornehmlich im letzten Vierteljahr nehmen, 
wie aus dem Diagramm ersichtlich, die Stellenlosenziffern bei allen 
Privatangestellten zu. Sämtliche Kurven zeigen ohne Ausnahme steigende 
Tendenz. Selbst die Bureaubeamtenverbände, die Ende 1911 bis Anfang 
1913 keine Stellenlosen hatten, sind Ende 1913 mit 0,32 bzw. 0,92 Stellen- 
losen ihrer bezugsberechtigten Mitglieder vertreten. Der Verlauf der die 
Stellenlosenzahlen der Bureaubeamtenverbände charakterisierenden Kurve 
beweist uns die Richtigkeit des Gesagten. Die Kurve verschwindet im 
3. Vierteljahr 1911 unter der OLinie und tritt erst im 3. Vierteljahr 1913 
wieder in die Erscheinung. 

Die Mitglieder der Angestelltenverbände sind der Gefahr der Arbeits- 
losigkeit, wie bereits hervorgehoben wurde, bei weitem nicht in dem 
Maße ausgesetzt wie die Arbeiter. Auch ist die Stellenlosigkeit der 
Privatangestellten nicht solehen Schwankungen unterworfen wie die 
Arbeitslosigkeit der Arbeitnehmer, was auch schon Gegenstand beson- 
derer Besprechung war. Vergleichen wir nun die verschiedenen Kurven, 
die uns über den jeweiligen Stand der Stellenlosigkeit in den an die 
Reichsstatistik angeschlossenen Angestelltenverbänden unterrichten sol- 
len, so finden wir die vorstehend ausgeführten Regelmäßigkeiten in jeder 
Weise bewiesen. Eine Ausnahme davon macht die Kurve, die den Ver- 
lauf der Stellenlosigkeit in den Bureaubeamtenverbänden darstellt. Die 
Mitglieder letzterer scheinen tatsächlich etwas gefährdeter zu sein als 
die der übrigen Angestelltenverbände, denn der Verlauf der Kurve dürfte 
wohl weniger als regelmäßig zu nennen sein. Auch hierfür gibt das 
Reichsarbeitsblatt keine näheren Gründe an und berichtet nur die bloße 
Tatsache. Direkte Anfragen bei den in Betracht kommenden Verbänden 
konnten jedoch auch keine Erklärung für das Maximum im 2. Viertel- 

Herbst: Arbeitslosonstatistik 10 


146 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


jahr 1911 beschaffen. Es wurde an der zuständigen Stelle nur der Ver- 
mutung Ausdruck gegeben, daß gerade zu jener Zeit zufällig eine größere 
Anzahl von Beamten versicherungsberechtigt geworden sein könnte, 
die ebenfalls aus rein zufälligen Gründen die Stellenlosenunterstützung 
in erhöhtem Maße in Anspruch nahmen. Die Schwankungen der Stellen- 
losenziffern, die gerade bei den Bureaubeamtenverbänden festgestellt wur- 
den, sind höchstwahrscheinlich ein wenig brauchbares Produkt der noch 
zahlreiche Mängel und Unzuverlässigkeiten aufweisenden deutschen 
Stellenlosenstatistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes in Verbindung 
mit den Privatangestelltenverbänden. Jedenfalls lassen sich in diesem 
Falle nicht die gleichen sicheren Schlüsse ziehen, wie es für die Jahre 
1908 und 1913 möglich war, und wir können nur davor warnen, an der- 
artige Zufälligkeiten wissenschaftliche Betrachtungen zu knüpfen, die 
doch nur negative Ergebnisse zeitigen würden. 

Alles in allem können wir zusammenfassend wiederholen, daß die 
assoziierte Arbeitslosenstatistik doch wohl ganz brauchbare Resultate 
liefert, die es ermöglichen, die Schwankungen des Arbeitsmarktes bis 
zu einem gewissen Grade zahlenmäßig sicher zu verfolgen. Wir haben 
gesehen, daß sich aus den Ergebnissen zweifellos wichtige Schlüsse 
ziehen lassen, so die regelmäßigen Bewegungen der Arbeitslosenziffern 
im Laufe des Jahres, die Unterschiede zwischen den Zahlen der Fach- 
verbände und denjenigen der Privatangestelltenverbände und vor allem 
die typischen Erscheinungen der Jahre 1908 und 1913. Besonders 
letztere sind uns durch die Feststellungen der reichsamtlichen Statistik 
in gebührender Weise klar und übersichtlich skizziert worden. Und was 
speziell ihre Zuverlässigkeit gerade in dieser Hinsicht anlangt, so glauben 
wir wohl auch kaum Zweifel darein setzen zu dürfen — abgesehen von 
den bereits bei der kritischen Besprechung angeführten Mängeln. Sind 
doch im Jahre 1913 in Dresden, wie wir oben lasen, gegenüber den 
Vorjahren auch recht beträchtliche Arbeitslosenzahlen ermittelt worden, 
und lieferten die amtlichen Zählungen im Königreich Sachsen, die dort 
am 12. Oktober 1913 vorgenommen wurden, ebenfalls erschreckend 
hohe Arbeitslosenziffern — wir werden nicht verfehlen, über diese 
interessante Tatsache noch ausführliche Mitteilungen zu geben. Es 
erscheint daher angezeigt, der assoziierten Arbeitslosenstatistik eine ge- 
wisse innere Berechtigung zuzuerkennen und ihre Bedeutung um so eher 
zu würdigen, zumal die gleichen positiven Ergebnisse, wie es gerade 
hier der Fall ist, auch an anderer, gleich maßgebender und zuverlässiger 
Stelle erzielt worden sind. 


Indirekte Veranstaltungen. — Arbeitsmarktstatistik 141 


III. Indirekte Veranstaltungen. 


S 1. Die deutsche Arbeitsmarktstatistik im allgemeinen. 


Die ersten periodischen Berichterstattungen über den Arbeitsmarkt 
für ganz Deutschland gehen Mitte der 90er Jahre von privater Seite 
aus, während sie von Amts wegen nur für einzelne Landesteile oder 
Bundesstaaten erfolgen, so in Württemberg im Jahre 1895. Zwei Jahre 
später konzentriert Dr. Jastrow die private Berichterstattung in einem be- 
sonderen Organ, genannt „Der Arbeitsmarkt“, in dem in Anlehnung an die in 
Deutschland bestehenden selbständigen Organisationen der Arbeitsnach- 
weise, Krankenkassen und Landesversicherungsanstalten, unter Verwen- 
dung statistischer Methoden, die Schwankungen des Arbeitsmarktes fort- 
dauernd verfolgt wurden. Die im Jahre 1902 erfolgte Begründung der 
„Abteilung für Arbeiterstatistik“ im Kaiserlichen Statistischen Amte 
ermöglichte endlich die fernere Pflege der Berichterstattung über den 
Arbeitsmarkt als eines der vornehmsten Gebiete der Arbeitsstatistik 
überhaupt von Amts wegen, und so findet sich seit dem Erscheinen des 
, Reichsarbeitsblattes'" in diesem Organ eine fortlaufende monatliche Be- 
obachtung der Schwankungen des Arbeitsmarktes. 

Diese Berichterstattung benutzt vornehmlich den Weg der statisti- 
schen Beobachtung und begründet sich zur Gewinnung der für die Be- 
obachtung des Arbeitsmarktes nötigen rein statistischen Hilfsmittel ge- 
wissermaßen von selbst auf die Deutschland eigentümlichen Organisa- 
tionen der Stellenvermittlungsstellen und der Arbeitsnachweise, Kran- 
kenkassen und Versicherungsanstalten, auf deren Bedeutung für diese 
Zwecke die Wissenschaft schon seit längerer Zeit hingewiesen hatte, 
und deren sieh auch bereits die private Berichterstattung mit richtigem 
Blicke bediente. Es sind also in erster Linie die Geschäftsergebnisse der 
erwähnten Einrichtungen, auf denen sich die Statistik des Arbeitsmarktes 
aufbaut und die demzufolge auf diese Weise in den Stand gesetzt wird, 
einerseits die Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Arbeit 
sowie das Verhältnis derselben an denjenigen Stellen, wo beide ge- 
wissermaßen konzentriert in Erscheinung treten, d. h. bei den kaufmän- 
nischen Stellenvermittlungsstellen und den öffentlichen Arbeitsnach- 
weisen, statistisch zu erfassen und die Veränderungen von Monat zu 
Monat darzustellen, andererseits aus der Zu- oder Abnahme der Mit- 
gliederzahl der Krankenkassen und Versicherungsanstalten auf die Zu- 
oder Abnahme des Beschäftigungsgrades zu schließen. Daneben kommen 
noch eine Reihe weiterer Beobachtungen für die Beurteilung der Ten- 
denzen des Arbeitsmarktes in Betracht, so die Zahlen der Auswanderung, 
der EheschlieBungen, die Ziffern über die Obdachlosigkeit, die Armen- 
pflege, den Bettel und die Kriminalität sowie die Statistik der Ab- und 
Zuzüge; ebenso gestattet die Beobachtung der Bewegungen der Zahl der 

10* 


148 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


in gewerblichen Berufsgenossenschaften rechnungsmäßig beschäftigten 
Vollarbeiter Rückschlüsse in der genannten Richtung. 

Es liegt nun nahe, die Arbeitsmarktstatistik mit der Arbeitslosen- 
statistik zu identifizieren und aus den Ergebnissen der ersteren bis zu 
einem gewissen Grade Ziffern herauszulesen, die einen Überblick über 
den Umfang der Arbeitslosigkeit in denjenigen Kreisen, die die Tütig- 
keit der Vermittlungsanstalten und Arbeitsnachweise in Anspruch zu 
nehmen gezwungen sind, oder der Mitglieder der Krankenkassen und 
Versicherungsanstalten ermóglichen. Wir müssen aber vor einer der- 
artigen Annahme dringend warnen und können bereits an dieser Stelle 
unter Hinweis auf die in der Folge bei der Besprechung der einzelnen 
öffentlichen und privaten Einrichtungen, die die Arbeitsmarktstatistik 
mit Material versehen, darzulegenden Gründe jede direkte Beziehung 
zwischen der Arbeitslosenstatistik und der Arbeitsmarkstatistik verneinen 
und allen inneren Zusammenhang zwischen beiden entschieden ablehnen. 
Wir werden die zahlreichen MiBverstündnisse und MiBdeutungen, denen 
die Zahlen der Arbeitsmarktstatistik ausgesetzt sind, ausführlich darstellen 
und somit den Beweis erbringen, daB die Arbeitsmarktstatistik keine 
Arbeitslosenstatistik ist, da es unmóglich ist, mit ihr den Umfang der 
Arbeitslosigkeit zu messen. 


S 2. Die Vermittlungstütigkeit der Arbeitsnachweise. 


Das Kaiserliche Statistische Amt trat zu Beginn des Jahres 1903, 
als die kurz zuvor erfolgte Begründung der „Abteilung für Arbeiter- 
statistik“ nunmehr eine intensivere Pflege der Berichterstattung über 
den Arbeitsmarkt von Amts wegen gestattete, mit den verschiedenen 
Arten der in Deutschland bestehenden Arbeitsnachweise in Verbindung 
und vereinbarte mit ihnen eine fortlaufende monatliche Berichterstattung 
über ihre Vermittlungstätigkeit. Es lag nahe, die Prüfung der Bewe- 
gung von Angebot und Nachfrage nach Arbeit an einem so groß wie 
möglich gestalteten Ausschnitt des Arbeitsmarktes vorzunehmen und 
demgemäß beschränkte sich das Kaiserliche Statistische Amt nicht nur 
auf die im „Verbande deutscher Arbeitsnachweise“ zusammengefaßten 
Arbeitsnachweise, sondern zog alle bedeutenderen, seinerzeit im Reiche 
bestehenden Arbeitsnachweise zur Beteiligung heran. Ihre Zahl belief 
sich bei der ersten Berichterstattung, die im Monat April 1903 vorlag, 
auf etwa 350, die sich im Laufe der Zeit mehr und mehr vergrößerte. 
Gegenwärtig sind fast 950 Arbeitsnachweise, kommunale, paritätische, 
Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Innungsnachweise sowie landwirt- 
schaftliche Arbeitsnachweisstellen an die Berichterstattung für das 
»heichsarbeitsblatt^ angeschlossen, von denen wohl nicht alle, aber auf 
jeden Fall die größere Mehrzahl über ihre Vermittlungstätigkeit regel- 
mäßig und rechtzeitig berichten, so daß der statistischen Beobachtung 


Arbeitsnachweise 149 


des Arbeitsmarktes ein immerhin wertvolles Material für die Erkennt- 
nis der Arbeitsmarktverhältnisse, besonders an den einzelnen Orten, zur 
Verfügung steht. 

Die Grundlage der Methode der Arbeitsnachweisstatistik bildet eine 
Anzahl von Formularen, die der Verschiedenheit der Geschäftsführung 
bei den einzelnen Arbeitsnachweisen entsprechend von diesen verwendet 
werden, um dem Kaiserlichen Statistischen Amt bis zum 10. jeden Mo- 
nats die gewünschten Monatsübersichten einzusenden. 

Den uns zur Verfügung gestellten Formularen, auf deren Abdruck 
wir jedoch hier verzichten können, da die Arbeitsnachweisstatistik — 
wie später noch erörtert werden wird — für die Arbeitslosenstatistik 
nur indirekte Bedeutung besitzt, entnehmen wir folgendes. 

Die Eingliederung der einzelnen Berufsarten in die Berufsgruppen 
geschieht einheitlich nach einem vom Kaiserlichen Statistischen Amt 
für diese Zwecke ausgearbeiteten, alphabetischen Berufsverzeichnis, wel- 
ches den Arbeitsnachweisen zur Verfügung gestellt ist. 

Der Arbeitsuchende wird demjenigen Berufe zugeteilt, in welchem er 
Arbeit sucht. Sucht er gleichzeitig gelernte und ev. auch ungelernte 
Arbeit, so wird er bei dem Berufe der gelernten Arbeit gezählt. Die 
angemeldete offene Stelle ist demjenigen Berufe zuzuzählen, welchem 
die gesuchte Arbeitskraft angehören soll. — Zu zählen sind nicht die 
Fälle, sondern die Personen, welche Arbeit suchen, also nicht bloß Ar- 
beitslose; die nämlichen Personen sind nur dann wiederholt zu zählen, 
wenn das vorausgegangene Gesuch erledigt ist, sei es durch Vermitt- 
lung, Fristablauf oder Zurücknahme. Eine Vermittlung ist nur dann 
anzunehmen, wenn sie durch den Arbeitsnachweis selbst stattgefunden 
hat, und zwar, wenn die Stelle nicht bloß zugewiesen, sondern vom Ar- 
beitsuchenden auch tatsächlich angetreten ist. In welcher Weise der 
Arbeitsnachweis sich diese Kontrolle darüber verschafft, bleibt ihm 
überlassen. — Es werden soviel Stellen gezählt, als Einzelarbeitskräfte 
wirklich, und nicht nur zur Auswahl, gesucht werden. — Bei denjenigen 
Berufen, in denen Aushilfsstellen vermittelt wurden, z. B. bei Kellnern, 
Zivilmusikern, Bäckern, Barbieren, Waschfrauen usw., ist deren Zahl in 
der Spalte „Bemerkungen“, in der außerdem noch besondere Mitteilungen 
über die allgemeine Lage des Arbeitsmarktes im Bezirke des Arbeits- 
nachweises erwünscht sind, kenntlich zu machen. 

Die Übersichten der allgemeinen Arbeitsnachweise enthalten in der 
Vorspalte, der Gruppeneinteilung der Berufsstatistik entsprechend, die 
bekannten 26 Berufsgruppen. Die Köpfe der Hauptspalten tragen die 
Bezeichnungen „Zahl der Arbeitsuchenden“, „Zahl der offenen Stellen“, 
beide Male unterschieden nach dem „Rest des Vormonats“ und „neuen 
Arbeitsuchenden bzw. Meldungen“ sowie „Zahl der durch den Nachweis 
im Berichtsmonate besetzten Stellen“. — Die Formulare, deren sich die 
Arbeitsnachweise der Arbeitgeberverbände und die Facharbeitsnach- 


150 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


weise bedienen, sind wesentlich einfacher angeordnet. Hier werden die 
Bezeichnungen der jeweils in Betracht kommenden Berufe nur hand- 
schriftlich eingetragen; die Vordrucke, welche die oben besprochenen 
Übersichten enthalten, sind bei diesen Formularen weggefallen. Im 
übrigen sind keine weiteren Abweichungen vorhanden. — Die landwirt- 
schaftliche Stellenvermittlung benutzt zwei verschiedene Formulare. 
Das erste entspricht in der Hauptsache denen der übrigen Arbeitsnach- 
weise. In den Vorspalten finden sich die Bezeichnungen für die einzelnen 
Kategorien der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen wie Be- 
amtenschaft sowie höhere und niedere Arbeiterschaft. Diese zerfällt 
einerseits in die ständigen niederen Arbeiter mit den beiden Unter- 
gruppen Gesinde und freie ständige Arbeiter und andererseits in die 
Wanderarbeiter, die jedoch vollständiger durch das zweite Formular er- 
faßt werden. Bei der höheren landwirtschaftlichen Arbeiterschaft sind 
die höheren Arbeiter sowie die ledigen und verheirateten Schweizer 
unterschieden. Die Köpfe der Hauptspalten tragen wieder die Bezeich- 
nungen „Zahl der Arbeitsuchenden“, „Angeforderte Arbeitskräfte“ und 
„Zahl der im Berichtsmonat besetzten Stellen“. — Bei sämtlichen For- 
mularen ist die Unterscheidung nach männlichen und weiblichen 
Personen in allen Fällen durchgeführt. Ebenso finden sich überall 
in der letzten Spalte die bereits an anderer Stelle erwähnten „Bemer- 
kungen“.!) 

Die Bearbeitung des Materials erfolgt teils zentralisiert, teils de- 
zentralisiert. Ersteres trifft besonders für einige größere Orte zu, wo die 
Bearbeitung aller dort bestehenden Arbeitsnachweise von einiger Be- 
deutung an einer Zentrallstelle, z. B in Berlin der „Zentralverein für 
Arbeitsnachweis“, erfolgt. Die zusammengestellten Ergebnisse gehen so- 
dann dem Kaiserlichen Statistischen Amte zu, dem nur die Veröffent- 
lichung im „Reichsarbeitsblatt“ obliegt. Eine selbständige Bearbeitung 
haben sich einzelne Bundesstaaten vorbehalten. Die Organe des eigenen 
Staates nehmen selbst die Bearbeitung vor und nur die Zusammenstel- 
lungen aus dem Material, welche nach einheitlichen Grundsätzen auf- 
gestellt sind, gehen dem Kaiserlichen Statistischen Amte zu, wogegen 
das Material selbst zu eingehenderer Bearbeitung den Bundesstaaten 
verbleibt. 

Wenden wir uns nunmehr einer eingehenden Besprechung der ver- 
schiedenen Fehlerquellen und Mängel zu, die der Statistik der Arbeits- 
nachweise anhaften, so müssen wir in erster Linie den der Unvollkom- 
menheit als ganz besonders ausgeprägt bezeichnen. Es ist von vornher- 
ein zu bedenken, daß die Tätigkeit der nicht gewerbsmäßigen Arbeits- 


1) Gegenwärtig schweben Erwägungen über eine Änderung der Arbeits- 
nachweisformulare. Es steht jedoch dahin, wann diese tatsüchlich vorgenommen 
wird. Wir können uns deshalb mit unseren obigen Ausführungen bescheiden. 


Arbeitsnachweise 151 


nachweise nur einen verhältnismäßig sehr geringen Teil der Arbeitsver- 
mittlung überhaupt darstellt. Die weitaus größte Anzahl von Vermitt- 
lungen vollzieht sich auch heute noch auf anderem Wege, nämlich durch 
die gewerbsmäßige Stellenvermittlung, das Inserat oder die Umschau. 
Erstere Art der Arbeitsvermittlung aber an die Statistik der Arbeits-. 
uachweise anzuschließen, erscheint aus technischen Gründen keineswegs 
ratsam, während die beiden letzteren sich statistisch wohl überhaupt 
١ kaum erfassen lassen. Somit besteht bezüglich der Gesamtrichtung der 
aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei den Arbeitsnach- 
weisen zu ziehenden Schlüsse stets eine gewisse Unsicherheit, die die- 
ser Statistik natürlich nur bedingten Wert verleiht und große Vorsicht 
bei der Anwendung der Ergebnisse voraussetzt. Neben dieser Unvoll- 
kommenheit der Gesamtresultate macht sich noch besonders die Unver- 
gleichbarkeit der Zahlen der in Betracht kommenden Arbeitsnachweise 
untereinander recht bemerkbar. Der Grund hierfür liegt in der Ver- 
schiedenartigkeit der Geschäftsführung bei den einzelnen Arbeitsnach- 
weisen, die sich aus der Verschiedenartigkeit der lokalen Bedürfnisse 
und der Bedürfnisse bestimmter Gewerbe erklärt. Insbesondere werden 
die Begriffe , Vormerkungsfrist^ und „Arbeitsuchende“ allerorten ver- 
schieden aufgefaßt. Wenn auch im Laufe der Zeit gewisse einheitliche 
Normen, zumal für die Verbandsnachweise, geschaffen worden sind, so 
hat sich jedoch eine solche Einheitlichkeit für alle beteiligten Arbeits- 
nachweise noch nicht erreichen lassen und wird wohl auch kaum jemals 
zustande kommen. Also sind die Zahlen der angeschlossenen Arbeits- 
nachweise genau genommen untereinander nicht ohne weiteres vergleich- 
bar, man kann vielmehr nur die Entwicklung bei den einzelnen Arbeits- 
nachweisen in sich sowie etwa die Ergebnisse von Arbeitsnachweisen 
gleichen Systems untereinander vergleichen. Faßt man die Arbeits- 
nachweise einer Stadt oder eines größeren Gebietes trotzdem unter ge- 
wissen Gesichtspunkten zusammen, so muß man sich bewußt bleiben, 
daß es sich dabei um ziemlich ungleichartiges Material handelt und da- 
her die so gewonnenen Zahlen Fehlerquellen enthalten. Aber die Be- 
deutung der Fehler wird für diese Statistik dadurch gemildert, daß sie 
in jedem Monat wiederkehren und daher im großen und ganzen auf eine 
gewisse Ausgleichung im Ergebnisse gerechnet werden darf. 

Ein weiterer erschwerender Umstand sind die Doppelzühlungen 
derselben Personen bzw. Arbeitsuchenden, die sich wohl bei demselben 
Arbeitsnachweise, niemals aber bei der Gesamtheit der Arbeitsnachweise 
vermeiden lassen. In jeder gróBeren Stadt meldet sich die arbeitsuchende 
Person bei mehreren Arbeitsnachweisen, in deren Ziffern sie daher als Ar- 
beitsuchender erscheint, und ebenso ist eine Kontrolle nicht möglich, 
wie oft dieselbe Person sich bei Arbeitsnachweisen in anderen Orten ge- 
meldet hat. Dann wieder meldet der Betreffende, nachdem er Arbeit ge- 
funden hat, sei es aus Nachlässigkeit oder VergeBlichkeit die Erledigung 


159 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


seines Gesuches nicht und wird daher in den Listen als Arbeitsloser 
weiter geführt. Alles in allem ist somit die Arbeitsnachweisstatistik keine 
wirkliche Individualstatistik, da die Ergebnisse nicht die Zahl der ar- 
beitsuchenden Personen, sondern die der Arbeitsgesuche enthalten, was 
aus unseren Darlegungen hervorgeht. 

Nicht unerwühnt bleiben darf ferner die Roheit der beruflichen 
Gliederung bei den verschiedenen Arbeitsnachweisen. Besonders die 
lokale Statistik hat darunter stark zu leiden, da bei ihr eine feinere Be- 
rufsgliederung ganz unmöglich ist. Dagegen besteht für die Gesamt- 
übersicht über das Reich wenigstens eine gewisse Gliederung nach 
größeren Berufsgruppen, wozu die allgemeinen Berufsgruppen der Be- 
rufsstatistik als am geeignetesten erachtet wurden. Diese Einteilung ist 
zwar, weil sie mitunter recht verschiedenartige Berufe zusammenfaßt, 
im allgemeinen nicht ganz zweckmäßig. Sie bildet aber hier eine brauch- 
bare Gruppierung, die es erst ermöglicht, Schlüsse auf die Gesamtrich- 
tung des Arbeitsmarktes in bestimmten Industrien zu ziehen. Die ein- 
zelnen Zahlen würden auch sonst zu klein sein, um sie zu diesem Zwecke 
zu verwenden. 

Berücksichtigt man die vielen aufgeführten einzelnen Mängel, so 
ergibt sich fast von selbst, daB die Arbeitsnachweisstatistik für die 
statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit nur geringen Wert hat. 
Aber so anfechtbar nun vom Standpunkte der Methode eine Statistik 
sein würde, die aus diesem Material umfassende Folgerungen zu ziehen 
unternähme, so wertvoll ist es doch immerhin für die Erkenntnis der 
Arbeitsmarktverhältnisse an den einzelnen Orten, und wir kommen so- 
mit zu dem Schlusse, daß die Statistik der Arbeitsnachweise für diese 
Zwecke nicht ganz bedeutungslos ist, aber niemals auf dem Gebiete der 
Arbeitslosenstatistik eine größere Rolle zu spielen imstande sein wird.!) 


S83. Die Bewegung der Mitgliederzahlen der Krankenkassen. 


Die Beobachtung der Bewegung des Mitgliederbestandes der Kranken- 
kassen setzt anfangs der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts ein und 


1) Anderer Meinung ist jedoch der „Verband badischer Arbeitsnachweise'', 
der seit dem 1. Januar 1898 in seinem Geschäftsbereich regelmäßige Erhebungen 
über die Dauer der Arbeitslosigkeit der eingeschriebenen Arbeitnehmer vornimmt. 
Diese Veranstaltungen sollen im Gegensatz zu den Arbeitslosenzáhlungen, die nur 
den Bestand an Arbeitslosen an einem Stichtag ermitteln, gewissermaßen Be- 
wegungsaufnahmen der Arbeitslosen innerhalb des Kalenderjahres darstellen. 
Näheres über die Methode und Publikationsweise in den „Statistischen Mittei- 
lungen über das Großherzogtum Baden“, 1911, S. 59. 

Merkle, dessen Arbeitslosenstatistik wir mit Hinblick auf die große Aus- 
dehnung dcs Gebietes und die Bedeutung der Materie — vor allem was die 
Grundfragen anlangt — kaum als erschöpfend bezeichnen können, äußert sich 
auch zu der Frage der Bestands- und Bewegungsmassen der Arbeitslosen und 
deutet vorsichtig an, daß der zentralisierte Arbeitsnachweis zur Lösung des Prob- 
lems speziell in dieser Hinsicht wesentlich mit beitragen könnte. 


Krankenkassenstatistik 153 


wird gleich den ersten Berichterstattungen über den Arbeitsmarkt vor- 
nehmlich von privater Seite gepflegt Die Veranlassung hierzu gab der 
Hinweis des Professors Hirschberg auf die Bedeutung der Veränderung 
des Mitgliederbestandes der Krankenkassen als eines Maßstabes für die 
Bewegung des Arbeitsmarktes. Diese in ihrer Art neue Methode fand 
in den beteiligten Kreisen eine günstige Aufnahme und kam verschie- 
dentlich zur Anwendung. Das Kaiserliche Statistische Amt selbst be- 
faßte sich im Jahre 1897 (Band 84 der „Statistik des Deutschen Reiches“) 
mit einer eingehenden Darstellung der auf diesem Gebiete bisher vor- 
genommenen Veranstaltungen und berichtet im Anschluß daran über 
die Mitgliederbewegung der in Betracht kommenden Krankenkassen. 
Außerdem teilt seit 1900 die Zeitschrift „Der Arbeitsmarkt“, das da- 
malige Organ der privaten periodischen Arbeitsmarktberichterstattung, 
für eine Anzahl Kassen und Städte monatlich die Veränderungsziffern, 
wenn auch ohne weitere Gliederung, mit. Im Jahre 1903 erfolgte dann end- 
lich die amtliche Organisation dieser die Bewegung der Mitgliederzahlen 
der Krankenkassen beobachtenden Statistik. Das Kaiserliche Statistische 
Amt wandte sich nach Genehmigung der Landesregierungen an die Magist- 
rate oder die sonst in Betracht kommenden unteren Aufsichtsbehörden, an 
die Kassen das Ersuchen zu richten, das vom Amte herausgegebene For- 
mular!) monatlich auszufüllen und dem Amte durch Vermittlung der 
Aufsichtsbehörde bis zum 10. jeden Monats einzureichen. Dem Er- 
suchen ist durchgängig bereitwilligst entsprochen worden und dement- 
sprechend ist der Kreis der gegenwärtig berichtenden Krankenkassen 
ein ziemlich großer. Von den im Deutschen Reiche vorhandenen 21659 
Zwangskrankenkassen (außer den Hilfskassen) haben sich Ende 1913 
12°/,, d. h. 2557 aus 188 Orten, an der Reichsstatistik beteiligt, und es 
umfassen somit die Nachweisungen etwa 4,2 Millionen Mitglieder, was 
ungefähr !4 sämtlicher deutschen Krankenversicherten ausmacht. 

Die Verwertbarkeit dieser Methode für die Erkenntnis der Bewe- 
gung des Arbeitsmarktes beruht darauf, daB jeder gewerbliche Arbeiter 
nach den Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes, solange er 
beschäftigt ist, gegen Krankheit versichert sein muB. Mit dem Austritt 
aus der Beschäftigung entfällt dieser Zwang, der Arbeiter ist jedoch 
gegen Zahlung der vollen Beiträge berechtigt, sich freiwillig weiter zu 
versichern. Aus der Zu- und Abnahme des Mitgliederbestandes können 
danach gewisse Schlüsse auf den Beschäftigungsgrad der Arbeiter ge- 


1; Diese Monatsübersichten der Krankenkassen teilen nach dem Stand am 
1. Tage des Berichtsmonats einerseits die Gesamtzahl ihrer männlichen und 
weiblichen Mitglieder, unterschieden nach versicherungspflichtigen und freiwilligen, 
mit, andererseits geben sie Auskunft über die Zahl der erwerbsunfühig krank 
Gemeldeten männlichen und weiblichen Geschlechts überhaupt und der sich dar- 
unter befindlichen Versicherungspflichtigen. Auch werden zum Vergleiche ge- 
*jhnlich noch die entsprechenden Angaben des Vormonata beigegeben. 


154 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


zogen werden. Diese Ergebnisse, die eine Erkenntnis des Beschäftigungs- 
grades zu vermitteln erstreben, werden jedoch durch eine Reihe von 
Fehlerquellen getrübt, und es sind somit nur mit größter Vorsicht 
Schlüsse daraus zu ziehen. Es unterliegt nämlich ein großer Kreis der 
verschiedensten Berufe und Personen der reichsgesetzlichen, landesge- 
setzlichen oder statutarischen Versicherungspflicht, die für den gewerb- 
lichen Arbeitsmarkt nicht in Betracht kommen, wodurch die gewonne- 
nen Zahlen einen keineswegs beabsichtigten Zuwachs erfahren, und so- 
mit die Orientierung über den Beschäftigungsgrad der auf diese Weise 
zusammengefaßten verschiedenen Kategorien sehr erschwert wird. Denn 
die Krankenversicherungspflicht besteht nicht nur für die gewerblichen 
Arbeiter, sondern erstreckt sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen 
(K. V. G. 81u.2) auch auf die im Handelsgewerbe oder sonst gegen 
Gehalt oder Lohn beschäftigten Personen sowie auf Handelsgewerbe- 
treibende, landwirtschaftliche Arbeiter u. a. 

Ein weiterer Mangel der Methode liegt darin, daß die Nachweisungen 
der Krankenkassen zwei Kategorien von Personen enthalten, die Ver- 
sicherungspflichtigen und die sich freiwillig Versichernden. Die ersteren 
allein kommen für die Statistik in Betracht, während die Zahl der frei- 
willig versicherten Mitglieder ausgeschieden werden muß, und innerbalb 
letzterer außerdem noch die nicht in Arbeit stehenden, was aber nicht 
so leicht zu erzielen ist. Aber auch damit ist noch nicht die Zahl der 
beschäftigten Personen gewonnen, da für den Arbeitsmarkt auch diejenigen 
Personen nicht in Betracht kommen, welche wegen Krankheit erwerbs- 
unfähig sind. Es ist also erforderlich, auch die Bewegung dieser Ziffern 
zu wissen, wenn man die Bewegung des Beschäftigungsgrades in ein- 
wandfreier Weise verfolgen und erkennen will. 

Der vielfache Gebrauch vom Rechte der doppelten Versicherung 
trägt auch nicht gerade dazu bei, zuverlässige Schlüsse aus der Be- 
wegung der Mitgliedsziffern auf den Arbeitsmarkt zu ziehen. Nach dem 
Gesetze können sich die Versicherungspflichtigen entweder bei einer 
Zwangskasse oder bei einer eingeschriebenen Hilfskasse versichern (K. 
V. G. §§ 6 u. 7T), und außerdem steht es den in einer Hilfskasse Ver- 
sicherten frei, ihre Versicherung gleichzeitig auf eine Zwangskasse aus- 
zudehnen. Es liegt nun die Auffassung nahe, die Mitgliederzahlen der 
Hilfskassen den Zahlen der anderen Kassen einfach zuzuzählen; wir 
müssen aber diesen Gedanken zurückweisen und empfehlen zur Ver- 
meidung von Doppelzühlungen die beiden erwähnten Zahlen auszuson- 
dern und getrennt zu behandeln. Berücksichtigt man schließlich noch, 
daB durch Todesfálle, Auswanderung usf. fortgesetzt Mitglieder dauernd 
für den Arbeitsmarkt ausscheiden, so ist um so eher zu betonen, daB 
die gewonnenen Zahlen in ihrem Werte nicht allzuhoch veranschlagt 
werden dürfen und irgend welche Schlüsse daraus nur mit gróBter Vor- 
sicht zu ziehen sind. 


Krankenkassenstatistik 155 


Jedenfalls sind alle diese Fehlerquellen dazu angetan, die Methode, 
die auf Grund der Bewegung des Mitgliederstandes der Krankenkassen 
Einsicht in die Bewegung und den jeweiligen Stand des Arbeitsmarktes 
zu gewinnen sucht, in ihrer Selbständigkeit stark zu beschränken und 
ihre Anwendung nur in Verbindung mit anderen, geeigneteren Methoden 
oder als Ergänzung dazu als angemessen erscheinen zu lassen. 

Zur Vermeidung von Irrtümern sei es uns gestattet, an dieser Stelle 
noch einige kurze Bemerkungen über die Bedeutung der vorerwähnten 
Hilfskassen in der modernen Gesetzgebung beizufügen. 

Vor dem Inkrafttreten der Reichsversicherungsordnung vom 19. 
VII 1911 bestanden 4 verschiedene Kassenarten. Dieser Rechtszustand 
war durch das Hilfskassengesetz vom 7. IV. 1876 herbeigeführt worden. 
Man unterschied die auf Grund reichsgesetzlicher Vorschriften errich- 
teten eingeschriebenen und die auf Grund landesrechtlicher Vorschriften 
errichteten übrigen freien Hilfskassen, mit und ohne Mindestleistungen 
der Gemeindekrankenversicherung. Seit ihrer Entstehung haben diese 
Kassen eine nicht unbedeutende Rolle gespielt und sich stets der größten 
Beliebtheit erfreut. Es ist darum wohl nur zu verständlich, daß es nie- 
mals an Versuchen der Zwangskassen, die Hilfskassen zu bekämpfen, 
gefehlt hat. Durch die Novelle zum Krankenversicherungsgesetz vom 
10. IV. 1892, die schärfere Bestimmungen über die bis dahin übliche 
Ablösung der Krankenunterstützung erließ, verloren die Hilfskassen 
zum Teil ihre frühere Bedeutung. Ihre Mitgliederzahlen waren von 
diesem Zeitpunkte an einer fortwáhrenden Abnahme unterworfen. Einen 
weiteren Rückgang der Hilfskassen vermochte die sozialdemokratische 
Partei nur dadurch aufzuhalten, daB sie erhebliche Anstrengungen 
machte, eine Reihe dem Reichstag vorgelegter Entwürfe von neuen Ge- 
setzen über die Hilfskassen zu Fall zu bringen. Diese Vorlagen wurden 
veranlaßt durch offen zutage tretende MiDstünde im Hilfskassenwesen 
jener Zeit. Endlich gelangte nach vielen Bemühungen Ende 1911 der 
„Entwurf eines Gesetzes betr. die Aufhebung des Hilfskassengesetzes“ zur 
Verabschiedung und mit dem Gesetz vom 20. XII. 1911 ist der Begriff 
der deutschen Hilfskassen ein historischer geworden. 

Das vorerwähnte Gesetz steht im engsten Zusammenhange mit der 
RVO., der bedeutendsten modernen Kodifikation auf dem Gebiete des 
deutschen Arbeiterversicherungsrechts. Die RVO. läßt gemäß 8 503 
den früheren Hilfskassen unter gewissen Bedingungen die weitere Exi- 
stenz als sogenannte Ersatzkassen zu. Auch können die alten Hilfs- 
kassen, wenn sie den Vorschriften des Aufsichtsamtes genügen, als Zu- 
schußkassen noch fortbestehen. Im allgemeinen sind jedoch die reichs- 
gesetzlichen Vorschriften so einschneidender Natur, daß die Mehrzahl 
der Hilfskassen wohl ohne Zweifel als vollständig aufgehoben betrachtet 
werden kann. 

Das völlige Inkrafttreten der Reichsversicherungsordnung am 1. Ja- 


156 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


nuar 1914 hat jedoch auch noch in anderer Beziehung maßgebende Án- 
derungen gezeitigt, die gerade für die Krankenversicherungsstatistik von 
besonderer Bedeutung geworden sind. So ist vor allem der Kreis der 
versicherungspflichtigen Personen erheblich erweitert worden und an- 
dererseits hat die gesamte Kassenorganisation sowohl hinsichtlich der 
Organisationsform als auch in bezug auf die lokale Zuständigkeit eine 
durchgreifende Umgestaltung erfahren. Beide Momente verleihen der 
Krankenkassenstatistik, die ohnedies als solche bisher schon immer ver- 
hältnismäßig brauchbare Ergebnisse geliefert hat, weiterhin eine erhöhte 
soziologische, soziale und nationalökonomische Bedeutung. 


Die einschlägigen Bestimmungen über die Versicherungspflicht ent- 
halten die S8 165 ff. RVO. Wir finden dort die in Betracht kommen- 
den Personen aufgezühlt und ersehen daraus, daB den früheren versiche- 
rungspflichtigen Gewerben noch eine Reihe weiterer hinzutreten. So ist 
jetzt der Versicherungszwang auch auf die landwirtschaftlichen Arbeiter, 
die Dienstboten und selbst die Hausgewerbetreibenden u. a. ausgedehnt 
worden. Während sich also bisher die Berichterstattung nur annähernd 
auf den industriellen Arbeitsmarkt erstreckte, so werden sich in Zu- 
kunft die Beobachtungen über den gesamten Arbeitsmarkt anstellen 
lassen. Die Krankenkassenstatistik gewinnt aber dadurch nur. 


Auf der anderen Seite werden sich jedoch Bedenken erheben, daß 
die Vergleichbarkeit der neueren Feststellungen nach rückwärts ziem- 
lich leiden wird, da die infolge der modernen Gesetzgebung erheblich 
angewachsenen Mitgliederzahlen unter wesentlich anderen Gesichts- 
punkten zu betrachten sind als die bedeutend kleineren früherer Jahr- 
gänge. Diese Befürchtungen sind aber grundlos. Die neu hinzugetre- 
tenen Gruppen der Versicherten unterliegen nämlich nach der RVO. 
Sonderbestimmungen, nach denen ihre Ausscheidung im Mitgliederver- 
zeichnis erforderlich ist. Dies ist für die Arbeitsmarktstatistik sehr 
wertvoll, indem künftig auch in den Monatsübersichten eine Ausschei- 
dung jener Gruppen wird erfolgen können. Und auf diese Weise wird 
es leicht möglich sein, den gesamten Arbeitsmarkt zur Beobachtung 
heranzuziehen. 


Was die Veränderungen in den Organisationsformen anlangt, so ist 
dazu zu bemerken, daß vor allem die Gemeindeversicherung ganz aus- 
geschaltet ist. Die Landkrankenkassen treten als neue Kassenarten in 
die Erscheinung. Die „besonderen Ortskrankenkassen" sowie die Be- 
triebs- und Innungskrankenkassen bestehen nur insoweit fort, als sie 
gewissen Anforderungen an eine Mindestmitgliederzahl genügen. Dazu 
kommt ferner die Veränderung des räumlichen Bezirkes der Ortskranken- 
kassen. Nach dem Krankenversicherungsgesetz wurden sie für die Ge- 
meinde errichtet, nach der RVO. sollen sie aber in der Regel für den 
Bezirk eines Versicherungsamtes errichtet werden; Versicherungsämter 


— 


"wë 


ww 


سا m^ mu‏ تب اسما یشن 


¬ 
با 


Krankenkassenstatistik 157 


können aber die Bezirke mehrerer unterster Verwaltungsbehörden um- 
fassen. 

Wir glaubten diese Erörterungen nicht umgehen zu können, ohne 
die unsere folgenden Ausführungen über die methodologischen Beson- 
derheiten der neueren Krankenversicherungsstatistik kaum ohne weite- 
res verständlich erschienen wären. Die vorstehenden Bemerkungen 
dürften jedoch vollkommen genügen, klarzulegen, welchen entscheiden- 
den Einfluß die Einführung der neuen Gesetzesvorschriften auf die Ar- 
beitsmarktstatistik ausübt. Noch weitere technische Einzelheiten zu 
geben erübrigt, da die Materie schon eingehend im „Reichsarbeitsblatt“ 
1913, Heft 6, 5. 449 und Heft 12, S. 896 sowie 1914, Heft 2, S. 111 
besprochen worden ist. 


Orts- 
Für Land Krankenkassen. Nachweisung 
für den Monat .............. 191.. 
über den Mitgliederbestand der ............ -Krankenkasse .......... 
ZU کو یسک ل ےم می‎ (StraBe und Nr.) 
| | Hiervon waren Von den Mitgliedern 
Zahl سے سح جج‎ u (Spalte 1) waren 
der Versiche- | Versiche- ia بے‎ 
| : o | 
Mit- کے‎ äi doe P Ln 0 S oum 
| pflichtige | berechtigte ٠.٠٠.۰ ب‎ PI S e C ۹ 
glieder ۱ EE | 8 دع |5 ف 5 | ج:‎ 
E ep سا سه ان‎ IS — IR fa AE, 
am 1. des| 2| گا 3 | ه | 858 89 دت |2 | 9و2‎ SAS 
E" | 8 | 88-85 |8488 8 |ه هاچ کت‎ 25 | 22 
Monate | دال 52 8 اخ |2928 و اپ ےو | ف‎ 3/3. 
(Spalte | | 8 بم | 9 ف ع‎ |EEX8 ve .X| CG Dias 
\ O | © :- EK Q d: ل ص | عع‎ = 
|$und4) £ ASS 5 | TARS] ہے‎ T E 
چا ہہ‎ | ame |. e Beschäftigte 
1 4 3 4 5 6 OER: 10 11 
= | = 
Ké | 
== | männl. | | 
CE- | | 
PE- 21 | 
FE l weibl. | 
x ظ ہے‎ 
2 männl. | 
2 | weibl. | | 
o 
- > 8 


1) In den Spalten 8 und 5 sind als arbeitsunfähig Kranke alle diejenigen zu 
zählen, welche gemäß den Bestimmungen der RVO. — abgesehen von son- 
stigen Ansprüchen — einen Anspruch auf Krankengeld oder Behandlung im 
Krankenhause haben, auch wenn sie bereits bei der vorhergehenden Monatsüber- 
sicht gezählt worden sind und ohne Rücksicht darauf, ob sie etwa noch nicht 
unterstützungsberechtigt sind. — Wöchnerinnen sind als arbeitsunfähig Kranke 
zu zühlen und daher in dieser Spalte mit anzugeben. 

2) Lehrlinge, die Kost oder Wohnung erhalten, sind als entgeltlich be- 
schäftigt anzusehen und in der Spalte 11 nicht mitzuzählen. 

Etwaige Bemerkungen bitte auf der Rückseite zu machen. 


158 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Nachdem nun das neue Krankenversicherungsrecht in Kraft ge- 
treten war, erschien es auch angezeigt, die Berichterstattung der Kranken- 
kassen für das „Reichsarbeitsblatt“ neu zu ordnen. Statt der bisherigen 
gemeinsamen Nachweisung für alle Krankenkassen wurden von jetzt 
ab 3 verschiedene Berichtsmuster ausgegeben und zwar solche für Orts- 
und Landkrankenkassen einerseits, dann solche für die Innungs- und Be- 
triebskrankenkassen und schließlich solche für die einzelnen Zahl- und 
Meldestellen. Wir bringen an dieser Stelle nur das erstere zum Abdruck. 
Das Berichtsmuster für die Innungs- und Betriebskrankenkassen unter- 
scheidet sich davon lediglich durch den Wegfall der Spalten 6 bis 10. 
Das dritte endlich ist dem ersteren inhaltlich natürlich vollkommen gleich. 

Ende 1913 wurde dann von den maßgebenden Stellen aus eine 
Anzahl Rundschreiben!) an die Bundesregierungen und die 1235 Ver- 
sicherungsämter des Reiches gerichtet, um sämtliche Krankenkassen 
zur Berichterstattung heranzuziehen und die Ausscheidung der beson- 
deren Berufsgruppen, welche der Versicherung neu unterstellt sind, ein- 
heitlich zu regeln. Die Bundesregierungen bewiesen dem Ansuchen der 
deutschen statistischen Zentralbehörde ihre Sympathie und empfahlen 
den Krankenkassen dringend die Beteiligung an der Berichterstattung. 
Erfreulicherweise hat sich denn auch durch Vermittlung der Versiche- 
rungsänter, soweit bisher Antworten vorliegen, die ganz überwiegende 
Mehrzahl der Krankenkassen dazu bereit erklärt, und es ist zu hoffen, 
daß die wenigen Ausnahmen dies nicht dauernd bleiben werden. 

Am 1. Februar 1914 ergab sich für sämtliche Kassen ein Bestand 
von 4234083 männlichen und 2166037 weiblichen Mitgliedern; von 
den ersteren waren versicherungspflichtig 93,5%, d. h. 3918680, von 
den letzteren 1860443 oder 85,9%,. Die größten Mitgliederzahlen wei- 
sen die Ortskrankenkassen auf, die Landkrankenkassen die kleinsten, 
die Betriebs- und Innungskrankenkassen stehen dazwischen. 

Möge die Krankenversicherungsstatistik den berechtigtermaßen an 
sie gestellten Erwartungen in Zukunft voll und ganz entsprechen und 
mit der Zeit, nach ihrem Ausbau, ein wertvoller Bestandteil der Arbeits- 
marktstatistik werden. 


S 4. Die Einnahmen der Landesversicherungsanstalten aus 
dem Verkaufe der Versicherungsmarken. 


Zur Ergänzung der bisher angeführten Methoden, die Schwankungen 
des Arbeitsmarktes fortdauernd zu verfolgen, soll noch kurz auf die Be- 
deutung derjenigen Veranstaltung hingewiesen werden, die unter An- 
lehnung an die Organisation der Landesversicherungsanstalten die Be- 
wegung der Ziffern des Verkaufserlóses der Versicherungsmarken als 
Maßstab des Beschäftigungsgrades benutzt. Aus dem Steigen oder Fallen 


1) Reichsarbeitsblatt 1913, Nr. 12, S. 896. 


Landesversicherungsanstalten 159 


des Erlóses der Marken für die Alters- und Invaliditütsversicherung will 
diese Methode auf das Sinken und Steigen des Beschüftigungsgrades 
schließen und sich somit Einsicht in die Bewegung des Arbeitsmarktes 
verschaffen. 

Die einzelnen Landesversicherungsanstalten senden monatlich ihre 
Berichte über die Hóhe des Erlóses aus den Beitragsmarken an das 
Reichsversicherungsamt, das seinerseits die Nachrichten sammelt und 
der Reichsstatistik zur Verfügung stellt. Das Kaiserliche Statistische 
Amt veröffentlicht dann die Zahlen der Einnahmen der Landesversiche- 
rungsanstalten aus dem Verkaufe von Versicherungsmarken von Monat 
zu Monat im „Reichsarbeitsblatt‘“. Dabei ist aber zu beachten, daß die 
Übersichten nur den Erlós aus den durch die Post verkauften Beitrags- 
marken, nicht aber die Einnahmen aus Betrügen für die Seeleute (8 167 
des Invalidenversicherungsgesetzes) und nicht die für polnische Arbeiter, 
russischer und österreichischer Staatsangehórigkeit, von den Arbeit- 
gebern nach 5 4, Abs. 2, Satz 2 des Invalidenversicherungsgesetzes ent- 
richteten Beträge enthält. Andererseits werden die für vernichtete Mar- 
ken erstatteten Beträge aus dem Markenerlöse nicht abgesetzt. Bei 
einem Vergleich der neueren Zahlen mit den älteren ist zu beachten, 
daß Anfang 1912 das vierte Buch der RVO. in Kraft trat, womit die 
Beiträge sich erhöht haben und auch der Kreis der Versicherungspflich- 
tigen eine gewisse Erweiterung erfahren hat. 

Wenden wir uns nun einer kritischen Betrachtung der Bedeutung 
dieser Zahlenreihen als eines Maßstabes für den Stand des Beschäfti- 
gungsgrades zu, so müssen wir in erster Linie einer Tatsache, die den 
Wert der Methode von vornherein wesentlich abschwächt, eingehende 
Beachtung schenken. Es ist nicht zu verkennen, daß die Höhe des in 
Betracht kommenden Erlöses bei den einzelnen Versicherungsanstalten 
und in dem einzelnen Monat zu einem nicht unerheblichen Teil durch 
Umstände beeinflußt wird, welche mit der Bewegung des Arbeitsmarktes 
durchaus in keinem Zusammenhang stehen. Insbesondere entzieht es 
sich, zumal bei einer Monatsstatistik, der Feststellung, ob die gekauften 
Marken zur sofortigen Verwendung oder auf Vorrat gekauft sind, oder 
um Versäumnisse durch nachträgliches Kleben der Versicherungsmarken 
auszugleichen. Ebenso sind auch die Verkaufsergebnisse der Versiche- 
rungsanstalten nicht untereinander vergleichbar, da bei den einzelnen 
Anstalten die Handhabung der Kontrolle über die Verwendung von Bei- 
tragsmarken verschieden ist. Es kommt ferner in Betracht, daß die 
Beiträge für jede Woche zu entrichten sind, in welcher eine versiche- 
rungspflichtige Beschäftigung, wenn auch nur an einem Tage der Woche, 
ausgeübt wird. Es werden somit alle diejenigen, nicht seltenen Arbeits- 
einschränkungen, die durch Verringerung der wöchentlichen Schichtzahl 
ohne Arbeiterentlassung eintreten, durch den Markenverkauf überhaupt 
nicht zum Ausdruck gebracht. 


160 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Trotz dieser zahlreichen Einwände, die der praktischen Anwendung 
der Methode entgegenstehen, können wir nicht umhin, ihre ergänzende 
Heranziehung neben den anderen Methoden zur Beobachtung der Be- 
wegung des Arbeitsmarktes zu empfehlen, wobei aber zu betonen ist, 
daB nur die Entwicklung der Zahlen jeder einzelnen Anstalt für sich 
verfolgt werden darf. Wenn nämlich eine Versicherungsanstalt an- 
dauernd steigende Verkaufserlöse aufweist, so wird in ihrem Bezirk 
wohl kaum eine Krisis auf dem Arbeitsmarkt vorhanden sein, während 
eine erhebliche, andauernde Abnahme des Erlöses zu einer gegenteiligen 
Behauptung Anlaß bietet. Betrachtet man die Statistik des Marken- 
verkaufes unter diesem Gesichtspunkt, so wird man ihr in der darge- 
stellten bedingten Form eine gewisse Bedeutung nicht versagen können. 


5 5. Die kaufmännische Stellenvermittlung. 


Rechnung tragend dem schon lange lebhaft empfundenen Bedürf- 
nis nach dem Vorhandensein fortlaufender, zusammenfassender Über- 
sichien über die Ergebnisse der kaufmännischen Stellenvermittlungs- 
tätigkeit und zur notwendigen Ergänzung der übrigen arbeitsmarkt- 
statistischen Institute erachtete es das Kaiserliche Statistische Amt für 
zweckmäßig, die in Betracht kommenden größeren kaufmännischen Ver- 
bände zur Teilnahme an der in Aussicht genommenen Veranstaltung 
heranzuziehen und setzte sich deshalb im Laufe des Jahres 1903 mit 
ihnen in Verbindung. 

Anfangs war man noch der Meinung, die Statistik der kaufmänni- 
schen Stellenvermittlung mit der Arbeitsnachweisstatistik in Zusammen- 
hang zu bringen, ließ jedoch später diesen Gedanken fallen und ent- 
schloß sich mit Rücksicht auf die Eigenart der kaufmännischen Ver- 
hältnisse, erstere unabhüngig von letzterer vorzunehmen. Daher ent- 
schieden sich das Kaiserliche Statistische Amt und die beteiligten Ver- 
bände?) nach eingehenden Verhandlungen, der Statistik der kaufmännischen 
Stellenvermittlung ein besonderes, die betonten Eigenarten berücksich- 
tigendes Formular zugrunde zu legen, dessen sorgfáltige Ausfüllung den 
einzelnen Vermittlungsstellen, unter denen gewissermaßen die Verbände 
oder Vereine selbst zu verstehen sind, dringend empfohlen wurde. 

Die dem Kaiserlichen Statistischen Amte über die Stellenvermitt- 
lung der kaufmännischen Verbände einzureichenden Übersichten zer- 
fallen in zwei Teile. Der erste enthält die nötigen Angaben über die 
Vermittlungstätigkeit im Laufe des Quartals, im zweiten wird nach 
dem Stand am letzten Tage des jeweiligen Quartals berichtet. Der 


1) Die erste Aufnahme der kanfmännischen Stellenvermittlungstatistik ini 
1. Quartal 1904 umfaßte insgesamt 39 Verbände. Ende 1913 betrug die Zahl der 
angeschlossenen kaufmännischen Vereinigungen 25. 


Stellenvermittlung der Kaufleute 161 


Inhalt der Vorspalte ist für beide Teile des Formulars gleich. Es wer- 
den darin unterschieden: 


A. Kontoristen, Kassierer, Buchhalter, Korrespondenten usw. aus 
verschiedenen Geschäftszweigen. 


B. Verküufer, Lageristen, Magaziniere und Reisende aus folgenden 
Geschäftszweigen und zwar 


1. Eisen, Eisenkurzwaren, Werkzeuge und verwandte Geschüfts- 
zweige, 
2. Leder-, Kurz-, Galanterie-, Spiel-, Glas-, Porzellanwaren und 
verwandte Zweige (Bleistift, Pinsel usw.), 
3. Tuch-, Seidenkonfektion, Manufakturwaren und verwandte 
Zweige, 
4. Koloniak, DelikateB-, Drogen-, Farbwaren und verwandte 
Zweige, 
5. verschiedene. 
Die Hauptspalten sind im ersten Teile des Formulares folgender- 
maßen angeordnet: 


Zahl der Bewerbungen mit Vortrag aus dem Vorquartal und neuen 
Bewerbungen. 

Zahl der offenen Stellen mit Rest aus dem Vorquartal und neuen 
Meldungen. 

Zahl der zurückgezogenen oder ohne Vermittlung des Vereins er- 
ledigten Bewerbungen. 


Zahl der erledigten Stellen, wobei unterschieden werden die durch 
den Verein besetzten und diejenigen, die zurückgezogen oder ohne 
Vermittlung des Vereins besetzt worden sind. 


Was den zweiten Teil des Formulares anlangt, so führen hier nur 
die beiden ersten Hauptspalten eine entsprechende Bezeichnung: 
Stand der Bewerbungen am letzten Tage des Quartals und 
Stand der offenen Stellen am letzten Tage des Quartals. 

Aus den drei letzten Spalten ist zu ersehen, ob die am letzten 
Tage des Quartals vorhandenen Bewerber in ungekündigter, in gekün- 
digter Stellung oder stellenlos waren. In allen Fällen sind männliche 
und weibliche Personen unterschieden. Für die Lehrlinge ist eine be- 
sondere Rubrik vorgesehen. 

Dem Charakter unserer Arbeit entsprechend interessieren selbst- 
verständlich weniger die Angaben der einzelnen kaufmännischen Ver- 
mittlungsanstalten über die Zahl der Bewerbungen, der offenen und 
erledigten Stellen sowie über die der zurückgezogenen oder ohne Ver- 
mittlung des Vereins erledigten Bewerbungen, als die auf Grund der 
drei letzten Spalten des zweiten Teiles des Formulares anzustellenden 
Erörterungen. Es handelt sich hierbei, wie bereits mitgeteilt, um die 

Herbst: Arbeitslosenstatistik 11 


169 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Scheidung der Bewerber danach, ob sie in ungekündigter, gekündigter 
oder ohne Stellung waren. Bekanntlich suchen Handlungsgehilfen viel- 
fach neue Stellungen, ohne die alte bereits aufgegeben zu haben, wäh- 
rend bei den Arbeitern durchschnittlich wohl angenommen werden kann, 
daB der neue Arbeitsuchende auch wirklich ohne Arbeit ist. Dieser 
letztere Schluß trifft also für kaufmännische Verhältnisse nicht zu, mit- 
hin sollen die betreffenden Rubriken ermöglichen, einen Überblick 
darüber zu gewinnen, in welchem Ausmaß diese Verhältnisse vorliegen. 

Hinsichtlich der Ziffern der Bewerbungen, die aus der Spalte 
- „Stand der Bewerbungen am letzten Tage des Quartals“ gewonnen 
werden, bemerkt der Bericht des Kaiserlichen Statistischen Amtes, daB 
hierbei absichtlich nicht von Bewerbern, sondern von Bewerbungen die 
Rede ist. Diese Maßnahme rechtfertigt sich durch die Erfahrung, daß 
der junge Kaufmann, der seine Stellung zu ändern beabsichtigt, ge- 
wöhnlich nicht nur mit einer einzigen, sondern in der Regel stets mit 
mehreren Stellenvermittlungsstellen in Verbindung tritt. Die Zahlen 
in der Spalte „Bewerbungen“ werden daher stets erheblich höher sein, 
als die Zahl der wirklichen Personen, von we:chen die Bewerbungen 
ausgehen. Es ist deshalb bei den Summierungen den ermittelten Zahlen 
mit Vorsicht zu begegnen, da diese notwendigerweise Doppelzählungen 
enthalten. | 

Bezüglich der offenen Stellen besteht auch keine rechte Zuver- 
lässigkeit, auf Grund deren eine dem statistischen Zweck entsprechende 
brauchbare Verwendung der Ermittlungen erfolgen könnte. Der Mangel 
liegt in erster Linie darin, daß sowohl von seiten der Gehilfen wie von 
seiten der Prinzipale vielfach versäumt wird, zu melden, wann sich eine 
Bewerbung oder offene Stelle erledigt hat. Auf diese Weise schleppen 
alle Vermittlungsbureaus in ihren Aufzeichnungen ständig eine größere 
Zahl von Bewerbungen und Stellen noch mit, die in der Tat bereits 
ihre Erledigung gefunden haben. Der Vortrag aus dem vorigen Quar- 
tal wird daher in Wirklichkeit meist geringer sein, als er hier zahlen- 
máDig erscheint. Es ist wohl selbstverstándlich und bedarf keiner wei- 
teren Erórterung, daB wegen dieser groBen Ungenauigkeiten die Ziffern 
der Bewerbungen und offenen Stellen keinen Vergleich gestatten und 
noch viel weniger zulassen, hieraus die Bewegung des kaufmánnischen 


- Arbeitsmarktes zu ersehen oder eine Verhältniszahl zu konstruieren. 


Die Zahlen können höchstens als Erkenntnisquelle für Umfang und Art ` 
der Geschäftstätigkeit der kaufmännischen Vermittlungsstellen dienen; 
sie werden in dieser Eigenschaft jedoch auch trotz ihrer Beschränkung 
wertvolle Einsicht gewähren. 

Zu diesen zahlreichen kleineren Mängeln gesellt sich noch der eine 
Hauptmangel, der gleichfalls allen übrigen arbeitsmarktstatistischen 
Veranstaltungen anhaftet, nämlich der der Unvollständigkeit, unter dem 
überhaupt die meisten privaten Statistiken, auch wenn sie an die amt- 


Stellenvermittlung der Techniker 163 


liche angeschlossen sind, zu leiden haben. Dieser Übelstand ist in 
erster Linie darauf zurückzuführen, daB die kaufmünnische Stellenver- 
mittlung, welche ihre Übersichten der Reichsstatistik zur Verfügung 
stellt, nicht alle kaufmännischen Bewerbungen und Stellen im Deutschen 
Reich erfaßt. Einmal erfolgt eine große Anzahl von Engagements ohne 
jede Inanspruchnahme der Vermittlungsstellen, sodann werden aber 
auch von nicht rein kaufmännischen Vermittlungsstellen, nämlich den 
Arbeitsnachweisen, kaufmännische Stellen vermittelt, wodurch natürlich 
das Bild der Stellenlosigkeit in den kaufmännischen Berufen eine starke 
Verschiebung erfahren muß. 


S 6. Die Stellenvermittlung der technischen Angestellten. 


Im Anschluß an die vorstehende Betrachtung der kaufmännischen 
Stellenvermittlung und die Besprechung ihrer methodologischen Be- 
sonderheiten sei noch einer kurzen Darstellung der mit ersterer stark 
verwandten Stellenvermittlung der technischen Angestellten Raum 
gegeben. 

Seitens der Technikervereine ist seinerzeit angeregt worden, ebenso 
wie über die kaufmännische Stellenvermittlung im „Reichsarbeitsblatt“ 
vierteljährlich berichtet wird, auch eine periodische Berichterstattung 
über die Stellenvermittlungsergebnisse der Technikervereinigungen zu 
schaffen. 


Nachdem einige größere Verbände ihre Beteiligung zugesichert 
hatten, wurde unter Anlehnung an das Berichtsformular für die kauf- 
männische Stellenvermittlung nach Beratung mit den in Betracht 
kommenden Vereinen ein den besonderen Verhältnissen der technischen 
Angestellten Rechnung tragendes Formular entworfen, nach welchem 
zum ersten Male im 1. Vierteljahr 1909 die Vermittlungsergebnisse der 
angeschlossenen Verbände dem Kaiserlichen Statistischen Amte zugingen. 
An dieser Berichterstattung waren 6 Technikerverbände beteiligt; Ende 
1913 stellten 12 der deutschen Reichsstatistik vollständige Nachweise 
über ihre Vermittlungstätigkeit zur Verfügung. 


Die Technikerverbände verwenden zur Berichterstattung über ihre ' 
Stellenvermittlungstätigkeit zwei Formulare; das erste erfaßt das Be- 
triebspersonal, das zweite das Bureaupersonal. Hinsichtlich der Anordnung 
stimmen die beiden Übersichten vollkommen überein. In der Vorspalte 
finden wir die bekannten Berufsgruppen III bis XIV, XVI bis XVIII und 
XXII nebst einer regelmäßig durchgeführten Klasseneinteilung in 
Direktions-, leitendes und Aufsichts- sowie sonstiges Betriebs- bzw. 
Bureaupersonal Im übrigen trägt der Kopf der Tabelle folgende 
Fassung: 

11* 


164 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


| ET | 


Vermittlung im .... Viertel- | Stand am letzten Tage des . . . Viertel- 
| jahre 19. | jahrs (Tag ...... ) 19.. 
| Zahl der. Stand der pin 7 E Y 
: Bewer- | offenen |a, 8 "ou رع‎ ge Bewer- offenen ٭‎  ئ‎ 98 
0209-07 1 vorhandenen Bewer- 
bungen ' Stellen E E اد حا‎ 55 ungen Stellen, bern waren 
و او شی جو8 ہے ہے نا !په‎ EE | ! 1 
22258 35338 92825 522 ہے‎ 5: am letzten in unge- in ge- È 
ه درد دو 2 و‎ 2 3 551۶2 د2۹٥‎ Tage des kündigter kündigter 3 
SEL 2 86 8815 SB 5 8 ٥82 ٢ 2 822525 Vierteliah = 
بی ہے تب د نے‎ et Sess 1629608028 Stellung Stellung ۴ | 
———————————————————— 
| | 


Auch die einzelnen Verbände haben sich mitunter selbständig auf 
dem Gebiete der Stellenlosenstatistik betätigt. Es würde jedoch zu weit 
führen, an dieser Stelle auf sämtliche in Betracht kommende Veran- 
staltungen näher einzugehen. Wir beschränken uns somit auf die in 
folgendem kurz behandelten Erhebungen des „Deutschen Techniker- 
Verbandes“. 

Genannte Vereinigung veranstaltete Ende 1909 eine ausgedehnte 
statistische Erhebung über die berufliche Stellung und die Vorbildung 
ihrer Mitglieder. Dabei wurde auch die Stellenlosenstatistik mit be- 
rücksichtigt. Da jedoch die Beteiligung seitens der Stellenlosen ziemlich 
gering war — eine bekannte Erscheinung bei derartigen Erhebungen — 
so ließen naturgemäß die Endergebnisse zu wünschen übrig und er- 
wiesen sich in der Hauptsache als unbrauchbar. Die Veranstalter ent- 
schieden sich daher, das Material der Stellenlosenstatistik anderweit zu 
ergänzen. Zu diesem Zwecke wurde das umfangreiche Material, das dem 
„Deutschen Techniker-Verband“ in seiner Stellenvermittlung zur Ver- 
fügung steht, mit herangezogen, wodurch die Grundlage der Stellenlosen- 
statistik eine wesentliche Verbreiterung erfuhr. 


Diese Vornahme bildet insofern ein nicht uninteressantes Moment, 
als die Praxis sich der Stellenvermittlungsstatistik zur Ergänzung der 
Stellenlosenstatistik bedient. Die indirekte Methode wird somit zur Er- 
gänzung der direkten angewandt. Wir können nicht umhin, diese Maß- 
nahme vollständig zu rechtfertigen. Außerdem begrüßen wir es mit Ge- 
nugtuung, daß bereits die Praxis den Gedanken, die Arbeitsmarktstatistik 
als ergänzende Methode der Arbeitslosenstatistik anzuwenden — man 
vergleiche dazu unsere kritischen Ausführungen über den Wert der in- 
direkten Veranstaltungen — mit Erfolg benutzt hat. 

Hinsichtlich der Ergebnisse vorerwähnter Veranstaltung verweisen 
wir auf die interessante Besprechung der Erhebung des „Deutschen 
Techniker-Verbandes“ von Dr. A. Günther!), Professor der Staatswissen- 
schaften an der Universität Berlin. 


1) Textband (vgl. Literaturübersicht) S. 208 ff. 


Stellenvermittlung der Techniker 165 


Auch neuerdings hat sich der D. T.-V. wieder einmal auf dem Ge- 
biete der Arbeitslosenstatistik betätigt. Er veranstaltete am 14. Dezember 
1913 eine Stichtagszählung der arbeitslosen Techniker und verbreitete 
zu diesem Zwecke einen „Fragebogen zur Erforschung der Arbeitslosig- 
keit unter den technischen Angestellten“. Es wurde dabei vor allem 
Wert darauf gelegt, mehr den Charakter der Arbeitslosigkeit und 
weniger ihren Umfang zu ermitteln. Darum beschränkte man die Er- 
hebung auch nur auf die zehn Großstädte Berlin, München, Leipzig, Dres- 
den, Hamburg, Kiel, Cöln, Nürnberg, Frankfurt a. M. und Breslau. Die 
Veranstaltung trug also in der Hauptsache einen enquetenartigen Cha- 
rakter. Der Verband wollte sich mit Hilfe der Statistik in erster Linie 
über die Lage im technischen Berufe orientieren. 

Das Ergebnis dieser Enquete wurde Anfang März 1914 in der 
„Deutschen Techniker-Zeitung“ veröffentlicht und eingehend besprochen. 
Wir entnehmen der Darstellung, „daß der Techniker im Zeitalter 
der Technik nichts weiter ist als eine abhängige Arbeitskraft mit allen 
Nachteilen dieser Eigenschaft“. Es ist auch hier wieder das Baugewerbe, 
das die meisten Arbeitslosen aufweist. Und die durchschnittliche Dauer 
der Arbeitslosigkeit betrug etwa vier Monate im ganzen und fast fünf 
Monate bei den über 35 Jahre alten technischen Angestellten. Die Be- 
arbeitung stellt auch interessante Vergleiche mit den ebenfalls die 
Arbeitslosenfrage der Techniker berührenden Untersuchungen Jäckels 
und Günthers an. Am Ende der Besprechung wird dann noch darauf 
hingewiesen, daß nur die Staatshilfe der herrschenden Notlage gegen- 
über mit Erfolg wirksam werden dürfte. Die unmittelbare Lehre aber, 
die der D. T.-V. aus dem Ergebnis seiner Zählung zunächst zieht, ist 
folgende: Es muß auf jeden Fall dahin gestrebt werden, einen höheren 
Anteil vom Ertrag der Arbeitskraft der technischen Angestellten zu er- 
reichen, damit für die Zeit der Arbeitslosigkeit persönlich und in der 
Organisation größere Rücklagen gemacht werden können. 


8 7. Wert aller indirekten Veranstaltungen für die Arbeits- 
losenstatistik. 


Die sämtlichen vorstehend zur Darstellung gelangten indirekten 
Veranstaltungen auf dem Gebiete der deutschen staatlichen Arbeits- 
- losenstatistik sind wohl imstande, die Tendenzen der wirtschaftlichen 
Entwicklung in geeigneter Weise zum Ausdruck zu bringen und sie 
erkennen zu lassen, können aber niemals Anspruch darauf erheben, den 
direkten Methoden, die auf dem Wege unmittelbarer Zählung der 
Arbeitslosen ihre Beobachtungen anstellen, als gleichwertig zur Seite 
zu treten. Im Gegenteil sind wir eher geneigt, den ersteren jede Be- 
deutung für die Arbeitslosenstatistik abzusprechen, ihre Verwertung für 
die Beurteilung der Tendenzen des Arbeitsmarktes jedoch zu empfehlen. 


166 . Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Auch Westergaard!) erklärt von den Angaben der Arbeitsnach weise, 
daß sie für die Frage der Arbeitslosenstatistik erst in zweiter Liniein Frage 
kommen und Silbergleit?) gar schreibt der Arbeitsmarktstatistik an 
und für sich schon kaum genügende Beweiskraft zu. Diese indirekten 
Veranstaltungen bilden sozusagen eine Statistik der Symptome, aus 
denen auf die Zu- oder Ábnahme der Arbeitslosigkeit innerhalb des 
beobachteten Wirtschaftskórpers unter Umständen gewisse Schlüsse 
gezogen werden kónnen. Solche mittelbare Beobachtungen werden je- 
doch in keinem Falle positive Zahlen der Arbeitslosigkeit ergeben und 
kommen daher für die Móglichkeit einer direkten Messung der Zahl der 
Arbeitslosen niemals in Betracht. Die Arbeitsmarktstatistik ist somit 
keine Arbeitslosenstatistik. Es ist unmöglich und undenkbar, mit ihr 
den Umfang der Arbeitslosigkeit zu messen. Die Statistik der Symptome 
der Arbeitslosigkeit besitzt nämlich nicht die Fähigkeit, die Arbeits- 
losigkeit selbst in bestimmten Berufen festzustellen, sowie überhaupt 
sonstige Ermittlungen auf diesem Gebiete oder gar nur einfache 
Schätzungen vorzunehmen. Sie hat daher für die Arbeitslosenstatistik 
nur die Bedeutung einer Ergänzung derjenigen Ergebnisse, die bezüg- 
lich der Tatsachen der Arbeitslosigkeit auf anderen, direkten Wegen 
gefunden werden. So wertvoll nun auch in anderer Beziehung die ver- 
schiedenen besprochenen Methoden der symptomatischen Beobachtungen 
sind, so bieten sie doch unter dem hier in Betracht kommenden Ge- 
sichtspunkte der Arbeitslosenstatistik nicht unmittelbar verwendbares 
Material, sondern nur solches, das in ganz allgemeiner Weise als Illu- 
stration zu den tatsächlichen Ermittlungen zu dienen vermag. 


B. Die Bundesstaaten. 


8 1. Sachsen. 


Als erster deutscher Bundesstaat folgt endlich im Jahre 1910 das 
Königreich Sachsen dem Beispiele des Reiches, das bereits 1895 mit 
der Berufszählung wie mit der Volkszählung Erhebungen über die Ar- 
beitslosigkeit verbunden hatte; auch in den folgenden Jahren 1911, 1912 
und 1913 sind Wiederholungen dieser Veranstaltung gemäß den Ver- 
ordnungen des Kóniglichen Ministeriums des Innern vorgenommen . 
worden. Den Anlaß zu diesen neueren, rein staatlichen Arbeitslosenzäh- 
lungen gab die Zweite Ständekammer, die, von der Ansicht ausgehend, 
daB solche Erhebungen nur Wert haben können, wenn sie einheitlich 
für das ganze Land stattfinden, dem Ministerium des Innern die Vor- 
nahme statistischer Erhebungen über die Arbeitslosigkeit im Kónig- 


1) Conférence internationale du chómage, Paris, September 1910. 
2) Beschüftigungsgrad und Arbeitsmarkt, 1908, S. 21ff. 


Sachsen 161 


reiche nahelegte. Das Königliche Ministerium wandte sich darauf an 
das Statistische Landesamt um gutachtliche Äußerung über die Frage 
der Vornahme von Arbeitslosenzählungen. Da sich die statistische Zen- 
tralbehörde des Königreichs für die Einführung solcher Erhebungen 
aussprach, zumal wenn sie vom Staate aus angeordnet würden, so ver- 
fügte das Königliche Ministerium des Innern unterm 11. August 1910 
im Einverständnis mit dem Finanzministerium die amtliche Durchfüh- 
rung von Erhebungen zur Feststellung der im Staatsgebiet vorhandenen 
arbeitslosen Personen. 

Zur Anwendung gelangte bei diesen Zählungen die auf der Be- 
nutzung der alljährlichen Personenstandsaufnahmen beruhende, in Dres- 
den bereits seit 1902 übliche Methode, auf deren Eigenarten und Be- 
sonderheiten wir hier nicht näher einzugehen brauchen, da sie schon an 
anderer Stelle ausführlich besprochen worden ist. Hinzuzufügen ist nur 
noch, daß die Gemeindebehörden angewiesen wurden, bei der Durchsicht 
und Prüfung der Hauslisten, die ihnen nach $ 38 der Verordnung vom 
25. Juli 1900 — betreffend die Ausführung des Einkommensteuerire- 
setzes vom 24. Juli 1900 — obliegt, für die nach den Eintragungen 
als arbeitslose! Arbeitnehmer anzusehenden Personen Zühlkarten aus- 
zufüllen. Letztere waren dann von den Städten mit Revidierter Städte- 
ordnung dem Statistischen Landesamte, von den übrigen Gemeindebe- 
hörden den Amtshauptmannschaften einzusenden, welche die Vollstän- 
digkeit der Zählungen zu prüfen und erforderlichenfalls Ergänzungen 
anzuordnen hatten. Die Bearbeitung des gesamten Materiales war zen- 
tralisiert; sie lag dem Statistischen Landesamte ob. Für jede vorschrifts- 
mäßig ausgefüllte Zählkarte ist den Gemeinden eine besondere Vergü- 
tung von drei Pfennigen gewährt worden. Bei der Wahl des Zählungs- 
termines folgte man ebenfalls dem Vorbilde Dresdens und setzte die 
Vornahme der Erhebungen auf den 12. Oktober fest. Auf diese Weise 
erfüllt sich dann erst der eigentliche Zweck der Veranstaltungen, der 
vor allem in der Möglichkeit der Vergleiche zwischen verschiedenen 
Jahren liegt und somit einen ungemein wichtigen Einblick in die Ar- 
beitsverhältnisse des Landes gestattet, wie es bei keinem anderen Staate 
bisher der Fall war. 

Nach den Ergebnissen der beiden ersten Zählungen, die in der Zeit- 
schrift des Königlich Sächsischen Statistischen Landesamtes!) zur Veröffent- 
lichung gelangten, waren am 12. Oktober 1910 in ganz Sachsen 9563 
männliche und 2877 weibliche, am 12. Oktober 1911 9408 männliche 
und 3101 weibliche Arbeitslose vorhanden, also zusammen 12440 bzw. 
12509 Arbeitslose. Bei einer Einwohnerzahl von fast 5 Millionen?) 
ist das ein überraschendes Ergebnis. Wenn es wirklich auch nicht ganz 


1) 58. Jahrgang, 1912, S. 115ff. 
2) Sachsens Einwohnerzahl betrug am 1. Dezember 1910 4806661. 


168 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


vollstándig ist, weil erfahrungsgemüB viele Arbeitslose ihre Lage ver- 
schweigen, und die Ziffer vielleicht entsprechend zu erhöhen wäre, so 
bleibt sie trotzdem außerordentlich minimal, wenngleich sich auch 
hinter 12509 Arbeitslosen eine Unsumme von Familienelend verbirgt. 

Die größte Zahl der männlichen Arbeitslosen weist 1911 die Gruppe 
„Arbeiter und Gehilfen in Blechwaren-, Eisen-, Maschinen- und Stahl- 
rohrfabriken“ auf, nämlich 1138 gegen 1063 im Jahre vorher, ferner 
das kaufmännische und technische Personal im Bau-, Fabrikations-, 
Handels- und Transportgeschäft, Zeitungs- und Druckereibetrieben: 969 
bzw. 1201, auf das polygraphische Gewerbe ohne Buchdruckerei wirkten 
1911 die Streiks empfindlich ein: hier gab es 1910 nur 190, dagegen 
1911 über 1000 Arbeitslose, 1911 waren durch Streiks 662, durch Aus- 
sperrung 68 arbeitslos geworden. 

Unter den weiblichen Arbeitslosen war das häusliche Dienstpersonal, 
Köchinnen und Aufwärterinnen, mit 495 (1910 508) am stärksten ver- 
treten. Dann folgten die Näherinnen und Textilarbeiterinnen mit 391 
Arbeitslosen (1910 344). 

Betreffs der übrigen Ermittlungen über die sozialen Verhält- 
nisse der Arbeitslosen und der Fragen nach der Ursache der Arbeits- 
losigkeit verweisen wir auf die oben angeführte Veröffentlichung des 
Landesamtes. 

„im großen und ganzen ist das Bild dieser beiden sächsischen Ar- 
beitslosenzählungen, der ersten Versuche staatlicher Veranstaltungen 
seit 1895, ein quantitativ wenig erfreuliches; in qualitativer Hinsicht 
aber wird man, vor allem bei näherem Eingehen auf die Einzelheiten, 
kaum zufriedengestellt sein und den Erhebungen aus diesem Grunde 
nur bedingten Wert zusprechen dürfen“, so urteilen die „Leipziger Neue- 
sten Nachrichten“ vom 10. August 1912. 

Die dritte staatliche Arbeitslosenzählung im Königreich Sachsen 
fand am 12. Oktober 1912 statt. Es erübrigt jedoch, auf die Ergebnisse 
an dieser Stelle näher einzugehen, da sie bereits den Gegenstand ausführ- 
licher Besprechung in der „Zeitschrift des Königlich Sächsischen Stati- 
stischen Landesamtes“ (59. Jahrgang, 1913, S. 154 ff.) bilden. Die Dar- 
stellung weist selbst darauf hin, daß die ermittelten Zahlen immerhin 
mit Vorsicht zu gebrauchen sind, birgt doch die ganze Arbeitslosen- 
statistik derartige Schwierigkeiten in sich, daß sich absolut zuverlässige 
Ergebnisse überhaupt nicht erzielen lassen. Trotzdem hat die Veran- 
staltung beachtenswerte Anhaltepunkte gefördert, denen um so mehr 
Gewicht beizulegen ist, als der Vergleich von drei Erhebungen das 
Zufälligkeitsmoment fast völlig ausscheidet. Unseres Erachtens liegt 
jedenfalls kaum Grund vor, dem eigenen Urteil der amtlichen Bearbei- 
tung entgegenzutreten, zumal diese selbst kritisch genug ist und die 
völlige Exaktheit der Zahlen auch nicht so ohne weiteres zugibt. 

Und endlich zur letzten der bisherigen amtlichen Arbeitslosenzäh- 


Sachsen 169 


lungen in Sachsen. Die Ergebnisse liegen nur im Ausschnitt vor, da 
die übliche Besprechung in der „Zeitschrift“ noch nicht veröffent- 
licht ist. 

Am 12. Oktober 1913 wurden in Sachsen im ganzen 18720 Arbeits- 
lose ermittelt, d. h. Personen, die arbeitswillig und arbeitsfähig, aber 
mangels geeigneter Beschäftigung oder aus sonstigen Gründen arbeitslos 
waren. Darunter befanden sich 15025 männlichen und 3695 weiblichen 
Geschlechts. 70 Prozent aller Arbeitslosen entfallen auf die fünf größeren 
Städte Sachsens, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Zwickau, nur 
30 Prozent jedoch auf das übrige Königreich. Der weitaus größte Teil 
der männlichen Arbeitslosen, 47 Prozent, war wegen Aufhörens der 
Saisonarbeit, schlechten Geschäftsganges oder Geschäftsstille, wodurch 
sich 1913 übrigens ganz besonders hervortat, beschäftigungslos. Infolge 
freiwilliger Kündigung waren 22 Prozent aus ihrer Stellung geschieden. 
Das Hauptkontingent der männlichen Arbeitslosen stellten das Bauge- 
werbe und die ihm verwandten Berufe; die Textilindustrie war auch mit 
einem verhältnismäßig hohen Anteil vertreten. Selbst unter dem kauf- 
männischen und technischen Hilfspersonal, das von der Arbeitslosigkeit 
doch gewöhnlich nicht in dem Maße heimgesucht ist wie die Arbeiter- 
kreise, herrschte im Zählungsjahre vielfach Stellenlosigkeit. 

Vergleicht man nun die Hauptergebnisse der bisher in Sachsen 
stattgefundenen staatlichen Arbeitslosenzählungen miteinander, so ergibt 
sich folgendes Bild: 


Am 12. Okt. waren arbeitslos männliche, weibliche Personen zus. 
1910 9563 2877 12440 
1911 9408 3101 12509 
1912 8248 2830 11078 
1913 15025 3695 18720 


Auf je 1000 Einwohner entfallen demnach, wenn man die mittleren 
Bevólkerungszahlen für die entsprechenden Zählungsjahre annimmt!) 


im Jahre 1910 4,1 männliche, 1,2 weibliche, zusammen 2,6 Arbeitslose 


oa 1911 0 " 1,2 ۱ " 2,6 "‏ » 
و 2,3 19 ?1 1,1 رو 3,5 1912 99 99 
وو 3,8 19 99 1,4 99 6,3 1913 9 وو 


Wir ersehen daraus ohne weiteres, daB das „Krisenjahr“ 1913 be- 
deutend mehr Arbeitslose aufweist als die früheren Jahre. Die festge- 
stellten, allgemeinen Arbeitslosenziffern dürften der Wirklichkeit 
wohl so ziemlich nahekommen und den herrschenden Verhältnissen ent- 
sprechen — unter Vorbehalt der oben geäußerten Kritik —, denn das 


1) Streng genommen sind diese Beziehungen methodisch nicht ganz einwand- 
frei, müssen aber aus leicht erklürlichen Gründen mit herangezogen werden. — 
Über die speziellen Arbeitslosenziffern in diesem Zusammenhange vgl. die 
„Zeitschrift des Königlich Sächsischen Statistischen Landesamtes“, 1913, S. 155. 


110 Vierter Abschnitt Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Jahr 1913 stand in der Tat unter dem Zeichen einer starken wirtschaft- 
lichen Depression. Die Zahlen stellen keineswegs Maxima dar, sondern 
spiegeln deutlich die Lage des Arbeitsmarktes im Erhebungsjahre wie- 
der. Schon die unsicheren politischen Verhältnisse, der Balkankrieg und 
die Differenzen zwischen Österreich und Rußland, dazu die chauvinisti- 
schen Umtriebe in Frankreich und die Verstimmungen zwischen Deutsch- 
land und England, kurz die Gefahr eines europäischen Krieges wirkten 
lähmend auf Unternehmergeist und -tatkraft ein, die Banken hielten ihr 
Geld zurück, die Bautütigkeit lieB zusehends nach und selbst in den 
Kreisen der kleineren Geschäftsleute erteilte man zógernd und ungern 
die notwendigsten Aufträge. Dazu kommt noch das bereits früher er- 
wühnte Aufhóren einer größeren Anzahl von Tarifverträgen im ge- 
nannten Jahre. Alle diese Momente verfehlten naturgemäß ihre Wir- 
kung nicht und fórderten die Arbeitslosigkeit in ganz beträchtlichem 
Mabe. 


5 2. Baden. 


Im GroBherzogtum Baden veranlaßte im Winter 190910 das Mi- 
nisterium des Innern auf Anregung des Ministers v. Bodman, der 
gleich Most u. a. ebenfalls die Verbindung von Volks- und Arbeitslosen- 
zählungen empfahl, die einzelnen Städte, von denen eine Anzahl Arbeits- 
losenzáhlungen Lereits vorgenommen hatte, solehe Erhebungen nach 
einheitlichen Grundsátzen zu wiederholen, um sie auf diese Weise in 
ihren Ergebnissen besonders erfolgreich und wertvoll für das ganze Land 
zu gestalten. In diesen einheitlichen Grundsätzen war vorgeschlagen, 
durch möglichst zwei Erhebungen, zu Anfang und zu Ende der 
Winterszeit, den Bestand an Arbeitslosen aufzunehmen. Die Zählungs- 
termine sollen tunlichst gleichzeitig sein. Als Erhebungsmethode wurde 
das Anmeldungsverfahren in Verbindung mit einer Zählung von Haus 
zu Haus in den Arbeiterwohnvierteln für genügend erachtet. Ferner 
wurde ein einheitlicher Fragebogen vorgeschlagen, der in seinen Grund- 
fragen gleichbleibend órtliche Zusatzfragen gestattete. Dieser kam ohne 
Abänderung in Durlach zur Verwendung; mit einigen Abweichungen 
und Zusätzen sowie Zählungsanweisungen ist der Fragebogen der Stadt 
Karlsruhe versehen. Das gleiche Formular kam in Bruchsal, Freiburg, 
das nur noch eine Frage nach der Armenunterstützung zufügte, und Heidel- 
berg zur Anwendung. Nur Mannheim bediente sich nicht des allgemein 
anerkannten Formulares. 

Die Bearbeitung der Zählungsergebnisse sollte möglichst beschleu- 
nigt werden; vor einer etwa beabsichtigten Drucklegung sollten die Er- 
gebnisse dem Statistischen Landesamte mitgeteilt werden, damit sie von 
dort aus für das ganze Land schnell und einheitlich veröffentlicht 
würden. 


Baden 171 


Die Vorschläge wurden jedoch im großen und ganzen nicht berück- 
sichtigt. Wohl kam der ausgearbeitete Fragebogen, wie bereits erwähnt, 
allgemein zur Anwendung, dagegen fanden außer in Heidelberg die 
angeregten zweimaligen Zählungen nirgends statt. Auch hinsichtlich 
einer Erhebung auf einem einheitlichen Termin konnten sich die betei- 
ligten Städte nicht einigen. Desgleichen ging man in methodischer Be- 
ziehung seine eigenen Wege. Mannheim veranstaltete mit Unterstützung 
des Gewerkschaftskartells eine Hauszählung, die übrigen Städte hielten 
das Anıneldeverfahren für ausreichend. 


Auch im Winter 1910/11 nahm wiederum eine Anzahl badischer 
Städte Arbeitslosenzählungen vor, und zwar verfuhren Heidelberg erst- 
malig am 14.—17. September 1910, Freiburg am 7. Dezember 1910 
und 31. Januar 1911 sowie Karlsruhe am 10. Juli 1910 nach dem An- 
meldungsverfahren, hingegen wurde in Heidelberg beim zweiten Male, 
Durlach, Konstanz und Offenburg die Arbeitslosenzählung in Verbin- 
dung mit der Volkszählung am 1. Dezember 1910 vorgenommen. Auch 
Lörrach zählte gelegentlich letzterer Veranstaltung die Arbeitslosen von 
Haus zu Haus, jedoch mit Rücksicht auf die gleichzeitig stattfindende 
Wohnungszählung nur summarisch und ohne Zugrundelegung eines be- 
sonderen Fragebogens. 


Alles in allem wurden also die badischen Arbeitslosenerhebungen 
des Winters 1909/10 sowie die des folgenden in den einzelnen Städten 
trotz des vom Ministerium ausgegangenen Ersuchens nicht gleichmäßig 
durchgeführt und an verschiedenen Tagen vorgenommen. Und schließ- 
lich im Winter 1911/12 veranstalteten gar nur zwei größere Städte Ar- 
beitslosenzählungen, Freiburg zwei und Karlsruhe eine, während die 
übrigen größeren Städte mit Rücksicht auf die zu dieser Zeit gerade 
günstige Lage des Arbeitsmarktes und den geringen Umfang der Ar- 
beitslosigkeit von ähnlichen Veranstaltungen Abstand nahmen. Aus 
diesem Grunde erklärt es sich auch, daß die Ergebnisse!) der Zählungen 
der einzelnen Städte sich wegen der verschiedenartigen Durchführung 
der Erhebung nicht ohne weiteres miteinander vergleichen lassen, nur 
bedingten Wert haben und kaum zuverlässige Schlüsse über den Grad 
der Arbeitslosigkeit und die übrigen dieses Übel begleitenden Umstände 
gestatten. 


Endlich nahmen auch im Winter 1913/14 einige badische Städte 
Arbeitslosenzählungen vor, über die das Großherzoglich Badische Sta- 
tistische Landesamt in seinen „Mitteilungen“*) berichtet. Wir entnehmen 
daraus folgendes: ,Wie in früheren Jahren haben auch im Winter 


1) Tabellarisch zusammengestellt in den „Statistischen Mitteilungen über 
das Großherzogtum Baden“, 1910, S. 78 und 1911, S. 61, wo auch auf die Un- 
sicherheit der Ergebnisse hingewiesen wird. 

2) 1914, Märzheft. 


12 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


1913,14 in einigen badischen Städten, darunter in Freiburg, Karlsruhe, 
Singen und Konstanz, Arbeitslosenzählungen stattgefunden. Während in 
den erstgenannten drei Städten die Zählungen durch die Stadtverwal- 
tungen veranstaltet wurden, veranlaßte in Konstanz eine solche das Ge- 
werkschaftskartell. Leider ist das für die Ermittlung der Arbeitslosen 
überall angewandte Verfahren, das in der freiwilligen Meldung der be- 
treffenden Personen bestand, keineswegs geeignet, über den wirklichen 
Umfang der Arbeitslosigkeit Aufklärung zu verschaffen; das könnte nur 
durch eine Zählung von Haus zu Haus, wenigstens in den Arbeiter- 
wohnvierteln, geschehen. Denn es erscheint nicht ausgeschlossen, daß 
viele Arbeitslose auf die Aufforderung, sich bei einer bestimmten Melde- 
stelle einzufinden und einen aufliegenden Zählbogen mit einer Reihe 
von Fragen auszufüllen, bei der Aussichtslosigkeit, Beschäftigung zu 
erhalten, von ihrer Meldung abgesehen haben. Es lassen deshalb die 
gewonnenen Ergebnisse keine einwandfreien oder gar vergleichenden 
Schlüsse auf den Grad der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Städten zu, 
zumal die Zählungstermine auseinanderfallen. Dazu kommt noch, daß 
bei den beiden Arbeitslosenzählungen in Freiburg die an den fraglichen 
Tagen vom Städtischen Tiefbauamt mit Notstandsarbeiten beschäftigten 
Personen (103 bzw. 402 Arbeitslose) nicht berücksichtigt wurden. Auch 
diese sind hier zu erwähnen, da sie ja nicht in ihrem Beruf Arbeit ge- 
funden und sich dieselbe auch nicht selbst gesucht hatten, vielmehr nur 
guttatsweise beschäftigt wurden. In Karlsruhe, Konstanz und Singen 
wurden zur Zeit der Zählungen Notstandsarbeiten nicht ausgeführt. Nur 
unter Berücksichtigung dieser Bemerkungen können die zahlenmäßigen 
Übersichten, bei denen es sich lediglich um ein geordnetes Nebenein- 
anderstellen der wichtigsten Personenangaben handelt, von Wert sein.“ 

Ziehen wir also das Fazit der badischen Arbeitslosenzählungen über- 
haupt, so kommen wir zu dem Schlusse, daß sämtliche im Großherzog- 
tum bisher vorgenommenen Erhebungen auf dem Gebiete der Arbeits- 
losenstatistik schlechthin einen Fehlschlag bedeuten. Die Veranstal- 
tungen haben nur negative Ergebnisse gezeitigt. Schuld daran dürfte 
zweifellos die schon an sich ganz unbrauchbare Methode sein, die bei 
diesen Zählungen zur Anwendung gelangte. Wenn Baden in dieser Be- 
ziehung nicht so erfolgreich war wie Sachsen, so ist das in erster Linie 
auf die ausgeprägte Dezentralisierung, Regellosigkeit und mangelnde 
Beteiligung zurückzuführen, die der ganzen badischen Arbeitslosenstati- 
stik anhaftet, während man es in Sachsen verstanden hat, die Vornahme 
der Arbeitslosenzählungen gesetzlich zu sichern und somit eine gewisse 
Gewühr für die gemeinsame, regelrechte Durchführung der Veranstal- 
tungen besaB. 


Bremen 113 


S 3. Bremen. 


ln der einschlägigen Fachliteratur ist gegenwärtig der Irrtum ver- 
breitet, daB Bremen im Jahre 1907 mit der Berufszáhlung eine Erhe- 
bung der Arbeitslosen verbunden hätte. So finden wir bei O. Most!) 
eine darauf bezügliche Bemerkung, G. v. Schanz?) ist derselben Mei- 
nung, und die Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Nürnberg?) 
schließen sich ebenfalls gutgläubig dieser irrigen Ansicht an. Wo der 
Fehler entstanden ist, wird sich wohl schwer nachweisen lassen. Jeden- 
falls hat ihn Most bereits übernommen und die anderen genannten 
Quellen haben es nicht für nótig gefunden, die Behauptung einer náhe- 
ren kritischen Betrachtung zu unterziehen. Es steht nur fest, daB 
Bremen am 12. Juli 1907 wohl eine Berufs- und Betriebszählung vor- 
genommen, aber keine Arbeitslosenzählung damit verbunden hat. Die 
Veróffentlichungen des Bremischen Statistischen Amtes berichten nur 
über die ersteren Veranstaltungen und erwähnen letztere mit keinem 
Worte. Außerdem können wir unsauch noch auf persónliche Erkundigungen 
bei dem genannten Amte berufen, die das Gesagte voll und ganz be- 
státigen. Hingegen hat Bremen im Jahre 1910 in Verbindung mit der 
Volkszählung vom 1. Dezember eine Arbeitslosenzählung veranstaltet, 
deren Ergebnisse in den Mitteilungen des Bremischen Statistischen 
Amtes?) zur Veröffentlichung gelangten und aus denen wir in folgen- 
dem einen kurzen Auszug wiedergeben.’) 

Die Methodologie dieser Veranstaltung schloB sich im Prinzip eng 
an die der deutschen Reichsstatistik von 1895 an und benutzte auBer- 
dem noch mit Geschick die zahlreichen im Laufe der Zeit auf dem Ge- 
biete der Arbeitslosenzählungen gemachten Erfahrungen, so daB wir 
nicht umhin kónnen, der Erhebung eine gewisse Bedeutung zuzusprechen 
und die Ergebnisse als brauchbare und zuverlüssige zu bezeichnen. 

In den Haushaltungslisten wurden folgende Fragen nach der Ar- 
beitslosigkeit gestellt: 


Für männliche und weibliche Angestellte, Arbeiter, Dienstboten und 
sonstige Arbeitnehmer 


. Sind Sie zurzeit arbeite- | , Waren Sie im vergangenen Jahre (vom 1. Dez. 1909 


los? | is zum 30. Nov. 1910) arbeitslos und, wenn ja, wie 
ول‎ oder Nein. | lange? (Wochen und Tage.) 
17. | 18. 


1) Arbeitslosenstatistik. Kritische Bemerkungen. In Conrads Jahrbüchern, 
Band 40, S. 10. 

2) Arbeitslosigkeit. Im Wörterbuch der Volkswirtschaft, Band 1, S. 196. 

3) Heft 1, S. 3. 

4) 1910, Nr. 2, S. 1—4. 

5) Wie in Bremen, so wurden unter den gleichen Voraussetzungen eben- 
falls am 1. Dezember 1910 in Darmstadt, Dresden, Lübeck, Oberhausen, Offen- 


174 Vierter Abschnitt. Die staatliche Arbeitslosenstatistik 


Die darauf bezüglichen Erläuterungen verfolgten den Zweck, falsche 
Eintragungen zu vermeiden und die Arbeitslosen noch auf einen beson- 
deren Fragebogen aufmerksam zu machen; die Zähler waren angewiesen, 
jeder arbeitslosen Person einen solchen auszuhändigen. Weiterhin wurde 
auch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die sorgfältige Aus- 
füllung des Bogens nur im eigenen Interesse der durch die Arbeitslosig- 
keit betroffenen Volksschichten liege, die Angaben in erster Linie anıt- 
lichen, statistischen Zwecken dienten und keinesfalls zu polizeilichen 
oder Steuerzwecken verwandt würden. Die Bearbeitung könne nur dann 
wertvolle Ergebnisse liefern, wenn die Beantwortung so sorgfältig wie 
möglich sei. Als arbeitslos sollten nur arbeitsfáhige Personen gelten, 
die im Bremischen Staatsgebiet nach Arbeitsuchten, nicht aber vor- 
übergehend Erwerbsunfähige, Kranke, Invaliden, Pensionäre u. a. Die 
Frage 18 sollte von den Personen beantwortet werden, die im Jahre 
vor der Volkszühlung überhaupt arbeitslos gewesen sind. Sie sollte 
über die GróBe der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Berufsschichten 
Auskunft «eben. Auch hier sind Krankheit, vorübergehende Erwerbs- 
unfühigkeit, Unfall u. a. Beeintrüchtigungen der Arbeitsfähigkeit nicht 
als Arbeitslosigkeit zu rechnen. 

Bezüglich des besonderen Fragebogens für die Arbeitslosen sei noch 
bemerkt, daß dieser insgesamt 17 Haupt- und eine Reihe Nebenfragen 
aufwies. Die ersten 7 bezogen sich auf die persönlichen und Familien- 
verhältnisse der Arbeitslosen, die übrigen suchten die Berufs- und Ver- 
sicherungsverhältnisse der Arbeitslosen sowie die Gründe und Dauer der 
Arbeitslosigkeit zu erforschen. Auch nach vorübergehender, aushilfs- 
weiser Beschäftigung u. a. wurae gefragt. 

Bevor wir etwas auf die Ergebnisse eingehen, müssen wir noch 
bemerken, daß nach dem Urteil des Bremischen Statistischen Amtes 
selbst nur das mit Hilfe der Arbeitslosenzählkarten gewonnene Material 
zu einem brauchbaren Resultat verwertet werden konnte, während die 
Angaben der Volkszählungslisten meist unrichtig oder unvollständig 
waren, weshalb von ihrer Bearbeitung in bezug auf diese Frage Abstand 
genommen werden mußte. 

Von den Zählern waren ursprünglich 2161 Zählkarten für arbeits- 
lose, arbeitsfühige und -willige Arbeiter und stellenlose Angestellte ab- 
geliefert worden. Bei der im Statistischen Amte vorgenommenen Prü- 
fung und Durchsicht der Angaben mußten jedoch 452 Karten ausge- 
schieden werden, in die sich teils Rentner, pensionierte Beamte, selb- 
ständige, auf der Durchreise befindliche Personen u. a. m. irrtümlicher- 
weise eingetragen hatten. Es verblieben somit noch 1709 Arbeitslose. 
Zu diesen kommen noch 338 Personen hinzu, die sich mit Recht in der 


bach und einigen badischen Städten Arbeitslosenzühlungen in Verbindung mit 
den Volkszählungen vorgenommen. 


Fünfter Abschnitt. Schlußbetrachtungen 175 


Haushaltungsliste am 1. Dezember 1910 als arbeitslos bezeichneten, in- 
des eine Arbeitslosenkarte nicht ausgefüllt hatten. Diese wurden dann 
nachträglich noch eingetragen. Mithin belief sich die Gesamtzahl der 
am 1. Dezember 1910 im Bremischen Staate endgültig festgestellten 
Arbeitslosen auf insgesamt 2047, d. i. 0,839, der gesamten ortsanwesen- 
den Bevölkerung, die nach den vorliegenden Feststellungen zu dieser 
Zeit 247437 Köpfe betrug. 

Nach dem Geschlechte setzten sich die ermittelten Arbeitslosen 
aus 1853 männlichen und 194 weiblichen Personen zusammen. Die 
Zahl letzterer ist also vergleichsweise sehr gering. Sie macht nur 9,5% 
aller Arbeitslosen aus. Ob dies den Tatsachen entspricht, wird von der 
amtlichen Bearbeitung bezweifelt. 

Des weiteren wurden noch Ermittlungen angestellt über die Ver- 
teilung der Arbeitslosen auf die einzelnen Stadtbezirke, die Gliederung 
nach dem Familienstand, die einzelnen Altersstufen und, was besonders 
wichtig für die Erkenntnis des Problems der Arbeitslosigkeit ist, über 
die Berufsverhältnisse der Arbeitslosen. Hinsichtlich der näheren An- 
gaben verweisen wir auf die obenerwähnte ausführliche Darstellung 
der Ergebnisse in den Mitteilungen des Amtes. 


Fünfter Abschnitt. 


Schlußbetrachtungen. 


S1. Vergleichender Rückblick. 


In den früheren Abschnitten haben die drei Hauptzweige der deut- 
schen Arbeitslosenstatistik eine nach der methodologischen Seite — den 
Umständen angemessen — erschöpfend darstellende und kritische Be- 
sprechung erfahren. Im Anschluß daran soll noch der Versuch gemacht 
werden, einen Vergleich zwischen den veranstaltenden Organen zu ziehen 
und die Frage zu erórtern, welchem davon der unbedingte Vorzug vor 
den übrigen zukommt. Es erübrigt hier, an den einzelnen Zweigen eine 
besondere Kritik zu üben, da diesem Punkte bereits eingehend Rech- 
nung getragen worden ist; wir begnügen uns daher mit einem bloßen 
vergleichenden Rückblick und einer Gegenüberstellung der drei für die 
deutsche Arbeitslosenstatistik hauptsächlich in Betracht kommenden Ver- 
anstalter. 

Die private Arbeitslosenstatistik muß von Anfang an ausgeschieden 
werden. Selbständig wird sie jedenfalls kaum in entscheidender Weise 
zur Lösung des Problems führen und kann nur ergünzend oder vorbe- 
reitend der staatlichen oder kommunalen Arbeitslosenstatistik zur Seite 
treten. Wir beschränken uns somit auf die beiden letzteren und kon- 


176 Fünfter Abschnitt. Schlußbetrachtungen 


zentrieren unsere Betrachtungen vornehmlich auf die staatliche Ar- 
beitslosenstatistik. Sie mag wohl am ehesten geeignet erscheinen, mit 
Nachdruck die Erreichung des Zieles zu verfolgen, das die Sozialstatistik 
in umfassenden, methodisch abgeklärten Vorkehrungen zur Feststellung 
des Umfanges der Arbeitslosigkeit sowie der übrigen sie begleitenden 
Umstände erblickt, und wird auf diese Weise zur Lösung der schweben- 
den Frage tunlichst beitragen. Dieser Gedanke ist nicht neu, er wird 
schon des öfteren in der Literatur vertreten und bereits zu Beginn der 
neunziger Jahre bildet er den Gegenstand lebhafter Kundgebungen selbst 
von seiten einer Anzahl sozialdemokratischer Organe, die sich sogar offen 
dafür aussprechen, daB die Angelegenheit im Reichstag zur Sprache ge- 
bracht werden müsse. 

Weder die private noch die kommunale Arbeitslosenstatistik ist 
imstande, vermittels ihrer Erhebungen ein vollständiges Bild von der 
Arbeitslosigkeit des ganzen Landes zu bieten. Die Veranstaltungen 
müssen ja ihrer Natur nach in lokaler Hinsicht einer Beschränkung 
unterliegen und können somit nur in denjenigen abgegrenzten Verwal- 
tungs- oder Stadtbezirken eine Untersuchung der dort herrschenden Ver- 
hältnisse zulassen, in denen sie gerade zur Vornahme gelangen. Denn 
es ist vor allem zu beachten, daß die Arbeitslosigkeit nicht etwa 
bloß lokal verbreitet ist und hier und da auftaucht, sondern ziemlich 
regelmäßig im ganzen Lande vorkommt. Kein Teil der Bevölkerung 
wechselt so häufig Aufenthalt und Wohnsitz wie die arbeitende, 
und da es ja die Arbeitslosenstatistik nach unseren Feststellungen in 
erster Linie mit der Arbeitslosigkeit des Arbeiters zu tun hat, so liegt 
naturgemäß die Auffassung nahe, daß mit der immerwährenden Wande- 
rung der arbeitsuchenden, arbeitenden Volksschichten zugleich ein stetes 
Hin und Her von Arbeitslosen zusammenhängt. Wohl können private 
oder kommunale Veranstalter mit ihrer Erhebung innerhalb des ihnen 
zustehenden Machtbereiches bisweilen ganz beachtenswerte Ergebnisse 
erzielen, niemals aber wird es ihnen gelingen können, aus dieser lokalen 
Beschränkung heraus eine größere Bedeutung für die Gesamtheit zu er- 
langen. Trotz alledem dürfen wir aber gerade der kommunalen Tätig- 
keit auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik, vornehmlich der in neue- 
rer Zeit, eine gewisse Bedeutung nicht versagen und bezweifeln keines- 
falls, auch wenn wir der betonten lokalen Beschränkung eingedenk sind, 
doch nicht so ohne weiteres die Tauglichkeit der kommunalen Arbeits- 
losenstatistik für diese modernen sozialstatistischen Zwecke. Im großen 
und ganzen können wir jedoch auf Grund unserer Ausführungen nicht 
umhin, der staatlichen Arbeitslosenstatistik den gebührenden Vorzug 
vor den beiden anderen Hauptzweigen zu geben. Wir kommen daher 
zu dem Schlusse, daß zu einer genauen, umfassenden, erschöpfenden und 
eventuellen fortlaufenden Feststellung der nationalen Arbeitslosigkeit 
einzig und allein der Staat berufen ist und vermóge der ihm rechtlich 


Rückblick 177 


zustehenden, autoritativen, ausgedehnten Verwaltuugsmacht und Zwangs- 
gewalt mit den übrigen Aufgaben der Reichsverwaltung wohl auch ohne 
sonderliche Schwierigkeiten eine wohlorganisierte, dem eigentlichen 
Zweck entsprechende Arbeitslosenstatistik verbinden kann. 

Soll also auf dem Gebiete der Arbeitslosenstatistik erfolgreich ge- 
handelt werden, so ist das wohl zweifellos allein nach einer Richtung 
hin möglich. Und wir können den Ausführungen Mosts nur beistim- 
men, der erst kürzlich wieder darauf hingewiesen hat, daß lediglich die 
Verbindung von Volks-, Berufs- und Arbeitslosenzählun:s für die Arbeits- 
losenstatistik von Bedeutung ist. In einer Denkschrift, die der Genannte 
im Januar 1914 dem Stadtverordnetenkollerium von Düsseldorf unter- 
breitete, steht dieser noch auf demselben Standpunkt, den er in der 
Frage der Arbeitslosenstatistik schon früher einnahm. Most geißelt 
darin scharf alle bisherigen Erhebungen in diesem Zusammenhange und 
nennt die Arbeitslosenzählungen untaugliche Versuche am untauglichen 
Objekt. Wissenschaft und Praxis können allen diesen Arbeiten nicht 
das geringste Interesse entgegenbringen. Allein was letzteres anlangt, 
mag Most doch wohl etwas zu weit gegangen sein. Gerade die zahl- 
reichen, besonders in neuerer Zeit, unternommenen Versuche mit den 
verschiedensten Systemen der Arbeitslosenzühlungen, den direkten als 
auch den indirekten Methoden, haben eine Reihe wertvoller Fingerzeige 
gegeben. Es ist keinesfalls zu verkennen, daß erst auf diese Weise 
Wissenschaft und Praxis das erforderliche Material erlangt haben, auf 
dessen Grundlage allein sich weitere Urteile aufbauen kónnen. Wenn 
auch so mancher Versuch als mifglückt anzusehen ist, die eine oder die 
andere Arbeitslosenzählung mitunter recht unsichere Ergebnisse gezei- 
tigt hat, so muß dabei doch berücksichtigt werden, daB in gewisser Hin- 
sicht immerhin einige Fortschritte erzielt wurden. Und wenn diese auch 
nicht unbedingt positiven Charakter tragen, so schufen sie doch eine 
Erkenntnis, die sich nur bilden kann, wenn eine Reihe von Vornahmen, 
mehr oder weniger geglückten Versuchen, vorhanden ist. Wir brauchen 
nur an die neueren staatlichen Arbeitslosenzählungen im Königreich 
Sachsen zu denken, deren Veranstalter es verstanden, aus Theorie und 
Praxis zu schópfen, was am geeignetsten erschien. Somit ist es wohl 
kaum zu empfehlen, an allen bisherigen Arbeiten auf dem Gebiete der 
Arbeitslosenstatistik interesselos vorüberzugehen, sie als nutzlose, un- 
taugliche Vornahmen anzusehen und gleich vom Unvermögen der sta- 
tistischen Methode in diesem Falle zu sprechen. Mag wohl Oldenberg, 
als er zu seiner Zeit für die Arbeitslosenstatistik nur ein non liquet 
übrig hatte, nicht ganz mit Unrecht geurteilt haben, heute läßt sich 
das aber nicht mehr aufrechterhalten. Wenn auch die Arbeitslosen- 
statistik gegenwärtig durchaus noch nicht am Ende ihrer Entwicklung 
angelangt ist und den modernen Anforderungen noch keinesfalls ent- 
spricht, so sind auf diesem Gebiete aber doch schon hier und da ver- 


Herbst: Arbeitslosenstatistik 12 


15 Fünfter Abschnitt. SchluBbetrachtungen 


einzelte, beachtenswerte Erfolge erzielt worden, die ihren Eindruck auch 
in Zukunft kaum verfehlen werden. Und dazu noch letzten Endes die 
von Most in der vorerwühnten Denkschrift nüher ausgeführten Gesichts- 
punkte, um weitere Fortschritte zu zeitigen und endlich auch auf die- 
sem so schwierigen sozialstatistischen Gebiete einen, wenn auch nur 
annühernden Erfolg zu. verzeichnen: „Um allgemeine Grundlagen für 
das Wissen von der Arbeitslosigkeit und für die Arbeitslosenversiche- 
rung zu gewinnen, muß jede Volks- und Berufszählung zugleich Arbeits- 
losenzählung werden; wesentliche Ergänzungen dazu müssen sorgfältige 
und vielseitige Bearbeitungen des Materials bringen, das gelegentlich 
der städtischen Notstandsarbeiten von den dort Beschäftigten erreich- 
bar ist und wirklich nur wirtschaftlich Arbeitslose umfaßt. Die spe- 
ziellen praktischen Zwecke der Gemeindeverwaltungen schließlich können 
erfüllt werden nicht durch Stichproben höchst zweifelhaften Wertes, 
sondern nur durch sorgfältige laufende Beobachtung des Arbeitsmarktes, 
in erster Linie also durch Ausbau der Arbeitsnachweis- und der Kranken- 
: kassenstatistik." 


8 2. Eeformvorsohlàge und Weiterausbau der deutschen 
Arbeitslosenstatistik. 


Was den gegenwärtigen Stand der Arbeitslosenstatistik in Deutsch- 
land anlangt, so muB leider konstatiert werden, daB sie unter keinen 
Umständen den modernen Anforderungen gewachsen erscheint und nicht 
imstande ist, die ihr von der Sozialstatistik zuerteilte Aufgabe voll und 
ganz zu erfüllen. In erster Linie ist nicht unerheblich mit schuld 
daran ihre stark ausgeprägte Dezentralisierung. Teils werden staatliche, 
kommunale oder private Arbeitslosenstatistiken getrennt voneinander 
vorgenommen, teils finden gemeinsame Veranstaltungen statt. Es fehlt 
also gewissermaBen das systematische Vorgehen und Zusammenarbeiten 
der Beteiligten, wodurch die Erhebungen naturgemáB an Wert verlieren. 
Dieser isolierten, ungleichartigen und unregelmäßigen, der deutschen 
Arbeitslosenstatistik gegenwärtig noch anhaftenden Art muß in Zukunft 
etwas mehr Beachtung geschenkt werden, und es ist vor allem ein be- 
sonderes Augenmerk darauf zu richten, damit diesem Mangel tunlichst 
abgeholfen werde. Eine umfassende Zentralisation tut hier dringend 
not. Es sollte versucht werden, ein gleichmäßiges Vorgehen und be- 
stimmtes Zusammenarbeiten mit gleichem Grundschema anzustreben 
und der ganzen Statistik somit ein gewisses einheitliches Geprüge zu 
verleihen. Dazu gesellt sich noch als weiterer wichtiger Punkt die 
Forderung, in entsprechender Weise eine zuverlässige und sicher 
funktionierende Berichterstattung und Veröffentlichung der 
nach dem vorerwähnten Muster vorgenommenen Veranstaltungen zu 
organisieren, damit nicht, wie es früher vielfach vorkam, die Existenz 


Weiterausbau der deutschen Arbeitslosenstatistik 179 


mancher Arbeitslosenzählung weder den Nächstbeteiligten noch der 
breiten Öffentlichkeit unbekannt bleibt. Es ist vor allen Dingen nötig, 
mindestens eine systematische, gleichartige, schnelle, lokale Bericht- 
erstattung zu schaffen, die dann vielleicht eher Zusammenstellungen für 
das Reich zuläßt und somit den bis jetzt bitter empfundenen Mangel 
heilt, der darin liegt, daß, wie die gegenwärtige Berichterstattung ge- 
handhabt wird, nicht der geringste Aufschluß über die geographische 
Verteilung der Arbeitslosigkeit gegeben werden kann. In letzterer Be- 
ziehung ist auch die amtliche Statistik des Kaiserlichen Statistischen 
Amtes nicht ganz einwandfrei. Die angeschlossenen Gewerkschaften 
teilen in der Regel nur die Gesamtzahlen ihrer arbeitslosen Mitglieder 
mit. Wenn auch einzelne davon eine Ausnahme machen und die Zahl 
der Arbeitslosen in den einzelnen Gauen berichten, so ist doch die Gau- 
einteilung und die Art der Veröffentlichung zu verschieden, als daB sie 
die Grundlage einer allgemeinen Aufstellung bilden könnten. Also auch 
hier wäre eine Reform dringend erwünscht. 

Die hier vertretene Zentralisation der deutschen Arbeitslosenstatistik 
läßt sich natürlich am besten durch die Reichsverwaltung vornehmen, 
da ja nur der Staat das in erster Linie geeignete Organ für de Vor: 
nahme einer wirklich brauchbaren und zuverlässigen Arbeitslosenstatistik 
ist. Als Hilfsorgane können dabei die privaten und kommunalen Ver- 
anstalter recht gute Dienste leisten und zur Vorbereitung einer zukünf- 
tigen Reichsarbeitslosenstatistik mit herangezogen werden. Auf 
diese Weise rückt die seither etwas gering geachtete private Arbeits- 
losenstatistik zwar nicht allgemein, aber doch in einzelnen Fällen wieder 
mehr in den Vordergrund des Interesses und auch die kommunale kommt, 
gleichfalls in gewissem Sinne, ebenfalls auch wieder mehr zur Geltung 
und Beachtung. 

Hinsichtlich des von der Reichsstatistik einzuschlagenden Weges 
zur Gewinnung des Urmaterials und der übrigen sonstigen technischen 
Fragen bzw. des Zählungstermines, der Zählpersonen, der Aufbereitung 
und Bearbeitung des Materials und schließlich der Art der Veröffent- 
lichung der Ergebnisse können wir auf unsere früheren Ausführungen 
verweisen, in deren Verlaufe wir auf alle diese Punkte eingegangen sind 
und auch nicht versäumt haben, besonders brauchbare Methoden zur 
weiteren praktischen Anwendung zu empfehlen. 

Wir können hier wohl ohne weiteres dafür eintreten, die MaB- 
nahmen des Jahres 1895 gegebenenfalls unter Berücksichtigung der 
seither gemachten Erfahrungen zu wiederholen. Es wäre dringend zu 
wünschen, daß vornehmlich höheren Ortes darauf hingewirkt würde, die 
zukünftigen Volks- und Berufszählungen im Deutschen Reiche den 
Zwecken der Arbeitslosenstatistik mit dienstbar zu machen. Leider hat 
die Reichsstatistik seit 1895 mehrere Male die günstige Gelegenheit ver- 


säumt, eine zentralisierte, ausgelöste Arbeitslosenerhebung über das 
12* 


180 Fünfter Abschnitt. Schlußbetrachtungen 


ganze Land vorzunehmen. Weder 1907 noch im Anschluß an die drei 
letzten Volkszühlungen der Jahre 1900, 1905 und 1910 ist der Arbeits- 
losenstatistik Rechnung getragen worden. Möge also im Jahre 1915 
an der zuständigen Stelle die nötige Einsicht walten und neben den bei 
einer V olkszählung üblichen Fragen auch der Arbeitslosigkeit die ge- 
bührende und unbedingt nötige Berücksichtigung zuteil werden lassen. 
Wir wollen hoffen, daß das Jahr 1915 auf dem Gebiete der Arbeits- 
losenstatistik einen weiteren Fortschritt bringt, und das Reich in dieser 
Beziehung nicht etwa noch länger hinter den anderen europäischen 
Staaten zurücksteht, die in der Verbindung der Volks- und Berufs- 
zählung mit der Arbeitslosenzählung die unter den gegebenen Um- 
0-6 beste Lósung der Frage erkannten und zu حا‎ praktischen 
Durchführung schritten. Und sogar im Deutschen Reiche selbst finden 
wir 1910 eine Anzahl von Städten, die bei Gelegenheit der Volkszählung 
dem Beispiel des Jahres 1895 folgten und der Arbeitslosenstatistik zu 
ihrem Rechte verhalfen. Diese und sicherlich eine Reihe anderer dürften 
wohl auch 1915 kaum davon absehen, ihrerseits einen weiteren Beitrag 
zur Lösung des Problems zu liefern. Und schon darum darf das Reich 
nicht zögern, im Jahre 1915 endlich wieder einmal eine Arbeitslosen- 
zählung über ganz Deutschland zu veranstalten, um nicht etwa zurück- 
bleiben zu müssen hinter der gerade auf dem Gebiete der Arbeitslosen- 
statistik anzuerkennenden, einsichtsvollen Betätigung einiger kommunal- 
statistischer Ämter. Möge also 1915 ın 0 e Weise wie 1895, 
jedoch unter Anwendung der bisherigen Erfahrungen und mit Berück- 
sichtigung der modernen Voraussetzungen und Grundsätze, ein „statisti- 
sches Jahr“ werden und dem Deutschen Reiche eine heichsarbeits- 
losenzählung bringen. 

Wir geben somit unserer Hoffnung endgültig Ausdruck, daß die 
deutsche Arbeitslosenstatistik nunmehr tatsächlich zu einer staatlichen 
Einrichtung ausgebaut und ihr von Amts wegen die wünschenswerte 
Förderung und Beachtung zuteil werde, um damit einem schon so lange 
empfundenen dringenden Bedürfnis Rechnung zu tragen. Der Bestand 
einer wohlorganisierten, zentralisierten, ausgelösten und unter Umstiinden 
periodischen Arbeitslosenstatistik erscheint von sozial- und wirtschafts- 
statistischem Standpunkt aus als unbedingte Notwendigkeit. Zur Be- 
obachtung und Fixierung der tatsächlichen Vorgänge ın den Kreisen 
der arbeitenden Klassen sowie der vornehmlich dort auftretenden und 
gerade diese mit am ersten heimsuchenden Massenarbeitslosigkeit der 
modernen Industriestaaten ist einzig und allein die amtliche Arbeits- 
losenstatistik imstande. 


Altersversicherung 60, 159 

Anschreibung 14, 61, 71, 
101, 104 

arbeitslos (Begriff) 3 

Arbeitslosenfürsorge 7,16, 
59, 69, 72 

Arbeitslosenstatistik (Be- 
gritf) 2 

— (Objekte) 3 

Arbeitslosenversicherung 
6, 59 

Arbeitslosenziffer, allge- 
meine 113, 169 

— spezielle 113, 169 

Arbeitslosigkeit (Ur- 
sachen) 3, 4 

Arbeitsnach weise, städti- 
sche 60, 69, 104, 148 ff. 

Armenpflege 60, 69, 72, 
101 


Belgien 119 

Bóckh 117 

Bodman, Minister v. 170 

Bómelburg 37 

Braun, A. 20, 21, 60 

Braunsche Methode 90 گا‎ 

Bureau of Statistics of 
Labor 109 

Bureauzáhlung s. verbes- 
sertes Meldeverfahren 


Calwer, Richard 19. 39 

Comité permanent du con- 
sell supérieur du tra- 
vail 4 i 


١ 


Index. 


Dänemark 119 


Engel, Ernst 2 

England 109 

— (englische Gewerk- 
schatten) 9 

Enquete 13, 25 ff., 52,61, 71 


Frankreich 119 
freiwillige Meldung s. ein- 
faches Meldesystem 


Grünspan, A. 36 
Günther, A. 164 


Hauszühlung 16, 16, 28, 
39, 40, 648, 84, 92, 99, 
101, 1031. 170 

Heller, Marie 25 

Hirschberg 153 


Jastrow 147 


Invaliditätsversicherung 
60, 159 


Landsberg, O. 36 
Legien, C. 19 
Lindemann 55 


Massachusetts 109 

Mayr, G. v. 2, 119 

Meldesystem, einfaches 
23, 6111, auf, 99, 103, 
1041 

Meldeverfahren, verbes- 
sertes 63, 64, 72, 102, 
105 tt., 0 


٠ 


Merkle, B. 152 
Most, O. 2, 55, 69, 170, 
173, 177, 8 


Oldenberg, K., 177 
Österreich-Ungarn 119 


Paeplow 37 

Personenstandsaufnah- 
men zu Steuerzwecken 
54 ,تا‎ 68. 83 tf., 98, 99, 
101, 10417., 167 

Polizeiliche Arbeitslosen- 
zühlung 72 


Quantz, B. 39 


Reichsarbeitslosenver- 
sicherung 59 
Reichsarbeitslosenzüh- 
lung 8, 54, 69, 73#f., 
1101f., 179, 180 
Richter, Dr. O. 27 
Rümelin 2 


Schanz, G. v. 173 
Schikowski, .ل‎ 71 
Schweiz 119 

Silbergleit 68, 107, 166 
Statistik (Begriff) 2 


Umzug 15 


Vereinigte Staaten 109 
Versammlung 15 


Westergaard 166 
Wiedfeldt 55, 101 
Würzburger 55, 101. 


Literaturangaben. 


Außer mündlichen und schriftlichen Umfragen sowie einer größeren An- 
zahl von Drucksachen, Formularen und Fragebogen wurden benutzt: 

Adler, G.: Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung (Handwörterbuch der 
Staatswissenschaften, 3. Aufl., Bd. D. 

Alterthum, P.: Das Problem der Arbeitslosigkeit und die kapitalistische Wirt- 
schaftsentwicklung. Berlin 1911. 

Bóhmert, V.: Zur Statistik der Arbeitslosigkeit, der Arbeitsvermittlung und 
der Arbeitslosenversicherung. In der Zeitschrift des Königlichen Statistischen 
Bureaus, 1894, Heft 3 u. 4. 

Calwer, R.: Unterlagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lebensbedingungen 
der deutschen Bauarbeiter, herausgegeben vom Deutschen Bauarbeiterverband, 
1. Heft, Hamburg 1912. 

Faißt, R.: Versicherung gegen unverschuldete Arbeitslosigkeit. Evangelisch- 
soziale Zeitfragen, 2. Reihe, 9. Heft, Leipzig 1894. 

—, Arbeitslosigkeit und Arbeitsvermittlung in Industrie und Handelsstüdten. 
Schriften des Freien Deutschen Hochstiftes, Berlin 1894. 

Günther, A.: Die deutschen Techniker, ihre Lebens-, Ausbildungs- und Arbeits- 
verhültnisse. Leipzig 1912. 

Jastrow, J.: Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft, Berlin 1902. 

—, Der Arbeitsmarkt. Alle Jahrgänge. 

—, Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900ff. 
Bd. V. Die Krisis auf dem Arbeitsmarkt. 

Lindemann, H.: Arbeitspolitik und Wirtschaftspflege in der deutschen Stadt- 
verwaltung. Stuttgart 1904. 

Mayr, G. v.: Statistik und Gesellschaftslehre. Bd. I. Theoretische Statistik. 

—, Die Arbeitslosen im Deutschen Reich. Handelsmuseum. Jahrgang 1897. 
Nr. 1 u. 2. 

Mayr et Varlez, la statistique du chómage, ete., Wien, Institut International 
de Statistique, 1913. 

Merkle, B.; Arbeitslosigkeit, ihre statistische Erfassung und ihre Bekämpfung 
durch den Arbeitsnachweis, München und Leipzig 1913. 

Most, O.: Arbeitslosenstatistik (kritische Bemerkungen). In Conrads Jahrbüchern 
für Nationalókonomie und Statistik, III. Folge, Bd. XL, 1. Hett, Juli 1910. 

Paeplow und Bómelburg: Das Maurergewerbe in der Statistik, Hamburg 1902. 

Philippovich. E. v.: Grundriß zur politischen Ökonomie, Bd. II, 5. Buch, 
2. Abschnitt. Tübingen 1907. 

Quantz, B.: Zur Lage des Bauarbeiters in Stadt und Land, Góttingen 1911. 

Schanz, G. v.: Arbeitslosigkeit. Im Wörterbuch der Volkswirtschaft, 3. Aufl, 
Bd. I, Jena 1911. 

Schikowski, J.: Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik. Leipzig 1895. 

Troeltsch, W.: Das Problem der Arbeitslosigkeit. Marburg 1907. 

Zahn, F.: Die Statistik in Deutschland. (Jubiliumsgabe für G. v. Mayr) Bd. 
II, München und Berlin 1911. 


Literaturangaben 183 


Die Arbeitslosigkeit, ihre statistische Erfassung und ihre Bekämpfung. Mit be- 
sonderer Berücksichtigung Nürnberger Verhültnisse. Mitteilungen des Sta- 
tistischen Amtes der Stadt Nürnberg, Heft 1, 1911. 

Documents sur la question du chómage (Office du travail) Paris 1896. 

Arbeitersekretariat Frankfurt a/M. IV. Jahresbericht für 1902. 

Arbeitersekretariat Leipzig. Jahresberichte 1901 bis 1913. 

Statistisches Jahrbuch der Stadt Dresden. Jahrgang 1902/1911. 

Beiträge zur Statistik der. Stadt Halle a. S. 5. Heft. : 

Verwaltungsbericht des Rates der Stadt Leipzig für das Jahr 1895. 

Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jahrgang 1896, 
4. Heft. 

Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 1894, 1896, 1896. 

Statistik des Hamburgischen Staates, Heft 18, Abt. 6, 1896. 

Beiträge zur Statistik der Stadt Straßburg i. E., Heft 1, 1896. 

Geschäftsbericht des Statistischen Amtes der freien und Hansestadt Lübeck für 
das Jahr 1896/97. 

Beiträge zur Statistik der Stadt Mannheim, 1897. 

Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Dresden, 6. Heft, 1897. 

Breslauer Statistik, 18. Bd., Heft 1, 1900. 

Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Hannover. Jahrgang 1912 und 1918. 

Vierteljahrshefte der Statistik des Deutschen Reiches, Jahrgang 1896. Ergän- 
zungsheft zu Heft 4. Die beschäftigungslosen Arbeitnehmer im Deutschen 
Reich am 14. Juni und 2. Dezember 1895. 

Die bestehenden Einrichtungen zur Versicherung gegen die Folgen der Arbeits- 
losigkeit im Ausland und im Deutschen Reich. Bearbeitet im Kaiserlichen 
Statistischen Amt; Abteilung für Arbeiterstatistik. Berlin 1906. Teil 1. 

Reichsarbeitsblatt. Jahrgang 1—11 (1903/18). 

Kommunales Jahrbuch. 2.—6. Jahrgang (1909 —1913/14). 

Statistisches Jahrbuch deutscher Städte. Jahrgang 6, 18—15, 17, 19. 

Blätter für soziale Praxis. Jahrgang 1 und 2. 

Sozialpolitisches Zentralblatt. Jahrgang 18 

Soziale Praxis. Jahrgang 4—22. 

Korrespondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutachlands, 
Jahrgang 10—28 (1900/13). 

Deutsches Statistisches Zentralblatt. Jahrgang 1—5. 


Druck von B. G. Teubner in Leipzig. 


Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 


| Statistik. von Professor Dr. Sigmund Schott. (Aus Natur und Geisteswelt. 
Bd. 443) 8. 1913. Geh. AK 1.—, geb. 1.25. ` 


Verfasser gibt eine kurgefa£te Darstellung des Arbeiteverfahrens der Statistik, ohne auf die 
einzelnen Ergebnisse der statistischen Erhebungen aus diesem oder jenem Gebiet selbst einzugehen. 
Die verschiedenen Anschauungen von Wesen und Aufgabe der Statistik werden aus ihrer Ent- 
stehungsgeschichte entwickelt und erläutert, die Organisation des statistischen Dienstes aufgezeigt, 
ler der ArbeitsprozeB statistischer Erhebungen in den einzelnen Stadien von der Gewinnung 
des Zühlstoffes bis zur Analyse der Ergebnisse verfolgt. Eine Übersicht über die Hauptgebiete der 
Sozialstatistik, der eine Zeittafel zur Entwicklung dieses Gebietes beigegeben ist, macht den Schluß, 
In einem Anhang ist für jeden Abschnitt eine gedrängte kritische Literaturübersieht gegeben. 

„Der Versuch des Verfassers, ein gewaltiges Gebiet der Wissenschaft zum ersten Male in einen 
knappen Rahmen zu zwingon, ist als außerordentlich gelungen zu bezeichnen. Auf der gesicherten 
Grundlage einer solchen gedrängten „Statistik“ wird jeder Gebildete den bewegenden Prinzipien- 
fragen, die sich um den gesamten Wert dieser Wissenschaft erhoben haben, zuversichtlich und 
mit Verständnis nahetreten können. Ein ansprechender Stil und eine klare Disposition erleichtern 
noch die Verbreitung in weite Kreise, die wir dem Büchlein nur wünschen können." 

(Börsen- und Handelszeitung. 


Vorlesungen über mathematische Statistik. Die Lehre von den sta- 


tistischen Maßzahlen. Von Dr. E. Blaschke, Regierungsrat im Ministerium des 
Innern, Professor an der Technischen Hochschule zu Wien. Mit 17 Figuren 
und 5 Tafeln. gr. 8. 1906. In Leinwand geb. A 7.40. | 
Im ersten Teile der Vorlesungen — dis zunächst als Studienbehelf für die Hörer der an den 
Hochschulen bestehenden Kurse für Versicherungstechnik dienen, dann aber auch angesichts der 
sußesrordentlichen Entwicklung des Personenversicherungswesens den Interessen weiterer Kreise 
entgegenkommen sollen — werden die Methoden zur Herstellung einwandfreier statistischer Th- 
bellen (Absterbeordnungen, Invaliditätstsfeln, Krankentafeln, Heiratsordnungen usw.) im zweiten 
Teile auf Grundlage von Untersuchungen über die Bedeutung der Tabellen die Anwendungen 
erörtert, welche sich hieraus einerseits für die Theorie der Personenversicherang, andererseits für 
das unter dem Namen der Tafelausgleichung bekannte statistiache Problem ergeben. 


Wahrscheinlichkeitsrechnung. Von A. A. Markoff, Professor an der 
Universitüt St. Petersburg. Nach der zweiten Auflage des russischen Werkes 
übersetzt von Heinrich Liebmann, Professor an der Universität München. Mit 
q Figuren. gr.8. 1912. Geh. K 12.—, in Leinwand geb. M 13.— 

Markoffa Wahrsclieinlichkeitsrechnung darf wohl ebenso wie seine 1896 in deutscher Uber- 
setzung erschienene Differenzenrechnung das Interesse eines größeren Leserkroises beanspruchen. 
Der Verfasser legt besonderes Gewicht auf die axiomatische Begründung und eingehende Unter- 
suchung über den Geltungsbereich der wichtigsten Bätze, ohne die verschiedensten Gebiete der 


Anwendung (Versicherung, Methode der kleinsten Quadrate, geometrische Wahrscheinlichkeiten 
usw.) dabei zu vernachlässigen, `. 


Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung auf Fehlerausgleichung, 
Statistik und Lebensversicherung. Von Dr. Emanuel Czuber, o. 8! Professor an 
der Technischen Hochschule in Wien. 2., sorgfältig durchgesehene und er- 
weiterte Auflage. In 2 Bänden. , 


L Band: Wahrscheinlichkeitstheorie, Fehlerausgleichung, KollektivmaBlehre. Mit 
18 Figuren. gr. 8, 1908. In Leinwand geb. A 19 . 


II. Band: Mathematische Statistik. Mathematische Grundlagen der Lebensversiche- 
rung. Mit 34 Figuren. gr. 8. 1910. In Leinwand geb. a 14.— 


„Czuber ist es ganz besonders zu danken, daß er im Gegensatz zur allgemeinen Modo von 
jeher der Wahrscheinlichkeitsrechnung diesen Teil seiner Arbeit gewidmet hat.... Gegenüber den 
veröffentlichten Lehrbüchern der Wahrscheinlichkeiterechnung bedeutet es einen wesentlichen Fort- 
schritt in der gegenwärtigen Darstellung, daß auf einem verhältnismäßig beschränkten Raume 
die klassische WaHrscheinlichkeitsrechnung und die modernen Anwendungen gleichzeitig dar- 
gestellt werden.“ (Zeitschrift für Mathematik und Physik.) 


Versicherungsmathematik. von Dr. Hugo Broggi, Professor an den Uni- 
versitüten Buenos Aires und LaPlata, gr. 8. 1911. Geb. 4 7.—,in Leinw. geb. A 8.— 


Das in erster Linie für Studierende der Mathematik, die sich mit Lebensversicherungsmathe- 
matik beschäftigen wollen, bestimmte Buch versucht eine möglichst zusammenfassends t 
über die Anwendung der Wahrscbeinlichkeitsrechnung ouf die Sterbliehkeitstheorie, über dia 
fundamentalen Problems der Versicherungsmsthematik im allgemeinen, sowie über die Technik 

- Lobensversicherung zu geben. Vorausgesetzt werden nur die mathematischen Kenntnisse, die bai 
Mathematik Stu den vorhanden sind oder vorhanden sein sollten. Die deütsebe Ausgabe 
weist gegenüber der italienischen und franzOslachen mannigfache Zusätze und Erweiterungen auf. 


"m | Kén, „Google 


Ps 


Verlag von B.G. Teubner in Leipzig und Berlin 


Allgemeine Volkswirtschattslehre . | H? 


Von Wilhelm Lexis Di 
(Die Kultur der Gegenwart, herausg. von Prot. P. Hinneberg. Teil Il, Abt. 10, 1) 1 


D 


2., verbesserte. Auflage. [VII u. 256 S.] Lex.-8. 1913. I 
Geh. M. 7.—, in Leinwand geb. M. 9.—, in Halbfranz geb. M. 11.— 4 ho 


Inhalt: A. Einleitung. 1١ Die Entwicklung der Volkswirtschaft, II. Die Methode der Volks- f 
wirlschaftsiehre. — B. Der Kreislauf der Volkswirtschaft. 1. Der Wert. H. Die Nachfrage. Ill. Die 7 
Produktion. IV. Kapitalvermögen und Unternehmung. V. Das Angebot. Vi. Die Preisbildung. — 
VII. Handel und Preise, VIII. Das Geld. IX, Kredit- und Bankwesen. X. Der Wert der Geld- ap 
einheit. Xi. Das Einkommen. Xll, Näheres über Arbeitseinkommen und Kapilalgewian. XI, Die I 
Grundrente. XIV. Produktion und Einkommen. XV. Krisen. XVI. Die Konsumlion. XVII. Produktion f 
und Verteilung. XVII. Zukunftsaussichten. Literatur. Register: 7 


u... Es ist geradezu erstaunlich, wie viel an positiven Kenntnissen hier auf relativ beschránklem ` B 
Raum dem Leser geboten wird. Charakteristisch für Lexis ist strengste Wissenschaftlichkeit, gepaart f 
mit einer ungebrochenen ‚Natürlichkeit‘ der Denkart und der Darstellungsweise. Tónnies hat einmal ` 
die Gelehrten in zwei Kategorien eingeteilt: die ,Wisser' und die ‚Denker‘. Lexis ist längst als’ 
Mann bekannt, dem ein Ehrenplatz in jeder dieser beiden Klassen von Rechts wegen zusteht. — 
Aber sein neuestes Werk, in welchem sozusagen das Fazit einer semisäkularen intensiven Be- 
schäftigung mit volkswirischafilichen Problemen gezogen ist, bring! diese einzig dastehende Ver- 
bindung ungewöhnlichen theoretischen Scharfsinns mit souveräner Beherrschung des Tatsächlichen | 
gleichsam potenziert zum Ausdruck." (Jahrbuch für Gesetzgebung usw. herausgeg. v. Sohmoller.) — 


Materialien für das 7 


D 


wirtschaftswissenschaftl. Studium 4 


Von Dr. Richard Passow | 
ord. Prof, an der Kgl. Techn. Hochschule zu Aachen 


Kartoniert  . 
` ssi Kartelle des Bergbaues. 7 | 

„Der Grundgedanke der Herausgabe dieser Materialien ist ein sehr gesunder. Wer es erfahren 
hat, wie schwierig oft das einfachste Tatsachenmaterial aus sehr zerstrenten und oft in einzelnen ` 
schwer zugänglichen Quellen schnell zusammenzutragen ist, wird für die literarische Gabe um so r 
dankbarer sein können, als der Preis für das gut ausgestattete Buch sehr gering ist. Bin aus- 
führliches Sachregister erleichtert den Gebrauch." (Kartellrundschau,) ۱ 


nana u. Effektenbórsen. “mzs. wéi 


Dieses Buch bringt zunächst die wichtigsten Materialien über die deutsche Bórs ge ung u 
und die sie ergänzenden allgemeinen Bestimmungen, ferner einen Abdruck der Berliner 


í 
i 

. 

Wl 


0 d 
|| 
/ = 


D 


E Kartoniert 

saam Warenbörsen. ‘M. 280. ei 
Der Band enthält eine umfassende Zusammenstellung der Geschäftsbedingungen usw. der. ۱ 
wichtigsten deutschen Warenbótsen, wie sie bisher nirgends bestand. Nach einer allgem 
Übersicht über die deutschen Warenbörsen und die Verhältnisse der Berliner Produktenbörse we 
insbesondere behandelt: die Zeitgeschäfte in Getreide an den Börsen von Berlin, Danzig und M 
heim, der Berliner Terminhandel in Rüböl, der Hamburger Handel in Kaffee, der Hamburger und 

Magdeburger Terminhaudel in Zucker, der Berliner und Hamburger Terminhandel in Kupfer. 
Zinn, Im Anhang werden einige Maletialien über die Duisburger Schiflerbórse: "Regen 


Digitized by Google ^ - 


AARGAUISCHE STATISTISCHE MITTEILUNGEN 
NEUE FOLGE ۰ HEFT III 


` DIE ERGEBNISSE 
DER WOHNUNGSZÄHLUNG 


VOM 1. DEZEMBER 1910 


IN DEN.GEMEINDEN AARAU, BADEN, 
ENNETBADEN UND BRUGG 


HERAUSGEGEBEN VOM 


KANTONALEN STATISTISCHEN BUREAU 


di 


VERLAG UND DRUCK VON B.G.TEUBNER -LEIPZIG UND BERLIN 1920 


ALLE RECHTE, 
ETNSOHLIESSLIOH DES ÜBERSETZUNGSREOHTS, VORBEHALTEN. 


Vorbemerkung. 


Die „Interkantonale Vereinigung der amtlichen Statistiker der 
Schweiz“ (jetzt „Verband der statistischen Ämter der Schweiz“) hatte im 
Jahre 1910 beschlossen, wenn immer möglich in einer größern Anzahl 
schweizerischer Gemeinden nach einheitlichem Plane eine Wohnungs- 
zählung durchzuführen, deren Verarbeitung Sache der betr. Amtsstellen, 
event. da und dort von ad hoc gebildeten Bureaux sei. Im Aargau 
haben sich vier Gemeinden, nämlich die Hauptstadt, ferner die Kur- 
und Industriestadt Baden und das von ihr nur durch die Limmat ge- 
trennte Ennetbaden, endlich Brugg mit diesem Plane einverstanden 
erklärt und die Druckkosten übernommen, während das kantonale 
statistische Buresu die Bearbeitung auf Rechnung seiner Kredite mit 
Einwilligung des Regierungsrates übernahm. Die Arbeit wurde 1913 
abgeschlossen, aber auch hier heißt es: habent sua fata libelh! Der 
Druck sümtlicher, sehr weitschichtigen und mehr für Großstädte zu- 
geschnittenen Tabellen erwies sich als zu teuer, die Unterbringung 
der abgekürzten Arbeit in eine schweizerische Zeitschrift wollte auch 
nicht glücken, bis der Verlag des „Deutschen Statistischen Zentral- 
blattes" sie als Ergünzungsheft aufnahm und deren Druck fórderte. 
Da kam der Krieg und damit Einstellung der weitern Drucklegung. 
Und so kommen die Ergebnisse einer Zählung, die mit der letzten 
Volkszählung verbunden war, ungefähr an die Öffentlichkeit, wann 
wieder eine Volkszählung fällig ist, nacb einem Dezennium. Sie haben 
nur noch dokumentarischen Wert, aber immerhin noch Wert. 


Aargau, im April 1920. 


Statistisches Bureau des Kantons Aargau: 
Dr. P. Groß. 


Bisher erschienene Hefte der 


Aargauischen Statistischen Mitteilungen. 


Alte Folge, herausgegeben von Dr. Emil Näf (1887—1910). 


1888: 
1889: 
1890: 
1891: 


1892: 
1893: 


1894: 
1895: 
1897: 
1898: 
1899: 
1901: 
1904: 
1906: 


Statistik der Kreditinstitute (vergriffen) 
Landwirtschaftsstatistik (vergriffen) 

Statistik der Kreditinstitute (vergriffen) 

Untersuchungen über den Bevölkerungsrückgang (vergriffen) 
Statistik der Kreditinstitute 
Landwirtschaftsstatistik 

Kreditinstitute und Landwirtschaftsstatistik 
(Doppelheft) vergriffen 

Statistik der Kreditinstitute (vergriffen) 
Statistik der Kreditinstitute (vergriffen) 
Landwirtschaftsstatistik (vergriffen) 
Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute (vergriffen) 
Statistik der Kreditinstitute 

Statistik der Kreditinstitute (vergriffen). 


Neue Folge, herausgegeben von Dr. Paul Groß: 


1. Aargauische Krankenkassenstatistik 
11. Statistik der Kreditinstitute pro 1913. 


I. Die Wohnungen nach dem Besitzverhültnis und der Größe. 


Infolge der bereits erwühnten Opposition, welche der Wohnungs- 
zählung besonders in Aarau erwachsen war, sind die Angaben speziell 
für diese Stadt nicht ganz erschöpfend. Eine Nachprüfung der auch 
nicht unbedingt zuverlässigen Kontrollisten hat ergeben, daß ca. 40 bis 
50 bewohnte Wohnungen fehlen, indem entweder gar keine oder doch 
nur ganz mangelhaft ausgefüllte und daher unbrauchbare Karten abge- 
geben wurden. Auch die Zahl der leeren Wohnungen konnte nur aus 
den Kontrollisten festgestellt werden und kann daher auf absolute Zu- 
verlässigkeit nicht Anspruch machen, außerdem war eine Einteilung 
nach Größenklassen und damit die Angabe der Zimmerzahl natürlich 
unmöglich. Dies ist in den anderen Städten nicht so; wohl mögen auch 
dort etwa Wohnungen fehlen, aber doch nur in ganz beschränktem Um- 
fange. Soweit also unsere Erhebung reicht, ergab sie folgende Resultate: 


Eigentümerwohn. Dienst- u. Freiwohn. Mietwohn. leere Wohn. 

ohne Mans. m. M. o. M. m. M. o M. m. M. o.M. m. M. 
Aarau 294 425 40 22 869 374 ? ? 
Baden 208 204 38 14 872 324 12 4 
Ennetbaden 37 45 1 — 145 60 1 — 
Brugg 201 150 18 6 323 88 20 8 


Das ergibt für Aarau 2024 bewohnte Wohnungen, wozu noch 14 
leere kommen, für Baden 1660 bewohnte und 16 leere, für Ennetbaden 
288 bewohnte und 1 leere, für Brugg endlich 786 bewohnte und 28 
leere Wohnungen. Die Zimmerzahl beträgt: 


Eigentümerwohn. Dienst- u. Freiwohn. Mietwohn. leere Wohn. 

ohne Mans. m. M. | o. M. m. M. o. M. m. M. o.M. m. M. 
Aarau 1479 2198 148 87 2655 1517 ? ? 
Baden 962 1078 166 57 2749 3 38 18 
Ennetbaden 199 217 2 بت‎ 412 -_ 8 8 — 
Brugg 984 710 58 37 957 3 74 7ه‎ 


Aarau zählt also in seinen bewohnten Wohnungen 7979 Zimmer, 
Baden 6385 und 56 leere, Ennetbaden 1118 und 3 leere, Brugg 3079 
und 101 leere. 

Auf je hundert Wohnungen einer Kategorie verteilen sich die 
Größenklassen wie folgt: 


Aarau: 
ohne Mansarden: 
1 2 3 4 5 6 7 8-10 üb. 102Z. 
Eigentümerwohn. LA 92 221 190 16,0 185 51 99 48 
Dienst- u. Freiwohn. 12,5 12,5 25,0 275 75 75 2925 25 25 
Mietwohn. 104 282 35, 175 49 14 10 13 — 
Alle Wohn. 82 23,0 818 182 77 43 21 34 19 


Groß: Das Wohnungswesen 1 


9 Wohnungen nach Größe und Besitz 


mit Mansarden: 


1 2 3 4 b 6 7  8—10 üb. 7 
Eigent.- Wohn. 065 71 198 292, 15,3 106 113 96 35 
D.- u. Freiwohn. 18,2  — 182 227 978 91 — 45 — 
Mietwohn. LI 88 294 29,7 187 72 19 27 05 
Alle Wohn. Lë 7,7 9241 257 172 90 67 68 91 


Wohnungen überhaupt: 


Eigent.- Wohn. 09 79 9207 210 156 114 88 9,7 40 
D.- u. Freiwohn. 14, 81 226 258 145 81 16 32 16 
Mietwohn. 7,6 22,3 336 212 91 30 18 17 02 
Alle Wohn. 5,4 168 287 212 116 62 39 46 Lë 
Baden: 
Wohnungen ohne Mansarden: 

1 2 3 4 5 6 7 8—10üb.10Z. 
Eigent.-Wohn. 10 77 9280 213 184 111 43 53 29 
D.- u. Freiwohn. — 105 289 263 132 105 — 73 27 
Mietwohn. 50 19,0 449 2931 52 13 09 06 — 
Alle bewohn. Wohn. 42 16,0 413 228 79 34 15 17 ۴6 
Leere Wohn. 83 83 47 417 — — — — — 
Alle Wohn. 42 166 412 230 79 33 15 17 ٥ 


Wohnungen mit Mansarden: 


Eigent.-Wohn. 2,0 54 206 196 14,7 98 103 132 44 
D.- u. Freiw. — 286 286 21,5 71 — — 71 71 
Mietwohn. 18 7,4 238 81,9 18,8 9,6 3,4 4,0 0,3 
Alle bewohn. Wohn. 1,8 7,2 227 264 171 9,5 5,8 1,6 2,0 
Leere Wohn. — -— — 500 500 چ — س‎ — 
Alle Wohn. 18 7,2 22,5 26,6 17, 9,5 5,8 D 2,0 
Wohnungen überhaupt: 
Eigent.-Wohn. 1,5 66 94.4 204 165 105 73 92 6 
D.- u. Freiwohn. — 15,4 28,9 26,1 11,6 1,1 سر‎ 7,7 8,9 
Mietwohn. 41 16,0 3988 252 89 35 15 14 01 
Alle bewohn. Wohn. 3,4 13,6 352 239 109 54 29 36 11 
Leere Wohn. 62 62 313 488 125 — - —  — 
Alle Wohn. 8,4 13,5 35,2 24,2 10,9 6,8 2,9 3,5 1,1 
Ennetbaden: 
Wohnungen ohne Mansarden: 
1 2 3 4 b 6 7 8—10üb.10Z. 
Eigent.- Wohn. — 27 189 298 189 54 81 81 81 
D.- u. Freiw. — 1000 — — — — — — — 
Mietwohn. 28 152 448 310 48 — 14 — — 
Alle bewohn. Wohn. 2,2 13,1 39,83 3806 76 11 27 17 17 
Leere Wohn. — س 1000 س‎ — — — — — 
Alle Wohn. 22 131 398 306 75 11 27 17 17 
Wohnungen mit Mansarden: 
Eigent.-Wohn. — 44 26,7 222 156 111 89 89 22 
Mietwohn. — 15,0 9288 368 83 83 — 38 ےہ‎ 
Alle Wohn. — 10,5 276 305 114 95 88 67 10 


Wohnungsgröße 3 


Wohnungen überhaupt: 


1 2 3 4 6 6 7 8—10 üb. 10 Z. 
Eigent.- Wohn. — 86 2331 256 171 86 86 86 48 
Mietwohn. 1,9 15,1 40,0 32,6 6,8 2.8 0,9 0,9 — 
Alle Wohn. 1,4 12,1 30,3 30,5 9,0 4.1 3,1 3,1 1,4 

Brugg: 
Wohnungen ohne Mansarden: 

1 9 8 4 6 6 7 8—10 üb. 10 Z. 
Eigent.-Wohn. 05 45 208 203 194 175 85 75 10 
D.- u. Freiwohn. 16,7 16,7 222 22,2 16,7 5,5 — ہے سے‎ 
Mietwohn. 74 21,4 465 1950 37 09 03 03 — 
Alle bewohn. Wohn. 5,2 149 36,2 199 100 72 33 29 04 
Leere Wohn. — 20,0 35,0 25,0 10,0 5.0 — 5,0 — 
Alle Wohn. . 5&0 15, 36,1 201 100 71 32 30 04 

Wohnungen mit Mansarden: 

Eigent.-Wohn. 920 6,6 25,8 16,0 15,4 147 127 67 6 
D.- u. Freiwohn. — .— 167 167 — 3338 — 333 — 
Mietwohn. — 147 32,9 3829 125 35 -— 12 283 
Alle bewohn. Wohn. 1,3 9,4 27,9 221 139 110 78 ١8 ‚3 
Leere Wohn. — — 750 126 125 ل‎ — — — 
Alle Wohn. 1,2 91 294 21,8 13,9 107 75 52 12 

Wohnungen überhaupt: 
Eigent.-Wohn. 11 54 922,8 185 177 163 102 71 09 
D.- u. Freiwohn. 12,5 12,5 20,8 20,8 12,5 12,5 — 8,4 — 
Mietwohn. 5,8 20,0 43,0 922,4 56 14 02 05 05 
Alle bewohn. Wohn. 3,9 13,3 33,6 20,6 11,2 8,4 4,7 8,7 0,6 
Leere Wohn. — 143 464 21, 10,7 3,6 — 8,6 — 
Alle Wohn. 3,8 13,2 33,9 207 112 83 46 87 6 


Aus diesen Tabellen geht hervor: 1. Die Eigentümerwohnungen 
sind durchwegs gróBer als die Mietwohnungen. 2. Die Wohnungen 
mit Mansarden sind größer als die Wohnungen derselben Kategorie 
ohne Mansarden. Die Tabellen sowohl als die nachstehenden Zu- 
sammenstellungen werden dies noch des näheren ausführen. 

Es treffen Zimmer pro Wohnung: 


Eigentümerwohnungen: 


ohne mit ohne mit 
in: Mansarden Mansarden überhaupt Mansarden Mansarden überhaupt 
Aarau 6,0 5,2 6,1 ١ Ennetbaden 5,4 4,8 5,1 
Baden 4,6 5,8 49  |Brugg 4,9 4,7 4,8 
zum Vergleich: 
Basel — — 5,0 St. Gallen 5,2 6,0 5,5 
Luzern 5,6 6,5 5,9 
Mietwohnungen: 
Aarau 2.9 4,1 8,3 Basel -— — 2,8 
Baden 3,2 42 3,5 Luzern 8,3 45 3,5 
Ennetbaden 3,2 3,6 3,4 St. Gallen 3,6 4,6 8,8 
Brugg 2,9 8,8 3,1 


4 WohnungsgróBe: Vergleichungen; Aufbau 


Hieraus folgt: Die Eigentümerwohnungen ohne Mansarden sind 
am größten in Ennetbaden, am kleinsten in Baden, in Luzern und 
St. Gallen sind sie noch gróBer, nur Ennetbaden übertrifft St. Gallen 
etwas. Die Eigentümerwohnungen mit Mansarden sind am größten in 
Baden, am kleinsten in Ennetbaden (hier sogar kleiner als die Woh- 
nungen ohne Mansarden). In Luzern und St. Gallen sind sie bedeutend 
größer. Die Mietwohnungen ohne Mansarden sind gleich groß in Aarau 
und Brugg und wieder in Baden und Ennetbaden, die letzteren sind fast 
gleich groB wie in Luzern, wogegen St. Gallen wieder einen Vorsprung 
aufweist. Die Mietwohnungen mit Mansarden sind wieder am größten 
in Baden, am kleinsten in Brugg. Auch hier weisen Luzern und St. Gallen 
größere Zahlen auf als unsere aargauischen Stüdte. Nimmt man end- 
lich sämtliche Eigentümer- und Mietwohnungen, so zeigt sich, daB 
bei den Eigentümerwohnungen Áarau und Ennetbaden vor Basel, aber 
stark hinter Luzern und St. Gallen rangieren, bei den Mietwohnungen 
steht St. Gallen an der Spitze, Luzern steht auf einer Linie mit Baden, 
Ennetbaden steht nur ganz unbedeutend zurück, während Basel ganz 
bedeutend hinter den aargauischen Städten zurückbleibt. Bei dem 
starken Größenunterschied unserer aargauischen zu den anderen Städten 
hätte man aber eher größere Abweichungen voraussehen können. 

Bevor wir zur Betrachtung der Verteilung der Wohnungen auf die 
einzelnen Besitzeskategorien übergehen, wollen wir noch sehen, wie sie 
sich gliedern nach Klein-, Mittel- und Großwohnungen. Die Klein- 
wohnungen umfassen 1—3 Zimmer, die Mittelwohnungen 4—5, die 
Großwohnungen endlich sechs und mehr Zimmer. 


Eigentümerwohnungen ohne Mansarden: 


Kleinwohnungen Mittelwohnungen Großwohnungen 

Absolut % Absolut Kë Absolut Gë 
Aarau 96 32,7 103 35,0 95 32,3 
Baden 16 36,1 82 39,6 49 23,7 
Ennetbaden 8 21,6 18 48,6 11 29,8 
Brugg 52 25,9 80 39,8 69 34,8 


Eigentümerwohnungen mit Mansarden: 


Aarau 116 27,3 160 37,6 149 35,1 
Baden 67 27,9 70 34,3 77 37,8 
Ennetbaden 14 81,2 17 31,6 14 81,2 
Brugg 61 34,0 47 31,3 52 84,1 


Eigentümerwohnungen überhaupt: 


Aarau 212 29,5 263 36,6 244 83,9 
Baden 183 32.4 152 36,9 126 30,7 
Ennetbaden 32 26,8 35 42,7 25 30,5 
Brugg 103 29,3 127 36,2 121 34,5 
Basel 2277 41,0 1480 26,6 1803 32.4 
Luzern 192 17,3 470 424 447 40,3 


St. Gallen 216 15,3 678 41,8 519 86,9 


Wohnungsgröße: Aufbau 5 


Mietwohnungen ohne Mansarden: 


Kleinwohnungen Mittelwohnungen GroDwohnungen 

Absolut 0 Absolut y^ Absolut Kë 
Aarau 642 73,9 195 224 32 3,7 
Baden 602 69,0 946 28,2 24 2,8 
Ennetbaden 9 .62,8 52 35,8 2 1,4 
Brugg 243 75,2 15 23,2 5 1,6 

Mietwohnungen mit Mansarden: 
Aarau 147 39,8 181 48,4 46 12,3 
Baden 107 33,0 161 49,7 56 17,8 
Ennetbaden 26 43,3 27 45,0 7 11,7 
Brugg 42 47,7 40 45,5 6 6,8 
Mietwohnungen überhaupt: 

Aarau 789 63,4 376 30,3 78 6,3 
Baden 709 69,3 407 34,0 80 6,7 
Ennetbaden 117 57,0 19 38,6 9 4,4 
Brugg 285 69,8 115 21,9 11 2.8 
Basel 20232 84,5 3041 12,7 669 2.8 
Luzern 4016 56,1 2619 36,6 598 7,3 
St. Gallen 2647 38,9 8452 50,7 706 10,4 


Aus dieser Zusammenstellung ersehen wir, daB bei den Eigen- 
tümerwohnungen ohne Mansarden in Aarau ungefähr ein Drittel auf 
jede Größenklasse entfällt, in Baden dagegen weniger als ein Viertel 
auf die oberste, dafür mehr auf die unterste und besonders die mittlere, 
die in Ennetbaden fast die Hälfte sämtlicher Wohnungen umfaßt. In 
Brugg umfaßt die unterste Kategorie nur wenig mehr als ein Viertel, 
in Ennetbaden gar nur etwas mehr als ein Fünftel. Bei den Eigen- 
tümerwohnungen mit Mansarden ist die oberste Größenklasse bedeutend 
stärker besetzt, am geringsten ist die Differenz in Brugg, am größten 
mit 11,5%, in Baden. Nehmen wir nun die Eigentümerwohnungen ins- 
07 so sehen wir eine ziemlich große Übereinstimmung aller Ge- 
meinden in der obersten Größenklasse, die größte Differenz beträgt 4 /.. 
Wir sehen auch, daß bei den Großwohnungen Basel gar nicht stark 
von den aargauischen Gemeinden sich unterscheidet, während Luzern be- 
deutend mehr GroBeigentümerwohnungen aufweist. St. Gallen steht 
nicht stark über Aarau und Brugg. In der Klasse der Mittelwohnungen 
stehen Aarau, Baden und Brugg fast gleich, Ennetbaden darüber fast 
auf derselben Stufe wie Luzern, während Basel bedeutend zurückbleibt 
und St. Gallen ungeführ gleichviel voransteht. 

Die Eigentümerkleinwohnungen endlich machen in Ennetbaden 
etwas mehr als ein Viertel, sonst aber ca. 30°, aus, ganz im Gegensatz 
zu den zum Vergleiche herangezogenen außerkantonalen Städten, die 
hier bedeutend höher (Basel) und tiefer (Luzern und St. Gallen) stehen. 
Bei den Mietwohnungen ohne Mansarden ist die Gleichheit lange nicht 
mehr in dem Maße vorhanden wie bei den Eigentümerwohnungen. In 
Brugg machen die Kleinwohnungen etwas mehr als drei Viertel aller 
Wohnungen aus, in Aarau etwas weniger, in Baden immerhin mehr als 


6 Besitzverháltnis der Wohnungen 


zwei Drittel, nur Ennetbaden zàhlt weniger als zwei Drittel Klein- 
wohnungen. Da die Differenzen in der obersten GróBenklasse unbedeu- 
tend sind, muB der Ausgleich in der mittleren Kategorie gesucht werden: 
wir finden denn auch, daB Aarau und Brugg hier mit weniger als einem 
Viertel, Baden mit etwas mehr und Ennetbaden mit mehr als einem 
Drittel vertreten ist. Fassen wir die Mietwohnungen insgesamt ins 
Auge, so sehen wir, daß unsere Gemeinden zwischen 57,0 und 69,3 "0 
Kleinwohnungen aufweisen, Basel dagegen 84,5 9, Luzern etwa so viel 
wie Ennetbaden, St. Gallen dagegen nur 38,9%. In der mittleren 
GróBenklasse geht bei uns Brugg am tiefsten herab, am hóchsten wieder 
Ennetbaden, wührend in der obersten Kategorie Baden die stárkste Be- 
setzung aufweist. 

Es sei nun noch auf die Verteilung der Wohnungen auf Besitzes- 
kategorien hingewiesen. Diese stellt sich so: 


Wohnungen ohne Mansarden: 


Eigent.-Wohn. Dienst-u. Freiwohn. Mietwohn. Total 
° o 
Aarau 24,4 3,3 72,3 100 
Baden 18,6 3,4 78,0 100 
Ennetbaden 20,4 0,5 79,1 100 
Brugg 37,1 3,3 59,6 100 
Wohnungen mit Mansarden: 
Aarau 51,8 2,1 45,5 100 
Baden 31,6 2,6 59,8 100 
Ennetbaden 43,0 — 67,0 100 
Brugg 61,4 2.5 36,1 100 
Bewohnte Wohnungen überhaupt: 
Aarau 35,5 3,0 61,5 : 100 
Baden 24,8 3,1 72,1 100 
Ennetbaden 28,5 0,4 71,1 100 
Brugg 44,6 3,1 52,3 100 
Basel 18,4 2.1 18,9 100 
Luzern 13,1 24 84,5 100 
St. Gallen 16,9 1,7 81,4 100 


Aus dieser Tabelle erkennen wir nun, daB ziemlich tiefgreifende 
Unterschiede in der sozialen Schichtung der Bevölkerung der hier unter- 
suchten vier Gemeinden vorliegen müssen. Wir sehen, daB in Brugg 
noch fast die Hülfte aller Wohnungen vom Hauseigentümer bewohnt 
werden, in Áarau nur mehr stark ein Drittel, in Baden nicht mehr ganz 
ein Viertel und in Ennetbaden nur wenig mehr. Aus diesen Zahlen 
kann man ohne weiteres den Schluß ziehen, daß die Industrialisierung 
eben in Baden und seinen Vororten die gróBten, in Brugg die kleinsten 
Fortschritte gemacht hat. Wir lernen es aber hier auch doppelt be- 
dauern, daB die Berufsangaben so mangelhaft waren, daB eine Verar- 
beitung unmöglich war. Immerhin halten sich die aargauischen Städte 
noch bedeutend über den zum Vergleich herangezogenen, jedoch ist die 
Differenz zwischen Baden und Basel nicht mehr so bedeutend. Des 


Wohnungsgröße nach Quartieren T 


ferneren sehen wir, 088 der Hauseigentümer die Mansardenwohnungen 
vorzieht. — Insgesamt haben wir Wohnungen ohne Mansarden: in Aarau 
59,4%, in Baden 67,4 9/, in Ennetbaden 63,6 ?, und in Brugg 69,0 %. 
Leere Wohnungen weisen auf: Aarau 14 oder 0,1 ?/, aller Wohnungen, 
Baden 16 oder 0,9?/, Ennetbaden 1 oder 0,3%, und Brugg 28 oder 
3,49. Nach neuerlichen Untersuchungen des Statistischen Amtes der 
Stadt Zürich soll für diese Stadt ein Vorrat von leeren Wohnungen 
von 2,09, genügen. Eine Berechnung des nötigen Vorrates an Leer- 
wohnungen für unsere aargauischen Gemeinden ist unmöglich, weil dazu 
eine fortlaufende Beobachtung des Wohnungsmarktes gehört. Da aber 
die prozentuale Zunahme für Baden, Ennetbaden und Brugg nur wenig 
hinter derjenigen Zürichs zurücksteht, werden wir für diese Städte 
einen nötigen Vorrat von 1,5 — 2° aller Wohnungen annehmen müssen, für 
Aarau etwas weniger, 1—1,5 9,. Da zeigt es sich denn, daß im Mo- 
mente der Wohnungszählung Aarau, Baden und Ennetbaden direkt 
Wohnungsmangel hatten, Brugg dagegen auf alle Fülle einen starken 
Wohnungsüberfluß. Gegenwärtig trifft letzteres wohl auch für Aarau 
zu. Ziehen wir noch die Größe der leerstehenden Wohnungen in Baden 
und Brugg in Betracht (für Aarau ist dies aus erwähnten Gründen nicht 
möglich, Ennetbaden hat eine einzige Leerwohnung), so finden wir, daß 
die Leerwohnungen in Prozent ihrer Größenklasse ausmachen: 

1 2 3 4 5 6 7 8—10 über 10 Z. 
Baden 17 04 08 17 11 — — — — 
Brugg — 3,7 4,7 36 3,3 1,5 — 3,3 — 
Baden hat also ungefähr genug leere Ein- und Vierzimmerwohnungen, 
knapp genug Fünfzimmerwohnungen, dagegen zu wenig Zwei- und 
Dreizimmer- und überhaupt GroBwohnungen. Brugg hat mit Ausnahme 
der Ein-, Siebenzimmer- und der ganz groBen Wohnungen ÜberfluB an 
leeren Wohnungen. Man wird all dies bei Betrachtung der Mietpreis- 
tabellen nicht übersehen dürfen. 

Auf der Darlegung der GróBen- und Besitzesverhältnisse beruhen 
alle weiteren Auseinandersetzungen, weshalb hier auch noch in Kürze 
die Verhältnisse in den einzelnen, bereits oben beschriebenen Quartieren 
von Aarau, Baden und Brugg angegeben werden sollen. Wir finden: 


Eigentümerwohnungen: 


Klein- Mittel- Groß- Klein- Mittel- Groß- 
wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen Wohnungen wohnungen 
1n; ^ SC 7 E^ "o 0 
Aarau I 451 35,2 19,7 Aarau III 12,6 39,9 48,4 
Baden I 58 36,7 25,5 | Baden III 35,5 36,5 28,0 
Brugg I 25,5 33,0 41,5 Brugg IlI 29,7 89,4 30,9 
Aarau l] 22,2 31,9 39,9 | Aarau IV 39,6 29.9 31,2 


Baden II 16,2 35,1 48,7 | Baden 1V 32,6 42,9 24,6 
Brugg ll 21,9 29,8 48,8 Brugg IV 51,7 87,9 10,4 


8 Charakteristik der Quartiere 


Mietwohnungen: 
Klein- Mittel- GroB- | Klein- Mittel- GroB- 
wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen 
in: y^ « y^ | 7 y^ d^ 
Aarau I 78,7 19,8 1,5 Aarau III 42.9 51,2 5,9 
Baden I 82,5 15,5 2.9 ' Baden III 47,6 46,0 6,4 
Brugg I 78,6 18,2 3,2 . Brugg 111 7 37,4 15,9 
Aarau II 52,8 36,4 10,8 | Aarau IV 54,9 87,3 7,8 
Baden II 32,9 48,2 18,9 Baden IV 64,7 30,6 4,1 
Brugg II 58,3 88,9 2,8 | Brugg IV 90, 9 9.1 — 


Quartier I ist bekanntlich überall die Altstadt, und diese weist denn 
auch sehr viele gemeinsame Züge auf: ungeführ vier Fünftel der Miet- 
wohnungen sind Kleinwohnungen, die GroBwohnungen dagegen machen 
nur noch einen ganz kleinen Prozentsatz aus. Auch die Eigentümer- 
kleinwohnungen sind in Aarau und Baden stärker vertreten als im Ge- 
samtdurchschnitt, in Brugg trifft dies nicht zu, weil dort Quartier IV 
— Dorf Altenburg — eine gewisse Stórung hineinbringt. Quartier II 
bedeutet für Aarau und Baden das Geschäftsquartier, für Brugg da- 
gegen den ruhigen Teil links der Aarau. Die Zahl der Eigentümer- 
kleinwohnungen nimmt hier sehr stark ab, wogegen die Großwohnungen 
das Hauptkontingent stellen. Auch bei den Mietwohnungen finden wir 
das Zurückgehen der Kleinwohnungen zugunsten der Mittel- und GroB- 
wohnungen. Quartier 111 ist für Aarau und Brugg die Neustadt, für 
Baden wieder mehr Arbeiterviertel. In Aarau machen hier die Groß- 
wohnungen den gróBten Prozentsatz aus, in Baden und Brugg die Mittel- 
wohnungen. Die Mietwohnungen sind in Aarau in der mittleren Kate- 
gorie am zahlreichsten vertreten, in Baden und Brugg in der untersten. 
Die Quartiere IV haben wieder bis zu einem gewissen Grade etwas ge- 
meinsam: den Übergang zum Land. Bei Brugg stórt allerdings, wie 
bereits erwähnt, das rein ländliche Dorf Altenburg. 


Zum Schlusse sei noch auf die Verteilung der Besitzeskategorien 
in den einzelnen Quartieren hingewiesen. Wir finden: 


Eigentümerwohnungen: 


ohne mit ohne mit 
Mansarden Mansarden überhaupt: | Mansarden Mansarden überhaupt 
in: 10 % y^ y er 1 
Aarau I 22,6 55,2 29.5 Aarau III 40,0 57,3 61,6 
Baden I 24,3 55,6 29.4 ‚Baden III 0 36,7 29.0 
Brugg I 32,9 62.9 38,8 ‚Brugg UI 34,8 58,5 43,4 
Aarau II 24,4 48,2 36,1 | Aarau IV 33,3 58,9 41,6 
Baden II 18,8 84,6 28,5 Baden IV 16,2 32,4 20,8 


Brugg II 42,1 58,1 506 Brugg IV 48,9 62,5 50,8 


Charakteristik der Quartiere. Wohndichtigkeit: Allgemeines 9 


Mietwohnungen: 
ohne mit ohne mit 
Mansarden Mansarden überhaupt Mansarden Mansarden überhaupt 

9 0 97 0 / 0 o 

/0 0 0 0 0 WA 
Aarau I 16,9- 43,0 68,4 Aarau UI 55,0 41,1 45,6 
Baden I 72,5 44,4 67,9 Baden III 83,9 59,6 14,1 
Brugg I 62,8 83,3 56,4 Brugg III 57,8 34,7 49,4 
Aarau II 71,2 48,9 59,9 Aarau IV 62,8 41,1 50,5 
Baden II 70,3 62,3 65,4 Baden IV 78,9 63,0 74,5 
Brugg II 50,0 39,5 44,5 Brugg IV 40,9 25,0 38,6 


Wir finden auch hier die oben genannten Gemeinsamkeiten 
und Verschiedenheiten der Quartiere wieder: Die Altstädte vor allen 
Dingen Mietquartiere, die Geschäftsquartiere ebenfalls, wenn auch in 
schwächerem Maße, die neuen Quartiere (II in Aarau und Brugg) weisen 
dagegen mehr Eigentümerwohnungen auf. Im übrigen verweisen wir auf 
obige Zusammenstellungen und auf Tabelle I. 

Bislang haben wir immer nur von den Wohnungen gesprochen, 
ohne die Zahl der Mansarden in Berücksichtigung zu ziehen. Aus 
unsern Tabellen I geht diese Zahl auch nicht hervor und sei deshalb 
hier noch kurz angegeben. 


Zahl der Mansarden zu: 


Eigentümerwohn. Dienst- u. Freiw. Mietwohnungen Total 
Aarau 869 41 617 1427 
Baden 426 94 432 882 
Ennetbaden 93 — 78 166 
Brugg 317 19 135 464 


Auf eine Wohnung mit Mansarden trifft es: bei den Eigentümer- 
wohnungen in Áarau 2,0 Mansarden, in Baden 2,8, in Ennetbaden 2,1, 
in Brugg 2,1. Bei den Mietwohnungen in Aarau 1,4, in Baden 1,3, in 
Ennetbaden 1,2, in Brugg 1,5. Bei allen Wohnungen mit Mansarden 
entfallen auf die Wohnung Mansarden in Aarau 1,7, in Baden 1,6, in 
Ennetbaden 1,6, in Brugg 1,5. Die Eigentümerwohnungen sind also 
durchschnittlich nicht nur nach ihrer Zimmerzahl, sondern auch in 
ihrer Zugabe von Mansarden gróBer als die Mietwohnungen. 


II. Die Bevölkerung nach Wohnung und Wohnraum. 


Die Mansarden, die bei den andern Tabellen zu den Wohnungs- 
zubehórden gerechnet wurden, muBten hier als Zimmer betrachtet werden, 
woraus dann folgt, daB die GróBenfolge der Wohnungen mit Mansarden 
nicht die gleiche bleibt wie in den übrigen Tabellen. Diese Tabellen 
können überhaupt auf absolute Genauigkeit nicht Anspruch machen. 
Die Zahl der Bewohner jeder Wohnung wurde ja nicht separat erhoben, 
sondern aus den Volkszáhlungskarten übertragen. Das mußte in größter 
Eile geschehen, weil das Volkszählungsmaterial sofort nach Bern ab- 


£F 


10 Wohndichtigkeit: Allgemeines 


zuliefern war. Es ließ sich dabei nicht vermeiden, daB Ungenauig- 
keiten unterliefen, weil die Volkszáhlung bekanntlich zwischen der orts- 
anwesenden und der Wohnbevölkerung, welche letztere für uns allein 
in Frage kam, unterscheidet. Bei der Aufarbeitung der Volkszählung 
müssen diese beiden Kategorien mit groBer Mühe auseinander gehalten 
werden, was eben bei der raschen Übertragung unmóglich war. Es 
kommt ferner dazu, daB die Anstaltswohnungen hier aufer Betracht 
fielen. Auch das Wirtschaftspersonal werden wir zum kleinern Teile 
erfaßt haben, weil eben die Gasthofbesitzer entweder den ganzen Gast- 
hof als Wohnung angaben oder dann auf weiteres Befragen nur die 
Räume, die ihnen als Wohnung im engsten Sinne, d. h. als Familien- 
wohnung dienen. Zu all dem kommt noch, daß wir, wie erwähnt, nicht 
ganz alle Wohnungen erfassen konnten. Es mußte sich also er- 
geben, daB die von uns gefundene Bewohnerzahl unter der wirk- 
lichen zurückblieb. Einen starken Einfluß auf die Besetzung der ein- 
zelnen Wohnung hat das aber auf keinen Fall. Nach diesen Bemer- 
kungen gehen wir über zur Betrachtung der Tabelle II. 


Es wohnen in .... Wohnungen: 

Aarau Daden Ennetbaden Brugg 

0 0 0' 0 

0 0 0 d 
Eigentümerwohnungen ohne Mansarden 15,95 14,38 14,55 29,34 
jì mit 5 25,58 16,76 21,50 23,23 
überhaupt 41,53 31,14 36,05 62,57 
Dienst- und Freiwohn. ohne Mansarden 1,59 2,87 0,12 2,13 
2 mit 1,20 1,07 — 0,69 
überhaupt 2,79 3,44 0,10 3,44 
Mietwohnungen ohne Mansarden 37,20 45,17 43,89 33,99 
9 mit 18,48 20,25 19,96 10,62 
überhaupt 55,68 65,42 63,85 44,61 
Wohnungen ohne Mansarden überhaupt 54,74 63,30 58,59 65,46 
2 mit 0 ٩ 45,26 36,70 41,41 34,54 


wobei die Gesamtbewohnerzahl sámtlicher Wohnungen zu 100 ange- 
nommen wird. — Im Vergleich zu den oben angegebenen Zahlen stellt 
es sich heraus, daB die Eigentümerwohnungen mehr Bewohner haben, 
als ihrer relativen Häufigkeit nach ihnen zukäme, die Mietwohnungen 
dagegen weniger. So machen in Aarau die Eigentümerwohnungen 
35,5%, aller bewohnten Wohnungen aus, die Bewohner derselben aber 
41,5%. Die Mietwohnungen hinwiederum machen 61,5%, aus, die Be- 
wohner aber nur 55,1%. Daraus zu schließen, daB die Zahl der Be- 
wohner auf den Wohnraum in den Eigentümerwohnungen größer wäre, 
geht nicht an, da wir ja gesehen haben, daß die Eigentümerwohnungen 
größer sind, daB ihr Anteil an den Wohnungen mit Mansarden größer 
ist und daß auch pro Wohnung mehr Mansarden entfallen. Nach Größen- 
kategorien wohnen in: 


Wohndichtigkeit und Besitzeskategorie 11 


Klein- Mittel- Groß- Klein- Mittel- Groß- 
wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen wohnungen 
y^ % "fo Yo y^ y 
Aarau 30,14 33,80 86,06 Ennetbaden 27,36 44,55 28,09 
Baden 33,64 86,11 80,03 Brugg 81,44 85,04 35,02 


Nehmen wir die Bevölkerungszahl der einzelnen Besitzeskategorien 
als 100 an, so entfallen auf die Klassen mit O bis über 10 Bewohner: 


Eigentümerwohnungen: 


Aarau Baden EE Brugg Ds Aarau Baden une Brugg 
jw h ما‎ ۸ h h "ix "e 
0 Bewohner 0,2 0,2 — — 6 Bewohner 10,6 14,6 122 13,4 
1 ٩ 44 22 87 45 7 0 12,4 10, 98 108 
2 2 117 104 37 8,5 | 8 1 60 78 73 ٥ 
3 » 13,7 12,9 184 140 | 9 0 36 43 61 51 
4 9 16,5 12,6 12,2 18, 0 e 28 37 12 29 
ق‎ x 14,5 109 19,5 180 | über 10 Bew. 36 102 109 32 
Mietwohnungen: 

0 Bewohner 02 1 0,6 0,2 6 Bewohner 74 11,4 7 8,0 
1 ٧ 88 655 29 66 | 7 » 58 62 63 35 
2 7 190 15,4 151 205 | 8 : 20 36 39 22 
3 : 20,6 187 280 217 | 9 : 16 19 25 10 
4 19,0 18,8 13,7 202 |10 1 07 11 — 07 
5 7 12,9 16,5 21,5 144 | über 10 Bew. 20 1,3  — 1,0 


Sämtliche Wohnungen: 


0 Bewohner 0,3 0,1 0,8 0,1 | 6 Bewohner 85 19,4 111 104 
1 9 7,3 46 31 66 | 5 8 82 74 73 69 
2 9 16,3 140 122 150 | 8 e 36 44 49 8 
3 0 18,3 169 201 178 | 9 : 22 27 35 0 
4 M 18,0 172 132 171 0 1 14 17 08 17 
5 9 13,5 14,9 20,9 16,2 ‚über 10 Bew. 24 37 31 20 


Betrachten wir nun die Wohndichtigkeit pro Wohnung und pro 
Wohnraum (Zimmer und Mansarden), so erhalten wir folgendes Bild: 


Eigentümerwohnungen: 


Kleinwohnungen Mittelwohnungen Großwohnungen 
Bewohner Bewohner Bewohner 
pro Wohn. pro Raum pro Wohn. pro Raum pro Wohn. pro Raum 
Aarau 3, 1,8 5,0 1,1 5,6 0,7 
Baden 3,8 1,4 6,3 1,2 7,3 0,9 
Ennetbaden 3,2 1,1 5,2 1,2 1,2 0,9 
Brugg 34 1,2 5,2 11 5,9 0,8 


12 Größenklassen. Besitzverhültnis und Wohndichtigkeit 


Mietwohnungen: 
Kleinwohnungen Mittelwohnungen Großwohnungen 
Bewohner Bewohner Bewohner 
pro Wohn. pro Raum pro Wohn. pro Raum pro Wohn. pro Raum 
Aarau 3,3 1,4 4,5 1,0 5,9 0,7 
Baden 3,7 1,4 4,8 1,1 5,7 0,8 
Ennetbaden 3,5 1,3 4,9 1,1 5,2 0,7 
Brugg 3,6 1,4 4,2 1,0 4,5 0,6 
Alle bewohnten Wohnungen: 
Aarau 3,3 1,4 4,7 11 5,4 0,7 
Baden 3,7 1,4 4,9 1,1 6,7 0,8 
Ennetbaden 3,5 1,3 4,9 1,1 6,6 0,8 
Brugg 9,6 1,4 4,7 1,1 5,7 0,8 


Wir sehen also: mit Ausnahme von Baden sind die Kleinmietwoh- 
nungen mit Rücksicht auf die Zimmerzahl stärker belegt als die Klein- 
eigentümerwohnungen, bei den Mittelwohnungen ist der Wohnraum der 
Mietwohnung etwas schwächer belegt, bei den Großwohnungen eben- 
falls. Wir haben aber gesehen, daß die Kleinwohnungen bei den Miet- 
wohnungen einen höheren Prozentsatz ausmachen als bei den Eigentü- 
merwohnungen, woraus wiederum folgt, daß die Belegung eines Wohn- 
raumes in den Mietwohnungen etwas höher ist als in den Eigentümer- 
wohnungen. Groß sind allerdings die Differenzen nicht. 


Vielfach wird in der Statistik angenommen, eine Wohnung sei über- 
füllt, wenn mehr als zwei Personen pro Raum der Wohnung kommen. 
Wir haben daher nachstehend die Relativzahlen solcher Wohnungen aus- 
gezogen und sie zugleich in Gegensatz gestellt zu den Wohnungen, in 
welchen auf den Raum mehr als eine Person entfallen. Unsere Tabellen 
gestatten für den zweiten Fall bis auf die Siebenzimmer-, für den erste- 
ren aber nur bis auf die Fünfzimmerwohnungen zu gehen, der Einbe- 
zug der größeren Wohnungen hätte besondere Umrechnungen verlangt, 
die in keinem Verhältnis zum Nutzen gestanden hätten, haben wir doch 
bereits gesehen, daß die Belegung pro Wohnraum in den großen Woh- 


nungen am kleinsten ist. 
Es haben mehr als eine Person pro Wohnraum in 


Eigentümerwohnungen: 
1 Wohnr. 2Wohnr. 3 Wohnr. 4 Wohnr. 5 Wohnr. 6 Wohnr. 7 Wohnr. 


si 0 um KI 0 1 0 3 0 J 0 o 
Aarau = 82,1 50,0 48,6 44,6 25,2 18,9 
Baden au 31,5 52,2 53,1 45,2 44,8 32,8 
Ennetbaden — — 50,0 56,2 37,5 37,5 27,3 
Brugg — 50,0 41,3 65,5 31,3 29,0 20,5 


Unter- und überfüllte Wohnungen 13 


Mietwohnungen: 
1 Wohnr. 2 Wohnr. 3 Wohnr. 4 Wohnr. 5 Wohnr. 6 Wohnr. 7 Wohnr. 
Aarau 56,7 69,4 50,7 43,2 28,3 24,4 10,8 
Baden 43,2 59,1 58,8 56,2 28,6 26,4 26,3 
Ennetbaden 25,0 72,7 40,8 51,8 33,3 20,0 33,3 
Brugg 62,5 63,6 51,6 32,2 26,7 9,1 12,5 


Dagegen haben mehr als zwei Personen pro Wohnraum in 


Eigentümerwohnungen: 


1 Wohnr. 2 Wohnr. 3 Wohnr. 4 Wohnr. 3 

V^ ^ VA VA VA 
Aarau — 14,3 10,5 9,6 3,3 
Baden — 5,2 13,4 9.4 4,1 
Ennetbaden — — 12,5 12,5 — 
Brugg — 10,0 13,0 11,1 2,9 

Mietwohnungen: 
Aarau 244 17,6 9,6 6,2 3,5 
Baden 20,5 16,9 9.1 4,8 0,6 
Ennetbaden 25,0 27,3 9,9 6,2 = 
Brugg 20,8 15,9 8,9 3,3 6,7 
sämtlichen bewohnten Wohnungen: 

Aarau 22,2 17,0 9,7 6,9 3,3 
Baden 19,6 16,2 9.9 5,8 1,7 
Ennetbaden 25,0 25,0 10,1 1,5 — 
Brugg 17,8 14,6 9,6 7,4 3,9 
Luzern 26,8 16,4 9,8 6,3 2,4 
St. Gallen 5,4 1,9 72 5,8 7,1 


Überfüllt sind demnach von den Einzimmerwohnungen ein 
Sechstel bis ein Viertel, von den Zweizimmerwohnungen ein Siebentel 
bis ein Viertel, von den Dreizimmerwohnungen etwa ein Elftel, die Vier- 
und Fünfzimmerwohnungen dagegen gehen tief hinunter. Während Lu- 
zern nicht stark von unseren aargauischen Gemeinden abweicht, ist dies 
bei St. Gallen in hohem Maße der Fall. Von den Einzimmerwohnungen 
sind bloß etwas mehr als ein Zwanzigstel überfüllt, von den Zweizimmer- 
wohnungen etwas weniger als ein Fünfzigstel, während nach oben hin 
St. Gallen im Gegenteil mehr überfüllte Wohnungen hat als unsere 
Städte. — Im übrigen sehen wir aus diesen Zahlen zur Genüge, daB 
weit mehr Mietwohnungen überfüllt sind als Eigentümerwohnungen. 
Damit schließen wir die Betrachtung der Wohndichtigkeit ab und ver- 
weisen zu weiterer Orientierung auf Tabelle II. 


III. Die Stookwerklage der Wohnungen. 


Hier kónnen wir uns kürzer fassen, da besondere Tatsachen hier 
nicht in Frage kommen. Die Häuser sind weder übermäßig hoch — ge- 
hórt doch das IV. Stockwerk zu den Seltenheiten — noch sehr tief, 
Hinterhäuser kommen nur selten, im Sinne der Hinterhäuser der eigent- 
lichen Mietskasernen wohl gar nicht vor. Die paar Kellerwohnungen, 


14 Stockwerklage und Besitzeskategorie 


die angegeben sind, kónnen auch nicht eigentlich als solche betrachtet 
werden, es handelt sich regelmäßig um Gebäude, die an einer Halde 
Stehen und deren unterste Wohnung also auf einer Seite von der Erde 
begrenzt wird. Empfehlenswert werden solche Wohnungen allerdings 
auch nicht sein, schon deshalb nicht, weil wenigstens beim geschlossenen 
Bau die so wichtige Querlüftung ausgeschlossen ist. 

Auf die einzelnen Stockwerke verteilen sich die Wohnungen wie 
folgt: 


Eigentümerwohnungen: 


Aarau Baden Ennetbaden Brugg 
y^ y^ y^ y^ 
Souterrain — — — — 
Parterre u. Hochparterre 19,9 19,7 18,3 18,8 
I. Stock 24,3 28.4 15,6 25,6 
IE ور‎ 7,0 9.0 4,0 6,1 
II. و‎ 0,8 24 € 1,2 
IV. „ = 0,2 = = 
Dachstock 0,7 1,5 1,7 — 
Mehrere Stöcke 16,4 25,2 30,5 24,8 
Ganze Häuser 30,9 13,6 18,3 35,1 
Mietwohnungen: 
Souterrain 0,4 0,5 1,5 — 
Parterre 20,8 17,5 25,8 20,4 
I. Stock 32,8 28,9 35,6 86,7 
IL پر‎ 26,9 23,5 19,1 19,5 
II. وو‎ 7,9 10,9 2,9 71 
IV. مہ‎ 0,5 1,3 = 1,0 
Dachstock 3.5 11,4 10,2 6,8 
Mehrere Stockwerke 4,8 4,5 2,9 7,8 
Ganze Häuser 2,9 1,5 1,5 2,2 
Alle Wohnungen: 
Aarau Baden  Ennetbaden Brugg Luzern St. Gallen 
y^ y^ 17 y^ y^ y^ 
Souterrain 0,2 0,4 1,0 — — 0,4 
Parterre 90,0 — 17,9 23,9 19,8 12,5 13,6 
I. Stock 296 291 32,9 26,6 22,8 24,8 
11. وج‎ 19,7 19,5 15,5 12,5 20,8 95,2 
IL , 6,3 8,8 2,4 8,7 17,5 18,1 
IV. , 0,3 0,9 0,7 ہے‎ 84 6.0 
Dachstock 2,1 8,7 7,8 5,0 8,4 8,9 
Mehrere Stockwerke 9,0 9,8 10,7 15,7 6,6 6,1 
Ganze Häuser 13,2 4.9 6,3 16,7 1,8 1,4 


In Luzern und St. Gallen kommen hierzu noch eine Anzahl Woh- 
nungen im V. und VI. Stockwerk, die im Aargau ganz fehlen. Was vor 
allen Dingen in die Augen springt, ist der starke Prozentsatz von das 
ganze Haus umfassenden Wohnungen, besonders in Aarau und Brugg, 
aber auch noch im Verhältnis zu Luzern und St. Gallen in Baden und 
Ennetbaden. Hier muß nun allerdings erwähnt werden, daß vielleicht 


Zubehörden: Allgemeines 15 


da und dort Wohnungen, die sich lediglich auf verschiedene Stockwerke 
erstrecken, als Ganzhauswohnungen gezählt worden sind und umgekehrt, 
im Vergleich zu den beiden außerkantonalen Städten hat dies aber keine 
Folgen, weil ja auch die Wohnungen auf mehreren Stockwerken bei 
uns weit zahlreicher sind. Es mögen auch sonst noch etwa Fehler in 
der Angabe der Stockwerklage eingetreten sein, zum größten Teil ver- 
ursacht durch die Gewohnheit, das Parterre als I. Stock, den I. Stock 
also als II. zu bezeichnen usw., obwohl an Hand der Kontrollisten und 
durch Rücksendung solcher Karten das Mögliche getan wurde, einwand- 
freie Resultate zu erzielen. 

Unsere Zusammenstellung ergibt des ferneren, daB die Eigentümer- 
wohnungen in ihrer übergroßen Mehrheit entweder im Parterre und 
I. Stock liegen, oder dann auf verschiedenen Böden, oder ganze Häuser 
umfassen. Die Mietwohnungen dagegen konzentrieren sich mehr auf das 
II. und 111. Stockwerk. Im übrigen sei auf Tabelle III verwiesen. 


‚IV. Die Wohnungen nach ihren Zubehörden. 


Zu den folgenden Ausführungen und zu Tabelle IV sei gleich hier 
bemerkt, daß hier wohl am meisten Ungenauigkeiten vorkommen. Die 
Karte war, was die Zubehörden anbetrifft, etwas überladen, und das hat 
viele Leute veranlaßt, nicht alle Angaben zu machen. Da nun eine Kon- 
trolle durch die Tabellierung selbst nicht möglich ist, so mußte eben 
in erhöhtem Maße auf die Angaben selbst abgestellt werden. Erweckte 
die Karte Zweifel, so wurde sie allerdings zur Vervollständigung zurück- 
geschickt, aber manchmal erweckte sie eben keinen Zweifel. Ein Bei- 
spiel móge dies klar legen: Die Karte gibt an, es sei keine Wasserleitung 
vorhanden, auch die Rubrik: Wasserspülung im Abtritt bleibt leer. Je 
nach der Lage des Hauses, den Angaben der übrigen Hausbewohner wird 
nun eine solche Angabe Verdacht auf Unrichtigkeit erwecken oder nicht. 
Ist dagegen Wasserspülung angegeben, so ist fast sicher anzunehmen, 
daB auch in der Küche die Wasserleitung vorhanden sei. Ähnlich ver- 
hält es sich mit den Angaben über Gas, Elektrizität usw. Da ist sehr 
wohl denkbar, daß diese nicht in allen Wohnungen vorhanden sind, 
Karten aus dem gleichen Haus, die teils bejahend, teils verneinend lau- 
ten, werden also nicht ohne weiteres als zum Teil unrichtig betrachtet 
werden können. Die genaueste Überprüfung konnte also hier nicht alle 
Fehler ausmerzen. Zu einem hohen Grade ist ihr aber dies doch jeden- 
falls gelungen. Immerhin war es angezeigt, auf die Verhältnisse beson- 
ders aufmerksam zu machen. 

Betrachten wir zunächst die Küchenverhältnisse. Unsere Er- 
hebung unterscheidet drei Fälle: Wohnungen mit eigener Küche, mit 
gemeinsamer Küche und ohne Küche. Prozentual entfallen auf: 


16 Zubehörden: Küche und sanitäre Verhülun:gse 


Eigentümerwohnungen: 


Kleinwohnungen Mittelwohnungen GroB wohnungen 
eig. gemeins. oh. eig. gemeins. oh. eig. gemeins. oh. 
o y^ ۷ "e y^ y^ A 0 "e 1 0 
Aarau 97,17 237 0,46 99,62 0,38 — 100,00 — — 
Baden 90,24 8,01 0,75 10000 عب ل‎ 9921 - 0,79 
Ennetbaden 100,00 — = 100,00 ب‎ — 30000 — = 
Brugg 98,06 0,97 0,97 10000 س — 100,00 — لب‎ 
Mietwohnungen: 
Aarau 91,38 6,34 8 99,21 0,26 0,53 100 —  — 
Baden 93,51 5,36 1,13 99,61 0,49 — 100,00 س‎ | — 
Ennetbaden 96,50 2,65 0,85 10000  — — 10000 —  — 
Brugg 94,03 2,81 316 100,00 — — 100,00 — — 
Sämtliche Wohnungen: 
Aarau 9421 4,29 1,50 99,25 0,30 0,5 10000 — ل‎ 
Baden 94,03 4,82 1,15 99,60 0,34  — 99,08 — 0,92 
Ennetbaden 97,16 213 0,71 100 -  — 100 — 
Brugg 95,20 2,40 2,40 100,00 — — 100,00 — — 


Auf 100 Wohnungen aller GróBen- und Besitzeskategorien entfielen 
solche mit eigener Küche: Aarau 95,9, Baden 96,6, Ennetbaden 98,3, 
Brugg 97,6, Luzern 91,6, St. Gallen mit Vororten 92,7; mit gemeinsamer 
Küche: Aarau 2,9, Baden 2,6, Ennetbaden 1,0, Brugg 1,2, Luzern 6,8, 
St. Gallen mit Vororten 5,1; keine Küche: Aarau 1,2, Baden 0,8, Ennet- 
baden 0,7, Brugg 1,2, Luzern 1,6, St. Gallen mit Vororten 2,2. In dieser 
Hinsicht liegen also bei uns die Verhältnisse besser als in den zum Ver- 
gleich herangezogenen Mittelstädten. Im übrigen sehen wir, was übrigens 
ohne weiteres vermutet werden konnte, daß die Kleinwohnungen in dieser 
Hinsicht am schlechtesten gestellt sind. Vgl. Tabelle IV. 

Wir gehen nun über zur Betrachtung der Abtrittverhältnisse 
Hier handelt es sich um eine hygienische Frage von weittragender Be- 
deutung, weshalb wir wieder auf die Einteilung nach Quartieren zurück- 


gehen, Eigentümerwohnungen: 


mit eigenem Abtritt mit gemeinsamem Abtritt 
Klein-, Mittel-, GroBwohnungen Klein-, Mittel, Großwohnungen 

y^ y^ y^ y^ o y^ 
Aarau ganz 83,5 94,8 99.9 16,5 5, 0,8 
Aarau I 78,1 87,8 100,0 21,9 12,2 — 
Aarau II 88,2 96,9 99,3 11,8 3,1 0,7 
Aarau III 100,0 100,0 97,8 — — 2,9 
Aarau IV 84,2 92,9 100,0 15,8 7,1 — 
Baden ganz 77,4 90,1 99,2 29.6 9,9 0,8 
Baden 1 60,8 19,0 100,0 3892 0 SS 
Baden lI 100,0 96,2 100,0 AA 3,8 Sai 
Baden III 18,8 94,1 100,0 21,2 5,9 — 
Baden IV 91,8 93,9 96,4 8,2 6,1 8,6 
Ennetbaden 72,7 91,4 100,0 27,3 8,6 — 
Brugg ganz 88,8 97,1 99,2 11,7 2,8 0,8 
Brugg I 77,8 97,1 97,8 22,2 2,9 2,2 
Brugg U 100,0 100,0 100,0 = E = 
Brugg III 94,2 98,6 100,0 5,8 1,4 = 
Brugg IV 0 90,9 100,0 20,0 9,1 = 


Zubehörden: Sanitäre Verhältnisse 17 


Mietwohnungen: 
mit eigenem Abtritt mit gemeinsamem Abtritt 
Klein-, ` Mittel, Großwohnungen Klein-, Mittel, Großwohnungen 
Aarau ganz 62,7 95,7 98,7 37,3 4,3 1,3 
Aarau I 53,2 91,6 100,0 46,8 8,4 — 
Aarau II 71,7 96,6 98,4 28.3 3,4 16 
Aarau III 83,3 100,0 100,0 16,1 - E 
Aarau IV 85,7 100,0 100,0 14,3 — — 
Baden ganz 62,8 91,9 97,5 31,2 8,1 2,5 
Baden I 40,2 73,6 88,9 598 26,4 11,1 
Baden II 67,3 96,3 100,0 32.7 3,7 E. 
Baden DI 82,0 98,6 100,0 18,0 1,4 = 
Baden IV 74,2 88,8 94,7 958 112 5,3 
Ennetbaden 58,1 91,1 100,0 41,9 8,9 — 
Brugg ganz 71,9 91,8 90,9 28,1 5,2 9.1 
Brugg I 53,7 92,5 80,0 46,3 7,5 20,0 
Brugg II 81,0 85,7 100,0 190 143 شب‎ 
Brugg III 88,6 98,6 100,0 11,4 1,4 = 
"Brugg IV 70,0 50,0 100,0 300 0 Ss 
Auf sámtliche Wohnungen berechnet, ergibt sich folgendes: 
mit eigenem Abtritt mit gemeinsamem Abtritt 
Eigent.-, Miet-, alle Wohn. Eigent.-, Miet-, alle Wohn. 
٠ "o "o 7 y^ Yo 
Aarau 92,7 14.9 81,5 1,3 25,1 18,5 
Baden 88,8 11,8 19,5 11,2 22,7 20,5 
Ennetbaden 89,0 72,7 16,8 11,0 27,3 21,2 
Brugg 95.4 78,8 86,3 4,6 91,2 13,7 
Luzern 93,8 11,3 79,6 6,2 29.1 20,4 
St. Gallen ? ? 73,0 ? ? 22,0 


Wir enthalten uns eines weitern Kommentars hierüber. — Wasser- 
spülung im Abtritt hatten: 


Alle Wohnungen: 


Klein-, Mittel-, Großwohnungen | Klein-, Mittel-, Großwohnungen 
0 0 0 0 0; 0: 
۵ o o | 0 /0 0 
Aarau 42,3 61,2 16,9 Brugg 65,99 717,6 87,0 
Baden 65,8 85,8 92.1 Luzern 756 0 92,1 
Ennetbaden 51,1 69,3 19,4 St. Gallen 37,2 83,4 85,6 


Wasserleitung in der Küche hatten: 


Eigentümer-, Miet-, alle Wohn. | Eigentümer-, Miet-, alle Wohn. 
0 0; 0١ 0: 0: 0' 
0 (0 0 0 0 0 
Aarau 93,3 86,2 88,7 ' Ennetbaden 91,5 83,4 85,5 
Baden 956 . 95,8 95,8 Brugg 90,6 91,5 91,0 
Eine Badeangelegenheit finden wir in: 
Eigentümer-, Miet-, allen Wohnungen 
eig. gemeins. überh. eig. gemeins. überh. eig. gemeins. überh. 
0: 0 0 0; 0 0, 0 0 0 
: 0 0 fa 0 fo /0 7 Wi 0 
Aarau 341 32 37,3 111 32 143 197 5,5 23,9 
Baden 25.0 29 27,9 157 19 17,6 183 22 20,5 
Ennetbaden 34,1 9 358 93 10 10,3 16,8 1,0 17,3 
Brugg 282 8, 31,9 141 61 202 205 50 25,5 


Groß: Das Wohnungswesen 2 


18 Übrige Zubehórden. Bezugsdauer: Allgemeines 


Von fernern Zubehórden finden wir in Prozent der Wohnungszahl: 


Keller Speisekammer Waschküche Trockenraum Glättezimmer 
0١ o d 0 0/ 


Bu 0 0 0 0 
Aarau 86,9 8,9 42,9 30,4 6,1 
Baden 86,8 9.3 54.4 38,6 5,0 
Ennetbaden 84,9 6,0 50,5 35,1 44 
Brugg 89.4 8,0 50,5 30,1 4,0 

Kochgas Leuchtgas Elektr. Licht — Zentral,  Etagenheizung 

y^ y : 0 : 0 28 
Aarau 54,0 21,2 60,3 1,2 5,9 
Baden 54,8 4,9 142 6,1 1,8 
Ennetbaden 53,3 8,5 69.4 3.1 6,7 
Brugg — — 68,5 2,9 6,9 

Personenaufzug Garten 
di 2 

Aarau 0,3 44,6 
Baden 0.3 374 
Ennetbaden — 53,8 
Brugg — 66,0 


Interessant ist hier vor allem die starke Verbreitung des elektrischen 
und die schwache Verbreitung des Gaslichtes. In Luzern hatten von 
100 Wohnungen 34,1 Gaslicht, 34,0 elektrisches Licht, in St. Gallen 88,2 
Wohnungen Leuchtgas und nur 6,0 elektrisches Licht. Dabei ist noch 
zu bemerken, daß unsere Zahlen betreffs Leuchtgas zu groß sind, speziell 
in Aarau. In vielen Fällen wurde nämlich auf ein und derselben Woh- 
nungskarte sowohl das eine als das andere verzeichnet, was wohl so zu 
verstehen ist, daB nur einige Räumlichkeiten, wie etwa die Küche, mit 
Gas, die andern aber mit Elektrizität beleuchtet werden. Es mag auch 
vorkommen, daB damit bloB die noch vorhandene, aber normalerweise 
nicht mehr gebrauchte Leuchtgaseinrichtung bezeichnet werden wollte. 
Günstig ist die häufig vorkommende Innehabung eines Gartens. In Luzern 
entfällt von 100 Wohnungen nur auf 17,2 ein eigener Garten oder ein 
Gartenanteil, in St. Gallen auf 25,1, während in allen aargauischen Ge- 
meinden bedeutend mehr als ein Drittel, z. T. mehr als die Hälfte aller 
Wohnungen ein Stück Gartenland haben. 


V. Die Bezugsdauer der Wohnungen. 


Tabelle V, die über diese Verhältnisse unterrichtet, würde eigent- 
lich einer Ergänzung durch eine fortlaufende Wohnungsmarktstatistik 
bedürfen. Schon bei Besprechung der Tabelle I, Zahl der Leerwohnungen, 
wurde erwähnt, daß der Bedarf an Wohnungen nur durch fortlaufende 
Beobachtung des Wohnungsmarktes festgesetzt werden könnte. Aus 
der nun zu besprechenden Tabelle ersehen wir andrerseits, wie lange 
die bewohnten Wohnungen innegehabt worden sind; allein eine Berech- 
nung des durchschnittlichen Wohnungsbedarfes ist doch daraus aus 
Gründen, die zu erörtern hier nicht am Platz ist, nicht möglich. Dagegen 
wäre es den Gemeinden wohl möglich, mit wenig Kosten, vielleicht im 


Bezugsdauer nach Besitzeskategorie und GróBe 19 


Anschluß an die Fremdenbureaux, Wohnungsämter einzurichten, womit 
der erste Schritt zu einer fortlaufenden Beobachtung des Wohnungs- 
marktes getan wäre. Was nun die Resultate der Tabelle V angeht, so 
stellen sie sich wie folgt: 


Eigentümerwohnungen: 


Bezogen im Jahre: 
vor 1891 1891/95 96/1900 1901/04 1905/07 1908 1909 1910 
0/ 


0 0 0/ 7 di 0/ yi 

0 0 0 0 0 0 0 0 
Aarau 28,99 11,69 16,15 18,34 15,49 7,58 5,98 38 
Baden 29.09 8,52 2039 13,88 18,98 425 8,96 38 
Ennetbaden 10,96 6 9,59 13,69 31,52 685 1,37 8 
Brugg 27,13 6,09 20,12 1,392 14,64 7,93 6,71 6 


Bei den Mietwohnungen sind naturgemäß die Schwankungen viel 
größer. Wir werden daher hier auch die Größe der Wohnungen zum 
Ausdruck bringen. 


Mietwohnungen: 
Aarau: 

vor 1891 1891/95 96/1900 1901/04 1905/07 1908 1909 1910 

y^ y^ SÉ y^ y^ y^ y^ x 

. ; i 0 

1 Zimmer 8,85 6,41 1,28 1,10 15,39 8,95 11,54 44,88 
2 n 4,0 0,80 6,20 100 21,60 16,0 14,80 0 
3 " 2,98 2,54 8,12 12,44 21,32 11,42 16,24 25,64 
4 08: 3,22 2,89 8,46 11,29 18,58 12,09 16,98 26,61 
5 n 5,45 3,64 11,82 12,3 15,5 11,82 12,73 26,96 
6 و‎ 16,22 90 6,40 8,11 24,32 18,92 10,81 4 
T p = 6,67 26,66 920,0 6,67 6,67 6,67 26,66 
8—10 Zimmer 20,0 = 100 — 200 0 —  — 200 
über 10 Zimm. — — 50,0 50,0 — — — -— 
Alle Wohn. 3,99 2,59 7,72 11,52 19,84 12,48 14,82 4 

Baden 
1 Zimmer - E 7,50 50 29,60 7,50 200 87,50 
2 م‎ 1,21 1,81 7,98 8,48 20,48 19,06 10,84 87,95 
$ 5 1,18 1,18 447 9,41 21,41 12,94 20,24 7 
4 #٢ ` 9471 1,06 4,95 9,19 21,20 15,90 16,96 28,27 
5 3 2,02 2,02 7,07 2425 1717 15,15 18,18 19,19 
6 „ 2,50 € 18,60 7,50 3750 10,0 200 10,0 
T . = 10,58 15,79 10,58 15,79 5,26 21,05 5 
8—10 Zimmer — 5,56 5,56 — 44,44 5,56 — 38,88 
über 10 Zimm.  — بی‎ = = ze - 100 = ك‎ 
Alle Wohn. 1,56 1,47 5,87 1047 21,72 13,29 16,96 28,96 
Ennetbaden: 

1 Zimmer — — 33,83 33,33 — 33,934 | — — 
9 , 8,57 1,15 E 714 17,86  — 14,28 50,0 
8 x 8,70 2,47 8,70 1481 17,29 9,88 14,81 4 
u 4,55 3,03 8,08 16,67 24,4 15,15 15,15 18,8 
71-7 E = = 16,07 16,67 8,83 8,33 50,0 
6 0 se = en 400 200 200 .200  — 
d ره‎ = = 50,0 Rs = 600 س‎ 
8—10 Zimmer — E = — 50,0 — 500 س‎ 
Alle Wohn. 3,62 8,02 8,52 15,08 19,59 10,55 15,08 29,64 


90 Bezugsdauer. Mietwert: Allgemeines 


Brugg: 
vor 1891 1891,95 296/1900 1901/04 190507 1908 1909 1910 


1 Zimmer — — 9,52 4,77 19,05 4,76 9,52 8 
2 +, 2,47 241 617 864 11,12 8,04 1728 1 
3 „ 1,21 241 6,63 17,23 16,86 12,65 15,06 87,95 
4 2 1,11 2,22 8,33 10,0 18,89 12,92 16,67 6 
5 -— -— 9,09 77 18,18 22,73 9,09 13,64 
6 e — — 33,33 33,33 16,67 — — 16,67 
T. 22 SS — 100,0 E E تی" په ہے‎ 

8—10 Zimmer — — 50,0 — — — — 50,0 

über 10 Zimm. 50,0 — 50,0 — — — — — 

Alle Wohn. 1,54 2.04 716 946 16,12 11,51 14,83 87,34 


Je kleiner die Wohnung ist, desto ófter wird sie gewechselt. Das 
erhellt aus dieser Zusammenstellung. In Aarau wurden fast 45 9, der 
Einzimmerwohnungen erst im Laufe des Erhebungsjahres 1910 bezogen, 
in Baden mehr als ein Drittel, in Ennetbaden und Brugg sogar die 
Hälfte oder noch etwas darüber. Auch die Zweizimmerwohnungen 
weisen noch einen sehr starken Wechsel auf, mit der fortschreitenden 
Wohnungsgröße nimmt dieser ab. Die Zahlen für die ganz großen 
Wohnungen sind nicht mehr eigentlich beweiskrüftig, weil die absolute 
Zahl der Wohnungen zu klein ist. Ganz dasselbe finden wir z. B. auch 
in Luzern, wo von den Einzimmer-Mietwohnungen im Jahre 1910 be- 
zogen wurden 46,9°/,, insgesamt Mietwohnungen 30,39/. 


VI. Die Wohnungen nach ihrem Mietwert. 


Wie nicht anders zu erwarten war, fehlen hier relativ viele An- 
gaben oder sie waren so gemacht, daß sie nicht brauchbar waren. Das 
letztere trifft hauptsächlich in vielen Fällen zu, wo es sich um Woh- 
nungen in Verbindung mit irgendeinem Geschäftslokal handelte. Oft 
wurde da der Mietzins auch dieses Lokales angegeben, oft aber auch 
eine zu kleine Summe, die sich eben nur dadurch erklärt, daß das Ge- 
schäftslokal teurer bezahlt werden mußte. Solche Angaben konnten 
natürlich nicht berücksichtigt werden. — Wichtig für unsere Zwecke 
sind natürlich in erster Linie die Mietwohnungen. Die Eigentümer- 
wohnungen dagegen fallen nicht so stark in Betracht, und dies aus ver- 
schiedenen Gründen. Der dort angegebene Mietwert ist immer etwas 
unsicher, weil wohl nicht alle Hauseigentümer als Mietwert den Hypo- 
thekarzins + einem Zuschlag für Amortisation und Reparaturen ein- 
gesetzt haben. Anderseits aber handelt es sich oft, besonders bei ganzen 
Häusern, um Wohnungen, die als solche kaum oder gar nicht vermiet- 
bar wären, sondern die erst in kleinere Wohnungen abgeteilt werden 
müßten usw. Auch die Dienst- und Freiwohnungen haben kein größeres 
Interesse für uns. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen hinwieder 
ist sehr klein. Die Eigentümer-, Dienst- und Freiwohnungen und die 
leeren Wohnungen wurden wieder in Wohnungen mit und ohne Man- 
sarden eingeteilt, dagegen wurde auf die Stockwerklage keine Rück- 


Mietwert der Eigentümerwohnungen 21 


sicht genommen. Die Mietwohnungen wurden umgekehrt nach dem 
Stockwerk klassifiziert, eine weitere Teilung nach Wohnungen ohne 
und mit Mansarden 1168 sich leider der damit verbundenen groBen 
Mehrarbeit wegen nicht durchführen. Und nun die Resultate: 


Eigentümerwohnungen: 


Aarau: 
Ohne Mansarden Mit Mansarden 
Preis pro Preis pro Verteuerung durch 
Zimmer: Wohnung Zimmer Wohnung Zimmer die Mansarden 

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 
1 215 215 255 255 — 20 
2 265 133 408 204 + 143 
3 425 142 547 182 + 122 
4 490 122 110 192 + 280 
5 680 136 1066 213 + 386 
6 887 148 1106 184 + 219 
7 895 128 1655 236 + 0 
8—10 1494 173 1895 214 + 401 
über 10 1450 112 2825 240 + 1375 
überhaupt 657 139 972 204 + 315 

Baden: 
1 150 150 433 433 + 283 
2 281 140 111 205 + 130 
3 445 148 545 186 -- 100 
4 518 144 195 199 + 217 
5 666 133 940 188 + 914 
6 191 133 936 156 ل‎ 145 
0 920 117 1387 198 + 467 
8—10 950 107 2240 258 + 1290 
über 10 6050 390 5190 432 — 260 
überhaupt 121 156 1150 222 + 429 

Brugg: 
1 100 100 333 333 + 233 
2 226 113 402 201 + 176 
3 390 130 546 182 + 6 
4 410 117 581 145 + 111 
5 567 113 852 170 + 256 
6 609 102 975 162 + 366 
1 165 109 1222 175 ل‎ 457 
8—10 992 116 1820 212 + 82 
über 10 1000 91 3000 213 + 2000 
überhaupt 647 113 841 176 + 294 


Aus obigen Zahlen geht hervor, daß durchschnittlich die Eigen- 
tümerwohnungen am teuersten in Baden sind, dem aber Aarau auf dem 
Fuße folgt; Baden hat auch in den obersten Größenklassen sehr teure 
Wohnungen, die in Aarau entweder nicht vorkommen oder dann keine 
Angaben geliefert haben, in letzter Linie kommt Brugg. Ennetbaden 
zählt so wenig Eigentümerwohnungen, daB wir uns begnügten, eine 
einzige Tabelle herzustellen, nach welcher eine Eigentümerwohnung 
überhaupt, ohne Unterschied der Zubehörden, Fr. 777 im Durchschnitt 
kostet, das Zimmer Fr. 164. Wir gehen nun über zur Behandlung der 
Mietwohnungen. 


99 Mietwert der Mietwohnungen 


Durchschnittspreis pro Wohnung und Zimmer: 


Parterre: 
Aarau Baden Ennetbaden Brugg 
Zimmer: Wohn. Zimmer Wohn. Zımmer Wohn. Zimmer Wohn. Zimmer 
Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 
1 150 150 186 186 150 150 147 147 
2 271 135 270 135 267 133 290 145 
3 451 150 465 155 400 133 425 142 
4 674 168 123 181 561 142 549 137 
5 790 158 883 177 840 168 183 157 
6 1066 178 800 133 — — 1300 217 
Alle Wohn. 444 154 512 163 443 136 426 144 
I. Stock 
1 163 163 192 192 195 125 140 140 
2 260 130 334 167 290 145 293 147 
3 461 154 477 159 428 143 419 139 
4 636 159 708 177 559 140 652 163 
5 796 159 959 192 904 181 658 132 
6 1022 170 1315 219 700 117 1000 167 
Alle Wohn. 504 154 610 175 469 145 469 148 
I. Stock: 
1 191 191 170 170 — — 210 210 
2 284 142 326 163 318 159 298 149 
8 416 139 460 153 405 135 396 132 
4 600 150 100 175 606 151 673 143 
b 842 168 961 192 500 100 633 127 
1055 176 1247 208 1200 200 917 153 
Alle Wohn. 483 151 617 174 517 146 453 143 
III. und IV. Stock: 
1 180 180 162 162 — — 170 170 
2 264 132 301 150 — — 259 129 
3 393 131 436 145 320 106 347 116 
4 596 149 613 153 575 144 333 83 
6 828 166 912 182 800 160 — — 
Ale Wohn. 402 143 462 154 614 146 298 116 
Dachstock: 
1 152 152 165 165 — — 130 130 
9 29b 112 293 146 150 75 245 122 
8 438 146 411 ‚187 382 127 345 115 
4 483 120 480 120 401 100 467 117 
b 750 150 580 116 — — — — 
Alle Wohn. 865 132 490 131 889 108 838 114 
Mehrere Stockwerke und ganze Häuser: 
2 350 175 304 152 — — 267 133 
8 366 122 416 159 370 123 398 133 
4 560 140 564 141 392 98 508 127 
b 1051 210 917 183 1200 240 623 125 
6 824 137 1317 219 1200 200 — — 
7 1139 163 1512 216 — — 700 100 
8—10 1200 138 2031 238 1800 225 1500 188 


über 10 2800 175 3000 273 — — — — 
Alle Wohn. 832 158 1142 204 164 165 506 130 


Mietwert der Mietwohnungen. Zimmerpreis 28 


Alle Mietwohnungen: 


Aarau Baden Ennetbaden Brugg 
Zimmer: Wohn. Zimmer Wohn. Zimmer Wohn. Zimmer Wohn. Zimmer 
1 167 167 176 116 106 166 165 165 
2 211 135 308 154 919 140 285 143 
8 436 145 457 192 409 136 405 135 
4 623 156 663 166 547 137 581 145 
6 856 171 926 185 833 167 659 132 
6 960 160 1246 208 1075 179 925 154 
1 1107 158 1258 184 590 84 100 100 
8—10 1153 134 1975 934 1800 225 1500 188 
über 10 2900 215 3000 213 — — 2000 182 
Alle Wohn. 496 152 684 165 480 141 438 140 


Gerade hier wird es interessant sein, die Ergebnisse mit denjenigen 
anderer Stádte zu vergleichen. In Luzern kostete eine Mietwohnung im 
Gesamtdurchschnitt Fr. 615, das Zimmer Fr. 166, in St. Gallen die Woh- 
nung Fr. 738, das Zimmer Fr. 189. Zwischen Aarau und Luzern besteht 
demnach eine Differenz von —Fr. 14, Baden—Luzern 4- Fr. 2, Ennet- 
baden— Luzern — Fr. 25, Brugg— Luzern — Fr. 26, dagegen Aarau— 
St. Gallen — Fr. 37, Baden—St. Gallen — Fr. 21, Ennetbaden—St. Gallen 
— Fr. 48 und Brugg—St. Gallen — Fr. 49. Von den aargauischen Städten 
steht also Baden an der Spitze und erreicht beinahe Luzern, ihm folgt 
Aarau, dann Ennetbaden und zuletzt Brugg. Baden hält sich in allen 
Stockwerklagen an der Spitze. Leider haben wir nicht, wie Luzern und 
St. Gallen, Vergleichungsmaterial aus früheren Jahren zur Hand, immer- 
hin wird das prozentuelle Anwachsen der Mietzinse im Aargau nicht 
geringer gewesen sein als anderswo. In Luzern betrug es 18,9%, in 
St. Gallen dagegen soll die Steigerung etwa 33°/, betragen. Eine Stei- 
gerung von 20 9/, von 1897—1910 wird deshalb auch für die aargauischen 
Städte anzunehmen sein, mindestens für Aarau und Baden. Wir wollen 
nun noch untersuchen, wie der Mietpreis pro Zimmer in den Miet- 
wohnungen sich stellt, wenn wir denjenigen der Einzimmerwohnun- 
gen für jede Gemeinde als 100 annehmen: 


Aarau Baden Ennetbaden Drugg 
1 Zimmer 100 100 100 100 
2 م‎ 81 87 84 87 
8 „ 87 86 82 82 
4 و‎ 93 94 82 88 
5 و‎ 102 105 101 80 
6 n 96 118 108 93 
7 7 95 104 51 61 
8—10 Zimmer 80 133 8 135 114 
über 10 Zimmer 129 155 — 110 


Wir sehen schon aus dieser Zusammenstellung, daB der Preis pro 
Zimmer im allgemeinen mit der steigenden Zimmerzahl sinkt, d. h. der 
Preis pro Zimmer bewegt sich umgekehrt proportional der GróBe an 
Zimmern. Wenn dies besonders in Baden nicht deutlich zum Ausdruck 
kommt, so trágt daran die Vermischung von Wohnungen ohne und mit 
Mansarden die Schuld. Nehmen wir die Eigentümerwohnungen, bei 
welchen diese Ausscheidung gemacht wurde, so können wir diese Be- 
wegung sehr schón verfolgen: 


24 Mietwert und soziale Lage 


Aarau: 
Eigentümerwohnungen: Eigentümerwohnungen: 
ohne mit Mansarden ohne mit Mansarden 
1 Zimmer 100 100 6 Zimmer 54 72 
9 , 48 80 d c 47 98 
8 x 51 71 8—10 Zimmer 63 83 
4 ٨ 44 15 über 10 Zimmer 1 94 
5 و‎ 49 83 


Wir bemerken allerdings auch hier Schwankungen, aber es ist 
nicht zu vergessen, daB die Wohnungen in den einzelnen Quartieren, 
wie wir gesehen haben, ungleichmüBig auf die einzelnen Größenkate- 
gorien verteilt und dabei in ihrem Charakter ganz verschieden sind, 
was nun in der Tabelle zum Ausdruck kommt, Jedenfalls sind die 
Zimmer in allen größeren Wohnungen billiger als in den Einzimmer- 
wohnungen. In Baden trifft dies nicht ganz zu, indem bei den Woh- 
nungen ohne Mansarden die ganz großen Wohnungen um nicht weniger 
als 160 %, teurer sind, allein hier handelt es sich um große Villen, die nicht 
ohne weiteres mit gewóhnlichen Wohnungen verglichen werden kónnen. 

Die Nationalökonomie lehrt nun, daß eine Haushaltung höchstens 
209/, ihres Einkommens für die Miete auslegen dürfte. Wir haben nun 
aus dem gedruckten Steuerbuch der Stadt Aarau pro 1910 die Zahl der 
Steuerpflichtigen mit einem Erwerb bis zu Fr. 1000, von Fr. 1001—1500 
und Fr. 1501— 2000 ausgezogen. Gewiß ist nun der Erwerb nicht gleich 
Einkommen einzusetzen, indes wird der Unterschied doch gerade in die- 
sen Erwerbsklassen nicht allzu groß sein. Wir haben nun gefunden, daß 
im Steuerregister À 292 Steuerpflichtige mit einem Erwerb bis zu 
Fr. 1000 verzeichnet sind. Der gróBte Teil hiervon wird eine Wohnung 
benötigen. Das Maximum an Mietzins, das ein Angehöriger dieser Kate- 
gorie aufwenden dürfte, beträgt Fr. 200, es sollten also ungeführ 260 bis 
300 Wohnungen in dieser Preislage vorhanden sein. In Wirklichkeit sind 
es aber nur 138, also vielleicht die Hälfte des Nötigen. Hiervon sind 79 Ein- 
zimmerwohnungen. Die Maximalmiete der zweiten Kategorie würde Fr. 300 
betragen; da 209 solcher Steuerpflichtiger vorhanden sind, müBte die Zahl 
der Wohnungen zwischen Fr. 200—300 rund 200 betragen. Unsere Ta- 
belle weist aber deren 298 auf. Ein großer Teil dieser Wohnungen wird 
aber von den Steuerpflichtigen der ersten Kategorie besetzt sein, die 
dann einen ókonomisch zu hohen Zins zahlen müssen, ein Teil der zwei- 
ten Kategorie wird dadurch wieder in teurere Wohnungen abgedrängt. 
Die 261 Steuerpflichtigen der dritten Kategorie sollten eine Maximal- 
miete von Fr. 400 bezahlen. Solcher Wohnungen sind 302 vorhanden, 
die aber wie gesagt zum Teil wieder durch Angehörige unterer Erwerbs- 
klassen besetzt sein werden. Aus diesen Angaben geht hervor, daß es 
jedenfalls für die Angehörigen niedriger Erwerbsstufen nicht leicht, zum 
Teil sogar sehr schwer ist, Wohnungen in einer ihren Verhältnissen an- 
gepaßten Preislage zu finden. Dazu kommt noch der schon konstatierte 
Wechsel der kleinen und billigen Wohnungen, der zwar vielleicht absolut 
nicht große Beträge aufzehrt, die aber bei dem geringen Erwerb doch schon 


Gesamtmietwert. SchluBfolgerungen 95 


ganzfühlbar werden. — Esfehltuns das MaterialausdenanderenStüdten,um 
auch für diese solche Berechnungen zu machen, jedoch werden z. B. in 
Baden mit seinen hóheren Mietpreisen die Verhültnisse nicht günstiger sein. 

Der Gesamtmietwert für die 1766 Aarauer Wohnungen, die uns An- 
gaben geliefert haben, betrügt Fr. 1055620. 256 Wohnungen haben 
keine Angaben geliefert. Da nun die Durchschnittsgröße einer Wohnung 
3,9 Zimmer und der Durchschnittsmietwert eines Zimmers Fr. 161 be- 
trügt, so kónnen wir annehmen, daB der Gesamtmietwert der 2022 be- 
wohnten Wohnungen Fr. 1216000 beträgt. Hierzu kommen 14 leere 
und vielleicht 40 nicht erfaßte Wohnungen. Dann hätten wir einen Ge- 
samtmietwert von Fr. 1260000 in runder Zahl. Für die anderen Städte 
beträgt der Mietwert der Wohnungen mit Angabe desselben: Baden 
Fr. 1019072, Ennetbaden Fr. 136905, Brugg Fr. 422215. Rechnen wir 
schätzungsweise den Mietwert der Wohnungen ohne Angabe desselben 
hinzu, so erhalten wir: Baden Fr. 1093300, Ennetbaden Fr. 159400, 
Brugg Fr. 437800. Damit schließen wir die Besprechung auch dieser 


Tabelle ab und verweisen im übrigen auf dieselbe. 


VII. Schlußbetrachtungen. 


Die hier vorliegende Wohnungszählung umfaßt die kleinsten Städte, 
die von der 1910er Wohnungszählung erfaßt worden sind. Es ließ sich 
darum a priori die Behauptung aufstellen, daß die Verhältnisse nicht 
ganz so sein könnten wie in Mittel- und Großstädten. Folgende Punkte 
unterscheiden wohl unsere Städte am meisten von solchen: 1. die hohe 
Zahl der Eigentümerwohnungen, 2. die Abwesenheit ganz hoher und 
tiefer Bauten, 3. der hohe Prozentsatz von Anteil an Gartenland. Dar- 
über hinaus aber sind die Verhältnisse denjenigen in Mittel- und GroB- 
städten wieder ähnlicher, als dies jedenfalls von vielen Seiten angenom- 
men wurde. Die Wohndichtigkeit pro Zimmer unterscheidet sich wie 
gesehen nicht wesentlich von derjenigen weit größerer Städte; die Preis- 
lage ist zwar etwas niedriger, indes nicht in sehr bemerkenswertem 
Maße, die sanitären Verhältnisse lassen z. T. stark zu wünschen übrig. 
Die Vornahme einer Wohnungszählung auch in unseren Städten hat sich 
demnach vollauf gerechtfertigt, es kann keinem Zweifel unterliegen, daß 
die Resultate dem kantonalen Gesetzgeber wertvolle Anhaltspunkte für 
dieAusarbeitung eines neuen Baugesetzesgeben werden. Ebenso aber werden 
sieden Gemeindebehörden äußerstnützlich sein, vor allem in sanitätspolizei- 
licher Hinsicht. Es wäre also nur zu wünschen, daB in Verbindung mit der 
nächsten Volkszählung wiederum eine Wohnungszählung vorgenommen 
würde, wobei die jetzt gemachten Erfahrungen zugute kämen undjedenfalls 
bewirken würden, daß die Zählkarte etwas einfacher gehalten würde, so daB 
die Ergebnisse früher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden 
könnten. Und zu wünschen wäre dabei, daß auch Gemeinden, die diesmal 
noch nicht mitgemacht haben, die aber mit den vier hier behandelten 
in engem wirtschaftlichem Kontakt stehen, einbezogen werden könnten. 


11013923011117 م19‎ eqeZuy 056110 ueZunugoA, 1947 (£ 


"200٧0117 د‎ ( [gez = 7 'ueSunuqoA iep ]]87 = M (3 


ey yu 'eqony 39592819 pu = y NN (I‏ سے euqo = y euqo "reegen gd IU‏ اهن 


i MA] dn TEE سے‎ et ka یں سے )ې ام‎ Eed ied ےا ای اي‎ Foie ما سي‎ xls den 7 eleng kend kend |7|—|-]| "oA. epueuessree' 
(«6262608 157588 86 08 08 951-37 £6 — I 495087 T 957 Dedi SL Wir 61 s18 0111188۱991 "uto A 912798807 
| 6207 811 LG & |I81|T697|—|—|91,6£ |—,— 68 1ا‎ —|— er mges c T 0985 17 T 9 TIMBLGL ٢۲7986 ۱0188199 ‘TOM 379701010 A 
cec و‎ viel —|- ټوا وا‎ le cp جوا‎ Ir | جج 1و‎ —|— 1 iq : | I |6 |9 | ugonrezg "n -surg 
8198/611 |688 63619 0L Jmm ف‎ —|— es sr rrmlreri — rer esr —r ۱8۶11٤9 Ir la ivo lo Lie چا‎ ët 
10111501007 uoSunugoA (9 
6281188 loezleılegrlaclee——leelrı Ter کت 9 | 712196111 احاح اة1 ]انتراح اح رهزا‎ ro [ot E lg | ue8unuqo A 030], 
| کے‎ | x Ka Sai سنا‎ CS سم اه‎ KS = اما جح ہے ہے حك تا ہے نے حك‎ —| — "i -—- —|'ugoA, 7 
9 08% PT دا لكا للا ين ام‎ ۳ tin: irre 6ح‎ 9611 Z 9 d —|e |8 | UqoM 91219890 ‘sng, 
1918 58 z es 0 OT |—|— |28 —— iL 102 OL |TII|—|— IEROTE I 8 اا لا‎ | : 6 | TOM A 
قر ای‎ rs |— H6 Ir حاساحا-ا‎ m 9 واا‎ (Biel mm , e — 5ا‎ PERS "uqoAre1g n -jsuenT 
ع‎ | 6168195 eo oetog Tv. Sv. — — iser |—|—|ey [99 |—i— وو‎ oe |—|— 6 lrs mA 08 ci 68 |e Lee |: 2unugoaxeumjuosir 
d | "90580077 yu uegunuqoA (q 
. i ' 
& ا 59 حاحاة81715051|2611919898|139ة_|‎ zg |g6 |— T lze letale «RR Jr واج ایروا‎ Irrlaezles ۱۲1۱08۱99 voSunuqoA [030], 
— | اس‎ end وی‎ ed سے و و و ع كك‎ mg SESE 1 - اج په بې جع مو‎ éis --- ۰٢0 m 967 
| 5817 902161919981746 = 9 وچ‎ | jes ۰6 5 : I 918688 —|T SLE LLG 8 6 111081891 HOM 91248890 7 
| 9998698 | — |—|96 te |—— 6 et | —|— er وو مت‎ ءء٦‎ mp — € 8 ps 911832 06 D 9879| "gouw ejejerunre A 
| 9 ot 7 rs wi le Lu le CC 53 ۱01 [oT |—,—,01 | وا وا‎ dr "ugoArerjg ‘û - 71 
6۱۶1/۴٥٣ 98151595 ise gte |—i—|28 |a} I—| 1 و|‎ log |—i— 19e 9 | — 1/99 Le ririee|v |—ie E 2111044 184502 
| '"uopiesugj ouqo ueZunuqoA, (o 
IER 
Ka n 
ES BH 1981000۸ 
EB SB uoa 7 
$ o 08 اه‎ 
| 5 | B a 139ا‎ 117 008 960 1135010110۸ 
7 "110240100۱0117 تر 6 ف14خ 110211111110 110811 00د‎ 3258 5 ayen 
0 


T 911949, 


'"n919y : 9005195195 


6162 eng Lërlsel ra eolos| -|- 08 9| —|— |س‎ 90511888 -۱1 leeaogyg |t 7 وا غه‎ lezelorela 17ء‎ ele ۱01111158۱991 uaunugom [930], 


| 


Google‏ پر 


Gemeinde: Aarau. Tabelle II. 
Die Wohnungen 
naeh der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Eigentümerwohnungen. 
7 ا‎ Zahl der Wohnungen m mit. Se = Bewohnern = 3 S l 8 JE EI $ a 
der کو بی کچ سو رد تو‎ en um 22 83 35588 
| EHER HUE: 

Wohnungen |9 | 1 3 idis 6 Zo 22 Sean N 


| C) Wohnungen 00 اد‎ 


mit K |— 2| e in Eu SS EEE T 2 2405 1,0 
il a Aa اکا‎ aen eomm ae 2 ۱1,0 8 
je اک ا ساسا ساسا سا‎ T 
Zus. = ےت‎ m =E DE 1,0 
| (mit K 5 3 fe E emn 1 12 26 |" 14 
2] » Ka pu Es E 26 وو‎ 05 ES 40 0 
|? J ohne K 2 > Bas Se Si | lo) 05 
| Zus. 6 13 4 1 2) 1|—|—|-|—. 1| 12/ 28 | 76:37, 14 
| (mit کا‎ 5 14 18 16 9, 5 3 2 2,—l1l 11| 15 2 3,9) 1,3 
ig] » Ka j| ea ERE =r 7 0,9. 
| ohne K ه5 د8 8 الإ | ||| إإإ‎ - | = 
| Zus. |] 6| 14 18| 16| 9 5| 3| 2 2—| 1: 11! 76 1293 ES 1,3 
mit K | 5 16 15| 16| 15| 7. 16, 2| 6, 2| 2. 23 o mor 1,2 
ا کا ےہ‎ eet Ei 
| ohne K |— — | — | — | — ee EA ga ہے‎ 
Zus. | 2| 5|16|15|16|15| 7, 17 2] 8 2| 9| 23/105] 495/4," 1,2 
(5 1| 2| 17| 9| 16 22 17 IE d 4 4 4٥ 121١ 641,63 11 
6 . . . |>| 2| 9| 17| 23, 16 10 14, 5. 1 1 M 103| 511 4,9! 8 
2 1 —| 8 8 18 18 10 10 11 ا5‎ 6 EE 5 90| 483/54 08 
, 8—10 —| 2| 6| 18| 16| 22 19. 0 6 6 d 16 127 | 735 5,8| 7 
über 10 . | 4| 12 8| 7 1118 3 11 8104 641 4276,7) 10,6 
Total | 3 31, 84, 98118104 76| 89|13/26|20 26/323 718 78 
| Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 
| a) Mahnungen Gg Mansarden. 
mit K |- 16, 21 4 : 1 دوه 22° 547191 | — ہدج‎ 
la Ka د - 1 3 6 > سا‎ EB ER | 26 ku ۱ 
ohne K |— 7 "Meg شت‎ SN NOR فر کت ت2‎ 1,4 
Zus. = 39| 29, 12 7] X 1——|—j|-|—]| 7 ms 20 20 
aa 62; 66! P 24 5| 1——-—,-—]|222: 1,5 
1 3 x 3 i 1————| — || 16 58 3,6, 1,8 
= 4 il عو اہ اج‎ 4/4918 6 


1] 80 66 9 en $7| 10. 6| 1 == — 11245 | 75413,0] 1,5 


13 |8,9 1183 ,23/804 2 |2 اه |6 16 28 !43 ebe a. ei‏ 13 
31 .19/68 8 181 د جا سعد سن = 


mj eed rey pag 


zi کت‎ — oo 


Zus. |—| 13| 69| 68! 60 43| 23| 15١ 6, 5| 2! 3: 861307 1120: 213,9] 1,3: 

mit K LJ 4 21| 19| 31 32) 17| 71 4 As 2 6 66 1149, 7191 4,8 1,2 

Ad epe GER 111,0 8‏ سا 8 s‏ ړ 
20 !840 او عع کے سه ده ته جد اعد EE‏ 7 يی 


1j 5| 211 19| 311 32. 17| 7| 5j 7| 2 5| 661152 728,481 Lë 


5. E 2 : E a 6| 3 5 d 1| 2l 3| 34| 43 | 2375,51 11 
6 6, 2 بس لا ع8‎ Gi 71 5,9| 1,0 
7 e 7 1 1 1| 11 46 51 07, 
8—10. . 1 1 25 TE 1| 15 o 67. ER 0,9 
über 10 . الا‎ p اش اه ہے ا ات مات دے‎ 


_ Total 3 7۶757 5 69| 40 18 14| 613.162 869 3283 8,8! — 


€—  —— Hr پر‎ 


1)1 Wohnung Bewohnerzahl unbekannt. 


Gemeinde: Aarau. T abelle II. 
Die Wohnungen 


nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


Quartier: Ganze Stadt. 


EE E Zahl der Wohnungen m mit .. We Bewohnern 


Pentz erhältnis: Mietwohnungen 


2 عع رق‎ B p 
TH 888,8 
| der E3 ES 2, سل‎ 
: Sa eB Z7 pg اه‎ 
Wohnungen 2 عا‎ ER ES N 
mit K in | — '— — — 
EN IE | cec m 
| ohne K — اسا‎ — 
| Zus. — سا سے ا‎  — 
mit K 2 315, 0,7 
„ Ka 2 420 10 
2 | ۱ 
, “ | ohne K De معد‎ esto کس‎ 
Zus 4 1 1 0,8 
Ka 11 750 23 
ا‎ 8 ۹9 i | 
| ohne K —|— —— = = — | — ic سے‎ 
| Zus. |-! 3 6 2 1 1—-— سے‎ — '—' ۵0 86133 11 
mit K | 8 u 16 21 12 9 7 1 1 ال‎ 89 319 40 10 
„Ka |— — ae nor — ہے ې جس‎ zz ې‎ 1j 2 2,0 0,5 | 
ohne K |— —«———— کہ‎ 2420: 7 
Zus. |, 8 15 16 22 12, 9, 7 1— 1 — — 9 35540 10 
5 . . . |— 5 14 27, 20 12 11. 8 3 ——, 2 24 102 424 41 0,8 
pk 8 8 15 18 8, 6 10, 1 2 1 2 24; 74, 342 (46 8 
os .. لا‎ 1 110 7 10 3| 1m —— 2 27; 87, 179. 48 ۱ 
8—10. . |—/|— | 3| 6| 8| 6| 8 4—,1—! 8 36! 83.171 5,2 6 
über 10 . | —/—! ii—'—i—l 2—1 1 2/31! 7i 6796 07 
Total |—j 21. 49 81| 53, 50 32| 33, 7| 4| 3| 11j142: 374 1631, 4,4 8 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 


c) Wohnungen überhaupt. 


| 
, (mit K | 16 21.9.6, I, dier ees —, 54 121 2,2 
d] » Ka | 16 6 2 1| سے سے او‎ ——-—,—)|—. % 7 
Ä |° ne Ki e gel راہ ہاب کات‎ 70 1014. 
| Zus. |—, 39 29 12; Wi 2!—. 1—|—|—, اسا اا‎ 90.178,20 
١ (mit K [|1|25:68 66 8024 9 5 1—— — j—, 224, 686 8,0 
oa), Ka سے 1 8 4 2 8 2 با‎ m 18. 62 3.4 
"ohne لل‎ 41 de Delete ته نوس‎ 158 
| Zus. | 1i 31| 69 69| 35| 27| 10| 6| 11—]— — | 244 761 3,0 

mit K |- 16 73 74 67 45 94 15 6 6 29 2 123 3291262 3,8 
g] » Ka ||| 1|-; 1 — للا س‎ 1 18, 4, 86 6,5 

puse M E نه‎ ME گا سر وو ې يه کے ھک تک‎ T 
| Zus. |—| 16; 74| 74| 68i 45| 24| 16! 6, 61 2| 3 |36" 333 1288 3,9 
١ 1 E 12 e 36 2 2 26 14 5 Ti 8. 5/66 2381068 4, 
| , Ka سے کت‎ usen ee و چنا‎ 3 1,5 
4! ( 1 چو ہچ‎ 

ohne K jante 1 zellen. 


1j 131 6 35 53| a 26| 14| 6| 7| 3, 5 |66, 


4,5 661 :145 158 5 ?|1 6 13 14 17 |34 '31 16 |5 |1 5 
.4,8 418 ;86 94 2 |1 2 4 12 10 8 ,20 !15 8 |4 |— .‘6 
E — 1| 2, 11 10 11 4 2|2—|—! 8/88; 46| 225 49‏ 
Bin 44. 238 4‏ 4 |—|9 1 = 8 3 1 اس .8-10 
6 67 ,7 |81 2 2—'1|1 6 رھ جا را کا 10 über‏ | 


| Total | 1 


| 


023712561236161 91| 73|25:18! 9| 2413041243 4914 4,0 — 1.1 


Tabelle II 29 
Gemeinde: Aarau. 


Tabelle II. 


Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Sämtliche E 
Zimmerzahl | Zahl der Wohnungen mit ..... Bewohnern B E 2 E | "IE i " 
d m ہم 890581258 ات‎ 
| er سمل‎ &8 
| Wohnungen WBE 4۹ ٤3 M 
| 
| c) "۷" überhaupt. | 
| (mit K ]|—, 20 "PE 9 g d | ا ا سالا‎ 8 125| 2,2 2,2 | 
| „ Ka |— 1 —|— EXE — SS aT 1,6 di 
| 1 ohne K |— ۰ P — =» = Mert 15 14| 14 
i ? 1,9 


Zus. 2 T Á : 2 — 


E 
SES 
E 


25533188 kl 


IIIIII 


mit K | 30 


| 

٢٢ 
19 2 30 10 s و‎ —, 1j 12, 255| T69 30 1,5 
„ Ka -| 2, 5 5 3 1 دو‎ 2 19, 66 3,5 1,8 
١ ® Johne K |—| 5 1 1 e .]ہے‎ 8 14 1,8 0,9. 
| Zus. 1 ú z 2 u e " j 8 = dum 12 282 ue i 1,5 

LT‏ | مک 1 ٩١‏ ظ 

—| 21! 90 96| 85; 66| 29: 19 8 7 )18 


1 


= cues 5ھ‎ 27054 18 


i 3 34! 416, 1597 3,8 


oc ke 
ii a 20 ۹ i l 4 47 جات‎ ge 1,9. 


| 
| 


h l 
52, 53 70 62| 34 in 5 7 89. T 


4,6 ul 


| 

mit K 2 7 1627 
„ Ka |— i 1 Ee دوا ا‎ 8 | 3 0 7 0,8 
Se owe KE 1/2] وړ | ہس دلا ا اك المع‎ 1,2 
| Zus 3 ii ii e b a M 8 d 0 89, mpm bi 
ae lead و‎ 
$ 2| 8 38 411 52| 40, 31, 8 3 7 2721827 4,9 1,0, 
6 —| 6; 17| 86| 45 25 22, 26 9 3! 6 i 35 198 961 4,8 0,8! 
T. ) ه‎ 11/ 24 28| 211 15| 18| 9 4 6 80, 139 726 m 0,8. 
| 8—10 24/10; Ge 5 10 ge 115 988 5 0,6 | 
x E 5 2| 10/135 ES 507 6,9 8 0,5. 


1) Je eine Wohnung Bewohnerzahl unbekannt. 


Tabeile III 


30 


>0 ٤9 


63 ۱85/19 9 |—| | | | | 68 rel — | 1807 


6% ot ët £ ۱۲1٢ 9 | y 9 8 ہے ا‎ a ےا ہے‎ ' 01 89 
oL I$ ££ 8 legte FT 11 8 01918 اون ` الا واه‎ 
وی‎ sy 9€ "T 91:98 01101 — 9 ٤١ EECH |1 ng — " ZC 
og 9۶ 5 01 IE LE 9 ور و و کر رک‎ 9 
DAG LI LF 8 8 9 9 
55_99 F ؟‎ 8 9 ٢ ۱۶11 ss | oz |8191| nz 


es ac dre Ul‏ ہے چم MERERI eS qose EC EE‏ کس اص د ات e‏ سے ےا EU‏ لے EN ١‏ ا اا 
E EE E EIER)‏ 
yya |‏ ہہ Q A K | 9T L PT 8€ | 06 SF, 9T,‏ | |- و 6 Y 9 Ie 8 "AU? d 0c 6 ES Pet — iz‏ من IST 66 (EN 6T‏ 
iv le [ee | oa sues Le i 55 |41 TE $n7 |‏ & | وا )لا سا —]—1— TI‏ وا ها erte ۱09 Ife 9١ t le ro a‏ 
len 800‏ — = اال س سإ | ن الا ن س l jl]‏ — — اا 1 مسا —|— کے ايك يست 
ZZ] 1 g‏ = سه سه Din EM rmm ER Were ٤٣‏ کس ٢ ti set‏ - — بد aen ud‏ سپ Dur unum iet a‏ | 
T H | | | ١ | i A‏ 
| 18 -- 66 د 66 | mE 9/8 IFP |6 ه٤ | 06 5 - L8‏ ,= بي د سنا السا 8 8 SPI FS 09 FE ۶ 1 P | m —I Gg‏ 
ler | 4 CHINE | 5 z ir i '8u7 |‏ وا ۱۶ Lie‏ الت سس IG 0£ NI Gl là II —-—. I ٦‏ 
posue‏ سس شس c es -d---Br‏ دو 7 
bl sm‏ کہ ہت ہریرہ تہ —I‏ او 
H : 819 |* ja »|—| xu‏ 3 نک روو پر سپ" LT 51 98 8 TY air [I‏ 68 19 
nz‏ | هوسو لس کا ےس یس ہس ايت سے 2b EEE‏ ےہ EE‏ 
ce RE 3‏ ماده E‏ 
ھ m‏ رم ون وو 
a E 8 -‏ کي من اس 5 E‏ 11 
^N un CG rem N urn O w wm! |‏ 
e LAT g E e |‏ 
z TS | RS sou '‏ ٢٤ھ‏ 2-۰ 
i‏ 1482 ډو 87 SR "AW juu ER zz cusneg 1 "W pu 7 vm - "W "OI‏ 
مس | "rem, cy 5050508013 EO"‏ ۳۸ څ یرد وی ہا APÍP wee)‏ مه ii‏ 
éi‏ 011 مد REC S‏ توچ 1 | 7 11 Pi‏ 
8 381: 5 9258 ې ۹۱ د )۹ ' 58 8۱011104 : 40.0157 04 كا a10‏ 0 إنا نا مد أن ١0‏ 


082817101470016 00د‎ ovu pun 11:30 01117 100 (en 111111014 6 
111 ٧٩۹٩ل‎ "٩919 y : 013138 


ل 
co‏ 


Tabelle IIT 


EFZIIFLE POI OLG 698 85 P, 8 


"1 plos! L ۱١١ 089 ع | چا 5 5ع‎ lor. v lar وع‎ oorl Lr les oec rie Torlegalzg sr 808 | qeoIp 
0 


| —|— 1 — el mie xem wm RA eiTt Ir), حا‎ a سا دا ت‎ Es rıoan 
CC CES len | ' | ae = mires 
15 ‚or وا‎ 9 9 || rl ERE 9 دوو له‎ EE ٣۳ ok 8 
a L jg rc |g EEN A Il: 1 — سے سی اس رسس‎ — | ۱ 
lee ipe |] og ع چا - نه اد | —| ا‎ L8 L ie وا‎ iW e و‎ 
ent oi |92 ba er [or] e let ۶ un jez 8 ler |۶ jz d 
07؟‎ TILE 6L izere — —l-it. $ اع| 016 ج‎ — le bai للے‎ IH | © !61| og [ea ۶۴ us e |9 6 B 
چ‎ i—-i—-i—s|-—-—-—-m-T--rmm-^-rT-----|-ij-mti,.—1! | ا س‎ ou, 
۳> مت‎ 77 7 EHS EES EE Ga 
098 11188 6L 6۴1 € - ود تسا 8 مد سما‎ — 1 | 181158 |9 et F8 Sé 7 ve 89 95 |9 lo 9s L| 17 
ام‎ UD UD سس سس سس ساس‎ _ 1 0 ١ e 5 
LIF 011122 er zog z جاحاسم — لا‎ | T it la اجاح‎ — le 1 — le | 28 85 |z 6 و‎ H lor loorire | c jetlag le - 
IL ابت طط‎ NATES 
Se a JE UE. سا اد ہے و‎ epe cem سپ یور چو تچ و دل د د سر رې دد‎ | | 

| ۱ BEE ER ell en, = Tul 
IT? 5 " en رات سے ا‎ |! en | | " 5898 5 mra 07 001/58 ۶ 8199 8 | an 
جرع‎ eg را‎ loe eva ı || ı Ir | — [r ie |eri—-| — |] E وا‎ | 1 ia eent e mlg — 9 T وا‎ iz i$ loo ı | eng | 

—— — | سا سس | سس | - سي سي الأ الس سا — الإ‎ ne — چ س‎ |—[y9uygol,| 

"n m کہ‎ z | | | : 3 | ا وا هاا دک‎ 5 ll ey » " 
ہہ‎ u ee هه مهاد‎ | corde | نے‎ x — 
195098 |, m 5511م‎ E راد‎ fe HE لام‎ pe rg |92 e e 01 c9 9 g 9 9 jg ۶ 99 |i 1 | 
6م‎ | l— e ٥06 | — -l-l — واحاحا‎ l-le I] Te Je |- 58 | 

کے چ اس کد E‏ نک ایسا شه پش EE N‏ ا رک ان EE‏ نت E‏ کے 
EI i‏ لسا اسا EI‏ با اس سا اس ساسا سا 1 | 
x 1 | = ۱‏ ! | ,196 6 — $ 86 
ud EA |‏ . ا m m | E Jee —9 4 D‏ سے لا کچ داح وی 6 — VW‏ 99 
un Bea N‏ ه | | unu‏ م | | ويام | بي MÀ > pen‏ اال لے 

KREE | ATE ےئ و و-‎ و٤‎ 
FEE z| ١۱2٠١ سے‎ S SE | wien], ERU, ۸ 
iP cam Ef kE pung D ou اا‎ (rem Rm ‘JI -— WU |È gl ap me 
EÊ mens REF seme) پیویدویسۓ‎ £ A NTAN (WSM) 1:11 | ROSTI) DuoseSPzg| [| Aner 
Lh سن ژ 8بی 1 | 61م‎ 0 ap eHepqremqoog 9. 707 1 


wig 8 en prm‏ 0و 


TII 9119۹۴۵1 "019 ۷ :oputQuiop 


— —|— W 96 |e 616 jor. 
68 | 8T 81 ër |P 6I 


087 E EZIEIZ ۸ ` | | | € T | 5] Fe 5 m روا‎ ۱۴۶ z? 02 9 |23 GEN 


اس و سس کے دس Ä — is‏ اے | | 8- Ss‏ 


| 1 سن سس اسا 


Ire 88 en L 8 ۲ 13 L PITS E | ig ar Të me 88 92 [PS Sr 69 og P3 "E 


e ge -ısie 9 RI ¢ | Z — Z ££ چو‎ P ع0‎ .001 18 FE eo pe pss ps gi € 


ee 
Sté - | | د ات‎ Zi I 1 7 | 
۶ 7 ln — 8 Pm ور‎ 5 08 86 18 58 e 


9 GT 9L (LIT L OI 58 aT 9 ۳ 99 T 


ES — 8 
٢ Lë $36 8 | | | 9 D 69 91 9 E 9L 61 9 9 09 


601:0 9 9 66 | | | چ اس‎ Turm چو‎ T 


00 252 
-I9UIUIl7 


| ۱ »دد‎ h 


,"BunuqoA ٢ 

|| tms | 
یئز نس‎ | 
|"Qo8esi1e3u (] 


1201101010 


0923 5211110 M 


"19531110 M uojuqoAoq —— —. "p938 92358 :1enient 
028111044730016 00د‎ qovu pun [queziouiunZ 300 qovu 02111211101414 6 
1 0111 141 "۹15 ٣ : 9015180108 


Gemeinde: Aarau. Tabelle IV. 
Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehór. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Eigentümerw ohnungen. 


` Zahl der ٠ Wohnungen mit 


| سج مج ےک سک‎ gg D Eet | | TUE سپ‎ 
Zimmer Ae | E zimmer gis m , lelali ala Sigg] 
١ zahl der & | ١ ادکا8 2 قاع‎ | c | "m.s h | gjg al 
Le هغ‎ 2 4 |:3 BÉ | 8| e S Hm O O 3| $ | oa 
Wohnung 2% | |S aji اب 5 د‎ 9235289 3/83 
gen JHE $/83g4322£2359235/3|8 SPP 
2|/9|l$ لچ انا‎ | 2238234 9 8 )228|*8| 2 | 
من‎ SIS |o AE بش 1ش‎ È o o کے ا ہا ات جا‎ 5 8 | 
| lee lic ell E gpI IMI هناها مزه‎ Sl ` 
c) Wohnungen überhaupt. 
| mit K 3| 2 ESE: 3 Ee |-ا1 ادد‎ =| 4 
| , اا يوكلا‎ 2| 9| a —|— 2 2—| 2 ||| | 2 
| | 
mit K | 4113| 27| 47 1| 5 3 13| 14 —| 47| 23, 6 26 — 3 —| 17 اس‎ 64 
سے‎ 1۷,397 remm ee d'en سبال سب ہے حاتت جتن سا‎ 9 
ER? m EA کے کی ےا کے ا‎ EU PEE M 
| U Zus. | 4116| 28| 49| 1! 5| 3| 13| 16 48| 93| 6| 26|—| 3-| 18|— 57 
| 1 188| 13 72 140 2| 26, 2, 67 45 2130| 72 32 87 311|—]|101|—|148 
1 j—|1—| 1—|—|-— —— ساےہ و‎ || i—i 1 
" ohne K| — |—| — | — لاإ | دا | ص اتا ات إا صا‎ = 
| . [135|14| 72|141| 2| 25| 2| 67| 45| 211311 72| 32| 87! 3'11|—/102 —|149 
| (mit ال 4:10 99 60 87 !9/1144 .66 |74 .8 |32 11 |139 90 |141/10[ کا‎ 97| — 151 
| —|—|—|—i—|—-|— — — لست‎ |a m mns | سے‎ 
14110 90139 11 32| 8| 74 66| 9144| 87| 60| € 


107| 5 87108| 17 D 6 66 4614 108| 87, 38| ا84‎ 814 .—| 76 — ۹9 

. | 81| 1| 50, 79| 18 1 68 4511 80 61 24 6211 6—| 61 | 82 

17 62 52| 60 14 41 1| 46! 33117 58| 51| 30 4516. 4—| 47-8 
8—10 . eo 55 70 29| 44| 1| 48| 3726 68| 54 27 6122 7|—| 6 -| 70 
über 10 . —| 28| 28| 22 25| 1 26| 24 19 28| 25| 16 2812 4|—| 95 | 29 


Total TET 680/114 2461933981313 0810701461 235 494 75/60, — 482, — 9 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. | 
a) Wohnungen ohne Mansarden. | 

ait K | 20/34| 18 18 لالب ل 10 | —|1 |32 |—|15 |2 لل‎ — | —| 54 
» Ka|—|26| ul 13| — — | 1| 1| Bi 18| 8| د‎ 9| 2.——|— | 1| 26 


keep 1| 9 1 2|—|—|—| 1| 1—| 5|— ات إا اتاد‎ 10 
Zus. | 21۱601 24| 38 — | — | 1| 4| 21|—| A 1 21| 8| | — | 1| 90 


M 0 FE 3 71| 1 4. —, — | 17 222 
| 1 2 3—| 1—|—| 8| 16 
^lohneK| 2 | 8| 2 2| —|— | 1| d E, —| 5—|1—|—| 2j 7 
Zus. 112011951 75/1170, — | | 3 28| 61— 174| 48 5| 79| 1| 6.—| — | 29/245 
mit K [2301741137 261, 3 15| 5| 86 66 — 272 131 aaa 13, —| — | 93304 
2X4 i| 9| 3| ia —|—|— Dec 3 2 2 1——|—-|—| 1 3 
EMIL -|-|-|-|-|-|— ع اغ نس لع نس اكع اب عكر الاب‎ RE 
Zus. ۱23317011392683 3| 15| 5| 87| 66|— 2751383. 25|174| 818 


mit K [116/106 68162, — | — 1 
dE 314| 5| 6 —|— 


mit K |136| 13 ۳٣ M 6| 14 5| 69| 47| 2140 911 29| 92-1 6|—| — 59149 
„ Ka|— 1 eL iei A 1| 1—-|—|— 1 
ohne KÎ 1| 1 ات اق کے کا‎ PRECES إل‎ KK ET و لسابس‎ 
Zus. TRU TTE 6| 15! 5 70| 47| 2 141, 92| 29) 95| 2| 6| 1| — | 59/162 
48|—| آ16 ]1 |4 |1 40 آ95‎ 22 —| 89 20 6j 28 2| 3|—| — | 15| 48 
111 11 8 i9 — 1—| 8| 3—|12, 9 2 10—.—|—| —| 5| 12 
ة6 8 9 |9 42 6 |—4 2 9 |7 أك‎ 2—|— | Au 9 
11 7 aij 8| Ba 8| 4|2 11 9| 6| 9| ال‎ 9| 11 
کت سا کا کا گا اا‎ 
| | | 


ET 1 Wohnung ohne 7» 
Groß: Das Wohnungswesen Dëse Bi Google 


Gemeinde: Aarau. Tabelle IV. 
Die Wohnungen naeh der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehor. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnie: Mietwohnungen. 


| 


Zahl der W ohnungen mit _ i 


Abtritt | Bade ! عک‎ to | | عم امع‎ 
1 o ! غا بو‎ = 2 i ao 
' Zimmer- ې‎ moig Boer N ا ها‎ 5lwalS ہے‎ © 
| zahl der Z n ie dH 2 B ومع چک‎ 3 Ss 
PM H “Ie e ہے‎ ET S م‎ E B 
Wohnun-|g $ 3 لو څچ 2$ قشاع اګ‎ ۵ 5822 
e (Een شاعم 88 همو اک‎ ii: د2 ي2‎ 
g - B 27 نت‎ 2 a B o =. a يحم‎ a u نے‎ - o Q9 Na 
i o e ہے‎ re ته‎ 9 X oo T: چو‎ oh, EE 5 2 4 
to | 8 83 "e لا‎ wE ۵ pos 2S 0|3 بل 2 دبا‎ SS H 
Pts o +> ١ Ela ہہ ب.‎ v ده پچ‎ > Ki کم په دو يه‎ 9 SS: 
o t7 لا‎ o D SE بع‎ FE £ کت د يت نت لس لا‎ ١ 


| 


5 Wohnungen mit Mansarden. 


mit K | ۷1 11 ۵ 28 2 1 1 5 11—, 35 11 3 14 1— —— 4 32 
VUONERSEEEURR AU RN 
2 ohne Kuss peer e او سي سی‎ eui Bl eie cet cm 
Zus. | 21| 12. 8 29| 2| 1| 1| 5| 1l—| 26 11 3 14 1— —— 4 3 
mitK |101 6,66 v6 2 Û 6 53 35 1 9 67 22 65 7 8 — 47 10: 
|» Kl- 2 2 22— 2 اناو و و 2 و —1 و‎ o 
SE انز سر‎ Menge سو نه بدا لت‎ el. M 
Zus. |101! 91 68 99 A إن‎ 8 bn 36| 1; 101 69 24 67 9 8 —|-| 49 110 
| mitK [110 1 51 10212 2412 69 57 6 111 96 40 8310 9 4— 58 1 
— — MNA تست‎ — LÁ اذكه د سس‎ rcs متس‎ 
CEE ff — عد ات حت جم مہ سه كيه بد وكات كاه كاعد‎ 
| U Zus. لا 6 57 69 2412 .10212 81 د مرا‎ v6 40 8310 9 1— 58 111 
Ba us تحت‎ 6919 35, 2 54 40U10 68 02 24 5711 6 5— 39 0 
H SE pir 23 EL d 14 کر 1 20 13 22 27 |8 ہہ‎ 16 27 
«T. al - 6 68 آو‎ vd 7| 8 do Larl 6 7 
8-10 .|10,.— ; 10 2 Au 7 8 2, 10 9 4 8 3 ل١‎ 8 10 
üerio| z—i ai aal al d ni ag din رو‎ 2 
Total |349| 25,252| 316|42, 91/25,215,174/30| 85527811125936 26 10,—.182, 4 

c) Wohnungen überhaupt. 
mitK | 91 35l 18 19. اال‎ E 2 16— 88 1— 11—— —-—| 8ک‎ 
لړ‎ p Bal 28 12 اج 1 | ہے ود‎ 90 3| E 10 8 ہے شه سه‎ 1 28 
i ohne K| 1 9| 1 اله‎ Ue e UN DEE ابت‎ 0 
Zus. | 22. 72 20| 35 —|— | 1| )لل 32 23 1 4 58 --23 إلى‎ 1 94 
mit K 137117 76 190 2 1,2 29 67 192 60, 6. 85 9 4 لا‎ 21 251 
, Ka ! 1اس ام‎ 2 3— 8 4 2 3— 1—— 8 1* 
G ohüch| BS میم وو‎ ale Zee ک و‎ 
Zus. 11117 83] 199 2 1,4 33 Vi 200 54 8 93 2 ادن‎ 26 278 
mit K 1351. 80.203 357 5 2111139101 1| BII 45 335 1521—]—140 411 
m , Kal 1 A 4 إ1 دق و اه‎ b اھ‎ 3.9 — 8, b 
ات‎ ucl uc ا د‎ PN RUNE ہے کے کی‎ 1 
' V Zus. [552 35207 362 7 2113142102 1 376202 49 241 17 21 — — 143, 41% 
| [mitK [16 14169) 238.18, 3817 188 104, 8 251187 09175 1016 1— 117, 260 
„ Ka —] 1 1 تا سے‎ PES لل‎ auc quoc al ut 
tohoaki d. 19 :9—— Tele — 1L. ہے‎ 8 
| U Zus. Ev 16 172. Ir 18 39117139 104 5 252188 691781215 5-— 117 3 


:7 113, — | T9| 109 20 39 3 69| 6210, 107 9 8513 9 5— 54 118 
6. 0 E 38 2 15 2 29 18, 8 39 31'15 30 1 2 —|- 211 9 
T. . .| 16 - 1 2 9,11 9,4 16 16 " 11— 3,— — 10' 16 
8—10 Ia 16 dÉ 12—| 15 12 4 21 1٨ 10 17 4 1—i—| 1, 21 
über 10 | 2 ١ 2 و 2 1|1 2 ا2 2 11 2 نو :وا‎ 
Total [952 311625 1025151138 404441402۱306 1071 5971187/680 52/57|11|—|891 1243 


CH 
ar) 


Tabelle IV 


Gemeinde: Aarau. Tabelle IV. 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 
(Quartier: Ganze Stadt. 


Besitzverhältnis: Sämtliche bewohnte Wohnungen. 
Zahl der Wohnungen mit s | 


^ 1 . 106 . 143 | 580 


ایج ——ÓÁÓ— — M‏ 5ر ا ےچ یچ ——— 7 
تر هس زو په Hr‏ چو سیر ات ١ M D‏ ہب يبي 01 | , ammer- vk | .. Bade‏ 

| Abtritt - 8 ۱ ' ' ك۵‎ í i ; | Bg 

zahl der íi. S o8 leng, äs ën دا دلاو ده‎ GB و د شه کي‎ iP 88 

N Ka = =‏ 1 نيه 2 EN 1 La‏ ہے í‏ سي 

Wohn. EI fesl A BBGL:358 Ep 8ے‎ dE 92b Db. Sa ES $5 i38 LIRE LS 

mitk | 27 39| i7, دالإا8‎ —|—  2,16| — 40 4 — | 17 ے ' 1 اب‎ ZEN X 66 

وو ار . - او = B‏ | 11 8 4 24 | - 8 2 او س | ل |12 16 9 | — aj p Ky‏ 

ohne K 1110 1 2!- —|—! 1 1| — 6! — — 8|— ! — — 3 | — " 1 

Zas. | 28 81 383 48 — — و‎ 5 30 -— | 69 : 3 89 3 1]| 1 1 1 109 

. (mit K | 181 132| 107 241 | 3 6| 6 44 81, — 248 7 18 | 116 3. E E 18 21 | 313 

„Kal 2 17 5, 8|—|—[|1, 2 4| ا‎ 9| 4 8| 8 A JE r s | 19. 

2 ohne K 3 6 3; ہے .1 — | — به‎ 2 | — | — IPTE 6 — 1 — 1 او‎ 8 

Zus. | 185 155 115 252 3 6 7 4% 87 — 959 19 li 12; 3 gi ur oed 19 ' 26 | 340 

50 1 4 5 | 140 | 673 

| 1 3 | 6; 

— | — | — i U 


mit K | 401; 25 270| 390 31, 13 25,219.177 7 17 | 409, 282 129 یب‎ 20 26 j 5 103 | 117 | 426 
ا‎ | „Kal — 1 1 1 و انت‎ ONE oues 1 [1 ا سیت‎ jo د‎ e و‎ -|- 1 
Sjohnek| 1 2 2 OPUS AE سه‎ Pho p د‎ stelan ee ۵ لل اا‎ cel d ها‎ 8 
٢ Zus. | 402| 28| 2731 393 51 71 927 220 177 17 410 283 199 ^ 990 ^ 33 26 6 ' 108 117| 430 
6 . . .| 229 5j 173, 226 39| 79| 9|138 111 | 24] 224, 175 10 1:3 , 28 | 923 | 6 | 82 | 54 | 234 
6. . .| 124| 2, 85| 122 22| 8| 3| 91| 67 | 20 124| o 40 | 95 | 18 8 | — | 66 | 91 | 1926 
T. . .| 191 — | 65! 77, 16, 50! 1 67| 43, al 55| 67) 36 | 5T | 15 7| — | 48 | 10 80 
8—10 .| 92! 1j 73) 93: 34| 68 1 65! 49| 30| 91! 54| 87 80 | 96 8 | | 577 17 | 95 
über 10 32; — , 81 B1 24! 98 1 28! 25| 20: a 28! 16 31 1: 4 1 960 | 2^" 59| 


| مس‎ ATROYAARRTATEROUADOWATTTL—M—————————————————————————————— 
Total [1648 375 ' 1135 1755 178.399 71 855,731 185 1796 1000 428 | 1218 — 140 | 119 14 607 | 891 | 2024: 


Be Be 


DÉI Wohnung ohne Angaben, 


3 


Tabelle V 


36 


1۱ 


-q0 M 


PPL 


"wofunuqoa1oupyuo319 : 81111816 ھ758٤‎ 


. U8 | 
-011 02 


-82nzeg | 


L09 


'uqo A 


198 ١ 


3 
| 


zeloti oe | 5 EE ils lorios| xv | vv lL | 51 Î [e01‏ 5|15|65|#8؟|5؟ |51 | 96 101118 جو! 
ot 9‏ 1 | ح- | 3 | le | x E: T‏ | و i9‏ 
LES oe‏ ا | 81 
cub lm — |g — ۱ "EL‏ | | 9 
ug 6 Y = I geld 9.‏ 
ze e |‏ | | 
8 | 
| 


ole 


01 01 9 01 


| 
| 
| 
| 
0( 02 سرو 1 


1 


‘snz | uer pud | wor | 40 | هده‎ [wer lady raf XO Û egen 
6061 OT6T lop 47 


i 0 j 


E puis uoflozaq uieqequ[ 071 1 04 ١ erp 6٥ M A م30‎ 7 


01118100 د: ۰8 06 0م 
pun 111171011111117 190 qovu 003011110 ۸۸ 6,‏ 110811 00د ١10118092302014‏ 


'A 911801 "02915 ۷ : 8 


Gemeinde: Aarau. Tabelle V. 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach der Bezugsdauer. 
EE 3 anze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 


Zahl « der Wohnungen, , die ١ von ihren Inhabern bezogen sind seit 


Zimmer: وروا‎ en = on 
1910 | 1909  . EK | | سر رت‎ TENT 
| zahl der MA æ | ve en an 2ه 898 وت |( ت‎ 8 
ا برا تبأ | ہے‎ gO ROS حا‎ den و و و‎ el EI ای‎ © || 3 EEIE 
Wohn. وو 5 چاو واج‎ 5 ]5 E ںار تا 32 اه کا ہے 55 ہے ہے ہے‎ 
Diels Oh د کر ہے‎ | | EE ) 125 ٤ | 
c) moon überhaupt. 
mit K 45 85 99-8 9 2— E : Ss 1 4 11 1 2 x 46 0 = 
| „ Ka| 4 1 4 110 12 1— ہہ‎ 1 p 1 ا23‎ 5 
Fe اعم‎ EE E E EC SE UE EE 1 9 1 d 
Zus. | 8 8| 12 7 35 1, 4 4—| 9 7 1 82 و‎ 2 2 1 b 3 78, 16l M 


9/9 6 4 4 13. 1 10 231 


mit n و‎ 9 22 9 48 6 617) 7, 35 40 21 18 
| 1| 1 ب‎ EE شر‎ d x eee وی‎ 


23 | 
با 


—-l 1- 1i- 1 SESE EE 
6 618 7| 37 41] 25| 20 9, 9| 71 4 6 13, 2 10] 260 xj 278 


0 


5i 82. 10 9 388 23 1‏ 10 1717 2218 |41 44 |64 6 161923 99 ,22117 :21 89 
s‏ دو ده س HE‏ سلا امہ 7 i‏ = 
bel 1‏ اراس [epe ee dr‏ ے ta‏ جا سا اتا کے 


39,21] 28.18 101 16 19 28, 6 64. 45| 41 2518,17 17]10! 6| 39 10 9, 894, 23] 417 


94 8 26 8 E 9 720 4 EE 8 3 13 9 9 9 8 2, 21) T 8 245 16 260 

epe hes sf‏ مداخ موا ات کے E E‏ ل ہے 

٢ک‏ دد دددد دد در دوه كك سم كه 

24 8. 26 8 66 T" 720 7 42 p 24 13, 9| 9. 9 8| 2 21| 7| آ8‎ 248 15| 263 

5$ ...]| 9 6 EURER Er E Et 3| 113 
6.. اسر 8 |—8 له‎ HE 7 2 او ا 6 1 9 و‎ 89 
7 ہے 4 ك رے‎ ٣ و لوا‎ 16 
'8—10. سان ساته نا --2 ا11‎ PEN ہے بت تو لك‎ SR 20! 21! 
| über 10 je ll = Je de =, JE 2, 
| Total |104.55j103 50 312 40/39/7220 171 144 EEN 19 2 5136 2917| 89| 30] 46 1164 38 
| Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Sämtliche bewohnte Wohnungen. 

c) Wohnungen überhaupt. 

mit K | 58,56 8 5 23— 2 و‎ 4 4 5 12,8 1| 1 AER. 3 ei 53 11| 66 

| Kal 42 4 11 11, 192 لا او 3 4 ن1‎ 1 1 2: 2 6| 82. 
1j obneK | 1 98-1 4——|1—| 1 1 كه د اھ‎ ie o با‎ 2—| 10, 1| 11 
Zus. | 10 9 12, 7 = 1 4| 4—, 9 8 7|] 8.3 8 1l2l2 2 6| 8 92 17] 109 

mit K | 2210 ES 9 64 7 du d d 26 18 1111 6 4 6 18 5, 18 273 40 313 

| 4, kaļ a ? 1 8 - — اا1‎ 12 1| — E 15 او‎ 
ge emi SEI See wë 1 كك کے‎ —| 1—ı 7 1 8 
Zus. | 2612| 911101 74| 7| 820 7| 42! 47] 27. 21111111 7| 6 7, 18 6| 18, 295, 45| 340. 

mit K | 4342 2319107172325, 7 72 64 47 3130202218 0 64 28 33 521 52 573| 

ا6 boxe‏ نود utr‏ سی —|1 gj)‏ 11 ا |8 ۶ 

sjak [= ss ee tel, Al. 

Zus. | 4322 24 20 109:11 23 25| 7| 72] 55 47 31 30 2022115 5, 55| 28 33 528 52, 580. 

pm K | 2510 29 8, 7211 724 5 47| 43; 301 201818131310 44 19 44 pe 351 426 

1 سإ اا ااال رس لس[ سے و سا ا Ka[-‏ „ 

LPS ee we وا‎ E, E 

Zus. | 2510 29| 8 79 EI 8 24| 50| 44| 30| 2018 18 13 13 10 44 19! 44! 395. 35] 430! 

5 s 12, 8' 11 6| 37) à 3 و‎ 19 23 10| 11 DE 8 9 3 33 11 24 210 24 234 
8 . . . | 4—j ام‎ A وم‎ sls 18 16 11 4 8 3—| 9| 11 24| 117. 9 6 

T. اجات‎ 5:1 1505 d 3 3 1 daa 73 7| 1 

&—10. . | 1| 2| 3i — > 1 3 |1 1| 14 12 20. 79 14 93 | 

über 10 1 3 1r. ee m 2 1 : وه او & |4 لاو‎ al s» 


Total [121 63 118/58 855 DEE TH 14010018611 69. 52 3111931105 200 1818 206 2024 | 


I 


t96 9T FUT FFF 087901 689 REG — — — —.— 
EE سو‎ EET Eam 
4 | — [901,098 ‚00.1 918 BEES e 
تدج کد‎ Don ||. چو‎ diem | m E ےد‎ er - 
رج‎ ‚gr 17 0028 or s |—-—— wm 
£I SGT 064, 0616 091 71 —'——— —! 


^N ہم‎ 


١ D 


q ك]‎ —l« 


SE 


lr 9 eiert‏ وا 


ER IeloT:.41 91 GE IZ BITT 


eet 


ہے سم 2 6 € 


eg | RYTI #29 0909# ROZ 88  — — — پچ‎ & ———1 ——]|'$ J | 
-— اسا اسا اا د بو دو نے سو ہہ د دود ہے ې چې اسو سا ې چو وېي ن سس اس — | — سے سے‎ 60 
ات اس سے سے‎ 122 HEEL ووه‎ mm a 
99 ' €  |89T| PL9 09048 ,808 39 xm تم جو عم ہے د تو ہس‎ je ۶ ۶|9 01119 9ا‎ a i—i 1 Me | 
| ! [ 1 
Im 9 091 IGF 009986 Lea eL — — —i—i—i—l— —|—1—1— |-|-|— — t le lr 8 ars 9718111118 len, 
ur الس‎ LEM PP eg Br pe سب رچ پت‎ ie xa RS GE و رات‎ s 
e | — (më $£9 met 6 | 8 j—-|—————-—-—|-— PEPENE و وہ ہت‎ eee دوس‎ qu 
5 18 9 "art gp 00288 op 9 mm mn اتد جو ید جو سے‎ EF 8 818 5181118 I ml, 
> 0 | 
e E REEL eege ee Ee | 
E 1 — 9681 096 098 SI E ہے ہس دد رو دچ وړیو‎ e جب لے سو ہج‎ GS | 
E G = 981,014 09 ۶ 3 [|———-—|-|—-—-i | | ظ‎ 
59 | 9 981 33 08891 9 جج سی ب جج اسلا‎ ee rg x = 18 LIL tT —| yg) 
pho o OO OE er ar rer سه اک کک‎ een $ 01019 | سی‎ 
€ U EECH 4988. ei: ہہ‎ EE Ee نوتس رسد ده دای‎ MON RR zt —-— 8$ |xeugol, 
Po, — 081 ٢۹۲ (OGL t ٭‎ e چو بو ا سر و یو ار سے چو رس چو سے سے سے‎ EER ڈرو || چا چ‎ “ 
FG 1 SPI| SPD 9088 88 | 83 سےا سے اس اس الإ سات ا ا سے سس سے ا‎ — 018 ۶ | ] 
= E مب سحام سس‎ I AUD یه‎ exu پا == اا‎ a l پټ‎ icum CMM un — نا‎ Iu a mc وبا وبا بي‎ ——— 
|» mm په‎ ENR ھے ہے وت وت ود‎ uode at سور رے سرب‎ ۲ ۱ | 
+ FE am mom SEE دخ ہے ددد چا اغ‎ EEN 
agi oal at 22210511111 LI LL 11121111 UTI TT | فت‎ 
سم || و سا © س‎ | | 
2g feg | E الال‎ EE HE EE EE EE سح‎ ne 
BE $25 رور د‎ di EHXBeSSSSES22222229g995959555929595-5965^7|.omu; 
© | SE zqsumjenw undc e چو لد سال سب وس‎ ۱ 
| > D نو‎ U2A8UM4DCT 8 1 1 d 1 aT. UYYUBIT uoA POAT ed 81 7/7 8028 Mer usZunuqo M 1ep [quz f 
'e119) 194 00ھ 110 11 0 1ا 2 09* 8869م ل‎ 1 []  : 10111 1۶٤ 
- 7ه"‎ [3.104 IOFS IIP 110811 pun HOI د(۶(‎ ١10111 ۰۸70 -SUTZ3OTUISO.IQ? f 1101111 "117431111017 1op 113011 119711111111۵ M IA 
en و‎ 0 00709 9258 5 :renien( TA 9II9 49 nervy 2 


39 


Tabelle VI 


0071 
£86 
65601 
96L 


ott 
096% 
0818 


| 15 
gr 


09763 1 


Got | 9 
00% | 008 


| 


F89 


rot | TOT 


197 


0.879 
008 


1 — 


(010 T9 


i09 ^9 


"ont 


جا 


TOT 


زو شا 


— | — 


ھ2 


سا | س s | cs | cá‏ ډډ ټسټ e | mmm | "mm me | mmm‏ | من | سے 


ال ےہ لګد ”ہے ہہ — 


2۴ —|— ee 


"m 


ووس —————————————————————————— —— ل ل — —— —— ———— — ےتا( 


6 


OST 
| 96 
| 86 
| $81 


8911 


09% 


061 
LSI 
996 


GU 
آ09‎ 


096 LT 
‚088 

109° 
OTO LT 


(0668 


Statt 


۱ 


RET 


| 86T 
۱ 


ET 


—|[———-—-—||--Il--—-— ———|— —|——|—1l9 9 iz& ee eT T — 


| 


009&— T1005 | 


| 


000*— 1008 


0009—1007 


| 


ہس ميم | nn‏ سے لے سے ل وس — 


0002-57 


001-1091 


0081-11 


0091-101١ 


0091-1071 


: 6 919182818 ]5 


i s E ur 


61/86 61€ 
| | 


195/08 99/87 Lc er 6c 6 ealoclo le 
(سح ا ہے‎ Ra ئم به مها كك‎ EE CR سك‎ RECS عجر تهج هم‎ Da وم ا بجع‎ ME کے حا اہج‎ pec E Ee کے‎ 


IT iT 


| 
211 


01 1 
٠ 0I—8| 


‘s17 


4 


— —[y auyo 


6112716118 9T eT T 


I 


| 


———— — 
—————————————ÁÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÓÓÓÓÓÓMÓÉÓÓMMMMMMM— 


uo 


33۸10111 "^zq 77 


'sn7g 

d auto 

ey 2 
KE 


4 


"02308 11110 ۸٨ AINN 0د‎ OUT pun 1071870011] "MZA ۰911171010050118 113811 *[qvz.rourum]z 1op qoeu uoSunuo A, Id 
۹ 8ء 025885 ې 91 ډ‎ 


TA 119١ل‎ 


"۹٩١ y :oputeurg) 


AEN Google 


Tabelle VI 


0 


<H 


eia TT srloglga 08 57 |‏ 6 و ' t I—|—|—i|— —lT‏ سل — یں 191/101 060 Tor ٦ ser‏ میں 
٢ | = £28 | 0008 [000€ II zt ERE EE OT 0‏ 
SES R ٠ 01-8‏ س اا BEE Ee‏ و eer 0۶7۱1 "0029 TF‏ ما 9 
نر د ساسا نه رم ده 2 5 wu‏ مك e‏ ووو ظا g | — 397 | BETT "oore we EE C‏ 
| 9' دد ند دو و د دون 1 GS € TL 1 Sak‏ لچ ساب ری د o | — 987 | 9001 09401 9 D'A‏ 
"i 8 85 8 7 ^; L T. 7 -[--i-- 'g‏ — ساس —|—|—|— 68 HOI | 889 (OIF GF‏ — | قن 
*8n7 |‏ ]— د سی ہہ سس Sp 8 8 BEP IF-16‏ سا سای EE‏ سصح كك مر = 2 8 009 | OST‏ 18$ 09 
Eee‏ جج am‏ چ كد اہو سا ٭جہ TE s Z eee‏ 8 098 | 5153 = | | 
mus acm L^: CH?‏ سر اس با GBT | 0# «(1 5 —-————— m "es mE‏ — | عم 
y wj |‏ سا دو جج بیو زیر رر دو TIT‏ سا سا سا سا سا پر NEA‏ به به و ont , £69 02888 MÄ‏ | 89 
UI TER 117 GE "87 | |‏ وت کے جات ہے gut 5 GET | OTF 7 "T 911 BEE ale Ice‏ 
engl,‏ جيك وہ و وا SS SES ux‏ نہ و وو ہو ER cc‏ ع ا E‏ هټ لب A AREE‏ 
er 8‏ ود ةحاس سپ مدي سد جس چو احاح دن پر سی e‏ دو € 9 E — ent) org on‏ 
pu‏ و E er CESR a PIST FE 2 ent [— —j—]|‏ ورد د BET our 109817 8 TH‏ 5 9 
رن = 58 03 7 m‏ سد سس سد ei‏ بت تد ته کہ 8 891 01885 ou 3 8۴1 F83‏ 
الك 2:211 د ا کو و دل ل9 II‏ 
X‏ [— کے ع ول و سر د داه وس همناګ د سند ورس د یو وب سج کی PP QE‏ شر سر ہر L ce‏ 
٤6 gne & |-|x 8 |‏ 7|7|7,6|— وت || !ا سا —— —, oi | 1 ent 188 08188 191 LL‏ 
|— | | | 


| 
(mi IGT ۱070۶ 13 |g وإ ||| || سإ — — —|— — إإإ س‎ |— e 5 T lo |ı | enz 


| | حت تعد کے‎ DU نتا | ال ال | جس اسا ا سه‎ er اسا‎ EMEN EM V TP E 
| mmn سب‎ | 2 | E | J | | | | | | , ا‎ 
Wo hor! EST 0881 ot ot سد رت — ساسا سے سے‎ — —|—|—|— I Sp ei iey“ f 
81 8 ‚661 | 661 0616 II It Br د‎ M OMNE in 8 5 وا وا‎ |—| M yu 
نے ات حك مسا رک — جو سوه‎ ru en t SA 3 SE re St و سه‎ E = Eu اا‎ cu E 5 c LT سا وره مب ي‎ 
ہے | ,28 | ے'‎ Hi. 2 5 دک ف هاه دن میں ہے ہے‎ Ela | 55 
Z ui ے بدس ن٤ ھج 3ا : ا مج‎ SS 5 5 هه‎ ه٥‎ ée 5 ه‎ e 5 2 e en e E 
o EE uyo M Saz Bee © مرم‎ re pa) ba سم‎ Fa مر یر تر نم مر ایر‎ i GM ئ‎ M 
Ec 557 od ]ا 28 ه ديق سه‎ ۱١٠۱٢٢١١١١٣٦ GU, 
SR o || - 2 8 Sal SBS ع ين سان‎ t$ تاج‎ ra سر کا کر سو‎ Gol نت‎ | E سیف‎ of 3190 [u92, 
تع بح‎ ER En AEE) le ei 5D Se Gi کہ عن 2 كن‎ e mm Pë E e : coc 
X ا جج ا‎ mom تی ا ]ہہ 5.5 5 5 5 5:5 5 ہے د 5 5 ۔ د ہدا 8 5 وع‎ 5 55 9, ٥١-7 
D a E | Azq 80121911 ` = a 8 رھ کے‎ on = ce = پچ ے‎ > 
` 5 لد لل‎ 3 ' ' e و‎ | 500011 UOA 319438! "AZq gsurzjarursa1qe[ uiouia qur uoZunuqoA 313P [UZ 
19038 '6 mom uedunuqoajerg 8991 
083971014119016 IIP 1101811 pun 113181511044011 "MZA ۱1121110504 1١ fF qouu ']118219 11111117 100 {IU uosunuuo M AA 
90889 eszun2) :581 86 IA 808 'n919 V :opuleurxr 


41 


Tabelle VI 


211111 905 [gor سا حاحاحاحات‎ | _6 9 ope T | reor 
|= T OE | = | OT 1eqn 
= 1 i l 


— کک‎ 
SIS 
١ 


09 | 0968 | 828 وو 
ij 7‏ 1 


Cert] 969 /orco ۸9 


SERGE 


EE 969 | 0 6 58 


erg | | SI 


(Seil 5 10926 ۱0۸ eg | دمه مح‎ 


9611 Soe 092 9 


EST | 996 | 008 F9 


IGI 6 
GOT ۶ 
661 


1008 — 
ووېم 


, uəĝunuyoM 


[gez‏ م39 
7 


01-06 


0 
0 
0 


06— 8 


002 —I09 
| 009—109 


[o aw Qr ال‎ DEE- 


08 


e '00}1— TOET 


00£1— 1031 
0081-71 
Ar | 


| 


|0008—I09 
0098— 100 


| 
c 
| 3 


000۴ 


| 


:۰۸۸20 8٣1171017 ا‎ 


1 
" 
| 


اس مو 


111010119 f^ 590:0 7و‎ uedunugo m ET) ma? 


52330 3 :qauuıns 
-11349 WE 

, 931219701902118 f 
„| 000€ 1eqn 


828UlZ 
ESTIT sop ربب‎ 
| 90110 6 


> 
$a 
بح‎ ` 
8 


۱ 


Sp و وہ‎ ۴ pun ^g :oZvpireA 9018 153ا"‎ 11 0 7 : 67 
077۴ 0 1 pun ۱01 (۱١١۹0۸۱10111 "MZA ۰51121011804110) 1 007 0 6, 0 09 Mat 
perg 92585  808( JA ١ رآ۹9‎ 'nU1uy :oputotao:) 


= 
p 

lon 
i| TST | 


| — 


E 


| 88 
001 
| SIT 


Tabelle VI 


| 7 
| 801 
BO 


ge 


E 


898 177 


sap 93088117 | 
= RA » 


| uedunuqgoA | 


7 تخد | 
ای ل ل 


09, | 0091 
£8» 7 


| 
57 جوع 


887 (OSTO 


get | ٥ 


(sol 955 575 


921 8 
006 6 


di 


GT 


| 96 


| 


Y 
6 


985 0985 | OG 


SOT | 09. 
out 1 
89 097 
561 | 861 


۱ 


998 |0899I | GIT | gr |= ICON 
-ngg OT 502 


| 
= 


E IE‏ 6ا جا سح ات اس ا اج مخ اہ 


01-8 


idi |- <0 
Ee ey 3 


| 
i 
- 


-H9M39TK "a zq 
میج‎ 


09/0364 59 


45 ا|) 3018101 اه" 
YIVU pun 110111151:10 M301 "۸۸2٨0 “111770101801118۶ 113811 ")11240 1011017 1op 10011 1192111111110 M 6‏ 00د 490]S‏ 4.194 2ه" 


e 


KA 8986م‎ 92585 "joren 


مو 7ھ | 


[q9Z 


| 
| 


008-101 | 


---4 


Jee 
21 


109) M 


meer 


390 [quz | 
-19urar | 


001—106 | 
| 001-9 | 
009—109 | 
009—107 | 
091-1017 


H | 006—108 


0091-10 
00-01 
00£1—10 

۱0081-10171 
001-0011 


0051-0917 
= 091-91 


0081-1011 


| 0009 239 | 
0009-0075 


9 


ETT uoa 110101 za surzjeruso1qvf | 


waua yru | uoBunuqo M 190p [TZ | 


EI 


| 


785 ۰:3101 17۲ ۸۵ھ 0 09200101" 


JA 9I[9q*L Digg :0 0 


Google‏ جح 


e [ SS E T gr Zu: کي‎ ER I يم م مع مها‎ | dE POR EL att Dn Das د تد سی‎ a 

* [e | or loo ces loros | ووو‎ 98|—— lt —r le Ir —« vla 9 » nv ا‎ z s ela «e للا ده‎ moz 
jT | — |9212| 0088 | 0082 | 9T | + |-——|T جا نه سا نيا‎ si ed اجوہ محا اسه رح اس‎ ut رکا كك بد مر با اج‎ s E e OT 7 
نس ای 8 وا‎ || oosorı ra | e. رد جد ود رجات سس و سس ہے‎ 8 Ir EEE سات ہیں جا چیہ سس‎ rbl: و0(‎ 
|6 || — 89T] 6811 | 095011 89 | 6 اه وم ها تو لل‎ oe Har يه لا د ع إلا ره‎ Alen وه موی ده هه كر‎ 1 
In | T RTI TES بن‎ ai | er سا 35 وص اور ود 5 او كد و بج‎ E [E 8 |F 2 Je Ir سن ہے ہر ہے ہیں سے ا لا كد‎ 9 
188 | 5  |0T&| 1901 | 080151 0011 og |——|— —— T |-|.——- T € T i a je Ir ja |T a |-|T اساسا اتا‎ ^" ٠) 
LI | + ۱0۶١099 | 08268 | 59 | 91 . —I—|—l—|—|—|— || چ اا‎ |۲ Ir le Ir iz le Ir |—|—|—|—|—] 7 
sua — — ےہا كت — — سے‎ 2A اح | جس‎ uit, PEN, emt una سه‎ dex DELE, cen انتا‎ E) REN. DG, UI E عسا نه كدر‎ ouuo | 
لا 22222252222222 2222222 22 22 م اط لكر كرك يمك‎ 
ھا‎ | T oe] 099 | 0268 | 89 | 9E |— —|—|—|—|— او ار انم‎ s ا و و‎ tjt |9 7 ہے ہے نے سے چو‎ 9 | 

| | | | | | | | | 
It || 7‏ چا le |—le‏ چا lear 998 || 0685 || 98 | er (—|—|—|—| —1—|—|—|—|]—|—|—|—|—|—|—1—] -it It‏ & 2 
—|youyo‏ — — کا اج ےا اماک ات ا اکالے اعد اسر be E‏ ا اتا هداج هد LET er _ Te1---‏ 

3 2 | ges lk eg? ft. سم‎ Je | - 2 wen rv, H UO UNE Sr عات‎ ESE کات‎ € | | ۹ g 
[st ٨ ووو نس سے ہے ہے و نب اتالنسا ای‎ AE Tris je | 

e - — ———— LMM‏ سسا بم 

| سوام اا Page‏ رک ہے وې الج اوس وو سور زو ہے ټوا —-—-—-- 9 101 ۴0951 0986 ۱91 !r‏ 9[ " 

3 |1 | — jore joo ٤٤١ | اد د‎ | m 

سم اس اہراج ا اسم اچ سے ام اسم سم LR‏ مم اچ اج ايسم اسا مه Lo Sé‏ جع اج یس ہے جج ہے ےا نه || ل | — Je (kee ce‏ 2 

d 9 ALEI 09098 0071 (B. |» lte ent ك‎ el Gerben mm wen Lamm ا ك‎ em) end an ا‎ 


y angel, 


— ` | | — ` mmm | m |o [o c سے ] | س‎ 


ټس 


| 
| 
1 
| 


ET 
| 
| 


| | 
لاال ا Gees e‏ شب TLR‏ 
ج اع اس ع أع اه اه اج اع اد اع اه اع |ء اد a | alla. FFAS‏ 
RH dea HAEC TTT UIDI a‏ 
مم | M o E || 68 oid S‏ | 

8 مع اج‎ | HEEE: ده دآ اط ای امه امه اط اخ ال اط اط اط ام ام‎ pes 
8 و‎ ٢ وي٢‎ | لے اج 2ه‎ "ell ے أكت اہ أت اہ أ اہ اح اہ اہ‎ 

Jam It‏ اه ٥ه‏ ات ١ه‏ او اه ٣‏ ۱ه نت ات تب Er TEH Sol B oc‏ 0ا ار 
EA ٠۰٠ us 4‏ او 3 A‏ | اكات lr‏ سل ل ہچ ل SE | .. | x 5 23 92 2 S‏ 8 
uexueij TOA MONO "nz 011710111891110 5181119 yru uodunuqo M ep (Z| `‏ |^ " 1 ابا اراس وام 55 | te‏ 
"e$nyg ozur pun 0300018 01035101) 656 "102 un uO ۸1011 556‏ 


7۴ 0 1 pun ٧1 1118.10۸410] ۸۸707) qovu 001117 401 1 0 0 ۸ 
وٴ‎ 091839 ۰180 :ıollıund) TA ٥۷آ‎ 'n919 y :opupouter) 


Stef Google 


Tabelle VI 


~h 
Nt 


ap zz... 
D 


eer"‏ يی Be‏ ست يانه ën eg ease p F‏ ».99-9 و 
z . ve‏ يچ د مد HI‏ مع ده 


nn ب ببسي سس سس سس سي‎ S E O O O 
"rau و‎ 291 96$ 0190090186 zer رج —| يلا‎ |T 9 |6 |5105 eT oe eg Laz ser 901 9219115609196 91 ee 21] 181011 

— om 0068 0089 13 i3 Ek يك ع یہ وددحدم د هد ود چد و .وص ع× وو و وج‎ ses 
13 |? PET ٩911 00961 9۶1 JI اسا ماس بس ا‎ TF ~9 FF 8 iT |7| — "P mw m كد مد‎ Rm می‎ 
9T 1 89T | 2011100991 out ١ ا ا‎ 1 —-—i 8 i|-:i—t1 جا‎ | |٢ |-|—(— — -— auc a" 
| 68 | 9 09T | 096 09988 ‚#08 $8 == —|—,— Eë 8 9 9 [5 VEH 1 |= دو جج‎ 9 
SIT | 8 7 | 998 011756 9 ort = 2-1 07 8 7 9 L 8 SIL Si €1,03 11 z 8 et د سڈ‎ d 
£92 | OT 891 859 019191 8101898 Falle 9 118108 079 38 6165 P le | | لل‎ en 
& | — |908 og ۱0991 is ig |—|—|—|— سد بد یج سر اب 2 ذا ۸۲ 1+ تت‎ ode رم سس‎ e 
٤-۱99۲ 41 ot FF o ساسا‎ EN چې چو پد يه بت‎ SERE, ند چس وا پت ہے‎ ETON 
093 ot |9941 039 08599 0001 5 |— en چا سے‎ |9 11818807 99 58 58 Is | |---| am 
LIP \ GT opt 987 089/1 9081808 ||7-,— —:.— 1111) 1 ;— 8 |— و و‎ rier 89 6986 1909 |9 |t Y |—] ang 
ee ساد ےج اک ا و‎ oa, 
9 1 I TALT | 89 019% GT 9 md نے ہے ات ہے‎ nc ايو 5 چو پس‎ re 6 i— To | uu 6 کې‎ NEUE چو‎ NE 93 | 
سے | 1611/168 511 016 ظ‎ — —|— | FF 89 2916 6900 و‎ T T |— 


| 108032 9 
L |I sit gës 0981 GI 
oi — GIT 18% 0088 86 


نن 


gel eer 9985 17 

9 1 (UI ٢ rg 93 
99 , *? OLT OLI "T988 zg 
و سح ي‎ M Ru اه و ناه‎ KE uu E f x 
zu | LEI 
| SS ا‎ $ 7 "UqoA E ir 2 
E FRE od od "232 ' لم‎ 
Bo EEE ؛ || 8 ےپ‎ 
eB B SR | gäe اک‎ 
د‎ A s وعم‎ 901210110 925 B 
9 0-01 1 ر‎ 8 


"2011103018 190p ۲۸8٢ pun 
8418م‎ 1 00:7 


11910810۸01 *AZQ ۰801770۲1190118 1 


1992 | | Tim jT |T LT 6556 928059 |—| 7 | 
See کت س ہد و‎ Deere er. 
DEN او 7 واا — ا ساس ا ال دس جاح رر‎ KC 
۶ دا د‎ —---m----—-r-hls;: 1 | LT 85,88 0188 8 |—| ¥ mm 
اا‎ e کت‎ BE EET EIN ERE S کے‎ RS sel legen سا نتا کا‎ ۱ ! ۱ 

و اه ا وو و ټوب اوو هه كد رعذ سو چو مرجد نع سا چس اتخ اھ gs‏ 
ERG — — —i—'— 3 |L * E 60 í‏ ور مه deus Miu‏ = ک وہ نے دي چیا 07 
L ot‏ دي چو اا چا idm mie on tian‏ 
SEE |‏ | اس | سا (ag‏ 

E لل‎ | - = 

\ PE DO نر یم یم یم یم بم وم‎ Sa | | جاو ےو سو‎ 0 
دو چ جاح 5 5228 22-2-2522 وه‎ HEEE | 
O HB پم هی‎ m يم نم‎ Wa rä مرا ہم ۱ سس مر یم‎ | 
2 | 1 i | ١ ۱ ! 
SR 111 TEL LEITETE UI UU ٠۷ d zoo ne 
Bes 202 8888 8| 5 5| 5 5 داد‎ 5 5 3| mm 
RS 5 5 5555 5 © 5ق‎ 5 | | per us l 
CH = "mr SE, et E P E eum ee = ———— 
Ir ge? ول‎ UOA 4104991] zq suiZjarurselqv( wun yu uogunuuoM Jap 7 


ED ydnvqiequ 509 2 010110441980 91 
611821011111117 100 qovu uoZunuqo M 1 


IA ,ل213‎ BIY : 18 


Tabelle VI 


| = f ا ان ا‎ } DM 2 MA 

lı 00 ale les os oolrrlLo rs oz er 81 ez ora ¥ |-| mor |‏ او loritr‏ جا Togo rooz ego (— t.‏ وعم 
9 0 |-|—,— و وہ وہ ٭-ج Pc eu‏ —| چ سا چ الا ‚ash, 8001 100688 191 81 j—|— — FIT‏ آم | (6c‏ 
پ سر ہے چا ے تچ ہے ہے اہ کے یج 71 Mid‏ 9و و 0L || 65 et 6521 ۱00801 098 ۶ 1-3 y‏ 
ue 1 z I$ 8 Dose‏ اه 9 € IT IT‏ ہیر 99 100899 9971 me‏ 96 مت 
مو ھ و جا 6 - و وا xs‏ و 6 Ss 891 2001 ۱09709 |098 | 09 |—|—|—|T — T T IT dr‏ | 68 
al: ^s 3 e SACH Hg e 5 -1 —- SE‏ 65 5 5 سے یوي چو 18  |£8TI| TIG SÉ per‏ 95 811 
ug FR ue Fg |—‏ وا و 1 & gl‏ بد کے oi ee "oor £99 o0es2 civ Frame um‏ 


| 


د و سر مم یی پور الات kee‏ نے سام و و وا ووا اس ہے ووا اح اس e IE ek‏ = |- 

vy 6 |‏ ہے پ zen ER‏ اسا mm EE = = ae‏ کے 2 ےا ٗ --_ںِبپِِ, ES me EE‏ ج تش 
gr 991 £99 00882 D en ee 1-2 e a la rio 9 nan [1n "e 9 —&:—j[7| xam‏ | 191 
ı KE ler? g |—|—| eng |‏ واج اج Lt‏ ااا !| اسا gar‏ ا 502209998 ear ger‏ جر est‏ 
دی کاو ہی ا E EE‏ اك کے SE‏ سے اج ا CENE MEE UN‏ کس اع تھا ہے RES ms 0 == | EN‏ 

I | = Lo 008 يبا 711 و ا ہم‎ 1 Rn miim Ba a سل سن‎ CN 
81 | LG rot ger ۱٥۶۸6۸9 8 E ات اس سے اہ ا سا‎ —T 8 18 9 ? Me 817 | xam ` 
جج | کو‎ ser. هو ۱0۹۴1 یو‎ Te ساسا اس اس‎ ir ها لا‎ ix ^e ir [s lo lorile e eaz || 
ses, em | سم‎ | m = کے ہے‎ EE ueris ہ چو‎ —|—|—'-- yı ouqo 'z 
4 i I | 097| 008 8 (4 ١ کې عرچ بے بے چا در جس ہے‎ ER tb وو( سے او سد سی پچ وس پوپ‎ m | 
ye | 18 Tele ۱01081 8و‎ [sv و 5 ا 8 چاہا اس اسا ا سإ ااا س‎ 6 Tra je | م8‎ 

| | | | 
= E 


sos | ۱ SES‏ اووی 
EE‏ سے ےد ۔د۔ جچ x bg E‏ 
— هزو "p‏ اس ال || Uv‏ چو  |0e8 8 "2 5 8 Wed m ci‏ — ج 
| ہو سس E Wi mium en‏ ید u | = 1106, 6 016 iv 8 ie ie deeem m m E‏ 
gj | | da assmEmuzzrzzz. LESE Ma EN‏ ن MERE.‏ 
م نم نڅ ۵٤١‏ ! ٧م‏ مت إن أت im‏ اے انر ای اص BA BSc E: (E e ee e aan am‏ 
ojm Zn ©‏ وت oo mo‏ ه ه 5 5 5 ه اہ اد ه ا اہ اہ اہ اہ ه ہہ ہ بک بح E | Lë FE NI‏ 
meng Keng min‏ ص۶ 09 nem "ILL EL EIE‏ ۹ وج p E: 2. Bm Sn‏ | © 
EH pus pb csi up EE ET EE EIC HH E D CEU‏ 
c E 490 277‏ حا Rm E‏ ادق ا 0 ي نر ما ما مر امم امم اهم نما یم وم B eB‏ 51 2ه « اج e‏ 
2 5 اہ ات sg‏ 2 2 واو داح واس ماه جح کت هوات ت 5 5 ه ع 5ع 8 5 نه - ع بد "دع igb‏ 
7 -۔ mE E‏ ور وو و 0 دورد ود کو تد د 05% 2 4 ه Eo) "wa‏ 
د 1 sol‏ تہ e d‏ ا MC‏ ام © 5" څ 8 5 wie‏ ^[ 
ینا 100 m‏ یلست Fa. S o -enpuqposqonq da P | uoquvag uoa j19Aorjp "Azq ٤12141090111 woua Um‏ 


71 : : 39510959819 0ن هه لون 7 3 ,0 


٠03981510147001 IOP OTU pun 110187571044401 MZA “5501710111801110 110811 *qvzourur]7 0 101 11931111110. 6 
٦088 ezuvp Ioen LA ۵٥٥ر‎ 'n919y : 


Tabelle VI 


eo 
KA 


Il-/—|—|—|—|— سے لس ہے لے ہے ہے ہے ہے ہے ووی‎ | mg | —|—|—— y ouqo 


| | 
— — س — 1 — | — ` — — ہے سے — — | لسا | — 


688 | 0098 | -—- - - - سال‎ ||  - إا ] سے‎ 
q I 5 ۱۸٤١٢ eee || 0001 |o |e ||| | الالال ادا الال إس|‎ ۰ 4ٔ, |; —- 


| 6a1 


ام | EEE | em‏ ` سس ان | MÀ‏ اسا —À‏ لت ست zm‏ ` سے ہیس | الي | —Á——ÁÁ—ÀÁo—‏ 


0001 | | © I—————-— m es Pape سواه سات‎ IER, ed کے اكاك‎ 


|L9T | 8 


— ااا سال 981 


| | | سم | سپ سا M‏ سے | سه ca! undi‏ اسم ETT asa!‏ بج ORT | eu‏ 
سلا ااا ا ادا IR‏ اكات اد ا ا کد کا 9| l9‏ 181 


لل ططداتناانا ات امم مراف اعدا دو انوا اک ابيع || „I. I,‏ ةا 7 DES‏ 

تج اص اص و اه < جه هع د هع 2 22 ع ناو ےا دان و و5 23 | g‏ 
SS SO‏ ه ه اه SS SS SS SS‏ کہ اج ال o | WIZ | HOM a Ee‏ - 

Sl SE oid )»ده‎ - 3 ls كت را‎ d ا‎ ng c rs Dex st le hrs له | لوم‎ re 1 ra 
ویج‎ ٥ دو‎ AE NEsSUUIUILLU Un LIFE LJ 
| بع هم | مع ق‎ | = B 2 بات‎ Ss ادع دن احير ی‎ Bummel - من‎ 
GE $59 —w2siBBEIN co ele ën e E Aë هوت ها ته م٧ و‎ e GC 
lo | Be دو‎ 0- EEA بې‎ 2) ۰55555 2551222 2922156 
۸ | E 0ئ ظ-‎ Supe [W دوج‎ 5 es occ 2 09290900909 009 909,9 | 
| B X — dms "ta E , eX Dea — — 
08 ST emgoen © e) ٣ uoyuerg u 104 pam "zq 8/7 mate am KO iop [eZ | 


۹00801100 023001010421033 pun -38 001 : ء۲۲1٤‎ 
2ه"‎ [4194 90]$ LOP YIVU PUN 00108710۸01۲ *AZq -Surzjoruso1qef qouu *[pez1ourumz 19p Oru uoSunuqo A AA 
"p*918 02585 ane TA 11 "919 y :opuleurep 


ZE Google 


| 


—— — 


— - دید ص 
H 1 D 4 6 loz 16:81 er 83 n 8c ei d IGI 00 191 rot T FH 81 em n 0 el) [939],‏ 01 6 چ لا 9921 9199 0290001 'I91 9٥‏ 


25050 
SE ۹٢ 991 2961 00968 GRI ]و‎ j — —9 I L,—il——8 ——& ون سد‎ Pp -— —,—(—,—,— — ——-—| 4 
£6 | 8€ out 9891 06086 £20 00 |—- و 9 جع ج-‎ T -E ااساسسا ہے س || || چ — 289 مج ج و‎ 01-8} 
08 ۱ 95 "set at ۱0018 BE وع‎ |—I —I1$£9 #5 1656656871915» Z 8 م‎ \— I — — "بد کا سإ اا‎ 
971 Lë ROT 616 (00696 FGG ۸۹ |— — — I —T 211909 € 8 2 910111 eL 9 6 IT |a |— | Pot > 
ops OF oo GZR 017111 9501 90 |— — — — & € مج عاج‎ L 811113751163 25 ag 81 9 ao — a ———-—|' ٠ 
081 ot Let geg 0918577 ۱0۶91 geg — —|— —|— — — EIS f lh ریم انی‎ co هع‎ GF lof t iL هنل‎ T it —— 
Ce E 21 NN TE لد د د سس ورو‎ NM MEE Ew Ie == n 4 
T '" ron lo | T i——-—|—-———— Ee a eo ew Ge Ede بد د‎ 
988 | و‎ LOT 829 076678 ge ee د ےت ګت مھ‎ 1 8183 gt 99 $8 6F mm دل -ا ۶ 1 ۸ د‎ yu 

T l 
ORG LF "ott att 005 686.601 808 سے ساسا‎ —— ——— —1 I I Ff —8 FI IG 8€ OR وو‎ 92109 99 OI EI 
ee aa E —— rione], 
9 | — IT GIG 0108 BT 9 EE چو وکس وي‎ vo: Er d اا‎ ——|-[vx 
zë nm or ۶ 081982 — 159 یہہ کر ي س 2 2 د د ددد‎ 9 87 15 89 78 9 per 29 moer mm 
۱ i | 
8:1 95 ort ۱988 — 01998 939 eg — —|— جح اہ‎ => Lise i 7 es 98 moie ers — 
L I tt 987 ORTE zt 9 Epa سر سے ہے ہے‎ E د دول چ و نا د و کچ چو د‎ = = =j واج‎ ~ 12m]. 
SI ٧ ook NE: Dr MISSES Ra ae ---- سرت دد ده‎ dp sg pae ex 
EIE 785 nt [PRG 06888 089 065 ہے و شب‎ E -----1 L 5 8 * 5ة‎ e 8 e T8 |pg9 —| y qu 

4 / l : i i ۱ | l 
80119 PLI FLT 09111 801 801 چ —'—'—:—;— ——— — —— بإ — —— —— سس ہہ‎ 8 lt et au zl enz 
IT 1 GET GET Gest Ol ot ERE SEERA RSE 6 م 500101 ۲دا £ | س چاو ہے ہے ہے‎ 
"TU I می‎ E, Eg. OF ا ہر‎ EE EE EE چد سو - 9ج‎ e 6 ot? vy | 
j99 # 921 91r 1080۱ 39 Sg EE نے يداب‎ i * i 12919 pm | 
estime | اس‎ x LE - —— ——B ee کیہ‎ Ee Ser Es — NU GS ا‎ eg c اس‎ x اسه ہے ال بت‎ € EE = see EE اہ‎ 
| TM Tm F J سسص- دون د5‎ E ہے‎ Simus oO c ZR ee کر‎ : 
4 | R2 uz won ا‎ %4 |as 2 5 5 بت من اج اج عاج ع د د دد22 25/2 52:5 95 کہ د‎ E, | 
o6 SS | 8 8 5 7 e E D تر بر نم تر اہم مه نم نم ہم یر نم ہم ہم‎ E mr ام نز | ہو ہر بر سر یم‎ 110۸4 | 
جرح‎ EE od, od | p.i (NF 8 CAE EE ISLET LEE ee LORCA o des 
EEE ET “og LE Za E o eg ہم‎ n on نر مر‎ nimm n gë اكه امن‎ e Gel مخت ته نا‎ t to ہن‎ el 390 27 
ES SER ^T SP ع‎ c£ 5 امه 5 2 2 وه‎ C. تن ۸ بت‎ ro اہم‎ E e o zl E. o wc c Oo په‎ č : 
oq 8 310A- يد ا‎ 35 EC رس و دي 56 رہ 6 2د وہ‎ JEN -I9WUNZ | 
e Ex "zq SIO Bä e B lo B کا‎ Rue A is لع‎ cp بيد ھت ی‎ ee i 
| 5 | SS و ا سش ړو‎ Ya | 4 | اتی‎ UOA 3194701 اپ وو‎ 8 7 110 mm uezunuqoj م390‎ [u / 1 ۰ 


'uoZunuqoA equgoaeq equor[3uryg 41 
'oS9S [4.1940 4001 S Jop 1101111 pun ugjin3834J9A30T]N 'AZQ -sujzjeruiso.1qgu( qouu *[quz.ioururpz du {IU 11023111111110 44 ۹ 
pug 9205885 :+01 le IA 0110 8*3 ١٢ پو دی‎ :opurouiez) 


Tabelle I 


90117 


09801 


48 


'sSIQqoqnz sop equZuy 00 4110010 I (y 1.1.7 «1 IU سس‎ 01.8 DUT (e 


JOUUIZ 00د‎ [eZ = 7 'uoSnugo,, zap TZ = A (c 
PROP oqo — X onge "rtojuvuogopy gror = ey پس سه سیر‎ om = y giy (y 


— 


(to 9191 075181181910916 erer" {ls ker — ieg rer - - 


—À 


gt ont —z leorleselt وا‎ :£89los«le Igrigozlıe la ۱٥١٤٤٤ 0 TOL, 


|, 91 وس ا يېا ټک‎ em pm مود حدت تح ہے‎ CH lg EE mm r تب‎ Toon 9018118۰707 
9889 L 0991 98109 67 --- 65369 ورلا چا‎ 0811| — 081/868 6 9685891 |o 829 065,8 ST 70399 9 011081 M 91279860 enz 
55617 98617 1 Cer cht véi 16167 7/87 DUT — —/90T/T08|— c ‚668699 7 "IP 06T € 891 09 E jer 96| OM 9197919 A 
566 |j, 59 igg |5 re چا‎ (eng el. I و | و وس‎ 81 —|—ler 1 IT Et 8 Wal ask — JUQOA TOI; ‘n ۱2-276 
0705/6517 8 1060 —1—108/8* |I ep وج 8989| ووا‎ #8 001-۲ |66 |8 pe m 9 0001تلة 101106 ہے الا ا‎ 7 


711 uoSunuqoA (o 

21-1-0119 be |—-|—lre || lg [ueSunugoj reor 
| —|—!z —|—le ۱ — |—|—] || ہد‎ kg EES Sn ‘HOM 8818 7 | 
| T L8 (OT T |} ZU THOM 91210890 'snz | 


I 


S481! ۶58 IT T lleorlesiTT|.—|— ry re 28 |I9 |—|—,r9 کا‎ jeg AL I—1— 122 FE |T (7/86 |9 i—i} چا‎ | ٨٨ 9403010119 A 
19 | 55 |rr|r|e Ir i— اس‎ a ید09 ےا یچ تا ` ونا( چا 8—|—| 8 اج اید الا سے‎ "n چرمووو-‎ 
SLOT 7505 ١91116 eee Lag — — 1808 |¬ — oz log 1708 ۱07 |—l—i0* ier چا لا‎ | TI I—IT ۱01 [P |t |—ig کی یں ا سیت‎ 
1958800 7و‎ uedunugo A, (q 

9162! gesot lior ار راون‎ Lag |z وواح-|‎ ee |—|—lgg looz lt eg ung Jr ۳ چ‎ 21189127 o or as uoBunugoA [t90], 

88 || — حاتم ااا‎ je ااا‎ wl i—|—]|e وا‎ St Ir او‎ NE m "U[0A opuoqojsoo | 
A188 0811715011 191 6T 11 — —|418g Z |—|9g |88 — — 88 -اهوو|‎ r 992199 — $ Lopgers 21291197 9 91195510۸4 96 snz | 
"TS 8 |. | 197 ۱9 |8 |—|—|8 1 | ١ TT 68ج 003 081-1 ې - و|‎ — F 9889912 91 GFT FF 9 9188 ایپ‎ 010101 A 
991 |, 88 ITI ا‎ ٤8 8 le الا‎ rg وا‎ ES peri. 0 | ٢-01 Tt الا‎ 7 Ch L | | || moar n -jsuotn 
«96 6803 |T6 |9 |96 te — — 6 88ا‎ Ire ge |—.—|gg |y "pt |89 لالا‎ gr 1—6 HI ||| جا‎ PunuqoA 1o urmjueSrg 


Uopissuey 0 uedunuqgoA (e 


اھ 

uasunumqo A, | 
z| 
: 

| 


Z 
——— (s M 


18010107 | 


aaŘŮĖ—‏ جس 


Z Sue puoqejseq uo 


0ئ 


| 


— € MM 


—— ۔۔مے 


"1110730101117 10p qovu uoSunuqoA org 109818 9258 5 :onreup 
I 1881 258 88م‎ :epureurop 


Google‏ کات 


Gemeinde: Baden. Tabelle II. 49 


' Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Eigentümerwohnungen. 


| Zimmersahl Zahl der Wohnungen mit ..... 


| der 
| Wohnungen |0 1 |) 2| 3j 4| 5 
| ١ 


c) Wohnungen puras 


Zu 


sammen 
Bewohner 
Bewohner 
pro Wohng. 
Bewohner 
. pro 
immer 


mit K |—| 2| —'— || 1,0 | 
ےہ کہ‎ SRE و سپ‎ ——|— 
1 | 
| Zus. |— ےد تح ےت‎ = Aa 1,0 
ا‎ (miK |-| 2, 6 إا || اھ‎ se Ss | Eh 1,4, 
p EHE و تب‎ GS کے سے وہ ہاو‎ 0,7: 
! ” \ohne K ||| || الإ ا أ‎ 3 Exe 
Zus. |] 8| 7|] 6]—i— — 11 |--| 16| 42| 2,6] 1,8 
mit K I-|—| 18 18 11! 3! 11 3| 2| 2| 1! 1 12 65| 277| 4,8! 14 | 
اوا‎ » Ka | ed nd ہے‎ kill 1 110 0,3 , 
| lohne K |—| — —-i—i—!-—j 1 20| 0,7 7 
| Zus. = - 19| i5 m 3i 7 3 2| 2 1| 1| 19| 61| san 33 1,4 
| (mit K له‎ 9| 1 T! 10: Ti 4| 3| 8 1 18| 64 sl 1,817 
! A A Ka ون‎ mim EX ته‎ ei E [$ | 
| جات ایت سن دع بي‎ mE ہہ رت‎ | 
| Zus. TOTO TT s * 1181 6٤ 8401 6a) i3 | 
O 1 T 9 " 10 11 e 4| 2| 3| 3 84 78| 390 5,3] 11 
Je . . و اا ا|.‎ 8 s! 9 8 4 4 8 96| 58 387| 6,0| 1| 
ا‎ . . . Là e e, 9123 4024 2 27) 84198 8 0,8 | 
' 8—10. . اا لا‎ 4 8 9 12 910 1| 1 14183 4| 488 1, 0,9 | 
über 10 . |-, —|—]| 1 2 1 4 s di un s8 | 322] 9 1 0,7 | 
mimis E E ELE 1| 17170 ? | 
Total | 1| 9| 43| 68| 52| 45| 60] 44/30|18|16| 42/560| 412 2467| 5,9| 1,0 | 
| Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. | 
&) bir dera ohne Mansarden. | 
er SE 19| 5| 6! ES EEES 41| 1,8 Lë 
| Ka ee 1 -— بد توب‎ 2 fe 1,6 | 
Nisch پټ‎ m ep E mm E 13 | 
| Zus. I—| 3s 10| 8| es pass gay eee mi 13| P3 1,7 | 
| (mit K —| 10 E 40 27 14 8 65 del 1 ات ان‎ 149 i 95 1 
اوا‎ p هڪ‎ | 5 e ici 16 0,9 
|2 په‎ K له اا ال ا و سلا‎ Aan ا‎ 
. | 19| 60 4: 91 14 8| 6 = 11 —|— | 166] SHES 16 | 
mE 14 ei 88| 86 op 47| 0 reg 7 42| Lë 
es جو نه یټ‎ d 22 0, | 
و اس‎ AEE KEE 


. 1 14] 61] 84| 86] 65] 47] 14110] 9| 3| — | — || 392 UE = 1,4 
—| 2 18 28| ae 49| 28! 19| 9| 5| 2| 2 ږس نا‎ 9811 4,9| 8 
سا‎ SE saka ا ا ال‎ 6| 6,0) 1,5, 
perd inj n PS Ph s dos 
2] 181 28] 38| 49| 29] 19| 9| 5| 2] 2| 24| 2011 987, 4,9] 1,2 | 
= د0‎ 8 n 4 8 a|s! 1 E 11 ge 6,0 1,0 | 


س ست ججح اسم — | — | mn — — (mn‏ 


1| — 1 1 و‎ 1 1 E 55. 5,0 0,8 
© uic 2 1|1—|—-| 1 E 0,9 | 
iE 1| al سإ و‎ E 5 د‎ 4 1,0 
— مب‎ ur کے سنا ا‎ eere — deng ed ag حت‎ — 


Lo ULI 59 )9/1421172]: 169135 96| 46/96 16| | 8! 6| Te cM ګ‎ 1,8 | 
Groß: Das Wohnungswesen 4 


50 Tabelle II 


Gemeinde: Baden. Tabelle II. ` 
Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnie: Mietwohnungen. 


i | 8 چ 8 8 داد‎ 
EE BE 
der “iium” 83 $e EE 
Wohnungen |? | 84 7 7|891 AS SE EE 5 
ms ه۷‎ +9“ Š 
b) Wohnungen mit Mansarden. | 
mit K 3: : د د‎ espe exse اد د د‎ 
ااا و‎ =] 
[ie K = ددد د ایت سے ا‎ EET = 
Zus. e =] 
mit K |—|—| 1|.—1—|—|—|—j—'— — —1 — E 22,0] 1,0۱ 
al a Bari) | 1—|—|—|—i—i—i—| — 102,5, 12 | 
| ohne K En اج جات‎ RE EEE ge — 
Zus. 93 1 أب ||| || ہ[3‎ = zi c 1,2 | 
mit K 2; اسا !—'2 1 ام‎ —| 13! 48/97 1,8 
zc ares. = 
کات اه‎ fI = 
ad E m d 1 Streech 8 سد سس سد سڈ تس‎ E 48 3,71 1,8 


m 7| 12; 8 10 9 4| 2—| 2 me 65| 0 
"oT نس || مت | سإ —|— سے سه | سے‎ = 
Kees ep | EE | en ze T ۱ 1 ۱ 4 4,0 1,0 
Vi Sr EC] ^i 0 8| 10) 9| 4| 2|—| 2| 22|| 661 329] 5, 1,2 
—| 8] 16| 22| 17| 28| 14 6j 8 2| ل1‎ — ]1091 47248 0,9 | 
1| 8 6 9| 13 9 72291 11 61| 81415, 0,9 


0,7 5,4 |170 0 !18 1 |2 |1 و 
0,7 ]80/80 |10 |34 |2 |1 )له 


—] 7| 42] 61| 60| 62] 411 28|18| 7| 810121183924 16047 6,0 0,9 | 


1| 8|—| 1 i 46| 30| 179 59| 08 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. 
c) EE überhaupt. | 

mit K |—| 1% 5! 6! 1|— cc H Lë 

Ka j 9| 8, 3 — = 24 16| 16 

ohne K |— 4 NEE SE FE 6j 1, 1,2 

—| 25| 101 8 1|—|— => exer e e zu u | 2 1,7] 

mit K j~! 10| 44 40! 27| 14 8! 5 1— ae En 497 3,3 6 

"el » Ka 8| 6 4| 1|—|—|— ——i— 86,1, 0,9 
ohne K mE | ند داكن‎ ME ہے‎ SES EA 4|9.0] ٥ 
Zus. |—| 18; 52] 44| 28| 14 8, 5| 1I—| 1|1—| — i171] 587[8,1| 1,6 | 


mit K 15 e 88 87! 67| 47. 16/10] 9 Em m 401 pes 4 1,4 

s] » Ka ساس — رو‎ 0,7 

ohne K EE 

Zus. = FUE EZ 87| 67| 47] 161101 9| $—| — [406 [1666] 4,1 1,4 

mit K |-| 3| 28| 85| 50| 7 e 28113 7| 9 4 1306| 4,9| 1,2 

WI Ka |-|—|—|—|— E ہی ]سم‎ i 0 1,6 
ohne K | —|— | — cm 1 ro 1,0 | 
Zus. |—| آ8‎ 28| 35] 51| 67] 39] 2818] 7| 2| 4] 461261131601 4,9 1,8 | 

s| 18| 30| 30| 29| 22| 11] e| 3| 1| 1| 4 699] áð 0,9 |‏ |— 6 
ul 72| 86 0,8 |‏ |1 3 |3 9|8 10 |14 12 |6 8 |9 |1 6 
ol 68) 38| 860 0,9 |‏ 1 او 2 اه |7 s|‏ م 2 تا 11:11 
| 0,7 21461 |35 |47 |3 |2 |1 او او |4 9 |6 او s|‏ |— -| . .8—10 
071° ]80/80 )10 |24 لك |1 ل4 |1 |—.—11 |1 |— —|-| . 10 über‏ 

Total | 1] 66]184]228]219]197J187] 74/43/28|18]16|197]1196]5182] 4,8] 1,1 | 


Tabelle 1 51 
Gemeinde: Baden. 


Tabelle II. 


Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


akre: aute Stadt. Besitzverhültnis: Sàmtliche Wohnungen. 


1 1| Zahl der Wohnunge en n mit NEE يچ‎ Bewohnern g H A RE 
تھا او‎ m BB. 
olı Am 4 ؟‎ ۵8 o ۶2وا 2ه‎ RE. 
S | B |S 58 EES 
| 


| : Wohnungen überhaupt. 


! (mitK پا‎ E UM E 95 T E 7 1,7 | 
! | , Kata? ک دو درو در جد هوه سے‎ d 
A EL ا‎ d iu us 
| | 
- ۳ھ‎ S 
—| 18, 50 ته‎ 29 i 8 5 ال ل1‎ 5 550 8,8| 1,6] 
i 
KE E ET WE 3د 3ه کات‎ f le 9| 1,9. 10 | 
| 
: سد‎ Erem 2; — ar es ime: an. 2. 2,0 1,0 | 
: : 9 22| 9 ge ü e : 5 7 و وا‎ m is 8,1| 6 
: ړو مہ‎ 
| (mit K |—| 16| 4 101 72 60 1211 8 1| 12 477 1986| 42| 14 
| |» ا —|—|—;—1 8 1 لا هلا‎ i 10 201 0,7 
| 3 ١ ohne E EM lese ا‎ nene و او‎ 2d 0,7 
| Zus. E 7 sapos m 72| 60| 21 18 " 3 1 12 Ke اس‎ 14 
| | 
NE TTI 
| (mitK |— هه له‎ 46 69| 65| 62| 361710) A 6| 76| 343 1717) 5,0 1,2 | 
| j. Kaj — سا 1 دو دق إ س‎ 1,6 
| 4 Jome K |-1—|—|—| بإ‎ "BRUN GEN UN d مه‎ 1,0 
| Zus. - «| M 46| 10! e ii ۵ : d i 845 ek 0 1,2 | 
| | 
ا‎ . . . | 1 d ag 46 i 84| 21 d: A 4 dea 236 m " 1,0 
je . . . [1| 2 10| 16| 18 25 20 18| 6 7| 7 ا‎ in| 791 e 1,0 
l7 . . . نا‎ 1| 611 6 14 10 7 8-38 i ui ibn 6,0 1,0 
.810ا‎ . |-j—| 5| 8 10 19 16 1112 2 | 0 eh 116 6,9] 0,8 | 
über 10 . |- —|—| و أو‎ 1| 4| alal 7, أو‎ 15217] 45. asil أو‎ 01 | 


"TO | 


| 
—| 117 al 121730 ? | 
2| 2 


تھا a‏ ید امت دنه به بو بل وسكا goes oes eon‏ 
4 


Total 


Tabelle III 


60 
دی 


انا فتا ۴ ]اج8 31111 وا ۹9 | ع | zır ۶08۴81 os 805۱1۱۶ 9| s‏ 
اا اسا اس ااا ااا اا ااا ا اسا لسا ||| 1-1-1-| t‏ 

91 6 2 5 9 |6 |8 T TIT سیا جج ل يا سي‎ 9 9 wm EE Î سم‎ 
bru peur res p ene هس نن‎ SS رای ع‎ : 1/8 je و‎ Ee پت‎ 0828 
os |13 jor 9 je e jal — ja 19 Y rg-r--[----- t i—i js ١ 9 الالسلا چا چالساا‎ ۰ ٠ 
er 03 GL 8 8508 — — 12 | * e چا ا | ¢| :| ا چاہ واسلا 1| اسلاسلنلاو‎ ig لم‎ | d 
89 los ler lr sg |g |-| — |- 86 وا جا‎ gi واا |ا‎ |—|* it lela [trio |o |or|s lest 9 
وما‎ los leg ^ ar lev || 1 s ns |-1—1—|—1-1—1—1—1* |z lgrivri* TIE |2 ١ل‎ 7 


سےا — | — | — | — | حم | ——- 


|—[y euqo‏ — |—| — كاه 
MUN DEREN EM. NET — |—-|— [sy H‏ 
8 |-|؟1| ja‏ ۶ا |r rr‏ و r‏ جوا ور وا وا وا ساسالا س س س 
2220 


i 
Eee hen), 
| 


oor ee les | ٣٤ 


۱ 


|r 
T gr او د مرم رجہ‎ uia sew esas dn 


‚66 Ip 


I ru 55 EB = PEL = 


55 | 61 (89 2 ویو ےج‎ ell {= je |— jt ijo Jar 


! 


| 81۱9 iLT|9T 9 ۸۳٣ 
کا‎ 


ERR 


ا 


T وا‎ iv js | | 


pp ET 
| 2s St) o Pei 00۸ 
"i ٣ = . 
3 D we [wen "gen | mp ٤۶ 
اج د سے ته مده د لي اكد -۔۔ | © نے‎ MEE نک‎ M -IoUlUIt7 
| M | 180L ueZunuqoA, Jop ھ30331‎ ۶٤ 


'ueSunuqoazoups سد‎ :]113 - 85 098 055985 p— 
0ه د ې 3001 د 2ه"‎ Youu pun [jqezieurur 100 qovu uoSunuqoA Old 
001 1 ? "٦9 م‎ 84 :eputeuror) 


53 


Tabelle III 


ler | 


85118 وا‎ 
6; "gg 
جج‎ TE 1ع‎ 81 mn 
(gor [ro |6 9 ae 


Toe ۱001۱6 lte |108] 


r^ : I 
6 |66 |° 06 003 


CIE |7 اه‎ 


۱٧697 ILL | 55 ۱۹١ ۱٩6 — |- | 


سات یپ ہد 


A 


8 ir lr |-]5 | 
or E سا‎ 
St [S6 |TT 3T 7 
'0« l9 Ir ا چچا جا‎ 


MO MU MT LM ne nee‏ شس سيد 


I اس‎ 


age , =‏ € وس كد 


15 


Ld 1 


96111758 82 ۱9751518۱91 IT | 5 |—lr lezl vr ls ٧٩٤٧١81۱9 | — lo IIT OG ٤8 91111118 91 ةا‎ 9611611 62 ]06955 99 | 6 19559119 | ۱۹۱۹۰ 


k8‏ یم | س ااا ن ممم اسا 111 س الس د اا 
lr Ec E °` 0-8‏ انام --H-H-E t‏ و Sek‏ — 
pg | - 8 7‏ | )ام ALE‏ — م —'—i—sgis rit إ٢ leen‏ 
و“ . E — '—-—i|—s8|—l|* ar |n|s ee |—|—|-r.—|:‏ و ودک 
kjel | mT ejt v » oss 81۶1 ۱98 |o mestie - 2 8|]—|: e‏ || يلا 
I $ ` Ok,‏ | $ 
ha 90"‏ — لا سا | ہہ[ 1-1 11 11 1111 بس اسان سا — emeng dl gl‏ س a‏ ہے 
EE‏ 
t e rss 8| — js 85 ele |? 05 osi & eem 1899 | ez | e |0508 | 8‏ ووه 
Se | er losjerr| 08 ı 9 |5101| 5 | 7‏ | * 8ا 09| |—|-|t | — It le‏ — 
0 اسا اا — | س اس ]سم پو Sa‏ دم په چو au‏ ند و تکرح چس د دود راب چہ پچ دی 
٥‏ ووا ساسا سے ا سے ا اس سے سم ccce eq‏ 
le leg dall A E= D gr? H 08 |68 | 55 058911 03 | 9 31/02. & yu gu‏ 1 


i9 lte |g | ل‎ 'suz 
— سه ورسم مو همه سا هوس س سو سو پس‎ cht ol لا د‎ |] IL Lie | اس‎ j-Ir|i—[yeugo 
| | t 

EA iim um on =. 0 = د سه سم از کے‎ SL WE کے‎ E HONEC 7 —8 EM MES CH — [ey st r4 
— ^78 | z iri 1] [js Z — ls 95 8 1 8 2881/8 |9 85 |8 — Eg pee | 7 
له‎ |-|—-i—| — ا۔۔| سا اسا واس مسا‎ ٤۲ |r| — 3 lor elı واج‎ ir |— iriz | — It att 
ار سے ہے ودی ې‎ E ta zs سے ا نے‎ Mt ای‎ 

ها ع| — | ]| TE‏ — )1 — = 

I tig |—|-— |-i 


ueZunuqoA 1ep eZe[x1eaxoojg 


208911301470010 3197 qovu pun [qeziouru]7 00د‎ qovu 031211110 m 6 
TII ? 5 


"ue unuqoAajoty :11 1 68 mm | 


Is issiz 


‘u0 Peg : 905198039 


IUCETTEUTU 


Tabelle III 


4 


دی 


٠1٥۹٥٩7 مهد‎ 909885377 eugo SunugoA I (I 


— tT —— TT] > ——————— Á1— : —— 
9191 9*9 TT& ace oer 09 | L |+ le lotier 8f ا جوا16اوو'‎ Die | 9 | SI es 9 6119015 *8 08% 68I LL 5111865١ 66 | 9€ 8918081 9 18301 
| 


LIKE Een db bi ها سسا اسا‎ d جم‎ Fad لسا سا ده‎ cc ے سه - د‎ ت١‎ Dei عم‎ aem 
er FE ۱6 |© |L FITS ie اف ا ف ات‎ mnd inas kand || ست‎ | kasdi ani lam band mua baus نس اسو سید مه سس اسم‎ vm سس ہے‎ tir 720 
09 re ۱88 ler jet )21|5 | 8 ١۱-۱۶ ۱06 “ا اڑا جا چا 8$ عاص || | چا 9 جم‎ eea وسن‎ 
68 m ss eer Ist ı nr ele o sera —|—.— ie | tle |— |r |e is |9 ar |9 o 6 8 عو ال‎ Men نو‎ 
591/56 )85 |5L 88 |s |—| — —8 $3 ۶ وا‎ 819 |—|— |—|! p ۲۶وا‎ aa je 5دأةة|‎ 88 | IT 26 v6 |r| je jet —| ° 9 


lızier | T‏ :اع | let, 9 |g leer? |e| |e lo | + o izg 98 |a |18 09 co | vr ge ۱۹١‏ جا | — ہا 
وي 


ساساس يباب ساسا ے a‏ ہے ساب 


BK | 
T Q 6 8 9 


— | — | — | س4 | س‎ T ——— MH | en 


e |i E t سے سس سے سے اس چا س ااا — اسا‎ 5 |i—|-| 
TE 09 |39 vr 8e A |T A |5۶ |T 


gor reg ue | 8 |— — |—| را 9 چا‎ sav 8 — |€ 6 | 
|) 6891931188 oi ٭ووا‎ |z |—| — |— —9 | 1 |o og v9 I|al— & 9 9 !— ۱١ ۱09 Tc |9 | 9110659 | 98 9c GET 92۶1158۶6 ٤ 


E Ud EE سا 1-1 ]1-1 چا اس ساس 111-111 اا‎ 
SP cp شا پا‎ ee er JE [Ea IE Ed kl اتپ‎ Bed ام سا‎ zg 
|889 TOT 9» 9L 7 |z SC وأا‎ ٢ |? 0589 6| -|5/9 9 — 9 6F jog 9 | 1 88 I9 ez 98 681 98 PI I& 96 |3 
LT lagt | |} | I—|& lo |g le ire e iria ler ler lırla ire ۱١ |o ۱۶ log ٤5 


ee 
| 


1 | j | | | | 


Takt, اك‎ 0 SSN سم‎ CS سے‎ KE ہے‎ CER 
"x! Lcd ce بسه ہے سب‎ oa |. )ےہ‎ — |9 | ~]|—|— i} m! كد‎ ww 


sa e |r a ar T ۷ 


4 N 7 D 

3 cir ur 
F je R] 

BE zE WusneH 3 lop [YZ 
ER SEI Bezuvr "E -1oUnz 
3 O — weSunuqgoA 300 489 سم ې‎ i 

‘uo 2 01160 ۸۸ 9110 1111711 0 ٦0 008 ۱٤ 58 

۹٩ 1] "q 1804 pegs D 15 


١031301471001 00د‎ gn pun [qezieurujg 00د‎ qovu uoZunuqoA 6 
III 9116008 "٦9.098 :epureump 


Digitized by Google 


۷ 
Gemeinde: Baden. Tabelle IV. 

Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehór. 

Quartier: Ganse Stadt. Besitzverhältnis: Eigentümerwohnungen. 


65 


ttezimmer 
asserleitung 


Ve 
Wr 


Wohnungen sang 
1 = 2: 2 


EN 


21 : 


Kas SÉ 


16| 11| 17| 24| 5| 2| 2| 10] 


d 1 E A 5 1| 


T 
SEEK 


1| 13] 3| Tm 101 — | 27, 


| — کہ لن 
7 ,356 |2 آ8 
وو 


36 46 آ9 |8 6 |88 69 |16 سه 

jez 22,2 

د ده ٥۹‏ د و 

6 |45 |2 |8 ]6 ,89 |69 |17 |83 
4 آ18 8 0 |66 ]14 آ10 
— سم rx‏ 

80) 8| 18] 4] 60 

66110: 17| 2| 46 

41| 8| 12, 2| 22 

80| 6 18 — 97 

8816 20|— | 29 


15112) 12| —| 16 
1| 11—|—| 1 


TO| 14 65| 
67) 1| 69 
48 — | 41 
80 —, 1 
87, 1| 86 
15| — | 14 
11—]| Uu. 


82 
19 
14 
25 
über 10 
1 


88| 5| 


12/12 


E E UN es —| 88; اس‎ 


Enc 


| e| 99| 45| 
2 اس‎ 


81| 46| 
7| 65| 42 59) 1| 6|— 
6 
8 


14 


43| 26 
29, 24 
37| 28 
15| 13 

1| 1 


6 
4 
4 
8 
b 


1 


1 


7| 64| 2| 5| SE 


Total |866| 46/826] 889,71|108|13/247|187]56| 894|235| 89|328|41|84| 3238| TR 


Quartier: Ganse Stadt. 
a) ا‎ ohn 
ب — ا6‎ 4 


= 8 کے‎ 
I= — |—]| 


mit K 


La 
Zus. 


| 19 12 
E : 


K e ei 6 
70) 79 
15 


و به 2 


r 


el? 290 


98/261 


E‏ كد رگا 


123 


mik 2 


dE — 


pix 8| 25 A 


9|—| 80 
li— 6 
3— T 


Se 


E E. E 


43| bi 
9 —! 


30 


si a = س‎ eH 87 4- i 


1! E 
70۱ 96|106| Hc = 9| 43| 36-166۱ 81 
1 00 7 1 5 188118 —- 


3 


Besitzverbältnis: Mietwohnungen. 
e Mansarden. 
۳ 5| — 


e es E TE 


mm 


11 


ES‏ ک7 


n n EE T1 8 dt d 
کا وو دوس ه‎ 
1| 81 1 8 —|—! 
288 
3 


a 


869 
3 


183 
9| — 


i emm c——— | X 
1 


OC 
1— 


سب | — — 
4 


121 
1 


3 


4| 200 a او‎ 1 4 18 


n 
— — | کس | سے‎ 


dina SE 19, 104 i 


| 
28 


44 - | احاح 1 131 | — |8 
149 


15, 


8| 15166: 


88 


EEE 
200 
1 


— e nel 


8 39 
11 


—| 45| 4 
11, 10| — 
8 5 


H 


1) 1 Wohnung lias Angabe der Zubehör. 


لشف 48 ,19 سار |3167 


56 Gemeinde: Baden. Tabelle IV. 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 


ul Zahl der Wohnungen mit — — — — ۳([ 


Zus. |361/|108/|320,401| 11| 27| 6|229|145| 14471236 121301 9,.21,—| 29/134 46€ 


| - | | | 56! bo! ما‎ 
Zimmer- ون‎ | | 8 |zimmer| o BE d | |4 E Ss E sg 
| a alala] | و‎ ERPIE E 
zahl der as | |B| 3812 5% Mel ال‎ 1 3 
| = | | | , 
| ohnun 5 HEP E او 8 | سنوا8‎ MICHI © SE 
| شاک 22 8ا 8او اڈڑاؤ | هم‎ ٤ دا"‎ 8 Ari 
| ۰۱۱۲ء۱(‎ 
| — [|$|&b ا٭ جا کا‎ 1١ 5اا ڈو فا فا عاو عا‎ TOI | 
| b) Wohnungen mit Mansarden. - | 
| (mit K HA ہے ہے جا ہے ہے ہے ا‎ H د نټ ټل سال‎ 
Ka —| 4| 2| 1|.—|—|-| 1| 23 4 ۱ 
tabelle ها عد‎ ee WAR BEE ST Les 
Zus. 1| 6| 3| 3|— | 
mit K | 13/10] 16] 22 — | 
K e Za kr Pes T— i ححص‎ mM Een) سسی‎ —3 E p Am سےا‎ 
2i obaki el al ادانع اج ای‎ lei] i dei ا‎ 
Zus. | 14101 171 23] لالا‎ 7] 7I—| 19| 11| — | 16|—I—1—| 
| [^ 10, T 56 58 4 10 1 44 27) 1 16 01 
39 al — "سس سے جب‎ = EU Kë — less? 
P | مده‎ | — — — ulii ex ات‎ ad هم ها پت‎ Nd اك‎ enis an Se 
Zus. | 70| 7| 56| 69| 4] 10] 1| 44| 27] 1| 75] 51| 7] 60! 1! لا‎ 7 
3 u 
| (mit K | 92| 7| 90 96! 18 51| 6 82| 63 3 99! 84 5, 97, 327 m 22 "t 99 
ای‎ » EM 1) d په ساسا اس |1 3 اسللا |3 ال ابتاسهللا‎ 1 
^"loh»eK|—,—|—'—c|—|—j|—l—|—!—|—|—|—|—l—|l—|—| — بک‎ p: 
Zus. | 93| 7| 91| 97| 18! 51| 7| 83| 64| 311001 85| 5| 98| 3|27|—| ۹0 
B. . _|61—1 58| 60 6] 35| 8 47| 34| 3| 60 62| 4| 58| 913.—| 4۱12 61 
رام کا دس انر‎ Ad و 4 811 8 ا و‎ 7 8 
RA ا‎ 1 10 5—| 8 8/111 8| 11| bc) 4 98 
8—10 ان‎ 13 IHF 75 13 13 1188/2 T| 3j 18 
über 10 . 11١ 1] ibl اد لو1 اکا نت ق‎ ek gek Pe: 13 1 
| Total پچ یڈ‎ 54/133/13/228]165/17|316|249| 20/292/31/59|—] 55]87]824 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. | 
| 
c) Wohnungen überhaupt. 
mitK | 6/20 18 اا آ8‎ 4| 4|—| 1 ig 12| 1.—1—| — H 25 
„Kal 217 11] 2|—|—|— 4 5i—| 17 اق‎ 1——| — 19 
1 ohneK| — | 5| ie 1-1 Le ||| | — | سإ ا‎ | al 5 
| V Zus. | 7/42] 25| 0 ااا‎ 81 9— 38] 10 —| 181 1| ai> — 6 
mit K SR ماد‎ E ل ]لم‎ |] AE. 158 e E. 91| DE 1 
, Kal — 15 d " € — 3 16 
اسا اتو و‎ nii E EET 
Zus. 841106. 12311361 — | — | 2| E eer 89, 1/1102, 3|—|—| A 28 
| (mit K ۱360105317399 11| 27| 6 227/145. rac 12 we: d لم‎ E 29| 138/465. 
k „Kal 1| سب اسا ساسا( 55 سر چوس سد گا 8 ل3‎ ^i 1 
*lohneK|—|—|—|.—|—i|—|—|—i— || — | — 1-11 ساب|‎ 
| 
| 


mit K wi gz: 277| 26| 76| 912051141] 7/299/205| 8/263 040 41, 9 
„ Ka bb, 2,——|—| 1| 1| Uri اس اسا۔او ا ل2 ل2‎ -). 8 
ohne K| — Bee اس صا ہے‎ EE AEN تا‎ Ss 1111|} 
Zus. |268/33/258|279| 26| 76 CLE 1301/207| 5266| 0140 41| 76801] 
106|—| ا9108‎ 11 3 dÉ 54| 3105| 86 7| 97/13]16|—| 8 19106 

41 1 41| 40 " 19 4| 42 36 42| 710.—| 7| 8| 42 

18| 1| 17] 18| 8 sl] 6 13| 1| 19| 18 Ee 6| 5| 19 


18.— 17| 18| 11| 11| 1 13| 11 6 18 15 2 18 9 2—| 8| 4| 18 
1—| 1| 1—| سا1‎ 11— —| 1| 1.—| 1, 1—|—|—] il 1 
Total 304199199110001 78]188]281631]486]22]1145]643| 341003108190 — [108 [1661196 


1) 1 Wohnung ohne Angabe der Zubehör. 


0 Google 


57 


Tabelle IV 


Gemeinde: Baden. Tabelle IV. 
Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Sämtliche Wohnun 


Zahl der Wohnungen mit ag 
SE EE QE rl ج‎ men Ir er من‎ © t 
û iH. dp, 0 ف | كم‎ Bg 
88 2g SE وس هه‎ | Am 8 g 85 
بب و ھی‎ B 28. Se ba | ض‎ F 
SERE AS Sa لاچ‎ $9 H2 SS 
MER: هت ثرا ٭ ہے‎ S Se 
` ره نارو تي‎ 


zi 
| 
| 
1 


0 


106 100| 181 | 1 
SC 1| 14| 13 6| | 8 
ohneK] 1 2 س ||| |2 إ8‎ 


Zus. | 107,119 1 
i 1٦7 7 390 
1 4 
462 117| 894 
mit K | 856) 47| 7 


189 | 284| 10 38 | 
| 189 268 14 96 ;36 ,877 
17 1 ال انا |23 
| 

| 


Zus. | 867۱ 48| 339] 819| 36| 96 | 16 | 209 0 | 
5. . .| 181) 1| 163| 176| 33| 64] 6,127, 88 | 11, 178| 186! 14 ' 168 | 32 | 33  — ; 4T | 28 | 182 
6. . .| 88, 1: 85, 84, 19, 35 8 56| 89, 20| 88 60, 8 88 ' 14, 14 17 95 | 10, 89 
elen "d 48, 14 ge | 49 27| 14) 48| 87 6 41. wj 6 1 95 5 49 | 
8—10 :| 569 1! امم‎ sol 26| s2: 1; 44i 3T| 0 59| 460 11 mm 6 — mi 4 e 
über 10 | 18! — | 17 18! 18| 16 —| 18, 14 14; 18| 16 6° 18 122! 1 — 18 1 8 
| تو‎ bo44 d) SE 1i. 1jo—1 1. اا نه |— |—,— | ,|1 حا‎ 1 


. Total |1338 8492 | 1277 1467 1656| 808 | 88 ۱918 |647 | 88 |1802, 919 82 ! 1945 | 107 | 181 ' 4 | MT | 281 1676 | 


eri ue fte en pr gg e يه 72 ہس نے ہے 5 پس‎ 558 3 A: 


D1 Wohnung ohne Angabe der Zubehör. 


t1 


Tabelle V 


oo 
حك‎ 


[ er | e9 | sos | sz los| a ۱٩7 ۱/۶۱8 ٧٩١۱91۱78 Grat" sr | g ۱١ | وح‎ isel} s [2 le [| ۳٣۸٣ 
1 HA uu su حي اد سو‎ exe ur چو‎ Res EL b dise صن‎ tu Rx ص‎ 
E Lb DT کہ‎ EE ER سا ع س سال د دد عد‎ - T | or 0 
E تب ہک‎ ٤ و کہ‎ ed ٹس سس جس 6 81 > وت و‎ d E up epp وسو لست‎ 
og | * لالا وچ وا چو‎ e iv یا ا‎ Loc تح نو ما وراو‎ p ہے کے‎ mong 
er | 8 08 ۱۶۴ T 68$, Mengt 8ا‎ i&8:—|— —j|—;— T | کے سا‎ pue و‎ 
89 | 8 09 ۱۴1 ۱١ eut E [e£ |T i9 8 'F |] tz 1 ,—|— i1 |t it 1 - ول‎ ٠ و‎ 
۶8۶ | t |e ‘gr ws lerir 9 |r io s i2 je وا‎ 5 la |—ji— ها‎ |9 ir ia it | ۵٥۶ 
— وج وت‎ Nera lee wc em em cm ہر گعر ہے‎ ee ہم سه‎ | — ` — | — [ysugo 
— | پر نو ورو ہر د كد ات سا‎ ii سر وای د ص‎ edis اہ‎ em et 
باع 57 | 88 ا‎ ler |v nit 9 it |9 g سے ا سے 8^ × | وا وا زا‎ 3 9 |r:8 T (8 | 87 
oor | er | rg (vr 'e | or ۱١ |y 1 la is o's eie | 1 اح ا| ةا‎ IR T 8ات ة|‎ | omg 
EE e Red ل‎ ind د د د5 ۷ل د‎ fad] ترات‎ BERNIE رت‎ 
P (T Ps be edel یراو ع كرك سو ہی‎ ee le: — =| t]? 
66 ; 8T | I8 W j6 | 9T 9 v |I als 9 6 8£ |8 سر سور ہی‎ e |r | 5 8 & Û سوچ‎ 
i yT ! / 
| ig ll | | | ٤ [& dlr | 
SERER deine u 
1 | = - 
| | | | 
EE E | = | 


"dueqieqn 98011310 خخ‎ (9 


PERHERE gl ١ g "zer mdy] wor |0| sez "uer or Hf | 10 agom 
ل- و ل-‎ HEEIE اچ‎ 8 606T | "01 lop 85 
7 mE = zo SE = ہہ سح‎ IT : E mn - J3 [UIT 
n هداد تا‎ ۹1908 puts 033013) uieqwqu[ 91111 uoa op ۶35000010۸۸ Pp 7 ‘Z 
"192 1111.1110 59 001-192181 ۰:9118 758 ء:ء: 5 9258 جو0 0و‎ 6868 


“501809511708 100 qowu pun 111821911510117 00د‎ qovu 102111110 ئ۷‎ 6 
"A [QL "٣8م‎ 88 : 


١ 


Gemeinde: Baden. Tabelle V. 59 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und naeh der Bezugsdauer. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverbältnis: Mietwohnungen. 


Zahl der Wohnungen, die von ihren Inhabern bezogen sind seit 

1910 p» ne | 
lais و‎ H 
Sg SC Ca" 
2 ME npn überhaupt. | 
mit K | 3 1| سا‎ de "s 12 ١ 1 dE 1| 1| 1—i—| 1]—|—| 19) 6 51 
In Kal 22 و و له‎ ess) E 15 له‎ : 19| 
1f oinek | bim د كان و اا‎ 
| Zus. | 5: 3| de 5 SO 1 E 3| i 3| 1 Aa : i-i 3 EE 40 ۷ 50 | 
اس نو«‎ 17, 19 4 14! 4 8 3 11 3 1 

, Ka| 1 diis 1 مب بو او‎ E - 0 ` 

dÉ | Rr rd e ir ااا اا‎ e 


Zus. | 1710] 2511| 68] 7 | 8| 8|—| 18! 20| 16| 14| 4| 6| 2| 3| 3| n ا8‎ a 166] 24) m 


3 
| 


mit K | 40/24| 43115112334 !16:26' 8 86| 55! 36 3323 17/10; 8| 5 5 و سا‎ 

x 3‏ ا دا بد لك ae‏ للا 11 |—|—|—1 Ka]‏ »| 

سي د ادد ps E‏ إلا | —| — || |—|—| 81080616 

| Zus. | 4124| 48/15|124|85 |16,26| 8j 86| 55| 86| 88.22/|17/|10| 8j 5| 19| $ 2 126. m 169] 
mit K | 24122 نات‎ an 11116 5| 48| 45| 26| 26۱ 9111 7| 5i 2 کا‎ 281 299] 
"GI 1 LURER j^ 

(4 ohneK ac ےا سه‎ EL — Uz سا‎ P 

Zus. m 26| 7| 80,17 |1115| 6! 48! 45! 26, 25! 911; 7| 5| S: = d 7 ن‎ 18, 301 

r 0 83 4| 7, 19 5 6| 1; 2, 13 15 8 O 2 ده اد‎ 

6... 9 412 8۵ 2 1 8| 4 7| 6 2 2.—| 1— 2 

5 1 ——1 1—12 |1 ي لوو 7...Inı-|la‏ 

819. vede Wd) de ات اس سا‎ 6 LE 8 و‎ T 

über 10. =] [5] es de icu dc د د‎ 
Total | 95,63|111/43]816 68 |46]51|19]186145/100] 89/48 46130201161 64]16] اد‎ IE 

| | Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Sämtliche bewohnte Wohnungen. 

0 لو و1‎ en Eeer? 7 | 

mit K 3 1! Er NI ——i 1|—j; 1 r 8| 80 

| | , Kal 2 : —| 61 = E en 6 4 19 
|llohneK اا‎ i i des depu EES r= SÉ 6 | 
b| ا8‎ Jes 16| 3) Sr 2 9| T = g 3i 1 اسا3 ال‎ 1 1 = 56 


Et 


— 18 


EE 
Ex 89 


| 204; 
181 
8۱ 


E 
ER 


3217 
ھ۰‎ ٦٥ 9 | 


ie 


ELE; 


42; We 28 Weier 


e sie 


|| 


ان 


ae 18 


xc 


E 


b 02 678| 


1 | 
ا |43128 
20 = 23 26 


5 


2623| 28] 8| 9 


34 9 


59 


2101 


سل 


20 


cm 


کے 


SS an ا‎ 


Bees 


10| 8| 5| 8| 26| 5 EE 15 17| 19 8101014 a 4| 30 TES 15; 180] 
2 1| او‎ 52 8 B| 10) 17 9 لو‎ 3,3 2| 18l 3 | اوه‎ 
1| 1| 12 اه‎ 2 3—| 5| 4| 2 AA 2—i|—| 1| او‎ 45; 49| 
و اع 4 8 2 8 ,—|——|82 68 اسا‎ 3| 76 10 68 7| 60| 
ا ہاو اس او اس‎ d 1| 1 d ı2-— 1 2 5 1| al 17 1| 18| 
EES ER E E لا‎ SE 


104/711122]47]848174 |47/58/22[202/165/133|116|68|60/41/88 3011891681 99/1492 168 1660| 


1) 1 Wohnung ohne Angabe der Zubehör. 


Tabelle VI 


60 


u e ` es ege —‏ س س 


Ir |-‏ و le‏ ها i—e‏ چا 


i 


2 س سس مت ہے Du‏ چ س لټ -= 


086 [OTT 908 71 838| 


le lo وا‎ la eve [re 01091۶5۱8۶ 999108119 2 an le | 
] 7 5 ١ ! 0 ۱ i 1 : 


6۱۶۱ 9069 ٥09189 [681 |6 got =i —————[-8 = mon, —| or جوم‎ 

SI. 1981 09109 985 |28 1 (78 & T ۶ T |7—8 8,78 T T —* —T ۶ E SESS —-|: 01-8 
0g | ¥ OST 1981 06/7/58 681 |96 | —(1—,— — | 85 6 178 ]ا‎ 5 |—9 Fes" ہے ا اک رر وہ‎ uw o ٢" 
er | 6 EA 098 ٥05685 |7505 (rg er. 22 ئس‎ —,— 8 |—,6 85 6 , er اک ود‎ wer ' 9| 
|89 | 8 ٧971061 |0687 008 |09 lI xT لس ل‎ 5 |T 819 8 9 118 —8 1 11-1 9 
هوا‎ lo lar وین‎ loser uelis اس ہے ہت پت چه جا‎ EES E 


eer esperes ا‎ Eee mee menos, 
| — تمت‎ I ine سے اس سےا‎ ——-L-— ——|-—-—|—|—|exy “ 

: 089€7 ‚998 | v9 |---| I 9 3 8 6 gre K 8 | I Ap m yyu 
or | er aor) 987 loots (eg || للا چا 10101810118 * چا :ہا — —— ا — — —— || 8و‎ 
ہے‎ m ابه اند افك ےا نټ کے = کے تت‎ NEC: ا اا ا ےا‎ um — اس س الإا ہے اال‎ | Lenz eens ہے‎ 
ir AAEE ٭ ےو کت‎ ۰ ۰ ۰ ۵ 
001 | 51 ٣١9٢| 987۶ 7 gos 98 Leck : — سا‎ — T P 1818161018 Y - wien 80 

| À | | 0 ١ 


Ir جا‎ e: 


Ec ger 


| | | رای اہ ہے لاخ که دم lex‏ | | > 

E gc ins TIO [aan etie صو نأي‎ A داح حو ات‎ eo عن‎ 

e ٠ اسا‎ NC oco e o اه ا اه ہے‎ ٥ ٥ وپ‎ O ه‎ ه١‎ 000 ه٥‎ En © 

SE ir ع ره له لن‎ 8 woe m dem Mim rete 'uqo AA 
3 wë EES T 0000000050 

1482 مود o OQ m m o‏ ات (QUOD‏ مر هم اعم اهم امم بر ایم مر m‏ وج وج و | P E‏ اسم e, B B‏ 
2 2 و او ات دا تو ت مه ده دت 3E‏ دع دک که Bie‏ لم ۱8 Ee SS‏ 

T 32۱8 8 TH اہ 5 5 5 ہے 5 8 8 5 8 قله‎ 8 E in ا ]ا‎ emu 
ss. یدسا‎ tR L 197 185۲ا‎ UOA 910۸431۲ "Azq 11211018018 م‎ 0130113 1101 576 


3dneqieqp 659 23 510205 ې‎ 0 ۸-1٥ 51 8100 IIH 81 
*oSu[q104 49038 مهد‎ 113815 pun u9jn38-10470T Kf MZA -Sujzjojurso.rqU f 1۵ *ruez1ourum7 1op IVU uoZunuqo A 0 
0898 9258 :: 8 ‘TA 15081 "19098 :opureurorz) 


61 


Tabelle V1 


|r grg e 1 9i meet, |‏ 6 و عم ill- Ce‏ وات ooz] mp LEE‏ 19+ 9 
ale‏ ع ع ۶ ده په ده ؤو اع ریو c‏ د د !د وه د ده n pw RR‏ 3 
0r-8‏ ` ري چو ور جو E‏ اوہ ع كه oost 98 | 8 lT —|- |. — pcr es EE‏ | 007 ' 97[ 1 3 
چپ سر | = Nur.‏ یچ ہے را لله 
ooze 71 | | | |‏ | هو Vi‏ — | » 
0008 | 009 سس تہ 9 


Ä 
| 
er | ¢ ien vov loses | | | 
MM AS LIES | 
€ vor لد‎ | 
1 10289 || | | 
ند = | د‎ oo | 007 | Sm EE pP 
E د‎ eg een 0 s rer NK 2 EE NE EGE SUME NS WM RM هد اند اتوج اہ هف‎ EARS 
" | I | | 
۱ 0815 | | ہے ات كد ےط اک كك ہے ہے کے‎ AC سه ته‎ E MN ها مه کے اس‎ 


S 
= 
m 
: 
SEE 
مس ا‎ n m ات‎ 
| 
: 
S 


1782 م36 


-19urutz 


71 5 هه 
-9335yuqosqoan qr.‏ : 


EE‏ ےرس سے agy‏ چس eint E m‏ سي 


CCT 2910 den pun 192111 7.19.۸107 *AZQ -Sugzgopurso 3 8f qovu frquezaioururpz 01 qovu uo3unuyo A 1‏ نتر 
uopsg :opureurog)‏ رك * 4 ©9011 "?p9"38 0 2 1 © :+06 IA‏ 


حت ج x‏ - نب - 


Tabelle VI 


62 


وو e‏ ¬ ےھ سے حه کا EH 777 E‏ س ليسم سا ا ہے اد e‏ جيرا 
mm —|‏ | — | — | — 


(mal 9 9۲۱ا‎ 89 20 903 [—|—i— ssi Ile 5 eig 0989 58 E es Staat, Et. |-س‎ ۱91017 


DEER IEL! 6 


= ام 
or joan‏ 52222د ه E‏ ااا SE E‏ 
پا ا RUN t‏ بتلې غه جر جوا د سه نه ER VE‏ نه دانم هذا اف = es‏ 
---m-rmT--- pi-—-—-[-: [--1---- |‏ مود ا le 099 7 "Wt‏ س ١‏ & 
| ے سے سو د سے س ہے Sasse‏ سے ہے دہ ۔ .4 9 008 |881! — | ]ا 
Ir Ir Ir Ir (۲ Ch » jt |[-|-i—-||--—-— d‏ 27 22 8 دہ m‏ 7 | 09 00901 £88 1ر — | a1‏ | 
E |‏ اسر کي = l irro is |e Ca e d |t le‏ —]——|—|— ساسلل (e 682 "m gre; ng‏ — | 59 
EE LL LLL 1‏ کے ےا ات ےا شا کے اعت اج | ےا ا کے کے ا اښت E‏ کے ا ےا کت | کے حت 2 سا EN md "EN‏ کے 
IM‏ 2222222-22 لا و ركز كرت a E‏ 
E 8 8 1 8 ٢٢-٢ 878‏ نا + ٢-87 W‏ 1 ساس سے اس اس = س ۱ tel 1 2 Zb‏ — | 9+ 
| 
See |‏ 
P‏ 
GE |‏ 


CTT سا‎ 

8 s 9 سلا‎ 

le |» io |5 I—| ans‏ وا 
OH 0‏ — 


— | ساس u‏ اس | س 
1 


Lët | |‏ 
esee =‏ سه سمه اک سه سے اب کے | ۱ | | !| :98 lost|‏ 


| 
2252222 | 
رون د کت | E‏ 
» | | ۱ عم کے 5 o N‏ | 

0ْ 77ص‎ 2 5 55 58 2 555 5 5 8 8 8122 g 
Sieg و‎ joa! ed ظ ۷ ً اع | في و‎ | teren 
Bs 5 85س‎ BEE ا‎ RIESE E 2 m| اص اس‎ x a Oo, qi» c o ri = e| 90 2 
2 اچ‎ 5 EM» 1 wë S SIBRIS e ~ 5| 55 5|5١5 5| 55 5| 5| 5 5| 8 5 

i| چ 6| 8| ٤٤8ا مل اوه‎ |) 22533222352222277777/5557]5959 mug 
| 1 3 روه $ یسه هه وم‎ sl? 8 uaxu9lq UOA ې )2 7ھ ود‎ woul? 1U a um 592112510 A, ep 2 

‘IOON pun 0110118 : :مت‎ 8 ‘uo 83 80.010 1011) 8101813 78 


qouu 0300010 M orq‏ 00د 211182101111111 11018151 pun UHFNISFIOMFOTM 'MZQ -SUTZ)OTUISO.IW f‏ 11380 مه دې 01 هد۸ 11 3ه" 
uepeg 84‏ 311208 هل ٦088 920659 :1erzeno‏ 


63 


Tabelle VI 


ergi 6 ۱9 16 805 89111 Irse 1 Tg مأب‎ ls + |e lp liila 91151556599198 ٥ئ٤۶‎ 95.02 0TlorlT |—| 180L, | 

BESTES or 

+ | = Jum oorr oort je Ir LL اا‎ ei ا | اا‎ =e | ١ 01-8 

جج AR AE‏ اا eese 22 ٦‏ جات بس ای چو | 009€ ter) oost‏ 1 | ۶ا 

Ier | — erg | 9181 0011 | ei ۲ اک للا‎ 1 g L|-se:—1/$ او ا سلنالالالالالالبالااعچ‎ deg 

jo» | 5 |61| 6966 8 (oer | uu —i—-|-|-|- TIT ft le ۶ je ‘z jr e e ah 2 AE ا و‎ DEES, 
T ۱۸٣١۱ ROL 9 FT TJ | TERE E 


جح نود 


80L 


708 39 ege 88 یو چور چو چو عه ید‎ ken (end wg 1 ۱١ T 8 We 
| 


! 
! 
| | 
pee 
| I—!—| 
ES E کے بت كيد ] اہ‎ — mma —|—|—|— = y euqo 
| 
et © iesti ts letgo lezy نامع‎ ls |—| 


eir e 22 2222222222227‏ وواه 


| 

| اوس 

E 

هم د سو سنا 
e‏ نان ات وات ادو دا ع ع ع 2 || ارت كر رك ې 
ls L6 6T|T6. dell 6 |—|—‏ 8 9 1 د يس د سر Sei 9 691 | LIP Aere [esv 87T | |) | epe‏ 

| احا 

| | 


| | 


sp | — lL9r| FRE lesosr i8 llay ||| 


—r |-|—Ir 19ج وا ها‎ iL i» |—|—] nz | 


| pss 
T ١ — 0955| 09# lo ls Ir لالا‎ spem EE EC EET Ig 
r | — josr|oss lors ; يد جج ا‎ [esee وپ ہو جو پ وو ور ہہ‎ [eoe ہت ہے رھ ہے‎ E ees وو ان‎ | 
jv | — LOT | 8 نه‎ joe AE وق دو‎ 8 Sr ? , - arm | 
| | 
F | —  liger| ٦6٤-89٤9 expe EEE-e-LEED-REIEE] 7 
FS ۴۴۱ | FT | || ||| — تاساسا‎ I7 premo |. 
8 — ser get le I--[---|---nm------""P--7- = "y 
6 | m سنا‎ 088 | | | | y ju 
p Elan un PIE SE IE E: | ERE 
= | H1 oad | oad 8 4 SE HOM 
EH: | dt BB مود‎ [qz | 
B d © ien. 1 G Ja -۔‎ 7 
ند‎ 8 EE || وده‎ 75 d SP "ij UOA 913499170 0 951210107897 € Shannon Ion وسم‎ 
IP | £5 تب ا وا ہا‎ ag sur qer w نت‎ pu uodunugoq 1200 1987 | — — 
و500“‎ ۲: 'uoSunuqoaj2tR :۱1 8 


"087110400110 YOY pun ]ف8 2[10 03 رف‎ AZA SÉIS 1000219 uoeu qez waz 3op [۵۶1100230100110 A 6 
10918 607585 10100) A 1"1 "69 08 ې‎ :oputeuier) 


Tabelle VI 


64 


€8 T $|—|-|.-|-|- = 


0 
سے | جس | ہس ! سے | —- 


- | 

dones Ir i-|[j--[- | - i‏ و 

tor | — (nt) 19۶ Jeer 1608 tor ]ا ساسا اس‎ Ca Ba d 
| 


ep | T leer! 6 Gs چچ || 58ا‎ i-|—|—!— | ا | ا ||| اس‎ | ——|-1—1— Leite وا‎ E LJ: 
| Kaes fm ود و‎ 
| 
| 


loe 


68T Gët | اوي‎ 
—  |981, 17 Méi $ —|—|— 


4 | 3ے‎ JTrIIEJPREBEEHEERBEBEE 
d lepè |mz| waj ہے اچ 2515 | 2 اڅ‎ 2 55 2 2 252 2 
4مه| ع وج الک‎ | oa | 8 ير‎ FF dT | الا الم‎ LLL 
SE وخ ' م7‎ B 8١ یئ اج أت اج‎ mri be | me | خسم‎ 
ES S 20 2 5 2 2 2 Si دن ام لوم که ام أت‎ 
۱ ھ‎ o یرہ‎ 3 B IE 5 Ši EES e e ele, واو‎ 
K 2 E | وعد‎ stoe p دع دا‎ ceS و د و‎ eee 
8 ٠ اا یت ا‎ 3 a j” uexuSid دمه‎ OMI 0 851219101891053 0 113010 yu 113211130110 M IP 7 


‘g 9 11000 ١1 0 3 155110 10 1] :: 0 8‏ 8 1 وو 
YIVU pun 50709910 20 *Azq -Sujzjorurso1qu f YOUU *Tquz1ouru7 90 11 11953111111110 A 1‏ مه د ې 01 ېسه د 5ه" 
':eputeurer)‏ 81 190" آ۹ UB) ::31 86 IA ١9١9‏ 10518 


^ 


65 


Tabelle VI 


on u يسنت‎ ame ns. m عه‎ — —À 
۱ 


ml — ٧۶١ Bor [6829 | ze 01381111111114 1111/۱1 1111111111 8ل‎ | ion | 
| = ELSE ze Jee سے‎ Sie سو پس ین دچ‎ [en pem میں ہہ چو ہے‎ [os engem سس سس ست ست | ست‎ or q 
pes qm اح لكل‎ a 2 a رن کا و‎ Bla ee EE E : اوج‎ 
| — — — — -—— — geg اه(‎ | less ee | —À | — يس‎ Less | — | mp | اس‎ une ہے‎ TIT سم کہا ال ہد ال کو مس کک‎ [iR ہے‎ ^ x 
|3 — (eer: 910110806 | 81 |3 j—|—|—|—|—|—-|—|-|—7|—.— u u نا و‎ ---------- un 
Ke — قب‎ 516 joste | 09 ۴۳ | تد و‎ pese ]امم ہے ہے ہہ جو‎ ure EIEIE EE [spes 
ite | — Iegıl gre ۱۹0061 || 351 || ig i—|—|—|—|—l-—|—!—1|—1—1|—1—1|—|— lg ls It ie Ir وا‎ Ie چا‎ I—I—Ir |—1—]—] eng 
— || ساسا || | اوی ]| | او اچ سے | وې و و || — | — — س |— سه‎ |—'—1—1-—|-—|—|—|—|—|—|— y 0 
P d poe س‎ —— -— —— m || مس | — | — | — | سے | حم‎ —À | — | — | وس | س‎ | oo | أ | س | سے | مس | سے‎ rug ctm ders AERA peus DEES اہ‎ OEE, PEAY ال‎ 
| | 
Its | — نا‎ 819 |9006T | #31 | Te SS —|-—|—i|—|— چرچ د هی‎ E € 1 9 L ? g € kt EES 
Im | — ۱۹۶۴۱ 98۶ | 519516081 || o9 I —| —1—|—1|—|—1|—1—1—1—1—|—|—]— وا‎ le l9 1011815 1e ig || -saz | 
| | — —| س || — — با‎ ll WA —|—|—|—|—|—|—j—|—|—|—|—|—|—l|— پاچ در‎ —|—|—|—|— y euqo 5 
1 — es | ogg 5 € Ir i|—i—|—|—|— pee pee ودوم جو‎ ee az es رم‎ e| nes I |—|—-—]|*X3 | 
|" — جوا‎ 687 | 68951 LAT ||69 "tik اس س ساسلا‎ IE ٢ 6 |9 or 8T» 6/8 —|—— xm] | 
۱٤١ ١ TOS 56 [sg CT وا وا :احج اسنا وس اس سد حا اتا سااجا ساسا‎ loris Ir Ir سو او‎ | | 
: — [o9 | ost |0535 |s آ‎ EE ERR 1 2 زیر‎ Seen سو س .جح‎ || ango] 
32 — ٢5٦٢٦ 9558 ۴ سے‎ qe dece CEP ورد‎ SEIS TS | 
68 | — وا‎ 8 |7906 89 |63 XU E پچ‎ mE ag لإ ]| س‎ L s 9 019 sm 21111811 | 
| ! i ۱ 
81 | — leor! eor |1961 | 51 jet l——|—l—l—|—|—|—|—1|—1—|—1—1—1i—1—1—1—1|—1—|—1—1—1i—]— 18 iv iv it | eng | 
5 — ٦0٥١٢ ort 85 | | | —]—]r |r [mougol Î g 
و‎ — GPT) get er. | | T ir "ولاهم‎ E 
9 — |661| 661 | 06 EE € —|—| xou 
Ex rs 6 2 = ec اه‎ n sel) E 
a EIS (ANS - era Ez E|z| qom IE 
SE od) et | 8 GIE GI. | 1 III) | 
Bob “Ej Ns SIE - NE اد‎ to| =) e| 190 Tq ] 5 
gan تد ووو ہہ‎ SÉ B ZS BIS $ JE 2| 8| 3| | سد‎ | 2 
KE لل ق © 7 $ | سی ویر‎ e ا ا ل ا‎ E 
EE وس شا ساتھ ھا ساسا ج‎ mm muna ۳ب1‎ 


| 


ES PETER TER | ا ہر سا یا ایت‎ 
د ې 01 فد 9ه"‎ qovu pun 00211810241917 MIQ م9012701118021]18-‎ YILU (YUZI uz op yvu 1929100170 A old 


"۹۱ ې و09‎ 903585 : 88 TA ٥٢١٢١٥۹9 Opg :epureumr) 


Tabelle ٢ 


66 


| 8g | 081 
log | — rer! 
p 
1 —  |18 
نا‎ | — mer 
h 
98 | + Tor 
Z 1 7 
اچوا‎ — len 
| 
۱١ 288 II gar | 
| 96 


oar Loos 687 Fer SS 


000 11000 T 
098 ||00LI 
089 | 0 
087 |0521 
097 | 1 
TIP ۲۶ 
092 loss 
gI* |068 F3 
$08 |[6184 
003 | 008 
968 |6IT4 
Q91 "ont 
96 


"N 90 184984 :eJe|q10A 4903s 


SCH Se 

3 IEEE E 

کب م لی اجرح 

S lf ع سے‎ GE 

eet men - B 

cg دارع‎ "Te f so 

oo 2 oe 41044- 3:2 
6 8 

S | = ©2 28 "Azq 1 dE 

|-"mruqosqornq ۲‏ 5 ! | 
اف TEN‏ سک د شه ځنر L‏ 


—|—i—iz |—|1 أ‎ 9107181108 91۱6118 ia 5ا-|‎ | [#301 


سنا | 
|1111[ ما اما اا یش اسا یس اسما || — 
GE‏ 
EL‏ :22 و 
rir‏ د 15 * 
T i-i e |‏ سر اساسا سطس اس نس Let le‏ 
E‏ هك nd mim‏ زكر 
IIIJ‏ ف 
—]—.—| ع ers lor‏ وا zlii ls le‏ جاجاحا ost || o9‏ | 
n n‏ وھ دهده په د ماس سه كه ER‏ :| وا 
Sie 6 L -‏ و ها 8 zer || 69 pc EHER‏ | 
og "o Ett esee rite 19 E sd"‏ 
—1—/—|—!yougo‏ س سس | ہا || ||| ناس اټ اسا نس تپ سی سب اې ېی — | — 
BE‏ 
Fé SE‏ | 97 
7 | اا Aë të‏ 
[y euqo‏ 1 | اښ شت = 


a A lal 58 ol o| el al او‎ ol مم م‎ 

7 zw چ5‎ o © ه١‎ © اه اه اه‌اه‎ o e 

[e Es TT pA | خسو انا نا سب‎ | bet | ke عدر‎ "710 A 

ep BEI UI (UU DI | 

BE کہ اہ 5 الع‎ Es ات اج تہ‎ = pid e 
| E a 215 28 e ته یی‎ ee e -7 

1 جج ا aa‏ کے ج EE SE‏ ہے B er‏ ®| م 

ÓB 5 
"i | | uoXus eutzjerusoIqe[ 0191113 68 198170 M lop 192 | 


"195 080 0 1011) (2 


"3011-78 JOP 112180 pun 1101111910۸19] 0ظ“‎ -SU[Z)O[UISQ.IQU f yvu “(yezıowwyz 401 65 0 ۵٥0 M an 
"P9318 82585 : +38 


TA 55 | "uepeg :epureup) 


Tabelle VI 


EE EEN 


eoe | وو‎ |—.—|--le چا چا وا‎ |—le وا‎ Ir kk اسا‎ la lr l le lr le جا جا وا‎ IT mor | 


| 


|2002 01 او و سن و و شو ہے و ا ےہ چا Tee 0008 |0008 IT TT TT | rT‏ — 1 

I) ٠ 01-8‏ احاح سس چا ~~ Kelt‏ چا s 1888| teog | 00795 | 551 | er |.—.—|— T ja‏ | و 

e | T [orzi 5191 |0081 ige | 8 || هاا‎ 1 — (7|— E kort IT | اس || اس ےا‎ tos 

| ir | — lora 2181 06۶۴1 |99 || I1 |-|—-|—- 8 cht |- —|8 T TT TTT T 8 سادا‎ -r-[----|[- d 

و وہس حر سر جج ودک چرس رن سد ےڈ پت ا | | | | -|-|7————[ 9 ٥٤١‏ مین ger) zre‏ — 9 
7ه ]—1—]—|—1 LT | r wr! 9 —|— Ir le Ir‏ 

ساسا يو وو یو یو ور و مو وې ور و بس ام می مه و ها ده سا مع ماب در سر ا لم )خا | || آ۔ 
—|-|x am‏ 5ب | ERES ud 0806 9 | er‏ 


Icar] ar llagay TG || 6 | ہے شیو‎ 


ar‏ | بے پے 

| 

| 

| 
ALH 


$: es le || ف ا |< آج اه اذ اه اط اہ اد اڅ ات‎ 
2 Qo "o|o 2 5ه أه أه اہ اہ اہ اہ اہ أن أو أن امح‎ 
© 5v ه- چک‎ X3 Ed bs Ed d rad | rad خر‎ 
EG وا‎ e lm 1l E LLLI B B B V 
eo B EB -SE ا کرای اج اج‎ oto | ES 
#3 $5 2 B 8 e ای اه اوہہ‎ „ala | خو‎ 
اك‎ H 5 8| 2| 5 5١ 5 اھ‎ 2 2١ 2| اج‎ 2 2 2 
8 EE SEIH اخ چا‎ ١۱5٥5 ,اه |ه اه‎ Els 
B 55 r^ IS P| ue 


— 


TT 02588 pun 93190 470018 )د ده‎ ٤)) 5 


10p qou 01115 1 ۰4-19‏ 1301410010 2ه" 


3P 89$ 920588 582 "٢۸ 57 


۲ 
— | u | سسس‎ . — ` —Á ٠ — ` | س‎ | X | — 1 سے‎ | eegen 


— | — | — —— سے | سے پس | سے‎ | o | m | —À | mg 


uexuelj UOA 410 49! 10 ۰9 83121910190118 553113 yua 8320061٥ A م138‎ 7 


— | u -— | opge مس‎ 


ib 9o | t9| 5 

ات coo‏ هه 
وه 111117 10 
A DD. c|1ep 2‏ 
t3| bet ce d e‏ 

- اہ‎ 5 - UZ 


"198 11 101 : 6 
f qovu 112011110117 00د‎ uoeu uoSunuqo M 61 
'Uops9 fq 8٤٦ 


Tabelle VI 


68 


۱9811) ss ؟وو|‎ | ves |zrL829 0807 2911 للا‎ 


[e [o [s [v |z Irıle lorlszlzrlocjor ——— serie | wor |‏ و 


| سا ہے میں ہس ٹیس تت ہس‎ ele --١-٩ 01 82 
— سد‎ —i-— EE EE ده‎ EE ai RP د ي چو تو‎ Em CNN. ےا‎ E —j— °` 01-9 
Ir | — ELS | 000€ 0008 It 1 و‎ - ۲ 7 = Eg ze, Z ساسا‎ CH =, ERRAR u: 
|uT 5 1588| 9261 00918 gert et جا‎ It چا‎ |—— e Ir re v ir | = ERU CR ME ہے‎ EMI 
et | 5 ۱۶648 81٤ Ur ms ناک و ود د ون‎ sl ع وا جا ا‎ | — SES SES Se e se 
on | e لات‎ 11117665 SN 
5 (S80; 936 ٥ | 8 i — I PEE 
ES 1 A اط عسات ہس اک‎ ۶۷۲ D ۶ [T6 88,1566 cL 8 5 LAA | | =m کے‎ 
sog | 8 iger] 9 Zee — سل‎ FEST E == Stee d 
LEE Eech 
ES | -| — Gs E Së EE SETERS) ۲8| | l SES esz |es F383 8 je |t | E | 
z 686281 9611 اسا اس اساساس م هه واه عب‎ de v [e ۱۲٧٢/65/21 8 98 ES ims |-| 3 
کت للك‎ | | " p Ss zm E quam Ze S 
GREEN Ka EE لا تا‎ RE 
bo | — (ne 6 7 k SEE, le |» SC Dëst [82 6 erles ie 8 '—-—|» ya 
7 ما‎ | er 897 [6L9 riz 9881 297 و سا‎ | Sn II 5 "m z op Es £L? |—| ang 
s | € rer] 808 ٧٨0594598١ 7 ہے‎ c Zus می عه‎ : 
: | r lon Us Sot In R ا‎ " ite : 311:5 |—| x 8 
— — ا ااا اسا س الاس‎ MM i . ۱ 
(ott | ۶ 9910۱8 9 OEE کا کچ ظ لل‎ E m ہے‎ i^i — |t ar |9 516118 | suz | 
عت‎ | T |9215| 920 |9940 wg ۴ 00900 n | TT —:—|—!-|—1—i—i& $$ 0و وا‎ A 
I: | — ۱81۱11081 loor lẹ [y Bas بے ےد‎ EE e Së ند دون مو‎ ! | 
mire eme تل تح‎ SCH 
(rz t Te io ee e |—— —i—. ووو سیوس نې‎ EE تج ہت‎ a 
M. rer دس مس‎ IEEE aszsssssíssas کے اج 5 215 اج لت ا‎ GEI? 
E £: BE. دل بع‎ 55 5 5 5 ern, | | ١ | | | مود أت ا ایا‎ mes 
z دا‎ S اس‎ wom | g a Eig 5چ سے‎ 99 | 
ہد‎ dt oid | od EECHER 55| 55| 3|558 rem | 
یں و‎ HH 5ا ہا ا اج 6ا ا 6 2 8 8ق‎ RE | 
= = o yom- 58 E & Reo T|5 555 = - 310159011110] 030109 JIM uaZunuuoA 330 Jq Z L.. 
|o E E | وعم‎ summer MESE 8 E 8 | wegueijg uos PONIEN. AZA SUAUU OUI U USS 7۸ —- = 
| B T کو لمات‎ de e -9 مه‎ ueSunugoaj4etrg 5:91 
2985850496 di :eZv[q104 3203s 


wwz 100 ovu 1953110111110 A 6 
1047010 "20 ۰511513110183118 6 سنا‎ . : epureuior) 
9 ena SOS SIN IA 5 dh نوہ‎ 
3P 


69 


Tabelle VI 


— سح ہے‎ — M — , E 
—— — ——M— سے‎ 


91 5 ٥988ا‎ rer losorı | er | sr | 


SE 


85 


| 046 


! 


| — iert) ogg ۲٢٧) 


| 


| | | | | 
E | Ska | 
mE | | | | | | | ! 
| T ! چ‎ ITI [-—|-—l-i--—1—-—- ee مه ہد ھا‎ |—|—|—]| 7 | 
IRE BER [E حك‎ zm UM کت‎ BEER E D Dr E E GE E صا ا تد اسے اسے اہ اس ا سے الا ام‎ i 
SE p ero ELE E SE n دك‎ I 
ا‎ ee 
1 | — 1095 | 5 ساس سا | | مو سس س سوه سو سي‎ 
Be سوت‎ uim ssssus uus 
I | _ سا‎ o9z | | | E Ä 


CRRA وا22 آچ اج :2252222521 هليا‎ ^ 
i 
EI E S. wrz | ‘TOM PIE 2 اہ اہ )اه '5 اے اہ اچ‎ ojo ój اہ أه اه‎ © 
Fols Eje ee pef oE EITEL OM 
ET g e 

RR: l "Es SH gie» eir mimi mmi Kal pel مر‎ | eal Ee 2008 1882 I 
ےج‎ "e: | 21 8 13 2 8222 55 5| 5215 5 5 5 255 
9 مده سا جے 8ا‎ EET EMI B اہ اہ اہ اذ اداد اہا۔ اق‎ 515151515515 emm 
NE 87ت 197 وت سس بب شا‎ UOA JIMJIT "^Zq 81210100801٣ عم‎ 60 


1dneqioqn uoSunuqo A مسر ھی یں یدب‎ 
0570540810078 300 otu pun uojn35)J0 2707۴1 وغم‎ -Sujzyopursoqv f 159220100017 1op qovu uoSunuqo A, 6 
3b*18 8٥0:08 TA 9119q*1, 


‘UO PTE] 'epmoutop 


Tabelle VI 


لس 
t‏ 


Jop 71 eugo 3-1٥ I )1‏ 01007د 


—" panim 


209 lezoetor| res 9۶ہ‎ I— e وا‎ kel lo larlerieilarlorloglanizalaeisoriers zarlanslzerlore| arılraigrerle | reor, ` 


ler | 9 liess] 286p 4909 | 897 er |] I—Ir It it ا جا | || چا‎ —|—|-—| —|—l—|—i|—-| ot ا‎ 
foo | 1 ۱608 gost [09628 | 8 —iz وا وا وا وا‎ |—|—l8 چا چا *|—| چا‎ | t چاہ|‎ |—| —|—|——|—c|" 01-8! 
jer | 9 |5791| 1 06999 || 8 e —|—|—|e چا ول وا چا $—| وا گا گا‎ l9 IT a : چا‎ li ||| ١ > -al 
[68 | 6 ۱٤١١١ 7 09688 08F —|—|—|e وا وا چا ا چا‎ 'ı وا چا‎ |]- 9 Ges "hb عم اس‎ |-—--—-l: 9 
۱۶81 | OT It 118 ٧٠9٩۶7 | ٩9 | 1 چا-۔ا = اساسا‎ ja |» وا ۶ا‎ ۹ ler |: tr Ir -/L---|' ٠ ١و‎ 
[oov | ٤ ا‎ 997 ۶99 ۱689198 | 9161| 628 li——|—1—|—|——1|t i—it it ie ]ا چا‎ jorireloez eg D 98 lege ۱٦٤ 6 Ir |—|—]| ene 
سے سه نس‎ m EE ELS ee وې ووس ہش‎ ba ہے سے ہے‎ leisen | وا اسان‎ 60 
لم فرك طط‎ RSS ا‎ erh 
|90* | Lë سیا 599 ينا‎ m 618 WENN جو وچ‎ 1 rr 1 8 CG 2 05 1898, 8۶ 88 85 We 8 IT & 1 |—|—| y am 
۱۶69 || 95 rer | z9} وع جع‎ | LOLI 699 سا ہد کی اا‎ u er مدات‎ —i |g جا‎ ig 86 m 10114: sote | 29 jet!6 |—|—] eng 

E — ٧٤٩٤٩١١ OOF joop | 8 d جا جج ہے بي تج جو ہے چو و‎ ca SS SCH Z سے‎ |—|—|—|— |y euuo à 
7 وم‎ | s97 oi Le E ---—----- مات نا ہے بت بي‎ Mj ion e m mE E واا‎ 

| 9 9 1 اسم سے —|—|—|—;— —|—,—.—. 999 9691 | 099195 89# (POT)‏ 58 | 1689 


سرو زا E16‏ 99 | 7 


i 
| 
| 
i 
Da I— 1 E e 115 es | جو‎ legea s لا‎ eng 
| 
Í 
| 


| 
| SE 
689 | 75 |91| s97 E I2 وو‎ m 
| 
| 
۱ 


13 | gr | :و<‎ sog 9 1 907 | ts 5 m 

| — Hermį 888 gi |9 js i——-—[--i—-r-T----[- Es بر‎ "od ا‎ 5 SECH 
t | T (FET) 908 eg E M ود ومغ تد د يب كا له ع ند‎ SE m و ا‎ We ow وا‎ 
03 | 8 Isar | 18 5۵9 | 288 H EE Se T و‎ 7 ee E T Dau. ولا‎ yu 


با 


1 


8 
| 1 097 
t | - 9381 
e Is 0,19 
en ت‎ ean : 
nm Wei ee سم‎ i l 
ری جو ہہ ۀ | ږا‎ 4 «١12 پا‎ E 2 sis 8| جا ا ےا‎ | 
PERS ee wa | SAE ومن‎ Eu o 1 و ځ اځ‎ TT TT E 
1 B. CH , 
| ed ZER SÉISS کے 2 اہ‎ oi = ا اط ا‎ zep [qz | 
gE 378 FEE جا‎ = S اد اج‎ 2| Š 288 
o qion- SE 8 کے همه‎ | 5١ 5١ 2 5 | -J9urum7 
| EE ASQ 90 Ke © S B لل له طلست ہے‎ 
$9 ۰۴م اا سموه ها‎ 910449110 ۰09 8012181777 59019 Am uoZunuqo A 310P 7 


'ueSunugoA 9112 1139 ہ‎ gg 1 
‘BENIM IOP YOUU pun 11901981000] "4420 -SujzjorussoJ1qeg 16 ))]8 77 3100 qgowu 102111111110 M d 
'?p93g 26١905846 IA ر1‎ "Uepeg :opumureng 


71 


Tabelle I 


| “59010017 iop 1۹١ = 7 ‘uodunuyoy 319p [UZ = A ج)‎ 
‘qn Puyo = y 911110 'jrejueueqony pu — vy pu "ong 2000210 yu=yyım (I 


—— MÀ 


E ا‎ at le le |—|—1e 1 


Tar ج8119‎ |—|— SSE 8 eor =o 1 DS [ueSunugoM [pejor | 


۱ 


| 


| 8 پاچ ہو‎ NN em: Gi اید‎ e band یر بد‎ e E. qos ټالک‎ ‘uO M 008111 7 
| - get E a 6 1 | —| 2198 | | 98|88|—|— ep i-i oor وو‎ |— z |ee "DO M 31218890 sng | 
| 002 EN 22 2 —|-|9 ët |—|{—| zt || 29 لا‎ SR Wie? ol 1310۸4٣ A 
5 = _ 5 ۳-1 dus ze e e هې 1 |- مسوا و ېو هه يق‎ 'n -70] 
9v ۶ 7۶ 109 |2 n" 2 وا صا‎ —i—| vrl re ]-|-| re ler اا‎ E ہے ہے‎ e سے‎ — —|-—[ zunugoaaeumjueztq 
| "dnvqieqn uəfunuqom (o ; 
| 9۶ | sor I rr ir ler lo lr |—i—ls lor|—|—| 01181 |i—|—! «riae لل‎ ze lez Lies [tr ب || جع للا‎ |—|—|—| ueSunuqo sy peor 
چا کک یں یا نس په | ند‎ am am ہے ہے تو‎ Ze ساسا ا| — |1 — اسساس| -| سساساس  || پا اوه وچ اا‎ 110 661 
| 7 sor و‎ T 37 1 Sach | کے پچ ال‎ "m a1 2 mi 88 |—|—|88| 6c —|—|es 1 SS d || "uo 8238880 7 
| 822 jars | 11-119 و || وا للا‎ lzz|—|— zzzi Zt ٥6 [7-716 |—|-|-|-]|, THOM aaor; 
| Ze das sib cc ZEN TEN WS ee FAE ون بعد عم‎ e Ee -|-- = تس ست‎ 110۸413353 'n -jsuerT 
| LT6 | = A 88 1 P i—i} le | واجا‎ lt 0للا|01| و اسا‎ |r || چ‎ lg kel "— — 1-6 +7 
'uepiesugy yu uoZunuqoA (q ! 
E Le —i—is1199 | -|- روا وو‎ Jr یئ ون نت :ةا‎ 


ougo ueZuuuqgow (v‏ -ص- 


> 
9 آ‎ 
سيا‎ sue puoeqejseq uoZunuqoA, 


'| 91199], 1ا"‎ 8٦80138011 ۰ 


| 


zum CP — مې‎ — H — ka -- 1 —|—1|I | 110۸ا"‎ 7 
EM بك یر‎ LN د‎ y wm وو " ا‎ |—|—|99|&L |—|T |tz Ing وأا‎ 66| T |T 8ا--)|‎ | THOM 812198880 8137 | 
ا‎ je ا‎ TET اوو‎ 147199 Et و‎ Edm 06| T IT ~E | "ToM 9393910120 A 
اا‎ — Cl — اسا‎ g wm — ےچ ہج سایس‎ I اا‎ t || ہہ‎ —|—|-—| 1108۷1031 "pn - 7601 

"mm "Sunuqoazeurquesr; |‏ اح ul —-—li WE‏ )ام Ld‏ و 


ا ینا لن لت 6 qoeu uosSunuqoA,‏ 00د Tuwziewnu]Z‏ 


Google‏ دسا 


19 Gemeinde: Ennetbaden. Tabelle II. 
Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 
Quartier: Ganze Gem einde. Besitzverhältnis: Eigentümerwohnungen. 


Bewohnern Si 
91 اس‎ 


| EETA 
2 —| 1— 8| 28| 85 1,2 | 


zc سس و کا‎ sed 


naaa 


| : TT TE 83 
6 ||| 3 8 و‎ ES جح‎ 16 84| 6,2 1,0 ; 
| 6 zz سه وج اس و‎ ded d آ50‎ 6,2) 1۰ 
1 — —.—| 1 al 1 9 ni وو أه‎ 11 70| 64 0.9 | 
8—10 | رس‎ 1 1; 9 1, 3 8, 2|—] 8 84, 16| 120, 7,5) 0,9 | 
| über 10 1 1 d|—/—|i1—| له‎ 88 ۵ 56| 9,7 | 
Total |—| 8| 3| 11| 10| 16| 10| 8| 6| 5| 1| 911111 82| 499| 6,0| 0,9 
Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 
| 8) Mere ohne Mansarden. ظ‎ 
| ے رو ۷ب‎ = ei Ez —i d E 1,7 
| E جو‎ = = = — e — | 
| IE E: | "d | 1,0 | 
| EEE د ا بت جوا سیا سو سد‎ is 1,6 | 


ee 


سیا هد اه 


0 


90 
9 


BET 


80 8,8 


2 KS d 8 1 8 


1|-—|— 


wn EA‏ ودی 


| 


hee e ml 221 


وه 


1| 3 


9 10 2 داه‎ 64 232 T 

= ايت سے‎ 1—,—j-—i-—i.—.— 1,0 1٦ 
drin ےت‎ e 
1|—] 17] 20; 9| آ10‎ 2| 5| 1j—|—| —| اس‎ 66 286] 6 LS 
-|- | 1| du 18 e| 2| 8 8 || 45, E 1,8 

ped e pd dp d کس‎ 

—|—] 1 5| 11] 18 6| 2|3|83|—-|— |— | 46) 229] 5.1] CR 
SES 1 l ! 8-011 al دج‎ js 54 49 0,9 
و‎ DC "al: I d 


اھ ھپ کک سج 


E‏ ك5 


5| 231 34] 24] 28| 11] 10] 6| 3|—| — | — | 145: 600; 4,1; LP 


Gemeinde: Ennetbaden. Tabelle II. 13 
Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 


| Zimmerzahl Zahl der re mit . 2 .. Bewohnern E | 
| 


: HEURE 
Ä der nnam BH FE 32,8 88 
| DD (WIR ھ :لا 88 لاہ‎ 


0۰ UY emen mit Mansarden. 
! 


)= دد د Ez zziz e‏ بر 
m S‏ ووی 


Zu. ELE 
1| 8 EEE =- 0 

| 

EE 
6|| 22/3,0| 
mit K || ان‎ 3 e 1 4l I= 1 | — 19] 814,3! 11, 
گا‎ moie e mmi سس‎ namen | 


| | ١ 


| | | 
EECHER 19] 81143 11 |‏ تھے 4 1 6 و ]= 


ui E ien اع‎ 


a‏ || ار 


نا کے 


| itk اا‎ 
| F کات‎ 
| 


2| 8 1 7 5 1—| اساسا‎ 201 98 s 1,0 | 

E داكا‎ 8 4 $c nd — 3 25 0,8 | 

7j 8 51 0,7 |‏ اس x 1 1—| 8 1 ij i—i‏ و 

jas 0 |‏ و اس جب ےت | ب 1 |1 . .8—10| 

| über 10 . el = zc = 1| AAA 04 | 

| Total Bj 18] 4| 16 11| 3|2| اس ل2‎ 60] 2734,5] 0,9 | 

; Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. | 

c) er überhaupt. | 

mit K اناو الم‎ 1| EE E bat ا8‎ SILäl 1,7] 

17 سم‎ Ka ساسا اسا‎ Ss سه || س || ہے سد ھ تا‎ SCH 

ohne K |- 1 — سے باوج اب بت يو‎ ٢ alae Aal 

۱ a 1 
| Zus. |-T 3| —1 ددت<ہےد اس وسو‎ 41 911, 85 

i -| 20 708,9] 1,7 | 

| | wm d 10 به‎ 9,5 | 

ER 
i EE 91 oul ا26418,60 |70 و‎ 8 
; ERE — و‎ 1] 8/80 10 
0 کد ا بكر ےت ےت‎ 

| Zus 7 1 CETT 9 11| 2| 5| 2—|]—!:—| — | dH HE 12 

, (mtK |—|—: H 11| 12| 19| 10 9 | أ اھ‎ Lë 

للا اسا — لا ساسا سے -1-|- - --- aj p KE‏ 

| ` مصطه‎ K EcL 35 | | 

| Zus. |—| — | 4| 11| 19 19 10 2 9 4|] || 7 SES 1.3 | 
i اسا |1 | 6 |9 اہ‎ — | 271 132 1,0 
| | e 1 ام | شا روا‎ 6 Ar 0,8 
:—, او‎ 11 i E سم‎ ? 58 0,8 

zu 73,5. 041‏ س سإ 1-1 

í 40 04‏ 28 سے ےب اب داد تس | 


„Total | 1) 6, 811 47| 28] 44| 23 18| 8 b — —| — 305, 875 4,2] 11 


74 Tabelle II 
Gemeinde: Ennetbaden.. 
Tabelle II. 


Die Wohnungen 
nach der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. . 


Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhültnis: Sämtliche Wohnungen. 


| Zimmerzahl Zahl der mit ..... Bewohnern | s$ |88 و د اؤعد‎ | 
"NN را اہ ہر‎ Ba و‎ 8 a es B © B g! 

der” 1177 7 و١!‎ ٢٤ d o E gl 

| Wohnungen 0/1/28 zu bj 6| 7 IDEE ER LE HAE ات‎ 


| 
c) Wohnungen überhaupt. | | 
| 


mit Kk || 2),—, 1j|—.—|—j(—I!—i— داك 8 کے چيا چي‎ 1,7 
Ka E E ke د له‎ RSR Se WË 

T ۱ 

ohne کا‎ Sg اساسا‎ Ss: 5 ==, 1| Erb 10 | 
Zus. 


E EE d 


E 


ENE 


3 


- 5 5 6 ; 5285۳ 22, Pr 8,8 " 

dz m conn E E E 
4 +۹ E = bk 

3 190 22, 10, 18 ; ١ او‎ TUE | aed! ael 1,2 
ف‎ É dal 


SS 


RAN 


SS 
E 


لاب سا واد 


- 


SR 2 
i 1 M 10 18 9 y e 


| 

— 5'16 uh : دود‎ 4.2 
| 
| 


> ab 
: 


| 


WK 


| 


۱ 
| | 
| 
| Zus = d 0 i S 13| 4| E d | | uj 8e) ER 1,2 | 
چو يس ودج‎ 
L -| —| s| 7| 5 1» 8 8 او‎ 8 —| 48 né so 1,0 | 
| 3,-|-| 0 1| 2-1 1 11 13 " 1,0 
I —|—i 1 d 8 d d due 1 23 e 6,11 0,9 
| 8—10 —j—;—i| 8 8 £ 1 dë و‎ 5 84 18 127,7,1| 0,8 
über 10 . |-5.—|—]—! 9| r 1—/—|1— 32; 7) 60 88۱ 0, | 


1i 9 35 58| 38| 60| s2| 211410 1| lut 2891867 4,7] 1,1 | 


15 


Tabelle IIT 


Lil st ls loria ı | — کا‎ ı lel 61| a Joes lee | er |0559 | ee | 9. orl e | ۹۳۹ 
VW p 1— ESS 23. = 
e |» | ها‎ am rig 22 سد اہ کد ویج‎ 
UM, E ہے کې‎ ag e 21 
Ier Ar de f اوت‎ A 
93 1)9 د‎ irlo —|— —— چا‎ kiii 
ee lee |6 iez 98 ۱2 |—| — ||| | e le را وا‎ 


SEBES 5 ا‎ 
ES من‎ "e 5 


١ 
t 2 |a T tt 
le ۱968 و ا‎ 1T Jo 5 


ler (er |9‏ چا 


ru چا ته کے‎ Armeen 


کا ار ede,‏ به بد pen‏ په 


T ہت‎ REN — 7 VAT ! i : 
wels jte ولا الا لع‎ jeji 
gg hīri» ئا‎ iel—l—! — 

ER‏ 12 2 22 مه كاز او او 
الا — لالا ]لس es IT f? | Se‏ 


۶ 1 ee E 


E jm 
AIS 100117 


sezuen |i 


LM‏ ——— ال الس ساي لس e‏ سلب يم [nn E‏ -= ال 


090300070 7 028۰ 


u | : ges | 
7 9 ٦ : ` TI 478 -19urun | 


| — —- 
DÀ‏ 90 اہ ب] ees‏ لاس ee pa‏ به با 


"3 0 و۱۱۱‎ 088 56 "a p ura m09 0255985 OEN | 
021817110410016 00د‎ qovu 0111 8] 77 Jop qovu uoZunuuqoA 6 
TII 01 'Uepeqgeuug :epuremot 


76 Gemeinde: Ennetbaden. Tabelle IV. 
Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 


Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhültnis: Lili i akin اس ت‎ LL. 


——————————————————— هد للح — ادا د 


N 
1 
BIB 
بع‎ 

8 
و وم‎ 
o 
m 

3 

Le? 

2 

g WS 
— 18 
g f: 
ہے ال‎ 


| e- | FN مذ مه‎ EXP 
ee ١ واوو یا‎ ٤ 
E | | dä 

8 اڈ ا وا اج BE‏ څ کے ا9ا ا 
ڑا ا 21 22٤5‏ داع 8 اق ا 2۱2 8 اه 
IE 1:8۴۳ ٤۶‏ داد واش فا او ظا 
3H‏ | مااع ناج | ث | تا ٥‏ | © | ع | مخ الا 

اآ5ا۱ و۵۱ ات ګ کوک سا جا جا با عا8ا ووا 


۱ 


| 
| 
| 


Ki Wohnungen überhaupt. 


11 2} 97]—|—] اسټاسدااله‎ MN 1|—| 8| Akt 8| الک‎ 


2| 
14| 5 18 17] 1 E ve 10, 5|—| 14] 10| — Hi 1| 3|— DE 


جوا اسان eg joe‏ له ته te Pad‏ — 
— ——— سس اغا ————— د ل السب لم لأا اس پس لس ا مسا ——— — 


7 5| 13| 17 1| 2|—| 10| 5|—| 14| 10| — | 14| 1| 3|—| 11| — || 9 
18 3 16 18 8| 4|—| 12] 11 E 19| 14 1 16 Hs 14 1| e 


o cm‏ ` سسب || — Kees‏ ننس اپاے ہے 
j‏ 


| 18| 11 1| 


1| 21 


19| 14| 1| 16.—| 4|—| 14 


5. CR 12 آ14‎ 3| 10.—] 11 bi 8 14 10 = 10 2| 1| ا1‎ SE 14 
6. 61 اه‎ 4 4 7 &-—| 7 —|- 7 
Ted s ا۔م‎ d 79 | B| 6 d اې‎ du 6 pk DËS, 
so .| T|—] 4| Ti 1 1 4 61 7 5—| او‎ 8| 7 


über 10 | 4|—| 4| das اھ‎ das 4 8| و‎ di do] 

Total | 73| 9| 60) 76|14| 28] 1| 52] 4311 76| 52| 6| 71| 60110 57| 1| 82 
Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. | 
a) Wohnungen ohne Mansarden. 1 

Ski 3‏ >ا۔اے|8 !—11 |1 ہے پچ لو ہے peer‏ سه حب |9 1 | mitK‏ 
= | استاس سا — | — se. G‏ ہے مس m aas) sam) f‏ ہے =m.‏ = اڪ ا 

لق ااا ااا اد اعدا اق ا 
په | عقبنا8 EE TET ES ES EY bel. A" Alz‏ سے ھا 3 Zug t‏ 


47 E 10 
۶۹75ی‎ 
| obne K| — | — | — | ULEFEE SEE SE. m 
Zus. | 47 18 40 51| 1| 1| 1| 25| 16|-| ا1ج‎ 31 — | 86|,—| 9|—| 8| 16| 68 
| (mit K | 1 4 23| 48 2| 8 —| e اب‎ 43 1 d. 38 1| 1|! 15 18| 45 
nm Ki —|—i-—| u ساسا سال‎ 
Md ےا کہ اف نے | نے ا اہ وان‎ Ire دنا اک بكر‎ ER اسا‎ 
Zus. | 41| 4j 23| 48| 2| 3|—| 34| 26 1| 42| 27] 2| 83| 1 i[— 4 18| 45 


— | — سے | سس u‏ ` | — 


T| 1| 66| 50| 11117 68| 3| 85| 1 5|—j 24| 70145 


hos dan موہ‎ by e 0061© 


` سب 


Gemeinde: Ennetbaden. Tabelle'IV. 77 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 
_ Quartier: Ganze Gemein de. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 


Zahl der Wohnungen mit mit | 


"Asb]ué | | بو‎ [Bel [| [| [el | [eite | سے اط ا‎ 
zimmer % 8 5 £ n HEISE N $8 
FIM jjajaja E| | A INIRE] | 2 38 
988ا 8 |2219 ڼ دا |8861 ۵ 2 3 ا‎ 
8 )8 | اج اپ‎ 8 223338 o اہ‎ 
ea 8 | دام‎ 8282191 8 | E 
213188528 |) | 2 ا8 ام مادق‎ S $i 
BRAHE IMKEHSSHH HER 
lalele |é sg In IS RSID _ 
b) Wohnungen mit Mansarden. | 
وا 111-111 اتو مس یو چو چو و وچ‎ 
امه مو هخه ا اا‎ OMEN کا سه اس اہے په سو‎ 
-|—i—i—i-|-i—i—i—i—j—i—i—i—i——|—i—'— 
ren اسر لا مسر‎ el Is Datt Sc e (| په‎ [en ee] ei em p m 
| 4| 83 7 — —|—| اسداس اہ —1. .|8 |— 8 6 از‎ 9 
| CZ — |—| — | E E شاښه‎ E اک اہ خا جس‎ ul 
| | IRA A + EN راس و‎ PES نس‎ POM UD Bet de "cA peri E, 
EM PW 8 نا-ا-|7‎ ٢ 1 8 3-—1| 8——-|—1— 9 
| 1 12, 65/11 17 —| 2 1; 7 6—,16 7 — 12 1 ناک‎ 2 d 11 
| == ee سے ا انصرح‎ ee lee 
| . |12| 5| 111 17; —| 2| 1| 7; 6|—| 16| 7| —| 12! 11 2 اا‎ 2| 6] 17 
| [mit K | 20 2| 17, 19 — | 2— 13| 4— 20 15 — | 19-11] 5/13 | 22 
4 " aj —|— — | سو‎ — em ات چا دم‎ Um Co یی کد سم یح ےہ یڑ‎ | — 
“Į obne K| — | —| ا لات اس ---\- | سے | = ]ہے ساسا مت ساس نت ال سے‎ 
| Zus. | 20| 2| 17| 19| — | 2|—| 18 4|—| 20| 15| — | 19|]—|—|—1] 5118| 2 
5...| 6| 6 سد‎ 4— 383 3— 5| 4| 1 4—|-.—| 2| 2j 5 
6. ..| 5— 4 اسا‎ 8— 8 2— 5 Bn اي‎ 1—| 2 d b 
^x WE 9 0 0 کے‎ EECH es, EA کے‎ ed dÉ سے‎ UM کے‎ rm ES 
Es | SKS jes aniso 
6-10 .| 2—| لو نو الاو -ھ او‎ 2 2 11-| 1—| ? 
1 ال په" تت‎ Le Le e ااا‎ kl ||| اس اتا اا ااج‎ 
| Total | 49/11] 42 54| — | 12| 1| 27| 17 —| 54| 34| 1| 44| 2| 4|—| 0 
| Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. 
| c) Wohnungen überhaupt. | 
| | 9| — | = | — | سے‎ || — = 1| 1|] 1-4 8 
| | اکا‎ | Be Ee 
1 | 
| rmi [m 6 17— | | | 
1 1 1,— | 1| س‎ — Lei — ei) ee rmm سے‎ ٠ اسا|اس سه‎ mme) mam ہے یئ‎ — 
En —— aim oe) ات اج‎ dis m سا به‎ E 
Zus 8۱98| 6| 18 — | — |—| 2| Bal 20| 6| | 10;—|—|—! 1| 8] 31 
| (mit K | 59,22, 51 68 ne 82 22 67| 88, — | 48| 1| 4— 10 21| 81 
1 A) يوا‎ ai | ETE سے جج‎ Fe -—IL---i-—1- 1 
: ہے‎ i —i — — | — اچ سی ې چې اټ‎ 
Zus. | 69| 23| 51| 68 EE 2 E Sal 67| an — | 48| 11 4|—| آ10‎ 21| 82 
| mit K | 611 6| 0 EI 3 6.—,| 47 آ80‎ 11 62) 42| 2| 52| 1| 1|—| 20 81| 67 
ERES > اسوه سر اد نه سم سه سا ا چا‎ 
il] 1-1 
| ! Zus. | 61) d 40| 62| 2| 6 —| 47| 30| 11 62) 42) 2) 52| 1| 1|—| 20 31 67 
11| 1 12] 11| —| 7| —| 7 n 9 2 10—| 11-٦ 2| 4| 8 
56 —| 4| 4|— t- 3 2| — ۴ 8|— | Kall 9| 1) B 
3—|-3| د ]1 ناب اسو |—|1 |9 |—|11 لو‎ 
سو 2 و‎ wi. i|—| 2 او‎ dä de (e 2 
. Al Det Zu Azad قسنا سو‎ be a Tell a مه سم امل اوا ما‎ aod سک سا‎ 


| Total GEET ټپ‎ 7 93167 1]171]102| 4129| 3 gel 36| 8 


Digitized by Google 


` Tabelle IV 


08 


2 s وب د‎ Cue - = A xd P وو و‎ 


-Zunugoy, eiee| ه‎ 8:010 erp uagiigequ[ (s ٠2000۹٧0101 0212013 erp 1101271119011 (T 


Less | 9 Is | — | et 6 "eoe Tor Ter [ze | 5] lorrliorrig | ov ۱١١ oe 5دو|‎ 129 |5253 [ion ` 
Y fe ۶ — | 1 Y t 8 Y e y | |—|r E |" T — |* [| OT 9 
6 — Y — | I 1 6 — |ı 6 1 9 وا‎ 5 ۵ 9 — |6 ° 01—8 
6 tr |9 I|-!ı 'T |8 t je je 8 (9 9 |— s pe la هاا‎ .1۰ ٠ي‎ 
7 I 9 — |" ٢ سا‎ IT — 18 eI 0 9 "E '—iL | 01 ٢ — 1 E و‎ 
198 y $1 — 5 | چ‎ Lë آ6‎ os 8 Q1 n | A1 18 96 ۱۶6 |I 9c " * ° ¢ 

8 9 t | 8 ج‎ |i lea |—|a !s log ice 6 

— — — — — — | ہم | ہے | امم | سد‎ — |-—|-— 3 0 
| ES | ت‎ a — | Dd E pests SE PUE Se ey [13 ۶ 
88 Sg وم‎ 9 I | 99 |18 | 5 Kee | 60 mn la og |99 ۱١ ۱6١٢ | yyu 
Sot 1% 1 | — | L. | 5 18 — Ier ٤ — |23 | 5# | ۱١ la Tee |c9G | اع اءاة6‎ Ok 
TAHAE eem uu 
(rorid 12 18 eg JE a Z «و| — | وج‎ |18 — ٣۳ a? z وأا‎ Iz lge leo |geGlen | ypu 
leg, ls | |— | — | ] ٢۹ را‎ I} | - | ٩ lez(lot 7۶7 
= Toaster سا‎ Les | اا ]- | سا ]| ہے | ہہ | ہے | ہم‎ = | = | [jaul 
Z — سه‎ | = -|= zm dae uud ہ دض اب سو پا ہے پی ہس‎ It It byg" 
est | 8 Een seg er | — la Ir | - |o lo I-!- | — Irala ۱۶٤١6 | 

| 


£& ٦ 


P oum 


T = 


usdunuyoy (9‏ 105839019 
دا a‏ د و وه e zE‏ 
0 1 روہ و کولم د جا کو ہوا ہے SHE‏ 
ES ^5; 25| B qoM‏ ع با 258 مزج 9 | جع © 2 اه 2 B 5 E CR‏ 
d EC lop 32‏ کو mum‏ لم اچ ۱8ج SE E CTES‏ يې B|‏ ع 
107 -- اھ ni de MÀ‏ ہی ہت حا ہو لیر بی امه اہ E‏ یہ Bull. lc ٨‏ يې 
SE | | yu ueSunuqoA, 398 7‏ 


— > PITE > pa مت ماي‎ n 


"ueSunuqoA, 92111011 م 9* 7 ې(‎ 19 0639 £) 02U89 :6 
١1010007 3011171 YOU pun 111121011111117 300 Youu uoSunugoA 6 
"AI ٢١٥9۹ آ‎ "90 8 0909 151 :eputeurag) 


Gemeinde: Ennetbad en. "Tabelle V. TY 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach der Bezugsdauer. 
Quartier: Ganze Gem einde. 7066127970027 mn. 


Zimmer- (eg — | — 1909 = le | | FIERI الى‎ [| 
zahl der — |. ME 5 ||] 8 8 JEEP 
halm | ۾ اھ ااا ا . ا.‎ 2 | wal. 

| Wohn. | E 1 a 5 S 23 ck H FA 


e 


"PES ri 


Ze? li 1 1‏ يو یوي چي اا 3 8 is SH‏ غو پر پ 2;i—|‏ | 
لل js‏ ہ ےو ےت ددع مھ ع د و obne K‏ ۱۵۱ 
i—i 1 8 8 1-——-|14- 1i; 1| 1| =i SN‏ اسان 3 |—2 1 |—| Zus.‏ 
پا 1—-—i1l 8 dd‏ 1 اسا !اتا — 4 |—1 '—11 ‚mit K‏ | 
177 ات تک ده له کات د دہ اع د به ده رلا د 
ده ددا E en‏ سج عد سوا سا سا لسا سوا سد ohne (= mm‏ 
RSC‏ ,18 اق |1 |— 2 |3 ل1 ان بپ رو 2 | س —!—'— Zus. | 1—. 1— 2| ce i‏ 
T‏ — 14 ساس ا1 — —83—|1 6 1 بت کچ 1 خت u.c] dime‏ .| 
u _ 7‏ 2 ]اه | — 1 اس اا ا —1 |—1 | ...6 
ss —| 1‏ 1 سے ود em es‏ را 7...Jı‏ 
7 1 : و او کے سی il‏ ہز ہے — kelen‏ — | —|—'— |—|—[ . .10۔۱9۹ 
s n 4‏ |= داك د اعبات د [I‏ ع ما :10 er‏ 
8j 78 9| Säi‏ إ8 |" |3 4 1 2 3 |5 ]16 6 1 !—1]1 |—| — ,11 Total 4 3| 4i—|‏ 
Quartier: Ganze Gemeinde. Besitzverhältnis: Mietwohnungen.‏ | 
c) Wohnungen überhaupt.‏ | | 
i—,—; 8; 1| 8‏ ساسا سام اس ll zU‏ سے (mit KI-‏ | 
ےت د داد د E‏ دد تزبى ته ہے ھ A‏ پل 
72ص ص اا WË‏ 
.ھا E‏ رر مس رگا سر کا مسر مو سو اسا سا 8 نوس سو سج سے لس سداس ات سوا Ans‏ 
Ac 2 2 1— 1 1— —|2 1 27 2 29‏ ——1 — ;14 3 1 ,6 4 کا mit‏ 
je ol d 1 2‏ ونیو سے چو — Ka|—i—‏ 
|-j-.— —— E Ee‏ له 
1.—i 1| 1—, — | 2| 1| e A 81‏ |3 2 اا ھ |—1 1 | —|14 |113 46 | Zoe‏ 
mit K | EREECHEN Cer‏ 
E E ee s iid 1— ww quc Nem a 1:‏ نت اع 
ilill E ce‏ أا ااا با | ال ohneK‏ 
Zus. | 13: 6 6| 3| 27| 4| 2, 3| 8; 19| 8 A d s 1| 4| 5| 9| : 3| 8| 81, 1; 82‏ 
à: 3| 10 LO 6! bi 2 -- ns 3| 0 1 id‏ د با 12 الا 4 4 5 1 | 
RR‏ گا جع ښه تد EE E SR SE‏ ےا يو 
Eme =-‏ هوه د تاے داس ح ات جا د ا El‏ | 
3j 8| E m E : 6 2 2| = 2, 9,29! 3| 66; 1j 7‏ |1 |8 ;12 |2 |4 4 |2 
,12 سے یپ erg EE bag‏ —!6 |1 2 ;—3 
L 5‏ — 5 ې بو يې d‏ | ااا 
d Kä? CE Si 2‏ +-- مد عد 
2 ااه i= SE‏ اا Selen‏ || 


| 
ے اد اح ات Ese ese‏ 


über 10. ms ee خا شا‎ aes 


Total 2215 18| 9| 59| 7| 6| 8! 7| 80» 21| 14| 132118 7| 7]12| 1 7| 6 ۱ 199| 6 205, 


Tabelle VI 


80 


— —€ ا E a‏ ت اا کد ج ر د 


Ih Ge Ec | reo‏ چا لا lo‏ ها ۱۶ وا وا lo‏ چا جا ut loggor ۱088 leo ||. —|—I—lr Ix |I—1—|—|—ht |r le‏ أ روجا 


| و‎ lori ees 


۶ | 5 ۱٥٥۴٢۱ 0093 9 E E ce ٢ 7 2 999 ۵۳ DË 
U | + SIT) 886 54 8 رد درد سد بی سلا‎ imm nr cm 01-8 | 
L | » 891 9901 0088 its le ||| || نو وو وي‎ EE d 
۱١ | T از‎ 876 |oooo og |o | عه‎ E حاتت ہے | د وي‎ ir [-ir ا واا چا سا اع‎ 1 
JT, € ٤٤6٤896 ۱00911 ٥98 iat |—|—|—-|—.—.—.—|—|-]E (TT وا وا‎ t jt li 78 [7| ساساسا لب‎ : 4| 
za | 9 logri وده‎ 10096 eg Lat ltr lr e ۽ | ۲| چاو‎ lr |] عا‎ El دغه‎ | | 
ےہ جا جا اج اداد اج‎ ee ERR 
— | — || سا‎ pf) Gas سے جو ہج وہ‎ een = pee اي سپ یه‎ Dee ای‎ e | 
15 | 9 سس‎ 009 jooge ٥9 m سس ساس ساسا‎ = ! D LA 77 لسو‎ | 
| ددحا‎ : 

| R 

= 5 


وص جوا 
مد نتا لمسب BR‏ —— ———- 


7 
| 


| 


Er: سی‎ gäe gees d Sp 

ےا ههه اه اہ اہ اہ اہ اہ 5١‏ 5 اہ هه ه 5 ات | äni‏ و EI Bil.‏ 

lo g E لاجم‎ e geuf | اهم‎ paj یرام‎ pa | pa] pej امم‎ EIS pa! paa) pa | مم اخ اک‎ kal m 0 

| سح‎ B =. س الس‎ W uu M 

ap | aa) oe | SeS ESSES TITTET 1 

e E a B 8 =S اصن |د أعن | © اج‎ IE AE اعم اعم‎ d | pt | | m) مو | وای ]نہ هس‎ Jep 858 

JE ung |‏ 565 اہ اہ اہ 5 5 ا 5 اہ 2 5 ہے 5 5 85 قلع اد و 8 EE‏ 

ER d ^ MWeA- EE I: LIE ا8 5 ا5‎ 5١ 5 5١ 8 5| 5| اک‎ SE ہ اچ‎ d SSS S ed ed kel bel bel ا ا‎ 
۵۵ Cvt e B کت ہیر رہ اہ تہ کے ہش دش کر ےش شر نر سو کٹ‎ EE i 

S | ES mem STEI "Ë P| سه‎ uoa groson وغم‎ ere mono سو‎ nedunugon ze el | 


dnequioeqp 1592 0125100 1٥ 135 1100 3171 1 
*o3u[q10A 9038 IOP qouu PUN 011119130140130 "MZA -SU[Z) o[UISO.IWU f OTU ۶11۲۳۶30177 op qovu uodunuyoq 6 


۹1010818 دن 090" 090٥ 92584 5 IA 9II9q*.L‏ 019 م ه" 


Tabelle VI 


le lz lo ls l ivi I mor |‏ و e + lz‏ 0 ,,, 2ء71 = ااا — —.-| وچ | Ir 897 | ososg | eer‏ عا 


| 
‚or 9‏ جاح یں وو جج در ره ارس سرد ہیں rere eer‏ ہے چې پچ يع zb = Zeg — E ze‏ 

ته Samana‏ ا لاح چا ييا ۔ اج 
L|‏ ست ]سات سات سد سد ست | عست سرب سوج سوا ]تت سو و اس سے ہس چي وي مسا [Y 089 ' 089 lart‏ 
E EE‏ 32 وت GE 8 248 e‏ 19 238 28 لگا بعد اکو تا کر هرا جو ٢ E‏ 
de 0738 iors Jg |I |—|——|[i—|—/,—|—|—7|—7|—,—|—|—7|— t ;—|— —|—|— —|—|—|—7|—|— | BUS ]‏ 1 
| | وو للا III‏ وا وا وا چا چا is‏ || ||| ||| ا اد اسیا سا اس سی = 85 || EIT og‏ لو1 | 
ie TEE "۶| ۷٣٣‏ 
—-—|-—j—-—-—|-|-—i--/-i-—i-—|-—|-—|-—i—|— ey‏ او iT‏ اسا ہے — — | س | — | 
8 ڑ رورو لا —|-]-—-i--- 8 E‏ | 108 1ء | 108 

18 00۶ | mE 8T - چو ھا ہو ےسا بو ود سد‎ a la ۱۶ ۱۶ lg Ix lt it |] هه‎ 

qe | er E EE gongo‏ سور ماس لس 

mp | 8 lee) oov | دقمه‎ |79 | eT واا ]ساسا - س - اا‎ [a f+ ٢ je | |: ١ ٢ mm 
11 | — ۱8۶١| 293 99 | 5 | t كا سه‎ Se —|—i—|—|—|—|—|—:—|—it Lea la |t t |—] saz | 
| — — — ہے ام اہ ]اہ اس اس الہ اس اہ اسان مت‎ ——-IL-—--L-i|-l-i-i-i-—i-—|-—|—|— لفطل‎ t 
EEE BERE SEE 
A SE | dd T t 8£66 | 66 | II ۶ a موا شت سو بت چا پچ مت اج اعت‎ SE = چے کپ دي پچ جح جج‎ 1 SE 5 ١ | E 1 X n 

— ٧۱091١091 ۱091 lr |1 اجاح جاجح‎ 


سر أو اہ = a en, SEXESEJEJESES‏ 
e‏ اہ اہ اہ نے اہ اہ <١‏ اج ات ع ملا FR‏ : 3 

rA ba | bet 1 ba | Fa‏ سرام mej‏ ام | ۷ || ع e o‏ 4 4 په 

To B eslay giel DD | NARRAR 

- - GI H g اہ ہے 5 اق ا اج اج اہ الا‎ mr 

Er 2 22 3 چا‎ 2 ١5| 2 2 58 e oooólo 

8 e 58 Re اہ ا6اہ ہ‎ 5 5 ele 5 5 

B 5 EIS | P |u 19759.1۲۰ UOA 310439 IK 'AZq 901713101898308] moul FW uoZunuqo A, 197 7 


6( ې)1011 8 0 01001 23 59" 


'e110319d : 942018‏ 168 9] 1ا" 
*rquzourum]z 1op qovu uoSunuqoA 7‏ 1101817 6 153803118 20-8111510 خط " )111 19211873014410 YIVU PUN‏ مد 71301473015 ۹ه" 
9255165396 ې 0 3 0969 9 م ٥‏ 0" بل * 4 98119 LA‏ 


131148030 : © 118 2 ه وهه ه01۱ دمه" 


۰ 
اتی فحني ےہ سے سا Den‏ ید RES‏ ١۴ہ‏ ےہ = 


- ہے‎ u I 


Groß: Das Wohnungswesen 


* 


OT جخ‎ 
°` 01-8 
. 9 L 


ا ا سےا | س )س | gene sm‏ | کے | ss‏ | سے [Rl‏ سے ا مس | کہ | Less‏ دک | RM | mm‏ کہ | 1 | سه | 1e‏ ———— — — 


08901 Zi ال ہہ‎ banni e n حصي‎ TI Io IF |Q IT |» T "ii | 


E 

© ' 

Zr I lg is la Ir Ir |—]| -7‏ ات د سا سا F mee ese‏ 
= کے عد كك سس اہ ہے کے گے ہے سے اس ہے کے تالک طض اج کے شن سات ge ee‏ 

ES SE Se SS 4‏ اسنا کے تک اک ۸ کت تی ecu‏ ہا سے ٴا سے “ll‏ 
سبو |—| Jose a | ER |—|— —|—|—|— —,—|—|—|—|—|—|—|—|—.— —|—i— rg s lz I r‏ 068 )۹۴1 — | 3 
ilast] REES ES ES ES EE EES EE E EE EE Eppes |ا--١ It | ‘saz‏ — | $ 
t,‏ ہیی IT J—|—|-—--—|—i— —-—|--—i--------—L----- ele‏ ۲ا 091 — | I‏ 
vy ٤‏ اا ا ا اس ل س ااا اا اسا اس — س ااا سے ام سا پس ساسا سے || ېس س د تسه 
Ltr | äm‏ سال اس ا اس اس اس ات ساسا اس اس )| or I Ir‏ ب | 1 

= FS کے ہے بے کت تراد‎ 
3 دي‎ ORDES 222333883 2 
o 5 E B: 5 Gi g på | Fei ta | عم اضر‎ pt "Ugo M 
چ‎ - ELE: AR AR | ١ | 3o0- 1082 
HERÊ“ FARE: 37د‎ S Maius 
3 EE dise ا‎ H B É B SIE SiS © eL l 
$9 سنا 91899117 8 8 ول نت سپا‎ 851239151831118 059119 11981 ueZunuqo A 398 7 


| 


EN 10018 T :eSepx1eaoojg | "59 28 050 110 490 11] : 80913113 8 
© *e3v[q1oax90)8 IOP 11081 PUN UEJNISLIOMIOTH AZA ۰8 1121011180319 qovu “118231011111117 100 qovu uoSunuqo A 6 
'epureurop) 93558 5 :1enrent LA 11 uepeqj1euuj :epureurop 


83 


Tabelle VI 


| 


OT 8د‎ 
° 01-89 
| e . «٠ 
5 oor) 009 ۱0001 or js imi 1 لالا‎ ——— — Op 


| 
r itori 909 (i 3882 deo | lien | |‏ | ۶8۶ 
0 ¥ ہے وو سے ےہ ېي سو رو چو و جس | ےو جع جو سے یو بب رتا | a EES‏ سه م5 سید xad.‏ ہے ہے ud MESE‏ 
رو دی و ہی و سے i—i‏ چا eis‏ م- I TOT) 909 ۶1 |a £I |—|—|—;—i|—,—/—|—.— PSI E‏ 2 
lr |] 1 |‏ گا چا le‏ چا lor | rt lesri om || 9/09 To || or |—|—.—i—i|—i— 1 —/—|—|—|—|—1—)1 '—t [e‏ 
EHRE E LL EE EE‏ مشه an:‏ سج ڑچ لكك i| rmm‏ انعم cmm‏ منم ابت لاك اھت | کےا کے ےا کا سے 02 REN‏ پس = اښ نت 
E‏ و ووه dde suec mE Exc‏ 
t oer) 90r | —i—|—|—|—|—|—|—|—-|-—|—.— | —‏ 91 


9209 | لا‎ | 9I : 
l| 0251 ۹8 | 
١ 


| 
as mn‏ ہآ العمل مد ممه REL‏ سور EE Aere 2 UN MEN ER‏ مد سر ےہ د پوه هبوصم جم و E EES.‏ 

e el &| e| to| t| ]ہر‎ e| اہر اہر‎ ch CG ما بر آیر‎ | 
ele داج 5 5 2 5 5 ےاج 5 5 5 55 5158 5 2 5 اب ہا‎ 5 gës 2 8 
Ad io 5 || ير‎ pe rere Pe Pe veros چم حر هر د‎ Sol eng Geng كر‎ m اہر هم مم‎ Fal یئ خم | هم اہر‎ 
ef lei SS) OO D OO OD 0, UD DDD LL OO UD OD, 
SHIEISIEHBEEBERBRREEBEEBEEBEBEBEBEEBBEE 

Hj DEEEBEEEEEEEEEEE 5555 55555 

5 IB Pi uexusij uoa 0٠017 "2q SUIZjoIUISO1Quf WIU IU 035005110 A, op [18Z 


"19 08 1 170 493115-5-111 


19881139 147]2016 IOP YIVU pun 1011119130 44101 MZA -8111239 15190.11 f qouu © ]1]112.101111111277 300 qovu uoSunuqo A orq 
'eputeurer) ozuer) : 91288260 ‘TA 0103 , 558958099 1115] :opuroaro:) 


087 || 95206 |v*9][681 


|| | | | 1 | 
19 | £ ۳ 9ئ‎ 2656 | 5 59 HEEL سام‎ I 
eg | L lloer] eor ٧۳06018 less rot lI—|—|—|—|—|—|—1|—|—|—|—|—|—1|—1|x it Ix Ix le وا‎ [priore |o چا‎ ۱۶ ۱١ |—] eng 
کے ہے نے - نتم سے کے‎ | ER: mc me E ےا ےا ا ےا شر ا عت‎ SET ا اا ےا کی ا کا ااا کے‎ ysuyo 5 
T T ip na E eet VEER سر پچ سواپ چي جو سو جوم جه سر سه وس‎ sy“ 
= ٣٥ ---H----T-- 6 la |: ۶ je ¥ 
2 log ! 5 Toile ۱۹٩۹8 ١ loo ۱98 ٢-٢ — ةاحاجاجحاجاجاجاج اجاج اجاج اجاج اجاح‎ l Ir loris اسا د جا‎ 57 
تسا ھا ا ہج‎ pem EE EE EE y euqo|, 
d (t Y Kor oor lor el حاب سے سے ہے‎ I-A و ود و سپ‎ t |—|ey “ 
85 | T |۶۲| 988 |8892 |79 |18 |——|-|—-|—|-|-]— —|-|- pe ——|—|—s چا‎ ۶ oro ۾‎ « —|x ml, 
e || — ٦٥9٢١| eot ۱008 le Is |—i—| —i—[-i-i—-i-i—--L-------------—-—1—5 It} 42 
1 — ٧091١ 091 17 T JE | اح‎ + | —|-|—|—|-/—-1—i—|-i—i—|—i-—|—|—i— 5ا--‎ 05٥1) 
اب‎ = MM = E کے اا‎ S انمد اعد‎ RET E جد‎ dE ER, De ہے ا اب نا‎ E اهز امه‎ NECS نے اج‎ EE E mmt gu “ " 
& | — ملا مساب 11-11-1111 سل اس بس جج کپ کس رس تت لي گی‎ 
| N می سر یح اب بت پا‎ Be WE erg 
4 JERE اج اج أع اع اه ات اڅ جا بل جات ائ اج آج ات‎ 
o ه‎ "p terae oe poete ya ka انم اصم‎ tél إخم‎ tél bal امسا‎ 2 "UqOA | 
EG E BE ٢۱٢٢۱۱۱١١١٦١٦ ٧ | لل اء!‎ 1 UL ١ ۹ دود‎ wes) 
Bg اج‎ 2 oa اي اح أت اہ ات‎ w| اہ‎ S| اہ‎ 5 ESEJESEREHERES ١ 
a” Bs 5| 5١ 5| 5 5 ا اہ اہ‎ d F اہ إہ‎ ١ ات‎ ١ pum 
3 سب ہت‎ 8] P| uequerg uoa دوتو‎ 91] "azq surzjerursaiqef 00010 111 ueZunuqo M 300 [48Z | | 
-uoeSunuqoM eqor]3urgs : ۱0008 uedunuqoajerg : 1 5٤ 
& ٠0311101470010 300 11355 pun uojm8)10Mj30TRI الط"‎ STOT SOUS E 110811 "۴22411117 200 110811 102111011110 A 6 


'epurourep) 93584 ord TA ٥٩٩ 'Uepeqjeuus : 300195305 


Tabelle VI 


P mm 

Gs OT 2009 |‏ لس ا اسا اس اس ساس see‏ — ساس اسم اس سا e |& 4—|——] |t‏ 10089 ۱0080098 5 | >| 

٠ 0-8‏ و ا اا سا ا چا اساسا حاب || *| jes‏ 09۴ا ۶۲۲۱٥۲٤‏ و | e‏ 

6 | ۶ e 9.8 loss» jes |9 || چا | 11-3 ہے ہے ہج سا إل‎ 1-11 2 SE 

ar | 5 lot: 96 0966 9 lor |——|— —|— —|—|-|-|— t [=+ |۲ la 1 Ir || 1-1 

|95 | € |6LT| 968 |oo908 gtt 5 nmn: IC rele & |: و دوو وا ےر تد‎ i 

lee | و‎ | | =l i—it |-| sz 

IE Sea he),‏ 75+" جج 
لف ue vy‏ جو شتت | سو اجھ acus‏ سد elle a, e‏ سے omms | onus‏ ا کے اج ا کچ اسے cono aus d‏ | سے TER‏ — 

۱٥8۶ | 8 | esT | L977 || 038 | 08 i--- ساسا‎ ex 8 11,81 stiot 01 - x ¥ و‎ 

sor | er Tod es Jose e [ozsloe ةا :ا -احا-| | --1-—- ا ا‎ la Ir "vtor|"Ti»srie io i9 12 |8 وه احا‎ 

y 60۰‏ ||| سم سر سم سم سم سم سم اس || س || س | س — ]|-| —i|-—‏ 

|oee1s 018 LA re 9 و‎ L 8-٦ 0 


la lera |a |e ل|‎ eng 
EA اک‎ 


— 


lon |‏ 091 
—|-— بس غه اس اسم عم اا ایم دال کے | to re‏ 88| 983 


SX‏ - چا چا وا 


| 
EIUS 


le | — [gorl oor loor Is | — ساسا اساسا‎ 


| 
| 

LI. | - jor oot او‎ = 2-22 

Is | — |ser| ser Joe Ip |s |——.———,——|—--|-7|-|-|- 2 


| m 

1 1 = AEREREE 
E 1 11106 ze 
FEH d'HEGEDE ابا‎ EE EE 
Split HORSE 2325235 eem 
KE EE ۶ "RIS 5ت |5 3 333 2ھ‎ Z | 
E E > ame om s 3 S uaqueig UOA 129041911] "Azq 101210100011۴ WUL 7 192310110 m 0 2 | 


a پغنستن چم - .ہے‎ lum ate ی‎ a نايب‎ eme يسپ‎ see rem enge سوسم ا و ا‎ MÀ EE € MÀ کی ہک‎ S سے‎ Een, oe ntm — ای‎ 


‘uo duu u qo M 92018 11 180g 
3101 Jop qovu pun 110111191301440 116 *AZQ -Su[zjo[urso.rqu f 119811 ۶۲۲۲۳۶39 010117 1op qovu uoSunuqoA ora 


*epureuros) 9 2152 9 :xorj1ent IA 9011© 492 رت‎ ١5 © وهه وی‎ :opuremep 


lourui7 00د‎ [0Z = 7 'ueSunuqoA, Jop [q97 = A (3 


4 'e popy euqo لا سح‎ euqo 1191919137 3U سه 1101 09ھ ان بن 8 )ره ےہ‎ X 7 (X 
۱0818 | $18 oe lo leociog 1| —|— ٤ جا ۶۱9۸۲۱۶ وا۔-] واج زوو| -|-- 1 د ملاس هر هه ال 1ي‎ ۱۹01119 lo ۱۹ ۱٧11800٩۸ Teor 
[TOT | 5 - 6 | e وا وا‎ |—|—|9 er 1-87 چا‎ |—|—|* |—|— gun m 0 7 
610€ | 98L e : leve e 65 ده‎ 99 |—|— e 88 ——| 881897 —|—|c9T 998 8 |- 159850118 |3 66 | |9 " er "üqo A 0121080 ‘sng | 
0631 || 7 9T 1 —|—|r i9 |—|—|9 88 ||| 88 186 ||) 56 ۱6۱16 |—|L2T/68 |e ٤ ILL 1 ? |9 i| eu ogogoro A 
96 | 5 = er جج ہز پر اب سے نو از اس يي یں سو جح‎ Et. ; —[-2 ` ——s | ^ ۲097ا"‎ "n -ysu 
#691 || 8 915 Am E 98|49 |—|—| 19169 |—|—| وع‎ lag |—|— 199 los |—|—/08 let |—|—161 H آ‎ |r |٤ (dunugonsompyuedrz 
10111300 ueZunugoA (9 
Lol = | ve [e 522222 سر سے سا‎ bk - E ueSunuqoA, [930], 
LS ہے‎ em ہے بے نس ہے اس اد ےہ = خو‎ e em 5160ا"‎ A 01181189870977 
EAE LAZO | نش‎ : 518161 Bas 7 سا‎ SE " -— px omi. 
C > چ‎ id et ا — لاه‎ | 3d s | = —| ٠101031 ^n -jsuer(q 
2 OTL || 717 98 | 6T,—|— |6Ti| 68 Sek 66 || £6 0T ادا‎ org |—i|r |z |۸۱ t 
2 "uo pxesue JY jur uegunuqoA (q 
c gLoa || 599 | 55 Áo —|—| وو‎ | ٩11-58 [-irosi se e je ES as lq lL 7 PD گت‎ 
اغ‎ 006 Nm Mmm ہے ہے‎ Ls —|—|š وا‎ mj د مه سو اا بپ سب ول‎ na 1 
اس‎ 5۶9 |88 3 7 "cce SE 9 و‎ dee 79 |801 SS Za — #67 Ar ٩ H 869 |} |91| 70۸۸ 0121080۹ "enz 
196 | szg | —|—]8 IT |I -- | 31 يليب £9 نان سو چو‎ | — 877,69 8 85 ۴6 v 9 FT| ‘TOA 010101 
وو‎ Lat Lk KS 1 سا‎ i ع‎ |—|—|8 |F sed, اس‎ d LEI 8 نچ‎ jS جد لا‎ At 
۱۶86 || 108 |٦8 |67 Sak og |—|—| ss les وم للا‎ |» Ir zr Br |6 |—|—l6 |t Ir |٢ 1۴۴52 
"30080077 مہہ‎ ueZunuqgoA (€ 
lI €——À————— 3 5 = اس‎ 
SETSEEEKPEBBFIEBETE TEBE 
Sal پرېسسعه ||" کا سو ځا‎ 
z 01 0 : 
| EE E : zqp|9 9| 1 9 I uoa 57 
| ٥ E" uwur sne puaqejseq usdunugoy - Se" 
*ueziourujZ هد‎ qovu uoSunuqoA att 3p*3g 92585 :387 8 
& TJ ?Il9q* "2230.8 69 


bites Google 


Gemeinde: Brugg. Tabelle II. 8T: 


Die Wohnungen 
naeh der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 
Quartier: Ganze € Stadt. , Besitzverhültnis: Eigentümerwohnungen. 


"e 02۳ 1 is 


1 || 1,0 
25 25 


: 5 


9| 1| 8| 
و‎ al ol ۵ 10! ul 6! 4l 3| اج‎ — 


4| 1 11—| — | — || 46| ا168‎ 8,5| 
SE —| Së SE 

E 1,4‏ 5 ]800 ]64 |]— |— 3 |8 |4 |6 111 آ10 آ8 |5 |3 
1,0 4,9 ]881 |67 |25 |2 8 |9 |8 |6 |5 )17 ؟ 
| 0,9 )5,6 |362 |62 |27 |2 |2 8 |7 ه 10 |13 و9 
| 0,8 ;5,8 |257 |44 !24 |2 اا |2 5 8 او 6 


A او )10 او‎ 3 4| 2| 5 67 6 852| 6,5 0,7 
| über 10 . ] | a 8—| 4| 1|——|—|—] 18, e8 52) owl 


Total |—| 16| 30| 49| 48| 68| 41| 38,21|18|10| 1114143) 351118511 bal 0,9 | 


"— mmm ۲٣پ تب‎ — — [ond -— | a | m | مس‎ 


| Quartier: Ganse Btadt. Besitzverbältnis: Mietwohnungen. 

| &) Wohnungen ohne Mansarden. 

| mit K |—| 4 6 $e IEEE 1220 

4] p Ka Û 1| 4 1 -|-|-| سے ا س‎ | 2,0 

i! ohne K |— i4 ال اا ا‎ d 2 2 
| Zus. للا‎ 9| 10 58|—|—|—|— —|—[—| —|— | 41 EN | 
| (mitK I- 7,232| 17] 9| 3| 8|] و‎ 1272-۱ 64| 196 TI e 
lal p Ka لسالنالنانبل|‎ 1 1 — —ı 2% 11165 9, | 
| * | ohne K |— s—-|——|-i-|-|---|—|—! sj 14 o5 
| Zus. |—| 10| 22| 17| 9| 4| 4— | 2| 11—|—|— || 69| 2101 8,0] 1,5 


2| 27| aal aal 27| ua 4 1 1 1| 115 147| 598! 1 1 


EB Fe 2.0 


= 14 


1| 13| 11| 21 7 gi 8| E. 


7 1 CS Bewohnerzahl unbekannt. 


` 88 Gemeinde: Brugg. Tabelle IL 
Die Wohnungen 
naeh der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 
Quartier: Ganze Stadt, Besitzverhältnis: zn 


EEE GENUS‏ شید سیت 


| Zimmerzahl | Zahl der‘ Wohnungen mit mit ..... Bewohnern ۴ : : g E و‎ 
لسا‎ 


der | | 11u.m He 


b) Wohnungen mit Mansarden. 


86 4,0 


sl» Ka 
ohne K 
Zus. 
mit K ES 4 1-- الاو‎ us e 1,0 
4) ” Ka d کي پور‎ - Esch Zi See) Bageg EE 
ohne K اځ د‎ He eere ہے انام‎ 
(si kel 2| || 1 BA | 
5 . —| 1|.—| q| 4| 2 3—-|ı-—-| — | 18] 4؟‎ 31 . 7 
[6 ٠. . —|— | 8 8 8 6 4 1---;1| 12| 19 93/4,9 0,8 
LN اعد‎ 1—| 2| 1| s|—|—j|-|-|-—, جو‎ ۹٠٤۹ 
18-10. . دحاو |1 |—1 |1 |2 الا‎ — 6| 25,42| 5 
| über 10 . || —|—| 1 1|—|—'—|—i—)—— —| 2| "718,5; 8 
| Total [—| 5| 9| 22] 15| 18| 11| 8] 2|—] 2| 1| 12|| 88 874|4,2] 0,8 
| Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. 
= دو رو ایڈ‎ überhaupt. 
| (mitK |—| —|-|—i—-| — | 141 281 2,0| 2,0 
اا د = | هڅ ,]ا‎ zd 12| 2,0 0 
| ohne K a EE Ss HERS Si 4 LAN 1,0 
| Zus. |-]| 9| 10| 5 و ان يب به‎ 24| 44 1,8 1,8 | 
| (mitK || : 8217 9| 3; 31— | 9 UJ H i 8,1 1,5 
ohne K |-| ali ہے‎ = SE d سد‎ 0,5 
Zus. E X 22| 17| 9| 4| KE = in Sa 69| 210| 8,0| 1,5 
| (mit K 28, 85! ei 27 1 1! 1| 11 | 156, 684 4,1 Léi 
15] n Ka ۔۔‎ 7٤ کے ہے ہے‎ 
| ohne K —|— اس ساسا ې ]ےہ‎ zi 4| 2,0 0,7 
| Zus. - 83۱ 28| 86| 86| 27| 14| 7] ^i 1| 1١ 1 1111687 638 4,0] | 
| (mit K د د یا ي 7 |15 24 |17 |17 8 نا‎ 90 858 389 10 | 
7 ” Ka ae | v 
د دهددد دد ددددد صا‎ Se bis Ss 
| Zus. نا‎ 3| 17| 17] 24 15, 7| 4—] 1| 2|—| — | 901 TEX] 1,0 | 
(8 . —| 1| 2| al 7| 5| 8 1| 1| !ار‎ 2| 25 || sol 1464,9 | 
6 . ان سا‎ 8| 4| 4| 6| 4| 1|— —|—,| 1| 12 4,6 
٢ "7 Juan 3|.—|—|1———|-|—| 8| 8443 
| 8—10 —|—| 8 1| 1]—]| 1| 11---|—| 7| 8954, 
| über 10 . |-|—i—| 1 1|1—i—|—|—i—-|—-i—( — al 786 


| | 9: 4| 3| 41 48 | 41016711 8,81 1,1?) 


1) 1 Wobnupg Dewohnerzahl unbekannt, 


Tabelle II 89 
Gemeinde: Brugg. 
Tabelle II. 


Die Wohnungen 
naeh der Zimmerzahl und nach der Zahl der Bewohner. 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Sämtliche Wohnungen. 


| Zimmerzahl | Zahl dei der Zahl der Wohnungen mit ..... Be mit .. : 7 5 rol 


| der 
| Wohnungen olalalslelsjelrleol 8 4 


c) Wohnungen überhanp-- 


Zusammen 
Bewohner 
Bewohner 

pro Wohn. 


6 6l eier Sp P "M ie —] 16 kk 1,9 
اناو ي او اہ‎ ie 1,9 8 
1 مد‎ 2 9 |: E io 10 
E 18 10 EE EST =) ei CS 1,7 
—| 10| 24| 19) 18 الا 1 — آ8‎ m T 1,5 
!اہو اسا‎ 1 Meckel ^ ۳ 9,1 
اه‎ NE کے اكد حت امد‎ See سے‎ 8 10! 06 ; 


| 89 


Wl 8 be 


_ 


946 8,0 1,5 | 


١ 


Ze 


— 


1 


| 
d d 809 1 3) 


Gab 


2| 4 
EKE 


e 


| 
6 19 5 " 26 i 10 


m "m. 7 i 


ہے سب تعدا 


FRE 


ا 
a ss as n 10 4: 6 T es 2 en 4,6: 8‏ 18 5 
x |‏ 


| — 


—, 5 12| 16 14,24 8| 8 4| 8| 8 m 


d 


| 


CETE 496 4,9| 1, 
۱6 . . || 7 18 13 18 14 6 7 3 3 s| saj sej 463 54 ٥ 
۱۶ . . . لا‎ y ؟ |9 ل1‎ 18 8 53 5— 8 80 55/294 5,4 0,7 
| 8—10. . |—| a! 3| "| 6| 10 12| 10| 4 ia 1 67 63| 895| 6,8 0,7 
| über 10 . | 1| 9| 4 8 1| 4| 1——|—|—|—]| 16 " 5,11 4 


| Total | 1| 71181401841197 82| 548024 18| teg 


185/3521 45 1,0 !) 


1) 1 Wohnung Bewohnerzahl unbekannt. 


Tabelle III 


M — - ———oanmE——— £ 
- o 34 va 21 vu s 2 زات ومم‎ bw هی وسوسو بد و بت یت 7 110۱۶ ا رت‎ OT SEPA سو‎ WX 
p" tre, A 


- یپ‎ "Peso o په‎ a.r 99 Ze ép ی‎ deb 


Ga‏ اجوہ دوج ee ee‏ هصق ود وی وو وو دص وه وی [ER‏ سے و seg‏ سے سے sep‏ ہے og ge‏ ی سب ee‏ سا ووی eg.»‏ ما سا 


| Tas logT vOT 9» "ol T8 

e (r |—| T عم‎ | 
|98 or 8 gr 9 
98 6T |ST ١ LT | 
19 ۱6٤١ jst |6 los ]5 
59 |88 ا‎ |9 8 


log la وا‎ ie Ir |: 


|ا-١‎ |, 1 8 


I* latie | 


99 ۱۴6 (OT |6 IP PL — 


— |= le ۶ا‎ 'r ig lg ٢-٢-11 (اطلا|ن|-‎ Ir Ir la lz It ٧٤١ ۱0١١۶١ وا‎ ۱١ ez 


اا || | | || ا | ]| ساس ||| || i-|-i-|-|—|-i—‏ ہے | 
—Isy H‏ —|—|—- کش — سے | مس | سه | wm‏ اسم س | — [-|—i|—|——|—i|—|—)—|-—|—1|-—‏ ټس اساسا سا ہے |[ س || سه | ہہ | شم اس || سس | 
27T Ka yyu‏ | 06ج TIT IF 18 |2 IT‏ اس 


sr lor lL Ig le lig لا‎ — Ile للا‎ — i—i جاح اا‎ — 1—| — |—| — |g | — :ا اج‎ ie it 8ا جا‎ ie I I uz 


-IQUIUII 
ueSunuqo^ 7 


18:: 902584 58م و 
Youu pun 1119523000117 308 qovu 0305٥ y 6‏ هد 10301101470018 


TI 110 1 ١8823 :epureurep 


"99 8350 0110 39 01129059 2 17 : 11-7٤ 


91 


TT» 8 D: TQ |968 |R i—i — — l |1 IT ILE ۱۶1 |o |s |99 je» | 61 ive 1 or 


t 


P jen e 
3 |T | i—i سل چا‎ 
Eee ape 
9 & ٤ 8ا‎ |—-—|— 
ss itt | | at (ër 


ae le& or er s9 lg kl سا‎ 
1 


الا 7 T9‏ 9 ہو او ۶6 99 9T‏ 6° 56 


| 
-EEEZEEEEEEELEEBIBRT 
3 lez وا‎ Isa oot || ۔۔‎ |—| — 


—|-—i|—|-—|—|-xX" 


Rule 
BEE 


z fa tier |6 وا‎ ss |" [c sr |-|. Xo 


s |—--—l-i E 
سے |د نه || مس ]سے —— ہے‎ 


LLT 65 |9 ٤ jg" اسا‎ = 


Tabelle III 


LL 8 


eg 'er وا‎ la lege ||| — 
S S M | 
E e اس سر‎ | : 
و‎ iL r9 | 
| 


7 سم وس مس يو EE‏ زورك سم تسو سه سم سم وا عم سو سم 


ا ٥و8‏ |—| — _ | — | 
"4*|— چ سا کے ہے ای ایت 
—i-e || Sum‏ — | — |-|- 


ueSunuqoA, 390 60 


"٥ 23510 517044101 56 RE | SSES UN 
00230 00د ع130147001]‎ qovu pun 1۷1300117 00د‎ qovu uoZunuqoA 1 


— *— -— JA m A see 4 e e پ‎ mae e -Q Q. 


Tabelle III 


92 


| 


| 


۶19 1898| 9517011599 ge ۱ | L 58119 | 
9 5 ]ا‎ le | + ]1 سرد ددد سر دس په‎ cuc ETE Eam 
os 8I 01 8 1|6 ۰ا۶‎ ٢ 9 8 8 ا س با 8ا‎ 11 1-2 |-|— --|—i— I -|-1-|- 01-8] 
(Lë sr |55 |L ei srele ilele م‎ *i--|—[--i-----|- El LC —|— 7ٹ ۰ و ساسا‎ 
19 ٤5 ۴ 9 ...]ا جا ا دا مالسا + | *| پا ا چ جا سس سا اس‎ ol 
te |98 1 1 -|—|-|-s|s واا‎ 01 | ١ ej |8 | Y aa ||" ° ° 9j 
891 ٤ 8 : سه‎ |—ie ie |t چا‎ i81 ۱۶5١ ۱۶۱ lories | ey | ۸ وا‎ laa |— | 7 
— (ll [health ln ا ک0‎ ll | کک ا نه‎ 
- 3558 538 2228 22 22 وساد اع مد دع‎ 39 2 2858552 Ner) 
891 99 |T8 F6 error |-| — -1 PT) 8 le 618 سااساسا سا — لپ‎ |g موم‎ jst | v6 | vr 0188 مي ہہ | 55 9| 2 وت‎ | 
LG |vL | t» ۱٤١ ۱٥٥٤٤١۶ لا‎ — |—lr la |» le lerleri-] — i—|— وا‎ | ٢ 1— 91 le | ١ la le [ee | vi ۱۶۲۱0۸ | 18 | 2T |51 وع‎ | — | -7 | 
& ||] اا( چا۔۔|‎ = 
em c رد‎ = r 
915 | | T» 88 [1059 |— ۴ 
80r es Ter lor ھ2 |—| چا 98ا‎ 
e || | واس‎ Wat — 
& |——|-—5$ اسا ہہ | س سل‎ — : 
801 e et or jos 8 I] — |g |-| ونا‎ 8 |-| — ||. - f | - t e e | — lo كما‎ ls 9 izlag |o | * | gT|—]| xau 
18 lg Seille Kik EI EI احم وحم‎ — |اسا١ل‎ ۱١ |۲ kä |5 |۲ ۱١ or |— | oz | 
9 |- وا — وم پد و و سا هم پر یس چو سي واا‎ ouqo | _ | 
e pl w ||) -l--l- —|—|-& عا دا‎ e“ (fi 
81 i |a |— 7 | || — kk: tT |t ie |T | T —9 |—| xim) 
M [un واج‎ ms un] _ | © M | um s own |mi | | 
TE 4 2 ٤ ]ا‎ B |! a| 3 IHE udo 
8 : WK äi 0 T Se $ 78 
IA BEE ات‎ Kom T go £ E7] 1P We 
$3 ٢ ۰ se 9 - DUM BI وب هدل‎ 
8 19391, ueZunuqoA, 238 ٤8 


یسیل 92595 9598م انا لپن ې( 01111011 'ueSunuqoy‏ 
qovu pun 111172301115117 300 110811 19593051110 6‏ 900د 902981110141301 
TII 9 Ké 0 “551181 :90519009( -‏ 


Gemeinde: Brugg. Tabelle IV. 98 


Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und naeh ihrer Zubehór. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Eigentümerwohnungen. 


Zahl der Wohnungen mit - |‏ ادا 


| امه امه | | el re‏ " | 
Zimmer- 8 8| ò SB»‏ | 
È ERES‏ را 8 8 ل7 zahl der‏ 
HÊ‏ ےا 25 Wohnun- 8 H|.S‏ 
7 وت E‏ آ8ا 8 
8 |8 | 2 |2 اع شا بع | مد gen FERIR‏ 
۷ 6 ام Qiu = 9 E25‏ 
5 8ا8 8 اه الك ےا 
zg‏ ا ua‏ وا a‏ کا HOE‏ 
c) Wohnungen überhaupt.‏ 
|-2—|1 '—|— و |—2 .2 |—1 |2|1 |1 |]—|2 | mitK‏ 
—|—|—--—---|1i-|t‏ ]د -—-— -1 |— 1 Kal H‏ 
| | | | 2 1 
i‏ سد ركه عه نه كر هم be‏ كاه هه ه ول رج 


1i—| 


2| 


54, — | 80 


93 8 47 76 2 5/4 31 17 8 Kä je 

| اا اا ااا ا ا سے | | 

ŝin] -|-| -| - —. — —.—|- الالالال‎ 
701 9| 6| 4| 34| 17| 2| 69| — | — | 60 | 6-١ 54| — | 80 


6 || — |41 ل1 آ9 401 | — | — |59 |7 191 401 |8 |18 |6 |62 

Ce . .| 61| 1|49| 59| 9 18| 4| 32| 19| 2 59| — | — | 48| 8| 7 —| 42 — | 62 

le. 2 .| 56 1|47| 57,9 211—929 21 3| 54| — |—| 48—| 4—| 41| — | 7 

1. . «| 86|—| 81| 85| 6| 17| 2| 22| 15| 5 34| — | — | 36| 3 5— 27| — || 86 

25 | — 16 لام 22 | — |25 8 17 |19 |—15 |2412 |22 | — |25 . 8—10 

دو اتساد |—2 ا اق AU s—|—,‏ او لاله s—| s s—|‏ 9000 00 

| Total |335| 1601263 33171451 991131801116128) 318| — | — ۱2021412061 — 235| — [551 

| Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis: Mietwohnungen. | 
a) Wohnungen ohne Mansarden. 

SEI e 8 9| 4—|—|—| 1| 1—| 9|—|—| 4—|-|-|—| 4 

6 |—|—|—|——1 لاه !—.8 ہے۔۔۔ ل 5 6 „Kal—|‏ | 

ljoheK|—| 4.3 — —— — 1 1— -|- -l ----- -i له‎ 

2| 5,l—| 15|—| —| ااام‎ | | UI 24 


| 28 — | 


و و غه ساسح | | 
| 
| | 
| 
Zus. |123| 27| 96| 134 3| 8| 9| 69| 311 1| 140 — | — | 96,.—| 9,.—| — | 791150)‏ | | 
Eh 51 1 2—| — | 29 63)‏ ا 8 (mit 58| 5| 50 «d 3| 14 6 " EE‏ | 
Zus. | 68| 5| 80| 59| 3| 14 6| 39| 18 —| 611 — | — | 51| 1| 2/—| — | 27 68‏ | 
a .[41| 1| 9| 10 1| 8| 1 6 Il 11| | | 19—, 1| — | 7j 18‏ ت5 
8 | ا ہے إل | دة |— il-| s—‏ 1 سا1 NL uc.:1-91- 1]. 8 del‏ 
EE EE‏ ات اناو إلا EEN‏ لاق او بلق شر | 
و اد اۓ DE KR EZ‏ ااه بات سوا کے سے اوھ کو ہج ہے 1 
| ااا اجا | —| — |über10 ||| | ---l--‏ 
Total |241| 82/227| 258| 8| 81 196| 1|12|—| — [129/823]‏ 


Digitized by Goog le 


94 Gemeinde: Brugg. Tabelle IV. 
Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach ihrer Zubehör. 


Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 
| Zahl der Wohnungen mit 
e- 
Zimmer- g zimmer 9; | 8 | 55 
zahl der B z a = 8 
ohnun- = KA E 
á B S #َ- N 
gen $838 $3 
2 | ام‎ 8 E 
AED +0 20 


mit K | 12| 1| آ10‎ 11| — — | 
Kaj—-|—|—|——— — I سے ا سے | ہے ]اہم‎ | 
an | 
inet E | اس د‎ || ve ون‎ pd سع‎ i e ےت‎ de 
Zus. | 12| 1| 10| Se 9| 8| 4|—| 12 —I—| 5|—|]—1—| — | 8l 18 
i 25| 4| اق1 21 2 4 |3 |3 آ95‎ 28 — | — | 17|— —]—| — | 8 2 
8 1 Ka|— — — zu aci سے ا ہے اج‎ Kam d Rem har = eek e 
Due کک‎ ei اسر لس اا سا جات انا‎ tm el aito 
Zus. | 25| 4| 25| 27| 8| 4| 2| 21| 13|—| 28| — | — | 171—:.—|—| — | 1 29 
mit K | 29/|—| 25, 29 2| 16| 4 23| 9 2| 291 — | — | 26| 11 2/—| — | 19 29 
٢ Ka | p e een پر لوي اس مه‎ —|—|—|---2-|-—|-— 
ohne K د ها ام‎ —|—|—i-—i—i—i-—i—i—i— je — | س‎ la 
Zus. | 29| —| 9261 29| 9| 16| 4| 23 9| 9| 29| — | | 96| 1| 2/|—1 =l 19| 29 
Base ٢ اس ا‎ 111:11 OT 2 ANE Ams 1 dim ke IK 
6. ..| داه‎ 8 3 — 8— 8 2—| 8| pem 
1 اا‎ d ند ركز كع اس اہ‎ e s سی سا‎ ce دا‎ s Ke 
| . . e | | | | | | | L 1 | 
8 —10 11—| 1| 1|—| 1|—| 1|—|—| 1| |] الات دا‎ 1 
überi0.| 2|—. 2| 2| و |2 اء اه‎ 1| 9|1— — | 2 1| 1|—(—| 
Total | 83] 5| 77| 84| 8| 311 8| 62| 85| 4| 86| — | — | 66| Al Al ۔‎ | o = 
Quartier; Ganze Stadt. Besitzverhältnis: Mietwohnungen. 
c) Wohnungeu überhaupt. | 
miK| 88 d 4—|—|—| EJ 9|—|—| الات اداد‎ 14 
jJ.» Kaj — اس6 لاق | س | | لاق إ6‎ il L| سی اق‎ ۵ 
obneK|—| A 8,.—|—|—1|—| 1| 1—|—|—1—. OER 
Zus. | 6118 11 4|—|—]|—| 9| 5— 15|—|—1| 65|—|—|—1] —] 11 $4 
mit K | 51/26 éch 1|— | 8 15 St 69 m led 33j—|—,—| — | 22 77 
2 ۱ Kal— | 2 ا‎ Es 8 جا جو ہج‎ 1 9 
| | ohne K| — | 3| 3| 1 Eck e mE NEM SE 
Zus. | 5131| 60| 54| 1| — | آ8‎ 16| 20.—| 70| — | — | 36/—|—|—| — | 98| 82 
(x 146131] 119160 6| 12|11| 90| 44| 11168] — | — |112|—| 9|—| — owe 
AE oe اټ یا حا‎ EH ےا‎ d اكه بے | ےک اس بت اس‎ enc Pr S a (n one 
3 | ohne K کات تے — | س |1 2 او‎ SS Lë :ان ااا‎ 
Zus. 1148 81|121/161| 6| 121111 90| 44| 11168, — | — |113|—| 9|—| — 1102179 
mit K | 87 5|. 75| 8 5 801101 62| 27| 2| 90| — | — | 77 اسان‎ ebe 46| 92 
t ü سے | —|— ہے د‎ | li نحم || مكب ابس یمس‎ | 
diss سا 25-2 وله ده كرك كام اع‎ || 
لا لد اس اسا | اسا ا | الس‎ ee 
Zus. | 87| 6| 75| 88| 5| 301101 62] 27| 2| 90 — | — | 77] CR 4.—| —] 46| 9 
A —————— سو‎ arc 7 
b. FEE Vd 8| 1| 16| 6| 1| 22| — | — | 211 1| آ14 | — ل1‎ 8 
E 4 ies 60) سلاو ابا‎ 
T^ 1—| 1 —|-| 11 —|—|— اتا اسا‎ — | — 1 
8—10 . EEE 1—-| 11—|.—| 2|—|—| 1|——|—|— |. 1 
über 10. ai د |—|— |2 |1 |2 .9 الو‎ 1| 11—| — d 


87130418491 161 08126119311071 5|876| — | — |261] 8I16|—1 — 1190411 
Total Ss TOR B 16| 58/2 811931107 613761 — | — [61] LEE 190/411, 


Steeg Google 


ہو حيس هه * 


Tabelle IV 


ei |7569 fren | T8301,‏ 9250181129199 | کو | TFL‏ — | — وور | جع | چو | — | oez‏ | 155 || 89روا 
1eqn‏ 01 و — وا ©| Ile iz‏ چا |e‏ چ ig‏ —| — 9 5 8| — 1 5 9 
iog 8 er Je |—|er lar ez laz |— los |: or—e‏ —| — ۾ | — | — , 0g‏ | 
lg |* "^‏ —| گیا ہو و ا [S8 |& ‚su‏ 91 ها Log‏ س | — 8 — — L8‏ 
MME?‏ ووا Ig‏ وس e 93 9# |—.18 |e (L9‏ ووا — | — 1 | 
و٠ le 68 ۱٩١ ۱١ '18 ۱۸١ log ie € lee |^ ٠‏ 188 — | — 9 

| ull — | سه‎ leor |6 |09 Jzorlerlig |TT logt iszt ا‎ 1091 | 7 
Wei bul كر‎ Eod كر‎ ud Pn pcd ind e Eos زا اج‎ 

لد e eg Le‏ لكر كم 

— | — leet |6 |oo ا6ا ر'‎ 0 ltt loot leer e | oor | سوچ‎ 

| | — | — ۱۶968 |e 169 ۱٧١١٤٧١١١١ lor |9903 1ن6|‎ | 68 igez | 7 
2221-2-21 | Z — وا 819890] جا‎ 

— — — | ب | — | — |- س اا ا ا‎ — Jeng 

— | — | voz 8 69 "Letierler IOI (%93 |LLT Log Loes | 7 

| | — |9 ۱۶8 |g | | itg ler lu | 7 
— امو‎ 

= ey A 

ss ies | |5 ھا‎ |69 lze In | ۷8 


|—lt | |6 8‏ چا 


« چو] — 


nz‏ 8| چو ا 
"سر — 
y am‏ 8 


noSunuqo A, 
191101897 


yu 13310110 یر‎ dep 7 


m mp — € 


 "üeBunuqoj eqor|jurgg :snugqieazjisog E ١ 3P938 9589 139192908 
101100127 03511د‎ qovu pun 112300101017 0هد‎ qovu 5021121110141 6 
"AI 8 8ھ:‎ :eputeurer) 


Tabelle V 


Kai 
Ga 


| tof | 85 | sze 


g | 8 

e l2 

g |2 

g |¢ 
| 5 5 |s 
E | 7 1 
| T D E ا٤‎ 1=| = 1=1=1=1=7=27=7=17=7-1=-T-1=17=1-1=-1=-1=7T-]|zemgl, 
| T E SE سر پر جج ایت‎ Na سس | س | - | - | لس | - |- | سم | لس | اس‎ EN * 
| اہ | لتك | تل | -|-! — |-| — 5 | — م‎ || tT |-|ı i—i-—irt | | -|-|ı | و‎ 


p 00230051۹٥0 ۸۸ (o 
sn | uef [tdv | mag | 130 | $n eer tady] gar | 7350| egen 


78009 


۲ 

E 6061 0161 <0 5 

8 ` 1108 purs 5080230 ureqwqu[ 093111 uoa erp "033001٥۸ +86 7 OE 
“1 1 80 ۸10 1.203 693111 :8161181 585 ٦0 808 9558 oren 


"lonwps2nzog 00د‎ 108 pun 11873011۱012 3017 qovu 0٥508:1170 M ott 
"A 1100 ':88u1g :eputeuep 


Gemeinde: Brugg. Tabelle V. 01 
Die Wohnungen nach der Zimmerzahl und nach der Bezugsdauer. 
Quartier: Ganze Stadt. Besitzverhültnis : Mietwohnungen. 


TE XN Zahl der Wohnungen, die von ihren Inhabern bezogen si sind sei seit ٢ 1 


Zimmer - 
SET 
c) Wohnungen überhaupt. T 
| ¿mit K | 2| 2) 2|—| 6| 2|—|—|—| 9l 1| 9| 1|—|—j—'—|— 1|—|—]|| 18 1 P 
||, Kl 3|1]|—|—| 8|—|--——. lol 1--[-|- 1——|— : 
ltohneK |—|—| 3| =] 2151212 ||| esI — 1 
Zus. | 4| 8| 4—| 11| I 2| 1 5 1 سد‎ Ok -| 2j—|—]| 211 8 Lern 
| ,mit K 9| 9 9 15 EE sa ` SES EK 3 ا‎ 1| Wa a Zei ٦ 
Io] » = = zk 1 ---l- —| 23 
DET 8۹۹4+ دد‎ EISE Zj sj 
| Zus. TRU. 14| 1| ss 7 5| 7|—| 14 ; 3 2| 2| 8 JE 1| 6| d 81| 1| 892: 
| ‚mit K | 13/23| 22| 6| 63| 9j 6| 8 2i 25| 211 13| 7| 7 8 6| 11 | 1645 138 1 
Rare eese په سا‎ 
81 ohneK I — | | |—|—|— |—|—|—| — —-|—|—i|--—-lLL|-i1-4 الو‎ 2 
Zus. 18198| 3| J 63| 9| 6| JE z| 25| 21] zi d : d 3! 6| 11| 4| 3 166| 13| 179 
mit K | 101111 6| 5| 82| 5| 7| 2| 1| 15| 11 1 3| 2 90| وو ہو‎ 
: um Kal سے اس — يې اې ا|  | — | — | — اا سا سو — سي — سېا‎ TI سے ار‎ | vv on 
di ohneK 1 — مد‎ | — E — | — a — | — | — اک ا = ماح‎ 
| | Zus. | 10.11) إن‎ 5| 82| 5| 7| 2| 1] 16) 11) 7| 6| 4| 5| ET 7 3 ا8‎ 2| Uu 901 2j 92' 
[5 . . . [—|1| 8- 8| 1| ل1‎ ER NEL اال‎ | 92| 1| 8 
6. . . || 1 ||| -| — | — | 2—|—| أسآاة‎ o 
7...]|-—|—-'—i-|— cage 1 ظ |1 الا‎ 
8—10. . [—|—|]—| 1| 1|—|—.—|l—| — 1 — | — | —|—i—|- | —|—| إ1‎ 
über 10 لك لاج سے‎ P کک اہ ف ہس نك كا كك ف‎ 1|— 1, 
| Total | 3748| 49j12|146| 19|19|17| 3| 58| 45| 80| 17116113 6/10] "a 28| 8| 6 5i 30 i| 
| Quartier: Ganze Stadt. : Besitzverhältnis: Sämtliche Wohnungen. 
en en t. 
mit K : لااو : ا‎ 1 EE ناو ووسرو‎ 1 17 11 18| 
» 8 — —i—| 1| ہاو ]او ل1‎ 7| 1 8; 
۱1٦ ohneK |— إا ا‎ Äech |=|. 3 4 1| 5| 
JE د‎ = S EE إحاحجادها -1 |2 |2 |1 3 اہ‎ 8—| 2| 281 8| 81! 
KEE 4| 5 1 0 8| 4 97 99 | 
للا‎ 1 —|-| j a سی‎ | 
iji ]ا‎ al ZZZ ze a 


SIE 14] : T : 7] 16| 0 E: ^i 2] آ3‎ 3 1| 8| 4| 9| 102| 2| 104| 
74 7110| ® 31| 28| 25] 15| 8| 4| 1| 3| 8| 18 6 3 SO E 362 | 


و 22222 امد سا 


١ 
14 311 24| 5| 74] 12] 7 10] 2 81| 28| 25| 16| 9| 4| 1| 3] . 18| 7| 20| 243] 811 sr 
11111 8] 6| 861 7 8| آ8‎ 8[ 21] 19| 12] 101 4| 4| 1| 7 1 16) 6 162 T 162] 


11-١-١ EI: 


11111 8| 6| 36| 7| 8| 8| 8| 21| 19| 12| 10| 4| 4| 1| 7| 1| 16| 5| 16] 162] 10; 162 


a wen ee mmis m jd 


88۱ ;5 |83 ]13 |1 |18 |3 |3 |1 4 |3 |4 |4 10 |6 1 |1 8 3 8-18 9|-]|. . . ئ 
| 66 6 |15 |8 |17 |1 |4 |2 |1 |9 او |4 )2 |2 |—|—1 3 |—2 le . . OS EE‏ 
—|1|—i— m iom 1| 86 8|—]| 1| 1) 1| 1| 1| 10 2 11]. Sei 1| 87|‏ .7 
اوه |1 )24 101 |1 7 لاد |1 .—|—|—|—|1 1 للا ig—10. . | 2—| 1 8| e|‏ 
ام اه له او او لللالللاسااه über 10. |-|-| -,.— —| —|l-i——|—|—|‏ 


. Total | 4868| 65 | 5915186 2923/33 6| 81| 74| 57 361211112119114 98,28| 98| 74 46| 786 | 


Groß: Das Wohnungswesen 


0008 7 | mean 
8911 7 We 18 سر ود ود ہو وہ ۱ سا88‎ EE لټ به یت سے‎ 6 
I| SFI | 000T 686 اه وو‎ --1 [CET : ow درپ‎ cw MM 
088 8% 89 Latz چا‎ t چا‎ | e |T 9 ire ہد‎ E و ہو جر وب‎ 
ا وا ونورنه )وې‎ T |—|9 |T |3 0191615 | | س س‎ | * * *9 


|] وو‎ ------------e-r Ce le ferie 9 


GENET SS sS Ré 


L —-—| x su 


Dt‏ و دو چیو چ eg‏ | غو om‏ ہی پچ 


| 
E | SL | 
Q 
= erl T | 
"d wll سا‎ | | —|—/—|—;—:—]|y 0 
RS = | RE همهود و‎ SES | | See es E 
6T 1 Lët) 8 | 9999 98 || 8T |—7|—|—|—|—,—|— = ا‎ T 8 5 L 7 ` T| 676 
* | — Tal as ۱0011 In | چ‎ l——|—-—--i-—-l-—-—-—---—-— اا‎ |||] |—-1— EE 1 ٢١ | 2 
D — 001 [oot Ir Ir 1-11] 11177717171 ern. Een: 
1 | wm ost logor ا‎ Ir || و ع د سے ست ست ست ست س ست | —--— سا الإ إل إل‎ RE وو‎ t —|*x 
8 | og loos |: | |——-—|—|——/—(i—|—i— —7,7|—7i—7|7 1717 |, کت و‎ SEE y mm 
= | ۸ اہر اوج اټم ای‎ mama] me] ام انر امس‎ bal i 
3 rfe PRÉEFEEBBEBEBEEHBE ales للاج اب اچ اڈ اع‎ 
غه اہ اع انج‎ E TTT TTT TTT TT TT TT OO Î || erts 
D په‎ SS | مم‎ 
BH EE وح 8222555515555 ٤د ددع د د ددد ددع دد واک‎ 
9 o wo aq summer oq 8 E HEEEBE 5 SIS 55 5 5 Mee Du 007 
B و‎ reed B P | seet non eem maq sutzgermsarger wow ji riesegen 1P [TZ | _ 


1009030014 ueSunugoarounpjueZrg 56 


oo . 
^ مهد 1301450010 ووه‎ 1191811 pun uojn38310AM30TK "M20 ۰1123701018011 71 411183101011112, op 7 11953111111110 M 1 
8518م‎ 9255 IHN . A ۵١۹ 'S8nig : 


Tabelle V] 


[sor| ve |0256 | 


— ساد يس | 
| 


7 209 . 98 | 
0881 | جوع | 68 ' 


(os) ero ` 


= > ع‎ ER 


011 | 088 


i 
| 


t 


8 | — u| 888 

fan pes ICI 

8 | اہ‎ seg 

€ | I  [lOO9T) 091 | 

| سا اسل ۔ || ہہ 

دم مهم هم یم م-م یم مو می SR‏ کے ہے وروي eer Sun‏ ہے T. C po‏ 
۳٣ eere‏ 8 |[ ة er oe‏ و — | & 

ve !‏ شس | حسم AR‏ نم نم نم عم ند Ka cope e m lee tO| tO|‏ = 
TEH IRARHBHEEREEEEEEEEREFPEBRPPEBEBEE aon |‏ 
| | ۱ | | ۱ | | | خم ایس | o ! 5 o R ITT‏ 
sop me |‏ | لا بب اب ال اس امل امل اول اط ط لا دو Ari Bei‏ 

I ۱‏ اہ اہ اہ اہ اہ اہک اہ 2١‏ چو دح دای ک اع اپ اع د اعد او اع 8 کے اع اج ا و جا ئا | d‏ -" | 

FAH 1 ٧٢ 2255555555555]‏ يو لو وا 
,BP| uexusig uoa 939490170 "Azq 7 wura ru uoSunuqoA 580 7 |‏ " 55 ااا EE‏ ^| 


| 


١ 
| 


nn nn‏ و ا س a mm Ten ue‏ ا 


| "7 1923-10-1110 ھ٥٥‎ pun -jsuerq 1 38 
ې (0ډګمد) ۹ه"‎ IOP qovu pun 110718710101 اګ"‎ ۰80127010180118۴ 11051 "1024018117 100 qoeu uodunuqo A 6 
3P 818 ?zuvp ::6 ‘IA ٢١٥9 ۹٥٥آ‎ 'B8nig : 0 


Tabelle VI 


100 


TED 


ع كر كرك Iz‏ - 


"(Ltr 008110081 ا‎ 
1 


1 
, | 91| $8. | 0988 ot |g لا‎ 
9: | — [ust] 659 losrs ٥۶9 Tor |— 


— f — 1 — — —— 


ED | — | mn | کے | | — سس‎ 


= 


9T — 8٤ eng | ااا اسا ا 1 59 و روہ‎ | | | | | | — LA — جو ہے‎ yuj 
abba EE "وش و ا‎ Ir je |I—-|—|—] eng 
ې‎ | Z jorj ose Tor fo- ا‎ Au rn 
| 88 | 5 جوا‎ 7 1s» [oto qr so las m اا || ساسا ساسا‎ | | Je sta 


| 9I 7 

| == 091; 008 ' 009 —[yauyo e 
۳ = مر‎ I, E سد اا بے ہے ا‎ TE وو‎ “ 
| 1 — ۴۶۲٢ 683 || 092€ —|M am 


[9 | — [err iri [oss 


roe — 
073 ` 
079 ا٢‎ 
| 


ect‏ ہن 


! i tod 


سد a‏ بت 


eegen,‏ أ سے ت 


09T | 091 


ات 


—— MM 


u تج‎ 
$ | if ip. JE 
EG SE ته‎ ٤» od Të ۰ھ‎ AN 
ع‎ EI? 2 | EB H5 GE 
Cp "ep LTE FINE 5ه‎ -1]0101 7 
لا‎ M HE اله‎ A سو لان نيه‎ ju ال‎ et [qe7 


| 


nn E ا‎ 


ا۱ ری : ueSunuqoajoty‏ یئ نے 9110319 
qovu © 111۷72101011112 59 gen 5021521170 M 6‏ سا ارح 59ر0 10p qoru pun‏ 8 031110001" 
0001001٥7‏ 038 88 1 141 اٹ اکر دم روب 


101 


Tabelle VI 


08۶1 v ۱8711 eov joreio | esr 108 1|] [—. 
-١ تن چا‎ en E سلا‎ 

(suc qe‏ غه 

I 5 EI 0001 10001 |? I نا‎ 
JL t ٤8٤٤٤ 999 osse | 08 |9 |— 

88 || ١891| 599 |0851 591 | 88 | 


SERIES 


×× 
j 891 i88 ir: 


( E91 | 899 68 

E | a |6511 er» |0090! 615 277 
ze Er umm ee M سور ودي‎ 
Ee ود ل‎ EE 
R | 5 jes| em | 00908 | 615 | 1 


I 51| 8 
Gel aereo | شه . نش‎ ee 
= — LC — — | ہے‎ j — 
|93 | I Tu $66 0882 , 09 Ke 
1 | | 
& | — 0511081 |0853 | 5 8 
SE - 1-2 
Z — | ovr opt oe |o ig | 
1 1 í ' ER 
» | IS BEE سوا کرت‎ 
I3 | $21. Sgela lang SS Se zl 
SA, BE وول ای‎ HHHH 
m © 1 
Sai Zei lepiëfis UUULL 
8 و ارم‎ 25 1 o m. وو‎ 212 SÉIER 
E " Pus "v 4g = TEEEBEE 
B ^ o Men 3 8 IS © :ٌ © ١ ١ امہ‎ 5: e: 
8 BE ومسا‎ wupiopK | H o 95 
B | 20 8۹3150٥8 یق تہ‎ Sg ٥ ساسا‎ uoa 


-203g T :e2u[qrea Xoo3g 


—|—|—|—i|—.—i/t i—l* is وا‎ 115516 ۱0598911860117 P IT | 


ui. 


ہز سا p‏ | سوا 

SSS e»‏ پس سا ته 
eoo oq‏ © تچ © 
مم | ے انم ma pj‏ سم | كسم حم 
(UI (UU 1‏ 
O‏ الكت ص pi! pt)‏ ہے صر سا سا 
zie‏ ډو اغراف a‏ يي Oo‏ 
Sic em‏ هاه e oc‏ 
هوه اه e 2 e‏ 

10A4j29tyy ۸20 0 ع‎ 


چس ےت مت 


"ee [319439038 مهد‎ OU pun 0711181:10 عم 1011ل‎ -Sujzjojuiso.1quf 113.01 yezo تا‎ [7 10p qovu 030001٥ 6 


"?p*38 esU :197985920( 


IA 9II9q*.L 


٠2 8 ې د هت‎ :epujeuro;) 


Tabelle VI 


102 


len | — lerı| gor 009181 
| — EL 0008 5 


| 


۴ "ELM سه کک‎ 
t 


LI6 |0923‏ وو — . ېچ 
looss‏ ووع 2511  —‏ و 
LY | — Iert £219 6‏ 


En 
98 , = نا‎ 968 D 01 
| | 
og ' — le sez 06 
E. 2 e | 031 | 8 078 
لكاي ردت‎ abis es SÉ 
67 on ۱٥ 008 ) 89 
و‎ | 015310153 5 

T ١ — “OT! 081 

— سسر اا سے | — 

9 — :. 5 

nl mis 

1 | | By 
7 ١ Pf mz mon kt 
Base oid | oid ` x 
e دو واج‎ 
8 SER جو للم‎ 
8 ! REI, asq tere! JE 
8 | $ ® Irenmggeeteagnct Pt 


"42038 TI afetten goe 


'ofje[q104 49038 IOP ٧1311 pun 101118104۴ 


09 988 982585 : 1-8 


1988 EL: nn IL e 


1 
| ١ 
ہے‎ 


0005-1081 


1987 
0009— 1007 
0093—1003 
0٥-17 


| 0009 52 
: 


1107 


E 


' 920101100 M 


| -sujsjopurso1qvf 
| 29030317 ٥ 


GE | — um 


lE 


9٢5977 4 A IMFO 0 97511 6ه‎ jrur 662666 M zep 17 - 


TA 919۹9 


ہے سے اه 


ix جو‎ — — ne 


T 


098-17 
وو هوو 


05 9 8 5 Jeer 


eg ot 3002 |‏ می 
Wi 01-8 |‏ ہو 


س پس مس € — 


١ ET 
إا ¬ اسا‎ 0 


p t ها وا وا وا چا‎ [—i—]| nz 
D === yongo | 


we‏ پوه | سا نسټ د dude]‏ اعت 
je |9 | 9 : E —-—|x 80‏ 


T T m مر سد‎ | 


y ouo 
eg ° | 


S م390‎ [gez | 
-Teurum 


| امسا 


“9581-1110 : emm ENG 8 


-sujz3opulsodqU(" 6 "123230010017 I9p en 1023111111110 ۸۸ d‏ 20 ده" 
'8S8nig :epureurer)‏ 


103 


Tabelle VI 


9111 863 (0088 SL 82 = = | - 9 ۱۶ ue is 1515| wL ` 
ظ‎ 7 | | | oT maan 


. 888 57 


5 Vë ۴ ے٣‎ 


A, 
Z l 


! 
1 
| 
! 
| 
! 


dunugoq | 


T80L 
0 T ets 


—— nn 


ueSunuqoM | ar 
op 908838 - 


898112917 


0081-1 
0011—T001 


خسم 
ei‏ 
e‏ 
Dx‏ 

| 

bel, 
Qo 
© 

e 


supsjopuserqete | 


-Ho4jetW. ‘AE 


١ 19030317 م39‎ | 
1487 
uouruesu 


—' : gemeng ' 


ue 


: 
نسسمس : لسا ]1 : TII‏ 10098 

"238 [4104 49038 LOP 1121811 pun 110121151304419) "2٨0 -SUZ USEF qouu *qq9z4ouru]7 100 qoeu uoSunuqo M 1 
‘FP BS 92058 8٤8 JA ٥١٥ 9 ل۹‎ 220185 : 01191198 


3 


: aq surzjoruserqef "یسنہ ہے‎ M 330 7 


— Zn. 


| 
R 


Tabelle VI 


104 


wq WOEN‏ و ويد و سم سه د ep ge ge ee‏ پس gp‏ په = و سا 


H 


اس m — LL‏ توق EE ————— —— ne‏ لاټ با تا بس مق با کے 


| يده احا Te 9 -1s ig‏ و T t t [t‏ 7 
MEE ME‏ ته سر EE‏ سه بس سه وم SES‏ نتم سا er Söll, Nele‏ ہت نبا حت — | 
ااا ام مت ہج E E: HH‏ ا 
aM‏ سا | اسا E z‏ ہے ہے چو سرت |-i- ESS‏ س - ı-|‏ سے || 
H ERES‏ کې ها دا 

| سر سر چو سو جو چو نے چو سر یو سو ور ہو یو IE‏ سه وه ع2 هم مډ مد عد ہو و en | Km‏ ہے MD‏ صا د ار uude‏ 
ظ r iL Lor ۱00۶1 Tal g | |—— —-—-—-- —|—i—|—1—|—1—| — —1—]|t i— |] 111-111] eng‏ | + 
مهه E‏ اچ اچ يي اچچ بس نے جج بي جج چو ہے me‏ س ee‏ یس پچ em‏ چو ہے چيا سے x MEL mno "ores‏ = ود 
-E--EEEEEEE cem‏ 2222222 بح تا پخ پس بح =1= 
m) |‏ و وو وو FTE‏ ا ات داج ات جاح كح پر پس سے | س یې يی ري | 758 ۱00۶ 9۶ا ۳ 1 | y‏ 
nz |‏ لا اجاح وا چا Teil ewe ۱061۶ Ist C—O Ill‏ — | 81 
Se el‏ سس سس | سس ست ست ای ست ست ا سس یسین اس ا ات em‏ اا سے ارا د | ہہ || = | اس 
اد پو و چو ہے ا وہ تو هه د ع وہ ه ‏ 5ك ته للك ہج جج 
| 8 در ہے EX‏ ۶7 چا ناسعن حص حا I‏ سر ود وو چو بر سو چواجچو ہد جج عا تن ته ته د ده کد gt | = ja 9*8 10697 |62 eT‏ 
IEEE | |‏ 7 
عم 7 

t | — Tor osi Leer اجاج اس ااا قا قا‎ a] 2 

I | — ly و۱١٥]‎ | 

: ا‎ = En] 
— | — | بم‎ [mn | o I 

—— z aate. : mmt لس سو‎ 

ze 8 Bc‏ ا اع 8ا مسا !ةة | ها 

o B ! d ! B: اس‎ © 2 e 
په اقم‎ g په‎ o4 8 . بع‎ Ee | ۱ 

سم t|‏ ھ7 d‏ تچ م 5 چک لح ا 

REE 8 SE‏ وو r‏ د1 

S -H lae پو‎ X1 B E S 

ee سا سر سر‎ Be ا‎ 
“5 00۱۱۰۲ : ۱9313 AINS “2316110۵۵٥ : 956 


IIP qot pum 5010179910. 0 MZA -Sugzjyorurso.rqvf 119811 ۶]11877010110017 00 76 ۱۲۲۱۱711 01110 M 1‏ 9038 4104 9۹ ه۰ 
١:8 8032 :epureurep‏ ۱ رآ۹ 31192 IA‏ 085 د: 5 9030598 50798" 


٠ 


dd dU EL سب ا ل‎ dE ۸ وھ‎ c M TL بک ا‎ d a 


105 


Tabelle VI 


[se T_» losr[ 909 Ter 9st [ 98 [——— ——[-—.— |] 5 e ۶ [o 1a ۶ js lo Ir Ir ٢-٢-٢ ۵1 


| | q- ااا | - اح‎ Seen اا اا ااا‎ | 01 sm 
5 | 1 881 | 0041 009 || 8 ع هع ع 1 ور وہ و وہ و پر یرہ ےچ ا‎ Se Wm rm ٢1 ` 01-8 
Ede. و سه مسا امت‎ |) a :کے 7 دو ده مد ہے‎ 
L — |981| 889 (og og || 9 == wmd mg md eng mg Jeng eng md engl md mg CC deeg Mem REES 9 
(er Ir "orl 809 ۱0099 Ise | st [—|—I—|—|—|—|—|— —1—|]—.—1—]—1—1— 1. || جا‎ Is [x la Ir Ir اا‎ saz 
Zeit 7 11 5 کر‎ mame deska رت تا‎ 
7 1 Ia 809 j0099 | 39 | SEES یر مہ وو تو جو سر جوا‎ rr T 7 a däs dm ee EA 
| 1 eSt] Sag lose» | 11 i—|—i—|—|—|—i—|— ا ا‎ el Ix 11 le داج سإ و‎ 
الك كر بر د رت‎ ee rec جج‎ a م یی‎ 
Ze NE ME le E ee ee 
St 1 GET) 868 ‚0887 | 8 | 1 = —j—|—|—|-—|—|—|— Gel 3 ı ı ar |—|—|—|—| وچ‎ 
e | — legt! 294 "one Ia || ساس ||| چ‎ ||| || 1-11 1--1--|-1=i-1-18 |— 1 || eng 
نے‎ e ESSE EL پو سو ہے سے جع سد سد سد سد سد سد سس سے ہے ہج ہے ہے ہے ہے ہے ہے | | رن اش دا‎ |I—|—[xX euqo 5 
ہے ہت‎ sad be | An | إإ ہے‎ —-| -Li-—i|-|-—|-—|—|—:-—|—|—-|-—|—|-—|-—/|—|-— —|—|—|—|—|-—/—7|—|— ey “ 
e | — | 298 | oos و‎ |s |7|-——-—-—-|7-7--n--^P^-"^[^----m- s 1 س‎ | um 
| I—| | 


RESEN = 


۹ھ 
-SUujrjojmso1quf‏ 


q0 M 


0051-1011 


0 uuu 


|| 006—108 


Aa At 


Lang 957290717 ` 


198100110 M 
oL 
sosujs 
TN sep eqvBuv 
uyo SuuumqoA 


en 
8 
8 
DZ 
o 
T" 
سم‎ 
8 
E 
Fei 
( E 
| c 
8 
h 
E 
NT 
© 


| OA د1‎ 41011) "AZ 78 


"esnqgg 292 pun ینا ت9ز‎ 7 6 ۰:٦3 1681087 مال یں‎ 
"9 38 13014712016 مهد‎ IVU pun 0111751:10 110] K امد"‎ “801270100901110 f 131811 ۶]۲۶73901011117 00د‎ 110815 02111110 orq 
١901190 92U85 :۶01 88 ‘IA ) 83 : 88012 8986 


Tabelle VI 


106 


9 y ٧١1195811189۱17 eg| BOT OBITS | 3 


[Lor 1 orr! ee 61‏ 
Ec‏ جو ہو جو سو و ری داه ہج | 1 نوہ 00085 0003 T "eet‏ | ۱۸ 
BE i‏ || س سے اس lr‏ ور تہ و ہے > T geet 0091 '000T "E‏ & | 
| ور هپوم مو یو و SC‏ بد کے ده و پچ جو مت ده کہ SER SE‏ کے Lu [1007| 002 04 SE‏ 
dE‏ 17 4-م نا ۱ سے وداج جج چو ۱ X — FT| 986 9 m js‏ وا 
ز چ پو ري پو حم ٣٣ 1 E ۲۶۶8 ۳-1 1an‏ 9 وت شا add‏ ید 699 نتا & دا 

36 || 5 | 098.106 | | 
سا ہہ | - إل ہے | سا‎ 
REBERE ' 
| 86 & |arı| 189 00859 6 |" 
lost | 9 — i&eLT|eg: 19.981089 LJ | 
r — ود بد بر د‎ cessi a ہہ‎ c pet = — — KEE 
ئ٦‎ faim Eeer? ! E E E کے‎ E E تا ل الا‎ EET 87 « 
SLT | 9 981) 907 OLL69 | 979611 — MER د ده ده د د‎ nen GE 0813 دو |— و‎ 
38 | & ۱۴٤71١ 988 0970858 "erte یی‎ 7 mr Y | ‘saz 
ig [| = vom, 088 los 9 :ار‎ KER كاه سے ورسم‎ E Sud ہے‎ zer IT ولس سل‎ emol, 
سی‎ | — (ët: 008 [008 1 سو پو ہو پر ہر ہو د جو ہ يي = حي جح سرت بي‎ am عو ہو بد‎ dumm m mn io “ 
iLL | & Let 988 56 Ae gh HESTE د دو ہہ‎ --[--1 8 3 18:98 6 ett [T |X wm 

og || — 99r, gor loose ٤5 Tos = eee eco EEE SHIT |2 la t 
جا‎ | — 081| 08٤ o | ووي پوه اچ يو ې در سه ——|——, هق‎ zem p 
(9 | — 88| 57 لكين‎ eds ھ سو تد تد ×× سد ھ ومو 2ھ وس ع ع‎ 

— ۱ ^ | d OT اس س‎ — Les | — zm "mmm Leem (ez les Lem E = سے‎ 

ساسا تہ بد تر دا تیر سو ود mn - jer oes je jn‏ 
اہ اموات ا ا اہ مر سر ہے ع و اھ آے سن ټم .148 aI‏ ا ہے 
یس اسم | اق اس Bl a elei‏ سوا i. el EI ele‏ 

58888588588885 | 5 3ا غ gpg bd BRE‏ 5 
ا اال اط لاطا لمج EIER‏ جا سه سه و ای 

ji سی‎ B: NM'gBesc d ce رام ان اث تم‎ ZE e 

ZE aol ge 85 اہ اہ اہ 5 2 5 اا 2 8 قم‎ 5 5 EE -Ieurun ! 
| PE اوس یھ‎ X: E | : E: Je ccce O a -= a 
Sa 9 Lesen! $ ' | 8 |? || uexusig 504 1 jer نس سیسات شش‎ mente qur uadunuyoy 1o CU, | 

58 — : ون 1٢‏ 3 قۍ" ع ۱89704 : STETTEN‏ 108398 


03811301413016 LOP 113111 pun Val DIEU MOF *AZq -sujzjopusodquf IVU "1۱18220111117 100 11015811 19511111110 A 0 
P896 surg زی بر تر‎ Ja 9119۹9 äng :epujeuerp 


EE mn e e nn تر یا سیت بی‎ NE 


SE acc psp غه و سچی رس‎ ` E و‎ EE 
S [es | — ot: mg Jon itori s8 ا ساس اسم‎ o e BTL ےت دق‎ $ Cl OL - 
ell kemmert ELE اساسا سا ا‎ 01 #2 
» 1 l i H | ! i 1 ١ ————M ci em int 01-8 
| 1 l — 4991 00v T | 00۴1 6 i T iun غو سرب كذ مر ره‎ zr ELLE E E EM EW نه‎ E SE 
Se ہس سے الا سم‎ uod بپ ښه ماسب سف‎ we مه جو پچ‎ M جو‎ ME TT TT TT Bee a 
t ! — "en. 009 || ooo RENI CHE. ۱ 
ئا‎ | — "(Lët $89 ۱0908 ۱91 IE ی ناو پچ وو ہی وج سے کے ساس سس اس اس‎ | | 
| 


| | 
\szı eer | | Bee Fer LAM LLL El adm 
SE ۱ و سه ع كه هر پر اك هرك سا‎ 

| 


à 
i 
: — د‎ 
سپ‎ | u ii — | 


. ا سے‎ Siebert 1 |1 E 1 eg ege 
, i | | 


eer. zer | | 
ı 891 | oer 
س ہا‎ 
Leer | 067 
91 908 


| vom = 


Tabelle 1 


20 906 


MOL ‘zq surmjeruseiqef 0191118 gra 090300110 A, د٥‎ 2 


ای( بد انت ueSunuqoA, epueqejs1oe'‏ اپ ںا 
MZ ۰911510105189118 qouu (qu ez1ouru]z 100 qovu ueSunuqo M °C‏ )1ه( 015110 ړزه0 HINH Jop qowu pun‏ رهد oSv‏ 
ja 1, 0 .8(‏ 6868 02585 ې هم 


ؤ0 


| 
| 
| 
| 
| 
y 
۱ 
i 
| 
f 


Tabelle 1 


0 
e 
سے‎ 


nn‏ حم جب ہے۔ ہے 
چا ———— 


l» l» I» ٢١٢-۳ 997 


1881 | 000€ 9 | | —|-|-1:---—-—[L-[-|-, 

LEN ۶ 1 00998 98 ہا‎ |—|7-|—-|e س٣ چا‎ .—. —i* ir 1-17 ہ !ا ااا اع وا چا وسا‎ 
|19 | T |5731| $66 00298 للا لل 98 8و چا‎ (t —-i-i- sr g1 a 
[89 | — St 1982 ٥09019 kor (es |—|—|—|r |—|—.—|—it ولس‎ is |a |—v را‎ ever ما‎ it ie i Ss 
T6 | 9 (mt 209 ٥08٩899 jagt 198 —|—.—.— — T I-H---R T 7,8 6ا‎ 018115 915 6 Gr "79 
291 e Ier sro osos | oso vor | —.—.—.——.— لالا‎ [x واا‎ armes ervi [s وا‎ le لل وا‎ nz 
i=-1- 1-1 — | — هرسم سم سه کہ بنك اہ سم سم اج ہے اہ ے سے ات ا اک اے اس ات بس ام اا‎ —|-[--i- yono le 
ا ا ا ا ہے هما ہے ہے نم اوو او .يم‎ t ساسا‎ | | ey “ 
Li 8 |181 899 |09006 |999 | vor ا | س‎ keng mg egent eg T |—e e " 18L8 erte |8 |9 |s je |—|—| ¥ 
ss | or |rt] ve» losoerrivos eos | "TEE tie جا واؾماووا ووزوواءوا‎ Ir ٢ل‎ "voz 
|3 | = په‎ 058 Sé |9 ٤ Leu ee ET jr Ft ای وو و‎ 
[9m | ees — — ې سواسب اس سو سر || س سر اا ہے‎ 11 [nn | ہے‎ eem سا ہے کے ہے‎ — mi md eng ا‎ 
925 | OT (TPT | 785 "oeren | 85 اا ا‎ M —|-—-|—|—|— سا‎ ۰ rie 999.09 (reas |v |T || x amm 
| ۸0٣) e Tel oe l'orzes sog vorl- ااا اس اس ا اس اے‎ ۱9 ۱۹٣۱۶۶11088 جا‎ | 7 
|s | — Lol oss 9 dem eI pr Puri 
lT | — ۱091006 Long جا‎ 1 |—|-|——|l——|-|— —|-|- ——|— — ||| | i-i — |= ا‎ | || vx | 
I 80T | 8 983 | ہے ہے ہے ہے ہے ہے ہے ہہ اسا اس جرح‎ — 7 je |? 868581053 & | x 87 
lT Ise [-| | a rz | eng 
8 | — 817 —-|[-i——|—l—|—|-|—/—|—i—|—|—i — |—|—1| — سا —]-]| سے[‎ | [yougolz 

+ lost ser وا چنا‎ |. aaa LI ll —|[--riir[ex" 

6 |- سےا اس اس اس —|— — — —.|—|—.—|—|—|—|—| ۵8| It‏ ۱0698 6 |18 = 


اا عم rem‏ م ا یہ أن | ho»!‏ 
E‏ د 5 ہے ا اج ا اج 5 |5 5 اج 5 5 ےہ eet, Je‏ 2 | 35 

o V 7ء‎ 2 SPHA- امیر اہم‎ pa أت کات‎ m| a| ےم اہر اص‎ c ٨ 
E ES Bei ھچ ا ہا‎ KEIER (UU) | ud 
9 eB TB 8 _ 8 مخ اص‎ to Kai ta س‎ mi| اعم‎ bal ص ای‎ E P ٩ 

8 و الہ 1 و غ‎ SEE سا - امه‎ irae ele D: ont 
o 3 ه ١ت أو ہے اہ ا م ج 12خ‎ e el اہ اه اد‎ 5 017 
8 KS SE 8- 6 2 olo 00 سال ټس 6 إہ‎ 
S ۳ np cdd Wee کے ےگ گے ےس ےس ٹ-سےےے ےس ےت صححح سس سط‎ 
en % ° espaypsgomg| $ ` ? L | uexurig uoa 71 AZQ 88121011190176 ۴ epp qru 0 M lop 86 


ھ 
| 


u nn 


'uasunuuoA 01110168 - Ig 
"029 ]13014 7193015 190P qovu pun 190111181301410 11 0 -8U]Z]9pUIS.1qUf 113811 «quzaouru]7 100 YORU uoSunugoA 1 
٦٦0٥88 029 76 8 91199 رآ‎ 'S8nig :: 6 


a 02 ZUM 
NS TATI TISTISCHEN ZENTRALBLATT: HEFT 8 


m M ننس‎ 


JN "i i M b E 1 J 
KÉ | 


D DUKTIONSSTATISTIK 


Ar: | |. VON 


DR OSCAR NERSCHMANN 


o 


١ f 
1 
ev ٩ E 
|" ! A ۱ s D 
d "Ape ey 
: ٠ Ze wv CA 
Fs 4 ۱ 
٩ 3 P Wed نم‎ 
۹ 
d reed 
e e 
' d 
٦ 0 
٦ d x 1 
5 i za ^ - 9 
1% 
BNER LIN LEIPZIG UND BERLIN 1916 | 
P 1 JIA, ۶ e i 
» "7 y es - 5 b l | 


٩ n 5 | - Ir eeu Google f : 
0 © 1 


Fw 
> 
ي*‎ 


Bos ogg. ^s Cé D 


4 


«i 


0 


l 

| ERGÀNZUNGSHEFTE ZUM 

۱ DEUTSCHEN STATISTISCHEN ZENTRALBLATT ۵۷۰۵ 
۲ 5 pe€—————————————————————————————— ÀÁ—— ——————————— 


^- E ze 

1 di 
سی‎ 
حور سر‎ 


GEWERBLICHE 
 PRODUKTIONSSTATISTIK 


VON 


DR. OSCAR NERSCHMANN 


WISSENSCHAFTLICHER HILFSARBEITER 
IM KAISERLICHEN STATISTISCHEN AMT 


d 


VERLAG VON B.G. TEUBNER LEIPZIG UND BERLIN 1916 


ALLE RECHTE, EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGBRECHTS, VORBEHALTEN. 


Druck von B. G. Teubner, Dresden. 


Vorwort. 


Die geringe Beachtung, die die gewerbliche Produktionsstatistik 
in der Literatur bisher gefunden hat, gab die erste Veranlassung zur 
vorliegenden Arbeit. 

Es war geplant ein erschópfendes Nachschlagewerk zu schaffen, das 
neben Methode und Technik vor allem auch die bisherigen Ergebnisse 
auf dem Gebiete der gewerblichen Produktionsstatistik in den wichtig- 
sten Kulturstaaten veranschaulicht. 

Mit Ausbruch des Krieges muBte jedoch die Weiterarbeit eingestellt 
werden, und ich habe mich entschlossen, um einem Veraltern des Mate- 
rials vorzubeugen, zunächst einen Teil des bis jetzt bearbeiteten Stoffes 
zur Darstellung zu bringen. 

Die Ausführungen fuBen in der Hauptsache auf den amtlichen Ver- 
öffentlichungen der betreffenden Staaten, auf Grund derer jedes Land 
mógliehst individuell, fern jedes Schemas, behandelt wurde, um recht 
plastisch die Eigentümlichkeiten, die Vor- und Nachteile des jeweils 
eingeschlagenen Weges vor Augen zu führen, und um damit gleichzeitig 
eine Anregung für den weiteren Ausbau der gewerblichen Produktions- 
statistik in den einzelnen Staaten zu geben. 

Es wurden mit Rücksicht auf den Umfang der Arbeit einerseits 
und auf die Mangelhaftigkeit früherer Ergebnisse andererseits in der 
Hauptsache nur Erhebungen neueren Datums in die Verarbeitung auf- 
genommen. Ebenso mußte, um vom eigentlichen Theına nicht zu weit 
abzukommen, auf Einbeziehung der Ergebnisse der Handels- und 
Steuerstatistik verzichtet werden. 

Wie jedem ersten Versuch naturgemäß Mängel anhaften, so will 
auch diese Arbeit keinen Anspruch auf unbedingte Vollkommenheit 
erheben. Mannigfaltige, vor allem in der Natur der anerkannt schwieri- 
gen Materie liegende Umstände können als Grund dafür ins Feld geführt 
werden, daß es bei der Darstellung nicht immer gelungen ist, Mängel 
und Unvollkommenheiten ganz fernzuhalten. Immerhin wurde bei der 
Bearbeitung des umfangreichen Stoffes mit größter Genauigkeit und Ob- 
jektivität vorgegangen, so daB das Buch, wenn es auch bedingt durch den 
Krieg, in seinem anfangs gedachten Umfang eine Einschränkung erfahren 
mußte, doch als ein in sich abgeschlossenes Ganzes zu betrachten ist. 

Es ist mir eine angenehme Pflicht, auch an dieser Stelle Herrn 
Direktor Professor Dr. W. Morgenroth-München und Herrn Mini- 
sterialrat Professor Dr. Friedr. Zahn-München für die tatkräftige För- 
derung beim Werden dieser Arbeit meinen ganz ergebensten Dank aus- 
zusprechen. 


Berlin, im August 1916. 
Dr. Nerschmann. 


Übersicht. 


I. Teil. 
Methodologisches. 
Begriff, Aufgabe und Zweck der gewerblichen Produktionsstatistik . . . . 
Umfang der gewerblichen Produktionsstatistik . . هلغ‎ aea 
Schwierigkeiten bei Anlage und Durchführung . . . . . . . ... . .. 
Stand der Buchführung ..................... 
Mündliches oder schriftliches Verfahren . . . هه یی 2 2 2 : .ا م‎ 
Zeitlicher Abstand der Erhebungen . . . . هه هه ههه‎ ٠ $ s 
Abgrenzung der Betriebe. . . . اه اه هه هه اه‎ 70 
Einteilung der Industrie . . ........ بضع یی یی یی یی‎ 
Industrie der Steine und Erden. . یہی ہتتتت‎ ٥ 
II. Teil. 
Die Ergebnisse. 

70ت 0 .. . . A. Das Deutsche Reich.‏ 
I. Amtliche Reichsstatistik 0: 0 - - 20 ;‏ 
Sg‏ هه ههه هه اه اه نا ىد ند 0 . Die Montanstatistik‏ 
Chemische Industrie . ....................‏ 
UR‏ .د .د ده ده هه اه هه اه اه اه اه 99یگ ۸ "۷ی9۹ 
Kraftfahrzeugindustrie (einschl. Hilfsindustrie) . . . ......‏ 
Zementindustrie . . 2 2 . .. rn 39303037033‏ 

مهه .د .د .د ىد ........ . . . Lederindustrie‏ 
1 وھ یھی یی یی هه وی ههه Nahrungsmittelindustrie‏ 
.قاقد .د قد قد قد قد قد ههه ههه 4ی 2 . . . . Stärkeindustrie‏ 
5 وپ ودد دو له ونو ومر وا دو EADEM‏ مو عد Se eu‏ پا .4.2 Bayern‏ :11 
III. Private Produktionsstatistik . . . .. ........... 3‏ 
B. Großbritannien und Irland ............... :‏ 
C. Vereinigte Staaten von Amerika ............ ,‏ 
OE dE So e‏ و بو خو de:‏ ود یس u CUR‏ او ونو D Kanada...‏ 
5 .2222020 2 .. ی م .. E. Australische Bundesstaaten.‏ 
iege.‏ لا وهو أو wa a‏ ہے صا اس هو E Bulgarien aom Se‏ 

Literaturverzeichnis ................-..-.2^.. 
سرو لل ود‎ ٢ looi عم‎ ٢ ٢ هه‎ oed ve یر‎ del 


Tabellenverzeichnis .............-.-.2-.2^.^52^.^5. 


Über Methode, Technik und Stand 
der gewerblichen Produktionsstatistik. 


I. Teil. 


Methodologisches. 


Aufgabe der Wirtschaftsstatistik ist die zahlenmäßige Darstellung 
der gesamten volkswirtschaftlichen Tätigkeit einer Nation, soweit sie als 
Erwerbstätigkeit in Erscheinung tritt und die materiellen Gaben der 
Natur, die Arbeitskraft des Menschen, die Wirkung des Kapitals zur 
Vermehrung und Werterhöhung der Güter verwendet. 

Von den drei Hauptzweigen unseres gewerblichen Lebens, dem Ge- 
werbe der Urproduktion, dem rein gewerblichen, d. h. stoffveredelnden 
Gewerbe, und dem Handels- und Verkehrsgewerbe, ist der zweite un- 
streitig der umfangreichste und der Erfassung durch die Statistik am 
schwierigsten zugänglich. 

Die Gewerbestatistik im weitesten Sinne des Wortes geht da- 
hin, Ausdehnung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Betriebe und 
Unternehmungen, der technischen und wirtschaftlichen Einheiten der 
gewerblichen Produktion zahlenmäßig darzustellen. Dazu ist es not- 
wendig, sowohl die Produktionseinrichtungen wie die Produk- 
tionsergebnisse statistisch zu erfassen. Es gehört also zur Gewerbe- 
statistik in ihrem vollen Umfange eine Betriebsstatistik und eine 
Produktionsstatistik. Die gewerbliche Betriebsstatistik — kurz 
meist nur „Gewerbestatistik“ benannt — erfreut sich seit langem in 
Wissenschaft und Praxis einer sorgsamen Pflege, und es mag auf den 
ersten Blick wunderlich erscheinen, daß nicht auch die gewerbliche Pro- 
duktionsstatistik, die doch die notwendige Ergänzung einer erschöpfen- 
den Gewerbestatistik bildet, die gleiche Pflege gefunden hat, wie die Be- 
triebsstatistik. Dafür sprechen besondere Gründe. 

Während die Betriebsstatistik sich mit Feststellung von Zahl, Art 
und Umfang der gewerblichen Betriebe, sowie der in ihnen tätigen Ar- 
beitskräfte und Maschinen befaßt, fällt der Produktionsstatistik die Auf- 
gabe zu, die in den einzelnen Betrieben hergestellten Erzeugnisse nach 
Art, Menge und Wert möglichst fortlaufend zu ermitteln, um so an Hand 
dieser Ermittlungen einen zuverlässigen Einblick zu bekommen in das 
Auf und Nieder des wirtschaftlichen Getriebes, vor allem in die Stellung 
der einzelnen Produktionszweige innerhalb der eigenen Volkswirtschaft, 

Nerschmann, Produktionsstatistik 1 


9 I. Teil. Methodologisches 


in deren Lage in handelspolitischer Beziehung und in den heimischen 
Verbrauch der einzelnen Erzeugnisse. Eine zuverlàssige Produktions- 
statistik ist daher gewissermaßen die wichtigste Unterlage für den gün- 
stigen Abschluß von Handelsverträgen, die einzige Handhabe zu einer 
richtigen Orientierung der heimischen Gewerbepolitik, zur Informierung 
und damit zweckmäßigen Vertretung durch die Konsuln im Ausland. 
Dieser enormen praktischen Bedeutung einer verlässigen gewerblichen 
Produktionsstatistik entspricht nun leider die ihr bis in die jüngste Zeit 
hinein zuteil gewordene Pflege in Literatur wie in Praxis in keinem Maße. 
Nicht etwa mangelndes Verständnis war der Grund zu dieser Vernach- 
lässigung dieses wichtigen Zweiges der Wirtschaftsstatistik, sondern viel- 
mehr die enormen Schwierigkeiten, die bei Anlage und Durchführung 
der in Rede stehenden Statistik sich in den Weg stellen, sind es, die als 
Hauptgrund dafür ins Feld zu führen sind, daB die Produktionsstatistik 
noch so arg in den Kinderschuhen steckt. 

Im folgenden ist nun versucht worden, die Richtlinien festzulegen, 
auf denen eine praktisch verwertbare gewerbliche Produktionsstatistik 
aufgebaut werden kann." 

Wie schon der Name sagt, handelt es sich um statistische Feststel- 
lung der gewerblichen Gütererzeugung. Dieselbe zu erfassen ist nun 
keineswegs so einfach, wie es am ersten Blick den Anschein erwecken 
könnte. Die Produktionsstatistik ist ein Glied der Wirtschaftsstatistik 
und hat als solches von vornherein alle die Schwierigkeiten auf ihrer 
Seite, die mit dem Wesen der Wirtschaftsstatistik unzertrennlich sind. 
Man denke nur an das enge Ineinandergreifen der einzelnen Ráder des 
wirtschaftlichen Getriebes, an die Kompliziertheit selbst an sich einfach 
scheinender Begriffe, an die Schwierigkeit des Herausschälens bestimm- 
ter, im Spezialfall interessierender Vorgänge u. a. m. 

Um nun auf diesem anerkannt schwierigen Gebiete der Wirtschafts- 
statistik doch brauchbare Resultate zu erzielen, ist es erforderlich, mit 
der denkbar größten Genauigkeit bei Anlage und Durchführung einer 
Produktionserhebung zu Werke zu gehen, damit es gelingt, Ungenauig- 
keiten und Unstimmigkeiten auf ein MindestmaD herabzudrücken. 

Als Grundbedingung für eine brauchbare Produktionsstatistik 
ist anzusehen, daß dieselbe getrennt von jeglicher Betriebs- oder Agrar- 
statistik durchgeführt wird, damit die an eine Produktionsstatistik zu 
stellenden Anforderungen unbedingt bis ins kleinste gewahrt werden 
können und auf sie nicht wegen Rücksichtnahme auf die etwa angeglie- 
derte Betriebsstatistik z. B. verzichtet werden muß. Wenn auch Be- 
triebs- und Produktionsstatistik in enger Beziehung zueinander stehen, 
da sie doch beide die gewerblichen Betriebe als solche zum Ausgangs- 

1) Vgl. Most, Zur Methode, Technik und neuesten Phase der gewerblichen 


Produktionsstatistik in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik, 
III. Folge, 34. Bd., S. 721—727; ferner Hesse, Gewerbestatistik. Jena 1914. S. 3ff. 


Aufgabe der Pruduktionsstatistik 3 


punkt ihrer Erhebungen nehmen, so sind sie doch methodisch grund- 
legend voneinander verschieden. Dazu kommt noch, daB die gewerb- 
liche Produktionsstatistik, wenn sie nur einigermaßen befriedigend aus- 
gebaut werden soll, so umfangreich ist, daß sie gut einen selbständigen 
Zweig der Wirtschaftsstatistik bilden kann, weil sie damit die an sich 
schon mächtig ausgebaute Betriebsstatistik in vorteilhafter Weise ent- 
lasten kann. Und endlich sind die mit ihrer Aufmachung verbundenen 
Schwierigkeiten so große, daß aller unnötige, erschwerende Ballast, der 
erfahrungsgemäß die Gesamtergebnisse in ihrem Wert bedeutend herab- 
drückt, unbedingt fortgelassen werden muß. In Anbetracht der Bedeu- 
tung der gewerblichen Produktionsstatistik ist daher zu fordern, daß sie 
unbedingt auf eigene Füße gestellt wird, um damit auch in erhöhtem 
Maße die Möglichkeit zu haben, daß ihr Ausbau wirksam betätigt werden 
kann. 

Nun ist die Frage zu erörtern, was denn eigentlich Gegenstand 
einer gewerblichen Produktionsstatistik sein kann. Bei Beantwortung 
dieser Frage ist auszugehen von der Aufgabe, die einer Produktions- 
statistik zufällt. 

Unter Produktion versteht man die durch menschliche Arbeit und das 
Kapital hervorgerufene Werterhóhung der Güter. In logischer Folgehatda- 
her eine Produktionsstatistik nicht etwa den Wert der Produkte als solche 
zu erfassen, sondern der den Produkten im Laufe des Produktionsprozesses 
durch denselben beigebrachte Mehrwert, die Werterhöhung ist her- 
auszuschälen und nur diese kann als Maßstab für die Bedeutung und 
Wichtigkeit der einzelnen Industrien und Industriezweige gelten. Würde 
man sich bei einer produktionsstatistischen Erhebung mit Ermittlung 
der Produktenwerte begnügen, würde man also einfach den Wert der 
Produkte, die ein Unternehmen oder ein ganzer Gewerbezweig in einem 
gewissen Zeitraum hergestellt haben, ermitteln, so bekäme man ein ganz 
falsches Bild von der Bedeutung des befragten Betriebes oder Gewerbe- 
zweiges. Denn in diesem Produktenwert sind in Form der verarbeiteten 
Roh- und Hilfsstoffe usw. von fremder Hand geschaffene Werte mitent- 
halten, und vom produktionsstatistischen Standpunkt aus wären solche 
Zahlen unbrauchbar. Ein Beispiel macht die Sache klar. Eine Weberei 
bezieht ihr Rohmaterial — Garn — von einer Spinnerei und verarbeitet 
das gekaufte Garn weiter zu Tuch. Um den Produktionswert dieser 
Weberei nun festzustellen, wäre es wohl ganz einfach, aber ebenso un- 
richtig, den Wert des hergestellten Tuches festzulegen. Es muß not- 
wendigerweise der Wert des gekauften Garnes vom Wert des hergestell- 
ten Tuches abgezogen werden, und die Differenz ergibt erst den Pro- 
duktionswert, d.h. den Mehrwert, den das Garn durch die Bearbeitung 
in der Weberei erhalten hat. So einfach sind nun in der Wirk'ichkeit 
die Fálle natürlich nieht gelagert, sondern es treten gerade bei dieser 
Ermittlung des Produktionswertes ganz bedeutende Schwierigkeiten 


۴٧۱ 


4 I. Teil. Methodologisches 


auf, und diese waren es, die dem Ausbau einer verlässigen Produktions- 
statistik so ungemein hindernd im Wege standen. Denn es ist vor allem 
der Wert aller im Laufe des Veredelungsprozesses von außen her hinzu- 
geckommener, verwandter Sachgüter und der Wert der fremden Hilfs- 
arbeit vom Gesamtprodukt abzuziehen, dem anderseits wieder der Wert 
der für fremde Rechnung ausgeführten Hilfsarbeiten zuzuzählen ist. 
Es genügt nämlich nicht, daß der Wert der Rohmaterialien und Hilfs- 
stoffe von den Bruttowerten der Produkte abgezogen wird, sondern es 
muß bei allen Produktionsprozessen, bei denen mehrere Betriebe wert- 
erhóhend eingreifen — und es gibt heute in der Zeit der Arbeitsteilung und 
Arbeitsvereinigung nur wenige, bei denen ein Ineinandergreifen nicht 
der Fall wàre —, der durch fremde Hilfsarbeit empfangene Mehrwert 
ebenfalls abgezogen werden, wührend der Wert der für fremde Rechnung 
geleisteten Hilfsarbeit hinzuzuzühlen ist, weil andernfalls Doppel- 
zählungen von einschneidender Bedeutung Platz greifen. In der Baum- 
wollindustrie z. B. stellen die Spinnereien aus der Rohwolle Garn her. 
Das fertige Garn verkaufen sie dann an Webereien, die daraus Tuch 
machen. Für die Spinnereien ist das Garn Endprodukt, für die Webe- 
reien Anfangsprodukt. Das fragliche Garn erscheint somit doppelt. 
Ähnlich ist es bei der geleisteten und empfangenen fremden Hilfsarbeit. 
Eine Weberei z. B. gibt die Wolle zum Bleichen, Färben, Appretieren 
aus, oder eine Baufirma gibt einen Teil des Kontrakts, etwa die Schreiner- 
arbeiten oder die Eisenbetonarbeiten an eine andere Firma ab, so ist der 
Wert dieser ausgegebenen Arbeit vom Produktenwert des ausgebenden 
Betriebes in Abzug zu bringen und dem Produktenwert des die Arbeit 
ausführenden Betriebes hinzuzuzählen. Somit sind die Gegenstände 
der Erhebung ziemlich schwierig zu erfassen, und es sind genaue Maß- 
nahmen zu treffen, die eine einheitliche und präzise Grundlage einer 
Produktionserhebung gewährleisten. Von vornherein ist bei allen An- 
gaben, die gefordert werden, unbedingt darauf zu dringen, daß neben der 
Art der Produkte, Rohmaterialien usw. deren Wert und deren Menge 
genauestens anzugeben sind. Schon bei der ganzen Abfassung des Frage- 
bogens muß aus jeder Frage hervorgehen, daß oberflächliche Schätzungs- 
zahlen nicht angängig und neben den Wertangaben auch unbedingt 
Mengenangaben zu machen sind. Auch sind die Produkte usw. nach 
Arten zu gruppieren, eine Pauschalangabe genügt nicht. Die Wertan- 
gaben haben in der landesüblichen Münzsorte zu geschehen; die Mengen- 
angaben dienen mit Rücksicht auf die Wertverschiebung des Geldes zur 
Illustrierung der Wertangaben. Umgekehrt sind Mengenangaben allein 
auch nicht genügend, da dieselben keinen unmittelbaren Vergleich ge- 
statten und außerdem nicht zusammenziehbar sind. 

Nach dem bisher Ausgeführten gehórt zu einer produktionsstatisti- 
schen Erhebung neben der Feststellung der unerlüBlichen Individual- 
angaben des Betriebes vor allem: 


Wesen der Produktionsstatistik 5 


1. die Ermittlung von Art, Menge und Wert der im Erhebungsjahr 
hergestellten Erzeugnisse; 

2. die Ermittlung von Art, Menge und Wert des aufgearbeiteten Mate- 
rials (Rohstoffe, Halb- und Ganzfabrikate); 

3. die Feststellung des Wertes der empfangenen fremden Hilfsarbeit ; 

4. die Feststellung des Wertes der für fremde Rechnung geleisteten 

Hilfsarbeit. 

Auf diese Punkte sei nun im folgenden näher eingegangen, und zwar 
immer von dem Gesichtspunkte aus, daß es bei jeder produktionsstatisti- 
schen Erhebung auf Ermittlung der Produktion, nicht der Produkte an- 
kommt. 

Bei Ermittlung von Art, Menge und Wert der Erzeugnisse ist 
als Wert der Produkte der Verkaufspreis ab Fabrikationsstätte anzu- 
sehen, wobei alle Vorräte, die am Ende des Erhebungsjahres noch nicht 
verkauft, nach dem durchschnittlichen Marktpreis zu berechnen und 
einzusetzen sind. Bestände, die aus dem Vorjahre übernommen werden, 
dürfen nicht in Rechnung gestellt werden. Es sind sowohl Haupt- wie 
Nebenprodukte anzugeben, Zwischenprodukte dagegen müssen zur Ver- 
meidung von Doppelzählungen weggelassen werden. Bei Betrieben, die 
nicht für den Verkauf, sondern für den Eigenbedarf arbeiten, sind als 
Gesamtwert der Erzeugnisse die eigenen Herstellungskosten einzusetzen. 
In jedem Falle sind die Verkaufsspesen, also alle Rabatte, Diskonte, 
Spesen für Reisende u.ä. jeweils in Abzug zu bringen, und es darf einzig 
und allein der reine Verkaufswert ab Fabrik eingesetzt werden. Alle Be- 
triebs- und Produktionsunkosten, wie Aufwendungen für Pacht, Miete, 
Versicherung, Feuerungsmaterial dürfen nicht abgezogen werden, da 
alle gewinnstatistischen Momente unbedingt auszuschalten sind. So- 
genannte „Handelsgeschäfte‘, die ein Unternehmen nebenher betreibt 
und bei denen von einer stoffveredelnden, werterhöhenden Tätigkeit 
nicht gesprochen werden kann, wie z. B. die Vornahme der Verpackung 
bei einem im übrigen fertigen Fabrikat u.ä., sind ebenfalls beim Pro- 
duktionswert in Abzug zu bringen. Eine große Gefahr liegt bei Fest- 
stellung der Gesamtproduktion nach Art, Menge und Wert darin, daß 
Erzeugnisse doppelt aufgeführt werden, und diese Doppelzählungen 
können dann eine recht bedeutende Abweichung von den tatsächlichen 
Verhältnissen mit sich bringen. Darum ist hierbei mit größter Umsicht 
zu Werke zu gehen, und es sind gewisse VorsichtsmaBnahmen zu treffen. 
Es empfiehlt sich hierbei, den jeweiligen Jahresabsatz zu Hilfe zu 
nehmen, zweckmäßigerweise unter gleichzeitiger Scheidung nach dem In- 
und Ausland. Der Absatz ist, selbst wenn die eigentlicheGesamtproduktion 
nicht ganz einwandfrei aus den Geschäftsbüchern hervorgeht, zumeist 
doch genau aufgezeichnet, und daraus kann dann leichter die Gesamt- 
jahresproduktion ermittelt werden. Sie ist nämlich gleich dem Wert 
des Gesamtjahresabsatzes — ab Fabrikationsstätte — zu- oder abzüg- 


6 I. Teil. Methodologisches 


lich desjenigen Wertbetrages, dem der Mehr- oder Minderbestand der 
Lagervorráte am Ende des Erhebungsjahres gegenüber dem Ende des 
Vorjahres hat, so daB dem Jahresabsatz einfach die Differenz des Schluß- 
bestandes vom Erhebungsjahr gegenüber dem Vorjahr zuzuzälilen oder 
abzuziehen ist — Inventurdifferenz. Für Berechnung des Wertes der 
Lagervorräte, d. h. der zu- oder abzuziehenden Bestandsziffern, gilt der 
durchschnittliche Verkaufspreis. Diese Art der Erfassung des Produk- 
tionswertes bietet die Gewähr, daB Doppelzählungen größeren Stils ver- 
mieden bleiben, denn verkauft kann ein Produkt nur einmal werden. 
und somit erscheint dessen Wert auch nur einmal in den Geschäfts- 
büchern. Vorsichtig dagegen muB bei Feststellung der Inventurdiffe- 
renz zu Werke gegangen werden, daB hierbei keine Ungenauigkeiten ein- 
treten. Anderseits ist die Angabe des Jahresverkaufs allein auch falsch, 
denn Jahresverkauf und Jahresproduktion kónnen zwar in einigen 
Füllen übereinstimmen, in den weitaus meisten dagegen werden sich 
bedeutende Unterschiede feststellen lassen, sei es, daB der Jahresverkauf 
größer oder kleiner ist als die Jahresproduktion oder umgekehrt. 

Einen besonderen Fall bilden bei Ermittlung der Jahresproduktion 
die sogenannten Kunden- und Reparaturarbeiten. Unter ersteren 
versteht man alle Hilfsarbeit, die für Rechnung eines anderen Betriebes 
im eigenen Unternehmen geleistet wurde. Daher gehórt ihr Wert mit 
zur Gesamtjahresproduktion. Jedoch ist dabei zu beachten, daß das 
Material, das der fremde Betrieb dazu liefert, nicht mit beziffert wird, 
sondern immer nur der Wert, den die stoffveredelnde, seitens des 
befragten Betriebes vorgenommene Arbeit zu verzeichnen hat — 
geleistete fremde Hilfsarbeit. Analog verhält es sich bei den so- 
genannten Reparaturarbeiten. Auch hier ist nur die tatsächlich ge- 
leistete Arbeit, unter AusschluB des Wertes des Produkts, an dem die 
Arbeit vorgenommen wurde, zu beziffern. 

Gerade diese Punkte müssen genau definiert und besonders hervor- 
gehoben sein, daB bei Ausfüllung der Fragebogen keine Unklarheiten 
und Zweifel entstehen können, denn bei nicht genügender Beachtung 
solcher Details können auch hier sich umfangreiche Doppelzählungen 
einschleichen. Dem kann vorgebeugt werden, wenn die Abfassung der 
einschlägigen Fragen recht klar und deutlich gehalten ist. Es ist zweck- 
mäßig, die Angaben für die geleisteten Hilfs- und Reparaturarbeiten der 
leichteren Kontrolle wegen von den Angaben über den Gesamtjahres- 
produktionswert getrennt zu fordern. 

Zu der Ermittlung der Gesamtjahresproduktion hat bei einer pro- 
duktionsstatistischen Erhebung gemäß dem Zwecke und der Bestim- 
mung dieser Art von Statistik die Aufnahme von Art, Menge und 
Wert des im Erhebungsjahr verbrauchten Materials sowie der 
empfangenen fremden Hilfsarbeit zu treten, um auf die eigent- 
liche durch die gewerbliche Tätigkeit bedingte Werterhöhung zu gelangen. 


Gegenstánde der Erhebung 1 


Wie schon bei den vorausgegangenen Ausführungen über die Ge- 
samtjahresproduktion betont wurde, genügt ein Erfassen nach Art oder 
Menge oder Wert nicht, sondern die Angaben von Art und Menge und 
Wert des verbrauchten Materials sind unbedingt zu fordern, weil dadurch 
eine wechselseitige Ergänzung und lIllustrierung der Angaben gewähr- 
leistet wird. Anzugeben ist alles Material, nach Art, Menge und Wert, 
das während des Produktionsprozesses zur Verarbeitung im Laufe des 
Erhebungsjahres benótigt war. Also alle Rohstoffe, Halb- und Ganz- 
fabrikate, die im Endprodukt aufgegangen oder zu dessen Herstellung 
notwendig sind, sind anzugeben, daher auch z. B. alle Werkzeuge, die 
im Laufe des Jahres abgenützt und ersetzt wurden. GroBe Neuanschaf- 
fungen an Maschinen z. B. und áhnliches dagegen dürfen nicht mit ein- 
gerechnet werden, ebenso wie sinngemäß alle Aufwendungen für Feue- 
rungsmaterial, für Gehälter und Löhne, für Steuern, Pacht, Zins, Ver- 
sicherung usw. außer Betracht zu lassen sind. Maßgebend ist der tat- 
sächliche Verbrauch im Erhebungsjahr, so daB neben dem im Berichts- 
Jahr eingekauften Material auch die übernommenen Vorräte vom Vor- 
Jahr mit einzurechnen sind, während das am Ende des Berichtsjahres 
noch unverarbeitet vorhandene Material nicht anzugeben ist. Bei allen 
Mengenangaben ist naturgemäß das reine Nettogewicht zugrunde zu 
legen. Die Wertangaben sind frei Verarbeitungsstätte zu machen, also 
der Fakturenpreis einschließlich Fracht und Kosten ist einzusetzen. 
Bei ausländischem Material gehört zu den Kosten auch der Zoll. Das 
während des Jahres gekaufte Material ist zum tatsächlichen Einkaufs- 
preis zu berechnen, der Lagervorrat nach den Eintragungen bei den 
letzten Bestandsaufnähmen. Das im eigenen Betrieb hergestellte und 
weiterverarbeitete Material darf bei den Angaben über das verarbeitete 
Material nicht mitenthalten sein, denn dieses tritt als Produkt in die Er- 
scheinung. Für Material, das aus eigenen Betrieben bezogen wird, ist 
der nach dem durchschnittlichen Marktpreis ermittelte Verrechnungs- 
wert einzusetzen. Auch bei den Angaben über das verarbeitete Material 
ist auf Vermeidungen von Doppelzählungen besonderes Augenmerk zu 
richten. Wenn ein Produkt bis zum Fertigstadium in ein und demselben 
Unternehmen hergestellt wird, so kommen Doppelzählungen beim Mate- 
rıal kaum in Frage. Es darf eben nur das wirkliche Rohmaterial beziffert 
werden, und das Material bzw. Produkt im Zwischenstadium ist von den 
Angaben auszuschließen. Wohl aber kommen Doppelzählungen in all 
den Fällen in Frage, in denen ein Produkt im Laufe des Produktions- 
prozesses durch die Hände mehrerer Unternehmer geht und das End- 
produkt des einen das Material des anderen bildet. Um diese zu ver- 
meiden, ist in erster Linie eine recht genaue Fragestellung, die keine 
Zweifel aufkommen läßt, Bedingung. Es erscheint hier ratsam, den Ver- 
brauch an Roh- und Hilfsstoffen zerlegt zu erheben, und zwar so, daß 
man Art, Menge und Wert des im Erhebungsjahr gekauften Materials, 


8 I. Teil. Methodologisches 


das aus den Geschäftsbüchern ohne weiteres entnommen werden kann, 
besonders erfaBt, sowie daB der Lagerbestand am Anfang und am Ende 
des Berichtsjahres getrennt ermittelt wird. Im übrigen kann nur ge- 
naueste Fragestellung und ebenso genaue Beantwortung derselben als 
Mittel zur Vermeidung von Doppelzáhlungen angesehen werden, wobei 
auf die Möglichkeit von Doppelzählungen im besonderen hinzuweisen 
ist. Firmen, die das Material, das sie zu be- oder verarbeiten haben, 
von einem anderen Betrieb übergeben erhalten, dürfen dieses Material 
nicht als von ihnen gekauft betrachten, sondern dasselbe erscheint in 
den Büchern der liefernden Firma, und der Betrieb, der eine Stoffver- 
edelung an dem gelieferten Material vornimmt, kann nur den Arbeits- 
wert beziffern. Damit sind wir bei einem weiteren wichtigen Punkt 
von produktionsstatistischer Bedeutung angelangt, bei Ermittlung der 
sogenannten empfangenen fremden Hilfsarbeit. 

Unter empfangener fremder Hilfsarbeit sind alle Arbeiten, die außer- 
halb des befragten Betriebes von anderen Betrieben oder einzelnen Ar- 
beitern für Rechnung des befragten Betriebes hergestellt wurden, zu 
verstehen. Typisch ist bei der empfangenen fremden Hilfsarbeit, daß 
das Material die den Auftrag erteilende Firma auf eigene Rechnung 
liefert und der beauftragte Betrieb nur die eigentliche Werterhóhung, 
d.h. die Bearbeitung vornimmt. Bei der Kompliziertheit dieses Be- 
griffes der fremden Hilfsarbeit ist die Möglichkeit von Doppelzählungen 
in erhóhtem MaBe gegeben. Da der Umfang der Nutzung fremder Hilfs 
arbeit ein ziemlich bedeutender ist, kónnen ungenaue oder gar falsche 
Angaben das Gesamtbild wesentlich trüben. Vor allem darf, wie bereits 
erwähnt, das zur Verarbeitung ausgegebene Material nicht doppelt ge- 
zühlt werden, vom liefernden und vom verarbeitenden Betrieb, sondern 
der liefernde Betrieb beziffert den Wert des Materials, der verarbeitende 
den Wert der àm Material vorgenommenen Arbeit. Man kann dabei 
so vorgehen, dab man die Höhe der für die empfangene fremde Hilfs- 
arbeit bezahlten Lóhne ermittelt, wobei im wesentlichen der Kern der 
Sache getroffen wird, oder daB man einerseits bei den Firmen die auf 
Kommission arbeiten — denn diese kommen in der Hauptsache in Frage 
— als Wert ihrer Gesamtjahresproduktion die Summe ermittelt, die sie 
von den Betrieben, für die sie arbeiten, bezahlt erhalten. Diese Betriebe 
sind namentlich aufzuführen und gleichzeitig der Anteil der Jahres- 
produktion zu benennen, der auf die namentlich verzeichneten Betriebe 
entfällt. Die Firmen aber, die als Auftraggeber erscheinen, haben einer- 
seits den für die empfangene fremde Hilfsarbeit bezahlten Betrag anzu- 
geben, und anderseits das Material, das sie zur Verarbeitung ausgaben, 
ebenfalls auszuscheiden. Man kann auf diese Weise bei Verarbeitung des 
Urmaterials Doppelzáhlungen hintanhalten, indem man bei den Firmen, 
die Arbeit in Lohn ausgeben, den von diesen dafür bezahlten Betrag außer 
acht läßt und nur diesen Betrag bei den Firmen, die die Arbeit wirklich 


Mehrw ertsermittlung 9 


vornahmen, in die weitere Verarbeitung einbezieht. Der Wert des 
Materials dagegen ist bei den Firmen, die es liefern, beim Gesamt- 
materialverbrauch einzurechnen, bei denen aber, die es verarbeiteten, 
auszuschalten. Dieses Vorgehen erfordert zwar mehr Zeit und Arbeit, 
bietet jedoch sichere Gewähr für Hintanhalten von Doppelzählungen 
bei Ermittlung der empfangenen fremden Hilfsarbeit. 

Ein besonderes Problem bilden bei diesem Punkt die kleineren Be- 
triebe, denn gerade diese sind es zumeist, die bei der fremden Hilfsarbeit 
in Frage kommen. Man denke nur an die zahlreichen Fälle des Lohn- 
spinnens und Lohnwebens, überhaupt an die auch heute noch, oder besser 
gesagt, gerade heutigen Tages wieder stark verbreitete Hausindustrie 
und Heimarbeit. Hausindustrie und Heimarbeit werden zwar, wie 0 
folgenden noch ausgeführt wird, meist nicht in den Kreis produktions- 
statistischer Ermittlungen aufgenommen werden kónnen. Doch kann 
die durch die Hausindustrie und Heimarbeit geleistete gewerbliche Arbeit 
insofern miterfaßt werden, als die Betriebe, die sich ihrer bedienen, die 
an sie bezahlten Beträge für Löhne als fremde Hilfsarbeit in die Erschei- 
nung treten lassen. Im besonderen ist auch hier im Fragebogen eine 
genaue Fragestellung Grundbedingung für richtige Ergebnisse, und durch 
eine genaue Definition muB eine Verwechslung der geleisteten mit der 
empfangenen fremden Hilfsarbeit hintangehalten werden. 

Wie eingangs schon erwühnt, beruht das Wesen der gewerblichen 
Produktionsstatistik vornehmlich darauf, daB die durch die gewerbliche 
Arbeit hervorgerufene Werterhóhung herausgeschält wird. Denn die 
wirtschaftliche Bedeutung und Wichtigkeit des Produktionsprozesses 
und der damit verbundenen Werterhóhung kann nicht korrekt durch 
Menge und Wert des fertigen Produktes beurteilt werden, sondern einzig 
und allein die für den Mehrwert berechneten Ziffern geben ein Bild von 
der wirtschaftlichen Struktur der einzelnen Gewerbezweige, nur sie 
kónnen den Ausgangspunkt zu allen weiteren Schlüssen und Berech- 
nungen bilden. Der Mehrwert ergibt sich, wenn man von dem Gesamt- 
jahresproduktionswert einschlieBlich dem Wert für geleistete fremde 
Hilfsarbeit den Wert für das verarbeitete Material einschlieBlich Wert 
der empfangenen fremden Hilfsarbeit abzieht, was durch einfache Sub- 
traktion der genannten Endsummen zu erreichen ist. Diese Zahlen für 
die Werterhöhung gestatten eine einwandfreie Inbeziehungsetzung des 
Wertes des fertigen Produkts zum Wert des ursprünglichen Materials. 
Naturgemäß sind in ihnen auch alle Aufwendungen für Löhne und Ge- 
hälter, Feuerungsmaterial und andere Betriebsspesen mit einbezogen, 
da ja, wie gesagt, keine Gewinnstatistik geschaffen werden soll. Man 
darf nun auch nicht zu weit gehen und die reinen Mehrwertsziffern als 
einziges und letztes Ziel einer Produktionsstatistik bezeichnen, sondern, 
wenn die im Vorausgegangenen besprochenen vier Erhebungspunkte 
sinngemäß zur Erfassung gelangen, so ist jede einzelne dieser Zahlen- 


10 ; I. Teil. Methodologisches 


gruppen zur weiteren praktischen Verwendung — und auf diese kommt 
es doch an — ebenso zu gebrauchen wie die Mehrwertsziffern. Diese 
bieten eben eine letzte Ergänzung. 

Damit sind nun, rein theoretisch gesprochen, die Erhebungsgegen- 
stände einer produktionsstatistischen Ermittlung erschöpft, in diesem 
Umfang genügt dieselbe vollkommen den an sie zu stellenden Anforde- 
rungen, nämlich als Ergänzung der Betriebsstatistik, die die Produk- 
tionseinrichtungen darstellt, die mit diesen Einrichtungen erzielten 
Produktionsergebnisse statistisch zu erfassen. GewiB wäre es vom 
wirtschaftlichen Standpunkt im allgemeinen und vom statistischen im 
besonderen ungemein interessant und lehrreich, auch über die Produk- 
tionsmittel genauere verlássige statistische Angaben zu erhalten, jedoch 
diesem Wunsche muB mit Rücksicht auf die Erfassung des dringend 
Notwendigen die Erfüllung versagt werden. Eine alte statistische Er- 
fahrung sagt, daB dureh unnótige Ausdehnung der Erhebungsgegen- 
stände, vor allem durch solche Fragen, deren Beantwortung nicht oder 
in nicht genügender Weise erfolgen kann, die Erhebung als Ganzes an 
Verlässigkeit Einbuße erleidet. Schon aus diesem Gesichtspunkt her- 
aus sollte man sich bei produktionsstatistischen Erhebungen nur auf 
Ermittlung des Nötigsten und vor allem wirklich Erfaßbaren beschrän- 
ken, zumal bei Fragen über die Produktionsmittel der Boden der eigent- 
lichen Produktionsstatistik bereits verlassen und zur Betriebsstatistik 
übergegangen wird. Die Schwierigkeiten, die der Aufmachung einer 
Produktionsstatistik im Wege stehen, sind so große, daß alles aufgewen- 
det werden muß, um sie glücklich umschiffen zu können, und es ist nicht 
zweckmäßig, solange diese unumgänglichen Hindernisse noch nicht über- 
wunden sind, neue sich aufzuladen. Gerade in möglichster Beschrän- 
kung der Fragestellung liegt am ehesten noch eine Gewähr für das 
Gelingen einer Erhebung, gerade bei dieser ungemein schwierigen Materie 
ist Beschränkung auf das Wesentlichste eine Grundbedingung für den 
Erfolg. 

Nun muf man aber wieder unterscheiden, wenn man schon sich 
nicht auf das unbedingt Nötige beschränkt, was praktischerweise er- 
gänzend miterhoben werden kann. Es ist nicht von der Hand zu weisen, 
daB in gewissen Fällen, vielleicht gewissermaßen als Kontrolle und Er- 
gänzung für Ergebnisse, die in der Betriebsstatistik gewonnen wurden, 
auch bei einer Produktionserhebung die gleichen Fragen gestellt werden. 
Nehmen wir z.B. an, die Ergebnisse der Kraftmaschine sollen durch 
Ermittlung der Arbeitsmaschinen ergänzt bzw. illustriert werden, so 
kann das im Rahmen einer Produktionsstatistik mitgeschehen. Oder 
die Zahl der beschäftigten Personen, die in der Betriebsstatistik bereits 
erfaßt wird, soll durch die in der Zwischenzeit stattfindende Produk- 
tionserhebung neuerdings festgelegt werden, wobei gleichzeitig die Zu- 
oder Abnahme außerhalb der Normalzeit für die Betriebszählungen er- 


Ausdehnung der Fragestellung 11 


mittelt wird und eventuell auch die Hóhe der Lohnzahlungen mit auf- 
genommen werden kann. Eine Erfassung der bezahlten Lóhne, beson- 
ders auch der an die Heimarbeiter bezahlten Lóhne, ist vom produk- 
tionsstatistischen Standpunkt schon auch deshalb zu rechtfertigen, weil 
damit gleichzeitig der Wert der empfangenen fremden Hilfsarbeit fest- 
gelegt werden kann. Alle weiteren Fragen dagegen kónnen nicht mehr 
mit dem Wesen einer Produktionsstatistik in Einklang gebracht werden. 
Also z. B. die Ermittlung des Kapitals, des Anlage- und womöglich noch 
des Betriebskapitals ist ebenso zu vermeiden, wie die Feststellung von 
Produktionskosten und sonstigen Betriebsaufwendungen, wie Pacht, 
Steuern, Versicherungen, Zins, Miete, Wertminderung von Maschinen- 
und anderen Anlagen oder gar Gewinn. Durch eine Ausdehnung der Er- 
hebung auf diesem Gebiete wird nur, wie in den folgenden Ausführungen 
über die Ergebnisse produktionsstatistischer Aufnahmen in verschie- 
denen Ländern mehrfach darauf hingewiesen ist, eine gewisse Unklar- 
heit und Unsicherheit hervorgerufen, deren notwendige Folge eine Ver- 
schlechterung des Gesamtbildes ist. Grundsatz muß sein, nur das 
unbedingt Notwendige zu erheben, dieses aber mit pein- 
licher Genauigkeit und Klarheit, so daß schon in der Anlage der 
Erhebung der Keim des Gelingens liegt. Der Schwierigkeiten sind es 
ohnedies noch mehr als genug, deren nachteilige Folgen es gilt auszu- 
schalten. Es ist daher selbstverständlich, daß nicht Sachen erhoben 
werden dürfen, die man von vornherein nicht gewillt ist auszubeuten, 
oder die man einfach auf gut Glück in die Erhebung mit hereinnimmt. 
Viel wichtiger ist es, wie wir gesehen haben, unbedingt Art, Menge und 
Wert durchgehend zu erfassen und durch geschickte und klare Frage- 
stellung Doppelzählungen zu vermeiden bzw. auf ein Mindestmaß herab- 
zudrücken. Der Ausfertiger des Fragebogens darf nicht durch eine 
Unzahl von Fragen, von denen er einen guten Teil oft mit dem besten 
Willen nicht beantworten kann, versucht werden, auch die übrigen 
Fragen, deren genaue Beantwortung ihm ganz gut möglich ist, ebenfalls 
nur oberflächlich zu beantworten und plumpe Schätzungszahlen einzu- 
setzen. Denn diese sind der größte Feind jeder statistischen Erhebung, 
im besonderen einer produktionsstatistischen. Durch schätzungsweise 
Angaben wird der Wert der Ergebnisse und ihre Brauchbarkeit unend- 
lich herabgedrückt, und gerade bei produktionsstatistischen Ermittlungen 
ist die Versuchung recht groß, nicht bei der Wahrheit zu bleiben. Die . 
Statistik hat, wie Hesse!) hervorhebt, Tatsachen ziffernmäßig zu er- 
fassen. Nur dann hat sie Wert und kann Anspruch auf Beweiskraft er- 
heben. Es ist richtiger, Erhebungen oder Teile derselben wegzulassen, 
deren Ergebnisse nicht der zahlenmäßige Ausdruck tatsächlicher Ver- 
hältnisse sind oder nicht sein können, als durch Ermittlung von Schät- 


1) A. a. O. S 14 


19 I. Teil. Methodologisches 


zungsangaben ein Bild zu geben, dessen Annäherungswert wiederum 
nur durch Schátzungen oder Vermutungen bestimmt werden kann. Die 
Erfahrung hat auch gelehrt, daB es zweckmäßig ist, bei produktions- 
statistischen Erhebungen keine an ein starres Schema gebundenen Frage- 
bogen zu benützen, sondern diese vielmehr in den Grundzügen wohl ein- 
heitlich zu gestalten, im übrigen jedoch eine Anpassungsfähigkeit an die 
Eigentümlichkeiten der einzelnen Industrien und Industriezweige zu 
wahren, sowie dem fortschreitenden Stand der Technik Rechnung zu 
tragen. Als gleichwertige Forderung ist dabei festzuhalten, daB bei den 
einzelnen Gegenstánden der Ermittlung von Erhebung zu Erhebung 
keine prinzipiellen Änderungen getroffen werden, weil dadurch die Ver- 
gleichbarkeit der Ergebnisse bedeutend beeinträchtigt, ja sogar ausge- 
sehlossen wird, zumal es doch notwendig ist, fortlaufende, über Jahre 
hindurch vergleichbare Ergebnisse zur praktischen Verwendung zur Ver- 
fügung zu haben. 

Von größter Bedeutung ist bei Ermittlung der Angaben der Stand 
der Buchführung in den einzelnen Unternehmen und der gute Wille 
zur Auskunftserteilung bei den einzelnen Unternehmern. Es ist klar, 
daß eine gut gegliederte, übersichtliche und genaue Buchführung die 
Beantwortung der gestellten Fragen wesentlich erleichtert und es über- 
flüssig macht, erst umständliche Berechnungen vorzunehmen bzw. von 
schätzungsweisen Angaben Gebrauch zu machen. Die bisherigen Er- 
fahrungen haben gezeigt, daß es gerade in diesem Punkte oft recht 
schlecht bestellt ist, und es ist zu hoffen und zu erwarten, daß im eigen- 
sten Interesse die beteiligten Kreise es darin nicht fehlen lassen. Freilich 
es ist in gewissen Fällen oft außerordentlich schwierig, bei einer noch 
so genauen Buchführung die Angaben, wie sie das Wesen einer Pro- 
duktionsstatistik bedingt, ohne weiteres machen zu können. Man denke 
nur an die Kompliziertheit der sogenannten gemischten Betriebe, deren 
Buch- und Rechnungsführung unendlich eng mitsammen verbunden ist, 
und die bei einer Produktionserhebung die Angaben womöglich für die 
einzelnen Teilbetriebe getrennt machen sollen. Hier sind Schätzungen 
— aber auch diese wieder auf Grund der einschlägigen Bücher vorge- 
nommen — kaum zu umgehen, und es muß der Gewissenhaftigkeit des 
einzelnen Unternehmers überlassen bleiben, weder Zeit noch Arbeit zu 
scheuen, um wahrheitsgetreue Angaben herauszurechnen. Hier setzt 
. eben der gute Wille ein, der für das Gelingen einer Erhebung ebenso 
unentbehrlich ist, wie deren sorgfältigste Vorbereitung. Der Geschäfts- 
mann ist natürlicherweise geneigt, die Interna seines Betriebes anderen 
nicht mitzuteilen. Das ist sein gutes Recht und niemand wird ihm das 
verwehren. Aber er muß sich wohl bewußt bleiben, wem und zu wel- 
chem Zweck er die Angaben bei einer Produktionserhebung macht. Pro- 
duktionserhebungen größeren Stils können nur in staatlichem Rah- 
men zur Durchführung gelangen, denn nur so kann die Produktionsstati- 


Schwierigkeiten der Ermittlungen 13 


stik wirklich größeren Aufgaben gerecht werden. Die staatliche Behörde 
leistet den Befragten vollste Sicherheit und Garantie für unbedingte 
Geheimhaltung ihrer Angaben, alle Maßnahmen werden getroffen, daB 
Unberechtigten jeder Einblick in das eingegangene Material verwehrt 
bleibt, soweit Ergebnisse überhaupt veröffentlicht werden, wird bei Ver- 
öffentlichung weitgehendste Rücksicht genommen, daß nicht einzelne 
Betriebe daraus erkannt werden kónnen. Die Veróffentlichung der Er- 
gebnisse erfolgt meist nur in Summenzahlen. Ausdrücklich ist zu ver- 
sichern, daß die Ergebnisse nur statistische Verwendung finden und daß 
sie keinesfalls zu steuer- oder sozialpolitischen Zwecken ausgebeutet 
werden. Diese staatlicherseits, von Amts wegen gegebenen Garantien 
müssen selbst dem ängstlichsten Geschäftsmann genügen, um seine An- 
gaben rückhaltlos und nach bestem Wissen und Gewissen zu machen. 
Er muß seine Ehre darein setzen, all das Seine mit dazu beigetragen zu 
haben, daß die Erhebung ein verlássiges Resultat gezeitigt hat. Wahrung 
des sogenannten Geschäftsgeheimnisses und kleinliche Steuerfurcht sind 
oft die Motive, die ihn seine Pflicht vernachlässigen lassen. Denn es ist 
ohne Zweifel eine Pflicht, eine Ehrenpflicht, dem Staate nicht Auskünfte 
zu verweigern, auf Grund derer der Staat als solcher nur das Beste zum 
Wohle und zum Gedeihen seiner wirtschaftlichen Glieder zu erreichen 
bemüht ist. Der Gewerbetreibende muB sich daher vor Augen halten, 
wenn an ihn die Versuchung herantritt, die von ihm geforderten Angaben 
nicht oder nicht ganz wahrheitsgetreu zu machen, daß von der Richtig- 
keit der zahlenmäßigen Ergebnisse einer Erhebung wirtschaftliche Maß- 
nahmen abhängen können, die ihm selbst, sei es direkt, sei es indirekt, 
wieder zugute kommen können. 

Hier spielt die Frage herein, ob Erzeugnisse von Produktionserhe- 
bungen, die auf Zwang beruhen, solchen, die auf dem Wege der Frei- 
willigkeit erlangt wurden, der Vorrang einzuräumen ist. Auch hier 
geben uns die bisher gemachten Erfahrungen Aufschluß. Man ist ver- 
sucht anzunehmen, daß Produktionserhebungen, die kraft Gesetz durch- 
geführt werden und bei denen jeder Befragte unter Verwirkung von 
Geld- oder Gefängnisstrafen zu den Angaben gezwungen werden kann, 
vorzuziehen sind. Gewiß, zu Angaben kann jeder gezwungen werden, 
nicht aber zu richtigen Angaben. Gerade der Zwangsparagraph, der 
bei diesem Erhebungsmodus dahinter steht, ist es, der viele kopfscheu 
macht und sie veranlaßt, nicht bei der Wahrheit zu bleiben. Natur und 
Wesen der produktionsstatistischen Daten bringen es mit sich, daß eine 
Kontrolle nicht gut möglich, ja fast ausgeschlossen ist, und selbst wenn, 
wie es etwa bei einem mündlichen Erhebungsverfahren gemacht wer- 
den könnte, von Gesetzes wegen eine Einsicht in die Geschäftsbücher 
verlangt würde, so wäre es dem Geschäftsmann immer noch ein leichtes, 
den beauftragten Beamten hinters Licht zu führen. Mit Zwang ist da- 
her bei weitem nicht das zu erreichen, was auf dem Wege der Freiwillig- 


14 I. Teil. Methodologisches 


keit erreicht werden kann. Es kommt hier vor allem darauf an, in den 
beteiligten Kreisen Verständnis und Interesse für die Erhebung wach- 
zurufen und zu erhalten und sie von der Notwendigkeit richtiger pro- 
duktionsstatistischer Ergebnisse zu überzeugen. Dies kann erreicht wer- 
den, wenn die Fühlungnahme zwischen den erhebenden und den befrag- 
ten Stellen eine recht enge wird, wenn vielleicht wirtschaftliche Fach- 
verbände als Bindeglieder ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen und so 
ein ersprießliches Zusammenarbeiten gesichert wird. Weiß der Indu- 
strielle, daß die von ihm gemachten Angaben in keiner Weise mißbraucht 
werden, ist er überzeugt, daß die Regierung ihn nicht im wirtschaftlichen 
Kampfe drücken, sondern ihm helfen will, so ist er verständig genug, 
sich von der Mitarbeit nicht auszuschließen. Man wird ihm dabei zweck- 
mäßigerweise möglichst entgegenkommen und z. B. Fragen intimer ge- 
schäftlicher Natur beiseite lassen, was ja, ohne dabei auf das unbedingt 
Nötige verzichten zu müssen, leicht möglich ist. Ist so dem Wege der 
Freiwilligkeit unbedingt der Vorrang zu gewähren, so bleibt noch zu 
erwägen, ob mündliches oder schriftliches Verfahren bei der Pro- 
duktionserhebung zu wählen ist. Neben der Höhe der finanziellen Mittel, 
die für eine Erhebung zur Verfügung stehen, ist für diesen Punkt der 
mehr oder weniger ausgeprägte Sinn und das Verständnis der befragten 
Kreise für statistische Erhebungen und deren Wichtigkeit wiederum 
von ausschlaggebender Bedeutung. Die Durchführung einer Erhebung 
durch mündliches Befragen der einzelnen Unternehmer erfordert eine 
große Menge Zählerpersonal, die überdies, wenn die Vorteile des münd- 
lichen Verfahrens voll und ganz zur Geltung kommen sollen, gut geschult 
sein muß. Dann ist dieses sehr wohl imstande, allerorts aufklärend, 
unter Umständen beruhigend auf die Befragten einzuwirken, und soweit 
angängig, gleich Unrichtigkeiten und Irrtümer hintanzuhalten, wodurch 
die weitere Verarbeitung des Urmaterials wesentlich erleichtert wird. 
Nun ist es bekanntlich nicht sehr einfach, die entsprechende Anzahl von 
geschulten Zählern zur Verfügung zu haben, nicht einmal gegen Entgelt, 
geschweige denn ehrenamtlich. Die Kosten, die die Gewinnung des Ur- 
materials so verursacht, sind beträchtliche. Bei Ermittlung der An- 
gaben auf schriftlichem Wege sind naturgemäß die Kosten bedeutend 
geringere, und wie die Erfahrung zeigt, die gewonnenen Ergebnisse nicht 
geringwertiger, als wenn sie auf mündlichem Wege erlangt wären. Was 
vom produktionsstatistischen Standpunkt aus zu erfassen ist, läßt sich 
sehr wohl auf schriftlichem Wege abmachen, wobei immer noch Rück- 
fragen und Ergänzungen im Bedarfsfalle eingeholt werden können. 
Übrigens ist festzuhalten, daß eine Produktionserhebung, in der ja un- 
gemein feine Details des wirtschaftlichen Getriebes erfaßt werden sollen, 
nicht etwa als erste statistische Aufnahmen in einem bisher von Statistik 
unberührt gebliebenen Lande vorgenommen werden kann, sondern daß 
bereits auf bevölkerungsstatistischem Gebiet oder auf dem Gebiet der 


Schriftliches und mündliches Verfahren 15 


Handels-, Steuer- oder Betriebsstatistik gewisse Vorarbeiten geleistet 
wurden, die Verstándnis und Interesse für die Bedeutung der Statistik 
in den in Frage kommenden Kreisen geweckt haben, so 088 die Forde- 
rung einer Produktionsstatistik gewissermaßen bereits auf bebauten 
Boden fällt. Auch bei schriftlicher Durchführung einer Produktions- 
erhebung kann es notwendig werden, in einigen Fällen das mündliche 
Verfahren ergänzend zu wählen, wenn es sich nämlich um Betriebe han- 
delt, die sich weigern Angaben zu machen oder die auch auf Rückfragen 
hin die Angaben nicht verbessern oder bei denen sonst Unklarheiten auf- 
treten, die zu klären auf schriftlichem Wege nicht gelungen ist. Diese 
Fälle sind aber erfahrungsgemäß nur sehr wenige, und etwa fehlende 
Betriebe können durch Sachverständige eingeschätzt werden. Hier 
kommt wieder das Postulat deutlich zur Geltung, daß eine enge Füh- 
lung zwischen erhebender und befragter Stelle unter Vermittlung etwa- 
iger Fachverbände vorhanden sein muß, die dann solche Schwierig- 
keiten überwinden helfen sollen. Vor allem gilt es hierbei eine etwaige 
Abneigung bei der ersten Erhebung glücklich zu überwinden, dann ist 
für das Gelingen der folgenden schon viel gewonnen. 

Über den zeitlichen Abstand, in dem die einzelnen Produk- 
tionsaufnahmen vorgenommen werden sollen, ist nur schwer zu ent- 
scheiden. Ideal wäre es, wenn fortlaufende Aufzeichnungen über Art, 
Menge und Wert der Produkte, Materialien usw. ständig durchgeführt 
werden könnten, so daB von Monat zu Monat die Entwicklung der wirt- 
schaftlichen Leistungen, sei sie nach vorwärts, sei sie nach rückwärts, 
ziffernmäßig verfolgt werden könnte. In praxi läßt sich dies jedoch 
nicht durchführen, und man ist daher gezwungen, in gewissen zeitlichen 
Zwischenräumen Produktionserhebungen vorzunehmen. Da die Pro- 
duktionsstatistik doch praktisch verwertbar sein soll, sind zu große 
Pausen von Erhebung zu Erhebung nicht zu befürworten. Das beste 
Bild erhält man, wenn man von Jahr zu Jahr die Leistungen der wirt- 
schaftlichen Kräfte ziffernmäßig vor Augen sieht, und es sind daher alle 
Jahre stattfindende Produktionsaufnahmen, sofern es die Verhältnisse, 
insbesondere auch die verfügbaren Mittel gestatten, als am zweckmäßig- 
sten zu bezeichnen. Dabei ist darauf zu achten, daß, wie bereits betont 
wurde, die Vergleichbarkeit der einzelnen Jahresergebnisse unbedingt 
gewahrt bleibt, ohne daB man sich dabei mit rein mechanischer Zählung 
begnügt, sondern eine individualisierende Behandlung der ein- 
zelnen Industrien und Industriegruppen sich zum Ziele setzt. Also ein 
Herausschälen der die einzelnen Industrien, den einzelnen Gewerbezweig 
besonders charakterisierenden Merkmale ist erforderlich, besondere im 
Spezialfall interessierende Vorgänge zur weiteren Verwertung auf ge- 
werbe-, handels- oder verkehrspolitischem Gebiete sind mitzuerfassen, 
jedoch nur soweit dies im Rahmen einer Produktionsstatistik verant- 
wortet werden kann. 


16 I. Teil. Methodologisches 


Es wurde in den vorausgegangenen Ausführungen dargelegt, daß 
mit einer gewerblichen Produktionserhebung nicht alles, was schließlich 
im Interesse einer modern ausgebauten Gewerbepolitik zahlenmäßig 
zu erfassen wünschenswert wäre, tatsächlich erfaßt werden kann. Ja die 
Einschränkung geht sogar so weit, daß nicht einmal die gesamte Pro- 
duktion, die gesamte Werterhöhung, die durch die gewerbliche Tätig- 
keit eines Landes hervorgerufen wird, zahlenmäßig zur Darstellung ge- 
bracht werden kann. Es ist nämlich nicht möglich, alle gewerblichen 
Unternehmen, einschließlich der kleinsten handwerksmäßigen Betriebe, 
in den Kreis einer Produktionserhebung hereinzuziehen. Man ist viel- 
mehr genötigt, die statistische Aufnahme auf die Groß- und Mittel- 
betriebe zu beschränken. Der Grund hierfür liegt vor allem darin, daß 
die kleingewerbliche Produktion örtlich so zersplittert ist, daß ein voll- 
ständiges Erfassen derselben bis zum letzten Betrieb eine Unmöglich- 
keit ist. Auch bedingt die Ausdehnung einer Erhebung auf alle, auch 
die kleinsten gewerblichen Unternehmen, weit umfangreichere und 
teuerere Vorbereitungen, die in Anbetracht der Mangelhaftigkeit der 
zu erwartenden Ergebnisse einer so breit angelegten Erhebung als durch- 
aus unrentabel bezeichnet werden müssen, zumal der Stand der Buch- 
führung und des sonstigen Überblicks erfahrungsgemäß gerade in den 
hier in Frage kommenden Kreisen ein so tiefer ist, daß die auf diese 
Weise erlangten ziffernmäßigen Ergebnisse nur ganz geringen Anspruch 
auf Genauigkeit machen könnten. Man kommt leider über diese Tat- 
sachen nicht hinweg, und so müssen eben unter Verzicht auf die Ein- 
beziehung der kleingewerblichen Kreise Produktionserhebungen durch- 
geführt werden. Doch mit dieser prinzipiellen Ausschließung des Klein- 
gewerbes ist es nicht abgetan. Es handelt sich darum, welche Grenze 
zwischen den bei einer Produktionserhebung einzuschließenden und den 
auszuschließenden Betrieben gezogen werden soll, mit anderen Worten 
um eine Definition des Begriffes ‚Betrieb‘ im produktionsstatistischen 
Sinn. Naturgemäß muß diese Abgrenzung der Betriebe eine einheit- 
liche und markante sein, damit keine Unklarheiten und Zweifel entstehen 
können. Bei Anlage einer Erhebung muß volle Klarheit bestehen, auf 
welche gewerblichen Betriebe sich die Ermittlung erstrecken soll, be- 
sondere Fälle, etwa solche, die den Übergang bilden, sind besonders her- 
vorzuheben. Nach den bisher gemachten Erfahrungen empfiehlt es 
sich, die Grenze für die zu erhebenden Betriebe lieber etwas höher zu 
nehmen, als zu niedrig, d. h. es sollen aus den oben genannten Gründen 
im Zweifelsfalle lieber sogar noch gewisse Mittelbetriebe fortgelassen 
werden, wenn die Umstände dafür sprechen, daß die geforderten An- 
gaben von diesen Betrieben nicht gemacht werden kónnen. Als Ab- 
grenzungsmaßstab wird man zweckmäßig eine Mindestarbeiterzahl — 
etwa fünf einschlieBlich mitarbeitender Eigentümer — annehmen oder 
die Verwendung einer mechanischen Kraft beim ProduktionsprozeB. 


Abgrenzung der Erhebung 17 


Verschárft wird die Abgrenzung, wenn beide der genannten Bedingungen 
erfüllt sein müssen, was im Interesse der zu erwartenden Ergebnisse als 
nicht unzweckmäßig zu bezeichnen ist. Weniger entsprechend dagegen 
ist es, als Grenze für die zu erhebenden Betriebe einen gewissen Mindest- 
wert der Jahresproduktion gelten zu lassen, da hier bereits, um denselben 
festzustellen, produktionsstatistische Berechnungen notwendig werden, 
die nicht als unbedingt verlässiger Abgrenzungsmaßstab bezeichnet wer- 
den können. Die Abgrenzung selbst muß bei den einzelnen Erhebungen 
innerhalb der verschiedenen Industrien und Industriegruppen eine ein- 
heitliche sein, d. h. es dürfen nicht für den einen Teil eine Mindestarbeiter- 
zahl, für den anderen etwa die Verwendung einer mechanischen Kraft 
zur Bedingung gemacht werden. Auch soll die Abgrenzung wegen der 
Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Jahr zu Jahr bei den einzelnen 
Erhebungen keine oder keine wesentliche Änderung erfahren. Freilich 
mit Rücksicht auf die Entwicklung der Technik und die fortschritt- 
lichen Änderungen in den einzelnen Produktionsprozessen wird sich die 
letztere Forderung nicht immer genau einhalten lassen. Verhältnis- 
mäßig leicht kann eine Abgrenzung der zu erhebenden Betriebe vorge- 
nommen werden, wenn etwa auf Grund einer Gesetzesvorschrift eine 
namentliche Liste der in Frage kommenden Betriebe vorhanden ist, 
nicht zu dem eigentlichen produktionsstatistischen Zweck, sondern pri- 
mär dient diese Liste anderen Zwecken. Nehmen wir den Fall, der für 
das Deutsche Reich zutreffend ist, wo die Produktionserhebung auf alle 
diejenigen Betriebe ausgedehnt wird, die berufsgenossenschaftlich ver- 
sichert sind. Das Kriterium für die Abgrenzung ist hier die Angehörig- 
keit zur Berufsgenossenschaft. Anderorts kann es sich wieder ergeben, 
daß nur die Betriebe, die unter die Landes-Fabrikgesetzgebung fallen, 
zu erheben sind, wie z. B. in England. Wenn auch in diesen Fällen unter 
Umständen etwas mehr Betriebe als eigentlich wünschenswert sind, 
von der Erhebung ausgeschlossen werden, so hat dieser Abgrenzungs- 
modus doch den Vorteil einer gewissen Bestimmtheit, denn Zweifel über 
die Zugehörigkeit können dabei nicht entstehen. Auch hier ist es wesent- 
lich, daß die Fühlungnahme zwischen erhebenden und befragten Stellen 
eine recht enge ist, daB die praktische Durchführung der Abgrenzung 
vielleicht auch durch Mithilfe von privaten Wirtschaftsorganisationen 
erleichtert und kontrolliert werden. Zumeist wird also das Handwerk 
in eine Produktionserhebung nicht mit aufgenommen werden können, 
da eben die feinen produktionsstatistischen Angaben aus diesen Kreisen 
nicht erlangt werden können und gegebenenfalls eine Verschlechterung des 
Gesamtbildes erreicht würde. Hausindustrie und Heimarbeit können im 
Gegensatz zum Handwerk zu einem gut Teil mit einbezogen werden, 
wenigstens was die von ihnen geleistete gewerbliche Arbeit anlangt. 
Ihr Wert erscheint im Wert der empfangenen fremden Hilfsarbeit der- 
jenigen Betriebe, die das zu bearbeitende Material an die Hausgewerbe- 


Nerschmann, Produktionsstatistik 3 


18 I. Teil. Methodologisches 


treibenden liefert. Betriebe, bei denen von einer Produktion nicht gut 
gesprochen werden kann, sind auch hier wegzulassen. 

Mit Ausscheidung der Betriebsgruppen, die nicht mit einbezogen 
werden kónnen, ist es jedoch nicht getan. Für die übrigbleibenden gilt 
es noch eine zweckmäßige Gruppierung vorzunehmen. Die Einteilung 
der Industrien ist keineswegs von untergeordneter Bedeutung, son- 
dern für die Schärfe des Gesamtbildes, das auf Grund einer Produktions- 
erhebung gewonnen werden soll, von größter Wichtigkeit. Es muß vor- 
ausgeschickt werden, daß bei allen Einteilungen und Gruppierungen 
dieser Art der Natur der Wirklichkeit ein gewisser Zwang auferlegt wer- 
den muß, um ein einheitliches Bild zur Darstellung bringen zu können. 
Man kann die schematische Gruppierung des gesamten gewerblichen 
Lebens bereits vor Eingang des Urmaterials vornehmen und das ein- 
gegangene Material dann auf die einzelnen Industrien und Industrie- 
gruppen verteilen. Das ist der einfachere Weg. Zeitraubender, jedoch 
der Wirklichkeit mehr angepaBt ist es, wenn die Einteilung der Indu- 
strien erst auf Grund des eingegangenen Urmaterials erfolgt, weil auf 
diese Weise den wirklichen Verhältnissen eher Rechnung getragen wer- 
den kann. Es ist keineswegs zutreffend, daß die Gruppierung der Indu- 
strien, wie sie etwa für betriebsstatistische Erhebungen zweckmäßig sein 
kann, auch für produktionsstatistische Ermittlungen genügen muß, 
unter Umständen können dabei recht nennenswerte Änderungen ge- 
troffen werden müssen. Man ist vielleicht versucht, bei der enormen Zahl 
der Industrien und Industriegruppen, die durch das moderne Wirtschafts- 
leben fast mit jedem Tag neu entstehen, sehr stark zu differenzieren, um 
ja ein recht anschauliches Bild jedes, selbst des unbedeutendsten Ge- 
werbezweiges zu gewinnen. Das wäre unrichtig gedacht. Bei der Viel- 
seitigkeit der modernen Betriebe muß die Einteilung der Industrien 
recht breit angelegt sein, weil dadurch ein allzu großes Ineinandergreifen 
der einzelnen Industrien vermieden werden kann und erreicht wird, daß 
die sogenannten gemischten Betriebe bei einer Industriegruppe einge- 
reiht werden können. Als Einteilungsmaßstab ist vor allem die Ähn- 
lichkeit des verarbeiteten Materials und des fertigen Produkts zu wählen. 
Die Einreihung selbst hat nach der Art des Hauptproduktes zu erfolgen. 
Der mehr oder weniger gut ausgebaute Stand der Buchführung wird eine 
Ausscheidung der jeweiligen Teilbetriebe ermöglichen. 

Bei der Einteilung der Industrien muß die Industrie der Steine 
und Erden besonders hervorgehoben werden. Sie bildet den Übergang 
von der Urproduktion zur rein gewerblichen Gütererzeugung, und ihr 
Umfang kann daher gerade wegen dieser Grenzstellung, die sie einnimmt, 
nicht einwandfrei bestimmt werden. Es ist nämlich bei den statistischen 
Ergebnissen eine Trennung und gesonderte Ausscheidung der rein berg- 
baulichen und der rein industriellen Arbeiten nicht immer möglich, da 
eine ganze Anzahl von Unternehmen, besonders die Großbetriebe, so- 


Einteilung der Industrien 19 


wohl bergbauliche wie gewerbliche Arbeiten in ihren Betrieben durch- 
führen. Streng genommen kann man nur von Bergbau sprechen, solange 
unter Tag gearbeitet wird. Alle Arbeiten, die über Tag verrichtet wer- 
den, sind gewerbliche. Aber in der Praxis werden auch Arbeiten über 
Tag zum Bergbau gerechnet. Ihr Wert geht also der gewerblichen Pro- 
duktionsstatistik verloren und wird bei einer eventuellen Bergbau- 
statistik mit berücksichtigt. Umgekehrt wiederum werden in einem Be- 
trieb, der ohne Zweifel zur Industrie der Steine und Erden gehórt, auch 
rein bergbauliche Arbeiten ófters mitverrichtet werden, die statt in der 
Bergbaustatistik in der Statistik der gewerblichen Produktion nachge- 
wiesen werden. Daß hier eine scharfe Trennung nicht in allen Fällen 
möglich ist, ist an sich kein Unglück. Doch müssen bei einer Produk- 
tionserhebung Maßnahmen getroffen sein, die das Übergreifen von Berg- 
bau und Industrie der Steine und Erden festlegen. Man kann, wenn die 
Durchführung einer Abgrenzung sich gar nicht empfiehlt, beide Begriffe 
kurzerhand zusammenfassen als „bergbauliche Industrien“, ein Vor- 
gehen, das nur als Notbehelf anzusehen ist. Zweckmäßig erscheint es, 
wenn man diese gemischten Betriebe, die sowohl bergbaulicher wie ge- 
werblicher Natur sind, nach dem Überwiegen ihrer Produktion in die 
einschlägige Statistik aufnimmt, eventuell unter Nichtberücksichtigung 
des Wertes geringer gewerblicher bzw. geringer bergbaulicher Arbeiten. 
Bei einem großen Teil der Unternehmungen übrigens kann kein Zweifel 
über ihre Zugehörigkeit entstehen, viele sind ausgesprochene Bergbau- 
betriebe, viele gehören voll und ganz zur Industrie der Steine und Erden. 
Analog ist bei Unternehmen, die scharf an der Grenze von landwirt- 
schaftlichen Betrieben stehen, zu verfahren, d. h. das Überwiegen ihrer 
Produktion ist als Maßstab für die Aufnahme in die einschlägige Statistik 
— gewerbliche oder landwirtschaftliche Produktionsstatistik — zu 
nehmen. 

Die Aufmachung einer gewerblichen Produktionsstatistik ist, wie 
den vorausgegangenen Ausführungen zu entnehmen ist, keineswegs auf 
Rosen gebettet. Zu den technischen Schwierigkeiten treten solche psy- 
chologischer Natur, die überwunden werden müssen, um zum Ziele zu 
gelangen. Nicht irgendwelche Phantasiezahlen sollen zusammengestellt 
werden, sondern das Ziel ist in einer praktisch verwertbaren, die 
tatsächlichen Verhältnisse widerspiegelnden Statistik zu 
suchen, und gerade um deswillen müssen bei Anlage und Durchführung 
einer Produktionserhebung diejenigen Voraussetzungen, die als grund- 
legend für das Gelingen bezeichnet werden müssen, voll und ganz er- 
füllt werden. Neben peinlichster Genauigkeit und Klarheit ist, wie ge- 
zeigt wurde, Beschränkung auf das unbedingt Notwendige Vorbedin- 
gung zum Erfolg, der vor allem nicht allein durch mechanische Zählung, 
sondern im wesentlichen durch individualisierende Behandlung des 
Stoffes verbürgt wird. 


9? 


20 I. Teil. Methodologisches 


Jedenfalls darf bei der stetig zunehmenden Bedeutung und Not- 
wendigkeit der gewerblichen Produktionsstatistik wegen der entgegen- 
stehenden Schwierigkeiten ihr Ausbau nicht vernachlässigt, son- 
dern er muß mit allen Mitteln gefördert werden. 

Der folgende II. Teil bringt einige Staaten, denen es teils mehr, 
teils weniger gelungen ist, auf dem Gebiete der gewerblichen Produk- 
tionsstatistik bereits Erfolge zu erzielen. Die einzelnen Staaten mußten 
bei dem verschiedenartigen und verschiedenwertigen Material, das zur 
Verfügung stand, für sich gesondert betrachtet werden, eine Verglei- 
chung von Land zu Land ist für die zahlenmäßigen Ergebnisse nicht mög- 
lich. Doch wurden neben den Erhebungsergebnissen, für deren Wieder- 
gabe in der Hauptsache die Tabellenform gewählt wurde, auch eingehend 
Anlage, Umfang und Technik der Erhebungen behandelt und kritisch 
gewürdigt, um zu zeigen, wo der Hebel einzusetzen ist, um zu Ergeb- 
nissen zu gelangen, die mehr und mehr ein Bild der tatsächlichen 
Verhältnisse geben. 


II. Teil. 
Die Ergebnisse. 


A. Deutsches Reich. 
I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik. 


Obwohl in Deutschland der Stand der Statistik, insbesondere auch 
der Wirtschaftsstatistik mit vollem Recht als vorbildlich und muster- 
gültig schon von jeher bezeichnet wurde, so lag es doch speziell mit der 
gcwerbliehen Produktionsstatistik lange Zeit recht im argen. Die An- 
fünge einer gewerblichen Produktionsstatistik fallen in Deutschland erst 
in das Jahr 1897. Vor dieser Zeit war man lediglich auf steuerstatistische 
Nachweisungen angewiesen, die naturgemäß nur sehr mangelhafte pro- 
duktionsstatistische Aufschlüsse geben konnten.') 

Den Anstoß zu einer ersten umfassenderen gewerblichen Produk- 
tionserhebung gab die Vorbereitung des neuen deutschen Zolltarifs von 
1902, bei der sich der Mangel richtiger produktionsstatistischer Daten 
ganz besonders fühlbar machte.) Im Jahre 1898 wurden daher pro- 
duktionsstatistische Erhebungen durchgeführt, und zwar wurden be- 
fragt: die Textil-, Montan- und Eisen-, chemische, Kautschuk-, Gutta- 
percha-, Zelluloid-, Steinbruch-, Zement-, keramische, Glas-, Papier-, 
Leder-, Tabak- und Stärkeindustrie (mit Ausnahme der Reisstärke- 
fabrikation), die Damen- und Kindermäntelfabrikation. Als Erhebungs- 
jahr war für die Stürkeindustrie das Geschäftsjahr 1897/98, für alle 
übrigen Industrien das Kalenderjahr 1897 zugrunde gelegt.) 

Jedoch dieser erste produktionsstatistische Versuch kann, wie 
Most*) mit Recht hervorhebt, trotz der Hoffnungen, die man auf ihn 
gesetzt hat, nur als mißglückt bezeichnet werden, und es dauerte geraume 
Zeit, bis neue Produktionserhebungen in Angriff genommen wurden. 
Zwar wurden für das Geschäftsjahr 1901/02, 1902/03 und 1903.04 die Er- 
hebungen in den Stárkeindustrien wiederholt und produktionsstatistische 
Aufnahmen in der Margarineindustrie für das Jahr 1899 und in der Auto- 


1) Nur die Montanstatistik — s. unten S. 33 — geht bereits auf den Zollverein 
zurück. 

2) Vgl. Most, Zur Methode, Technik und neuesten Phase der gewerblichen 
Produktionsstatistik in Conrads Jahrbüchern III. Folge, Bd. 34, S. 727ff. Jena 
1907. Ferner besonders Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches, Er- 
gänzungsheft zu 1913, III: Die Ergebnisse der deutschen Produktionserhebungen. 
Berlin 1913, und Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches 1914, III; 
Hesse, Gewerbestatistik, Jena 1914, S. 55ff.; Statistisches Jahrbuch für das Deutsche 
Reich, Jahrgang 1910ff. 

3) Nachrichten für Handel und Industrie 1901 Nr. 105, Beilagen. 

4) A. a. O. S. 728/29. 


29 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


mobilindustrie für das Jahr 1901, 1903 und 1906 veranstaltet!), jedoch 
auch diese sind mit bedeutenden Mängeln noch behaftet. 

Erst das Jahr 1907 brachte in gróBerem Umfang produktionsstati- 
stische Erhebungen, die auch, was ihre Anlage und Durchführung an- 
langt, vollen Anspruch auf Beachtung und Zuverlässigkeit machen kön- 
nen. Eine alle gewerbliche Betriebe umfassende Produktionserhebung, 
wie etwa in Amerika, findet in Deutschland überhaupt nicht statt, 
sondern nur für die wichtigsten, in Deutschland ausschlaggebenden 
Industrien werden seit dem Jahre 1907 produktionsstatistische Br- 
mittlungen fortlaufend durchgeführt, und nach Bedarf neue Gewerbe- 
zweige in den Kreis dieser Produktionserhebungen mit hereingezogen. 
Die bisherigen Erhebungen erstreckten sich neben 23 Betriebszweigen 
der Montan-, Hütten- und Eisenindustrie — auf die im folgenden noch 
besonders eingegangen wird — auf 23 Betriebszweige der Textilindu- 
strie?), auf 5 Betriebszweige der chemischen Industrie?), 4 Betriebszweige 
der Stürkeindustrie*), die Kartoffeltrocknungsindustrie, die Kraftfahr- 
zeugindustrie, die Bereifungs-, Ballonstoff- und Flugzeugstoffindustrie, 
die Zement- und Lederindustrie. Es ist in Aussicht genommen, die 
Produktionserhebungen auf weitere Gewerbszweige noch auszudehnen. 

Auf die vor dem Jahre 1907 durchgeführten Produktionserhebungen 
sei hier nicht weiter eingegangen, da weder Details über Anlage und 
Durehführung dieser Erhebungen, noch Details an Ergebnissen seitens 
des Reichsamts des Innern veróffentlicht wurden. 

Für die nach dem Jahre 1907 zur Durchführung gelangten Erhe- 
bungen ist, soweit die amtlichen Veróffentlichungen darüber AufschluB 
geben"), im einzelnen zu sagen: Ermittlungsobjekte sind in der 
Hauptsache nur solehe Unternehmen, die auf Grund der Reichsversiche- 
rungsordnung (Unfallversicherung) zwangsweise oder freiwillig einer Be- 
rufsgenossenschaft angehóren. Die kleinen und kleinsten (handwerks- 


1) Nachrichten für Handel und Industrie 1905 Nr. 118, 1902 Nr. 57 und 1908 
Nr. 115. Siehe auch Deutsches Statistisches Zentralblatt 1912 Nr. 5 u. 1914 Nr. 2. 

2) Nümlich die Baumwollspinnerei, Baumwollzwirnerei, Wollwüscherei, Woll- 
kámmerei, Kammgarnspinnerei und Zwirnerei, Flachsspinnerei, Leinenzwirnerei, 
Jutespinnerei und Zwirnerei, Ramiespinnerei und Zwirnerei, Hanfspinnerei und 
Zwirnerei, Bindfadenfabrikation, Herstellung von Seilen und Tauen, Herstellung 
von baumwollenen Näh-, Häkel- und Stickfäden, Herstellung von Näh-, Häkel- und 
Stickfäden aus Hanf, Flachs, Ramie und Jute, Seidenspinnerei und Zwirnerei, 
Seidenweberei, Streichgarnspinnerei und Zwirnerei, Kunstwollherstellung, Kleider- 
stoffweberei, allgemeine Weberei, Herstellung von Posamenten, Herstellung von 
Wirkwaren, Herstellung von Spitzen und Stickereien. 

3) Nämlich die Steinkohlenteerdestillationen, Braunkohlenteerdestillationen, 
Petroleumraffinerien, Kohlensäurefabriken und Montanwachsfabriken. 

4) Nämlich die Kartoffelstärkefabriken, Weizenstärkefabriken, Maisstärke- 
fabriken und Reisstärkefabriken. 

6) Vgl. Statistik des Deutschen Reiches Bd. 201 (1913) S. 377/78 und Er- 
gänzungsheft zu 1913, 111. S. 2, ferner Hesse a. a. O. S. 13. 


Methode der Produktionserhebungen 93 


mäßigen) Betriebe sind ausgeschlossen, ein Verfahren, das durchaus den 
bisherigen produktionsstatistischen Erfahrungen entspricht. Die Er- 
hebung selbst ist keine mündliche, durch Zähler durchgeführte, son- 
dern eine schriftliche. Die Fragebogen werden gemäß den Listen den 
Berufsgenossenschaften, die alljährlich ergänzt werden, vom Kaiserlichen 
Statistischen Amt in Berlin direkt den einzelnen berufsgenossenschaft- 
lich versicherten Betrieben zugesandt. Beigefügt sind Erläuterungen, 
die das Ausfüllen der Fragebogen erleichtern, ferner ein Anschreiben, 
das über den Zweck der jeweiligen Erhebung aufklärt und angibt, bis 
zu welchem Tag der Fragebogen beantwortet wieder zurückzusenden ist. 
Die Rücksendung kann direkt ans Kaiserliche Statistische Amt oder 
durch die Berufsgenossenschaft oder durch die betreffenden wirtschaft- 
lichen Fachverbände erfolgen. 

Die Bearbeitung des Materials wird im allgemeinen im Kaiser- 
lichen Statistischen Amt vorgenommen. Bei derselben wird von eigens 
damit beauftragten Personen der abtrennbare Mantel des Fragebogens, 
der Name und Sitz der Firma enthält, abgetrennt, um so den befragten 
Firmen eine Gewähr für unbedingte Geheimhaltung ihrer Angaben zu 
geben. Bei der ganzen weiteren Bearbeitung, bei Rückfragen wird nur 
unter einer Nummer korrespondiert, der Name der Firma wird nicht 
genannt, so daß die mit Aufarbeitung des Materials beschäftigten Per- 
sonen keine Kenntnisse davon haben, zu welchen Betrieben usw. die je- 
weiligen Angaben gehóren. | 

Die Durchführung und Bearbeitung der produktionsstatistischen 
Erhebungen geschah bis in die allerjüngste Zeit zentralistisch vom 
Kaiserlichen Statistischen Amte in Berlin aus, also unter Ausschaltung 
der einzelnen Landesàmter. Das geschah wegen der Vorbereitung der 
von Reichs wegen abzuschlieBenden Handelsverträge und wegen Ge- 
heimhaltung der Erhebungsergebnisse im Interesse der beteiligten 
Kreise. Diese zentralistische Behandlung der Produktionserhebung ist 
jedoch keineswegs zu billigen.) Das produktionsstatistische Material 
ist viel zu wertvoll und kostspielig, als daB es lediglich nach einer Seite, 
nur im Reichsinteresse, ausgebeutet werden darf, sondern es ist unbe- 
dingt eine Vertiefung nach den speziell bundesstaatlichen Inter- 
essen und Bedürfnissen notwendig. Dadurch wird eine weit intensivere 
Orientierung der bundesstaatlichen Hegierungen und damit eine inten- 
sive Wahrnehmung der spezifisch bundesstaatlichen Interessen im Bun- 
desrat und beim Abschluß von Handelsverträgen garantiert. Außerdem 
ist die genaue Kenntnis der einschlägigen Verhältnisse bei Behandlung 
von Fragen der jeweils heimischen Gewerbepolitik von einschneidender 
Bedeutung. Dazu kommt noch endlich, daß die einer Produktionserhe- 


1) Vgl. Plenarverhandlungen in der Kammer der Abgeordneten, 231. Sitzung, 
8. 522—536, Bayern, und Burgdórfer im Allgemeinen Statistischen Archiv Bd. 8, 
S. 134: Die amtliche Statistik in den deutschen Parlamenten. 


94 ILTeil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


bung entgegenstehenden Schwierigkeiten in einzelnen Bundesstaaten 
ungleich groBe sein kónnen und die dadurch bedingte Verzógerung der 
 Reicehsstatistik nachteilig auf nicht beteiligte Bundesstaaten einwirken 
kann. 

Getragen von diesen Erwägungen gelang es zunächst Bayern nach 
längeren Verhandlungen zwischen Berlin und München, sich die Teil- 
nahme an den produktionsstatistischen Erhebungen des Reiches zu 
sichern. Es ist für die Zukunft von den zu befragenden Betrieben ein 
Fragebogen für Berlin und ein Fragebogen für München auszufertigen, 
und damit ein Herausschälen der spezifisch bayerischen Interessen aus 
dem umfangreichen produktionsstatistischen Material gewährleistet. 

Die Erhebung selbst ist in Deutschland eine durchaus frei- 
willige, d.h. wir haben bis jetzt in Friedenszeiten!) kein Gesetz, auf 
Grund dessen die Inhaber gewerblicher Betriebe unter Strafandrohung 
gezwungen werden können, die geforderten Angaben zu machen. Ein 
Zwangsparagraph kommt somit nicht zur Verwendung. Sofern Betriebe 
die Ausfertigung des Fragebogens verweigern, so werden sie durch Sach- 
verständige des betreffenden Industriezweiges eingeschätzt, und die ge- 
schätzten Angaben werden dann bei der weiteren Bearbeitung mitbe- 
rücksichtigt. Fehlt es an entsprechenden Grundlagen und Anhalts- 
punkten zu verlässigen Schätzungen, so wird von einer Miteinbeziehung 
der die Angaben verweigernden Betriebe Abstand genommen. Nach 
dem Gutachten der Sachverständigen ist die Produktion der in Rede 
stehenden Betriebe so gering, daß die Gesamtergebnisse durch das 
Fehlen ihrer Angaben kaum nennenswert beeinträchtigt werden. 


Als Gegenstände der Erhebung kommen in Frage: 
1. Art der Geschäftstätigkeit, 
2. Art und Zahl der Betriebseinrichtungen, 
3. Zahl der beschäftigten Personen, 
4. Gesamtverdienst derselben, 
5. Menge und Wert des verarbeiteten Materials (Rohstoffe, Halb- und 
Ganzfabrikate), 
6. deren Ursprungsland, 
7. Wert der empfangenen fremden Hilfsarbeit, 
8. Wert der für fremde Rechnung geleisteten Hilfsarbeit, 
9. Menge und Wert der Produkte, 
0. Menge und Wert des Absatzes nach In- und Ausland. 


1) Eine Ausnahme bilden die für die Dauer des Krieges vielfach erlassenen 
Bundesratsvorschriften und Generalkommando-Verfügungen, auf Grund deren Ge- 
werbetreibende kraft Gesetz verpflichtet werden, Angaben über Umfang der Pro- 
duktion, der Vorräte, Rohstoffe, Halbfabrikate usw. zu machen. Ob und inwieweit 
und auch wie lange es zweckmäßig ist, diese Verfügungen nach dem Friedensschlusse 
bestehen zu lassen, ist eine Frage für sich, auf deren Beantwortung an dieser Stelle 
nicht näher eingegangen werden kann. 


Gegenstände der Erhebung 25 


Den besten Einblick in die Art und Weise der deutschen Erhebungs- 
methode erhält man durch Betrachtung des Fragebogens selbst. 
Einen einheitlichen und damit allzusehr schematisierenden Fragebogen 
gibt es nicht. Die Fragebogen werden vielmehr nach eingehenden münd- 
lichen Erörterungen mit den beteiligten Kreisen unter besonderer Be- 
rücksichtigung der Lage und der Bedürfnisse der einzelnen Industrien 
für jeden Gewerbezweig mit Hilfe von Sachverständigen besonders aus- 
gearbeitet und vor jeder neuen Erhebung auf die Zweckmäßigkeit ihrer 
Einrichtung erneut geprüft, wodurch eine Anpassung der Fragebogen 
an Veränderungen und Neuerungen in der Technik gewährleistet wird. 

Als Typ der den deutschen Produktionserhebungen charakteristi- 
schen Erhebungsweise sei im folgenden ein Fragebogen aus der Textil- 
industrie besprochen. 

Auf dem Mantel des Fragebogens befindet sich folgendes Vorwort: 

„Die Antworten werden aufs stengste geheimgehalten. 

Sobald der ausgefüllte Fragebogen an amtlicher Stelle eingetroffen ist, wird 
das erste Blatt von einem besonders damit beauftragten Beamten abgetrennt und 
die anderen Blätter, die keine Angaben über Sitz und Namen der Firma enthalten, 
werden den mit Aufarbeitung der Fragebogen betrauten Personen zugestellt. 

Die Produktionserhebungen erfolgen lediglich zu wirtschaftlichen Zwecken, 
um Aufschluß über die Verhältnisse der einzelnen Industriezweige und über deren 
Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft zu erlangen. Keinesfalls finden 
sie zu Steuer- oder sozialpolitischen Zwecken Verwendung. 

Die Veröffentlichungen werden nur nach vorherigem Einvernehmen mit Ver- 
tretern der Industrie geschehen und sich nur auf Summenzahlen beziehen, die 
sich aus der Zusammenfassung der Angaben der einzelnen Betriebe ergeben. Falls 
eine Ware nur von einer Firma oder nur von so wenig Firmen hergestellt wird, daß 
aus den Summenzahlen Schlüsse auf die einzelnen Betriebe gezogen werden können, 
wird diese Ware mit anderen Waren zusammengefaßt werden.“ 

Wie ohne weiteres zu erkennen ist, soll vorstehende Erklärung 
den befragten Firmen einerseits die Garantie für die Geheimhaltung 
ihrer Angaben geben, anderseits das Versprechen, daß die zahlenmäßigen 
Ergebnisse keinesfalls zu Steuer- oder sozialpolitischen Zwecken ver- 
wendet werden. Nach den bisherigen Erfahrungen sind diese gebotenen 
Garantien vollkommen ausreichend und nur ganz wenig Unternehmen 
sind mißtrauisch und weigern sich, die verlangten Angaben zu machen. 

Der Fragebogen für die Textilindustrie, für Betriebe, die sich 
mit Herstellung von Geweben ganz oder teilweise aus Seide sowie rein 
baumwollenem Samt befassen, galt für die Produktionserhebungen im 
Jahre 1913. Den Erhebungen selbst — ihre Verarbeitung ist noch im 
Gange — ist das Kalenderjahr 1913 zugrunde gelegt. Sollte die Beant- 
wortung der Fragebogen für dieses Kalenderjahr nicht möglich gewesen 
sein, so waren die Antworten für das Geschäftsjahr zu erteilen, das im 
Kalenderjahr 1913 geendigt hat, unter Angabe des Zeitpunktes, von 
wann bis wann das Geschäftsjahr gelaufen ist. Der Fragebogen war 
von allen Betrieben auszufüllen, welche Gewebe ganz oder teilweise aus 


96 ILTeil A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Seide herstellen. Es waren daher nicht anzugeben Wirkwaren aus Seide, 
denn wie es in den Erläuterungen zum Fragebogen heißt, Wirkwaren im 
Gegensatz zu Geweben sind Gespinstwaren, bei denen entweder nur 
eine Fadenreihe in sich selbst durch nicht verknotete Schleifen verschlun- 
gen ist (Kulierware), oder bei denen viele parallel liegende Fadenreihen 
miteinander durch nicht verknotete Maschen verschlungen sind (Ketten- 
ware). Die Herstellung der Wirkwaren erfolgt auf Wirkmaschinen. Mit 
Rücksicht darauf, daB in den Betrieben, die der Seiden-Berufsgenossen- 
schaft angehören, neben den Geweben, die ganz oder teilweise aus Seide 
bestehen, noch andere Gewebe, besonders rein baumwollener Samt 
(Flor aus der Kette gebildet, nicht aus dem Einschlag [Velvet]) herge- 
stellt werden, so wurde nur die Erzeugung dieses rein baumwollenen 
Samtes und der sonstigen keine Seide enthaltenden Gewebe in den ge- 
nannten Fabriken miterhoben. 

Sofern jemand mehrere Webereien an verschiedenen Orten be- 
sitzt, so kann entweder für jeden Betrieb ein eigener Fragebogen aus- 
gefertigt werden, oder die Angaben für sämtliche in einem Bundes- 
staat sich befindlichen Betriebe können auf einen gemeinsamen Frage- 
bogen gemacht werden. Liegen die Betriebe in verschiedenen Bundes- 
staaten und wird nicht für jeden Betrieb ein besonderer Fragebogen 
ausgestellt, so sind so viele Fragebogen auszufüllen als Bundesstaaten 
für den einzelnen jeweils in Frage kommen. 

Frage 1 befaßt sich mit der Feststellung der Webstühle. Sie 
lautet: 


I. A. Wieviel eigene Webstühle hat der Betrieb am Ende des Jahres enthalten 
und wieviel sind davon durchschnittlich beschäftigt gewesen: 


Vorhanden 
a) Stoffstühle . . ٹب‎ >,-“ ٢ه‎ 
b) Samtstühle . .. . . یی یی یھ مم‎ on 
c) Stoffbandstühle 9+ 2 2 2 2 ده‎ 
d) Samtbandstühle. . . . . . 2 2 2 2 2 . 0. 


B. Wieviel Hauswebstühle sind außerdem für eigene Rechnung durchschnittlich 
im Jahr beschäftigt gewesen: 


Im Betrieb 


Vorhanden | Im Betrieb 


a) Stoffstühle 
b) Samtstühle . ............... 
c) Stoffbandstühle . . . ........... 
d) Samtbandstühle | 


Unter A waren also alle am Ende des Berichtsjahres vorhandenen 
eigentümlichen Webstühle aufzuführen. Unter ‚Betrieb‘ war nicht 
dıe Betriebsstätte, sondern das gesamte Unternehmen als organisatori- 
sches Ganzes zu verstehen. Somit waren auch eigentümliche Webstühle, 
die außerhalb der Betriebsstätte z. B. gestanden haben, anzugeben. 
Unter B waren die für den Eigentümer im Laufe des Berichtsjahres 
durchschnittlich beschäftigte Hauswebstühle anzugeben. Waren 
z. B. im Jahre 1913: 12 fremde Hausstoffbandstühle 13 Wochen lang, 


Fragebogen für die Textilindustrie 91 


14 fremde Hausstoffbandstühle 22 Wochen lang, 16 fremde Hausstoff- 
bandstühle 10 Wochen lang in Arbeit, so betrágt in diesem Fall die Zahl 
der durchschnittlich beschäftigt gewesenen Hauswebstühle: 


x 99 + 16 »«10‏ 14 + 13 » 12 
ور سے 1830+ 28 18 ا 

Frage II erfaßt in vier Unterabstufungen Zahl und Gehälter der durch- 

schnittlich beschäftigten Personen. 
IL A. Wieviel berufsgenossenschaftlich versicherte Personen waren 
durchschnittlich im Jahre 1913 innerhalb des eigenen Betriebs 
beschättigt.E 1.2 9. = der کر و و کو‎ ce cA es el Xe ee Bee 
B. Wieviel Lohn und Gehalt wurden an die unter A aufgeführten 

Personen im Jahre 1913 bezahlt? . . . وو ا‎ M 
C. Wurden im Erhebungsjahr Personen in Hausarbeit beschäftigt ? 

Wenn ja, wurde diesen Personen Löhne bezahlt ? S TNR 
D. Welcher Betrag wurde 1913 an Zwischenmeister und selbstündige 

Lohnweber bezahlt]. < e وو و غو‎ we 4 :458ب‎ 


Unter IIA war die Zahl der innerhalb der befragten Betriebe im 
Jahre 1913 durchschnittlich beschäftigt gewesenen Personen, die bei 
einer deutschen Berufsgenossenschaft zwangsweise oder freiwillig auf 
Grund der Reichsversicherungsordnung versichert waren, einzutragen. 


Die Arbeiterzahl war auf Vollarbeiter zu 300 Arbeitstagen umzurechnen. 


Waren z.B. ون‎ Arbeiter je 300, zusammen also 15 000 Tage 


مهو 1800 و ^ ,150 »  ,‏ 12 
2 270 وو LE‏ ,30 وو وو 9 
"و 36 وو وه ,12 وو وو 3 


zusammen 17 106 Tage 
beschäftigt, so beträgt die Zahl der Vollarbeiter 17106 : 300 = 57. 
Kaufmännische Angestellte waren bei dieser Frage (II A—D) nicht mit- 
einzurechnen. 

Bei II B waren die Betráge der Lóhne, Naturalzuwendungen und 
sonstige Entlohnungen einzutragen, die die unter A aufgeführten Per- 
sonen erhalten haben. Für Veredelung bezahlte Beträge durften nicht 
hier, sondern entweder unter die an Heimarbeit (IIe) oder an andere 
deutsche Firmen (IVa) gezahlte Summe nachgewiesen werden. 

Sofern neben der Seiden- und Samtweberei noch ein anderer In- 
dustriezweig betrieben wurde, so waren die in dem letzteren beschäftig- 
ten Personen und deren Bezüge auszuscheiden, nötigenfalls schätzungs- 
weise. 

Um einen möglichst vollständigen Überblick über die beschäftigt 
gewesenen Personen zu erlangen, war auch die Zahl der Heimarbeiter 
und die an diese bezahlten Lohnsummen (IIe) erfragt. Zu den Haus- 
arbeitern gehören nicht solche Personen, die in selbständigen, in Lohn 
für die befragten Firmen arbeitenden Betrieben beschäftigt gewesen 
sind. Bei den Heimarbeiterlöhnen durften Vergütungen für Stoffe, Zu- 
taten usw., die von den Heimarbeitern selbst geliefert wurden, keines- 


98 Il. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


falls miteingerechnet werden. Auch die für Vorbereitungsarbeiten ge- 
zahlten Löhne waren anzugeben. Die an Zwischenmeister und selbstän- 
dige Lohnarbeiter bezahlten Betrüge waren unter II D nachzuweisen. 

Die Ermittlung von Art, Menge und Wert des verarbei- 
teten Materials ist Gegenstand der Fragen III—V. Bei allen Ge- 
wichtsangaben war das reine Nettogewicht zugrunde zu legen. In- und 
ausländisches Material war getrennt aufzuführen. Die Frage, Menge 
des Rohmaterials betreffend, lautet: 


Wieviel Kilogramm Gespinste (Garne und Zwirne) sind für eigene Rechnung 
inner- und außerhalb des Betriebes, auch durch Hausweber, zu Webewaren (Stoffen, 
Bändern, Samt, Plüsch, Samtbänder) verarbeitet worden ? 


In- 
en 0. Zusammen 
سر‎ Mm Ursprungs | — ig —— 


a) aus realer Seide . . ......... 
b) aus Florettseide (Schappe). . . . . . . 
c) aus Kunstseide . . . . . . 2 2 2 20. | 
d) aus Mischungen von ae . . . .... | 
e) aus unter هه‎ genanntem Material mit 
anderen Spinnstoffen . . ....... 
Zu BG stets ohne Beimischung von Seide. 


B. Gespinste aus Baumwolle: 
a) Gespinste aus reiner Baumwolle 
b) Gespinste aus Baumwolle, gemischt mit 
anderen Spinnstoffen außer Seide 


C. Genappes-, Mohair-und Alpakagespinste, auch 
gemischt mit anderen Spinnstoffen oder Ge- 
spinsten außer Seide und Baumwolle: 

a) Genappesgespinste . .. ....... 
b) Mohair- und Alpakagespinste . . . . . 

D. Gespinste nur aus Schafwolle oder aus Schaf- 
wolle, gemischt mit anderen Spinnstoffen oder 
Gespinsten außer Seide und Baumwolle: 

a) hartes Kammgarn aus Glanzwolle über 

20 cm Länge «35x» ee 
b) anderes Kammgarn . . 6. a. 6. 2.2.2 .. 
c) Streichgan . ............ 


A. Gespinste aus Seide: ae one] | 0 


E. Gespinste aus Kunstwolle ohne Beimischung 
von Baumwolle und Seide . . . . . ... 


F. Leinengarn und Leinenzwirn, d. h. Gespinste 
aus Flachs und Flachswerg, auch gemischt mit 
Jules uou E cn ub عو‎ dei مو وو دور‎ 


Maßgebend war bei Beantwortung dieser Frage die für eigene 
Rechnung — sei es im eigenen, sei es im fremden Betrieb oder durch 
Hausweber — tatsächlich verwebte Menge an Gespinsten. Es waren 


Fragebogen für die Textilindustrie 29 


daher in Betracht zu ziehen die Gespinstvorräte, die zu Beginn des 
Jahres auf eigene Rechnung auf Lager waren und die Mengen, die wüh- 
rend des Berichtsjahres zum Zwecke des Verwebens für eigene Rechnung 
gekauft wurden, dagegen waren abzuziehen die Vorräte, die am Ende 
des Berichtsjahres unverarbeitet noch vorhanden waren. Außer Be- 
tracht blieben ferner die für fremde Rechnung in Lohn verwebten 
Gespinste. 


Bei Angabe des Gesamt werts (Frage IV) des verarbeiteten 
Rohmaterials waren die Preise frei Weberei anzusehen. Als Wert 
der aus eigenen Spinnereien oder Zwirnereien bezogenen Gespinste war 
der Verrechnungs wert einzusetzen, wobei die der Verrechnung zu- 
grunde gelegten Durchschnittspreise nicht allzusehr von den entsprechen- 
den Marktpreisen abweichen sollen. Für die von Händlern, fremden in- 
ländischen Spinnereien oder Zwirnereien oder aus dem Ausland be- 
zogenen Gespinste war als Wert der fakturierte Preis, einschließlich 
Fracht und Kosten bis zur Weberei, einzusetzen. Bei ausländischen Ge- 
spinsten gehórt zu den Kosten auch der Zoll. Etwaiger Skonto war vom 
Fakturenpreis abzuziehen. Für die Wertangaben selbst war der Zustand, 
in dem die Gespinste gekauft wurden, maßgebend. Wer z. B. rohe ein- 
drähtige Garne gekauft hat und diese dann vor dem Verweben für eigene 
Rechnung im eigenen oder in einem anderen deutschen Betrieb färben 
lieB, hat nur den Wert der rohen Garne anzugeben, wührend der 
Farblohn bei Frage IVa, Ausgaben für Veredelung des Materials, ein- 
zusetzen war. 


Unter den Arten des verarbeiteten Materials werden in einer be- 
sonderen Frage (V) die Mengen des verarbeiteten Baumwoll- und Leinen- 
garns nach Feinheitsnummern und ein- und mehrfachen Garns ermittelt, 
und zwar: 


Inländischen Ausländisohen 


Ursprungs 1 Ursprungs 
einfach |mehrfach; einfach mehrfach 
kg kg | kg ^ kg 


A es, EE‏ مس سم 


Baumwollgarn: |‏ 
bis Nr. 11 engl. . . f‏ 
—- مو 11-17 , über‏ 
CERE: |‏ ۶و 17—22 وو وو 
ur‏ و 22-392 وو وو 
7 وو 32407 وو وو 
وو 4/63 و و 
و 63-83 وو و 
„ 83-102 وو وو 
وو 102 9» وو 


Zusammen 


30 11.1611. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Inländischen Ausländischen 
Ursprungs Ursprungs 
einfach | mehrfach || einfach 
kg kg kg kg 


Leinengarn: 
bis Nr. 8 engl. . . 
über „ 8-14 ہہ‎ 
14—20 
. 20—35 
35-۸5 
15 


Zusammen 


Auch hier war das reine Nettogewicht, also ohne Spulen, Kops usw., 
zugrunde zu legen. 

In einer besonderen Frage werden die für Veredelung und Aus- 
rüstung (Strangfärberei, Stückfärberei, Appretur, Druckerei usw.) ge- 
machten Ausgaben ermittelt, und zwar geschieden in Ausgaben a in 
deutschen Betrieben außerhalb des eigenen und b im eigenen Betrieb. 
Besonders war bei diesem Punkt darauf zu achten, daß nicht etwa Ar- 
beiten, die von dem Unternehmen in Hausarbeit hergestellt wurden, mit 
eingerechnet wurden; denn die für diese Arbeiten bezahlten Löhne 
waren bereits in einer besonderen Frage (II C) ermittelt worden. 

Den Wert der Gesamtjahresproduktion faßt Frage VII. Sie 
jautet: 

Wie groß ist der Wert (ab Weberei) der Gesamtjahreserzeugung für eigene 


Rechnung, einschließlich der Erzeugung für eigene Rechnung. in anderen Betrieben 
oder in der Hausweberei gewesen: 


A. An dichten Geweben für Möbel und Zimmerausstattung (mit Aus- E 
nahme von Samt und Plüsch und Samt und plüschartigen Ge- 
weben): 
a) gan» Aus Seide Loo u ٣ ٣ مم د‎ mo» ee نال اف‎ 
. b) teilweise aus Seide . .................. ر٢٢٣‎ ; 
B. An Samt und Plüsch, samt- und plüschartigen Geweben: 
8) ganz aus Seide: 
-Bandit a kee PM" -——"rx— 
9 SLUOEWADO S BH ESR مہ و‎ x پو خی‎ ee ELE EGG Ue ce وسسوم سی‎ ; 
b) teilweise aus Seide: 
BANE فر وخ وو سو‎ oye C Se ےہ می وهه زو‎ Ee d 
2. Stückware . . . . . C rc" 
c) ganz aus Baumwolle (Flor aus der Kette gebildet): 
1: Banden اه وو پان ور‎ ee و ودد مهو له غو‎ en decis ناش ھا‎ 
2: STUCK WARE: c و بک کے‎ 2. E ۹ 1 ھښ‎ ee ٢ سو سو ا و‎ ERE EE 
C. An Stoff, und zwar dichten Geweben: 
a) ganz aus Seide: 
lz BEBO ک وی‎ oue Gode LEVA CIE UE NE ERE نت و جاۍ‎ ARO 
2. DUICEWRLIO- SS SE on au o m و اق تی کی و کک و‎ - edd xe ee 


Fragebogen für die Textilindustrie 31 


b) teilweise aus Seide: A 
T: Bander ; l0 ae یہ رع وہ و‎ ee پھر‎ e لقا‎ EE 
MESS Ss. CR re A D ہو‎ C DR OI LO BI OW C o وہ‎ 
Undichten Geweben: 
a) undichten Geweben (außer Tüll) ganz oder teilweise aus Seide 
(Gaze, Krepp und Flor u.dgl.). ............. ......... 
b) Tüll, ganz oder teilweise aus Seide . . . . . . . . . یھ‎ . ......... 
D. An Beuteltuch, ganz oder teilweise aus Seide . . د‎ .. .. ......... 
E. An anderen Geweben und welchen . ............ ۷ی ییپییں‎ 


Der Wert der in den einzelnen Gruppen aufgeführten, für eigene 
Rechnung im Betriebsjahr erzeugten Gewebe war gleich dem Wert (ab 
Weberei) des gesamten Jalıresahsatzes der betreffenden Sorten, zuzüg- 
lich oder abzüglich desjenigen Wertbetrages, den der Melir- oder Minder- 
bestand des Lagers an den einzelnen Sorten von Geweben am Ende des 
Berichtsjahres gegenüber am Ende des Vorjahres hat. Dem Jahres- 
absatz war also die Differenz des Schlußbestandes vom Berichtsjahr 
gegenüber dem Vorjahr zuzuzàhlen bzw. abzuziehen (Inventurdifferenz), 
wobei der Wert der zuzuzählenden oder abzuziehenden Bestandsziffern 
für die einzelnen Sorten von Geweben auf Grund der durchsehnittlichen 
Verkaufspreise zu ermitteln war. Der Jahresverkauf selbst wurde 
noch in einer besonderen Frage (VIIT) ermittelt, und zwar nach Absatz 
1. an inländische Verbraucher und Händler, 2. an inländische Expor- 
teure und 3. an ausländische Abnehmer. Die Wertangaben waren ab 
Weberei zu nehmen. Zu beziffern waren alle Gewebe, die im eigenen oder 
fremden Betrieb hergestellt, für eigene Rechnung abgesetzt wurden, 
ohne Rücksicht, ob die abgesetzten Erzeugnisse im Berichtsjahr oder in 
einem früheren Jahr hergestellt wurden. Die Zahlen für den Absatz 
waren ohne weiteres den Geschäftsbüchern zu entnehmen. Der dem Ab- 
nehmer bewilligte Skonto war abzuziehen, nicht dagegen die Verkaufs- 
spesen. Die für fremde Rechnung in Lohn hergestellten Gewebe waren 
zur Vermeidung von Doppelzählungen außer acht zu lassen. Alle Zwi- 
schenprodukte waren nicht zu berücksichtigen. 

Zu Kontrollzwecken war noch gefragt (Frage IX), ob außer der 
Seidenweberei noch eine andere Seidenindustrie betrieben wurde und 
welche. Die Antwort auf diese Frage dient zur Nachprüfung der von der 
Berufsgenossenschaft mitgeteilten Zahl der Betriebe, um ein möglichst 
vollständiges Betriebsverzeichnis zu erhalten. Am Schlusse des Frage- 
bogens (Frage X) können noch Bemerkungen und Wünsche in bezug 
auf die Förderung der Erzeugung und der Ausfuhr der Waren, besonders 
in bezug auf den Wettbewerb des Auslandes ım Inland wie im Ausland, 
angebracht werden. 

Wie bereits hervorgehoben, kennen die deutschen Produktions- 
erhebungen keinen einheitlichen Fragebogen. Im großen und ganzen 
sind die Fragebogen für die einzelnen Industrien allerdings überein- 
stimmend, aber sie werden jeweils mit Hilfe von besonderen Sachver- 


32 11. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


ständigen genau den Zwecken der betreffenden Erhebung angepaßt. Und 
es ist dies gerade mit ein Hauptvorzug der deutschen Erhebungsweise, daB 
die individuellen Verhältnisse des einzelnen Gewerbezweiges den Anforde- 
rungen der Erhebung entsprechend herausgeschált werden kónnen. Bald 
ist es notwendig, hier die Zahl und die Art der Arbeitsmaschinen festzu- 
stellen, dort sollen nieht Löhne und Gehälter, sondern nur die nutzbaren 
Lóhne erhoben werden u. à., und trotz alledem bleibt die Vergleich- 
barkeit gerade wegen des einheitlichen Prinzips, nach dem die Frage- 
bogen angelegt sind, in den Hauptpunkten doch durchgängig gewahrt. 

Die Ergebnisse der Erhebungen werden in der Regel vor der Ver- 
öffentlichung mit Sachverständigen des betreffenden Industriezweiges 
besprochen, um ein Urteil über die Richtigkeit der Angaben und über die 
Zweckmäßigkeit und den Umfang der Veröffentlichung zu gewinnen. 
Die Besprechung fällt nur dann fort, wenn Zweifel über die Richtigkeit 
der Angaben im Schriftverkehr aufgeklärt werden können und ein An- 
laß, Änderungen oder’ Ergänzungen des Fragebogens und der Erläute- 
rungen herbeizuführen, nicht vorliegt. Betriebe, die die Ausfüllung des 
Fragebogens verweigern, werden von Sachverständigen eingeschätzt 
und so in den Gesamtergebnissen mitberücksichtigt. Außer Betracht 
bleiben Betriebe nur dann, wenn jegliche Unterlagen zur Einschätzung 
fehlen. In den in Deutschland bisher durchgeführten Erhebungen ist die 
Zahl und der Produktionsumfang der unberücksichtigt gebliebenen Be- 
triebe so geringfügig, daß, wie bereits erwähnt, nach dem Gutachten der 
Sachverständigen die Gesamtergebnisse durch das Fehlen der betreffen- 
den Angaben nicht nennenswert beeinträchtigt wurden. 

Nach Verarbeitung des Materials erfolgt eine Veröffentlichung 
der Ergebnisse, soweit es im Interesse der beteiligten Kreise angängig 
ist. Dabei werden nur Summenzahlen, keinesfalls Angaben für einzelne 
Betriebe, bekannt gegeben. Soweit Zahlen, aus denen Schlüsse auf die 
Verhältnisse einzelner Werke gezogen werden könnten, in Frage kommen, 
werden dieselben mit anderen Zahlengruppen zusammengezogen. Auch 
wird den befragten Betrieben amtlich mitgeteilt, daß eine Benutzung 
nur zu statistischen, keinesfalls anderen Zwecken stattfindet. Neben den 
Veröffentlichungen in den ,, Nachrichten für Handel, Industrie und Land- 
wirtschaft‘ finden sich Auszüge der Erhebungsergebnisse seit dem Jahre 
1911 im Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich unter der Rubrik 
„Gewerbe“. Vom Jahre 1913 findet sich eine Zusammenstellung der 
Gesamtergebnisse auch in den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deut- 
schen Reiches, wobei besonders auf das Ergünzungsheft zu 1913, III, 
Berlin 1913, hingewiesen sel, betitelt: „Die Ergebnisse der deut- 
schen Produktionserhebungen' und den unter dem gleichen Titel er- 
schienenen Nachtrag im III. Heft der Vierteljahrshefte (1914), die beide 
im wesentlichen den vorangegangenen Ausführungen zugrunde gelegt 
wurden. 


Montanstatistik 33 


Bevor die zahlenmäßigen Ergebnisse der einzelnen Produktions- 
erhebungen besprochen werden, sei noch auf den ältesten Zweig der 
Produktionsstatistik in Deutschland eingegangen, auf die Montan- 
statistik.) 

Unter Montanstatistik versteht man die zahlenmäßige Erfassung 
der Erzeugnisse der deutschen Bergwerke, Salinen und Hütten, die 
schon Gegenstand der alten Zollvereinsstatistik war. Regelmäßige Ver- 
öffentlichungen der montanstatistischen Ergebnisse erfolgten seit dem 
Jahre 1860. Bei Beratung über die weitere Ausbildung der Statistik 
des Zollvereins entschied sich die Kommission für Beibehaltung der jähr- 
lichen Produktionsübersichten, schlug jedoch verschiedene Verbesse- 
rungen und Erweiterungen besonders für die Statistik der Hüttenwerke, 
namentlich der Eisenhütten, vor. Die neuen Bestimmungen, durch 
Bundesratsbeschluß vom 7. Dezember 1871 genehmigt, traten erstmals 
für das Jahr 1871 in Kraft. 

Auf Anregung des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller 
hat die deutsche Montanstatistik durch Bundesratsbeschluß vom 22. No- 
vember 1877 wesentliche Änderungen erfahren. Es wurde die Veröffent- 
lichung einer vorläufigen Zusammenstellung, welche die Hauptergeb- 
nisse in beschleunigter Weise herausgab, eingeführt, der gegen Ende des 
Jahres die endgültige Zusammenstellung mit ausführlichen Nachwei- 
sungen und etwaigen Berichtigungen zu folgen hatten. In materieller 
Hinsicht weichen die Bestimmungen des Bundesratsbeschlusses vom 
22. November 1877 von den früheren namentlich dadurch ab, daß für 
die verschiedenen Eisenarten neue, dem veränderten Stand der Technik 
entsprechende Unterscheidungen und Bezeichnungen gewählt wurden, 
die auf dem Internationalen Kongreß der Berg- und Hütteningenieure 
zu Philadelphia vereinbart worden waren. Die weiteren Änderungen be- 
zogen sich auf genauere Angaben über den Zustand der verarbeiteten 
Erze und den Verbrauch an Zuschlägen, sowie eine eingehendere Unter- 
scheidung der Fabrikate, ferner darauf, daß bei den einzelnen Hütten- 
erzeugnissen nicht mehr die aus in- und ausländischem Material her- 
gestellten Mengen anzugeben waren, sondern nur die Mengen der verar- 
beiteten in- und ausländischen Rohstoffe getrennt nachzuweisen waren. 

Es stellte sich jedoch heraus, daß die in den Erhebungsformularen 
über die Erzeugung und die Verarbeitung des Eisens gestellten Fragen 
zu eingehend und zum Teil auch zu schwierig zu beantworten waren, 
und daß deshalb durch eine mehr und mehr zunehmende Zahl von Eisen- 
werkbesitzern die Ausfüllung der Fragebogen überhaupt verweigert 
wurde. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wurde im Einvernehmen mit 


1) Nach dem Artikel ‚10. Produktionsstatistik‘‘ in Bd. 201 der Statistik des 
Deutschen Reiches, Berlin 1913, S. 362 und Ergänzungsheft 1913 a. a. O.; Statisti- 
sches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1908—1914; ferner Ballod, Grundriß der 
Statistik (1913), S. 186; Hesse a. a. O. S. 373. 


Nerschmann, Produktionsstatistik 3 


34 II. Teil, A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


dem Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller dureh Bundesrats- 
beschluß vom 8. November 1883 eine wesentliche Vereinfachung der 
Fragebogen angeordnet. Sie besteht in der Hauptsache darin, daß die 
hergestellten Mengen von Roheisen und verkäuflichen Eisensorten nicht 
mehr so eingehend wie vorher zu unterscheiden und bei der Herstellung 
von Hüttenerzeugnissen die verwendeten Materialien nicht mehr nach 
ihrer in- oder ausländischen Herkunft getrennt nachzuweisen waren. 
Damit aus den Zusammenstellungen nicht die Produktionsangaben ein- 
zelner Werke ersichtlich wurden, war ferner festgesetzt worden, daß beı 
den Veröffentlichungen über Menge und Wert der Montanerzeugnisse 
eine Trennung nach kleineren oder größeren Teilen des Reichsgebiets 
nur noch insoweit stattfinden darf, als es sich um Erzeugnisse handelt, 
die in mehreren Werken hergestellt werden. 

Durch Bundesratsbeschluß vom 8. November 1888 haben die Vor- 
schriften über die Montanstatistik eine weitere Änderung dahin erfahren, 
daß in den Nachweisen über die Verarbeitung des Roheisens zu Fluß- 
eisen die dargestellten Mengen von Weißblech besondersanzuführen waren. 

Durch BundesratsbeschluB vom 19. November 1903 wurde der 
Fragebogen und auch das Zusammenstellungsformular, um den Fort- 
schritten der Technik in der Eisenindustrie weiter gerecht zu werden, 
dahin verbessert, daß an Stelle der Zusammenziehung der verschiede- 
nen Arten von Roheisen eine Trennung nach den einzelnen Roheisen- 
sorten trat, wie sie in Fachkreisen üblich ist.!) 

Aber auch in der seit 1903 angewandten Form genügte die Statistik 
der Bergwerke, Salinen und Hütten bald nicht mehr den an eine Pro- 
duktionsstatistik zu stellenden Anforderungen. Dadurch daß die Form 
der Fragebogen in den Bundesratsbestimmungen festgelegt war, wurde 
die Anpassung der Erhebungsformulare an die Veränderungen der Tech- 
nik und an die besonderen Wünsche der Interessenten erschwert. Auch 
wurde die Ausfüllung der Fragebogen von den Hütten- und Eisen verarbei- 
tenden Betrieben, für die im Gegensatz zu den Bergwerken ein Aus- 
kunftszwang nicht besteht, nur unvollständig vorgenommen oder zu- 
weilen ganz verweigert, so daß alljährlich eine erhebliche Zahl von Unter- 
nehmungen bei Aufstellung der Montanstatistik unberücksichtigt blieb. 
Damit verlor die Statistik an praktischem Wert. Deshalb wurden für 
die Jahre 1908 bis 1911 neben der Reichsmontanstatistik Produktions- 
erhebungen auf neuer Grundlage in der Montan- und Hüttenindustrie 
vorgenommen, und zwar durch unmittelbare Befragung der einzelnen 
Betriebe. Sie zeitigte ein so günstiges Ergebnis, daß die Bestimmungen 
über die Montanstatistik durch Bundesratsbeschluß vom 21. Dezember 
1912 neu gefaßt wurden. Die grundlegende Änderung gcgen früher be- 
steht darin, daß die Bestimmungen auf die rein bergbaulichen Betriebe 


1) Vgl. die den genannten Bundesratsbeschlüssen zugrunde liegenden Bestim- 
mungenund Formulare in der Statistik des Deutschen Reiches, NF., Bd. 101, S. 953—120. 


Fragebogen für bergbauliche Betriebe 35 


beschränkt worden sind. Von einer Einbeziehung der Hütten- und Roh- 
eisen verarbeitenden Betriebe wurde vorerst abgesehen und die Regelung 
der Produktionsstatistik dieser Betriebe einem späteren Beschluß vor- 
behalten (s. im folgenden). 

Die jetzt geltenden Bundesratsvorschriften, die zum ersten- 
mal für die Erhebungen des Jahres 1912 zur Anwendung kamen, lauten’): 


Die Erhebung. 

$1. Über die Produktion der bergbaulichen Betriebe und Salinen werden von 
den Landesregierungen jährliche Erhebungen vorgenommen. Die Erhebungen sollen 
sich auf die Produktion des abgelaufenen Kalenderjahres beziehen. 

$ 2. Die Erhebungen erfolgen mittels Fragebogen, die den von den Landes- 
regierungen bestimmten Behórden vom Kaiserlichen Statistischen Amte zu liefern sind. 

$ 3. Die von den Landesregierungen bestimmten Behörden haben die beant- 
worteten Fragen nach Prüfung auf Vollstándigkeit der Ausfüllung dem Kaiserlichen 
Statistischen Amte bis zum 1. April des auf das Erhebungsjahr folgenden Jahres 


zu übersenden. 
§ 4. Der Reichskanzler kann Änderungen des Fragebcgens vornehmen; bei 
Änderungen von größerer Bedeutung wird er vorher mit den Landesregierungen 


in Verbindung treten. 
$5. Die Angaben der Betriebe dürfen nur zu dem statistischen Zwecke benutzt 


werden. 
Die Veróffentlichungen. 


$ 6. Das Kaiserliche Statistische Amt hat alljährlich eine Statistik der Pro- 
duktion der bergbaulichen Betriebe zu veróffentlichen. Hierbei sind die Ergebnisse 
nach Wirtschaftsgebieten und Bundesstaaten zu gliedern, doch ist zu vermeiden, 
daß die Angaben der einzelnen Betriebe erkenntlich werden. 


Verkehr des Kaiserlichen Statistischen Amtes mit den Behórden. 

$ 7. Das Kaiserliche Statistische Amt ist befugt, mit den von den Landesregie- 
rungen bestimmten Behörden zur Beseitigung von Zweifeln und Aufklärungen von 
Ángaben unmittelbar ins Benehmen zu treten. 

Die Fragebogen für bergbauliche Betriebe, die zwar in der äußeren 
Form von den Fragebogen für die übrigen Industriezweige abweichen — 
einen abtrennbaren Mantel gibt es bei den Fragebogen für die bergbau- 
lichen Betriebe nicht, sondern der Kopf des Fragebogens ist für den 
Namen und Sitz der Firma vorbehalten —, sind in den Grundzügen der 
Einrichtung mit den für die übrigen Industriezweige bestimmten Frage- 
bogen übereinstimmend. So ermittelt z.B. der Fragebogen für den 
Steinkohlenbergbaubetrieb: 

I. A. Die Durchschnittszahl der berufsgenossenschaftlich versicherten Per- 
sonen. 

B. Den für Löhne und Gehälter bezahlten Betrag. 

Dabei sind die Zahlen der durchschnittlich im Laufe des Jahres be- 
schäftigt gewesenen gesetzlich und freiwillig versicherten Personen und 
deren Löhne und Gehälter anzugeben, wie sie auch in den Arbeiter- und 


1) Vgl. Zentralblatt für das Deutsche Reich Nr. 6, Jahrgang 1913, und Stati- 
stik des Deutschen Reiches Bd. 201 (1913) S. 363. 


KK 


36 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Lohnnachweisungen für die Berufsgenossenschaft enthalten sind. Ent- 
halten die Zahlen für die Berufsgenossenschaft auch die in Nebenbe- 
trieben beschäftigt gewesenen Personen und deren Gehälter und Löhne, 
so sind, soweit möglich, die auf diese Nebenbetriebe entfallenden Per- 
sonen und deren Gehälter und Löhne, im Notfalle schätzungsweise, ab- 
zuziehen. Nicht in Abzug zu bringen sind dagegen die in die Nachwei- 
sungen für die Berufsgenossenschaft aufgenommenen Löhne und Ge- 
hälter, die bei den an Unternehmer übertragenen Akkordarbei- 
ten (Abraumarbeiten, Schachtabteufen, Querschlagsarbeiten usw.) ge- 
zahlt worden sind, sowie die dabei in Betracht kommenden Personen. 
Die in Kokereien und Brikettfabriken beschäftigt gewesenen Personen 
und deren Gehälter und Löhne sind sonach hier nicht nachzuweisen. 
IL Die Jahresfórderung der Steinkohlengruben an verwertbaren Steinkohlen 

nach Tonnen und den Gesamtwert dieser Jahresfórderung ab Grube in Tonnen. 

Es ist also die Menge der verwertbaren Steinkohlen, nicht die 
Gesamtförderung von rohen Steinkohlen, anzugeben, dagegen die durch 
die Aufbereitung aus der Rohfórderung ausgeschiedenen, zu Heizungs-, 
Vergasungs- usw. Zwecken nicht verwendbaren Bestandteile wegzu- 
lassen. Verkäufliche Mittelprodukte, wie Kohlenschwamm, die zum 
Selbstverbrauch der Grube verwendeten, durch Beimengungen verun- 
reinigten Steinkohlen sind in Ansatz zu bringen. Auch dürfen nur die 
im Erhebungsjahr wirklich geförderten verwertbaren Steinkohlen an- 
gegeben werden, nicht auch der Bestand aus früheren Jahren. Somit ist 
die Jahresfórderung an verwertbaren Steinkohlen der Gesamtabsatz 
plus Bestand am Ende minus Bestand am Anfang des Jahres. Der Wert 
der Fórderung ist gleich dem Wert ab Grube des gesamten Absatzes 
(s. Frage IIT) zuzüglich oder abzüglich desjenigen Wertbetrages, der für 
den Mehr- oder Mindestbestand des Lagers an den Marken und Sorti- 
menten am Ende des Erhebungsjahres gegenüber dem Ende des Vor- 
jahres zu berechnen ist. Der zuzuzählende oder abzubringende Wert 
der Bestandsdifferenz ist für die einzelnen Marken und Sortimente unter 
Zugrundelegung der durchschnittlichen Verkaufs- oder Marktpreise zu 
ermitteln. 


III. Jahresabsatz an verwertbaren Steinkohlen, und zwar: 


Menge Wert 

A. Zum Selbstverbrauch in der Grube . . . . . = 
B. An eigene Werke abgegeben . . . 2. ... 
C. Zur Feuerung an Beamte und Arbeiter und son- 
stige Deputate .............. 
D. Zum Verkauf . . ............. 


Zum Selbstverbrauch der Grube sind diejenigen Steinkohlen zu rechnen, 
die zur Unterhaltung des Betriebes erforderlich sind, wie z. B. die Stein- 
kohlen zur Heizung der Kessel und Öfen einschließlich Wetteröfen, zum 
Betrieb der Gruben, der Zechenstuben und der Aufbereitung, sowie zur 


Bundesratsbeschluß vom 19. Dezember 1918 31 


Gasbereitung für die Beleuchtung der Betriebsanlagen. Sofern eine ge- 
naue Trennung der zum Selbstverbrauch verwendeten Kohlen von dem 
zu anderen Zwecken verwendeten nicht móglich ist, so kónnen die An- 
gaben schätzungsweise gemacht werden. Der Wert der zum Betrieb 
der Grube selbstverbrauchten sowie den an Beamte und Arbeiter zur 
Feuerung usw. abgegebenen Steinkohlen ist unter Zugrundelegung der 
verschiedenen Marken und Sortimente und der für diese in Frage 
kommenden durchschnittlichen Verkaufspreise, oder wo Verkäufe nicht 
stattfanden, der entsprechenden Marktpreise zu berechnen, wobei für 
unreinere Sorten entsprechende Wertabschläge zu machen sind. Es ist 
daher bei Brandkohlen für Arbeiter usw. nicht der für sie erhaltene 
niedrige Preis oder bei unentgeltlicher Abgabe kein Preis, sondern der 
normale Verkaufs- oder Marktpreis einzusetzen. Gibt es für an eigene 
Nebenbetriebe abgegebene Steinkohlen keinen Marktpreis, so ist der für 
diese Erhebung einzusetzende Wert aus dem Wert der hergestellten Er- 
zeugnisse zu berechnen. Zu diesem Zweck sind von dem Werte der Er- 
zeugnisse ab Werk die gesamten Fabrikationsunkosten in Abzug zu 
bringen. Dazu sind nicht nur die Löhne mit Gehälter für Arbeiter und 
Beamte der Nebenbetriebe sowie der Wert der Arbeit des Unternehmers 
zu rechnen, sondern auch die Kosten für die von anderwärts bezogenen 
und verbrauchten Steinkohlen und die verbrauchten anderen Stoffe, 
die Aufwendungen für Verzinsung und Abschreibung der Fabrikanlagen 
(Gebäude, Maschinen, Geräte) und die sonstigen Unkosten. Als Wert 
der verkauften Steinkohlen ist der den einzelnen Abnehmern tatsächlich 
fakturierte Preis ab Grube nach Abzug des Skonto anzugeben, nicht 
aber derjenige Wert, der sich aus den verkauften Mengen unter 
Zugrundelegung eines für den Bezirk ermittelten Durchschnittsver- 
kaufspreises ergibt. Die Verkaufsspesen sind nicht in Abzug zu 
bringen, dagegen ist die Syndikatsumlage, die nicht lediglieh zur 
Deckung der Verkaufsunkosten, sondern auch zur Ausgleichung der 
Preise bestimmt ist, abzuziehen. In diesem Falle ist von den syn- 
dizierten Zechen der Verrechnungspreis nach Abzug der Syndikats- 
umlage anzugeben. 

Nach den eben ausgeführten Gesichtspunkten sind auch die 
übrigen Fragebogen für die bergbaulichen Betriebe angelegt, so daB 
bei der Bearbeitung des Materials eine Einheitlichkeit von vornherein 
garantiert ist. 

Durch Bundesratsbeschluß vom 19. Dezember 1913 wurden auch 
die Bestimmungen über die Produktionsstatistik der Kohlen-, 
Eisen- und Hüttenindustrie einer einheitlichen. Regelung unter- 
worfen, so daß nunmehr neben der Produktionsstatistik der Montan- 
industrie auch die der Kohlen-, Wisen- und Hüttenindustrie auf einheit- 
licher, den modernen Verhältnissen entsprechender Grundlage aufge- 
baut ist. 


38 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Die Bestimmungen über die Produktionsstatistik der Kohlen-, 
Eisen- und Hüttenindustrie vom 19. Dezember 1913 lauten?): 


Die Erhebung. 


$ 1. Über die Produktion der nachstehend aufgeführten Betriebszweige der 
Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie werden vom Kaiserlichen Statistischen Amt 
oder den durch die Landesregierungen bestimmten Behörden jährlich Erhebungen 
vorgenommen werden. 


1. Kohlenindustrie: 
a) Kokereien, 
b) Steinpreßkohlen- (Brikett-) Fabriken, 
c) Braunkohlen-, Schiefer- und Torfschwelereien, 
d) BraunpreBkohlen-(Brikett-) und NafpreDsteinfabriken. 


2. Eisenindustrie: 

a) Hochofenbetriebe, 

b) Gießereien (Eisen- und Stahl-), einschließlich Kleinbessemercien, 

c) Werke, welche Schweißeisen (Puüddcleisen; Puddelstahl, Raffinierstahl) her- 
stellen, 

d) Werke, welche Flußeisen oder Flußstahl nach dem Thomas- oder Bessemer- 
oder Siemens-, Martin- oder Elektrostahlverfahren oder im Tiegel her- 
stellen, 

e) Walzwerke mit oder ohne Schmiede- oder PreßBwerk. 

3. Hüttenindustrie: 
a) Kupferhütten, 
b) Zinkhütten (mit Ausnahme der Zinkblenderósthütten zur Herstellung von 
Schwefelsäure oder verflüssigter schwefliger Säure), 
c) Blei- und Silberhütten, 
d) Gold- und Silberscheideanstalten, 
e) andere Hütten (Hütten, die kein Eisen, Kupfer, Zink, Blei, Silber oder 
Gold als Haupterzeugnisse herstellen), 
f) Betriebe, welche Schwefelsáure oder verflüssigte schweflige Säure herstellen. 
Die Erhebungen sollen sich auf die Produktion des abgelaufenen Kalenderjahres 
beziehen. 

$ 2. Die Erhebungen erfolgen mittels Fragebogen (Muster 1—14). Soweit 
die Befragung der Betriebe durch die von den Landesregierungen bestimmten Be- 
hórden erfolgt, hat das Kaiserliche Statistische Amt diesen Behórden Fragebogen 
und Auszüge aus den von den Berufsgenossenschaften einzuholenden Verzeichnissen 
der Betriebe zu liefern. Die Auszüge sollen Namen und Sitz der in dem betreffenden 
Landesgebiet befindlichen Betriebe enthalten. 

$ 3. Die von den Landesregierungen bestimmten Behörden haben die beant- 
worteten Fragebogen nach Prüfung auf Vollständigkeit der Ausfüllung dem Kaiser- 
lichen Statistischen Amte bis zum 1. Juli des auf das Erhebungsjahr folgenden 
Jahres zu übersenden. Den Fragebogen ist ein Verzeichnis der Betriebe beizulegen, 
die die Fragebogen nicht beantwortet haben. 

$ 4. Der Reichskanzler kann Änderungen der Fragebogen vornehmen. Bei 
Änderungen von größerer Bedeutung wird er vorher mit den Landesregierungen in 
Verbindung treten. 

$5. Die Angaben der Betriebe dürfen nur zu dem statistischen Zweck benutzt 
werden. Es sind Vorkehrungen zu treffen, die beim Eingang und bei der Bearbeitung 
der beantworteten Fragebogen die Geheimhaltung der Angaben der einzelnen Be- 
triebe Gewähr leisten. 


1) Vgl. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches 1914, I, S. 20ff. 


Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie 39 


Die Veróffentlichung. 

$ 6. Das Kaiserliche Statistische Amt hat alljährlich eine Statistik der Pro- 
duktion der im $ 1 bezeichneten Betriebe zu veróffentlichen. Hierbei sind die Er- 
gebnisse nach Wirtschaftsgebieten und Bundesstaaten zu gliedern, doch ist zu ver- 
meiden, daß die Angaben der einzelnen Betriebe kenntlich werden. 

Verkehr des Kaiserlichen Statistischen Amtes mit den Behórden. 

$ 7. Das Kaiserliche Statistische Amt ist befugt, mit den von den Landesregie- 
rungen bestimmten Behörden zur Beseitigung von Zweifeln und Aufklärung von 
Angaben unmittelbar ins Benehmen zu treten. 

Diese neuesten Bestimmungen sind im wesentlichen denen vom 
Jahre 1912 über die Montanstatistik gleich, wie auch naturgemäß die 
für die Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie festgelegten Fragebogen- 
formulare in den Hauptpunkten mit denen der bergbaulichen Betriebe 
(s. oben im Text) vollkommen übereinstimmen, so daß es sich erübrigt, 
hier nochmals darauf einzugehen, zumal Art und Umfang der Frage- 
bogen auch aus den Tabellenkópfen der im folgenden gegebenen Über- 
sichten zu ersehen ist. 

Die Ergebnisse der Montanstatistik wurden bis zum Jahre 1912 
in den Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft, ab 1912 
nur in den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reiches ver- 
öffentlicht. Außerdem finden sich auch im Statistischen Jahrbuch die 
Endergebnisse auszugsweise abgedruckt. Im übrigen trat seit Wirksam- 
keit der neuen Bundesratsbeschlüsse auch eine Änderung in der Ver- 
öffentlichung der Ergebnisse der Montanstatistik ein. Bis zum Jahre 
1911 nämlich wurden vorläufige Ergebnisse der Erhebungen im 
2. Vierteljahrsheft bekannt gegeben, während die endgültigen Ergeb- 
nisse im 4. Vierteljahrsheft folgten. Vom Jahre 1912 ab fallen die vor- 
läufigen Ergebnisse fort, dafür erscheinen die endgültigen Ergebnisse 
für die bergbaulichen Betriebe bereits im 3. Vierteljahrsheft. 

Bei einem Vergleich der Ergebnisse des Jahres 1912 mit den Vor- 
jahren ist zu berücksichtigen, daß die Befragung der Betriebe bei der 
neuen Erhebung zum Teil nach anderen Grundsätzen erfolgte wie aus 
den bereits angeführten Bundesratsbeschlüssen zu ersehen ist. 

Im folgenden sind die produktionsstatistischen Ergebnisse des 
Deutschen Reiches — zunächst die montanstatistischen — wieder- 
gegeben und besprochen. Dazu ist vorauszuschicken, daß häufig eine 
Zusammenfassung der Zahlen und Wirtschaftsgebiete notwendig war, 
um Angaben einzelner Werke nicht in Erscheinung treten zu lassen. 
Aus dem gleichen Grunde lieB sich auch nicht bei allen Produktions- 
zweigen eine Trennung nach Wirtschaftsgebieten und Bundesstaaten 
durchführen. Beim Erzbergbau waren neben wirtschaftlichen Gesichts- 
punkten auch mineralische maßgebend. 

Die Erhebungen beruhen durchweg auf gleicher Grundlage. Die 
Zahl der Betriebe gilt nur für diejenigen Werke, die an der Produktion 
tatsächlich beteiligt waren. Versuchsbetriebe, Werke, die noch z.B. 


1908 
1909 
1910 
1911 
1912 
1913 


40 II. Teil, A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


mit der Aufschließung von Mineralien beschäftigt waren, und solche, die 
den Betrieb eingestellt hatten, wurden nicht mitgezählt. 

Die Arbeiterzahl bezieht sich auf die im Erhebungsjahr durchschnitt- 
lich beschäftigt gewesenen Personen. Die Zahl der physischen Personen 
blieb unberücksichtigt. 

Der Selbstverbrauch der Werke für Betriebszwecke, der einen er- 
heblichen Teil der Erzeugung ausmacht, ist miterfaßt worden. 

Alle Mengenangaben verstehen sich ohne Verpackung. 

Den Wertangaben der verbrauchten Stoffe liegen die Einkaufs- 
oder Marktpreise einschließlich der Transport- und aller sonstigen Kosten 
bis zur Verbrauchsstätte, den Wertangaben der Erzeugnisse die Ver- 
kaufs- oder Marktpreise am Ursprungsort, ohne Berücksichtigung der 
Transportkosten zugrunde. Nur ausnahmsweise, wenn es Marktpreise 
nicht gab, sind Verrechnungswerte eingesetzt worden. Die Kosten für 
die verbrauchten Betriebsmaterialien, für Heizung, Dampf- und Kraft- 
erzeugung, Maschinenpflege, Instandhaltung der Gebäude und Betriebs- 
einrichtungen wurden nicht ermittelt. 

Es wurde davon Abstand genommen auf die zahlenmäßigen Er- 
gebnisse der früheren Jahre einzugehen, da im Laufe der Zeit manche 
formale Änderung in Art und Umfang der statistischen Erhebungen 
Platz griff, so daB oft nicht wirklich Vergleichbares verglichen werden 
müßte. Die vom Jahre 1907 ab erstellten Ergebnisse dagegen können 
durchgängig zum Vergleich herangezogen werden. Im übrigen sei hier 
auf die zusammenfassenden Veröffentlichungen im Statistischen Jahr- 
buch für das Deutsche Reich, Jahrgang 1913, S. 8011. verwiesen?), in 
denen die montanstatistischen Ergebnisse vor Inkrafttretung der neuen 
Bundesratsbeschlüsse niedergelegt sind. Die sich mitunter ergebenden 
Verschiedenheiten der zahlenmäßigen Ergebnisse rühren von der bereits 


Tabelle 1. 
Steinkohlenbergbaubetriebe. 


Zahl der 
berufs- 


Betrag der 
Löhne und 
Gehälter 


Jahresförderung Jahresabsatz 


genossen- 


für die 
nn dieser Tonne 
sicherten || Personen Wert کی و‎ 
Personen || 1000 بر‎ 1000 A 


302 ۱562 034 || 829 996 || 146 093 645 1 577 174 


301 | 586 767 || 805 153 || 146 964 199 |1 530 220 
306 1592 639 || 824 506 || 151 073 116 |1 535 333 
322 1600 607 || 862 811] 158 581 429 |1 574 0 
349 | 610 988 || 959 516 || 174 875 2971|1 839 943 
350 1654 017 |1 094 703 || 190 109 440 |2 135 8 


145 458 516 
146 107 679 
151 052 812 
158 777 502 
175 376 884 
190 187 505 


1 574 681 
1 521 870 
1 535 258 
1 576 546 
1 844 606 || 10,52 
2 136 632 || 11,24 


1 Außerdem wurden 6155 t im Werte von 49000 Æ auf einer Tonsteingrube mit deren Arbeitern gewonnen. 


1) Siehe auch Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches 1912, IV und 
1914, I. Ferner Statistisches Handbuch für das Deutsche Reich, Teil I, S. 252—267. 


Steinkohlenbergbau LONI Nue 4F 


په" ہیی 


an einer anderen Stelle hervorgehobenen verschiedenen: Aire, i deri 
Reichsmontanstatistik und der direkten Produktionserhebungen i in der 
Montan-, Hütten- und Eisenverarbeitungsindustrie in der Zeit von 1908 
bis 1911 her. 

Tabelle 1 zeigt Steinkohlenförderung und -absatz imGebiete des Deut- 
schen Reiches in den Jahren 1908 bis 1918. Die Zahl der Betriebe stieg 
in dieser Zeit um 48, die Menge der Jahresfórderung um zirka 44 Mil- 
lionen Tonnen, in einem Wert von zirka 558,8 Millionen Mark.*; Vom 
Jahresabsatz wurden abgegeben: 


a) zum Selbstverbrauch der Grube 
1908: 8588581 t im Werte von 61 388 000 A 
1909: 38706176, بو ہم‎ » 63 155 000 ,, 
1910: 8783626, ہو مم‎ s 61 263 000 ,, 
1911: 8969003, ہو و‎ 7 60 904 000 „, 
1912: 9489 943 وو وو وو‎ e 69 937 000 وو‎ 
1913: 10079405, وو‎  . » 77 618 000 وو‎ 


b) zur Feuerung für Beamte und Arbeiter der Grube 


t im Werte von 18 131 000 .«‏ 264 1886 :1908 
,, 000 299 19 - وو وو ,1957628 :1909 
s 19 314 000 „‏ وو .و ,1954610 :1910 
وو 000 516 19 js‏ یج مم ,2006821 :1911 
,, 000 409 21 5 ہو وو , ,2090212 :1912 
,, 000 785 22 5 ووا و ,2110592 :1913 


c) an eigene Werke 
1908: 33 826 355 t im Werte von 346109000 A 
1909: 34809082, „ وى 000 363 827 » وو‎ 
1910: 376422327, وو وو‎ e 346 632 000 وو‎ 
1911: 40040385, ہم 000 779 372 7 وو ږو‎ 
1912: 44 384 569 وو وو وو‎ $5 454 034 000 „, 
1913: 48259901, وو 000 559 534 5 وو وو‎ 


d) durch Verkauf 
1908: 101 157 316 t im Werte von 1 149 052 000 . 
1909: 100633 793 وو 1112053000 „ وو و وو‎ 
1910: 102 672 349 ,, ہو .و‎ „ 1107 999 000 „ 
1911: 107 761393 وو 000 1123347 „ ههو وو .و‎ 
1912: 119412160 ہم .و وو‎ , 1299226 000 ., 
1913: 129 737 508 ,, وو 1501670000 » وو وو‎ 


d 


Den Hauptanteil an der gesamten Steinkohlenförderung im Deut- 
schen Reich beansprucht der niederrheinisch-westfälische Steinkohlen- 
bezirk einschließlich des Scharfberg-Piesberger Steinkohlenreviers!) mit 
einer Gesamtförderung im Jahre 1912 von 103 092 608 t ım Werte von 
1 132 080 000 Am 219 Betrieben gegen 114 486 847 t im Werte von 
1 354 700 000 Am 221 Betrieben im Jahre 1913. Ihm folgt der ober- 


1) Eine Zusammeníassung der einzelnen Wirtschaftsgebiete ist im Interesse 
der beteiligten Kreise notwendig. 


SN ji it Pt 1 HM Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Steinliohlenbezirk mit einer Jahresförderung von 41 074 632 t‏ 9ئ 
im Werte von 355 276 000 .f( in 58 Betrieben gegen 43 434 944 t im‏ 
Werte von 394 236 000 J6 in 57 Betrieben im Jahre 1913. Dann der‏ 
thüringische Steinkohlenbezirk!) einschließlich des Vorkommens bei‏ 
Stockheim in Oberfranken und sächsischen Steinkohlenbezirk einschließ-‏ 
lich Saalkreis?) mit einer Jahresförderung (1912) von 5 076 620 t im‏ 
Werte von 67 262 000 f in 24 Betrieben, gegen 5 460 059 t im Werte‏ 
von 73 543 000 Am 24 Betrieben im Jahre 1913. Dann folgt der Saar-‏ 
kohlenbezirk!) einschließlich des Vorkommens in der bayerischen Pfalz,‏ 
in Lothringen und bei Berghaupten in Baden?) mit einer Jahresförderung‏ 
von 16 173 013 t im Werte von 185 048 000 .f(3) in 21 Betrieben,‏ )1912( 
gegen 17013 014 t im Werte von 204 850 000 A in 20 Betrieben im‏ 
Jahre 1913; der niederschlesische Steinkohlenbezirk mit einer Jahres-‏ 
förderung (1912) von 5 509 836 t im Werte von 53 925 000 Am 15 Be-‏ 
trieben gegen 5 527 859 t im Werte von 57 894 000 .f( in 15 Betrieben‏ 
im Jahre 1913; der Aachener Steinkohlenbezirk mit einer Fórderung‏ 
von 3057421 t im Werte von 36 279 000 . in 8 Betrieben gegen‏ 
t im Werte von 39 892 000 # in 9 Betrieben im Jahre 1913;‏ 708 264 3 
der Wealdenkohlenbezirk, in dem in 4 Betrieben 891 167 t im Werte‏ 
von 10 073 000 A gefördert wurden, gegen 922 009 t im Werte von‏ 
A in 4 Betrieben im Jahre 1913. Im Jahre 1897 betrug die‏ 000 863 10 
Menge der Steinkohlenförderung im Deutschen Reich 90 451 497 t ım‏ 
Werte von 732 719 000 #, mithin 1913 ein Plus von 99 657 943 t im‏ 
Werte von 1 403 259 000 $6.‏ 


Tabelle 2. 
Kokereien. 
genossen- 
| produkte 
sicherten 


Zahl | Zahl der Lóhne Verbrauch ظ‎ Jahreserzeugung 
berufa- und von Steinkohlen Neben. 
&chaftlich MEE zur یودن یں‎ Koks | 
ver- 
Personen ET Wert سم‎ | Wert | مد‎ | were Menge Wert | Wert 
1000 X | 1000 A ' 1000.4 


21 535 35 4 l 30 902 101 | 338 760 || 22 722 917 | 388 187 | 76320 
24 290 34 388 | 31 979 597 | 320 639 || 23 586 612 | 368023 | 84 1 
25130 || 36 523 |! 34 807 132 | 341 720 || 25 706 050 | 391 914 | 97 8 
26 245 38 970 || 35 638 283 | 359 175 || 27 013 306 | 421 635 | 112 188 
29 177 46 363 || 41 145 500 | 455 317 | 31 249 300 | 506 232 | 143 553 


Ld Dd a 1 ممم‎ 


| جو‎ i — 
1 Die Erhebung für 1913 ist noch nicht abgeschlossen. 


1) Eine Zusammenfassung der einzelnen Wirtschaftsgebiete ist im Interesse 
der beteiligten Kreise notwendig. 

2) Im badischen und thüringischen Bezirk sind in den letzten Jahren keine 
Gruben in Förderung gewesen. 

3) Außerdem wurden 6155 t im Werte von 49 000 .& auf einer Tonsteingrube 
gewonnen. 


Kokereien 43 


Die Zahl der Kokereibetriebe stieg erst im Jahre 1912 um einige 
(5) Betriebe, während sie vorher fast durchweg gleichblieb. Der Ver- 
brauch an Steinkohlen zur Koksgewinnung betrug im Jahre 1908 
30902101 t im Werte von 338760000 H gegen 41145500 t im Werte 
von 455317000 A im Jahre 1912, somit ein Mehrverbrauch innerhalb 
des Jahrfünfts von 1908 bis 1912 von 10243399 t im Werte von 
116557000 A Der größte Teil der benötigten Steinkohlen wurde aus 
eigenen Gruben gedeckt, und zwar wurden 


1908: 25 275 666 t im Werte von 278 160 000 .« 


1909: 26527 111,. .. o , 264 794 000 ,, 
1910: 29110 720,, ہہ‎ eg , 283 139 000 ,, 
1911: 29554510,, .. - . 294 346 000 .. 
1912: 34414098,, .. = » 949 758 000 ,, 


verbraucht. Der Rest wurde von anderen inländischen Gruben ge- 
deckt, nur im Rheinland (ohne Saargebiet), Westfalen, Hannover, Pom- 
‚mern, Schaumburg-Lippe und Lübeck wurden Kohlen ausländischer 
Herkunft verarbeitet, nämlich 


1908: 349 743 t im Werte von 4 457 000 .« 


1909: 266574, مہ‎ ٠ 5 3207 000 ,, 
1910: 248436, .. s 3 847 000 ,. 
1911: 207788, . ٠٠ » 2 455 000 ,, !) 
1912: 332418, و ېږ‎ = 2 322 000 ,. 


Es zeigt sich also, daB der Umfang der Verwendung von Kohlen auslün- 
discher Herkunft zur Koksgewinnung stetig in Abnahme begriffen ist, 
beträgt er doch 1912 nur mehr zirka 2,3 Millionen Mark gegen 4 Millionen 
Mark im Jahre1908. Auslàndische Kohlen werden nur in den Betrieben des 
Rheinlands (ohne Saargebiet), Westfalen, Hannover, Pommern, Schaum- 
burg-Lippe und Lübeck verwendet, während im Saarkohlenbezirk, im 
nieder- und oberschlesischen Steinkohlenbezirk, sowie in Sachsen und 
Thüringen Steinkohlen ausländischer Herkunft zur Koksgewinnung keine 
Verwendung finden. Neben der eigentlichen Gewinnung von Koks, die 
im Jahrfünft 1908 bis 1912 um 8 526 400 t im Werte von 118 045 000 A 
stieg, ist auch die Gewinnung von Nebenprodukten in hervorragender 
Weise im Ansteigen begriffen. Und zwar wurden, wie Tabelle 3 
zeigt, im Jahre 1912 1020343 t Teer und Teerverdiekungen im 
Werte von 21 628000 A gewonnen, 134 762 t Benzol im Werte von 
19 738 000 J£, 406 958 t Ammoniakwasser, schwefelsaures Ammoniak 
und andere Ammoniakverbindungen im Werte von 99289000 .16 
und 150 374 439 cbm Leuchtgas im Werte von 2898 000 A. wobei 
die Zahl der Betriebe, die im ganzen um 7 stieg, zu berücksichtigen 
bleibt (s. Tab. 2). 


1) Davon 1104 t im Werte von 15000 A des oberschlesischen Stein- 
kohlenbezirks. 


1908 
1909 
1910 
1911 
1912 


19133 
! Nicht erhoben. 


44 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 3. 
Nebenprodukte bei Koksgewinnung. 


mmoniakwasser 
schwefelsaures 


Durch- Ver- | Aue 
chnittswert an 5 
für 1t RM rin- 


zur Her- en 
stellung : von 
on lti 


Teer und Teer- 


: Benzole 
verdickungen 


Ammoniak 
u. à. Ammoniak- 
verbindungen 


Menge | Wert Menge | Wert Menge 
t 1000 8 1000 اگ‎ 


Leuchtgas 
der ver- 
kokten 


kohle 
110004 ید‎ 


Wert 
1000 4 


Menge 


cbm 


632 378/12 761|| 59 494| 8 139) 60 816/55 120 1 || 10,96 17,08. 1,36 
746 821/15 326 59 598| 7 239 280 945/61 706| 1 | 10,03 15,60 1,36 
822 1711 87 0 268 313 195,69 573 1 9,82 115.25| 1,35 
851 202117 409| 90 030112 042 344 0 447 7 123 554 35512 2901 10,08 35 E 1.32 
020 343121 6281134 762 19 738 106 iE 289150 374 4392 898 11,07 16,20, 1,32 


* Erhebung noch nicht abgeschlossen. 


Auch die Zahl der Koksófen, sowohl der vorhandenen wie der tat- 
sächlich im Betrieb gewesenen wird ermittelt, ausgeschieden nach sol- 
chen mit und ohne Gewinnung von Nebenprodukten. Wie Tabelle 4 
zeigt, sind die Koksófen mit Gewinnung von Nebenprodukten in fast 
vierfacher Zahl gegenüber denen ohne Gewinnung von Nebenprodukten. 


Tabelle 4. 
Koksófen. 


Durchschnittlich sind Koksófen 
in Betrieb gewesen 


ohne 
Gewinnung von Nebenprodukten || Gewinnung von Nebenprodukten 


Koksófen waren vorhanden 
Jahr 


mit 


1908 —1 —1 14 422 7514 
1909 17 561 7113 15 416 4 490 
1910 18 883 6 821 16 332 4 602 
1911 19 903 5 784 17 946 3 674 
1912 22 682 4 830 20 738 3 1 
19132 - — | — 


1 Nicht erhoben. * Erhebung noch nicht abgeschlossen. 

Erstere sind im stetigen Steigen begriffen, letztere in stetiger Abnahme. 
Die Zahl der tatsächlich in Betrieb gewesenen Koksófen bleibt hinter der 
vorhandenen um zirka 2000 zurück. 

Die Zahl der mit Steinpreßkohlenerzeugung (Brikett) beschäftigten 
Betriebe betrug 1912 77 im ganzen Deutschen Reich, gegen 84 im Jahre 
1911. Von diesen 84 treffen auf Rheinland und Westfalen 55, auf Han- 
nover, Schaumburg-Lippe, Provinz Sachsen, Brandenburg, Pommern, 
Ostpreußen und Bremen 7, auf Schlesien 7, Bayern und Sachsen 7, 
Baden 5, Hessen und Elsaß-Lothringen 3. Gegenüber 1911 sind die Be- 


Briketterzeugung 45 
Tabelle 5. 
Briketterzeugung. 


Verbrauch 
von Steinkohlen 


Menge Wert 
t 1000 A 


1908 4 53 562 5 103 019 


1909 4 741 161 5 151 849 
1910 5 205 292 2 5 617 259 
1911 5 640 108 6 0% 372 
1912 5 948 000 6 493 900 
1913! 

1 Erhebung noch nicht abgeschlossen. 


triebe im Jahre 1912 um 7 zurückgegangen. Es treffen 1912 nach Bun- 
desstaaten gegliedert auf PreuBen 63, auf Sachsen 6, Baden 5, Hessen 
und ElsaB-Lothringen 3. Die Gesamterzeugung an Briketts betrug im 
Jahre 1912 6 403 900 t im Werte von 83 827 000 AR in 77 Betrieben 
gegen 5 103 019 t im Werte von 72 569 000 # in 72 Betrieben im Jahre 
1908, das ist ein Mehr von 1 300 881 t im Werte von 11 258 000 .كل‎ Da- 
von treffen auf Preußen 5 441 681 t im Werte von 66 657 000 #, auf 
Sachsen 87 657 t im Werte von 1 428 000 J£, auf Baden 576 080 t im 
Werte von 10 369 000 A und auf Hessen und Elsaß-Lothringen 298481 t 
im Werte von 5373 000 4$. Vom Steinkohlenverbrauch stammt 
der gróBte Teil aus inlándischen (eigenen und fremden) Gruben, nur ein 
geringer Teil ist ausländischer Herkunft. Es wurden verarbeitet: 


a) aus eigenen Gruben 
1908: 4149 712 t im Werte von 37 827 000 A 


1909: 3559568, . ٠ 28 567 000 , 

1910: 4067781.. بب‎  . „ 31 960 000 ,, 
1911: 4550 515 .. پر هوو‎ . 394934000 ۰ 
1912: 4889 622 ,. „o n „ 39937000 ,, 


b) aus anderen inlándischen Gruben 
1908: 426 284 t im Werte von 3800 000 .« 


1909: 1088371, مم‎  . „ 11959000 , 
1910: 1049069, . ہم 11392000 » ہہ‎ 
1911: 956306, . ٠ „ 10216000 ,. 
1912: 1058420, . „n » 11540000 ,,!) 


c) aus ausländischen Gruben 
1908: 177566 t im Werte von 2 092 000 A 
1909: 93222, يو وو‎ D 911 000 ,, 
1910: 88492, . ف‎ e 883 000 .. 
1911: — 133277 ., .. e . 41688000 . 
1912: nicht nachgewiesen. 


1) Hierunter sind von einem Werke auch Steinkohlen ausländischer Herkunft 
mitenthalten. 


46 II. Teil. A. Deutsches Reich. L Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Steinkohlen ausländischer Herkunft wurden vor allem im Wirt- 
schaftsgebiet Hannover, Schaumburg-Lippe, Provinz Sachsen, Branden- 
burg, Pommern, OstpreuBen und Bremen verarbeitet, auch in geringem 
Maße im Rheinland und Westfalen, wenigstens im Jahre 1908 bis 1910. 
1911 und 1912 hört dort eine Verwendung ausländischer Kohlen 
auf. Tabelle 6 zent den Durchschnittswert für die Tonne der 
brikettierten Steinkohlen und der Briketts, sowie den Verbrauch 
an Steinkohlen zur Herstellung von einer Tonne Briketts für die 
Jahre 1908 bis 1912. 


Tabelle 6. 
Durehschnittswert pro Tonne der brikettierten Steinkohlen. 


Durchschnittswert für die Tonne Verbraoch von Stein 


Jahr | der brikettierten | ےم ہےر‎ 60216 | kohl Herstell 
q teinkohle der en 9 LE Ap Bau 


1908 9,20 14,22 0,93 

1909 8,74 13,67 0,99 

1910 8,50 13,21 0,93 

1911 8,30 12,64 0,93 

1912 8,65 13,09 0,93 
Tabelle 7. 


Braunkohlenbergbaubetriebe. 


Zakil | ود‎ Löhne 


der || genossen- || und Jahresförderung Jahresabsatz wert 
Jahr Be- |5chattlich | Ge- tür ie 
7 || versicher- | , .. ص سیر ل‎ aa 

triebe| ten Per- || hälter Menge Wert Menge Wert || rung 


sonen 1000 ل‎ t 1000 A t 1000 A 


1908 || 481 | 54 753 | 67 751 || 64 749 461 | 150 830 || 64 931 942 | 151 128 || 2,33 
1909 || 481 || 59 153 || 72 678 | 66 682 500 | 155 141 || 66 649 080 | 154 719 2,33 
1910 || 492 || 56 864 || 70 988 || 67 560 779 | 154 645 || 67 565 556 | 154 729 | 2,29 
1911 || 474 || 57 645 | 72 621 || 71 620 021 | 160 392 || 71 569 930 | 160 136 || 4 
1912 || 478 || 55 412 || 73 786 || 80 934 797 | 175 622 || 81 029 756 | 176 194 || 2,17 
1913 || 465 || 58 958 || 79 607 || 87 233 084 | 191 920 | 87 185 885 | 191 235|| 2,20 


Die Braunkohlenfórderung und den -absatz im Gebiete des Deut- 
schen Reiches in den Jahren 1908 bis 1913 veranschaulicht Tabelle 7. 
Nach ihr waren 1913 465 Betriebe in Tátigkeit, die zusammen 8723 3084 t 
Braunkohlen im Werte von 191 920 000 f) herstellten, das ist ein Mehr 
gegenüber 1908 von 22 483 623 t im Werte von 41 090 000 AH. wobei 
noch die Zahl der Betriebe um 16 zurückging gegen 1908. Davon ent- 
fallen 1913 auf: 


Braunkoblenbergbau 


. den thüringisch-sächsischen 


Braunkohlenbezirk . . . . 


. den niederlausitzer Braun- 


kohlenbezirk 


oe òo òo ò ə%‏ هو 


. den niederrheinischen 


Braunkohlenbezirk . . . . 


. den Braunschweig - Magde- 


burgischen Braunkohlenbe- 
zirk 


e % gg è òo o ^» 8 هت‎ ē 


. den oberlausitzer Braun- 


kohlenbezirk 


. den Oder- Braunkohlen- 


bezirk 


OO o> Gg Gg ò% % o% o‏ هو 


. den oberbayerischen Pech- 


kohlenbezirk 


. den niederhessischen Pech- 


kohlenbezirk 


. den oberhessischen Pech- 


kohlenbezirk 


. den oberpfälzer Pechkohlen- 


bezirk 


. den Westerwälder Pech- 


kohlenbezirk 


. den Posener Pechkohlen- 


bezirk 


ē è 9‏ ھی 8 è> ò% Gg â oò‏ يه 


Jahresförderung 
107 Betriebe mit 30 099 753 t im Werte von 67 160 


وو 


» 22 128 380,, 


وو 0 


وو 


وو 


MI 


, 2 


20 256 136,, . 


7 126 884,, 


2 796 175,, . 


وو 858 970 
,111 839 
,,184 948 
,,943 189 
,, 448 589 
.. 598 82 


وو 014 9 


وو 


و 


وو 


وو 


وو 


59 


4) 
1000 A 


» 39197 


». 90 6 


„ 26 589 
. 6337 
3 306 
3 225 
.. 12 424 


„ 1626 


7 18 


Im Jahre 1897 betrug die Braunkohlenfórderung 26 914 996 t im 
Werte von 78 073 000 AR mithin in 16 Jahren die Zunahme 60 318 088 t 
im Werte von 113 883 000 RK Der Jahresabsatz an Braunkohlen ist, 
wie Tabelle 7 zeigt, 1912 um ein Geringes größer als die Jahresfórderung 
selbst, 1912 machen es 94 959 t aus im Werte von 572 000 A während 
im Jahre 1913 der Jahresabsatz hinter der Jahresfórderung um 47199 t 
zurückbleibt. Der weitaus größte Teil des Jahresabsatzes wurde zum 
Selbstverbrauch der Grube verwendet bzw. an eigene Werke abgegeben, 
und zwar 


1908: 

,„ 209 874 48 :1909 
ہہ 116 49363 :1910 
„ 57579247 :1911 
,„ 583 252 62 :1919 
,, 67152160 :1913 


وو 


وو 


وو 


وو 


و 


وو 


وو 


95 733 000 
95 388 000 
104 323 000 
114 579 000 
127 183 000 


48 048 068 t im Werte von 93 304 000 .& 


وو 


وو 


وو 


وو 


وو 


Zur Feuerung für Beamte und Arbeiter der Gruben und für sonstige 


Deputate wurden abgegeben 
58 800 t im Werte von 


1908: 

وو , 404 19 :1909 
,, ,, 664 85 :1910 
وو .و 37259 :1911 
وو وو 163 51 :1912 
وه وو 981 43 :1913 


187 000 A 
262 000 
283 000 
147 000 
1*2 000 
162 000 


وو 


وو 


وو 


وو 


وو 


48 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Durch Verkauf wurden abgegeben 


1908: 16 825 074 t im Werte von 57637000 . 
1909: 17699 467 ,. ٠ E . 58124000 ,. 
1910: 18116 116 „ و ېو‎ 7 . 59 059 000 ,. 
1911: 16 953 424,, ,. „ 285506606 000 ,, 
1912: 18726010 „ ہم‎ 7 . 61 443 000 ,. 
1913: 19 989 744,, ,, 7 » 63890 000 ,, 


Nach Bundesstaaten verteilen sich diese 465 Betriebe der Braun- 
kohlengewinnung wie folgt: 


Preußen . .... mit 325 Betrieben 70 051 871 t im Werte von 140 470 000 A 
Bayern. ..... s- 9 7 1895 715 ,. ہہ‎ i: 4, 14115000 و‎ 
Sachsen. . . . . 2 . 69 " 6 310 439 ,, „. 13 785 000 ,, 
Hessen . . . . . . 5 6 397 520 ., . 598 000 .. 
Braunschweig . . . .. 9 2 185 331 ,. 7228000 , 


Sachsen-Altenburg. - 32°. 4907501, ل‎  ..  . 10 986.000 ,, 
Anhalt, Lippe, 


Reußj.L. . . . n 9 s 1481707, .  . s 4 738 000 , 


Dabei beträgt für Preußen der Durchschnittswert für die Tonne 
Jahresgewinnung 2,01 AR. für Bayern 7,45 A für Sachsen 2,18 ,)كل‎ für 
Hessen 1,50 st, für Braunschweig 3,31 .#, für Sachsen-Altenburg 2,24 HK 
und für Anhalt, Lippe, Reuß j. L. 3,19 4. 

In 30 Betrieben der Braunkohlen-, Schiefer- und Torfschwelerei 
wurden im Jahre 1912, wie Tabelle 8 zeigt, 79 800 t Teer im Werte von 
4 242 000 A und 431 600 t Koks im Werte von 4 828 000 ال‎ erzeugt, 
dazu noch für 430 000 Kan Nebenprodukten gewonnen. Der Hauptteil 
trifft davon 1912 auf Preußen (Provinz Sachsen) mit 65 657 t Teer im 
Werte von 3 502 000 A und 418 633 t Koks im Werte von 4 598 000 fé. 
Auf Hessen, Oldenburg und Anhalt, das zweite Wirtschaftsgebiet der 
Braunkohlen-, Schiefer- und Torfschwelerei, entfallen im Jahre 1912 
auf 3 Betriebe 14 162 t Teer im Werte von 740 000 .f( und 12 997 t Koks 


Tabelle 8. 
Braunkohlen-, Schiefer- und Torfschwelerei. 

|| Zahı der | Braunkohlen, Jahreserzeugung 
Zahl | | beruís- Löhne bituminöser Schiefer | | 
der 'genossen- und und Torf wurden | Neben- 

Jahr Be- زو‎ | Ge- verschwelt | produkte 
ver- 9 
| sicherten | ‚hälter| Menge Menge | Wert | Wert | Menge 
| Personen 1000 .& t 1000 A 


| 
1 356 | 1 342 379 390 026 
1909 1 372 || 1 397 142 408 518 | 4 458 || 346 | 2 567 
1910 1347 1 433 669 414 676 | 4 527 | 343 |2222 
1911 1 39051 370 454 405 558 | 4 588 | 372 |2135 
1912 1 371 || 1 477 000 431 600 | 4 828 || 430 | 2 4 
1913! — — 


! Erhebung noch nicht abgeschlossen. 


Braunkohle-, Schiefer- und Torfschwelerei 49 


im Werte von 230 000 A Weitere Details in den Angaben mußten im 
Interesse der Industrie unterlassen werden. 

Im Jahre 1912 waren, wie Tabelle 9, die einen Überblick für die 
Zeit von 1908 bis 1912 gibt, zeigt, 257 Betriebe der Braunpreßkohlen- 
und Naßpreßsteinfabrikation in Tätigkeit, die zusammen 19 017 600 t 
Braunpreßkohlen im Werte von 155 226 000 It und 463 200 t NaBpreB- 
steine im Werte von 3 898 000 A herstellten. In der Zeit von 1908 ist 


Tabelle 9. 
Braunpreßkohlen- und Naßpreßsteinfabriken. 


m Verbrauch Jahreserzeu n Verbrauch von ahreserzeu- 
| Zahl an der Löhne || von Braunkohlen BUDE Jee zur J Naß- 
d enossen-| und zur Herstellung an Herstellung von | SUNG an 
Jahr || PF narin Ge- von Preßkohlen Braunpreßkohlen || Naüpreüsteinen || preßsteinen 


Wert Wert 


1000 A 


1 1 Ben hälter 


Menge | Wert 
| Personen! 1000 .& 


Menge Menge 


t 


15 994117 304/29 469 460 54 151 


16 756 |18 534129 728 886/56 0 
16 662 119 641130 508 52456 526 
17 0 152; 34 562 375,63 548 
19 021 122 516/138 623 700,69 3 


— — — | — 


| 
13 925 286,127 948 
14 601 690 132 0 
15 016 449,129 512 
16 895 845 136 991 
19 017 600 155 226 


961 5404 859 
551 867|4 849 
495 356.4 239 
400 785 
463 200/3 898 


1 Erhebung noch nicht abgeschlossen. 


die Zahl der Betriebe um 10 gewachsen, und die Produktion an Braun- 
preBkohlen um 5 092 314 t im Werte von 17 278 000 .f( gestiegen, wäh- 
rend die Erzeugung von Naßpreßsteinen eine rückläufige Bewegung 
zeigt. Im Jahre 1912 betrug die Jahresfórderung an Naßpreßsteinen 
um 98 540 t im Werte von 961 000 JL weniger als im Jahre 1908. Der 
Bedarf an Braunkohlen zur Herstellung von PreBkohlen wird im wesent- 
lichen aus eigenen Gruben gedeckt und nur in ganz geringem Maße aus 
anderen inländischen Gruben. Ausländische Kohlen kamen nicht zur 
Verarbeitung. Im ganzen betrug der Verbrauch an Braunkohlen zur 
Brikettverarbeitung: 
8) aus eigenen Gruben 

1908: 29216296 t im Werte von 53 717 000 .« 

1909: 29 478 136 ,, .. T .و‎ 595 626 000 ,, 

1910: 30 303 436 ,. .. 5 » 56141000 ,. 


1911: 34419236 „ ہہ‎ > » 63284 000 ,. 
1912: 39372375. , ہو 000 69221 , وو‎ 
b) aus anderen inländischen Gruben 

1908: 253 164 t im Werte von 434000 A 

,, 000 444 - 7 وو .و 450 250 :1909 

., 000 285 - وو ږو ,208088 :1910 

1911: 143139 ووه‎ - T 264 000 „ 

1913: 251 341 وى وو‎ 5 ji 512 000 ,, 
Zur Erzeugung von Naßpreßsteinen waren im Jahre 1908 911548 t 
Braunkohlen aus eigenen Gruben im Werte von 2 328 000 , ۴ und aus 


Nerschmann, Produktionsstatistik 4 


50 IL. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


anderen inländischen Gruben 16 253 t im Werte von 47 000 A verarbei- 
tet worden. Für die folgenden Jahre fehlen weitere Angaben, da sie im 
Interesse der beteiligten Kreise nicht bekannt gegeben werden konnten. 
Die verarbeiteten Steinkohlen waren jedoch ausschließlich inländischer 
Herkunft. In den Jahren 1909 und 1910 waren etwa 1,5 %, im 
Jahre 1911 etwa 1,7 % der Menge von anderen inländischen Gruben 
bezogen. 

Nach Wirtschaftsgebieten betrachtet steht in der BraunpreBkohlen- 
erzeugung an erster Stelle der niederlausitzer Braunkohlenbezirk, in dem 
in 43 Betrieben im Jahre 1911 5 486 926 t Briketts im Werte von 
46 612 000 A hergestellt wurden, dann folgt der thüringisch-sáchsische 
Braunkohlenbezirk mit 140 Betrieben und einer Jahreserzeugung von 
5271 732 t im Werte von 41 682 000 J£, dann der niederrheinische Braun- 
kohlenbezirk, in dem in 32 Betrieben für 239 513 t Briketts im Werte 
von 31 456 000 # produziert wurden. An vierter Stelle steht der Braun- 
schweig-Magdeburger Braunkohlenbezirk mit 15 Betrieben und einer 
Jahresförderung von 1 016 489 t im Werte von 9 339 000 .6, dann folgt 
der oberlausitzer Braunkohlenbezirk mit 10 Betrieben und einer Jahres- 
förderung von 465 511 t im Werte von 3 903 000 J£, dann der ober- und 
niederhessische und oberpfälzische Braunkohlenbezirk mit 10 Betrieben 
und einer Jahresproduktion von 257 838 t im Werte von 2 561 000 A. 
dann der Oder- und Posener Braunkohlenbezirk mit 7 Betrieben und 
157 836 t Jahresfórderung im Werte von 1 438 000 AR. 

Naßpreßsteine werden vor allem im thüringisch-sächsischen 
Braunkohlenbezirk hergestellt, und zwar waren es 1911 400 142 t im 
Werte von 3246 000 #, dann im Braunschweig-Magdeburger Be- 
zirk wurden 29 609 t im Werte von 306 000 Rond im oberhessisch und 
oberpfälzischen Bezirk wurden 20 934 t im Werte von 233 000 € pro- 
duziert. Für das Jahr 1912 enthàlt die amtliche Statistik nur Einzel- 
heiten nach Bundesstaaten, und zwar wurden hiernach an Braunkohlen 


hergestellt: 
in Preußen . . . 15948648 t im Werte von 129 284 000 A bei 177 Betrieben 
„ Sachsen ... 1109015 وى وو‎ 5 5 8933 000 „ „ 1 7 
„ Braunschweig . 492 039 „ ,. 7 5 3841000 , وو‎ 5 m 
» Sachsen-Alten- 
burg ..... 1133606 وو‎ „ 7 5 9144000 , ,, 29 is 
» Anhalt . . . . 206 951 وى وو‎ - en 2136000 , و‎ 7 57 
„ Bayern u.Hessen 197 278 و مر‎ T ٨ 1888000 , و‎ 8 Se 
Die Produktion von Naßpreßsteinen betrug 1912 in: 
Preußen . ..... 332 665 t im Werte von 2 720 000 A 
Sachsen. . . . وو وو 910 56 .هه‎ 5 0 472 000 ,. 
Braunschweig . . . . — — 
Sachsen-Altenburg . . 48380 ووي‎ 7 » 435 000 „ 
Anhalt . . . ٦ 5682 ,, هو‎ i: 3 49 000 „, 


Bayern und Hessen . 19602, ہو .و‎ ». 222000 .. 


Eisenerzgruben 51 


Tabelle 10. 
Eisenerzgruben. 


Yon den geförderten In der In der Auf- 
öhne || Jahresförderung kohen وغه کر‎ sind Aufbereitungs- || bereitungs- 
ohne Aufbereitung || anstalt sind anstalt 


a. und von rohem oder mit Hand- 
schaft- 


- Î lich ver- gesetzt worden worden 


مع 
sicher- ||hälter‏ |> 


Eisenerz aufbereitung ab- verarbeitet gehe 
rze 


en Per Menge |Wert| Menge | Wert Menge | Wert 


sonen || 1000.4 t 1000.4 t 1000.4 t 


1000.4 
| 


39 594,49 609/18 830 084| 84 275117 513 844/75 78111 316 240 8 839| 864 038 10 564 


37 882/47 627120 129 863| 80 781117 730 983/62 675,2 235 780/17 01111 561 591/19 042 


40 123,52 75922 964 765| 92 272/20 335 110/73 464/2 585 344/19 336/1 794 508 21 966 


40 794/55 557/24 319 230| 98 74921 234 45776 6482 732 180,21 724/1 916 001 24 82 


) 
40 877159 436127 199 9441110 133/24 096 831/87 73013 065 745. — |2 085 284 27 066 


) 
42 296/63 61028 607 903/115 718125 411 314/90 02813 326 765, — |2 239 057 


Der Eisenerzfórderung oblagen im Jahre 1918 im Deutschen Reich 
328 Betriebe, die 42 296 Arbeiter bescháftigten, denen sie 63,5 Millionen 
Mark an Löhnen und Gehältern bezahlten. In diesen 328 Betrieben 
wurden 28 607 903 t rohes Eisenerz gefördert im Werte von 115718000 KR. 
Im Gegensatz zum Jahre 1908, indem es 5 Betriebe weniger waren, be- 
deutet das eine Zunahme von 9 777 819 t im Werte von 31 443 000 .ل‎ 
Die Zahl der Betriebe ist seit 1911 wieder im Steigen begriffen, wobei 
zu bemerken ist, daß die Zahlen in der Klammer in Spalte 2 der Tabelle 10 
sich ebenso wie in den folgenden Tabellen (bis Tabelle 14) auf solche Be- 
triebe beziehen, die Eisenerze neben anderen Erzen gewonnen haben. 
Diese Betriebe sind bei den Haupterzen gezáhlt und dort sind auch die 
Angaben über die Zahl der berufsgenossenschaftlich versicherten Per- 
sonen und deren Löhne und Gehälter enthalten. Zu den Eisenerzen 
sind auch die Eisenmanganerze und die Manganerze gerechnet worden, 
wobei unter Eisenmanganerzen Erze mit 12—30 % Mangan und unter 
Manganerzen Erze mit mehr als 30 9, Mangan verstanden wurden. Von 
der Jahresfórderung an rohem Eisenerz wurden im Jahre 1913 ohne Auf- 
bereitung oder mit Handaufbereitung 25411314 t im Werte von 
90 028 000 A abgesetzt, wobei der natürliche Nássegehalt miteinge- 
schlossen ist. Der berechnete Eiseninhalt beträgt 7 537 418 t. Der Man- 
ganinhalt ist dabei nicht mitberücksichtigt. 3 326 765 t wurden in der 
Aufbereitungsanstalt verarbeitet und daraus 2 239 057 t Erze im Werte 
von 29 876 000 RK gewonnen mit einem berechneten Eiseninhalt von 
961 675 t. 


4* 


29 876 


59 IL Teil. A. Deutsches Reich. I.Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Auf die einzelnen Bundesstaaten treffen von der Gesamtjahres- 
förderung im Deutschen Reich an rohem Eisenerz: 


Preußen . . . . mit 213 (8) Betrieben 5 669 786 t im Werte von 51 971 000 A 
Bayern . . . . Zi T 485254, و ږو‎ ». 9908000 „, 
Sachsen . . . . و‎ 4 » 2725. » ٨ A 46 000 .. 
Hessen .... , 19 5 887 486 .. ,, = ». 3834000 . 
Braunschweig . „ 3 ss 2956879 » m b 706 000 ., 
ElsaB-Lothringen ., 3 Ge 21 136 265 ,. وہ‎ A „ 54 735 000 ,. 
übrige deutsche 

Staaten . . . و‎ 8 7 169 508 ,, ,, A 7 518 000 ., 

dazu: 

Luxemburg . . „ 4 7 7 333 382 |. ,, 7 „ 17 723 000 .. 


Nach Wirtschaftsgebieten verteilt sich die Jahresfórderung von 
1913 in folgender Weise: 


Jahresfórderung Wert ab Grube 


Wirtschaftsgebiet 


Aachener Kohlenkalkbezirk 


Eifelkalkbezirk (ohne Förde- 
Fung) اہو کو وا و وچ‎ ٣۲ ٨ ٣ ٣ ره‎ 
Bergischer Kalkbezirk . . . 
Siegerland-, Wieder-, Spat- 
eisenbezirk (5) . . . . . 
nassauisch-oberhessischer Be- 


— egen ومومو‎ 


2 3 722 | 27 000 7,25 
| 


| 62 2 729 341 || 33182 000 12,16 


zirk (2) uu ode 93 1 102 503 10 309 000 9,35 
Taunusbezirk, einschließlich 
Lindenermark . . . . . . 10 373 509 3 884 000 10,40 


Vogelsberger Basalteisenerz- 
Bezirk e پا و کیو‎ 3e 


Waldeck-Sauerländer Bezirk 


Schafberg - Hüggeler (Osna- 
brücker) Bezirk . . . . . 


Wesergebirgsbezirk 
subherzynischer Bezirk (Peine, 


15 691 598 1 749 000 2,53 
3 29 554 135 000 4,57 


4 241 600 990 000 4,10 
3 137 438 672 000 4,89 


Salzgitter) . ...... 6 921 205 2 751 000 2,99 
Harzer Bezirk ...... 9 260 187 860 000 3,31 
Raseneisenerzbezirk . . . . 4 36 346 164 000 4,51 
schlesischer Bezirk (1) . . . 18 165 545 1 304 000 7,88 
thüringisch-sächsischer Bezirk 17 280 186 958 000 3,42 


bayer.-württemb.-badischer 
Bezirk. 9363,94 28 


lothringischer Minettebezirk 


498 904 399 800 8,01 
54 21 136 265 || 54 735 000 2,59 


Nach den mineralogischen Bezeichnungen der Eisenerze 
treffen im Jahre 1913 auf: 


Blei-, Silber- und.Zinkerzgruben . 58 


Wert 
Art der Eisenerze Jahresfórderung 
im ganzen pro Tonne 
t | A A 
Minette ........ 21 136 265 || 54 735 0 2,59 
Brauneisenstein von 

12% Mangan . . .. 3 005 970 13 691 000 4,55 
Brauneisenstein von 

12—30 % Mangan . . 330 037 3 601 000 10,91 
Manganerze über 30 9; 

Mangan . . . . . . . 760 15 000 19,74 
Roteisenstein . .... 1 102 067 10 673 000 9,68 
Spateisenstein . . . . . 2 860 811 31 755 000 11,10 
Magneteisenstein . . . . 31 587 380 000 12,03 
Toneisenstein, Kohlen- 

eisenstein بت‎ . . . . . 57 827 257 000 4,44 
Flußeisenstein . . . . . 42 167 402 000 9,53 
Raseneisenerze . . . . . 36 346 164 000 4,51 
Farberze . . . 2... 4 066 45 000 11,07 


.  Bler, Silber- und Zinkerzgruben waren im Jahre 1913 
68 Betriebe in Fórderung, von denen in 4 Blei- und Zinkerze neben 
anderen Erzen gewonnen wurden. Diese 68 Betriebe beschäftigten 


Tabelle 11. 
Blei-, Silber- und Zinkerzgruben. 


Von den gefórderten Roherzen sind ohne Aufbereitung 
Fórderun g oder mit Handaufbereitung abgesetzt worden 


von Roherzen i Zinkblende 


1000 t/1000 A 


878 25 
997 25 || )3( 89 
132 24 | )3( 84 
073 23 || )5( 77 
314 22 || )6( 72 
982 ]9 سیا 1913 


n der Aufbereitungs 
anstalt sind ver- 
arbeitet worden ji Zinkblende 


Menge | Wert 
1000t | 1000 به‎ 


15044 || 498,5 | 39 296 
14628 | 5151 | 39149 
14087 | 5915 | 41 9 
14081 | 4752 | 46 9 
19249 | 516.4 | 49 810 
20037 | 5232 | 42218 


54 II.Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


21 282 Personen, denen sie 23 Millionen Mark an Gehältern und Löhnen 
bezahlten. Die Roherzfórderung betrug im ganzen 2884 758 t im 
Werte von 50295 000 A Im ganzen zeigt sich in der Förderung 
von Roherzen eine allmähliche Abnahme, die in den Jahren 1912 
und 1913 einen Wert von zirka 9 Millionen Mark erreicht. Von 
den gefórderten Roherzen wurden ohne Aufbereitung oder mit Hand- 
aufbereitung abgesetzt: 


an edlen Silbererzen — ¢ im Werte von — A 
„ Bleiglanz . . . 33800,, „ á 5 362 000 .. 
„ Zinkblende . . 1300, . e ٣ 125 000 .,. 
„ Galmei . . . . 42800, وهو‎ 7 5 59 000 ,, 


Von den in der Aufbereitungsanstalt verarbeiteten 2 966 524 t Erzen 
wurden gewonnen: 


an edlen Silbereren — . t im Werte von — K 
. Bleiglanz . . . 110153 .. .. e » 20037000 ,. 
». Zinkblende . . 523254 .. .. e .„ 49218000 .. 
, Galmei . . . . 118 295 „ , 7 „ 1649 000 . 


Eine Fórderung von edlen Silbererzen fand gegenüber 1912, in welchem 
Jahre sie noch den Wert von zirka 100 000 € erreichte, im Jahre 1913 
nicht statt. 


Nach Bundesstaaten verteilt sich die Fórderung von Blei-, Silber- 
und Zinkerzen im Jahre 1913 wie folgt: 


Preußen mit 62 (4) Betrieben Wert ab Grube 
silberhaltiger Bleiglanz und Zinkblende . 2212 480 t Förderung 
silberhaltiger Bleiglanz . . . . . . . . . 413 959 ,, 5 
Zinkblende . ............. 1600. بل‎ | 0۴ 
Game. u. کا وا و و کو ا‎ ho 211 312 ,, i 


Sachsen, Badenund Braunschweig 
mit 6 Betrieben: 


silberhaltiger Bleiglanz und Zinkblende . 40 645 t Förderung 695 000 A 
silberhaltiger Bleiglanz . . . . . . مهه‎ 4 762 ,, - 227 000 ,, 


zusammen also 2884758 t, wovon 304333 t Zink und 100 464 t 
Blei berechneter Metallinhalt enthalten sind. Der Silbergehalt 
aller in Deutschland im Jahre 1913 gewonnenen silberhaltigen 
Erze beträgt 192 263 t, gegen 190 000 t im Jahre 1912 und 159 810 t 
im Jahre 1911. 


Nach Wirtschaftsgebieten ausgeschieden treffen auf die Blei-, 
Silber- und Zinkerzförderung: Auf den linksrheinischen Bezirk in 9 Be- 
trieben 139 625 t silberhaltiger Bleiglanz und Zinkblende im Werte von 
3 111 000 ہل‎ wovon nach dem berechneten Metallinhalt 14 414 t Zink 
und 3626 t Blei gefördert wurden. In 3 Betrieben wurden 372 981 t 
silberhaltiger Bleiglanz im Werte von 1 857 000 A gefördert, deren be- 
rechneter Metallinhalt 10 075 t Blei betrug, ferner 98 t Galmei im Werte 
von 2000 .# mit einem berechneten Metallinhalt von 18 t Zink. Im 


Blei-, Silber- u. Zinkerzgruben nach Bundesstaaten u. Wirtschaftsgebieten 5 


rechtsrheinischen Bezirk waren 21 (1) Betriebe tátig, die 513 595 t silber- 
haltigen Bleiglanz im Werte von 11 163 000 A förderten, wovon nach 
dem berechneten Metallinhalt 36 335 t Zink und 16 977 t Blei waren; 
ferner 5 (3) Betriebe, die 13 967 silberhaltigen Bleiglanz im Werte von 
301 000 .& förderten, deren berechneter Metallinhalt 1912 t Blei betrug, 
sowie 2 Betriebe, die 1600 t Zinkblende im Werte von 29 000 . an den 
Tag schafften, die 240 t Zink enthielten. Im Harzer Bezirk fórderten 
4 Betriebe silberhaltigen Bleiglanz und Zinkblende, und zwar 190386 t 
im Werte von 6 046 000 .#, die 12 818 t Zink und 7617 t Blei enthielten; 
ferner fórderten dort 3 Betriebe 58914 t Bleiglanz im Werte von 
1 135 000 AR deren berechneter Metallinhalt 4554 t Blei und 4889 t Zink 
betrug. Die 12 Betriebe des oberschlesischen Bezirkes fórderten 
1341715 t silberhaltigen Bleiglanz und Zinkblende im Werte von 
24 204 000 A. Der berechnete Metallinhalt betrug 203 430 t Zink und 
49 377 t Blei; dazu kommen noch 18 t Bleiglanz im Werte von 2000 A. 
Berechneter Metallinhalt 9 t Blei. In 4 weiteren Betrieben wurden 
211214 t Galmei im Werte von 1 750 000 A gewonnen, deren Metall- 
inhalt sich auf 28 510 t Zink und 5195 t Blei belief. Im erzgebirgischen 
und Schwarzwaldbezirk wurden in 5 Betrieben 40 645 t silberhaltiger 
Bleiglanz und Zinkblende im Werte von 695 000 A gefördert. Der be- 
rechnete Metallinhalt betrug 3679 t Zink und 1992 t Blei. 

Betrachtet man die Jahresfórderung von Blei-, Silber- und Zink- 
erzen vom mineralogischen Gesichtspunkte aus, so ergibt sich, daB 1m 
Jahre 1913 gefördert wurden: 


An silberhaltigem Bleiglanz und Zinkblende mit einem Silbergehalt auf die 
Tonne: 


bis 50 g 254671 t im Werte von 3220000 a = 12,64 4 pro Tonne 
über 50—100 „ 381672, ېر‎ ,„ » 90661000 „ = 25,31 , 
,و 17,97 = ,12667000 „ و » ,3704880 „ 100-250 مم‎ ,„ 
و‎ 250—500 „ 462670, » ۰٠ vw 08487000, = 1834 „ . m 
» 0 ہو .و 26,59 = ,و 10912000 » به وو ,2410345 و‎ - 
Silberhaltiger Bleiglanz mit einem Silbergehalt auf die Tonne: 
bis 50 g 1897 t im Werte von 80000 A = 43,79 4 pro Tonne 
über 50—100 „  Á 12554, و‎ ٠ Se 623000 , = 49,603, مهو‎ 7 
» 100—350, , 394463, ,  . . 1912000, = 4885, . 7 
وو وو وو 173,33 = وو 000 13 *» وه و9 75 27 250—500 وو‎ 
» 0 و , ,48664 وو‎ "5 938000 „ = 1928, . 7 
Zinkblende mit einem Silbergehalt auf die Tonne: 
bis 50g .... 1625 t im Werte von 30 000 A = 18,46 A pro Tonne 
Galmei . . . . . 211312 و ,3829 = ,117592000 » ہو و وو‎ ii 


Für die früheren Jahre gibt Tabelle 11 weiteren Aufschluß. 

Die Förderung von Arsen- und Kupfererzen in der Zeit von 1908 
bis 1913 veranschaulicht Tabelle 12. Nach dieser waren im Jahre 1913 
14 Betriebe in Fórderung, und auBerdem betrieben 27 Unternehmen den 
Abbau von Arsen- und Kupfererzen neben anderer Erzfórderung. Die 


56 11.1611. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 12. 3 
Arsen- und Kupfererzgruben. 


| Von den geförderten Roherzen sind 
‚Zahl der Löhne Förd ohne Aufbereitung oder mit Hand- 
Zahl 'bescháf- aud oraerung aufbereitung abgesetzt worden 
Jahr | d t von Roherzen RENE کے ہی سے ہہ‎ 
5 er igten || Ge- Arsenerze | Kupfererze 
Betriebe! Per- | hälter 
| sonen Menge! ort Menge | Wert Menge! Wert 
1000 & li 1000 t | 1000 1000t | 1000 a || 1000 t 1000 4 


1908 | 23 (36) || 16 264 || 18 300 || 751,8 | 21 509 || 0,6 19 | 716,5 | 20 715 
1909 | 30 (33) || 16 015 | 18259 | 816,9 | 23 402 || 7 21 || 755,6 | 22 907 
1910 || 34 (33) || 15 593 || 18 303 !! 942,2 | 26202 | — — |! 863,2 | 25 644 


1911 || 19 (31) || 13 924 j| 16 991 || 897,5 | 24 942 || 0,4 8 | 829,5 | 24 1 
1912 | 11 (19) || 13228 | 16 784 || 996,4 | 32206 | 0,0 1 || 913,5 | 31912 
1913 || 14 (27) || 13 292 || 17 052 | 973.6 | 32 320 || 0,0 0 | 886,0, 31 888 


In der Aufbereitungsanstalt 
verarbeitete Roherze einschl. 
der Halden 


In der Aufbereitungsanstalt gewonnene Erze 


Arsenerze 7 nn 


| Wert | « Menge Wert 
1000 A 1000t ` 1000 X 
| 


Zahl der eigentlichen Arsen- und Kupfererzgruben ist gegenüber 1912 
wieder etwas gestiegen. Im ganzen wurden 973 600 t Roherze gefördert 
— um ein geringes weniger als im Vorjahre — im Werte von 32320000 .ft. 
Von den gefórderten Roherzen wurden ohne Aufbereitung bzw. mit 
Handaufbereitung im Jahre 1913 nur 10 t an Arsenerzen abgesetzt und 
885 959 t an Kupfererzen mit einem berechneten Kupferinhalt von 
25 683 t. Die Kupfererzfórderung ist, wie Tabelle 12 zeigt, seit 1908 im 
Steigen begriffen: 1908 waren es 716 528 t (Kupfergehalt 20 059 t) und 
1913 885 959 t (Kupfergehalt 25 683 t). In der Aufbereitungsanstalt 
wurden verarbeitet 89 790 t gegen 41 044 t im Jahre 1908, wobei die 
Halden mit eingerechnet sind. Daraus wurden 5711 t Arsenerze im 
Werte von 458 000 ,/4 und 56 413 t Kupfererze im Werte von 645 000 AJ 
gewonnen, gegen 5841 t Arsenerze und 4811 t Kupfererze im Jahre 1908. 
Als Hauptwirtschaftsgebiete für Arsen- und Kupfererzfórderung kommen 
der rheinische Bezirk einschließlich des Vorkommens bei Stadtbergen 
mit 3 (23) Betrieben, die 57 283 t Kupfererze im Werte von 439 000 .it, 
das ist pro Tonne 7,66 .#, förderten, ferner der Harzer-, Mansfelder-, 
niederschlesische und sächsische Bezirk mit 11 (4) Betrieben, die 890474 t 
Kupfererze im Werte von 31 589 000 ft, das ist pro Tonne 35,47 J6, und 


Jahr 


Menge 
1000 t 


1908 41,6 
1909 85,4 
1910 115,2 
1911 83,9 
1912 89,8 


1913 89,8 


m ys m = u "e CARLOS — [| mr mam manm ا‎ — 


Arsen-, Kupfer- und Schwefelerze 51 


25 812 t Arsenerze im Werte von 29 200 R das ist pro Tonne 11,31 IL 
fórderten. 

Im Jahre 1913 waren im Gebiete des Deutschen Reiches 4 Schwefel- 
erzgruben in Förderung, daneben noch 15 weitere Betriebe, die Schwefel- 
kies neben anderen Erzen gewonnen haben. Die Jahresfórderung an 


Tabelle 13. 
Schwefelerzgruben. 


۱ | 7 Von den geförderten | 2 ا‎ 
Löhne Jahresförde- Roherzen sind N مس‎ | In der Auf- 
rung von rohem || ohne Aufbereitung end bereitungsanstalt 
verarbeitete gewonnene 


und Schwe felerz و "ھ90‎ 
(-kies) 23000000 06 Schwefelerze Schwefelerze(-kiese 


abgesetzt worden ۱ 


triebe sicherten 
Personen 


Menge | Wert || Menge| Wert 
t 10004 | t 1000 & 


242 046 193 114 48939 | 39 25 768 | 8 
213 282 171 321 43280 | 84 ۱26141 367 
940 384 186 312 55162 | 117 |26 605 | 416 
997 414 183 161 49334 | 119 124 912 | 383 
262 653 201 422 69785 | ١40699 584 
268 583 203 587 72 118 | — | 33527| 458 


rohem Schwefelkies betrug 268 583 t, etwas mehr als im Vorjahre. Der 
berechnete Schwefelinhalt beläuft sich auf 95 391 t, bei einem Gesamt- 
jahresproduktionswert von 2173000 JL gegen 1 745 000 عل‎ im Jahre 
1908. 268 583 t mit einem Schwefelgehalt von 87 400 t wurden von der 
Jahresfórderung ohne Aufbereitung oder mit Handaufbereitung abge- 
setzt, während 72 118 t in der Aufbereitungsanstalt verarbeitet wurden, 
und zwar sind dies, ebenso wie schon 1912, nur Erze aus eigenen Gruben. 
In früheren Jahren wurden auch Erze aus fremden und ausländischen 
Gruben verarbeitet. In der Aufbereitungsanstalt wurden 33 527 t mit 
einem Schwefelinhalt von 13 972 t im Werte von 458 000 JL gewonnen, 
und zwar 21218 t bei Aufbereitung von Schwefelerz, 2746 t bei Auf- 
bereitung von Bleierzen und 9563 t bei Aufbereitung von Spateisen-, so- 
wie Zink-, Bleierzen. In die Schwefelerzförderung teilen sich in Preußen 
3 Betriebe, ferner 14, die Schwefelerze neben anderen Erzen fördern, 
die zusammen 263 239 t Schwefelkies im Werte von 2 108 000 f, pro 
Tonne 7,99 4), fórderten. In Bayern und Sachsen zusammen war es ein 
Hauptbetrieb und einer, der Schwefelerz neben anderen Erzen fördert. 
Die Jahresfórderung betrug 1918 5354 t mit einem berechneten Sehwefel- 
inhalt von 875 t im Werte von 70 000 A. pro Tonne 13,07 ft. 

Mit der Fórderung von Wolframerzen sind, wie in früheren Jahren 
so auch im Jahre 1913, 3 Betriebe beschäftigt gewesen (s. Tab. 14). Sie 
zahlen an 148 berufsgenossenschaftlich versicherte Arbeiter 167 000 ل٤‎ 
Löhne und Gehälter. Die Jahresförderung an rohem Erz betrug 15 833 t 
gegen 5053 t im Vorjahr, wobei aber zu berücksichtigen ist, daß in der 


58 ILTeil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 14. 
Wolfram-, Uran-, Zinn-, Kobalt-, Nickel-, Wismut- und 


für 1913 erhobenen Jahresfórderung von einem Werke noch Zinnerze 
mit enthalten sind, die zusammen mit Wolframerzen in einem Gestein 
gewonnen wurden und deren Ausscheidung erst bei den in der Aufbe- 
reitungsanstalt gewonnenen Erzen möglich war. Der Wert der Gesamt- 
jahresförderung betrug 181 100 ./ gegen 64 000 .& im Vorjahr; 96 t im 
Werte von 208 000 A, das ist pro Tonne 2114,58 A. wurden in der Auf- 
bereitungsanstalt gewonnen, gegen 21 t im Werte von 31 000 . im 
Jahre 1908. Über die Förderung von Uran-, Zinn-, Kobalt-, Nickel-, 
Wismut-, Vitriolerze und Bauxit gibt der zweite Teil der Tabelle 14 
näheren Aufschluß. Es waren im ganzen 1913 9 Betriebe in Förderung, 
dazu noch 5, die die genannten Erze oder einige derselben neben anderen 
Erzen gewannen. Die Gesamtjahresfórderung betrug 34 312 t im Werte 
von 568 000 J£ oder pro Tonne 16,55 A Es sind darunter auch geringe 
Mengen von Wolframerzen und bei der Aufbereitung von Eisen-, Blei- und 
Kupfererzen gewonnene Nickel-, Wismut- und Vitriolerze mitenthalten. 
963 t gegen 163 t im Jahre 1908 wurden von den geförderten Roherzen | 
ohne Aufbereitung oder mit Handaufbereitung abgesetzt in einem Werte | 
von 163 000 AR oder pro Tonne 169,26 f. 33 825 t Roherze aus eigenen 

Gruben wurden in der Aufbereitungsanstalt verarbeitet und daraus 

13 751 t Erze im Werte von 606 000 f6 gewonnen. Uranerze wurden nur 

in den Jahren 1911 und 1912, Vitriolerze und Bauxit nur 1912 gewonnen. 


Vitriolerzgruben. 

Zahl |Lóhne| Jahres- |) Yon dem geförderten | In der Auf. In der Aut- 

Zahl fórderung Aumeratung oder malt bereitungsanstalt || Joreitungsanstalt 

der || schäf- und Handaufbereitung verarbeitete Erze 

Jahr Be- |tigten Ge- || 8 rohem Erz abgesetzt worden Roherze ge ontene 
triebe || Per- ٠7 Menge | Wert | Wert Menge Wert | Menge| Wert 
8012612 || 1000 A t 1000 A 1000 A 1000 A|| t 1000.4 
Wolframerze 
1908 3 | 103 94 7 865 92 39 33 7 526 31 21 31 
1909 3 E 109 5 756 | 153 — — 4332 | 3 79 149 
1910 3 | 114 5475 | 176 — — 5560 | 177 94 219 
1911 3 | = 147 1 927 56 13 6 1997 56 73 160 
1912 3 , 130 | 145 5 053 64 13 26 5053| — 67 99 
1913 | 3 148 | 167 | 15833 | 181 | ل‎ 15833 | — || 96 | 203 
Uran-, Zinn-, Kobalt-, Nickel-, Wismut-, Vitriolerz und Bauxit 

1908 || (2) 6 || 701 || 619 || 32 097 | 701 163 244 30539 | 457 || 8519| 517 
1909 | (2) 6 || 642 || 590 || 28203 | 3 143 291 27073 | 383 ||10 282| 0 
1910 | (2) 6 || 567 || 539 || 29355 | 589 108 232 29245 | 367 |10249| 454 
1911 || (3) 5 | 525 || 508 | 32 877 | 657 106 198 32 771 | 462 0 575 
1912 | (3) 8 || 619 || 649 || 47526 | 734 521 217 45962 | — 112 340 695 
1913 | (5) 9 || 585 || 623 | 34312 | 568 963 163 33825 | — ||13 751| 606 


Erdölbohrungen 59 
Tabelle 15. 
Erdölbetriebe. 


Jahresförderungen 
an rohem Erdöl 


Jahresabsatz 
an rohem Erdöl 


140 951 9 823 135 763 9 486 
137 382 9297 137 087 9 300 
139 875 9 565 139 146 9 534 
137 046 9 452 140 697 9 689 
134 986 9 453 144 961 | 10190 
120 983 8 514 123 983 8 714 


Tabelle 15 gibt eine Übersicht über die Erdölbohrungen in den 
Jahren 1908 bis 1913. In den letzten Jahren waren 31 Betriebe in Tátig- 
keit. Im Jahre 1913 beschäftigten sie 964 Personen, von denen 439 im 
Erdölgewinnungsbetrieb und 525 im Bohrbetrieb tätig waren. 

1908 1909 1910 1911 1912 


Im Erdólgewinnungsbetrieb waren tätig — 984 1015 1051 856 
Im Bohrbetrieb waren tätig . . . ٠ — 915 808 831 709 
Von den bezahlten Löhnen und Geháltern fallen auf Personen 
im Erdölgewinnungs- im 
betriebe Bohrbetriebe 
1908 . . . 1279 000 A 1 318 000 . 
1909 . . . 1 237 000 „, 968 000 ,, 
1910 . . . 1218 000 ,, 949 000 ,. 
1911 . . . 1 133 000 ,. 885 000 ,, 
1912 . . . 1133000 . 885 000 ,, 
1913 . 1042 000 ,, 622 000 ,, 


Die Zahl der Bohrlócher betrug 


1908 1909 1910 1911 1912 1913 
134 831 991 108 1111 1144 


Davon waren im Laufe der Jahre 

neu hinzugekommen . . . 212 144 242 209 156 103 
Zahl der Bohrlöcher, die am Ende 

der Jahre abgeteuft wurden 80 71 64 56 67 94 


Die Gesamtjahresfórderung an rohem Erdöl betrug 1913 120983 t im 
Werte von 8 514 000 AR gegen 140 951 t im Werte von 9 823 000 A im 
Jahre 1908. Mithin ist ein Rückgang in der Gewinnung von Erdól ein- 
getreten. Der Jahresabsatz war bis 1912 im Steigen begriffen, im letzten 
Jahr ist auch er etwas zurückgegangen. Er betrug 123 983 t im Werte 
von 8 714 000 . gegen 144 961 t im Werte von 10 190 000 J£ im Vor- 
jahre. Von dem Jahresabsatz wurden 


1908 1909 1910 1911 1912 1913 
zum Selbstverbrauch verwendet 4t — — — 8t — 
Wert in 1000 ئل‎ . ..... — — — — 1 — 


60 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


1908 1909 1910 1911 1912 1913 
an eigene Werke zur Verarbei- 


tung abgegeben . .... . 32 090 6  — — —  48187t 49614t 
Wert in 1000 4 _...... 1 720 — — — 2 891 2 977 
an Käufer abgegeben . . . . 103669t — — — 96766t 73659t 
Wert in 1000 A ...مم‎ 4 165 — — 3 7 298 5 737 


Für die Jahre 1909 bis mit 1911 konnten Angaben im Interesse der 
beteiligten Kreise nicht veröffentlicht werden. 


Tabelle 16. 
Asphaltsteinbrüche. 


1 


Zahl der Jahresfórderung | Asphaltinhalt 
des geförderten 


Zahl beschäf- an Asphaltgestein 
Jahr der tigten 
Betriebe || Personen 


83 789 
16 964 
81 335 
84 607 
96 117 
105 460 


Die Tabelle 16 gibt die wichtigsten Daten über die Asphaltstein- 
brüche in den Jahren 1908 bis 1913 und Tabelle 17 ein Bild von dem 
Stand der Graphitgruben in der Zeit von 1908 bis 1913. Von den 


Tabelle 17. 
Graphitgruben. 


Zahl Zahl der in | Jahresförderung an Rohgraphit 
der Förderung |—— تي تین‎ 


Betriebe gestandenen Menge 


218 | 


166 | 
181 
255 
309 
313 


Asphaltsteinbrüchen fallen 4 auf Preußen und Elsaß-Lothringen und 
10 auf Braunschweig. Im Jahre 1913 wurden den 215 berufsgenossen- 
schaftlich versicherten Personen 263 000 .1 an Löhnen und Gehältern 
bezahlt. Die Jahresförderung von Graphitstein ist von Jahr zu Jahr 
im Steigen begriffen. Sie betrug im Jahre 1908 88789 t, im Jahre 1913 
105 480 t. 


Salinen 61 


Die Zahl der Graphitgruben — Tabelle 17 — geht seit 1908 stándig 
zurück. 1908 waren es 35, die zusammen 218 Personen beschäftigten, 
1913 nur 20, jedoch mit 313 Personen. Trotzdem dann auch noch die 
Zahl der in Förderung gestandenen Schächte von 44 auf 33 zurückging, 
so konnte doch die Jahresproduktion von 5201 t im Jahre 1908 auf 
12 057 t im Jahre 1913 gefórdert werden. Die Graphitgruben befinden sich 
ausschließlich in Bayern. 


Tabelle 18. 
Salinen. 


Als Einwurf 
7 Wert 
m. 0 P" Verbrauch an Soie wurde Stein- || der für 1 
Se salz verbraucht: Rechnung || Absatz 
und ‚der Salineı 
en der 
M sprechend Sali 
enge einem Roh Men e Wert ainen 
Eo ا‎ 5 gällungs- 
von mittel ||: 
cbm t t 1000 یه‎ || 1000 A 


3 124 917 | 712 900 || 16 273 — 
3 058 854 | 689 068 | 12 155 — 
2 997 749 | 687 268 || 59 342 661 709 
2 894 513 | 659 343 |; 70 221 647 200 
3 012 312 | 667 593 || 89 028 7 679 531 
3 054 387 | 692 499 | 66 141 | 2 | 675 715 


Erzeugung 


۱ Pfannstein Rohe Eingedickte 
Siedesalz 
Jahr KR u. a. Abfallsalze Mutterlauge ale 
| Menge | Wert | Menge | Wert || Menge | Wert || Menge | Wert 
t 1000 ۸٨ t سه‎ | 1000 8 t 1000 A 


Tr‏ مسين دن EEE u‏ چک سو سی -= ب 
85 292 1 62 517 6 58 295 6 || 19524 | 756 649 || 1908 
92 383 1 60 556 6 95 6022 || 19273 | 399 634 || 1909 


1910 || 661560 | 20185 || 8197 89 828 63 1 504 103 
1911 || 645 137 | 18886 | 8 9 86 936 11 1458 102 
1912 || 671 622 | 17 596 | 9042 95 815 66 1 460 99 
1913 || 675 903 | 16 520 || 8 986 92 904 67 1 407 84 


Den Stand der Salınen in den Jahren 1908 bis 1913 veranschaulicht 
Tabelle 18. Die 72 im Jahre 1913 in Tätigkeit gewesenen Betriebe (gegen 
67 im Jahre 1908) beschäftigten 3963 Personen, denen 4 933 000 A an 
Löhnen und Gehältern bezahlt wurden. Der Verbrauch an Sole, die in 
dem Zustand, wie sie aus der Erde kommt, angegeben, ein Gradieren 
derselben vor dem Sieden also nicht berücksichtigt wurde, betrug 
1913 3054387 cbm, entsprechend einem Rohsalzgehalt von 692 499 t. 
Von der verbrauchten Sole entfielen auf natürliche Solen: 


1908 


1308 ۱ nicht ermittelt 


69 II Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


1910: 2 470371 cbm, 027 einem Rohsalzgehalte von 527 253 t 


1911: 2502179 ,, T ». 540 248 „ 
1912: 2461101 ,و‎ 5 7 7 . 501 859 „, 
1913: 2423034 „ is „ 503225 ., 


Dazu wurden als Einwurf Vorbridohib- 
1908: 16273 obm Steinsalz im Werte von 156 336 .» 


1909: 12155 t 7 7 „ 111592 وى‎ 
1910: 59 342 5 "s . 268 304 ,, 
1911: 70 921 ,. 7 de Wë, ` „ 241 794 ,, 
1912: 89 028 وو‎ ۰9 m » وو‎ 378 000 » 
1913: 66141, 5 5 , 226 000 ,, 


AuBerdem wurden im Jahre 1911 an Siedesalz und sonstigen aus wüsse- 
rigen Lösungen gewonnenen Salzen 120 t im Werte von 1620 A ver- 
braucht. Die Jahreserzeugung der Salinen stieg an Siedesalz von 
649 756 t im Jahre 1908 auf 675 903 t im Jahre 1913, an Pfannstein und 
anderen Abfallsalzen von 6295 t im Jahre 1908 auf 8986 t im Jahre 
1913, an kondensierter Mutterlauge von 1292 t im Jahre 1908 auf 1407 t 
im Jahre 1913. Der Jahresabsatz der Salinen, der von 1910 von 661 709 t 
auf 675 715 t im Jahre 1918 stieg, verteilt sich auf: 


Speisesalz Viehsalz Gewerbesalz 
t t t 
ia nicht erhoben 
1910 . . . 544 153 75 030 49 526 
1911 . . . 532 669 70 210 44 321 
1912 . . . 557 8 76 091 45 542 
1913 . . . 555 600 73 486 46 629 


Der Absatz an Sole zu Heil- (Kur-, Bade-, Inhalations-, Trink-) Zwecken 


belief sich auf: 1908 | nicht ermittelt 


1909 

1910: 296 289 cbm im Werte von 247 000 A 
1911: 308428 ہو وو وو‎ ». 280000 ,, 
1912: 336186 „ . هه‎ » 379000 „ 
1913: 343828 „u. 382 000 ,و‎ 


Nach Bundesstaaten verteilt sich der Verbrauch an Sole und die 
Jahreserzeugung der Salinen für das Jahr 1913 wie folgt: 


1 890 646 || 353 260 
173 845 | 43304 


5 
Württemberg 105 764 | 45 463 
Braunschweig 84 185 | 39304 
Thüringische Staaten . . . 166 301 | 46 4 
Elsaß-Lothringen 313 739 || 76 672 
Baden, Hessen, Anhalt, Lippe 320 008 | 71476 


Salzgewinnung nach Bundesstaaten und Wirtechaftsgebieten 63 


Der Jahresabsatz zergliedert sich in: 


: 5 Sole 
Speisesalz Viehsalz Gewerbesalz zu Hélzwecken 


Bundesstaat 


Menge | Wert || Menge | Wert ||Menge | Wert || Menge | Wert 
t 1000 7۷ t 1000 A | t  ! 1000 & || cbm 1000 E 


317 864 | 7663 17031 | 324 ۱22662 397 ]135355| 204 


27 210 984 1113283 | 514 3245 2 36 281 15 
Württemberg . . . . I 28208 820 |11 492 | 359 5743| 145 2 803 6 
Braunschweig . . . . | 35621| 823 1 861 44 2 275 36 26 741 14 
Thüringische Staaten . | 37 788 880 || 8090 | 201 2 275 36 26 741 14 
Elsag-Lothringen. . . | 54370 | 1140 || 9848 | 219 7121| 129 142648 143 
Baden, Hessen, Anhalt, 
i 54539 | 1343 |11 881 342 5583| 113 |142 648| 143 


Dazu kommen noch 111 981 cbm Sole im Werte von 13 000 .&, die zu 
anderen Zwecken Verwendung fanden. Der Jahresabsatz beläuft sich 
somit insgesamt: für Preußen auf 357 557 t im Werte von 8 384 000 M, 
für Bayern auf 43 738 t im Werte von 1 570 000 #, für Württemberg 
auf 45 443 t im Werte von 1 324 000 K, für Braunschweig auf 39 377 t 
im Werte von 892 000 AR. für die thüringischen Staaten auf 46 258 t 
im Werte von 1 092 000 J£, für Elsaß-Lothringen auf 71 339 t im Werte 
von 1 488 000 # und für die übrigen deutschen Staaten auf 72 003 t 
im Werte von 1 798 000 4. 


Nach Wirtschaftsgebieten ist der Verbrauch an Sole und 
Jahreserzeugung für 1913 zu scheiden in: 


Erzeugung an 
Mutterlauge 


Wirtschaftsgebiet Be brauch || Siede- Pfann- 


an Sole | salz stein || rohe konden- 
sierte 


cbm t cbm t 


norddeutscher Salinenbezirk . 307 198 || 1 170 94 


osthannoverisch-braunsch weigi- 
scher Bezirk 328 151 || 111 115 


westfülisch-westhannoverischer 


469 404 || 27 580 

Weser-Salinenbezirk 85 596 || 31 756 

sächsisch-thüringischer Bezirk. 924 263 || 204 759 
mittelrheinisch-fränkischer Be- | 

zirk 171641 || 2316 

lothringischer Salinenbezirk. . 313 739 || 76 672 


badisch-schwäbisch-oberbaye- 
rischer Bezirk 454 395 || 138 554 


64 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Wirtschaftsgebiet 


Der Jahresabsatz teilt sich in: 


" | Sole 
Speisesalz Viehsalz Gewerbesalz zu zu Heilzwecken 
Menge | Wert ||Menge | Wert Wert [Mengo Wert 
t 1000 K t ! 1000 8 1000 «| cbm 1000 K 


norddeutscher Salinenbezirk | 80 551 3 648 *3 | 2 938 58 1 727 
osthannoverisch-braun- 

schweigischer Bezirk 2 990 64 114314 | 258 708 4 
westfälisch-westhannover- 7 

ischer Bezirk ..... 816 | 25 957 33 197 
Weser-Salinenbezirk 662 152 | 16 | 1350 20 242 2 
sächsisch-thüringischer Be- 

ZUR 5-5 یو ا میا و‎ Rod 4 4٧ 4 160 ||18 978 390 || 5 306 61 56032| 26 
mittelrheinisch-fränkischer | 

Bezirk. ........ 97 281 11 36 2 73 784| 128 
lothringischer Salinenbezirk | 54 370, 1141 || 9 848 219 | 7121 | 129 |) 12549, 22 
badisch-schwäbisch-ober- 

bayerischer Bezirk . . . 2701 ۱36 173 | 1205 |14607 | 331 | 12549] 22 


Der Jahresabsatz der Salinen betrug somit im norddeutschen Salinen- 
bezirk 87 137 t im Werte von 2 083 000 H im osthannoverisch-braun- 
schweigischen Bezirk 110 481 t im Werte von 2 459 000 A im west- 
fälısch-westhannoverischen Bezirk 29 509 t im Werte von 861 000 راگ‎ im 
Weser-Salinenbezirk 30 543 t im Werte von 698 000 #, im sáchsisch- 
thüringischen Salinenbezirk 204 990 t im Werte von 4611 000 .f£, im 
mittelrheinisch-fränkischen Salinenbezirk 2507 t im Werte von 110 000 مال‎ 
im lothringischen Salinenbezirk 71 389 t im Werte von 1 489 000 ,4 und 
im badisch-schwäbisch-oberbayerischen Bezirk 139 209 t im Werte von 
4 267 000 f. 


Tabelle 19. 


Salzbergbaubetriebe (einschlieBlich Chlorkaliumfabriken). 


Zahl | Zahl 


der 


triebe 


1909 
1910 
1911 
1912 
1913 


18 
89 
92 
111 
153 


| der 


| Be- 


triebs- 
tage 


804 ووا 
403 2 
563 26‚ 
E 190‏ 


42 931 


EE 


der be- 


Jahresverbrauch an 

Salzen zur Weiter- 

verarbeitung in den 

Chlorkaliumfabriken 
usw. 


Zahl Jahresförderung 
an verwertbaren 


Rohsalzen 


Wert Menge 
| 1000 K t 


Jahreserzeugung 
an absatzfähigen 
Produkten 


Wert 
1000 A 


134 682 
150 728 
172 310 
198 885 
215 139 


Löhne 
und 


hät- 
scena Ge- 


tigten 
Per- 
sonen t 


35 294 8 176 650| 85 510 || 4 0 549 | 
37 568 || 9 476 503, 96 041 || 4 899 460 
41 996 |10 819 484| 108 739 || 6 091 176 | 57 11416 319 375 
48 435 7 457 726| 125 853 || 7 538 153 | 70 564 || 6 833 025 
56 893 p 306 312| 135 835 || 7 857 073 | 72 491 | d 477 776 


Menge 


Wert || Menge 
1000 A t 


.42 587 || 5 042 577 
47 02415 801 658 


27 445 
27 0 
30 173 
33 828 
39 269 


Salzbergbau 65 


Die Zahl der Salzbergbaubetriebe einschließlich der Chlorkalium- 
fabriken hat sich in dem Jahrfünft 1909 bis 1913 nahezu verdoppelt. 
Sie stieg von 78 im Jahre 1909 auf 153 im Jahre 1913. Die Zahl der 
Arbeiter wuchs von 27 445 auf 39 269. An Löhnen und Gehältern wur- 
den 35 294 000 ft bzw. 56 893 000 f bezahlt. Die Jahresförderung stieg 
in dieser Zeit von 8176650 t im Werte von 85510000 A auf 13306312 t 
im Werte von 135 825 000 #, also um 5 129 662 t im Werte von zirka 
50,8 Millionen Mark. Von der Gesamtjahresfórderung an verwertbaren 
Rohsalzen trifft auf: 

Steinsalz (in fester Ferm bergmännisch gewonnen): 
1909: 1103562 t im Werte von 5 446 000 A 
1910: 1136 776 ہو وو‎ M .. 9648000 وو‎ 
1911: 1191087 ,, وو 9156000 » 7 وم‎ 
1912: 1296 302 „ وو‎ PR وو 000 180 6 و‎ 
1913: 1349 581 „ ہو‎ T وو‎ 6496000 „ 


Kalisalze: 
1909: 7072 944 t im Werte von 80 041 000 A 
1910: 8339 561 „ , 5 و‎ 90 365 000 ,, 


وو 000 955 102 .و ووا وو ,9628228 :1911 
وو 000 635 119 » و وو مو 202 11161 :1912 
وو 000 294 129 „ ہو وو ,,11956538 :1913 


Borazit: 
1909: . 144 t im Werte von 23 000 .& 
1910: 166 وه مم‎ 7 7 28 000 ,, 
1911: 169 وو 000 28 وو » وو وو‎ 
1912: 292.5 وو‎ 7 5 38 000 ,, 
1913: 203 ,, ,, 7 7 35 000 ,, 


Der Jahresverbrauch an Salzen zum Zwecke der Weiterverarbeitung in 
den Chlorkaliumfabriken stieg von 4280549 t im Werte von 42587000 M 
im Jahre 1909 auf 7 857 073 t im Werte von 72 491 000 J£ im Jahre 
1913, somit um 3 576 524 t im Werte von zirka 30 Millionen Mark, und 
zwar stieg der Verbrauch an Kalisalz von 3 353 993 t im Werte von 
30 515 000 AR auf 7848599 t im Werte von 72 414 000 #. Davon 
treffen 1909 auf karnalitische Salze 3353993 t im Werte von 30515000 A 
und 1913 5616349 t im Werte von 45 215 000 .&, auf Kainit, Hartsalz 
und Sylvinit 1909 926 556 t im Werte von 12 072 000 .f& gegen 1913 
2 232 250 t im Werte von 27 199 000 A Die Jahreserzeugung von ab- 
satzfähigen Produkten insgesamt betrug 1909 5042577 t im Werte von 
134 682 000 Rond 1913 7477776 t im Werte von 215 139 000 H also 
die Zunahme innerhalb 5 Jahre 2435189 t im Werte von 80 457 000 A. 


Davon treffen auf Steinsalz 
1909: 1 097 491 t im Werte von 5 513 000 A 
1910: 1112562 وى 000 659 5 „ " وم مم‎ 
1911: 1938575, ہو یر‎ 6111000, 
1912: 1352 524 ومو وو‎ 5 » 6 262 000 ,, 
1913: 1391 38 .ىو 55 „ وو‎ 6 941 000 ,, 


Nerschmann, Produktionsstatistik 5 


66 ILTeil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Davon waren für den eigenen Betrieb bestimmt 


1909 


i nicht geeignet zur Veróffentlichung 


1911: 
1912: 
1913: 


58 660 t im Werte von 154000 A 
80893, وو وو‎ > 185 000 ,, 
86805, و ووا وو‎ 196 000 „ 


Für den Absatz waren bestimmt 


909 
ieu] nicht geeignet zur Veróffentlichung 


1911: 1179915 t im Werte von 1 957 000 .& 
1912:- 121715315 و‎ o ,, 6377000 و‎ 
1913: 13041933, وو 6745000 » ہو وو‎ 


Ferner kommt dazu: 


Art 1909 


der Mineralien Menge Wert 
t 1000 A 

Karnalit 9—12%, | 
3283806, 3087 


2594 179135 239 


33543, 635 


84585| 2567 
43713 2123 


265 706117 708 


266 91134 854 
10753715 389 


69 730110 959 
40105| 3066 


30 — 32°,, K,0 e ل‎ 
40— 42° Kaf + 
Kalidünger 38'*/, . 
Chlorkalium: 
50 — 60 9/, K,0 e e 
über 609/4. K,0 .. 


Schwefelsaures Kali 
über 429, K,0.. 


Schwefelsaures Kali- 


Schwefelsaures Ma- 
gnesia (Kieseritfabri- 
65771 


28983 


4445 
102, 17 


11390, 2108 


145 


Brom u. Bromverbin- 
dungen u.à. . . . . 


1910 1911 


Menge |Wert || Menge | Wert 
t 6 t — 1000.K 


402 476| 3816| 437 702| 8 


924 70936 792317411140 496 
| 
153297| 183 


136233] 3572 
55556| 2632 


33567121832 


30414536 445 
130 76718219 


9038913610 
39011 


841457 1406 


155534| 5349 
57499 3101 


415 454/27 021 


34035843 454 
10650115517 


11875518657 


2892! 4554 3950 


68862, 944 
31012, 390 


2540| 80 
135 23 


14 293| 1 985 


68363 


28202 
36297 
1779 
165 


6069| 1621 


1912 


Menge |Wert || Menge | Wert 
t 1000ا‎ 6 


464593| ا4488‎ 545677| 4904 
271 009,42 6 en 452147668 
38853, 811| 49998 932 


176901| 6199| 231085| 8073 
66908| 3716| 64666| 3571 


58441937352] 0445 903 


385 478504121 351 976146 077 
121266112 272|| 14328922 020 


123 407120373 121529119984 


54435 62 945| 5083 


99 442 92207 1 450 
27 153 21866| 179 
57634 18584, 130 
1070 18 
324 38 


7109 1945 


Tabelle 20 zeigt für die einzelnen Bundesstaaten neben der Zahl 
der Betriebe, der beschäftigten Personen, deren Löhne und Gehälter die 
Jahresförderung der Bergwerke, den Verbrauch der Weiterverarbeitung 
und die Jahreserzeugung an absatzfähigen Produkten. 


Metallverarbeitung 61 


Tabelle 20. 
Salzbergbaubetriebe nach Bundesstaaten. 


ee | 
7 Ló Verbrauch zur Jabreserzeugung 
Zahl ||Zahl der) hne) Jahrestörderung Weiterverarbeitung| an absatzfühigen 
der Bergwerke in Fabriken usw. Produkten 


Wert |j Menge | Wert | Menge | Wert 
1000 AN — t 1000 A t 1000.4 _ 


39 235 8 610 757 eg 123 012 45 919,4 723 014/1139 834 


462 768, 2 838| 232 301| 7 903 
982 887110 6531 590 493, 6 4751| 867 046| 20 8 
185 915/24 8621 518 348.15 365| 883 308, 36 566 


4 850 
Thüringische Staaten 7 14 
Bayern, Württem- 
berg, Elsaß-Lothrin- 
gen, Mecklenburg- 


Schwerin 2 224| 3 شى‎ 966 880| 92671 162 452| 18941 772 107 8 


Um ein vollstàndiges Bild von der Salz- und Soleerzeugung im 
Deutschen Reich zu gewinnen, sind noch die Solbáder, die nicht mit 
Salinen verbunden sind, zu berücksichtigen. Es waren in den Jahren 
1910 und 1911 50, im Jahre 1912 47 Betriebe im Gang, wobei hervor- 
zuheben ist, daß dabei nur solche Solbäder erfaßt wurden, deren salz- 
haltige Wasser einen Kochsalzgehalt von mindestens 15 g auf einen 
Liter haben. In diesen Betrieben wurden im Jahre 1910 2464155 cbm 
Sole gewonnen, wovon 263223 cbm zu Bädern und 101588 cbm zu ande- 
ren Zwecken verwendet wurden. Im Jahre 1911 waren es 2012855 cbm 
Sole, wovon 390 430 cbm zu Bädern, 469 208 cbm zu anderen Zwecken 
Verwendung fanden. Im Jahre 1912 wurden in 47 Betrieben (davon 3 
geschätzt) 2 081 834 cbm Sole gewonnen, wovon 374 913 zu Bädern 6 
420 038 cbm zu anderen Zwecken verwendet wurden. Der Rest floß je- 
weils unverwendet ab. 

An die Produktionsstatistik der rein bergbaulichen Betriebe reihen 
sieh in logischer Folge die Produktionsaufnahmen der Hütten- und 
Metallverarbeitungsindustrie. AuBer den von der Montanstatistik 
auf diesem Gebiete durchgeführten regelmäßigen Erhebungen haben in 
den Jahren 1908 bis 1911 besondere Produktionsaufnahmen stattgefun- 
den, die den folgenden Ausführungen im wesentlichen zugrunde gelegt 
sind, ohne daB dabei auf Rückblicke auf frühere Ergebnisse ganz ver- 
zichtet wurde.!) 

Zunächst sei auf die Metallverarbeitungsindustrie einge- 
gangen. Die Tabelle 21 veranschaulicht den Stand der Hochofenbetriebe 
in den Jahren 1908 bis 1912. 


2 sl 981 089| 3 156 


1) Vgl. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches, Ergänzungsheft 
zu 1913, III, S. 45ff. und Vierteljahrsheft 1914, I, S. 360ff.; ferner Statistisches 
Jahrbuch für das Deutsche Reich 1913 S. 82ff. und 1914 S. 108ff. 


LA 


68 ILTeil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 21. 
Hochofenbetriebe.!) 


Zahl der 


Koks | ner 
insgesamt roheisen, grau, 
meliert, weiß 


Be- |der Jahre| p etriepl| betriebs- Erzen, 
: dauer der| Schlak- | und 
Hochöfen ken, Zu- Holz- 

schlàgen, kohlen Menge| Wert 

10006 | 1000t || 1000 & 1000 t | 1000 A 


29 338,412 244,8 5544 359 || 10 680,7657 152 76 
30 882,412 702,1 519 479 || 11 376,6638 541 || 2 222,71123 593 
36 010,2114 656,4 | 604 746 || 13 113,4|730 788 ۱2 679,8,151 110 
37 608,315 244,5 || 666 723 || 13 739,2787 982 |! 2 807,4169 0 
41 846,517 182,7 || 775 879 | 15 0929 8 i 3 054,019? 285 


Erzeugung 


| Stahleisen (Martin- 
Thomas- oheisen) und Spiegel Puddel- || Bruch- und 
Jahr erster 1 1 eisen einschl. Eisen- 1 ; 
Schmelz roheisen mangan, Silizium- roheisen || Wascheisen 
| 5chmeizung eisen usw. 


Menge | Wert | Menge | Wert Menge | Wert Menge Menge | Wert || Menge| Wert 
|| 1000 t 1000.8 || 1000t | 1000 A 1000 t 1000 A 1000 t 1000 t | 1000 .& || 1000 t |1000 A 


1908 || 71,5 | 7 985 || 418,2 | 28 203 || 6 538,9 | 368 889 || 1 016,1 | 85 142 || 593,8 |36 447 || 17,8 | 710 
19091 67,8 | 7 235 || 321,6 | 19 928 || 6 985,5 | 367 685 || 1 202,2 | 83 350 || 558,7 |31 044 || 18,0 | 706 
1910| 80,5 | 7 105/307,7 | 18 741 || 7 924,2 | 417 631 || 1 542,7 | 104 654 || 560,8 |30 841 || 17,7 | 706 
1911|] 89,2 | 8 582 365,3 | 23 323 || 8 271,0 | 441 629 ||1 705,8 | 116 777 | 475,8 ۱26 958 || 24,7 |1 033 
1912 || 102,2 | 9 526 || 370,4 | 25 160 9 038,1 | 508 083 2 120,5 | 156 249 || 508,7 |30 392 || 26,3 1 182 


Die Zahl der Hochofenbetriebe zeigt nach einem minimalen Rück- 
gang im Jahre 1910 in den folgenden Jahren ein Ansteigen auf die bis- 
herige Hóhe. Die Zahl der vorhandenen und im Betriebe gewesenen 
Hochófen selbst ist im stetigen Steigen begriffen. Nur ein ganz geringer 
Teil der vorhandenen Hochófen war nicht im Betrieb gestanden, 1912 
291 gegen 316. Die Hochofenwerke verteilen sich auf die Wirtschafts- 
gebiete des Deutschen Reiches folgendermaßen: 


مغ 


Am Ende der Jahre | In Betrieb gewesene 


Hochofenwerke vorhandene 5 
Wirtechaftsgebiet Hochófen Hochoten 

110 1 19089 1910191138 190919101911 

Rheinland und Westfalen . .| 28 | 29 | 29 | 29 |109 | 111| 114 Dm 96 | 96 38 | 104 
Siegerland, Lahngebiet und 

Hessen-Nassau . .... 98 196 | 23 | 26 | 43 | 41 | 40| 41 || 35 | 31 | 32| 35 

Saargebiet und Lothringen . | 17 | 17 | 17 | 16 | 81 | 79| 83| 81 | 73 | "1, 76| 75 

Schlesien . . . 22.2... 10| 9| 9| 9 || 37| 37| 37| 37 82 28 30| 3 

Nord- und Mitteldeutschland 7| 8| 8| 8 | 22 | 211 23| 24 || 19 | 17 | 18, 20 
Süddeutschland und  Thü- 

ringen s s 2000 5| 5 | oT 5 | 12| 12| 12| 12 8. 8 | 8| 10 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


Hochofenwerke 69 
Tabelle 22. 
Jahresverbrauch der Hochofenbetriebe. 
Arten der verarbeiteten 1908 1909 1910 1911 1912 
Rohmaterialien t t t t t 
Eisen- u. Eisenmanganerze | 23 584 327 | 25 098 252 | 29 150 677 | 30 554 565 | 33 536 589 
davon stammten aus: 
dem Inland einschließlich 
Luxemburg . .... . 16 941 526 | 17 704 336 | 20 661 808 | 21 176 958 | 23 282 6 
dem Ausland, und zwar aus: 
Belgien und Holland . . 144 194 146 965 149 773 62 697 — 
England . .. .... —- —- 23 015 — — 
Frankreich ...... 252 260 622 248 | 1019172 | 1384297 | 1553786 
Griechenland .... . 170 679 204 896 193 496 193 023 155 420 
Italien . .. .... , 14 375 2 494 — — — 
Österreich-Ungarn . 910 854 188 096 153 419 123 997 —- 
Rußland . ...... 326 8 471 3 545 9 685 4 643 735 
Schweden und Norwegen | 2573376 | 2603387 | 2727764 | 3274853, 6 
Spanien. . . . . . . . 2098870| 2495349| 2889457 | 3054 878 | 3 5 
Afrika . .. ..... 304 197 302 276 378 466 413 010 499 165 
Asien. .ههه ههه ه‎ — 11 791 21 040 — -— 
Indien . ....... =x 1000 2 565 — — 
Amerika . .. .... 132 481 100 280 158 741 149 714 152 685 
Australien. . . . . . . — — 3 236 — —- 
nicht bezeichnet. Ländern 415 237 243 411 223 293 36 064 221 508 
Manganerze (über 30% 
Mangan) . ...... 349 051 387 271 490 097 500 047 622 485 
davon stammten aus: 
dem Inland einschließlich 
Luxemburg . ..... 25 — — 3741 7 595 
dem Ausland, u. zwar aus: 
England ....... — — 103 _- — 
Griechenland . .... 17 667 1122 Ss zin EN 
Österreich-Ungam . . . 2 933 1 049 37 — — 
Rußland . ...... 175 923 227 537 284 730 282 140 345 664 
Spanien. . . 2.2...» 1146 253 143 — — 
Afrika . هه‎ ..... -— — 103 — — 
Britisch-Indien , 91 439 107 455 140 685 150 252 175 8 
Brasilien und nicht be- 
zeichneten Ländern 59 918 49 855 64 6 63 914 94 044 
Kiesabbrände, Rückstände 758 768 793 235 989 454 | 1099809 | 1359584 
Brucheisen, ausschließlich 
aus eigenem Betrieb . . 64 630 56 867 83 866 108 9 107 281 
Schlacken und Sinter aller 
Alt 3.4 € ewm we 2127756 | 2112207 | 2285116 | 2333300| 2899537 
Zuschläge . . . 22... 2344185 ı 2428197| 3001866 | 3009328 | 3328 041 
Koks ...... یی یب‎ ۵ 12 235 321 | 12 693 313 | 14 647 828 | 15 235 834 | 17 173 989 
Holzkohlen . . . . . .. 9 484 8 821 8 563 8 681 8709 
Umgeschmolzene Eisen . . 9 7277 6 331 9 088 8 528 — 


10 II.Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Im Jahre 1912 waren in Preußen von 236 vorhandenen Hochófen 
216 am Ende des Jahres in Betrieb, in Bavern von 8 vorhandenen 7, 
in Württemberg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Lübeck und Bremen 
von 15 vorhandenen 13 in Betrieb und in Elsaß-Lothringen von 57 vor- 
handenen 55 in Betrieb. Der Gesamtwert der verbrauchten Rohmate- 
rialien betrug im Jahre 1908 544359000 A. im Jahre 1912 775879000 .f(, 
mithin in 5 Jahren um 231 520000 A mehr. Davon entfallen auf den Ver- 
brauch an Erzen, Schlacken und Zuschlägen im Jahre 1908 29238000 AN. 
im Jahre 1912 41846 500 t, auf den Verbrauch an Koks und Holzkohlen 
im Jahre 1908 12244800 t, im Jahre 1912 17182700 t. Im einzelnen 
gibt den Jahresverbrauch der Hochofenbetriebe Tabelle 22 wieder, die 
neben der Menge der verbrauchten Erze, Schlacken, Sinter, Zuschläge, 
Koks, Holzkohlen auch das Ursprungsland der verarbeiteten Erze an- 
gibt. Von den Eisen- und Eisenmanganerzen, die in den Hochöfenbe- 
trieben zur Verarbeitung gelangten, stammt der weitaus größte Teil aus 
dem Inland (einschließlich Luxemburg), nur ein geringer Teil des Be- 
darfes mußte aus dem Ausland gedeckt werden, und zwar hauptsächlich 
aus Rußland, Schweden und Norwegen, sowie aus Frankreich. Die 
Manganerze dagegen, das sind Erze mit über 30 99 Mangangehalt, 
stammen fast ausschließlich aus dem Ausland, und zwar vor allem aus 
Rußland und Britisch-Indien. Nur ein geringer Teil (1912 7795 t von 
622 485 t des Gresamtverbrauches) ist inländischen Ursprungs. Die Ge- 
samtjahresproduktion der Hochofenindustrie betrug im Jahre 1912 
15 220 900 t im Werte von 922 878 000 .f gegen 10 680 700 t im Werte 
von 657 152 000 AR im Jahre 1908; das ist gleichbedeutend einer Zu- 
nahme innerhalb 5 Jahren von 4540200 t ım Werte von 265 726 000 f. 
1897 betrug die Erzeugung der Hochofenindustrie noch 5 981 144 t im 
Werte von 326 900795 A Somit stieg in den letzten 15 Jahren der Wert 
der Hochofenerzeugnisse um rund 596 Millionen Mark (595977315 M) 
oder rund 9 Millionen Tonnen (9 239 756 t). Die Zunahme der Produk- 
tion verteilt sich auf alle Zweige der Hochofenindustrie so ziemlich gleich- 
mäßig. In der Erzeugung von GieBereiroheisen wurde 1912 die dritte 
Million Tonnen um einiges bereits überschritten, während 1897 erst 
1 Million Tonnen GieBereiroheisen erzeugt wurde. Die Erzeugung von 
Gußwaren erster Schmelzung stieg von 89 151 t im Jahre 1911 auf 
102 200 t im Jahre 1912. Der Wert von 8 582 000 .16 auf 9 526 000 fé. 
Der Wert des im sauren Verfahren gewonnenen Bessemerroheisen stieg 
1911 auf 1912 um 1 837 000 A oder 5 100 00 t, der Wert des in basi- 
schem Verfahren hergestellten Thomasroheisen wuchs von 368 889 000 A 
oder 6 538 945 t im Jahre 1908 auf 441 629 000 AR im Jahre 1911 und 
auf 508 083 000 AJ im Jahre 1912 oder von 8 270 991 t auf 9 038 100 t; 
die Stahleisenproduktion (Martinroheisen) und Spiegeleisen einschlieB- 
lich Eisenmangan, Siliziumeisen usw. betrug 1908 1016135 t im Werte 
von 85 142 000 fí, im Jahre 1912 2120500 t im Werte von 156249000 4, 


Eisen- und Stahlgießereien 11 


wührend die Erzeugung von Puddelroheisen (ohne Spicgeleisen) nach 
einem kleinen Rückschlag im Jahre 1911 im Jahre 1912 bereits wieder 
508 700 t im Werte von 30 392 000 A betrug. Von der gesamten Jahres- 
erzeugung der Hochofenwerke kamen auf: 


| 
Art اہی‎ 1909 1910 — — 
Wert 


des Roheisen Menge | Wert Menge : Wert Menge 

t 1000 .4 t 1000 .& | t | 100 X - 

M GEMENS VG IMMO 200 GEERT EEN gc 
Koksroheisen . .[10673 894 . 656 297 || 11 369 206 | 632 612 || 13 106 316 | 729 888 
Holzkohlenroh- | 


۱ 
6760. 855 7981! 929 7043| 900 


| 1912 
Menge | Menge 
t 1000 E t 


Koksroheisen . . 13 731 887 181 039 
Holzkohlenroh- 


726 


D 
i 


Über den Stand der Eisen- und Stahlgießereien einschließlich 
Kleinbessemereien in den Jahren 1908 bis 1912 gibt Tabelle 23 Aut- 
schluß. | 


Es waren im Gang 
1908: 1676 Betriebe, die 132 485 Arbeiter beschäftigten 


1909: 1544 > „ 125 057 » » 
1910: 1554 5 .. 133 726 vu » 
1911: 1 489 T „ 142 549 5 » 
1912: 1547 5 . 155 5 3 5 


Im Jahre 1908 waren in 4 Industriezweigen, in den Hochofenbetrieben, 
den Schweißeisen-, Flußeisen- und Walzwerken, insgesamt 183410 be- 
ruísgenossenschaftlich versicherte Personen bescháftigt. Ihre Lóhne und 
Gehälter betrugen rund 253 Millionen Mark. Auf die einzelnen Wirt- 
schaftsgebiete verteilen sie sich wie folgt: 


Rheinland, Westfalen. . . 99۳ 100 126 Personen 
Siegerland, Lahngebiet, Hessen-Nassau. . . . . 8 750 7 
Saargebiet, bayerische Pfalz und Lothringen. . . 30540 - 
Schlesien . . . % Sr. ما ده‎ 2 wo وھ یی‎ 27 148 " 
übriges Deutschland . . . . . . . ۳ 16 846 7 


In den Jahren 1909, 1910, 1911 waren in 5 Industriezweigen, den 
Hochofenbetrieben, Eisen- und Stahlgießereien, Schweißeisen-, Fluß- 
eisenwalzwerken, insgesamt 302 766, 322 840 und 334 901 berufsgenossen- 
schaftlich versicherte Personen beschäftigt. Ihre Löhne und Gehälter 
betrugen rund 322,8 bzw. 396,0 bzw. 467,8 Millionen Mark. 


19 11.1611. A. Deutsches Reich, I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 23. 
Eisen- und StahlgieBereien einschlieBlich 
Kleinbessemereien.!) 
Jahreserzeugung 
Roher Eisenguß 
Geschier! Rohguß | Róhren- 7 


Jahr 
Oten- für guB en: Bau- 
Sanitàts- aller | # guß 
waren | Art Sub 
1000 t ١ 1000t 


1908 | 1 676 


2 415,9 | 481 85112 440,0 || 1199 | 3,9 | 335,2 | 1 137,5 | 125,2 
1909 ! 1544 || 2 419,4 | 467 564 | 2 219,6 || 119,7 | 9,0 | 357,5 | 1 151,9 | 4 
1910 | 1 554 || 2 849,8 | 532 536 || 2 587,2 || 128,9 | 12,0 | 379,5 | 1 395,4 | 107,4 
1911 || 1 489 || 2 981,8 | 589 203 || 2 716,3 | 121,3 | 7,8 | 373,3 | 1 464,1 | 100,8 
1912 || 1 547 || 3 429,0 | 698 948 || 3 115,0 || 131,3 | 9,8 | 443,1 | 1 656,0 | 117.2 


Jahreserzeugung 


Emaillierter oder auf andere Weise 
verfeinerter Eisenguß 


Jahr Guß für | Guß für 
Sonstige 
andels-| sanitäre | chemische Ste 
6 Gegen- u. a. 
gu stände | Industrien | litäten 


1000 t 1000 t 
1908 || 5183'| 469 | 682 | 60,8 | 312 | 187 | 12 9,7! 
1909 || 4941 | 51.5 | 82,7 | 656 | 27,9 | 270 | 29 7,8 
1910 | 5640 | 59,7 ! 128,4 | 745 | 313 | 302 | 5 9,5 
1911 | 6490 | 613 | 12756 | 766 | 31,8 | 359 | 1,5 7,4 
1912 | 757,6 | 721 US? | s1 | 353 | 380 | 24 | o 


! Einschließlich der nicht besonders bezeichneten Erzeugnisse. 


Die in Tabelle 23 zur Darstellung gebrachten Betriebe verteilen 
sich auf die Bundesstaaten und die preuBischen Provinzen wie folgt: 


| 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 


Ost- und West- Bayern 99| 92| 92 95 98 
en 64 | 67| 61| 62 facen ...... | 182 | 154 | 155 | 151 | 157 
نت‎ 69| 71 | 56 | 66 f Badaen........| 54| 60| 59| 55 54 
T BE 30! 30| 30| 27| 25 
EY 179 | 179 | 180 | 185 | Mecklenburg- 
Schwerin und 
NE 100 | 102 | 103 | 105 | سوہ‎ .....| 15| 16| 16| 15] 16 
— ص0‎ x riri 55! 53| 53| 54| 50 
, 5C = Staaten ..... 
wig-Holstein. . . 107 وکس یں اب‎ 1| 12| 12] ul 7٤ 
Rheinland und | Braunschweig ...| 25| 23| 23| 19| 21 
Westfalen... . 404 | 404 | 384 | 4061 Anhalt ...... . 16| 17| 17| 16 | 16 
Lübeck, Hamburg, 
Hessen-Nassau. . . _ 507 BO? 92; 56| men ..... 19| 21| 23| 23| 23 
Zusammen Preußen |1078 | 973 | 979 | 935 | 985 | ElsaB-Lothringen 41 49 42 | 38 38 


1 1912 einschließlich Hohenzollern. 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


SchweiBeisenwerke 13 


In diesen Betrieben sind am Ende des jeweiligen Erhebungsjahres 
vorhanden gewesen: 


1908 1909 1910 1911 1912 
Kupolöfen . ....... 3 012 2 800 9 834 2 719 2 921 
Flammöfen . . . . . .هد‎ 117 128 129 100 104 
Martinöfen . . . . . . > > 63 77 83 78 87 
Temperófen . . . . . . ٠ — — — 603 650 
Tiegelöfen . .. ..... 1 239 1 311 1 395 1 375 ] 419 
Elektroöfen `, . . . . . .. — 4 3 2 — 
Kleinbessemerbirnen . . . . 44 50 53 54 58 


Die Zahl der Temperófen wurde in den Jahren 1908 bis mit 1910 nicht 
erhoben. 


An Rohmaterialien wurden verarbeitet: 


an Roheisen 
1908 1909 1910 1911 1912 
2 018 823 t 2 008 063 t 2 559 067 t 2 479171 t 2 839 565 t; 


davon stammte der größte Teil aus dem Inland einschließlich Luxemburg, und zwar: 
1 855 425 t 1921183 t 2180321 t 2400605 t 2 762 800 t; 


der Rest stammt aus dem Ausland, und zwar: 


1908 1909 1910 1911 1912 

t t t t t 
aus Großbritannien . . . . 140 374 70 334 60 626 62 365 60 334 
aus Schweden. . . . . . . 13 035 12 012 13 021 11 909 11 985 
aus anderen Ländern . . . 9989 4 534 5 099 4 292 4 556 


An Schrot gelangte zur Verarbeitung: 
1908 1909 1910 1911 1912 
592 413 t 628 915 t 710157 t 722 715 t 860 699 t, 
somit beläuft sich der Gesamtverbrauch an Roheisen plus Schrot auf: 


1908: 2611200 t im Werte von 182 69? 000 A 
1909: 2637000 ,, و‎ ٧ , 1630623 000 ,, 


,و 000 185216 „ وى وو ,2969200 :1910 
,, 000 768 195 „ ہو مم ,3201900 :1911 
„ 000 204201 » ہو و ,3700300 :1912 


Der Umfang der Gesamtjahresproduktion geht aus der Tabelle 23 
hervor. Da Wertangaben im Interesse der Industrie nicht gemacht 
werden können, so enthalten die zahlenmäßigen Ergebnisse lediglich die 
Mengenangaben. Aber auch aus ihnen ist der gewaltige Aufschwung, 
den die Eisen- und Stahlgießereien gerade auch in den letzten 5 Jahren 
genommen haben, deutlich genug ersichtbar. Rein ziffernmäßig ist in 
der Zeit von 1908 bis 1912 die Produktion um 1 013 100 t im Werte von 
217 097 000 . gestiegen, nämlich von 2415900t im Werte von 
481 851 000 A auf 3 429 000 t im Werte von 698 948 000 fé. 


74 11.7611. A Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 24. 
SchweiDeisenwerke.!) 
Zahl | ! Zani Verbrauch an | |  Jahreserzeugung 


= ut ! der am Ende || Roheisen, Schrot Schweißei Verwertbare 
Jahr der Jahre || und Zuschlägen chweibeisen | Schlacken 


Be- vorhandenen 7 
سد‎ | ak | Menge Wert Menge | Wert Menge | 
0 1000 t | 1000 X || 1000 t | 1000 |! 1000 هه 1000 | ع‎ 


503 427,4 | 2 361,7 | 34 863 93,9 1 366 
468 407,8 | 2 344,6 | 33136 89,5 1 366 
352 321,6 260,6 | 24 720 64,3 1 079 
336 290,8 244,1 | 24807 58,9 971 


AH 543 | 570,2 478,6 | 49206 | 131,6 2 017 
Ed 


Die Entwicklung des Schweißeisenbetriebes zeigt Tabelle 24. Aus 
ihr geht hervor, daß im SchweiBeisenbeirieb eine rückläufige Bewegung 
eingesetzt hat (schon 1889), die sich bis ins letzte Jahr fortsetzt. Allein 
in den letzten 5 Jahren ist die Zahl der in Betrieb gestandenen Werke 
um 50 % gesunken, ebenso die Zahl der Puddelófen, was eben in dem ver- 
alteten Puddelverfahren begründet ist. Die noch vorhandenen Schweiß- 
eisenwerke und Puddelófen verteilen sich nach Wirtschaftsgebieten fol- 
gendermaßen?): 

1908 1909 1910 1911 


Rheinland und Westfalen . . . . 0 31 25 25 18 
Siegerland und Nassau . . . 2. 22222020. 12 10 9 9 
Saargebiet, bayerische Pfalz und Elsaß-Lothringen 4 6 6 6 
SCHIESICH..: x-i- au. Ge 7 ه4‎ hoe A تد‎ 0 9 1 6 6 
übriges Deutschland . ............ 7 4 3 — 


Für 1912 treffen 27 Betriebe auf PreuBen und 5 auf Bayern, Sachsen 
und Elsaß-Lothringen. 


Die Zahl der am Ende der Jahre vorhanden gewesenen Puddelöfen 
zerlegt sich nach Wirtschaftsgebieten in: 
1908 1909 1910 1911 


Rheinland und Westfalen. . . . . ...... 239 204 191 141 
Siegerland und Nassau . .. ........ 59 67 58 52 
Saargebiet, bayerische Pfalz und Elsaß-Lothringen 52 62 60 47 
Schlesien: 2: ca مو‎ 5 ur Zi de uod IAE XD ere 168 149 139 112 
übriges Deutschland . . . . . 22 2 2 22.02. 25 21 20 — 


Von den im Jahre 1912 vorhandenen Öfen waren 288 Puddelöfen, 41 
Schweißöfen, Zementier-, Raffinier-, Stahlöfen und Schmiedefeuer 7. 


Der in der Tabelle 24 bezifferte Verbrauch an Rohmaterial gliedert 
sıch nach Menge und Herkunft: 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 
2) In den Zahlen von 1911 ist bei Schlesien auch Sachsen mit inbegriffen. 


FluBeisen und Flußstahl 15 


l 1908 | 1909 1910 | 1911 | 1912‏ 
دد ا سے ا کے ےجود ےت لکن تی Rohmaterial EOM Tn‏ 


t | t t | t t 


Roheien. . . . . . . . 456 077 | 363 998 | 346 206 | 275 487 | 290 3 
davon stammten aus: 
dem Inland einschließlich 


Luxemburg ..... 441 594 | 353 786 | 344 274 | 275 362 | 259 986 

dem Ausland. . . . . . — — — — — 
und zwar aus: 

Frankreich . . . . . ٠ 13 990 10 052 1 900 100 —1 

Großbritannien . . . . 21 — — — —1 

Österreich-Ungarn 404 80 9 2 1 

Schweden . . . + 2 2 68 80 30 23 —1 
Schrot . . . . . . هه‎ ٠ 104 433 52 198 49 467 28 400 18 359 | 


Zuschläge (Eisenerz usw.) . 9 712 11 175 12 113 17 744 12 428 
! Nicht geeignet zur Veröffentlichung. 


Das verarbeitete Rohmaterial ist somit fast ausschließlich inländischen 
Ursprungs. Nur eine ganz geringe mit jedem Jahr abnehmende Menge 
von Roheisen stammt aus Frankreich, Schweden und Österreich-Ungarn. 
Naturgemäß ist mit der Abnahme des Rohmaterialverbrauches auch ein 
Sınken der Jahreserzeugung verbunden. Dieselbe betrug an Schweiß- 
eisen, einschließlich Puddeleisen, Puddelstahl, Rohschienen, Raffinier- 
und Zementierstahl 1908 478 622 t im Werte von 49 206 000 fi, 1912 
244 100 t im Werte von 24 807 000 JL: an verwertbaren Schlacken 1908 
131 636 t im Werte von 2017000 ,)كل‎ 1912 58 900 t im Werte von 
971 000 A. Dieser rapide Rückgang im Schweißeisenbetrieb ist bekannt- 
lich auf Rechnung des Bessemer-, Thomas- und Siemensverfahrens zu 
buchen. 

Die Zahl der Flußeisen- und Flußstahlwerke 1st 1m letzten Jahrfünft, 
nachdem sie in vorausgegangenen Jahren eine enorme Steigerung er- 
fahren hat, ziemlich gleich geblieben. Es waren 1912 104 Betriebe, in 


Tabelle 25. 
FluBeisen- und Flufstahlwerke.!) 


Verbrauch an | Jahreserzeugung der FluDeisen- und Stahlwerke 
Roheisen, Schrot, | Rohblócke aus 
Thomasbirnen 


Pieneen سم چوس"‎ Bossmer | Maris um Men mit 
7 = inófen mi 

und Zuschlägen | birnen basischer Zustellung 
| Wert |Menge| Wert | Menge| Wert 


وت 
t | 1000 6 || 1000 ¢ | 1000 A || 1000t | 1000.4 -‏ 1000 


4 007,3 | 338 1 


Zahl der 


1000 t 


13 756 837 
14 231,91 751 3 
15 806,5 | 848 372 
17 335,6 | 921 456 
19 873,3 |1 128 803 


484 17711 170,9 | 16 839 
504 847 154,9 | 14 416 |! 4 313,7 | 356 039 
562 532 156,4 ! 14 690 4 911,5 | 414 7 
2 | 614 608 : 187,4 18 161 || 5 664,4 | 481 992 
119 021 187,2 | 18 910 || 6 651,9 | 593 046 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


16 IL. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Jahreserzeugung der Flußeisen- und Stahlwerke 


Rohblócke aus Stahlformguß | Verwertbare‏ کے کہ 

Jahr GEES, Tiegelófen || Elektrostahlöfen Schlacken 
Menge | Wert |Menge| Wert Wert |Menge| Wert 
.1000t | 1000.4 j| 1000t | 1000 A 1000 & || 1000 t | 1000 X 


3,2 | 28602 | 12,8 2946 | 133,7 | 45 473 12 141,3, 35 347 
1909 || 146,1 | 12904 || 69,3 | 27117 || 16,5 4091 | 134,1 | 41334 |2 193,9. 36 709 
1910 || 143,6 | 12 975 || 84,7 | 30741 || 31,8 6 708 || 143,7 | 43168 | 2 416,0, 38 714 
19111 133,6 | 12 366 || 72,8 | 29 723 || 50,7 | 13065 || 143,9 | 45617 2 599,6! 42 013 
1912 | 254,5 | 23586 | 76,4 | 32249 | 64,0 | 15944 | 170,7 | 53819 3030,4| 46 341 


denen 680 Betriebsvorrichtungen im Gange waren, vorhanden. Die am 
Ende des jeweiligen Erhebungsjahres vorhandenen Öfen usw. zerfallen 
nach ihrer Art in: 


1908 1909 1910 1911 1912 
Thomasbirnen . . . . . s 2 2 2 ه٠‎ 102 101 102 101 107 
Bessemerbirnmn . .......... 13 14 14 14 15 
Martinöfen mit basischer Zustellung. . 326 319 334 350 374 
SS „ saurer ٨ 46 40 30 29 33 
Elektrostahllófen. . . . . ۶ 11 13 17 19 24 
Tiegelöfen ............. 128 187 191 133 127 


Der Rohmaterialverbrauch stieg von 13 298 800 t im Werte von 
756877000 عل‎ im Jahre 1908 auf 19873300 t im Werte von 1128803000 RK 
im Jahre 1912, allein in diesen 5 Jahren also um 6 574 500 t im Werte 
von rund 372 Millionen Mark. Der in Tabelle 25 bezifferte Rohmaterial- 
verbrauch gliedert sich nach seiner Zusammensetzung in: 


Herkunft 1908 | 190 | 1910 | 1911 | 9 
des Rohmateriels | و‎ t | t | t t 
Roheisen . .... 8701 611 | 9206 572 |10262 066 |11 159 454 [12 732 012 
davon stammen aus: 
dem Inland einschl. 
Luxemburg. . . . | 8662 404 | 9180048 10232 730 |11 125 1058 695 261 
dem Ausland — — — 46 751 
und zwar aus: 
Belgien. ..... — — — — 
Frankreich 1911 1 609 2 048 2 374 
England . . . . . 3 917 2 453 2 303 4 177 
Italien. . . . . . — 29 60 15 
Norwegen 9. 373 369 339 108 
Ósterreich-Ungarn . 700 890 821 422 
Schweden $ 17 631 22 686 26 964 37 240 
Schweiz . . ... 1 6 653 1 2 2141 
Amerika . . . . . 766 667 182 168 
Schrot ...... 3 392 724 | 3626 017 | 3 989 422 | 4 485 486 | 5 228 950 
Eisenerzre ..... 81 918 127 189 133 684 163 956 224 087 
Zuschläge . . . . . 1122 574 | 1272 127 | 1 421 308 | 1 526 654 | 1 678 256 


Walzwerke TT 


Der Roheisenbedarf der Flußeisen- und Flußstahlwerke wird also fast 
ganz aus dem Inland gedeckt, nur ein ganz geringer Teil stammt aus dem 
Ausland, und zwar vor allem aus Schweden, das uns in steigendem Maße 
Roheisen liefert. Was aus den übrigen noch aufgeführten Ländern 
stammt, ist von nur geringer Bedeutung. Wert und Menge der Jahres- 
erzeugung erhellt aus Tabelle 25, die in all ihren Teilen einen Beleg für 
den gewaltigen, durch die zunehmende Industrialisierung bedingten Aut- 
schwung der Flußeisen- und Flußstahlwerke gibt. 


Tabelle 26. 
Walzwerke.!) 


|! Verbrauch an Roh-| ` , Erzeugung 
blócken, Halbfabri- Halbfabrikate, 
katen und Abfall- vu رز‎ 


produkten bostliimt 


Wert Menge | Wert 
1000 A 1000 t 1000 A 


1 7 054 1 431 021 | 1 791,7 | 158 187 
1 099 316 | 1 476 445 || 1 931,3 | 165 865 


Fertigfabrikate 


Be- 
triebe 


Zusammen 


Menge Wert 
1000 t 1000 .» 
8 557,5 |1 208 745 
9 036,2 |1216 972 


Menge 
1000 t 


12 569,5 
13 300,1 


1000 A 


180 
167 


168 
170 
172 


14 842,3 
16 582,8 
18 855,1 


1 245 929 || 1 666 9 
1 494 352 | 1 864 737 
1 638 708 


2 725,5 
2 906,3 


188 396 
244 924 
270 639 


10 015,7 
10 841,3 
12 511,9 


1 366 846 
1 481 358 
1 776 389 


2 138,7 
| 2 207 881 


Erzeugung 
Fertigfabrikate 
Eisenbahnober- Träger | Stabeisen und sonstiges 
baumaterial 


Wert 
1000 A 


194 842 
173 732 
179 007 
197 061 
225 391 


ge 
(Formeisen von 80 mm || Formeisen unter 80 mm 
Hóhe und mehr) Hóhe, Universaleisen 


| Bandeisen 
1012,1 | 111685 || 2610,1 | 311667 || 241,5 | 32 877 
1302,5 | 143817 || 2 740,1 | 296 702 || 305,5 | 39 922 


1 363,3 | 151 736 | 3112,3 | 345 604 || 348,0 | 48 491 
1509,6 | 167545 | 3473,3 | 391187 | 310,0 | 44 819 


1693,4 | 193 441 || 4030,8 | 485 502 || 369,9 | 54270 


Menge | 
1000t | 


1 635,2 
1 494,0 


1908 
1909 | 
1910 | 1 564,0 
1911) 1 706,8 
1912 | 1 928,8 


Erzeugung 
| Fertigfabrikate 
Weißblech 


۱ Walzdraht | Grobbleche |  Feinbleche 
Menge Wert Menge Wert | Menge | Wert Menge | Wert 
1000 t 1000 A 1000 t 1000.4 ^ 1000t | 1000.4 || 1000t 1000 A 
820,8 97 340 789,8 | 102641 || 587,6 97 297 


865,7 | 101 148 168,8 94 899 | 615,7 97 791 
939,3 | 111 613 916,1 | 116 804 || 686,4 | 114221 
945,5 | 110 454 974,1 | 126 354 | 779,9 | 138 302 | 
1 041,3 | 122 789 | 1158,4 | 155126 || 870,5 | 154 700 | 


1908 
1909 
1910| 
1911 
1912 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


78 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Erzeugung 
Fertigfabrikate 


Jahr| Röhren ا‎ Rollendes || Schmiede- | Andere | Abfallprodukte 
9uren isenbahnmaterial stücke Fertigfabrikate 


— 


Menge| Wert ||Menge| Wert ||Menge| Wert | enge Wert || Menge | Wert 


1000t | 1000.& || 1000 t | 1000 4 |! 1000 t | 1000 4 |! 1000 t | 1000 A 1000 t 1000 K 


1908 || 383,2 3 150,0 | 64 073 ol 64089 
1909 | 394,6 239, 140,8 | 53 962 5| 98608 
1910 | 459,2 i ,7 987 
1911 | 6 286, 5| 138 455 
1912 650,0 210,2 | 28 975 || 137,8 | 43 717 ,6 | 160 853 


Die Zahl der Walzwerkbetriebe betrug im Jahre 1908 180, im Jahre 
1912 172. Davon entfallen auf: 
1908 1909 1910 1911 


Rheinland und Westfalen. . . . 2.2.2.2... 97 86 86 87 
Siegerland, Kreis Wetzlar und Nassau . . 32 30 30 30 
Saargebiet, bayerische Pfalz und Elsaß-Lothringen 13 14 14 16 
Oberschlesien . . یبپ>‎ ٥ 14 14 15 15 
übriges Deutschland . . سه هه ده ههه‎ 24 23 23 22 


1912 trafen auf PreuDen 150 Betriebe, auf Bayern 7, auf Sachsen 4, auf 
Württemberg und Baden 4, auf Elsaß-Lothringen 7. Ist auch die Zahl 
der Betriebe gegenüber 1908 zurückgegangen — ein Ansteigen setzt 1909 
bereits wieder ein —, so zeigt der Verbrauch an Rohmaterialien sowie der 
Jahreserzeugung, daß in den der Zahl nach wenigeren Betrieben doch 
mehr erzeugt wurde. Der Rohmaterialverbrauch betrug 1908 bei 180 
Betrieben 12 569 500 t im Werte von 1 097 054 ,)ال‎ 1912 be 172 Be- 
trieben 18 855 100 t im Werte von 1 638 708 . 4, das ist gleichbedeutend 
emem Mehrverbrauch von 6 285 000 t im Werte von zirka 542 Millionen 
Mark. Davon entfallen auf: 


f 1908 1909 1910 1911 1912 
Rohmaterial تھے‎ AM. NU د رکا‎ VE D 
t t t t t 
Rohblócke . . .... 10 412 890111 114 647,12 398 082113 777 385/15 602 004 


davon waren hergestellt: 
in eigenen Betrieben . . . |10 173 134/10 702 294112 040 648/13 474 89215 219 804 


in anderen inlànd. Betrieben | 239 156| 412353, 357434} 302042 382 900 
im Ausland. . . . . . . — — — — ۱ 
Flufeisen und Stahlhalb- 
fabrikate . .. .... 1593 675| 1 719 751| 1 993 640, 2 459 526| 2 894 906 
davon waren hergestellt: 
in eigenen Betrieben. . . 620221, 869 376| 1 021 853, 1 323 245| 1 480 001 


in anderen inländ. Betrieben | 971117) ۹488160 2970145. 1 333 819 1 414 905 
im Ausland. . . . . . 2 337 1 559 1 642 2 462 | 


Hüttenindustrie 19 


D 
Hosen 1908 | 1909 1910 1911 | 1912 
ebe t | t 7 t t t 


Schweißeisen und Halb- 
fabrikate . . . . ... 493 329 | 375817 | 360333 | 258599 | 262 71 
davon waren hergestellt: 

in eigenen Betrieben. . .| 463540 | 343743 | 319110 | 245209 | 236 579 


in anderen inländ. Betrieben | 29 517 31 149 40 892 12 801 ۱ op, 748 
im Ausland. . . . . . . 272 925 331 589 

Abfallprodukte . . . . . 69 585 89 931 90 234 87 257 95 834 
aus eigenen Betrieben . . 13 394 5 905 20 592 3 606 4 465 


aus anderen inl. Betrieben 56 191 84 026 69 642 83 651 91 369 


Die Jahresproduktion der Walzwerke betrug 1908 11 850 186 t, 
1909 13 146 009 t, 1910 14 628264 t, 1911 16 524 323 t, stieg somit 
in 4 Jahren um 4 674 187 t. Betrachtet man dagegen die Produktions- 
ziffer von 1897, so zeigt sich, daß in diesem Jahr die Fluß- und 
Schweißeisenfabrikation einschließlich der Walzwerke zusammen 
geringer war als z. B. 1911 die Jahreserzeugung der Walzwerke alleın. 
Erstere betrug nämlich 12 271216 t im Werte von 2 273 178 000 لك‎ 
wovon auf Roheisen und Ingots 5555509 t, auf Halbfabrikate 
1653 916 t und auf Fertigfabrikate 5 061 792 t trafen. Einzelheiten 
über Menge und Wert der Jahresproduktion gibt Tabelle 26. Sie 
zeigt vor allem, daß die Erzeugung von Eisenbahnoberbau- 
material, sowie von rollendem Eisenbahnmaterial, ferner die Fa- 
brikation von Trägern, Bandeisen, Walzdraht, Grobblechen, vor 
allem aber von Röhren in hervorragender Weise im Steigen be- 
griffen ist. 


Zu den Erhebungsergebnissen der Hüttenindustrie, die im 
folgenden behandelt werden, ist vorauszuschicken!), daB alle Betriebe, 
die aus Erzen, Halbfabrikaten, Bruchmetallen, Krätzen und Gekrätz 
Reinmetalle oder Halbfabrikate gewonnen haben, miteingeschlossen 
sind, auch wenn diese Reinmetalle in gleichem Betrieb zu Legierungen 
verarbeitet wurden. Nicht dagegen sind miterhoben diejenigen Betriebe, 
die lediglich fertige Metalle umgeschmolzen oder raffiniert oder unmittel- 
bar Legierungen durch Umschmelzen von Bruchmetallen hergestellt 
haben. Halbfabrikate und Abfälle waren nur dann anzugeben, wenn sie 
von der Hütte abgesetzt, nicht aber wenn sie von der eigenen Hütte 
weiterverarbeitet wurden. 


1) Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, Ergänzungsheft 
zu 1913, III, S. 51ff. und 1914 S. 365ff. 


80 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 27. 
Blei-, Silber- und Kupferhütten, sowie Gold- und Silber- 
scheideanstalten.!) 


Beschäftigte Personen . . . 
Löhne und Gehälter . . 


Verbrauch an Roh- 
stoffen: 
Bleierze und eigentliche 1000 t 1000 t 1000 t 1000 t 1000 t 
EO 316,9 
Kupfererze (s. a. Schwefel- 
kiesabbránde). . . . . . 699,8 / 863,7 
Schwefelkiesabbründe 
Blicksilber, ^ Güldischsilber 
und andere  edelmetall- 
haltige leglérungen alë Tonnen eps Tonnen Tonnen Tonnen 
Edelmetallkrätzen und -ge- 
krätz, edelmetallhaltige 
Schlämme und Anoden- 
Werkblei ......... 9,5 10,1 12,4 14,2 16,6 
Von anderwärts bezogener 
Kupferstein وھ ته یج اف‎ V. دز‎ 1,4 2.1 2,2 2,3 3,4 
Von anderwärts be 
GEES 0,9 0,9 1,2 3,8 6,4 
Vo derwürts bezo 
واوو‎ la 5,1 5,0 6,0 5,3 5,5 
Hochofenblei, Zinkblei . . 1,7 1,6 1,8 4,3 1,6 
Bruchblei, Bleiaschen, Muffel- | 
rückständ d and 
ورس‎ A 43,8 40,7 48,5 60,8 83,6 
Bruchmetall und Abfälle von 
Kup! d Kupfer- 
شیو ھی سو‎ 91,3 17,9 20,3 98,4 0,2 
Andere Stoffe . .هه هه‎ 0,1 0.0 0,3 0,5 35,5 
1000 .K 1000 A 1000 A 1000 A 1000 A 
8 twert d rbei- 
"tuu nn ںا‎ ٢٠ 230 353 943 191 981 833 317 611 
Menge| Wert || Menge, Wert 
Mundus us E |د‎ t 1000 | ¢ ۱1000 اه‎ t |100.| t j|100.| t | 100 & 
berechnet . . 2 2. .. . 695,8;50 483 689,748 450 || 588,3 42 980 869, 63 610 || 895,8| 74 145 


Gold, auf Feingold berechnet | 30,2 ۹4 462 || 33,0,92 090 |! 38,11106 164 || 44,2123 237 || 43,41121 343 
Blicksilber, zum Absatz be- | 
stümmt......... 26,0 1764 || 41,9, 2822" 446 317017 21,5| 1487 


bestimmt ........ 108,0 9536| 94,3, 7 7731| 96,5; 80271 99,8 8323 


108,6, 10 129 


1000 t 1000 t 1000 t 1000 t 
Weichblei . ........ 161,744 015 162,0 42 289 152,9 39 736 | 158,7 43 391 
وت‎ dod S وم‎ 6,3, 18531 5,6; 1715| 5,4 1668| Ap 1685 


be- 
Ure 9,4| 34321 9,9 3458|) 10,9; 39011) 13,9| 
1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


1000 t 
165,9| 56 089 
10,8, 5 0 


16,0 


Menge| Wert Menge) Wert ||Menge Wert 


4 947 1276 


Blei-, Silber- und Kupferhütten 81 


NL. | 0 || mu 1911 | ms‏ 1908 اف وت 
nge| Wert | Menge | Wert |‏ ہج der Cer Erhebung NL Menge | Wert‏ 


1000 t 1000 200 A || 100 !1000 t | 1000 X ۱ 1000 t | 1000 A 


Menge 
1000 t 


Wert 


Wert Menge 
| 1000 A 


1000 A poo 


ea und edel- 
metallhaltige Schlämme . 79, | 1 094 || 178,3 


632 | 219,4 776 || 468,4 mm 2 333 


Raffünadkupfer ...... 31,339 447 || 29.837095 || 32,3] 39 444 | 33,0| 39059 36,0| 51621 
Elektrolytkupfer, . . . . 5,1 6427| 4,2 5235| 5,2 6385| 6,7 7913| 9.5| 14138 
Zementkupfer, zum Absatz 

bestimmt هه ه‎ 2200. 2,9 2 831 3,4 2711 41| 3217 3,8 3368 40 4735 
Kupferstein, zum Absatz be- 

stimmt. s.s .د ده‎ 1,0 311 1,8 639 1,5 517 1,9 418 2,6 915 
Bronze, Messing, zinnhaltige 

Legierungen ...... — — 6,4| 4 989 8.1 5 4 8,4 7344 3.3 5341 
Bleigelb, Bleiglätte, zum 

Absatz bestimmt . . . . 3,2 4 | 2,8 753 3,7; 1007 3,8 1098 4,11 4 
Kupfervitriol ۷۹۷۹۷۹۷۷٥ 7,0; 3170 5,3. 1 958 4,1 1583 5.3, 1963 6.00 9 
Gelaugte Kiesabbründe . . | 224.8 233,31 3433 261.6 3711]|266,9| 3959|308,7| 1623 
Zinkvitriol ........ 5,0 2 79| 5,41 3 6,2 354 6,6 394 6,4 396 
Andere Erzeugnisse . ... 8,715 529| 3,9| 1 803 4,7) 3423 7,0, 4744 4,9 5501 


Tabelle 27 zeigt die Ergebnisse für die Blei-, Silber- und Kupfer- 
hütten, sowie die Gold- und Silberscheideanstalten in den Jahren 1908 
bis 1912. Die Ergebnisse konnten für die Kupferhütten und die Blei-, 
Silberhütten nicht gesondert dargestellt werden, weil einige Werke ihre 
in den Kupferhütten gewonnenen silber- und bleihaltigen Halbfabrikate 
zur Weiterverarbeitung in die Silber- und Bleihütten gegeben haben. 
Auch die wenigen Scheideanstalten, die einen großen Teil der in den 
Hütten gewonnenen gold- und silberhaltigen Halbfabrikate erst zu Fein- 
gold und Feinsilber verarbeitet haben, sind in Tabelle 27 mitenthalten, 
um die Gewinnung von Gold und Silber vollständig zu erfassen und um 
die Verhältnisse der einzelnen Werke nicht in Erscheinung treten zu 
lassen. Die als hergestellt nachgewiesenen Mengen Halbfabrikate wie 
Blicksilber, Güldischsilber, Werkblei, Gekrütz und edelmetallhaltige 
Schwämme, Zementkupfer und Kupferstein sind in anderen Hütten und 
Scheideanstalten auf reine Metalle weiterverarbeitet worden. Die so ge- 
wonnenen Reinmetalle sind daher in den in Tabelle 27 nachgewiesenen 
Mengen Gold, Silber, Kupfer und Blei enthalten. Es handelt sich somit 
hier, soweit die Weiterverarbeitung in anderen inländischen Betrieben 
stattgefunden hat, um durchlaufende Posten, die sowohl unter dem ver- 
arbeiteten Material wie unter den hergestellten Produkten aufgeführt 
sind und zur Vermeidung von Doppelzählungen bei Feststellung der 
Nettoerzeugung außer Betracht bleiben müssen. In der Tabelle sind 
auch die in anderen Betrieben nebenher gewonnenen Erzeugnisse ent- 
halten, und zwar Blei, Kupfer, Silber, Gold und Zinkvitriol aus Be- 
trieben, die Nickel, Nickel- und Kobaltverbindungen, Wismut, Arsen 
und Arsenverbindungen herstellen, selenhaltiger Bleischlamm im Kup- 
fervitriol aus Schwefelsäurefabriken, Zementkupfer, Silberschlamm und 
Silberrückstände aus Zinnhütten. Das in den Blei- und Silberhütten ge- 


Nerschmann, Produktionsstatistik 6 


S9 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


wonnene Wismut ist in Tabelle 31 nachgewiesen. Im Jahre 1912 waren 
44 Betriebe im Gang (ebenso 1908), die 9068 Personen bescháftigten, 
denen sie 11 817 A an Löhnen bezahlten. Der Gesamtverbrauch an 
Rohstoffen betrug 1908 218974000 f, im Jahre 1912 317611000 .ft, 
also in 5 Jahren um rund 99 Millionen Mark mehr. Daraus wurden Pro- 
dukte hergestellt im Werte von: 1908 259098000 H. 1912 367 478000 Ht, 
was einer Zunahme in der Produktion von 108 Millionen Mark gleich- 
kommt. Wie in der Metallverarbeitungsindustrie stammt auch hier der 
weitaus größte Teil des Rohmaterials aus dem Inland, so besonders die 
Kupfererze, Werkblei, Kupferstein und Zementkupfer. Auslündischer 
Herkunft sind ein Teil der Blei- und Silbererze (124 272 t), besonders 
aus Australien, ferner die Schwefelkiesabbránde (345 485 t), besonders 
aus Spanien, und Schwarzkupfer, besonders aus Belgien. 


Tabelle 28. 
Zinkhütten.!) 


Verbrauch an Rohstoffen Gesamtwert 


i Sonstige der ver- 
Galmei und son- : : > 1 
stige oxydische| Zinkblende | zinkhaltige || arbeiteten 
Zinkerze Stoffe Stoffe 


١ 1000 كل‎ 


س 


— 


55 872 
64 239 
68 062 
82 610 
95 380 


Erzeugung 


Rohzink, 7 Zinkstaub Zinkblei, 
zum Absatz ` Raftiniertes 207 zum Absatz 
bestimmt Zink bestimmt bestimmt 


1000 K ||1000 t | 1000 A 1000 بر‎ 


157,2 | 62 720 57,6 
162,3 | 70 998 || 56,8 
164,7 | 75 262 | 61,0 
178,1 | 87 8 
187,7 | 97 705 || 81,5 267 || 20,4 |1 654 


Zinkhütten — Tabelle 28 — waren im Jahre 1912 31 1m Betrieb, 
das sind 2 mehr als im Vorjahre. Die Zahl der beschüftigten Personen 
betrug 1912 13 108, denen 16 011 000 46 an Gehälter und Löhnen be- 
zahlt wurden. Der Verbrauch an Rohstoffen stieg in den 5 Jahren von 
1908 bis 1912 von 55 872 000 ۸ auf 95 380 000 f. Er konzentriert sich 
hauptsächlich auf Galmei und Zinkblende. Nach der Herkunft waren 
von dem verbrauchten Galmei und sonstigen oxydischen Zinkerzen: 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


Zinkhütten ` 83 


1908: 118 997 t aus dem Inlande, 67 824 t aus dem Auslande 
1909: 111192, ہہ .. 56398 5 ,+ بو‎ ۰ 


 . . 5440, . . 1‏ د ,115663 :1910 
n . 656988. . . 1‏ „ .92745 :1911 
se‏ وم وو 647 74 وو وو ډو جو 289 95 1 


Und zwar stammten aus: 


A 


Ósterreich-Ungarn . . . . 
RuBland 


| 


12 928 
13 362 
11166 


| 


341 

9 362 

nicht bezeichnete Länder 1 002 
ı Nicht veröffentlicht. * Bei Rußland mitgerechnet. ? Bei Spanien mitgerechnet. 


Von der verarbeiteten Zinkblende stammten: 
1908: 383 752 t aus dem Inlande, 89 080 t aus dem Auslande 


نیم مر ہم ra‏ ہم یم Fa‏ یم ہم ہم ee P‏ 


| 


هو . .. 89011 5 وى و .و 372231 :1909 
e‏ . . ,10668 » ہو . ,381064 :1910 
7 مهو . ,4196034 . « . , ,400586 :1911 
i‏ ووا . ,16175 » ہو . ,412923 :1912 


Von der ausländischen Zinkblende treffen auf : 


1908 | 1909 | 1910 | - En | 1912 
LU. Ley د‎ 5 
Belgien د‎ ........ 4 648 3 805 9 873 5 841 —1 
Bulgarien ........ — 29 — — —1 
Frankreich . . . . ده‎ . . 1579 2 406 1173 2 361 —1 
Griechenland . . . . . س ہس‎ 23 — —1 
Großbritannien . . . . . . 1154 138 858 2 026 —ı 
Italien. . ........ 16 421 12332 | 13407 | 13981 —1 
Niederlande . . . .... — — 259 — —1 
Üsterreich-Ungarn . . . . . 11 412 9447 | 96913 9925 —1 
Schweden und Norwegen . 4 768 6 888 5 954 —? —1 
Spanien . . هه ههه‎ ٠٠ 17998 | 15681 8998 | 19937 1 
Türkei. ......... 40 — 86 1 684 1 
Afrika — 299 — 645 1 232 1 684 —1 
China . .. .. . . . . . 5 209 4 683 1181 6 608 1 
Japan . . ده‎ . . + . . V 5 209 4 408 4 841 6 608 —1 
Indien 2 9o ovs — — — 6 608 —1 
Mexiko . .. ...... — 49 61 س‎ —1 
Australien 0770 16343 | 28002 | 48548 | 70774 —1 
nicht bezeichnete Lànder . 9 508 483 | 464 2 927 1 
١ Nicht veröffentlicht. 2 Bei Belgien mitgerechnet. 


6 


81 ILTeil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistil 


Der Wert der Jahresproduktion der Zinkhütten betrug 1908 
90 017 000 At, im Jahre 1912 149 546 000 A. stieg also in dieser Zeit 
um rund 60 Millionen Mark. Besonders hat sich die Erzeugung von zum 
Absatz bestimmten Rohzink, von raffiniertem Zink, Zinkstaub und Zink- 
oxyd, wie Tabelle 28 belegt, außerordentlich erhöht. 


Tabelle 29. 
Zinnhütten.!) 


Verbrauch an | 
Rohstoffen | Gesamt: | 


Jahreserzeugung 


| Weit, wet | وچ شس‎ : 
innerze! blech- der نہ‎ Ge- Entzinnte 
Ge- | einschi, | abfalle | verar- | samt- Zinn Weißblech- 


U. a. 
ti gten hälter Elektro-| zinn- Ibeiteten | wert abfälle 
, Jer- lytzinn "Stoffe. | Stoffe is 


Zinnasche 
usw. 


1000 t port 1000 Æ || 1000 t 1000 د‎ ||1000 t 11000 أل‎ 1000 t [1000 


19.9 16 108 | 17 9 6516887! 185! 731| oul 51 
13.3 |118 849! 8.2 |21 281| 11.0 | 461| 01| 21 
15.3 12801631170105 30665! aal 479! 00! 26 
20.5 39 919 | 43.653] 11,4 |42888| 17,7! 719| o1 | 46 
37,2 | 43 809 | 46 270 | 10,6* 44106| 322 1534| 3 | 0 


1 Ohne Elcktrolytzinn. ? Einschließlich Zinnoxyd. 


Die Zahl der Zinnhüttenbetriebe ist im letzten Jahr um 3 gestiegen. 
Es waren 1912 12 Betriebe im Gang, gegen 9 im Vorjahr, die 668 Per- 
sonen beschäftigten und ihnen 1 031 000 ,/) an Löhnen und Gehältern 
bezahlten. Der Gesamtwert des Rohmaterials ist ständig in der Zu- 
nahme begriffen. Er stieg von 1908 auf 1912 um 27,7 Millionen Mark. 
Das verarbeitete Zinn stammt im wesentlichen aus dem Ausland. 1903 
waren 10 868 t, 1909 13 189 t, 1910 16 978 t, 1911 18 557 t und 1912 
15 853 t ausländischer Herkunft. Auch die Weißblechabfälle, Zinnasche, 
Waschabgänge usw. kommen zum größten Teil aus dem Ausland, und 
zwar waren für die Jahre 1908, 1909, 1910, 1911 und 1912 ausländischer 
Herkunft 10 860 t bzw. 7682 t, 8896 t bzw. 11 811 t und 20 777 t. Die 
Jahreserzeugung stieg innerhalb der letzten 5 Jahre von 17 669 000 K 
auf 46 270 000 fé oder um 28,6 Millionen Mark. Die in den Zinnhütten 
außerdem gewonnenen Mengen von Blei, Zinnlegierungen, Zementkup- 
fer, Silberschlamm, Zink und Wismutoxydchlorid sind in Tabellen 27, 
28 und 30 mit nachgewiesen. 

Tabelle 30 zeigt den Stand der Betriebe, die sich mit Herstellung 
von Nickel, Nickel- und Kobaltverbindungen, Wismut, Arsen und Arsen- 
verbindungen befassen. Die 14 Betriebe des Jahres 1912 beschäftigten 
812 Arbeiter, denen sie 1020000 A an Löhnen und Gehältern bezahlten. 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


Menge ` Wert Menge Wert Menge! we 


"ËNNER, EEE‏ عچپتٹ,بسس_ت ٹب یی مر .سی س سو سے 


Chemische Industrie 85 


Tabelle 30. 


Betriebe, die Nickel, Nickel- und Kobaltverbindungen, 
Wismut, Arsen und Arsenverbindungen herstellen.!) 


| Zahl 
Zahl | der || Löhne 


der 


| Var: Jahreserzeugung 


| brauch 
an 


e Arsen, Wismut, 
Nickelmetall | Wolfram, Cer und 
l| deren Verbindungen, Zu- 


schäf- Ge- 


Be- | ti : Roh- | — ^;————— | Nickel- und Kobalt-! 
igten ||. 0 Nickel- und Kobalt-|| am men 
triebe || Per- i hälter | stoffen Menge | Wert verbindungen 
E, open | 1000 æ || 1000 ¢ || 1000 ¢ | 1000 اع‎ 1000 t | 1000 || 1000 هز‎ 
| | | SE 


6 9 | 16 039 
6543 | 17 840 
6201 || 18 840 
6327 || 19 922 
6262 || 20 743 


Der Rohstoffverbrauch ist, abgesehen von 1908, wo er besonders hoch 
war, ständig in Zunahme begriffen. Das Rohmaterial stammt in zu- 
nehmendem Maße aus dem Inland, immerhin ist der Verbrauch von aus- 
ländischem Nickel-, Kobalt-, Wismut- usw. Erzen ziemlich bedeutend. 
Er betrug 1908 31 573 t, 1909 18 734 t, 1910 15 962 t, 1911 16 511 t, 
1912 17450 t. Die Jahreserzeugung stieg von 16 039 000 .K auf 
20 743 000 A. also um rund 4,7 Millionen Mark. 

Die chemische Industrie bzw. wichtige Zweige der chemischen 
GroBindustrie wurden vom Jahre 1908 ab ebenfalls in den Kreis der ge- 
werblichen Produktionsaufnahmen mit hereingezogen. Es sind hier zu- 
erst die in der Zeit von 1908 bis 1911 durchgeführten Produktions- 
erhebungen der Montanindustrie, die Kokereien betreffend, deren Er- 
gebnisse an Teer, Benzol, Ammoniak, schwefelsaures Ammoniak usw. 
in Tabelle 3 bereits wiedergegeben sind, zu nennen, ferner die für die 
Jahre 1909 bis 1913 in Tabelle 19 niedergelegten Produktionsergebnisse 
der Rohkalisalzbetriebe. Daran reihen sich die in der amtlichen Statistik 
unter der Montan-, Hütten- und Eisenverarbeitungsindustrie einge- 
reihten Erhebungsergebnisse der Betriebe, die Schwefelsäure und ver- 
flüssigte schweflige Säure herstellen. Nach Tabelle 31 waren im Jahre 
1912 109 Betriebe in Tätigkeit (3 davon wurden eingeschätzt), die 6730 
Arbeiter beschäftigten, denen sie 10 021 000 . an Löhnen und Gehil- 
tern bezahlten. Davon treffen auf Preußen 81 Betriebe, auf Bayern 5, 
auf Hessen 3, auf Anhalt 3, auf Hamburg 4, auf das übrige Deutschland 
13. Das Hauptgebiet der Schwefelsäurefabriken in Deutschland ist das 
Rheinland und Hessen-Nassau. Der Wert des verarbeiteten Materials 
stieg von 52 169 000 Jé im Jahre 1908 auf 88 572 000 A im Jahre 1912, 
somit in 5 Jahren um 36 403 000 JL Der Verbrauch an Schwefelkies 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


1908 
1909 
1910 
1911 
1912 


Jahr 


86 II.Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


stieg von 683 702 t im Jahre 1908 auf 981 566 t im Jahre 1912. Davon 
stammte nur ein geringer Teil aus dem Inland, nämlich 1908 77 683 t, 
19129 103 996 t. Aus dem Auslande dagegen 1908 606 109 t und 1912 
877 560 t. Für 1912 findet sich ein Nachweis, woher und welche Menge 
Schwefelkies aus dem Ausland bezogen wurden, nicht mehr in den amt- 
lichen Veróffentlichungen. Für die vorhergehenden Jahre gibt ihn nach- 
stehende Übersicht: 


| 1908 
که وو ا سس جس سک Ursprungsland‏ 
t‏ 


Frankreich 


Griechenland 


Norwegen 


Österreich-Ungarn 
Spanien und Portugal 


Türkei 


Zahl 


99 
103 
103 
112 
109 


Zahl 
der 
ver- 
sicher- 
ten 
Per- 
sonen 


6 833 
5 799 
6 005 
6 529 
6 736 


Löhne 
und 
Ge- 

hälter 


| 1000 « 


9 141 
7 916 
8 516 
9 377 
10 021 


Schwefelsäure berech- 


net auf Monohydrat 


Menge 


1000 t 


1908 | 1 150,5 


1909 
1910 
1911 
1912 


1 223,1 
1 380,7 
1 500,2 
1 650,0 


Wert 


16 061 


8 888 
2 821 
512 980 
5 359 


Tabelle 31. 


9229 


ius mé فت‎ 


Gewinnung von Schwefelsäure.!) 


Verbrauch an Rohstoffen 


Davon 
nur mit 
Wertangabe 
für den 
Schwefel- 
gehalt 


Schwe- 
fel- 
kies 


Erze 
blende dnd 
Steine 


1000 t 


683,8 
738,4 
835,9 
916,3 
981,6 


435,8 
458,4 
458,5 
479,3 
554,7 


1 
18,1 
19,9 
114,8 
98 


Jahreserzeugung 


Kiesabbrände 
einschl. Erze und Steine 


Davon mit Wertangabe 


Andere 


e ge- 
Zink- | schwetelte für Schwefel- 


1000 A 1000 t 


41 159 
43 306 
47 349 
50 434 
56 321 


489,3 
535,3 
602,6 
150.2 
809.4 


274,4 
291,3 
424,7 
481,7 


1) Erhebung für 1913 noch nicht abgeschlossen. 


Davon 
nur mit 
Wertangabe | SC hwe- 
fel- 


haltige 
Stoffe 


Sonstige || für die ver- 
arbeiteten 


gehalt 
oder ohne 
Wertangabe 


Sonstige 
Neben- 
erzeugnisse 
Wert 
1000 J 


Abgeröstete 
Zinkblende 


Wert 


Menge 


379,9 
386,2 
403,4 
470,3 


42 775 
43 569 
51 518 1 
63244 ı 


H 


621 
781 
S35 


Schwefelsäuregewiunung 87 


Der Verbrauch an Zinkblende stieg von 435 750 t im Jahre 1908 
auf 554 760 t im Jahre 1912. Die weitaus größte Menge ist inländischer 
Herkunft, nämlich 1908 354 195 t und 1912 411114 t. Der Rest stammt 
aus dem Ausland, und zwar: 


| 

Ürspeungeland 1908 ı 1909 | 1910 | 1911 

SE | INE ME MEME MEME. 

Belgien . . . . . ۹ ۵ 3 935 — | 138 - 
Frankreich. 0 0 219 2788 | 1256 1 397 
Großbritannien . .. ... 1 067 — — 2 522 
Italien . ......... 18 691 12 947 14 753 14 455 
Ósterreich-Ungarn . . . . . 14 100 11 269 10 716 2 071 
Schweden und Norwegen . . 3 373 1 324 513 959 
Spanien. . . . . . . . ع‎ . 14 996 9 841 4 199 10 805 
Türkei . .. ....... — — 107 1 
Afrika. ے‎ 1 1 ٢ لاه یم‎ 70 — — 94 
China und Japan . . . . . 5 864 7417 6 7 6 383 

Amerika . .ههه ده ههه‎ 118 294 es A 
Australien. . . د‎ . . . . 17 146 38 062 41 500 49 176 


Für das Jahr 1912 sind entsprechende Veróffentlichungen nicht vor- 
handen. Zur Herstellung von Sehwefelsáure wurde verwendet: 


in Betrieben 
1908 1909 1910 1911 1912 
Salpetersäure . . . . 771 — 44 40 54 56 
Chilesalpeter . ........... — 33 33 24 24 
Chilesalpeter und Salpetersäure . .. — 30 24 25 18 


Die Jahreserzeugung von Schwefelsäure selbst, berechnet auf Schwefel- 
säure Monohydrat, stieg von 1 150 524 t im Werte von 41 159 000 . im 
Jahre 1908 auf 1 649 681 t im Werte von 56 321 000 Rm Jahre 1912. 
Die Menge der gewonnenen Kiesabbrände einschließlich der gerósteten 
Blei-, Kupfererze und Steine hat sich in der besprochenen Zeit fast ver- 
doppelt. Sie stieg von 489 311 t auf 809 485 t. Auch die Produktion 
von abgerósteter Zinkblende weist eine bedeutende Steigerung auf, von 
357 202 t im Werte von 37 037 000 f auf 470 347 t im Werte von 
63 244 000 4. Außerdem wurden noch gewonnen: 


6951 | 658 || 7456 | 705 
Eisenvitriol 3077| 77 
andere Sulfate 5011, 46 || 4682 


Ein zusammenfassendes Ergebnis des Gesamt wertes der Jahreserzeugung 
der Schwefelsäurebetriebe ist nicht möglich, da Wertangaben nicht 
durchgängig vorhanden sind. 


88 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 32. 
Steinkohlen-, Wassergas- und Ölgas-Teerdestillation. 


|. der Erhebung 1909 1910 1911 NEL NP 
Betriebe 1 um | 104 ` 106 
Beschäftigte Personen . . 2 NE 2 ii 2 804 2 880 2 821 
Löhne u. Gehälter (1000 A ) 3677 3 772 3 951 4 077 4 396 


Menge | Wert | Menge | Wert || Menge | Wert Menge | Wert || Menge Wert 


Es wurden verarbeitet: 1000 t | 1000 Au 1000 t | 1000 4¢ || 1000 t | 1000 4 || 1000 t | 1000 46 || 1000 6 | 1000 پر‎ 


Teer ٔ ٔ ۱ٌ ٦ 812,0 |18 595 || 908,9 |20 726 | 983,7 |22 174 || 1 042,023 958 | 1 150,399 382 
Halbfabrikate der Teer- 
destillation, von ander- 
wärts bezogen . . . . . 452| 3718|| 51,3| 3672| 56,8| 3489 || 69,9 3787 | 78,6 5680 
Gaswasser, von anderwärts 
bezogen, umgerechnet auf 


Ammoniak ۳ 0,8 449 0,7 425 0,6 328 0,00 717 0,60 412 
Es wurden erzeugt: 
Teerpech ........ 402,7 112 986 || 453,2 |14 391 || 481,0 115 539 | 507,316 607 || 67201 
Präparierter Teer,destillier- | 
ter Teer. . 2.2.2... 83,7 | 3077| 91,5| 3332 102,3, 3745|| 110,8 4۹1481 116,0, 4832 


Schwere Steinkohlenteeróle | 
(einschl. Karbol-, Kreo- 
sot-, Naphthalinöle usw.) | 248,1 | 9986, 287,9 |11 866 || 304,4 112 243 || 329,213 098 || 362,315 432 


Naphthalin ....... 36,4| 2714 || 37,2| 2345 || 40,5 | 2 5 46,8 2 967 02,2, 3 408 
Anthrazen, umgerechnet 

auf Reinanthrazen. . . 4,0 646 3,5 661 3,6 691 4,11 865 3,8 939 
Phenole und Kresole .. 3,7| 1344 5,51 2111 5,0| 1503 4,5, 1494 6,7) 4256 
Benzol ههه هده ده‎ 2 3 13,2| 2205 | 19,1! 20971 18,4 1956 1 841 17,8| 1578 
Toluol ......-... 2,6 776 2,8 585 2,0 333 2,0 372 1,8 343 


Xylol, Lösungsbenzol, 
Schwerbenzole. . . . . 4,7 793 5,0 717 4,5 643 4,11 584 4,9| 740 ۱ 
Andere Erzeugnisse der 
Teer-,Tecröl-und Benzol- 


verarbeitung .. . . < 46| 5311 93, 588| 79| 445| 6,7 36381 5,4 493 i 
Konzentriertes Ammoniak- 

Was o o e RA m E 0,1 30! 0,0 al 601 وو‎ 100| 14,3 113 
Schwefelsaures Ammoniak | Lë) 296] 18| 420l اوو 5968 3 و |502 ادو‎ 702 
Salmiakgeist ...... 0,9 418 0,8 319 


Ä 4 07 204 
ler اوه‎ 99 182| 0,6 20%) 


0,1 هه ههه ههه Salmiak.‏ 


! Für 1910— 1912 auch Ammoniakwasser unter 10?/, Ammoniakgehalt. 
* Salmiak ist in den Zahlen für schwefelsaures Ammoniak enthalten. 


Bei Betrachtung der Tabelle 32 ist vorauszuschicken, daß die in 
derselben aufgeführten verschiedenen Arten von Erzeugnissen zum Teil 
nicht bloB bei der Teerdestillation, sondern auch noch von anderen Be- 
trieben der chemischen Industrie hergestellt werden, so daß die in der 
Tabelle gegebenen zahlenmäßigen Ergebnisse nicht die gesamte inländi- 
sche Produktion, sondern nur die der reinen Teerdestillationsbetriebe 
darstellen. Die Zahl der Betriebe stieg in der Zeit von 1908 bis 1912 von 
73 (eigentlich 75, da 2 nicht berücksichtigt wurden) auf 106. Dabei 
haben von den in der Tabelle bezeichneten Betrieben für die entsprechen- 
den Jahre den Fragebogen nicht beantwortet 3, 7, 10, 9, 16. Die Zahl der 


Teerdestillation 89 


beschäftigten Personen ist, obwohl die Zahl der Betriebe um 33 ge- 
stiegen ist, etwas zurückgegangen. Der Betrag der Löhne und Gehälter 
wuchs von 3,6 Millionen Mark auf 4,4 Millionen Mark an. Der Jahres- 
verbrauch der Steinkohlendestillationen an Teer stieg von 812 000 t 
im Werte von 18 595 000 # im Jahre 1908 auf 1 150 300 5 im Werte 
von 29 382 000 AR im Jahre 1912, somit um 338 000 t im Werte von 
10 787 000 A Davon entfielen im Jahre 1912 auf Kokereiteer ein- 
schließlich Dickteer, Teerverdickungen usw. 900 352 t im Werte von 
21 337 000 J£, wovon 402 494 t im Werte von 9 442 000 JL aus eigenen 
inländischen und 497 858 t im Werte von 12 295 000 Raus anderen in- 
ländischen Kokereien stammten; auf Steinkohlengasteer (Gasanstalts- 
teer) einschlieBlich Dickteer, Teerverdickungen usw. kommen 239 033 t 
im Werte von 7265 000 .)د‎ Davon waren 226 604 t im Werte von 
6 916 000 A inlàndischer und 12 429 t im Werte von 349 000 46 aus- 
ländischer Herkunft; auf Wassergasteer trafen 1912 inländischer Her- 
kunft 1537 t im Werte von 55 000 f6 und auf Olgasteer in- und auslän- 
discher Herkunft 9367 t im Werte von 60 325 000 M. 

Der Verkauf von Halbfabrikaten der Teerdestillation, die von ander- 
wärts bezogen wurden, betrug 1908 45224 t im Werte von 3718000 J6 
und im Jahre 1912 78561 t im Werte von 5680000 44, die Zunahme so- 
mit 33 337 t im Werte von nahezu 2 Millionen Mark (1 962 000 46). Da- 
von entfielen im Jahre 1912 auf Rohbenzole 16 499 t im Werte von 
1 694 000 f, und zwar waren es 12 254 t im Werte von 1 675 000 A 
aus Kokereien lediglich inlàndischer Herkunft, und 254 t im Werte von 
19 000 AR aus Ölgasanstalten (sog. Kohlenwasserstoff) inländischer Her- 
kunft; auf leichte Teeröle (Rohbenzole aus Teer usw.) in- und ausländi- 
scher Herkunft 4800 t im Werte von 313 000 H auf schwere Teeröle 
(einschließlich Karbol-, Kreosot-, Schweróle, Rohanthrazenóle usw.) 
lediglich inländischer Herkunft 28 765 t im Werte von 1 120 000 Jk auf 
Rohnaphthalin, Rohanthrazen und sonstige sogenannte Rückstände in- 
und ausländischer Herkunft 17414 t im Werte von 667000 A: auf 
Rohphenole in- und ausländischer Herkunft 4120 t im Werte von 
1 657 000 6 und auf sonstige Teerprodukte 6963 t im Werte von 
220 000 A Der Verbrauch von Gaswasser (Ammoniakwasser), auch 
konzentriert, von anderwärts bezogen, und zwar umgerechnet auf Am- 
moniak in- und ausländischer Herkunft, betrug 1908 849 t im Werte von 
440 000 . und 1912 648 t im Werte von 412 000 NR Art, Wert und 
Menge der Jahreserzeugung geht im einzelnen aus Tabelle 32 hervor. 
Auffallen muß vor allem die besonders im letzten Jahre bedeutende 
Mehrerzeugung an Teerpech, auch an prüpariertem und destilliertem 
Teer, auch an schweren Steinkohlenteerólen, sowie an Phenol und Kresol. 
Eine verminderte Produktion fand an Benzol und Toluol statt. Von den 
in der Tabelle bezeichneten Mengen an Naphthalin trafen auf Roh- 
naphthalin: 


90 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatisti لا‎ 


1908: 19 713 t im Werte von 921 000 H 


T ». 960 000 ۰.‏ .. .. 730 23 :1909 
.. 000 880 . - . .. 798 22 :1910 
وى 1085000 . پپھ o‏ ,27342 :1911 
, 1397000 . فد پو ,30339 :1912 


auf Reinnaphthalin: 
1908: 16684 t im Werte von 1 793 000 K 
1909: 13497 ,, , 8 „ 1385000 .. 


,. 1745000 „ ۰ . ,17733 :1910 
.و 000 882 ] *» D‏ ېو وو 467 19 :1911 
ہم 2011000 » ه یم 21837 :1912 


Die Phenol- und Kresolgewinnung gliedert sich in: 


| Rohphenol 
zum Absatz 


| Phenol Kresol 


Jal IMCO 
0 "In ده‎ Wert Menge | Wert | Menge Wert 
A fe لت‎ AE ` | t 


1 000 857 000 2 081 389 000 
2 211 1 505 000 2 665 521 000 
1 681 916 000 2 945 518 000 
1 522 876 000 2 509 518 000 
2 857 2 911 000 3 376 1 195 000 : 


wobei unter Phenol kristallisierte Karbolsáure und unter Kresol 90,95 
oder 100 % ige Karbolsäure zu verstehen ist. 


Tabelle 33. 
Braunkohlen-, Schiefer-, Torfteerdestillation und Paraffin- 
T 


Gegenstand der Erhebung 1908 || 1909 | 


Zahl der Betriebe . . . 14 
mit Paraffinfabrik ver- 

bunden 11 
Zahl der beschäftigten 

Personen 996 952 885 
Löhne u. Gehälter 1000 a 1 116 1 3 | 1011 962 


Verbrauch an  Braun- |Menge| Wert Menge Wert Monge’ Wert "Menge Wert | 

kohlen-, Schiefer- und | 1000 t | 1000 A || 1000 t |1000 4 | 1000 t | 1000 El 1000 t | 1000 A 

72,6 |3 7111 75,8 | 3 849| 80,1 3 Gei 74,4 | 3 590 
Erzeugung an: | 

Paraffinölen 45,0 | 4504 44,6 | 3989| 45,5 | 3 928. 43,8 13 SE 
Rohparaffin 11,1 |4270| 11,3 |3 749 || 12,8 | 4 210 11,8 77 
sonstigen Braunkohlen- | 

usw. Teerprodukten. .| 8,0 2 Ou 86 
Von den mit Destillation | 
verbundenen Paraffin- 

fabriken wurden: 

an Rohparaffin verarbeitet 369; 11,2 | 3 701 12,9 | 425411 11,8 | 3 624 
an gereinigtem Paraffin 


7,6 |4000|| 7,8 ۱393121 7,0 34871 7,2 | 3508 


Teerdestillation 91 


Die Zahl der in Tabelle 33 dargestellten Betriebe bewegt sich im 
Verlauf der Jahre 1908 bis 1912 ziemlich auf gleicher Hóhe; 1912 ist sie 
am niedrigsten, nämlich 13, eigentlich 14, denn ein Betrieb, dessen Pro- 
duktion allerdings unbedeutend war, blieb auBer acht. Die Zahl der be- 
rufsgenossenschaftlich versicherten Arbeiter, wie die diesen bezahlten 
Löhne und Gehälter weisen eine sinkende Tendenz auf. Der Verbrauch 
an Rohmaterial hat zugenommen. Er betrug 1908 72620 t im Werte 
von 3711000 A und 1912 80083 t im Werte von 4 145 000 AR Davon 
entfallen auf eigene inländische Teerschwelereien im Jahre 1908 63863 t 
im Werte von 3188000 .#, 1909 66137 t im Werte von 3 334 000 f, 
1910 68721 t im Werte von 3392000 .#, 1911 63655 t im Werte von 
3062000 . und 1912 69469 t im Werte von 3 586 000 A: aus anderen 
inländischen Teerschwelereien stammten 1908 8757 t im Werte von 
523000 .K, 1909 9617 t im Werte von 515 000 A. 1910 11359 t im Werte 
von 583000 A. 1911 10715 t im Werte von 528000 A und 1912 10614t 
im Werte von 559 000 A. Zum überwiegenden Teil wird also das Roh- 
material den eigenen Betrieben entnommen, wenn auch das aus fremden 
Betrieben stammende von Jahr zu Jahr zunimmt; von dem Umfang der 
Jahreserzeugung hat in den letzten Jahren besonders die der Paraffin- 
öle, das sind Gasöle, Treiböle usw., einschließlich Solaröle, stark zuge- 
nommen. Sie stieg von 43 780 t im Jahre 1911 auf 47 236 t im Jahre 
1912. Die Produktion von Rohparaffin ist etwas zurückgegangen. Die 
Erzeugung von sonstigen Braunkohlenteer-, Schieferteer- und Torf- 
teerprodukten, wie Kreosotöl, Kreosotnatron, Goudron, Pech, Teerkok 
usw., hat dagegen stetig zugenommen. Das von den mit den besagten 
Destillationen verbundenen Paraffinfabriken verarbeitete Rohparaffin 
stammt zum größten Teil aus eigenen Betrieben. 1912 z. B. kamen von 
dem 9766 t verarbeiteten Rohparaffin 9240 t aus eigenen Betrieben, 
526 t aus anderen inländischen und aus dem Ausland keine. Die Jahres- 
erzeugung an gereinigtem Paraffin ging in den besprochenen 5 Jahren 
um ein geringes zurück (s. Tab. 33). 

Die Zahl der Petroleumraffinerien stieg, wie Tabelle 34 zeigt, in der 
Zeit von 1908 bis 1912 von 38 auf 47, und zwar macht sich das Ansteigen 
besonders 1911 auf 1912 geltend. Die 47 im Jahre 1912 (gegen 40 im 
Jahre 1911) im Betrieb sich befindlichen Petroleumraffinerien beschäf- 
tigten 2079 Arbeiter bei einer Lohnsumme von nahezu 3 Millionen Mark 
(2 997 000 4¢). Der Jahresverbrauch an rohem Erdöl stieg von 123 880 t 
im Jahre 1908 auf 166 700 t im Jahre 1912, also um 42 800 t. Davon 
stammten aus inländischen Erdólbohrungen im Jahre 1908 98 900 t. 
1909 111949 t, 1910 125333 t, 1911 129026 t und 1912 162726 t. Aus 
dem Ausland, und zwar aus Österreich-Ungarn, Rumänien, Niederlän- 
disch-Indien und den Vereinigten Staaten, kamen teils verzollt, teils un- 
verzollt im Jahre 1908 24980 t, 1909 18183 t, 1910 8824 t, 1911 2767 t 
und 1912 3974 t. Der Verbrauch an Halbfabrikaten und Rückstánden 


99 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Tabelle 34. 
Petroleumraffinerien. 


Zahl Zahl || Löhne | Verbrauch Jahreserzeugung 
der der be- und | Halbfabrikate Benzine Leuchtöle 
Jabr | یي سی وس‎ |Rohes| und Rocke. | ^ aller Art — | 7ی‎ 


Erdöl 


Verarbeitung 
von Rohólen 


Per- | hálter Menge | Wert jÎ Menge | Wert 


onen || 1000 .& || 1000 t 1000 t 1000 t | 1000 e | 1000 ٤ ! 1000.& 

1908| 38 || 1515 | 2019 || 123,9 107,1 94,1 | 18268 || 27,7 | 4137 

1900 42 || 1540 || 2034 | 130,1 132,9 118,1 | 18710 || 26,0 | 3797 

1910|| 42 || 1546 || 2137 | 134,2 155,2 133,8 | 22779 | 21,5 | 3206 

19111 40 | 1679 | 2395 | 131,8 187,8 165,1 | 28723 || 20.5 | 3149 

1912 47 | 2079 | 2997 || 166,7 230,9 179,8 | 43042 || 21,0 | 3596 

Jahreserzeugung 

SE E Paraffin Vaselin Andere Produkte 
Menge Menge | Wert | Menge | Wert || Menge | Wert 

1000 t 1000 6 | 1000 4 | 1000t | 1000.K || 1000 t | 1000 ». 
1908 68,4 — —! 4,9! 880! 18,3 1314 
1909 75,4 0,8 348 4,9 590 19,5 1085 
1910 85,9 0,7 280 5,3 726 21,0 1129 
1911 93,9 0,8 276 4,6 631 21,6 1135 
1912| 136,5 —! —! 4,7! 822! 32,3 2102 


1 Die Erzeugung von Paraffin ist bei Vaselin mit berücksichtigt. 


aus der Verarbeitung von Rohölen stieg von 107 124 t auf 230 902 t, 
mithin um 123 800 t. Davon waren Rohbenzine für die entsprechenden 
Jahre 85 269 t, 110 265 t, 132 456 t, 162 004 t und 180 721 t. Von diesen 
180 721 t des Jahres 1912 stammten 24 607 ٤ verzollt aus Österreich- 
Ungarn, Rumänien, Rußland und Niederländisch-Indien, der Rest von 
156 114 t war unverzollt eingeführt, und zwar 3506 t aus Österreich- 
Ungarn, 31 087 t aus Rußland, 48 891 t aus Rumänien, 51 133 t aus den 
Vereinigten Staaten und 21 497 t aus Niederländisch-Indien. Besonders 
stark und stetig steigend ist die Einfuhr aus Rumänien (1910 24200 t, 
1911 37691 t, 1912 48891 t), aus Rußland (1908 12769 t, 1909 12906 t, 
1910 20 141 t, 1911 22 091 t, 1912 31 087 t) und aus den Vereinigten 
Staaten (1908 —, 1909 25 629 t, 1910 32 760 t, 1911 52 382 t, 1912 
51133 t). Neben den Rohbenzinen wurden 1912 33 727 t schwere Öle, 
z.B. Paraffinöle und Rückstände, verarbeitet. Davon waren 20 478 t 
von anderen inlàndischen Betrieben hergestellt und 13 249 t waren aus- 
ländischer Herkunft, teils verzollt, teils unverzollt aus Österreich-Un- 
garn, Rumänien, Rußland und den Vereinigten Staaten. Ferner wurden 
16 454 t an anderen Halbfabrikaten verbraucht, darunter waren 1303 t 
(1911 1715t) von anderen inländischen Betrieben hergestellt und 15 151 t 
(1911 11 013 t) teils verzollt, teils unverzollt ausländischer Herkunft, 


Petroleumraffinerien 93 


und zwar 9037 t (1911 8733 t) aus den Vereinigten Staaten und 6114 t 
(1911 2280 t) aus Österreich-Ungarn, Rußland, England, Holland, Rumä- 
nien und Niederländisch-Indien. Der Wert der Jahresproduktion der 
Petroleumraffinerien hat sich in dem Jahrfünft 1908 bis 1912 gerade 
verdoppelt. Er stieg nämlich von 35 336 000 fé im Jahre 1908 auf 
70 861 000 A im Jahre 1912. Im einzelnen treffen davon, wie der 
Tabelle 34 zu entnehmen ist, auf Benzin aller Art 24 774 000 J£, auf 
Schmieröle 10 462 000 fé und auf alle andern Produkte 888 000 A Auf 
Leuchtöle und Vaselin einschließlich Paraffin trifft eine Abnahme von 
599 000 „f. Von den im Jahr 1912 erzeugten 179 847 t der verschiedenen 
Arten von Benzinen im Werte von 43 042 000 A treffen auf Benzine 
unter 0,750 spez. Gewicht 130 742 t im Werte von 33 842 000 #. Da- 
von waren 15 840 t im Werte von 5 226 000 .f aus verzollten aus- 
ländischen Mineralólen hergestellt (im Vorjahr 7675 t im Werte von 
2 192 000 40), 112 524 t im Werte von 27 911 000 .f& aus unverzollten 
ausländischen Mineralquellen (im Vorjahr 117245 t im Werte von 
20 135 000 J) und 2404 t im Werte von 705 000 A aus inländischen 
Mineralólen (im Vorjahr 2267 t im Werte von 573 000 f6); auf Benzin 
von 0,750 bis 0,770 spez. Gewicht treffen 21 780 t im Werte von 
4 146 000 ft. Davon waren 6491 t im Werte von 1 503 000 A aus ver- 
zollten ausländischen Mineralólen (im Vorjahr 1967 t im Werte von 
255 000 ft) hergestellt, 14 954 t im Werte von 2 580 000 „f aus unver- 
zollten ausländischen Mineralólen (im Vorjahre 13 992 t im Werte von 
1 853 000 ft) und 335 t im Werte von 63 000 A aus inländischen Mine- 
ralólen (im Vorjahr 692 t im Werte von 95 000 Ai: auf Benzin von über 
0,770 spez. Gewicht treffen 27 325 t im Werte von 5 054 000 .f(. Da- 
von waren 1726 t im Werte von 516 000 .f aus verzollten ausländischen 
und aus inländischen Mineralólen hergestellt (im Vorjahre 83 t im Werte 
von 18 000 Ki und 25 599 t im Werte von 4 538 000 .f6 aus unverzollten 
ausländischen Mineralólen (im Vorjahre 2207 t im Werte von 3602000 4t). 
Die Produktion an Brennpetroleum betrug 1912 20972 t im Werte von 
3 596 000 BR Davon waren 3419 t im Werte von 633 000 A aus ver- 
zollten und unverzollten ausländischen Mineralólen hergestellt (im Vor- 
Jahre 3723 t im Werte von 600 000 JO und 17 553 t im Werte von 
2 963 000 A aus inländischen Mineralólen (im Vorjahre 16 788 t im 
Werte von 2 549 000 44). Schmieröle, Paraffinóle, Gasóle, Treibóle usw. 
wurden 1912 136 523 t im Werte von 21 299 000 J6 hergestellt. Davon 
waren 31438 t im Werte von 3 795 000 4 (im Vorjahre 25 918 t im 
Werte von 2 316 000 Ji) Paraffinöle, Gasóle, Treiböle und 38 521 t im 
Werte von 4 042 000 fé (im Vorjahre 13 987 t im Werte von 1845000 Ai 
sogenannte rohe Schmieróle. Die Erzeugung raffinierter Schmieröle betrug 
66 564 t im Werte von 13 462 000 fé (im Vorjahre 53 989 t im Werte 
von 9 404 000 ft). Ferner wurden noch 4655 t im Werte von 822 000 A 
rohes und gereinigtes Paraffin, auch Vaselin, und zwar aus inlándischen 


94 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


Mineralólen hergestellt und 32 338 t im Werte von 2 102 000 AR andere 
Produkte, wie Petroleumasphalt, Goudron, Petroleumpech, Petroleum- 
kok usw., wovon der größte Teil aus Mineralólen inländischer Herkunft 


erzeugt wurde. Tabelle 35. 


Kohlensäurefabriken. 


G t-' 
Zahl ahlde Löhne پس‎ iE RE اتويات‎ eram Erzeugung 
der beschäf- und Ver- Karbo- an flüssiger 


: brennungs- | : 7 A 
tigten | Ge- | stoffe zur | nate Chlor Kohlensäure 


o chemischen , (Pottasche kalzium ۱ 
hälter || Reaktion | Soda) l Menge Wert 


1000t (۸٨ 1000 t 1000 t ; 1000 A 


13 489 | 35,4 | 5812 
13 477 34,5 | 7 
13 368 35,9 | 5 344 
13 917 41,5 | 5 854 
13 156 41,6 | 5624 


Die in Tabelle 35 verzeichneten Kohlensáurefabriken stellen flüssige 
Kohlensáure im Haupt- oder Nebenbetrieb her, und zwar waren es im 
Nebenbetrieb 1908 bis 1910 nur 2, 1911 und 1912 4. 1911 und 1912 be- 
standen außerdem noch 7 Betriebe, die aber unberücksichtigt blieben. 
Die in den Jahren 1908 bis 1910 von den 2 Nebenbetrieben zur Her- 
stellung von Kohlensäure verbrauchten Rohstoffe und deren Werte konn- 
ten nicht beziffert werden, um die Verhältnisse dieser Werke nicht in 
Erscheinung treten zu lassen. Die Jahresproduktion an flüssiger Kohlen- 
säure ist Jedoch mit inbegriffen. Für die Jahre 1911 und 1912 kommt 
ein solcher Fall nicht in Betracht. Die Zahl der nachgewiesenen Betriebe 
stieg in den letzten 5 Jahren bedeutend, nicht dagegen die Zahl der 
Arbeiter und der Betrag der an diese bezahlten Lóhne. Im letzten Jahre, 
1911 auf 1912, ist eine kleine Steigerung zu verzeichnen. Der Gesamt- 
wert der verbrauchten Stoffe stieg von 422 000 AR auf 698 000 AR Gegen- 
über dem Vorjahre ist er etwas zurückgegangen. Das gleiche gilt auch 
für die Menge der verarbeiteten Stoffe. Die Jahresgewinnung an flüssi- 
ger Kohlensáure stieg von 35 386 t im Jahre 1908 auf 41 629 t 1m Jahre 
1912. Davon trafen auf: 


natürliche künstliche Kohlensäure 


1908. . . 22354 t 13 032 t 
1909... 20073, 14 425 ., 
1910. . . 19788 „ 16 002 ,, 
1911... 23597, 17 876 ., 
1912 . 24 357 ,. 1722, 


Der Jahresabsatz betrug: 
1908: 35 120 t im Werte von 5 760 000 .& 
1909: 34 418 .. „ 7 . 96170000 م‎ 
1910: 35665, .و‎  . .. 6512000 .. 
1911: 40857,. .. 7 is =, ں‎ 
1912: 40965 ., سب - - په‎ 3 


Textilindustrie 95 


Es zeigt sich also, daß fast die ganze Produktion an flüssiger Kohlen- 
sáure auch abgesetzt wurde. Der gróDte Teil ging an inlàndische Ver- 
braucher und Händler. In den Jahren 1911 und 1912 trafen auf diese 
allein 36 302 t bzw. 35 962 t, während an eigene Werke zur Herstellung 
von Mineralwässer usw. nur 502 bzw. 630 t und an ausländische Ab- 
nehmer nur 4053 t bzw. 4378 t abgegeben wurden. 

Soweit über die Textilindustrie neuere Produktionserhebungen 
vorhanden sind, sind sie im folgenden zusammengefaßt. Dabei ist vor 
Augen zu halten, um zu keinem falschen Bilde zu gelangen, daf die Pro- 
duktionserhebungen, da sie ja nur die berufsgenossenschaftlich ver- 
sicherten Betriebe umfassen, nicht die vollständige Produktion in dem 
betreffenden Gewerbezweig ziffernmäßig zur Darstellung bringen, son- 
dern nur einen Teil derselben, allerdings den weitaus bedeutendsten. So 
ergab die Produktionserhebung für die Baumwollspinnereien im 
Jahre 1907 401 berufsgenossenschaftlich versicherte Betriebe, von denen 
4 Jedoch so geringfügig waren, daB sie ohne Beeinträchtigung der Rich- 
tigkeit der Gesamtergebnisse außer Betracht gelassen werden konnten. 
14 Betriebe haben von den übrigbleibenden 397 die Beantwortung der 
Fragebogen abgelehnt!) und wurden daher, mit Ausnahme von einem, 
bei dem Grundlagen zu Schätzungen fehlten und der daher ausgelassen 
wurde, von Sachverständigen eingeschätzt. In den Betrieben des Jahres 
1907 waren 9522659 Spindeln in Tätigkeit. Davon waren 5337331 Sel- 
faktorspindeln und 4098657 Drosselspindeln. Versponnen wurden an 
Baumwolle und -abfällen 407459081 kg, und zwar waren 261489061 kg 
amerikanischen, 69 745 112 kg ostindischen und 33 551 573 kg ägypti- 
schen Ursprungs. Unsere Kolonien lieferten 135 579 kg. Die Jahres- 
erzeugung an eindrähtigem Baumwollgarn belief sich auf 358 935 030 kg. 
Davon wurden 357 775 475 kg = 99,7 % für eigene Rechnung der Spin- 
nereien gesponnen und 1 159 555 kg = 0,3 % für Rechnung anderer 
Spinnereien in Lohn. Der Gesamtwert der Jahreserzeugung für eigene 
Rechnung betrug 644 464 000 A Zum Vergleich sei hier eingeschaltet, 
daB im Jahre 1897 die Erzeugung von Baumwollengarn für eigene Rech- 
nung 232 599 080 kg betrug bei einem Verkaufswert von 315 Millionen 
Mark, somit in der Zeit von 1897 bis 1907 eine Steigerung in der Jahres- 
produktion im Werte von zirka 330 Millionen Mark eingetreten ist. Der 
Absatz des für eigene Rechnung hergestellten eindrähtigen Baumwoll- 
garns betrug 358 726 349 kg im Werte von 647 754 000 A Davon wur- 

1) Es waren dies: die Gladbacher Spinnerei und Weberei in München-Glad- 
bach, Leop. Schöller jr. & Co. in Kottenich b. Birkendorf (Düren), Herm. Wünsches 
Erben in Ebersbach, C. G. Reichelt in Sachsenberg, Max Hauschild in Hohenfichte, 
Bergner & Walther in Ruppertsgrün, Gebr. Uhlig in Leitelshain, Carl Bóttger in 
Neukirchen, Paul Hofmann in Neukirchen-Pleiße, Vigognespinnerei Hupfer & Co. 
in Bockwa, Spinnerei und Weberei „Krechlin“ in Weilen b. Thann, Otto Klocters 


in Giesenkirchen (Rheinland), Pferdemenges & Xerren in Giesenkirchen (Rhein- 
land), Baumwollspinnerei und Weberei (Moritz Schmidt) in Geisberg b. Eppendorf. 


96 U.Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbliche Produktionsstatistik 


den 105 518 593 kg im Werte von 178 884 000 AJ an eigene Webereien, 
Wirkereien, Strickereien usw. abgegeben. Da somit der Absatz der für 
eigene Rechnung gesponnenen Baumwollgarne etwas größer war als die 
Erzeugung, müssen die Lagerbestánde am Jahresschluß kleiner gewesen 
sein als am Jahresanfang. Der Arbeitswert der für Rechnung anderer 
Betriebe als Spinnereien in Lohn gesponnenen Garne ist auf 368 000 A 
anzusetzen. 

Die Zahl der Baumwollzwirnereien betrug im Jahre 1907 193, 
in denen zusammen 861 346 Zwirnspindeln in Tätigkeit waren. 108 Zwir- 
nereien waren an Baumwollspinnereien angegliedert. 86 Zwirnereien 
waren selbständig. Von diesen insgesamt 194 Betrieben wurde einer 
außer acht gelassen. Von 193 haben 5 die Beantwortung der Fragebogen 
abgelehnt und wurden daher eingeschätzt. Die Jahreserzeugung an 
Zwirn aus Baumwollengarn, auch mit Garn aus anderen Spinnstoffen 
gezwirnt außer Seide, betrug 42 184 064 kg. Davon waren 36 647 827 kg 
einmal gezwirnt; 40 597 807 kg wurden für eigene Rechnung und 
1586257 kg für fremde Rechnung in Lohn gezwirnt. Von den ver- 
zwirnten Daumwollgarnen waren 28 509 897 kg in der eigenen Spinnerei 
hergestellt, 12 344 175 kg in anderen inländischen Spinnereien und 
2 044 999 kg stammten aus dem Ausland. Die Werterhóhung"), die das 
gesamte verzwirnte Garn durch das Zwirnen erfahren hat, beträgt ein- 
schließlich der Lohnzwirnerei 12 656 000 46). Der Gesamtwert der Jah- 
reserzeugung an Zwirn an Baumwollengarn oder anderem Garn aus 
anderen Spinnstoffen gezwirnt außer Seide für eigene Rechnung betrug 
105550000 A Vom Jahresabsatz des für eigene Rechnung hergestellten 
Garns, der insgesamt sich auf 40624442 kg im Werte von 104855000 .16 
belief, wurden an eigene Webereien, Wirkereien usw. 3 033 798 kg im 
Werte von 7271000 JL abgegeben. Der Arbeitswert des für fremde 
Rechnung in Lohn hergestellten Zwirns betrug 486 000 ماگ‎ 

Für die Baumwoll- einschließlich Vigognespinnereien, auch 
in Verbindung mit Baumwollzwirnereien, liegen Produktionsaufnahmen 
für die Jahre 1908 und 1909 vor. Die Zahl der Betriebe betrug 1908 
398 und 1909 405. 15 Betriebe wurden, da sie die Fragebogen nicht be- 
antworteten, jeweils von Sachverständigen eingeschätzt. Je 4 Betriebe, 
2 davon waren ganz unbedeutend, mußten, da auch Unterlagen von zu- 
verlässigen Einschätzungen fehlten, ganz unberücksichtigt bleiben, so 
daß die nachfolgenden Ergebnisse im Jahre 1908 für 394 Betriebe und 
im Jahre 1909 für 401 Betriebe gelten. Die Zahl der in diesen Betrieben 
vorhandenen Spinnspindeln betrug 1908 9 847 442. Darunter waren 
5 435 034 Selfaktorspindeln, 4 403 586 Drosselspindeln und 8822 son- 
stige Spindeln. Im Jahre 1909 waren es im ganzen 10 086 141 Spindeln, 
davon 5 477 340 Selfaktorspindeln, 4 600 363 Drosselspindeln und 8438 


1) In diesem Fall wird die Werterhóhung ausdrücklich beziffert. 


Baumwollspinnerei und -zwirnerei 97 


sonstige Spindeln. Die Zahl der Zwirnspindeln belief sich 1908 auf 
514 249, 1909 auf 510 733. Verarbeitet wurden für eigene und fremde 
Rechnung an Spinnstoffen 1908 406 397 574 kg, 1909 422 074 283 kg. 
Davon stammten im Jahre 1908 362 446 183 kg und 1909 391 458 994 kg 
aus dem Ausland einschließlich unserer Kolonien, und zwar kamen für 
die entsprechenden Jahre aus: 


1908 1909 
Amerika . . . . . . . . . ٠ 261 893 770 kg 269 653 656 kg 
Ostindien . .. ...... 66 541525 و 248 955 63 و‎ 
Ägypten .. وو 301063 37 و 569 981 33 .22200 تت‎ 
den deutschen Kolonien . . . 199319 ,, 549 027 و‎ 


Die Jahreserzeugung für eigene Rechnung an rohen und veredelten 
Baumwollgarnen und -zwirnen sowie an anderen Garnen und Zwirnen 
betrug 1908 354 528 485 kg im Werte von 631 623 000 JC und 1909 
369 464 303 kg im Werte von 599 810 000 ,16 Außerdem wurden an 
Baumwollabfällen in der Spinnerei im Jahre 1908 27 962 658 kg im 
Werte von 11 663 000 fé und 1909 29051 350 kg im Werte von 
11 096 000 JL gewonnen. Der Absatz der für eigene Rechnung herge- 
stellten Garne und Zwirne betrug insgesamt im Jahre 1908 345097897 kg 
im Werte von 618 754 000 1 und 1909 369 022 796 kg im Werte von 
608 939 000 A Mithin wurde 1908 ein sehr großer Teil und 1909 fast 
die gesamte Jahresproduktion abgesetzt, und zwar davon an eigene 
Webereien, Wirkereien usw. 1908 106 651 128 kg im Werte von 
171 549 000 fé und 1909 111 623 784 kg im Werte von 170 348 000 fé. 

In der Vigognespinnerei waren in den Jahren 1908 und 1909 
75 berufsgenossenschaftlich versicherte Betriebe in Tätigkeit, die im 
Jahre 1908 712 518 und im Jahre 1909 700 193 Spinnspindeln, und zwar 
ausschließlich Selfaktorspindeln in Arbeit hatten. Die Zahl der Zwirn- 
spindeln betrug 8458 bzw. 8608. Im Jahre 1908 wurden 33111 061 kg 
und im Jahre 1909 35022 863 kg an Spinnstoffen für eigene und fremde 
Rechnung verarbeitet und damit eine Jahreserzeugung an eindrähtigem 
Baumwollgarn für eigene und fremde Rechnung von 30 909 089 bzw. 
32 330 057 kg erzielt. Der Wert der Jahreserzeugung an rohen und ver- 
edelten Baumwollgarnen und -zwirnen für eigene Rechnung betrug 1908 
41 745 000 J6 und 1909 40334000 A Der Absatz der für eigene Rech- 
nung hergestellten Garne und Zwirne belief sich 1908 auf 29 584 763 kg 
im Werte von 41 349 000 .# und 1909 auf 31 395 522 kg im Werte von 
39 960 000 f. 

Die Zahl der Baumwollzwirnereien, die nicht in Verbindung 
mit Spinnereien standen, betrug 1908 84, 1909 87. 10 davon wurden 
von Sachverständigen eingeschätzt und 2 mußten, da keine Angaben 
zu erlangen und die Betriebe nur unbedeutend waren, unberücksichtigt 
gelassen werden, so daß die Zahl der berufsgenossenschaftlich versicher- 
ten Betriebe, für die Aangben gemacht wurden, 82 bzw. 85 betrug. Die 


Nerschmann, Pioduktionsstatistik 7 


98 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Zahl der Zwirnspindeln stieg von 321 505 auf 332 081. Im Jahre 1908 
wurden 12 206 451 kg und im Jahre 1909 12 976 320 kg Garn für eigene 
und fremde Rechnung verzwirnt. Die Jahreserzeugung an Zwirn und 
nur veredeltem, nicht gezwirntem Garn für eigene Rechnung betrug 1908 
11 418 423 kg im Werte von 36 823 000 .& und 1909 11 817 526 kg im 
Werte von 36 698 000 A. Der Jahresabsatz der für eigene Rechnung 
hergestellten Zwirne stieg von 11 284 525 kg im Werte von 26 383 000 ۷ 
im Jahre 1908 auf 11 739 449 kg im Werte von 36 575 000 كل‎ im Jahre 
1909. Dazu kommt noch der Absatz von veredeltem, nicht verzwirntem 
Garn, der im Jahre 1908 87 631 kg im Werte von 385 000 A und im 
Jahre 1909 49 849 kg im Werte von 180 000 .& betrug. 

Von den in den Listen der Berufsgenossenschaften verzeichneten 
im Jahre 1907 vorhandenen 34 Betrieben der Wollwäscherei mit und 
ohne Karbonisierung haben 31 die Fragebogen beantwortet. Die feh- 
lenden Betriebe konnten unberücksichtigt bleiben, da 816 nach dem Gut- 
achten der Sachverständigen nicht von Bedeutung für die Gesamtergeb- 
nisse sind. Diese 31 Betriebe verarbeiteten 25 047 410 kg Rohwolle ein- 
schließlich Rückenwäsche und Scoureds, ferner 3 257 965 kg Kämmlinge 
und sonstige Abgänge der Kämmerei und Spinnerei. An Jahreserzeugung 
stellten sie her 10 766 807 kg an gewaschener Wolle. Davon waren 
6 778530 kg Merinowolle und 3 988 277 kg Kreuzzuchtwolle, ferner 
872 864 kg karbonisierte — mit mineralischen Säuren behandelte — 
Wolle, die im eigenen Betrieb gewaschen worden ist. Davon waren 
652 273 kg Merinowolle und 220591 kg Kreuzzuchtwolle; ferner 
2 286 711 kg karbonisierte Kämmlinge und sonstige Abgänge der Käm- 
merei und Spinnerei und 82 899 kg karbonisierte Wolle, die gewaschen 
bezogen wurde. 

Die Wollkämmerei allein oder in Verbindung mit Kammgarn- 
spinnereien ist im Jahre 1907 von 40 Firmen betrieben worden, die alle 
die Fragebogen beantwortet haben. Sie verarbeiteten 141 050 206 kg 
Wolle, und zwar 65,5 % oder 92 434 232 kg Merinowolle und 34,5 % oder 
48 615 974 kg Kreuzzuchtwolle. An Kammzug wurden 62 039 310 kg er- 
zeugt, wovon 56,4 % oder 34 992 057 kg Merinokammzug und 43,6 % 
oder 27 047253 kg Kreuzzuchtkammzug waren. Die Erzeugung von 
Kämmlingen betrug 7 332 584 kg, die Erzeugung von sonstigen verwert- 
baren Kämmerei- und Krempelabgängen 5 788 781 kg. 

Die Zahl der im Jahre 1907 vorhandenen Kammgarnspinnereien 
und -zwirnereien betrug 107. 2 davon mußten außer acht gelassen 
werden. Von den übrig bleibenden 105 mußten 3 eingeschätzt werden 
und die so ermittelten Ziffern wurden bei den Gesamtergebnissen mit- 
berücksichtigt. Von den 104 Spinnereien haben 98 zugleich auch die 
Zwirnerei betrieben, dazu kommt noch ein Betrieb, der lediglich Zwirne- 
reibetrieb war, so daB im ganzen 104 Spinnereibetriebe und 99 Zwirnerei- 
betriebe im Erhebungsjahr vorhanden waren. 


Kammgarnspinnerei und -zwirnerei 99 


Kammgarnspinnereien: Die Zahl der ammgarnspindeln be- 
trug 2 263 364 Stück. 70 926 599 kg Kammzug wurden verarbeitet. Da- 
von waren 52,1 % oder 36 979 850 kg Merinokammzug und 47,9 % oder 
33 946 749 kg Kreuzzuchtkammzvg. Die Erzeugung an eindrähtigem 
Kammgarn betrug 66 489 696 kg; davon waren 36 268 579 kg = 54,5% 
Merinokammgarn und 30 221 117 kg = 45,5 % Kreuzzuchtkammgarn. 
Dabei ist zu bemerken, daß das eindrähtige Kammgarn nicht stets als 
solches, also ungezwirnt, die Fabrik Jeweils verlassen hat. Die Erzeugung 
an verwertbaren Spinnereiabfällen betrug 3 822 207 kg. 


Kammgarnzwirnereien: Es waren 55 705 Zwirnspindeln in Ver- 
wendung. Die Menge des verzwirnten Garns betrug 38 227 273 kg und 
die Menge des hergestellten Zwirns 37820 971 kg. Davon waren 
19036546 kg zweidrähtiger, 1994409 kg dreidrähtiger und 12705391 kg 
vier- oder mehrdrähtiger Zwirn. 4 084 625 kg Zwirn sind nicht näher 
bezeichnet. Der Wert der Erzeugung an Garnen und Zwirnen, roh, ge- 
bleicht, gefärbt usw. betrug 410 816 942 #. Im Jahre 1897 betrug die 
Erzeugung von Kammgarn für eigene Rechnung 56 335 850 kg mit 
einem Verkaufswert von 274 897 000 A. 

Flachs- und Flachswergspinnerei und -zwirnerei von 
Leinengarn: 1907 waren 37 Spinnereien vorhanden, die lediglich Flachs 
und Flachswerg verarbeiteten. Betriebe, die neben Flachs und Flachs- 
werg auch Jute, Hanf, baumwollene oder ähnliche Spinnstoffe verspon- 
nen haben, sind nicht mit eingeschlossen. In diesen 37 Betrieben waren 
273 456 Spindeln vorhanden, und zwar 258 070 zum Naßspinnen, 15 336 
zum Trockenspinnen und 50 zum Spinnen von Hanf. An Rohflachs 
wurden 39 430 764 kg gehechelt und 7 594 625 kg gehechelter Flachs und 
Flachswerg mußten dazu gekauft werden, so daß an Rohmaterial zu- 
sammen 47025 389 kg verarbeitet wurden. Von dieser Gesamtmenge 
stammten: 


aus dem Inland . . . 5007731 kg = 10,7% 
Rußland ....... 38 064 993 „ = 81,0% 
Österreich-Ungarn . . . 2208750 „ = 47% 
Belgien ههه ههه‎ 815698 „ = 17% 
den Niederlanden . . . 538309 „ = 11% 
anderen Ländern . . . 389908 „ = 08% 


1 139 121 kg gehechelter Flachs oder Flachswerg wurden von inländi- 
schen Flachsspinnereien bezogen und 43 349 534 kg gehechelter Flachs 
und Flachswerg wurden versponnen. Die Jahreserzeugung für eigene 
und fremde Rechnung an eindrähtigem Leinengarn betrug 31 749446 kg, 
davon waren: 


1 


2949238 kg = 9,3 9; bis Nr. 8 engl. 


, 14ع )9 33,8 = ,. 7543012 
و 14—20 „ % 22,6 = „ 7183319 
ہو 20—35 . % 34,5 = ,, 10954782 


وو 35 „ über‏ ,9,8% پو 095 119 3 


3¥ 


100 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Der Gesamtwert der Jahreserzeugung für eigene Rechnung einschließ- 
lich der Werterhóhung, die das gesponnene Garn durch das Zwirnen und 
die Veredelung erfahren hat, betrug 62 123 120 fé. Abgesetzt wurden 
von dem für eigene Rechnung hergestellten Leinengarn A 036 309 kg im 
Werte von 7 824 361 A an eigene Betriebe zur weiteren Verarbeitung, 
23 464 366 kg im Werte von 44 861 633 Jf an inländische Verbraucher, 
2 847 967 kg im Werte von 5 778 870 A an inländische Exporteure und 
Händler und 659 711 kg im Werte von 1 738 397 # an ausländische Ab- 
nehmer, somit zusammen 31 008 353 kg im Werte von 60 203 261 fí. 
Zum Vergleiche sei für diese und für die folgende Zusammenstellung ein- 
geschaltet, daß im Jahre 1897 die Erzeugung für eigene Rechnung an 
llaehs und Flachswerggarnen einschließlich Ramiegarn 34 001 471 kg 
betrug mit einem Verkaufswert von 42 538 000 J6.1) 


Für die Flachs- und Flachswergspinnereien einschließlich der 
mit Spinnereien verbundenen Zwirnereien von Leinengarn 
liegen Produktionserhebungen für die Jahre 1908 und 1909 vor. Die Zahl 
der Betriebe waren in beiden Jahren 36, die alle den Fragebogen beant- 
wortet haben. In diesen Betrieben waren 1908 15139 und 1909 15259 
berufsgenossenschaftlich versicherte Personen beschäftigt. An Spinn- 
spindeln waren im Jahre 1908 265073 vorhanden gegen 270 961 im 
Jahre 1909. Davon waren 1908 254 987, 1909 260 383 zum Naßspinnen 
und 10086 bzw. 10578 zum Trockenspinnen. Die Zahl der Zwirn- 
spindeln betrug in beiden Jahren 1276. Den Jahresverbrauch an Roh- 
materialien setzt sich für die Jahre 1908 und 1909 wie folgt zusammen: 
38 603 121 bzw. 39662 819 kg wurden an Rohflachs gehechelt. Da- 
von stammten 35 368 772 bzw. 36 082 917 kg, also der weitaus größte 
Teil, aus dem Ausland. 7490515 bzw. 8347261 kg wurden an ge- 
hecheltem Flachs und Flachswerg hinzugekauft, wovon 1 
bzw. 7204 903 kg aus dem Ausland stammten. Verarbeitet wurden im 
ganzen an gehecheltem Flachs und Flachswerg für eigene und fremde 
Rechnung im Jahre 1908 42 197 341 kg und im Jahre 1909 44396 932 kg. 
Die Jahreserzeugung für eigene und fremde Rechnung an eindrähtigem 
Leinengarn ohne Beimischung von anderen Spinnstoffen betrug im Jahre 


1908 30 934 062 kg, im Jahre 1909 32 542 933 kg. Davon waren: 


1908 1909 

bis Nr. 8 — engl. . . . 2106517 ke 2 631351 kg 
ې‎ 814 ..... 7645230 „ 8 027 146 ,, 
„ 14—20 , .... 7678694 , 7831355 „ 
„ 20—30 , .... 10771230 „ 119263 779 , 

, 302 789 2 „ 2666391 ...هه و 0 „ über‏ 


1) Die Erzeugung an Ramiegarn im Jahre 1907 konnte nicht veröffentlicht 
werden, weil nur zwei Betriebe dieser Art bestanden und deren Betriebsverhältnisse 
geheimgehalten werden mußten. 


Flachsspinnerei und -zwirnerei 101 


7483 961 bzw. 7885708 kg wurden an Garnen und Zwirnen für 
eigene und fremde Rechnung veredelt, und zwar waren davon 7 291 347 
bzw. 7671475 kg Leinengarn und 1920614 bzw. 214233 kg andere 
Garne und Zwirne. Der Wert der von anderwärts bezogenen für eigene 
Rechnung verarbeiteten Stoffe betrug im Jahre 1908 30 490 000 f, im 
Jahre 1909 32 190 000 A und der Wert der von anderwärts bezogenen 
für eigene Rechnung gebrauchten Hilfsstoffe für die Veredelung belief 
sich auf 316 000 bzw. 318 000 AJ. Der Wert der von anderen Be- 
trieben fakturierten Arbeiten der sogenannten ,, fremden Hilfsarbeit‘‘ be- 
trug 75 000 bzw. 87 000 Jé. Von den für eigene Rechnung verarbeiteten 
Spinnstoffen, Garnen und Zwirnen wurden im Jahre 1908 1192637 kg 
im Werte von 699 000 A und im Jahre 1909 991899 kg im Werte von 
549 000 AR von anderen inländischen Betrieben bezogen. Die Jahres- 
erzeugung für eigene Rechnung betrug 1908 30741821 kg im Werte von 
57 626 000 AJ Davon waren 24 481 759 kg rohes eindrähtiges Leinen- 
garn, 6 143 452 kg veredeltes eindrähtiges Leinengarn und 116 610 kg 
veredelter Leinenzwirn. Im Jahre 1909 trat eine kleine Steigerung in 
der Produktion ein. Es wurden 32 250 854 kg im Werte von 53 890 000 .ft 
für eigene Rechnung hergestellt. Davon waren 25 714 303 kg rohes und 
6 412 111 kg veredeltes eindráhtiges Leinengarn und 124 440 kg ver- 
edelter Leinenzwirn. Der Absatz der für eigene Rechnung hergestellten 
Leinengarne und -zwirne betrug 1908 28 535 448 kg im Werte von 
54 469 000 f, im Jahre 1909 31073350 kg im Werte von 52 438 000 .it. 
Ein geringer Teil davon wurde an eigene Betriebe zur Weiterverarbei- 
tung abgegeben, nämlich 1908 3929825 kg im Werte von 7 588 000 $, 
1909 3745292 kg im Werte von 6 740 000 A Der Rest ging an andere 
Verbraucher und Händler, an inländische Exporteure und zum Teil auch 
an ausländische Abnehmer. | 

“t Die Zwirnerei von Leinengarn ist im Jahre 1907 von 9 Firmen 
betr.eben worden, die alle die Fragebogen beantwortet haben. Diese 
9 Betriebe haben Leinengarn, wenn auch zum Teil gemischt mit Jute 
verzwirnt, auferdem hat ein Betrieb noch eine geringe Menge reines 
Jute-, Hanf- und Ramiegarn mitverarbeitet. Die Zahl der verwendeten 
Zwirnspindeln betrug 15 476. Im ganzen wurden 1 015 668 kg an Leinen- 
garn verzwirnt. Davon waren 119 500 kg in der eigenen Spinnerei her- 
gestellt, 748 802 kg in anderen inländischen Spinnereien und 147 366 kg 
jm Ausland, und zwar waren es: 


bis Nr. 14 engl. ور لو‎ 3100 kg 
وو 98000 .... , 14—20 وو‎ 
» 20—35 یو 600 19 وو‎ 
» 35—75 و 19810 .... و‎ 
über , 75 s mcwow de EDU. ٢ 


Die Gesamtjahreserzeugung an Zwirn betrug 986595 kg, die Wert- 
erhóhung des dazu verwendeten Garnes durch das Zwirnen 3068 000 2 


109 1.Teil. A. Deutsches Reich. 1. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


und der Gesamtwert der Jahreserzeugung an Zwirn für eigene Rechnung 
einschließlich der Werterhöhung durch die Veredelung 2 901 000 A. Der 
Absatz des für eigene Rechnung hergestellten Zwirns belief sıch auf 
983 795 kg im Werte von 2 900 000 A. Davon gingen an eigene Betriebe 
und andere inländische Verbraucher 980795 kg im Werte von 2880000 A. 
. an inländische Händler und Exporteure 2000 kg im Werte von 12 000 .f6 
und an ausländische Abnehmer 1000 kg im Werte von 8000 .K. 

Für Zwirnerei von Leinengarn, soweit sie nicht mit Flachs- 
und Flachswergspinnereien verbunden waren, liegen produktions- 
statistische Ergebnisse für die Jahre 1908 und 1909 vor. In beiden Jah- 
ren waren je 5 Betriebe beschäftigt, die alle den Fragebogen beantwortet 
haben. Die Zahl der berufsgenossenschaftlich versicherten Personen be- 
trug 583 bzw. 687; die Zahl der Zwirnspindeln 15 600 bzw. 19 000. An 
Rohmaterial wurde für eigene und fremde Rechnung verzwirnt 811340 
bzw. 10 005 090 kg an Leinengarn, 16 244 bzw. 16 523 kg an Jute-, Hanf- 
und Hanfwerggarn und 7600 bzw. 4370 kg an Baumwollengarn. Ver- 
edelt wurden für eigene und fremde Rechnung in den Jahren 1908 bzw. 
1909 1219934 bzw. 1557581 kg an eindrähtigem Leinengarn und 
Leinenzwirn, und 77 718 bzw. 85 766 kg an anderen eindrähtigen Garnen 
und Zwirnen. Dazu kommen noch um 3 797 000 bzw. 4 589 000 .&& ver- 
arbeitete Garne und Zwirne und um 58 000 bzw. 73 000 A verbrauchte 
Hilfsstoffe für die Veredelung, die von anderwärts für eigene Rechnung 
bezogen wurden. Die Jahreserzeugung für eigene Rechnung belief sich 
auf 814 120 kg im Werte von 2 328 000 A im Jahre 1908 und 993 810 kg 
im Werte von 2 704 000 A im Jahre 1909. Davon entfielen 596 249 
bzw. 698 342 kg auf rohen Leinenzwirn, 200 521 bzw. 276 598 kg auf 
veredelten Leinenzwirn und 17 350 bzw. 18 870 kg auf andere Zwirne. 
Vom Jahresabsatz der für eigene Rechnung hergestellten Zwirne fielen 
797 240 kg im Werte von 2 301 000 Jk bzw. 974 940 kg im Werte von 
2 672 000 .It auf Leinenzwirn. Davon wurden 766 690 kg im Werte von 
2 222 000 fé bzw. 952 662 kg im Werte von 2 600 000 A an eigene Be- 
triebe und inländische Verbraucher und Händler abgegeben und 30550 kg 
im Werte von 79 000 ft bzw. 22 278 kg im Werte von 72 000 JH an aus- 
làndische Abnehmer, ferner 17 350 bzw. 18 870 kg anderer Zwirn an in- 
ländische Verbraucher und Händler. 

Mit Herstellung von Näh-, Häkel- und Stickfäden aus Hanf, 
Flachs, Ramie und Jute befaßten sich im Jahre 1907 7 berufsgenossen- 
schaftlich versicherte Betriebe. Sie verfügten über 16 338 Zwirnspindeln 
und verwendeten 9 860 289 Nähfadenspulen. Davon waren 1 000 000 in 
der eigenen Holzspulendreherei hergestellt, 2 680 289 aus dem Inland 
und 6 180 000 aus dem Ausland bezogen. Der Rohmaterialverbrauch 
un selbsthergestelltem und bezogenem Leinen- und Hanfgarn sowie an 
bezogenem Rohzwirn betrug 1 796 960 kg im Werte von 4 216 000 A. 
Davon stammten 1263 794 kg aus der eigenen Spinnerei, 210 408 kg 


Jutespinnerei und -zwirnerei 103 


aus anderen inländischen Spinnereien und Zwirnereien und 322 758 kg 
— und zwar nur Leinengarn — aus dem Ausland. Davon waren: 


über Nr. 8—14 engl. 84 184 kg 
مو 14—20 وو و‎ 185936 „ 


,, 846 21 وو 20-38 وو ہو 
وو 652 977 وو 19 —35 وو وو 
وو 840 2 وو 15 وو » 


Die Jahreserzeugung für eigene und fremde Rechnung an Garn und 
Zwirn aus Flachs und Hanf zu Näh-, Häkel- und Stickzwecken betrug 
1 530 108 kg im Werte von 6 848 000 f. Dazu kommen noch 28 160 kg 
Zwirn aus Flachs im Werte von 86 000 A der nicht zum Gebrauch 
für Näh-, Häkel- und Stickzwecke weiter verarbeitet wurde. Der Jahres- 
absatz des für eigene Rechnung produzierten Garnes und Zwirnes aus 
Flachs und Hanf zu Näh-, Häkel- und Stickzwecken belief sich auf 
1 604 106 kg im Werte von 6 844 000 BR Davon kamen 778 910 kg im 
Werte von 3 084 000 f an inländische Verbraucher, 514 754 kg im Werte 
von 2 349 000 Jan inländische Händler und Exporteure und 310 442 kg 
im Werte von 1 411 000 # an ausländische Abnehmer. 

Die Jutespinnereien und -zwirnereien wurden in den Jahren 
1907 bis 1911 produktionsstatistischen Aufnahmen unterworfen, allerdings 
nieht in jedem Jahre auf durchweg gleicher Basis. Die Produktions- 
ergebnisse der Jahre 1907 bis 1910 beziehen sich ausschließlich auf die 
reinen Jutespinnereien und -zwirnereien, d. h. auf die Betriebe, die 
ausschließlich Jute verarbeitet haben. Die Betriebe, die neben Jute 
auch Flachs und Flachswerg, Ramie, Hanf und Hanfwerg oder andere 
Spinnstoffe versponnen haben, wurden früher nicht mitgezählt. 

Die Tabelle 36 bringt dagegen die reinen und geinischten Jute- 
spinnereien zusammen dargestellt, so daß die zahlenmäßigen Ergebnisse 
nieht mit den für die Jahre 1907 bis 1910 erzielten vollkommen über- 
einstimmen. Die Abweichung ist jedoch nicht bedeutend, da die Zahl 
der gemischten Jutespinnereien nur gering ist.!) Auch ist im Gegensatz 
zu der Erhebungsmethode des Jahres 1907, bei der die Produktion der 
Spinnereien und Zwirnereien durch zwei getrennte Fragebogen ermittelt 
wurde, bei den Erhebungen für die Jahre 1908 bis mit 1911 die Spinnerei 
und Zwirnerei zusammen durch einen Fragebogen erfaßt worden. In 
Tabelle 36 sind alle diese kleinen Verschiedenheiten ausgeglichen und 
somit ein anschauliches Bild der Entwicklung der Jutespinnereien und 
-zwirnereien innerhalb der 5 Jahre 1907 bis 1911 gegeben. Um eine 
Vergleichsziffer aus früheren Jahren anzuführen, sei erwähnt, daß 
im Jahre 1897 die Erzeugung von Jutegarn für eigene Rechnung 
91 414 668 kg betrug, mit einem Verkaufswert von 37 916 000 A. 


1) Vgl. Ergänzungsheft 1913, III, S. 71ff.; Vierteljahrsheft zur Statistik des 
Deutschen Reiches 1914, III, S. 113ff.; Statistisches Jahrbuch 1911 S. 146ff. und 
1912 S. 131ff. 


104 IL. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Tabelle 36. 


Jutespinnereien und -zwirnereien in den Jahren 1907 bis 1911. 


Gegenstand der Erhebung 


Zahl der 272 
Zahl der Spinnspindeln insgesamt 
davon: zum Spinnen von Jute. . . . 
zum Spinnen von Flachs und 
Flachswerg sowie von Hanf 
und Hanfwerg 
Zahl der Zwirnspindeln 
An Jute wurde für eigene Kechnung 
(1907 — 1910 auch für fremde Rechnung) 
verarbeitet kg 
Jahreserzeurung für eigene Rechnung 
(1907 — 1910 auch für fremde Rechnung) 
an eindrähtigem Juteuarn ohne Bei- 
mischung von anderen Spinnstoffen kg 
davon: bis Nr. 8 eng! 
über Nr. 8 engl 
Endgültige Jahreserzeurung iur eigene 
Rechnung Menge kg 
Wert 1000 A 
davon: an rohem eindrähtigen und an 
veredeltem Jutegarn Menge kg 
Wert 1000 A 
an rohem und an veredeltem 
Jutezwim . . . . Menge kg 
Wert 1000 J 
Jahresabsatz der für eigene Rechnung her- 
gestellten Jutegarne und JutezWirne 
Menge kg 
Wert 1000 AX 
davon: an die eigene Weberei usw. zur 
Weiterverarbeitung Menge kg 
Wert 1000 A 


1910 1909 | 1908 ا 1907 


35 33| 33 
169030, 165188; 165508! 
166 0 13 108) 162 428 


| 


2 080. 
8 367 


3 080; 
8 711 


| 
2 080; 
8 479 


136 121 384 141 779 189:147 575 961:148 957 882 
MN 
139 786 269:137 198 137142 696 863,147 254 9741148 509 973 


137 943 759,135 321 629,141 111 355 145 351 385,146 599 91 
1 842 510. 15876 508 1 903 589: 1910 782 


138 884 272 


! 


1 585 8 


139 403 258 137 250 487142 748 311.147 270 785,148 519 3 
81 886 77 621 67 405 66 934 86 264 
132 394 586 131 221 622/136 211 593 140 342 4041141 526 135 
14 659 13 2 63 930 63 397 81 821 


1008672, 6028 865| 6536 718| 6 928 381] 6993848 
4 7 3 9 3125 3 537 4 443 


135 783 527.135 085 342141 085 6111146 720 557,148 595 551 
19 591 76 8 66 " 66 596 86 266 


292 825 843,105 525 245,102 298 98 ,879 97201 ,141180 102 
128 61 ا123 46 921 45 342 54 515 59 


١ Davon wurde 1908 — 1911 ein Betrieb geschätzt; außerdem waren noch 2 (1911: 1) Betriebe vorhanden, die 


unberücksichtigt blieben. 


Bei den Hanf- und Hanfwergspinnereien sind, ebenso wie bei 
der Flachs- und Flachswerg- sowie Jutespinnerei diejenigen Betriebe 
besonders dargestellt, die neben Hanf und Hanfwerg auch andere Spinn- 
stoffe verarbeiten. Im Jahre 1907 gab es im Deutschen Reich 45 berufs- 
genossenschaftlich versicherte Betriebe, die ausschließlich Hanf und 
Hanfwerg verarbeitet haben. 43 haben die Fragebogen beantwortet, 


2 mußten von Sachverständigen eingeschätzt werden. 


Die Menge 


des verarbeiteten Rohmaterials betrug 44 595 981 kg. Davon waren 
7 304 778 kg oder 16,4 % ungehechelter Hanf, 9 199 491 kg oder 20,6 % 
gehechelter Hanf, 23 124 585 kg oder 51,8 ?; Hanfwerg, 2 625 374 kg 
oder 5,0 95 Manilahanf, 1 159 472 kg oder 2,7 % Sisalhanf und ähnliche 
Fasern und 1 182 281 kg oder 2,6 % neuseeländischer Hanf. Der Wert 


Hanfspinnerei und -zwirnerei 105 


dieser Rohmaterialien wurde bei dieser Erhebung nicht mit ermittelt. 
An eindrühtigen Garnen wurden für eigene und fremde Rechnung im 
Jabre 1907 36430139 kg erzeugt. Davon waren 10534407 kg oder 
28,9 ?, Hanfgarne, 20 684 023 kg oder 56,8 % Hanfwerggarne und 
5211709 kg oder 14,3 % Garne aus Hartfasern. Der Gesamtjahres- 
produktionswert für eigene Rechnung belief sich auf 37 913 082 A Da- 
von trafen 12 484 415 ال‎ oder 32,9 ?; auf Hanfgarne, 21 464 735 fé oder 
50,6 % auf Hanfwerggarne und 3 963 932 ال‎ oder 10,5 % auf Garne 
aus Hartfasern. Der Jahresabsatz betrug 36 463 498 kg im Werte von 
38 275156 ,)ل‎ das ist um ein geringes mehr als die Jahreserzeugung. Da- 
von wurde der weitaus größte Teil, nämlich 30 047 212 kg im Werte von 
30 680 495 f, in den eigenen Betrieben weiterverarbeitet. 5 736 901 kg 
im Werte von 6682576 JL wurden an inländische Verbraucher und 
Händler abgegeben, 10 138 kg im Werte von 17 602 Jan inländische 
Exporteure und 669 247 kg im Werte von 804 483 أل‎ ans Ausland. 

Die Zwirnerei von Garn aus Hanf, Hanfwerg, Hartfaser und 
Jutegarne einschließlich der Herstellung von mehrdrähtigen Garben- 
bindgarnen wurde im Jahre 1907 von 22 Unternehmen, die alle den 
Fragebogen ausgefüllt haben, betrieben. Sie verarbeiteten für eigene 
Rechnung 4311488 kg Garne im Werte von 4 987 817 .K, und zwar 
2 153 190 kg Hanfgarne, 802 471 kg Hanfwerggarne, 1 073 627 kg Garne 
aus Hartfasern und 282 200 kg Jutegarne. Die für eigene Rechnung 
verzwirnten Garne stammten fast ausschließlich aus eigenen Spinne- 
reien, nämlich 4 025 288 kg. Die Jahreserzeugung an gezwirnten Garnen 
für eigene Rechnung betrug 4 295 602 kg im Werte von 5 331 972 ۰ 
Davon waren 2 140 098 kg gezwirnte Hanfgarne im Werte von zirka 
3,1 Millionen Mark, 801 221 kg gezwirnte Hanfwerggarne im Werte von 
zirka 1 Million Mark, 1 072 083 kg gezwirnte Garne aus Hartfasern im 
Werte von zirka 1 Million Mark und 282 200 kg gezwirnte Jutegarne 
im Werte von 0,2 Millionen Mark. Im Jahre 1897 betrug die Jahres- 
erzeugung an Garn aus Hanf und anderen F'aserstoffen für eigene Rech- 
nung 3 756 799 kg mit einem Verkaufswerte von 3 688 000 JM Der 
Jahresabsatz belief sich 1907 auf 4 215 601 kg im Werte von 5 192 100 f6, 
und zwar gingen 3 855 070 kg im Werte von 4 647 934 ال‎ an inländische 
Verbraucher und Händler, 66 061 kg im Werte von 105 652 ال‎ an in- 
ländische Exporteure und 294 470 kg im Werte von 438 514 .f( an aus- 
làndische Abnehmer. 

Bindfadenfabriken, d.h. Betriebe, die sich mit Erzeugung von 
Bindfaden einschließlich Kordeln und Packstricke aus Hanf, Hanfwerg, 
Baumwolle, Jute, Flachs usw. bescháftigten, waren im Jahre 1907 im 
Deutschen Reich 38 vorhanden, die zusammen 23 338 267 kg Garne im 
Werte von 23 734 485 A für eigene und fremde Rechnung zu Bindfaden 
verarbeiteten. Davon waren 2271493 kg Hanfgarne, 17 736 775 kg 
Hanfwerggarne, 1138 318 kg Garne aus Hartfasern und 1 691 681 kg 


106 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Baumwollgarne, Jutegarne und Garne aus Flachs gemischt mit Jute 
und sonstigen Garnen. Von der Gesamtmenge der zu Bindfaden ver- 
arbeiteten Garne waren 21 971 944 kg in den eigenen Spinnereien her- 
gestellt, 1128852 kg in anderen inländischen Spinnereien und 237 471 kg 
im Ausland. Die Jahreserzeugung an Bindfaden für eigene und fremde 
Rechnung betrug 23 298 913 kg. Der Gesamtwert der Jahreserzeugung 
für eigene Rechnung an rohen, gebleichten und gefürbten Bindfaden 
betrug 29 356 615 A. der Jahresabsatz 29 725 536 .16 oder 23 482 670 kg. 
Davon gingen 20 959 574 kg im Werte von 26 152 612 Kan inländische 
Verbraucher und Händler, 332 915 kg im Werte von 460 831 .# an in- 
làndische Exporteure und 2 190 184 kg im Werte von 3 112 093 . an 
ausländische Abnehmer. 

Die Herstellung von Seilen und Tauen wurde im Jahre 1907 
von 110 Firmen betrieben, von denen 4 Betriebe eingeschätzt wurden. 
Sie verarbeiteten an Rohmaterialien 12 303 305 kg im Werte von 
9 330 709 A. darunter waren 8 139 153 kg Hanf- und Hanfwerggarne, 
801 866 Kokosgarne, 33 610 sonstige Garne. Von der Gesamtmenge der 
zu Seilen und Tauen verarbeiteten Garne waren 8 792 452 kg in der 
eigenen Spinnerei, 2 403 650 kg in anderen inländischen Spinnereien und 
1107203 kg im Ausland hergestellt. Die Jahreserzeugung an Seilen 
und Tauen für eigene und fremde Rechnung betrug 15 520 162 kg. Die 
hier gegenüber den verarbeiteten Garnen eingetretene Gewichtsvermeh- 
rung (12 303 305 kg) ist daraus zu erklären, daß ein Teil der hergestellten 
Seile und Taue getecrt und geölt wurde. 12 150 650 kg Seile und Taue 
waren aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baumwolle und 369512 kg 
waren ganz oder teilweise aus Baumwollgespinsten hergestellt. Die 
für fremde Rechnung und Lohn erzeugten Seile und Taue beliefen sich 
auf 542 105 kg mit einem Arbeitswert von 91 899 A Der Wert der 
Jahresproduktion der für eigene Rechnung hergestellten Seile und Taue 
betrug 11 359 413 A und der Jahresabsatz 11 243 672 .K. Vom Jahres- 
absatz treffen 11 998 563 kg im Werte von 10 904 418 A auf Seile 
und Taue aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baumwolle, von 
denen 11 573 091 kg im Werte von 10 488 281 H an inländische Ver- 
braucher und Händler, 145 260 kg im Werte von 125 968 ¢ an inlàn- 
dische Exporteure und 280 212 kg im Werte von 290 169 AR an aus- 
ländische Abnehmer verkauft wurden. 229397 kg im Werte von 
618 654 JL wurden Seile und Taue aus ganz oder teilweise Baumwoll- 
gespinsten abgesetzt, von denen 219 227 kg im Werte von 490 721 A 
an inländische Verbraucher und Händler gingen, 10 170 kg im Werte 
von 27 933 It an inländische Exporteure oder ins Ausland. 

Flachs- und Flachswerg, Jute, Hanf und Hanfwerg ge- 
mischt verarbeitende Spinnereien, Betriebe also, die in den 
vorangegangenen Ausführungen nicht mit eingezogen sind, haben im 
Jahre 1907 14 bestanden, die zusammen 15 568 808 kg Rohmaterialien 


Herstellung von Seilen und Tauen 107 


verarbeiteten. Davon waren 3 927 007 kg gehechelter Flachs und Flachs- 
werg, 5 444 730 kg gehechelte und ungehechelte Jute und 6 197 071 kg 
gehechelter und ungehechelter Hanf, Hanfwerg und Hartfasern. Die 
Jahreserzeugung an eindrähtigen Garnen für eigene und fremde Rech- 
nung betrug 18 576 181 kg. Davon waren 2 632 710 ke eindrähtiges 
Leinengarn, auch mit Jute gemischt, 5 244 544 kg eindrühtige Jute- 
garne, 5 698 927 kg eindrähtige Hanf- und Hanfwerggarne, auch mit 
Jute und Flachswerg gemischt, sowie Garne aus Hartfasern. Der Ge- 
samtwert der Jahreserzeugung für eigene Rechnung betrug 12 049 173 AN. 
wobei die Werterhóhung, die das gesponnene Garn durch das Zwirnen 
und die Veredelung erfahren hat, mit inbegriffen ist. Davon waren 
4 133 352 kg eindrühtige Leinengarne, 2 986 891 kg eindráhtige Jute- 
garne und 4928 930 kg eindrähtige Hanf- und Hanfwerggarne, auch 
mit Jute oder Flachswerg gemischt, sowie Garne aus Hartfasern. Ab- 
gesetzt wurden von dem für eigene Rechnung hergestellten Garne 
13 357 444 kg im Werte von 12 052581 A 12 533 402 kg im Werte 
von 11 141 766 A wurden an eigene Betriebe oder andere inländische 
Verbraucher abgegeben, 184 229 kg im Werte von 432 967 .K an in- 
ländische Händler und Exporteure und 639813 kg im Werte von 
477 848 )كل‎ an inländische Abnehmer, wobei zu bemerken ist, daß die 
an inländische Händler und Exporteure abgesetzten Garne meist Garne 
aus Flachs und Flachswerg waren, während die an ausländische Ab- 
nehmer gelangten Garne in der Hauptsache aus Jute, Hanf, Hanfwerg 
oder Hartfasern bestanden haben und aus diesem Umstande die schein- 
bare Unstimmigkeit zwischen Menge und Wert des Absatzes an inlän- 
dische Händler und Exporteure einerseits und an ausländische Abnehmer 
anderseits zu erklären ist. 

Zur Vervollständigung der vorangegangenen produktionsstatisti- 
schen Ergebnisse der Hanf- und Hanfwerg- usw. Spinnereien und Zwir- 
nereien ist noch zu betonen, daß außer den bereits aufgeführten Betrieben 
im Jahre 1907 noch in 6 Bindfadenfabriken 69 873 kg Hanf- und Hanf- 
werggarne und von 54 Seilereien 569035 kg Hanf- und Hanfwerggarne, 
sowie 24 829 kg Jute-, Kokos- und sonstige Garne als in der eigenen 
Spinnerei erzeugt nachgewiesen worden sind, die im Vorangegangenen 
noch nicht einbezogen wurden. Es handelt sich bei diesen 60 Firmen 
um kleinere Betriebe, in denen die Garne meist mit der Hand gesponnen 
wurden. Es wurde deshalb davon Abstand genommen, von den ge- 
nannten Betrieben Fragebogen für die Spinnereien einzuholen. Bei 
einer Zusammenstellung aller in eigener Spinnerei hergestellten Garne 
müssen jedoch die vorbezeichneten Garne den Ergebnissen der Er- 
hebung über die Spinnereien hinzugesetzt werden.!) 


1) Vgl. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1911 S. 149 und Er- 
gánzungsheft 1913, III, S. 73. 


108 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Eine Übersicht über die Ramiespinnereien und -zwirnereien 
kann nicht gegeben werden, weil im Deutschen Reich nur 2 Betriebe 
dieser Art im Jahre 1907 bestanden haben. 

Als weiterer Zweig der Textilindustrie ist die Seidenindustrie 
zum Gegenstand produktionsstatistischer Beobachtungen gemacht 
worden. Produktionsaufnahmen liegen vor für die Jahre 1907 
und 1910, und zwar zunächst für die Seidenspinnereien 
und -zwirnereien. Darunter sind in der deutschen Produktions- 
statistik Betriebe zu verstehen, die sich mit Herstellung von 
Florettseidengespinsten, auch Schappe genannt, und mit Florett- 
seidenzwirnen, sowie von Zwirnen aus Rohseide (realer Seide) 
befassen, auch in Verbindung mit anderen Spinnstoffen oder Ge- 
spinsten. 

Die Zahl der berufsgenossenschaftlich versicherten Betriebe stieg 
von 4] im Jahre 1907 auf 43 ım Jahre 1910. Darunter waren 6 bzw. 
5 Bourrettespinnereien. Die Zahl der Spinnspindeln stieg von 69 950 
auf 84 932 und die der Zwirnspindeln von 65 318 auf 75440, wo- 
bei für die Zahl der Spindeln nn Jahre 1910 die in 5 Lohnbetrieben 
vorhandenen Spindeln nicht mitgerechnet sind, da von diesen die 
Fragebogen nicht beantwortet wurden. Die Jahreserzeugung an 
einfachen Florettseidengespinsten für eigene und fremde Rechnung 
betrug 1907 1114654 kg.) Der Verkaufswert der Jahreserzeugung 
für eigene Rechnung an einfachen Florettseidengespinsten bezifferte 
sich auf 8408000 .#, worin auch die geringwertigen Bourrette- 
gespinste der obengenannten 6 Bourrettespinnereien enthalten sind. 
Der Absatz an für eigene Rechnung hergestellter Schappe betrug 
1091 701 kg, wovon 478220 kg bereits an eigene Zwirnereien 
wieder abgegeben wurden. An Abfällen für die Bourrettespinnerei 
wurden 222 446 kg im Werte von 156000 A erzeugt. Von frem- 
den Spinnereien und Zwirnereien oder aus eigenen ausländischen 
Filialen wurden zur weiteren Verarbeitung 92830 kg gezwirnte 
Florettseidengespinste bezogen, und zwar 41 180 kg aus dem Inland 
und 51650 kg aus dem Ausland. Ferner 232 590 kg reale Seide, 
wovon 34 903 kg zwei- oder mehrfach gezwirnte Rohseide und 9 665 kg 
gezwirnte und ungezwirnte künstliche Seide waren. Die Jahreserzeugung 
für eigene und fremde Rechnung an einmal gezwirnter Seide betrug 
43 004 kg, an zwei- oder mehrfach gezwirnter Rohseide 204 663 kg, an 
gezwirnter Florettseide 548 550 kg, an gezwirnter künstlicher Seide 
8270 kg. Der Wert der Jahreserzeugung an Seidenzwirnen für eigene 
Rechnung betrug 23 695 000 .f(. Den Absatz an Seidenzwirnen stellen 
folgende Übersichten dar: 


1) Im Jahre 1897 betrug die Erzeugung an Schappe für eigene Rechnung 
177 667 kg mit einem Verkaufswert von 2 400 000 4. 


Seidenindu strie 109 


Einmal gezwirnte |Zwei- oder mehrfach 
Rohseide | game Rohseide 


Wert ir | se | dee sl Wet: 
1000 8 . 1000 4 — 


Absatz an Erzeugnissen, 
die für eigene Rechnung hergestellt 
waren 


Menge 


an die eigene Weberei, Wirkerei, 
Stickerei, Posamentenfabrik, sowie 
an inländische Verbraucher, Händ- 
ler und Exporteure. ...... 
an ausländische Abnehmer 


151 755 7912 
43 638 2 679 


195 393 | 10591 


35 884 158 
7 180 128 


` 4304 | 886 


Zusammen 


Gezwirnte 
künstliche Seide 


Absatz an Erzeugnissen, 
die für eigene Rechnung hergestellt 
waren 


Florettseide 


Gezwirnte | 


Menge Wert 


kg | 1000 8 1000 4 — 


an die eigene Weberei, Wirkerei, 
Stickerei, Posamentenfabrik, sowie 
an inländische Verbraucher, Händ- 
ler und Exporteure. . . . . .. 
an ausländische Abnehmer 


341 635 1499 
204 851 4 464 


Zusammen | 546 486 | 11 963 


Im Jahre 1910 betrug die Jahreserzeugung an einfachen Florettseiden- 
gespinsten und Bourretteseidengespinsten 1 147 276 kg, und die end- 
gültige Jahreserzeugung insgesamt 1 901 800 kg, wovon 1 295 684 kg 
rohe, 606 116 kg gebleichte, gefärbte, bedruckte oder sonst veredelte 
Gespinste waren. Der Gesamtwert der Jahreserzeugung belief sich auf 


29 032 000 f. 


Seiden- und Samtwebereien, das sind Betriebe, die Gewebe, 
Stoffe, Bänder, Samt und Plüsch, Samtbänder, ganz oder teilweise aus 
Seide, sowie von rein baumwollenen Samt, soweit dieser aus Seiden- 
webereien stammt, herstellen, waren 1m Jahre 1907 im Deutschen Reich 
335 vorhanden, gegen 343 im Jahre 1910. Eingeschátzt wurden 36 bzw. 
38 Betriebe. Die Zahl der am Ende des Jahres vorhandenen Webstühle 
war von 41 411 im Jahre 1907 auf 49 065 im Jahre 1910 gestiegen. 
Davon waren Hauswebstühle, die auBerdem noch für eigene Rechnung 
durchschnittlich im Laufe des Jahres beschäftigt waren: 1907 7156, 
1910 4197. Die Menge der für eigene Rechnung in und auBerhalb der 
Betriebsstátten zu Webwaren verarbeiteten Gespinste betrug im Jahre 
1907 9146747 kg gegen 10440995 im Jahre 1910, und zwar”: 


1) Im Jahre 1897 wurden Seidenwebwaren mit einem Verkaufswert von 
194 950 000 A erzeugt. 


110 I.Teil. A Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Art der Gespinste 


Seide aus Maulbeerspinner 2213 781 kg 
Seide aus Eichen- und Tussahspinner 12 868 ,, |2 710 602 kg 
Steckmuschelseide — 
Florettseide 838 873 846 551 
Kunstseide 66 672 139 835 
andere Spinnstoffe unter Beimischung von Seide 
oder Kunstseide 42 034 1 149 
Genappes-, Mohair- und Alpakagespinste, allein 
oder in Mischung mit anderen Spinnstoffen, 
außer Baumwolle 147 385 108 175 
Gespinste rein aus Schafwolle oder gemischt mit 
anderen Tierhaaren, und aus Schafwolle gemischt 
mit pflanzlichen Spinnstoffen, außer Baumwolle 242 829 وو‎ 275 199 
Gespinste rein aus Baumwolle 5521 304 ,, |6321 793 
andere Gespinste (Leinengarn und -zwirn, sowie aus 
Jute und Ramie) 1002 ,, | 7947 و‎ 


Der Gesamtwert der verarbeiteten Gespinste betrug 146227000 bzw. 
150 125000 4. Im Jahre 1907 betrug die Menge der für eigene Rechnung 
verzwirnten Garne 10200 kg. Davon wurden 9520 kg im befragten Betrieb 
selbst und 680 kg in anderen Betrieben verzwirnt. Der Wert der Jahres- 
erzeugung an Geweben für eigene Rechnung, einschließlich der Erzeugung 
in anderen Betrieben und der Hausweberei betrug 1907 275611 000 )ا‎ 
Davon treffen 149 932 000 R auf Stoffe ganz oder teilweise aus Seide, 
64 171 000 A auf Bänder ganz oder teilweise aus Seide, 54 163 000 A 
auf Samt und Plüsch ganz oder teilweise aus Seide, 7 344 000 J£ auf 
rein baumwollenen Samt. In der Hausweberei allein wurden hergestellte 
Gewebe für eigene Rechnung der befragten Betriebe für 10 967 000 .K 
Stoffe ganz oder teilweise aus Seide, für 26 190 000 A Bänder ganz oder 
teilweise aus Seide, für 1 352 000 J Samt und Plüsch ganz oder teil- 
weise aus Seide, im ganzen für 38 509 000 A Der Absatz der für eigene 
Rechnung hergestellten Erzeugnisse betrug zusammen 287 297 000 Jt, 
davon trafen auf: 


Stoffe ganz | Bänder Samt und 1 
oder teil- | ganz oder Plüsch ganz |Rein baum 


Absatz weise aus teilweise In Sg Keen 
Seide aus Seide Seide amt 


1000. |! 1000 4 1000 A 1000 ال‎ 


an inlándische Verbraucher. 108 345 38 452 21 985 2 093 
an inländischen Export . . 12 991 1 704 7 625 1 651 
an ausländische Abnehmer . 38 608 23 789 26 250 3 804 


Im Jahre 1910 betrug der Wert der Gesamtjahreserzeugung für eigene 
Rechnung im ganzen 302 466 000.#, und zwar waren davon um 918 000 4¢ 
dichte Gewebe für Móbel und Zimmerausstattung ganz aus Seide und 


Streichgarnzwirnerei 111 


um 807 000 AR teilweise aus Seide, ferner um 1 977 000 4 Samt und 
Plüsch und samt- und plüschartige Gewebe ganz aus Seide (Bánder und 
Stückwaren) hergestellt und um 236 691 000 f6 an anderen Geweben 
ganz oder teilweise aus Seide. Die Jahreserzeugung wurde fast insge- 
samt im gleichen Jahre abgesetzt, der gesamte Jahresabsatz betrug 
nämlich 301 495 000 AR. wovon um 190248000 A an inländische 
Verbraucher und Händler gingen. 

Die Ergebnisse der Produktionserhebung über die Streichgarn- 
spinnereien vom Jahre 1907 fassen, um ein vollständiges Bild zu 
gewinnen, die reinen Streichgarnspinnereien und die mit Webereien 
von wollenen und halbwollenen Kleiderstoffen verbundenen Streichgarn- 
spinnereien zusammen. 

Von den reinen Streichgarnspinnereien — also Betriebe ohne 
Kleiderstoffweberei — sind 1907 rund 11 Millionen kg Streichgarn für 
fremde Rechnung in Lohn gesponnen worden. Sofern diese Arbeit für 
andere inländische Streichgarnspinnereien oder für Webereien von wolle- 
nen oder halbwollenen Kleiderstoffen stattgefunden hat, sind diese Mengen 
in den folgenden Zahlen über die Erzeugung von Streichgarn für eigene 
Rechnung mitenthalten.!) Tatsächlich sind größere Mengen Streichgarn 
in Lohn gesponnen worden, weil ein groBer Teil der mit Beantwortung 
der Fragebogen rückständigen Betriebe in Lohn gearbeitet hat.?) 

Im ganzen waren im Jahre 1907 in den Streichgarnspinnereien 
1 956 342 Spindeln in Verwendung. Es wurden 93 974 465 kg Spinn- 
Stoffe für eigene Rechnung verarbeitet, und zwar entfallen davon auf: 


Schafwolle in gewaschenem Zustand . . . 27675 041 kg 
Kämmlinge und andere Abfälle... . . 9255 776 ,, 
Kunstwole . یییس‎ e 40 673 480 „ 
Baumwolle . . . . . ها‎ .. .. .... 15 422 893 ,, 
andere Spinnstoffe . .......... 947275 وو‎ 


Die Jahreserzeugung an eindrähtigem Streichgarn für eigene Rechnung 
betrug 90 565 888 kg im Werte von 228 959 907 f, wobei die Wert- 
erhöhung durch Zwirnung oder Veredlung für eigene Rechnung mit 
inbegriffen ist. Die Jahreserzeugung an eindrähtigem Streichgarn für 
fremde Rechnung in Lohn belief sich auf 10 990 798 kg. Zum Vergleich 
seien hier die Ergebnisse aus dem Jahre 1897 für die Streichgarnspinne- 


reien angeführt, die an Erzeugung für eigene Rechnung ergaben: 
Streichgarn (aus Schaf-, Kunst- und 


Baumwolle) . . . . . . . . . . 105 785 415 kg im Werte von 158 906 000 A 
davon: 
in selbständigen Streichgarnspinne- 
rejen hergestellt . . ..... 53785415 „ وو 000 1344906 وو 7 و‎ 
in den mit Spinnerei verbundenen 
Tuchfabriken usw. hergestellt. . 52000000 و ہم‎ Se „  $84000000 ., 


1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1912 S. 128. 
2) Auch Kunstwolle wurde in einigen Streichgarnspinnereien mit oder ohne 
Kleiderstoffweberei hergestellt. 


119 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Bezüglich der Streichgarnzwirnereien sei erwähnt, daß ein Teil 
der reinen Streichgarnspinnereien auch Streichgarn verzwirnt hat. Es 
waren im Jahr 1907 nur 23 036 Zwirnspindeln in Verwendung, mit denen 
2 248 025 kg Garne für eigene Rechnung verzwirnt wurden. Die Jahres- 
erzeugung an gezwirntem Garn für eigene Rechnung betrug 2 211 578 kg 
im Werte von 5 372 465 .f(. In Lohnarbeit wurden 469 440 kg Garn 
hergestellt. 

In den Webereien, das sind Betriebe, die sich mit Herstellung 
von gewebten Herren-, Damen- und Kinderkleiderstoffen (einschl. 
Futterstoffen) lediglich aus wollenem Kamm- und Streichgarn oder aus 
derartigen Garnen zusammen mit anderen Gespinsten, mit oder ohne 
Streichgarnspinnereien befassen, waren im Jahre 1907 95 392 eigene 
Webstühle vorhanden; davon 92189 mechanische und 3203 Handweb- 
stühle. Außerdem beschäftigten sie durchschnittlich 19 053 fremde 
Webstühle, von denen 11017 mechanische und 8036 Handwebstühle 
waren. Die Menge der für eigene Rechnung verarbeiteten Gespinste 
betrug 127 393 073 kg. Davon waren 65 196 073 kg für eigene Rech- 
nung hergestelltes Streichgarn und 62 196 999 kg von anderweit be- 
zogene Gespinste. Die Gesamtjahreserzeugung für eigene Rechnung an 
Herren-, Damen- und Kinderkleider- (einschl. Futter-) Stoffe betrug 
13 355 019 kg im Werte von 774508689 A In Lohnarbeit wurden 
9 264 295 kg hergestellt. Die reinen Kunstwollfabriken, das sind 
Betriebe, die nicht mit Streichgarnspinnereien und Kleiderstoffwebe- 
reien verbunden sind, verarbeiteten für eigene Rechnung im Jahre 1907 
37 715 066 kg Materialien, zu 25383 114 kg Kunstwolle sogenannte 
Lappen im Werte von 20 002 418 f. Die Jahreserzeugung für 6 
Rechnung betrug 3 982 277 kg. 

Die mächtige Entwicklung und die hohe Bedeutung der deutschen 
Kraftfahrzeugindustrie einschließlich der Hilfsindustrien gab 
Veranlassung zu Produktionserhebungen über Entwicklung und Um- 
fang dieser Industrie.) Dieselben gehen zurück auf das Jahr 1901 und 
wurden nahezu alle Jahre ergänzt, so daß die Produktionsstatistik der 
Kraftfahrzeuge eine gute und vor allem fortlaufende Übersicht über den 
jeweiligen Stand dieser Industrie gibt. Allerdings ist ein Vergleich der 
Ergebnisse für die einzelnen Jahre in allen Punkten nicht immer mög- 
lich, da, wie aus dem folgenden zu ersehen ist, jeweils der veränderte 
Stand der Automobiltechnik Änderungen des Fragebogens notwendig 
machte, die die Vergleichbarkeit der zahlenmäßigen Ergebnisse etwas 
erschweren. 

Die Produktionserhebung, die im Jahre 1901, 1903 und 1906 vom 
Reichsamt des Innern vorgenommen wurde, sind in etwas abgeänderter 

1) S. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1911, 1912, 1913, 1914: 


Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches, Ergänzungsheft zu 1913, 
III, 5. 64; 1914, III, S. 110 und 1915, S. 121. 


Kraftfahrzeuge 113 


Gestalt auf die Jahre 1907, 1908 und 1909 ausgedehnt worden. In dem 
Fragebogen von 1909 wurden zwei Fragen neu aufgenommen: 


1. Die Frage nach den von anderen deutschen Fabriken zur Weiter- 
verarbeitung in der Kraftfahrzeugfabrik bezogenen Untergestellen 
und Motoren; 

2. die Frage nach dem Absatz. 


Die erste l'rage war flotwendig, um bei der Zusammenstellung für 
das Deutsche Reich Doppelzáhlungen zu vermeiden und so die wirkliche 
Erzeugung der gesamten deutschen Kraftfahrzeugindustrie an Unter- 
gestellen und Motoren zu ermitteln. Die zweite Frage bezweckte die Be- 
deutung des in- und ausländischen Marktes für die deutsche Kraftfahr- 
zeugindustrie festzustellen. 

Im Jahre 1910 wurden die Erhebungen fortgesetzt. Der dieser Er- 
hebung zugrunde gelegte Fragebogen weicht von dem von 1909 insofern 
ab, als die Frage nach der Produktion und dem Absatze der Kraft- 
dreiráder neu aufgenommen, und die Frage nach dem Absatze der 
Motoren die gleiche Gliederung wie die Frage nach der Erzeugung der 
Motoren erhalten hat, während im Fragebogen von 1909 nur nach der 
Gesamtzahl und dem Gesamtwerte der abgesetzten Motoren gefragt 
wurde. Ferner sind die Personenomnibusse nicht wie bisher bei den 
Personenwagen, sondern bei den Lastwagen nachgewiesen worden. Auch 
ist die Frage nach dem Werte der Jahreserzeugung genauer gefaßt 
worden. 

Für die Jahre 1911 und 1912 liegen ebenfalls die Ergebnisse vor. 
Tabelle 37 gibt zunächst eine Übersicht über den Stand der Kraftfahr- 
zeugfabriken einschließlich Hilfsindustrien in den Jahren 1901 bis 1906: 


Tabelle 37. 
Kraftfahrzeuge. 


I. Fahrzeugfabriken i 1906 
Zahl der Betriebe | 31 
Kapital Ä 43.002 
Zahl der Arbeiter 10 347 
Lóhne 1 13 4 
Zahl der technischen Beamten . 612 


Gehálter 1000 A 1549 
Zahl der kaufmännischen Beamten 480 
Gehälter 1000 A 1 067 
Wert der wichtigsten Betriebs- 

stoffc (Brennstoff usw.) 1000 A 1605 
Wert der wichtigsten verarbeiteten 

Rohstoffe, Halb- und Fertig- 

fabrikate 2 643 26 203 


Nerschmann Produktinnsstatistik 8 


114 11.1611. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


I. Fahrzeugfabriken 


Stück! Wert 
| 100 X 


Produktion von Kraftrüdern . . 2 991 Gmr 1428 ||3 923 | 2 329 
Produktion von Kraftwagen und | 
Untergestellen 1 450 , 10 595 | 6 218 | 43 036 
davon: | 
Personenwagen | 
für Privatgebrauch d 
für Gewerbebetrieb 
Lastwagen: 
Lieferungswagen . 
schwere Lastwagen 
andere Wagen für besondere 


3 924 
942 


Produktion von anderen Erzeug- 
nissen (Einzelteilen, Ersatzteilen, 
Schiffs- und Luftschiffsmotoren 
usw.; Reparaturen) 

Gesamtwert der Produktion 


II. Hilfsindustrien: 


Zahl der Betriebe 

Kapital 

Zahl der Arbeiter 

Löhne 

Sonstige Angestellte 

Gehälter 

Wert der Produktion . 1000 A 


Die Zahl der Betriebe stieg von 12 auf 34, die Zahl der Arbeiter von 
1589 auf 10 347 bei einer Lohnsumme von 1 815 000 bzw. 13 324 000 .&. 
Auch das arbeitende Kapital wurde bei diesen 3 Erhebungen ermittelt. 
Dasselbe stieg von 7 536 000 A im Jahre 1901 auf 43 002 000 . im 
Jahre 1906. Jedoch bleibt diese Ziffer, hinter der die sich aus den Bilan- 
zen der Aktiengesellschaften und anderweitig gemachten Angaben der 
Gesellschaften und einzelnen Firmen ergeben, zurück. Der Unterschied 
‚erklärt sich daraus, daß ein großer Teil der Fahrzeugfabriken neben der 
Herstellung von Krafträdern, Kraftwagen und Motoren auch noch andere 
Fabrikationszweige betreibt, so z. B. die Herstellung von Fahrrädern, 
Maschinen, Eisenteilen usw.; in diesen zahlreichen Fällen ist nicht das 
Gesamtkapital eingestellt, sondern der Teil des Kapitales ermittelt wor- 
den, der dem Anteil der eigentlichen Automobilfabrikation gegenüber 
der Gesamtfabrikation entspricht. Auch muß berücksichtigt werden, 
daß diese Erhebungen mit dem Jahre 1906 abschließen und daher die 
zahlreichen, zum Teil mit bedeutenden Kapitalien ausgestatteten Be- 
triebe, die innerhalb dieses Jahres entstanden sind, aber noch nicht 


Automobilhilfsindustrie 115 


fabriziert haben, nicht miterschienen. Anderseits waren von den Fa- 
briken, die ihre Betriebe eingestellt haben oder in Konkurs gerieten, 
keine Angaben zu erlangen. Auch die Kapitalien dieser Fabriken fehlen 
in der Gesamtziffer. 

Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit der Zahl der beschäftigten 
Personen. 

Nur 3 Automobilfabriken hatten die Fragebogen nicht aus- 
gefüllt. Weniger Anspruch auf Vollständigkeit kann die im zweiten 
Teil der Tabelle 37 gegebene Statistik der Hilfsindustrien machen; 
bei dieser ist einmal die Zahl derjenigen Betriebe, die nicht ge- 
antwortet haben, sehr viel gróBer gewesen als in der Automobil- 
industrie, die Hauptschwierigkeit lag aber darin, daB es fast un- 
móglich war, den Kreis der zur Automobilindustrie zu rechnenden 
Fabrikationszweige zu begrenzen, da viele zur Automobilfabrikation 
erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe außerdem auch in anderen 
Industrien Verwendung finden und vielfach nicht direkt an den 
Verbraucher, sondern an den Händler geliefert werden, so daß die 
Erzeuger dieser Stoffe nicht wissen, in welcher Industrie ihr Produkt 
schließlich Verwendung findet. 

In den Produktionszahlen der Hilfsindustrien ist nicht ent- 
halten, was von den Hilfsindustrien an die Automobilindustrie ge- 
liefert worden ist und in deren Produktionszahlen wieder erscheint, 
wie Stahl- und MetallguB, Automobilteile und -zubehór, Karosserien, 
sondern auch die Lieferung von Betriebsstoffen und Ersatzteilen 
an die Automobilbesitzer, z. B. Benzin, Öl, Radreifen und Lauf- 
decken, und ferner die für Rechnung der Automobilbesitzer aus- 
geführten Reparaturen. Endlieh kommt noch hinzu die sehr er- 
heblehe Ausfuhr von Ersatzteilen und Zubehör, die insbesondere 
in der Gummiindustrie ins Gewicht fällt. So sind von der Ge- 
samtproduktion der Hilfsindustrien im Jahre 1906 im Werte von 
82 Millionen Mark in Abzug zu bringen: 


Wert in 
Millionen Mark 
1. der gesamte Benzinverbrauch . . ....... 6,7 
2. die Produktion an Werkzeugmaschinen . . . . . 3,3 
3. die Ausfuhr der Pneumatikfabrikation . . . . . 18,9 
4. die Ausfuhr der Eisen- und Stahlerzeugnisse . . 1,3 
5. die Ausfuhr von Automobilzubehórteilen . . . . 13,4 
6. die Ausfuhr von Karosserien. . . . . . . . . . 0,2 
Zusammen 41,8 


Der Wert der Statistik der Automobilhilfsindustrien be- 
ruht daher weniger in der absoluten Hóhe der Zahlen, als in der 
Vergleichbarkeit der versehiedenen Jahre. "Tabelle 38 gibt die Er- 
gebnisse für die Jahre 1907 bis 1912, sowie den Absatz für die 
Jahre 1909 bis 1912. 


8* 


116 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtlich.: gewerbl. Produktionssta tistik 


Tabelle 38. 
Kraftfahrzeuge. 


131 124 
134 113 


Zahl der Betriebe. . . . . . . ... 69 u 
Den Fragebogen haben beantwortet 66 
Von Sachverständigen wurden einge- 

86115028 2 4.2 Qu Zee 3 


Zahl der berufsgenossenschaftlich ver- 
sicherten Personen, einschließlich aller 
Angestellten . ....... بے‎ 13 423 | 13136 19221 


Betrag der Löhne und Gehälter dieser 
Personen ........ 1000 .« | 19900 | 19 900 | 24 4 


Von der Gesamtsumme entfielen auf die 
nutzbaren Löhne . . . . . 1000 A — 


| 
df 1 
| 


21 813 d 28 694 | 35 877 


nen Rohstoffe, Halb- und Ganzfabri- 
kate, einschlieBlich der von anderen 


Gesamtwert der von anderwärts bezoge- d 
| 


Betrieben fakturierten Hilfsarbeiten 
1000 A | 30400 | 24500 | 39735 | 58 288 | 79550 |104 7 
Zur weiteren Verarbeitung wurden von 
anderwärts bezogen: 


! 
| 
Vollständige Untergestelle . . . Stück | — = = — | 8 93 
| 
| 
[ 
| 


Wert der bezogenen Untergestelle! 
1000 A — — | — — 1 592 1 002 
Motoren insgesamt . . . . . . Stück — 1 سا‎ 946 | 1394; 1799 — 
und zwar: (544) 
für Motorräder. ....... » rs — | 11: 83 97 125 
„ Kraftwagen überhaupt .. „ | — | — | 534! 979| 1384| 1242 
und zwar: | (336) (327) 
von nicht mehr als 6 2.8.2 . . — — | —  — |i 9 419 
von über 6, jedoch nicht mehr als | | ' 
تربع‎ MM T el dm ٢.0 ٢ a 
von über 8, jedoch nicht mehr als | 
UE. PEE — — — — 96 | 185 
von über 10, jedoch nicht mehr als | | 
2D P.S: v و یہ‎ E o os Rus — — — — | 1937 213 
von über 25 P.S.? .. .. .... — — — 38 | 27 
für Motorboote. . . . . . a.. Stück — — 223 243 280 | 253 
(8) 
» Luftechiffe . . ...... 5 — — 8 16 | 10 — 
» Flugmaschinen . . . . . . 3 — — 10 13 126 "EL 
Wert der bezogenen Motoren 1000 A — — — m | 
| 


3246 | 4483 


! Dieser Wert ist in dem darüber angegebenen Gesamtwert mitenthalten. 
* Die 2.8. sind nach der Formel des Reichsstempelgesetzes vom 3. Juni 1916 ermittelt. 


Kraftfahrzeuge 117 


Gegenstand der Erhebung 


Jahreserzeugung 
an Kraftzweirädern ü 3822 | 3901 
an Kraftdreirädern! | 936 | 1079 
an vollständigen Kraftwagen 9 368 | 11 692 
davon: (302) 
Personenwagen | : 8578 | 10319 
und zwar: (182) 
von nicht mehr als 6 P.S. . و‎ ) 3976 ' 4504 
von über 6, jedoch nicht mehr als (182) 
8 P.S. 2 378 
von über 8, jedoch nicht mehr als 3 134 
10 P.S. 1 891 
von über 10, jedoch nicht mehr als | | 
29.1.8: 7 ص9‎ Stück | 97 1238 . 1333 
von über 25 P.S. 22 240 213 


Güter- (Last-) Wagen, einschließlich der 
Wagen für besondere Zwecke Stück 36 | 1373 


und zwar: | (120) 
von nicht mehr als 1000 kg Trag- | 
fähigkeit Stück | 2 68 301 
von über 1000 kg Tragfähigkeit رو‎ | 7 2| 1072 
(1910 und 1911 sind die Personenomni- 
busse bei den Lastwagen, in den vorher- 
gehenden Jahren bei den Personenwagen 
nachgewiesen) 


Jahreserzeugung an Untergestellen 


davon: 
für Personenwagen 


und zwar: 

von nicht mehr als 6 P.S. 7 

von über 6, jedoch nicht mehr als 
8 P.S. 

von über 8, jedoch nicht mehr als 
IO PS x sa پر‎ h Stück 

von über 10, jedoch nicht mehr als 
25 P.S. 

von über 25 P.S. 

für Güter- (Last-) Wagen, einschlieBlich 
der Wagen für besondere Zwecke . . 


und zwar: 
von nicht mehr als 1000 kg Trag- 

fähigkeit ü 38 95 190 
von über 1000 kg Tragfähigkeit و‎ 40 256 444 | 688 


! Bis zum Jahre 1909 sind die Kraftdreiräder bei den Kraftwagen und Untergestellen mit aufgeführt. Für 
1910 und 1911 sind sie besonders ermittelt. 


118 IL Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Gegenstand der Erhebung 


Jahreserzeugung an vollständigen Mo- 
torbooten 

Gesamtwasserverdrängung dieser Mo- 

Tonnen 

Gesamtbremsleistung der Motoren 

dieser Motorboote. . effekt. P.S. 


Jahreserzeugung an Luftschiffen Stück 
Gesamtraumgehalt der Gasbehälter 
dieser Luftschiffe cbm 
Gesamtbremsleistung der Motoren 
dieser Luftschiffe . . effekt. P.S. 


Jahreserzeugung an Flugmaschinen 
Stück 
Gesamtbremsleistung der Motoren 
dieser Flugmaschinen, effekt. P.S. 


Jahreserzeugung an Motoren . Stück 
davon: 
für Motorräder » 
Summe der P.S. dieser Motore P.S. 
für Kraftwagen 
und zwar: 
von nicht mehr als 6 P.S.. . Stück 
von über 6, jedoch nicht mehr als 
8 5. 
von über 8, jedoch nicht mehr als 
I0 .P S. e o» 2% 25 Stück 
von über 10, jedoch nicht mehr als 
25 P.S. Stück 
von über 25 P.S. 
für Motorboote 
Gesamtbremsleistung dieser Motoren 
effekt. P.S. 
für Luftschiffe 
Gesamtbremsleistung dieser Motoren 
effekt. P.S. 
für Flugmaschinen 
Gesamtbremsleistung dieser Motoren 
effekt. P.S. 
für sonstige Zwecke 


Gesamtbremsleistung dieser Motoren 
effekt. P.S. 


Gesamtwert der erzeugten Waren, ein- 
schließlich der ausgeführten Repara- 
turarbeiten und der Lieferung von Er- 
satz- und Reserveteilen . . 10004 


| 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 


290 21 
(8) 
1937 | 1989 


1863 | 2346 5 406 


— 34 
1980 | 1865 


169 
72 | 
466 550 


6 774 , 10 696 
5 16 


425 


60 900 | 56 400 | 80328 1118 363 163012 |221 602 


Kraftfahrs eugindustrie 119 


Der Absatzstelltsichin den Jahren 1909 bis 1912folgendermaBen dar: 


Gegenstand Nach dem 


der 
Erhebung 


Kraftzweiräder . . . .|1751| 1067111982 | 1198 1927| 1247111899 | 1295 
Kraftdreiräder . . . . . — سے‎ — — 661; 1549| 230| 03 
vollstándige Kraftwagen: 
Personenwagen . . . |5 769 | 33544 || 910 | 6 970 || 6 228 | 39 945 || 2 025 |15 939 
Güterwagen usw. . .| 458 | 6274 90 | 10531 657 | 9564 || 201 | 2 782 
Untergestelle: 
für Personenwagen . . [1395 | 12418 || 773| 6 843 | 2311 , 16140 || 936 | 7425 
و‎ Güterwagen usw... 12 557 30 321 221| 2014 74 199 
vollständige Motorboote 247 | 2750 33| 2951 232| 2447 57| 5% 
Luftschiffe . . .... 9| 1470] — 0 2| — 1| — 
Flugmaschinen. . . . . 42 578 5 89 
Motoren ....... 1170 | 2550| 768] 6941884 39171 9211 903 
davon: 
für Motorräder . ..| — — — — 196 52j 537| 109 
„ Kraftwagen . . .| — — — — 860| 1055| 109, 118 
. Motorboote. . . .| — — — — 449! 1844] 145 476 
» Luftschiffe. . . .| — — — — 16 2271 تن‎ — 
„ Flugmaschinen . . | — — — — 175 555 22 73 
„ sonstige Zwecke .| — — — — 188 184|| 108| 7 


Gegenstand Nach dem 
der Inland || Ausland 
Erhebung Wert . L| Wert | 
Stück 1000. Stück 1000 A 


1717 | 10941 2178 | 1386| 2 059; 1332 || 2 790 | 1842 
464 | 1140 


Kraftzweirüder Se 
Kraftdreiräder . . . . . 


746 | 1879| 337| 75711026 | 2822 
vollständige Kraftwagen: 
Personenwagen 7 659 | 49 355 || 2 763 |21 6301 8 800 | 58 100 || 4 919 |36 339 
Güterwagen usw. 1071 | 15 473 || 269! 42121 1 340 | 15 666 | 631 | 7 780 
. Untergestelle: - 
für Personenwagen . . | 3 008 | 19612 || 1 239 95231 3511 | 22 595 | 2 034 |14 669 
„ Güterwagen usw. . | 372 | 3614|| 136|1547| 353| 3745| 238, 2 845 
vollstándige Motorboote 235 | 2 252 55| 6301 209| 2134 58| 4 
Luftechiffe . ..... — — — — — — — — 
Flugmaschinen. 0 — — — — 
Motoren . ...... 2 612 1 056 — — 
davon: 
für Motorräder 345 181 || 527, 108|| 145 39| 647| 8 
» Kraftwagen . 11255 | 1457| 144| 263|| 1082| 1294 85| 121 
, Motorboote. . . .! 569 | 1649! 206| 631! 685 2010| 164| 742 
„ Luftschiffe. . . . 2 66 1 5| — — — — 
„ Flugmaschinen . 181 813 8 (Ki — — — — 
„ sonstige Zwecke 260 427 || 170| 2811 134 170 77 67 


120 Il. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Dazu ist zu bemerken, daB die Steigerung bei den Motorbooten im 
Jahre 1909 vorwiegend darauf zurückzuführen ist, daB in diesem Jahr 
mehr Bootswerften in die Erhebung einbezogen wurden als im Jahre 1908. 

Von den Motoren ist ein großer Teil in anderen deutschen Kraft- 
fahrzeugfabriken zur Herstellung von Kraftfahrzeugen verwendet wor- 
den und daher in den Kraftfahrzeugen enthalten. Diese Motore sind 
demnach von den als hergestellt nachgewiesenen Motoren in Abzug zu 
bringen, um die endgültige Erzeugung zu ermitteln. 

Unter den nutzbaren Löhnen sind diejenigen Löhne angegeben, 
die für die eigentliche Herstellung der Erzeugung verausgabt wurden, wie 
Löhne für Monteure, Schlosser, Werkmeister usw. Löhne, die für Zwecke 
der Verwaltung gezahlt wurden, sind demnach nicht miteingerechnet. 

Die Zahlen in Klammern bezeichnen diejenigen Motoren, Kraft- 
wagen, Untergestelle und Motorboote, die elektrischen Antrieb haben. 
Diese Zahlen sind in den darüber angegebenen Ziffern schon mitent- 
halten. Die Angaben über den Absatz an das Ausland stimmen mit den 
Ziffern der Handelsstatistik nicht überein, da einmal die Zahlen der 
Produktionsaufnahmen sich häufig auf das Geschäftsjahr beziehen, das 
nicht mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, ferner weil der Absatz der 
Händler und inländischen Zweiggeschäfte nach dem Ausland von den 
Fabriken nicht als Absatz nach dem Ausland, sondern nur als Inland- 
verkauf nachgewiesen werden konnte.!) 

Es erscheint nieht notwendig, auf die klaren zahlenmäßigen Ergeb- 
nisse, die in der Tabelle zum Ausdruck kommen, näher einzugehen. 
Sie geben im ganzen ein schónes Bild von der von Jahr zu Jahr steigen- 
den Bedeutung der deutschen Kraftfahrzeug- und Hilfsindustrie. 

Scheidet man bei den Ergebnissen wegen der bereits ausgeführten 
Verschiedenheit der benutzten Fragebogen diejenigen Betriebe, die aus- 
schließlich Motorboote, Luftschiffe, Flugmaschinen und lediglich Mc- 
toren für Kraftwagen, Motorboote, Luftschiffe und Flugmaschinen her- 
stellen, aus, so ergibt zur Charakteristik der Entwicklung der deutschen 
Kraftfahrzeugindustrie in der Zeit von 1901 bis 1912 sich folgendes Bild: 


Tabelle 39. 
Kraftfahrzeuge 1901 bis 1912. 


1912 


Gegenstand der Erhebung |1901 | 1903 | 1906 | 1907 ` 1908 | 1909 1911 


g ‘ | 

Zahl der Betriebe . ........ 12; 18 34 | 52 53 58 56 | 60 
Zahl der beschäftigt gewesenen Per- | | 

sonen einschl. aller Angestellten .| 1 773 3 684 11 439 12 688 12 430 18 6 | 20311 26 572 33 635 
Betrag der Löhne und Gehälter dieser 

Personen . . . in Millionen Markl 2,2 | 4,8! 15,9 | 18,9 | 18,2 | 23,1 31,1 42,0 53,2 
Wert der verarbeiteten Rohstoffe, | 

Ganz- und Halbfabrikate ۱ 


| | 
in Millionen Mark 22,1 | 36,0 | 53,9 "LN 97,6 
i D t ' 


1) S. Hesse a. a. O. S. 394 ff. 


Bereifungs-, Ballon- und Flugzeugstoffe 121 


1901 | 1903 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 : 1910 | 111 | 1912 


MEE E Ee‏ ل 
| | 
73,0 | 52,9 | 555 | 51,0 14,1 5,7 


Gegenstand der Erhebung 


Wert der gesamten erzeugten Waren, 
einschl. der Ersatz- und Reserve- 
teile, sowie der Reparaturarbeiten 

in Millionen Mark 


| 
109,5 | 153,1 4 


Jahreserzeugung: ۱ 
), , , +77099 ٤ stück 4112 991 | 3923, 3 776 | 3164| 3703| 3822| 3901 4 984 
Kraftdreiráder. . . . . . . د‎ 9 936; 1079 1540 
Kraftwagen und Untergestelle ہر‎ | 88411 460, 5218| 5151] 5547 ! 944 7 119 99 143 

davon: | | | 

Personenwagen | 
von nicht mehr als 6 P.S.! . Stück] 481! 217 


1356: 1304| bi 4343) 5005 5210 


von über 6, jedoch nicht mehr als 


9, 1177; 691 286, 464| 321 
| i 
39 140! 352| 504| e 721| 1121| 1912. 2 660 


1١ Seit 1909 nach der Formel des Reichsstempelgesetzes vom 3. Juli 1906 berechnet. 


10 د 80ط‎ EN Stück] 300 598| 873| 744| 1048 2422| 4973) 6812 10265 
von über 10, jedoch nicht mehr als | | » | 

28 P.S. ........ Stück 37 406| 1460| 1908| 1746 | 1568| 2355 135 ı 4 067 

von über 25 PS. .... وو‎ 21 ET 571 
| 


Motor-, Lastwagen (bis 1911 einschl. 
der Wagen für besondere Zwecke) 
Stück 


Die Zahl der reinen Kraftfahrzeugbetriebe stieg von 12 ım Jahre 1901 
auf 60 im Jahre 1912, dieselben beschäftigten 1773 bzw. 33 635 Per- 
sonen, denen sie 2,2 Millionen bzw. 53,2 Millionen Mark an Löhnen und 
Gehältern bezahlten. Der Wert des zur Verarbeitung gelangten Roh- 
materials usw. stieg von 2,6 Millionen auf 97,6 Millionen Mark, der Wert 
der Gesamtjahresproduktion von 5,7 Millionen auf 207,4 Millionen Mark. 
Besonders stark tritt die Steigerung der Produktion seit dem Jahre 1904 
hervor. 

Die Bereifungs-, Ballonstoff- und Flugzeugstoffabriken 
wurden im Jahre 1911 und 1912 einer statistischen Erhebung unter- 
worfen. Es waren 1911 18, 1912 21 solche Betriebe 1m Deutschen Reich 
vorhanden, die im ganzen 8310 bzw. 8975 Arbeiter beschäftigten, denen 
10 214 000 bzw. 11 409 000 J6 Löhne bezahlt wurden. Der Gesamtwert 
der Jahreserzeugung betrug 1911 144 702 000 $, 1912 nur 140 046 06 
Ebenso ging der Jahresabsatz von 136 308 000 fé auf 126 678 000 ./ 
zurück. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Erhebungen auf diesem Ge- 
biet einen weiteren Rückgang bringen, oder ob das Jahr 1912 lediglich 
eine vorübergehende Depression gebracht hat. Im einzelnen entfallen 
auf den Jahresabsatz: 


. 1911 1912 
Kraftfahrzeugreifen 1000 .& 1000 A 
Pneumatikreifen . .. .. ............ 10 842 59 834 
۱" ب0‎  ں‎ ee ea 18 118 18 242 
Fahrradreifen ٢ . . . . . . en 46 164 45 584 


ZPUgstolf Lon وك ل‎ e ۹ حرو‎ ENEE ] 784 3 019 


122 Il. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Produktionsstatistische Nachweise für die Zementindustrie sind, 
neben den Ergebnissen von 1897, für die Jahre 1910, 1911 und 1912 vor- 
handen. In den erstgenannten Jahren waren 135 Betriebe im Deutschen 
Reich vorhanden, 1912 waren es 139. Der weitaus größte Teil dieser Be- 
triebe beschäftigt sich mit Herstellung von Portlandzement, und zwar 
117 bzw. 118 Betriebe. Eisenportlandzement stellen 6 her, Schlacken- 
zement 6 bzw. 1912 10, Eisenportland- und Schlackenzement 2 bzw. 1 
(1912), Portland-, Eisenportland- und Schlackenzement 3. Zur Gewin- 
nung der Rohstoffe aus eigenen und gepachteten Gruben waren durch- 
schnittlich 3970 bzw. 4211 bzw. 4752 berufsgenossenschaftlich versicherte 
Personen beschäftigt, die 4 495 000 bzw. 4 997 000 bzw. 5 767 000 أل‎ an 
Gehältern und Löhnen erhielten. Die Zahl der in den Zementfabriken 
selbst beschäftigten Personen stieg von 22 386 bzw. 22 905 auf 25 987, 
der Betrag der Löhne und Gehälter dieser Personen von 25 607 000 bzw. 
26 949 000 $¢ auf 31 352 000 A Zum Betriebe der Zementwerke wurde 
im Jahre 1910 141292, im Jahre 1911 153226 und im Jahre 1912 
167 149 P.S. verwendet. An Betriebsvorrichtungen waren am Ende des 
jeweiligen Erhebungsjahres vorhanden: 


1910 1911 1912 
Schneiderófen . . . ٤ 339 344 338 
Dietzófen . .. ...... 289 272 285 
andere Schlachtöfen . . . . . 89 85 110 
Ringöfen . . . . .. ٢ . + ښ(٢‎ 81 74 66 
Drehöfen . . . . . . هه‎ > > 201 209 227 
sonstige Zementófen . . . . . 19 19 25 


Der Verbrauch an Rohstoffen stieg von 9 423 369 t auf 10 776 672 t 
auf 12 050 970 t. Da für die Rohstoffe kein Marktpreis besteht, so muB- 
ten viele Betriebe den Wert erst aus den Kosten für Gewinnungsarbeiten, 
Abschreibungen usw. berechnen. Die Einzelposten, aus denen sich hier- 
nach der Wert der Rohstoffe zusammensetzt, sind im Fragebogen nicht 
erfaBt worden, daher war eine zweifelsfreie Nachprüfung der Wertangabe 
hiernsch nicht möglich; für das Jahr 1910 betrug der Gesamtwert der 
verbrauchten Rohstoffe 11 828 000 .&, für 1911 13 503 000 :4ل‎ für 1912 
wurde eine Wertangabe nicht mehr bekannt gegeben. 


Die Jahreserzeugung an Zement, wobei die Herstellung von Roman- 
zement außer acht blieb, betrug 
1910: 34512283 Faß zu 170 kg netto im Werte von 121 917 000 A 


وو 000 268 140 „ وو وو a‏ ,170 وو وو 39128216 :1911 
وو 000 287 165 „ » جو و ,170 ہم ہم 42319710 :1912 


Davon waren allein Portlandzement 


1910: 32 386 238 FaB zu 170 kg netto im Werte von 113 920 000 4 
1911: 36417315 ورو ,1790 , وو‎ a وو‎ » 130110000 ,, 
1912: 39626548 وو وو‎ 170, a ووا وو‎ » 155 645 000 „ 


Zementindustrie 123 


Der Brennmaterialverbrauch zur Herstellung des Zements betrug 

für Steinkohle: 

1910: 1918277 t im Werte von 24 705 000 A 

وو 481000 27 » » ہو „ 618 189 2 :1911 

1912: 2 347 161 ,, مہ‎ 7 » 30351 000 „ 
für Braunkohle: 

1910: 324643 t im Werte von 1 761 000 A 

وو 000 2144 » همو وو وو 388014 :1911 

وو 3215000 » Se‏ وى ,وو 474901 | :1912 

für Koks und Koksgrus: 

1910: 356 251 t im Werte von 4 013 000 4 

وو 1118000 و » ہو وو 220 378 :1911 

وو 4024000 ww‏ ہجو وه ,3941069 :1913 


Der Absatz an Zement betrug 
1910: 35125 854 FaB zu 170 kg netto 
1911: 40038114 ہو و 170 وو وو‎ 
1912: 41442105 مو ,1:0 ہم وو‎ 


und zwar treffen auf das Inland: 
1910 1911 1912 
durch Verkauf . . 30 773 720 Faß 34 869 725 Faß 34 009 813 Faß zu 170 kg netto 
durch Abgabe an 
eigene Betriebe . 202 139 ,, 440694 ,, 474791 ہو و 170,, وو‎ 
auf das Ausland: 
auf den Kontinent 1564007 , 1870834 , 2131009 „ ,,170 و وو‎ 


nach dem übersee- 
ischen Ausland . 3070317 „ 2160419 , 3833492 , „10 ہو و‎ 


Der Bestand an Zement am Ende der Berichtsjahre betrug 
1910: 3070 317 FaB zu 170 kg netto 
1911: 2160419 ہو ,170 و وو‎ 
1912: 2760171 ہو ,170 ہم وو‎ 
Außerdem wurde in Nebenbetrieben noch hergestellt 
1910: 3155 7523 Zementfässer im Werte von 3 940 000 .& 
1911: 3 471 964 » » » » 4364000 وو‎ 
1912: 3830 273 0 o 7 » 5123000 وو‎ 


und an sonstigen Zementwaren, wie Zementófen, Zementplatten, Dach- 


ziegel usw. 1910: 21035 t im Werte von 989 000 .& 


و 977000 » ووا وو ,20358 :1911 
„ 1036000 وو ووا وو ,24258 :1912 


Mit Rücksicht auf die steigende Bedeutung der Zementindustrie als Ex- 
portindustrie dürften die Ergebnisse der zu erwartenden Produktions- 
erhebungen von größtem Interesse sein. 

Einen Einblick in die Produktionsverhältnisse der Lederindustrie 


gewinnt man durch die im Jahre 1910 durchgeführte Erhebung der 
Lederfabriken und Gerbereien.!) 


1) S. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches, Ergánzungsheft zu 
1913, IIL, S. 77/78 und Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1914, S. 120). 


124 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Es waren im ganzen 1340 berufsgenossenschaftlich versicherte Be- 
triebe dieses Industriezweiges vorhanden, von denen 1204 den Frage- 
bogen beantwortet haben. 81 Betriebe wurden von Sachverständigen 
eingeschätzt, so daB 55 Betriebe unberücksichtigt blieben, da jegliche 
Unterlagen zur Einschätzung fehlten. Ihre Erzeugung ist aber nach dem 
Gutachten Sachverständiger so unbedeutend, daß durch das Fehlen ihrer 
Angaben das Gesamtergebnis der Erhebung nicht nennenswert beein- 
fluBt wird. Nach Mitteilung der Berufsgenossenschaft waren in diesen 
Betrieben 871 Personen mit einem Gesamtverdienst von 1 007 190 كل‎ 
beschäftigt. Die durch Schätzung ermittelten Zahlen der obengenannten 
81 Betriebe, die den Fragebogen nicht beantworteten, sind in den fol- 
genden Angaben mitenthalten. Ihr Gerbstoffverbrauch konnte jedoch 
nur dem Werte nach ermittelt werden, so daß die beim Gerbstoffver- 
brauch angegebenen Mengen die geschätzten Betriebe nicht mitein- 
schließen. Die Zahl der berufsgenossenschaftlich versicherten Personen 
betrug 42 750, denen an Gehälter und Löhne 49 151 000 A ausbezahlt 
wurden. Die Menge des im Berichtsjahr verarbeiteten Rohmaterials, 
das sind alle rohen Häute und Felle (unter Einrechnung der enthaarten 
sogenannten Blößen, und der gespaltenen) und Teile von Häuten und 
Fellen für eigene Rechnung innerhalb und außerhalb der Betriebsstätte, 
einschließlich Lohngerber, die zu Leder verarbeitet wurde, setzt sich zu- 
sammen aus: 

Trockene ` 


und trocken- : 
gesalzene naßgesalzene 


kg o 


1 694 710 13 488 074 
Rindshäute 36 413 947 165 992 840 
Kalbfelle 46 627 200 
Ziegen- und Zickelfelle 727 340 
Schaf- und Lamnifelle 14 116 8 4 739 274 
Schmaschen — 
Gazellenfelle -— 
sonstige Hàute und Felle (Hirsch-, Reh-, Gems-, 
Hunde-, Renntier-, Elentierfelle, Schweins-, 
Alligatoren-, WalroD-, Krokodil-, Eidechsen- 
und Schlangenhäute . . 671 165 647 563 


Arten der Rohmaterialien 


Ihr Wert beträgt frei Gerberei 452009000 #. Dabei sind allerdings 
Schaf- und Ziegenfelle, sowie Lamm- und Zickelfelle der Zolltarıfnum- 
mer 544, die für eigene Rechnung innerhalb oder außerhalb der Be- 
triebsstátte, auch durch Lohngerber, verarbeitet wurden, nicht berück- 
sichtigt. Das daraus hergestellte Leder ist in den Angaben für die Er- 
zeugung enthalten. Der Verbrauch an Gerb- und Hilfsstoffen für Leder- 
bereitung für eigene Reehnung innerhalb und auBerhalb der Betriebs- 
stätte ist ziemlich beträchtlich. Es wurden verarbeitet: 


Lederindustrie 125 


Gerbrinden, auch gemahlen: 


Eichenrinden . . . . .ا م‎ 1 ٢ 79 د عاد عد .د رر‎ ll للا ها لل‎ 82 163 932 kg 
Fichtenrinden . ................2-...... 59 977 824 و‎ 
andere Rinde (Mimosa-, Maletto-, Mangrove- usw.) . ..... 21 834 886 وو‎ 
Quebrachoholz u. a. Gerbholz . .. ............. 48144 891 ,, 
Eckerdoppern, Galläpfel, Knoppern, Sumach, Valonea . . . . . 17 179280 ہو‎ 
Algarobille, Bablah, Dividivi, Myrobalaner, Gembir, Kiro u. a. Gerb- 
KONO ہو‎ e ous GEL EUN مو‎ DI ہو کر‎ DESI e کو‎ RO لو‎ Eve UE NR بی‎ 18 931 741 ,, 


Gerbstoffauszüge, und zwar: 


aus Holz und Rinde von andere Gerbstoffauszüge: 


Eiche, Fichte und Ka- flüssig . . . . . .. 3 440 643 kg 
stanien: fest. vou oos 567 871 و‎ 
flüssig . . . .... 24 191 916 kg | Chromgerbmittel . . . . 22277316 و‎ 
fest. uo neue 143358 „'Alaun . . . . . . . . . 1184002 ,, 
Sumach und Galläpfel- Gewerbesalz . . . ... 3086 527 „ 
auszüge: . Eigelb EP 120 533 ,, 
flüssig . . . سس‎ ٥٦ 612 710 „ ' Öle und Fette . . . .. 12 112 443 ,, 
fest. uu teg, e 272074 „ Farben . .. ..... 1 655 094 وو‎ 
Quebrachoauszüge: andere Gerb-, Beiz- usw. 
flüssig . . ۷۰۷ 28 940 132 و‎ | Stoife. . ےہ‎ ..... 22 497 497 ,, 
fest: 3 uo x45 7 071 780 و‎ 


Der Gesamtwert all dieser Gerb- SCH Hilfsstoffe beträgt 64 947 000 A. 
wobei auch die Gerb- und Hilfsstoffe für die geschätzten Betriebe mit- 
enthalten sind. Ihr Wert betrug 1 820 000 .#. 

Die Jahreserzeugung an Leder nach Art, Menge und Wert für eigene 
Rechnung (einschl. fremder Hilfsarbeit) hergestellt, zeigt folgende Über- 
sicht: Tabelle 40. 


Ledererzeugung. 


| sámisch- 
Jahreserzeugung an Leder lohgar |chromgar n AN fettgar 
u.a. 
Lackleder . . . . 2.2.2... dz 35 923 Y. 6 6 199 — 
Wert 1000 A 37 562 | 11 248 | — 
Sohl-, Vache- und Brandsohlleder dz | 701 999 | 5 301 E a 
Wert 1000 AT 191 964 | 2 688 کت‎ 
Oberleder ۹ ۹ ب٦‎ dz | 146 564 | 148 768 Za 
Wert 1000 2 63 464 | 192 029 1 316 
Geschirr-, Sattler-, Wagen-, Polster-, ١ 
Möbel-, Taschenleder . . . .dz | 900701 244 | 1441 528 
Wert 1000 #4 | 40327 | 96 471 | 194 
Leder für technische Zwecke . dz 69 918 5 063 415 o 828 
Wert 1000 A 28 887 | 9 419 226 2 307 
Handschuhleder . . ..... dz | — pU. 17623 | 1348 
Wert 1000 A — En 3 971 2 113 
Feinleder . . . .. ..... dz 18 385 259 1 217 4 
Wert 1000 A 2] 474 210 1 163 8 
gegerbte Spalte jeder Art und Ab- | 
fälle oce ٢د‎ ee dz | 139 9 3 796 31 | 308 
Wert 1000 .& 23 799 685 5 | 62 
anderes Leder . . Wert 1000 RK 8 101 210 130 215 


126 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Der Gesamtwert der Jahreserzeugung belüuft sich somit auf 
656 507 000 fé. 


An Nebenerzeugnissen wurden dann noch für eigene Rechnung ge- 


NOH Leimleder im Werte von 6 243 000 .& 
Haar 7 T مم‎ A 2889000 ہم‎ 
Wolle .و‎ 8 033 000 „ 
Horner SS 7 5 362 000 و‎ 
Sonstiges وى 000 1289 „. 5 وو‎ 


Zusammen 18 813 000 .“ 


Auch auf dem Gebiete der Nahrungsmittelindustrie liegen Pro- 
duktionserhebungen in Deutschland vor D Vor allem war es die Kar- 
toffeltrocknungsindustrie, die infolge ihrer wachsenden Bedeutung 
einer produktionsstatistischen Untersuchung unterzogen wurde. Es 
liegen Ergebnisse vor für die Jahre 1908/09, 1909/10, 1910/11. Den Er- 
hebungen war jeweils das Betriebsjahr, die Zeit vom 1. August bis zum 
31. Juli, zugrunde gelegt worden. Die Erhebungen haben sich auf die- 
jenigen Trocknungsanstalten erstreckt, die der Reichsverwaltung vom 
Verein Deutscher Kartoffeltrockner in Berlin namhaft gemacht wurden. 


Von den 170 bzw. 254 bzw. 327 in den genannten Erhebungsjahren 
in Betrieb gewesenen Trocknungsanstalten waren 114 bzw. 167 bzw. 216 
als Nebenbetriebe an einen landwirtschaftlichen Betrieb oder an einen 
anderen landwirtschaftlichen Nebenbetrieb angeschlossen. 40, 65 und 
90 waren genossenschaftliche Betriebe, 7, 9, 7 selbstándige gewerbliche 
Troeknungsbetriebe, 9, 13, 10 Nebenbetriebe eines selbständigen ge- 
werblichen Betriebs. 


Dazu ist zu bemerken, daß als Nebenbetrieb eines land wirtschaft- 
lichen Betriebs oder eines landwirtschaftlichen Nebenbetriebs die Kar- 
toffeltrocknung dann angesehen wurde, wenn der Besitzer der Trock- 
nungsanstalt selbst Landwirtschaftsbetrieb oder die Trocknungsanstalt 
im Anschluß an die eigene Landwirtschaft oder an einen damit verbun- 
denen Nebenbetrieb unterhalten hat. Zu den genossenschaftlichen Be- 
trieben wurden auch solche in Form von Aktiengesellschaften, Gesell- 
schaft m. b. H. usw., betriebenen Trocknungsanstalten gerechnet, die 
zwar keine Genossenschaft im Rechtssinn bilden, jedoch mit Rücksicht 
auf ihre Zwecke und die Art ihres Betriebes nach dem Gutachten Sach- 
verstándiger ohne Zweifel einen genossenschaftlichen Charakter hatten. 
Ein selbstándiger gewerblicher Betrieb oder ein Nebenbetrieb eines selb- 
stándigen gewerblichen Betriebs wurde nur bei den Trocknungsanstalten 
angenommen, deren Inhaber keine eigene Landwirtschaft besaßen und 
keine Kartoffeln eigener Erzeugung verarbeitet haben. 


1)In den amtlichen Veróffentlichungen bisweilen auch in die Rubrik der 
„landwirtschaftlichen Gewerbezweige'' eingereiht. 


Nahrungsmittelindustrie 127 


Von den 170, 254 bzw. 327 Betrieben wurden in den 3 Berichts- 
jahren 170, 254 bzw. 331 Trocknungsapparate verwendet. Unter diesen 
Apparaten waren 140, 208 und 270 Walzen, 22, 36 und 54 Trommeln, 
7, 9 und 6 Horden und je 1 Presse. Als Wärmequelle dienten bei 143, 
209 bzw. 273 Apparaten Dampf- und bei 27, 45 bzw. 58 Apparaten 
Feuergase. 

Ein Teil der Betriebe, nämlich 82 bzw. 143 bzw. 181, hat mit Tag- 
und Nachtschicht, jede zu 12 Stunden gerechnet, gearbeitet. 

Aus den zahlenmäßigen Ergebnissen der Erhebungen ist hervor- 
zuheben: 

Es wurden in den einzelnen Berichtsjahren im ganzen an Kartoffeln 
verarbeitet im Jahre 1908/09 1605399 dz, 1909/10 3326 417 dz und 
1910/11 4176405 dz, und zwar: 


Art der Verarbeitung 1308/09 1909/10 n 11 


ہے تک | 


für eigene Rechnung 1 497 150 2 916 350 3 193 085 
davon: 


Kartoffel eigener Erzeugung . . . 994 463 1874698 : 2712 928 
Kartoffel fremder Erzeugung . . 502 687 1041 652 1 040 157 
inländischer Herkunft . ال‎ 496 287 1 014 393 1010 819 
ausländischer Herkunft  . . . 6 400 37359 , 29 335 

für fremde Rechnung in Lohn. . . 108 249 410 7 423 320 


Der weitaus größte Teil der Betriebe verwendet als Rohstoff unge- 
schälte Kartoffeln; nur in 6 bzw. 8 bzw. 4 Unternehmen gelangen ge- 
schälte Kartoffeln zur Verarbeitung. 

Im selben MaBe wie der Verbrauch an Rohmaterial in den drei De- 
richtsjahren gestiegen ist, nahm auch der Umfang der Jahreserzeugung 
zu. Er betrug im Jahre 1908/09 415 737 dz, 1909/10 875 903 dz und 
1910/11 1073101 dz. Davon waren erzeugt: 


Art der Herstelt 98 | 0 BZ 00 
für eigene Rechnung der Trockenan- | 1 
stalten . = هه ده د د‎ E > 386 9 767 680 963 942 
und zwar: | 
Schnitzel und Scheiben . . . . . 53 329 17 087 105 165 
Flocken 4 uox : 2 یی یم‎ aus 316 867 633 307 845 326 
Mehl ۹۹۷۹۷11 eur s 15 091 14 625 10 456 
Krümel, Rückstände u.a.. . . . 1 452 2 661 2 995 
für fremde Rechnung in Lohn. . . 28 998 108 223 109 159 
und zwar: 
Schnitzel und Scheiben . . . . . 11 340 42 397 39 386 
Flocken . . . . . 2 . . 10 5 17 658 64813 : — 
Flocken und Mehl . . .. . .. — — | 69 713 
andere Erzeugnisse . . . . . ٠٠ — 953 = 


128 II. Teil. A. Deutsches Reich. I. Die amtliche gewerbl. Produktionsstatistik 


Bei den Ergebnissen über den Absatz ist zu betonen, daß der ge- 
samte Absatz an Trockenerzeugnissen, die für eigene Rechnung herge- 
stellt wurden, auch solcher, die als Lagerbestand aus dem Vorjahr vor- 
handen waren und nicht etwa nur den Absatz der in jedem der Erhebungs- 
jahre erzeugten Trockenprodukte nachgewiesen wurde. Im ganzen 
wurden im Jahre 1908/09 395 382 dz, 1909/10 726 520 dz und 1910/11 
973 910 dz abgesetzt. Davon: 


1908/09 i 1909/10 1910/11 
dz dz 


Absatz 


an die eigene Wirtschaft 102 415 
und zwar: 
Schnitzel und Scheiben ) 39 833 
Flocken 
Mehl 140 0 


Krümel u.a. Erzeugnisse . . .. 90 ` 1115 
ins Ausland ' 529 613 


Schnitzel : 57 337 
Flocken | m 
Flocken und Mehl 471 250 
Mehl und Krümel — — 
Krümel u. a. Erzeugnisse . . .. 1 086 
ins Ausland e 41 899 


Im allgemeinen ist noch zu bemerken, daß in einer Anzahl von Betrieben 
mit Trockenanlagen neben Kartoffeln auch Getreide, Rübenblätter und 
Gemenge jeweils getrocknet wurden. 


In der Stárkeindustrie!) liegen für die Kartoffelstärke- und 
Kartoffelsagofabriken für das Jahr 1910/11 Ergebnisse vor. Es 
waren im ganzen 311 Betriebe in Tätigkeit, von denen 303 Kartoffel- 
stärkefabriken und 8 Kartoffelsagofabriken waren. An Rohstoffen wur- 
den verarbeitet: 


Kartoffeln eigener Erzeugung ....... ccr .عا‎ 4 153 313 dz 
Kartoffeln fremder Erzeugung: 

وو 8761963 css‏ یھ قدلا یو ءا rn‏ یی . . . . . . . inländischer Herkunft‏ 

ausländischer Herkunft . . . 0ب‎ 0 016100 374371 ,, 
trockene Kartoffelstärke und Kartoffelmehl, lediglich inländischer Er- 

ZEUGUNG äer ہف ری‎ Eee aeos E I oie, o 151 197 „ 
feuchte Kartoffelstárke (Rohstärke), feuchte Schlammstärke und 

Dextrin, lediglich inländischer Erzeugung . . . . . 22.2... 681 445 يو‎ 
Wert der verarbeiteten Kartoffeln . . . ہے‎ ...... 1000 A 38 013 مہ‎ 


Wert der verarbeiteten Halbfabrikate . . .. .. ... 1000 ,, 9517 ,, 


1) Die Stärkeindustrie wurde auch 1897/98 erhoben. 


Stärkeindustrie 


Jahreserzeugung Menge 
dz 

Kartoffelstärke, und zwar: 
feuchte Stärke . . . . اه‎ 2 2 2 2 2 2 .... 570 043 
trockene Stärke und Kartoffelmehl . . . . . . 1 737 366 
trockene und feuchte Schlammstärke . . . . . 36 056 
Kartoffelsago . . . . . 2 2 2 ٥ 33 939 
Kartoffelgraupen . . .د .ا‎ 0 3 750 
Stärkezucker . . . . 2 2 nr 1٢ 1 ccn. 99 521 
Stärkesirüp s o-c a, a 1 ٢۳ ۶٢ a a ae ra 563 968 
Couleur 2.2.2 yd. در .هر( ىا مام‎ er 43 877 
Dextiin oho u$ هه‎ E a Xu oes 223 670 
lösliche Stärke . . ظ‎ 1 .. ........... 16 339 
trockene Pülpe . . . ............. 126 121 
feuchte und gedämpfte Pülpe . . . . . .... 2 329 479 
Zusammen | 5 774 199 


Um den tatsächlichen Gesamtwert der Jahreserzeugung zu erhalten, 
muß von dem Gesamtwert der verschiedenen Erzeugnisse (67 068 000 A 


noch der Wert der verarbeiteten Halbfabrikate mit 9 517 000 A die 
aus anderen Kartoffelstárkefabriken stammen, abgezogen werden. Dem- 


nach stellt sich der tatsáchliche Gesamtwert der Jahreserzeugung auf 


57 551 000 A. 


Ferner wurden die Mais-, Weizen- und Reisstärkefabriken 
einer Erhebung im Jahre 1911, die Weizenstärkefabriken auch noch in 


der Zeit von 1906 bis 1909 unterzogen. Die Ergebnisse derselben sınd 


aus den Tabellen 41, 42, 43 und 44 zu ersehen. 
Tabelle 41. 
Maiısstärkefabriken. 
Zahl der Betriebe 15 


An Rohstoffen wurden im Erhebungsjahr Menge Wert 
verarbeitet 1000 dz 1000 E 


Mais europäischer Herkunft. . . . . .. 

Mais außereuropäischer Herkunft, u. zwar: 
südafrikanischer weißer Natalmais 
nordamerikanischer weißer Mais . . . 81,7 
weißer Togomais und Mais sonstiger 


außereuropäischer Herkunft i 15,7 
Wert der verarbeiteten Rohstoffe. . . . — 
Jahreserzeugung an: 
Maisstärke, Puder und gebrannter Mais- 
stärke (British Gum). . . . . . . . . 141,6 
Maisrückständen, feuchten . . . . . .. 34,4 
Maisrückständen, trockenen . . . . .. 63,8 


Nerschmann, Produktionsstatistik 


37,5 | — 


180 II. Teil A. Deutsches Reich, Amtliche Produktionsstatistik | 


Tabelle 42. 
Weizenstürkefabriken. 


Zahl der Betriebe 17 
An Weizenmehl wurden verarbeitet (1000 dz) 511,5 


Wert 


Gesamterzeugung an 
gung 1000 2 


Weizenstürke 11 775 
trockener Abfallstárke 1 588 
feuchter Abfallstárke 100 


Kleber (Wiener Leim und Pflanzenweiß) 4 057 
Außerdem wurden größere Mengen flüssiger Schlempe zum Viehtrank gewonnen. 


Tabelle 43. 
Weizenstürkefabriken. 


Zahl der Betriebe 26! 


An Rohstoffen wurden im Erhebungsjahr Menge Wert 
"مہرم :مع ند‎ 57۰٠ da 1000 & 


Weizen eigener Erzeugung 86 
Weizen fremder Erzeugung, lediglich inlän- 

discher Herkunft 7 916 
Weizenmehl fremder Erzeugung, inlándi- 

scher und ausländischer Herkunft. . . 220 0 
Wert der verarbeiteten Rohstoffe . . . ٠ — 


Jahreserzeugung an: 1000 dz. 
Weizenstárke und Puder 117,0 
feuchter Abfallstárke (Schlempe) . . . . 35,0 
Kleberstärke 26,7 

15,7 
Kleber zu Nahrungszwecken 11,2 
anderen Stärkeerzeugnissen 1,8 


ı Ein Betricb, der den Fragebogen nicht beantwortet hat, wurde außer Betracht gelassen, 
da seine Produktion nach dem Urteil Sachverständiger unbedeutend ist. 


Tabelle 44. 
Reisstärkefabriken. 
Zahl der Betriebe 10 


Menge 
1000 dz 


338,1 


205,6! 10 867? 


! Außerdem wurden größere Mengen Rückstände (Kleber, trockene und feuchte Abfälle) 
gewonnen. 

2? Die Werte sind „ab Fabrik‘ nach Abzug der Verpackungskosten ermittelt. Die nach 
dem Ausland gegangenen Mengen haben wegen Rückvergütung des Reiszolls einen geringeren 
Ertrag geliefert. 


Methode und Technik der amtlichen Produktionsstatistik des Reiches 131 


Soweit die Ergebnisse der deutschen amtlichen gewerblichen Pro- 
duktionsstatistik des Reiches. Wie aus den folgenden Ausführungen 
über England, Amerika u. a. Staaten zu entnehmen ist, nimmt Deutsch- 
land, was die ganze Methode und Technik der Produktionsstatistik an- 
langt, eine gewisse Sonderstellung ein, die keineswegs als nachteilig be- 
zeichnet werden kann. 

Nachdem man seit dem Jahre 1907 energisch zu dem Ausbau einer 
brauchbaren Produktionsstatistik geschritten ist — die Montanstatistik 
habe ich hierbei nicht im Auge —, verfügen wir seit diesem Zeitpunkt 
über im ganzen recht befriedigende Resultate auf diesem anerkannt 
schwierigen Gebiete der Wirtschaftsstatistik. 

Deutschland ging dabei seinen eigenen Weg, der durch die prakti- 
schen Anforderungen an diesen Zweig wirtschaftlicher Statistik eigent- 
lich genau vorgezeichnet war. 

Man begann nicht etwa, wie es vielleicht naheliegend gewesen wáre, 
als das Fehlen verlàssiger produktionsstatistischer Daten sich da und 
dort unangenehm bemerkbar machte, mit einer alle Industrien umfassen- 
den wuchtigen produktionsstatistischen Erhebung, wie man es z. B. in 
England machte, man zog es vielmehr vor, zunächst einige in Deutsch- 
land besonders wichtige Zweige verschiedener Industrien herauszu- 
greifen, um zunächst für diese möglichst einwandfreie Ergebnisse fest- 
stellen zu können. 

Dazu war in erster Linie nötig, daß man die an eine brauchbare Pro- 
duktionsstatistik zu stellenden Anforderungen möglichst vollkommen 
zur Verwirklichung zu bringen suchte. Das geschah, neben einer prinzi- 
piellen Trennung der Produktionsstatistik von jeglicher Betriebsstatistik, 
vor allem in der Festlegung der in den deutschen Fragebogen zum Aus- 
druck gebrachten Prinzipien. Bei aller Beweglichkeit und Anpassungs- 
fähigkeit hat derselbe doch in den Hauptpunkten seine Einheitlichkeit 
gewahrt. Vor allem wird nur wirklich Erfaßbares und nur wirklich Not- 
wendiges erhoben, alle unsere produktionsstatistischen Erhebungen sind 
frei von jeglichem erschwerenden Ballast. Anlage- oder gar Betriebs- 
kapital, Produktionskosten, Betriebsspesen u. à. werden nicht erfragt. 
Auch die Ermittlung der mechanischen Kraft unterbleibt in vielen 
Fällen, da sie im allgemeinen Gegenstand der Betriebsstatistik ist. Wohl 
aber finden wir die Fragen nach Art und Zahl der verwendeten Arbeits- 
maschinen. Der Hauptwert wird auf genaueste Angaben, betreffend 
Art, Menge und Wert der hergestellten Produkte, der verbrauchten 
Rohmaterialien einschließlich Halbfabrikate gelegt, ebenso wie zur 
Vermeidung von Doppelzählungen, Lohnarbeit und ‚fremde Hilfs- 
arbeit“ genau definiert und deren Umfang genau anzugeben ist. Die 
dureh die gewerbliche Arbeit hervorgerufene Werterhóhung (,‚Mehr- 
wert“) wird jedoch in den meisten Fällen nicht berechnet bzw. ver- 
öffentlicht. 


0 


132 IL Teil. A. Deutsches Reich. II. Bayern 


Nach der ganzen Anlage der Erhebungen hat man die Gewißheit, 
daß die Ergebnisse als praktisch verwendbar anzusehen sind. Freilich 
ist zu bedenken, daß immer nur ein Teil, wenn auch der größte Teil der 
den einzelnen Gewerbezweigen angehórigen Betriebe in den ziffern- 
mäßigen Ergebnissen enthalten ist, nämlich alle diejenigen, die der je- 
weiligen Berufsgenossenschaft des befragten Industriezweiges ange- 
hören. In der Hauptsache sind es nur die Kleinbetriebe, die durch dieses 
Vorgehen in Wegfall kommen, manchmal bleiben allerdings auch Mittel- 
betriebe unberücksichtigt. Eine Kontrolle bietet uns in diesem Punkte 
die Betriebsstatistik. Wie Hesse!) ausführt, umfaßt z. B. die Produk- 
tionserhebung in der Baumwollspinnerci und -zwirnerei im Jahre 1907 
401 berufsgenossenschaftlich versicherte Baumwollspinnereien. Es be- 
greift die Erhebung nur ein Drittel der von der Gewerbestatistik gezähl- 
ten Teilbetriebe und nicht ganz die Hälfte der Gesamtbetriebe. Das be- 
ruht eben darauf, daß der Berufsgenossenschaft nicht alle Betriebe an- 
gehören, sondern nur diejenigen Spinnereien, die mindestens 10 Arbeiter 
dauernd beschäftigen bzw. motorische Kraft verwenden. Dieses Nicht- 
erfassen gewisser Betriebe ist aber keineswegs ein Mangel. Eine 
Abgrenzung des Beobachtungsobjektes ist notwendig, und dazu 
geben die Listen der Berufsgenossenschaft einen nur willkommenen 
Anhaltspunkt. Jedenfalls wird dadurch ein Tasten ins Ungewisse 
hintangehalten. 

Die Angaben selbst erfolgen auf dem Wege der Freiwilligkeit. 
Die mit diesem Erhebungsmodus bisher in Deutschland gemachten Er- 
fahrungen befriedigen durchaus. Es wird ja wohl ab und zu die Aus- 
kunft verweigert, aber im allgemeinen ist bei den beteiligten industriellen 
Kreisen, gerade dank der unmittelbaren Fühlungnahme der erhebenden 
Stellen mit denselben und dank der regen Verbindung mit Sachverstän- 
digen, das Verständnis für Zweck und Wichtigkeit der Erhebungen ın 
einer Weise ausgebildet, daß von nennenswerten Schwierigkeiten beı 
Erlangen von Angaben nicht gesprochen werden kann. Freilich privat- 
wirtschaftliche und leidige Steuerinteressen lassen Ja diesen und jenen 
seine Pflicht vergessen, doch sind diese Fälle — es sei dies zur Ehre unserer 
industriellen Kreise ausdrücklich betont — nur vereinzelt. Nach den 
bisher in Deutschland gemachten Erfahrungen hat sich das System der 
Freiwilligkeit durchaus bewährt; sobald der Zwang eintritt, werden ohne 
Zweifel die Ergebnisse darunter zu leiden haben. Immerhin kann man 
sagen, daß das Fehlen der Angaben der sich weigernden Betriebe, die 
ja ohnedies, wenn angängig, von sachverständiger Seite eingeschätzt 
werden, der Genauigkeit unserer produktionsstatistischen Ergebnisse viel 
weniger Abbruch tut, als z. B. die oft recht oberflächlichen schätzungs- 
weisen Angaben bei Produktionserhebungen anderer Länder, die auf 
Zwang beruhen. Es waren übrigens vor dem Kriege bereits Erwägungen, 

1) S. Hesse a. a. O. S. 319. 


Die bayerische Erzeugungs- und Außenhandelsstatistik 133 


betreffend Zwangsbestimmungen, im Gange und es ist anzunehmen, 
daß auf Grund der statistischen Kriegspraxis wohl nach Friedens- 
schluß da und dort Zwangsbestimmungen in Kraft treten bzw. bleiben 
werdene 

Es wird übrigens von unseren amtlichen Stellen alles getan, um den 
Interessenten die Geheimhaltung ihrer Angaben zu verbürgen, so daß 
ein berechtigter Grund zur Weigerung der Ausfüllung des Fragebogens 
nicht gegeben ist. 

Besonders erfreulich ist es, daß seit dem Jahre 1907 die produk- 
tionsstatistischen Erhebungen auf immer weitere Kreise unseres gewerb- 
lichen Lebens ausgedehnt werden. Verbunden mit der neuesten Phase 
der Dezentralisation sind wir so in der Lage, im Laufe der Zeit eine ge- 
radezu mustergültige Produktionsstatistik zu schaffen. Für eine ganze 
Reihe von Industrien verfügen wir bereits, wie wir gesehen haben, über 
Nachweisungen für mehrere Jahre. Dieselben werden fortgesetzt und 
auf immer neue Gewerbezweige ausgedehnt, so daß 1m Laufe der Jahre 
eine durchaus verlässige, brauchbare Produktionsstatistik zur Ver- 
fügung steht. Neu zu erwarten stehen in den nächsten Jahren Ergeb- 
nisse von Erhebungen in der Konserven- und Präservenindustrie, in der 
Gelee-, Marmelade- usw. Industrie, in der Nadelindustrie, in der Móbel- 
und Bautischlerei, in der Herstellung von Öl aus Ölfrüchten und Säme- 
reien u. a. m. Wenn Hand in Hand mit dieser Erweiterung in quantita- 
tiver Hinsicht auch eine Vertiefung in qualitativer Richtung durchge- 
führt wird, wenn vor allem auch, wie ja in Bayern jetzt der Anfang ge- 
macht ist, den Bundesstaaten eine Verarbeitung der Ergebnisse nach 
spezifisch bundesstaatlichen Interessen ermöglicht wird — fóderierte 
Statistik —, so wird die deutsche gewerbliche Produktionsstatistik in 
kurzem unserer gewerblichen Betriebsstatistik ebenbürtig und vollwertig 
an die Seite treten kónnen. Denn, wie gesagt, das schrittweise aber 
äußerst gründliche Vorgehen, wie es in Deutschland gemacht wird, er- 
möglicht eine intensive Charakterisierung der einzelnen Industrien und 
Industriezweige, und gerade die auf Freiwilligkeit beruhende präzise 
Individual-Spezialbehandlung, die unter Mitwirkung der Bundesregie- 
rungen, unter Mitarbeit der Handelskammern, der Berufsgenossen- 
schaften u.a. wirtschaftlicher Vereine besonders ersprießlich sich ge- 
stalten kann, ist es, die uns bei energischem Vorwärtsschreiten 
auf dem eingeschlagenen Wege auch eine mustergültige gewerbliche 
Produktionsstatistik erwarten läßt. 


U. Bayern. 


Neben diesen von Reichs wegen veranstalteten produktionsstatisti- 
schen Erhebungen hat neuestens Bayern auch eine selbstándige Pro- 
duktionserhebung unternommen. Im Auftrage des Ministeriums des 
Äußeren wurde vom Bayerischen Statistischen Landesamt mit Hilfe der 


134 11.1611. A. Deutsches Reich. III. Die private gewerbl. Produktionsstatistik 


bayerischen Industriellen eine große „bayerische Erzeugungs- und 
AuBenhandelsstatistik für das Jahr 1913" durchgeführt. Der hier- 
für ausgearbeitete Fragebogen, auf dem weiter unten eingegangen ist, 
besagt darüber: 


„Zur geeigneten Würdigung und Vertretung der Wünsche der be- 
teiligten bayerischen Industrie- und Handelskreise, insbesondere bei 
Regelung der Handelsbeziehungen mit dem Auslande ist es der König- 
lichen Bayerischen Staatsregierung erwünscht: 


1. genaueren Aufschluß über die Erzeugungs- und Absatzverhältnisse 
der Hauptzweige der bayerischen Industrie, sowie 


2. sichere statistische Grundlagen über die seitens dieser Geschäfts- 
zweige erfolgten Einfuhr von Waren aus dem Auslande nach Bayern 
und ihre Ausfuhr von Waren aus Bayern nach dem Auslande zu 
erhalten und 


3. die Anregungen und Wünsche kennen zu lernen, die hinsichtlich 
neuer Handelsverträge bestehen.“ 


Es werden also nicht nur rein produktionsstatistische, sondern auch 
handelsstatistische Nachweise verlangt. Die Erhebung wurde für das 
Kalenderjahr 1913 durchgeführt. Die Versendung der Fragebogen be- 
sorgte die Handelskammer an alle bedeutenderen gewerblichen Betriebe. 
Die Erhebung selbst diente nur wirtschafts- und handelspolitischen 
Zwecken, keinesfalls geschah sie aus steuer- oder sozialpolitischen Grün- 
den. Strengste Geheimhaltung des Inhalts des ausgefüllten Frage- 
bogens wird gewährleistet. Soweit Veróffentlichungen überhaupt er- 
folgen, werden sie nur in großen Summen stattfinden, und zwar so, daß 
die Angaben von Einzelbetrieben nicht ersichtlich sind. Demgemäß 
wird auch dafür gesorgt, daß, falls eine Ware nur von einer oder wenigen 
Firmen hergestellt wird und sohin aus den Summenzahlen Schlüsse auf 
die einzelnen Betriebe gezogen werden könnten, diese Waren nur mit 
anderen Waren zusammengefaßt, in der Statistik erscheint. Die 
beantworteten Fragebogen waren bis zum 15. März 1914 entweder 
an die Handelskammer oder an das Bayerische Statistische Landes- 
amt, das die Bearbeitung des eingehenden Materials übernommen hat, 
einzusenden. 

Der Fragebogen selbst ist äußerst klar und präzis abgefaßt. Er 
enthält im ganzen vier Hauptfragepunkte: 

1. Die Individualangaben des befragten Betriebes (Name, Sitz der 
Firma usw.), wobei nur die in Bayern gelegenen Betriebe maßgebend 
waren; 

2. die Betriebsverhältnisse. Hier waren 

a) die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Personen anzugeben, 
b) die diesen bezahlte Lohn- und Gehaltssumme, 


Die private gewerbliche Produktionsstatistik 135 


c) die Zahl der verwendeten P.S., 


d) Menge und Wert der verarbeiteten Roh- und Hilfsstoffe sowie 
Halbfabrikate, 


e) Menge und Wert der Halb- und Fertigfabrikate, die im Be- 
richtsjahr zum Verbrauch fertig gestellt wurden, 


f) alle in der Firma (Rechtsnatur, Name, Sitz usw.) in den letzten 
3 Jahren eingetretenen Änderungen sind anzugeben. 


In Frage 3a sind nach dem Ursprungsland, nach statistischer Num- 
mer, nach der handelsüblichen Bezeichnung, nach dem Bearbeitungsgrad, 
nach Menge und Wert die aus dem Ausland eingeführten Waren zu be- 
nennen, während Frage 3b in derselben Weise die nach dem Auslande 
ausgeführten Waren erfaßt. Soweit eine Ausscheidung nach einzelnen 
Ländern unmöglich ist, ist die Gesamtmenge und der Gesamtwert an- 
zugeben, womöglich unter Benennung des Länderkomplexes, auf den sie 
entfallen, 

Endlich können bei Punkt 4 alle (nicht schon mitgeteilten) 
Wünsche und Anregungen in bezug auf den Abschluß künftiger Handels- 
verträge, sowie hinsichtlich der Ausgestaltung des deutschen 
Zolltarifes und des deutschen Verzollungsverfahren geltend gemacht 
werden. 

Die Ergebnisse dieser ersten bayerischen Produktionserhebung 
liegen zurzeit noch nicht vor. Ihre Zusammenstellung und Bearbeitung 
ist durch die Kriegsereignisse und vordringliche Kriegsstatistiken auf- 
gehalten. Es muß daher einstweilen eine kritische Würdigung dieser 
ersten bayerischen Produktions- und Außenhandelsstatistik unter- 
bleiben. 


III. Die private gewerbliche Produktionsstatistik. 


Zu diesen im Vorangegangenen ausgeführten produktionsstatisti 
schen Aufnahmen des Reiches und der Bundesstaaten treten noch die 
produktionsstatistischen Ergebnisse privater Wirtschaftsverbände aller 
Art. Diese Ergebnisse sind zum größten Teil sehr zuverlässige und gehen 
bereits auf eine ganze Reihe von Jahren zurück, so daß die private ge- 
werbliche Produktionsstatistik geradezu als vorbildlich bezeichnet wer- 
den kann. 

Aus diesem Grunde hatte ich die Absicht, im Rahmen dieser Arbeit 
auch die private gewerbliche Produktionsstatistik nach Methode, Tech- 
nik und den Ergebnissen zur Darstellung zu bringen und habe, um mir 
eingehendes Material zu verschaffen, in den beiden aufeinander folgen- 
den Jahren 1913 und 1914 je an zirka 250 wirtschaftliche Verbánde aus 
den wichtigsten Industrien und Industriezweigen des Deutschen Reiches 
einen Fragebogen mit einem Anschreiben gesandt, mit der Bitte, mir 
zu einer wissenschaftlichen Arbeit Material (Drucksachen usw.) zur Ver- 


136 11. Teil. B. Großbritannien und Irland 


fügung stellen zu wollen, aus dem ich mich über Anlage, Durchführung 
und die eventuellen bisherigen Ergebnisse produktionsstatistischer Er- 
hebungen zu informieren in der Lage bin. Waren meine Erwartungen 
ob des aus dieser privaten Enquete zu erwartenden Erfolges schon keine 
großen, so blieb das tatsächliche Ergebnis noch weit hinter diesen Er- 
wartungen zurück. Von den 500 befragten Stellen antworteten etwas 
mehr als die Hälfte, nämlich 289. Von diesen 289 antworteten, abge- 
sehen von 12, die überhaupt keine Produktionsstatistik aufmachen, 244 
ablehnend oder ausweichend, von 33 habe ich zwar produktionsstatistische 
Angaben erhalten, diese sind aber meist so dürftige, daB sie eine weitere 
Verwertung nicht zulassen. 


Es ist interessant, wie ungemein diskret die einzelnen Verbánde 
mit ihrer Produktionsstatistik verfahren. So schreibt der Verein Süd- 
deutscher Baumwollindustrieller: ,,. . . diese produktionsstatistischen 
Aufzeichnungen besitzen vertraulichen Charakter und kónnen nicht aus 
der Hand gegeben werden“; oder der Stahlwerksverband schreibt: 
„Wir sind nicht in der Lage, Ihrem Wunsche entsprechen zu können.“ 
Der Verein Deutscher Maschinenbauanstalten bezeichnet die diesbezüg- 
lichen Unterlagen als vertraulicher Natur, in die nicht Einsicht gewährt 
werden kann usw. Aus anderen Antworten geht hervor, daß der be- 
treffende Verband wohl bestrebt ist, eine Produktionsstatistik aufzu- 
machen, jedoch, so schreibt z. B. der Verband Westdeutscher Stein- 
bruchbesitzer, ر,‎ . . . weigern sich namentlich die größeren Betriebe, 
ziffernmäßige Unterlagen über ihre Produktion zu beschaffen". Der Ver- 
ein der Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte „be- 
dauert produktionsstatistisches Material nicht zu besitzen, da ein solches 
zu sammeln nicht zweckmäßig sei, da die meisten Werke den Umfang 
ihrer Produktion verheimlichen‘; oder die Vereinigung Deutscher Mar- 
garinefabrikanten schreibt: ‚„Bedauerlicherweise hat sich für unsere 
Industrie bislang eine Produktionsstatistik nicht aufstellen lassen. Es 
kommt dies daher, daß die Fabrikanten mit ihren Produktionsziffern 
sehr diskret verfahren, so daß man lediglich auf Schätzungen ange- 
wiesen ist.“ 


GewiD sind auch einige sehr brauchbare Produktionsstatistiken eim- 
gegangen. Ich nenne den Verein Deutscher Papierfabrikanten, den Ver- 
ein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, 
der über eine sehr eingehende Produktionsstatistik verfügt, oder die 
Metallgesellschaft Frankfurt a. M. u. a. m. 


Alles in allem sind jedoch die mir sonst jn Archiven, bei den Handels- 
kammern usw. erreichbar gewesenen Materialien zu lückenhaft und un- 
vollständig gewesen, als daß an dieser Stelle ein nur einigermaßen kom- 
plettes Bild der privaten gewerblichen Produktionsstatistik gegebeu wer- 
den kónnte. 


-- o ماسر ری ۳ ها پټ‎ EEN 


Das Gesetz vom 21. Dezember 1906 131 


B. GroBbritannien und Irland.) 


England hat auf dem Gebiete der gewerblichen Produktions- 
statistik das Verdienst, in gewissem Sinne bahnbrechend vorange- 
gangen zu sein. Es schuf im Jahre 1906 ein Gesetz — die Census of 
Produetion Aet —, auf Grund dessen seitens des Board of Trade eine 
einheitliche Produktionserhebung im vereinigten Königreich durchge- 
führt werden sollte.?) 


Das Gesetz vom 21. Dezember datiert, lautet?): 


$ 1. Es soll zunächst im Jahre 1908 späterhin in Zwischenräumen nach Er- 
messen des Board of Trade unter Zustimmung des Parlaments ein Produktions- 
zensus vorgenommen werden. 

$2. Das Board of Trade hat Vorbereitungen und Durchführungen des Zensus 
gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes zu übernehmen. Die Kosten sind vcm 
Parlament zu bewilligen und unter Kontrolle des Schatzamtes zu verausgaben. 

$ 3. Es sind Fragebogen aufzustellen, zur Beantwortung seitens der in der 
Anlage bezeichneten Personen. Die Fragen haben sich — im einzelnen nach näherer 
Bestimmung der Zählbehörde — ausschließlich auf die nachstehend bezeichneten 
Gegenstände zu beziehen und sind unter Zugrundelegung des dem Zensus voraus- 
gegangenen Kalenderjahres — oder je nach Vorschrift der Zählbehörde — eines 
Teiles dieses Kalenderjahres zu beantworten. Als Erhebungsobjekte kommen in 
Betracht: Art und Beschaffenheit des Betriebes, jährliche Betriebsdauer, Zahl der 
Beschäftigten, Anwendung mechanischer Kraft und ähnliche Materien, den Be- 
trag der Löhne ausgeschlossen, welche erforderlich sind, um Menge und Wert der 
Produktion erkennen zu lassen. 

Wenn das Board of Trade das Kalenderjahr als ungeeignet zur Zugrunde- 
legung für die Angaben erachtet, ist es befugt, statt dessen eine andere Stichzeit 
von 12 oder weniger Monaten zu bestimmen. 

Um, soweit angängig, eine Statistik über den reinen Wert der Produktion 
(net value of Production) unter Vermeidung von Doppelzählungen gewinnen zu 
können, können die Fragebogen auch Fragen nach dem geschätzten Gesamtwert 
der verarbeiteten Stoffe und nach den Gesamtkosten für verdingte Arbeiten (total 
amount paid to contractors for work given out to them) enthalten. 

Mengenangaben sollen nur in Ansehung solcher Waren und in solcher Be- 
grenzung verlangt werden, als auch in den offiziellen Ein- und Ausfuhrnachweisungen 
Mengenangaben gemacht werden. 

Jede der in der Anlage bezeichnete Person ist verpflichtet, auf die schrift- 
liche Aufforderung des Board of Trade die vorgeschriebenen Formulare auszufüllen, 
zu unterzeichnen und spätestens 3 Monate nach Erhalt des auf seine Unternehmung 
bezüglichen Fragebogens abzuliefern. 

Das Board of Trade hat jedem die auszufüllenden Zählpapiere zu behändigen. 


1) Vgl. Nerschmann, Die englische Produktionserhebung von 1907, in 
v. Mayers Allgemeines statistisches Archiv Bd. 8, S. 53ff. München 1914. 

2) Die vor dem Jahre 1906 festgestellten produktionsstatistischen Daten im 
Annual Abstract of Labour Statistics of the United Kingdom und sonstige Ver- 
öffentlichungen des Board of Trade bzw. Home Office (Cotton factories, flax, 
linen, hemps and Jute factories, Wollen, Worsted and Shodly factories) blieben wegen 
ihrer Mangelhaftigkeit und Unvollstándigkeit unberücksichtigt. Vgl. auch Most 
in Conrads Jahrbüchern III. Folge, Bd. 34, S. 721ff. und Passow, ebenda Bd. 41. 

3) Nach Edw. Chap. 49 An Act to Provide for taking & Census of Production. 
Übersetzt bei Most a. a. O. S. 761ff. 


138 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


8 4. Möglichst bald nach Abschluß der Erhebungen hat das Board of Trade 
dem Parlament einen Bericht über die Ausführung dieses Gesetzes nebst den Haupt- 
ergebnissen der Erhebung mit Sondernachweisungen für Schottland und für Irland 
vorzulegen. 


$ 5. Nach Vereinbarung mit dem Board of Trade ist auch der Staatssekretär 
befugt, von jedem gewerblichen Bergbau- oder Steinbruchunternehmen Frage- 
bogen in gleicher Weise, unter gleichen Voraussetzungen und mit gleichen Rechten 
und Pflichten, wie sie mit diesem Gesetz dem Board of Trade übertragen werden, 
ausfüllen zu lassen. Nur die Befugnis des Board of Trade zum Erlasse von Sonder- 
vorschriften gemäß § 8 ist nicht übertragbar. 

Im Einvernehmen mit dem Board of Trade ist der Staatssekretär ferner be- 
fugt, andere gewerbe- und montanstatistische Erhebungen auf Grund anderer Ge- 
setze gleichzeitig mit der produktionsstatistischen Erhebung, gegebenenfalls auch 
unter Benutzung der gleichen Fragebogen, vornehmen zu lassen. 


$ 6. Keine Einzelangabe oder Individualauskunft, die in Ausführung dieses 
Gesetzes erteilt wurde, darf ohne Genehmigung des Inhabers der betreffenden 
Unternehmung veröffentlicht werden; auch darf keiner nicht bei der Zählung be- 
amteten Person die Einsicht in solche Einzelauskünfte gewährt werden. Jede 
der bei der Zählung beamteten Person ist auf Verschwiegenheit über die einzelnen 
Angaben schriftlich zu verpflichten. Bewußter Bruch dieser Verpflichtung wird 
mit Gefängnis bis zu 2 Jahren oder mit einer Geldstrafe, oder mit beiden bestraft. 

Die Fragebogen, Erläuterungen und Sondervorschriften in Ausführung dieses 
Gesetzes sind vom Board of Trade so abzufassen, daß sie auf die Verhältnisse der 
verschiedenen Gewerbezweige gerechte Rücksicht nehmen und Fragen vermieden 
werden, die in Geschäftsgeheimnisse und in Tatsachen des Geschäftsgewinns ein- 
dringen oder aus deren Beantwortung dem betreffenden Gewerbetreibenden bei 
Bekanntwerden Nachteil erwachsen könnte. 

Bei allen Veröffentlichungen in Sachen der Produktionserhebung ist Vorsorge 
dafür zu treffen, daß nicht etwa der Inhalt einzelner Zählpapiere gesondert mit- 
geteilt wird oder aus ihnen die auf einzelne Personen oder Betriebe bezüglichen 
Angaben erkannt werden können. 

Wer eine ihm entgegen den Bestimmungen dieses Paragraphen bekannt ge- 
wordene Tatsache veröffentlicht oder anderen Personen mitteilt, wird mit Gefäng- 
nis bis zu 2 Jahren, oder mit einer Geldstrafe, oder mit beiden bestraft. 

$ 7. Alle gewerblichen Unternehmungen örtlicher oder gleichbefugter Be- 
hörden sollen in Ausführung dieses Gesetzes als Gewerbebetriebe dieser Behörden 
an gesehen werden. 

$ 8. Das Board of Trade ist befugt, nach Fühlungnahme mit dem Staats- 
sekretär in Ausführung dieses Gesetzes Sondervorschriften zu erlassen: 

a) im allgemeinen, für eine einzelne Industrie oder besondere Gruppen von 
Industrien hinsichtlich aller Punkte, über die nach diesem Gesetz noch nähere 
Vorschriften zu erlassen sind; 

b) über völlige oder teilweise, bedingte oder unbedingte Befreiung von der Ver- 
pflichtung zur Auskunftserteilung ; 

c) soweit im übrigen zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich. 


Von dem Erlasse solcher Sondervorschriften ist dem Parlament Kenntnis 
zu geben. 

$9. Das Board of Trade ist befugt, einen Sachverständigenbeirat oder deren 
mehrere einzuberufen, deren Mitglieder mit den Verhältnissen von Handel und 
Industrie praktisch vertraut sind, um sie bei Feststellung der erforderlichen Frage- 
bogen, Erláuterungen und Sondervorschriften zu Rate zu ziehen, namentlich so- 
weit Details der Produktionsermittlung und ähnliche Materien in Frage kommen. 


‚Gesetz vom 21. Dezember 1906 139 


Die Mitglieder dieser Sachverständigenbeiräte können nach Ermessen des 
Board of Trade im Einverständnisse mit dem Schatzamt eine Vergütung aus dem 
für den Zensus bewilligten Kredit erhalten. 

Sachverständigenbeiräte im Sinne des Paragraphen können sowohl wegen 
einzelner als auch wegen mehrerer Formulare, Erläuterungen usw. — je nach Er- 
messen des Board of Trade — einberufen werden. 

Die Mitglieder der Sachverständigenbeiräte sind als solche nicht befugt, ein- 
zelne Zählauskünfte einzusehen oder darüber Mitteilungen zu erhalten. 

§ 10. Nach Ermessen des Staatssekretärs können die Perioden der Zählungen 
gemäß $ 130 des Fabrik- und Werkstättengesetzes von 1901, unbeschadet aller 
Einzelbestimmungen des angeführten Paragraphen mit den Zählperioden in Aus- 
führung dieses Gesetzes gleich bemessen werden. 

$ 11. Keine Bestimmung dieses Gesetzes steht dem entgegen, daß das Board 
of Trade oder der Staatssekretär auch weitere freiwillige statistische oder andere 
Angaben, sei es auf den Formularen des Produktionszensus selbst, sei es auf beson- 
deren Fragebogen im Zensusjahr oder zu anderer Zeit, einfordert. Voraussetzung 
ist dabei nur, daß die als freiwillig geforderten Angaben auf dem Zensusfragebogen 
von den vorgeschriebenen Angaben streng gesondert sind. 

$ 12. Wenn eine zur Auskunfterteilung (gemäß Anlage) verpflichtete Person 
absichtlich oder ohne ausreichende Entschuldigung die Fragebogen nicht nach 
bestem Wissen oder Gewissen ausfüllt oder sie nicht vorschriftmäßig unterzeichnet 
und abliefert, oder absichtlich falsche Angaben macht, unterzeichnet, abliefert 
oder dazu anstiftet, oder auf eine der zur Erreichung des Zweckes dieses Gesetzes 
erforderliche Frage die Auskunft verweigert oder absichtlich falsch beantwortet, wird 
sie für jeden ersten Übertretungsfall mit einer Geldstrafe bis zu 10 Pfund Sterling, 
im Wiederholungsfalle mit einer weiteren Geldstrafe bis zu 5 Pfund Sterling für 
jeden Tag, während dessen die Übertretung anhält oder bis die richtige Auskunft 
und Antwort gegeben worden ist, bestraft. 

§ 13. Das Gesetz wird bezeichnet als Census of production act, 1906. 

Anlage (zu $ 3). 
Verzeichnis der zur Auskunftserteilung verpflichteten Personen- 
gruppen. 


a) Die Besitzer aller Fabriken und Werkstätten im Sinne des Fabrik- und 
Werkstüttengesetzes von 1901; 

b) die Besitzer, Inhaber oder Leiter aller Bergwerke und Steinbrüche; 

c) jeder Bauunternehmer, d. h. jede Person, welche erwerbshalber den Bau 
oder die Änderung von Gebäuden oder Gebäudeteilen übernimmt; 

d) jede Person. die erwerbshalber Eisenbahnen, Schienenwagen, Seehafen, 
Docks, Kanäle, Schleusen, Straßen, Uferanlagen, Reservoire, Brunnen, Gas- und 
Wasserrohre, telegraphische, telephonische, elektrische Leitungen und Anlagen 
baut bzw. legt, umündert oder ausbessert; 


e) jede Person, die erwerbshalber Arbeiten in fremder Produktionsstátte aus- 
führen làBt; 


f) der Unternehmer jedes anderen denkbaren gewerblichen Unternehmens. 


Das Gesetz gibt im wesentlichen also nur allgemeine Richtpunkte 
an, wie die Erhebung durchgeführt werden soll. Die Details der Durch- 
führung bleiben dem Board of Trade überlassen. In Deutschland z. B. 
ist das ja bekanntlich anders. Hier werden mit Anordnung der Zählung 
in der Regel, soweit Erhebungen der sogenannten fóderierten Statistik 
in Frage kommen, gleichzeitig alle Details genau festgelegt, die For- 


140 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


mulare, die Tabellenkópfe für die spätere Verarbeitung, alles wird genau 
vorher bestimmt und die erhebende Stelle hat ihren Weg genau vorge- 
zeichnet. Jede dieser Methoden hat ihre Vorzüge. Die englische dürfte 
mehr als die deutsche ermöglichen, alle bei und während der Erhebung 
gemachten Erfahrungen und Beobachtungen eventuell sofort, bei der- 
selben Erhebung noch zu verwerten und so z. B. Fehlerquellen, die sich 
im Laufe der Erhebung oder der Verarbeitung gezeigt haben, sofort aus- 
zuschalten. Dem ist der Vorteil einer Erhebung nach deutschem Muster 
entgegenzuhalten, daß nämlich hier der Zusammenhang von Erhebung 
und Verarbeitung unbedingt besser gewahrt bleibt, eine einheitliche 
Durchführung gesichert ist, und so kein falsches Bild entstehen kann, 
was nach englischem System nicht absolut ausgeschlossen ist. Dazu 
kommt noch im Spezialfall der Verweigerung einer Angabe, daß in Eng- 
land durch richterlichen Spruch erst entschieden werden muß, ob die 
kritische Frage überhaupt notwendig ist, um den im Gesetz zum Aus- 
druck gebrachten Zweck zu erreichen. Es können dadurch immerhin 
gewisse Verzögerungen entstehen, sofern man ın einem solchen Falle, 
der ja doch nicht allzu häufig ıst, auf eine Angabe überhaupt verzichtet 
und sich, wenn möglich, mit Schätzung behilft. - 
Im wesentlichen gibt das Gesetz folgende Richtpunkte: 


1. Es wird in der Anlage genau bestimmt, wer zur Auskunft ver- 
pflichtet ist. 
2. Es werden die Gegenstände der Erfragung angegeben. 
Diese sind: 
a) Art und Beschaffenheit des Betriebes; 
b) jährliche Betriebsdauer; 
c) Zahl der beschäftigten Personen; 
d) Anwendung mechanischer Kraft; 
e) endlich andere Punkte, ausgenommen der Löhne, die notwendig 
sind, um den Umfang der Produktion zu erkennen. 


3. Die Erhebung ist für ein Kalenderjahr durchzuführen bzw. wo 
das nicht möglich ist, für eine andere Zeit von 12 oder weniger Monaten. 

4. Um den reinen Produktionswert zu bekommen, sind auch der 
geschätzte Gesamtwert des verarbeiteten Materials und die ge- 
schätzten Kosten für fremde Hilfsarbeit zu erfragen. 

5. Mengenangaben sind nur da zu verlangen, wo solche in den offi- 
ziellen Ein- und Ausfuhrlisten gemacht sind und auch nur in dem Um- 
fang, wie in den genannten Listen. 

6. Jede der in der Anlage bezeichneten Personen ist verpflichtet, 
die vorgeschriebenen Formulare nach bestem Wissen und Gewissen aus- 
zufülen und spätestens nach 3 Monaten unterzeichnet einzureichen. 

7. Die Erhebung ist für England, Schottland und Irland getrennt 
zu bearbeiten. 


Das Gesetz vom 21. Dezember 1906 141 


8. Ohne spezielle Genehmigung der Befragten dürfen keinerlei An- 
gaben veróffentlicht werden. Auch darf keimem Unbefugten Einblick 
in die Fragebogen gewährt werden. Die bei der Erhebung beschäftigten 
Personen sind zur Verschwiegenheit streng verpflichtet. Übertretungen 
in dieser Richtung werden mit Gefängnis bis zu 2 Jahren oder mit einer 
Geldstrafe, oder mit beidem bestraft. Auch sind die Fragen móglichst 
so zu stellen, daß mit ihrer Beantwortung nicht unnótigerweise Ge- 
schäftsgeheimnisse aufgedeckt werden oder ein Einblick in die Rentabili- 
tàt des Einzelunternehmens móglich ist. Bei allen Veróffentlichungen 
ist Vorsorge zu treffen, daB nicht etwa der Inhalt einzelner Zählpapiere 
gesondert mitgeteilt wird oder aus ihnen die auf einzelne Betriebe oder 
Personen bezüglichen Angaben erkannt werden kónnen. Wer eine ihm 
gegen die Bestimmung dieses Paragraphen bekannt gewordene Tat- 
sache veröffentlicht oder anderen Personen mitteilt, wird mit Gefängnis 
bis zu 2 Jahren, mit Geldstrafe oder beidem bestraft. Alle diese An- 
ordnungen bezwecken vor allem den Schutz der Befragten gegen In- 
diskretionen jeder Art, so daß sie keine Veranlassung haben sollen, un- 
richtige oder ungenaue Angaben zu machen aus Furcht, andernfalls in 
ihrem Geschäft Schaden zu erleiden. Solche SchutzmaBregeln sind natür- 
lich, sofern sie wirklich auf das peinlichste genau befolgt werden, von 
ungeheurem Wert, denn sie stärken unbedingt das Vertrauen zur er- 
hebenden Stelle und gewährleisten so in erhöhtem Maße zuverlässige 
Angaben. Ein Universalheilmittel können auch sie nicht bilden, denn 
ein ganz Mißtrauischer wird sich trotz solcher Maßnahmen von seinem 
einmal gefaßten Standpunkt nicht so leicht abbringen lassen. 

Weiter bestimmt das Gesetz noch: 9. daß alle gewerblichen Betriebe 
lokaler und anderer Behörden als gewerbliche Unternehmungen im Sinne 
des Gesetzes gelten sollen. Es kommen hier vor allem staatliche bzw. 
städtische Wasser- und Elektrizitätswerke, Eisenbahnen, Trambahnen, 
Schiffsbauwerften usw. in Betracht. 

10. Zur Aufstellung der Fragebogen usw. können eigene Sachver- 
ständigenbeiräte einberufen werden, deren Mitglieder mit den Verhält- 
nissen von Handel und Industrie praktisch vertraut sind. Diesen ist 
aber nicht ohne weiteres Einblick in die Erhebungsergebnisse zu ge- 
währen bzw. Mitteilung daraus zu machen. 

11. Neben den obligatorisch zu beantwortenden Fragen können auch 
noch freiwillig zu beantwortende gestellt werden. Nur ist dabei aus- 
drücklich hervorzuheben, daß die Beantwortung eine freiwillige ist, und 
diese Fragen sind auch räumlich deutlich von den anderen zu trennen. 
Es wurde, wie im folgenden zu ersehen ist, von dieser Bestimmung ver- 
schiedentlich Gebrauch gemacht. 

12. Sofern eine zur Auskunft verpflichtete Person falsche oder un- 
genaue Angaben macht, oder sich weigert, die pflichtmäßig zu beant- 
wortenden Fragen zu beantworten, wird sie für jeden einzelnen Fall 


142 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


mit einer Geldstrafe bis zu 10 Pfund, im Wiederholungsfalle mit weiteren 
5 Pfund pro Tag, während dessen die Übertretung anhält, bestraft. Da 
naturgemäß Gesetzesvorschriften beachtet, deren Übertretung aber be- 
straft werden muß, so mußte auch notwendigerweise eine solche Bestim- 
mung mit aufgenommen werden. Zur Anwendung kam sie nie. Ja so- 
gar die freiwillig zu beantwortenden Fragen wurden fast ausnahmslos 
beantwortet, ein Zeichen, daß die Geschäftswelt von der Notwendigkeit 
und Wichtigkeit der Erhebung überzeugt war und das ihre getan hat, 
um ihr zu einem Gelingen zu verhelfen. 

Soweit die allgemeinen Gesetzesbestimmungen, auf Grund deren 
nun der Board of Trade die eigentliche Erhebung zu organisieren hatte. 

Der Board of Trade bestimmte, daß das Jahr 1907 der Erhebung 
zugrunde gelegt werden soll. Man stellte einen umfassenden Apparat 
in den Dienst der Zählung. Mit Hilfe der im Gesetz genannten Sachver- 
ständigenbeiräte wurden die einzelnen Fragebogen bearbeitet und 1908 
nahe an einer halben Million Erhebungsformulare versandt. Die Durch- 
führung der Erhebung gestaltete sich, wie es bei der Schwierigkeit der 
Materie und der geringen Vertrautheit der Geschäftswelt nicht anders 
zu denken war, äußerst schwierig. Immer wieder mußten Rückfragen 
erledigt werden, wodurch die Bearbeitung sehr verzögert wurde. Es er- 
schienen dann vorläufige Veróffentlichungen: Teil I 1909, Teil II—IV 
1910, Teil V—IX 1911/12. Im Dezember 1912, nach 4 Jahren also, 
erfolgte dann die Veröffentlichung eines Gesamtberichtes!) — The final 
Report. Dieser Bericht gibt einen guten Einblick in die Art und Weise, 
wie man bei der ganzen Erhebung zu Werke ging und bringt eine große 
Fülle recht beachtenswerter Tabellen.: . 

Nach eingehenden Beratungen?) entschloß sich der Board of Trade 
(denn diesem oblag ja laut Gesetz die Stellung der Fragen), folgende 
Punkte einheitlich zu erheben: 


1. Art und Beschaffenheit des Betriebes; 
. Jährliche Betriebsdauer; 

. Gesamtwert der Jahresproduktion; 

. Wert des verarbeiteten Materials; 

. Wert der fremden Hilfsarbeit ; 

. Zahl der beschäftigten Personen; 

. verwendete mechanische Kraft. 


OUR CO Di‏ مت په 


Der Fragebogen selbst lautete: 


1) Final Report of the First Census of Production of the United Kingdom 
(1907) London 1912. By Wymann & Sons. 


2) Vgl. Jule im Journal of the Royal Statistical Society, vol. 70. 1907, 
S. 52ff. 


Fragebogen für Eisen- und Stahlindusirie 143 


V ertraulich. 
Census of Production Act 6 Edw. VII 
Chap. 49 Fragebogen.!) 


Eisen- und Stahlindustrie. 


Laut Gesetz ist mitfolgender Fragebogen auszufüllen und dem Board 
of Trade wieder einzusenden. Die einschlágigen Bestimmungen der Cen- 
sus of Production Áct von 19006 lauten: 

3. Jede in der Anlage bezeichnete Person ist verpflichtet, auf 
die schriftliche Aufforderung des Board of Trade die vorgeschriebenen 
Formulare auszufüllen, zu unterzeichnen und spátestens nach 3 Monaten 
nach Erhalt wieder einzusenden. 

12. Wenn eine zur Auskunftserteilung verpflichtete Person 

a) absichtlich oder ohne ausreichende Entschuldigung die Fragebogen 
nicht nach bestem Wissen und Gewissen ausfüllt oder sie nicht vor- 
schriftsmäßig unterzeichnet und abliefert, oder 

b) absichtlich falsche Angaben macht, unterzeichnet, abliefert oder da- 
zu anstiftet, oder 

c) auf eine der zur Erreichung des Zweckes dieses Gesetzes erforder- 
lichen Frage die Auskunft verweigert oder absichtlich falsch macht, 

wird für jeden ersten Übertretungsfall mit einer Geldstrafe bis zu 
10 Pfund, im Wiederholungsfalle mit einer weiteren Geldstrafe bis zu 
5 Pfund für jeden Tag, während dem die Übertretung anhält oder ge- 
richtlich Auskunft oder Antwort gegeben worden ist, bestraft. 

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und finden 
nur statistische Verwendung. Keiner bei dem Zensus nicht beschäftigten 
Persönlichkeit wird Einblick in die Ergebnisse oder Teile derselben ge- 
währt. Wer dennoch unbefugten Einblick gewährt, Ergebnisse eigen- 
mächtig veröffentlicht, wird mit Gefängnis bis zu 2 Jahren oder mit 
einer Geldstrafe oder beidem bestraft. Das Titelblatt wird vor der Be- 
arbeitung abgetrennt. 

Der Fragebogen ist spätestens 1. Juli 1913 dem Census of Produc- 
tion Office einzureichen. 

Sofern während des Jahres 1912 im Durchschnitt nur 5 oder weniger 
Personen beschäftigt wurden, ist untenstehende Erklärung auszufüllen 
und eine weitere Ausfertigung des Fragebogens nicht nötig. Einer frei- 
willigen Beantwortung der Fragen steht nichts im Wege. 


Betriebe, die nicht mehr als 5 Personen beschäftigten, haben nachstehende 
Erklärung abzugeben: 

Ich bestätige hierdurch, daß während des Jahres 1912 von dem Betrieb inner- 
halb oder außerhalb desselben nur ......... Personen beschäftigt wurden. 


1) Der Fragebogen bezieht sich auf den zweiten Zensus von 1912. Ein Ori- 
ginal zum ersten Zensus lag mir nicht vor. Es dürfte ein wesentlicher Unterschied 
nicht in Frage kommen. Neu ist 1912 nur die Bestimmung, daß Betriebe, die weniger 
als 5 Personen beschäftigen, von der Beantwortung befreit sind. 


144 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Erklàrung der zur Auskunft verpflichteten Personen: 


Ich bestätige hierdurch, daß ich die Angaben im Fragebogen vollständig und 
genau, nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. 


Vorbemerkungen. 


Die Angaben müssen für Betriebe in England und Wales, in Schott- 
land und Irland getrenut gemacht werden. Wo genaue ziffernmáDige 
Angaben nicht möglich sind, sind möglichst zuverlässige Schätzungen 
nach den Geschäftsbüchern anzugeben. Wenn ein Unternehmen die ge- 
wünschten Angaben nicht machen kann, sei es weil der Besitzer kurz 
vorher gewechselt oder ähnliches, so ist der Fragebogen unter genauer 
Angabe der Gründe wieder zurückzugeben. 


Frage 1. Art des Betriebes. 
Art des Betriebes ist anzugeben. 


Frage 2. Berichtsjahr. 

Das Jahr, auf das die Anzaben sich beziehen, ist anzugeben: 12 Monate endend 
Mieze 191.. 

(Móglichst für das Kalenderjahr 1912 oder das Gesamtjahr. das dem Kalender- 
jahr möglichst nahe kommt und nicht später als mit dem 30. Juni endet, sind die 
Angaben zu machen. Sofern mit der Produktion später begonnen, oder während 
eines Teiles des Jahres ausgesetzt wurde, ist dies zu bemerken.) 


Frage 3. Gesamtjahresproduktion. 
I. Teil: Gesamtproduktion an Stangeneisen, Stahl usw. 


Hier sind die Gesamtinengen an Stabeisen, Stahlbarren, Puddeleisen und 
Brucheisen usw. anzugeben, ohne Rücksicht ob dieselben weiterverarbeitet wurden 
oder nicht. 


II. Teil: Produktion für den Verkauf. 


Hier ist Menge (soweit verlangt) und bei Verkaufspreis aller während des 
Zensusjahres für den Verkauf hergestellter Produkte — ob verkauft oder nicht — 
anzugeben. Dabei ist zu berücksichtigen, was tatsáchlich verkauft wurde und was 
am Ende des Jahres noch auf Lager war, unter Ausschluß des Vorrats, der bereits 
zu Beginn des Zensusjahres vorhanden war. 

Rabatte, Frachten, Betrüge für zurückgenommenes Verpackmaterial usw. 
sind vom Verkaufspreis abzuziehen; sofern ein Unternehmen einen Teil seiner 
Halbfabrikate verkauft, einen anderen Teil im eigenen Betrieb weiter verarbeitet, 
darf keine Doppelzählung Platz greifen. 


Bau von Brücken, Laden usw. 

Dieser Absatz ist von solchen Betrieben auszufüllen, die im vereinigten Kónig- 
reich mit ihrem eigenen Arbeitspersonal den Bau von Brücken usw. kontraktmäßig 
durchführen. Der reine Kontraktpreis ist anzugcben. Sofern Firmen das Material 
dazu selbst kaufen, sind die Aufwendungen hierfür bei Frage 4, „verarbeitetes 
Material", anzugeben. 


Eisen- und Stahlindustrie. 
Obligatorische Fragen. 
Frage 3. Gesamtjahresproduktion. 


I. Teil: Gesamtproduktion von Halbfabrikaten (ob im eigenen Betrieb weiter 
verarbeitet oder nicht). 


Fragebogen für Eisen- und Stahlindustrie 


Art der Produkte 


Schmiede- und Gußeisen 


Hämatite 


Spiegeleisen, Ferromangan und Silizium 


Stahl und Gußstahl 


II. Teil: Produktion für den Verkauf. 


Art der Produkte für den Keiner 


Verkauf und Lagervorrat Menge im 
bestimmt t 


Eisen: 


Schmiede- u. GuDeisen 
Hàmatite 
Spiegeleisen, Ferroman- 
gan und Silizium 
SchweiBeisen (einschl. 
Schabeisen) 
Rohes Schmiedeeisen . . 
Rohe Eisenbarren, Stan- 
gen, Winkeleisen . 
Erzeugnisse aus Eisen 
Rohes Gußeisen . . . 
Erzeugnisse aus Gußeisen 
Eisen oder Stahl: 
Eisen- und Stahlschienen 
fertige Schienen für 
Dampf- und elektrische 


Trambahnschienen mit 
Hohlschwelle 
Bohlen und andere Schie- 
nen aus Eisen od. Stahl 
Platten und Bleche: 
unter !/,; Zoll Stärke. . 
Schmiedeeisenbleche 
unter !/, Zoll Stárke . 
Schmiedeeisenplatten . . 
Panzerplatten 
Galvanische Bleche 
Draht: 
Drahträder 
Drahtzäune 


Nerschmann, Produktionsstatistik 


145 


Art der Produkte für den 
Verkauf und Lagervorrat 
bestimmt 


Draht: 
andere Drahtsorten (ein- 
schließlich Telegramm 
und Telephon). . . . 
Kabeldrähte (einschl.ohne 
Telegramm) 


andere Drahtprodukte 
Eisen und Stahl: 
Reifen und Bänder 
Röhren usw. 
Anker, Haken, Kabel. . 
Ketten 
Nägel (nicht von Draht) 
und Nieten 
Schrauben 
Bolzen und Nieten. . . 
Eisenbahnräder und 
Achsen 
Brucheisen und Stahl 
Stahl: 


Stangen, Platten 
Bleche 

Koks: 
Abfallprodukte 


Ammoniumsulphat . . . 
Kohlenprodukte . . . . 


Teeröl, Kreosot . : 
Benzol und Toluol. . . 
andere Teerprodukte . . 


10 


146 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Frage 4. Verarbeitetes Material. 

Hier ist in einer Summe der geschátzte Wert des gesamten gekauften Materials, 
das während des Produktionsprozesses benötigt war, anzugeben (also Eisen, Stahl 
usw.) Ebenso ist alles Brennmaterial, alles Ól, Gas und gekaufte elektrische Kraít 
zu beziffern. Desgleichen Aufwendungen für Packmaterial und für Reparaturen 
an eigenen Baulichkeiten, die von den eigenen Arbeitern ausgeführt wurden. Die 
Gesamtsumme für verarbeitetes Material hat den Wert alles Materials usw., das 
während des Jahres gekauft wurde, sowie den Wert des Materialvorrats zu Beginn 
des Jahres zu umfassen, wobei der Wert des am Ende des Jahres noch vorhandenen 
unberücksichtigt zu bleiben hat. Beträge für Löhne, Gehälter, Steuern, Pacht, 
Versicherung und ähnliches, sowie Aufwendungen für neue Maschinen und Fabrik- 
anlagen sind nicht mit einzurechnen. 

Frage 5. Fremde Hilfsarbeit. 

Hier ist in einer Summe der geschätzte Betrag für fremde Hilfsarbeit, d. h. 
für Arbeiten fremder Firmen an eigenem Material anzugeben. Was nicht bei 
Frage 4 mit eingeráumt wurde, ist in diese noch mit einzubeziehen. 

Frage 6. Zahl der bescháftigten Personen. 

Hier ist für die vier bezeichneten Tage die Durchschnittszahl der bescháftigten 
Personen anzugeben. Im Falle eines Streikes, Feiertags usw. ist der Stand am 
náchsten Normaltag (dessen Datum zu bezeichnen ist) zu beziffern. Unter Lohn- 
arbeiter sind die gewöhnlichen Arbeiter, einschließlich Vorarbeiter, Auíseher zu 
verstehen, unter Angestellten das Bureaupersonal, einschließlich Direktoren, Ge- 
schäftsführer usw. 


Zahl der Lohnarbeiter Zahl der Angestellten 
Alter und Geschlecht am ersten Zahltag im am ersten Zahltag im 
| 
t 
i 


` Jan. i | Okt. m Jan. | April | Jui | Okt._ 
| 
nn 


Jan. | April | Juli 
Frage 7. Mechanische Kraft. 
Hier ist die Zahl der P.S. der Maschinen (gebrauchte und in Reserve sich 
befindlichen) nach dem Indikator anzugeben bzw. für welche die einzelnen Maschinen 
gebaut waren. Auch die Kapazität des Dynamos und elektrischen Motors. 


Art der Maschinen | PS Elektrische Maschinen Kilowatt 


Männliche unter 18 Jahre 
Halbzeitler. . . . . . 
Ganzzeitler. . . a.. 

Männliche über 18 Jahre 

Weibliche unter 18 Jahre 


Weibliche über 18 Jahre 
Gesamtsumme 


Dampfmaschinen | Dynamomaschinen . . . . . . . . 
Dampfturbinen . . | a) von Dampf 

Gasmaschinen . . . | b) von Dampíturbinen ge- | 
Öl und Petroleum . c) von anderen Kräften trieben 
Maschinen . . ..| Elektromotore . ......... 
Wasserkraft. . . . a) von eigenen Maschinen 


b) von gekaufter Kraft 7 trieben | 


Fakultative Fragen 147 


Vertraulich. 
Vor dem 1. Juli 1913 dem Census office wieder gefälligst einzureichen. 


Freiwillig zu beantwortende Fragen in Verbindung mit 
dem zweiten Produktionszensus von 1912.1) 


Eisen- und Stahlindustrie. 


Gemäß 5 11 der Census of Production Act von 1906 ist es zulässig, fakultative 
Fragen über a) Details der Fabrikanlagen, b) die Menge des verarbeiteten Materials 
(Erze, Kohlen usw.) und c) Menge der verschiedenen Arten, wie Stahl usw., zu 
stellen. Die Beantwortung dieser Frage ist eine vollkommen freiwillige, aber 
in Anbetracht der Bedeutung einer solchen Statistik sind Sie gebeten, untenstehen- 
des Formular ausfüllen zu wollen. Die Angaben werden ebenfalls streng ver- 
traulich beantwortet und nur bei der allgemeinen Statistik verwertet. 


Eisen- und Stahlindustrie. 
Fakultative Fragen. 


Frage 1. Maschinenanlage. 


| Durchschnittszahl 
Öfen usw. der im Betrieb sich 
Ende 1912 befindlichen 


Hochöfen . . . . . . e s ی‎ . ٢ 
Bessemerbirnen. - . 9 - . ٠٠ 
Offen-Herzófen. . . . . . . E 
elektrische Öfen. . . .. .... 
Puddelófen . .. .....-.. 
Walzmühlen . . . . . 2 2 . . . 
Koksöfen .. .. ....... 


Frage 2. Verbrauch an Erzen und Kohlen. 


Menge stat. Tonnen 


Eisenerze zu Roheisenprodukten 


Kohlen zu Roheisenprodukten 

Kohlen zur Koksproduktion 

Kohlen zu Maschinen und Gasgewinnung . . 
Koks zu Maschinenheizung 


Frage 3. Menge von verschiedenen Sorten von Stahl, die im Zensus- 
jehr hergestellt wurde. 


Menge stat. Tonnen 


Bessemerstahlbarren 


Otfen-Herzstahlbarren 
Kreuzstahl 
Elektrischer Stahl usw. 


1) Diese Fragen waren auf eigenem Formular, getrennt vom Hauptfrage- 
bogen, zu beantworten. 


10* 


148 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Fragebogen — nach Muster auf S. 143 bis 147 — wurden abgegeben: 


1. an die Besitzer aller Fabriken und Werkstütten im Sinne des Fabrik- 
und Werkstüttengesetzes von 1901; 
2. an die Besitzer, Inhaber und Leiter aller Bergwerke und Stein- 
brüche; 
. an alle Bauunternehmer; 
. an alle Personen, die erwerbshalber Eisenbahnen, Seehäfen, Docks, 
Kanäle, Schleusen, Straßen, Uferanlagen, Brunnen, Gas- und 
“Wasserleitungen, telegraphische, telephonische oder elektrische Lei- 
tungen usw. Anlagen bauen bzw. umändern; 
. an alle Personen, die erwerbshalber Arbeiten in fremden Produk- 
tionsstátten ausführen lassen; 
6. an alle Unternehmer jedes anderen denkbaren gewerblichen Be- 
triebes; 
7. an alle Behörden, die ein gewerbliches Unternehmen betreiben. 
Die Erhebung war einerein gewerbliche, die Landwirtschaft war 
ausgeschlossen; sie wird ähnlich wie bei uns gesondert erhoben. 


Ferner waren, obwohl gewerbliche Unternehmungen, ganz oder zum 
Teil ausgeschlossen: 


1. Kleine Handwerksleute, so Schmiede, Schuster, Sattler auf dem 
Land usw., sofern sie zur Zeit der Erhebung nicht in den Listen des Home 
Office als Inhaber von Werkstätten genannt waren. Das Kriterium war 
also das Vorhandensein einer eigenen Werkstätte. Auch solche waren 
ausgeschlossen, die das Material jeweils von der Kundschaft geliefert 
bekamen, also Heimarbeiter und auch sogenannte Stöhrarbeiter. Nicht 
ausgeschlossen waren dagegen Personen, die das Material selbst stellten, 
wie z. B. im Baugewerbe Schreiner, Schlosser, Zimmerleute. 


e دن‎ 


C 


2. Besitzer sogenannter familiärer Werkstätten, also Leute, die 
lediglich Familienangehörige beschäftigten, waren ebenfalls von der 
Einreichung eines Fragebogens befreit. Diese waren meist von dem 
Unternehmen, für das sie arbeiteten, als ,,Heimarbeiter" angegeben 
worden. Eine scharfe Trennung zwischen den beiden Kategorien 1 und 2 
JàBt sich nicht gut durchführen. 


3. Inhaber von Werkstätten, die nur erwachsene männliche Personen 
beschäftigen, sind ebenfalls ausgeschlossen. Es kommt das daher, weil 
die genannten Werkstätten in den Listen des Home Office, nach denen 
die Versendung der Fragebogen erfolgte, nicht enthalten sind und man 
daher keinen Anhaltspunkt hatte, wer Inhaber einer solchen Werkstätte 
ist. Dies gilt auch für alle Reparaturwerkstätten, Schuster, Sattler, Uhr- 
macher, kleine Juweliere usw., die sich zugleich mit dem Detailverkauf 
befassen. 

4. Alle Personen, die gewerbsmäßig Arbeit ausgeben, waren eben- 
falls von der Ausfüllung eines Fragebogens entbunden. Sind sie näm- 


Abgrenzung der Erhebung 149 


lich selbst Gewerbetreibende, so war in ihrem Fragebogen der Wert der 
fremden Hilfsarbeit sowieso anzugeben, und sind es kleine Krámer und 
Handwerker, die nicht unter das Fabrik- und Werkstáttengesetz fallen, 
so hielt man es nicht für zweckmäßig sie zu befragen. Vermutlich aus 
demselben Grund wie bei der vorausgegangenen Gruppe, weil man näm- 
lich keine Anhaltspunkte hatte, nach denen die Ausgabe der Fragebogen 
hátte erfolgen kónnen. 

5. Tee- und Kaffeemischereien, Kaffeeróstereien, Betriebe, die sich 
mit dem Vermalen und Verpacken von Kaffee bescháftigen, Heu-, Stroh-, 
Korn- und Fouragehándler, Flaschenwascher, Samen- und Blumen- 
händler, Gepäckbeförderungs- und -aufbewahrungsinstitute, kurz Unter- 
nehmungen, bei denen von einer Produktion, einer Werterhóhung nich* 
gut gesprochen werden kann. 

Neben den bereits angeführten obligatorischen zu beantworten- 
den Fragen hat man — in weiser Beschränkung — auch einige fakulta- 
tive Fragen angegliedert, die auf eigenen Formularen zu beantworten 
waren. Man erhob auf diese Weise in der Baumwoll-, Woll-, Eisen-, 
Stahl-, Maschinen-, elektrischen, Schiffsbau- und Lederindustrie den 
Wert der Produktion pro 1906 zwecks Vergleichung mit der von 1907. 
Dies geschah auch für die unter dem Bergwerksgesetz stehenden Berg- 
werke. Ferner sucht man auf dem Wege freiwilliger Beantwortung zu 
erfassen, welche Menge an wichtigen Halbfabrikaten (Garn, Stangen- 
eisen usw.), die im Zensusjahr hergestellt wurden, verkauft, auf Lager 
behalten oder im eigenen Betrieb weiterverarbeitet wurden. Auch war 
man bestrebt, da, wo laut Gesetz nur Mengenangaben im Rahmen der 
offiziellen Ein- und Ausfuhrlisten gefordert werden, auf freiwilligem 
Wege, soweit wünschenswert, weitere Mengenangaben zu bekommen. 
Auch die Menge des verbrauchten Feuerungsmaterials getrennt nach 
Kohlen, Koks usw. wurde so ermittelt und die Zahl und Art der ver- 
wendeten Maschinen, meist eben Unterfragen, deren Beantwortung 
für die Beurteilung des einzelnen Gewerbezweiges oder Betriebs von 
Interesse ist. Es mag in dieser zusammenfassenden Darstellung der 
Umfang dieser freiwilligen Fragen etwas beängstigend erscheinen, 
&ber nicht alle Fragen wurden an ein und denselben Betrieb gerichtet 
— kleinere Unternehmungen kamen überhaupt nicht in Betracht —, 
ınan trug bei der Stellung dieser freiwilligen Fragen sehr wohl dem 
Umstande Rechnung, die Erhebungen nicht etwa unnótigerweise zu 
belasten. | 

Nachstehende Tabelle 45 gibt getrennt für die drei Teile des Kónig- 
reichs und die einzelnen Gewerbezweige die Gesamtergebnisse an. 
Aus ihr ist auch der einheitliche Tabellenkopf ersichtlich, dessen man 
sich tunlichst für die ganze Erhebung bediente. 

Wie setzen sich die Zahlen der einzelnen Spalten zusammen, welches 
186 ihr innerer Aufbau? 


150 II. Teil. B. GrofBbritannien und Irland 


Tabelle 45. 


Gesamtübersicht 
über die englische Produktionserhebung 1907. 


1 | 3 | 3 4 6 | 6 7 


Number Net output 
en Materials iu SE Net output. ot P سن‎ ee 
li P 1 used Amount | (Excess of ک2‎ employed Total 
Seine ue ponis paid to other) Col. 1 over ۹48 , (excluding | Horse Po 
0 orK done firms Col. 2 and 3) , out- 
La b workers) | Sorkem) HP. 
ndesgebiet SS TS Ge zê = Wert- = 
Gesamt- W Fremd Reine | erhóhung 
ert des remde 
jahres- : Hilfsarbeit.| Wert-  |2ahlderbe- pro be- 
dukt; ver- An andere | erhöh schäftigten schäftigte Mechani 
produktion. | „[beiteten Firmen ۴ ung. | Personen | Person 
Verkaufs- Material bezahlte sn Tone (ohne 
: Materials Heim- 
SCH ٢ ed cm 3)! arbeiter) Br | 


1 490 749 000| 868 319 000 19 436 000/602 994 0005 808 269| 4 9 097 86 
207 840 000| 116 937 000, 4539 000| 86 364 0001 885 403 98 1 397 73 
66 777 000| 43 090 000| 910 000| 22 777 000| 291 304 78 


Zusammen |1 765 366 000/1028 346 000|24 885 000|712 135 000/6 984 976| 102 |10 755 0 


Englandu.Wales . 
Schottland. . . 


Anteil der einzelnen Industriezweige: 


1 | 3 3 4 5 
sad dcc ELEM MS سميمبټر‎ Avera "Average 
P Work given | Net output. 
. pua ni Materials Ma ( Excess Number ot 
Industriegruppe 8 Used Amount of Col.1 
of work paid to other| over Col.2 
done cost firms and 3) 


€ E EA £ HP. 


Steine und Erde 148 026 000 28 495 000 — 119531 0001 965 230 | 2 495 134 
Eisen, Stahl, Maschinen und 


Schiffsbau.. . . . ٠ 375 196 000| 212 224 000| 9890 000/153 082 00011 539 415 | 9 437 481 
Metallverarbeitung (auBer 


Eisen und Stahl) ....| 93 465 000 89341000 231 000| 11 893 000) 114 473 83 974 
333 561 000| 235 038 0001 4189 000| 94 334 00011 253 044 | 1 987 765 


Bekleidung 107 983 0001 58185 000, 2125 000| 47 673 000| 756 466 84 806 
Nahrungs- und Genußmittel, 
Tabak. ....... 287 446 0001 197 734 000 198 000 89514 000| 463 701 380 171 


Chemische und als . 75 032 0001 53 466 000 9000| 21 557 000| 127 842 214 710 
Papierbearbeitung, Buch- 

druckerei, Schreibmateria- 

lien ده ےتا‎ sos e on 61 308 000 26 611 000| 1047 000| 33 650 000| 325 475 237 573 


Leder, Segeltuch u. Gummi | 34 928 000| 26 229 000 81000 8 618 000| 84 4 54 891 
46 390 000! 24 780 000! 166 000 21 444 000| 239195 | 173 813 

116 692 000| 49679000] 6 557 000| 60 456 000, 725 240| 433 9 

Verschiedene 8 288 000 3 778 000 67 000| 4443 000 46 874 9 417 
Öffentliche Unternehmungen | 77 051 000! 30 786 000| 325 000 45 940 000| 342 491 | 2 059 737 


Zusammen |1 765 366 000,1 028 346 000/24 885 0001712 135 0006 984 17010653 5 


! ohne Factory Owners mit S06. 5 ohne Factory Owners mit 102198. 


Feststellung der Jahresproduktion 151 


Der Gesamtwert der Jahresproduktion — Gross Outpout 
— in den einzelnen Industriezweigen umfaßt den Wert sämtlicher Pro- 
dukte, die im Zensusjahre hergestellt wurden, d. h. also der Wert jedes 
Produktes in jedem einzelnen Produktionsstadium ist miteingeschlossen. 
Somit ist die sich auf diese Weise ergebende Summe viel gróBer als tat- 
sáchlich für den Konsum bzw. Export zur Verfügung standen; die da- 
bei gemachten Doppelzählungen betragen zirka 25 9, des Gesamtpro- 
duktenwertes. Als Wert der Produkte galt dabei der Verkaufspreis 
ab Fabrikationsstátte. Was am Schlusse des Jahres noch nicht ver- 
kauft war, war nach dem Marktpreis zu berechnen und einzusetzen. Be- 
stände, die vom Vorjahre übernommen wurden, durften natürlich nicht 
berücksichtigt werden. Wo man von einem Verkaufspreis nicht gut 
Sprechen kann, so bei allen staatlichen und kommunalen Betrieben, 
Schiffswerften, Eisenbahngesellschaften usw., die für eigenen Bedarf pro- 
duzieren, ist der Gesamtwert der Herstellungskosten einzusetzen ge- 
wesen. Nachdem nun im $3 des Gesetzes eigens vorgesehen war, Mengen- 
angabe nur in der bereits bekannten Beschränkung zu fordern, so waren 
mit dieser Bestimmung dem Board of Trade die Hände etwas gebunden. 
So weit es möglich war, benützte man die Tabellenköpfe dieser Ein- und 
Ausfuhrlisten, aber es war dies nicht in allen Fällen praktisch und man 
war daher gezwungen, für die einzelnen: Gewerbezweige jeweils ver- 
schiedene Einteilungen auszuarbeiten, besonders dem Umstand Rech- 
nung tragend, ob die Gewerbetreibenden auch wirklich imstande waren, 
die verlangten Mengenangaben zu machen. Soweit in den Ein- und Aus- 
fuhrlisten keine Mengenangaben verlangt bzw. einzelne Gewerbezweige 
dort überhaupt nicht enthalten sind, hat man mittels freiwillig zu be- 
antwortender Fragen genauere Mengenangaben zu erhalten versucht. 
Um eine Wertbestimmung auf gleicher Basis zu bekommen, waren Dis- 
kont, Rabatte, alle Spesen für Reisende, alle Transportkosten vom Ver- 
kaufspreis ab Fabrikationsstátte in Abzug zu bringen. Löhne, Feue- 
rungsmaterial, Mieten u. a. Betriebsspesen dagegen waren nicht abzu- 
ziehen, denn ein solches Vorgehen würde dem Wesen einer Produktions- 
statistik völlig entgegenstehen, das wäre nur im Rahmen einer Gewinn- 
statistik erlaubt. Sofern Produkte verpackt verkauft und die Hüllen 
nicht mehr zurückgenommen wurden, waren die Kosten für die Ver- 
packung als „Unkosten“ anzugeben. Wo aber die Hülle wieder zurück- 
genommen wurde, war nur der Wert des Produktes abzüglich des Wertes 
der Verpackung anzugeben. Firmen, die die Hüllen selbst herstellten 
oder reparierten, hatten sie als einen Bestandteil ihrer Gesamtproduktion 
anzugeben, wenn der Wert der Hülle nicht schon im Wert des Produktes 
mit eingeschlossen war. Wenn einzelne Firmen auch Produkte, die nicht 
oder nicht allein für ihren Betrieb bestimmt sınd, kaufen und wieder 


1) Vgl. hierzu Flux, Gleanings from the Census of Prod. Report im Journal 
of the Royal Statistical Society vol. 76, 1913, S. 560ff. 


152 Il. Teil. B. Großbritannien und Irland 


verkaufen, so war dieser Vorgang ebenfalls auszuscheiden. Hierher ge- 
hören Fälle, in denen z. B. ein großes Unternehmen Kohlen und anderes 
Feuerungsmaterial an seine Arbeiter billig abgibt. Es sei dafür eine 
eigene Angabestelle mit eigenem Personal eingerichtet und, was da im 
Laufe des Jahres abgegeben wird, macht einen bedeutenden Betrag aus. 
Dieses reine Handelsgeschäft — wie man es nennen kann — ist also 
auszuschalten, ebenso wie das Personal, das ausschließlich damit be- 
schäftigt ist. Nun hat es sich aber gezeigt, daß das nicht so ohne weiteres 
immer möglich ist, und es liefen beim Board of Trade Vorstellungen ein, 
daß es den einzelnen Unternehmern nicht möglich sei, diese Handels- 
geschäfte von dem übrigen Betrieb auszuschalten. Man mußte daher da 
und dort auf eine Ausscheidung verzichten und sich mit(einer sum- 
marischen Angabe begnügen, aber wenigstens sollten diese Firmen dann 
schätzungsweise den Wert dieser „Handelsgeschäfte‘“ angeben, auch 
beim Wert des verarbeiteten Materials. So war es möglich, das Gesamt- 
ergebnis zu berichtigen, indem man den Gesamtwert dieser Handels- 
geschäfte jeweils von der Gesamtproduktion und dem verarbeiteten 
Material in Abzug brachte. Der Profit, der dabei gemacht wurde, ist 
allerdings miteingeschlossen, aber er kann als verschwindend bezeichnet 
werden im Verhältnis zum Gesamtproduktionswert. 

Eine besondere Stellung nehmen die Betriebe kommunaler und 
anderer Behörden ein, die für ihren eigenen Bedarf und nicht für den 
Verkauf produzieren. Sie können natürlich nur die Herstellungskosten 
als Gesamtwert angeben, einen Verkaufspreis gibt es nicht, und es gibt 
somit auch keinen Gewinn, was bei einem Vergleich mit anderen für den 
Verkauf arbeitenden Unternehmungen wohl zu berücksichtigen bleibt. 

Nun ist der Wert solcher Ziffern über den Gross output bekannt- 
lich ein recht mäßiger, da ja bei einem solchen Vorgehen Doppelzäh- 
lungen Tür und Tor geöffnet ist. Um diese Doppelzählungen ausscheiden 
zu können, war es nötig, auch den Wert des verarbeiteten Mate- 
rials und den Wert fremder Hilfsarbeit festzustellen. Unter 
„Materials used" waren zu verstehen alle Rohprodukte, Halbfabrikate 
und andere Bestandteile, die zur Herstellung des Gesamtproduktes nótig 
waren bzw. aufgearbeitet wurden. Also auch alle Werkzeuge, die im 
Laufe des Jahres abgenutzt und ersetzt wurden, waren mitinbegriffen, 
ebenso nicht zurückgenommene Hüllen und Schachteln und andere Ver- 
packungen, alles Material, das von den Arbeitern der eigenen Firma zu 
Reparaturen und Neuherstellung von Gebäuden, Pflanzungen, Ma- 
schinen usw. gebraucht wurde. 

Dauernde Pflanzungen und Maschinenanlagen, die gerade im Zen- 
susjahr gekauft wurden, waren natürlich nicht mit einzurechnen. Der 
Wert des verarbeiteten Materials stimmt mit dem Werte des im Zensus- 
jahre gekauften nicht überein, sondern er umfaBte das im Zensusjahre 
gekauften plus dem zu Beginn des Jahres schon vorhandenen minus 


Feststellung d. Wertes d. verarbeiteten Materials u. der fremden Hilfsarbeit 153 


dem am Ende des Jahres noch vorhandenen Materials. Das während 
des Jahres gekaufte Material wurde zum Einkaufspreis berechnet und 
der auf Lager liegende Bestand nach den Geschäftsbüchern der Firma 
bei der letzten Aufnahme des Bestandes. Material, das von einer Fabrik 
in eine andere, die demselben Besitzer gehórte, gegeben wurde, gilt 
als Verkauf, und zwar zu dem von der liefernden Fabrik bezahlten Preis. 
Güter, die lediglich gekauft und wieder verkauft wurden, ohne daB eine 
Werterhóhung daran vorgenommen wurde, oder die lediglich anders 
verpackt wurden, waren weder beim verarbeiteten Material noch bei 
der Gesamtproduktion mit einzurechnen. Firmen, die auf Kommission 
arbeiteten, hatten nur als Material anzugeben, was sie wirklich selbst 
gekauft und verarbeitet haben und nicht das, was ihnen von anderen 
Firmen zur Bearbeitung übergeben wurde. Nach dem Gesetz war der 
Betrag für verarbeitetes Material in einer Summe anzugeben. Damit 
begnügte sich der Board of Trade löblicherweise in den meisten Fällen 
nicht, sondern erhob auf freiwilligem Wege noch Einzelheiten über das 
verbrauchte Material, so besonders bei wichtigen Halbfabrikaten, deren 
Menge und Verwendungsart, oder auch häufig Menge und Art des ver- 
brauchten Feuerungsmaterials. Im übrigen ist es beim Wert des ver- 
arbeiteten Materials ebenso wie beim Wert der Gesamtproduktion. Für 
alle Produkte, die bis zu ihrer Vollendung durch mehrere Fabriken gehen, 
ist in den einzelnen Produktionsstadien auch das verarbeitete Material 
wieder anzugeben, so daß die Gesamtsumme des verarbeiteten Materials 
für einen Gewerbezweig viel größer ist, als die wirklich in dem fraglichen 
Gewerbezweig zur Bearbeitung zur Verfügung stand. Nehmen wir Roh- 
eisen. Es ist Gesamtprodukt im Eisenwerk. Dasselbe Roheisen erscheint 
als verarbeitetes Material im Stahlwerk, an das es verkauft wurde. Der 
fertige Stahl ist Gesamtprodukt des Stahlwerks und gluichzeitig ver- 
arbeitetes Material für die Werkzeug- und Maschinenfabrik usw. Nur 
wo ein Produkt bis zum Fertigstadium in ein und derselben Fabrik her- 
gestellt wird, da fallen solche Doppelzählungen weg. Selbstverständlich 
hatten Firmen, die ein Produkt durch mehrere Produktionsstadien hin- 
dureh bearbeiten, nur das einmal tatsáchlich gekaufte Material anzu- 
geben, nicht den Wert des Produktes in den einzelnen Zwischenstadien. 
Eine Firma kauft z. B. Schafwolle, verarbeitet diese zu Garn, macht 
aus dem Garn Gewebe, aus dem Gewebe Tuch usw., so gibt sie natür- 
lich nur die tatsáchlich gekaufte Schafwolle als verarbeitetes Material 
an, nicht aber die Zwischenprodukte, das Carn usw., die sie aus der ge- 
kauften Wolle hergestellt hat. 

Bei fremder Hilfsarbeit ging man so vor, daB alles, was auBer- 
halb des befragten Betriebes für Leistungen anderer Firmen oder ein- 
zelner Arbeiter gezahlt wurde, in diese Rubrik einzutragen war. bs 
mußte auch hier wieder vorsichtig zu Werke gegangen werden, um 
Doppelzáhlungen zu vermeiden. Firmen nämlich, die hauptsächlich auf 


154 TI. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Kommission arbeiten, hatten als ihre Gesamtjahresproduktion die 
summe anzugeben, die sie von den Firmen, für die sie arbeiteten, be- 
zahlt erhielten. Ebenso hatten sie die Firmen, für die sie arbeiteten, 
namentlich aufzuführen unter gleichzeitiger Angabe dessen, was von ihrer 
Gesamtjahresproduktion auf die einzelnen Firmen entfällt. Diejenigen 
Firmen aber, die sich dieser fremden Hilfsarbeit bedienten, hatten erstens 
den ihrerseits an eine andere Firma für von dieser geleistete Arbeit be- 
zahlten Betrag in der Rubrik ‚fremde Hilfsarbeit" aufzuführen und 
zweitens das Material, das sie aus ihrem Bestande zur Verarbeitung aus- 
gaben, unter Rubrik ‚„verbrauchtes Material“ mit einzurechnen. So 
war es dann bei Bearbeitung der Erhebung möglich, Doppelzählungen 
auszuschalten, indem man nämlich, da man ja eine namentliche Angabe 
der Firmen, die Arbeit ausgaben, hatte, bei diesen den von ihnen be- 
zahlten Betrag unberücksichtigt ließ und nur den Betrag der Firmen, 
die die Arbeit tatsächlich ausführten, in die weitere Bearbeitung auf- 
nahm. Der Wert des Materials dagegen war in den Aufstellungen jener 
Firmen, die es lieferten, eingeschlossen, und bei denen, die es verarbei- 
teten, ausgeschlossen. Das galt jedoch nur bei größeren Unternehmen, 
die sich mit Kommissionsaufträgen befassen und die selbst einen Frage- 
bogen einzureichen hatten. Bei kleineren Unternehmern, Heimarbeitern 
u. a., die selbst zur Abgabe eines Fragebogens nicht verpflichtet waren, 
gab die Fabrik, für die sie arbeiteten, den an sie bezahlten Betrag 
als „fremde Hilfsarbeit" an. Eine Doppelzählung kommt hier nicht 
in Frage. 

In gewissen Fällen, in denen der Preis für die Anschaffung eines 
fertigen Produktes nicht viel verschieden ist vom Preis für die Herstel- 
lung desselben, war keine weitere Unterscheidung vorzunehmen. Wenn 
z. B. ein Schiffsbauunternehmen den Bau der Maschinen an eine andere 
Firma abgibt, so war der für die Herstellung dieser Maschinen bezahlte 
Betrag nicht als „fremde Hilfsarbeit" zu bezeichnen, sondern im Wert 
für „verbrauchtes Material“ mit einzurechnen, da der Unterschied im 
Preis in einem solchen Falle so gering ist, als daß man besondere MaB- 
nahmen treffen müßte. Man geht also hier so vor, als hätte das Schiffs- 
bauunternehmen die Maschinen fertig gekauft. 

Hat man nun die Werte des verbrauchten Materials und den für 
fremde Hilfsarbeit bezahlten Betrag auf diese Weise möglichst einwand- 
frei ermittelt, so ergibt eine einfache Subtraktion dieser beiden End- 
summen von der gesamten Jahresproduktion das, worauf es im Kern 
ankommt: die reine Werterhöhung — den Net output —, 
d.h. den Betrag, um den der Wert der verbrauchten Materialien durch 
die Bearbeitung in dem einschlägigen Gewerbezweig zugenommen hat. 
Alle Doppelzählungen, die innerhalb der einzelnen Industriezweige und 
auch innerhalb der verschiedenen Industrien bestehen, alle, die zwischen 
den Firmen, die Arbeit ausgeben, und jenen, die sie durchführen, möglich 


Reine Werterhóhung 155 


sind, alle diese Doppelzählungen sind ausgeschieden, und wir haben es 
nach dieser Subtraktion mit der reinen Werterhóhung, dem net output, 
zu tun. Diese Zahlen bilden dann den Ausgangspunkt für alle weiteren 
Berechnungen und Schlüsse. Zu beachten ist dabei noch, daß mit dem 
verarbeiteten Material eigentlich mehr abgezogen wurde, als nur der 
Wert für dieses. Es sind darin auch alle Fracht- und Transportkosten 
enthalten. Es wären eigentlich, um den Wert am Verarbeitungsort zu 
bekommen, die Landungskosten für importiertes Material, die Trans- 
portkosten vom Landungsplatz bzw. Produktionsort zur Fabrik, in der 
es verarbeitet wird, die Transportkosten von einer Fabrik zur anderen 
noch hinzuzuzählen, um Ergebnisse ganz im Sinne des Zensus zu er- 
halten. Bei allen Wollprodukten z.B. sind die Kosten für Transport 
der importierten Rohwolle vom Hafen zum Fabrikbezirk, dann zwischen 
Kämmer, Spinner, Weber, Fürber, für den Transport in die Bezirke, in 
denen sie dann zu Tuch verarbeitet wird, alle diese Spesen wären in Be- 
tracht zu ziehen. Es ist jedoch eine Unmöglichkeit, eine genaue Angabe 
für alle diese Transportkosten und Spesen zu machen. Im Wert des ver- 
arbeiteten Materials sind sie ja enthalten, nicht dagegen in der Angabe 
der „reinen Werterhóhung', und wenn man daher den Endwert der 
fertigen Produkte berechnet, so ist neben dem Wert für das Material, 
das die einzelnen Unternehmungen jeweils als Rohmaterial verarbei- 
teten, und dem durch den ProduktionsprozeßB geschaffenen Mehrwert 
„uch ein Betrag für Transport und Spesen, die sowohl auf Roh- wie 
Hilfsstoffe, heimische wie importierte treffen, mit in Rechnung zu 
ziehen. lm allgemeinen jedoch ändert die Tatsache, daß man, im Be- 
streben Doppelzählungen zu vermeiden, mehr als den reinen Wert des 
verarbeiteten Materials und der fremden Hilfsarbeit abzog, nichts oder 
wenigstens nicht viel an dem Charakter des Wertes der net output- 
Ziffern. 

Mit Erhebung des Gross output, des Wertes des verarbeiteten 
Materials und der fremden Hilfsarbeit und des daraus dann leicht zu 
berechnenden net output könnte eine Produktionserhebung beendet 
werden. Denn gerade in einer möglichsten Beschränkung in der Frage- 
stellung liegt am ehesten noch eine Gewähr für das Gelingen der Er- 
hebung, gerade bei dieser komplizierten Materie ist Beschränkung auf 
das wesentlichste eine Hauptbedingung für den Erfolg. Es gibt Pro- 
duktionserhebungen, bei denen auch die Produktionsmittel — sogar 
bis in Details — miterhoben werden; es muß natürlich bei einer solchen 
Ausdehnung der Fragen die ganze Erhebung und damit auch das, wor- 
auf es in erster Linie ankommt, darunter leiden. In England hat man 
sich entschlossen, die Zahl der beschäftigten Personen und die verwen- 
dete mechanische Kraft noch mitzuerheben. Auch die Zahl der Arbeits- 
tage schloß man ein, deren Erhebung aber (vgl. im folgenden) mißglückt 
ist. Daß man von einer Erhebung der Löhne und vor allem der Kapi- 


156 JI. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


talien, worüber heftige Debatten geführt wurden!), schließlich Abstand 
nahm, ist meiner Ansicht nur ein fórderndes Moment für die Erhebungen 
geworden. 


Bei der Erhebung der Zahl der beschäftigten Personen ging 
man leider sehr summarisch vor. Man begnügte sich nämlich mit Angabe 
einer Durchschnittszahl, da man annahm, daß die einzelnen Unter- 
nehiner über den Stand ihrer Arbeiter keine zuverlässigen Aufzeichnungen 
hätten. Und zwar war die Durchschnittszahl anzugeben für 4 Stichtage 
im Jahre, gewöhnlich dem letzten Mittwoch im Januar, April, Juli und 
Oktober. Wurde an einem dieser Tage, sei es wegen Feiertags, Streiks 
oder ähnlichem nicht gearbeitet, so war der nächste Normaltag zu neh- 
men. Männliche und weibliche Personen waren getrennt aufzuführen, 
ebenso Personen über und solche unter 18 Jahren (für Bergwerke und 
Steinbrüche war die Altersgrenze 16 Jahre). Ferner war auszuscheiden 
nach: Lohnarbeiter (Wage-earnes), Angestellte (Salaried-Persons) und 
Heimarbeiter (Outworkers) Zu ersteren gehören alle gewöhnlichen 
Arbeiter, Tagelöhner, Fuhrleute usw., die in dem befragten Betriebe 
beschäftigt sind. Als Angestellte gilt das übrige Personal einer Firma, 
also Aufseher, Vorarbeiter, Geschäftsleiter, Bureaupersonal, Direktoren. 
Heimarbeiter endlich sind Leute, die das Material von der befragten 
Firma geliefert bekamen, es aber außerhalb der Räumlichkeiten der 
Firma bearbeiteten. Die Heimarbeiter waren von der Erhebung auszu- 
schließen. Ebenso alle Arbeiter, die im Dienste solcher Heimarbeiter 
standen. Im wesentlichen deckt sich diese Unterscheidung der beschäf- 
tigten Personen auch mit der bei uns üblichen. So ganz strikte ließ sie 
sich nicht überall durchführen, besonders in kleineren Betrieben kam es 
häufig vor, daB eben ein Wagen-earner auch eine Salaried-Person war 
und umgekehrt. 


Die folgende Tabelle 46 zeigt die Durchschnittszahl der in 
den einzelnen Industrien beschäftigten Personen, gegliedert 
nach Alter, Geschlecht und ausgeschieden ob Lohnarbeiter oder Ange- 
stellte. Die in der letzten Kolumne angeführten Zahlen der Heimarbeiter 
stammen aus den Büchern der befragten Firmen. 


In allen Industrien waren im Durchschnitt 93 % der beschäftigten 
Personen Lohnarbeiter und 7 % Angestellte. Von den Lohnarbeitern 
waren 74,4 % männlichen, 25,6 % weiblichen Geschlechts. Von 
den Angestellten waren 85,8 %, Männliche und 14,2 % Weibliche. 
Von der Gesamtzahl der Beschäftigten waren 12,6 9, männliche Lohn- 
arbeiter und 24,8 9, weibliche unter 18 Jahren; und von den An- 
gestellten waren 8,6 % der männlichen und 14,6 % der weiblichen 
unter 18 Jahren. 


1; Vgl. Jule a. a. 0. 


Erhebung der mechanischen Kraft 157 


Tabelle 46. 
Bescháftigte Personen. 


Durchschnitte- 
zahl der 
Heimarbeiter 


Durchschnittszahl der bescháftigten Personen 
Lohnarbeiter WW | Angestellte 


Industriegruppe männliche weibliche  münnliche weibliche |: weib- 
unter | über | unter unter | über || liche | liche 
18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 
Steine und Erden .| 3 616 877 452 811 5 299 135. 17 115 207) — 
Eisen, Stahl und 3 ES 
Schiffsbau. . . .|157 508 1 200 346| 21322 53 313/11 378| 87 817| 1531| 6200, 1 660 2 029 
Metéiiverarbéitung « 12610, 66 988| 6 7 15 952 844, 886 145, 2 2981 2 2793| 5 
Textil. cuo 103 009 383 416167 356, 547 996" 3 740 35 0111 697| 2819| 1 157/12 991 
Bekleidung ....| 30 756! 163 946.111 992| 374 611 3647| 37 087, 3 685,30 IE 0 804153 773 
Nahrungs- und Ge- | 


nußmittel, Tabak | 34 117| 236 784| 31 979| 97 737; 3767| 52 58 919| 5 80 
Papier-, Buchdruck- j 


Chemische u.a. . .| 7476, 82101 5463| 15067 1638| 14 432| 229 v 1| 116 


u.a. Gewerbe . .| 34252, 146 762 33684 72524 3596| 28985 1133| 453 9| 1606 
Leder, Segeltuch u. | 

Gummi .... . 6419| 49005| 4802| 15 440| 699 7455, 165! 739| 184| 932 
Hos ....... 32 227| 161164 5315) 16 058| 1654 21 078| 247 1452| 378| 2428 
Baugewerbe . . . .| 60286 577 323| 9446 27524 3113 44 4927 513 2543| — | — 
Verschiedene .. .| 5513 24481 4248 7890 309 3473| 158 802| 304 7 
Öffentliche Unter- | | 


nehmungen . ..| 6415! 306069| 19] 1297) 1206 27137) 19, 329| — | — 
Zusammen |554 204|4 275 837411 5741 250 708/36 316385 540/10 06759 915/27 28074 7 


Bei der Erhebung der mechanischen Kraft war die Zahl der 
P.S., für die die Maschinen gebaut waren, anzugeben, und zwar war zu 
unterscheiden nach: 

1. Dampfmaschinen, 

2. Motore (Gas und Öl), 

3. Wasserkrüfte, 

4. andere mechanische Kráfte. 


Wo ein Indikator benutzt wurde, waren die Zahlen des Indikators. 
anzugeben. Die Erhebung erstreckte sich sowohl auf Maschinen im Ge- 
brauch. als solche, die nieht im Gebrauch waren. Ferner war bei Her- 
stellung der elektrischen Kraft zu unterscheiden, ob sie mittels Wechsel-, 
Dampfmaschinen, Dampfturbinen oder anderer Kraft erzeugt wurde, 
und endlich war anzugeben, was an elektrischer Kraft im Zensusjahr 
gekauft wurde, sei es für Kraft- oder Lichterzeugung. Da bei Beantwor- 
tung dieser Frage háufig der Preis angegeben wurde, der für die Kraft 
bezahlt wurde, mußte man daraus erst die Kraft berechnen. In den 
meisten Fällen erreichte man übrigens durch Rückfragen bei der Stelle, 
woher die Kraft bezogen wurde, eine genauere Angabe. Immerhin waren 
Schätzungen nicht ganz zu umgehen; sie betrugen etwa 2 %. Die Ge- 
samtzahl der P.S. betrug 10 578 475, wozu noch 167 192 P.S. hinzuzu- 


158 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


rechnen sind, die von lokalen Behörden noch eigens erhoben wurden. 
Die Zahl der gekauften Kraft beläuft sich auf 444 456 000 B.T. Units. 
Welchen Anteil an der mechanischen Kraft die einzelnen Industrien 
haben, zeigt Tabelle 47: 
Tabelle 47. 
Mechanische Kraft. 


UR : Motore 
| Kleine (Gas ser- 

roduk- | | : € 
on | Dampf- (jj uw.) || Kräfte 


maschinen 
1000 € | P.S. | P.S. | P.s. 


! | 
NE Sé Was- 
Wechsel- ; t- Í 
dampf- pamp 
maschinen 
ba | 


Industriegruppe 
turbinen 


P.S. 


P.S. | 


a) Eigene Maschinen. 
3 560;2 419 401, 23191 8 295/44 247 2 495 134 3 10 


69 5712 179 208 215 252| 21 181/21 800| 2 437 441 233 87 


2 415 841 
367 159 2 109 631 


Steine und Erden .| 144 1 
Eisen, Stahl und 

Bchiffsbau . .. 
20110| 7707 38177 


Metallverarbeitung 


Bekleidungsgewerbe 
Nahrungs- und Ge- 

nußmittel, Tabak 
Chemische u. áa.. . 
Papier-, Buchdruck- 

u. 8. Gewerbe . 
Leder, Sezeltuch u. 


Baugewerbe. . . . 


Verschiedene . 
Öffentliche Unter- 
nehmungen . . . 


480. 56.092 
13 665 1 886 83 
1723, 4807 


3 252| 269551 
7134| 18319 
3 498! 183260 


SIE 
907 114094 
6257| 353904 


90081| 55612 
295 077/1 873 169 
65 604| 46352 


266 299 
182 456 


179 762 


45 613 

113 187? 

347 647 

621 3 900 


39 972 
35 338 


65 891 
25 709 


43 192 


8 330 


54993 
74 815 
5 274 


67 630 


51 612 


83 909 


110| 1 978 528| 20 883 


972 wi 84 806 


42 722 


4 490 
11 077 


87 
5 348 
4 042 

178 


18 318 


| 


200» 
11 


44 


47 
48 
163 
65 


3 90 
70 4471 379 376 427 20111 806 58 
99 973 99973! 1120: 1095 


1 574 441 9 118 818/530 892 9 649 710,080 177177 907 


Faktory Owners. . Lh 
70 681/10 578 475 444 6 


Zusammen 


b) Gemietete Maschinen. 
| ہے‎ || 40 
65 — 
8937 | 50 


تس — ہم I‏ —— 


Eisen, Stahl und 
Schiffsbau . . . 


Metallverarbeitung 


65 ۱ 
8627 | 


an | 
| 8732 | 310 | 9042 | 50 


250 


Endlich wurde auch noch die Zahl der Arbeitstage erfragt. Der 
Samstag sollte dabei als voller Tag gelten; waren an einem Tag nur ganz 
wenig Leute beschäftigt, um etwa nur eine Reparatur vorzunehmen, eine 
Feuerung zu unterhalten oder Ähnliches, so war dieser Tag nicht mit- 
zuzählen. In Industrien, in denen auch Sonntags gearbeitet wurde, war 
auch der Verdienst für die Sonntagsarbeit mit anzugeben, um einer Über- 
treibung im Punkte Ausnützung der Sonntagsarbeit vorzubeugen. Da man 
aber weder die kürzeste noch die längste Arbeitszeit, weder Über- noch 
Unterstunden, noch eine Schichtzahl ermittelte, so kann man ein ver- 
lässiges Bild aus diesen Angaben nicht bekommen. Der Board of Trade 
hat daher auch die Angaben über die Zahl der Arbeitstage von der Be- 


Zahl der Arbeitstage 159 


arbeitung ganz ausgeschlossen, und beim zweiten Census of Production, 
der gegenwärtig für das Jahr 1912 durchgeführt wird, hat man von 
einer Erhebung der Arbeitstage ganz Abstand genommen. Soweit die 
Gegenstände der Erhebung. 

Nun hat der Board of Trade bei Bearbeitung des Materials eine 
interessante Erweiterung vorgenommen, indem er nämlich den Net out- 
putin Beziehung setzte zur Zahl der beschäftigten Personen (vgl. Tab. 45, 
Kol. 6, S. 150), besonders um einen typischen Vergleichungsmaßstab der 
verschiedenen Industrien und Industriezweige untereinander zu be- 
kommen. Und in der Tat, diese Beziehungszahlen gestatten recht lehr- 
reiche Schlüsse zu ziehen. So z. B.: 

1. Eine große Durchschnittszahl der auf den einzelnen Arbeiter ent- 
fallenden Werterhöhung ist meist auch mit höheren Löhnen verbunden 
und findet sich daher vor allem in Gewerben, in denen vorwiegend männ- 
liche Arbeiter beschäftigt sind. Beispielsweise beträgt in der Eisenindu- 
strie, wo nur 3 % aller Beschäf.igten weibliche sind, die auf den Kopf 
entfallende Werterhöhung 109 £; in der Textilindustrie, wo 62 % der Ar- 
beiter weibliche sind, beträgt sie nur 73 £. 

2. Eine große Durchschnittszahl ist auch ein Zeichen großen Kapital- 
aufwands, d.h. der auf den Kopf entfallende Durchschnitt ist größer 
ın Industrien, in denen Großbetriebe vorherrschen, als in denen meist 
kleine Firmen arbeiten; z. B. im Schuhmachergewerbe beträgt er nur 
71 £, in der Müllerei dagegen 178 £. Anderseits ist zu berücksichtigen, 
daß in der Schuhmacherei auch viele Heimarbeiter beschäftigt sind, die 
Ja bei dieser Inbeziehungssetzung nicht mitgerechnet sind. 

3. Ganz besonders hoch ist auch der Durchschnitt bei an 
oder anderweitig geschützten Waren, oder bei solchen, bei denen sich die 
Firma eines hervorragend guten Rufes erfreut; z. B. bei der Herstellung 
von Spirituosen beträgt die auf den Kopf entfallende Werterhóhung 354 £. 

4. Es ist auch möglich, daB z. B. ein Industriezweig sich im Zensus- 
jahr keiner besonderen Konjunktur erfreute, auch das kommt in diesen 
Durchschnittszahlen pro Kopf zum Ausdruck. Das Jahr 1907 war für die 
Schiffsbauindustrie ein schlechtes; die Werterhöhung pro Kopf betrug 
nur 98 £, während sie in der Maschinenindustrie 109, in der Eisenindu- 
strie sogar 115 £ betrug. 

5. In einigen anderen Fällen wiederum ist diese Durchschnittszahl 
größer, weil andere Elemente, die eigentlich nicht mit einzuziehen wären, 
miteinbezogen sind. In der Buch- und Zeitungsdruckerei ist der auf den 
Kopf entfallende Mehrwert auf 190£ berechnet worden. Dabei ist aber 
zu bedenken, daß er in Wirklichkeit viel geringer ist, denn es sind ja bei 
der Zahl der beschäftigten Personen nur alle diejenigen anzugeben ge- 
wesen, die ständig und allein bei der Herausgabe einer Zeitung beschäf- 
tigt sind. Die unendlich vielen Zeitungsträger z. B. sind wieder nicht 
mitgerechnet. 


160 II. Teil. B. GroBbritannien und Irlaud 


So interessant es an sich ist, die reine Werterhóhung mit der Zahl 
der beschäftigten Personen in Beziehung zu setzen — und es ergeben sich 
dabei tatsächlich immer sehr lehrreiche Beziehungen der einzelnen In- 
dustrien und Industriezweige untereinander —, so müssen diese Ver- 
gleichszahlen doch mit Vorsicht aufgenommen werden. Denn es ist zu 
berücksichtigen, daB die Zahl der beschäftigten Personen eigentlich 
mangelhaft erhoben wurde, und als natürliche Folge büßen dann auch 
die mit Hilfe dieser Personenzahlen berechneten Durchschnittszahlen an 
Genauigkeit ein. Der Board of Trade gibt an, daB schátzungsweise eine 
Million Personen nicht vom Zensus erfaßt wurden und demgemäß auch 
dem Gesamtwert der reinen Werterhöhung, dem Net output, noch rund 
50 Millionen hinzuzuzählen sind. Die Ergebnisse der Volkszählung — hier 
käme die von 1901 in Frage — können bei Ergänzung und Vergleichung 
der Zahl der beschäftigten Personen nicht herbeigezogen werden, denn 
bei der Volkszählung trägt sich der einzelne selbst je nach Art seiner Be- 
scháftigung ein, ohne Rücksicht auf die Art der Produktion der Firma, 
die ihn beschäftigt. Bei der Produktionserhebung trägt die Firma ihre 
Leute ein und damit ist der einzelne im betreffenden Gewerbezweig fest- 
gelegt. Derselbe Schlosser in einer Baumwollspinnerei ist bei der Volks- 
zählung als Schlosser, bei der Produktionserhebung beim Personal der 
Baumwollindustrie zu finden. 

Nun noch einige Worte der Würdigung und Kritik dieser 
ersten englischen Produktionserhebung. Vor allem ist dabei 
ganz entschieden zu begrüßen, daß es einerein gewerbliche Erhebung 
ist, die Landwirtschaft also von vornherein ausgeschlossen wurde. Wie 
schon äußerlich der Umfang des Gesamtberichtes erkennen läßt — er 
umfaßt über 1000 Folioseiten —, ist es genug Material, das so eine Zäh- 
lung liefert, und es ist vollkommen berechtigt, die gewerbliche Produk- 
tionsstatistik als einen selbständigen Zweig, getrennt von jeder Agrar- 
statistik, zu behandeln. Denn es darf nicht außer acht gelassen werden, 
daß durch eine solche Verselbständigung die Zuverlässigkeit der Erhebung 
unbedingt gefördert wird. Das also hat England — im Gegensatz zu den 
Vereinigten Staaten — befolgt, und es dürfte gerade diesen Umstand ein 
nicht unwesentliches Verdienst treffen, daß die Zählung, zumal sie doch 
auch die erste auf diesem Gebiete war, im großen und ganzen als voll- 
kommen gelungen angesprochen werden muß. 

Es muß aber an die Ergebnisse einer ersten Zählung immer mit 
ganz besonderer Vorsicht herangegangen und die Zusammensetzung der 
Zahlen möglichst eingehend auf Herz und Nieren geprüft werden. Vor 
allem drängt sich die Frage auf, ob man die einer jeden Produktions- 
statistik sich entgegenstellenden Schwierigkeiten zu überwinden ver- 
standen hat. 

Was das Problem der Ausschaltung der Doppelzählung betrifft, so 
hat man, wie aus vorstehenden Ausführungen zu entnehmen ist, so ziem- 


Würdigung und Kritik 161 


lich alles getan, um diese zu vermeiden. Das gleiche kann für Feststellung 
des Wertes der fremden Hilfsarbeit gesagt werden. DaB dieser überhaupt 
eigens erhoben und berücksichtigt wurde, ist schon anerkennenswert. Es 
gibt genug Produktionserhebungen, die eine „fremde Hilfsarbeit'' über- 
haupt nicht kennen. Vollkommen rein diese Werte herauszuschälen, wird 
auch in Zukunft nicht so rasch gelingen, es wird immer wieder Vorgänge 
geben, die, wenn das Ergebnis ein wirklich rein produktionsstatistisches 
sein soll, herausgezogen oder miteinbezogen werden sollten. Es werden da 
immerauch Schätzungen Platz greifen müssen und mit ihnen ihre Nachteile. 

Was dann noch die Abneigung der beteiligten Kreise betrifft — das 
psychologische Moment, das auch so gern gegen eine zuverlässige Produk- 
tionsstatistik ins Feld geführt wird —, so hat England in diesem Punkte 
glänzend bestanden. Allenthalben hat man sogar das größte Verständ- 
nis der Erhebung entgegengebracht, und die Geschäftswelt hat wirklich 
voll und ganz ihre Pflicht getan, weit entfernt, der Erhebung irgendwie 
Hindernisse in den Weg zu legen. Nicht nur, daß auf die gesetzmäßig zu 
beantwortenden Fragen, zu deren Beantwortung ja schlieBlich Jeder hátte 
gezwungen werden kónnen, die Angaben erschópfend gemacht wurden, 
auch die freiwilligen Fragen wurden mit verschwindend wenigen Aus- 
nahmen, ebenso wie die zahlreichen Rückfragen, diè nötig waren, bereit- 
willigst und erschöpfend beantwortet. Also den Einwand, daß eine prin- 
zipielle Abneigung der beteiligten Kreise jeder produktionsstatistischen 
Erhebung von vornherein jede Berechtigung auf Zuverlässigkeit nehme, 
diesen Einwand hat auch die englische Erhebung gründlich widerlegt. 

Entschieden ist es auch als ein Vorzug dieses Produktionszensus zu 
bezeichnen, daß man sich bei den Gegenständen der Befragung eine móg- 
lichste Beschränkung auferlegt hat. Wie schon hervorgehoben, birgt ge- 
rade diese Beschránkung den Keim des Erfolges in sich. Die Erhebung 
soll nicht mit allen möglichen Fragen bepackt werden, zumal solchen, 
von denen man von vornherein weiß, daß sie nicht richtig beantwortet 
werden kónnen oder wollen, denn eine alte statistische Erfahrung sagt, 
daß durch solche Fragen auch die Zuverlässigkeit der Beantwortung der 
übrigen Fragen Einbuße leidet. Hätte man Löhne und Kapital, wie man 
sich anfangs mit dem Gedanken trug, miterhoben, so wäre es ihnen viel- 
leicht ebenso ergangen wie den Arbeitstagen: daß man sie nämlich wegen 
der Mangelhaftigkeit der Ergebnisse von der weiteren Verarbeitung hätte 
ausschließen müssen. 

Als der wunde Punkt der ganzen Erhebung erscheint die mangelhafte 
Abgrenzung der zu befragenden Betriebe. Die Feststellung des Ermitt- 
lungsobjektes ist ja bekanntlich eine Hauptschwierigkeit jeder Produk- 
tionserhebung, und diese Schwierigkeit hat man bei dieser englischen Er- 
hebung nicht befriedigend zu überwinden verstanden. Das Gesetz schrieb 
vor, daß alle gewerblichen Unternehmungen vom kleinsten bis zum gröB- 
ten Betrieb vom Zensus erfaßt werden sollten. Dem Board of Trade 

Nerschmann, Produktionsstatistik 11 


162 II. Teil. B. Großbritannien und Irlaud 


stand, ebenfalls laut Gesetz, die Ermächtigung zu, „völlige oder teil 
weise, bedingte oder unbedingte Befreiung von der Verpflichtung der Aus- 
kunftserteilung vorzunehmen“. Nun hat man einen Mittelweg einge- 
schlagen, der in diesem Falle m. E. nicht der „goldene“ Mittelweg war. 
Man zog (vgl. S. 148ff.) alle zur Erhebung heran, die in den Listen des 
Home Office eingetragen waren, und dazu gehörten auch sehr viele kleine 
und kleinste Gewerbetreibende. In allen Ländern, soweit sie überhaupt 
eine halbwegs brauchbare Produktionsstatistik besitzen, ist man zu dem 
Resultat gekommen, daß es durchaus zweckmäßig ist, nur auf die GroB- 
und Mittelbetriebe die Erhebung auszudehnen, die Kleinbetriebe dagegen 
auszuschließen. Man hat es wohl den Vereinigten Staaten nachgemacht, 
die 1900 abweichend von dem früheren Zensus, bei denen Betriebe mit 
weniger als 500 $ jáhrlichem Produktionswert außer acht gelassen wurden, 
alle, auch die kleinsten Betriebe mit erhoben haben. Man sollte aber alle 
diese kleinen und kleinsten Betriebe ausschalten und als Grenze einen be- 
stimmten jährlichen Mindestproduktionswert festsetzen, eventuell unter 
Hinzuziehung der Verwendung irgendeiner mechanischen Kraft oder 
einer Mindestarbeiterzahl, und dann wüßte man genau, welche Betriebe 
erhoben wurden und welche noch schätzungsweise festgestellt werden 
müssen. Dabei bleibt auch zu bedenken, daß diese kleinen Betriebe viel- 
fach die gestellten Fragen gar nicht oder nicht richtig beantworten 
können, denn ihre Buchführung ist oft recht mangelhaft, zuweilen be- 
sitzen sie überhaupt keine. Man hat auch erkannt, daß in diesem Punkte 
die Sache nicht ganz korrekt war und hat beim gegenwärtigen zweiten 
Zensus in den Fragebogen einen Passus aufgenommen, in dem es heißt, 
daß jeder, der im Jahr durchschnittlich nicht 5 Arbeitskräfte beschäftigte, 
dies in der einschlägigen Rubrik zu vermerken habe und von der weiteren 
Ausfüllung des Fragebogens damit befreit sei. 

Zu diesem eben besprochenen Mangel gesellt sich noch ein zweiter, 
nämlich der, daß die Mengenangaben bei der Erhebung oft spärlich aus- 
gefallen sind. Das Gesetz bestimmte, daß solche nur ‚in Ansehung sol- 
cher Waren und in solchem Umfange verlangt werden sollen, wie sie in 
den offiziellen Ein- und Ausfuhrnachweisungen gemacht werden“. Das 
ist eigentlich eine unzweckmäßige Bestimmung. Gerade auf die Mengen- 
angaben kommt es sehr wesentlich an und gerade Mengenangaben können 
ın den weitaus meisten Fällen von den Befragten ganz leicht gemacht 
werden, jedenfalls leichter, als wenn man sie auf die speziellen Ein- und 
Ausfuhrlisten zuspitzt. Durch freiwillige Fragen hat man ja tunlichst 
diesen Mangel zu beheben versucht, aber es hätten diese Angaben von 
Gesetzes wegen vollständig verlangt werden müssen. Auch daß man sich 
beim Wert des verbrauchten Materials nur mit Schätzungen begnü- 
gen soll und nicht schon von Gesetzes wegen genaue Angaben verlangt 
wurden, erscheint unzweckmäßig, wurde aber auch beim zweiten Zensus 
ebenso gemacht. Das gleiche gilt für den Wert der fremden Hilfs- 


Ergebnisse. Industrie der Steine und Erden 163 


: arbeit. Endlieh wàre es doch auch wünschenswert gewesen, wenn man 
5 die bescháftigten Personen schon erhebt, sie etwas weniger summarisch 
" zu erheben und auch die Heimarbeiter dabei mit zu berücksichtigen. 

e Alles in allem genommen ist jedoch diese Produktionserhebung ein 
" ganz bedeutender Schritt vorwärts. Es ist durch sie erwiesen, daß, 
à so schwierig die Materie auch ist, ihr doch beizukommen ist, und was 
" nicht auf das erste Mal völlig gelingt, kann beim zweiten und dritten Mal 
S besser gemacht werden. 


Ob die englische Methode der beste und einzig richtige Weg ist, 
zum Ziel zu gelangen, mag dahingestellt bleiben. 

Jedenfalls dürfen die Ergebnisse der im Jahre 1913 für das Kalender- 
Jahr 1912 durchgeführten zweiten Produktionserhebung mit gróBtem 
Interesse erwartet werden, und es wird sich dann zeigen, was man getan 
hat, um die Mángel, die dem ersten Versuch anhafteten, zu beseitigen. 

Die wichtigsten zahlenmäßigen Ergebnisse des ersten englischen 
Produktionszensus sind in den folgenden Tabellen 48 bis 111 S. 163 
bis 193 niedergelegt. Sie geben neben einer Gesamtübersicht für Jede 
der einzelnen Industrien auch einen Ausweis über die Zahl der beschäf- 
tigten Personen, über den Wert der Hauptprodukte (soweit festgestellt 
auch über die Menge derselben), ferner über die reine Werterhóhung und 
den Brennmaterialverbrauch. 


r Tabelle 48. 
^ Industrie der Steine und Erden. 


1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 2 5 


Gesamte | Wert des 
Jahres- | verarbei- 
produktion| teten 


Verkaufspreis | Materials 
£ | £ 


: Durch- Reine 
Reine phe p wort: 


Wert- schnitts- erhöhung 
hl 


erhöhung 
(Kol.1 und 2) 


Industriegruppe 


| Kohlen- und Eisenerzgrub:n (unter Coal | 

Mines Regulation Act) ...... . 122 637 000:16 547 0001106 090 000 838 586 | 197 19293978 
Kokerelen ....... lee. 10140000, 7147000 2993000 10958! 3 28 635 
Sonstiges Brennmaterial für Gewerbe .| 1205000; 9380001 267000 1537| 174 5 344 
Oil shale Gruben ........... 651 000| 128000| 523000. 41276, 122 15 199 
Shale oil Werke, ........... 2371000 1594000 777000 8391 | 229 10 993 
Eisenerzcruben unter Metalliferous Mines | 

Act and Iron Quarrys. 0 1999000. 251000 1748 000 11252 155 21 557 
Groben, außer Eisen und Stahl . .. .| 1661000: 430000 1231000 18233 68 38 573 
Salzbergwerke, Salzteiche usw.. . . . . 607000| 348000 319000 4736, 67 4 197 
Schieferbergwerke. 1289557 1148000, 104000 1044000 14400 | 72 10 903 
Kalksteinbrüche und Ziegelófen . . . .| 1 909000| 49500 1414000 16193 87 10 867 
Steinbrüche, außer Eisenerz, Schiefer 

und Kalkstein. . oo د دد‎ 3 638 000) 513 000| 3125 000 41 668 | 75 49 098 

| 


Zusammen |148 026 00028 495 0001119 531 000965 230 | — 


11* 


164 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 49. 
Industrie der Steine und Erden. 
2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 
Lohnarbeiter Angestellte 


männliche weibliche || männliche ! weibliche 


Industriegruppe | | 
unter | i über |unter' über |unter| über [unter über | 


16 16 Jahre 


16 Jahre | 16 Jahre || 16 Jahre 
rege E WEEN 
Kohlen- und Eisenerzgruben: | 1 | ۱ 
136 733| 642 "E 
EE |581 18 116, 
Kokereien 10 351. 60 
Briketts usw. 
Erdölgruben: 


Petroleumraffinerien! | 


Eisenerzgruben, unter Metalli- 

ferous Mines Act and Iron 

Quarrys 261| 10 72 
Gruben, &uDer Eisen und Stahl 654 16 710 
Salzbergwerke, Salzteiche usw.!.| 337| 3669| 9 
Schieferbergwerke 886! 13 156 
Kalksteinbrüche und Ziegelófen . 344, 15 182 
Steinbrüche, au Der Eisenerz, Schie- 

fer und Kalkstein 1 D 39 > 


Zusammen 


98,8” il 
ۓئ‎ R EL 
١ Altersgrenze 18 Jahre. 95,1 Ja 1,9 y^ 


Industrie der Steine und Erden. 
3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


Art der Produkte | KE Art der Produkte | 7 
Kohlen! |... 2.2 222.0. 119 554 000 Übertrag | 138 768 0 
Koks (ohne Gaskoks) . . . . 10 304 000 | Zinn, Blei und andere Minerale! 1 409000 
Abfallprodukte von Koks . . 733 000 | Salz... . 82 22 سه‎ | 695 000 
Briketts sw. ههه هه‎ ٠ 1205000 | Schieferstein (slate) . . . . . | 1 146 000 
Etdöl uns نی غو کو ھا ما‎ 650000 | Kalkstein (line) . . . . . . 2 074 000 
Petroleum . . . . . . .هه‎ 793000 | Schotter und andere Stein- 
Abfallprodukte von Petroleum 1 204 000 bruchprodukte . . . ... 4 636 000 
Eienerze ......... 4 315 000 | andere Gewerbeprodukte. . . ' 140 000° 


Übertrag | 138 768 000 Zusammen | 148 904 00 


! Mit EinschluB von Doppelzählungen im Wert von ca. 114 Millionen Pfund für kohlenverbrauch bei Koks, 
Kalkstein und Salzgewinnung und bei Erdölgruben 650 000 Pfund. 


a —— SCH‏ ا 
Tabelle 50.‏ 


Ergebnisse. Industrie der Steine und Erden 165 


Tabelle 51. 


Industrie der Steine und Erden. 
4. Reine Werterhóhung, ausgeschieden für Unternehmen 
mit und ohne mechanische Kraft. 1907. 


Reine Werterhóhung durch Firmen 
mit | ohne 
mechanische Kraftverwendung 


£ | £ 


Industriegruppe 


Kohlen- und  Eisenerzgruben (unter Coal 


Mines Regulation Act) . . . .. ... 105 735 000 355 000 
Kokereien ............... 2 636 000 357 000 
"Eq NE E 266 000 1 000 
Uti up دو‎ dis cde déco SVE E 533 000 — 
Petroleumraffinerien . . . . ده‎ . 220. 777000 — 
Eisenerzgruben unter Metalliferous Mines Act 
and Iron Quarrys . .......... 1 658 000 90 000 
Gruben, außer Eisen und Stahl. . . . . . 1 168 000 63 000 
Salzbergwerke, Salzteiche usw. . . . . .. 319 000 — 
Schieferbergwerke . . . . 2. 2 22 سل ده ده‎ 974 000 10 000 
Kalksteinbrüche und Ziegelófen . . . . . 1 043 000 311 000 
Steinbrüche, auDer Eisenerz, Schiefer und 
Kalkstein. . . . . 2 2 2 2 نه 0 ده‎ 2 522 000 603 000 
Zusammen | 117621000 | 1910000 


Tabelle 52. 
Industrie der Steine und Erden. 
5. Brennmaterialverbrauch.! 1907. 


Reine Werterhöhung Brennm aterial- 
der antwortenden 


Kalksteinbrüche und Ziegelófen . . | 1109000 18,4 419350 | 67803 
Steinbrüche, außer Eisenerz, Schie- 


fer und Kalkstein... . . . . 2864000| 91,6 | 319015 | 10573 
Zusammen|80260000| 67,1 | 13004836 


Industriegruppe Firmen 0) 0 
- Wert | iv der ge Kohle Koks 
sanıten Wert 
£ erhöhung t t 
Kohlen- und Eisenerzgruben (unter ضضض‎ 
Coal Mines Regulation Act) 70 713 000 66,6 11 133 470 
Kokereien ........... 1966000; 65,7 32 045 
Briketts usw. . . . 22.2.2020. 228 000 85,4 56 381 
Erdólguben .......... — — — — 
Petroleumraffinerien . . . . . . . — — — | — 
Eisengruben unter  Metalliferous | 
Mines Act and Iron Quarrys . .| 1485000 85,0 116 787 94 
Gruben, außer Eisen und Stahl 1107 0 89,9 206 965 1 512 
Salzbergwerke, Salzteiche usw. . . 303000, 95,0 621 880 221 
Schieferbergwerke . . . ه٠‎ ٠۰٠ 485 000 46,5 18 604 30 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


1606 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 53. 
Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie. 


1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 | 3 د‎ | 4 | 6 
سس‎ ——————— 
Gesamte | Wert pon | Reine m 
A 1 0 er Wert- 8 1 
Industriegruppe Jahres | des ver- | fremden erhöhung zahl der 
produktion, arbeiteten | Hilfs- EX | beschüf- 
Verkaufspreis| Materials | arbeit | bie (2 0 3) | tigten 
e | £ ۶ ۶ | Personen 


| 


Eisen- und Stablbearbeitung |105 322 000 74 815 000 459 000, 30 048 000; 261 666 


| 
Zinnwaren ........ 9 167 000 7 158 000 — 2 009 000 208 
Eisenwaren und Stahlrohre | 6 8 -ّ 4359000 — 9 189 000 20 923 
Drahtwaren. ....... 6600000! 4432000 48000 2120000. 18 9 
Anker, Ketten, Nágel, Nieten | | | 
ven... 5641000| 3276000  51000| 2314000 90024 


Galvanische Platten, Hohl- | 
waren, Bettstellen usw. , I 15 988000! 9366 0001| 81000 6 541 000 


| 
| 
(074 777 
Maschinenfabrikation, | | 
einschl. elektr. Maschinen |102 952 000! 48 535 0003 922 000| 50 495 de 461 gi 
Schiffsbau ... . . ... 42 556 000| 19 321 00014 801 000 18 534 dee 188 312 
Fahr- und Motorräder. . . | 11 580 000; 5 480 000| 199000, 5901 000 54 043| 
Messerschmiedewaren . . .| 1 955 000 735 0001 139000 1081000 14831 
Werkzeuge und Geräte . . 3703000 1539000; 74000| 2090000, 1 
Schmiedewaren هه . . ه‎ 2 466 000 988000  — 1478000| 20889 
Nadeln, Haken, Knópte usw. 1 599 000 128 000! 25 000 846 000 13 252 
Schlösser u. a. Sicherheits- | 
vorrichtungen. . . 2... 1 012 000 356 000 10 000 646 000 4 932 


Handfeuerwaffen ..... 138 000 176 mm 24 000 538 000 4 855 


Heizungs, Beleuchtungs-, 
Ventilations- u.a. sanitäre 


| 
Maschinen und Apparate | 2 916000: 1306000 48000 1567000: 14322 


Eisenbahn- und Trambahn- 
wagen Core. 9 850 000, 6274000, 14000| 32 "5 28 857 
| 


Gesamtsumme der Privat- | | | 


betriebe ........ 330 593 000,188 744 ui 890 000:131 959 000,1 256 2 


u 34710000 17604000 — | 17106000 241840‏ نے یم Comp:‏ 
)14533 |1451659 ل ]1908151 3359000 ...222.2 Geschütze‏ 
68 76688 ل 6386 074 83 . . . . . Marinegeschütze‏ 
25580 2489068 | ,3961412 |480 450 6 ,....... سد 


| 


betriebe. . . . . . . . .] 44 603 354 93 479 949 


١ 
21 3 BÉ 283 071 


hóhung 
pro be-! nische 
schäf- 


tige | Kraft 


Person 


115 1 586 


97 | 68822 
108 | 93015 
116 | 31081 

83 | 2298 

87 | 2721 
109 | 331251 

98 | 114546 
109 | 15391 

73 | 528 

88 | 19206 

al 8 

64 | 3255 

82 | 2350 
111 | 619 
109 | 34% 
123 | 3040; 

— |2 088629 

71 | 273299 
100 | 12745 

69 810 

97 | 61988 


Ergebnisse. Eisen-, Stahl- und Schiffebauindustrie 161 


Tabelle 54. 


Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie. 


2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Industriegruppe 


Eisen- und Stahlbearbeitung 
Zinnwaren هه ه هه ه ه ه‎ 
Eisenwaren und Stahlrohre 
Drahtwaren. . . . .. ه ه‎ 
Anker, Ketten, Nügel usw. 
Galvanische Platten, Hohl- 
waren, Bettstellen usw. . 
Maschinenfabrikation, 
einschl. elektr. Maschinen 
Schiffebau . هه .هه .هه‎ 
Fahr- und Motorräder. . . 
Messerschmiedewaren . . . 
Werkzeuge und Geräte . . 


Nadeln, Haken, Knöpfe usw. 
Schlösser u. a. Sicherheits- 
, Vorrichtungen. .... . 
Handfeuerwaffen .... . 
Heizungs, Beleuchtungs-, 
Ventilations- u.a. sanitäre 
Maschinen und Apparate. 
Eisenbahn- und Trambahn- 
wagen .. ....... 


Gesamtsumme der Privat- 
betriebe. . ه‎ + 2 ۶٤ 


Geschütze ........ 
Marinegeschütze. . . .هه‎ 
SchiffShau . هه هه هه‎ ٠ 


unter | über 


3 163 | 23 776 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 
Lohnarbeiter Angestellte 
weibliche weibliche | 


unter | über 
18 Jahre 


männliche 


18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 


21 999 2226001 793| 2012] 1 p 11989 85| 429 

2 838 | 14618| 792| 1811 8 495 || ل‎ 2 
f 3 857| 10| 60 
115 1059! 24| 116 
161 1189; 65| 135 


544 | 5213 153| 3 


4 839 1 
1038 | 8232 
127 | 4683 


2743 | 16 018 34| 112 
2599| 125381 617] 1261 
3263 | 13222, 2568 | 7 421 


8863 | 42263| 5216 11 872 


59 515 348 875 | 4593 | 9 444 
20 306 519 92; 593 
6460 | 35203 || 1617| 4386 
1403| 8321|| 884| 1877 
3289| 15259|| 566 | 1400 
2 953 | 14 055 18| 165 
646 | 3222 | 2 313 | 6 032 


859 da 405 | 854 


425| 3881 24| 114 


1215 m 466 


142 548 


12 520 |218 730 
849| 12011 
44| 1063 

1 547 


| 42 |2 0 254 960 14 
19,8% % 11,6 
d d‏ 
yA , : 1,2 y^‏ 94,8 
و س کر رک کو حر ر چ ‏ شس ںی په 
0 


l 


RI minn” weib 
unter | über unter über liche | liche 


614 | 955 
48 |125 
365 1 283 
2 2871 
سا | — 
029 2| 650 1 
| 
بے | == 
;9 6,9 


168 


Eisen-, 
3. 


Art der Produkte 


Stangeneisen 
Puddeleisen 

Gußeisen 
Schmiedeeisen 
Eisenbarren usw. 
Eisenplatten 
Schmiedeeisenplatten 
Waffeneisen 
Faßreifen usw.. ۶)۶) ۵ی ٗ یپ9‎ 


ē ò% e‏ هت ^*^ e òo o‏ و 
ò% 0G o% o ®‏ ھ e òo‏ هو 
e 4G GG Gg ò ò% ò ọọ €‏ یې 
oe Gg o ò Gg ^*^ o‏ و 
o‏ یھ GG‏ ھی 9 * 


Puddeleisen (auf Lager) 
Schmiedeeisen (auf Lager) . . 
Eisen- und Stahlschienen 
Róhren usw. 
Gußwaren 
Eisenwaren 
galvanische Platten 
Geräte und Achsen 
verschied. Eisen- u. Stahlwaren 
. Zinnplatten 
Drahtwaren 
Anker und Ketten 
Nägel und Nieten 
Nägel (außer Draht) 
Schrauben. . . . . . . . . . 
Schuhnieten usw. 
Achsenbleche u. a.. . . . . . 
.galvan. Brunnen, Zisternen usw. 
Gitter und Siebe 
Hohlwaren 
Zinnplatten usw. 
'Metallbettgestelle usw. . . . . 
Emailwaren 
Reparaturbedarf 
Fallen, Schlingen u.a.. . . . 


Anker, Ketten, Nägel . . . 
Hart- und Hohlwaren . . . . 
Messerschmiedewaren 
Werkzeuge 
Nadeln, Haken, Knópfe usw. . 


Übertrag 


II. Teil. 


Übertrag | 12 106 0 


Übertrag || 50 668 000 


i | 5 000 Übertrag 465 000 
395 000 | Schlósser und andere Sicherheits- 
32 000 vorrichtungen . . . . . .. 10 000 
0 ۰ Summe der für fremde Hilfsarbeit 
— | bezahlten Beträge. . . . . . 475 000 
465 000 


B. Großbritannien und lrland 


Tabelle 55. 
Stahl- und Sehiffsbauindustrie. 
E der Hauptprodukte. 1907. 


Art der Produkte | "7 


a) Halbfabrikate. 0000 


7 196 0 Üiertrag | 12 106 000 
10000 | Eisenwaren und Stahlrohre | 2 148 000 
111000 | Eisenbahnräder und Achsen . .| 154 000 
24 000 | Stahlschienen, Stangen usw. . . | 111 000 
1182000 | Gußstahl .......... 
2214000 | Schmiedestahl . . . . . . . . 
677 000 | Stahlbarren usw. . . . . . . . 
70 000 | Stahlbalken usw. . . . . . . . 
zn Halbfabrikate zusammen || 19204 000 
b) Fertige Fabrikate. 
245 000 Ütertrag 50 668 000 
39000 | Maschinenfabrik(ohne 
7 283 000 Schiffsmaschinen) . || 82 500 000—86 500 000 
2 019 000 | Schiffsbaugeräte und 
2 080 000 -maschinen. . . . || 45 500 000—46 500 000 
574 000 | Fahr- und Motorräder || 10 900 000—12 900 000 
7 157 000 | Messerschmiedewaren 1 527 000 
1910000 | Werkzeuge undGeräte 5 250 000 
3 068 000 | Schmiedewaren . . . || 2412000— 2 518 000 
7 402 000 | Nadeln, Haken, 
4 845 000 Knöpfe usw.. . . 1 371 000 
932 000 | Schlösser u. a. Sicher- 
1 979 000 heitsvorrichtungen. 929 000 
640 000 | Handfeuerwaffen . . 640 000— 699 0 
1817000 | Heizungs- und Venti- 
409 000 lationsapparate . . 925 000 
94 000 | Eisenbahnwaggons u. 
1 162 000 Material hierzu . . 4 000 000 
2 053000 | Eisenbahnräder und 
2 602 000 -achsen (Privat). . 350 000 
3229000 | Eisenbahnwaggonsder 
1 384 000 Railway Comp.. . 2 500 000 
232 000 ; Geschütze und Hand- 
542 000 feuerwaffen 504 000 
71 000 


Fertige Fabrikate | 
zusammen '213 176 000—220 341 000 


c) Fremde Hilfsarbeit. 


Ergebnisse. Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie 


169 


P Art der Produkte | S. 


d) Abfallprodukte. 


1 091 000 Übertrag 1 
1 091 000 | @ndere nicht als Rohmaterial wie- | 
der verwendete Abfallprodukte |, 


Art der Produkte 


1 091 000 


Koksófen-Abfallprodukte . . i 
Übertrag | 


296 000 


Zusammen | 1 387 000 


e) Andere Metallprodukte. 

Elektrische Maschinen . . . . | 14 400 000 
StraDenbahnwagen und Repara- 

4 250 000 


Übertrag 
Straßenbahnen und deren Pro- 


27 538 000 


23 270 000 
(soweit nicht eigens benannt) 
Geschützgie Dereien 
Marinegeschütze 
Schiffswerfte 


4 902 000 
andere Produkte ähnlicher Art | 3 976 000 


Übertrag || 27 538 000 


1 970 000 
62 000 
181 000 
17 000 


53 028 000 


Tabelle 56. 
Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie. 


4, Mengenangabe der wichtigsten Produkte. 1907. 

Art der Produkte Gen Art der Produkte 97 
Stangeneisen . . . . ههه‎ . . 10114000 Į Röhren ........... 210 000 
Stahl’ wi ہے‎ 1 m وک‎ a S op len 6 522 000 bis 215 000 
Puddeleisen . 7 1100000 [Draht . . . مم 2 هه‎ . . . 100 000 
Schienen .......... 777000 | Schiffe: Kriegsschiffe . . . . . 1 615 000 
galvanische Platten. . . . . . 529 000 
Zinnplaten . ........ | 322 000 وود‎ onnen) 


Tabelle 57. 
Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie. 
5. Reine Werterhöhung. 1907. 
Reine Werterhöhung 
in Werkstätten 
£ 


Industriegruppe in Fabriken 


29 893 000 
2 009 000 
2 184 000 
2 047 000 
2 211 000 
5 774 000 

90 227 000 

18 334 000 
5 489 000 

888 000 


118 956 000 2 


Eisen- und Stahlbearbeitung 
Zinnwaren 


Anker, Ketten, Nägel usw 

Galvanische Platten, Hart- und Hohlwaren 
Maschinenfabrikation 

Schiffsbau 

Fahr- und Motorräder 
Messerschmiedewaren 


155 000 
5 000 
73 000 
103 000 
767 000 
268 000 
300 000 
412 000 
193 000 


276 000 


110 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Reine Werterhöhung 


Industriegruppe in Fabriken |in Werkstätten 
£ £ 


118 956 000 2 276 000 
Werkzeuge und Geräte. . . . . . . . .. 1 905 000 185 000 
Schmiedewaren . ............ 540 000 938 000 
Nadeln, Haken, Knöpfe usw. . . . . . . . 199 000 47 000 
Schlösser und andere Sicherheitsvorrichtungen 595 000 91 000 
Handfeuerwaffen . ........... 485 000 53 000 
Heizungs. Beleuchtungs- usw. Anlagen 1 464 000 103 000 
Eisenbahn- und Trambahnwagen . . . . . 3 556 000 6 000 
Eisenbahnen der Railway Comp. . .... 17 058 000 48 000 
Geschütze. . . . 2 2 2 0 00 1 451 659 — 
Marinegeschütze . . . پٹ 9 2 2 2 2 م‎ 76 688 = 
Schiffsbau. . . ٤ 2 470.008 19 060 
Zusammen | 149 356 355 3 726 060 


Tabelle 58. 


Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie. 
6. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhöhung Brennmaterial- 
der antwortenden 
Firmen 


verbrauch 
Industriegruppe 


Eisen- und Stahlbearbeitung . . . . . 12 539 000 41,7 539000 | 41,7 13728524 | 162006. 128524 | 162006 
Zinnwaren هه هه 1ب 2 . . ده‎ 1 681 000 83,7 708 896 52 
Eisenwaren und Stahlrohre . . . . . . 985 000 45,0 243 062 13 519 
Drahtwaren ............. 1 637 000 77,2 187 956 15 223 
Anker, Ketten, Nägel usw. . . . ... 1 258 000 54,4 110 147 28 655 
Maschinenfabrikation . . 8880899907070 4 347 000 66,5 226 668 70 520 
Geschützgießerei . . . . . 2 . .... 32 632 000 64,6 11400171 | 468503 
Schiffsgeschütze . .. ........ 1 452 000 | 100,0 95 991 10156 
Schiffsbau . . . . . 2 2 2 2 2 2 2 . > 71 000 | 100,0 1 874 200 

private Unternehmen . . . . . . .. 14 142 000 76,3 606 317 90 099 

staatliche Unternehmen . . . . . . . 2 470 000 | 99,2 113 075 10 741 
Fahr- und Motorräder. . . . . 2... 3 904 000 66,2 36 982 8 967 
Messerschmiedewaren . . . . 2 2... 491 000 45,4 15 603 3318 
Werkzeuge und Geräte . . . . . ... 1 278 000 61,1 109 815 35 259 
Sehmiedewaren. . . . . . 2 هه‎ 1 169 000 79,1 52 655 16 251 
Nadeln, Haken, Knöpfe usw. ..... 418 000 49,4 14 679 915 
Schlösser und andere Sicherheitsvorrich- 

fungel. oco. کیو‎ a a e ër 467 000 12,3 8 328 2 457 
Handfeuerwaffen . . هه 2 2 . . . م‎ ٠ 162 000 30,1 3 801 588 
Heizungs-, Beleuchtungs- usw. Anlagen . 903 000 57,6 8 01 11 335 
Eisenbahn- und Trambahnwagen. . . .| 3189000 300 144 80 888 
Eisenbahnen der Railway Comp.. . . .| 17 082 000 1013 708 | 161 6“ 


Zusammen [102 283 000 8987 197 1 191 5 519. 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Ergebnisse: Metallverarbeitung, auBer Stahl und Eisen 171 


Tabelle 59. 


Metallverarbeitung, außer Stahl und Eisen. 


1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 2 


———— | nn nn | nm | س ا‎ 


Gesamte | Wert des | Wert der | 6 Durch- | 6 
: Jahres- verar- fremden Wert- schnitts- ng Mecha- 
Industriegruppe produktion! beiteten | Hits- | erhóhung zahl der | مد‎ be- | Nische 


: Kol. 1 beschäf- | „chäftigte 
Verkaufspreis) Materials | arbeit | ود‎ (2 u. 3) tigten nes Kraft 


£ £ £ £ و مت‎ P.g. 


KupfergieBerei . ...... 17 285 000 | 14 321000| 34000 | 2 930000 | 21 448 137 43 
Messingprodukte . .. . .. 6 797 000 | 3314000 | 29 000 ¦ 3454000 | 38 916 89 312 865 


Gold- und Silberwaren. . . | 51 226 000 | 50 780000| 15 000| 431000 | 2187 | 197 | 1648 
BI Zi i d and 
ري‎ Zink und andere o 065000| 7878000| 10000 1097000 | 8233 | 133 968 


Platin und Juwelen . . . .| 8559000, 4829000 | 131 000 | 3599 000 | 38 388 94 | 6 0 
Uhren, Taschenuhren usw. . 613 000 219000, 12000, 382000 | 5301 72 | 550 


Zusammen | 93 465 000 | 81 341 000 | 231 000 m 893 000 8 974 


114 473 | 


| Tabelle 59a. 
Metallverarbeitung, außer Stahl und Eisen. 


i 2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnitts- 
zahl der 
Heimarbeiter 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 
= Angestellte 
männliche 


weibliche 


anne weib 


| ا سيط 
Industriegruppe männliche | weibliche‏ 


unter | über || unter: über | unter] über unter über | liche | liche 
u 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 
KupfergieBerei . . . ... 241816891| 142| &o5| 122 1217] 27 | 126} — | — 
Messingprodukte . . . . . 5 066122 5091 710 | 5591| 349 12851 |! 227 | 613! — | ل‎ 
Gold- und Silberwaren . .| 84 1724 18| 5 MU 249| 7| 35| — | — 
Blei, Zinn, Zink und andere i | | 
Metalle V xor zc 485| 5959 345| 62 1 s di 10| 47 
Platin und Juwelen. . . .| 3949172313582 | 8357; 278 3ا‎ 111! 479 |1 401 
Uhren, Taschenuhren usw. 608i 2681! 340 819| 3 و2‎ 25 | 76 


Zusammen |12 610/66 988 6 137 15 952 844 |8 869 775 86 


— X cr 8 

78,3 9; | 21.7 95 | 769, | 94 9; 
19,875 87,875] 8,770. 25,2% 
nn Se 


88,8 9; 11,2% 


| 


172 


11. 


B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 60. 


Metallverarbeitung, außer Stahl und Eisen. 


3. Wert der Hauptprodukte. 


1907. 


Wert 


Art der Produkte | i Art der Produkte | e 


Rohkupfer (ausgeführt) 3 520 000 davon entfällt auf 
Bearbeitetes Kupfer . 5 147 0 Goldblatt, Goldfaden | 598 000 
Kupfer- und Messing- Silberzeug (rein). . . 1 930 000 
verzierungen. . . . 7 594 000 versilberte oder vergol- 
Maschinenteile aus dete Produkte. . . 2 235 000 
Kupfer und Messing 316 000 Juwelen. . . . . .. 3 228 000 
Kupfer und Messing- Uhren, Taschenuhren 
waren (ohne Wert des und deren Teilen 278 000— 405 000 
Rohkupfers) . . . . 90 000 Lótarbeiten . . . . . : 519000 
Kupfersulfate . . . . 1 553 000 White Metals . . . . 351 000 
Messingprodukte — مر‎ 6 880 000 Reparaturen an Juwe- 
Róhren باون‎ 168 0 len, Uhren usw. 350 000 
8 عو‎ EE Zusammen || 9 489 000—9 916 000 
Gold und Goldwaren . 42 647 000 Fremde Hilfsarbeit. 
Silber und Silberwaren 6 669 000 Kant d Messi 
Blei und Bleiwaren. . 4 270 000 OPPGIS E PIER 
Zinn und Zinnwaren . | 2 202 000—2 232 0 fertige Messingfab 00 000 
Zink und Zinkwaren . | 1 380 000—1 507 000 | تی‎ 2 cd bie. pons 
Antimon, Arsen, Alumi- Blei. Zion. Zink u.a 
nium usw.. . . . . 1 436 000 Me talle ` ١ 97 000 
Zusammen |82 916 000830730001 Platin und Juwelen . 99 000 


| Zusammen 324 000 ۱ 


Tabelle 61. 


Metallverarbeitung, auBer Stahl und Eisen. 


4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhöhung 


Industriegruppe in E وو‎ | in WER 
KupfergieDerei . ......... 2 802 000 128 000 
Messingprodukte . ........ 3 348 000 206 000 
Gold- und Silberwaren . . .... 431 000 — 

Blei, Zinn, Zink und andere Metalle 1 067 000 30 000 
Platin und Juwelen . . . . . . دد‎ 3 055 000 544 000 
Uhren, Taschenuhren usw. . . . . . 217 000 165 000 

Zusammen 10 820 000 1 073 000 


Ergebnisse. Textilindustrie 113 


Tabelle 62. 
Metallverarbeitung, außer Stahl und Eisen. 
5. Brennmaterialverbrauch.’) 1907. 


Reine Werterhóhung Brennmaterial- 
der antwortenden sérbraach 
Fi irmen 


Industriegruppe “ê 


Wert  lder gesamten 
Wert- 
£ erhóhung 


Kupfergießerei. . ......... 2 496 000 : 561496 | 90 466 
Messingprodukte . .. ...... 2 379 000 d 42 071 | 23 499 
Gold- und Silberwaren . . .... 427 000 45 718 16 797 
Blei, Zinn, Zink und andere Metalle 897 000 291 562 37115 
Platin und Juwelen . . . . 2... 2 237 000 ۱ 23 602 3 893 


Uhren, Taschenuhren usw.. . . . . 198 000 3 099 459 
Zusammen | 8 634000 | 72,6 967 478 | 172 229 


Tabelle 63. 
Textilindustrie. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


— 


: | : | 3 4 | 5 0 1 
Gesamte Wert | Wert Reine Zahl .. 


Jahres- | des ver- | der Wert- | der be- |erhöhune Mecha- 


fremden erhóhung f- | pro be 6 
produktion; arbeiteten | Hilfs- Kol. 1 schã schüf- Kraft 


Materials | arbeit u (2 u. ر3‎ | tigten E 


vlt 
£ £ 


£ Personen e ا‎ Ps. 
897 000/45 007 0001 572 062, 79 11239212 
wolle .......... 79 905 0001 55 369 00011 939 000118 597 000, 264 021! 70 325 244 
Jute, Hanf und Leinen . . | 32 101 000| 22 349 on) 300 0001 9 452 000: 154 496 61 168 147 
| 


Industriegruppe 


Verkaufspreis 
£ 


Baumwolle . ....... 174 601 0001128 697 000 


Seiden & 5 lau. 9 xs 5 236 0001 3336 000 


138 000| 1 762 000| 32198 55 18 7 
Spitzen. ......... 10715000| 6813000; 307 000 359500| 36 840 98 10 339 
Strumpfwaren ...... 9074000! 5597000. 338000| 3 9 000 51213 61 ; 7784 
Elastische Gewebe .. . . 821 000| 522000: 16000 283 000 4170! 68 | 1501 
Waren aus Kokosfaser, RoB- 
haar usw. ....... 1236000] 809000  — | 427000 6282! 68 ; 199 
Seilerwaren. 70 3 961 000! 1 000 8000 1072000 14259 75 15 314 
Weberei von gemischten 
Waren ......... 1 7/6000 1445 7 | 3310000 6385| 52 9 594 
Bleicherei, Färberei, Ap- 
pietun ou sors 17940000, 72129 000 245 11 483000 103813, 1 190 252 
Flachshecheleiund Spinnerei 78 000 4000 — 74000| 3862! 19 6 091 
Barchent- und Samtweberel| ` 117 000 4000 1000 112000  3443| 33 428 
Zusammen [333 561 000 235 038 000 4 189 000 94 334 00011 253 044 - 1 987 765 


| 
1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


114 Il. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 64. 


Textilindustrie. 
9. Durchschnittszahl der beschäftigten Personen. 1907. 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen Van 
Lohnarbeiter Angestellte Heimarbeiter 
Industr; Pe سي مور‎ qiu سر‎ 
ndustriegruppe _ männliche weibliche männliche | weibliche minns web: 


unter | über | unter | über unter! über | unter |über | liche | liche 
18 Jahre 18 Salze 18 Jahre ١ 18 Jahre 


Baumwolle . .. ...... 50 082 


157 886" 89 689 261 9161 071 |10 941| 72 405! — 17 
Wolle. ........... 21 867! 83 294 35 230.113 987 712 | 8463 76 392. 4) 
Jute, Hanf und Leinen . . .| 10 942! 35 232| 21 511| 83 115| 399; 2974) 43 | 280 8399 15 
779۱ ۲ 1990| 6815| 5557| 16 8 56 | 167 a 
Bette AA aS 2272| 11637| 5303| 14571 119 | 466| 92! 7 
Strumpfwaren. . . . . . .- 1584 8 833 9 747) 27 52 226 0 628! 5175 
Elastische Gewebe. . . . . . 227 1124| 789 178 | 
Waren aus Kokosfaser usw. , 430, 2142 4347, 2612 
Seilerwaren. .ده یاه‎ 2 088| 4083| 1763 8 


Weberei v. gemischten Waren 118 1 180 5711 398 
Bleicherei, Färberei, Appretur | 11 140 67 988. 4577! 13 883 


Flachshechelei und Spinnerei e 
Barchent. und Bamtweberei 40 
Zusammen [103 009383 416/176 356/547 9963 740 35 0111 697 |2 819| 1 157/12 991 
91,9 9, 24,4 % 
| emp 59,9 *; 
96,6 % 


! Nicht eigens ausgeschieden, in der Zahl der Lohnarbeiter mitenthalten. 


Tabelle 65. 
Textilindustrie. 


3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


Art der Produkte 


Baumwollgarn usw. 131 000 000—133 000 000 
Wollgarn usw 65 000 000— 66 000 000 
Jute, Hanf, Leinenzeug 230 000 
Seidenzeug 4250000— 4 500 0 
ل‎ 6 974 000 


Strumpfwaren | 8 792 000 
Elastische Gewebe 731 000— 801000 
Waren aus Kokosfaser, Roßhaare usw 952 000— 1012 000 
Seilerwaren 5 280 000 
Bleicherei, Färberei (soweit oben nicht mit ein- 

gerechnet) 3 0 


245 542 000—249 362 000 
Andere Produkte ähnlicher Art 1 854 000 


Ergebnisse. Textilindustrie 175 


Tabelle 66. 
Textilindustrie. 
4. Reine Werterhöhung. 1907. 


Reine Werterhöhung 


in Werkstätten 
£ 


Industriegruppe 


in Fabriken 
£ 


Baumwolle . . . .. .. مهه یم‎ 44 976 000 31 000 
۱)9 25.0.2 S ۃ‎ 4 8 270 000 327 000 
Jute, Hanf und Leinen . ..... l 9 426 000 26 000 
Seiden ae ٤ cen 0000 1 750 000 12 000 
Spitzen a w eos eh 2 761 000 834 000 
Strumpfwaren . ......... 3 013 000 126 000 
Elastische Gewebe . .. ..... 279 000 4 000 
Waren aus Kokosfaser usw. .... 377 000 5 000 
Seilerwaren . . .  پ‎ 2 2 2 2 ع‎ ٠ 965 000 107 000 
Weberei von gemischten Waren. . . 132 000 199 000 

Bleicherei, Fürberei und Appretur. . 10 483 000 — 

Flachshechelei und Spinnerei. . . . 14 000 — 

Barchent- und Samtweberei . . . . 112 000 — 
Zusammen 92 618 000 1 716 000 

Tabelle 67. 
Textilindustrie. 


5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung 
der antwortenden 


Industriegruppe Firmen 


Brennmaterial- 
verbrauch 


Kohle | Koks 
t | t 


Baumwolle .......... 36 524 000 81,2 3 478 970 7 405 
Wolle ............. 12 244 000 65,8 1 166 521 8 023 
Jute, Hanf und Leinen . . . . . 7322000 | 775 | 521200 | 1467 
Seiden. . . . 2 o 1 037 000 58,9 | 46 467 604 
Spitzen ....... es 2 562000 | 71,3 106 611 981 
Strumpfwaren . . .». 2.2... 2 768 000 88,2 50 281 430 
Elastische Gewebe. . . . . . ل‎ . 214 000 15,6 8116 83 
Waren aus Kokosfasern . . . . . 324 000 15,9 13 189 1 091 
Seilerwaren . .. ....... 359 000 33,5 18 253 705 
Weberei von gemischten Waren . 84 000 25,4 5 606 415 
Bleicherei, Fürberei, Appretur . . | 9 646 000 92,0 2 718 096 | 23 434 
Flachsweberei und Spinnerei. . . 72 000 97,3 504 . 82 
Barchent- und Samtweberei . . . 108 000 96,4 3 461 405 


Zusammen |73 264 000 77,7 8 137 274 | 45 125 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


176 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 68. 


Bekleidungsindustrie. 
]. Gesamtübersicht. 1907. 


1 9 | 8 4 


Gesamte Wert Wert der Reine Wert- |Mecha 


'er- Wert- | schnitts- 
Industriegruppe Jahres- | des ver | fremden, erhöhung 


Ps ۱ à zahl der nische 
produktion arbeiteten‘ Hilfs- EES beschäf- Lei 


> ou . Kol schäftiste 
Verkautsprois | Materials | arbeit j pis e u. 3) | „irten Kraft 
£ 


6 0 


£ e ersonen £ وم‎ 
Kleider, Tuchwaren, Putzartikel | 64 692 000/35 577 000 1 788 000 27 327 000! 442 5 | 609 757 
(—— NND 9 30110013 923 000 103 000 8985000 126826! 71 90171 
س0‎ ٦+494 س۷۶‎ 5145000. 3019 000 63000 2070000 31110 67 | 5142 
Handschuhmacherei. . . . . . 1 046 000 606 000 440 000| 4 828 91 509 
Schirme und Stöcke ... . . 1722000, 1112000, — 610000, 7563 81 958 
er ER 1658 000 1 016 000 55000 5870000 5239| 112 137 
کیرات نت رھاظ‎ 429000 306000 15 000 108 000| 2025| 53 315 
künstliche Blumen . . . . . . 577000! 344000: 1000 2320001 3606| 64 
Wäscherei, Plütterel u.a. . . .| 9380 000 9071000. 100000! 7 209 000| 181 521| 55 81 
Gesamtsumme derPrivatbetriebe |107 660 000 57 967 0002 195 000145 568 000 754 793| — '84 720 
staatliche Bekleidungsfabrik. . 314907: 217160 چس 63 3 )97747 ل‎ 
staatliche Wäscherei .. . 8534 1710) — 6 894 120| 57 86 
Gesamtsumme derStaatsbetriebe | 323 441| 218870 — | 101571 1673| — | 8 


Tabelle 69. 


Bekleidungsindustrie. 
9. Z&hl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszah] der beschüftigten Personen | D 
Lohnarbeiter 


urchschnitts- 
l zahl der 
Angestellte | Heimarbeiter 


Industriegruppe männliche weibliche || männliche | weibliche | . | 
دچ‎ Ta Er ‚männ-, weib- 
unter | über || unter | über |lunter! über unter| über | liche | liche 
18 Jahre | | 


18 Jahre 


18 Jahre 
Kleider und Putzartikel . .| 9 528 | 62 584| 79 5161240 4562 565 [22 6252 464 22 337.12 383,36 7 
Schuhmacherei ...... 


| 18 Jahre 


14545 | 68 448| 10 598| 23 974| 514| 7651| 224| 872 8000, 5 6 
DORT 1627| 10254| 2972, 13567) 211| 1793! 153| 533, 155, 54 


Handschuhmacherei . . . .| 320| 1860| 683 1669| 18| 170) 20, 83 62 0 
Schirme und Stöcke... .| 649 2770, 714 2459| 79| 691) 37, 164| 54 501 
feine Pelzwaren ات و م‎ 9227| 1989| 3421 1855| 33 576| 32| 185 148 171 
Pelzhutwaren ....... 22 248 230 1 489 3 28 — 5! — 157 
9 40| 218| 984 2117 5| 133 12! 97| و‎ 204 

Wäscherei und Plätterei . . | 3792 | 15 386| 15 930| 85 576| 219| 3410| 743| 6465| — | — 
Grsamtsumme der Privat- HE a ا کہ کٹ‎ RSS 
betribe. . . 2 222.0. 0 804/53 750 


staatliche Bekleidungsfabrik 
staatliche Wäscherei . . . . 


30 750 1163 757111 969 373 1623 647 37 082 3 685 0 7 9 
6 151 e 1372| — 
Gesamtsumme der Staats- = 


23 ہے هه 2 هه . betriebe‏ 


23 


—— 


Ergebnisse. Bekleidungsindustrie 177 


Tabelle 70. 


Bekleidungsindustrie. 


3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


Art der Produkte | bg 


Kleider und Putzartikel 63 000 000—064 000 000 
Schuhwaren 22 512 000—23 036 000 
Kopfbedeckungen aller Art 4 925 000— 5 184 000 
Handschuhe 859 000 


Schirme und Stócke 1 000 000— 1 700 000 
Pelzwaren 1612 000— 1 733 000 
Pelzhutwaren 415 000 
künstliche Blumen 649 000 
ähnliche Produkte 997 000 

9 342 000 


Tabelle 71. 


Bekleidungsindustrie. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhóhung ach 
Industriegruppe in Fabriken | in Werkstätten 
ge t یں ؟‎ 
Kleider und Putzartikel 11 144 000 | 16 183 000 


Schuhmacherei 7534 000 ] 451 000 

1 399 000 671 000 

389 000 51 000 

Schirme und Stöcke 429 000 181 000 

Pelzwaren 181 000 406 000 

106 000 2 000 

künstliche Blumen — 232 000 

Wäscherei und Plátterei 6 250 000 959 000 
staatliche Bekleidungsfabrik . . . . 97 747 | — 

i 305 

| 


20 136 305 


staatliche Wäscherei 6 519 
|... 91536 266 


Nerschmann, Produktionsstatistik 19 


178 II. Teil. B Großbritannien und Irland 


Tabelle 72. 
Bekleidungsindustrie. 
5. Brennmaterialverbrauch. 1907.!) 
Reine Werterhóhung Brennmaterial- 


der antwortenden verbrauch 


. Firmen 
Industriegruppe 


Wert der » Zenn Kohle | Koks 
t t 


53 057 | 5 746 


33 817 4 085 


ا ا | £ 


— 
—— —M———À —M—M——— — - 


Kleider und Putzartikel 8 816 000 32,3 
Schuhmacherei 5 230 000 58,2 


Handschuhmacherei 71,8 
Schirme und Stöcke 55,7 
Pelzwaren 22,3 2 818 3 404 
Pelzhutwaren 89,8 1 208 384 
künstliche Blumen — — — 

Wäscherei und Plätterei usw. . .| 5 385 000 74,7 353 081 | 134 376 
staatliche Bekleidungsfabrik . . . 97 747 100,0 — 171 
staatliche Wäscherei 6 824 100,0 944 172 


Zusammen [21 666 571 45,4 521 011 | 154 984 


9 310 224 
4 667 584 


| 
i 
Hutmacherei usw. 1 247 000 60,2 66 109 5 838 


Tabelle 73. 
Industrie der Nahrungs- und Genußmittel. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


PETS 0_777 3 | 8 | + | 5 6 | 1 

esam Wert ine i 
Industrie pone des ver- yea Wert- wee FR Weis Mecha- 
gruppe produktion arbeiteten Hilfs- erhöhung eschäf- pro be- nische 


Materials arbeit Kol. 1 tigten | schäftigte Kreft 


Verknufspreis bis 7 u. 3) |personen | Person 
£ | 


£ 
Getreidemühlen . . ... ... 65 322 0001 58 867 000| 2000 6 453 000 36 177 178 1177 451 
Bäckerei und Konditorei. . . . | 38 962 000| 27 442000, — |11 520 000.110 357 104 ! 20554 
Zuckerbäckerei, Kakao usw. . . | 16.294 000| 11 156 000, ل‎ 5 138 000| 61 292 84 | 19898 
Speckwaren هه هه ه‎ ۹۳770۵ 10 490 000 9 431 000 — 1059000 7260| 146 5140 
Fleisch- und Geflügelkonserven . | 9126 000| 3251 000, — 1 875 000| 13 263 141 3 629 
Butter, Käse und Margarine . . | 10164000, 8996000, ل‎ 1 168 000| 9333 125 | 11372 
Fischpökclei und -salzerei . . . | 3 723 000 2 955000, ل‎ 768 000| 25 308 30 177 
Stärke und Stärkesirup . . . . | 43900001 2291000 — 2 018 000| 11 618 1"74 9 228 
Futtermittel aller Art . . . . . 1 441 000| 1188000, ل‎ 313000 1 983 158 4 596 
Eisbereitung und -aufbewahrung 390 000 126000; — 264000, 1245| 212 | 14 876 
Zucker und Glykose. . . . . . 12 315 0001 9024000; — 3291 000| 6 1 506! | 13 618 
Brauerei und Mlzerci. . . . . 67 250 000| 25 833 000196 000/41 221 000| 4 969 485? | 64 636 
Branntweinbrennerei. . . . . . 4833000, 335200 ل‎ 1 481000| 6 525 227 15 252 
006 وھ‎ cuni xe 4.027 00 3625000 — 402 000| 1135| 354 | 412 
Wein............. 12 795000, 9655 000| — | 8140000, 20 265 155 3 046 


Übertrag [257 9 0001177 132 000.198 000! 


80111 000/397 231 3079 1363 885 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Ergebnisse. Industrie der Nahrungs- und Genußmittel 179 


2 8 4 
P Wert der aun 
نے‎ e8 ver- |fremden ¦ 1 erhöhung ` 
Industriegruppe arbeiteten | Hilts- | erhöhung | beschäf- | pro be- | nische 


arbeit | Kol. 1 E | Kraft 
i : Perso 
i 1 Pa. 


Übertrag 2 2% 2 000118 t 2; '363 885 
künstliche Wasser, alkoholfreie 


| 
Getrünke, Essig . 6038000 32461000 ل‎ 28 657 2 11 117 
23 870 000, 18 053 000| — | 5817 000| 37 648 5 090 


Gesamtsumme der Privatbetriebe |287 349 71 646 000 198 000 89 505 000 463 636, 380 092 


Armeebückerei 61 925 55 168. 6 = 136 
Marine keben steela brkati 34971) 32487 2 484 
Gesamtsumme der Staatsbetricbe 96 896| 87 955| 8941| 165| 
' bzw. 172 ohne Zölle für Zucker, Melasse, Glykose. 2 bzw. 331 ohne Zölle für Bier. 
Tabelle 74. 


Industrie der Nahrungs- und Genußmittel. 
2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der Lu Personen 


_  Lohnarbeiter ` Angestellte 
Industriegruppe ünnliche | weibliche - ur 5 _ männliche weibliche 
un: = über IE unter | über unter | über ||unter! über 
TP 8 Jahre 18 Jahre || 18 ل‎ 18 Jahre | I 8 Jahre 


کے 


Getreidemühlen ....... 1147 | 27182|| al 693 | 448 | 6329 | 
Bäckerei und Konditorei . 114 735 | 62 3891 5 p 14 928 || 444 | 9 6 
Zuckerbäckerei, Kakao usw. . .| 2676 | 13676 111 377 |26 900 || 482 
Speckwaren ......... 287 | 4688 83 | 1151 
Fleisch- und Geflügelkonserven . 415 | 3883| 1523 | 5 475 
Butter, Küse und Margarine . . 603 | 5278| 427 | 1 446 
Fischpókelei und -salzerei . . . 619 | 5514| 496 |17 903 
Stärke und Stärkesirup . . . . 915 | 4149/1814 | 3188 


Futtermittel aller Art. . . . . 160 | 1091 22 177 
Eisbereitung und -aufbewahrung 17 | 1065| ل‎ 3 
Zucker und Glykose . .... 405 | 5259 27 145 
Brauerei und Mälzerei. . . . . 4 148 | 63 069 175 | 1604 
Branntweinbrennerei . . . . . 125 | 5378 5 124 
Liköre usw.. . . .. 2 2 . ۲ 23 633 7 2 
MIB ور‎ mex سس لو‎ d ٢٣٣ 3115 | 9793) 697 | 3148 
künstliche Wasser, Essig usw 3063 | 16 354 449 | 4804 
Tabak... onen. 1664 | 7233| 8902 6 021 
Gesamtsumme der Privatbetricbe |34 117 ۱230 634 31 979 |97 7 
Armeebäckerei . . هه .هه م‎ ٠ Se H 125 — | بن"‎ 
Marine-Lebensmittelfabrikation . zan 25 ته | په‎ 
Gesamtsumme der Staatsbetriebe | — 180| — | — 
Her 12,6 %, | 24,7% | 
67,6 ° d 32,4% 


180 IL Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 75. 


Industrie der Nahrungs- und Genußmittel. 
3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


| Art der Produkte id 
Getreidemühlen . . .. ......... 64 567 000— 65 327 000 
Bäckereiwaren . . . . . 2 2 2 2 2 2 2 2. 38 775 000 
Kakao und andere Produkte . . . .... 3 105 000 
Konfitüen . .............. 13 092 000 
Speckwaren . ..... 2 2 بے یو امھ ای‎ 10 000 000— 10 250 000 
Fleisch- und Geflügelkonserven . . . . . . 3 022 000 
Pökelwaren usw.. . . . 2 . 2 2 2 ٦ 2 710 000 
Milch, Käse und Margarine. . . . . . . . 9 958 000 
Fischkonserven. . . . 2» 2 2 2 2 2 2 2 0. 3 722 000 
Farin und -abfüle . . . . . 2 2 2 2 سم می‎ 2 145 000 
tierische Futtermittel . . . . . 2 2 202.0 1 869 000 
| MAE 398 000 
Zucker und Glykose . . . . . . . . . .. 11 000 000— 12 000 000 
Brauerei und Mälzerei . . . . . . . هد‎ 60 512 000 
Branntweinbrennerei . . . . . . . . . . . 4 776 000 
Liköre usw. . . . 2 . 2 اا‎ 11 > > > 4 014 000 
Won ٣ ٣ WS ہے نوا ہو و کی الو می مو رو‎ 13 312 000 
künstliche Wasser, Essig usw. . . . . . . . 5671000— 5811 000 
Tabak 45 dde ow Be A oso sic s 23 795 000 

Zusammen 276 443 000—278 593 000 
Haushalt- und Reinigungsartikel (auBer Seife) 2 523 000 
andere Produkte. . . . . . 2 . . .هه ده‎ 1 195 000 


Zusammen 280 161 000—282 311 000 
Tabelle 76. 


Industrie der Nahrungs- und Genußmittel. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


| Reine Werterhóhung ——_ 
Industriegruppe in | mande امت‎ eher لو‎ in 6 ا‎ 


5 503 000 


Getreidemühlen . . . out ا و و‎ ar و‎ 6 453 000 — 
Bäckerei und Konditorei. . . . . . 7 364 000 4 256 000 
Kakao, Konfekt, Konfitüren . . . . 4 930 000 208 000 
Speekwaren . .......... 936 000 133 000 
Fleisch- und Geflügelkonserven . . . 1 793 000 136 000 
Butter, Käse, Margarine . . . . . . 1 162 000 6 000 
Fischpökelei und -salzerei . . . . . 73 000 695 000 
Stärke und Stärkerirup . . .... 1 947 000 71 000 
Viehfutter . . . 2. 2 2 2 2 220. 305 000 | 8 000 
Eisbereitung ........... 264 000 — 
Zucker und Glykose. . . . . . . . 3 291 000 | — 
| 


Übertrag ` 418 000 


Ergebni-se. Industrie der Nahrungs- und Genußmittel 181 


Reine Werterhóhung 


in Fabriken in Werkstätten 
£ £ 


28 418 000 
40 043 000 


Industriegruppe 


5 503 000 


Brauerei und Milzerei 1178 000 


Branntweinbrennerei 


künstliche Wasser, Essig usw. 
Tabak 

Armeebäckerei 
Marine-Lebensmittelfabrikation . . . 


1 470 000 
366 000 
2 660 000 
3 466 000 
5 817 000 
2 324 

2 484 


11 000 
36 000 
480 000 
111 000 


4 133 


Zusammen 


Tabelle 77. 
Industrie der Nahrungs- und Genußmittel. 
5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Industriegruppe 


Getreidemühlen. . . . . . . . . 
Bäckerei und Konditorei. . . . . 


Kakao, Konfekt, Konfitüren . . . 


Speckwaren. . . . ....... 
Fleisch- und Geflügelkonserven . 
Butter, Käse und Margarine . . . 
Fischpókelei und -salzerei . . . . 
Stärke und Stärkesirup . . . . . 
Viehfutter . . . ........ 
Eisbereitung . ......... 
Zucker und Glykose 
Brauerei und Mälzerei. . . . ٠ 
Branntweinbrenperei 
Liköre usw. 
Wein 
künstliche Wasser, Essig usw. 

Tabaka EB 2.85% Din 


e o YD ھت ھت‎ 5 


Gesamtsumme der Privatbetriebe 68 125 000 | 


Armeebäckerei . . . . . . ... 
Marine-Lebensmittelfabrikation . . 


Gesamtsumme der Staatsbetriebe 


82 190 808 


ReineWerterhóhung der 
antwortenden Firmen 


0 h 


der gesamten 
Werterhöhung 


7 323 133 


Brennmaterial- 
verbrauch 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


5 059 000 18,4 
9 840 000 85,4 
4 593 000 89,4 
891 000 84,1 
1 500 000 80,0 
1 065 000 91,2 
83 000 6,9 
1 312 000 65,0 
255 000 81,5 
223 000 84,5 
3 991 000 90,9 
28 550 000 69,3 
1 366 000 92,2 
151 000 37,6 
1 923 000 61,2 
2 888 000 80,7 
5 465 000 93.9 
16,1 

6 457 100 

2 484 100 


8941 | 100 


587415 | 132327 
301 653 | 305 145 
216123 | 27428 
47 712 3 367 
31 932 3 7 
96 022 1 374 
496 132 

58 823 8 961 
15 551 3 995 
16 199 2 446 
411 154 4 758 
945 303 | 57282 
345 062 | 12252 
2 890 15 
13 583 4615 
54584 ı 17241 
34214 1648 
‚3239 316 | 466 952 
32 1017 


173| — 
| 205 


182 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 78. 
Chemische und verwandte Industrien. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


Gesamte | Wert | wer | Reine |Zahlder| ۰ 


7 Wert- | Mecha- 
. .| des ver- der Wert- |beschäf- erhóhung 
Industriegruppe سٹیڈ وس ای‎ Qin erhóhung | tigten | pro be- | nische 
` Verkaufspreis Materials | arbeit دد‎ Eu. 3) Per- nn Kraft 
£ | £ | £ 3 sonen , £ Ps 


— — 


Chemikalien, Drogen, Par- |24 025 000 14 448 000 9000 | 9 568 000 | 52257| 183 |110 721 
| 


fümerie . . . . 2 . 3 


künstliche Düngemittel . 112 961000 11573000 ل‎ | 1388000) 7696, 180 | 26492 
Öl und Talgwaren . . . .| 6603 000 5490000 — |1113000, 5887| 189 | 7031 
Leim, Desinfektionsmittel. | 5 861000! 3941000  — | 1920000| 12444| 154 | 21 900 
Seifen und Kerzen . . . [12 218 000 | 9312000 - |2906000| 18718| 155 | 16 8 
Farben, Lacke, Schminken | 8 562 000 | 5818000 — | 2744000) 13840| 198 | 14575 
Explosionsstoffe . . . . . 3947000! 2438000 ل‎ | 1509000; 12 744| 118 | 15522 
Zündhölzer usw. . . . .| 855000! 446 000 — 409000| 4256! 96 1591 

Zusammen [75 032 000 53 466 000) 9 000 2 557 000 l127 8422| — 1214 0 


Tabelle 79. 
Chemische und verwandte Industrien. 
9. Zahl der beschäftigten Personen. 1997. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen مووا‎ 


zahl der 


Lohnarbeiter Angestellte Heimarbeiter 
Industriegruppe männliche | weibliche || männliche || weibliche 7 
= er سے‎ änn-|wei 
unter | über | unter | über | unter ı über | unter über liche | liche 
18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre | 


| | 
Chemikalien, Drogen, Par- | | | | 
fumer u sow eges 3002 |37 11611 559 ! 4363) 552 | 5020| .88 
| 


künstliche Düngemittel . | 113 |6640 — | 52| 88| 771 
Öl und Talgwaren. . . .| 194 | 4397 6' 73| 125 | 1066 
Leim, Desinfektionsmittel. | 516 | 9295| 158 | 833| 144 | 140 
Seifen und Kerzen . . . [2029 | 9361/1 414 , 2792| 297 | 2528 
Farben, Lacke, Schminken | 823 | 8779| 127 | 848 352 | 264 
Explosionsstoffe . . . . . 564 ¦ 5898/1275 | 4088| 55 | 703 
Zündhölzer usw. . . . .| 235 | 685| 924 ١ 2021| 25 | 29 
Zusammen |? 476 |82 101/5 483 |15 0671 638 |14 432 
8,3 */, 26,6% 10,2%,| 
81,4 / 18,6 مل"‎ 90,6 */, 
nn nn? 


86,1%, 13,9 9%, 


Ergebnisse. Chemische und verwandte Industrien 183 


Tabelle 80. 
Chemische und verwandte Industrien. 


3. Wert der Hauptprodukte, 1907. 


Wert 


Art der Produkte e 


Chemische u. Teerprodukte, Drogen u. Parfümerien 18 000 000—922 000 0 
künstliche Düngemittel 13 250 000 
Öl und Talgwaren 6 200 000— 7 500 000 


Leim, Desinfektionsmittel 7 493 000— 8 123 000 
Seifen und Kerzen 11 631 000—11 676 000 
Farben, Lacke, Schminken 7 321 000— 8 600 000 
Explosionsstoffe 4 000 000— 4 500 000 
Zündhölzer usw 848 000 


Tabelle 81. 
Chemische und verwandte Industrien. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhóhung 


Art der Produkte ` jn Fabriken in Werkstátten 
£ £ 


Chemische und Teerprodukte, Drogen 
und Parfümerien 8 866 000 102 000 
künstliche Düngemittel ] 388 000 — 


Öl und Talgwaren 1 051 000 62 000 
Leim, Desinfektionsmittel 1 903 000 17 000 
Seifen und Kerzen 2 844 000 62 000 
Farben, Lacke, Schminken 2 706 000 38 000 
Explosionsstoffe 1 482 000 27 000 
Zündhölzer usw. 398 000 11 000 


20 638 000 919 000 


184 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 82. 
Chemische und verwandte Industrien. 
5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung 


Brennmaterial- 
der antwortenden 


: verbrauch 
Industriegruppe Firmen 
Wert y^ Kohle Koks 
der gesamten 
£ Werterhöhung t t 


Chemische und Teerprodukte usw.| 6 085 000 63,8 2065201 | 150085 


künstliche Düngemittel . . . .| 1319000 95,0 176 318 947 
Öl und Talgwaren ..... . 850 000 76,4 117 986 2 694 
Leim, Desinfektionsmittel . . . | 1709000 88,5 240 291 12 658 
Seifen und Kerzen . . . . ہے‎ 2 409 000 82,9 276 814 7345 
Farben, Lacke, Schminken . . | 2 360 000 86,0 131 258 13 228 
Explosionsstoffe . . ..... 1 304 000 86,4 153 060 2 794 
Zündhölzer usw. . . . . . .. 396 000 96,8 7 7 1719 


Zusammen |16 396000 | 76,0 || 3168585 | 191470 


Tabelle 83. 
Papier- und verwandte Industrien. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


Industriegruppe 


schäftigte Kraft 


Person 


£ جه 
ل 9079000 | 000 621 13 Papit PEE‏ 


Druckerei und Buchbinderei . . 124 709 000 | 8 623 000 
Druck und Veröffentlichungen 
von Zeitungen. . . 2.2... 13 548 000 4 494 000, 187 000| 8 867 000. 46 6 


Lithographie und Gravüre . . . 970 000 304 000 — 666 000 6519 
Schreibpapiere. . . . 2 2 ... 4 414 000 | 2 342 000, 95000 1 977 000, 26 7 
Kartonnagen, Pappwaren. . . . 2 129000 | 1 002 000 13 000| 1 114 000! 21 368 


Federn, Bleistifte usw.. . . . ه.‎ 734 000 234000; 10000, 1490000, 6368 

Tinten, Gummi usw. . . . . .. 888 000 425 000, — 463 000; 1655 

Photolithozraphie und Gravüre . 209 000 90000]  — 119000| 1011 

Gesamtsumme der Privatbetriebe [61 222 000 26 593 00011 047 000,33 582 0 02 005 — 1237573 
staatliche Postdeparicments . . 9398 | 4 727 19 4 652 37 126 —1 
staatliche Geschützdepartements 76 670 | 12762|  — 63 908 433 | 148 —1 
Gesamtsumme der Staatsbetriebe 86 068 | 17 489 19 68 560 400 | — | EE 


t Gemietete Kraft. 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Ergebnisse. Papier- und verwandte Industrien 185 


Tabelle 84. 
Papier- und verwandte Industrien. 
9. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen Durchschnitts- 
Lohnarbeiter 


zahl der 
Heimarbeiter 


Industriegruppe männliche || weibliche || männliche || weibliche 
unter| über unter | über ||unter | über ||unter| über liche | liche 
18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre | č 
Papier ............ 3331: 22 222| 2 876/10 213 211 48| 197 | — — 
Druckerei und Buchbirdere: . . [21 863, 82 27018 4 5101 600 576 |2 326 ۱ سے د‎ 
Druck und Veröffentlichungen | | 
von Zeitunge... 892| 1 992; 157 0 | — | — 
Lithographie und Gravüre . . . 338| 572 24 — = 
Schreibpapiere. . 2 م‎ ۲ 4 234 4 | 180 
Kartonnagen, Pappwaren, . . 4 988111 041 3 1405 
Federn, Bleistifte usw. 9 | 


Tinten, Gummi usw. . .... 


Photolithographie und Gravüre. 
Gesamtsumme der Privatbetriebe 34 2101146 50033 679 72 437|3 595 


staatliche Postdepartements . . 
staatliche Geschützdepartements 


Gesamtsumme der Staatsbetriebe 


Tabelle 85. 
Papier- und verwandte Industrien. 
3. Wert der Hauptprodukte. 1%7. 


Art der Produkte bd 


12 500 000-13 000 000 
24 830 000 
Druck und Veróffentlichungen von Zeitungen . 11 750 000 
Lithographie und Gravüre 1 097 000 
Schreibpapiere 5 471 000 


Kartonnagen, Pappwaren 2 276 000 
Federn, Bleistifte usw 150 000 
Tinten, Gummi usw. 1 047 000 
Photolithographie und Gravüre 199 000 
Staatsbetriebe 88 000 

320 000 


60 328 000—60 828 000 


186 11. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 86. 


Papier- und verwandte Industrien. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhóhung 


Industriegruppe in Fabriken lin Werkstätten 

90 £ £ 

p 4 542 000 —‏ 0) ظط 
Druckerei und Buchbinderei . . . . . . . .. 14 789 000 555 000‏ 
Druck und Veröffentlichungen von Zeitungen . 8 831 000 36 000‏ 
157000 ګت .| 509000 .. . . . . . . . . Lithographie und Gravüre‏ 
Schreibpapiere . .............. 1 750 000 227 000‏ 
Kartonnagen, Pappwaren. . . . . . .. . .. 937 000 177 000‏ 
000 7 000 483 لالا 2 2 2 2 2 2 . . . Federn, Bleistifte usw.‏ 
000 41 000 422 بای 2 2 2 2 2 2 2 . . Tinten, Gummi usw.‏ 
Photolithographie und Gravüre . .. .... 55 000 | 64 000‏ 
Zusammen | 32 318 000 1 264 000‏ 

staatliche Postdepartements . . . . ..... 4 2 — 

staatliche Geschützdepartements . . . .... "63 908 — 

Zusammen 68 560 | — 

Tabelle 87. 


Papier- und verwandte Industrien. 
5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung Brennmaterial- 
der antwortenden verbrauch 


Industriegruppe 


3 447 000 1 501 859 

Druckerei und Buchbinderei . . . . 110 363 000 71 347 
Druck und Veröffentlichung von 

Zeitungen 7 075 000 34 899 

Lithographie und Gravüre 365 000 : 2 687 


Schreibpapiere 1 355 000 9 016 
Kartonnagen, Pappwaren 778 000 5 377 
Federn, Bleistifte usw.. . . . . . . 290 000 1 ‘105 
Tinten, Gummi usw. 348 000 8 053 
Photolithographie und Gravüre . . 55 000 245 


Zusammen |24 076 000 1 040 588 
staatliche Postdepartements . . . . 4 652 — 
staatliche Geschützdepartements . . 63 908 105 


Zusammen 68 560 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Ergebnisse. Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 181 


Tabelle 88. 


Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 


1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 3 | 3 


Gesamte Wert Wert 
, Juhres- des ver- |fremder 
Industriegruppe produktion | arbeiteten ` Hilfs- 


schäftirte 
Person 


arbeit 
£ 


Verkaufspreis | Materials 
حك‎ DM E 


2201 000) 2154000, — 147 000| 1 764 83 | 699 


18 289 000 | 14 843 000 | 61 000 | 3 385 000, 28910 | 7 Ä 22 609 
Riemer und Sattler .| 2333000 | 1136 000 | 20000 | 1077 000| 15 743 68 | 1814 
Lederwaren . .... 1 271 000 747 000| — 524 000, 6 805 11 ; 362 
Segeltuchfabrikation .| 2026000, 1517 000| ل‎ 509 000| 7 463 68 1 967 
Gummiwaren . . . .| 8908000| 5 932 000| — Á 12976000, 24039 | 124 | 27 0 


Zusammen | 34 928 000 | 26 229 000. 81 000 | 8 618 000 | 84 724 | 


| 54 891 


Tabelle 89. 
Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 


2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen ` ` EE 
ee 
Industriegruppe männliche || weibliche nnliche || weibliche "zen. we 
unter | über |unter| über ہے‎ über |unter | über || liche ا‎ 
18 Jahre | 18 Jahre || 18 Jahre || 18 Jahre || 
Kürschnerei . . . . . 135 | 1 444 
Gerberei. . ..... 2 118 231191 452 
Riemer und Sattler .| 1576| 8183| 845 
Lederwaren . .... 593 | 2 512 1 032 
Segeltuchfabrikation .| 299| 2404| 561 


Gummiwaren . . . .| 1 098 |11 343 1 910 
49 005 4 802 


Zusammen | 6 419 15 440 


11,6 9j, 3,7% 
أ | شش سپ‎ Sn án 
732% 96,8 %, 


89,3 9, 


188 IL Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 90. 


Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 
3. Wert der Haup:produkte. 1907. 


Art der Produkte | uu 


E ADAE uM راہ‎ 2 882 000 
کی ےج‎ a uA feo e او‎ oho nri ve و‎ 4 14 600 000-17 300 000 
RP DE 1 700 000— 2 000 000 
Lederwaren . .. .......... 1531 000— 1 550 000 


Segeltuchfabrikate . . .. ...... 2 428 000 
Gummiwaren . . . ٣ I 8 820 000 

31 961 000—834 980 000 
andere Produkte . . .. ....... 523 000 


Tabelle 91. 


Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhöhung 
Industriegruppe in عو‎ in Werkstätten 
£ 


81 000 66 000 

3 287 000 98 000 

462 000 615 000 

Lederwaren ; 248 000 276 000 
Segeltuchfabrikation 402 000 107 000 
Gummiwaren 2 883 000 93 000 


Zusammen 7 363 000 1 255 000 


Tabelle 92. 


Leder-, Segeltuch- und Gummiindustrie. 
5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung Brennmaterialverbrauch 


E arten Kohle Koks 
Werterhöhung t t 


69 000 5 269 1 9 


2 273 000 156 890 10 374 
Riemer und Sattler . . 259 000 5 496 2 3 
Lederwaren 147 000 1 063 144 
Segeltuchfabrikation . . 292 000 11 309 942 
Gummiwaren 2 164 000 221 123 3 367 


5 204 000 401 150 18 149 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Ergebnisse. Holzindustrie 189 


Tabelle 93. 
Holzindustrie. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 رون‎ PR SNR ME. 


` Gesamte Wert des Wert der | Reine Reine 'Zahl der Reine 
Jahrespro-| ver- erte beschäf- erhóhung er 


Industriegruppe duktion |arbeiteten| Hi ung | tigten get nische 
Verkautspreis, Materials i bis (2 u. 3) Fer- rs el Kraft 


£ £ £ sonen g p.a. 
— e C e لے‎ ————————Ó— ی‎ 
Bauholz. . . . . . . . . 16 819 000110 319 000| 74 000 | 6 133 000 78 223 | 82 | 97 319 
Bau- und Móbeltischlerei . |18 091 000, 8 703 000| 89000 | 9299 000 99106۱ 101 | 51192 
Kistenfabrikation . . . . | 3011000 1840000! 3000| 1168000 12773| 91 | 10 3 
Wagenbau . ...... 5 081 000 20900001 — | 2991 000; 36 362! 82 | 10 7 
Bürstenfabrikation . . . .| 1 828 000 969 000| ل‎ 859 000 11142) 77 2 116 
Bóttcherei. . . . . [0 1 130 00 680 0001| ل‎ 450000 4939| 91 2 421 
Korb- und Flechtwaren . 427000 185000 — | 242000] 3615| 67 
Zusammen |46 387 00024 779 0001166 000 |21 442 000239160 | — — 1173 813 
staatliche Blindenanstalten 3 482 1900 — | 2 282 35 65 = 


Tabelle 94. 


Holzindustrie. 


2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen RE 
" Lohnarbeitr ` 7| Angestellte — — puce 
Industriegruppe männliche | weibliche || männliche "männliche || weibliche "m 
unter| über |unter| über | unter! i über unter| über liche | liche 
18 Jahre __ll__ 18 Jahre !| 18 Jahre 18 Jahre 
Bauholz. ....... . 10076 56691" 795| 1707| 628| 8005 53| 268 
Bau- und Möbeltischlerei . |13 637, 57 978,2 782 | 9512 660 | 6656. 122 | 759 
Kistenfabrikation . . . .|2297| 8483 291| 953 58; 655! 8| 59 
Wagenbau . . . لو‎ 4135| 270538 146| 597! 156| 4099; 18 | 158 
Bürstenfabrikation .". . . | 1016| 4822/1 169 | 3 n 961| 36 | 16 
Bóttcherei. . .. .... 628| 3915 2 1 390) 3 17 
Korb- und Flechtwaren . SÉ 2232| 130| 412 E 352) 7| 95 
Zusammen |32 227|161 14315 315 6 ne 21 Dë 247 |1 452 ?j 378 |2 428 
staatliche Blindenanstalten | — 21 جم | عد له‎ E NM 1 = ces 
16,7%, 249 ‚9% sm qas E m 1 5% | 
90 */, | 10% d 93 کات‎ 
ol ا ا‎ 
89,8 % ' 10:3 95 | 


190 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 95. 
Holzindustrie. 


3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


Art der Produkte Kë 
Sügemühlprodukte, Schreinerei, Zimmerei usw. 14 500 000—16 900 000 
Bau- und Móbeltischlerei . . . ....... 8 104 000 
Kisten, Schachteln usw. . . . . . 2 . . . . . 3 993 000 
Wagen, Karren, Waggons, Radmacherei usw. . 4 957 000— 5 552 000 
Bürsten aller Art... .د‎ . 2 2 2 2 2 2 20. 1 811 000 
Fässer ٦۹۷۷۷۹6 oy 1 5048 000 
Korb- und Flechtwaren . . . . . . . . 2... 517 000 
Hausgeräte, Bettläden usw. . . . . . . > ع‎ 8 440 000 
verschiedene Produkte . .......... 1 381 000 


Tabelle 96. 
Holzindustrie. 


4. Reine Werterhóhung. 1907. 


Reine Werterhöhung 
in Fabriken in Werkstátten 
£ £ 


Industriegruppe 


Bau- und Möbeltischlerei 
Kistenfabrikation 
Wagenbau 
Bürstenfabrikation 
Böttcherei 

Korb- und Flechtwaren 
staatliche Blindenanstalten 


Zusammen 


5 808 000 
7 415 000 
1 098 0 
1 964 000 
643 000 
284 000 
34 000 


17 246 000 


625 000 

1 884 000 
70 000 

1 027 000 
216 000 
166 000 
208 000 
2 282 


4 198 282 


Ergebnisse. Baugewerbe und anderes 191 


Tabelle 97. 
Holzindustrie. 


5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung 
der antwortenden Firmen 
Industriegruppe 0 
Wert 


£ 
4 516 000 70,2 207 893 


Brennmaterialverbrauch 


0 Kohle 
der gesamten 
| Werterhöhung t 


Bau- und Möbeltischlerei 4 892 000 52,6 121 076 

Kistenfabrikation . . . 728 000 27 423 

1 483 000 24 941 

449 000 4 3 

228 000 10 114 

Korb- und Flechtwaren 29 000 98 
staatl. Blindenanstalten . — —- 


Zusammen | 12 325 000 396 328 | 28 809 


21 


————— 


Tabelle 98. 


Baugewerbe und anderes. 


1. Gesamtübersicht. 1907. 


—— — aioe ا‎  — —— |— d س‎ 


Gesamte Wert  |Wertder| Reine |Zahlder 
Jahres- | des ver- ‘fremden ert- |beschäf-: 
produktion arbeiteten Hilfs- erhöhung tigten 
Verkaufspreis | Materials | arbeit bis (2 u. 3) Per- 
£ £ £ sonen 


Industriegruppe 


Ziegel- und Backsteinfabrikation| 8 324 000! 9 867 0 


— | 5 457 00 69 592 | 18 

China- und Tonwaren ..... 7585 000: 2 871 000; 84000 4630 000! 68 168 68 

Zcmentfabrikation . . . 2... 3735 000; 1 780 000) — : 1955 000| 14 819| 132 

Asbestwaren usw. . ل ;322000 .643000 ۰ و‎ 321000, 2349| 137 
Glaser, Steinhauer, Dachdecker 

WS ee 7811 000: 2 998 000: 51000 A 762 000i 50 686 94 

Bauunternehmungen. . . . . . 87 961 000/38 619 0006 422 000 42 926 000'513 993 84 


Zusammen |116 065 000 49 457 00016557 000/60 051 0001719 607! ل‎ 
His Majesty's Naval Establish- | 
ınents at Home (Buildings) . 497 735 179185| — 318 550| 4 488 1 


His Mnajesty's Office of Works | 
and Public (Buildings). . . . 48 104 31 011 — 47 393 563 
The Board of Public Worka, | 
Ireland . ...... 4. 2 51 ا095‎ 12689| — 38 406| 582 
Zuammen| 627 234 222 885) 55 | 404349, 5 3 


| 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


199 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 99. 
Baugewerbe und anderes. 
2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 
Lohnarbeiter Angestellte 
Industriegruppe männliche || weibliche | männliche || weibliche 
unter | über 


unter | über junter! über unter über 
18 Jahre | 


18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 


Ziegel- und Backsteinfabrikation. . | 8627| 53042 || 474| 3 723 


318 | 3261 || 19 | 8 


China- und Tonwaren . . . م‎ 5958; 30 56517 72920 054| 318 3159] 86 | 9 
Zementfabrikation. . . . . . . . 788| 12 983 7 82 || 112 824| ل‎ 23 
Asbestwaren usw. . . . . 2 . . . 44| 1357 91 481 30| 1 9 30 
Glaser, Steinhauer, Dachdecker usw. | 8 375 353224 810| 2377! 322| 3196| 46 | 238 
Bauunternehmungen. . . . . . . 36 351 | 438 979 1 335 7119 010 33379 | 353 |1 9 


Zusammen [60 1731572 248 | 9 446 | 27 494 | 8 110 44 0901 513 2 533 
His Majesty's Naval Establishments 
at Home (Buildings) . . . . . 


His Majesty's Office of Works and 


Public (Buildings). . . . . . . — 11| — | — 
The Board of Public Works, Ireland E | 100] — 
Zusammen 3| 402| — 10 
6,5% 16,89, 


94 76 6% 
> Tg 


0 
7 /0 


Tabelle 100. 
Baugewerbe und anderes. 
3. Wert der Hauptprodukte. 1907. 


A. 6E Produkte | p 


Ziegelsteine, Dachziegel, Backsteine usw. . . 7 572 000—7" 757 000 


Ton- und Töpferwaren usw. . .. .... 7 864 000 
Zement See (eX de ne 90 3 448 000 
Pflastersteine usw. . . 2 2 2 اا‎ 222. 173 000 
Asbestwaren usw. . . 2 2 »هه هه اه اه اه‎ . 825 000 
Glas und Glaswaren . . . : 2 2 2 2 2 0. 4 628 000 
Steine aller Art . . . تی یو یی یم 2 اه‎ 1 566 000 
Pflaster, Asphalt, Mörtel usw. . ..... 1 074 000 
Dachdeckerwaren. . . . .. 2 222.202. 208 000 
Polieren usw. . . 2 بای ےی یی یہ یہ یی اه‎ 58 000 
Bauunternehmen . . . . . . 2 2 ٤ 14 500 000 
andere Unternehmungen (außer Bau-) . . . 54 500 000 


Verschiedenes . . . 2 2 2 ىد‎ 2 2 2 l 1 366 000 


Ergebnisse. Baugewerbe und anderes 


Tabelle 101. 


Baugewerbe und anderes. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 


193 


Reine Werterhóhung 


Art der Produkte in Fabriken | in Werkstätten 
£ £ 
Ton- und Tópferwaren . . . . . . . . .ا‎ 4 514 000 116 000 
Zement . ےی ےی ہے‎ Ei oboe de اه اه‎ Ae هه‎ 190 000 15 000 
Asbest usw. . . . 2 ھی ای مھ یہ یی‎ oes or 308 000 13 000 
Glas, Steine, Dachpappen usw. . . . . .. 3 856 000 906 000 
Zusammen | 10 618 0 | 1 050 000 


Reine Werterhóhung 


in Fabriken | in Werkstätten 


mit mechanischer Kraft 


Industriegruppe 
£ 
Ziegel- und Backsteinfabrikation . . . . . 5 247 000 
Bauunternehmen . . . ....... وف‎ 22 662 000 
His Majesty's Naval Establishments at Home 
(Buildings). . . . مهه ههه هه ههه‎ 318 0 
His Majesty's Office of Works and Public 
(Buildings). < < -s e e won اع‎ os — 
The Board of Public Works, Ireland . . . 38 406 


Zusammen 28 265 956 


Tabelle 102. 


Baugewerbe und anderes. 
5. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhöhung 
der antwortenden Firmen 


Industri 0 
en Wert der gelten 


ert- 
£ erhöhung 


Ziegel- und Backsteinfabrikation . .| 3980000, 72,9 
China- und Tonwaren 3 836 000 82,9 
Zementfabrikation 87,1 
Asbestwaren usw. 76,0 
Glaser, Steinhauer, Dachdecker usw. | 2 611 000 54,8 
Bauunternehmungen 31 225 000| 72,7 
His Majesty’s Naval Establishments 

at Home (Buildings) 318 000| 100,0 
His Majesty's Offioe of Works and 

Public (Buildings) — — 
Tbe Board of Public Works, Ireland 38 456| 100,0 


Zusammen | 43 954 956 72,7 
1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


Nerschmann, Produktionsstatistik 


| £ 


210 000 
20 264 000 


47 393 


| 20521393 


Brennmaterial- 
verbrauch 


Kohle Koks 
t 


2 826 867 
1143 342 
708 054 
8 987 
646 109 
383 828 


2 3 


5720 155 | 764 174 


13 


194 II. Teil. B. GroBbritannien und Irland 


Tabelle 103. 
Verschiedene Industrien. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


Gesamte 
Jahres- Wert des 


produktion |yerarbeiteten 


Verkaufs- | Materials 
preis 


Industriegruppe Hilts- |erhöhung | beschäf: | pro pe. 


arbeit Kol.1 tigten سن‎ | 
P 


Y es‏ .5 یے 
! 
Wissenschaftliche Instrumente | i‏ 
894 2 | 5 | 256 14 | 000 535 1 | 000 26 | 000 013 1 | 000 574 2 د . . . und Apparate‏ 
Elfenbein, Bein, Horn u. a. |‏ 
Produkte . .. ..... 2 373 000 | 1 332 000 | 13 000 | 1 028 000 | 13 5 CR | 2 795‏ 
Musikinstrumente, Grammo-‏ 
78 2ه 105 101 10 | 000 056 1 | 000 23 | 000 786 | 000 865 1 phon ius de a 9n‏ 
Billard- und Sportartikel . . |1 161 0000| 500 000 | 3000 | 658000| 6510 101 | 1245‏ 
٠ 216000 104000: 2000| 110000; 1802 59 ¦ 305‏ ه . . ه . . . Spielwaren.‏ 
Perücken. . . . . . . . > > 99 000 43 000 — 56 000 870 64 | —‏ 
Zusammen i 8 288 000 | 3 778 000 | 67 000 | 4 443 000 | 46 874 | — |9417‏ 
Tabelle 104.‏ 
Verschiedene Industrien.‏ 
Zahl der beschüftigten Personen. 1907.‏ .2 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen |Durchschnitts-‏ 
zahl de‏ چ صصص : Penn ENS‏ 
Lohnarbeiter | Heimar beiter‏ . 
Industriegruppe männliche || weibliche pp ch‏ 
unter! über unter | über ee di‏ 
unter' uber : `‏ 
Jahre 18 Jahre S 2 ol‏ 18 تر 
Wissenschaftliche Instrumente |‏ 
und Apparate . ..... 2102| 724211 145 |2 233 111 | 223‏ 
Elfenbein, Bein, Horn u. a. |‏ 
Produkte ........ 1328 5 3751 743 |3 386 945 || 120 | 89‏ 
Musikinstrumente, Grammo- |‏ 
m 8‏ گت .15.1 320 |96 ,7696 228 1 .......... phon‏ 
Billard- und Sportartikel 604| 3550! 590 11 018 39 | 109 0 | 394‏ 
Spielwaren . . ....... 230 466 447| 573 7| 369| 3: 62‏ 
Perücken 70 21| 152| 227, 360 2 48| | —‏ 
Zusammen |5 51324 481.4 248 |7 0 158 | 802 | 304 567‏ 
305/٠ 6,5% |‏ ,18,4% 
20,2% ,)9 28,8 ,71,2% 


89,9 9; 


Ergebnisse. Verschiedene Industrien 


Tabelle 105. 


Verschiedene Industrien. 


3 Wert der Hauptprodukte. 


Art der Produkte 


Wissenschaftliche Instrumente und Apparate 
Elfenbein, Bein, Pfeifen u. a. Produkte. . . 
Musikinstrumente, Grammophon usw. . . . 


Billardartikel 
Sportartikel 
Spielwaren 
Perücken 


1907. 


195 


2 890 000—2 986 000 
1 927 000—2 111 000 
1 582 000—1 843 000 


338 000 

1 463 000 
240 000 
99 000 


diverse Produkte 402 000 


Tabelle 106. 
Verschiedene Industrien. 
4. Reine Werterhóhung. 1907. 
Reine Werterhóhung 


in Fabriken | in Werkstätten 
£ £ 


1 364 000 
106 000 
827 000 


Industriegruppe 


171 000 
322 000 
229 000 
162 000 
49 000 
56 000 


989 000 


Wissenschaftliche Instrumente und Apparate 
Elfenbein, Bein, Pfeifen u. a. Produkte 
Musikinstrumente, Grammophon usw. 
Billard- und Sportartikel 496 000 
Spielwaren 61 000 
Perücken — 


3 454 000 


Tabelle 107. 


Verschiedene Industrien. 
5. Brennmaterialverbrauch.! 1907. 


Reine Werterhóhung 
der antwortenden 
Firmen 


Brennmaterial- 
verbrauch 


Industriegruppe 0 
Wert  |der gesamten Kohle Koks 
ert- 

£ erhóhung t t 
Wissenschaftliche Instrumente. . . . . 1079000 | 70,3 10677 | 2828 
Elfenbein, Bein, Pfeifen u. a. Produkte | 479 000| 46,6 16 324 541 
Musikinstrumente, Grammophon usw. . | 633 000 59,9 6709 | 2015 
Billard- und Sportartikel. . . . . . . 344000, 3 3 160 676 
Spielwaren ............. 43 000| 39, 381 87 

— — — — هه ه هه ههه هه هه . Perücken‏ 
Zusammen |2578 000| 58,0 37257 | 6147‏ 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 
13* 


196 II. Teil. B. Großbritannien und Irland 


Tabelle 108. 


Öffentliche Unternehmen. 
1. Gesamtübersicht. 1907. 


1 | 3 3 4 
Gesamte Wert Wert Reine 
Jahres» 


fremd. Wert- 
Hilfe. erhóhung | beschát- 


. Kol 1 
arbeit | ونم‎ p u. 3) 


produktion der ver- 
Verkaufs- arbeiteten 


preis Materialien 
£ £ 


Unternehmen 


Gasanstalten: 


| 
| 


a) Gesellschaften . .... 20 844 000 9287000, ل‎ 11557000 54 866: 211 Ä 57 451 

b) öffentliche Unternehmen . | 10 767 000; 5 037 000 — 5 730 000 28 574! 200 33 618 
Wasscrwerke: | — 

a) Gesellschaften . ..... 21720001 445000 سل‎ 1 727 000| 4715! 366 46 2 

b) öffentliche Unternehmen . | 8462 000, 1114000 ل‎ | 7348000, 17389 423 91 643 
Elektrizitätswerke: | 

a) Gesellschaften .... . . 3182000 1186000 — , 1996000 8499, 235 | 569 405 

b) öffentliche Unternehmen . | 5 731 000: 2139000 ل‎ | 3592 000 14 119; 4 990 669 

Zusammen [51 158 000119208 000 1 — (31 950 000128 162) |1789 558 

Kommunale Unternehmen: 

England und Wales. . . . . 17 077 000! 7141000 ل‎ 9 936 0001143 1 69 171 455 

Schottland . ........ 1 616 000 568000, — 1 048 000 15 443 68 9 366 

Irland ........... 1 325 000, 371000 ل‎ 954 000 26 842, 36 16 209 
Kanal-, Dock- und Hafenunter | 

nehmungen. . . . . ل 2382000 .862000 .ههه‎ 580000, 7347| 79 19 521 
Trambahn- u.a. Unternehmungen 637000, 330000 ل‎ 307 0001 4497| 8 45 779 
H. M. Postanstalten, Telegraph 

und Telephon. . 2 2.2... 2 872 0001 2 048 000| 169263 | 654.000) 1 64 7849 
National Telephon Compagnie . | 1503 784| 837 191| 156 364 | 510229] 7028| 73 — 

Zusammen | 25 893 42311 577 748| 325 627 113 990 048 214 339| — | 270 179 


Tabelle 109. 


Öffentliche Unternehmen. 
2. Zahl der beschäftigten Personen. 1907. 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 


. Lohnarbeéter — — Angestellte ` 
Unternehmen männliche | weibliche | männliche | weibliche 
unter| über unter| über unter | über || unter| über 
18 Jahre 18 Jahre | 18 Jahre || 18 Jahre. 
Gasanstalten: | | 
a) Gesellschaften . . . . . 2... 47 694 242| 7٣7٦7 65 
b) öffentliche Unternehmen . . . . 24 999 | 168| 2915 1 19 
Wasserwerke: 
a) Gesellschaften `, . . . . 2... 3 638 | 45 951| ل‎ 5 
b) öffentliche Unternehmen . . . . 14 567 98| 2441 1 32 
Elektrizitätswerke: | 
a) Gesellschaften . . . . . 2... 324| 6 6 | 133, 1478 3 53 


31 
b) öffentliche Unternehmen . . . .| 310, 11 607 45, 147| 1952 2 26 
Zusammen | 840 | 8 975 | 5 | #3 


Ergebnisse. Öffentliche Unternehmen 197 


Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 
Angestellte 


Lohnarbeiter 7 
weibliche 

unter| über 

18 J ahre _ 


Unternehmen 


männliche männliche 


unter | über 
18 Jahre 


weibliche 


Kommunale Unternehmen: | 
England und Wales . ...... 1 912 132 405 


Schottland. . . . . . . . . . . . 122) 14310 
Irland... xxx wo € ar 189| 25 974 
Kanal-, Dock- u. Hafenunternehmungen | 285 | 6696 


Trambahn- u.a. Unternehmungen . .| 185, 4035 
H. M. Postanstalten, Telegraph und 
Telephon ............ 500: 8007 
National Telephon Compagnie . . . .| 382, 5667 — 979 تا‎ ree 
Zusammen |3 575 | 197 094 373|12261| 5 | 129 


1 206 
4,3% 


Gesamtsumme {6 415 | 306 069 271371 19 
2,95 


99,6 %, 


Tabelle 110. 
Öffentliche Unternehmen. 
3. Beine Werterhöhung. 1907. 


Reine Werterhöhung 
in Betrieben 


mit mecha- ohne mecha- 
nischer Kraft | nischer Kraft 


£ 


Unternehmen 


17 098 000 189 000 
7 978 000 1 097 000 
Elektrizitätswerke 5 588 000 — 


Kommunale Unternehmen: 
England und Wales. . 1 121 000 
Schottland 198 000 
Irland 224 000 
Kanal-, Dock- und Hafenunternehmungen . 47 000 
Trambahn- u. a. Unternehmungen 17 000 
H. M. Postanstalten, Telegraph und Telephon 654 819 — 
National Telephon Compagnie — 510 229 


Zusammen | 42 536 819 3 403 229 


198 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Tabelle 111. 


Óffentliche Unternehmen. 


4. Brennmaterialverbrauch.!) 1907. 


Reine Werterhóhung Brennmaterial- 


der en verbrauch 


Unternehmen 7 
Wert |dergesamten! Kohle Koks 
Wert- 
KL d £ erhóhung 

Gasanstalten: | 
a) Gesellschaften . . . . هه‎ ٠ 10 741 000 | 92,9 28 913 | 1 578 8 

! 
b) öffentliche Unternehmen . .| 5519000, 96,3 30382| 986514 


Wasserwerke: 
a) Gesellschaften . . . . ... 1 504 000 | 87,1 171 694 11 021 
b) öffentliche Unternehmen. . . | 6915000. 94,1 364 171 18 151 
Elektrizitätswerke: 


| 
a) Gesellschaften . ...... 1 533 000 76,8 797 023 2 191 
b) öffentliche Unternehmen . .| 3591 000 | 100 1 973 066 26 762 


Kommunale Unternehmen: 


| 
England und Wales... . . . 8148000! 82,0 | 403943! 66 5 
Schottland . . . . . .. . .. 863000 82,3 70 070 3 567 
Irland : on یو ےھ‎ 682 000 | 71,5 12 930 826 
Kanal, Dock- und Hafenunter- 
nehmungen. . . . . ههه‎ . . 497 000; 85.7 39 507 1 707 
Trambahn- u. &. Unternehmungen . 306 000 99,7 118 514 3 596 
H. M. Postanstalt usw.. . . . . . 655 000 | 100 38 219 1 479 
National Telephon Compagnie . . 510 000 | 100 — سے‎ 


Zusammen | 41 464 000 90,3 114 048 432 | 2 700 267 


1) Gegenstand freiwilliger Beantwortung. 


C. Die Vereinigten Staaten von Amerika.) 


Der seit dem Jahre 1790 alle 10 Jahre stattfindende amerikanische 
Zensus ist bekanntlich ein statistisches Riesenunternehmen allerersten 
Ranges. Er vereinigt Volks-, Berufs-, Betriebs- und Produktionszählung 
in sich und erstreckt sich im übrigen noch auf verschiedene andere stati- 
stisch erfaBbare Zweige. Bei der Großzügigkeit der Anlage dieser Uni- 
versalerhebung ist es daher doppelt auffallend, daB bis verhältnismäßig 
in die neueste Zeit hinein die Vereinigten Staaten nicht einmal ein stän- 
diges Zensusamt besaßen, sondern wenn die Zeit der Erhebung heran- 
kommt, trat ein vom Präsidenten ernannter Direktor des Zensus in 
Tätigkeit, dessen erste Aufgabe es war, zunächst das nötige Personal 
zu requirieren, um mit den dringendsten Vorarbeiten beginnen zu können. 
Der Direktor des Zensus von 1890 schildert diese Vorgänge, um einen 
Zensus ins Werk zu setzen, sehr anschaulich folgendermaßen?): „Am 
Morgen des 17. April 1889 bestand das Bureau noch nicht. Am Nach- 
mittag behändigte mir der Präsident den Auftrag, und nachdem ich den 
Eid geleistet hatte, war die Begründung des Amts begonnen. Das Er- 
gebnis dieses Tages war noch die Bestellung eines Sekretärs und eines 
Laufburschen. Seitdem wuchs das Amt, bis wir 10 Häuser inne hatten 
und 3000 Bureaubeamte, 2500 Spezialagenten und 150 Sachverständige 
beschäftigten, und als die Zählung im Gange war, ein Heer von 50 000 
Arbeitern hatten. " Dieser improvisierten Einrichtung des Zensusamts 
wurde durch das Gesetz vom 6. März 1902 ein Ende gemacht?), das näm- 
lich bestimmte, daB das bisherige beim Departement des Innern errich- 
tete temporáre Zensusamt zu einem stándigen Zensusamt erhoben wird 
unter gleichzeitiger Abänderung des bisherigen Titels eines ,, Census Of- 
fice" in ein „Census Bureau". Das war 1902, und der letzte Zensus 
von 1910 ist somit die erste der zehnjährigen Erhebungen, die unter 
diesem permanenten Zensusbureau zur Durchführung kam. Im Jahr 1905 
nämlich zum ersten Male, und von da ab ebenfalls alle 10 Jahre, war 
auf Grund des bereits erwähnten Gesetzes von 1902 eine beschränkte 


1) Vgl. Nerschmann, Die gewerbliche Produktionsstatistik in den Vereinigten 
Staaten von Amerika nach dem Zensus von 1910 im Allgemeinen Statistischen Archiv, 
Bd. 8, S. 372ff. München 1914. 

2) Vgl. Journal of the Royal Statistical Society. London Vol. 57 (1894), S. 643 
und Publication of the American Statistical Association. Boston Vol. 2 (1890 bis 
1891), S. 321 und Richter, Zur Produktionsstatistik im Vierteljahrsheft zur Stati- 
stik des Deutschen Reichs 1898, II, S. 186ff. 

3) Vgl. 57. Congress Session I. 1902. Chap. 139. Washington 1903. Vol. 
XXXII, Part. 1, S. 5iff. und v. Mayrs Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. VI 
(1904), S. 362ff. — W. Willcox, Entwicklung des amerikanischen Zensusamts seit 
1890. Allgemeines Statistisches Archiv Bd. VIII, S. 708ff. 


900 11. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


gewerbliche Betriebsstatistik durchzuführen, auf die im weiteren Ver- 
lauf der Darlegungen noch ófters wird zurückgekommen werden. 

Durch das Gesetz vom 2. Juli 1909 wurde die Durchführung des 
Zensus im Jahre 1910 für das Jahr 1909 angeordnet. Das Gesetz, das 
33 Paragraphen umfaßt, legt für jeden Zweig der Erhebung die erforder- 
lichen Richtpunkte fest, deren praktische Ausführung dem Direktor 
des Zensus überlassen wird. Für die Produktionserhebungen, mit der 
gleichzeitig eine gewerbliche Betriebszáhlung verbunden war — Manu- 
factures —, ist daraus folgendes von Wichtigkeit 5: 

1. Der Zensus ist im Jahre 1910 durchzuführen für das Kalender- 
jahr 1909, endend mit dem 31. Dezember. 

2. Der Zensus erstreckt sich über das ganze Gebiet der Vereinigten 
Staaten, einschließlich Columbien, Alaska, Hawaii und Porto Rico. 

3. Es werden darin genau die Anstellungs- und Gehaltsverhältnisse 

des gesamten Personals festgelegt und deren Obliegenheiten bestimmt. 

4. Es wird der Inhalt der Fragebogen im Prinzip festgesetzt, und 
zwar heißt es dort für die Produktionserhebung: Die Fragebogen haben 
zu enthalten: 

a) Name und Lage des Betriebs; 

b) Rechtsform des Unternehmens; 

c) Art des Betriebes und Art der Produkte; 

d) Höhe des Kapitals; 

e) Zahl der Eigentümer, Teilhaber, Aktionäre usw. und deren even- 

tuelles Gehalt; 

f) Zahl der Angestellten und Arbeiter, sowie deren Gehälter und Löhne; 
g) Wert und Menge des verarbeiteten Materials; 

h) Höhe der Betriebsaufwendungen; | 

i) Wert und Menge der Produkte; 

k) Arbeitszeit; 

l) Art und Menge der verwendeten mechanischen Kraft; 
m) sowie Art und Zahl der Maschinen. 

5. Der Zensus soll alle gewerblichen Betriebe einschließlich des Berg- 
baus, die das ganze Jahr oder einen Teil derselben in Tätigkeit waren, 
umfassen. Handwerk, Hausindustrie und Heimarbeit sind auszuschlie- 
ßen, mit anderen Worten: nur die Betriebe, die unter dem ,,factory 
system‘, d.h. unter der Fabrikgesetzgebung, stehen, sind Gegenstand 
der Erhebung. Die Erhebung hat sich auch auf die Kolophonium- und 
Terpentinindustrie zu erstrecken, unter besonderer Berücksichtigung der 
Quantität und Qualität des hergestellten Kolophoniums und Terpentins, 
deren Quellen, Methode der Herstellung und Ausdehnung dieser Industrien. 
Sie sind 1909 zum ersten Male in die Erhebung mit einbezogen worden.?) 

1) Vgl. The Statutes at Large of the U. S. A. from March 1909—1911. 61 st. 


Congress Vol. XXXVI, Part. 1, S. 1ff. Washington 1911. 
2) A. a O. Vol. XXXVI, S. 227ff., Chap. 63. 


Die gesetzlichen Grundlagen für die Erhebung 201 


Durch Nachtragsgesetz vom 25. Februar 1910 wird ergánzend noch 
bestimmt, daB auch eine Záhlung des für Nahrungszwecke geschlach- 
teten Viehs und der Häuteprodukte jeglicher Art mit dieser Produk- 
tionszählung verbunden werden soll. Auch die Bewässerungsunter- 
nehmungen sollen festgestellt werden, dazu die von jedem derselben 
bewässerte Fläche Landes in den einzelnen Staaten, der Verkaufspreis 
dieser meliorierten Landstriche, Quantität und Qualität etwaiger'Ern- 
ten, Kosten der Bewässerung pro acre und investiertes Kapital. Ob es 
zweckmäßig ist, solche Bewässerungsunternehmungen im Rahmen einer 
gewerblichen Produktiousstatistik mitzuerheben, mag dahingestellt blei- 
ben; Tatsache ist, daß die Ergebnisse dieses Teils der Erhebung bei der 
Bearbeitung der Statistik der Urproduktion — Agriculture — angeglie- 
dert wurden.!) 

Weiter bestimmt das Gesetz: 

6. Sofern der Direktor des Zensus es für rätlich hält, kann die Durch- 
führung der Erhebung Spezialagenten übertragen werden, im Bedarfs- 
falle auch Angestellten des Zensusbureaus. 

7. Die genauere Formulierung der Fragen nach den bereits erwähn- 
ten Anhaltspunkten bleibt dem Zensusdirektor überlassen. 

8. Jeder Inhaber, Leiter usw. eines Unternehmens ist verpflichtet, 
dem Direktor des Zensus bzw. jeder anderen bei dem Zensus beschäf- 
tigten Persönlichkeit vollständige und genaue Angaben nach bestem 
Wissen und Gewissen zu machen. Wer sich weigert den Fragebogen 
richtig auszufüllen, wird mit einer Geldstrafe bis zu 10 000 $ oder Ge- 
fängnis bis zu einem Jahre oder mit beidem bestraft. 

9. Anderseits werden die mit der Erhebung Beschäftigten durch Eid 
verpflichtet, ihrerseits sich keine Indiskretionen zuschulden kommen 
zu lassen, Unbefugten keinen Einblick in die Ergebnisse zu gewähren, 
nicht etwa selbst falsche Angaben zu machen oder diese zu unterstützen, 
andernfalls sie eine Geldstrafe bis 1000 $ oder Gefängnis bis zu 2 Jahren 
oder beides zu gewärtigen haben. Wer nach Eidesleistung von seinem 
Posten zurücktritt, hat eine Strafe von 500 $ zu erwarten. 

10. Die Ergebnisse der Erhebung dürfen nur statistische Verwen- 
dung finden und keine Veröffentlichung darf irgendwie Einzelheiten er- 
kennen lassen. 

Das sind im wesentlichen die Bestimmungen des Gesetzes, die unter 
anderem einerseits den Befragten die nötige Diskretion bei Bearbeitung 
ihrer Angaben garantieren und anderseits auch im Weigerungsfalle eine 
Handhabe bieten, die Angaben zu erzwingen. Solche Maßnahmen 
sind im übrigen im Gesetz von 1909 zum allerersten Male offiziell ent- 
halten, ohne daB man sie bei früheren Erhebungen in der Praxis etwa 
vermißt hätte. Die Ergebnisse wurden von jeher streng vertraulich be- 


1) Vgl. Reports. Vol. V—VII. Agriculture Vol. V, Chap. XI. 


202 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


handelt und der Zwangsparagraph kommt praktisch erfahrungsgemäß 
nicht zur Anwendung. 

Über die Organisation des Zensus!) ist zu bemerken: An der 
Spitze desselben steht der Direktor. Ihm sind eine Reihe Chefstatistiker 
zur Unterstützung beigegeben. Die eigentliche Erhebung führen Spe- 
zialagenten durch. Das ganze Gebiet wird in Erhebungsbezirke ein- 
geteilt, an deren Spitze ein Generalagent — Chief Special Agent — steht. 
Diesem sind eine Reihe von Spezialagenten — Special Agent — unter- 
stellt. Nur in einigen ganz dünn besiedelten Bezirken, die auch oft sehr 
entlegen sind, übernimmt auch die Produktionserhebung der Zähler der 
Volkszählung. 

Die Spezislagenten müssen laut Gesetz Bürger der Vereinigten 
Staaten sein und bestehen aus Leuten aller Bevölkerungsklassen. Ihr 
Tagesverdienst schwankt zwischen 3—6 $, wozu noch für besondere 
Spesen usw. weitere 3$ pro Tag treten können. Da die Zeit für die Er- 
hebung verhältnismäßig kurz war — man begann Anfang Januar 1910 
und war im November des gleichen Jahres fertig —, hatten die Agenten 
vollauf zu tun, um allen ihren Pflichten gerecht zu werden. Wer sich 
besonders gut bewährte, wurde auch zu der eigentlichen Bearbeitung 
der Ergebnisse im Zensusbureau beigezogen. Soweit es möglich war, 
nahm man auch die Leute, die bereits beim letzten Zensus mitwirkten, 
wieder in Dienst. Wer sich über besondere statistische Befähigung und 
Kenntnisse ausweisen konnte, erhielt bis zu 8 $ pro Tag. Sämtliche 
Agenten mußten sich einer Prüfung beim Generalagenten ihres Bezirkes 
unterziehen, in der sie einen Beweis ihrer allgemeinen Brauchbarkeit 
und Geschicklichkeit zur Sache erbringen mußten. Auf Vorschlag des 
Generalagenten wurden sie dann, nachdem sie pflichtgemäß noch den 
Eid geleistet hatten, vom Direktor des Zensus angestellt. 

Sie erhielten eine umfangreiche, alle Details erörternde Instruk- 
tion ausgehändigt, die im wesentlichen folgendes enthielt: Jeden Tag 
hatten die Spezialagenten einen Bericht über ihre Tätigkeit dem General- 
agenten einzureichen, dazu die täglich zur Erledigung gebrachten Frage- 
bogen. 4 Fragebogen waren das mindeste Tagespensum. Der General- 
agent seinerseits mußte alle Wochen die bei ihm eingelaufenen Frage- 
bogen an das Zensusbureau schicken. Um die Erhebung zu erleichtern 
und zu beschleunigen, bekam jeder Agent ein Verzeichnis der in seinem 
Bezirk liegenden Unternehmen, wobei ihm gleichzeitig angegeben war, 
in welcher Reihenfolge er die Unternehmen aufzusuchen hatte. Er war 
streng angewiesen, womöglich auch nicht aufgeführte Betriebe ausfin- 
dig zu machen und sich nicht etwa ganz auf diese Listen, die auf Grund 
von Adreßbüchern u. a. zusammengestellt waren, zu verlassen. Ander- 

1) Vgl. zu folgendem: XIII. Census of USA Vol. VIII. Manufacturee. 


General Report. Vol. IX. Reports by States etc. Vol. X. Reports for principal 
Industries. Washington 1913. 


Organisation des Zensus 203 


seits war es auch móglich, daB Unternehmen auf der Liste standen, die 
bei genauerer Feststellung nicht in den Rahmen der Erhebung gehórten. 
Kurz der Spezialagent war eben persónlich für die korrekte, vollstándige 
und sinngemáBe Durchführung der Erhebung in seinem Bezirk verant- 
wortlich. 

Über ihm stand der Generalagent, dessen Tätigkeit im wesent- 
lichen eine Kontrollarbeit war. Er sollte seinen Spezialagenten, die er 
ja selbst vorgeschlagen hatte, beratend und belehrend zur Seite stehen 
und sie gleichzeitig in der genauen Erfüllung ihrer Pflichten überwachen. 
Er hat die Befugnis, die Agenten bei Unbrauchbarkeit oder Nachlässig- 
keit zu entlassen, nachdem er vorher dem Direktor darüber berichtet hat. 
Er soll möglichst in persönlichem Verkehr mit seinen Agenten bleiben 
und die Erledigung besonders komplizierter Fälle oder solche, bei denen 
man auf Widerstand stößt, selbst in die Hand nehmen. 

Wie bereits erwähnt, hat er die eingelaufenen Fragebogen auf ihre 
Richtigkeit und Vollstándigkeit zu prüfen, wodurch Rückfragen seitens 
des Zensusbureaus vermieden werden sollen. Es kann ihm hierzu im 
Bedarfsfalle auch ein Angestellter des Bureaus zeitweise zur Verfügung 
gestellt werden. Einer Reihe von großen wirtschaftlichen Verbänden, 
Kartellen, Trusts wurde gestattet, ihre Fragebogen direkt dem Zensus- 
bureau einzusenden. Der Generalagent hat dabei die Verpflichtung, 
sich zu überzeugen, daß dies auch getan wurde, weil erfahrungsgemäß 
diese meist die Sache auf die lange Bank schieben und so Verzögerungen 
bei der Bearbeitung der Erhebung eintreten können. 

Wo kein Generalagent war — diese wurden nur für größere und 
industriereiche Bezirke eingesetzt —, übernahmen Beamte des Zensus- 
bureaus die Tätigkeit der Generalagenten. Sie hießen Office Agents. 
Sie hatten dieselben Pflichten und Rechte wie der Generalagent und 
waren für die korrekte Durchführung der Erhebung in ihrem Bezirk ver- 
* antwortlich. Nur blieben sie nicht für die ganze Dauer der Erhebung in 
dem Bezirk, sondern nur am Anfang, bis die Sache im Gange war, und 
dann hatte jeder Office Agent selbst einen Bezirk persönlich zu erheben. 

Man bediente sich bei der Erhebung dreierlei Fragebogenformu- 
lare: 

1. des Hauptfragebogens, der an alle zu erhebenden gewerblichen Be- 
triebe abgegeben wurde — Generale Schedule; 

2. eines Ergänzungsfragebogens für große wirtschaftliche Verbände, 
Trusts usw. — Administrativ and General Office Supplemental 
Schedule; 

3. eines allgemeinen Ergänzungsfragebogens, der für die wichtigsten 
Industriezweige — es waren deren 62 bestimmt worden — auszu- 
füllen war — Supplemental Schedule. 

Je ein Exemplar der genannten Fragebogen ist in Übersetzung bei- 
gegeben worden (s. S. 204—209). 


204 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Zensus von 1910 U. S. A. 
I. Hauptfragebogen. 


1. Beschreibung des Unternehmens. 


(Wenn mehr Betriebe, Fabriken, Pflanzungen hier mit inbegriffen sind, ist Name 
und Lage für jedes gesondert unter „Bemerkungen“ auf letzter Seite anzugeben.) 


Name des. Unternehmens: a... me R 
Name des Eigentümers: EEN EE EE د٨ د‎ ٨ ne : 
Lage des jStaat: ..................... TT Pci pa deca eg وو‎ a 
Unternehmens | Stadtbezirk: ................ Straße u. Nummer: .......... 5 
Liegt das Unternehmen innerhalb einer Stadtgrenze oder außerhalb? ......... à 
Postadresse des Hauptbureaus:  7٤ مه‎ 
Auf welche Zeit beziehen sich die Angaben? Von ........... وو رن قلط‎ 
Rechtsform des Unternehmens (die Angabe hat sich auf den letzten Tag der An 
gäbe zu beziehen): in... Ra ded à 
n S : Männlich: ....... 
Zahl der Miteigentümer oder Teilhaber (offene und stille Weiblich: د‎ 
(Bei Korporativgesellschaften ist die Zahl der Gesellschaftsmitglieder zu benennen.) 
Zahl der Aktionäre bei Korporativgesellschaften: مخ ههه نن نن‎ e 
Art des betreffenden Betriebes: مخ نن نه نه هن نن نن نن هننن نن نن نن‎ 


(Art der Produkte und Hauptart der Herstellung. Name allein genügt nicht, 
eventuell kann ein Jahresbericht oder eine andere Drucksache mit dem Fragebogen 
mit eingereicht werden, aus der Näheres zu ersehen ist betreffs Art des Betriebes.) 


Washington, den 3. Januar 1910. 


Der Gewerbezensus wird durchgeführt auf Grund des Gesetzes vom 2. Juli 
1909. Angaben werden von allen Betrieben, die im Zensusjahr, das mit dem 31. De- 
zember 1909 endet, oder wührend eines Teils desselben in Betrieb waren, verlangt. 
Jeder Gewerbetreibende ist laut Gesetz zur Angabe der einschlägigen Daten ver- 
pflichtet. 

Alle Angaben werden streng geheim behandelt. Keine Veröffentlichung ent- 
hält Namen oder andere Merkmale, aus denen auf ein bestimmtes Unternehmen 
geschlossen werden kann. Nur die vereidigten Angestellten des Zensusbureaus 
haben Einblick in das eingegangene Material. Wer gegen den Auftrag des Direktors 
irgend etwas veröffentlicht, wird entlassen und bestraft mit einer Geldstrafe bis 
zu 1000 $ oder mit Gefängnis bis zu 2 Jahren oder beidem. 

Menge und Wertangaben sind tunlichst den Geschäftsbüchern zu entnehmen. 
Jede Frage ist zu beantworten. Nicht einschlägige Fragen sind mit „Nein“ zu be- 
antworten. Vorsicht, daß kein Posten doppelt angegeben wird! 


2. Zeitangaben. 


Zahl der Tage im Jahr, an denen das Unternehmen im Betrieb war. (Sonn- 
und Feiertage sind auszuschließen, ebenso alle Tage, an denen nicht gearbeitet 


wurde.) 
Zahl der Arbeitsstunden der Lohnarbeiter: 
a) pro Schicht: ......... b) pro Woche: ......... 


(Versuchsweise Änderungen usw. sind nicht zu berücksichtigen.) 


3. Kapital. 
Höhe des arbeitenden Kapitals — eigenes und fremdes —, und zwar am letzten 
Tag der Periode, für die die Angaben gemacht wurden. Die Angaben sind den Ge- 
scháftebüchern zu entnehmen. Sind Terrain oder Baulichkeiten gepachtet, so ist 
unter entsprechendem Vermerk keine Wertangabe zu machen. Sofern sie zum 


Der Hauptfragebogen 205 


Teil im Eigenbesitz, zum Teil im Pachtbesitz sich befinden, ist nur der Wert des 
ersteren anzugeben. Kapital, das in anderen Unternehmungen festgelegt ist, ist 
auszuschließen. 

a) Grund und Boden, Maschinenanlagen und Werkzeuge und 


Geräte ہی سے‎ 0x 30x ee ٢ UE E رو تو‎ $ 
b) Material, Fertigprodukte und Vorräte, Brennmaterial und 

andere Betriebsaufwendungen. ۹00 90ں‎ 7 

c) Bares Geld, Wechsel, ausstehende Rechnungen usw. . . . . » 

Zusammen $ 


4. Bescháftigte Personen. 
Zahl der Angestellten vom 15. Dezember 1909 nach den Zahlungslisten. Wenn 
für das Datum die Angabe nicht möglich, ist ein anderes zu nehmen und hier an- 
E را مب لاڑی مہ ھی‎ vo اوعد لے مر فو ودج‎ 


Angestellte von Korporativunternehmen . . . . . ٠ 


Männlich | Weiblich 
Direktoren und Leiter. . . . 22.2 یتب‎ 
Angestellte (clerks), Stenographen. . . ....... | 


للا ای ےم ال یو یئ یی یو یی ےی . . Kontoristen usw.‏ 


5. Lohnarbeiter einschließlich Stückarbeiter. 


Zahl am 15. Dezember 1909 nach den Zahlungslisten (s. Ziffer 4). Aufseher 
und Vorarbeiter sind miteinzuschließen. 
Männlich | Weiblich 
16 Jahre und darüber. . ...... 2 وع یمم‎ 
unter 16 Jahren ....... نه هه نه نه‎ | 


6. Zahl der Lohnarbeiter 


inkl. Stückarbeiter am 15. jedes Monats (wenn Angabe nicht möglich, ist ein anderer 
Tag im Monat zu nehmen): 


Zahl ` Zahl ; | Zahl . |i Zahl 
Januar. . April . . | Juli. . z | Oktober ; 
Februar . Mai... , August . ` November 
März | Juni . .| | September‘ || Dezember 


7. Löhne und Gehälter. 


Gesamtbetrag der Löhne und Gehälter: im Zensusjahr bezahlte Summe. 
Der für fremde Hilfsarbeit (Contract Work) bezahlte Betrag ist hier nicht mit 
einzurechnen. (S. Ziff. 9) 


Angestellte von Korporativunternehmen.. . . . . . .. د‎ 5 
Direktoren und Leiter. . . ................ 5 
Angestellte, Kontoristen usw.. . . م‎ 2 2 2 2 2 ....... e 
Lohnarbeiter inkl. Stückarbeiter!). . . . . . 2 2 2 . 2 2 02. ٨ 

Zusammen $ 


8. Material, Betriebsaufwendungen und Feuerungsmaterial. 

Gesamtwert des Jahresverbrauches an Rohstoffen und Halbfabrikaten, ferner 
alle sonstigen Aufwendungen, einschließlich Feuerungsmaterial. Nur der tatsäch- 
liche Verbrauch ist zu beziffern. Was im eigenen Betrieb an Material hergestellt 
wird, ist nicht mit einzurechnen. Frachtkosten sind womöglich getrennt anzu- 
geben. 


1) S. Nr. 5: Vorarbeiter und Aufseher. 


206 11. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Gesamtwert des verarbeiteten Materials (außer Brenn-) und der 


$ ۶9۳ ہہ 2 2 2 .ا . . - . . Betriebsaufwendung‏ 

Wert des Brennmaterials und Kosten für mechanische Kraft . 0 
Frachtkosten (sofern nicht oben schon mit inbegriffen). . . . > 
Zusammen $ 

Name des hauptsächlich verarbeiteten Materials: ....................... Ll. e 


9. Verschiedene Produktionskosten. 
Was unter Ziffer 7 und 8 an Ausgaben nicht aufgeführt, ist hier anzugeben. 
Ausgenommen Zinsen für Schuldscheine usw., Dividenden, Wertminderung. 
t Pacht fürs. مو الو لف وز واا مور ما لواو زو و کا 4.00 :2 لو‎ 


1 a) kommunale Abgaben (Federal) . . . . . . . 7 

2. Steuern b) andere Abgaben. . . . . 2.2 2 2 2 220. d 
3. Ausgaben für Miete, Versicherungen, Reparaturen u.a. 

= و 4 میں نو ہد وہ خی خی ےی E‏ و Kosten, = a 0 NOR EO.‏ 

4. Fremde Hilfsarbeit (wenn nicht unter Ziff. 7 angegeben) . 7 

Zusammen > 


10. Produktionswert. 
Verkaufspreis ab Fabrik ist maßgebend. Gesamtproduktion 
während des Jahres (ob verkauft oder nicht) ist anzugeben, 
einschließlich Nebenprodukte. Die Hauptprodukte sind ge- 
sondert anzugeben mit Gesamtwert. Unter „all other Pro- 
ducts“ sind alle übrigen Produkte, die nicht namentlich auf- 
geführt wurden, Einnahmen für Kundenarbeit und Repara- 


turen und Verarbeitung gelieferten Materials zu beziffern . $ 
alle übrigen Produkte. . . ................ 7 
Zusammen $ 


11. Mechanische Kraft 
in Verwenduug von gewerblichen Betrieben, ob eigene oder gekaufte: 


b) Elektrische Motors: 
gekaufte Kraft ۱ 
elektrische Motors . . 
andere Kraft . . . . 


Wasserkráíte . . i 
andere Kräfte . 8 


Zusammen | 


Name des Flusses oder Sees, von dem die Wasserkraft Bod wird, sei es direkt 
oder indirekt: 


 Anthrazitkohlen 
Steinkohlen 


Der Ergünzungsfragebogen für Gesellschaften 201 


II. Ergánsungsfragebogen für Gesellschaften. 


Name der Gesellschaft oder des Eigentümers: ....................... eese. 
Hauptbureau: ........ Staat: ........ Stadt: ........ StraBe: ........ 

Siehe Bemerkung im Hauptfragebogen betreffs Geheimhaltung. 

Wenn zwei oder mehr Betriebe usw. von einem Hauptbureau aus geleitet 
werden, so sind in dem Fragebogen für die einzelnen Betriebe die jeweiligen An- 
gaben gesondert zu machen. | 
1. Kapital. 

Höhe des investierten Kapitals — eigenes und fremdes — am letzten Tag 
des Zensusjahres. Die Angaben sind den Gescháftsbüchern zu entnehmen. 


2. Zahl der beschäftigten Personen inkl. Lohnarbeiter. 


Am 15. Dezember 1909 nach den Zahlungslisten. Eventuell anderer Tag ist 
hier zu benennen: .............. eee 
Männlich | Weiblich 
Angestellte der Gesellschaft . . .د‎ . ........ 
Direktoren, Leiter, Ingenieure usw. . . . . 2.2... 
Clerks usw... = = 9,9 e وا مو پو کہ سو کو بک کو‎ WR 
anderes Personal, Pförtner usw. . . . .. .. ... 


Zusammen | 


3. Löhne und Gehälter (ohne fremde Hilfsarbeit): 


Angestellte der Gesellschaft . . . ............. $ 
Direktoren, Leiter, Ingenieure usw. . . . مده ده ده ده‎ 7 
Clerke ا سس ل و و و سی وہ تر‎ NUN RUIN She کر کو‎ eni ره‎ de 
anderes Personal, Pförtner usw. . . ............ 7 

Zusammen 8 


4. Verschiedene Produktionskosten. 


Alle Posten, die nicht unter 3 oder anderswo aufgeführt sind, sind hier an- 
zugeben, außer Zinsen, Dividenden, Wertminderung. 


a) kommunale Abgaben (Federal) . . . ...... $ 
702 | b) andere Abgaben . .............. 7 

Pacht, Zölle, Versicherung, Telegraph- und Telephongebühren und 
andere Betriebsunkosten 0 یہ0‎ o ٨ 
Fremde Hilfsarbeit . هه ه یی یی ےی ی اه اه اه یی هه اه ه اه‎ 5 
Zusammen $ 

5. Name und Lage der einzelnen Betriebe usw. 
Name der Gesellschaft: ............. LAGOS user 
Bestätigt usw. 

die Gesellschaft: ................... der Zahlép:-. بد‎ s were Ee ا‎ 


III. Spesialfragebogen für Baumwollindustrie 1909. 


Name ٠۱۰۰9۱۲۰۱۷۰ م 666 60 6 66 66 66 9 وو ۰۰۰۰ و‎ 6 teeth 
Name des Eigentümers: 9 -  - مه‎ 

, ۔‎ 990 Landbezirk: ................ 
Dage ger وسو‎ Postamt:................. Straße: 90یپ‎ 


Siehe Bemerkung im Hauptfragebogen betreffs Geheimhaltung usw. 


908 IL Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


1. Verarbeitetes Material. 
Menge und Wert der Hauptarten des verarbeiteten Materials ist anzugeben. 
Es ist zu beachten, daß nicht hier auch angegeben wird, was unter Ziffer 4 gehört. 
Die Gesamtkosten für Material einschließlich Brennmaterial, sonstige Produktauf- 
wendungen, Fracht usw. sind nur im Hauptfragebogen anzugeben. «ev 


Baumwolle, heimische Nr. of balls 

Baumwolle, ägyptische oder andere gebleichte und 
gefärbte Gespinste — nicht im eigenen Betrieb 
hergestellt 

Rohseide 

Baumwollgarn — nicht im eigenen Betriebe her- 


gestellt 
andere Gewebe 
Seidengarn 
Gesponnenes Garn 
andere Arten von Garn. . . . 
Baumwollabfall 


eigenen Betrieb 
hergestellt 


2. Maschinen. 


Zahl 


Art 
Selfakt.| Drossel 


Baumwollspindel . . . . | Webstühle für Wolle: 
andere Spindel. . . . . für 38 Zoll... - 
Zusammen » 28—32 ,, 
Zwirnspindel . . . . ٠ i » 32—36 و‎ .. 
Zwirndoppelspindel . . . | mehr als 36 , . . . . 
Spindel für andere Faser | mehr für Kóper für Mode- 


als Baumwolle . . . . | gewebe . . . 2...» 
für Tapete und andere 


| feine Gewebe . . . . 
| für Taschen und andere 
Spezialfabrikate . . . 


Nr. 90 und unter. . . . .. Nr. 61— 80... .. .هه‎ | 
s رر‎ 97000 „ 81 und mehr . . . . . 
E EES | 

4. Produkte. 


Menge und Verkaufspreis aller Produkte einschließlich Nebenprodukte (die 
Summe muß mit der in dem Hauptfragebogen übereinstimmen): 


Der Spezialfragebogen für die Baumwollindustrie 209 


Art MaB Menge Mns 9 : 


Wolle: 
Nr. 28 


rohe und gebleichte Leinwand . . . . . 
Schirting ہے‎ uu 9h o9. ae Ae 
Köper und Satin. . لد ده داد داد سے‎ 
feine Wollfabrikate . . . . . یی‎ .. 
Gingham .........-...-.. 
Segeltuch . اه‎ 2. 2 2 2 99077 
SCHIEN sa ه 7 کی رص‎ IR 7 ٣ كف يد‎ ٢ UU 


Überzüge . .. .ا‎ due des su sus 


Leinenzeug. . 6 . 0س‎ 
gerippte Stoffe, Velvet . . . . . . ہے‎ 
PlUSCh- ovs ۹۹۷۲۳ 
Moskito- und andere Netze . . . . . . 
Tapetenprodukte . . . ےس . . 2 . ده‎ 
Tapeten اه اه ه‎ uw مد هده‎ IE مده‎ 
Gardinen ............. 
Spitzen und Gardinen . .. .... | 
andere einschl. Decken . . . . . . . Pfund 
Packleinwand . . .......... 
Handtücher . . . .. 2 2 2 2 2 20. 


1 


MM‏ یه" ہے سے یا 


Faden und Zwim .. ........ 

gefärbte, gebleichte u. a. präparierte 
Baumwollstoffe . ......... 

Schnüre . . . .. 2 2 2 2 . . > 2 


Watte. ہے‎ 3 M ode بر یی ی یی ع یع‎ 
Reste (nicht weiter verwertbar) . . . . 
andere Produkte . . . . 2 . 2 2 20. 
alle Produkte . ........... | 


9. Spinner und Weber. 
Von der unter Ziffer 5 im Hauptfragebogen angegebenen Zahl der Lohn- 
arbeiter sind möglichst genau Spinner und Weber auszuscheiden. 
Männlich Weiblich 
Art 16 und unter 16 und unter 
mehr Jahre | 16 Jahre | mehr Jahre | 16 Jahre 


Spinner an Selfaktorspindel . . 
Spinner an Drosselspindel . . | 
Weber. .. 2. 22220000 | 


6. Bleichen, fárben, drucken 
Sie selbst ihre Produkte? .9پ-00, یی مه مه مم 6 مل مقن .م ..م...م...‎ _ - ٢ ٢ ٢ ٢٢۱ 


Spinnen und weben Sie gegen Lohn?  ........................ eese 
Nerschmann, Produktionsstatistik 14 


210 I. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Im Hauptfragebogen waren die im Gesetz angegebenen Haupt- 
punkte im allgemeinen erfragt. Der Ergänzungsfragebogen fürgróBere Ver- 
bände sollte hauptsächlich die Daten für die einzelnen dem Kartell oder 
Trust einverleibten Betriebe und Unternehmungen gesondert zeigen, und 
der allgemeine Ergänzungsfragebogen erfaßte besonders Details an Menge 
und Wert der verschiedenen Arten der Produkte, des verarbeiteten Mate- 
rials, besonders auch des Feuerungsmaterials und der mechanischen Krafi. 

Einige Tage, bevor der Spezialagent zu einem Unternehmen kam, 
wurde dem Leiter desselben vom Generalagenten die einschlägigen Frage- 
bogen zugesandt mit der Bitte, sich dieselben anzusehen und tunlichst bis 
zur Ankunft des Spezialagenten auszufüllen. Der Agent hatte sich dann 
von den Eintragungen zu überzeugen bzw. sie mit dem Leiter des Betriebes 
gemeinsam vorzunehmen, da in den weitaus meisten Fällen man mit 
der Ausfüllung der Fragebogen bis zur Ankunft der Agenten wartete. 

Im Vollzug des Gesetzes, daß der Zensus nur alle unter der Fabrik- 
gesetzgebung stehender Betriebe zu erfassen habe, hat der Direktor des 
Zensus bestimmt, daß folgende Kategorien von der Erhebung aus- 
zuschließen sind: 

1. Handwerk, Hausindustrie und Heimarbeit. 

2. Allekleineren Betriebe mit weniger als500 $ Jahresproduktionswert.. 

3. Das ganze Baugewerbe. Nicht jedoch solche Unternehmen, die 
das Material für das Baugewerbe produzieren, also Ziegeleien, Marmor- 
und Steinbearbeitungsbetriebe, Pflasterstein-, Farbenfabriken usw. So- 
fern ein Unternehmen im Baugewerbe beschäftigt ist und auch gleich- 
zeitig im eigenen Betrieb das benötigte Material herstellt, ist nur der 
letztere Teil des Betriebes für die Erhebung maßgebend. 

4. Firmen, die nur auf Bestellung arbeiten, sind nicht mitzuerheben, 
also Schneiderateliers, Putzgeschäfte, Schuhmachereien usw. Wenn sie 
aber auch gleichzeitig für den Massenabsatz produzieren, sind sie mit- 
zuerheben, also Schulifabriken, Konfektionsgescháfte und ähnliche. Be- 
kommen die auf Bestellung arbeitenden Firmen das Material von der 
Kundschaft geliefert, sind sie mitzuerheben. 

5. Alle Detailgeschäfte, Kleinkrämer usw. sind wegzulassen, also 
Drogerien, Konditoreien, Friseure, Juweliere, Optiker usw., ebenso alle 
Reparaturwerkstätten. 

6. Ferner sind wegzulassen: Baumwollhändler, Verpack- und Ver- 
ladeinstitute, elektrische Licht- und Kraftstationen, Blumenhandlungen, 
Heu- und Strohhandlungen, Trockenfleischfabrikation, Kleinmetzger, 
Flaschenwascher, Milchgeschäfte, auch wenn sie in kleiner Menge Käse 
und Butter fabrizieren, alle Erziehungs-, Wohltätigkeits- und Strafanstal- 
ten, sofern sie gewerbliche Produkte herstellen. Denn diese werden ohne- 
hin meist an private Firmen verkauft und werden von diesen unter der 
Rubrik ‚fremde Hilfsarbeit" nachgewiesen. Käse, Butter, Apfelwein, 
Wein usw. wird sowohl in landwirtschaftlichen wie in gewerblichen Be- 


Abgrenzung der Erhebung 211 


trieben hergestellt. Ersterenfalls gehóren sie zu den landwirtschaftlichen 
Produkten und sind wegzulassen, letzterenfalls sind sie als Produkte 
gewerblicher Tätigkeit mit einzuschlieBen. 

7. Gewerbliche Unternehmen, bei denen die Handelsgeschäfte von 
überwiegender Bedeutung sind, sind ebenfalls auszuschlieBen. 

Das sind nur die wichtigsten Kategorien der auszuschlieBenden Be- 
triebe; die Instruktion an die Agenten enthält noch eine ganze Reihe 
von Details in dieser Richtung, so daß wohl kaum angenommen werden 
kann, daß in allen Teilen des Landes diese Instruktion gleichmäßig zur 
Anwendung kam. Die früheren Erhebungen kannten derartige Aus- 
schlieBungen nicht, aber daB sie diesmal gemacht wurden, ist von pro- 
duktionsstatistischem Standpunkt aus sicher nur zu begrüBen. Die Ver- 
gleichbarkeit mit früheren Erhebungen leidet ja nicht besonders dar- 
unter, denn da es zumeist kleine und kleinste Betriebe sind, die man 
weg lieB, ist wohl die Zahl der Betriebe bei früheren Erhebungen an sich 
gróBer, nicht aber im selben Verhültnis der Umfang des Kapitals, Mate- 
rials und der Produktion. 

Was die Vergleichbarkeit mit früheren Erhebungen anlangt, so 
ist sie im allgemeinen sehr gut gewahrt und in allen Publikationen 
speziell für den Zensus von 1900 und den Zwischenzensus von 1905 sehr 
anschaulich durchgeführt. Nur in zwei Richtungen unterscheidet sich 
der letzte Zensus von seinen Vorgängern: 

1.1910 wurden alle Ságe- und Mahlmühlen (auBer die mit 
weniger als 500 $ Jahresproduktion) miterhoben, einschließlich der Lohn- 
mrühlen. Während die letzten früher nicht erhoben wurden. Ihre Be- 
deutung geht aus der Tabelle 112 hervor. 


Tabelle 112. 
Lohnságe- und -Mahlmühlen 1910. 


| Gegenstand der Erhebung Lohnságemühlen | Lohnmahlmühlen 
Zahl der Unternehmen. . . . . . . 11 961 
» ,و‎ beschäftigten Personen . . 22 795 
Eigentümer und Mitinhaber . . . 15 634 
Angestellte . .......... 147 
Lohnarbeiter . ......... 7014 
Zahl der P.S.. . ......... 272 763 
Kapital 5 u e A + 2 > خ‎ $ 5 655 145 21 258 510 
Ausgaben. . . . . ه هه هه‎ ٠۰٠ 7 2 160 271 48 110 565 
Löhne und Gehälter. . . . . . $5 1 696 152 1 186 540 
Gehälter . ......... 5 8 900 47 828 
Lohne. V v scs ہے وی ےہ‎ - 1 687 252 1 138 712! 
Material ........... 5 97 4 46 314 868 
Verschiedenes . . . . . . . . . 7 366 545 609 157* 
Wert der Produkte . ...... 7 4 515 881 55 115 553 
8 Einschließlich Wert des gemahlenen Korns. 
* Binschließlich Wert des enen Korns und Produkte solcher Betriebe, die nicht in erster 


gemahl 
Lohnmühlen sind (Wert 1170751 Dollar). 


14* 


219 If. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


2. 1910 wurden zum ersten Male eine Erhebung der Dampf wásche- 
reien durchgeführt. Man betrachtete diese früher nicht als gewerbliche 
Betriebe; aber sie haben sich in neuester Zeit so entwickelt, daB es 
wünschenswert erschien, sie mitzuerheben. Man stellte im ganzen 5186 
Betriebe fest, die 124214 Angestellte beschäftigten und 104680086 5 
einnahmen. Ihre Wichtigkeit läßt folgende Tabelle erkennen: 

Tabelle 113. 
Dampfwäschereien 1910. 


— = نتا نے — 
پیت ا —X— À—‏ 


Zahl der Betriebe. . . ............ XM E 5 186 


214 124 مه ده ده .. .. . . . beschäftigten Personen‏ „ 

Eigentümer und Mitinhaber . . . 2... 2222220. 5 460 
Angestellte . . ....... قد ىد ىد‎ dE قد‎ ٢ er 9 170 
Lohnarbeiter (durchschnittlich) . . . . . . . 2 2 فا یی‎ 109 484 

7 am 15. Dezember 1909 . . . . 2 2 2 2 ہم‎ 112 064 
männliche über 16 Jahre . . . . .......... 31 947 
weibliche ہم 16 ہم‎ .............. 19 153 

Kinder unter 16 Jahren . ............. 965 
٢۱ 9131+ - عد .د ىا واا‎ ۳ 274 

weibliche . 2 2 2 0 0 m no m nr nn. 691 

Zahl der P.S- قل مف یی‎ 123 477 
Kapital: E REDE wie SRNR SAN $ | 68 935 6 
Ausgaben: موک مہ ا مر ےپ‎ en ERE ٨٨ ٢ oe. Te 7 » | 85 187 604 
Gehälter und Löhne . . ہے‎ ............ » | 53 007 747 
Gebaltef ke. 2 2-8 االو أو‎ ae ée SA 7 8 180 769 
LOME eoa cue اوہ‎ Se و میں‎ Seu e RISE ar مو‎ EU کیہ‎ » | 44836 978 
Material . . . .... 1111111110100 » | 17 696 360 
Verschiedenes . . 2: 2 ............... » | 14 483 497 
Einnahmen. . . . . 0 ..........-.^.2^.^5. „ 1104 680 086 


Diese beiden Ausnahmen abgerechnet, können die einzelnen Zensus- 
ergebnisse in den Hauptpunkten mitsammen verglichen werden. 
DaB man bei einer neuesten Erhebung immer gewisse Verbesserungen 
und Ergänzungen vornimmt, ist ja selbstverständlich, aber sie schließen 
einen Vergleich mit früheren deshalb noch lange nicht aus. So wurde 
1910, wie bereits erwähnt, die Kolophonium- und Terpentinindustrie 
zum ersten Male erhoben, oder die erst in den letzten Jahren empor- 
blühende Filmindustrie, die in 16 Unternehmen 506 Arbeiter beschäf- 
tigte und deren Produkte einen Wert von 4,2 Millionen Dollar erreichten. 
Anderseits wiederum war z. B. die Fabrikation von Papierkragen und 
-manschetten 1880 noch sehr bedeutend, heute ist sie so verschwindend, 
daß man sie einfach zur Bekleidungsindustrie hinzurechnet. 

Wir kommen hier gleich zur Besprechung der Einteilung der In- 
dustrien. Es ist naturgemäß, daB man bei der Anzahl der Industrien 
und Industriezweige, die die moderne Technik geschaffen hat, um 
einigermaßen im Bilde zu bleiben, eine möglichst zweckentsprechende 
Einteilung schaffen muß. Der amerikanische Zensusbericht unterscheidet 


Einteilung der Industrien 213 


im ganzen 246 Industriegruppen, die ihrerseits wieder in einzelne In- 
dustriezweige zerfallen. Es ist eine solehe Einteilung vor allem nótig, 
um ein allzu großes Ineinandergreifen der einzelnen Industrien möglichst 
hintanzuhalten. Da ein Betrieb oft die verschiedenartigsten Produkte 
herstellt, muB die Einteilung breit genug sein, um solch gemischte Be- 
triebe als Ganzes einer Industriegruppe zuteilen zu kónnen. Der ein- 
zelne Betrieb wird nach der Art seines Hauptproduktes eingereiht. Es 
ist dabei die Art der Buchführung in dem betreffenden Unternehmen 
von ausschlaggebender Bedeutung, denn in den wenigsten Fällen — 
außer eventuell bei Riesenunternehmen — wird es möglich sein, die ein- 
zelnen Gegenstünde der Erhebung für Teilbetriebe ausgeschieden 
zu beantworten, und so mußte die Schätzung Platz greifen. Aber die 
notwendige Folge der eben erwáhnten Eintragung der Betriebe nach 
ihrer Hauptproduktion ist eine Überschätzung der Wichtigkeit der 
einen, eine Unterschätzung derselben der anderen Industrie. Dafür ein 
Beispiel: Ein Unternehmen, das in der Drahtstiftindustrie cingereiht ist, 
umfasse hauptsächlich die Fabrikation von Drahtstiften aus gekauften 
Drahtrollen. Die Produkte all dieser Betriebe hatten im Jahre 1910 
einen Wert von rund 84,5 Millionen Dollar. Eine Menge Betriebe, die 
unter der Rubrik „Stahl und Eisenwerke‘“ figurierten, stellten ebenfalls 
gelegentlich ihrer sonstigen Produktion auch Drahtstifte und andere 
Drahtprodukte her. Der von diesen 1910 hergestellte Wert an Draht- 
stiften und anderen Produkten betrug rund 78,9 Millionen Dollar. Eine 
bedeutende Menge von Drahtstiften und Drahtprodukten ist in den 
Rubriken ,,Messing- und Bronzeprodukte", „elektrische Maschinen und 
Apparate", „Nagel und Haken“, ‚Nähmaschinen und deren Teile‘ usw. 
enthalten und ist für 1910 auf rund 180 Millionen Dollar oder mehr als 
doppelt soviel, als in der eigentlichen Drahtstiftindustrie hergestellt 
werden, festgestellt worden. Dabei ist dann noch zu berücksichtigen, 
daß die 84,5 Millionen Dollar der Drahtstiftindustrie nicht bloß Draht- 
stifte, sondern auch Drahtzáune, Drahtseile, Kabel, kurz auch ähnliche 
Produkte enthalten, die wieder nicht in der Rubrik der speziellen ,,Draht- 
produkte, einschließlich Drahtseile und Kabel" miterscheinen. Das ist 
ein deutliches Beispiel für das Ineinandergreifen der einzelnen Industrien, 
und es ist daraus der Schluß zu ziehen, daß die jeweiligen Tabellen nicht 
immer ein wirklich verlässiges Bild von der Größe und Wichtigkeit der 
einzelnen Industrien geben. Um nun dieses Ineinandergreifen tunlichst 
zu reduzieren, hat man die Zahl der Industrie möglichst gering genom- 
men, wie gesagt 1910 246 gegen 339 noch 1905. Den Veröffentlichungen 
ist vom Zensusbureau eine genaue Tabelle beigegeben worden, die er- 
kennen läßt, welche Industriezweige die einzelnen Industriegruppen den 
verschiedenen Zensus enthalten, und bei etwaigen Vergleichen hat man 
sich stets vor Augen zu halten, was jeweils in den einzelnen Zahlen- 
gruppen mit einbegriffen ist. In der Tabelle 114 sind alle Industrien 


214 


Industriegruppe 


Alle Industrien 


1. Nahrungsmittel . . . . | 


6. Papier-und Druckgewerbe | 


7. Getränke 


8. Gemischte Industrien . | 


9. Stein und Glas . . . | 


14. Verschiedene Industrien | 


Jahr 


1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 
1900 
1910 
1905 


Zahl der 


Unter- 


nehmen 


208 491 
216 180 
207 514 
55 364 
54 857 
41 247 
21 695 
17 022 
17 640 
17 289 
14 430 
14 080 
48 533 
32 493 
34 947 
5 728 
5 318 
5 625 
34 828 
30 803 
26 627 
7347 
6 379 
5 740 
11 745 
9 548 
8 687 
16 168 
103 
11 4 
8 750 
5 843 
4 996 
15 822 
16 827 
14 959 
6 562 
6 058 
7 338 
1 686 
1 226 
1 400 
16 974 
13 603 
12 704 


II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Tabelle 


Gesamtergebnisse für 


Durch- 
schnitts- 
zahl 


6 615 046 
5 468 383 
4 712 763 

411 575 

354 056 

301 868 
1 437 258 
1 155 613 
1 021 869 
1 025 4 
867 390 
744 069 
907 514 
729 686 
669 043 
309 766 
264 459 
248 626 
415 990 
351 640 
298 744 

77 7 

68 328 

55 120 
237 988 
708 345 
179 539 
342 827 
285 346 
231 716 
248 785 
197 692 
160 422 
166 810 
159 406 
132 526 
202 719 
136 625 
133 663 
304 592 
247 922 
180 620 
526 351 
441 875 
354 938 


Lohnarbeiter 


408 220 706 


Material 


12 142 790 878 
8 500 207 810 
6 575 851 491 
3 187 803 080 
2 306 120 760 
1 782 862 809 
1 741 987 395 
] 244 864 546 

894 394 531 
1 802 105 826 
1 192 111 689 
1 001 781 364 
714 573 711 
514 907 696 
479 396 305 
669 874 518 


396 633 189 
451 238 634 
309 012 305 
214 565 643 
186 127 887 
139 849 038 

93 815 032 
867 019 526 
604 034 306 
431 790 518 
183 791 550 
123 066 911 

85 137 414 
891 014 3 
632 395 257 
471 598 902 
177 185 621 
126 085 608 

92 866 542 
306 536 675 
177 640 767 
153 253 973 
214 581 311 
156 568 161 
113 809 097 
748 950 411 
493 330 060 
363 946 112 


1 14. 
1900, 1905 und 1910. 


Wert 


^ 


Produkte 


Wert 
S 


Mehrwert 


Gesamtergebnisse für 1900, 1905 und 1910 


215 


20 672 051 070 | 100,0 | 8 529 260 992 |100,0 | 41,3 |1899—1900| 40,4 | 81,2 | 76,5 
14 793 902 563 | 100,0 | 6 293 694 753 1080.0 | 42,5 |1904—1909| 21,0 | 39,7 | 35,8 
11 406 926 701 | 100.0 | 4 831 375 210 | 100,0 | 42,4 | 1899-1904 | 16,0 | E 
3 937 617891 | 190 | 749814811 | 8,8 | 19,0 |1899—1909| 36,3 | 79,0 | 80,1 
2 845 555 772 | 19,2 | 539435012 | 8,6 | 19,0 |1904—1909| 16,2 | 38,4 | 39,0 
2199203 442 | 19,3 | 416 340633 | 8,6 || 18,9 |1899—1904| 17,3 | 29,4 | 29,6 
3 054 708 084 | 14,8 |1312 720689 | 15,4 | 43,0 || 1899—1909| 40,6 | 87,6 | 79,0 
2144604 719 | 14,5 | 899740173 | 14,3 || 42,0 |1904—1909| 24,4 | 42,4 | 45,9 
1627 889 077 | 14,3 | 733 494 546 | 15,2 | 45,1 |1899—1904| 13,1 | 31,7 | 23,7 
3163 126 293 | 15,3 || 1 361 020 467 | 16,0 || 43,0 |1899—1909| 37,8 | 74,0 | 7 
2197 773117 | 14,9 || 1 005 661 428 | 16,0 || 45,8 ||1904—1909| 18,2 | 43,9 | 35,3 
1818095 771 | 15,9 || 816314 407 | 16,9 || 44,9 |1899—1904| 16,6 | 20,9 | 23,2 
1582 522 263 | 7,7 || 867948552 | 10,2 || 54,8 || 1899—1909| 35,6 | 57,5 | 65,2 
1914476 055 | 82 || 699568359 | 11,1 || 57,6 |1904—1909| 24,4 | 303 | 24.1 
1 004 716 682 | 8,8 || 525 320 377 | 10,9 || 52,3 ||1899—1904| 9,1 | 20,9 | 33,2 
992 713 322 | 4,8 || 322 838 804 | 3,8 | 32,5 111899—1909| 24,6 | 70,6 | 74,1 
724391050 | 4,9 || 244170344 | 3,9 | 33,7 ||1904—1909| 17,1 | 37,0 | 32,2 
582 047900 | 5,1 || 185414711 | 3,8 || 31,9 |1899—1904| 6,4 | 24,5 | 31,7 
1179285247 | 5,7 || 728046613 | 8,5 | 61,7 |1899—1909| 39,2 | 94,0 | 85.1 
859814263 | 5,8 || 550801 958 | 8,8 | 64,1 |1904—1909| 18,3 | 37,2 | 32,2 
607 907 231 | 5,3 || 393 341588 | 81 || 64,7 || 1899-1904 | 17,7 | 41,4 | 40,0 
674311 051 | 3,3 || 488183164 | 5,7 || 72,4 |1899—1909| 41,2 | 76,1 | 68,9 
501 253855 | 3,4 || 361 404817 | 5,7 | 72,1 |1904—1909| 13,9 | 34,5 | 35,1 
382 898 381 | 3,4 || 289083349 | 6,0 | 75,5 ||1899—1904 | 24,0 | 30,9 | 25,0 
1430901954 | 6,9 || 563 882 428 | 6,6 | 39,4 || 1899—1909| 32,6 | 97,1 | 91,6 
1023 790 759 | 6,9 || 419756 453 | 6,7 || 41,0 |1904—1909| 14,2 | 39,8 | 34,3 
726 105 558 | 6,4 | 294314 980 | 6,1 || 40,5 |1899—1904| 16,0 | 41,0 | 42,6 
531 736 831 | 2,6 || 347945281 | 4,1 || 65,4 |1899—1909| 48,0 | 96,5 | 87,6 
391147 449 | 2,6 | 268080538 | 4,2 || 68,5 |1904—1909| 20,1 | 35,9 | 29,8 
270650143 | 2,4 || 185512 729 | 3,8 || 68,5 ۱1899 1904 23,1 | 44,5 | 44,5 
1238 251 401 | 6,0 || 347236 668 | 4,1 || 28,0 ||1899—1909| 55,1 | 79,7 | 59,8 
894 282 432 | 6,0 || 261 887175 4.2 | 29,3 |1904—1909 | 25,8 | 38,5 | 32,6 
688 927152 | 6,0 | 217328250 4,5 | 31,5 ||1899—1904 | 23,2 | 29,8 | 20,5 
416 695 104 | 2,0 || 239509483 | 2,8 || 57,5 ||1899—1909| 25,9 | 58,0 | 40,2 
331 111 181 | 2,2 | 205 025573 | 3,2 | 61,9 ||1904—1909| 4,6 | 25,8 | 16,8 
263 713173 | 2,3 || 170846631 | 3,5 | 64,8 || 1899—1904 | 20,3 | 25,6 | 20,0 
561 763289 | 2,7 || 255226614 | 3,0 || 45,4 || 1899—1909| 51,7 |102,4 |105,4 
320 623 822 | 2,2 | 142 983055 | 2,3 | 44,6 |1904—1909| 48,4 | 75,2 | 78,5 
277 485 366 | 2,4 | 124231393 | 2,6 | 44,8 |1899—1904| 2,2 | 15,5 | 15,1 
437 563 288 | 2,1 || 222 981 977 | 2,6 | 51,0 |1899—1909| 68,6 | 92,3 | 962 
323 212210 | 2,2 | 166644049 | 2,6 | 51,6 ||1904—1909| 22,9 | 35,4 | 33,8 
227 184 469 | 2,0 | 113675372 2,4 || 50,0 |1899—1904| 37,3 | 42,1 | 46,6 
470 855 852 | 7,1 || 721905441! 85 | 49,1 |1899—1909| 48,3 |101.6 | 97,3 
1021865 879 | 6,9 | 528535 819 | 51,7 || 1904—1909 43,9 | 36,6 


729 802 356 | 365 856 244 ! 1899—1904 40,0 | 44,5 


216 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


in 14 groBe Gruppen zusammengefaßt, wobei besonders die Ähnlichkeit hin- 
sichtlich des Materials und hinsichtlich der fertigen Produkte für diese 
Gruppierung maßgebend war. Die Ergebnisse von 1900 und 1905 sind beige- 
fügt und können im großen und ganzen zum Vergleich herangezogen werden. 

Wie bereits eingangs kurz erwähnt, ist mit dem Zensus von 1910 
auch eine Erhebung der Industrie der Steine und Erden 
durchgeführt worden, einschlieBlich Petroleum und Naturgas. Um die 
Ergebnisse auf diesem Gebiet richtig zu beurteilen, ist festzuhalten, daß 
in gewissen Füllen eine Trennung der rein bergbaulichen Arbeiten und 
der rein industriellen statistisch nicht möglich ist. Genau genommen 
kann man nur von Bergbau sprechen, solange unter Tag gearbeitet wird. 
Sind die Produkte an Tag gefördert, so beginnt eigentlich der gewerb- 
liche Prozeß. Aber herkömmlicherweise gehören auch gewisse Verrich- 
tungen über Tag noch zum Bergbau, so das Waschen der Mineralien, 
Aussuchen, Brennen, Verkalken, Konzentrieren usw. Das sınd theoretisch 
alles gewerbliche Arbeiten, aber in praxi gehören sie zum Bergbau. und 
folglich erscheinen sie auch nicht in der Statistik der Industrie der Steine 
und Erden. Und anderseits können in dieser wieder rein bergbauliche 
Betriebe miteingeschlossen sein, zumal wenn diese gemischten Betriebe 
ein und demselben Besitzer gehören und gemeinsame Buchführung 
haben, so z. B. Kupferschmelzbetriebe mit eigenem Kupferbergwerk. 
Und ebenso gibt es sowohl auch Kupferschmelzbetriebe als selb- 
ständige Unternehmen wie Kupferbergwerke ohne Schmelzbetriebe. 
Will die Statistik nun diese Kupferschmelzbetriebe komplett erfassen, 
so wären auch alle diejenigen, die Kupferbergwerken angegliedert sind, 
ınit einzubeziehen. Um in dieser Richtung Klarheit zu schaffen, hat das 
Zensusbureau bestimmt, daß 1., in den Fällen, in denen Betriebe sowohl 
bergbaulicher wie industrieller Natur sind — zumeist kommen hier nur 
größere ın Frage —, daß in diesen Fällen die Angaben für den Gesamt- 
betrieb sowohl in die Bergbaustatistik wie in die einschlägige Industrie- 
statistik aufzunehmen sind. Denn die Betriebe sind ja so eng miteinander 
verbunden, daß eine Trennung der Angaben nur durch eine ganz rohe, 
jedenfalls unzutreffende Schätzung möglich wäre. 

2. Nur in Kohlen-, Koks- und Kupferbetrieben sollen die Angaben 
getrennt verwertet werden bzw. Schätzung Platz greifen. Nach Ansicht 
des Zensusbureaus ist hier leichter eine Trennung möglich als in den 
unter 1. genannten Fällen. 

3. Endlich sollten solche gemischte Betriebe, bei denen die gewerbliche 
Produktion überwog, ganz in die betreffende Industriestatistik eingerech- 
net werden, unter Nichtberücksichtigung etwaiger bergbaulicher Arbeiten. 
Das ist vor allem für die Ziegelstein-, Backstein-, Zement-, Kalkstein- 
und Töpferindustrie einschlägig. Im übrigen hatte eben bei Betrieben, 
die so an der Grenze standen, der Spezialagent im einzelnen Fall sach- 
gemäß zu entscheiden. 


Industrie der Steine und Erden 


217 


Die nachfolgende Tabelle 115 läßt erkennen, in welchem Umfang man 
die in Rede stehenden Unternehmen entweder in die Produktionsstatistik 
oder in die Statistik des Bergbaus, oder in beide aufgenommen hat. 


Tabelle 115. 


Industrie der Steine und Erden 1910. 


Gegenstand 
der Erhebung 


Personal 


Angestellte 
Lohnarbeiter 


In gewerblicher 
Produktions- 
statistik 
nachgewiesen 


7 405 313 
790 267 
6 615 046! 
18 428 269 706 


des Bergbaues 
nachgewiesen 


3 380 525 841 


In Statistik 
g ds In beiden 


nachgewiesen 


77 169 

3 973 

73 196 

199 368 976 


1 109 410 
44 127 
1 065 283? 


43 716 537 
4 842 929 
38 873 608 
34 645 922 
7 859 109 
216 347 593 


640 167 630 
53 393 551 
586 774 079 
247 866 304 
154 608 759? 


| 
4365612851 | 
938 574 967 
3427 037 884 
12 142 790 8 
1 945 685 870? 
20 672 051 870 


Lohnarbeiter . . . 
Material 
Verschiedenes , 

Wert der Produkte . . 1 238 410 322 | 


1 Durchschnittsziffer. 3 Zahl am 15. Dezember 1909. 
3 Enthält Beträge für Abgaben und fremde Hilfsarbeiter. 


Wenden wir uns nunmehr der Besprechung der eigentlichen Er- 


hebung zu. 
Die Gesamtergebnisse des neuesten Produktionszensus veran- 


schaulichen die Tabellen 116 und 117. 


Tabelle 116. 
Gesamtergebnis für 1910 nach Landesteilen. 


Zahl oder Betrag 


166 0:06:9 009 Alaska | Hawaii rs to | Zusammen 
. S. |" | Rico | 
Zahl der Unternehmer 268 491 152. 500 939 270 082 
Beschäftigte Personen . . 7 678 578 3 479 7 572 18 122 7 707 751 

Eigentümer und Mit- 

inhaber. . . .... 273 265 135 1 074 1478. 275 952 
Angestellte . . . . . . 790 267 245 594 1 062 | 792 168 
Lohnarbeiter . . . . . 6 615 046 3 099 5 904 15 582 | 6 639 631 
Zahl der P. S. . .... 18 675 376 3 975 41 930 34 005 ; 18 755 286 
Kapital ....... $ [18 428 269 706 | 13 060 116 ١ 23 874 999 | 25 544 385 | 15 490 749 206 
Ausgaben ...... „ 118 454 089599! 9 453 126 | 31 753 095 | 31 139 4721 18 526 435 292 
Löhne und Gehälter .,, | 4 365 612 851 | 2 327 780| 2 795 357| 4898228! 4375 634 216 
Gehälter . . . . . m 938 574 967 379 154 686 454| 1 259 032 940 900 207 
Löhne . . . . . . » | 3437 037 884 | 1948026, 2 108 903| 3 639 196 | 3 434 734 009 
Material . . . . . . »112142 790 878, 5119 613 |25 629 309 | 21 479 292 | 12 195 019 092 
Verschiedenes . . .,, | 1945 685 870| 2005 7333, 3328 429| 4 761 952| 1 955 781 984 
Wert der Produkte . . ‚ 120 672 051 870 | 11 340 105 47 403 880 | 36 749 742 | 20 767 545 597 
Mehrwert . ..... „ | 8529260 992 | 6 220 492 | 21 774 571115 270 450 | 8572 526 505 


918 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Tabelle 116 gibt die Zahlen für die einzelnen Gegenstánde der Er- 
hebung sowohl im ganzen, als auch ausgeschieden für die Vereinigten 
Staaten im engeren Sinn, wie für Alaska, Hawaii und Porto Rico. Andere 
Gebiete der U. S. A. sind in der Tabelle nicht mit einbezogen.!) Bei 
Alaska, Hawaii und Porto Rico sind in beschränktem Maße auch Hand- 
werks- und Heimarbeitsbetriebe miteingeschlossen. Die Ergebnisse für 
die Lohnmahl- und -ságemühlen, für die Dampfwáschereien und für die 
Staatsbetriebe, die in dieser Tabelle nicht mit enthalten sind, sind in 
Tabelle 117 und 118 wiedergegeben. 


Tabelle 117. 
(Gesamtübersicht der Staatsbetriebe. 


i 


| Wert dee Wert der 


i 


Zahl |Zah! der 5 : tota 
Staatsbetriebe Lohn. | Löhne “Materiais Produkte | P.S. 
triebe | arbeiter S S 5 
Bekleidungsindustrie . 5 1085| 5362062 | 1 884 280 | 2 643 157 311 
Gewehrfabriken und 
Kriegsvorráte . . . 4 3623| 2 449 802 | 3 788 188 | 6 661 343| 4 411 
Geschütze und deren 
Zubehör. ..... 3 5024! 4530 622 | 3 602 804 | 8598 032 | 5 251 
Druckereien . . . . . 8 7 647| 7638 689 | 2 296 513 |10 895 364 | 3 884 
Schiffsbauwerften . . | 12 |14 540 112 670 524 | 9 526 109 |25 872 033 132 525 


alle übrigen Industrien 8 600 | 390077 654178 | 1249 4 | 1 405 


1 


40 | 32 519 38 215 976 21 152 072 155 919 3 47 187 
Tabelle 118. 


Zusammen 


Gesamtübersicht 
derLohnmahl-und-Sägemühlen und Dampfwäschereien. 
Dampf- Lohn- Lohn- 
Gegenstand یو‎ Erhebung و‎ mahlmühlen | sägemühlen 
Zahl der Betriebe. . . ...... 5 186 11 961 4 133 
„ beschäftigten Personen . . 134 314 22 785 12 86 
Eigentümer und Mitinhaber . . . 9 560 15 634 5 702 
Angestellte. . . هه هه مد .د‎ ه٠‎ 9170 147 44 
Lohnarbeiter `... 109 484 7 014 7 090 
Mechanische Kraft . . . ... P.S. 123 477 272 763 93 280 
Kapital . 2.278 md e. $ | 68935 226 | 21258510 | 5655145 
Ausgaben. ند ده 22 2 2 . ے.‎ ».| 85187604 | 48110565 | 2160 1 
Löhne und Gehälter . . ... „4 53 007 747 1 186 540 1 6% 152 
Gehälter . . . . .. . . لر ده‎ 5 8 180 9 41 8 8 900 
Löhne . ....... ».| 41826978 1 138 712 1 687 252 
Material . . & 3 ه هه ههه‎ ٠ »| 17 696 0 | 46 314 868 97 574 
Verschiedenes ........ »[| 14483 497 609 157 366 545 
Wert der Produkte . . . . . .. » | 104 680 086 | 55115 553 | 4515 881 


1) Die Ergebnisse der Produktionserhebung von 1902 auf den Philippinen 
sind nicht vergleichbar. In Zuam, Tutuila und der Kanalzone fand eine Produktions- 
erhebung nicht statt. 


Die Ergebnisse von 1909, 1904 und 1899 219 


Der gesamte Produktionswert — Value of Products — betrug für 
das Jahr 1909, wie aus der Tabelle 116 zu ersehen ist, 20 767 545 597 $, 
von denen allein 99,5 94 auf die Kontinentstaaten und nur 0,5 % zu- 
sammen auf Alaska, Hawaii und Porto Rico treffen. Die gewerbliche 
Tätigkeit ist in diesen Gebieten im Verhältnis zum kontinentalen 
Amerika von nur geringer Bedeutung. Die wichtigste Industrie in Alaska 
ist die Fisehkonservierung, in Hawaii die Zuckerindustrie und in Porto 
Rieo die Zucker- und Tabakindustrie. 


Tabelle 119. 
Gesamtergebnisse von 1909, 1904 und 1899. 


Zahl oder Betrag | % der Zunahme 
Gegenstand —— o ا‎ E 


rE 1899 ART 1904 | 1899 
EE 1909 | 1903 0 Er bis1909| bis 1904 
SET 
Zahl der Unternehmen 268 491 216 180 207 514 | 29,4 
Beschäftigte Personen . 7 678 578 6 213 612 — 
Eigentümer und Mit- | 
inhaber 273 265 295 673 
Angestellte 790 267 519 556 SI 190. 117,0 
Lolinatbeitef e a 6 615 046| — 5468383 | 4712 763. 40,4 
Zahl der P.S. ... . 18675 376| 13487 707 10097 3 | 84,9 
i 18 428 269 706/12 675 580 874| 8975 256 496. 105,3 
.118 454 089 599,113 138 259 842| 9870 426 102 | 87,0 
Gehälter und Löhne „| 4 365 612 851| 3184 884 275| 2 389 132 440 82,7 
. „| 938 574 967| 574 439 322| 380 771 3211 146,5 
„ | 3427 037 884| 2 610 444 953| 2 008 361 119 70,6 
Material »112142 790 878| 8500 207 810| 6575 851 401 84,7 
Verschiedenes . . „| 1945 685 870| 1453167 757| 905 442 171| 114,9 
Wert der Produkte . ,,|20672 151 870/14 793 902 563/11 406 926 701:, 81,2 
8 529 260 992; 6 293 694 753| 4831 075 210; 76,5 


1 


1 Nicht. vergleichbar. 


Tabelle 119 gibt eine vergleichende Übersicht der Zensusergebnisse 
von 1909, 1904") und 1899 mit Angabe der prozentualen Zunahme von 
Zensus zu Zensus. Im Jahre 1909 gab es in den Vereinigten Staaten 
268 491 gewerbliche Betriebe, die 7 678 578 Personen beschäftigten, von 
denen 6 615 046 Lohnarbeiter waren. Diese gewerblichen Betriebe be- 
zahlten an Gehältern und Löhnen 4 365 612 851 $ und stellten Produkte 
her im Wert von 20 672 051 870 $. Das zur Verarbeitung benötigte 
Material belief sich auf 12 142 790 878 $. Der durch die gewerbliche 
Tätigkeit erzielte Mehrwert — Value added by Manufacture —, das ist 
die Differenz zwischen dem Material- und Gesamtproduktionswert, be- 
trug somit 8 529 260 992 $. 

Diese Zahl zeigt am besten die durch die gewerbliche Tätigkeit be- 
dingte Reichtumsvermehrung; denn im Gesamtproduktionswert sind ja 


1) Im Jahre 1905 zum ersten Male und von da ab ebenfalls alle 10 Jahre fand 
eine beschränkte gewerbliche Betriebszählung statt. Vgl. v. Mayr a. a O. Bd. 6. 


220 11. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


die Kosten für Material miteingeschlossen, das teils aus der Urproduk- 
tion, teils bereits aus der gewerblichen Produktion stammt. Der Wert 
der Produkte, die aus der letzten Klasse von Material herrühren, gibt 
Anlaß zu Doppelzáhlungen beim Gesamtproduktionswert, insofern näm- 
lich der Wert solchen Materials bereits beim Wert der Produkte des ein- 
zelnen Unternehmens mit eingerechnet wurde, und wenn ein Produkt 
bis zum Fertigstadium durch die Hände mehrerer Betriebe geht, wieder- 
holt sich der Vorgang der Doppelzählung entsprechend oft. In den 
Ziffern, die die „reine Werterhóhung'' angeben, sind diese Doppelzäh- 
lungen tunlichst ausgeschaltet, ausgenommen beim Wert der sogenann- 
ten fremden Hilfsarbeit — Contract Work. Eingeschlossen sind dagegen 
im Value added by Manufacture Aufwendungen für Lóhne und Ge- 
hälter, die etwa die Hälfte ausmachen, ferner Betriebsspesen und den 
Unternehmergewinn. Das Verhältnis zwischen dem an Löhnen und Ge- 
hältern bezahlten Betrag und dem Gesamtproduktionswert darf aber 
nicht etwa als Maßstab für die in den Produkten enthaltene Arbeit an- 
gesehen werden. Im ganzen zeigt die Tabelle, daß in den Vereinigten 
Staaten die gewerblichen Betriebe im Jahrfünft 1904 bis 1909 noch be- 
deutend mehr an Ausdehnung zugenommen haben als in der Zeit von 
1899 bis 1904; immerhin ist in beiden Zeitabschnitten die industrielle 
Entwicklung eine sehr bedeutende. So stieg während der ersten 5 Jahre 
die Zahl der Lohnarbeiter um 16 %, während der zweiten 5 Jahre um 
2] 94. Der Wert der Produkte nahm in der ersten Periode um 29,7 95 
zu, in der zweiten um 39,7 %. Der Mehrwert jedoch zeigt keine so rapide 
Zunahme. Er betrug für das Jahrfünft 1899 bis 1904 30,3 %, für das 
Jahrfünft 1904 bis 1909 35,5 %. Die Zahl der Betriebe stieg von 1899 
bis 1909 um 29,4 %, die Zahl der Lohnarbeiter um 40,4 %, der Wert 
der Produkte um 81,2 95, der Mehrwert um 76,5 %. Der Gesamtpro- 
duktionswert war 1909 gegenüber 1899 um rund 9 Millionen Dollar 
gróDer, und der Mehrwert um rund 3700 Millionen Dollar. Daraus darf 
aber nicht der Schluß gezogen werden, daß das Anwachsen der Indu- 
strien im ganzen während jeder der beiden Perioden ausschließlich dem 
Steigen des Werts des verarbeiteten Materials bzw. der Gesamtproduk- 
tion zuzuschreiben ist, sondern es ist vielmehr auch zu berücksichtigen, 
daß das in den letzten Jahren zunehmende Ansteigen der Warenpreise 
dabei bedeutend mit ins Gewicht füllt, wodurch auch das geringere 
Anwachsen des Mehrwerts mitbedingt wurde. Bemerkenswert ist es 
auch, daB die Menge der Produkte rascher stieg als die Zahl der 
Lohnarbeiter, denn sowohl die einzelnen Produktionsprozesse erfuhren 
eine Vervollkommnung im letzten Jahrzehnt, als auch mechanische 
Kräfte gelangten in erhöhtem Maße zur Anwendung. In beiden 
Perioden ist auch die Zunahme der Lohnzahlungen größer als die Zu- 
nahme der Arbeiter, eine Tatsache, die ein Steigen der Löhne zur 
Folge hatte. 


221 


Die Unternehmungsformen 


Frage 1, die neben einer Beschreibung des jeweiligen Unternehmens 
auch andere Individualangaben erfaßt, erstreckt sich auch auf die 
Rechtsform des Unternehmens, Zahl der Eigentümer bzw. Gesellschafts- 
mitglieder oder Aktionäre. Bei den Unternehmungsformen ist charakte- 
ristisch das Anwachsen der Korporativunternehmen. 

Während sie 1900 13,6 95, 1905 23,6 % aller Unternehmungen 
ausmachten, waren sie 1910 schon auf 25,9 9, angestiegen. Ihr Pro- 
duktionswert betrug 1900 65 %, 1910 79% vom Gesamtproduktions- 
wert. Tabelle 120 zeigt, in welchem Umfang die einzelnen Unterneh- 
mungsformen im Jahre 1900, 1905 und 1910 vertreten waren. 


Tabelle 120. 
Unternehmungsformen 1909, 1904 und 1899. 


Wert 
der d عو‎ 


Mehrwert 


schnittszahl 
der Lohn- 
arbeiter 


Unternehmungsform | Jahr 


1909 | 268 491 | 6 615 046 | 20 672 051 870 | 8 529 260 992 
Alle ہے ہام قا‎ | 1904 | 216 180 | 5 468 383 | 14 793 902 563 | 6 293 694 753 
18991273042.  |11697 044 870 = 
1909) — 25 76 993 31 767 
وھ‎ pro Be- | 1904| — 25 68 433 29 113 
een 0 Mu 1 ہو‎ E 
کڈ‎ | 1909 | 140 605 | 804 883| 2 042 061 500 | 968824072 
1904 | 113 946| 755 923| 1 702 830 624| 824 299 887 
nehmen. .... 1899| 171 832| — | 1837528 718 = 
1909| — 6 14 523 6 890 
EH pro Be- | 1904| — 7 14 944 7 234 
٣ د .د د و د‎ 1899| — = 10 694 7 
1909| 54 265| 794 836| 2184107632 | 951 383 741 
EiPmeme gd | 1904| 47934| 841242| 2132 536 604 | 930 143 823 
1899| 62613| — | 29926 715 438 D 
۱ 1909| — 15 40 949 17 532 
o p pro Be- | 1904| — 18 44 489 19 405 
۸ نز د و دو‎ 1899| — = . 35 563 = 
Korporativunter- [|1909] 69501 | 5 002 393 | 16341 116 634 | 6582 207 117 
nn | 1904| 51 097 | 3 862 698 | 10 904 069 307 | 4 526 055 153 
LL 1899| 37120| - | 7601 957 073 بت‎ 
۱ 1909 — 72 235 121 94 707 
cd pro Be- | 1904| — 76 213 399 88 578 
ور‎ 1899| — = 204 778 = 
— | 1909| 4120| 12934| 104766104| 26 846 062 
1904| 3203| 8520| 54 466 028| 13 202 890 
nehmen. .... 1899) 2074| — 30 843 641 
1909) — 3 25 499 6 516 
Durchschnitt pro Be- | 1904| — 3 17 005 4 122 
trieb. هه‎ 2.2... 1899 0 0 14 87? un 


! Die Zahlen für 1899 enthalten 66128 Betriebe mit einem Produktionswert von 290118169 
Dollar, welche bei Vergleichung mit den Ergebnissen von 1909 und 1904 unberücksichtigt bleiben 
müssen, da ihr Anteil an den einzelnen Unternehmungsformen nicht bekannt ist. 


222 ll. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Frage 2: Bei den Zeitangaben war gefragt nach der Zahl der 
Tage, an denen der Betrieb im Gange war und nach der Zahl der Arbeits- 
stunden der Lohnarbeiter pro Woche und pro Schicht. 

Frage 3: Interessant ist die Ermittlung des Kapitals. Die 
Frage lautet: „Es ist die Höhe des arbeitenden Kapitals — eigenen wie 
fremden — anzugeben. Die Angaben „für Anlage- und Betriebskapital'* 
sind den Geschäftsbüchern bzw. Bilanzen zu entnehmen. Sind Terrains 
oder Baulichkeiten gepachtet, so ist unter entsprechendem Vermerk 
dafür kein Wert anzugeben. Soweit sie in Eigenbesitz sind, ist eine Wert- 
angabe erforderlich. Hypotheken, Darlehen usw. an andere sind nicht 
zu berücksichtigen.“ 


1. Grund und Boden, Maschinenanlagen und Werkzeuge $ 
2. Materialien, Halb- und Fertigfabrikate, Feuerungs- 

material und andere Warenvorráte. . . . . . .. 5 
8. Bargeld, Wechsel, ausstehende Rechnungen . . . . 2 


Man entschloß sich zu dieser Dreiteilung weniger, weil sie eine besonders 
scharfe Unterscheidung der Kapitalsarten darstellt, als vielmehr weil 
man glaubte, so die besten Angaben zu bekommen, da die Mehrzahl der 
Unternehmungen in ihren Büchern eine ähnliche Einteilung zu machen 
flegt. 

١ Die Erhebung des Kapitals war schon bei früheren Zensus ein oft 
besprochener Punkt und auch beim letzten war eine starke Strömung 
vorhanden, von einer Kapitalerhebung abzusehen. Man tat es aber nicht, 
und auch der neueste Zensus bestätigt wieder die von Zensusautoritäten 
schon öfters hervorgehobene Tatsache, von welchem geringen Wert eine 
so intensive Kapitalstatistik ist. Gewiß gibt es genug Firmen, die auf 
Grund ihrer Bücher genaue, mit der Wirklichkeit übereinstim- 
mende Angaben machen können und schließlich auch wollen; aber das 
ist nur ein geringer Prozentsatz. Der weitaus größte Teil kann und 
will die geforderten Aufschlüsse, Kapital betreffend, nicht geben, und 
eine Hauptschwierigkeit liegt meiner Ansicht auch darin, daB zwischen 
dem Unternehmer und dem Statistiker bezüglich eines einheitlichen 
Maßstabs für die Kapitalien keine rechte Harmonie besteht. Aber würde 
das Zensusbureau auch einen einheitlichen, bindenden Maßstab auf- 
stellen, so wäre es vollends ganz unmöglich, richtige Angaben zu erhalten. 
Das Kapital muß so angegeben werden, wie und als was es der befragte 
Betrieb selbst anspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß: 

1. Eine Anzahl von Betrieben, besonders die kleineren, gar keine 
genaue Buchführung haben. Der Besitzer eines solchen Betriebes weiß 
vielleicht das ursprünglich investierte Kapital oder die Höhe des ge- 
borgten fremden, aber er hat keinen Überblick wie sich die Sache durch 
den Gang der Geschäfte verändert hat, sei es zu seinen Gunsten, sei es 


zu seinen Ungunsten. 


Kapitalermittlung 203 


2. Bei Kapitalien, die in Gebáuden, Maschinen usw. angelegt sind, 
ist die daran sich vollziehende Wertminderung durch Abnützung zu 
berücksichtigen. Die weitaus größte Mehrzahl der Unternehmer be- 
rücksichtigt das in ihren Büchern nicht und hat daher keine Vorstel- 
lung von dem gegenwärtigen, tatsächlichen Wert dieser Kapitalien 
gegenüber dem ursprünglichen, und die wenigen, die eine solche Wert- 
minderung berücksichtigen, übertreiben erfahrungsgemäß. 

3. Erfindung neuer Maschinen, neuer Gewinnungsarten von Roh- 
meterislien und anderer Änderungen in den Produktionsbedingungen 
oder Änderungen in der Konjunktur beeinflussen sofort auch in hohem 
Maße den Wert der Kapitalien. Daher sind sowohl Angaben über den 
ursprünglichen Kapitalwert, wie solche mit Berücksichtigung einer 
Wertminderung durch Abnützung allein immer noch mit Vorbedacht 
aufzunehmen. 

4. Viele Besitzer von Unternehmen haben dieselben angekauft und 
tragen einfach den dafür bezahlten Betrag in ihre Bücher ein, der oft 
nicht übereinstimmt mit dem ursprünglichen, noch mit dem gegen- 
wärtigen Wert des Unternehmens. 

5. Einige Wırtschaftsverbände haben sich einen Reservefonds und 
andere Sicherungen zugelegt, aus denen die Mitglieder ihre Vermögens- 
werte ergänzen können. Hier liegt wieder die Gefahr nahe, daß die 
Kapitalswerte ungemein hoch angenommen werden und also wieder nicht 
mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Und endlich 

6. muß berücksichtigt werden, daß in der Form, wie das Kapital 
1910 erhoben wurde, die Möglichkeit von Doppelzählungen im weitesten 
Maße gegeben war. Der Fragebogen verlangt keine Anrechnung der 
laufenden Verpflichtungen auf das flüssige Kapital eines Unternehmens, 
da man der Ansicht war, daß eine solche Ausscheidung nicht möglich sei. 
Die ausgestellten Wechsel und Schecks fallen oft wieder an dasselbe Unter- 
nehmen für geliefertes Material oder geleistete Arbeit zurück, während 
das Unternehmen, auf das der Wechsel lautet, dasselbe Material und 
die Arbeitsprodukte des ersteren als Teil seines Kapitals bezeichnet. 

Nach all dem soeben Ausgeführten muß man zu dem Schluß kommen, 
daß den Ergebnissen des Zensus in puncto Kapital keine Bedeutung zu- 
gesprochen werden kann. Sie zeigen weder mit einiger Genauigkeit den 
Wert der in den einzelnen Industrien und Industriegruppen festgelegten 
Kapitalien, noch geben sie ein verlässiges Bild von der Zu- bzw. Ab- 
nahme der Kapitalwerte in den einzelnen Industrien von Zensus zu Zen- 
sus. Die Schwierigkeiten einer Kapitalserfassung sind eben zu groß, 
zumal wenn sie in einem solchen Umfang vorgenommen wird, als daß 
ein wirklich brauchbares Resultat erzielt werden kónnte. 

Frage 4: Ein sehr groBes Gewicht wurde wie immer, 80 auch bei 
diesem Zensus, auf die Ermittlung der Zahl der beschäftigten Per- 
sonen gelegt. Man teilte diese in fünf große Gruppen, nämlich: 


994 11. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


. Eigentümer und Mitinhaber (Proprietors and firm members); 

. Beamte von Gesellschaften (Salaried officers of corporations); 

. Direktoren und Geschäftsführer (Superintendents and managers); 

. Angestellte verschiedener Art (Clerks and other subordinate sala- 
ried Persons); 

. Lohnarbeiter (Wage-earners). 

Bei den Gruppen 1—4 (also ohne Lohnarbeiter) war die Zahl der 
am 15. Dezember 1909 beschäftigten Angestellten anzugeben unter 
gleichzeitiger Ausscheidung nach dem Geschlecht. Eine Altersgrenze 
war nicht normiert. 1905 frug man nur im allgemeinen nach der Zahl 
der Angestellten, ohne sie auf ein bestimmtes Datum zu beziehen, 
und 1900 erhob man jeweils die höchste und niederste Zahl der im Jahr 
Beschäftigten. Da aber erfahrungsgemäß die Zahl der Angestellten 
weit weniger schwankt als z. B. die der Lohnarbeiter, so leidet die Ver- 
gleichungsmöglichkeit nicht wesentlich unter dieser Änderung. Bei den 
Lohnarbeitern ging man anders vor (Frage 5). Während man 1905 und 
1900 die Durchschnittszahl durch 12 dividiert und so einen Gesamtdurch- 
schnitt errechnet hat, hat man beim letzten Zensus die Angabe der Zahl 
der Lohnarbeiter für den 15. jeden Monats nach den Lóhnungslisten ver- 
langt, ohne Ausscheidung nach Geschlecht und Alter. Der Grund für 
diese Abänderung gegen früher war, daß man die Erfahrung machte, 
daß sehr viele Unternehmen über ihren Arbeiterbestand nicht so genau 
Buch führten, um die verlangten Angaben richtig zu machen und daher 
meist recht problematische Schätzungsziffern einsetzten. Diese Monats- 
zahlen geben aber nicht für alle Zwecke ein entsprechendes Bild. War 
ein Unternehmen mit 100 Arbeiter nur 6 Monate im Betrieb, so ist nach 
dieser Methode die Durchschnittszahl nur 50. Daher erhob man auch 
noch die Zahl der Lohnarbeiter am 15. Dezember 1909, ausgeschieden 
nach Geschlecht und Alter. Die Altersgrenze betrug 16 Jahre. Der 
15. Dezember wurde auch hier als besonders geeignet gehalten, weil um 
diese Zeit die meisten Betriebe voll im Gange und gegen Jahresabschluß 
zutreffende Angaben leichter zu erlangen seien. 

Bei Saisongewerben änderte man natürlich das Datum sinngemäß. 
Aber auch bei diesen Zahlen ist Vorsicht geboten. Sie sind weder für 
die einzelnen Industrien untereinander vergleichbar, noch im ganzen 
zusammenfaßbar. Da sie sich nämlich doch auf verschiedene Daten be- 
ziehen und beziehen müssen wegen der Saisonbetriebe, würde man sich 
bei etwaigem Zusammenfassen einer mehr oder weniger großen Doppel, 
zählung der Personen schuldig machen, die zu verschiedenen Zeiten in 
verschiedenen Industrien tátig sind und daher würde die vermeintliche 
Gesamtsumme nicht die zu einer bestimmten Zeit in allen Industrien 
Bescháftigten angeben. Dazu kommt noch, daB die Saisonbetriebe das 
Bild noch ganz besonders verzerren würden. In Maryland z. B. betrug 
die Zahl der Lohnarbeiter in der Einmachindustrie an dem für die Ein- 


س IV‏ ون مې 


C 


Ergebnisse. Beschäftigte Personen 225 


tragung bestimmten Tag 28 151, während die Jahresdurchschnittszahl 
8613 war. Also ein prägnantes Beispiel dafür, wie vorsichtig man bei 
Beurteilung der einzelnen zahlenmäßigen Ergebnisse sein muß. 

Analoges gilt natürlich auch für die Ausscheidung nach Geschlecht 
und Alter. 

Nach den Erhebungsergebnissen betrug die Zahl der Angestellten 
und Lohnarbeiter im gewerblichen Betriebe im ganzen nach Tabelle 121 
rund 7,6 Millionen. Davon entfallen 6,3 % auf Eigentümer und Mit- 
inhaber, 7,5 % auf Angestellte der verschiedensten Art, und das Haupt- 
kontingent stellen naturgemäß die Lohnarbeiter mit 86,1 %, davon 
solche unter 16 Jahren 2,1 %. 


Tabelle 121. 
Beschäftigte Personen 1909. 


Die 1909 beschäftigten Personen 


weib- 
liche liche 


Eigentümer und Beamte . . . . 97,1 98 
Eigentümer und Mitinhaber . . 263 673 96,5 3,5 
Beamte von Korporativunter- 


nehmen 78 937 97,8 2,9 
Direktoren und Leiter . . . . 5 130 304 97,8 2,2 
Angestellte (Clerks) 5 437 056 75,8 | 24.3 
Lohnarbeiter (Durchschnittszahl) 5 252 293 | 1 362 753| 79,4 | 20,6 
über 16 Jahre 3 1,0/5 163 164 | 1 290 3891 80,0 | 20,0 
unter 16 وو‎ 89 129 72 364 || 55,2 | 44,8 


Ein Bild von dem Anwachsen der Angestellten. sowohl wie der 
Lohnarbeiter in der Zeit von 1899 bzw. 1904 bis 1909 geben die Tabellen 


122 und 123. 
Tabelle 122. 


Beschäftigte Personen 1909, 1904 und 1899. 
| Beschäftigte Personen 
Gruppe 1909 ۱ 1904 


| o/o der 
unahme 
von 1904 
bis 1909 


— 


Eigentümer und Mitinhaber . . 273 265 3,6 225 673 3,6 
Angestellte . . .د‎ ....... 790 267 | 10,3 519 556 8,4 | 52,1 
Beamte von Korporativunter- 
nehmen . .. ...... 80 735 1,1 60 047 1,0 || 34,5 
Direktoren, Leiter, Clerks . . 709 532 9,2 459 509 7,4 || 54,4 
Lohnarbeiter (Durchschnittszahl). | 6 615 046 | 86,1 || 5 468 383 | 88,0 || 21,0 
Zusammen | 7 678 578 | 100,0 || 6 213 612 


100,0 | 23,6 


Nersohmann, Produktionsstatistik 15 


296 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Tabelle 123. 
Beschäftigte Personen 1909, 1904 und 1899. 


Personal 
Jahr : 
A tellte Lohnarbeiter 7 
000 ویسسست‎ Durchschnittezahl) | لس سسچج‎ 


Zahl 
1909 | 790 267 6 615 046 1 405 313 


1904 
1899 


519 556 5 468 383 5 987 939 
364 120 4 112 3 5 076 883 
Prozent der Gesamtsumme 
1909 10,7 89,3 100,0 
1904 8,7 91,3 100,0 
1899 7,2 92,8 100,0 


Prozent der Zunahme 
1899—1909 117,0 40,4 45,9 
1904—1909 52,1 31,0 23,7 
1899—1904 42,1 16,0 17,9 


Frage 7: In einer weiteren Frage wird dann auch die Hóhe der 
Löhne und Gehälter festgestellt, und zwar genau ausgeschieden nach 
den bereits genannten 5 Kategorien. Naturallohn in Kost bzw. Woh- 
nung ist nicht zu berücksichtigen, wohl aber Tantiemen, Gratifikationen 
usw. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, bei dieser Frage nicht etwa 
die Kosten für fremde Hilfsarbeit irrtümlicherweise mit einzuschlieBen. 
Eine Erhebung hinsichtlich der verschiedenen Lohn- und Gehaltsstufen 
fand nicht statt. Ebenso hat man bei der Bearbeitung von einer Berech- 
nung von Durchschnittslöhnen abgesehen, in Anbetracht der geringen 
praktischen Verwendbarkeit solcher Zahlen. 

Frage 8: Was nun die Feststellung des im Zensusjahr verbrauch- 
ten Materials anlangt, so lautet die Frage folgendermaßen: 

„Die Gesamtkosten für Material, einschließlich Feuerungsmaterial, 
sowie sonstige Betriebsaufwendungen sind anzugeben. Dazu gehóren 
alle Rohmaterialien wie Halbfabrikate, die im Produkt aufgegangen 
oder zu dessen Herstellung benótigt sind, alles Brennmaterial für Licht, 
Beheizung und elektrische Krafterzeugung oder sonstige Verwendung 
im ProduktionsprozeB. Die Angaben haben lediglich die Kosten des 
tatsächlichen Verbrauches zu enthalten. 

Material im eigenen Betriebe hergestellt und dort wieder verbraucht 
ist nicht anzugeben. Frachtkosten sind tunlichst auszuschalten und 
eigens zu beziffern."' 

Man unterschied also beim Material zwei große Hauptgruppen: das 
gesamte Brennmaterial einerseits und das gesamte übrige Material ander- 
seits. Um mit dem letzteren zu beginnen, so ist zu sagen, daB der Wert 
des im Zensusjahr tatsächlich aufgearbeiteten Materials für die 
Angaben ausschlaggebend war. Dieser Wert mußte natürlich nicht not- 


Ergebnisse. Verarbeitetes Material 221 


wendigerweise identisch sein mit dem im Zensusjahr gekauften. Bei 
einigermaBen korrekter Buchführung war eine Ausscheidung dieser bei- 
den Werte sehr wohl möglich, denn es läßt sich ja leicht feststellen, was 
zu Beginn des Jahres an Vorräten schon, am Ende des Jahres noch 
vorhanden war. In vielen Fällen freilich war man gezwungen, sich mit 
Schätzungen zu begnügen, oder es wurde eben einfach angegeben, was 
laut Büchern im Zensusjahr gekauft wurde, eine Angabe, die wohl zu- 
treffen kann, aber, wie bereits erwähnt, nicht notwendigerweise zu- 
treffen muB. Eine Hauptschwüche dieser Zahlen für das verarbeitete 
Material ist — wie bei anderen Punkten noch zu betonen Gelegenheit 
sein wird —, daß dabei in recht bedeutendem Maße Doppelzählungen vor- 
genommen wurden. Viele Unternehmen verarbeiten ja Rohmaterialien 
im eigentlichen Sinne des Wortes, bis die Produkte als konsumreife Waren 
die Fabrik verlassen. Hier kommen bei einer statistischen Aufnahme 
Doppelzáhlungen nicht in Frage. Aber in den weitaus meisten Fállen 
dient einem Unternehmen das als Material, was bereits durch die Hände 
eines oder gar noch mehrerer anderer Unternehmen gegangen ist. Das- 
selbe, was für den einen Betrieb Endprodukt ist, ist für einen anderen An- 
fangsprodukt, und zwar, wie gesagt, nicht in einzelnen, sondern in weit- 
aus den meisten Fällen. Dazu kommt noch, daß in diesen verschiedent- 
lichen Anfangsprodukten neben den Kosten für das ursprüngliche Roh- 
material auch die Lóhne und sonstige Betriebsspesen sowie der Unter- 
nehmergewinn enthalten ist. 

Um diese Doppelzáhlungen tunlichst zu vermeiden, hätte man 
etwas mehr Vorkehrungen treffen sollen, als es tatsáchlich geschehen 
ist. Es ist ja sehr anzuerkennen, daB das im eigenen Betrieb her- 
gestellte und weiterverarbeitete Material nicht mitgezühlt wurde, da 
die Kosten dafür ja in den Lóhnen und Betriebsspesen bereits enthalten 
sind. Ferner ist es sehr am Platze, die Frachtkosten für das Material, die 
oft in dem dafür bezahlten Preise enthalten sind, soweit als móglich aus- 
zuschalten bzw. getrennt anzugeben — die Erhebung ergab dafür rund 
75 Millionen Dollar —, wobei aber wohl mit Bestimmtheit anzunehmen 
ist, daß so und so oft Frachtkosten der Fabrik für fertige Produkte — die 
. aber unter die getrennt erhobenen ,,Betriebsaufwendungen" gehören — 
mitgerechnet wurden, da die Fragestellung einen Irrtum nicht absolut 
ausschloß. Und wenn man auch vielfach in Spezialfragebogen Menge und 
Wert der verschiedenen Arten von Material noch getrennt erhob, so ent- 
halten diese Angaben doch in demselben Maße Doppelzählungen wie die 
Gesamtziffern. Der amtliche Zensusbericht gibt selbst zu, daß es aus- 
geschlossen ist, Doppelzählungen auszuschalten bzw. überhaupt nur 
deren Höhe zu beziffern. Dies gilt sowohl für den einzelnen Zensus, als 
für einen etwaigen Vergleich mit früheren, so daß man nie sagen kann, 
ob bei dem einen Zensus die Doppelzählungen größer waren als bei dem 
anderen und umgekehrt. Im wesentlichen kommt das daher, daß eigent- 


15* 


298 IL. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


lich zwei entzegengesetzte Tendenzen sich gleichzeitig geltend machen: 
einerseits die Tendenz, Riesenunternehmen zu schaffen, die alle Produk- 
tionsprozesse, in die sich früher soundso viele Unternehmen geteilt haben, 
in einer Hand vereinigen, woraus sich naturgemáD in der Statistik eine 
Verminderung der Zahl der Doppelzählungen ergibt. Anderseits aber 
macht sich ein Streben nach möglichster Spezialisierung geltend, das eine 
entgegengesetzte Wirkung hat. Welche Bestrebung die stärkere ist, läßt 
sich nicht mit Genauigkeit feststellen. und noch weniger kann deren Wir- 
kung auf die Größe der Doppelzählungen annähernd mit Richtigkeit ge- 
schätzt werden. 

Der Gesamtwert des im Zensusjahr verarbeiteten Materials beziffert 
sich auf rund 12 Milliarden Dollar, wovon auf Material im allgemeinen 
11,5 Milliarden treffen, auf Brennmaterial 570 Millionen und auf Fracht- 
kosten 75 Millionen Dollar; Zahlen, deren Richtigkeit nach dem Vorher- 
gesagten sehr in Frage zu stellen ist. 

In einer besonderen Frage (Frage 12) hat man noch den Brenn- 
materialverbrauch festgestellt, und zwar unterschied man dabei 
dreierlei Gruppen: 

1. was benötigt war zur Erzeugung von Dampf für Maschinen aller Art, 


2. zur Erzeugung von Hitze zur direkten Verarbeitung des Materials 
und 


3. was direkt Bestandteil des Produktes war. Hierher gehórt vor allem 
die Holzkohlenherstellung, Gas- und Koksgewinnung. 


Streng genommen wäre ja diese dritte Gruppe als ‚Material‘ und 
nicht als ,,Brennmaterial" zu bezeichnen, aber man hat es, im Gegen- 
satz zu 1900 und 1905, diesmal nicht getan, obwohl es korrekter 
gewesen wäre. Die Menge der verschiedenen Arten des im Zensusjahr 
verbrauchten Brennmaterials bringt Tabelle 124, während die Menge 
des von der Gesamtproduktion zu gewerblichen Zwecken verbrauchten 
Brennmaterials Tabelle 125 erkennen läßt. 


Tabelle 124. 
Brennmaterial 1909. 


Anthrazitkohle 14 339 290 
Steinkohle í 162 632 338! 


37 959 970 

5 481 311 

34 331 632 

Gas (außer Hochofengas) . . . . 1000 feet 451 302 493 
1 Enthält 58788398 t. die zur Herstellung von Koks benutzt wurden. 


Ergebnisse. Brennmaterialverbrauch und andere Betriebsaufwendungen 999 


Tabelle 125. 


Menge der von der Gesamtproduktion zu gewerblichen 
Zwecken verwendeten Brennmaterialien 1909. 


Gewerblicher Verbrauch 
Jahres- gun nei 


produktion " : EN 
enge er Jahres- 
pro 1909 | produktion 


Anthrazitkohlen . long tons 


12 292 973 | 14 329 220 


Steinkohlen. . . . short tons 318 077112 | 103 843 0 | 
Koks ...... shorttons! 40 964 928 | 37 959 970 Ä 
künstliches Gas . 1000 feet 150 835 793 ! | 
Naturgas . . . . 1000feet | 430 956 6 i 461 302 493 
ل‎ 09 barrels 171 557 485 34 331 632 


1 Einschließlich ,,Gaskoks'*. 


Die Frachtkosten für das Brennmaterial sind nicht eigens ausge- 
schieden, sondern in den bereits mehrfach genannten 75 Millionen Dollar 
für Gesamtmaterial enthalten. Da der Wert des letzteren etwa 20mal 
gróDer ist als der des Brennmaterials, so verteilen sich auch die Fracht- 
kosten etwa in demselben Maßstab. 

Frage 9: Neben Löhnen und Material erhob man auch noch die 
Kosten für verschiedene Betriebsaufwendungen, und zwar unter- 
schied man dabei: 

1. Beträge, die für Pacht bezahlt wurden (rent); 

2. Beträge für Steuern und Abgaben (taxis); 

3. Kosten der fremden Hilfsarbeit (Contract Work); 
4. alle übrigen Aufwendungen (oll others). 


Bei der Pacht waren Beträge für Bureaus wenn möglich auszu- 
schließen. Anzugeben waren hier Beträge für gemietete Fabrik- und Ma- 
schinenanlagen usw. 

Von Rechts wegen sollte der Wert solcher nicht vom Eigentümer ge- 
nutzten Anlagen mit dem ganzen investierten Kapitalwert — wenn schon 
einmal das Kapital erhoben wird — in der Rubrik ‚Kapital‘ eigens aus- 
geschieden angegeben werden. Wenn das geschehen wäre, könnte der 
Wert solcher gemieteter Anlagen sehr wohl festgestellt werden. Allein 
man war der Ansicht, daß es unmöglich ist, den Wert solcher von anderen 
genutzten Fabrikanlagen zu ermitteln, und man zog es vor, die dafür be- 
zahlten Pachtbeträge zu erheben und diese als einen Teil der Betriebs- 
unkosten zu bezeichnen. Aus diesen Pachtbeträgen ,berechnete* man 
dann den Kapitalwert dieser verpachteten Anlagen aller Art und kam 
auf rund 20 Millionen Dollar. Bei den Steuern kommen besonders kom- 
munale Abgaben für Zigarren, Tabake, Branntwein und Kunstfette in 
Frage, die 1910 zum ersten Male gesondert erhoben wurden. 


230 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Bei „fremder Hilfsarbeit'' waren alle die Beträge einzuschließen, 
die für Arbeitsleistungen auDerhalb des eigenen Betriebes an eigenem 
Material bezahlt wurden. Auch hier kommen in gleicher Weise wie beim 
Wert des Materials in nicht unerheblichem Maße Doppelzählungen in Be- 
tracht, besonders weil in den für fremde Hilfsarbeit bezahlten Beträgen 
zum großen Teil Ausgaben für Löhne, Feuerungsmaterial auch der Unter- 
nehmergewinn enthalten sind. 

Der vierten Gruppe waren alle übrigen Betriebsaufwendun- 
gen zuzurechnen, besonders auch Reparaturen, kleinere Neuanschaf- 
fungen usw., nicht aber Beträge für Zinsen und \Vertminderungen. Die 
Wertminderung von Gebäuden, Maschinen und anderen Betriebs- 
anlagen hat man auch bei früheren Erhebungen — obwohl ihre Größe beı 
vielen Unternehmungen von einschneidender Bedeutung ist — immer un- 
berücksichtigt gelassen — 1910 und 1905 schloß man sie nicht ausdrück- 
lich aus —, weil es ungemein schwer ist, einen einigermaßen zuverlässigen, 
einheitlichen Maßstab aufzustellen, dessen man sich bei Angabe der Wert- 
minderung bedienen soll. Es wurde schon an anderer Stelle hervorge- 
hoben, daß nur ein geringer Prozentsatz der Unternehmungen überhaupt 
Buch führt über die Wertminderung und deren Deckung, die weitaus 
größte Mehrzahl tut es nicht, und sofern es getan wird, geschieht es aus 
ganz verschiedenen Gesichtspunkten heraus. Es läßt sich auch nicht an- 
nähernd sagen, wie groß sie ungefähr sein wird, aber daß sie sehr bedeu- 
tend ist, hat man sich bei Beurteilung der Statistik der Betriebsaufwen- 
dungen vor Augen zu halten. Was der Zins für Leihkapital anlangt, so 
war 1910, im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Erhebungen, be- 
stimmt worden, ıhn nicht unter den Betriebsunkosten aufzuführen, son- 
dern beim Kapital. Früher stand man auf dem Standpunkt, den Zins 
als Kostenfaktor zu bezeichnen, während man ihn beim letzten Zensus 
gewissermaßen als eine Art Ratenrückzahlung des Leihkapitals be- 
trachtete, eine Anschauung, die nach Ansicht des Zensusbureaus natio- 
nalökonomisch richtiger sei, als die erste. Denn es sei doch unange- 
bracht, z. B. bei einem Unternehmen, das zum größten Teil mit fremdem 
Kapital arbeitet, den für die Kapitalnutzung fälligen Zins als Produk- 
tionskosten zu bezeichnen. Für die 4 Gruppen von Betriebsaufwen- 
dungen im ganzen ist noch hervorzuheben, daß hier die Angaben er- 
fahrungsgemáD am ungenauesten gemacht werden, da die Buch- 
führung meist darüber keinen Aufschluß gibt und oft auch die 
Unterlagen zu einer einigermaßen verlässigen Schätzung fehlen. 
Nach dem amtlichen Bericht betrug die Höhe verschiedener Betriebs- 
aufwendungen im Zensusjahr 1909 1945685870 $; davon entfallen 
auf Pacht 106 573 661 $ oder 0,6 °% der Gesamtausgaben, auf Steuern 
351309 449 $ oder 1,9 %, auf fremde Hilfsarbeit 178 645 635 $ 
oder 1,0% und auf alles übrige 1309157125 $ oder 71% 
(s. Tab. 126). 


Ergebnisse. Wert der Produkte 231 


Tabelle 126. 
Betriebsaufwendungen 1909, 1904 und 1899. 


Höhe der Summen | def G "lo t 


Ausgabengruppe کو ل دد سب موا ونود د‎ 
04 d 1909 | 1904 | 1899 
Wert des Materials . . .|12 142 790878 | 8500 207 810 0 | 6575 851 491 6 575 851 491 | 65,8 
Material ohne Feuerungs- | 
material 11 496 873804 | 8 118 635 555 | 6 772 567 805 | 62,3 


0,4 
Sei 


Frachtkosten 75 849 0 56 704 499 96 144 139 
Gehälter und Löhne. . .| 4365612 851 | 3181881275 | 2 389 132 440 
Gehälter 938574967 | 574439392 | 380 771391! 
Beamte von Gesell- 
schaften 220 668 065 | 141 722 0 1,2 
Direktcren und Leiter 219 908 801 
Angestellte 497 998 101 || 716532 = 
Löhne 3 427 037 884 | 2 610 444 953 | 2 008 361 119 6 
1945685870 | 1 453 167 757 | 905 442 1 10,5 
106 573 661 73 264 719 | 
351 309 449 58 613 375 : | 


Brennmaterial! . . . . 570 067 824 324 867 826 207 139 0 3,1 


1,2 
2,7 


263 012 010 E 
88 297 439 58 613 375 
Fremde Hilfsarbeit . . . 178 645 635 144 316 851 
Alles übrige 1 309 157 125 | 1176 972 809 


Zusammen |18 454 089 599 |13 138259842 | 9 870 426 102 | 100 | 100 | 100 


! Wegen Vergleichbarkeit s. unten Ziff. 3 im Text. 2 Nicht vergleichbar. 
3 Unter „Alles übrige“ eingeschlossen. 


Frage 10: Nachdem man nun so die Gesamtausgaben an Material, 
Lóhnung und sonstige Unkosten festgestellt hatte, war es notwendig, in 
einer weiteren Frage den Wertder Produktezuerheben. Es war der Ver- 
kaufspreis bzw. der Wert der Produkte am Produktionsort, die während 
des Zensusjahres hergestellt wurden — ob verkauft oder nicht — an- 
zugeben, einschlieBlich etwaiger Nebenprodukte. Die Hauptprodukte 
waren besonders zu benennen und ihr Gesamtwert getrennt anzugeben. 
Unter der Rubrik ‚alle übrigen Produkte, einschließlich Kundenarbeit 
und Reparaturen‘ war der Wert aller Produkte einzusetzen, die nicht 
schon anderweitig eigens aufgeführt waren, einschließlich der Einnahmen 
für geleistete Hilfsarbeit oder Arbeiten an fremdem Material. Zu diesen 
Angaben in den Hauptfragebogen traten dann noch für die wichtigsten 
Industrien Spezialfragebogen hinzu, die den neuesten Stand der Technik 
berücksichtigten und in denen bis in die Details Menge und Wert der 
Produkte erhoben wurden. Löhne, Material, Betriebsspesen und der Ge- 
winn des Unternehmers waren beim Produktenwert mit eingeschlossen, 
denn es wurde ja der Verkaufspreis und nicht die Produktionskosten er- - 


232 11. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


fragt. Zwischenprodukte sollten nieht miterhoben werden, nur die Fertig- 
fabrikate, ausgenommen in den Fällen, wo auf Grund genauer Buchfüh- 
rung eine verlässige Ausscheidung vorgenommen werden kann. Z. B. 
eine Baumwollspinnerei spinnt das Garn, das sie zur Herstellung weiterer 
Produkte braucht, selbst. Das gesponnene Garn stellt ein Zwischenpro- 
dukt dar und der Wert desselben ist — zur Ausschaltung von Doppel- 
zählungen — nicht einzusetzen. Wenn aber diese Baumwollspinnerei 
einen Teil dieses Garns verkauft, so ist für diesen Teil Menge und Wert zu 
beziffern. Besonders ist bei diesem Punkt der Erhebung festzuhalten, 
daß die tatsächliche Jahresproduktion ermittelt werden soll und dem- 
gemäß Angaben, die nur den Jahresverkauf repräsentieren, falsch sind. 
In einigen Fällen wird sich vielleicht die Produktion mit dem Verkauf 
des Jahres decken, meistens jedoch werden nennenswerte Unterschiede 
zu verzeichnen sein, und die Spezialagenten waren daher ganz besonders 
streng angewiesen, die Angaben über die Produktion an Hand der Bücher 
genau zu kontrollieren und zu dem Wert der verkauften Produkte den 
Wert der im Zensusjahr hergestellten eventuell auf Lager liegenden oder 
noch in Arbeit befindlichen hinzuzuzählen unter genauer Berücksichti- 
gung des Vorrates an Produkten zu Beginn des Jahres. Frachtkosten, die 
oft ganz oder zum Teil die Fabrik übernimmt, sind auszuscheiden, d.h. vom 
Gesamtproduktionswert abzuziehen. Ihre Angabe wird nicht verlangt, son- 
dern nur erwähnt, daß sie keinesfalls den ‚verschiedenen Aufwendungen“ 
der Frage 9 eingerechnet werden dürfen. Sie sollen also wohl überhaupt 
nicht angegeben werden? Daß bei dieser wenig präzisen Fragestellung 
Zweifel leicht möglich sind, ist selbstverständlich, und es werden daher 
wohl, wie bereits hervorgehoben ist, in den 75 Millionen Dollar an Fracht- 
kosten für verarbeitetes Material ein gutes Stück auch Frachtkosten für 
Fertigfabrikate enthalten sein. Abzuziehen waren auch alle Beträge für 
Diskont, Rabatte usw., die häufig bei Barzahlung bewilligt werden, alles 
Maßnahmen, um eben möglichst rein den Produktionswert zu bekommen. 
Immerhin ist es in vielen Fällen nicht so einfach, denselben festzustellen. 
Bei Eisenbahn-, Straßenbahnwagen-, Schiffsreparaturwerkstätten z. B., 
wo für den Verkauf eigentlich nicht produziert wird, sondern das eigene 
Unternehmen diese Neuanschaffungen bzw. Reparaturen benötigt, kann 
man von einem Verkaufswert nicht sprechen, sondern hier sind es ledig- 
lich die Kosten der Herstellung der einschlägigen Arbeit, also Löhne, 
Arbeitsmaterial und andere Spesen, die den Produktionswert bestimmen. 
Ein Unternehmergewinn scheidet aus. Ähnlich ist es auch bei Unter- 
nehmen, die Halbfabrıkate, Hilfsstoffe, auch Packmaterial usw. für ein 
anderes Unternehmen herstellen, die aber beide unter ein und derselben 
Direktion stehen. Z. B. ein Betrieb, der Baumstämme schält und sie zer- 
schneidet, um sie dann zur Weiterverarbeitung in eine Papierfabrik zu 
liefern. Beide Betriebe gehören derselben Gesellschaft. In solchen Fällen 
nahm das Zensusbureau als Wert der Produkte — in diesem Fall also als 


Ergebnisse. Fremde Hilfsarbeit 233 


Wert der bereits teilweise bearbeiteten Baumstämme — den sogenannten 
„Transfer Value‘, wie ihn der Unternehmer teils nach dem Marktpreis, 
teils nach dem Wert des Materials angab bzw. schätzte. In anderen 
Fällen wiederum kannte der Unternehmer gar nicht den Wert des Pro- 
duktes, wenn es seinen Betrieb verließ, nämlich bei allen Reparatur- 
arbeiten für andere. Es wáre hier absurd, den Wert des Gesamtproduktes 
als Produktionswert des Reparaturunternehmens zu bezeichnen, z. B. bei 
einer Maschine und anderem. Ein anderer Fall ähnlicher Art ist die Be- 
nutzung von Mahl- und Sägemühlen, die für andere Getreide mahlen bzw. 
Holz schneiden und dafür einen gewissen Prozentsatz des Wertes des Pro- 
dukts oder eine vorher abgemachte Pauschalsumme erhalten. Bei den 
Mahlmühlen wird die Arbeit eigentlich weniger für gewerbliche Betriebe 
geleistet als besonders für Farmer und andere landwirtschaftlich Tätige, 
aber um den Gesamtwert der gewerblichen Produkte für die Landwirt- 
schaft doch möglichst vollständig feststellen zu können, war es auch not- 
wendig, einen Betrag für Mehl, Futter und ähnliche Produkte, die aus 
solchen Lohnmühlen hervorgegangen sind, schätzungsweise festzulegen. 
Die Schätzungen hatten die Mühlen selbst vorzunehmen, wo sie fehlten, 
wurden sıe von dem Zensusbureau vorgenommen, auf welcher Grundlage, 
geht aus den Veröffentlichungen nicht hervor. Ähnlich war es bei den 
Schneide- und Sägemühlen. Doch hielt man es hier nicht zweckmäßig, 
den Wert der gesägten Bretter usw. schätzungsweise festzustellen. Daß 
die Bedeutung jener Mahl- und Ságemühlen keineswegs zu unterschätzen 
ist, beweist der Umstand, daß man im ganzen rund 4000 Sägemühlen und 
12 000 Mahlmühlenbetriebe gezählt hat. Ferner gehören hierher alle die 
Fälle, ın denen Firmen nicht alle Arbeiten, die bis zum Fertigstadium an 
einem Produkt nötig sind, selbst im eigenen Betrieb vornehmen, sondern 
sich die Arbeitsleistung anderer Unternehmen mieten, sich sogenannter 
„fremder Hilfsarbeit‘‘ — Contract Work — bedienen. Ihre Bedeutung 
ist keineswegs zu unterschätzen und daher wäre bei ihrer Feststellung 
ein recht genaues Vorgehen am Platze gewesen, denn Doppelzählungen 
werden hier nur allzu leicht gemacht. Als Wert der ‚fremden Hilfs- 
arbeit‘ ist lediglich der für die Arbeitsleistung bezahlte Betrag anzu- 
geben, nicht aber etwa der Wert des Gesamtproduktes miteinzurechnen, 
denn dieser wird ja von dem Unternehmen, für das die Hilfsarbeit ge- 
leistet wird, schon aufgeführt. Typisch für die „fremde Hilfsarbeit‘“ ist, 
daß das Material von dem Unternehmen, für das die Arbeit geleistet wird, 
geliefert werden muß, wo das nicht der Fall ist, hat man es mit Kunden- 
arbeit eventuell Reparaturen — Custom Work and repairing — zu tun, 
und deren Wert ist unter der Rubrik ‚alle übrigen Produkte“ anzugeben, 
während der Wert der fremden Hilfsarbeit bei den „verschiedenen Aus- 
gaben“ miteinzuschließen war. Auch hier war die Möglichkeit einer Ver- 
mischung dieser beiden Erhebungspunkte, ähnlich wie bei den Fracht- 
kosten, nicht absolut ausgeschlossen. Eindlich gibt es einige Industrien, 


234 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


die mit Steuern oder Abgaben belegt sind, wodurch auch der Wert der 
Produkte eine Beeinträchtigung erleidet. In der Branntweinindustrie 
2. B. überschreitet der Betrag der Steuer weit den Betrag der Produk- 
tionskosten. Es ıst klar, daß der Produzent den Preis des Produktes so 
hoch kalkulieren muß, daß diese Steuer auch mitgedeckt ist. Der Wert 
des Produktes enthält daher auch die Steuer und ist somit zahlenmäßig 
viel größer als er andernfalls ohne Steuer wäre. Wenn es nach dem eben 
Ausgeführten schon manchmal schwierig ist, den Wert der Produkte als 
solchen genau festzustellen, um so schwieriger ist es, dann noch Doppel- 
zählungen dabei auszuschalten. Erstens enthält der Wert der Produkte, 
wie er vom Unternehmer angegeben wird, in weitem Maße Produkte der 
Landwirtschaft, des Bergbaus und der Fischerei. Zweitens kommen die 
bereits erwähnten Doppelzählungen innerhalb der einzelnen Industrien 
und Industriezweige in Betracht, sowohl in den Fällen, wo das End- 
produkt des einen Betriebes das Anfangsprodukt eines anderen ist, als 
auch bei der sogenannten ‚fremden Hilfsarbeit". Was in den Tabellen 
als Gesamtwert der Produkte — Value of products — bezeichnet ist, 
ist einfach die Summe der Angaben der einzelnen Betriebe. Es wäre 
nun sehr wünschenswert, den Wert der Produkte der gewerblichen Unter- 
nehmungen feststellen zu können, ausschließlich alle Doppelzählungen 
innerhalb der gewerblichen Industrien, wie ausschließlich der Kosten für 
Rohmaterialien, die die Urproduktion liefert. Beim Zensus von 1909 und 
1905 wurde dieser Versuch gemacht !), und die so erhaltene Summe be- 
zeichnete man als den reinen Wert — Net Value —, was aber von dem 
„Mehrwert“ — Value added by Manufacture — wohl zu unterscheiden 
ist. Um diese „Net Value"-Zahlen zu erhalten, hatte jeder Gewerbe- 
treıbende den Wert der Halbfabrikate, die er verarbeitete, und den Wert 
des Materials aus nicht gewerblichen Betrieben getrennt anzugeben, und 
deren Summe wurde dann vom Gesamtproduktionswert abgezogen. Aber 
vielfach waren verlässige Zahlen nicht zu erhalten, da die Buchführung 
nicht die dazu nötigen Anhaltspunkte bot, und man war gezwungen, sich 
mit Schätzungen zu begnügen. Besondere Schwierigkeiten machte auch 
die Ermittlung der eingeführten Halbfabrikate. 1910 unterließ man es 
daher, den ,, Net Value‘ festzustellen, obwohl die Ergebnisse von 1900 
und 1905 wenigstens im allgemeinen die große Bedeutung und das Maß 
der Doppelzählungen ganz gut erkennen lassen. Ganz einwandfrei ist ja 
auch diese Methode nicht, denn man ging dabei von der Voraussetzung 
aus, daß alle Halbfabrikate schon anderweitig angegeben seien, was aber 
nicht zutrifft. 

An Stelle des reinen Werts — Net Value — berechnet man 1910 den 
Mehrwert — Value added to Materials by Manufacture —, den die Pro- 
dukte durch die gewerbliche Bearbeitung erlangt haben. Jede gewerb- 


1) Vgl. Abstract of the Twelfth Census. U. S. A. Washington 1902. Most in 
Conrads Jahrbüchern, Bd. 34, III. F., S. 754ff., S. 388ff. 


Ergebnisse, Mehrwert 2235 


liche Produktion ist eine Formveränderung am Material. Die ökono- 
mische Wichtigkeit der Produktionsprozesse kann nicht korrekt durch 
Menge und Wert des fertigen Produktes beurteilt werden, sondern maß- 
gebend dafür muB die durch den ProduktionsprozeB bedingte Wert- 
erhóhung sein. Sie besteht in den weitaus meisten Fällen in der Diffe- 
renz zwischen den Kosten des Materials und dem Preis des Endproduktes 
und bei allen produktionsstatistischen Vergleichen muß daher die Be- 
ziehung des Wertes des fertigen Produkts zum Wert des ursprünglichen 
Materials in Betracht gezogen werden. Angaben über den Mehrwert sind 
daher allen Tabellen beigegeben worden. Sie enthalten zwar die Kosten 
des Produktionsprozesses, also Aufwendungen für Lóhne, Gehálter und 
andere Betriebsspesen einschließlich des Unternehmergewinns, wie es ja 
dem Wesen der Produktionsstatistik entspricht, sind aber nach Angabe 
des amtlichen Berichtes frei von jeglicher Art von Doppelzählungen, 
. außer in den Fällen einer ‚fremden Hilfsarbeit‘‘, denn hier sind die Ein- 
nahmen für die gelieferte Arbeit als Wert der Produkte des liefernden 
Unternehmens bezeichnet, während das bestellende Unternehmen den 
Gesamtwert seiner Produkte angibt, in dem auch der Wert der fremden 
Hilfsarbeit enthalten ist. Diese Fälle machen aber nur etwa 2,1 % des 
Value added by Manufacture aus. Bemerkt muß noch werden, daß, in- 
dem man den Wert des Materials vom Gesamtproduktionswert abzog, um 
zum ‚Mehrwert‘ zu gelangen, auch die Kosten für Feuerungsmaterial, 
Beleuchtung und andere Betriebsaufwendungen, nicht als Teil der Kosten 
für Material behandelt, sondern daß die Ausgaben für diese Zwecke eher 
als Bestandteil der Endprodukte angesehen werden sollten. Allein in 
praxi läßt sich eine so feine Unterscheidung der Materialverwendung 
nicht durchführen, so wünschenswert sie an sich wäre. Es war oft un- 
möglich, den Wert der Betriebsaufwendungen vom Material oder die 
Kosten für Brennmaterial und Krafterzeugung auseinander zu halten. 
Zuweilen wurden auch die Frachtkosten für alles Material als ein einziger 
Posten nur angegeben, also das im Endprodukt enthaltene zusammen mit 
Feuerungsmaterial und sonstigen Aufwendungen. Man hat es daher vor- 
gezogen, in allen Fällen die Gesamtmaterialkosten vom Gesamtproduk- 
tionswert abzuziehen, um so den ‚Mehrwert‘ zu bestimmen. Die vom 
produktionsstatistisch-technischen Standpunkt aus dabei gemachten 
Fehler müssen eben leider so lange mit in Kauf genommen werden, bis 
es gelungen ist, die theoretisch an eine einwandfreie Produktionsstatistik 
gestellten Anforderungen in der Praxis durchzusetzen. Immerhin geben 
diese ,,Mehrwertsziffern" noch das relativ beste Bild von der Wichtig- 
keit und steigenden Bedeutung der gewerblichen Tätigkeit. Der Value 
added by Manufacture betrug nach den amtlichen Feststellungen 
für 1900 rund 4,8 Milliarden Dollar 


5 5 62 „ 1900 » 
وو وو 8,5 1910 وو 


936 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


oder mit anderen Worten ist das in dem Jahrzehnt 1900 bis 1910 gleich- 
bedeutend einem Steigen von 76,5 %. Diese Zahlen dürfen aber nach 
dem über ihre Entstehung und Zusammensetzung soeben Ausgeführten 
keineswegs „wörtlich“ genommen werden, sie verlieren vielmehr sofort ihre 
Wucht, wenn man bedenkt, daß darin an Aufwendungen an Gehälter und 
Löhne rund 2,4 Milliarden Dollar für 1900, 3,2 Milliarden für 1905, 
4,4 Milliarden für 1910 enthalten sınd, dazu an Betriebsunkosten für die 
entsprechenden Jahre rund 900 Millionen Dollar bzw. 1,4 Milliarden 
bzw. rund 2 Millarden für 1910. 

Frage 12: Endlich ist als letzter Gegenstand der Erhebung noch zu 
besprechen die Ermittlung der mechanischen Kraft. Sie war ein- 
geteilt in: 

1. die gesamte mechanische Kraft ohne elektrische Motore (Primary 

Powers), 

2. die elektrischen Motore (electric motors). 


Bei beiden Gruppen war wieder ausgeschieden, ob in 473 
oder gemietet. Maßgebend war die Zahl der P.S., für die die Maschinen 
gebaut waren. Die Gesamtzahl der in gewerblichen Betrieben verwen- 
deten mechanischen Kraft ohne elektrische Motors bezifferte sich 01 
auf rund 18,6 Millionen P.S. gegen rund 10 Millionen im Jahre 1900 bzw. 
3,2 Millionen im Jahre 1870, die Zahl der 2.8. der elektrischen Motors be- 
trug rund 5 Millionen gegen nur rund 1% Million im Jahre 1900. Mecha- 
nischer Kraft überhaupt bedienten sich von den 268 491 Unternehmen, 
die erhoben wurden, 185 042 oder 68,9 % gegen 64,3 % im Jahre 1900. 
90 % der gesamten mechanischen Kraft war im Eigenbesitz, nur 10 ^, 
gemietet. Die steigende Bedeutung der mechanischen Kraft, die in immer 
weiterem Maße in scharfe Konkurrenz mit der menschlichen Arbeits- 
kraft tritt, geht aus Tabelle 127 deutlich hervor, die das Maß der Ver- 
wendung der mechanischen Kraft in den letzten 40 Jahren veranschau- 
licht. Auffallend muß dabei die in der letzten Dekade besonders starke 
Zunahme in der Verwendung von elektrischen Motors (1899 492 936, 
1909 4817140), obschon auch bei den übrigen Arten der Kraft- 
maschine im ganzen eine bedeutende, stetig steigende Verwendung 
festzustellen ist. 

Während die Kraftmaschinen mittels des Hauptfragebogens erhoben 
wurden, hat man die Arbeitsmaschinen nur für die 62 Industrien fest- 
gestellt, die Ergänzungsfragebogen einzureichen hatten. Die Statistik 
der Arbeitsmaschinen ist daher leider ziemlich lückenhaft, was uin 
so bedauerlicher ist, als gerade die Zahlen, die die Kraft- und Ar- 
beitsmaschinen darstellen, am meisten Anspruch auf Genauigkeit 
machen können, da die bei Erfassung der übrigen Kapitalien ent- 
gegenstehenden Schwierigkeiten hier zum weitaus größten Teil in 
Wegfall kommen. 


Würdigung und Kritik 281 


Was nun Wesen und Wert dieser amerikanischen Produk- 
tionsstatistik anlangt, so ist darüber zusammenfassend folgendes zu 
sagen’): 

Durch die Errichtung des eingangs erwáhnten permanenten Zensus- 
bureaus wurde ohne Zweifel auch die Produktionsstatistik vorteilhaft 
beeinflußt. Während man früher nur über nicht ständiges und unge- 
nügend oder mangelhaft geschultes Personal verfügte?), wurden die aus 
dieser Tatsache für die Erhebung notwendigerweise resultierenden Màn- 
gel dureh diese Neuorganisation von vornherein beseitigt und in einem 
erhóhten MaBe eine exakte Durchführung und Verarbeitung der Er- 
hebung gesichert. Dazu kommt noch, daß man gerade bei diesem letzten 
Zensus von der Verwendung der im Gesetz eigens vorgesehenen Spezial- 
agenten in einem Umfang Gebrauch machte, wie noch bei keiner der 
vorangegangenen Erhebungen. Während man früher diese Agenten nur 
in seltenen Fällen verwendete, z.B. in besonders industriereichen Städten, 
und der Zähler der Volkszählung auch die Produktionserhebung durch- 
zuführen hatte, hat man das Verhältnis jetzt umgekehrt, und was früher 
Ausnahme war, wurde zur Regel: Der weitaus größte Teil des Ur- 
materials wurde von eigenen Spezialagenten erhoben — es waren 
deren 1334 in Verwendung —, und der Zähler der Volkszählung hatte 
sich nur ganz ausnahmsweise mit der Produktionserhebung zu be- 
fassen, nämlich nur, wenn besonders entlegene, industriearme Bezirke 
in Frage kamen. Durch diese fast ausschließliche Verwendung von 
Spezialagenten wurden die mit der früheren Zweiteilung der Zähler 
verknüpften Bedenken im wesentlichen behoben?) und es unterliegt 
keinem Zweifel, daß durch eine solche Einrichtung 0:6 56 
der zu erhebenden Daten bedeutend gewinnen würde, zumal diese 
Agenten sehr sorgfältig und eingehend über ihre Tätigkeiten instruiert 
und von dem Generalagenten ihres Bezirks kontrolliert waren. Vor 
allem konnten diese Agenten falsche oder ungenügende Angaben bis 
zu einem gewissen Grade sofort berichtigen, etwaige Zweifel oder Be- 
denken der Befragten über die Verwendung ihrer Angaben klären und 
Verzögerungen hintanhalten, alles Punkte, die für den Wert und die 
Weiterverarbeitung des riesigen Materials von eminenter Bedeutung sind. 
Das Zensusbureau äußert sich über die Tätigkeit der Agenten sehr be- 
friedigend, wie es überhaupt das Gelingen der Erhebung im wesentlichen 
der in den Vereinigten Staaten von jeher üblichen persönlichen Er- 

1) Vgl. Zahn, Gewerbe und Handel im Deutschen Reich (Statistik, des Deut- 
schen Reichs, N. F., Bd. 119), Berlin 1899, S. 257ff.; ferner Zahn in Conrads Jahr- 
büchern, III. F., Bd. 20, Jena 1907: Der Zensus von 1900 in den Vereinigten Staaten 
von Amerika. 

2) Vgl. Most, Zur Methode, Technik und neuesten Phase der gewerblichen Pro- 
duktionsstatistik in Conrads Jahrbüchern, III. F., Bd. 34, S. 754ff. 

3) Vgl. v. Mayrs Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. VII, II. H.-Bd., S. 286 
bis 287, Tübingen 1914. 


238 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


Tabelle 
Mechanische 


Zahl der P.S.? 
Kraft — 
e 99 — | 194 | 1899 | em ` 


Mech. Kraft, außer elektr.Motore| 18 675 376 13 487 707 10 097 893 9 938 635 


In Eigenbesitz. . . . . . . . 16 802 706 12 854 805 9 778 418 5 850 064 
Dampfmaschinen. . . . . . 14 199 339 10 825 348 8139579 4581 305 
Gas- u.a. innere Verbrennungs- 

maschinen. . . . . . . . 751 186 289 3 134 742 8 930 
Wasserräder . . . ..... 1 807 439 1 641 949 1 454112 1 255 015 
Wassermotore . . . . . . . 15 449 5 931 —1 ې‎ 
andere .. .. .. .... 29 293 92 154 49 985 4 4 

Gemietet . . .. ٢ 2 2 ... 1 872 0 632 903 319 475 88 571 
elektrische. . . . . . ... 1 749 031 441 589 182 562 —* 
andere . . .ههه . .. د‎ 133 639 191 313 136 913 88 571 

Elektrische Motore. . . . . . 4 817 140 1 592 475 492 936 15 569 
durch eigene Kraft getrieben 3 068 109 1 150 886 310 374 4 

»  gemiet. وو‎ A 1 749 031 441 589 182 562 — 4 

! Die Zahlen von 1899 und früher umfassen auch Hausindustrie und Heimarbeit. 2 Nicht erhoben. 


hebungsmethode — Personal Method — zuschreibt. Und in der Tat sind 
auch die Vorteile dieser Erhebungsmethode so groBe, daB ihr einziger 
Nachteil, nämlich die hohen Kosten, wo es das Budget einigermaßen er- 
laubt, mit in Kauf genommen werden sollte. Auch anderwärts hat man 
sich dieser Methode bedient, so besonders in Ungarn, Rumänien und Bul- 
garien, und überall die besten Erfolge damit erzielt. Und ihre Anwendung 
verdient auch gerade bei produktionsstatistischen Erhebungen besonders 
befürwortet zu werden, da es sich hier um die Feststellung besonders 
feiner Details des Wirtschaftslebens handelt. 

Wenn so die Organisation des Zensus als zweckmäßig anerkannt 
werden muß, so ist doch nicht alles, was die eigentliche Anlage 
der Erhebung angeht, ohne weiteres vom produktionsstatistischen 
Standpunkt aus zu bewilligen. Wir haben es hier vor allem nicht mit 
einer rein gewerblichen Produktionsstatistik zu tun, sondern es ist 
mit der Erhebung leider auch ein gutes Stück Betriebsstatistik verbun- 
den, wenn auch ohne Zweifel die produktionsstatistischen Ermittlungen 
in den Vordergrund gestellt wurden. Eine solche Verbindung von Be- 
triebs- und Produktionsstatistik ist aber unter keinen Umständen zu be- 
grüßen, beide Zweige der Wirtschaftsstatistik werden vielmehr dadurch 
nur nachteilig beeinflußt. Die Produktionsstatistik bildet zwar eine not- 
wendige Ergänzung der Betriebsstatistik, aber Betriebs- und Produk- 
tionsstatistik sind methodisch ganz voneinander verschieden!), und eine 
gemeinsame Erhebung kann nicht gleichzeitig erschöpfendes Material für 


1) Vgl. Morgenroth, Die gewerbliche Produktionsstatistik in Festgabe für 
v. Mayr II. Bd., S. 211 und I. Teil, 5. 4ff. 


Würdigung und Kritik ' 239 


127. 
Kraft 1869 bis 1909. 


Zahl der 15 | p^ 
ا همیب وله دود دو‎ Kraft 
1879 | 1869 || 1909 | 1904 | 1899 | 1889 | 1879 | 1869 
= a ER NER Ee 


3 410 837 |2 346 142 ;100,0 0 100,0 100,0 |100,0 100,0 Mech. Kraft, auBerelektr. Motore 
3 410 837 |2 346 142 | 90,0 | 95,3 | 96,8 | 98,5 |100,0 100,0 | In Eigenbesitz 

2 185 458 |1 215 711 || 76,0 | 80,3 | 80,6 | 77,1 | 64,1 | 91,8 Dampfmaschinen 

| Gas- u.a. innere Verbrennungs- 


—3 2 40| 21 1,3 0,2 | —? | —? maschinen 
1 325 379 |1 130 431 9,7 | 12,2 | 14,4 | 21,1 | 35,9 | 48.2 Wasserräder 
2 3 0,1 | 5 | 2 |2 | 2 | —: Wassermotore 
2 —23 0,2 1 07| 0,5] 0,1| 2 | —? andere 
—? —? 10,0 | 47| 32 15 | —? | —? | Gemietet 
ل‎ 8 94| 3,3 1,8 | 2 | —? | 2 elektrische 
—? —? 0,7 1,4 1,4 1,5 | #2 | 2 andere 
3 —? 100,0 100,0 1100,0 |100,0 | —? | —? | Elektrische Motore 
—1 —? 63,7 | 72,3 | 63,0 |100,0 | —? | —? durch eigene Kraft getrieben 
L2 2ے‎ al? 


» وو 8610168 .» 2 | 37,0 | 27,7 | 36,3 


Weniger als 0,019/,. * Nicht getrennt erhoben.‏ ٭ 


beide liefern. Beim letzten amerikanischen Zensus wäre es um so weniger 
notwendig gewesen, eine solche Verschmelzung vorzunehmen, als man ja 
1905 zum ersten Male und von da ab alle 10 Jahre eme eigene Betriebs- 
statistik vorzunehmen beschlossen hatte. 

Vor allem wächst durch eine solche Erweiterung ın den Fragen der 
Umfang der Erhebung ganz bedeutend. Man hat sich zwar speziell beim 
letzten Zensus eine gewisse Beschränkung in der Fragestellung auf- 
erlegt gegen früher — 1910 waren es 13 Fragepunkte, 1890 noch 30 —, 
aber die Fragen sind noch immer umfangreich genug, um in weitestem 
Maße Ungenauigkeiten Raum zu geben. Hier ist meiner Ansicht die 
Stelle, an der der Hebel eingesetzt werden müßte, um in Zukunft ver- 
làssigere Ergebnisse zu erzielen. Betriebs- und Produktionsstatistik müß- 
ten sachlich getrennt, die Fragen wesentlich enger begrenzt und exakter 
gefaßt werden, alles, was nicht mit Produktionsstatistik direkt im Zu- 
sammenhang steht, wäre wegzulassen und maßgebend dürfte nicht sein, 
was zu wissen wünschenswert, sondern was zur Feststellung der Pro- 
dukte nach Art, Menge und Wert zu wissen notwendig 1st.) Daß man es 
in dieser Richtung in den Vereinigten Staaten nicht sehr genau nahm, 
dafür gibt schon die vorangegangene Erórterung der wichtigsten Gegen- 
stände der Erhebung einen trefflichen Beweis. Nicht nur einzelne Fra- 
gen, sondern ganze Fragegruppen kónnte man weglassen, ohne 088 da- 
durch die Erhebung als eine produktionsstatistische Einbuße erleiden, 
sondern vielmehr nur an Wert gewinnen würde. Vor allem sind die Fra- 


1) Vgl. Morgenroth a. a. O. S. 212. 


240 II. Teil. C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 


gen, die sich mit der Erhebung der Kapitalien und der Feststellung der 
Produktionskosten befassen, gemeint. Die Gründe für die Unzweck- 
mäßigkeit der Erhebung des Kapitals — zumal in den feinen Details, wie 
sie die Frage 3 des Hauptfragebogens vorsieht — wurden bereits an einer 
anderen Stelle eingehend erórtert.!) 

Das Zensusbureau gibt in seiner Veröffentlichung selbst zu, daB die 
Ergebnisse, die Kapitalerhebungen hetreffend, weder in dem letzten Zen- 
sus, noch in einem früheren keinerlei Anspruch auf Richtigkeit machen 
können. Es wäre also sicherlich besser gewesen, man hätte sich nach den 
gemachten Erfahrungen diesmal dazu entschlossen, von einer so inten- 
sıven Kapitalerhebung Abstand zu nehmen und — wenn man sie schon 
nicht ganz fallen lassen wollte — sich wenigstens nur auf Feststellung des 
Anlagekapitals zu beschránken, denn auch die Betriebskapitalien in 
diesen Details mit zu erheben, hat nur zur Folge, daB auch die Angaben 
über das Anlagekapital mangelhaft gemacht werden. Daß es wünschens- 
wert wäre, möglichst erschöpfende Angaben in dieser Richtung zu haben, 
bedarf keiner weiteren Erörterung, aber diese Angaben müßten dann 
auch, um sie verwenden zu können, verlässig und mit der Wirklichkeit 
übereinstimmend sein, was aber bei der speziell dieser Materie von 
Natur aus anhaftenden Schwierigkeiten wohl nicht so leicht und nicht 
so schnell, vielleicht überhaupt nicht erreicht werden kann. Ähn- 
liches gilt für die Feststellung der verschiedenen Produktionskosten 
(Frage 9). Man könnte auch diese Frage im Interesse der Hebung der 
Zuverlässigkeit der übrigen Angaben ohne Bedenken streichen, denn 
erstens ist ja der Produktionswert unabhängig von der Höhe der Be- 
triebskosten und zweitens stellt diese Frage eine Kombination von Unter- 
fragen vor, für deren richtige Beantwortungen eine so genaue Buchfüh- 
rung Voraussetzung ist, wie sie wohl die allerwenigsten Unternehmen 
haben. Dazu kommt noch, daß durch die Art der Fragestellung Doppel- 
zählungen bzw. irrtümliche Eintragung bei den Löhnen bzw. dem ver- 
arbeiteten Material einschließlich Feuerungsmaterial, Frachtkosten usw. 
nicht ausgeschlossen sind. Gewiß konnten im Zweifelsfalle die Spezial- 
agenten hier eher mit Erfolg eingreifen, als ihnen dies naturgemäß bei Fest- 
stellung der Kapitalien möglich war, denn kein Geschäftsmann gewáhrt 
gern Dritten einen Einblick in die Interna, zumal in die finanziellen In- 
terna seines Unternehmens. Völlig unzweckmäßig ist es auch, unter die 
Produktionskosten die Beträge für fremde Hilfsarbeit einzureihen, die doch 
korrekterweise zum verarbeiteten Material gehören, oder was noch zweck- 
mäßiger wäre, einen selbständigen Posten bilden sollten. Gerade durch 
diese untergeordnete Behandlung der fremden Hilfsarbeit sind die Ergeb- 
nisse meines Erachtensohne Zweifelals vielzugeringanzusprechen. Beträgt 
doch der Wert der fremden Hilfsarbeit nur 1% der gesamten Ausgaben. 


1) S. theoretischer Teil, S. 11ff. 


Würdigung und Kritik 241 


Das an sich lobenswerte Bestreben, móglichst eingehende Daten zu 
bekommen, macht sich aber auch bei der Erhebung der für eine Produk- 
tionsstatistik unerlässigen Punkte nachteilig fühlbar. So ist es ganz un- 
nötig, bei Feststellung des im Zensusjahr verbrauchten Materials das 
Feuerungsmaterial, die Frachtkosten für dasselbe, die Aufwendungen für 
Fabrikationsbedarf mitzuerheben, denn es ist stets im Auge zu behalten, 
daB durch jede nicht unbedingt notwendige oder von vornherein nicht 
verlässig zu beantwortende Frage auch die Zuverlässigkeit und Genauig- 
keit der Antworten bei den übrigen Fragen eine wesentliche Einbuße 
erleidet. Was gerade diese Zuverlüssigkeit der Angaben und damit 
der Gesamtergebnisse anlangt, so ist große Vorsicht am Platze. Denn 
es sind vor allem, wie aus dem Ausgeführten hervorgeht, erstens 
bei weitem nicht genügende Maßnahmen getroffen worden, um 
Doppelzählungen auszuschließen, auch in den , Mehrwertziffern" sind 
noch sehr viele mitenthalten, die fremde Hilfsarbeit wurde dabei über- 
haupt nicht berücksichtigt, und zweitens stellen die Angaben, infolge der 
ungemein detaillierten Fragestellung, sehr háufig nicht mit den tatsách- 
lichen Verhältnissen übereinstimmende Zahlen, sondern mehr oder weni- 
ger — meistens weniger — genaue Schätzungen dar. Und gerade diese 
Schätzungen sind es, die das Gesamtbild ungemein trüben. Es ist viel 
richtiger, Gegenstände einer Erhebung, deren Ergebnisse nicht der 
zahlenmäßige Ausdruck tatsächlicher Verhältnisse sind und nicht sein 
können, ganz auszuschließen, als durch Zusammenstellung von Schät- 
zungsangaben ein Bild zu geben, dessen Annäherungswert wiederum nur 
durch Schätzungen und Vermutungen bestimmt werden kann.!) So sehr 
aber einerseits die Fragestellung ins Detail greift, so hat man sich doch 
anderseits in einem Punkte, und zwar in einem nicht unwesentlichen, ver- 
hältnismäßig rasch zufrieden gegeben, nämlich bei den Mengenangaben. 
Im Hauptfragebogen werden Mengenangaben überhaupt nicht verlangt, 
sondern nur in den Ergänzungsfragebogen. Diese waren aber nur von 60 
der 264 Industrien zu beantworten, und folglich weist die Ermittlung der 
Mengen der jeweils hergestellten Produkte recht bedeutsame Lücken auf. 

Als besonders geglückt dagegen kann man die meiner Ansicht zu- 
treffende Abgrenzung des Beobachtungsobjektes bezeichnen, eine Schwie- 
rigkeit, die man bei Produktionserhebungen in anderen Ländern — man 
denke nur an den englischen Produktionszensus von 1907”) — nicht so 
einwandfrei zu überwinden verstand. 

Man ist in den Vereinigten Staaten wieder zu dem früheren Modus, 
Betriebe, die einen geringeren Jahresproduktionswert als 500 $haben, von 
der Erhebung auszuschließen, zurückgekehrt (nur 1900 erhob man alle, 


1) Vgl. Hesse, Gewerbestatistik in Conrads Grundriß zur politischen Ökono- 
mie, IV. Teil IJ., IL, I., S. 4, Jena 1909 und 1914. Zahn a. a. O. S. 238. 

2) Vgl. Nersch mann in v. Mayrs Allgemeines Statistisches Archiv Bd. 8, 
S. 53ff., München 1914, und S. 137ff. dieses. 


Nerschmann, Produktionsstatistik 16 


949 II. Teil. D. Kanada 


auch die kleinsten Betriebe) und hat auBerdem durch eine ganze Reihe 
von besonderen Bestimmungen, die eingangs bereits erwähnt wurden, 
festgelegt, welche Unternehmen im Spezialfall einzubeziehen, welche aus- 
zuschließen sind, so daß man es im wesentlichen mit den von der Fabrik- 
gesetzgebung — Factorsystem — erfaBten Betrieben zu tun hat, ein Vor- 
gehen, das, wie die bisherige produktionsstatistische Praxis entschieden 
hat, als durchaus zweckmäßig zu bezeichnen ist. Auch die einheitlich und 
scharf durchgeführte Begriffsbestimmung von Material- und Produk- 
tionswert ist von produktionsstatistisch-technischem Standpunkt aus sehr 
zu begrüßen, ebenso wie der Mut, mit dem man an die anerkannt schwie- 
rige und komplizierte Materie heranging, volle Anerkennung verdient. 
Aber alle diese Vorzüge sind nicht imstande, die, wie wir gesehen haben, 
nicht unbedeutenden Mängel, die der Erhebung anhaften, zu beheben, so 
daB man zu dem Schlusse kommen muß, daß trotz der an sich treff- 
lichen Organisation des Zensus die Ergebnisse desselben doch nur in 
sehr geringem Maße Anspruch auf Zuverlässigkeit machen können; denn 
infolge der allzusehr ins Detail gehenden Anlage der Erhebung stellen 
die Ergebnisse zum weitaus größten Teil nur Schätzungen dar, und es 
kann daher von eigentlicher echter Statistik nicht gesprochen werden, 
so imponierend schließlich auch Umfang und Aufmachung der Veróffent- 
lichungen sein mögen. Dabei ist nicht zu verkennen, daß die Zuver- 
lässigkeit der Angaben durch methodische und technische Verbesse- 
rungen von Zensus zu Zensus schon bedeutend gehoben wurde. Aber mit 
der ganzen Art und Weise der Aufmachung hängt die Psychologie des 
Amerikaners eng zusammen, der von einer gewissen „Zahlenwut“ 
— Rage du nombre — erfaßt, gern im Vollgefühl solcher Riesenzahlen 
schwelgt. Und so bleibt nur zu wünschen, daß die künftigen Erhebungen 
in steigendem Maße ein verlässiges Bild von den tatsächlichen Ver- 
hältnissen geben möchten. 


D. Kanada. 


In Kanada findet ähnlich wie in den Vereinigten Staaten gleich- 
zeitig mit dem allgemeinen Zensus auch eine Erhebung der gewerblichen 
Produktion statt. Doch diese alle 10 Jahre stattfindenden Erhebungen 
erwiesen sich für das industriell so mächtig emporblühende Kanada bald 
nicht als ausreichend, und es wurde durch Gesetz vom Jahre 1906 be- 
stimmt, daB in der Zwischenzeit von Zensus zu Zensus nach Bedarf eine 
Zwischenerhebung — Postal Census — stattfinden soll, um so zeitlich 
näher aneinander gerückte und damit besser vergleichbare Ergebnisse zu 
erhalten. 

Das Gesetz!), das die Durchführung der amtlichen Statistik neu 
regelt, bestimmt im wesentlichen: 

I. Über die Organisation: 

Ziff. 3. Die Erhebung wird vom statistischen Bureau des Acker- 
bauministeriums durchgeführt — Census and 8 
Office. 

Ziff. 4—6. Für jeden Erhebungsbezirk ist ein Generalagent — cen- 
sus Commissioner — zu bestellen, dem wieder eine Reihe 
von Spezialagenten — Enumerator — zugeteilt sind. 

II. Über die Erhebung selbst: 

Ziff. 11. Im Monat Juni des Jahres 1911 und von da ab alle wei- 
teren 10 Jahre ist der offizielle Zensus in Kanada durch- 
zuführen. 

Ziff. 13. Das Land wird zu diesem Zweck in verschiedene Distrikte 
und Bezirke eingeteilt. 

Ziff. 14. Jeder Zensus ist mit größtmöglichster Genauigkeit 
— with the utmost possible accuracy — für jeden Distrikt 
durchzuführen, und zwar ist zu erheben: 

a) die Bevölkerung nach Name, Alter, Geschlecht, Farbe, 
Nationalität, Religion; 

b) die Baulichkeiten nach Art der Verwendung (Wohn- 
häuser, Läden, Fabriken usw.); 

c) die Bodenfläche nach Wert, Art der Bebauung usw.; 

d) Produkte aller gewerblichen, landwirtschaft- 
lichen, Fischerei-, wald- und bergbaulichen 
Betriebe, sowie deren Wert und der Stand 
der einzelnen Industrien im  Zensusjahr 
(The products of  Factories, farms, Fisheries, 


1) An Act respecting the Census and Statistics, Chap. 68, Part. I—V, Ottawa 
1906. 


16* 


944 II. Teil. D. Kanada 


Forests and Mines therin — the territorial Divisions of 
Canada — and other industries, with the values of all 
the said products and of the plant and real estate em- 
ployed in the said industries, with in the census year); 
e) die Lohnverhältnisse der Arbeiter; 
f) die kommunalen, karitativen und andere Einrich- 
tungen des Distrikts. 

Ziff. 16. Jeder Zähler hat persönlich die Angaben von Haus zu 
Haus zu erheben und sich dabei der größten Genauigkeit 
zu befleißigen. 

Ziff. 17. Der Generalagent jedes Distrikts hat seine Spezialazenten 
(Zähler, Enumerators) zu überwachen und sie bei Durch- 
führung ihrer Aufgaben zu unterstützen. 

III. Im besonderen: 

Ziff. 19. In der Zeit zwischen den einzelnen Dezennialzensus soll 
das Zensusbureau nach Bedarf Zwischenerhebungen ein- 
schalten. Besonders auf dem Gebiete der Agrar-, Han- 
dels-, Kriminal- und Produktionsstatistik. 

Ziff. 20. Sofern in einer Provinz des Landes bereits eine Erhebung 
für die in Ziff. 19 genannten Gebiete geplant oder durch- 
geführt wird, hat sich das Zensusbureau mit dem statisti- 
schen Bureau der betreffenden Provinz ins Benehmen zu 
setzen zwecks eventuell gemeinsamer Durchführung der 
Erhebung. 

IV. Strafen. 

Ziff. 43. Jeder beim Zensus Beschäftigte, der wissentlich falsche 
Eintragungen macht oder sonstwie gegen seinen Eid han- 
delt, wird bestraft. 

Ziff. 46. Jeder, der wissentlich falsche oder ungenaue Angaben 
macht oder sich weigert, die Fragebogen auszufertigen und 
zu unterzeichnen, wird mit einer Geldstrafe von minde- 
stens 10 $ bis zu 100 $ bestraft. ` ` 

Gemäß diesem Gesetz wurde im Jahre 1906 für das Jahr 1905 eine 

gewerbliche Produktionszählung vorgenommen, deren Ergebnisse, 
durch den Zensus von 1910 überholt, hier nicht eingehender besprochen 
seien. Nur um die beiden Erhebungen richtig beurteilen zu können, sei 
die Anlage derselben in den Grundzügen besprochen. Gegenstand der 
Produktionszählung von 1905 war, wie aus dem Fragebogen auf 5. 245 
ersichtlich ist, neben Fragen allgemeiner Natur über Art und Lage des 
Unternehmens (Frage 1 bis 7), das Anlage- (Land, buildings and plant) 
und Betriebskapital (working Capital), die Zahl und Gehälter der be- 
schäftigten Personen nach Angestellten (Frage 10 bis 13) und Arbeiter 
(Frage 14 bis 17), ausgeschieden nach dem Geschlecht, die Arbeiter auch 
nach dem Alter. Die Altersgrenze war 16 Jahre. Frage 18 und 19 erfassen 


Fragebogen (1905) 245 


die Art der Produkte sowie deren Wert. Der Wert des Rohmaterials war 
beim Betriebskapital (Frage 9) anzugeben. Auffallend ist das gánzliche 
Fehlen jeglicher Mengenangaben. Der Brennmaterialverbrauch wurde 
ebenfalls nicht ermittelt, auch nicht die mechanische Kraft. 


Fragebogen für die gewerbliche Produktionserhebung 
im Jahre 1905. Kanada. 


Zwischenzensus. 
Art und Lage des Betriebes: 
1. Name des Unternehmens: a. 
2. Grundungsjahr: arme. anal 
3. Wie lange 1905 in Gang (Zahl der Monate): ....................... و‎ 
4: Provinz: که د اكول اي سم وس‎ vd dad udi Oda gea Rupe Eq مهه‎ 
506(8 SPEDA bud ete E دس‎ d ed uu سس‎ aur E Ad و تھی‎ M وي‎ 
6. Name des gegenwärtigen Besitzers: ................ c eese 
(WS TT OD "EE 
Kapital: 

8. Anlagekapital in Boden, Baulichkeiten und Pflanzungen: $ ............... 
95 Betriebskapital: Mec E 
Zahl der beschäftigten Personen: 

Angestellte: männliche | weibliche 
10. Beamte. x: ٨ & GE ES Ka ah Zahl | 
11. deren Gehälter . . مده هه 2 2 22 .د .د‎ $ 
12. Direktoren und Leiter . . . . . 2 22.2. Zahl 
13. deren Gehälter . . . 2 2 2 2 2 ده هد‎ S 

Lohnarbeiter: über 16 Jahre|unter16Jahre 
14. Männliche (Durchschnitt) . . ...... Zahl | 
15. deren Löhne .............. S 
16. Weibliche (Durchschnitt) . . . ...... Zahl | 
17. deren Löhne .............. 5 

Art und Wert der Produkte: 

195. APb-der Produkte: errang 
19: Werder Produkte Eeer محم وام و‎ VOUS Va EX tue 


Dafür ermittelte man merkwürdigerweise das Betriebskapital, 
dem, wie aus den Erläuterungen zum Fragebogen hervorgeht, alles Bar- 
geld, Wechsel, ausstehende Rechnungen, der Wert des Rohmaterials, der 
Halbfabrikate und der Warenvorrüte hinzuzurechnen waren. Eine 
„fremde Hilfsarbeit" fand überhaupt keine Berücksichtigung. Bei den 
Lohnarbeitern (Frage 14 bis 17) waren auch die Heimarbeiter mit inbe- 
griffen. Sofern in ein und demselben Betrieb verschiedene Arten von 
Produkten hergestellt werden, sind für Jede derselben Name und Wert 
anzugeben gewesen. Eine Maschinenfabrik z. B. hat etwa zu deklarieren: 


Maschinen und Kessel. . . . . . 2 . 2 2 2 ...... 25 000 $ 
landwirtschaftliche Maschinen . . ........... 18 000 وو‎ 
ONE OCLC SES ONG Ar LEDS و ری‎ Bo ee 14 ,و000‎ 
Arbeitsmaschinen . . . 2 2 ...... وو 000 12 ههه اه یی‎ 


246 II, Teil. D. Kanada 


Der Wert der Produkte braucht naturgemäß (!) nur schätzungs- 
weise angegeben zu werden, heißt es in der einschlägigen Erläuterung 
zum Fragebogen (the Values are of course suppositional!), auch gegen 
Doppelzählungen wurden keinerlei Maßnahmen getroffen. 

Aus den angeführten Gründen geht zur Genüge hervor, daB man den 
Ergebnissen des Zensus von 1905, was Verlässigkeit anlangt, keine allzu- 
große Bedeutung schenken darf, daß sie vielmehr wegen der unvollkom- 
menen Anlage des Zensus hinter den Ergebnissen der Dezennialzensus 
entschieden zurückstehen. In dem an sich sehr zu begrüßenden Be- 
streben, nebensächliche und deshalb die Erhebung belastende Fragen 
wegzulassen, hat man wesentliche Momente unberücksichtigt ge- 
lassen, und es wird daher auf die zahlenmäßigen Ergebnisse im 
einzelnen hier nur insoweit eingegangen, wie es zum Vergleich zweck- 
mäßig erscheint. 

Der im Jahre 1911 für das Produktionsjahr 1910 durchgeführte De- 
zennialzensus beruht in seinen wesentlichen Grundlagen auch auf den 
Census and Statistics Act Kap. 68 von 1906. Es ist der fünfte große kana- 
dische Zensus!) und befaßt sich, wie seine Vorgänger, neben Volks- und 
Betriebszählung auch in ausgedehntem Maße mit produktionsstatisti- 
schen Erhebungen. 

Die Organisation war die gleiche wie im Zwischenzensus von 1905, 
nur die Anlage war auf wesentlich breitere Basis gestellt. 

Gegenstand der Erhebung waren alle gewerblichen einschlieB- 
lich Schiffs-, Haus- und Baubetriebe (Manufactures, ship and Boat Buil- 
ding and House Building), die im Jahre 1910 fünf oder mehr Personen 
— einschließlich mitarbeitender Eigentümer oder Direktoren — dauernd 
oder für einen Teil des Jahres beschäftigt haben. Diese Grenze von 
5 Personen galt nicht für alle Lohn-Mahl- und -Sägemühlen, Ziegelstein- 
fabriken, Butter-, Küse- und Fischkonservenfabriken und elektrische 
Licht- und Kraftunternehmen. Die genannten Unternehmen waren also, 
wie weiter unten noch näher besprochen wird, wenn sie auch weniger als 
D Personen beschäftigten, vom Zensus erfaßt. 


Der Fragebogen, der für die ganze Erhebung einheitlich war), 
enthált im ganzen 6 Gruppen von Fragen: 
]. Kapital, 
2. Zahl der beschäftigten Personen, 


1) Vgl. Fifth Census of Canada 1911, Vol. 3, Ottawa 1913. Report of Depert- 
mental Commission of the Official Statistics of Canada, Ottowa 1913. The Canadian 
Jearbook 1900—1914. Flux im Journal of the Royal Statistical Society 19006. 
Vol. LXIX, Part. II, S. 433ff.: Canadian Census Results. 

2) Nur für die Butter- und Käsefabrikation war ein besonderer Fragebogen vor- 
gesehen, der sich im wesentlichen an den allgemeinen Fragebogen anlehnt, in dem 
nur einige Spezialfragen über Menge und Wert der hergestellten Butter, Käse und ins- 
besondere kondensierte Milch aufgenommen sind. S. S. 264 im Text. 


Fragebogen (1911) 247 


3. mechanische Kraft, 

4. Brennmaterial, 

5. Rohmaterial, Kundenarbeit und Reparaturen, 
6. Art, Menge und Wert der Produkte. 


Fragebogen „Kanada 1911“. 


I. Kapital. 


1. Wert des Grund und Bodens, Baulichkeiten und Pflanzungen: $ .............. 
2 -Betriebskapital:- EE EE 


II. Beschäftigte Personen. 


Gegenstand der Erhebung Männlich | Weiblich 


. Leiter und Direktoren auf Gehalt 
Zahl der Arbeitswochen im Jahr 
» a Arbeitsstunden pro Woche . . . . 
» و‎ Gesamtgehälter pro Jahr . 
وھ‎ und Angestellte 
Zahl der Arbeitswochen im Jahr 
» ,ىر‎ Arbeitsstunden pro Woche . . . . 
» Gesamtgehälter pro Jahr. . . . 
1 über 16 Jahre 
Zahl der Arbeitswochen im Jahr 
»  » Arbeitsstunden pro Woche . . . . 
»  » Gesamtlóhne pro Jahr 
9. Lohnarbeiter unter 16 Jahren 
Zahl der Arbeitswochen im Jahr 
» ,و‎ Arbeitsstunden pro Woche . . . . 
» ,و‎  Gesamtlöhne pro Jahr 
. Heimarbeiter 
Durchschnittslöhne pro Jahr 
Wert der von diesen hergestellten Produkte ,, 


III. Mechanische Kraft. 


. Wieviel Monate im Jahr verwendet ? 

. Wird mechanische Kraft abgegeben?. . . 
. Wird mechanische Kraft bezogen? 

. Höchstzahl der genutzten P.S. 


948 II. Teil. D. Kanada 


IV. Brennmaterial. 


Kohlenarten Fremde | Kanadische 


31. Steinkohlen (Abfall) 

32. T (gewürfelt) 

33. 7 (direkt aus den Gruben). . . . 

34. Anthrazit (gemischte) 

35. 5 (Abfall) 

36. Wert der Kohlenvorráte (einschl. Transport- 
kosten und Zoll) 

37. Wert d. übrig. Brennmaterials (Wolle, Gas usw.) وو‎ 


V. Kundenarbeit und Rohmaterial. 


38. Höhe der für Kundenarbeit und Reparaturen erhaltenen Beträge: $ ......... 
39. Art des verarbeiteten Rohmaterials oder Halbfabrikate: ................... 
40. Wert des verarbeiteten Rohmaterials und Halbfabrikate: $ ................ 


VI. Art der Produkte. 


41. Art der hergestellten Produkte: ...................... eee مهم عن ةم‎ 
42. Menge der hergestellten Produkte: نه هه نن نن نون‎ eee eese 
43. Wert der hergestellten Produkte: $ .................. eee لثمي م‎ 


Als „Kapital“ war nach der Anweisung, die die Zähler erhalten 
haben, und wie es auch bei den die einzelnen Produkte des Fragebogens 
erläuternden Bemerkungen heißt, zu verstehen: 

1. Der Wert des Grund und Bodens, der Baulichkeiten und Pflan- 
zungen (the land, buildings and plant of a factory, which is visible). 

2. Das „arbeitende Kapital‘ (Working capital as the stock or cash 
of the business including money borrowed for carrying on the factory 
operations). 

Es wurde also, wie ım Zensus von 1905, neben dem Anlage- auch das 
Betriebskapital ermittelt. 

Bei den beschäftigten Personen unterschied man 5 Gruppen, 
nämlich 

1. Direktoren und Leiter, 

2. Beamte und Angestellte, 

3. Lohnarbeiter über 16 Jahre, 

4. Lohnarbeiter unter 16 Jahre, 

5. Heimarbeiter. 
Bei jeder Gruppe waren die Angaben getrennt für die beiden Geschlechter 
zu machen. Ferner wurden für Gruppe 1 bis 4 festgestellt die Zahl der 
Arbeitswochen im Jahr, d. h. die Summe der von allen Beschäftigten 
(ausgeschieden nach dem Geschlecht) zusammen geleisteten Arbeits- 
wochen. Analog war die Berechnung der Arbeitsstunden pro Woche und 
der gesamten Gehaltszahlungen pro Jahr. Bei Gruppe 5 — Heimarbeiter 
(Piece Workers employed outside of the Works) — war neben ihrer Zahl 
auch nach dem Geschlecht gefragt, ferner was an Löhnen im Jahr an die- 


Methode der Erhebung 249 


selben bezahlt wurde (Frage 20) und welches der Wert der von diesen im 
Jahre hergestellten Produkte ist (Frage 21). Letztere Frage bildet eine 
Ergänzung zu Frage 38, in der die Höhe der für Kundenarbeit und Repa- 
raturen erhaltenen Beträge anzugeben war. Der Wert der „fremden 
Hilfsarbeit" wird jedoch nicht ermittelt. 

Die mechanische Kraft suchte man durch Ermittlung von Zahl 
und Effektivstärke (nach P.S.) der Dampf-, Gas- und Gasolinmaschinen, 
der Wasserräder und elektrischen Motors zu erfassen. In der Rubrik ,,De- 
merkungen“ war die Art des genutzten Gases (Kohlengas, Ölgas, Natur- 
gas, Azetylengas usw.) anzugeben, ferner woher die Wasserkraft be- 
zogen wird. Eine andere Frage stellt fest, ob mechanische Kraft seitens 
des betreffenden Betriebes abzugeben oder anderweitig bezogen wird. 
Eine Ermittlung der Arbeitsmaschinen fand nicht statt. 

Beim Brennmaterialverbrauch war neben Art und Menge der 
Kohlen auch nach ihrer Herkunft, nach dem Wert der vorhandenen 
Kohlenvorräte einschließlich Transportkosten und Zoll gefragt. Der Wert 
des übrigen Brennmaterials ist in einer Gruppe zusammengefaßt (Frage 37). 

Die Kundenarbeit und Reparaturen — custom work and re- 
pairing — in Frage 38 bezieht sich auf die in dem befragten Betrieb ge- 
leistete Arbeit, zu der das Roh- bzw. Hilfsmaterial nicht vom Betrieb 
selbst, sondern von einer außerhalb des Betriebes stehenden Person ge- 
liefert wurde, z.B. in Lohn-Mahl- und -Sägemühlen. Der Wert dieser 
Kundenarbeit ist in Geld und nicht etwa in den hergestellten Produkten 
anzugeben." Soweit die Erklärung, die sich zu dieser Frage auf der Rück- 
seite des Fragebogens befindet. Die präzise Definition der „Kunden- 
arbeit'' ist ebenso erfreulich, wie das Bestreben der zahlenmàáBigen Fest- 
stellung des Wertes derselben, aber der Wert der Kundenarbeit alleın 
kann nicht als ausreichend bezeichnet werden. Es müßte, um zu einem 
einwandfreien Ergebnis zu gelangen, unbedingt auch der Wert der frem- 
den Hilfsarbeit — Contract Work oder Work given out — ermittelt wer- 
den. Der Wert der Kundenarbeit ist dem Jahresproduktionswert hinzu- 
zuzählen, während der Wert der ‚fremden Hilfsarbeit mit dem Roh- 
und Hilfsmaterialverbrauch vom Jahresproduktionswert abzuziehen ist. 

In Frage 39 und 40 war Art und Wert des verarbeiteten Roh- 
materials sowie der Halbfabrikate anzugeben, während Art, Menge 
und Wert der hergestellten Produkte im letzten Abschnitt des 
Fragebogens einzutragen waren. Die Hauptprodukte waren bereits bei 
den Individualangaben über das einzelne Unternehmen am Kopf des 
Fragebogens, der aus Gründen der Diskretion von der eigentlichen sta- 
tistischen Verarbeitung abgetrennt wird, anzugeben. Nun soll aber in 
Frage 41 durch ausführliche und detaillierte Eintragung gerade recht die 
Eigenart des einzelnen Unternehmens herausgeschält werden, um, wie 
es in den Erläuterungen heißt, „to exhibit in the best posible way the 
range of our factory industries". ie 


250 II. Teil. D. Kanada 


Die Ergebnisse der auf Grund des im vorangegangenen bespro- 
chenen Fragebogens durchgeführten gewerblichen Produktionserhebung 
geben ein anschauliches Bild von dem gewaltigen industriellen Auf- 
schwung Kanadas, der besonders stark in dem letzten Jahrzehnt 1900 
bis 1910 war. Verglichen mit dem Zensus von 1901 für das Jahr 1900 
haben die gewerblichen Betriebe um 4568 Unternehmen zugenommen, 
der Wert des Kapitals ist um 800 667 122 5 gestiegen, die Zahl der be- 
schäftigten Personen um 176 030, bei einer Mehrleistung an Gehalts- und 
Lohnzahlung von 127 759 066 $. Das Anwachsen im Wert der Jahrespro- 
duktion betrug 684 922 264 $. Vergleicht man diese neuesten Ergebnisse 
noch mit denen von 1905, so ist in den letzten 5 Jahren der Wert des 
Kapitals um 400 998 586 $, die Zahl der Angestellten und Lohnarbeiter 
um 122 673, die Höhe der Lohn- und Gehaltszahlungen um 75 908 405 $ 
und der Wert der Jahresproduktion um 447 623 036 $ gestiegen. 

Die folgende Tabelle (128) gibt für die Hauptfragepunkte der beiden 
letzten Produktionszensus die absolute und prozentuale Zunahme in der 
Dekade 1900 bis 1910. 

Tabelle 128. 


Vergleich der Gesamtergebnisse von 1900 und 1910. 


Gegenstand 
1900 1910 
| der Erhebung | | 


Zahl der Betriebe . . . 14 650 | 19218 4568 | 31,18 
d 


TE $| 446 916 487 1247 583 609 || 800 667122 | 179,15 
070 30 691 | 44 077 13386 | 43,61 

Pu 93676146 | 43779715 | 20103569 | 8491 

Dedi dd 308 482 471 126 162644 | 52,72 
EMEN $| 89573204 | 197228701 | 107 655 497 | 120,19 

Roh- und Halbfabrikate | 266 527858 | 601509018 || 334 981160 | 125,68 


Wert der Produkte . $| 481 053 375 | 1 165 975 639 | 684 922 264 | 142,38 
| 


Von 1905 bis 1910 betrug die Zunahme des Kapitals 47,36 %, der An- 
gestellten 20,77 %, der Gehälter 42,49 % und der Produkte 62,31 o 
Der Wert des Rohmaterials wurde 1905, wie früher bereits ausgeführt, 
nicht erhoben. Von 1900 bis 1905 beträgt die Zunahme des Kapitals 
89,43 %, der Angestellten 18,91 %, der Gehälter 29,77 95, der Lohn- 
arbeiter 15,41 %, der Löhne 50,02 % und der Produkte 49,32 95. Ta- 
belle 130 gibt für die einzelnen Industriegruppen Kanadas die neuesten 
Ergebnisse, die in der Anhangstabelle spezialisiert werden. 
Die Zahl der beschäftigten Personen war 1910 ebenso wie 1900 und 

1905 geschieden nach 

1. männlichen und weiblichen Arbeitern, 

2. Kinder unter 16 Jahren, 

3. Heimarbeiter. 


Ergebnisse: Beschäftigte Personen 251 


Für die beschäftigten Personen über 16 Jahren gibt Tabelle 129 eine Über- 
sicht für die letzten 3 Zählungen nach Zahl, Geschlecht und Lohnsummen. 


Tabelle 129. 
Beschäftigte Personen über 16 Jahre. 1910. 


Angestellte 
Jahr | männliche oe. weibliche 
1900 | 28540 29991574 | 2151 681 572 
1905 31 545 28938637 | 4951 1 785 449 
1910 37 702 40927955 | 6375 2 851 760 
Lohnarbeiter 
Jahr männliche | Ec | weibliche | 7 
1900 996 663 75 626 8 | 61 0 10 757 590 
1905 288 0391 191 550 1 68 0011 14 825 104 
1910 376 872 173 435 642 | 72 571 18 970 212 


! Einschließlich Personen unter 16 Jahre. 


Die Zahl der Lohnarbeiter unter 16 Jahren betrug 1900 12143 mit einer 
Lohnsumme von 1288488 $, 1910 13282 mit einer Lohnsumme von 
2 112 648 $. Die Zahl der Heimarbeiter war 1900 8456 mit einer Lohn- 
summe von 1900238 $ und 1910 8401 mit einer Lohnsumme von 
2 710 109 $. Die Lohnsummen dieser beiden Arbeitskategorien betragen 
nur 3,56 % der Gesamtlohnzahlungen in 1900 und 2,45 % für 1910. 
Für 1905 werden sie nicht getrennt erhoben. 

Hinsichtlich des Umfanges der zu erhebenden Betriebe ist für 
die 3 Zensus zu sagen, daß im Jahre 1911 alle Betriebe, die mindestens 
5 Personen dauernd beschäftigen, zu erheben waren, ausgenommen die 
Käse- und Butterfabriken und die Ziegel- und Dachsteinunternehmen, 
die auch, sofern sie weniger als 5 Personen beschäftigen, Fragebogen 
einzureichen hatten. Man hat jedoch die Erfahrung gemacht, daß es 
angezeigt ist, auch für die Lohn-Mahl- und -Sägemühlen, für die Fisch- 
konservenindustrie, die Ziegelbrennerei und die elektrischen Licht- und 
Kraftunternehmen nicht die Grenze von 5 Personen gelten zu lassen, 
und hat im Zensus von 1905 und 1910 alle Betriebe der genannten In- 
dustriezweige aufgenommen. Diese Erweiterung hinsichtlich der Größe 
der zu erhebenden Betriebe bedingte im Jahre 1905 ein Ansteigen des 
Wertes des Kapitals um 8 886 303 $ und 1910 um 14 658 010 $, bei einem 
Wert der Jahresproduktion 1905 8901486 $ und 1910 17753848 $. In 
bezug auf die Endergebnisse der gesamten Industrien jedoch ist diese 
Zunahme von nur ganz geringerer Bedeutung, sie beträgt nämlich nur 
wenig mehr als 1%, beim Wert des Kapitals im Jahre 1905 und 1910, 
1,24%, im Jahre 1905 und 1,52% im Jahre 1910 beim Produktionswert. 


959 Il. Teil, D. Kanada 


Eine Abnahme der Zahl der Betriebe mit weniger als 5 darin be- 
schäftigten Personen machte sich schon 1905 stark geltend. Es kommt 
das daher, daß viele dieser kleineren Betriebe sich an größere Verbände 
ihrer Branche anschließen, eventuell unter einheitlicher Leitung, wie bei 
Kartellen und Trusts, und somit nicht mehr als Einzelbetriebe erscheinen. 
Übrigens hatten 1905 die sogenannten gemischten Betriebe nur einen 
einzigen Fragebogen auszufüllen, während 1900 für jeden Produktions- 
zwelg des einzelnen Unternehmens eine eigene Nachweisung abzugeben 
war. Auch für die letzten Perioden von 1905 bis 1910 ist die Verschmel- 
zung der kleineren Betriebe mit großen charakteristisch. Während die 
Zahl der 5 und mehr Arbeiter beschäftigenden Unternehmen im Jahre 
1900 14 650 betrug, war sie 1905 12 547!) und 16 207 im Jahre 1910. 
Der Wert der Jahresproduktion stieg von 481 053 375 $ im Jahre 1900 
auf 700446 478 $ im Jahre 1905 und auf 1148221791 $ im Jahre 1910. 

Nachfolgende Tabelle 130 gibt für jede der 15 Industriegruppen die 
zahlenmäßigen Ergebnisse der einzelnen Erhebungsgegenstände, aus- 
genommen die Zahl der Angestellten, die 44 077 betrug, und der an diese 
bezahlten Gehälter in Höhe von 43 779 715 $. 


Tabelle 130. 
Gesamtergebnisse 1910. 


Zahl , Zahl der E Wert des Wert der 
Industriegruppe der Kapital Lohn- Lóhne Materials | Produkte 
Betriebe 8 arbeiter 5 5 5 


. Nahrungsmittel . . 


1 6 985 | 133 044 523 | 52 0 | 14 492 568 1175 453 469 | 245 669 321 
2. Textil ...... 1444| 108 787 407 | 72 672 | 26 703 826 | 72128436 | 135 902 441 
3. Eisen und Stahl 824| 123561 319 | 48558 | 25 792 388 | 52 452103 | 113 640 610 
4. Holz, . . « «s « 4 999| 259889 715 |110 049 | 39379 739 | 94052 429| 184 630 6 
5. Leder . . .... 399| 48788803 22 742! 9644 403 | 34394189, 62 850 112 
6. Paper . . . . ہے‎ 7173| 62677612, 22 894 10866 721 | 16 956 697| 46 458 3 
1. Getränke . . . .. 260| 43237757 | 4688 2649284| 7774183, 28 936 782 
8. Chemische 178| 26926124 | 5274| 2393971, 14059022 | 27 798 833 
Glas. xo o aE % 771| 45859507 | 17699, 7745345, 3632905 | 25751 Spo 


341| 67133540 | 17502 | 9776371; 33609447 | 73241 7% 
173| 2165995 | 8763| 3325011 | 12129806 | 25 329 323 
465! 4939709 | 35 778| 19543 003 | 34520154 | 69 712 114 
172| 10351 765 | 4414| 2332240, 2135229 6 575 7 
14. Verschiedene .1 1011| 235148103 | 38537, 18486 046 | 43037 199| 104 618 560 
15. Handwerksbetriebe! 423| 11120403! 8826, 4097785| 5173750) 14829741 


Zusammen | 19 218 |1 247 583 9 |471 126 |197 228 701 |601 509 018 |1 165 975 639 


! Dazu gehören: Automobile und Fahrradreparaturwerkstätten, Hufschmiede, Färberei und Reinigungs- 
anstalten, Baugeschäfte, Innendekorationen, Schlosser und Büchsenmacher. 


10. Metall (ohne Stahl) 
11. Tabak . . . . . . 
12. Landfahrzeuge. . . 
13. Wasserfahrzeuge. . 


1) Die scheinbare Abnahme von 1905 gegenüber 1900 beruht darauf. da6 
1905 die gemischten Werke nur eine gemeinsame Aufstellung ihrer Produktion ab- 
zugeben hatten. Siehe oben. 


Ergebnisse: Wert der Produkte 953 


Es ist daraus zu ersehen, daß von den Industrien mit mehr als 60 Mil- 
lionen Dollar Jahresproduktion an erster Stelle die Nahrungsmittel- 
industrie (ohne Getránke und Tabakindustrie) steht mit 245 669 321 $ 
Jahresproduktionswert, dann folgt die Holzindustrie mit 184 630 376 $, 
an dritter Stelle folgt die Textilindustrie mit 135 902 441 5, an vierter 
Stelle die Eisen- und Stahlindustrie mit 113 640 610 5, an fünfter Stelle 
die Gruppe der verschiedenen Industrien mit 104 618 560 $, an sechster 
Stelle die Metallindustrie (ohne Stahlprodukte) mit 73 241 796 $, an 
siebenter Stelle die Industrie für Landfahrzeuge mit 69 712 114 $ und 
endlich die Lederindustrie mit 62 850 412 $. Eine gruppenweise nach 
dem Wert der Produkte!) vorgenommene Einteilung für das Jahr 1910 
gibt Tabelle 131. Sie zeigt neben der Zahl der Betriebe und Angestell- 
ten, den Wert der Jahresproduktion, die Durchschnittszahl der beschäf- 
tigten Personen und die durchschnittliche Jahresproduktion. 


Tabelle 131. 
Gesamtergebnisse 1910 nach dem Wert der Produkte. 


Zahl | Zahl | Wert der | Durch: | Durch- 

der An- : schnitts- schnitts- 
Klasse der Produkte von 5 er? e و‎ | Produkte arbiter» "Produktion 

e n | EN UNE: 8 l zahl | 5‏ 85[ ان 

unter 200000 5 . . | 18 1 255 0 431 336 3 14,1 23 803 
200 000— 500000 وو‎ . . 716 98 496 219 099 372 137,6 306 005 
500 000—1 000 000 ., . . 231 61 641 156 519 094 292,8 677 572 
1 000 000—5 000 000 وو‎ . . 136 73 480 261 081 166 540,3 1 919 715 
5000000 und mehr وو‎ . . 14 19 666 97 939 474 ۲ 1 7 6 995 7 


Zusammen | 19218 | 515203 | 1 165 975 639 26,8 | 60671 


Der Gruppe mit unter 200 000 $ Jahresproduktion und weniger gehórten 
im Jahre 1910 18121 Betriebe an mit 431 336 533 $ Gesamtjahrespro- 
duktion und einem Durchschnitt von 14,1 Arbeitern pro Betrieb und 
einer Durchschnittsproduktion von 23 S03 $. 

Zur Gruppe mit 200 000—500 000 $ Jahresproduktion gehórten im 
Jahre 1900 323 Betriebe mit 94 531 698 $ Gesamtjahresproduktion, im 
Jahre 1905 bereits 479 mit 145587183 $. In der Gruppe mit 500 000 bis 
1 Million Dollar Jahresproduktion betrug 1900 die Zahl der Betriebe 68 
mit 46729825 $ Jahresproduktionswert und 1905 139 mit 92 065 800 $. 
5 Millionen Dollar und mehr Jahresproduktion hatten 1900 39 Betriebe 
zu verzeichnen mit 71 051 834 $ und 1905 81 mit 177 273 913 $. Ver- 
gleicht man diese Angaben mit dem vom Jahre 1910 in Tabelle 130, so 
ist durchweg eine bedeutende Zunahme sowohl in der Zahl der Betriebe, 
wie im Wert der Jahresproduktion festzustellen. Ein Betrieb in Nova 
Scotia gab für 1910 eine Jahresproduktion von mehr als 8 Millionen 
Dollar an, einer in Ontario mehr als 9 Millionen Dollar und 2 in Quebec 


1) S. auch Tabelle 147 im Anhang. 


204 


11. Teil. 


D. Kanada 


ınehr als 40 Millionen Dollar. 14 Betriebe der höchsten Gruppen hatten 
eine durchschnittliche Jahresproduktion von 6 995 677 $. 

Ausgeschieden nach den einzelnen Provinzen des Landes sind 
die Ergebnisse der Zählungen von 1900, 1905 und 1910 die folgenden: 


Tabelle 132. 
Gesamtergebnisse 1900, 1905 und 1910 nach Provinzen. 


Provinzen 


1900 
Alberta and Saskatch- 


Britisch - Columbien . . 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 
Nova Scotia 
Ontario 
Prinz Eduard Land . . 


Britisch - Columbien . . 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 
Nova Scotia 
Ontario 
Prinz Eduard Land . . 


Saskatchewan 


Zusammen 
1910 


Britisch -Columbien . . 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 
Nova Scotia 
Ontario 
Prinz Eduard Land . . 


Saskatchewan 


Zusammen 


Zahl 
der 
Be- 


triebe | 


105 


Kapital 


Beschäf- 
tigte 


. Personen 


5 


1 689 810 
22 901 892 
7 539 691 
20 741 170 
34 586 416 
214 972 275 
2 081 766 
142 403 407 


446 916 487 


5 545 821 
53 022 033 
27 517 297 
26 792 698 
75 089 191 
397 484 705 
1 680 541 
255 479 662 

3 973 075 


846 585 023 


29 518 346 
123 027 521 
47 941 540 
36 125 012 
79 596 341 
595 394 608 
2 013 365 
326 946 925 
7 019 951 | 


1 168 
11 454 
5219 
22 155 
23 284 
161 757 
3 804 
110 329| 


Gehälter 
und Roh- 
Löhne in 
INE NUN EUN 


5456538! 7 246 684 
9 419 549 7 955 504 
5 748 990 | 10 814 014 


5 571 | 13 161 077 

56 548 286 138 230 400 

445 998! 1319 058 
36 550 655 | 86.679 779| 15 


| 
I NEM NE 
465 763 | | 1121342 


:339 173 |113 249 350 266 527 858! 48 


2 045 
23 748 
10 333 
19 426 
24 237 
189 370 
2 919 
119 008 

1 444 


392 530 1165 100 011 


6 980 ' 
33 312 17 240 670 
17 325 10 912 866 


24 155 


28 795 ¦ 10 628 955 


1 167 107 
11 413 315 
5 909 791 
6 581 411; 
9 284 864 
82 415 0 
445 6 
47 160 452 
721 875 | 


1 
- 
ھ 


9 998 777 
29 917 3 
30 499 829. 
18 516 096 | 
26 058 315 


4 365 661 


S 314 212 


238 817 117 645 7841297 580 125 


3 762 | 
158 207 
3 250 


531 017| 1816804. 
69 432 967 184 374 053 | 
1 936 284| 2 747266: 


19 218 |1 247 583 506 515 203 Sai 008 416 1601 509 018 | 1 165 975 639 


Wert 


der m 


1 964 7 
19 447 775 
12 927 439 
20 972 470 
23 592 513 

241 533 455 

2 326 vum 

158 287 994 


481 053 375 


367 850 Qi? 
1 851 615 

219 861 643 
9 520 172 


418 352 603 


18 783 gin 
65 204 235 
53 673 9 
35 492 32 
52 706 154 
579 810 225 
3 135 470 
350 901 656 
6 332 132 


Die gesamte gewerbliche Produktion war beim Zensus von 1900 in 
264 Industriegruppen eingeteilt. Die Erhebung erstreckte sich auf 14 650 
Betriebe. 1905 waren es bereits 274 Gruppen, in die sich 15 796 Betrieb? 
teilten und 1910 wuchs ihre Zahl auf 300 mit 19 218 Betrieben. 


= 


Ergebnisse: Kapital, Löbne und Gebälter 255 

Eine vergleichende Übersicht über Kapital, Löhne und Wert der 
Produkte für die Zeit von 1890 bis 1910 sowie die prozentuale Zunahme 
von Zensus zu Zensus in den einzelnen Industriegruppen geben die Ta- 


bellen 133 bis 135. Tabelle 133. 


Zunahme des Kapitals von 1890 bis 1910. 


6: 


Kapital : Zunahme in ", 
Industriegruppe 1890 | 1900 | 1910 | 1890 | 1900 ` 1590 
S S : bis 1900| bis 1910 bis 1910 


133 044 523 


99 og | 


1. Nahrungsmittel . . | 46 582 318 57 167 46 22,72 | 132.71 1 
9. Textil... د‎ 42 436 443 60606 555; 108 787 407|| 42,82, 79.50 5 
3. Eisen und Stahl 26 412 310 40 861 164 123 561 319| 54,71 | 202.39, 367,82 
4. Hoz ...... 74263 668 89959336! 259 889 715| 21,13 | 188,90 236.19 
5. Leder ...... 18.079 986 21 436 594| 48 788 803| 18,56 | 127,59: 5 
6. 1130 15667 410 26 822 490 62677612) 71,20| 133,67! 300,00 
7. Getrünke 16 219 244 20 467 389| 43237 757 26,25 | 111,25 0 
8. Chemische 1 7346 170 10272 743| 26 996 194| 39,84 62.1121 3 
9. Glas... ہے‎ 9191798 8697716. 45859507,—5,38 | 427.26 398.92 
10. Metall (ohne Stahl) | 14577 664! 20382 505| 67133 540| 39,82 | 999,37 330,52 
11. Tabak. . . . . . 3 670 470 7247540! 21659 935 97,45 | 198,86, 190.11 
12. Landfahrzeuge 10849043; 15 994 402| 49397 096| 47,13 | 208,84 355,31 
13. Wasserfahrzeuge 2418870 3297914 10351 765| 36,34 | 213, 89, 327,96 
14. Verschiedene . . . | 43191 317 63 089 415 235 148 103| 46,07 272,72, 444,43 
15. Handwerksbetriebe 735 782 613328 11120 103 16,64 |1 1 7 
Zusammen [331 635 499 446 916 48711 247 583 609 34,76 | 179,15 9 
Tabelle 134. 
Zunahme der Gehälter und Löhne 1890 bis 1910. 
Gehälter und Löhne Zunahme in را‎ 
Industriegruppe 1890 | 1900 ¦ 1910 | 1890 | 1900 ; 1890 
S S D JL Sie 1900 bis 1910 bi: H 1900 bis 1910 bis 1910 
1. Nahrungsmittel . .| 6176226| 10814 491| 18 761 E 75,10! 73 10814491| 18761746 | 75,10] 78,48 : 203,77 
9. Textil... . .. 12 514 885| 19261 641| 32 178 E 53,91 | 67,06, 157,12 
3. Eisen und Stahl 8386 368 11782 720| 31219864 || 40,50 | 164,96| 272,27 
4. Hoz ...... 18658 719 23473 558 46 035 618 || 25,80,  96,12| 146,72 
5. Leder . . . . .. 4874317 7430598! 11688167 | 52,44! 57,30 139,79 
6. Papier... . .. 4568909, 7914871} 15457172 | 75,23) 95,29 238,31 
7. Getränke . | 1207837 2091 723 3899533 || 73,18  ' | 86,42! 5 
8. Chemische . . . . 921013 1647951! 3549413 | 78,93 | 115,88 285,38 
9. Glas... . . . . 3577159| 3053951| 8988261 |-14,63 | 194,321 7 
10. Metall (ohne Stahl)| 3322 176| 4935529, 12089937 | 48,56 | 144,96) 263,92 
11. Tabak... . . . 1 435 212| 2604736| 49257097 | 81,49| 63,43! 196,61 
12. Landfahrzeuge 4141 659| 7014164 21850 405 || 69,35 | 211,52) 427,58 
13. Wasserfahrzeuge 1071053| 910687 2663006 |—14,97 | 192,42! 148,63 
14. Verschiedene . . .| 8037 936| 10028816| 23555449 | 24,77 | 134,88! 193,05 
15. Handwerksbetriebe 340 842| 318 220| 4814519 |— 6.64 1412,95 1 312,54 


Zusammen 


79 234 311/113 283 656| 241 008 6 


42,96 | 112,75 


204,17 


256 II. Teil. D. Kanada 


Tabelle 135. 
Zunahme im Wert der Produkte 1890 bis 1910. 


Wert der ds | ur . Zunahme in “o 
Industriegruppe 1890 1900 - 1890 | 1900 | 0 
E S Vë, bis 1910:bis 1910 


1. Nahrungsmittel . . 75 958 $ 987/125 202 62 620 ol 245 669 321 669321| 64,83 | 96,22 223.2 
2. Textil. 2.2... 54 741242! 67724 839| 135 902 441 23,71 | 100,67 5 
3. Eisen und Stahl .| 28535 789) 34 878 402| 113 640 610| 22,23 | 225,82) 298,24 
4 Holz ...... 12 196 425. 80341 204| 184 630 376| 10,36, 199,80; 153.62 
5. Leder . د‎ . . . . 94451 719: 34 720 5131 62 850 412| 42,00 | 81,02; 157,04 
6. Papier. 2.2... 13 849 885! 20653 028] 46 458 053| 49,12 | 124,94! 235.4 
7. Getränke . . . .| 8671847 9191700, 28 936 782) 5,53 214,81 233.69 
8. Chemische . . . .| 7739531, 11437300 27798833) 47,78| 143,05! 259.18 
Qs GEL um ٢ ٢ E 10191358 7318582, 25 781860|—28,21| 252,28! 152.90 
10. Metall (ohne Stahl)| 13251 910| 19561 261| 73241 796| 47,61 | 274,42| 452.69 
11. Tabak... . . . 5 627 765 11802 119 25 329 323| 109,71 114,62 50,08 
12. Landfahrzeuge . . | 16 037 684, 19 971695 69712 114| 24,53 | 249,06, 3341,08 
13. Wasserfahrzeuge . | 33115591 2043008 6575 417|—38,29 | 221,74| 98.56 
14. Verschiedene . . .| 32543 949: 35 607 212| 104618560) 9.41 | 193,81| 221,47 
15. Handwerksbetriebe | 981 018 599 99329; 14829 741|—38,91 |? 374,391 411.63 


Zusammen [368 368 696 123, 481 053 2001 165 5 639 30,47 | 142 „38 216.24 


Die Zunahme des Kapitals in der ersten Dekade betrug 34,76 ° 
in der zweiten 179,15 % und im ganzen von 1890 bis 1910 276, 19 ° Is 
Das و دوه‎ der Lohn- und Gehaltszahlungen betrug 1890 bis 1900 
42,96 95, von بت‎ bis 1910 112,75 % und in den letzten 20 Jahren zu- 
sammen 204,17 %. 6 Steigerung des Produktionswertes betrug im 
ersten سل هز‎ P^ 47 95, nn zweiten 141,38 9$, im ganzen 216,24 o. 
Die größte Zunahme im Kapitalwert ist in der Gruppe der ,,ver- 
schiedenen Industrien“ zu verzeichnen, nämlich 191 956 786 $ oder 
444,43 %, die größte Zunahme in den Lohn- und Gehaltszahlungen 
beansprucht die Holzindustrie für sich, nämlich 27376809 $ 
oder 146,72 %, und die Nahrungsmittelindustrie weist die größte 
Steigerung im Produktionswert auf, nämlich 169 710 334 $ oder 
228,42 95. 

Von den einzelnen Provinzen des Landes kommt, wie Tabelle 136 
zeigt, Alberta für die Zeit von 1900 bis 1910 die hóchste Steigerung des 
Produktionswertes zu, mit 1330,64 % oder 17 475 506 $. Manitoba hat 
in derselben Zeit eine Zunahme von 40 746 139 3 oder 315,19 % zu ver- 
zeichnen, Britisch - Columbien 45 756 457 $ oaer 234,77 %, Quebec 
192 613 662 $ oder 121,69 %, Ontario 338 276 739 $ oder 140,05 9. 
Prinz Eduard Land 809762 $ oder 34,80 % und Saskatchewan 5680465 $ 
oder 871,68 % 


Ergebnisse: Wert der Produkte 257 


Tabelle 136. 
Wert der Produkte nach Provinzen 1900 und 1910. 


Provinzen 


374 663 | 1 313 320 | 
392 480 || 19 417 778. 
455 614 | 19 927 439! 
351 889 || 20 972 0 
492 338 || 93 592 513 
9 523 274 || 241 533 486 | 
93728 | 2326 708 
2 003 232 |158987 994! 350 901 656 
492432 | 651667| 6332 132 
7 179 650 || 481 053 375 | 1 165 975 639 


! Der Nordwesten und Yokon sind nicht mit eingeschlossen. Ihre Bevölkerung ist 26993, 
also für Kanada im ganzen 7206643. j 


Tabelle 137 gibt eine Übersicht über die Produktionswertverhältnisse 
in den letzten 20 Jahren in den einzelnen Städten von 10 000 Ein- 
wohnern und mehr. Die Städte sind nach ihrer Größe aufgeführt. An 
ihrer Spitze stehen Montreal mit 470 480 Einwohnern (1890 219 616) 
und einem Produktionswert von 166 296 972 $ (1890 67 654 060) oder 
einer prozentualen Zunahme von 145,81 %, Toronto mit 376 538 Ein- 
wohner (1890 189215) und einem Jahresproduktionswert von 154 306 948 $ 
(1890 44 963 922) oder 243,18 %, Winnipeg mit 136 035 Einwohnern 

Tabelle 137. 
Wert der Produkte nach Orten über 10000 Einwohnern 
1890 bis 1910. 


18 788 826 
65 204 235 
53 673 609 
35 423 302 
52 '(06 184 
579 810 225 
3 136 470 


Britisch-Columbien 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 


Nova Scotia 

Ontario 

Prinz Eduard Land. . . . 
Quebec 

Saskatchewan 


Zusammen! 


Bevöl- 


Wert der Produkte | Zunahme in °% 
Hauptstädte رسیم سو کھت‎ | 
عو ل‎ &| 0 1900 | 1910 | 1890 | 1900 | 1890 

1911 | يو‎ $ | s  !bis1900| bis 1910 | bis 1910 
Montreal ... . . 470 4801 67 654 060 | 71 099 750 | 166 296 9721 5,09| 133,89 | 145,81 
Toronto ..... 376 538 | 44 963 922 | 58 415 498 | 154 306 948 29,92 164,15 | 243,18 
Winnipeg . .. . . 136 035 | 5611240, 8616 248| 32694349 53,55, 279,45 | 5 
Vancouver 100 401 | 1 895 216, 4 990 152 | 15 070 105 | 163,30. 202,30 | 6 
Ottawa ...... 87 701 | 8822 051| 7 638 688| 20924331/|—13,41| 173,92 | 8 
Hamilton . . . . . 81 969 | 14 044 521 | 17 122 346 | 55125946 21,91 221,95 | 51 
Quebec . . . . 78 810 | 14 800 360| 12 779546 | 171419385 13,651 34,19 | 158,71 
Halifax . .... . 46619| 7198143| 6 927 552| 19 140 409 | 3,76) 75,25 | 66 
London. .... 46300, 8 225 557| 8122 185 | 16273999 1,26 100,36 | 4 
Calgary. .... . دی‎ 011  258900| 599 444| 7751011! 131,531 193,03 | 2 893,83 
St. John. .... . 42 5117 8131 790| 6 719 769) 10081667|—17,45| 50,19 | 7 
Victoria. . . . . . 31660| 4547186| 9 617513 49244031|—42,44| 62,14 | 7 
Regina ...... 30213!  — — 13132741 — — — 
Edmonton 24 900 — 243 778| 4493301! - ]1174319| ل‎ 
Brantford . . . . . 23132| 4280999| 5561695: 15866229] 29,98 185.12 | 270.62 


Nerschmann, Produktionsstatistik 


11 


258 


Hauptstädte 
und -orte 


Kingston 
Maisonneuve 
Peterborough 
Hull 
Windsor 
Sydney 
Glace Bay 
Fort William 
Sherbrooke 
Berlin 
Guelph 


Moosejaw 


Trois Rivieres . . . 


New Westminster 
Stratford 
Owen Sound 


Charlottetown . . . 
Sault Ste. Marie . . 


Chatham 


11 220 
11 198 
10 984 


Il. Teil. D. Kanada 


Wert der Produkte 


1890 
£ 


3 113 573 
3 653 584 
2 594 996 
1 287 292 
953 030 
335 745 


2 043 094 
1 825 722 
2 973 927 
2 392 792 

733 800 

97'7 496 
1 408 752 
1 491 462 
1 582 518 
2 444 680 


1 973 536 

394 045 
1 417 346 

107 510 
2 116 161 
1 358 325 
2 621 310 


1900 
$ 


2 045 173 
6 008 780 
3 789 164 
3 182 050 
1 360 947 

631 396 

111 507 
2 252 293 
3 307 513 
3 689 183 

102 500 
2 248 846 

541 327 

135 040 
1 187 373 
1 029 722 
1 935 176 
1 173 477 
2 070 543 


1 291 036 
105 000 
900 430 
738 472 

2 714 977 

2 909 847 

2 225 343 


1910 
$ 
3 860 142 


20 813 774 


10 633 119 
7 259 301 
3 771 706 
9 395 017 

132 500 
534 097 
3 934 510 
9 266 188 
7 392 336 
1 541 802 
3 573 820 
2 330 430 
138 818 
2 472 040 
2 853 714 
5 133 840 
2 852 267 
6 024 217 
847 354 
229 299 
3 233 565 
973 668 
738 228 
1 002 834 
5 023 560 
6 295 716 
5 352 600 


Zunahme in 9j, 
1890 1900 1890 
181900] bis 1910 | bis 1910 
34,31] 88,74 23.98 
| 64,46| 246,39 469,68 
46,02| 180,62 309,75 
147,19| 128,13 463,92 
32,31| 199,12 295,16 
88,0611 387,97 | 2 698,26 
— 378,98 — 
10,24| 74,64 92,51 
81,16| 180,15 | 407,53 
24,05| 10037 148,57 
— |1 9 — 
— 6,02| 58,9 49,36 
—206,93| 330,50 217,58 
— 447,11 — 
21,47| 108,19 152,90 
26,91| 177,14 102,57 
29,75| 165,29 244,22 
25,85| 143,06 80,23 
15,30 190,95 | 146,42 
—34,58 150,47 63,85 
73,351 827,30 | 147,10 
36,47! — 18,01 | — 47,91 
586,88 35,81 | 832,78 
28,29, 85,03 137.39 
114,23, 116,36 363, 19 


15,11 


136,04 


100,38 


(1890 25639) und einem Produktionswert von 32 694 349 $ (1890 
5 611 240) oder 482,05 9$. Vancouver, dessen Bevölkerung von 13 709 
auf 100 401 Einwohnern in 20 Jahren gewachsen war, zeigt eine Zu- 
nahme im Produktionswert von 1895216 5 auf 15070105 $ oder 
695,16 %. Hamilton, das der Bevölkerung nach an sechster Stelle steht 
unter den Städten Kanadas, steht beim Vergleich der Jahresproduktion 
mit 55 125 946 $ oder 292,51 % an dritter Stelle. Maisonneuve steht an 
sechster Stelle nach dem Jahresproduktionswert mit 20 813 774 $ oder 
469,68 %. Ottawa hat eine prozentuale Zunahme im Jahresproduk- 
tionswert von 1890 bis 1910 von 137,18 %. Quebec folgt dann an achter 
Stelle mit 158,71 95, London an neunter mit 97,84 % und Brantford an 
zehnter mit 270,62 %. Galt, das unter den 44 aufgeführten Städten mit 
10 299 Einwohnern die kleinste ist, steht dem Jahresproduktionswert 
nach an einundzwanzigster Stelle. Besonders fallen noch auf Calgary 
und Sydney; ersteres mit einer prozentualen Zunahme von 2893,83 95, 
letzteres mit 2698,26 % in den letzten 20 Jahren. 


Ergebnisse: Wert der Produkte 


Tabelle 138. 


Gesamtergebnisse nach Produktionswert- Gruppen, 


Provinzen 


unter 200 000 $ 

Britisch-Columbien . . . . 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 
Nova Scotia 
Ontario . . . . هه‎ . . > 
Prinz Eduard Land. . . . 
Quebec 
Saskatchewan 


200 000 bis unter 500 000 $ 
Alberta 
Britisch-Columbien . . . . 
Manitoba 
Neu-Braunschweig 
Nova Scotia 
Ontario 
Prinz Eduard Land. . . . 
Quebec 
Saskatchewan 


500 000 bis unter 1000 000 $ 
Alberta 
Britisch- Columbien . . . . 
Manitoba . .. ..... 
Neu-Braunschweig 

Nova Scotia 
Ontario 
Quebec 


Zusammen 


1000000 bis unter 5000000 $ 
Alberta . .. . بے ای یی‎ 
Britisch-Columbien . . . . 
Manitoba 


Nova Scotia 


provinzenweise. 
Zahl | Zahl der Wert 
der | beschäf- der 
Be- tigten Produkte 


triebe | Personen 


259 
Durch- | Durch- 
schnitts- ^ schnitt- 
nn hehe Pro- 
tigen | duktion 


Personen 


| | 
271| 4791 8 589 347 17,6| 3169 
590| 19449| 27 823 777 32,9| 47159 
389| 8364| 15 180 060 21,5| 39023 
1126| 18098| 21691 990 16,0) 19265 
1437| 17165| 18895370,  12,0| 13149 
7 425 | 113 744| 213 518 3 15,2 | 28757 
441! 3718 2 936 470 8,4 6 658 
6273| 68144| 117 760 418 10,9| 18 3 
169| 2447 4940248 | 14,5| 29232 
18 121 | 255 mi 431 336 533 23 803 
14 912 4 096 539 65,1: 292 610 
44| 9099| 14052697 | 206,8: 319 379 
31| 2651 9 766 420 85,5 | 315 046 
25( 4 7524939 | 132,9 | 300 997 
27| 3121 7643909 | 115,6 ¦ 283108 
382| 51 089| 117799108 | 113,7 | 308375 
1 44 200 000 44,0 | 200 000 
189| 27780, 57129231 | 146,9 | 302 271 
3 476 886 529 | 158,6 | 295 510 
` 716| 98496) 219099372 | 137,6 | 306 005 
3 714 2293419 | 238,0 | 741140 
11) 2348 6 941 398 | 213,4 | 631 036 
9| 1072 6289232 | 119,1 | 698 804 
6| 2405 4513 950 | 400,8 | 752 325 
8| 2437 5 053 132 | 304,6 ¦ 631 642 
117| 33232| 81074826 | 284,0 | 692 7 
76| 25106| 49917782 | 330,3 | 656 813 
1 327 505 355 | 327,0 | 505,355 
231 | 67641| 15651909 | 292,8 | 677572 
2 463 3 829 521 | 231,5 |1 914 0 
5| 1879| 10918334 | 375,8 |2 183 667 
10! 5219| 22437 897 | 521,9 |2 243 790 
1 928 1811898 | 928,0 |1 811 898 
7| 2612| 12838773 | 373,2 |1 834 110 
"1| 33287| 127407885 | 468,8 |1 794 477 
40| 29092| 81836 858 | 727,3 |2 045 1 


136 | 73 480 | 261 081 166 | 


540,3 1 919 715 


17* 


260 JI. Teil. D. Kanada 


Zahl | Zahl der Wert Durch- | Durch- 
d beschäf- schnitts- | schnitt- 
er der zahl der obe Pr 
Be- tigten Produkte besch&f- | 109€ "TO 
triebe | Personen tigten duktion 

i S Personen S 


5 000 000 $ und mehr 
Britisch-Columbien . . . . 5 405 029 537.0 5 405 029 
Nova Scotia . . . . . .. 3432| 8275 000 | 3 432,0 ‚8 275 000 
"Pn 7614| 40002 078 | 1 269.0 |6 667 013 
CIT 8033| 44257 367 | 1 347,1 |7 376 228 


Z usate 14| 19666| 97939 474 | 1 404,7 16 995 677 


unter 200 000 3| 18 121 | 255 920| 431 336 533 14,1 23803 

200 000 bis , ` 500000, 716| 984960, 219099372 | 137,6, 306005 
300 000 „ ,, 1000000. 2311 67641 156519 4 292,8 | 677 572 
1000000 „ ,, 35000000. 136| 73480, 261 081166 | 510,3 1919 715 


5000000 und mehr . . . „ 14| 19666| 297939474 | 1 404,7 |6 995 677 
Zusammen | 19 218 | 515 203 1 165 975 639 | 26.8 | 60 671 


Teilt man nach dem Produktionswert die gesamten Industrien in 
5 Gruppen, nämlich Betriebe mit 1. unter 200 000 5 Jahresproduktion, 
2. mit 200 000 bis 500 000 $, 3. von 500 000 bis 1 Million Dollar, 4. 1 Mil- 
lion bis 5 Millionen Dollar und 5. 5 Millionen und mehr, so gibt Tabelle 138 
für die einzelnen Provinzen eine nach Zahl der Betriebe, Zahl der An- 
gestellten und Wert der Produkte gegliederte Übersicht. In der ersten 
Gruppe betrágt die im Durchschnitt auf den Betrieb entfallende Zahl 
der Angestellten 14,1, die durchschnittliche Jahresproduktion 23 803 $. 
In Gruppe 2 treffen pro Betrieb im Durchschnitt 137,6 Angestellte und 
306 005 $ Jahresproduktion, bei den Unternehmen mit 1 bis 5 Millionen 
Dollar Jahresproduktion entfállt auf den einzelnen Betrieb im Durch- 
schnitt 540,3 Arbeiter und 1 919 715 $ jáhrliche Produktion und end- 
lich die Gruppe mit mehr als 5 Millionen Dollar, der 14 Betriebe ange- 
hóren, mit 1404,7 Arbeiter pro Betrieb und 6 995 677 $ durchschnitt- 
liche Jahresproduktion. Im ganzen waren es 1910 150 Betriebe mit mehr 
als 1 Million Dollar Jahresproduktion gegen 39 im Jahre 1901, gewiß 
ein gewaltiger industrieller Aufschwung! 

Bezieht man auch die kleineren Stádte und Ortschaften (bis 1500 
Einwohnern und mehr) mit herein, so ergibt sich, daB die Bevólkerung 
dieser Orte und Städte von 1 770 435 Einwohnern im Jahre 1900 auf 
2 845 073 1m Jahre 1910 anstieg, der Wert des Kapitals von 347435241 
auf 928 936 482 $, die Summe der Lohn- und Gehaltszahlungen von 
90 347 067 auf 193 355 373 $ und der Wert der Produkte von 361 354 833 
auf 901 770 217 $. Die städtische Bevölkerung Kanadas wuchs während 
der letzten Dekade von 1771435 auf 2845078 Einwohner?), die städti- 
sche und ländliche von 5371315 auf 7206643 Einwohner. Das städti- 


1) D.h. Städte und Orte mit 1500 und mehr Einwohnern. 


Ergebnisse nach Provinzen 261 


sche gewerbliche Kapital stieg in derselben Zeit um 581 501 241 $ und 
das ländliche und städtische um 800 667 122 $. Die Lohnzahlungen in 
den Städten?!) stiegen um 103 008 306 $, ın den städtischen und länd- 
lichen Bezirken um 127 759 066 $. Die Produktion in den Städten!) 
stieg um 540 415 384 $, in Kanada Stadt und Land um 684 922 264 $. 
Die Zunahme der gewerblichen Produktion der Städte!) betrug von 
1900 bis 1910 in Alberta 14 634 281 $, in Britisch-Columbien 16 776 854 $, 
in Manitoba 34 786 482 $, in Neu-Braunschweig 10 131 853 $, in Nova 
Seotia 25 882 919 $, in Ontario 275 513 965 $, in Quebec 158 512 912 $ 
und in Saskatchewan 4 298 558 $. In Prinz Eduard Land dagegen war 
eine Abnahme von 122 440 $ zu konstatieren. Für die stádtischen!) Be- 
zirke der einzelnen Provinzen gibt die Tabelle 139 die wichtigsten Er- 
gebnisse für Kapital, Lohnzahlungen und Produkte, und zwar: 


Tabelle 139. 
Ergebnisse 1900 und 1910 nach stádtischen Bezirken. 


TN 21 508 664| 3506 057| 15684717] 7 6952 282 067| 1050 6 
Britisch-Columbien . .| 46 386 682| 7341948| 27641 036| 13293336, 3235 173| 10864 182 
Manitoba. . 2.2... 38 125 027| 9481 545| 44 747 347| 5637876. 1943663] 9960 865 
Neu-Braunschweig . . | 22125518] 5531212] 23084 334| 13147832, 3537 261| 12 952 481 
Nova Scotia .... . 67162 011| 7743529| 5 xr 24756 573 3113 894| 14 282 344 

794 062 397/184 695 46 |743 626 759172 576 459 |393 662 563,100 035 478 ہت 

742 184| 209 081 946 055 1094425| 235 406| 1068 495 
d ma qa 249 892 475! 57385 448 285 367 508/115 671 777| 31 247 528/126 854 596 
Saskatchewan ....|  4958358| 1494160 4057198 | 239054 56678 258640 
Kanada Stadt . . . | 928 936 482/193 355 373| 901 770 217/347 435 241! 90 347 0671361 354 833 


Kanada Stadt u. Land |1 247 583 609 241 008 416/1 165 975 63 446 916 48113 249 350,481 053 375 


Die amtlichen Veróffentlichungen enthalten für die einzelnen In- 
dustriegruppen keine zusammenfassenden Ergebnisse hinsichtlich Mate- 
rialwert und Brennmaterialverbrauch, Kundenarbeit und mechanische 
Kraftverwendung, sondern es sind die einzelnen Industrien — 211 an 
Zahl — im besonderen provinzweise aufgeführt. 

So wünschenswert an sich möglichst detaillierte Veröffentlichungen 
der Zählungsergebnisse sind, so kann bei dem Umfang derselben im 
Rahmen dieses Buches nicht im Detail auf sie eingegangen werden.?) Es 
erscheint jedoch angezeigt, wenigstens für die einzelnen Provinzen einige 
Detailergebnisse anzuführen. Neben Tabelle 140, die die Zusammen- 
setzung des Kapitals nach Anlage und Betriebskapital zeigt, 


1) D.h. Städte und Orte mit 1500 und mehr Einwohnern. 
2) S. ergänzend Tabelle 147, S. 269 ff. 


262 II. Teil. D. Kanada 


Tabelle 140. 


Anlage- und Betriebskapital nach Provinzen. 1910. 


Zahl | Kapi 
Provinzen der 
Betriebe | 


H 


15 437 221 

Britisch- Columbien. . . 79 793 309 
Manitoba 25 752 432 
Neu-Braunschweig . . . 19 869 168 
Nova Scotia | 46 716 693 
294 336 804 

Prinz Eduard Land . . 1 025 892 
Quebec 167 718 929 
Saskatchewan 4 062 951 


654 712 899 | 


tal 
Betriebs- 


14 081 125 
43 234 212 
22 189 108 
16 255 844 
32 879 648 
301 057 804 
987 473 
159 233 496 
2957 000 


592 870 710 


شی نے PN‏ 


29 518 6 
123 027 521 
47 941 540 
36 125 012 
79 596 341 
595 394 608 
2 013 365 
326 946 925 
7 019 951 


1 247 583 609 


sei besonders auf Tabelle 141 hingewiesen, die den Materialwert und 
den Wert der Kundenarbeit — Costum Work — für die einzelnen 


Provinzen zahlenmäßig zum Ausdruck bringt. 
Tabelle 141. 


Materialwert und Wert der Kundenarbeit nach Provinzen. 


1910. 


Durch: Wert der | Summe des 
Werts der 
arbeit Produkte 


Zahl! Wert | hilt" | — Wert 


arbeit 
$ 


18 698 826 64 8 
65 141 235, 100 063 
53 673 609 122 263 
35 422 302: 30 589 
52 706 184, 35 612 


7874 681| 579 810225! 72 467 


3136470 7 096 


6.098 463| 350 901656! 53 6 


licher Kunden- 
der | des Material- der 
Provinzen Be- ! Materials Wéi Produkte |und Repa-jund Kunden-| tee 
ebê Betrieb raturen 
PEE | S 3 $ 5 

Alberta. . . . . . 290 9998 777, 34 478| 18439 964| 258 862 
Britisch - Columbien 651| 29917 753, 45 956 | 63 793 353| 1 347 882 
Manitoba . . . . . 439| 30499 829| 65 475 | 530146051 459004 
Neu-Braunschweig . | 1158, 18516 096| 15 989| 35 055 618| 336 684 
Nova Scotia . . .| 1480 26058 315/17 607 | 52235 842 470 342 
Ontario . .... 8 0011297 580 125 37 192 | 571 935 544 
Prinz Eduard Land | 442, 1816 804 4110 2 974 046| 162 424 
Quebec. . . . . . 6 584, 18 437 053 28 003, 344 803 193 
Saskatchewan . . . 173| 2747 266| 15 880 6 217 260| 114872 


6 332 132; 36 601 


Zusammen |19 218/601 509 018| 31 299 |: 149 101 6 814 165 975 639] 60 671 


An erster Stelle steht hiernach Ontario mit einem Materialwert : 
von 297 580 125 $ (das ist pro Betrieb 37 192 $) und 571 935 544 $ Jahres- 
produktion. Die für Kundenarbeit und Reparaturen vereinnahmte 
Summe betrug 78740681 $. Dann folgt Quebec mit 184 374 053 $ 
Materialwert (das ist pro Betrieb 28 003 $), bei einer Jahresproduktion 
von 844803193 $. Der Wert der Kundenarbeit beziffert sich auf 


6 098 463 $. 


Ergebnisse nach Provinzen 263 


In Manitoba betrug der Wert des verarbeiteten Materials 
30 499 829 $ (das ist pro Betrieb 65 475 $) und der Wert der Jahres- 
produkte 53 014 605 5. Kundenarbeit wurde in verhältnismäßig ge- 
ringerem Maße geleistet, denn die aus ihr gemachte Einnahme be- 
läuft sich nur auf 459 004 $. Kanada insgesamt hat einen Produk- 
tionswert von 1 165 975 639 $, wovon auf Produkte 1 149 101 307 $ 
und auf Kundenarbeit 16 874 332 $ treffen, bei einem Materialwert 
von 601 509 018 $. 

Den Brennmaterialverbrauch nach Menge und Wert in in- und 
ausländischem zeigt für die einzelnen Provinzen Tabelle 142. 


Tabelle 142. 


Wert des Brennmaterialverbrauchs nach Provinzen. 1910. 


Zahl | Brennmaterial 
Kohlen 
inländische 


$ | ع 


Provinzen Übriges |j Zusam mer 


Alberta. . .... 290| 17568| 1 | 182 068 | 487 129| 202 345! 748 835 
Britisch-Columbien. | 651 634| 1312511 126186, 489043! 206 730|| 827 024 
Manitoba . . . . . 439| 198078| 673577  57412| 214457| 343 929|| 1 231 963 
Neu-Braunschweig . | 1158| 15714| 67603! 161546| 597147| 159648) 68 
Nova Scotia . . .| 1480 9521| 4871511159206 | 1717 765|| 130 641|| 1897 121 
Ontario . .... 8 00111858 218 ۱6519 46021  37513| 1511383 065 659|| 9 766 059 
Prinz Eduard Land 442 | 208 976| 5827| 24026, 11150 36 152 
Quebec. ..... 6584 | 36601411 363168 | 548 116| 2 161 5881| 805 194| 4329950 
Saskatchewan . . . 173 6334| 33 620 | 58884| 218544| 42587 294 751 

Zusammen | 19 218 2 433 289 | 8 927 533,2 336 8 | 5 990 837 | 4 967 883|| 19 886 253 


Im ganzen wurden 19886253 $ für Brennmaterial verausgabt, 
und zwar für inländische Kohlen 5990837 5, für ausländische 
8927533 $; in den Rest von 4967883 5 teilen sich die übrigen 
Arten von Brennmaterial. Kanada reicht demnach mit seinen eigenen 
Kohlensehátzen nicht aus. Um rund 3 Millionen Dollar werden aus- 
ländische Kohlen für gewerbliche Zwecke eingeführt. Am meisten 
Brennmaterial wurde in Ontario verbraucht, nàmlich um 9 766 059 $; 
dann folgt Quebec mit 4329 950 $, dann Nova Scotia mit 1897 121 $, 
an vierter Stelle folgt Manitoba mit 1231 963 $ bei 439 Betrieben, 
während z. B. in Prinz Eduard Land mit 442 Betrieben der Brenn- 
materialverbrauch nur 36 152 $ betrug, also von allen Provinzen am 
geringsten ist. 

Bei Ermittlung der mechanischen Kraft fällt die zahlreiche Ver- 
wendung des elektrischen Motors besonders in Ontario und Quebec auf. 


964 IL Teil. D. Kanada 


Es waren im ganzen 14 826 Stück im Gebrauch mit einer Kraftleistung 
von 357 543 P.S., davon allein in Ontario 7151 mit 159 400 P.S., in Que- 
bee 4939 mit 146 004 P.S. Den elektrischen Motors folgen die Dampf- 
maschinen, an Zahl den ersteren unterlegen (18 045), an Kraftleistung 
überlegen (767 200 P.S.). Wasserräder waren 3965 in Gebrauch mit einer 
Kraftleistung von 627 619 P.S., ebenfalls Ontario (1513 mit 241 241 P.S.) 
und Quebec (1424 mit 272 186 P.S.) an erster Stelle. Die an andere Be- 
triebe abgegebene mechanische Kraft betrug 1110 165 P.S. Besonders 
in Quebec ist das Abgeben von mechanischer Kraft mit 1 044 636 P.S. 
bedeutend. Die gemietete mechanische Kraft belief sich auf 82 637 P.S., 
davon entfallen auf Ontario 54 114 P.S., auf Quebec 22 881 P.S. Die 
weiteren Details zeigt Tabelle 143. 


Tabelle 143. 
Mechanische Kraft nach Provinzen gegliedert. 1910. 


Zahl Gas- und | : | Andere 
der | Dampf | Gasolin- Wasser- Elektrische |; mecha- 0-9 7 
Provinzen Be- | maschinen | iden räder Motors s Kraft 
triebe ف‎ | 
Zahl | || Zahl | Pa || Zahl. P.S. | Zal| P.S. P.S. | „ Zahl] P.S. [ 
"renes an ae: د7 د‎ 
Alberta 320| 32124! 31| 2008 sen), 9:1 1369| — 333 
Britisch-Lolumbien| 651 || 923 69913 | 6 ba ۳ -ب‎ 741| 32940|| 1 3200| E. | 4343 
Manitoba. . . . . 439 || 268 17178| 86 1311 14 35489 915| 11783| 3 15! — E. 335 
Neu-Braunschweig | 1158 193! 81576, 74 1856 181| 12883, 251| 386751 — | 155 D. E|. 964 
Nova Scotia . . .| 1480| 720) 74985|| 141| 1239; 435 33724! 282 4819) 2 |190 
Ontario ..... 8001, 5475 387 736 || 923 پر مھ‎ 241 241! 1151 SE 7 6 
Prinz Eduard Laud] 443. 164| 4170] 83| 440. 153| 5 Ho doc كن‎ 
Quebec . .... 6584 | 4203'170313| 9 1424 272186) 4939/146004|| 4 8 
Saskatchewan . . 2m 179j 9306! 24 313 1 5| 179| 1453| — | سے‎ 
Zusammen [19218 13045 767 200 d ees 14826 3 1543 17 ee 


Von der mittels eines besonderen Fragebogens durchgeführten Er- 
hebung der Käse- und Butterbetriebe seien von den ziemlich 
umfangreichen Veröffentlichungen im Zensusbericht die Ergebnisse der 
mit Herstellung von kondensierter Milch sich beschäftigenden Betriebe 
hervorgehoben. Aus dem Tabellenkopf der Tabelle 144 ist der Inhalt 
des erwähnten besonderen Fragebogens zu ersehen. 

Eine Industrie der Steine und Erden in unserem deutschen 
Sinne kennt der kanadische Zensus ebenso wie der amerikanische, mit 
dem er in den wesentlichsten Punkten übereinstimmt, nicht. Was dort 
unter „Minerals“ oder „Mines“ zusammengefaßt ist, entspricht bei uns 
dem Begriff „Bergbau“ plus ‚Industrie der Steine und Erden“. Die 
„Minerals“ bilden auch Gegenstand verschiedener Erhebungen und es 


Industrie der Steine und Erden 965 


Tabelle 144. 
Käse- und Butterbetriebe 1910. 


der be- 


Ar- |lieferung Konden- LAT 


P.S. | beits- an ee 
tage | Fabrıken Milch 
Pfund Pfund 


Provinzen 


156 2500000 10000001 44326, 27500 


Britisch-Columbien 1 


Nova Scotia . .. | 8 | 93 | 622, 4139344, 3020200) 183956, 47440 

TOTEM 4031118 10 1363 |1715 1545062065 91552 785011335689 | 662195 
Prinz Eduard Land 1 9000' 80000! 1 35 | 313 | 20-4124] 191070 50900| 69 
Quebec. . . . .. 1 114 000 | 50000: 8 |105 | 313| 5988556| 2464546| 250000| 69915 


Zusammcn | 11 585071 |544 578 | 18 | 607 |3119 9 264 090|37 31 596 | 838912 |1 814871 | 356 | 170356 


sind hier nicht die Ergebnisse des großen Zensus, die als die verlässigsten 
auf diesem Gebiete bezeichnet werden kónnen, sondern die alljáhrlichen 
Spezialerhebungen des „Mines Department of the Dominion Govern- 
ments of Nova Scotia, Quebec, Ontario and British Columbia‘ bringen 
die genauesten Angaben über Menge und Wert der , Minerals": Für 
Neu-Braunschweig sind die Angaben weniger vollständig. Alberta und 
Saskatehewan haben nur eine Kohlenproduktionsstatistik, wührend 
Manitoba und Prinz Eduard Land keine Mineralstatistik besitzen. Nur 
sind diese Provinzialstatistiken, da sie vielfach unter verschiedenen Ge- 
sichtspunkten aufgemacht werden, unter sich nicht gut vergleichbar. 
Entweder ist es nicht das gleiche Jahr, das der Erhebung zugrunde liegt, 
oder es wird nicht die Jahresproduktion, sondern der Jahresverkauf er- 
hoben, manche Ämter legen keinen Wert auf genaue Feststellung des 
Wertes der Produkte, sondern nur der Menge u.a. m. Im allgemeinen 
können in den Ergebnissen des Dominion Department of Mines die Ver- 
schiedenheiten in der Anlage der Provinzialstatistiken als ausgeglichen 
betrachtet werden. 

Nach dem „Report of the Division of Mineral Resources and Sta- 
tistics of the Dominion Departments of Mines" betrug der Gesamtwert 
der Mineralproduktion in Kanada für das Jahr 1912 133127 489 5 gegen 
103220994 $ im Jahre 1911. Das bedeutet eine Zunahme von 29 906 495 $ 
oder nahezu 29 %. Allerdings war im Jahre 1911 die Produktion durch 
einige große Streiks sehr vermindert worden. Gegenüber der Jahres- 
produktion von 1910 weist das Jahr 1912 eine Zunahme von 26303866 $ 
auf oder über 24%. Auf den Kopf der Bevölkerung trafen 1910 15,44 $ 
und 1912 bereits über 18 $. Das Jahr 1912 ist für die kanadische Berg- 
bauproduktion das erfolgreichste. Tabelle 145 zeigt Menge und Wert 
der metallischen und nichtmetallischen Produktion für das Jahr 1911 
und 1912, sowie die Zu- bzw. Abnahme, die von 1911 auf 1912 einge- 
treten ist: 


266 11. Teil. D. Kanada 


Tabelle 145. 
Metallische und nichtmetallische Produktion. 
1911 und 1912. 


55 648 011 
DEE 02. 473 159 607 609 
ہو‎ ٛ<٦صض‎ ton 917 535| 1014587 
er lb. 23 784 969 | 35 763 476 
د اب و نه‎ e 34 098 744 , 44 841 542 
e oz. |32 559 044 | 31 931 710 
u. a. Metallprodukte 


6 886 998 | 12 709 311 
9781 077 | 12 559 443 
| 12 307 125| 14 550 9 

827 717| 1597554 
10 229 623; 13 452 463 
17 355 272, 19 425 6 
411 332 982 6 


57 799 144 | 75 978 102 


Zusammen 


197 414 2 943108| 2979384 + 27 

Kohlen. ... و‎ 11 323 388 | 14 699 93 || 26 467 646 | 36 349 299 || + 5 
Gips. . . . . ٣ 518 383 576 498 993 394| 13208831 اڅ‎ 327 09 
Naturgas. . 2... — — 1917678| 2311126| + 393 448 
Petroleum. . . bbl. 29] 092 243 336 357 073 345 050 || — 12 3 
Salz ..... ton 91 582 95 053 443 004 459 582 || 4- 16 575 
Zement. . . . bbl. 5692 915 | 7120 787| 7644537, 9083216||+ 1438 08 
0 0 — 8359933, 29343321|-- 983 388 

Lehm ..... bush | 7 533 525| 7992 2341 1517599| 17717 7011 څ‎ 20017? 
wn — — 4328757 7 4675 85811 347094 


verschiedene Produkte — — 


— — ` M M مس‎ 


Zusammen -— | — 


2142842| 33640171 71 75 
57115571| 71 949 500 | +14 833 9 
103 220 994 | 133 127 489 || +29 906 495 


Gesamtsumme — | 


Von der Gesamtjahresproduktion auf 1912 treffen 61 177 989 $ oder 
nahezu 46 94, auf metallische und 71 949 500 $ oder 54 °% auf nicht- 
metallische Produkte. Ausgenommen von Petroleum ist nirgends eine 
Abnahme im Produktionswert zu konstatieren. Nur noch beim Silber 
ist eine Abnahme in der Menge der Produktion festzustellen (weniger 
als 2 %), die aber durch den höheren Preis des Silbers wieder wett ge- 
macht wird, wie die Wertzunahme von 2 070 384 $ zeigt. Unter den 
Metallen betrug die Zunahme in der geförderten Menge bei Eisen 10,5 ?;, 
bei Gold 28 %, Kupfer 40 % und Blei 50 %. In Anbetracht der bedeu- 
tenden Preissteigerung für Metalle ist die en am Miis noch be- 
deutender als in den Mengen: für Silber 12 %, Nickel 31 94, Kupfer 
85 9, und Blei 93 %. Von den nichtmetallischen Produkten weisen 
Kohlen, Gips und Zement die größte Zunahme auf, nämlich Kohlen 
30 %, Gips 11 %, Zement 26 %. Für die einzelnen Provinzen gibt Ta- 
belle 146 absolute und prozentuale Wertangaben für die Jahre 1911 und 
1912: 


Würdigung und Kritik 261 


Tabelle 146. 
Niehtmetallische Produktion nach Provinzen. 1911 und 1912. 


1911 
Provinzen 


Wert 
$ 


a 


Nova Scotia. . . . . © 15 409 397 | 14,93 18 843 324 14,15 
Neu-Braunschweig . . . 612 830 0,59 806 584 0,61 
Quebec . . . . . . .. 9 304 717 9,01 11 675 682 8,77 
Ontario . . . . . هه‎ ٠ 42 96 162 41,46 51 023 134 38,33 
Manitoba . ...... 1 191 3 1,74 2 314 922 1,74 
Saskatchewan . . . . . 636 706 0,62 909 934 0,68 
Alberta . .. ..... 6 662 673 6,46 12 110 960 9,10 
Britisch -Columbien . . . 21 299 305 20,63 29 555 323 22,20 
Nordwest-Territorien . . 4 707 432 4,56 9 887 626 4,42 


Zusammen | 103 220 994 | 100,00 | 133127489 | 100,00 


Vor allem Ontario (38,33 95), Britisch-Columbien 22,20 % und Nova 
Scotia (14,15 95) sind in hervorragendem Maße bergbaulich tätig. 

In Ontario betrug nach den Spezialveröffentlichungen der 
Provinz, abweichend von den Ergebnissen des ,,Mines Department of 
the Dominion Government‘ der Wert der Bergbauprodukte im Jahre 1912 
47471990 gegen 41 976797 $ im Jahre 1911. Die Zunahme betrug 
somit 5 495 193 $ oder 13 %. Silber, Nickel, Kobalt, Gold, Kupfer und 
Eisen sind in hervorragendem Maße daran beteiligt. 

In Britisch-Columbien betrug nach dem „Annual Report of 
the Provincial Mineralogist“ für das Jahr 1912 die Mineralproduktion 
32 440 800 gegen 23499072 $ im Jahre 1911, die Zunahme somit 38 %. 
Die Hauptprodukte sind Gold, Silber, Blei, Kupfer und Kohle. 

In Nova Scotia wird nach dem ,, Report of the Provincial Depart- 
ment‘ hauptsächlich Kohle gefördert. 1912 waren es 6 802 997 t gegen 
6 208 444 t im Jahre 1911. 

Betrachtet man den kanadischen Zensusim ganzen, so wird 
man in Organisation sowohl wie in Anlage lebhaft an den in den Vereinigten 
Staaten erinnert. Die Gegenstände der Erhebung sind im wesentlichen 
die gleichen, nur zwei Punkte müssen besonders hervorgehoben werden: 
Es ist auffallend, daß man in Kanada von einer Feststellung eines ,, Value 
added by Manufacture", eines eigentlichen ,,Mehrwerts'*, der die durch 
die gewerbliche Arbeit hervorgerufene Werterhöhung zahlenmäßig zum 
Ausdruck bringt, abgesehen hat. Es ist das um so bedauerlicher, als die 
Unterlagen, die zur Berechnung des Mehrwerts notwendig sind, dureh 
die Erhebung beigebracht wurden, mit der einzigen Ausnahme der 
,iremden Hilfsarbeit". Es wird zwar, wie es in Frage 38 heißt, nach 
dem für Kundenarbeit und Reparaturen erhaltenen Betrag gefragt 
(received for custom work and repairs in year), was aber für Leistungen 


268 II. Teil. D. Kanada 


anderer Firmen oder Arbeiter an eigenem Material auBerhalb des Betriebes 
bezahlt wurde, wird nicht erhoben. Ein wesentlicher Bestandteil einer 
auskómmliehen Produktionsstatistik fehlt somit, während anderseits 
doch vieles, was nicht in erster Linie mit hereingehórt, erfragt wurde. 
Hat man bei diesem Zensus die Ermittlung der Mengenangaben zum 
ersten Male mit hereingenommen, so wird vielleicht bei einer nächsten 
produktionsstatistischen Erhebung auch der Wert der „fremden Hilfs- 
arbeit" festgestellt werden. Es ist dies um so mehr zu erhoffen, da in 
Kanada die Bedeutung richtiger, verwertbarer produktionsstatistischer 
Daten voll und ganz anerkannt wird. Gerade aus dieser Erkenntnis her- 
aus ist der Plan entstanden, in Zukunft Jährliche Produktionserhebun- 
gen durchzuführen. Schon 1905 wurde, wie bereits an anderer Stelle 
erwähnt, ein Zwischenzensus veranstaltet, weil die Ergebnisse der zehn- 
jährigen Zensus zu Vergleichen auf diesem Gebiet als nicht ausreichend 
befunden wurden. Im Report of Departmental Commission!) wird neben 
anderen sehr begrüDenswerten Neuerungen, die besonders eine Vertie- 
fung und Vereinheitlichung der Erhebungen anstreben, auch die An- 
regung zu einem alle Jahre stattfindenden produktionsstatistischen Zen- 
sus gegeben (The institution of annual census of Production, embracing 
the chief products of agriculture, forestry, fisheries, Mining and Manu- 
factures). Maßgebend für diese Forderung waren die guten Erfahrun- 
gen, die mit den jährlichen Produktionserhebungen in Massachusetts 
gemacht wurden.?) Es heift in dem Bericht vom 4. November 1912, 
den das Statistische Amt der Commonwealth of Massachusetts auf An- 
frage nach Ottawa gibt, unter anderem: 

„Unsere jährlichen Produktionserhebungen datieren seit dem Jahre 1850. 
Wir bezeichnen dieselben als “Statistics of Manufactures', jedoch sind dieselben 
nicht auf so breiter Grundlage aufgebaut wie der eigentliche ‘Census of Manu- 
factures, die alle 10 Jahre stattfindende Zählung. 

Unser Gesetz kennt neben dem großen amerikanischen Dezennialzensus auch 
noch einen alle 10 Jahre stattfindenden Zwischenzensus, so daß wir für Massa- 
chusetts alle 5 Jahre eine Volks- und Gewerbezählung haben. 

Neben diesen jährigen Produktionserhebungen führen wir auch alljähr- 
lich Produktionszählungen durch, die jedoch weniger umfangreich sind wie die 
ersteren. Wir erfassen bei den jährlichen Erhebungen etwa nur 60 95 der Betriebe, 
jedoch etwa 90 % der Produkte, die bei dem großen Zensus erhoben werden; denn 
die größeren Unternehmen machen bei den Jahreserhebungen ihre Angaben ebenso 
genau wie sie es bei dem gesetzlichen Zensus tun. Die Ergebnisse unserer Jahres- 
erhebungen sind daher sehr vollständig (have a great degree of completeness). 

Nach 25jähriger Erfahrung auf diesem Gebiete können wir feststellen, daß 
etwa 65 % der befragten Betriebe ihre Fragebogen vollkommen freiwillig uns ein- 
reichen, besonders die größeren Unternehmen. Die übrigen 35 % sind meist kleinere 


Betriebe oder neu gegründete Gesellschaften usw., die an die Einreichung der Frage- 
bogen noch nicht so gewöhnt sind. Bei diesen werden die Angaben dann durch be- 


1) Ottawa 1913. 
2) Twenty second Annual Report of the Statistics of Manufactures for the 


Year 1907, Commonwealth of Massachusetts, Boston 1908, p. XVI. 


Würdigung und Kritik 269 


2 sondere Agenten erholt. In einer Zeit von 3 Monaten ist die ganze Erhebung meist 
abgeschlossen. Die Kosten betragen für das laufende Jahr (1912) etwa 15 455 $.“ 


In einem weiteren Brief vom 18. November 1912 wird ergänzend 
1 noch mitgeteilt, daB die Kosten genau 14 405 $ betrugen, wovon 10 372 $ 
auf Gehälter und 4 033 $ auf verschiedene Spesen treffen. 

Dieser Bericht und die günstigen Erfahrungen, die man in Austra- 

lien?) mit den jährlichen Produktionserhebungen gemacht hat — nicht 
zuletzt auch der nicht zu hohe Kostenpunkt ?) — lassen in Kanada den 
Plan von Jahresproduktionserhebungen zur Reife kommen. Doch 
| sollen dieselben nicht von den Provinzialàmtern, sondern zentralistisch 
f von Ottawa aus durchgeführt werden. Gelingt es, bei diesen Erhebungen 
dann die gemachten Erfahrungen zu verwerten, insbesondere in noch 
erhöhtem Maße schätzungsweise Angaben zu vermeiden und immer 
mehr und mehr ein Realbild von den einzelnen Industrien herauszu- 
schälen, was freilich bei einer Dezentralisation der Erhebungen leichter 
zu erreichen wäre, so werden sich die Kosten einer „annual Statistics of 
manufacturing industries" gewiB bezahlt machen. 
: Die nachfolgende Ergänzungstabelle (147) zeigt für die einzelnen In- 
^  dustriegruppen spezialisiert die Zahl der Betriebe, Höhe des Kapitals, 
Zahl der Lohnarbeiter und Höhe der Löhne, ferner Wert des Rohmate- 
rials und Wert der Produkte. 


Tabelle 147. 


Ergänzungstabelle zum Zensus von 1910 — Kanada. 


Wert 
des Roh- der 
materials Produkte 


$ I S 


Zahl 

Kapital der Löhne 
Lohn- 

S arbeiter S 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 


Wa‏ د 


I. Nahrungs-und GenuB- 
mittelindustrie. 


Backpulver u.a. .... 
Brot, Biskuit und Konfekt. 
Butter und Käse. . . . . 
Kautabake . .. .... 
Kakao und Schokolade. . 
Kaffee und Gewürze. . . 
kondensierte Milch. . . . 


22 545 819 197 712 777 360 471 963 090 
323 | 16 756289) 8757 | 3644244 | 13185126 | 25 566 691 
3625 | 8747558| 6147 | 1701 775 | 32 298 670 | 37 232 969 

8 899 474 203 65 686 321 173 816 069 

6| 1291000 404 113 156 730000 | 1193486 
25 | 3016012 412 181974 | 2108968 | 3274711 
11 929 649 354 162 514 944408 | 1814871 


Konditoreizutaten . . . . 4 269 882 10 32 973 127 714 282 017 
Dünstobst und -gemüse. 65 510065 | 1196 100 937 171593 448 929 
Fischkonserven. . . . .. 1521 | 13339279 | 17 476 | 1 766851 | 6022521 | 12 309237 


Übertrag |5 610 | 46 205 027 | 35 216 | 7 842 7 | 56 270644 | 83 902 0 


1) S. S. 276 ff. 
2) Es wurden 11 000 $ in Anschlag gebracht. 


210 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 


Mühlenprodukte 
Fleisch konserven 
Gemüse und Obstkonserven 
Sirup und Zucker . . . . 
Reis 
Schlächtereien und Wurst- 


waren . ....... 
Schlüchtereien ohne Wurst- 

waren ........ 
Zucker, raffiniert , 
Essig und Heringe. . . . 
alles übrige . . .... > 


Zusammen ۱6 985 


11. Textilindustrie. 


Decken, Zelte, Seile . . . 
Baumwollsäcke. . . . . . 
Bettdecken und Rollen. . 
Teppiche 
Herrenschneidergeschüfto . 
Kleiderfabrik (männliche) . 
Damenschneidergeschüfte . 
Kleiderfabrik (weibliche) . 
Taue, Schnüre, Faden . . 
Baumwollzeug 
Flachs >. 0309s 
Luxuswaren . . . . . . ٠ 
Hüte, Mützen usw. 

Strumpfwaren . . . . ہہ‎ 
Spitzen und Schnüre. . . 
Leinenwaren ...... 
Matten und Tücher 

Shoddy . . . .هه هه‎ 
Seide und Seidenzeuge . . 
Färbereien und Appretur . 


alles übrige 


3 | 


II. Teil. 


Kapital 


$ 


46 205 027 


42 905 689 
387 987 

5 512 474 
29 0 
610 000 


13 746 271 


1 574 817 
19 720 333 
1 746 225 
606 500 


1 086 245 
2 786 343 
309 966 

2 037 487 
4 857 673 
11 492 654 
3 253 988 
5 671 105 
4 314 411 
33 091 344 
421 389 

3 659 916 
10 653 627 
11 938 029 
217123 
334 000 
106 269 
575 6 

1 387 678 
108 000 
935 000 
141 500 

7 657 761 
740 044 
153 400 
857 409 


D. Kanada 


Zahl 
der 
Lohn- 


arbeiter 


35 216 


5 662 
54 
5 600 
19 
39 


3142 


367 
1 994 
348 
289 


492 
549 
97 
1 025 
5 081 
19 884 
4 206 
10 519 
993 
19 829 
1 085 
4071 
4 038 
8 050 
142 
122 
76 
169 
594 
78 
415 
150 
4 267 
302 
40 

398 | 


Löhne 


$ 


7 842 887 


2 680 4 
22 068 
711 710 
2 653 

21 940 


1 701 371 


200 259 
1 084 615 
118 895 
105 976 


198 708 
213 121 
39 293 
468 759 
2 097 888 
5 517 452 
1 295 595 
4 292 6 
337 205 
4 561 199 
148 701 
1 139165 
1 656 244 
2 527 631 
39 262 
28 000 
30 149 
73.089 
215 9 
34 165 
117 716 
37 544 
1 374 898 
101 818 
14 286 
150 943 | 


Wert 
des Roh- 
materials 


$ 


56 270 644 
57 227 520 
167 760 

2 295 303 


27375 


470 000 
36 631 818 


6 319 943 


17 280 854 


371 218 
391 034 


133 044 523 | 52 730 |14 492 568 |175 453 469 |245 669 1 


621 904 

3 931 224 
77 337 

1 002 500 
3 707 821 
13 132 373 
2 745 661 
7 885 255 
2 397 078 
13 979 741 
250 510 

2 846 696 
6 329 698 
6 904 217 
79 390 
107 000 
43 847 
578 0 
420 223 
196 902 
460 154 
139 190 

3 154 013 
536 623 
212 6277 
388 222 


Zusammen |1 444 [res 787 407 | 72 672 26 703 826 | 72 128 436 |135 902 411 
® 


Wert 
der 
Produkte 


$ 


83 902 070 


82 494 826 
507 070 

5 971 082 
16 240 
610 000 


41 308 6 


7 318 280 
21 260 011 
1 408 934 
942 012 


1 342 436 
9 722 8 
167 688 

1 971 500 
8 724 063 
25 020 865 
5 943 997 
15 083 345 
3 624 113 
24 581 931 
548 559 

6 964 137 
11155103 
13 393 854 
168 725 
299 000 
112 3 
785 048 

1 009 476 
315 810 

1 096 000 
262 377 

5 738 773 
791 750 
279 460 
796 280 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 
III. Eisen- und Stahl- 
industrie. 


Achsen und Ráder 
Maschinen 
Brücken 

Stempel und Hammer . . 
Maschinenwerkzeuge usw.. 
Gasmaschinen . . . . . . 
Wagenbau und Sattlerei . 
Eisen- und Stahlprodukte . 
Geldschránke und -safes 


e وج‎ (^*^ GG # 8 یھ‎ o 


Stempel u. a. Formen 

Draht 
Drahtzäune 
alles übrige 


Zigarrenschachteln . . . . 
Holzschachteln 
Holzkohlen 

Sárge und Kasten . . . . 
Fásser 


Leisten und Pflócke . . . 


Holzwaren 


Streichhölzer 
Bilderrahmen 
Pump- und Windmühlen . 
Refrigatoren. ...... 
Stabholzschachteln 
Auslagkasten 
Holzwaren 
Holzmühlen . . . . . . . 
Holzverarbeitung 

alles übrige 


Ergänzungstabelle 


12 


39 
9 


4 278571 
14 063 9% 
5 781 898 


137 300 


53 068 6 


425 740 
638 500 


34 201 946 


793 000 


1 043 302 


564 526 


] 584 500 


291 518 


2 815 888 
2 059 679 
1 842 915 


123 561 319 


73 300 
436 950 
284 500 


3 458 069 


824 886 


1 787 575 
2 065 871 


783 874 


13 746 262 


202 200 
131 800 


146 395 438 
52 547 261 


480 475 
854 424 


1 405 505 


115 652 
405 100 
344 076 
351 217 


30 782 373 


947 886 
865 021 


| 950 


1 355 
9 300 
1 953 
114 
24 367 
369 
813 
10 344 
431 
410 
224 
114 
113 


369 
833 


48 8 


| 33 
491 
262 

2 400 
51 
622 

1 573 
192 

8 342 
64 
145 
72 776 
15 637 
443 
497 
540 
323 
356 
209 
360 

3 909 
691 
233 


639 373 


3 024 160 
1 148 323 


51 7 


12 185 187 


174 629 
442 440 


6 051 172 


193 934 
237 814 
133 519 
334 044 

58819 
466 372 
215 719 
435 056 


25 792 388 


17148 
144 432 
80 215 
854 053 
28 400 
259 689 
553 470 
16 861 


3 414 386 


38 740 
65 338 


22 403 3 
8 078 182 


82 881 
253 417 
272 813 
143 872 
131 240 
138 146 
128 124 


1 865 640 


224 618 
124 241 


| 
953 845 
4 289 428 
3 612 203 


20 377 


18 302 465 


389 373 
255 000 


19 694 831 


122 362 
322 169 
157 8 
183 497 

57 319 


1 657 910 
1 593 974 


180 075 


20 345 
165 402 
133 813 


1 648 639 


83 125 
703 282 


1 263 300 


267 637 


4 350 985 


34 370 
33 112 


56 208 5 
20 163 480 


224 507 
327 865 
768 215 
279 000 


1 0 


191 6 
162 457 


4 363 301 


380 424 
589 869 


3 549 4 
11 873 903. 
6 502 410 


136 0 


45 611 416 


731 0 
952 050 


34 613 710 


460 070 
879 476 
506 028 
074 490 
308 332 


2 882 166 
2 608 907 
2 050 048 


82 432 103 |113 610 0 


71116 
443 720 
283 485 


3 386 337 


168 952 


1 447 358 
2 409 577 


541 058 


12 369 366 


154 550 
149150 


105 596 190 
39 805 615 


349 337 
791 398 


1 613 222 


586 000 


2 350 675 


680 369 
360 114 


9 117 465 


929 037 


1 026 395 


Zusammen| 499 259 889 715 bus 049 be 379 739 | 94 052 429 1 630 376 


212 


II. Teil. 


D. Kanada 


i Zahl Zahl Wert Wert 
و‎ der | Kapital der Löhne des Roh- der 
Be- Lohn- materials | Produkte 
Art der Produkte triebe $ arbeiter $ 5 5 

V. Lederindustrie. 
Schuhe und Stiefe] 180 | 23 630 649 | 16 150 | 6 512 347 | 18 507 535 | 33 987 248 
Zutaten für Schuhe usw. . 14 961 319 501 200 054 506 096 1 025 878 
Geschirre usw. . . . .. 57 | 4866192| 1587 787620 | 3119313 | 5205 454 
Leder, roh u.a. . ... . 113 | 17 068 768| 3530 | 1732887 | 10 575655 | 19 972 8 
Lederwaren . . . . . .. 30 | 2 046 784 880 342820 | 1548290 2 402 304 
Peitschen . . . ۳۳ب‎ 3 94 000 51 20 450 59 0 124 350 
alles übrige . . .. ... 2 | 121 091 43 18 235 | 78 300 | 133 000 
Zusammen | 399 | 48 788 803 | 22 742 | 9 644 403 34 394189 | 62 830 112 

VI. Papierindustrie. 

Papierschachteln . . . . . 54| 3910865| 2719 836392 | 1423086 | 3361023 
Pappendeckel . . ... . 7 83] 482 219 86 648 251 607 506 077 
Papier: Lol xs اظ‎ 35 | 23104560) 5 254 | 2430710 | 6510886 | 14 109014 
Papiermuster usw. . . . . 6 89 352 117 36 286 24 027 272 335 
Buchdrucker und -binder . | 197 | 13649843| 6869 | 3637397 | 4160703 | 11 858 500 
Druckereien . . . . . . . 434 | 18064146 | 6372 | 3311023 | 3277917 | 13 323 294 
Papier- und Schreibwaren . 22 | 1219812 797 395 130 583297 | 1 972 

Schreibmaschinenpapier 
US. meu. uto. dg و‎ Se و ہن‎ 8 461 4 86 58 840 55 790 244176 
Wellenpapier. . . .... 4| 1054548 341 133 523 554450 | 11152920 
alles andere . . . . . . . 6 291 780 127 40 179 114 934 244 372 


` 773 | 62 677 612 | 22 894 |10 866 721 | 16 956697 | 46 458 053 


Zusammen 


VII. Getränkeindustrie. 


® 
Künstliche Wasser . . . . | 128 | 3870005 | 1200 | 556 736 707 860 | 2 808 230 
Likör. . 3 4 04 # اد‎ 11 | 13438798) 722 | 363971 | 1544467 | 12 064 9 
——— À 100 | 23 788 784 | 2598 | 1649612 | 4428776 | 12 468 500 
ہے‎ "9 13 898 170 59 23 767 184 798 363 200 
Bier eC 8| 1242000 109 55 198 908282 | 1932393 
Zusammen | 260 | 43 237 757 4 444183 | 28 936 2 


4 688 | 2019284 


VIII. Chemische Indu- 


5 870 991 504840 | 1286248 | 3632 794 


Explosivstoffe . . . . .. 7 | 1916500 226 770 | 1 044 1 2 168 500 
Fertilizers . . . . . . .. 10 985 500 196 107 515 272 656 643 733 
Ole: وب‎ ire db ٢ 29 5998903 1023 530368 | 4071041 7 682 510 
Farben und Lacke . . . . 36 | 6277915 865 438 486 | 4949582 8 041 154 
Medikamente . . . ... 37 | 3014652 845 301 730 1 266 228 3 214 939 
Salzpräparate . . . لت‎ 5 222 9 65 22 514 856 122 935 
Stärke . . . ...... 11 1 651 375 539 175 453 ] 014 828 1 744351 
alles andere . . . . . ہس‎ 13 988 189 199 86 395 153 382 547 837 


Zusammen] 178 | 26 926 124 | 5 274 | 2 393 971 | 14 059 022 | 27 798 833 


Ergünzungstabelle 213 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 


IX. Stein- und Glas- 


industrie. 
Abfallprodukte . .... 6 272 868 91 39 915 44 916 146 388 
Ziegelsteine, Ziegel usw. . | 399 | 14 782226| 8208 | 2 949355 395089 | 8291 561 
Zementsteine usw. . . . . 84| 1321000 937 397 414 500 470 | 1 921 687 
Portlandzement . . . . . 21 | 17114255 | 2032 | 1192185 531103 | 5683036 
Glas £o REGE UE A 9 | 2521 000| 1942 900 628 533032 | 2369158 
Glas, geschnitten usw. . . 21 526 069 448 199 834 194719 | 1006266 
Mahlsteine . .. .... 4 174 000 165 37 150 9 000 64 350 
۰") 9:27 52 1 595 201 504 198 175 27 370 763 421 
Kamine, Schornsteine . . 4 103 014 94 59 000 57 067 183 944 
Spiegel . . . ...... 15 904 200 439 214 255 385 123 897 972 
Grabsteine, Monumente . 78 1 111651 694 354 017 436 2 1 330 978 
Steine (Kunst-) . . . . . 5 59 724 57 37 496 10 677 94 585 
Steine, geschnitten . . . . 66 | 5298999] 2051 | 1147171 476 968 | 2 980653 
alles andere . . . . . ہے‎ 7 74 700 37 | 18 750 30 999 | 157 861 


Zusammen | 771 | 45 859507 | 17 699 | 7 745 345 | 3632905 | 25 781860 


X. Metallindustrie. 
(außer Eisen und Stahl) 


Babbittmetall . . . . . . 6 920 548 121 61287 636467 | 1016699 


Messingwaren . ..... 36 | 3000762 1169 | 599271 | 1605281 | 3093006 
Messing- und Eisenbetten 8| 1044264 568 224 312 659924 ¦ 1212550 
Buttermaschinen. . . . . 4 923 950 216 88 967 217 600 639 656 
Juwelen und Reparaturen. | 58 | 4036902 | 0 700 497 | 1437247 | 3124272 


Lampenträger . . . . . . 4 34 541 18 14 965 47 190 108 541 
metallisch. Dach- und Gang- 

material . ...... 7| 2148426 380 225908 | 1067418 | 1874938 
Bleis 2528 rev 17| 2563136 681 480 493 850 851 | 2283630 
ZID^. coe ar Bde Ed S 155 | 9823314| 4948 | 2275896 | 4958178 | 9889514 
Silber .. 4: x3 15 | 1433100 577 306 012 390490 | 1342 727 
Schmelzereien . . . . . . 18 | 37 361 942 | 5762 | 4214147 | 17 925274 | 33 569 0 
Reismotors . . 7٤ 3 110 000 43 11 440 14 562 60 333 
alles andere . . . . . .. 10 | 3742595 | 1669 573176 | 3788965 | 14 926 930 


Zusammen | 341 | 67 133 540 | 17 502 | 9 776 371 33 609 447 | 73241796 
XI. Tabakindustrie. 
Rauch-, Kau- und Schnupf- 
tabak. ........ 20 | 6783605| 1910 | 595397 | 4713439 | 7984780 
Zigarren und Zigaretten . | 153 | 14876330! 6853 | 2 729614 | 7416367 | 17 344 543 


Zusammen | 178 | 21 659 985 | 8 93 | 3 325 011 | 12 129 806 | 25 329 3 


Nerschmann, Produktionsstatistik 18 


274 II. Teil. D. Kanada 
ustrie Zahl | Zahl Wert Wert 
un d das der | Kapital | der | Löhne | des Roh- | der 
Art der Produkte on ہا‎ materials | Produkte 
S $ $ $ 
XII. Landfahrzeug- | 
industrie. 

Automobile . ...... 8| 4699256 | 2204 133558 | 3808139 | 692515885 
Fahrräder. . . . 0 4 68 000 35 18 825 30 060 72 179 
Wagenreparatur . . . . . 114 | 5801063, 20 753 112 363514 | 14 720560 | 31 817 882 
Wagen und Kutschen 287 | 13139518 | 4987 | 2453192 | 5511793 | 11 766 882 
Wagenbaumaterial . . . . 37 | 3323136 | 1258 616 554 | 1758118 | 3172652 
Wagenbau ....... 15 | 22 366 123| 6541 | 3357430 | 8691484 | 16 630 634 
Zusammen | 465 | 49 397 096 | 35 778 19 543 003 | 34 520154 | 69 712 114 

XIII. Wasserfahrzeug- 

industrie. 
Boote und Kanoe . . . .| 126 | 1285117 957 471 326 470599 | 1417210 
Mastbäume . . . .... 8 33 200 14 6 780 8 500 21 0 
Schiffe und Reparaturen . 43 | 9033448| 3443 | 1 854134 | 1656130 ı 5136257 
Zusammen | 172 | 10351765 | 4414 | 23322410 2135229 | 6575417 
XIV. Verschiedene 
Industrien. 

Landwirtschaftl. Maschinen | 77 | 45 232098 | 8834 | 4739750 | 10 477 140 | 20 722 722 
Kunsteis . ...... 4 740 779 80 48 329 13 000 170 226 
Asbest ......... 9 867 750 150 19 7 191 625 468 614 
Asphalt. . . . . ھ02"‎ 792 6 586 000 254 93 228 131 480 357 190 
Schuhputzzeug . .... 13 450 132 114 46 079 373 802 691 029 
Bürsten. . هه ههه‎ . . 35 | 1404568 822 338 017 839525 | 1 731523 
Knöpfe .. ....... 7 425 600 439 146 000 105 870 407 000 
Karbid . .. .. + ٢ + > 5 616 994 186 98 1 57 733 515 457 
Kirchendekoration 4 116 000 73 35 100 43 500 107 085 
Koke. .. 1 9-0 b | 3057971 410 286653 | 1055748 | 1 460 028 
Kámme. .. ...... 7 126 0 149 43 562 74 170 186 966 
Korsette . . . . .... 11 1 066678] 1021 252 161 739 881 1 572 105 
elektrische Apparate . . . 47 | 17293354 | 5587 | 2719793 | 6281628 | 15 021 841 
elektrisches Licht und Kraft j 266 110 838746 | 2633 | 1 641 951 25559 | 12 917 232 
Elevatoren . 5 ..... 10 | 1398056 473 267 458 380 964 | 1 506 756 
Galanteriewaren . . . . . 5 183 100 57 19 900 55 350 240 100 
Federn . . . . . . + + . 4 220 283 193 65 666 185 911 339 617 
Feilen . ........ 3 360 700 141 68 902 30 968 226 400 
Feuerwehrutensilien . . . b 82 207 43 17 813 36 877 98 619 
Tressen und Quasten 4 88 000 165 44 648 50 068 200 000 
Pelze . . . . . . . 2 . رل‎ 6 198 500 255 115912 | 1213200 | 1973000 
Gas, Licht und Beheizung 31 | 14183026 | 1347 785 897 908 471 4 005 836 
Handschuhe `, . . . .. . 35 | 1908675] 1488 487852 | 1553342 | 2 995 356 
Leim ... ee 5 Sie 8 818 241 234 101 453 252 254 584 766 
Graphit... . .. . . . 3 221 300 96 52 591 29 723 112 407 
Haararbeiten . .. ... 13 525 543 269 97 778 225 877 487 941 
Übertrag| 623 |203 010 551| 25 513 |12 094 661 | 25 333 666 | 68 999 116 


2 


Ergünzungstabelle 
` Zahl Zahl 
06 der | Kapital der Löhne 
und 5 Lohn- 
Art der Produkte triebe 5 arbeiter 5 
Übertrag | 623 |203 010 551 | 25513 |12 094 661 
Tinten ......... 12 486 3 96 43 458 
Juwelenschachteln . . . . 4 52 550 54 17 4 
Lederartikel . . . . . . . 3 65 400 33 12 678 
Matratzen. . . . هه‎ . . 52 1689414, 1149 594 127 
Glimmerwaren. . . .. . 13 92 012 827 116 953 
Verschiedenes . . . . . . 3 167 500 23 11 065 
Musikinstrumente . . : 49 | 6524510, 3087 | 1592 1 
Material zu Musibinstrue 
menten . . . . . . . 3 8 971 443 573 297 675 
Optische Instrumente 12 370 478 200 94 364 
Papiermuster . . .... 10 37 500 56 40 027 
photographische Artikel . . 4 546 038 229 96 306 
Pfeifen . . . . . . . .. 4 58 000 25 10 850 
Pflaster. . ےہ ےہ ےہ‎ . . > . 7 | 1245000 315 144 224 
Stukkatur. . ...... 4 68 470 56 492 136 
Malutensilien . . . . . . 3 34 0 21 9 338 
Flaschen `, .. ..... 4 101 926 61 27 865 
Dachmaterial . . . . . . 93 | 2 135 8 682 369 620 
Gummibekleidung . . . . 17 616 685 497 191 216 
Gummiartikel . . . .. . 11 | 4457162| 1201 575 806 
Seegras . . 5 . .هه . د‎ 12 50 650 99 12 790 
Sämereien. . . . . . 2 15 465 000 406 70 639 
Firmenschilder. . . . . . 12 149125 128 68 597 
Seifen . ........ 22 5 587 221 754 298 898 
Sportartikel . . ..... 9 133 875 90 32 249 
Schreibmaschinenartikel 3 210 244 25 13 593 
Schirme . ....... 7 269 000 212 78 080 
Vakuumreiniger . . . . . 4 56 700 28 13 542 
Waschapparate. . . . . . 7 191 231 63 39 321 
Mangmaschinen . . . . . 4 418 725 1 73 2 
Wachskerzen. . . .... 5 65 650 5 910 
Fenstermatten . . . . . . 9| 1007815 Ss 110 348 
alles übrige . . . .... 37 3 37 | 3060103; 1457 | 624642 | 1176805 | 2914860 103| 1457 624 642 
Zusammen [1 011 1011 |235 148103 | 38 537 |18 486046 | 43 037 199 |104 618 568 148 103 | 38 537 18ا‎ 486 06 
XV.Handwerksbetriebe. 
Autoreparaturwerkstütten . 11 361 272 109 55 332 
Fahrradreparaturwerk- 
stätten . . . 2 .ده د‎ 3 14 200 13 6 100 
Hufschmiede . . .... 18 251 700 103 57 866 
Färbereien und Reinigungs- 
anstalten . . . . ... 78| 3042014| 2790 | 1076 559 
Baugewerbe . . . . . ہس‎ 267 | 4810105! 4384 | 2170997 
Innendekoration . . . . . 40 | 20652339, 1160 621 729 
Schlosser und Büchsen- 
macher 0 6 575 873 267 109 202 
Zusammen | 423 | 11 58 | 8826 | 4 697 785 


Wert 
des Roh- 
materials 


$ 


2b 333 666 


277 205 
23 923 

19 000 

1 471 744 
171 165 
13 500 

2 545 895 


375 177 
137 986 
12 986 
132 976 
13 350 
299 563 
17 546 

10 000 

16 970 

1 622 542 
576 390 
3 025 965 
6 764 

1 197 540 
59 652 

3 244 968 
38 769 
35 200 
278 635 
16 401 
153 779 
194 000 
55 200 
378 727 

1 176 805 


40 893 


1 200 
53 285 


427 940 
3 659 579 
898 014 


92 839 


68 999 116 


568 255 
80 558 

53 500 

2 932 051 
383 934 
100 500 

6 120 912 


920 494 
420 966 
77 478 
400 969 
46 158 
634 005 
86 968 

93 500 

67 000 

2 778182 
1 189 930 
5 849 271 
40 389 

1 484 485 
234 432 

5 220 546 
108 501 
88 082 
609 500 
44 282 
282 874 
420 400 
102 900 
945 986 

2 914 S60 


43 037 199 |104 618 0 


170 930 


12 625 
213 242 


2 792 938 
9 229 023 
2106 4 


304 709 


5173 780 | 14 829 741 


18* 


E. Die australischen Bundesstaaten. 


Mit dem ungeheuren industriellen Aufschwung, der vor allem in 
Australien in den letzten Jahrzehnten ganz besonders stark einsetzte, 
ging auch ein intensiver Ausbau der Statistik, insonderheit der Gewerbe- 
statistik, Hand in Hand. Vor allem ist es der frühere Bundesstatistiker 
Coghlan und sein derzeitiger Nachfolger G. H. Knibbs, die als màch- 
tige Fórderer der Statistik in Australien hervorgehoben zu werden ver- 
dienen. Auch die gewerbliche Produktionsstatistik erfreut sich in 
dieser neuen statistischen Ära in der Commonwealth of Australia beson- 
derer Pflege, die erst voll in ihrem ganzen Umfang zur Geltung kam, als 
im Jahre 1905 ein statistisches Zentralbureau in Melbourne geschaffen!) 
und damit eine nach gleichen Gesichtspunkten und auf gleichen Grund- 
lagen orientierte Verarbeitung des jeweiligen Materials gesichert wurde. 
Ganz kommt die Wirkung dieses Zentralbureaus erst etwa seit 1907 zur 
Geltung, und die von diesem Jahr an gegebenen zahlenmäßigen Ergeb- 
nisse veranschaulichen, soweit es sich überhaupt durchführen lieB, wirk- 
lich Vergleichbares. 

Eine eigentliche erschópfende Produktionserhebung ist in Austra- 
lien bis jetzt noch nicht durchgeführt worden.?) Dagegen werden jährlich 
doch gewisse produktionsstatistische Daten gesammelt und zusammen- 
gestellt. Die Erhebung dieser Daten ist in erster Linie Sache der ein- 
zelnen Staaten. In Victoria wird dazu der auf $.279 abgedruckte Frage- 
bogen gebraucht, und die übrigen Staaten bedienen sich entweder gleicher 
oder sehr ähnlicher Fragebogenformulare. Die Verteilung der Frage- 
bogen wird beinahe ausschließlich durch die Polizei besorgt, und es ist den 
einzelnen Industriellen freigestellt, den ausgefüllten Bogen an die Polizei 
zurückzugeben oder denselben direkt an das statistische Amt seines Staa- 
tes durch die Post einzusenden. Die Verarbeitung des so eingegangenen 
Materials ist Sache der statistischen Ämter der einzelnen Staaten. Sie 
wird gegenwärtig überall mit annähernd gleicher Vollständigkeit durch- 
geführt. Die Resultate dieser Verarbeitung erscheinen jeweils jährlich in 
den statistischen Publikationen der sechs statistischen Ämter. Das Com- 
monwealth Bureau of Census and Statistics in Melbourne, die Zentral- 
stelle, steht zu den statistischen Ämtern der einzelnen Staaten in ganz 
ähnlichem Verhältnis wie in Deutschland etwa das Kaiserliche Statisti- 
sche Amt in Berlin zu den statistischen Landesämtern der einzelnen Bun- 
desstaaten. Seine Aufgabe ist es, die statistischen Resultate der einzelnen 


1) Vgl. Most a. a. O. S. 754/755. 


2) Vgl. Summary of Commonwealth Production Statistics 1903—1912 Bulletin 
Nr. 7, Melbourne 1914. 


Methode der Erhebung 277 


Staaten zu einem einheitlichen Ganzen für Australien zusammenzustel- 
len, wobei es den einzelnen Ämtern unbenommen bleibt, selbständige 
Bearbeitungen des Materials nach spezifisch provinziellen Gesichts- 
punkten vorzunehmen. Die Zusammenstellung erfolgt aber nicht etwa 
erst nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Einzelstaaten, sondern so- 
fort nach Eingang des Materials haben die statistischen Ämter der Teil- 
staaten auf besonderen Konzentrationsformularen ihre tabulierten Er- 
gebnisse dem Zentralamt einzureichen. Dieses ermittelt hiernach voll- 
kommen selbständig die Gesamtergebnisse, die dann im statistischen 
Jahrbuch bzw. einem besonderen Bulletin zur Veröffentlichung gelangen. 

Grundlegend für die Vereinheitlichung der Statistik waren die ,,Con- 
ferences of Statisticians in Melbourne‘ im Jahre 1902 und 1906, in denen 
die wichtigsten Probleme einer Regelung unterworfen wurden. Während 
früher z. B. der Begriff des Betriebs in den einzelnen Staaten ganz 
verschieden und zum Teil mit wesentlichen Unterschieden aufgefaßt 
wurde, wurde im Jahre 1902 für alle Staaten festgesetzt, daß „jedes 
Unternehmen (Factory, Workshop or mill) als Betrieb (Factory) 
ım statistischen Sinne anzusehen sei, in dem vier oder mehr 
Personen beschäftigt sind oder irgendeine Kraft genutzt 
wird‘ — any Factory, workshop or mill where four or more Persons are 
employed or power is used — eine Festlegung, die bereits im Jahre 1896 
zwischen den Staaten Victoria und Neusüdwales getroffen wurde. Er- 
gänzend und erweiternd wurde dieser ursprünglichen Definition im 
Jahre 1902 hinzugefügt, daß ,,alle Unternehmen, die für den Verkauf, 
en gros und en detail, sowie für den Export arbeiten", ebenfalls als ,, Be- 
triebe“ in diesem Sinne zu gelten haben — all establishments, wether 
making for trade, wholesale or retail, or for export. Auch eine für alle 
Staaten gültige Einteilung der Industrien wurde im Jahre 1902 be- 
reits versucht, aber es war kein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, da 
die Industrien in den einzelnen Staaten teilweise ganz verschieden ge- 
artet sind. Der Besprechung im Jahre 1906 blieb es vorbehalten, hier 
Wandel zu schaffen. Freilich alle Schwierigkeiten und alle Bedenken 
konnte man dabei nicht voll und ganz beseitigen, und man entschloD sich, 
gewissermaßen als KompromiB, zu folgender Klassifizierung der ,,manu- 
facturing industries": 

I. Industrie der Rohverarbeitung !) II. Ól- und Fettindustrie: 


(Treating raw materials): Óle und Fettherstellung, 
Federn und Flaumverarbei- Seifen- und Schmierfabrika- 
tung, Talgbereitung usw., tionen. 
Gerberei, III. Industrie der Steine und Erden: 
Kürschnerei, Ziegel- und Backsteine, 
Spreu- und Häckselherstellung Glasfabrikation (einschließlich 
usw. : Flaschen), 


.1) Eine „Industrie der Steine und Erden“ ist darin nicht enthalten. Diese bildet 
ein Kapitel für sich (s. oben im Text S. 391). 


218 


Zierglas, 

Pflaster, Zement, Asphalt, 
Kalk, 

Marmor und Schiefer usw., 
Ton und Töpferwaren, 

Modelling. 

IV. Holzindustrie: 

Kisten und Schachteln, 
Bóttcherei, 

Tischlerei, 

Sägemühlen, 
Drechslerei usw. 

V. Metall- und Maschinenindustrie: 
landwirtschaftliche Maschinen 
und Geräte, 

Messing und Kupfer, 
Messerwaren, 
Maschinenfabrikation, 
Eisenwerke und -schmieden, 
Bleigewinnung, 
Eisenbahnwagenbau, 
Eisen- und Trambahnwagen- 
werkstätten, 
Schmelzerei, 
Öfen und Herde aller Art, 
Zinnarbeiten, 
Drahtarbeiten, 
andere Metallarbeiten. 

VI. Industrie der Nahrungs- und Ge- 

nußmittel: 

Speckbereitung, 
Butterherstellung, 
Kunstbutter, Margarine, 
Käsefabrikation, 
kondensierte Milch, 
Fleisch- und Fischkonserven, 
Biskuits, 
Bäckerei, 
Mais- und Hafermehl, 
Mehlfabriken, 
Marmeladen und Konfitüren, 
Pickles, Weinessig usw., 
Zuckerfabrikation, 
künstliche Masse usw., 
Brauerei, 
Kaffee und andere Reizmittel 
(Gewürze), 
Branntweinbrennerei, 
Kunsteis, 
Mälzerei, 
Zigarren, Tabake. 


VII. Textil- und Bekleidungsindustrie: 
Wollweberei, 


II. Teil. E. Die australischen Bundesstaaten 


Schuhmacherei, 
Konfektionswaren (slop clo- 
thing), 
MaBarbeiten (Tailoring), 
Kleiderfabriken und. Schneide- 
reien (Dressmaking and Mil- 
linery) 
aus eigenen Stoffen (makers 
material), 
aus fremden Stoffen (custo- 
mers material), 
Färberei und Reinigung, 
Pelzwaren, 
Hüte u. a. Kopfbedeckungen, 
Regenmäntel, 
Hemden, Shawles usw., 
Seile und Schnüre aller Art, 
Zelte, Planen, Segeltuche. 


VIIL Papierindustrie, einschl. Buch- 
druckerei: 

Papierfabrikation, Papier- 
schachteln usw., 
Buchdruckerei und Buchbin- 
derei, 

photographische Papiere, 

galvanische, elektro- und ste- 
reotype Industrie. 


IX. Musikinstrumente usw.: 
Musikinstrumente, Grammo- 
phon usw. 


X. Waffen- und Explosionsstoff- 
industrie: 
Explosionsstoffe. 
XI. Befórderungsmittel, Sattlerei, 
Geschirre usw.: 
Wagenbau aller Art, 
Sattlerei, Räder der Kinder- 
wagen, Geschirre usw., 
Speichen und Sprossen usw. 
XII. Schiffsbau und Reparaturen: 
Docks u. a. 
Segelschiffbau, 
Schiff-, Boot- usw. Bau und 
Reparatur. 


XIII. Möbelindustrie: 
Betten und Tapezierarbeiten, 
Billardbau, 
Möbelfabrikation, 
Bilderrahmenfabrikation, 
Fenster (blind). 

XIV. Chemische Industrie: 
Chemikalien, Drogen, Arzneien, 


Der Fragebogen 279 


Fertilisers, elektrische Licht- und Kraft- 
Schminken, Firnisse u. a. anlagen, 
XV. Medizinische u. a. wissenschaft- Gasanlagen, 
liche Instrumente: Lampen U. 8., 
medizinische, optische u. a. In- _ hydraulische Presse usw. 


Lederwaren aller Art. 


XVI. Uhren, Juwelen u. a. Schmuck- xy, Sonstige Erzeugnisse: 
gegenstände: Korbwaren, Matten usw., 
Juwelen, 


Besen und Bürsten, 
Uhren usw. 


Gummiwaren, 
XVII. Dampf-, Licht- und Krafterzeu- Spielwaren, 
gung: Schirme und Stöcke, 
elektrische Apparate, anderes. 


Diese Einteilung ist den industriellen Verhältnissen in den austra- 
lischen Bundesstaaten tunlichst angepaßt worden, wenn auch dabei, wie 
es das Wesen jeder Einteilung auf diesem Gebiete mit sich bringt, der 
Natur der Wirklichkeit ein gewisser Zwang auferlegt werden mußte, um 
die Einheitlichkeit des Materials zu fördern. 


Der in Victoria zur Verwendung gelangende Fragebogen. 
Die Angaben werden nicht zu Steuerzwecken verwendet! 


Gewerbezählung 
(gemäß Statistics Act 1904). 

Für das Jahr 1913, endend mit dem 31. Dezember. Die Antworten sind bis 
längstens 21. Januar 1914 einzusenden. Auszug aus dem Statistics Act of 1904: 

Art. 9: „Wenn irgendeine Person, die bei dem Zensus in irgendeiner Weise be- 
schäftigt ist, Angaben aus den Formularen oder sonst mit dem Zensus Zusammen- 
hängendes bekannt macht, wird mit einer Geldstrafe bis 50 Pfund bestraft.“ 

Art. 10: ,,2. Alle beim Zensus beschüftigten Personen haben die Angaben usw. 
einzig und allein dem statistischen Bureau zu machen.“ 


Bemerkungen. 

1. In großen Betrieben, in denen zwei oder mehr Industriezweige vereinigt sind, 
sind jeweils getrennte Formulare auszufüllen und die Angaben über mechanische 
Kraft, Kapital, Produktion usw. für jeden Industriezweig getrennt zu machen. 

2. In Unternehmen, mit denen auch Handelsgeschäfte (trading business) ver- 
bunden sind, sind diese Handelsgeschäfte bei den Angaben nicht mitzuberücksichtigen. 

3. Der Wert des Materials darf keinerlei Produktionskosten enthalten, also 
Aufwendungen für Lóhne, Licht, Wasser, Mieten, Versicherung usw. sind auszu- 
schlieBen. Wo Produkte von selbsthergestelltem Material erzeugt werden und der 
Wert dieses Materials eventuell nicht genau bekannt ist, soll er durch möglichst ge- 
naue Schätzung ermittelt werden. 

Art des. Betriebes: وغمه ووو ووه دم اوه رو وهو غه مههه د‎ balia 
۰۱۰۰۰000 4 2 - 0٘ 0صصصص‎ 3 2 


© ©» © © © *© ٭ د © © © © © هه © ه © و ه و هو د و یو هو د وع و و و و ه ه ه ه هه © وم ےو ےو ه ه ه gees‏ ه © ه٥‏ ه© © و و یو © وم ه هو 


٭ © © © © © © © © © © © © © دو مج © ه ه © »© و © و هه ه هه هو ههه هوه © ee‏ ه © ه © هه هه » ه ه ه © ه © © ه٥‏ © ه ه٥ ٥‏ © ه ه ٭ 


Kraftverwendung (Dampf, Gas, elektrische, Öl, Wasser, Pferde), Zahl der P.S.: 
nominell | effektiv nominell | effektiv 


0سس *- مم مم م ممم نن :1913 Zahl der Arbeitstage im Jahre‏ 


980 II. Teil. E. Die australischen Bundesstaaten 


Gehälter und Löhne: Männlich | Weiblich 
an Direktoren, Leiter, Aufseher, Beamte . . . . £ 
„ Maschinisten, Lohnarbeiter u. a. . . هه‎ .. - | 
Zusammen £ | 
Licht und Beheizung (einschl. Gas u. Elektrisches). . . . . . .ا‎ . £ 
Schützungswert des verarbeiteten Materials (s Bem. 3 oben) . . . 5 
Jahresproduktion (Out put) 
a) Wert der hergestellten Produkte . . . . د‎ ........ x 
b) Wert der Reparaturarbeiten und der für fremde Hilfsarbeit ge- 
zahlten Summe . . هه هه اه هه ها یو اه اه ها هه م یی‎ m 


(Sofern die Positionen a) und b) nicht getrennt angegeben werden kónnen, 
genügt auch die Endsumme !) 


Durchschnittszahl 


há fti P 
Beschäftigte Personen Weiblich 


. Mitarbeitende Eigentümer 

. Leiter, Aufseher 

. Angestellte 

. Maschinenpersonal 

. Lohnarbeiter (gelernt oder ungelernt) . . . 


. Fuhrleute, Laufburschen 


(Keine Person darf zweimal! gezáhlt werden!) 
Wie viele sind unter 16 Jahren? 
Höchstzahl der beschäftigten Personen 
Durchschnittszahl der für den Betrieb arbeitenden 


Heimarbeiter 
1913 1912 
Schätzungswert der Maschinenanlagen und Pflan- 
zungen und des Grund und Bodens . . . . . . £ 
Baulichkeiten . .. 2 2 ............ 7 


Was die Produktionserhebung bzw. die Gewerbezählung selbst an- 
langt, so hat man, wie aus dem Fragebogen auf 8. 279 ersichtlich ist, fol- 
gende Punkte in die Erhebung einbezogen: 

1. Die Zahl der Betriebe. Sie betrug für das Jahr 1912, wie 
Tabelle 148 zeigt, 14 878 gegen 14 455 im Vorjahr. Am zahlreichsten sind 
die Betriebe der Textilindustrie (Gruppe VII) und der Nahrungsmittel- 
industrie (Gruppe VI). Die Zahl der Betriebe ist stetig im Steigen be- 
griffen, 1903 betrug sie z. B. erst 11 551. 

2. Die Zahl der Arbeitstage im Zensusjahr. 

3. Die Höhe des Anlagekapitals. Dabei war unterschieden nach: 

a) Maschinenanlagen und Pflanzungen (Machinery and Plant), 

b) Grund und Boden (Land), 

c) Baulichkeiten aller Art (Buildings and Improvements). 
Für das Anlagekapital war lediglich der geschátzte Wert (approximate 
value) verlangt. Man war sich also an den maßgebenden Stellen bewußt, 
daB genaue Angaben bei diesem Punkte der Erhebung von vornherein 


Ergebnisse: Anlage- und Betriebskapital 


Industriegruppe 


. Rohverarbeitung. . . 


Öl und Fett 


. Steine und Erden . . 


. Metall und Maschinen 
. Nahrungs- und Genuß- 


mittel 


. Bekleidung und Textil 
. Papier- und Papier- 


verarbeitung 


. Musikinstrumente 
. Waffen und Explo- 


sionsstoffe 


. Befórderungsmittel, 


Sattlerei 


. Schiffsbau 


. Wissenschaftliche 


Instrumente 


. Uhren, Juwelen, 


Schmuck 


. Dampt-, Licht- und 


Krafterzeugung 


. Leder 
. Sonstige Erzeugnisse . 


Gesamtsumme 


Gegenstand er 
der Erhebung £ 
^ Grund und Boden und Bau- 
lichke&en ....... 14 765 840 
Maschinenanlagen und 
Pflanzungen ...... 1373 195 195 


Tabelle 148. 
Zahl der Betriebe 1912. 


Neu- 


süd- | Victoria 


wales 


land 


50 | 129 | 


15 
38 
329 
231 


414 
256 


24 
4 
10 


We Süd- 
austra- 


lien 


129 
11 
90 
98 

179 


251 
230 


13 


austra 


281 


Pei Tas- Zu- 
iici manien | sammen 


2 E: 1 


1 
12 
(EI 


138 
138 


59 


5162 |5263 |1 790 |1341 | 711 | 611 78 
nicht erzielt werden kónnen und hat daher auch von einer Erfassung des 
Betriebskapitals mit gutem Rechte Abstand genommen. Es bleibt 
also bei Würdigung der tabellarischen Ergebnisse, das Kapital betreffend, 
zu berücksichtigen, daß es sich zum größten Teil um Schätzungen 
handelt. Immerhin seien dem produktionsstatistischen Bulletin Nr. 7 
vom Februar 1914 die wichtigsten Daten entnommen. 

Tabelle 149 zeigt für das Jahr 1912 den Wert des in den einzelnen 
Staaten investierten Kapitals aller gewerblicher Betriebe: 
Tabelle 149. 
Anlagekapital 1912. 


Victoria 


£ | 


10 362 661 
9 095 5 


Queens 
land 


£ 
3 524 991 
5 442 1 


australien | australien 


- Süd- West- 


3 150 834 
2 725 540 


1 910 372 
2 241 536 


Tasmanien|| Zusammen 


WR INN 
1 094 455 34 809 156 
1 161 019 34 460 5 


£ 


Gesamtsumme | 28 561 09 457 795'8 967 462]5 876 374:4 151 908/2 507 69 270 051 


11. Teil. E. Die australischen Bundesstaaten 


282 


Er beträgt 69 270 051 £, wovon auf Grund und Boden und Baulichkeiten 
etwas mehr als die Hälfte, nämlich 34 809 156 £ und auf Maschinen- 
anlagen und Pflanzungen nicht ganz die Hälfte, nämlich 34 460 895 £ 
treffen. Die Zunahme des Anlagekapitals in Grund und Boden und 
Baulichkeiten für die Commonwealth in den einzelnen Industrien seit 
1907 veranschaulicht Tabelle 150. 


Tabelle 150. 
Anwachsen des Anlagekapitals 1907 bis 1912 in Grund und 


Boden und Baulichkeiten ın den einzelnen Industrien. 


Industriegruppe 


. Rohverarbeitung . 
. Öl und Fett ... 
. Steine und Erden . 


. Metall u. Maschinen 
. Nahrungs- und Ge- 
nußmittel . هه ه‎ 


. Bekleidung u. Textil 

. Papier- und Papier- 
verarbeitung هه‎ . 

. Musikinstrumente . 

. Waffen und Explo- 
sionsstoffe. . . . . 

. Befórderungsmittel, 
Sattlerci 


. Chemische . io 

. Wissenschaftliche 
Instrumente 

. Uhren, Juwelen, 


. Dampf-, Licht-, 
Rraífterzcugung . . 


SonstigeErzeugnisse 


1907 
£ 


181 733 
343 424 
820 332 
1 090 551 
3 709 314 


6 708 611 
3 396 599 


2 357 799 
27 405 


31153 


10 859 
991 907 
633 237 
444 060 


31 779 
204 734 


1 855 438 
57 3 
193 797 


zusammen [24 758 774 


1908 
£ 


847 113 
359 624 
937 3 
1195 581 
4 378 755 


7 161 845 
3 377 905 


2 483 693 
31 054 


34 586 


1 172 556 
988 141 
666 289 
531 765 


33 054 
226 352 


1 928 734 
91 036 
218 840 


26664676 2 


1909 
£ 


870 588 
370 681 
956 733 
1 385 267 
d 415 525 


7 191 976 
3 809 148 
2 642 029 

33 314 


33 016 


1 186 750 
1 033 513 
697 273 
543 507 


56 378 
232 483 


2 026 611 
83 578 
210 325 


7 678 695 


921 785 
394 079 
1 073 612 
1 492 673 
4 554 693 


7 399 625 
4 191 488 


2 1719 4 
15 632 


38 763 


1 325 152 
1 052 868 
164 170 
687 162 


56 149 
211 834 


2 112 220 
100 096 
220 984 


29 512 739 


978 8 
445 499 
1 228 889 
1 045 
5 000 274 


8 167 496 
4 601 924 


2 964 466 
82 168 


41 462 


1 453 077 
1163299 
898 093 
760 441 


61 703 
300 717 


2 320 348 
111 506 
250 550 


32 498 935 


1 004 221 

449 453 
1 382 062 
1 923 963 
5 437 718 


8 259 066 
4 928 474 


3 150 049 
85 731 


112 300 


1 654 488 
1 261 647 
1 043 680 

823 429 


59 308 
344 301 


2 511 317 
120 646 
257 298 


34 809 156 


| 


Die Zunahme beträgt durchschnittlich fast 2 Millionen Pfund Ster- 
ling von Jahr zu Jahr und ist in der Maschinen- und Bekleidungs- ein- 
schlieBlich Textilindustrie am bedeutendsten. : 

Was davon für das Jahr 1912 auf die einzelnen Industrien der Einzel- 
staaten entfällt, zeigt für Grund und Boden und Baulichkeiten Tabelle 
151, für Maschinenanlagen und Pflanzungen Tabelle 152, während Ta- 
belle 158 die Zunahme des in Maschinen und Pflanzungen angelegten 
Kapitals seit 1907 darstellt. Sie ist besonders auffallend in den letzten 
Jahren 1911 und 1912, wo der Wert des in Maschinen und Pflanzungen 
festgelegten Kapitals von 31 599 209 auf 34 460 895 £ emporgeschnellt 
Ist, also um rund 2,86 Millionen Pfund Sterling. An erster Stelle steht 


Ergebnisse: Grund und Boden 283 


auch hier die Metallindustrie mit einer Zunahme seit 1907 von 2070 546 £, 
dann folgt die Industrie der Nahrungs- und Genußmittel mit 1 688 794 £, 
dann Gruppe XVII usw. Tabelle 151. 


Wert von Grund und Boden und Baulichkeiten 
in den einzelnen Industrien 1912. 


z Süd- | West- 
: Neu- | Victoria ېيول‎ | gustra- | austra- bis 
Industriegruppe südwales and lien lien | manien 


£ £ £ £ £ £ 
394917, 400418; 258731, 7 di 26 980 1617417 1 004 221 
235 903 102950 25554 66881 13850, 434315, 3 


760 788| 397011 50889 107253. 43861] 22601 1382 062 


. Rohverarbeitung . . 
II. Öl und Fett .... 
111. Steine und Erden. . 


DOM Spr 937395 | 357166 192097, 150606! 201570| 85199| 1 923 963 
V. Metall u. Maschinen | 2 460350 | 1 299 909| 566198, 532 551| 486553] 92157| 5 437 718 
VI. Nahrungs- und Ge- 


2 644498 | 2 459 897111 404610 745183: 430 184| 574 694 || 8 259 066 
2184444 | 1744148| 324 542 403 923, 161 345| 110 072 || 4 928 474 


] 280 913 897 453| 499712; 997914! 198095| 45 962 || 3150049 
59 276 23 355 — 3100, ل‎ — 85 731 
sionsstoffe ..... 


67 485 413180 — | 3500  — — 112 300 
XI. Beförderungsmittel, 


| 
Sattlerei ...... 668522 | 459551 144579, 244211] 84710 52915 || 1654488 
— ee 12842 | 475120 9 155 59810: 2120| 2600| 1 261 7 
ETEEN 447 420| 330634 97514 90208 46689 312151 1043680 


XIV. Chemische . .... 279 635 312 015| 10500 138 54 81 625 1 000 823 429 
XV. Wissenschaftliche 


nußmittel . . ... 

VII. Bekleidung und Textil 
VIII. Papier und Papier- 
verarbeitung .... 

IX. Musikinstrumente . . 

X. Waffen und Explo- 


Instrumente . ... 27 568 15540| 11910 2 400 1890] ل‎ 59 308 
XVI. Uhren, Juwelen, | 

Schmuck . . . . . . 151 274 120 356| 17806 0 6 500 8 750 344 306 
XVII. 0 | | 

Krafterzeugung . . . | 1 289812 718 445) 162208: 132997 103830; 44025 |] 2 511 317 


EN DA 50 213 51 3 9 000 4160 5 = 120 646 
XIX. Sonstige Erzeugnisse 15 2 555 95 655| 10056 20862, 15020 31 150 257 298 


Gesamtsumme [14 765 0 110 362 6613 524 sers 150 1 094 488 |34 809 156 


Tabelle 152. 
Wert von Maschinenanlagen und Pflanzungen 
in den einzelnen Industrien 1912. 
Neu- Victori Süd- | West- 
südwales | "C T3! and pu australien| manien 


£ £ £ | £ £ 


374577| 292812] 128866| 70567 21525] 38619] 6 
212958 | 1286001 39729 2504! 9675| 1225| 417231 
902 759| 356914| 70978| 103493 43665) 13574] 1 491 383 
799652 | 440216| 4783531 73407| 504317 159491! 2 455 6 
3 098 426 |1 287 628| 6985881 498 185| 360829 364 700| 6 308 356 


e 2 962 061 |1 993 895 2 989082| 550 316| 3905111 143870| 9 029 735 
. Bekleidung u. Textil]  900297| 813123| 1325001 86196|  36386| 51935 1 620 437 


Übertrag | 8 850 730 5 313 188 4 538 096 1 407 208) 1 366 908| 773 414/22 249 544 


Tas- 


Queens- | 
Industriegruppe 


I. Rohverarbeitung . . 
lI. Öl und Fett... . 
. Steine und Erden . 


. Metall u. Maschinen 
. Nahrungs- u. Genuß- 


984 lI. Teil. E. Die australischen Bundesstaaten 


Neu- ! Victorja | Queens- Süd- | West- | Tas- | Zu- 


Industriegruppe südwales | land d “+٣ manien | sammen 


£ £ t £ 
Übertrag | 8 850 730 5 313 188 4 538 096| 1 407 208 1366 908| 773 41 


. Papier und Papier- | 
verarbeitung . . . . | 1045208 | 865312. 265444| 212604: 171231 682401 2 628039 
. Musikinstrumente . 13 779 6 ww — 130 — 20 960 


. Waffen und Explo- 
p 400 | — 158 823 


sionsstoffe 90 7 67 706 
. Befórderungsmittel, 

Sattlerei . . . . . - 111 620| 103847 36 306 46 323 20 671 329 933 

. Rchiffsbau 496 131 71524) 11418 13 760 545 597 3 

61 749 63051, 29041 33 838 13195 207 211 

. Chemische 218195 | 179609 4600| 125079; 101416 629 402 


. Wissenschaftliche 
Instrumente . م‎ .. 4522 3701 1 567 950 875 11615 
. Uhren, Juwelen, 
Schmuck 25 7 24 9 3572 4885 1 3 61 791 
. D f-, icht- 
KU qd . . | 2 802 203 2ا‎ 305 774| 549932| 877041| 562 819| 295 189| 7 392 958 
11440| 13819| 1354 339 7350) — 2769 


. Sonstige Erzeugnisse 63 161 16 210) 1141; 2 383 1 897| 319| ` 145 141 
Gesamtsumme |13 795 195 8 095 1345 442 471| 2 725 540 


Tabelle 153. 
Zunahme des in Maschinenanlagen und Pflanzungen an- 
gelegten Kapitals 1907 bis 1912 für die einzelnen Industrien. 


Industriegruppe P | P ۲٣٢ R P bh s 1910 KE ٤ ۹۷ E P | 1 12 


I. Rohverarbeitung . . 644 597 671 015 754 E al s 829 255 877 820 926 960 
II. Öl und Fett . . . . | 331 595 349 997 349 479 360 660 435 315 417 231 
III. Steine und Erden . 152 084 833 809 901 193 | 1 109139 | 1 299774 | 1 491 383 
iier d dod 1506 933 | 1583496 | 1 623 497 | 1852 296 | 2 207 703 | 2 455 0 

V. Metall u. Maschinen | 4 237 810 | 4633656 | 4941632 | 5 255 575 | 5 722 956 | 6 308 356 


VI. Nahrungs- u. Genuß- 
mittel... .... 4340941 | 7744682 | 7 712 710 | 8212 440 | 8570565 | 9 029735 
1132083 | 1158698 | 1280102 | 1403135 | 1538062 | 1 620 43; 


VII. Bekleidung u. Textil 
VIII. Papier und Papicr- 

1 993135 | 2 091 168 207 930 | 2 362 268 | 2 481399 | 2 628 039 
4 839 9124 11 263 16 443 17 924 20 960 


verarbeitung . . . . 


IX. Musikinstrumente . 
X. Waffen und Explo- 


sionsstoffe ور‎ 45 613 46 113 45 940 47 012 56 255 158 823 

XI. Befórderungamittel, 
Sattlerei . . . . .* 195 1 204 138 220 746 249 973 283 470 329 933 
707 352 486 432 803 434 905 443 429 478012 597 3 


KATE دو‎ 106 613 117 481 126 000 150 774 177 4 207 211 
XIV. Chemische . . . . » 332 349 398 028 435 019 517 781 602 276 629 402 


XV. Wissenschaftliche 
6 340 8144 9215 9929 11 158 11615 


Instrumente . . هه‎ 


XVI. Uhren, Juwelen, 
Schmuck ..... 45 927 46 160 43 980 49 490 61 765 61 791 

XVII. Dampf-, Licht-, 
Krafterzeugung 5555544 | 5 481 759 | 5 561 333 | 5 961 816 | 6 611 770 | 7 392 958 


— 16 523 18 989 19 555 24 651 25 565 27 695 
XIX. Sonstige Erzeugnisse 82 435 98 503 116 097 120 669 138 896 145 141 


24 686 108 25 927 763 20 855 212 686 108 25 927763 26 855212 |28 976 735 |31 599209 |34 460 893. 976 735 |31 599 209 |34 460 5% 


Zusammen 


Ergebnisse: Beschüftigte Personen 285 


Alle Personen, die in oder bei einem Betrieb irgendeine Tätigkeit ver- 
richteten, waren in der Zahl der beschäftigten Personen einge- 
schlossen, also der mitarbeitende Eigentümer ebenso wie der Heim- 
arbeiter. Im allgemeinen war nur die Durchschnittszahl erfragt unter 
Ausscheidung nach Geschlecht und Alter. Im ganzen unterschied man 
7 Gruppen, nämlich: 

1. Mitarbeitende Eigentümer — working proprietors —, 
2. Direktoren und Geschäftsleiter — managers and overseers —, 


Tabelle 154. 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 1907 bis 1912. 


Jahr | Neu- | Victoria 
! südwales sammen 


1907 | 86 467 | 90 903 | 27954 2 12 625 | 8209 || 248 859 


1908 i 89 098 93 808 | 29 0 13 435 8727 | 257 4 


1909 ; 91 709 97355 | 29504 12 826 9565 || 266 661 
1910 99 746 | 102176 | 33944 14 107 9 980 || 286 963 
1911 | 108664 | 111948 | 37156 15 799 | 10298 | 311 772 
1912 || 115561 | 116108 | 40948 16 382 9957 | 327 456 


Tabelle 155. 
Anwachsen der Zahl der beschüftigten Personen 
in den einzelnen Industrien 1907 bis 1912. 


I. Rohverarbeitung . . ..| 8956] 9042 | 9549| 9655| 9805 | 9 4 
II. Öl und Fett ...... 1727| 1735| 1812, 1872| 2019|) 209 
III. Steine und Erden . . . . 8909, 9420| 9605 | 10737 | 120% | 12 909 
11-1101327 u. ur SSSA. 19 457 | 21310 | 22 487 | 24520 | 27 948 | 30 660 
V. Metall und Maschinen . . | 17060| 48505 | 49753 | 54238 | 60538 | 66 472 
VI. Nahrungs- u. Genußmittel . | 40228 | 40652 | 41006 | 42 921 | 45623 | 46 812 
VII. Bekleidung und Textil . . | 68390 | 70075 | 73567 | 78983 | 83 845 | 84 661 


VIII. Papier- und Papierverarbei- 
ENER a.a و‎ 6 E 3 20734 | 21448 | 21 943 | 23064 | 24292 | 25 077 
IX. Musikinstrumente . . . . 430 444 433 553 607 28 


X. Waffen u. Explosionsstoffe 323 339 377 431 508 899 
XI. Beförderungsmittel, Satt- 
lereir هه لكر بن‎ ٢ وأ عي ل‎ 10288 | 10784 | 11366 | 12 484| 13294 | 13 0 
XII. Schiffsbau. د . . . هه‎ 2049| 2278| 2220| 2508| 2920| 3821 
XIL Möbel; u... 008 aene 6819| 7117, 7638| 8434| 9502| 10 405 
XIV. Chemische. . . ..... 2895| 3086| 3391, 3527| 4165| 4381 
XV. Wissenschaftl. Instrumente 170 176 173 190 233 238 
XVI. Uhren, Juwelen, Schmuck | 1700| 1771| 1800! 1596| 2142| 2302 
XVII. Dampf-, Licht- und Kraft- 
erzeugung هه هه ده‎ ۰٠ 5372| 5754, 5986 6770| 7691, 8550 
XVIII. Leder ......... 788 893 924! 1097! 1226| 1231 
XIX. Sonstige Erzeugnisse. . .| 2564| 2665| 2631| 2783| 3321| 3295 


Zusammen 18د‎ 859 957 494 1266 661 28 963 31 712 1327 456 


286 II. Teil: E. Die australischen Bundesstaaten 
3. Angestellte — accountants and clerks —, 
4. Maschinenpersonal — engineldrivers and firemen ول‎ 
5. Lohnarbeiter (gelernte und ungelernte) — workers-skilled and un- 


skiled —, 
6. Fuhrleute und Laufburschen — carters and messengers —, 
7. andere — others —. 

Tabelle 154 zeigt die Durchschnittszahl aller in der Industrie be- 
scháftigten Personen seit dem Jahre 1907 für jeden Staat und die Com- 
monwealth als Ganzes. In dieser betrug sie im Jahre 1907 248859 gegen 
327 456 im Jahre 1912. Auf die einzelnen Industriezweige verteilt sich 
diese Zunahme seit 1907 gemàD den Angaben in Tabelle 155. 


Tabelle 
Durchschnittszahl der be- 


Männlich i 


١ 
i 
j—RR————————————————————————————————————————————————————————— 2 d 
i 


; . Queens- Süd- West- | Tas- 
Victoria land laustralien Men manien 


Industriegruppe 


eu- 
südwales 


Rohverarbeitung . . . 
Öl und Fett 


Gesamtsumme | 88 178 | 77565 


. Steine und Erden . . 
. Holz ........ 
V. Metall und Maschinen . | 25 357 |19 865 | 7360 | 8042 | 3197 | 2079 65 900 
VI. Nahrungs- und Genuß- | 
mittel »هه 3 5 5 . ه‎ 2 10773 | 10901 | 10954 | 3045 | 1442 | 1239 38 354 
VII. Bekleidung und Textil . | 7816 | 9746 | 1957 | 1353 566 561 | 21999 
VIII. Papier und Papierver- | 
arbeitung . . .... 7051 | 6598 | 2259 | 1396 946 630 18 S80 : 
IX. Musikinstrumente . . . 376 178 — 22 — — 576 
X. Waffen und Explosions- 
stoffe .. . .... 178 237 — 4 — — 419 
XI. Beförderungsmittel, | 
Sattlerei . . . . . 2 ٠ 4319 | 4645 | 1417 | 1642 605 464 13 092 
XII. Schiffsbau . . . . . . 3168 | 240| 117| 192 26 77 3 320 | 
XIII. Möbel... . . . . . 3583 | 2980 | 1089 | 1126 439 356 9 513 
XIV. Chemische . . . . .. 943 | 1426 | 32| 625| 235 2| 320! 
XV. Wissenschaftliche 
Instrumente . . . . . 79 82 25 7 15 — (08 
XVI. Uhren, Juwelen, 
Schmuck . ..... 763 960 98 167 69 40 2 7 
XVII. Dampf-, Licht-, Kraft- 
erzeugung هه هه‎ ه٠‎ 3334 | 2 746 627 777 371 301 8 156 | 
XVII. Leder . .. . . . . 408 | 6 = s94 | 
XIX. Sonstige Erzeugnisse 773 | 1287 


34| 2470 | 
8391 || 244 276 


1| — xc cud یہ ہہ‎ 
391, 283  ) 81, 18| 30| 29 


Ergebnisse: Beschäftigte Personen 981 


Im ganzen betrug sie in der Zeit von 1907 bis 1912 78597 oder 
durchschnittlich im Jahre 15 719. Sie 1st am bedeutendsten in der Be- 
kleidungs- einschließlich Textilindustrie. Die Durchschnittszahl der 
speziell im Jahre 1912 in den einzelnen Industriezweigen beschäftigten 
Personen zeigt für die einzelnen Staaten, und zwar ausgeschieden nach 
dem Geschlecht, die Tabellen 156 und 157, die Aufschluß über die Ver- 
teilung der einzelnen Gruppen der beschäftigten Personen gibt. Die 
größte Zahl weist die Gruppe VII, Bekleidungs- einschließlich Textil- 
industrie auf, in der insgesamt 84 661 Arbeiter beschäftigt sind, gegen 
83 845 ım Vorjahr, dann folgt die Metallindustrie mit 66 472 gegen 
60 538 im Vorjahr. Die wenigsten Leute beschäftigt die Industrie der 


156. 
schäftigten Personen 1912. 


Weiblich | Zusammen ` — 
Tas- f Zu- | Neu- . Queens- Süd- | West- ' Tas- | 
- Victoria land |austra- 


manien sammen !! südwales 


| 


lien lien 


87 ad 2| ل3872 |132 | | إو‎ aam 723 5 247 328 | 
208 2 18| 14| — | 6j 278) mm ma 166, 364 o 34 
57 42 B| 5| au 1101 5937 4200 619 1354 574 223 


189| 8973 7191| 5 707. 8 
572 | 95 550! 20126 7 399, 6 


3 476) 3434| 599| 519) 170| 260] 8458 || 14 249 14 33511 553 3 564 
19 273,30 024| 6 097 |4 088 |2 057 |1 123 [62 662 || 37 089, 39 770; 8054 5 441 


2 390, 2303, 659| 528| 228| 89 6197 wl 8 901 2918 1 924 
40 11| ل‎ 1| — | — Ge 416 189, — 


10 470 — | — |— | — 188 700 — 


4415, 4748| 1 458 1668 
3 169 240 117 1% 
3974 3263| 1170 1144 
1547| 1804 6 697 


97 


236| 514 27| 21| 19| 8 
27 8 543| 7 694 5 117 2 577 |1 566 183 180 |115 561116 108 40 948 


38 50016 3829 957 


austra- een 


1174 719! 7 


i 


Zu- 
sammen 


9624 
2 091 
12 909 


4 8912 040 ` 30 660 
32102 091 | 66 472 


16121 199 | 46 812 
2 623 1 681! 84 661 


628 
599 


13 400 
3821 
10 405 
4 381 


238 
2 302 
8 550 


1231 
3 295 


327 456 


988 II. Teil. E. Die australischen Bundesstaaten 


Tabelle 157. 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 1912 
nach Provinzen. 


Durchschnittszahl der — 1912 — beschäftigten Personen 


; ; achi Fuhrleute 
1 S IM 5 D 
Provinzen M Arbeiter, Direktoren Angestellte hinen Lo beiter Lauf- Zusa 
Eigentümer || und Leiter personal burschen 
| m. | w. m. | w. m. | w. m. w. m. w. m. w. | Su m 

Neusüdwales . | 42325 314 82350| 319 2674 | — || 71994 |38877 || 2565 | 26 || 88178 273838 115561 
Victoria . . . | 4732| 593 || 2645 | 446 1719 | — || 61618 |36665 || 8960 | 61 || 77565 88ا‎ 548 116108 
Queensland . . f 1481 63 || 1231| 89 1489 | — || 35618 | 7185 || 3393 | 35 | 83354 | 7694 | 40948 
Südaustralien . | 1376 65 || 785| 8 650 | — || 18844 | 5130 || 749 5 || 23083 | 5417 | 28500 
Westaustralien 489 2232| 517| 45 «77 | — || 10161 | 3422 || 1618 | 10 || 13805 | 2577 | 3 
Tasmanien . . 477 19 || 374| 41 443 | — 6309 | 1488 || 464 3 8391, 1 6 9 955 
Gesamtsummc | 12683 | 1096 8792| 998 ||9269 2289, 7 844 | — 194544 |78 657 11 644 | 140 11244276 es 180 | 827 6 


medizinischen und anderen wissenschaftlichen Instrumente, nämlich nur 
238 gegen 233 im Jahre 1911. In der Gruppe VI, VII und VIII ist die 
weibliche Arbeit in hervorragendem Maße vertreten, besonders in 
Gruppe VII, Bekleidungs- und Textilindustrie, in der von den 84661 Be- 
schäftigten allein 62662, das ist 74 %, weibliche Arbeiter sind. 

Die Verwendung von Frauen in der Industrie ist in Australien, 
wiein den meisten Kulturstaaten, ebenfalls durch Gesetz genau geregelt. 
Die einschlägige Gesetzgebung geht zurück bis auf das Jahr 1873 und be- 
stimmt für Frauen im allgemeinen den Achtstundentag, also 48 Stunden 
die Woche. Auch die Ruhepausen usw.sind durch Gesetz festgelegt. Das 
Verhältnis der Frauenarbeit zur männlichen Arbeit war beispielsweise 
im Jahre 1886 in Neusüdwales 1: 7, 1891 1 : 6, 19031: 4, 1912 etwa 1:3. 
In Victoria verhielt sich die Frauenarbeit zur Mánnerarbeit 1886 wie 1 : 5, 
1890 etwas weniger, 1896 wie 1:3 und 1912 wie 1:2. In den übrigen 
Staaten trafen 1912 in Queensland und Südaustralien auf 4 männliche 
etwa 1 weibliche, in Westaustralien auf 5 männliche 1 weibliche und in 
Tasmanien auf 6 männliche 1 weibliche Arbeitskraft. Das Verhältnis für 
die Commonwealth im ganzen ist etwa 1:3. Die Frauenarbeit ist also 
in der Industrie in einer sehr starken Zunahme begriffen, wie eben von 
gewissen Industrien — Nahrungs- und Genußmittel-, Textil- und Be- 
kleidungsindustrie, Buchbinderei usw. — fast ausschließlich die billi- 
geren weiblichen Arbeitskräfte begehrt sind. Zum Beleg dafür dient 
Tabelle 158, die in ihrem Abschnitt IV angibt, wie viele mánnliche Ar- 
beiter auf 100 weibliche treffen. 

Auch die Arbeit Jugendlicher ist in allen Staaten durch Gesetz 
geregelt. Das Mindestalter ist im allgemeinen 14 Jahre!) die Arbeits- 
dauer ist ähnlich der der Frauen und auch sonst sind Bestimmungen ge- 
troffen, die eine Ausbeutung der Arbeitskraft Minderjähriger hintan- 


1) In Südaustralien 13 und Victoria 15 Jahre. 


62 453 
53 457 
56 111 
59 979 
65 953 
67 616 
69 184 
75 384 
82 083 
88 178 


13 180 
14 579 
16 064 
17 843 
20 514 
21 482 
22 518 
24 327 
26 541 
27 383 


65 633 
68 036 
72 175 
77 822 
86 467 
89 098 
91 702 
99 711 
108 624 
115 561 


Ergebnisse: Beschäftigte Personen 


49 434 
50 554 
52 925 
56 339 
59 691 
60 873 
62 822 
66 309 
73 573 
14 565 


23 795 
25 733 
27 310 
28 590 
31 212 
32 935 
34 533 
35 867 
38 375 
38 543 


73 229 
16 287 
80 235 
85 229 
90 903 
93 808 
97 355 
102 176 
111 948 


Tabelle 158. 
Zahl der beschäftigten Personen seit 1903. 


14 408 
14 408 
15 832 
16 451 
18 423 
19 640 
20 753 
21 864 
22 629 
23 083 


. Weiblich: 


III. Zusammen: 


19 386 
20 058 
21 705 
23 961 
27 954 
29 200 
29 504 
33 944 
37 156 
40 948 


3 641 
3 641 
3 441 
3 702 
4 278 
4 596 
4 956 
5 146 
b 256 
5 417 


18 049 
18 049 
19 273 
20 153 
22 701 
24 236 
25 709 
27 010 
27 885 
28 500 


15 799 
16 382 


8 391 


1 340 
1 344 
1 363 
1 278 
1 237 
1 393 
1 433 
1 703 
1 561 
1 566 


7785 
8 4 
8 8 
8 8 
8 9 
8 727 
9 565 
9 980 


10 398 


9 957 


289 


149 246 
153 135 
161 169 
170 965 
184 901 
190 555 
196 471 
210653 
230 066 
| 244 276 


46 564 
50 204 
53 420 
57 595 
63 958 
66 939 
701% 
76 275 
81 644 
83 180 


203 339 
214 589 
228 560 
248 859 
957 494 
266 661 
986 8 
311 710 
| 327 456 


195 810 


| 116 108 


IV. Auf 100 Weibliche treffen Männliche: 


398 | 8 396 | 0 
196 508 396 689 
194 503 460 675 
195 499 444 585 
191 487 431 546 
185 540 427 530 
182 538 419 504 
184 401 495 415 
192 407 431 511 
201 | 93 426 536 


481 
512 
521 
565 
564 
526 
567 
486 
560 
536 


321 
305 
302 
297 
289 
285 
280 
276 
282 
294 


398 
367 
349 
336 
322 
315 
307 
310 
309 
322 


Nerschmann, Produktionsstatistik 19 


990 II. Teil. E. Australien 


halten. Immerhin ist die Zahl der unter 16 Jahre alten Personen, die in 
Gewerbe und Industrie beschäftigt sind, wie Tabelle 159 zeigt, eine recht 
bedeutende. Sie betrug 1912 13503, gegen 13921 im Jabre 1911, gegen 
13 936 im Jahre 1910, gegen 13 864 im Jahre 1909, gegen 14 726 im Jahre 
1908. Es ist also seit 1908 eine allmähliche Abnahme in der Verwendung 
Jugendlicher Arbeiter zu konstatieren. Besonders stark ist die Beschäf- 
tigung weiblicher Jugendlicher in der Textil- bzw. Bekleidungs- 
industrie, wo von 5186 jugendlichen Arbeitern allein 4244 weibliche sind. 

Die Zahl der Heimarbeiter (Outworker) betrug 1912 3165 gegen 
3047 im Vorjahr, von denen der weitaus größte Teil, nän:lich 2874, weib- 
lichen — 90,8 9; — und nur 291 männlichen Geschlechts waren. Ihre 
Zahl ist von Jahr zu Jahr im Steigen begriffen. 


Tabelle 159. 
Durchschnittszahl der unter 16 Jahre alten gewerblichen 


Arbeiter. 
Neu- ietori - Süd- 
Industriegruppe  südwales | pue KEN mm 
PEN m. ' w. m. | w. Summe 
I. Rohverarbei- | 

tung .. . . . 25 1| BÄI — | | 1 —|| 131 1j 132 
II. Öl und Fett. .| 323| 1% 32 4 5| — 2| —ı 96| 22| 118 
III. Steine u. Erden | 94 1| 97, ل‎ 15 — 9; — || 282 2| 2384 
IV. Hols ..... 175 Di 117 — 95 — 49| 1 527 9| 536 


V. Metall und Ma- 
schinen, . . .| 426 5| 594, 27 198 1 
V]. Nahrungs- und 


Genußmittel .| 397 274| 315, 128| 284! 47 
VII. Bekleidung und 
Textil . . . . | 2571 408| 43011 380| 130/601 33 83| 94214 2441| 5 AE 


VIII. Papier u. Papier- 
verarbeitung. . | 388 2601 479| 13 
IX. Musikinstru- 


202'104 47| 1111 304 65 


1694 آ43 |651 1| — 411 
906 1 |562 344 181 |73 
955 1 


mente . ...| 12 b 6 س | اا | ساق اباب ان‎ 20 5 29 
X. Waffen und Ex- 5 : 
plosionsstoffe . 4| سن‎ í (| — السرا‎ 11 — | — | — | — | — 


XI. Befórderungs- 
mittel, Sattlerei| 148 Zu 204 1 


XII. 8chiffsbau .. 9 — 1| — 1—]| 16| — 16 
XII. Möbel ....| 85, 16 102 30 381| 311 2 
XIV. Chemische . .| 60, 811 27| 1 KEE 119| 97) 216 
XV. Wissenschattl. | 5 
Instrumente . . 5 1 6| ل‎ d —|— 16 1 17 

XVI. Uhren, Juwelen, | 
Schmuck ...| 0 4| 54 1 ساس‎ 1111 16 117 

XVII. Dampf-, Licht- | | 
u. Krafterzeug.| 34! — 45| 14 6| — || 7 15 122 
XVIII. Leder... .. 0: 211 1 —|—]| 49 14 63 

XIX. Sonstige Er- , 
Zeugnisse . . . 21! 9 32 1 5 1 82 32 114 


1 فت‎ 
are 7 7475 75613 503 


Gesamtsumme |2 22512 093 2 652|1 74011 114|764/1 078|704 356334 | 


Für Löhne und Gehälter wurden im Jahre 1912 im ganzen 
31 287 492 £ verausgabt, gegen 27 531 876 £ im Jahre 1911, wobei die 


Ergebnisse: Löhne und Gehälter 291 


den mitarbeitenden Eigentümern zukommenden Entschádigungen ein- 
geschlossen sind. Aus Tabelle 160 ist ersichtlich, wie sich diese Summe 
auf die einzelnen Industrien in den sechs Teilstaaten verteilt. 


Tabelle 160. 
Gehälter und Löhne 1912. 


ueens- Süd- 
Industriegruppe si ales Victoria Ka australien 
£ 


West- a8 
australien | manien 


Zusammen 
£ 


1 
I. Rohverarbeitung . . .| 313 sn erue جو‎ 304442 70460 92163) 17869| 17 023! 815 0 
II. Öl und Fett ..... 74352?! 67894 159218| 24652 7888| 2 957 | 192 891 
111. Steine und Erden . .| 695304! 455431, 59566, 147161| 77166| 18 689: 1 453 317 
IV. Holz ........ 896 507| 733264 536372| 206 4911 793 6781170 547, 3 336 9 


V. Metall und Maschinen | 3 302 604| 2 292 755; 846 86011 034 313| 449 915/254 342, 8 180 9 


VI. ne und Genuß- 
c EM 1 368 832| 1 34830011 079 975| 352111, 207 961113 316١ 4 470 495 


VII. +0 und Textil| 1 806 424| 2 289292, 450519 317423 194982, 90 567| 5 149 7 
VIII. Papier und Papierver- 


arbeitung ..... 993 444| 880357 303940| 1806353 163630 81 ډوو‎ 9 604018 
1X. Musikinstrumente . . 494323  92135| ل 1934 ل‎ — l| 1 
X. Waffen und Explosions- 
stoffe ....... 24 1 60074, ل 3560 ل‎ = 84 451 
XI. Beförderungsmittel, 
Sattlerei. . .... 425 391| 417902| 100558| 153 806|  70968| 35 793| 1 204 418 
XI. Schiffsbau ...... 497045| 30499| 12960| 22959| 2638 6431| 501833 
XIII. Möbel ........ 404703 310300) 105261 124217| 57333 25 281! 1 027085 
XIV. Chemische . . . . ۵ 140192, 162971 4739| 60679 35169 ل‎ 403 680 
XV. Wissenschaftliche 
Instrumente . . . . . 8 964 8198, 0 834 1640 — 2] 836 
XVI. Uhren, Juwelen, 
Schmuck ...... 91579, 104274 11296! 21828| 8882| 2705) 240564 
XVII. Dampf-, Licht-, Kraft- ۱ | 
erzugung .. .. .. 449 254| 405919 86050 112132| 68005 336011 961 
XVII. Leder ........ 45 486 45143 4941 2 154 2633| — | 100 356 
XIX. Sonstige Erzeugnisse .| 74835) 163234 8080| 14487| 8797) 2088| 271521 


2 169 144| 855 334 31 287 492 


Gesamtsumme 11 592 052 


Die höchsten Löhne bzw. Gehaltszahlungen hat die Metallindustrie 
zu leisten, nämlich 8 180 789 £. Sie steht aber, was die Zahl der be- 
schäftigten Personen anlangt, erst an zweiter Stelle, während die am 
meisten Personen beschäftigende Bekleidungs- und Textilindustrie 
(Gruppe VII) nur 5 149 207 £ an Löhnen zahlt, also an zweiter Stelle 
steht. Es kommt in diesen Zahlen deutlich die niedergelohnte Frauen- 
arbeit zum Ausdruck. Die geringsten Aufwendungen für Gehälter und 
Löhne hat die Industrie für wissenschaftliche Instrumente (Gruppe XV) 
zu machen, nur 21 836 £. Durchgehend ist, wie die Tabelle 161 zeigt, 
eine wesentliche Steigerung in der Höhe der Löhne zu verzeichnen. Wäh- 
rend 1907 pro Kopf der Beschäftigten 77,32 £ trafen, waren es 1912 bereits 
95,55 £. 

19* 


999 II. Teil. E. Australien. 


Tabelle 161. 
Steigerung der Löhne und Gehälter 1907 bis 1912. 


Neu- 1 ; Queens- Süd- West- Tas- 
Jahr Höhe der südwales Victoria land australien | australien | manien Zusammen 
۶ 3 5 ۶ £ £ | £ |: 


196077 Löhne und Gehälter. . | 6 650 7151 5 982 67711 923 6391 734 394 1 380 108 651 844 18 323 977 


Durchschnitt pro Person | 80,63 | 69,32 ! 72,09 | 80,00 ; 11411 | 84,35 | 77,32 
1908| Löhne und Gehälter . . | 7 218 556| 6 380 296 2 192 01511 924 974|1 474 934 693 592119 884 367 

Durchschnitt pro Person | 84,72 71,59 78,28 83,55 | 123,56 | 84,43 80,99 
1909| Löhne und Gehälter . . | 7 665 125| 6 807 851/2 324 005|2 028 691|1 506 360.779 624/21 111 656 

Durchschnitt pro Person | 87,27 | 73,57 | 82,09 | 83,08 | 122,08 | 86,44 | 82,97 
1910| Löhne und Gehälter . . | 8 691 386| 7 600 932:2 830 704,2 3233981 657/740 46 E 870 540 


Durchschnitt pro Person 90,83 78,18 86,79 90,44 | 123,93 | 78,81 87,06 
1911|| Löhne und Gehälter . . ILO 051 161| 8 911 019:3 113 835/2 645 386/1 982 883 827 592127 531 876 

Durchschnitt pro Person | 5 83,48 87,15 99,56 | 129,80 | 84,47 92,25 
1912|] Löhne und Gehälter . . [11 592 052110 102 244,3 699 06512 869 65312 169 144 855 334231 287 4% 

Durchschnitt pro Person | 100,31 | 87,01 90,34 | 100,69 | 132,41 | 85,90 | 9,55 


Die für Brennmaterial und Licht in den einzelnen Industrien 
aufgewendeten Summen erreichen für das Jahr 1912 eine ganz respek- 
table Höhe. Sie betrugen im ganzen 3 047 384 £ (gegen 2 752 950 im 
Vorjahr), sind also um 294 434 £ in einem Jahr gestiegen. Besonders 
hoch sind die Aufwendungen für Brennmaterial und Licht in der Metall- 
industrie, 1 031 533 £ (gegen 916 694 im Jahr 1911), dann in der Nah- 
rungs- und Genußmittelindustrie mit 571 724 £ (im Vorjahr 545 799), 
dann in Gruppe XVII mit 517017 £ (im Vorjahr 453 987), im übrigen 
siehe Tabelle 162. 

Tabelle 162. 
Ausgaben für Brennmaterial und Licht 1912. 


Neu- . Queens- Süd- West Zu- 
Industriegruppe südwales | Victoria land ` australien | australien |Tasmanien : 

£ £ £ £ £ £ £ 
I. Rohverarbeitung ..... 39712 | 31361 | 11196 | 11 203 1377 2 014 96 863 
II. Öl und Fett ....... 14 652 | 11 529 1 968 7298 640 330 36 411 
III. Steine und Erden . . .. | 197 914/114 138 | 10 052 | 52 584 | 22 707 6 581 || 6 
IV. :)) ١ ٢ 11 1 ٧ ٢ رورو‎ 20 943 | 12 921 8 579 3 656 1 982 2 170 50 1 
V. Metall und Maschinen .. 532 108 1144 048 | 46 877 |169 557 | 29 430 |109 513 UI 031 533 
VI. Nahrungs- und Genußmittel | 163 483 |171 288 137 570 | 55 670 | 30434 | 13279 || 571 724 
VII. Bekleidung und Textil . . 32 7 5 915 7 842 3 666 1797 | 112250 
UU petung ee | 28332 | 35571 | 11287 | 7370 | 5247| 1222| 8902 
IX. Musikinstrumente. . . . . 376 113 | — 24 — — 513 
X. Waffen und Explosionsstoffe 1682| 1908 و ۔‎ 5 — — 3595 
لک‎ eer rungsmittel, Satt- | Saal 12 714 | 1441 | 5580| 2747 | 1065| 3539 
XII. Schiffsbau ........ 10 369 973 240 559 15 118 129 174 
XIII. Möbel . .. .. . . . . . 6748| 6 1 2 487 9] 952 


237 612 |325 409 | 99 605 


Übertrag |1 060 205 1604 012 


138 814 |2 465 7 


Ergebnisse: Mechanische Kraft 293 


Neu- ! Queens- Süd- West- |. Zu- 
Industriegruppe südwales | Victoria land  |australien | australien |1smanien) „„mmen 
£ £ £ £ £ £ £ 


465 667 
40 040 


Übertrag |1 060 205 |604 012 |237 612 |325 409 | 99 605 |138 814 
403 | 7165 | 3840 


XIV. Chemische . هه‎ 2 2... 
ده 80 رورس دود هدو وي‎ 49 750 
XVI. Uhren, Juwelen, Schmuck 295 776 164 6 184 
AVII. Deeg: Licht und Kraft- | oo 541| 50804 | 23358 | 29670 | 87 193 517 017 
XVIL Leder aan 1994 | 1832 25 73 2347 
XIX. Sonstige Erzeugnisse . . . 2 972 | 11 842 98 336 | 108 15 379 


Gesamtsumme |1 360 131 1683 376 |261 978 363 403 1191 025 1187 461 


Bei der Ermittlung der verwendeten mechanischen Kraft 
war sowohl die effektive wie die indizierte Kraftleistung anzugeben. 
Im allgemeinen ist die Dampfkraft vorherrschend, obwohl auch die elek- 
trische Kraft in zunehmendem Maße in der Industrie Australiens zur Ver- 
wendung gelangt. Im ganzen verwendeten von allen 14 878 Betrieben, 
die erhoben wurden, 10 558 = 70,96 % irgendeine mechanische Kraft. 
Im Vorjahre waren es von 14 455 Betrieben 9972 = 68,99 %. Tabelle 163 
zeigt die Verteilung der verschiedenen Arten der mechanischen Kraft in 
den einzelnen Staaten unter gleichzeitiger Angabe der Zahl der jeweils 
genutzten P.S. 

Tabelle 163. 
Mechanische Kraftverwendung 1912. 


Zahl der Betriebe Zahl der P.S. (effektiv) 
Provinzen . mit | ohne Zu- Elek-| Zu- 
9 a samme Dampf | Gas Öl trızität sammen 
a 


Neusüdwales . I 3 775 | 1 387 || 5162 |130 479 |16 028 | 1 181 126 652 340 
Victoria . . .1 3551 | 1712 || 5263 || 59262 13ا‎ 745 | 1 778 114 505 || 89 0 
Queensland . . | 1 301 489 | 1790 | 36 706 | 5 733 | 1 079 | 4396 || 47 914 
Südaustralien . 953 388 | 1341 | 21119 | 5217 | 1 885 | 4624 || 32 845 
Westaustralien 533 178 711 | 24594 | 2 886| 668 | 4134 || 32 282 
Tasmanien . . 445 166 611 || 12 068 296, 238 | 2 486" 15 088 


Gesamtsumme [10 558 | 4 320 || 14 878 284 228 143 905 | 6 829 56 797 | 91 759 


Beim verarbeiteten Material war im allgemeinen nur nach dem 
Wert desselben gefragt, wobei, wie es unter Ziffer 3 der Bemerkungen 
im Fragebogen heißt, alle Aufwendungen für Löhne, Brennmaterial, 
Licht, Zins, Versicherung und anderes abzuziehen sind. Nur bei den 
wichtigsten Industriezweigen ist auch nach der Menge des verarbeiteten 
Materials gefragt. Aber leider sollen sowohl bei der Menge wie bei dem 
Wert des Materials nur schätzungsweise die Angaben gemacht wer- 
den. Es wäre wohl nicht nötig gewesen, auf das Schätzen der Angaben 


294 


II. Teil. E. Australien 


besonders hinzuweisen, denn damit werden dieselben nur noch ungenauer 
gemacht als es ohnedies schon meist der Fall ist, zumal wenn die Buch- 
führung nicht genügend AufschluB gibt. Im Gegenteil wäre es zweck- 
mäßig gewesen, ausdrücklich auf recht genaue Angaben zu dringen, um 
Ja keine oberflächlichen Schätzungen einreiBen zu lassen. Der Gesamtwert 
des im Jahre 1912 verbrauchten Rohmaterials betrug nach Tabelle 
164 88275620 £ oder bei einem Gesamtjahresproduktionswert von 
148 775 407 £ (s. Tab. 166) gleich 59,33 % dieses Gesamtproduktions- 
wertes. Von den Rohmaterialien entfallen auf die Nahrungs- und Genuß- 
mittelindustrie allein rund 4195, nämlich 36 330 585 £. An zweiter Stelle 
steht die Metallindustrie mit 17 433 859 £ = rund 20 %, an dritter die 
Bekleidungs- einschließlich Textilindustrie mit 8 978 280 £ = 10 %. Am 
wenigsten Rohmaterial kam in Gruppe XV, der Industrie für wissen- 
schaftliche Instrumente, zur Verarbeitung, nämlich nur 17 383 £. 


Industriegruppe 


. Uhren, 


. Dampf., 


I. Rohverarbeitung . 


. Öl und Fett. . . . 
. Steine und Erden . 


Holl «xS 


. Metall u. Maschinen 
. Nahrungs-u. Genuß- 


mittel 


. Bekleidung u. Textil 
. Papier und Papier- 


verarbeitung 


. Musikinstrumente . 
. Waffen und Explo- 


sionsstoffe. . . . » 


. Beförderungsmittel, 


Sattlerei. . .... 


. Chemische . . ; 
à Wissenschattliche 


Instrumente 
Juwelen, 
Schmuck . .... 
Licht-, 
Krafterzeugung . . 


. Sonstige Erzeugnisse 


Gesamtsumme 


Neusüdwales 


183 mg 
340 550 


2 842 762 


898 053 
68 908 


13 192 


433 249 
189 618 
567 159 
544 730 


7 296 
130 981 


564 232 
140 601 
188 659 


Tabelle 164. 
Rohmaterialverbrauch 1912. 


Victoria 


428 229 


211 925 
2 260 095| 1 070193 
8 678 576| 3 036 937 


14 590 133111 484 130 
4 421 265 


903 714 
16 160 


131 511 


417 580 

15 080 
509 997 
631 310 


6 843 
187 411 


326 609 
182 434 
557 567 


P 


Süd- 


3 880 346 2 463 407| 1 387212 0 


77 035! 121 497 
10224| 43992 
482 101| 743142 


1 393 08212 611 605 
6 159 9 


789128| 521225 
148 429| 188210 


1545 بي 
E 800‏ 
7 0 |470 130 
11812 84166 
109511 |316 115 
0 235 |774 14 
150 2179 
24672 |465 14 
54999 267111 
!929 3 90 
735 16 |10877 


227 a 


T 
E ien | Tasmanien 


161 970| 166 pe gt pens 8 778 958 


Zu- 
i d 


57207 8469 1 476 335 
17670| 6488| 630819 
104 161| 125800, 5 085 492 
712 6171 000 982/17 433 859 
821102] 697 056 36 330 535 
278 805| 125095, 8 978 23a 
98 698 49341| 2 286 445 
— — 86 613 
— — 145 503 
71471 45043. 1 308 960 
3351 7134 1 
73960 27795| 1 403 738 
121291| 885| 1553830 
915 — 17383 
205924 3876| 381929 
23863 19880) 1016291 
3230 — 339 274 
103000 2341| 786.479 
2 586 1952 286 618 88 275 620 


Im Vergleich mit früheren Jahren ist in der Rohmaterialverarbeitung 
durchweg eine ganz bedeutende, stetige Steigerung eingetreten, eine not- 


Ergebnisse: Jahresproduktion 295 


wendige Folge des gewaltigen industriellen Aufschwungs, der in den 
letzten Jahren eingesetzt hat. 


Tabelle 165. 
Rohmaterialverbrauch seit 190%. 


Neu- Victoria Queens- | Süd- West- Tas- Zu- 
Jahr | südwales TOR land — 'australien laustralien| manien || sammen 
£ e | £ | e £ : 
WU MERI ا سج ا لاه‎ CRIT 
22 746 162/17 926 128; 6 490086, 5 379636 — 
25 507 414/18 662 070 6 946550 6 690 976| 1592216, ل‎ 


24 314 486/19 706 530, 7 658195 6 004 459 1 529 2113 053 9793,65 266 860 
31 416 57921 941 255| 9 476 3 6 695 255| 1 809 959/1 456 369 |72 796 236 


33 702 391/25 099 525) 8 788 335, 7 509 739; 2 059 34611 952 240 041 576 
37 122 44127 002 302 11 078 954 8 199 110| 2 586 195,2 286 618 |88 275 620 
! Unvollständig erhoben. * Nicht erhoben. 3 Zum ersten Male erhoben. Überschätzt 1 


Dabei ist zur Tabelle 165 zu bemerken, daB erst im Jahre 1910 zum 
ersten Male in allen Staaten einigermaßen verlássige und vollständige 
Angaben über den Wert des verarbeiteten Rohmaterials erhoben wurden. 
Die für Tasmanien im Jahre 1909 z. B. eingesetzte Summe ist ohne 
Zweifel bedeutend überschätzt. Dazu kommt noch, daß in allen diesen 
Zahlen zum Teil jedenfalls in ganz erheblichem Maße Doppelzählungen 
miteingeschlossen sind, sofern nämlich das Endprodukt des einen Be- 
triebs das Anfangsprodukt eines anderen bildet. Die amtlichen Publi- 
kationen geben keinen Aufschluß, inwieweit es etwa gelungen ist, Doppel- 
zählungen auszuschalten bzw. wie hoch ihr Wert anzusetzen ist. Fest 
steht, daß z. B. die für das Jahr 1912 für die Commonwealth gegebene 
Gesamtsumme von 88275 620 £ für verarbeitetes Material unter Be- 
rücksichtigung der dabei gemachten Doppelzählungen um ein gutes 
Stück zu hoch gegriffen ist. Das gleiche gilt auch für die übrigen Staaten, 
vielleicht sogar in erhöhtem Maße. 

Ähnlich verhält es sich auch mit dem Gesamtwert der Jahres- 
produktion (Total value of output). In ihm ist erstens der Wert des 
verarbeiteten Materials und damit die dabei gemachten Doppelzählungen 
enthalten, zweitens kommen bei den Kundenarbeiten und Reparaturen 
— repairing a. 3.0. — und der fremden Hilfsarbeit — custom work — 
häufig Doppelzählungen vor, und drittens ist anzunehmen, daß im Wert 
des Verkaufspreises der im Zensusjahr hergestellten Produkte — Whole- 
sale value of good manufactured or trated during the year — insofern 
Doppelzählungen bzw. Ungenauigkeiten werden mitenthalten sein, als 
Bestände aus dem Vorjahr mitgerechnet, Frachtkosten miteinbezogen 
wurden u.ä. Unter Berücksichtigung all dieser Momente ist Tabelle 166, 
die den Gesamtjahresproduktionswert für die einzelnen Industrien in 
den einzelnen Staaten angibt, zu betrachten. 


906 II. Teil. E. Australien 


Tabelle 166. 
Gesamtjahresproduktion 1912. 


Neu- Süd- West» . 
Industriegruppe südwales Victoria Queensland australien | australien MN Zusammen 
£ £ £ £ £ £ £ 


I. Rohverarbeitung | 4 643 811| 3 082 047| 1 621 730, 897 590| 202559 205 8111 653 548 
II. Öl und Fett . . | 1099693 632 707| 125855 193312| 78709| 13 2 2 144 128 


III. Steine und Erden | 1807287, 1063019| 122712, 30797, 162383| 44515] 3507 3 

IV. Holz. ..... 3 701 239; 2 198 272, 1 798 849 1 0798041 134 144, 368 976 10 281 284 
V. Metall u.d 

Maschinen . . .| 5 372 532| 6 396 723| 2 603 864| 4 337 4681 265 802 1 469 9267 31 446 315 


VI. Nahrungs — und 
Genußmittel . .|18 787 001115 100 540| 9 338 896| 3 525 374|1 412 000, 969 403. 49 033 214 

VII. Bekleidung und 
Textil ALS 2s 5 698 087| 8 047 239| 1 496 705| 1 013688, 542 636, 270390| 17 068 745 

VIII. PapierundPapicr- 
verarbeitung . . | 2 545 941| 2625367, 764202, 469505] 406387| 175811; 6 987213 


IX. Musikinstrumente 154 504 43 159 — 4 800 — — 203 063 
X. Waffen und Ex- 
plosionsstoffe . . 17085| 215516 — ] 361 — — 233 962 


XI. Befórderungs- 
mittel, Sattlerei| 1 079 984| 1 040 452| 342629, 475972 172045, 973611 39208 443 


XII. 8chiffsbau . . . 700 023 59 667 27 703 40 711 4249, 15571 850 917 
XIII. Möbel ..... 1171 320| 88464 2693127 279845| 151884! 7303 2 933 863 
XIV. Chemiscne . . . | 1 008 795| 1 069 6 25379, 387232 185 730 1224| 2 677606 
XV. Wissenschaftliche 
Instrumente . . 25 424 21 375 8013 2 010 2 845 — 59 667 
AVI. Uhren, Juwelen, 
Schmuck. . . . 286 317| 382168 28 414 58 463| 34125 10634 800 121 


XVII. Dampf-, Licht-u. 
Krafterzeugung . | 2 526 546| 13196741 287996| 3153253 302303, 150203 4 901 975 


XVIII. Leder. ..... 225 893| 275118 15 143 1332 7831) — 531 323 
XIX. Sonstige Erzeug- 
2188© . . . . . 311846| 849420 31 502 40701! 7 52011 1 259 7 


Gesamtsumme 161 3 32845 410 17318 798 904113 438 218l6 092 268'3 871 916/148 775 407 


Im ganzen zeigt die Tabelle, daB von den 148 775 407 £ Jahrespro- 
duktionswert auf Neusüdwales allein 61 163328 £ treffen oder rund 41 ۷۸۰ 
Der nächste Staat nach Größe des Jahresproduktionswertes ist Victoria 
mit 45 410 773 £ oder 30,5 %. Der von Queensland beträgt 12,6 95, von 
Südaustralien rund 9 %, von Westaustralien rund 4 %, von Tasmanien 
2,0 %. Die nach dem Produktionswert bedeutendsten Industrien sind 
naturgemäß die gleichen, wie die nach dem Rohmaterialverbrauch, nàm- 
lich die Nahrungs- und GenuBmittelindustrie mit 49 033 214 £ — rund 
33 9, —, die Metallindustrie mit 31 446 315 £ — rund 21 % —, die Be- 
kleidungs- einschließlich Textilindustrie mit 17 068745 £ — rund 11,5 95 —, 
die Gruppe I, Industrie der Rohverarbeitung, mit 10 653 548 £. Ta- 
belle 167 veranschaulicht das Anwachsen der Gesamtjahresproduktion 
seit 1907 in den einzelnen Staaten und gibt in ihrem zweiten Teil eine pro 
Kopfberechnung für die Gesamtbevólkerung.!) 


1) Census Bulletin Nr. 16 — Occupations. 


Ergebnisse: Mehrwert 207 


Tabelle 167. 
Anwachsen der Gesamtjahresproduktion seit 1907. 


Queens- Süd- West- 


Neu- 
Jahr | südwales Victoria land australien | australien | Tasmanien|| Zusammen 


£ £ £ £ £ £ 


34 231 01229 693 634/11 209515 8 923004,  —! —? 
40 163 826130 787 760111 182 009/10 471 671/4 056 365 —? 
42 960 689/32 898 235,12 823 695| 9 928 105:4 008 604148832 4303| 107 501 758 
49 615 643/36 660 854115 792 109111 184 695 4 533 61113073246 || 120 860 158 
54 615 643141 747 863115 675 662,12 580 85115 311 086/3525 087 || 133 186 560 
61 163 328/45 410 773118 798 904/13 438 218:6 092 268/3871 916 || 148 775 407 


Pro Kopf der Bevölkerung 


ہے 24,02 

97,44 | 15,73 
25,33 | 15,23 | 925,607 25,15 
27,88 | 16,73 | 16,09 | 27,66 
30,59 | 18,52 | 18,52 29,66 
32,89 | 21,59 , 20,25 33,40 


! Unvollständig erhoben. * Nicht erhoben. 3 Zum ersten Male erhoben. Überschätzt! 
* Berechnet nach dem Stand vom 3. April 1911. 


Die Zunahme für das Jahr 1911/12 beträgt über 15 Millionen Pfund 
Sterling. 


Den eigentlichen Maßstab für die Größe der industriellen Entwick- 


lung ergibt sich aber erst, wenn man den Wert des Rohmaterials vom 
Jahresproduktionswert abzieht und so zum eigentlichen ,, Mehrwert" 


Value added to materials in process of manufacture!) — gelangt. 


Tabelle 168 zeigt den Value added für die einzelnen Industrien im Jahre 


1912. 
Tabelle 168. 
Mehrwert 1912. 
Neu- - Süd- West- Tas- 

Industriegruppe یہ‎ Victoria bod Muere | M i usammen 
۶ ۶ e | ¢ £ e 
I. Rohverarbeitung ..|  763465| 618 640 234518 178000 40589 39 378 1 874 590 
1.01 und Fett ....| 315799 204478) 48820 71815| 21502 5383) 0 
III. Steine und Erden. .| 1 466 737| 851084 112488| 263805| 144713| 38027 2 876 864 
IV. Hais... 1441144| 1128079|1 016 748| 366 662|1 029 983 243176! 5 195 792 
V. Metall und Maschinen | 6 693 956! 3 359 786/1 210 78211 725 863| 553125) 468 944/14 019 456 

VI. Nah e d 7 
مهه‎ ۹٢ | 1196868| 36164103 079 441| 916665) 590898| 9 347112 702 629 


Bekleidung und Textil] 2 855 325| 3 625 974| 707577| 492 463| 263 831| 145295) 8 090 465 
Papier und Papier- 


verarbeitung . . . .| 1647888| 1 721653| 615 773, 281 295| 307689| 126 470| 4 700 768 
Übertrag |19 381 175/15 126 114/7 026 147/4 326 568 2 974 330,1 339 02050 121 354 


1) 1911 noch „Value of Production‘ genannt. 


208 II. Teil. E. Australien 


Queens- Süd- 


Neu- West- Tas- 
1 südwales | Victoria land |australien | australien | manien |“ USammer! 
Industriegruppe 
£ £ £ £ £ £ £ 


19 381 175/15 126 11417 026 147,4 326 5682 977 33011 339 020/50 121 351 
27599  — 32598 | — — 116 450 


561 — — 88 459 


Übertrag 
IX. Musikinstrumente . . 
X. Waffen und Explo- 


سے 005 84 .. . . . sionsstoffe‏ 
XI. 0 «mittel,‏ 
1899453 )52318 |100574 |964895 |212159 )872 622 و موی ا 


28 899 3 891 8 43 616 106 
170334 7794| 45243) 1 530125 
151392, 59439 339 1 123 776 


1 860 1930 — 42 281 
33791; 13601 675 418192 


44587| 19287 
478 467, 153996 
437936| 10605 


14532 5 834 
194 757, 9 


XII. Schiffsbau ..... 
XIV. Chemische ..... 


XV, Wissenschaftliche 
Instrumente. . . . . 


XVI. Uhren, Juwelen, 


Schmuck . . . . ہم‎ 
XVII. Dampf-, Licht-, Kraft- ` 
RDG 993 065| 261 285| 260 254| 278 440| 130323 3 885 681 
EN 92 684| 6063 3403 4607 — 192 وین‎ 
XIX. Sonstige Erzeugnisse 2 391853, 100625, 239060 7 2 86 465 828 


Gesamtsumme 


24 040 88718 408 471|7 719 950,5 239 10813 506 07311 585 298 60 499 787 


Er betrug für die Commonwealth 60 499 787 £. Doppelzählungen sind 
dabei im wesentlichen ausgeschaltet oder nur von geringer Bedeutung. 
Die Reihenfolge der einzelnen Industrien nach der GróBe des Value addec 
ist aber nicht gleich der beim Output. Während dort die Nahrungsmittel- 
industrie an erster Stelle und die Metallindustrie an zweiter Stelle steht, 
nimmt hier die erste Stelle die Metallindustrie mit 14 012 456 £ und die 
zweite die Nahrungsmittelindustrie mit 12 702 629 £ ein. Dann folgt die 
Bekleidungsindustrie mit 8 090 465 £ usw. 

^ Tabelle 169. 

Anwachsen des Mehrwerts seit 1907. 


| Neu- : Queens- Süd- West- 
Jahr; südwales Victoria land australien | australien | Tasmanien Zusammen 
£ £ £ £ £ £ £ 


1907 || 14 48485011 767 506| 4 719 429| 3 543 368| —! —? 
1908 || 14 656 412/12 125 690| 4 235 459 3 780 695| 2 464149 —* 
1909| 15 646 203/13 191 705| 5 165 500 3 923 646| 2 479 3931 828 451° 
1910 || 18 19906414 719 599, 6 315 290| 4 489 440| 2 723 652/11 616 877 |148 063 922 
1911 || 20 643 620/16 718 338| 6 887 327| 5 071 112| 3 251 74011 572 847 !54 144 4 
1912 || 24 040 887118 408 471| 7 719 950| 5 239 108| 3 506 07311 585 298 160 499 7 


Pro Kopf der Bevólkerung* 


9,54 zu | ug عت‎ 


43 234 898 


1907 9,38 9,60 8,70 
1908 9,32 9,77 1,80 9,91 9,56 —3 —2 
1909 9,79 10,46 9,33 10,01 9,42 9,61? 9,88 
1910; 11,14 11,48 10,68 11,19 10,05 8,47 11,00 
1911 12,42 12,66 11,21 12,33 11,34 8,26 12,06 
1912 14,60 13,99 12,76 12,82 12,3 9 13,58 

t Unvollständig erhoben. 3 Nicht erhoben. * Zum ersten Male erhoben. Überschätzt. 


* Berechnet nach dem Stand vom 3. April 1911. 


Ergebnisse: Produktionsaufwendungen 209 


Das Anwachsen des Mehrwerts seit 1907 zeigt für die einzelnen Staaten 
die Tabelle 169 unter gleichzeitiger Angabe der Prozentzahlen, berech- 
net auf den Kopf der Bevólkerung.!) 

Der gesamte Output betrug, wie bereits erwähnt, für 1912 
148 775 407 £, davon bleibt noch nach Abzug von 88 275 620 £ für Roh- 
material, von 31 287 492 £ für Gehälter und Löhne und 3 047 384 £ für 
Feuerungsmaterial und Licht eine Summe von 26 164911 £ für alle 
übrigen Betriebsaufwendungen und den Gewinn. Die Ta- 
belle 170 bringt für die einzelnen Staaten die diesbezüglichen Zahlen, so- 
wohl absolut wie prozentual zum gesamten Output. 


Tabelle 170. 
Höhe der gesamten Produktionsaufwendungen 1912. 


Zusammen 


£ 


31 287 492 
3 047 384 
88 275 620 


26 164911 
148 775 407 


0 d rest- ۱ 5 
Queensland | australien | australien  Tasmanien 


£ £ £ ١ £ 


11 592 052/10 102 244| 3 699 065 2 869 653 2 169144: 855 334 
1360 141| 683376, 261 978| 363 403, 191 025] 187 461 
37 122 441127 002 302111 078 954; 8 199 1102 536 195:2 286 61 
Betriebsaufwand und 


Gewinn ...... 11 088 694| 7 622 851, 3 758 907, 2 006 052.1 145 904| 542 ee 


Gesamtsumme | 61 163 328/45 410 77318 798 904113 438 216 092 2683 871 916 


| 


Verhältnis der Produktionsaufwendungen zur Jahresproduktion 


Erhebungs- a Victoria 
gegenstand ۶ ۶ 


Brennmaterial u. Licht 
Verarbeitetes Material. 


y^ y^ y^ y^ KÉ y^ 
Eco SED s 18,95 22,25 19,68 21,35 35,60 21,03 
Brennmaterial u. Licht 2,22 1,50 1,39 2,70 3.14 2,05 
Verarbeitetes Material. 60,09 59,16 58,93 61,01 42,45 59,33 
Betriebsaufwand und 
Gewinn ...... 18,14 16,79 20,00 | 14,94 18,81 17,59 


100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100.00 


Von den Produktionsaufwendungen treffen im Durchschnitt auf das 
verarbeitete Material 59,33 95, auf Gehälter und Löhne 21,03 95, auf 
Brennmaterial und Licht 2,05 % und für sonstige Betriebsaufwendungen 
einschließlich Gewinn bleiben noch 17,59 94. Bemerkenswert ist, daß, 
wie Tabelle 171 zeigt, im letzten Jahrfünft, 1908 bis 1912, der Anteil des 
verarbeiteten Materials an den Produktionsaufwendungen etwas im 
Zurückgehen begriffen ist, von 61,24 % im Jahre 1908 auf 59,33 % 1912, 
während der Anteil der Löhne eine steigende Tendenz zeigt, von 19,99 % 
1908 auf 21,03 % im Jahre 1912. Auch beim Wert der Aufwendungen 
für Brennmaterial einschließlich Licht, sowie der Betriebsunkosten ein- 
schließlich Gewinn ist ein Sinken zu verzeichnen, bei den Betriebsunkosten 
besonders seit 1910. 


1) Vgl. Census Bulletin Nr. 16 — Occupations. 


300 II. Teil. E. Australien 
Tabelle 171. 


Prozentuales Verhältnis der Produktionsaufwendungen 
1908 bis 1912. 


1908 | 1909 | 1910 | 1911 


Gegenstand der Erhebung 


19,99 | 19,92 
Brennmaterial und Licht. . 2,18 2,10 
Verarbeitetes Material . . . | 61,24 | 60,43 
Betriebsaufwand und Gewinn | 16,59 | 17,55 


Zusammen |100,00 (100,00 |100,00 |100,00 |100,00 


Endlich sei noch auf die Tabelle 172 verwiesen, die eine vergleichende 
Zusammenstellung der wichtigsten Erhebungsergebnisse für das Jahr 


Tabelle 172. 


Vergleich der Ergebnisse von 1911 und 1912 mit prozentualer 
Zu- bzw. Abnahme. 


: | Süd- West- Tas- 
Victoria dame australien ' australien | manien 


5———————— E 


Neu- | 
südwales | 


Gegenstand 


der Erhebung Zusammen 


1911 


Zahl der Betriebe. . . . 


5 039 5 126 1 657 1 314| 11 60 | 14 455 

Zahl der beschAftigten | 
Personen ...ههه ه‎ 108624| 111948 37 156 27885 1579 10 8 311 710 
Gehälter und Löhne. . £] 10 047 656: 8 911 019 3 113 835| 2 645 38611 982 883 827 2 27 528 371 
Wert des Brennmaterials „| 1242613! 63/490 222560 3385063 176659 140816, 2 758 710 


Wert des verbrauchten 


Materials . . . . . . „133 670 951125 029 525| 8 788 335| 7 503 9792 059 346/1 952 240: 79 004 6 
Mehrwert... . . .. „120 675 06016 718 338| 6 887 327 4 912 40213 251 74011 572 847| 54 017 4 
G esamtjahresproduk- | 

tion +3 0 „154 346 01141 747 863115 675 662,119 416 3815 311 08613 525 087,133 022 0 
Wert des Grundes und 

Baulichkeiten. . . . sl 13 474 455١ 9 921 520| 3 277 776! 2 950 17011 819 34211 050 987 32 494 250 


| 
12 510 600| 8 336 373| 4 947 259| 2 506 0002 082 777/1 216 200| 31 599 9 


1912 
5 162| 5 3 1 190| 1 341 711 611 14 875 


115561! 116108 40948 28500 16382 9957) 327 456 
11 592 052110 102 244| 3 699 0651 2 869 965 168 832| 855 S 31 287 دوي‎ 


Wert der Maschinenan- 
lage und Pflanzungen وو‎ 


Zahl der Betricbe . . . . 
Zahl der beschäftigten 
Personen . . . . هه ه‎ 
Gehälter und Löhne. . £ 
Wert des Brennmaterials وو‎ 
Wert des verbrauchten 
Materials . . . . .. وو‎ 


1360141] 683376; 261 978; 363403 191025 187461 4 


37 122 44127 002 30211 078 954 8 199 11012 586 1952 286 618; 88 275 620 
24 040 887118 408 4711 7 719 950 5 239 10813 506 07311 585 il 60 499 7 


61 163 328/45 410 773118 798 90413 438 218/6 092 2683 871 916.148 775 407 
14 165 810110 362 661| 3 524 991, 3 150 83411 910 372/1 094 488; 34 809 156 
13 795 195| 9 095 134| 5 442 471 2 725 5402 241 536/1 161 019 34 460 895 


Gesamtjahresproduk- 
11088 و‎ kx وو و ےہ‎ 
Wert des Grundes und 
Baulichkeiten. . . . وو‎ 
Wert der Maschinenan- 
lage und Pflanzungen وو‎ 


Industrie der Steine und Erden 301 


50 West- Tas- 
Queensland | australien | australien 


Ne 


u- Yi 1 
südwales ictoria manien 


Gegenstand 


Zu- bzw. Abnahme in 9,‏ وې ري 


Zahl der Betriebe. . . . 2,44 2,67 0,14 0,33 


Zahl der beschäftigten 
Personen 6,39 3,72 3,69 | — 3,31 


Gehälter und Löhne. . . 15,37 13,37 9,38 3,35 
Wert des Brennmaterials 9,46 7,20 8,13 33,12 


Wert des verbrauchten 
Matcrials 10,25 7,88 26,58 17,13 
16,28 10,11 7,82 0,79 
Gesamtjahresproduktion . 12,54 8,77 14,71 9,84 
Wert des Grundes und 


Baulichkeiten 9,58 4,45 5,00 4,14 


Wert der Maschinenanlage 
und Pflanzungen هم‎ . . 10,27 9,10 4,62 | — 4,54 


1911 und 1912 bringt, unter gleichzeitiger Angabe der jeweiligen prozen- 
tualen Zu- bzw. Abnahme innerhalb Jahresfrist. Diese Tabelle läßt die 
vorangegangenen Ausführungen gewissermaßen Revue passieren und gibt 
neuerdings besonders in ihrer prozentualen Zusammenfassung ein deut- 
liches Bild von dem industriellen Aufschwung des Landes. Tabelle 173 
zeigt den Jahresproduktionswert der bergbaulichen und gewerblichen 
Produktion für die Zeit von 1906 bis 1912. 


Tabelle 173. 
Jahresproduktion für 1906 bis 1912 in Gewerbe und Bergbau. 


Gewerbliche Produktion 
£ 


26 622 000 
28 301 000 


24 580 000 
23 039 000 
23 215 000 
23 480 000 
25 629 000 


33 205 000 
36 155 000 
36 637 000 
39 713 000 
45 598 000 
50 767 000 
57 022 000 


Wie bereits eingangs kurz erwähnt, ist in der australischen ,,manu- 
facturing Statistics" eine Industrie der Steine und Erden in 
unserem deutschen Sinne nicht mitenthalten; was wir unter Montansta- 
tistik zusammenfassen, ist dort unter dem Namen ,,Mines and Mining" 
herkómmlicherweise Gegenstand besonderer statistischer Pflege. Ohne 
hier auf die Frage, inwieweit bei diesen „bergbaulichen Industrien‘ Ur- 
produktion und Weiterverarbeitung ineinander übergreifen, nüher ein- 
zugehen, ist es angezeigt, auch für Australien die wichtigsten Ergebnisse 
als in den Rahmen einer Produktionsstatistik gehórend mit herein zu be- 
ziehen. Dabei ist zu bemerken, daß in der „Mineral industry“ Bausteine 


309 II. Teil. E. Australien 


aller Art, Sand-, Ziegelsteine, Zement, Schiefersteine nicht mitinbegriffen 
sind. Der Wert ihrer Produktion wird in den verschiedenen Mines De- 
partments nachgewiesen, jedoch ist bei der Verschiedenartigkeit der ein- 
zelnen Aufstellungen dieser Departments eine einheitliche Zusammen- 
fassung ausgeschlossen. In Neusüdwales z. B. enthalten diese Mines 
reports nur den Wert der Ausfuhr der einzelnen Arten des Baumaterials, 
bleiben also hinter dem Wert der Gesamtproduktion um den Wert des 
eigenen Verbrauchs zurück. In Victoria sind die Feststellungen über- 
haupt unvollständig; ähnlich ist es in den übrigen Staaten. 


Tabelle 174. 
Bergbau 1912. 


Neu- 


Art «üdwales 


der Mineralien 


Victoria 


non E £ 
Alumite. . . .| 13700] سا | — -~ = — ل‎ 13 700 
Antimon . . . 355| 16162 — — — — | س‎ 16 517 
Asbest . ...| — — — — — سا | ہہ‎ — 
Bismut 1210! ل‎ | 19261} — — 2646| — 23117 
Kohle 3 660015 | 259321! 338264 — | 135857| 24568 — || 4418025 
Koks. .... 162454] — | — — | — — | — | 162454 
Kupfer 579791| - 1698280461500| 60357 4140444 3998 | 3244 550 
Diamant 2 001 20 — — ES m Ss 2 021 
Diamanterde 132 3400 ہے سے — — ل‎ 3 532 
Edelsteine — — 40016| — — — | — 40 016 
Gold. ... . 702 129 2 039 464/1 477 979| 28 000 |5 448 385| 16130022 671 || 9 879 928 
Gips ..... — 3359) — | 9000| — — | سا‎ 12 359 
Roheisen . . 130708]  — = — — — EE 130 708 
Eisenoxyd. . 4763| — — — — — | — 4 3 
Eisenstein. . 761| — 9035|26375| — — | سا‎ 36 171 
Koalin . 185 342. — — — — | -— 527 
Blei ..... 2604530 | — 55667 — | 32565 — | — | 842362 
Kalkstein 1066| — | 24176 1250| — | — | — 41742 
Mangan — 60 1 2811 — 4 س‎ — 1 345 
Molybdün 3706| — 17349 — — — | 3 21 055 
Opal... ٤0 35008| — | 8300 — = — | س‎ 38 008 
Platin 3880| — | — — — — | ل‎ 3 880 
Salz ..... — —1 | — |40187| — — | س‎ 40 187 
Scheelite 49603| - = = — — — 4 963 
Shale 34770, - سے‎ = = = — 34 0 
Silber 251 652 | 2300 66188 326| 163588 — | — || 336719 
Silberblei 3929614| — — — — | 809098| 820 || 3 539532 
Zinn ..... 3380711 5733| 364508 — | 70578] 54310327001 | 1 348 992 
Wolfram 16 584 574 5782120 20| — 6600 3330| 84 0 
Zink... . . 17662481 — — — 217| — | — | 766459 
Verschiedenes .| 8309 659| 2535| 6550| 5711| 572 — 29 506 
Gesamtsumme |11 226 602 |2 331 29414 175 355/584 458 |1 493 502/1 493 502]57 820 |25 629 3 


! Nicht geeignet für Veröffentlichung. 


3 Einechl. Wolfram. 3 


Ohne Victoria s. !. 


303 


Der Gesamtproduktionswert der im Jahre 1912 in der Mineral in- 
dustry erzeugt wurde, betrágt nach Tabelle 174 für die Commonwealth 
25 629 288 £, gegen 23 480 211 £ im Vorjahr. 

Gegenüber 1911 ist also eine Mehrproduktion von 2 149 027 £ zu ver- 


Industrie der Steine und Erden 


zeichnen. Am stärksten beteiligt sich an dieser Mehrproduktion Neusüd- 
wales mit 1824301 £. Der Rest entfällt auf Südaustralien und Tas- 
manien, während in Victoria, Queensland, Westaustralien und in Nor- 
thern Terntory in der Mineralproduktion ein Rückgang gegenüber dem 
Vorjahr eingetreten ist. Im wesentlichen wird in Australien Gold, Silber, 
Kupfer, Zinn, Zink und Kohle in größeren Mengen zutage gefördert, wäh- 
rend auch eine ganze Reihe anderer Mineralien mehr oder weniger häufig 
dort vorkommen, so Blei, Eisen, Salz, Opal usw. Tabelle 174 zeigt den 
Wert der im Jahre 1912 erzeugten ,, mineral products". Tabelle 175 gibt 


Art . Neu- Victoria | Queens- Süd- Zum 
der Mineralien | einheit || südwales | land  |australien| australien | manien |torium 


Tabelle 175. 
Menge der Jahresproduktion der Mineral industries 1912. 


Alunite. . .] t 3495 | ل‎ = s RE — Dm 3425 
Antimon . .| ہو‎ 63. 2430, — ES = — m 2 493 
Asbest . . .| و‎ De بے‎ ium = = E m M 

Bismut. . .|] و‎ 6 — 198? — = 8| — 212 
Kohle „9885815 593 155 |902166 | — | 295079153 560 | 377 |11 729 775 
Koks. . » || 241159 — = 7 سے‎ — | — | 941159 
Diamant . . ct 2239 — — — — — — 2 239 
Kupfer. ..| t 11034: — | 23120 | 6295 9564| 6528| — 56 918 
Diamenterde | ل )850 31 ڈو‎ = NS a = 881 
Gold f. oz. | 165295 480131 |347 946 | 6592 |1 282 659 | 37 973 5397 | 2 3 
Gips....| t Me 2078| — |1200| — ښت‎ Den 14078 
Roheien . .| „ 32677) — = Ss Se SE ace 32 677 
Eisenoxyd 98 3757; — = — - e, AE ہے‎ 3 7 
Eisenstein . ,, 1093: — | 15526 | 42200| ل‎ za e 58 9 
Koaln . . .] و‎ 394; 288| — SS = m unt: 682 
Blei I, 172511 — 3108) ل‎ 1868| — | — 92 227 
Kalkstein. .| ل 50000 ل 97175 !33186 و‎ — | — || 1808361 
Mangan : = | 20| 308| — جد شه و‎ 330 
Molybdän P 587 — 102 | — = ا د‎ 159 
Platin . oz. 610; ل‎ — — — — — 610 
Salz ....| t ہے‎ cds em — 164800| — xe 2 aee 64 300 
Scheelite . .| ہو‎ sel — e E E ا شي‎ 56 
Shale 8 86018) — نے‎ p M ہے‎ — 86 018 
Silber . . .| oz. |2389195 | 17424 |569181 | 2700| 138039| — | — [ 3116539 
Silberblei. .] t | 345307] — = E — |90124| 108 || 435539 
Zim ... .] „ 2073! 48| 3230| ل‎ 575| 3714| 1 9911 
Wolfram . . 95 172 10 626 — — 66| — 874 
Zink... .] „ | 5058| ل‎ = = 14| — 39| 520571 


ı Nicht geeignet für Veröffentlichung. 


* Einschl. Wolfram. 


3 Ohne Victoria 1. 


304 


Art der Mineralien 


Eisenoxyd . . . . 2 


| Kaolin. . . . . . . > 
Blei . . meu 0.89% 


Salz . . ....... 


Silberblei . . . . . . 
Tantalite. . 0 


Zink وہ‎ € A 
Verschiedenes 


II. Teil. E. Australien 


1903 
£ 


7342 


2 616 859 


1 570 
108 764 


1 788 697 


9 987 


7 000 


16 294 684 


897 

2 905 
1182 
66 486 
91 024 
32 741 
5 586 
6 558 


740 9 
8 478 


1904 
£ 


925 
663 
15 925 
1 268 


2 323 314 


60 
110 692 


1 697 090 


11 620 


10 575 


15 897 337 


2 

1 905 
2 975 
239 
35 955 
90 524 
40 094 
3 540 
5 2 


60 550 
1 070 


64 662 
1 481 
26 1 
284 850 


2 223 808 


804 095 
176 201 
117 978 

1 575 


1905 
£ 


6 750 
5 747 
26 931 
62 


2 314 107 


100 306 


2 093 922 


3745 
192 
5 255 


15 550 910 


272 
330 

2 600 
417 

57 987 
513 
35 869 
33 277 
5 925 
12 961 
62 000 
825 

78 808 
10 452 
21 247 
285 084 


2 745 014 


10 515 


1 014 127 


112 028 
221 125 
6 423 


1906 
£ 


4 637 
62 637 


7 606 
15 


2 669 948 


110 607 


3 344 744 


2 130 
1120 
18110 


14 631 745 


200 

2 301 
1100 
336 
49201 
383 
"50 968 
37 309 
4 391 
21 832 


59 500 


36 173 
7994 
28 470 
281 387 


3 291 557 


2 784 


1 509 488 


81 639 
292 806 
7 465 


Tabelle 


Wert der Jahresproduktion der Mineral 


1907 
£ 


5115 | 
68 061 
7101 
105 
3 302 974 
159 316 
3 513 393 
2.056 
980 
40 500 
13 515 109 
200 
259 
60 550 
3111 
10 572 
1512 
450 804 
59152 | 
4 464 
12 006 
82 000 


4 244 285 


1 502 296 
133 082 
536 620 

10 686 


Zusammen 24 150 0 4 013 216 4 825 6 [26 621 796 |28 301 346 


die entsprechenden Mengenangaben. Für die Zeit von 1903 bis 1912 gibt 
die Tabelle 176 Wert und Tabelle 177 Menge der „mineral products‘‘. 
Der allgemeine Eindruck, den man von der australischen ge- 
werblichen Produktionsstatistik erhält, ist etwa der gleiche wie der bei 
Würdigung der Statistik der Union. Im wesentlichen auf denselben 


Würdigung und Kritik 305 


176. 
industries von 1903 bis 1912. 
1908 1909 1910 1911 1912 ; 1 
£ £ | £ 7 | e Art der Mineralien 
2 705 8 791 2 840 3 795 13 700 || Alunite 
12 038 5711 7 705 11010 16517 || Antimon 
1 600 154 — — — Asbest 
5 694 2 604 20 825 24 672 23117 || Bismut 
240 — — — 60 || Chrom 
3 762 914 | 3083696 | 3684041 | 3929673 | 4418025 || Kohle 
— — 55 — — Kobalt 
199 933 137 194 189 069 184 337 162 454 || Koks 
2 412 985 | 2 332 988 | 2 389412 | 2 564278 | 3 244 550 || Kupfer 
1 358 3959 2 881 4 064 2 021 || Diamant 
600 2 0 2242 1 706 3532 || Diamanterde 
15 200 23116 21 200 24 393 40 016 || Edelsteine 
13 058 853 |12 604 509 |11 553840 |10 551 624 | 9 879 928 || Gold 
60 — — — — Graphit 
1 085 1190 9715 7723 12 359 || Gips 
101 651 100 357 161 948 145 416 130 708 uv Eisen 
3 457 4 948 714 2 377 4 763 | Eisenoxyd 
93 846 59 988 58 707 38 418 36 171 || Eisenstein 
1 663 619 992 440 527 || Kaolin 
191 818 254 706 279 222 248 246 342 762 || Blei 
72 485 51 450 54810 47 603 47742 || Kalkstein 
5 524 2124 3349 4031 1346 || Mangan 
10 153 12 521 1 7 15 869 21 055 | Molybdän 
— — — — — Nickel 
44 300 63 800 69 200 60 300 38 008 || Opal 
24 — — — — Pigmentton 
439 1 780 1 418 3 988 3880 || Platin 
— — — — — Quecksilber 
37 500 25 594 27 000 40 600 40 187 || Salz 
11 102 14 618 16 033 11 736 4 963 || Scheelite 


26 067 23617 34 110 37 230 34 770 || Shale 
320 152 289 322 289 952 254 8 336 719 || Silber 
2 399 442 | 1 785 136 | 1 934 735 | 2519030 | 3539532 || Silberblei 
— — — — Tantalite 
1 094 134 979 888 950 768 | 1209 973 | 1348 992 || Zinn 
47 361 83 047 120 622 98 260 84 930 || Wolfram 
600 981 | 1041524 | 1 289781 | 1 415 169 | 1 766 459 || Zink 
42 939 37871 20 288 20 242 29 446 || Verschiedenes 


24 580 303 |23 039 162 |23 215 191 |23 480211 |25 629238 || Zusammen 


Grundsätzen aufgebaut, ist zu bedauern, daß bei dem enormen Aufwand 
an Zeit und Geld die Ergebnisse zum größten Teil nur die Resultate von 
Schätzungen sind und damit jeder Anspruch auf zahlenmäßige 
Genauigkeit ohne weiteres verloren geht. Wie bereits hervor- 
gehoben, werden bei Ausfertigung des Fragebogens von vornherein nur 
Nerschmann, Produktionsstatistik 20 


$06 II. Teil. E. Australien 


Tabelle 
Menge der Jahresproduktion der Mineral 


Art der Mineralien | Zi, | 1908 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 


Alunite . . . . . t 2 485 370 2702 1 856 2 088 | 
Antimon .... ۸ 40 129 437 3 186 6 799 
Asbest . .... 7 — — — — چب‎ | 
Bismut . . ... 7 33 60 74 33 29 
Chrom ..... 9 1951 397 52 15 30 | 
Kohle. . 0 », 1|" 115004 |6 853224 |7 496 006 |8 596 416 |9 681 095 ` 
Kobalt ..... 0 153 5 = == = 
۱, 7 " 160592 | 171006 | 162961 | 186060 | 254609 
: 19 365 4370 | 15183 | 36060 39555 
Kupfer .... 7 9339 | 24908 | 19658 ai i 
8 29 673 6 495 7035 | 10983 | 20113 
Diamant. . . ۳ ct 19239 | 14296 6 354 2 7 2 539 
Diamanterde . . . t 400 — 48 280 170 
Gold ...... fine oz. |3 836 095 | 3 742 55113 660 995 ۱3 444 606 |3 181 7 
Graphit . . . . . t — — 32 31 65 
Gip. 0 " 3 590 3620 | 974 4 313 1036 | 
Eisen ...... i 5,980 6 840 6 300 2600 | 18631 | 
Eienoxyd . . . . ٢ 1194 415 549 584 4 595 
Eisenstein . . . . » 117080 | 61214 97839 | 108842 | 132209 
Kaolin ..... 5 — - 589 383 593 
Bli....... x 8 020 7929 2 633 2868 | 25046 | 
Kalkstein . . . . 0 96165 | 183393 | 93641 | 116056 | 166347 | 
Mangan . . . . . 5 1393 830 1 517 1113 1116 : 
Molybdän . . . . 5 53 47 104 163 89 | 
Nickel. . . . . 3 ge — — — — — | 
Platin. ..... 02. 530 535 398 205 276 
Quecksilber . . . Ib. 1 010 — — — — 
Salz ...... t 33728 | 38047 | 54362 | 67365 | 114992 
Scheelite ... . 3 17 142 141 198 
Shale ...... 5 34776 | 37871 | 38226 | 32446 | 47331 
Silber. 0 oz. | 957230 |2 569 859 |2 379 403 |2 178 787 |3 192 175 
Silberblei | t 26092 | 37346 | 37307 | 22218 | 21656 
DM ١ 0 347048 | 373652 | 421606 | 437072 | 503483 
Tantalite. . . . . 0 = = 73 17 PX 
Zinn. ...... : 8 905 9001 | 10175 | 12966 | 13560 
Wolfram . ... 5 206 1 687 1 572 1 022 954 ; 
Zink. 10 : 20776 | 57603 | 103532 | 103666 | 237219 | 


schätzungsweise die Angaben verlangt und damit Ungenauigkeiten Tür 
und Tor geóffnet. 

Eine Trennung des Wertes der hergestellten Produkte und der frem- 
den Hilfsarbeit wird nicht ausdrücklich verlangt, sondern man begnügte 
sich auch mit Angabe einer Endsumme für beide Punkte. Auch die An- 
gaben der Menge der Produkte sowohl wie des Materials ist nur in einigen 
besonderen Fállen verlangt, und im übrigen waren geschützte Wert- 


177. 


Würdigung und Kritik 307 


industries von 1903 bis 1912. 


B- 


| 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 تا‎ Art der Mineralien 


1082| 0 
| 3838| 1845 
| 40 3 
26 19 

184 — 
i10 193 : 185 593 
283 873! 204 274 


1 


| 4416; 46541 


2205) 5474 

150 800 

3 074 3152 967 354 
20) — 

1736 8767 

33 740| 26 762 

5427| 0 

144134| 5 

3227 493 


15 308| 20723 
229 474| 201 839 


1381 603 

97 121 

135 440 
75000, 51407 
154 193 
46303, 48718 

3 126 2002 546 


430 139| 349 965 


12814, 10994 
638 893 
276 731| 373 925 


1 136 1 016 3 42 Alunite 
1359 1 273 2 45 Antimon 
— — — Asbest 
72 161 212 Bismut 
— — 2 Chrom 
9 759 004 |10 550 136/11 729 5 Kohle 
9 — — Kobalt 
382 337 264 687| 9 Koks 
51 080 57 567 56 915 Kupfer 
3 606 5771 2 23 Diamant 
500 425 881 Diamanterde 
2 720006 | 2 484 063| 2 325 93 Gold 
— — — Graphit 
17046 | 10291| 1407+ Gips 
40 487 36 354 32 677 Eisen 
1 351 1 586 3 757 Eisenoxyd 
84 996 64 155 5881 Eisenstein 
288 371 682 Kaolin 
23 607 20 596 22 7 Blei 
203157 | 189612) 180361 Kalkstein 
815 1151 33 Mangan 
154 121 15 Molybdän 
— — — Nickel 
332 926 61 Platin 
— — — Quecksilber 
54 000 65 000 64 30 Salz 
154 113 56 Scheelite 
68 657 75 604 86 01 Shale 
2 836 304 | 2 504 711| 311653 Silber 
369196 | 399970| 43553 Bilberblei 
— — — Tantalite 
9 497 9 740 9 911 Zinn 
1189 971 874 Wolfram 
468 639 516 390| 520571 Zink 


angaben gefordert. Anderseits hátte man wieder eine Reihe von Fragen, 
besonders die die Produktionskosten betreffend, ruhig weglassen können 
und damit nur eine Entlastung für die Erhebung erreicht. Durch die 
Quantität der Fragen muß unbedingt die Qualität ihrer Beantwortung 
leiden. Aber da die Erhebung eben auch als betriebsstatistische an- 
gelegt ist, läßt sich die Zahl der Fragen nicht gut reduzieren, ab- 
gesehen von den bereits erwähnten Produktionskosten. Daß von 


ورو 


308 II. Teil. E. Australien 


einer Ermittlung des  Betriebskapitals abgesehen ist, muB ent- 
schieden als zweckmäßig anerkannt werden. Dagegen hätte man über 
das Problem der Doppelzählungen nicht einfach stillschweigend hinweg- 
gehen dürfen. 

Es ist nicht zu bestreiten, daB in Australien alles getan wird, um 
auch die gewerbliche Produktionsstatistik in die richtigen Bahnen zu 
bringen, wenn auch dabei, nach deutschen Begriffen, nicht mit der ge- 
wünschten Genauigkeit vorgegangen wird, so daB bislang die Ergebnisse 
nur als Schätzungen bezeichnet werden können, 

Die Ergänzungstabelle 178 bringt für den Zensus von 1912 Einzel- 
heiten über Wert der Produkte, verarbeitetes Material, über Mehrwert, 
Wert des Brennmaterials und der Löhne und Gehälter in den einzelnen 
Industriezweigen. 


Tabelle 178. 


Ergänzungstabelle zum Wert der Produkte, verarbeitetes 
Material, Mehrwert, Brennmaterial, Löhne und Kapital. 
Zensus 1912. Australien. 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 


I. Industrie der Roh- 
verarbeitung. 


Federn, Flaum, Talg usw. 


Wollverarbeitung . . . 
Häcksel, Spreu usw. 
Sägekleie usw 


1 063 3 
2 834 007 
4 444 938 
2 068 750 
142 889 
99 281 


Zusammen |10 653 548 


IL Öl- und Fett- 
industrie. 
Öle und Fette 


Seifen und Schmiere . . 


529 0 
1 614 898 


Zusammen | 2 144 128 


845 457 
2216 705 
3859200 
1685110 

122209 

50277 


8778958 


445568 
1030770 


585 7381 
383640 
20680 
49004 


ہت 


83662 
584128 


— 667 ge 


93940| 104247 
328060, 366898 
209352] 267188 
141909| 235582 

9347| 15555 

43102| 14751 


815 71011004221 


30340, 1 
162551| 360572) 


192 891, — 


68 856 
348365 


417231 


Ergänzungstabelle 


Wert der |Wert des 


Industriegruppe Jahres- | verarbei- 
und produk- | teten 
Art der Produkte tion |Materials 
£ £ 
III. Industrie der Steine 
und Erden. 
Ziegel- und Backsteine, 

Tonwaren . 7808 1853546| 171756 
Glas, einschl. Flaschen. . 377 623 54714 
Zierglas . . 2.2.2... 254 862| 117219 
Lehm, Zement, Asphalt 701 336| 163203 
Marmor, Schiefer usw. . 269318, 107589 
Modelling usw. . . . . . 47 077 14679 
alles übrige . .. ... 3 951 1629 


Zusammen | 3507 713, 630849 


IV. Holzindustrie. 


Fässer. . . .. . . . > 162 549 80778 
Kisten und Schachteln . | 35206221 1948045 
Sügemühlen . . . . . . 6 362 188| 2952567 
Tischlerei und Drechslerci| 146 4 63633 
alles übrige . .. ... 88951| 40469 


Zusammen |10 281 284| 5085 492 


V. Metall- und 


Maschinenindustrie. 

Landwirtschaftliche Ma- 

schinen . . . .. .. 1 538 421| 751596 
Messing und Kupfer 344 916| 140651 
Messerwaren . ..... 23 073 4127 
Maschinenfabriken 7 930 060| 3536179 
Eisenwerke und -schmieden] 1 802 700| 1027780 
Bleigewinnung . . . . . 156 962| 4 
Metall- und Goldverarbei- 

tung: 

Cyanit . ...... 206 631 65563 

Metallurgie . . . . . 12 422 5808 

Pyrib a a یو وھ ے‎ 66 0 43099 

Schmelzerei . . . . . 12 811 547| 8691833 
Eisenbahn- undTrambahn 

Wagen 63s 5 695 2574737 
Öfen und Herde . . . . 300621, 112303 
Drahtarbeiten . . . . . 557 21114 6 


Zusammen [31 446 000٤9 


Mehr- 
wert 


£ 


1681 790 
322 849 
137643 
538133 
161 729 

32 398 
2 322 


2876864 


81771 
1572577 
3409621 

83341 

48482 


5195792 


786 825 
204 265 
18946 
4393881 
774920 
21438 


141068 
6614 
23378 
4119714 


3120484 
188318 
212605 


material- 
verbrauch 


309 


Kapital 


Gehälte 
Grund | Maschinen 
u. Boden; ur 


und 
Löhne | Baulich- 
keiten Anlagen 


£ £ £ £ 


Brenn- 


943 469 
71333 
21573 

408653 
38463 


263125 
52320 
2289 


862243| 879990 
200570| 64960 
11017, 112030 
83413, 204040 8 
2640 979031 4 
122| 16570, 28860 2 
0 946, 2150 0 


403 61 11 11 383 


1573| 56977 11694 0 
2833311080450 704848 4 
166800 1 66 

2675| 46992| 73242| 33257 

2090| 21265| 24786] 21397 


50251,3336 8591 923 963 2 455 436 


30961| 52406 331348, 3 
7415| 130818; 143449| 69347 
652, 10523, 20059| 8797 
195 729,2846 1801 792 169/1 953 478 
11789, 475000] 442673| 246922 
1752, 6936! 25760| 24500 


38398| 151004 
504 2762| 2282| 7405 
35000 9014| 2460| 11000 
674330111499277 857746 


21381, 104255 


754762702 0 
3526| 107671, 77355| 51297 
4518| 1075861 120050| 7 


آ0۸ ,“-, 0 031 0 14012 


310 


Industriegruppe 
und 
Art der Produkte 


VI. Industrie der Nah- 
rungs- u. Genußmittel. 


Speckbereitung . . . . . 1 707 947 
Butter, Käse, kondensierte 

Mich . ....... 9 760 205 
Kunstbutter u. Margarine 143 213 
Fleisch- u. Fischkonserven, 

I8 uon uk مج سو‎ a 8 351 250 
Biskuits . . . . .هه‎ 1 518 488 
Bäckerei. . . . . . ہم‎ 1 553 407 
Mais- und Hafermehl 797 387 
Mehlfabriken. . . . . . 1 884 045 
Marmeladen, Konfitüren 

USW: ص۶۹۶۹۹٣‎ * 646 303 
Zuckerfabrikation. . . . | 1604588 
raffinierter Zucker 9 849 548 
künstliche Wasser. . . . | 1 600 6 
Brauerei. . . . . . . 2 3 647 850 
Kaffee u. a. Reizmittel 1 202 055 
Branntweinbrennerei 221 943 
Mälzerei . . . . . . سه‎ 711 702 
Zigarren, Tabake usw. 2 696 157 
E ne و یں میں‎ 132 170 


Zusammen 


VII. Textil- u. Beklei- 
dungsindustrie. 


Woll- u. Baumwollwaren . 
Schuhe und Stiefel . . . 
Bekleidung, MaB und Kon- 
fektion . . . .... 
Kleiderfabriken u. Schnei- 
derei .هه‎ 2 ..... 
Färberei und Reinigung . 
Pelzwaren . ...... 
Hüte, Mützen usw.. . . 
Regenmüntel . . . . . . 
Hemden, Shawls usw. 
Seile, Schnüre usw.. . . 
Zelte, Planen, Segeltuch . 
alles übrige 


Zusammen [17 068 745 8 280 


930 485 
3 819 371 


5 807 431 


2 429 315 
52 980 
77991 

830 746 
126 361 

1 889 693 
627 126 
456 375 
20 871 


lI. Teil. E. Australien 


Wert der Wert des 


verarbei- 
teten 


Materials 


£ 


1355401 


8676346 
108560 


6608719 
931551 
949 480 
582 760 

1276180 


6364840 
852884 
3257768 
593222 
1 494070 
937941 
104011 
558358 
1622713 
55701 


468 728 
2184750 


2 696 987 


1249930 
11733 
43943 

364792 
11834 
1125606 
418528 
330 346 
11103 


Mehr- 
wert 


352546 


1083859 
34653 


1752531 
586 937 
603927 
214627 
607 865 


1281 463 
752 704 
591 780 

1010734 

2153780 
264114 
117932 
153344 

1073444 

76389 


461 757 
1634621 


3110444 


1179385 
41247 
34048 
465 4 
54527 
764.087 
208598 
126029 

9768 


| 
| Brenn- 
; material- | 


| vcrbrauch 


14102. 


70155 
1259 


123867 
23214 
17597 
11133 
13838 


15564 
40520 
52 458 
16347 
16 906 
5676 
5395 
11153 
4267 
3273 


49 033 214 3633058512 702629| 5717244470495 


Gehälter: 
und 
Löhne 


| 


117339 


385 793 

en 
731153, 
242573 
263 368 
101 954 
275138 


352 300 
361 984 
191 246 
369330 


78776 
17528 
47103 
358081 
36 850 


Kapital 


Grund 
u. Boden; 
Baulich- 


222951 


659673 
8871 


108788 
353606 
323857 
249 107 
317 043 


901275 


Maschinen 
u. a. 


keiten | Anlagen 
£ | م‎ | £ £ | £ 


107125 


485922 
6901 


517222 
21694? 
200 142 
188125 
136 468 


908 040 


352 2612 302 745 
41855 942599 
556 340| 414883 
5238121 526629108 724 


184162 
140536 
141885 
349022 

56 320 


82 550 
149163 
681 331 
227294 

22 978 


کے —— — ——— — 


8259066 


22709) 232561 9 


17244114440010 9 


29550/2010779|2155 643 


9143 
1942 
202 
11061 
706 
12475 
5887 
1142 
139 


148222 878231. 


19363 


42626 


16333; 23122 
268784| 224487 


31053 


44346 


518082] 418218 
96259| 137914 


57551 
5755 


91679 
6500 


9029735 
| 


| 
| 
| 497827 
398014 


173 706 


127 826 
| 8715 
153 346 
154 187 
17710 
556 


8.090 m 1٤ 928 m. 437 


Industriegruppe 
und 


Art der Produkte 


VIII. Papierindustrie. 


Buchdruckerei u. -binderei 
usw. 
Papierfabrikation usw. 
photograph. Papier usw. . 
alles übrige 


Zusammen 


IX. Musikinstrumente 
und Nähmaschinen 


X. Waffen und 
Explosionsstoffe. 
Waffen 


Zusammen 


XI. Beförderungs- 
mittel, Sattlerei, 
Geschirre usw. 
Wagenbau . ...... 

Räder und Motors 
Perambulatoren 
Sattlerci, Geschirre usw. . 


Zusammen 


XII. Schiffsbau- 
industrie. 
Docks. . . . . . . . . 
Schiffs-, Boot- usw. Bau 
und Reparatur... . 


Zusammen 


XIII. Móbelindustrie. 
Betten, Tapezierarbeit 
Bilardbau. . . . . . . 
Bilderrahmen 
Fenster (blind) 


o (9? oo 9%‏ و 


Ergänzungstabelle 


Wert der | Wert des 
Jahres- 'verarbei- 


6 146 846| 1903634 
680173| 329421 
83767 18396 
 76427| 84994 
6 987 213| 2286445 
203063| 86613 
2876 3045 

231 086| 142458 
233 962| 145503 
1802524| 714227 
649 664 8 
52 948| 7 
703317| 330168 

3 208 443| 1308960 
290076| 41283 
560 841| 193528 
850 917| 234811 
790 296| 490957 

1 942 149 813293 
165 643| 82341 
35 776| 47 


Mehr- 
wert 


£ 


4243212 
350 752 
65371 
41 433 


4700 768 


| 
116450 


169 
88628 


| 145503 884591 3595! 84451| 112300| 15 


1088297 
413256 
241 
373149 


1 899483. 


248793 


367313 
616106 


299339 
1128856 
83301 
18629 


Zusammen | 2 933 $63 سس‎ 1530125 


Brenn- 


1014 


311 


| P. 
Gehälter Bapttal 


material.| und ü SE Grund | ra 
verbrauch Löhne | Baulich- ox 
keiten Anlagen 
£ £ £ £ 


709292 345 979|2 776 14412 342 864 
15460| 194977 273179, 235672 

1626| 40584| 61291, 8 
22478| 38835 12835 


89029/2 60401813150049 628 039 


513| 73501| 85731| 20960 


89187 
69636 


158823 


59459 
52841 


112300 


1601 
1 994 


3595 


21005 
63446 


84451 


828560 
513773 

155| 17382, 20216 
1235| 2427762, 291939 


35 390/1204 418.1654 488 


195 460 
99292 
1131 
34050 


329933 


24785 


665614 
9215 


6855| 179903,1123887) 409360 


۱ 

| 

۱ 

| 
Mund 137760| 188153 
501833|1261647| 597783 


5319 
12174 


39936 
155510 


6241 
1 


176953| 156457 
792 456| 750068 
1265| 47330 118419| 9712 

137, 10346, 18736| 2053 


21 0 023 m 207211 


312 ll. Teil. F. Bulgarien 


Wert der | Wert des 
Industriegruppe Jahres- |verarbei- | Mehr- | ۰ 


XIV. Chemische 


und produk- teten wer t material- 
Art der Produkte tion ` Materials sie 
£ £ E لے گے‎ ۶ 


Industrie. 
Chemikalien, Drogen 880040; 419526; 460514| 17263 149537 305560, 245931 
Fertiligers . . . . . 1091795, 699752, 392043| 18198| 156852, 353988, 299551 
Schminken, Firnisse 
uge, . . . ٹب‎ 228857, 119267| 109590 2128 41529 71181 51 398 
۰999 1ك‎ 34 5 11909 22556 292 9227 3209 4471 
Backpulver, Farben. 449 449 303376) 139073 2159 46535 89491 28051 


Zusammen | 2677 606, 1553830 1123776| 40040 403680 823429 629402 


XV. Medizinische 
u. a wissenschaft- 
liche Instrumente 


XVL Uhren, 


ER | — MO —‏ اس 
سے M—— ——— — ——— — | ————————OMÓÓMMÓM——M‏ —— —— یسو 


Juwelen u. a. 
galvanische Artikel . 76 595 16511 60084 2381 34 730 73872 19121 
Juwelen u.a. ... 423526! 3654181 358108 3803| 205834| 270434 49 610 


Zusammen 800121| 381929| 418192| 6184 240564! 344306| 61791 


XVII. Dampf-, 
Licht- und Kraft- 

erzeugung. 
elektrische Apparate. 161 154 71484| 89670] 2153] 58074 78765 316% 
elektrische Licht- u. 


Kraftanlagen . . . | 1941421 524/8 1888943] 430902, 398380 935600, 3500133 
Gas- und Kokswerke. | 2630578| 820964 1809614 77800| 6257808, 1368956) 3722 729 


Lampen u.a ... 39 784 14016, 25768 335 9133, 0 3191 
hydraulische Pressen. 44 378 5597| 38781 3883 5282, 55696 68749 
anderes ...... 84 660 51755] 32905 1944, 26284) 45180 66 460 


Zusammen | 4 901 975| 1016294| 3885681| 517017| 1154961| 2511317 7392 955 


XVIII. Leder- 
industrie. . . 531323, 339274| 192049 2347| 10035606 6 275 


XIX.Verschiedenes. 
Korbwaren. . . . . 75 461 27185 48276 95 34811 33933 1700 
Besen und Bürsten . 236 741| 138036 98705 1144 61312 60073 15578 
Gummiwaren ... 760 692) 5022160 258476| 13205, 139464 89361| 118615 
Schirme und Stócke . 133 430 91629 41801 471 24570 46659 3336 
anderes ...... 45983.  27413| 0 464,  11634| 25756 5412 


Zusammen | 1 252 307 en 465828 15379 271521) 257298! 145141 


Alle Industrien 
zusammen . . [148 775 407 


8827562000409 7873047 381 51 287492 34899156 34160 5 


F. Bulgarien. 


Schon lange machte sich in Bulgarien das Bedürfnis geltend, die 
wirtschaftlichen Verháltnisse und Bedingungen des Landes genau kennen 
zu lernen, um einen verlässigen Anhaltspunkt für die weitere Ausgestal- 
tung der inneren und äußeren Wirtschaftspolitik zu gewinnen. Durch 
eine große allgemeine wirtschaftliche Inventur wollte man diesem Be- 
dürfnis Rechnung tragen, allein die ungemein großen Schwierigkeiten, 
die dabei zu überwinden sind, der wenig fortgeschrittene Stand der stati- 
stischen Technik und der Mangel an entsprechendem Personal zwangen 
dazu, sich fürs erste mit einer Teilerhebung zufrieden zu geben. Diese 
Teilerhebung fand für das Jahr 1909 in Form einer Enquete statt und 
erstreckte sich nur auf die vom Staate begünstigten Industrien — En- 
quête sur l'Industrie encouragée par l'Etat.!) Die staatliche Begünsti- 
gung gewisser Industrien stützt sich vor allem auf drei Gesetze: das Ge- 
setz vom 20. Dezember 1894, ergänzt am 6. März 1897, das Gesetz vom 
23. März 1905 und das Gesetz vom 7. März 1909. 

Das Gesetz vom 20. Dezember 1894 bestimmt im wesentlichen: 

Art. 1. Jeder der innerhalb 10 Jahre von Datum dieses Gesetzes an einen 
Betrieb eröffnet, der sich mit Herstellung der in Art. 2 aufgeführten Produkte be- 
faßt, soll der im Gesetz festgelegten Vorteile teilhaftig werden, sofern in seinem 
Betrieb moderne Maschinen verwendet werden und mindestens 25 000 Fr. darin 
festgelegt sind oder er mindestens 20 Arbeiter dauernd darin beschäftigt. 

Art.2. An Produkten kommen in Frage: 

a) Gewebe bzw. Stickereien aus Baumwolle, Seide, Leinen, Hanf; 

b) Stearinkerzen; 

c) Waren aus Fayence, Öfen, Rohre, feuerfeste Ziegelsteine; 

d) Fenster, Gläser, Flaschen usw.; 

e) Zucker, Papierfabrikation; 

f) Fellmacherei; 

g) Chemische Artikel; 

h) Zündhölzer und Leim; 

i) Produkte des Bergbaus und der Metallindustrie. 
Art. 3. Die zugestandenen Vorteile sind: 

a) Befreiung auf die Dauer von 15 Jahren von Steuern und Gebühren. 

b) Die vom Ausland bezogenen Maschinen und deren Teile sind zollfrei und werden 
mit einer Ermäßigung von 35 % des Normaltarifs auf den Staatebahnen befördert. 

c) Rohmaterialien, sofern sie nicht im Inland erhältlich, sind zollfrei und werden 
mit einer Ermäßigung von 35 % des Normaltarifs auf den Staatsbahnen befördert. 

d) Auch die Fertigfabrikate der vom Gesetz erfaßten Betriebe werden auf den 
Staatsbahnen mit 35 % Nachlaß befördert. 


1) Zu folgendem vergleiche die amtliche Veróffentlichung der Direction 
générale de la Statistique: Enquéte sur l'Industrie encouragée par l'Etat en 1909, 
Sophia 1913, und Bulletin mensuel de la Direction générale Statistique III, Nr. 2, 
November 1910; ferner Nerschmann, Die gewerbliche Produktionsstatistik in 
Bulgarien im Allgemeinen Statistischen Archiv Bd. 9, Heft 1, S. 217ff., 1915. 


314 II. Teil. F. Bulgarien 


Art. 4. Sofern Rohmaterial auf oder in dem Fiskus gehórigem Boden sich be- 
findet, wird es an die Fabriken gemäß dem Bergwerksgesetz abgegeben. 

Art. 5. Die Produkte der vom Gesetz erfaBten Betriebe sind vom Staat und 
den Kommunen ausländischen Produkten vorzuziehen, selbst wenn sie bis zu 15 و‎ 
teuerer sind als die ausländischen, einschließlich Zoll. Verträge bis zu 5 Jahre 
betreffs Lieferung gewisser Produkte an Staat oder Kommunen sind zulässig. 

Art.6. Grund und Boden, sofern er zu Fabrikbauten benötigt ist und im 
Staatsbesitz sich befindet, kann ohne Entgelt zur Verfügung gestellt werden. Steht 
der Betrieb mehr als 2 Jahre still, fällt der Boden wieder an de Staat zurück. 

Art. 7. Auch für Straßen-, Bahn- usw. Bau wird Terrain im Staatsbesitz 
den Unternehmern frei zur Verfügung gestellt. 

Art. 10. Für die Papier-, Zucker-, Baumwoll-, Leinen-, Seiden-, Gas-, Stearin- 
kerzen- und Zementindustrie hat der Gründer des Unternehmens für die Dauer von 
10 Jahren das ausschlieBliche Herstellungsrecht der betreffenden Produkte in dem 
hm zugeteilten Bezirk. 

Im Ergánzungsgesetz vom 6. Márz 1897 Art. 1 und 2 wurde 
dieses Recht auch der Zündholzfabrikation eingeräumt und für die 
Zuckerindustrie die Dauer des Vorrechts auf 20 Jahre verlüngert. 

Von den 264 von der Enquete erfaßten Betrieben waren 130 auf 
Grund dieses Gesetzes zu erheben. 

Durch das Gesetz vom 23. März 1905 wurden die staatlichen Be- 
günstigungen noch erweitert, aber gleichzeitig auch die Bedingungen, um 
ihrer teilhaftig zu werden, erschwert. Das Gesetz scheidet die Vorrechte 
in zwel Arten: allgemeine und besondere. Die allgemeinen Vorrechte 
beziehen sich auf alle Industrien überhaupt, und die besonderen auf die 
namentlich aufgeführten Industrien. Das Gesetz besagt im wesentlichen: 

Art. 1. Jedes industrielle Unternehmen, das dem Lande in irgendeiner Weise 
Nutzen bringt, kann gemäß seiner Bedeutung Vorrechte erlangen. 

Art. 4. Als industrielles Unternehmen im Sinne dieses Gesetzes sind anzusehen: 

a) alle Betriebe, die Rohmaterial und Halbfabrikate verarbeiten, 

b) alle Betriebe, die Boden- und andere Naturprodukte herstellen, 

c) alle Betriebe der Urproduktion. 

Art. 5. Die allgemeinen Vorrechte sind: 

a) freier Gebrauch der Wasserkräfte, soweit diese nicht im Privatbesitz sich be- 
finden; 

b) Zollfreiheit für alle Maschinen usw., die nicht im Lande hergestellt werden 
und aus einem Lande stammen, das mit Bulgarien einen Handelsvertrag ab- 
geschlossen hat; 

c) Zollfreiheit für alle im Lande nicht hergestellten Baumaterialien; 

d) Zollfreiheit für alle Rohmaterialien, die nach Verarbeitung wieder ausgeführt 
werden; 

e) freie Überlassung von Bauplützen, sofern diese in Staats- oder Kommunal- 
besitz sind, und zwar je nach Bedarf bis zur Maximalausdehnung von 50 ar. 
Art. 6. Ist ein größeres Gebiet benötigt, so kann gegen eine Entechàdigung:- 

summe, die innerhalb 10 Jahren eventuell in Raten zahlbar ist, ein 50 ar übersteigen- 
des Terrain abgegeben werden. 

Art. 7. Auch für Straßen-, Bahn- usw. Bau wird Terrain im Staatsbesitz 
unentgeltlich zur Verfügung gestellt; sofern im Privatbesitz, übernimmt der Staat 
die Expropriierung. 

Art. 8. Maschinen und deren Teile, Kohle, Benzin, Petroleum werden auf den 
Staatsbahnen mit 35 % Ermäßigung des Normaltarifs befördert. 


Gesetz vom 23. März 1905 315 


Art. 9. Alle Staats- und öffentlichen Unternehmen und Körperschaften haben 
ihren Bedarf an Gütern bei den staatlicherseits begünstigten Betrieben zu decken, 
selbst wenn diese bis zu 15 % teurer sind als die gleichen Produkte des Auslands. 


Die Enquete erstreckt sich auf die durch Art. 15 des Gesetzes be- 
stimmten Betriebe. Es heiBt dort: 


Alle nachfolgend bezeichneten Betriebe, in denen mindestens eine mechanische 
Kraft von 5 P.S. zur Verwendung kommt, die ferner mindestens 15 Arbeiter ständig 
beschäftigten und in denen mindestens 20 000 Fr. Kapital angelegt sind, können 
der im Gesetz erwähnten Vorteile teilhaftig werden. Wo keine mechanische Kraft 
verwendet wird, erhóht sich die Minimalarbeiterzahl auf 30. 

Dies gilt für: 
. Zuckerindustrie, einschlieBlich Schokolade und Glykose, 
. Seide-, Wolle-, Baumwolle-, Leinen-, Jute- und Hanfindustrie, 
. Seilerwaren, 
. Fayence, Ófen, Wasserróhren für Kanalisation und Drainage, feuerfeste 

Ziegelplatten, 

5. Wagenbau u. a. Verkehrsmittelfabrikation, 

6. Industrie der Steine und Erden, 

7. Steinbearbeitungsindustrie, 

8. Zement-, Gips- und Asphaltindustrie, 

9. Einmachindustrie, 

10. Mühlenindustrie, 

11. Papierindustrie, 

12, Eisenindustrie (einschließlich Gußeisen). 

13. Petroleum und Derivate, 

14. chemische Produkte, Zündhölzer, Kunstdünger usw., 

15. Seifen- und Kerzenindustrie, 

16. Glasindustrie, 

17. Lohgerberei, 

18. Färberei, 

19. Bier-, Alkohol- und Kognakproduktion, 

20. Möbelindustrie, Tischlerei usw., 

21. Pflanzen- und Tierölfabrikation, 

22. elektrische Leitungsunternehmungen, 

23. Seidenproduktion. 

Art. 19. Die besonderen Vorteile sind: 

a) Zollbefreiung für Roh- und Hilfsstoffe, sofern diese nicht oder nicht in genügen- 
der Menge im eigenen Land vorkommen; 

b) Befreiung von Gebäudesteuer für Fabrikanlagen (außer Bier- und Alkohol- 
produktion); 

c) Befreiung von Gebühren (außer bei Bier- und Alkoholproduktion); 

d) Befreiung von Stempel u. a. Gebühren bei Gründung eines Unternehmens: 

e) Abgabe von Kohlen aus staatlichen Bergwerken zu billigem Preis; 

f) 35 %, Tarifermäßigung bei Beförderungen von Roh- und Hilfsmaterialien so- 
wie Fertigfabrikaten auf staatlichen Bahnen; 

g) unentgeltliche Überlassung von Grund und Boden zur Förderung von Steinen, 

Sand, Lehm u. a. zur Anlage eines Unternehmens nötigen Materials. 

Art. 21. Staat und Kommunen können mit besagten Unternehmen einen 
Vertrag auf die Dauer bis zu 5 oder 10 Jahren abschließen betreffs Lieferung gewisser 
Produkte, selbst wenn deren Preis bis zu 15 % höher ist als der des Auslandes. 

Art. 23. Das ausschließliche Produktionsrecht in einem bestimmten Bezirk 
auf die Dauer von 30 Jahren ist folgenden Industrien zugestanden: Zucker-, Zünd- 
holz-, Seiden-, Leinen-, Baumwoll-, Hanf-, Seilerwaren-, Petroleum- und deren 


عم ٹا Us‏ لطر 


316 II. Teil. F. Bulgarien 


Derivate, Pflanzen- und Schmieröl- aller Art, Konserven-, Lohgerberei-, Leder-, 
Marmor- und Granit-, Wagen- und andere Verkehrsmittelbau-, Papier-, Glas-, 
chémische, Terpentin-, Zement-, Gips- u.a. Industrien, deren Wichtigkeit vom 
Ministerium anerkannt wird. 

Das Gesetz von 1905 räumt also der Industrie recht bedeutende 
Vorteile ein, um aber die Anwartschaft auf diese Begünstigungen zu er- 
langen, sind bedeutend hürtere Bedingungen zu erfüllen als sie im Ge- 
setz von 1894 vorgesehen waren. Neu aufgenommen in die Reihe der 
begünstigten Industrien wurden durch dieses Gesetz: das Steinbearbei- 
tungsgewerbe, die Einmachindustrie, die Mühlenindustrie, Petroleum- 
raffinerien, Malergewerbe, Bier-, Alkohol- und Kognakproduktion, Móbel- 
industrie einschlieBlich Tischlerei, Pflanzen- und Tierólproduktion, elek- 
trische Industrien, die Seidenraupenzucht. Die Zahl der gemäß dieses 
Gesetzes in die Enquete mit eingeschlossenen Betriebe war 112. 

Das Gesetz vom 7.Màrz 1909 geht wieder ein Stück weiter 
und teilt die gewährten Vorteile in drei Gruppen: in allgemeine, spezielle 
und von Fall zu Fall festzusetzende. Die Begünstigungen allgemeiner 
Art werden allen unter das Gesetz fallenden Betrieben zuteil. Die Be- 
günstigungen spezieller Natur werden die Betriebe teilhaftig, die be- 
stimmte Bedingungen erfüllen. Art. 13 des Gesetzes von 1909 besagt 


darüber: 

Jeder Betrieb der nachstehend verzeichneten Industriegruppen, der min- 
destens mit 10 P.S. arbeitet und in dem mindestens 10 Arbeiter auf die Dauer 
mindestens eines halben Jahres ständig beschäftigt sind und dessen investiertes 
Kapital mindestens 20 000 Fr. betrágt, wird auch der speziellen Begünstigungen 
des gegenwertigen Gesetzes zuteil. 

Hierher gehóren: 

I. Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 
Zucker, Schokolade, Glykose und Derivate. 
Farinzucker. 

Konserven. 
Kondensierte Milch und Milchprodukte. 


IIl. Textilindustrie. 
Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Hanf, Jute u. a. Fasernstoffe. 


Klasse: 
Klasse: 
Klasse: 
. Klasse: 


م ge‏ جع > 


. Klasse: 


| 


D نے‎ 


Klasse: 
. Klasse: 


. Klasse: 


. Klasse: 


. Klasse: 
. Klasse: 
. Klasse: 


. Klasse: 
. Klasse: 


Stickereien. 
Seilerwaren. 

III. Bergbau. 
Alle bergbauliche Produkte. 


IV. Metalle. 
Metallprodukte der verschiedensten Arten. 


V. Industrie der Steine und Erden. 
Steinbearbeitung. 
Zement, Gips, Asphalt, Kreide usw. 
Keramische Produkte. 


VI. Chemische Industrie. 
Kunstdünger. 
Verwertung von tierischen und pflanzlichen Abfällen. 


Gesetz vom 7. Mürz 1909 317 


. Klasse: Seifen und Kerzen. 

. Klasse: Glaswaren. 

; : Farben und andere chemische Produkte. 
. Klasse: Explosionsstoffe. 


ين i‏ ی ی 


VII. Gerberei. 
1. Klasse: Alle Arten der Lederfabrikation. 


VIII. Holz- und Móbelindustrie. 
1. Klasse: Móbel. 
2. Klasse: Fässer, Schäfte, Tonnen usw. 
IX. Papierindustrie. 
1. Klasse: Alle Arten Papier einschließlich Kartonnagen. 


X. Elektrische Industrie. 
1. Klasse: Herstellung elektrischer Anlagen für gewerbliche Zwecke. 


Demnach ist gegenüber 1905 neu hinzugekommen: 

1. kondensierte Milch und Milchprodukte, 

2. das Böttchergewerbe. 

Nicht dagegen sind — gegenüber 1905 — eingeschlossen: 

1. Malergewerbe, 

2. Beidenraupenzucht, 

3. Petroleumraffinerie und Derivate. 

Ferner genießen nicht mehr die besonderen Begünstigungen, sondern 
nur die allgemeinen: 

1. die Bergwerksunternehmen, 

2. die Brauereien und Alkoholfabriken, 

3. die Wollwebereien, die in Zukunft (ab 1909) errichtet werden (Art.5 
des Gesetzes). 

Die allgemeinen Begünstigungen dieses Gesetzes sind dieselben 
wie die des Gesetzes von 1905, nur mit folgender Einschränkung: 

1. es gibt keine freie Überlassung motorischer Wasserkrüfte mehr; 

2. der Umfang des frei zur Verfügung gestellten Grund und Bodens 
wird von 50 auf 20 ar herabgesetzt; 

3. die Maschinen und deren Teile, Kohlen, Benzin u. a. Rohmaterialien 
sollen nicht mehr mit 35 % Ermäßigung des Normaltarifs befördert 
werden, sondern nach einem eigenen Begünstigungstarif. 

Die besonderen Begünstigungen wurden im Vergleich mit dem 
Gesetz von 1905 erweitert. Art. 14 dieses Gesetzes bestimmte nämlich: 

Die besonderen Begünstigungen mit Ausnahme des ausschließlichen Produk- 
tionsrechts werden nur einem Betrieb der in Art. 2 aufgeführten Industriegruppen 
für 2—3 Distrikte auf die Dauer von 15 Jahren zugesprochen. Alle anderen Betriebe 
genießen nur die allgemeinen Begünstigungen. Die örtliche wie zeitliche Abgrenzung 
ist durch die Wichtigkeit des Unternehmens bedingt. Die Industrien der Gruppe III 
(Bergbau) erfahren keine örtliche Abgrenzung. 

Außerdem wird für Roh- und Hilfsmaterialien, Fertigfabrikate usw. 
ein eigener Begünstigungstarif für die Beförderung auf den Staatsbahnen 
eingeführt; es gilt nicht mehr die 35 % ige Ermäßigung des Normaltarifs. 


318 II Teil. F. Bulgarien 


die Bestimmung des Art. 19e des Gesetzes von 1905, die Abgabe von 
Kohlen aus staatlichen Bergwerken zu billigem Preis betreffend, wird 
rückgängig gemacht. 

Die von Fall zu Fall zu machenden Zugeständnisse werden 
auf Vorschlag des einschlägigen Ministers vom Parlament (cessat!) 
genehmigt. 

Vorbedingung ist, daß das sich bewerbende Unternehmen einerseits 
mindestens 150 000 Fr. Kapital investiert hat, daB es mindestens 50 Ar- 
beiter dauernd beschäftigt, das die allgemeinen und besonderen Be- 
günstigungen bereits genießt, und zwar eme Monopolstellung bis zum 
31. Dezember 1925 besitzt (Art. 22). Anderseits können solche auBer- 
ordentliche Zugeständnisse nur Unternehmen gemacht werden, die in 
der Zucker-, Seiden-, Mineral- und Pflanzenöl-, Konserven-, Papier- und 
Kartonnagen-, Zellulose-, Glas-, Farben-, Kunstdünger-, Terpentin- und 
Zementindustrie beschäftigt sind. Die Zahl der nach diesem Gesetz von 
der Enquete erfaßten Betriebe betrug 19. 

Auf Grund der aufgeführten drei Gesetze erstreckte sich die En- 
quete auf 261 Betriebe, und zwar verteilt sich diese auf die einzelnen 
Industriegruppen und die einzelnen Jahre der einschlägigen Gesetz- 
gebung wie folgt: 

Tabelle 179. 
Zahl der erhobenen Betriebe. 


Industriegruppe 1894 | 1905 1909 | Zusammen 
I. Steine und Erden "E — 4 — | 4 
II. Metall. . . . . 22... 9 0 4 16 
III. Keramische . . .... 3 6 1 10 
IV. Chemische . . . .... 15 9 1 25 
V. Nahrungs- u. Genußmittel 44 46 10 100 
VI. Textil. ... 0 42 19 — 61 
VIL. Holz. +0 T 11 س‎ 18 
VIII. Leder. . ....... 1 22 
IX. Papier. ههه‎ ..... 1 3 
X. Elektrische . ..... 1 2 
Gesamtsumme 130 261 


Dazu kamen dann noch 5 vom Staate selbst betriebene Unternehmen, 
und zwar zwei Kohlenbergwerke und drei Eisenbahnbauunternehmen. 

War so die Zahl der zu erhebenden Betriebe eine verhältnismäßig 
geringe, so wollte man dafür an Qualitát der Erhebung ausgleichen, 
was man an Quantität versäumt hatte; die Erhebung ist eine En- 
quete, eine Kombination von reiner statistischer Erhebung und stati- 
stischer Monographie. Sie zerfällt in zwei große Abschnitte: die eigent- 
liche gewerbliche Produktionserhebung und eine Erhebung über die Lage 
der Fabrikarbeiter. Beobachtungsobjekt war das einzelne Unternehmen, 


Methode der Erhebung 319 


d.h. „jeder Betrieb, in dem Rohmaterialien oder Halbfabrikate ver- 
arbeitet werden und man sich irgendeiner mechanischen Kraft bediente“, 
wobei die Produktionsprozesse einzelner Teilbetriebe nicht eigens zu 
berücksichtigen waren. Als Hauptmerkmale für ein einheitliches Unter- 
nehmen gelten!): 

a) gemeinsame Arbeitsráume und Maschinen, 

b) gemeinsames Personal, 

c) gemeinsame Buchführung. 
Unternehmen, die ein und demselben Besitzer gehóren, aber an verschie- 
denen Orten liegen, werden getrennt erhoben. 

Eine besondere Schwierigkeit bot die Wahl der Organe, die 
die eigentliche Erhebung durchführen sollte. Besonders unangenehm 
war dabei der Umstand, daB es an jeglichen Beispielen etwaiger früherer 
Erhebungen mangelte und so die Auswahl doppelt schwer zu treffen war. 
Man hat sich schließlich dazu entschlossen, daß die Gewerbeinspektoren 
des Handels- und Ackerbauministeriums, bei denen man auf Grund 
ihrer Stellung und ihrer sonstigen Aufgaben &m meisten Verstándnis 
für die Sache erwarten konnte, die Erhebung durchführen sollten. Die 
Angaben selbst waren für das Produktionsjahr 1909 zu machen. Soweit 
das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr nicht übereinstimmt, waren die 
Zahlen entsprechend umzurechnen. Als Erhebungsmonat wurde der 
Monat Mai bestimmt, da dieser für Bulgarien insofern am geeignetsten 
erschien, als die Betriebe um diese Zeit zumeist in normalem Gang sich 
befinden. Nur für die Mehlfabriken, Pflanzenölgewinnung, Zuckerpro- 
duktion und für einen Teil der Alkoholbrennerei war dieser Monat nicht 
sehr geeignet. Aber bei der geringen Anzahl der hier in Betracht kom- 
menden Betriebe fällt das nicht allzusehr ins Gewicht, und außerdem 
beziehen sich ja gerade die wichtigsten Fragen auf das ganze Jahr und 
nicht auf einen einzelnen Monat. 

Damit die Ergebnisse möglichst homogen und untereinander gut 
vergleichbar seien, hat man bestimmt, daß sowohl die Fragebogen 
wie die Arbeiterkarte einheitlich ausgearbeitet und auch alle An- 
gaben aus einheitlichen Quellen gemacht werden. Es war bestimmt, 
daß alle Angaben über Art des Betriebes, Kapital, Rohmaterial und Pro- 
duktion den Geschäftsbüchern entnommen werden sollten, da gemäß 
Art. 44 des Gesetzes über die staatlich begünstigten Industrien diese da- 
zu verpflichtet sind, „über ihren Betrieb gemäß den Bestimmungen des 
Handelsgesetzbuches und übereinstimmend mit den Listen des Handels- 
ministeriums genau Buch zu führen. In diese Listen sind regelmäßig 
anzugeben: Menge und Wert des eingeführten Materials (ohne Zoll), 
Zahl der Arbeiter nach Alter, Geschlecht und Grad der Ausbildung, 
Wert und Menge der im Jahre geleisteten Arbeit, Wert und Menge der 


1) Art. 1 des Gesetzes von 1909. 


390 lI. Teil. F. Bulgarien 


Produkte, die aus eingeführten Rohmaterialien hergestellt sind, und Wert 
der eingeführten Maschinen.“ Dazu kommt noch, gemäß Art. 45 des ge- 
nannten Gesetzes die Bestimmung, daß „jedes Jahr bis spätestens Ende 
März jeder Betrieb dem Ministerium seine Jahregbilanz vorzulegen hat. 
Diese Aufstellung hat zu enthalten: 

a) ein Verzeichnis der im vergangenen Jahre beschäftigten Arbeiter, 
ausgeschieden nach Geschlecht, Alter, Berufsstellung und Lohn- 
verhältnis; 

b) etwaige Aufbesserungen der Arbeiter; 

c) eine Bescheinigung der Bank, über die der Arbeiterversicherung zu- 
gewendete Summe; 

d) Wert und Menge der im Jahre hergestellten Produkte; 

e) Wert und Menge des verarbeiteten in- und ausländischen Materials, 
sowie Wert und Menge des Brennmaterialverbrauches; 

f) Wert der eingeführten Maschinen.“ 

Diese Bestimmungen müssen für eine Produktionserhebung geradezu als 
ideal bezeichnet werden und man erhoffte sich auch dadurch eine wesent- 
liche Erleichterung der Erhebung. Aber es kam anders. Es stellte sich 
nämlich im Laufe der Erhebungen heraus, daß man seitens des einschlä- 
gigen Ministeriums die Vorlage der genannten Listen und der Bilanzen 
vernachlässigt hat, so daß man dort nicht einmal zuverlässige Auskunft 
geben konnte, welche Betriebe überhaupt vom Gesetz über die staat- 
liche Begünstigung betroffen wurden, geschweige denn, daß man sich 
dort genauere Angaben über die Interna des einzelnen Betriebes zwecks 
Kontrolle hätte erholen können. So mußte man also auf dieses an sich 
sehr wertvolle Hilfs- und Kontrollmittel in der Hauptsache verzichten 
und die Erhebung auf eigene Faust zur Durchführung bringen. 

Die Verteilung der Industrien unter die Zähler sollte nach 
einem ursprünglichen Plane nach den verschiedenen Arten der Industrien 
erfolgen, so daß ein Zähler alle Betriebe ein und derselben Industrie in 
allen Provinzen des Landes zu erheben gehabt hätte. Davon nahm man 
aber nach eingehender Beratung Abstand, weil durch ein solches Vor- 
gehen die Kosten bedeutend verteuert worden (Reisespesen!) und außer- 
dem auch weit mehr Zähler nötig gewesen wären. Man hat daher einen 
Mittelweg eingeschlagen. Für einige Industrien, die eine Teilung nach 
Provinzen nicht gut zuließen!), setzte man für ganz Bulgarien je einen 
Zähler ein, während man die übrigen Industrien unter die Zähler pro- 
vinzweise verteilte. Im ganzen waren es 15 Gruppen, von denen jede 
einem Agenten (Gewerbeinspektor) zugeteilt war, der seinerseits wieder 
durch 1 bis 3 Hilfskräfte unterstützt wurde. Im ganzen führten die Er- 
hebung 31 Beamte durch, von denen 8 Gewerbeinspektoren und 23 An- 
gestellte des Statistischen Amtes waren. Die Erhebung der Privat- 


1) Welche diese waren, ist aus den amtlichen Veröffentlichungen nicht zu 
ersehen. 


Dauer und Ergebnisse der Erhebung 321 


betriebe selbst begann am 13. Mai 1910 in der Stadt Sofia und wurde am 
27. Mai in der Provinz fortgesetzt und am 29. September beendet. Da- 
bei ist hervorzuheben, daB 254 Betriebe von den 264 am 18. August 
bereits erhoben waren, die noch übrigen 12 Betriebe konnten aus ver- 
schiedenen Gründen erst allmählich fertiggestellt werden. Die Erhebung 
der staatlichen Betriebe begann am 25. November und wurde nach 
einer kleinen Unterbrechung am 20. Dezember beendet. Sie dauerte 
16 Tage. Die Dauer der Erhebungszeit bei den einzelnen Unternehmen 
war naturgemäß sehr verschieden. Zu einem Betriebe der Textilindustrie 
in Gabrovo waren z. B. volle 14 Tage nötig, bei den Mühlenbetrieben 
ging es wieder außerordentlich rasch. Es kommt eben dabei besonders 
Charakter und Lage des Unternehmens in Betracht, ferner der mehr 
oder weniger gute Wille derjenigen Persönlichkeiten, die die Angaben zu 
machen haben. Die Textilindustriellen in Gabrovo z. B. standen anfangs 
der Erhebung sehr skeptisch gegenüber, während die in Sofia geradezu 
von ihr begeistert waren. 

Besonders sind auf die Dauer und die Ergebnisse der 
Erhebung folgende 5 Punkte von hervorragender Bedeu- 
tung: 

1. Die auffallend groBe Zerstreuung der Betriebe der chemischen 
und Lederindustrie hat die Fertigstellung der Erhebung nicht unwesent- 
lich. verzógert. 

2. Die mangelnde Einheitlichkeit und Ordnung in der Buchführung 
hatte durchwegs groBe Verzógerungen zur Folge. Ja manchmal waren 
Angaben überhaupt unmöglich. Wären die Eintragungen gemäß dem 
im Gesetz gegebenen Vorschriften das Jahr über gemacht worden, wäre 
es nicht nötig gewesen, aus allen möglichen Büchern erst die Angaben 
zusammenzustellen und umzurechnen. Es mag auch sein, daß das Ge- 
setz bis zu einem gewissen Grad mit schuld ist, denn es wird dort eine 
kameralistische und keine kaufmännische Buchführung verlangt, und 
obwohl jährliche Bilanzen, u.a. Aufstellung über Rohmaterial, Produkte 
usw., einzureichen gewesen wären, wurde durch die Erhebung festgestellt, 
daß nicht einmal eine entsprechende Buchführung besteht, auf Grund 
derer div Jahresaufstellungen hätten gemacht werden können. Hier lag 
entschieden ein Versäumnis des einschlägigen Ministeriums vor, das es 
unterlassen hat, für genaue und pünktliche Vorlage der Bilanzen und 
Nachweisungen Sorge zu tragen. Die Inspektoren hatten hier eine sehr 
harte Arbeit, der sie wohl überhaupt nicht hätten gerecht werden können, 
wenn nicht die Industriellen selbst ihnen an die Hand gegangen wären. 

3. Da und dort machte sich auch eine Abneigung gegen die 
Zählung bemerkbar, die zumeist aus einer gewissen Steuerfurcht ent- 
sprang. Meist gelang es ja den Inspektoren durch Aufklärung diese 
Steuerfurcht zu beheben. In einem Fall, so sagt der amtliche Bericht, 
mußte ein Inspektor volle zwei Tage warten, bis der Unternehmer es 

Nerschmann, Produktionsstatistik 91 


322 II. Teil. F. Bulgarien 


sich überlegt hatte, ob er die Bücher herausgeben soll oder nicht. Alle 
Brauereibetriebe dagegen, an denen der Staat doch am meisten steuer- 
liche Interessen hat, haben mit einer einzigen Ausnahme ohne Bedenken 
ihre Angaben gemacht. Ein weiterer Grund für die ablehnende Haltung 
mancher Unternehmer wurde darin gesehen, daB dieselben durch die 
Erhebung von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten wurden. Man hat 
auch beobachtet, daB Unternehmer, in deren Betrieb fremdes Kapital 
steckt, der Erhebung sehr gewogen waren, daB dieselben Unternehmer 
aber sehr ungehalten waren, wenn man nach ihrem eigenen Kapital frug. 

4. Sehr hindernd war auch für die glatte Durchführung der Er- 
hebung der Umstand, daB in dem zweitwichtigsten Textilindustrie- 
bezirk, Sliven, dasin einer Niederung gelegen ist, eine Überschwemmung 
eintrat und so ein Weiterarbeiten unmóglich machte. 

5. Auch Streiks, die zur Zeit der Erhebung ausbrachen, bedingten 
eine Einstellung derselben. Zwei große Textilarbeiterstreiks, ebenfalls 
im Bezirk Sliven, haben die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber für eine 
gewisse Zeit von der Erhebung abgelenkt. 

6. Vor allem aber war es die ungenaue Aufstellung der Listen, nach 
denen die Erhebung durchgeführt werden sollte, seitens des Ministeriums, 
die eine wesentliche Verlangsamung im Gang der Erhebung bedingte. 
Oft lagen die Betriebe ganz wo anders als in den Listen angegeben war, 
oder existierten überhaupt nicht mehr, so daß neben doppelter Arbeit 
auch doppelte Kosten oft aufgewendet werden mußten. 

Nachdem der Beginn der Erhebung in der Tagespresse bekannt ge- 
macht wurde, erließ der Minister unterm 7. Mai 1910 an die Industriellen 
Bulgariens noch ein Anschreiben, in dem er vor allem auf die Bedeutung 
und Wichtigkeit der Erhebung hinweist und der Hoffnung Ausdruck 
gibt, daß jeder der Beteiligten das Seine tut, um der Enquete einen Er- 
folg zu sichern. Die eigentliche Erhebung begann man am 13. Mai mit 
einer Probeerhebung in Sofia unter Beteiligung des gesamten Per- 
sonals. Der Zweck derselben war, allen Zählern praktisch die einheit- 
liche Erfassung der Frage und Verwertung der Angaben zu vermitteln. 
Da alle Industriegruppen bei dieser Probeerhebung eingeschlossen 
waren!) so konnten die Zähler die Eigenart jeder einzelnen Industrie 
und die Zusammensetzung der einzelnen Betriebe im allgemeinen er- 
kennen und sich so bereits einen reichen Schatz an Erfahrungen für die 
eigentliche Erhebung sichern. Und in der Tat war diese 14tágige Probe- 
erhebung, deren Resultat über Erwarten günstig war, von größter Be- 
deutung für die ganze Enquete. Bei der Erhebung selbst wurden die 
Eintragungen durch die Inspektoren bzw. deren Hilfskrüfte vereint mit 
den Unternehmern gemacht und dann die Fragebogen sofort nach Fertig- 


1) Nämlich 2 Betriebe der Textil-, 5 der Metall-, 3 der keramischen, 3 der Holz-, 
3 der Leder-, 11 der Nahrungs- und GenuBmittel-, 2 der Papier-, 2 der chemischen 
und 1 der elektrischen Industrie. 


Probeerhebung in Sofia 323 


stellung dem Statistischen Amt vorgelegt, das eine mehrmalige genaue 
Prüfung vornahm und sie gegebenenfalls sofort zur Korrektur oder Er- 
gänzung wieder zurücksandte. Sobald die ersten mangelhaft ausgefüll- 
ten Fragebogen beim Amt eingingen, war dieses sofort bestrebt, für den 
weiteren Verlauf der Erhebung mangelhafte Eintragungen tunlichst 
auszuschließen. Sofort wurde an alle Inspektoren ein Schreiben er- 
lassen, das für die einzelnen Punkte des Fragebogens, die falsch oder 
irrtümlich aufgefaßt oder vernachlässigt wurden, genaue Instruktion er- 
teilt. Im ganzen mußten von den 266 Betrieben, die erhoben wurden, 
60 wegen mangelhaft ausgefüllter Fragebogen nachträglich noch einmal 
erhoben werden. Die Kontrolle hat bei 22 Betrieben Ungenauigkeiten 
und Unstimmigkeiten gefunden. 17 Betriebe, die nach den Listen des 
Ministeriums aufzunehmen gewesen würen, wurden weggelassen, da sie 
teils nicht aufgefunden wurden, teils nicht unter das Gesetz fielen. Von 
diesen 17 hatten 4 das Recht auf Begünstigung verloren, 3 hatten ihren 
Betrieb längst eingestellt, 2 waren in Konkurs geraten, 1 abgebrannt 
(1907), 1 nach Gründung bald wieder eingestellt, 2 haben nie existiert 
und die 4 noch fehlenden konnten nicht ermittelt werden. Endlich muB- 
ten noch 10 Betriebe dazu genommen werden, die sich nicht in der Liste 
des Ministeriums befanden, aber in praxi der staatlichen Begünstigung 
sich erfreuten. 

Das eingegangene Material muB im ganzen als vollauf befriedigend 
(trés satisfaisant) angesprochen werden. Indessen war es nicht möglich, 
für alle Industrien auf alle Fragen gleich gute und gleich exakte Angaben 
zu erhalten. So z. B. bei den Angaben über Kapital, das in 4 Kate- 
gorien eingeteilt war!), wurden vielfach diese Unterabteilungen nicht 
beachtet und einfach der Wert der Kapitalien in einer Summe ange- 
geben. Punkt e und d der Frage 18 wurden fast ausnahmslos verschmol- 
zen. Bei ganz alten oder vererbten Betrieben oder bei denen der Gründer 
nicht auch gleichzeitig der Besitzer war, machte die Ermittlung des An- 
lagekapitals oft groBe Schwierigkeiten. Immerhin sind, wie es im amt- 
lichen Bericht heiBt, die Angaben über das Kapital ziemlich befriedigend 
ausgefallen (Rempli d'une maniére satisfaisante), eine Konstatierung, 
die man bei Produktions- bzw. Betriebserhebungen anderer Lündér meist 
nicht findet. 

Bei der Frage nach der Amortisation(20) wurden nur mit wenigen 
Ausnahmen ganz erschópfende Angaben gemacht. Vielfach berücksich- 
tigte man nur das letzte Jahr oder die Angabe erfolgte in Prozentzahlen, 
die meisten aber gaben gar nichts an. Ungenügend waren auch die An- 
gaben der meisten Betriebe auf die Frage, welehe Steuer die Betriebe 
entrichten (21) bzw. von welchen sie befreit sind (22), was ohne weiteres 
zu verstehen ist. Auch die Frage über die verwendete mechanische 

1) a) Grund und Boden, b) Baulichkeiten, c) Maschinen und Werkzeuge, 


d) Einrichtung (s. Fragebogen S. 326). 
21* 


324 II. Teil. F. Bulgarien 


Kraft im Jahre 1909 (31) hat man vielfach nicht oder nicht genügend 
beantwortet, weil die Unternehmer darüber sich meist selbst nicht im 
klaren waren. 

Die Frage 34, Dampfkessel betreffend, wurde mit 3 oder 4 Aus- 
nahmen überhaupt nicht beantwortet und bei der Frage nach den Ma- 
schinenanlagen (87) wurde in Wert der Maschine meist auch die 
Kosten für die Aufstellung usw. eingeschlossen, da die Fabrikanten den 
Wert der Maschinen in ihren Büchern franko Fabrik eingetragen und 
darin alle Kosten für Montage, Transport usw. enthalten sind. 

Aber ganz unabhängig von all den genannten Momenten konnte 
doch ein einigermaßen genaues Bild von dem Stand der Maschinenver- 
wendung nicht gewonnen werden (und es sind daher auch die diesbezüg- 
lichen Tabellen mit entsprechender Vorsicht zu betrachten!), da die In- 
spektoren sich in diesen technischen Sachen selbst zu wenig auskannten. 
Vielfach kannten sie Name und Bauart der Maschinen nicht, was zur 
Folge hatte, daB eine Klassifikation der verschiedenen Arten von Ma- 
sehinen für die verschiedenen Industrien bei der Bearbeitung nicht auf- 
gemacht werden konnte. Ähnlich verhält es sich mit den Angaben über 
Preis, Ursprungsland und Jahr der Beschaffung. Nur für einige wenige 
Industrien, so die Textil-, Nahrungs- und Genußmittelindustrie, enthält 
die Veróffentlichung eingehendere Zusammenstellung über die Maschinen- 
verwendung. 

Am meisten Fehler wurden bei den Angaben über das Roh material 
und über die Jahresproduktion gemacht (Frage 46 und 49). Fast 
überall waren Rückfragen nótig. Die meisten Auslassungen lieBen sich 
die Mühlenbetriebe (zumal Lohnmühlen) und die Betriebe, die neben 
dem Verkauf auch für Kunden arbeiten oder Reparaturen herstellen, 
zuschulden kommen. Auch das eingeführte und das inländische Roh- 
material wurde nicht immer strikte auseinander gehalten, zuweilen, wie 
beim Brennmaterial (Frage 48), wurde es verwechselt und das inländische 
als eingeführt bezeichnet und umgekehrt. Aber durch wiederholte Rück- 
fragen und Kontrolle gelang es auch, die Angaben bei den Fragen 46 
und 49 — den beiden wichtigsten Punkten der Enquete — auf einen 
durchaus befriedigenden Stand zu bringen (ils satisfont complötement). 

Die Verarbeitung des Materials, die das Statistische Amt in 
Sofia vornahm, geschah nach zwei Richtungen: 

1. in Form von Tabellen, 
2. in Form von statistischen Monographien für die einzelnen Indu- 
strien. 

Besonders schwierig war es, dabei eine entsprechende Einteilung 
der Industrien zu finden. Man konnte sich nicht an die eventuell in 
anderen Kulturstaaten üblichen Einteilungen halten, da in den einzelnen 
Betrieben oft die verschiedenartigsten Produkte hergestellt werden, ja 
zuweilen solche, die in eine ganz andere Industriegruppe einschlagen, 


Einteilung der Industrien 325 


die „gemischten Betriebe‘“ eben vorherrschen. Eine genaue Feststellung 
der Spinnereien z. B. ließ sich nicht machen, da festgestellt wurde, daß 
von den 34 Betrieben der Wollindustrie 24 sich neben Spinnen auch mit 
Weben, Appretieren beschäftigen. Man entschloß sich daher, für die ge- 
samte Einordnung des Materials folgende Einteilung zu treffen, die ein- 
zig mögliche unter den einmal vorhandenen Bedingungen: 


A. Privatbetriebe. 


I. Industrie der Steine und Erden. 4. Zuckerwaren, 
II. Metallindustrie. 5. Bier, 
1. Gußeisen und Maschinenfabrikation, 9. Alkohol, 
2. Eisenschmieden, 1. Andere Nahrungs- und Genußmittel. 
3. Walzwerke, VI. Textilindustrie. 
4. GieDerei. 1. Leim und Hanfprodukte, 
III. Keramische Industrie. 2. Schnüre, 
1. Töpferwaren, 3. Baumwollweberei und -spinnerei, 
2. Zement und Betonprodukte, 4. Stickerei, 
3. Glaswaren. 5. Wollweberei und -spinnerei, 
IV. Chemische Industrie. : en 

1. Herstellung von Explosionsstoffen کچھ‎ 

(Pulver) 8. Fürberei, 
2. Herstellung von Zündhölzer, S لاو سس رت‎ premit); 
3. Herstellung von Tinte und Leim usw., , , VH. Holzindustrie. 
4. Herstellung von Seifen, 1. Säge- und Schneidemühlen, 
5. Herstellung chemischer Produkte aus * Möbelfabrikation, 

Laboratorien, 3. Stellmacherei, 
6. Herstellung künstlicher Öle, 4. Stuhlfabrikation, : 
7. Herstellung von Rosenessenzen. 5. Bein- und Schildpattgegenstände. 


V. Industrie der Nahrungs- und VIII. Lederindustrie. 


Genußmittel. IX. Papierindustrie. 
1. Mühlenprodukte, 1. Papier und Pappen, 
2. Farinzucker, 2. Schachtel und Kartons. 
3. Zucker, X. Elektrische Industrie. 


B. Staatsbetriebe. 
I. Industrie der Steine und Erden (Steinkohlenbergwerke), 
II. Metallindustrie (Eisenbahnwerkstätten). 


Für die statistischen Tabellen hat man die zahlenmäßigen Angaben 
des Fragebogens bzw. der Arbeiterkarte verwendet, für die monogra- 
phische Darstellung die übrigen nicht zahlenmäßig oder nicht zahlen- 
mäßig zu verwertenden Angaben (besonders ab Frage 53). Wie sehr 8 
Detail gehend, ja bis zu einem gewissen Grade sogar indiskret, wie man 
es sich ja bei einer Enquete gestatten konnte, die Fragestellung war, 
erhellt am besten aus dem Fragebogen bzw. der Arbeiterkarte, die beide 
wohl als Typ dafür bezeichnet werden können, worüber vom volkswirt- 
schaftlichen und sozial-politischen Standpunkt exakte statistische Auf- 
zeichnungen wünschenswert, ja notwendig wären (s. Fragebogen 8. 326 
bis 335, Arbeiterkarte S. 335). 


326 IL Teil. F. Bulgarien 


Fragebogen der bulgarischen Enquete von 1909. 
Im Gesetz über die Organisation der Generaldirektion der Statistik 


heißt es: 
Art. 25. Jeder Unternehmer oder jede Gesellschaft, die sich weigert, Angaben 


zu machen oder sie absichtlich falsch und ungenau macht, wird mit einer Geldstrafe 


bis zu 100 Fr. bestraft. 
Art. 28. Unabhängig von den in Art. 25 bis 27 angedrohten Strafen hat der 


Präfekt die nötigen Vorkehrungen zu treffen, daß die maßgebenden Behörden an 
Ort und Stelle die verlangten Angaben ermöglichen bzw. die mangelhaft oder un- 
richtig gemachten ergänzt und berichtigt werden. 
A. Allgemeine Fragen. 
. Name des Unternehmens (Firma): .................c.eeeeeeeeeee reor 
Art des Betriebes: یر رودص هنودود‎ DEKA مس‎ DEDE UD d Ea SM ته‎ a 


© و این دو هو د ee ee ee ee eege‏ ... .. ه ہر ہک © © ه ه ه ه ه ه ه 


OU CS) éi عم‎ 
9 
3 
CH 
A 
i 
a 
ü 
© 
D 
N 
ei 
e 
g 


. Abhängigkeit des Unternehmens: .................... eese 
Wird mit fremdem oder eigenem Kapital gearbeitet ? 


. Wer ist Eigentümer des Betriebes? 
Ein Einzelner oder eine Gesellschaft (Kom.-Gesellschaft, A.-G.) ? 
Zahl der Kommanditisten bzw. یی‎ ۶٣٤ت‎ ۳ 

. Datum der Gründung des Unternehmens: .................... een 

. Datum, wann das Unternehmen den Betrieb begann: ................... 

. Seit wann besteht das Unternehmen unter den heutigen Bedingungen ? 

10. Sofern das Unternehmen Ánderungen erfahren hat, sind kurz die wichtigsten 
Daten anzuführen. 

11. Besitzt die gleiche Firma auch noch andere Betriebe desselben Industrie- 
zweigs? Wenn ja, so ist deren Lage und Art der Produktion anzugeben. Was 
ist das Hauptunternehmen ? 

12. Besitzt die gleiche Firma auch andere Betriebe eines anderen als hier ange- 
gebenen Industriezweiges ? Wenn ja, ist deren Lage und Art der Produktion 
anzugeben. 

13. In welchem Monate war Hochbetrieb? Wann normal, wann verlangsamt, 
wann eingestellt ? 

Welche Gründe werden für die Änderung in der Stärke des Betriebes geltend 
gemacht ? 

14. Wann schloB das Unternehmen seine Jahresrechnung ab ? 

15. Zahl der Arbeitstage vom 1. Januar bis 31. Dezember. 

Tage: ......... Nächte: ......... 

Arbeitet der Betrieb auch Nachts 7 

Wenn im Betriebe im Laufe des Jahres eine Unterbrechung eintrat, ist Beginn 
und Ende derselben anzugeben und die Gründe, warum? 

Zehl der Tage: ......... Nächte: ......... 

16. Wieviel und welche Tage im Jahr werden als Feiertage gehalten? 

Wieviel Tage wurden wegen Reinigung, Montage usw. nicht gearbeitet ? 

17. War die Jahresproduktion 1909 normal, stark oder gering ? 

Was ist der Grund, falls sie nicht normal war? 

Es ist auch die Zahl der Arbeiter, Menge und Wert der Rohmaterialien und 

Menge und Wert einer Jahresproduktion eines Normaljahres zum Vergleich 

anzugeben. 


D 


co oo ته‎ 


18. 


19. 


Fragebogen 391 


B. Investiertes Kapital. 


Welches war die Hóhe des investierten Kapitals bei Gründung des Betriebes ? 
a) Wert des Terrains (bebaut oder nicht) . . . .... Fr. 
b) Wert der gesamten Baulich keiten des Betriebes : Se 
c) Wert der Maschinen und Werkzeuge . . . . ... 7 
d) Wert der Einrichtungen . . ........... 7 
Zusammen Fr. 


Wenn der derzeitige Besitzer nicht auch der Begründer ist und der Wert 
von & bis d nicht angegeben werden kann, so ist wenigstens der a چو‎ 
als ganzer anzugeben. 

Wenn gemietet, so ist außer a bis d auch noch die Hóhe der Pacht pro 
Jabr anzugeben. 

Wachsen des investierten Kapitals bis Ende 1909: 


Bis Ende 1908 


(ohne Frage 18) 0 
Fr. 


Fr. 


Art der Erhebung 


a) Neue Terrains (unbebaut). . . 
b) Gebäude . ......... 
e) Maschinen und Werkzeuge 

d) Vervollstándigung der  Ein- 


richtung . .. ....... 
Zusammen | 
20. Was war vom Anlagekapital bis Ende 1909 amortisiert: 
a) für Baulichkeiten . . .. ............ Fr. 
b) für Maschinen und Werkzeug . . . . 2.2.2.2... 0 
c) für Einrichtungen . . . ». .......... ت6‎ 
21. Art und Betrag der Steuern und Abgaben, die 1909 vom Unternehmer bezahlt 
wurden (getrennt für jede Art anzugeben!): ......... 
22. Wenn das Unternehmen von Steuern usw. befreit ist, so ist anzugeben, von 


welcher und zu welcher Summe ? 


. Zahlt das Unternehmen etwas für Zins, wieviel und wofür ? 
. Welcher Teil des Betriebes ist versichert, wie hoch und was ist die Jahres- 


prämie dafür? 
Bei welcher Versicherung ? 


. War im vergangenen Jahr eine Geldstrafe zu zahlen wegen unerlaubter Be- 


schäftigung von Frauen und Kindern ? 
Wie oft und in welcher Höhe ? 


C. Baulichkeiten. 


26. Gesamtfläche des Terrains (bebaut und nicht), auf der das Unternehmen 
116866 ہی‎ 
27. Davon ist bebaute Flàche: ......... 
28. Gesamtzahl der Gebáude: ......... 
Davon massiv (Holzziegel): ......... nicht massiv (andere): ......... 
I. Fabrikgebäude: ......... Zahl: 2.324 
Fläche im 1.: ......... 260 ب ھا کی وو و‎ Stock. 
II. Arbeiterwohnhäuser: ......... 
a) Kantinen und für ledige Arbeiter im 1., 2., A Stock: ......... 
b) Familienwohnungen im 1., 2., 3. Stock: ......... 


c) Wohnungen für Angestellte und technische Beamte im 1., 2., 3., Stock: .... 


328 II. Teil. F. Bulgarien 


III. Magazine, Depots im 1., 2., 3. Stock: ......... 
` 29. Angaben über Wohnungen und Zimmer: 


|| Bemer- 
Ku-|| Größe | sche, "Zan! der 


Wel- ||Qua- die Arbeiter, 8 


1 durch B ']Jeuch- 
Bezeichnung Ne licher lasse bik- der Fenster بی ہشیت‎ 1 
in- |————— — zw. Ma wohner 


ung, 
8 nti- 


schinen jedes E: 
halt || Höhe | Breite EE ME NE Raumes "Heizung 


der Gebäude tock fläche 


I. 
Arbeitsráume 
(jeder ge- 
trennt). . . 
II. 
Arbeitswohnun- 
gen (für jedes 
Zimmer) . . 


D. Mechanische Kraft. 


30. Kommt im Unternehmen mechanische Kraft zur Verwendung? Wenn ja, 
erzeugt der Betrieb diese selbst oder wird sie gekauft evtl. bei wem ? 

31. 1909 waren verwendet? ............ PS: ا ا‎ Kilowattstunden, 
gekauft um ............ Fr. 


32. Sind die Arbeitsmaschinen Eigenbesitz oder gemietet? Evtl. was muß dafür 
bezahlt werden ? 


33. Art und Stärke des Motors: 


Art des Motors 
Zahl | effektiv 


Dampfmaschine . 
Lokomobile . . . 


Benzinmotor 

Petroleummotor . 
elektrischer Motor 
Turbinen . . . . 
Wasserräder . . . 
Umtriebe . . . . 


Etwaige Änderungen an der Maschine sind anzugeben. 


Spezialfrage über Dampfkessel. 

34. Wenn Dampfkessel verwendet werden, welches System ? 

Fläche des Heizraumes: ......... 

Menge des in der Stunde erzeugten Dampfes: ......... 

Wozu wird er benutzt, zu Motorkraft, Heizung oder Fabrikation ? 
35. Seit wann in Verwendung ? 
36. Art und Menge des 1909 verbrauchten Brennmaterials für Dampfkessel und 

andere Motors: 


Fragebogen 399 


Art Menge 1909 verbraucht 
des Brennmaterials t 1 | cbm 


a) für Dampfkessel: 


Koks ...... 
Briketts . . . © . 
b) für andere Motors 


E. Maschinen und Werkzeuge. 


31. Alle Maschinen, Dampfkessel, Hochófen usw. und alle hauptsáchlichen Werk- 
zeuge sind anzugeben, dazu der Zweck, dem sie zu dienen bestimmt waren, und 
der Preis jedes einzelnen Stückes: 


Gekauft ` || Transport- ! 
kosten oder 
: System | | Be- 
١ bie | auf ge- 
und wo | zur bul- braucht mer- 
wann 7: Gren-' ge- kung 


1 Preis ohne Montagekosten. Diese sind unter , Bemerkung rr anzugeben. 


F. Technisches und Verwaltungspersonal. 


38. Namentliche Angabe des höheren technischen und Verwaltungspersonals: 


Ver- ||Natio-| Ge- 
Stel- | Zivil- 


wen- || nali- || burts- 


[۲1 GN N ERE 


G. Lohnarbeiter. 


39. Zahl der durchschnittlich pro Tag im Unternehmen beschäftigten Arbeiter: 
a) während der Zeit des Hochbetriebs ? 
b) während der normalen Tätigkeit ? 
c) während des schwachen Geschäftsganges ? 
d) während des Stillstandes ? 


Das Unternehmen beschäftigte ...... männliche, ...... weibliche Arbeiter 
am Tage der Erhebung (am ............ 1910). 


330 


41. 
42. 


43. 


44. 


46. 


IL. Teil. F. Bulgarien 


Bevorzugt das Unternehmen eine bestimmte Gattung von Arbeitern? Z. B. 
Frauen oder Männer, Kinder der Erwachsenen, Verheiratete oder Ledige. 
Mädchen, Arbeiter aus einer bestimmten Stadt, Bezirk, politische Partei 
cder Organisation und warum ? 


H. Lóhne der Arbeiter. 
Besteht im Unternehmen eine bestimmte Löhnungsklasse und welche ? 


Erhalten die Arbeiter auBer Lohn noch andere Begünstigung wie freie Woh- 
nung, Nahrung, Kleidung usw. und welche ? 


Zahl der nach Wochen usw. Lohn entlohnten Arbeitstage während 1909 (vom 
1. Januar bis 31. Dezember): .......... 


davon Tage: ........ Nächte: ........ 

Betrag der für diese Zeit bezahlten Lohnsumme (ohne Einrechnung von Klei- 
dung, Wohnung usw.): ......... Fr. 

Betrag der für Überstunden bezahlten Summe: ......... Fr. 


ae der übrigen Zuwendungen an Arbeiter in Wohnung, Kleidung, Nahrung 
Fr. 


Zahl der nach Stücklohn entlohnten Arbeitstage: ........ 
davon Tage: ......... Nächte: ......... 
Betrag der für diese Zeit bezahlten Lohnsumme: ......... Fr. 


Höhe der übrigen Zuwendungen an Stücklohnarbeiter an Wohnung, Kleidung. 
Nahrung: ......... Fr. 


. Außerhalb der Fabrik arbeiten usw. für das Unternehmen im Jahre 1909: 


// 3, 7 ; davon Männlich: ......... ‚ Weiblich: ........ 

Art der Beschäftigung: ......... 

Art der Löhnung (Lohnsystem): ......... 

Gesamtbetrag der für Heimarbeiter bezahlten Summe vom 1. Januar bis 
31. Dezember: ......... Fr. 


Wie viele Arbeiter arbeiten davon mit eigenen Maschinen und Werkzeugen: .. 
Männlich: ......... , Weiblich: ......... ; wie viele mit solchen, die das 
Unternehmen geliefert hat: وا وف‎ 


J. Verbrauchtes Rohmaterial. 


Es ist in nachstehenden Tabellen, Art, Menge und Wert der 1909 verarbeiteten 
Rohmaterialien anzugeben: 


Wert | Transportkosten 


ae pis ee Woher M Be ا‎ innerhalb 
as idi: bezogen TM port- schen Bulga- 
Bw) kosten) | Grenze riens 
| Fr. i Fr. Fr. 


a) Inlàndisches . . . 

b) Auslándisches 
ohne Zoll. . . 

c) Ausländisches 
mit Zoll 


Fragebogen 331 


47. Rohmaterialvorráte des Unternehmens zu Beginn und am Ende des Erhebungs- 
jabres: 


Vorräte in den Depots | Vorräte der Depots 
der Fabrik der Fabrik 


Art am 1. Januar 1909 . am 31. Dezember 9 
der Rohmaterialien ١ 7ھ‎ 


K. Brennmaterialverbrauch. 
48. Es ist anzugeben, zu welch anderen Zwecken der Produktion außer Motor- und 
Dampfkesselbetrieb Brennmaterial 1909 verwendet wurde. 
Alles Brennmaterial (einschl. von Frage 36) ist in den folgenden Tabellen an- 
zugeben: 


Inländisches Ausländisches ١ Transportkosten ` 1 


| چجچہو جج 
Art des bis zur | inner- Be-‏ 
Brenn- | ١ | | Wert bulgari-! halb mer-‏ 


Buliga- | kung 


: à 1 
materials en) Grenze | riens 


L. Jahresproduktion. 


49. Angaben von Art, Menge und Wert der im Erhebungsjahr (1. Janus bis 
31. Dezember) hergestellten Produkte: 


d ١ Wert |l 
Maß ل سور‎ Wert 
Art der Produkte lin l, mi (Selbst- 
| Rs Menge xTM kostenpreis) 
d Lb. PETS Fr 


| OE 


50. Art, Menge und Wert der 1 verkauften Waren, sowie Ort und Land des 
Verkaufs ist anzugeben: 


Im Ausland verkauft 


Art der 


Produkte! en Seele 
| Menge NS ‚Menge Wert (Menge ne |Menge Wert | d Menge Wert 


1 Angabe des Landes und Hauptabsatzmarktes. 
Nach der Aufstellung in vorhergehender Tabelle. 


332 


öl. 


or 
Léi 


11. Teil. F. Bulgarien 


Art, Menge und Wert der Produktenvorrüte am 1. Januar und 31. Dezember 
1909: 


Produktenvorráte Produktenvorräte 
Lid | am 1. Januar 1909 || am 31. Dezember 1909 
xe ost Her مد‎ Durchschnitt- ‚Durchschnit 
| Menge | verkaufspreisl Menge |verkaufspreis 
Fr. Fr. 


d. || | 


. Welche Menge hätte das Unternehmen, wenn es das ganze Jahr vollbeschäftigt 


gewesen wáre, bestenfalls herstellen kónnen ? 
In welchem Wert? ......... Fr. 


M. Kaufmànnische Organisation. 


53. Hat das Unternehmen Geschäftsreisende ? evtl wie viele ? 

Hat es Verkaufsmagazine ? evtl. wie viele ? und wo? 
.54. Hat das Unternehmen Vertreter im Inland ? wo? 

Im Ausland ? wo? 
55. Nächste Bahnstation ? 


Qt‏ تی 
من eo‏ 


60. 


61. 


63. 


64. 


. Mit welcher Bahnstation verkehrt das Unternehmen in der Regel? "Wenn 


mit einer anderen als der nächsten, warum ? 


. Wenn das Unternehmen eine eigene Bahn besitzt, die an eine Staats- usw. 


Bahn angeschlossen ist, so ist anzugeben deren Länge, ......... km, und wo 
diese Bahn an eine staatliche Bahn angeschlossen ist. Ist es eine Schmalspur- 
oder Normalbahn? Wert des rollenden Materials? Zahl der Lokomotiven ? 
Zahl der Wagen: offen, gedeckt, Plattfcrm. 

Tragfähigkeit der Wagen ? 

Besteht ein eigener Bahndienst ? 

Zahl der bei der Bahn beschäftigten Personen, höhere, mittlere und untere. 


. Benützt das Unternehmen auch andere Linien? Trambahn usw. 


. Ist das Unternehmen durch eine Straße mit einer Bahnstation oder einem 


Hafen verbunden ? Oder einer Staatsstraße ? Mit welcher Station ? Oder Hafen. 
Straße? Gehört die Straße dem Unternehmer? Deren Länge ........ km. 


Entfernung des Unternehmens von der nächsten Stadt ? 
Von der Kreishauptstadt ? 


Verwendet das Unternehmen hauptsächlich ausländisches oder inländisches 
Material? Warum ersteres, obwohl auch inländisches zur Verfügung steht ? 


. Kann bestimmt ausländisches Material durch inländisches ersetzt werden? 


Wenn ja, welches ist dieses und warum tun Sie das nicht oder welche Bedin- 
gungen müßten zuerst erfüllt werden ? 

Welche Wirkung haben die Frachtkosten, die für in- und ausländisches Roh- 
material bezahlt werden müssen auf die Produktion und die Konkurrenz ? 
Bezahlt das Unternehmen außer Zöllen noch andere Abgaben usw. für Roh- 
materialien, Feuerungsmaterial, Mineralöl usw., evtl. welche ? 

Wirkung dieser Abgabe usw. auf die Produktion: ......... 


65. 


66. 


67. 
68. 
69. 


70. 


71. 


88. 


89. 


Fragebogen 333 


Welche Steue.nabgaben, Zölle usw. bezahlt das Unternehmen für seine 
Fertigfabrikate ? Was ist die Wirkung derselben auf die Produktion ? 

Stellt das Unternehmen auch Nebenprodukte her, besitzt es eigene Reparatur- 
werkstätten usw. für Hilfsmaterialien, Maschinen, sonstige Einrichtungen usw. ? 
Welche ? 

Zahl der in solchen Nebenbetrieben beschäftigten Arbeiter: ......... 

Stellt das Unternehmen Abfallprodukte her? Und welche? 

Welches sind die hauptsächlichsten Konkurrenzländer des Unternehmens und 
welche Maßnahmen trifft man, um diese Konkurrenz dem einheimischen und 
ausländischen Markt möglichst fernzuhalten ? 

Bedarf das Unternehmen wirksamerer Mittel, die von ihm selbst unabhängig 
sind, um dem ausländischen Konkurrenzkampf begegnen zu können? Und 
welches wären solche ? 

Welches sind, nach Ansicht des Eigentümers bzw. verantwortlichen Leiters, 
die einem Aufblühen entgegenstehenden Umstände und welches die Maßnah- 
men, die der Staat oder andere Behörden treffen können, um diesem Umstande 
begegnen zu können 7 


. Verkauft das Unternehmen direkt an die Konsumenten oder an Zwischen- 


händler ? 


. Gewährt das Unternehmen seiner Kundschaft Kredit? In welchem Umfang ? 
. Büßt das Unternehmen beim Kreditgeben ein? Und in welcher Höhe? (94) 
. Durch welches Mittel treibt das Unternehmen die Schulden seiner Kundschaft 


ein ? 


. Gewährt die bulgarische Nationalbank dem Unternehmen einen genügenden 


Kredit ? 


. Welches sind die Nachteile dieses Kredits ? 

. Geben andere Banken dem Unternehmen Kredit ? 

. Welches sind die Nachteile dieser Kreditgewährungen ? 

. Welches sind die Hauptarten des Kredits, dessen sich das Unternehmen be- 


dient? (Wechsel, Obligationen, Hypotheken usw.) 


. Welches sind die vom Unternehmen für den Transport seiner Produkte zu Land 


für Eisenbahn bezahlten Sätze und zur See an den wichtigsten ausländischen 
Absatzmarkt ? 


2. Auf welche Weise und in welchem Grad beeinflussen diese Tarife die eigene 


Produktion und die Konkurrenz ? 


. Einflüsse der kombinierten Eisenbahntarife, der in- und ausländischen (auch 


der Schiffahrtstarife) ? 


. Welche Tarifermäßigung gewährt der Staat beim Transport der vom Unter- 


nehmen hergestellten Produkte ? 


. Sind diese Vergünstigungen ausreichend, um im Konkurrenzkampfe bestehen 


zu können ? 


. Gemäß welchem Gesetz ist das Unternehmen als ein vom Staat begünstigtes 


(1894, 1905, 1909)? 


. Sind die in dem genannten Gesetze gewührten Begünstigungen ausreichend. 


oder sollten sie nach Ansicht des Unternehmens noch erweitert werden. 


N. Versicherungen, Krankenkassen usw. 
Sind die Arbeiter der Fabrik versichert? Höhe der Jahresprämie ۶ 
Seitens des Arbeitgebers ? des Arbeiters ? 
Angabe der Versicherungsbedingungen: ......... 


334 II. Teil. F. Bulgarien 


90. Hat das Unternehmen gemäß Art. 48 des Gesetzes über die staatliche Begün- 
stigung der Industrien einen gewissen Betrag der bulgarischen Nationalbank 
überwiesen zur allgemeinen Unfall-, Alters- usw. Versicherung ? 

Evtl. in welcher Hóhe ? 


91. Hat das Unternehmen eine Krankenkasse ? 
Welches sind die daraus gewährten Vorteile ? 
Wer verwaltet die Kasse ? 

Wann wurde sie ins Leben gerufen ? 

Müssen die Arbeiter ihr beitreten ? 

Wenn ja. Angabe der Mitgliederzahl: ......... 
Am 31. Dezember 1909: ......... 

Am Tage der Zählung: ......... 

(Jahresbericht, Statuten usw. wären beizulegen!) 


92. Hat das Unternehmen einen eigenen Arzt? 
Wer bezahlt diesen ? 

93. Hat das Unternehmen eine Apotheke und einen Raum im Falle erster Hilfe- 
leistung ? 
Wer leistet dieselbe ? 

94. Angaben von Details über eine etwa bestehende ärztliche Kontrolle usw. ? 


95. Hat das Unternehmen eine eigene Sparkasse ? 
Höhe der Einzahlungen ? 
Zahl der Deponenten ? 
Wer verwaltet sie? (Statuten beilegen!) 
Wann gegründet ? 
Bestand am 31. Dezember 1909: ......... 
Wie verlief das Jahr 1909? 
(Auszug aus Bilanz und Rechnungsbücher beilegen!) 


96. Hat das Unternehmen noch andere Einrichtungen, die kulturellen oder erzie- 
herischen Zwecken dienen? (Bibliothek, Vergnügungskomitee, Orchester 
usw. 7( 

Wenn ja, Beschreibung derselben. 


97. Wurden die Arbeiter 1909 mit Strafe belegt ? 
In wieviel Fällen ? Gesamtsumme: ......... Fr. 
Was ist das Minimum und das Maximum der bezahlten Strafgelder t 


98. Ereignete sich 1909 im Unternehmen ein Unfall ? 


Evtl. wie 7 Todesfälle: ......... 
Leichtere Verletzungen: ......... Schwere: ......... 
Invaliditát: ......... 

Wurde dafür Entschádigung geleistet ? 

Welche ? 

Von wem? 


In welchem Verhältnis ? 


O. Streiks und Aussperrungen. 


99. Fand ein Streik statt ? 
Wie oft? 
Generalstreik oder Teilstreik ? 
Wie lange (Tage) dauerte er? 
Zahl der Streikenden: ......... 
Anlaß zum Streik: ......... 
Bcendigung desselben: ......... 


100. 


101. 


102. 
103. 


104. 


Arbeiterkarte 335 


Zahl der Streikenden, die nach Beendigung die Arbeit nicht mehr aufgenommen 
haben ? 

Erfolg des Streiks: ......... 

Wurden alle Bedingungen von den Arbeitern angenommen ? 

Welche nicht ? 

Sind die Verhandlungen gescheitert ? 

Was wurde durch diese Streiks an Arbeitszeit, was an Lohn verloren ? 

Was büßte das Unternehmen durch den Streik ein 7 

Kurze Übersicht der seit Gründung des Unternehmens stattgehabten Streiks: 
Fand 1909 eine Aussperrung statt? 

Wenn ja, so sind die Gründe dafür, die Beilegung, das Resultat usw. anzugeben. 


P. Wohlfahrtseinrichtungen. 


Besitzt das Unternehmen Arbeiterwohnungen ? 

Für wie viele: ......... 

Männliche: ......... Weibliche: ......... Familien: ......... 
Details aus dem Kampfe der Arbeiter gegen die Wohnungsbezugsbedingungen: 


Gewührt das Unternehmen seinen Arbeitern sonst Vorteile, die Wohnung be- 
treffend ? 

Ist im Unternehmen eine Kantine usw. ? 

Wenn ja, ist sie verpachtet ? 

Oder im eigenen Betrieb ? 

Wem gehört das Wirtschaftsgebäude + 

Sind Taxen für Getränke und Speisen festgesetzt ? 

Wer hat diese aufgestellt ? 

Werden den Arbeitern vom Lohn Zuschüsse für die Kantine abgezogen ? 
Wird den Arbeitern dort Kredit gegeben ? 


. Gibt es im Unternehmen noch andere Erfrischungsräume ? 


Lebensmittelläden usw. 7 (s. Frage 104) 


. Müssen die Arbeiter in diesen Läden, Wirtschaften usw. kaufen ? 


Welche Vorteile sind beim Bezug der Waren aus solchen Läden verbunden ? 


. Hat das Unternehmen Bäder, Waschräume, Erholungsplätze oder ähnliches ? 


Erhebungskarte für Fabrikarbeiter. 


1. Name und Vorname des Arbeiters: ......... 
2. Geschlecht: .......... 

3. Alter: ......... geboren am: ......... 
4. Geburtsort: .......... Kreis: .......... 

5. Nationalitát: ......... 

6. Beschäftigung: ......... 

T. Religion: ......... 

8. Zivilstand (ledig usw. 7 Kinder?): ......... 
9. Kónnen Sie lesen und schreiben ? 


13. 


Was ist Ihre allgemeine Bildung ? 

Was ist die berufliche Bildung ? 

Militárverhültnis (gedient? frei?): ......... 
Spezialbescháftigung im Unternehmen: ......... 


. Wieviel Stunden Arbeitszeit ? 


Bei Tag: ......... bei Nacht: ......... 
Von wann bis wann haben Sie am Tag der Zählung gearbeitet ? 


کا tO‏ ۱ كن من ين نټ Qo‏ كن 
ته CO © OO‏ غيم DO‏ ين لطر ان 


دن 
GE‏ 


37. 


II. Teil. F. Bulgarien 


. Bekommen Sie Geld oder Naturallohn oder beides ? 

. Bekommen Sie Tage-, Wochen-, Monate-, Stücklohn oder eine andere Lóhnung ? 
. Was ist Ihr Lohn? 

. Bei Stücklohn ? 

. Was ist das Maß bei Stücklohn ? 

. Erhalten Sie auBer Lohn auch Wohnung, Nahrung, Kleidung, Beheizung u. a. 


vom Arbeitgeber ? Was? 


. Wie viele Tage haben Sie 1909 in ein und demselben Betrieb gearbeitet (vom 


1. Januar bis 31. Dezember)? 


. Wie lange haben Sie in dem Jahr nicht gearbeitet ? 


Und warum nicht ? 


. Erhalten Sie Gratifikation usw. und welche ? 
. Haben Sie eine Nebenbescháftigung und welche, wieviel Zeit verwenden Sie 


darauf und was verdienen Sie dabei? 
Im Monat? Im Jahr? usw. 


. Besitzen Sie ein Haus, ein Stück Land oder andere Immobilien? In welchem 


Wert? Und wo liegen sie? 


. Wo wohnen Sie ? Bei den Eltern? BeiIhrer Familie ? Allein ? In der Fabrik, im 


eigenen Heim, als Schlafgänger ? 


. In welcher Strafe ist Ihre Wohnung ? 


Wie weit von der Arbeitsstätte entfernt ? 


. Wo wohnt Ihre Familie bzw. Eltern, wenn Sie nicht bei diesen wohnen ? 
. Seit wann arbeiten Sie in der Fabrik? 

. Wie lange betreiben Sie schon Ihre gegenwärtige Arbeit ? 

. Was arbeiteten Sie evtl. vorher? 

. Wo waren Sie vorher beschäftigt ? 

. Was ist oder war der Beruf Ihres Vaters ? 

. Unterhalten Sie auch noch andere Familienmitglieder ? 

. Wie groß ist Ihre Familie ? 

. Was verdienen andere Mitglieder Ihrer Familie ? 


In welchem Beruf: ......... Wo: ......... 


. Haben Sie auBer Ihrem Lohn noch einen anderen Verdienst ? 


Woher ? 
Wieviel ? 


Was haben Sie an Steuern zu zahlen ? 
Wieviel macht das von Ihrem Einkommen ? 


Die allgemeinen. Erhebungspunkte (Frage 1 bis 17) wurden vom 


Eigentümer bzw. Leiter des Betriebes persönlich erfragt und der Zähler 
hatte die Angaben, nachdem er sie tunlichst auf ihre Richtigkeit geprüft 
hatte, selbst einzutragen. Die Angaben auf Frage 18 bis 25 (Kapital) 
war den Geschäftsbüchern zu entnehmen, Frage 26 bis 29 (Baulichkeiten) 
war auf Grund vorhandener Skizzen, Baupläne usw. zu beantworten und 
sollte vom Zähler selbst durch Messung usw. nachkontrolliert werden. 


Ergebnisse: Die Unternehmungsformen 337 


Die Individualangaben über die Arbeiter, Löhne, über Brenn- und 
Rohmaterial, Jahresproduktion (Frage 39 bis 51) hatte der Zähler den 
Geschäftsbüchern zu entnehmen. Die Beantwortung aller übrigen 
Fragen über die kaufmännische Organisation (Frage 53 bis 87), über Ver- 
sicherungs- und Spareinrichtungen (Frage 88 bis 98), über Streiks 
(Frage 99 und 100), über Wohlfahrtseinrichtungen (Frage 101 bis 107) 
waren vom Eigentümer bzw. Leiter selbst vorzunehmen, da diese 
Fragen vorwiegend subjektiven Charakter tragen. Die Angaben, die 
in der Arbeiterkarte erfragt wurden, wurden von den Arbeitern persön- 
lich erhoben. Man gab ihnen jedoch die Karte nicht selbst zum 
Ausfüllen, sondern das war Sache des Erhebungspersonals. Mit dieser 
Methode hat man sehr gute Erfahrungen gemacht, da so genaue 
und vollständige Angaben erzielt wurden. Hätte man die Karte den 
Arbeitern selbst zum Ausfüllen gegeben, wären wohl viele Fragen miB- 
verstanden worden. Eine Kontrolle war darin gegeben, daß die An- 
gaben nicht in der Wohnung des einzelnen, sondern im Kameradenkreis 
gemacht wurden. 

Im ganzen wurden 266 Betriebe von dieser Enquete erfaßt; davon 
entfallen auf: 


I. Industrie der Steine und Erden . . ..... 6 
II. Metallindustrie . . . . 2 اه‎ 2 2 ٣ 19 
III. Keramische Industrie. . . . . 2 2 2 ےصغ یی‎ 10 
IV. Chemische Industrie . .. ......... 25 
V. Industrie der Nahrungs- und Genußmittel . . 100 
VL Textilindustrie . . © م‎ ........... 61 
VIL Holzindustrie ............... 18 
VIII. Lederindustrie . . 00 00 0 22 
IX. Papierindustrie. . . عم هه‎ ........ 3 

X. Elektrische Industrie . . .......... 2 


Zusammen 266 


5 dieser 266 Betriebe gehören dem Staat, wovon 3 lediglich für die Be- 
dürfnisse des Staates und 2 für den Verkauf produzieren. Diese 5 Staats- 
betriebe sind 2 Steinkohlenbergwerke (eines in Pernik, das andere in 
Bobov-dol) und 3 Eisenbahnwerkstütten (angegliedert an die Eisenbahn- 
verwaltungen in Sofia, Rousse und Bourgas). 

Dazu ist zu bemerken — um nicht etwa eine falsche Vorstellung 
zu erwecken—, daß diese 5 nicht etwa die einzigen staatlichen Be- 
triebesind, sondern es sind nur die einzigen, die unter die staat- 
licherseits begünstigten Industrien fallen, und nur diese können 
für diese Erhebung maßgebend sein. Z.B. die Staatsdruckerei ist 
nicht berücksichtigt, da das Buchdruckgewerbe nicht unter die ge- 
nannten Gesetze fällt, oder die staatlichen Waffen- und Munitions- 
fabriken u.a. m. 

Die einzelnen Unternehmungsformen sind unter diesen 266 wie 
folgt vertreten: 

Nerschmann, Produktionsstatistik “9 


338 II. Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 180. 
Unternehmungsformen. 


Zahl || Allein- | Kollektiv- Kommandit- | Ati Sege 
ia der |betriebe| ` betriebe |'gesellschaften KE 
ustriegruppe Be- ET 

der Teil- E Be- 
haber Mi triebe 


Staats- 


Zahl tricbe 


Zahl 
triebe Zahl || Zahl Zahl ls Teil-| der Be- 
| haber ١ 06 


| 


— 


I. Steine u. Erden — — و | و‎ 
II. Metall. . . . 20 2 7 2 | 3 
III. Keramische . 9 2 8 3 — 
IV. Chemische . . 40|) 4 ود‎ | 4 | — 
V. Nahrungs- und | 
GenuBmittel . 43 45 136 4 17 8 | — 
VI. Textil... . 19 28 19 9 5 | 12 | — 
VII. Holz : 9 9 31 — — — | — 
VIII. Leder. . . 7 10 23 2 8 3 ج‎ 
IX. Papier — 1 3 — — 2 || س‎ 
X. Elektrische 1 — | — — — 1 | — 
Zusammen 93 | 115 | 341 16 74 87 | 5 
yA 35,0 || 43,2 | — 6,0 — || 13,9 | 1,9 


Die größte Verbreitung haben nach dieser Tabelle die Kollektiv- 
betriebe!) mit 115 = 43,2 %, dann folgen die Alleinbetriebe mit 93 
— 35,0 %, die Aktiengesellschaften mit 37 oder 13,9 %, die Kommandit- 
gesellschaften mit 16 oder 6 % und die Staatsbetriebe mit 5 = 1,9 94. 
Rechnet man zu den Kollektivbetrieben auch die Aktiengesellschaften 
und Kommanditgesellschaften, wie es im allgemeinen üblich ist, so ent- 
fallen auf diese sogar 63,1 %. Von den 266 erhobenen Betrieben sind 
nur 8 verpachtet (= 8 95), die übrigen 258 werden von dem Besitzer 
selbst betrieben. In 42 Betrieben oder 15,8 % ist das ausländische Ele- 
ment vertreten, in 24 teilen sich Inländer und Ausländer in den Besitz 
und 18 gehören Ausländern allein. In diesen ist auch das meiste auslän- 
dische Kapital festgelegt. Die 261 Privatbetriebe, die der Erhebung unter- 
standen, gehörten 229 Besitzern (einzeln oder kollektiv), 71 hatten da- 
von mehr als einen Betrieb. Im ganzen betrug die Zahl dieser Betriebe 
100, von denen 32 der Erhebung unterstanden und 68 nichtstaatlich 
begünstigt waren. 51 dieser 100 sind gleicher Art, wie die von der Er- 
hebung erfaßten, und 49 in anderen Industrien beschäftigt. 

Das in den staatlich begünstigten Industrien angelegte Kapital 
betrug Ende 1909 64385786 Fr., mit Einschluß der beiden staatlichen 
Bergwerke 66 032 440 Fr.?) Durchschnittlich trifft dabei auf ein Unter- 


1) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften sind dabei nicht mit 
einbezogen, sondern eigens aufgeführt. 
2) Das in den 3 Eisenbahnwerkstátten angelegte Kapital ließ sich nicht fest- 


stellen. 


Ergebnisse: Kapital 339 


nehmen 251 074 Fr. Anlagekapital. Die Anlage selbst verteilt sich wie 


folgt : Bei Gründung angelegt: 35937831 Fr. = 54,4 % 
Nachträglich bis Ende 1908: 24243234 „ = 36,7% 
0 » یږ‎ 19009 5851375 „ = 89% 


Tabelle 181 zeigt, wie sich die Anlage in den genannten drei Zeit- 
abschnitten auf die einzelnen Industrien verteilt. 


Tabelle 181. 
Anlagekapital. 


Anlagekapital in Fr. 


Industriegruppe Bei ادك‎ o MEN Im 1 
_ 8 1909 | 


a) Privatbetriebe. 


I. Steine und Erden | 2260866! 168500 4 000 || 2433366| 3,8 

Se ee 1006982|  945569| 378523 | 2331 074| 3,6 

2 949168 | 2088138; 408793 | 5446099! 8,5 

IV. Chemische 2112193 326403! 145 9 4,0 
V. Nahrungs- und 

GenuBmittel 15 396 197| 8 920 758, 2 093 512 |26 410 397|| 41,0 

080-7 5 459 8171 5 381 826 ١ 1766 715 | 12 608 388| 6 

5,1 |756 3296 | 348795 ;1004922 |1943739 اکا 

087 950 736|  463445| 422163 | 1836 344|| 2,9 

090 412 054| 613961) 156209 | 1182224 1,8 

X. Elektrische 3 360 917! 2 896 360 173 | 6257450| 9,7 

Zusammen |35 852 629| 22 809 182 | 5 723 975 | 64 385 786 || 100,0 

o | 55,7 35,4 8,9 100,0 


b) Staatsbetriebe. 
I. Steine und Erden 


Gesamtsumme 
0/ 
‚Oo 


85 5 1434 052! 1274 = 1 646 654 
15 


85 937 831 | 24 243 234 | 5 861 0 66 032 0 
54,4 36,7 | s 100,0 


Das meiste Kapital (41%) ist in der Nahrungs- und Genußmittel- 
industrie investiert, dann folgt die Textilindustrie mit 19,6 %. Am : 
wenigsten ist in der Papierindustrie (1,8 95) angelegt. Bezeichnend ist 
auch, in welch verschiedenem Maße eine Steigerung in der Höhe des An- 
lagekapitals bei den verschiedenen Industrien eingetreten ist. Im ganzen 
beträgt das Anwachsen 84%. In der Papier-, Metall- und Textilindustrie 
hat sich das Anlagekapital verdoppelt, in der Leder-, elektrischen und 
keramischen Industrie betrug die Zunahme mehr als 84%, in den übrigen 
Industrien weniger als 84 °. 

Tabelle 182 gibt ein Bild von der Verteilung des Anlagekapitals 
auf Grund und Boden, Baulichkeiten und Maschinen in den einzelnen 
Industrien. 


22° 


340 II. Teil. 


F. Bulgarien 


Tabelle 182. 
Anlagekapital nach Grund und Boden, Baulichkeiten und 
Maschinen. 


Grund 
und Poden 


Industriegruppe 


a) Privatbetriebe. 
I. Steine und Erden 
II. Metall 
III. Keramische . . . 
IV. Chemische 
V. Nahrungs- und 
GenuBmittel 
VI. 
VII. 
VIII. 
IX. 
X. 


620 656 
220 609 
231 408 
106 611 


1 021 061 
505 122 
464 739 
185 322 

92 322 

Elektrische . . . 2 470 


Zusammen | 3 450 320 

«| 53 

b) Staatsbetriebe. 
I. Steine und Erden 
Gesamtsumme 


0 
0 


174 573 
` 3624893 | 97 140 06 
5,5 


Bau- 
sich seiten 


779 069 
905 447 
3 700 806 
1 086 717 


12 306 676 
4 522 480 
1 315 397 

841 780 
417 609 
302 947 
` 3450320 | 26178 928 | 34 756 5: 
40,7 


961 168 
27 140 096 
41,1 


Maschinen 
Fr. 


1 033 641 
1 205 018 
1 513 885 
] 390 360 


13 082 660 
7 580 6 
1 516 620 

809 242 
672 293 
5 952 033 


34 756 538 
54,0 


510 913 


35 267 451 


53,4 


2 433 366 
2 331 074 
5 446 099 
2 583 685 


26 410 7 
12 608 388 
3 296 756 
1 836 344 
1 182 224 
6 257 450 
64 385 786 


100,0 


1 646 654 
66 032 440 
100,0 


Danach ist das in den Maschinen angelegte Kapital weitaus größer 
als das ın Grund und Boden und Baulichkeiten investierte; nur in der 
keramischen und Lederindustrie ist das in den Maschinen angelegte 
Kapital geringer als das in den Baulichkeiten sich befindliche. In allen 
anderen Industrien ist das in den Maschinen steckende Kapital größer, 
in der Metall-, chemischen, Textil-, Holz-, Papier- und elektrischen In- 
dustrie beträgt es sogar mehr als die Hälfte des gesamten Anlagekapitals. 

Tabellen 183, 184 und 185 zeigen die Entwicklung der Kapitals- 
anlagen jeder Industrie für Grund und Boden (Tab. 183), für Baulich- 
keiten (Tab. 184) und für Maschinen (Tab. 185). 


Tabelle 183. 
Anlagekapital in Grund und Boden. 


Zahl 
der 
Be- 

triebe 


i 
Industriegruppe Gründung 


Fr. 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine und Erden . 4 452 656 
II. Metall. . .. 2... 16 161 064 
III. Keramische. . . . . 10 995 504 
Übertrag 30 | 839 224 


212580 | 20869 | 1072 673 


D 5 Durch- 
| Nachträglich Zu- he 
bis Ende | bis Ende || sammen pro 
1908 1909 Betrieb 
Fr. Fr. Fr. Fr. 

| 
168 000 — 620 656 || 155 164 
44 580 14 965 220609 , 13 788 
— 5 904 231 408 93 141 


192 093 


Ergebnisse: Kapital 341 


Zahl Nachtrüglich Durch- 

der 1 ; schnitt 
Industriegruppe Be- bis Ende | bis Ende pro 

triebe T90 1909 Betrieb 


839 224 


b) Staatsbetriebe: 
I. Steine und Erden 


3 754 || 165 842 4 977 174 3 


219580 | 20869 | 1072 673 | 192 093 
IV. Chemische . . .. . 89 821 13 390 3 400 106 611 | 4 264 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel . . . . 634 364 || 346 787 39 910 || 1 021 061 10 211 
VI. Textil . . . . . . . 388 315 88 511 28 296 505 122 || 8281 
VII. Holz . .. .... 386 526 51 400 26 813 464 9 25 819 
VIII. Leder . . . . . . . 102 731 37 514 45 077 185 322 8 424 
IX. Paper ...... 66 000 25 012 1 310 92 322 30 774 
X. Elektrische. . . . . 2 470 — — 2 470 1 235 
Zusammen 2 509 451 175 194 165 675 || 3 450 320 
% 72,7 22,5 4,8 100,0 
Gesamtsumme 2513205 | 941 036 170 652 || 3 624 3 
5 | 69,3 | 26,0 4,7 au 100,0 | 
Tabelle 184. 
Anlagekapital in Baulichkeiten. 
Zahl Nachträglich Durch- 
dei | Bei LO. : سے تس ہے‎ 2 : | Zu- schnitt 
Industriegruppe . 1G d 18 Ende 18 Ende pro 
Be- | Gründung و‎ 1909 | Amen | Betrieb 
triebe Fr. Fr. Fr. | Fr. Fr. 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine und Erden . . 
II. Metall ....... 
III. Keramische : 
IV. Chemische . . ... 


749 069 — — 779 069 || 149 767 


2 196 833 || 1221 277 | 282 696" 3 700 806 || 370 081 


318 835 450 110 | 136 502 905 447 | 56 0 
900 472 94 893 91 352|| 1086 717 | 43 9 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel 7 938 108 || 3 719 987 | 648 581112 306 676 || 123 7 
VILI Textil ....... 1897945 || 1947 320 | 677215] 4522 480| 74139 
VIE Holz . 5 v9 688 497 431550 | 195350| 1315397| 73078 
VIII. Leder . ...... 487 655 142 635 | 211 490 841 780;| 38 3 
IX. Papier ....... 161 000 | 214 252 42 357 417 6091 139 203 
X. Elektrische . . . ہ..‎ 302 947 — — 302 947 || 151 3 
Zusammen 15671361 | 8222 024 | 2 385 543,26 178 928۲ 100 302 
j^ 59,9 31,4 8,7 100,0 — 
b) Staatsbetriebe: 


54 383 867 749 39 036 


15 725 144 | 9 089 773 |2 324 579 
57,9 335 | 86 


I. Steine und Erden . . 


Gesamtsumme 


0/ 
,0 


961 168; 480 581 


27 140 096, 103 194 
100.0 | 


342 ‚I. Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 185. 
Anlagekapital in Maschinen. 
| 7 
Zahl | | Nachträglich Zu- | u 
: der 

Industriegruppe Be- en bis Ende sammen pro 
٣ 1908 Betrieb 

Fr. Fr. Fr. 

a) Privatbetriebe: 01 | | 

I. Steine und Erden . . 1029 141 500 40001 1 033 641 258 410 


597083!  450879| 927056| 1205018 75314 
526831! 866 861| 190 193| 1513885! 151 388 
1121900| 218120) 50 3401 1390360| 55614 


IL Metall . . . 2... 
III. Keramische. . . . . 
IV. Chemische . . . . . 
V. Nahrungs- und 


Genußmittel... . . 6 823 655; 4 853 984 | 1 405 021 || 13 082 660 || 130 7 
VL Textil ډه و‎ E + 8173587, 3345 995 | 1 061 204| 7 580 7861| 124 275 
VIL Holz. وبوا ماو پو کو خو‎ 868 716)  521272| 126 6321 1516 0 84 7 
VIII. Leder. ....... 360 350 283 296| 165 596 809 242 36 784 
IX. Papier . . . . . . . 185 0541| 374 697| 112542 672 293; 224 098 
X. Elektrische . . .. . 3 055 500|| 2 896 360 1731 5 952 033 || 2 976 016 
Zusammen 17 671 SC 13 811 964 | 3272 7157134 756 538|| 133 167 

0/ 

Ki 


50,8 | 39,8 9,4 100,0 — 
b) Staatsbetriebe: 


I. Steine und Erden 


Gesamteumme 


% 


27 065 400 461 83 387 510 913 255 456 


17 698 882 || 14 212 425 | 3 356 144] 35 267 4511 134 09. 
50,2 40,3 9,5 100,0 — 


Die Beziehungen, die zwischen den Unternehmungsformen und dem 
Anlagekapital bestehen, veranschaulicht Tabelle 186. 


Tabelle 186. 
Unternehmungsform und Anlagekapital. 


Zahl 1 Durch- 
Unternehmungsform der i schnitt o. 
Betriebe pro Betrieb 
: Fr. Fr. 
Alleinbetriebe . . . . . . 93 | 15240 705 168878 | 23,7 
Kollektivbetriebe . . . . 115 19 247 732 167 371 29,9 
Kommanditgesellschaften . 16 4 927 801 307 987 7,6 
Aktiengesellschaften . . . 37 24 969 548 674 853 38,8 


a een nn | EE || — 


Zusammen 261 64 385 786 246 689 100,0 


Danach ist in den Aktiengesellschaften am meisten Kapital investiert, 
dann folgen die Kollektivbetriebe, dann die Alleinbetriebe und am ge- 
ringsten ist die Kapitalinvestierung in den Kommanditgesellschaften. 
Die Verteilung des Anlagekapitals nach den einzelnen Unterneh- 
mungsformen auf die einzelnen Industrien zeigt Tabelle 187. 


Ergebnisse: Kapital 343 


Tabelle 187. 


Anlagekapital nach den Unternehmungsformen. 
Kollektiv- || Kommandit- Aktien- 
۸66066 betriebe ` |gesellschaften| gesellschaften 


zahl| Fr.  |Zah| Fr. عا‎ 
| 


Industriegruppe 


1 910 096| — 


[. Steine u. Erden | 2 _ — — 2 433 366 
IL Metall... .| 4 505 2801 8| 661 4211 2 | 332102 16, 2 331 074 
III. Keramische. .| 1 85 795| 4| 846 2231 2 | 672 666 10| 5 446 099 
IV.Chemische . .| 7 480 2531 10) 8210191 4 | 260 902 25 | 2 583 688 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel . | 43 | 8801 208| 45 | 8 713 892 || 4 |2 877 588 100 |26 410 397 
VI. Textil . . . . | 19 | 2 122 917| 28| 4719906 || 2 | 644 5 61 |12 608 388 
VII. Holz.. . .. 9 678 863! 9| 2 617 893 || — — 18| 3 296 756 
VIL. Leder ....| 7 398 843| 10) 779 466| 2| 140038 22 | 1 836 344 
IX.Papier . . . . | ل‎ | 1 87 912 || — — 3| 1182 224 
X. Elektrische . .| 1° 1 957450 450 ZEE — | — 2| 6 257 450 
Zusammen 93 |15 240 705 15 240 5 115 19 247 732 | 16 |4 927 801 24 969 548/261 |64 385 786 
y|—| 23,7 | —| 299 |—| 76 388 || 1000 


Die absolute und prozentuale Zunahme am Anlagekapital nach den 
einzelnen Unternehmungsformen ist aus Tabelle 188 ersichtlich: 


Tabelle 188. 
Steigerung des Anlagekapitals bis Ende 1909. 


Gründungs- Bis Bis Z 
Unternehmungsform kapital | Ende 1908 | Ende 1909 |j “sammen 
Fr. Fr. Fr. Fr. 


Alleinbetriebe 9 062 767 4662 798 | 1515140 || 15240 705 
Kollektivbetriebe. . . . 9476 938 | 7304285 | 2466 509 | 19 247 732 
Kommanditgesellschaften | 2 253 588 | 2 184 288 489 925 4 927 801 
Aktiengesellschaften . . | 15059336 | 8657811 | 1252401 || 24 969 8 


Zusammen | 35 852 629 | 22 809182 | 5 723 975 || 64 385 786 


% % 70 
Alleinbetriebe 59,5 30,6 9,9 
Kollektivbetriebe. . . 49,2 38,0 12,8 
Kommanditgesellschaften 45,7 44,3 10,0 
Aktiengesellschaften . . 60,3 94,7 5,0 


Zusammen 55,7 35,4 8,9 


Nach der bei der Enquete gemachten Einteilung der Kapitalien 
in Grund und Boden, Baulichkeiten und Maschinenanlagen ist die Ver- 
teilung auf die einzelnen Unternehmungsformen aus der Tabelle 189 zu 
entnehmen, während Tabelle 190 nachweist, inwieweit inländisches, 


344 IL Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 189. 


Anlagekapital und Unternehmungsform. 
Grund Maschinen 


Fr. 


Baulichkeiten 


Unternehmungsform 


Fr. Fr. 


Alleinbetriebe 
Kollektivbetriebe 


Kommanditgesellschaften . 
Aktiengesellschaften . . . 


Zusammen 


1 316 117 
1 303 473 
239 556 
691 174 


3 450 320 


und Boden 
| 


7 253 170 
8 303 240 
2 503 571 


8 218 947 
26 178 928 


6 771 418 
9 741 019 
2 184 674 


16 059 427 
84 756 538 


fremdes oder gemischtes Kapital in den einzelnen Industriegruppen 


festgelegt ist. 


Industriegruppe 


Steine und Erden 


. Nahrungs- und 
Genußmittel. . . 


. Elektrische. . . . 


Zusammen 


. Steine und Erden 
. Metall 

. Keramische 

. Chemische . . 


Nahrungs- und. 
GenuBmittel . 


. Papier 
. Elektrische. . . . 


Zusammen 


Tabelle 190. 
Herkunft des Anlagekapitals. 


Inländisches 


Fr. 


694 770 
2 171 694 
5 446 099 
1 685 175 


22 236 611 
11 326 625 
3 296 756 
1 439 302 
] 182 224 


257 450 | 
49 736 706 | 


. 6 
28,6 
13,2 

100,0 
65,2 


84,2 
89,8 
100,0 
78,4 
100,0 
4,1 


In- und 
aus- 
ländisches 
Fr. 


159 380 
203 358 


109 399 


397 042 


— 


869 179 


77,3 


f 
Aus- 
ländisches 


Fr. 


1 738 596 


695 155 | 


4 173 786 
1 172 364 


6 000 000 


| 13 779 901 


Zusammen 


Fr. 


2 433 366 
2 331 074 
5 446 099 
2 583 688 


26 410 397 
12 608 388 
3 296 756 
1 836 344 
1 182 224 
6 257 450 


64 385 786 


07 
/o 


100 


Das ausländische Kapital betrágt im ganzen 14 649 080 Fr. oder 
22,7.% des Gesamtkapitals. Davon sind 18 779 901 Fr. oder 21,4 94 


Ergebnisse: Kapital 345 


ausländisches und 869 179 Fr. oder 1,3 % gemischtes Kapital. Auf die 
einzelnen Industrien verteilt sich die Gesamtsumme des fremdländischen 
Kapitals folgendermaßen: 


Industrie der Steine und Erden . . 1738596 Fr. = 71,2% 
Metallindustrie . ......... 159380, = 68% 
Chemische Industrie . . . ..... 898 513 „ = 34,8 9$ 
Nahrungs- und Genußmittelindustrie 4173 786 ,, = 15,8 95 
Textilindustrie . . . ....... 1 281 763 , = 10,2 95 
Lederindustrie. . . . هه ؤ-‎ ٠٠۰ 397 042 „ = 21,6 9 
Elektrische Industrie . . . . ه٠‎ 6000000 „ = 95,9 9 


Zusammen 14 649 080 Fr. = 22,7 9; 


In einem Unternehmen mit gemischtem Kapital betrágt der Anteil 
des ausländischen nur 2000 Fr., zwei andere haben erst im Laufe der 
Jahre fremdländisches Kapital aufgenommen, während andere wieder- 
um seit ihrer Gründung mit gemischtem Kapital arbeiteten. Von diesem 
Gesichtspunkte aus beträgt der Anteil des ausländischen Kapitals 22,0 %. 
Anderseits beträgt das ausländische Kapital für die Unternehmen, in 
denen ausschließlich solches investiert ist, 21,4 % des Gesamtkapitals, 
so daß im ganzen der Anteil des fremdländischen Kapitals zwischen 
21,4 und 22,7 % schwankt. Dies gilt jedoch nur für das Anlagekapital. 
Das Betriebskapital wurde nicht erhoben. Am meisten ausländisches 
Kapital ist in der elektrischen Industrie festgelegt, nämlich 41,0 95, dann 
folgt die Nahrungs- und GenuBmittelindustrie mit 28,5 %, dann die 
Industrie der Steine und Erden mit 11,9 %. In der Textilindustrie sind 
es 8,7 95, in der chemischen Industrie 6,1 94. 

Über die Herkunft des ausländischen Kapitals gibt Tabelle 191 
näheren Aufschluß. Am stärksten ist belgisches Kapital beteiligt, und 
zwar in der chemischen Industrie (Zündholzfabrikation), in der Nah- 
rungs- und GenuBmittelindustrie (Zuckerfabrikation), in der elektrischen, 
Leder- und Textilindustrie (Wollweberei). 


Tabelle 191. 
Herkunft des ausländischen Kapitals. 


Ausländisches (Anlage-) Kapital in 


Herkunft Einzel- i Kollektiv- Aktien- 
des ausländischen Kapitals unternehmen | unternehmen. | gesellschaften Zusammen 
" Zahl | | Zahl Zahl 
: | der Be- Fr. der Be- Fr. 
i| triebe triebe | 


Belgien . ....... | Sud | - | 3 | 10 211 401 ESTE 401 


Rußland . .. . . .. 2 1913636 ! 227 | 2 1 913 636 
England ....... = NEE عد‎ | 1 1035000| 1 | 1035000 
Deutschland. . . . . . 1 482 Zë — os — | 1 482 500 
Türkei ........ — | | 1 28 800 | 1 108 = 2 137 364 
Belgien — — س ا‎ — | 506 141, 2 506 441 
BU SE | Frankreich | — — | 1 0 LS 903358! 2 | 362738 
Gesamtsumme | 3 |2396136| 2 |188180! 8 | 19 0664 764| 13 | 649 080 


346 I[. Teil. F. Bulgarien 


Franzósisches Kapital befindet sich nur gemeinsam mit bulgari- 
schem in zwei Betrieben, in einem der Metallindustrie und in einem der 
chemischen (Rosenwasser). Russisches Kapital ist in zwei Bergwerk- 
unternehmen angelegt, türkisches nur in der Textilindustrie, ebenso 
englisches (Baumwollweberei). Deutsches Kapital ist in einem Be- 
trieb der Nahrungs- und GenuBmittelindustrie, und zwar in einer Alkohol- 
brennerei investiert. Das meiste ausländische Kapital ist in Aktiengesell- 
schaften festgelegt (besonders belgisches und englisches), deutsches und 
russisches befindet sich nur in Alleinbetrieben, während französisches 
und türkisches in Kollektivunternehmen angelegt ist. 

Bemerkenswert ist noch, daß von den 64 385 786 Fr., die in den 
staatlich geschützten Industrien angelegt sind, der weitaus größte Teil, 
nämlich 48 018 732 Fr., durch Versicherung gedeckt sind. Davon ent- 
fallen auf 


Baulichkeiten . . . . 18225 496 Fr. = 37,9 9, 
Maschinen . . . ٠ 18 331 462 „ = 38,2 9 
Warenvorrüte . . . . 11462774 „ = 23,9 % 


Der in den Baulichkeiten festgelegte Kapitalwert betrug, wie 
bereits hervorgehoben, 26 178 928 Fr. (ohne die Staatsbetriebe). Diese 
Summe verteilt sich wie folgt: 


Zahl 


Art der Baulichkeiten der Gebäude qm % 
Fabrikgebäude . . .. ...... 805 226 237 60,4 
Arbeiterwohnhäuser . . . . . . ٠ 202 21 807 5,8 
Wohnungen für hóheres Personal. . 163 18 934 5,1 
Magazine und Depots . . . . . . . 405 62 704 16,7 
Für andere Zwecke . . . . . > > 339 45 034 | 12,0 


Zusammen 1914 374 716 | 100,0 | 


Einen genaueren Einblick in die Verteilung der Baulichkeiten nach 
ihrer Konstruktion und Größe auf die verschiedenen Industrien gibt 
Tabelle 192, während Tabelle 193 ihre Verwendungsart angibt. 


Tabelle 192. 
Baulichkeiten. 


Zahl der Gebäude | Größe nach qm 


Industriegruppe Zu- 7 3- 4- 
e | leichter : : u. m.- 
sammen|| massiv 2 andere | stóckig stóckig stóckig stöckig 


a) Privatbetriebe: 
I. Steine und Erden. . 21 2 19 5 639 185 — — 
و او سر رق کے‎ 38 20 19 | 13904| 4467 — 
III. Keramische A 71 36 57 | 35 745 | 13834 | 1855 2 883 
1V. Chemische . . . . . 86 53 45 | 16 903| 2157 34 — 


216 | 111| 140 | 72191| 21143 | 1879 


m پس‎ mE. 


Ergebnisse: Baulichkeiten 347 


Zahl der Gebäude 1 Größe nach om 


Industriegruppe mu EM j: 4- 
sammen || massiv og andere || stóckig 55 Bei سا‎ | stöekig 
Übertrag 72 191 | 21 143 1 879 2 883 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel . . . . 104 853 | 27540 | 11 626 9 139 
VI. Textil . . . . . . . 41 399 | 23 669 5 398 — 
VII. Holz . ...... 22215| 2280 — — 
VII Leder . . . . . . . 11293, 5692 1 549 —- 
IX. Papier. ...... 5185| 2 306 — 
X. Elektrische. . . . . 9 658 126 — — 
Zusammen 


259 794 | 82 142 | 20 758 | 19 092 
b) Staatsbetriebe: 
L Steine und Erden 
IL Metall. . . . . . . 


Zusammen 


13087| 9 5 82| — 
1833| 919| — — 
3430| 3394| 82| — 


(291 224 | 85 536 | 20 840 |12 12 022 


Gesamtsumme 


Tabelle 193. 
Baulichkeiten — Verwendungsart. 


Wohnung 
۱ 7 1 2 für höheres 
Industriegruppe Personal 


a) Privatbetriebe: | 
L Steine und Erden . 5 332 | 
25| 2808 
III. Keramische . . . . : 22 
IV. Chemische 40 
V. Nahrungs- und 


62 
35 
26 
IX. Papier 
X. Elektrische 


Zusammen | 805 302 | 21 807 
b) Privatbetriebe: 


I. Steine und Erden . | 10 26| 4901 
125 


Gesamtsumme 819 |245 263 231 | 26 833 || 178 | 22 290 


348 II. Teil. F. Bulgarien 


Bei der Ermittlung der mechanischen kraft frug man nach der 
indizierten und der effektiven Leistung. Im ganzen betrug: 


die Dampfkraft . 13 439 P.S. oder 61,7 % 


die motorische Kraft . . 2553 ,, s 31,0% 
die Wasserkraft 5809 ,, ہہ‎ 26,6 95 
Zusammen 21 801 P.S. 100,0 % 


Die Art der Verwendung der mechanischen Kraft in den einzelnen 


Industriegruppen zeigt Tabelle 194. 


Tabelle 194. 
Mechanische Kraft. 


Dampfkessel Motorkraft Wasserkraft 
Industriegruppe | m | ps. JAN) ps (Ui Ps. 


a) Privatbetriebe: 


Ma- Ma- Ma- 
schi- || nomi- | effek- || schi- ||nomi-| effek- || schi- ||Inomi- | effek- 
nen nell tiv nen || nell tiv nen || nell tiv 


I. Steine u. Erden 4 370 300 اس‎ — 
II. Metall . . . . 7 162! 136 272| 223 1 
III. Keramische `, . I 11 498| 474 128| 127 1 70| 0 
IV. Chemische . .| 14! ?288| 276 14|| 129| 129 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel. .| 74| 4826| 3581 34 1144| 974 
VL Textil 30 2929 2363, 15 p 494, 38|1 084 935 
VII. Holz . .... 0 428) 348 55 6, 386, 386 
VIII Leder.. . . . 9| 458 413 — | — | — 
IX. Papier . . . . Au 205] 185 — 
X. Elektrische . . 4 3100 — | — 7 9662 2 234 
Zusammen | 163/13 76 2 5432 986 10115 809 4 | 638 
04| — || 61,3 | 60,5 11,8 | 12,9 
b) Staatsbetriebe: | 
I. Steine u. Erden 2 70 
II. Metall NL a 99 


Gesamtsumme 


1 |195 := 
121 | 745 10 و وہ 
di =) 61,7 | 60,9‏ 


Zusammen 


553 
11,7 


2 294 
12,8 


Zusammen 


1 P.S. 


١ nomi- effek- 
nell tiv 


nen 


17 677 
100 


21 801 
10 


Mit Ausnahme der Metallindustrie herrscht in allen übrigen Indu- 
strien die Dampfkraft vor, Motorkräfte sind in allen Industrien, außer 
der Industrie der Steine und Erden und der elektrischen Industrie, ver- 
wendet, in ganz hervorragendem Maße in der Industrie der Nahrungs- 


 he—D ll Edi E ۴‏ ات ges — oee.K€K.-K.G€——— x xx mee iin‏ سی -- ھ--- تت 


Ergebnisse: Mechanische Kraft 949 


und Genußmittel. Auch Wasserkrüfte sind in betrüchtlichem Maße in 
Verwendung, auDer in der Industrie der Steine und Erden, der Leder- 
und Papierindustrie. Im ganzen sind 1909 391 Maschinen in Gebrauch 
gewesen, also trifft auf je eines der 266 Unternehmen im Durchschnitt 
1,5 Maschinen. Davon entfallen auf: 


Dampfmaschine . . . . . 
Lokomobile . . . . . . . 
Benzinmotor . ..... 


Gasmotor . . . . . . . . 
Petroleummotor . . . . . 
Dieselmotor . . . . . . . 
Wasserräder . . . . . . . 
Turbinen . . . . . . . . 


Die Dampfmaschinen sind also am häufigsten vertreten; nach ihnen 
kommen die elektrischen Motors, dann die Wasserrüder, die Turbinen, 
die Lokomobilen. Am wenigsten hat bis jetzt der Dieselmotor Verbrei- 
tung gefunden. Interessant ist noch ein Vergleich der nominellen und 
effektiven Kraftleistung der Maschinen. Für gewóhnlich pflegt man nur 
entweder die effektive oder die nominelle Kraft zu erheben. In der 
Enquete wurden aber beide erfaBt und so ein Vergleich der vorhandenen 
mit den tatsüchlich genutzten Krüften ermóglicht. Jedenfalls ist da- 
durch erwiesen, daß es nicht im Sinne einer Erhebung sein kann, nur die 
effektive Kraft festzustellen, da die tatsáchlich genutzte meist weit 
hinter der ersten zurückbleibt (21 801 gegen 17 677 P.S.). Die Arbeits- 
maschinen wurden nicht erhoben. 

Der Ermittlung der Zahl der beschäftigten Personen hat man 
bei dieser Enquete gleichfalls große Beachtung geschenkt. Sie wurde so- 
wohl festgestellt am eigentlichen Zähltag, als auch durchschnittsweise 
für die Zeit des Hochbetriebs (periode intensiv), eines Normalbetriebs 
(periode normale), eines schwachen Betriebs (periode ralentie) und wüh- 
rend eines vorübergehenden Stillstandes (periode morte). Tabelle 195 
gibt für die einzelnen Industrien die entsprechenden Zahlen unter 
gleichzeitiger Angabe der Verhältniszahlen. Danach sind am meisten 
Arbeiter in der Textilindustrie beschäftigt — 3596 bzw. 4829 
oder 36,8 94 aller in den staatlich begünstigten Industrien Be- 
schäftigten. Dann folgt die Industrie der Nahrungs- und Genuß- 
mittel mit 24,5 %, dann die Holzindustrie mit 8,7, die Metall- 
industrie mit 7,6 %, die Industrie der Steine und Erden mit 6,2, 


350 


11. Teil. F. Bulgarien 


die keramische Industrie mit 5,5 usw. In den Staatsbetrieben sind 
1599 bzw. 2775 Arbeiter beschäftigt oder 16,5 9j. 


Industriegruppe 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine u. Erden 
IIl. Metall. . . . . 
111. Keramische 
IV. Chemische . . 
V. Nahrungs- und 

Genußmittel . . 

VI. Textil. . . . . 
VII. Holz ..... 
VIII. Leder. . . . . 
IX. Papier à 
X. Elektrische. . . 


Zusammen 


b) Staatsbetriebe: 


I. Steine u. Erden 
II. Metall. . . . . 


Zusammen 


Gesamtsumme 


Tabelle 195. 
Beschäftigte Personen. 


204 8865 |4 7 256 2 907 |10 163 


Qr 


1 43 


100,0 


— 1911|} — | 1911 
—i 84| — | 84 


1980| 1350; 820 
795| 786! 779 


2775| 2136| 1599 | — 
16 133 |12 943 | 10 464 | 457 


© | Zahl 
۷ pro 
| الا‎ Pre 
۱ am Erhebungstag | ten Per- || Betrieb 
| bei ii | "et | Norma 
bei bei bei , ; i 3 - 
5, j| männ- | weib- | Zu- : 
(1909). Hoch: betrieb | Betrieb stand lich | هنا‎ jsammen | betrieb | D" 
| ١ ١ 
675, 602 | اور‎ 653! — | 653| 62, 169 
816| 77| — | 887| اي‎ S91] 76, 54 
593| 313 | 16| 1105| 148| 1253| 55| 66 
497| 430 | 37| 319| 124| 443| 406 22 
| 
2647| 1880 327| 1463| 135| 1598| 245! 27 
3971| 3596 | 60| 16322 459| 4091| 36,8! 67 
oan) 650) 5! 665| 5| 670| 8,7 52 
434|  407| — | 388| 1| 389| 40| 20 
185 174 | — |! 126| 31| 157| 17; €2 
50 Bl il 18 


2755| — |2755 
10 011 |2 907 |12 918 


Die am Erhebungstag festgestellte Zahl der Arbeiter ist im all- 
gemeinen gleich mit der während einer normalen Betriebszeit, nur in 
der keramischen Industrie war die Erhebungszeit die Zeit des Hoch- 
betriebs, daher die hohe Zahl der beschäftigten Personen. In der Nah- 
rungs- und Genußmittelindustrie, in der Leder-, Papier- und elektrischen 
Industrie dagegen bleibt die Zahl der Arbeiter am Erhebungstag ganz 
wesentlich hinter der zur Zeit eines normalen Geschäftsganges zurück, 
da der Monat Mai für diese Industrie die ruhigste Zeit ist. Die Zahl der 
weiblichen Arbeiter veträgt im ganzen 2907 oder 28,694. In den Staats- 
betrieben kommen weibliche Kräfte überhaupt nicht zur Verwendung. 
Besonders stark ist die weibliche Arbeit naturgemäß in der Textil- 
industrie vertreten. Sie verteilt sich dort auf die einzelnen Zweige ganz 


verschieden, 


nämlich es treffen auf: 


Ergebnisse: Beschäftigte Personen 351 


Flachs- und Hanfverarbeitung . von 186 Arbeitern 129 weibliche = 69,4 % 
Seilerei .. . + 2 2 2 2 2 2 ع‎ > H 240 e 12 ٧ = 50% 
Baumwollverarbeitung . . . . . 7 415 T 319 7 = 76,9 9 
Trikotagen. ۳ 3 284 7 269 5 = 94,7 9, 
Wollverarbeitung . ...... » 23907 7 1 232 SS = 53.4 9j 
Gaitan ............ 5 4 " — 5 = — 
Stickerei . 5 » 2 2 2 ن؟ 98,6 = 9 436 7 442 » ده هه‎ 
Färberei ........... js 77 5 34 » = 44,2 95 
Appretur . هه 2 2 .2.2 .م‎ 20. » 3 7 28 " = 21,1% 
Zusammen 4091 Arbeiter 2459 weiblich = 60,1 % 


Besonders stark ist die weibliche Arbeit in der Flachs-, Hanf-, Baum- 
woll- und Wollverarbeitung, während in der Trikotagenindustrie nahe- 
zu nur weibliche Kräfte beschäftigt sind. Andere Industrien, in denen 
die Frau sehr stark mitbeteiligt ist, sind die keramische, chemische, 
Zündholz- und Papierindustrie. Z. B. in der 
Fabrikation von Tonwaren . sind von 1 060 Arbeitern 140 weiblich = 13,2 9; 


5 » 000161 7 10 7 82 » =: 43,2 % 
» » Tinten usw. 7 5 22 2i 14 = = 63,6 % 
" وو‎ Seifen . . ٠ ووه ری‎ 74 7 20 eg — 2.0 95 

7 » chemischen 
Produkten . . . . . . > > ہے‎ he 25 5 3 7 es SE 
Fabrikation von Zuckerwerk . 7 ge 30 7 11 ٣ = 36,7% 
Bäckereien usw. . . .... A. ہو‎ 97 - 59 ۸ = 60,8% 
Brauereibetriebe . . . ... 0090 536 7 33 T وت ہے‎ 
Konservenfabrikation .,..... وو" و‎ 14 is 11 » = 78,6 9; 
Papierfabrikation . . . ... 5 oa» 8 ss 13 e Mox 
Kartonnagenfabrikation . . . "^ 19 js 18 u = 34,7% 


Was die Dauer der Arbeitszeit in den einzelnen Industrien an- 
langt, so ist, wie Tabelle 196 zeigt, der 10-Stundentag vorherrschend. 
In den Privatbetrieben ist die Arbeitszeit im Durchschnitt etwas länger 
als in den Staatsbetrieben. Im allgemeinen verteilen sich die Arbeiter 
nach der Arbeitszeit auf die Gesamtindustrie wie folgt: 


weniger als 10 Stunden . . . . . 20 Betriebe mit 1662 Arbeitern = 12,9 9; 
10 bis 12 Stunden ....... 145 = » 8128 7 559,4 9. 
12 „ 14 نم د اوو‎ 2ٰ۶ 834 7 id 491 Ge 312. 
14 und mehr Stunden . . . . . . 10 A » 6 2 ہے‎ 7 


Die weitaus größte Zahl der Arbeiter arbeitet also 10 bis 12 Stunden 
(62,7 94), 12,9 % arbeiten weniger als 10 Stunden und in 10 Betrieben 
wird mehr als 14 Stunden gearbeitet (2,7 95). Die Höchstleistung ist 
16 Stunden in einem Betrieb der chemischen Industrie. Es sind darin 
8 Arbeiter beschäftigt. In der keramischen, Nahrungs- und Genuß- 
mittel-, Holz-, Papier- und elektrischen Industrie ist der normale Ar- 
beitstag mehr als 10 Stunden, in den übrigen ist er 10 Stunden und 
weniger. Die Frauenarbeit herrscht in den Betrieben vor, in der 
längere Arbeitszeit üblich ist. 

Der Beziehung zwischen der menschlichen und mechanischen 
Arbeitskraft, die so oft, besonders in der neuesten Zeit, Gegenstand 


352 II. Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 
Arbeitszeit pro Betrieb 


Zahl der bescháftigten 


Privat- 
I. | 1. | m "Im | v. Te 5! vir. 
Betr. Arb. 


Arbeitszeit 


—— du 


مت ص میت شر 
‚Betr. Arb. ` Betr. Arb.  Betr.! Arb. Bett Arb. ‚Betr. | Arb. Betr. Î Arb.‏ 


| 


weniger als 8 St. 


1 — ان 100 | 1 —|— Stunden‏ 8 
Ba x EE IS == bast‏ وو 815 
1 50 2 |17 |2 سے n‏ 9 
SF = n em 1‏ کي وو 915 
SN 1 14 | 375|| 15 | 298 15‏ 10 
5 901 3 — | — 2 و 1015 
23 |137 |7 761 |4 2 1$ 11 
4 — | سم || سم | — 1 وو 1% 
4 |893 1| 59 || — | — 2 7 12 
1 41 2 —|— سے وو 12 
"T 1 1 11| 3 361 2‏ 13 
و ااا = , 134 
ل |60 5 — | — — 7 14 
ل |16 1 !|/—|— — و 14 
1 201 2 | —|— — » 15 
| 8 |1 | سے x‏ 16 

Zusammen 6 | 15 | 816 9 | 593 23 197 99 |9 647 || 59 


langer theoretischer Auseinandersetzung geworden ist, hat man bei der 
Enquete auch gedacht, und die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung 
in dieser Richtung sind hier in Tabelle 197 niedergelegt. Im Durchschnitt 
treffen auf ein Unternehmen 50 und auf jede P.S. 0,7 Arbeiter. Die Be- 
trachtung der Tabelle lehrt, daß mit der erhöhten Verwendung von 
mechanischer Kraft auch eine Zunahme der absoluten Zahl der Ar- 
beiter eintritt. Bei den relativen Zahlen dagegen ist das Verhältnis 
umgekehrt: in demselben Maße wie die mechanische Kraft zunimmt, 
in demselben Maße nimmt die Zahl der Arbeiter ab. 

In den Betrieben mit 1 bis 9 P.S. treffen auf 1 P.S. 3,1 Arbeiter, 
in Betrieben mit 10 bis 29 P.S. treffen auf 1 P.S. 1,2 Arbeiter, in Be- 
trieben mit 30 bis 49 P.S. treffen 1,0 Arbeiter pro P.S., in denen mit 50 
bis 99 P.S. 0,8 Arbeiter pro P.S., in denen mit 100 und mehr P.S. 0,4 Ar- 
beiter pro P.S. Für die Staatsbetriebe allein gilt das gleiche: 


1 bis 9 P.S. . . . 13,3 Arbeiter pro 1 P.S. 

10 „ 49 ہم‎ ... 125 vs eck e 

50.454 99 ہم‎ . . . 8 55 o d. نن‎ 
Ebenso für die Privatbetriebe allein: 

1 bis 9 P.S. . . . 2,8 Arbeiter pro 1 P.S. 

10 4 49 ہے ہی‎ 9 dë ut do uw 

50 و 0۶ ... „ 99 ږ‎ to 


100 und mehr. . . . 0,4 5 web uw 


Ergebnisse: Lóhne 353 


196. 
und bescháftigte Personen. 


Personen und Betriebe Im ganzen 


Betriebe 


7 
9 

3 zs صا‎ 23 

پا رر اک لے — | = سن |177 |7 

lU 8‏ || ل ا — سے | — 140 |2 

زا لص سد اہ یس تو es‏ اہ B^‏ 

1 | س | سل 16—|—j|—‏ 1 

lU 8‏ — ہے ج اميد ا بکد 873 al‏ 

00 8 |1 |— تک تع = 1 

M 2 IET 3 | 786 5 3 136 259 12 943] 100,0 


Diese Erscheinung tritt so ziemlich bei allen Industriegruppen zutage, 
mit Ausnahme bei der chemischen, Holz- und Nahrungs- und Genuß- 
mittelindustrie. 

Aus den lohnstatistischen Ermittlungen sei hervorgehoben, daß 
zwischen Tag- und Stücklohn bisweilen ein nicht unbeträchtlicher Un- 
terschied herrscht. Für die einzelnen Industrien sind die Durch- 
schnittslöhne folgende: 


Industrie der Steine und Erden (ohne Staatsbetriebe) 
Industrie der Staatsbetriebe 

Metallindustrie (ohne Staatsbetriebe) 

Industrie der Staatsbetriebe 

Keramische Industrie 


Chemische Industrie 

Nahrungs- und Genußmittelindustrie 
Textilindustrie 

Holzindustrie 

Lederindustrie 

Papierindustrie 

Elektrische Industrie 


Norschmann, Produktionsstatistik 93 


354 II. Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 


Mechanische 


Betriebe mit mechanischer 


0 | 1—9 
د اڅ 5 | 35 اڅ‎ 
Industriegruppe E E 2 : : E 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine und Erden . 1 
II. Metall . ..... 2 307, 139% 38 | 2,2 
III. Keramische : — 154| 40 51 | 3,3 
IV. Chemische. . . . . 3 68| 100 14 | 0,7! 
V. Nahrungs- und 
GenuBmittel . 8 Q,7 
VI. Textil ...... 3 1,9 | 
VII. Holz . . . . . .. 3 1,3 | 
VIII. Leder. ...... 5 0,9 
IX. Papier ...... 1 
X. Elektrische — 


Zusammen 


b) Staatsbetriebe: 


I. Steine und Erden . 
11. Metall ...... 


Zusammen 


1| 50| 50 
40 | 999 | 95 


Gesamtsumme 63 1 3601 16 


Besonders groß ist der Unterschied in der Metall-, Holz-, Nahrungs- und 
Genußmittelindustrie, was seinen Grund darin hat, daß in den genann- 
ten Industrien die Arbeit des Stückarbeiters eine weit größere Fertig- 
keit bedingt als die des Lohnarbeiters. In den Betrieben, in denen Stück- 
arbeit bezahlt wird, ist der Lohn des nicht nach Stückarbeit gelohnten 
Arbeiters meist weit geringer als der des Stückarbeiters. Nur zwei Aus- 
nahmen gibt es: die Industrie der Steine und Erden und die Leder- 
industrie. In der ersten sind die Stückarbeiter meist Aushilfsarbeiter, 
vorwiegend vom Land, die schlechter gelohnt sind als die ständigen Ar- 
beiter. Und in der Lederindustrie ist die Stückarbeit nicht sehr ver- 
breitet, weil in dieser Industrie von dem einzelnen Arbeiter gewisse 


Ergebnisse: Löhne 355 


197. 
Kraft. 


Kraft (P.S. effektiv) 


30—49 100 und mehr Zusammen 
Durch- 
o لسا‎ ke © مسا‎ D ba 
ام څ اش‎ 8 SI ع‎ ۱ e| کش‎ schnitt d. 
5 8 on 5 8 5 E d Arbeiter 5 E un Arbeiter 
8 4 5 D < - < e © - 2 8 
به به به به 5 با ما‎ 5 e . با‎ 5 
$|$|5 $| 5 3 35| 53 |zl$138| 5 | 8 
ات‎ 2 | 3 z| 2 32| 3 چ | 3 چا اکا‎ 
اک5‎ 3 | 8 3 d 4ه‎ 8 | 8 |&|& 3 | 8 


! 
[ 


58 3 964 3 666 


2702702,0 i| 18 989 68 
145| 500,3 || 23 434| 506 
| 50,6 185| 233 
sal لكا‎ ١ سے‎ e. p —|— 2 50 4 734| 25/0,01 


50 4 734 
25310 80017 175 


© | 
0,8 364 63311 1971290,4 | 


131 0191 611| 24 0,6 46 2 3793 03: 


1 562| 4 
1| 562 d 


441 581(1 656 


211350 8 
a 786| 99! 


5| 2136| 17742712,1 
80| 0,8 364 63311 4 posa 93617 352| 50 0,7 


| 36| 1,0 


künstlerische Fertigkeiten und auch die entsprechende Vorbildung ver- 
langt wird und diese Leute dann den Taglohn dem Stücklohn vorziehen. 
Besonders auffallen muB auch die hohe Entlohnung der Arbeiter in den 
Staatsbetrieben. Diese sind gegenüber den Privatbetrieben am besten 
entlohnt. Besonders niedere Lóhne werden in der chemischen, Textil- 
und zum Teil auch in der Papierindustrie bezahlt. Es sind dies Indu- 
strien, in denen, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, die Frauen- 
arbeit sehr stark vertreten ist, nämlich in der Textilindustrie 
60,1 %, ın der chemischen Industrie 28,0 % und in der Papier- 
industrie 19,7 %. Tabelle 198 zeigt die in jeder Industrie gezahlten 
Durchschnittslöhne. 


23* 


356 IL Teil F. Bulgarien 


Tabelle 198. 
Durcehschnittslöhnc. 


Durchschnittszahl der Arbeiter und Betriebe bei einem Durchschnittslohn von 


reri) 1 bis 1,50 bis |; | 2 bis |} 2,50 bis || 3 bis 3 ,S0bis;| 4 bis 4,50 bis| 
als 1 Fr. | 1,49 Fr. || 1,99 Fr. || 2,49 Fr. 


Zusammen 


Industrie- 2,99 Fr. . 3,49 Fr. 3,99 Fr. 4,49 Fr. 4,99 Fr. 
© ب ب‎ © o ر‎ „|| o| مو‎ e 5 
gruppe |2| 82| د‎ | 3 BEES i| à 
ات شه اپ‎ à شا‎ E SEES $ 
ei 4A < id 8 < FEM < 


a) Privatbetriebe: 
I. Steine und 
Erden . . . j —| — = Fe 
II. Metall... .| 1| 30 — | 4 
111. Keramische || | — | 1| 63| 4 
IV. Chemische .| 2| 2 5 


V. Nahrungs- u. 
Genußmittel | 9| 5023] 266,35 


1188-2108 IU] B 


VI. Textil . . 1 12747171 130112] 89: 
VII. Holz. . . .| —| — الا‎ 2| 4 
VIII. Leder . . „| دإ‎ 28| 5| 6 


IX. Papier. . .| 1| 3 95 1 
X. Elektrische . | —| — — | 1 | 
884531 66716912 6 


Zusammen | 21 


b) Staatsbetriebe: 
I. Steine und 


Erden . . . | —| — 1 
II. Metall. . .| —| — zi 
Zusammen Sg GEN * P iH 5 


Gesamtsumme | 21 


2 


Absolut sind nach dieser Tabelle die Betriebe, die 1,50 bis 1,99 Fr. 
zahlen, am zahlreichsten, während die größte Zahl der Arbeiter in den 
Betrieben ee ist, die 2 bis 2,49 Fr. bezahlen. Im ganzen sind es 
4969 oder 38,4 % der Gesamtarbeiterzahl. Weniger als 1 Fr. zahlen 
21 Betriebe, nämlich 1 Betrieb für Fertigung von Metallplättchen, 2 Be- 
triebe für Fertigung von Tinten, Leim, Siegellack usw., 5 Betriebe der 
Mehlfabrikation, 12 Betriebe der Textilindustrie, 1 Betrieb der Kar- 
tonnagenfabrikation. Die höchsten Löhne — über 4 Fr. — zahlen 4 Privat- 
und 3 Staatsbetriebe mit zusammen 867 Arbeitern!), und zwar sind dies 
1 Maschinenfabrik, 1 Mühle und 2 Möbelfabriken. Im ganzen ergibt 
sich, daß im Jahre 1909 in den staatlich begünstigten Industrien im 
Durchschnitt 2 bis 2,99 Fr. bezahlt wurden. Bei einer Inbeziehungs- 
setzung der Arbeitszeit mit dem Arbeitslohn ergibt sich, wie Tabelle 199 
zeigt, daß in den Betrieben, in denen die Arbeitszeit am längsten ist, 
der Lohn am niedrigsten ist, und umgekehrt. 


2 070 5914 96 27 13218 


1) 81 in den Privatbetrieben und 786 in den Staatsbetrieben. 


VIII. Leder.. . . . 1 101 946 


Ergebnisse: Rohmaterialverbrauch 351 


Tabelle 199. 
Arbeitszeit und Arbeitslohn. 


Bis zu 10 Stunden| 10 — 12 Stunden ||12 Stunden u. m. | Zusammen 


Lohnhóhe Zahl der 0/ Zahl der y^ Zahl der 0 Zahl der 0/ 
Arbeiter /0 || Arbeiter 9 || Arbeiter ʻO || Arbeiter /0 


weniger als 2 Fr.. 
2 bis 2,99 Fr. . . 
3 Fr. und mehr 


Zusammen 


250 5,4 
494 8,1 
918 | 41,3 


——— ہب تت — 


1 662 8,1 


2 893 | 62,6 
4111 | 67,4 
1124 | 50,6 


8 128 | 62,7 


1478 | 32,0 
1 496 | 24,5 
179 | 81 


29,2 


Bei der Feststellung des im Jahre 1909 verbrauchten Rohmate- 
rials ermittelte man vor allem Wert, Menge und Herkunft. Der Ge- 
samtwert des in den staatlich begünstigten Industrien verbrauchten 
Rohmaterials beträgt 50 190 061 Fr. für die Privatbetriebe, 996 385 Fr. 
für die Staatsbetriebe, im ganzen also 51 186 446 Fr. Davon sind nach 
der Herkunft: 
aus dem Inlande . ........ eens 36 836 653 Fr. = 73,4 9; 
a) mit Zollbefreiung eingeführt. . 10776 231 ,, = 21,5 % 
b) ohne , یي‎ .. 250717 „= 51% 
Somit bildet das aus dem Ausland eingeführte Rohmaterial nur 26,6 % 
des Wertes des Gesamtrohmaterials, und dabei sind 21,5 % auf Grund 
der Gesetze über die staatlich begünstigten Industrien ohne Zoll einge- 
führt worden und nur ein ganz geringer Teil — 5,1 % — wurde verzollt. 
Die Mengenangaben sind leider nicht vollständig durchgeführt, so daß 
sich eine jeweilige Endsumme nicht feststellen läßt. Was auf die ein- 
zelnen Industrien an Rohmaterialverbrauch entfällt, zeigt Tabelle 200. 


Tabelle 200. 
Rohmaterialverbrauch. 


Auslande‏ و به 


Wert des Rohmaterials in Fr. 


Industriegruppe in- و ےت‎ auslàndisches | Zusammen 
ländisches 


m ohne e Zoll | mit Zoll [Zusammen | absolut | % ` absolut | absolut | % ER‏ ہے 


i 


49533, 0,1 
833 236 1,7 
218 930| 0,4 

1574109| 3,1 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine u. Erden 10 703 
II. Metall . . . . 57 140 
III. Keramische . . 199 293 
IV. Chemische. . . 378 105 
V. Nahrungs- und 
Genußmittel. . | 29 638 905 
VI. Textil . . . .] 4413327 
VII. Holz . . . . . 1 081 743 


37 825 1 005 
466 835 | 309 261 
85 561 4 076 
988 423 | 207 581 


38 830 
776 096 
89 637 

1 196 004 


496 022 | 563 167 
6 367 847 | 905 679 
161 312 | 341 987 
2018851 | 240142 


10 622 676 | 2 572 898. 


1 059 189 |30 698 094 | 61,2 
7273 526 |11 686 853| 23,2 

503 299 | 1585042| 3,2 
2 258 9931 3 360 939| 6,7 


13 195 574 | 50 006 736| — 


Übertrag | 36 811 162 


358 11. Teil. F. Bulgarien 


Wert des Rohmaterials in Fr. 


Industriegruppe in: ausländisches | Zusammen 


ländisches | ohne Zoll | mit Zoll|Zusammen| absolut | %, 


Übertrag | 36 811 162 || 10 622 676 | 2 572 898 || 13 195 574 || 50 006 736 | ل‎ 
IX. Papier . . . . 25 491 148 055 4 195 152 250 177 741 0,4 
X. Elektrische . . — 5 500 84 5 584 5 584 0,0 


Zusammen | 36 836 653 || 10 776 231 | 2 577 177 || 13 353 408 50 1% 061 | 100,0 
4 13,4 21,5 5,1 26,6 100,0 — 
b) Staatsbetriebe: — جج‎ 


I. Steine u. Erden 414 588 269 553 269 553 684141| 68,7 
11. Metall . . . . — 312 244 312 244 312 244| 31,3 


Zusammen | 414588 581 797 581 7971 996 385 100,0 
Gesamtsumme |37 251 241 | 13 935 205 | 13 935 205 | 51 186 446, — 


Daraus ist ersichtlich, daß die Nahrungs- und Genußmittelindustrie 
allein 61,2 % allen Rohmaterials verbraucht. Dann folgt die Textil- 
industrie mit 23,2 %. Das Verhältnis zwischen in- und ausländischem 
Rohmaterialverbrauch ist naturgemäß nicht in allen Industrien gleich. 
Während in der keramischen, Holz-, Nahrungs- und GenuBmittelindustrie 
das inlàndische Rohmaterial vorherrscht, gelangt in den übrigen In- 
dustrien gróBtenteils auslándisches Material zur Verarbeitung. Nach- 
stehende Übersicht gibt für die einzelnen Industrien den prozentualen 
Anteil an in- und ausländischem Material. 


Ausländisches 


Industriegru 121822011861268 سسأ‎ — — — ——— — 
PIPER ohne Zoll | mit Zoll 


I. Industrie der Steine und Erden . . 
II. Metallindustrie 
III. Keramische Industrie 
IV. Chemische Industrie 


V. Nahrungs- und Genußmittelindustrie 
VI. Textilindustrie 
VII. Holzindustrie 
VIII. Lederindustrie 
XI. Papierindustrie 
X. Elektrische Industrie 


In der elektrischen Industrie hat man ausschließlich ausländisches 
Material verwendet. In der Nahrungs- und Genußmittelindustrie fast 
ausschließlich inlándisches. Nur etwa 3,4 9/, dürfte ausländisches Mate- 
rial gewesen sein, besonders Hopfen für Brauereibetrieb und Sesam. 
Ausgehend von der Herkunft des verarbeiteten Rohmaterials können 
alle Industrien in 3 Gruppen geteilt werden: 


—— — ii en iii 


Ergebnisse: Brennmaterialverbrauch 359 


1. Industrien, die fast nur inlándisches Rohmaterial verarbeiten, 

2. Industrien, die fast nur ausländisches Rohmaterial verarbeiten, 

3. Industrien, die in- und ausländisches Rohmaterial verarbeiten. 
Zur ersten Gruppe gehören vor allem die Fabrikation von Tonwaren 
und Fayence, die Herstellung von Rosenwasser, die Mehlmüllerei, 
Zuckerbäckerei, Zuckerfabrikation, Alkoholgewinnung und Weinfabri- 
kation. Fast nur ausländisches Material verarbeiten (zweite Gruppe) 
Metallindustrie, Tinte-, Leim-, Siegellackfabrikation, Leinen- und Hanf- 
verarbeitung, die Baumwollindustrie, die Färberei und die Färberei ge - 
webter und gestanzter Stoffe. Alle übrigen Industrien verarbeiten so- 
wohl in- wie ausländisches Material. 

Der Brennmaterialverbrauch, der ebenfalls Gegenstand ein- 
gehender Ermittlung war, betrug für das Jahr 1909 2 697 320 Fr., wo- 
von auf die Privatbetriebe 2 634 222 Fr. treffen und 63 298 Fr. auf die 
Staatsbetriebe. 51,6 94 des gesamten Brennmaterials war inländischer 
und 48,4 % ausländischer Herkunft. 

Auf die einzelnen Industrien verteilt sich der Verbrauch an Brenn- 
material gemäß Tabelle 201 wie folgt: 

Tabelle 201. 
Brennmaterialverbrauch. 
Wert des Brennmaterials in Fr. 
Industriegruppe Se ausländisches 


e Gesamt- | 7 
ländisches || ohne Zoll | mit Zoll|Zusammen| summe | ^ 


a) Privatbetriebe: | 


I. Steine u. Erden 13 189 | 312 728 3 673 329 590 
II. Metall . . . . 28 2 23 723 32 513 56 236 84 468 
III. Keramische . . 164 871 50 000 49 833 99 832 264 703 
IV. Chemische . . 37 008 — 8 049 8 049 45 057 
V. Nahrungs- und 
GenuBmittel. . 544 430 | 118673 | 454 951 573 624 | 1118 054 
VI. H^ وی‎ s 87 528 || 130683 57 330 188 003 975 531 
VII. 18 679 1 960 4 690 6 650 25 329 
VIII. 34 369 15 718 29 708 64 077 
IX. Papier . . . . 56 651 — — 96 651 
X. Elektrische . . 70 762 — — 70 762 


1 355 719 626 746 || 1 278 503 || 2 634 222 
51,5 23,8 100,0 


b) Staatsbetriebe: 


I. Steine u. Erden 27 348 27 348 
II. Metall . . . . 10 170 ! 35 950 


Zusammen 
7 ? 
Gesamtsumme | 1 393 237 || 651 757 652 526 
9 51,6 24,3 


360 II. Teil. F. Bulgarien 


Tabelle 
Brennmaterialverbrauch 


Menge und Wert 


Industriegruppe Holz | Holzkohle Kohle Koks N 
Menge Menge Wert Menge Wert Menge Wert 
cbm t Fr. 

a)Privatbetriebe: | 
I. Steine und | 
Erden . . . 140; 1365| — — 23 975 || 4 276 | 290 8 

II. Metall . . . | 1351| 13325| 73740| 5594 316831 392| 27174 

III. Keramische . | 2499| 253951 — 1000| 50 000 

IV. Chemische . | 3801| 21 829|| 4800 = = 

V. Nahrungs- u. | 
Genußmittel | 8958| 54 2 154 324, 21 604 | 

VL Textil . . .[14817| 11260291 50 460| 48: 30| 1500 
VIL Holz. . . .| 1685| 5415 1166 : — — | 
VIII. Leder . . .| 2176| 1632| — — — | 
IX. Papier... . 61 427 100 000 3 — | 
X. Elektrische. | — | — 5 — —| — | 
Zusammen 251 562 || 612 320 : 1 844 23516 022 | 391 046 | 
b)Staatsbetriebe: | 
I. Steine und | 
Erden . . .| — — 27348] ل‎ — | 

II. Metall . . . 119 238 33 414| 146| 12238 | 
Zusammen 3359| 50762| 146| 12238! 


Gesamtsumme | 35 607 | 251 800 | 612 920 | 48 0 96 093 | 1 894 997 |6 168 | 403 284 , 
| 


Am meisten Brennmaterial wurde von der Industrie der Nahrungs- 
und Genußmittel (42,4 %) und der Textilindustrie (21,8 ?5) verbraucht. 
Zusammen also 64,2 % des gesamten Brennmaterialverbrauches. Dann 
folgen die Industrie der Steine und Erden, die keramische, Metall-, 
elektrische, Leder-, Papier-, chemische Industrie, die staatlichen Eisen- 
bahnwerkstätten und die Holzindustrie. Daß die letztere nominell nur 
mit einem so geringen Verbrauch erscheint, kommt daher, daß die Mehr- 
zahl der hier in Frage kommenden Betriebe ihre Abfälle, die als Brenn- 
material genutzt wurden, nicht als solches angaben. Das meiste Brenn- 
material ist, wie Tabelle 201 zeigt, inländischen Ursprungs. Besonders 
in den staatlichen Bergwerken, in der Papierindustrie und in der elek- 
trischen Industrie wird ausschließlich inländisches Material gebrannt. 
Von den anderen Industriezweigen verwenden ebenfalls nur inländisches 
Material die Pulverfabriken, die Zündholzfabriken, die Betriebe chemi- 
scher Produkte, die Wollweberei, die Seilerei, Trikotagen und Gaitans, 
die Färberei und die Wachsfabriken. Nur ausländisches Brennmaterial 


Ergebnisse: Brennmaterialverbrauch 361 


202. 
nach Art, Menge und Wert. 


des Brennmaterials 


| Benzin Naphtha Petroleum Anderes Industriegruppe 
Menge Wert Menge Wert Menge | Wert Menge Wert 
Cos SNB Fr. kg Fr. kg Fr. kg Fr. اڑے‎ 
a)Privatbetriebe: 
I. Steine und 
— — — — — — 11 9471 13 482 Erden. 
6 589| 2895| 16900| 21661 4200| 1631 — — II. Metall. 
— — — — — — — — III. Keramische. 
— — — — 11 660 — — IV. Chemische. 
V. Nahrungs- u. 
64 548 | 14 257 || 224 391 | 22 584 || 50 251 | 14 561/11 155 0002! 9 0 Genußmittel. 
3 534 4201 78522, 5192| ل‎ — — — VI. Textil. 
12 397| 3693 — — 6 440| 2 82 — — VII. Holz. 
19 928| 6516 — — — — — | — FVIII. Leder. 
— — — — — — س‎  — IX. Papier. 


2 m 5 zu meu me په : بت‎ X. Elektrische. 


106 996 62 662 | 18 964 || 1 166 947 | 22 302 | Zusammen. 
b)Staatsbetriebe: 
I. Steine und 
Erden. 
II. Metall. 


Zusammen. 


106 996 | 27 781 || 319 813| 29 942 || 62 662 | 18 9641 166 947 | 22 302] Gesamtsumme. 
1 Öl. 3 Stroh. 


verwenden zwei Betriebe der Baumwollindustrie. Die Verwendung von 
auslàndischem Material ist vorwiegend in der Industrie der Steine und 
Erden, Metall- und Nahrungsmittelindustrie. Im übrigen herrscht die 
Verwendung von inländischem Brennmaterial vor. 

Was die Verwendung der verschiedenen Arten der Brennmate- 
rialien in den einzelnen Industrien anlangt, so gibt Tabelle 202 Aufschluß. 
Sie zeigt, daß folgende Arten zur Verwendung kommen: Holz, Holz- 
kohle, Steinkohle (gewóhnliehe, Anthrazit und Cardifs), Koks, Benzin, 
Petroleum und Naphtha. In geringem Maß auch Öl und Stroh. Wie 
bereits erwähnt, erscheinen die Abfälle in der Holzindustrie, die als 
Feuerungsmaterial benutzt wurden, nicht als solches, sondern als Pro- 
dukt, und insofern stimmt diese Zahl nicht mit der Wirklichkeit überein. 
Die größte Menge an Holz wurde in der Textilindustrie verbraucht 
(14817 cbm). Besonders in den Betrieben von Gabrovo und Um- 
gebung, wo mangels anderer Brennmaterialien und mangels entsprechen- 
der Transportverbindungen fast ausschließlich Holz zu Feuerungs- 


362 IL. Teil. F. Bulgarien 


zwecken verwendet wird. Neuerdings wurde ja dieser Mangel durch die 
Entdeckung der Kohlenlager von Trevna, das durch eine Bahn mit 
Gabrovo verbunden ist, zum Teil behoben. 

Der Holzkohlenverbrauch belief sich 1909 auf 612 920 kg. Mehr 
als die Hälfte davon wurde in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie 
verbraucht. Der Rest trifft auf die Papier-, Metall- und Textilindustrie. 

Kohle gelangte in allen Industrien zur Anwendung. Der Ge- 
samtverbrauch im Jahre 1909 betrug 96 093 t, wovon 92 734 t auf die 
Privatbetriebe und 3359 t auf die Staatsbetriebe treffen. Der weitaus 
größte Teil entfällt bei den Privatbetrieben auch hier wieder auf die 
Nahrungs- und Genußmittelindustrie, dann folgt nach der Menge des 
Verbrauches die Textil-, keramische, elektrische, Papier- und Leder- 
industrie usw. Koks wurde nur in der Industrie der Steine und Erden, 
Metall-, keramischen, Nahrungsmittel- und Textilindustrie (nur 30 t) 
verwendet. Im ganzen beziffert sich der Koksverbrauch 1909 auf 6188 t. 

Von den 106 996 kg Benzin, die verbraucht wurden, trifft mehr als 
die Hälfte auf die Nahrungsmittelindustrie. In den Rest teilen sich die 
Leder-, Holz-, Metall- und Textilindustrie. Naphtha gelangte aus- 
schließlich für Dieselmotors zur Verwendung. Im ganzen wurden 
3 198 813 kg verbraucht, und zwar in Metall-, Nahrungsmittel- und Tex- 
tilindustrie. Der Petroleumverbrauch ist verhältnismäßig gering, 
nur 62 662 kg. Petroleummotors gab es in der Metall-, chemischen und 
Nahrungs- und Genußmittelindustrie. In den Staatsbetrieben wurde 
Benzin, Naphtha und Petroleum nicht verwendet. 

Bei der Ermittlung der Gesamtjahresproduktion hat man, 
ähnlich wie beim Rohmaterial, die Mengenangaben etwas stiefmütter- 
lich behandelt, und es bleiben eigentlich nur die Wertangaben zu einer 
vergleichenden Betrachtung übrig. Im ganzen belief sich die Gesamt- 
Jahresproduktion auf 78317396 Fr., wovon auf die Privatbetriebe 
74 360 859 Fr., auf die Staatsbetriebe 3 956 537 Fr. treffen. Auf die ein- 
zelnen Industrien entfällt davon: 

a) Privatbetriebe. 


I. Industrie der Steine u. Erden 1 406 108 Fr. Jahresproduktion = 1,9 هد"‎ 
II. Metallindustrie... .... 2146624 ,, 7 =. 239% 
III. Keramische Industrie. . . . 1792062 ,, " z 249, 
IV. Chemische Industrie . . . . 2463428 , 7 = 33% 
V. Nahrungs- und Genußmittel- 
industrie . ........ 40 480 644 ,. » = 54,5 9 
VL Textilindustrie . . . . . .. 17 445 262 ,. » = 23,99 
VII. Holzindustrie ....... 2 698 962 „, = 3,99. 
VIII. Lederindustrie . . .... . 4 538 689 ,, = 6,9, 
IX. Papierindustrie. . . . . . . 460 941 ,, ٧ = 06% 
X. Elektrische Industrie . . . . 928139 „ وو‎ = 129, 


Zusammen 74 360 859 Fr. Jahresproduktion = 100,0 9, 
1) Siehe Anhangstabelle 205, S. 368. 


Ergebnisse: Jahresproduktion 363 


b) Staatsbetriebe. 
I. Industrie der Steine u. Erden 2546 791 Fr. Jahresproduktion = 64,4 9, 
II. Metallindustrie . . . . . . . 1409746 ,. = = 35,06 9. 


Zusammen 3956537 Fr. Jahresproduktion = 100,0 % — 
Gesamtsumme 78 317 396 Fr. Jahresproduktion. 


Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie beansprucht mit 54,5 % den 
Löwenanteil für sich; dann folgt die Textilindustrie mit 23,5 % und in 
den Rest von 22 % teilen sich die übrigen 8 Industrien. Der Wert der 
Jahresproduktion in den Staatsbetrieben ist kaum 5,1 9, von dem Pro- 
duktionswert der der Enquete unterworfenen Betriebe. Es wurde auch 
festgestellt, was von der Jahresproduktion tatsächlich im gleichen Jahr 
auch noch zum Verkauf gebraucht wurde (Tab. 203), und es zeigt sich, 
daB 93,3 % der Jahresproduktion verkauft wurden. 


Tabelle 203. 
Jahresverkauf. 


Wert der | Wert des Jahresverkaufs 
Jahres- | 


produktion || ans Inland 
Fr. Fr. 


Industriegruppe 


ans Ausland | Zusammen 


Fr. 


a) Privatbetriebe: 


I. Steine und Erden 250 402 1139 840 1 390 242 


1 406 108 


IL Metall . . . . . 2146 4 1 938 4 45 1 942 9 
111. Keramische . . 1 792 062 1 811 531 — 1 811 531 
IV. Chemische . . .| 2463 8 1 805 402 459 153 2 264 555 

V. Nahrungs- und 

Genußmittel. . .| 40480644 | 28 828 1 9 798 615 || 38 627 536 
VI. Textil ..... 17 445 262 || 12 501 492 3563 271 | 16 064 763 
VIL Holz...... 2 698 962 2 045 375 154 270 2 199 645 
VIII. Leder.. . . . . 4538 9 3 665 545 — 3 665 545 
IX. Papier . . . . . 460941 457 183 96 457 279 
X. Elektrische . . . 928 139 928 139 — 938 139 
Zusammen | 74360 859 | 54232284 | 15 119 550 || 69 351 834 

25 — 100 


78,2 | 818 
b) Staatsbetriebe: | 


I. Steine und Erden | 2546 791 2 485 505 | = 2 485 505 
IL Metall . . . . . 1409746 | 1 409 746 Se 1 409 746 
3956537 | 3895251 | —- 3 895 251 
Gesamtsumme | 78317396 || 58127535 | 15119550 || 73247 085 

% — | 794 | 20,6 100 


Davon an das Inland um 58 127 533 Fr. oder 79,4 % und an das Aus- 
land um 15119550 Fr. oder 20,6 %. Die Staatsbetriebe verkauften 
nicht an das Ausland, und von den Privatbetrieben wurden 78,2 % an 
das Inland und 21,8 % an das Ausland abgegeben. Desgleichen verkauf- 
ten die keramische, die Leder- und elektrische Industrie gar nichts an 


364 II. Teil. F. Bulgarien 


das Ausland. Die größte Ausfuhr fand statt seitens der Nahrungs- und 
GenuBmittelindustrie, dann folgt die Textilindustrie, dann die Industrie 
der Steine und Erden, die chemische, die Holz-, die Metall- und endlich 
die Papierindustrie. Genaueren Aufschluß über die Bedeutung der Aus- 
fuhr in den einzelnen Industrien gibt Tabelle 204. Daraus ist ersichtlich, 


Tabelle 204. 
Verkauf an das Ausland. 


Jahres: Beziehung zwischen 


Jahres- Auslandsverkauf 
EC Se MD ud 
"8٣ 2 an das jahresverkauf س20‎ 
Ausland der einzelnen À 
Industrien ausfuhrziffer 


Fr. Fr. Pd 


Industriegruppe 


. Steine und Erden 1 390 242 1 139 840 
. Metall 1 942 599 4 305 
. Keramische . . . 2 264 555 459 153 
. Chemische . . . | 38 627 536 9 798 615 
. Nahrungs- und 

Genußmittel. . .| 16 064 763 3 563 271 
2 199 645 154 270 
457 279 96 

1 811 531 

. Papier 3 665 545 

. Elektrische . . . 928 139 


Zusammen | 69 351 834 15 119 550 


daß die Industrie der Steine und Erden einen großen Teil ihrer Produkte 
an das Ausland absetzt (82,0 %)"), die Industrie der Nahrungs- und Ge- 
nußmittel etwa ein Viertel (25,4 %) ihrer Produkte, die Textilindustrie 
22,2 % und die chemische Industrie 20,3 ?4. Das sind die wichtigsten 
der ausführenden Industrien. Im einzelnen ist dazu zu sagen, daß 
die chemische Industrie sich in die Ausfuhr wie folgt teilt: 


Verkaufswert 
Fabrikation Ausland 
Fr. 


von Zündwaren und Streichhólzer . 539 186 — 539 186 
» Tinte, Leim, Siegellack . . . . 98 301 200 98 501 


„ Seife 957 801 14 264 972 065 
chemischer Produkte 27 664 416 28 080 
von Öle (ohne Speiseöl) 182 450 19 746 202 1% 

vn  Rosenessenz — 424 527 424 527 


Zusammen | 1805 402 459 153 2 264 555 


1) Einzelheiten sind für die Industrie der Steine und Erden in den amtlichen 
Veróffentlichungen nicht enthalten. 


Ergebnisse: Mehrwert 365 


Die Industrie der Rosenessenzen liefert ausschließlich an das 
Ausland, und zwar nach: 


Frankreich . ........ für 312 659 Fr. = 73,6 9, 
England .......... ee 01808 p 1229, 
Vereinigten Staaten. . . . .. و‎ 390000 „= 1,49, 
Rußland .......... و‎ 2000 „= 47% 
Deutschland . . . . . 2... و‎ 10000 „= 3,19, 


Die Ausfuhr der Öl- und Seifenfabriken ist ebenfalls sehr stark. 

Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie führt hauptsäch- 
lich Mühlenprodukte aus und zu einem geringen Teil auch Brauereipro- 
dukte (um 5437 Fr.). Die hauptsächlichsten Abnehmer für Farinzucker 
sind die Türkei und Ägypten. In die Mühlenprodukte teilen sich die 


Staaten: ٩ 7 um 8 565 295 Fr. oder 87,5 °; 
Ägypten . ...... ». 283488 , „39% 
Ósterreich-Ungarn. . . . , 429759 „ „ 44°, 
Deutschland . . . . . . 2 169262 , و‎ 1,7 9, 
England . . . . . . . . 5 147900 و وو‎ Loe, 
Rumänien . . . 7 2 82489 „ „05% 
Griechenland. . . . . . = 14985 ,  . 0,29% 


Die Textilindustrie setzt auch einen großen Teil ihrer Produkte 
an das Ausland ab, وت‎ von 16 064 763 Fr. Gesamtjahresverkauf 
9 563 271 Fr. oder 22,2 %, und zwar die: 


Wollindustrie . .. .. ... mit 3 468 051 Fr. oder 31,9 9, 
Trikotagen- und Netzeindustrie ` 96220. 4,. ہے‎ 8,195 des 
Stickereiindustrie . . . ... 5 39000 ,. .. 611% Jahres- 


— | verkaufs. 
Zusammen 3563 271 Fr. oder 43,9 °, 


Die Hauptabnehmer der Produkte der Wollindustrie sind: 


Türkei . ........ mit 3 298 075 Fr. oder 95,1 9, 
Serbien und Türkei . . . , 102001 „ ہم‎ 0 3 
Rumänien ....... 5 1849 4 ee 0029, 
Rest (zerstreut) . . . . . Se 001103 ہو‎ x. و( لا‎ 


Die Stickereien gehen fast ausschließlich nach Amerika und die Netze 
nach Österreich. 

Eine spezielle Berechnung, die den eigentlichen Mehrwert, den 
die Produkte durch die gewerbliche Verarbeitung erfahren haben, fest- 
stellt, enthält die amtliche Veröffentlichung nicht. Immerhin erscheint 
es angezeigt, zur Vervollständigung des Bildes eine solche vorzunehmen. 
An Mehrwert ergibt sich nach Abzug der Kosten für Rohmaterial!) von 
den Gesamtjahresproduktionskosten für die einzelnen Industrien: 


I. Industrie der Steine und Erden. . . . . . .. 1 456 575 Fr. = 6,01 
II. Metallindustrie . . . . ........... 1 313 358 = 5,41% 
Ill. Keramische Industrie . . .......... 1537132 .. = 6,359, 
IV. Chemische Industrie. . . . . . . . . . . سب‎ 889319 .. = 3,0419 


1) Der Wert des Brennmaterials darf nicht abgezogen werden! 


366 II. Teil. F. Bulgarien 


V. Nahrungs- und Genußmittelindustrie . . . . . 9 782 550 Fr. = 40,37 9, 
VI. Textilindustrie. . . ل1‎ ٢ 2 2 2 2 ع > یی ےی‎ > 5758409 „ = 23,78 9; 
VII. Holzindustrie 5 بی فی یہ یو یی هه .د‎ 1113920 „ = 4,60% 
VIII. Lederindustrie . .............. 1177750 , = 4,86 ©% 
IX. Papierindustrie . . ............ 283200 „ = 117% 
X. Elektrische Industrie. . . .......... 922 555 „= 3.819, 


Diese Zahlen veranschaulichen deutlich die Wichtigkeit der ein- 
zelnen Industrien und müssen notwendigerweise nicht ungenauer sein, 
als die Zahlen für die Jahresproduktion und den Rohmaterialverbrauch 
selbst. Im übrigen dürften die Zahlen, wie aus der Art und Weise ihrer 
Entstehung und Zusammensetzung zu schließen ist, Anspruch auf ziem- 
liche Genauigkeit machen. 

Obenan steht nach dieser Berechnung die Nahrungs- und GenuB- 
mittelindustrie mit rund 9,7 Millionen Franken oder 40,37 % Mehrwerts- 
erzeugung, die zweite Stelle behauptet die Textilindustrie mit 5,7 Mil- 
lionen Franken oder 23,78 94, dann folgt die keramische Industrie mit 
1,5 Millionen Franken oder 6,35 %, dann die Industrie der Steine und 
Erden mit 1,4 Millionen Franken oder 6,01 %, dann die Metallindustrie 
mit 1,3 Millionen Franken oder 5,41 %, die Lederindustrie mit 1,17 Mil- 
honen Franken oder 4,86 95, die Holzindustrie mit 1,11 Millionen Fran- 
ken oder 4,60 %, die alle über 1 Million Franken Werterhöhung pro Jahr 
zu verzeichnen haben. 

Mit einer großen Produktionszählung, etwa wie in Deutschland, 
Amerika oder England, läßt sich diese Enquete überhaupt nicht gut ver- 
gleichen. Denn es sind nur eine geringe Zahl von Betrieben von der Er- 
hebung erfaßt worden, allerdings nur die größeren, die etwa dem Typ 
unserer „Mittelbetriebe‘‘ entsprechen. Man hatte es auch mit relativ 
ganz einfach gelagerten Verhältnissen zu tun. Große Komplikationen 
gab es nicht, und wo Ungenauigkeit oder Unklarheit herrschte, war man 
leicht in der Lage einzugreifen bzw. Nachforschungen einzuleiten. Dop- 
pelzählungen waren bei dem beschränkten Umfang der Erhebung leicht 
zu vermeiden. Nur der ‚fremden Hilfsarbeit" hat man meiner Ansicht 
zu wenig, d. h. keine Bedeutung geschenkt (Lohnmühlen!), was bei Be- 
urteilung der oben gegebenen Ziffern für die Werterhöhung der einzelnen 
Industrien zu berücksichtigen bleibt. Es war vorauszusehen, daß bei 
dem Umfang der Fragen die Erhebung sehr lange Zeit wird in Anspruch 
nehmen, wobei sich die mangelhafte Führung der mehrfach erwühnten 
Listen seitens des einschlägigen Ministeriums doppelt fühlbar machte. 
Als sehr zweckmäßig muß dagegen die Anordnung einer Probeerhebung 
anerkannt werden, die wirklich für den Erfolg der Enquete von durch- 
sehlagender Bedeutung wurde. Auch das günstige Resultat bei der Er- 
mittlung der Kapitalien — das Betriebskapital hat man klugerweise 
trotz aller Intensität der Erhebung unberücksichtigt gelassen — muB 
einigermaßen überraschen, und ist im wesentlichen wohl der verhältnis- 


Würdigung und Kritik 361 


mäßig geringen Zahl der Betriebe, die von der Enquete erfaßt wurden, 
gutzuschreiben. Bei der Lohnermittlung hätte man wohl besser auf 
eine Berechnung von Durchschnittslöhnen verzichtet und die 
wirklichen Lohnverhältnisse zur Darstellung gebracht, denn mit 
einer Feststellung von Durchschnittslöhnen wird eigentlich nicht das 
zum Ausdruck gebracht, was man mit einer Lohnermittlung zum 
Ausdruck bringen will. Bei Angaben von Durchschnittslöhnen ver- 
schwinden ja die einzelnen Abstufungen zwischen dem Minimal- und 
Maximallohn, und die eigentlichen ,,Hungerlóhne" kommen nicht zum 
Ausdruck. 

Bedauerlich ist auch, daß die Mengenangaben vielfach lücken- 
haft gemacht sind und so eine Vergleichung von Industrie zu Industrie, 
wie sie nach den Wertangaben möglich, für die Mengenangabe nicht 
durchführbar ist. Nur bei dem Brennmaterial sind die Mengenangaben 
erschöpfend gemacht worden, bei den Produktenmengen jedoch finden 
sich stellenweise Lücken (s. Anhangstabelle! Tab. 205. S. 368), die eine 
Zusammenfassung unmöglich machen. 

Gewissermaßen als Entschuldigung für die genannten Mängel kann 
entgegengehalten werden, daß die Enquete eben ein erster produktions- 
statistischer Versuch war, der aber seinen Zweck, in den Stand und die 
Entwicklung der staatlich begünstigten Industrien einen Einblick und 
damit zugleich eine Grundlage für eine spätere, die gesamte Industrie 
umfassende Erhebung zu schaffen, voll und ganz erfüllt hat. Wenn auch 
die Enquete einen verhältnismäßig kleinen Teil des Gewerbes und der 
Industrie in Bulgarien umfaßt, so sind die dabei gemachten Erfahrungen 
und ihre Ergebnisse als Grundsteine für ein zu errichtendes produktions- 
statistisches Gebäude von ungeheurem Wert, und es wäre zu wünschen, 
daB die durch diese Enquete vorbereitete erschöpfende produktions- 
statistische Erhebung, die aber wohl nicht mehr in Form einer Enquete 
wird durchgeführt werden können, nicht allzu lange auf sich warten 
läßt. 

Die nachfolgende Ergänzungstabelle — Tabelle 205 — gibt neben 
Art der Produkte, deren Wert (in Fr.) und, soweit festgestellt, auch deren 
Menge, getrennt für die einzelnen Industrien, an. Für die Staatsbetriebe 
finden sich die einschlägigen Nachweise anschließend an die der Privat- 
betriebe (S. 373). 


368 II. Teil. 


F. Bulgarien 


Tabelle 205. 


Ergänzungstabelle. 


Menge und Wert der Produkte 


aus den vom Staate begünstigten Industrien. 1909. — 
Bulgarien. 


Art der Produkte 


a) Privatbetriebe. 


I. Industrie der Steine u. Erden: 


© è> ò% òo o هت‎ Gg Gg gg ھی‎ ē ò o ọọ چ‎ 


Steine EE NE OC RC MD D DD D C D 
Pflastersteine 
Makadam 
Schlagsteine 
Verschiedener Abfall 


9€ SSE ē òo 9 € GG چ‎ 
€ o ò> òo òo و ده‎ è> (9 ò ”چ‎ 9 
€ è gg E € 


Verschiedenes. . . . . . . . . . . | 
Transmissionsmaschinen . . . . . . 
Eisenpfosten, Türen, Brücken usw. | 


Maschinenteile 
Kippkarren ........... 
Wasserbehälter und -háhne 

Bronzeartikel . . ........ 
Heureka. — 2 woe E e یم‎ X8 


e هت‎ ọ ھت وھ‎ GG ē o هت‎ e 


Rollráder 
Rotationstrommeln 
Reparaturen an Maschinen 
Wasserräder und -pumpen 
Dekatiermaschinen 
Eisenbürsten . . . . . . . 2 . . . 


Ventilatoren 


Eisenkonstruktionen 
Eisenbeschlag. . . . . .. .... 


Eisenmóbel 


Stück 


kg 
Stück 


Maßeinheit | Menge 


11 450 
1 258 
256 246 
61 210 
164 073 


88 690 
120 

6 087 
6 500 
116 
122 
107 
216 

12 

488 


Wert 
Fr. 


6 800 

1 068 600 
4 250 
275 6 
1 284 

29 149 

6 000 

8 449 


1 406 108 


11 450 
70 810 
109 605 
51 168 
119 257 
6 000 
83 527 
48 958 
4 324 
39 000 
96 530 
68 450 
37 450 
28 200 
14 400 
29 151 
8 050 
113 393 
4 396 
1200 

1 500 

2 100 

3 600 
34 500 
128 500 
32 940 
240 

42 106 
3 332 


1 183 137 


Ergänzungstabelle 


Art der Produkte Maßeinheit 


Eiseneggen 
Eisenwagen 
Makadam-Eisensiebe 


Schaufeln 


Feuerbleche 
Stück 


kg 


Stück 
kg 
Eiserne Tintenfässer Stück 
Honigauszieher 


Eiserne Leuchter 
Verschiedene Gufeisenwaren . 


Andere Metallprodukte 


HI Keramische Industrie: 


Gewóhnliche Ziegelsteine 
Schamottesteine 
Róhren 


Betonblócke für Kanalisation 
Betonübergánge 

Betonbalken 

Betonstuben 


Nersohmann, Produktionsstatistik 


Menge 


860 507 
35 804 


2 833 919 
19 191 375 
356 666 
86 092 
4511 
200 500 

1 737 

1 0 
800 000 
400 000 

4 000 

25 000 

3 200 

100 

100 


369 


Wert 
هغ لن سرت‎ MNT, Ve Oe DE شم‎ 


1 | — Uwnteg| ہے‎ | -— | 11813 137 
180 
105 
333 
100 


4 000 
186 697 
3 150 

6 580 
528 
200 

4 200 


360 
60 543 
2 800 
58 050 
5 500 
22 493 
47 

695 
69 

1 425 
500 

1 040 
125 

75 

3 400 
463 
505 729 
67 931 
- | 8270 


- | 21423754 142 754 


302 093 
819 789 
52 599 
333 460 
5 891 

8 040 
10 9% 
700 

76 000 
20 000 
120 000 
25 000 
16 000 
500 

1 000 


| 1 792 062 


24 


310 II. Teil. F. Bulgarien 


Art der Produkte 


IV. Chemische Industrie: 
Pulver 
Explosionsstoffe . . . ...... 
Zündhólzer 


€ èe ee. 9 oe»... هت ^*^ ھت‎ ^9 ® 


Tinte (farbig). - - م‎ 2 2 22.2.0. | 


Druckerschwärze . . +۷ 
Siegel- und Stempelfarbe . . . . . 
Ölfarbe 


Lackfarbe (schwarz) 
Leim 

Wachs 
Zinkographische Produkte . . . . . 
Lithographische Tinte. . . . . . . 
Seife, gelb... .. ....... 
Seife, grün 
Seife, weiß 


GD è â əs ©‏ یھ è>‏ هو 
GG o ^*^» o ^? oe‏ »*( 9% © ?9( ھت oè%‏ هت € 


ı è €‏ »^*^ »^ ھت ھت s e GG‏ هو 


Seife, parfümiert . . . . . . . .. 


Puder, Creme und Kosmetik 


o Gg Gg e o o è 9? e‏ یھ ?*? ò> oè‏ هو« 


LOBOS sS $05 eco Doo ہو رای‎ 4 


V. Industrie der Nahrungs- und 
Genußmittel: 


€ èe o ē o 9٢ ھت ھت‎ ^" ٥٢ o5 GG هت هده‎ ə 


لل 2 یف ےم ےے ےے Backwaren.‏ 
00000" 


Konfitüren. . . . . 2 2 2 2 ده‎ 


| 


Maßeinheit 


kg 
Stücke zu6 m 
Schachtel 


Menge 


354 735 
158 980 
5 253 
36 652 
993 

141 

237 

28 

489 

10 

41 

3 830 
16 134 
814 
127 

142 200 


92 211 616 
17 876 180 
12 975 

321 341 
25 636 863 
967 877 
213 811 

3 267 097 
237 953 

15 598 

5 3 

24 888 


324 141 
22 364 
210120 
45 990 
3 647 
428 
604 
397 

4 3 
83 

145 

5 756 
37 190 
1 830 
552 

64 039 
437 952 
66 674 
28 992 
9 000 
48 590 
66 164 
29 064 
1 0 
26 000 
30 302 
207 758 
2 200 
20 000 
403 960 
11640 
350 


2 463 428 


25 787 996 
3 653 035 
4 325 

67 712 

3 036 330 
58 624 
109 676 

1 997 176 
296 150 
48 103 

6 738 

27 387 


35 083 252 


Ergünzungstabelle 311 


Art der Produkte 


Maßeinheit 


Übertrag — — 35 083 252 
Kandiszucker . ......... kg 8 326 9741 
Delikatessen . . . . .. 2 2 > ع‎ - 5 500 13 920 
Biskuits . . پا ہیی 2 2 2 2 ههه‎ 2 6 000 9 000 
Pains ٢1 : 7 x xo» 2 # 2.8 cx x = 122 500 36 750 
Bite s a ta ie a ٢ rns Liter 13 494 027 3 547 254 
Bin یوار‎ BSE quom o Ze A: ٣٣ kg 264 377 12 759 
Malzkuchen . . .. . .. .... Kuchen 160 1 760 
95 “igen Alkohol . .. ..... Liter 2 240 445 1 081 386 
70ء‎ kg 2 335 3 568 
Weine. .. .. .. .. .. . . . Liter 64 500 25 982 
Branntwein . .. 71 2 2 2 ... T 23 116 28 481 
Kognak .. ..... - . نند‎ Së 11 929 16 296 
EUH. us o4 وم‎ ure m و‎ EUST e 1 180 1 286 
Absinth . . . .. 2 2 ...... 5 950 1 254 
Weinesig ............ SS 636 328 120 896 
Sesamöl . . ........... kg 99 443 129 216 
Tanin E ne oe WC Re مو اي‎ ٧ 182 276 156 900 
Halva:.- روہ‎ ara nad oim e ua n 60 602 56 140 
۰'9 د‎ 0 5 8 0 10 312 
Sesam, gebrannt . . . . .. ... T 25 000 21 500 
Sesamkuchen . ......... ٨ | 149 496 14 930 
Gemüsekonserven. . . . . ب-‎ 70 ` Büchse 68 715 
Fischkonserven . . . . . . 2 . . . 7 | 3 430 | 56 362 
Früchtekonserven. . . . . . . . . = 347 
Verschiedenes. . . . . . 2.2 . .. Stück | 4 032 42 699 
Zusammen — — 40 480 644 
VI. Textilindustrie: ke Duos کے‎ 
Leinen (grob). . . . . . . . . .. | 2: 594 467 598 954 
Leinen (fein). . . . . . . . . .. 5 336 421 
Kattun . 2... صا 2 2 یم‎ kg 4 980 9 454 
Schnüre . . . . . یم‎ 2 2 2 0. = 317 379 448 981 
Halfter, Zügel, Gurten . .... . ٨ 28 861 54 716 
Faden. .. ov x39 ده د‎ S 17 940 42 250 
Bindungen... . . . 2 .. ... 5 32 111 57 563 
Gefleehte . . .......... 7 13 705 32 455 
Seidenfaden . .. +68 5 40 12 0 
Gewebe . . . 2 2 2 2 2 2 2 2 سے‎ 2 983 2 268 
Woll- und Baumwollbekleidung T et 172 855 
0 dz 2 454 
Baumwollgarn . ......... kg 948 045 2 090 000 
Baumwollwatte . . . . . . . . . . 5 44 960 35 968 
Baumwollzeug .......... 7 403 3 898 122 
Wolgam ............ 7 483 749 2 085 621 
Wolgewebe ........... m 947 094 7 039 086 
Wollgurte u. a. ......... 5 1 728 8 2 252 436 
Wolldecken. 2 2 2.2.2.0. Stück 3184 أ‎ 48 123 
Wellabfälle ........... - 1539 ! 12 121 
Übertrag — | — | 16 460 398 


24 * 


312 II. Teil. F. Bulgarien 


Bodenbelage . . . . ده‎ . . ه٠‎ | 7 
Möbelstücke . . . . . روه‎ Stück 


Türen, Fenster, Treppen usw. . . . 


Stühle aller Art, Glasrahmen usw. 1 
Spiogelrahmen . ......... Stück 


€ e * 9 9 GG ē 9% ھت‎ 9% © ò% ò% © 


s, o >% GG © GG GD ^*^» ^?» ^*^ əə‏ يه 


* Für 7880 Fr. war die Menge nicht zu ermitteln. 


Art der Produkte Maßeinheit 
Übertrag ښپ‎ 
GIA c p 9o wa m UE کا ہی‎ kg 
Teppiche — oe a. u ek مههه‎ qm 
Halbfertigfabrikate . . . . . ... سے‎ 
Gefärbtes ۶۲۰۹ ۹ء‎ | En 
Chiffons . . . . . 2 2 2 یی‎ 2 > > 
136002608 33039 .ا .ا .امد .د‎ Stück 
Vorhänge ....... 77 ٢و‎ Paar 
Kissen usw. . . . 1 2 2 220. Stück 
Tücher. 2: 2 26 9 هه هه‎ 9 990 | kg 
Zusammen — 
VII. Holzindustrie; 
Balken, Latten usw. . . . . . > cbm 
Kistenbretter usw. . . . . . . > ٠ | Stück 


Körbe. SS 2. er x Hes. s M 
Trickbrachbretter. . . . . 2... = 
Rädermaterial . . . ....... e 
Tafeln und Bänke . . .. .... e 
FuBbodenbelag . . . . . . 0 cbin 
Reparaturen . . . هه‎ 2 2220. — 
Phaethons . . . . . . . . 2 . 0 Stück 
Brückenwagen . . . . هه هه‎ ٠ 7 
و زج‎ ی٠9۶۹‎ s 
Brotwagen . . . . سه . . هه هه‎ 5 
Wagenreparaturen . .. 2.2... — 
Stöcke aller Art . . . . ..... Stück 
Knöpfe (Bein) . ......... Gros 
Knöpfe (Perlmutter) . . ..... 7 
Andere Produkte aus Bein . . . . 2 
Zusammen |  — 


1 Für 171 109 Fr. konnte die Menge nicht bestimmt werden. 
2 Für 13662 Fr. Rahmenholz konnte die Menge nicht bestimmt werden. 


Menge 


36 4 
925 
114 411 
25 154 
3 750 
300 
250 
250 

30 000 


3 850 
26 427 
13 312 

2 400 


Wert 
Fr. 


16 460 398 
192 690 
41 204 
42 402 
124 639 
123 147! 

3 000 
3 000 
3 750 
3 750 
271 000 
176 282 


17 445 262 


1 301 295 

| 105 146 
52 000 

| 344 367 


120 500 
196 601? 


320 721 


5 032 
45 489 


76 

4 527 
200 
9 876 
26 128 

10 636° 
25 511 
33 381 
5 760 
2 000 
6 000 
12 740 
7 054 
23 784 
12 779 
5 900 


2 698 962 


| 20000 
١ 


Ergünzungstabelle 373 


Art der Produkte Maßeinheit Menge 


VIII. Lederindustrie; 


500 562 1 686 288 


Ledersohlen . . ......... | 1 390 65 622 
Zieggenleder . 62 79 502 183 539 
104 411 399 976 


Rohleder . ........... | 


000 24 500 
kg 167 933 865 116‏ 
053 297 14139 - 2 و تہ 


g 38 394 121 102 
dE ü 46 508 262 976 
el ده‎ o 24 254 67 430 
4 872 67 370 


Chevreauleder . . . . 2 2 2 هه‎ 4 593 21 080 
Abfalleder . . . . . . 2 2 2 2 ه‎ 22 939 37 707 
949 7202 


Lederwaren verschiedener Art . . | 


3 477 29 426 

"e 142 692 285 989 

Präparierte Leder . .. ..... 9 648 116 813 
977 873 

EE | 4 538 689 


IX. Papierindustrie: 


514 891 180 154 
474 397 200 520 


e‏ ھ ò oe Gg ē ò‏ ھت و o> ^v o Gg‏ يم 


Zeichen- und Einwickelpapier . . 


Papieräcke ........... 124 366 50 741 
Schachteln aller Art . . ..... 1 143 729 28 415 
Tabakdosen ........... 2 798 1 095 


EE REES 376 | 16 


1 143 729 | 
1116 828 ۱ 


460 941 


X. Elektrische Industrie: 


Elektrische Kraft. . . . . . . . . 
Elektrisches Licht . . . . . .هه‎ 


Zusammen 
Alle Privatbetriebe zusammen 


235 27 583 
— 900 556 


— | | 928139 
— | 74 360 859 


b) Staatsbetriebe. 


I. Industrie der Steine u. Erden: | 


Kohlenbergbau . . . . 2.2.2... t 208 588 2 546 791 
II. Metallindustrie: 
Eisenbahnwerkstátten . . . . . 0 — — 1 409 746 


Staatsbetriebe zusammen — | — | 3956 537 
Gesamtsumme — | — | 78 317 396 


Literaturverzeichnis. 


Dentsches Reich. 

Ballod, „Grundriß der Statistik“. Berlin 1913. 

Burgdörfer, „Die amtliche Statistik in den deutschen Parlamenten“. — Allgemeines 
Statistisches Archiv Bd. VIII, S. 134ff. 

Calmes, „Die Statistik im Fabrik- und Warenhandelsbetrieb“. 

Fleck, „Probleme der Weltwirtschaft“, „Kanada“. 

Hesse, ,,Gewerbestatistik'* im Wörterbuch der Volkswirtschaft 3. Aufl., I.; ferner 
„Gewerbestatistik“ in Conrads Grundriß der politischen Ökonomie IV. Teil 
II. II. I. Band. Jena 1909 und 1914. 

Kaufmann, „Theorie und Methode der Statistik“. Tübingen 1913. 

Kollmann, ,,Gewerbestatistik'* im Handwörterbuch der Staatswissenschaften III. 
Bd. IV. 

Lexis, „Statistik“ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften 3. Aufl., Bd. VII. 

March, „Repertoire technologique des noms d'industries et des professions’‏ سل 
francais — anglais — allemand, 1909.‏ 

v. Mayr, „Theoretische Statistik“. 2. Aufl., 1914. 

*) Meerwarth, „Über gewerbliche Produktionsstatistik“ in der Zeitschrift des 
K. Preuß. Stat. Landesamts. 1916. 

Meitzen, „Geschichte, Theorie und Technik“ der Statistik. 2. Aufl. 1903. 

Morgenroth, „Gewerbestatistik‘‘ in „Die Statistik in Deutschland“ IL 1911. 
Festgabe für v. Mayr. 

Most, „Zur Methode, Technik und neuesten Phase der gewerblichen Produktions- 
statistik“ in Conrads Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik III. Folge. 
Bd. 34. Jena 1907. 

Richter, Vierteljahrshefte 1898 Bd. I, S. 148, Bd. II, S. 186, 1899 Bd. III, S. 1. 

Wirminghaus, „Produktionsstatistik“, Wörterbuch der Volkswirtschaft 3. Aufl.. 
Bd. II. 

Zahn, „Statistik“ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften Bd. VII; ferner 
„Gewerbe und Handel im Deutschen Reich“ in Statistik des Deutschen Reichs. 
N. F., Bd. 119. 

Amtliche Statistik des Deutschen Reiches N. F., Bd. 119, S. 165 „Gewerbekraft und 
Gewerbeproduktion" und S.225 „Gewerbe und Handel im Vergleich zum 
Ausland". 

Deutsches Statistisches Zentralblatt, Jahrgang 1912 Nr. 5, S. 114 und Jahrgang 
1914 Nr. 2, S. 68. 

Statistik des Deutschen Reiches Bd. 201 (1913) „Produktionsstatistik“ S. 362. 
Ergänzungsheft zu III, 1913. 

Statistisches Handbuch für das Deutsche Reich Teil I, S. 52ff. 

Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1908 mit 1913 ,, Produktionsstatistik". 

Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reiches 1912, IV. und 1914, I. 

Zeitschrift des k. b. Statistischen Landesamts 1912 ,,Produktionsstatistische Nach- 
weise‘. S. 322. 

Großbritannien und Irland, 

Flux, im Journal of the Royal Statistical Society Vol. 76 (1913) „Gleanings from the 
Census of Production“. 

Y ule, „Statistics of Production and the Census of Production Act“. Vol. 70 (1907). 

*) Meerwarth, „Über gewerbliche Produktionsstatistik** in der Zeitschrift des 
K. Preuß. Stat. Landesamts. 1916. | 


Literaturverzeichnis 375 


Most, „Der englische Census von 1901“. Jahrbücher für Nat. und Stat. III. Folge, 
Bd. X. 1905. 

Nerschmann, „Die englische Produktionserhebung von 1907“ im Allgemeinen 
Statistischen Archiv Bd. VIII. München 1914. 

Passow, „Census of Production", Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 
III. Folge, Bd. 41. 

„Annual Report of the Chief Inspector of Factories and Workshops.“ London. 

Census of Production I—IX. London 1909—1912. 

„Final Report of the First Census of Production of the United Kingdom“ (1907). 
London 1912. By Wymann & Sons. 

Reichsarbeitsblatt 1912 „Die Produktionsstatistik in England". S. 192. 

,.Statistical Abstract‘. London. 


Vereinigte Staaten von Amerika. 

Giffen, , Statistics". London 1913. 

v. Mayr, „Umgestaltungen der Statistik der Vereinigten Staaten von Amerika“. 
Allgemeinen Statistischen Archiv IV. 1904. 

*) Meerwarth, „Über gewerbliche Produktionsstatistik“ in der Zeitschrift des 
K. PreuB. Stat. Landesamts. 1916. 

Nerschmann, „Die gewerbliche Produktionsstatistik in den Vereinigten Staaten 
von Amerika nach dem Zensus von 1910“ im Allgemeinen Statistischen Archiv 
Bd. 8, 1914. | 

Richmond-Mayo-Smith, Science of Statistics Part. II. Statistics and Economies. 
New York 1899. 

Zahn, „Der Zensus von 1900 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika“, Jahr- 
bücher für Nationalókonomie und Statistik. III. Folge, Bd. 20. 

Willcox, „Entwicklung des amerikanischen Zensusamts seit 1890* im Allgemeinen 
Statistischen Archiv Bd. VIII, S. 708ff. 

61. Congreß Chap. II. 63. 

57. CongreB Sess. I. 1902. Chap. 139 and 755. „An Act to provide for a permanent 
Census Office.“ „The Statutes at large of the U. S. A. from Dec. 1901 to March 
1903.“ Vol. XX XII. Washington 1913. 

Journal of the Royal Statistical Society Vol. 57. London 1894. S. 643 ff. 

Publication of the American Statistical Association. Boston Vol. II, S. 321f. 

Report on the Manufactures of the U. S. A. at the tenth Census 1880. 

Report on the Manufactures of the U. S. A. at the eleventh Census 1890 Part. I. —III. 
Washington 18%. 

The Statutes at Large of the U. S. A. from March 1909—1911. Vol. XXXVI. Part. I 
Washington 1911. S. 1ff. 

,.lhirteenth Census of the United Staates taken in the year 1910.“ General Report 
and Analysis. Washington 1913. 

Manufactures: Vol. VIII. General Report. 

Vol. IX Reports by States etc. 

Vol. X Reports of Principal Industries. 
Agriculture: Vol. V. Chap. XI. 


Kanada. 

Flux, im Journal of the Royal Statistical Society 1906. Vol. LXIX Part II. S. 433 
„Canadian Census Results“. 

,,Án Act respecting the Census and Statistics." Chap. 68 Part LN. Ottawa 
1906. 

Fifth Census of Canada 1911. Vol. III. Ottawa 1913. 

„, Report of Departmental Commission of the Official Statistics of Canada.“ Ottawa 
1913. 


316 Literaturverzeichnis 


The Canadian Yearbook 1900—1914. 
Twenty Second Annual Report of the Statistics of Manufactures for the Year 1907, 
Commonwealth of Massachusetts. Boston 1908 p. XVI. 


Australien. 
Official Year Book of the Commonwealth of Australia. Jahrgang I--VI. 
The Official Year Book of New South Wales. 1910ff. 
Summary of Commonwealth Production Statistics 1903—1912. Bulletin VII Mel- 
bourne 1914. 
Bulgarien. 
Nerschmann, „Die gewerbliche Produktionsstatistik in Bulgarien" im Allge- 
meinen Statistischen Archiv Bd. 9, Heft I, München 1915. 
„Bulletin mensuel de la Direction Générale Statistique.“ III. Nr. 2. 1910. 
„Enquête sur l'Industrie encouragée par l'Etat en 1909.“ — Direction Générale de 
la Statistique. Sofia 1913. 


*) Anmerkung: Kurz vor Beendigung der Drucklegung dieser Arbeit er- 
schien in der Zeitschrift des K. Preuß. Statistischen Landesamts Jahrgang 1916 
eine Abhandlung von Dr. Meerwarth „Über gewerbliche Produktionsstatistik", 
die neben einem einführenden theoretischen Teil die Methode der Produktions 
statistik in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien und Irland und im Deutschen 
Reich bespricht. Diese Abhandlung konnte bei vorliegender Arbeit nicht mehr 
berücksichtigt werden. 


2% 


Sachregister. 


A. 
Abgrenzung der Betriebe 46 
Abstand, Zeitlicher 15 
Abneigung gegen die Erhebung 15 
Amerika, s. Vereinigte Staaten 199 
Anlagekapital 11 


Aufgabe der Produktionsstatistik 1, 3 


Aufgabe der Wirtschaftsstatistik 1 
Australische Bundesstaaten 6 
Anlagekapital 280 
Arbeit Jugendlicher 288 
Arbeitstage 280 
Beschäftigte Personen 285 
Betriebsaufwendungen 299 
Brennmaterial 292 
Einteilung der Industrien 277 
Fragebogen 276, 279 
Frauenarbeit 288 
Heimarbeiter 290 


Industrie der Steine und Erden 301 


Jahresproduktion 255 

Löhne 291 

Mechanische Kraft 293 
Mehrwert 297 

Organisation der Erhebung 276 
Rohmaterialverbrauch 293 
Veröffentlichung 276 
Würdigung und Kritik 304 
Zahl der Betriebe 280 


B. 
Bayern 24, 133 
Fragebogen 134 
Bereitwilligkeit zu den Angaben 12 
Bergbau 19 
Bergbauliche Industrien 19 


Beschränkung in der Fragestellung 10 


Betriebskapital 11 
Betriebsstatistik 1 
Betriebsunkosten 5 
Buchführung, Stand der 12 
Bulgarien 313 


Abneigung gegen die Erhebung 321 


Amortisation 321 
Anlagekapital 339 
Arbeitsmaschinen 349 
Arbeiterkarte 319, 335 
Arbeitszeit 351 


Baulichkeiten 346 

Beschäftigte Personen 349 
Brennmaterial 359 

Buchführung 321 

Dampfkessel 324 

Einteilung der Industrie 
Ergänzungsgesetz 6. März 1897 314 
Ergänzungstabelle 368 
Fragebogen 319, 326 
Frauenarbeit 350 

Gesetzliche Grundlage 313 
Gesetz vom 20. Dezember 1894 313 
Gesetz vom 27. März 1905 314 
Gesetz vom 7. März 1909 316 
Herkunft des Anlagekapitals 345 
Jahresabsatz 363 
Jahresproduktion 324, 362 
Kapitalerhebung 323, 338 

Löhne 353 

Maschinenanlagen 324 
Mechanische Kraft 323, 348 
Mehrwert 365 

Methode der Erhebung 319 
Probeerhebung in Sofia 322 
Rohmaterial 324, 357 

Staatliche Betriebe 321 

Steuer 323 

Verarbeitung des Materials 324 
Verteilung der Industrien 320 
Verzögerungen bei der Erhebung 321 
Wahl der Erhebungsorgane 319 
Würdigung und Kritik 366 


D. 


Deutsches Reich 21 


Amtliche Produktionsstatistik 21 
Arsen und Kupfererzgruben 55 
Asphaltsteinbrüche 60 
Automobilhilfsindustrie 115 
Baumwollspinnerei 95 
Baumwollzwirnerei 96 
Bearbeitung des Materials 23 
Bereifungs-, Ballonstoff- u. Flugzeug- 
stoffindustrie 22, 121 
Beschäftigte Personen 27 
Bindfadenfabriken 105 
Blei-, Silber-, Kupferhütten 80 
Braunkohlenbergbau 46 


378 


Braunkohlen-, Schiefer- und Torf- 
schwelerei 48 

Braunkohlen-, Schiefer- und Torf- 
teerdestillation 90 

Braunpreßkohlen 49 

Briketterzeugung 44 

Bundesratsvorschriften für bergbaul. 
Betriebe 35 

Bundesratsvorschriften für Kohlen-, 
Eisen- und Hüttenindustrie 32 

Chemische Industrie 22, 85 

Dezentralisation 23 

Einschätzung 24 

Eisenerzgruben 41 

Eisen- und Stahlgießerei 71 

Erdölbetriebe 49 

Ergebnisse der Montanstatistik 39 

Erhebungsweise 23 

Ermittlungsobjekt 22 

Flachs- und Flachswergspinnerei 99 

Flugzeugstoffindustrie 22 

Flußeisen- und Flußstahlwerke 75 

Fragebogen 23, 25, 31 

— für bergbauliche Betriebe 35 

— — Textilindustrie 25 

Freiwilligkeit der Erhebung 24. 132 

Gegenstand der Erhebung 24 

Geheimhaltung der Angabe 25 

Graphitgruben 61 

Hanf- und Hanfwergspinnerei 104 

Heimarbeiter 27 

Hochofenbetriebe 68 

Hüttenindustrie 79 

Jahresabsatz 36 

Jahresförderung 36 

Jahresproduktion 30 

Jahresverkauf 31 

Jutespinnerei und -Zwirnerei 103 

Kammgarnspinnerei- u. Zwirnerei 99 

Kartoffeltrocknungsindustrie 22 

Kobalt-, Nickel- usw. Erzgruben 58 

Kohlensáurefabriken 94 

Kokereien 42 

Kontrolle der Angaben 31 

Kraftdreiräder 113 

Kraftfahrzeugindustrie 22, 112 

Lederindustrie 123 

Leinengarn 100 

Löhne 27 

Metallverarbeitungsindustrie 67 


Montan- und Hüttenindustrie 34, 9 


Montanstatistik 33, 39 
Näh-, Häkel-, Stickfäden 102 


Sachregister 


|, A Nahrungsmittelindustrie 126 
Naßpreßsteinfabrikation 40 
Nickel- usw. Verbindungen 85 
Paraffinfabriken 90 
Petroleumraffinerie 91 
Produktionsstatistik, amtliche 21 
Ramiespinnerei- und Zwirnerei 105 
Sachverständige 24, 32 
Saline 61 
Salzbergbaubetriebe 65 
Schwefelerzgruben 57 
Schwefelsäuregewinnung 86 
Schweißeisenwerke 74 
Seidenindustrie 108 
Seiden- und Samtweberei 109 
Stärkeindustrie 22, 128 
Steinkohlenbergbau 40 

— teerdestillation 86 
Streichgarnspinnerei 111 

— zwirnerei 112 

Textilindustrie 22, 95 
Verarbeitetes Material 27 

— — Art 29 

— — Menge 27 

— — Wert 28 

Veredelung 30 

Veröffentlichung der Ergebnisse 32 
Verrechnungswert 29 
Walzwerke 77 
Wassergas- usw. Teerdestillation 88 
Weberei 112 

Webstühle 26 

١ Wismut- usw. Erzgruben 58 

, Wolfram, Uran usw. 85 

| — Wollkümmerei und -Wäscherei 8 

: Würdigung und Kritik 1 
Zementindustrie 123 
Zentralisation 23 
Zinkhütte 82 
Zinnhütte 84 
Zwangsparagraph 24 
Zwischenprodukte 31 

Doppelzählungen 4, 6, 8 


E. 


Einteilung der Industrien 18 
Einteilungsmaßstab 18 

England, s. Großbritannien u. Irland 13: 
' Ermittlung von Art, Menge und Wert 5 
| F: 

| Fakturenpreis 7 

| Fragebogen 12 


Sachregister 


Fragestellung, Beschránkung der 10 
Freiwilligkeit der Erhebung 13 


G. 

Gegenstand der Erhebung 4 

Geheimhaltung der Angaben 13 

Geschäftsbücher 13 

— Geheimnis 13 

Gewerbestatistik 1 

Großbritannien und Irland 137 
Abgrenzung der Erhebung 148, 161 
Abneigung gegen die Erhebung 161 
Arbeitstage 158 
Beschäftigte Personen 156 
Census of Production Act 137 
Doppelzählungen 154 
Fakultative Fragen 147 
Fragebogen 141 
— für Eisen- und Stahlindustrie 143 
Fremde Hilfsarbeit 153 
Gegenstand der Erhebung 142 
Gewinnstatistik 151 
Handelsgeschäfte 152 
Jahresproduktion 151 
Kommunalbetriebe 152 
Mechanische Kraft 157 
Mengenangaben 162 
Methode der Erhebung 139 
Obligatorische Fragen 144 
Verarbeitetes Material 152 
Veróffentlichung 142 
Werterhóhung 154 
Würdigung und Kritik 160 


H. 
Handelsgeschüfte 5 
Handwerk 17 
Hausindustrie 9, 17 
Heimarbeit 9, 17 
Hilfsarbeit, empfangene 6, 8 
— fremde 4 
— geleistete 6 


I. 
Industrie der Steine und Erden 18 
Interesse für Erhebung 14 
Inventurdifferenz 6 
Jahresabsatz 5 


K. 
Kanada 242 
Beschäftigte Personen 248, 250 
Brennmaterialverbrauch 249, 263 


Ergebnisse 250, 261 

Fragebogen 245, 247 

Fremde Hilfsarbeit 245, 267 
Gegenstand der Erhebung 246 
Gesetzliche Bestimmungen 242 
Industrie der Steine und Erden 
Kapitalermittlung 245, 248, 255, 
Kosten der Erhebung 268 
Kundenarbeit 249, 262, 267, 
Lóhne 255 

Materialwert 262 

Mechanische Kraft 249, 263 
Mehrwert 267 

Organisation des Zensus 246 


319 


264 
261 


Produktenwert 249, 253, 255, 256, 257 


Rohmaterial 249 
Schätzungen 246 
Umfang der Erhebung 251 
Würdigung und Kritik 267 
Zahl der Betriebe 252 
Zwischenzensus 242 
Kapital, Ermittlung des 11 
— Anlage 11 
— Betriebs 11 
Kosten der Materialgewinnung 14 
Kriterium für Abgrenzung 7 
Kundenarbeit 6 


M. 
Material, verbrauchtes 6 
Mehrwert 3, 9 
Methodologisches 1 
Mündliches Verfahren 14 


P. 
Produktionsstatistik, Aufgabe der 1 
— Grundbedingung für 2 
— landwirtschaftliche 19 
— private 135 
— Wesen der 9 


R. 
Reparaturarbeit 6 


S. 
Schätzungen 11, 12 
Schriftliches Verfahren 14 
Schwierigkeiten bei Erhebung 19 
Steuerfurcht 13 


T. 
Theoretischer Teil 1 


380 


V. 

Vereinigte Staaten von Amerika 
199 

Anlage der Erhebung 238 
Ausdehnung der Erhebung 210 
Bescháftigte Personen 223 
Betriebsaufwendungen 229 
Bewässerungsunternehmungen 201 
Brennmaterialverbrauch 228 
Buchführung 227 
Dampfwäschereien 212 
Doppelzählungen 227, 230, 232, 234 
Einteilung der Industrie 212 
Ergänzungsfragebogen 207 
Ergebnisse 217 
Erhebungsmethode 238 
Errichtung des Zensusamts 199 
Frachtkosten 288 
Fragebogenformulare 203 
Fragestellung 239 

Fremde Hilfsarbeit 230, 233, 235 
Generalagent 203, 237 
Gesetzliche Bestimmungen 200 
Halbfabrikate 234 
Hauptfragebogen 204 
Individualangaben 221 

Industrie der Steine und Erden 216 
Kapitalermittlung 222, 240 
Kundenarbeiten 231, 233 

Löhne und Gehälter 226 
Lohnmahlmühlen 211, 233 
Lohnsägemühlen 211, 233 


Sachregister 


Materialverbrauch 226 
Mechanische Kraft 236 
Mehrwert 234 
Organisation des Zensus 202 
Pacht 229 
Produktenwert 231 
Schätzungen 241 
Spezialagenten 202, 237 
— fragebogen 207 
Steuern 229 
Vergleichbarkeit der Ergebnisse 211 
Wertminderung 230 
Würdigung und Kritik 237 
Zeitangabe 222 
Zins 230 
Zuverlüssigkeit der Angaben 211 
Verfahren, mündliches 14 
— schriftliches 14 
Vergleichbarkeit der Erhebungen 15 
Verkaufsspesen 5 
Veröffentlichung 13 
Verweigerung der Angaben 15 


W. 
Wirtschaftsstatistik, Aufgabe der 1 


Z. 
Zühlerpersonal 14 
Zeitlicher Abstand der Erhebungen}15 
Zoll 7 
Zwang bei Erhebungen 13 
Zwangsparagraph 13 
Zwischenráume bei Erhebungen 15 


Tabellenverzeichnis. 


Deutsches Reich. Seite 
1. Steinkohlenbergbaubetriebe . . . .ا‎ 2 2 2 2 +70 40 
2, 11 0160101618 وځ‎ ——rc 42 
3. Nebenprodukte bei Koksgewinnung . . . . 2 2 ......... 44 
4 KIOESOÍCH و سے‎ ds سا‎ ea مہ کو و ہو لقا كلو خو‎ A de مرو‎ Ec es C ماو‎ 44 
5. Briketterzeugung . ..... مه هه هه ههه اه اه اه اه اه اه اه‎ 45 
6. Durchschnittswert pro Tonne der brikettierten Steinkohlen . . . . 46 
7. Braunkohlenbergbaubetriebe . ................. 47 
8. Braunkohlen-, Schiefer- und Torfschwelereien . . . . 2. 2 .... 48 
9. BraunpreBkohlen- und Naßpreßsteinfabriken . . . . . . . . . .. 49 
I0. Eienerzgruben ین ہی‎ $m 2.2.0 به مل وا‎ ei yo وو وک و‎ om وو‎ 51 
11. Blei-, Silber- und Zinkerzgruben . . . ............. 53 
12. Arsen- und Kupfererzgruben . مهه هه ههه ههه .د .د ههه‎ 56 
13. Schwefelerzgruben 00 0 2 مه د هه هه ههه هه اه اه اه اه‎ 57 
14. Wolfram-, Uran-, Zinn-, Kobalt-, Nickel-, Wismut- und Vitriolerz- 
gru bena ہہ خر سو مہ‎ doe SL a SE dero ولتو وور لہ‎ XC و(‎ e E و‎ 58 
15; Erdölbetriebe: ۴ کیو و ھا و ال یو و ے‎ A se ٢ه‎ ee 59 
16. Asphaltsteinbrüche. . . 2: ده ده د د هه اه د د ده د ههه‎ nl 60 
1.2. Graphitprüuben- بوه ډه‎ ao ورو که نی و خو خو که‎ GRE en و‎ 00 
18 DD اج‎ u: E وزم کا رو مور وای ېی ته خرو لو لی هار کو ومو‎ 61 
19. Balzbergbaubetriebe. 0یس ہ9ۃ‎ 64 
20. 7 nach Bundesstaaten . .. ......... 67 
21. Hochofenbetriebe . . ..... یی یھ ھ ھ‎ se N cb یی‎ les 65 
22. Jahresverbrauch der Hochofenbetriebe . . . .هه ده ده ده‎ 69 
23. Eisen- und Stahlgießereien einschl. Kleinbessemereien . . . . . . . 12 
24. Schweißeisenwerke. . . 2 2: 2 ههه ده اد اه اه‎ +9701133232220 14 
25. FluBeisen- und Flußstahlwerke . . . اه م‎ ............ 15 
20; D mL او اا‎ SEK SET 77 it 
27. Blei-, Silber- und Kupferhütten, sowie Gold- und Silberscheidc- 
ARSON sS Wa EOS CEE وسو هدنو‎ eR ا‎ 80 
28: Zinkhütten. s o s دیو کو ا وہ وو‎ SUE OE CK ور ود‎ 82 
29. Ziunhübten: یا و وی‎ 9 ٨-7 S OR X CR لو کی وا‎ E ٢٧1 84 
30. Betriebe, die Nickel, Nickel- und Kobaltverbindungen, Wismut, Arsen 
und Arsenverbindungen herstellen. . .............. 85 
31. Gewinnung von Schwefelsäure . . ............... 86 
32. Steinkohlen-, Wassergas- und Ölgas-Teerdestillation. . . . . . . . 88 
33. Braunkohlen-, Schiefer-, Torfteerdestillation und Paraffinfabriken . 90 
34. Petroleumraffinerien قاقد هه اه اه اه اه 0پ . . ه‎ cler n 92 
35. Kohlensäurefabriken هه هه ههه اه ههه هه اه اه ها ههه . ه‎ e 94 
36. Jutespinnereien und -zwirnereien 1907—1911 . .. .. .. ... 104 
d ۱ Kratttahrzeuge ےو ہے‎ ave مر ےو کہ‎ TN عو مو ہی ام‎ ٢ i تھا‎ 
39. » 190121912 می می ےی‎ E E voe ehe رتو‎ 120 
40. Ledererzeugung . ده م ند‎ er س٤‎ 125 
41. Maisstärkefabriken. . . .ا .. .د‎ +1: 01:0: 55۶ 139 
42 | Weizenstärkofabriken 130 
43 jweizenstärkefabriken. . . . .الا .ا‎ 000er 130 
44. Reisstärkefabriken. . . 2 2 2 ھی و‎ Er rer. 130 


H 


382 Tabellenverzeichnis 


Großbritannien und Irland. Seite 

Tab. 45. Gesamtübersicht über die englische Produktionserhebung 1907 . . 150 
„ 46. Beschäftigte Personen . ..... مدعا .د .قا یہی قد یی ند‎ c. . 157 
ہبہ‎ 47. Mechanische Kraft. . ے‎ .. .......... c.c ههه‎ s, . 158 
„ 48. Industrie der Steine und Erden, Gesamtübersicht 1907 . . . . . . . 163 


"E 9 » Zahl der beschüftigten Personen 1907 164‏ 7 .49 وو 
$t ۳ = » Wert der Hauptprodukte 1907 . . . 164‏ " .50 „ 


» 5l. gy, یر ږر‎ »  » Reine Werterhóhung 1907 . . . . . 165 
„ 52. Brennmaterialverbrauch 1907. . . . 165 
5$. 7 Eisen-, Stahl- und Schiffsbauindustrie, Gesamtübersicht 1907 . . . . 166 
وو‎ 54. Ge 5 0 ۸ Zahl der beschäftigten Personen 
1907. 5. و کو و کی و‎ LA AE dos 167 
„ 55. 7 7 ٠ P Wert der Hauptprodukte 1907 168 
» 56. 5 5 = op Mengenangabe der wichtigsten 
Produkte 1907 . . . . .هه‎ 169 
» 57. 7 5 5 7 Reine Werterhóhung 1907 . . 169 
, 8 Brennmaterialverbrauch 1907 . 170 
» 59. Metallverarbeitung — außer "Stahl und Eisen —, Gesamtübersicht 1907 171 
» 998. : 5 iit.  & Zahl der beschüftigten 
Personen 1907 . . . 1 
, 0. 5 m دوو‎ ue fu Wert der Hauptpro- 
dukte 1907 . . . . . 172 
„ 61. ٨ 7 a 0 Reine Werterhöhung 
1907 3 aider t . 172 
„ 602. 7 ۹ نو‎ om) 7 Brennmaterialver- 
brauch 1907. . . . . 3 
„ 63. Textilindustrie, Gesamtübersicht 1907 . . . . یی یی می‎ . . . 173 
„ 604. 5 Zahl der beschäftigten Personen 1907. . . . . . . 174 
, 65. m Wert der Hauptprodukte 1907. . . . . . . . . . 174 
„ 66. 7 Reine Werterhöhung 1907 . . . . .ا . . مم‎ . 175 
. 61. Brennmaterialverbrauch 1907. . . . . ه ےی‎ . . 175 
, O8. Bekleidungsindustrie, Gesamtübersicht 1907 . . . . . . . . . . . 176 
„ 69. 7 Zahl der beschüftigten Personen 1907 . . . . 176 
» 70. 7 Wert der Hauptprodukte 1907 . ...... 177 
وو‎ ٠ 7 Reine Werterhóhung 1907 . . . . . . . ٠ . 177 
ger SE Brennmaterialverbrauch 1907 . . . . . . . . 178 
» 73. Industrie dcs Nahrungs- und Genußmittel, Gesamtübersicht 1907 . . 178 
» (4. 2 5 7 5 5 Zahl der beschäftigten Per- 
sonen 1907 . هه‎ . . . . 1*9 
ge ` T9, 7 7 5 5 7 Wert der Hauptprodukte 
190€ .-4. ow و تو اک اھ‎ 180 
» 76. » ٧ 7 5 7 Reine Werterhóhung 1907 180 
je. ds 7 " 5 2 5 Brennmaterialverbrauch 
1904-1 a 181 
» 78. Chemischeund verwandte Industrien, Gesamtübersicht 1907 . . . . . 1823 
» (19. 5 7 7 7. Zahl der beschäftigten Personen 
۰۱۲0000000007 182 
, 0, 7 98 5 Wert der Hauptprodukte 1907 . . 3 
وو‎ 8. 2 > 7 7 Reine Werterhóhung 1907 .. . . 183 
» 82. 7 Brennmaterialverbrauch 1907 . . 184 
» 83. Papier iud. verwandte Industrien, Gesamtübersicht 1907. . . . . . 184 
و‎ 94. - 5 7 7 Zahl der beschüftigten Personen 


1907. Ana ee o oe e ٢ ٢ S| 185 


Tabellenverzeichnis 383 


Seite 


Tab. 85. Papier- und verwandte Industrien, Wert der Hauptprodukte 1907. . 185 
„ 86. 7 7 " 7 Reine Werterhóhung 1907 . . . . 186 
» 87. Brennmaterialverbrauch 1907 . . 186 
» S8. Leder Segeltuch- und Gammiindustrie, Gesamtübersicht 1907 . . . 187 
» 89. ge 7 às 55 Zahl der beschüftigten Per- 
sonen 1907 . . هه‎ . . . . 187 

Wert der Hauptprodukte‏ 7 " 7 ته .90 و 
AN 18‏ جوا ete‏ مر سا و .15 190 
T 7 H Reine Werterhóhung 1907 . 188‏ کو اتی 

„ 92. 7 5 5 " Brennmaterialverbrauch 
I901. 3 = & 2.2 oou 188 
„ 293. Holzindustrie, Gesamtübersicht 1907 . . . سرع یھی 2 یی 2 . ےی‎ 189 
» 94. » Zahl der beschäftigten Personen 1907 . . . . ... 189 
» 9. E Wert der Hauptprodukte 1907 . . . . ... s. . 0 
„ 96. 7 Reine Werterhóhung 1907 . . . . م6‎ ....... 190 
» 9. Brennmaterialverbrauch 1907 . . سه ههه . 2 هه‎ 191 
» 98. Baugewerbe und anderes, Gesamtübersicht 1907 . . . . . . 2 . . . 191 
» 99. ۳ T » Zahl der beschäftigten Personen 1907 . . 192 
وو‎ 100. 7 7 » Wert der Hauptprodukte 1907. . . . . . 192 
„ 101. 5 5 „ Reine Werterhóhung 1907 . . . . . . . 193 
و .102 و‎ vn  Brennmaterialverbrauch 1907 . . . . . . 193 
„ 103. Verschiedene Industrien, Gesamtübersicht 1907 . . . 2 2 2 2... 194 
„ 104. 5 7 Zahl der beschäftigten Personen 1907 . . 194 
وو‎ 105. 5 A Wert der Hauptprodukte 1907. . . . . . 195 
„ 106. 7 T Reine Werterhóhung 1907 . . ..... 195 
„ 107. " Brennmaterialverbrauch 1907 . . . هه‎ . 195 
„ 108. Öffentliche Unternehmungen, Gesamtübersicht 1907. . . . . . . . 196 
وو‎ 109. 2 ٨ Zahl der beschäftigten Personen 1907 196 
„ 110. » a Reine Werterhóhung 1907 . . ... 197 
„111. - ٧ Brennmaterialverbrauch 1907 . . . . 8 
Vereinigte Staaten von Amerika. 

, 112. Lohnsäge- und -Mahlmühlen 1910. . . . مم یہ‎ 2 .. ..... 211 
» 113. Dampfwäschereien 1910 . ................... 212 
an 114. Gesamtergebnisse für 1900, 1905 und 1910 . . . . . ...... 214 
,. 115. Industrie der Steine und Erden 1910 .. .......... 217 
„‚ 116. Gesamtergebnis für 1910 nach Landesteilen . . . . . . . . . «٠ 217 
وو‎ 317. 5 der Staatsbetriebe . . .. ........... 218 

Lohnmahl- und Sägemühlen und Dampfwäsche-‏ „ 7 .8 ہو 
o ee 218‏ ہک پر ے IBleD e x4 uk $e‏ 
Gesamtergebnisse von 1909, 1904 und 1899 . . . . . . . . aee’ 219‏ .119 » 
Unternehmungsformen 1909, 1904 und 18989 . . . . . . . . . ... 221‏ .120 »,> 
225 ............. وی . . 1909 Beschäftigte Personen‏ .121 » 
225 ےم وی یم وی و .. . 1904 und‏ 1909 7 7 :2 وو 
i» 129. j 1909, 1904 und 1899 . . . . . 2 2 2 2 2. 226‏ 
228 لی ur tende‏ نوز ٢‏ نی Lot Ee c9 Uh‏ 45 کے Breünmateriäl T909‏ .124 „ 

, 125. Menge des von der Gesamtproduktion zu gewerblichen Zwecken 
verwendeten Brennmaterials 1909 . . یم یی ہے‎ 2 ........ 229 
ر,‎ 126. Betriebsaufwendunsen 1909, 1904 und 1899 . . . . . . 2 2 20. 331 
, 127. Mechanische Kraft 1869—1909 . . . . . 2 کے یی ےی یی یم یہی‎ 239 

Kanada. 

,,1238. Vergleich der Gesamtergebnisse von 1900 und 1910. . . . . . .. 350 
129. Beschäftigte Personen über 16 Jahre 1910 . . . . . . 2 2 2.0. 251 


384 


Tab. 


وو 
و 


وو 


وو 


130. 
131. . 
132. 
133. 
134. 
135. 
136. 
137. 
138. 
139. 
140. 
141. 
142. 
143. 
144. 
145. 
146. 
147. 


148. 
149. 
150. 


151. 
152. 
153. 


154. 
155. 


156. 
157. 
158. 
159. 
160. 
161. 
162. 
163. 
164. 
165. 
166. 
167. 
168. 
169. 
170. 
171. 
172. 


173. 


Tabellenverzeichnis 


Seite 

Gesamtergebnisse 1910 . ................... 252 
ہے وو‎ 1910 nach dem Wert der Produkte . . . . . دپ‎ 953 

5 1900, 1905 und 1910 nach Provinzen. . . . . 954 
Zunahme des Kapitals von 1890-1910. . . . . 2 2 . 2 مهه‎ 295 
Be der Gehälter und Löhne 1890—1910 . . .. ..... 255 

7 im Wert der Produkte 1890—1910 . . . . .ده 2 2 م‎ 256 
Wert der Produkte nach Provinzen 1900 und 1910 . . . . . . . 296 
"e" » Orten über 10 000 Einwohnern 1890—1910 256 
Gesamtergebnis nach Produktionswert-Gruppen, provinzenweise . 259 
Ergebnisse 1900 und 1910 nach städtischen Bezirken . . . . .ا‎ 261 
Anlage- und Betriebskapital nach Provinzen 1910. . . . . . . . 262 
Materialwert und Wert der Kundenarbeit nach Provinzen 1910 . 2 
Wert des Brennmaterialverbrauchs nach Provinzen 1910. . . . . 263 
Mechanische Kraft nach Provinzen gegliedert 1910 . . . . . د‎ 264 
Käse- und Butterbetriebe 1910 . ............... 265 


Metallische und nichtmetallische Produktion 1911 und 1912 . . . 2 


Nichtmetallische Produktion nach Provinzen 1911 und 1912 . 267 
Ergänzungstabelle zum Zensus von 1910 — Kanada — für aie einzel- 
nen Industrien s ونی واا و چو ےو 210993 کاپ یو ا رب‎ URS IS وع‎ 209 
Australische Bundesstaaten. 
Zahl der Betriebe 1912. . . . ھ $$ ہس یی ےی ده هه ده هه م‎ 71 
Anlagekapital 1912 واي‎ u: ua سا غو واو 2 2 ور مو و غو‎ ea e OSS 21 
Anwachsen des Anlagekapitals 1907—1912 in Grund und Boden und 
Baulichkeiten in den einzelnen Industrien . . . .. ...... 282 
Wert von Grund und Boden und Baulichkeiten in den einzelnen 
Induüsthen [912-4 ما ما‎ uu Rom m SE ex ex e EC 283 
Wert von Maschinenanlagen und Pflanzungen in den einzelnen 
Industrien; 1912- 2% wu رو‎ u واي لو و و غه کیہ بس و‎ es 283 
Zunahme des in Maschinenanlagen und Pflanzungen angelegten Kapi- 
tals 1907—1912 für die einzelnen Industrien . . . . . . . . . . . 284 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 1907—1912 . . . . 985 
Anwachsen der Zahl der bescháftigten Personen in den einzelnen 
Industrien 1907—1912 . . . ................. 285 
Durchschnittszahl der beschäftigten Personen 1912 ....... 286 
" 1912 nach Provinzen 288 
Zahl der beschäftigten Personen Beit- 1903 so و و سو کا یی ا و ہس‎ 289 
Durchschnittszahl der unter 16 Jahren alten gewerblichen Arbeiter 290 
Gehälter und Löhne 1912. . . .. .............. 291 
Steigerung der Löhne und Gehälter 1907—1912. . . . . . .. 22 
Ausgaben für Brennmaterial und Licht 1912 . . . . . . 2 2.2. 292 
Mechanische Kraftverwendung 1912 . . . 2. 2 2 ..... e 293 
Rohmaterialverbrauch 1912 . . . ............... 294 
5610:1907 D 295 
Gesamtjahresproduktion IUIS. سے‎ oboe و و‎ abso Tur oe der و بي‎ . 296 
Anwachsen der Gesamtjahresproduktion seit 1907 . . . . . . . 207 
Mehrwert 1912 V E 28 سو تو‎ oxi owe un OS 4 s . 29% 
Anwachsen des Mehrwerts seit 1907 . . . ........... 298 
Höhe der gesamten Produktionsaufwendungen 1919 . . . . . 299 
Prozentuales Verhältnis der Produktionsaufwendungen 1908—1912 300 
Vergleich der Ergebnisse von 1911 und 1912 mit prozentualer Zu- 
bzw. Abnahme: . . . 9:1-5 . 300 
Jahresproduktion für 1906—1912 in Gewerbe und Bergbau . . . 301 


Tabellenverzeichnis 385 


Seite 
Tab. 174. Bergbau 1912 . 6. مه هه قاقد ىد قاد .د .ا هه مد م ده ده د‎ 302 
„ 175. Menge der Jahresproduktion der Mineral industries 1912 . . . . 3 
» 176. Wert 7 js 7 55 5 1903-1912. . 304 
» 177. Menge وو‎ 7 1903—1912. . 306 
» 178. Ergünzungstabelle zum Wert der Produkte, verarbeitetes Material, 
Mehrwert, Brennmaterial, Löhne und Kapital. Zensus 1912. Australien 308 
Bulgarien. 
„ 179. Zahl der erhobenen Betriebe. . . .. ............. 318 
„ 180. Unternehmungsformn . ................... 338 
5. 181: Anlagekapıtal X uoo u. و و غو‎ eos ERAT 339 
„ 182. 5 nach Grund und Boden, Baulichkeiten und Maschinen 340 
مہ‎ 183. 7 in Grund und Boden . . . . . اا‎ 2 2 220. 340 
„ 184. 55 in Baulichkeiten. . . . ............. 341 
» 185. 7 in Maschinen . . . . 2 2 ....... cres 342 
» 186. Unternehmungsform und Anlagekapital . ........... 342 
» 187. Anlagekapital nach den Unternehmungsformn . ........ 343 
„ 188. Steigerung des Anlagekapitals bis Ende 1909 . . . . . . . . .. 343 
» 189. Anlagekapital und Unternehmungsform . ...... ..... 344 
» 190. Herkunft des Anlagekapitals. . . . . .د‎ ............ 344 
» 191 „ ausländischen Kapitals. . . . . . . . . . . . .. 345 
و‎ 192. Baulichkeiten BCEE E دی بد‎ ee شو واو کو اب ا‎ 346 
, 19. — Verwendungsart . . . )ه ........ د‎ ٢ ٢ 347 
„ 194. Mechanische Kalt. 4 2o 2 بی یو‎ dr, Qos au Wed des 348 
» 195. Beschäftigte Personen ....... 2 قد قاقد قا‎ cres 350 
» 196. Arbeitszeit pro Betrieb und beschäftigte Personen. . . . . . .. 952 
„ 197. Mechanische Kraft . . . .. .. .......... ces 354 
„ 198. Durchschnittslöhne . . . - . . . .......... ےت‎ ‫.٥ 356 
„ 199. Arbeitszeit und Arbeitslohn هه‎ PPM 357 
„ 200. Rohmaterialverbrauch . . . .. ........... مس اعم‎ 357 
vn 201. Brennmaterialverbrauch . 1 2: 2 )-پبپپ+‎ 7 359 
» 208. x nach Art, Menge und Wert. . . . . . . 360 
. 203. Jahresverkauf . 4 2 1 ٢ ٢ wo Sen u wanna E 7 ۷ 363 
» 204. Verkauf an das Ausland ................... 364 
„ 205. Ergänzungstabelle. Menge und Wert der Produkte in den vom 


. Staate begünstigten Industrien. Bulgarien... . . . . . . .. 368 


Nerschmann, Produktionsstatistik 9b 


B.G. TEUBNERS HANDBÜCHER 
FÜR HANDEL UND GEWERBE 


HERAUSGEGEBEN VON 


PROF. DE. YAN DER BORGHT 
Geh. Regierungsrat u, Kaiserliohor Präsident a. D. 


PROF. Dr. SCHUMACHER Dr. STEGEMANN 
Geh. Regierungsrat in Bonn د‎ Bh. Geh, Reg.-Rat L Braunsehweig 


Die Handbücher sollen im erster Linie dem Kaufmann und In- 
dustriellen ein geeignetes Hilfsmittel bieten, sich rasch ein wohlbe- ` 
gründetes Wissen auf den Gebieten der Handels- und der Industrielehre, 
der Volkswirtschaft und des Rechtes, der Wirtschaftsgeograpbie und. der 
Wirtschaftsgeschichte zu erwerben, wie es die erhöhten Anforderungen 
des modernen Wirtschaftslebens erfordern. Aber auch allen Volkswirt- 
schaftlern und Politikern sowie den Verwaltungs- und Steuerbehörden 
wird die Sammlung willkommen sein, da sie in ihr die ao oft nötigen 
zuverlässigen Nachschlagewerke über die verschiedenen kaufmännischen 
und industriellen Fragen finden werden. 


Jeder Band geheftet und in Leinwand gebunden. 


: B 
Die Bilanzen der privaten Uni ehmungen. سه‎ der 
Aktiengesellschaften, "m n mit , und Go: 
٢ ہے‎ Bank-, Versicherungs- u. Kisenbabn-Unternehmungen. Von Mich. همع‎ 
4 8.40 تا‎ E p m=O D 
Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Bilanzen in erster Linie unter 


wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber mit eingebander يا رې سم دید نم‎ PA a ie > ve 
und juristischen Grundlagen zu behandeln und so die Bearbeitung dès 


Sozialpolitik. von 0. v. ZwiedIneck-Südenhorst. £ 9.30 u, A 10.— 
Das Genossenschaftswesen in Deutschland. Yo» W- Wrgeodsinaki. 


Versicherungswesen. Von A. Manes. 3 Auflage. A 11.— u A 13.— 


Anlage von Fabriken, yop 5 Ree, E With, س سم‎ 


6 Tafeln. AS 13.— u. X 13.50. | 
Betrieb von Fabriken. Von F.W emeng, Mü S 
m. sahlreiohen Formularen. A 8 u. AA 8. 60. | 
Einführung in die Elektrotechnik. Phys مه‎ 

ص۷ Abb. im Text M 11.20 LEE‏ ممه )ينو 


Die Eisenindustrie. Yon Orkar Simmerwbach. Mit 95 Abbild. A 1.20 u. 


Die chemische Industrie, Yon Gustar Müller Unter ätltwirkung, von Xr. 
Chemische Technologie. von Fr. Heuslor. Mit 136 Abbild. A 8.— u A 3.60, 


Die Zuckerindustrie. X Ten: Dio Zuckerfabrikatlon. ven De Me 


und joch- 
on B. Binkel. 


Von Ü, Pilot. 4 1.80 u. ,A 3.30. 
Die Zuckerproduktion der Welt. von I: Frascht, X 7140 u AK 8.— 


a Weltere Bände befinden dich in Vorbereltung. 
~m Hw سس ساسا سس‎ ——ÁÁ——— سس سس سے‎ 


Ausführlieher Prospekt umsonst und postfrei vom 
Verlag B.G, Teubner in Leipzig und Berlin 


- “. کک 


Digitlzed By N VOQE wi 
c" 


منم ماپ 


y 
e SR 
"2h 
"` Ae 
d د‎ 
- A 


EO 
١ ال‎ ner E 
EDS M 
"d A 


T 
Aud ' ص‎ 
وس‎ 
d ON a n 
ld ei - یت‎ 
r ہہ ٭‎ Se 


uua عل‎ 

- "ai LN 

35080 te 
Ca dh 77 کے‎ Ae 

f +47 u 1 

x Tum 

3 2 NC 


NL 
LS 0 
SEW e 
A3 3 

٩ 
س‎ FL 
- E? 
LJ 
رڈ و‎ Op 
H 


H 
% 


EN 


p 
DOCTR Ee 
کک ےک کے‎ 


رم 


لج ng‏ سط 
i‏ 


| 
-rr -a 


S FAN 


Dig! 


342107 E 


tized' by Goog le 


5 
2z 
E 
P